Skip to main content

Full text of "Blätter für literarische Unterhaltung"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  prcscrvod  for  gcncrations  on  library  shclvcs  bcforc  it  was  carcfully  scannod  by  Google  as  pari  of  a  projcct 

to  make  the  world's  books  discoverablc  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  cultuie  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  maiginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  flle  -  a  reminder  of  this  book's  long  journcy  from  the 

publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prcvcnt  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  lechnical  restrictions  on  automated  querying. 
We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  ofthefiles  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  fivm  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machinc 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  laige  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encouragc  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attributionTht  GoogXt  "watermark"  you  see  on  each  flle  is essential  for  informingpcoplcabout  this  projcct  and  hclping  them  lind 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  lesponsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can'l  offer  guidance  on  whether  any  speciflc  use  of 
any  speciflc  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  mcans  it  can  bc  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liabili^  can  be  quite  severe. 

Äbout  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organizc  the  world's  Information  and  to  make  it  univcrsally  accessible  and  uscful.   Google  Book  Search  hclps  rcadcrs 
discover  the  world's  books  while  hclping  authors  and  publishers  rcach  ncw  audicnccs.  You  can  search  through  the  füll  icxi  of  ihis  book  on  the  web 

at|http: //books.  google  .com/l 


Google 


IJber  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Realen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfugbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 
Das  Buch  hat  das  Uiheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nu  tzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  Partnerschaft  lieber  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.     Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.     Nie htsdesto trotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  veihindem.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  Tür  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  fürdieseZwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google-MarkenelementenDas  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppcn  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter|http:  //books  .  google  .coiril  durchsuchen. 


DP    3i  Ztl 


f 


HARVARD 
COLLEGE 
LIBRARY 


■h; 


S^l^ft^^ü    t84  9« 


@tf(et  IBanb« 


f 


\ 


Bl  äiitt 


< 


fftr 


S«9<^d«ttd     1S4:9^ 


^  a  n  u  a  c   bid   ^  u  n  i« 


(entfHtttmb:  -Stc.  1  —  156,  eitecodfc^  2(iij|etget  9tv.  I  — YIL) 


8.    2C.    9  t  0  d  tf  a  u  6. 

18  4  9. 


o 


HARVARD 

UNIVEnriTY 


/^/6y  (^ctr. 


-.JZ2 


fß  l  ät  t  t  t 


fit 


litttati^tfyt   Unitt^aitnna. 


^ontaQ, 


Sit.  t. 


1.  Sanuat  1849. 


3uT  llatjriijt. 

Sott  biefec  Seftftrift  af4leiiuit  »i#ent({4  fe4^  Rutnmtnt  ttnk  ket  9«^^  Mrlst  fftt  beit  3a|mti«  12  X^U.   «b 
Bit^^tttiblitndett  te  itstk  oitfet  ^utf^tonb  ne^meit  Beftenttttgtn  botottf  Ott)  tfeftTo  ale  VofUbittet,  Me  ^  im  bfe 

4l4ni8l«  fii41lf4e  3eittiiig«es4ie»M0tt  in  «eMi|l§  Muten« 

—     ■  ■  --        -  ■- — - —  — -    —     ■     -  __^ — „ — ^.   i 

%Ic  SRitotbeitR  Hitn  nntc  ei^i|fttn  crl^altctL 


I. 

6^  wov  im  3- 1800,  all  Ȋ^renb  ber  aSetCdngenmg 
bei  SBaf enfKUflanbea  nad^  ber  ec^Iad^t  bei  «l^ol^entinben 
ber  (Sr^^erjog  3o^ann  t)on  Oeßteic^,  ber  felige  Steierl- 
tyerwefer  t)on  2)eutfc^tanb/  bie  ^mptpä^t  unb  ^effungen 
XiroU  in  SCugenfc^ein  na^m.  %uf  einer  biefer  S^flnn« 
gen,  auf  ber  Sd^amt^,  befehligte  bamaM  ber  grnnbge' 
(e^rte  fiSa^arb  bei  oflrttcftif^en  ^eerl,  ber  SRarquil 
9oi|  Cf)a1le(er;  v^on  i^m  marb  bem  (£r)^er)oge  gum  be- 
grupenben  Empfange  ein  blutjunger  tiro(er  £anbme^r' 
Hauptmann  bei  (Seric^tl  ^ortenburg  entgegengefenbet, 
ber  S^ei^etr  b.  J^ormai^r,  ben  6|ia{te(er  felbfl  erjl  ))or 
wenigen  Sogen  auf  ber  @(|iarni|  unb  Seutafc^  gefun- 
ben  unb  Kebgekvonnen  ^atte.  SDiifer  grei^err  3ofe)>^ 
t>.  ^ormapr,  ber  nad)  einem  langen ,  ru^mreid^en  Seben 
am  5.  9loD.  1848  in  HRünc^en.tyerftorben  ifi,  toar  )U 
3nnlbrui  am  20.  3an.  1782  geboren,  unb  geborte  bon 
Später  unb  ®roft)ater  l^ti  einem  in  Sirol  ^oc^geac^teten 
@ef(l^(edE|te  an.  Wxt  reichen  Talenten  begabt  unb  bei 
einer  )}or^errf4ienben  Steigung  für  bie  mittelaberti^ie  ®e« 
f({)i(^te  unb  Geographie  feinet  SSaterlanbel  Sirot,  unb 
übert^aupt  für  ^i{iovif(|e  &tubien  (benn  er  lief  f(^on 
im  13.  3a^re  eine  (Sefc^id^te  ber  ^erjoge  bon  SReran. 
im  2)rude  rrfc^einen),  wibmete  er  ft(^  bot^  ber  Sted^tl« 
n)ifTenf(6aft,  bil  i^n  ber  franiSflfc^e  Jtrieg  im  fDlai  1797 
feinen  Sefd^äftigungen  entriß,  unb  er  in  bie  t^ateclanbt- 
fc^e  Sanbwe^r  eintrat,  guerfi  all  «Hauptmann,  bann  1800 
aM  SRajor.  Der  oben  tm&f)ntt  Sufatt  (enfte  bie  Suf- 
merifamtelt  bei  erg^ergogl  3oi)ann  auf  ben  {ungen  fd^i« 
gen  SRann,  unb  )9on  1800  an,  too  ^ormai^r  in  ben 
öfheic^iff^en  Staatibienfi  getreten  war,  beflanb  gmif^en 
i^  unb  bem  (fot^etgog  ein  fe^r  innigel  Se^Onif, 
bal  nur  erfi  nat^  98  Sa^reti,  all  ^^rmai^r  ben  ojlreid^i« 


fc^en  Ctaatibienfi  berlief  ^  getnbigt  l^^at,  tUßt  natudidii 
bie  £iebe  unb  J^ot^adj^ung  ^orma^r*!  gegen  ben  «oei« 
t^en  Srjl^erjog  }tt  t)eningefn.  Unb  el  mag  idüI  ein  ei« 
genel  Suf^^^^ntrefen  genannt  werben,  baf  bie  (ebtc, 
grof ere  Srbeit  .^ormä^r'l  fie^  wieber  auf  benfelben  %&> 
fltn  begeg,  unter  beffen  f(|iu|enber  Seitung  er  feine  £auf* 
ba^n  begonnen  ^atte.  SBic  meinen  ben  in  me^n^fac^er 
Segie^ung  anjiel^nben  Eebenlabtlf  bei  Seg^era^gl  im 
lehnten  {)efEe  ber  ,;SegettWart^^  ®agt  boc^  {^orma^r  ben 
fUif  iüb^*),  baf  er  gnm  feeU  unb  leibeigenen  ge« 
treuen  Jtned^t  biefei  milben,  (enntnif reichen,  t)Oc^ftnn* 
ten  ^rflen  benign  unb  gejeic^net  gewefen  fei.  „Sic 
S3eibe  waren  ja  am  20.  San.  bei  taufenb  jteben^' 
bert  unb  gweiunbac^tgigfkn  S^^tel  geboren.'' 

^otma^r  fam  in  ber  Vlitte  bei  3.  1801  in  Sien 
an/  unb  warb  fc^on  im  ndc^flen  3d^te  im  SXtniflerium 
ber  aulwdrtigen  9[ngelegen^eiten  angefteUt,  wogu  i^ 
fowot  bie  Smpfe^lnng  S^af!e(er*l  bei  bem  bomoM  att« 
mdc^tigen  StaMv^Ü)  b.  %aiUnhvc  M  bie  %&tfpxaiii 
3o^annel  SRäVer'l,  ber  in  aSten  all  faifertic^r  9iMiO' 
t^efar  lebte,  unb  bie  Serwenbung  bti  6tgf)ergogl  3^* 
l^ann  geholfen  gu  ^aben  ft^einen.  3n  einem  frft^  ge* 
bruAen  {Briefe  SRüller*!  an  ben  Grg^ergog  )>om  20.  Set. 

1801  ^{ft  {^ormai^r  „un  jeune  homme  qni  i  la  plus 
grande  application  (le  incyen-lkge  de  ea  paine  en  fät 
Pobjet  josqulct)  r^anit  une  sagadt^  et  une  TiTadt^ 
^tonnante  et  d'ezcellents  prindpes'',  unb  in  einem  gwei- 
ttn  S^tefe  iram  30.  X)ec.  1801  utt^eitt  ÜRüller,  bof 
^rmofit  bÄgtt  befKmmt  fef  in  ber  furgeften  Seit  eine 
gtof e  ^oOe  in  Ztrol  gu  fpfelen,  unb  baf  er  gerabe,  weil 
i^n  eine  fo  ^ol^e**UebergeHgung  Don  ber  Siebe  M  (Sx^ 
l^gogl  ffir  bal  Sonb  Sirot  befeelt,  rei^t  br&tgenb  wünfc^ 


*)  ,^Uv$titbtt  ottl  teil  SeftcftmgfCricdca",  m^  118. 


2 


t)on  i^m  an  bm  beßen  ajfann/  ben  6tatt^alt(t  bon 
Zttol,  em))fo^(en  gu  »erben.  S)enn  ^otmai^r*^  S^tgetg 
ging  bama(^  bal)in  Slrc^toav  in  Snn^bcud  gu  metben. 
Sber  H  warb  i^m  ein  meit  umfaffenberer  SBhfung«- 
fte«* eröffnet,  nad^bem  er  1803  gum  »irtlic^en  ^of- 
fecretair  ernannt  unb  überbM  noc^  in  feiner  ßigenfclaft 
M  Segationörat^  mit  bcr  :t>irection  be^  Gel^etmen  ^ofv 
©taat«-  unb  ^auöarc^iü«  beauftragt  »arb.  Sa^  er 
nun  für  feine  f^ijfonfc^en  ©tubien  ^ier  ba«  »eitefle  gelb 
eröffnet,  beffen  ndc^f!e  ^üc^te  bie  „Äritifc^-biplomatifd^en 
»eitrdge  gur  ©efc^ic^te  SiroW  im  2Ritfera(tcr"  (3nn«- 
brud  1803)  gemefen  ftnb,  fo  fanb  flc^  auc^  fein  fiaat^' 
mdnnifc^er  S^dtigfeit^tcieb  t)oUfommen  befc^dftigt,  inbem 
er  unter  bem  5Winif!er  2ubtt>lg  6o6enj(  bie  ^Referate 
über  Sirol,  ©atgburg,  ©c^wdbifc^^Deflreic^,  gum  Zt^tü 
auc^  nbtt  hxt  ©d^raeig  ^atte,  unb  namentlich  nebft  £^afle* 
(er  bem  bamata  mit  ben  größten  Skf^dften  betrauten 
(Srgl^ergog  3ol^ann  bie  umfaffenbflen  9(rbeiten  über  bie 
@ef(^icbte  unb  93o(f<bett)affnung  )9on  SSrol,  befonber« 
auc^  bie  grofartigen  SRittet  unb  SRöglic^feiten  gur  93e« 
fefügung  biefe^  Sanbe^  ))or(egen  tonnte.  Stuf  ba0  g(ü« 
l^enbfie  ergof  fic^  ie|t  fein  93atec(anb^eifer  gegen  ben 
(Srgl^ergog,  gu  bem  er  in  feber  ©tunbe  unb  gu  jeber 
Sage^geit  unge^nberten  Zutritt  f)attt'y  aber  mitSc^mer- 
gen  muf te  er  aud^  toaf^rne^men,  n)ie  eiferfüc^tig  ber  geliebte 
gurfl,  ber  ))on  1 803 — 5  ©tellt^ertreter  feinet  SBruber^  Jlarl 
in  ber  Stgenfdiaft  aU  ^offrieg^rat^^prdftbent  unb  Jtriegd' 
minifkr  wax,  t)on  ber  ^o^en  SBureaufratie  bemac^t  tourbe, 
unb  toit  bie  S^ef^  bed  neuen  JCrieg^atd^it)^,  <Someg  be 
yariento^,  SRai^er  tt.  ^eibenfelb  unb  Seont^arb  t>.  9totl^« 
Hrc^,  fic^  »0^1  bebenfen  muften  n>a^  fie  bem  iungen 
Jttieg^minifler  3ol^ann  an  2)en!f(^rtften,  Jtarten  ober 
$(dnen  geben  burften,  unb  toai  babei  be^  (Suten  gu  .t)ie( 
fein  bürfte.  S>a  f onnte  «^ormai^r  in  feiner  Stellung 
bem  Srgl^ergog  3o^ann  für  gem&nfc^te  arc^it)a(lifc^e  3n* 
ftntctionen  fe^r  brauchbar  fein.  | 

2>ie  Slbtretung  feinet  SSatetlanbe^  Sirol  an  Saiern 
im  |)re0burger  ^rieben^fc^luffe  (1805)  t)erfe(te  «^rmai^r 
in  btn  tiefflen  ©cbmerg,  unb  ber  SEBunfc^  burc^  eif- 
tigfie  9Kitn)ir{ung  fär  bie  SBieben>ereinigung  Sirol^  mit 
ben  übrigen  Jtaiferfiaaten  t^dtig  fein  gu  lonnen  erfüllte 
feine  nange  Seele.  Um  fo  eifriger  bemie^  er  feine  S^eil« 
no^me  bei  ben  grofartigen  6ntn>idelungen  aKer  Jtriegl« 
(rdfte  Deflreic^^  im  J{am)>fe  gegen  iRapoleon.  Sr  geborte 
)>on  Je(t  an  gu  ben  unt^ecfo^nlic^fien  (Segnern  be^  SRan« 
ne^/  in  beffen  „»ec^felnbem  £dnberfc^a(^et''  unb  „2dnb.er- 
t>ermarfd^anbiren^'  <beibe^  Sluöbrüde  ^oxma^t't)  er  ben 
gefd^rlid^en  Seinb  alter  flaatUc^en  unb  geifligen  %m* 
^eit  erfannte,  unb  fc^lof  fic^  gang  m  bie  umfaffenben 
Xttftd^ten  bU  (Srgl^ergog^  Sodann  an,  bai  nur  ber  SSolM* 
geifl  unb  bie  SSolttbaft  burc^  i^e  unermeßliche  Snergie 
nnb  SHittel  bie  SRonarc^ie  unb  S)eutf(||lanb ,  retten  lönu' 
ten.  X>amaU  trat  bie  3bee  ber  2anbn9e^r  unb  ber  aU» 
gemeinen  3nfurrection  guerfi  in^  Seben^  unb  e^  gebührt 
bem  (Srgl^ergog  Sodann  bie  6^re  ben  |>(an  entworfen 
unb  bie  Su^fu^rung  unter  feinen  Slugen  begonnen  g^ 
^aben.    9Bd^renb  nun  S)ie^  unb  anbere  JTrieg^anjIalten 


in  ben  ifirei^tfc^en  Staaten  borbereitet  »urben,  bai 
gange  Eanb  1808  einem  Jtrieg^tager  glic^,  unb  au^  ber 
unerf(^5pflic^en  ofireic^ifd^en  6rbe  (wie  So^anne^  SRül- 
ler  t>ortref (ic^  fagt)  SIRdnner  fowie  ^ülf^queOen  o^ne  Un« 
terlaf  entfprangen,  fobalb  eine  felbfi^errfc^enbe  ^anb  mit 
6ic6erl^eit  fte  berührte,  fc^rttten  auc^  bie  geheimen  93er« 
ftdnbntffe  in  Zirol  bebeutenb  oor.  S)enn  ba  bit  ttngu« 
frieben^eit  mit  ber  neuen  bairifc^en  Stegierung  überall 
^errfc^enb  n>ar,  fo  bilbete  ftc^  leicht  unb  in  tiefer  Stille 
bie  allgemeine  3nfurrection  au<,  unb  C^afleler  unb  «l^or- 
mat^r  überreichten  l)ierüber  bem  Srg^ergog  3o^ann  nac^« 
brücflic^e  S>enff(^riften,  ber  nun  wieber,  nad^bem  i^m 
bie  Srric^tung  ber  Sanb»et|r  in  Salgburg  unb  3nner- 
of!re{(^,  ben  Slac^barlanben  Xirol^,  unter  bem  9.  3uni 
1808  übectragen  war,  bie  Pflege  ber  geheimen  SBerbin- 
bungen  in  Sirol  au^fc^lieflic^  «l^ormat^r  übertrug.  X)ur(b 
beibe  ^dnbe  lief  ber  Sranbfaben  burc^  Salgburg  nac^ 
3nn9brud  unb  Sripen,  Ütiebernborf  unb  gegen  Sac^fen* 
bürg  fort,  weßwdrt^  ind  SSeltlin  unb  ®raubünbten,  ja 
biß  in  bie  93ierwalbf}dbte  unb  biß  SBame  hinein.  SRan 
unterhielt  überall  Sinüerfldnbniffe  mit  2anbteuten,  SBür« 
gern,  ÜRönc^en,  ^orftern;  S(bgeorbnete  {amen  nac^SBien 
(unter  i\)nin  9(nbrea^  ^ofer),  unb  teerten  mit  Sluftrdgen 
in  i^re  ^eimat  gurä(f,  3eber  in  feine  J^üttt,  wo  er  füll 
fc^wieg  unb  fein  93ie^  winterte.  3n  *|)orma9r*^  befon* 
berm  Sertrauen  waren  ber  Slbt  gu  SBiltau,  SRarcul 
Sgle,  ber  XppeUation^rat^  t)on  9>eer  unb  ber  fidnbifc^e 
^iliadafftrer  t)on  ®iobanelli,  Seibe  in  So^en. 

(2){e  9oTtfc(und  fol^t.) 

Sie  betttf^e  gftafte« 

t>ai  2)eutf(be  9tei(b  unb  Jtint  ©taaten.  eine  ©timme  auS  Qaib ' 
fen  oon  i(ar(  oon  Cltetnba^.  £eipgtg,  Srettfopf  unD 
{)drtcl.  1848.  8.  15  9{gr. 
S)ie  SHeooluttonen  ftnb  gu  allen  Seiten  oft  gerabe  üon 
3)enen  nicbt  berflanben  werben  Die  fte  buccbgefdmpft  baben. 
Die  grofe  SXen^e  bat  für  eine  ftböne  unb  aufopfembe  Sc« 
oetfterung  mutbtge  ^er^en  unb  einen  flarfen  ftrm,  iie  bat 
gfreuben*  unb  i)anfeStbrdnen  um  ibre  eigenen  ®iege  unb  i^re 
^rrungenfcbaften)  aber  {te  bat  fein  £)br  für  bie  Slbrodgungen 
einer  bobern  @taatSn)et6beit/  unb  mit  bem  Ueberntutbe  unb  ber 
@elbftüberf(bd(ung  be6  ^cbererS  oerfucbt  fte,  berlSclebrung 
un|ugdngli(b  /  bie  SBirren  unb  Sebenlprcbleme  ber  ®efcbicbte 
mit  tobten  SBiortformetn  gu  löfen.  ©te  »eiß,  baf  fte  oft  ge» 
tdufcbt,  oft  betrogen  werben  tft,  unb  furcbtet  ber  ^efabren  fo 
Diele,  bai  fie  bie  ndcbflen  unb  brebenbflen  nicbt  ftebt,  unb  biefe 
ebne  SBiberfianb  über  fi(b  bereinbrecben  lägt,  ©ie  agttirt  unb 
mübt  ft(b  ben  ©teg  gu  wabren,  unb  oergtft  -babei  baS  CInbgtel 
tbrer  kämpfe,  bie  in  bie  politifcbe  Sßirfli^fett  überfe|te  Gin> 
beit  ber  fcbwarg'rotb-golbenen  gabne.  Subelnb  bat  fte  biefe 
©(bmerggeburt  beS  24.  9ug.  1524  au$  tbrer  ^innerung  auf« 
gerap,  unb  über  Sanb  unb  SReer  alS  äeicben  beö  S^riumpbe^ 
oerbreitet,  unb  beut  Dergmetfelt  fte  an  tbr  mit  bem  gagbaften 
(9ef(bret:  ,,SaiiTe  qoi  peut'',  b.  b-  /,9{ettet  bie  gfreibeit,  ba  bie 
(Knbett  t)er(orenl" 

9tuv  ber  ©tarfe  tfl  frei,  unb  wir  ftnb  nur  fkaxt,  wenn 
wir  einia.  ftnb !  Die  CStnbett  Deutf^lanb«  oorerfi  aufgeben 
beißt  auf  bte  ^rücbte  ber  Steoelutien  unmdnnltcb  t?ergi^ten. 
Daß  fie  ni(bt  in  ber  9lrt  megli^!  toit  fte  ber  ibeale  ^taatm* 
bauer  fcbaffen  mocbte,  ba'^  fte  burcb  cempltdrte  germen,  welcbe 
bie  Sbatfat^en  einer  taufenbf^ri^en  OcfcbicBte  gebörig  roüitt* 
gen,  ftcb  in  bie  europdifcbe  SBirflubfeit  binetnringen  muß,  baf 


ge  ntc^t  hux^  eine*  St^at  htt  a^cgeiflerung;  \onUxn  nur 
oU  ein  SBerf  t)(r  SSefonnen^eit  ^efc^^affen  mecben  fann, 
taf  enbU(^  tte  (^in^ett  beS  ptootfonfcien  SReic^S  no$  bem 
SBatertanbe  fo  wenig  ^tüö^tt  getragen,  oft  aber  baft  ®efü(l 
unt  ni(6t  baö  f4(e(|^tefle  (9efu]^(  ber  fRation  oerle^t  (^at:  aa 
S)ieö  i$  SSa^r^ctt  unb  gum  Z^til  f^merjlic^c  §Bai^r(eit;  al* 
tein  e6  roiegt  btefe  SBa^r^eit  nic^t  fo  \^mt,  bafj  bie  Sflation 
Qufl^ören  mügte  (i((  aI6  fol^e  ju  füllen,  baf  fte  burc^  bcn  er» 
ften  SBerfuc^  abgef^redt  bie  groge  «ufflabc  beifeitelegen  fottte! 
€Je(bft  ein  ,;6onDent"  „mit  feinen  drogen  unb  blutigen  Staaten" 
würbe  eine  „abfolute"  ßinbcit  und  nicjt  geben  fönnen,  unb  , 
wenn  e«  ibm  nac^  gewip  blutigen  itämpfen  gelänge,  fo  ge- 
fcbä^e  es  um  ben  |)reift  gar  f^öner  SebenStriebei  bie  in  bem 
inbioibuatiitrten  2eben  unfercr  gröjern  unb  mittlem  Staaten 
auc^  in  fd&liramen  Seiten  bemerfenÄwert^e  ßrfolge  gef(^affen. 
SBagen  wir  t$  bo(^  mit  einem  befjnitioen  SSunbe^ftaate;  beffen 
(Sentralleitung  bie  SReic^Sgefe^e,  bie  Garantien  ber  SBotföfrei* 
J)cit,  mit  mdd^tiger  .£>anb  fc^üftt,  unb  babei  ber  Sntwicfelung 
beg  Itngulairen  @taatSleben6  opne  Su^^t  fein  ^emmnig  in  ben 
SBeg  au  fe|en  braucht! 

^ie  gorm  biefer  ^nbeit  ndber  ju  beflimmen  ifl  eine 
)lufgabe  ber  ^bdi\ttn  ^ftaatSweiS^eit.  jDie  Sofung  beS  9)ro' 
blemö  ^at  jwif^en  fo  oerfc^iebenartigen  gegebenen  SBerbält« 
ttiffen  {tdft  burcf^juwinben,  fte  ^dngt  fo  un)ertrennlt(6  mit  einer 
etnbringfi^^en  i(enntnig  unfcrer  innern  ^taatengef^ic^te  gu* 
fammen,  bag  ße  nic^t  grünblic^  unb  nicbt  oft  genug  Der> 
fud^t  unb  befpro(^en  werben  fann.  ^arl  r>on  @teinba(b/  ein 
^feubonpmuS;  ber  auf  ber  alten  f((wdbif4en  Sergoefle  um  ber 
§rei^eit  wiOen  bie  grei^eit  oerloren  f^atU,  unb  in  einer  langen 
Seit  M  «^arrenö  bem  f(^warj*rotb*golbenen  SBanbe  immer 
treu  geblieben  ift,  ber  aber  auc^  mit  :Cenen  nic^t  fortzugeben 
vermag  bie,  baS  Siel  überfc^reitenb,  bie  greibeit;  bie  Oeutfcbe 
(ü^tlii^Uit,  bie  (Sioilifation  gefdbrben,  gebt  in  einer  umfaffen* 
ben  Sefpre(!bung  auf  eine  $[uSeinanberfe(ung  unb  C^ntfc^eibung 
ber  ie6t  oielfacb  angeregten  Sontrooerfen  über  bit  grage  ber 
befinttit)en  SVeicbSgcwalt  ein,  unb  er  bringt  Wh^  nicbt  nur 
eine  wobUbucnbe  £)ffenbeit,  Gntftbiebenbeit  unb  C^b^licbfeit  ber 
(^efinnung;  fonbern  autb  eine  berebte  unb  einü^tSooIle  SSaterlanbd* 
liebe  mit.  SBenn  freilicb  man(^c  t)ertraucnSt>otle  ^ojfhung,  man- 
che« suDerjtcbtlicbe  ttrtbeil,  mancbe  wa^rfc^einlt^e  JBorauSfe(ung 
burc^  bie  ®efcbi(bte  ber  legten  SBoc^en  —  nic^t  t>erbe(fert;  fon* 
bern  —  berfd^tigt  werben  ift;  fo  mag  man  bem  Serf.  ^ittaui 
um  fo  weniger  einen  SSorwurf  machen,  ald  biefe  neueften  Zi^aU 
fa^en  auf  und  b^i^^inbracben //Wiber  @ternenlauf  unb  fS^idCfar'. 

S)er  beutfcbe  S3unbed{laat  wirb  au6  all  ben  oerfc^iebenen 

£dnbern  be6  alten  S)eutf(6Ianb6  befteben;  Einträge  ouf  SKebia« 

tiftrung  ber  €$taaten  unter  einer  f^alben  SXiUion  (Sinwobner 

jtnb  in  ber  9{ationaloerfammlung  burt^  //motioirte  SageSorb« 

nung"  abgetban  worben.    @d  ifl  fomtt  ber  le^te  SBeg  einer 

pofitiven  Sufammenraffung  ber  fleinern  jerfplitterten  t^taaten« 

f räfte  unbetreten  geblieben,  unb  felbft  eine  „S)ereinbarung"  mit 

ben  betrcffenben  Eanbe^b^^i^tn  unoerfucbt  gelaffen  worben.  2>ag 

(er  Sßille  ber  begügltc^en  aufjulöfenben  Staaten  bei  einer  et« 

»anigen  Srronbirung  wefentlic^eS  (9ew{<(t  b^^ben  mügte ,  wirb 

!Riemanb  leugnen  mögen,  unb   in  biefem  Spillen  ober  9lid^t' 

wtden  ^at   ber   S3erfaffung0au6f(bug    gerabe  ben  eigentlichen 

€Sc^wergrunb  für  SSerwerfung  ber  SDlebiatifirungftantrdgc  ge* 

feben.    „  Q^igene  Si{egierung'\  /,eigenc0  IRinifkerium" ,  „eigene 

9inan}t>erfa{Tung"  ^nb  bte  €$ti(bworte,  mit  benen   felbft  ber 

9tabicatitmud  in  jenen  Ednbem  um  {t(b  wirft,  unb  nocb  in  ben 

testen  S£agen  b<^ben  wir  ja  erlebt,  bag  eine  patrtottfcbe  ian» 

(eioerfammlung  ibren  faum  §ure(bnungdfdbigen  £anbe<oater  jwar 

loi  fein,  bas  Sanb  aber  bocb  ni((t  mit  SSerfaffung  unb  S3er« 

toalhing   bem  !Ra(bbarftaate    incorporirt   fe^en    will.     ^it\t 

bernburgifcbe  Jtrdbwinfelei  würbe  ben  9lu(en  einer  etwa  \>tt' 

eini»orten  üRebiatiiirung  wenigflenft  auf  eine  betrdcbtlicbe  Seit 

fo  §iemli(b  paralpfircn,  unb  in  ten  ^ufammengejogenea  Staaten 

felbfl  eine  ewige  Slnregung  gu  0trettigfeiten  unb  itla^en  ab> 

ge^n.    Unter  btefen  Umfkönben  mag  auc^  ber  drgfte  $emb  M 


beutfd^en  itletnjiaatent^um»  bie  politifc^e  C^inftd^t  ^erer.  nt^t 
oerfennen  wel^e  itcb  für  jene  motioirte  iXagedorbnung  au$< 
fprac^en.  Unfer  SBerfaffer  fcbldgt  einen  ftuöweg  t>or,  ber  im 
erften  Slugenblid  blenben  {ann.  (&$  foa  für  bie  Sdnber  wellte 
unter  oerfd^iebene  Swetge  beffelben  gürflenftammeS  oertbeilt  wor* 
ben  ftnb  ein  9lei(bdgefe$  nur  bie  unmittelbare,  lanbe^bctrlicbe 
Erbfolge  Dom  Cater  auf  ben  €5obn  gelten  laffen,  fobaf  in 
Ermangelung  berfelben  ba6  (Gebiet  mit  bem  nd(^en  flamm« 
oerwanbten  gürflentbume  bereinigt  würbe,  dn  ®efe6  wel^eS 
bie  Sufaromengiebung  ber  fdcbpfcben,  befPfd^en,  anbaltifctien, 
lippefctien,  ftftwarjburgifcben  unb  reugifcften  8anbe«tbeile  in 
ndbere  Sufificbt  {teilte.  Siaein  jene  obigen  Uebelftdnbe  würben 
bierburcb  in  ber  2ubat  um  ^ii^H  gebeffert  werben,  ein  rci^ 
botirteS  ^omaniallanb  würbe  Dor  einer  SBermifc^ung  mit  bem 
drmern  Sf^acbbarftaate  gurücfweid^en,  unb  wenn  aucb  ein  folc^e^ 
SXeicbSgefej^  nicbt  bdrter  wdre  alft  tat  poUtif^e  ^fe^  für  bie 
au«fd|)lieg(i(be  Erbfolge  ber  Erflgeborenen,  fo  bürfte  gulegt  bie 
9J^ajoritdt  ber  fKationaberfammlung  in  ibrer  gegenwärtigen 
Sufammenfe(ung  bie  9)romulgatton  beffelben  alft  einen  gu 
„fübnen  ©riff"  ficber  gurüdweifen.  35er  freien  SBereinbarung 
gwifc^en  ben  Staatsbürgern  unb  ibrem  2)iminutto » Oberbaupte 
wirb  bie  ^rronbirung  ber  fleinern  Territorien  unter  bem 
€$c^u|recbt  ber  Eentralgewalt  überlaffen  bleiben  muffen,  unb 
wo  ber  ^rang  beS  SSoIfö,  burcb  ta$  9lufgeben  in  einen  grö» 
gern  SSerbanb  eine  politifcbe  S^erjüngung  gu  feiern,  ftdb  laut 
unb  allgemein  funbgeben  wirb,  ha  wirb,  eingebenf  beft  alten 
SiprucbeS  /,yox  populi  tox  dei'',  bie  irbifcbe  fOtati^t  von^^ot' 
M  ®naben  bem  ©otteSma^tfprud^e  felbft  nic^t  wiberfle^en 
fonnen. 

^ie  öftreic^tfc^e  ^rage  fd^webtfaum  notb/  fte  i|t  gelöfk» 
Oeftreitb  wirb  gu  Deutfcblanb  nicbt  geboren,  unb  hie  9)ropbe* 
geiung  beS  ^vn.  t)on  Magern,  bag  man  feiner  Slnficbt  über  bie 
§§.  2  u.  3  ber  S3erfaffung  no4  werbe  beiflimmen  muffen, 
wirb  in  Erfüllung  geben.  Damit  ifl  SBieleö  Ebintaire  ge« 
worben  in  bem  @fteinbacb7(^^n  SBucbe.  „Der  SOtittelpunft 
beutfcber  ÜXac^t  ift  burcb  bie  (Sefcbicfe  DeutfcblanbS ,  bie 
feine  menfcblicbe  (Gewalt  .dnbern  fahn,  ein  gweifacber  geworben^ 
er  liegt  in  ^reugen  unb  in  £)eflrcicb,  wenn  unb  fobalb  IDeft' 
reicb  ftc^  an  Deutfcblanb  bingeben  fann.  Da^er  bie  allem 
naturgemdge,  fixere  unb  ftarfe  Steicb'Soerfaffung  fein  wirb  tin 
SEBecbfel  ber  9teicbSregierung  gwifcben  9)reugen  unb  £)eflreic4." 
Das  ifl  gewig  gut  gemeint,  aber  ber  SBiberlegung  bcbarf  U 
nicbt  mebr.  Eine  beutfcb>5flreicbifc^e  Eentralregterung  alS  baS 
Ergebnig  unferer  9teDoIution  würbe  auSfeben  wie  eine  QotteS' 
flrafe  für  bie  l)itt  unb  ba  in  i^r  oerübten  ®rduel>  JDeflret^ 
mit  SBinbifc^  *  ©rä(  ftebt  ben  beutfcben  dpmpatbien  bo4 
noc6  weit,  weit  ferner  als  ^reugen  mit  ber  Deoife  fei* 
neS  „ ^immelanflrebenben "  VblerS  „nee  soll  cedis'S  mit 
feiner  octropirten  SBerfaffung  unb  bem  SKiniflerium  93ran* 
benburg.  £)eflreicb  ift  für  Deutfcblanb  unmöglid^  gewor* 
ben,  feit  feine  Stegierung  offen  bie  Sweibeit  proclamirt 
bat.  Das  aXiniflerprogramm  ifl  oom  flIeicbStag  ju  Jtrem' 
^er  mit  3ubel  aufgenommen  worben,  benn  eS  nerfpricbt 
auf  ber  einen  Seite  ade  Garantien  ber  grei^eit,  welcbe 
ber  Slawe  geniegen  will  fo  gut  alS  wir,  auf  ber 
anbern  trennt  eS  feine  |)olitif  cntfcbieben  oon  ber  beutfcben, 
eine  IXb^tfacbe  bie  auf  ben  Sieg  t3on  SSinbifc^t®rdt  ftc(  {lütt, 
unb  enblicb  mancbem  Ungläubigen  beweifen  wirb,  bag  in 
§[Bien  mit  ber  SReoolution  aucb  bie  beutfcbe  Sacbe  befiegt  würbe. 
Deutfcblanb  wirb  btefen  SBerlufl  tragen  fönnen,  obne  baf 
bie  SBagfcbale  ooU  feiner  weltgefcbicbtlitben  ^Öffnungen  gu  fin« 
fen  braucbte?  aber  eS  würbe  an  einem  gweiten  dbnlicben  t)er« 
bluten:  Deutfcblanb  mit  preugen  —  nee  soli  cedit; 

^t  ffrage  über  bie  beftnitiDc  SReicbSgewalt  ift  oon  9}rett* 
gen  gar  nicbt  mebr  gu  trennen,  feitbem  bie  franffurter  Een« 
tralgewalt  ficb  Snfprücbe  auf  ben  i^amen  einer  Eentralobn- 
macbt  erworben  b^t.  SBol  9iiemanb  in  bem  Parlamente  benft 
mebr  baran  baS  9)roDiforium  unferer  Slteic^Sregierung  als  De« 
pnitioum  fortleben  ober  fortfterben  gu  laffen,  unb  t>ie  triumpbi' 


4 


nnbctt  S>cc(amattcn«i  Aber  bte  et&xft  unb  fldgewaU  beS 
9tt\^^r>tm^tt$  unb  über  bie  „9Ka<$t  bct  grlongcnen  S^at» 
Me''  feiner  Oa((,  in  bte  Jtarl  t)on  etetnbac^  mit  patrioH* 
f^em  9euer  ouSbri^t,  nin^en  (eute  mie  €pott,  nac^bcm  lei> 
Dcr  gefi^e^en  was  gefc^e^.  „2)te  (Ret(b«commirfatre 
ae^en  mit  grofen  ne^  ttnwiberfpro^enen  S^oU* 
matten  bur^  ta$  eanb,  faft  wie  bte  ^ewaltboten, 
bte  Missi  Dominici  jtaifer  XaxVi.  H$  ift  Die«  in  ei- 
ner Seit,  wo  ®e^orfam  unb  ffreue  fetten  ijt,  eine  auf  eror- 
benttidfte  9)ta^tentfaUun0!''  »el((  beutfc^el  .^er)  be- 
fc^tri^t  nt^t  eine  ftiOe  Sße^mnt^;  menn  er  an  bie  „unwiber« 
fpro^enen  SBottmac^ten"  2Bet(fer'«  unb  ÜRo«fe'«  unb  an  »affer« 
mann  unb  CSimfon  benPt,  bie  missi  dominid  bed  9lcid^0oerwe> 
ferft  über  2)eutf4(anb.  Der  „®ema(tbote"  fQMtv  Dor  bem 
Qewattboten  aBintif4«®rd(,  ber  bie  ,;Unmiberfpro(^ene''  SScQ' 
macbt  bed  beutf^en  SReic^ScommifTar«  nic^t  erjt  einfe^en  will, 
unb  ijn  mit  ^ofKtl^em  Ölitleib  nadj  Olmüj  weift  —  welcft 
ein  ajelej  jener  ,;auferorbentli(ten  fKatJtentfaltung"! 

Sßa<  meint  bie  e^rlic^e  @ee|e  bed  atten  Surf^enfcbafterS 
|u  biefen  ^.dissolving  views''  unferer  jungen  8teoDlutionSge> 
f^i^te?  ^/Die  erfte  SBa^l  nac^  ^nna^mi  ber  SSerfaffung  wäre 
natürti^  bie  iSiebererwä^Iung  be<  ^(er|O0d.  9?ur  ttnweie« 
(eit  unb  Unbant  würben  biefen  ÜRann  Der  SBorfe^una  ton 
feiner  ^oben  €$tdtte  rufen,  beoor  eine  (5^ere  fSkad^t  ipn  ah* 
ruft"  SRag  bem  Steicb^Derwefer  Sodann  ,,t)on  SßoitU  unb 
ber  beutf(^en  ffürflen  ©naben"  bie  e^renbe  9lnerfennung  unb 
ber  Danf  ber  Station  in  feine  S3erpe  bafur  na^folgen,  ^a^  er 
unter  ft^wierigen  Cer^dftniffen  ein  9mt  übernahm  —  au« 
ÜiU  3U  £)e{lrei(^  ober  )u  Deutf^^tanb?  —  beffen  promforif((er 
(S^arafter  DorauSfl^tti^  feinen  SSrdger  in  eine  no4  unbe« 
ftimmte  SwitterfteQung  bringen  mupte.  €^ein  9Same  ^at  bem 
SOatertanbe  eine  grofe  Verlegenheit  erfpart)  gerettet  ^at  er 
Deutfd^Ianb  infofem,  aU  feine  {Regierung  ba«  Sebürfnig  einer 

Jewaltigen  unb  flarfen  GentralUitung  aU  unsurü(fwei«bar 
erauftgefteOt  f)at.  Die  SRationaberfammlung  wirb  ben  S3or> 
Wurf  ber  ,,UnweiS$eit''  tragen,  unb  ben  KonigSritt  beft 
21.  fBtäv^  burc^  i^ren  93ef(^lu{l  fanctionniren.  Daburc^  ^at  fte 
benn  bie  «^eereft«,  bie  glotten«,  bie  S^f^ungdfrage  wefentU^ 
Dereinfad^t,  unb  ber  SßerfaffungSentwurf  wirb  er^  bann  eine 
gRöglitbfeit  al$  ba«  9taat«gefe|  eine«  wirflitQ  «febendfä^igen 
@efammtftaatS.  gfriebrtc^  &it(}»«(m  IV.,  ein  gürft  mät^tigen 
0inne«,  f^wungDoQen  Sbeen  unb  fü^nen  planen  nid^t  unju* 
gdngli(^,  ber  oielgeprüfte  unb  üielgefc^md^te  ^obensoQer,  wäre 
nit^t  gerabe  er  unb  er  aütin  geeignet  bte  alte  «^errli^feit  be« 

iifiligen  beutfc^en  Steid^e«  wieber  perauf ju^oUn  ?  SSürbe  nic^t 
eine  ganie  JTraft,  bte  ^aft  eine«  innern  SBieberfinben« ,  in 
feine  eeeCe  gurüdifhromen  unb  wunberbar  erflarfen,  wie  ber 
Stiefe  bei  ber  Serü^rung  feiner  üXutter  (Srbe,  wenn  biefeS 
ganje  Deutf^lanb  „i^n  an  bie  ^pife  ber  Bewegung  ftellte" 
unb  feiner  Ct^re  bie  einer  grofen  Station  anvertraute?  SSürbe 
er  nid)t  um  biefen  yrei«  bie  no^  ungewohnten  gfotmen  beft 
(EonfHtutionaliSmu«  lernen,  unb  al«  !Dianbatac  be«  fßcltt  bie* 
feß  au^  allein  aU  feinen  SBotlmac^tgeber  anerfennen  ?  (C$.135.) 
SSenn  bie  Banbedoerfammlung  au«  bem  Zitti  if)u$  itönig«  bie 
®nabe  ®otte«  ftri^,  (dtte  tin  anberer  Die«  a(«  eine  moberne 
Qibgef^matft^eit  angefel^en  unb  mit  feinem  großen  SSorfo^ren 
\i6i  ben  erf^en  Diener  be«  ^taaU  genannt:  i(m  fd^nttt  e«  in« 
<^erj,  benn  e«  «erlebte  fein  ^o^enjotlernfc^e«  ,Rönig«gefü^l,  toit 
feine  fromme  Demut^,  bie  ftd^  getrofl  auc^  fc^reiben  würbe 
wie  bie  alten  Jtonige  e«  al«  gleic^bebeutenb  traten:  ,fiw^®ot» 
te«  IBarm^erjigCeit".  ^ber  er  gebraud^t  bagegen  al«  3nbiDi> 
buum  fein  fcyarfe«  SlBort,  benn  fein  t>olle«  ^er}  ^erfprengt  nur 
ka  leicht  bie  C^c^nürbruffc  mtniflerteU  oerantwortli^er  SReben. 
(St  ^at  ba«  ni(!^t  oon  feinem  bebd^tigen  f^weigfamen  S3ater, 
e«  ift  ein  SRuttertbetl;  feine  f4&ne  unb  geiftüoHe  Wtutttx  (at 
fetbft  gegen  fRapoleon,  al«  ba«  Xönigreic^  auf  bem  €$piele 
fkanb,  Diefe  Ofenjerjigfeit  ijrer  (Sefüble  unb  bittere  ©ajr» 
Reiten  nic^t  laffen  fönnen.  ®«  toiü  ft4  ^a«  für  einen  confti« 
tutionneUen  Xöntg  nic^t  f(^itfen ,  fol^e  SBorte  verbittern  in 


■ 


Seiten  be«  Vrgwo^n«  ba«  SRoI!,  wie  üe  in  anberer  Seit  e« 
unwfberfle^lif^  fortreipen^  gu  Seibc  tf^aten  fte  aber  bo^  JTeinem 
fStxoa$  al«  ibm  felbft. 

üi  tft  (eutjutage  f^wer  überhaupt  einem  dürften  gerecht 
gu  werben,  aber  gang  befonber«  f^wer,  wenn  biefer  gürfl  ft(^ 
al«  einen  conftitutionnellen  proctamirt  (at,  unb  boc^  ttn  „ffte* 
mantiter  auf  bem  S^ron'^  nic^t  oergefTen  f  ann.  Xarl  oon  0tctn> 
U^  übt  biefe  ®ere(^tigf eit  (0.  130)  \  ajber  bie  einzelne  9)er« 
fbnli(^feit,  bte  ba  fommt  unb  ge(t,  ttitt  überhaupt  gurüd  ba 
wo  bie  9Sot(wenbigfeit  in  etwa«  allgemeinem  liegt;  e«  ift 
ni((t  biefer  JCbnig  von  ^reufen,  e«  ifl  bie  preufifc^e  SRonar* 
6^it,  ber  al«  Chrgebni^  etne«  langen  GntmidelungSgange«,  auf 
bem  bie  blutigen  gelber  von  Seut(^en  unb  Stofba^,  oon  eü(ett 
unb  l^ignp  liegen,  unb  ru^mooQere  ®c^ta<!^tf(lber  im  Sleic^e  be« 
Reifte«,  bie  beutfc^e  itrone  gufdQt. 

Da«  beutfc^e  „itaifett^um"  ift  feit  fD^onaten  gu  ®rabe 
getragen,  [elbft  in  ber9^ationatoerfammluna,  unb  to^  ifl  e«  in 
ben  gracttonen  wd^renb  ber  le(ten  SBotpen  wieber  lebhafter 
al«  ie  gur  0pra(^e  gefommen.  ^it  0|pmpat(ien  be«  S3olfe« 
finb,  wie  begannt,  nic^t  eben  warm  für  biefen  9tamtn  ber 
€entralrepierung,  unb  be«^alb bürfte  biefer  92ame  wol  oorerft 
gu  oermctben  fein,  ttnfer  SBerfaffer  meint,  e«  fUnge  ja  au(^ 
nit^t  übel:  „X6nig  von  9)reufen  unb  9iei(^«oerwefer  über 
Deutf((tanb'',  unb  bringt  un«  bie  preU$if4)e  9lei(^5t)erwefer« 
fc^afc  tin  grofe«,  freie«,  einige«  S3aterlanb,  ifl  fte  wirPlid^ 
ber  „0^lu9ftein  im  f^oc^gewölbten  Sau  unferer  SRad^t^',  bann 
wirb  bie  SBeltgefc^ic^te  SRamen  unb  gorm  ftnben  für  bie  Sen* 
tralgewolt,  unb  ieber  fftamt  wirb  \^in  flingen  ben  ber 
DanC  be«  SBoK«  feinem  0d^ü|er  in  grei^eit  unb  ®efet  votirt. 

„SBie  ba«  römifc^e  ^eer  auf  bem  0(^la(^tfelbe  feinen  ftea* 
reit^en  gelb^errn  gum  Imperator  au«rief,  wirb  ba«  beutf^e 
SBolf  an  irgenb  einem  ruhmvollen  Sage  be«  0iege«  ober  ber 
fRot^  feinen  Stei((«Derwefer  al«  Jtaifer  begrüfen!" 

Gtwa  am  Zaßt  ber  ein  f^one«  beutf^e«  Sanb  un«  ret' 
Ut,  am  !£age  eine«ie^ren'  unb  energievollen  grieben«  mit 
Ddnemarl¥  1. 

Sagtet  ^atAoüimni. 

3n  einer  (leinen  englifc^en  Schrift  über  S3olP«ergie(ung : 
„On  the  edacalion  of  the  people"  (Sonbon  1848),  empfiehlt 
ft(6  folgenbe  Stelle:  „Ibai  SBort  $atrioti«mu«  mirb  gewö(in« 
li4  in  gu  engem  Sinne  verftanben.  ffti^t  Derjenige  allein  ift 
ber  ec^te  Patriot  welcher  au«  innigfter  iitht  gum  SSaterlanbe 
i^m  willig  jebe«  £>pfer  bringt,  für  be«  SSatertanbe«  ®lütf, 
Stu^m  unb  grei^eit  mit  greuben  fein  ^ergblut  vergieft;  au4^ 
Derjenige  ifi  ein  9)atriot  welcher,  weil  er  weif,  baf  o^ne  Crb* 
nung  e«  weber  ®lücf  no<!6  grei^eit  unb  o^ne  Qe^orfam^  gegen 
ba«  ®efe|  e«  feine  Crbnung  gibt,  bem  ^efe^e  ftreng  Qt^ot^t, 
wie  fe^r  e«  au(!^  feinem  ^rivatintereffe  ober  feiner  inbivibueüen 
SnttC^t  guwiber  fei.  m«  Sofrate«  fi^  ni^t  bur((  bie  gtu<(t 
einem  ungerechten  9tid^terfpruc6e  entgiel^en  mo^te,  unb  au« 
l^tung  be«  9efe(e«  für  baffelbe  fein  Zthm  (ingab,  bewie«  er 
großem  9atrioti«mu«  al«  an  bem  S^age,  wo  er  aufbemSc^lafi^t* 
felbe  jt(6  ^tn  iclf)n  ber  Sapferfeit  erwarb,  (^erec^t  unb  weife, 
jagt  er,  i|t  nur  wer  menf(6li(!^e  unb  g5ttti(f^e  ®efe(e  treu 
befolgt. "  !J. 

Sltetatifd^e  3(ii}e{ge. 

Saashrlt  -  Llt  eratmr» 

3m  SBerlage  von  9«  «♦  IBtP^üU^  in  Set^gig  erfc^ien  foeBen: 

Die  Hymneo  des  Sama-Veda, 

herausgegeben,  überMeUt   und  mit  Glossar  versehen  von 

Vheodor   JBenfey. 

Gr.  8.    Geh.    lOThlr.  —  Der  TcKt  besonder»  6  Thlr. 


SerantwortHd^cr  «cratt«9ebct:    ^ciiiri^  «t#dr|«iii*    —    Deutf  unb  »evlag  von  9*  IT.  «r^tf^att«  «i  e(i|Pgl0. 


SS  l  &  t  t  t  t 


fät 


H t e ta r i f (^ e   Unitt^a 1 1 u n g. 


2)tentla8, 


^t.2. 


2.  Sanuar  1849. 


Set  9tei(en  3ofe)i(  tion  fiotma^r* 

IL 
XU  imn  ittiu^  Grofnung  be^  Jtrieg^  geflen  Slapc 
leon  am  1.  2]^cU  1809  (efc^foffcn  toor,  baf  bal  <^etr 
i9on  3vt(^oi^<i<^  unit^  ^(>t  Sefe^ten  be5  Srjl^eTieg« 
Sol^aniTSttoI  erobern  unb  be^uj)teti,  mit  ben  übfigcn 
@tteU;rdften  ben  Slagripfrieg  in  3ta(tett  etopen  foUtr, 
fo  vfittttui  btx  ^xini  betn  Oenetol  (SJ^aftdn  bie  (S»« 
betung  Sütot^,  auf  bejfen  SonbeMenntni^  unb  militairi' 
f^e  Sigenfc^aften  er  grofe^  fBertrauen  fe|ee,  unb  t^eUte 
i^m  ben  gtei^erm  ».  ^ormo^r  aU  ^ofcommtffatr  unb 
3ntenbanten  ^u.  3<tt  beginnt  bie  gldnjjenbfie  ^eriobt 
feinet  £e6en^$  benn  er  ^atte  ben  $(an  jur  SSefreiung 
2iro(^,  ber  an  11  fünften  iU^Uid)  ieioerCfielligl  n>ev- 
ben  foUte,  mit  einer  fo  genauen  DM»  unb  ^rfonenfennt' 
nif  entiioorf en,  baf  fafl  SUeö,  mit  8u«na^me  ber  Eroberung 
ber  geflung  Jtuffiein,  gludli^  )>«nfiattenging.  3n  kpenigen 
SEagen,  ))om  9.  bil  1 3.  Zptilf  gefc^a^en  bie  überrafc^enb« 
fien  CrfoIge:  bit  Saxtbkutt  jhomten  t>on  oOen  Geüen 
^erbei^  bie  Siege  bet  SSirokr  bti  ber  (abitfc^er  iBruxEe 
unb  bei  ®terjing^  bie  Copitulaticn  be^  fran^ofifc^en  ($t» 
nerate  Siffbn  am  1 3.  9ipiil,  bie  SSertreibung  ber  fiSaiem 
im  ganzen  2anbe  unb  bie  SBeßtergreifung  tion  ^ma» 
brud  —  aUe5  ^el  fteigerte  bt<  S3eg«(|leruiig^  <2t^a(ieler 
unb  J^orma^r  n)arett  bit  <|)e(ben  bU  2ag^.  Seibe  04:b' 
neten  barauf  bie  XngeUgen^eiten  be^  £anbetf,  belj^ilen 
i^re  fBerbinbungen  naify  btm  Seitita  auf  ber  unm  unb 
na^  Sborarlberg  auf  ber  anbem  Seite  aui,  unb  be^au;^ 
tetea  ftc^  ftegretc^  b\$  jur  Sc^ta^t  hn  SBorgl  am  13« 
Wtai,  »0  C^afleler  tro|  großer  ^pfcrfeit  von  benSoietn 
bepegt  »orb,  unb  erfc^uttert  baird^  Sla^oleon'^  iarboripl^i 
S4|terndrung  ba(b  batauf  Sirol  «)eclie|»  S>k  fi^möc^« 
t)one  SEobe^anfünbigUttg  —  ein  IBemeil  4>on  Jbtt  ^cbo« 
logifc^en  SRic^tigteit  ber  corftcanifc^en  Saftit^  tok  p^ 
^ormai^c  aulbrütft  —  l^atte  ben  toSlu^nen  {Rut^  C^fte- 
(er'#  gebro^en,  Sr  l^dtte  fonfl,  »ie  au^  feine«  Oenof' 
fen  8bift<^  )mx,  34ro(  aU  eine  felbflönbige  ^eflung  bi« 
auf  ba$  äufofle  ))ert^eibigt,  unb  beibe  9Ränner  ipiir« 
beu/  loenn  aud^  »on  aUen  Seiten  eingefc^toffen,  bM  ber 
fefteflen  «^opung  auf  bie  9}er^et$«ng  be<  Jtotfet«  gf?ai|| 
loom  26.  SKai  geblieben  fein,  filen  ba  an  fa^  fc^  ^o^ 
ma^r  lebiglic^  auf  jtd^  bef^rontt    SRit  tapfer  Xn- 


flrcngung  orbnete  er  bie  innere  SBe^rtJcrfajfung  XiroW, 
unb  t>erla{fen  t)on  ben  öfireit^tft^en  ^enetalen^  bie  n>emg 
Sujl  Ratten  {tc^  in  ben  /;S3auern«9tummet''  ju  mifc^en, 
burfte  er  bie  St(t(e  nic^t  t)erfd^md^cn  »elt^e  i^m  Xn- 
brea«  |)ofer'«  öbfr»iegenbe  ^ojjutaritdt  barbot.  Sr 
muf te  SCu^jeic^nunaen  über  Xufjetc^nungen  auf  ben  an 
{t(^  mfttetmdfigen  wlc^nn  ^.ditfen,  fobaf  i^n  feine  Sanbd- 
leute  faft  abgottifcfy  i^erel^rten ;  er  fa^  ftd^  genot!|igt  bie 
un\>erftdnbtt(^en  £)rafe(f))rü4)e  ju  bufben  mlijt  $ofer 
^erauSftief  ^  Xlle«  nur  bamit  er  fic^  beffetben  nac^  @e» 
fallen  bebienen  fonnfey  um  aufzurufen,  ju  begünftigeU/ 
gu  trennen  ober  um  ju  t^ereintgen.  ^  SCbgefc^nttten  oon 
aller  Serbinbung  mit  ben  of[reicf)tfd^en  «l^eeren  unb  mit 
bem  Snncrn  ber  faifetti^tn  Staaten,  fejte  ^rmoijt 
je|t  allehi  bie  im  Se{I|ergre{fungdpatente  \)om  1 3.  9prH 
1809  )>orgef(^riebene  SDtganifatton  be^arrti^  b\xx^.  iS:^ 
Yoat  nxijt  ein  ^octam;  nld^t  ein  ftu^uf,  ntc^t  eine  ein- 
jige  otganifd^e  SSetf&gung  in  Jener  ^tt  erfd^ienen  n)elc^e 
nic^t  au0  |)crma9r*S  Seber  gefloffen  »dre;  er  übernahm 
bieStetleitung  ber  Sanbedt?ertf)etbigung  in  flQem  tt)a9  nic^t 
tein  militairifil  »at,  unb  führte  Seibc«,  tto|  ber  Scfimie« 
tigfeiten^  unb  mit  ben  geringen  SSitteln  bie  ein  ufurplr« 
M  £anb  batbietet,  meifl  in  t^etimeiflung^DoUcr  £age  au«. 
9[Se0  ^a«  gefd^a^  bur^  bie  tlnterp^ung  feiner  biebetn, 
treuen  tanb^Ieute,  beten  2!^aten  er  bafür  in  feinen  Sü» 
(^ern  i^er^errU^t  "fyat,  nHe  j.  S.  in  fo(genber  Stelle  au« 
ber  „Sefd^i^te  «nbrea«  $ofet'«''  (II,  536)! 

(3itaU  j^t  VMv  bai  «^errlit^ile  im  tippler  Jtriege  unb 
in  fdnrr  bpnofHf^en  unb  rengtöfen  Sli6fiur\^,  baf  ole  vXi^t- 
mfint  €$otbe  fetnelkpfge  ocr  trgmb  einer  imgemeinen  |)ctfoit' 
lilVeit  in  ben  ^Mer^tunt  gsru^nBid^  ftni|te$  b4  ^e 
MMmimt  JUmt  ücb  vi^WM  durfte  b0t  ^err  lec  fBeiPeguog 
}tt  ioni  bog  .bo«  ^Qi^e  JBoU  fo  mir  eistttOe  nnb  eine  iCroft, 
nur  ein  Jtcp^  ein  ^rj  unb  ein  Srm  wat,  baf  berJDtann  ju'n^ 
ter  ben9{&nnem  oerfdijmonb/  unb  tas  Utbergevritbt  eine«  Qin* 
%0fmn  leine  nM^HMnbtse  Skbingmig  ber  €iii^t  mcl^t  war! 

fiSott  cf net  fot^en  onerfemtenben,  batertonbifc^eh  4^« 
fhnung  iegen  bie  jofifret^en  SttBen  ht  ben  „Seben«bi(« 
bem  au«  ben  BefteiungÄriegen^,  in  *en  „^tntmonen", 
in  %et  „(Befc^it^te  fhibrea«  .^ofet'«^  nnb  tn  „  iOa«  .^er 
t)on  3nneroftrei(||''  ba«  befle  äeugnif  ab,  unb  bie  tott^« 
tigflen  2)oeumente  fär  jene  Seit  finb  in  ben  brei  ^ofyc* 
gdngen  feine«  „J&ifterifi^en  lafc^enbtit^"  uon  ftJÄ«'— 39 


6 


anfBcM^al^tt.  Um  fo  me^t  muf  bte  InfjUt,  faß  ^tti^U 
üö)t  %xt  itfttmUn  mit  totiö^n  Qd^lofftt  im  neueften 
Z^cUe  feiner  ;,9ef(^i(^te  M  19.  Sa^r^unbert«''  übet 
tiefe  Angelegenheiten  gefproc^en  f^at,  btt,  ttenn  et  auc^ 
jugibt,  baf  ^onna9r  in  biefem  JTriete  bie  «^auptcoOe 
fpiette,  feinet  boc^  in  einet  SBeife  etwd^nt,  baf  man 
eigentlich  nic^t  koeif  ob  et  i^n  lobt  obet  tabelt. 

2>et  äBafenjIiafianb  )u  3naim,  eine  gfolge  bet  )>et' 
lotenen  G^lac^t  bei  SBa^vam,  beenbigt  bie  S^dtigfeit 
n>et^e  {^otma^t  bet  gtofen  unb  ebeln  Sen)egung  Sitott 
bi«  jttt  dufetflen  «nffcengung  feinet  Ätdfte  unb  fafl 
t>6Digen  Settuttung  feinet  ®efunb(>eit  geoi^fett  l^attt.  Die 
ofhei^ifd^en  Sfelb^etten  SBuol  unb  jSc^mibt  traten  ben 
Sef(^len  gemdf  il|ten  9iü(fjug  an,  unb  ^otmai^t^  cet 
infatigable  Hormayr,  toie  t^n  bie  ftanioftfc^en  @enetale 
fielet  unb  6at)ati^  genannt  ^aben,  mufte  ftd^  i^- 
nen  anfd^Kefen.  3m  Sanbe  l^etrfc^te  aOertodtt^  eine 
bumpfe  SJet^weiflung,  unb  ein  grofet  3tt)tefpalt  bet 
SReinungeu/  be6  3Ri^ttauen6  gegen  bie  öfheic^ifc^en  Se« 
^otben,  ja  fetbfl  gegen  ^otmai^t,  bet  ftc^  abet  feinet 
meg^  //t)etfleibet  unb  \>nmummt^'  in  ben  Steigen  bet 
®olbaten  betbotgen  1)attt,  fonbetn  offen  an  i^tet  Seite 
ritt/  liieg  untet  btefen  Umfidnben  t>on  @tunbe  )u  Stunbe^ 
bie  Zitolet;  welche  fic^  \)tttatl)tn  glaubten ;  gingen  mit 
biutbutfligen  ®eban!en  gegen  i^re  bi^^erigen  Sunbel« 
genoffen  um,  beten  (leinet  {>dufletn  bo^  fo  koacFet  mit 
^nen  geflritten  ^Mt.  9uc^  bief^  koaren  (eine^meg^  in 
betu^igtet  Stimmung,  bod^  fle  folgten  i^ten  Su^^etn; 
abet  Suot  n>at  noc^  nic^t,  ad^t  Zage  nac^  feinem  Kb« 
guge  au^  Zirol/  bi^  Zfc^afat^utm  gelangt,  all  i^n  fc^on 
bie  Siegelboten  bon  bet  93ettilgung  bei  StegimentI  bet 
fd(!§ftf(^en  «^etgoge  bei  9Rittenn>albe  unb  bon  ben  »iebet- 
Rotten  Sniebetlagen  bt€  SRatfc^alll  2efebt)te  ereilten,  t»o- 
but^  bie  britte  Sc^ilbet^ebung  Zitoll  i^ten  Anfang 
na^m. 

An  ben  batauf  folgenben  (Steigniffen  in  Zttol  l^at 
^otma^t  feinen  Antl^eil  gehabt  (St  n>at  nac^  Defl« 
teiil^  jutudlgef e||tt,  unb  »ollte  im  Stot^embet  in  btingenb 
^dullid^en  Angelegenheiten  nac^  SSien  teifen.  2>tefel 
fein  Sot^aben  t)ettiet^  ein  etbtoc^enet  Stief  an  feine 
gtau,  unb  in  eben  bet  Slad^t  ))om  20.  auf  ben  31. 
hp^.,  n)o  et  etmattet  »utbe,  liefen  SRatfc^aQ  Saoouft 
unb  0out)etneut  Anbt^off^,  bie  fid^  blol  all  ftembe 
nod^  in  SSien  aufhielten,  n)o^in  bie  Deflteid^et  am  26. 
9lob.  eintuden  »oDten,  «^otma^t'l  SSBo^nung  l^eimlic^ 
übetfaOen.  Gin  Dffiiiet  mit  12  (Benibatmen  butc^fuc^te 
auf  bal  fhengfie  bal  J^aul,  loobei  fogat  bot  ben  Au« 
gen  bet  etf<^to<fenen  ^ou  unb  bei  bteijd^rigen  Jlinbel 
in  bie  fBetten  unb  Zapetentl^uten  gefioc^en,  unb  jule^t 
ein  Atc^iDbeamtet,  SBaton  3gnas  Steinhart,  bet  im 
^aufe  »o^nte,  bot  Anbt^offv  gefc^leppt  »utbe,  »eil 
man  {meifelte,  ob  et  nic^t  «^otma^t  fei,  bet  ftc^  nut 
oetleugnete. 

IIL 

9la(^bm  bie  9lu^e  in  Deflteic^  »iebet^etgefieOt  »at, 
begann  ^otma^t  feine  ftu^etn  SBefc^dftigungen  all  Ar* 
^it)bite(tot,  unb  n»ibmete  fii^  babei  feinen  ^ifiorifc^en 


Arbeiten.  3n  biefe  Seit  geboten  bie  9ottfe|ttngen  feinel 
„Defhel^^ifc^en  »lutatc^^  bet  1820  bil  jut  Sa^l  bon 
20  SBdnben  angetoa^fen  mar,  unb  tro)  mand^er 
SRdngel  ein  ^o^fi  mbienfili^el  SBett  bleibt,  unb 
bie  ^etanlgabe  bei  „Atc^lb  für  ©efc^id^te,  StatifKf, 
Siteratur  unbAunfl'^,  met^el  in  18Sdnben(lSlO— 20) 
eine  Steige  ber  t)erbienflli(^flen  Auffd^e  ent^dlt,  unb  na* 
mentlic^  t)on  ber  nac^^altigften  SBirtung  auf  bie  ST^eil» 
na^me  ber  $laflif  in  £)efhei4i  an  ben  ^ifiorifc^cn  Srof« 
traten  bei  2anbel  gewefen  ift.  (Sine  folc^e  Z^eilna^me 
^atte  man  fr&^er  noc^  gar  ni^t  gelaunt,  unb  el  fanb 
unter  ben  »iener  Afabemüem  Dielen  Siberfptuc^,  all 
an  bie  SteOe  bet  S)ianen,  Ap^tobiten  unb  Ztofaner« 
l^elben  ^iguten  unb  Otnppen  aul  bet  ^ablbutgifc^en 
aSotiett  ttaten.  Son  bemfelben  feurigen  unb  Datettdnbi* 
fc^en  Seifle  belebt  unternahm  ^^otma^t  1811  in  8et- 
binbung  mit  ÜRebn^anlf^,  fpittt  aOein,  bie  ^etaulgabe 
bei  „Zafc^enbuc^  füt  bie  batetldnbifc^e  ©eft^ic^te". 
S>et  Sn^alt  biefet  38  Sdnbc^en,  beten  te^tel  1848  et* 
fc^ienen  ifl,  muf  all  eine  bet  teic^flen  gfunbguuben  fut 
beutfc^e  unb  Sfiteic^ifc^e  ®ef<^ic^te  bei  SRittelattetl,  f&t 
fttc^lic^e  Altett^umer,  ©tdbtewefen,  SJutgett^um  unb 
fut  bie  QSenealogie  gal(|lteic^er  abeliget  Qefc^lec^tet  in  ben 
betfc^iebenen  6fltdc|lf<^en  f)tobinjen  angefe^en  »etben, 
unb  ifi  mit  einem  aufetotbentlit^en  Schafe  ^on  Uttun- 
ben  ölet  ungebtuften  Sriefen  betu^mtet  SRdnnet  unb 
gftauen  aulgefiattet.  Gine  fh^enbe  Stubrit  bilben  bie 
Sitten  unb  @ebtdu(^e,  bet  inpx9,  bie  ^efte  unb  bet 
^anbel  bet  Sotjdt,  unb  S>iel  in  fo  etgiebiget  SfüUe,  baf 
man  auc^  ttnmic^tigel  unb  Sefanntel  f^itt  tyor^nbet. 
^otma^t^l  Anfe^en  all  ®ef(^{(||tlfbtf(^et  gemann  im 
^0^  (Stabe  butc^  biefe  Unternehmungen,  fein  Serbienft 
um  ^eranjie^ung  unbefarntter  Stoffe  aul  ber  oft- 
reM^ifd^en  (Befc^ic^ee  unb  lebenbige,  anf)pred^enbe  Sear« 
britung  berfelben  ifl  ungemdn  grof,  fobaf  man  mit  9ol« 
lem  STed^te  ^n  i^m  fagen  fann,  baf  er  in  ben  genann- 
ten fon)ie  in  ben  f^dter  ^u  nennenben  Serten  rin  ganj 
neuel  Sic^t  über  bie  ofhric^ifc^e  (Sefc^ic^te  t^etbteitet  ^abe. 
Jtein  anbetel  beutfd^el  £anb  fann  ftd^  fo  gtunblic^er, 
aniie^enbet.  Schriften  übet  feine  Sfut^en  unb  ^utfUnnen 
türmen  all  Defheic^,  feiten  ftnb  frifd^ere,  DoOete  ihduge 
auf  bal  0rab  oatetldnbif^fet  Setu^mt^eiten  gelegt  koot- 
ben  all  ))on  ^^otma^t,  unb  beffere  9lac^ric^ten  übet  bie 
Seiftungen  bet  2ebenben  unb  oetbientet  Abellfamitien 
mochten  nicbt  leidet  }u  ftnben  frin  all  in  biefen  Zafd^en- 
büc^em  unb  im  „Deftreic^ifc^en  |)lutarc^''.  Gl  lebt  in 
i^nen  eine  9Iationalliteratur  unb  eine  Gintottfung  auf 
bal  Solflben)uf tfein ,  um  bie  Defttric^  in  bet  SE^at  gu 
beneiben  ift. 

SBon  benfelben  (Befinnungen  befeelt  blieb  {^otma^t 
ein  t^dtigel  SRitglieb  ber  gtofen  SSetbinbung  »elc^e  ben 
allmdd^tigen  9lapoteon  mit  einem  eckten  ^annibal%ffe 
jn  einet  Seit  (1810 — 13)  t^etfolgte,  »o  bet  Jtaifet  oon 
^tanfteic^,  rinet  oftteid^tfc|en  Jtaifetltoc^tet  t^ermd^lt,  ben 
8uf  auf  f)reufenl  Slacfen  geftemmt  i)attt,  unb  bil  auf 
Cabi),  £iffabon  unb  Sicilien,  beibe  {>albinfeln  in  feinet 
SRac^t,  bal  gange  S^ftlanb  )>ot  feinem  SiegeinKigen  fa^. 


SBit  toi^tn  ie|t  au«  .^omai^t'«  ,^tbtnthilbtcn  ani  btn 
grei^eit^frieaen''.  mit  e^et^elt,  »te  im  SRorben  (Bnetfe* 
nau  unb  2)otcnberii;  im  Guben  Otaf  SRünfhr  unb  (Btaf 
Sluflcnt  bie  %&h€n  biefer  Serbinbungeit  ^iettetif  koie  Set- 
i^ooac),  bev  Sifd^^f  i»on  Vgram/  ber  Jtopf  be«  £tnbi»urm^ 
(um  (inen  ^orma^c^fc^en  Su^btuf  ju  gebrauchen)  in 
ganj  ^n^rien,  3fbien  unb  Jtcain  koat,  n)ie  Stein, 
C^acn^tft,  ^arbenbecft,  S^^^inanb  SBinjingetobe  unb 
Subwifi  SBaOmoben  bie  rufliglie  Z^dtigfeie  ^r  bit  Be- 
ilegung ber  franjoftfc^fn  @en)a(tma^t  entfalteten:  ^or« 
mapr  b(ie6  für  Sirol,  SSeitUn  unb  (Sraubünbten  bie  ^aupt« 
quelle.  8Qe^  n>ad  iitt  jur  Ueberkoac^ung  unb  £eitung 
biefer  Set^dltniffe  bi«  in  btn  San.  1813  gefc^e^en  mar 
^atte  ft^  in  ben  Sc^ranfen  ber  fhengften  Umfielt  unb 
na(^  ben  SEBeifungen  bti  Cabinet^  gehalten  $  ba<  (entere 
jeigte  fceili^  einen  bopptlttn  C^arafter,  t$  fpaltete  flc^ 
»te  in  ^reufen  jur  Seit  ber  tteffien  Srniebrigung  in 
ein  {td^tbare^  unb  ein  bcm  3n)ing^errn  9lapo{eon  un- 
jtd^tbare^  SRinif}ertum.  %n  ber  6pi|e  be^  erflern  flanb 
ber  (Sraf  SXettemic^,  unb  ber  9efanbte  in  ^arie,  gürfi 
®f^n>argenberg^  »or  mit  innerm  ffiiberftreben  genot^igt 
in  berfetben  SSeife  gu  ^anbeln.  Sber  im  San.  1813 
tourben  bie  SiroUr  taut,  fte  ertidrten  auffielen  gu  tooU 
Im,  o^e  in  SEBien  t>ie(  ju  fragen :  fte  feien  o^ne^in  von 
Seffaretc^  )u  i»ie(  gemi^brau^t  »orben.  S^t^  foSten  i^re 
Co^ne  unb  ber  (e^te  ^eDer  au<  if^ren  Ratten  megge« 
fd^Ieippt  werben,  ^a^  »oKten  fte  nii^t  abwarten  unb 
fic^  e^er  an  bie  St^wei)  anfc^lief en.  (Eine  foic^e  S^^rac^e 
unb  Aufregung  war  aber  bem  (Brafen  SRettemi^l  ^oc^fl 
unangenehm,  unb  bro^te  ba$  feine  9lt^  feiner  $oiiti(  gu 
jerflören.  S6  muften  SRittet  bogegen  ergriffen  werben, 
unb  btefe  t)on  ber  ^o^en  ^oiipei  aulge^en,  beren  ^tifi» 
bent,  Saron  l^ager,  jwar  ein  fireog  e^rlic^er  unb  t^dti« 
ger  SRann  n>ar^  aber  Mi  XengßUc^teit  gar  leicht  )»on 
fc^fauen  Sntriguanten  m^fltftcirt  werben  tonnte.  Seiner 
befonbem  Slufmerffamteit  warb  «l^ormayr  preisgegeben,  ber 
burc^  bie  Gntfc^ieben^eit  feinet  CfiarafterS,  mit  welchem 
er  feine  tiroIifc^«confIitutionndien  Sbeen  au^fprac^,  btm 
aXinijier  SRettemtc^  perfönlid^  juwiber  war. 

(2)ie  Softfc(aii0  folgt.) 

t>xt  9lo9aIiften*  Son  91  ^.  ®ternberg.   SBremen, 
@(I^Iobtmann.    1848.    8.    1  Zf^lt.  24  9lgr. 

Unter  ben  C^cbriftffeHem  ber  haate  toI^  ift  mir  0tem» 
bcrg  immer  einer  ber  Ucbfkcn  gcwefen.  {Rocbtcn  immerhin 
feine  S)t4tunaen  burcb  unb  bur(^  Dom  art|lofrattf(ben  (Setfle 
bmd^bau^t  fem,  unb  bie  meiflen  jenen  flfebler  jur  ^au  tra* 
gen,  von  benen  einmal  2>teientgen  ntc^t  la|fen  lönnen  tit  baS 
Seben  aul  ber  Sogetperfpectioe  gu  betrachten  gewobnt  ftnb ,  fo 
war  bo^  in  tbm  offenbar  ein  ntcbt  |U  oerfennenbe<  Streben 
oorbanbcn  {Itb  t)on  ftcb  feI6fl  unb  ben  Sorurtbeilen  fetneS 
Q$tanbe0  tol|}urei|en,  unb  über  bem  ®eburtlabel  einen  b^b^rn 
ftbet  anguemnnen,  ber  einerfeitS  in  bem  urfprünalicben,  un^ 
oerfätfcbtcit  SX^puft  bU  88einmenf(bliib(n,  anbererfett<  in  0er 
tiefern  kotffenf(baftti(ben,  dfibetifcben  ober  ftttU(ben  jüux^hiU 
oung  feinen  oon  Qott  felbft  auSgefleOtten  SbeMbcief  befi^t. 
ga^  aQ^  (Sr)eugnifTe  feiner  geber  (nüpfen  an  tiefere  £ebend* 
^agen,  fei  ei  ber  Sitecotur,  ber  Jtunfl  ober  ber  fonalen  Ser* 
bältniffe,  an,   unb  wenn  fit  aucb  ibren  C^toff  feineSwegS  er* 


fibdpfen,  fo  geben  fte  bodft  »tit  über  jene  blajtrte,  oberfUcbltcbe 
9lnf4auunglweife  btnauO  bie  in  t>omebmer  ^ufftfame  bie 
oicbttgjlen  unb  beiugflen  Snterejfen  nur  aU  ein  epieheüa  ibreS 
beri*  unb  geifttofen  esprit  beiiu(t  Siele  ber  eternbera7(bm 
2)td^tungen  geben  fogar  notb  weiter,  eie  metben  nt<bt  nur 
ben  unerquicSicben  Eon  bocbabetiger  eetbftgenügfamfeit,  fon- 
bem  fte  geißeln  ibn  fogar,  unb  wenn  einige  berfelbeh  bie  innere 
gdulnif  bie  binter  ber  gldngenben  «ufenfette  ber  vomebmen 
©(briftfletterei,  nament(t(b  einer  berübmten  ©rdftn,  fid^  oerbirgt 
aufbecEen,  fo  fu<ben  anbere  gerabegu  natbsuwetfen,  baf  {t^  bai 
Seben  in  ben  bobem  «pbdren  burcbauS  überlebt  babe,  bof  bo* 
ber  ein  totaler  »eriüngungSprocef  notb  tbue,  unb  baf  biefer 
nur  t>on  btn  untern  Qi^ie^ten  ber  (SefeUfcbaft,  auf  ber  SRttte 
bei  jwar  notb  roben,  aber  au(b  nocb  unoerborbenen  unb  na* 
tunoucbltgen  IBoIH  ausgeben  fönne. 

3e  mebr  icb  nun  btefe  llnf^auungiwetfe  Q^temberg*«  ntcbt 
bloS  für  ein  Q^cböntbun  mit  moberhen  S9or|leUungen  unb  l^bra« 
fen,  fonbern  für  feine  wirfticbe  Ueberieugung  gebalten  b^tte, 
um  fo  weniger  fonnte  t(b  baran  jweifeln,  baf  er  mit  bem  ntnt* 
flen  Umfdbwunge  ber  poltttfcben  unb  focialen  Serbditniffe  ein« 
oerflanben  fein  muffe,  ba  ia  bemfe.(ben  eben  feine  anbere  weit« 
gefd^icbtücbe  3bee  }um  (Srunbe  Hegt  at$  bie  wel^e  ftcb  burib 
bie  meiflen  ber  €{ternberg*f(ben  arbeiten  binburibiiebt,  baf 
ndmlt(b  bie  ftbon  feit  lange  im  Serweifen  begriffenen  S5lüten 
eines  binter  unS  liegenben  grüblingS  bem  ^ortfcbritt  ber  3eit 
gum  Staube  weiben  muffen,  um  ber  9luSbilbung  ber  batunter 
nocb  verborgen  liegenben  0amenf6mer,  in  benen  ft^  ein  neuer 
unb  fcbönerer  grübling  oorberettet,  yiab  gu  ma<ben.  .3<b  ge* 
flebe  baber  biefeS  neuefle  yrobuct  ber  etemberg'fcben  gebcr, 
als  eS  fiib  in  Zittl  unb  S3orrebe  als  ein  93ilb  auS  ber  ®egem 
wart  anfunbigte,  nicbt  obne  bie  Hoffnung  in  bie  ^anb  genöm* 
men  '^u  baben,  baf  barin  bie  erfjfen  :6ur(bbrü(be  beS  oolfS* 
tbümltcben  Clements  burib  bie  t)erfteinerte  iCrufte  ber  alten 
gormenwelt  mit  ^euben  begrüft,  ober  boib  wenigftenS  mit 
derecbtigfeit  gewurbtgt  fein  würben.  Beiber  b^be  i^  mtcb  in 
biefer  Hoffnung  gdnglicb  getdufcbt.  Diefetbe  (Srfabrung  bte 
wir  an  fo  vielen  nocb  ^^^^  entfcbiebenern  ffreibeitSbelben  ber 
vormdrslicben  Sergangenbeit  gemacbt  baben  müfTen  wir  bter 
aucb  an  @ternberg  macben;  er  »igt  barin,  baf  aucb  er  gu 
Senen  gebort  bie  in  ber  0<bwule  beS  SiacbmittagS  ein  am 
fernen  ^origoht  alpenartig  {idj^  auftbürmenbeS  Gewitter  bof^ 
nungSooK  begrüfen,  unb  aucb  tool  baS  erfle  ferne  SBetter* 
leucbten  am  ibtnb  no(!b  romanttfcb  unb  fcb^n  ftnben,  bie  aber 
wenn  eS  über  9laä^t  pl^blicb  über  ibren  {^duptem  f!ebt  unb 
in  S31t(m  unb  jDonnem  ftcb  entlabet ,  von  benen  wol  aucb  fi^ 
ober  einige  tbrer  yrdrogatioe  getroffen  werben  fönnten,  tl^ 
unter  bie  bli^ableitenben  Baponnete  ibrer  yaldfle  flücbten,  unb 
baburdb  beutltcb  geigen,  baf  fte  einem  grofen  ({reignif,  wenn 
baffelbe  auS  ber  ibealen  unb  pbantaftifcben  SBelt  wtrflicb  bor 
fte  tritt,  nicbt  gewacbfen  ftnb. 

2Der  CItanbpunft  von  welcbem  auS  bie  oorliegenbe  9twtUt 
gefcbrieben  ift  entfpricbt  burcbauS  ttm  Zitel  berfelben,  unb  ift 
bur^  unb  burcb  ropaliftifc^.  flwar  macbt  ber  S3erf.  in  ber 
Sorrebe  Snfprucb  barauf  eine  t)ölltg  obiect{t>e  jDarfleUung  ber 
Seitereigniffe  §u  liefern,  unb  bebatq>tet,  er  felbft  ftebe  frei  ba 
t>on  ieglicber  Segtebung  gu  ben  eingelnen  9)arteten.  <&ier  ift 
er  aber  in  ber  gewaltigsten  QSelbfttdufcbung  befangen,  unb  er 
fcbeint  biefelbe  felbfl  gefüblt  gu  baben )  benn  er  fügt  moberirenb 
bingu:  eS  müfte  benn  fein,  baf  man  ibm  I>a^  aU  S)artetgrunb 
oorwürfe,  baf  er  für  yreufenS  ®r5fe  unb  SXubm  —  obgleicb 
felbfl  fein  |)reufe  —  mit  SBdrme  eingenommen  fei,  waS  er 
offen  befenne.  6t  meint  gwar:  „DieS  fonne  nicbt  ben  (9runb 
bergeben  fein  Urtbeil  gu  tjerbdcbtigen,  wo  biefeS  ftcb  tabelnb  gegen 
aufgezwungene  moberneiSbeorten  unbSnfKtutionen  ouSfpricbt,  bie 
nicbt  |)reuf  en  aQein,  fonbern  bem  gangen  mobernen  Qhiropa  ange> 
borten",  unb  „je  eifriger  unb  mit  je  oeroielfdltigtem  £)rganen 
eine  gewiffe  9)artei  ficb  mübe  bte  aä^atfacben  gu  entpeflen;  unb 
bie  befunbeten,  tbr  miSfdUigen  Oeflnnungen  gu  oerfcbleiern  ober 
anberS  auSgubeuten,  um  fo  mebr  fbnnc  eine  offene,  freie,  un« 


8 


parteüfdfte^  in  etncm  bt(^tertf(|cn  ®cwant)e  auftxtUnbt  2)aT- 
fteHung  ^efm  mit  SS^tUna^mt  entgegendcnommen  ^uioerDcn"} 
aber  fetbü  tiefe  feine  SBotte,  mocin  ec  feine  ttnparteili^eeit 
nac^guwetfen  fuc^t,  ftnb  }u  offenbar  t>om  ^^tanbpunfte  ber  ^ar« 
tei  geft^rieben^  ba  tt  ja  babei  oon  S3orauSfe|unoen  ausgebt 
bie  tjon  ber  anbern  0eite  ßerabeju  befJritten  werben.  SRoc^ 
et^ibenter  tritt  bie  galfd^^eit  ber  behaupteten  Unpartaticbfett 
^txavi$  in  ber  BtoutU  feCbft  £)ber  befielet  i^re  Unpart^ti^feit 
etwa  barin,  t>ai  aOe  barin  Dotfommenben  |)erfonen  weRJe  bem 
ancien  regime  ^ugetl^an  ftnb  ali  ebel,  grofmüt^ig/  ej^ren^aft 
unb  licbenSwürbiß ,  bagegen  aüt  2)ieienigen  welche  jic^  an  ber 
S3ewegttng  Bet^eUigt  ^aben^  unb  in  berSHeootutton  einen  wo^l- 
t^atigen  Sortfd^ritt  erbltcien,  aU  gemein,  \>ttä^tli^,  laä^tvli^ 
ober  roenigilenfi  aW  im  Srrt^um  befangen  bargeftettt  werben  ? 
34  »itt  bem  Söerf.  gar  nic^t  beftreiten,  l^f  er,  wie  er  U» 
Rauptet,  SBieU«  au«  ber  ^fa^rung  gcfcfeöpft  $aben  mag,  unb 
r>0f  xoixfli^  fo  ttft(li^t  yerfonen  wie  er  ft  ju  f^tlbem  fuc^t 
t;nter  ben  SRopaliften,  unb  fo  erbärmliche  wie  er  fle  l^ier  oor> 
fi^tt  unter  ben  Stberaten  su  flnben  finb.  über  ^aS  iß  eine 
Unwahrheit,  ba^  unter  jenen  nur  treffliche,  unter  biefen  nur 
erbärmlu^e  fein  foden.  :S)urc^  btefe  SufammenfteOung  ift  ber 
SSerf.  ni^t  nur  parteiifc^,  fonbern  geftiffentliclt^  ungeredt)t  ge* 
worben;  benn  man  mag  no(§  fo  fe^r  tn  ben  S3or{letlungen 
einer  ^raction  gefangen  fein,  ol6  gan$  unb  gar  unberechtigt 
fann  tin  SRann  mit  bem  tM^ile  ®ternberg'6  bie  gegenitber» 
jle^enbe  graction  nic^t  betrauten/  unb  noc^  weniger  fann  er 
alle  feine  ©egner  für  ^^uthn  ober  ^aiun  l^olten.  @tern-- 
6erg  mu^te  ba^er  felbft  fügten,  bag  fein  S3i(b,  wenngleich  aüe 
^inael^eiten  bcffelben  ber  SBfrflidSfcit  entlehnt  fein  foUten, 
bennoc^  ein  unwahres  ijt,  Welt  er  eben  nur  S)a6  au8  ber  SBirf* 
(id^f eit  ]^eraulgefc()nitten  fiat  wa$  gerabe  in  feinen  ^am  taugte. 

^m  meiflen  muf  man  {14  wunbern/  ba$  0ternberg,  ber 
nod^  üor  f urjem  aUU  ^eU  ber  iSuf unft  aufi  ^tn  untern  S3otfö> 
ctalfen  erwartete,  jejt  in  ben  Scftrebungen  berfelbcn  nur  p6» 
bel^afte  C^ceffe  erMtcCt,  unb  baß  er  umge!e^rt  im  S^olbaten« 
fUmbe,  in  bem  bie  tSfe^^Ier  bie  er  an  ber  ^efeUfil^aft  gegeißelt 
t)0Qug6weife  ju  i^ufe  waren,  ie^t  ben.  Snbegrijf  alle^.fBafrren 
unb  @be(n  fie^t  92ic^t  minber  befrembenb  ift  eS,  bofl  er  bem 
fpeciftfc^en,  ercUi|tDen  9)reuSentl[fum  fo  entf^ieben  ba$  SBort 
rebet,  ober  WenigftcnS  Don  bcnlenigen  ^crfoncn  bie  er  mit  be» 
fonberer  IBorliebe  befianbett  rebeh  lait  f,^dhtn  9ie  feine 
€$orge",  fagt  Aber  biefen  Qlegcnftottb  ein  Cberffc  a..3).,  bie 
«gauptperfon  bei  SSpmanß»  ,M^  aU^  ]}teu6en,  bringt  burc^* 
S^ir  ge^en  nlc^t  in  ^eutfd^lanb  auf.  34  gebe  36nen  mein 
©ort  barauf  —  id&l  35a8  SScrJattniß  ijtfo;  35euffcjtanb  ift 
ein  atter,  betteH^after  üXann,  ber  eine  junge,  (iibfcbe,  reiche 
grau  f^eirat^en  wiQ,  um  1!4  wieber  auf  bie  SStint  ju  bringen. 
3e(t  t^ut  ber  oltt  ^elrüppel  aU  wenn  er  tßunber  was  wäre, 
er  roattitt  ^tuft  unb  SBeine^  er  ftecft  fic^  einen  S3tumenftrauf 
ins  ^(nopftocl^,  er  ftaffirt  ftc^  mit  btonbem  Socfenf^aar  unb  fal> 
fc^en  35pfen  aus  unb  ruft:  ^a\  ic(  bin  ber  3unge,  SReic^e 
unb  Sltä^ttge  —  ic^  t^ut  bem  S&etb^en  eine  <S^rc  an,  wenn 
i(^  na4  i(t  freie!  Qber  bad  junge,  blü^enbe,  b^bf^e  IBetb 
fie^t  bur4  ad  bie  Statte  unb  @4minfe  bie  ^o^lea  fangen 
unb  bie  (nicfenben  S3eine  beS  greierS  unb  fagt:  3(6  banfe 
]&übf4,  mn  beine  &±nlt>tn  ^u  bejahten  fott  i^  arm  werben, 
um  beine  fc^Iedgten  ®äfte  gu  oerbejTern  foQ  i^  meine  3ugenb  unb 
meine  ^aft  Eingeben!  34  banfe!  Unb  nun  ifl  ber  alte  greierS* 
mann  witt^enb,  unb  fc^reit  unb  fammert  über  bie  oufgeto^ene  im- 
pertinente 9)erfon,  bie  ni^t  weig  toa^  fie  will,  unb  bie  in  ifyz 
eigen  SSerberben  rennt!  Unb  bai  ©ejlnbet,  ta&  bem  alten  (er^ 
untergefommenen  !Olann  in  ber  reici^en  jrau  t)er{^etfen  xoUl, 
um  babei  feinerfeitS  bie  Safc(^en  i!4  3U  füaen  unb  §u  Unfe^en 
2U  gelangen,  fc^reit  no4  ärger  als  ber  alte  SDtann  felbft  aber 
t)it  3mpertinen|  unb  bie  <t>offart  bei  jungen  SBeibeS}  baS 
junge  S^eib  aber  bleibt  bei  i^em  (Sntfcglug  unb  fagt  bem  alten 
<&errn:  34  tPiQ  S^re  Qute  greunbin  unb  l^a4bartn  bleiben  wie 
i4'«  immer  gewefen  bmj  aber  3JrS©eib—  nein!" 

^^t  fön  man  baju  fagen?    ®oa  man  {14  me^r  über  ben 


gän)U4en  SRangel  an  beutf4em  Cione,  ober  mef^r  über  baS 
total  Perfe^lte,  ^infenbe  ®lei4ntf  wunbern^  Unb  bo4  ifl  biefe 
stelle,  was  bie  ^arflellung  betrifft,  no4  eine  bev  gelungenßen. 
mu4  in  1liti{Kf4er  unb  ä|l^etif({fer  fl3eiie(ung  nämliQ  fte(|t 
biefe  ftrbeit  weit  (hinter  ben  frühem  yrobuctionen  beS  IBer« 
fafferS  jurücf ,  unb  eS  f4eint  fafl  als  fei  mit  ber  frü^ern  9e- 
{Innung  au4  bie  frühere  «Runft  üoü  i(^m  gcwi4eu.  T>it  ganje 
,  (Srgä^lung  ift  o^ne  ÜKittclput^t,  oj^ne  Spannung,  obne  93er* 
''  witxelung  unb  o^ne  Vuflofung.  91ae  ^erfbnen  barin  ftnb  matt 
unb  langweilig)  eS  ift  au4  nt4t  eine  einzige  bann  cax  ber 
m<in  bauemb  ein  wärmeres  Sntereffe  nehmen  fönnte)  gan§unb 
gar  miStungen  finb  bie  auS  ben  niebern  0tänben.  9^i4t  glü(f* 
ri4er  ift  er  in  ber  9luSmalung  ber  0cenen  unb  Situationen, 
felbft  bie  e(^xtUxun%tn  beS  18.  unb  19.  fOtöxi  ftnb  o^ne  SEBir« 
iung,  unb  entbehren  jeber  {iinfUerif4en  SBerarbeitung  —  fur|, 
bie  beutf4e  SXufe  ^at  biefer  unbeu^4l|i  lUbeit  ni4t  gelä4eU! 
■  SÄS4ten  wir  ^rn.  e.  @ternberg  bolb  auf  einem  anbern  gelbe 
wieberftnben!  3. 

(Eintreffen  f4er§^after  9)rop(e3eiungen. 

S8on  biefer  befonbern  Urt  in  Erfüllung  gegangener  Sor^ 
(erfagungen  er§ä^lt  baS  ,;Athenaeum"  jwei  mecfwürbige  Sei* 
fpiete,  beren  erftneS  butc^  bit  „Lon^n  ehronicle''  t>en  1771 
unb  le^teref  bttr4  bie  $anbf4rtft  bei  Baron  3a4  berbtirgt 
fein  foO. 

1.  „2)er  f5mgTi4e  Vflronom  gfarnfteeb  in  9reenwi4 
würbe  von  einer  armen  grau  um  Stät^  gebettn,  wie  fle  ein 
i^r  mut^ma4fi4  geftel^eneS  grofei  9^M  Mntn}jen%  wteter' 
erlangen  fönne.    V«S  C^c^i  9ei4nete  ber  ü^ottom  tine  gignr 

,mit  Greifen  unb  ftSferecCen,  unb  bebeutete  bann  ^it  grau  fe^r 
ernftbaftf  bag  fte  in  bem  unb  bem  DBlfig  trod^enrn  graben  bai 
f)acfet  finben  werbe.  f®ie  aber  etf^taf  et,  aW  bie  JJrou  t^m 
melbete,  bag  fie  el  in  bem  angegebenen  Waben  rid^tg  ge^nt 
ben  Ij^o^el  €e  ttf^tül  nfttürlt4,  »eil  nun  effte  :^efenigen  bie 
i(»n  ni4t  für  einen  Saulercr  ^Mtcyi  i(n  für  ben  %)ieb  (alten 
würben,  unb  «3>aS  dttAH^i^  %^h^^^^^  »Nrb  «uibrücf (t4 
l&mjugcfebt."  -  ^ 

2.  „$5cr  ^Ifhronom  ?fonS,  ein  ebenfo  eifriger  ötS  gtutfli4«t 
jtcmetenjäger,  fonnte  eine  lange  Seit  f^einen  auffinben.  3n  ^U 
ber  JBerjweiffmg  f4cieb  «  an  9ttm  Sa4»  u«b  in  ber  SRei* 
nung,  hai  fein  Siuf  leinel  4(«|Mteivii|b«#m  «uf  bem  Spiele 
fte^e,  bet^eufrte  er.  wiebi^^olt^  ^ag  anlanget  an  gleig  Jeine 
^c^ulb  ^aU,  S3aron  Sa4i  ein  Reiner  Spaftsoael,  antwortete 
emfl^aft;  DaS  S?i4taufTinben  tJon  J^ometen  bürfe  i^n  ni^t 
wunbern,  ba  b$<  -C^onne  fe(t  fonger  Seit  fvfne  gtecfen  g«^bt) 
mit  biefen  würben  a«4  bie  .Itometen  ienmen.  ^onl  fo^  ben 
04ct|  ni4t,  beoba4tete  oon  min  ün  bie  l!^onnenf4eibe,  unb 
fe|te  balb  barauf  ben  Sharon  3a4  in  fein  geringes  (Srflauneri 
bur4  bie  lOlelbung,  hai  w{rn(4/  fowie  bie  &onne  gledlen  ge* 

Seigt,  er  baS  9lüct  ^tf^ibt  einen  grogen  Jtometen  ju  entbecten/' 

'  i'  ■ 

9X(m^>ii  f^nft  unb^  it^t, 

9Bie  befannt  ftretften  fic^  ttc4  tn  bcir  iategcn  W^Mtf S 
bit  SRuinen  von  ÜRemp^iS  in  jeber  8ii4tttn0  ttne  |^e  SUuf^f 
reife  weit,  unb  ber  geleierte  tlrjt  t)on  ä^agbab  geriet^  auf  er  p4 
üor  Cntjüdfen  über  bie  f)ra4t  unb  ^errli4rett  ber  Ckulptu« 
ten.  „9(a4  fietlauf  oon  fteben  da^r^unbetten",  fa^  9ti$ 
SKartineau  in  i^em  „EasCerti  Bfe  pretent  and  ]bst''  (fbn* 
boik  1848),  „fie^t  eS  bort  fo  ouS.  ®ott  Stoffe  aUtra^eiBtt 
aus  —  wel4eS  |e|t  bie  0teae  einnimmt  -^  4fMi<ft  man  wet« 
ter  iRi4tS  als  emen  ^alm^ain,  einen  blau(t4en  iSet4,  Binfen 
unb  ein  Cftücf  wedenformtgen  89iefengrunb,  wo  ein  nii|tgeT 
J(olo$,  ein  einziger  tSäulenropf,  eine  (atb  oerfunfene,  1:2  guf 
lange  Statue  oon  rot^em  Kranit  unb  einige  gttifcben  ben 
t)atmb&umen  oerftreute  (S^ramtfcagmente  liegen.  tiitB  Ift  t|0eS 
was  oon  bem  mä4tigen  !0temp(iS  übrig  itJ'  4. 


Qerantwortlitber  «i^eTaitSgebrr :  ^tinu^  9r«tf|«nt*  —  jDratf  unb  Setlag  oon  9«  fC«  9r9^«itt  in  Seipftg. 


fS  l  i  t  t  t  t 


ffit 


litetarifc^e   UnterNHuna. 


9Rittn>o(i(), 


^x.s. 


3.  Sanuar  1849. 


(90r(fc(im0  auB  9tt.  I.) 

3Bit  mtffen  jefft  and  me^tfac^en  S^ufintffcn;  ba$  ber 
mit  Dielen  t^mwAi^tn  Gigenfc^aften  bed  |>rit)atlebeiid' 
§ef(^mäAe  Jtatfer  ^anj  9on  Defireid^  bem  Slrgmol^n 
unb  bem  Wtüttautn  nut  gu  )ugdndU(^  gemefen  ifl,  unb 
baf  e<  ni^t  leicht  einen  ftc^eretn  äBeg  }u  be«  SRonatc^en 
9e^6r  gab  ald  feine  Srubev  unb  Settern  }u  t^etbdcdtt« 
Sen.  iDed^oIb  (ebten  aud^  bie  (Etjl^ergoge  in  ben  brei 
Stiebendja^ten  t>on  ISIO — 13  in  ber  gröften  Surudge«« 
jogen^eit,  unb  boc^  gelang  ed  ber  ©egenpartei  am  «l^ofe 
eine  ))oIttif(^e  SR^fK^cation  bti  itaifer«  auf  ben  erg^er- 
gog  Sodann;  «i^orma^r'd  ®onner;  faSen  gu  laffen.  S>er 
JlreiSl^auptmann  in  Sraidürc^en  bei  SBien,  Stnton  )>.  9lofc^' 
mann,  ein  i^erworfener,  aber  fc^lauer  unb  t^enoegener 
SRenfd^^  ber  ))om  Srg^ergog  unb  t)on  ^rmai^r,*  unter 
bem  er  in  Sirot  gebient  ^atte;  mit  SS3of)U^aten  überlauft 
»ar,  lief  ftd^  I)iergu  brauchen/  unb  eröffnete  in  einer  ge« 
l^eimen  Stubieng,  bei  9ta4t  vmb  ^unfel^  in  ber  9Bo^< 
nung  einer  laiferßc^en  JFammerbienerin ,  baf  bie  bem 
Jtaifer  belannten  Einleitungen  unb  SBorbereitungen  in 
Sirof/  aSorarlberg  unb  Jtdrnten  aKerbingd  t)on  ^oxm^t 
mit  Salent,  Energie  unb  Drtdfenntnif  getrojfen  n>dren, 
jeboc^  nic^t  für  ben  Aaifer;  nic^t  fär  bie  äBiebert>ereini« 
gung  Zixolß  mit  ber  SDlonarc^ie.  Sielmel^^r  fei  ^orma^r 
bie  @ee(e  einer  gaf^Ireic^en  Partei,  bie  für  Zirol  bie  t^oU« 
fldnbige  alte  ConfHtution  unb  ben  (Srgl^ergog  Sodann  gum 
ilonig  ücn  9t()dtien  kooHe  (ndmtic^  fttr  bU  Sdnber  Xirot, 
93orar(berg/  <Sa(gburg  unb  ben  i^iUad^er  Jtreid;  im  engen 
Sunbe  mit  ber  Sc^eig).  Xro|  fetner  fonfiigen  Df en« 
^eit;  ja  «i^eftigfett  ben^a^re  ^orma^r  biefe  arriere-pcns^e 
feines  gangen  Itterarifd^en  unb  Staotlleben«  im  tiefflen 
Sttfen.  S3et  feiner  langid^rigen  SteSung  gum  (Srg^er« 
gog  3o^ann^  bei  feinen  oietfeitigen  Serbinbungen,  bei 
feiner  Oete^rfamfeit^  bei  feiner  Srt .  »en  mititairifc^er 
Steputation,  bie  bur^i  bie  Generale  C^aftetev,  «l^iOer,  Seit« 
mann,  Sei^ber  befeßigt  morben,  bei  feinem  (etbenftd^afttic^en 
Sufiriacilmul,  enbUc^  bei  feiner  burc^  ben  ^^^tutard^^' 
unb  anbere  3}olMf(^riften  errungenen  ^opularitdt  —  fei 
biefer  SRann  ttn{ireitig  i)ii)fl  gefd^rUt^  unb  g(et(^fam 
ein  unDenoa^rter  globe  de  compreMion.  2>ie  grobfle 
Suge  mac^t  n>ie  man  gu  fagen  yßegt  baS  metfte  (Sind: 
S)a«  »ar  anc^  ^ier  tro|  aUer  9Mttm)>|eit  unb  {tc^tbaren 


SoS^eit  ber  (Srfinbung  ber  %aU.  Slofd^i^n  erl^iett  bie 
unbefc^rdnttefie  aSoUmac^t  ft(^  in  baS  (mtptot  gu  mi« 
fc^en,  unb  gwar  mit  ber  Vudftd^t  auf  iiberfc^wenglic^e 
Seio^nung  in  einer  fo  ^dfelitl^en  sSienfiteiflung  gegen  bei 
Aaifer«  Sruber.  9Iur  ein  SBort  ^attt  e«  gefofiet  bie« 
SUeS  augenblitfiic^  gu  unterbruden;  aber  man  »wOte  U 
nic^t.  *i^ager  fu^r  fort  an  ^ormaQr  bie  fc^meic^etj^afte* 
fien  fBriefe  gu  rieten  (ber  i^tt  n>ar  )»om  2.  SRdcg),  U$ 
tnbtii)  am  7.  SRdrg  in  berfetben  Stai^t,  aM  aXettemk^ 
burc^  ben  !Ritter  t).  Sebgeltern  mit  bem  rufltfc^en  Set)oiU 
mdd^gten  9leffe(robe  gu  Jtalifcb  Jene  geheime,  ben  3u' 
tereffen  Slapoteon'S  fo  gefd^rlid^e  aitUitaircon))entiott 
abfc^lo^;  «l^orma^r  in  feinem  <^aufe  üon  ben  SBe* 
amten  ber  $olicei  ^tt\)afttt  n>arb.  S>ajfe(be  Sd^idfal 
^atte  ber  bei  i^  ft<^  beftnblic^e  3(nton  Gd^neiber,  ber 
»adCere  ^u^rer  ber  Sorarlberger  1809,  unb  Stofc^mann, 
biefer  natürlich  nur  gum  Schein,  ^orma^r  »eigerte  fic^ 
gu  folgen:  „ber  SSorgang  fei  t)ii)fl  gefetn)ibrig  unb  tu» 
multuarifc^,  unb  fe^e  einer  Entführung  burd^  bie  fran« 
goftfc^e  $o(icei  d^nlic^.  tteberbiel  fei  er  S^ef  be«  9e- 
Reimen  Staatdard^i^S,  unb  mü{fe  aW  fotc^er  t^erlangen 
fein  Xmt  orbentlic^  übergeben  gu  fonnen,  totxl  man  ilfm 
fonfl  grofe  SeranttoortUc^feit  gumdtgen  fonne.'^  S)te 
93eamten  erNdrten  jebo^  nic^t  l^ierauf  eingel[|en  gu  bür* 
fen,  fie  geftatteten  W)m  nur  jtc^  mit  SSdfc^e  unb  Stlti' 
bern  für  eine  »eite  9leife  gu  \>erfe^en,  unb  fül^rten  i^n 
bann  nac^  bem  über  100  «aReUen  totit  entfernten  greu- 
lichen SRunfat«  an  ber  ftebenbürgtf(||en  @renge.  2>erjfelbe 
Jterler  rotl6)tc  fpdter  ^pfitanti^'  (ummeriDoUe  SBo^nung 
n)arb  naf)m  auc^  i^n  ^ier  auf,  er  xoatb  bem  Comman» 
banten  Sgapfa  aH  ein  Staatsgefangener,  SRamenS  ^U 
bert,  übergeben,  ben  er  mit  S^nflanb  unb  Sichtung  gu 
bef)anbe(n  ^abe,  ))on  beffcn  S)afetn  aber  Ütiemanb  itennt« 
ntf  ^aben  bürfe. 

®(^neiber  toaxb  in  Stünn  ber  Sbl^ut  beS  Gomman» 
banten  9taibt  auf  bem  ®pie(berge  übergeben.  Stofc^mann 
faf  naffirti^  feinen  9ugenb(id{  gefangen,  fonbern  ^ielt 
ftc^  nur  ^txfltit  unb  abgefonbert  im  t^oHcei^aufe  gu 
SBien.  ^ann  trat  er  n)ieber  ^ert)or,  unb  »arb  rafc^  gu 
^o^en  9itmtttn  beforbert 

3la^  ^oxma^x'e  eigener  9[ngabe  glaubte  ÜXetternid^ 
mit  biefen  Verhaftungen,  »elc^e  bamaü  noc^  45  anbere 
9)erfonen  auf  Xirot,  Vorarlberg  unb  Seltlin  betrafen. 


10 


me^ie  Smede  erreicht  ju  {)aben.  Qntt^  fcDte  9lapo(eon 
bicfe  SKafrcörin  aW  ein  grofc«  Unterpfanb  flanb^aftet 
Zxiut  unb  SäJa^r^^ftigfeit  anfc^en,  fobann  ben  SR^ein- 
bunbfurficn,  »otiUöUc^  Baiern,  3«ttauen  unb  3u\)etji(^t 
burd^  einen  fo  beifrieltofen  fBorflong  eingefroft  »erben, 
namenttic^  butc^  S^oxmw)x%  M  „85tanb|Hfter<",  Öin- 
fcrfcrünfl,  tinb  brttten*  gtaubfe  man  Die  J&ojfrtung  bet 
aSotfer  auf  grei^eit  unb  ffonflitution,  bie  nirgenb  me^r 
aW  in  SCirol  bur^  ben  Crj^erjog  Sodann  unb  ^ormaijr 
anjefac^t  »ar,  janj  meberjufc^laöen.  \Xm  forcier  QnU 
fd^ulbigund^gtunbe  n>tHen,  »et^e  ^ornia^r  furjt^in  eint 
„grobe  8üge"  genannt  ^at,  darrten  er  unb  ©c^nei* 
ber  13  flRonate  of^ne  Untetfuc^ung  ober  SSet^r  au^ 
unb  erfi  M  im  3(pri(  1814  bie  Jtunbe  \9on  Stapoleon'^ 
Hbfeiung  jum  itatfer  granj  nac^  S){ion  gefommen  »ar, 
»otb  burc^  einen  Courrier  bie  augenbUAic^e  ^eüaffung 
5eibet  befangenen  bcfof)(en.  filß  ^ormai^r  in  SBrünn 
angelangt  »at,  erof^ete  if)m  ber  Statthalter  ^on  aXdfy« 
ren,  Sraf  Sf)orinlf9 ,  baf  feine  Detention  eine  rein  po« 
litifü^e  SRafregel  gewefen  fei  unb  o^ne  aUe  Senac^t^ei« 
Kgut^  für  feine  (S^re  unb  D{enf{t>eri)d(tniffe.  9lur  fei 
Me  0a(^e  n>ebet  ju  einer  fpecieUen  no^  ju  einer  gene- 
rellen ttnterfucf)ung  geeignet.  Kuf  eine  folc^e  brang 
aber  ^ormai^r.  St  Dertangte  Stecht  unb  feine  ®nabel 
Unb  »enn  irgenb  eine  @d^utb  in  ber  ®ac^e  gemefen 
fei,  fo  fei  ber  fo  gtdnjenb  beforberte  Stofc^mann  ber 
XKerfdSfttfbigfle  gemefen.  Dagegen  enviberte  Si)orin^f9, 
ein  fe^r  humaner  ÜRann: 

9te4t  SU  begehren  ftebe  4^orma9r  aUerÜngS  frei,  obwot 
er  nidbt  glaube,  baf  ber  jtaifer  t>on  htm  einmal  gefaf ten  6nt> 
f4tu(  ahaii^tn  xottbt.  Ilber  au(^  bem  ^aifer  fle^e  frei  ^or* 
mapr  na^  feinen  btS^engen,  ni(^t  me^r  aU  16  ^tenftiobrcn 
{treng  norma(ma$tg  ^u  pennonniren,  n^dbrcnb  t^m  je(t  bocb  feine 
ooOe  (S)riften|  gcftdb^t  fei.  ®ogar  rodbrenb  fnner  S)etention 
fei  ibm  ia  fem  Dotier  (3t^ait  mit  befonbern  SSagegelbern,  loie 
JU  einer  ^mtöreife;  geblieben.  2)a(  m6ge  er  um  fetner  felbft 
ipiden  ia  reiflieb  überlegen. 

S)iefe  in  ^orma^r'^  Seben  fo  bebeutenbe  Begeben« 
^eit  ifi  nac^  feinen  eigenen  SDtitt^eiiungen  in  ben  „it* 
benibilbern",  H,  427  —  450,  unb  in  ber  biograp^ifd)eji 
®{ij)e  bei  Sr^^erjog^  Sodann  er&d^lt  »orten.  Die 
aUgemeineBeflüriungmelc^eburc^  eine  fo  unerwartete  ItRaf« 
reget  gegen  einen  angefel^enen  Beamten  unb  aUgemein 
gef(^d|ten  ®e(ei)rten  in  SBien  ftc^  verbreitete  f^übert 
un0  Caroline  $i^(er,  eine  genaue  ^reunbin  ^ormai^r'^, 
re(^t  anfc^auUd^.  *)  Slber  felbfi  in  ber  fo  n>eit  \)on  }e« 
ner  Begebenheit  ent(egenen  3^it,  in  »el^er  i^re  Dent« 
»urbigf eiten  niebergefc()rieben  »orben  ftnb ,  ^at  fte  feinen 
beflimmten  ®runb  ber  ä3erl|aftung  angeführt*)  fie  fprit^t 
nur  ))on  9)lutf)mafungen  unb  (Seruc^ten  über  .l^ormat)r'« 
!Berfet)r  mit  ben  3)iro(ern,  bie  ba^  bairifc^e  3o(^  l^dtten 
abfc^utteln  »oUen.  9lun  ifl  aOerbing«  ba^  S^atfa^iic^e 
babei  nic^t  )u  bejmeifefn:  »ie  »eit  aber  <f>ornia9r  Ur« 
fac^e  ^atte  ben  (Srafen  SDletterni^  fo  perfonß^l  ^^i^' 
greifen,  unb  j»ar  nac^  einem  3»if<ienraum  fo  langer 
3al^re,  feine  Sludftc^t  auf  bie  bamaligen  po(itif(^en  Ber« 
^dltniffe  eintreten  ju  (äffen,  Da^  mag  unentfc^teben  blei« 

*)  ««2>cnt»ätbitff{tca'%  n,  128  fg. 


ben.  aRetternic^  fannte  }»ar  in  politifcben  Dingen  feine 
Gc^onung,  unb  bebac^te  nur  gu  oft  fid^  felbfl,  aber  im 
^rä^ja^re  1813  mar  ber  ^o^epunft  feiner  flaat^mdnnl- 
f(^en  Sr^dtigfeit,  unb  t9  flanb  bod[)  in  ber  X^at  für  Sefheid^ 
(u  ))ie(  auf  btm  Opieli;  S6  mufte  i^m  ba^er  ^oc^^ 
peinlich  febt  jU  einer  QtH,  mo  er  mit  f^tUtm  BK<  bit 
großen  SXoglh^frften  meldte  fic^  für  ganj  (Sutopa  er« 
fc^iefen  foSten  erfafte  unb  enoog,  biefe  $tdne  burc^ 
Unternehmungen  burd^freujt  gu  fe^en  meldte  bem  immer 
regen  9rgmo|n  ^ontreit^^  neue  9lal(|rung  geben  fonn- 
ten.  Vu€  biefem  Srunbe  mag  er  gegen  bie  X^eilne^- 
mcr.  an  benfelben  mit  größerer  Strenge  »erfahren  fein 
aU  fonfi  guMfflg  gcmfen  fein  mürbe.  Ckin  Bene^meft 
gegen  3ufluf  @runer  barf  l^ier  mol  gur  B/rgleic^ung 
lerangegogen  mtrben.  Um  ibn  \>or  ber  frangoftf^en 
®efangenfc^aft  gu  retten,  lief  i^n  SRetternic^  in  ^rag, 
mo  er  al^  preuf ifc^er  ^fü^^^fl  ^^te,  im  Commer  1811 
Don  oftreid^ifc^et  Seite  verhaften  unb  aU  Ctaat^gefan« 
genen  nac^  ^etermarbetn  abfü^en)  feine  Rapiere  unb 
Selber  entgingen  ben  Svangofen  auf  biefe  SBeife  eben- 
faU.  (Brunei  felbft  ^at  in  ber  ^olgt  biel  Greignif  a(€ 
eine  SBo^lt^t  anettennen  muffen,  bei|ie(t  aber  boc^  eine 
bittere  Erinnerung  bobei^  mele^  ber  etffe  Sinbrud  bei 
t^m  ^interlaffen  ^atte.  aXit  ^orma^r  mar  Da^  anber€. 
SSo  er  einmal  ^afte,  ba  verfolgte  er  auc^  biefen  ^a^ 
mit  aSer  (Semalt  feiner  fiurmifi^en  Seele,  mit  rafllofem 
(Sifer  unb  frei  von  {ebem  Slebengebanfen  be6  Bort^eil9 
ober  be^  Kac^t^eil^. 

9la6i  einer  foU^en  unfreimiffigen  UnterbreiJ^ung  trat 
«f^orma^r  mieber  in  feine  frühem  miener  fKemter  gurütf, 
unb  marb  1815  gum  «if^ifforiograp^en  be^  Steic^^  unb 
M  faiferlid^en  «l^aufed  ernannt.  3n  ber  Seit  be^  mie« 
ber^ergeftettten  ^rieben«  lag  ti  i^m  nal^e  fi(^  unb  Sn« 
bern  bie  Begebenheiten  gu  oergegenmartigen,  beren  S^nfl^ 
unb  X^eilne^mer  er  felbfl  gemefen  mar,  unb  fo  entflanb 
feine  „(Befc^icbte  bti  ^ttx$  von  3nner5flreid^  unter  ben 
Befehlen  M  (Srgl^ergog«  3o^ann''  (l^l'?),  ein,  mie  er 
felbfl  fagt,  flüc^tigee  Oebenfbuc^  au^  ber  eigenen  %tb€t 
be€  ^ringen,  unb  gefArieben  in  ber  Sinfamf eit  feinet  ro« 
mantifc^en  SSalbfc^loffel  S^arenberg.  Die  ^oticei  in 
SBien  fal)  jeboc^  bie^  SBerf,  obft^on  eö  burc^au6  im  ofi' 
rei<^if(^ •  patriotifc^en  Seile  gefd^rieben  mar,  ebenfo  un« 
gern  aU  bie  gleich  barauf  folgenbe  „Seben^efc^ic^te  Sn* 
brea6  ^ofer'e'',  ein  Buc^  voU  mi(^tiger  3[u^4(äffe.  Die 
„allgemeine  (Sefc^ic^te  ber  neueflen  2tit  vom  Sobe  ^rieb« 
ric^'l  be<  (Srofen  bi«  gum  gmeiten  ^arifer  ^rieben''  in 
brei  Bdnben  (1817  —  19)  l)a(  vteOeic^t  am  menigflen 
gum  Stumme  ^ormat^M  beigetragen.  Sinige  3<^^te  fpi« 
ter  (1833  —  21»)  lief  er  ba^  grofe,  neunbdnbtge  SBerf 
„9Bien,  feine  Oefc^ic^te  unb  Denfmürbigfeiten^'  mit  Ur« 
funben,  ^Idnen  unb  Jtupfem  erfc^einen,  unb  verlief  fei« 
ner  gmeiten  Baterflobt  babur<l^  eine  fo  au^gegeid^nete 
Befc^reibuttg ,  mie  fd^  feine  «finduptflabt  Suropa«  eine« 
foU^en  rüi)men  C^nn.  SBiemol  nun  ^orma^r  in  Sien 
megen  feiner  @ete^rfamfeit,  feine«  Baterlanbleifer«  unb 
megen  feine«  lebl^ften  (Seifte«  fe^r  gefdbd(t  mürbe,  auc^ 
mit.  bem  ptften  SRitterni^  in  einem  guten  Betnel^mea 


I 


It 


ft<mb,  unk  Don  i^m  oft  Berttauenlaufttige  mp^ni, 
fo  n)at  el  i^m  bo4  nid^t  getungen  bh  Kbndfiung  be< 
Jtatfer«  S^^ni  i"  Dctfo^nen.  3n  bem  Semüt^e  btefe^ 
JTaifet'Sartufe  (ein  SEBort  ^ocma^t*«)  ^(ifteten  9LxiWffn 
nnb  Setbac^t  nuit  etnmal  ju  feft,  unb  t^m,  bct  aM 
^riüatmann  ^6c^fl  lotjal  »ar,  galt  feine  ^oücei  «Ke«, 
{a  aK  bie  ctnaige  confecDatioe  SStaaeMIug^eit.  S)et 
^onat(^  ))er^ic^  t9  ^ormatyc  nic^it,  ba$  et  ben  %uf* 
ftanb  in  Xüol  geleitet,  itoax  fut  ben  Jtaifec  unb  auf 
beffen  Sefe^I/  aber  boc^  gtt  felbflfebig  nnb  eifttg,  um 
ni*t  mi#liebfge  gjnbrütfe  ju  erregen,  «nflaft  nun  fem 
SBirfen  tn  ^eilfame«  SSetgeffen  ftnten  ju  laffcn,  n)agte 
^ormai^  im  geteerten  @e»fibemuftfein  batan  ju  erin« 
netn  unb  batauf  ^u  teeren;  unb  nun  fhigerte  ftc^  bet 
$af  bei  Stax^ai  immer  me^r.  aHettemid^  lief  tß  bei 
ber  Ungnabe,  »urbe  falt  gegen  ^orma^r,  unb  benu(te 
i^n  nur  noc^  in  eigenen  Angelegenheiten,  »0  er  burc^ 
feine  Stimme  gewinnen  fonnte.  |)orma9r  empfing  nun 
eine  UnbiS  na^  ber  anbetn,  würbe  geplagt  unb  gefc^o* 
ren,  unb  anftatt  6(^u(  uttb  Seifianb  in  9Retterni4  iu 
ftnben,  erfuhr  er  nur  beffen  3«itudfio0ung.  dt  wai 
empört  über  btefen  Serrat^,  mie  er  tß  nannte,  allein 
unter  ben  bamaligen  Ufofidnben  mufte  er  feinen  Groll 
in  bie  eigene  Srujl  oerfc^Iiefen«  So  oerging  eine  Steige 
oon  Sauren,  in  benen  «l^ormai^r  auc^  oft  oerfud^te,  »0 
nid^t  in  ®unfi  (benn  Schmeichelei  war  feinem  8Befen 
burc^aul  juwiber),  bot^  in  oerbienfe  Slnerf ennung  )u  ge- 
langen: er  bot  bie  {)anb  ju  neuen  Arbeiten,  er  fieigerte 
in  ber  angegebenen  SBeife  frin  f(^rtftfielterif<^el  Anfe^en  *> 
jebo<^  blieb  «UeO  frnt^tlol. 


3itr  gfttmUieitgef^idjIte  be<  ®eneral6  Cuttaignac 

Der  burc^  geifheic^e  DarflcSung  au^gegeicbnete  Sitoman 
SoutS  diepbaub'S:  ;,Jerome  Paturot  ä  la  rechercbe  de  )a 
meilleure  des  r^pabliques''  (2  ibätiht,  |)art<  1848),  f^at  Oem 
OScptember^efte  0<S  //Quarterly  review"  einen  langen  ^uffot 
eingetragen,  fomol'über  ba&  SBuib  feibß  wie  über  bie  franko« 
{if(te  gebruarreootution  im  Sdgemeinen.  3n  S3e3ug  auf  Un 
le|tern  Oegenftanb  tfl  bie  Slb^anblung  oon  einer  SRoti 
begleitet  welcbe  gegen  ben  Conoetitionnel  Scan  a3apttfle 
(Saoaignac,  ben  SOater  tu  ietigen  ©eneraU  6aoaignae,  iene 
fcbweren  tlnflogen  bäuft  wie  jte  oor  einiger  Beit  autb  bur^ 
beutfege  unb  frongößfcbe  SBlötter  tit  9lunbe  macbten.  (Saoatgnac 
fod  ^iernacb  eine  iungc  Dame  unter  fcbauerlidb^n  Umflam 
ben  gemiß'braucbt/  bie  grauen  unb  9Xäbd)en  oon  SBerbun  bie« 
bem  Jtönige  9on  |)reu|en  (ulbtgten  auf6  ^(baffot  beförbert, 
unb  in  feinen  IBertcbten  an  ben  Gonoent  bie  blutbürfligfke 
Sprache  gefubrt  baben.  dur  SBeroottfUnbigung  bei  otil  febr 
^uter  CLueae  gefloffenen  Urtitell  über  bie  „SomiUe  daoaignac'' 
tn  bem  erflen  Sbapbe  ber  „degenwart"  (Seip)ig  1848)  »ollen 
wir  ^itv,  auf  bie  gewö^nlicben  9ef(^t(btSbü(ber  ber  SraniöR' 
f(^en  Steoolution  gefliu(t,  bie  angebticben  SBerbretben  (Saoaignac'ö 
Del  SSaterl  einer  fur|en  (Erörterung  unterwerfen,  gumal  ba  bie 
9amiUe  C^aoaignac,  tro|  ber  Salltubwig  92apoleon'l  jum 
^räfibenten  ber  9lepublii,  ooraulp(|tli<t  immer  no<^  eine  ge« 
febt(^tli(be  dufunft  bat.  Daf  ber  Gonoentionnel  <Saoaignac  in 
feinm  {Berichten  bie  ^raebe  eine!  reoolutionnatren  ffanatiferl 
fufrrte,  ifl  nicbt  §u  leugnen:  Dal  war  ber  etil  ber  ^ccbe. 
Deffenungea^tet  blieb  Gaoaignac  tpimer  nocb  einer  ber  mUbem 


mcoolutiottimänner,  bemt  er  wurte  fogar  mit  )^|ilippeau)r  unO 
«nbern  00m  8lobIfa(rtlauif4u(fe  aul  ber  S^nb^e  abberufen, 
weil  er  fhb  gegen  bte  fliovaltften  nf<|^t  graufdm  genug  bena^. 
«tt4  balf  er  {Robelpterre  aul  ber  gerne  1Kir)en,  unb  rettete 
bann  n«4  feiner  Siütffebr  nacg  9atii  mit  eebenigefobi)  ben 
Ctonoent  oor  btm  anbringen  ber  {ofobinifcben  9ectionen.  SRal 
ben  CHnfluf  i^etrifft  ben  er  auf  bal  ecgid fal  ber  grauen  bi»n 
»erbun  gehabt  baben  foa,  fo  {teilt  flcg  bie  Ca^e  gef^l^tli^ 
folgenbermafen  beraul: 

«uf  bie  9taf^t\ä^t  oon  ber  Uebergabe  ber  aUerbingl  febr 

contrereüoluttonnair  gefinnten  fJtabt  »erbun,  im  CJept.  1792^ 

unb  ben  4>wibigunaen  bie  ber  geinb  in  beren  SRauern  erfa^i« 

ren ,  erWdtte  unb  bebrobte  ber  furj  tjorjer  jufammengetretcne 

(Sonoent  bie  fdmmtli(ben  Sewobner  bei  CrtI  all  SSaterlanbl« 

oerrdt^et.    9m  II.  gebr.   1793  erftattete  Saoaignac  in  ber 

Serfammlung  einen  DoQftdnbigen  ^txx^t  über  bte  Uebergabe 

oon  ä9erbiin,  unb  fteflte  ben  Antrag,  man  möge  bie  ^d^tUu 

Üdrung  über  bie  fdmmtli<be  S9en)obnerfc(aft  ber  etaU  all  un« 

gerecbt  {urüdnebmen,  bagegen  bie  in  ber  9a(be  Oraotrten  vor 

bal  orbentlicbe  C^riminalgericbt  bei  Departement  (üRaal)  fleUen. 

9(1  fo((be  ®raüirte  bejetcbnete  ber  S3en(()terftatter  bie  93eb5r« 

ben  oon  ^Berbun,  unb  aUerbingl  au4  bie  grauen,  welcbe  mit 

ibren  Socbtern  bem  «Stöniae  t?on  9^reuien  hti  be|fen  ({tnjiuge 

in  bie  €$tabt  fomie  auf  einem  SBatte  tpre  «^ulbigungen  bärge* 

bra^t  unb   all  ben  Steftaurator  granfreict^l  begrüft  batten. 

1i)it  auf  bie  grauen  bejügltcbe  Stelle  lautet:  „Juaau*i^  le 

sexe  en  gto^ral  a  haateinent  insalt^  k  la  libert^!    Si  vous 

laissez   iinpani   rinciyiinie    dea   meres,    elles    inspireront  k 

leura  enfanta  la  baine  de  la  Kbert^  et  I'ainour  de  Tescla- 

▼age.    II  taut  dons  que  la  loi  cesae  de  lea  ^pargner,   et 

qua  des  exemplea  de  söv^rite  leR  avertisaent  que   Toeil  du 

magiatrat  les  aurveille,   et  que  la  gloire  de  la  loi  eat  lev^ 

pour  lea  frapper  ai  eiles  se  rendent  cöupablea."   9)tan  wirb 

biefe  Drobungen  fanatifcb,  aber  gewif  ni^t  fo  auferorbentlicb 

finben,  wenn  man  bebenft,  tn  xotl^tt  Sage  |td^  bal  reoolution* 

naire  granfretc^  gegenüber  ben  bal  Hudlanb  (erbeirufenben 

Sitopaliften  befanb.    äBal  würben  wir  ie(t  g.  S.  fagen,  wenn 

ber  Jtaifer  von  Stuf  lanb  jur  Unterbrü(tung  ber  ÜRdr^errungen* 

ftbaften  in  Deutfcblanb  mit  einem  ^eere  einbrdtbe,  unb  bie 

grauen  unb  SXdbc^en  einer  bem  geinbe  oerrdtf^erif^  geöffneten 

etabt  wollten  babei  ben  dar  mit  0piel  unb  ^Xan^  all  ben  dr* 

retter  bei  Sßaterlanbel  feiern.    9ti<bt  nur  unfere  Demo!raten, 

fonbern  9lle  bie  einen  gunfen  uon  (Sbre  unb  SBaterlanblliebe 

tm  SBufen  tragen  würben  foltbe  grauen  mit  0(banbe  überbdu* 

fen,  unb  beren  betragen  einer  Unterfu(bung  unterworfen  wjf« 

fen  woUen.    Der  SBorfcblag  C^avatgnac'S  warb  Dom  ^onoent 

angenommen  /  unb  ba8  Sriminalgeric^t  tu  Departement  er« 

öffnete  gegen  bie  ^raoirten  eine  Unterfuci^ung,  bie  ficb  in  bie 

Sdnge  |og,  unb  feine  golge  )u  baben  fcbien.    9ta(b  länger  all 

einem  3abre  würbe  enblidft  ber  ^onüentionnel  SRaCtarmJ  all 

dommiffar  tnl  SXaaSbepartement  gefdbi(fti  mit  bem  IBefeble 

bei  Sßoblfobrtlau^fc^uffeS,  tai  er  (a(^efeben  oon  ber  ItülEfem 

9)rocebur)  bie  hti  ber  Uebergabe  oon  sSerbun  C^ompromittirten 

ergreifen  unb  an   bal    parifer  9teoolutionltrtbunal   abliefern 

foUte.  SRaUarme  wdblte  au^  unter  ben  compromittirten  grauen 

unb  9}itdb(()en  feine  6pfer/  bie  nun  )U  ^aril  obne  Umftdnbe 

bae  S3lutgerüft  befteigen  mufjten.    C^aoaignac  concurrirte  bier« 

bei  burc^aul  nic^t  mebr. 

C^benfo  berubt^ouc^  bte  9nf(bulbigung  (Saoaignac'l,  all 
babe  er  in  feiner  Qigenfcbaft  einel  S3olflreprdfentanten  eine 
junge  Dame  gemiSbraucbt,  bie  mit  tbrer  (Sbre  bal  £eben  ibrel 
Sßaterl  retten  wollte;  aber  getdufcbt  würbe,  gewif  auf  einer 
S3erwe(bfelung  ber  ))erfonen,  ober  gar  auf  böswilliger  yartet* 
Derteumbung.  Die  greuliche  ®ercbi(bte  {teilt  it<b,  abgefeben  oon 
ber  SSertbetbigung  welche  1816  grau  iSaoaignac  im  9?amen 
ibrel  hatten  fübrte,  in  folgenber  Seife  berauS.  (Saoaignac 
erbiett  nacb  feiner  9(ücffe^r  aul  ber  SBenb^e,  alfo  im  9n< 
fange  be«3a^rel  1794,  00m  Gonbent  eine  ^enbung  }ur  Vr* 
mee  ber  8Beftpprenäen,  wo  er  im  SBerein  mit  bem  aneprdfen« 


IS 


tontnt  i^axxan  hit  (Sa))aUtie  otaamitreti,  unb  bte  0|)etaiten(ii 
leiten  muSte.  Cr  betrieb  feinen  «uftrag  ^u  »oponne  mit  bem 
atöften  Gifer,  r)teaei(tt  mit  md^i^mofi^Uit ,  unb  tru^  ba)u 
Ui,  t>ai  nod^  einem  se^ntagigen  gidnsenben  getbauge  bte  fpo» 
nifd^e  «rmee  »ernitttet  »Qr.  «Racji  bem  »rieben  oon  »afel, 
bem  audft  «panien  beitrat ,  fa^  ©aoaignac  feine  SRiffion  been» 
bet,  unb  fe^^rtc  1795  in  ben  «onoent  jurütf.  ©d^eenb  ber 
Seit  M  fw^Cttüaiftnac  unb  Öarrou  gu  »aponnc  ben  Äriefl«« 
rüfhinften  »ibmeten,  befanb  ji*  bafelbjl  a\i6^  ein  britter  öolf«- 
repröfentant,  Saque«  |>inet,  ber  f«on  na(&  ber  Äatofhorte  be« 
31.  SRai  1793  in  bte  ©eftjprenden  fleft^icft  »orben  war,  fi^ 
mit  ret)olutionnairen  SRaJtegetn  bef^aftigte,  unb  im  T>tpaxU- 
ment  be6  £anbe8  eine  ,,  au^erorbenttic^e  &anbe<mif|ton'',  b.  1^. 
einSReDolutionötribunat,  errid^tete.  %U  mo9aIiften*@$pür^unb  unb 
93(utric^ter  war  ^met  natürtti^  bei  ber  SBeoötferung  fe^r  oer< 
(a$t.  3m  iptii  1794  erhielt  |)inet  a»  S^aponne  bie  ftnaeige 
Don  einer  SBerf^wörun^;  wonach  ba$  Departement  beS  SanbeS 
im  SRücfen  ber  Srmee  tnfurgirt  werben  foHte,  wä^renb  biefelbe 
in  ber  fronte  mit  ben  Spaniern  fämpfte.  @r  entfernte  ftc^ 
hierauf  oon  SBaponne,  burc^reifle  baß  Departement,  unb  lief 
aljbolb  SO  compromittirte  ^nbioibuen  t>er^aften,  von  benen  in« 
beffen  nur  brei  hingerietet  würben.  Unter  biefen  iSrei  Cpfern 
befanb  {t(^  aud^  ber  fopr^t>5t  ber  SJ^arec^auff^e  oon  Dajc,  92a« 
mens  Eabarrere-  9iH  bie  Sto^ttt  bejfelben,  ein  junget,  burc^ 
feltene  @$4on]^eit  auögeaeic^neteS  ÜXabc^en,  bte  Serurt^eiluna 
i^reS  SSaterfi  oema^m,  eilte  fit  üon  Dap  nac^  SartaS,  wo  ftcp 
|)inet  in  biefem  Vugenbtttfe  befanb,  um  benfelben  um  Qnabe 
föril^ren  SBater  au  bitten.  ZU  flieg  in  bem  Sßirt^S^aufe  ab 
in  bem  9)tnet  logirte,  unb  erhielt  oon  bemfelben  bat  Serf^re* 
^en  ber  greigebung  i^reS  S3ater5,  inbem  fte  bem  Slutmenf(^en 
H6  f(^meraU((|le  £)pfer  braci^te  t)a$  eine  3ungfrau  nur  brin« 
gen  fann.  3n  einem  unb  bemfelben  SSa^en  reiße  {te  hierauf 
mit  9)tnet  na$  Daj:  aurücf,  wo  \ttoä)  bei  i^rer  Snfunft  ba5 
^aupt  2abanhe'5  (oieUeic^t  gegen  l^inef  6  SBiSen)  f4^on  ge> 
fallen  war. 

®lei((  nad^  bem  €Sturae  9lobe8pterre'd  ri^^teten  einige  93ttrgcr 
))on  SBaponne  gegen  3)inet  bie  Snflaae  auf  SRiSbrauc^  ber 
Amtsgewalt  unb  t^ieler  anbem  ^fc^eulu^feiten,  fobaf  i^n  ber 
Gonoent  plo^li^  aurüArief,  unb  mef^re  SRonate  fpdter  in  ^afi 
nebmen  lief,  auS  ber  i^n  ieboc^  bolb  bie  allgemeine  SmnefHe 
"befreite.  %\$  Gaüaignac  nac^  bem  »rieben  ^  S5a\d  in  ^ariS 
eintraf,  fd^  er  fi<6  wegen  Ueberfc^reitung  feiner  Snjhuctionen 
ebenfalls  in  bie  ^nflage  g'egen  9)inet  oerwicfelt,  unb  ,ber  (Son> 
t^ent  foberte  Don  ber  SolfSgefeQfc^aft  au  ^ayonne  über  baS 
S^etragen  beS  SReprdfentanten  (Saoaignac  ein  ^uta^ten  ein, 
t>aB  fe()r  au  fünften  beffelben  ausfiel,  ^uc^  Gaooignac  felbft  )>tr* 
t^eibtgte  {tc^  t)or  bem  (Sonoente.  (SS  ifl  jeboc^  wa^rf(^einli((, 
baf  er  ftdE)  mancherlei  Ueberfcbreitungen  unb  Sßiafiirlic^Ceitcn 
l^atte  au  Gc^ulben  fommen  laffen,  benn  auf  einen  fBeri^t  oon 
Duranb'^aiUane  in  biefer  &a^t  befc^loS  ber  Sonüent  90p 
Idu^g  t)on  einer  Unterfu(()ung  abaufe^en.  SSBd^renb  <Sat)aignac 
ie(t  als  SReprdfentant  an  ben  Si^ein  gin^,  griff  i^n  Seeomte 
im  €ont>ente  nochmals  on^  bie  SSert^etbigungSrebe  93oiff9* 
b'SlnglaS'  bewirfte  inbeffen  baS  UeBerge^en  aur  SSa^eSorbnung. 
^a^  ber  SReftauration  ber  S3ourbonS  mufte  (Saüatgnac,  weil 
er  für  ben  Sob  gubwig'S  XVI.  geftimmt,  in  »olge  beS  foge» 
nannten  %mnefliegefe|eS  t)om  16.  San.  i8j6  naii  SBrüffel  auS* 
wanbern,  wo  er  aucp  1829  ftarb.  SBie  ^Qe  bie  in  ber  fRt* 
t>olution  eine  SRolle  gefpielt,  fo  würbe  aud^  nun  (Sauaignac  oon 
ber  ultraropaliflifctiett  3)re|fc  aufS  drgfte  oerbammt  unb  t}erfolgt. 
ftad^bem  t^m  auerft  im  „Messager  du  soir''  obnc  SBeweiS  baS 
SBerbre(!^en  gegen  »rdulein  2abarr>re  aufgebürbet  werben,  er< 
fi^ien  (oon  SRouliereS)  (Saoaignac'S  SBiograp^ie  in  bem  biogra« 
p$ifd^en  @ammelwerfe  Gmmerp'S,  tvobei  bie  fc^were  Snfc^ulbi« 

Jung  wieber^olt  würbe.  €^pdter  gin^  biefclbe  au4  olS  leidet 
ingeworfene  92otia  in  hit  „Biographie  des  hommes  yiTants'' 
bon  !Rtd^aub  über,  welc^  8e(terer  fte  fogar  in  bem  €Supple< 
mente  ber  „Biographie  univerBelle"  bon  1836  noti^malS,  aber 


ßetS  o^nc  S3eweiS ,  borbtingen  lief,  grau  (Sab^ignac  über* 
na^m  ft^on  1816  in  Sbwefen^eit  i^reS  Oema^lS  bie  SHe^tfer« 
tigung  beffelben.  €$ie  fc^idte  bem  Sud^^dnbler  ^mmerp  eine 
fftti^t  aut^erttifc^er  99eweiSftü(fe  au,  auS  weld^en  (erborging: 
1)  baf  (Sabaignac,  als  baB  fierbreil^en  an  grdulein  Eabarrere 
begangen  wurb«,  au  €rt^  f[(^  befanb,  alfo  15  SieueS  entfernt 
bon  bem  0(|Kiupla(e  ber  iX^aten  $tnefS;  3)  baf  (Sabaignac 
in  einem  S3eri^te  an  ben  Gonbent  bom  28.  Suli  1795  beS 
SSerbrec^enS  an  ^rdulein  £abarrhe  mit  9bf4ieu  gebenft,  unb 
biefelbe  als  baS  e$(^la(^topfer  finbli^er  Siebe  beaeit^net.  Chn» 
merp  ri^tete  l^ierauf  an  grau  (Sabaignac  einen  SBrief,  in 
welchem  er  feinen  Srrt^um  bebauerte,  ftd^  non  ber  0(!^ulbloftg' 
Uit  i^reS  (S^emo^lS  boUig  überaeugt  erfldrte,  unb  i^r  bie  SBer« 
öffentli^ung  feineS  Ci(^reibenS  an^eim  ftellte.  Der  SBrief  er« 
fd^ien  bemaufolge  am  27.  fSept.  1816  im  „Moniteor".  Die 
fi^ert^cibigung  bte  bon  €abaignac'S  dttcftem  0o^,  €lkttfrieb, 
1844  in  bemfelben  Blatte  erf^ien,  un0  bie  ber  General  (^gen 
(Sabaignac  im  9tpt.  1848  noc^taalS  abbiudbtt  lief,  (at  unS  bei 
ber  borfte^enben  Erörterung  nicf^t  borgelegen.  5. 


Das  !Ribelungenlieb  im  C^nglifc^en. 

3u  ben  mt^ttn,  in  b.  S3l.  hntiti  erwähnten  dltern  beut« 
fd^en  Dichtungen  welci^e  je^t  Un  C^ngldnbem  in  i^rcr  @$prad^e 
augdnglic^  gemacht  werben  gehört  neuerbingS  „Das  Nibelun- 
gen •  Lied ;  or ,  lay  of  the  last  Nibelangers ;  translated  into 
Knglish  ▼€»«,  after  Prof.  Carl  Lacfamann's  collated  and 
corrected  text;  hy  Jonathan  Bireh"  (Serlin  unb  2pnbon  1848). 
(ES  fann  beim  ^wd^nen  biefer  neberfe|uttg  ^ier  nid^t  bom 
SBcrt^ie  beS  £)rtginalS,  nur  bom  SOSert^e  ber  erjlern  bie  SRebc 
fein,  unb  ba  bet  ^uSfprud^  beS  „Athenacum''  für  gfaubwürbig 
gelten.  „93ei  S^erü^ung  beS  Serbienftlidften  ber  Urbeit  beS 
SSerf.'',  ^etft  eS,  „mögen  wii;  gern  bie  ^H^wterigfeit  feiner 
$lufgabe  in  Snfc^Iag  bringen.  GS  ^anbelt  ftc^  bei  lieber« 
fe^ung  etneS  folcden  SSerteS  ni^t  um  baS  blofe  Sßiebergeben 
beS  wefenflid^en  @$tnneS,  fonbem  au((  um  Ctinfleibung  in  eine 
€$prad6e  welche  ben  %ön  beS  Originals  m6glic^ft  genau  wie« 
bergibt.  Da6  ift  bei  einem  Urtexte  bon  ber  ro^eften  ^txm 
beS  ^lltbeutfc^en  in  unferm  neuem  ^gHfc^  ntdftt  lei^^t.  Um 
eS  cinigermafen  au  bewerf ßeOigen,  muf  iber  eS  unternimmt 
alle  SBorrdtl^e  unf^ret  €^prad^e  av^  allen  Seiten  bon  ^(^aucer 
an  aur  «^anb  l^aben,  unb  auferbem  baS  rechte  Sßort  ober  bie 
re^te  |)|rafe  ^erauSffil^Un  tonnen,  bie  wie  bem  €Knne  fo  ber 
gdfbung  ^a  alten  StebeS  entf^rec^en.  CSelbft  mit  folc^en^lfS» 
mittein  wirb  eS  in  unfern  Za^tn  einem  Ueberfe^er  faum  ge« 
lingen  feiner  englifi^en  SlrSeit  bie  9{aibetdt  unb  einfädle  j(raft 
eines  berartigen  Originals  au  berleiben  —  (Jtgenfcjaften  be« 
ren  Hbwefen^eit  -natürlich  ben  poetifcl^en  d^arafter  beffelben 
gdnalid^  bevdnbern  muf. . . .  <^^err  IBird^  nun ,  fürd^ten  wir, 
lat  mit  Burec^nung  beS  minber  Biegfamen  unb  Ö^efc^raubtem 
unferS  SbiomS  bod^  weniger  getl^an  als  ftd^  ^dtte  t^un  laffen, 
um  bie  malerifc^e  aerugo  feines  JDinginalS  beiaubel^alten.  Dem 
Sßortfinne  bleibt  er  im  91llgemeinen  uemltc^  tteu,  bagegen  ifl 
bie  Satbe  ber  SBeife  welcf^e  bte  SStrffamfeit  lt%  SuSbrudfS 
befiimmt  nic^t  immer  bie  beS  alten  £iebeS.  (Sr  gt6t  i^m  oft 
einen  rein  mobernen  9ln1hi(|,  inbem  er  l93orte  gebrandet  weld^e 
in  einem  2iebe  auS  alter  Seit  affectirt  f lingen  ^  wd^renb  ein 
fc^drfereS  Chfaffen  feines  (S(iarafterS  i^n  an^  angemeffenere 
SBorte  würbe  ^abe  finben  laffen. '^ 


t    • 


^e^ameter  ober  Pentameter! 
SBel^eS  bon  Seibem  ift  bie  Seile: 

Qaando  nigrescit  noi,  rem  latro  patrat  atrox. 

9lntwort:  SBeibeS. 


Cetantioottli^er  «i^etattSstber :   ^imrii^  Ibmit^^nM*  —  Dratf  unb  Settag  t>on  9*  fC«  Wf^atA  in  Sefpaig. 


18  I  ä  t  t  1 1 


für 


Uterati f(^e    Untet^Hung. 


2)onnetdtag, 


m.  4. 


4.  3<inuai:  1849. 


(9ottf««ttng  Otts  9lv.  S.) 
IV. 

X>a  (eftieg  1835  Xonif  8iiteMs  am  13.  £kt.  ben 
batctfc^en  X^ron,  unb  alten  Sleidungen  folgenb;  bie  mit 
feiner  fBotUebe  f&r  3o^annel  WtbUtt  'infammen^inden, 
berief  et  J^ormat^r  g(ei(^  im  ^Igenben  3A^re  nad^  aXun« 
^tt.  S>enn  m^  btefer  ^egtc  feinerfeiti  tic  flfofte  3u« 
neiflung  ju  bem  Satec^rflen;  er  ^tte  mit  btm  Orafcn 
SRnnfter  mtb  anbern  bentiTi^gellnnten  aXdnnem  imnittm 
ber  tiefllen  dtniebrtgnng  ga  i^m  aU  gn  einem  t)aterldn« 
btfc^en  ®tern  aufgefc^aut;  bei  ittonpting  Eubwig  mar 
i^m  ber  S)eutf(^e  par  excettcDce.  *)  3«  SBien  etregte 
biefe  Berufung  gtof e«  SUfffe^cti;  man  «Mute  ben  SRami 
ji\a^t  gießen  laffen^  aber  au^  Sti^t«  für  i^n  t^un.  3m 
Oegent^eU,  man  rnarf  i^  ju  ben  ft&^cm  SRiAie* 
blgteiten  auc^  no^  biefe  t)ot,  baf  ein  fcember  9luf  an 
i^n  ergangen  toat;  e^  ^ief  fcgar,  ein  Src^ii»ar  fei  far 
immer  ön  feinen  2>tenft  gebmibnt,  er  burfi  feine  Snt« 
Raffung  fobem.  B»ei  3^^  bergittgen  no(^,  e^e  ber  JM« 
nig  von  Saiem  feinen  SUbn  bnr^febte;  unb  «{»orma^r 
f(^teb  erfl  im  JDct.  1828  an^  9Bi<n  in  bitterer  geinb- 
f(^aft  gegen,  mie  er  fetbfi  in  einer  fpium  2>en!f;ü^rift  **) 
au^rat^,  gmei  ober  btei  9Mi^tigt  mib  i^ce  9la<^treter, 
von  feinen  ^reunben  innig  bcHagt;  aber  auc^,  mie  »ir 
au«  ben  X>en(ivurbig{eiten  ber  Srau  itatoline  ^i^» 
(er  beutlid^  etfe^en,  »egen  feine«  ;,t9a^r^ft  febfamen" 
Sntfc^tojfel  getabeit.  Senf etc  Oi^ff  fanb  er  bafur  in 
SRfind^en.  S>enn  tai  Se^tmeilen  feine«  neuen  ÜRon- 
arcben  er^ob  t^n  )um  foniglic^en  itdmmeret;  mirUic^en 
(Be^eimrat^  unb  0taat«tat^  im  auf erorbentUc^en  S>itnftt  i 
et  et^ie{t  bie  in(dnbtf<^en  Sleferate  in  £e^«fa4en,  in  Sbett- 
unb  gciftti^n  @kge^foben,  unb  im  SDlinifkrium  be« 
Snnetn  bal  fReferat  fdmmtUc^er  Xr<^ive  unb  Confetva« 
torien,  fotoie  ber  auf  Jtunft  unb  t((tett|um  begugtic^en 
SegenfUttbe. 

S«  toa«  mit  biefet  Ueberftebeiung  ^rma^c*«  nad^ 
Batern  ein  febc  bebeutenber  SBenbepu^  feine«  Seben« 
eingetreten,  ttt,  bi«^er  ein  Cpfer  be«  i^ft)anif(^«iefuitif(^' 
po(icei(t(^en  Sattufe  •  Softem«  ^^,  n^elc^e«  nti^^  bem  Xobe 

*)  ,.®cf(tti<&tc  Viibm«  ^^'i",  n,  106. 
•*)  Sit  9lt.  »  11.  M  b,  IBf.  f.  tm. 


9Ra)Hmi(ian'«  II.  1576  uberf(^n>engttd^  in  ben  ofhei^t« 
fc^en  Staat  eingebrungen  toat,  ^atte  iett  Staum  unb 
Srei^eit  et^aUen,  um  feine  S^inbe  ful^Un  gu  laffeu;  baf 
er  nid)t  o^e  SBaffen  fei.  Co  begannen  benn  nun  bie 
Angriffe  auf  bie  ofheic^ifc^e  Slegierung  unb  auf  bie 
^ab«burg^  •  (ot^ringifc^e  DpnofKe;  guerfl  in  ben  „Seben«« 
bilbern  au«  ben  Sefretung«hiegen^'  (3  Sdnbe,  1841—44), 
einer  ber  mic^^tigflen  unb  angie^enbflen  SRemoiren  ber 
neuem  Seit;  fobann  in  ben  /^Vnemonen  au«  bem  Soge« 
bud^e  eine«  alten  ^ilgermanne«''  (4  Sfobe,  1845—47), 
unb  gmar  mit  foi^er  {)eftig{eit,  baf  Oegenfd^Idge  nic^t 
au«bieiben  tonnten.  3tbo(|  finb  biefe  feiten  öffentlich; 
aber  für  {^orma^r  boc^  fe^r  fu^tbar  geworben,  fobaf  e« 
an«falil  a(«  fei  nur  ein  X&msfftt  auf  bem  Cd^au^Ia|e 
unb  befen  Vnftrengung  unveti^ltnifmjfig.  9tit  |er« 
bem  Cpott  wirb  von  ^ormo^r  bie  ^abeburgifc^e  2>9na» 
^e  fibergoffen ;  bie  Unwa^rf(^eintt(^(eiten,  bie  felbflgema«^^ 
ten  Serf(^w6rungen  unb  ber  fc^mdrgefie  ttnbant  f!nb  bie 
brei  Srunbgttge  meiere  fireng  unb  gd^  burK^  aBe  Oe» 
fc^it^ten  biefe«  i^aufe«  bttrc^Iaufen*>  einge(ne<i^«  mtb 
6taat«€0terien,  bie  Ct^iet^gfeit  ber  i(rieg«^anbmerfer, 
Abenteurer  unb  patentiftrten  Stduber,  wie  g.  S.  eine« 
SBaOenflein  ober  eofta,  bie  ttntaug(i<^feit  be«  {>of{rieg«< 
rat^«;  bie  {)eimtu(fe  ber  {efuitifc^en  Umtriebe  finb  auf 
ba«  f(l^onung«(ofefie  ent^üQt*)  bie  SBe^anbbtng  Ungarn« 
unter  Seopoib  L,  itart  VI.  u.  K.  wirb  mit  ben  bunftl« 
flen  Serben  gefc^Ubert ;  ber  ^/bi^mifd^e  Seißen'^  über  ben 
aXaria  Z^refta,  fonfl  eine  ber  erfien  «^(binnen  «^or* 
ma^r*«,  l^be  aOe  anbern  |>rovingen  fc^^togen  woBen,  ifl  bitter 
beurt^eiit;  ba«  «f^eerwefen  wirb  läufig  a(«  ein  veralteter 
„8a«€9*f(|fer  Oamafc^en«,  9nber«,  Zempo«,  SBij:-  unb 
t^ritgeUSultu«''  gef^Ubert;  felbfi  Deftreic^  rn^mwttrbig« 
fier  ^tib,  (Srgl^ergog  Jtarl,  obfttion  an  anbern  Cftelen 
mit  grof  em  Sobe  erhoben,  wirb  boc^  at«  Sieger  von  Sfpecn 
nur  gering  geachtet,  benn  ,;in  ber  gangen  ^«pofMon 
von  kfpttn  ^abe  nii^t  eine  eingige  ^otegifc^  3bee  ge« 
We^t^*)  D^ne  un«  nun  ^ier  auf  weitere  Seifipiele, 
bie  na^  genug  Hegen,  einlaffen  gu  woBen,  bleiben  wir 
nur  nod^  bei  bem  Sinen  flehen  wa«  ^rmayr  wiebcr* 
^olt  att«gef^o(^en  ^at.  2>a«  coBective  Oefbeid^  ,^abe 
eigentlid^  noc^  gar  feine  wo^re  Ocfc^ic^e  gelobt;  e«  bitrfe 
nif^t  Idnger  bei  einem  fo  mdi^tigen  9ttUf€,  beffeit  na- 


14 


tt^nale  ClueKcn  (ogRc^  fo  bebeutenb  suflenommen  |at- 
Un,  oon  einem  nriener  obeT  i(ol  b^nafb'fc^en  Ctant* 
•punfte  dttigeganten  werben ,  man  mnfle  i^ietme^c  bie 
(iebenetomiiefien  9>nt»attU0enben  feiner  flfntflen  betfeite 
lalfen,  unb  bafus  bie  Sntfe|lU^eeiten  an  ba$  Sic^t  jie^en 
wel^e  eine  ;,altiefuitif[^e  Genfus^^  unb  eine  ,,abfoIute 
giepreflt))  •  Slefiierung ''  bil^ec  t^etbeA  gehalten  |iabe. 
S)enn  tß  fei  nid^jt  patriotifc^  bal  Cc^tec^te  unb  Semein- 
f«^Äblt^e  (felbp  ber  Sot^eit)  ^u  »ertufc^en,  ju  bef<^6ni- 
itn,  iu  )>ecf(^»eigen  unb  baburc^  fogar  ju  t)ete»iaen. 
<Diefe  SBotte  ßnb  atxß  ber  im  Snfange  M  %  1848 
gefdSiriebenen,  beret«  oben  genannten  JDenfft^rift,  unb 
»ieber^olen  mi  ^ormaijr  fe^«  3«^te  ftfi^er  ♦)  8«f<^tie- 

ben  ffßtU: 

Urfunben  unb  tlcteajlüd e  sctcbncn  no$  immer  am  richtig« 
fttn  hit  9it^ten,  Me  Wffi^Un,  bie  {Hoffnungen,  tie  aXtttet 
unb  Öe(|e  aller  karteten  —  unb  biefe  (ennen  gu  lernen  tft 
ber  dwetf  aUer  ^iftorie  —  ni^  titte  &Ub  convenue,  bte  al> 
len  yortraiM  gefcbmct(beU  unb  ottcn  aaufot^urammenbang  auf 
ein  foSmetifdM  ^rolrufleSbett  geflrnft,  bie  aM  fotaegen- 
ftebenbe  auf  en>ig  begraben  loifTen  mü,  bie,  nx^t  guftieben 
bie  Settgenoffnt  irre  geführt  91c  b^^ben,  au(b  bie  ^tad^mlt  mit 
agreo^ten  £ügen  }n  bebienen  unb  iebt  mabre  Oefcbicbte  unferer 
3eie  i&t  bmaa  unmigli^  tu  macben  firebt,  bie  iebe  unbequeme 
SS^obcbeit  M  Subttectton*  unb  Scsratb  bemmärt. 

Sollen  (Smnbfdien  ibit^  man  gern  beifümmcn/  unb 
ftd^  il^rer  SCnmenbung  in  (a^Ireic^en  Gtdien  ber  .^^orma^r*- 
f(^en  ibuifix,  mie  iiber  bie  2:^ei(ung  ^oten^,  aber  bie 
Sla^leonfil^  äeit,  übet  ben  ^ühtntmpf  f^reufen«  unb 
ben  Slu^m  Defheid^e  am  fdngfien  gegen  bie  Seltmon« 
ard^ie  M  eotbatenfaijM  gefhitten  gn  l^aben,  Aber  ben 
fe^r  ttberf^oftten  9tnt(ie{(  3o^ann  GoMe^fi'^  an  bem 
Ontfaie  t^on  Sien  unb  ober  d^nlicbe  Sl^atfad^en,  nur 
aufiri^tig  erfreuen.  Vuc^  gegen  Deßreid^.  l^atte  ^ox* 
mwfx  in  ber  «^auptfad^e  Stecht  unb  mufte  ben  XwMpf 
fiteren.  Vber  »ir  tabein,  unb  ^aben  Z)ie6  bereite  no(^ 
bei  £ebaeiten  M  ber&^mten  SSannef  in  b.  fBL  me^r- 
maU  anlg^roi^en ,  baf  er  ben  Jtampf  mit  maflofer 
^eftigteit  unb  oft  mit  SBergef en  ber  eigenen  SBurbe  ge- 
führt ^at;  »enn  er  j.  S.  aBe  erfinnlic^e  £obfprit(^e  auf 
bie  S3aiern  ^duft,  fte  aM  ein  betrogene^,  gebrüdte^ 
S3o((  beUagt,  ibnen  gegenitber  burc^  ben  fortwd^ 
renb  gefkigetten  Xabel  auf  bie  4^dufer  ^ablburg  unb 
<^ablbttrg<Sotl[|ringen  bie  Sefer  fafi  glauben  mac^t;  ber 
Serfafier  ber  ,;%nemonen^'  bettage  t€  eigentlich,  baf  bie 
Sorfe^ung  auf  biefem  Sege  über  htm  Jtaifer^aufe  £)efi- 
rei(^  gen»a(tet  ^abe*  61  ftegiemte  ndmtii^  einem  SRanne 
mie  J^oi^ma^r,  ber  burt^  Oeburt;  Biibung  unb  Srjid^ung 
bem  Sfteeid^ifc^en  Ctaate  ang^Srte,  ni(l|t  bie  frühem 
Ser^dltniffe,  mit  benen  er  Itc^  fo  lange  gefcbbppt  unb 
bie  er  f»gar  nac^  Jtrdften  gerühmt  ^atte,  in  i|^rer  Slofe 
fo  fd^impnic^  ju  geigen,  unb  SBunben  aufjubeden  bie 
er  fr&^er  f<^on  gelaunt  ^atte^  bie  er  jeboc^  im  Sefubie 
einer  ebeln  ^ietdt  gegen  ba^  Saterianb  nitftt  l^ttt  aufbeden 
ober  beA)ötte(n  »oOen.  Xber  fo  »ar  ^rma^r  nun  ein- 
mal 3»  ben  Jtunbgebungen  fetner  Siebe  unb  feinet 
^offe«  ging  er  (eid^  itber  ba«  gen>o|in(ic^e  SRaf  ber  aRenfc^« 


^eit  unb  bie  moraKfd^  Soberungen  l^inaul.  (Sr^ob  er 
f!<^  auf  ber  einen  6eite  mit  bem  64n)unge  ber  ebel- 
jien  unb  teinften  Statur,  gugkic^  mit  einer  SBdrme  unb 
£e{benfc^oftttd^eit  bie  nur  gu  oft  bittm  Xdufc^ngen  für 
i^n  tieroorgerufdi  ^aben,  fb  n>ar.  er  bogegen  im  Raffen 
gan}  ein  9lann  ber  alten  3^it/  bem  im  gen>ijfett  &inne 
bal  G^riiient^um  fremb  bleiben  mufte.  Sein  gange^ 
SBefen  (fo  l^at  man  wil  mitgetl^id)  fbeifte  bann  me^r 
an  bie  «Reiben  ber  Stiobe  oU  m  bie  Wannet  bei  19. 
Sa^r^unbert«.  lieber (egung ,  fUMp^t,  Xenbemng  bei 
SSiOeni  »irften  in  fold^en  Sagen  feiten  ein.  9htr  bem 
mdcbtigen  Sntrieb  bei  ftiirmif^en  ^ergeni  fotgenb  ooO- 
braute  er  mit  großartiger  «^ingebnng  unb  anbauemben 
Aufopferung  ben  Siebeigebanfen^  aber  er  oerfolgtt  au<^ 
bai  äiel  feinei  ^affei  mit  berte|enber  Oeifteifc^dtfe,  mit 
berbem  Gpotte  unb  mit  jener  auferorbentlic^en  Seben« 
bigfeit  in  ffiort  unb  CM^rift  bie  i^m  fo  biete  ^einbe 
gugegogen  l^at.  Aennoi^  l^tte  felbfi  btefer  brennenbe 
$af  bei  iljim  et»ai  ttngemii^nlii^i  unb  Orofartigei, 
auigenommen  tt)o  er  oon  9lfebern  unb  Cd^led^ten/  toie 
ettoa  oon  ben  in  feinen  6c^riftcn  fo  oft  ermd^nten  n)ie* 
ner  Slaberem  ober  99iaumiifen,  ^eroorgerufen  ober 
nur  aui  ben  SRiioer^dieniffen  bei  Sefceni  ergeugt  mar; 
fonfi  gab  er  ft(^  mit  ber  griften  SBeld^^ett  unb  SRilbe 
ber  Serfo^nung  l^in,  menn  bem  gomigen  SiKen  genug 
getlf^an  mar. 

eben  biefe  SBeii^eit  ffxt  4>orma9r  oui^  oft  in  fei« 
nen  Cc^riften  fibenaf^lt;  mie  g.  O.  in  hm  otelen  CStel« 
len  über  SRaria  Z^erefla,  beten  Sfrauenfd^on^eie;  •atten« 
unb  SXutterliebe,  S)emut^  unb  innige  Grgebung  allei 
2obei  mert|  ge^nben  mirb,  nac^bem  fte  lurg  guoor  ei« 
ner  oft  )>erfd^menberif(!^en  ffio^Itl^dtigCeit  unb  unmeib- 
lieber  eingrifft  in  <B^en  unb  gefd^e^tlii^e  Ser^dltnifft 
angeflagt  mat,  ober  bei  intern  C^o^ne  Sofep^  11.  Sr 
mirb  megen  feinei  Gentralifationf^fiemi  unb  Ctorporal« 
libcraliimni  ^rt  angegriffen  3  aber  bie  Srinnerung  an 
bie  ebeln  Stgenf^aften  bei  ^txtfi^tU  unb  bie  auf  tbn 
gegrunbeten  Hoffnungen  grofier  Äetcbe  taffen  bo<^  mie« 
ber  haß  e(^tofir(ifl^if(|e,  golbtreue  Clement  in  ^rma^t 
hervortreten,  unb  ibn  in  tiefßer  Smpfinbnng  bie  ft^onen 
SBorte  bei  romifcben  JDid^teri:  „Quem  fata  terns  tan- 
tam  ostcndenml'^,  auf  ben  (Befd^iebencn  anmenben.  *) 

(JDif  Sosefc^iuig  folgt.) 


3ßu<  f>am))]^Uttti  unb  bie  Vmbtoffa.  S3on  Setttna 
Htntm.  3n>ttte  Auflage.  Sei^j^ig,  (^(ipebition  bei 
AvnimTc^en  »erlagi.    1848.    S.    2  2^tr. 

,,9Betl  i^nun  fclbfl  mir  nttbt  fiar  barübetbin,  fo  fommt 

ei,  bafi  i(b  bitb ni<bt  oerfteben  (ann.    Unb  meil  td^  bt^ 

ni^t  Der^e,  fo  müfte  ei  mir  man^mof  fibetncn,  ali  ob  bu 

bir  in  beinen  S3ebattptungen nicbt  gleicb  blid^^,  wenn 

tcb  nicbt  an  bt(b  glaubte/'  «ampbiüai  ffb^eibt  MM  |mar  ati 
Umbrofia  nur  in  fBe^iug  auf  einen  9unft;  wemi  aber  |)am« 
PbiUni  feine  Umbiofla  aucb  nur  in  einem  |)unetc  ni<bt  oet« 
ftebt,  fo  wirb  el  einem  orbinairen  glicenfenten  mol  §u  oer* 


•      •)  „Unnawfn",  h  »7. 


15 


leiten  fein,  wenn  tt  fit  in  tUUn  ni^t  oerfh^t;  unb  wenn  ein 
Stectnfent,  bec  oon  %mt  unb  pfii^t  xot^tn  feinen  Sutot  obct 
feine  «utti^  ver^e^en  müfte,  fle  nic^t  oetfte^t,  fo  wirb  man 
t)on  i(m  no(^  t)iet  weniger  oetlanaen,  baf  et  fle  bem|)ubficum 
T>erftdnb(tfl^  tßo^t  9r!ri(i(^  »u|  KM  iibet  fliecenfent  immi 
®ott  unb  SUd^tl  ivegen  f onnes,  Jinb  toMn  tr  ben  0(^dftflettec 
ni^t  üetfte^t  »te  er  oerflanben  fein  tüiU,  fo  muf  er.  fo  i^un 
aU  ob  er  i^n  oerfidnbe/  b.  (.  fein  eigenes  SSerfIdnbnifl  bineim 
legen  unb  fo  f[4  fatoiren;  gtei^foiel  ot  er  bie  8efer  in  ben 
€iu«mf  fa^  unb  feinen  «at«v  barfn  erflidt.  Sn  miferer  Bttt^ 
»0  bte  SltÜeeri^bnifTe  eine  fo  uttgebeMeri  SloOe  fi^ielen,  (^te 
i^  2)a0  aber  fiur  ein»  nu^t  gu  rei^ertigenbe  0ünbe  ben 
SMuü  besfetben  no^  ju  Dergrofem.  fiBer  geftebt,  baf  er  fi^ 
felbfl  nii^t  t>er{te^t,  rann  üerlaiiaen  a(S  eine  SRemnonffdute 
angebetet  §«  »erben ,  gu  einer  3ett  unb  in  einer  t|eov<tifSi|^ett 
itlar^ettltt^e;  »•  bie^Oecflttnbetnaflbi  bi«  in  ben  aXo^in 
unb  in  bie  9lieren  bi>tmlefeni  ^  tu  ergrünbei,  ^ergliebert 
unb  auSg«tro^et  btfk  ^e  bu  eS  mertfl/  unb  bu  bifl  f^on  et> 
mag  iXobteS  unb  .SReponirteS  im  9Utgenb(t(f  n>c  bu  meinfl  bu 
^dtteft  nodft  guten  Appetit.  ;,t&(nn  i^  nxä^t  an  bit^  glaubte'', 
fagt  yamp^iliul.  S^eld^e  Cfunbe  todre  i$  nun  ben  Qnglau« 
ben  bur<l^  ARtSoerfle^  mb.  fotfgtfi|te  flXilDerftdnbniffe  lu 
t>er»e(rcn.  l^eS^  ^Ue  i^  bafuc,  (StnuU  unb  Semanb  ber 
M  iiur  felbp  etfkiren  »iO«  ober  au^  ni((t  erttdren,  aan)  ^ 
felbft  au  überlaffen,  unb  ein  ConnenfVftem  maS  f!^  feib^  ge* 
nug  ijt  nid^t  au0  einem  anbern  l^eraui  Iritffiten  gu  mi^llen. 

IBer  ift  «mbrefia?  €Ne  fagt  H  felbjlt  „  »crliffe  mic^ 
9ampbtl,  uttb  ber  Slatitef  ber  «infamfeüt  mirb  mii(  märmen. 
SSerftt^'S  bidft  §u  ni^crn,  ba  nimmft  bu  mir  ttn  Wtcaittl  ber 
(Knfamfeit  ah,  unb  ic(  friere i  benn  bu  fannft  ja  ni^t  gan| 
fo  lieben,  ba(  bu  bi4  »ieber  in  bie  ^infamfcit  üui  Siebe  oer» 
»anbelft.  D'rum,  um  mi(b  ni^t  frierenb  gu  machen,  liebe  mii( 
niäft  «red^t  f<^r»;  benn  nnibrlk^  tfoB  gäb'-3ugtoinb,  ^|e 
unb  jtdlle  ttcbeneinanbets  benn  xoü  bie  «ted^t  fe^r»  grole 
Siebe  niAt  mebr  anlreixbte,  ba  »dre  iß  im  Ckgenjat  tint  tti^t 
abfc^euti^e  ^dlte,  bie  {f(Q  um  fo  empJftnbU^er  fäptbar  ma6te. 
C$te^ilbu  alfo,  baf  man  erfrieren  muf,  mennman  are(!^t  fepr» 
geliebt  ift^  mtb  befonbete  i^  mit  «einer  fftbli^en  Ka* 
tur,  bie  ni^t  Stalten,;  tt^et  .»^e^l  SnHen  in  ber 
9)ra4t  feiner  IBl4lte«ii>eU  im  ß^(tn  er^ie^t.'' 

X>it$  alfo  ift  «mbrdpai  bai  ittnb  M  Snbiea  in  ber 
f>ra4t  feiner  IBlutenkpelt  im  Stufen  erii^t.  Unb  ein  ^ixib  mit 
Semuf tfcin.    (ii  ift  m  ftartel  SBewuf ifein. '  9)ampl^iUu9  mirb 

Jefrogt:  Ob  er  ie  be^mben,  baf  bie  l^atur  nt  viel  Beben  ouS* 
aut^e,  )tt  üppig  f^i  in  i|ren  Chrifugniffenl  Cb  i^m  bie  Statur 
)u  mS  Ubenbtgen  Obemf  gemcfenf  Ob  er  i«  gefagt;  mie  bie 
Statur  uns  ni^t  fo  gor  jubringfii^  mit  ibrcm  90  umfaffe? 
9lein,  „mal  S^ufel^',  menn  er-  £al  ni^t  gefragt,  toa$  bebürfe 
benn  aUbann  baS  Jtinb  ber  ^errfcbaft  i&ber  i^re  €^efublef 
@te  (baS  5tinb)  meif  9t\ä^H  oon  i^ren  0efS((en  (fogt  fie),  fie  ift! 
„Ser  ff(|  in  bie  Qtenne  lagert,  ^m  treibt  fle  bin  e^metf 
auS;  imif^atten  (at  er  um  fo  Ueblii6er  bie  itü^lung."  |)am« 
pl^iliul  ^Qt  |t(^  bal  8iei)enbe  eines  Sert)dltni|feS  auSgebacbt 
imiff^en  SXenfiben  nntereinanber,  »o  Seber  me^r  lurucH^dlt 
aU  er  auifpri^t/  mefir  ratl^en  laffe  aU  einfe^en,  me^r  ft4 
fü^  laffe"  att  m  Ringele.  Qnb  Das  riet^  er  ftabrofla  an! 
^e  onimorftete  i(m  noJb  einem  CHeiilniiTe  oon  ber  SBede  unb 
bem  jta(ne:~»cnn  fie  mit  i^rem  tlt^em  an  f!4  polten  foQte, 
müf te  fle  erfticBen.  ^  marnt  fie  an  Die  gu  benfen  an  oenen 
i^v  0!tmaS  gelegen  ift  fbnbrefta  antwortet:  eS  ift  ifir  an 
jtetnem  waS  gelegen.  „^^'  tidft  bem  Ooet^e  btefe  ^ife 
SiebeSmufR  \Mtge§aubert^  fo  msr'S,  mett  er  mic^  ba)tt  begei' 
fterte,  nic^t  meil  mir  an  i^m  um  miinetmiflen  gelegen  mar* 
9ttint  yam^U,  bie  fMbttia  bie  als  Jtinb  im  Cpteg^  er« 
fannte,  baf  fie  ftOeS  mit  fi<$  abmalen  mftffe,  ber  mar  92i(^ti 
an  fbibem  gefegrn."  „IBoS  (dtte  t((  baoon,  bof  mid^  Ctner 
lieb  ^äitt.  4^er  auf  btefem  <Srbenrunb,  mo  bie  SRenf^en  auS« 
einanbergletten  als  ob  eS  mit  (Statteis  übergogen  mdr',  mo  jte 
ni<^t<9ta(^t  Iftaben  einen  9lt(emittg  lang  aneinanber  |u  (alten^ 


unb  bo(|  immer  t>on  ber  SRac^t  ber  Seibenf<|aft  fC^minbeln. 
IBdr*  Siebe  ma(r(»afHg,  fo  feigte  fie  fiA  nt^t  alS  «efpenft  in 
gorm  t>on  Seibenfibaften,  fonbem  fie  -mdr*  unfer  Clement,  unb 
'  ba  wdr'  benn  freilieb  nk|t  bieKebe  oen  «nfi^ten."  Darum 
fragt  «mbrofta  »ii^ts  m^  Oeliebtfein;  „ii^  liebe  ni^t,  i^ 
tl^ue  aber  a\U$  Vnbere  gu  Sieb'".  So  fle  eS  aber  bc(b  ^dte, 
ober  gar  um  Siebe  wfirbe  mit  t)tm  toa$  fie  «nbem  |u  Siebe 
l^ut,  ba  tritt  ber  O^eniuS  (ber  eingige  S^eiiiib)  oi^^  bem  9pte« 
gel  auf,  getgt  ft4  i^r  in  feiner  gongen,  md<|»ttgen  e^bnMt 
unb  fsogt:  „iBte  fannft  bu  mi^  oerleugnen  unb  na<^  ber  Siebe 
t>on  anbern  fragen,  ba  bu  mi((  barum  oerfc^ergeft,  ber  i(( 
allein  fc^on  für  bi((  bin."  Unb  opampbil  erfd^  von  i^r,  baf 
eS  für  Seben  eine  aOeinige  C)(^6n|eit  gibt,  ber  er  treu  fein 
fotfe,  unb  biefe  ift  baS  eigene  Sbeal.  «Imbrofia'S  Sbeal  ift 
„biefb  Sronie  in  ber  Siebe,  bie  bagu  lächelt  baf  fte  eS  niibt 
erreicit,  nic^t  aber  Sagt  baf  fte  onUffen  ift'^ 

00  Smbrofta.  W)tt  mer  ift  |)amp^il?  9Ran  fönnte  an- 
fdnglii^  gur  Sermutbung  fommen,  er  fei  ni^t  eine  ^ngtrte 
yerfon,  fonbem  ein  Dualismus,  ber  Ddmon  9Unbrofia*S,  nicbt 
baS  0ptegetbilb  ibrer  €^dn(eit,  fonbem  bie  Stegotion,  bie 
jrritif  bie  fie  beftblei^t,  angreift,  gegen  biK  f!e  fU^  mehren 
toiü,  unb  um  beSmitten  verleugnet  fie  biefclbe  auf  er  ft(^,  um 
mit  ibr  defendendo  et  offendendo  eine  Sonu  |tt  breiigen,  menn 
er  ni^t  im  SDerlauf  beS  SrieftvecbfelS  gu  mtcr  mirfl^cn  rea* 
len  ^erfon,  einem  C^tubenten  in  Seipgig,  mörbe.  Sie  ^at  mit 
iffm  über  aUer^anb  pelitif^  unb  Ittrrarifcbo  Dinge  gu  oer* 
lehren  bie  ie(t  fc^on  ber  Sergangent^ctt  «ngef^orcn,  unb  gibt 
ibm  Se^ren  bie  freiliil^  nocb  beute  paffen,  lu^  pcrfbnli* 
e^axfH  tritt  ^erauS.  £>b  ober  bie  9)bantofte  ntibt  bo4  ani 
^ier  mitgearbeitet,  bleibe  auf  fiift  berufen)  fogt  fle  bo(b  an 
einer  •teile:  ,^3n  bir  liebte  ic^  bie  3ugenb  bte  tiefer  3eit  ge> 
^brt,  i^  moQte  burc^  bit!^,  als  i^r  )Drgan,  mit  ibr  Derfe^ren, 
unb  au^  in  biefen  Seilen  fbret^e  idft  micb  im  ungemeinen  gu 
i(r  aus,  unb  fage:  menn  $r  Sieber  biegtet  unb  moOt  fie  idfer 
Seit  ^ing^en,  fo  feib  nnbiftaoctt  gciwg  4ne  C(^lb  eu(^  ber 
iffcntli^en  Stimme  preiszugeben;  benn  ^t^xt  fein  moden  mit 
I5cifafl,  Das  abforbirt  bie  reine  S3egei(terMng."  Unb  an  einer 
anbern:  baf  bieftmbroita  „unter  ftuem  mas  freu^^  unb  fleugt 
im  9Renf4^engemtmmer'  olEein  mit  einem  0tobentfn  SSerfe^r 
i^m  fönne. 

SmIBerfauf  beirSriefmet^f  mirb  eS  übrigens  über  allen 
BiNifel  Kar,  baf  mir  U  mit  gmei  meibli^en  yerfpnen  gu  t^un 
traben,  bie  fi^  mirRic^  ^rief^  gefc^riebeh,  unb  über  meiblic^e 
yerfonen  unb  S3erbä(tn{ffe  unterhalten  ^aben.  Stant^en  Brief* 
me(^fel  lieft  man  ber  Briefe,  mant^en  ber  yerfbncn  megen  bie 
fie  gefi^rieben.  4>iec  ift  eS  ferner  |u  entf^eiben.  (Hebruclt 
merben  menigftenS  ni4^t  ber  bciben,  fonbem  nur  ber  einen 
yerfen  megen,  menn  niä^t  ße  gu  oerKdren,  bodb  gu  erfldren, 
unb  eS  ift  in  Smeifel,  ob  ni(^t  i^re  Briefe  oorper  ober  nacb' 
(er  fogar  in  biefer  Vbfiö^(  gef^riebett  morben.  8ßenn  biefer 
Smeifel  an  ^til  ftreift,  fo  ift  biefe  Qftreifpartie  bie  eingige 
Jtritii  bie  mir  unS  über  ein  fßu^  ertauben  Don  bem  mir  im 
voraus  ge^nben,  baf  mir  unbefd^igt  finb  eS  iu  mürtigen. 
ms  Sotatitdt  ndmlic^i  benn  bie  |)erten,  bie  eckten  wit  bie 
fatfc^en  barin,  in  benen  Qott,  9tatur  unb  idelt  ft(b  fi)iegeln, 
jinb  gang  von  bem  origineflen  9uf  welcher  ber  Dii^terin  fo 
oiel  Bemunberer  oerfi^aft  f^at.  M  fonnte.  (ier  nur  bie  8rage 
fein  über  bie  9o^n  unb  bie  BefKrnmung  beS  QkfibmeibeS  gu 
bem  fle  «ermanbt  mürben.   1^  urt^eite  Seber  felbfL         6. 


IDer  ftlMt-liMUM  comoifl  il  Amt  itt  eiiiefli  alte» 

Dem  C$4i^eiber  biefer  Seilen  fam  unldngft  ein  befecter 
alter  BrieffteSer  mieber  in  bie  ^dnbe,  ben  er  vor  nunme^ 
bereits  giemlic^  langer  Seit  in  einem  aus  einer  Bmberauction 
erftanbenen  9tiScellenpaquete  fonb,  unb  beffirn  Durt^ldtterung 
iim  grofeS  Bergnügen  mad^te.     CS  ift  €^aht,  baf  ber 


t6 


IDtfttt  ((ctobe  in  ^«m  ZitmoiU  *)  6efU(it>  fonffc  ifl  ta« 
für  hit  Qtit  fcintS  Vx^^dntni  oUOtidftt  ,,eU0<mt"  9Cl>ttt(Ste 
l^tt^letn  ooOflttnbig.  Q»  beftc^t  auS  13  Bogen  in  etht^, 
mit  Den  SBuc^ftaben  li— 91  ftgnirt  3n  Icr  „\lntmi4>f*  über« 
Mriebenen  ^ünleitung  »ctbcn  fftt^tin  ober  STitutoturen  unb 
Dabin  gebörtde  fformtfn  onfgefleat  CSI  n>irb  baoor  geivarnt 
,,m4t  ja  roenio  unb  auib  44^  ftu  t)ie(  }u  dtben,  ba»ft  e« 
fe^nb  mi^t,  toann  fic  mir  lfeiMi«ar  ouy  obn  nim  fpveiben 
f6nnen,  fo  ocrmeinen  ftc  fcbon  gan«  S^ancereicb  mU  fammt  ben 
Trangoren  im  itibt  |u  ^en,  »ormit  (tc  md<bHd  au  Arabien 
gebenden  *'.  «Ubann  folgen  bte  Orubfi^rciben ,  bic  ficb  bcr 
i^cbciabt  nac^  um  SiebcftoerbdttnifTe  breben,  unb  in  Pier 
Ibtbeilungm  bie  /,b6fii4en/  oerUebten,  betrübten  ober -trouri« 
0en,  tufKetn  ober  pofperli^en"  auffübren.  Q«  »erjl^t  M 
oon  fetbft,  bafi  feine  anbem  Vnreben  geftattet  finb  aU  Mon- 
sieur unb  MadamoiseUe,  oft  notb  mit  3ttfä|en,  §•  B.  Belio- 
sima  Mademaaeli,  n.  f.  m.  9ber  au(b  im  Contert  ber  I3riefe 
wirb,  im  ®tiftt  fener  Seit,  atter  mögliebe  ftufpuk  mit  fran|ö> 
fitzen  IBörtem  ongebrocbt/  aucb  augenfc^ctnlicb  em  febt  bober 
fBtrtb  boraitf  gelegt  ben  ganzen  Brief  in  eine  yeriobe  }U« 
fammen^ufcbad^ttta.  ®o  lautet  ein  Brief  eines  S^eunbe«  an 
ben  anbern  axA  ber  le|ten  flSubrif  alfo: 

«^Monsieur, 
:Dte  Beraubung  feiner  aggreablen  peraonage;  ma(fft  midft  fo 
oerbroffen,  baf  i^  per  Dieu,  Moneiear,  f (beeren  fan,  unb  be« 
geigen,  baS  i(b  will  aSer  onbem  CMpagmen  feitbero  ent» 
fcblagen.  Bitte  bero^olben/  Monaiear,  er  nwQe  mir  burc^  ei> 
nen  feiner  aimablen  Brief  hit  apenuitie  geben,  baf  icb  bon 
ibme,  Monsieur,  assecurirt  lebe,  Monsieur  boib  mieber  §tt 
feben.  Damit  icb  Monsieur  in  ber  iXbat  bemeifen  fonne,  mal 
i^  Monsiear  bermabUn  mit  bem  Qkbreiben  befeigen  mufl  tc" 

Cin  anberer  Brief,  bQ|u  befUmmt  „feiner  eiebflen  bie 
Aüection  bunb  fc^öRe  Berglei^nuffen  gu  oerfle^  9U  ge« 
ben",  lautet  alfo: 

„Madamoiselle, 

üi  ift  mir  nii^t  möglich  langer  ^u  vergalten ,  baf  idft  eu4, 
meiner  ^46nen,  nic^t  offenbobren  nnb  mit  furzen  SÖorten, 
obne  biet  Geremonten/  befennen  f»lte,  md  geflatten  icb  in  fie 
in  einem  QugenbtidB,  ni^t  mesf  i4^,  auft  »a$  für  fonbertic^r 
SBircfung,  t>ie(  befftiger  bin  oerliebt  morben,  aU  iemabln  eme 
^a6e  in  ben  9pe(f  mag  geioefen  fe^n,  unb  berftcbere  jte,  baf, 
wofern  fie,  mir  ibre  Begenhebe  bezeigen  wirb,  feben  foS,  baf 
{le  mit  feinem  f<b<eibten  Aerl  fju  tpun  wirb  b^en  tc" 

Um  )ebo4  ottc^  gegen  ben  ting^  oerfcboSenen  Berf.  biefer 
Briefe  nubt  ungerecht  gu  werben,  woOen  wir  bewerfen,  baf  bie 
beiben  bier  mitgeteilten  Betreiben  auS  ber  lebten  Ibtbeilung 
entlehnt  finb,  wel^e,  gum  2^eil  wenigflenS,  teuren  will  wie 
man  Briefe  ni^t  fd^etben  fotte. 

SRit  fluSnabme  einer  9tei^e  Befc^dftS«  unb  C^onbolenibriefe 
in  ber  erjten  unb  Dritten  flbtbeiUing  wirb  fonft  burd^  baS 
gonge  Bü(b(ein  bat  2l^ema  ber  Eiebeternärungen  auf  bie  er* 
gö(U((fte  BSeife  oariirt,  unb  bagu  bie  aXyt^ologie  na<^  SKog* 

*}  (i$  birfU  f^wirtig/  oicUcid^t  umn^glub  fein  bicfem  Sitcl  it* 
genbwo  no(b  auf  bie  Byar  gu  lommrai  benn  ciafs^)  ol<  #/SHcfs 
UeOet"  ijl  ba<  Sftt^lein  gcwif  ni<bt  feinem  bamaligea  ))ablicttm 
odtgef&brt  wotben,  eg  bot  icbtafaUg  eisen  gong  obfonberli^M 
Sitel  gcbabt  Xn^  in  Oleorgf«  .,8ft^IepCoa"  (I,  ttl)  ift  aar 
ein  einsigec  ,/itnrggefalitct  BrieffleUet  in  gtetli^en  Ofonmiln"  (9ronf* 
fart  lYlT)  aufgefftbrt/  wdbtenb  unter  ben  onffnOenblien  Sitebi  ni^t 
wenige  foI(bet  (Sibtiften  fi4^  fUiben  bie  bamalg  bie  BteOen  einnab« 
wen  oaf  benen  fiify  no<b  in  unfern  nenettn  BA^cmergeiAnifren  »#2)ör 
galant-hoBUBe'V  ,/jDev  flUnm  oon  SNtt''  le.,  breit  ma<ht  96  wdcbc 
ni<bt  nnoetbienikli^  fein  irgcnbwo  biefen  3weig  ber  Sitevatue  innet« 
bolb  einer  gewiffen  9)criobe  äberft^btli^  gufammengufiellen;  bie  aag< 
f&brliAen  SSUtel  fibou/  gang  abgefeben  oom  Snbatte  felbil/  würben 
ben  IBeweig  liefern»  bag  bie  nenef»  ^eit  no(b  immer  in  ben  Sufix 
Halfen  ber  olten  einberfcbreitet. 


H^feit  ottggebeutet)  bie  (ier  in  Vnwenbung  gebrai^ten  BCeii^* 
tttffe  ftnb  mitunter  b6<bfl  fpafboft,  in  ber  oierten  Ut^eilung, 
wo  bit  fBamunggtafeln  ouggefidngt  werben,  mitunter  braftifcp« 
grob,  ttiner  „ber  ftib  beg  langen  Euffcbubg  um  giebierfld* 
rung  oon  einer  Sungfrauen  beftagt"  brobt/  baf  er  ft<b  „ber  er« 
Ifttenen  |)lage  bolber  wiebet  rcogncbiyen  u«b  bic^  oerfiumte  Seit 
bermaffen  xti^Md^  einbrin^n  werbe,  baf  ibr  mir .  foOt  ge» 
fcbleppt  werben,  olg  ein  ^unb  mit  feinen  3imgen'^  9lucb 
bie  Betreiben  oon  „flfrauengimmer  an  ibre  importunirlicbe  Ba< 
tonen"  finb  erggrob.  Qint  gibt  i^rem  Inbeter  ben  SRatb» 
„bog  yfiafter  einer  oödtgen  BergeffeHbeit  aufgulegen,  ebe  baf 
bie  Jbconfbeit  fub  oermebre  uäb  oieOeub^  fRebtcomente  muffen 
gebraucht  werben,  bie  eurem  Stttden  oiel  gu  befc^werltcb 
gu  ertragen  falUo  moi^ten,  baroor  er  ft(b  gu  (^ttn ". 
^ne  Ibtbere  »erbittet  ficb  bie  ibr  gebratbten  Btänbtben  unb 
meint,  „feine  nätbtlicbett  fSnfliin  werben  eimMl  einer  oiel 
frdftigeren  SBirfung  «lg  beg  JDrpbei/  welker  bie  Sbiere  in  ben 
ttdlbem  an  fi<b  febracbt  feiin/  gtilalUiv,i(Q4|e  mitndc^ften 
bie  Btein  oon  memem  Qtnf^er  aug'auf  euet^  jf9pffe  wirb  tan« 
gen  macben". 

£ag  gange  Bitcblein^  wie  emftlic^  immer  oon  feinem  Ber* 
faffer  etn^  gemeint,  bietet  ie|t  foft  bur^dänais  fl'toff  gum  ^a- 
((en  in  reicher  guQe,  wooon  ftcb  b#^ntlii  Die  Sefer  b.  BU 
fc^n  burcb  biefe  furge  flXitt^eilung  Abergeugt  ^aben  werben. 

7. 

(Sb^teaubriant,  9.9t.  o.,  2)enfwürbigfeiten  na(b  Dem 
iXobe.  ftuS  bem  gfrangöjlf^en  übcrfegt  oon  9t  a  o  e.  1  ßer  Banb. 
IfleS  <&eft.    CUberfelb,  Itocog.    184S«    8.    5  f^r. 

^eimbürger,  ^.  CL,  SDt.  SDt.  (Sller,  weitonb  S)octor 
ber  j^^ilofop^ie  unb  9{abbiner  gu  (Seile  nadb  feinem  Seben  unb 
Sirfen  furg  gefcbilbert,  nebft  einigen  Bortrdgen  U€  Berewig^ 
ten.    1S48.    Geae.    8.    20  9(gr. 

3ean  (Sburleg,  Dit  ^bfunbe.  Stoman.  Bwei  SCbeüe. 
^Pmf  9ri|f(be.    1848.    8.    2  St^. 

lieber  etneg  ^i^eiwilligen.     Sebic&te  oon  %ug.uft  B 

{)amburg.    1848.    16.    10  9(gr. 

92eanber,  11.,  S)er  (eilige  3o^anneg  C^rpfoftomug.  3wei 
Bdnbe.  3te  oerbefferte  tluf^ge.  Berlin,  Tümmler.  1848. 
Br.  8.    3  2^.  20  ftgr. 

Boltan,  9«,  Ueber  ben  er^en  X^tii  oon  Boet^e'g  ffauft* 
(Sin  Bortrag  gepalten  im  wiffenfc^aftlic^-gefeSigen  Beretn  ^u 
ffitSmar.  (9^o(b  ein  Glaubengbefenntntf  unb  me^r  alg  etn 
politif(beg.)    B(bwerin,  itärfc^ner.    1848.    Br.  8.    7Vt  9(gr. 

IXebclbi,  9.,  jDag  Bigent^um.  Stuttgart,  ^aUberger. 
1848.    Br.  8.    18  9(gr. 

SBibedi,  3v  ^er  ^latroobant  ober  Befc^itbte  etneg  pro> 
pbetifcben  fomnambülen  ^aben  in  £)elfe  bei  Btriegau.  Mn 
Beitrag  gur  Befcbitbte  beg  pfpc^iftben  BtagnetiJmut.  B($weib> 
nig.    1849.    Br.  8.    1  5E(lr.  22%  i^gr. 

2ag(öliteratur. 

Bla(,  9t.,  9in  ernfteg  SBort  an  Dag  beutfc^e  Boff.  :0er 
Ü^rauergottegbienfl  fitr  Stöbert  Blum,  abge^lten  am  19.  Sic 
ocmber  I848gu^anau.    ^anau,  JCöntg.    1848.  Br.8.  2!)i^gr. 

|>o(^oerrat(  ber  Kamarilla  unb  BegenBefhebun^en  ber 
bemofrattf((ett  gartet  in  ber  |)reufif(bett  confUtuirenben  Ber* 
fommlung.  Berlin,  9teuter  ol  Btargarbt.  184S.  (9r.8.  lOgfgr. 

9taft,  9reib<rr  o.,  Bcleu^tung  ber  feit  1816, 1837, 1842, 
1844  funbgeaebenen  unb  oeroffentliwten  tlnftd^^tn  über  Jinang« 
unb  Btoatgöfonomie  unb  naw  biefen  nun  gu  gebenben  9tefor« 
men  unb  rabifalen  Ibdnberungen  fammt  oöllfidnbigem  yiane 
unb  t^eilweifen  ateglementg  eineg  wabr^ft  nationalen  SnfK- 
tttteg,  alg  bebingte  92otbwenbigfett  unb  augfcblieflicbcg  Btittel 
gur  SSebre  gegen  alle  bisher  beflanbenen  Uebel  unb  bag  S^rei^ 
ben  ber  SRonopoliften.  9^acb  praftifc^en  Erfahrungen  für  Btaat 
mb  Bolf  gegeben.    BSien,  Berclb.    1848.    Br.  8.    14  9^gr. 


0crant»o(tli4fter  ^eranlgeber :   4^i«9i#  Bf#tfb«sg»  —  ^DraiE  unb  Berlag  oon  B*  fr.  Bißotfbnn^  in  Seipgig. 


§Rl  &tt  tv 


Hteratifc^e  Untet^altung. 


%ttitai^, 


«^r.  ö. 


5.  Sanuar  1849. 


(Bfortff^ung  ouS  9lr.  4.) 
V. 
SMcfec  Sevehitguiig  )>on  Sttcnge  unb  Sßei(||^cit  t)et- 
banftcn  au^  manche  SBibetfptuc^e  in  «l^orma^c^l  Seben 
ttttb  Schriften  i^ren  ttrfptung.  6t  ^at  i^iete  unb  man« 
nic^fad^e  %xtunbt  getrabt,  benn  fein  Umgang  toat  im 
^o^ften  Stabe  getphreic^  unb  anjie^enb^  abet  et  koutbe 
beten  no^  me^te  gehabt  f)CLbtn,  »cnn  93tek  an  i^m 
nid^e  bie  Xugenb  bet  Dfen^dt  unb  aSetCdfftgfeit  t)ef 
mift  Ratten,  tnbem  {le  butd^  bte  oft  fc^einbat  n^ec^fetnben  ttt* 
t^et(e  getttt  »utben.  Sßo^Iunterric^tete  9>{dnnet  l^aben 
un^  oetftc^ett,  ^otma^t  fei  Abetl^aupt  »a^tl^aft  unb  teb« 
U<^  gemefeu;  unb  too  et  fehlte  obet  tttte  fei  e^  nut  au^ 
£eibenfi|aft  gefd^e^cn.  9ihn  bicfe  f)at  in  bet  %f)a^  auf' 
faUenbe  SSibetfptüc^e  ^etbetgefit{)tt,  bie  man  nut  bei  ei- 
net fe^t  genauen  petfon(id)en  Jtenntnif  M  (Sefd^ic^t* 
fi^teibet^  ju  feinen  @unf}en  {u  (ofen  oetmo^te.  SBit 
gebeafen  ^iet  jundc^fi  btß  teilen  SRa^l  an  (S^te  unb 
flttljeic^nung  rotUj^ß  fSaittn,  Seftteic^  gegen&bet;  in 
htn  Schriften  ^otma^t*^  fett  1841  ju  2^ei(  gen^otben 
i|{.  Jtein  SiKtget  tpttb  ed  beftembUd^  {inben;  xotnn  et 
g.  Sß.  mit  Unmiden  bei  ben  Shi^taufc^ung«-  unb  d^t- 
ftucielung^ptoleeten  i^etMUt  mit  benen  S3aietn  lange 
Seit  ))on  Defltet^  bebtol)t  genefen  ifl,  obet  ben  Knn^alt 
Saietn^  gegen  Slapoleon  mac^t;  ja  et  n^ftb  fogat  untet 
ben  gegebenen  93et^dUniffen  J^otmat^r'^  Dfenl^eit  (oben; 
»0  et  ))on  bet  fc^anbbaten  fRaitteffen «  unb  SSaftatb» 
»itt^fc^aft  am  ^of^  bt9  Autfutfien  Jtatl  S^eobot  fptid^t, 
obet  bie  SRt^gtiffe  bet  baitifc^en  Setn)a{tung  in  Xitol 
o^ne  ^mdjt  angteift.  3rto(  biefet  Sluftii^tigfett  abet 
itbetfommt  ben  £efet  oft  ba6  ®ef&^(;  baf  ^otma^t  ge« 
fut(^tct  ^abe,  et  »»tbe  bm  Saietn,  biefem  //Utgetteuen, 
motCDoKen  ^tlW,  bai  iti  feinet  Steue  gegen  ba#  ^au6 
SBittettbac^  nie  gen^anft  ^at,  ju  na^e  tttttn,  Yotnn  et 
ba«  /ftapfete,  golbtteue^^  Soll  bet  Qeflteic^et  gu  fel^t  lobe, 
^ofet'^  SReMid^feit  unb  Opfettob  iß  i»on  ^otmai^t  in 
bet  outbigfien  Seife  gefeietf^  unb  bec^  fui|^t  et  fa(l 
dngffHc^  *)  nac^  Ctinuetungen  aui  bet  ftü^ietn  baitffd^en 
Oeftc^fc^te;  um  fte  ben  ^attn  ^oftt*9  unb  bet  Xitotet 
an  bie  6eite  }u  fieSen.     Unb  »ogu  bie  mel^tmaOgen 

*)  „^t^W  Vnbrco«  4>ofrt*e".  I,  1». 


Vnbeutungen  »on  bet  natutgemdfen,  utalten,  bi<  auf 
ben  (Btafen  SReinl^atb  )N>n  2ito(  ^etuntetteid^enben  SSet* 
binbung  bei  notbUc^en  unb  mittletn  SEitott  mit  bem 
SXuttetlanbe  Saietn?  ^otma^t  mufte  {a  bot^  felbfi  am 
befien  loie  »enig  eine  fotc^e  SSetbinbung  in  ben  ^et^en 
beibet  S}o(fet|ldmme  SButy(n  gef(^lagen  l^atte.  Sbet 
eben  biefet  betebte  {>etotb  fut  2)eutf(^(anbl  Sinigfeit 
unb  $Betttdg(t(^teit  ^Sm  bie  9efd^i(f)te  g»eiet  i&abA, 
beten  dintoof^tttx  ftc^  o^nel^in  feit  Sa^tl^^unbetten  oft  ge- 
itug  angefeinbet  f^ahtn,  nid^t  mit  fo  ofenbatet  ^etab- 
fe(ung  bei  einen  unb  fo  ungemeffenem  £obe  bei  anbetn 
potttagen,  obet  vetfud^en  fotten  i|)te  innete  Uebeteinfiim- 
mung  btttc^  folc^e  9efd^t(^t(^n  gu  beloeifen  n>te  bal 
aul  bet  9tegietttnglgeit  JtM'l  VI.  ifi*)^  all  baitifc^e 
^ulflttuppen  in  ben  Xfltfenttieg  gogen,  unb  ftc^  ni^t 
tocüttn  gu  SBien  auf  bet  JDonau  einfk^iffen  laffen. 

3n  einet  gweiten  Steigt  iwn  SS^etfptuc^en  n>e((^ 
ficft  bem  unbefangenen  unb  ffeifigen  Sefei:  bet  «i^otma^t*« 
fc^en  Gc^tiften  batbieten  jh^t  feine  IBeutt^eitung  bei 
güt{!en  SRettetnic^.  B»  biefem  Sebenlbitbe  |iat  ^ot« 
ma^t  an  )>etf(^iebenen  Stellen  tickte  unb  nnd^tige  ^in* 
fflflttc^e  gegeben  unb  etttdtt;  baf  fein  weltgefc^yicbtlic^el 
SBitf en  ba$  t^ietgigid^tige  SRinifietium  bei  9ütflen  Jtaunit 
beimeitem  ubetbiete.  3n  Segie^ung  auf  biefe  frü^et  ge« 
fc^tiebenen  6te&en;  meiere  ie(t/  n)o  t)on  aKen  Seiten 
^et  bie  fiaatlmdnnifc^e  SSitljfamteit  Slettetni^'l  fo  bit- 
tet angefeinbet  metben  ifl,  Mn  einem  boppelten  Sntet- 
efe  finb/  etfldtte  «l^otma^t  in  bet  oft  angefä^tten  2>ettf- 
fd^tift  aul  bem  SCnfange  bei  3-  1848  feine  ))oUfommene 
ttebeteinfiimmung  mit  ben  frü^etn  Utt^eilen.  SBie  getn 
»it  nun  auc^  «l^otma^t  ))on  einet  jeb^n  Soi^ubelei  ftei- 
fptec^en,  fb  i^etmogen  n)it  unl  boc^  jene  SBotte  nad^ 
unfetn  obigen,  aul  befiet  Cluelle  gefd^opften  Slnbeutun« 
gen  ntc^  tei^t  gu  beuten,  ja  unfete  SSecwunbetung  muf 
noc^  fteigen,  menn  mit  in  bet  SebenIfKgge  bei  ßtg^et- 
gogi  3o^<^nn,  feinet  (e|ten  ^iftotifc^en  Arbeit,  mit  Ka- 
ten SSotten  gang  anbete  Stimmungen  aulgefptod^en  {tn- 
ben.  ^tet  toitb  in  bet  Seit  t>on  1810—13,  alfb  getobt 
in  bet  Seit  »o  J^otma^t  befqnbeti  gelitten  gu  ^aben 
begeugt,  eine  futj^c^tige  unb  batbatifc^e  UntetbtudEung 
in  bet  innetn  Set»a(tung  M  bet  $ett»otfie|enbe  3ug 


18 


oon  aRettemi<^'«  9lediment  angegeben,  unter  bem  ^thn 
aii  ein  SoUfopf  unb  t>etrdt^erif^et  6(^to»inb(et  bejeic^« 
net  matb  ber  nid^t  auf  bie  SBocte  M  grofen  aReilier« 
fc^möten  »oQte.  3n  atten  auswärtigen  Ser^dUniffen 
t^abe  SRettcrnid)  ttntermfirfigfeit  gegen  ben  (Srbfeinb  be« 
f^t)(en,  feine  je^t  »e(tbe!amite  $o(itif  gegen  Stapoteon 
l)abe  aUer  SSurbe  unb  ®refe  entbehrt,  er  |iabe  bem 
2)rud  unb  ben  fd^n^eren  Ser^dltntffen  ber  ^tit  nur  ein 
entebrenbe«  ®ett)ebc  t)on  Sefürc^tungen ,  ^opungen, 
6(^md(ben/  Sugen  unb  geheimen  Sntriguen  entgegenju« 
fejen  gewuft.  SBir  ^abe«  unfer  Urt^eil  über  SWettet- 
nic^'S  bamalige  ^oüti!  bereit«  oben  abgegeben :  aber  wer 
g^  Ut  ttflN»A>räi^  in  ben  ^ormai^rY^  Cd^en  au«  « 

SBenn  wir  nun  and^  britten«  baö  offene  ©efidnbnif 
eine«  Marine«  t>on  ^ormat^r'«  fc^riftfiellerifc^er  Sebeut« 
fanrfeit  !^o*  auftragen,  In  welkem  er*)  fic^  felbfl  »e- 
gen  fetner  ftüf^txn  finbllc^en,  ja  finbifd&en  greube  an 
^ab«burg«  ,;(eonimf(^en''  (Sbett^aten  tabett  unb  oet* 
fi(^ert,  erft  in  bem  Saufe  feine«  fpdtem  geben«  bie  SBa^r« 
i)ett  eingefefjen  linb  erfannt  )U  ^aben,  fo  befrembet  un« 
um  fo  me^r  ein  gerabe  um  biefetbe  3eit  niebergefc^rie' 
bener  %uffa(f  ut^er  ganj  d^ntid^e  SBer^Uniffe.  S>enn 
wir  muffen  offen  gepe^en/  baf  un«  ^«)rmat)r  in  feinet 
3n!)a(t«anjetge  ber  J^ifh>rif<^en  a:af(^enbüc^er,  bie  fi(^ 
\n  bem  Sa^rgange  t>on  I84ö  befinbet,  weit  e^urbiger 
unb  gerechter  erfcfeienen  ifl  ot«  in  vielen  ®telte;n  ber  ^,8e. 
ben«bi(ber"  unb  ,;anemonen".  ä)iefer  «uffa>  ifi  o^nc  »it- 
terfett;  o^ne  ^af,  nur  mit  tm  ebetn  CelbflgefEit^le  be« 
um  fein  Sanb  t^erbienten  fPtanne«  gefc^tieben,  unb  ge< 
n>lf  ein«  ber  fcbönflen  etüdt  bie  nur  immer  au«  ^or- 
maijr'«  geber  hervorgegangen  finb. 

mit  biefe  IBeifpteie  burften  bie  Sitc^tigMt  2>efren  be« 
fidtigen  wa«  »ir  oben  über  bie  »e(^fe(nbtn  Stimmun- 
gen unfer«  Xutor«  gefagt  ^aben.  3ft  boift  bie  Vrt  unb 
Seife  n>ie  er  fc^rieb  felbfl  ein  iBemei«  J^iertui 

hierüber  ^aben  mit  noc^  einige  Vnbcutttngen  unfern 
fiefern  wt^utegen. 

(  Z)n  fif f4>Iiif  folgt.  } 


Wette  keti^^e  Sloittatte« 

1.  C^tn  beutfcber  2etntoeber.  Seit«  unb  Seben«bUb  au«  ber  er< 
ften  ^dlfte  be«  10.  So^tbunbert«  von  «nbtoig  etctA. 
Bwette  «bt^eiiang.  Drei  »dabe.  teipsig,  tdeber.  1848. 
8.    5  SJ^fg. 

Bot  mi«  liegen  btd  Mnbe:  ber  vierte,  fünfte  unb  fc4)«te 
Üdan^  be«  fcbon  vor  mebren  Sabren  (lS4ö)  beaonnenett  Sto- 
ma»« \  bie  erften  brei  Sdnbe  bitbeten  bie  erpe  lotbeiluag/  unb 
bradbten  bie  ®ef(bi4te  |>biiipp'«  von  Ceiheicb.  Sie  »urbc 
früber  |temß(b  au«fubrtit|  in  b.9(.  befprotben;  eine  brittetb* 
tbeüung,  abitmol«  ou«  Drei  Sdnbcn  beflelbenb»  ift  unter  ber 
yteffe  unb  trögt  ben  2ite(:  ,i2Da«  {mu«  Sugger."  2)ie 
vorltegenbe  smeite  ftbtbeitung  bef^dfägt  ft(b  mit  bem  04i<^ 
fat  Statte  von  Spanien,  a(«  ^ttio^  von  Burgunb,  ot« 
^5nig  von  Spanien  unb  al«  beutf^er  i(atfer.  S)er  beatf^ 
tetnioeber  flfugget,  wettbet  bem  »mb  ben  9{amen  gab,  tritt 
«idbr  in  ben  {^ntergrunb,  ober  erf^K^  nut  autfctten,  um  bie 


*}  /«Vncmoiien"/  U^ 


gfdben  ber  9)oUttt  fnupfen  ju  beifen,  bier  unb  ba  feine  9ttft(it 
)u  fagen,  unb  M  ber  SXotbfcbiib  iener  Seit  ben  {Jfütflcn  mit 
einem  Darlebn  6ebü(fU(b  8"  fcini  et  finbet  fogar  fein  Seben« 
fen  ft(b  für  eine  qeliebene  Summe  bur(b  einen  VMaftram 
entfcbdbtgen  ju  laffen,  unb  ber  95U(f  in  ba«  flfinaniwcfw  bit 
dürften  unb  Sdnbet  jener  Seit  etböbt  ba«  Shteoffe  elne<IBert 
M  »elcbe«  eine  bcbeutenbe  %n|abt  von  £eben««  unt  SeitbÜ* 
bem  aneinanberreibt,  unb  ol«  Sfij^en  ober  au«gefubrte  (Semälbe 
vor  bem  £efer  auf^eQt.  j^et  grofe  Sieicbtbum  an  b^nbclnben 
9tt\ontn,  n)el(be  tbeil«  au«  ber  erften  fibtbeitung  benibergc« 
fommen  ftnb,  tbeit«  neu  bin^utreten,  oft  unter  verfcbiebtnm 
^eflalten  ober  verdnberten  Spornen  erftbeinen  unb  ntrten,  ei* 
beifcbt  be«  Sefer«  Vufmerf famfett,  fowie  au(b  t)it  )abUei((en 
3ntriguen  in  ber  verftbiebenften  Serfcblingun^i  8«  ben  oet» 
fcbiebenften  (Snbjtoecfen,  ein  oberfld(b(i(be«  Sefen,  wie  M  9lo> 
manlefen  oft  fein  nag,  verbietet 

SeUima  entflammt  einer  SettspUntr  b(«  föniglii}en  $au* 
fe«  a»oabbil$  ber  Ie|te  Suttän  i0ar  bff 'Bc(nr''i{a:ec  «leUent, 
welcbe  bei  ber  (Eroberung  von  ®ranabii  umfamen.    ^it  Jtöni- 
gin  SfabeQa  oon  Spanten  lief  ^a$  S^ni   er^teben,  unb  eine 
^offrau/  ®rdftn  (Sarbona/  nabm  {t(b  feiner  an.  ^Diefer  ®e(eima 
begegnen  nur  nun  batb  M  9xäfin  dafboria,  balb  al«  digeu* 
necin,  "balb  oU  altaitreffe  eine«  bejabrten  Jttrcbenfär^ten;  balb 
M  ber  €^eticbten  be«  Starfgrafen  von  SBranbtnburg,  ftbetaU 
ujtrfenb  unb  intrigutrenb  für  ibren'SwedE;  ndmli(b  bie  {)crt- 
f(baft  ibre«  93o(fe«  in  Spanien  wieber  gu  begrünben.    ^o^u  ift 
jte  batb  in  :Oeutf<bIonb;  balb  in  ben  9^teberlanben,  man  trifft 
fte  in  Ungarn,  unb  fte  erfdbtt  von  ibren  Steifen  natb  ber  2ör< 
fei  unb  na<b  Stalten  s  fte  gibt  ficb  al«  einzig  bevoUmdtbtigte 
Qlefanbtin  ibre«  IBolfe«  au«.    G«  galt  ben  römifcben  |)ap^  unb 
feine  Umgebung,  Un  beutfcben  d^atfer,  ben  Grben  ber  fpani- 
fcbcn  «itrone,  e«  galt  nicbt  nur  Spanten  unb  ^eutfcbtanb,  fon- 
bem  ^an}  Europa  fennen  )u  lernen.    jOur^b  bie  meiften  2dn> 
ber  btefe«  Grbtbeil«  wogte  ein  junger  fettfamet  (ieift  bet  dm» 
pörung   gegen  bie  graufame   unb  ungere^te  ^errf^aft  be« 
9lbel«  unb  ber  |>faffen ;  ba«  Bolf  rüftete  ftcb  im  StiOen,  um 
ben  ;Dru(f  abjufcbütteln  unb  feine  ^einiger  nieber^uwerfen,  eS 
lecbite  nacb  Sreibeit  wie  bie  sJtauren.    Seleima  pflegte  biefen 
9etft  überall;  ouf  eine  allgemeine  lBolf«erbebung  in  ^eutffb* 
fanb  batte  fte  ibre  unb  ibre«  Bolfe«  Hoffnung  gefe|t.  Sobonna, 
))bilipp*«  wabnfinnige  f&ittot,  foQte  ebenfaU«  §um  ^ebel  ber 
ft^^nen  yidne  bienen.    ^elana  e«  ber  unglücKtcben  Ji^6nigin  §ur 
Qefunbbeit  be«  Reifte«  unb  fomit  )ur  Uebemobme  ber  dtegte* 
ruttg  §u  verbelfen,  fo  wollte  man  fte  vermögen,  bafi  fte  ^a* 
naba  einem  Sicefönig  oom  Olauben  be«  yropbeten  gdbe,  unb 
vom  ba  bii  )ur  gdn)tt(ben  ^bebung  war  nut  nocb  einS(britt. 
i5tam  e«  in  2)eutf(blattb  ^r  S3olf«erbebun^,  fo  würbe  ber  Jtai- 
fer  bort  befcbdftigt,  ber  Snfant  Carlo«  tn  ben  9lieberlanben 

iurüdgebalten.  Qlelang  e«  bem  Infanten  gemanbo  ]ur  fpani« 
(ben  Jtrone  ju  verbelfen,  fo  war  in  Spanien  bet  Butgerftieg 
gewif.  2>ie  Spaniet  fottten  ft(b  untjereinanbet  befdmpMf 
banit  bai  f(bwad^e  Soll  bet  SOtauren  erflorfe  unb  übet  Die 
jerriffenen  l^arteien  triumpbite.  Um  ibt  Siel  |u  erreicben 
bat  ftcb  Seleima  mit  Sigeunern. vereinigt;  e«  werben  Knaben 
geraubt  unb  vertauf<bt,  unb  oft  fann  ber  Sefer  nicbt  begreifen, 
wobin  bie  Sntriguen  fübrm  foSen,  unb  e«  wiU  ifm  bebünfen, 
al«  fei  fie  oft  nur  ba  nm  ibrer  fefbft  wiOen,  um  bie  ybontafie 
)u  bcfcbdftigen  mit  ben  weibfelnben  Scbattitungen  be«  delin« 
^en«  unb  9^tgelingen«.  So  begegnet  man  benn  Seleima 
tn  ben  verfcbiebenen  Sanbern,  unb  e«  entfalten  ftcb  bie  SulldnDe 
jener  Seit  vor  be«  gefer«  Seele.  Da«  ewig  gdbrenbe  Clement 
ber  rnitem  S3olf«<lafren;  welcbe«  M  ^^  i<bem  3abrbunVert 
ttiebet  btobenb  ei^bt,  nmdS^te  fub  auib  bamal«  in  Deutfcblant 
geltenb,  unb  e«  ftnbet  au<b  bort  feine  fübneu/  freifinnigen  SUt* 
treter,  unter  Vnbern  Ulricb  flfuager^  be«  reicben  2einivebet« 
!Reffe,  eine  bebcutenbe  9)erfBnltcbrett.  G«  gab  aucb  iunge  ®e- 
(ebrte  tmb  Dicbtet  Welcbe  bie  fogenannten  2)unfftmdnner  unt 
bie  ittrcben  oerfpotteten  unb  Suffldrung  bringen  wollten  un* 
ter  ba«  fBolf;  unter  ftabeta  Ultifb  ^^  Butten  unb  beffen 


' 


10 


0Ktti^  eeoW  y  0««  mtwUüK,  Oft  lOfdcn  feiiK«  i/fiu9tnf|»u> 
^tV  aU  ^(|cc  verfolgte.     <l^6  büDcte  Ti^  ^ci^  »euc^Untflen- 
S^HAb,  mÜ^tc  9pn  iSaa  A«  S^d  ^^^^  ^^^  ^^^  (etü^mtcflen 
Itamen  2>eutfcl^tonb<  in  ftcft  aufnahm.    £X>  ba«  neue  eict^t  bev 
»iffenf^Aft  »on  ber  fckoUftif^cn,  ^oc^mütiiden,  unbultifamen 
S^dtcftte,  bem  fan^if(|e«  yfaffen«  «nb  SRönc^t^um  loieber 
«udgel^fcl^  unb  auf  bie  ml  ocrfprec^enbe  fSftot^mtbt^t  0to(t< 
fnitemig  in  ^utfc(»tanb  (ecrfc^en/  bbec  ob  0er  Qetftedtaa  über 
bie  m^t  üe^en  fbatel^     S>a$    mat  eine  groge  €^treitfrade, 
mi^t  aOe  i&fC|en  bewegte,    ^er  ®eifl  beft  SRittetatterl,  iencc 
romontif^ritlerliAe  Okifl  fkarfer  Qrunbfäte  unb  reicher  jtraft' 
öa^crtiiiden,  war  abgeftorben,  unb  ber  ®eifl  ber  neuen  3ett,  ber 
ekift  ber  Srei^eit  ber  IBolfer,  unter  (Sefcben  bie  fte  fiö^  felbft 
gegeben,  bie  Befreiung  ber  fKaffen  oom  t>tudJt  ber  (üngelnen, 
bie  ftd^  bie  Gewalt  im  ^taat  unb  in  ber  ilir^e  angemaßt: 
biefer  neue  (reilbringenbe  (9eniu<  ber  SXenfcben  koar  noä>  nic^t 
geboren)  ober  bie  SBelt  Ug  in  ®eburtlf((»merien,  überaa  regte 
H  M  md<i^ig.     2)er  ^auernfrieg  bereitete  \x4^  oor  in   Un* 
glitä  »eiffagenben  ^pm|itoinen)  bie  franf (saften  3u(ldnbe  oer» 
rannte  9iiemanb,  aber^eiemanbmufte  baß  re<iftteSXittet}u  finbcn. 
«u(6  in  Ung«rn  aaben  fi<ft  d^nlic^e  SKegunaen  funb,  unb 
etUima  nthft  ii^xtn  Stgeunem  ^il^  biefetbrn  anfatben.    (Seorg 
a)ofa,  ben  fle  in  IDeutf^tanb  fennen  gelernt;  wo  er  aU  ttlriÄ 
ffugger'S  IJfreunb  f^on  feine  t>olftfreunbli(^en  «nftcbten  au<« 
fptaSi,  wirb  i^r  SSerf§eug.    )tU  1514  t)on  aUen  ^anaein  Un« 
gamt  ein  Jtreu)|ug  gegen  bie  SAdtn  geprcbigt,  unb  otten 
porigen  unb  eeibeigenen  »e((te  baran  S^eil  nahmen  im  Ka« 
men  bei  Jeöntgi  bie  gret^eit  oerfproiben  »urbe,  Itarbmten  bim 
nen  90  Sagen  gegen  60,000  fRqnn  }U  ben  Areu)fal^nett,  unb 
nannten  |f4  C^ructaten.    Georg  :S>ofa  trat  an  i^re  0pi|e.  dtx 
mar  in  {eber  S^e^ie^ung   aum  Oberbefehl  beffeiben   befähigt. 
3mei  yfarrer,  ^lurentiui  unb  a^amaba«,  erregten  toi  gemeine 
SSqK  bur4^  Sieben  im  (Stifte  ber  ^ufftten  su  .biefer  aagemeincn 
S^eilnaf^me  am  ^eiligen  JTriege.    Sorsiiglicb  mar  ei-  ber  Qx* 
fktxi,  melier  bie  9(ei(^(eit  ber  !IXenfc(^cnre(^te  prebigte.    :S)er 
9lbel  entbrannte  in  Sßut^  über  bin  ^bjug  feiner  <{)örigen^  unb 
leibeigenen.      jBiele  fRognaten  fetten  it^ren  bem  .Xrcu§(eere 
iugic^enben  Sauere  mit  bewaffneter  {>anb  na4,  (olten  {te  ein« 
fettlugen  fic  in  Jeffeln;  unb  führten  fle  mit  graufamen  SRxh 
i^anblungen  gurücC.    2)abur<(  mürbe  ber  ®eiß  ber  Empörung 
taf4  gemeiBt  unb  gur  mätbtigen  gtomme  angeblafen,  gumal 
b<k$  ^eer  bur^^  ben  9elb)ug  ber  Züthn  pcgen  bie  9)erfer  inne 
marb,  baf  ber  Jtreü|;iug  gegen  bie  Ungläubigen  fic^  unnot^ig 
mac^e.  ^bU  Stauern  maren  nun  in  SRoffe  gufammen,  unb  fa^en 
i^re  graufamen  langer  im  SBaterlanbe  oli  it^re  ^u  befämpfen« 
ben  gfeiabe  aa.    tourenttui  rief  in  alü^enben  fanatifc^en  Sit» 
ben  iur  Empörung  auf.    ®eorg  jDcfa  ergriff  bie  Gelegenheit; 
um  M  atdAer  feinei  SBolfei  an  bem  tprannif^en  %bel;  um 
fein  9tetter  unb  93efreier  oon  ben  fc^mäblicben  Sonben  ber 
ihiec^tf^aft  SU  werben.    Gnt^loffen  tai  &ruciaten(^eer  gegen 
ben  .ftöntg,  ben  iof^tn  SBilbtl  unb  bie  yfaffbftt  aii  tit  ärgflen 
geinbe  bei  Sctfi  ^u  führen,  rief  er  tai  gan^e  2anb  §ur  C^m- 
porung  auf^  unb  begann  ben  J^rieg^    j>unberte  oon  abeÜgcn 
€$4löfTern  loberten  in  Stammen  auf,  eine  !D2cnge  (Sbelleute 
mürbe  mit   SBeib   unb    ^inb  oon  ber   rdc^enben  |>anb  ber 
SBauern  erfc^lagen.    ffia^  bem  erften  0ieg  ben  jDofa  erfocht 
oerfünbcte  er  bie  SlepubtiC  unb  €$ouoerainetdt  bei  ^oKi.  Iiae 
Ungarn  foQten  ppt  Gott  unb  fOtenf^en  gleiil  feiui  fein  9lbcl 
foCUe  mkx  beftct^  fein  Jtönig  me^r  regieren,  feine  GeifUic^« 
feit  me^r  SOta^t  ^oben»     9lber  iener  Sodann  dopel^a,  ber 
feine  Getonfe»  fdben  auf  bie  ungarifi^e  ^öntgifrone  gerietet 
f^atter  unb  ie^t  ^otwobe  oon  Siebenbürgen  war^  würbe  oon 
bem  bort  bebrdngttn  uagarif^^en^tlbel  berbeigerufen,  unb  über* 
fiel  ben  unoerbereiteten  Do(s.      Gefc^lagen  unb  gefangen  ^t» 
ttommen/  mürbe  bec  cble  SRann  auf  teuflifcb  graufame  Seife 
Eingerichtet,    asimig  (einer  wiener  waren  epne  dia^rung  ein> 
gefperrt  werben.    %li  Aa<6   14  Xigen  ter  fc^euflic^  iterfer 
geöfnet  würbe/  lebten  nur  nnä^  neun.    SXit  itetten  belaben 
mürbe  2>efa  nttdt  auf  einen  oor  feinen  9lugen  glü^enb  gemacht 


ten  S^ron  gefejfelt,  if^m  eine  Qtu^enbe  Stxont  aufi  ^aupt  ge^ 
nagelt,  ein  gtü^enbci  0ccptcr  m  ben  ^rm  gelegt.  9{un  wur* 
ben  feine  neun  auige^ungerten  Gefd(^rten  mit  Ban^enfti^en 
unb  Scftwerttiebcn  auf  i^^n  toigetrieben,  unb  i^^nen  gugeftbrien 
ftc^  am  gleif^e  if^rei  iCönigi  gu  fdttigen  unb  babur^  ibr  £e« 
ben  iu  erfaufen.  Drti  bie  fic^  weigerten  würben  im  !^u  in 
etücfe  ^ebauen,  Wi)^  ßürgten  ficb  auf  Oai  fcf^eugli^e  ^a% 
S3on  glu^enben  Sangen  geniffen  entete  ber  eble  Dofa  o^ne 
einen  0(^mer|enilaut.  jQit  gefangenen  SBauern  würben  ge-- 
föpft  unb  gepfählt,  60,0ü0  waren  m  ben  S^lat^ten  unb  burd^ 
^enferi  «^anb  umgefommcn;  ^Ibgaben  unb  gfro^nen  würben 
txih\)t,  bte  eeibeigenff^aft  ali  aOgemeinei  unb  ewigei  €$(^icf' 
fal  ber  93auern  beftimmt.  Unb  fo  enbete  ^ier  wie  in  SSSür* 
temberg  ber  S^auernaufflanb. 

9ludi)  in  €$panten  fanb  bie  Snttigue  ber  SKauritanerin 
einen  günfligen  S3oben)  ei  ging  ein  ftnflerer  Geijt  ber  Un^u* 
frieben^eit  tüxdi  alle  ^Stanbe,  unb  bie  untern  ^c^icbten  ber 
Gefeafd^aft  waren  oorgügtic^  oon  einer  bumpfen  Gdf^rung  er* 
griffen,  tie  alle  Sngci^en  barbot,  ba§  fic  einer  aagemetnen 
<Smp6rung  entgegenreifte.  Jimenei  b^tte  mit  eiferner  <{)anb  ' 
bie  äügel  gefübrt;  feine  SSoUmat^t,  bai  SSeflament  U^  oerflor> 
benen  J^önigi,  war  noc^  bur^  |wei  anbete  SBoQma^ten  oer* 
fldrft  —  burc^  bie  Jtrie^imac^t  ndmlic(»  unb  burc^  bai  Gclbj 
€So(4)ei  gab  er  ben  fpantfcben  Grofen  gu  Derjlef^en  weiche  Sf{e> 
((^enfd^aft  oon  i(^m  foberten.  SRan  ^attt  Tange  unb  dmftg  in> 
trigttirt,  um  bem  Infanten  ^erbtnanb  bte  jtrone  gu^uwenben  > 
unmöglich  fonnten  bem  ftebge^nid^rigen  ^onig  ^arl  glei^  aae 
{)ergen  entgegenf(^(agen.  aXit  SRiitrauen  empßng  man  i^n, 
oor  ttdem  feine  nieberldnbif((e  Umgebung,  ^er  gemeine  SXann 
war  aber  au((  wieber  befonberi  gegen  ben  fnldnbifd^en 
Qibel  erbittert,  ber  ei  in  SBerbcrbt()ett  unb  3ügeUoftgfeit  ber 
Sitten  ben  9{teber(änbem  no(b  oorgut^un  ft4  beetferte.  Die 
olte  fpanif^e  iXugenb  ber  üifftbaxttit  unb  3u(bt  ft^ien  gdn|lt4 
oerf(^wunben  gu  fein.  T>ex  S9auer  unb  ber  Sürger  ftagten 
laut,  baf  bie  Jlbeligen  tt^re  Zb^ttx  oerfu^rten,  i^ren  SBeibern 
Gewalt  antraten,  Gelb  oon  i\)ntn  erpreften,  bie  SHeligion  oer« 
Motteten,  unb  fein  93ebenfen  trügen  (ebe  f^cbanbtM  t)on  ber 
fle  ficf)  SBortt^eil  ober  S^ergnügen  oerfprdc(^en  auigufü^ren.  S)er 
Geifl  bei  3a(^r(^unberti  erwad^te  au4  im  fpanifc^en  S3otf e,  unb 
naim  wie  in  S)eutfd^lanb  unb  Ungarn  eine  bro^enbe  Stellung 
gegen  bie  übermüt^igen  j&rdnger  unb  Unterbrücfer  an.  9m 
lauteflen  fprac^  er  fi4  im  ^onigreic^  S^alencia  aui,  Unb  man 
wartete  bort  nur,  baf  ber  ^6nig  gu  feiner  Vnerfennung  unb 
gur  Groffhung  ^H  Sanbtagi  nac^  SSalencta  fommen  werbe,  um 
aufguftflden  unb  fi^  oon  ber  Saß  ber  9tteberldnber  gu  befreien, 
tlud^  fprac^  man  oon  einer  Oerfc^wörung  ber  maurtfc^en  fBe* 
oölferung  S3a(enctai,  weld^e  ft(^  nacb  Unbalnfien  erftretCe  unb 
mit  ben  Stauren  in  «frifa  in  Serbinbung  ftdnbe.  2)te  grof e 
Stoffe  Oon  Cfeerdubem  biefei  S3oIfei,  wef^e  fort  unb  fort  bie 
fpanift^en  ijtüflen  beunruhigten^  Würbe  ali  IBermittler  gwif^en 
i^ren  Glaubenibrübern  auf  beiben  Seiten  bei  fDtittelldnbifc^en 
Sleeri  begeic^net. 

,/3n  biefen  fc^wierigen  Seitoer^dltntffen  traten  bte  ^anb« 
werfimnftc  in  S^olencta  aui  eigenem  ttntrfebe  gu  einer  großen 
bewafneten  Korporation  gufammen,  ber  fie  ben  9{amen  «Ger« 
mania»  (SSerbrüberung)  beilegten.  Sid^  felbfl  nannten  fte  ba« 
oon  Germanaten.  %li  Sdorwanb  gaben  fte  an:  fte  wollten  bai 
l^anb  gegen  bie  UeberfdOe  ber  afrifanifdl^en  SRauren  unb  bie 
Gmpbrung  ber  in  i^rem  Jtönigreid^e  mo^nenben  bef((ü(en)  bie 
Germania  mar  aber  eigentlicp  gegen  ben  ein^nrifien  unb 
nebenbei  aui^  mol  gegen  ben  nieberldnbift^n  Hbel  gedil^tet. 
2)ie  93erbünbeten  fanbten  einen  i^rer  fü^n^en  unb  f(|laue^ 
güfirer  an  ben  Jtonig  nad^  Barcelona;  ber  ba  glaubhaft  gu 
ma^en  fu^te^  bie  Germanoten  (anbellen  im  Sinne  bei  ^ö» 
nigi  gum  Sc^u^  bei  lianbei.  Sie  bege(^rten  feine  SBeftdtigung, 
unb  er  wagte  ntc^t  fie  i^nen  ju  oerfagen.  Sowie  )t)ici  gc 
fc^e^n  mar,  breitete  ft((  ^t  Germania  auferorbentlic^  fc^ncll 
aui/  begriff  balb  gang  Valencia/  unb  be^ntc  fic^  nac^  äafhlien 
aui«    «^ier  waren  ei  bie  oor  einigen  ^a^ren  auffldnbiftif^  ge« 


20 


»efencn  ^t&ttt  bte  ft<jft  Um  Sunbe  luttft  anfc^Ioffen,  imb  toU» 
ttt  traten  bteferben  «Rauptet  ^ect>or  meiere  bamaU  ben  flufi 
flanb  geleitet  (atten.  3n  faft  aUtn  Stätten  fam  eS  )u  xoiU 
bem  Unfitg;  gu  HXorb  unb  STobtrc^tag.  anfangs  festen  bte  93e* 
»egung  nur  gegen,  bte  S3eamten  unb  ^SSotfsfetnbe  gerichtet; 
au$  bte  ungtücfli^en  IS^atiren  unb  tffte  gum  S^riflent^um  ge- 
zwungenen IDrübet  n>aren  metfl  tin  ^egenflunb  ber  föut^  ber 
Qermanaten:  balb  aber  aetgte  ftc^,  bog  etgenttiA  ber  Sbel  ac 
meint  n^ar.  SBon  äBoc^e  gu  SSoc^e  »uc^6  ber  Sunb,  unb  napm 
eine  immer  bro^enbere  Stellung  an." 

/i3e|t  griff  C^ieore«;  bem  U  nit^t  »o(I  Ui  ber  @a(^e 
würbe;  )u  bem  unKugen  ÜRittet,  ben  Jtonig  ju  einem  SBefe^l 
|u  vermögen,  ber  ©ermontabunb  foQe  {tc^  aufl5fen  unb  feine 
SBalfen  ben  föniglic^en  ä5eamten  au^tiefem.  S)iefe  SSerfügung 
got  natätlt4  JDet  inS  ffeuer.  UeberaQ  traten  ^anboerfer  a(6 
begeiferte  IBotf8r«bner  ouf>  bte  ®ermanaten  verweigerten  bem 
Sefe^l  ben  (Se^orfom,  unb  f^loffen  ft^  fefler  aneinanber,  ^ier 
unb  ba  fd^Iof  6^^  fd^on  ta^  Sanboolf  an  fte  an,  unb  ber  Sth' 
nig  iattt  ni^t  bie  ^ad^t  ben  i^m  gebotenen  2ro(  ju  a^nben. 
^r  mufte  gefc^e^en  la^en  wa5  er  nic^t  dnbern  fonnte,  unb 
t)er(or  baburc^  faft  aUeS  Snfe^^en.  3n  Deutf^lanb  war  er 
feiner  SXac^t  wegen  sum  ^atfer  erwä(^(t  worben,  unb  in  €^pa« 
nien  vermochte  er  eine  S3olfSbewegung  nic^t  }U  unter'brücfen/ 
bte  je^t  i^n  unb  feine  SRinifler  laut  t9er^6^nt^" 

i>ic  aXanni(^fo(tigfeit  ber  S3t(ber,  aui  fo  aufgeregtem,  re« 
t>otutionnairem  S3oben  entfproffen/  fonnte  bem  {^iftorifc^en  SSerf 
Dor  uns,  au$  o^ne  romanttfd^e  dut^atcn,  ein  ftetS  wa^eS  3n* 
terelfe  juwenben.  Durc^  bte  ^ei^nijfe  beft  8loman<  wirb 
baffeCbe  nodft  er^o^t.  2)ie  SBol^rf^einlic^feiten  unb  Unwaf^r« 
f(6einti((^feiten  fpannen  no(^  me^r,  unD  ein  poetifc^er  4)aut^ 
wirb  burc^  Liebesabenteuer  ber  t?erf(f)iebenften  Srt  über  bie 
duftdnbe  ber  8Be(tgef(!6i(i^te  auSgegoffen.  ^Tie  oerf4|ieben|ten 
9rauen((ara(tere  entfalten  K(^  im  SBerlauf  ber  (Erad^lungi  bie 
jugenbti^e  Orofmutter  beS  JtönigS  iCarl,  bie  Xbntgin  ®er* 
moine  unb  bie  liebenbe  SRarte,  Gräfin  t)on  3(fu(ßein,  we(4|c 
bem  mauritonifc^en  beliebten  in  SKdnnerfieibung  folgt,  bte 
fü^ne  SDlaria  be  9^^^Q<^/  n^elc^e  nac^  ber  ^önigSCrcne  für 
ben  ßatttn  fhrebt,  unb  bie  perfcf^iebenen  aXitglteber  ber  3i> 
geunerbanbe  in  i^ter  orientaltfc^en  9nmut{^  unb  eingeborenen 
SKänfefu^t;  HOU  finb  gut  unb  lebenbig  gcf^ilbcrt;  ^e  löfen  fUi 
ah  aus  bem  Stammen  ber  üxiä^Um^,  unb  werben  (ebenbe,  (»an» 
belnbe  Sidu^^n.  ^ie  beutfcben  grauen  werben  me^r  aU  Wi^t 
gehalten/  Seteima  überfhra^It  SlQe  unb  erfc^eint  alS  bie  ^aupU 
perfon  beS  StomanS;  i(r  tragifc^eS  dnbe  f^Ueft  benfelben. 
9taä^  einem  Eeben  ooU  3ntrigue,  ivd^renb  beffen  {ie  fc^einbar 
ber  Siebe  entfagt  unb  nur  i^rem  S3o((  unb  beffen  «{^of^ungen 
gelebt  f)atf  fc^einen  einen  SlugenbUct  biefe  «Hoffnungen  ^  }u 
verwirf  liefen;  fte  foll  flc^  an  bie  ®pi(e  ber  SRauren  fttütn 
unb  ftegreic^  einstellen  in  ®ranaba,  an  ber  {)anb  eines  würbi;> 
gen  Oema^IS:  ba  erfldrt  ße  jtc^  unwürbig  biefer  G^rc,  weil 
^e  tro(  Oelübbe  unb  QS^wur  i(»r  ^tt^  einem  (S^riften  gefc^enft 
^at,  unb  i^rem  Glauben  babur^  abtrünnig  geworben  ift. 
2)iefer  @(rift  ober  ift  ber  UebenSwürbige,  lei((t^ntge  Staih 
graf  von  93ranbenburg ,  welker  fc^on  manches  {>er)  gebrochen 
$at  unb  au(^  fte  verldgt  um  ber  reidften  .ftonigin  Sermaine 
wiHefl.  Seleima  brütet  Statte.  Einige  3eit  na^  feiner  S3er« 
md^lung  (odt  fie  i(»n  unter  bem  &^in  ber  alten  titbt,  unb 
tei^t  ipnt  ben  Oiftbe^er,  worauf  fU  ben  Sob  in  ben  SSetten 
fuc^t  unb  {inbet. 

Süef.  wirb  bie  brei  na^folgenben  S3dnbe  mit  g^eube  ht» 
grüfen. 

2L  Der  00^  ber  aXarf.  ^iftorif^cr  Sloman  von  Sernb 
von  9ttfe(C.  granffurt  a.  £).,  JtoScfp  u.  (5omp.  1848. 
(Sx.  8.    1  S^lr.  20  !Rgr. 

^a  flutor  verfemt  ben  Sefer  in  bie  Seiten  beS  ^ufllten' 
ftciegS,  unb  fi^ilbert  bte  SRarf  mit  t^ren  bamaligen  Sufldnben 


unb  Wtttn.  Die  Bftrger  gfranffiirtS  fangen  an  fU^  {«  ngcn> 
fti^  i^rer  Bebeutung  a(S  fBeft(enbe  unb  Chrwerbenbe  bewuft 
«1  werben,  wd^renb  bie  fltitter  an  Sc^tung  tmb  WM^it  gefun« 
len  f^nb.  Der  junge  93ürgerfo^n  mug  Jtirc^enbufe  tl^un,  weif 
er  man((  vert^eibigenbeS  fEBort  für  bie  4>ufftten  gefpro^en« 
beS  Suf^^mfiQerS  Soc^tit  wirb  bet  ^ercrei  angellogt,  weil  eiii 
fliitter  flt^  in  fte  verliebt  (at  ttnb  fle  (eirat^  wMI;  ba» 
a^Her^anbwerf  wirb  als  ein  nid^t  e^rliil^eS  era^ttt,  »nb  bec 
tlbvocat  weither  einen  Vngeflagten  vert^eibigt  crfidtt  am  Vbenb 
vor  bem  Termin  einen  0rof$en  unb  am  flXorgen  bef  flcrminS 
au<!^  einen  9rof(^en;  fo  wirb  i^m  atid^  iebe  3tt|lan|  mit  ei« 
nem  ®to\^tn  bega^lt,  waS  gewif  als  eine  wohlfeile  |>roeef« 
fö^rung  erfc^cint.  „Die  Sauern  aber  waren  ein  fe(v  ac^t* 
bareS  Bolf",  fo  fagt  ein  St^riftfleOer  jener  Seit,  „^art  be* 
fc^wert  mit   gro^nen,  Sd^rwerf  unb  Sinfcn,  äebermannl 

ijfug^aber,  bo^i  nit  befto  frümmer  aut^  nit  wie  etwa  ein  ein- 
dltig,  fonbern  ein  wilb,  (interlüflM  unge^ampt  8otf."  Sn 
biefem  SRa^men  bewegen  fi^  nun  bte  Cleflalten  beS  fltomtfnS) 
liebenb  unb  ^affenb,  fdmpfenb  unb  bulbenb  wie  man  in  jener 
Seit. liebte,  (afte,  fdmpfte  unb  bulbete.  Jtonrab,  ber  frdnfif^e 
SKitter,  erf(|»eint  unter  ben  SRdrtift^en  als  befonberS  fein  unb 
eiviltftrt,  fobaf  bie  9to(ett  beS  Orflem  flarf  beleud^tet  hervor- 
tritt. C^in  anberer  0((auplat  beS  RomanS  ift  (Böhmen  unb 
baS  Säger  ber  4>uffiten.  Der  burt^  bie  a«f e  fo  tief  befil^dmte 
Sürgerfo^n  ifl  {u  benfelben  geflogen,  unb  will  unter  i^rec 
Sa^ne  fdmpfeni  er  fu(f)t  bei  i^nen  ®laubenSfrei()eit,  finbetaber 
fol4<  nic^t,  unb  (ej^rt  gurücC  in  bie  alten  SBer^dltniffe.  Der 
SBifc^of  beruhigt  fem  Oewijfen,  unb  bte  f(^5ne  fD^üQerSto^ter 
l^eirat^et  i(n.  In  romantifAen  Ckenen,  Ubenbtgen  0((ilbe* 
rangen,  ^tftorif(ben  Segebcn^eiten  ifl  baS  vorlieaenbe  Bud^ 
xtiä^,  unb  eS  fe^lt  i(m  m(^t  an  Snbeutnnaen  auf  bie  ie^ige 
Seit,  welt^e  baS  0e|inen  unb  Streben  na^  (SlaubenSfret^eit 
unb  anbern  g^ei^eiten  erfüllen  foll.  8. 

Q^wptt  fd^n  tpiebet« 

SBenn  in  9{r.  243  b.  St.  f.  1848  ein  im  laufenben  3a(re  erf^ie» 
neuer  Seeroman  Sooper'S  ange$eiat  würbe,  unb  ie|t  bie  Vln« 
feige  eines  EanbromanS  von  i()m  folgt,  ebenfalls  brei  SBdnbc 
ftar(  unb  betitelt:  „The  bee-hunter;  or  the  oak  openings'^ 
(Bonbon  1848),  fo  muf  eS  wol  Reifen:  (Soopet  ft^on  wieber. 
Cht^lifd^e  ^ritifer  behaupten,  er  f^aht  tiefen  Srnibtoman  at* 
fi^ruben,  um  buri^  i^n  ben  dxthit,  ben  Beben  lurütf^ugewin» 
nen  wel((fen  er  burc^  feinen  Seeroman  unb  überhaupt  buri^ 
bie  iüngften  „Jtinber  feiner  Saune"  verloren.  ®S  ge^e  i^m 
aber  wie  ben  grauen,  bie  ftc^  f(^met(^eln  ewig  jung  unb  fc^ön 
SU  bleiben.  9r  glaube  no(^  bie  Kraft  unb  grifc^e  von  fonft 
SU  beft(en,  wd^renb  „The  bee-hunter^'  ein  neuer,  fi^laaenber 
Beweis  beS  ®egent^eilS  fei.  SieUei^t  ift  bamit  fu  vtel  be* 
Rauptet,  bte  SSerglei^ung  su  fPift  gefd^nitten.  !Olag  audft  /,The 
bee-hunter"  mit  6ooper*S  frühem  ^rairteromanen  ft(^  ni(^t 
mejfen  fdnnen,  eine  €opte  ber  dltem  Originale  fein,  immer 
bletbt  bie  €opie  infofem  Original,  als  felbft  bie  englifc^en 
jtritifer,  unb  unter  t^nen  baS  fc^arf  tabelnbe  „Athcnteum" 
eingefle^n,  baf ,  wie  le|tereS  fagt,  „baS  STreiben  unb  IS^un 
beS  SienenjdgerS  eine  no((  ungef(i[ilberte  iReuigfeit  auS  bem 
fernen  SBalbleben  9merif as  unb  tit  Sc^ilberung  vortrefflich 
fei."  Der  Sau  ber  ^eft^i^te  ift  fe^r  einfach,  i^r  ^runb^etit 
baS  Haarbreite  Cbttwif^en  vier  „blaffer  Sefk^er"  aus  ben 
4>dnben  feinblic^er  „Rot^^dute".  Das  ift  {ebe^  nKi(r,  baf  bie 
langen  Seratl^un^Sfcenen  ber.  Snbianer  nebßben  inSKaffe  einge« 
legten  p^ilofop^ifc^en,  politifc^en,  religtöfen  Setrad^fungen  bie 
Qebulb  be)  gewifjfen^aften  KrttiferS  betrat^ttif^  in  fttifpruc^ 
nehmen.  Der  befte  SRat^  ba^er  für  ben  Sefev  b«s  engtif((feR 
BerfS  unb  für  ben  beutfi^en  .12eberfej|er  bürfte  t$  fein:  für 
ienen,  bie  langweilenben  SteSen  su  uberfc^lagen,  für  biefhi, 
fte  auSsulaffen.    Dann  wirb  baS  Sudft  gewif  SeifaS  finben. 

9. 


SfrontwortH^er  «^crttiSgebeT :  ^tUttUk  9wäi^^n$.   —    Dtuif  mib  ßttU%  von  9.  i(.  0t9d^«tit  in  fieipifg* 


§Sl  itt  tt 


f&t 


litttat if^t   UtttetHHtttig. 


&onnahtnb, 


«r.  6. 


6.  3anuar  1849. 


iWmf  an6  9lT.  ft.) 

VI. 

^orma^t  Ufof  einen  ®d^a^  Den  ^ifiorifd^en  Jtennt« 
niffen  in  einer  Slit^be^nun^  iDie  ftt  to^l  wenigen  ^tiu 
genoffen  mef^r  ju  Sebote  fte^t/  unb  bte  9<i^tdf <i^  f?^  in 
ben  1 35  Sdnben  feinet  Cd^riften  fd^nell  gutecfttjufinben, 
unb  ba^  üRaterial  am  (Snbe  einet  )>ierunbfunf}i0jd^riden 
Sc^riftfiededaufba^n  mit  feleener  Jtfarl^eif  ^tpeao^t  eine^ 
unenblid^en  (Bebd<^tniffe^  }u  utofe^en.  t>\ti  galt  auc^ 
gan)  befonbet^  t)on  ben  Urfnnben  unb  Sctenflüden;  bie 
er  in  einer  auferorbentiid^en  2^^  au^  ben  reic^fien  un« 
garifc^en  unb  bi^mifd^en  Sammlungen  fon>ie  au$  ben 
Xr(^it)en  fafi  aOer  europdifc^en  Sdnber  }ufammengebrac^t/ 
unb  in  eigenen  2)itectorien  ju  3ebermann^  @tbxa\xd) 
georbnet  lyatte.  @ie  reichen  bi^  ju  ben  itatotinQern 
^naufr  unb  umfaffen  Oröfere^  unb  Seringere«  in  einer 
fottj^en  aSoUfldnbigfeit;  baf  fi^  bte  ar(^it)a(if(^en  ^ot« 
fd^nngen  im  neueren  unb  (egten  Sa^rgange  btß  „^x^' 
rifc^en  5tafd^en6u(^''  fogar  M  in  ba^  ^fartor^it)  be^ 
Meinen  an^(t-bejfauif((en  Stdbtc^end  Jto«n){g  t>ergn)e<gt 
l^ben.  !Bie(e  biefer  «Urfunben  ^aben  S^atfac^en  an^ 
ii^t  gegogen  totlä^t  burd^  i^re  ungemoiinte  ^teimut^ig« 
feit  unb  Gnt^uDungen  fd^aueriic^er  SBegebenl^eiten  /  wie 
bee  Staat^tat^^|)roto{oai  au^  ben  Zagen  ^erbtnanb*^  II. 
90n  1619,  ber  ®(^(a(^tbant  t)on  &ptxM,  ber  OreueU 
traten  JTarafa'^  in  Ungarn  unb  ber  9)roceffe  ber  auf 
bie  <Ba(eeren  Dertauften  ober  l^ingeric^teten  ;proteflanti« 
fc^en  |)rebiger,  ^Uitn  SDtdd^tigen  ^o^ft  unmiUfommen 
geMefen  ffnb.  2>a  fte  nic^t  n)iberlegt  »erben  fonnten, 
fo  fud|te  man  t)on  Seiten  ber  öfheic^ift^en  9(egierung 
jene  Doeumente  6fter6  a(e  oerfdlfc^t  ober  untergefd^oben 
gtt  «erbdc^tigeu;  namentlich  gefc^a^  S>iel  bei  ben  in  ben 
^/SebenlbUbem  au^  ben  Se^iung^friegen^'  abgebruAen 
Xeten  unb  Sriefen.  9(ber  bie  Sefc^ulbigung  ifl  grunb« 
M,  unb  l^dtte  nic^t  ^on  einem  unferer  angefel^enen  ^x» 
fttivStt^  tn  einer  faji  gomigen  VufmaUung  »ieber^olt 
»erben  foSen.  Ser  fene  XctenfUtdEe  mit  ben  ttrfc^rif« 
ten  gu  Mtgleic^n  (Belegen^eit  ffot  »irb  fid^  bai»on  über» 
geugen.  SBeggelaffen  ^t  ^ormot^r  aXan^el  unb  g»ar 
au^  6<^onung  ober  au9  Sd^eu,  meil  tt  gu  ftarf  »ar^ 

*)  »drau  in  ber  „<B9f^Ui>U  Iitwt\ifianH  »on  vm-^U",  &,  115. 


aber  eine  8^(fc^ung  (ag  bem  »a^r^eit^tiebenben  SRanne 
unb  bewahrten  Slrc^ioar  burc^au^  fern,  tt>ie  f&r  jeben 
Unbefangenen  au^  ben  ba^in  einfc^tdgigen  Xeuferungen 
in  ber  mel^r  erwähnten  ^enffc^rift  in  b.  93(.  l^er))orge« 
l^en  koirb«  (Singerne  9^bn)ei(^ungen  ertldren  ftc^  barau^y 
baf  er  Siele«  au«  ^ünfltv%  Stein'«  u.  9.  l^anbfc^rift« 
(i^en  ®ntn)ürfen  gegogen  i^at,  bie  bann  bei  ^er  Aus- 
fertigung i9on  biefen  SRdnnern  fetbfi  ^ier  unb  ba  \)er* 
dnbert  »orben  »aren. 

SRag  nun  immeri^in  biefe  Unermeflid^teit  gefc^id^tlU 
c^er  Aenntniffe  nid^t  georbnet  gemefen  fein;  fo  koar  fte 
boc^  immerfort  gu  jeber  Snwenbung  in  S3ereitf(^aft. 
aSte  in  @ottf)t'ß  „  SBeflofHic^em  Sioan  ^^ « ))on  einem 
fS^anne  gerühmt  n>irb,  baf  er  e«  fo  rneit  gebracht  l^abe 
in  ber  S^runfen^eit  fc^one  Vettern  gu  fc^reibeu/  fo  tonnte 
man  oon  J^orma^r  fagen,  baf  er  fo  bekoanbert  in  fei- 
nen Sad^en  ge»efen  fei,  baf  er  gUic^fam  trttnfen  fte 
herausgreifen  unb  fo  ober  fo  reiben  unb  l^dufen  fonnte, 
o^ne  ie  fe^Igugreifen.  Seine  Stuffdte,  befonber«  aber  feine 
^riefe,  bereu  er  ungd^Kge  in  aUe  SBettgegenben  fc^ifte/ 
ioaren  n>ie  burd^  mUbe«  ^tuer  getrieben,  er  fagte  f!e  bem 
Schreiber  in  bie  %tUt,  unb  beraufc^te  ftc^  felbfl  im  lauten 
Spred^en  feiner  SSorte,  kodl^^renb  er  heftig  im  Bimmer 
auf-  unb  abging.  Xtte«  mar  i^i  i^m  3niprooifation 
unb  ba^er  um  fo  f!aunentoert^er/  ba^er  auc^  SRenfc^- 
lid^feiten  unb  eingelne,  aber  feltene  Srrt^ümer  um  fo  oer« 
gei^Iic^er.  S)a$  er  (ein  Jtunfhoerf  liefern  (onnte,  »ufte 
er  fe^r  gut,  unb  legte  U  auc^  barauf  gar  nic^t  an. 
Srembe  SSorter,  lateinifc^e  unb  frangöftfd^e  neben  einem 
fraftooUen  S)eutfd),  erlefene  2>id^terf{e&en  au«  Schiller, 
CoUtn,  Sc^enfenborf,  3mmermann,  Belege  au«  feinen 
Sieblingen  unter  ben  Sllten,  «^oratiu«  unb  Xacitu«,  älu«« 
brucEe  i^on  ber  (ü^nflen  unb  einer  ber  ^ifiorifc^en  Dar- 
flellung  nic^  immer  gang  »Arbigen  3ufammenfe|ung 
fielen  in  feinen  Schriften  bunt  nebeneinanber.  2>a« 
^od^fle  in  biefer  le^tern  Urt  ifi  ba«  „fi3re|en^eimif(^« 
Sc^en(if(^-2elningif(^-Saflett-Dbernborfifd^  -  SBettfc^arbifc^e 
irregulaire  ^olt^gon^  am  «i^efe  Jfarl  S^eobor*«  »on  SBaiem. 
2>ie  C^oralterifiifen  l^eroorragenber  SRdnner  unb  Sitten 
finb  (ofUic^  unb  im  garbenf^mud  ber  ^eOfien  Stnfc^au« 
lid^feit:  fo  eine  «^ergogin  äRariane  oonfBaiern  unb  SRa« 
ria  X^erefta,  ein  ^ring  Sugen  tn)n  Sat^oi^en,  ein  gfärfi 
3o|fann  t^on  £ie(^enf}ein^  G^afleter;  gfätfi  S#»argenberg, 


n 


9uv|l  SBrebe,  bie  Xitoler  Setmet  unb  6pe(K^et,  bte 
Jtaifer  aRapmUian  I.;  8eo)>o(b  I.,  Jtatl  VI.  unb  fOei^anber  t»on 
9tuf(anb^  bte  JTurfurflen  9Ra);itttt(ian  I.  uttb  Wtap  (Emanue( 
9on  Saiern,  @raf  aXunfter,  gfelbmatfc^aU  9utt)orow, 
bte  tfenetole  Otteifinau,  ittn^aiA  Stot^titc^  tmb  Otiibo 
etaii^twbtxi,  Jtottifi  Dttofar  t>on  So^utet^  bie  ®(aat^ 
mannet  Jtaunit/  3:^ttgut  unb  tötete  anbete  ^elb^ietten^ 
SeU^rte,  (SeiftKc^e,  {Beamte,  JtunfUet;  oft  iji  mit  n>e- 
nigen  Stnc^en  eine  2)eufß(^teit,  um  bie  ^otmaijt  »a]^^ 
^aft  beneibet  metben  fonnte,  ettetc^t  n>otben.  ßtne  mei« 
fiet^afte  unb  auf  eigene  Snfc^auung  gegtünbete  Jtennt« 
nif  bet  DettKc^fetten  in  bem  Sanbe  Sitol  obet  bet 
^eietifij^en;  froinifd^en  unb  Utntnettfd^en  Vlpenfetten 
im  Suc^e  über  „S>a9  ^tn  Don  Snnetofheid^'^  ifi  gleich- 
falls eine  fel^t  gute  Bu^abt}  ahtt  auc^  Segenben,  »o  bet 
Setf.  nid^t  mit^anbelnb  gemitft  1)at,  toxt  bie  Cc^tac^t« 
fetbet  t9on  Jontena^,  i^on  $tag  unb  üon  9i\pttn,  ftnb 
mit  fo  beutlic^en  gfatben  gef(^i(bett  unb  ol^e  ttebetia« 
bung  mit  mititaitifi^em  S)etai^  baf  bie  2efet  ft(^  in 
t^nen  gan}  ^eimifd^  finben.  Set  folc^en  ftiegetifc^en 
Segeben^eiten  etinnett  man  fic^  bann  toiebet,  baf  J^ot- 
ma^t*!  -@emut^/  n>enn  et  fc^tteb,  fafl  immet  im  JMegS« 
}u{lanbe  n>at,  unb  in  jenet  Aufbietung  geifKget  Jhdfte 
»etd^e  in  i^tet  l^id^jien  Cteigetung  bet  C^ataftet  eine6 
ieben  otbentttd^en  9[ngtiffS(tiegS  ift.  60  «etflanb  ^ot- 
ma^t  ba6  ^ifiotifc^e  ®eti!t^  ebenfalls  jum  Sngtiff  an» 
}Utt)enben;  unb  »atf  Steine  unb  S3a(fen;  Stbfc^oUen  unb 
Ganb/  ^täftt&nit  unb  9^'^^afftx  in  betdubenbet  Slafd^* 
^eit  in  bie  {Reihen  bet  S^nbe.  Vuf  bet  anbetn  Seite 
em:pfanb  et  auc^  biefetbe  ^teube  toüi)t  bet  tüchtige 
^elb^ett  äbet  glu<fti(^e  Stfolge  feinet  Atieget  em^ftn« 
bet;  übet  iebe  fd^öne,  et^abene  Z^at,  unb  fptac^  ft^ 
batubet  mit  Segeifietung  auiS)  namentlich  ^egte  et  fut 
bie  mtlbefie  ßlntt  M  menfc^ßc^en  (Seifte« ,  fut  bie 
l^oefte,  eine  ed^te  Segeiftetung  unb  tiefe  Jtenntnif.  Co 
bßeb  ^otmaijt  butc^  alle  8eben«i»et^d(tniffe  bet  fü^ne 
So^n  feinet  IBetge  unb. ein  ecktet  beutfc^et  9Rann/  bef« 
fen  ftete«  Ctteben  t$  blieb  fein  Satetlanb  mit  bet  Sc^dtfe 
beS  (Seifiel  {u  oettl^eibigen,  n>ie  et  t$  in  ben  Zagen  fei« 
net  ftitf)eflen  Sugenb  mit  htm  ®c^toette  gef(^ä(t  l^atte. 

VIT. 
ttebet  ^tmat^t*!  Seben  unb  6d^i(ffa(e  in  SRund^en 
(onnen  »it  unl  nut  auf  aUgemetne  Änbeutungen  be« 
fd^tdnfen.  Sein  (Sifet  {ut  ben  t>xtnft  bei  neuen  Sätet« 
lanbel  bet^dtigte  ft^  in  tufügftet  tKtbettfamfeit;  nac^ 
oetfc^iebenen  ^ic^tungen  f^n,  untet  Snbetm  auc^  bei 
bet  9lettbe(ebung  bet  ^^filonunieiita  boica^^,  n^eb^e  but(^ 
Gc^Iapeit  unb  ttnac^tfamfeit  fafl  untet  bie  SBebeutung 
biefet  fru^et  fo  wid^tigen  dueOenfammfung  ^etabgefun« 
(en  »aten.  Sbenfo  tyet^ettlic^te  et  in  feinet  (Stldute« 
tung  bet  Spelten  in  ben  Stcaben  bei  ^^ofgattenl  ^u 
a)tum^en  (1830)  bie  ^elbent^aten  bet  Saietn  in  il^ten 
t)etfd^iebenen  Jttiegen,  unb  Hefette  in  bet  /;©o(benen 
(S^tontt  t)on  ^o^enfc^n^angau^'  (1842)  eine  9lei^e  fc^dt« 
batet  Seittdge  fut  bie  dttete  Oef^c^te  t)on  Saietn. 
60  na^m  et  auc^f  an  bet  (E^tentettung  XiSf^'l,  meiere 
n»egen  feinet  (tindfc^etung  SRagbebutgl  i»ot  ad^t  bil  neun  | 


Sagten  »on  meldten  tatj^oßft^en  unb  ptotefiantifd^en 
<|ef(^t(^tf<^teibetn  )»etfu(^t  toutbe,  (ebl^aften  Vnt^etX  unb 
fu^te  biefen  „^mlii^n  9tuttfo)^f''  atl  baitifdben  ^elb« 
bettn  befonbeti  ^oc^  )u  fttUm,  w^  (S^ten^aftigfeit  bet 
C!(eftnnun0  abet  totk  übet  feinen  Beitgeno^en  SEBaKen' 
ftein  }u  e^eben.  *)  Sie  ebenf aS^  fai  bet  mvnc^enet  Seit 
^tge^eUten  neuen  unb  fe^t  beteic^etten  Sulgaben  bet 
/i®ef^t(^te  Vnbteal  ^ofet'l'^  (1845)  unb  bet  Oe« 
fc^ic^te  bei  ;;^eetl  »on  ^nnetofiteic^''  ( 1 848)  gaben  ^dufig 
Gelegenheit  gu  (Stottetungen  aul  bet  baitifcben  9t' 
fä)ii)U,  unb  legten  ubetbiel,  fon)ie  bie  <$>etaulgabe  bet 
;,SebenlbUbet'^  bet  ;, Anemonen^'  unb  bet  ^ifiotifc^en 
Zaf(;|[enb&(|et;  ein  tu^mlit^el  Seugnif  f&t  bie  tafUefe 
Z^dtigfeit  ^otma^t*!  ab,  bte  um  fo  ^o^et  anjufc^lagen 
ifi,  je  mü^famet  bal  ttmatbeiten,  9lad^beffetn  unb  Set« 
dnbetn  ftül^et  oerfaftet  Sc^tiften  im  ^ö^cn  %ltet  ju 
fein  pf[egt.  Sie  begeifiette  Sebenbigfeit  mit  loelc^et  et  t)ot 
3a^ren  ge^onbelt  unb  gewttf  t  ^atte  mat  i^  ad  ein  fettenel 
(B(ui  not^  in  feinem  fpdtetn  SUtec  geblieben.  Senn 
<&otma9t  »at'ia  einet  Don  btn  SEBenigen  untet  ben  jeft 
noc^  Sebenben,  »eb^e  in  ben  Reiten  bet  9lape(eon*f4en 
ätotng^enfc^aft  unb  bet  SBiebetet^ebung  ifeeutfd^lanbl 
fc^on  in  fo  ^oc^igefieOten  9(emtetn  ft(^  befanben,  baf  fic 
DoDfidnbigete  Sefanntfc^aft  mit  gel^eimen  Set^anbton« 
gen  unb  Setbtnbungen  getoinnen  tonnten  all  bie  ge« 
»ö^nlic^en  SRenfc^en,  baf  fte,  mit  (Stnem  SBotte,  me^t 
im  Setttauen  bet  Sotne^men  lebten,  unb  alfo  Stelel 
etfal^ten  Ifoben  beffen  ilenntnif  in  unfetet  Seit  ben 
9lac^(ebenben  Don  SBic^tigteit  fein  muf.  Sbet  nit^t 
Alle  loetc^e  fo  gunfiig  gefieUt  »aten  befafen  4)otma9t'l 
eingigel  Zalent  im  Slufmetfen,  fein  gemattigel  (Sebdt^t' 
nif  gum  9Lufbett)al^ten  unb  feine  ungen»ö^nli<^e  %xtu 
mut^igteit  im  Siebetetgd^len.  3»  ^tn  beiben  etjien 
Segicbungeti  f)at  et  unl  oft  an  itatl  Suguft  Söttiget 
etinnett.  9Rit  i^m  ^c^t  et  au(^  bal  Cc^idfal  getl^^etlt 
oft  Detlannt  ju  n^etben. 

3m  3. 1832  matb^otma^t  jum  baitifc^enSRinifietteft- 
beuten  in  ^anoDet  etnannt,  unb  l^at  biefem  9imtz  bil  1 839 
Dotgefianben.  3n  biefet  Seit  fiettte  et  fid^  eine  fiatle 
Dp^^ofttion  gegen  ben  Jlönig  Stuft  Slugufi  Don  J^anoDet 
unb  bejfen  Sene^men  in  bet  Setfaffungiftage  )ut  %uf« 
gäbe,  unb  etöttette  im  etfien  Sanbe  bet  „Anemonen" 
mit  bet  if)m  eigent^ttmlic^en  Cc^dtfe  unb  ®tunbli(^teit 
bie  fut  ^anoDet  gu  jenet  Seit  fo  mic^tige  fiaatltec^ttic^e 
Stage,  ob  ein  blinbet  gutfi  einen  Z^ton  besteigen  finne. 
Sie  (Sntfd^eibung  fiel  natutlic^  gegen  bie  SBunfc^e  btt 
^ettfc^enben  S^naftie  aul.  @onfi  foK  <f)otma9t*l  bi^lo« 
matifd^c  Zl^dtigfeit  me^t  untu^iget  unb  fc^atf  beobac^» 
tenbet  all  fc^affenbet  SRatut  getoefen  fein,  mituntet  foU 
fte  fogat  eine  gen>iffe  petfonlic^e  Stinbfeligteit  gejeigt 
^aben.  Sein  Slut  »at  abet  au^  gu  ^eif  fut  ben  ge« 
toi^nlid^tn  bi|>(omatifc^en  Setfel^t,  unb  et  mag  in  ^a» 
noDet  »Ol  ebenfo  wenig  ftc^  fclbfi  all  ben  Xnbetn  ge« 
faDen  ^aben.     Sel^lb  Dettaufc^te  et  feine  GteUung  in 


*)  ,,Saf(^enbu4  f&c  »aterl&nbifii^e  9tW^U**,  18»,  ®.  81  fg.; 


IS 


<^anoi»ec  mit  berfclien  (et  htnS^coiftfUbtm,  unb  Htf  fiif  fei- 
nen äBo^nfit  in  Svenun  ankoetfen^  too  n  in  bem  ttefti- 
(^cn  Sürgcmeifiev  Smtbt  einen  t^m  fc^on  feit  3a^ten 
eng  ))erbunbenen  Sreunb  antraf.  3»  btefer  äeit  liefnte 
^orma^T  eine  Steige  itttrreffanter  ^anbeMpotitifclet  Se- 
nilste in  bet  au0lbttt(er  ^/Sia^emeinen  Seitnns'';  M 
beten  Seifigen  fRitarbeiter  tt  Itc^  bi«  in  bie  l^tt  Seit 
feine«  Seben«  bt)nif)xt  f^at 

Sinige  Sa^re  t)0r  f^tnent  Siiobe  »arb  ^«tmo^r  nac^ 
SWöntien  jurüdbetufen  unb  jum  »orflanbe  M  Knig- 
U(|en  allgemeinen  Sttii^^axi^M  ernannt.  9ein  dufere« 
Beben  »ar  fortan  fe^r  jKD,  er  khtt  bM  für  fein  Amt; 
unb  Satte  fic^  t)on  btt  SBelt  gana  iur&tf gebogen ,  gliid- 
licS  in  beut  Umgange  mit  feiner  geifit)oSen  unb  ^i^^ 
eSren»erti)en  9gttin  fBtatxa,  geborene  9ipti  aai  Seip- 
{ig,  bie  1t4  nac^bem  eine  erfie  @S^  getrennt  morben  n^ar, 
bem  d(tern  SRanne  aui  freier  äBa^f  )9erbunben  S^tte. 
6ie,  bit  nur  für  i^n  lebte  unb  jeber  anbern  (SefeUig- 
feit  entfagte/  n^ar  baf&r  auc^  ber  @egenflanb  feiner 
jdrtlicSflen  görforge  unb  einet  »eSmüt^igen  JOanfbar« 
feit,  bie,  n>ie  n)ir  au<  g(aubn)ürbtget  Quelle  entnehmen, 
in  ber  legten  3eit  fein  gan^e«  SBefen  burc^brang;  unb 
aU  bie  meicSfle  Seite  be«  fonfi  fo  (eibenf^aftticSen 
9tmütf)9  ^tvooxtxat  SSdre  3emanb  berufen  bie  p\^ßio» 
iogif(Sen  9tdtSfe(  in  «^ormayr*«  (B^axaftti  ju  (ofeu/ 
bie  aucS  über  feine  f(^riftf}e((erif(Se  StgentS&mlit^feit  ein 
SeUel  Bic^t  verbreiten  n)urben ,  fo  bätft^  baju  me(  Stiu 
monb  geeigneter  fein  att  biefe  aulgegeid^nete  grau. 

^orma^r  ftarb  am  5.  9lo)>.  J  848  um  3  U^r  M  SRor- 
gen«  an  einem  Sc^laganfaSe,  ber  i^n  bereit«  im  an- 
fange be«  3aSr«  einmal  in  fe^t  bebenf(i(|ier  SEBeife  ge- 
troffen Satte,  anit  i^m,  beffes  jmetle  S^  ftnbetCo«  ge- 
blieben »at;  ifl  bie  gamtße  ber  «^ormaioit;  eine  t)om  d(- 
tefien  ttrotifcSen  Hbtt,  erbfc^en.  ämei  feiner  Sichtet  au« 
ber  erfien  (i\t  ftnb  in  DeftreicS  ^^er^eirat^et.  9. 


Iftanfret^  tttib  Snglanb. 

S)er  in  b.  SBt.  bereit«  erwdbnte  SSerfaffrr  Don  „HhitbüUun* 
gen  SRufiUinb«"  unb  ha  ^^Oefttitben  Guropa"  bat  in  einem 
netten  Serfe: 

Ajialogies  aod  contrasts,  or,  comparatiTe  aketcbef  of  France 
and  England,    d^et  Sdnbe.    Bonbon  1848. 

eine  SRet^e  granfretcb  unb  Qngtanb  Dcrgleitbenber  C^en  ge- 
geben, worüber  ein  frittf(be«  ttrtbeit  oieaeicbt  barauf  binau«« 
jfommen  tourbe,  baf  ber  Serf.  feinen  runbcn,  fliefenben  dtil, 
feine  butib  SRetfen  erworbene  93efanntf(baft  mit  ben  berfdjiiebe' 
nen  iB5tferri  Europa«,  feine  ni(bt  gan^  oberfldcbttcben  piftori* 
f^en  unb  {tdttjtifd^en  Jtenntniffe,  feinen  wenn  au$  nicbt  feinen 
bod^  fi^tagenben  ^umot,  bie  Sdbigtett  feine  3been  rbetodftb 
unb  maUrif(!b  iu  gruppiren,  unb  eine  9[ber  pbitofopbtfcSen  @pe> 
culirens  »ieberum  unleugbar  bewährt,  baf  er  aber  aucb  wieber  ben 
SSortbetI  feine«  IBerteger«  me^r  at«  benlSSortbeil  feiner  Sefer  im 
^uge  ^ebabt,  ee  nte^r  auf  eine  fecf e  ^arfteQung  a\$  auf  einen 
reifficb  überlegten  unb  (tor  burcbgefiibrten  ftan  obgefeben, 
S3iele«  angebduft,  SSenigee  geotbnet,  mdcbtigen  SHeicbtbum  unb 
eine  serbditaigmäBla  geringe  straft  entwi(fe(t  bot.  gfür  aM 
lbU&  bürfte  mit  Qxnt  unb  am  fürgeflen  bie  €$teae  }eugen,  wo 
er  bie  in  %ta%t  flebenben  nationalen  „Unalogien  ünt>  €ontrajtc'' 
jufammenjdblt^  eine  Stelle  wet^e  gugteicb  ba«  SRorf  be« 
Su(b«  en^dlt  unb  folgenbermafen  tautet: 


aX&bt  f&t  gteibeit,  btr  Stong^e  für 
0(eti(beit.  9ei4t  folglub,  obit  bomit  ubeieittfUm»ettb  aifttei 
ber  8ran)ofe^  perf5nti(be  9reibeit  im  Serbdlinifl  ebenfo  getina 
wie  btr  engKdnbet  foctole  ttng^iibbcit.  tttne  gotge  ifl  SHaft 
um  beewtOen  ni<bt,  weit  ber  amerifattif(|e  dweig  bet  angel« 
fd(biif(ben  Stoce  un«  ein  »oll  erbliden  Idft  wel^e«  bie  twbe 
bes  »riten  au  perf5nli(ber  ffreibeit  mit  bet  ftand^üfiben  Un« 
bttlbfomfeit  focialen  ttebergewicbt«  t)eretnigt.  «uf  JToften  per« 
fdniicben  Ungemacb«  wia  ber  patriotifcbe  gfran^ofe  fein  Bater* 
lonb  liebet  glotret^b  unb  md^g  al<  im  SSo^fkanbe  feben, 
wdbrenb  ber  oemünftige  Qlngldnber  ben  foliben  föoblftonb  fei* 
ne«  SBaterlanbe«^  welket  tbv  unmittelbaren  unb  petfonltcben 
(Sewinn  btingt/  ^ber  anfcbldgt  M  beften  diubm  un6  »ete 
atöferuna.  «(bretber  JDiefe«  ifl  überjetigt,  bag  mebt  Sfronjofen 
für  bie  vb^c  vi^^  ben  SRubm  granheid^i  ale  für  beffen  0ret* 
betten  in  ben  5£ob  geben,  baf  bingegen  mebr  Qngldnbet  fät 
bie  SBertbeibigung  oon  ibree  l|9aterlanbee  gfreibeit  ibt  Men 
opfern  würben  Qi$  um  beffen  Wia^t  )u  erweitern  unb  feinen 
!Ramen  ju  oerberrlicben.  &oi^t  3we<fe  im  Ituge  neigt  flijb 
ber  gran^ofe  oon  Statur  bet  €entralifation,  bet  SBttte  ber 
®elbftregterung  su.  S3on  Jcber  bat  ber  (Sn^lanbet  ft^  für 
greibeit  ber  fJreffe,  ber  granaofe  ftcb  Wr  greibeit  bet  «ebe 
entfcbteben.  iBeber  Strafen  no(b  l^artamentdacte  b^^ben  ben 
Gngldnber  oerbinbert  $u  ftbreibcn/  ober  htn  granaofen  au  re> 
ben  toU  uttb  waS  fte  bacbten.  %H  in  Gnglanb  yranaer  unb 
Oalgen  baS  Soo«  gewiffer  retigiofen  unb  politifcben  !Otetnungen 
waren;  würben  fie  bartndcftger  unb  fü^net  t)erfo(bten  all  bie 
frana&ftf(be  treffe  e«  unter  Eubwig  Vbiltpp  gen>agt  bat,  wdb* 
tenb  auf  ber  anhttn  etitt  ba«  Jtaiferteicb  in  feinen  befpottf(bften 
unb  ba«  jtönigtbum  in  feinen  bigoteften  anteteootutionnairen 
5£agen  bie  Bungen  ibrer  Untertbanen  nitbt  »u  feffeln  ober  in 
franaölifcbet  ©efettfcbaft  bie  Heuf erung  politif^er  unb  religiöfer 
^eftnnung  au  unterbruden  t>ermo(bten  xoit  folcbe  gegenwärtig 
in  eonbon  unb  Cbinburq  bet  gute  Son  «verbietet.  ®egen  bae 
ed(betli(be  ift  ber  Chtglonbet  bie  |um  Unglütf  unempflnblicb, 
bet  gtanaofe  empfinbet  e«  bie  aur  ibanfbeit.  3n  (Snglanb  bat 
bet  ®i(  nicbt  bie  9tatbt  einen  IRiebtau^  fortaurdumen,  einen 
3rrtbum  blofaufteSen,  einen  Stbor  ftbamrotb  au  macben.  3n 
9tanfrei(b  (ann  bae  Itacben  eine«  5£boren  ba«  iBtnU  um  feine 
SRacbt,  bie  8Bei«beit  oon  ibrem  yfabe  bringen.  3n  bet  9te(i« 
giott  ndbett  |t(b  bet  Ungelfacbfe  bem  ganatiimu«,  bet  gtanaoft 
bem  Metglauben.  S)abet  cbataftetifirt  bdufig  Seidbtfinn  bie 
SHeligiolttdt  be«  gtanaofen,  unb  entfteOt  «^eut^elei  bie  bee  fBLn* 
getfadbfen.  2)et  gtanaofe  glaubt  ober  glaubt  nicbt  obne  mebr 
barübet  nadbaubenfen  al«  über  ben  ei^nitt  eine«  ^leibung«* 
fiütf«,  unb  man  fann  nie  gewif  fein,  ob,  wenn  et  au  beuten 
anfängt,  bet  gfromme  nicbt.  aie  Ungldubtger,  bet  Ungläubige 
ni<bt  ate  9fr5mmlet  ftetben  wetbe.  dagegen  ift  ba«  Eingeben 
an  telißiofe  aXyfterien  Ui  ttn  fingelfacbfen  fafl  attgemein,  unb 
leibt  ntcbt  blo«  ber  nationalen  Stimmung  einen  ftnftem,  aece- 
ttfi^n  ln{tri(b/  fonbern  -aucb  gewiffenlo^n  0pecu(anten  einen 
fi^^rn  Boben  aum  Betrügen,  :0er  Qngldnber  wid  Original 
fein.  SBie  Da«  ben  9eniae  fcti  Idft  ftcb  aum  Qtbobtntn  auf* 
aufcbwingen,  fo  Idft  e«  aucb  ^^  iXborbeit  unaufgebatten  aum 
ftbfurben  niebetftnfen.  Die  gurcbt  1t(b  Idcberlidb  au  macben 
bdlt  ben  granaofen  innerbalb  ber  f^cbranf en  ber  SHicbtfd^nur.  6r 
fcbeut  ebenfo  febr  bie  %nbeutung  ein  flnberer  au  fein,  al«  iebet 
anbere  SRenf^  wie  bet  @ngldnbet  t>it  nicbt  tefpectabel  au  fein. 
3m  €$cbmdb>  unb  Ccbimp^^öttetbucbe  bee  gtanaofen  adblt  ber 
Suebrucf  „QmI  original  M'  au  ben  gröftcn  Beleibigungen. 
lEBirb  er  wie  gew6bn(icb  einem  ^ngldnber  au  Sbeil,  füblt  otec 
fer  feinen  etol^  gefcbmei^elt."  10. 

Bibliothek  der  gesammten  dentschen  NatiopalrLiterator. 
4ter  Band.  Ute  Abtheiiung.  —  A.  u.d.T.:  Der  keiser  und 
der  kunige  bnoch  oder  die  sogenannte  Kaiserchrooik ,  Ge- 
dicht des  l'i.  Jahrhunderts  von  18,578  Reimzeiien.     Nach 


24 


13  ToUttandigen  und  17.  anFolkt&iidigeii  Handtchrifteii,  lo 
wie  andern  HülCnDitteln,  mit  genauen  Nacbweiiungen  über 
diese  und  Untersuchungen  über  Verfasser  und  Alter  etc. 
nebst  ausführlichem  Wörterbuche  undAnh&ngen  cum  ersten 
Male  herausgegeben  von  üam  Ferdinand  Massmann.  Ister 
TheiL    Quedlinburg,  Basse.    Gr.  S.    3  Thlr.  10  Ngr. 

©ott^elf,  3v  Uli,  ber  «ne^t  2tec  SO^iU  —  «.  u.  b. 
5L:  Uli  ber  »pdd^ter.  QKn  »ot»M*  SSerlin /Springer.  8. 
1  SC^Ir. 

® untrer,  ff.  3.,  SSeltacf^td^te  in  50  Mtn€Ht>€tn. 
^albtxfta^t,  flfrant.    ®r.  8.    1  SSJf^U. 

jteubell,  9{.SB.&<S.  r>.,  2)ie  |)olittfer.  Omt  SUnt>tn^* 
Stcx>tflt  gefd^rieben  im  ^ttbft  1848.  2etp)ig,  9ltnolb.  8.  1  S£(tr. 

Sad^mann,  J(.  .&./  Uebet  bie  Un^etbli^fcit  ber  menft^' 
li<(en  Geclt;  nac(  ben  S3or{l(tlunaen  beS  ^^üofop^n  |)laton 
unb  beS  «pofteM  9<mM,    Sanbel^ut.    1848.    8.    5  9egr. 

S^itf^net,  3.  ff./  @fialfa,  Sraucrfpiel  in  4  «ufsügen. 
S)en  S3tt9nen  aegrnüber  aU  !0tanufcript  gebvucK.  £)lmö(/ 
^dl^el.    ®r.  13.    20  9(gr. 

JXI^omafiud/  ®v  ^oS  Sefenntnif  ber  et)ange(if4>lut(e* 
rifc^en  Air^e  in  bct  eonfequett}  feines  3)rincipS.  SRumberg, 
Stecfnaael.    1848.    @r.  8.    1  St^lr. 

IVesener,  C  F.,  Ueber  die  unzertrennliche  Verbin- 
dung Scmeswigs  mit  Dänemark  in  staatsrechtlicher  Bezie- 
hung.   Kopen£igen,  Reitzel.     1848.     Gr.  8.     18  Ngr. 

dettalter,  iiWtitt  ^wtüt  Dom  SSerfaffet  ber  <lh;§äfflung : 
;,Gine  Wtad6'®ef4ü(te.''  X>änif^  l^erauSgegeben  oon  3.  & 
^tibtxq*  Ueberfeat  oon  9.  o.  £  e  i  n  b  u  t  g.  ff^anf f urt  a.  SR., 
Sronner.    1848.    12.    24  9i^v. 


Zaitilxtttatnt. 

fünttä^t  unb  SSer^anbUtngen  beS  (SentraUIBeteinl  bn  SBol^U 
t^dtigfeiti'^injlaltfn  tm  ^rof^er^ogt^um  «Reffen  über  Sebürf* 
nif  unb®runb}üge  eine«  geitgemaf en  9lrmen*®efe|eS  mitSlüff* 
a^t  auf  baS  9rmen«^fe|  im  Jtdnigreicbe  S3aiertt.  2)atmftabt. 
1848.    ®r.  8.    3  SRgr. 

Sef4lüf[e  bed  aOaemeinen  bcutfc^en  9rbettercongre|feS  |tt 
fftanffurt  a.  SR.  ®efaft  in  ben  SRonaten  3uli,  flugu^  unb 
September  1848.    ^armftabt,  |)abft.    1848.    ®r.  8.    1  IRar. 

2>ie  Sürgenoe^r  in  Sdetlin  in  ben  Sagen  oom  2.  bie  15. 
3uni  1848.  Skit  2  yiänen.  Serlin,  fRittler  u.  0oin.  1848. 
8.    20aigr. 

Gotqul^oun,  9»,  Entwurf  |ur  93tlbung  einer  beutf^en 
^iegeflotte  nebfl  ^oftenanf(^lag  berfelben.  £eipug/  ff.  flfleifc^er. 
0r.  8.    10  »ar. 

jDie  ^Comanen  unb  bie  (EioiHtfte  im  Clrofl^enogtl^m  £)l> 
benbura.    JOtbenburg,  0(^ulae.    1848.    Q^x,  8.    2%  9{gr. 

.  C^in^orn,  |)rebigt  am  erflen  Sage  be6  Eaub^üttenfeflee 
(ben  12.  Octobet)  1848.  ©ehalten  ^  ^c^werin.  e^totxin, 
Jtürfc^ner.    9r.  8.    2%  9(gr. 

ffri^e/  ®ebet  am  ®rabe  beS  Jtaufmann  Bubmig  unb  ber 
9rau  Stf^Iermcif^erin  ^agebom,  wet^e  in  ffolge  ber  am  31. 
3uli  etl^attenen  Sßunben  oerftorben  unb  ben  5.  «Uiguft  beerbigt 
»erben  finb.  Ifte  unb  2te  Vujlage.  0(^meibnt(,  Setgmann. 
1848.    ®r.  8.    1  %  9ear. 

I)ie  0^re(Cenetage  t>on  Sd^wetbnit  t)om  31.  3uU 

bis  3.  Huguft  1848  in  i^rer  Serbinbunp  mit  ben  3uf(dnbcn 
ber  Gegenwart.  CHn  S3eitrag  )ur  Oefc^u^te  ber  Seit  unb  ber 
etabt.    Gbenbafelbft.    1848.    ®r.  8.    4  9^gr. 

®ebanfen  unb  iReinungen  eines  2anbpfarrerS  auf  SBeran* 
lajfung  ber  Petition  beS  ^oc^mürbigen  s3rbinariateS  an  baS 
(»ope  r.  f.  ÜRiniflerium  beS  3nnern/  bejüglic^  ber  neuen  8ie« 
gelung  beS  SSer^dltniffeS  ber  fat^oUf^fen  ^t^t  sur  confKtu« 
tionellett  SRonard^ie  in  Oefterreic^.  itni,  «^aSlinger.  1849. 
®r.  8.    7%  »gr. 

<8ünt(er,  %,  ^ie  Greigniffe  beS  3aM  1^^  in  i^rer 
Bcitfolge  unb  t^rem  innem  äufammen^ang  bargefledt.    SRit 


tbbttbutigen,  ^iäntn  unb  Charten.  Iße  Eieferung.  3<na, 
aRaufe.    1848.    SJr.  8.    7%  5Rgr. 

4>e(fer;  ff.,  Die  Chrl^ebung  M  SSolfeS  in  9)aben  für  bie 
beutft^e  mepuMif  im  gfrü^ia^r  1848.  aRit  4  «bbilbungen. 
»afel,  e^obeltt.    1848.    9r.  8.    18  9{gr. 

«^ittborf,  €.,. Siebe  bei  ber  flfa^nenoei^e  ber  Sürger« 
u>e(r  t)on  Cber '  gamfidbt  gebalten  am  17.  September  1848. 
d^iSleben,  »ei^arbt.     1848.    8.    2  9{gr. 

3ariJ4^,  ^.  9.,  Ueber  hit  tluf^ebung  ber  Jtt&fter.  fSin 
|)romemorta  für  bf n  Stei^Stag.  SBien,  9erolb.  1848.  8.  39^gr. 

Xo(^;  9-  b./  Die  Vrmen«  unb  9lrbeiter  •  ^tage  unferer 
Seit  mit  befonberer  Sesugna^me  auf  f^a)^ttn.  SRegenSburg, 
|)uftet.    1848.    8.    6  «gr. 

2)er  fur^efjtf^e  eanbtagSabfc^ieb  vom  31.  JDctober  1848, 
ober  tt)aS  ^at  Jturbeffen  feit  bemSRär)  erlangt?  «^anau,  ^5« 
nig.    1848.    Or.  8.    2  9^gr. 

SeSuge,  «£>ugo,  Qefang  auS ben (Srdbern'im gnebrii^S« 
l^ain.    Gin  9tuf  inS  ithtn.    aSerlin.    1848.    8.    2%  !Rgr. 

Siegel  ein/  €.  \>,,  Die  beutfc^e  SXeic^Spoft.  SBeantwor« 
tung  einer  Seitfrage.  Der  f^o^en  9tational*Serfamm(ung  in 
ffranffurt  o.  SR.  gewibmet.  Breslau,  ®raf,  a3art^  u.  Gomp. 
12.    i  «gr. 

Derteu/  3.  t>.,  I^it  a)idgli(^feit  beS  fortbefle^nS  ber 
aXecKenburgifd^en  Union.  Der  ^Ifentli^en  3)rüfung  empfohlen, 
a^euftreltt/  93arnen)i|.    8.    21/2  !Rgr. 

9 feil,  SB.,  Jbritif  beS  3agbgefe|eS  für  |)rettfen  tom 
31.  £)ctbr.  1848.    eeip§ig,  Saumgdrtner.    ®r.  8.    6  !Rgr. 

flUingSeiS/  0.,  Die  aRünc^ener  barmberiigen  @(^me|temi 
unb  i^re  fec^mdt^er.    aRünc^en,  jtaifer.    1848.  Or.  8.  2  9{gr. 

0aef{oio,  3.  8*,  Qin  fBort  über  unfere  6$teuer>9leform. 
Steuftrelit,  a^amewit.    1848.    8.    2>/,  sRgr. 

ei Riegel,  ^.,  a^ebenfen  über  bie  §§.  18.  unb  19.  ber 
®rttnbre((te  beS  bcutfc^en  a3olfS,  no«^. melden  bie  9emeinben 
bie  Se^rer  an  ben  SolfSfd^ulen  befolben  unb  md^len  foQen- 
ainSba4,  ®ummi.    1848.    ®r.  8.    3  92gr. 

^d^miht,  3.  ^.,  3m  Idnblic^en  (SfrunbbeftI  bie  gröfte 
eicber^eit  aaeS  QSnoerbeS.  adSlin,  ^enbef .  1848.  8.  2%  9igr. 

0(^raber,  9./  Die  airbeiternrage  in  aReflenburg.  t^in 
aSort  gur  SSerfldnbigung.  a^eubranbcnburg,  a^rünSlow.  1848. 
Qr.  8.    2y,  aegr. 

|)ublicijltfc^e  unb  parlamentarifc^e  @tubien.  iXageSfragen 
oon  ben  auSge^eic^netften  €$taatS'aÄdnnern  ber  (Segenroart  be* 
banbelt  unb  mitget^eilt  oon  (S.  SBurtbacb.  aBien,  0erolb. 
1848.    12.    15  a^gr. 

SippelSfircl,  9*  b./  yrebigt  am  Geburtstage  beS  Sth» 
nigS  t>on  |)reuf  en  am  15.  JDctbr.  1848.  «^alle ,  aRüf^lmann. 
1848.    @r.  8.    2  9(gr. 


Gin  Sobtenopfer  ju  Q^ren  Stöbert  SlumS.  CJc^wdb.  ^aU, 
^afpel.    1848.    16.    2  «Rgr. 

Die  Trennung  ber  &quU  von  ber  Jttrc^e.  iSin  ®(^rift> 
lein  für  Sebermann,  fomo^l  in  0tdbten  als  auf  bem  Sonbe. 
ainSba^,  (Summt.    1848.    ®r.  8.    3  fRgr. 

U^li^,  £.,  Die  atooembertage  in  JBerlin  unb  93ranben> 
bürg.  Sugletc^  ein  poltttf(!f^eS  SSefenntnif .  aXagbeburg,  Saenfc^. 
1848.    <8r.  8.    1%  a^gr. 

Das  ^lenburger  SolfSfeft  am  6.  ttuauft  1848.  Ctn  S^tlD 
na((  bem  Beben  geseic^net  Nienburg,  €f(Qreiber.  1848.  Or.  8. 
1  atgr. 

aBürbtg,  2.,  Stöbert  a3lum.  (Bebi(^t.  Deffau,  9ritf((e. 
1848.    8.    P/,  Kgr. 

Die  neue  Seit.  Gine  ainfpraci^e  t^orgüglic^  für  ben  8anb« 
mann  beS  «{^ergogtl^umS  ®ot^a.  1^  bis  3te  luftage.  0ot(a, 
aXüaer.    1848.    @r.  8.    1  >/,  aegr. 

Daffelbe.  2teS4>eft:  &orte  ber  SSerftdnbtgung  für 

ben  a3ürger  unb  Eanbmann  über  conftitutioneQe  Sttnat^it, 
Slepublif  unb  bemoft:atif(^  aXonarc^ie.  <9ot^a,  a^biencmann. 
1848.    (9r.  8.    2%  a«ar. 

SoS^aipl^oriSmen.  IjleS  ^eft. :  {^mbtfrg  unb  baS  %wiaftn* 
fpfttm.   9ranffurt  a.  91.,  0auerldnber.    1848.  ®r.  8.  3  atgr. 


JBfrantwortli<ber  •&eraaSgf ber  :    ^fiiivi^  aiip#tff «»#«  —   Dmtf  «ab  fßttla^  t)OR  9*  at»  •f#tff a**  in  Sei^Pifg. 


S3  I  d  t  t  f  t 


für 


Htetatifc^e   Vintttf^altnna. 


SRontag/ 


»t.  r. 


&  Sanuav  1849. 


ttelet  4)tine*l  OMIttits  gu  beti  8tattiofeit  fmb  tofber» 
l^c^eiibe  ttttl^tife  im  Umlanf.  9leii(i(^  (atf  ic^  {n  einem 
«ttffai  ftbet  bie  ;,Ocutf(|e  Sitevatut  in  ffranfteicl''^ 
ba^  9o(ftenbe : 

2)a(  einiije  Sompüment  »elcbel  9^^*  4eine  mit  ten  ttc> 
betfeÄUttgen  fWncr  „ÄeifeMlbet"  unb  feinn:  ftrbeitrn  fftr  bie  „Re- 

fm  ab|tt)i9tiigcii  onmoiit  (at  lautete,  ba|  er  M  ^^  ^^^ 
i6fLf(|(n  aXuPwm  gebttbtt«  4>eifie  voat  «Herbing»  au^  ni^t 
ber  SRann  b(^u  bie  Sroniofen  in  •&in|l(bt  auf  unfcrc  eiteratur 
einel  Scffent  {u  belebten,  9ipt\tma^tt  feinet  trt  bringt 
flfranhetcb  [(bodfmeife  beroot;  |1e  werben  ba^er  öberfeben  ober 
oergeffen,  mm  fU  M  nicbt  tigticb  beim  yuMiaun  ttt  €rtn« 
ocnmg  bringen,  i»ie  Vie  Sebacteitre  bei  „C^rmr^*  nnb  «|Cb«- 
liTui'^  »cUbe  in  einer  etniigen  0^4«  ein  gv6f  ere^  Go^itol 
Qon  ^umor ,  Bi}  unb  3tonic  tHrfcbiettbem  M  i^eiit  in  fei* 
jien  fimmtlic|<«  v<bi^ften  angelegt  bot« 

S>ie6  ift  f4on  auf  bcm  einftaffcn  (itunbe  gan)  nn* 
väfAi  gii^ttt^  WU  in  bM  aOimeiftoi  gdSeii  ^Axe$ 
Sronie  unb  ffitb  etmol  Mn  bem  ^^esprif'  par  czcellenee 
fo  mefentfid^  ttttterfdi^iebeiief  ift,  bafi  man  oi^ne  ^rage 
fted^t  ^at  mit  <Bii|fgm  barmt  )tt  s»c(fe(n;  ob  ^eine 
i»oti  btefer  Ceite  in  Stontreic^  lemalf  fei  ^»etpanben 
motbeti«  SBeiter  fann  man  tmari  eben  barum;  nid^t  be» 
^auytin,  ba9  unfirm  Sanblmannt  blc  e^eotlatioit  auf 
franiifift^e  Sotbettt  im  minbcfien  gggliidt  fei}  abet 
bafbr  ^aben  fic^  nenerbingf  einige  ftanjSfifil^e  (IfpritI; 
bef»nberf  SRitarbeiter  ber  ,i  Revue  de«  deux  moode«'', 
i^rerfeitf  aufgemalt  bem  beutfc^cn  OeifU  entgegeniutom* 
men.  3^«  »o^igemtintef  Qtneben  ift  aw|^  gemif  f^U^ 
Wi  )ii  rühmen,  f^ab  ^  tvunbertidi  tdj^^ifc^en  Senbun* 
gen  itttb  yicptanlen  8Hlt)etfidnbnif|i|  bie  babet  ju  un« 
ferer  dr^eiterung  gar  ni<^t  feiten  utttetiaufen  *>  unb  bei  bie* 
fer  Öelcgen^eit  ifl  benn  natütlicft  «^einridi)  4^ine  nic^t 
ber  2i|te  bin  man  in  feiner  IBebentung  ansuerfennett 
fttc^t»  X)it  ti^ijß  i|l  nur  infeweit  anberl,  a(l  baf  ^o^e 
M  met^el  man  f^m  f^enber  bur^auf  t\\i)t  intiU^ff 
feinet  0<^TlflfleOerei :  „Pe  In  France''  unb  feinen  ftan« 


*)  gtemfle  SBtlOnttbt  m»  .&.  St.  ^Olalte».  »Drtttte  mb  »Mci 
Scflagebeftt  VcTVtairi«»  Kt^^fo  ivv  iteMitnif  hH  bmlf^fii  dUmtnti 
bi  aOtn  8tebtTtt  bct  QxU.  Sm  Sfrrln  mit  9lcbNn  bnattSgesfbfn 
MR  VmOm  «teitfft.     3sMf t  «#«». 


jififd^cnaRitt^itungetiMer  bettlfi|ef  Ceifielfabeii  jng«* 
menbet  i%  fonbetn  ft^  ntelme^r  an  Saffenige  ^Stt  »af 
bie  beutf^e  ^^efie  Sh^mmViH  9^  ber  0iit(e  M 
4>eine*f^  0eifie<  aufzeigen  ^af.  C»  bleibe  b<tl«i 
)i»ar  ni(^  gan}  ttnberftd|t<^tigt,  baf  ^ier  unb  ba  bon 
ftani&{ff4ni  •eifk  !Berm«nb(tf  unb  ^vMitmi  tii  i^ 
bur^briilt  *—  mie  {|n  bemi  neut^  Me  „B«^^''  <ii^ 

„Voltaire  pitloresqiie  et  sentknentnl''  nannte  — r  ^^^ 

im  •ongen  mlrb  er  bemt  bec^  ban  bieftn  eefhrflttttgtii> 
mtfyt  auf  bem  bentf4en  Beben  ttfafi,.  mit  bem  et  etiii 
mal  fo  imfeugbar  ^fammenlin^t;  o^ne  baf  biM  Hi>- 
geffirn  m&rbe,  »ie  er  ait^  fo  mannen  Ken  tS^f  m0^ 
Hd^en  etvigen  Oefu^f  angefc^agen  ^ai,  ber  b«^ 
greifen  fehtel  flkniuf  ftbet  jebt  Begfe^un^  awf  it^ 
nen  beflimmt  abgegrtn)tctt  Solti^atatttt  junr  St- 
etfenrnn  fetnet  meltbebeutcnb  aSgemeHnn  Sfc^ter^eOiinf 
^aulffebt. 

Cg  ift  benn  (ebenfUIt  mit  feuern  gSfgeir  UrtJ^eife  übe« 
4^n<*9  eteSttttg  jttt  ftranjofifd^ett  JMAt  menig  genug 
9on  ber  SBa^i^eit  gettoffen.  S>en  beutli^fkn  Beb»  bef 
))eSigen  tfegcRt^eltf  gn  btm  bert  Vw9gef)»m^tr  f!nbt 
x^  in  einer  —  fo  viel  ber  ftanjdftfi^t  Seift  unb  Zon,2>{e# 
guUfe  —  Mt^t^rambifi^en  Vpot^eofe  be^  0ieberbf<iter# 
^eine  tȟn  Ofrorb  be  9leri9af  in  ber ;,  Revue  des  denx 
mondes'^*);  mU^  (!«|  an  eine  n^eitet  nnten  m  lern^- 
renbe  ttAertragnng  bt$  /^S^rifi^en  Stitermeggo'*  in  fran«^ 
)8f{f((e  1)refs  anf^fieft.  «I^eine  ifl  freia«^  aRttorbettet 
ber  ;i Revue''  unb  —  eine  SttS^t  l^aA  ber  anbem  bie 
Sugen  nt^t  au#l  ^an  tinntt  bitfen  Sobgefang  a»» 
l^erfinti^  Begfe^nngen  benten  moUen;  ho^  fann  mt* 
Dal  nid^t  fämmem:  bie,;Reviie^  ifl  ein  t^etbretfete*  unb 
angefel^enel  JDrgan  in  ^aril;  $arif  ma^t  unb  ttfii» 
fentitt  in  biefen  Dingen  fb  gtemtic^  baß  ttrt^  nmi 
9ranfreif^;  miti^in  b&rfot  mir  un^  fic^er(i(^  ehfo^  an 
bie  Z^atfai^e  l^often;  baf  fotc^e  Senfetungen  ||ier  ein« 
mal  gebnttft  borfiegen» 

Sine  anbere  Sf^age  ift  fteiUd^  bfef  ob  ein  l$a(b»egf 
gefunb  urt^itenber«  unbeßac^ener  0tnn  fTc^  ba4u  nerfie- 
l^en  fann  aKe  bie  munbecbaten;  grofmacl[)tfgen  fjrdbtcatc 
unb  £obefer]^ebungen  gutgu^eifen  mit  benen  Qöarb  &t 


^•^mmm^ 


^  9n  ber  gfefnoMg  fto»  U^  ttoyembtt  iSMt 


titlet  fo  »elt  SCbtac^  eltien.  ^^Aristophanc  phUosophe'' 
au«  't^dtic  iu  machen,  unb  i^«  »dt  übet  9tiimictiiiul; 
Zibitn,  ^opctg,  D9ib,  Dante  unb  Vctratca  )u  et^cbm. 
Sranttg  ijl  cl  nttn  in  bcr  Z^at,  locmi  niftti  SRmfi^ 
bencii  oOe  Jtenntnif  eine«  oon  «nbnn  oetfipotteten  «e- 
aenflanbe«  abfle^t,  bie  flc^  an^  nic^t  im  «ftfaiflllen  um 
biefe  Äenntnif  bemühen,  o^ne  SBeitete«  Im  bUnben  »a«. 
fptec^en  «uipuffe  einer  iM  petfinr«^  i>iqulttett,  fubjec- 
tio  oetbltterten  eitimmung  »iebet^olen ,   unb  auf  biefe 
aSeife  f[(^  mit  Teifenbet  Cc^neOigfeit  Snftc^ten  mbtei« 
ten  ^e^t  Me  {eben  änfommen^ng  mit  bec  SBft^t^eit  »er« 
toten  ^oben.  Seiber  ift  biefe  Srfc^etnung  in  bet  beutfc^en 
Siteuttu  flor  nic^t  fetten.    SXeienigen  meiere  bec  Sbio- 
f^afcafie  obet  bec  ;^cfonli<^  Onetit^eit,  bie  oHemoI  in 
i^mft  Vülbtüden  neben  bec  Sa^tl^  ^inge^t,  biefim  «e- 
fd^it^en  C^pteltaum  in  bec  Defentticf^feit  anjunnifen 
H  n<4^  f(6cu^9/  tragen  Aund^fl  unb  jumeifl  bie  ®(^uib 
bd  (ttg^i^aften,  gen>ifl;enu>ren  U|in>efenl,  »elc^e«  r>t>n  ba 
an«  in  bec  2iftecatmp  um  ft(^  ju  freien  pflegt  Unb  i^ce 
efalbc  \^nm  fo  grofec/  ba  fte  ia  «in  Mn  i^nen  fitbft 
a\9  untoa^t,  yet^,  nngetecbt  gemnfte«  Utt^eU  gld#n>eC 
mit.l^dfU^em  Seic^tfinn  in  Umlauf  feten,  4>einric^  ^efne 
fl^ict  )tt  SDenitn  bie  nic^.  eben  ben  fteinfien  Z^eil  biefe« 
ttnftm«  mtec  uM  (u  vetontmoftcn  l^n,  menn  man 
cmfM  nmn^  «etegcn^  —  »ie  bei  bem  ft^nmiigni 
Stmpf  'ioVbtt  Birne  unb  ^atcn  —  fofbct  e«  beuttic^  ge« 
n^g  aulgi{)ptO(!^en  If^tf  toit  man  feine  ubectegte  unb  be* 
mufte  eügco^ftigfcit  tuc^f(^ue.  ätor  SOem  iil  el  bie 
ganj  fdtfd)ti<^>  fügttiawite  ^<^»4bifdK  «t^U",  fuc  »et- 
6^  iSeine*«  lH»«^aft  M»i)eMrfene  9^cafm,  bie  bon  einer 
Iritq^en .SCfr^igiing  ^\^t9  enthalten,  biefe  mit  einer 
teufUf(|  .motiti^en  Oefc^iAiAIeit  benu|ten  unb  aufge« 
fhiflen  «Uinigleitin,  bieft  abgdaitf(6lcn,  an  94  u"^' 
benftnfevn  guge,  Ue  et  auf  fo  btenbenbe,  ubeccaf^^cnbe 
«et  jum  C^Jeine  einet  jutcefitnben,  bMbenben  C^caf' 
tetipa  l^ecauljubre^en  »eif,.im  Urt^etl  ber  SRenge  nit^t 
b(0l,  fonbem  au(^  einer  freiließ  gettigenlDfen  Jtritit.Don 
ben  fibetflen  8ol«eii  gemiffn  fuib.    So  ^öct  man  benn 
auA  ben  «^m.  9lert»a(,    bec  uieOeic^,  nein  gan}  ge* 
»i^  tt^tanb'«  nnb  IRSrife'«  ,;©ebic!^te^  Jterner'«  ,;»eife. 
flotten",  SRorife'«  „SWaler  Flotten"  niemaW  in  ^nben 
gehabt  f^tt  fofort  in  bie  Seit  ^ineinpofounen ,  baf  $ein* 
ci(|.(eUie,  »4^renb  et  einetfeiti  bie  7/^fbcif^e  e<^uU^ 
to€Uit  ba«  aRitteiatt^  8«  ,,ceeonfltnicen"  »ecfudKe,  nie^ 
bergettoffft/  bie  poKtif(^e  Sutnnft  iDeutfd^tanb«  t»oran«« 
gefe^  unb  im  i9orau«  berf^pttet,  iu  gleicher  Seit  bie 
Ci^ute  fdtf<^er  (Smpftnbfamleit  in  ben  f4iȊbtf(^  ^oe* 
ten,  bie«  ecMcmti(|e  Xn^dngfet  (mauvaiie  queue)  ^e« 
9»et^'f^  9eniu«r  biefe  teib^fte  Vibnm^fie,  mit  et« 
nitm  ^au^e  tMtnit^tct  ^abe. 

S^nn  iii ,  um  mit  Saube'«  ^r^eg  itarl  ju  rtben, 
,,ber  nebe  «Ott  unb  im  SBegrif  getoefen  »4re''  ba« 
•e^^te^t  ber  Setter  ju  f(^aff^,  unb  gemu^  i)ittt,  bof 
•oe^e  ^eceinü  an  einen  deitec  iene  belannte  unfdige 
9|tafe  äbet  «nflai»  ^fifi^n  unb  bie  J^^dbtfc^  «((uie^ 


f<^teiben  mecbC;  f»  mficbe  i^  biefe  Setter*)  ungefc^af« 
fen  getaffen  falben! 

9la4  bec  einteitenben  Bemerfung  über  biefe  boppette 
8IKf^/  bie  ^eine  auf  bem  9ebiete  ber  itritit  etf&Ot 
^aben  foK,  ge^  Keniat  auf  beffen  eigene  bi^iterift^e  Be« 
bentuttg  nberi  iiibem  er  behauptet,  feine  9oeften,  t)o8 
g(&|Knbet  unb ,  fo}ufagen ,  ^^^anbgreifti^er^  Siebe  (Oott 
wie  nait)!)/  ^ten  ba«  SRnftt  be«  Beinen  gegen  ba« 
faffd^e  Sbeat,  ben  rfidfl(^«lt)|en  «u«brntf  e^ter  0rif{e«« 
frei^cft  gegen  bie  religiife  ^eu^tei  »ieber  gcftenl)  ge« 
ma^.  Siefe  Behauptung  fle^t  auf  fe^  f<^»a^eh  %ü' 
fen!  Oanj  gemif  mnf  man  antrfemien,  baf  «^irie  t>ie« 
ten  fc^noben  ^ffnnber«  bie  benff[|e  yoelie  fiect^ft  tat* 
tebigt,  unb  bie  prunfto«  einfädle  Seuferung  innerer  Bor- 
gdnge  nrit  magifcbem  ganberun«  no^e  gü  bringen  ge* 
u>u^  ^at;  bennoij^  aber  gibt  e«  o^ne  ämeifel  Diele  auf* 
rid^tige  unb  t>erfidnb{ge  Berthe '  be«  C^onen,  bie  ba« 
dttift  be«  Testern  fern  tfon  ben  Slegiohen  fui^en,  ipo  e« 
^eine  fo  oft  gettenb  mai^rn  »fH;  unb  ob  otte  BorUm» 
pfer  ber  ec^en  9dft(^«frfil^eit  i^re  €Sat^  in  ber  nic^t 
feiten  pobet^ft  frtc^^n, '  titf fr<^t«(o«  ft^mnjigen  Betiiein- 
^eit  <{)tine'f(^  Sibectinafge  mit  \»erf(^tn  fe^eti  mSgen, 
fie^t  bO(b  n»(  fe^  ba^!  4>et  feAe  9can)ofe  fc^eint 
fid^  ffflbfl  an  W  SRBgfid^Mf  biefjggwAfe»  gu  erinnern, 
menn  er  friifeif  fcllic^ten  Be^uprung  nttf  bie  Beraa^ 
riAtg  be«  fMgeiibeit  Babel  beigibt: 

Oa  &  fouvent  dit,  que  Beine  ne  cespeciait  Hen,   que 
rien  ne  Idi  ^>taR  Mhcti :'  ceJa  eit  tihI  daoi  et  Mns  qu'il'  at- ' 
toqae  ce'q^eMes  petita  twitee  iM'le«  p^titi^  rois  reapedeftt 
aTant  toul,  c'eat  a  dir«  ieur  ftonse  «fimtfur  et  hut  «uma 
TartOi.  maja  JS^S^e  reapa«)!»  •«!•  ^t.  retpacler  to  vrai'beau' 
par-toQi  lAil  le.yancoi^tjra.,    .,.  .  .  ,.     ,  ,  .    .r  . 

ateni  <  man  :«un  ^v^  J^t  JeinMaotJ«  mif  ben  y^ 


i\ ' 


''. 


1 . "'' 


—  Uli.  ^etatt^fgcSen  90q  9^iebn4  (fgil^dai  Btiemcr."  €$f4et.cT 
S9dl.  ^fc  tSaljtt  Ite  Sstf  b»  tah^  (SrtUH-ini).  OloctO«  an 
3cttfr  (tt  iia^M)r  ,/0mi  W«'  ift^bwatM  HatfeNa  5Dt^rni 
tonuatialtJtaikctlUlfa  Isr  •eM^Hf  «tik  A»m  W§n  taaUfa 
mh  tAtfn  S«oi  »0rf<M<t,  t0  «ai  b<«r  «1*  ^^in.at»  Oettaafic« 
f^nltteaca  IBia^^n.  SOfx  DM^tcr  f^fiat  a^iv  ria.  »hc^e^tS  Xaltat 
)U  Jiahin,  unb  <ut4  «in  9utft  ^tnf^  }tt  (<in.  Xba  ee  war  mit 
im  Srfen  filei^  fo  ormfellg  |tt  fRitt^/  unb  i4  Ud^*  ^^^  l^ftd&Icin  tU 
»t  WC0,  ba  nma  fb»  Kftfaa  •iabHu^ni  btr  a^na  aat  otea  >c)»cU 
mfitabca  Uapotcaita  Hccatitae  lOtfa  fbO.  ikM  mfOUbt  <t  aa 
U^Uab  Ubkbet,  aab  an<  b<r  Mteiaa  wocia  M<8i  maltet  .m64^ 
»Ol  ni^ti  Va^genUe,  Stotiflee,  bae  Stn^ft^ag^W^  l^&mfn^cab^e, 
(fxt>ot0e(rn.  Go  mfll  i^  aud^  tiefe  |?robttCtfoit  ni^t  f^ettea»  ä^et 
ni^t  mietet  ^iftefaife^en.  ttuAbetfam  {jl  H  mfe  ff^  tie  ^ertttln 
eMea  «tmlfrcii  fKiie  •  teUglM  >  HftfMea  Mtfeemlafei  fo-|ef<^' 
amydt^eea  mifflni,  bof,  meaa  aa^  ber  <9l0«#ar-^cia«9«#tr 
moa  biefea  V^agel  fftr  etat  |>9etf<<be  /^tisM^toi  ^altea;  qmlt.v  ^ 
lege  eS  bei  ber  a&^ften  ^enbang  U\,  bomii  u^ef  nur  aü<  btiif,. 
^aufef^alTe.  SBefmat,  ben4.<}ct.mi/'  mnaetetri^ebamit^^c^e*!; 
,,Vtta  ZtoVt^,  *tf6p.  m>  ®*  ttr,  me  bem  btn  ber  .^eim'Uhittlii  efii¥a 
IRg^l  acilM«be(tftt  e^aliabi^lR  bib  ttatrte.  üü  bea  «vab  gbs 
legt  melbeni 

*~~     ^~  ».  i.         ' 

Btaubea  ®{e  mit  nt^t  ben  fltiTfc^ 

gieligt5fea  Bettelmaattt     .. 

tBeltbet  mefne  »flff  beffll" 


n 


tiu  poit«"  VM  iMlftiSHi  (ofito,  ft'  WM  tIMK  bOI^  Rft^t 
sn^r^Un  lönntn,  iaf  et  fii^  fo  gut  wie  lUft  tfiupt 
gtnufl  i;tfp«tl}«a.wt;.MlK('4><WfHB  (Kfpfie  bcuatnnD 
%  SSti^nu^  flT«ut,„>|)(lt)  ^  tu«a>*  ein  S^tn  tar- 
e^«^nun:tniMlnriswin:!@<mui^.«l>0RiKto  i^tc^r  gl« 

tt«  a»  i6<ifi?k,|rt(i)ii4J|.,if  M«i  wmti»'«»  «m 

nil9  Kntin  (ifet|l«,JSHWHt!|Up,,l«f  8S<ftHi|wlBi«ftOi 

iu  ,ujr«.„  «im J^im««itefr  W<1  S9«^i»iuii«  S"w 

3»»i^?,  (Wt^(^MnftMi»rt'S.vWt'f*  fll*ft  IWt^fliB*):.: 
BäBrt(.(5?l,liljt,W«fcit»(il!I«!S«.SlIl|t,i(  »iitbl  B. 
nut  »nf  !lk  «M^attn  S'rtl*«.»!«  S«V<«"«inM!; 

jntia!iiituiiiijl^#9slM  MKniitixitlliMawit  IS  {»im 

"•*"**.  if™!««!!!*!^!!!*  «nr»»  Ml  »••««  »il 
*«H(*"»f'<'M<N(">«jSi«i%»'l»fcß*<i»'««  »•^»l«*»'"- • 

tti)\«tfM>r«tlilll«6t  »»lÄfctMl ".»!>!». e*t|l**W.' 

'«•»>»«!liSl4«!l«»«lllW*»'i»it.'»»«J*"l**'«  ölM' 

6a(  4«sn8<u«iit  ut  ^injii  %^,,^  ^m.imi>^l  W 

«  nm  £tcDia(ion4maIt»i  tO,  na«  roir  füt  bit  flötdicbc 

rati«rf))^Lij)^Mj&rh.4tH0vifc^fi,8!(^ilV!b»j.£fim{itiii 

- '  ,';SBv  ti»  3HW(rv»'etti>iiit(m{|' (n '»^ tvMAbmtKt 
Sttoctton  stgen  ofit  einfac^t  9tlgilH'(|"  Hnti:  'tutfrij^hcir, 

tun  no0  einen  Gtonbjrunft  txt  fVrßirion  unb  Jldtü 


irnndf*  -fii^iMfiiBlc^  (tM''aiitMtv>|Qt  pemattnC  cc- 

pnnft-—  ■!(J)lflj;Ä;,pi,|ättt?riiätt';bÄ  :?^tft'  hf&ir  (tlnen 
%\bt  —,.  jii  S^flFffi"  iMÖtnt'titi:;'««"'»»««,  '^t.  im  nÖ^- 
ft«  «t<.fiiti^fl,.4tni  SBtEfuif«  «cfdltnmK  ^tfltfit:  b« 
f aRR>'  vei>>«tl|kl(^tti'«(Min^  it^ÖA'-  nntt  fitttl^  obn 
d||«ff(§ -ffl^ffibollftf  ttiilt  SFfl«  mf?r,  friit."  H'dt^ 
)TOv'ft%tt|]rtMf''g'^Uj^U,  b.4|  ;iit^(  .iubeltcn  flud)  von 

St>fw>ifitn  On^tnik  6(^to«4  imt  SuteuAftM^i^ 
uilb">*i''Mii'<ft(^' «iftitfr  unMn  ttHne/ ^bnintf^^lbM 

i><i>^atWM-)hmtiait)rafttn'^ftt[rt9ht^  im'  Rt^eftm 
ftÄ'ÄAW*rt>  ^«;rtni"BU  »ictromPdi 
SSw^iUiflWc)«^«. .  ^  f^öit^it.  JtjNfte  bt»  (SfifUI 
ioiibcnu«n»«bH^alb<ifi^iiRb«-<^  o8tn  ^incn^t:^ 
onftfiaulu^ra,  icintn  Stllattuns  b(<  isen^voltn  Cqtic 
fbuibe«  aafat»(nb^f,^uni  binno^  aui^  ^in  im  Vtsni' 
fa|c  (Ulf  btn  110$  öfftn  ft^otnbut  KBfltunb  bn  nit^< 
tiatdt  ^injutMiftn.    9Im  «of  ;ilfB  Nur  bei  SRut^  nnb 


fcie  8tfHflMf  ^btn.  fri^i)  ittiter|tn  fafttft  vetfitki' 
T(|li,  ei9i(ftOf((^ni^a».j&t«  m»  fit.ift  gu  Mta^tui, 
unb  bm  niucn  «muf  a*  im  «Itw  Jtcn  unb  euauk 
bu > «ttH  w$ .  (itr  ttfi^bemn,  «tos  bt  jbic  »et' 
bd«tifl<-9li!^e.«Mlt)ffealsfen.,iftfflitttttiibc  y^anto«' 
tnagMtnt'.'fiu^bMtai  e^üttennett  tebai^cn  (»itcn 
e^^i,!iiRb.bifttb)nni»i^  Ucibinbc  ^ffmus  auf  kt» 
eieg  M  Sa^(»T#  Ki<|it^bun9FRMitn  1  ' 
gu-ltftR. 
:    j  .   ■  ,<*.'*  8«mf««, (Olli.),.  ,,. 


bi^  Setriihoi  (MkM^jilb  «  )m»  tfni*ri0bmi»ir«(^«h> . 


buq,«rib  mHlib  pmi&Jait  inlf(inaU<.'^t^Dft)-  lal  fttel  tji 
»cn  JUpf»  »nlfl«  fiaai[<ki),-'0chMut  jum«i;t,  oUtinanbtc 
snbunbfr. ..  SBnii  Hfi  CcpKiift  pn|wvt  ftitErilt^tn  tonn, 
fo  litgt  feit)  ertönt (iii'unK  nur  (n  Unsarn,  bal  ftton  jnri  mal 
:iR  b»  '^rf4{{f;tt  Ht  ititn  V^nmim  Sttm  %ntiäit  ^t,  im«, 
ibtui  «fe  SoNdtfUfkn^riRilit  ^[^  f4«n.kiib^  «fib(it(tn- 
im«(brR,~«iL-bm  OtüMtnl-itififcbtit  3bilii»nrt  |u  «Dtiinua. 
'StMt^fi  ngatt  ffon  ,4t>><FF^ftwn  OW  fP  Üit  l>iutf«f  Jt«ifn;. 
'noQt  RiMmtfltr  n(b.,anfa(tgf  JCaii«  cpn  Ungani  nennen;  nnD 
(ift'Jiii  Hf .' tfnä'ilni  QiKfiitadc  maAin,  nabm  n  bm  Oitit 
Jttfff«  oii#fteflr((«  tth."    ■'  ■  '■' 

£dna^  jlbriflt' M  BlAI,  t^ttutf Alanb  tri^t  eeOtBonntn  bf 
atdfc'wie  fibt'ftW  <ifaM)l''^(n9Jfft  mh  bat  iM«9anfi|m 
{lanB  in  .^anb  gifte.  Sit  grfibt^lidllt  AKtMimg,  tPtli^e  im 
SSi^alt^  tinr-icmUc;  ftäin  dne  pclitifibc  aar.  ifü  tiat 
nattsnoU  unb  iudI  Hgcn.fifi'oa  ctac  fo^alt  i|I,  bionitt  nun 
(inmaC  (fI4(  8trm<iitti  aCct  B)t  Suj^abt  btl  paitifi^ftt  £n- ' 
tM  Ift  tl  bicfttttft  btr  astnfdf^t  picbücKn  )u  nM^t»-  ^t 
0«flttl(9  tIrtU  Mt  ftanlfi^t  9coqt  twc  Xnabn  tK(<^  Mt 
ntnm^  f^  wtfitnbtt,  unb  nut  ;QAn( .  müII^  »it  tl  ou^ 


»(ottiv  ntttui  «in  Otaan  wie  SUbtlhi,  mi^  i«  feiner 
0^rift  über  bie  Sfinaxijlaae  JDeftrett^^  eine  genaue  Jtennt» 
nf(  ter  Suflante  biefer  reltfamen  SKonarc^te  t)errdt(^ ,  ftc^  mit 
tiefem  aö^ema  Beft^dfHgt.  et  t^ot  ^ieS  bnr^  4>erau«gabe 
Ins  ttetl^mi : 

JDieetowen  üiLJtatfei:t^  OeftretA.  SSonHIirei^t  Suebtlbi. 
'  Sien,  a^enbler  tt.  Somp.    1848.    8.    IP/«  9?8r. 

5£eiielbi  gntnbet  jntt  aUcit  feine  gan^e  9thttttm^  übn 
btefe  nationale  grage  auf  eine  f|ati|ttf((e  f&afii,  bie  wir,  ba  jte 
auf  bie  neueften  Sö^iungen  beruht,  oucb  ben  Sefem  b*.  Ot  mit- 
tjetten.  Da«  auf  ber  öolWmenge  fufenbe  gegenfcittg*  9f 
mUit  ber  unter  Ceftreic^  vereinigten  Stämme  iß  fotgenbeS: 

A.   S)tfttti^tt  beutfc^er  Sunge. 

Si^nuft 1^0,733 

9Xä(ren  unb  @(^(q1en 791,167 

OeflrctA  ob  ber  Snn«  unib  ^aljburg    ....  864,549 

Oeffreicp  unter  ber  ®nn« 1,458,315 

tJtetermarf 659,200 

«Jrnten 218,308 

Itratn .  13,541 

Äftjlenlanb  «nb  Datmotien  , 110,000 

Airol  unb  S?orariberg 480,177 

«atiiten 11,000 

Ungarn,  Ctt)it*4troatten,  €5lowontcn   .    .    •    .    >  986,000 

«ebtnbftrgen 250-,668 

Stttitatrgrcttae .    .  185,500 

«umma:    7,833,175 

B.    Deßretd^er  flawifcder  Sunge. 

»iSbmen 2,508,000 

SRo^ren  unb  e<lftteiien 1,461,000 

0^ei4  ob  ber  QInnd  unb  9a(0urg     ....  — 

C)e|trei($  unter  kn  9tm$ —  _ 

«lelermart  ., 338,009 

samten    .    .    .    .    : 100,000 

Äraln  .    .    .    .    / 446,541 

«ä|leiaanbünb:fl>almatien 490,482 

Afirot  «Hb  :flioMcfb£rg — 

«al^teo    .    ; 5,119,208 

ttngarn,  t^ioit^troatttn,  damonien 4,857,000 

eiebettbfirg/cn 1,150,000 

«ttitÄirgrei^e .    .    .    .  951,946 

6timmac    17/122,177 

C.    SRag^aren. 

Uttgorn,  aioil'Jtroatieiv  0(an?onien 4,657,000 

«febenbilrgen    .    .    .   ' 717,910 

aWHtatrgrenae 98,000 

€te»mA:    5,472,910 

D.    Stattener. 

tombttbei 2,570,000 

»titfbig 2,170,000 

Sllricti  imb  Dalmatien .    .        398,000 

eumma:    5,506,000 

i^ai^  btcfen  Serecbnnngen  machen  Me  f^Uttocn  ibtn  ^Vi«o 
SjbeU  ber  IBtDUCerung  M  bfttti^ifAm  itaifestbum«,  mitbin 
tt4e  bie  ^aVbt  Seväifenung  au«.  x)ie  0taat«fpra(^e  i(t  in 
9a(i)teQ  unb  ben  beutfij^  >  djcreitbif^cn  |^rooin}ett  bie  beutfcbe, 
in  Ungarn  bie  magyarifcbe,  im  £ombarbtf(^'t)ettetianif(^cn  Si* 
tttgrcil,  in  ^{matiin  unb  einem  ^eit  Sfhrien«  bie  itoUeni- 
f(be.  ;Die  W^Ux  beinob«  allen  €Ha»enlanbe«  fiMred^en  2)eutfc(, 
aiir  Seae  ise(((e  btr  gemeine»  Glaffe  onge^öreft  fpre^en  ttid|t 
Ikutf^.  ^Ho  f>M  ber  Sauer  ift  CStodflame.  Ettcin  bie  Sn* 
teretKn  be«  gouer«  (tnb  mit  ber  gpra^enfrage  gar  ni<tt  In 


Bcrbinbungf  er  »itt  nur  oon  ben  ttiberrefles  bei  iovm  aufec^ 
f^obenen  feubalen  Dvudi  ft(^  befreien,  meSbalb  auA  oOc  fibaif« 
faire  ber  @Ia»en  n>e((be  in  Angelegenheit  bei  Opra<bencon« 
jltct«  ogttiren  ftet«  biefe«  Gfement  bineinsieben  mofTen.  Die 
fUmifibe  €$pra(be  fuft  baber  nur '  ftbeinbar  in  ber  Ute^rsa^l 
bei  BolH,  benn  nur  in  0täbtett  ifk  bie  C^praf^enbimcgung  |tt 
^aufe.  €o  fonnte  Ibit  potnifc^e  |)artei  in  (ialtjitm  Im  So^re 
1846  t)ergebU(b  an  ba«  92attonalben>u{tfein  ber  po(nif((en  Bauern 
oppettiren.  Hber  nitbt  blo«  biefer  3nbifferenti«mu<  be«  ge« 
meinen  Doli«  ift  ^cgen  bie  Zenbeni  ter  0(amett  gert^^t ,  fon« 
brm  noib  mebr  bte  gesgropbiffbe  Sage*  9ali|lett  i|l  »a^  flbtf* 
tonb  bi«  ^en,  unb  fein  bauptfä(bli(|)er  Abfofort  in  mercontif 
(er  <&inftd^t  ijl  Deutfcbtanb,  matfrenbbem  bie  Serbtnbung  ber 

Jaliaiftben  unb  ungarircben  fliawen  burd^  bl<  Karpaten  ae* 
inbert  ift.  ^ie  ungariftben  6(awen  bilben  tbenfaQ«  ferne 
compacte  SRaffe,  b^ptn«  bie  nbrbli^en  Cfomttate  au«genomi 
men.  Ü^ocb  un^tbarer  t|l  in  gcogropbtfcber  SBcgi^ung  bie 
^teOung  ber  6|lrei(btr(^n  @Umen  gegen  Oeften  bin.  2)it 
beutffben  streife  d5bmen«  Cttbogen,  eaa%  vmJb  £ettmeri(  leb* 
nen  fejt  an  beutftbem  Zant>.  tfbenfo  lieben  an  ben  Orengen 
Oeftret^«  unb  SRdbren«^  gegen  S3öb<nen  bin  1btut\4^t.  Die 
frfken  9ld|e  Soweit«  fint  in  beutftben  ^änben.  2)k  0lamea 
befittben  ft(|  in  ber  Slitle  be«  £anbe«  in  einer  obttig  uniott« 
baren  Gbene.  2>cr  SXdbrer  ^agt  ben  Sobmen  oon  alten  Sei* 
ten  f)tt.  04lcften  ift  Döaig  beutfcb  geftnnt.  Sum  Ueberfluf 
finb  bie  ^hrenjen  üXdbren«  in  beutfcbem  !Beft(.  Die  0&bf[a« 
men  finb  von  ben  f^orbpomen  bur^  bentfAe«  9ebiet  getrennt, 
worunter  bie  mtUtairifib  bo<b»i4ti§r  6teiermatf*  Mt  obigen 
SoblenDcr^öltniffc  bürfen  un«  taber  rnibt  MreileA :  Sablen  tru- 
gen, unb  in  bem  oorliegenben  ^aüt  ift  e«  flar,  baf  Ui  einem 
etwanigen  Stacenfampfe  bie  Slawen  trob  i^re«  numerif^en 
Uebergemit^t«  unterliegen  würben,  ^iergu  trSgt  no4  ber  ttm> 
^anb  hti,  tof  Ibre  Kationaleln^eit  nur  eine  H^Hibore  ifl,  in* 
bem  tticbt  nur  bie  Dtalefte  bi«  )ur  gegenfeitigen  ttnverfÜaN 
li<^it  oerfi|ieben  finb,  fonbern  ou^  ba«  Kationolbemuftfein 
fo  oerbunfelt  ift,  baf  ber  galiiifcf^«  IBauer  „yole"  unb 
„Gbelmann"  für  fpnenom  ffiit,  unb  im  Sabre  1846  au«rief :  „9Me« 
ter  mit  ben  ^otenH'  9m  CKomencongref  in  1)rag  muften  bie 
Serfceier  bor  flawifcben  SieoMferung  OeftrelM  :Detttf4 
(prec^iH/  um  ii4^  }u  oerflänblden.  Der  9ieg  b<«  0totti«miil 
in  £>efh:ei(^  ifl  baber  bur(b  aOe  btefe  Innern  unb  dufera  {»in» 
berntffe  unm5gli(!b/  baber  aut^  bie  €ie(^en  nidbt  offen  aufhre' 
ten,  fonbern  eine  tMif^t,  perfibe  ^otitif  befolgen,  um  iffxt 
nationalen  S^bengen  bur^fufeten.  Ibet  felbjl  gef4i<btli4  t|l 
bo«  ßtaS^t  auf  CSeite  ber  Deiitf<^a,  obf^oii  bie  b6bmif^ 
Aefd^icbtfc^mber  Jtlio*«  Criffel  attn  in  ftatpifcfitr  gfarbea  toii» 
c^en.  saerbing«  ift  ba$  ^fbrifi^e  Slt^t  allein  feine  9er« 
nunftige  aftegrunbung,  mol  aber  reitet  e«  fo  meit  au«  al«  e« 
mit  ber  ISemunft  ubereinftimmt.  Die  8dnb<r  an  ber  Dflfee 
unb  am  regten  Ufer  ber  W>t  mortn  bi«  §um  5.  Sabr» 
bunbert  «on  Deuifcben  bemobnt  l^t  fB^lfcmoffberung  braMr 
(lamifAe  Solf «flamme  auf  biefe«  Gebiet,  meUbe  unter  (Htt 
bem  Srofen  fdmmtlicb   unter  beutf^e  ^errft^aft  geengten. 

ftiermit  erfolgte  ibre  ®ermaniflrung  oon   felbfl.  opne  aStn 
mang.    0te  nahmen  beutfcbe  Quitten  an,  unb  bur4  bte  0N> 
oberungjtorr«  be«®rofe«  gerietb  Mb^en  (805)  1«  nocb  tmß 
gern  8krbanb  mit  Deutfcblanb.    0Ht  1152  mar  ber  Miiif 
bon  S3&(men  ^gf^enf  unb  beutfc^er  XBa^lfurft,  »oburc^  er 
Jtaifer  unb  SReicb  untergeorbnet  mürbe.  9egen  800  Sabre  machte 
Boomen  oon  feiner  Jturftimme  ^ebrauib*    C^eit  ^etbinanb  T. 
fafen  bie  Beberrfcbtr  »en  IB«bmen  unb  Dc|lrei<^  ummterbro« 
iben  auf  bem  beutf((en  Jtaiferlhibt    lOit  bob«  ®ibult  im« 
fprag  mürbe  ooti  einem  beutf^en  itaifcr  begräaJbet  DU  unter 
ber  Qarantie  ber  europdifii^en  SRdfb^e  erricb^ie  9unbe«actc 
von  1815  erfldrte  S3obmen  al«  |u  Deutfiblanb  geb^ng.    lOi^ 
Bante  ber  Silbtmg  unb  bie  materieflen  Snterefen  frffetten  e^ 
«b^ebin  fvfler  an  Dcutf^lonb  al«  (ebe  biplomatif^e  ttr^nbe.  Wfb 
oml  in  ^atlrefbtli^et  9e|ie(ung  finb  bte  ^imtm  im  fto^ttiit, 

(Der  9ef«ltt«  folgt.) 


—    SDfittf  unb  Serlag  ton  9»  fr.  •rttfl^M  in  8cipif|« 


m  i  ä  1 1 1 V 


für 


litttatif^t   UttterHltung. 


^icnjfa^, 


^r.  8. 


9.  Sanuar  1849. 


gS 


^eiiitU^  f^eitte  in  einet  feaits^fif^tn  Sltiotl^eofe» 

(gfoTtfe^ung   öu«  Stt.  T.) 

S)te  Srfenntnif  tiefet  bdmonifc^en  X>uaMm\xß,  bicfer 

in  fortioa^tenbcn  Sitttt^efen  mit  ftc^  fetbfl  ringenben, 

gegen  ba6  SöttKc^e  be^  eigenen  SBefen^  mit  boll^after 

^riooKtdt  aufgeU()nten  Statut  Hit  ftc^  nic^t  beftimmtet 

unb  anfc^ault^et  au^btü<fen  aii  J^eine  e^  felbfi  get^an 

^at,  indem  er  fo(genbe  ^tttp^tn  au^  JCari  Ssnmetmann'^ 

;;Sarbeiit0  unb  Seltnbe''  (Stet  1^  auftritt  3)  bem  erfien 

Steile  feiner  „9teifebi(ber^'  (in  ber  erfien  Sluflage  toon 

1826;  fpdter  ntc^t  me^r!)  a(«  SRotto  ))orfi|te: 

2)eS  9(tarö  ^etfge  ^td\  um  eines  2)iebe6 

0c^euferge'93(69e  Heberlic^  getouitDen! 

S)er  golb'ne  JCdcbmetn  beS  ®(fü^U  grfoffen 

S3on  einein  iSttxnPenbotbe !   Gtne  SRcfe, 

3u  ftfiti,  ben  SE^iau  be^  ^immelS  ju  empfangen, 

{>erberge  nun  ber  giftgef(^n)oE'ntn  Spinne. 

SBie  behn  überf)aupt  «l^eine  Pon  9ltemanbem  beffer  i{i 
erfannt  unb  beurt^eilt  »orben  a(0  Pon  ftd)  fe(bf!,  roofür 
in  allen  feinen  Schriften,  tro^  M  unperfc^dmtcn  Seibfi^- 
loU^,  baß  uniS  nic^t  irre  füllten  barf,  bie  fiarfien  Se* 
lege  ofen  baltegen.  ®en)if  ^at  er  feine  eigene  in  fi^ 
^wiefpdttige  Slatur  por  SCugen,  wenn  er  (9lac^trdge  ^u 
ben  „aieifebitbem",  ISJI,  ®.  83)  bei  ©elegen^cit  ber 
£ab9  ÜRat^itbe  fagt: 

(&$  gibt  ^er^en,  mortn  ^ä^ivi  unb  ^rnft,  Sofeö  unb  ^et« 
ligeS,  9lut  unb  Jtdtte  {t(b  fo  abenteuerltcb  vtrbtnben,  ba§  eS 
fcbmer  wirb  b^rüber  ^u  urtbeiten.  Gin  fot(be6  ^ct}  fc^mamm 
in  bcT  S3rufl9XatbUbettS;  man(bma(  mar  ed  ckie  frierenbe  C^i«« 
infet/  aai  bcren  glattem  @ptegelboben  bie  febnfücbttg  glübenb* 
Iten  |)a(menmd(ber  b^roorblübten ,  mancbmat  mar  ed/mieber 
ein  entbu|ta|Hf((  flammenber  Sutfan,  ber  p(c|(icb  tton  einer 
tat^enben  0(bnee(amine  tiberf(^üttet  mirb. 

S)a^  paft  Sdlet  bortrepc^  auf  ^e!ne  feibfl,  nur 
bai  freiließ  in  biefen  ®egenfdben  eine  meit  {Idrfere  Be- 
tonung ber  moroIifcEien  ^dflüc^feit;  be^  argen  fS&iUztiß 
not()n)enbig  tbirb;  »enn  man  auf  ii|n  birect  folc^en  9iu$* 
fpruc^  aU  elttigermaf en  erfc^opfenb  cbarafterijiifc^  axi' 
»enben  n^ilL  ^od^  kvenben  mir  un^  mieber  ^u  unferm 
frangofifc^en  Xritifer.  S>aß  @in}{ge  xoaß  man  ^tittt 
pormerfen  fann  be(ief|t  nad^  9lerpai'«  SReinung  barin, 
baf  er  oft  mit  ju  grofer  (Sraufamfeit  über  feine  pex* 
fonlic^en  (Segner  ()ergefaKen  if!.  6r  finbet  barin  bie 
6c^attenffite  ber  lic^tpoüen  iSrfi^cinnng,  bie  i^n  fo  poU-  | 


fidnbig  gebitnbet  l^at.  2>o(^  getraut  er  ft(||  nx^t  einmal 
biefen  5£abe(  a(9  fo((|en  noeb  ftdrfer  ju  betonen  unb  mei* 
ter  jtt  begrunbeu/  ober  ani^  nur  o^ne  ipcitere  mübembe 
ättgabe  f^Iic^t  für  fi(|f  befielen  ju  laffen,  fonbern  eilt 
jbfort  mit  ber  naip  einlentenben  flSemertung  über  bie 
®(battenfeite  ^inmeg;  ba$,  aU  ^eine  fpdter  fein  Unree^^t 
felbfi  eingefe^en  l^abe,  i^m  baffelbe  fc^on  Pon  9ltemanbem 
me^r  gum  93orn>urf  gemacht  morben  fei,  ba  man,  mcnn 
er  aud^  im  Unred^t  n>ar,  wenn  ou(^  bai  pon  tl^m  ge- 
troffene £)pfer  aRitleib  Perbiente,  bod^^  bie  ^anb  bt$  aRei* 
fler^  in  ber  äBeife  jener  (Smutionen  ertannte. 

II  ne  la  (victime)  faSt  pai  aooffrir  lon^-temsv  ü  i'abat 
d'un  conp  de  stylet  oa  la  d^ponille  en  un  loBtant  de  set 
deux  main«,  comme  Apolion  arracbant  la  peao  de  Marsya«. 

So  if}  unpetfe^en^  auc^  au«  biefem  SabeC  ein  £ob 
gemorben,  »elc^el  biefe  Sogit  bet  bltnben  Sergdttemng 
gonj  ungenirt  gugleic^  aller  SSett  in  ben  6inn  legt. 

Qr  t^ut  jmar  bi<ttmtff<l^reienbeS  ttnretbt,  aber  er  tbut  e< 
mit  fo  piei  ^ragiei  er  morbet  imar,  aber*er  Ikit  bal  Opfer 
tti(bt  tange  päppeln,  er  morbet  fo  gndbig  xa\^:  mcr  fann  bem 
liebenSmürbigen  @(barfri(bter  gram  fein!  > 

SRit  ber  Sogit  einer  fo(<^en  SRoral  mürbe  <^r.  ®e« 
rarb  be  SRerpal  in  ber  SSertl^eibigung  petn(t(^  angefügter 
SRiffet^dter  fi(^  o^ne  Bkoeifet  burd^  f}aunen^n)eft^e  2et- 
fhingen  aulgeid^nen!  S>aß  ®d^(immfie  ifl,  baf  er,  me« 
nigflen^  in  Se^ng  auf  ben  beimeitem  groften  S^ett  btt 
^uUicum^,  PoUtommen  SRecbt  ^at,  unb  ^eine  meif  Söa€ : 
barum  ifi  ein  Jtampf  mit  i^m  fo  gefd^rlid^.  SDlan  fagt 
jtc^  S^ar,  ba9  l^eUe  Unrecht  ifl  auf  ber  @eite  bti  fiegen« 
ben  @p6tter^,  barum  Idft  man  aber  boc^  biefem  ®pot« 
ter  feinen  leicht  errungenen  ®ieg.  SBer  muf  nic^t  la- 
chen, menn  ein  unfc^ulbiger,  ehrbarer  SDtann  ^on  bem 
<^eine'f4ien  SBi|  plögUc^  )U  einer  fo  unau<f)prec^(i(%  fo« 
mifc()en  Saricatur  (^eraulfiafftrt  tt)irb  I  J^eine  ifi  gefd^r- 
U(^,  mei(  er  bie  £a^er,  mit  duferfi  feitenen  9(uJna^men, 
immer  auf  feiner  Seite  f)at  Uebrigen^  meine  id)  benn 
boc^,  toaß  fein  Sierfa^ren  auf  biefem  (Sebiete  ber  perfon- 
liefen  ^olemif  angebt,  fo  kpirb  ba^  rec^tUc^e  ttrt^eil, 
unbefümmert  um  bie  uberrafc^enb  neue  9nfic^t  btß  fran« 
jofifc^en  Snfomiafien,  einfach  ba^in  (auten,  baf  er  l^ier 
am  aUeroffenbarflen  gezeigt  ^at,  mie  gleid^guttig  in  ben 
meifien  gdUen,  mie  perl^aßt  in  manchen  anbern  i^m  bie 
ffia^rl^eit  iß.    SBeic^e^  n>ibem)drtigere  ®etfdnbnif  fann 


80 


man  «on  einem  aRamie  t^etne^mett  att  hai:  er  ^a(e, 
au<  (Erbtttecung  über  bal  Serge^en  Vnberer  an  feiner 
Sttetfeit,  bie  emporenbften  edftuiiUfttittn  gufammente- 
(ogen !  fDlan  ^t  bte^  Öefldnbntf  t>on  .^etne  vernommen : 
,,Pliis  tard  ii  a  reconaa  ce  tort/'  (O.  be  SRerval.) 

Vufer  SSeIfgang  aRenjel  Ȋfte  ic^  in  ber  Z^at  fei- 
nen feiner  ®egner  in  n>eld^em  er  jugleic^  einen  gfeinb 
ber  freien  Cc^on^eit  befdimpft  ^ttt.  SBiD  man  auc^ 
immerhin  jugeben,  ba^  er  Ouffat)  9>{iier*«  eebic^ten, 
au^  o^ne  von  biefem  in  ber  ,r2>etttfd^en  Siertriio^r«« 
fc^rift^'  angegriffen  »orben  ju  fein,  feinen  befenbem  0e« 
fc^mad  möchte  abgewonnen  ^aben,  fo  n}irb  man  e^  bo(^ 
—  trob  einiger  i^ortrefflic^en  SBibe  im  ^^CSc^mabenfpie« 
ge(/' «)  _  ))er»erf(i(^  finben ,  baf  er  miber  beffere^ 
SBlffen  ft(^  barin  gefoBen  tonnte,  lod^renb  er  an  ie* 
nem  (tinjetnen  fein  9(nt^^  fu^tte,  mit  VuAeu' 
tung  jener  befc^rienen  9oct]^e*f(^en  9)^rafe  ftc^  gu« 
gieii^  über  eine  Steige  anberer  XM^ttx  ^erinmac^en, 
bie  nun  einmal,  ungtiiAi^  genug,  einen  wenn  an^^ 
nur  iüftm  0ttfammen^mig  mit  bem  ^ouptgegner, 
unb  anferbem  Qeiegen^eit  gu  einigen  ^arabefd^erjen  ffir 
fein  otrtuofe^  ironif^ef  2a(ett(  barboten ,  übrigen^  aber 
in  i^ren  SBerfen  feineliocg^  ärmiii^e  Seiträge  gur  Ser« 
^errlic^nng  bet  Sc^in^ete  niebcrgelege  ^en.  IBei  afie« 
bem  bleibt  ba^  —  nun  fleteot^p  unb  bamtt  tangtoeißg  — 
geworbene  Stoniftren  Onjfat)  t^ftger^^  unb  ber  „fc^wdbi- 
fc^en  £td^ttrf(^uU^  ja  fe(bfl  bie  ^dfUc^e  Serfänbigung 
gegen  ^laten,  beffen  Xngri(t  immer^  »enig(lenl  ^u  ei- 
ner biifenben  Cmibcntng  l^eroulfobme,  noc^:  ^rmtol 
gegen  bie  entfetHcbe,  W  {um  (fif^afhn  fBa^wib  ge- 
l^enbe  StiebertrSe^tigfeit  bie  l^n  U9  0uc(  ,,  lieber  Sub- 
»ig  Socue'^  f(^reibin  (ief.  S>enn  l^ier  ^efeHt  fic^  gu  ber 
fc^amlo^  gemeinen  Stnne^art,  jur  Ub^lic^fien  <tite(feie, 
gur  benrnfteu;.  too^lbebac^ten  Sfigt^  noc^  bie  ffetg^eit. 
^eine  ^dt  {{d^  koo^t  gehütet  Don  frObft  einen  Jtampf  an- 
guregen,  wo  er  erwarten  fonnte  mit  gleichen  lEBafen  be- 
fdmpft  gu  werben«  Subwig  Sorne  war  ein  tobter  Slitter. 
3(^  mehte,  in  fold^em  ättfnnmctt^nge  btn  9lamen  beiS 
Crifbpl^anel  gu  nennen  mflffe  f&r  jebe  fiMi<^  fem^afte 
QCnfd^auung  aM  eine  9taip1)mit  erfd^einen. 

ffieiter^in  wirb  ^eine  »on  Sltx^al  ba«  9)rdbicat  ei- 
ne« „3nii«^n  ber  fyo^e^'  guget^ift,  weil  er  fUtß  eifrig 
barauf  bebac^t  'gewefen  bie  t>erge{fenen  Sputen  unb 
Orunbgüge  ber  antifen  gotttic^en  €((^on^eit  wieber  an« 
Si^t  gu  bringen.  S>axan  fc^Heft  fl^  eine  atbeme  Ser- 
g(ei(bung  gwifc^en  i^m  unb  Ooet^e  in  einem  bet  Sno- 
tomte  entnommenen  99i(be,  bie  furg  unb  gut  barauf  ^in« 
auKduft;  baf  $eine*«  Sebeutung  benn  bocb  am  ^od^ffen 
angufc^Iagen  fei.  {)r.  9leroa(  muf  in  ber  Zb^it  no^^  eine 
abfonber(i(^e,  in  weitem  Jf reifen  nicbt  befannte  Sei^ 
$eine*f(^er  Cd^riften  beft|en,  oul  weic^^en  ftc^  biefer  „3tt- 
lian  ber  fioefte^^  biefer  Stefiaurotor  antifer;  gottlit^er 
Cc^on^eit  bebuciren  (dft;  benn  in  oSen  mir  befannten 
iDenfmdtem  beS  ^eine'fc^en  (Beniul  oermag  i^  feine 


')  3m  #^a^t&tt(^  Ut  ZUnatui",  nfUt  So^vgang  (.&am6ttT0  18ID. 


Cpuren  biefe«  gottßc^-feufc^en,  l^eSenifi^en  Sultu«,  feine 
Baufleine  gu  einer  unftc^tbaren  Jtirtbe  antifen  Seifte« 
gu  entbetfen.  Z)af  ^eine  ba«  ffieib  am  britnfligflen 
oere^rt,  wenn  e«  bie  „braungefheifte  Sfige^'  abwirft;  baf 
er  auf  bie  ,;SBeib(i<^t''  am  beften  gu  f^red^en  ifl,  wenn 
i^re  „fi^onen  Oliebennaffen  o^e  Siber^eit  feinen  IBiin- 
fd(^en  ubertaffen'^  ftnb-,  baf  er  bie  Slenft^^eit  in 'Helenen 
unb  Sttben  ber  Sebenlanfd^auung  nacb  eintl()ei(t,  unb 
ft(^  bei  biefer  Oeiegen^ett  natürlich  gu  ben  ^eUenen  red^- 
net;  baf  ber  Cd^Iuf  feine«  Sucb«  //Ueber  Subwig  Borne'' 
eine  Steminifceng  an  bie  „(Sötter  Oried^entanb«"  in  fei- 
ner SBeife  ni(bt  o^ne  ergobUc^e  9Benbung  berau«gufiaf- 
ftren  weif :  SMe«  unb  noc^  i»te(e«  %nbere  gleicher  Srt  ift 
mir  (ange  nic^t«  Sieue«  me^r>  baf  ftcb  aber  barauf  pa- 
rallelen, wie  bie  angefu^e,  bajiren  laflen,  ifi  mir  burc^- 
au«  neu.  SBa«  fummert  ben  fcbneU  fertigen  ^rangofen 
bie  Sc^werfdttigfeit  unb  ^ebanterie  germanifc^er ,  Se- 
griffe! „Heine  est  en  effet  Grec  avant  toat"  Q«  ifi 
ni^t  bie  Cc^uib  be«  ^m.  9len>a(,  baf  un«  bie  „grofe 
^affton",  o^ne  wei^e  ^eine  felbfi  im  (eibenfc^aftUd^ften 
X)rdngen  ber  jugenbücben  ütatur  nie  ein  fBeib  „erfannt^' 
^aben  Witt,  nf^t  genug  ifi  biefem  bie  SRitgüebfc^aft, 
ober  gar  ba«  ^riefiert^um  ber  unffd^tbaren  ^ir<^e  ed^t 
l^eKenifc^  9ei^e«  unangetafiet  gu  laffen. 

{^rnmltfA'  war'«,  wenn  t<b  brgioang 

aOUini  fftaOige  SNgier, 

Wer  wenn*«  mir  nid^t  geteno/ 

^ott'  i(b  tocb  ein  grof  yiatftr.  . 
ober : 

Slamir'  mt(b  ni^t,  mein  ftbone«  Sint, 
Unb  grüf*  mi(b  ntc^t  unter  (en  einben^ 
Sßenn  wir  natbb^r  f«  ^«tfe  fino^ 
Stit  ftcb  f^on  We<  ftnOen. 

6{nb  2>a«  aucb  Seitrdge  $tt  jenem  ^eUenifd^-f eufc^en  Gul« 
tu«  gMIidbir  t^n^f  I 

w  ifi  aber  nod|  nt<^  genug  an  bem  einfachen 
^eBemne^um,  fk  w«((^  üteroai  in  J&eine  ben  gewa(- 
tigfien  Sevtreter  gefunben  ||at.  Oeboren  tfl  ^einric^  ^tint 
nun  einmal  a(«  {^ebtder.  5Da«  Idft  fid^  nid^t  wegleug- 
nen, a(fo  muf  man  t^m  au4  Sa«  kgenbwie  gur  9lorie 
gu  wenben  flicken  *-  Jlfnberfpiel  für  bie  teic^tgefc^urgte 
ftangöfcfil^e  Oebanftnflitterung  l  Stan  ifi  ndmli«^  über 
bie  ^dliminarien  biinoeg  enbik^  bei  ber  eigentlichen 
^ottptfai^e,  bem  „Stttermeggo^',  <ingef ommen,  weU^«  nac^ 
Sleroar«  «nftc^t  S^e$  origineOfie  Cd^opfung  ifi.  «rie- 
i^en  unb  Somer,  bie  gange  italientfd^e  9lationa(poefie, 
bieten  noturtid^  9lii^t«  wa«  fic^  mit  biefer  in  Serfe  ge- 
brachen <^ne*ft^en  Kebe«gefdbi<^e  oergleic^  burfte. 
Um  etwa«  8Lna(oge«  gu  ftuben,  würbe  man  bi«  gum 
^o^elicbe  9a(omoni«,  bi«  gur  grof artigen  ^rac^c 
ber  orientalifc^  atutooSen  ^^antafien  ^inauffteigen  m&ffen. 
SDer  Sprung  iji  gemacht!  S>a  fiel^en  wir  unb  befiaunen 
bo«  Si  be«  Solombo:  ber  «l^ebrder  «^eine  wirb,  um  i^ 
boc^  trob  biefe«  unangenehmen  ttrfprung«  ba«  ^eOenen« 
t^um  gu  retten,  furg  unb  gut  mit  ber  (botif  be«  Jtönig« 
Salomo  in  gufammenbang  gebracht,  wel<^tt  er  o^ne 
3weife(  a(«  einen  recbtgtdubigen  Bruber  in  ber  Semein« 
fc^aft  unferer  (ieben  Si^^^u^n  Sp^robite  ju  begrufen  fei- 


ai 


n€tt  Xn^ttb  ttitmit.  3ti  btt  X^t,  bie  Sufammmftet* 
(uns  <ft  S^iftt  etfitnbttt;  bnm  aBnbtngl  »ittbe  na<^  brt 
oben  enod^nten  e^onbemitfi  ber  Stenfc^^dt  in  ^eSencn 
unb  Suben,  tote  fte  ^eine  vornimmt,  bem  Jtenite  CcUomo 
bal  ^eKcntfc^e  Sutgcnec^t  nic^  cnttc^oi  fornicn. 

8on  ofigin«  b^Vrmique  Ikit  MtrMiTtr  au  Tolttdcieo 
Henri  Heine  des  nooenU  et  des  toacbes  dlfnes  de  SnlnmMi, 
le  Premier  ^criTain  qoi  ait  confivndu  dans  le  inßme  l]Fdsma 
le  sentiment  de  Tamour  et  le  sentiment  de  Dieu. 

Slfo  ganj  im  Steinen  fc^tnt  .^r.  9let»a(  mit  ftd^ 
barübec  ni(^t  ju  fein,  «b  ec  mit  ben  ^/SE^eologen/  bic.  toie 
cinfaltifie  SCeUern  biefen  SBec^felbalg  —  ba«  ^ol^dieb 
—  fite  ein  t^M  Jtinb  ^alten'^  (SSifc^r),  jufftmmenflim« 
men,  ober  ftc^  aUec  aBedöcif4)en  Qkbanten  babei  ent- 
fc^taoen  jJoD !  .        . 

2bte  nun  fotgenbe-  Si^Ube^rung  bec  im  ,/3ntermeuo'' 
befundenen  Siebe  ift  toWidi  miit  übel  lefc^neben,  in« 
bem  fie  in  bet  SO^aniet  btyi '  ^frigen  Schüler .  «i^eine'^ 
nit^t  )>etfennen  \i^X\  nur  rofiAii  f?^  aud^  ^ier^  ber  t)on 
)»ocn^eceitt  fUtenbe;  D^n  AtnI.  bereit!  ipcüiigenuefene,  ^* 
t^um  gcUenb,  «U  fei  baö  Stk!  I^eittfi^r^.  fentimentolet 
beutf(^er  Sm(}f.  oU  fei  Slid^td  ))on  frivolem ,  lüiflnerif^« 
coquettem  Spiele .  in  bem  <|)elnef c^en  9eifW.*  Staubt 
benn  biefer  begeiftecie  Jtennef  be;^  lebtern  ati  einen  e^r« 
lieben  Siebe^f(^mer^,  an  eitu.^efunbe  (Befu^!)9«;)n>eif(un9 
be^  t^ielfeitigen  ^oeten,  \^^t  ec  nie  einen  SMil  getrau  in 
bi«  »oblafTortirte  CMtric  \mt  gurtm&fl^iseir  J^ufbgotttn« 
nen  ber  Soulet^arb!,  bie  ^vatai  „^K^xf  abfi^tagen'^  ton- 
nen: biefe  «l^ortenfteni  SJolant^en,  SRaricn  —  ,unb  »te 
fte  fonfl  Flamen  Ijabm  tnogenS/ . 

S>artn  allerbinj)^.  i9U§  -mAnif^m  Stecht  debjtn,  baf 
^eine  in  biefen  Siebern  /bte-iab^tfiaufdlitm  3üt^  tierliebter 
Serien,  biif('.8^Mibi(  49nr0ifutftMrMii/  bi^  ^Ümur 
Selben  unb  SBieberfommen'^  biefe  MÜnllMiEe  fl^JOfbattm* 
nif^  jum  (Srf^atfea  mabt^.unbiMt^itf^  «mbcrgege^en 
^at;  aber  c»  muibc  i^mr^t  e^awr  :babu9i^.Mt(i4, 
baf  i|Kn  fettO^  oAe  tbteft  i^aften  Wd^  iwntr  mucn  Oe« 
fd^tf^fcn^';  biel  SHi'  mb  9MB9quaftk»t»erben  fo  ^ft  in 
ben  fronfefbn  S^Miatonen  |>af[ti;t  .finb.  9x  V^  fo  in  bie 
Hebung  flelMmnen,  b^  man  •  ^  micHiil^  m(^  merft 
n)ie  et  bM  iwrftteffliiJb  itemibic  \^  \  bil  er  ciiimal 
:)9(ö|a<^  ba^  ironifc^e  OcMiM<^  ^^  f^iii^  <h|M^  ^^i' 
fomiff^e  SSittuofttat  nki^e.  mel^r  {ucMjU^oIeni  »crmag. 
Se«^(b  ifi  ei  ein  tiftfier  Skrt^um,  mcnn  Steval,  fiatt 
anitterfoinen,  Jbaf  benn  bo(^  bie  SiSu^ung,  Me  i^iflige 
Xufloftmg,  bie  ^if4e  9leAatft»n  aOe«  ed^en  Cmpfin- 
ben»  boi  Qnbe  vom  Siebt  fe^  feim  einleteenbe  SetrM^ 
tung  fdtgenbflrmafett  f^lie^t: 

Ce^qu*il.  7  ^  da  surprenaat>  c'est.  qua  oei  images  si 
fngitives,  c}»  wres/iion«  s)  Taporacuies»  sont  tailMes  et  ci- 
seines  diani  M'  |)Tus  pur  marbre  antique,  et  ceta  sans  fati- 
gue,  sans  trarUl  apparent,  sans  que  Jamals  la  forme  g^ne 
la  pansd«. 

S)ef  gtofr  Sttt^tfm  ttegt  fWtlii^  nur  in  bem  ;;rein« 
f}(n  anitten  aX^tiiiot«^  in  üocl^en  biefe  /.flä^tigen''  fBR« 
ber  >aen  ih%<gtaben  feih!  ein  ^rrt^um  auf  n>fi4en 
ber  mit  ifoh^er  SufammenfleSung  ftc^  ergebenbe  ffitber« 
fptu^  fi^on  ^ätt«  linmeifen  müfen.    Darin  iebo^  xk^ 


man  biefem  Xulfinmi^e  wAcbingt  Steigt  geben,  baf  man 
bem  ^ine'f^ien  0ei(  bie  Corgfdftigteit  ber  9cile  nie« 
maM  anfie^ty  baf  m»  bie  grajtofefh  Sei4Kig(de,  {a  oft 
eine  gftt)if  ni^e  }ufaaige,  elegante  Sofoperie  9ti(bt< 
))en  ber  Stbiit  o^nen  Idf  t,  unb  baf  "wt  SKem  bem  Oe« 
bonff n  mcmaU  burc^  bie  ^oon  Oe»a(t  anget^  nrirb» 


(Befd^  aoe  9b.  t.) 

^ai  finb   bie  aegcbenen  ^eftbiibtUc^en,  nationalen  unb 

ßateteebtCtcben  Serbol^iffe  ber  eknoen  in  ÜefErdd^.    Scbdbi 
.^Iftigt  fl0  nun  tamlt  barinflettcn ,  ORf  iet(^  Seife  Oie 
csecbomanif^n  fRonoeuoreg  fett  m^cin;  S>c«miten  bor  fUb 

iiegangcn^  unb  loic  ibnen  entgeg«i%ii»irfeii  fei.  Leiber  ift  ber 
iaupt(a(b(i(be  Snbalt  fetner  6cbrift  —  ber  ledere  ^etl  näm- 
icb  —  bereite  t)erattet.  «H  bie  ttttttet  loel^e  5£ebetbt  tmgeb, 
am  ^^  betttfte  ttlemtnt  xä  €>rflrtt(||  ^n  frdfKgen  tnib  beffitn 
ttnM^f  an  2)elltfd^lan^  |u  ernib^l^»  finb  »mit«  von  bct 
tafdb  üuttnben  3eit  itberfAmeinmt«  JDfftrHA  aeb^tt  .nicbt 
mebr  %ii  £|eutfi^anbc  jDcffmuq^o^tit  fann  biefe  Sage. ber 
Dinge  nur  Doruberge^enb  (et^^  unb  Delb<ttb  fonnen  mir  no<b 
immer  bem  dtbanfettgang  bte  tJetf^'  folgen,  du  fabeln  ijt  bei 
feiner  Ddtteamtg ,  bef  tt  m^re  iNaU  Knin  9LfiUnif  mel(tn 
ttnb  einige 'male  oen  oom  «n^gen;  ntnfr  el  fcbtt  ber  logir 
fcbe  gflttf  ber  ^been,  ber  manne,  (ebcnbigf^nnei:  bei?  dkboneeiL  ei 
iß  nt4t  bte3)ringUcbfett  unb  Conttnuiidl  einer  iber|eugenben«b' 
banbrung/  fonbern  bie  nücbteme  SufammenflcOung  eben  nf(bt  tief 
gebenber  Setrotbtuitgen.  S^beib)  beginnt  bomtt  bie  detflüftung  btt 
]iamif(|en  Wtattme  )u  f^ifOeMi^  mcfkb^am  Mfonge  «Wflre  3tfbv 
buttbevteno(bgr&ferm«ral»ie|t  2)al  ciifcge  mittel,  bie  flamnif 
t)ermanbten  iOtdflimt  eintgf nnag«n  miteiaanbes  j|u  tM|rbttibtn  (ag 
in  ber  9)rejfe|  melcbe  je^odb  ui|trt  bem .  öBfolufen  dlegime  ge« 
fne(btet  mar.  "Deffenungeacbtet  nuirb'e  oon  ben  ^(atvtften  burc^f 
iuferfl  bilKgc  «^eronögabe  We  ^önigin^bfer  |Nmbf(b^  unb 
anberer  Stiften  #  «eUbe '0ai  gMenolgefül^  we^eebeflen 
^Uteni  in  btefee  9M^ng  gfmtiie.  Sm  3*  l^^l-  trat  bur^ 
Vermittlung  ber  bcbmifcben  Vriftofraten  bie  ,,Mattee  czeska''  . 
Ine  Seben,  melt^e  boe  flamifcbe  Siteratunntereffe  }u  magren 
be|Hmmt  mar.  ^Diefe  fiterartf((e  ®efenf(boft  mar  rtttb  ge.nug 
funbtrt.  9te(b  un^  noib  mutbe  bfe  ffamtfcbe  ^H>ea^e,  beren 
man  ft^  fniber  gefibfinit  ^e,  tttob^cbe.  2>er  l^rf.  f^ttbert 
nun  mie  bie  gUntteute  unb  (9eifl(tibett  für  ben  Oiftotwemue 
tb^tig  maren,  unb  erinnert  baran  xoxt^  SRetterntib  ben  flami«, 
f^en  Sefhcbungen  abaeneigt  mar,  mdbrenb  Oraf  Jtolomrat, 
ber  ab|bUiti{lif(be  üttnf flfr  bee  Snnent,  ber  fielbft  bdbmiM» 
C^belmonn  »ar^  {t^  ben  Snterefm  ber  Ubmifi^m  fltriftohratie 
anfiblof.  3n  biefem  gkmufefein  erlaubten  fkb  bie  bobmtffben 
tonblldnbe  mebre  Uebergriffi^  unb  aie  Oraf  Gbotef  bemfclben 
energifcbe  (SegenerÄdrungen  macbte,  befdftloffen  bie  fi^tdnbe,  fte 
moSten  ferner  feinen  ^Beamten  fum  Cberftburggrafen  beben. 
Gern  bättm  mir  ee  gefcbeR/  menn  ber  Serf.  flÄ  mit  ber 
C^lberung^  ber  lanbfbinbifiben  Bemegunaen  in  Söbmen  unb 
beren  Cinfluf  auf  bie  Literatur  fsrnte  auf  bie  eanbpdnbe  ber 
enbern  l^rooinsen  mebr  befcbdfägt  bättc$  alletn  er  f(blüpft 
barüber  tut)  bntweg,  unb  gebt  auf  bie  folgen  ber  gebruarre- 
oofutien  aber.  Uee  Diee  t^  ieboib  viel  |u  flücbtig  ffiüirt. 
gtofb  ber  gftöraeeootetimi  in  Wen  glaubten  bie  yrootn§en  gar 
niibt  an  ibre  eigene  Srtibeit  unb  fu<|ten  burib  ^Deputationen 
an  ben  jtaifer  {tdb  einfielne  Jreibetten  |tt  erringen.  6o  WA* 
ten  aucb  ^^^  ^ytititn  eine  Deputation  nacb  CBten,  um  für  ibre 
flomtfiben  SonberhtterefTen  gu  forgen.  0te  erbietten  bunb  bae 
yatent  oom  8.  ILprit  1848  Sugefldnbniffe  melcbe  fie  beinobe 
in  biefelbe  CteOung  )ttr  Oefammtmonar(bie  gebracbt  bdtten 
xn  meliber  ficb  ie^t  Ungarn  befinbet    Sftrbe  aucb  96bmen  in 


cittctt  feUden  f5bcrtrten  0taat  iemoIS  oeriMiitett  worbcn  fcüii 
fo  (K^ttc  woi  ba<  ftawifc^e  (SUment  taft  UeberfteiDi^^t  über  baS 
bcutfc^e  ec(^alteni  aaetn  bie  fRe^uvun^  H^t  fic|^  bequemen 
muffen  au(6  ben  ^olen,  toti^c  mit  berfetben  Petition  famcn, 
unb  faa<  bie  Sombarbet  ju  btf)a\xpttn  gemefen  mdre;  auö)  ben 
Italienern  eine  foldfte  fobcratioe  ^tcQung  einjuraumen.  SiuU 
Ui^t  »drnt  bann  bte  fe^tgcn  jBnrdcrfrtede  in  Oe^ci^  unter« 
biteben.  ^Qein  eft  fotlte  anberS  fommen.  @(bon  am  v.  Sprit 
legten  bie  S)eutf(^en  S3o(men^  einen  ^roteft  gegen  bie  neue 
|)roDinitaIi»erfa{fung  Bö^menft  ein,  in  welchem  {te  um  ben  in« 
nigeh  91nf(b(ui  an  Deutfc^tanb  petitionnirten.  9l(lein  fte  mur* 
ben  auf  bie  SSerfaffungfurfunbe  oom  25.  HpriC  (^ingemtefen, 
welche  für  bie  gefammte  SKonarc^ie  ottropirt  ipurbe,  unb  morin 
bie  @$(ami|trung  JDeflreic^S  no((  entfc^iebener  conftituirt  war. 
:Der  9lei4<tag,  totiin^n  biefcr  Urfunbe  gemdf  jufammentreten 
foSte,  enthielt  $int  SBotMoertretung  oon  10,463/231  0(an>en,  • 
6,4 10,9811  2)eutf(6en  unb  766,000  Stalienern;  baö  Ueberge» 
mif^t  ber  €^men  über  bie  i>tut\^tn  n>ar  mithin  in  biefcm 
proieetirten  Siei^fttag  U^v  gcog.  j£>ai  SBoIf  oon  Sßien  legte 
oorerfl  am  15.  SDtai  |)roteft  gegen  biefe  octropirte  SBerfaffung 
tin,  unb  verlangte  eine  conjlituirenbe  SSerrammlung,  metdbe  nun 
na^  <^emRer  erüirt  ift.  Da  bie  Flamen  erfannten,  bap 
t^nen  bie  floatCiÄe  SBaßö  if)xtB  nationalen  Uebergen>i(btl  mie* 
ber  pcecair  gemacbt  mürbe,  fo  fu(^ten  .fte  auf  anberc  SBeife  i(ire 
fetbftdnbigen  Sntereffen  burc^jufu^uen.  ^ie  ftänbtfc()en  .ftui* 
fc^üffe  fbbi^mtn^  miberfe|ten  {td^  bem  aXiniflerialerlafTe  oom 
15.  SKai  1848,  melc^er  tU  Sßa()(en  nat^  granffurt  a.  SK.  an* 
erbnete.  @So  weit  mar  hat  ttnfel^en  ber  ^Regierung  gefunfen, 
bafi  bie  SRegierung^präftbenten  oon  9)rag  unb  IBrünn  biefem 
fldnbifcfren  Sottegium,  baS  an  unb  für  fic(>  gar  feine  legiftlatioc 
Oematt  ^atte,  unb  bei  fetner  hM  corporatioen  3ufammenfe(ung 
eigentli^^  burt^  bie  9Rär3ret)oIution  junit^tegema^t  iporben 
mar,  me(ir  ge^orc^tcn  M  bem  SRinifterium,  unb  bie  angeorb' 
neten  SBa(^(en  ni^t  au^fc^rieben.  i>at  SKtniflertum  mieber« 
boUe  feinen  Befe((,  o^ne  baf  er  oen  ttn  Qltegiening^präftben» 
ten  DoUfü^rt  mürbe,  unb  fo  (am  t$t  bag  nur  einzelne  JCreifc 
^&6men6  unb  aXd^ren«  für  ft((^  nat^  Jcanffurt  voäHttn,  too* 
bei  bie  betre|fenben  Beworben  aderiei  m6g(i4^e  €(^icanen  mac^* 
ten.  Sie  Slamenpartei  a%Hittc  in|mif4en  unauf()6rUc(^,  |ie 
glaubte  ber  grofen  9(ationaloertretun^  in  Si^^^nffurt  ein  d^n* 
Ixä^U  Parlament  entgegenfe(en  }u  fonnen,  inbem  fie  einen 
^(amcncongref  nac^  ^rag  ^ufammenberief^  ber  ü((  amÜl.SXai 
IS43  ju  üerfommeln  (atte.  Diefer  6ongreg  fprac^  in  feinem 
Programm  bie  ^oSreigung  Oefheic^ft  Don  Seutfc^lanb  unb  ben 
Umftur}  ber  ungarifc^en  0eparatt)erfaffung  auS.  2)aS  fldg- 
U(be  ^be  bicfcS  Gongr<ffc$  ifl  begannt,  bie  S^lomen  erfannten, 
baS  fte  oor  ber  «{Hinb  ft^  Ulhft  niäit  conflituircn  f6nnten,  unb 
hai  i^re  Aufgabe  ieft  hM  ba^in  gerichtet  fein  fönne  negatit) 
|u  mtrfen,  unb  bie  Seftrebun^en  ber  S)eutf(^en  in  £)efh:etd|^  )u 
parolyftren.  3(re  eigene  nattonal-gcfonberte  S5eben5unfd(^igfeit 
rrfenncn  (ie  iebo<^  baburc^  noc^  immer  nic^t. 

jDet  Serf.,  welcher  bie  eben  angebeuteten  ffier^dltniffe  menn 
au4  fc^v  ffi3§en6aft  befpric^t,  matbt  bann  in  einem  fotgenben 
(Sapttel  einen  9ttt(fbH(f  auf  bie  Qermanifirung  ber  bb^mifd^en 
^ronldnber  unter  ÜRaria  S^erefia,  Sofep^  II.  unb  9^an)  II., 
rechtfertigt  biefe  Qermaniftrung,  unb  meift  ben  Anflug  ber 
beutfcf^en  0prai(e  auf  bie  flamtfcben  :0talefte  na(6-  t>it\U 
gan^e  Sapitel  ffemmt  ben  üang  ber  Sbeen,  unt  paft  gar  ni4)t 
an  biefe  fSteHe.  <Sbenfo  §a((tg  unb  abgebrochen  tfl  ber  fol* 
genbe  Wfddnitt,  meli^er  oon  ben  9)arteimännem  ber  Flamen  * 
unb  t^rer  ^nbens  (anbelt  Ser  le^te  flbfil^nitt,  loelc^er  bie 
^aupttenbenj  li$  iBerf(^en6  Hlben  fodte,  ift  leiber  f^on  oer> 
altet.  Qr  bringt  Sorfdftldge  }ur  Seru^igung  ber  tiec^if^* 
bbbmifc^en  ^eife  unb  überhaupt  ber  flamtfi^en  £dnber  beft> 
rei^^,  um  ben  0nf(^tu§  an  S)eutf4^lanb  mdgli^  W  madjien. 
Snerfennenftmert^  ift  e«,  baf  ftc^  ber  SBerf.  bur<^gc(enb<  auf 
ben  realen  SBoben  fleUt,  unb  fiä^  ni(^t  ibeotogifc^en  Srdumereten 


Eingibt.  Cr  ernennt  bie  0ueflen  ber  Sn^nbc  in  obminifbra« 
tipen  unb  anbem  flaatlid^en  0afen,  unb  fu((t  in  feinen  Sor* 
fc^ldgen  biefe  gu  befeitigen.  ^a  er  bie  {»auptflÜQe  ber  CSla* 
men  in  bem  fogenannten  gemeinen  SSolf  erblidt,  meiere«  adetn 
€ie4tf((  fpricftt  unb  bunS  Cmiffoire  bearbeitet  mirb,  fo  ge^en 
feine  Sorf<|^ldpe  bo^in,  »ie  man  biefe  SRaffe  für  ba<  bettt(4)e 
Snteteffc  gemtnnen  (önne,  JBteleS  baoon  (önnte  nod»  ie|t  ge* 
fc^e^en.  Cr  fc^ldgt  S^erfolgung  ber  Cmiffaire,  ^luf^ebung^  ber 
flamtfc^en  ClubS,  9lufl6fung  ber  bö^mifd^en  |)romn)ialfldnbe, 
9[uf(^ebung.ber  ÜXajorate  unb  gibeicommt^e,  S(^eilbar(eit6er> 
(Idrung  bef  C^runbe«  unb  SBobenS,  SBefeitigung  ber  ^errenge* 
richte,  Euf^ebung  ber  Sanbtafelinftitute  unb  ftnbere^  (t.  S3. 
fluf(^ebttng  be<  3e(ntf)  oor,  toat  gum  S^eil  aucf^  fi^on  ge« 
fc^e^en  iff.  Der  8erf.  oerfpric^t  fi^  Don  biefen  prattifc^en 
S3orf(^ldgen  einen  0ieg  ber  2)<utf4^en.  Da$u  ge(»drt  nun  fcei- 
lieb  §uo6rberfl,  baf  hit  Deutfc^en  überhaupt  eine  Partei  in 
£)eflrei4  bilbcn,  maS  leiber  ni(!^t  bec  ^aU,  i|t.  3und((|fl  ift 
audt^  biefe  nationale  Sefhrebung  in  ben  ^intergrunb  getreten, 
unb  e<  (anbelt  ft^  ^auptfd((U4  um  Crringung  ber  grci^eit, 
SU  melc^em  diel  ft^  oJlc  S^ationalitäten  pereinigen  foflten. 

Sie  (aflific  Stufe  nnh  baS  Seto. 

Ctnel  9lbenb<  —  ^tift  t$  in  „Peraonai  recollections  of 
the  late  Daniel  O'CoaneU,  by  William  J.  WN,  Daunt" 
(2  Sbe.,  Sonbon  1848)  -.  er|d(ilte  £)'(Sonnea  unter  «nberm 
folgenbe  gmei  Unefboten: 

Cin  reiii^er  !0tann,  9{amen$  ^^tq,  l^atte  fein  STeftament 
gemalt  unb  öffentliche  S$obltffdttgfeit6anftatten  su  «^auptecben 
eingefe^t.  Vllö  er  auf  ben  5£ob  franf  log,  fragte  \\)n  feine 
SBirt^fcbafterin,  mit  mte  oiel  er  feine  2£oc^ter  bebac^t  (abe? 
SRit  KKN)  f)funb,  mar  bie  91ntmort,  xoat  auc^  me^r  all  gc$ 
nug  fei,  bafern  fte  einen  orbentlic^en  SRann  befdme.  Cinen 
orbentlic^en  SXann!  rief  bie  £lirt(^f((aftenn^  <9ott  fegne  Cure 
Knaben.  SBie  foU  f!4  ein  orbentlid^er  !Dtann  finben  ber  Cine 
mit  einer  folc^en  9?afe  ^eirat^et  %  3a,  DaS  ift  \t\^z  ma^r,  er« 
miberte  ber  fterbenbe  S3ater,^  bie  97afe  (abe  xi^  gan^  Pergeffen, 
ttnb  er  errichtete  auf  ber  ^tette  ein  6obicia,  morin  er  feiner  Soc^« 
ter  in  Betracht  i^rer  ^dflic^en  9lafe  noc^  ein  3a^rgelb  pon 
150  9funb  permac^te. 

3m  3.  1813  mar  cine  SoKiPerfammlung  angefaat,  in 
melc^er  ic^  über  ba#  fbniglt^e  SBeto  fprec^en  mollte.  Ctn  hu 
nac^barter  eanbgetftlie^er  ermahnte  e<  am  Por^ergej^enben  e$omt> 
tage  in  ber  itird^e  ungefähr  fo:  Da  i^r,  meine  lieben  IBrüber, 
feinen  Serftanb  fiabt,  fo  perfte^t  U  ftc^,  baf  i^r  eucb  oon 
Denen  belef)ren  taffen  müf  t  bte  meieren  (^aben.  Idit  SBerfamm» 
lung,  t>at  mift  i^r,  foK  megen  beS  93eto  gehalten  merben. 
Jteiner  Pon  eu(()  ^t  einen  IBegriff  maS  hat  Seto  ift.  ^htt  mir 
alfo  aufmerffam  )u,  unb  ic^  mia  t$  eu^  fo  ^cU  machen  »ie 
»enn  Ciner  pfeift.  DaS  »tft  if^r,  baf  S3eto  ein  lateinifc^e« 
Sßort  ifi.  SBal  t%  aber  bebeutet,  lieben  SBrüber,  Dat  »ift 
\\^  nic^t,  benn  eateinifcg  f6nnt  i^r  nic^t.  0o  »iU  ic^  euc^ 
i^ai  inmenbig  unb  auft»enb{g  erftdren,  unb  i^r  braucht  babei 
»eitcr  92i4t<  %\x  t^un  M  mir  anbd^tig  gu^u^oren.  Da5 
Seto  alfo  ift  ein  Ding  »elc^ed  ^  nun  fo  oiel  begreift  t^r, 
baf  hat  SBeto  tin  Ding  ift  »elc^eö  —  mel^el  eben  (9egenftanD 
ber  morgenben  Serfammlung  fein  foQ.  Tiat  SBeto,  fage  icb 
euc^,  ift  ein  Ding  »elc||el,  f  ur§  unb  gut  unb  mit  Cinem  Öorte, 
lieben  S3rüber,  t>iel  üerfldnbigern  £euten  alt  euc^  Un  Xopf 
4)er»trrt  ^aU  T>a  nun  Jteiner  oon  euc^  leugnen  »irb,  baf 
5teiner  oon  euc^  im  ^tanbe  ift  etnjufe^en  xoat  hat  S3eto  ift, 
fo  »dre  ei  rein  oerlorene  3eit  »eiter  baoon  )u  fprec^en.  Dem* 
na^  fcfflief^  ic^  mit  einem  Statte,  (ieben  Brüber.  3d^  ratl^e 
euc^,  ge^t  morgen  gut  SBerfommlung,  paft  genau  auf  »o8  ber 
Xboocot  D'Connea  fagt,  unb  laft  tt  eu4  nic^t  ct»a  einfadcn 
nic^t  )u  t^un  toat  er  euc^  befiehlt.  2. 


ecraninwetli^ft  ^nnAi^t%ttt    f^eiwM  tlr«4|«iii»    — *    Dni<f  unb  Cerl«t  ^n  #.  «,  0r«tf9att<  <n  Seipjig. 


§R  l  ä  t  t  t  t 


flc 


Utttatii^t   UnterHItuttg. 


aSittwod^, 


^X.  9. 


10.  Sanuar  1849. 


Il^eiittic^  {teilte  itt  einer  ^asi)0ftf$eii  tK)iotl[|ei)fet 

(8cf<l^Itif  aus  9tv.  8.) 

Sl  folftt  nun  bie  Uebetfe^ung  ber  SntcrmciiO«  Sie- 
ber felb^.  «^etne'fE^e  SSeefe  in  ftanjoftfc^eY  $rofal 
2)amit  tfl  9iUt9  gefaxt  Yoa$  man  t^on  fold^er  Unteme^« 
mung  Staurigel  fafien  fann.  Xnerfennen^wert^  i(i  ba« 
bei  bet  in  bem  Ueberfe^er  fetbfl  aufffeigenbe  Sweifef^  ob 
unter  feinen  ^dnben  no^l  eine  6pur  t)on  jener  anfc^au* 
liefen  ^ta^ll  be«  Driginatt  bleiben  »erbe;  benn  toit  ge* 
rec^t  iß  bjefer  SneifeU  ttebrigen«  fdttt  S)a«  nic^t  bem 
^rn.  9ler))at  jur  2aff;  fonbern  lebiglid^  bem  nii^t  )u 
9ermitte(nben  3»i<fPAUe  gn)lf(f|en  bem  Oeifie  in  »eitlem 
^eine  bie  beutfc^e  2)t(^terfpra(|e  be^anbett  ^at,  unb  bem 
ber  franjöfifc^en  9tebe»eife.  3ß  bo(|i  in  ber  i»on  J^etne 
fe(bfi  gegebenen  i^anjofirung  feine«  „9iUa  »ZtoW^^  bie 
eigent^&mUc^e  9^rbung;  ha9  c^arattertfiif^ie  Seben  bei 
beutfc^en  Sebid^t«  um  Sticht«  »eniger  fldgli^i  »eggefom« 
mcnl  aSir  tonnten  hieran  fernen/  koenn  »ir  e«  ni^ft 
fc^an  »uften,  baf  ^ine  in  ber  Stomontif  fkit,  unb 
baf  er  aui^  in  ber  SSe^anUung  ber  %otm,  mag  er  fte 
immerhin  no(^  fo  gewanbt  ju  be^anbetn,  unb  mitunter 
gar  }u  ,,  anf c^aultc^er  $(aflit''  l^eraulgu^eflalten  tolfftn, 
nid^  auf  ^eOenifc^en  9iu^m  fKnfpruc^  machen  (ann. 
J^eine  fagt  felbfi  Of2)er  ®a(on^  11,  84  u.  85 j: 

Die  liuSbrücfe  „üa^\^*'  unb  „romanttftb''  belieben  {t(b 
atfo  nur  auf  ben  ®ci|t  ber  Sebanblung.  She  S3e^anblung  t(t 
dafftftb^  wenn  bie  gönn  bei  jDargefleaten  ganj  ibentifcb  i(t 
mit  ber  Sbee  beS  £ariu|leSenben,  wie  S)tefe<  ber  JaU  t(t  hti 
ttn  Jtutt^erfen  ber  Onecben,  »o  babcr  in  biefer  3bentitdt 
4tt4  bie  grof tc  4>armome  ^mifc^en  9orm  unb  Sbee  |tt  ftnbcn. 
tut  93e^nMung  ift  romanttf^^  wenn  tk  ffüxm  ni<|t  bur^^ 
äbentit&t  bie  Sbee  offenbart,  fonbern  paraBoItfcb  bie  Sbee  er» 
ratben  Idft.  Die  Sbee  i{t  in  ber  9orm  nur  wie  ein  Stätbfel 
ongcbeutet. 

SRi^  bttttft  baf  ^eine  in  biefem  Ginne  fe^r  ^iaftg 
mit  ben  boriugimeife  fogenamite»  Slomantifem  DoUig 
eine  unb  biefelbe  Stiftung  t>erfb(gt;  baf  er  fogar  tto(| 
i»ul  weiter  gegangen  ifi  in  bem  anbeutenben  unb  in  ber 
Snbeutung  fd^einbar  ftc^  f(^on  wieber  {ur&djiel^enben 
ff^arafter  be$  6ttU.  2)af  er  »ic^t  i»on  ber  £eber  »eg 
ttbC/  mo  t$  ifnn  barottf  antommt^  merben  wir  nac^  un« 


Mmv.  Mri«.    Pvfi  IMf.   »Mtn.  te  UvtsImb,  p«ff.  fVI-^lM: 


fem  obigen  Hulfprüc^en  am  wenigfien  befiaupten  woUen; 
aber  bennoc^  bleibt  eine  eigent^umUc^e  %rt  bei  S^nen« 
(affenl;  wo  unl  ber  eigentliche  Oebanfenin^alt  gteid^fam 
^alb  erfannt  aul  blauer  %ttnt  juwinft,  ein  «^auptil^a» 
ratterjug  feinel  6tiW;  namentß^  in  ber  ^oe^e.  &n« 
pfinbungen,  unttare,  fafl  bem  ^^9f!f(^en  |i(^  na^ernbe 
Sfü^tungen  fann  man  boc^  lawn  barfleUen,  o|ne  baf  fte 
|!(fl  unt>erfe|enl  in  befiimmte  ®ebanfen  umtietben.  ^ei- 
ne*« Satent  jeigt  ftc^  an  ^itkn  ®teOen  wentgltenl  auf 
bem  SBege  (ur  Sr^nbung  ber  Xunfl  bennoc^  bal  unfag« 
lic^  in  unl  SBebenbe  unb  SBogenbe,  biefel  unenblic^er 
2>eutttng  itbertaffene  innere  treiben  im  Sformgeben,  ebenfo 
wot  )9or  Jener  SEBanbelung  in  ben  abgegrenzten  Oeban- 
(en  all  t)or  ber  unflar  fafeinben  fBerfc^wommen^eit  ju 
bewahren.  !Ran  ^t  fic^  bei  i^m  gewol^nt  ^nter  bem 
einfädle»  SBorte/  ber  einfach  attlgen)ro(^enen  S^atfac^e 
immer  no<^  einen  ironif:^  ^inttx^alt,  eine  maßtiol  Uu 
fleAe  Sebeutung;  einen  abgeleiteten  Derglelc^enben  SBi| 
JU  fuc^en,  weil  er  unl  glauben  gemacht  ^at,  baf  er  feine 
Cac^e  einfach  um  i^rer  felbfi  wiSen  ))ortragen  tonne. 

ep  ift  ^ebte'l  6tif,  fei  er  giftig  ober  fentimental^ 
immer  in  bem  ))on  i^m  felbfi  aulgef)»ro(^enen  Sinne 
romontifc^/  unb  barum  muffen  frangoflfc^e  ttebertragungen 
fetner  ^eflen  immer  millingcn.  Sie  giftige  Sto« 
mantit,  bie  meuf^elmorberifc^e  Sweibeutigfett 
fie^t  btm  franjofifcben  3biom  in  gleid^er  Seife  ju  <Be« 
böte,  barum  tonnte  ^eine  tro|  feiner  SÜomantif  ein  ele- 
ganter franjöfifc^er  ^faifi  werben;  aber  wal  el  fttr 
Slefultate  gibt,  wenn  bal  unfagbare  „^inaulwe^'^  ber 
SieUol  fe^nfttc^tlt)oI(e  Sinfamfeitlfc^mer) ,  ber  ^eine*« 
fc^en  Sieber  in  ben  parifer  6a(on  eingefn||rt  werben 
foU,  iDal  mag/  fiatt  aSer  anbem,  bal  folgenbe  Seif^iel 
Ulli  (e^:  . 

0in  9i(^tenbattm  flebt  einfam  Üb  npiii  i»oU  se  dretae 

Sm  JRorbm  auf  fabler  ^V-  ■«'  «»•  «ontagne  arid«  du 

SbnfcblafertjmitweiferDede  ^J'^^'^SjT^^^J.^^jl^ül 
Qm^üSctt  ibn  9x$  unb  C^nee. 


et  la  neige  Tenveloppent  d'uii 
manteau  bianc 

Q  r^ye  d'un  palnuer,  qui, 
Orie 


Gr  träumt  t)on  einer  yalme, 

Die,  fem  im  SRorgenlanb,        ^^'  ^^  ,^"»  l'?'^«"!  ^Pj"'^"' 

«infam  unb  f«»eiaenb  trauert  •*  ^^""l*  wbtaire  et  taatar- 

9uf  brennenber  gelfentoanb.       brülant. 

Ser  früher  f(|on  bertt|rte  Srrt^um/  al$  fei  bie  Oe* 


34 


f(^t(j^te  bet  ^eine'fi^eii  Sneentuüoliebe  tDitHi^  eine  e^i> 
Ud^e  ^etienettagfibie/  fe^rt  in  noc^  beßimmtetm  Su^ 
brucfe  an  ber  Stelle  »iebet;  \oo  bn  Uebetgang  )ur  9Rit« 
t^eitung  eine«  &tbxä^t$,  bai  pafftnb  ben  ®(|(uf  bieten 
modelte,  gefugt  Koitb: 

" ce«  Ters  oü  chaque  atrophe  ett  une  goatte'  da 

wang  pourpr^>  qu'ezprime  1«  main  convaUWe  da'  poite  ea 
pretsant  son  noble  coeur,  en  exposant  sa  blessure  mortelle 
aux  regards  de  la  foule  indifferente. 

Jg)eine  coquettirt  aW  „jierbenbet:  getötet"  t)or  bem 
publicum,  ba«  feinem  oft  tec^t  täufc^enb  nachgemachten 
ec^metienlau^brud  getu^tt  SeifaU  «atfc^t.  9Rit  ber 
,;t6btU^en"  äJemunbung  ifi  ti  nic^t  weit  ^ec  Gin 
^ummfopf  »er  nic^t  fte^t,  ba^  jene  S^ropfen  bU  pixu 
purenen  ^erjbCute«  bM  gema(t  jtnb !  iDie  wifc^t  man 
ab  ipenn  bU  Jlomobie  t)orüber  ifl,  unb  fie  mad^en  bei 
ber  gefu^tooOen  SRenf^^eit  benfelben  Sfect  toit  ti^U, 
SBdren  fie  bei  ^eine  immer  ec^t  getoefen,  ac^  —  ber 
n^aife  je^t  (ange  verblutet! 

60  fel^r  bie  bij^erigen  Xn^fprüd^e  über  {»eine*«  S9e- 
beutung  unb  S>i(l^tern>ert^  t^etU  ali  t)oOig  ^a(t(o6  unb 
unrichtig  abge»iefen/  t^eiM  aU  (dc^erlic^e  {>i^erbeln  t)or« 
ftc^tig  eingefc^rdnft;  unb  auf  ein  »al^re«  SRaß  jurttdge" 
fü^rt  n)erben  muften,  fo  unbebingt  fobert  baß  ttrt^eit 
Slti^aVß,  wxt  ti  fic^  am  ®c^(u$  be&  Suffaifte«  gettenb 
mad^t;  {ur  Seiflimmung  auf.  6r  »eifi  ^ier  ndmlid^ 
fe^r  rid^tig  unb  treffenb  auf  S^mt'9  auferorbentlid^e  (Be* 
»alt  unb  Sebenbigfeit  in  ber  9laturanf^auung  ^in: 

Comme  toos  les  grands  poetee,  Heine  a  toujoan  la 
*  natore  präsente.  Dans  sa  r^verie  la  plns  abstraite,  sa  pai- 
Bton  la  plus  ablm^e  en  elle-^m^me  ou  sa  m^ncolie  la  plus 
d^esp^r^e,  une  image,  une  ^pithite  formant  tabieau,  toos 
rappeUent  le  ciel  bleu,  le  feuilUge  vert,  les  fleurs  ^pa<- 
nouiesy  les  parfums  qui  s'^vaporent,  Toiseaa  qul  s'enTole, 
Feau  qui  bruit,  ce  changeant  paysage  qui  tous  entour« 
sans  cesse,  ^ternelle  decoration  du  drame  humain. 

di  ift  gerabe  bei  ber  in  ber  beutfd^en  ^efte  fieOen* 
»eife  wa^r^aft  jur  SRanie  gemorbenen^  (angweUig  falba» 
bemben,  bid  farben((e(fenben  9laturma(erei  nic^t  genug 
{u  rühmen  unb  an^uertennen,  menn  ein  furjangebun- 
bene6  Salent,  wie  «^eine'l;  mit  jauber^aft  anfc^auKc^er 
Sinfad^^eit  ber  Cc^ilberung,  oft  nur  mit  leifem  ^in^au* 
c^en  ber  Umriffe  in  bie  l^erjergreifenbe  Stimmung  einer 
£anbf(^aft,  in  bie  geheime  SBertfiatt  bU  9laturgei{lee 
felbfl  unl  ^inein))erfe^. 

SRit  gleichem  Steckte  wirb,  befonber«  ^inftc^ttic^  ber 
CteKung  )um  SEBeibe/  ^eine'«  S^ei^eit  i9on  ber  30u{ion 
gerühmt.  JDiefer  Stu^m  ift  ^mar  ein  trauriger,  unb  wirb 
nur  burc^  fc^mer^ttc^e  Snt^ümer  ertauft,  aber  immer 
ein  9lu^m!  Unb  mag  noc^  fo  t)ie(  Sagenhafte«  in  {^ei- 
ne'« Schmer«  unb  ^etriffen^eit  liegen,  fo  glaube  ic|  boc^, 
baf  nur  geifltofe  ^^Uifler^aftigteit  ein  blofe«  Soquetti- 
ren  barin  wirb  ftnben  woOen,  wenn  ti  in  ber  „Ootter* 
bdmmerung"  ^eift: 

—    —    t$  bob'  burcbfcbaut 
2)en  83au  ber  SBelt,  unb  ffoh'  %u  oiel  gcfcbaut, 
Unt  t){el  3U  tief;  unb  bin  tft  aSe  freute, 
Unb  em'ge  CluaUn  ^ogen  in  mein  ^er}. 
3di^  f^aue  burcb  bie  feinem  barten  SRinben 
t>n  ätenfcbenbdufer  unb  ber  SXenfcbenberien, 


Unb  fcbau*  in  bctben  Su^  unb  Srug  unb  Glenb. 
8uf  ben  (Seftcbtern  UP  tcb  bie  9ebanfen, 
Sbiti  fcbtimme.    3n  ber  Jungfrau  0cbamerr5tben 
€leb*  i^  gebeime  iuft  begebrU(b  ^ittetn, 
Huf  bem  begeiftert  ftoUen  SangtingSbaupt 
€$eb'  icb  bte  bunte  Q^cbeSeneappe  ftten; 
Unb  gratenbüber  nur  unb'ftecbe  Debatten 
®eb'  t(b  auf  biefer  Grbe,  unb  icb  »eif  nicbt, 
3ß  fte  ein  ^oObauS  ober  Jeranfenbau6. 

3n  biefer  ^ei^eit  felbfi  )9on  ber  Sltufion,  o^ne 
welche  ba^  £eben  aufhört  leben^wert^  iu  fein, 
in  biefem  nacft  bingeworfenen  Sftefultat  ber  grengenlofen 
Sfepft^,  in  biefem  entfe^Uc^en,  falt  «erjweiflung^DoUen 
SUde  auf  bie  grofe  Eitge  ber  SRenfd^enwett  liegt  eine 
(Erhabenheit  wel^e  jebed  folc^en  (Sinbr&cfen  einigermaßen 
offene  (Bemüt^  mit  furchtbarer  Sewalt  ergreifen  muf. 

.  SBenben  wir  un^  ^um  Sbfc^iebe  nod^  einmal  ju  bem 
^olben  Oefc^wdb  be«  ^angofen,  ber  benn  boc^  wol,  tro| 
aU  feiner  fc^wdrmerifc^en  SJere^rung  bti  «lg>eine'f<l&en  <Be« 
niu^,  t)on  folc^en  „®otterbdmmerungen''  (eint  S^nung 
^at.  Q$  fc^eint  an  biefer  Stelle  bei  bem  unfritifd^etf 
Jtrititer  eine  wenn  auc^  nic^t  beabficbtigte  Selbffaoiber« 
legung  ber  früher  aufgef^rod^enen  Snftc^t  gum  S)urc^« 
brutl^  gelommen  gu  fein,  nac^  welcher  man  ^eine  ))oIlis 
in  ber  SDufton  befangen  glauben  (onnte. 

Ce  qu'il  y  a  de  beau  dans  Henri  Heine,  c*est  qu'il  ne 
se  fait  pas  illusion;  il  accepte  la  femme  teile  qu'elle  est,  il 
l*aime  malgrö  ses  d^fauts  et  surtout  ä  cause  de  ses  d^- 
fauts;  heureux  ou  malheureux,  accepte  ou-  refus^,  11  sali 
qu'il  T8  souffrir  et  U  ne  recule  pas;  voyageant,  k  sa  fan- 
taisie,  du  mon^e  biblique  au  moode  palen,  il  lui  donne  par- 
fois  la  Croupe  de  lionue  et  les  griffes  d*airain  des.chin^res. 
La  femme  est  la  chim^re  de  rbomme,  ou  son  d^mon,  com- 
me TOUS  Toudrez,  un  monstre  adorable,  mais  un  monstre; 
aussi  regne -t-ii  dans  toutes  ces  Jolies  strophes  une  ter- 
reur  secrite.  Les  roses  sentent  trop  bon,  le  gazon  est  trop 
frais,  le  rossignol  trop  barmonieux!  Tout  cela  est  fatal) 
le  partim  aspbyxie,  Therbe  fraiche  recouvre  une  fosse, 
Toiseau  meurt  avec  sa  demiere  note  .  .  .  H^las!  et  lui, 
le  po^te  inspir^,  ya-t-il  aussi  nous  dire  adieu f 

^eine'tf  2ieber  ^aben  ben  ungldubigen,  frioolen  6o^n 
bei  mobcrnen  ^ranfreic^l  fentimental  gemacht.  Gogar 
ein  romantifc^el  beutfc^el  S^agejeic^en !  Sollte  man  nic^t 
glauben,  bie  grofe  „entente  cordiale'^,  an  beren  Verfiel« 
lung  9rno(b  Stuge  mit  feinen  „  S)eutfd^  •  franjoftf^en 
Sa^rbii^em"  fc^eiterte,  fei  burc^  ^cine'l  „Sntermejjo",  - 
burc^  bit  magnetifcfie  Gewalt  beutfc^er  Siebe  unb  btut» 
fc^er  SErdumerei  gur  SSa^rl^eit  geworben?! 

Die  9Rtnnefdnger  ali  polttifd^e  unb  feciale  |>artei  an 
einer  9ulwa|l  il^rer  Sieber  baraefieSt  t)on  2.  Grnft. 
®u{trow,  SDpi^  u.  (Somp.   1847.   ®r.  8.  Uffl^t. 

jDie  neue  9[udgabe  ber  !Dlinnefdnger  Don  Don  ber  4^agen 
bat  bem  Sßerf.  ber  obigen  ^^rift  SBeranlaffung  gegeben  eine  ^n^ 
Sabl  von  befangen  ber  «^eroen  unb  aXetfter  bei  13.  Sabrbun« 
bertS  bil  jur  Seit  SHubolf'S  oon  ^ahibuxq,  bte  ücb  auf  poli> 
tifcbe  SSerbdltnilfe  belieben,  nacb  befümmten  SKubrifen  gufam« 
menj^cflen.  Ör  wid  babet  befonberl  beweifen,  baf  ber  WHin' 
negefang  nicbt,  wie  geitber  na^  9rimm  unb  ®ert)tnul  ange« 
nommen  morben,  mit  btm  Verfalle  bei  IKeic^l  1345  abgeblüht 


3S 


fei,  fdnbcm  bte  guft&c^ft  na4  »oK^ev  oen  bct  Scde&vcibe  bi^* 
tcnben  0dttgcr,  bcfonberS  ^bie  büt^ttli^tn  9Rtifttt,  (dttcn  aU 
poUtif^e  2)t4ter  in  tüd^Haec  9cfinnun9  unb  plafttfi^cr  ^aft 
^eS  %u<bru(H  fabß  idaltbet  übertrof en.  Ote  lodten  n<u(  bem 
Uebergange  auö  dnrr  unffttü^^en  unb  ttt^umancn,  aber  gtücE« 
It^en  deit  in  eine  f!tta<be  abct  unglitceiicbe  ^0(6e  bie 
ehrenhaften  Secttetet  bcr  iffentlt^en  SXeinung  unb  in  btefem 
€Hnn  eine  ^Partei  gettefen,  loel^e  bie  SSefoimation  ^obe  mit 
oorbereiten  ^etfei|. 

®en)t$  ift  t$  febr  erfreu(i((,  wenn  bie  ie|t  mebt  ^u* 
gängtic^en  0c(d|e  unfever  altem  Literatur  {ur  Grfenntnif  bev 
Stttict^en  duflänbe  unfecS  SRittelalterl  immer  mebr  ausgebeutet 
»erben.  Dabet  begrüben  »ir  freubig  voa$  ber  Serf.  in  biefer 
Seiie^ung  tf^tiU  angeregt,  t^itö  )um  S)er{tänbnif  jener  Seit 
ttitgetbeilt  bat  Qoa  aber  ein  berartigeS  Beftreben  einen'  be* 
beutenben  Grfolg  f^ahtn,  fo  muffen  btefe  Ser^dUniffe  fi^rfer 
unb  grünblicber  erfaft  unb  bargefleat  »erben.  2)ann  wirb 
man  au^  nicbt  in  einen  ie|t  febr  gewo^nti^en  Jef^let  t>er« 
fdOen,  beffen  ft<b  au^  ber  Srrf.  fcbnl^ig  gema((t  ^üt,  in  ber 
£)ppo{ttton  gegen  eine,  fei  U  wirfUtbe  ober  nur  eingebilbete, 
Ueberf^^dtUng  einer  Stif^tung  in  ber  Kultur«  unb  Siteraturent« 
widelung  wieber  .eine  anbere  SRi4^tung  gu  überf^d^en  bie 
man  geitber  me^r  gurücCtreten  lief. 

QSd  ift  in  ber  Sbat  9iiü^U  leichter  M  bem  8Ba(t(er  Don 
ber  SSogelweibe,  bem  ber  Serf.  ni((t  gän|tig  gejtnnt  ift,  in  ocr* 
fd^ietenen  Qipotbtn  feineS  Gebens  eine  €$tnne5dnberung  nad^gu« 
weifen,  unb  bagegen  ^ii^tungen  nacbfolgenber  fReifler  angu* 
fübren  tie  nacb  be«  S3erf.  SRcinung  eine  tüchtigere  Qeftnnung 
funbgeben.  SSiQ  man  nur  Gingelne«  herausgreifen,  fo  bürfte 
a  ebenfo  leidet  fein  gerabe  baS  9egent^ei(  bccouSüubringen. 
2)amtt  ifl  aber  ber  gefc^ic^tUc^en  SSabt^eit  nid^t  ^ebient.  2)er 
eingtge  SBeg  ber  gum  Biete  fubrt  ift  bie  genaue  ))rufung  2)efTett 
waf  ieber  eingetne  jDicbter  gefagt  t^at,  mit  genauer  S5erit(ffi4« 
tigung  ber  Seitoer^dltniffe,  bie  mancbe  Seuferung  rechtfertigen 
»e((be  an  unb  für  ft(^  bebenflt^^  erfc^eint.  (Sr^  nac^  fold^er 
yrufung,  fo  weit  fie  m6glt(b  ift,  fönnen  wir  ein  einigermaf en 
genügenbeS  ttrtbeil  über  bie  Qefinnung  iener  SHdnner  fdHen, 
unb  ba  bürfte  aSaltber  im  (Sangen  boi^  aI6  ber  aXann  unb 
jDicftter  erf(^eincn  wie  ü^n  un$  HbUinb,  Orimm,  Qkmmt 
u.  f.  w.  bargeßeOt  (aben.  SRegen  bie  SKeiflec  nac^  i^m  SOtan« 
4iet  gar  fcf^ön  uiib  frdftig  ouSgefproc^en  b^ben,  bennoc^  aber 
tragen  fie  ba^  Oeprdge  bev  UebergangSgeit,  unb^  fteUen  im 
fangen  in  €$toff  unb  gorm  ben  SBerfaU  ber  SRinnepoefte  bar. 
<Daf  bie  beffere  ®eftnnung  (Sinjetner  in  einer  Seit  bcr  9luf« 
Ufung  ber  seitherigen  fBerbdltntffe  ü((  in  freubiger  Snerfen« 
nung  beS  ®uten  unb  in  bitterm  QroQ  gegen  baS  0(ble(bte 
duf erte,  war  gang  natürlich,  flbcr  eS  waren  S)ieS  in  jener 
bewegten  Seit  eingelne,  ou^  btev  oft  fe^r  oerfcbicbenarttge  9eu' 
f  erungen,  bie  burt^auS  nidbt  auf  eine  entf^tebene  unb  gemein* 
fame  SRicbtung  ber  ®ejtnnung  unb  beS  Streben«  jener  2)i4ter 
unb  no<b  weniger,  wie  oom  Serf.  mehrmals  bebouptet  wirb,  auf 
tie  OamalS  (errfcbenbe  offentiicbefDteinung  fcbliefcnlaffen.  &o  foUen 
|.  93.  aieinmar'«  oon  Sweter  giftige  Sierfe  gegen  ff^iebric^  IT. 
unb  traS  Urt^eit  ber  Pfaffen  über  biefen  jtaifer,  wie  eS 
Ut  C^onnenburger  auSfpri(bt,  baS  attgemeine  Urt^ett  ber 
Seit  über  ben  grofen  ^o^enftaufen  barfteHrn.  Da^er 
fann  t>on  einer  politifc^en  unb  focialen  Partei  wetc^e  bie 
fRinnefdnger  oertreten  ^ten  nit^t  bie  Siebe  fein.  Oft  flehen 
^iefe  JBorte  au(^  nur  auf  bem  Zittl  ber  €lc^rift,  unb  bann 
mirb  oom  SSerf.  in  ber  (j^nteitung  no(!^  mit  einigen  SBorten 
darauf  9iüdji(bt  genommen.  f)ie  SufammenfteHung  ber  ®t' 
bi(^te  felbß  aber  macbt  barüber  9{i(bt<  ((ar. 

00  ff^eint  eS  bis  auf  weitere  grünbÜAe  9{a$weifung  ba« 
bei  bleiben  gu  müflen,  bag  ber  SSerfaH  ber  IRinnepoefte  um  bie 
8Xitte  beS  13.  3abrbunCertS  begonnen  ^aht,  unb  no^  weniger 
bürfte  bit  oben  berübete  9n|t^t  be$  iBerf.  in  biefem  0(^rift> 
eben  irgenbwie  begrünbet  worden  fein ,  bag  bie  Blüte  unferS 
aXittelalterS  unter  ben  ^o^flaufen  eine  unftttltc^e  unb  in^u« 
nittne  Seit  gewefen  fei.  1». 


I@iii  tttttet  fSiitibttliiaic^ 

jDaS  ®eburtS(anb  biefeS  neuen  SBunberfnaben  ift  92orb' 
amertfa,  fein  Slawe  5Sruman  ^enrp  Saffbrb,  unb  ein  in  Bofton 
erf(beinenDeS  3ourna(:  ^,Chri8tiAn  aliiance  and  Family  tIsi- 
tor",  gibt  über  if^n  einen  Mangen  1tuffa(,  beffen  wefentli^er 
Sn^alt  um  fo  me^r  Grwd^nung  üerbtenen  bürfte,  ali  gewif 
nur  wenige  G^emptare  jeneS  BournaiS  i^ren  9Beg  na4  2)eutf(^« 
lanb  finben. 

Der  Jtnabe  «^afforb  würbe  gu  Ropalton  im  »inbforbi^ 
(tricte  beS  Staats  Bermont  am  d,  3an.  1836  geboren,  «ein 
Bater  ifl  Sanbwirt^,  ein  aXann  twn  f^^arfem  Berftanbe,  ber  in 
Jüngern  Sabcen  fammt  feiner  grau  Scbutmeiflerei  getrieben. 
0ie  bie  «£>inneignng  bei  BaterS  gu  matbematifdften  €$tubien, 
fo  ifl  oon  ber  SOtutter  ein  garter,  reigbarer  Körper,  fo  fein  unb 
gart,  „baf  man  faft  glauben  mbc^te,  ber  Abrper  benfe",  auf 
ben  Änaben  geltAnmen.  £)bfil^on  in  feinem  erflen  Saläre  nur 
bie  duf erfle  mütterliche  Pflege  i^m  baS  {eben  friften  fonnte, 
Iftaud^te  er  mit  ben  erflen  SSorten  bie  er  gelernt  {jfragen  über 
bie  blei^ien  fcbmalen  Sippen,  beren  übernotürliibe  Berftdnbigfett 
bie  Gleitern  boppelt  erfc^re^e,  unb  3eben  ber  ^e  bbrte  ^unen 
machte.  9ber  nic^t  oor  feinem  britten  Sabre  oerriet^  ficb  bie 
4>auptri(btung  feines  QeifteS,  unb  Dann  wdbrte  eS  noc^  brei 
Sa^re,  e^e  fte  DoOftanbig  ^eroortrat.  t>a  gefc^a^  eS,  baf,  nad^* 
bem  feine  Gleitern  i^^n  oft  im  t^titlen  reebnen  gefeben  unb  ber 
Bater  fic(^  barüber  gefreut,  „er  eines  SagS  gegen  feine  fRutter 
duferte,  wenn  fte  i$m  ben  Umfang  oon  beS  BaterS  grofer 
ttiefe  na4^  Aütben  fagen  fönne,  fo  wolle  er  ibr  benfelben  nac^ 
9er^enfprnern  angeben.  :Die  !Dtutter  fonnte  Das  nic^t,  t^eifte 
aber  bem  Bater  bei  beffen  «^etmfunft  bie  9euf erung  mit.  Die« 
fcr  fagte  nun  feinem  e^o^ne,  bie  Briefe  l^abe  1040  Stutzen  im 
Umfange,  unb  erbielt  na^  wenigen  Bttnuten  bie  Antwort,  ^at 
betrage  617,760  ^erflenförner."  Ohr  ^atit  eS  im  Xopfe  ge- 
regnet. 

B^enn  Dies  für  einen  fec^Sjdbrigen  itnaben  aller  ^vt 
wertb  war,  fo  überbot  er  bo(^  bereits  in  feinem  achten  ben  ht* 
rühmten  fReaerfnaben  Stro^  Solburn,  inbem  er  binnen  15  Bti* 
nuten  nic^t  oloS  alle  9lufgaben  löfle  welche  ben  Stuf  beffelben 
Begrünbet,  fonbern  auc^  brei  geiler  nacbwieS,  welcbe  entweber 
bem  iCnaben  ober  bem  Bieter  gur  £afl  fallen.  9{amentli^  be« 
merf enSwert^  ifl  hierbei/  baf  feine  fdmmtlicben  £etflungen  nic^t 
wie  bei  ben  meiflen  d^nticb  begabten  üXenfc^en  golge  einer  ge« 
wiffen  Sntuttionv  fonbern  ^robuct  beS  9{acbbenfenS  waren,  unb 
er  je  na^  Ber^dltnif  feines  gleifeS  in  SuSbilbung  feiner  ffä* 
digf cit  raf((,  langfam  ober  gar  nic^t  weiter'  fam.  Um  biefelbe 
Seit  erwarb  er  fic^  aus  Butlern  einige  Jtenntnif  oon  Algebra 
unb  Geometrie,  unb  geigte  „neben  ber  Sd^igfeit  lange  Tem- 
pel im  ^opfe  auSgurecpnen  bie  beiweitem  (ö^ere,  abflracte 
unb  fcbwierige  fragen  in  ben  oerfc^iebenen  Sweigen  ber  SRa« 
tbematif  ricbtig  aufgufaffen  unb  gu  beantworten".  B^d^renb 
er  fo  fortfcbntt,  befam  er  baS  9{eroenfieber,  unb  im  £aufe  bte« 
fer  iStranfbeit  ereignete  ftc(  CItwaS,  woburc^  feine  Borliebe  gu 
jener  Giffenfcbaft  ftc^  ebenfo  flar  b<tauSfleat  wie  bie  9lei»bar« 
feit  feines  Jt6rperS.  „SBiU  bie  entfc^eibenbe  JtriftS  glucClid^ 
oorüber  unb  er  auf  bem  SBege  ber  ®enefung  war,  hat  er  feine 
Btutter  bringcnb  um  Dap'S  «Hlgebra»  unb  feine  Schiefertafel. 
Befonnt  mit  ber  auf eroroentlic^en  Oereigt^eit  feines  Steroenfp* 
(lemS  glaubte  bie  aXutter  eS  flüger  i^m  ben  ffiunfcb  gu  be« 
friebigen  alS  nicbt,  unb  brachte  ibm  baS  Buc^  unb  bie  Oafel. 
91ugenblicflic^  begann  er  einen  tongen  Sab  niebergufc^reiben, 
welcher  faft  bie  oolle  Breite  ber  JXafel  einnahm)  e^e  er  jebocb 
bamit  fertig  war,  oerfagte  i{fm  bie  J(raft«  ber  Stift  entfiel  fei« 
nev  ^nb,  unb  oergweifetnb  an  ber  Btögtic^feit  fortgure^nen 
hxa^  er  in  iS^rdnen  aus  unb  fc^luc^gte  lang  unb  bitterlich." 

9^ac^  feiner  Senefung  unb  nac^bem  feine  fleine  Bibliot^ef 
ftc(  um  „Button"  unb  „Th«  Cambridge  matheraaticf''  oer« 
me^rt  b^tte,  flubirte  er  im  fSinter  1844-^5  fe^r  fleif ig.  3m 
folgenben  grübling  fa|  ibn  Dr.  S^efler  Dewrp,  ein  in  ben 
Bereinigten  Staaten  ^ot^  gearteter  Btat^ematifer,  welcher 


se 


bann  fo  uBet  Hin  itrt^te:  i,0Qffbtb  gc^drt  nic^t  9U  bcn 
aec^enoeniei  bie,  »enn  u^  fo  Jagen  barf,  au$  Snfhnct  xt6^ 
Tita,  (b  tfl  (in  »a^tct  regetrccbter  £)enftr^  bet  nac^  xxAti^tn 
unb  anerfannten  yrindpten  rechnet,  unb  ju  feinem  Biete  ben 
beqnemflen  unb  gerabeflen  SBeg  einfc^tdgt.  T>a  er  Button*! 
«tfRat^emottf«  befaf  unb  einige  eogant^men  beburfte,  rechnete  er 
U^tnt,  wie  fein  SBatet  mir  fagte,  tn)n  1  bis  60  nad^  ber  ^ut* 
ton'f^en  ^ormcl;  unb  H  ergab  fi^  fpäter,  baf  fle  mit  einer  für 
^iefelbe  3a((  Seiner  gefertigten  eogarit|mentabelU  ooSfornmen 
übereinfümmten.  CN  i|l  ein  munberDofler  itnobe,  lebt  unb 
»ebt  fftr  Stat^ematif;  unb  f^at  beSbalb  ftetS  ein  mat^emattf((el 
S^ud^  bei  ff^.  2)o((  no^m  er  au4  an  brei  Sorlefungen  über 
tt^ie  benen  er  beiwohnte  (eb^a^cn  Xi^til,  unb  fc^eint  toai 
er  »eif  praftifcft  nu|bar  maii^en  au  fönnen.  9twc  ift  fein 
Öei^  9U  lebenbtg,  unb  menn  er  tH  9la^ti  tma^t  über  fein 
Steroenrei}  tj^n  ni^t  einf((^lafen  läft,  ifk  ei  oft  f((^mer  ben 
Ctrom  feiner  Oebanfen  in  S3etre{f  einer  intereffanten  I3ere<l^ 
nung  «u  (emmett;" 

Clin  9bfte(^er  nac^  «^anooer  bot  bcm  .ftnaben  bie  erfle 
9e(egen{ieit  tint  xti^t  Sammlung  93it<^r  unb  matl^ematif^e 
Snftmmente  gu  fe^en.  :0er  Unblitf  re^te  i^n  ouf erorbentUc^ 
auf/  unb  M  er  fort  muf te,  t)ergof  er  oiele  S^rSnen.  9luf  bie« 
fer  Keinen  Sour  mar  er  mehren  mi(fenf(^a^(it(en  aXdnnern 
Dorge^eOt  morbett,  unb  ^tte  oon  i^nen  fc^^ätbarc  Seiträge  für 
feine  SBibUotM  erbeten.  0omie  er  nad^  4»aufe  fam,  be* 
aann  er  bie  Serec^nung  etnei  jtalenber$,  meUter  im  ^erbfl 
1845  burc^  bie  fßreffe  ging.  S)ai  3a^r  batauf  bered^nete  er 
vier  oerfc^iebene  jtalenber,  einen  für  (Sincinnati,  melier  mit  fei> 
nem  f)ortrait  gebnuft  mürbe,  einen  für  ^f^üaUtp^ia,  feinen 
für  SBoflon  unb  einen  für  fein  |^eimatti(tei  Sermont.  ,,aBd^" 
renb  ber  erfte  biefer  t)ter  j^atenber  i^n  bef^äftigte,  mar  er  tief 
in  fld^  oerfunfen,  ging  mit  gefenftem  Jtopfe  unb  fpra(^  laut 
t>or  M  ^itt-  tU^  f^in  Sater  i(n  fragte  mai  er  üor^^abe,  ant« 
mortete  er,  baf  er  eine  neue  Stege!  jur  93e{limmung  ber  üXon- 
beiaufgdnge  unb  «Untergänge  entbecft  i^U,  unb  feine  banot^f  ent« 
morfene  iKobelU  erfpart  ein  ootlei  Viertel  ber  frü^n  Arbeit. 
^Diefe  fllegtl  fammt  anbern  sur  Serec^nung  ber  Serfinfterungen 
unb  ben  |»anbf((riften  feiner  JColenber  ift  IBefttt^um  ^er  ^ar* 
oarber  UnioerfitdtlbibUot^ef.''  2e(tgeba(^ter  jtalenber  wirb 
t>on  competenten  ffiidiittvn  ben  Beiftungen  ber  gef(!^i<fte{len  9ta< 
t^emattfer  gteiftgeftettt,  unb  bie  smei  fc^neU  vergriffenen  Sluf^ 
lagen,  bie  erfte  t>on  vOOO,  bie  }mcite  von  17,000  Hbbrüden, 
machten  ben  „munberboUen  jtnaben"  mit  üin$  pum  —  public 
character.  „9H4t  gufrieben",  fc^reibt  ein  ^eifttidfter  aud  fe* 
ner  Seit,  „mit  ber  alten,  umffcdnbtic^en  fBemeilfü^rungSart  unb 
fcinb  jebem  0er§uge  erfinnt  ber  junge  daffbrb  §ur  ftbCürgung 
feiner  Arbeit  immermd^renb  neue  SXegetn.  Qo  bat  er  mieber 
eine  gur  Beregnung  ber  Serfinfterungen  erbaut,  meldte  mei« 
nel  ffiiffeni  no^  hinem  fiRatffematifer  eingefaflen.  Gr  ver« 
lieferte  mi^,  fie  (Arge  bie  Arbeit  menigftenS  um  ein  S>ritteL 
ftl§  er  fl$  mit  bem  tlulffnben  biefer  Siegel  trug,  mar  er  §mei 
ober  brei  Soge  mie  beraufdftt.  |)lö|(id^  fam  er  einef  SXorgeni 
fe^r  frü(  bie  treppe  ^erabgefc^offen,  unb  o(ne  ft(t  Seit  ^um 
ftnfleiben  ^u  laffen  fc^rteb  er  eine  SRenge  Säulen  auf  feine 
Q$(^iefertafel,  unb  rief  bann  auf  er  fti^  vor  greube:  «Sater, 
id^  ^ob'i,  \^hcib%  i^  (ab'  U  mirRi<|  getroffen.»" 

Um  biefelbe  Seit  ftcHte  ein  angefe^ener  SRat^ematiler  mit 
Cafforb  eine  fac^emdfe,  mel^rfhinbige  9)rüfttng  an,  berenKe» 
fttite  eingangs  genanntes  Soumal  auSfü(rlii!(  mitt^eilt.  dft 
fann  unb  muf  genügen  CHn^elneS  au6§u(feben. 

//34  fogte"  (ber  Qlraminant  rebet) :  „^annffc  bu  mir  an« 
geben  mie  viele  Oecunben  i^  am  13.  Sage  bei  legten  9X&i^ 
alt  mar,  mo  i4  mein  37.  Sa^r  erfüllte?"  3m  Sloment  war 
bie  «bitwort:  „85,355,200"  —  „Gin  Sl^ann  unb  beffen  Qfrau 
trinfen  gufammen  eis  8af  Bier  in  13  Sagen  aui.  C^ne  ben 
9Kann  reidftt  eS  ber  grau  30  Sage,  ffite  lange  mürbe  ti  bem 
SDtann  allein  reiben?"  Antwort:  „Smangig" . . . .  „8wei9tdn> 
ner,  91.  unb  S3.,  verliefen  gleichseitig  gwei  vertriebene  £)rte 


unb  reiften  fUi  entgegen.  fUl  fie  lufammentrafen,  mar  tL 
18  a^eilen  me^  ^erei#  M  fBL  %.  ^e  S.*6  «nfe  in  15% 
Sagen  }urü^gen  fönnen,  S.  hingegen  mürbe  §tt  %.'$  flleife 
38  Sage  gebraucht  babcn.  fBie  meit  marSebec  gerctfl?"  fllnt« 

wort:  „%.  73,  S.  54  Steilen" „SeU^  3a(len  finb  H, 

bereu  Cumme,  menn  mit  .ber  grbfem  multiplicirt,'  gleid^  77, 
unb  beren  2)i1ferett§,  wenn  mt  ber  fleinem  multipUcirt,  gtek^  13 
ift?"  Antwort:  „Sier  vadb  CKeben" ....  „jDie  Ctenrnu  gweier 
da^len  ift  8  unb  bie  0umme  i^rer  Jtnbifwucgel  153.  SeUM 
finb  biefe  Ballen?"  Antwort:  „2>rei  unb  günf ....  „Siel- 
0^t$  ift  bie  gange  Cberfldi^e  einer  regelmdfigen  ypromibe,  be» 
ren  fÄiefe  .^(e  17  guf  betrügt  unb  bie  §ur  SafiS  ein  gün^ 
td  bat,  iebe  Seite  gu  33.5  9uf  ?"  «ntwort:  „3354.5558".... 
„Sie  flarf  i^  bie  Srbe,  wenn  ber  mittlere  Durc^meffer  791&7 
Steilen  iatV  «ntwort:  ,,359.003,793,083^'....  „»el4c«  i|l 
bie  itttbifnmrgel  von  3,733,875?"  «ugenblitHi<(e  «ntwort: 
„155''....  ,,Slulti|>lidre  im  itopfe  365,365,365,365,365 
mit  365,365,365,365,365,365."  So  fc^nett  i«  nur  f^reiben 
(onnte,  bictirte  er  bie  «ntwort  {e  brei  Ballen:  133,491,850, 
308,566,935,016,658,299,941,583,335,  unb  gwar  von  ber  £itt- 
fen  gur  Steinten,  fobaf  er  mit  133,491  anfing." 

fte^ntti^e  Prüfungen  fanben  mit  gleicbem  ^fblge  wieber» 
(olt  ftatt,  unb  bie  Seric^te  fümmen  ba$in  überein,  baf  Safferb 
wd^renb  berfelben  ringtom  ba6  Simmer  ge^t,  ober  ftd^balb  in 
biefen  balb  in  {enen  Sinfel  flettt,  immer  aber  ben  Gjraminant 
(dc^elnb  anfielt,  unb  nid^t  mebr  ermübet  all  ein  ^abe  beim 
Spielen.  Cbgleic^  bal^er  fein  itörper  f^wac^,  feine  Sefunb^eit 
f((wanfenb,  er  flein  von  Slu^l,  ein  ungew6^nli<l(er  Slang  vx 
feinen  Sugen  unb  fein  &t^t  blaf  ift,  muf  bo4  bie  Sor^ 
fftgung  feines  fiü^tn  Sobel  nic^t  not^wenbig  eintreffen)  ba< 
SnteQectuelle  fi^eint  bei  i(^m  ba6  9)(;pfifcbe  wenig  ober  gar  nU^t 
gtt  beeinträchtigen,  5t5rper  unb  Seift  ^ftc^  ebenmdfig  auSgubiU 
ben.  %n^  liegt  feine  Stdrfe  nic^t  aulfd^liefenb  im  Steinen. 
n^  a^iftt  R^  <^n  i(m  eine  9lrt  gei^gel  Sinfc^lürfen.  Sein 
iunger  Seift  fangt  jtenntnijfe  ein  wie  ber  S(^wmm»  SlafFer. 
e^tmit,  Sotanif,  9(ilofop(te,  Srbbefcf^reibung  unb  Sefc^iijj^te 
finb  feine  2uft,  unb  feiten  bleibt  er  barüber  eine  frage  f((ulbig." 
Sein  Sebdc^tnif  ift  gwar  nmU  unb  fefl,  er  aber  im  Sangen  . 
nit^t  fowol  Sebdc^tnifmenfff^  aU  „reiner  unb  fc^arfer  Genfer". 

Slie  bei  aOen  berarttgen  Sunberftnbem  entftanb  au((  bei 
Safforb  bie  frage:  mal  foll  mit  i(m  gefc^eben?  Sine  Sanf« 
birection  bot  bem  Sater  für  i(n  einen  3a^rge(alt  von  lOOO 
jDotlarl,  um  ali  SKec^enmaft^ine  gu  bleuen.  Son  anbetet 
Seite  würbe  bem  Sater  gu  einer  Xunftreife  gerat^en»  er  foOte 
ben  Jtnaben  für  Selb  fe^en  laffen.  Vnbere  meinten,  fein  Sei|l 
muffe  ungeft6rt,  unbe(|inbert  bleiben,  man  folle  i^m  Sü^er 
geben  fo  viel  er  verlange,  bal  Uebrige  werbe  f!4  finben.  9tdn, 
verfemten  9lnbere,  ber  Staat  muf  feine  Srgie^ung  übemef^men, 
biefe  ben  gef^icfteften  IRdnnem  anvertraut  merben.  SDer  Sa« 
ter  entfi^ieb  ^4  für  eetterel,  unb  ^al  ge^t  infofem  in  Srfül« 
lung,  aU  et  aufSinlabung  ber  Univerfltdt  ^arwarb  mit  feinet 
familie  nacb  ^mbribge  gegogen  ift,  wo  fein  Sofin  unter  be> 
fonberer  9lufft(|^t  gweier  |)rofenbren  ben  Stubien  obliegt. 

Sitetat{f($e  Xiiieigc. 

VoHsta&dii^  ist  jetzt  b«i  F.  A.  BraefcliAiui  in  Le^Mds 

erfchienen  und  in  allen  Bachhaodlongen  zu  haben: 

Handbach 

der 

clilriirg;iM!ben  Anatomie 

von 

Dr.  Chistav  Itoss. 

Gr.  8.     6eL     I  Thlr.  36  Ngr. 


»etantwertrt<bee  herausgebet:  i^timti^  St^elban«.   —    Pro«  unb  Setlag  von  9*  «•  Sf#«|Ä«t  <«  tefpgfg. 


§S  l  &  t  t  t  t 


fttt 


Htetattf^e   UnterHHung. 


Donnergtag, 


^t.  10. 


11.  Sanuat  1849. 


Slejranbet  wn  ®tettiBetg. 

91.  oon@tern6erg.    SOuflrattonen  oon  ^ploan.    £eip« 
jig,  SBeber.    1848.    gej:.«8.    ;l  a^lr. 

aBdf)renb  bet  2)onner  bet  etfien  ftanjoftfc^cn  fRo 
oohition  f^tedlic^  übet  bie  Stbe  ttUtt,  befc^dfetgte  fic^ 
bte  ftanioftfc^e  ^oejTe  mit  Amoretten;  unb  tdnbeUe  bie 
parifet  ^id^tfunfi  mit  tb^Difc^en  @ebitben.  Sitetatur 
unb  ©efc^ic^te  ftnb  t^etfc^iebene  Sfenbarungcn  beffclben 
@eifle^,.  ber  nur  balb  in  duf etlichen  gormcn  fid^  0efla(- 
tct,  balb  innerlich  burc^  bje  gitetatutt^dtiöfeif  jtc^  fort- 
fpinnt.  ©rofe,  gewattigc  greigniffe  t)crf(||linflcn  ßlcic^- 
fam  ben  ganjen  fiewalttgen  (Behalt  bec  3(it/  unb  erf! 
roenn  biefetbc  in  einem  befiimmten  9>unft  {7c^  gipfett, 
tritt  bie  Siteratur  gu  i^t  in  eine  monumentale  f^mboU« 
fi^e  SBejie^una,  a)er  Snbiffercnjpunft  jwifc^en  auf crtic^cr 
unb  innerücl^er  ^ocmgebung  be6  sefc^ic^tUc^cn  ®ei{!e^ 
tritt  in  folgen  Seiten  ein  welche  man  golbene  Seit« 
alter  ber  Literatur  nennt  3n  Cpoc^en  »ie  bie  jef^ge 
mtrb  ber  grofe  3n^alt  ber  SBeltperiobe  burt^  bie 
SSu^er»e(t  niä^t  au^gebrudt;  baö  Ttationalgefü^l  n)irb 
ni^t  me^r  burc^  bie  £tteratur  befriebtgt,  unb  bloi 
bie  X^at  ift  e^  meiere  bie  Seit  reprdfentirt  unb  nic^t 
ba6  Sßort. 

S)tefen  ©fgenfa^  in>if4)en  Bett  unb  Siteratur  laffen 
un^  Sucher  »ie  bie  vorliegenbe  StcrnbergY^e  S)i(^tung 
rec^t  Har  empfinben.  S)er  9(utor  tdngelt  über  bie  Sei- 
chen bie  auf  ber  Strafe  liegen  in  feine  Sc^reibfiube, 
ba^  S3(ut  ber  Solhr  bie  für  bie  ^tei^eit  tdmpfen  jer* 
fiieft  il^m  in  artige  %x^ütittn.  Qß  ifl  rec^t  bequem  burt^ 
^^tungen  biefer  %rt  ftc^  mit  ber  ätit  abgufinben;  man 
fperrt  ji^  gleic^fam  in  fein  äinimer  ab,  »d^renb  brau- 
f  en  HUti  brunter  unb  brüber  gebt.  Sternberg  ifl  lOat 
wa9  man  einen  Salonfcbriftftener  nennt  ober  n^enig* 
{ien^  nannte.  69  ift  i»ar  fldglicb  an  ber  bob^tn  93or« 
nebmigfeit  atifiotratifcber  Jtreife  ftcb  ju  begei{!ern,  unb 
i)etttjutage,  »o  bie  9rif{o!raten  an  (Skltung  oeriiereu; 
bufen  aucb  ibte  «i^ifforiograpben  ein.  SUein  bie  Salon- 
fcbrtftfieUer  tonnen  ftcb  \<^  ^^^  6pitapbienf(breiber  au9« 
geben;  unb  Sternbecg  fpeciell  b^^^  f^^  ^^^/  ^'e  e9 
fcbeint,  ba  c€  mit  ben  Xriflofraten  ntcbt  mebr  gebt,  an 
bte  Seen ;  biefe  foKen  ia  überbaupt  befonber«  grof mätbtg 
fein.     2>ie    vomebme  SBelt  trdgt  je|t   rotbe  Stegen* 


fcbtrme  unter  htm  Srm  unb  alte  Jtletber  am  £eibe, 
um  nur  für  bemofrattfcb  )u  gelten;  man  fann  ftcb 
baber  an  tbrer  @arberobe  nicbt  mebr  jur  Galon» 
f<briftfieOerei  b^tanbilben.  S>ie  ^b^ntafte  ber  Salon« 
fcbnft^eSer  macbt  Sanfrott,  feitbem  bie  S>emoeraten 
jtcib  fo  febr  rubren. 

93ott  ber  fidglicb  Idcberlicben  9itxtt  be«  Safonfcbrtft- 
tbum«  abgefeben,  i^at  all  biefe  SSeßnpapter -Siteratur 
im  bobevn  Sinne  be^  äBortd  no^l  eine  unjlttlicbe  Seite. 
Xn  ber  ))omebme  SCribel  ipirb  nicbt  mit  ber  Spife  ber 
Sronie  burcbfiocben ,  fonbern  att  gute  äBaare  «erlauft; 
biefe  b^^ben,  leeren  Sentiment^,  biefe  abgelebte,  erfün- 
fielte  (Semutb^toelt ,  biefe^  aufgeben  in  erbeucbelten, 
elenben  formen  »irb  al9  in  fttb  berecbtigt  bargefleUt, 
boble  6oni9enteni  fo  aufgefaf t  ali  ipdre  fte  bte  jittlicbe 
SSafil  be«  £eben9.  SRi^t  bie  md<btigen  ^actoren  ber 
SRenfcbbeit,  nicbt  bie  Seibenfcbaften  ftnb  e«  melcbe  biefe 
Salonfcbriftfieller  un9  bringen,  fonbern  bie  anftdnbig 
unb  bofti4  iugef}u(ten  (Befübte;  nicbt  üitbt  fteOen  fte 
bar,  fonbern  Smour^.  SBabrlicb/  ein  Scbriftfleller  ber 
ftcb  ^^iu  i)tt^ab  eine  bla^rte,  t)omebme  SBelt,  bie  in 
bem  äufianb  gmtfcben  SBa^ien  unb  Scblafen  nacb  htm 
Sucbe  greift,  gu  amuftren,  fann  freilieb/  rotnn  ein  S^oltf- 
leben  beginnt,  fein  Sb^nta  mebt  ftnben. 

So  bicbtet  Sternberg  Jett,  ba  bte  ä^it  nicbt  mebt 
für  bie  pacfumirte  ^tht  feiner  eleganten  !not>ellen  ge« 
eignet  ifl,  SXdrcben.  S)tefe  ^lud^t  aul  ber  realen  SBelt 
i|l  aber  nicbt  burcb  eine  frdftige  9laioetdt  ))ermittelt,  fon» 
bern  aucb  bte  @eifiermelt  wirb  arifiofratiftrt.  iCaffelbe 
frdntelnbe,  bablenbe,  )dbe  äBefen,  biefelbe  3n>ecfloftgteit 
unb  ®eifhei^ig!ett,  biefelbe  Jfernloftgfeit  n)elcbe  in  i9ie< 
len  feiner  ^Ibfpiegelungen  htß  »trflicben  Bebend  anzu- 
treffen ift  tritt  un«  aucb  W^  entgegen.  SBenn  ^off* 
mann  bie  (Bef^^enfhrtoelt  in  ba^  btUe  Xage^licbt  einer 
mobernen  Srjdblung  b^neinragen  Idft,  fo  bleibt  e6  tvol 
ein  franfbaft  romantifcbed  Clement :  allein  »ir  fublen 
bocb  bie  ecbten  Scbouer  einer  tiefen  $b^<^t^f^e>  ebenfo 
wenn  Aleifi  tim  uberirbtfcbe  Srfcbeinung^welt  in  bie 
aRoti)>trnng  feiner  2)iGbtungen  bringt.  SWein  hit  SBiU- 
fürlicbfeit  unb  Ädlte  mit  »elcber  Stcmberg  einen  „®n* 
ger'  (wie  abfhact  unb  nucbtern!)  in  bie  Sfubirflube 
eineö  Stubenten  einfübrt  fr&fielt  ixta  aU  pbAutafielo« 
unb  gemacbt  an.    93ei  biefen  ®efpe»f}ern  ftebt  man,  baf 


38 


bec  t>\^tn  felbfi  nic^t  an  fie  ilauit,  fonbcm  fte  b(o6 
cttirt,  totxl  tv  biefett  p^anta^magotifc^en  Gpttf  eben  brau* 
(^en  fann^  S)te  geiflteic^  tf)uenbe  unb  nad^  Siebenjwür« 
bigfeit  coquettirenbe  SBetfe  SteifebÜber  einej  „dti^tW 
}tt  ((^reiben,  ben  ^etne  untet  SSotfen  fpielen  ju  »oUetr/ 
n>tr(t  t)oc^ft  matt  unb  tait.  S>te  Sfectfuc^t,  bie  mit 
goUemerfgeugftt  bid^ tet;  unbin  ttmtatfttltc^9}er}enQng 
eine  Pointe  M  Cd^recCen^  unb  (Braufen^  auf  bie  an* 
bete  l^duft,  ifi  ))on  biefet  Slfternait^etät  nic^t  totit  Der« 
fd^ieben;  e«  ifi  btefelbe  0pecu(arton  mit  ungekoo^nKc^en 
Sarben  ju  malen.  9e^t  e$  nic^t  me^r  mit  bem  bUt(- 
rotten  J^enfer^mantel;  fo  nimmt  man  ein  totx^zß  (Se* 
fpenfierladen  umi  bec  ^cocep  einer  {tc^  gemattfam  er* 
rodrmenbcn,  ibeenlofen  ^^antafie  tritt  und  in  beiben 
Rotten  iitiä^  entgegen. 

X)a€  ifi  ber  ^(uc^  unferer  funfHofen  Siteraturepcd^t, 
baf  unfere  ^oeten  bie  fiarren  formen  bet  Annfl  niti^t 
me^t  achten,  unb  ^ütß  mad  i^nen  gerabe  Saune,  Sßt|r 
^^antofie  eingibt  in  lofefier  SSerbinbung  miteinanbet 
))ermif(^en,  unb  fiatt  einer  flreng  gegtteberten  Stftnbung 
eine  capriciöfe^  butftige,  jerfe^te  Sinttfibung  )>dn  obge* 
magerten  fireigniffen  ald  ©ubflrat  M  (Sanjen  geben. 
Dad  «l^oragifc^e  desinit  in  pisccm  malier  giU  tton  fot* 
dien  ^robucten,  ju  benen  aud^  biefet  ;^Sutu"  gebort. 
Siner  befKmmten  Jtategorie  r>on  S>i<l^tungen  Caff^n  (td^ 
folc^e  SBerfe  nid)t  anreihen,  unb  biefe  gormlofigfeit  ent« 
{ptingt  nur  Don  (Be^altlojigfeir.  Qß  t)etrf<j^t  feine  poe* 
tifc^e  Sltmofpf)dre  in  biefer  ®ternberg'fc^en  Sichtung,  t9 
ifl  nid^t  (alt  unb  ntc^t  tt>arm  badnnen^  man  ift  t>er(e* 
gen  in  Xütl6)tt  Xlxma  man  fte  fe^en  foU.  3u  einem 
9Xdrd)ett  gebort  ein  iietgel,  gl&^enbed  Jt^hna,  unb  ben« 
noc^  ^errfc()t  ^ier  eine  SifeMdlte.  S)a6  SRirc^en  gel^t 
in  einem  Salon  ))or,  ein  ®a(onmdr<^en  i{}  ober  ein 
3M)itterbing  ber  mibrigflen  %rt.  Q$  ift  bie  Barbarei 
einer  funf^Iofen  ^^antafie,  )x>A^t  fo  n^iberfptec^enbe  Ele- 
mente miteinanbet  t^erbinbet^  unb  ftd^  an  biefer  ^eteroge« 
nitdt  ergo]^t. 

(2)tr  »cf^Iuf  foCgt ) 


3^  aß*  9>etetfen  uttb  AIoti{io<f. 

@(bon  früber  bat  man  §ur  gefcbitbtUdben  (Klärung  oon 
<Stlopfto(f'6  „^tffiai**,  oon-»el(bembie  ^rdetlten  9efangc  t^or 
bunDert  3abren  (in  ben  .^Srctner  SBcitrdgen''  oon  1748)  tc^^it* 
ntn,  auf  eine  Derwantte  3bee  in  ten  93riefea  £eibni}'  f^in* 
gcwiefen.  ^i  genüge  ®ert?inul  anaufubren,  »citber  (V,  132) 
die  S3emerfung  binwirft:  „fiiai  ia  £etbm)  1711  auf  ben  Ge- 
ranien geratben,  H  liefe  fl(b  ein  olpmpif^ei  9ebt<bt  entwer- 
fen, eine  Urantad,  in  bet  91bam'6  gofl  unb  bie  drlofung 
beS  SHenfibengeftblecbtö  burcb C^b^ijhil befungen  murOe!" 
^uffoUenb  ift  nur;  baf  Geroinuft  unb  bie  übrigen  Literaten 
t}on  ienem  t^tane  Setbni}'  teben,  ebne  ju  totften  otet  ju 
t)ctmutben;  baf  bet  yian  au(b  tottRicb  au6gefubrt  würbe.  3ene 
otpmpifcbe  UtaniaS  epftirt,  unb  ber  jOtcbter  »etcbcr  fte  na^ 
ber  üon  Setbnt§  erbaltenen  Anregung  auSfübrte  »ar  ber  be* 
(annte  SDtpftifer  unb  ä3erfa{fer  gei)l[ger  Sieber,  Sobann  SSil» 
beim  yeterfen.  0etn  SBetf  erfcbien  ju  Sctp^ig  1720  unb  fübrt 
ben  aitel:  „Joannis  Wilhelmi  Petersenii,  SS.  Theoi.  D. 
Unnias,  qua  opera  d«i  magna  omnibot  retro  seculis  et  oeoono- 
niiia  transactis  usque  ad  apocataatasin  eecuUrum  onmiuii 


per  apiritum  primogeniti  glorioausime  conaummanda  carmine 
heroico  celebrantur."  (Libri  XV.)  ^    tiit\a  9ebtcbt  alfo  wirb 
für  eine  oergleiibenbe  J(ritif ,  tu  weltbem  »e^uf  wir  \^\a  ei' 
nige  «nbeutungen  auffleaen,  nnt  8tü(fft(bt  auf  ben  urfprüngli' 
«ben  ))(an  Seibni}'  ben  »oben  bergeben.     Sor  «aem  ift  ti 
«otbig  auf  yeterfen'S  tebenSgang,  S^eftrebungen  unb  Gbarat* 
ter  einen,  leiid  |u  werfen,  weit  biefe  sum  ßcrltünbniffe  fetner 
^,Urania6"  ben  ecbiülfet  «ttbolten.    ^etecfen  t^t  ^n  Seben 
fetbft  geftbrieben,  cbenfo  wie  feine  all  mpftifcbe  €$(brifitfteaertn 
unb  2)t(btertn  befannte  Gattin,  Sobanna  Gleonora,  geborene 
oon  ÄRerlau  i  »eiber  Äeben  ftnbet  ^(b  jufammengebrutft.  *•) 
^eterfen  würbe  geboren  am  1.  Sunt  1649  ju  rinabrüd,  Wo 
fein  »ater  aU  Gefanbter  ber  4)anfeftabt  eübed  ben  SfrtebenS* 
oerbonblungen,  beren   'iiKijdbrige    Oebitbtniffeier    in  gegen» 
wdrttgeO  Sabr  fiel,   betwobnte.     SSacbbem  ^eterfen  auf  bem 
einer  boben  »tttte  f«b  crftenenbcn  Gpmnafittm  fetner  fSoter« 
{tabt  eübec!  einen  tü^btigen  Grunb  ju  feiner  gelebrten  Sil« 
bung  gelegt  batte,  befiubte  er  bieUmDerfttdt  Giefen,  umSbeo* 
logie  JU  ftubiren,  unb  bielt  bicr  na<b  feiner  yromotion  »or> 
lefungen  über  bal  9^aturte(bt  nacb  ^ugo  Grottuö,  fowie  ein 
collegium  Oratorium  über  ben  SioiuB.    »on  bem  Stufe  Gpe« 
ner'«  %\i  »ranffurt  a.  SR.  angezogen  begab  fi<b  ?)eterfen  ju 
ibm,  unb  folgte  oon  biefon  mugenbfi<le  gan)  bem  unwtberfteb« 
li(ben  ^nf^u^e   ben  bie  grömmtgeett  jeneö  berübmten  Sefor- 
matorl  ber  Sbeologie  auf  fein  (icmütb  übte.     „S^  würbe 
aber",  f<breibt  er  (®.  18),  „  bei  bem  |)erm  Dr.  ^pener  ge« 
wobr,  wa6  bap  gebort,  baf  man  ben  Ginn  bei  Geiftel  in  bet 
Eiligen  €Mbrift  reibt  oerfteben  fbnnte,  unb  was  für  ein  gro- 
^r  Unter{ibieb  wäre,  ^wiftben  einer  dufferlicben  bucbftdbttcben 
Srfdnntnut,  unb  baf  an  ber  föiffenfibaft  niibt  otel  baran 
wäre,  bie  man  burcb  bioffen  natürltcben  jfleif  ibm  erworben, 
unb  bie  Propositiones  nacb  bem  Subjecto  unb  Praedicato  Lo- 
gicae  oerfteben  fönnte,    unb  baf  b«r gegen  bie  ^yvöatc  ttJc 
dXv)3e(ac,  ^  koct  &u9eßc<av  eine  gan}  anberc  Ckid()e  wdte."  04on 
aU  ^tubent  waren  ibm  barib  einen  bofldnbifiben  »ufbbdnbler 
t>iele  04rtften  ber  iKpffcifer,  bcfonberf  oon  3a!ob  »öbme  unb 
beffen  0(büler  Slbrabam  JranCenberg,  in  bie  <|panb  gefommen, 
oon  bem  Chrftetn  namentliib    Iql^  »u(b  oon  bem  /,SBea  jn 
€brifto".    „2)arinnen  i^*',  fagter,  „otel  SBabi^eiten  gefun» 
ben,  babei  üb  bie  Sebre^  be«  ftpofteU  f)aua  alle  Mt  in  m<bt 
genommen,  wenn  er  fcbretbet:  «prüfet  vael  unb  bol  ®ute  be* 
battet.»"  3m  3.  1077  erbielt  ^etcrfen  einen  «uf  all  Profes- 
•or  poeseoa  an  bie  Unioerfttdt  oon  SRoftocf,  unb  trat  fein  9mt 
mit  einer    für  ibn  bebeutunglooden   9{ebe    „De  Chriatiano 
poeta"  an:  „bairtnnen  i(b  ge^eiget,  baf  man  gwar  bie  betbni« 
f(ben  yoeten  lefen,  unb  biefelben  imitiren  fönnte,  unb  baf  bet 
(9eiffc  Gbrifli  ja  wobl  fo  berebt  macbte,  all  bie  b^i^nif^en  f>oeten 
berebt  gewefen,  beoorab  wir  folcbe  berrltd^e  realia  unb  Aabr* 
beiten  battcn,  bie  ber  anberen  il^re  SÄaterien  weit  überftiegen." 
3n  d^nlicbem  C^inn  fpri<bt  |)eterfen  ftcb  au<b  naibber  in  bet 
»orrebe  jur  „Uranial"  aul***),  tnbem  et  auf  jene  »ebelBejug 
nimmt       (h:   blieb   iebo<b    nicbt   lange   auf  biefem  ^lafe, 


*)  IBtTdl.  ^.  SDärtag^  ^^JUop^odTI  Uhtn",  e.  tl.  (.  Sorbite 
(^onlba^^  llt  aro)  f<^rfibt:  ,.8tft<^  Olciü  sab  Crdftige  9>baat«fie 
atbmea  Ui  accfolgtctt  Cbinftfien  Sabaan  Wtt^tm  fMcrfcn  «€Sttms 
meQ  anl  3lon»/  «Uranio»  unb  4(9trHdi6fc  gteber»".  Saß  f^eint  tt, 
0(1  babe  flSacbUr  bie  ««UTanial"  ffic  ein  bcutf<!^el  ®<bi(fet  srbAl: 
im,  loosu  et  frtne  €(f<r  wenifljlenl  terleitcn  tann.  <9ct»inul  ibm 
gebt  iba  doa)  mit  Gtiafcbweiscn. 

"*)  /.8cbcal<Ser(brctbttn9  Sabdnail  Bilbebni  S^erfra  ic.  (3wctte 
Vulgabe.  Xuf  Jtaften  tvaH  wablbefaantea  9rraiibcl  Uli.)  ^ebcn 
Ratten  Sobomid  (Slronotd  f)ftfrfeii,  (Sebobtaec  &pn  unb  )u  IDter- 
lau«  ^errn  Dr.  3.  S3.  ^eterfenl  dfitsZUh^m  u.  f.  ».  überarbri» 
tct  oon  gfritna  ^orn'S  im  ,/ Sf caucntaf<benbu4  "^  lUi.  (tBergt. 
Ba<^Ier,  a.  a.  £>.) 

***)  Praef.,  p.  15.   dr  ocrwtift  ffitt  anf  bie  einftige^eiaiilga^c 
feinet  ,/9lf ligtifrn  ^M\^',  >oo  er  seigen  werbe :  //^naata  coeU  fili« 


39 


fonbern  na^m  etntn  »uf  oK  yrebtoit  an  ber  «eaibitnKri^e 

nact  ^anooer  an  (ciniae  dett  beoor  £eibnt}  cbenba^in  an  ben 

^of  benifen  war),  »o  ijn  bet  fat^olifi^  geworbene,  bur(^  feine 

©etebr^imfeit  unb  feine  Jreunbfifeoft  |u  Betlmtj  befannte  |>er» 

g09  So^onn  Sriebti(J  gegen  ©erfofgunaen  wegen  eine«  ©et« 

meintltdften  fkiSqutllS  gegen  bte  Xatbohfcn  in  e^ix^  na^m, 

n>6^renb  feine  (utbenf^en  9[nitS(nruber  grofcn  taxm  gegen  t^n 

erhoben,  weil  er  fein  »eicbegelb  na^m.    |)eterfen  würbe  ni*t 

lange  botauf  ©upetintenbent  ju  «utin,  unb  tjermä^jlte  (t(ö  um 

biefe  3eit  mit  Sojanna  eiecnora  öon  «Rerlau ,  mit  welcher  et 

fortan  aut(  M  Z^t^q  unb  ©(^riftfteßer  feinen  ©eg  üeretnt 

ging.    Ä)er  «uf  fetner  auJgejeid^neten  Okben  oerbrettete  \i^ 

immer  mejr.  3m  3.  I688w«rbe  et  0upertntenbent  gu  «fineburg. 

J^ier  fam  et  in  eine  fo  ftbwierige  CteHung   ni  ben  a^eologen 

unb  felbfr  bem  ^cfe ,  baf  er  enblicb  -ein  £)pf«r  fetner  Ueber» 

jeugungen  würbe,     ©a«  meifle  «uffe^en  maö^tt  e«,    baf  er 

ft((   3ttm   Bef(ttt(er  einer   Schwärmerin/  beS    gräulein«  t>. 

«fT^tttg,  ma<$te,  welche  {!((  etnbilbete  mit  bem  ^eilanb  in 

perfönlitbem  S3erfe^r  gu  liefen  unb  Eingebungen  «on  ibm  jn 

empfangen.    Auf  Unfof  jener  merfwürbigen  pfpc^olcgifc^en  (Rt» 

fcbtinung  f^ftieb  2eibni§  bte  befannten  S&riefe  an  bie  ^ergogin 

®opbie  t>on  ^Mwooer  („geben  Eeibnts'",  II,  43  —  47),  unb 

nabm  ben  t>erleumbeten  "»Pfterfen  gegtn  ben  »erbacjt  in  ^xi%, 

M  wfnn  er  bi^tbei  eine  Säuf(bung  beabffc^tigte.    91U  biefet 

auf erbem  bie  aU  f e|ertf(^  t>erurtbeUte  Sebre  t>om  Saufenb)d(rigen 

»eic^e  bejarrlii!^  prebtgte,  würbe  er  burc^  ein  SRefponfum  ber 

t^eolcgtf(ben  Jacultöt  ju  J&elmftöbt  t)om  21 .  3an.  1692  feine« 

91mteS  entfe^t.    ^  fanb  eine  Suflutbt  in  ben  C^taaten  beS 

«5turfHrften  t>on  Branbenburg,  no^b^rigen  Aöntgfi  von  ^^eu» 

f en,  unb  faufte  mit  ^^tn  Unterfhiftung  ba«  ®«t  «iebertob» 

leben  hti  fWagbebutg,  welche«  ber  Aurfttrit  t>on  ber  Sontribu» 

tion  unb  aOen  6ffentli<ben  haften  befreite,    dt  unb  feine  ®a^ 

tin  t)erwanbten  Diel  gleif  ben  burc^  bie  yat^ter  tjerwifberten 

m(f er  wieber  in  Stanb  |u  fe(en,  unb  gaben  {t(b  bann  ungcftört 

unb  mit   er^bb^em  QKfer  ber  93egrünbung  unb  Verbreitung 

:S)e€ienigen   ^in  wa«   t^en   M  ^öcbfte  Sobr^eit  erfc^ien.*) 

,,«u(4  babe  i(ft  barau6  erfeben'',  fagt  |)eterfen,  „warum  e< 

®ott  gefallen;  mi^  au^ilogen  ju  (äffen,  ndmlitb  barum,  baf 

bie  erfdnntn^  M  SReitbe«  O^rifK  benen  auSIanbifc^n  fßhU 

Um,  unb  fonberlicb  ben  iEeutf^lanbe  foUe  funb  gemacht  wer> 

ben,  barju  i4  eine  fold^e  Gelegenheit  unb  grei^ett  niibt  ge* 

funben  ilättt,  wenn  ic^  im  «mt  geblieben  wdre."    ^^tiftfttU 

lenfcde  9lrbeiten,  wel^e  ftc^  bei  ibm  überau«  ftarf  unb  bdufig 

brdngten,  mit  ba«  blof  e  SBer^eic^nig  in  feinem  „8eben",€5.  3ö8— 

:^m,  lu  erfennen  gibt,  wecbfelten  mit  Steifen  in  oerfcbiebenen 

Qegcnben  2>eutf(b(anb«  bei  i(m  ob,  namentUtb  natb  Sfranfen, 

Sad^fen  unb  QS^tefien.    Seine  9lnbdnger  fanb  er  unter  allen 

0tdnben,  befonber«  an  ben  |)öfen  unb  beim  «bei.    3n  W^lt^ 

Pen  trat  er  in  Segiebung  ju  «(^wenffelbionern,  unb  prebigte 

iin  mebren  Drten.    ^eterfen  war  Slugenjeuge  einer  febr  merf» 

würbigen  pfpc^ologifcb-religibfen  (&;f%einung/  ndmlicf)  ber  be» 

tenben  ^inber  in  Stießen,  ober  ber  fSemeinben  ber  fleinen 

9rebtger,  wie  man  fte  nannte,  worüber  er  in  einer  eigenen 

@(brift:  „2>ie  Wtad^t  ber  Äinber  in  ber  legten  3eit"  (ITW), 

ba«  9ldbere   berichtet  bat.     Unter  feinen  übrigen  Schriften 

matbte  .feine  me^r  Huffe^en  al«  fein  grofe«  SBerf  über  bie 

Sit  divut  po#ii«  et  qaod  po«tae,  ui  gnmimi  raat,  Dei  ipirita  ip- 
•of  afitut«,  eakteftttt.''  VcbnU(b<  Vnjt<btcii  über  Mc  SBürte  unb 
Sorjdge  bet  litili^tn  9>ocfi<  tbeftt  aber  auify  iUopItod,  »crgL  SäerCr, 
XV].  es. 

'  *}  3n  bicfc  3(tt  faOcs  fetue  „  etimmm  an«  dion''  (I  Zt^it,, 
0ebRt(tt  in  ^aU  WS  mb  mt;  f>cteffcn'«  ecbm«  e.  Sl«).  mit  fols 
grnbem  KB. :  „  <Sfi  Imb  no^  IM  ^aUnen«  bit  f <b  gemalt,  »ertoicn 
«nb  «ntergcbnidt  wotbcn,  bn  ^erc  weif  ti,  wie  e«  in  ^ott  bas 
mit  b*rgegangen  unb  bringe  e«  an«  Sage«li<bt.  2>0(b  b<kt  mir  bet 
^cCT  iiO(b  1*«  9>falmeQ(!)  gegeben,  bie  bei  mit  «o^  im  MSTO 
fei«,  unb  l^at  babur^  biefen  Stange!  erfe^et."  2>fefe  f^efnen  tUn^ 
faU«  perlorcn  gegongen  )»  fein. 


SBieberbringung  aQer  S)tnge  0^Af7*^«num  apoeatastaieos, 
gberba«  Q(e|^imnif  ber  IBieberbringung  aller  Dinge",  3  fl3be., 
granffitrt  a.  IR.  1 700,  ^ol.),  wel^e«  Seibni)  mit  9tu^  unb  Ser< 
gnüaen  gelefen  gu  baben  befannte^,  unb  wovon  er  einen  febr 
au«fu^rii(ben  Oeriilbt  in  bie  „aXonattt^n  «[»«lüge"  gab,  ungc« 
o^^et  biefet  9b«lofop(  vom  CJtanbpunfte  feine«  epftem«  ^t  ortbo* 
bore  Bebte,  oon  ber  t&wigfeit  ber  {>daen|lrafen  in  ber  „l£(eobtcee'' 
oert^eibigte.  2>ie  beftid1^«n  Angriffe  oon  leiten  ber  JS^eolo* 
g<n,  wel(be  fogar  bie  weltli^e  SRoi^t  gegen  ibn  anriefen,  al« 
^etietbe  ber  €ltaot  in  CBefa^r,  weil  ia  aut^  bie  idiebcrtdttfet 
m  Dhtttfler  ta«  ewige  Qbangelium  \>on  bet  tBiebtrbringung 
gclcbrt  (dtten,  fonnten  ibm  wenigflen«  am  preuSifcben  4>ofe 
feine  defa^t  bringen,  wo  bie  erteuCbtete  Jlöntgtn  0op^ie  tSbar« 
lotte  unb  ber  0taat«minifler  «cn  fud^«  (C.  '296)  ^etetfen 
bef(^übten.  tiefer  (Glaube,  berfelbe  welker  au<l^  ^lop^od  be« 
fümmt  ^t  feinen  tlbabonna  feiig  werben  ^u  laffen ,  geftaltete 
fu^  )um  axittclpunfte  von  9)etetfen*«  SS^eologie,  unb  wie  mon 
in  gewiffet  ^ftcbt  wobl  fagen  fann,  feinet  fiocfie,  womit 
niil^tnut  fein  (Sebiibt,  bie  „tttania«'^  fonbcm  autb  bie  SOtebtjabl 
feinet  übrigen  Scbriften  ftimmt.  ^eterfen'«  fonfUge  ^bwei^- 
(bungen  t>on  ber  lutberifcben  Ort^oborie,  9.  S.  in  ^^jug  auf 
bie  SCrinitdt,  laffen  wir  bter  unberührt.  Qt  ftaxb  auf  feinem 
®ttte  am  31.  3an.  1727,  7S  3abre  alt 

lu«  Sorfle^enbem  ergibt  fiä^  fc^on  bte  ndbere  l^eiie^ung 
iwifcben  9)eterfen  unb  2eibni§.  liefet  (atte  im  3.  li^  hei 
feinem  ttufentbalte  in  li&erlin  9>etetfen  perfönliib  fennen  ge« 
lernt  unb  an  feinem  ®ei{t  unb  (S^arafter  Gefallen  gefunben.*^) 
Ginige  lateinifcbe  Oebii^te,  wie  auf  ben  .Stdntg  oon  ^reu^en 
unb  ben  ^aifer,  trugen  bagu  M  ^^eterfen  in  Seibni^'  9u< 
gen  4l«  ben  SXann  erfc^einen  ju  laffen  wel^^er  fdbig  unb  be* 
rufen  fei  burcb  (brifllicb'V'Hgiofe  ^oefie  bie  grömmigfeit  gu 
beförbern.  SBenn  2eibnij,  ftatt  an  bie  Don  i^m  fonft  fo  liebe« 
«oll  ge^e^te  beutfc^e  SXutterfi^racbe  gu  benfen,  .bie  8abl  ber 
®ebi(bte  tn  neulateiniftber  €$pra(^e  nur  tjerme^ren  wollte,  fo 
gef((K>b  (^  offenbar,  um  einem  folcben  fBerfe  im  oorau«  aucb 
aufet  X^tttfcblanb  eine  allgemeine  Setbteitung  unb  tSirffam» 
feit  )u  fitbern.  Gr  fc^reibt  alfo  an  ben  b^tmfldbter  ^rofeffor 
ber  a^eologie,  3o^ann  Qfabriciu«,  welcher  mit  IDeterfen  in 
ISriefwecbfel  flanb,  an$  a3raunf(^weig  t)om  3.  @ept.  1711, 
banft  ibm  für  bie  Ueberfenbung  be«  neueflen  lateinifc^en  9t' 
bi(^t«  f)eterfen'«,  ben  er  einen  gang  au«ge9eicbneten  SRann 
unb  einen  ebenfo  tiefen  Sffeologen  al«  einen  f^ertlic^en  Dicbter 
nennt,  beffen  !0tebttationen  er  boc^balte,  wenn  et  t^nen  au<b 
ni^t  immet  beipflichte,  unb  fügt  ^in§u:  „34  ^abe  oft  bei 
mir  gebac^t,  baf  oonjteinem  beffer  al«  pon  i^m  ein  Carmen 
Uraniam  ober  t>ielmel^r  eine  Uraniaa  ***)  gef(baffen  werben 
fonne,  ein  fScrf  ndmlicb  totl^t^  nac^  S3itgiltf<bem  tBer«mafe 
bie  €ltabt  Qlotte«  unb  ba«  ewige  8eben  befdnge.  Der  Anfang 
müfte  mit  ber  J(o«mogonie  unb  bem  |)arabiefe  gemacht  wer« 
ben,  welif^e«  b^n  3nbalt  be«  erften  ober  be«  erften  unb  §wei> 
ten  ®efang«  au«matben  würbe.  S)er  britte,  vierte  unb  ^nfte 
®efang  würbe,  wenn  2)ie«  teebt  fcbeint,'  ben  ^aa  tlbam'«  unb 
bie  Gtlöfung  be«  menf^li^en  ®ef^le(bt«  but(^ 
G^tiftu«  unb  bie  (Sefc^ft^te  bet  ititcbe  abf(^ilbetn.  «^ietauf 
wütbe  i(b  meinetfeit«  getn  bem  SMcbtet  bie  S3eft|teibung  be« 
S^aufenbidf^tigen  9tetcbe«  im  fe((«ten,  im  fiebenten  abet  ba«  ^et« 
einbtec^en  be«  «nti<l5^rift  mit  9og  unb  SKagog  unb  feine 


*)  Laibnit.  opp.,  V,  Xffi.    Magnum  opus  Apocaataseo«  inprünis 
arrtdit:  legiqao  cum  volaptate  ei  ftuctu. 

**)  Leibait.  app.,  V»  279.  PInriaiam  ejus  ll^>eB{o  «t  lelo  «um 
delectataa,  TeUemfaa  magia  frol  eoUafiilo  poMe.  Beraliai  14. 
De«.  11W. 

***)  )bn  beräumte  neutaidaift^  IDi^tct  3afob  Salbe  b^c  be« 
reit«  eine  ,,IJraiüa«  adversai  animaa  hoitas  bellaaii  et  Wctris"  in 
elegif^tt  Ccrfen  gebk^et«  wel^e  9>ctctfm  in  bet  Sacrebe  anfubrt^ 
um  ibr  feine  ,, Urania«''  von  i>iel  b^^erer  fBeftimmung  entgegen^ 
saferen. 


40 


Secni^tung  but((  ben  JDbm  M  '(eUtgeit  aHunbel  geflaiten. 
3m  achten  Oefonge  würben  wir  aUbann  t<a  Süngf^e  Ocricbt 
unb  bie  Strafen  ber  SSerbammten  traben,  im  neunten,  je^nten 
unb  elften  aber  bie  ^lüctfeligfett  ber  8le(tgton  unb  bie  Gröfe 
unb  ^^bn^tit  beS  etaaM  iBottU  unb  ber  SBo^nung  ber 
@Iü(freli()en  unb  äßanberungen  burc^  bie  unermeflid^en  SRäumc 
be6  SBeltattS  jur  S$er(eYr(tc$uttd  ber  iDunberbaren  ®er^0ot' 
Mi  baju  Mme  emc^  eine  ^efi^cibung  bct  ^ittmlift^en  Burg 
fetbfl.    Sitt  zwölfte  ©efang  würbe   SUIeö  burc^   bie  SBteber' 
bcingung  aller  Dinge  befc^lief en,  na(^bem  bie  Uebel  felbft  Der* 
beiTert  unb  gur  OKücffelidfeit  unb  ju  Olott  §urü(fgefu(rt  ilnb^ 
tnbem  ie(t  ®ott  %tM  in  Wtm  o^ne  Vulno^me  wirft.    4>ter 
würbe  pafTenb  eine  erhabene  ^Wc^op^fit,  oereint  mit  ber  mpfti* 
ften  S^eologie,  i^re  Ctette  flnben,  wo  oon  ber  HueOe  ber 
Dinge  in  ber  Seife  be6  Sucre},  be<  9iit>a  unb  gracaporo  ge* 
l^anbett  würbe.    Unb  man  würbe  bem  Dieter  9^anc^e<  tttS^r 
feben  wa6  man  bei  einem  Dogmatifer  fhrenger  nebmen  möchte.'' 
,;Qtn  feld^a  n&ctf\  [((lieft  Setbmi ,  „toüxbc  ben  Sccfaffec  unflerb« 
tt4^  machen,  unb  fönnte  oon  auferorbentUc^em  Stufen  fein,  um 
tie  Hoffnung  hc^txtt  Dinge  in  hit  C^emüt^er  ^u  legen  unb 
^eime  wahrer  9r6mmigfett  ju  pflangen.    DieS  mogeft  bu  bem 
«Ranne   mit  frdftigcn   ©rma^nungnt  an  bie  ^onb '  geben." 
axan  ite^t,  haf  Seibnif  bei  Mfefem  Entwürfe  bie  ^letfönlt^f eit 
unb  eigent(ämli4)fiit  f^ttefffcn'i^  vorf^webte.    ^jtte  Seibnt} 
einem  Vnbern  cbn  fict ,  fcl^fit  €in  fol^e^  SBerf  zugetraut  ober 
unternommen,  fo  würbe  te;  $lan  beß  Qlebk^t^  in  manchem 
oerfc^ieben  aufgefallen,  unb  an  bie  @te0e  Don  ^etct^aCi  mpfti» 
feiger  Söeltanftbauung  gtibntj'  eigene«  ^Jpjtem  getreten  fein. 
<9enttg,  9)eteirfen  nat^m-ben  ibm  tcn  Sdl^ni)  Dorgefdjflagenen 
9)lan,  wenn  aui^  miM  mti^nn  fUr^berunfen  unb  Buf4(ei^  eifrig 
on."^)    9r  ging  (ofort;  anö  9^xf  unb  arbeitete .  mit  fetter 
Seic^tigteit,  oieQei^t  aber  au^  mit  fold^tt  ^itt,  baf  er  jur 
S3erwunberung    £e(bni)'  noc^  Dor    tlbfauf  be6    3abre6    baft 
groSe   ^ebttbt   ftatt   in    12,   in    15   Büchern   fertig   ^atte. 
Seibnia,  ibe(4Kc  M  bie  ;(anbf4cifi  fommen  lief,  t»r^c|tt  in 
feinen  Briefen  an  9^km^^  wtn  iS,  3<^n.  unb  A'2.9ibE.  1712 
.ni^t,  bai  bai  l{Ber(  ^t(r  feinen  Erwartungen  |urü<fgeblie> 
ben  fei.  //Unt;r  un^  ge{ägt'',  f^reibt  er.  ^{^  finte  eine  aufer« 
orbcntIi(^c  «^ac^ldfftgfeit .  in  iJer  Urt  ibte  unfct  greunb  yeter» 
fen  feine  «Utaniad»  gefd^ifleben  ^at.  '  fIMeleS  ^  |Woc  fc^dn  ge« 
fagt;  aber  a)kles  tp  fja  m2(tt/ .  fo  iintegelmöftg'  unb  nac^fttg, 
bai  if  in  einem  fobibevtfnbten  f^fvh  unniögli4^  ^en  hUibtn 
fann.    iDft  muffen^  Hit  iiip  gan^p  leiten  umgearbeitet,  oft 
oiele  S^erfe  gefhic^en  unb  anbete  an  bie  Stelle  gefegt  werben; 
bal^er  fürchte  i^,   baf  t(^  etnr  Saft  auf  mi^   genommen  oon 
wtid^t  iä^  mi4  nic|t  fe  (eU^t  befteien  £ann.    ^  ^obe  einige 
gortf^ritte  gemad^t*^),  bo(b  n>Üf{b  bie   QH^wttrigfeit  beim 
Fortgänge,  weil  bie  fpätem  5£6eUe  no(|  nat^lüffiger  {[nb  als 
bie  früf^em.  &  ift  }u  bebauern,  baR  er  nic^t  oiel  me^r  0crg« 
falt  barauf  oerwonbt  ^ath  benn  fo  (;dtten  wir  ein  oortrefflic^eS 
SBerf  erl^alten."    Seibnij  enttebtgtc  ftc(  inbef  ber  übernomme- 
nen S3erpflic(tung  naä^  Qtit  unb  (Bele^enbeit,  inbem  er  t)a$ 
SRanufcript  bis  für)  oor  feinem  ^be  an  M  be^^telt,  unb  auf 
feinen  9leifen  mit  flc^  führte.    „3(6  iaht  oiele  Arbeit  über 
mi(6  genommen",  f^reibt  er  angabriciuS  im  3au.  1715,  „bai 
ju  flüchtig  Eingeworfene  ^u  feilen  unb  ju  oerbeffem.    Da^^er 
9abe  ic^  Ungd^iKgeS  gednbett  unb  einigemal  ganje  Q^etten/' 
(  ©er  Mibliif  fWgt. ) 

*)  jDer  ohtn  rnttget^eilte  Vrief  €etb»is*  an  ^altiüiti  mm 
3.  eo;t.'(Opp.,  y,  293)  finbet  fitb  SBort  f(ir  SCßort  in  ber  J8ors 
rebc  }ur  /,UraniaS'',  nur  o^ne  Setbnf)  )u  nennen,  waS  ff((  b!ef(r 
»erbeten  l^ben  wfrb«  ^«Maxldiam  partem  m«^  illl«s  TIri,  i'Uo- 
■triojn  eradltomni  facile  priaeipit,  c<mtilliim  et  metiiodna  aectiCiii, 
noBBQlla  addeado,  ^ae  ad  argmMitQiB  plaai««  eahibeadam  fac«re 
▼idebaatvr." 

**)  groben  »on  8<ibnfi*  fifeber  tniffilt  fein  Srief  Dom  38.  ^an. 
Yin,  a.  a.  O..  e.  296. 


SUetftdfd^e  Stpü^tn. 


})^9fif(6e  (Seograp^ie. 
„grau  eomerDiUe",  (eift  t$  im  „Athenaenm''  bei  9c> 
legenl^eit  ber  «njeige  i(^reS  jüngften  IBerfS:  „Fhysical  geo- 
graphy"  (2  ©De.,  Sonbon  1848),  „^at  burc^  ijre  wiffenfcboft» 
liefen  »eoba^eungen  «inb  Durc^  i^c  (^errtil^eS  SBu4^  über  ben 
SRec^aniSmutf  btr  ^immett  unb  ben  dufommen^ang  ber  p^9« 
jift^en  »iffenfc^aften  fic^  einen  fo  begrünbeten  Auf  erworben, 
baf  wir  Don  Dornjerein  gewif  fein  fonnten  in  i^rer  «Phy- 
Bical  geograpby »  ein  intereffante«  tBerf  §u  ermatten.  Mer- 
btngS  gibt  c$  wenige  in  H^ttn  Qin)el(eiten  trocfenere  unb  un-- 
mtereffantere  ®egenftdnbe  aU  eine  auf  bie  Sef^reibung  ber 
blojen  (SefloU  ber  Crbe,  ber  ^öbe  ifirer  öerge,  ber  Sänge  unb 
»reite  i^rer  Jlöffe  unb  beS  Umfang*  ijrer  SReere  bef*rdnfte 
Geogcapi^ie.  Uetn  oOeS  DteS  gewinnt  ein  onbereS  9lnfe6en, 
fobalD  wir  bie  einfc^lagenben  (Segenfldnbe  nitbt  auS  bem  9e> 
ftcbtSpunfte  betrachten  wo«  {le.  gegenwärtig  {tnb,  ober  mit  fte 
ober(ld(bli(6  erf(beinen,  fonbem  auf  ibre  frühere  ©efc^ic^te  ein- 
geben, unb  i^tt  Slatut  unb  we^fclfeitigen  93e)te(^ungen  am  Siebte 

ber  neuem  SBiffenfcfteift  prüfen Do«  läuft  §war  in  ein 

weiteres  (Bthiü  au«  o»  in  welchem  fEHavia  0omerDiae  ftt^  bi«* 
Iftt  Derfu^  b«t,  umfcftlieft  ieb^c^  }u  Diele  dweige  bU  Skiffen« 
benen  fie  i\)xe  befonbere  ^ufmerffamfeit  gewibmet,  um  nic^t 
auc^  aui  biefcm  ©runbe  ein  tntereffanteS  unb  let^rrcic^e«  fBuäf 
ju  erwarten.  Snbrffen  woQen  wtr  in  limine  befennen,  baf 
unfcre  Ueber^ung  biejemgen  Steile  be«  fBu^t^  für  bit  ge- 
fungenReii  cif lä(t«  wo  U  |t4f  um  ftnonnbung  ber  p^ppfc^n 
SBiffenf^aften .  ^r  (^rfldrung  ber  Don  ber  ^rboberflä^c  ge* 
botenen  15Woom<ne  ^anbctt...  Dafe  ©erf  beginnt  mit  einet 
©(^ilberung  ber  unorganifc^en  Z^tiU  ber  (grboberfläcjje,  juerft 
ber  feflm  ®}aff  unb  bti  i(v  anfc^inenb  Mwo^nenben  (S^a> 
coCtet«.  i^k^t  «Agemcffengc^  eine  0fc)ge  bH  gegenwärtigen 
dufliinbe«  bei.  iBtpl^  9orau4,  womit  bit  Sßtxf.  eine. Dar« 
jleaung  ber  in  «ben  oerfd^iebcnen  ^c^tcbtcn  jlat^gefunbenen  unD 
bcrcn  iebigcÄ  «Infc^en  bebingenbcn  SÖccbfel  Dcrbunben  ^at . . 
Darauf  folgt  Äetrac^tuttg'  ber  O^eftalt  be«  grofen  kontinent«, 
feiner  ^c^lanbe  unO  Gebirge*...  fion  ben  feften  Reifen  unb 
tcm  trocfenra  Sonbe  ge^  tie  Sßnl  auf  ben  grofe»  umgürten* 
ben  £)ceaii  üb^,  fpipe  4^ipif(^  äufammenfp^ungr  P(>Pfif*en 
C^tgen^eUen  unO  dbinfluge^-auf  bie  $orm  Der  Dort  ibm  befpüUen 
Äüflen....  Dann  fommt  tie  JReibe  an  Duetten,  Ströme  unb 
»tnntnfeen.  Die  Sel&anblung  ift  fortwdbrenb  ftug  erwogen. 
sRirgenb  wteb '  dtc^t  gefdgt  ^tS  gum  ä^erftdnbnif,  namentlich 
ber  wed^fetfettide»  »eslei^gon,  nUV^  i^,  unb  jebe  S^atfoc^e 
pnbet  ficb  fUr  unb  an^ieb^nO  bargejleUt  fftadi  folcber  e^c^au 
ber  unorganif^en  SSeft  wenbet  ft*  bie  SBerf.  ju  ben  bit  Ober« 
fld^e  ber  €rbc  betccf cnbcn  organiftben  ©efen.  :S>tn  Jlora« 
ber  Derfc^iebenen  SBclttJ^le  ft^itft  fie  eine  «rt  Degeto*pJpno« 
(ogif^e  GittUitung  Dotan«.  ^ier  aber  ift  ber  l^nft,  wo  bie 
ber  Sierf.  abge^tnbe  IS:faft,  itnrem  Unternehmen  überatt  gereift 

)U  werben,  ftcb  in  ibrcr  S3l5ge  baclcgt Den  @cbluß  De* 

^anun  macbt  ein  SBIicf  auf  bie  iBert^eilung  ber  SKenfc^cn  über 
bfe  (Srbe,  mit  ^nnweifung  auf  bit  Jd^igfeiten  bur^  welche  Tu 
bie  fiiniext  i««tur  ^  unterwerfen. " 


«merifanif(Je    «nj^reifun.gen. 

iBom  neueften  ©eft^made  berfelben  pnbet  J|^  im  „Ne«v- 
york  mirror"  folgenbe  ^Jrobe:  „^ein  ober  m'^t  fein;  oon 
einem  böfcn  Ruften  geplagt  fein  ober  nitbt,  Diefc5'  ijt  Die  Rräge. 
3ft'«  eblrr  im  ®emütb  beö  ec^idfaM  mvtt^  (inb  giftige«  <9c* 
f(^o§  gu  bulben,  bie  SBe^en  eine«  f<Kiuber(iaften  Imffiett«,  «tue« 
bammbur4^bre«benben  04)nupfen«,  einer  fprai^eroubenben  ^ei* 
ferfeit,  ober  biet  gan§e  ^tex  Don  Dualen  ^u  befdmpfen,  gu 
fdmpfen  mit  bem  SOteere  folcbev  Sungenleiben,  unb  ße  befam« 
pfenb  büx^  SRiftreß  3erDi«'  falten  ®er{ten;u<Cer  ein  enbc 
i^nen  gu  machen?"  4. 


9etant»0Ttlit^er  ^erau«grbrr:   ^tiutidf  Bf oefbätt«*   —    Dntd  unb  »erlag  oon  9«  ff.  tlr^tflan«  in  Seipjia. 


85  I  d  t  t  e  r 


ffit 


Ittetartf^e   UntetNUung- 


greitag, 


0ir.  tu 


12.  Sanuar  1849. 


(Sefd^hil  au«  9lr.  10.) 

2He  SrunMage  btefer  S)tc^un9  ijj  fo  fabenfc^emifi 
aU  nur  immerhin  mi^lid),  ber  Setf.  jettt  jte  fo  ^o(| 
all  mogüd^  f)tnauf/  um  nur  eine  fttn1)aftt  J^i^t  ju  er« 
reichen,  er  flretft  fte  mit  aQen  itrdften,  bamit  fie  burc^- 
ftc^tig  »erbe.  ®d[)on  ber  Sttel  „|>^antafHf(^e  Spifoben 
unb  poettfc^e  ßpcurftonen''  beutet  an,  baf  fünfUerifc^e 
Qkmiffenibiffe  htm  SSerfajTer  nic^t  aulgeMieben  feien. 
(Sr  fe(t  ;;@ptfoben"  vorauf/  fobamt  folgen  erfl  bie  „Qvcuxfio* 
nen'';  alfo  tiit  @pifoben  fmb  bie  |)auptfa(^e.  @erabe 
biefel  Spifobifd^e ,  bem  el  an  adem  ^auptfd(6ü4en  ge- 
bricht; tfl  jeboc^  bal  Symptom  einer  armen  ^^anta^e, 
»eld^e  gern  ben  9iet(^tt)um  afectiren  »iO.  Sternberg 
nennt  btefe  (Spifoben  ;/p^anta{!tfc^"  unb  fritiftrt  ftc^  ba- 
mit felbfi,  gibt  bie  ®riaen{)aftigfeit  unb  Seblofigteit  ber- 
felben  mit  einem  aufrichtigen  pater  peccavi  gleich  auf 
bem  93ruflfc^i(b  ju.  9ber  er  )>inbtcirt  feinen  ,/6Kurfto« 
nen''  baß  Spit^eton  ^^^oetifc^'^,  unb  wiH  bamit  ßtmal  auf- 
fc^minfen  wa^  nic^t  einmal  bie  Sc^mtnfe  aufnehmen  fann. 

2>on  ^erburo/  Stubent  ber  SE^eobgie,  citirt  mit  einer 
Zauberformel  bie  er  im  ^arace(ful  ftnbet  einen  ;,Snge('^ 
jDer  ftnfang  wixt  itic^t  ube(,  gauft  beginnt  ebenfO;  unb 
ha  3^tburo  einen  @nge(  befc^mort,  fo  tonnte  man  ei- 
nen pofttit)en;  lic^tbur^trdnften;  glaubenben  Saufl  ermar- 
ten;  bie  Sic^tfeite  ber  9Renfc^^eit.  9tic^tl  ^on  oKebem: 
el  foOen  ia  nur  ;,poetifci|e  S);curftonen^'  gemad^t  werben. 
SBeiter  fe|t  ftc^  berXutor  9lic^t6  \)or;  er  n)iU  inl  99(aue 
hinein  feine  6);curf!onen  machen,  mo^in  er  babei  ge- 
langt, tfi  ii)m  gleichgültig.  £er  6nge(  beginnt  gleich 
feine  etmal  Idppifci^e  Siogrop^ie  ftu  erftd^Ien^  bie  bei 
Q»a  im  fiarabiel  beginnt.  S(m  Sc^tuffe  fugt  ber  en- 
get noc^  ^in$u:  »enn  er  {e  einen  Slenfc^en  fuffen  foUte, 
fo  müjfe  er  in  irbifc(;em  Jtleibe  eine  (Befangenfc^aft  )>on 
brei  SRenfc^enalter  auf  ber  Srbe  zubringen.  SKfo  eine 
ctt>i(i{trte  Unbtnel  hierauf  reoangirt  ftc^  ber  @tubent 
bamit/  baf  er  eine  ^öc^fi  abgefc^madhe  Siograpf)ie  feinel 
@ro$t»aterl  ^um  beften  gibt/  bie  gar  nic^t  }ur  ®ai^c 
gebort/  unb  ein  ^ntcreffe  für  ben  Stubenten  erregt/  mel- 
ier bann  ganj  jur&Ätritt.  hierauf  fommt  bie  erfte 
„poetifc^e  Sj^curfton".  Sternberg  fe(t  bie  ^oefie  in  bie 
SZebel^aftigfeit/  benn  bet  Snget  unb  ber  Stubent  fliegen 
burc^  9lebe(  ba)>on.    SMefeS  Sapitel  ifi  eigentlich  bM 


ber  aOertiebfien  SKufhationen  l^atber  ba*,  ber  ßeic^ner 
fo^nt  unl  mit  bem  S>icl^ter  a\xß.  Sobann  fommt  lie- 
ber eine  //p^antaflifc^e  Spifobe''/  betitelt  „itihtn  einer 
Soc^ter  S^alia*!^^  lön  Seufter  über  bal  Sool  einer 
alten  Sc^aufpielerin  /  bie  no^  immer  £ieb^aberinnen 
fpielt/  ifl  gefü^lüoK  unb  fommt  aul  ber  Seele,  fomie 
überl^aupt  an  einzelnen  geifbetc^en  Slperful  fein  SRan- 
gel  in  biefem  Suc|e  ifi.  9lun  fommt  mieber  ein  Capi« 
tel  //poetifc^e  Sj^curftonen",  mit  einer  ©ojtl  ,/p^antafB. 
fc^er  Spifobif^'  gemifc^t.  S>er  Stubent  unb  ber  Sngel 
fliegen  »ieber  burc^  bie  £uft/  begegnen  einem  ftnbifd^en 
SEraum,  ber  für  finblic^  -  fd)8n  aulgegeben  wirb,  ferner 
bem  Sraum  einer  SSergweifelten.  9Iun  tt>irb  bie  @;cur- 
fton  fortgefe|t/  unb  beibe  Seronauten  fommen  in  eine 
grofe  Stabt.  ^ier  wirb  ber  6ngel  in  bal  ^aul  bei 
®rafen  Dfftpp  eingeführt/  unb  erregt  bie  ICufinerffamfeit 
ber  iSta^tt,  bie  balb  ein  noblel  Sentiment  für  ben  Sn- 
gel  empfinbet/  I>a€  xoai  toxt  |Mebejer  Siebe  nennen. 
?flm  ge^t  bal  SRdrc^en  in  htm  Salon  ber  (Srdftn  bil 
jum  Snbe  fort.  9(ltein  bal  ^rtge^en  be{lel)t  blol  in 
lauter  //pl^antaflifc^en  ßpifoben",  n>ot)on  übrigen!  ein- 
zelne mit  einer  allerliebflen  Sc^alfliaftigteit  abgefaßt  ftnb; 
ein  rei^enbel  Serpflüden  ber  Stofe,  menn  auc^  Slic^tl 
babei  l^eraultommt/  ifl  aud^  Qtmal.  (Die  ganje  (Befell- 
fc^aft  »elc^e  bei  ber  ®rdfin  Derfammelt  ifi  ergd^lt  aller- 
lei pl^antafiifc^el  3eug/  bal  ftc^  leicht  unb  anmut^ig  le- 
fen  Idft/  befonberl  ba  bie  fünfilerifd^e/  »a^r^aft  aulge- 
jeic^nete  ^injut^at  bei  ^^id^nerl  bal  ®an$e  liebenlmür- 
big  erfc^einen'  ldi$t.  S)af  wirflic^  bie  Bei^nungen  bie 
il^auptfac^e  fefeu/  gibt  fetbfi  ber  fBerfaffer  ju,  wenn  er 
in  bem  elften  Sapitel  blol  ßrfldrungen  ^u  Caricaturen 
gibt.  Stiel  mvL^  ^er^alten  um  iUufirirt  ju  tt)erben/  t)on 
Semilaffo  bil  ju  fRero,  t>on  £eba  unb  ÜRercur  bil  jum 
Sluffnader  unb  ber  «^anbfc^u^infel.  Sine  politifc^e  ^a* 
rabel  über  ben  preufifc^en  bereinigten  Sanbtag,  lebenbe 
Silber/  mit  bem' Portrait  &a\xbt%  eine  ntttt  S^arafteri- 
ftif  ber  Suf flellungeu/  allerliebfi  t)om  äeic^ner  aulgefül^rt, 
u.  bgl.  füllt  biefe  Sapitel.  Snblic^  maci)t  ber  Stubent 
bie  ßntbedung/  baf  ber  6ngel  in  bie  ®rdftn  «verliebt 
fei/  unb  ba  er  fürchtet  ber  (Engel  fonne  fte  einmal  fuffen, 
fo  »arnt  er  i^n,  unb  Sß^ibt  beginnen  n)ieber  i^re  poeti« 
fc^e  S|;curfti>n/  bie  nun  blol  {»ei  gan}  in^altlofe/  fplen- 
bib  gebruAe  Seiten  »d^rt,  bil  ben  (Sngel  bie  Se^n* 


42 


fttc^t  na<f^  bcr  Otdfin  tu  i^r  }ucaATctbt.  Diefc  ^ot 
aber  betcM  miebet  eine  2iaifon  mit  einem  anbem  (In- 
0e(,  unb  fo  trennen  ft^  benn  beibe  Sfeifenbe:  ber  Snget 
^iegt  in  ben  ^immel  iutucf;  unb  ber  Gtubent  bleibt 
auf  Gtben. 

tM  tfl  bet  ganje  3«^^  ^^^^  epifobifi^en ,  p^an- 
tafHft^n,  ejpcttt^irenbcn  wib  poetif^  ^^Sutii".  Diefe« 
in^aWofe  Setfliefen  fott  flrajio«  fein,  biefe  3lon<^alan<e 
in  bet  Orfinbung,  btefe^  (eid^tftnntge  «^etumtappen  im 
(ScidbUn  foK  anmut^lge  aRofaif  fein*,  aOein  felbjl  bie 
SRofait  muf  einen  feften  3uf<unnien^a(t  ^aben,  bet  ^iet 
adn)(i^  man0e(t.  Sautet  einzelne  gacta  »erben  ange> 
fnfipft;  unb  aKe  reifen  ab.  SDae  Sanje  ifl  ein  fri{trte6 
^irqen  Mt  Qtac0E)anbf(^Qt)etti  weld)  eine  !rantjf)afte, 
fc^kodc^lit^e  Su^aeburt  ber  ^^antafte !  SBa^  bec  SSerf. 
moKte  n>ar:  ein  reic^e^,  oerfc^mimmenbel,  buftige^  2e* 
ben,  eis  äntinanbergreifen  )»ott  G^oU^aftigfeit,  SBi^ 
unb  Saune,  ein  anmut^ige^  Sdnbelii  unb  »eic^e«,  fc^mieg« 
famej^  ^aftige^ $(|antafteleben. .  9Ba^  trerreid^te  »ar : 
dn  n)i((!itcü(^ed,  obflract  <  olegotifc^  etba<^tel,  o{)ne!R»ti)- 
menbigteit  Derfnupfte^  Cluobtibet,  ^^%  stumpfte  unb 
S^metfdUigilc  fed  )>eanengt  mit  SlaumcQ^aftem  unb 
9lebu(ofem.  ^t  bie  9ebanfenl>i)ftg(eit  welche  burc^  leicht- 
finnige,  ge^attlo^  tdnbetnbe  Seiften  amuflrt  werben 
ttiO  ^at  ber  Serf.  ncu^  JCcdften  geforgt.  S)a^  Oan^e 
fliegt  (ei^t  t>oruber,  unb  ii>enn  man  ^^n^  g&eifen  toiU 
entf(^n)inbct  el.  93«r  aber  «en  ber  ^oefie  ^rte  Drga» 
nilmen,  befKmmte  %^imtci  fbbett,  unb  bte  Sufgebnnfen* 
^eit  unb  Berfloffenl^eit  nicbt  für  poetifci^  ^att,  xptrt)  nic^t 
beftiebigt  »erben.  2)a^  @(^npu6licum  \fiX  ^(^  mit 
biefem  tongmeiUgett  ßng^i  i,%^$tax^'  bereite  befremibet, 
unb  bol  iibfig«  SefepttHicum  n>irb  von  bem  tiefen  ®e« 
^ait  ber  Seit  me^t  ergriffen  fein  att  bof  e^  ftd)  mit 
biefen  SEinbeleten  befc^aftigen  tonnte.  Die  Su^flattung 
be«  SBerH  ifi  ooU  ®efd^macf  unb  (Kegan^/  bie  3Ku^atio* 
nen  ftnb  ncdEift^,  geifl&oU  unb  ongineU.  1 2. 


3.  S.  ^etecfcn  aini  ^o)pfto4* 

( «tff«Uit  dai  g{t.  J«. } 

CM  mdre  fe^r  anjiebenb  &q6  Seibnii  an  ber  r»Uranta«''  Si« 
gent|^ttmti<^e  )u  erf innen  ^  aber  obne  DoS  SRoaufaipc  mit  brn 
ä^erdnberungen  nnb  Serbefferiiniim  oon  Scibni^'  •{>anb  bürftc 
jDteS  faum  gu  errei^en  fein,  f^eterfen  gab  ^oA  'f^t^vi^t  ctft 
t)ier  3abre  n^fb  Setbnt)'  Sobe  betauS,  nacbbem  er  an  %xoi\ 
<Stetfen  Snfpielung  auf  bie  Beftereigniffe  nacbträgliA  einfltefen 
tief/  n&mltcb  auf  bte  Subetfeiet  ber  SKeformatien  (worüber  er 
eine  eigene  9eUgenbnt<f4rifc  «sieben  tief),  unb  4vf  bie 
®icge  bei  |)cin)en  trugen  über  bie  iSutfen.  4>dtte  ubrtgeni 
bie  „Utamaj"  aUen  unb  fetbft  ben  bocbfle«  Sobemngen  eines 
Seibni}  entf^ro(ben ,  fo  w&te  fle  bocb  obne  Sßtrfung  auf  bie 
gebUbete  IBelt  geblieben.  2)te  deit  «Mr  vorüber,  in  »dcber 
bie  neulotetnif^e  |)oefie  Oemeingut  bet  gebObcten  9i»o;pat 
gewefen)  bat  überall  enoacbte  9tationolgefübt  Ihdttbe«  1t(b  ba« 
gegen.  «S)atte  bieffi  ®efäbl  in  S)eutf4»lanb  nocb  feine  ent* 
^recbenbe  Sb^t  erzeugt,  fo  raac  ber  Hugenblicf  m(bc  mcbr 
weit.  9)ier  3abre  nocb  .bem  Chrfcbtinen  ber  .^UraniaS"  (1794) 
nrarb  jtlopftoif  geboren.  %t  fönnte  man  benn  tmmevbin  tn  ber 
„Uraniad"  eine  ürt  Sertänfer  be6  ,,tReffiaS''  feben,  unb  tm  le^' 
tem  bie  mabre  OrfütUung  einet  ä3erm&<btnifTeS  T>on  Seibnij. 


\  « 


Unb  in  ber  Sbat  bieten  fi(b  innere  Belebungen  beiber  %t* 
bicbte  teicbt  t)on  fetbfi  bar.  Dat  sebnte  unb  elfte  I9u4  ent> 
bdlt,  bis  gegen  bie  VSi\Mt  bet  zwölften  im  ISefent(i<ben  ben 
CItoff  bcr  StefPabe,  ndmlicb  bat  Seben,  bie  8ebren ,  bie  Reiben, 
ben  2ob  unb  bie  Httferflebung  Seftt  bit  )ur  «(^immetfabrt/  mib  bie 
Berbreituna  bet  (Sbriflentbumt  burtb  ^ie  flpoficl.  Sor|uglt4 
in  biefer  Wbeilung  finben  Ifib  mabt^^ft  poetiftbe  unb  [(bnmng* 
DcUe  flkefUit.  3<b  »dbte  alt  |)Bebc  bie  dtcbe  Cotanl^  oo«  fei« 
nem  Slbrone  |u  ben  böfliftben  9eifiemi  um  §ttm  itanupf e  ^egen 
bte  Cräfung  bet  menfibiifben  ^eftblecbtt  burcb  (Sbrißut  auf' 
wfobern.  i^iefe  Stebe  erinnert  an  bie  feurige  Unrebe  Catant 
tm  imeiten  CNfange  bet  ,iSXeffiat": 

Rcx  Brebi  obierraM,  coelon  rem  volvere  mafouBi 
Protlnu  aeeiri  diroa  ad  ref  ia  fratres 
Ltmiaa,  eoDeniom  liorrendiUB,   •oclotqae  voeari 
laperat:  aeaa  fgltar  dedlt  Igeat  boeelaa  ■ffaaai, 
Bt  soMto  iatoBolt  caecli  donat  alta  cavenii, 
Uadiqae  opaea,  lageiu,  vaatia  revaaaiitibQB  aatri«, 
Bt  graadem  motn  taaolito  «eaieilB  tvnialtaiB. 
Coattauo  ratt  ad  portal  geaf  oomii,  et  adsuat 
Tartarei  coetu«,  varia  atque  bleor  corjiora  moastra 
Pabe  ttaas  faein  komiaam,  qaibns  Usplda  Igaen       ^ 
Defialt  lageM  flaoaU  velanifae  caata. 
Oorfonaa  jhie,  IpUagasqne  tamanl  «arpare  eeraa», 
Ceatauroaqaa  trucet,  et  foetas  l|pae  Xbtfflaerat, 
Icillatque  HSrpiasgoe,  et  si  quae  m<m«tra  sapersiipt, 
TartareoB  bomineS)  poto,  caeco  carcere  uatos. 
Vofl  centtitt  geminat  flammaati  vettlce  torlos 
Arbiter  IDe  Brebi  ceateaaqae  braeUa  jactaas 
Terribilit  aoefoa  ad  i^i^da  nefotia  cegit  eic, 

Seiterbtn  koetben  mir  burib  einen  attbecn  dug  on  ben 
,,9tef|iat''  ertnntrt,  »ie  ndmiüb  bieOeiQrr  bce^aetbeilt  a«f 
^erobct  tbettt  «of  bie  Vbarifäcr  miifen,  Dctgleitben  bnnb  bte 
SBiiton  bet  |)ortia,  bcr  9atiin  bet  Statut.  :Det  ftbabovma 
unb  feinet  6rIofang  bur^  bit  fBiebetbringuna  ift  bereift  ge> 
batbt  morben.  SHefe  flnbeutuagcn  mbgen  genügen.  0tit  bem 
natbapo9oW(ben  äettattvr,  bit  ant  CRnfnbtung  bet  €btiflcii« 
tbmnt  att  Staattrettgimi  burcb  <Jeonfbmttn  unb  ven  ba  bvt^ 
bte  Air4^gef4>tcbfe  M  fSttttelattett  bit  yxx  Stefonnation  tut 
bit  gur  SBieberberfteUung  einet  praftif(ben  ^ciftentbrnnt  ouf 
m9fQf(bir  0rtmbUige  bm^cb  ftrnbt  1^  \a  €5pener,  beffien  feu* 
riget  Bob  erftoOt*),  finbctt  wir  unt  m<f  gtf^icbtUibcm  93obcn. 
^Tet  nimmt  bet  IMßxt  fbila(fc  mm  fvinm  eigenen  SSetfolgun* 
gen  unb  ben  Becbinfbrn  bet  Jlönigt  m^n  ^U}iHw.  um  ibn^ 
einiget  einliefen  |u  Uffen.  3n  bem  leftm  Xbeite  Ulk  9e« 
bicbtt,  in  mel(bcm  bat  Saufenbi^rige  9{et(b/  botSüngfle^eri^t 
unb  ^xt  Sßieberbringung  attet  ^nge  «oidt  ^ttt  mpfiiftben  to- 
f^auungen  |)etvrfen't  ootgettogen  werben^  ct^«bt  et  fUb  »iebet 
)ii  f(biouttgiwBen  Dotfbamigtn  poefif^ct  Shfler.  fllu^  itfo^- 
j^ocE  siebt  biefen 'itreit  oon  OorfhrKungen,  unb  §mar  ««Mb  oet« 
manbten  Sotautfetungen,  in  fem  9ebi4^t,  in  Jbtge  einet  Si> 
fton,  weltbe  ftbom  beigelegt  mirb.  3n  weit  b^berm  9rabe  ober 
alt  an  iHopftotS  erinnert  unt  ))etetfen't  ;,Utamat''  an  eine 
aUegodfcbe  €popöe  oon  giemlifb  beibeutenbem  Um^gC/  in  mrt« 
cbet  bet  3ttiigfU  JQ^ftg  tbet  bat  Oeltesbe  mtb  bfie  Sieberbttrt« 
gung  unb  BermonbUing  oflet  Dinge  vx  <lott  btn  Oegenflanb 
autmacbt  SHtt  ift  ber  i^Donatoa'^  oon  fcan)  mht  iS^ontten« 
berg***}/  ienet  burib  fein  tragifcbet  ^nbe' eulft' betübmten, 
jebt  fafk  oerfcboflenen  unb  t>on  ben  eiterotsiren,  fetb^  ^revinut, 
mkttnrecbt  obUtg  oetgeffenen  Dicbtett.    ,,jOMiatoa<'i^bcretfke 

*)  Lib.  XIV,  V.  81»— 8&B. 

••).  XVI,  V.  8Ml 

Me  qaoqne  noa  nao  laceranut  deate  malifoi ... 
gffir  bie  itietbcngefitbid^tc  i«net  ^eripbe  bihrftc  bt«  MUraatat"  mans 
(ben  d^ataCtcii^fc^  3vg  baibietcn. 

**')  2)Ottdtoa      (lpov5e  «on  %,   d.  Sonnaaberg.  (2  301«,^  ^aOe 

) 


n 


4« 


ÜKe  ht%tubf  ber  Gtigel^,  2)ämonen>  unb  Sktn^^tn^tf^U^tt 
ffti^t'  in  bte  {>51l'/  in  2o^  unb  in  ®rab  unb  in  4>5ac  nun 
fiätvU",  »clever  aber  am  ^b<  M  Qebtf^ti  att  bet  Gngcl 
bec  Siebe  offenbar  mtrb.*)  2>a|  ein  QMbtc^t  bicfer  Urt,  beffen 
OiaenllAnb  bec  83^f.  felbfl  ^«gri»!,  feierlich  unb  füri^terli^, 
l&&($fle$  €$(|aueri»Ub  im  Unioerfuni,  burcf^auf  Stac^taemdlbe. 
oon  böfterm  unb  gcauenDoOem  (l^inbruf^  auf  bat  0eKiüt(^^' 
nennt,  loeli^eS  ober  in  «teten« einzelnen  Stellen  j£tefe  unb 
^ae  icigt,  einen  Oetfl  wie  ®oetbe  obfloM  nuifte,  laft  fic^ 
benfou  (9oet^e  benft  nömliiift  aaecbiagl  sttmücb  buntei  €$on« 
nenbe^g'S  uxiJö  feinet  „Donatoa"  in  ben  ^«  unb  äa^reS^cftci^ 
rfSl^fe,  XXXI,  6'i),  inbem  er,  ic^  weif  ni^  cm$  »el((^em 
CkwnDe,  oon  tim  unter  bem  erbt^t^ten  92amen  V*  S^ieUfetb**^) 
fd^etbt:  ,,ber  {li^  ben  Gimbrier  nannte,  tint  pj^9f1f(^  glü^^enbe 
^atnr,  mit  einer  gewtffen  QinbW^UM^^haft  begabt,  bte  ober 
^am  in  (noblen  Sidumen  fub  erging.  J^Iopflocti'ö  ^atriotitmuS 
unb  fDZefjlaniSmud  l^atten  ^s  gan}  erfü^t,  t^m  ®ef]talten  unb 
^efinnungen  geliefert;  mit  benen'  er  benn  na^  mitber  unt 
müfter  Sßeife  gutflerjt^  gebal^rte.  Sein  grogeS  9ef((äft  mar 
ein  ^.eDic^t  Dom  3üng,flen  $age,  mo  ftcb  benn  motft  be> 
greifen  laft,  taf  tc(  folcben  apo(a(pptifcben  (Sreigniffen,  ener* 
gumenifcl^  Dorgetragen,  feinen  befpnbcrn  ®ef4^matt  abgeminnen 
rionnte.  34^  fuc^te  i^n  abjute^nen,  ta  er  j[eOe  S9$arnung  auS- 
fd^lagenb  auf  feinen  feltfamen  SBegen  oer^arfte."  ^ur»  3(it 
naA  I3eenbiauit^  beS  „i>omtoa'*  mar  @cnnenbei;aj)^9(tf4  unb 
geiuig  fo  aufqtvitbtn,  baf  er  ^u  i^ena  am  *i*i.  S^ob.  1805  ftcf^  )um 
genfer  binauSftür^te,  unb  feigem  unglücBlicben  Heben  ein  ^bc 
macbtc.  :S)a6  oerfeblte  Streben  btcfeö  Unatüdlic^en  ift  bei 
aUem  mebmütbigen  Sthbrucf  ben  eS  ma(^t  u{^r  geeignet  auf 
unfern  Gegenflanb  ii^t  |u  merfen.  SBenn  3(lop|lo(f  bei  aQer 
«Hinneigung .i|ttrli^edlogifd^cii,  ia^^noflifcf^en  SK^füf  im  „lOtef^at" 
auf  bte  ebeCflen  unter  feinen  geitgenoffen  eine  fo  reine  unb  er« 
bebenbe  ISirfong  tto^te,  fo  mar  eS,  bof  im  Skfentlic^en  hcA 
!Rc»f^Ii4e  in  eDelfhr  iBerf Iänmg>  in  Der  ^^efUOt  U$  SRittlerö, 
}ebe(  trübe  IHenunt  in  brft  «O^^g^^^b  bn^dnote,  moi  benn 
au^üoeflbt  in  ^incff.lBcutmung»^i^n  «ftlüpflod***)  gcf»ä^renb 
anerfamite.  Darin  be^e^t,  bei  aflir  etmanigen  fonßtgenfiermanbbi 
f^aft ,  Qtr  imenbücbe  8ortf({frilt  JlopjhMl' f  gegen  yeterfcn, 
mogegen  täbtthimtfi  dfonncnbcrg  #r'CtlB  iö.  3atrK9ttnbnt  einen 
9lüeff<britt  bebeile*,  t)       *  «•    .  .      . 

^&H  9etfi3fni>.  ottiaagt,  fb  ^ftt  fc^tief(t#  an  0.  e^  £ef- 
fti^g'<  art(^  tn  ben  „2itenitu£<a3cte(«n'''H?)  erinnert,  mo 
er  eine  StergUii^g  jmifc^n  beffen  „Wmmen  duS  3ion^' 
unb  IBietanb^c  ^,TOi|)$nbattgen'  Mi  Q^fci^n"  anfleOt,  bie 
nur  )iiin  UkiKStftil  Ui  Üt^tm  antffaQenr  ,tf^nt  SSerglet« 
(^ung  4n>if(beii|)etitfen  uHb.JSielant^,.  %tift  t$,  ,^mürbe  l)ie* 
fem  auf  fe^  SBeife  fd^ians^^.  fein,  ^üafen  mar  ein  fe^r 
geteerter  unb  ftnucticber  !ttann^  \m9  fön  gemeinel  poclifc^ 
Clenie.  Qkine  «Ikania&n  iß  twO  teeftid^er  fl$te(ten$  unb  mal 
fann  man  mc^r  $n  ibrem  gebe  fdgen,  all  hat  Seibni^  {ie  gu 
oerbeffem  murbfgtc,  na^em  er  felbft  ben  |)(an  bagu  gema^ 
f^atUV*  ^iers  fcbaltet  Sefitng  irin  paar  |)fatmen  (fo  nennt 
^eterfen  ^x$  unter  bem  SCttd  „Stimmen  anl  dion''  gebic^teten 
KW  profatf4^en  Sieber)  ^ur  l^robe  ein  unb  fügt  b^ngu: 
„Sdal  fagni  tiie  ^crgu?  Jthtnte  icb  nic^t  tie  Sercbrer  bei 
^erm  fSielanb  aoffobem  mir  erhabenere  unb  pat(etif<(eve 
C$te]Im^.f<*nen  gingen  (Smpfinbungen  gu  geigenf  Sielanb 
ift  rrtfb'dn  9Mttm(^v  ^eterfen  an  fkaxUn  OebonCen,  an  gro- 
ßen. 9efiftnitttg<n.  fb^ttt  iaben  bie  Sprache  ber  {»eiligen 
e^rtft  gu  brauchen  gemugt,.  nur  Mf  fte  y^tetfen  in  it;rer 

•)  Zwölfter  <j(«fane«  {Bnl  ISOIb^vm. 

**J  fßtt^l.  a)2u6ciilu&'  SnbaUls  un^  9lameiilsa3ei5ei4mirr,  6.  ^i 
SBielcfrlb,  unb'®.  %:%i  eonnen^ftg. 

•••)  ©feCe'Monbfrt:  „SDk  ÄrÄnje",  SBeile,  11,  1«. 
4-)  eoiMienb^rg  mar  JCat^Ut  unb   fein  „T>onator*  foUte  eine 
an  SatI>olK(bfr  ^Rfffiabe  fein. 

it)  SBerte  (£a(bmannTcbe  Vueflate),  VI,  15/  a^ln  IBrief. 


ebUtt  CKttfoU  gelaffen,  Sietanb  ober  bur4  affecttrte  aSuftonen 
Derunitaltet  ^t.  Unb  gletdftmol  finb  |>eterfen'l  «Stimmen» 
gar  bolb  oerac^et  unb  oergeflen  morben.  2)enn  yeterfen  mar 
ia  ein  €$4n)ärmer!" 

t>ai  biefe  SBera^tung  unb  Sergeffenl^eU,  mit  mir  gef^ben, 
eigentliib  bil  auf  biefen  Sag  x^e^  fortbauert,  mag  mol  aucb 
mit  an  ber  delten^^eit  feiner  S)i4Ht«naen  liegen,  beren  Huffri* 
Mu»g  empfänglic^n  Oem&t^n  gemtg  nii^t  minber  iPtflom- 
men  märe  all  j^iei  ^tt  anbern  ibeutfcben  Dickem  bfl  ^7. 
3a{|c(iunberil,  g.  S3.  bei  «ngelui  fBileftuI,  ber  0gR  i#. 

41«  •«  •tlifMefr 

f>wfeffor  «Wtti«  iiiib  ♦?««  Helfe  tta^  Jlw 

»^8««-  ) 

Der  ^eraulgeber  biefel  SHetfemerfi,  £ong  —  ein  mo(l< 
flingenoer  "Sltamt  in  ber  en(|lifdben  Eiteratur  ^,  ^at  bemfelben 
eine  ben  S3erf»  betteff^nbe  btograpl^if((^e  9tottg  t>oraefett,  meUiile 
unl  jn  ibm  einen  Sanbimann  gumetft,  aeboren  1781  ui  Ölc^marg» 
ort  in  Cftpreugen  unb  geftorben  l^en  li).  gebr.  1848  all  yro* 
felfor  ber  beutfc^en  ®pra4/^  am  Universky  coUege  in  8onbon. 
SBenn  Deutfc^lanb  iSemg  ober  9{i(btl  Don  i^m  meif,  {/b  trifft 
bte  e^ü\h  meber  X)eutf(blanb  no^  ben  S3erf.,  fonbern  hit 
§Rot|menbigfeit,  melibe  bei  2ti^M^  lttetaiHf(|el  Silben  faft 
nur  auf  ononpnie  SeKräge  gut  />l^eony  cycdofvwK^^'  be* 
fcbränfte.  %n^  t>on  tiuim  ^h  iimwAt  fta«i^  fcAcn  blol 
aSenige  i^n  all  geograp^ifc^ett  <S$#iftfte(ler  unb  alit  ben  tolent^ 
reicben  SXann  gefannt  l^aben  ber  er  mar.  „%fy  gloube"*  be* 
metf t  ber  <&ef aulgeber,  ,ier  fonnt^  feinen  SMentrei^tfium  felbft 
nitbt-"  9ttin  fübtt  fein  »neb  bttr«(|  9irm  unb  ttefef  ben  fBc 
meil  feiner  ^ä^igfiflen.  JBiä^enb  einel '  t)or  Satim  tn  iber 
€S4>mei|  genommenen  Vufent^tl,  unb  .in^lbefonbae  Aeim  Um* 
^erfcftauen  DomSRigt  unib  jS^^ul^rn  fam.i^m  iter.jSe^anle,  baf 
menn  in  unmittelbarer  9?a(e  bei  !Dteecl  ^el^nti^el  gu  finben 
fei,  ft<(  bdrditf  ein  Stotutgemilbe  gefKdten  muffe,  mt  (^in 
SMi<f  ^M  gu.umfaffen  oenn&ge  »di'tie'Motiir  •rofartijMi 
unb  @(bbiiel  btfile.  911-  er  fpite«  non  -titttt  ungt^eueni  mif 
btrgimaffe  in  9termeaen  («rte^  ff.W<^  ^uf.  brei  ttiten  oom 
SOteer  umgürtet,  u^b  Deren  ätipfel  \>i^  fpiteifen  lang  im^  breit 
oon  einer  ftatlen,  nie  ft(}melgenbfn  «((nefbede  wifAt  fei'', 
regte  ffd^  in  i^m  ber  (Qkinfc^  ,>mil  eigenen  Utigen*  biefe  fellene 
C^ceneiie  gu  fe^en  unb  |b  bir^Porfitcn/^  Sie  fSilt^H  VmSßtt» 
anlaffung  feiner  oom  3uni  bil  9iipt  1847  —  oon  ^uH  na^ 
^ftnoanger  am  Borb  einti  nmnoegtfi^en  €$e(ifel  —  gemot^ten 
SReife,  fo  ift  el  au(4  ber  4)puptin^alt  ber  porlieginben  IBef^rei« 
bung,  unb  menn  üt'btefe^  ber  läetf.  gu  mi^r^often  malen 
fehl  fiSebouem  aulfpricbe,  bs  eigentbrnsUe^e  4h:^benbett  bei 
9ef4K^uten  nur  unooQ^dnbig  fc^ilbern ,  mir  ein  \^waa^t^  IBilb 
baoon  entwerfen  gn  fbnnen,  fo  mbi^te  ieber  tlnbere  an  ber 
aK&glid^ettfiergmeifeln  ein  Keffer  gelungenel  aufgüfteaen.      ^2. 


9iibli0t(^l  aulgemötlter  IRemoiren  bei  18.  unb  19.  Sabt« 
bunbcrtl.  Stit  gefc^i^tlicben  CHnleitunaen  unb  Sinmerhtngen 
^eraulgegcben  odü  %.  Cr.  9 tpi(  unb  9>  ginf*  5ter  l^anb. 
3ter  S^etl.  ^  «.  u.  b.  2. :  Denlmürbigfeiten  über  3taUen 
oon  IB.  füepe.  3ter  i£|eil.  SKit  ber  Umleitung:  Ueberft^t 
ber  ttalienif^en  Stemoirenlitccatuv.  dürid^,  Sef^ult^ef.  £r.  gr.8. 
2  3^lr.  Itf  9^r. 

(SggctI,  3.  SR.  •&•/  Oefammelte  Qebit^te.  3)el  „|>oe' 
tilgen  £u|t(attt'l"  ^orf  oermebrte  2te  Auflage.  Vltona.  6. 
2  2^lr. 

*;  A  irifit  (o  tli«   weitem  coaat  of  Nanrmjr.     B^  f^'.   /Fittich, 
eonbon  184B. 


44 


Seftttt^  ^angeCitrai.  9in  9(üt^nfrati}  beutfil^cr  St^tif. 
Sdtxlin,  SBieganbt.    16.    I  2((r.  5  9iQV. 

Fertig,  M.,  CajiM  SoIIiiis  ApoUtnaris  Sidoniui  und 
•eine  Zeit,  nach  seinen  Werken  dareeateüt.  Iste  bis  3te 
Abtheihing.    Würsburg  u.  Passau  1845 — 18.  Gr.  4.  1  Thir. 

Geissier,  W.A.,  Der  Völker  Freiheit  Maurergniaa. 
Magdeburg,  Quednow.    1846.    Gr.  8.    5  Ngr. 

Hahn,  K.  A.,  neuhochdeutsche  grammadk.  Die  lehre 
▼on  den  buchstaben  und  endungen  als  versuch.  Frankfurt 
a.  M.,  Brenner.     1848.    8.     18%  Ngr. 

Site  unb  neue  J(tn^etUebec,  gfabeln,  Sptüt^e  unb  9iät^» 
fe(.  SRit  BUbern  nad^  £)ngtnal)ct((nungen  oon  (S.  o.  ^ti» 
ttd,  Ö*  t).  Stanfbaä^,  9.  Geling  u.  m.  V.  herausgegeben 
t>on  9.  0f(eter.    2ctp)tg,  SKaper.    4.    3  2^(r. 

JDe(Ienf(|Idger,  Smtet^.  Srag&bte.  3m  SerSmaf e be6 
Ortgina«  übertragen  t>on  «&.  Seife.  9ittcm,  £ange.  16. 
22%  «gr. 

0ternberg,  tl.  ü.,  ^e  aio^aliften.  2te9luflage.  Bre« 
men,  Cf^lobtmonn.    1848.    8.    1  SO^U.  34  9(gr. 


£ageJltteratur. 

^er  tlttfftanb  in  btn  ^ergogtl^ümem  e^Mtoiq  unb  ^oU 
flein  unb  |)reu$enS  SSerfal^ren  gegen  3)dnemarf.  Ifte  unb  3te 
Auflage,    dtopen^agen,  9Ui(eI.    1848.    (9r.  8.    6  9tgr. 

Saffermann ,  ber  UnterftaatS  >  0ecretatr  unb  Sletc^S« 
^ommifTar.  Berlin,  Steuter  u.  titargarbt.  1848.  9r.  4. 
1  %  Segr. 

Benefe,  Q.,  ^^  SÜeform  unb  bte^teUung  unfererd^u» 
im.  Qtn  pbi(oro)>^ir4e«  Botum.^  Berlin,  SKittler  u.  0e^n. 
1848.    9r.  8.    15  9^gr. 

Beri((t  über  bie  Dem  3.  hi^  11.  «ugufl  1848  §u  Sßten 
abgegoltene  Sonferen)  in  Angelegenheiten  ber  eoangelifcl^en 
Jtir(6eOe1letret0«.  aXit  3  Beitagen.  «Men,  9erotb.  .1848.   8. 

4  fRgr. 

9n bemann,  &,  ^^runb^üge  einer  seitgemäfen  birecten 
Steuer«  unb  Jtatafter>ttinri(j^tung.  <Saffe(,  iCrieger.  1848. 
®v.  8.    10  9{gr. 

9n^tt,  9.  9(v  S^o^tfenbige  Slec^tferttgung  unb  Butt^t* 
weifung  m  bem  0tvette  il^er  bie  0((^u(frage.  9in  freimüt^i* 
geö  ®ort  an  ^<xxn  |)aftor  2.  XBo^lfal^rt.  Brieg,  Siegter. 
1818.    0r.  8.    2  9Jgr. 

0efe6  über  bie  Chn:i(|tung  ber  Bürgerwel^.  Born  17. 
tictober  1848.    ®runberg,  Set^pfo^n.    1848.    Cur.  8.    I  9{gr. 

®tt  ®efprdf|  über  bie  neuefkn  SXafregeln  ber  preufifc^en 
9legierung.    ^alle;  !Dtü^(mann.    1848.    8.    3  9{gr. 

(Sfrbrer'S  Borfti^^dge  gur  IBieberoereini^un^  ber  9)ro« 
teftanten  mit  ber  fatf^efifc^en  ^ir^e.  Stebffc  auSfu^r(t((em  9ta^» 
toti^,  baf  biefe  Borf^Idge  ben  fat^olifd^en  ®(auben<le(ren  im 
VOgemeinen  nid^t  wiberffreiten,  mit  befonberer  Berücfftcbtigung 
ber  auf  ber  beutfc^en  9{ationat>BerfammIung  gu  granlfurt  be* 
fpro^enen  Q^elofigfeit  ber  ®eiftli(^ett.  {»erausgegeben  unb  aU 
Un  gutgeftnnten  ^roteftanten  unb  Jtat|olifen  gewibmet  oon 
einem  Jtat^olifen.    iSrefelb,  ^lein.    ®r.  12.    IVt  9{gr. 

3pfen,  91.,  jS>a^  SBaSmer'f^e  9reicorpS.  ^ie(,  @f (gröber 
u.  Comp.    1848.    0r.  8.    6V4  5lgr. 

SengSfelb;  9.,  Sßorte,  gefproc^en  am  ®rabe  ber  SRon* 
tag  ben  31.  3uU  gefaQenen  unb  :S)onner|tag  ben  3.  9uguj| 
feierttd^  beerbigten  €$(^tt>eibni|er  Bürger.  Ijte  bis  3te  Auflage. 
^c6weibnij,  SBeigmann.    1848.    @r.  8.    P/a  SJgr. 

25wenftcin,  9)rinj  ®.  §u,  3)aS  @vliem  ber  Bermitte» 
lung.    Berlin,  «Reimer.     1848.    ®r.  8.    3  9lgr. 

^aS  Programm  ber  göberaliften.  üRit  einem  Bortoort 
Don  ®eo.  0(tfirgeS.    2)arm|tabt,  f^abft.    12.    5  9{gr. 

tropft,  3v  SBinfe  für  eine  beffere  Bo(fSer§ie^ung/  ober: 
Oefc^ic^tUc^e  :C)arfteaung  hU  itampfeS  awtfcben  bem  QrjiebungS« 
rat^  unb  bem  ®rofen  fRat^  ber  SHepubltf  0olot^urn  wegen 
ber  fDtdb^enftiuIe  su  jDornef.     Bafe(,  e^ahtl\%^     1848.    8. 

5  9{gr. 


SRanfe,  ^.^  An  baS  beutf<(e  Bo(f.  ®n  Suruf.  Crtan' 
gen,  ^epber.    1848.    0lr.  8.    3  9(gr. 

9tan(e,  9.  ^.,  Baier,  oerfidre  beinen  92amen!  3)rebtgt 
am  15«  jDftbr.  1848  ]u  AnSbac^  gehalten.  <Srtangen,  j^epber. 
1848.    9x.  8.    2%  kgr. 

^^ul^tjJR. ,  Sßie  fönnte  ber  arbeitenben  Stoffe  ge(o(' 
fen  »erben?    aUeurS,  3)oae.    1848.    ®r.  12.    2%  9Jgr. 

04n)eb,  9.,  Stöbert  Bhtm  ber  JCdmpfer  fürgrei^eit  unb 
tii^t  Vtit  yortrdt  unb  9ac|lmi(e.  9{ümberg,  Eotbe«.  1848. 
32.    4  9(gr. 

f^imon,  SHebe  über  bie  Berteguna  unb  Bertagung  ber 
preufifi^en  9lationa(*Berfammtung.  lJ9te  0ibung  am  20. 
Stooember  1848.    ^rünberg,  Seopfo^n.    1848.  dr.  4.  1  !Rgr. 

€$ou((|on.  A.  ff.,  :^er  Qe^orfam  aegen  bie  JDbrigfeit. 

? »rebigt  am  2'i.  Sonntag  n.  iSrin.  ben  19.  9{oobr.  1848  ge* 
tftten.    Bertin,  3.  A.  »o^tgemut^.    1848.    (3t.  8.   2  9(gr. 

Springer,  m.,  ^ie  preufifc^e  Regierung  vor  berfDtdrae 
aieüolution.  9^ebft  einem  9^a(t^mortc:  SBaS  bleibt  uns,  wenn 
unfere  C^rrungenfcbaften  unS  wieber  entrungen  werben?  Ber« 
lin,  9ltei((arbt  u.  €omp.    1848.    Or.  8.    3  9tgr. 

Stella,  Stttbien  über  bie  fociale  grage.  Sßien,  Qerotb. 
1848.    ®r.  8.    4  9tQx. 

Semme,  9te(||tltt^e  Bebenden  über  bie  Berlegung  unb 
Bertagung  ber  IPreufift^en  9tattonal  >  B^rfammlung.  Berlin, 
SReuter  u.  Stargarbt.    1848.    (Bx,  8.    2  9t^x. 

Ueber  bie  Anlegung  einer  befejtigten  Station  unb  eines 
i&afenS  mit  bem  erforberlic^en  Arfenal  für  bie  größeren  itriegS» 

Bijfe  ber  beutftjen  glotte  an  ber  SRocbfee.  ßlbenburg,  SAulge. 
48.    @r.  8.    2%  «gr. 

Barrentrapp,  A.,  Ueber  Jtran!en  >  tlnterflü^ungS' 
Waffen  als  ein  SRittel  gegen  bie  Berarmung  brat>er  Arbeiter, 
ffranffurt  a.  Wt.,  3üge(.    1848.    Sr.  8.    3%  !Rgr. 

Die  Berfaffung  ber  eoangelif^en  Stixtf^t  imää^ft  SBürttem* 
bergS.  Bemerkungen  eines  2aien.  Stuttgart,  Übntx  u.  Seu* 
bert.    1849.    0r.  8.    4%  9?gr. 

:rie  Bertagung  ber  Berliner  9(ationa(verfammtung  vmb 
beren  SBiberftanb  gegen  biefelbe.  ^eibelberg,  @.  9.  SBinter. 
1848.    8.    5  «gr. 

Bolfmann,  9-/  Chra^ergog  Sodann,  beutfd^er  SReicbSoer« 
wefer.  9Rit  bem  9>ortrait  beS  (^sbergogS.  Arnftabt,  ^dn» 
^ax\>t    1848.    Sr.  8.    3  ^Tgr. 

IBabewib,  9.,  Stöbert  BtumS  ^morbung.  ^tip^i^, 
9{aumburg.    1848.    itr-*S.    I  9{gr. 

25ie  br ei  Äugeln  am  9.  Jtoobr.  1848.    ©benbafelbfl. 

8eF..8.    1848.    1  9fgr. 

S)er  SS^affenfHaßanb  gwifc^en  :Ddnemar!  unb  ^reujen. 
jtopen^agen,  91ei|el.    1S48.    ®r.  8.    5  a^gr. 

B^arblaw,  SR.,  Ueber  ben  Urfprung  unb  hit  allgemetne 
Berpfltc^tung  aur  Seier  beS  Sag«  beS  ^txxn.  Qin  SBort  an 
unfere  Seit.    Bafel,  Ba^nmaier.    1848.    8.    3  9^gr. 

:Oie  SBel^rpfiic^t  gegenüber  ber  BoUjd^rigfeit  ber  Staats^ 
bürger.  (Sin  Aufruf  an  bie  wehrpflichtige  3ugenb  oon  einem 
württembergif^en  Sanbwebrpflicbtigen.  Stuttgart,  Sonnewatb. 
1848.    0r.  8.    4  9Igr. 

SBien  in  mobernfter  B)i|funfcn  >  Beleuchtung  mit  cenfur« 
freien  itnatl* Stafetten  unb  conftitutioneQen  S:ranSparenten  Don 
3.  SR^efommafatpruS.  IfleS  unb  2teS  ^eft^en.  Sin}, 
Ö^uricb  u.  So^n.    ®r.  16.    5  9?gr. 

ttienenbrügge,  (S.  {).,  !Rebe  über  ben  3)atriotiSmuS, 
gehalten  in  ber  Aula  ber  vereinigten  (6(fern  Bürger^  unb  |)ro» 
oinjial « ®ewerbefc^ute  am  15.  Oct.  1848.  Arier;  ging.  1848. 
0r.  8.    4  sRgr. 

Alfreb  Jürft  $u  S8inbif4>Srd(;  f.  f.  9elbmarf(^at(>  Lieu- 
tenant unb  fommanbirenber  General  in  Boomen.  Cime  treue, 
unparteiifd^e  :S)arfteliung  ber  legten  Präger  Sreigniffe,  na<^ 
aut^entifc^en  £LuelIen  htaxUiUt,  nebß  itoti  original 'Aftpi* 
ftüden  unb  einer  biograp^if^en  2ebenSffi§ge  beS  prften.  Bon 
****x,  Ijle  unb  2te  Auflage,  ©ien,  ®erolb.  »848.  ®r.  8. 
8  9?gr. 


SBevantiDovHid^er  •^eeauSgr^er :    ^tintiA  Btotf baitS.  —    Z)eud(  unb  (Bcrlag  oon  9«  (C.  5Br9<f banS  in  Seipfig. 


äS  I  d  t  t  c  t 


fftt 


(tterartfc^e   UntetHltung. 


@onnabenb, 


«r.  12. 


13.  Sanuav  1849. 


1.  ©ebtd^U,  bem  S)ateir(anb  gcXDtbmü  t)on  ^rnfl  fllanle. 
8rü(»ia(r  1848.    (klangen,  «^c^bcc.    8.    5  iR^x. 

SMefe  Iptifc^en  (Sebtc^te  get^oten  ju  ben  beflen  bie  in 
bet  neuefien  3<it  fieft^rteien  n>oi;btn  {tnb.  2i^re  ^orm 
iji  gn)ar  ein  mcntj  fiefuc^t/  unb  ettnirert  ilatt  an  bie  ®e« 
bicfitc  JTlopfiocE'^;  bot^  ftnbct  ftc^  fiUt  feine  »iUförlic^e 
duferlic^e  Ütac^a^mung.  Seibe  3)t(^tet  jtnb  wttflic^  ein« 
anbet  geifie^t^enoanbt.  SSaterlanbMieBe  unb  teligiofe  Se« 
getfhrung  Itnb  bie  @efit^(e  ))on  benen  S3eibe  «ocjug^« 
»eife  burc^bfun^eit  fink;  unb  bie  fte  SSeibe  in  fdcrUc^ 
erhabener  SBeife  anöjufprei^eti  t)erfkl|in.  '2)em  9Hf{e  bet 
neuem  Seit  mibetfhreben  ba^et  bie  t^i^rliegenben  9ebi(^te 
allerbing^  entfij^ieben ;  benn  bef anntlid^  etitnnt  biefe  neuere 
3eit  feine  anbete  93egei{ientng  an  M  bie  füt  getviffe 
polidfc^e  2e^rfd|t.  ^et  SBocf.  aber  ijl  einfeieid  genug/ 
um  bie  Spuren  retigiö[er  Sc^eU;  xotläft  fic^  in  ber  neue- 
ilen Seit  ^er  unb  ba  noiS)  gezeigt  ^aben;  al«  bie  erfreu« 
lUlifkt,  er^ebenbfie  Seite  ber  Sage^gefe^i^te  ju^ie}eid)nen. 
er  fage  unter  Xnbtrtn^  naii^be»  et  bie  9^xtitn  be« 
Sufru^r^  gefc^ilbert  t^tt   •     - 

über  nein,  frob(o(fenb  oemimm  U,  <S(bo! 
Sänge  fcbwoU  rool  irirreö  ^braud  üon  bcutfc^em 
2anb  ^ttaül    9{t(bt  immer!  HXit  ÜJ^ac^t  erf(boa  ie|t 
@bUre0  2cnen6 

JDrgelffang  ooQ  Srofte«  empor,  gemiffefi 
€$ifge6  frobl  SBSel^  berrlicber  mang!  €Utreuer 
Scanner  0(bar,  »ertb  ^eutfcbe  su  fein,  erbob  ft^ 
aXitten  im  Umfturi 

eiebentjiamint,  ftarfmiitbig/  be<  Sattrtenbed 
SBebr  in  ^rangfaUfluten  )u  fein,  unb  meibte 
3bve  S^t  bur^  b^üig^^  S$crt.    ^oben 
®tatib  bie  Serfommltsng, 

äteb,  ba  ftang'ö  ootl  ChrnfteS  in  tbrer  Wttt, 
aRdnnltd^  f^ön :  S^otl.  S^rübcr.  fo  fpraib  em  Sruber, ' 
Unfet  'Anfang  fein  in  be6  ^e(!berbab*nen 
.     ,    ,  ^eiligem  9^amen  % 

3a!  erf(boa'<.    ^a\  hthttn  bei' ^eiligtbume« 
Mafien.  (nMli    8kf  JD^  e«  »emobnir  ber  ernfien 
axinner  3a,  (seu  mirb  ed^beft  SBorU  geiDoIt'grn 
Sauber  bewabren.  , 

^iltg^  ^ang,.  beitt  benf  i(b  mit  ^reubenboffnung, 
Stenne  mebr  M  Sort  bitb :  ba«  SS^ort  oerfcbwinbet, 
:S)u  btft  Z^at,  n>\tft  bleiben,  be$  SDaterlanbe« 
aKäc^tiger  €$fgen. 


2)iefe  Strophen  finb  fo  begeid^ncnb  fomol  fitr  ben  ^n^ait 
atö  fitr  bie  gorm  btefer  Gebic^te,  baf  ic^  mic^  jjeber  fer« 
nern  SBefc^reibung  unb  Vnf&^rung  entl^olten  fann. 

2.  ^te  SBättbe,  eine  poUtifcbe  ^omöbie  in  einem  %cte,  Don 
£)tto  tt^eemann  unb  tllbert  2)ulf.  Mnigtberg,  ^§er 
u.  «^etlmann.    1848.    3r.  8.    ly,  ^t^- 

^iet  finbet  ftd^  abermatt  eine  ßmeuerung  bet  S>t(^t« 
n>eife  eine^  dltern  t>ii^ttii,  nimlid^  bei  Slrifiop^anel  i 
aber  biefe  (Erneuerung  ifl  feineltt)egl  fö  gelungen  all  bie 
foeben  befptoe^ene.  ^ie  fiat^aiimung  Xrtfbpi^anifc^er 
formen  unb  SBenbungen  jeigt  ft(8  »indc^lt  im  ZHxl  bie« 
fer  polittfc^en  Jtomöbie.  ißefanntfi^  flel^en  bie  Satel  ei« 
niger  £ujlfpie(e  bei  Striff op^anel ,  a-  ^'  ^^^  ^if»f4ie'^ 
ber  „SioUen'^  nur  in  fe|t  (oArm  Buf^Mimcn^ange  mit 
bem  3n^a(te  berfeiben,  unb  bejiel^en  ftc^  t>or)ugln}eife  auf 
bie  halfen  mit  benen'  bet  SDit^ter  ben  S^or  biefer 
JFomöbien  befleibet.  (Ciefe  SDTalfen  flnb  nun  aber  bei 
Srißopl^anel  imnnt  barouf  bcrtc^net  bi#  fomift^e  äBir« 
fung  bei  6tä(fi  }u  er^^en*,  bi<  t^tten  2>utt  unb  See« 
mann  bagegen  finb  auf  ben  »nnberfid^en  Sinfatt  ge« 
fommen  einen  unfic^tbaren  C^or  auf^uftelten.  Sie  laf« 
fen  ndmlic^  i^r  Stud  in  einem  mit  fteinemen  SBdnben 
umgebenen  Bimmtr  fpieCen,  unb  befjrbetn  bie  leeren  fal- 
len äBdnbe  )u  ber  ffinrbe  bei  G^otll  Sei  ber  %uffu^« 
rung  m&fit  man  atfo  bie  Sltenfe^en  rottet  bie  S^tbtn 
bei  S^orl  }u  fprecben  ^dtfen  hinter  bie  6ou(i{fen  fteUen! 
Unb  an  eine  Xuffii^rung  benfen  bie  Ferren  Seemann 
unb  S>u(f  ^^x  ernfi^aft,  benn  fte  fitgen  bem  Xitel  i^^rer 
Jtemobie  bie  Semerfung  bti:  /,S>en  Sühnen  gegeniiber 
a(l  aXanufcript  gebruA.^'  Sl  ifl  aber  burd^aul  nic^t 
aniune{)men,  baf  irgenb  eine  IBA^ne  auf  ein  fo  »unber« 
(ic^el  S);periment  eingeben  wirb.  2)enn  el  U)itrbe  burc^« 
aul  nfc^t  fmnifc^/  n>o(  aber  ungemein  Idt^ertic^  »irfen, 
menn  man  ^tntet  ben  Soutiffen  t^erfletfte  Sc^aufpieler 
G^orgefdnge  fprec^en  (äffen ;  unb  babei  ben  äufc^auern 
jumut^en  n>oSte  anjunelmeu/  bie  SBdnbe  ^dtten  ge« 
fpro(^en. 

Suferlem  wirb  nun^  mie  in  mtffttn  Stäben  bei 
Stiflop^anel  bal  griec^ifdffe  SJotf,  fo  ^n  bal  beutfc^e 
all  eine  ^erfon,  unb  }war  aH  Me  ^auptperfon  bei 
Studl;  bargefleOt.  S)iefer  „^ani  SBoI!'^  liegt  juerft  in 
JDeden  gefüllt/  unb  fc^lafenb,  bemalt  von  3ofep^  Arie« 
i)tt,  bem  (Bemiffenlrat^e  ber  ^mnanflalt,  in  welc^ier 


46 


SBol!  ftd)  befinbet.  (Sc  ijl  ndmltt^  duf  bm  Xtitrag  bei 
<&errn  S^eobot;  feinet  3$(noalter5;  für  geifleltrant  ecHdrt 
»orben,  unb  befinbct  jtc^  nun  unter  Huf^x^t  itnti  0e« 
ntffen^rat^j  unb  ber  Soctoren  Cenfur  unb  f^olife't. 
ÜRan  %at  i^m  ben  (Blaubin  biitebrad^t,  baf  {ebe  leb« 
^afte  Seroegunt  fowte  aUel  Gpre^en  tE)m  ben  Sob  gu< 
jie^en  fonne;  er  Hegt  baber  faf!  unaufhörlich  auf  ber 
Sdrenf^aut  unD  f(()(dft  Siaö  er  Snbem  mitt^eilen  Witt 
muf  er  auf  eine  Safel  fcbreiben^  unb  ber  S)0€tor  Sen- 
fur  »ifc^t  bann  mit  einem  ®(^n>amme  SUel  »ieber  au^ 
n>a«  i^m  gefd^rKc^  erfc^eint.  Qin  ^teunb  be<  ^erm  Sott 
))erfu(^t  biefen  von  ber  S^or^eit  feiner  Seben^meife  ju 
überzeugen.  SM  »itt  i^m  Mngere  Btit  ntd^t  0(auben 
f(^en!en,  gelangt  aber  boc^  l^alb  {ufdOig  baju  feine 
SBdd^tec  §ur  S^ur  ^inau^jutoetfen.  9lun  mettt  er,  baf 
eine  freiere  2eben<n>eife  i^m  otel  bel^gUi^er  unb  gefun« 
ber  t^  a(#  iener  frühere  Suft^nb^  et  ernennt  ben  erprob« 
ten  ^at^gebir  $u  feinem  erfien  S)iener,  entimett  jic^  aber 
balb  mieber  mit  i^m,  unb  f<^idt  t^n  fort,  mei(  er  nic^t 
augenblidüc^  eine  ^inreic^enb«  SRaffe  Don  C|)eifen  unb 
®etrdnfett  ^erbei^ufc^afen  oerm<ig.  3n  feinem  3orne 
über  biefen  fDlangel  vctwunbet  er  ftc^  fetbfl,  unb  n>trb 
nun  yCotüi^  ))eni&nftig  unb  gemdfigt.  (Senfur  unb  $o« 
lifei'  n>erben  (»ar  nebfi  i^rem  Snl^ange  iHrbannt,  aber 
^txt  X^eobor  »irb  beibehalten,  mt>  foQ  nun  im  9tamen 
UhiVi  beffen  (Büter  i>ermaUen,  uttter(lu(t  i9on  jenem 
Slat^geber  cii  erflem  SRinifier. 

S>tefer  fintmurf  ifi  t)ottf0mmen  in  bec  SEBeife  be^  Sri« 
ftop^ane^;  aber  bie  lludfü^rung  btffelben  ifl  fe^r  matt 
au^gefaOen.  Die  Cinjel^eiten  ber  itomobte  finb  iiemlic^ 
t)erfldnbig  be^anbelt,  unb  namentlich  bie  %txm  ber  G^or« 
gefdnge  ift  ntc^t  o^  äSBurbe.  %ber  ber  SBib  febU  frei« 
Ud)  fafi  gan);  bie  Aomobie  fpri(f)t  Don  Anfang  bi0  jum 
Snbe  einjig  unb  aKein  jum  Serßanbe ;  ti  ifi  (oum  ir« 
genb  eine  äSenbung  barin  bie  man  fomifc^  ober  auc^ 
nur  i^eit^r  ^u  nennen  oermoc^te. 

3.  'rer  Jtonigin  C^tcglinDe  SRbeinfabrt.  9ine  notbifcle  fkige 
nacb  ber  jungem  C^Dba.  ÜXit  fteben  Silbern.  Srüffel, 
»ogCec.    1848.    8.    15  9^gr. 

Sine  ber  albernfien  9c^md^f(^riften  bie  je  gefcbrieben 
morben  ftnb.  2>er  SJerf.  erjd^lt;  bie  Jtonigin  ®ieg(inbe 
Don  Gnglanb  b^be  nebjl  i^rem  <Bema^l,  bem  ^ringen 
%lberic^,  einen  Sefuc^  am  ^ofe  M  Aönigl  Gtegfrieb 
t)on  Surgunb  abgefiattet.  0te  fei  aber  jum  Sntfeben 
ber  .^ofleute  im  ifattunfleibe,  unb  ber  ^rinj  im  SRatfin« 
tofl)  angefommen*,  aH  ber  Jtönig  ^ierDon  gehört  ^abe, 
fei  er  in  JDbnmat^t  gefoUem  hierauf  |^abe  man  ben 
^rtni\en  bei  Sifc^e  an  ba^  untere  Snbe  ber  Safel  gefegt/ 
er  b^be  aber  balb  barauf  auf  einen  9Bin!  feiner  9o 
mal)lin  bennoc^  neben  i^r  9Ub  genommen,  unb  aU  er 
am  Abenb  in  ba^  Schlafzimmer  ber  Jtonigin  ^abe  fc^lü« 
pfen  moUen,  l^abtUin  <{)öfling  ^M  Dcrbinbert,  metl  im 
Surgunberlanbe  ein  ^ring  1tet6  in  anfidnbiger  Gntfer- 
nung  wn  Königinnen  bleiben  muffe,  unb  bergteicf)en  mebr. 
^dttt  ber  Serf.  biefe  tteinen  Gegebenheiten  mit  ^eiterm 
^mor  erjd^lt,  fo  ^dtte  txn  re^^t  artige^  Sc^erjgebic^t 
ZU  etanbe  fommen  Unntn.  6tatt  beffen  erja^lt  er  mit 


einer  an  SUi^tit  grenjenben  Sitterfeit,  mit  einer  berben 
ec^n>erfdSigfett,  aM  ^anbelle  t€  {i(^  um  bal  ^ett  ber 
Seit,  unb  mit  ttebertretbungen  bie  {ebe«  9taf  überfc^rei' 
ten.  So  fagt  er  }.  S.,  al^  Jtinig  Sieg^eb  auf  bie 
9lac^ricbt,  baf  bie  JConigin  im  Jtattuntleibe  angetommen 
iü,  in  D^nmact)t  fallt: 

®Iei(b  bem  Süffel,  ber  oevenbet 

91uf  be<  SBalbeS  |)oIftennoofe, 

Srüaenb  lag  er  auf  ben  ittffen, 

Unb  oon  %rit  zu  tickte  wenbet 

glüflernb  ftcb  bie  2)iagnore  — 
iBlicf  unb  fl(bfel)u(fen  liefen 
SBenig  für  ben  itranfen  fcbltef en. 

9tier  aH  wie  9om  Kabeljaue 

ICtuoll  bad  9ug*  beroor^  rctbbunfol; 

gfableö  delfr  urnfpielt  bie  Sangen, 

Unb  ti  fcbiQert  matt  inl  93laue 

€lcbon  ber  9^afe  Sburmforfunfel, 
IBdbrenb  unterm  tobeibangen 
IRunbe  0(baume<pflotfen  bangen. 

Jtann  man  bie  Sbgefc^mactt^eit  »eiter  treiben  I 

4.  ^ai  IXaufenbidbrige  SRrtcb.  ®cbt4t  jur  Huguftfeier  1843  von 
9riebri(b  @n|a.  Sn^ette  Auflage,  ocrmebrt  burcb  (in 
finale :  „t>it  bentf^e  Siepublif.''  |Nunburg,  i>offmann  u. 
eompe.    1848.    8.    5  9igr. 

S)er  S)erf.  fagt  in  ber  Sorrebe,  fein  Oebicl^  ftomme 
au^  einer  abnenben,  fe^nfucbt^DoOcii  Qnt,  unb  jene  ba« 
mall  fafl  ^ffnungllo€  ecfc^einenbe  ec^nfuc|t  fei  taufenb« 
fat^  überboten  toorben  Don  2>em  mal  bie  fungfle  Seit 
geboren  babe.  Sie  n>ir  jeboc^  ben  Stü^ling  nur  au«  bem 
Sorfrü^ling ,  bie  Slute  nur  au6  ber  Jtnolpe  Derfieben 
lernten,  fo  ffnben  mir  für  unfere  glanjDoU  aufblü^enbe 
3eit  bai  Dolle  Serfldnbnif  nur  in  ber  Silbung  ibrer 
jtnolpe,  in  ber  Oeflaltung  ber  Derf^loffenen,  gerben  Seit 
aul  ber  fte  entfprungen  fei.  Um  un€  biefe  b^be  Seit 
nun  aufjufcbUefen ,  ^abe  er  fein  Oebid^t  Deroffentlicbt. 
61  ifl  biel  ein  3otn  •  unb  Spottgebit^t  auf  bie  beut- 
fc^en  Suftdnbe  Dor  ber  Steoolution: 

min  a^rfo  ftebt  im  Steicbe 

SBermittert,  bli^gefpalten, 

:Der  gfreibeit  beilege  Giibc» 

2)  er  flolge  93au  ber  tStten 

Siegt,  gleicbwie  SRammutbfnocben, 

S^erflreut,  oerfenft  im  SSdftlammi 

^as  Scepter  ifl  jerbrocben, 

S3erborrt  ber  itatferflamm. 

Gcbon  avLi  biefen  Seilen  ergibt  ftc^,  unb  ba$  gange  9u 
bicfat  befldtigt  el,  baf  ber  Scrf.  eigentlicb  gu  jenen  9to- 
mantüern  gehört  melcbe  ben  alten  Olang  btß  frübent 
triegerifc^en,  arifiofratifcben  S>eutfiben  fRüttfi  gern  f^ttm 
»ieber  aufleben  feben,  unb  bie  ftcb  rrfi  in  biefem  S^b^e 
in  SteDublifaner  Dermanbelt  ^aben.  S)a^r  bot  er  auc^ 
gang  folgerichtig  1843  noc^  feine  ^rgenlergiefungen  in 
bal  ®en>anb  bei  9libelungenDerlmafel  gefleibet: 

Unb  ntcbt  mebr  foH  gerftüdet  liegen  bal  beutfcbe  8anb, 
Orengmarfen  foll'n  umfcbü^f en  nur  beS  9tei<be5  fltanb. 
6in  i^eifl  unb  ein  ®efe^  wallte  in  allen  <iau*n, 
Unb  eine  beutfcbe iltrcbe!  —  wir  wollen  fte  gu itoln  erbau'n. 

SRan  bebarf  in  ber  S^at  einer  lebhaften  ^^antafte,  um 
)e(t  noc^  Don  Siner  beutfc^en  Jficc^e  gu  trdumen.    Xber 


bet  Serf.  itft^t  fceUii^  )u ,  baf  et  biefe  ^^antaften 

jc^t  übet  fBerb  gewecfen  ^abe,  baf  ec  ic(t  nur  no<^  für 

bie  Slepublit  f^mdrmc: 

9o  flattert  beutf^e  9<^^nen, 
95  9üt  brm  U^tn  ^tttit, 
0(bon  fingt  hcA  Sieb  tc<  e$(bn>anen 
2)te  toboerfalTne  Seit. 

^ofaunrnftoS/  SRu(t( 

2)e6  roa'nbcn  SBetterf(b(age6, 

tfu  ©Ott  T>on  3enfeit«  —  «epublif! 

S>iefet  UnKat^eit;  biefec  ^^antafletei  m\xf  man  ^rutju« 
tage  »Ol  einige  Sc^tung  enoetfen;  fte  bet  Sefprec^ung 
ober  bo(^  bet  Grivd^nung  mert^  galten ;  benn  {te  arbeitet 
ja  offentunbift  mit  an  ber  (Sef^ic^te  bed  3ai)vie^nb^. 

5.  aialgenltebet.    Singen,  ^atenja.    1848.    8.    13%  9t%t. 

!Cet  !Betf.  btefer  auf  Sofc^pftpier  gebructten  ®ebic^t- 
fammlung,  ber  ftc^  unter  bet  SSottebe  Dr.  S)anie(  %. 
V.  Sennebetg  nennt/  tüitt  ebenfattl  „ha^  £eib  unb  ba^ 
Se^  oergandenet  Za^t'^  in  feinen  Sefetn  »ac^tufen, 
unb  fiimmt  juteft  ebenfalls  ,,ftei^ettbttr({)^au(^fe  ®c^(u0' 
defdnge''  an.  £)aneben  gibt  aber  btefer  S>ic^tet  auc^ 
„ntiif<t)t  Ziti&*,  unb  getabe,  tnbem  et  biefe  Zone  t)on 
fi(4  gibt,  jeigt  er  fic^  in  feinem  beflen  (Stange.  S>enn 
bie  metflen  Gebleute  bed  SJerf,  befielen  fo  $iem(tc^  t>oU- 
flanbig  a\xi  Sieben^arten  bie  man  mog(i<^etn)eife  t>et« 
braucht  nennen  finnte.  3ene  ne(fif<ben  Xont  bagegen 
ftnb  DoUfommen  etgent^umilc^er  S(rt.  Stnet  berfelben 
lautet  alfo : 

SBetfpte^en  t)or  ber  CS^e. 
t>ai  i(b  mit  pottf fcbcn  ^anbcln  roic^  befubU  —  bab'  nic^t 

92a(b  ben  färben  beutf(ber  ^ren^en  —  fei  e5  grün  nun,  fei 

e«  rotb  — 
SEDerb*  i^  btnUn,  hU  a«  Qnht,  gutd,  HrbtS,  bentfc^e« 

gfrauibeni 
3n    bem   SRonne   ta  erblicEefl    ein    f^n^   aaerliebfleS  — 

@  t  a  u  cb  e  n. 

Sin  Siöfait  fagte  befanntUc^  einmal  gu  bem  berühmten 
Sichtet  be<  „IbtUbtnn  Sn^etger'^:  ,,3^te  Gebleute  ftnb 
t)ortre{fli(^/  aber  bo(^  ein  wenig  bunfeL''  Unb  bet  l^ii^» 
tet  antmottete:  „^i^  bid^tt  aud)  nut  fut  ba6  ^ö^ere 
publicum ! "  S)affelbe  Sebenlen  tonnte  man  auc^  gegen 
, biefe  necfif^cn  Zone  ergeben,  unb  t)iellei4|t  »utbe  bet 
Sichtet  bann  auc^  eine  d^nUc^e  Slntmort  geben.  2>a< 
SBott  ,,®rau^en^  in  »etd^em  ofenbat  bet  ^auptfpaS 
.  be$  foeben  angefu^tten  necfifc^en  Zone^  oerborgen  fein 
foU,  ifl  in  bet  Zi^at  in  ^ol^em  (Stabe  ubettafc^enb,  unb 
i4>  ^abt  mit  oet^ebiic^  ben  Jtopf  jetbtod)en/  um  ^etauf« 
^ufinbcn,  auf  toti^m  »unbetbaten  SBege  bet  SRann 
bet  nac^  ,,ben  gatben  beutfc^et '  ®tengen '^  benft  jum 
Stauchen  xoxxh,  wd^tenb  man  bod^  e^et  etmarten  mochte, 
baf  et  xtd^t  hunt  etfc^etnen  mitfte.  CoSte  etwa  (Brau* 
c^en  nut  ^iet  fielen,  weil  e6  ftc^  fo  fc^ön  auf  ;,9tau« 
cften^'  teimt?  (Sine  Heine  Sammlung  fo(4)et  nedifc^en 
Zone  nennt  bet  SSetf.  „9labc(f!i(^e^  unb  gibt  i^nen  foU 
genbetf  SSotwott  bei: 

^b*  an  einel  fcbontn  9t&^bfetnS 
9?abe(n  mit^  gar  oft  geritet. 


0at  bet  €{<bnut}  a\i^  fanft,  ba<  JBlut  bocb 
3{t  fogUtcb  baoon  gefprilet. 

Unb  e(  loarb  mir  abgefüfTet, 

Um  ben  0cbaben  gut  gu  matben, 
Unb  t(b  muf  te  bann  t)or  greuben 

Ueber  meine  0<bmetjen  latben. 

9lbet  i^  loetb'  mi(^  bebanfen 

(Kute  Ztopfen  abguleden: 
9tun,  fo  fa|t  cu^  benn  — -  feib  aXannet! 

3fl*«  bo<b  htoi  ein  f leinet  e(bte<fen! 

fRan  muf  gefielen,  baf  SDie^  eine  fütc^tetlic^e  2)r4>l)ung 
ifi.  2)et  Setf.  »ill  ni^t  nut  bie  £eute  mit  Slabeln 
fled^en^  fonbem  et  wiD  bie  Otaufamfeit  noc^  weitet  ttei« 
ben,  et  will  ftc^  au(^  bebanfen  bie  Slut^ttopfen  bie  et 
ben  Seuten  au^pteft  abjuleden.  Da  ein  folcfte«  9[b« 
lecFen  boc^  nut  bann  appetittid)  fein  tann,  wenn  man 
in  einem  jatten  fBet^dltniffe  mit  bem  itdmhtn  fie^t,  fo 
ge^t  l^etau^  ftetlic^  aa^  l^ett)OT,  baf  bet  Setf.  f!(^  in 
fe^t  na^et,  )>etetauH(^er  Segiel^ung  gtt  ben  Stufen  benft 
welche  et  fttc^t.  mt  bem  etflen  bfe(et  9labelfii^e  ttift 
ber  SBerf.  nun  fdmmtltc^e  Serlinet.  St  fagt,  fte  ^tten 
aufen  Siel  unb  innen  SBenig!  SRan  muf  gefielen;  baf 
e6  unbillig  wdte,  wenn  man  bem  Serf.  jumut^en  woflte 
bie  auf  biefe  SBeife  l^etvotgelodten  3  —  400,000  9lut«« 
tropfen  ab)u(e<fen.  SBie  foU  man  aber  biefe  netfifc^en 
Zone,  biefen  SRabelflid^^umor  eigentlich  nennen?  3c^  inuf 
gefiel^en,  baf  id^  bie  SSorte  ntcbt  gu  {tnben  vermag 
welche  bie  gange  Suffe  ber  Vbgef4ima(ft^eit  in  biefen 
rtnbtf4)en  S^fefeien  au^gubräden  bermic^ten. 

(2>er  Scftblut  folgt.) 


9tom  UQtet  ©regot  ZTI.  unb  9iu6  IZ. 

^a<  benfroürbige  Greignif,  ba(  yiu4  IX.  oerfleibet  att§ 
9lom  geflobcn  tjl,  um  greibett  unb  Eeben  t>or  bem  0turm  gn 
retten  wetcben  feine  eigenen  Steformen  bcrbeigefu^rt,  etb&bt 
bai  Sntereffe  einet  (Segenüberfleftung  9{om<  in  ben  Ie|ten 
iXagen  ®regot'd  XVI.  unO  in  den  ttfttn  feinet  SlatbfolQetS) 
bei  ie|t  gefiücbteten  ^apßc«,  loie  fttb  folcbe  m  einem  englifc^en 
SBerfe  ootfinbet:  „\Uiiy  in  tlie  nineteeotheeatnry,  contjratt- 
ed  witb  it»  pait  conditioa,  by  Jatnes  WkUesiäe"  (3  Bbe., 
Sonbon  1348),  unb  im  9ltt6|Uge  fotgentermafen  lautit: 

„^  iai  natürlttb  bo<  tömifcbe  Zageblatt,  ba§  untet  9te« 
dor  erf(betnen  burfte,  unb  ein  9{eutgfett<b(att  bief#  weil  ed 
feine  9^euigfeiten  entf^ielt.  9tQe  einem  wifbegiett^en  SoUe 
gebotene  po(itif(be  Jtunbe  fam  batauf  (inaud:  «0etne  ^eütg> 
feit  ber  ^apjt  wetben  ndd^ßen  gteitag  Stittag«  bit  Sefuiten* 
fircbe  befucben  unb  S>tenftag9  in  Oet  ^rd^e  Santa  >9tatia 
aXaggiote  bie  ^otbnteffe  lefen.»  Ueber  Q^tattfHe;  |)olttif,  Gri* 
minQlfäQe,  4>an0et  ober  pdpfllicbe  0taat6angelegenbetten  butfte 
feine  Seile  gebrudit  werben.  0tanb  in  auswärtigen  3ettungen 
etwas  ben  betreffenden  £dnbem  9eo(btbettigeS,  (ftwai  t)on 
im  Sßolfe  bcrrfcbenber  92otb  ober  ben  Stegterungen  btoffenbet 
Q^efabr,  mürbe  U  für)  ertrobtrt  unb  bamtt  ^^unetum.  CNn 
etferner  2)erpott§mui  (aftete  auf  ber  ^xt^t,  unb  literariftbe 
3ourna(e  f^ab  e#  ntcbt. ...  2Die  0(^wietigfcit  baS  SBabte  ei« 
neS  S?otfa1Id  )u  conflatiren  wat  faß  unübetfleialitb*  3(b  f^bt 
eine«  SagS  nacb  ben  3)orgbefe*f(^tn  Härten.  Tit  2bote  waten 
geffbloffen;  icb  ftaate  weSbalb;  unb  etbielt  §ur  Sntwbrt:  weil 
W)tr\H  oor^er  brei  Stenfiben  im  9arf  erbotest  wotben  feiern 
Ueber  ben  eigent(i(ben  4><tgang  ber  6$a(be  würbe  but^ou» 
9K(btS  oerdffentIt(^t.   Qin  italienifcbtr  91r§t  meinte,  H  fei  ouib 


40 


ml  beffer  baf  U  nic^t  gef^d^e,  tnbem  eine  ml  CHnjelne  9e> 
l^enbe  C^rsä^lund  fold^cr  ®raufamfeiten  baS  €lefu(l  oerU^e. 
9iael  tt>trt  in  ben  @f(^teter  bei  ^t^cimnifTed  %^üUt —  3c& 
mad^te  bie  S3efanntf(^qft  etnel  iungen/  tȟ6f(^en,  faf^ionabUn 
®rafen^  ber  in  9lom  t9tel  mit  Chtgtänbern  oerfe^rte.  @nc5 
9benbl  em^d^nte  er  gefpra^l^etfe,  bag  er  nie  t>ai  !Reer  ge« 
fe^en  unb  U  gor  gern  fe^en  m&d^te.  34  ertoiberte,  bdl  Die0 
fe^r  (etcbt  ba5  SD^eer  ja  nur  n'entgc  !DteUen  entfernt  fei,  unb 
gebe  er  einem  0eebafen  ben  SSorjug;  fo  ^abt  er  dmta  oec(^ia 
ebenfaai  nabe.  Dtt  (Bvaf  la^tt.  «3(^  b<^b'l  oerfucbt»/  fagte 
'  er,  «aber  e6  ift  ntcbt  gelungen.  3b^  Ferren  <Snglänber,  bie 
ibr  burc^  bie  gan^e  8Se(i  reifet,  ibr  begreift  ni(bt  n)ie  3)ad  bd 
uns  ifL  3c&  fucbte  a(fo  um  einen  9)af  nat^  an  bie  jtöfte  |u 
geben.  S)er  Beamte  fragte  mie  alt  tcb  fei  unb  wo  i(b  wobne; 
tcb  antwortete:  bti  meiner  SRutter.  ®o  foUte  icb  ein  deugnig 
meiner  SKutter  bringen,  baf  meine  Eingabe  in  ber  fÖabrbeit 
berube.  3(b  bcacbte  eS,  aber  einen  |)a$  erfiieU  tcb  U^l^alb 
bo(b  ntcbt.  !0{an  fragte  micb  t9er  mein  Seicbtvater  fei.  3c6 
nannte  i^n  unb  mürbe  befcbieben  mir  oon  t^m  bef^eintgen 
0U  (äffen,  Daf  meiner  (Entfernung  oon  9tom  fein  Sebenfen  ent> 
gegenftebe.  3(b  tbot  ^al,  unb  man  erflärte  mir  auf  bem  S3u* 
reau,  baf  i^  fe^r  ijubringticb  fei,  taf  man  in  ber  2^at  meber 
eine  f^otbmenbigfeit  nocb  einen  @runb  abfebe,  warum 'ic^  tbtn 
Jett  im  ganbe  umberfheifen  wolle ,  unb  baf  U  ticl  flüger  unb 
beffer  fftr  mt(b  wäre  ba^etm  bii  meiner  SRutter  ju  bletben.i> 
jS^ann  murmelte  er:  «O  biefe  Pfaffen,  biefe  Pfaffen,  foU^e 
3)faffenierrfcbaft! » '/ 

„yotitifd^e  9tücf|t(bten  l^ielten  bie  9{egierung  ab  ben  !Bau 
oon  ^ifenbabnen  §u  genebmtgen.  @obalb  Tregor  erfubr,  baf 
feine  gellebten  Untertbanen  gu  83oIogna  tbn  bann  in  SRom  en 
masse  befutben  fönnten ,  wollte  er  ooit  ber  Steuerung  9tt^H 
boren,  (iva  ©efcbdftömann  fagte  mir  in  biefer  S^eiiebung: 
kII  Papa  noR  ama  le  strade  ferrate»....  9u(b  aQe  unb 
jebe  burcb  lanbwirtbfc^aftlic^e  S3ereine  gu  bewirfenbe  S3erbe{fe> 
rungen  würben  Derboten,  itberbau)>t  c^lle  fol((e  ftbdbli^e  Snfii- 
tute  unterbrütft" . . . .  • 

„IB^ai  micb  innd^fl  bewog  nac^  ber  (Sriminaloerwaltung 
unter  ^apfl  Gregor  p  fragen,  war  Diefel.  34  fof  eine! 
9benb$  mit  einem  ^reunbe  ^ufammen^  ein  ibm.  befannter  3ta* 
liener  fam  baju,  unb  bal  Qefprdcb  im  Saufe  ber  Unterbaltung 
auf  »oltt{f<be  SBerf^gungrtt.  ^a  erg&blte  un$  ber  3tatiener, 
bofl  emer  fetner  ^t^unbe  verbaftet  unb  ju  löfdbrigem  Jterfer 
üerurtbeilt  worben  fei,  obne  baf  er  bie  92amen  feiner  ^nfldger 
gu  erfaf)ren  ober  gu  erratben  oermotbt ....  34  überzeugte  mi4 
fpdter,  baf  bie  beftebenben  (Sriminalgefe|e  bie  SHegierung  be» 
fdbigten  auf  blofen  Sßerbo^^  kben  SRenf^en  in  9lom  au$  bem 
IS^ege  gu  räumen ''... . 

„3n  ber  legten  SBot^e  bei  £)ctober  febrte  i4  na4  ber 
ewigen  ®tabt  |urücf.  &  war  nicbt  ^it  €$tabt  bie  id)  \>tv» 
laffeni  ^i^eube  ftrablte'  oon  iebem  ®t^^t,  eine  ungewobnte 
^eiterfeit  bewegte  ba«  S3olf :  bal  iiä^t  ber  gfreibeit  ^atte  i^m 
getagt.  34  begegnete  einem  (iei(t(i4en  meiner  S^lanntf4aft. 
Q^r  brüdte  mir  tit  ^anb  unb  fagte:  «Siiun  burfen  wir  reben.» 
!i)al  war  bal  3ei4cn  bed  md4tig  eingetretenen  SBe4fell. 
®lei4  na4b(^  würbe  i4  ^ur  ®ubf(;ri]ption  eingelaben  auf  ein 
englif4ed  3ourna(,  eine  itatienif4e  deitung,  ein  juriftif4e6 
Sageblatt.  «3f^  attel  Die<  2)irf(t4f eit  ? »  fragte  i4  mt4, 
«ift  ^ied  baS  9tom  <3lregor'l?i>  ttngcbunbenbeit  mif4te  fi4 
in  baS  9efpra4  ernfter  !Dldnner.  Sßunber  foUten  im  9lugen> 
blid  üollbra4t,  Qcifenbabnen  gebaut,  9lfabemien  ber  SSiffen* 
f4aften  erri4tet,  ber  9(f erbau  oerbeffcrt,  ber  «^anbel  belebt, 
bie  gange  SBelt  fottte  übertroffen  werben,  fjrüber  waren  mir  bie 
SKömer  wie  bie  f^utomaten  einel  |)riefteri  üorgefommen.  Qlef« 
triftrt,  begeiftert  r>on  einer  g6ttli4en  «Hoffnung  gingen  fte  ie|t 
wie  auf  ^pringfebern,  wie  SDtdnner  bie  fi4  &um  SSettlaufe 
ruften.  3^re  ®eberben,  ibre  0pra4e,  fogar  ibre  ^uögelaffen' 
bett  trugen  ba$  (Gepräge  bei  Sewuf tfeini  vergangener  @cfoma4 
unb  gegenwärtiger  Hebung,  bal  Gepräge  bei  (Entf4luffel 
bie  glorrei4e  Oelegen(»eit  frei  gu  werben  ft4  ni4t  entfcblüpfen 


fu  laffen.  3bve  tlnbetung  ^el  9)apftcl  erf4ien  eine  iXborbeit, 
aber  fte  ru^te  auf  einem  tiefen  (Srunbe  ber  aufer^alb  bei 
!0lenf4en  liegt.  $111  i4  einen  freunb  bie  S$ia  Seiice  hinauf 
begleitete,  fab  er  einen  berübmten  italienif4en  93ilbbauer  unl 
entgegenfommen.  u^er  gebt  je^t»,  bemerfte  mein  Sf^eunD, 
«wie  er  tägli4  tf^ut,  na4  bem  Osiirinal,  um  ))io  9teno  gu 
feben,  welker  mn  biefe  €Hunbe  oom  €$paMergange  beimfebrt.» 
2)al  ma4te  mi4  neugierig.  34  Ü^f  mi4  bem  3taliener  üor^ 
fteden,  unb  befu4te  ibn  fpdter,  wo  wir  freimütbig  über  ben 
f)ap{t  fpra4en.  «@$ie  muffen  unfer  SSerbatten  gegen  ben|)apft 
entfcbulbi^en» ,  meinte  er  unter  Snberm.  «3bnen  muf  el  Id« 
4erli4  bunfeni  bie  @ng(änber  ftnb  feit  lange  ber  greibeit  ge^ 
wo^nti  wir  b^ben  fo  wenig  oon  Qfi^eibeit  gewuft,  baf  bie  un> 
gewobnte  €legnung  unfere  ®cfuble  ber  jDanfbarfeit  auf  bie 
b64fte  t^proffe  treibt.  34  ^^b^  i^ben  :Xag  um  ben  l^apil  gu 
feben,  unb  febe  ibn  tdgli4  nitt  neuem  ^{taunen )  benn  i4  i<ibt 
nie  erwartet  einen  |)apft  gu  erleben  ber  el  jt4  gum  9runb« 
fa(  gema4t  ein  gere4ter  ^errf4er  gu  fein  »  "... . 

Unb  ie|t  —  wenige  »Monate  fpdter?!  10. 


Sti$ctlltn. 

jOa$  beri4tigenbe«(IS4o- 
3n  iefuittf4en  Angelegenheiten  befragt^  Idf t  Bemanb  bal 
(S4o  folgenbe  $lntworten  ert^eilen: 

Scisne,  quid  sit  Jeauita? Ita« 

Nonne  sunt  boni  religiosi?  —  —  O  al! 
Nonne  bene  docent  et  dispatant?  —  —  Putant. 
Nonne  veran  fidem  introdacunt  ia  Indleaa  terraa  ?  «*- — Brraa. 
Quid  ibi  aliud  quaenint  quMi  Aetliitpeii?  «^  —  Opes. 

Et  Maurum? Aunuu. 

Quomodo  sunt  constituti  eorura  praelati? EUatl. 

Nonne  faciunt  ingentia  aedificia?  —  — r  Vitia. 

Quälern  habent  erga  pauperes  naturam? Duram.  ' 

Nonne  iilos  prosequuntur  amore? Ore, 

Nonne  illi«  dant  multaa  eleomoftvnas? Sinas. 

Quid  deb^o  facere,  dum  Tideo  Jeauitam  venire?  -— —  Ire. 
Sed  quid  JDeua  dicet,  qoando  yenient  Jeauitae?  —  —  Ite! 
Kt  quid  paratom  est  virla  tarn  di^iia?  -^  —  jgnia. 
Ibi  ardebunt  ut  atramen?  *^  •<-  Amen] 


9u4  jelt  no4  paff«nb. 

Gin  !nön4  bi»«t4nete  bie  9e?f4iebenen  yerioben  etnel 
Oaftmabll  burcb  folgenbe  Stellen  ber  ä^ulgata  (^it  ^n  bei* 
gefegte  Ueberfe^ung  Sutber'l  ift  atlerbingl  ni4t  fo  begei4nen^ 
wie  ba^  £ateinif4e): 
Anfangl:  Nemo  audebat  loqui.   (Da  ift  «Keiner,  bei 

etwol  boren  liefe.)  3ob.  31,  ^i3. 
!^a4  einer  SSeile:  Exibat  senno  inter  fratrea.   (Da  ging  tint 

Siebe  aui  unter  ben  S3rübern.)  3ef.  41,  26. 
Darauf:  Replebantur  mero.  (0ie  würben  t)oS  f&fen 

Sßeinl.)  9lct.  2,  13. 
ferner:  Loquebantur  yariia  Unguis.    (0ie  rebeten 

mit  t>erf4iebenen  düngen.)  9tet.  2,  4. 
Sulegt:  Ibaut,  qua  poterant   (0fe  wanbelten,  mo 

lie  bin  fonnten.)  1.  eom.  23|  13. 


papftmalerei. 

Dal  fBttbnif  einel  $apftel  gu  malen  toar  oor  Seiten 
tin  ()54ft  fauerel  (8ef4dft;  benn  e#  mufte  auf  tcn 
itttien  t)erri4trt  werben.  Der  SKaler  SSubleyral  kg  auf 
ben  ^nien  all  er  ben  fonft  über  man4e  SSorurtbeile  ttfya» 
benen  f)ap{t  SBenebict  XIV.  malte.  SKengl  weigerte  {t4  in 
einer  fol4en  peinlicben  unb  erniebrigenben  0teaung  gu  ar« 
beiten,  unb  feitbem  ift  jene  pretentiöfe  Unfttte  üerf4wunben. 

7. 


tOerantiooetliitet  ^erdulgel^rr:    ^eii»ii^  S(«tfb«ul^    —    Deud  unb  (Betlag  «on  %,  fC»  9r9df|aiti  in  Seipgig. 


85  l  &t  t  t  t 


f&t 


Uterattf(^e   Unttt^altuna. 


WtontaQ, 


§itt.  13. 


15.  Sanuat  1849. 


(SBrf(^(uf  aifl  9lr.  U.) 

6.  SRötiUeber.  Qwtite^  ^cft:  ®ruf  an  £cutf4f(anbd  eble 
grauen  unb  Sungfrauen.  drittes  ^tft:  t>n  beutfc^en 
asürger«  unb  tantxotit,  Sefonbet^  au((  ben  9reifc(|aren 
Dir  Stunft  unb  SBiffenfj^oft  aewibmet  t>6n  3ultu6  ^ein« 
ftu<.    Serlin,  IRyliud.    1848.    16.    17%  9»gr. 

3c^  ^be  ben  Zicfftnn  unb  bie  etgcnt^umlid^e  Sogit 
unb  (Stammatit  be«  SSetf.  fc^on  in  b.  S3{.  bewunbett, 
unb  idf  tatm  mi^  ba^ei  f)itt  barauf  bef^tdnten  efnige 
Seiflpiele  anjufui^rctt  n>ilc^e  bemeifett;  baf  bct  IBetf.  fic^ 
womöglich  in  feiner  Jlun1in>eife  no(^  i^etboUfommnet 
^at.  iDie  ebe(n  beutfc^en  ^t^^uen  unb  Sunfifi^duen  fmgt 
er  unter  Xnberm  atfo  an: 

Sicttt  unb  ®eib  unb  Sieb  unb  Stebe 

SBo  erblühen  fit  fo  ^o(b, 
WS  auS  ienem  SBunberttiebe 
5Den  —  „ba§  fket«  er  gvünen  Wiebe"  — 
:Oi(^tung  ben  Germanen  joQt. 

VIfo:  SDic^tunt  joKt  ben  Germanen  einen  SBunber* 
trieb  1  X>Ciß.  ifl  für  ge»ö|^(i4ii  6terb(td^e  fd^n  aieni« 
Ud^  unberfiinbUc^f  aber  au(^  ^r.  ^einfiu^  biegtet  nur 
für  bal  ^o^e  |)ubKcum.  Unb  oul  biefem  ffiunber* 
triebe^  bttt  2>{<^tttns  ben  Qkrmanen  ffiUt,  erblu^  — 
Sein  unb  Seib !  S)a^  »dre  ein  Sunbertrieb,  ber  f&r 
SBetn^dnbler  fe^r  tiütlxif  to&t^  unb  ber  überbtel  in  Xu< 
flratien,  wo  e^  befanntUd^  an  SBeibem  fe^It,  cbenfaB6 
fc^r  itefc^t  mtben  »ätbe.  ^iev  in  2>e»tf(^anb  abtt/ 
n)o  o^ne^in  bie(e  Sunoftauen  alt  werben  /  b^ne  i^en 
Stanb  iu  ut&nttxtt,  burfte  ein  fo((!^er  SBunbertrieb  min« 
ber  gern  gefeiten  werben.  Qine  anbrre  titt^fH^t  be(fel> 
&en  Vebic^t«  lautet  alfo: 

ttnb  bei  4>o49efu^S  Bomifn, 
Son  ben  Dirnen  f eufct^  qnoiiftt, 

V^^ren  ^u  ber  ^be  Swnnetti    . 

SOiiren  )tt  ber  £iebe  0onntti,  — • 
WM  mit  (at  on^  €$ang  (^ele^f 

34  «mf  gefhl^en;  baf  eang  mic^  fe|r  wenig  gelehrt 
l^ot,  benn  id^  lobe  6ang  in  meiner  Ginfalt  wieber  td^t 
9er{ianben.  34  ^^f  gefielen,  ba$  i^  ni^t  weif/  wal 
ffe  ein  SKng  eine  t9on  einer  Dirne  gewi^te  ^^o^ge* 
f&^gwenne  i^,  unb  wie  eine  fot^e  SBonne  erfl  no4  jn 
ber  Siebe  Bronnen  fuhren  [öS/  unb  wo^  man  ft4  &ber« 
i^aupt  unter  ber  Siebe  Sronnen  unb  ber  Siebe  Sonnen 
(u  benfen  ^abel 


Dbgteid^  nun  aber  aui  aSen  (Sebi^ten  bei  aSerf.  l^er« 
)>orge^t/  baf  er  für  ein  in  ber  Sofung  tieffmmger  Stdt^* 
fe(  fe^r  geübtel  publicum  btc^tet^  fo  fe(ft  er  bo^  bei  fei* 
nen  Sefern  nur  fe^r  mdf  ige  m^t^ologtfc^e  Jtenntniffe  bor* 
aul.  ®o  mac^t  er  ).  S3.  ^u  bem  SSorte  SSal^aKa  bie 
Unmertung:  „3n  ber  norbifc^en  Sagenle^re:  bal  ^ara« 
biel  ber  gefallenen  ^tVbtn'*,  unb  bem  Sorte  Satf^ren 
fugt  er  bie  fBele^rung  bei:  „Ibit  Sc^lac^tgottinnen  wel« 
4e  ben  gefaSenen  «i^elben  bie  SDlet^e^er  in  9Batl|aSa 
crebenjen/'  Jtenntniffe  fe(t  er  atfo  wo(  weniger  bei  fei« 
nen  Sefern  t^oraul  all  bietmefir  fene  wa^re  Smpfdng* 
lic^feit  für  ^oc^«  unb  tieffinnige  Gebauten,  welche  nic^t 
pebantif^  fragt;  ob  ber  ttef|tnnige  Dieter  au^  bie  (Se« 
fe^e  ber  Sogif  unb  (Brammatif  befolgt  l^abe« 

9u4  in  ber  l^rif^en  ISrid^tung  t^erfuc^t  ber  Serf. 
ftc^/  unb  gldnjt  bann  befonberl  in  ber  äSBa^l  bei  Gtoffl. 
8)iel  geigt  fii^  {timal  in  bem  Gebiet  „IDtt  S^onfenmann^^ 
Sd^renb  bei  berliner  Strapenfampfel  im  9ltdr)  1848 
erhielt  ein  Arbeiter  bon  einem  wo^l^abenben  SRitfdmpfer 
einigel  <Belb,  um  feinen  junger  )u  fKUen.  S)er  flrbei« 
ter  taufte  fitj^  Cpeife,  unb  braute  bal  fibrige  Oetb  S)em 
ber  el  i^m  gegeben  gurutf.  S>al  war  red^t  wad!er,  aber 
wer  ben  Srbeiterfianb  tennt,  unb  i^m  bie  i^m  gebit^« 
renbe  Sc^tung  iclt,  wirb  wiffen  unb  gugeben,  baf  oieU 
leicht  bie  J^dlfte  ber  Arbeiter  ebenfo  ge^nbclt  f)ittt.  3n 
ber  Zt^at  galten  beiweitem  bie  meifloi  Arbeiter  infoweit 
auf  Vnfianb  unb  S^re,  baf  fie  ni^l  gern  tf^nt  9lot| 
all  SBettter  erf^einen«  6o  lange  ber  Arbeiter  lo^nenbe 
Arbeit  ^at,  mag  er  ni^t  betteln,  unb  fe^r  biete  Arbeiter 
würben  el  fogar  fe^r  übel  aufstellen,  wenn  i^nen  Se* 
manb  unter  folgen  ttmfidnben  ein  Xlmofen  reiben  wollte. 
3ene  SUaf^tnenarbeiter  gum  Seifpiel,  wel^e  lO,  30,  ao 
Sl^aler  wo^entU^  berbienen,  würben  X>m  ber  ij^en 
bier  Grof^en  freuten  wollte  entweber  oulla^en  ober  mit 
einer  Srad^t  G^^^ge  belohnen.  SKSe  biefe  Arbeiter  wür« 
ben  aber  gong  wie  {enec  Stonfenmann  ge^anbelt  (aben, 
unb  unfer  wacfere  £)i4ter  fügt  ba^er  htm  Vrbeiterflanbe 
eine  f^were  Beleibigung  )u,  inbem  er  ft^  ^ier  fe^r  breit 
bor  bal  publicum  ^inftellt  unb  ruft:  „$ort  mi^  um 
Oottel  willen !  Sl  ifi  ein  unerl^ortel  Sunber  gef^e^en, 
(Stwal  Wal  no4  nie  gef^efien  ifi,  unb  nie  wieber  ge« 
fc^e^en  wirb.  Sin  Arbeiter  ^at  gwei  Orof^en  wieberge« 
bra^t!''   fBerbient  ber  »erf.  n{(|t,  baf  bte  berliner  Vr« 


M 


beiter  t^m  tocntgfien^  eine  Jta|eiiinuft(  fix  bicfel  (d^ 
jtembe  9ebt^t  bedeuten« 

7.  yo(itif<be  C$onette  opit'^rtibtiib  dtupertt.    Gtftcl  ^eft 
»(cmeii,  9eid(cr.    1848^   9r.  8.    7%  9^gr. 

»06  »ia  bie  |)oef[e  in  tiefen  iSoaen? 
@l  ifl  bic  Seit  9u  emft  )um  UWtn  Spielen, 
'2)ie  Seit,  wo  über  i^rer  3o(be  C$(bn>ielen 
Qmpor  gu  Oott  bie  06(fer  fl&bnenD  (iafien.  (0 

(Sin  anb'ret  SBettcn  gtit,  ein  anb'rei  Gagen, 
Kn  b^if  eS  ^tre^en  natb  ben  bft<bf^cit  Bieten, 
Unb  M  ber  Hemmung  Ie(te  Si^ranfen  fielen, 
Siegt  ibt  IXbron  n)ie  ber  Sulit^ron  jctf^logen. 

^4  »öbtcttb  no<b  in  btefet  Betten  S>ranae 
Sir  swifc^en  9ur(bt  unb  {>offnun8  dngfUtcb  f(bn>anfen, 
Unb  gfieberblut  burcb  aVit  Hbern  frei]^, 

^  orbnen  in  ber  SRbpt^men  ftcberm  9ange 
SQmdtia  {!(b  bie  |türmenben  (S^ebanlen, 
Unb  rupiger  unb  flarer  wirb  ber  (3<ift. 

Diefe^  Sonett  bejetc^net  ben  (Seifl  ber  gan}cn  6amm» 
lung  9oOfldnbig  unb  genau.  Die  9oefte  ifl  für  ben  äSerf. 
ein  (ei^tfertige^  Spiet,  ta$  in  etnec  fo  emfien  ^tit  koie 
bie  gegenmdrtige  )»on  0te|^t6  megen  nic^t  aufbmmt.  Da« 
Siniige  »a«  an  biefec  {cnbif^en  Jtunß  noc^  aOenfaK«  et« 
niger  Vd^tung  »ert^;  ift  „ber  Sl^^t^men  fieserer  Oang'', 
tt>e((^e¥  bem  Oeifi  M  Serf.  angeblich  Slu^e  unb  Jt(ar< 
^eit  )>erfei^t.  «I^terau«  muf  man  f(^(iefen;  bap  bec  Serf.^ 
n)enn  er  in  $rofa  fc^relbt/  flc^  noc^  )>er»orrener  au6* 
brädt  di  in  biefen  ®ebi(6ten,  unb  SDa«  »iU  iiemli(^  )>ie( 
fa^en;  ba  fcbon  in  biefen  Stl^^t^men  »enig  logifc^er  3u* 
fammenl^ang  ift  %(«  Sßtm\9  wie  Diel  UnHar^eit  bet 
fBerf.  aud^  in  ber  Sl^^t^men  fiebern  Oang  )u  btingen 
toüf,  tann  ^ier  angeführt  »erben,  baf  in  einem  biejpec 
Sonette  bie  fl^nftc^t  aulgefpcod^en  wirb;  Sriebric^  bec 
Orofe  xowcht,  totnn  er  aul  bem  (Brabe  au^dnbe,  freu« 
big  ben  frif^en  Jtidngen  ber  Oeflenmatt  (auf(^en,  unb 
auf  bev  Seite  ber  Demofratte  „hk  Cufine  ^et^eitl* 
f(^(a(^t  fdmpfen'^: 

Unb  wir  begrAflten  na^  errun^'nem  Sieg, 
ffür  immer  eng  unb  briiberttilfi  oerbnnben, 
2)i(b  als  beS  preien  Oteic^el  erflen  iCaifer. 

Sd^ott  avii  biefer  Keuf evung  ge^t  inbeffen  ^eiDor,  baf 
bet  Snf.  im  Sanjen  t)on  gemdfi^tet  politif^er  Snflc^t 
ifi.  9tt(^  an  einer  anbetn  Stelle  »amt  er  t)or  „9tt» 
ipubtifanet^auen^'.  Bei  genauerer  Betrachtung  aber  jeigt 
^d^,  baf  er  eigentlich  gar  feine  yolitifd^e  llnfic^t  ^at. 
<Sr  jam^it  nur  eben  fc^lec^tweg  ber  neuen  fitnftigen 
&i;bnung  ber  Dinge  entgegen,  l^at  aber  ofenbar  feine 
trgenb  beflinimte  SorfieBung  iMon  toit  biefe  fic^  ettoa 
geßalten  f2nne  ober  foOe. 

8.  JDben  ber  Gegenwart  oon  Solfgang  ÜXüller.    Düffel* 
borf,  SBubbevS.    1848.    8.    22%  9^r. 

9u(^  ^r.  aXfiOer  {ubelt  ber  neuen  ^ei^eit  entgegen, 
unb  »amt  jugleic^  toor  bem  SRi^brau^  berfelben,  na- 
mentlich t)or  Oetöaltfamfeit  unb  Blutoergiefen.  Der 
Sraniof!fc|en  9tepublit  ruft  er  tu: 

JD  eine  grofe  Sebre  fpri^t 

9Ut5  beinern  EooS.    Stets  toirb  fie  fttngen, 

So  oft  ein  0olf  bie  geffeln  brictft, 


Um  ft(b  bie  flfrcibeit  gu  erringen. 

£aut  funbet  f[e :  baS  9nb|iet  ifk 
I      \       fOtit  Sob  unb  fiti  nifbt  )tt  er§wingen. 
I  SBen  »itb  bie  Seibenfcbaft  bur^frift, 

jDer  bat  ^tn  flaren  f^fob  verloren. 

Senn  ibn  bie  fotte  Kacbtoett  mift, 

Itann  fpri^t  fte:  (Bdr*  er  nie  g^orent 

D^rum  manbU  iebt  auf  anb'rer  Sobn 

^tt  |u  ber  Sreibeit  »obrem  Siebte! 

OS  fei  ber  Seifl  bal  Scbmert  fortan, 

Chttf^eibenb  in  ber  Sel^efcbicbte. 

Unb  ber  9ebanfe  fei  bal  SBlift, 

^inflrimenb,  baf  ben  Jtampf  er  fcbli^te. 

OaS  beut'  bie  b^^flen  SBunber  tbut, 

:DaS  ift  bie  aRenfcbti(bfeil  bor  «Uen. 

tBabrbeit,  Serecbtigfeit  unb  9ht^ 

Saft  fto(§  auf  euem  IBonnem  »aSen! 

Daf  ber  poetif^e  SBert^  biefer  Dben  fe^r  gering 
ifl/  ben>eifen  fc^on  bte  f^ltx  angeführten  Q^iltn,  ffiit 
^aben  l^ier  meniger  Sebic^te  all  t>erftftcirfe  Sb^anblungen. 
Unb  felbfl  gegen  bie  niebem  Siegeln  bei  Berlboul  unb 
bei  poetifc^en  Xulbrudl  n>irb  oielfacb  gefehlt.  SSelc^er 
Did^ter  ber  einigen  Sinn  für  bie  SXnftt  ber  SBorfe 
l^itu  »urbe  a.  S.  »agen  ju  fingen:  „fö  eine  gtofe 
Se^re  fpü^t"  u.  f.  m.  Der  Xulbrucf  „Sine  &el^re 
fiingt^';  in  bem  Sinne  in  »elc^em  berfelbe  ^ier  ge- 
braucht toitb,  ifl  ganj  unbeutfc^.  SBen  »ilb  bie  Seiben« 
fc^aft  bnrc^frift,  ber  f^at  n»ol  no^  me^r  all  ben  fla« 
ren  ^fob  i^erloren.  Unb  „ein  3tel  ertwingen^'  ifl  eben« 
fall!  eine  ungcammotifc^e/  ^nnldfit  Slebenlart.  Unb  dbu' 
lid^e  Setter  finb  in  jeber  biefer  Dben  in  grofer  %n« 
ja^l  }U  finben.  13. 


®riimefiiiigcii  im$  hn  X^tiätmtlt 

I.    Steifenbe  S^aufpielergcfellfcbaften   im  alten 
(Sriecbenlanb  unb  r6mifc9en  {Reifte. 

8Rit  einer  reifenben  SefeUfftaft  fing,  wenn  man  mid^ 
bal  arteftifAe  Sbeoter  an.  Der  berübmte  itorren  bei  S^U* 
pil  fubr  bobin,  mo  el  gerabe  SBeinlefe  ober  Sobrmarft  gab, 
um  in  bie  defdnge  toelfte  bem  Sacftul  |u  <Sbren  angeflinmtt 
würben  burft  feine  Crjäblungen  ein  wenig  Seben  tu  bringen. 
Snbcffen  bai>on  ifl  bier  feine  Kebe)  er  bilbete  feine  (Sefell* 
fcbaft,  am  wenigßen  eine  Scbaa^^iriergefeUfibaft  wie  wir  fie 
unl  feit  Sabren  oor^ufleaen  gewobnt  finb,  unb  fte  felbfl  in  beit 
fleinften  Stdbten  üon  Bett  |u  Bett  einwanbem  feben  fönnen. 
X>af  bergleicben  aucb  im  grtecbifften  unb  römifcben  ftltertbume, 
alfo  t>or  ungefdbr  2Ü00  Sabren,  bagewefen  finb,  bürfte  in  ber 
Sbat  wol  wenigen  £efem  b.  931.  reftt  geldufige  SBorftcflung 
fein)  aOein  U  gebt  bomit  wie  mit  i^ielen  bei  unl  gewöbnlicben 
Dingen.  Die  mten  bitten  fle  fo  gut  wie  wir,  unb  ber  Unter» 
fftieb  iwifften  iebt  unb  bamall  trifft  weniger  bie  Softe  oU 
bie  Verbreitung  ober  ben  9rab  ber  ttulbübung,  worin  wir 
^nen  öfterl  itberlegen  finb,  dfterl  aber  auft  naftftel^en  mögen. 
Unfere  itunftreiter,  Seittdnser,  gpmnafHfften  JtünfUer,  ia  felbft 
unfere  iSafftenf^ieter  moftten  ofterl  niftt  hit  tlufgaben  (Öfen 
fönnen  wetcbe  auf  ben  SXdrften  tltbenl,  Jtorintbl/  tlntioftienS, 
SRomI  u.  f.  w.  )ttr  Snfftauung  gebraftt  würben.  Senug,  eS 
gab  alfo  auft  bamall  ffton  reifenbe  Sftauf^ielcrgefeS« 
fftaften.*)    SQerbingl  bogannen  fie  erfi  )u  einer  Beit,  wo  in 


* )  Tiuä)  infofent  ga6  el  teifrobe  ®ef<I[f(j^afren  »on  ^d^ufpiclem^ 
all  rrl<^e  ^tbatleute  bfcfelben  in  it)tt  ^uftt  fommen  unb  fpitltn 
liefen/    ober  fte  gar  attf  ibren  8teifen  hn  Gefolge  ^titttn.     C^o 


51 


€hie((enlanb  Me  etgentli^e  SKute  bei:  ^nft  DorüSev  »dt. 
!Rit  Um  mMeben  beft  «efc^lo«/  ^opH^e«,  Ctoipibfl/  ))cvt> 
ttel,  «tiflop^aiieft  i»evf(|iDanb  iener  Viifkoanb  mld^  bis  bo^tn 
t>om  €$taate  St^en  füc  bte  Bu^ne  gemacht  morben  »or,  tmb 
wogu  gan)  Qkiec^enUmb  im^t  ober  tpenigct  gern  feinen  Bei' 
ti^A9  fiefpenbet  ^itt,    Genaue  ftet^nungen  batübet  (Inben  ftcft 
üSecbingS  n^^  ^o^-    ^^^^  yiutarc^  oerfi^Ktt  nnS,  baf  bie 
mt^enienfer  für  ^x  Sofotec  mtfft  Opfer  gebra<^t  bitten  oU 
in  aütn  Actegen  gegen  bie  9)etfer  unb  in  ben  Mmpfen  um  bie 
Cbet^errfdftaft  in  ^Sned^enlanb  etfobertic^  geiPefen  ivären.    Be* 
fonbere  bie  (S^bxt  ju  ben  grof  en  ^St&dtn  fi^einen  gvof  en  9luf« 
wonb  in  jeber  ^infi^t  oerurfat^  jn  l^aben.    9^ac^  ber  Be« 
re^nmig  einef  QeU^cten  foficte  baS  €tn|lubicen  berjietben  unb 
tit  aup^rung  eine«  etud ft  übet  13^500  '5£((r.    Du  ^ummt 
i^  nac^  bamaUgem   ®e(bn>ert$e  gröf ,  aber  gerabe  mtoa^t» 
fd^einltt^  unb  übertrieben  bürfte  ^e  2)em  nic^t  erfc^inen  wtU 
äftc  beregnet,  moS  fetbft  vor  lOü  So^ren  fcbon  auf  mancher 
^ofbü^ne  bie  «Lufftt^rung  einer  itotieniffben  SOpts  foftete  bie 
mit  gcoSem  0ing>  unb  Badefc^or  auSgejtattet  n>ar.    SOta^en 
bM^  fefb^  bei  unfern  mittlem  Sweatern  biefe  (^fembleS  ber 
grofen  £>per/  menn  iie  nur  eimgermafen  anflänbig  erf^einen 
foOen,  nur  gu  oiete  9infprä4e  an  bie  itaffe!     ttm  wie  r>iti 
me^r  mttfte  ef  olfo  tamM  fein,  wo  bie  (Eftdfe  eigenttii^  bie 
^auptfad^e  barfteQten,  ba  (te  iebem  ^tüde.baS  ooUe  Seben, 
ben  rauf^enbßen  Beifall  ^^txn  unb  gur  )Qer^ertlt(^ung  beS 
9e{leS  bienrn  foflten  bad  bamit  gefeiert  mürbe.    <^bm  mit  bem 
nadftlaffenben  ttufmanbe  bofur  lit$  auc^  t>er  (^nt^uftaSnuiS  nac^ 
welcher  hi$  bol^in  für  fo((^e  auf  cf^ntlii^e  Jtöflett  gegebene 
€$(baufptele  obgemattet  If^atte«    ^ie  @().ore  ^dcten  im  grofen 
iSrauerfpiete  auf^  bU  <!$taatifa{fe  ^atte  hin  (9e^  me^r  ba|U. 
IU6  «(eranber  ber  (Srof  e  Dom  04aupla(e  a^etreten  mar, 
^örtr  unb  fab  man  ben  9Jfyox  fofk  nit^nb  melftr ,  unb  bereits 
mar  in  feinem  Sager  eine  dab(®(t|auAmer  gu- einer  0efeKf4aft 
vereint  meiere  bie  9tüde  beS  ^htripibeS  unb^op^tteS  aufHiM^/ 
aber  unter  §roei2Directoren  ober  ))rincipa(en  ftanben,  beren9{amen 
uns  ebenfaQS  no4  genannt  werben:  Ä^effaluS  unb  ^t^enoboruS/ 
gcwif  bie  dlteßen  CntrcprttteurS  »eU^e  bit  S^eatergefc^ic^te 
rennt.    ÜRit  bem  (S(ior  oerfc^wanb  baS  grofe  Srauerfpiel,  wie 
in  unferer  d^it^on  Ketaem^^ötmiunb^  in  m0ii4eQ  'titdbten 
bie  grofe  foflfpielige  JDper  ax^bun  bürfte^  unb  eS  trat  ftatt 
feiner  baS  Sujtfpiel  in  ben  B^bergtunb,  was  aflerbingS  aut^ 
einen  G(or  ^atte^  aber  mit  bem  Unterfi^iebe,  baf  er  (ier 
nur  9{ebenfa^e  war^    wie  er  eS   nun  «u^   btint  iSrauer« 
fpiele  würbe,  wenn  btSwetten  ein  folc^iS  n9<6  gegef^en  warb* 
Bier. nur  irgenb  €inS  ber  euflfi»ie(e  t>on  firijlop^aneS  oor» 
nimmt,   wirb  glei^  ^emnfen,    bof   er  nur  gum  HuSfüOen 
beS  Bwiff^cnactS  tientv  unb  wer  bie  tu^fpwU  beS  |)lau« 
tuS  unb  Sereni  gelefen  l^ot,  wirb  gar  Sli^  baoon  gewai^r. 
eine  reifenbe  9efeaf(4«ft  fonnte  auf  fot^e  Qrt  114  fe(r  lei^t 
forthelfen,  unb  fo  §ogen  bergUt((en  unter  einem  SKrector  ober 
Unteme^er  bereits  bur((  ade  gref en  €$tdbte  Orte^enlanbS, 
an  aQen  ^en  AftenS  |«rum,   um  für  eigene  {Rechnung  bte 
Seile  beS  Boa^uS  auSjubeuten.    itünfUer  ^efen  fle,  jOionvfi' 
f(^  Xüttftter  (mrtifieM,  tt^viTa^  ol  iccpi  tov  Atovvaov  TcxvtTai), 
tnbem  fit  aber ,  wie  bie  SDHtgUeber  unferer  reifenben  BefeDU 
f(^aften,  bereits  }ur  QtH  beS  9ri|loteUS  mei^  in  f<(U<(tem 
Auf  fkonben,   unb  biefen  fJ^ilofoplen  |ur  tlnterfu^ung  ber 
yroge  oeronlaften:    mo^r  benn  BiefeS  wo(  fommen  mdge? 
.^dirfi^  wurbttT  fie  «14  ^n  einen  $of  t>erf4rieben.    aerobes 
Itef  eme  fol^e  OofrOf^afl  auf  {einem  in  Serufalem  erlauten 
grie^if^^  X^eoter  fpieien.    ^uftg  waren  eS  freie,  oon  ^et 
Stiebe  gur  5tunft  unb  ^um  Gewinn  getriebene  fRdnner,  öfters 

\fattt  ^Ua  «ine  Uk  2Hniff(,  wie  ^rnter^  txtllc^tTt.  fOtan  UnH 
fi^  aber  nvt  bie  ®a^e  wl^t  lu  grefattig.  ^fnc  Ztuppt  w«l<bc 
«in  folget  r^mif^et  GatM^  mit  fttb  fftbtte  war  am  8nbe  9ir^tS 
alS  «in«  Hn^iifil  }ttm  itomSbiinf^icIen  a6g<ti(bt<t«r  ^Stlcntn  unter 
«in«m  9r«igelafr«ii«n/  b«v  Ite  olS  8i«0iffeiit  ttnt«r  r«in«v  Yuffi^t 
^att«.    K«bnn^«S  tinbet  no(b  i««t  in  9luflanb  Itatt. 


bagegen  au4  nur  Bf  toben,  We(c|fe  ber  funfiünnige  2)irector 
ftufammengefauft  unb  abgerichtet  ioite.  Ber  berühmte  »oSciuS 
in  »om  ^atte  9.  B.  eine  fol^e  Olefeaf^aft,  unb  man^e  Stxi^ 
tifer  meinen,  baf  BeSpaftanuS  {14  tü^tige  2£aUnte  ber  «rt 
»ufammenfaufte;  benn  im  18.  ^apittl  feineS  SebenS  erad^It  eS 
BuetoniuS,  wenn  bie  Qorte:  „Praeatantee  poetaa»  nee  non 
artißces  coemit",  ri^tig  finb.  SKögtic^  ift  eS,  benn  bte  Ba^e 
war  in  SKom  etwas  SIteS.  Sur  Mt  beS  ^ia\xi\x%  gab  eS  foäe 
BefeKf^aften^^wie  man  auS  bem  Bcbluffe  ber  „Cistefiari»"  fte^t, 
unb  no6  t)ie(  früher  (atte  ber  BrieAe  gioiuS  SnbronicuS, 
etwa  350  tj.  €6r.,  eine  ba^in  gepijrt,  inbem  er  oer» 
mut^Iid^  bie  griedbifc^en  Btüde  tnS  eatetntfd^e  ^<xttt  überfefien 
laffen.  ^te^men  wir  «feiranber'S  4>errf4aft  a(S  «nfangSpunft, 
unb  baS  Seitatter  beS  VugufluS  ungefähr  als  baS  C^nbe  fol* 
4er  reifenben  B^aufpielergefellf^aften  an,  inbem  nun  na4 
VugujlttS  baS  B^aufpiel  in  bie  (ieberli^ften  |)antominen  über- 
ging, unb  ber  entfeftfi^fie  £u;cuS  nur  bte  woSüfHgften  BaSete 
bebtngte,  fo  fann  man  fagen,  baf  fol^e  reifenbe  CSefellfcbaften 
jt4  bo4  gegen  400  3a^re  (inbur4  erhalten  "^aUn,  Sßer 
etwa  no4  in  gelehrterer  Seife  hierüber  belehrt  fein  möchte, 
barf  nur  baS  Programm  beS  cXttn  A.  8.  Bottiger:  „Quatuor 
aetatee  rei  acenicae  apud  yeteres "  (Seimar  1798) ,  B.  12 
—16,  na^lefen,  baS  au4  wir  (hierbei  oor  Qugen  gehabt  (aben. 
Belefen  wie  fa|l  §Riemanb  ^at  er  ^QeS  sufammengetragen 
xoa%  barüber  Eic^t  t)erbre{ten  fann.  ^an  erfdfirt  t)on  i(^m 
fogar,  baf  \t\^t  B^ttufpieler  banrotS  BfterS  Bl^noben  hielten  ^ 
benn  ovvodo«  (synodos)  l^ief  eigentCiH^  9tt4tS  atS  eine  utiter 
bem  B4ujK  etner  Bott^ii;  gef^Cojfene  Berbinbung.  efXb% 
einen  ^eiligen  (matten  jte,  ben  BaccpuS.  Unb  2)ieS  mit  Qle^t, 
benn  t)om  Bacchus  f^reibt  {tdb  baS  ^ange  alte  ^tattx  \tx, 
wie  baS  unferige  oon  ber  ^xx^^^^tn  Jttr^e. 

2.  )S)aS  Epigramm  auf  bte  erflen  englif^en  Bd^au» 

fpielerinneA.' 

^aS  engltf4e  Sweater  würbe  erfl  ungefähr  im  3.  1670 
unter  Stoxl  IL  von  Barnen  betreten ,  beren  dloOen  h\%  ta^va 
von  ünaben  unb  bem  VUer  biefer  na^ftel^enben  Süngltngen 
gefpieCt  worben  waren.    S)er  (e(te  B^^ufpieler  welc^^t^  fi4  v^ 
weibli^en  {RoEen  als  .5tnabe  berül^mt  gemalt  \Mt,  fobag 
er  ber   Siebling   aller    Bamen    war,   lebte   no|i   weit  xxit 
18.  Sa^r^unbert  (tnein,  unb  ^ieff  itpuafloii.    ^&ttftg  fuhren 
bie  Dornefmillen  SabieS,   wenn  er  bie  SüoHe  ber  Sulie  ober 
Gorbelia   gefpielt  ^atte,  mit  i^m   in  ^pbeparf  um^er,    unb 
weibeten  ft4  An  femer  Braju,  durü(QaUattg  unb  bem  f45nen 
^Injtanbe,  fowie  an  ber' jSduf^ung,  oon  welAer  ^a^  grofle 
Jpublicum  befangen  war,  wenn  eS  ben  ^aben  für  eine  iungr, 
«eiaenbe.  SRi^  (^ielt.*)    Benug,  eS  %a\Xt  lange  gebauert,  e^e 
bie  engltf4e  Bü^ne  ber  fpamfd^en,  italienifc^en  unb  fran^ö^* 
f4en  gleic^fam,  wd^tenb  auf  ber  itolienifÄen  unb  fpanif^en 
wenig^enS  f4on  feit  (unbert  Sauren  weibli^e  Talente  einen 
9iamen  erworben  Ratten«  unb  als  es  enbli^  gtf4<4/  machte 
bie  ^QL^t  wie  alleS  ÜSeue  ni^t  wenig  Huffel^en.    9n  ^itttn^ 
ridbtern  fehlte  eS  ni^t,  welche  mit  Bpott  ober  ^nfl  bagegen 
auftraten,  unb  namentG^  (aben  wir  auS  bem  3.  1676  ein 
beifenbeS  (atemif^eS  (Kpigramm  oon  einem  Safob  Buport, 
welker  in  C^mMbge  ein  Bänb^en:   „Mneae  subsedTae**) 
•au  poMiaea  stromata***^),  (erauSgab.  3n  ber  Ueberfefung 
würbe   fein     „In   Roadai  nostra«  teu  bietriones  feminas" 
lauten: 

2>a  ie^t  bi«  !3:ii0«nb  farbloS  ^Ojit, 

Unb  'S  wiibU^c  (8«f(bl«<bt  frlb^  ob»«  B^^^m  bafcbt. 


*)  CoUo  Sibbet'S  ^Apol^gy''^  t  »1  (^aboa  ITW).  Qtbb«r  »ar 
af«ljd^rf0«r  tfoUfg«  b«S  Jtpaajlon/  b«T  hi^  sttm  fp4t«n  Vlt«r,  wo  er 
.^«lb«n  unb  9fir{t«tt  fVictte«  ff(b  btt<4>  9rati«  »ab  Vn^eab  auSs 
S«<(bn«t«. 

♦*)  b.  b»  8l«b«nm«f«n. 

♦••)  b.  b.  |>o«tif<b«S  Ätferiei. 


öS 


Unb  tsitt  Htm  im  S^atcir  oiif  fM  «eil. 

Die  (e|(fn  s^et  Sorte  ,,fur«  9tW*  iat  htt  fftiim  tittitt, 
attfettem  »irb  ter  Mota  tabiedva  9tid^H  sugcfett  fein: 

TlrtatlH  at  nujw  cnm  color  enilat 
Ei  feminiaiifli  dtf^dnii  fnns, 

Tiri«  remittiui  leiiu  alter 

Occapat  hodi«  theatrom.  14. 

%ü^tmmn  S^tviä^t  M  eibgenöfilf^cn  fdhnbtf^Ubobtti 
über  bie  ä^eivafhtung  unb  ben  ffelb^uQ  oo«  1847.  SRit  6  fUd» 
nen.    aSem.    1848.    Qr.  8.    1  iX^tr.  7%  Mgr. 

S^rentempel  Deutf^et  Dichter  t)on  Sutber  bil  §ur  Segen« 
marf.  Jtem  Dcutfc^er  3)oefte.  (Hin  Sucp  für  Cc^ule  unb 
^auft.  {^irauftaeaeben  oon  3«  ^enn in a.  ^ombura,  Mu* 
bert^  u.  (SoBip.    1848.    8.    35  9^r. 

ffouque,  3-  93aron  be  la  Stotte,  ttnbine.  Sine  (St* 
aä^Iung.  7te  «uflage.  iBerltn,  Summier.  1848.  16. 
1  mt'  10  9i^t. 

IBü(terif(be  ®ebi((te  eineS  SBol^rlfafHaen.  9efamme(t  t>on 
iouife  Dittmar.  SRann^einv  Sen^f^etmer.  1848.  8.  da^gr. 

4>i^ortf(^e  4>auSbib(ioti^ef.  ^»eraulgegeben  obn  ^Sülau. 
llter  83anb.  —  tt.  u.  b.  S£. :  Oefcbicbte  t>on  Danemarf  oon 
bet  atteflen  bt6  auf  bie  ncuefle  Seit,  m^  6.  g.  fltlen.  9tit 
b€m  Portrait  d^rtfUanS  IV.    eeipaig,  Sord.    (9r.  8.    1  S^it. 

SOuflrtrter  italenbcr  für  1849.  3abrbu((  bcr  Greigniffe, 
Scfbrebungen.unb  ^ortfc^ritte  im  S36(f erleben  unb  im  Ocbiete 
ber  SBtffenf^aften,  JCünfle  unb  9e»erbe.  2te  oerbefferte  Suf« 
löge.    Seipstg/  SBeber.    ^^  4.    25  s^gr. 

ec^Ioffer,  ff.  &,  <ier(bi(^te  beS  18.  Sa^r^unbert«  unb 
(e<  19.  bi§  sum  0tur)  be<  fran;5^(^en  Jtaiferreidl^.  fSttt  b^ 
fonbercr  StüdBficI^t  auf  geifKge  Stibung.  7ter  unb  (efeter  IDanb. 
'ite  «bt^cilung.  4^eU>trg,  3-  €.  S.  9Rofo*  1848.  «r.  8. 
3  )9^lr.  20  9(gr. 

tldetmann;  SB.,  Ueber  9[bt{  unb  ^oßuntert^um.  dtn 
SSortrag  im  btutiä^tn  SBerein  in  Dre6ben  gehalten.  Ulpii^, 
9ebr.  Stci^eiibacft.    9t.  8.    3  jRgr. 

«inbteat^  SB./  In  bie  9trpub{ifaaer!  3taf[ü,  füacibi  u. 
CSom^.    1848.    9r.  8.    1  9{gt. 

Se^tnauct;  S.  9-  ^v  Vp^orijlif^r  9ebanfen  über  bie 
SHefbrm  M  fatbftf^eA  ftboofatenftanbe^.  trauten ,  Reifer. 
1848.    8.    7%  5egt. 

Ilu<fü(t(t^tt  ßettögtopliiff^ft  Berif^t  M  l^toieffeS  gegen 
ben  jDititet  ^etb.  Sreiiigtatb,  angesagt  bet  Aufteilung  au 
bo4t)errat(erif4en  Unternehmungen  butc^  baS  9ebt(bt:  2)te 
Sobten  an  bie  Sebenben«  berbanbelt  üor  bem  Äfltfen(»ofe  » 
Dü^clbotf  am  3.  Oftbr.  1848.  fftthft  einer  jum  erjften  Staie 
aulfu^trut  htaxUitettn  a3iogtap(te  M  DidfttetS.  «t^ctauSgege* 
ben  t>on  ^atl  fiten }.  Ifle  bid  3te  bttrctfüus  oetoollflinbigte 
Slumge.    Düffelboipf ,  a^ubbeuS.    1848.  Br.  gt.  8.  5  f^gt. 

Setnet,  !De.,  flXi^el' Siebet.  Ifte»  ^eft.  SrtUn.  1849. 
9t.  8.    1  %  «gt. 

Sintetim,  H.  3./  Die  ttünf^e  unb  Botf^icige  bet 
fot^olifd^en  9ei|lti4fe(t  Dftn^lbotf^  an  ben  ^4»'.  ^ettn  Ct}' 
bif^of  ocn  itd(n.  9in  SBott  äut  Stet^tferttgung  betfefbeir. 
Düffetbotf,  ChigeU.    9t.  8.    5  j^gt. 

Stobett  a3(um'5  le(te  Sttefe,  welche  untet  feinen  Effecten 
am  6.  Decbt.  1848,  an  ben  Statb  bet  €$tabt  £etpiig  abtefjttt, 
O0rgefunben  motbcn.    Seipitg.    184&    9c.  8»    %  ftgt. 

fbu^^tim,  V.,  unb  O.  Qalfe,  Die  tttenet  Dctobcc» 
Stebobttion.    ffUmn^eim,  9tobe.    1848.    »t.  8.    7%  S^gt. 

Summelmeiet'S  eac^falenbet  auf  baS  Sa^t  1849,  ouige« 
tttiht  mit  vielen  uniitbtbaten  9ta((«,  JCu|>fef,  ^b>,  fiButm«, 
0ettenfli4en«  unb  Rieben,  C^attifatutftolfm  nnbpaffenbenftücf' 


auf  ba«  CottfuRottiia^ft  1848,  unb  mieten  «uffi^äffen 
übet  ben  bantf<(en  J(rieg.    «ttpfio.    9r.  8.    ay«  ftgt. 

tfapoU,  3.  C«,  Die  3ufti|>Cen9efgerung  bei  f.  Ober« 
ttibunad  unb  bie  nichtigen  ^o§ef «  unb  Oanterfenntniffe  «Her 
3  Snfkmsen:  bei  t  Cbetamtlgetk^,  f.  9ett4tlbofil  unb  f. 
Dbevttib«naU  in  bet  Slet^tlfa^e  |i9ifii^eit  OHiat  Diett.  ^oa 
unb  3obl.  9(|iDettf  in  tt(m.  mn  fBcittog  |ut  9effl^i4te  bet 
StecbtipfUge  in  IBütttembetg.  tum,  ff.  9bnet.  1848.  9t.  If . 
1^^  9tat. 

Dem  beutfc^en  Sotfe!  Robert  »tum.  9tne  ttent  Dar« 
fteOung  feinel  tebenl,  IBitfeni  unb  Sebel.  Itebd  ben  oon 
yfattet  Aau4,  1>tof.  Siatbe,  1)teb.  dillt  unb  »eii^itagg- 
«bgeorbneten  Sofepb  bei  bet  Sobtenfeiet  in  2cip§ig  gebaltc 
nen  Stauetteben.    eeipjtg,  Sbenau.    1848.    8.    5  i(gt. 

9ranfe,  9.,  Seben,  IBtrfen  unb  9tmotbuiig  bei  Ibgc« 
0tbneten  ber  beutf^en  Station  Stöbert  Blum.  9ta^  Otttt^et» 
lungen  oon  ibm  felbfl  unb  na^  ben  beßen  Quellen  beorbcttd. 
9in  BotUbenfmat.  2te  unb  3te  tlufUge.  9eta,  itanif  1848. 
8.    3  9tgr. 

Die  f.  94(^|ifd^e  9efe(gebung  übet  bal  Betcinl*  nnb 
Setfammlunglted)it  unb  bie  tingelegenbeiten  bet  Dteffe  aui  ben 
Duellen  etliutett  unb  tum  9ebtau4  füt  Stiebtet,  Beamte  u. 
betaulgegeben  oon  (5.  ^.  ^aafe.  ^eip^ig/  B.  iSouc^m^  Jan. 
9t.  16.    8  itgt. 

^olbbeim,  9.,  Die  fBütbigung  bet  «tbeit.  9tne))te- 
bigt  gebaltcn  im  SUmpü  bet  ttknt^tnfAoft  füt  Stefbtm  tm 
3ubent(»um  }u  Betlin,  am  29.  Cctbt.  1848.-  Betlin,  eaffor. 
1848.    9t.  8.    2%  9t%v. 

Zaup,  neber  ben  SBertb  bei  C^mutgeric^tl.  Botttog 
aul  ben  Bet^anblungen  bet  9etmaniflen  au  Sübetf  im  ^tdbft 

1847.  Datmjlabt,  Song^ul.    1848.    9t.  8.    4  segt. 
^eUnet,  9.,  Stebe  am  Stauetfefte  füt  Stobett  Bim 

unb  bie  gefaSenen  IBienet,  am  26.  I^oobt.  1848  geaalt». 
iTaffeL    1848.    9t.  8.    1  %  f^gr. 

Xit ebb 4 ei,  3.9t./  9ebi4t  füt  Batettonblfteunbe.  1848. 
Bt.  8.    7%  9egt. 

Jttvmmai^et,  ff.  IB./  9ottel  ttott  ifk  nic^t  gebunbcn. 
ytebigt  bei  bet  34.  9tiftunglfeiet  bet  ^teuf.  iMupt-Bibel- 
9efeaMaft  gebaiten  ^u  Betlin  am  II.  Dctbt.  1848.  BetUn, 
SlBb^lgcmutb.    1848.    9r.  8.    2y,  9tgr. 

eimenf^al,  3./  Oebct  bal  Bet^ftttnif  bet  poUtifiten 
unb  tcligiofen  Bemegung  unfetec  Beit  Botttag  gcboftes  ben 
ö.  3ttiti  1848  im  OtoRtagloeteine  §a  Stann^eim«    fltaim^etm. 

1848.  9t.  a    2%  a^gr. 

Dal  fatfet(i(be  Stunifeft  oom  20.  9eptbt.  1848,  ober: 
ftetmütbigi  Bemetfungen  übet  bie  5{lettct«^if<be  «(cttf^aft  im 
fombatbif^'OtnetianifcbenJtönigteicb.  ytag.  I84H.  9r.8.  49lgt. 

ODpen^eim»  ^.  B.,  Jtaltblütige  9(»ff€ti  §u  bet  Bet^ 
fl||Ungl«Utfttnbc  oom  5.  Defbr.  Betlin,  Steutec  v*  Biot» 
gatbt.  ,  1848.    9t.  8.    2%  ftgt. 

Staesplfi,  St.,  IBet  ^at  bie  ftti^it  oettat^m,  0to> 
vtn  obev  9etmanen?  9^eibfn  an  «n»tb  Stuge.  Utpiiq, 
«tnotb.    184a    9t.  a    5  9tgc. 

SBittb;  8*  9»,  Bittagiftcbigt.  9cba(ltn  «m  cibigc* 
iiblllMen  Bcttoge  ben  17.  Beptbt.  1848.  Bt  BaQen,  9<|tt^ 
lin  tt.  Soaifbfet*    184a    a    2%  Stgt. 

9in  of enel  ebtlkbel  IBott  im  etn|len  gevic^gtn  limcK* 
biM»  an  bie  Ittone  unb  bal  Bolf  yteu^enl  unb  bereit  Bit' 
tretet.    Benin,  Stett^orbt  iL  tfonqh    1848.    9t.  a    3  fte. 

9üiig<  Motte  übet  Baebfenl  „9Mc|l6ebienteiu^'  9efd^to 
ben  im  aionat  flugaft  1848.  gftiibetg,  Slctmmamu  184a 
9t.  8.   8  «gt.     • 

SBotte  mh  Siattn  in  Betlin  feit  bem  9.  9tooembet  t84a 
1.  Jtor.  13,  U  StebenetnanbetgeiteOt  oon  etnim  Bttlgti^e  bet 
«ttttonoloerfammlung.    Betlin.    1848.    4.    1  jKgr. 

Die  Betten  bet  Bett.  Hin  BUd  in  bU  B9<uttft  9bU 
ben  Utfibtiften  batgdegt  oon  3.  l^aloetul.  tlul  bem  9iig* 
Uf^en  übetfeit  oon  S.  Iffanba.  itoffel,  Staobi  u.  Gom». 
1848.    9t.  8.    2  9tgt. 


Bcrantoortli^er  •^eroslgeben   ^tiiiri#  Brotf|Mi4*    —    Dnttf  unb  (Dericg  oon  9*  ^*  Brotflam  in  iei|iifg* 


»littet 


f 


it 


litecatifc^e   Untet^Hnng. 


2)iettjlaa; 


«Ar.  14. 


16.  Januar  1849. 


BB 


Bttt  9tage  (er  ^manüpaücn  bet  Subeit* 

3ubenetnan€tpation.  Crtne  ttntctfu^ung  ühtx  bte  {laat6re<(t« 
ti<^«n  yttncipten  ht$  SlofaUmuS  im  »et^dltntf  ju  ben  f)nn* 
cipien  ber  &taentoaxt,  von  9»  €$.  4>Atb.  mtpan%tn, 
fbtanU^^tv.    1848.    8.    34  9t%x. 

S>ec  je^t  in  bcr  bmtfc^en  <Sefe|ge6ung  gu  rechtlicher 
Stnertennutig  ftctangenbe  (Btunbfat;  baf  ba<  0t(uit«6&r- 
flenec^t  nic^t  m^t  t>on  bem  reltdiifen  Sefeimtttiffe  an 
f!(^  iebingt  fein  butfe;  baf  bet  Staat  nut  noi^  \o  weit 
nacft  bem  Stauben  fetner  Xn^e^origen  gu  fragen  "fyobt, 
intttefem  eine  beftimmte  9ie(igion«ubung  nic^t  ctn>a  mit 
ben  eigenen  fittUd^en  Orunb^gen  bti  Ctoati  in  bebrol^ 
(ic^em  SBiberfpruc^  flefie :  ^at  enblic^  auc^  ba€  fefie  |>riii« 
cip  aufgefhUt/  nac^  xotUfm  bte  (ang  t>er^anbe(te  gtage 
um  3ubenemancipation  tl^re  pipatttfc^e  £ofung  ftnben  muf. 
3n  biefer  ^^afe  ber  Stage  bleibt  ben  Oegnern  einer 
b&rgerli^en  ®l(ic^fiettttng  unferer  Suben  mit  bec  c^rifl« 
lid)en  Sei^ölterung  nur  ein  SBeg,  ut^  )»ar  ein  fe^ 
fc^wieriger  SBeg  itbtig^  auf  bem  fte  i^en  SBiberfianb 
förtfe^en  timtn,  ndmlic^:  bte  Sewetl^l^rung  ^  baf  Me 
jübifc^n  Sleligion^begrife  in  bet  SC^  unfer  mobeme^ 
iStaat^leben  gtfdff^rbm. 

2)ie  tK)rliegenbe  Schrift  fc^eint  auf  biefen  SBenbe- 
puntt  ber  Subenangelegen^t  berechnet,  unb  )>erbiettt 
^arum,  gerabe  in  Stüi^t  auf  ben  neuen  llaat^rec^t- 
li^n  ®runbfat,  unftre  fBeac^tung.  S)er  Serf.  fud^t 
mit  einem  {ieml^en  llttfi»anbe  )>on  Oete^rfamfeit,  ber 
jeboc^  eine  fiarte  Sntipat^ie  gegen  bal  tfibifc^  (Slement 
ff^tec^t  )»et^ultt,  iubimeifen,  baf  bte  {übifd^ett  Steligion^bt« 
fttife  bie  jbürgerlic^e  GleicbfleHung  biefe«  Soltt  in  un- 
fern CitaatlgefeUfclfaften  nid^t  rd^Iii^  machen.  SXefet 
9mtxi  ift  nun  jwor  fc^oQ  oft  t>erfu^t  mürben;  man 
^at  i^ierbei  inbeffen  llet^,  unb  smac  ni^t  o^e  (Srfolg, 
auf  bie  talmubif(|^en  Schriften,  auf  bie  Srabttion  ber 
3uben  ^njgetoiefen/  fobaf  £e|tere  ftil^  genit^igt  fa^en  bie 
Beeren  unb  (Mote  be^  Satmub  entmber  rationaUjltfc^ 
)tt  beuten,  ober  bie  Serbinblic^teit  i^rer  XroMtion  tiber- 
laupt  gans  ju  leugnen.  3n  biefem  9^Ut  beriefen  flc^ 
ober  bie  Suben  gemi^n(t(|f  auf  ben  SRofaitou«;  aM  auf 
bie  etnjtge,  reine  unb  binbenbe  QueBe  i^rer  religiofen 
Settanf^aunng  unb  ilyrer  ftttlic^en  9)raM'. 

Um  biefer  Xulwetd^ung  vieSeicfit  t^orjubeugen;  be« 
mii)t  ftc^  ber  93erf.  bei  feiner  Unterfud^ung  ben  ZaU 


mub  unbfriicffic^igt  gu  (offen,  unb  feite  Vnflage  ^e^ 
religiofen.  Subent^um^  nur  aa$  bem  SRofaiemu^  unb 
bem  dufem  Serlauf  ber  flibifc^en  (Befc^ic^te  ju  begrün* 
ben :  nur  auf  biefe  untr&glic^en  unb  urfprüngtic^en 
Quellen  befc^rdnft,  nnS  er  bart^un,  baf  bte  fiaatere^t« 
licf^en  ^rinctpien  be#  fpedfifc^en  Subent^um«  unferer 
Cit>ilifation,  unferer  IttttU^en  Sebenf anfc^anung ,  »ie  fte 
f[(^  auc^  im  Ctaatlleben  manife|iirt/  feinbfelig  unb  un« 
t>erf3^nlic^  cntgegenfle^en.  iDer  ^auptfa^  ben  er  für 
feine  2>ebuctionen  gu  geminnen  fuc^t,  unb  auf  ben  er 
immer  »ieber  §urudfommt,  ifi:  baf  ber  SRvfailmn^  »e« 
fentlic^  eine  nationale/  nic^t  n»ie  ba^  S^riftent^nm  eine 
(o^mopolitifc^e  9letigion  fei.  Die  SSer^ifungen  ber  \i» 
bifc^en  Seligion  feien  aKein  liur  ben  Sefc^nittenen  an^ 
Vbra^am*^  Samen,  unb  jwar  i^en  al^  bem  beoorgug« 
ten  9}olfe  gegeben.  3n  biefem  ^^rogatit)  Hegen  aBe 
^Öffnungen,  liegt  bie  Stdtle  unb  Jtraft  bei  fBolM;  au9 
bemfelben  bilben  fic^  feine  Xnft^^ten  über  feinen  eigenen 
ffiert^  unb  fein  aser^dltnif  }ur  ÜRenfc^l^eit,  unb  brnden 
i^m  bie  Grunbguge  auf  aa$  benen  fic^  fein  flttlic^el 
unb  bürgerliche!  Beben  bUbe  unb  entmidele.  <8l  »erbe, 
^ift  t9,  bur^  jenen  prdrogativen  C^aratter  bei  fubif^en 
Olaubenl  goif^en  bem  {ttUfc^en  Sott  unb  ber  aXenfi^« 
ffüt  eine  Sc^eibemanb  onfgeric^tet,  toelc^  alle  Gtöfe 
aull^lte,  2>en  3«ben  fei  i^on  Se^ori^,  nebji  bem  Ueber« 
fujfe  an  allen  möglichen  jeitlic^en  9üUtn,  all  weiterer 
göttlicher  Segen  auc^  bie  geboppelte  «^errfc^ft  in  ber 
Stdrte  bei  Sottl  unb  in  ber  (Setbma^t  fiber  bie  ^iU 
f^^  V^^H^f  Se|terel  gu  befonberer  Seru^igung  unb 
Stdrbing  tm  Otauben  f&r  bie  Suben  in  ber  Serfiumtng 
(oifo  mit  gang  befonberer  Vurnenbun^  auf  bte  Oegen- 
wart).^)  Ueberl^aupt  fobere  bie  {ubifc^e  tteligion  i^re 
Setenner  gum  treuen  fefi^alten  an  i^r  aulf^lieflic^ 
burc^  Serwei^ng  auf  geitlid^el  SBo^lerge^n  cmf.  <3i- 
ner  fo  ftnnlic^en  Religion  fei  el  nun  ganj  anheimgege- 
ben ficft  gum  eigentlich  SolflaulbruA  gu  ergeben,  unb 
Ue  religiol-bitrgerlic^en  Ser^dltniffe  norm«  unb  mafge- 
benb  gn  geflalten.  Sie  ft^affe  eine  Sotttmeinung/  eine 
SRac^t  mlift  in  2^n  bef  iDrucU  unb  ber  Serfblgung 
aud^  ber  fi^redRi<^fie  ber  Sd^red^en  nic^t  brei^,  bie  aber  in 


*)   S.  ajtof.  tB,  bcfMibne  $ß.  If :   ,,Uiib   ba  wirft  oitten  fßhU 


*t 


54 


Sagen  bei  (B(ü<f«  in  Sifen  tmb  ^anjer  M  K^^^/  ^*  ^* 
bte  atenfc^^eit  i^rem  Sanatilmnl  aufopfttt.  SBenn  fo 
einerfett«  bai  SRofaifi^e  e^e|  in  feinem  religiofen  Steile 
feine  Sefennct  auf  bet  Stufe  ftnnli^et  fBilbung  fefl- 
l}alu,  ben  Gc^wung  M  (Seidel  nac^  6b(emi  unb  S^i* 
j^ecm  (a^me,  unb  i^nen  bal  |Q^e  Oefit^l  unb  bie  getftige 
JCenntnif  Teinet  CittK^feie  ent^iel^e;  n^enn  biefel  ®efe( 
fie  gu  einfachen  Qtbenmenfc^en  ntac^e,  bie  i^re  Geßgfeit 
unb  i^ren  ^immei  im  Oelbe  fuc^en  unb  ßnben:  fo  ent« 
^alte  itoax  htx  iutibifc^  *  movaKf(6e  Sl^eit  bei  <9efe|e6 
anetfennenlmert^e  ftttHd^e  Sorfc^riften,  aber  eben  nur 
für  bad  Ser^aiten  ber  Suben  untereinanber,  mä^renb 
itoen  bie  Oofim  giniUcI  preisgegeben  feien.  <^abe  bo(^ 
SRofel  felbft  in  feinen  eigenen  Jg>anblungen  (2.  SRof.  2, 
fB.  11—13)  bie  aXanme  aufgefieOe,  baf  man  bie  9in$ 
gierigen  einel  anbern  So(tt  fogar  ermorben  burfe,  unb 
baf  man  fld^  nur  nic^t  ern>if(^en  (äffen  mfifie.  S>ie 
t^ofratifc^e  Knfd^auung  i^rel  religiofen  Ser^dltniffel 
M  einel  ejEcIufben  d^arafteriftre  bie  gan^e  bitrgerlic^e 
Oefc^ic^te  bet  Suben.  9lnr  i^rc  arifio(rattfc^*reIigiofe 
tteberjeugung  |abe  fte  M  ä)etl  nat^  innen  unb  aufen 
fiart  gemacht.  Der  !Btrf.  ge^t  fogar  fo  »eit,  im  9Bi* 
bern)ru(i^  mit  ftd^  (elbfi  ^  bel^upten^  ber  SRofailmul 
^ebe  etgentli«^  bie  9biloenbung  unb  Xulubung  einer 
menfil^^citiwi^ett  CSktenU^  ganj  auf,  inbem  er  feinen 
Sefemiem  fage:  3^r  l^abt  ni^  notbig  bun^  Serbienfle> 
loie  {te  bie  algemeine  Cittenb^re  f»bert;  S>a6  erft  gu 
erwerben  »aS  eu^  burc^  ben  Bunb  im  Oefef^  aU  Qu 
gentium  guge^irt.  Sofort  ge^  er  gu  ber  {Behauptung 
«oeiter:  bal  Snbentfium  timie  bal  ^fcogatio  in  fetner 
Sittenlehre  nic^t  aufi^iebett,  ba  Mel  eben  ben  Jtern  bei 
Stofailmul  (übe;  unb  eben  bel^Ib  tonne  el  auf  gkic^e 
iurgerlic^e  SSerei^tigung  (einen  Slnfprud^  machen.  SRit 
Sentfitng  auf  83ennet  mat^  er  barouf  aufnurffam,  baf 
noc^  ^eutgutage  gelehrte  Suben*  ber  t^eotratif^en  3bee 
bei  Subent^uml  anfingen,  unb  baf  no(^  ^eutgutage 
cigentHi^  febem  glottbigen  Suben  bie  Snertennung  jeber 
anbern  StaatlDcrfaffuiig  nii^  bCol  oll  Sünbe,  fon« 
bem  M  bal  f^l^crjle  Seibreii^n,  od  9<tonie,  erfid^et* 
ntn  mitjfe. 

jDer  Serf.  beruft  fUf  auf  5.  8.  Stof.  ao,  um  gu 
geigen  /  baf  ber  ej^ctufi)»  •  nationale  G^aralter  bei  SRofai« 
fd^en  Sefe^el/  unb  f^tgere^t  au(|  feine  bie  Goitm  ni<^ 
anerfenncnbe  Sittenl^re;  ^(6  auf  aOe  Seiten,  nament- 
(td^  alfo  au(^  no(6  auf  bie  l^eutigen  Suben  begieß/  unb 
fit  ebeitfo  gut  gu  gfremblingen  unter  ben  SöKern  ma<^e, 
»ie  fte  el  in  ber  Sabi^tonifc^en  Oefangenfc^aft  gewefen 
feien,  dt  (ommt  ^emad^  gu  ber  Folgerung:  2)ie  Su- 
ben tonnen  bie  gegenmdrtigen  bürgerlichen  Serf^ditniffe, 
mit  ober  o^ne  Smancipation,  nur  all  ^eranbiibung  fär 
ben  )9er^ei$enen  ttebergang  gur  unabhängigen  SoKletn- 
^eit  au^a^eni  fie  (önnen  aud^  nac^  ber  Smancipation 
ben  Orunbfal  einel  gleid^en  9let^tl\)er^ditmffel  mit  ben 
SöHetn  bnrt^  bie  fte  emancipirt  »erben  nit^t  anerlen- 
nen.  Die  (imancipation  betoegt  ftc^  bal^er  auper^alb 
bei  9te<^tlbobenl.  Da  ndmtt^  bie  »eltlic^e  fSkoilft  ben 
burc^  Un  (Biauben  gebotenen  ^af  ber  Suben  gegen  an* 


bere  Sötter  auf  bem  SBege  ber  Sefefgebung  nicftt  auf« 
^eben  (ann,  fo  ift  bie  n^ettlic^  Oefebgebung  nac^  9lec^t^ 
principien  genötigt  bie  SBirtungen  biefel  religiofen  <^af> 
fei  gegen  bie  äRenfc^^eit  gu  befn^rdnten.  3n  SSerbin« 
bung  bamit  fagt  er  femer:  baf  eine  Sieform  bei  fRo* 
failmul  burc^  bal  (Befeb  aulbruf  (ic^  bei  f(|werer  Strafe 
verboten  fei.  Snlbefonbere  fuc^t  er  noc^  an  ber  ^anb« 
lunglmeife  Sofep^'l  in  Segppten  nac^gutoeifen ,  n>ie  f a« 
nonifc^  el  für  bie' Suben  fei  ftcb  unterdnanber  aDel 
Gute  gu  ergeigen,  bagegen  bie  9ti(^tjuben  mit  laltem 
Slute  fc^onungliol  gu  f^inben.    Sr  meint: 

20a«  9(fe(}  ruft  bem  Suben  §u:  2>en  ffremben  magjt  bu 
bränaenj  t>om  gcemben  magfl  bu  SSucber  nebmcn.  SSer  Qc* 
fübl  für  bte  drmere  Sltaffe  l^at,  bem  wirb  bal  S3tut  erflatren 
bei  biefcm  Serfe«  ber  t>a$  leibenbe  S3ott  ber  fcbonunafitofen 
91b|apfun^  eine«  SSoCBftammel  preisgibt  welcber  natp  bem 
%u^uf  femer  dteligtoii  iebe  finangieae  Serlegenbeit  bei  9tt(bt' 
iuben  für  eine  erlaubte  BereicberunglqueUe  erfennen  unb  als 
foUbe  benii(en  foQ.  , 

Der  Serf.  fragt,  wal  nun  wol  \)on  einem  Glauben 
gu  polten  fei  ber  bie  Sulbeutung  ber  ^öc^flen  SBoitt- 
not^  nii^t  )>erbammt  (Begie^ung^  auf  Sofep^),  ))ie(mebr 
gu  biefem  Sott  utib  aSenft^en  Idfhmben  treiben  auf« 
fobert.  Dttr<^  ade  Seiten  b^ab  fei  el  tl^atfdc^li^  er- 
liefen, baf  Suben  bei  Unternehmungen  ftc^  gebrauten 
liefen  bie  nat^  fitttic^en  Grunbfdben  verpönt  unb  na(^ 
ber  öffentlichen  ^SReinung  infamirenb  feien,  tooraul  fid) 
berni  auci)  bte  fle^enbt  Slnftc^t  gebilbet  ^abe,  baf  ber 
Sube  einer  fittlic^en  Grgie^g  nic^t  fd^ig  fei.  SBiber 
SBiOen  ertoeifl  übrigem  ber  a$erf.  ben  Suben  ben  grof- 
ten  Dienfi  bomit,  baf  er  ben  SCalmub  in  ber  gangen 
grage  nic^t  nur  nic^t  beru^ficbtigt,  fonbern  fogar  für  in* 
bifferent  erHdrt,  ba  feine  £e^rfdf  e  entmeber  mit  bem  Ge- 
fete  SRofil  im  8BCberfpru<%  fielen,  voelc^enfaDI  i^re  «ul- 
fc^eibung  nicbt  nur  möglich,  fonbetn  fogar  geboten  n)dre, 
ober  aber  auf  ba^  Gefe(  fic^  grunben,  «oelc^enfaHl  fie 
für  bie  SmancipattMtlfrage  nur  von  untergeorbneter  SBe« 
beutung  feien.  6r  grüntet  alfo  feine  Semeilfit^rung 
burc^aul  nur  auf  bal  ^iit  Stfiament  unb  auf  bie  S9e- 
^auptung,  baf  bie  Slbfc^liefung  ber  Suben  von  allen 
anbern  SBöitem  feitbem  unb  bil  auf  ben  heutigen  Sag 
für  fie  Giaubenlartitel  geblieben  fei,  unb  gmar  in  bop- 
peltem  SKafe  ben  Sbtiflen  gegenüber,  »eil  tai  Cbnffen« 
t|fum  fic^  auf  bal  fUtt  Seflament  geflutt,  gugleicl»  aber 
bal  9)rdrogativ  bei  SRofaifc^en  Gefe^el  im  Glauben 
unb  in  ber  Sittenlehre  aufge^ben  ^abe,  mitl^in  einen 
bal  Subent^um  gerfiörenben  Gegenfab  bilbe,  wel^dlb 
bal  Subent^um  feiner  Selbflerbaltung  wegen  auf  Sein 
unb  Stid^tfein  gegen  bal  S^riflentbum  tdmpfen  muffe. 
Der  Serf.  beruft  ftc^  babei  namentU^y  auf  bie  unfldtbi« 
gen  Xngriffie  meiere  bie  gegentt>drtige  fübifc^e  Siteratur  auf 
ben  Stifter  ht9  S^riflent^uml  mac^e,  unb  auf  einen 
Suffab  in  £ema(b'l  „(Europa''  (1844),  »orin  ein 
Sube  fein  äSott  all  bal  erfie  ber  SBelt  preiß,  unb 
beifpiellweife  anführt,  bie  Suben  l^dtten  überall  an 
ber  Spi|e  ber  geifKgen  iBeKvegung  gefianben.  So 
feien  g.  S9.  bie  erflen  Sefuiten  Suben  gen»efen;  bei- 
gleichen  enttvicfete  ftc^  bie  gegenwärtig  in  Deutfc^lanb 


55 


ft(^  ))orbereitenbe  9tei9Ötuet0it  unter  Settung  bee  Snben, 
fofem  biefe  fafi  audfc^IiefCtc^  bie  beutf^en  Jtat^ebet 
innc  ^dttcit  (9leanbet,  Scnati),  SBeU  u.  f.  ».)>  <(u4 
bte  stiften  etaat€mdnner  bet  Öegenwart  obet  bec  nd(^- 
^cn  Setgangen^eit  feien  {fibifc^en  Ctammel,  j.  S.  bet 
0raf  Cancrtn;  aRenbijabat,  aRarfc^oO  Soult;  SRaffiina 
(9Rana{fe),  bet  pteuftfd^e  SRtnifict  Otaf  Xtnim  (!)  u.  f. ». 
S)ie  Oef(bi(^te/  fc^U^  et,  betpetfl  unwiberleoKc^  bie  ttn« 
gerftötbatfeit  be«  im  aRofai^nitt«  liegenben  fonbett^ü»- 
(id^en  Stemente. 

(2)ie  ^Mtfc^mifi  foret.) 


Sleue  bentf^e  ^i^ttt. 

3n  bet  bumpfen,  t^atenatmen  Seit  M  le(tcn  Sa^tttbnbS ' 
übctna^m  bie  beutfc^e  !Rufe  ta<  8mt  bcm  gepteften  ^ctjen 
Euft  itt  ma^en  mit  bte  €k^(äfct  gu  tvecfen.  0ie  lief  bie 
e^etnen  ^änge  bet  SMa  von  €%b  fid(^  9{otb,  t^on  SB^eft  na^ 
Oft  etfd^Ueni  bie  unaeioobiiten  Jttdnge  eleftti({tten  Me  9emii> 
tbet  unb  oetfe^ten  bufelben  in  eine.  taum4nbe  fbt^nftama. 
Die  ^otyp^äen  bet  pcliiif^en  |)oefte  fetetten  3ttump(e  fo 
tafcb  unb  gläitaenb,  »ie  Re  beutfil^en  Dtcbtetn  no(b  nie  )u 
Sbett  gewotben.  übet  übet  fftadft  oetfcbttef  man  ben  fRauj% 
rieb  M  am  onbetn  SXotgen  bie  ^taann,  tinb  »unbette  fl^  in 
bet  nii^temflen  etimmuiig  übet  fUir  felbfL  C^obotb  bie  ^» 
tbujtaften  oerßumnit  waten,  etbob  bie  niöfclnbe  4ttitie  ibte 
betfete  stimme,  unb  bie  ^oeten,  tbetlS  mit  getc^btem  ttnioiaen 
ctfünt,  tbeiU  Don  itbetmdfigen  Unfhrcnaungen  etftbopft,  ge> 
tiefben  in  e^mi^tn  obet  Wngen  fan^etc  Seifen  an.  m 
tvatitt  9»at  fort  unb  fott  neue  M^tn  auf,  bte  Doa  Sugenb« 
ftaft  unb  ^batenhtfk  bie  9)tofa  betdott  Detbommten,  unb  übet 
bie  ^(bmacb  be«  Skitetlanbcl  (tagten  $  bocb  »uften  fte  §ugUi(b 
auib  gu  fingen  Don  Siebe  unb  SSein,  von  bet  ^tiHt  M  fBaU 
\>tt  unb  ben  Blumen  be8  fftüblingd ,  unb  bte  SBentgen  wetcbe 
e^  notb  wagten  ganje  Sdnbe  oon  poKtifiben  9ebt(bten  in  bte 
Seit  iu  fenbcn  btteben  entwebet  gong  unbea<btet  obet  fmiben 
f(batfen  Sl^beL  tlbet  wä^tenb  bie  biutfcbe  IDUfe  immet  mebt 
Don  jtampf  unb  Streit  ft(b  aurucfjog/  unb  ibte  angebotene 
€$anftbeit  unb  IRitbe  betoo^Febttc ,  toQte  tat  fRat  bet  Seit, 
Don  bem  bie  fanget  bet  greibeit  fo  Diel  gu  fagcn  wuf  ten,  un* 
auf^attfam  weitet,  unb  getfcbmettette  enbliib  Diefentaen  welcbe 
mit  fceodnbet  ^anb  feinen  Sauf  )u  bemmen  gefugt  bitten. 
Dabet  bie  auffaSenbe  etfcbetnung,  bof  |u  betfefben  Seit,  wo 
bet  Hbtet  bet  SReDotution  feine  futcbtboten  0(bwingcn  übet 
Deutfc^tanb«  Stdbte  unb  Untn  entfaltet,  in  bem  beutf(ben 
Diibtetwatb  bie  unfcbulbigen  0dnget  bef  0tüb(tng$  ibi'e  Sufl 
unb  ibt  Seib  in  ben  gattefHn  Seifen  «etfünben. 

üRit  biefen  Beinetfungen  leiten  wit  bte  BenttbeUung  oon 
einet  eingabt  t>on  9ebt(btfammlungen  ein,  welcbe  bie  Sabttfabl 
1848  an  bet  0tttn  ttagen,  unb  foft  fdmmtlicb  einen  au^aOenb 
Sabmen,  ibpOtfcben  (S^oxalttt  baben.  CNnige  betfelben  t)etlief en  gu 
betfelben  Seit  bie  ^teff e  in  Sien  unb  Betlin,  aU  bott  bie  9tet)e> 
lution  ibte  etfken  blutigen  0iege  etMmpfte.  Sit  wenben  ibnen 
biet  gttctft  unfete  tLufmetffamfeit  gu,  weniget  iebo<b  ttegen 
be<  Snteceffe^  bae  fie  butcb  ben  ^onttafl  mit  tbten  9ebutt<« 
jldtten  etregen,  a(€  wegen  ibte<  pta(ttf(ben  SettbeS,  bet  ibnen 
ititbt  allein  ben  ctften  Stang  untet  ben  biet  gu  beÄ)tcd^enben 
Dt^nngen  mnbtcitt,  fonbetn  auib  b^fen  Idft,  baf  fte  in  tit» 
fet  Seit  bet  SC^at  unb  U$  itampfeS  ni(bt  f^utloS  oetweben 
wetben.    2)ieS  gilt  uot  aQen  oon  « 

1.  ^5ntgin  S3ettba,  von  C.  g.  Otuppe.  Betlin,  Q.  Sfteimet. 
18487   8.    1  Sb^c. 

Die  t>ielfaib  etgdblte  ®age  oon  |)ipin'<  unglücfltcbet  Oe« 
mablin  Settba  unb  .ibtem  Cobn  Jtatl  bilbet  ttn  Snbalt  biefel 
ibpSiffb^epifd^en,  auS  einem  Mini  t>on  Sallaben  beftebenben 
•ebi^tS«   Det  tetcbe  itatolingtfcbe  ^genfreiS  b<>t  in  neuetet 


Seit  öfters  ben  CItof  gu  Oebt^en  batgebeten,  unb  noment« 
lt(b  if^  bie  genannte  9age  fibon  t^on^onqu^*)  unb  neuetbing« 
t)on  eimtoce*^}  beatbeitet  wotbcn..  Cbne  unS  biet  auf  Äet* 
glettbungen  einlajfen  gu  fonnen,  bürfen  wit  gettojl  bebaupten, 
baf  bie  Dicbtung  oon  Gruppe  alle  t)etwanbten  Q^dfteinungen 
butcb  fiuge  fluSwabl  unb  Slicbtung  bet  ttebetltefetungen,  fowie 
buttb  funfboOe  93eatbcitung  betfelben  beiweitem  übetttip. 
Wweicbenb  von  feinen  beiben  Sotgdngetn  folgt  unfet  Didj^tet 
bet  Qeßaltung^  bet  Cage  wie  (te  in  „Uenriei  WalUH  chro- 
nica Bremoiuii "  ri4o3)  in  „Meibomii  •cript  German/'  (H, 
90)  t>otliegt  3n  fceiet  Dicbtetweife  bie  Qt^dblung  bet  C^to« 
nif  biet  unb  ba  anbete  geftaltenb  obet  etgdngenb,  bat  et  eS 
üet{ianben  ein  €$tücf  Seben  auS  Idngft  oetfcbouenet  Seit  in  ei* 
nem  ebenfo  wabten  unb  tteuen  M  lebenbigen  unb  fcbdnen 
Silbe  abgufpiegeln.  3n  bemfelben  ift  baS  aSgemetn  SRenf^* 
li^e.  Dal  waS  bee  SRenfcben  ^txf  immet  unb  übetall  bewegt, 
mit  Dem  waS  in  befKmmtet  Seit  unb  an  befKmmtem  JDttt 
ftcb  inbiDibuell  geflaltet  fo  innig  oetfcblungen,  bae  Steiben  bet 
SRenfiben  mit  bem  £eben  unb  Seben  bet  iGitut  fo  b^tmonifcb 
in  Sttfammenbang  gebtacbt,  baf  bae  9uge  bei  SSefcbauetS  mit 
Sufl  batauf  oetweilt.  Sugleicb  tteten  bte  b^nbelnben  yetfonen 
in  fo  befhmmten,  lebenbigeit  Öeftalten  betDot,  b'^f^bt  tin  fot* 
cbet  Seibfel  bet  SBegebenbeiten ,  Situationen,  Stimmungen, 
baf  Spannung  unb  Sntere^e  flcb  bon  (Blatt  gu  Slatt  fleigetn. 
Unb  9UleS  wae  im  lebeneoolKon  ®emdlb<  bem  SUtf  entgegen« 
ttat  ftebt  gu(e(t  fo  ftifcb  unb  anfcfaauticb  bot  bet  Seele,  aU 
Ij^tte  man  U  in  bet  Sitflicbfeit  etlebt:  bte  btei  Otafen  auf 
tbtem  Seg  gu  Stbeoboticb,  um  be|fen  Socbtet  Bettba  fut 
ibrenitötttggu  werben)  ibt  ÜfH^er  «nfcblag  ben^önigum  bte 
bolbe  Staut  ga  bettügen  unb  etne  ibtet  ü^tet  untergufibie» 
ben)  bie  fdlfdnbljcbe  Suifübtung  ibtee  ^anl)  bte  lt6nig6toÄ' 
tet,  einfam,  bü(flo6  im  Salbeebicficbt,  ibt  Qinttttt  tn  hu 
aXüble.  ibt  tthm  bafelbft)  bie  Ungufciebenbett  yipin'S  mit  fei« 
net  Oiemablin,  bai  unbewußte  Sufammenttefen  mit  feinet 
Setlobten,  bte  magifcbe  CSewoft  welcbe  Seibe  aneinanbetgiebt« 
bie  Clebutt  Jtatr«,  aXottetglücE  unb  £etb  M  Settba  ben  Stoft 
in  ibtet  Q^infamfeit  an  ben  .^of  bei  J(öntgl  entlaffen  muf ) 
bie  boffhungetetcbe  dntwicfelung  beft  bettlicben  Jtnaben,  feine 
Senbung  an  ben  ^of  Sb^oboti^'e,  bae  (Mennen  bei  9nfel6 
unb  enblicb  bte  Huflöfuna  bet  gangen  Setwitfelung  mit  aU 
i^tet  9(otb.  Det  SBetlauf  bet  Segebenbeiten  enttoOt  ftcb  na» 
tüclicb,  Kat  unb  feffelnbi  bie  eingelnen  SaQaben  Rnb  ebenfo 
gefcbicft  aneinanbetgeretbt  aU  fte  ficb  aulgetcbnen  butcb  an« 
mutbige,  plaflifcbe  Dat|lellung  unb  bur^  SRetnbeit,  |>oe|te  unb 
eine  gewt^e  bem  Segenftanb  angemeffene  9(aioetdt  bet  Sptad^e, 
butcb  meifletbafte  SebanbUmg  bet  mettifcben  8otm.  Die  (^b^taf* 
tete  bieten  eine  angemeffene  Stonnicbfoltigfett  bon  Snbioibualitdten, 
unb  ftnb  fowol  nacb  bem  teinmenfcblicben  Seficbtipunft  oll  nacb 
ben  ftnfobetunßen  non  Seit  unt  Soll  wabt  unb  eenfequent 

Jegetcbnet.  Stt  werfen  nut  einen  {lücbtigen  Slict  auf  bie 
>auplpetfonen.  Settba  erfcbetnt  aie  ecbt  beutfdfte  Scbönbeit 
in  Sepug  auf  Seflalt  unb  SemütbiAtt)  ibre  flate,  blonbeSe* 
flau,  t(fte  fanften,  blauen  Sugen  entfptecben  bem  teinen  mit* 
ben  Sinn  bet  in  fKOet  ^gebnng  ha$  ^ttifle  erbutbet,  unb 
bet  b^betn  ^ülfe  gewif  ben  9taitn  ibtel  Sebeni  ben  unfleten 
Seilen  trdumerif^et  Hoffnungen  übetldf t.  Sie  flnbet  ftcb  lei4t 
in  bie  ettgen  Serbdltniffe  bduetltcben  Sebeni,  abet  aucb  ^^ 
SRagb  in  bet  einfamen  Stühle  bewabtt  fie  ben  flbel  bet  Sih* 
nigitocbtet)  fte  ift  ebenfo  tei4  <ut  Siebe  oli  liebebebütftig,  unb 
bewdbtt  bie  £auterfeit  unb  Sdtme  ibtet  (Smpftnbung  in  allen 
Sagen  unb  Setbdltniffen,  ali  ttaute  flfreunbin,  ali  fd^wdtmcti« 
fcbe  Seliebte,  aU  gartlicbe  SDtuttet.    Sit  Fbnnen  el  uni  nicbt 


*)  ,,ita«re  bei  (Brofcs  CVcbsit  uab  Ssgoiibtobtt,  tfai  tftitUts 
Keb",  0ff<bricbcii  1M9/  ^n<m<0f8ebeii  i»os  9vaag  ^ow  (9tüta« 
bctg  IBM). 

**)  „^bi  unb  Bcttba'%  «on  JIotI  Sfwvotf#  In  Xhtteri  ,^^f 


M 


Dcrfa^tit  Ott«  bem  (iefang  „^üiü^it"  fbldente  CKtop^cii 
mit)tä(et(tn; 

9lie  ii(Lt  ftc  ttn  (lagciibel  IBott  eefagt, 

®ic  fpca^  nur  Ieifr#  nur  tmni%, 
(Sie  da6  f!<^  iii^t  dnbcrl  atf  rine  Stagb  — 

Uiib  toat  i1)x  b«fil^icb«n  ein  it6nl0! 

€^lf  ICKntf  fpUuRn  ben  g^dmcn  Mn, 

Unb  binbcn  fan  Xom  bic  Xe^rcn« 
Unb  Ic^c  be<  SUUbti  S64teflcin$ 

Cid  Ch^^nfö  tonnt«  fte  le^n. 

®ie  le^tte  jtc  freunbli^  mit  satter  ^aab 

mtl  ||eatt(be  fDtufler  ftide«/ 
Unb  Jtanten  flSpfeln  an  itleibel  9tanb/ 

Unb  sicYlt^e  Borten  üriden. 

Ys^  f^rieb  fte  beUifl»  »it^er  mit  Bfleif 
3n  ben  gotbenen  6tttnben  bcr  9t&^e« 

Unb  motte  fte  fonber^  tot^  auf  »fff , 
2>ae  tt>ar  i^r  fuMUe  SRMe. 

• 

Gic  wtt^te  bte  SUmmtx,  baS  gan}e  -Pwi 

SBobt  ftnnigUtb  anfsttf^ttbetn : 
XBa6  fol)  bie  axfil^le  fo  btant  ba  an^ 

Otit  SSInmen  unb  ^eiligen  SBUbem! 

Unb  0ontttn0  gted  pn  OtefT  übet  €anb 

2)c9  9l£Uer0  ^attdgcmeine,  , 
2)ann  ging/  ba<  Oebctbut^  In  ber  ^anb, 

Ktt^  Sert^O/  bte  fHOe,  bie  reine. 

9ttttt  betete  tool  nitbt  ^ath  fo  »iet 

jDel  9)t&(ler<  Sot^ter,  bie  gute« 
®ie  liebt  an<^  wo!  ein  be^enbeg  CpieL 

Unb  Sanft  mit  wogenbcm  SBIute. 

jDoi^  meinten  bie  %mt\  H  mifttn  («in 

itoH  (tebe  ^^ftmftnn  bic  fMbcn/ 
)Cndb  fot  mmi  i»pn  CMbfitel  b»  3«^  Ite  fdn 

9la4  gleii^CT  SB«if«  f!((  Sciben. 

€lie  hielten  att^  fletS  ancinanber  tren« 

Unb  Wiefen  auf  einem  V^iäfUi 
®o  roQten  bie  Sage  raf6  t>or6e{ 

Sn  ÜB  SCBalbgrunbt  freunblitOer  9Dtil(Ie*. 

ttttt  »cttn  ff«  faf  an  b«m  SBiefenranb# 

ttttb  f^rcugt«  ba<  bfeii^be  Sinnen, 
Unb  rottW«  b«v  SBolb  an  b«g  0«rg«4  Stanb, 

Sftfull  fi«  in  ticfW  tttenm« 


(E<  »arb  i^r  fo  toe^  in  bet  IHIIcn  Brufl, 
Unb  fo  eng  i^r.bet  S|»a(el  C^ranhn, 

Unb  weitbin  f^weiften  mit  trdnmcnber  8uft 
2)ie  fuf  t>er{rrten  9ebanlen. 

iDgttii  traten  bf«  0m«ii«  n  anf  imb  trat 

^«r9or  «in  üottiU^  9üttn, 
2)fr  tooOt«  fie  rtttcn  mit  fäbiter  S^at, 

Unb  6ffh«n  bei  «^elmel  Öitter. 

:Do<!^  pl&(li4  ftörst  anf  bie  9tdbcr  ber  Sad^, 

Unb  oe^te  ber  SBinb  fo  tftldle  — 
2)ann  fa(  fte  mit  wo^Ibcfkinbtem  jDa^ 

9tur  oieber  bie  fla^pctnbe  Dtft^Ie. 

SBaS  Stbni^  ytptn  felbit  Betrijft,  fo  ctfi^eint  er  M  ein 
SRttter^  offen,  treu,  tapfer,  religiös  na«^  btn  S3eoriffcn  feiner 
dcitt  er  fu((t  auf  aWnteuerlid^  Bugen  oon  ben  SKA^m  bcr 
fllegieruttg  ^(^  }tt  ersten,  bot  Uamut^  über  eine  leere,  falte 
Gattin  p  oergelfen?  mit  0e^nfu((t  gebenft  er  ber  fernen  ®e> 
liebten  un  einfamen  Salb,  mit  o4terlt4^er  2tebe  nimmt  er  M 
bei  jtnaben  an  htn  fit  i^m  geboren,  unb  9Cid^t$  gleicht  ber 


Rceube  mit  weither  et  bte  j^rli^e  CatnHifelnttg  befl^lben  uer« 
Igt.  2)o4  yipttt  »ar  fem  oewö^nli^er  9itter,  er  mar  bcr 
belbenmüt^tge  9runber  einer  S)9na|tie,  ein  grofler  Jtonig  unb 
Ifelb^err.  C^ne  bcm  ib^aift^cn  (S^araltcr  fetneS  9ebi4t6  gu- 
na^efutreten,  wuttt  unfer  2)it^ter  biefen  Umflanb  treffltdft  in  flte^* 
nung  |tt  bringen»  inbrn  cr  ^ier  unb  ba  einselne  ^eüt^  ditge 
cin»ebt,.befonbfrf  aber  bkv^  bie  %tt  »tt  er  feinen  4>elbcn  bie 
Bufe  locgen  oerle(ter  5fi:eue  fü^nen  Idft.  t>it  auferlegten 
Mafien  jtnb  nic^t  na<^  feinem  0inn,  bagegen  übernimmt  er 
frcttbig  ben  Jtampf  mit  ben  «Reiben.  Die  ge^ilberte  W^laM 
mit  ben  Ddnen  (0.  98)  ift  ebenfo- geeignet  ben  «gelben  in  fei* 
ner  wahren  Qröfe  gu  geigen,  M  fie  bai  gan|e  (iemdlbc  er^ 
re^  marftrt)  gugleii^  ift  fte  ba$  paffenbfle  SRittel  bie  Gegen« 
wart  mit  ber  SBergangen^cit  gu  oerbinben,  unb  an  ben  Jtäm* 
pfen  unb  geinbcn  unfercr  Sorfa(frcn  tin  SBorbtlD  für  unfere 
eigenen  barguflellen. 

(Die  gortfe^ung  folgt.) 


3n  feinen  bont  gemixten  Briefen  an  bie  Gräfin  t>f[pvp 
(Sonbon  1S4B)  erfö^lt  i^omc  fBolpelc :  „Sor  »entgen  Sagen 
»ar  \ä^  auf  ^nUbimg.'bei  ber  alten  Sab9  Si^wiaiam  in  9ti(t* 
monb,  um  Gcmalbe  unb  j^anifc^el  |)or}enan  |u  \t^tn,  bie  ^e 
oon  i^rem  Sater,  ®ir  IRatt^cio  titdtt,  geerbt.  3m  Saufe 
beS  Gefpr&i^S  frogtt  ii(,  ob  ^e  tbit  Utl^crltct^e  Snelbete  mitte 
bie  mir  in  meiner  SsftMb  et^U  morben,  unb  bie  idft  für  einen 
f^let^en  SBii  ^MMimen,  bie  nteU^,  bag  €$ir  3o(n  Ger* 
maine,  Saby  feäty'S  Gemo^  fo  ungeheuer  bumm  ^emefen  fei 
benGiriXattbem  feinen  Sanblmann  —  fie  maren  S3etbe  «^oHän* 
ber  —  für  ben  Srrfaffer  bei  Goangeliuml  SRatt^äuS  gu  Ratten. 
«GS  i|l  wbtua^  ma^»,  anfmertete  bie  Dame,  «unb  Gir  3o(n 
^gte  bcS^alb  mt  ber  ^gimmigfeit  metneS  SSaterS  eine  folcbe 
Gjvfuribt ,  bofli  ec  ii^m  2Q0  yf,  Gt.  oerma^tc ,  fie  un- 
ter arme  {»Uanber.  gu  pertf»eilett.n  SBolpole  febt  ^tngu :  «9ten, 
SRabame,  gibt  eS  nun  loöl  eine.unn)a(irfd^einli<9e  %nefbotet»'' 

TB« 


P^«^ 


3m  S(t(a0e  oon  9*  9C^  IB«*iftMM  in  fkbf^  ift  ctf4i^ 
Ken  tmto  tmx(^  «Ot  i3ti4^nbtungen  }a  crpottni: 

•Ifgemein^n  Ge^f|?ii|»#le« 

tton 

^xitti  t)ermef)rte  TCuflage. 
Sit  fc^y  JhipfertafclB. 

@v.  S.    1  3;{)lr*  18  9l0r. 

fßon  bem  5Berfa{fer  crf^ien  cbenbafetb|t: 

IBti^ttibun^  ^it  9tkpHtfi^t^  Gine  Sorf^ule  ber 
ttrbfunbc.  Siertc  DcrbefferteSufUige.  Gr.  8.  1844.  GStgt. 

y nUfKnii.  3  m  e  i  t  e  t>erme(rtc  Huftagc.  fBtii  einem  |)lane 
von  Serufalem,  eirier  Karte  ber  Umgegenb-oon  Gii^em  unb 
bem  Grunbriffe  bcr  iCirc^e  beS  (eiUgen  GrobeA.  Gr.  8. 
1838.    1  S^lr.  20  jRgr.  7-  SKit  2  Setlagen  2  jX^.  20  SSgr. 

•  )Die  Mlogen  einzeln  unter  befonbem  Sitein: 

Ibtt  3tig  btt  sa^tatUUu  üM  tCtif  i^ieti  tia4  Mm* 

Man«    SRit  einer  Karte.    1837.    15lKrgr. 

SDie  Jtarte  von  ^al2ftina  cinirln  8  9t8r. 

tleitfi§e  tut  M^Uf^n  Gk«gtt|i|fe*  !Rit  einem 
^o^enburc^fc^nitt.    1843.    15  9^gr. 


Serantwortli^er  ^eranSgeber  :    l^eiwM^  Gt^ManS«  —    2>nt«  unb  Serlag  von  G«  ft.  Mwä^nnt  in  Seipiig. 


§6  l  itt  tt 


för 


iitttatif^t  UnterNltung* 


SKttmoc^; 


0lr.  15. 


17.  Sanuar  1849. 


3ttt  Stage  ber  Smattciiiaüon  bet  3ttbett« 

(9o¥(fctiin8  Ott«  9lr.  14.) 

Xbgefe^en  nun  )>on  ber  Swetbeuttgfeit,  momtt  ber  !Betf. 
abn>e^fc(nb  ba(b  eine  Stefotm  hU  SRofailmu^  be^uftf 
ber  aRogltc^fett  ber  Smanct)patton  be^  Subent^um^  M 
möglich  unb  »ünfc^en^mertl^  in  9[u$fH^t  ffeHt/  balb  »ie« 
ber  eine  folc^e  9leform  ber  innerflen  Statur  be^  SRofai^« 
mtt6  gemaf  für  unbenttar  erHÄt^  mithin  ben  Suben 
nur  bie  Sia^  laft  entmeber  jum  G^rtßent^um  ft(^  gu 
belehren/  ober  aUe  Xnfpruf^e  auf  (Smanci)>atiDn  aufju« 
geben  -;-  leibet  bie  ganje  Sen>ei^fu^rung  an  fe^r  ftar« 
fen  Oebrec^en.  @ar  nid^t  (u  gebenfen  ber  t^erfc^iebenen 
SBiberf^ruc^e  im  ©njebien  (toie  }.  SB.  tt>enn  in  Qinem 
Xt^em  Don  bem  Xrieb  ber  3^btn  fic^  l^ermetifc^  oon 
ber  umkoo^nenben  SeoiKemnd  abguf(^Hefen,  unb  fo* 
fl(ei<i(^  toleber  ))on  bec  (Seifoanbt^ett  bie  Sebe  ifl  nmmit 
fxt  ^^  an  äcit-  unb  2oca{bec^(tniffe  anjttfd^miegen 
»ifT^n),  fett  ftc^  ber  SBerf.  t^eitmeife  mit  ben  anertann« 
teflen,  bur^  bie  beßen  SlutoritAen  bett>d^rten,  ed|en  in 
Siberfpruc^.  Sn^befonbere  0ef4iie^t  2)ief  inbem  er  t>om 
SRofailmu^  be^au^tet,  baf  er  aUe  xoaf^xt  SRoral  auf« 
^ebe,  unb  feine  Sefenner  (u  bM  ftnntic^en  9Renfd^en 
ma^e,  bie  i^ren  ^immel  unb  i^re  ®elig(eit  nur  in 
(Selb  unb  9ut  fuc^en.  6r  »iberf^ric^t  fi^  babei  felbfi, 
inbem  er  gttic^mol  me^rfac^  c^tdmnt,  baf  ber  9tofail* 
mui  »enlafientf  für  baf  Serratien  ber  Suben  unter  ftc^ 
fe^r  anerlennentoert^c  fltttt^e  unb  rec^ttit^e  SRormen 
auffleOe.  3ene  Sntlage  {|i  iebod^  fc^on  an  unb  für  ftd^ 
nic^tlfagenb,  »eil  in  ber  Slualit^t  bt$  SRofaifmul  att 
einer  bloe  ftnnli^en  Keligion,  »af  er  übrigen«  nacft 
bem  aOgemeinen  tttt^eil  ntc^t  ifi,  an  unb  für  |t(^  nec^ 
gar  fein  Orunb  läge  feinen  Setennem  bal  ooOe  Staate« 
btttgcned^t  gu  oerfagen.  X)ie  einzige  VnKage  t)on  (Be« 
wi^t  ift  bie  M  nationalen  eeparatilmuf ,  ber  al«  ein 
not^wcnbiget,  ungerftorbacer  Seflanbt^eil  ber  iübif(|ien 
{Religion  aufgegeben-  n>icb.  Snbeffen  geigen  fi^l  bie  SBe« 
^auptungen  be<  Serf.  in  biefem  fiunfte  iebenfdM  oon 
t>orn^ecein  aU  übertrieben.  Ör  fetbfi  weif  g.  0.  ben 
Sinmurf  /  baf  baf  Subent^m  ebenfo  feine  abtrünnigen 
gd^abt  ^abe  »ie  i^e  anbere  9teligion,  ni(^t  anberf  gu 
»tberlegen  alf  inbem  er  fagt:  toai  in  Seiten  gefc^e^en 
fei  in  benen  bal  ))otitif(^c  (Element  bal  religiofe  gurud« 
gebr&igt  ^abe^  X>a9  ))erfaOe  ber^olitif  all  ein  bemOe- 


fe^e  ftembartiger  Stoff.  2>ie  Sj^atfacl^e  gibt  er  alfo  gu, 
baf  ber  SKofailmul  bie  i^  gugef^riebene  9lepul{tt)(iaft 
gefc^ic^tlic^,  unb  no(^  bagu  in  ber  iSlangperiobe  ber  ]ü* 
bifc^en  (Sefc^ic^te,  teinelwegl  immer  bemd^rt  l^abe.  2>ie 
t)ermeintlt4e  Untrennbarfeit  bei  SRofailmul  t>ott  ber  9ta« 
tionalitit  ber  Suben  »irb  ebenfo  toenig  burc^  bie  )>ielen 
SbfdOe  gum  (Bofenbienfl  gerechtfertigt ,  »elc^e  in  ber 
jubifc^en  Scfc^id^te,  befonberl  im  Jlontgrei(ft  Sft^ael,  >)or* 
fommen.  Snbem  ber  SSerf.  meiter  behauptet,  ber  SRo« 
foilmul  ^abe  ein  ftttliddel  Ser^ltnif  gtoifc^en  Suben 
unb  9li(^tjuben  gar  nic^t  anerfannt,  fo  ifl  er  »ic^er  ge« 
not^igt  fii)  felbft  ut  toiberf^rec^en,  »eil  et  gugeben  muf : 
baf  boc^  bie  ben  Suben  oet^eifenen  Segnungen  n>enig« 
flenl  tl^eilmeife  auc^  ben  SBo^ljianb  anberer  SöKer  ne- 
ben ft4  befielen  laffen,  bie  aulfc^lieflic^e  Siebe  Se^o« 
^o>^'i  gu  ben  Suben  mithin  jebenfaOl  nid^t  in  bem  craf* 
fen  Sinne  gu  nehmen  fei  »ie  ber  äSerf.  jle  aulgulegen 
liebt,  baf  femer  ber  gange  britte  «l^auptabfc^nttt  bei 
fDtofaifc^en  (8efe|el  ben  Suben  aUetbingl  fifltt^ten  auf« 
erlege  nad^  benen  fte  Me  Seifaffen  gleich  ben  IBlaubenl* 
genoffen  gu  be^anbeln  ^aben.  SBenn  er  biefel  äuge» 
fldnbnif  burc^  bie  SBenbung  gu  entfrdften  fuc^t,  baf 
biefe  aSorfc^riften  nur  ben  (Sj^arafter  policeilic^er  93er« 
orbnnngen  f^itttn,  fo  ift  biel  SBecfa^ren  ein  gdnglic^ 
»iUfurlic^el. 

SBie  tü^n  aber  bec  Sterf.  in  feiner  S3e»eilfü^rung 
überaO  ifi,  »o  el  gilt  bie  Suben  gu  fc^lagen,  i>a$  gei- 
gen befonberl  bie  angügUc^en  2)arfieBungen  ber  ^anb« 
lungen  oon  Sofep^  unb  SRofel,  aul  benen  ec  feinel« 
»egi  bbl  SDal  ableitet  »al  er  t>ernünftiger»eife  unb 
feinem  ))oraulgefe|ten  0e»eilt^ema  gemdf  baraul  ^dtte 
ableiten  (onnen  unb  foOen.  Sr  finbet  bärin  i^ielme^r 
(mit  einem  fiarfen  Sprung),  baf  ber  Sube  nac^  ber 
t^atfdc^lic^en  2e^re  feinel  ®efe(fgebetl  nur  gegen  ben 
Suben  religiofe  ^fli^ten  ^abe,  gegen  Slic^tiuben  aber 
nur  bie  bucgerlid^en  Sefe^e,  an  bie  i^n  fein  (Be»iffen 
nid^t  binbe,  baf  ba^er  feine  Stellung  gegen  ben  Sticht« 
{üben  in  allen  fallen  unb  SBer^dltniffen  eine  feinblid^e 
»erben  muffe,  »o  el  fi«^  um  irgenb  einen  SJort^eil 
llianble.  2>elgleic^en:  baf  jebe  noc^  fo  g»eibeutige  Sac^e 
im  Suben.  einen  ^dufer,  Unter^dnbler  ober  3n>ifc^tntrd« 
ger  finbe,  (a,  baf  ber  Sube  einer  fittlic^en  (2h:giel^ung 
gar  tti(|t  fd^ig  fei.    2)ur(^  folc^e  Uebertreibungen  fann 


68 


bec  93erf.  in  ber  ^at  xmx  feiner  eigenen  ®a^e  f<^abeit. 
6c  ^ätte  {td^  um  fo  mt^t  2>e{fen  enthalten  foQcn,  ali 
i^n  ba^  9on  i^m  fe(bfi  angefu^tte  Seifpiet  oon  Sennet 
ba))oc  {u  n)atnen  fe^i  fieeignet  toat,  inbem  biefet  bucc^ 
bie  einfeitide  ^etoot^ebung  M  t^eottattfc^en  Slement« 
im  fRofa{^mu9  jtc^  ftu  bec  St^avD^m^  verfugen  Idft,  baf 
bie  ganje  i&btf<^  (Sefd^id^te  »on  Jtpntd  Vaul  m  470  3af)te 
lang  (a(fo  ein  längecec  Beitraum  aU  bie  440  3a^re  feit  ber 
Slulfü^cung  ani  Seg^pten  bi«  auf  CauO  eine  ®efc^ic^te 
hU  SerfaU«/  efenb«  unb  3ammer«  fei.  S>er  ^e^er  bei 
SJerf.  \\t  ganj  berfelbe.  ßr  unterfc^eibet  am  SRofail- 
mul  bucc^aul  nic^t  bie  für  bie  S>auer  t>on  ben  blol  für 
bie  3eit  berechneten  Elementen,  ^tnti  Seifpiel  seigt  ober 
^ur  Oenüge,  auf  wtld^t  SLbfurbitdten  man  bei  einem 
folc^en  aSerfa^ren  geführt  mirb.  üx  felbfi  fagt  etnma( 
ganj  of eu/  in  9Rofel  feien  jwei  (Elemente  ju  unterf(^ciben : 
bal  (Element  bef  Gtaatimannel,  all  n»e^er  er  bie  ^ubtn 
)ur  Selbfianbigfeit  in  abgefc^Ioffener  S3olflein^eit  ju  er« 
gießen  ^tfyabt  ^ttt,  unb  bal  bei  Se^rerl  unb  Oefe|ge- 
berl,  a\$  meld^er  er  i^nen  bie  Steligion  t^rer  93dter  \9er« 
funben  unb  im  ®efe|bu^  ftc^erfietten  foOte.  %uf  ben 
,  bärserlic^en  Z^eit  bei  (8efe(el  foUten  äeitumfiänbe;  SSer« 
'  ^dltniffe  unb  bie  menfc^li^e  Statur  mit  il^ren  bUbenben 
unb  orbnenben  Ardften  einmirfen;  er  foDte  feiner  Statur 
nad^  bem  <Befe|  ber  ttmn>anb(ung,  b.  1^.  ber  Sleform, 
unterliegen.  2)iel  tft  fo  xoa^x  unb  fo  aKgemein  aner« 
fannt,  baf  man  fic^  »nnbem  muf  r»it  ber  9}erf.  fo- 
gUic^  lieber  bie  ganj  »iUf uriic^  Sdel^uptung  entgegen« 
fe|en  fann:  bie  SCrennung  Jener  beiben  Orunbelemente 
befiele  im  SRofailmul  in  SBirfHc^teit  nic^t,  i^re  %bfon- 
berung  fei  unmogU(^  o^ne  t)oSe  Suf^ebung  bei  3uben- 
t^uml.  Sbenfo  unjulifftg  aber  wie  el  ifl  bol  politi* 
f(i^e  unb  bal  religiofe  Stement  im  SXofailmul  ft^tec^t« 
»eg  ^ufammen^umerfen  unb  für  en)ig  unjertrenntlc^ 
'  {u  erftdren,  fo  frititlol  ifi  el  au^  ferner,  gar  nic^t  ju 
bead^ten,  baf  ber  SRofailmul  bal  nationale  Stement  mit 
allen  Steligionen  unb-  6itten(el^ren  bt$  Kltert^uml  ge* 
mein  ^at.  (Befe|t  alfo,  el  (dme  i^m  in  ber  maftofcn 
ttebertreibung  {u  in  welcher  el  i^m  ber  SSerf.  anbic^tet, 
fo  würbe  SXel  für  bie  Solge)eit  gar  Slic^tl  bemeifen ;  el 
wdre  bamit  nur  gefagt,  baf  bie  Suben  ))or  anbern  SBot« 
fern  bei  Xltert^uml  in  jenem  fünfte  Stic^tl  i»oraul 
l)attfn.  Gl  mag  bemerft  werben/  baf  ein  Oefcf^c^t* 
ff^reiber  ber  9)^i(ofop^ie  eben  S>ai  »al  ber  iBerf.  fpe« 
ciftfc^  »om  3ttbent|)üm  aulfagt  gerabeju  htm  ^iben« 
t^um  t)inbicict. 

2)ie  !Dtenf((beil  (ebte  im  {Mibent]^um  m  ber  CKnbett  ber 
ibr  hieben  umfa^enben  unb  begründenden  Q^Cemente^  SBoIf, 
Staat,  SSeligion  unb  j^unft  »ar  im  SBefen  Sine  0a(be,  @ott 
unO  ttc  SBelt  (Sine  SQSeU.  IDa  bicfe  din^ett  aber  immer  nur 
eine  natürltcbe  mar,  tie  ^n^ett  einel  befonbern,  burcb  feine 
etgentbümlicbe  9tatur  von  andern  jßötfern  untttfcbiebenen  fßtU 
fei,  fo  mar  9ott  fetbfl,  mte  er  degenflanb  bei  ^eibent^uml 
mar/  ber  <9ott  einel  befonbern  Solfl,  ein  befonOerer  (Sott/  tie 
Gtnbeit  bamit  eine  anbern  Ginbeiten  ober  SSölfern  entgegenge» 
fe|te  unb  feinbUc^  gegcnüberflebenbe.  :Die  beibniftbe  Sdelt  mar 
ti,  mo  berÜXenfcb  nur  mit  einem  befKmmten,  befonbern  S^ctfl' 
mefen  in  (Kinbeit  mar,  unb  immer,  nur  ein  befonberel  fßolt  M 
ad  Oal  SBefen,  all  bal  aOgemeine;  9on.0ptt  beDorjugif/  in 


einem  befonbern,  intimen  Serbdltnig  su  ®ott  ftebenbe,  b.  i.  mit 
ibm  tbenttfcbe  (Sentrum  ber  SRenftbbeit  erfapte  unb  aulfpta^i. 

Ueberbiel  fugt  ber  SSerf.  noA  befonberl  einen  t^to' 
logifc^en  (Srunb  für  bie  nationale  ®onbert^umIic^teit 
i)el  SRofailmul  ^inju,  ber  gleic^faUl  nur  eine  ititlic^ 
befc^rdnfte  S9ebeutung  fyit,  inbem  er  bie  tteberjeugung . 
aulfpric^t:  bie  9lbfonberung  ber  Suben  )»on  anbern  SBöt- 
fern  fei  eine  @(^i(fung  ber  Sorfe^ung  gewefen,  bamit 
biefer  SJolflfiamm  ber  3:rdger  bei  i^m  geoffenbarten 
SDlonot^eilmul  bil  ^ur  (Erfc^einung  bt^  SRefffal  bliebe. 
9lttn  meint  er  iwar,  eben  weil  bie  3uben  in  (E^rifiul 
nid^t  ben  fDtefjtal  fe^en  fonneU;  muffen  fte  au4  ie|t 
jene  %norbnung  ber  aSorfel^ung  unb  hiermit  i^re  Kb« 
erlief ung  t>on  änberlgldubigen  noc^  all  fortwirfenb  am 
e^en,  «ttein  biefer  ®(^lup  bd  Serf.  ift  falfi^.  dx 
elbfi  nimmt  ganj  richtig  an,  SRofel  ^abe,  bei  bem  nie- 
>rigen  (Sulturflanb  ber  3uben  fetner  Beit,  mit  bem  9rd* 
rogatit)  bti  @efebel  eine  6(^rante  gegen  bai  (Sinbrin* 
gen  bU  ^oli^t^eilmul  auffuhren  unb  $ugleic^  bie  3uben 
erfi  ^um  9lationalgefu^l  er^ie^en  wollen.  9lun  wdre  el 
bod)  fonberbar,  wenn  bie  3uben  unferer  Btit  fole^e  aU* 
gemein  belannte  SBa^r^eiten  erfi  «om  93erf.  lernen^  wenn 
fte  namentlich  nic^t  einfe^en  fottten/  baf  eine  gegen  bol 
Einbringen  bei  ^ol^t^eilmul  berechnete  proi»tbentteUe 
Snorbnung  allen  ®inn  )>erloren  ^abe^  feit  bie  3uben 
inmitten  ber  ben  aXonot^eilmnl  fefi^ltenben  c^dfllic^en 
fi9e»öl(erung  leben.  £aften  aber  fd^on  Me  bol  ^rdro« 
gatit)  aulfpred^enben  GefebelfleSen  p^  feinelwegl  o^ne 
SBeiterel  all  binbenbe  Stormen  für  bie  3uben  feit  i^rer 
Berßreuung  in  ber  SSelt  anfe^en,  fo  erfd^eint  el  noc^  »iel 
gefc^raubter,  wenn  ber  SSerf.  bie  9}erfal^rungiwctfe  btl 
Sofepi;^  unb  bei  SDlofel/  wie  fte  in  ben  (Befc^id^tlutfun- 
ben  ber  ^ebrder  berichtet  wirb,  all  Sittenfpiegel  für  bie 
heutigen  3uben  geltenb  machen  will.  SBie  fe^r  er  ba« 
bei  augleic^  bie  SRofaifc^e  Sittenlehre,  t^eilweife  im  SBt« 
berfpruc^  mit  ftc^  felbfi,  mil^anbelt,  ifl  fc^on  *  bemerft. 
SBenn  er  namentlich  be^u^tet,  baf  ber  SRofailmul,  in« 
bem  er  feine  SSeci^eif  ungen  an  baß  S^fi^alten  am  Suifte 
tnupfe,  eigentlich  alle  9loral  aufgebe,  fo  mag  nur  erin« 
nert  werben,  baf  ben  lut^erifc^en  (E^rifien  in  SBejic^ung 
auf  bie  Se^re  t>on  ber  9Ie<l^tfertignng  bun^  ben  Glau- 
ben berfelbe  SBorwurf  mit  gleichem  Stecht  ober  Uncec||t 
gemacht  werben  lann.  ^er  S3erf.  felbfi  »ermag 
nic^t  in  %brebe  {U  }ie^en,  baf  feine  Vnfe^ttfblgiiii« 
gen  gegen  ben  SRofailmul  burc^oul  nic^t  ber  algemei« 
nen  SDleinung  gemdf  feien,  dx  gefielt,  baf  von  SRdn« 
nem  bie  gegenwdrtig  an  ber  @pibe  bei  obminifbatiiMn 
Subent^uml  einzelner  Sdnber  fie^dn,  wie  auc^  Don  j&bi« 
fc^en  Siteraten,  Serfuc^e  gema(i^t  werben  bal  Su^m« 
tbum  ber  SBelt  )u  befceunben,  unb  baf  fte  ju  biefem 
S3e^uf  Stellen  mit  menfc^^eitltc^er  Senben}  oul  bem 
QUten  Seflament  anführen.  3n  ber  Si^at  wirb  and^  je« 
ber  Unbefangene  gebilbete  3nbtn  für  beffere  unb  be« 
wdf)rtere  Anlieger  i^rel  ®efe(el  unb  feiner  Vuffaffung 
in  ber  l^eutigen  B^it  galten  all  einen  Snberlgtdubigctt, 
ber  ftc^  t^eilweife  t)on  niebrigen  Schmähungen  gegen 
bal  3ubent^um  unb  feine.  9leItgton  nii^t  frei  ju  er^U 


59 


I 

\ 


teit  gen>uft  ^at.  Snbeffen  i^  auc^  ^ter  bet  93etf.  fc^nell 
fertig..  Sr  behauptet,. jene  SfcOen  feien  ^erau^getiffene 
GteOett^  bie  burc^  ben  Sufammen^and  bU  ®anscn  toi^ 
htiU^t  würben;  ^e  feien  au^  rein  poitceilic^en  Sr&nben 
nad^  P9(ittf(^en  (Brunbfd^en  entflanben;  unb  fonnen  ba< 
l^r  feinen  milbernben  ßin^ttf  auf  bie  ptdtogati)9e  Sit« 
tenle^re  dufern;  fie  feien  ®efetfe  »etd^e  bie  itlud^eit 
unb  ba«  unvetmeiblic^e  Oefc^id  gegeben  Ratten,  »elc^e 
ab€t  nic^t  outfgebe^nt  metben  fonnen,  ofine  ba«  Gefe^ 
fetbft  auf^u^eben.  SRan  fte^t  mo^t:  gegenüber  ben  3u' 
ben,  »etc^e  Derfdyiebene  S3ef}anbt^ei(e  in  i^rem  ®efe| 
untetfi^eiben ,  beruft  ftc^  ber  Serf.  auf  ben  Sufammen- 
^ang,  auf  ben  (Sinen  (Suf  M  0efe|e^,  in  n^elc^em  9(- 
Ui  auf  bie  g(etd)e  enige  £)auer  beregnet  fei ;  ^u  gleicher 
Seit  weif  er  ftd^  felbft  aber  ntcbt  anber«  ju  Reifen,  aii 
baf  er  feinerfeit^  ))erf(^iebene  SBeflanbt^eiie  im  fDlofai« 
fd^en  Gefet  nnterfc^ibet  unb  bie  feiner  Se^auptung  un* 
bequemen  GteOen  M  poCiceilic^el  SQetwerf  in  Vbjug 
bringen  »iO. 

Umgefe^rt  fc^eint  el  boc^  üie(  naturKc^er;  in  jenen 
®teOen  bie  bem  SSerf.  fo  (iflig   faSen   ben  Uben^fd^i« 
gen  Jteim  einer  CnttoiÄelung  }U  fe^en  bie   me^r  unb 
me^r  eintreten  mufte,  je  entfc^iebener  bie  a(tert^itm(i(^e 
anficht  «)on  bem  abfo(uten  f)rdrogatit9  hU  3ubentf)um« 
an  IBoben  üerlor*,  benn  in  ber  Z^aC  greift  avi^  bie  ge- 
tackte (Sntwicfelung  ber  menfd^t^ettUc^en  Senbenj  inner- 
halb M  3nbenti)um^  in  unfern  Sagen  immer  weiter 
nnb  um  fo  mel)r  um  jtc^/  je  me^r.  bie  3uben  r)on  bem 
2000id^rigen  i)ru(fe   ber  auf  i^nen   (aflete  gufjuat^- 
nten  beginnen.     ®erabe  bei  biefer  ®elegenf)eit  ))erfdUt 
ber  93erf.  auf  ben  ungtuiüc^en  (Sebanfen  ftc^  auf  S3en- 
net  ^u  berufen,  ber  fogar  nur  bal  t^eotratifdf^e  (Element 
im  9Rofai6mtt^  ali  bai  t^tt  gelten  Idft,  unb  be^^atb 
bie  0(an}periebe  ber  jübifd^en  9eft^t(bte  (unter  2>a9ib, 
0a(omo  u.  f.  w.)  fut  SbfaU  \>om  ®efe(  erfidrt.    6^ 
ifi  flar,  baf  nad^  biefer  SLnftc^t,  wenn  fte  auf  bie  heu- 
tige Seit '  übergetragen  wirb,   behauptet  werben  müfte, 
baf  bie  ^nhtn  Jebe  Gtaat^oerfaffung  o^ne  Xu^nal^me 
für  einen  ungered^ten  unb  unleibUd^en  Snflanb  erfidren, 
iinb  um  ieben  ^rei«  eine  t^eofratifc^e  SlepuMif  in  9a- 
Idfiina  ^eriufieQen  fuc^en  müften.    2)er  Serf.  ^at  felbf{ 
ittc^t  gewagt  biefe  Folgerung  gu  aie^en;  er  bat  bie  Un- 
flat 9on  Sennet  nur  aufgenommen,  (owett  fie  in  feinen 
Jtrmi  taugte.     Cr  t>erl)eblt  ftc^  fogar  ben  freflic^  fe^r 
na^eltegenben  (Einwurf  nic^t:  ob  nic^t  bie  ®teOen  bei 
a^lofaifc^en  (Sefebel  welche  eine  fonbert^ümlic^  nationale 
Qiittenl^re  auffleQen  ficft  nur  auf  bie  bamatigen  Suben 
im  (tinl  begießen?    (Sr  gibt  fogot  )u,  baf  bie  Stit  bei 
Sd9P^if^<n  2)ru(fl    ali   „abgefonbertel^^  S^ctum  ^itU 
®runbe  barbiete  bie  bortigen  £e^ren  auf  fe^r  entfc^ulb* 
baren  Utfprung  gurud^ufüll^ren«    SOein  er  glaubt  bem 
Citiwanbe  burc^  ben  (Begeneinwanb  begegnen  gn  fonnen, 
baf  bie  Sulfprui^e  bei  3.  Suc^  SXofel  burd)  bie  in 
gteicb^nt  Oeifle  gehaltenen,  auf  aOe  Sufunft  bezüglichen 
Vulfprüc^e  bei  5.  SBud^l  befldtigt  unb  .ergdnjt  worben 
feien.      2)af  freilict»  5.  Sud»  SKofel  30  auf  alle  Su- 
fünft,   klickt  etwa  Mol  auf  bie  Seit  ber  Sobylonif^en 


(Sefangenf^aft,  überl^aupt  auf  bie  Seit  bei  Sefle^enl 
einel  jübifc^en  etaatß  gu  begießen  feien,  ifi  )»om  !Berf. 
o^ne  nähere  Segrünbung  be^uptet.  2)ie  (Begenbemon- 
flrationen  bei  l^eutigen  3ubent^uml,  welche  feine  9iu$* 
legung  «ugen  fteafen,  beljanbelt  er  fef)r  leichtfertig. 
SBenn  bie  9labbinert)erfammlung  ju  S^antfurt  ben  An- 
trag gemad)t  ^at  bal  (Bebet  ber  3uben  um  SEBieberein- 
fe|ung  in  bal  £anb  i^rer  SBer^eifungen  aufju^eben,  fo 
fpric^t  er  berfelben  furjweg  ben  Jubifc^en  (Stift,  bie 
wal)re  Jtenntnif  M  fDlofoilmul  ab.  3a  er  ge^t  fo 
weit  bie  bergeitigen  !Borfte^er  bei  9>tofailmul  gu  t>er- 
bd^tigen,  all  ob  fte  blol  „um  ben  atnfoberungen  ber 
Seit  ju  genügen,  bamit  feine  ^opungen  auf  eine  gun- 
fliftere  Seitlic^felf  jic^  e^er  gehalten",  el  Derfuc^ten  burd) 
befonbere  6d(|rift(j^en  bie  menfc^enfeinblic^e  Sittenlehre 
bei  9Rofailmul  gu  ,,t)erbecfen'^  unb  bamit  hiz  gered^* 
ten  SBeforgniffe  ber  SRenfcb^eit  gu  befc^wic^tigen  unb  gu- 
rüdgubrdngen  (wogu  i^nen  eingelne  GteOen  aul  bem 
(Befeb  unb  ben  ^rop^eten  an  bie  ^anb  gegeben  feien), 
o^ne  baf  boc^  biefe  ^Uütn  ben  wahren  (leifl  bt^  SRo- 
faifc^en  ®efe(el  aufgeben  fonnen  noc^  foUen. 

(2>cx  mwv$  foidt.) 


9leiie  beutf^e  StAter« 

($fortfc|uR0  aui  9lr.  14.) 

SBenn  Srcue  unb  tBDobrbeit  bie  ®runbbebtngungen  poeti« 
f(ber  S^arflcdung  finb,  fo  gibt  erfl  bte  lebenbige  Unmittetbarf ett  mit 
we((bcr  tae  S3ub  beS  SebenS  9uge  unD  ®emütb  bc<  IBetracb- 
tenbcn  ergreift  jenen  Stt'xi  ber  baS  Sntereffe  feffelt,  unb  0er 
Jtunfl  ben  fcb&nen  SBeruf  Dtnbicirt  eine  ^rgdn^ung  unb  S3er* 
DoQfidnOigung  ber  befcbrdnftin  IBirflicbfeit  §tt  fein.  3n  un' 
ferm  ®ebi(bte  fnben  wir  tiefe  Aufgabe  auf  Oa<  befle  gelöft, 
inDem  Segeben^eiten  unD  Stimmungen  eineStbcill  mit  wabr- 
baft  bramatifcber  SebenCigfeit  gur  (Srfcbeinung  fommen,  anbem« 
tbeiU  nie  ifolirt  fleben  unO  abgetrennt  oon  bem  9)obcn  auf 
bem  ftcb  bie  banOelnben  3)erfonen  bewegen^  fonbern  in  fleter 
SBe^iebung  gu  0er  umgebenben  unb  gletcbfam  f9nipatbetif<b  mit- 
wirfenben  9{atur.  S)agu  ftnb  Oie  9^aturfcbilbenmgen  fetbft  fo 
»arm  unb  farbenreich ,  baf  {te  auf  Ool  <lN»ätb  ungefdbr  ben« 
felben  dtnbrucf  macben  wie  jene  (anbftbaftltcben  0cmdlbe,  bc« 
ren  Saft  man  gu  atbmen,  beren  Oeflalttn  man  gu  greifen 
wdbnt  fSir  b<ben  aul  bem  oicten  @4oiien  M  befonberl  ge- 
lungen b<roor:  ,,^ie  f&erotbung  ber  treulofen  trafen"  (€{.4>) 
,,Der  ftulgug  yipin't  gur  Sagb''  mit  ber  wunberooQen  Scbil' 
ber  ung  bei  ÜXorgenS  im  ftalbe  (0. 63)  $  ,,:Ote  ttnterbaltung  ))tpin'l 
mit  bem  jtoblerfnaben"  {e.  66) ;  ,,SHrtba  unb  ber  fleine  itarl" 
(9.  166)  i  ,,Der  gum  Sftitter  geworbene  Jt5blerfnappe  bei  fei- 
nem SSater  unb  feinen  Qefcbwtftern ''  (Q{.  148)  {  „yipin  im 
bairif(ben  SBalbe''  («.  59).  ^iel  trepicbe  »Hb  oon  9lotur 
unb  aXenfcben  5fllicb  oom  SRbein  maibt  um  fo  mebr  Ginbrucf, 
all  eben  tai  U<btnbe  atbcintbal  fclbjk  in  anfcbattltcbflcr  e^iU 
berung  unfern  SBlttfen  oevgcgenwdrtigt  war.  0tc  lautet 
(0*  56): 

Unb  tt>ifbeTum  fubvtn  (!c  fhrom^iiMttf 
jDutt^  bei  9tbfinlanbl  woaaioc  ttaucn« 

Unb  aibevoa  an  bei  Sluffel  8auf 
SBar  cl  eis  G^affcn  unb  8a«es. 

2)a  loav  fein  Reffen,  fo  bo4  ttnb  1M^ 
Dort  tichtn  fi<^  Borgen  unb  fBorttt; 

Unb  »ti^l  in  ben  etdbttn  ber  etwft  ßeO*; 
Unb  riBglttm  voatH  wie  ein  <0arte». 


60 


^te  St^erflta^*  an  b<t  8na»anb  ft^Ioag 
®i(^  tö^ti  entlMs  ob  bfA  Of jbbcn. 

Unb  ben  ®trom  tinouf  uab  bfn  Gtrom  av  SCI^al, 
2>ttt^  bie  gtüneii/  froJioKcnctt  äBogen, 

SOtlt  gfbauf^tcm  9f^a  im  eonafsflra^I, 
Jlantfn  bie  ®4^ciii  dtiogni. 

SBol^l  fald  mit  ffteuben  btS  JCftaidl  ®tnn 

@ciii  Sotf  0fbe{^*a  usb  ctfkaiHn; 
2>*r4uf  toottt*  et  »«itn  na^  Ofkea  ^tn 

Sefa^reit  bed  ffUi^tB  aRacCcn. 

Det  ac&ftc  Sauber  ber  Dat|let(un$|  dbtt  ifk  au^gedofTen 
vbn  bie  &cene  »el^e  bat  l3edconen  1)tpin'<  unb  fetner  Set« 
lobten  in  ber  SRü^le  f^ilbert.  9ta(^bem  l^ter  ber  S)t((ter  ben 
SDorfad  ber  fSage  demdf ,  {ebot^  mit  Sartgefüb^  unb  feinem 
SToft  er§ä^(t  f^at,  (dft  er  fotgenbe  etrop^en  folgen: 

Zn  feinem  Suren  toax  Srofl  unb  9lttb' 

9ftt  ade  Stibeii  nnb  ®4l^ccten  — 
®^lc«f/  felidet  9(^Iaf/  bie  Vugen  )u! 

Zvlumtt,  ibr  liebenben  J^crsen! 

Unb  brdttfen  im  ZtinU  war  9la(bt  «nb  Rttb*/ 

Unb  stille  n>av  in  ben  Säften, 
2)ie  ®terne  n^inften  einander  su/ 

Unb  Hicg  attd  bem  ®attcn  ein  2)äftett. 

(Sd  fäUte  ff<l^  fliae.ber  9}tilbrentef<l^, 

tidi  9tonb(itbt  fdblicf  auf  ben  SfBeUen; 

(Sine  9{atbtigaU  fang  im  bunOen  Qkftt&u^ 
aitit  fdbmelsenbet  S&nc  (S^oeUen. 

2)a  tarnen  bie  Qlftn  au6  bobem  9tobt# 

2Cai  ber  feutbten  SBiefen  CUialme; 
0ie  lamen  gebeim  in  fid^webcabem  <2^^or/ 

Ztiä)t  bttf<benb  iUt  bie  <^a(me. 

®ie  tüteten  bie  Vugen  btt  JOeil^en  5M, 
Unb  bie  buftenben  Jtel^e  ber  SD^nbe, 

Unb  fpenbeten  auS  balfamifd^e  9t»b'  — 
Unb  f(^loffett  am  Wenfter  bie  Sinbe. 

®ie  Wvapften  im  <8arten  Don  Saum  ^u  Saum, 

fBefrud^tenb  bie  reinen  Släten; 
SBenn  aVLH  Sebcti  It^  tau^t  in  Sraum» 

iDann  »alten  bie  (Slfen  »nb  b&ten. 

Sel^nltc^  unb  t>tellet(tt  eüoai  gu  conform  mit  btefer  ^i^xU 
berung  ift  bie  JBefdbretbung  ber  ü^ai^t,  »0  Sett^a*«  tleltern 
in  ber  SRül^le  ängefommen  ftnb^  unb  fte  oon  ber  flfreube  beS 
unerwarteten  SBieberfe|^en0  gan)  überwältigt  wirb.  3tux  ixoti 
Strophen  migen  l^er  einen  fla^  finben : 

<8f  bliAen  dar  auf  ber  Otbe  SBeb 

2)ie  etnn''  in  leuiibtenber  9>rad^t  bin  — 

(S<  tau^f  au«  bem  SBaffer  ibr  <&aapt  bie  9tt, 
Unb  f^aut'  in  bie  blonenbe  9ta(bt  b^n- 

Die  lesibtenben  Vrme  empor  fte  ftbwong, 

9rtHenb,  grAfcnb  tttr  9Riiffit, 
fßoU  UubMber  gfctub*  —  »nb  wiebct  fan( 

0ie  binab  in  bie  llare  Siefi. 

£ie  wenigen  mitgetl^eilten  groben  werben  genügen  bad 
oben  auSgefproi^ene  Urt^eil  über  Sprache  unb  metrif^e  gorm 
|u  rechtfertigen.  3n  S3e)ug  auf  le(tere  fei  nocb  bie  SBemer« 
fung  oerffcattet;  baf  jene  oierieilige  ®tvop(e  allen  befangen 
}u  0runbe  liegt.  Die  grei^eit  im  ®ebrau(6  ber  einzelnen 
S^erSfüfe,  berm5ge  beren  ber  oorberrft^enbe  ftnapdtl  t>ielfa((  mit 
bem  SambuS  unb  fogar  Sro^äuß  unb  ^DaftpluS  abwecbfelt, 
erinnert  an  ^it  Slibelungenjlropie^  aber  pe  j»at  ungleich  mebr 


fRajUcität  unb  eine  bem  Oegenjlanb  ooOlommen  entfpredftenbe 
eei^tigfeit.  Sßie  gef^ia  ber  Dieter  ba«  trepui  gewdf^lte 
Ser^maf  )u  panb^aUn  unb  toai  für  malerifcbe  SBirfung  er 
bamit  SU  erreichen  t)erftel^t;  bafür  bietet  ieber  Öefang  überra« 
f^enbe  Belege  >  ffitt  fei  nur  an  bie  9uU|t  mitget^etUe  CStropbe 
erinnert;  unb  namentlich  auf  bie  beiben  Serfe  f^ingexbiefen:  . 


unb: 


Orüf fab,  grüffnb.|ttc  flJtüblf'i 


<Sie  binab  in  bie  flore  JXicfe. 

Seieic^nenber  tonnte  bie  liebevolle  iS^eUnaffme  ber  ffu 
unb  i^r  fc^netleft  Serfc^winben  na<^  ber  itunbgcbung  berfelben 
wol  nit^t  bargeffceHt  werben. 

$Bir  fc^lieflen  biefe  «ftrittf  obne  bttrc(  fleinliif^en  Sl^bel 
geringer  SRdngel,  ).  S.  ber  }u  oogen  Ueberf^rifien  t>on  ein)el* 
nen  defdngen  u»  bgl.,  bat  £ob  gu  fcbkodt^en  totiö^U  wir  Die« 
fer  lieblichen  Dichtung  obne  fliüctbalt  fpenbeten.  SXögen  iljfre 
anmutbigen  «Solange  nicbt  ganj  übergort  werben  in  ben  9tttr» 
meSweben  biefer  ätit,  mbge  jte  reibt  viel  2efer  fmhtn,  caxtt^  e^e 
ber  ftvijftiti^  unb  bie  9onntag8^e  über  unferjerrijfene§  Sa* 
terlanb  fommt,  bie  ber  Dtd^ter  in  ben  le|ten  atrophen  feines 
SorwortI  fo  fd^ön  )>orau6fagt: 

Unb  «oSec  aBmtbcr  fott'd  ein  9räbl<ng  werben 
2>em  wertb^ften  Coli«  bem  auSenodbltea  Sanb, 
2>a|  einen  berrlitbem  man  nie  auf  (Srben/ 
9lic  einen  btiHentooUem  foiib! 

($i  foU  att<b  »ieber  ^onntagiftille  (ommen, 
iDof  eines  SaubeS  gfaUen  »irb  gebart  — 
2)ann  »irb  oieUei^t  avt^  biefcS  Sieb  vernommen/ 
®lei^  einem  ^u^  ber  bitr^  bie  SUten  f&brt. 

(2)ie  9ortfe|ung  folgt.) 


mjlftnf^afatfbthtttntßimda  itt  9tetbaiiierifa. 

S)er  in  SRcrbamerifa  biiitv  unter  bem  SRomen  ÄBiodation 
of  American  geologista  and  naturaüat«  {dbrlft^  jufammenge« 
tvetene  SBerein  oon  Geologen  unb  9?aturforfi^rn  bat  oor  \tx* 
litt  legten  Serfammtung  tn  |)^ilabe<pbia  am  30.  dept  1848  eine 
Umgeflaltung  erfabren^  unb  ben  weiter  gretfcnbcn  9{amen  eines 
SBi^enf(baftDef5rberung0t>ef eins  angenommen  ^  Tbe  American 
association  for  tlie  advancement  of  science.  HuS  ber  00m 
9)rofeffor  SB.  S3.  SHogerS  gehaltenen  &6|fhungSrebe  eraibt  ftib/ 
ba|  bie  Qtotdt  ber  mjfociation  glei<l(  bcnen  beS  beutfcpen  9(a* 
turforfcberoereinS  bobin  §ielitt;  bnrc^  periobifi^e  unb  wanbembe 
Sufammenfünfte  §wif(^en  ben  jpflegem  ber  IBiffenfc^aft  in  ben 
oerf^iebenen  Sl^eilen  ber  bereinigten  ^aattn  perfönlic^e  Se* 
fanntfcbaft  unb  münblic^en  OebanfenauStaufc^  §u  oermitteln, 
ben  wiffenfc^aftlicben  ^orf^ungen  in  tbnerita  einen  ftdrfern 
unb  aOgemetnern  3mpuU  unb  eine  l^ftemotif^ere  !Rii|tttttg  ju 
geben;  unb  ben  93emü^ungen  wiffenfcbaftlidbec  SKdnner  9elc« 
genbeit  gu  leicbterer,  unb  nu|ettbringenber  Sjldtigfett  gu  bieten. 
x)er  S^erein  befielt/  wenn  nid^t  auSfcbliefenb,  poc^  meift  an$ 
aXitgliebern  ^elebrtet  ®efeOfcbaften;  auS  9)rofe|fbren  ber  an* 
gewanbten  iBtflenfc^aften  im  SOgemeinen;  auS  (Stvtlingemeucft 
unb  ftrcbiteften,  welcbe  öffentli^e  Stauten  getettet  ober  über« 
wacbt  baben.  <^ngetbeilt  ift  er  in  }»et  «^oupifectionen ,  btc 
eine  für  allgemeine  Vi^f^^i  SRatbemattf ,  (Sbemie,  bürgerliche^ 
(Seniewefen  unb  fdmmtltdSic  angewanbte  Siffenfc^aften }  bie  an» 
bere  für  d^aturgefcbicbte,  Geologie ;  ybpfiologie  unb  ^etlfnnbc. 
Sum  S3or{l6enben  ber  erftern  würbe  §profeffor  ^enrp,  tum  €$e* 
cretair  ^rofeffor  SB.  t^ittiman  ber  Büngrre,  ^um  IBorfiienben 
ber  §weiten  |)rofefTbr  ^[gaflTg;  gum  ®ecretair  SK.  SB.  ®tbb6 
gewdblt.  S)ie  ndcbf^e  S)erfammlung  foU  am  14.  Hug.  1849 
3U  ^ambribge  in  !Ra|fa(^ufettS  ftattpnben.  2. 


Berantwortlidb^r  Herausgeber :   l^eiitvi^  Brotf^aaS*  —   2)ru<f  unb  Serlag  oon  9*  <t*  IBrvtfbaai  in  Sei^iig. 


85  t  d  t  f  e  r 


f"t    . 


Utetarifc^e    Unttt^altuna. 


2)onner8tag; 


0lt.  16. 


18.  Sanuar  1849. 


(  Sef(&lu0  auö  9lr.  15.  ) 

3^c^i^  ^^^  ber  äerf.  mc^t  fo  »ett  gelten  au  be^aup' 
ten,  baf  bet  ^ubt  a\^  folget  für  reine  ®tttHc^feit  ^ax 
feine  Sefdt^tgung  ^abe,  ha  £)a^  eine  gottlofe  IBei)auptflng 
n>dre  (nac^bem  er  el  tut}  gu))or  a($  fefifie^enbe  ätnftc^t 
au^gefpro^en  f)at,  baf  bei  ^ixbt  einer  ftttUc^en  Sr^ic^ung 
dar  nid^t  fd^ig  fei);  er  gibt  fogar  ^u,  baf  ®efc^ic^te 
unb  ti^üd)t  Srfa^rung  Seifpie(e  genug  an  bie  *t>Anb 
geben/  wie  bei  allen  ®tauben$be!enntnt{fen  3i^i^tl[)umer 
unb  Segler  vorfallen,  S3ergel)en  unb  Seid^tjtnn  y>tx\6)uU 
bit,   SSecbrec^en  au^  S&rgeij   unb  ^abfui^t  begangen 
unb  @c^anbt^aten  ber  ro^en  ®inn(ic^feit  t>erubt  »erben. 
StSein  bnx^  biefe  ^eitfame  Erinnerung  Idpt  er  ftc^  (ei- 
ne$n>egö  irre  machen  9  t^ielme^r  fommt  er  al^balb  auf 
bie  S3e()auptung  iixxüi,  bai  im  äRofai^mud  «Ipanblun« 
gen  bie  nac^  htm   aUgemettwn  ttrt^ett  ber  JBotter  ter» 
n)erfli^  unb  )?on  ber  attgemeinen  Sittenlel^re  ))erbammt 
feien  gegen  9Ii^tjuben  gebulbee,  ja  anbefohlen  n^ürben, 
n}orau^  flcj^  für  bit  3uben  im  SUgemeinen  eine  men* 
fc^enfetnblic^e  £ogif  unb  £ebendp^i(ofop^ie  gefiaUen  mäjff. 
3n)ar  »itt  er  auc^  jur  d^xt  ber  9Kenfc^|eit  annehmen, 
ba^'  in  btm  3cifyt^unbert  ber  93ilbung  unb  Sluffldrung 
bei  manchen;  ja  bei  t)ie(en  3uben  ber  ®(aube  an  bie 
%u^f(^Uef ung  ber  Abi;igen  fDlenfc^^eit  t)on  ber  £iebe  unb 
®nabe  S^^o^at)*^   mit  feiner  prdrogatit^en  Sittenlehre 
a(ö  ein  ber  ®ott^ett.  unrourbtger  gebac^t,  gefüllt  unb 
^  erfannt  »erbe.    S^mer  (ommt  aber  babei  ber  Serf.  quf 
ben  ®runbirrt^um  gucücC;  baf  er  alle  3[udfpräc^e  be^ 
SRofaifc^en  ®efe«el  a(^  auf  gleiche  SBeife  gü(tig  für  alle 
Seiten  annimmt,  mithin  jebe  Sntwidefung  in  ^brebe 
fleOt. .  SBeU  §Rofe«  auf  bm  Stanbpunft  feiner  3eit 
unb  um  ber   pro))ibentieSen  S3ef!immung   feinet  SioK^ 
toiütxi  fonbert^ümlic^  nationale  @(emente  in  feine  ®efe$» 
flebung  gelegt  i)atf  foQ  nun  au^  ba^  l()eutige  Subent^um 
an  biefe  eonbert^ümlic^feit   al«   einen   ®(aubenöarti(el 
fc^lec^t^in  no^i  gebunben  fein.    Um  SDie^  behaupten  }u 
fonnen  mu&^er  Serf.  annehmen:    1)  baf  bie  nationale 
«u^fc^liefl^ifeU  ber  jubifc^en  Religion  im   Sltert^um' 
auöfc^lieflic^  eigent^ümltc^  gemefen  fei;  2}  baf  bie  IDto- 
faif^e  ®efetgebung  nid)t  groft^nt^eil^  ein  Sriie^ung^- 
fleffft  gewefen  fei,  unb  fo  SRanc^e^  feßgefe^t  ^abe  ma^ 
mit  bem  gortfc^ritt  ber  geit  feine  Sebeutung  verlieren 


mufte;  3)  baf  faft  2000  Sa^rejpurlo«  an  -ben  3uben 
vorübergegangen  feien  —  lauter  SBe^auptungen  bie  t^eil« 
be$  93erf. '  eigenen  Steuferungen,  t^eil^  bem   gefunben 
9Wenfcf)enverfianb   unb    ber  SBiffenfc^aft   »iberfprec^en; 
3m  @cgent^eil  ifi  unjweifel^aft  benjiefen,  baf  bie  na- 
tionale @onbert^ümlid)!eit  bcö  SWofai^mu^  tine  gemein« 
fame  Sigenfc^aft  aller  Steligionen  be^  9[ltertf)um$,  menn 
aud)  imm.erl^in  bei  i^m  eine  befonber^  flarf  ausgeprägte 
»ar.     (Sine  burd^auS  wilt(ücUd)e  SSe^auptung  ifi  ed  aber, 
»enn  ber  jübifc^en  Sieligion  alle  @ntn}idCelungSfdf)ig!eit 
fc^le0tl)in  abgefproc^en  n)irb,  unb  um  fo  unbegreiflicher, 
nac^bem  ber  Serf.  i^ren  erjie()enben  Qi^axafUx  felbji  in 
flaren  äßorten  jugeftanben  ^at.    ^c^  man  i^m  bal)er 
auc^  immer  bit  nationale  SluSfc^lieflid^feit  beS  SIRofai^ 
muS  in  ber  Schroffheit  bie  er   il^m   anbic^tet  jugeben, 
fo  muf  man  gleic^wol  noc^  ben  »eitern  J8e»eiS  von 
if)m  verlangen,  baf  bxti  S>ogma  aucf^  feit  bem  S(ufi)ö- 
ren  beS  jübifc^en  Staate  unerfd(^utterli^  fefi  geblieben 
fei,  baf  2000  Sa^te  fRic^t«  barüber  vermocht  ^aben. 
SEBcnn  ber  SJerf.  biefen  Seweiö  antreten  wollte,  fo  würbe 
gewif  3sbermann  erwartet  ^aben,  baf  er  i^n  mittele 
beS  älalmub   füf)ren  würbe;   benn  allgemein  ^at  man 
bisher,  wie  fd^on  oben  bemerft,  nic^t  im  SOlofaidmuS, 
fonbern  im  SEIalmub  ben  ^auptanflof  gegen  bie  (Sman* 
cipation  gefunben,  fo  namentli^  au^  betf  bairifc^e  Ste« 
gierung«  -  unb  Sc^ulratl^  ®rafer,  auf  ben  fic^  ber  SBerf. 
beruft.    Stilein  am  3:almub  ge^t  ber  Serf.  felir  fluchtig 
vorüber,  unb  jwar  au«  bem  fe^r  bemerfen^wert^en  (grunbe, 
weil  man  geneigt  fei  bie  fd^reienben   Stellen  im  Xal* 
mub  für  Sufd|e  fanattfc^er  unb  ^errfd^füc^tiger  Stabbt 
^u  erfldren,  unb  bavon  bie  Ueberjeugung  herleite,  baf 
bie  felbfffüc^tigen   3»e4e  ber  ^ieratc^ie  vor  ber  Äu^ 
fldrung  be«  SSerfianbe«  fallen  müjfen.    Gr  wiO  feinen 
Sewei«  nic^t  au«  ber  Srabition  nel^men,  weil  er  fürc^« 
Ut,  baf  man  biefen  nic^t  gelten  laffen  werbe;  er  wiS 
fic^  beS^alb  bemühen  ben  Sewei«  in   ber  geofenbarten 
Steligton  felbji  ju  fuc^en,  unb,  wenn  er  nun  aitc^  ben 
Salmub  al«  9)efidtigung  be«  in  jener  ®efunbenen  an- 
'üt)rt,  fo  erfldrt  er  t^n  boc^  felbfl  für  9lebenfa^e,- unb 
iöft  fomit  ba«  fi3ewei«mittel  weg  ba«  i^m  bie  befien 
SDienfie  ^m  t^un  tonnen. 

S)er  SSerf.  verfu({)t  I)ternac^  ben  SSewe^«  auf  anbere 
SBeife  ju  liefern.    Suvorberfi  behauptet  er^  bie  nationale 


(Bonbett^umtü^feit;  bte  u^mtiüt^ise  «bgefc^toffeft^eit  %t€ 
3ubent^uin0  befiele  nod)  ^eute  getabe  ebenfo  mt  jut 
Seit  ber  ®tammfür{ien  unb  Jtonige  in  3uba.  Sbge« 
fe^en  aber  ba))0n;  baf  ec  ben  ^nhtn  au(^  immerhin  bte 
JtuiifE  be«  ^nfc^miedenl  an  2^H*  unb  £)i:t0)»er^((ni{fe 
^ttgefte^t,  n>agt  et  fetbß  nid^t  abiuleugnen,  baf  bte  ali- 
Sqinetne  SRetnung  in  ber  gebadeten  Gtfc^einitng  nur  bte 
^tgen  ber  fo  (ange  ^eit  ^inburc^  niebergetretenen  9Ren« 
f(^enn>&rbe  erbüde.  3n  bet  %^at  ifl  l^terau«  bte  foctaU' 
3utü(f  jte^ung  ber  Swben  in  tlite  eigenen  Greife  hinläng- 
lich erUdrt,  unb  ber  S3erf.  felbfi  ifl  fo  e^ritdl^  ben  bi«- 
^er  gegen  bie  3uben  geübten  3>rud  roemgften«  a(^  mit« 
»itfenbe  VLxfad)t  gelten  ju  (äffen.  Cr  ttwS^nt,  man 
»etbe  einmenbeni  baf  bie  bieten  S^i^t^unberte  feit  ber 
^oUtifc^en  Xufiofung  be6  iübifc^en  3tA(^  ntUbere  Sn« 
fugten  unter  Itn  3uben  eingeführt  ^dtten,  unb  baf  bie 
fteigenbe  Sultur,  bie .  im  £aufe  fo  oieter  ^dl^xt  auc^  auf 
fte  i^ren  (Sinfiuf  geübt  ^abe,  i^re  bie  Spifieni  anberer 
JBoHer  anfeinbenben  unb  oernic^tenben  9te(igton<fd|e  ge« 
f(^»dd^t  ober  gar  üerbrdngt;  baf  bie  Seit  nac^  i^cem 
innern  C^arafter  auc^  im  SRofai^mu^  SRobificationen  ^er« 
t^orgerufen,  fomit  ®(au6en^rti(e(  entfernt  ^abe  spelc^e 
ftt^  sntt  ber  gegenmdrtigen  3tit  unb  ben  jebigen  Ser« 
i)d(tmffen  ber  3uben  fc^lec^t^in  nic^t  me^r  ))ertcagen. 
Gr  meint  {ebo^,  baf  für  bie  n>irfli(^e  Sduterung  bei 
SRofailmul  in  Setref  M  fraglichen  ^unttl  feine  glaub« 
roürbige  l^ifiorifc^e  Stoti^en  i^orldgen,  unb  baf  ber  fSta* 
tionalilmul  einzelner  Subeit/  n>enn  er  mirflic^  befiele 
unb  nic^t  btol  all  SRalfe  gebraucht  tottU,  um  auf  ben 
mobernen  (Seif!  einjUAirfen/  bie  Dogmen  oeö  SRofail* 
mvLi  nic^t  aufgeben  (önne.  Sttein  ber  SSerf.  fcbeint  gar 
nic^t  }u  bebenfen,  baf  tß  unmogU^  tfl,  für  SSirfun« 
gen  xotli)t  „hk  2^xt  nacb  i^rem  innern  £^aratter  mit 
fx^  bnngt^'  noc^  fpecielle  Semeife  ^u  verlangen.  S)af 
er  t)erblenbet  genug  ifi  bie  »irflid^  t)or(iegenben  Se« 
n>eife  ju  überfe^en,  (ann  ^iemac^  Sliemanb  SBunber  ne^« 
mtn,  9Bie  mag  man  aber  bann  nur  im  Grnfl  bie  Se* 
^u:ptung  wagen,  baf.  @^icEfale  mie  fie  feit  ber  ßerfio' 
rung  t^rel  Steierl  über  bie  Snben  ergangen  {!nb 
fpurlol  an  il)nen  ^vorübergegangen  feien?  SDer  SBerf. 
9erfu^t  in  ber  S^t  ben  Sewei^  bafür.  Sber  (mer 
wirb  el  für  möglich  Ijalten!)  er  nimmt  t^n  aui  ben 
Seiten  bei  Untetgangl  ber  politifc^en  (Snfiena  bei  iübi* 
fi^en  fBolfel/  aul  ber  Seit  bei  3;acttul,  woraul  man 
untrügtt(f»e  Sc^lüffe  auf  bie  l)eutigen  Ser^dltniffe  foOe 
gießen  tonnen! 

SBenn  aber  enblic^  gar  ber  SSerf.  auc^  wieber  feine 
Sieblinglbe^auptung,  baf  ber  fDlofailmul  eine  ftnnlic^e 
aieligion  fei,  l|erbet)ie^t,  unb  allel  Srnfiel  behauptet,  bie 
Suben  ^dtten  aud^  nac^  ber  S^^ßorung  i^rel  Steierl 
i^re  befonbere  Jtinbfc^aft  ^u  S^^ooa^  barin  bewd^rt  fth« 
ben  muffen,  baf  btefer  i^nen  bie  finan}ieSe  Uebermot^t 
über  bie  Ooiim  gegeben  ^abe,  fo  weif  man  faiim,  wal 
man  über  eine  folche  fBef)auptung  fagen  foO.  2)ie  dl« 
gemeine  fDleinung  ifl,  baf  bie  ^\xbm  feit  i^rer  ^tX' 
^euung  fafi  nur  3ammer  unb  Slenb,  Spott  tinb  S^of)n, 
S)ru(E  unb  fBerfolgung  erfahren  ^aben,  baf  bie  gtofe 


ÜRe^tial^l  ber  3uben  arm  unb  elenb  fei,  unb  erfi  )u  ei- 
nem menfc^li^en  ^afein  ^erangebilbet  werben  muffe,  weil 
man  t^re  Criie^ung  bil^er  aufl  unberantwortUc^fie  iver- 
nac^ldfltgt  ^at  Dal  erfie  Gute  wal  i^nen  wiberfd^rt 
{ft  bie  Cmancipotion ,  welche  naturgemdf  bte  SBirbiny 
l^aben.muf  alle  ffttfit  nationaler  ®onbert^ümli(^(eit  bei 
i^nen  }U  gerfUren,  unb  fte  t)ollfidnbig  mit  ben  übrigen 
beutfc^en  Staatibürgem  gn  t^erf^icneljen,  mitl^in  fte  t^on 
allen  SionlgriQen  ju  feilen.  Unb  allel  2)iefel  wal  auf 
ber  J^anb  liegt  ft^tett  nur  bie  3uben  nic^t  fe^en,  ober 
gdnglic^  mlloer{lef)en  ?  2)al  lyeift  i^nen  benn  bod^  )u 
oiel  jugemutl[|et  l 

SBte  freiließ  in  jebem  3rtt^um  eine  re(atit»e  SBa^r* 
^eit  liegt,  fo  foll  feinelwegl  geleugnet  werben,  baf  auc^ 
bie  Snftc^t  bei  SBerf.  ni(^t  gdnglic^  irrig  ifi.  X^at* 
fac^e  ifi  el  ndmlic^  allerbingl,  baf  bie  3nben  ein  burcft* 
aul  epceptiomtellellBoK  ftnb.  9Ran  (onnte  ba^er  fagen: 
Sugegeben,  baf  9on  bem  93er^alten  etnel  Solfel  im 
Sltert^um  ni^t  fofort  auf  fein  »erhalten  im  aXittelal« 
ter  unb  in  ber  neuern  S^il  gefc^loffen  werben  barf;  ju- 
gegeben,  baf  bie  nationale  Sulfc^lieflic^feit  ber  Religion 
ni^t  bei  ben  3uben  allein,  fonbern  bei  aOen  SSölfem 
bei  Sltert^nml '  ))ortam :  fo  finb  el  ia  boc^  eben  nur 
bie  3uben  welche  ftc^  bem  grof en  Sreigniffe ,  worin  ber 
SBenbepunft  jwifc^Kn  ber  alten  unb  neuen  Stit  liegt, 
be^arriic^  berfc^loffen,  unb  bie  folmopolitifd^en  3been  bei 
S^rif}entl)uml  eigenflnnig  ))on  ftd^  gewiefen  l^aben.  Sie 
ftnb  eben  bur(^  i^r  3nbent^um  in  einen  feinblic^n  ®e« 
genfat  <nit  bem  S^riftent^um  gefegt,  unb  fSnnen  ba^er 
gerabe  ))on  bem  ^anptunterfe^eibunglmerfmat  i^rer  Ste« 
Itgion,  ndmlic^  ))on  beren  nationaler  Sonbert^ümltc^feit/ 
nic^t  ablaffen.  Cl  ifl  ba^cr  irrig,  wenn  man  ben  oer- 
meintiic^  ®ebrüdten  mit  einem  @efc^en!e  beglüden  will 
bal  biefer  nac^  Un  @runbfd(en  feinel  Slaubenl  Der« 
werfen  muf ,  wenn  man  ftc^  tjon  biefer  aufgejwungencn 
äBol)(tt)at  eine  Umgeftaltung  ber  S)inge  \)erfpri(^t,  wd^* 
renb  boc^  oielmel^r  ju  erwarten  ifl,  baf  bal  3nbent^um 
bei  allem  ^^ilantfiropilmul  unb  ^umanilmul  feinen 
Prärogativen  SRofailmul  nid^t  fallen  laffen  wirb.  ®leit^« 
wol  finb  biefe  Sweifel  feinelwegl  flic^t)altig.  S)enn  fo 
e];ceptionnell  aud^  bie  nationale  Stellung  berSnben,  unb 
fo  flart  ber  ®egenfa(  i^rer  Sleligion  gegen  bie  c^rtfl« 
lic^e  fein  mag,  fo  if!  boc^  iii  bte  ^ugen  faOenb,  baf  el 
ftc^  l^ier  nxd)t  mel)r  um  ben  religiofen  @egenfa(  ^afibelti 
))ielme^r  fragt  el  ftc^  nur,  ob  ftd^  mit  irgenbwelc^em 
®runbe  annel)men  laffe,  baf  bie  3uben  in  (Suropa  oon 
ber  hutd)  bal  (S^riflentbum  getragenen  3^^  ^tr  ^uma* 
nitdt  gdnjlic^  unbetn^rt  geblieben  feien?  9Ran  ifi  ni<^t 
befugt  biefe  3^te  mit  bem  (^rifientbum  felbfi  ju  iben* 
iificiren;  gerabe  ben  3nben  gegenüber  xf:  fte  wenigfienl 
oon  ber  d^rtfili4)en  Jtirc^e  ^'xzU  3af)t^unberte  lang  auf 
bie  craffefie  SBeife  ^verleugnet  worben.  9Kag  fte  baber 
aud^  immerhin  burc^  bie  reinere  Sntwidelung  bz$  c^rifi« 
litten  ®eifiel  gezeitigt  worben  fein,  fo  ^at  fte  biefen 
bo(^  feinelwegl  gu  i^rem  not^wenbigen  Cubfirat,  wie 
el  benn  auc^  nic^t  bie  c6rifiti4e  £)rt^obo)cie  ift  welche 
biefelbe  geforbert  unb  anigebilbet  \)at    fRuf  fte  ^ier» 


nad^  oU  (ine  ^üx^t  M  mobemcn  Setfle»  übcr||{»i)>t 
in  knfptu^  genommen  ioetften,  {b  i|{  ni<^t  abtuft^en, 
»obut^  bie  3nben  t>er^tnbert  fein  foDen  fic^  btefelbe 
gleif^foltt  an)uetflnen/  unb  in  9o(ge  bat>on  bicfenige  i^ax* 
tte  i^te«  Oefe|e<  aU  antiqutrt  angufeben  »eti^e  il^nen 
att  eine  blol  für  bie  SSer^dtoiffe  bet  Setsongen^eit  be» 
rechnete  Snorbnung  erfd^einen  mu§.  9tan  foOte  bod^ 
benf en , .  baf  bie  Suben  ben  fcblagenbften  Se»ei^  bafüt 
eben  bmd^  Uft  fo  btingenb  itäufntti  Sktlan^tn  nac^ 
Smancipation^  ttefei;tenl  ü^  it^ixt  eine  Serbfenbung 
toie  bie  be^  Setf.  baiix,  um  ju  glauben,  baf  bie  Suben 
babet  ben  ^intergebanfcn  i)itttn  i^c  religiol-nationded 
^rtogatiD  bot^  nic^t  faOen  lajfen  gu  »oOen.  2>enn 
toit  (ann  e€  i^nen  tTgenb  entgegen,  baf  bie  ^vei^ebung 
beffelben,  wenn  nic^t  bie  Sebingung,  fo  bodb  gemi§  bie 
not^n>enbtge  ^^(ge  i^rer  ffaat^bürgerli^en  (Sleic^fieSung 
mit  bet  äbtigen  beutfcben  Sei»ö(ferung  ift,  n>ei(  barau€ 
unfehlbar  nacb  unb  na^  i^te  fBetfc^meljung  mit  bet  beut« 
fd^en  Slationolitdt  flc^  entmidetn  muf.  15. 


9lette  btutfi^t  ^i^Uu 

(ffortffttntg  ou<  9lr.  IS.) 

%  9e^t4te  r>on  SB.  o.  a)te|ert(b.     SBten,  ®eioI^.     1848. 
8.    aOÄgr. 

SRit  geringerer  Hoffnung  aU  ter  Dori^e  Dichter  cnttdft 
biefer  in  etnem  9^a(^n)ort  bie  (l^rftltiige  feiner  aXufe  in  eine 
üon  f(bmeren  it&m^fen  erft^ütterte  fBtit  /,!Dl5ge  tenn  Ut 
etuxm  biefe  Sfätter  oenoeben  trab  tbr  €kf(bi(B  ftcb  erfütten. 
SMe  |arten  Qebilbc  ber  innem  SSett  müfTen  bem  fiuge  f<bwitt* 
ben«  ben  Sternen  gUicb/  tvenn  d^erottter  ben  4>tmmel  umbüUen." 
9o  louten  feine  re^gnirenben  Sßorte.  6$etne  ®ebi^te  {inb  je« 
bot^  ber  9ixt,  baf  n>tr  t^nen  üon  ^|en  ein  Befferel  io6$  wOn» 
f4cn.  ^te  «rfle  Ut^etlung  entölt  Iptif^t  9eb{i|te.  %$  fM 
9rgiiffe  mt$  iotttn,  ebUn  ^^S,  oerme(t  mit  finntaen  IBe* 
traibtungjn.  Ero|  einiger  ^Infä^e  %u  einer  iititim  C^timmung 
berrftbt  fierftimmung  unb  SBel^mut^  t>or,  bie  in  »oblHingenbeiT 
fietfen  unb  in  correctev,  onmutbigcr  ^xaä^t  i^ren  91u6brudP 
finben,  ba(b  in  ^inbUtf  auf  bie  bem  tafcb^n  SDerberben  oui» 
gefe^en  Steige  ber  9eatur  —  ba  betft  eö  oon  ben  bl&benben 
d»etgen: 

2)ae  abrt  ftnb  bie  Sf^brn 

9m  0omnifx6  to^nflor  •^; 

bolb  in  S3e)ug  auf  ben  früben  Sob  ber  beliebten}  balb  ber« 
oorgerufen  burc6  bie  Senvorrenbett  ber  Seit  unb  bie  9^otb« 
wenbigfett  b^rter  Jtdm^^fe.  SBir  fdnnen  it%t  in  ^ampf  unb 
Streit  begriffen  ni(bt  ebne  3ntereffe  (efen  n>al  ber  Siebter  Im 
vorigen  Sabre  abnenb  auffpracb  (0.  34).  €^on  unb  dorol' 
teriftifcb  für  feine  &n^nbungemeife  tft  aber  befcnberS  ftigen« 
bef  Oebi^t  (&.  5): 

Sieb»t  unb  Bfrilblittg. 

^bct  loiniiicn  wie  Me  Blamrn« 

tBcin  ein  mUbc«  ßftfti^cn  mcbt 
Xbct  feftbcT  no(b  unb  f^ctter; 

ISbtvtctt  fDinmen  i^iel  ju  f^t. 

sQie  aud  aufgttbautem  Stoben 

92a^  bnn  rou^n  SBinterftoft : 
®o  nae^  8eb€n9  ®ttiTm  unb  Zxiht 

Vttl  bei  «^ctaenft  »armem  Sroll. 

Do<^  bie  Slamcii  g(ci(bm  lAbrli^b 
®idb  an  2)ufl  unb  flatbtnf^immer  — 


Usb  bie  neuen  Eieber  ^^en 
jDenen  bie  »erKungcn  »fmmtt! 

Otft  bem  9ribli«d  ai*ben  Mat^t 

(Sin  in  bie  »etlafTne  fintft 
fBie  bie  ^(bwalben  n^iebevtebten 

XU  bie  Boten  feine«  ^u% 

t>oä)  getreu  gum  friibem  6i|e 
Bringt  bie  e^watbtn  i1)x  OJefiebet, 

Uab  ber  frikbem  a:aet  iCUnge, 
Xdf,  fte  Cebeen  nimmer  micberl 

DU  ,,«ottette",  melfbe  bie  jweitt  «btbeifung  Mibe«,  geiebnen 
M  aus  burib  reine,  correcte  torm  unb  einen  Oeiffc  »tc  Oe* 
mötb  anfpreibenben  Snbolt.  0ie  entbatten  fimtige  ^araHelin 
gwifcben  bem  Beben  ber  Statur  unb  ber  innem  QlemiitbSwett, 
nae^  gfreube  unb  £eib;  ^ffen  unb  entfagen;  Setracbtungen 
über  menf(bli<b^  SefHmmung  unb  über  bie  Bebeutung  be6  tf 
beni  \  poetifcbe  |)arapbrafen  t>oii  ClemUben.  «U  9)robe  tbet* 
Uti  wir  ba<  erfte  mit  (fi,  43): 

BfrübllngegCaube. 

00  mirb  ttOQ  mtincl;  grünen  Berge  ßinncn 

2)er  8frübling  mieber  bo(b  bemieberf^ebeii^ 
Unb  mfebcr  wirb  in  buftfgen  ®e»eben 
^ein  3auber  mir  bie  ®eele  mei<^  nml^ntten. 

Unb  foQ  id^  mieber  jenem  Srimne«/  Ginnen^ 
Unb  ienem  Gebnen  ^&tüiä)  mi(b  ergeben? 
®oQ  i^  oielmebr  na^  mÄnnli^em  Qrbeben, 
D  Srübiing/  beinen  Boifttngen  entrinnen  9 

Hein  ®omnftr  f^ai  gereift  nod^  unb  geboUen 

XBaS  btt  t>erf^rod^en.    jDotb/  (df  »ngetrennt  — 
Jtein  Ctrduben  nü(t  —  un4  bleiben  bti  bem  Ztttn. 

^bci  benn/  <af  mit  Snbrunft  bi(b  umfaffen! 
jDem  SBefen  fo  bat  «^erj  in  mir  fld^  nennt, 
IBir  moUen  ibm  fein  f<bnIbro4  Bpitl  no(b  (äffen. 

jS)it  britte  Ibtbeitung  beftebt  M$  „9Ui^nif{tn  unb  |)a> 
rabeln".  0ie  fe^en  bie  8tef[enonen  unb  S3erg(ei(bungen  ber 
Conette  in  eigentbümficber  Seife  fort.  CinI  ber  gebattreiÄ- 
^en  Gebiete  biefev  «rt  ift  (0.  81): 

SSibevf^ein. 

2Cvg  btr  gfleme  trat#  mit  (t btnb/ 
jDetner  ®ebttfs<^  ^bmigtfab, 
«  £o^  in  ^Aften«  leiS  «erf^mtbenb, 

iBar  cg  nur  —  ein  8nflgebitb. 

9übtft  btt  fe^t  bi^  audb  betrogen: 
fBog  btt  fabU  war  SBiberf^ein. 

Sttttbig/  9Banb*cer/  fortgcjogen! 
jDenn  hai  Urbilb  wartet  bein. 

aSaS  in  feinen  «^immcigtfdQmen 

2)ir  bein  obncnb  <&era  t>erf)»ro<beB  / 
fBM  oft  ftroblenb  ben  gebeimen 
,       6<bCet«r  belnd  ^eifU  bttr4^bro<ben: 

«    Z)iefe<  Xfyrnn,  biefeS  Srdumen 

^at  ein  3iel  —  e6  gibt  ein  ®cin 
Sn  ben  anbem  SBeltenriSttmen, 

SBo  baS  SBefen  foigt  bem  ®<bcin. 

Den  0(bluf  ber  Sammlung  bttben  „VpboriSmen'S  f leine 
e))igrammatifi^e  debi^te,  bie  wo(  ein  reincS,  für  aUel  €l(bone 
unb  ^eilige  fiblagenbeS  ^er}  bcfunben/  unb  ein  ernfei  0tre> 
ben  oaS  Siel  unb  ben  Sinn  beg  menftbUcben  Sebenft  im  Oeban> 
fenguerfaffen;  bocb  ma§  folgen  <Slebi(bten  oor  Mem  gufommen 
muf,  menn  man  ibnen  poetiftb^  Oertb  auerfennen  foU,  Xtar* 
beit,  Sibärfe;  |)rAcif1on  beS  9uebru(B,  mtrb  gu  febr  oermif t. 


64 


3.  ^ttüf^t  Stubien.    9ebt<^te  t>on  9.  SR.    9Mbam,  StfegcL 
1847.    8.    1  fl^Ir.  10  IPtgr. 

SBenn  tiefe  fSammlund  nic^t  bie  Sa^re^^a^t  1847  oit  bet 
®tttn  ttüflC;  fo  tPttcbe  man  fte  gctoiS  einem  länger  be6 
Qleim'ff^en  ^etfeft  jufdftteibeni  fo  gan|  in  jener  (erali(6en, 
0eß>rei)ten,  trioialen  Spanier  wirb  in  btefen  0ebi((ten,  bie  in 
S3(ätter  ber  Xdonne  unb  SBe^mut^,  ein  gä^nlein  SdalTaben 
unb  gtoman§en,  aSrieftauben,  SHemintdcen^en  etnget^eitt  (inb, 
titbt,  greunbfc^aft  unb  9iatuv  befangen,  unb  namentlich  erinnern 
bie  ergüfTe  an  Sfreunb  ^eorg  gan)  unb  gar  an  bie  0reunb> 
f(^aftlpoepe  jener  ^eriobe.  dergleichen  |)robucte  mögen  au(^ 
ieftt  nod^  für  ben  engen  Ärei«  oon  greunben  unb  SBefannten 
in  beni  ft<  entftanben  {tnb  3ttterefTe  ^aben,  ouf  ein  groflereS 
publicum  mögen  fte  um  fo  weniger  Unfpruc^  matten,  je  weni« 
gcr  fctbfl  ^it  iugere  Sform,  je  weniger  fogar  @pra(6c  unb 
9teim  ben  not^wenbigflen  Slnfoberungen  poetifc^er  Darflettuna 
genügen.  2S)<if  wir  in  unferm  Uvt^tii  bem  unbefannten  Serf. 
biefer  ^^^oetif^en  @tubien",  bie  übrigen«  fc^r  wenig  @tubium 
oerrat^cn,  ni^t  auno^egetreten ,  wirb  t>a$  erfle  befle  Seifpiet 
beftdtigen.  Um  su  iti^tn  was  in  unfern  iXagen  noc^  möglich 
i%  titiitn  wir  folgenbed  ®onett  mit  (0.  130): 

Hn  St.  9t. 
(3n<  €^tammbtttb) 

SDBenn  unbccufen  i(b  mir*«  unterfinge 

Hin  eiatt/  bal  lei^t  an  mir  ooTÜbenofbtC/ 

3«  b<tf<bt»«  ba  wo  I>ot\$  e6  lanf^m&fitt, 

Co  f&bt'  i^  wobf/  baf  i(b  mitb  fd^wtr  onging. 

9i  ift  unb  bleibt  ein  untetieiblitb  2)iiig/ 
.  2)af  14  bn  Srtuabf^aft  f^tiV^t  3:cmpelftatte 
äBiOIHvlid^/  obne  SBeibe  Ud  bettete; 
IBcrwitft  bab'  ettafe  itb'  bie  nttbt  gertfg. 

Otofmütbig  unb  t>eY)cibenb  ftnb  bfe  ^autn, 
Unb  gern  geneigt  «u  milbcm  Stid^teefpru^t; 
Xu^  werben  fic  fotbane»  ®^^  t>er)Hb'n* 

Stau  gSnne  mit  nur  ^la(  in  biefem  SBu^e/ 
Unb  i<b  gelobe  fttU  cfn  ^eunb  )u  fein/ 
2>et  wtoig  fei  fo  tbtenbc«  Sertrauen. 

4.  s^aturbilber  üon  «Ibolf  S3ube.   ®ot^a.   1848.   18.  Gü^gr. 

3)a  ^r.  Sube  itc^  burc^  feine  jDic^tungen  fc^on  Idngfl 
befannt  gemacht  ^at;  fo  möge  biefe  etwa«  gar  su  niebli^e 
f^ammlung  feiner  neueflen  ^ebic^te  an  biefer  Stelle  nur  furje 
drwä^nung  fihben.  8Bir  fönnen  j!e  ni((t  bejfer  c^arafteriftren 
als  inbem  wir  |u  eine  gortfe^ung  ber  „«merifanif^en  SBilber" 
in  „9ieue  ©ebic^te  t>on  Sbolf  a3ube''  (3ena  1840)  nenn«n. 
SKalerif^e  9?aturfd{filberttngen  in  gewählter,  correcter  C^pra^e, 
in  leidsten,  fc^wung^aften  metrif^nt  gi'^inen  {tnb  burc^webt 
mit  mancherlei  9teflenonen  über  menfc^li^eß  Seben  unb  @tre« 
ben.  00  fe^r  {l(b  nun  biefe  (Sebic^te  burcb  genannte  Sor^ü^e 
aud^  empfehlen,  fo  ift  bo^  biefe  9{aturmalerei  mit  i^ren  S3tl« 
bem  unb  SBörtern  ferner  ®egenben  wot  nt^t  bie  befte  9luf< 
gäbe  für  bie  |)oeite,  unb  wir  wunbern  un0,  tai  ber  ^ic^ter 
bie  f^on  an  §reiligratb  getabelte  Stanier  au6^  it%t  noc^  ein* 
feitig  fe|l(^alten  unb  mit  einem  ooOen  Sdnb((en  berartiger 
j^i^tungen  bag  Snterelfe  be6  yubUcumS  in  9lnfpru(^  nehmen 
fonnte. 

(3>ie  Qortfe^uns  folfit.) 


9in  ^beutfc^er  SoKHu^ler  <auS  ber  erflen  gran- 
}bfif(^en  SteDolution  unb  au6  bem  Sa^re  1848. 
Wtan  fennt  Un  politifc^en  €J(^warmer  «nac^arit«  €too|/ 


ber  unter  biefem  ftamen  meiere  Zc^itt  oor  ber  ffran^bpfc^en 
SReoolution  ^Deutfd^nb,  Stalten  unb  (Snglanb  burcpreifte,  tabti 
einen  großen  Zi)tii  feineS  SBermogcnS  oerfc^wenbete,  unb  überall 
feine  unreifen  3been  gu  )?erbretten  fuc^te  bie  bur^  ba6  £efen 
ber  alten  9efe^geber  obne  alle  t)rufung  unb  ri((^tigeS  S3er« 
ft&nbnif  in  i^m  ergengt  worben. waren.  Durcf)  bie  flüeoolnticm 
warb  fein  ®e^irn  oöSig  ocrbrannt.  6r  ging  nac^  |)arig^  wo 
er  fett  feinem  11*  3a(^re  (feit  17t56)  erlogen  worben  war,  ju* 
rü(f ;  nannte  ^^  ,,@^pred^er  beß  fOtenfc^engefc^lecI^tS '',  fteUte 
ft((^  einer  fogenannten  ,;@efanbtf(6afl  beS  9Kenf(()engefc^led^t*'^ 
unb  foberte  ben  Konvent  auf  'bie  Örunbfä|e  ber  9raK)bftf(i)en 
9tct)olution  über  alle  IBölPer  ^u  t)erbreitcn.  ä\xm  ^itglieb  beS 
(SonoentS  felbfl  erioät^It,  überfc()üttete  trnb  langioeilte  er  ben« 
felben  mit  ^breffen,  Sieben  unb  SSorfc^ldgen  ter  oecf(!^tebenflen 
Urt,  unb  erbot  jtd^  fogar  eine  preuStf^^  £egton  unter  bem 
9{amen  /^S^anbalifc^e  Legion"  ju  errichten.  :Den  Jtbnig  t)on  $reu» 
fen,  griebric^  SBU^elm  IL,  nannte  er  tm  ,,norbtf($en'@arba» 
nopal'',  unb  t)erlangte,  bap  bie  Üi^atiönaloerfammlung  auf  beffen 
Xopf  unb  auf  ben  bei  {»ergogö  t^on  S3raunfc&weig  einen  *$reiS 
fe^en  foQte.  3u  einem  «Kriege  gegen  bie  Könige  gab  er  12,000 
fiiöre«.  Unfarfhöm,  ben  SWörbcr  be«  Äöntg«  ®uflat)  III.  öon 
Schweben,  prieS  er  über  SUeS.  gür  ben  Siob  eubwig'<  XV|. 
ftimmte  er  ,Am  9^amen  be<  SKenfc^engefc^le^tö '^  unb  füf^tc 
^tnju:  „3(b  t)erbamme  ben  infamen  8frtebri(()  SßilHm  II. 
glei({[fall0  gum  Sobe."  (Snblic^  erflärte  er  jtc^  aud^  für  einen 
Streiften  unb  „perfönlic^en  ^tinb  3efu  S^rifti'',  unb  prebigte 
ben  SDtaterialitmuS  unb  eine  Unioerfalrepublif.  j^a  er-  gule^t 
Stobe<pierre*S  Sjerbac^t  erregte,  warb  er  mit  noc^  (Einigen  ber* 
felben  |)artei  1794  jum  Zot>t  t^erurt^eilt.  SRod^  auf  bem  SSege 
5ur  SRid^tftdtte  prebtgte  er  febr  eifrig  bpn  !DlatertaUSmu$,  unb 
verlangte  iule|t  Eingerichtet  gu  werben,  um  wd(^renb  bie  ^öpfe 
feiner  ©efd^rten  fielen  „  no^  gewiffe  ®runbfd|e  feftguftellen'^ 
Erinnert  biefer  Snacbarftd  €loo|  in  ben  angegebenen  3ügm 
an  fo  manche  perfonlt^^e  unb  anbere  C^rfc^einung  in  :^eutfcblanb 
im  3. 1848,  fo  erinnert  er  befonberd  in  feinen  ^umanitarsfofimo* 
politifc^en,  in  feinen  materiell' at^^eiftifd^en  3been  unb  ®runb* 
fä|en  an  jenen  SBerdc^ter  bed  beutfc^en  ®ei{leS,  jenen  Anbeter 
ber  uneingefc^rdnften  SBernunft,  jenen  «^erolb  ber  eigent^üm« 
tieften  SBeltanfc^auunij,  bem  G6riftent(»um,  9iationalitdt  unb 
SSatevlanböliebe  leere  Segriffe  finb,  ber  bie  Kanonen  mit  3been 
laben  wiQ,  um  fie  befto  maffen^after  unter  bit  Sßbihv  oerbrei« 
ten  gu  (önnen,  ben  feine  Slnt^dnger  fc^on  bti  Sebgcitcn  unb 
tnft  deficit  einen  „grogen  SXann"  unb  „gelben  ber  Sufunff 
nennen.    9llfo  auc^  (^ier  nic^td  ffttuti  unter  ber  €k>nne! 


C^in  anberer  beutfc||er  ZoilbäuBltv  au$  ben  1790er 

3afiren. 

Sn  ben  1790  er  Sauren  lebte  inC^traSburg  ein  Süngling, 
(Sanbibat  ber  SK^eologie,  ber  in  feinem  ebeln,  aber  unt>cr{ldn> 
bigen  ©leic^^eitdeifer  in  bem  bemofratifc^en  (Slub  jener  0tabt 
aufrief:  „herunter  mit  bem  axünflert^urm !  «herunter  mit 
bem  ^oc^mütbigen  ISriflof raten,  ber  fi^  unterfte^t  über  bie 
anbern  Xir^en  ;inb  <{>dufer  ber  0tabt  roit  über  nieOrigereS 
SBolf  ^inguf^auen!''  Unb  wirüic^  machte  man  ftdj)  unten  an 
baS  SRünfter  unb  fing  an,  fo  weit  Heitern  für  bie  y^gmden 
jener  ätit  reichen  fonnten,  bie  J^öpfe  ber  alten  {>eiltgen,  SBi^ 
f^ofe  unb  Jtatfer  welcbe  bie  dufem  Stauer^ö^lungen  füllten 
nieberguwerfen  unb  gu  gerfc^lagen.  Aber  bennocf^  {le(ft  jeneg 
9Rün{ter  gu  Strasburg  beute  noc^t  jener  unoerftdnbige  Oleic^« 
(eitftma^er  aber  unb  p^rafenretc^e  3beolog  ifl  im  3-  1810 
im  3rren$aufe  geftorben.  (S3<rgl.  G.  St.  ftrnbt,  „SReben  unb 
Oloffen^',  @.  8.)  9lu(^  im  3*  1848  ^at  t$  uns  armen 
^eutfc^en  an  folc^en  (Sleic^^eitSma^ern  unb  d^nlic^en  9{arrcn 
nic^t  gefehlt!  16. 


Seranttoorfll^  ^««ggeber :   ^imti4^  0t«tf9«iti*  —  ^niC  unb  »erlag  oon  9*  9C.  Bf^tfb«»«  <n  Scipiig« 


^  l  ä  t  t  t  t 


fit 


litttatii^t  Unttt^alinna. 


%teiU^, 


^X.  17. 


19.  Sanuac  1849. 


SDie  Sitetatttt  unttt  btt  9UpvM\X  in  9tati(w{$, 

®Iet(^  btxm  ttfttn  SHcfe  auf  hk  geoentodttite  fran- 
{öftfd^e  Siteratur  fie^t  mait;  baf  bie  $tofef|!on  bc^  Ari« 
tiUxt  tint  ®inecure  senorben  ifl.  £)a6  Ittctai;if(^e 
S(enb  ifi  in  btt  %})Ctt  o^ttc  iBeifptel ,  uhb  niemals  leig« 
ten  ftc^  mie  in  biefem  Sugenblicf  Unfrtu^tbarfcit  unb 
01ei^gul(igfetf;  birfe  beiben  bem  inteOecturUen  Seben  tibU 
tiefen  Symptome,  ^ättt  man  auc^  bie  Srfc^einung 
etnc^  §Reif}et»erf6  aniufunbigen;  fo  n)itrbe  man  nut  mit 
SRti^e  bie  Sufmetifamfeit  einet  Heinen  ga^l  9on  9o 
treuen  auf  baffelbe  )u  (enten  t>enn50en/  unb  roSxt  an« 
bererfeit^  baS  ^u^^^cum  geneigt  ftc^  an  fieifKgen  Se* 
nüffen  für  ba6  etmubenbe  Cd^auf^iet  ber  politifc^en  ttai* 
tationen  }U  ergeben,  fo  totxf  i(^  ntc^t,  ob  man  i^m  Qt« 
ma0  )u  bieten  ^dtte.  SLOerbing^  gibt  e^  ein  SBert  bal 
)tt  einer  anbem  Seit  unb  unter  anbem  Stufpiden  aBe 
etidFe  auf  ftc^  fiejogen,  aUe  (Kemöt^et  befd^dfttgt  f)attt} 
aber  jur  Stunbe  ftnb  fe(b(l  bie  SXemoiren  C^ateau* 
brianb*^  nic^t  im  Gtanbe  bem  publicum  Sntereffe  ab' 
jugeminnen.  Sie  gefroren  überbem  einet  anbem  Spoc^e 
an.  S>enn  a(5  ob  ^tte5  in  ber  ttautigen  Xxx^i  bie  mit 
erleben  in  Uebereinflimmung  fein  foOte  —  ba6  ein}ige 
gtofe  (itetarifc^e  Sreignif  ifi  ein  StetbefaO.  2)em  93u(^e 
tt>arb  ba6  Seben  tnbem  e^  ftcft  t>om  SDlenfc^en  gutücfiog, 
unb  feine  etfte  Stufe  )ut  Unf}etb(id^feit  ifl  bie  Bafite 
be«  Serfaffet«.  9lein,  bie  Stepublif  unb  ba«  bü^ere  ^oi)x 
1848  fonnen  ftc^  nic^t  rühmen  un9  bie  SRemoiren  6^a« 
teaubrtanb'0  gegeben  ju  ^aben.  6ie  geboren  einer  Spotte 
nidbt  an  in  »eitler  fid^  ber  Jlrieg,  ben  man  ben  Stet« 
c^en  mac^t^  fogar  bi^  in  bae  CSebiet  ber  3nte0igen)  loer« 
breitet  ^at. 

6oUen  toir  t^on  ^/Jerdme  Paturot  it  Ja  recherche 
d'une  röpubliqae''  fpred^en?  S)er  !Berf.  M  getfheic^en 
fßuä)^,  in  btm  el  Gpigramme  auf  bie  SlepubÜf  reg« 
net,  ))er|!(^e|^t  unl  gan}  freu^erjig,  feine  SRalicen  (eien 
im  <Brunbe  nic^tl  9nbere6  aW  einer  ibealen  9tepubli( 
bargebrac^te  ^ulbtgungen.  Xber  T)a9  erinnert  utt6  an 
bie  SBorte  mit  benen  So(taire  bem  ^apfie  Senebict 
feine  Zragobie  ,^Mahomet  on  le  fanatiime'^  »ibmete. 
(St  bet^euerte  bem  ^xSiattn,  t$  ^anbete  ftc^  nur  Dom 


mo^ammebanifc^eu/  feine^weg^  aber  t>om  c^rifUic^en  ^a* 
nati^mu^.  2)er  gpfe  (Srfblg  jene^  99u(^^  ifi  ba|er  nur 
eine  Gc^iappe  ber  9iepubtif. 

6e(b{i  in  ber  S^eaterliteratur ,  toetc^e  aU  mit  ber 
IDlenge  in  unmittelbarer  Ser&^rung  f^e^enb  leichter  unb 
rafc^er  bie  Sinbriicte  i9on  aufen  aufnehmen  foOte,  finbet 
man  einige  Spuren  t)on  Seben  nur  unter  ber  fBebingung, 
gleic^jeitig  fatirifc^e  Slbftc^ten  barin  )u  ertennen.  {)ört 
man  ||ier  unb  ba  ein  ^erjK^e^  Sad^^en,  fo  (ann  man 
ftd^  barauf  )»er(affen,  baf  über  eine  ber  ^^ftognomien 
gelad^t  k9irb  bie  bie  Semofratie  in  bie  S(ub<;  bie  Sa* 
Ion<  unb  bie  IDlinifierien  eingeführt  l^at;  unb  e^  fc^eint 
a(l  ob  bie  9tepub(i{  fein  anbere^  SRittel  befdfe  un«  ju 
belufiigen,  all  auf  i^re  eigenen  Jtojien.  Unb  enbli(^ 
—  unb  t>a$  i^erbient  eine  befonbere  Sea^l^tung  —  ber 
einjige  SXann  ^on  einigem  intellectueOen  SBert^e  ben  bie 
Sebruarre)9o(ution  |)er))orgebra(^t  ^at,  ber  einzige  Schrift* 
fieOer  t)on  einigem  Qtii  ifi  gerabe  .S)er  ber  ben  Stil, 
ben  6u(tu6/  bie  %oxm,  ben  (Sefcbmad  bei  Schonen  mit 
bem  3nterbicte  belegte.  SDie  Xngrif  e  bei  ^m.  9roubf)on 
auf  bie  Sudler,  bie  Sc^riftfieUer,  bie  (Semdtbe,  bie  SSerfe 
unb  bie  $rofa  »aren  bie  SorCdufer  feiner  Angriffe  auf 
bie  Gigent^umer  unb  bal  Sapitat.  SBenigfienl  piquant 
ifl  biefe  Xffimitation,  benn  gum  erfien  mal  fe^en  ft(^ 
Ä&nfiler  unb  9)oeten  berfetben  Ungunfl  aulgefe^t  wie  bie 
Gapitatiflen  unb  Gigent^mer. 

61  iß  nid^t  gu  (eugneu;  baf  dufere  Umfidnbe  einen 
grofen  S^eit  ber  Serantmortlic^feit  f&r  biefe  (iterarifcbe 
Srmut^  ber  9tepub(i(  gu  tragen  l^aben.  2>ie  öffentliche 
9lot^  unb  bie  Sorgen  um  bie  dutunft  ftnb  eine  traurige 
Begleitung  gu  ber  Svmp^onie  n)el(^e  Jtunfiler  unb  Poe- 
ten ben  (Bludlic^en  unb  2ebenlfro^en  fpielen.  2)ie  Jtunfi 
ifi  ber  2ttj;ul  ber  reichen  Ci))iHfationen  unb  (BefeQfc^aften. 
SBle  jeber  anbere  Supuf  mufte  fie  ))erbannt  merben, .  all 
man,  anftatt  an  ben  Ueberßuf  gu  beuten,  bie  SRögliddteit 
gu  begioeifeln  begann  bai  Slot^burftige  ^erbeigufc^affen« 
2affen  »ir  auc^  nic^t  auf  er  Sc^t,  baf  unl  in  ber  Jtunfl 
t^orgugUd^  bal  Uebenafc^enbe  angießt,  melc^el  ftc^  an  bie 
Steugterbe  »enbet,  unb  unl' bie  einförmigen  Öemeinl^ei* 
ten  bei  »irflic^en  Sebenl  )>ergeffen  mac^t.  Seiber  ifi  bal 
»ir{(i(|e  Seben  ebenfo  bramatifd^,  ebenfo  reic^  an  $eri« 


petien  gewotben,  U  ift  cbenfo  cvfuat  mit  ttcbctrafi^cn« 
bem  »le  bte  fu^nfle  einbUbuna^fcaft.  Oetvif  finb  bie 
Umfldnbe  meldte  au«  SRonte  •  C^rillo  einen  aXiSionnair 
mad&en  ober  gleuc  be  3»arie  in  bie  «rme  i^re«  SJater«, 
be«  ?)rinjen  fRubolf,  gutüdfi^ren;  SBunber  tjon  SBa^t- 
((^elnlic^feit  unb  «tttagHc^feif  in  Sergtei^l  tnit  ben  «r- 
dflniffen  benen  ^r.  SRanafl  ben  ^cdfibentenflubl  in  ber 
Slationatoetfammlung  ^tthantt,  ober  »eld^e  J^m.  Saufft- 
biere  ni^t  a(«  «njettagten  fonbern  M  ^rdfecten  in  bie 
^oliceiprdfectur  brachten.  SBer  »irb  ben  Cieg  bat)on- 
tragen,  bie  rot^e  ober  bie  breifarbige  ga^ne?  Da«  »ar 
ba«  erfie  Capitei  be6  SRomanfeuiUeton  n>e(cl^e«  am  34. 
gebr.  begann.  SBirb  bit  «rbeiterclaffe  leben  Süftel  ab* 
werfenb  bie  rege(mdfigen  9en>a(ten  be«  Sanbe«  unb  ber 
.^auptflabt  unter  i^r  brutale«  3o<^  jwingen?  JDa«  wa- 
ren bie  Capitet  ber  fDlonate  ID^dr)  unb  SpriL  SBirb 
eine  .^anbooU  SReuterer  bie  Vertreter  ber  Station  )um 
gfenfier  ^tnau«n>erfen  ?  2)a«  »ar  ber  Sbfc^nitt  loom  15. 
^au  9Birb  $ari«  einigen  Saufenb  93arbaren  prei«gege« 
ben  »erben?  S>a«  war  ber  blutige  Sanb  be«  9Ronat« 
3uni.  Steigt  fic^  ber  ®eneral  Sa\)aignac  jur  Sterten 
ober  jur  Einfen,  ifl  er  SCerrorijl  wie  fein  Sater,  ober 
(Sironbtff  wie  bie  !Rationa(t)erfammIung?  S)a«  Waren  bie 
SeuiUeton«  \)on  3u(i,  Vugufl  unb  September.  SBer  ifl 
|)rdrtbent?  S)a«  ifl  ^eute  unfer  eingige«  S)rama,  unfer 
ein&iger  Stoman,  unb  in  ber  Strafe,  in  ber  Oefc^ic^te 
iebe«  Sag«  ftnben  wir  bie  SBorte,  bie  ben  Sefern  be« 
„Siede"  unb  be«  ,,ConstitationneP  el^emaM  fo  treuem 
33orte:  2)ie  gortfe^ung  morgen! 

SBa^rlid^  bie  Concurreng  war  nic^t  (eic^t;  felbfl  ni(^t 
für  bie  ®eitbteflen  in  ber  Jtunfl  bie  9leugierbe  be«  $u> 
blicum«  gu  nü^en  unb  in  Spannung  gu  galten.  Unb 
wa«  l^dtten  fie  auc^  gu  bieten  i^ermoc^t?  6ine  Srago« 
bie?  e«  gab  (eine  ergreifenbere  a(«  ba«  S(^auf))iel  ber 
gewaltigen  aufgefc^recften  unb  Wie  ))on  einer  unwiber« 
{le^lid^en  Jtraft  bem  Sbgrunbe  entgegengefc^Ieuberten  ®e- 
feQfdiaft.  (Eine  itomobic?  6«  gab  (eine  lufligere  a(«  bie 
J^etatombe  oon  republifanifc^en  (Sewiffen  bie  auf  bem 
SUar  be«  Subget«  ^ingeopfert  würben,  a(«  jene  Smpor« 
(ommUnge  welche  bie  t)orne^men  ^enen,  bie  Staat«» 
mdnner,  bie  ^^ilofop^en,  bie  S>iptomaten  fpielten,  unb 
i^re  Jtneipenpo(iti{  in  bie  SBtrflic^teit  be«  (8out)erne- 
ment«  einf&btten. 

%(fo  auf  ber  einen  Stite  ba«  Sienb  unb  bie  Sor« 
gen,  auf  ber  anbern  bie  ttnmogUc^feit  in  tragifc^er  9lu^« 
rung  unb  fkajen^after  ©etfen^aftigfeit  mit  ben  Wen- 
fd^en  unb  ben  Sreignifen  gu  rioaüftren,  S>a«  waren 
o^ne  Sweifel  einige  ber  Urfac^en  t)on  ber  Unfruc^tbarfeit' 
ber  9tepubU{  in  Segug  auf  bie  Literatur  unb  bie  Stvtxi% 
SBaren  pe  aber  bie  eingigen?  Sltin,  unb  um  fic^  hier- 
von gu  itbergeugen,  bebarf  e«  nur  eine«  fRnSblidi  auf 
bie  Sergangent)eit;  btnn  S^anfreic^  ifl  fein  9leu(ing  im 
Steoolutionniren  unb  Umwdigen.  Sdft  e«  fic^  beweifen, 
baf  bie  frühem  Ket^otuttonen  tro^  i^re«  unt>erme{bl{d^en 
<Sefo(ge«  t)on  Sedngfligungen  unb  Seiben  ba«  9>ub(icum 
nid^t  in  einem  gleichen  @rabe  (ebem  geifligen  Oenuffe 
entftembeten,  bann  batf  man  f erliefen,  baf  e«  gwifc^en 


2>em  wa«  bama(«  gef<^a^  unb  wo«  ft(^  f^tutt  ereignet 
einen  wefentlicben  ttnterf^ieb  gibt. 

SBd^renb  ber  blutigflen  unb  fc^retlUc^flen  Jtrifen  ber 
9leoo(ution  oen  1789  gab  e«  für  bie  Grgeugniffe  be« 
Seifte«  unb  bet  Jtunfl  nic^t  {ene  an  SiberwiOcn  gren« 
genbe  3nMfereng  ber  wir  ^eute  überall  begegnen.  2>ie 
Z^eater  g.  S9.  waren  nie  langer  at«  a<^t  Sage  gefc^ioffen. 
(Die  Set)ö((erung  t>on  $ari«  betrug  nic^t  600,000  See- 
len, bie  3a^(  ber  S^iaufpiet^dufer  war  Derl^d(t«ifn|dfig 
ebenfo  grof  wie  gu  unferer  Seit,  in  eiftgelnen  !Dtomenten 
fogar  um  93iele«  gröfer,  unb  bennoc^  waren  bie  ^dufer 
iiet«  gefuDt.  SRel^re  unter  i^nen  fpielten  fogar  eine  ti^i» 
tige  ^oUe  in  ben  Agitationen  be«  9(ugenb({d«.  S)ie  öf- 
fentHc^en  SReinungen  unb  bie  parterre«  fuc^ten  in  einer 
Scene  t)on  C^cfnier,  in  einem  Serfe  t)on  Eai^a  i^r  Pro- 
gramm unb  i^re  SDei»ife.  SDa«  Stü(f  war  mittelmdftg, 
ber  3er«  fc^tec^t,  aber  ba«  Seben  war  ba,  unb  erfe(te 
ben  poetif(^en  unb  (iterarifc^en  SBertbi  benn  Sc^aufpiete, 
Sragöbien,  S)ramen,  (lanben  mittet«  taufenb  mdc^tign 
Affinitäten,  taufenb  eUItrifc^er  Jtetten  mit  ber  frud^tba- 
ren  Aufregung  jener  (eitienfd^aftüc^en  (Epoche  in  ber  in« 
nigfien  fBerbinbung.  !Da«  publicum  f)itu  bie  (Epigramme 
unb  Spottereien  bie  feit  mehren  fDIonaten  über  unfere 
SBü^inen  laufen  unb  bie  Slepubttt  ))erbo^nen  nid^t  gebul* 
bet.  AQe«  mufte  fic^  auf  bie  großartige  3bee  begießen 
weiche  bie  ®emütber  erfuOte  unb  be^errfc^te.  Seibfi  bie 
Spaltung  gwifcben  ben  Sc^aufpielern  be«  Tbeatre  fran- 
gais  würbe  ein  off  entließe«  Greignif*),  man  befAulbigte 
Satma  unb  SDugogon  be«  ^rori«mu«,  man  t^erbdc^tigte 
%h{xv9  unb  bie  ^au  Contat  ber  S^mpat^ien  für  ba« 
geflürgte  St^gime.  SDtit  Sinem  SEBorte,  fogar  inmitten 
ber  riefen^aften  Segebenbeiten  weiche  ^anfreicb  erfcb^t- 
terten  behaupteten  bie  £iteratur  unb  ba«  Sweater  i^ren 
reiatioen  SSert^.  Unfere  S(^aufpieier  (önnten  für  ober 
gegen  bie  bemofratifc^e  unb  fodaKfliftbe  Stepubßf  gartet 
ergreifen,  SRiemanb  würbe  i^nen  bafur  banfen  ober  (Et- 
wa« an^ben  woDen;  fte  würben  in  ber  ®unfl  be«  f)u' 
blicum«  Weber  gewinnen  noc^  vertieren.  9tur  gwei  ber- 
feiben  batten  bie  Anwanblung  ficb  in  bie  $oliti(  mifc^en 
gu  wollen,  Socage  unb  ^rdutein  Stacbel;;,  aucb  ^aben  fie 
fi^  grünbli^  (dcberücb  gemacht.  (£«  war  nur  (Eine 
Stimme  barüber,  baß  bie  3ct(obinermüte  flRetpomene  febt 
fc^teibt  (teibe. 

iDie  übrigen  Jlünfie  btieben  in  ber  großen  SteDoIution 
nt<bt  f^inttt  ber  bramatifcben  gurüf.  SRel^nt,  Slougef  be 
r3«Ie  fc^rieben  jene  patriotifc^en  äXetobien  welche  bem 
p(6(tt(ben  Aufguden  eine«  gangen  93ol!e«  gleichen,  unb 
bie  bie  9Ieootution  oon  1848  in  (Ermangelung  eigener 
(Ergeugniffe  bergen  mußte,  d^nß(^  ben  armen  Teufeln 
welche,  eine  unerwartete  (Erbfc^aft  macbenb,  gu  ber  Stoi- 
(ette  be«  (Erbtaffer«  i^re  3nftudS)t  nehmen  muffen,  um  in 
einem  anfidnbigen  Stode  gu  erfcbeinen.  S)aDib  geicbnete 
mit  ber  einen  ü^anb  ben  Cntwurf  feiner  repubtifanifcbtn 
Semdlbe,  mit  ber  anbern  ba«  ^^^ogramm  feiner  republi- 


«tcvolotton",  <ft  9tT.  m— M  b.  St.  f.  1MB.  Ib.  9t  cb. 


(n 


(anifc^en  9e|be.  Cein  Si^ftm  befielt  Me  9tufitng  bn 
Jtriti{  nic^t,  unb  n>ii:  iie^en  feinen  gtoften  6k^i)>ftingen 
ba<  Hetnfie  ®emdlbe  ))on  S)elcampö  unb  S>eIacroi)(  i^ot. 
Sber  an  aUen  Segeben^eiten  feiner  (Spoi^t  bitf)txl\^t, 
auj  feinem  Beben  ben  Commentac  feinet  SBerfe  »ac^enb; 
unb  feine  äeitgenoffen  fut  bit  ^etKofen  ^itngef^innfte  be« 
fieifternb  bie  i^n  felbfl  befieifterten,  bietet  unl  i>ay>ih, 
auä  ber  S^tne  betrachtet,  eine  gro^e  JCüniUerfigur,  ^u 
ber  bie  StepubUt  t)on  1848  (ein  VequiDatent  auftuwei« 
fen  \)at 

(iDic  9orifc(ttii0  folgt- ) 


9leite  be»tf(|e  SDid^tet. 

(Sortfc^irag  aui  9tt.  18.) 

5.  (Sebi(bte  oon  (S.  Garneri.    £ei)^|ta,  IBro(lbau$.    1848. 
8.    1  Stfylt.  10  9^x. 

^i.  Sarneri  ifl  ein  Sanbtoann  unb  9etfte6t>enoanbter 
tu  «^rn.  SKe^ericb/  ben  »tr  in  ber  oortgen  Ü^ummer  be> 
fpracben.  3n  berfelben  »cbmütbigen  Cftimmung  befangen, 
§ei(bnet  er  ficb  t)on  ^emfelben  9U  feinem  SBoribett  auS  turilb 
grdfere  aXannt(bfaUtg(eit  in  IBeing  auf  0toff  uob  gorni, 
unb  &ur4  gröf cre  Crtginalitdt  in  i^ebonfcn  unb  Silbern,  aber 
4U  feinem  ffta^tl^iii  burcb  bebeutcnbe  SBerftSfe  gegen  bie  9lein> 
beit  unb  (Sorrectbeit  Der  f^prac^e.  Um  mit  ee(|term  9U  begtm 
nen,  fb  finben  ft(b  nicbt  nur  lluSbrü(fe  wie :  ^af ent^unben 
(®.  5ß7),  fclimilat  («.  37),  ent breiten  für  ausbreiten, 
umflolten  (€>.  10),  fonbem  au(b  befefigen,  beftb^niaen  al< 
dleime  gu  wieberfeb'n,  bi^tergeb'n  (e.  194,  195).  ^Die 
Sammlung  beginnt  mit  „Siebem''.  $iefe  burib  einen  etma6 
gar  gu  wetnerlicben  Prolog  eingeleitet  finb  nii^t  SiebeSIieber 
ood  aarter,  inniger  Gmpftnbung,  üoS  ff^dner  fidilber  unD  geifl« 
reicher  Sßenbungen,  aber  mit  wenigen  9u6nabmen,  in  benen 
beitere  SebenStuß  unb  bisweilen  fogar  ne^ftbe  Saune  (i(b  gel> 
tenb  macbt,  in  einem  elegifcben,  fentimentalen  Sone,  ber  ni^t 
feiten  {14  ium  Uebermaf  beS  S£brdnenrei(ben  fleigert,  unb  f!4 
3u  febr  barin  gefällt  bie  @rftdfteinungen  ber  Statur  als  golie 
ber  0ebnfu(bt  unb  SBebmutb  iu  gebraueben,  fbiti  gilt  von 
folgenben:  „e^onncnblicCe''  (0.  9),  „Sdalbgebanfen"  (0.  45), 
^i^eiliben''  (0.  103),  unb  gleicb  bon  ben  erflen  Stebem,  in 
benen  fi(b  ber  S^tcbter  über  feine  eigene  ^etfit  auifpri^t,  ba 
beflagt  er  ftcb/  baf  feine  9ebanf en  ft(b  muf ten  bereinen  febl^war} 
bem  weifen  $apier,  unb  haf  fie  mußten  trafen  M  OorteS 
t6btenben  Swong.  S)a  finbet  ftcb  folgenbeS  fletne  Qebicbt: 

Unbff<^tieb'nc  BUttet. 

UsM^tteViie  »Uittn  glcf^n 

SBcmPf^  f^rt  Sieinbcit  feie, 
9i^U  lü>  bct  SDtbmtttb  Mbt. 

aSpSeit  fommen  bolb  gejoani^ 
iDäflet  wirb  ber  ^{mmcISbogen ; 
Z^xixien  batb  ben  Slid  umliiLUt», 
Um  bet.S8I&tter  SBeif  }u  fäUeit. 

9ber  ben  ^bä^fttn  0rab  erreitbt  biefer  fentimentale  Sriib« 
ftnn  in  einem  ^ebicbte  (0.  16),  baS  bie  Qeberf<brtft  b^t 
„Snnerer  tei^enjug".    OS  tautet: 

®ieb/  Sreunb/  mir  tief  burd^S  2Citge 
3n  bie  tieffle  ®eele  t^iMin, 
2>*rfai  leud^tet  aitS  groufem  tbvmUl 
iDeS  €4incr)f<  Bfadelfi^eiii. 

^ie^fl  bu  ben  Stauertsgct 
jDev  eine  9a^e  tviatf 
<&ot4^  wie  bag  ^ft|  mir  im  Sufcs 
ZU  eterbcgl&4<^eii  f^ljgt. 


3»  ber  »a^e  liegt  eine  W&U, 
Die  baftciib  im  Gturmt  bta^ 
Sobgcbanfen  folgen  wie  ^d^ottesi 
Dem  8cid^enattge  nad^. 

aReinc  <&o1fKimg  trog'  U^  ^u  ($ttAt, 
®ie  liegt  im  Sobtcufc^vciii. 
SBirb  mit  ber  QfadPel  bei  Gt^merieg 
SXein  8ebeii  »erglommen  fein? 

3um  ©lud  fibidgt  baS  ^er^  unferS  Siebter!  ntcbt  immer 
wie  ein  0terbegl5(f(ben,  leucbtet  nilbt  immer  auft  bem  graufen 
:DttnfeI  feiner  «ugen  beS  €l(bmer)eS  gacfelfibein,  „3m  «e» 
btrge"  (0.  39)  unb  „3m  SSSolbe"  (0.  54)  ma<bt  f!^  ber  fri- 
f(be,  gefunbe  9tnn  beS  5£irolerS  wieber  8ufl:  ba  berfibwinben 
iene  bäf lieben  8ra|en,  unb  in  f^dnen,  beraerbebenben  Silbern 
treten  uns  bie  CBunber  ber  debirgSnatur  entgegen;  ober  eS 
wirb  ber  lEBalb  berberrlicbt  mit  feiner  3agblvfl  unb  feinem 
SiebeSleben.  2)aneben  finbet  ficb  eine  9Kengc  ber  anmutbig« 
ften  ®ebi(bte,  in  benen  fl^orm  unb  Snbalt  {t(b  barnwnifcb  burcb* 
bringen  unb  bie  9ren|en  ber  0(bbnbeit  nirgcnb  6berf(breitett, 
mag  baS  ^lorit  nun  bolb  beiterer  botb  bufterer  fein,  flfg 
probe  biene  fblgenbel: 

iDer   (Sntfertiten. 

60  oft  id^  in  trdttmenbec  Cfc^nfadl^t 
9tad^  beiner  4^ümQjk  fC^au'« 
9]tnf  i^  hliOtn  Aber  bie  Xlpen 
hinein  in  beS  ^immeU  WMi 

TM  wdre  bex  reine  Vetber 

I>fin  wal^rcl  •^«imotumb, 

TUi  wobntefl  btt  bort  mit  btn  ^geln 

^od^  iber  btm  ICfpenranb. 

<S<  tu  an^  wol  uMtliify, 
(Ü  tonn  gor  nidft  onbetg  fein: 
SDcnn  fo  oft  i^  tiä>  fi^wU,  mtinf  Ul^ 
3ib  blidK*  in  ben  Fimmel  bintin. 

SBir  beben  ferner  btrbor:  „et^niu^t"  (9.  74),  „Der 
«türm"  (€J.  75),  „Unfere  Siebe"  (0.  36),  „Sn  ber  öonbel" 
(0.  83).  2>te  $ebn  lieber  „IBom  SOteire"  trogen  ^u  febr  baS 
Öepräge  einer  tranfbaft«  fentimentalen  Otimmung)  bogegen 
entbolten  „S)te  JHagen  beS  SDtdb^enS''  bie  beften  tlebiibte  ber 
Sammlung;  eS  finb  9)arabeln,  in  benen  cbenfo  poitifcb  M 
wabr  ta^  Seib  unglüdlicber  iitht  fi<b  auSfpricbt.  mr  f6nnen 
bier  nur  bie  erfte  mittbetlen  (0.  60): 

Gin  Stdbcben  fingt: 

I. 

jD  ie    9>  er  I  e. 

(Binft  tonnte  ein  <mner  9iRb«r 
^ittob  in  bei  OtecreS  ^^Umh, 
Unb  fsnb  eine  f^6tte  |>eKlc 
3m  tieften  aBcflengrunb. 

Or  Iteigt,  Dot  SBonnc  bcbenb« 
Xttl  ber  Risten  finficrcr  9la4t, 
Unb  fd^t  mit  ben  eiiilen  ber  ffrenbe 
2>er  |)erlen  unenbli<be  9>cntl^t 

6elbjl  ni^t  in  ben  ffttuMMfm, 
9&0  ber  3attb*rcc  ütM(fytiq  f(d^6tt^ 
^at  er  tton  fo  grof  en  perlen, 
l8on  fo  fd^nen  perlen  gd^t. 

dr  gebt  !»on  JtSnig  )«  Sthni^, 
9t  aiebt  iwn  8«nb  an  8<mb( 
IDod^  X>tm  ber  bit  ptrfe  U^ttt 
JOtx  arme  Wf^  ni^t  fnnb. 

Unb  unter  i^rem  SBcrtb« 
fBerlanfl  er  fte  nimmtrmcll^  9 


Itid^t  mo^  er  U<  |>n(ni  cntwtt^fR/ 
Onb  ft^Ifttbnt  fic  loicbcx  inl  fltcct. 

Sinll  fanb  i^  eine  9>cYle 
3k  ittfiaf«  enfenl  il^^t; 
Otit  bcY  fteubt  bcbttibUcm  ßagen 
•Oab'  i<^  fit  an«  Ci^t  geblaßt. 

2)fr  Rimmtr  mdti  dcbtnft: 
O  (dir  i<^  mtlac  Sfcbc 
3ii<  ^rr|  iitWid  »ctfniftl 

9Ut  oaba^^tooScm  (fnt|Atf<tt 

6al^  bct  fif^cv  ttod^  oft  in  boS  Sleet; 

Q^cb'  i((  ia  mtineii  Sitfcii, 

dx  ijl  Derormt  mib  (ccv! 

:Den  ,,£tcbent''  folgt  ein  itcan^  ))on  ,,€onetten''.  €$te  cnt(a(« 
teil  in  btttoetceiAer  0pca4e  unb  mclobtftl^en  ficrfcn  geiftoott« 
Bctra^tungen  übet  Siebe,  unb  Scben,  9^atur  unb  Jtunfl,  ®ott 
unb  Beft.  a^efonbete  VufmcYffamfeit  ocrbient  eine  sufammen« 
(dngenbe.atetbe,  überf^cieben  „SBa^r^ett  unb  C^^inbeit''.  0ie 
le^en  baS  fibonfte  Seugntf  ab  von  bem  tiefen  Oemüt^  unfecS 
Dt^tetS  unb  feiner  S^egeiftecuna  für  aUeS  <9rofe  unb  9Ml^bnt; 
nit^t  minber  bef unben  Re  fein  £a(ent  fitr  f^öne  poetift^e  gorm, 
tro|bem  baf  ber  bilMi^e  ttulbrud  ^ter  unb  ba  no4  etwas 
ttnoem6(nU<Jb  ifl/  unb  bie  oben  gertigten  SerfHfe  gegen  bie 
CSprac^e  gerabe  ^ier.  am  (dufigflen  angetroffjen  »erben.  SBir 
f6nnen  ^ter  nur  ben  Anfang  unb  ba$  «nbe  mitt^eiten : 

I. 
)Dic  fliabtbctt  iShtt  bie  S^iRbeft  fria  IhopOet  f 
tBcf  btefem  Ruf  w<a  i^  bie  KafiT  INbtc«. 
Ginn  a«<^  Oebanfttt  lUb  »i<  SBoOcb  fdbi^tn, 
2)ec  CUbK  Vtttt  fi^  wUb  im  Birbfl  brcbt. 

So»  btr  8cgci|l*cimg  ütenbfcbawb  wm»Hit, 
Mtam  i^  onfl  9t|Uanb  trdgct  ftub*  »erifabtcn; 
3ib  bitt  babcim  auf  ttogenben  Qkbi^ci» 
Oft  ein  ffltatror/  too  Qtitim  bit  6(ge(  blibt. 

i>8  fffftOoftS  Bort,  fti  bu  mtia  JtabR; 
m  8ootft  leirb  ml  ntint  Qfrbafii^t  bitat n, 
Uab  aal  gtititta  an  btt  IBab^btit  Gtraab. 

Wth  baa0t  ai^t  i>oy  btf  3mciffU  iCItppcnranb/ 
Httbt  t»or  btS  3a0eai  UMYacabm  Dcipbiaea; 
2)ic  Qf^tebeit  leigt  oU  CfitfUta  mir  bit  Sab"- 

xn. 

9tit  ^offtewig  aab  mit  tblcm  Q^elbfbettraafa 
9cfintt  aa<  bte  Jtaalt;  btm  Beaf^mfobat 
3<igt  fit  bit  IBa^t^tit  t9fiX  Mr  btrm  Sbtoat 
3bn  ib^  nrbtgrifrc  aitbtrtbaata. 

t>ti  JCdafUcri  Bttl,  <a  bem  »ir  ®j^(ab<it  f^nta, 
tFpri(bt  bolb  im  Sltimt,  balb  im  ^arftatoat. 
Salb  tai  Qkaidibe,  bolb  im  0ttia:  tS  mobat 
0ia  •otteattobl  ia  anftrO  Saftal  Oroata. 

)D*rttm  »iS  id^  nmtbig  meint  ettüft  »oVta, 
Uab,  toeaa  btr  94bBbcit  VSam^t  mkb  ammtbt/ 
Xafi  itait  mit  tiefte  Xaba#t  alebtffMta. 

2>mia  foO*  ti»  gotttrflStel  S>aaffeb€t, 

jDita  beitfge  Bott  »oa  meiaca  Sippca  fibaSta: 

2)it  Bobrbeit  9ott  bit  e^iabtit  feia  9co»bet! 

Die  „Bermifittett  debi^te"  finb  nur  ein  matter  Stacks 
ber  ^^ieber''.  Dodft  finbet  64  au((  (ter  manche!  C^bne^  fo 
|et((net  ^  (in  groferel  Öebtil^.im  an^Uoi^ifc^eft  SerSmaf, 
,r9tttem  9teunbe''  (0.  d33),  avA  bur^  feinen  ^rif^en  9ti% 
unb  ifl  DOS  mS^xit  Sebenlwetl^ett  unb  ecbenimut^»  |ugUi4 
tfl  ei  jcboit  ouA  ein  f5tifpitl,  baf  bem  2)i4ter  bie  antifen 
Berlmofe  beiweitem  ntdftt  fo  gut  gelingen  M  bie  gereimten 


Cftrop^en.  :Da(er  ifi  el  boppeU  |u  biQigen,  baf  er  bte  )n»ei 
eptf((^en  jDii^tungen,  xotlä^t  bcn  ^cbtuf  ber  CSammlung  bttben, 
,,Cit^ona"  unb  „t>a$  fßu^  beS  2ro{leS",  nicbt  in  ^oiperul^ten 
«^erametent/  fonbern  in  wobttbnenben  0tan^n  abgefaft  ^at. 
i>ai  }u(e(t  genannte  9thi^t  entbdtt  me^r  eine  Iprifc^e  8er< 
(crrlitbung  bei  Belt^eilanbel  ad  eine  epifc^e  DarfleOung  i 
bal  erflere  ift  eine  gan^  Dortrefflic^e  Be^anblung  einel  Ofjtan*« 
fc^en  (Sefangel,  ein  »trfli^  intereffanter  Serfucd  bte  büftere 
norbif^e  .^eCbenfage  in  bal  retjenbe  (8e»anb  ber  fubltc^en 
etanit  |u  fleiben.  Ginen  CS(btuf  auf  bal  woblgelungene  Qan^e 
mbge  man  aul  folgenber  €$4Uiffhop(e  mac^: 

9la4  GeCmt  briagtt  Qkalo  ftB<bt  bit  Baagt; 
Uab  |tt  btr  «^orft  finatt  Dffiaa 
Dftboaa*!  8ob  ia  bitftm  Sraucrfongt.  ~ 
SErea  folget  <Ska<o  felntr  4>elbcnbabn$ 
2)0^  »oabelt  oft  iba  trdttmerifA  unb  bange 
)Dit  Btbawtb  ftibjl  im  itvcil  ber  freuabe  aa: 
Sbtm  8dfUbeB  gleidj^/  bal  aa^  bei  ®tarmel  Bdtbea 
Bie  feul^tab  fd^eit  bie  gelaitften  Sldten. 

(2)fe  fortfe^ttag  folgt  ia  einer  ber  nd^jlea  Sieferaagea.) 


9t  i  «  c  e  11  e  lt. 

|)o(ttiff^c  unb  re(igi5fe  Ba^Ioermanbtft^aft 

2Da{l  bie  OefeHf^aft  3efu  ober  ber  3efttitenorben  ebenfo 
fe^r  ein  politifc^r  all  ein  retigiofer  IBerein  ift,  bücfte  binret* 
4enb  befannt  fein.  Bentger  beffen  bielfadflge  überraf((^enbe 
itf^tili^Uit  mit  ber  0efte  ber  |)ot(^agorder  im  alten  Stalten, 
unb  mit  ber  von  ^affan  iSbn  9aoa^  in  ben  Gebirgen  ttitenl 
^eftifteten  0efte  ber  aXeucdetmorber.  jDte  tnalogtrn  in  ber 
tnnem  £)rganifation  biefer  brei  bur<l^  ätit  unb  flüaum  fo  meit 
getrennten  Jtorperfc^aften  beieugen  eine  mertoürbige  deftn« 
nungl  >  ober  Ba^loerwanbtfd^aft.  Sei  aEen  breien  pnbet  M 
unbefcirdnfte  Öemalt  bei  Cberbauptl  ober  ®rof meiflerl ,  unb 
Serpfli^tung  ber  CHntretenben  ober  0(^iiler  ju  unbebingtem 
unb  blinbem  Oe^orfam.  Sei  aSen  breien  »ufte  lein  fRitglieb 
einel  untern  Orabel  ^it  Oe^eimniffe  ber  aXitgUeber  ^oberer 
9rabe,  unb  erft  nac^bem  ber  ®(^üler  bur<(  fdmmtli((e  Orabe 
ber  Ginwei^ung  gegangen,  erfuhr  er  bie  S3ef(^a{fen(eit  unb  bal 
Befen  ber  flutoritat  welker  er  |t(^  unterworfen.  Jemer 
würbe  aOen  brei  itdrperfc^aften  ber  abf(^eu(i(be  Se^rfab  beige« 
mejfcn:  ,fin  Qtotd  beiligt  bal  SXttter^  würbe  ieber  in  t^ren 
Blutentagen  unb  in  ben  Sdnbern  wo  fie  ft(6  auffielt  eine 
SKenge  geheimer  unb  öffentlicher  SRorbt^atcn  €$4ulo  gegeben, 
war  iebe  ber  Steige  na^  bal  Gcbrecfen  ber  ^eibnifc^en,  ber 
mobammebanifc^en  unb  ber  <l^nflli^en  Beltr  galtjebe,  fo  lange 
fte  be^ttb,  in  t^rer  CSp^dre  all  (oi^fte  ^errf((»cnbe  Starbt,  unb 
erreate  beffenungeoi^tet  ber  ^aU  ieber  ver^dltnifmdf ig  gerittgel 
9iuffe(en.  (Sl  wdre  gewif  mterejfant  jf  unterfuc^ien  unb  ^er* 
auliubringen,  ob  biefe  brei  €$enen  T)on  ^fcbeinungen  unab< 
weilbare  flfolge  trgenb  einel  allgemeinen  ®efeM  ber  9Renfi!(« 
^tit  finb,  ob  el  einen  gefedfc^aftli^en  ober  focialen  SnfKnct 
gibt,  weld^er  in  ieber  geheimen  Serbrüberung  einen  nacb  Ser« 
^dltnif  i^rer  ftulbreitung  gefährlichen  Sfeinb  ernennen  Idf  t,  ober 
ob  iene  brei  grofen  Drben  iu  bem  SwecCe  entlauben  Rnb,  in 
einer  Qtit  bei  gortfiirittl  em  retrograbel  Vrinctp  su  bebaup» 
ten,  bem  Sorwdrtlbrdngen  reactionnaire  itrdrteentgegen)ufe(ent 
Siettetc^t  fönnen  beibe  fragen  fo  be^mmt  bejabt  werben,  baf 
in  bem  dufammenwirfen  beiber  Urfacben  ber  9runb  für  bie 
tl^nliitrett  jener  brei  Herten  oon  Ötfil^etnungen  liegt. 

Srauerfdlle. 

jDer  Sebaeteur  einer  amerifanif^en  Seitung,  wie  er  felbfl 
fa^t  ein  alter  SunggcfeHe,  fcblägt  t>or  nnb  ge^t  mit  bem  Sei« 
^tele  ooran,  bie  4^ira£ftlan§eigen  „Melancfaoly  aocidenta'' 
)tt  itberfc^reibcii«  2. 


StrMtwortl^er  ^oalgeber:  ^tkmtUk  StttflMif.   —    DnC  aab  fitdag  ooa  9.  m.  •r^tflanl  ia  Sefpifg. 


S3  I  d  1 1  e  t 


f  fic 


Itterattfc^e   UnterHHung. 


©onnabenb; 


mx.  18. 


20.  Sanuar  1849. 


Sie  eUetatttt  uittei:  >et  9tet)ttiltl  in  ftattfrei^^ 

(9ottfetttn0  aus  9tr.  lt.) 

S>ie  SleDolutton  ))on  1789  gefldttete  biefc^  innige 
Sunbnif  jmtfc^n  ben  Aufregungen  bec  Jtunfi  unb  b'et 
SBittiic^feit.  SBenn  fte  ftd^  burd^  (Srceffe  aller  Srt  cnt« 
e^rte,  »enn  i^re  3:rdflet  unb  £etter  t^re  9lamen  mit  blu- 
tigem Sriffel  in  bie  Zaftl  ber  9t\^i^U  fc^rieben^  fo 
befaf  fte  wemgfien^  ben  unfehlbaren  SBorgug;  baf  fte  ben 
älec^tcn  ber  SnteUigeng  Achtung  nx^t  )>erfagte.  «^atte 
fte  ftc^  bo(^  }um  t>orau^  angefunbigt  in  ben  Schriften 
ber  ^ublicifieu/  in  ben  Sl^eorien  ber  Defonomiflen,  in 
ben  Unter{)a(tungen  ber  6a(on0,  in  aUen  $robucten  bU 
@eif!e6  jener  ^tit  93on  SScMaire  bU  SKirabeaU/  )>on 
SRouffeau  bi<  Conborcet  gibt  e^  feine  ^obe  3nteUigen} 
bie  nt(^t  t)on  ber  ret>o(utionnairen  SRorgenrot^e  beUuc^* 
tet  »urbe,  n}te  bie  S3ergedgipfe( ,  meiere  lange  vor  ben 
Sbenen  unb  Zi)alttti  oon  bet  aufge^enben  Sonne  um* 
glänzt  »erben.  Stacbbem  ffc^  bie  Semegung  einmal  ben 
Staften  mitget^eilt  f)attt,  fehlte  eß  aSerbing^  nic^t  an 
9[u^f(^meifuhgen/  an  Sc^eu^ic^feiten ,  an  abbaten  bt€ 
SSa^nftnn^  unb  felbfi  ber  2>umml^ett;  aber  bennocb  toar 
bie  Sleoolution  t)on  1780  it)enigcr  rabical  M  bie  t)on 
1848  e^  fein  mochte.  3^r  ^auytrefultat  »ar  bie  <ig>err« 
fc^aft  einer  Giaffe  »eld^e  ja^tbunbertlange  SBorbereitun« 
gen  unb  Stubien  gur  SRacbt  unb  iixm  Cinfluf  f)txann* 
reift  batten.  ,,9Ba^  ifl  ber  Tiers  *^tat?  9K({)t«.  SBal 
fett  er  fein?  SUed.'^  Unb  »enn  Xalent,  n>enn  Surger* 
tugenb^  wenn  SBiffenfcbaft ,  Gtubium  unb  Arbeit  jur 
Segrunbung  t>on  Steckten  genttgen;  bann  )>erbiente  o^ne 
äweifel  ber  Tiers -etat  feine  gdn^tic^e  (Erbebung.  tluc^ 
fÜtrjte  er  ful^  in  bie  unbefannten  i^m  Don  ber  SReooIu« 
tion  eröffneten  Sahnen  mit  unbefcbreibtic^em  6ntbuf[a6- 
mu«.  atit  leibenfcbaftlicber  (Sier  t)erf(b(ang  er  bie  Sbeen, 
Grunbfite,  ^(ugfcbriften;  Sieben  unb  Sorte  mU)i,  db«« 
(icb  ben  fruchtbaren  Jteimen  bie  einen  Augenblii  (ang 
i»om  Sturmtttnb  )>erwebt  fpdter  ju  grttd|ten  unb  9Bie- 
fcn  werben;  mitten  burtb  ba^  ffieltge^affel  b'n^urcb  ben 
Camen  ju  3nfUtutionen  unb  Steformen  flreuten;  unb  an 
ber  innern  %lamxat,  wcUbe  ber  4>aucb  be^  neuen  Gei« 
|te0  angefacht  l)atUf  erwdrmte  unb  belebte  ftcb  AUe^  für 
ibn;  iebe  ätxit  feiner  Secture,  iebe  Scene  feinet  S^eater^. 
Kenn  bie  gefeUfc^aftlic^e  Hierarchie  jertrummert  war. 


wenn  bie  SRenfcben  welche  bvB  ba^in  an  ber  ®pibe  ber 
Si)>i(ifation  gefianben  Ratten  in  ber  namentofen  SBerwir* 
rung  t>erf(bwanben^  fb  würben  fte  wenigfien^  t»on  einem 
anbern  gebilbeten  publicum  erfe^t^  bereit  unb  fdbig  bie 
Qrbfcbaft  anzutreten,  unb  ju  ben  inteOeetueUen  Senüffen 
nocb  mebt  a(4  jur  Ausübung  ber  gout)emementaIen  ®e> 
walt  feit  (anger  Seit  geformt. 

SBerfen  wir  je^t  einen  Süd  auf  bie  9let)olution  )>on 
1830.  3^r  wefentlicber  C^arafter  war  ®a^  fortfef^en 
iu  woOen  wa^  fte  gefturjt  l^ttt.  S>ie  SRdnner  jener 
Spo^e  glaubten  ^u  ibrem  Ütu^en  unb  (Sebrauc^  eine  £e* 
gitimitdt/  eine  Givtßfation;  ein  (Sout^ernement,  unb  eine 
@efeUfcl^aft  fcbafen  gu  fonnen  bie  mit  ben  geflurgten 
mittel  unjd^ßger  Sergweigungen  ^»erfnitpft  waren.  /,L^s 
bommes  de  1830  esp^raient  cacher,  k  force  d'esprit, 
la  Solution  de  continuit^^',  fagt  febt  richtig  ein  anberer 
$ub({eifl.  S)er  (Seifl,  aber  ber  (Beift  mit  aUen  feinen 
Sbimdren,  Siteffeiten  unb  Oefabten,  war  in  ber  Zi)at 
ber  Urbeber  'ber  3uItret)otution  —  unb  niemals  ijl  e^ 
augenfcbeinßcber  geworben,  baf  in  aOen  S)ingen  unb  ))or- 
gügtic^  in  ber  |)o(itit  ber  @eift  gu  XKem  bient  unb  gu 
Stiebte  genitgt.  Sa«  »orbergefe^en  war  geft^ab.  S)ie 
geifh>oaen  £eute  welche  bie  9tet>o(ution  gemacht  bitten 
waren  fafl  aOe  aRdnner  ber  £iteratur.  (Sittematn,  Zi)\tx€, 
CouftU/  SRignet,  S? jmufat  u.  8.)  93on  ber  !Ret>o(ution 
t)on  1789  bat  man  gefagt,  baf  fie  wie  Saturn  ibte  Jlin* 
ber  *t>erf(b(ang.  Sdre  bie  »on  1 830  ber  £iteratur  feinb* 
(i(b  gewefen,  fo  t^itU  man  tM)n  ibt  bebaupten  fonnen,  fte 
mi«b<^nb(e  il^re  SRutter.  Sie  oerbiente  biefen  SBorwurf 
nicbt;  tro|  aOer  Sd^manfungen  be«  offentlicben  SBobt* 
fianbe€  fianb  bie  feit  einiger  Beit  begonnene  Kterarifd)e 
Bewegung  bocb  nicbt  fHOe.  Son  ber  9le))o(utton  in  ei- 
nem äffoment  be«  9i&ii  unb  be«  9ttitfyt1)umi  überraf^t, 
litten  Jhsnfl  unb  Stteratur  nur  wenig  oon  ber  SSerüb- 
rung  ber  poßtifcben  Sreigniffe;  fle  ^attm  fogar  norf| 
wd^irenb  mebven  ^a^xtn  ibren  9intf)tii  an  bem  Srtumpb 
ber  3^ten,  gu  beren  Serbrettung  fte  gebient  Ratten.  3e- 
ner  Spocbe  geboren  bie  gtdngenben  Srfiling^werfe  t)on 
aiRuffet;  SSarbier,  Salgac,  bie  beßebtefien  X)ramen  i^on 
X.  S)uma«,  bie  treffßcbfien  SBerfe  t>on  Sign^  unb  ^ugo 
an.  Unb  ibren  ^tobuctionen  febfte  ti  weber  an  einem 
gtdngenben  Subitorium  nocb  CLXt  einem  aufgettdrten  ^u- 


79 


i*  tai  ibatm 


U^km  i$ 


w€t  ^StauttK 


tk 


f 


«ogMlai  f(iM  fiiii^ I  9tMmm,  gi»  c«  m«  ta 

•*  -      -  ly,  fcjM»  IkLU«  SaAilcnaM  feie  aaCöiaftw 
ywf  fflNte  wiu,  wm  Mc  tücncar  Mf  üfum  9^ak  . 
t«  msfm.    9m  Icai  Ufa  i«f  l«#  fe  Icr  mitfitfwMp 

WätU  ClIMI  fUftU,   ImmIC   p(  M^  flMKf   fc^OI  94i 

titkti  f4  f$  ptt  wk  wigfiil  nie  loi  ffffwrmfm  ta 
ütoi?  fe  mMftifftt  Vk%MMtmmm  httfAtm,  dba  wlkn^ 
tfitfl  m^  iH£  Me  ttwU  wdätt  ai  itoaB  9tuuM  mmm 
tai  fbMKH  k€#  00tt#  ki#  fic  tarfcs  fnnirfMDi  wtUjitOL 
^pfffff  iniiM  fdlfmc  Citf^ttiMMf  CWM  fsfocfföc  Dic^ 
nintti  fUf  §tiutif^  ts  anh^cs  fßtßtBf  f$  ftifgltii  fic  vkt 
«d^  ti^Kte  fltf  ScfiliflifL  t&k  eoatf^CiwinifM 
j.  C  Wcfg  Dinfctc»  M  Ciwi JiMl,  mBtai»id«f^ 
IM  9l0liai  «U  life  ecCüm  ktuMlttt    2>ic  «cfdU 

ttflJKlfi:  Kr  tUHbukm  matm  hk  Cühc  fk  }«  tcwi' 

2kr  Csl^fialMi  «Ift  im  %  1799,  te  3*  IBM 
^  0ei(l  klWuM  bot  dfUn  fMa|;  in  MNn  (Ept« 
4tm  §A  €§  CJfoifMwiMf  Mb  C^cBfbWmbml  ^m^ 
frlc«  Im  htidUaadkn  Mtipm  tmfe  tai  tcMbitiMMttai 
Xaiibm^}  VU  Sbcoi  fc^rittm  bot  (lvri0irif)ai  mcw; 
onbinile  WtStmn  ttaun  an  Mc  CSpc|c  bcr  S)ciM§ttat 
t»e^K  bii^  taub  tmm  9€f^idm  cnigcgaifa^,  nb 
trimMfiftcii  ml  i^  otf  fie  bot  eti|  ba»eiigctM|ai 
iKrtti.  C«  »«r  bo^  tialfa(i4^,  bttf  bei  bo:  BcflMnai' 
l^ritufil^  b€t  BcftfiBif  Mfa^  bic  yüiiiMiat  9täf(üm 
httliäUim  bU  2>itigc  b€r  3meK|cii§ ,  bic  ia  fdb^  bmut 
httffOUft  »orm^  feine  etn^mire  <Befa^  liefen,  «ber 
bie  Sniettiient  bereieel  ftdji  eine  ei«ent^nnt(t^e  Sti^ftignn«, 
wenn  (ie  ttonbt  fU^  ben  enrfgen  0efe|en  nnb  SBo^fn^etlen 
en(fd|(ag^  iu  biitfen,  0^e  bte  «Sei  (O^imäxt,  tu%t  unb 
iru^ye  tf[.  lOai  ttebemaf  ber  WMJft  f%t  i^ttn  ecnti^ 
bol  ttibennaf  bei  •(anjel  i^re  (Imiebr^g  ^ecbeL 

einige  3dl^e  nad^  bo:  SnÜteMlntton  )eigee  fif  ein 
nenel  09nipeoni  in  ber  tieetoeor«    CHe'  bfa4|^  ober  fie 

Jtanble  »ieime^t  i^  WKaiu  »ie  bem  reMbitipnnaieen 
leifle  bted^en  jn  finnen.  %aft  olle  betfillfniint  eMp 
fUUit  tMatn  Vtini^et,  Vefdnble;  (Btof»itrbenttäget  ber 
Slinat^ie^  fie  bcfafen  fo  bieie  etetten  unb  Sin&uifte, 
baf  ffe  f[4  ni^l^  me^  baran  erinnerten  ACabemifer  to 
wefen  au  fein«  SBie  bie  tbfd^l  auf  bem  Berge  Zobn, 
f«nb  bte  Literatur/  baf  el  fi^  treffli^  »o^nen  (äffe  aaf 
ben  i^il^en  bei  Oubgetl,  nnb  baf  ber  Itugenbßd  ge« 
t^mmtn  fei  i^r  &tU  an^ufi^tagen.  0ie  »ar  ber  SRei^ 
nung,  bie  3ntettigeni  unb  bie  gtei^eit  Ratten  genug  ^r« 


ioB«  bcf  Asai  ■ 


vqfCB 

bd  e«« 

m  htt  Mmmf,  »cgcn,  tbcr 


ibcr  oM^ 


bo« 


C^MV^^HML        ^MaH^H#«        ^M 


—  ICttC 

iP  tfl  baSn« 

d   )■  Ml' 

te.  bie  btlc  WmfariiB  «nr«  bk  Ar  cncn  tjbrtnhm 
CeniA  ncricftCB  Mbc.  fiffmfft  »ir  mM»  baf  el  ber 
yiifiMi#m  aiAt  ^^ffcf  iS  aanni  a  Mdbca;  fiibalb  fie 
oaf^  bte  gefaimtbff gni  bec  CeiPet  §b  natct' 
«^e»,  nie  fe  auf  bk  inbivibnelle  9l»nifk  mm 
wHCa—»  g5(F  MilMi^i  Cnrfbfi  mI.  sab  tcaec  n»ar 
MB  ein  ff^abfiAfT-  tut  HfnifBf  vor  wU^t  nu^  rc« 
Mlolitnaatr,  fie  »oc  aaihtG^,  tba  vttf6§a,  9fu  Snfitt« 

iteer  desKsle. 

J^  briagen  M  Me  Stoacn  in  Stenge  onf.  9Bir 
betK^onfcn  am  oaf  bie  ^kwi^ehmg  ^mdtt  G^nft« 
fUer,  Soljac  ai*  9.  Cae.  Des  CMtec  «MibeC  fb^ 
»eaiger  an  btl  SM  oll  na  bie  SKtteklaffai;  ober  »le 
triefe  inage  Sente  aal  biefea  CM^i^Cen  ber  SefeDfiftafI, 
UM  nun  bem  Stei^t^nm  in  aa^  iß  am  fi^  gebulbig 
ia  bte  Ccaufl  ja  f^ea,  bcc  Simat^  yi  ao^  am  ^^ 

JBeihn  S9al}ac*l  bie  ftibfi^ftea  Safuigai^ea  gefnabea/ 
bie  fU^  fpätri^  im  ^of  gegca  bie  Vefe|e  anb  bie  fo« 
ciofe  ^eran^ie  (anbgcbea  fobca!  SBie  )»ieb  ^äabe 
awgen  ^  nii^c  im  2ranme  cmnwffbtf^l^  aoi^  ben  go(« 
benen  Ve^feUi  bei  Bebafhiffel  aab  bd  £npil  onlge« 
ftttSt  ^abm,  bie  unl  Baliac  mie  ia  einem  3attberA)iegel 
)eigt,  anb  bie  feiba  9iel  beqaeaur  {a  erretc^  finb,  in« 
bem  man  ben  3»ag  abbrii^t  ba  fit  tragt,  all  inbem 
man  fU^  bnn^  SiMc  nnb  Salbaaet  aaii^  unb  nac^ 
bil  tu  i^nen  empm^t  9M^  aabefbeitbarer  ift  bet 
<Ein|Iuf  S.  ene'l.  Hau  (efe  fetne  Slomane,  nnb  man 
tmrb  bort  in  gbii^  2)ofen  bie  C^meid^efei  ber  9r« 
betterclaffen  unb  bie  Cc^iberung  ber  grenben  bd  Setc^« 
t^nml  finben.  3n  bem  Spüog  ber  „Myot^rcs  de  Pa* 
tiB''  erfi^en  gnerfl  bie  SBorte  „Dtgonifation  ber  Ar- 
beit", „eef^dnCnng  ber  Concnrrenj",  „larifbeieo^nl", 
SBorte  bie  ju  fo  trauriger  eertt^mt^elt  unb  fo  feflf^ie« 
(igen  Zoufd^ungen  befUmmt  »oren.  Sie  Biotter  auf 
benen  d.  Chie  biefe  Öcgen^dube  mit  ber  SUu^fhnttebe 
einel  SSieomte  be  $an(  in  Olac^^anbfc^^en  be^anbeU 
f»(gen  benen  ganj  na^e  auf  benen  er  ben  materieSen 
Oenuf  in  einer  Sprache  f^ilbert  bie  feine  ntenfc^en« 
frettnb(i(|fen  Slbfte^ten  giemtit^  «erbdc^tig  mac^t.     SRit 


71 


Sinem  SBorfe,  Sal)ac  batf  ftc^  türmen  bic  ^tdfectcn 
£cbttt«9toOtn'«;  S.  9iut  bie  Sutiiinfutseneen  unb  bie 
9>avtifanc  SRalpair^  ecjogen  ju  ^aben. 

(Die  Bfo<tft(Rn9  folgt.) 

Stt«  Aolltttte. 

}(tt9»ft  1848. 

....  3(6  benu(e  olfo  tie  9L6reife  S^reft  Bemonbten  unb 
metne8  greunbtS  3(nen  beifonuntn^e  ®enbtmg  ju  macben. 
^a^  fatin  icb  natürttcb  ttt^t  obne  einige  Seilen  beizufügen;  bie 
wie  i(b  glaube  unb  mttnfcbe  Sbter  Sntmott  auf  meinen  U^ten  *) 
....  unterwegs  begegnen  werben.  IBIdbtenb  0ie  tiefen  mutb* 
mafitib  (afen,  war  i^  in  Subbulpoor,  einer  0tabt  von  unge> 
fdbr  20;()0()  @!inwobnern  im  0augor'  unb  9{erbubbagebiete/ 
unb  felbft  fut  eine  tnbifc^e  6tabt  nocb  bor  10  Sabren  berüd^» 
tigt  bur^  ttnwtffenbeit  un^  ftberglauben.  jDte  bortiae  €)egenb 
war  ber  ^ouptturnmelpfa^  jener  unter  bem  9(amen  S£bug8  weit« 
befannten,  fUicbwürbigen  reltgiöfen  ganatifer,  SRörber  weniger 
oui  Oraufamfeit  unb  «^abfucbt  a(8  auS  religiöfem  SBabne,  tb* 
rem  ®ott  )u  bienen.  Q^S  freut  micb  bttrmit  ungefucbt  ®ele« 
genbeti  )u  ttnben>  S^ntn  einen  ber  bielen  ^ortfdbritte  )um 
JBeffem  erwAbntn  ju  fonnett  wc(dbe  bie  engUfibe  Stegierung 
im  Sntereifie  tbrrr  tnbiflib^n  Unlettbanen  um rmübUcb  tbut.  Daf 
bem  Sretblnt  ber  2(^9^  #  .bemj^ugaee,  wie  man  bi^r  fogt, 
ein  Siel  gefebt.  bie  0efte,  wenn  nimt  aulgerottet,  bod^  befefrt 
unb  fAr  bie  burgerlicbe  ^efeUfcbaft  juructgewonnen  werben 
muffe,  fTanb  Idng^  fefl.  ^e  ^^wierigfett  lag  nur  in  ber 
VuSfubnmg,  imb  biefe  war  in  bc mfclben  9rabe  ferner  in  wet« 
cbem  ber  JCbuggee  n(b  über  eine  ungebeuere  ^anbftretfe  »er* 
breitete,  unb  t$ imt^Onterbrüituiig  beS  glgantifcbtn  SerbrecbenS 
an  localen  9it{$HioUti  feb^te.  Qfnbli^  würben  fotcbe  in  ben 
Steftbenjen  mebrtr  eingeborener  dürften  angeorbnet,  unb  unfere 
taflgen  BeboOmdibHgten  9«  Obeni^tem  beftellt,  bte  Sontrote 
aber  1836  bem  0ber|kett  €^eman  in  Subbulpoor  übertragen. 
2)en  Ißeflrcbungcn  biefef  fiRanneS  —  unb  be6balb  nenne  i(b 
ibn  —  gebubrt  t>or)ug6weife  ba6  unermefltcbe  S3erbien{t,  baf 
ber  fRorb  ntdbt  longet  ungefhrafl  umberjiebt  3m  Saufe  ber 
tidc^lten  Sabte  würben  on  1066  X^Qfamilien  berbaftet,  unb 
Ittm  Sebttf  bet  ttnttrfuibung  noib  3ubbul)»oor  gebraut.  8Bie 
m  Snbten  %Ua  in  gtefem  fRaN^abe  gef^ebt/  gefibab  eS  aucb 
mit  ben  ^inriibtua^n.  ^ie  Sage  waren  nifbt  feiten  an  be* 
nen  15,  30,  fogdr  %  S^ugS  mit  einem  mal  aufgefnüpft  wur« 
ben.  2)ie  9olge  btefer  m  IBabrbeit  buntanen  Strenge  matbte 
ftc^  bolb  f&blbar.  2>ie  gan§e  0efte  würbe  von  pani^d^m  0(bre(f 
ergriffen,  ^c  fianben  nnb  fltottcn  I6^n  ficb  auf  unb  ftoben, 
ber  ttin§elne  tonnte  9ii(bti  untemebmen,  unb  in  berbältnif  m&f  ig 
furjer  grift  war  ein  ataub«  unb  SRorbfyftem  gethtrjt  welcbeS 
feit  ^unberten  oon  Sabten  in  Qlewobnbeit  unb  0anati$mu8 
gewunett 

Qfte  bAben  bereit!  ctratben,  baf  ni^t  alle  eingezogenen 
2^g8  bem  Mrangt  occfielen.  S)aran  b^tte  inbeffen  bte  ge« 
rühmte  {^umonildt  be8  19.  SobrbunbertS,  icb  meine  tit  in  ttu« 
ropa  ibr  Siel  überfcbiif enbe  ^pilantbropie,  beiweitem  geringem 
%ntbetl  als  ber  fRuften  welken  bte  Öcbonung  ber  aXinbefi- 
f<bulbtgen  bobnrA  aewdbrte,  baf  ffe  im  €ftanbe  waren  gegen 
bie  oon  Seit  gu  flfett  gejfdnglt^  tingclieferten  SbugS  als  »e« 
we{S}eugen  aufitttrct^.  €^or  Rnbe  1837  belief  n^  ibre  Sobl 
ouf  450  9R&ntter  fammt  grauen  unb  Jtinbern,  mit  welchen  jene 
ben  5Kag  in  einem  eigenS  für  fie  na^e  bei  ber  CStabt  erbauten 
2)orfe  aubracbten,  beS  RaibtS  aber  in  ben  Ctabtgefdngniffen 
eingefpervt  würben.  3t  na4  ibrer  <iröf  e  erbielt  {ebe  Familie 
}um  SebenSbebarf  wbcbcntli^  4-^8  €kbiQinge.  S3ei  flartem 
^nberfegen  wollte  jDaS  nidbt  ret^:  unb  bie  Heitern  fcbictten 
ibre  JtinberauS  um  lu  arbeiten,  gu  betteln  ober  fu  fteblen,  jeben* 
falls  b^n  aKunb  burcbsubringen.    ^a  fab  Cberfl  0leeman,  baf 


*)  Sergl.  9lr.  ai  b.  «l.  f.  IBIB. 


2>.  Rfb.       I 


t>iU  fo  ntcbt  fortgeben  tonnte,  baf  mit  bem  fbi^oailfen  ber 
Jtinber  ibre  Sebitrfhiffe  {leb  bermebren,  ibre  OiSenSprte  su« 
nebmen,  unb  baS  ^orf  eine  93flan9f(bule  beS  £aflerS  werben 
würbe.  «Ifo  berietb  er  ficb  mit  feinem  abjutanten,  Lieutenant 
Brown,  über  bie  Rotbwenbigtett  eineS  »erfu<bS  biefe  üerwabr- 
loften  aRenftben  an  gleif  unb  Sbdtigteit  }tt  gewöbnen-  X)em« 
gemäf  lief  Brown  unweit  feiner  (Sobnung  etlicbe  Ckbuppen 
erricbten,  unb  bewog  an  200  SOtdnner  bafelbfk  naA  Sorfcbrift 
)u  arbeiten.  Das  tonnte  fügli^  fRdnnern  nicbt  b^agen  beren 
auSf(bltefenbeS  ^nbwert  SKorb  unb  Raub  gewefen  war,  unb 
bie  eo(tung,  baf  ber  na<b  Vbjug  ber  jtoflen  berbleibenbe  9e« 
winn  ibnen  geboren  foOe,  mufte  ibre  straft  t)erlieren,  fobalb 
ber  Ch;trag  wegen  ber  Ccblecbtigfeit  ber  gelieferten  Arbeit  ft(b 
febr  gering  erwieS.  Zf^vn  ftiUen  Un^ufriebenbeit  folgte  lauter 
UnwiQe,  biefem  eine  fitt  SButb,  baf  jte  fttb  b^tbeigelaffen  ^r 
fo  geringen  Sobn  regelmdfig  gu  fcbarwerfen.  Um  baber  turje 
SBirtbfcbaft  gu  macben  günbeten  fie  eines  SagS  bie  C^^uppen 
an,  unb  brannten  fie  bis  auf  ben  Orunb  nteber.  S)abet  batten 
fte  iebod^  bie  Retbnung  obne  ben  Sßirtb,  ndmlicb  obne  ben 
eieutenant  Brown,  gema(bt,  ber  nun  entf(bloffener  als  fe  war 
fein  Borbaben  bur(b}ufubren. 

91uf  feinen  Befebl  muften  fdmmtliibe  2)orfbewobner  früb 
unb  QlbenbS  Siegel  flretcben,  unb  als  biefe  getrodnet  waren 
barauS  tin  80  Juf  langes  unb  40  gfuf  httüH  ®ebdube  erri^* 
ten,  beffen  Ueberbacbung  50  yf.  et  toftete.  .^ier  fottte  nun 
gearbeitet,  namentlicb  <&anf  gefponnen,  2:eppi(bS(U(b  unb  Sein« 
wanb  gewebt,  Baft  ^eftofbten  werben  u.  f.  w.  S)a  ergab  ft<b 
aber  eine  neue  0(bwterigteit.  S)ur(b  feine  BerufSgef^dfte  oon 
früb  10 — 5'ttbr  Ra(bmittagS  in  Hnfpru^  genommen  tonnte 
Brown  ben  Qang  ber  9lrbeit  nicbt  beaufficbtigen,  unb  bie  auS 
Ctingeborenen  gewdblten  £ebrer  unb  fbiffeber  fur^teten  ft^ 
9or  ben  obfcbon  aewefenen  iXbugS  bergeflalt,  baf  fte  btefelben 
tbun  liefen  waS  tbnen  beliebte.  :Dem  abgubelfen  fteOte  Brown 
1840  einen  Gngldnber  an,  einen  banbfeften,  energifcben  SXann, 
welcber  in  turpem  bie  gange  9efeOf(baft  gur  Drbnung  bracbtc^ 
nicbt  bloS  burcb  bie  vntfcbiebenbeit  feines  SßiHenS,  fonbern 
au(b  burcb  mancbe  berbe  Sracbt  ^rugel,  bie  er  eigehbdnbig 
auStbeilte.  Die  europdifcbe  fJbÜantbropie  wirb  I>a^  witber 
tabeln.  9ber  item,  eS  balf/  unb  baf  eS  balf  mag  S^ntn  gum 
Beweis  gelten,  baf  bie  europdifcbc  Humanität  f^itt  am  unre4« 
ten  Orte,  unb  obne  englifcbe  Dagwifcbentunft  Snbien  mutbmaf« 
lieb  nocb  auf  lanae  tin  oerloreneS  £anb  wdre.  9ta^  jwei  Sab« 
ren  beburfte  eS  reiner  Sebrer  mebr^  Stner  unterridptete  ben 
tlnbent)  bie  arbeiten  gingen  f^int  bon  ftatten)  ber  Bertauf 
gewdbrte  baaren  Ueberfibuf • 

C^o  günfKgeS  Refultat  empfabl  ben  Borfdblag  flebnlicbcS 
mit  ben  .^nbern  %vl  oerfutb^n.  GS  würbe  ben  9lrbeitem  ge« 
fagt,  baf  3eber  feine  ibtaben  mitbringen  tonne,  bie  tann  ein 
^anbwert  gelebrt  unb  monatlicbe  Begablung  erbalten  follten. 
Riebt  Qiner  tbat  eS.  Die  «eitern  bilbeten  ficbndmlicb  tin,  bie 
eigentlicbe  Hbflcbt  ber  Regierung  gebe  babin  bie  Jtnaben  »um 
^riflentbume  gu  ergieben,  unb  obfcbon  fte  felbft  ibre  gretbeit 
oerwirtt  batten,  wollten  fie  bocb  ni^^t  bie  ^anb  bieten  ibre 
jtinber  bie  frei  waren  ibrer  Unabbdngigteit  gu  berauben.  Da 
Borjletlungen  RicbtS  frucbteten,  würbe  ben  Sßätttn  gefagt,  baf 
Diejenigen  oon  ibnen  bie  auf  ben  Borfcblag  einaingen  ferner 
beS  RacbtS  nttbt  in  bie  0tabtgefdngmffe  eingefperrt  werben 
follten,  fonbern  hti  ben  3btigen  im  Dorfe  fcblafen  t6nnten. 
golgenben  SogS  würben  30,  unb  im  Saufe  einer  SSotbe  onber« 
weit  100  Jtnaben  angemelbet.  1£>at  war  mebr  als  man  erwar« 
ttt,  unb  mebr  als  annebmbar  erfcbien,  tnbem  leicbt  UebleS 
barauS  entjieben  tonnte,  wenn  in  einem  bon  nur  oier  C5(bilb« 
wacben  gebutetcn  Dorfe  SRdnner  bie  gu  fUem  fdbig  betfam« 
men  blieben.  DeSbalb  würben  b^r  ber  4>anb  bloS  bie  guerft 
anaemelbeten  20  ^aben  bebatten.  T^t  Enbem  follten  an  hit 
Reibe  tommen,  fobalb  man  ficb  berftcbett,  baf  ben  Bdtern  gu 
trauen  fei.  Das  Berfpre^tn  blieb  nicbt  obnegute  SBirtung, 
unb  binnen  fecbS  Sod^en  fKeg  bie  Sabl  ber  20  auf  50,  alle 
unter  10  Sabre  alt. 


70 


Bticum.  SRan  ^afte  fi^,  man  ^ttcA^^tixU  fiäf,  unb  mit 
Wtüfft  nur  lontiten  bie  Setccuen  htn  iSttoMbUn,  bte 
Seltcgten  ben  6tegem  )9etiet^en;  aber  Steger  unb  Se« 
ttegte  fprac^en  eine  unb  biefetbe  Sprache;  i^erlangten  »on 
ben  Jtünfien  bte  ndmlid^en  Oenuffe,  unb  liebten  e^  ein- 
anber  in  ben  ibeaten  Kedtonen  ber  2itecatur  n^ie  auf 
einem  neutralen  Soben  a«  begegnen.  Sinig^  ^Ütont 
aufgenommen;  bte  mit  ber  Sturmg(oiEe  be^  Februar« 
t)ergU(^en  feine  Srmd^nung  ^ttbitnm,  gab  U  nad)  ber 
3u(iret)o(ution  feine  fociale  Serdnberung  bie  t^oOfldnbig 
genug  gen>efen  n>4re,  um  bie  Siteratur  an^  i^rem  (S(eife 
iu  werfen.  SSon  bem  Ufer  auf  ba^  fie  ber  ret)o(ution' 
naire  ®trom  führte ,  fonnte  fit  noc^  immer  fe^en  wa€ 
ftd^  am  ienfeitigen  Ufer  gutrug.  ;Die  neue  OefeSfc^aft 
ixibttt '  ftd^  fo  gut  wie  mögli^  mit  btn  (S(ementen  ber 
alten;  fte  mobiftcirte  bie  Srabitionen  berfetben^  aber  koiber* 
fhebenb/  unb  tote  bie  Seute  weiche  gu  intern  9lamen  gern 
ben  Flamen  be^  9\xM  ba^  jte  taufen  j^injufägen  mochten. 
Senn  einige  feltfame  Sop^i^men,  einige  fubt)ecftDe  S)oc« 
trinen  ftc^  gettenb  gu  machen  fuf^ten,  fo  erregten  fie  t)ie(' 
mebr  üd^tln  aU  Seforgniffe.  2){e  Saint  -  ®imonifien 
g.  S./  biefe  iOanbte^  M  Communi^mul/  würben  t)ie(  me^r 
wie  SRaMen  aU  wie  Settirer  betrachtet«  S)ie  OefeU- 
fc^aft  lief  fiä)  nid^t  beunrul^igen  $  an  bie  Gewalt  ber 
^rindpien  glaubenb  auf  benen  fte  gegränbet  if{,  überüe^ 
fU  ben  gei{i))oUen  Scannern  welche  bie  t>erantwort(i(^en 
Urheber  ber  9let>o(ution  waren  bie  Sorge  fie  gu  bemei* 
ftem  unb  an  ttebergriffen  gu  )>er]^inbem. 

S>er  Snt^uftatou«  alfo  im  3-  i'789,  im  %  1830 
ber  @e{fi  behaupteten  ben  erfien  $(a(;  in  beiben  Spo* 
c^en  gab  eö  Sffenft))b&nbni$  unb  S>efenttt>bunbnif  gwi» 
f^en  ben  inteOectueOen  Jtrdften  unb  ben  ret>olutionnairen 
Senbengen;  bie  Sbeen  f(^ritten  ben  ßretgniffen  i»oran; 
eminente  SItdnner  traten  an  bie  6pi(e  ber  Sewegung 
welche  bai  Sanb  neuen  Oefc^tden  entgegenfahrte ,  unb 
triump^trten  mit  i^r  att  jte  ben  Sieg  bat^ongetragen 
^atte.  (i$  war  ba^er  natürtic^^  baf  bei  ber  Setiommen« 
l^eit  unb  ber  Seforgnif  welche  bie  poUtifc^en  |>ert))etien 
begleiteten  bie  S>inge  ber  änteOigeng ,  bie  ja  felbfi  baran 
bet^eiligt  waren,  feine  emft^afte  (Befa^  liefen.  Slber 
bie  3ntdtigeng  bereitet  ftc^  eine  eigent^umlic^e  3uc^tigung, 
wenn  fie  glaubt  ftd^  ben  ewigen  Gefe^en  unb  SBa^r^eiten 
entfcftlagen  gu  b&rfen,  ol^ne  bie  SUted  C^imdre,  £üge  unb 
Stibppt  ifl.  10ci$  ttebermaf  ber  iPlac^t  fü^rt  i^ren  Sturg, 
ba«  Uebermaf  be^  (Stange^  t^re  Smiebrigung  l^erbei. 

Sinige  3a^re  nac^  ber  Sttliret^olution  geigte  ftc^  ein 
neue^  Symptom  in  ber  Literatur.  Sie'  brac^  ober  fte 
glaubte  t9telme^r  i1)U  SOiang  mit  bem  re))obttionnairen 
®ei1ie  brechen  gu  fonnen.  Safi  aKe  berühmten  Scbrift« 
fleUer  waren  SRtnifier;  Sefanbte,  Orofwurbentrdger  ber 
SKonarc^ie;  fte  befafen  fo  ))iele  Stellen  unb  dmtmftt, 
baf  fte  ft(^  ni(^t  mebr  baran  erinnerten  Sfabemifer  ge« 
wefen  gu  fein.  SBie  bie  Spoflel  auf  bem  Serge  Zabor, 
fanb  bie  Siteratur,  baf  e^  ft(^  trefflich  wol^nen  laffe  auf 
ben  ^öl^en  be^  SSubget^,  unb  baf  ber  Sugenbltd  ge« 
fommen  fei  i^r  äüt  aufgufd^lagen.  Sie  war  ber  $Dlei* 
nung,  bte  3ntetligeng  unb  bie  S^ei^eit  Ratten  genug  für« 


einanber  getrau,  unb  e^  fei  i^r  erlaubt  nac^  einem  ^ai^u 
^unbert  ))on  itdmpfen,  Xbentenem  unb  Siegen  ein  we« 
nig  an  fEc^  felbfi  gu  beuten,  unb  in  einer  offtcieUcn 
Dafil  aulgunt^en.  Xber  nii^t  gufrieben  bamit  ftc^  gu« 
rudgugie^en,  woOte  bie  Siteratur  fid(»  m^  ergoßen}  bie 
jDaft^  genügte  if^r  ni^t,  fte  feinte  f^  nac^  ben  SBol« 
lüften  »on  Gapua.  Sie  warf  ftd^  einer  Srt  i»on  egoifK- 
fc^em  unb  ffnnlic^em  Dptimitoul  in  bie  Xrme,  beffen 
^auptf^mptome  eine  übertriebene  Vnwenbung  be^  S9« 
fleml  ber  Jtunfi  um  ber  Jlunfi  wegen,  ober  eine 
tteinlid^e  (Sttelteit,  ober  ein  niebriger  Speculationtfgeif}, 
ober  enblic^  —  unb  2>a«  war  bal  Sd^limmße  —  jene 
romanhaften  Sictionen  waren,  welche  nur  gu  oft  ber  3u« 
genb,  ber  Srmut^  unb  htm  (S^rgeig  eine  angie^enbe  ober 
ungefunbe  9{a^mng  boten.  X)ai  war  i^r  SSerbrec^en. 
^ierburc^  bereitete  fie  aber  Heimat,  o^ne  ti  gu  wol- 
len, bie  lette  Stet^olntion  vor,  bie  i^r  einen  tobttid^en 
Streich.  9erfe|en  foOte.  Semerten  wir  wo^l,  baf  el  ber 
Siteratur  niä^t  gegeben  ifl  neutral  $tt  bleiben;  fobalb  fte 
aufbort  bie  (Befa mm tbewegung  ber  Seifier  gu  unter* 
PbtHf  übt  fte  auf  bie  inbioibuelle  ^antafte  einen 
^eilfamen  ober  fc^dblic^en  Sinfbif  anl,  unb  {euer  war 
nur  ein  fi^dbli^er.  Z>ie  Siteratur  war  nic^t  me^r  re* 
))olutionnair,  fie  war  unftttlic^,  obe«  rid^tiger,  i^re  Unfttt« 
li(^feit  würbe  o^e  i^r  Sorwiffcn  Ui  retwluttonnairfte 
ifirer  (Siemente. 

$ier  bringen  f!<^  bie  Slamen  in  Stenge  auf.  SBir 
beft^rdnfen  un^  auf  bie  ^ert>or^bung  gweier  Si^rift« 
fleKer,  Salgoc  unb  S.  Sue.  2>er  (Srfiere  wenbet  ftc^ 
weniger  an  bca  Solt  ol^  an  bie  aRittetctafen;  aber  wie 
))iete  junge  Seute  an$  biefen  S(^ic^ten  ber  ®efellf(^aft, 
wo  man  bem  9tei<^t|^um  gu  na^e  ifl  um  fic^  gebulbtg 
in  bie  Srmut^  gu  fügen,  b«r  Urmut^  gu  na^e  um  ft^ 
langfam  gum  9tei(^t^um  gu  ergeben,  ^aben  nic^t  in  ben 
aBerten  Salgac'e  bie  fteber^aften  Sufreigungen  gefitnben, 
bte  ftc^  fpdterj^in  im  $af  gegen  bie  0efete  nnb  bie  fo« 
ciale  ^ierarc^ie  funbgeben  foUten!  Sie  Diele  {^dnbe 
mögen  ftc^  nic^t  im  Xraume  €ont>ttlft)»ifi^  mt^  ben  goU 
benen  (lepfeln  M  Ueber^uffe«  unb  bt$  Supt6  au^ge« 
flredt  ^aM/  bte  un«  Salgac  wie  in  einem  Saubetfpiegel 
geigt,  unb  bie  leiber  t>iel  bequemer  gu  erreid^en  finb,  in« 
bem  man  ben  äweig  abbrid^t  ber  fte  tragt,  all  inbem 
man  ft(^  burc^  Srbeit  unb  Sulbauer  nad^  unb  nac^ 
bil  gu  il^nen  emporhebt.  9loc^  unbefheitbarer  ifl  beie 
Sinfluf  S.  Sue'l.  Wlan  tefe  feine  Stomane,  unb  man 
wirb  bort  in  gleichen  X)ofen  bie  Sd^mei^elei  ber  Sr« 
beiterclaffen  unb  bie  Sc^ilberung  ber  ^reuben  bei  Steic^« 
t^uml  finben.  3n  bem  QpUog  ber  „Myat^res  de  Pa- 
ris''  erff^ienen  guerfl  bie  Sorte  „Orfan^otion  ber  Vr- 
bett",  „»efc^rdnfung  ber  Concurreng",  „SlarifbelSo^nl'^ 
Sorte  bie  gu  fo  trauriger  Serü^mtl^eit  unb  fo  toflfpie« 
ligen  äldufd^ungen  befUmmt  waren«  2)ie  fBldtter  auf 
benen  @.  Sue  biefe  ®egenfidnbe  mit  ber  9{d(^flenlie6e 
einel  SBicomte  be  $aul  in  Glac^^anbfc^u^en  be^anbett 
folgen  benen  gang  na^e  auf  benen  er  ben  materieKen 
®enu$  in  einer  Sprache  f^itbert  bie  feine  menfc^en« 
freunbiidSien  Sbftd^ten  giemlic^  Derbdc^tig  mac^t.     Sftit 


71 


Sinem  Sorte  ^  Baljac  batf  fU)  tü^nidt  Me  ^xifttttn 
£ebtu«9loIlin*^,  S.  Cut  bic  SunHnfurgcneen  isnb  bie 
9>attifatic  9ta«)>at('<  erjogen  }tt  §aben. 

(2)te  9octfc|itn9  fol^t.) 


Stt6  Aollttttn. 

. . . .  3(^  (enu|e  olfo  bie  ftbreife  S^tel  Senoanbtcn  unb 
mmH  9i;eunbe6  3(nen  betfommenbe  ^enbung  §u  ma(!^en. 
^a6  fann  i^  natürlid^  ittc^t  o^ne  eintge  Seifen  betgufugcn,  bie 
tote  i^  glaube  unb  nmnf<be  Sb^cr  Sntmort  auf  meinen  leften  *) 
....  untenoegl  begegnen  n^erben.  JBäbvenb  0ie  btefen  routb' 
»afittb  (afen,  war  i^  in  3ubbuIpoor/  einer  0tabt  von  unge* 
fdbr  20,0U0  Gtnwobnern  im  Caugor^  unb  SSerbubbagebiete^ 
itnb  felbft  fftt  eine  inbifcbe  etatt  nocb  oor  10  Sabren  berü4> 
tigt  burjb  Unmiffenbett  unb  Kbergfauben.  ^te  bortiae  ®egenb 
war  ber  ^aa^ttumme(pla(  iener  unter  bem  9lamen  Sbug<  »elt' 
Mannten/  {ltt(b,>oüi^bigen  reltgtöfen  ganattfer,  SRorber  ment^er 
aud  ^raufamfeit  unb  fabfucbt  M  aui  reltgi6fem  S^abne,  tb* 
rem  ®ott  %ü  bienen.     (Hi  fttut  micb  btermit  ungefüllt  9ele« 

Senbett  }u  finben,  Sbnen  einen  ber  oielen  gottf^ritte  }um 
^effem  enoAbne»  gu  fdnneit  «cUbc  bic  engtifcbe  9tcgierung 
im  Stttereffe  ibrir  tnbifi^en  UntertbAnen  umrmäbUcb  tbut.  2)a| 
bem  Sretbint  ber  SO^ugß^  Um  Sff^uaau,  »ie  man  b<er  fogt, 
tin  Stet  gefe((i  bie  9icftt,  wenn  nimT  aul^erottet,  bod^  befeftt 
unb  för  bie  bürgerli(be  (SlefenfcbttTt  §urudgewonnen  werben 
muffe,  flanb  Ungft'  fefl.  3Me  0lbtbierigVeit  (dg  nur  in  ber 
ftuifnbnmg/  unb  bief^  wn  in  bemfelben  €hrabe  ferner  in  totU 
cbem  ber  Sbuggee  n(b  über  eine  ungebeuere  Sanbftrecte  t>er> 
breitete,  unb  c;Slj^1^anterbriUbmg  be^  giganttf(ben  SerbrecbenS 
an  localen  9ert$t6böFen  feb^te.  Qlnbli^  »urbrn  folcbe  in  ben 
Steftb^jen  mebrtr  eingeborener  dürften  angeorbnet,  unb  unfere 
tafigen  tkootbnd^bt^ten  §ii  Cbcrrtibtem  beftettt,  bie  iSontroIe 
aber  1836  bem  Oberflen  ^Heeman  in  3ubbul|>oor  übertragen. 
jDen  ä^eflribttttgcn  biefe$  SRanne^  —  unb  be6ba(b  nenne  t(b 
ibn  —  gebübrt  t>or}ug0n>eife  ba^  unermegUtb«  S^erbienffc.  baf 
Ut  ÜXorb  mtbt  Unger  ungefhaft  umber^iebt.  3m  £aufe  ber 
natbften  Sabte  würfen  an  1000  Xbn^amiiitn  Derbaftet,  unb 
|um  Sebttf  ber  Ontirfuibung  na^  3«ibbu(poor  gebraut.  Sie 
in  Snbien  %1U$  in  grofem  fRoM^abe  gefibtebt,  gefibab  eS  aucb 
mit  htn  tfijinrtcbtunaen.  2Die  Sage  waren  ntcbt  feiten  an  be* 
nen  15,  30,  fogdr  35  Sbug<  mit  einem  mal  aufgefnüpft  wür- 
ben. 2)ie  9oIge  biefer  in  fßabrbeit  bumanen  Strenge  macbte 
{i(b  balb  füflbar.  tHt  gan^e  Cefte  wutbe  Mn  panif^bem  9^tt^ 
ergri^en,  bie  fianben  unb  Sotten  Ibflen  ficb  auf  unb  ftoben, 
ber  tttn|eInelonnte9K(btl  untemebmen,  unb  in  oerbditniim&fig 
furjer  fftift  war  ein  Staub  >  unb  fRorbfvflem  geftur|t  totl^ti 
feit  ^unberten  oon  SJ^b^en  In  (Sewobnbeit  unb  9<^natiSmuS 
gewunelt 

mit  iahen  berettt  crratben,  baf  ni<bt  alle  eingetogenen 
a&bugft  bem  €ttrangf  txrftclen.  ^axan  ^c^ttt  inbeffen  bie  ge* 
rubmte  {Humanität  beS  19.  3abrbunbert^,  i(b  meine  bie  in  Cht« 
Topa  ibr  Siel  uberftbtef  enbe  |)bilantbropie,  beiwettem  geringem 
tlntbeit  als  ber  9^u4en  welken  bte  0(bonung  ber  fRinbeft« 
ffbulbigen  bobnrA  gewdbtte,  baf  fte  im  0tanbe  waren  gegen 
bte  t^on  Seit  gu  0ett  gefängCidb  eingelieferten  Sbug<  M  fbo 
weiifeugen  atifiutrtt^.  04or  €nbe  1837  belitf  tÜ  tbre  Sabl 
auf  450  9R&ntter  fammt  %ta\un  unb  Ainbern,  mit  weltben  jene 
ben  Sia%  in  einem  eigenS  für  fte  nabe  bei  ber  9tabt  erbauten 
^Dorfe  aubratbten,  btl  fRad^t»  aber  in  ben  0tabtgefdngni{fen 
eingefperrt  würben.  3e  na^  ibrer  iBti$t  erbielt  iebe  9amiUe 
gum  eebenibebarf  wbibentlitb  i — 8  ^cbiOinge.  Sei  ftarfem 
jtinberfegen  wollte  SM  nidl^t  rei^n:  unb  bie  Ecltern  fcbifften 
ibre  jtinberau«  um  lu  arbeiten,  gu  betteln  ober  au  fteblen,  iebem 
faUf  ben  SXtunb  burcbgubringen.    ^a  fab  Oberft  0leeman,  baf 


*)  »ngr.  !i?t.  ai  b.  «r.  f.  um. 


2>.  9t  (b. 


Sie«  fo  nt<bt  fortgeben  (onnie,  baf  mit  bem  fbifwaibfen  ber 
Jtinber  ibre  BeburfhifTe  ftcb  oermebren,  ibre  OiSenSftdrfe  lu* 
nebmen,  unb  baS  2Dorf  eine  |)flan§f(bule  beS  eafterS  werben 
würbe.  91lfo  berietb  er  ftcb  mit  feinem  ttbjutanten,  eieutenont 
IBrown,  über  bie  ftotbwenbigfeit  einel  8erfud||<  biefe  oerwabr- 
loflen  9Renf<ben  m  gleif  unb  ^bätigfeit  gu  gewöbnen-  ^em« 
gemäf  tief  Brown  unweit  feiner  SBobnung  etliche  Ckbuppen 
errtcbten,  unb  bewog  an  300  aXdnner  bafelbft  naib  Sorf^rift 
au  arbeiten.  i>at  tonnte  füglicb  SRännem  ntcbt  bebagen  beren 
auftfcbttefenbeS  ^nbwerf  SKorb  unb  Staub  gewefen  war,  unb 
bie  eodung,  baf  ber  nacb  «biug  ber  Jtofken  t>erbUibenbe  9f 
winn  ibnen  geboren  foOe,  mufte  ibre  Jtraft  t)erlieren,  fobalb 
ber  (Irtrag  wegen  ber  Ccblecbtigfeit  ber  gelieferten  «rbett  flib 
febr  gering  erwief.  3b»r  \^ütn  ttnaufriebenbett  folgte  lauter 
Unwiae,  biefem  eine  9rt  SButb,  baf  |te  ft(b  betbeigelaffen  ^r 
fo  geringen  Sobn  regelmdf ig  au  fcbarwerfen.  Um  baber  fur^e 
fSirtbfcbaft  au  macben  aünbeten  |te  eine«  Sag<  bie  0(buppen 
an,  unb  brannten  jte  hi$  auf  ben  Qrunb  nieber.  2>abei  bitten 
fte  ieboib  ^ii  91e<bnung  obne  ben  8dirtb,  namli(b  obne  ttn 
Lieutenant  Brown,  gemacbt,  ber  nun  entfcbloffener  als  fe  war 
fein  Borbaben  burcbaufübren. 

Huf  feinen  Befebl  muf ten  fämmtltcbe  ^orfbewobner  früb 
unb  QlbenbS  Siegel  ^eicben,  unb  aU  biefe  getro(fnet  waren 
barauS  ein  80  Juf  langes  unb  40  guf  breites  ^ebdube  erri^* 
ten,  beffen  tteberbacbung  50  yf.  0t.  foffcete.  ^ier  fodte  nun 
gearbeitet,  namentlitb  {mnf  gefponnen ,  SSepptibaeucb  unb  tun* 
wanb  gewebt,  Saft  ^eftocbten  werben  u.  f.  w.  Da  ergab  fid^ 
aber  eine  neue  eib^vterigfeit.  Dur^  feine  BerufSgefcbafte  oon 
früb  10— 5'Ubr  ftocbmtttagS  in  9lnfpru<b  genommen  fomtte 
Brown  ben  üang  ber  «Irbeit  ntcbt  beaufftcbttgen.  unb  bie  auS 
Eingeborenen  gewdblten  Sebrer  unb  tUtffeber  für^teten  ftcb 
t)or  ben  obfcbon  aewefenen  SbugS  bergcflatt,  baf  fte  biefelben 
tbun  liefen  toai  ibnen  beliebte.  2)em  abaubelfen  fttOte  Brown 
1840  einen  Qhtgldnber  an,  einen  b<knbfeften,  energifcben  IDtann, 
welfber  in  furaem  bie  ganae  (SefeQfcbaft  aur  Ortnung  bracbter 
nicbt  bloS  burcb  bie  O^ntfcbiebenbeit  feineS  äBtOenS,  fonbern 
au^  burcb  mantbe  berbe  ZxaiS^t  9)rügel,  bie  er  eigenbänbig 
auStbeilte.  I^it  europdif(be  9)bt(antbropie  wirb  S>aS  wtcber 
tabeln.  8ber  it«ra,  eS  ^oif,  unb  baf  eS  b^lf  mag  Sbnen  aum 
Beweis  gelten,  baf  bie  europdif(be  {Humanität  bter  am  unrecb" 
ten  Orte,  unb  obne  englifcbe  2)aawifcbenfunft  3nbten  mu^maf • 
lieb  nocb  <^uf  lanae  ein  verlorenes  Sanb  wäre.  9{acb  a^et  Sab« 
ren  beburfte  eS  fetner  Sebrer  mebr^  (Rner  unterri^tete  ben 
Vnbern)  bie  tlrbeiten  aingen  flint  bon  ftattenj  ber  Bei^auf 
gewdbcte  baaren  Ueberfcbuf- 

00  günfUgeS  (Refuttat  empfabl  ben  Borfcblag  flebnltibeS 
mit  ben  j(inbem  au  Derfucben.  C^S  würbe  ^tn  tlrbeitem  ge« 
fagt,  baf  3eber  feine  Jtnaben  mitbringen  fönne,  bte  bann  ein 
^anbwerf  gelebrt  unb  monatltcbe  Beaablung  erbalten  follten. 
9ti(bt  einer  tbat  eS.  X)ie  «eitern  btlbeten  ftcbndmlicb  ein,  bte 
eigentlicbe  Hb^cbt  ber  Slegierung  gebe  babin  bie  itnaben  aum 
^b^ifietttbume  au  erateben,  unb  obfcbon  f!e  felbft  ibre  ^retbett 
t)erwirft  b<^tten,  wollten  ^e  bocb  ni^t  bie  ^anb  bieten  ^re 
Jttnber  bte  frei  waren  ibrer  ttnabbdngigleit  au  berauben.  i)a 
Borfietlungen  9?icbtS  frttcbteten,  würbe  ben  fßätttn  gefagt,  baf 
2)ieienigen  oon  ibnen  bte  auf  ben  Borfj^ag  eingingen  femer 
bes  ^acbts  nt<bt  in  bie  0tabtgefdngniffe  ctnge^errt  werben 
follten,  fonbern  hd  ben  3bvtgen  im  Dorfe  fcblafen  (Snnten. 
golgenben  SSogS  würben  30,  unb  im  Baufe  einer  Sotbe  anber* 
weit  100  Knaben  angemelbet.  S)aS  war  mebr  als  man  erwar« 
ttt,  unb  mebr  als  ahnebmbar  erf^ien,  inbem  leicbt  QebleS 
barauS  entfteben  fonnte,  wenn  in  einem  t)on  nur  Dter  C^cbilb* 
wacben  gebüteten  2)orfe  flitdnner  bte  au  Uem  fdbig  beifam* 
men  blieben.  2)eSbalb  würben  t)^r  ber  ^nb  bloS  bie  auerft 
an^emelbeten  30  Jtnaben  bebalten,  ^e  Enbern  follten  an  bie 
SIetbe  fommen,  fobalb  man  ftcb  oerflcbevt,  baf  ben  Bdtern  au 
trauen  fei.  Das  Berfprecben  blieb  nicbt  obne  autt  8Birfung, 
unb  binnen  fetbS  9od^en  fHeg  bie  Sob^  ber  30  auf  50,  alle 
unter  10  3ab(e  alt. 


12 


ffix  bic  erften  20  war  ein  ^tf^idttv  fBMn  <M  SRitia« 
pore  gebunden  luorben  {te  im  Ztppiäimhtn  gu  unierweifen. 
9taä^  brei  aRenaten  tonnten  fit  U.  SRit  ben  ndc&ft  angenom* 
menen  30  wat  tAti  in  becfelben  flfrtfl  ber  %aU,  unb  ba  bie 
Arbeit  von  me((  aU  50  Den  fßtcxft  überf&ate,  qltiö^xooi  bie 
SBätec  t)on  anbenoeit  50  J^naben  i!4  bet  gefteQten  Sebingung 
totxtff  gemocht,  mürbe  ein  ^totitU  SrbeitSbauS  errichtet,  unb 
ben  Knaben  ^Inweifung  in  ber  IXuc^meberei  gegeben.  Stuc^ 
»urbe  nun  atterbingl  gefertigt.  IBte  U  jebocf^  auf  btn  SRarft 
Com,  fonb  fUb,  bof  eine  beiweitem  beffere,  t)on  ^glanb  ein» 
geführte  Ctualitdt  nur  ein  Sknigeft  me^r  foftete,  fecf^ft  flatt 
^eben  (TOen  §iDet  C^iSinge,  unb  fo  ba§  ein^eimiftbe  |>robuct 
unoerfauft  blieb.  lEBaS  t^un?  ^aS  Suuc^  foltte  oerbraut^t, 
bie  Arbeit  nicbt  eingefleHi  »erben.  SRan  fam  auf  ben  ®eban« 
fen  eS  )u  Selten  }u  ^ermenben,  unb  a\x^  aüU  fonffc  ^itv^u  Gr«' 
foberlidbc  arbeiten  §u  laffen.  Grfa^rene  SDteijter  aui  gfuttpg^ur 
»urben  berufen^  unb  e^e  Snbten  1'2  aXonate  älter  mar,  moc^ 
ten  bit  itinber  ber  ebematigen  5£^gd  comptete  bengalifc^e  Seite. 

tteber  btn  meitern  Sortgang  unb  ie|igen  Suftanb  biefer 
^nftolt  fann  ic^  aU  ^lugenjeuge  ^rec^en.  eit  f)at  {!t(  feit 
1840  um  ba<  Sel^nfacbe  tjergrogert,  befielt  gegenmdrtig  au6 
20  geräumigen,  oon  ben  SbugS  felbft  erbauten  ItrbeitSfc^uppen, 
unb  sä^lt  unter  i(^ren  tlrbettem  150  JCnaben,  oon  benen  bie 
metflen  mel^r  üerbtenen  atö  bie  Sagelo^ner  in  ber  6$tabt.  ®er 
oon  ttn  urfprünglic^en  450  aRdnnern  —  aXörber  Don  ®eburt 
unb  |)anbmerf  —  nod^  lebt,  ift  mit  menigen  9u8na^men  tin 
fUif  iger,  orbentli((er/  §ufriebener  fßtann ;  in  ben  JCinbem  wa^* 
fen  nü(li((|e  ^lieber  ber  bürgerli(i^en  ©efeSfcbaft  auf  ober  ftnb 
U  bereite  9  bie  grauen  unb  aXdbc^en  beforgen  bie  SBirtbf4lAft; 
balten  i^re  «^dufer  unb  ibr  :t>orf  rein,  unb  Irinnen  in  i^ren 
Stuf eftunben  &atn,  bad  fle  an  bie  ^dbxil  oerfaufen.  X>\t  mo» 
natlic^  auSge§d(lten  8öbne  belaufen  |t(^  auf  80,  bie  monatlich 
abgefegten  SBaaren  auf  3(M)  ^f,  ^t  S)aS  oon  ber  SRegterung 
vorgeftoedte  9nlagecapital  ift  §unt(ierftattet,  unb  xoa^  fettbem 
Ueberfcftug  bleibt  gebt  ben  Arbeitern  )ugute. 

9io(^  Gini  barf  id^  nt((^t  vergeffen.  ^tit  bie  Seitern  fi($ 
itber}eugt  (Ktben,  baf  e<  ber  ^Regierung  ni^t  in  ben  <9tnn 
fommt  i^re^  itinber  jum  GbriflentJ^ume  ju  betebcen,  unb  feit 
fte  bie  S3ortbeile  er&tnnt  mel<l^e  i^nen  unb  biefen  auf  bem 
!Befucbe  ber  9lnftalt  ermat^fen,  ^anbelt  e<  ficb  ni^t  länger  um 
eine  9lufmunterung  bie  Jtinber  ba^in  }u  fcbicEen,  fonbem  um 
bie  C^tlaubnif  ti  t^un  ju  b&rfen.  Unb  biefe  Qhrlaubnif  mirb 
ie(t  t)on  ber  9)ebingung  abhängig  gemalt,  ba^  ber  Stnaht  in 
Der  }tt  bem  C^nbe  errichteten  @$(bule  ftbrciben  unb  lefen  gelernt 
babe.  aXebr  mirb  ni^t  gefobert,  au4  nic^t  gelehrt,  unb  i|t 
^  unter  unS  gefagt  —  für  aXenfi^en  meiere  i(r  S3rot  mit 
i^rer  ^dnbe  Arbeit  oerbienen  feilen  au((  nic^t  nit^ig.  SXei- 
nen  @iie  S)a<  nic^t  aud^?...  17. 


Ammon,  (S.  flf.  t).,  Die  mabre  imb  falfc^e  Crt^oborie. 
Sine  gef(ti(^tli(^e  :Darftcllung.  8eip|ig,  SBogeL  ®r.  8.  1  iC^lr. 
18  SRgr. 

Bdfler,  %.,  Drei  Eegenben.  1.  Auf  ber  gluckt  gen 
9g9pten.  2.  SefuluS  auf  bem  Datbe.  3.  Die  Begenbe  t>om 
Slab'  unb  Seifig.    Bertin,  Detfer.    (9r.  8.    15  9{gr. 

(E^eoatier,  !0^.,  Ueber  bie  Arbeiterfrage.  Deutfc^  oon 
8.  Käufer.    AaAen,  €$(bul}.    1848.    8.    20  9(gr. 

9u  Her  ton,  Sab^  ®.,  ^rantlep  SRanor.  dint  Gräd^* 
lung.  Au<  bem  Chiglid^en  itbertragcn  oon  «9.  Srincfmann. 
Smet  Sdnbe.  JCbln  unb  S^euf ,  Wytoann.  ®r.  16.  1  Si^lr. 
10  9lgr. 

Gerhard,  B.,  Zwei  Minerren.  8tes  Programm  zum 
Berliner  Winckelmannsfeat.  Nebtt  1  Abbildung.  Berlin, 
Beuer.     1848.     Gr.  4.     10  N^r. 

3etlinef'Sy  $.,  fritif((«p^tlofop^if(l^e€$(briften.  Seip^ig, 
»eOer.    8.    16  a^gr. 


^r^e  unb  9iaot  in  Bapern,  unter  bem  Stinifler  Abel 
unb  feinen  SRai^folgem.  drine  f ir(^li<^  ■  politifcbe  Denffc^rift. 
ec^aff^aufen,  ^utter.    (9r.  8.    1  Z^lv,  15  SRgr. 

Eebbecbofe,  it.?.,  t^a^  SBücblein  t)on  ben  Hottentotten 
unb  i(rem  erften  Apoflel,  ®eorg  C^cbmibt.  3ür  3ung  unb 
AU.  aXit  bem  Bilbniffe  be<  ®eorg  0c^mibt.  Bafel,  ^(^nei- 
ber.    8.    6  !Rgr. 

£)ettinger,  (f.  St.,  a:eufe(eien.  2ter'S3anb.  aXit  50 
(£arricaturen.    ^eipsig,  f^,  fRcclam  jun.    (9r.  16.    1  IXblr. 

einteniS,  8S.  0.,  Dr.  3.  3.  ^btltt'$  SBirfen  im  (Son» 
{tfbrium  unb  in  ber  General*  €$uperintenbentur  ber  ^rooin} 
@a(6fen.  (^ine  Denfft^rift  an  baft  <SHltu(«a)tinifterlunL  Seip* 
iig/  £>.  itlemm.    ®r.  8.    20  ^gr. 

.  S^alta.  Suafc^enbud^  für  184 9.  herausgegeben  oon  3. 
f^.  So  gl.  36jler  Sa^rgang.  !Dtit  6  ®ta^l|li(^en.  3Bien, 
Dirnbödf.    8.    1  ^Ir.  24  s^gr. 

SBirt^,  3-9.  A.,  Die  ^fc^ic^te  ber  beutfc^en  Staaten 
t)on  ber  Auflofung  beS  SXeicbeS  bi6  auf  unfere  Sage.  iXacb  beS 
SSerf.  2£obe  fortgefe|t  oon  SB.  S  immer  mann.  4ter  Banb. 
Ifle  {>alb « Lieferung.  —  A.  u.  b.Z.:  Die  beutfc^e  Süeoolution. 
I  fle  4)albs  Lieferung.  ^arlSrube,  J(unjb) erlag.  1848.  (Sr.  8. 
5  »gr.  

Sageöliteratur. 

(Spprejfen  auf  aiobert  Blum'«  ®rab,  gefhreut  bur^  itaffc> 
ler  Didj^tcrmnen  unb  Dichter.  «Staffel,  Siaab^  u.  (So;np.  1848. 
8.    1%  9lgr. 

Qdtxmann,  9.,  Die  Trennung  ber  BolfSfc^ule  r>cn 
ber  J(ir(^.  C^in  IBort  ber  SBerftdnbiguug  für  ade  mabrbafte 
Deutfc^  tc.  4>Anbu^g/  0(^ubert^  u.  iSomp.  1848.  ^r.  l*i. 
»  »gr. 

Deutftbe  (Knbeit  in  Bejug  auf  bie  fletnen  Staaten.  Qin 
fliegenbe«  Blatt.  9tt.  2.  Seipgig,  aXayer.  1848.  ®r.  8.   1  ^^gr. 

Der  ®uftao*Abolf>S3erein  unb  feine  fec^Ste  <&auptt>erfamm> 
lung  §u  Darmflabt.  Briefe  an  einen  Haien.  Darmftabt,  3ong* 
(^au<<    1847.    9r.  8.    10  9{gr. 

«{)irtenmorte  ber  in  SSür^burg  oerfammelten  C^^bifcbofe 
unb  Bif4&fe  Deutfc^lanbe  an  bic  Gläubigen  ü^rer  Diögefen. 
9>a{fau.    1848.    4.    4  sRgr. 

Do«  3a(r  1848.  Xfit  grofen  (SreignifTe  beffelben  bem  beut« 
fcben  Bolfe  er§d^lt.  aXit  10  ^upfertafeln.  ^^annoDer,  (9ebr. 
3dne(fe.    8.    20  s^gr. 

itnorr;  Die  gefe^ticbe  Aufgebung  ber  Sagbrecbte  auf 
frembem  <9runb  unb  Beben  mit  ober  ogne  (Sntfcpdbigung  an 
bie  Berechtigten:  oom  rechtlichen  upb  ftaat^mirt^fcbaftlidgen 
GeficbtSpunfte  auB  betrachtet  unb  ber  beutfc^en  conffituirenben 
9tationalnerfammlung  in  granffurt  gemibmet  Darm^abt,  3ona- 
gau«.    1848.    0r.  8.'  »»A  «gr. 

Stc^,  3.  A.,  Der  Aufbau  beS  beutfdgen  BaterlanbeS. 
SHebe  3ur  gfeier  ber  (I^r5{fhung  bt$  Iften  beutfd^en  |)artametttft 
in  granffuvt  a.  a^.,  gegalten  }u  «^errftein  unb  aKörfcbieb. 
^errftein.   184a    ür.  8.    2%  «gr. 

^t  fogenannte  ailebiattftrungS'grage.  Qin  Sorft^lag  31a: 
Berftdnbigung  unb  £6fung.  Born  Berf.  oon  „granfnt^  un& 
Berlin.''    granffurt  a.  ax.,  Brenner.    1848.   ®r.  8.  6  atgr. 

aRenfen,  &.,  Ueber  ^tücf  unb  @ieg  ber  ®ettlofen.  Gine 
politifcbe  glugfcbrift  auS  bem  3.  1705.  a^eu  berauftgegeben 
oon  St.  ®oebel.    atürnberg,  9tam.    8.    2%  9{gr. 

9iebner  unb  Sieben  ber  beutfc^en  9leootutien  im  3.  184S« 
*{)erau6gegeben  oon  A.  grep.  Ifter  Banb.  IfteS  unb  2teS 
4>eft.    aJtannbeim,  ®robe.    Qlr.  16.    5  a^gr. 

Die  Siepubllf,  igrc  ^runbfd^e  unb  Berfaffung.  9Sac^  bem 
Borbilbe  9iorbamerifa'<  mit  BeritcCftcbtignng  ber  beutfegen  3u* 
ftdnbe  oon  ^b.  Blr.    Biaingen,  derberer.   1848.  8.  da^gr. 

0olmS,  2.  Surft,  ®cf$i((^tlicge  Anmerfnngen.  Berlin, 
®ropiu«.     1848.    S.    6  a^gr. 

^tagl,  3.,  Die  SReoelution  unb  bie  conftituttoneSe SRon* 
arcgie,  eine  Steige  ineinanbergreifenber  Abganblungen.  Berlin, 
Beffer.    I84S.    ®r.  8.     10  «gr. 


Sevantmortti^cr  «^erauigeber:   ^cinrt«^  Slr«tfb<m4«   —   2)tu(!  unb  SScriag  t>on  9,  fC«  Bro<((atti  In  Scip^ig. 


ä3  I  d  t  t  e  t 


für 


litttatif^t   Unttt^altnna. 


WtontaQ, 


^t.  19. 


22.  Sanuar  1849. 


S)ie.£itetatttt  untet:  bcr  ^tpvAliUn  %taian\il^. 

(9pctfceun9  au«  9tr.  18.) 

6^  t{l  einleuchten^  baf  btefe  conumptrenben  Senben« 
}en  einetf  gtofen  2)^eü^  ber  Sieetatur  biefe  nic^t  geeignet 
machten  ben  fnxi^tbattn  &tof  einer  neuen  9tet)o(ution 
au^iu^atten.  96ec  e^  gab  noc^  anbeve  93ebingungen  be^ 
SSerfatt^,  bie  ftc^  bei  bev  erflen  Jtnfi«  «eigen  foUten.  2)ie 
Seit  n>ar  Idngfl  t)etf(^n)unben  in  koet^er  junge^  (rdftige 
Talente/  ^ofl  @(auben  an  bie  äutunft  unb  an  ftc^  felbfl; 
eine  unerf(^rodene  ^^alani;  bilbtUn,  bereit  auö  i^ren 
Snfhengungen  bad  GoroQatr  ber  ^^olitifc^en  ®trebniffe 
«u  ntad^en.  S>ie  Sebruarre))o(ution  fanb  Stanfretc^  in 
einem  guflanbe  Uterarifclyer  Srfc^opfung.  Qß  toat  mit 
ber  Literatur  mt  mit  ben  ^inanjen  unb  ber  ^nbuflrie, 
n)o  fc^on  ))iele  geheime  &^äben  ftd^  unter  @ammet  unb 
@eibe  i^erbargen.  .  S)er  gröfte  Zj)exl  beö  intettectuellen 
SBetmogen^  beruhte  ^iAmi\)t  auf  einem  titn{l(i(^en  Cre' 
bit  a(^  auf  einem  reeUen  Capital;  unb  bie  Celebritdten 
ber  Siteratur  glichen  ben  ruinirten  Seuten  n>e((^e  noc^ 
au^  (8en>0^nl^eit  Squipagen  galten,  aber  i^re  .f^aulmiet|e 
nic^t  me^r  entrichten  fonnen.  SSa^  bie  «|)erren  @ccnier* 
9)age^;  Soubc^au);  unb  S)u(terc  t^on  ben  Sinanjen  ber 
SRonarc^ie  fagten,  um  bie  repubHfanifc^en  %a\üiu  ju 
tttl&xtti,  gilt  auc^  oen  ber  Siteratur  biefer  ^txty  auc^ 
^ier  ^at  bie  SRepublif  ben  ^verborgenen  Stuin  in  aut^eU' 
tifc^en,  ben  anticipirten  Crebit  in  äft^Iung^einffettung; 
bit  fc^nvebenbe  Sd^uib  in  Setteln  umgefc^afen. 

Unb  enbßc^/  trot  ber  Slat^fc^ldge  ber  gefunben  Jtri* 
tif,  ^atttn  bie  £iteraten  barauf  be^arrt  fic^  von  ber  wal^« 
ren  OefeOfc^aft  gu  ifoUren^  fie  Ratten  auferl^atb  ber  re- 
eHen  Sebingungen  be^  Heben«/  aufer^alb  ber  Sefefe  unb 
^fltc^ten  ber  WtH  eine  9(rt  t)on  f<^n>tmmenber  3nfel 
gefcfiafcn,  reic^  unb  blenbenb  auf  ber  Z)btxfl&i)t,  aber 
bem  Strom  aUer  $l^anta{ten  unb  Saunen  preisgegeben. 
3n  einem  £anbe,  n>o  bie  Siteratur  fiets  eine  t^dtige  9?oKe 
gefpielt,  n)o  fie  unter  ben  frit^olfien  formen  immer  tfi^ne 
Se^ren  unb  3nitiatit)en  t)erborgen  ^atte^  mar  nie  trauriger 
ber  SnbUcI  iener  Sc^riftfleKer;  bie  tt  t)oriogen  baß  ^u« 
bUcum  mit  unfru^tbaren  Jtunfifiuden  )u  beluftigen,  an« 
fiatt  ben  SuStauf^  ber  ttinbrucfe;  6tubien'unb  £e^ren 
^ergufieKen  ber  Siteratur  unb  (BefeOfcl^aft  auf  ba$  in« 
nigfie  Derfnüpft,  unb  aul  bem  beibe  reichen  fRuitn  fc^o« 
pfen.    grüner  toat  t«  bie  Siteratur  »eld^e  bie  Seit  ci- 


«iUftrte;  ie(t  l^dtte  bie  SBtIt  bie  Siteratur  cit)i(i{tren  fon« 
tten.  9BaS  gefc^a^?  3m  SugenbUdE  ber  Ari|td  trennte 
ftc^  bie  ®efeUf(j|aft  gleichgültig  t)on  ben  <S(^rift{leUem,  in 
benen  fte  nur  i^re  SBe(ufiiger  fa^*  93on  bem  SRomente 
an,  n>o  bie  äufJdnbe  gu  ernfil^aft  mürben  um  an  leicht- 
fertigen 3titt)ertrecb  gu  benten,  fc^ien  bie  Siteratur  fei« 
nen  Sinn  mel^r  gu  ^aben,  unb  inbem  fie  aufborte  gu 
unterhalten,  l^orte  fte  auf  gu  fein.  Jturg,  gigeuner« 
()afte  Sorglofigfeit  auf  ber  einen  Seite,  auf  ber  anbern 
corrumpirenber  Sinfluf,  S)aS  maren  bie  9(ufpicien  unter 
benen  flc^  bie  Siteratur  ber  S^^tuarrepublit  t>orfleIIte. 

Stic^tsbeflomei^iger  gab  tß  in  ber  ßpoc^e  )>on  ber 
mir  f^rec^eu;  unb  mo  bie  literarifc^e  «^auptgruppe,  bie 
meiere  man  M  ben  StuSbrui  ber  JCunfl  unferer  ^txt 
betrachten  fann,  i^ren  Sinfa^  anß  btm  gefd^rlic^en  Spiel 
ber  S)emo(ratie  gur&tfgegogen  ^atte,  einige  »eiter  blidenbe 
ober  be^arrlid^ere  S(|rif[ffallcr,  bie  9on  einer  neuen  9)^afe 
in  ben  bemoftatifc^en  Eroberungen  gu  trdumen  fortfubren. 
X)urcl^  einen  unerwarteten  Sieg  in  ben  SSorbergrunb  bec 
politifc^en  Scene  geführt,  mar  tß  an  i^nen  bie  SloKe  bef 
Sermittler«  gmifc^en  ber  Sleoolution  unb  ber  Siteratur, 
gmifc^en  ber  9tepublit  unb.  bem  (Seifi  gu  äbernel^men« 
J^aben  fte  e«  t^erfuc^t,  ^aben  fte  e«  getl^an? 

S>er  Srfie  bem  mir  in  ber  (leinen  $^alan^  ber  bemo« 
(ratifc^en  ScI^riftfteHer  begegnen  ifl  Siranget.  Spränget 
tyat  Diel  für  bie  ret>olutionnairen  3been  get^an.  Sr  ^at 
ba«  Jlaiferreic^  im  Stomen  ber  S^ei^eit,  bie  Steilheit  im 
9lamen  be«  {aiferlic^en  Stumme«  befungen.  2>ie  ^olittt 
bei  ben  $oeten  bon  20  S^^ten,  unb  ben  gec^ern  oon 
jebem  SUter  einfu^renb,  machte  er  ^ranbeic^  liberal  )»om 
Jteller  bi«  gur  SXanfarbe.  Steic^  genug  um  ii  fonds 
perdiu  gu  borgen,  borgte  er  ben  ^ufierreitern  Oeifi  unb 
SBit,. inbem  er  i^nen  Mn  1816  —  30  Kfüiift  9leftain$ 
gegen  bie  ^riefier,  bie  Steligion  unb  bie  SXonarc^ie  lie- 
ferte. (Sriec^entanb,  biefe«  |)olen  ber  Slefiauration/  biente 
i^  bagtt  bie  JtSnige  gu  Idftem,  unb  itarl  X.  auf  bie 
SSangen  t9on  XttjiU  unb  SDariu«  gu  fc^lagen.  9ber  bie 
flreitenbe  Siotte,  ber  unmittelbare  Qinfluf  Sjronger'l 
^orte  mit  ber  Steffauration  auf.  S)ie  3uHre)>oltttion 
fehlen  i^n  gu  befriebigen,  benn  mie  ber  SBeife  begnügte 
er  fic^  mit  SBenigem.  3^m  erfc^ien  bie  SRepubltf  mie 
einer  fener  Xrdume  bie  mir  ni^t  gern  in  bie  Sirtlic^- 
feit  fic|  t^ermonbeln  fe^en^  meil  mir  bie  Xrdume  einriß* 


u 


ten  mie  c<  un«  gcfdOt,  bte  SEBir!(i(|feit  aber  ftc^  einttt^* 
tet  »Die  fte  lann.  3n  feinen  Slu^m  surüdgeiogen  coquet* 
ritte  bet  f^elmifd^e  f&ttx^  mit  bec  9ebtuartet)o(ution, 
aber  M  feine  Zoö^ttx  i)at  er  fie  nic^t  anerfannt,  unb 
am  Sage  »o  fie  einen  Oefetgebet  au«  lf)m  ma^^en 
»oKte  entfc^lA^pfte  er  t^r  unter  ben  %mttn.  ßai  <Se* 
nie,  ba«  »on  ^6)  feibfl  fagen  burfte  „Suus  Phidias  j'eus 
Ath^oes  pour  m^re^';  ^attt  ba«  Stecht  bal  SouDecnement 
be9  S^tn.  Sbcon  nic^t  at|)enienftfc^  genug  }u  ftnben;  um 
ft(^  barein  gu  mtfc^en. 

SBenn  SBcranger  ber  fettere,  Uebenlwürbige  2)emo' 
frit  ber  revolutionnairen  Sac^e  n>ar,  ^ben  wir  not^tg 
i^ren  fingern,  grämlichen  ^eraflit  {u  nennen?  fiSc^rift- 
fleBer  t>on  0enie  unb  Slepublifaner  t>on  ®efiern,  ifi 
^i.  9.  Samennat«  nic^t^beflon^eniger  ber  {RepubUt  6nb 
ber  Siteratur  Don  feinem  9lu|en  me^r.  Seinen  eigenen 
Sbeen  ifl  er  fc^dblic^;  feinen  ^eunben  ^inberltc^.  ia* 
mennai«  ^at  ba«  ^ctDiiegium  jorniger  noc^  M  Dor  bem 
Zriump^e  ju  fein,  ein  Privilegium  hai  übrigen«  nid)!« 
Gettene«  in  bem  Sager  ber  S)emo!raten  ift.  6«  fctiemt 
alß  ob  biefe  Ferren  i^ren  Sieg  für  fo  aufetorbentKc^, 
fo  unwalirfd^etnKc^/  fo  abfutb  galten,  baf  fie  ftc^;  flatt 
jtd^  Aber  i^n  )u  freuen,  jum  Dorau«  gegen  bie  Seute 
erbofen  bie  i^n  tfynen  fheitig  machen  tonnten.  Samen* 
nai«  ifi  ber  S^pu«  jener  Srummbdre  ber  {(einen  repu- 
bUfanifc^en  Krmee;  fugen  mir  ^terju  ba«  franf^afte, 
mi«trauif(^e  Sßefen  bai  biefe«  SeDengeme  t>on  fetter  d)a* 
rafterifirte,  unb  mir  f[nb  un«  )u  fragen  berechtigt,  mo^u 
Samennai«  einer  ®efeUfc^aft  nu|(tc^  fein  fonnte  meiere 
in  bem  SRomente  ber  Jtrift«  t>or  allen  S)ingen  ber  9tac(i« 
giebigfeit  unb  gegenfeitiger  Sinrdumungen  beburfte.  ®e(t* 
fam !  9liemanb  ^at  beffer  t>on  Siebe  unb  Eingebung  ge« 
f))ro^en  at«  Samennai«,  unb  bennoc^  ifi  ber  <&af  ba« 
einjige  Siement  in  bem  fein  @ente  ftc^  f)eimifc^  finbet. 
diai)btm  Samennai«  mit  ber  allgemeinen  Sdrtlic^eit  be* 
gönnen  ^atte,  ^at  er  bamit  aufgefiSrt,  baf  er  %IIe  ^afte 
bte  nic^t  fetner  SRetnung  maren.  S)a«  ^eift  aber  von 
einem  6]ptreme  ivan  anbern  üiberge^en.  Seit  ber  Februar« 
revolntton  ^at  er  brei  f)^afen  gelyabt,  in  ber  erfien  mar  er 
unnü|,  in  ber  jmeiten  eptra^agant,  in  ber  britten  Dergeffen. 

93on  ^rn.  d.  Samartine  möchten  mir  lieber  nic^t  fpre* 
c^en,  benn  e«  ifi  i)eute  nid^t  grofmüt^ig  biefe«  Sape^' 
roufe  ber  Popularität  ju  ermahnen;  aber  von  Samar« 
rint  in  Kterarifc^er  Segie^ung  reben  ^eift  an  Serbienfie 
erinnern,  bte  i^n  eine«  Sage«  gegen  t^n  fetbfi  in  8<^u( 
nel^men,  unb  i^m  (Snabe  fär  bie  SSerirrungen  feine«  po< 
lirifc^en  Seben«  t^erfc^afen  merben.  Sßir  mteber^ofen 
nic^t  nac^  fo  Dielen  anbern  mitfeibigen  ober  ernfien 
Grimmen,  meiere  ^errlic^e  SReOe  Samarrine  nac^  ben 
{februarereigniffen  ^ttt  fpielen  fönnen;  ^erDort^eben  ma« 
er  \^&itt  t^un  fonnen,  ifi  tabeln  ma«  er  get^an  f)at. 
Seim  erfien  Xnblid  fc^eint  e«  a(«  ob  9liemanb  beffer 
a(«  Samartine  ba)u  geeignet  fei  bie  Siteratur  mit  ber 
ICemofratie  ju  Derföl^nen.  9ber  man  überlege.  3{i  Sa« 
marrine  mirftic^  S)emofeat?  2)an{  einem  Sorgefö^t,  ei« 
nem  ge^eimnifDoUen  Snfiincte,  melc^er  gemiffe  SufdOig* 
feiten  a(«  Singebungen  be«  Qenie«  erfc^einen  lift,  ^attt 


er  ftc^  ein  3a^r  Dörfer  mittel«  feiner  „Oironbifien''  ba« 
repubUfanifc^e  Bürgerrecht  erfauft.  Sber  gibt  e«  im 
®runbe  eine  arifiofrarifc^ere  9^9ftognomie  at«  bie  Samar- 
rine'«* SDiefe  Dome^me  itunfilematur,  biefe  bie  Scl^a|e 
ilirer  Silber  in  aOe  SBinbe  fireuenbe  Derfc^menberifc^ 
(Sinbtlbung«fraft,  biefe  gldnjenbe  %cim,  flet«  bereit  bie 
trodenfie  Sirtlt^feit  in  ba«  farbenreic^fie  Oemanb  ^u 
^üOen,  unb  XUe«  )U  poeriftren,  felbfi  bie  SRitglieber 
be«  proDiforifc^en  OouDernement« ,  unb  bie  9tarional- 
garben  Don  Cloup,  mit  Cinem  9Borte/  biefe«  ^armonif(|e 
Sanje  —  ^at  e«  bie  entfemtefie  Xe^nlic^feit  mit  ber 
ruhigen  unb  bürgerlichen  Srfc^einung  eine«  SBafl^ington 
unb  gtantlin?  9BiB  man  miffen  melc^em  Umfianbe  Sa« 
marrine  bie  S^mpat^ien  Derbanfte  bie  fü^  nac^  ber  9tt' 
Dolurion  um  i^n  fc^arten?  Sie  mar  feine  anbere  al«  bie 
St^atfad^e,  bap  er  unter  Sllen  meiere  biefe  StfDolurion 
Dorbereitet  unb  gemac^  l^atten  am  menigften  ben  3^ten 
berfelben  aftjugel^oren  festen.  Sa«  man  feine  9opu(ari« 
t&t  genannt  f)at  mar  Dielme^r  ba«  dngfilic^e  ®efa^(  ei- 
ner Sefellfc^aft,  bie  Dor  i^ren  neuen,  unbefannten  <^er« 
ren  jittemb  ftc^  an  i^n  al«  ben  einjigen  SRann  anfc^Iof 
ben  fie  al«  einen  ber  3^rigen  erfennen  fonnte.  S>a«  ^ttt 
Samarrine  begreifen  fotfen,  unb  metl  er  e«  nic^t  begriffen 
^at,  be«^lb  ift  i^m  9li(^t«  geblieben  al«  bie  Sob^ute« , 
leicn  be«  „Bien  pablic",  unb  bie  Semunberung  ber 
Spießbürger  Don  iRdcon.  SEBa«  bie  Siteratur  betrifft, 
fo  ^atte  er  feine  Seit  an  fte  ju  benfen.  Sr  f^attt  Seffere« 
)u  t^un.  aHuf te  er  boc||  bie  eleftrifc^en  9laturen  fiubiren, 
benen  er  )um  eii(ableiter  bienen  follte,  Sebru«9lolltn, 
Sobrier,  ^uber,  Slanqui,  8la«patl  u.  9.  (Sr  jog  e«  Dor  bie 
Seftien  ju  jd^men  unb  ju  fireic^eln,  anfiatt  ben  Derfidn« 
bigen  Seuten  ba«  Sort  gu  gönnen.  (SefEe^en  mir  e«, 
fett  langer  2^\t  f)at  Samarrine  tro(  feiner  unDergleic^- 
lic^en  Sc^riftfiellertalente  aufgebort  ein  SRann  ber  Site« 
ratur  in  ber  flrengen  SSebeutung  be«  SBort«  gu  fein. 
Seit  /,3ocel9n"  ^at  er  al«  Äinberfpieljeug  Da«  ma«  fei* 
nen  9tuf|m  machte  Derac^tet;  er  f)at  ben  Öefc^mai  an 
ber  SerDoDfommnung  in  ber  itunfi  Derloren,  ein  (Sefc^mad 
ber  DieOetc^t  meniger  fleinlid^  iß  al«  ber  an  ben  Chimä- 
ren in  ber  ^olirif ;  e«  tfl  t^m  entgangen,  baf  e«  meni- 
ger friDol  ifi  fcl^ne  SSerfe  gu  machen  al«  polirifd^e  fra- 
gen al«  ^oet  gu  be(|anbe(n,  unb  baf  SornetQe,  ber  fein 
Seben  mit  !Cic^ten  Don  Xragobten  gubrac^te,  unb  Sloliere, 
ber  bie  Sreter  betrat,  ernfl^aftere  SBldnner  pnb  a(«  gemiffe 
SRinifler,  bie  auf  abenteuerliche  SBeife  bie  Schief fale  nnb 
bie  Sufunft  einer  großen  9larion  auf«  Spiel  festen. 

(©er  Sff*Ia|  fol^t. ) 


Ittttftttft  %nthtx^  bet  fBeife. 

9rtebrt(b  ber  SBeife,  ^urfürfl  Don  €$acbfen,  ein  eeben«bilb  au^ 
bem  Settalter  Der  Steformarion  nacb  Den  Quellen  für  aUt 
0tdnbe  bargefledt  oon  SRarimtUan  9Rori4  Su|fc^' 
mann.  fOtit  9^iebri(b*«  l^ortratt  unb  einer  Jtarte  oom 
<Smeflimfcben  Jturfacf^feii.  ®rtniina,  9ebbarDt.  1848.  9r.  8. 
i  5tblr.  10  92gr. 

ganbe  fidb  ^uf  bem  :Xitel  tiefer  et^rift  bemerft:    ÜKit 
—  fo    unD    fo   oielrn  —  UrfunDen  aui   Dem   .^auptflaatis 


15 


atc^ioe  xc,  fo  tourbc  man  tbren  bebcutenben  Umfoiid  — 
fie  enthält  nt<(t  weniger  M  586  ^iemli^  compref  gebru^e 
€$eiten  —  tn  ber  Ocbnung  finben^  benn  e§  ift  Befannt,  baf 
nenerbingft  hwc^  bif  Stberolit&t,  mit  wtl^tc  bie  fonfl  unter 
jhengflem  Serfd^tuf  gcH^t^^n  -0taat«ar((ioe  befonberi  auif^ 
}U  literarifc^en  dwecten  gugänplic^  aema^^t  worben,  bie  §eit> 
(engen  ge^i^tlic^en  Snoentanen  f^r  ern^ettert  »orben  ßnb, 
t>or)ugS»etfe  im  Seret^e  ber  Qefc^id^te  ber  Sfteformation  unb  bei 
jDretfigi&Irtgen  Jtriegi.  Unb  wie  grof  ifl  bie  8a^l  ber  ^iflori* 
fc|en  ^^riften,  in  brnen  boi  Saprt^unDerte  lang  trabitionneS 
gemefene  Staterial  burc^  glödli«^  arcBivoltfct^e  9u<beutungett 
auf  bai  bebentenbfte  bereichert  nwrben  ifl;  H  fei  ^ier  in 
Ga^l9er»anbtf4^aft  mit  bem  Sn^alt  ber  t>orI{egenben  e^c^rift 
nur  an  eangenn*6  ,,Jturfürfl  fOtttiy*  unb  Stttmann'i 
;,.^etnrt(b  ber  Chrtauc^te"  erinnert.  0iept  man  nun  aber  au$ 
htn  eon  bem  SSerf.  auf  ben  it^tn  fünf  Seiten  ^ufammenge« 
fteSten  literarif^en  9ta((meifttngen,  baf  er  unter  ben  oon  i))m 
auf  bem  Sitel  be|eid^neten  ^;£Lue4len''  b(o6  gebrudite  €$4riften 
allgemetnern  unb  fpedeOem  3n^a(ti  ttxftc^t,  roel^e  er  ju  fei* 
nem  ,,£eben§btlbe"  bfnu|t  ^at:  fo  mug  man  fofort  oermut^en, 
er  möge  wot  feinem  Portrait  eine  gar  ^u  reid^e  Stafage  ge> 
geben  ^aben,  einen  fafi  ja  breiten  9tabmen#  in  bem, er  äianb« 
}ei(^nungen  aKer  9rt  anzubringen  nid^t  oerfc^mä^t  l^aht.  Unb 
jDleS  ifl  ber  9^11  in  ber  5£^at.  Dtt  Serf.  Iftat-in  feine  au* 
näM  bo(^  als  JBiogrop^ie  §u  be^eic^nenbe  DarfteUun^  fo  oiel 
t^r  ferner  SiegenbeS  (ineingefogen,  baf,  um  und  etneS  faft 
oerbrau(^ten  Stlbei  bod^  no(^  einmal  gu  bebienen,  bie  lur 
Set^nung  feinet  {>elben  gc^^origen  3üge  oft  nur  titn  rotpen 
9aben  bilben,  ber  fi((^  burt^  ein  breit  angelegtes  Oetoebe  giejl^ 
C^o  entftanb  Cem  Serf.  unter  ben  <|)dnben  bie  btcfleibige 
C^nft.  tlber  mo  finb  Ui  ber  gegenwärtigen  SBemegung  auf 
allen  Gebieten  brS  SebenS  bie  Seute  meldte  Seit  (oben  btde 
Sücf^er  fVL  lefen?  <^^er  möcbte  eS  tt^t  Siele  geben  bie  £u^ 
(aben  bi(fe  Sucher  )u  fc^retben,  wenn  |te  fte.  nur  angubringen 
w&ften, 

.  SBir  fönnen  eS  unS  oieOeic^t,  o^ne  gerate  gang  }u  irren, 
flar  ma^en,  wie  ber  S^erf.  ju  feiner  umfangrei^en  Schrift 
gefommen  fein  ma^.  6r  nal^  n^  t»or  für  Sefer  „auf  allen 
Stdnbcn"  }tt  fc^reiben.  2)a  befanb  er  ß(^  in  einer  anbern 
£age  alS  ber  ^ebi(^er  auf  ber  Stm^tl,  ber  felb^  bem  gemein« 
ften  Su^drer  in  fetner  SSerfommlung  eine  gewiffe  ^Mli^t 
S3ilOuna  gutrauen  barf;  et  mufte  auS  ben  untern  ^^td^ten 
ber  ®efellf(&aft  Sefer  DorauSfe(en,  benen  er,  feinerfetts  für  ben 
ungwetfeldaften  SwecE  b^  SSerftdnbigung ,  i(rerfetts  für  ben 
bo^  neä)  unftil^ern  ^fotg  o^fligen  SSerftdnbniffeS ,  balb  l^ier 
balb  ba  @twaS  ju  erfldren  (atte.  :i)arum  ]tf)tn  wir  i^n  oft  in 
feiner  ^rjd^lung  einen  fStiUftanb  matt^en,  unb  balb  weiter  3U> 
rü(f,  balb  weiter  um  {tc^  greifen,  flber  ber  SSerf.  erjdl^lt  gut  unb 
leitet.  6r  (at  feine  t)on  otelen  Seiten  l^er  gefammelten  9lateria* 
lien  ungezwungen  unb  in  übereintHmmenber  ftififtifc^er  .^rmonie 
|tt  einem  Oanjen  oerbunben )  wie  SBieleS  er  gibt,  fo  wiberfd^rt  eS 
lifin  boc(  feiten,  bag  er  hnt^  ^erbeijie^en  oon  0a4)en  unb  JSor* 
ten  wel^^e  unbef(|Kibet  Der  jS)eutlic^!eit  ober  beS  SntereffeS 
füglt^  wegbleiben  fönnten  inS  breite  fiele. 

Unb  nun  bas  ^np^enbe  unb  93ele(renbe  in  bem  Jtem 
beS  !6u((S:  in  bem  SBilbe  beS  ebeln  0ac6ftnfurften,  ber  ben 
e^renben  Setnamen,  welken  i(m  hit  ÜRitwelt  fdfton  gab  unb 
bit  flta^xotiX  befldtigte,  buri^  bie  IDtdftgung  unb  IBebac^tfam« 
feit  mit  weither  eS  ipm  fletS  um  baS  SBa^re  unb  Steckte  gu 
t^un  war,  au^  witflic^  t)erbiente,  unb  burd^  btefe  Sefonnen« 
(eit  mitten  im  Kampfe  ber  Parteien,  bie,  wie  ie|t,  auc^  tar 
malS  ^eutf(6lanb  erfd^utterten  unb  »erfplitterten,  n<i  ABer  i^* 
nen  gu  erhalten  wufte;  ber,  o^ne  felbft  entft^ieben  ^artef  |u 
ergreifen,  tai  in  Sut^er'S  grof em  SBerfe  (eroorfeimenbe  9ute 
oor  bem  i(m  bro^enben  Untergange  gu  fc^ü(en  wufte,  einbop« 
pelt  erfreulicfier  llnblitf  in  einer  Seit  wie  tit  gegenwdrtige, 
wo  baS  9egent^eil  {ener  t>er1ldnbigen  {>anblungSweife  im  Min* 
ben  porteiifc^en  gutappen  mit  {»dnben  |U  greifen  i^,  unb  wo 
ui^^lige  Srregeleitete  eS  erft  nadft  nufloS  nergojfenem  Blute 


unb  bittem  ^olftrungen  (aben  inncwerben  muffen,  baf  beS 
Solf eS  wa^re 9reunbe  bodft  ^ets  nur  bie  SBeifen  ftnb;  in  bem 
S^ttbe  be$  fingen  Sürflen,  ber,  ba  er  feine  4>anb  ni^^t  b^ne 
«rfotg  nadft  ber  faiferlic^en  «Strone  l^dtte  auSfkreden  fönnen, 
in  S3etrad^t  feiner  oorgerücften  3a^re  eS  oorgog.  bem  if^m  t)en 
9ott  anvertrauten  Sanbe  feine  regentli^e  Sf^dtigfeit  unget^eil* 
ter  guwenben  §u  fönnen;  beS  beutfc^en  SKanneS,  ber  eS  bei 
bem  eifrigen  Bewerben  frember  gürflen  um  bie  bcutfi^e  Xaifei> 
frone  weber  für  gut  nc<^  anftdnbig  f^itit  fte  einem  äfi^emb* 
linge  gu  reichen«  unb  fte  beS^alb  i^arl  Y. ,  ber  auS  einem  beut* 
ft^en  $aufe  flammte,  guwenben  (alf,  bo^  oorfi^tig  genug  war 
bie  erfle  SSo^capitulation  gwifc^en  ilaifer  unb  mÜ^  gu  etanbe 
gu  bringen,  bie  für  baS  O^ebei^en  beS  bamaie  entfte^enben 
SßerfeS  ber  ^trc^enoerbefferung  oon  ben  befttn  folgen  war. 
SKit  grof  er  BoHfldnbigfeit  ^t  ber  SSerf.  baS  über  feinen  ^el* 
ben  in  dltem  unb  neuem,  gröfern  unb  fleinern  Drucffd^ri^en 
Dor^onbene  SDtatertal  verarbeitet,  obgleich  eS,  wie  fcbon  ange* 
beutet,  au$  bem  anberweitig  ^erangegogenen  SBeiwerfe  ^eroui* 
gefacht  fein  will.  Vuc^  bie  anefbotenartigen  düge  bie  oon 
9riebri((  bem  Seifen  circuliren  (at  ber  Sßerf.  eingereiht) 
wir  ^tten  fle  iffm  au(|  hti  ber  BefHmmung  feiner  Q^d^rif^ 
für  baS  Bolf  gar  nit^t  erlaffen  fbunen,  wmI  foldjfe  furge, 
frdftige  Süge  in  ber  SRegel  am  tiefflen  greifen  unb  fejl^al* 
ten.  3a,  wir  f^dtten  in  Begug  auf  btefe  DolfSt^ümli^en 
Sugaben  Sweierlei  gewünfc^t,  einmal,  baf  no(^  me^re  fol(^e 
tS^rafterjiüge,  bie  wir  ocrmift  ^aben  unb  von  benen  ei« 
nige  in  Sincfgrers  //tpop^t^egmen''  Mtn,  eingewebt  wor* 
ben  wären)  fobann,  baf  hti  ben  mitget^eilten  ^tn  unb  wie* 
ber  grof ere  9lnf(^attli4^fett  in  ber  ^arfleHung  ^ervortrdte.  Sit 
er  g.  B.  gum  Beleg  bafür,  baf  griebrii^  im  fünfte  beS  ^Iber* 
glaubenS  auct^  ben  Q^c^wdc^en  feiner  Rtit  verfoHen.gewefen  fei, 
bei  BorfottS  bei  einer  9a^rt  auf  ber  Qrlbe  von  Sorgau  nach 
BMttenberg  gebenft,  wo  boS  bie  fürftlid^en  Brüber  8rtebri4 
unb  Sodann  iragenbe  €$(^iff  gerbroc^en  fei,  fobaf  fte  nur  mit 
genauer  9tot(^  ^x^  l^aben  retten  fönnen :  ba  ^dtte  SRe« 
lam^tf^on'S  plaflif^e  Beft^reibung  *) ,  in  ber  man  tit  bie 
<5lbe  bebetfenben  C^Sf<^llen  an  baS  €$c^ijf  anprallen,  bann  ben 
Xiel  tu  9^ifftt  berflen  unb  gur  ^dlfle  in  bie  fd^dumenbe 
SBafferflut  (inunterftnfen  gleic^fam  ^ort  unb  {te^t,  benu|t 
werben  foQen.  ft&o  er  alS  ein  genauer  Beric^terftatter  an* 
ftt^rt,  bof  bei  ber  Beerbigung  griebric^'S  baS  Sieb:  „(Sott 
fei  gelobet  unb  ^ebenebeiet^'  ^efungen  worben  fei/  ba  ^dtten 
wir  i^m  «Stenntnif  von  ber  ^ier  wo^lbenu(baren  9euferung 
Sodann  ^bftV$  (in  ber  dueignuna  feines  //«^iflorifc^en  (8e> 
fongbu^»",  et^teuftng  1681)  gewunfc^t^  ber  bie  SB^l  {eneS 
i^itUi  bei  bem  bamais  ne^  (lattfinbenben  SDtangel  an  beut* 
f((en  Jtirc^enliebern  als  „wo^l  merdElic^  unb  betrübli(j^"  be* 
gei((net. 

jDott  wir  wollen  bier  nur  nodb  bie  Qnorbnung  bie  bet 
Berf.  feinem  (Sefc^i^tSwerfe  gegeben  ^at  in  ber  jturge  vor* 
fül^ren,  wobei  wir  eS  uns  gum  Berbienft  anrennen,  baf 
wir  von  fo  vielen  artigen  ^pecialttdten  bie  ber  Berf.  in  feine 
(Ergd^lung  gu  verweben  gewuf  t  (at  nur  im  gluge  gleit^fam  eine 
ober  bie  anbere  (erauSgreifen,  inbem  wir  bur<^  ben  eigentlich 
9en  Swedl  b.  Bl.  }u  reic^li^em  SDtittf^etlungen  unS  flarf  ver* 
fu^t  füllen. 

2)aS  Oange  ifl  in  gwei  Büdner  gerlegt.  2>aS  erffce 
verbrettet  ftt^  im  erflen  |>anptftü(f  über  ^ergog  S^ieb« 
rii^'S  (Seburt  unb  3ugenb.  .Qx  warb  OtontagS  ben  17.  3an. 
14^  im  QJ^loffe  vi  IXorgau  geboren.  jDer  Bote  ben  feine 
IRutter  (SUfabet^,  pul  bem  ^anfe  Baiern,  an  i^ren  lieben 
$erm,  4><^O0  ixnft,  gen  SBeimar  entfenbete,  (atte  „mit  Be* 
gier  unb  greuben  i^reS  ©emütbS"  gu  verfünben,  „baf  fte 
na4  miloer  ®üte  unb  Berleibung  (iotteS  tU  9lllmd(fttigen  mit  ei« 


*)  Cic  ftebt  is  fcinef  loteinifd^tn  (Siddrasg  ber  G^sn«  unb 
StfrtagSnaagelieii/  ifl  unS  itbo^  gttr  bejUrnrntern  9l(ubwrifttiie  luf&aig 
ni(bt  gur  J^asb. 


76 


nem  f<l(5nen  4>cmi  unt  iun^tn  6o(n  t)ctfc(en  unb  Ug^ahi^t  fei''. 

SaritPtite^auptfKicf:  ,;Xurfur{l  ^rtctri^  unt  fem  Sanb,  SBolf 

unb  ^au<",  bringt  eine  grofle  !Dlenge  ru(turgef((^t((tU<ü^ec  9^0* 

tigen,  bie  §um  Z\)til  mit  bem  Siograp^tftrten  nid^t  in  S^erbin« 

bung  fte^en,  aber  lefenswert^  Rnb,  ^  S3.  bie  über  ben  lur 

ttnfittU4^feit  fu(^renben  iupi$,  ber  in  bem  bamaligen  reichen 

S^ergbaufegen  <$a(6fenS  wurgeUe.    Se(fn  Sa^re  Dor  9nebri^*6 

(Geburt  batte  ber  SSarfügermönc^  <Eapiftranu6  bei  feinen  Sägen 

bttrc^  !Reifen  unb  2^^ünngen  gegen  ben  t)erberblt(^en  SBelt« 

Itnn  aeprebigt  unb  geeifert,  unb  „groge  C(^eiter(^aufen  oon 

Clii^nurUibern,   C^piegeln,  Bopfcn,  Clcf^Uppen  *  unb   d^nlic^en 

^errlid^leiten  t)erbrannf '.    fihtt  aHt  ^tänbt  trieben  U  balb 

»ieber  mit  bem  iüv^i^  inft  (9rof  e.    „X>a  babete  {tcfi  bie  83due> 

rin  fRerbtf  gu  flfro^nau  aUt  ÜKorgen  in  ftarfem  SBein)  bem 

tlnnaberger  Xaipat  J^irfcgner  mürbe  im  SBiefenbabe  ein  mit 

fRatoofier  gefüntei  SBeden  oorgetrogen  nebfl  auf  Sto^Un  gerb- 

fleter  0emme(,  momit  er  ft(^  gur  jjorberung  beS  flppetitft  bie 

Jfttffo^Un  reiben  tief.    0o  oft  er  im  S3abe  mar,  oerfammelten 

9^  t)iele  arme  Seute    baö  in  fBein  gemeierte  S3rot  gu  effen. 

flber  Jtalpar  mürbe  auf  biefe  IBeife  natürlich  balb  fertig  mit 

feinem  ®elbe,  unb  Uttdtt  guleft  felbft.    ^ie  {)erren  Don  Ziff 

Itt,   fbt^itt  reicher  0i(bergruben    }U  ^&({enborf  bei  ^ip* 

polbismalbe ,    tiefen    i^re   $ferbe   mit   0Uber   befc^tagen. " 

Da«  britte  4>auptflü<f :  „Jturfürft  griebric^  unb  toi  Deutft^e 

fRti^",  enthält  au^  fe^r  oiete  aQaemeingefc^ic^tlit^e  9u<ein« 

anberfe|ungen/  befonberd  in  Segie^ung  auf  ben  oon  ^aifer 

SÜlarimtlian  angeorbneten  Sanbftieben,  ben  oon  ben  @ftänben 

etngefe^ten  ffttiqUat^  tc    9u(^  im  oierten  4>Aupt{lu(f :  ,;^ur« 

furft  9nebri4  unb  bie  flBiffenfd^aften";  überwiegt  bal  9[age* 

meine  tai  0pecie(le$  aber  tB  bringt  in  poputairer  DarfleSung 

gange  SRaffen  miffenSmert^er  0egen|ldnbe  auf  baS  Sapet.  SBa0 

ber  Serf.  gur  i(ennt(i(6ma(iung  ber  craffen  Unmijfep^eit  ber 

9eifKi4en  vor  bem  (Eintritt  ber  Steformation  g(ei4  gu  9n« 

fanß  biefeS  Hbfc^nittS  beibringt,  (dtte  er  noc^  bur^  manchen 

artigen  (^araftertfHf^n  3ug  r>er{ldrfen  fbnnen,  g.  93.  bur^ 

hat  befannte,  üon  einem  SBifd^of  t>or  feinem  (SeifUtc^en  abge* 

legte  naioe  ^eftdnbnif :  >,®ott  fei  2)anr!  3(^  ^nne  meber  baS 

)llte  no((  bal  9{eue  5£eftament  unb  mia  92i4t6  fennen  atS 

mein  SKefbuc^."    Unb  moOte  er  fi(t  feinen  «Uta^roniSmul  gu 

Cc^ulben  lommen  laffen,  fo  ^dtte  er  bem  auf  bem  ÜKribentini- 

f^en  (SoncÜium  audgeflofenen  0eufger  bei  Garbinall  SRabrug^: 

„SBdren  bo((  nimmermehr  bie  |)rcfefforen  ber  grie^ifd^en  unb 

(ebrdif((^en  @^pra((e  (ier^ergefommen !    jDann  ^ttt  bod^  bie 

itirc^e  nitbt  unter   biefen  borgen  gu  leiben!"  boc^  in  einer 

Unmerfung  eine  OteSe  anmeifen  fönnen.    Unangenehm  ftbren 

befonberl  in   biefem  Mfd^nitt   gadtreti^e  2)ru(ffe((er  in  di» 

gennamen,  bie  überhaupt  in  ber  gongen  Cc^rift  nidfttS  ®el> 

teneS  ftnb. 

2)a|  gmette   Su4  fu^rt   nun   bie  ^ef^id^te  Dom  Se* 

([inn  ber  9{eformat{on  bis  gum  2obe  Bfriebricb'S  bei  SBet* 
en  fort,  in  gel^n  $aupt|lü(fen,  Don  benen  bie  meiflen  el  f(^n 
bur($  t^re  Ueberf^riften:  „jOer  Buftanb  ber  Sticiit",  „l>ie 
Senaten",  „2)ie  S)ilputation  unb  ber  Bann",  „:Der  |)f äffen* 
ret^ltag"  gu  ernennen  geben,  baf  fte  mefir  bie  Sieformation  all 
9tiebri4*l  bei  SBeifen  C^c^icffale  unb  Z:f^atin  gum  @egenflanbe 
$aben.  Dal  Dorte^te  ^auptflud  bcfpri^t  ben  ftufilanb  ber 
Gemeinen,  unb  bietet  für  bie  gegenmdcttgcn  Seiten  ga((rei((e  unb 
anjie^enbe  parallelen.  3n  bem  legten  ^uptfhide,  „t>a$  Gnbe 
9nebri(('l  bei  Steifen",  jtnb  bie.  unl  barüber  aufbewahrten 
l^ac^dc^ten  Dortrefflt4^  gu  einem  mirfMnglrei^en  Silbe  gufam« 
menaeftedt.  Der  Sob  bei  ebeln  gurflen  erfolgte  am  25.  9Xai 
1535,  ber  auc^  dtapoleen^l  (im  3-  1821)  unb  Jtönig  gfrieb- 
ri4  «uaull'l  I.  Don  C^a^fen  (im  3.  1S27)  iXobeltag  warbi 
Sfriebricp  ber  Seife  Derf^ieb  fanft;  fein  geibargt  ^einri^ 
CItromer  Don  lluerbac^  fagte  bei  feinem  ^intiberfc^tummern: 
„Cr  mar  ein  Jtinb  bei  griebenl  unb  friebli«^  i|l  er  aucff  Der« 
f<l(ieben. "  Smet  Beilagen  enf^atten  Eut^er'l  ®ebd(ttntf' 
prebigten  auf  gfriebrid^  ben  Oeifen,  aXelan^^^on^l  Cpttapbien 
unb  bie  lurgen  literarif((en  SRac^meifungen.  18. 


9loti;ieti* 


Sbermall  ein  SRoman  Don  Samel. 

Sie  })nh\^  auc^  bie  SRomane  bei  uaerfc^bpfticien  3amel 
|i(^  im  Wgemeinen  tefen,  fo  ift  boi^  bem  gebd^tniffldrfilen 
Sefer  nicbt  gugumut^en  i^m  bie  Sa^l  ber  Slomane  nad^gured^- 
nen  me(((e  er  auf  ftreitige  SRe^tlfcagen  unb  fhreitigere  Kecbtl« 
urfunben  gegrünbet  iat.  (Stmal  inl  die^tlgebtet  eingreifen« 
bei  ift  nun  au(6  bie  Ingel  um  meiere  fein  neueflel  Grgeugnit 
|t((  bre^t.  „Beauchamp,  or,  the  error"  (3  Bbe.,  Eonbon 
1848)  gef^t  aul  ber  in  €^((ott(anb  (Sefetelfroft  (abenben  Stedfttl« 
gemof^nbeit  (^erDor,  baf  gemiffe  bort  Dor  gmei  Seuqen  gefpro* 
$<ne  Sorte  einen  !Rann  in  «^pmen'l  Seffeln  fti^lagen.  Die 
®efc^i((te  l^at  fc^on  ofterl  gefpielt  unb  fpielt  bti  3amel  foU 
genbermafen.  Der  €$o(n  unb  Grbe  einel  reichen  englif^en 
Sorbl  befuc^t  in  €$((ottlanb  einen  lottern  UniDerfitdtIfreunb. 
SRan  trinft  unb  fc^dfert,  unb  all  ber  junge  aXann  am  ndc^- 
ften  SRorgen  gur  Seflnnung  (ommt,  wirb  er  fe^r  unangenehm 
bur((  bie  Serfic^erung  überrafc^t,  bof  er  bie  in^altlf^weren 
Sorte  aulgefproc^en  unb  bemgemdf  mit  einer  ber  ndd^tlic^en 
®((&nen  unauflbllic^  Dermd^lt  fei.  Diel  ift  „The  error". 
Der  iunge  G^egatte  trennt  ft((  fofort  Don  fetner  f^bnen,  wenn 
aucb  ni($t  biffern  ^dtfte,  unb  gegen  bal  Berfpre^en  einel 
reiben  3abrgelbel  gc^t  biefe  auf  bal  (Kontinent,  dtaä^  eint* 
ger  Seit  fü^lt  ber  £orb  burcf^  bie  92i4ter^cbung  bef  3abrgetbel 
unb  anbere  ^ad^viä^ttn  fic^  gu  bem  Glauben  bered^ttgt,  baf 
ber  2uob  i^m  bie  Safl  abgenommen,  unb  wiH  tbtn  am  iXraualtar 
ber  fc^bnen  Cignertn  oon  1(),0U0  91  et.  id^rlidfrer  dienten  bie 
«^ai^b  gum  £ebenlgange  reid^en,  all  na(^  ber  ft(|  auc^  ^ier  ho 
fldtigenben  Qrfa^rung,  baf  fol^e  |)erfonen  nie  ober  er|l  am 
G^tuffe  bei  brittenunb  legten  93anbel  flerben,  bie  Saft  wie 
Dom  .^immel  trennenb  gwtfc^en  i^n  unb  feine  Braut  fällt. 
Ser  bie  Spanier  bei  Berf.  fennt,  wirb  SRannii^faltigfeit  ber 
3ntrigue  unb  unter^oltenbe  DarßeUung  nidftt  begweifeln. 


Sefc^reibung  bei  9lio  BraDo. 
„Denfe  bir",  ^eif t  el  in  ber  neuporfer  „Literary  world", 
„Dter  ber  frümmften  Dinge  in  ber  Seit,  bann  no4  oier  bop« 
pelt  fo  (rumme,  bann  einen  grofen  brei  mal  fo  frummen  gluf 
all  fene  ac^t  Dinge  gufammengenommen,  unb  bu  fannfl  bir 
Don  ber  Jtrümmtgfeit  biefel  md^tig  frummen  Sluffel  ungefd^r 
einen  Begriff  matten.  6tne  Strömung  (at  er  nicbt  —  natür« 
lt(^,  benn  er  ift  fo  gebogen,  bag  Itin  Bau^olg  barauf  geflöft 
werben  lann,  weil  el  t^vbtn  unb  britben  onftoft.  erlangen 
itnb  aud^  feiten  —  natürlich,  ber  glug  Iduft  ntc^t  fo  weit  ge« 
rabeaul,  baf  fte  barin  fc^wimmen  fönnen,  unb  wal  {tc^  an 
Sfifd^tn  Dorftnbet,  ftnbet  fi^  in  ben  Sirbeln  ber  Krümmungen, 
aul  benen  jte  nic^t  (eraulgufommen  Dermogen.  Bilwetlen  Der> 
fu^t  ein  Bogel  qfuer  über  -ben  Sluf  gu  fliegen.  9ber  getdufc^t 
Don  ben  Biegungen  Idft  er  pct^  in  ber  Siegel  auf  berfelben 
Seite  nieber  Don  welker  er  aulgeflogen.  3a  man  fann 
irren,  wenn  man  glaubt  quer  hinüber  gu  fe^en,  unb  el  ift  gar 
nic^t  unwa(rf(beinli(^,  wal  einige  9lnwo(ner' behaupten,  baf 
ber  9lio  BraDo  btol  Cin  Ufer  ^aht.'* 

ein  fc^öner  tiberglaube. 

Senn  im  Stamme  ber  Senefa  >  3nbianer  ein  SRdbd^en 
fHrbt,  fperren  fte  einen  jungen  Bogel  ein  bil  er  anfangt  feine 
Stimme  gum  Sänge  gu  prüfen.  Dann  fe^en  fte  i^n  auf  bal 
Srab  ber  ®eflorbenen;  tragen  i^m  Srüf  e  unb  J^üfTe  unb  Sdrt^ 
liebfeiten  an  fte  auf,  öffnen^  bie  SK^ür  feinel  JCdftgl,  unb  wenn 
er  nun  fortfliegt,  fort  inl  Seite,  olauben  fte  er  werbe  bie 
glügel  ni((|t  gufammenlegen  unb  bie  tKugen  nic^t  fi^lief  en,  e^e 
er  inl  £anb  ber  ®eifler  gefommen,  bie  beliebte  unb  Berlorenc 
gefunben,  unb  i^r  bie  ®rüfe  unb  jtüffe  unb  Sdrtltc^feiten  über> 
bracht,  bie  er  für  jte  empfangen.  Q$  foS  gefdfte^en,  .baf  einer 
Borangegangenen  20  unb  30  folc^er  Bögel  nadi^gefenbet  werben. 

4. 


Betoatwottlid^er  ^eraalgeber :  ^einti^  Bt^^ün^  —    Den«  unb  Serlag  Don  9*  fC.  BM«|«ttt  in  Sefpgig. 


fS  l  ä  t  t  tt 


ffir 


Htetatifc^e   Mnttt^altuna. 


Diettiiag, 


^t.  20. 


23.  Santtat  1849. 


S)ie  iiUtatm  mitt  htt  9ttpuhlil  in  Sftmfreid^« 

(8(f<|f»f  Mi  9tY.  19.) 

3n  biefcY  furjeti  unb  »etaiu^oUfi^cii  9a(erie  ber  tc- 
)>oltttionnaUen  Sd^tifitfkScc  bedcftncn  »ic  nur  ne^  btr 
Stau  Oeorg^  6anb;  benii  mix  finb  tii^it  flcmeint  bil  }tt 
be»  Xutoren  btttten  unb  i»tetten  Slanfte^  (ifnobsttfleiftcn, 
iu  bcn  Dalcal  SDu)^rat;  Sftarocftc,  üRaOcPe,  ge(t);  ^at 
unb  anbcm  Z^etbtc^mern  an  ben  tepublKonifc^cn  Jte- 
tnobicn.  SBit  ftnb  ebcnfo  utU^tn  ^^n  gftau  Sanb  jn 
fptec^en,  )oie  6bri0ani  »enn  cc  bcm  ^rn.  be  fiourceau- 
gnac  eine  genaue  3bee  t)on  ber  Socktet  Stonf  ^  geben 
roitL  FiUe  d^onn^te  fc^cint  i^m  ju  {latf ,  fille  ga« 
lante  tfi  nx^t  genug/  filie  prodigieusement  coquette 
fd^eint  x%m  bae  Siechte.  Gbenfo  mit  gvau  6anb)  bol* 
^afte  Sldrtin  »jre  ni(^t  ^oftic^i  Cop^ifün  wdre 
nic^t  genug*>  unübeveTefftic^  abgefd^maite  Stau, 
^ai  fd^etnt  un^  bie  pafjfenbfle  Se^eic^ung  ju  fein. 
aCud^  U^nt  el  fic^  nic^t  bev  ^u^t,  bei  ben  le|ten  Xul« 
fd^wetfungen  btefe^  ft^onen  ZaUntI  )u  oemeilen,  ba< 
anftatt  ber  Jtunfi  getreu  ju  bleiben/  e6  )>orgog  commu' 
nifiifc^  mit  Gäbet/  fociaU|lif(^  mit  Seroup/  terrorißifc^ 
mit  Sarb^4  gu  merben.  3n  Summa  —  fei  el  eine 
<IUeic^gii(tigfeit/  ober  Uebertreibung,  ober  SSerac^tung/  bie 
((eine  Vnja^I  »on  G<^rifttlellem  xotld^t  bem  bemofrati« 
f^en  9rinci)>  ^nibigen  i|at  9li6)t€  fiir  bie  Siteratur  ge- 
trau/ unb  fflii^ti  für  fie  in  einem  VugenbUA  t^un 
tonnen  in  »elc^em  {ie  me^r  M  [t  U$  9(^u|el  unb 
btt  Ctit|c  beburfte. 

9iigtn  mir  ^ierjn  noc^  einige  9ruBbe  ^o^erer  unb 
ottgemeinerer  8rt.  Sowie  t$  S^atfac^en  gibt  t>Qn  ei« 
nem  bofen  moralifc^en  Seifpiet^  fo  gibt  ti  beren  auc^ 
)>on  einem  bofen  inteltectueüen  Seifpiel,  infofern 
fie  ben  getfireic^en  unb  loeifen  itwttn  ttnral|t/  unb 
bcn  Cditoa^Hpfen  unb  Starren  Steigt  geben.  3^t  un« 
mittetbarel  9tefu(tat  ifl;  über  bie  9lafen  ben  reiatit^en 
Sert^  gettijfer  SRenfc^n  ju  i^ergeffen/  bie  in  gewöhn« 
Kc^en  Seiten  nur  eben  für  2>a6  genommen  konrben  wl$ 
fie  finb,  f&r  C^rtatanl  unb  £luer(^fe.  3<^  fl^f^C/ 
baf  U)  mii)  gutoeiten  frage,  ob  ic^  mad^e  ober  trdume; 
tocnn  i(^  fe^e  »ie  man  jic^  bie  SRu^e  gibt  in  aOem 
Ütnflt  Sollseiten  gu  »ibertegen  bie  nic^t  einmal  bai 
SSetbienfi  f^ahtn  belufügenb  gu  fein,  M  ba  finb  bie  Rei- 
fen nac^  Sfarien,  bie  Drganifation  btt  ^^alanfierien,  bie 


SRefattorp^ofe  be€  Deean^  in  moufftrcnbe  Eimonobe,  ober 
bie  be€  SRenfc^n  in  ein  oertwOtommnetf I  Z^ier  mit  einem 
C5(^l»an)e  auf  bem  fftuitn  u.  f.  tt.  SRan  ft^A  Heute 
nac^  Cliarenton/  beren  eingigel  Unrecht  ifl  |t(b  für  SBel« 
Ungtott/  £ubmig  XVII.  ober  2a(ma  gu  galten,  SOuftonen 
bie  im  (Srunbe  Stiemanbem  fc^aben^  unb  man  gibt  einen 
6i|  in  ber  9lationaIoerfammlnng  /  einen  Slang  in  ber 
Literatur/  einen  |)(ab  unter  ben  SRat^gebem  ber  Station 
aRenf<|en  bereu  ni^l^t  toeniger  ivo^nfinnige  S^imören  d« 
nel  fronen  SRorgen«  boe  Sanb  in  bie  |»eUtofe^  Ser- 
»irrung  fKtr)en  tonnen.  Sie  ifi  ü  ba  möglich,  baf  bie 
9ran)ofen  ba#  geiftreic^e  Sott  ber  Srbe  bteiben,  unb 
baff  i^re  et^rift^eaer,  i^re  |)oeten  unb  JtunfUer  ß(^  für 
ihanfe  ben  Aopf  {erbrechen  bie  e^  oortiel^en  fic^  i»on 
Starren  pflegen  unb  bejubeln  gu  (a||ent  SDenn  X>ai  ifl 
bei  eigent^umiic^e  (f^aratter  fo  biganer  SRomente.  Sa 
bie  OefeSfc^aft  ft(^  fe^r  frant  fu^it,  ba  fie  plobtic^  bie 
aXdnner  i^re«  Sertrouen^  in  ben  4>intergrunb  gebrdngt 
ftelfft/  fo  woc^t  fte  H  »ie  bie  ttn^Ubarea  tt>e((Se  fHU^t€ 
me^r  »on  ben  Sergten  enoartenb  ftd^  ben  Qmpiritem 
preisgeben :  traurige  aSomente,  too  SSiejenigen  »etc^e  ben 
Su^m  unb  bie  Gic^er^eit  be«  Sanbef  machten  t9or  S>t» 
nen  i»erf(SiDinben  n>e(4c  feine  Ci^be  unb  feine  (Be- 
fo^r  mad^en,  mo  X)ec(amatoren  ber  <E(ub6,  Z^eoretiter  ber 
jtmipen,  Gefe^geber  ber  etrafeneden,  Srfinber  fodatifii- 
fd^er  eUpire  yerfonen  t>on  gröferer  SBic^tigfeit  »erben 
a(f  ein  magrer  2>enler/  ein  groffer  Sid^ter  ober  ein  ed^« 
ter  JtunfUerl  3<V  bie  Ctabt  mld^  S^m.  Sobet  70,ooo 
etimmen  geben  tonnte  oerbient  nic^t  me^r  bie  Cprai^ 
^c«rS/  fRontelquieu*«  unb  S^ateoubrianb*!  ^u  Igoren. 

Skt  Suftonb  ba  ®efeaf(^aft!  SDa«  mar  ebenfo  fc^r 
unb  no^  me^r  aM  ber  Suft^^b  ber  Siteratur  bie  Urfoc^e 
unfirS  literarifc^en  Scunmerl.  (Es  »ar  ni<|t  me^  »ie 
im  3. 1830  unb  1789/  »o  bie  Siffenfc^aften^  bie  itunfle/ 
bal  Sweater  ^ier  burc^  ben  Sn^ufialmuS/  bort  burc^ 
ben  Geifi  befc^ui^  »urbeiL  üi  »ar  nid^t  me^r  »ie  in . 
lenen  beiben  (tpe^^n,  »t  bie  Cieger  trof  i^reS  6<S»in« 
bett/  bie  Belegten  tro|  i^er  Seforgniffe  {t<^  in  bem 
Oebiete  ber  Swaginotion  begegnen  tonnten.  Slid^tl  Se^n» 
lif^el  bielmoL  SS  gibt  in  ber  Jtunfi,  inSbefbnbere 
na(^  grofen  po(ilif<^n  MtVfm,  g»ei  {lauptefemettte,  bie 
Snfpirafion  unb  bie  Xrabiliom  ^t  empfingt  fie  oon 
ben  Sreigntffen  fetbfi/  biefe  9on  ben  (Srinnernngen  an 


18 


Die  aSetsangen^cit,  ober  mit  anbem  Sorten/  jene  übet- 
fommt  i^r  oon  ben  Siegern ,  biefe  oon  ben  UnterHegen- 
ben.  SBad  »ar  aber  ber  Suflanb  ber  UnterHegenben 
nac^  ber  legten  Srfc^utterung?  2)te  frühere  OefeOfc^aft 
gitterte  Jbi$  in  if)rcn  tleffien  Siefen,  fie  begrtf  biif  e< 
bteemat  feine  (£(affe  toar  bte  einer  anbem  inteHigen' 
um,  frdftigern  |)la(^  machte;  fte  begrif  baf  t9  bie  ganje 
alte  SBelt  fei  bie  auf  i^rer  Saft«  f^koanfe,  unb  baf  ba6 
$Bo((  »ie  ein  neuer  Stmfon  mit  feinen  raupen  Xrmen 
an  ben  ®c[u(en  be«  Sempett  rüttele,  foUte  e«  auc^  felbfi 
9on  ben  Srümmern  gerft^mettert  merben.  X)ie  0efa^t 
n>ar  bringenb,  bie  Unrul^e  teb^aft.  2>ie  bebenbe  tSefeS« 
fc^aft  ^atte  feinen  anbem  Oebanfen  aI6  i^re  Sneereffen, 
i^re  Sufunft,  i^re  dpxfttni.  Zf)tt  8urc^t  mar  oiet  ju 
ixo$  aH  baf  fte  Serfheuungen  gefuc^t  ffittt}  benn  fo((|e 
f (feinen  nur  bann  vo&nfcl^en9n)ert^,  »enn  man  fte  für 
möglich  mt.  Sn^eater,  Secture,  Jtritit  —  Vdti  oertor 
pliiüi)  feinen  Sauber.  S)ie  2iteratur  unb  bie  Jtunfl 
l^atten  für  ben  XugenMif  Sticht«  t)on  i^rem  ehemaligen 
|)ttb(icttm  jtt  erwarten,  itonnten  fte  Sntfc^dbigung  t)on 
Geiten  ter  Sieger  ^offen?  S)ie  ^ofßttge  M  S3oIU 
l^iaben  t9  i^m  gefagt,  aber  Sa«  mar  nur  eine  Suge  mel^r. 
^te  SDemofratie  ^at  un«  feit  10  SRonaten  jur  ®enuge 
bemiefen ,  baf  fie  nid^t  reif  mar  für  bie  ]|)o(itifc^e  ^err« 
fc^aft;  fte  mar  e«  ebenfo  menig  für  eine  Kterarifd^e.  lU« 
®out)ernement  ^at  fte  Stid^te  für  bie  Jtünfie  unb 
SBiffenfc^aften  getl^an,  t€  fei  benn  man  moBe  i^r  bie 
modfyentlit^en  Sl^eateroorfleOungen  jur  Gr^ebung  be« 
iStmiitf)i  be«  ajoie«,  ober  bie  XbenMecturen  in  al- 
len SRairien  granlreic^l/  felbfl  ba  mo  bie  SRaire«  nic^t 
lefen  tonnen;  in  Stec^nung  bringen.  Sluf  Jtoften  be« 
Subget«  ber  Jtünfie  ^at  fte  jämmerliche  (Srfparniffe  ge« 
matfyt,  md^enb  fte  SRiOtonen  an  jene  SlationalmerffUlt« 
ten  t)erfd^menbete;  beren  Stefttltat  ein  blutiger  Strafen« 
tavxpf  mar.  Sie  ^at  bie  guten  S(^rtftf(eSer  gurücfge« 
flof en;  unb  bie  mittelmdfigen  unb  fd^Iec^ten  in  i^ren  be« 
fonbern  Sc^ud  genommen.  Sßir  liegen  feinen  grofen 
<Ent^uf[a«mu«  für  SDuma«,  Salgac;  Couftn  unb  Sictor 
<|)ugo;  aler  ifi  e«  ni^t  feltfam,  baf  biefe  eminenten 
a^dnner  ntc^t  al«  Canbibaten  bei  ben  SBal^len  auftreten 
tonnten,  o^ne  einen  Schrei  ber  Sntrüfiung  oon  Seiten 
aOer  bemotratifc^en  fBldtter  ^eroorjurufen,  md^renb  man 
e«  gang  natürlich  fanb,  baf  S3tertet«t>aubeoiIlifien  unb 
Stelobramaturgen,  baf  ^ntiOetonifien  ber  ,;R^fonne''  unb 
IBerfaffer  abgefc^madtter  Slomane  mie  „Tonssaint  le  Hu- 
iätre''  unb  bie  „Aventures  de  Victor  Aogeral^'  Sott«« 
reprdfentanten  mürben,  unb  tdglic^  25  ^anc«  erhalten, 
um  nn«  i^re  SBe!«^eit  mitgut^eilen?  SM  publicum  ^at 
bie  3)emofratie  M  ie|t  meber  bie  SuteOigen)  noc^  ben 
®ef^ma(t  ber  Senüffe  ber  Smagination  unb  ber  itunfi 
gegeigt,  ttngmeifel^afte  Symptome  ^aben  bemiefen,  baf 
bie  Jtdmpfer  Uf  S^^ruar  gang  anbere  S>inge  erobern 
woSten  ali  geifüge  ^t^euben,  baf  eine  Zragöbie  oon  9ta* 
eine,  ein  2ufff)}iel  oon  SRolüre  ober  eine  D^er  oon  9)of« 
ftni  für  ifiren  .^eif^unger  eine  otel  gu  belicate  fRo^mng 
fei,  unb  baf,  um  %Be«  in  Sitiem  SBorte  gu  fagen,  fo 
mie  in  ber  erfien  Steoolution  ber  Snt^ufia^mn«,  unb  in 


ber  gmeiten  ber  Oeift,  bit  SRaterie  in  ber  britten  oor« 
^errfi^te.  X)ie  materiellen  ^nfitncu  unb  93eburfniffe  er« 
^idlten«raf(^  ba«  (Sble  unb  Gr^abene  ma«  man  in  ben 
trften  Sugenbliden  be«  Sriump^e«  gu  ertemten  glaubte. 
Jlonnte  el  anber«  fein?  (Entmeber  bie  gebruarreoolution 
^at  teinen  Sinn,  ober  fte  ifl  oon  SXenfi^en  unb  für 
SRenfc^en  gemacht  morben  bie  nid^t  genugfam  oorberei« 
ttt  maren,  um  bie  inteOectueQen  grücj^te  i^re«  Xriump^e« 
gu  fammeln.  Durc^  biefe«  d^aratterifiifc^e  2^U^tn  un« 
terfd^eibet  f[e  ftc^  oon  i^ren  Sorlduferinnen.  2>er  Sieg 
mar  ooDfldnbig,  bie  Grgiel^ung  mar  e«  nic^t,  unb  an- 
fiatt  bit  aXdnner  meldte  biefe  6rgiel)ung  ^tten  begin- 
nen tonnen  gugulaffen,  beeilte  man  ftc^  fte  al«  fc^au- 
berl^afte  Koi^alifien,  al«  infame  Üte'action- 
nair'e  gurüdtgufiofen. 

2>a«  maren  bie  ^aupturfac^fen  be«  Uebel«.  3fi  nun 
biefe«  ttebel  o^ne  Gegenmittel?  SBenn  bie  Siteratur  Jbem 
Untergange  gemeint  ifl  —  tann  fte  menigf{en«  nic^t  mit 
(S^ren  untergeben,  ben  grofen  religiöfen  unb  focialen 
SBa^r^eiten,  bie  fte  fonft  gu  oerrat^en  ba«  Unret^t  ^atte, 
gurufenb:  ;,Morituri  te  salutant?''  SHefe  S^age  gu  be« 
ontmorten  liegt  nic^  im  Sereid^  unferer  Sufgabe.  93iel* 
leicht  oerfuc^en  mir  e«  ein  anbere«  mal.  19. 


3tir  üDgiHMi^fd^ett  SUetotitt« 

JJfe,  leiten  and  literary  remaiiu  of  John  Keats»    Edited 
by  Rickard  Monekttm  MHnes.    gioei  Sdnte.    Sonbon  1848. 

«^Sorltegcnbe  SBldtter'',  fogt  ber  .^eraulgeber,  „betreffen 
Semonb  bcffen  ganjer  £eben«lauf  in  Hbfaffung  breier  SBdnbcben 
9(bt(bte,  in  einigen  crnflen  flfreunbfcbaften/  einer  eeibenfd^aft  unb' 

einem  früben  S^be  beftebt SBie  e«  be6balb  nur  um  Sefcbrei- 

bung  eine«  £eben«anfang«  ftcb  banbeln  tonnte,  fo  tann  au^  nur 
bte  Uebergeugung  oon  ber  @$eltenbett  unb  @röf  e  be«  SBrucbftüct« 
ben  Serfu(b  4re(btferttgen  ®eflalt  unb  SBefen  beffetben  gum 
^egenflanbe  5ffcnt(i(ber  SBeacbtung  gu  machen." 

t^vt\t  wenigen  iSetlen  ergdblen  bie  gan|e  ®efcbi(bte  oon 
Xeat«*  Seben,  eine«  Seben«  ba«  burd^  feine  inteSectueUe  Chtt- 
toiffelung  pu  fcbneS  aufaegcbtt  murbe^  gu  tu»  mar  bem  Sibil* 
berer  in  etner  aRanntcbfatHgtett  oon  Qhretgntffen  unb  dmifcb^n* 
fdQen  xtx^ti  SRatedal  ju  bieten,  megen  feine«  armen  ftoffUcben 
3nbalt«  auf  er  Serbdltntg  ftebt  gu  bem  mcttweiten  Sntereffe  an 
^eat«*  9tamtn,  unb  bocb  ba«  %thvx  eine«  mitStecbt  bewunber* 
ttn  IbxüjiXtti  \%  Ibit  oiröffentUibten  Sriefe  unb  Itterarif^en 
Ueberre^e  aemann  ber  {>erau«aeber  oon  greunben  be«  S}er> 
ftorbenen)  feine  !0ttttbeilungen  über  beffen  3ugenbgeit  oerbantt 
er  meift  beffen  0(bultameraben.  2)er  Umfang  in  toelcbem  er 
oon  biefen  »te  oon  ienen  ®ebrau(b  gematbt;  bat  ibn  ollerbtng« 
befdbtgt  ba«  getflige  2)afein  unb  ba«  Gmpor^eben  unb  SSor* 
wdrt«ßreben  fener  grofen  itraft  gu  entmicfeln  meld^  bie  böcbften 
Sriumpbe  fttb  gutn  Biet  gefteUt,  al«  ber  )Sob  ibr  fein  ^alt! 
guriefi  aucb  oerbient  ber  9etß  unb  bie  Cpmpatbte  koomit  ber 
.&erau«gebcr  feinen  ^e^enftanb  bebanbelt  bie  lobenbjk  %ner* 
tennung:  ob  er  aber  tn  bem  %nx  IDeffenili^teit  Oebracbten, 
fomol  in  Segug  auf  ^eben«ein}e^fetten  al«  bin1t(btlt(b  ber  ibm 
anoertrauten4>attbfibriftcn,  niipt  »dbleriftber  bdtte  fein  tdnnen 
unb  fein  foOen  —  jJDa«  ift  }tt  febr  Sa^e  be«  (it fü^l«  unb  tnbi« 
oibueller  %n^t,  al«  baf  ctn  befdfteibene«  3a  eine  entfibeibenbe 
9nt»ort  begioectcn  tbnnte. 

Sobn  Jteat«  würbe  1795  geboren,  ein  fieben  flXonate  alte« 
Jtinb ,  bocb  grof er  unb  fedftiger  al«  tAH  bei  folcben  ^nbem 
ber  9all  gu  fein  pflegt.    3«  ber  €^^ttle  batte  er  flet«  9treit, 


79 


unb  ^onb  in  4^b  mit  feinet  Xampflufl  unb  feinem  Xompf- 
mut^e  ging  feine  (foqpfinbli^teit.  C^ie  erteilte  fafk  ben  ^öc^« 
ften  ®rab.  „j£)e6(alb'',  ^eigt  e5,  ^^maren  laute«  Backen  unb 
lautes  IBeinen  bei  t(m  0lei((  Iftäufid;  in  einem  ftt^em  tl^at  er 
boS  CKlne  unb  tl^at  er  ba«  anbete/'  C^r  »ac  {6«))etU^  un« 
(lemein  gemanbt,  unb  einer  feiner  Gd^uUameraben  oerft^ert, 
er  (abe  ,,mit  einer  wahren  2)a4)6bunb«fBe^arrli4feit  bte  ebelfte 
•Sleri[5(nli4)feit  oerbunben".  (Ein  llnberer  ertoä(;nt/  feine  aufer- 
orbentIt(6e  Gnergte/  £ebenbi(}f eit  unb  ^ef^idlic^feit  (obe  We 
glauben  gemalt,  baf  er  em  großer  SRann  »erben  mitrbe, 
/,aber  e^er'S  fe^t  er  ^in)u,  ,;aU  Cfolbat  ober  in  d^n« 
Iii(  beioegter  £eben$^afe  benn  auf  ber  frieblti^en  Mirena  ber 
Literatur.'' 

^af  foU^e  demente  ber  S:^ätigfeit  unb  ^tf^loffenl^eit, 
toenn  auf  einen  bestimmten  ^unft  gerichtet,  nic^t  erfolglos  blei» 
l>en  (tonen,  bewies  {^4  <^u<6  M  ^tati,  fc^on  all  er  no(^ 
e^uUt  war.  „iSt  woOte  aSe  erften  |)reife  gewinnen '^  fagt 
fein  Biograph,  ,,ttnb  er  gewann  fit."  Son  ber  €$((ule  fam 
er  1810  als  Sel^rling  §u  einem  (^irurgen  ttoii(  Qnfielb,  t>on 
]^ier  nad^  Sonbon,  wo  er  bit  C^pitdler  befuc^te,  unb  in  (ur> 
|em  literartfc^e  Serbinbungen  anfnupfte,  welche  wefentltil^  auf 
fein  i^tn  einwiriteU/  unb  i(m  fpdter,  wie  eS  f^eint  oon 
9tbmmlem  unb  SKSgunfligen/  itbel  gebentet  werben  ftnb.  9ein 
deniuS  führte  ffyx  n«|  einer  anbem  Sti^^tung  als  fein  S9rot* 
^bium.  :Denno<^  beflanb  er  tit  Prüfung  mit  allen  (S^ren. 
^aum  aber  ^attt  er  fie  im  {Rüden,  fo  wenbete  er  biefen  aud^ 
ber  S(irurg\e,  unb  begann  ein  neues,  fein  wof^reS,  eigentliches 
2tUn,  fßa$  bisher  bunfet,  geftaltloS  unb  p(fanta^f(^  üor  fei> 
»er  €^eele  gejlattben,  DaS  na^m  je(t  ffatht  unb  ®eftalt  an* 
€lein  ganjeS  3c^  gab  er  ben  SReijen  ber  Di(^tunß  Ij^in,  fuil^te 
bte  CKnfamfeit,  50g  aufS  £anb,  lauf^te  ber  göttlichen  Stimme 
in  fetner  Sruft,  unb  lte(  i^r  Don  ätit  ^u  Seit  Sporte  in  9e« 
bullten,  bie  bei  allen  ßer^ofen  wiber  bie  dtegeln  ber  itunft 
bo^,  na<(|  bem  ftuSbrutfe  feines  93iograp(en,  „ie|t  §u  ben  Urt» 
fterbltctieiten  ^er  englifc^en  £iteratur  gefrören".  Qine  boshafte 
itritiC  im  „Qaarterly  reylew'',  leibenft^aftUd^e  Siebe  3U  etnem 
9Xdb(i^en  bie  feine  SSer^dltntfie  )u  einer  ^offnungSIofcn  matten, 
unb  eineSungent^ersef^rung,  ein  Qrbfibel  feiner  gamtlie,  bra^ien 
unb  tibteten  baS  Beben  beS  2>i«^terS.  ®efunb(eit  fucf^enb  ging 
er  noc^  Stalien,  unb  (larb  in  aiom  am  33.  ^tbr.  183U 

10. 

Grrid^ttttifi  (et  etfteit  9UxtMMttinfH9tHmttifa^ 

Qine  aiei^e  IBorlefungen  über  9ftronomte,  welche  £)«!D(. 
SRitcbel,  |)rofeffor  an  ber  ttniüerftldt  Cincinnati,  bafelbfl  im 
3.  1842  gehalten,  bilben  baS  oon  it^m  ^rauSgegebene  Sudft: 
„The  pUnetary  and  stellar  world»''  (S^euporf  1848).  CKn 
adgemetnereS  SnterefTe  als  ber  burc^  ben  SKitel  angezeigte  Sit« 
l^alt  burfte  baS  Serwort  bieten,  welches  bie  ^erbetfd^affung 
ber  aXittel  sur  Grric^tung  ber  erften  Qlternwarte  in  ^orbame- 
rifa  als  SBeranlaffung  ber  Sorlefungen  unb  4>etauSgabe  beS 
Bu4<  nennt.  (SS  öf^iet  nebenbei  einen  Slid  in  omeifitanifcf^e 
»erbdttniffe.  Cbgleic(f  baS  1789  angelegte  iSindnnati  bereits 
184'2  ^unberte  oon  2)ampffc(^{fen  gebaut  unb  etliibe  ^u^enb 
SageSbldtter  rebigirte,  fo  f^neU  emporgewac^fen  war  wie 
mant^e  anbete  €^wefler|labt,  gab  eS  he^  im  le|tgeba((ten 
Sa^re  but^  bte  ganzen  bereinigten  Staaten  no((  reine  ugel* 
mdfiig  eingerichtete,  mit  genügenben  Snflrumenten  oerfe^ene 
dtcmwarte.  2)tefem  SDitangel  ab§u(elfen  fünbtgte  iXitc^el  un« 
entgeltlicbe  Sortefungen  über  9fhonomie  an,  unb  olS  eine  Su« 
f^bvit\d^ft  t)on  9000  yerfonen  i^m  ein  fixeres  Seid^en  gefun« 
bener  SEpeilna^me  war,  trat  er  am  C^luffe  mit  bem  |>lane 
Dor,  im  SSege  freiwilliger  Seitrdge  eine  C^temworte  3U  et* 
bauen  unb  gebü^renb  auSiuftatten.  9ta^  f ur^er  ^inbeutung  auf 
benSuftonbberSfhronomiein^ropa  unb  aijf  baS  weite  Surücf* 
(leiten UmerilaS  bemerfte  er,  baf  irflereS  fecf  behaupte,  wegen 
SRangelS  on  folcfter  UnterfHitmig  würben  bie  bereinigten  Staaten 
im  fünfte  wiffenfc^afHic^er  gorfc^ungen  eS  nit  weit  bringen. 


Um  nun  baS  »a(re  ober  Unwahre  biefer  S^auptung  lu  er« 
proben,  fc^lof  ter  l^rofeffor,  wotte  er  ber  fei^tung  einer 
etemwarte  in  aincinnati  fünf  Sa^re  treuejler  «Infkrengung 
wiDmen,  unb  fi^lug  bann  t}or  bte  nöt^igen  Oelbmittel  im  SBege 
einer  «cHengei^nung  »on  je  25  DottarS  ju  befc^affen.  3n  brei 
Soc^n  waren  300  9ctien  gegetc^net,  üon  ben  Zn^abtin  ein 
Serein  unter  bem  Spornen  Ciodiuiati  aBtroDomical   society 
gebiloet,  unb  ber  |)rofefror  beauftragt  gum  »e^uf  ber  Örlan« 
pung  ber  Sitftrumente  nacb  Europa  gu  reifen.    2)aS  gefc^a^ 
wt  Suni  1843.    f)rofejfor  SRitc^el  ging  na^  (Jnglanb,  fanb 
bei  2Rer|,  Jraun^ofer'S  Seac^folger,  em  rbjectglaS  oon  nabe 
13  Sott  3)urcömeffer,  beredftnete  bag  bie  «luffteflung  gwei  Sabre 
Seit  unb  10,000  ^ottarS  foflen  werbe,  fc^lof  einen  bebingten 
.ftauf,  oerweilte  einige  Stonate  in  ®reenwi^,  unb  lehrte  na^ 
9merifa  gurücf,  wo  bie  ingwifc^en  eingetretene  ^anbelSftocf ung 
fici  feinem  Sor^aben  fo  l^inberlic^  erwieS,  baf  er  mit  gr5fter 
aXüf^e  bie  gur  erflen  Sa^lung  erfoberli^en  3000  tMati  gu* 
fammenbrad$te.    «IS  geeignetfte  SStette  gu  Ch:bauung  ber  Ctem* 
warte  würbe  ein  «ßügel  unweit  ber  0tabt  gewd^lt,  unb  ber 
CKgentdümer  beffelben   fc^enfte  ber  Society  bie  benöt^igten 
Dier  tiefer  unter  ber  SBebtngung,  binnen  gwei  Sauren  oon  £e< 
gung  beS  OlrnnbffceinS  an  ben  ^au  gu  DottenOen.    3o^n  CLuincp 
9lbamS  legte  biefen  ®runbftetn  am  9.  !^ot).  1843  ^  attein  bie 
leite  5£erminga^lung  für  ^$  ZtiMcp  leerte  bte  SereinSfaffe, 
unb  es  blieb  gur  gortfe^ung  pu  S3auS  faum  ein  ^oOar  übrig. 
jS)a  traten  ^anbwerfer  unb  OewerbSleute  tnS  SRittel.    3ene 
wie  biefe  napmen  «ctien;  {ene  arbeiteten  ben  SBetrag  ob,  btefe 
lieferten  bafür  baS  SDtaterial.    S)efrenungea(^tet  f onnte  ber  Sau 
binnen  ber  bebungenen  fftift  nur  baburc^  gu  etonbe  fommen, 
baf  |)rofeffbr  SHit^d  fein  eigenes  Sermogen  opferte,    ^aum 
war  ber  Sau  t)oaenbet  unb  baS  SeleSfop  angefommen,  fo  ging 
bie  Unioerfitdt  in  Jener  auf,  unb  ber  ?)rofeffbr,  bejfen  Unter» 
^altSquette  bamit  Derjtegte.  unb  ber  {t$  überbieS  an^eif(|^ig  ge- 
macht ber  C^temwarte  10  So^re  o^ne  Entgelt  oorgu^ef^en, 
mufte,biS  bie  Unioerfttdt  wteber  aufgebaut  war  ben  Sßanber* 
ftab  ergreifen,  unb  burc^  aflronomifc^e  Sorlefungen  htn  Sebarf 
beS  Gebens  erwerben.    „Slber  unmöglich'',  fagt  er,  wie  ftüc^ttg 
er  auc^  feine  gebrachten  £)pfer  erwähnt,  „f onnte  i^  beS^alb 
bie  Sternwarte  aufaeben."  T>tv  ©rfolg  ifk  fein  8o^n,  er  ijl  je|t 
befc^dfttgt,  „mit  «ulfe  eines  ®ltebeS  feiner  gfamilie",  etruüe^S 
füblic^eS  2)oppelgefkirn  nac^gumeffen,  unb  baS  fragliche  ®lieb 
mut^maflic^  feine  Sod^ter,  biefelbe  SKif  aXitc^el  wel^e  un» 
Idngft  burcl  Ctotbectung  eineS  Kometen  fic^  einen  9tamtn  in 
ber  Sfhronomie  gewonnen  l^at.  3. 


llngeluS  CfileftuS  unb  Saint  >!Rartin.  9(uSgüge  unb  Se» 
merfungen  tjon  Kabel.  4>trauSgegeben  Don  St.  9.  Sarn» 
ba gen  0.  Cnfe.  3te  oermel^rte  Auflage.  Serlin,  Tümmler. 
16.    1  ajlr.  "^  "^ 

Daniela,  A.  t.,  Qruadaatie  dea  rheiniachen  und  fran- 
löaifcben  StrafTerfahrens  mit  Tergleichender  BerAduichti- 
gung  der  auf  MündUchkeit,  Oefieotlichkeit  und  Schwur- 
gericht gegriUideten  neueaten  Geaetae  und  Geeetieaentwürfe. 
BerUn,  MyUus.    Gr.  8.    1  Thlr.  15  Ngr. 

—  — ^  System  und  Geschichte  dea  fransosiachea  und 
rheinischen  CiTÜprooessrechtes.  Ister  Band,  lata  Abthei* 
lung.    Ebendaselbst.    Gr.  8.    1  Thlr.  30  Ngr. 

9elbmann,  e.,  2)eutfi^e  Original 'Sufifpiele.  m.  SBien, 
«BattiS^auffer.    ®r.  13.    3  ;x^lr. 

Qofner,  3-,  Die  Sefe^rung  beS  CKtnberS.  Serlin,  3. 
tl.  Ooblgemut^.    13.    3  9{gr. 

jtubler,  e.,  9ebic(te.    «tralfunb.    8.    3%  S^gr. 

$Re{trop,  3.,  Unverhofft  9cf(t  mit  dlefang  in  breiteten. 
SKit  1  attegorifcden  Silbe.  SBien,  OattiS^auffer.  9r.  13. 
16  segr. 

fltang,  9.,  IDie  |)oligei«9lufi{((t  unb  i^re  golgen.    Wn 


• « 


_^   1 


80 


ScvfkA.  ^caam^tn  ttn  Wt.  9t.  fBta^tt.  9tSxnhtt^. 
1846.    8.    8  9tqt. 

6imto(f ;  St.,  T>a$  beittf^e  ^nber^u^.  tU^evfdinm(t((e 
SIcime,  lA^tt,  ^tnMvmatn,  ttebungen,  Mtbitl  unb  et^etie 
für  Ätnber.    Jftanl^irt  o.  !Dt,  »rönnet.    1848.   8.  20  jR^r. 

5£({etl,  «.,  Uebct  bo«  CHgent^um  unb  ba$  fRt^i  auf 
mr^eit  «Kne  Siebe.  «u6  bem  Sran)5ftf$en  oon  9.  o.  ^&- 
feler.    9lorb|aufen,  SöAting.    1848.    9r.  8.    3V4  Segr. 

SodSbü^et.  9tt.  49  unb  50.:  4>64ft  wic^ttge  unb  et* 
bauliche  Sefdftic^te  oen  bem  Seben  Sefu  iS^tifd,  xoA^H  9{ico* 
bemuS,  ein  fliabbmer  unb  JDberflev  bet  Suben,  beft^rieben 
'(at  tc    8on  C.  £.  9.  IBolff.    £etpitg,  ID.  fBiganb.  Gr.  12. 

2ag^ititeratur. 

IftenfUtcfe  ber  in  Süt^Burg  oerfnnmeUen  ^btf46fie  unb 
»if^He  Deutft^lanbS.  Sursburg,  «to^et.  18&.  €lt.  4. 
4  ftgr. 

Der  Ingriff  auf  bte  beuifi^e  National  *0erfamm(ung  |tt 
9tonIfiirt  am  18.  Ceptbr.  1848  unb  bte  Gnnorbung  ber  2>e« 

?ttttrten  o.  Si^ncwSK  unb  r>.  luer^iDolb.  C^refelb,  Mein. 
9.    I  9ear. 

Bettrage  §ur  Sefl^re^unQ  aber  ba<  iBo((  ber  Armem  $ße\H* 
Haffen.  XHe  ie^ige  Bewegung  gegenüber  bem  (tfbrifAen  flte^t. 
3t9et  9b^anb(ungen.    fia^en,  Wi\xU.    1848.    8,    o  9(gr. 

Beleuchtung  beS  /,  offenen  Brief eS"  an  i^m.  (L  ^.  (S. 
fdtfi^mantt  gu  Bremen  in  9tr.  1453  ber  SSefergeitung.  Bte> 
Uten,  «eiller.    1848.    9r.  8.    2%  Stgr. 

Die  bier  f^te^ic^en  Btuttage  in  |>ari<  nebft  aulf&^rtic^er 
Darftetlung  be6  (oi^^eqigen  9neben<ptfhmgS*Berftt4e§  unb 
SUbtB  beS  Crgbifd^o^  Don  9>ariS.  CErefelb,  Mein.  9r.  16. 
VA  9t^t. 

Dael,  %,,  tteber  Vffoctatton  im  ®emerbetDefen,  nament* 
Ii((  Snbufhie^aaen  unb  gemetnfame  fSerfftötten.  ^etbetberg, 
€.  9.  BInter.    1848.    9r.  8.    5  Hgr. 

Denff^rifl  ber  in  Blitrtburg  oerfammelten  Cr}btfi^5fe  unb 
Bifc^&fe  Deutf^Umbe.    9tami,  Otrt^.    9r.  4.    9  9tgr. 

Cbelmann,  Die  »amenbe  €(timme  be0  <&erm  gegen  bie 
Berot^tung  fetneft  Cbangelium«.  ^rebigt  am  30.  €{enntag  n. 
Sttnit.  1848  au  Bapreutb  gegolten.  Bayreuth/  Butbner.  1848. 
©r.  8.    3%  *ffr. 

^b(er,  Die  Bftrgerme^  in  Berlin  unb  in  yreu{len  &ber* 
f^aupt.    eeipgig;  O.  XBiganb.    (9r.  8.    1%  9tgr. 

ISiit  ^eigniffe  in  Stefftna  am  6.  unb  7.  Beptbr.  1848. 
Bon  einem  9Uigen}eugen  M  4tett  Bc^weigerregimentS.  Ifle 
unb  2te  Auflage.    Bern,  Sennt  Bater.    Br.  8.    2  jKgr. 

Die  in  SSürgburg  oerfammelten  Ch;§bif(l^6fe  unb  Bif(^&fe 
De«tfi|Ianb6  an  ben  gefammten  ^^m.  JKenif  t^rer  Di(gefen. 
aXain»,  Sirtl^.    Br.  4.    2  Stgr. 

9taf^i,  f.,  SKobertBlum.  BebUbt  BAnec^rg,  BoebfAe. 
1848.    9r.  4.    PA  «gr. 

De#  C£ifler|ienfer»Brttberf  ^ermann  t>.  Sennin  IMffagun« 
gen  au#  bem  %  1970.  Uvt$  bem  tateinif^  überfett  nebfl 
CMArung  bei  bereitf  eingetroffenen  X^tiH,  unb  Deutung  bei 
leiten  2$eU«  über  bie  Stegterung  bei  A5nig6  9^ebri4  BliU 
IftelmlV.,  hai  B(^i(ffaC  Deutfii^Ianbi  unb  bertat^olifi^en  jtird^e. 
9U  In^ang  baS  Driginal  ber  (Beijfagungen.  2te  Auflage. 
€rtfelb,  jdein.    Br.  12.    \%  f^gr. 

^eubner,  Sitebe  gu  BCumS  Sobtenfeter  in  Bc^neeberg 
glatten  ben  3.  Dcebr.  184a    B^neeberg.    Br.  8.    V/i  !Rgr. 

IKrtenworte  ber  in  SSürgburg  oerfammelten  Qrgbifc^oft 
unb  Bifdj^ife  Deutfii^nbl  an  bie  Bldubigen  i^er  Dibgefen. 
Btaing,  ®trt(.    Br.  4.    2  Kgr. 

3^  bie  BeibeJjKUtung  ber  Union  beiber  fKetflenburg  aui* 
fü^rbar?  Bon  einem  9le(Kenburg'Btre(t(er.  fRcuftttii^,  Bar* 
newit*    1848.    Br.  8.    1>^  S^gr. 


itofping/  %.,  Der  BefeQen«8eretn.  Sur  B^eriigung 
für  %tU,  bie  e<  mit  bem  malten  BotfSmo^  gut  meinen,  QSMn 
tt.  9tiat,  B((mann.    Br.  8.    5  9(gr. 

edmen^etn,  ^rin)  IB.  §u,  Die  neue l^rettf . Serfaffung 
unb  ber  Brunbbefll.    Berlin,  9.  Duncfer.    8.    4  9tgr. 

Btü^letfer,  %.,  SiebevtBtum.  etin  Htbtn,  IBtrfen  unb 
feinSob.  Btit  Btum'l  Btibnif .    4>ei(brottn  1848.    16.    29egr. 

Die  Siener  DctoberrevoCution ,  mit  Bemerfungen  über 
Dteffer^oufer'd,  Bem*<  unb  Btum'S  Oirffamfeit  »d^renb  ber« 
felben.  Bon  bem  Oiener  Begiandr  unb  IBaffengefd^rten  Blum'6 
3.B4 g-  eei)^)tg,  9{aumburg.  1848.  Br.l6.  l^/ifft^c. 

fP  alt  auf,  ^.,  l^it  Beratbung  unb  Bntfä^eibung  ber 
erften  BolfSoerfammlung  )u  9(euftabt  an  ber  SSaag  über  bie 
frage:  Dürfen  bie  Suben  an  ber  SotfSbemapung  i^erfbnlic^ 
^ettnefMnen  ober  nic^t?  Simau,  8Ba<^ter.  1848.  Br.  8. 
10  «gr. 

—  —  Bine  OttUton  »adercr  SRdnner  unb  200  axittio« 
nen  Bulben  gum  {»ei(  bei  Batertonbei.  <Sbenb.  1848.  5  fSgr. 

Btattbinamf<(ei  BortfoUo.  9tr*  3.  ^  iL.  u.  b.  X:  Ueber 
bie  Ber^dltniffe  ber  ^^ergogif^ümer  Bc^lelioig  unb  ^olftein  gu 
Ddnemarf  unb  gum  beutf^en  Bunbe,  unb  über  bie  barauf  bc« 
§ügU<l^en  BegenoerpfUi^tungen  ber  europdiftf^en  Mad^tt  nac^ 
Sraoeri  Smt§.    eeipgtg,  Sord    1848.    Br.  8.    18  9tgr. 

^öi^ft  merfmürbige  Brop^egei^ungen  auf  bie  benfwürbigen 
Sa^re  1848,  1849  bU  1856.  «ui  ben  |)apteren  bei  gn  ))e« 
riffe  eerftorbencn  Sarbinati  £aro(lfte  unb  einer  Bomnaiid»üle 
in  (BMh:temberg.    8ürt4 ,  itb$(er.    8.    1%  9{gr. 

yupf  e,  e.,  <&erbfUi4e  Sta^tgebonfen.  einei  B^ulmei* 
ftni  über  BoIttle^reroer^tnifTe  unb  B^ulreform.  jjfreunben 
unb  flfeinben  bei  Sef^rftanbei  gemtbmet  itonigiberg  i.  b.  9i., 
Otnbelff  u.  Btriefe.    8.    1%  segr. 

B<l^eUer,  B.,  Oocum  ifl  ber  dleligioniunterri^t  gdng> 
li^  aui  ber  Bi^ule  gu  »enoetfen.  Ee^rem  unb  2aien  tc.  gum 
9{ac|benfen  gemibmet    Bremen,  Beiiler.  1848.  Br.8.  5  9igr. 

B  (^  tt  b  e  r  t ,  B.  Sv  Die  Sirf famfeit  ber  br eibener  Btabt« 
Dererbneten  im  3.  1848.  9ieb|l  eingef^aftetem  Befc^dftifate* 
c^iimni  für  beren  Vmtina<l^folger.  Dreiben,  Ebler  u.  Dte|e. 
184a    Br.  a    7%  «gr. 

Der  politifc^e  Bc^ulmeifler  für  ben  Bürger  unb  2anbmann 
ober  Beantwortung  ber  frage,  ob  Stepublif  ober  conflitutioneEe 
Stvnat^it  ooriugie^en  fei,  nebft  beut(t(^er  (hfldrung  ber  oer* 
fc^iebenen  Slegierungen  unb  Berfaffungen,  ali  Blonarc^ie,  con> 

?itutioneae  90itonar<$ie  ic,  \o  mit  t)on  onbern  in  ber  DolttiC 
dufig,  oorfommenben  Huibrütfen.    C^refelb,  Jtlein.    Br.  12. 

I^t  BteOung  ber  Gonbibaten  gur  itirc^e.  Sefuttote  ber 
gu  Dreiben  am  30.Beptbr.  1848  gegoltenen  Berfammlung  ber 
t^eologiftben  Ganbiboten  Bac^feni.  Dreiben,  %bler  u.  Die|e, 
Br.  8.    5  9?gr. 

Sebelbt,  fL,  Die  Huflbfung  ber  ftaatti^en  Qtin(eit  ber 
Defhretif^ti^en  Btonarc^ie  bun(  bie  Stotional  -  Berfammlung  gu 
granffurt  o.  St.    £eipgig.  Seiner.    184a    8.    %y^  S^gr. 

Semme,  3.  D.  2.,  tteber  bie  SRei^tmdfigl^it  ber  Bütbe* 
rufkhg  oon  BteSoertretem  na^  Branbenburg.  Berttn,  9ttu* 
ter  ».  Btorgarbt.    184a    Br.  8.    2%  9(gt. 

S^omai,  f.  X.,  Die  Bilbung  unferer  beutf^en  Bolti« 
f^ttlfef^rer.  Bin  Butac^en  oon  einem  freunbe  unb  ehemaligen 
Benoffen  berfelben.    Bx^weinfurt.    1848.    Br.  a    4  92gr. 

Srau  fdftau  mem!  9^(^^4  Oil^elm  IV.  jtatfer  oon 
Deutft^onb?!    fronffurt  o.  SL    Br.  8.    I  9?gr. 

Better,  ttnfer  Btoube  i^  ber  Bieg,  ber  bie  Seit  über« 
»unben  l^t  |)rebigt  am  Steformattoni«  unb  2ten  Befular- 
fefte  bei  wefkpf^dlif^cn  friebenif^ffei,  um  19.  Bonntag  n. 
2rin.  1848  gehalten.    Bapreut^,  Banner.    Br.  8.    2%  ^. 

Gannooini,  V.,  Der  Beif^  ber  Beltgion  (E^nfK  unb 
bie  fbeiale  Steoolution  tH  19.  Sa^r^unberti.  Düffelborf,  Jtamp« 
mann.    184a    Br.  8.    5  9tgr. 


Qerantwoftli^  ^ttouigebc«:    |^iteoi#  Boii4pa»i«    —    Bnitf'itnb  Sceltg  oon  B«  «•  BM^poni  in  Scipgig. 


85  I  d  1 1  e  r 


föc 


litettttifc^e    UnterMltung. 


3Kitttoo4), 


^X.  2h 


24.  Satiuai:  1849. 


9uS  j^arf«  t)on  9^oilt(  Sebeit  unb  Srtefioet^r^t.  Vuc^  ein 
{ebenSbi^  auft  beit  Sefrehtng^fncgm.  S)teSben,  tlmclb. 
1848.    8.    2  aCfftr. 

SßSe  viele  Beute  gibt  el  meiere  ie(t  unter  und  ben 
Stamcn  JTatt  o.  Stojli^  tennen  ober  me^r  aM  eine  bunfle 
Srinnernng  ^on  \\)m  betuaf^ren?  9Bie  t>te(e  wiffen  t$, 
baf  Sarn^ogen  t).  Snfe  in  einem  tteffli^en  auffafe, 
ber  ie|t  im  fünften  Sanbe  feiner  ;;2)enfmurbigfei» 
ten  unb  »etmif(^te  ©c^riften"  fle^t,  ba«  Slnbenfen 
feinet  \)erftoxbenen  jf^eunbed  gefeiert  ^at?  tlnb  bt^ 
war  biefer  9to|K(  noc^  t)or  gefyn  3at)ren  befannt  a(d 
eine  »a^r^aft  gidnjenbe  (Stfc{)einung,  aU  ein  9)tann  pon 
ful^nem,  früher  fafl  unbinbigem  iSR\xt\)t,  an  bem  {e< 
ber  3oU  ein  Sotbat,  babei  ein  ^eunb  ber  frol^en  unb 
geiflrei(^en  Unterhaltung;  benn  er  ^attt  literarlfc^e  unb 
grofn)e(tU(^eJ8i(bung;  aber  in  ben  Jtriegerflanb;  fagtSarn- 
^agen  t>.  Snfe^  fielen  aOe  feine  (Semo^nungen  unb  fReigun«' 
^en  gurücF,  aud  i^m  ging  feine  gan^e  SBe(tanfici)t  ^ert>or. 
6ein  Serfa^ren  gegen  bie  9Renfd^en;  feine  Set)onbtung  ber 
aSer^dltniffe;  %Ue6  grunbete  ftc^  barauf,  baf  ber  Jtrieg 
ber  n»a^re  £eben6}u{}anb  fei.  hiermit  i)ing  aud^  jufam> 
meu;  baf  9lofK^  ben  SBorten  nac^  jebe  Segeifierung 
))er»arf,  aber  bo^  unaufhörlich  in  ber  @en>a(t  einer  fot» 
c^en  n)ar,  bie  er  nur  ftet^  berfc^kmeg  unb  t)erbarg,  unb 
baf  er  in  freunbfc^afttic^en  Se^ie^ungen,  namenttt^  mo 
er  üon  frühem  Öenbffen  fprad^,  eine  (Beffi^Un^drme  unb 
9[n^dng(ic6feit  burc^blidCen  lief,  bie  um  fo  mel^r  über« 
tafelte,  je  rof^er  unb  wilber;  in  ber  SEBeife  elne9  raupen 
Colbaten^  er  jt(^  fleOte.  ^ür  eine  fold^e  ®eftnnung^ 
»ie  fte  bem  Cd^reiber  biefer  feilen  au«  einem  fe^r 
glaubiourbigen  Seric^te  beginnt  ifi,  }eugen  nun  auc^ 
bie  t)or(iegenben  Sriefe  unb  Sagebfic^er.  2>er  alte  $au« 
begen,  ber  Dor  ))ie(en  feiner  Ctanbefgenoffen  eine  gute 
C^c^tilbilbung  vorauf  ^atte;  fdyreibt  in  feinen  Xagebä« 
c^em  unb  SSriefen  einen  fem  igen  Stil,  tebet  flet«  aui 
bem  fXnfi^auen  ber  Cad^en,  fiefert  bie  fc^drffien  unb 
treffenbften  Sf^arafteriflifen;  unb  gibt  ftc^  mit  ^o^len 
SBorten  ober  mit  Stebendarten  burc^au«  nxä)t  ab.  3n 
bem  ^ter  guerfi  mitget^eilten  99rucf)fiu(f e  einer  Gelbfi* 
btograp^e,  mUtit  9lof!it  im  3.  1814  in  ber  Reitern 
SRafe  M  Santonnementfquartiere  ju  C^ateau-^ottitn 


in  Sranfreic^  nieberfc^rieb ;  lefen  mir  unter  Snberm  fol« 
genbe  SBorte  über  biefe  ^xt  feiner  Gtrebungen: 

3((  fammle  mit  biefen  «£)eften  bie  @ffen}  meineg  SebenS, 
wie  f!4  baS  Eigene  entiricfelt  unb  ba$  gremDe  ba^u  gefunben 

f\at.  34  jtnbe  mit^  in  ben  fett  Sauren  burc^einanber  geioor^ 
enen  Briefen,  9luffd(en  unb  SBemerf ungen  in  bunberterlet  ®e« 
flauen  mteber  na4  ben  €$c^i(fungen  oagemeiner  Segebent^ei« 
ten,  ben  SBenbungen  meiner  befonbcrn  ^er^dltnijTe,  ben  ^tn* 
brütfett  ber  3o(»re,  ben  JRegungen  meine«  Ocfüpl«  unb  ben 
S3erfa(tungen  meiner  Qebanfen.  fESaö  i{l  bauen  mein  eigen? 
^er  0A{u|flein/  ber  bie  dJeftaltungen  in  einem  ©anjen  binbet, 
barin  hin  icb;  bocb  av^  nietet  eigentlich  ganj,  nur  in  einem 
uortretenben  SKafe;  benn  ber  SXenrcb/  ber  leicht  beiuegltc^e, 
üon  Seit  unb  Umfldnben  getrieben,  ift  nicfet  in  flrcnger  @cjei« 
bung,  ^tud  für  €$tütf,  toie  tin  med^anifd^eS  jtunftn^erf;  aui-- 
einanber  )u  nehmen.  SBer  S)a<  mit  fic^  t^un  n>ia  belügt  ftcb 
felbft,  unb  mac^t  fi<^  §um  «gelben  ober  jum  D'tarren  [einet  ^e- 
Ht^te.  3(()  wiQ  feine  t)on  SBeibem  fein,  n^ia  an^  fem  €lc(rift» 
fteller  n>erben,  wiü  mic^  ober  auc^  ^enen  ni^t  ent}ie(en  t>it 
mi(^  gern  fe(en  mögen,  metl  fte  mi(()  fannten,  unb  xctii  icb 
bort  unb  bort  xoqx,  ober  weit  fte  t>itt  unb  3eneft  üon  mir 
glaubten  ober  j^offten.  ^reilidft  gibt  tu  nur  wenige  folcber  tf 
bendbef^auer  in  reiner  %bge§ogen^ett;  tit  eft  aber  ftnb,  bie 
f!nb  bie  wabren  SRic^ter,  ^Diejenigen  bie  i^  vaxx  md^le  unb  oor 
benen  tc^  oer^anbeln  will. 

SBir  meinen,  baf  e«  auc^  in  unferer  ^dt,  beren 
©eruf  e<  freili*  ju  fein  fc^eint  un«  lebe  grinncrung 
an  bie  SSergangen^eit  ju  entreifen  unb,  burc^  ®emalt 
ober  £ifl,  eine  n^omogli^  ganj  neue  SSelt  gu  erfc^afen, 
an  folgen  Seben^bef^auern  nic^t  fef)len  toirb,  unb  baf 
für  anbere  Sefer  bie  lebhafte  2>ar{teUung9art  unb  bie 
i)iquanten  ®(^{tberungen  i^re«  SReije«  nic^t  ermangeln 
toerben,  n)ie  heftig  unb  allgemein  auc^  immer  bie  gegen« 
Vodrtige  Aufregung  ifl.  £)er  un6  unbefannte  S^txanß' 
geber  (er  f)at  fx^  mit  ®.  unterzeichnet)  ifl  baju  eifrig 
bemüht  gemefen,  inbem  er  a\xß  eigener,  mel^rjd^riger  tat» 
fanntfc^aft  mit  9lofti(^  ba«  ®an^e  »a^r^eit^liebenb  unb 
mit  fefler  ^anb  jufammengefaft  f^at 

itarl  b.  9lofK|^  mar  am  10.  Sunt  1781  gu  S>re«' 
ben  geboren.  Sein  fBater  mar  Jtammer^ert  am  fur- 
furfllic^en  ^ofe,  fpdter^in  Dberforfimeifier  ju  3>lerfeburg. 
2)ie  e()e  ber  keltern  mar  unglüdlic^,  unb  ber  ®ol)n 
empfanb  alle  Setben  berfelben:  er  ^at  nie  erfahren  ma^ 
Veltemliebe  mar,  unb  muc^^  meifien^  unter  frember  Lei- 
tung auf,  in  ber  bei  i^m  ber  ®laube  befldrtt  marb,  er 
fei  ein  Sbelmann  unb  alfo  etmal  Seffered  al6  anbere 


82 


itutt.  Die  innere  <l^o^li)eit  biefer  aUfdt^fvfc^en  abeligen 
93ec^Itni|fe  unb  x\)x  tiefet  3errourfntf  tritt  un^  in  bie« 
fen  ®(^tlbetungen  a\x9  bet  Anaben*  unb  Sündüngeiett 
unfern  «i^elben  fe()c  anfc^aultc^  entgegen.  6r{l  im  3- 
1792  ober  im  SCnfang  be«  folflenben  et^)iett  fein  unfla- 
M  Seben  unb  bec  \\)m  aufge5n)ungene  SRufiggang  eine 
anbete/  bejjere  Stic^tung;  a(^  et  in  bie  Samilie  bed  Jtam« 
mettat^ö  ü.  6nbe  aufgenommen  roatb,  unb  in  ©emein* 
fc^aft  mit  beten  @6^nen  bie  9Bo()lt^at  eine6  geotbne« 
teu;  gmecEmdfigen  Unterti(^t0  genof.    @r  fagt: 

^er  @tcrn  ^duftttcbcr  (Stjte^ung  ging  §um  etften  mate 
über  mir  aufi  in  Jtenntniffen  weit  (hinter  meinen  ®efdbtten 
§urü(C/  ü^erioog  ic^  fte  an  Steife  beS  SSerftan^eS;  ben  freie  SBer* 
bättniffe  in  ber  Sßelt  frü^jcittger  geübt  batten.  ^arum  l)iei 
t(b  au<b  ber  Qi^iaut\  aber  menn  nicbt  feiten  ebne  @runb  ju 
mtl  ^bftd^tlid^feit  unb  SBerfcbtagenbeit  an  mir  gerügt  n^urben, 
fo  fanb  i(b  micb  burcb  folcb  einen  S3orn)urf  erft  aufgefobett 
an$  ben  einzelnen  gäben  meineö  äBt|eS  unb  meinet  finbifcben 
Gtfabtungen  ein^^el'su  n^eben/  barin  ttb  mein  fünftiged  ®(üd 
mir  uerwegen  etnfing.  @tn  bamit  oerbunbeneS  titiU,  aber  rafl« 
(cfei  @ebnen  rif  micb  bann  au§  ben  engen  @(branfen  ber 
Xnabenn^ett  unb  Dom  0(breibtifcb  ber  @(bu(e  n>eg  in  ein  glän- 
aenbe^  (Getümmel  ber  Sßelt.  3dS)  flürmte  babei  gern  )um  ^o« 
ben  binan^  wollte;  menn  icb  mir  eine  potitif^e  ^nftellung 
bacbte,  btefe  nicbt  bei  einem  @ertcbtßbofe  in  ^acbfen,  fonbern 
beim  SSeicb^bofratb/  träumte  bon  ^eranbtfcbaftspoflen  unb  t)on 
^taatSeinftuf.  IBenn  bietauf  ber  Unterricbt  ttmai  mit  folcben 
Entwürfen  SSerbunbened  bcrübrte,  fo  ergriff  icb  e6  mit  allen 
JCräften  ber  f)banto{te  unb  be6  (9ebäcbtnt|fe6,  unb  brütete  mir 
eine  ^etrlicbfeit  beraitS  bie  micb  mit  DoUem  Olanj  über* 
fh;ablte. 

!Rad^  fünf  glü(flt«^en  S^^^^en,  bie  unter  empem  glelf 
unb  (u|!igen  Spielen  )>etgingen,  t^etlot  9lofli|f  eine  U* 
beutenbe;  ii)m  jugebac^te  Srbfc^aft  unb  bamit  alle  3(ud« 
ftc^t  auf  au6gebef)nten  ®runbbe|Ib  in  bet  Saufi^^  bem 
Stammtanbe  feinet  ®efcb(ec^t^.  St  warb  batauf;  ba 
ftc^  ber  J^teil  im  ßnbe'f^en  ^aufe  aufloße^  im  StUge« 
meinen  $um  Stubiren  bejümmt,  btac^te  j^ei  ^atjtt 
(1797  —  99)  auf  bem  ^dbagogium  in  ^alle  ju,  unb 
be^og  bann  bie  bafige  Unipetfitdt,  n?a^  i^m  fein  SSatet; 
mtxooi  ungetU/  nachgab,  o^ne  gu  bebenfen,  bap  et  ba» 
mit  baß  lebte  S3anb  lofle  roelc^e^  ben  ®o^n  an  fein 
Satetlanb  Sac^fen  fnüpfte.  SSiele  »etben  bie  Sc^ilbe« 
tungen  biefet  93erl)dltniffe  mit  einem  gen^iffen  Staunen 
lefen,  bie  S[e(tetn  niijt  ol)ne  S3ei[^agen  i^tet  Stubenten- 
geit  gebenfen.  S)enn  baß  93ilb  eined  ^allefc^en  Stuben« 
ten  au^  btm  fSnfange  btß  3a^t^unbett«;  bet  19  ^a^it 
alt  toax,  ein  3a^tgelb  Don  1000  X^alern  befaf^  be|fen 
^^anb  fietd  fd^tac^tgerüfiet  am  Riebet  lag,  ber  gan^e 
Sbenbe  ^nburc^  auf  ben  SBinterbdtten  mit  etiquettemd^i« 
gem  Vnfianbe  ^tmtxltt,  unb  am  anbern  SDlorgen  mit 
Reitern,  unbdnbigen  93tübetn  beim  Sommet^  in  Steibe* 
butg  faf /  in  SSJolten  pon  Stabad^qualm  eipge^üUt;  gec^enb 
unb  jubetnb;  bil  Schlaf  unb  Dtaufc^  gtauent)oIle  Slu^e 
entflefjen  liefen:  —  bie«  Silb,  fagen  »it,  ifl  bem®c» 
{ic^t${reife  unfetet  heutigen  politifltenben  Stubenten« 
»elt  ganj  ftemb.  9in  Aenntniffen  befaf  9loflib  fo  t)ie( 
al«  ein  n)o{)(untetn(^tetet  Sd|ület  n)eif  ^  bet  t)ielfa(^  be- 
ftuc^tete,  miffenf^aftUc^e  Soben  ber  Unibetfttdteflabt 
i)atte  aucf)  i^m  manche  gute  (Stnte  jugefü^tt,  aber  bet 


SHangel  eine«  fibetn>iegenben  Stement«  lief  t^n  lange 
in  bet  äBa^l  be«  fünftigen  Setuf«  fd^manfen,  bi«  i^n 
enblic^  ba«  Seben  im  militairifc^en  ^teufen  unb  ba« 
3beale  be«  Solbatenfianbe«  ben)og  fic^  biefem  gu  »ib- 
men,  mennfc^on  et  bie  Abneigung  feine«  !Bater«  gegen 
biefen  Stanb  {annte. 

(S«  tfi  in  bet  S^at  etgobUc^  gu  lefen,  wie  92ofli| 
im  S^ü^ja^t  1800  in  $ot«bam  in  bet  Stubenteniade 
bet  betüc^tigten  f^attefc^en  Stenommiflen  unb  auf  einem 
bütten  3Rieti)gaul  feinen  Sinjug  get^alten  f)at,  toit  er 
t)etgebli(^  ben  (Sinttitt  in  baß  Stegiment  bet  ®atbe«  bu 
Sotp«  na(^fuci)t;  bi«  enblic^  bet  Jtonig  be«  in  JTteuj 
unb  £Luete  um  i^n  immer  l)etumfptengenben  Steitet« 
mübe  toxxb,  unb  i^m  eine  Stelle  al«  ubetcompletet  Gof 
net  bei  ben  @en«batmen  in  SBetlin  Derlei{)t.  SCuc^  ^iet 
^at  et  n>iebet  Diel  Don  bet  S3tutalitdt  be«  @eneta(«  d. 
@(«net  au«iufie^en,  fobann  nac^  etfolgtet  StnßeUung  in 
fDletfebutg  einen  garten  itampf  mit  btm  S3atet  au«iU' 
fechten;  unb  et^dlt  enblic^  mit  ben  SBotten:  //SBiUfi  bü 
nirfyt  !)6r^n,  fo  muft  bu  e«  füllen",  ein  S^^tgetb  Don 
100  Zi)aitin  monatlich  unb  bie  3ufage  füt  bit  nöt^ige 
Squipage  fotgen  gu  n)oHen. 

3)lit  bem  (Sinttitt  be«  jungen  9lof{ib  in  ba«  Siegt« 
ment  ®en«batmen  beginnt  ein  Slbfc^nitt  in  bem  Seben 
unfet«  «l^elben  bet  un«  in  ^ufidnbe  einet  fafi  untetge- 
gangenen  ^üt  Detfe(t.  Denn  fe  auffallenbet,  ja  fafl 
fageni^aft  bie  Sefc^teibungen  au«  btm  ®atnifonleben  je- 
net  pteufifc^en  SaDaleneoffijiete  gu  un«  t)etübet!(ingen; 
um  fo  etn>ünf(^tet  muffen  bie  »a^t^aften  Scbtlbetun« 
gen  eine«  SRitglieb«  biefe«  gldngenben  Sorp«,  \ok  ixt  in 
bem  gegenmdrtigen  93uc^e  Dorliegen,  jur  Jtenntnif  be« 
militairifc^en  Seben«  in  ber  frubern  preufifc^en  Sltmee 
fein,  ^ouquf  ^at  un«  5n)ar  in  feiner  &eben«gef(^i(^te 
einige  /,n)unberti(^e  äufl^''  obet  (Sotnetf!teid)e,  wie  man 
{le  bamal«  nannte,  au«  bem  „raafenbtübetlic^  fto^en 
Dafetn"  bet  muntetn  Jtütaffietoffigiete  gu  ^fc^et«leben 
mitgetl)eilt/  fte  flehen  abet  an  ^rifc^e  unb  Sebenbigfeit 
bet  ^drbung  n>eit  hinter  ben  9to{li('f(^en  Ueberlieferun« 
gen  {urüd.  Denn  ^ier  finben  wir  bie  Sbfonbetlic^« 
feiten  biefe«  «^duflein«  junget ,  leben«luf}iget,  reichet 
unb  »enig  bef^dftigtet  Dfffjiete  beffet  at«  fonfimo  bat* 
geflellt;  xf)x  ^tunfen  mit  t^euetn  9lü{iung«{iüdEen;  fc^o« 
nen  ^fetben  unb  SBagen,  ii)te  fü^nen  unb  gldnjenben 
9leiterfünfie,  i^t  t^oi)e«  Spiet  unb  i^te  nic^t  minbet  i|o- 
^en  Sc^ulben,  i^te  jubelnben  3ufammenfünfte  unb  foft- 
baten  Smbiffe  obet  fRac^teffen  im  llBad)t$immet,  fetnet 
bie  Sefle,  Sanbpattien  unb  @af[md^let  im  Steien,  bie  Un- 
tet^altung  irgenb  eitler  gefälligen  ^reunbin,  ju  ber  man 
am  %benb/  im  SRantei  gel)üllt;  fd^leic^t,  o^ne  bie  Sot« 
gen  eine«  fefien  S^ebünbniffe«  }u  empfinben.  Denfen 
n>tt  un«  bie«  üppige,  (dtmenbe  Seben  eingezwängt  in 
bie  ^otmen  bet  firengfien  Dt«cipKn  unb  eine«  langwei- 
ligen ®arnifonbien{le« ,  fo  wirb  man  ftc^  mand)e«  %uf- 
fallenbe  erfldren/  unb  begreifen  fonnen  wie  gerabe  in 
bie  ®en«barmetteoffijiere  ein  fo  toKct  ®eif^  gefai)ten  wat, 
unb  wie  bie  Seete  be«  gewo^nüc^en  Seben«  fte  ^\i  ben 
au«gela{fenf!en  Streichen  angetrieben  ^at.    Sin«  bet  auf« 


83 


faOenbflen  (Sreisniffe  tiefet  Üxt  toai  im  ^u^.  1806, 
ald  ba$  pteuftfc^e  Qabintt  im  unfeltgflen  @c^man(en 
i^ifc^en  JCtieg  unb  trieben  bte  gewaltige  Jtata{lro)>^e 
biefe^  3a^t:^  i)erbeifAf)rte,  bie  t>ecmummte  Schlittenfahrt, 
»eld^e  aU  eine  |>arobte  auf  SBetnec'«  ;;9Bei^e  bet  Jtraft'^ 
1 5  ®en$barmenoffiitete  t^or  bem  berliner  publicum  auf« 
führten.  Qß  (eben  kool  {eine  S^eilne^mer  jene^  Stuf- 
5ug0  me^r;  um  fo  anjiel^enber  ifl  bie  un^  Don  9lo{ii| 
(®.  74  —  79)  ^interlaffene  S3efc^reibung  biefe«,  toxt  et 
felbfi  fagt;  „tttoai  ro^en'^  Bipafti.  Sß  toaxb  ndmlic^ 
angenommen,  ba^  bie  au$  einem  toittenberger  Jtlofler  ent- 
laffenen  9lonnen  eine  äufluc^t  im  ^aufe  bet  Stau 
(Stfc^ern  (einer  in  Serlin  fel)r  befannten  Jlupplerin) 
gefunben  ^aben  foUten,  baf  £ut^er  mit  feinet  (Sattin, 
Aat^artna  )9on  SBora,  bortl^in  fommt,  um  bie  neue, 
nu^bar  gemachte  ^rauenanflalt  ^u  befuc^en,  unb  baß  er 
nun  mit  il)r,  ber  gtfc^ern,  unb  beren  Pflegebefohlenen  Sung* 
frauen  eine  Schlittenfahrt  mac^t.  9üe  SÄäbc^en  »aren 
burc^  Sfftjiere  bargefiellt/  bie  auf  i^yren  ^arabepf erben 
ritten ;  nur  Lieutenant  t).  2i^tf)tti,  ber  bie  Stfc^ern,  gang 
^in  il^rem  gemo^nltc^en  ^auifletbe,  mit  einem  @c^lu{|el« 
bunbe,  agirte,  faf  auf  einem  {leinen  £angfc^n)ang  mit 
aufgefled ten  @fel«o^rcn.  9lofli( ,  bet  riefen^afte ,  fledte 
bie  Aatbarina  bar,  rottet  auf  ber  ^ritf(j^e  ritt,  in  bet 
einen  ^anb  eine  ^adti,  in  bet  anbern  eine  ^efpeitfc^e 
^altenb.  !Run  benfe  man  ftci),  melc^el  Sluffe^en  ein  jfo(« 
^er  Bug,  ber,  an  einem  Suguflabenb,  ))on  einem  £ic^t* 
mecre  ))on  %(^dtin  übergoffen,  ftc^  burc^  bie  belebteren 
Strafen  t>on  SSerlin  in^gemafigter  6i(e,  gulegt  aU  bie 
^olicei  etnf^ritt  in  faufenbem  (Salop  bewegte,  erregen 
mufte.  S)er  Scanbai  blieb  übrigen^  nic^t  o^ne  flrenge 
%^nbuitg  unb  Strafe  t>on  Seiten  be^  ifontg^;  9lofli(| 
unb  bie  {iingern  Cffti^iere  fanben  nur  in  S3etrac^t  t^ter 
3ugenb  eine  mtlbete  ^eurttyeilung. 

9l0  biefe  S3egebenf)ett  ftc^  gutrug,  war  Stofli^  fc^on 
übet  3A()r  unb  Sag  htm  gewöhnlichen  treiben  feiner 
itameraben  entfrembet,  obwol  er  t)on  ftc^  felbfi  bezeugt, 
baf  et  nie  gefehlt  ^abe,  wenn  e^  einen  3ubel  in  ber 
SBad^tfiube  gab.  3^n  feffelte  ein  fc^one^  unb  geifhrei« 
c^e<,  babei  aucf)  oecmogenbe^  SRdbc^en,  Caroline  2D.  6r 
fanb  jtc^  burci)  ben  fliUern  Steig  ber  Unterhaltung  im 
^du^lic^en  JFreife  angenehm  befc^dftigt,  unb  bie  SRutter 
fa^  bie  ifnüpfung  eine6  fefiern  93erl)dltniffe0  burd)  eine 
^eirat^  fo  fi^er  an,  baf  jie  fogar  mit  einem  Steile  be6 
baaren  93ermegen€  ber  im  ac^tge^nten  3al)re  munbig  ge* 
nM>rbenen  Soc^yter  alle  Schulten  9Ioflit*,  in  Setrag  von 
1 2,ouo  S^alem,  bega^lte.  9(U  eine  neue  Sdbau^rüflung 
für  ben  jtrieg  )9on  1806  nöt^ig  mar,  ^alf  Jtarolina'« 
3Ruttet  wieber  htm  not^wenbigflen  S3ebarf  ab;  aber  fte 
wunfc^te  bafür  aucf)  bie  <!^eirat^.  9^ofli|  felbfi  fdl)  2)ad 
ein,  fein  Sob  im  i^riege  {onnte  SDtutter  unb  Soc^ter  um 
ben  gtöften.  S^eil  i^ted  SSermögen«  bringen,  unb  fo 
willigte  et  ein,  unter  bet  Sebingung,  baf  bie  ^eirat^ 
gel^eim  gcl)alten  werben  mu^tt.  2)leö  gefc^ab.  Slber 
wie  fe^r  er  auc^  ifaroline  liebte,  wie  innig  er  feine  93er« 
pPid^tungen  füllte,  fo  fe^r  ))erabfc^eute  et  bie  S^e.  Sr 
legte  aifo  nac^  Um  $(benbeffen  ben  Srauring  auf  ben 


2ifd)/  unb  ging  mit  ber  übrigen  ©efettfc^aft  fort,  unb  ben 
•olgenben  Sag  befud^te  er  wol  haß  ^au«  wieber,  aber 
IM  nur  auf  {urge  geit  unb  nie  ol)ne  Sedngfligung. 
Seine  SBorte  hierbei  ftnb  folgenbe: 

9ln  bicfen  BorfaO,  an  meine  beimlic^e  *eicatb,  fnüpft  ftcb, 
al$  an  t>ea  ^auptmoment  meine«  geben«,  bte  €ntwt(fetung 
meine«  ©efcbttf«  in  oUen  meinen  folgenben  Sabren.  SBa«  icb 
getban  obct  nt(bt  get^an,  cntftrömte  tiefer  Üuette,  benn  mein 
«eben  ift  jabrelang  nur  eine  glucbt  oor  ben  »cr^dltniffen  ber 
C^e  gewefen.  »in  i(b  «dnber  burtbjogen,  babc  i^  wicb  an 
gtof e  ereigntffe  angefcbloffen,  immer  xoat  ber  ^auptarunb  basu 
ba«  Verlangen,  mtcb  ber  SRacbt  eine«  »erbdltniffc«  ju  entjie* 
ben  ba«,  micb  ©erfolgenb  unb  überoU  roieberpnbenb ,  mi^  t>on 
jebet  «npebclung  loSrif .  ®o  üerberblicb  war  in  mir  ber  SBi* 
berwide  gegen  iene«  S3anb  unb  bie  barau«  ben^orgebenbe  @tel« 
lung  in  ber  ffielt,  bof  berfclbe  micb  8"  einer  ^luflcbnung  ge« 
gen  atte«  O^efübl  ber  S)anfbarfeit  unb  be«  «nflanbe«  bracbte, 
micb  in  b«n  betrübenbflen ,  oernic6tenb|len  San«  üerfhttf te  unb 
al«  gfelge  baobn  ju  {alter  @^tarrbcit  oerbdrtete,  micb  in  bet 
menfcblicben  GefeOfcbaft  fortflief,  unb  enblicb  fo  ifolirte  unb  auf 
micb  felbfi  abfcblof ,  baf  icb  micb  wie  einen  entwurjelten  »aum 
in  iebe«  Sanb  babe  cerfe^en  {önnen. 

9Bie  aufrichtig  au^  immer  bie«  1817  niebetgefc^tie« 
bene  Selbftbe{enntnif  iauttt,  fo  vermögen  wit  boc^  ni^t 
ba«  SBettagen  gegen  Caroline,  bie  fo  üiet  für  3lo|li| 
getrau  ^atte,  unb  bit  bon  i^m  at«  fc^on  unb  geiftreidb 
gef^ilbett  witb,  bie  et  aufrichtig  liebte,  gutgu^eifen. 
3n  ben  »riefen  wirb  fte  nicbt  weiter  erwd^ntj  wir  {en- 
nen  auc^  it)te  fonfligen  Sc^icffale  nid^t.  9loflij  abet 
fc^tof  nac^  be«  ^etau^gebet«  Slngabe  1824  dne  gweite 
(S^e  mit  einem  Stdulein  SRorofow,  bie  i^m  ein  anfe^n- 
Uc^e«  ä}etmögen  gubtad^te  unb  gwd  Xitibti  gebar,  ^ie 
gl^efc^eu  wat  alfo  banial«  vorbei. 

®rttBe  unb  feine  Steife  m^  (S^im  unb  Snbiett. 

flftiebricb  tBilbelm  ®rube  unb  feine  9Uife  nadb  i&^na 
unb  Snbien.  <&erau«gegeben  oon  CSlifabetb  ^rube, 
geb.  jS)iti.  Jtrefelb,  9un(fe  u.  üXüHer.  1848.  ®r.  8. 
i  5rblr.  15  Sftgr. 

2>te  ^emütbigung  be«  ^immltfcben  Steicb«  bur^  bte  rotb' 
baartgen  Sarbaren  Sngkmb«  batte  bem  europdifd^en  ^an« 
bei  ocn  neuem  ein  £anb  eröffnet  wa«  ftcb  bt«  babin  atten 
fremben  unb  namentlicb  euro»difcben  {Rationen  bartndtfig 
t>erf(blofren  batte.  9(orbamerifa  unb  9ran{reicb  glaubten 
ftcb  ebenfaCl«  berecbtigt  an  ben  83ortbeilen  be«  t^ineftfcben  ^an* 
bei«  Sbetl  nebmen  §u  {dnnen,  unb  jelbft  ^reufen  fanbte  in 
unferm  ^i^i^^ricb  äßtlbelm  ®rube  einen  9lbgeorbneten  nad^  bem 
duf  erften  £){ten.  Docb  alle  bie  Hoffnungen  unb  Suftfcblöffer 
bte  man  in  ^reufen  ftcb  auf  ben  ^anbel  mit  <Sbina  gebaut 
ftnb  in  9{i(bt«  ^erf^offen,  nacbbem  ein  ecbt  beutfcber  fOlann  unb 
mel  ®elb  einer  3bee  geopfert  Worben  finb.  9nflatt  ba«  9io!^t» 
liegenbe  ftcb  für  ben  beutfcben  Gjrport  ju  erioerben,  anftatt  bem 
Dcient,  toobin  un«  bie  £fonau  beutlt^  weift,  mo  {ein  anbete« 
S3ol{  oor^ugSmeife  ^rioilegten  befi$t,  wo  gerabe  Eeipiig,  unb 
£)eutfcblanb  bemnacb  überbaupt,  mebr  §ßaaren  al«  felb^  üna* 
lanb  abfe(t,  anftatt  alfo  bem  £)cient  bauptfdcbücb  feine  Vur» 
mer{famfeit  gu^uwenben,  wirft  man  lieber  Saufenbe  nacb  einer 
gieMing«ibee  weg  oon  beren  Unau«fübrbar{eit  man  ^dft  hti 
rubigem  diaiS^henUn  bdtte  t>or^er  übetjteugen  {önnen.  2)ocb 
bie  Opfer  ftnb  gefallen,  feben  mir  gu  »a«  oorliegenbe«  S3ucb  — 
bie  einzige  ffrucbt  — ,  welcbe«  bie  |)anb  ber  tiefgebeugten  Gat- 
tin Ol«  S)en{mal  über  bem  Grabe  aufbaut;  un«  bringt.  Da« 
S3ucb  ift  wol  mebr  ben  goblretcben  greunben  unb  ^erebrem 


84 


ta  a3etftor6enen  aetsitmet;  bie  md^c  M  m  aU^mtm$  Sri" 
i;ereiTe  für  i^n  in  i^rcr  23rufl  trogen  5  bcnn  fönfl  bürften,  mit 
tluSnaime  ber  ofpdeaen  oom  SReifenben  an  bie  preugifcftc  Sic» 

Sifruna  abrefprten  »eitagen/  bie  Jier  geacbenen  SBritfc  unb 
:aQebü((er  einem  gernerfle^enben  wegen  ber  ap^^ortfttfc^en  S)ar> 
iteaungimeife  ju  toenig  bieten.  &  UW  m  biefem  crflen 
S&^eiU  bie  lebenbige  Jeber  be«  SRetfenben  fetbft,  ber  bie  iiur 
i(im  ftoren  Fragmente  »eiter  gum  t^oQftdnbtgen  S3i(be  t>erar« 
beiten  fonnte. 

9lm  14.  «ug.  I8i3  t)ertief  9riebri(^  ^il^efm  ®rube  fein 
geliebte«  S3ater(anb,  baft  er  nie  mieberfe^en  feilte,  dr  ging 
nad^  CEngtanb,  um  oon  ba  mit  einem  X)ampfer  (Europa  3U  um> 
f^iffen.  9lm  17.  @ept.  (am  ber  SReifenbe  in  ^Ue^anbrien  an, 
IDO  ba6  eigent()üm(i(6e  Seben  feine  ganje  Vufmerffamfeit  in  Hn» 
fprud)  nat^m.  ,;9{a4bem  mir",  erjd^lt  ber  SReifenbc  auf  lamiige 
fßtiUi  /'Un<  mit  grofer  SKü^e  burc^  ^ameele,  @fe(  unb  9rober 
bur^gebrdngt  Ratten,  unb  nac^  (Sebrau<^  ber  ^tbdt  pib^Xx^ 
auf  einen  C^fet  gefommen  maren,  xogen  mir  in  QfeCgalop  burd^ 
bie  engen  Strafen  nac^  unferm  Jpottl/'  3u  dfel  mürben  bie 
meiften  Partien  gemad^t.  Den  9?i(  aafmdrtö  befuc^te  unfer  fRd* 
fenber  fpdter  baS  intereffante  Staito,  bie  |)9ramiben  oon  Qije^ 
unb  €^ues  am  Slot^en  SDteer.  Da«  ift  ber  9Beg  ber  neuetbing« 
;oieberum  er5ffnet  morben  ift,  nm  oon  Europa  nad^  JDfHnbien 
ober  umgefe^rt  gu  gelangen.  S3on  6ng(anb  au«  fommt  man 
in  15— 16  (oon  Eriefl  fc^on  in  7—8)  Äagen  nad^  «Ujran» 
brien,  t)on  mo  man  nocf^  brei  SCage  bebarf,  um  ba«  fRotf^t  ÜXeer 
tu  erreichen;  fernere  16—18  Za^c  jinb  bi«  na(^  S3ombap  ober 
27  iXage  bi«  na6^  ^atfutta  not()menbig.  ^an  gelangt  bemnacb 
in  ^6((fhn«  37  (oon  Zxitft  in  29)  5£agen  nadt)  93oni&ap.  3n 
oierfpdnnigen  SSagen  werben  bie  ^erfonen  na^  @{ue)  beforbcrt, 
md^renb  bie  SBaaren  auf  Jtameelen  ba^^in  tran«portirt  merben. 
Die  S£ranftt>(Sompagnie  berechnet  für  bie  9leife  burc^  ftegpp* 
ten  ben  Ungeheuern  9rei«  oon  12  ^f.'&,,  mobei  nod^  bie 
^otelfoften  au«gefc^(offen  (tnb,  md^renb  einj^elne  9{eifenbe,  menn 
fte  jt(^  eine« 'C^fet«  bebienen  »oflen,  mit  60  yiajiem  ooIlfoRu 
men  au«rei4cn. 

Unfer  SHeifenber  ifl  entfc^ieben  gegen  bie  Anlegung  einer 
(gifenbo(in  oon  i^airo  nac^  ^uc^,  unb  fpric^t  ftc^  me^r  für  bie 
9(n(egung  eine«  j^anat«  au«.  iba$  9pzo\tct  ift  mie  man  meif 
fpdter  mieberum  aufgenommen  morben,  unb  namentlidft  ^at  man 
ftcb  öfhei^ifc^erfett«  bafür  tnterefjirt.  £)e|lre;(6if(^e  3ngenieure 
^ab«n  bie  bortige  ®egenb  oermejfen;  unb  ftd^  für  9u«füt[rbar' 
(cit  bei  geringen  €{4R>tengfeiten  au«gefpro4en.  Die  je^ige 
grofartige  S3emegung  mar  feine«meg«  geneigt  biefen  Siebling«' 
plan  einer  @ifcnba()n  oon  ^airo  na$  ^ueg,  ber  bie  91ufmerf> 
fomfeit  aller  ©cbilbeten  bereit«  auf  ftc^  gebogen  f^attt,  in  ^u«* 
fu^rung  ju  bringen:  er  mürbe  auci  in  ber  X^at  ni(^t  ben 
^u^en,  namentiifi  ni((t  für  D€utf({)Ianb,  bringen  ben  man 
erwartet.  Der  SBerfe^r  mu§  ftcf»  nic^t  aSein  er|l  im  9l(Igemei« 
nen  me^r  itbtn,  fonbern  Qlegppten,  @prien  unb  Arabien,  ja 
ber  gan3e  £)rient  §uoor  einer  großem  <Su(tur  jugefü^rt  merben, 
beoor  eine  (Stfcnba|in  ober  auc^  ein  ^ana(  nur  einigermafen 
rentiren  fann.  S3i«  it%t  nehmen  faß  nur  ^erfonen  biefen 
SBeg,  um  nac^  £)f!inbien  gu  gelangen,  md^renb  tit  meiften 
Sßaaren  (hingegen  nof^  um  Sfrifa  (herumgeführt  merben.  1£>a 
afle  SOtaterialien  au  einer  (gifenba^n  au«  Suropa  geholt  merben 
muffen,  ba  femer  ber  IBebarf  an  ^o^Un  felbfl  auc(  fpdter  au« 
C^uropa  gu  fc^ffen  mdre,  fo  bürften  auc^  f4on  t)k  JToften  einer 
CHfenbaffn  meit  ibf^ev  fleigen  a(«  man  glaubt,  j^oilfpietiger 
mürbe  tto(6  im  SBer^dUniß  bie  Unterhaltung  fein,  ba  bie  bor> 
ti^en  SBü^enftürme  fe^r  (^duftg  gange  €$trecCen  (er  (SiftxiHi^n 
mit  ^nb  oerf(^ütten,  unb  bie  9ieintgung  berfelben  nic^t  unbe* 
beutenbe  5(often  machen  möchte.  9toS)  mict^tiger  ifk  ein  gmeite« 
SXoment,  auf  ba«  man  nodb  ni^^  genug  aufmerffam  gema(bti 
(at)  ba«  @ifen  ojrpbirt  ftc^  ndmlic^  in  bem  bortigen  ^Uma  fo 
f^neU,  baf  gute«  ^eU  m^  ber  S3erfi((erung  lanbe«funbiger 
IRdnner  eine  längere  Dauer  (at  al«  jene«.  Die  Erneuerung 
ber  €$(^ienen  mürbe  be«^alb  meit  früher  {t4  not(»menbtg  machen 
al«  in  Guropa. 


%m  13.  Bit  gelangte  unfer  Süeifenber  nad^  Kben$  biciage 
ber  ®tabt  an  einer  S3ai  jmifd^en  (o^en  oulfanifdften  gelfen  m 
ben  f((on{ten  unb  munberoollften  formen,  W)  englift^e  fReilen 
00m  Eingänge  in  ba«  flUot^e  SReer  entfernt,  ifk  fo  günftig  unb 
Dortreffli(!^,  ba|  man  gefielen  mug,  bie  Engldnber  oerfle^en  e« 
mit  praftif^em  unb  meitfi^auenbem  Slicfe  i(^re  0(^t|f«|latiottcn 
auf«  befte  au«|umd^len.  Gibraltar,  SRolta  unb  tiben,  ma« 
für  fünfte  im  93ef[(e  einer  SXa^t  bie  if^xt  ^auptftdrfe  in 
ber  aXarine  fuc^t  unb  ftnbet.  Der  Engidnber  (at  mit  Stecht 
einen  C^tolg,  unb  barf  jlc^  §um  {)erm  ber  Erbe  berufen  md^* 
nen,  ba  er  uberaS  mo^in  er  fommt  feine  Jjf^agge  mieberfinbet. 

3n  SBombap  langte  ®rube  am  15.  9(oo.  91benb«  an,  unb 
(ielt  M  bafelb|l  hii  gum  14.  Dec  auf.  Unter  ben  ^inbu« 
fanb  er  oiele  große  SDtdnner,  bie  aber  tco^bcm  feine  Dauer 
in  beft^en  f(^ienen.  &ic  (aben  ebenfo  mie  bie  mo^lgemad^fenen 
grauen  einen  leieren  <9ang,  unb  in  ber  9tegel  liegt  auf  ibrem 
fc^onen  (9ejt(^te  oiel  fiu«brudi.  1£>at  bie  Snbier  gutmutl^tg 
finb  f^lieft  ber  SBerf.  ^auptfd(^U((^  barau«,  bag  fte  ben  Eng> 
Idnbern  unbebingten  ®e^orfam  leiften.  j^U  (Sarnifon  für  bie 
au«  3ü(),OuO  »emobnern  befle^enbe  @tabt  betragt  nur  25UO 
a^ann,  unb  bie  JTanonen  auf  t>tn  SSdOten  ftnb  oöUig  unbewacht. 
Ein  ariftofratifcl^er  0inn  burc^bringt  Engldnber  unb  Eingebe* 
rene  in  Sombap,  mie  in  3nbien  uberf^aupti  bc«(alb  brdngen 
fic^  bie  {entern  —  um  be«  lieben  9ln[e(^en«  falber  —  gu  ben 
untergeorbneten  €$tellen,  bie  fte  adein  einnehmen  bürfen.  ^it 
yolicei  mirb  (^auptfdc^lid^  oon  ben  Eingeborenen  unb  im  QS^' 
gemeinen  gut  beforgt.  2Biberfprec6enb  mit  ben  fonjtigen  %n» 
gaben  ßnb  bie  be«  SReifenben  über  bie  9)erf6nli(^!eit  ber  9)erfer, 
t>a  er  fte  etma$  corpulcnt  nennt.  SBehiger  befriebigt  fpridftt 
ftc^  ®rube  über  bie  fonfl  fo  gerühmten  93aiaberen  au«.  3n 
ber  deit  bi«  ftc^  bie  (Sefetlf^aft  oerfammelt  \)aitt,  lagen  bie 
5£änjertnnen  unb  if^re  Begleiter,  ^Qe  mit  nic^tsfagenben  (3e> 
ftc^tern  unb  feine«meg«  f^on,  in  einem  SSinfel  gefauert  auf 
bem  SBoben.  Die  iüngfbe  S£dngerin  trat  guerfk  in  otele  glor* 
gemdnber  gefüllt  oor,  macbte  mit  ben  ^rrnen  einige  oon  einer 
grduli^^en  SRuftf  begleitete,  au«bru(l«lofe  SBemegungen,  rücfte 
bterauf  mit  brei  SRuftfanten  oor  unb  mieber  gurücf ,  mobci  fte 
bi«meilen  burc^  Entfaltung  ber  Qemdnber  ^übf^e  Figuren  unb 
€fteUungen  machte,  unb  begann  bann  einen  f^led^ten,  fldglid^en 
^efang,  ber  fo  lange  bauerte;  baf  unfer  9{eifei«ber  f($ld^ig 
mürbe,  hierauf  fingen  ixoti  Rubere,  mit  fc^le^ten  Oeflalten 
aber  in  f^^onen  ^ufgügen,  einen  Slang  an,  ber  ebenfo  lang^ 
meitig  mar  unb  be6^alb  S3eranlaffung  mürbe,  baß  ©rube  me^- 
ging.  €Spdter  fanb  er  febo^  bei  einer  anbem  Gelegenheit 
me^r  Gefallen. 

(2)eT  8ff(blttt  folgt.) 


Slterarifc^e  Stnjeige. 

VoUsUkad^  ist  jetzt  bei  F.  A.  Brockliaas  in  Lei^Ndi; 

erschienen  und  durch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen : 

Die  operative  Cliirorgie 

von 

J.  F.  Meffenliacli. 

Zwei  Bände. 

Gr.    8.       12    Thlr. 


(A.ueh  ifi  Mit  Meftfin  mu  M  TMr*  mu  hemiehen.} 

Em  wird  gonOgen  die  Freunde  der  WisaensohAft 
auf  die  Votlendimg  dieses  IVerkes  aulbierksam 
aBv  maohen,  um  denselben,  als  der  wichtigsten 
HInf  er!«  ssenschafl  des  berOhniten  Verfkssers,  fbrt- 
wAlirende  und  erneuerte  Tiieitnelime  su  «ichem. 


Sctantmettlicbei  <^(rau«debrr :   ^tiwi^  IBtotf^att«.    —    Drud  unb  Cerlag  oon  9.  9€.  tlt«<f^tttt«  in  Sdpiig. 


§ß  l  &t  t  tt 


f  u  r 


ntetarifc^c   Unttt^aliuna. 


Donnerstag, 


0it:.22. 


25.  Sa^uar  1849. 


SSie  htmtxtbat  ftc^  nun  au(^  Slofli^  bei  feinen  Jta« 
meraben  burc^  fc^arfen  SSerflanb  unb  übeemut^ige  93er« 
me^eniiett  temac^t  i)Mt,  fo  flac^  et  auc^  babutc^  ^et« 
^ex,  ba^  er  bei  aOer  ^ugenb  unb  äerflreuung  nic^t  i^ee* 
Sumte  bem  itrieg^fac^  einige  »iffenfc^aftUcbe  9(ufmerf« 
mtüt  }tt  tt)tbmen;  ilarten  unb  ^(dne  ju  fiubiren,  unb 
ben  S3or(efttngen  bei  Dberfi  6(^arn()or{i  unb  bei  3(ttit- 
(erielieutenantl  Streit  beizuwohnen.  S)iel,  in  fBerbin« 
bung  mit  ber  citterltc^en  Seflalt;  bem  erprobten  SRut^e 
unb  bem  regen  (Seifte  Slofii^'  be{limmte  ben  ^ringen 
8ubtt)ig  Serbinanb  't>on  Preußen  jtd^  ben  Dietoerfprec^en« 
ben  iungen  Df{t)ier  jum  Slbiutanten  auliun^d^ten.  ;,SB3e* 
nigeSage  nac^  biefet  Smennung  (im  ®pdtfommer  1805) 
n>ar'^  fo  erja^lt  9lofii(;  ;,ein  belebte!  SLbenbeffen  in  Solge 
ber  ernflen  unb  fefien  SRafregetn  n>et^e  ba«  pteu$ifc|e 
Gabinet  in  ber  bamaligen  Jtrtfll  auf  %ugenblide  ju  ne^« 
men  fc^ien.  «SBir  kooKen  unl  mit  (S^ren  betragen»/ 
fpxa^  ber  $rinj,  «  ber  (Srfolg  ifl  aber  nic^t  leidet;  barum 
muf  9tlel  bran  unb  (Siner  für  ben  Snbern  flehen, )» 
hierauf  koanbte  er  ftc^  {u  mir.  <t  SRun,  9{ofii|;  ic^  l^of e 
eine  gute  SEBal^t  an  3^nen  gemacht  gu  f)Qbcn,  Sie  n>er« 
ben  mir  ein  Jlrieglgefd^rte  fein  auf  ben  i(^  in  aOen 
SdUen  gdj^Ien  tann. »''  ,/0erü^rt  bur(^  bal  SSertrauen 
meinel  furfiiic^en  Ariegl^erm'^,  fd^rt  ber  Serf.  fort, 
/;trat  ii)  ju  i^m;  er  aber  fufte  mic^  mit  ^ergüc^feit, 
unb  o^ne  )U  fprec^en,  bte  S^rdnen  in  ben  Sugen;  fd^Iof- 
fen  n)ir  einen  S3unb  ber  mic^  bem  bringen  auf  Seben 
unb  SEob  untert^dnig  mad^te.'' 

S)ur(^  biel  enge  !Ber^d(tnif  Stofiit'  gum  ^ngen 
unb  gu  feiner  Umgebung,  burc^  bie  genaue  Selanntfc^ft 
mit  bejjfen  S)en('  unb  £ebenln>eife  empfangen  mir  nun 
^ier  eine  Steige  f4id|barer  IDlitt^eilungen  über  SubiPig 
Setbinanb,  bie  bur^aul  ben  Gl^araltet  ber  SBa^r^feig- 
leit  tragen.  lOenn  Slofüt  n)ar  bttr<^aul  fein  SKann  ber 
fBerfleUung;  mag  u  au^  immerhin  fein,  baf  i^n  nac( 
feiner  eigenen  Stimmung  ba$  gan^e  ffiefen  bei  farflen 
befonberl  angefproc^  ^at.  2)ie  (Sigenfc^afteH  biefel 
^elbifc^en,  genialen,  »ielfac^  getabelten  ^ingoi/  über 
ben  noc^  i)or  gmet  2k^ren  S^ndtl  t>.  Donnerlmari  in 
feinen   angte^enben    /;  (Srimietungen ''    ein  fi^r   ^tH 


SBort  oulfprec^en  gu  muffen  glaubte*),  |iat  berettl 
Sarnbagen  )).  (Enfe  in  eine»  Sluffale,  ber  im  »ier« 
ten  SSanbe  feiner  „^entmurbigfeiten  unb  t)ermif(^te 
Schriften  '*  n^ieber^olt  iß ,  nai^ .  i^rem  loo^ren  In- 
nern SBert^e  bargefieSt,  unb  »ir  freuen  unl  ba^er 
ber  3ufd|e  tptlc^e  unfer  Serf.  liefert.  SBir  folgen  i^m 
in  bie  mit  grofer  Sebenbigteit  toerfafteii  Sc^ilbernngen 
bei  pringlic^en  Sebenl  auf  feinen  3agben  im  fDlagbebur- 
gifc^en  unb  ber  barauf  folgenben  Saßereien  bort  ober 
in  feiner  SBo^nung  gu  9loabit  in  Serlln,  »elc^e  burc^ 
gei{hei^e  aRdnner,  mie  Sol^annel  SDtitller,  ^^umbolbt, 
@en{^  (ber'unferm  gelben  befonberl  »oblmoUte),  wtb 
inteceffante  grauen  belebt  unb  mit  Speife  unb  Xront 
aOer  Slrt  aulgefiattet  maren.  6o  (efen  mir  in  einer 
Stelle: 

SBer  tttc^t  q|  ober  tranl  toorf  mit  starten  ober  ttfirfiln, 
ober  fübrte  ein  €lefprd(b  mit  bem  ^a<bbar.  9^ben  bem  9)rin« 
^en  flonb  ein  )^iano.  Öine  fiBenbung,  unb  er  jtel  m  bie  ün> 
terbaltuttg  mit  SKonaccorben  ein,  bie  bann  1S)\x^it,  [(in  itapeC> 
meiftcr,  auf  einem  anbem  Snftrument  toeiter  fortführte.  So 
entflanb  oft  groifc^en  Seiben  ein  mufifalif(|er  Bettfampf ,  ein 
muftfalifcbel  ^efpr&cb  tonnte  man  el  nennen,  Dci$  olle  bttr4 
ißotte  angeregte  Chnpftnbungen  ber  Seele  in  begaubernben  So« 
nen  lebbafter  fortfltngen  ließ,  ^ie  gfrauen  auf  bem  Sop^a, 
in  anttfer  ffeeibeit  gelagert,  ft^ergten,  entgütEten,  riffen  bm^ 
unb  oerlieben  bem  Spmpi^on  jene  Sartbeit  unb  flBei^peit 
bie  einer  Qlefetlfcbaft  Don  IDtdnnem  unter  ficb  ^urcb  ib^e  4^arte 
unb  Qlinfettigfeit  oo^ebt.  ^ie  Stunben  oerfloaen  unl  an  foU 
4en  ftbenben  unb  bte  Mcbte  bmburib  ungemejfen,  unb  el  ge« 
f(bab  U)ol,  baf  wir  unl  txft  bei  S)torgenl  um  5,  6,  7,  ia 
rool  um  8  Ubr  trennten,  Siele  bon  bemfelben  Stuble  aufße> 
benb  auf  ben  f!e  ft(b  ben  Vbenb  borber  niebergefe(t. 

iDaß  foU^e  Sc^manfereien  ^on  ben  Vufenßei^en- 
ben  unb  pon  fteengen  Stiftern  mit  bem  Stometi 
ber  Crgien  ober  fBac<l^anale  befegt  n»orben  finb,  liegt 
in  ber  fRotur  ber  Sac|e$  aber  mir  entnehmen  ebenfo 
tool  aul  biefen  Si^ilberungen,  baf  fie  nic^t  ber  Xnm« 
melplat  ber  ro^en  Sinnlic^feit  gemefen  ftnb.  SDenn 
menn  na<^  bei  ä(erf.  S}erft(^ng  ber  ^rin}  in  ber 
£iebe  atxi^  leic^tfinnig  mar  lote  ein  attfrangitifc^er  WUM» 
quetaire,  unb  t^oO  gri^oßtdt  in  ben  9lu$bv&ä)tn  fetnel 
SemperamentI;  fo  lonnte  er  bod^  auc^  für  reinere,  eblere 

*)  ^Mu  eigCMn  (plom  ««f (intimem  im  #.^tt|if<|fn  WÜtoku 
Cdo<tottatt«'0  MM^  «(r.  a  «ta»  Wl,  9lr.  i^  baben  Hiff  »oi» 
itArfi  Mnilbtft. 


66 


ttebe  in  attrittetUc^er  SBeife  erfll&^en,  »ie  fu¥  bie 
geif!rei(^(  Sttttnetin  Smilic  t).  Kau.  3ualet(6  ge- 
benft  9lof{i(  bct  Secbinbungen  bei  $rin)en  mit  ^tiu« 
(ein  ^omm,  bet  SRuttet  feinet  beiben  Xinhtx,  bie 
unter  bem  9lamen  t^on  SBilbenbruc^  t)oiti  Jtonige 
in  ben  Xbelfianb  ergeben  n>utben,  unb  fetnel  U(« 
ten  aSet^dUmtfe«  mit  9)auKne  SBiefel,  biefem  fonber- 
baren  SBefen  t>oS  fceieffer  {Ingebunben^eit  unb  munter« 
Ifer  Jted^eit.  3u  i^r  (am  öfter«  bie  berühmte  Stauet, 
welcher  fe^r  anerfennenbe  SBorte  d^kDibmet  finb,  unb  be« 
ren  innige  gfreunbfc^aft  mit  92o{li(  burc^  ein«  t>on  StOß 
^eri  2>en{b(attern  an«  bem  3a^re  1813  (G.  110  fg.) 
bebtnbet  oirb. 

9li^t  minber  treu  f)at  un«  SRofli^  bie  fo(batifc^en 
Unterhaltungen  unb  Ctrebungen  be«  ^rinjen^  feine 
Sreube  m  0(^ef  en  unb  Sloffebdnbigen  t>ergegenn>dr« 
tigt/  in  benen  fein  9^uergeifi,  ber  ftc^  bei  ber  ieifeflen 
ftnregung  be«  ebtem  ®tef«  fo  fc^on  bet^dtigte,  bie  ein- 
)tge  Untergattung  fanb,  ^a  er  t>on  aUen  umfaffenbern 
Sefc^dften  ft^flemattfc^  fern  gel^alten  n)urbe;  unb  fid^  im 
Greife  be«  ^amafc^enbienfie«  einel  9tegiment«(^ef«  ^er« 
umbre^en  foKte.  9ber  aud^  bie  SRaffe  feiner  ^6)ül\>tn 
unb  bie  barau«  l^er))orgegangenen  großen  93er(egenf)eiten 
—  er  tonnte  2>ie6  befonber«  gut  au«  eigener  Srfatyrung 
beurt^eiien  —  ^at  9lofH(  treu  gefc^Hbert.  Gin  @Ui(^e« 
gilt  )9on  bem  fro^lic^n  Seben  im  Santonnement«quar> 
ticte  }u  3n)icfau  im  Sintet  1805,  a(«  ba«  preufifc^e 
unb  fd(^j?f(^e  ^eer  auf  ben  Jtrieg«fuf  gefegt  mar,  "oon 
bem  Sufent^alt  gu  S)relben  im  @pdtfommer  1 806,  unb 
9on  ben  legten  Xagen  Dor  bem  Xobe  bei  Dringen  in 
ber  ®<^(ac^t  bei  ®aa(fe(b  am  10.  Dct.  1806.  Ueber 
bie  6(^Iac^t  felbß  l^at  Sloftt^  feinen  Serid^t  ^interlaffen, 
bet  «^eraulgeber  ^at  bafur  Sinige«  au«  guten  £lueOen 
crgdngt  SStn  btm  brei  Sage  )ut>or  auf  bem  Schlöffe 
in  9iuboifiabt  ju  S^ren  bei  liringen  »eranflalteten  9Ra^ 
unb  SBaU  fc^reibt  9icft\i: 

S)te  f3t\tU^^aH  roax  febr  beiter,  ber  fletne  ffürfl  trieb  ei 
(ujKa  nadi  feiner  9rt,  bil  ibm  ber  SBetn  ^u  ^opfe  flieg.  2)ie 
Sürjlin^  eine  an^anblootte,  oerfidnbige  Dame,  entgog  bal  wtlbe 
aRdnn<ben  bem  öffentlicben  0canbal,  inbem  ^e  ftcb  mit  ber 
gangen  furillicben  gamitie  in  bie  tnnern  ®emd(ber  gurüdgog. 
jDer  gering  folgte  i^r^  unb  fpielte  nocb/  gum  C^ntgütfen  unb  gur 
SBerttunberung  ber  Subörer,  über  tint  0tunbe  im  freien  Saufe 
ber  9ebanfett  auf  bem  9)tano.  2)aS  war  fein  W^wantn» 
gefang! 

ei  ifl  ni^it  unmöglich;  ba$  biel  Sbenbfeft  gu  ber 
6age,  bie,  toit  n)tr  |6ren,  ftd^  in  9Iubo(ftabt  im  SDtunbe 
älterer  Seute  erhalten  liat,  el  fei  ber  Dring  trunfen  in 
bal  (Sefec^t  gegangen,  eine  Skranlaffung  gen>efen  ift. 

Sßit  fe^en  noc^  ein  aSgemeinel  Urt^eit  l^er.  6. 82 
^eift  el: 

(ün  Sonourf  iebo^  trifft  bett|)ringen  mitfliegt:  er  ^attt 
fein  Sorgtmmer.  0ein  £eben  mar  fo  geftoltet,  baf  H  bei  ibm 
au4  ni^  eine  €itunbe  bei  iXagl  gab,  wo  er^nrft  gemefen 
wdre.  3mmer  mu§te  man  tbn  ouffu(ben,  benn  er  mopnte  ei> 
gentU((  nir^enb,  ebgletcb  er  etn^aul  batte.  Qin  grofer^err 
muf  ober  etne  Snticbambre  t^ahnt,  too  er  tatti  quanti  abtbut 
bie  babin  geboren/  um  bann  in  penetnJibiu  mit  ben  9täber> 
flebenben  leben  gu  fdnnen,  wie  fein  (Seifl  el  ibm  befteblt. 
f)ring  Submtg  tbat  el  nicbt    Dagu  i^t  er  mebr  llcibiabel 


fein  muffen,  bem  (9rie(ben  dbnlicber,  mit  bem  man  tbn  toobt 
oergtiiben  bat.  (St  befaf  au(b  Ctigenftbaften  bei  «tbenerl, 
aber  ntibt  beffen  Serflc(ftbeit.  «eine  ^e(benfeete  konnte  nur 
o^enel  {)anbeln.  2)er  S3oben  auf  bem  er  g(orret(b  ge^anben. 
batte  mar  ber  auf  bem  fpdter  ber  ^elbengreil  9(ü(ber  fo 
berrlifb  gu  einem  {^etbeniöngUng  empormucbs.  Submig  foOte 
tbn  nt(bt  betreten)  unb  bo(b  mar  bie  ^b^lidfitit  oorbanben, 
nur  liefen  faule  unb  ftumpfe  flrbeiter,  ai$  SBitterung  unb 
Sabrelgeit  günftig  waren,  ben  9idn  bracb  liegen. 

9ladf  btm  ungludflic^en  SEobe  feinel  Dringen,  ben  er 
in  ben  eigenen  Srmen  ^atte  mfd^eiben  fe^en,  fehlen  bie 
»eitern  gebenlnac^ri^ften.  «ul  ben  äufammenfleaungen 
M  J^eraulgeberl  entnehmen  »ir^  baf  9lof{i(  ftd^  noc^ 
v>or  ber  Kapitulation  bei  Surften  ^o^enlo^e  bei  D»ngtai| 
mit  einem  Srupp  burd)gefc^Iagen  ^aben  muf  j  benn  mir 
finben  i^n  im  Wob.  bei  ben  Scblad^ten  in  Dflpreufen. 
Slad^  btm  grieben  gu  Silftt  »erlief  er  ben  preufifcben 
Dienfl,  unb  gel)6rte  gu  ben  Dffigieren  meiere  im  norb- 
li(^en  Deutf^lanb  bur^  geheime  SSerbinbungen  bie  geinb- 
fc^aft  gegen  bie  grangofen  ndlyrten,  wie  ȟble  bon  gi- 
lienflern,  Dfuel,  ber  fdc^jifc^e  SRittmeifler  b.  SBofe,  beffen 
foflli^el  S^arafterbilb  unl  9tofli|  aul  feinem  brelbener 
Slufentbalte  gegeid)net  ^at,  unb  «nbere;  er  fetbfl  erricb« 
ttit  fpdter  bie  fogenannte  grdnfifc^e  fiegion,  marb  aber 
burc^  ben  Siener  grieben  an  »eitern  gortfc^ritten  gel)fn- 
bert.  3n  ben  3a^ren  1810—12  biente  er  all  SRajor 
im  ofheic^ifc^en  S^ttxt,  unb  trat  1813  in  ben  ruffifc^en 
»ienp,  um  gegen  bie  grangofen  gu  fechten,  ^ier  leiflete 
er  all  Cabalerieoffigier  1813  unb  1 8 1 4  »efentlic^e  2)ienfie, 
unb  burfte  na^  beenbigtem  gelbguge  ben  Jtaifcr  ailepan« 
ber  nac^  SBien  gum  Congref  begleiten.  Hui  ber  Seit 
bei  Äriegl  tjat  ber  ^eraulgcber  nur  g»ei  Sriefe  mit« 
t^eiten  tonnen,  einen  an  ®neifenau  mit  Slacbn^ten  über 
Antwerpen  unb  bie  Seigier,  ben  anbern  an  Caroline  5W., 
mit  ber  er  »d^renb  feinel  «ufent^altl  in  äwirfau  ein  fe^r 
innigel  SSer^dltnif  unterhalten  ^atte,  bal  auc^  aul  bie- 
fem Sriefe,  ben  »ir  gu  ben  angie^enbflen  ber  Samm- 
lung gd^len,  ^erborge^t.  „Äeic^  an  duferm  Schimmer", 
fagt  SRofii^  unter  «nberm,  „bin  i(b  arm  an  innerer 
greube.  ®tet{ett,  Xdufc^ung  unb  93er»irrung  jeber  9rt 
l^aben  mein  ^erg  in  fid^  gufammengegogen,  unb  »enn 
el  bem  Oefü^rl  entgegenfc^ldgt ,  fo  gebort  bir  feber 
Dttllfc^lag." 

S>al  Sagebuc^  aul  SBien  gur  3^it  btß  Congreffel 
bom  2)ec.  1814  bil  gebr.  1815  bilbet  ben  naturlicbflen, 
frifc^eflen  Commentar  gu  ben  SBorten  SBarn^agen  bon 
Cnfe'l;  in  benen  er  („©enfwürbigfeiten'',  IH,  255)  ben 
Dberflen  Sloflij  c^arafterifirt  ^at.  ©ein,  ©iefel'l  unb 
Dr.  Saffb^'l  unbefheitbarel  ©gentl^um  fei  ber  fc^arfe  SSelt- 
berflanb  ge»efen,  bie  finge  einfielt  in  frembe  S^orf)eit 
unb  ©(^»dc^e,  ber  unbebingte  $af  aSer  Gelbfttdufc^nng, 
bie  Sufi  unb  ßntfcbloffen^eit  ftc^  bte  nacfte  SBa^r^eit, 
un*  »dre  fie  nocb  fo  ^dfli<^,  bor  «ugen  gu  ftellen,  ba- 
^er  3tt>eife(  unb  SRiltrauen  gegen  Stiel  »al  in  ber  SBelt 
(tmai  bebeuten  »m.  3n  biefen  2)reien  bertorperte  ft^ 
bie  Satire  unb  bet  ^o^n,  fie  folgten  allen  (Stfcbeinungen 
bei  Zagel  mit  einer  S)erb^eit  für  bie  el  faum  eine 
f<^rtfUi(^e  Uebetlieferung  gibt,  unb  inbem  fie  bal  Schein« 


87 


ttnb  ^etUge  »entgt^n^  aniubetien.  S>a  man  nun  je^t 
detabe  bem  SBienet  Congrcge  nic^t  genug  Sc^Umme« 
nac^iUKcben  toti%  fo  »itb  ba(  9toflit*f(^e  Xagebuc^  ))te« 
len  X)en  S>enen  bte  eanj  mit  mep^ijiop^eltfdKt  Sauge 
bie  gefammte  Setgangenl^ieit  bef^ttgen  eine  n)fafommene 
örfdieinung  fle»efen  fein:  fie  »erben  bie  ^top^tengabe 
be6  aRanne^ 'loben,  ber  beteiti  1815  au^fprac^,  baf  bie 
Unjufiieben^eit  bec  9}o(!ec  unb  bie  getäufc^ten  Ermat- 
tungen ^u  grof  gekoefen  »aten,  aU  baf  nic^t  ^otte  (S^ 
»iteer  auöbre^en  foHten.  aber  freiiic^  »erbe«  biefe 
SBeltHugen  fid)  gemunbert  ^aben,  baf  ein  SRann  ton 
9lo|li^'  ^retmut^  nteberf(^reiben  f onnte :  ald  »dren  ber 
Jtaifer  Sliejpanber  unb  ber  ^iirfl  URettetntc^  biejenigen 
aXdnner  gewefen  »ric^e  in  bem  ftnflem  Jtampfe  bet  po* 
litifd^en  Snttigucn  jtd^  bur^  ®e»anbt^eit  be«  Oeifie« 
unb  ft^opferifc^e  Äraft  {u  immer  neuen  SWiftetn  befon« 
ber^  auögeieid^net  Ratten,  unb  baf  namentlich  SSettet' 
nic^  ber  feinfie  Don  allen,  unb  für  £)eflrei#  ber  n&t' 
n<^fie  gewefen  fei,  wogegen  ber  grei^err  t).  Stein  gar 
ntd^t  lyeröortritt,  unb  bie  l^eftige  ©cene  »etc^e  er  mit 
bem  Jtronprinjen  t)on  S.  (Saiern)  getrabt  l^at  i^  ebenfo 
»enig  ^ur  ß^re  angerechnet  »irb  aii  d^nlic^e  Slutöruc^e 
feinet  leicht  jornigen  (3tmiU\)ß. 

SBenben  »ir  unl  nun  }u  anbern  Streiten  hU  Sage- 
buc^^,  fo  ftnben  »ir  bie  nic^t  immer  t)ort^eil^aften  Sd^il- 
berungen  ber  Surften  »el^e  bem  Songref  beigewohnt 
^aben.  £a  iieift  e^  ))om  JFonig  \>on  ^teufen,  er,  fe^e 
immer  au0  »ie  ®roO  unb  3orn,  bejeige  aber  boc^  eine 
xomantifd)e  SBcfiänbigfeit  für  Sulie  3i^9/  mit  ber  bte  ®e- 
fprdd^e  oft  gange  Sbenbe  bauern  in  traultd^en,  bo^ 
fd^einbar  ftnflern  t^tes-ä-t^te.  S)er  ^rinj  Stugufi  ))on 
|)reu$en  fei  bie  Sangweile  ber  @efellfc^aft^  ber  itonig 
von  Saiern  fe^^e  auö  wie  ein  grober,  t)erbrieflic|ier  bai« 
rifc^et  Su^rmann,  fei  aber  ber  burgerlic^fie  Jtonig;  fein 
6o^n,  ber  Aronprinj,  fe^e  fi^U^t  au«,  er  wolle  wol 
bal  Oute,  würbe  e«  aler  nie  t^un,  wo  (Selb  unb  Snt* 
fd^loffen^eit  erfobert  w&rbe,  bafür  fei  fein  beliebte«  2:^ema 
bie  beutfd^e  Seftnnung,  aber  b^^  S>eutfc^lanb  ber  SSaiern 
^ote  bei  i^ren  (Srengmarfen  auf;  bet  @n>f^et)og  ))on 
SSaben  fei  grof,  bunt el,  leer  unb  gefunb  >  ber  alte  ^erjog 
loon  SBeimar  lebe  fo  burfc^ifo«  fort  wie  er  e«  immer 
getrieben  u.  f.  w. ;  bie  Ileinen  Surfen,  lefen  wir  in  einer 
anbern  Stelle,  fc^reien  wie  bie  9taben  am  S3ac^e,  unb 
e6  ifl  lein  Unftnn  auöjubenfen  ben  i^re  Sloten  nic^t 
entölten.  Unter  ben  biplomatifc^en  ^erfonen  treten  be- 
fonber«  3;alle9ranb'«  biabolifc^'gewanbte  Statut,  Saflle« 
teag^*«  fBefc^rdnft{)eit,  SBellington  unb  ^arbenbetg  ^et- 
t)ot.  aSon  SeOington  fc^teibt  Sloflit,  e«  t\)au  il)m  Seib 
t^n  l^ier  ale  Diplomaten  gu  fe^en ;  benn  wet  ald  Jttieget 
fo  f)o^  geflanben  ^abe,  etniebtige  ftc^  al«  ^olitifet. 
ttebet  ^atbenbetg  abet,  beffen  21)dtig!eit  auf  bem  SBie- 
net  Gengteffe  fo  oft  butd^  teic^tfettige«  (Setebe  tKtleum- 
bet  wj^rben  ifi,  urt^eitt  9lofiit  fe^r  gut.  „9tetternic^", 
f)eift  e«,  //fpric^t  ))on  bem  ^rindp  ber  monar^i« 
fc^en  Setzte,  «i^arbenbetg  )>on  bem  bei  äBo^l«  bet  SSol- 
ter ,  auf  folibe  Otenjen  begtünbet/'    Unb  bann :   „  Sc 


ifi  (in  SDlann  bet  )att ,  libetat ,  unb  ie|t  fogat  fefi 
if!."  Da«  £e|tete  begießt  fie^  befonbet«  auf  fein  %tft* 
polten  an  bet  Sbttetung  be«  gefammten  Sad^fen«  an 
|)teufen,  wotubet  me^te  Stellen  ))otfommen,  bie  -auf 
ben  93arn^agen'fc^en  SRitt^eilungen,  unb  aui  ben  un« 
onß  gtaubwurbig  befannten  S^atfac^en  ^inldngHc^e  99e' 
Idtigung  empfangen,  ^umbplbt'«  treue  Sln^dnglic^feit 
an  ben  Staat^fangler  wirb  auc^  t)on  9}of}i|  t)et{t(i^ett. 
Uebettafc^enb  ifi  tuMi^t  fut  Stauchen  ba«  weitete  Ut« 
t^eil  ub^  biefen  Diplomaten:  „|>umbolbt  atbeitet  mit 
t>iel  Xiefe  unb  gleif,  aW  ein  t)otttefflic^et  ?u«fu^rer;  er- 
ftnben  fann  er  9{i^«,  ^at  auc^  feine  befonbere  Steube 
an  bem  weltmdnnifc^en  Gange,  unb  löfi  bie  Srfc^einun- 
gen  nac^  ironifc^er,  weltmdnnifi^et  SBeife,  wie  Aufgaben 
gefeBiger  Suftigue;  benn  bie  (Sefetlfc^aft  ip  fein  Slement." 
lERan  fie^t  au«  biefen  SBotten,  wie  ein  fo  gefc^eiter  SDtonn 
al«  9{ofii|  war  ftc^  boc|  au^  irren  (onnte. 

@unfliget  al«  aber  bit  politifc^en  SSetl^anblungen  be« 
Gongreffe«,  weld^e  9lofti(  faft  burc^gdngig  tabelt,  o^ne 
ba«  Seffermac^en  nur  angubeuten ,  fpric^t  er  über  bie 
fc^önen  ^auen  welche  benfetben  gierten,  wennf^on  man- 
che« berbe  Süort,  wie  über  bie  Sab^  Safllereag^,  mitun- 
terlduft,  unb  über  manche  fonfl  geptiefene  Sc^on^eit  ^etb 
unb  fc^abenfto^  obgeutt^eilt  witb,  wie  g.  S3.  übet  bie 
^tingeffinnen  ))on  iturtanb.  93on  ben  ofheic^ifc^en  Sfrauen 
be«  ^o^en  SIbel«  ifi  9lofli(  im  <Sai^gen  ebenfo  eingenom- 
men al«  SSarn^agen;  boc^  rebet  et  auc^  mitunter  US 
genug,  wie  ))on  ben  fec^«  Schonzeiten  be«  Jtaifet«  Slle- 
panber,  welche  biefet  in  folgenber  SBeife  begeic^net  f)attt: 
La  beaut^  coquette,  Caroline  Sged^ent^;  la  beaut«^  tri- 
viale, Sopl^ie  dicZ9>  la  beaut^  ^tonnante,  Stoftne 
6fhr^ag9*i  la  beaat^  Celeste,  Sulie^ic^^i  la  beaute  du 
diable,  ®rdf[n  Sauerma;  la  beaute  qui  iospire  seule 
du  Trai  senliment,  (Sabtiele  9[uer«perg,  weld^e  Se^tere 
ber  ilaifer  wd^renb  be«  (Songreffe«  gang  befonber«  au«- 
geic^nete.  93on  ber  reigenben  Softer  Sir  Sibne^  Smit^*« 
fagt  9lofii(  —  um  auc^  einen  S3eleg  ))on  feinet  Slrt  gu 
(oben  gu  geben  — :  „Da«  SDldbc^en  l^at  ein  Seil  wie 
weifet  Sammet,  auf  bem  bie  SCfotgentöt^e  glü^t,  gd^ne 
Wie  9)erlen,  einen  SRunb  wie  Stofen,  einen  ^uf  ^it  in 
$ari«,  einen  SEBuc^«  i)oi)  unb  Doli  xoit  in  Slltenglanb, 
unb  ein  ^aar  Slugen  bie  immer  fagen:  Jtomm  ^er/'  De« 
innigen  SSer^dltnifft«  mit  Stapel,  bei  ber  !Roffi|  ftd^  tdg- 
lic^  einfanb,  gebenft  gwat  feine  Stelle  be«  Sagebu^«, 
aber  ber  ^erau«geber  ^dtte  Die«  au«  htm  oben  angeführ- 
ten Sluffa^e  SSarn^agen*«  ergdngen  follen.  Denn  e«  war 
i^m  iBebürfnif  bet  S^^^unbin  fein  innetfie«  ^etg  aufgu- 
fd^liefen,  unb  SUle«  gut  ^tüfung,  Berichtigung  unb  (Ir- 
^ebung  mit  i^r  burc^gufpreclZen. 

93on  Sdllen,  \>om  Sweater,  t)on  bet  betü^mten  Sdn- 
getin  Bigotini,  i9on  ^offeften  iß  benn  auc^  bie  Stebe, 
wie  e«  bet  @ang  eine«  Sagebuc^«  mit  ftc^  bringt, 
bod^  o^ne  aKe  Uebetfc^wenglic^feit.  du  ben  |>ZantafIen 
unb  Seuteffc^nribetn  be«  Congteffe«  red^net  9lofK|  Si^* 
c^aria«  SBetnet  unb  S^iebric^  ScJ^legel. 

^     (2>et  mtf^m  folgt. ) 


88 


9nrle  m*  fetee  Steife  itaA  K^iMü  tmb  Snbieiu 

(Bcfd^htf  aitl  9t«.  ».) 

Um  b«l  fUp  Jtononn  (erum  unb  bnrcb  bi€  CSunbafhafe 
Mit  unfet  8li4teb<t  mitten  bur(j(^  bcn  inbtfc^  ftvc^tpcl  unb 
fpdtec  bei  UmgiEtRca  vorbei  nac^  bet  €(übfee,  von  wo  au<  fetn 
Cc^if  im  Oilm  bet  |)^iltpptnen  novbwdrti  fuK^x,  unb  im  ^ü* 
ben  ber  Snfel  flformofa  entließ  eine  mefittdfte  Sltc^tung  na(( 
Sitacao  na(m.  9rube  befuc^te  ber  SRei^e  nac^  bie  fünf  ben  Quro* 
pAern  geöffneten  {)äfen:  Jtanton/  9mo9,  ffutf^rxfvi,  Ü^tngpo 
unb  0^aR9(at/  mürbe  aber  leiber  f^on  fe^r  baVb  Irant  2ro(» 
bem  unterzog  er  fic^  mit  ma^r^aft  rüfirenber  Aufopferung  ber 
^fuQung  otttr  ber  iafjlltü^tn  9lufträae  feiner  ^Regierung,  d^rft 
auf  !Dtan{(a  er(o(te  er  ftc^  einigermalen,  um  im  0tanbe  ju 
fein  feine  KutCreife  anzutreten.  jS^o^  eBenfo  gewijfen^aft 
woOte  er  au^.  feine  Huftrdge  für  ben  Snbifc^en  iv4^ipti  tu 
füUtn,  unb  bef(^(of  bei^lb  eine  (dngere  0eit  auf  ber  3nfe( 
Zwa  fu  oermei(en.  Üv  fanb  bort  bie  freunblic^fte  Aufnahme, 
bie  bet  feinem  über^anb  ne^menben  Eeiben  i^m  unenbtic^  moj^l 
t^at.  ^o(^  bie  forgföltigfte  ä3e(anblung  beS  9(r§te6  unb  ga^t- 
rei^^er  Jfreunbe  oermoc^ten  nic^t  unfern  meigeprüften  SReifenben 
gu  retten,  er  ftarb  ben  25.  3uni  1844.  ®rube  ^atte  bereits 
t>or  Abgang  ber  Steife  fein  «^aul  befteUt  M  ginge  e6  gum 
sterben;  unb  am  12.  Aug.  1843  feierU<^fk  feinen  Ittruber 
aU  Sormunb  feiner  jttnber  eingefe|t. 

SBir  be^ialten  unt  ^ier  no<l^  oor  C^ntgeft  au6  feinem  offt* 
cieQen  a3eri4te  über  (S^ina  gu  entnehmen.  Sor  ber  <&anb  unb 
DteQeic^t  für  aiTe  Seit,  wenn  nt<l^t  Ofreigniffe  eintreten  bie,  xoit 
ber  ffierf.  fürchtet,  gewaltfame  Serdnberungen  (herbeiführen, 
»irb  jtanton  ber  mtc^tigße  ^nbettp(a|  ün  ber  c^ineftfc^en 
Jtüfte  bleiben.  Xit  @(abt  ifk  m  S3e|t)  ber  gröf ten  SnteUigeni 
unb  ber  reic^ßen  Mittel  B^ce  Serbinbungen  mit  ben  innern 
((ine{tf(6en  ^rooinjen  f[nb  georbnet  unb  bequem,  unb  (aben 
feit  Sa^rf^unberten  beftanben^  fie  ift  ferner  für  bie  0i(tffa(^rt 
tun  (ei^teften  gugdnglit^,  unb  bietet  bem  {»anbei  auf erbem  Er- 
leichterungen aller  Art  bar,  mie  fle  feine  ber  übrigen  0tdbte 
bieten  fann.  Aber  feine  IBeoolferung  ift  »u  latjlxtid^  —  benn 
fie  fotl  IVi,  na4  Anbern  27,  SRiUionen  ga^len  —  unb  )u  un« 
ru^ig,  ber  3)5bel  gu  ro(  unb  übelgefinnt,  baS  (Souoernement 
hingegen  gu  fc^mac^.  96  fe^lt  jebe  Qlemd^r  unb  ei^tt^tit, 
unb  Jliemanb  aeif  n»a<  über  9iaä^t  fcmmt.  2)ie  9i^^>n^^tt 
burfen  nur  ben  auger^alb«  ber  Stauern  liegenben  iX^eil  ber 
€Stabt  befugen  unb  bewohnen,  in  ben  engen  4—8  8u$  bret* 
ten  Strafen  ift  ein  fteteS  ®ebränge  t>om  aXorgen  bij  gum 
Abenb,  fobaf  man  nur  fe^r  tangfam  oonodrtS  fommen  fann. 
Unb  boiij^  lebt  auferbem  ein  grofrr  SD^eil  ber  !Dtenf(^n  in 
^rofen  unb  fleinen  Sooten  ober  anbern  Sa^rgeugen  auf 
bem  Sßaff^er, 'fowol  auf  htm  mächtigen  ^ttemt  an  bem 
Danton  liegt,  aI5  au(^  auf  ben  Dielen  Kanälen.  SRan 
fann  bie  Angal^l  folc^er  SBafferbemo^ner  fügltt^  auf  360— 
450;000  anfc^lagen. 

2>er  |>bbel  JtantonS  ift  bieffeic^t  ber  rol^efle  4inb  gefS^r« 
li(^fte  b«n  eö  auf  ber  gangen  Chrbe  geben  fann.  €Seitt  <^of  gilt 
namentli6  bem  gremben,  ber  {!((  beS^alb  befidnbtg  in  einer 
gleid^  unbe^aglid^en  unb  unjt^em  £age  beftnbet.  SOtel^r  noc^ 
jinb  bie  gactcreien  bet  fremben  Stationen  ber  SerftörungStout^ 
bei  |)6beU  ausgefegt,  föne  ^ruerSbrunft  bient  bieftm  in  ber 
Strgel  M  aXittel  guv  S^efriebigung  fetner  Stacke,  aber  au((  um 
feiner  ^abfuc^t  Gelegenheit  ^u  fc^affen.  Auf  ben  0^|  be< 
4line{tfi|en  (ak>uoernement6  tft  gar  nic^t  gu  red|ncn,  fo  miHtg 
e6  a\x6i  manchmal,  fobalb  fein  SSort^eif  babet  aeltenb  toirb, 
fein  möchte.  '  66  i|l  gu  o^nmdc^ttg  unb  px  fc^macp,  ba  eS  ni(^ 
9inldnglt((  gerü|tet  bofte^t,  um  raf4  emgugreifen  unb  f<6(ag« 
fertig  ba  gu  fein.  9tur  mit  ber  grbften  ßorf^rift  mürbe  bie 
9tegierung  i^re  5Sruppen  lum  €$((u4e  ber  gremben  gegen  ben 
l^obel  gebrau((en,  mit  ^ia^tvf)tit  aber  nie  barauf  bauen  f5nnen. 
I)ie  Sataren  allein  |!nb  in  biefer  $tnf[(^  fielet,  reichen  aber 


ebenfalU,  ba  |ie  faum  gu  ein  paar  ^unbert  por^onben  (inb, 
feineSmegS  au<.  Guropdifc^e  Stationen  bie  mit  (S^ina  in 
einen  ^anbelSt)erfe(r  treten  wollen  ftnb  bemnac^  auc^  ge* 
gmungen  bort  i^re  (^nfuln  mit  einer  ^aft  gu  oerfe^en,  ver- 
möge welcher  blefe  t^ren  Anempfbf^lenen  ben  nöt^igen  e$4u| 
mit  allem  Stac^brucCe  geben  fbnnten. 

Stdd^ft  Jtanton  ift  für  ben  fremben  ^anbel  €S^ang^i  füb* 
bflli^  oon  Stanfing  unb  norbmeft(i(^  Don  ber  un6  bur(^  ben 
leiten  englif(^<4tnenf^en  itrieg  befannten  3nfel  ilf((ufan.  Sit 
l^at  gegen  300,000  Qinmo^ner,  unb  liegt  in  einer  auSgebe^nten 
ebene  auf  bem  linfen  Ufer  ber  ^ier  buc^artig  gemorbenen 
flXünbung  beS  SluffeS  glei^el  9tamtta.  S^ang^ai  ijl  ber  mi4» 
tigfte  «^afen.  für  ben  ^tnejtf^en  «^anbel  au6  bem  3nnem  bei 
9tei((|5.  ^unberte  feltfam  bemalter  unb  plumper  S^^rgeuge  b«> 
Udcn  in  ber  SHegel  bie  gange  SSorberfeite  ber  Stabt.  Diefe 
Ufttf)t  xoit  Jtanton  au6  einet  3nnen>  unb  Aufenftabt.  ^ie 
erftere  ^at  ba6  Oeprdge  be9  regllen  <ief((dft6Derf e(r6 ,  ha  faft 
iebeS  ^ttu6  einen  ober  gmei  Sdben  beft^t)  in  ber  te|tem  hingegen 
finben  {t^  bie  Sebürfniffe  bei  tdgtic()en  bebend  Dor.  SBi6|er 
mar  0{;ang(»ai  meftr  ein  Starft-  aU  ^anbeUplaft,  ift  aber 
bur((  feine  Dortrefflic^e  Sage  an  einem  bebeutenben  gfluffe  unb 
in  ber  Std^e  eineS  anbern  fftuffeS,  ber  in  meftbftlic^er  9114« 
tung  ganjiSl^ina  bur(^ftrbmt,  unb  burd^  Derfc^iebene ,  fünfUit^ 
angelegte  IBafferftrafen  mit  14  |)roDingen  in  S3erbinbung  ^e^, 
aU  wnporium  mo^l  geeignet.  Au6  biefen  ))rooingen  fin» 
ben  f!c()  bie  ^Jtaufleute  fomol  al6  bie  reichen  gabrit^erren 
au6  ü^anfing  tm  grü^ja^r  unb  .^erbfte  in  S^ang^ai  ein,  um 
i^re  ffiaaren  unb  9)robucte  gegenfeittg  auigutaufc^cn  ober  gu 
Derfaufen.  Der  S3erfe^r  foS  um  biefe  Seit  auf erorbentlic^  grof 
fein,  unb  bie  Sat^l  ber  S4)iffe  bie  auS  naf^en  unb  fernen  Drten 
iitxlftx  fommen  über  taufenb  betragen.  ASe  biefe  Umftdnbe 
fc^einen  für  ben  europdifd^en  {»anbei  ^ünftig  gu  fein,  allein 
bi0  ie(t  ift  nodi  gar  9ti^U  geregelt)  bie  .^anbeUgef^dfte  ftnb 
in  Sf^ang^at  bil^er  nur  für  anbere  ))ldbe  gemacht  morben,  unb 
man  muf  erft  abwarten,  melden  Sinfluf  ber  S3erfe(r  mit  Qu^ 
ropdem  ^aben  wirb. 

9{ingpo,  füblic^  Don  S^ang^ai,  ift  mif^x  eine  Gelbflabi,  hit 
ga^lreic^e  IBanquierS,  aber  feinen  SBaaren^anbel  beft(t.  Auf  er« 
bem  ftnb  feine  500,000  einwojner  mifitrauifc^  unb  unfreunb- 
lieb,  fobaf  ^ier  biefelben  S^mierigfeiten  wie  in  Jtanton  erft^ei« 
nen.  gfutft^ufu  liegt  in  ber  |)roDitt|  Ruften,  Don  ber  (aupt» 
fä^iiH^  fc^marger  5£^ee  erportirt  wirb.  66  ift  aber  f^^mer  bem 
gluffe,  an  bem  a^t  abteilen  Don  ber  SDtünbung  bie  Stabt  liegt, 
mit  europdifc^en  Schiffen  aufmdrtS  gu  fahren,  fie  eignet  ft^^ 
beä^alb  weniger  gum  SS^eltf^anbel.  ^affelbe  gilt  aud^  Don  ber 
Stabt  Amov,  obwol  biefe  fc^on  früher  mit  europdift^en  9tatio» 
nett  «(anbei  trieb.  Sie  liegt  auf  einer  gelfeninfel  im  hinter* 
grunbe  einer  mit  einer  SRenge  fol(^er  3nfeln  befe^ten  S3u($t. 

20. 


9intlhctt. 

Amerifonifc^e  SOtatrofen  (atten  in  9)eter66urg  etwa6  gu 
tief  in  bie  S^afc^e  gefc^aut,  unb  befanben  ftd^  auf  einem  lufti> 
gen  Streifgttg  bur$  tit  Stabt.  6iner  Don  bem  mut^iwiHigen 
Qiox,  welker  bie  %ux^t  Dor  ber  ^olicei  nid^t  im  Auge  ^atte, 
ftieg  über  ta$  Cgifengeldnber  wel^eS  bie  weltberühmte  SKeiter* 
ftatue  9tttt'i  be6  Orofen  einf^ief^  erflomm  ben  Seifen,  unb 
fe|te  fä^  en  croupe  hinter  bem  3ax  auf  ba6  ^ferb.  6r  mufte 
fc^leunig  wieber  abft^en,  unb  warb,  na^bem  er  eine  9^a^t  in 
<&aft  gugebra^t,  Dor  ben  DtDif!on6offigier  ber  |>olicei  geführt. 
Der  9^0  M>arb  fummarifi^  abgeurt^eitt,  unb  fo  ft^wer«  Selb* 
bufe  auferlegt,  baf  ber  ^rObi^t  SorfteHuagen  boge^en 
machte.  „Stein,  nein'^  fagte  ber  Cffigier,  „wir  fönnen  mc^t 
heruntergehen.  Sßer  mit  grof  en  «^rren  reiten  will  muf  au^ 
wie  grofe  ^tcxtn  geilen.  '*  21. 


9et«nt»ortli<bet  jpetattlgrbet:   l^eiK?!^  9t«^M6«  —   2>nitf  unb  Cettag  non  9*  tP.  Bt#df|Mi«  in  SeCpiig. 


§8  l  ät  t  tt 


für 


iitttatii^t   Unterhaltung« 


Jrcitag, 


Sftx.  23. 


26.  3anttar  1849. 


Statt  tiott  Sto^ili. 

(eff(^(M|  aus  9lv.  n.) 

Xufer  bUfem  »tenet  Za^tbud)t  enthalt  ber  t^otlte« 
^enbc  SBanb  noc^  btei  Xa()ebü(^ct:  ba^  (ine  au6  Stand) 
im  £)(t.  1815;  in  mli^tm  ft(^  ein  leichter  Vnffug  t>on 
Sentimentalität,  tt)ie  et  einem  fiarfen  SRanne  fo  tto^ 
anfielt/  bemerfli^  mac^t>  ba^  jmette  fc^ilbett  eine  tdng< 
bec  Slrbennen  unb  bet  fianbrifc^en  (Bcen)e  im  3uU  1818 
Qtma^U  Steife  i  bai  britte  ifi  in  S^tm  eine«  Srief«  au« 
9tet^(  in  bec  Champagae  pouilleuse  an  ben  (Beneral 
Siet^im  3utt  1816  gef^tieben.  X)a«  (e^tgenannte  jeigt 
eine  Steige  fe^c  an\d)a\x\iä)ix  Söilbti  au«  bem  fcanioft' 
f4|en  SSolf « •  unb  Sanblebe»,  ba«  ftc^  t)iele  unfetet  2anb«- 
leute,  bie  in  ben  3A()ten  1814—15  in  ^canfceic^  ge« 
ftanben  l^ben,  n^etben  fe^c  gern  tptebec  ectnnern  laffen^ 
bann  folgen  tud^tige  Semetfungen  über  bie  bamoligen 
äujtdnbe  ^anheic^«;'  )u  bereu  Sicherung  bie  Dccupa« 
tioa«amee  ber  Serbunbeten  fielen  geblieben  mar.  Sto^il 
mit  feinem  älegimente  iefanb  ftA  bei  berfelben ,  er  mar 
uberbie«  a)iilitairgout»erneur  ju  Xrope«,  unb  fc^ilbert  un« 
ba«  £anb  unb  bie  itatt  mit  benen  er  ju  ti^un  ^atte, 
bie  Bauern;  bie  Xltabeligen  unb  bie  acqu^reurs  de  biens 
natioiiaiix  par  excellence.  ^cilid^  urt^eilt  er  buri^aul 
nic^t  g&nfiig  über  ba«  bamalige  granfreic^. 

£ie6  8anb  tjl  au6  feinen  SLngeln  gehoben.  Sttint  Qrtnne« 
rung;  feine  0age,  fein  Olaube,  feine  Srgebenbcit!  ^cl^  ber 
eint  erjäblt  Derfpottet  ber  «Innere;  »a«  ber  C^tne  glaubt  oer* 
lac^i  ber  Unbere,  wal  tem  fönen  b^Üig  ifl  bamtt  fpielt  ber 
Vnbere.  tBeil  el  nun  in  biefem  tanU  ber  entgaubertcn  !Dlenfd^s 
l^eit  feine  C^t^eu,  feine  ®(bam  mebr  tft,-  fo  wirO  ^itt  Wti 
^eoenjlanb  beS  Cpctte«.  3a  maS  gan)  munberbar  x%  t$  gilt 
in  Ifranfreicb  ^in  SorurtbeU  unb  fein  Urtbetl.  Üi  gibt  9ti4ts 
oU  e^anm-y  feine  Semunft,  nur  9ef(bn)d(9  feine  (i^tt,  nur 
Slttl(mfu4t)  fein  tBoblbebagen,  nur  S^etdubung;  feinen  Oo^t* 
ftanb;  nur  €id^d(e. 

3n  berfetben  SBetfe  mtrb  bal  bamalige  $att«  be« 
((^rieben;  unb  mit  groper  Xnerfennung  ber  Serbienfle 
9fuer«  gebaut;  al6  er  1815  fec^«  SRonate  (Sommanbant 
von  $ari«  mar.  2)a  ^abe  er  9)aril  feß  in  ber  ^anb 
fle^alten  *gegen  bie  ))etf(^mitte{le  SBiberfpenfUgfeit  ber 
Sranjofen  unb  bie  unbebad^te  fRad^giebigfeit  ber  ®ou- 
9erain«;  unb  bie  ganje  S9e\)ö(ferung  fomie  bie  t)ielen  fran« 
ioflfd^en  URilitair«  fo  niebergebeugt  mie  bie  Stoffe  unter 


ber  £uftpumpe;  baf  jle  faum  pitp\m  tonnten,  unb  9llle 
nac^  £uft  fc^nappten,  bie  ber  Gommanbant  allein  na^ 
(Befallen  auslief  unb  einlief. 

9>ie  jmeite  Steife  ^at  SlofK^  mit  bem  nac^mat«  fo 
berühmten  (Srafen  SBotongof ,  bem  ie^igen  Dberbefe^l«« 
^aber  ber  faufaftfc^en  2ru))pen  Sluf lonb«,  gemad^t,  unb 
2)a«  mo«  er  un«  über  biefe  bcbeutenbe  ^ecfonlic^eit 
mitt^eilt  f^&ttt  gur  Vbrunbung  be«  G^arafterbitbe«  mel* 
^tß  in  «l^eft  9  bec  „iRt^tntoaW  gegeben  ift  red^t  paf- 
fenb  bienen  fönnen.  Die  IBefc^reibung  felbfl  l^at  etmal 
fotbatifc^  grifc^e«  unb  greiel;  ber  Sefer  befinbet  fic^  fe^r 
mo^l  in  biefer  oome^men,  aber  butc^au«  nii^t  ^oc^mu» 
tilgen  Oefeltfc^aft;  unb  mirb  gern  mit  i^nen  auf  bem 
G^lad^tfelbe  von  SBaterloo  )>em>eilen;  bi^  gefegneten  bei« 
giften  %i\xttn  burc^freugeU;  ober  bie  oerf^iebenen  Statur« 
bitber  geniefen  meiere  bie  amnut^ige  (Begenb,  um 
®ioet,  ba«  malerifd^e  SE^al  ber  SRaa«  unb  bie 
teilte  Sttlftc^t  ^om  Sc^ofbetge  ju  Slamur  barbietem 
Stößig  fc^reibt: 

iBie  angenehm  i|l  e«  bo<b  mit  oomebmen  £euten  §u  rei« 
fen,  mit  foCcbm  ndmltcb  bie  nKrflicb  Domebme  £eute  ftnb.  €{ie 
legen  fo  leicht  ben  Snmng  ber  S)erbdUniffe  oib,  "unO  beboltcn 
bo((  aQe  Vnnebmlicbfetten  unb  ade  groien  SBegiebungen  be« 
etanM,  befonberS  aber  be«  SDermögen«.  9tan  reift  mit  ber 
grdften  Ctinfa^eit,  f^at  nie  eine  Störung  in  gerodrttgen  oon 
Idfhgrm  ^nint  mtb  Ceremonten,  unb  geniest  nicbtSbefte« 
M>eniger  aUentbolben  bie  bequemen  Sorre^te  leiibter  Qkoäb* 
rung  febe«  ermimf^ten  9enuffel;  beS  gtü(fli(^en  Sßonec^t« 
ber  9ßeltg5tter! 

Unter  ben  Briefen  SlofHb'  ift  <tntr  an  SBarn^agen, 
einet  an  ^autine  SBiefef,  bie  gfreunbin  feine«  i^er^ocbe« 
neu  9>rinjettr  ^cei  ftnb  an  ben  ruffift^en  6taat«ratl^  von 
SRerian  gefc^rieben.  !Die  beiben  erßen  ^oben  jebtr  in 
feiner  SBeife  i^e  intereffonten  Bejte^ngen,  ber  le|te  an 
SRerian  »erbreitet  ftc^  bei  (Selegen^eit  bet  £eben«fliue 
9neifenan'«  in  ben  ^^citgenoffcu''  (1818)  über  folifee 
biogra)>^if(^e  Suffd^e  unb  aRemeiren,  a(«  beten  gtofen 
greunb  ftc^  Slofii^  befennt,  meil  fie  aUein  un«  Silber 
geben  tonnen  bie  t)or  unfern  Xugen  leben  finnen;  mo« 
gegen  et  bieicnige  biograp^ifc^e  ®^riftflellertn  tabelt  mel« 
4^  felbjl  bie  unbebeutenbffe  2f^at  bi«  gum  «^immet  et« 
^eben  möchte.  S«  bebarf  hierbei  mol  faum  ber  Semer- 
lung,  baf  Sloflib  für  @neifenau  bie  ^od^ffe  SSete^rung 
em^funben  l^at.    ^te  beiben  anbern  Sd^reiben  an  Wt» 


90 


rian  geboren  in  bie  Bett  »o  Slofli^  in  Xto^e^  {lanb. 
fßon  biefem  ^rn.  o.  fDterian  nun  ftnb  29  Idngere  ober 
futjete  S9riefe  an  SRofliff  abgcbtuA,  ber,  »te  mit  au^ 
mt^ttn  Stellen  erfelficn/  bamaM  t)on  unfetm  ^e(ben  fe^c 
^oc^  fief(^|t  mürbe,  nnb  »on  bem  aitif^  ber  ^etan^geber 
t)ie(  SRü^men^  mac^t.  dt  nennt  i^n  in  bem  furgen  $Kb- 
riffe  feine«  ))ie(ben?e9ten  £eben<  einen  grünbiic^  gebUbeten 
SRann  t)on  »ielem  @eifle  unb  ausgebreiteten  ^enntniffen, 
ber  unter  einem  fd^einbar  trodenen  ßrnfi  ein  tiefe«  Se* 
fu^l  barg.  2)a«  mag  immerhin  gewefen  fein,  unb  ifi 
{um  Z^eil  in  ben  ))or(iegenben  SSriefen  befunbet,  toxi 
fonnen  un«  auc^  ganj  gut  benfen  koie  ba«  S(bfonberIic^e^ 
oft  Bijarre  in  9Rerian'«  SSBefen  für  9tofiit  einen  grofen 
Stei)  gehabt  l^at^  aber  für  un«  ifl  berfeibe  unerfc|(offen 
geblieben.  93on  6<^6n^eit  ber  ^orm  fann  gar  nid^t  bie 
Siebe  fein,  benn  ba«  @emengfe(  )>on  engiifc^en,  franiofi« 
fc^en  ober  rufftfc^en  SuSbrudEen,  unb  ber  abfpringenbe, 
ungeorbnete,  bunte  6tt(  ifi  fc^Kmmer  alt  man  i^n  felbfi 
in  r^c^t  )>ertrattli(^en  {Briefen  gewohnt  ifi.  S)en  3n^a(t 
nun  an(angenb,  fo  ifi  ^ier  ein  ^m»  unb  ^erfe^en  über 
dlal^t  unb  %ttnti,  über  befonbere  unb  gemeinfame  (Sebre- 
(^en,  unb  über  bie  „thU^afU"  |)o(ittt  ma^rgune^men;  fo« 
bann  ein  ungeitige«  Stufframen  oon  aOerl^anb  ®e(e^rfam* 
feit,  }.  S.  über  btn  berüchtigten  ^ierobulenfireit  gwifcften 
Söttiger  unb  ^irt,  ober  über  bie  St^mologie  einjelner  SBor« 
ter,  benn  bie  St^mologie  ifi  (ma«  betanntUc^  ben  %uto* 
bibaften  l^äufig  ju,  begegnen  pflegt)  ein  Sted enpferb  be« 
$m.  t).  fDteriay  gewefen.  SHan  (efe  nur  feine  ^rfldrung 
))on  £utetta,  »elc^e  ein  SEBafferbau«  bebeuten  foD,  rneit 
bie  SBol^nungen  mitten  im  Sßaffer  auffieigen,  ober 
feine  ^age,  ob  ni(^t  ber  ^(eden  9let^el  in  ber  Cham- 
pagne feinen  9lamen  ))om  rotl^en  S9oben  empfangen, 
unb  mit  htm  beutfc^en  SBorte  „9tit\)tV'  gufammen^inge. 
92ir  »oUen2)a«  immerhin  al«  Spielereien  ber^eber  eine« 
geteerten  SRanne«  gelten  (äffen,  auc^  bebenf en, 'baf  S>ergUt' 
^en  nic^t  für  ben  t>vxd  gefc^rieben  ifi;  aber  ^oc^  an^uf^Ia« 
gen  i>ermögen  h}ir  nic^t  eine  folc^e  confufe  (Sefe^rfamfeit. 
SRanc^e  Xnfpietungen,  &ra(e(fprüc||e  unb  bie  SRü^e  nic^t 
lo^nenbe  Stdtbfel,  mie  ba«  Diplom  eine«  Sefen« 
ritter«,  bie  (Erörterungen  über  ba«  Sc^meifab^acten 
ber  9fetbe,  ber  Serger  über  Gc^riftfieUerei  unb  Sucher« 
fc^reiben,  bie  gei)duften  ®entenjen,  Si^emen  ober  CoroU 
larien  —  aOe«  2Cie«  fann  nur  für  ben  Smpfdnger  ber 
Sriefe  einigen  ICnrei}  gel^abt  ^aben,  für  heutige  Sefer 
ift  ber  SBi|  unb  bat  ®al}  gdngfic^  i>erip[ogen.  fRtf.  f)at 
bereit«  me^rmal«  Oelegen^eit  gehabt  in  biefen  S$(dttern 
ba«  SBefenntnif  abguiegen,  bap  er  bie  Sammlungen 
90tt  8riefh>e(^feln  bcrül^mter  SItdnner  unb  grauen 
be«  18.  unb  be«  gegenn>drtigen  Sa^r^unbert«  für 
wefentKt^e  fBereid^erungen  unferer  Literatur  anfielt : 
er  oermag  bie«  Urt^eil  aber  nic^t  auf  bie  SRerian'* 
fc^en  Sriefe  au«5ubebnen,  beren  Cb<^rafter  bie  fb(< 
genbe  in  ber  fBlitte  SuH  1816  au«  9)ari«  gefc^riebene 
SteOe  beutlid^  geigt: 

Unfcr  93riefioe(bfel  i)i  eine  meiner  gr5ften  Sufibarfeiten 
a)  koeoen  ber  un(|ebeuern  Jttuft  bte  ^wifcben  3(^rem  unt  mei- 
nem Swefen  befefitgt  ifi;  b)  »eil  n>tr  einanber  reciproce,  wie 


ficb*«  gebübri,  »eiblicb  saufen  $  c)  weil  0ie  einer  oon  benen 
aar  twenigen  finb  bie  man  loeber  umrennen  nc0  burebrennen 
fanni  d)  wegen  ber  einigermafen  wunberbaren  contteUatio, 
welcbe  utt«  fett  1809  ncbeneinanber  gefleSt,  unb  in  (legen« 
fcbein  unb  ^fibetn  bnngt,  obne  bof  ftd^  angeben  uift, 
worum  benn  eigentlid^.  Sebn  male  ftnO  C^te  mir  ftbon  ba« 
t)on,  gebn  male  bin  i^  Sbnen  natbgdaufm)  f^at  man  tftwo« 
mit  un«  oor? 

2)ie  fblgenben  Sd^idfale  Slofiib'  1)at  ber  ^erau«geber 
auf  ben  (e(ten  Seiten  gufammengefaft.  2>ie  It^ttn 
Sriefe  an  ii^n  au«  bem  3-  1836  geigten  2eben«überbmf 
unb  Ungufrieben^eit.    St  fc^reibt:      . 

Seitbem  i(b  in  SRuflanO  bin,  glei(be  i(b  bem  arabtf(ben 
yferbe:  mein  ältdE  ifi  immer  na^»  Cften  gertcbtet;  ber  !Ror« 
ben  tbut  mir  bi^r  }u  £anbe  Weber  als  irgenbwo,  wegen  ber 
@(bneebaaen,  bie  man  ft(b  mit  artigen  SReben«arten  unb  gier- 
lieben  SRanieren  in«  deftt^t  fcbmeift,  fobaf  ba«  ffeuer  CKnem 
gum  9uge  binau«fpringt 

Unb  bann : 

3(b  babe  micb  (?)  nacb  |)erften  gebeten,  meine  Sitte  ober 
ift  mir  abgefcblogen  werben.  Smmer  auf  micb  gurücfgebrdngt 
ffbväcbe  i4  burd^  eigene  itrafi  bie  0(bwungfraft  meiner  Seele, 
unb  fiMt  ifb  eine  mttt  frei  an  ba«  Ctbi^ff^^l/  i(6  bdte  um  IBe- 
f(blu0  be«  ®aufe(fpiel«  meine«  Seben«.  Drei  8uf  unter  ber 
(^be  wäre  wo  tcb  am  liebfien  fein  mbcbte,  nur  will  icb  au« 
(brifUicber  €$(bam  mi^  felbft  nicbt  binobbrdngenr 

Qx  lebte  iebodb  noc^  a(^t  ^a^tt,  unb  feine  Stim- 
mung mag  beffer  gemorben  fein;  ba  er  «»ieber  im  Jtriege 
leben  fonnte.  ^m  %  1 830  geic^nete  er  ftc^  im  9e(bguge 
gegen  bie  Surfen  au«,  unb  1831  fot^t  er  mit  grofer 
Jfü^n^eit  gegen  bie  ^olen  in  ber  Sc^lac^t  bei  Dfiro- 
lenfa  unb  beim  Sturme  auf  SBarf^au,  mo  er  auc^ 
fc^mer  ))ern)unbet  warb.  2>afür  belohnte  i^n  bie  (Ernen- 
nung gum  (Seneraltieutenant.  Sein  Zob  erfolgte  1838, 
al«  er  57  3a^re  alt  »9ar.  S)ie  nd^ern  Umfidnbe  fc^ei- 
nen  bem  i|)erau«geber  unbetannt  gewefen  gu  fein,  unb 
au^  mir  toiffen  fotc^e  nic^t  nad^gutragen.  9. 


ber  @mtifttibfamfeit'^ 

S3on  ^fenacb  au«  fcbreibt  9oetbe  am  12.  @ept.  1777  an 
grau  0.  Stein:  „Gine  iXoQbeit  bab'  icb  erfunben,  eine fomif(be 
£)per:  «Die  Gmpfinbfamen »,  fo  toU  unb  grob  al«  möglieb- 
S^enn  Secfenborf  fie  componiren  wiQ,  fann  fte  ben  SBinter  ge- 
fpielt  werben,  ^(b  babe  angefangen  IPbilippen  (feinem  Diener) 
gu  bietiren.''  9m  ^be  be«3abre«  würbe  ba«  StiicfDollenbet« 
benn  am  31.  Dec  beri(btet  er  becfelben  S^eunbin,  er  bleibe 
gut^aufe,  um  mit  bem  fe(b«ten9cte  fertig  gu  werben,  unb  gebe 
ni^t  auf  bie  Oleboute.  9m  Geburtstage  ber  ^ecgogin  Suife 
würbe  e«  guerfi  aufgefübrt,  wie  im  oorbergebenben  3abre  ,,£ila'^ 
unb  balb  bavouf  wieberbolt.  „Son  bem  neuen  Stucfe,  welcbe« 
3br  lieber  Doctor  unb  unfer  ®eb.  SegationSratb  Goetbe  am 
30.  San.  unb  bernacb  om  10.  gebr.  bicr  aufgefübrt",  melbet  ber 
Jtammermufif u«  Jtrang  an  O^oetbe'«  SKutter  [16.  gfebr.  1778]  *), 
„würbe  icb  Sbnen  SSiel  fj^reiben,  wenn  nicbt  ber  glücfUd^ 
|)büipp  (®cetbe'«  Diener)  3br  C^orrefponbent  wdre.  Docb  C^tn« 
mut  i^  wegen  ber  grofen  Sebnlicbfeit  gwifcben  3bnen  unD  ibm 
bo4)  melben.    9oetbe  al«  Slnbrafcn  fommt  oom  ärafel?  ib« 


*}  Sergl.  SBafinfc'S  «»Briefe  auS  bem  BfrcunbeStretfe  »on  ®oette# 
^bet/  J^hpfnn  unb  9Rtxä",  e.  UT  fg. 


91 


empfangen  neBfi  feiner  C^toeftec  \>iit  feurige  aUbc^en.  freuen 
ft((  (eriUd^  ibn  »ieber  §tt  ^Un,  fraaen  t^n  ma«  er  für  eine 
«ntioort  wittrtnge ,  wie  e«  bort  ouSfe^e  u.  f.  w.  «r  fangt 
an  SU  erBälftlen)  aber  oor  aOen  Tragen  ber  neugierigen  SRdb' 
(ben  fann  er  in  feiner  Grit&blung  nitbt  fortf ommen ;  enblic^ 
Commt  er  auf  ben  «tt<fpnu$  be$  JDrafell.  «^nbrafon.  8Benn 
wirb  ein  gret^licj  öefpenfl  u.  f.  ».»  (öine  «cene  ou6 
bem  erflen  *«cte  be<  etüdi  folgt.)  C  wenn  eie  ibn  nur 
ba  (dtten  fe^en  foQen)  ttugen,  Q^eberben,  Zon,  @e{ttcu' 
latiott;  Me«  in  Wem  fage  t(b  S^nen  —  i^  »ar  gor  nicbt 
mebr  im  Crc^efter,  gan§  in  ber  «tmofpbore  t>on  casa  santa 
(wie  SBüetanb  9oet^e^<  dlterli^e«  ^au6  nannte).  9WPP  Pou- 
rirt  in  biefem  etüdt  aU  einer  ber  Mnftler,  cAt  IMrectear  de 
la  natnre."  3n  ber  ,,011a  potrida"  wn  1778  (I,  177)  ^tft 
ti:  „3n  Sßeimar  würbe  im  Sebruar  tin  'neue<  C^tü(f  oon 
^erm  9oet^e  aufgefuf^rt,  ba«  mit  fßaUtU,  befangen  u.  f.  w. 
untermifc^t  war,  unb  wovon  bas  in  ber  neunten  Stummer  ber 
«Eiteratur*  unb  S£^eater)eitung»  befinb(i(^e  SRonobrama  tt|)ro« 
ferpina»  einen  S^eit  ausmacht.''  *)  „  CKneft  ber  mut^miaigflcn 
^tiide  oon  Ooet^e'^  (^6ren  wir  anberwdrt«**),  ,|War  wdl^> 
renb  ber  t^eatraltf^en  (tpocbe  ein  t>tama,  hcA  auf  bem  gefett* 
f^aftlt^en  Sweater  mit  furfttic^em  Sufwanbe  (eS  foftete  me^r 
aU  1000  Später)  aufgefubrt  würbe,  betitelt:  «Die  gefli(fte 
Sraut.»  SBaS  in  (ioet^e'S  SBerfen  unter  bem  SRamen  «Der 
Chnpfinbfamen»  abgebrutft  ift***)  fann  faum  aU  ein  ^c^atten* 
rif  iener  ec^t  «rijlopbanifiben,  mit  ac^t  a^aSetS  unb  aOten  m6g« 
lid^en  (S^efdngen,  tragif(^en  flufhitten,  fomif((en  Chnbragtio« 
u.  f.  w.  bur^webten  flfarce  gelten.  €^tatt  ber  (ebenben  Sraut 
(^rdulein  0((r6ber)  würbe  eine  ^uppe  aufS  Sweater  gebraut,  tit 
'ober  oöQtg  fo  angefleibet  War  wie  eine  lebenbe,  weif  mit  ®olb. 
Diefer  würbe  ber  Bauc^  aufgefc^nitten  unb  iffre  C^ngeweibe 
unterfu4|t,  bte  au6  Srofc^üren  unb  bamaligen  SRobebüc^ern 
beßanben.  Uli  famen  beigenbe  ftnfptehingen  auf  Sielanb'« 
atttcefte»  unb  bte  S^onbfcbeineptbemie  barin  oor.  3n  einem 
pat^etifc^en  9efange  an  ben  fRonb,  ber  bte  £ateme  beS  <&im> 
meU  genannt  wirb,  fam  vor:  «Unb  3ebermann  flaunt  beine 
falte  9(bnuppe  an»,  f )  ^ier  mujte  ber  9dnger  (ber  Loftan)* 
meiner  ftulborn)  bei  «0((nuppe»  einen  langen  äufer  ma^en  tt) 
Sum  unbeft^reibli^en  Oeldtf^ter  ber  Bu^örer,  inbem  er  bie  flrie 
gerabe  gegen  eine  IRonbfcbeinfcbwef^er,  ein  ffrdulein  bte  mit« 
fpielte  unb  gar  ntc^t  müftt  toai  i^r  gef(^a$,  abfan^.  Die 
üRufif  war  t>on  ^ecCenborf  ju  einem  gan}  anbem  italienifd^en 
Se^e  compAnirt,  unb  würbe  burd^  biefe  Slnwenbung  gleicbfam 
traoeftirt.  Der  .^elb  be<  ^itadti  war  ein  empftnbfamer  ^rin), 
ber  hit  £uft  nic^t  me^r  t>ertragen  fann,  unb  allen  <lmpftnb> 
famfeitSfram,  Singoögel,  SSeftwtnbe,  SRonbfcbein,  in  Jtdjlen  in 
feine  gtmmer  bringen  laft  Der  alte  o.  ^edenborf  pflegte  immer 
%u  er^d^len,  baf  er  einmal  in  einer  ®i(ung  auf  t>tm  (irafe  Vmeifen 
in  bie  fBeinfleiber  befommen  (abe.  9iu^  biefe  ttnefbote  würbe 
t>orgebra(bt.     Wt  |)erfonen  beren  0ottifen  i)itx  parobirt  wur* 


*)  Der  SRonelog  ber  „^toUtpina**  ctfibieQ  aad^  im  gfebruar» 
l^eftc  von  Sßielanb'l  „Vtnon*',  vm  (ti,  97  fg.). 

**)  S)»0l.  /«J^atf  XttgttH  S6tligcr.     9tnc  biograpbif<be  Gfi|se 
von  befTcn  @o^ne  SC.  SB.  S&ttigee",  ®.  US. 

***)  ®(bon  in  bet  ecüen  Zui^aU  oon  9octbt*8  Serien  bat  ba$ 
®tfi(f  ben  ZiUU  ,/Z)ee  Srtumpb  ^et  (Sm^finbfamfcit/'  „I>it  (Sms 
pftttbfämen"  obee  ,,Zit  gefUöKe  Stattt"  b^ef  ««  frilber. 

f)   iDtc  betreffenbe  ©teUe  Uwtet: 

Unb  an  bftnec  td^len  9d)mtpvt 

Srdgft  bu  bct  Gönne  liebli^flen  (milbeftrn)  Olanj. 

•H-)  SB«nn  beritbtct  toicb,  in  ber  9>o1fe  d.  HinÜtUVi  „Drpbe«< 
unb  Snvpbice"  fei  bie  Vcio  ^«fBkinc  ni<btf  bu  meine«  8eben<  Vbgott" 
yarobitt  unb  mit  bem  SDoftbotn  begteitet  unb  auf  ben  dttfxn  „&^nuppt" 
ttn  langer  SrlUet  gema<bt  werben,  fo  litgt  bei  le^tcrm  mol  eine 
8em>e<b<Ian9  )u  (filrunbe,  ba  in  jener  Krie  ber  Steim  tt^^nvppf* 
ni^t  Dorlommt. 


ben  waren  ad  Sufc^auer  gegenwdrtia.  9oet(e  ^ttt  fUi  felbffc 
babei  nii^t  gefc^ont,  unb  «9Bert(er^l  Seiben»  würben  wader 
burc^genommen."  9ta(6  SRiemer*)  war  baS  ^t&d  fr&b^r  für« 
)er ,  tinU^tt,  Idnblic^ « ibpaifiber,  bagegen  wieber  farfafK- 
fc^er  burtb  eine  bumoriftifd^e  0(bitberung  beS  hii  auf  ben  leg* 
ten  Diener  gelbfu4»tigen  yerfonaU  om  Sempel  beft  OrafeU. 

9Rit  Sted^t  ^at  man  neuerbingi  aud^  bie  dltern  ®e|talten 
t)on  „©ii'Vi/Sp^igenie",  „€rwin"  unb  „®laubine"  in  ®oet^e'« 
Äerfe  aufgenommen,  bagegen  fe^^len  biefe  t)on  „2ila"  (worüber 
wir  in  9h:.  63  b.  931.  f.  1847  berietet  (aben)  unb  bem  „Srtumpb 
ber  €mpftnbfamfeit''.  9u(b  t)on  leftterm  ftnb  wir  ie^t  in  ben 
dtanb  gefegt  eine  frühere  Oefialt  mit§ttt(ieilen,  ta  unS  biefelbe 
in  einer  a\a  bem  Süaäfiafft  von  flf.  Sacobi  ftammenben,  in  ben 
Seft(  beS  üerjtorbenen  SÜegierungSratbS  |)rof.  Delbrütf  über« 
gegangenen  ^anbfd^rift  oorliegt.  eeit  bem  Ott  1783  war 
Öoet^e  mit  3acobi,  bem  er  feit  feiner  Ueberftctelung  nac^  SBei» 
mar  entfcembet  worben  war,  wieber  in  nd^erer  SBerbinbung, 
unb  t^eilte  bemfelben  feine  ungebrudten  ®ebi(^te,  wie  ).  93. 
feine  i/3pbigenie'',  mit,  unb  fo  fc^eint  er  ü^m  aud$  ^tn  „Sriumpb 
ber  <lhnp^nbfamfeit"  oor  ber  neuen  93earbeitung  für  bie  91u6» 
gäbe  ber  SS^erfc  gefanbt  gu  ^aben,  wooon  benn  Sacobi  eine 
«bfc^rift  nebmen  liefi.  •^ 

I>ai  etüd  füprt  f4on  ben  5!:itel  „Der  Sriump^  ter 
Gmpfinbfamfeit".  Der  §Rame  ber  SRanbanbane  ift  in  ber  9lb' 
fc^nft  immer  ÜKanbantane  gefcbrieben,  wie  baS  eine  ^offrdu» 
lein  ftatt  eabo  (Sato,  wie  e<  fcbeint  bunb  93erfe(»en  beS  lU)« 
fcbreiberS,  ^eift  Der  erfte  tluftritt  U$  ttfttn  %ct$  fpielt  in 
einem  Oarten,  wo  an  betben  Letten  leicbte  bunte  Stangen  mit 
jtrdnaen  n((^  beftnben.  Der  (ebt^e  Anfang  fe^tt  ganj  \  benn 
bie  erfte  fur^e  9cene  lautet  wortltc^  alfo: 

Stria.  (Vaeia  im  Iritbten  Sana,  einige  Ungebulb  attdbrdtfenb. 
.^emacb  ibre  flRdbtben.) 

Solana  (gelaufen).    Sr  fommt! 

ffetia.    itommt  er? 

Soto  unb  SDlela.    Qtr  fommt!    ^r  lommf! 

^ana.  SBir  b^ben  oben  auf  bem  Sfelfea  gefeffen  unb  l^in? 
dber  in<  Sb<tl  gefeben;  ba  tarn  er  ober  ben  S3a(b  gefpruagen,  icb 
fab  ibn  dtterft. 

Gora.    9le{n  14! 

Seria.  3(b  glaub'  raol,  ibr  t^aht  SBeibe  gute  2(ttgen  anf  bie 
SJtdnner.    5tommt,  wir  motten  ibn  dberraftben.    9tcbm(  bie  JCrdnse ! 

@ora.    <Sr  ift  »o(  f(bon  gana  nabe  b<et.   (VQe  üb.) 

83iel  f  ür^er  lautet  biefe  euüt  je^t  nac^  bem  neu  (in§ugef  om* 
menen,  eine  beffere  Qr]rpofttion  bilbenben  anfange  (SRana,  e^ora, 
gerta  unb  SRaa  befinben  ftc^  fc^on  auf  ber  93ü^ne}  alfo: 

8ato  (tritt  anf).    2)er  itftnig  fommt. 

0erto.    SSobl!    ®ebr  mobl! 

Cato.  3(b  fab  bindber  in  M  SCb<tl/  mib  etblidKe  ibn,  aU 
er  übet  ben  So4^  fibritt. 

9eria.    Saft  wni  ibm  cntgegengebn. 

Oora.    Da  tit  er. 

JBor  bem  ^weiten  Auftritte  befinbet  ftc^  bie  fcenartft^e  93e* 


«)   II,  las.    IQcrgl.  9>ctt(er  In  „VMmtai  Xlbmn",  e.  TO. 

**)  Tiu^  eine  ebenbaber  ftammenbe  Ybf<brift  bet  ptofaif^en  /,3pbi' 
genie"  unb  beS  ,,3abrmarftfe(l"  liegt  i^otmit.  Severe  i|t  wie  ei 
f<beint  no^  bem  S^eateteremplate  gemalt/  ba  bie  SOeufifMtfe  ans 
gegeben  finb;  fit  tnt^t  bereite  bie  SJerdnbetmigett  betfpdtetn  Utas 
gaben  (auerfl  in  ber  erften  Vu^giabe  ber  SBerfe),  nur  baf  ^^cuioairt" 
flatt  ,,f<bi(anirf '/  „biet  iSmpW  fkatt  ein  /Kompliment"  beibebaU 
ten  ift.  3m  Siebe  bei  Qlarmotte  ^$t  t$  ti^tiget:  ,^V  aud^  ge« 
feb'n  mancb'  Svngfer  f(b&a";  hit  ,/3ttngfrf'  f^eint  ein  blofer  aul 
ber  crflcn  Valgabc  btt  IBerfe  »etetbtet  i>m^^ln.  3tt  ben  befbea 
ttagif(ben  Veten  (fnben  fi(b  ein  paar  anbebcatenbe  IBtrf^iebenbeitett 
wie:  /,Unb  finb  gembig  b<er'  ftatt  „Unh  ff^en  tsbig  biet''.  3n 
bem  tebigen  Serte  finben  fitb  au^  einige  Kbweid^angea  wn  bet  er» 
ften  Vttigabe  bet  SBerfe. 


n 


mecfuM^:  „fßtu^  |u  einer  ^tdtUi  fit  fommen  tviebet.  %tx\a 
flirrt  Unbrafottt  btettnbern  tragen  bte  SCxänit  über  tbm,  mo« 
4en  eine  2our  beft  SSitattti/*  Dn  gange  sweite  auftritt  ^üt 
me^rfac^e  Sufd^e/  SSerönberungen  unb  jBerf^tebungen  erfabren, 
wovon  wir  nur  ba<  SBefentlicbere  f^itt  anfubren.  flnbrafon  er« 
wibert  auf  bte  S^egrüfung:  „9ott  (obn*<,  ibr  Jtinberl  ^m» 
ftttä^tn,  ®ott  lo^n-ft!  baf  ibr  eu<^  freuen  mögt  mic^  »ieber« 
Sufe^en,  tc^  l^ob*  au^  eine  recbte  tttuU.  (9ebt  mir  immer 
einen  ituf,  i^r  |)üi>p4en!  Sßer  weif,  wann  ic^  wteber  wa6 
Quti  geniefe  (er  fugt  fit)."  92acb  ber  grage  %txxa%  ob  %n» 
brafon  bie  llntwort  beS  £)rafeU  mittbeiten  fönne,  b^ift  ed: 

Knbrafon.  3d^  woOtc  fit  (rudfen  toffeii;  e6  {Hcb<t  bir  9lie« 
manb  9li<bt6  b«t>on. 

Setia.    SBtf? 

Vnbvafon.  IStc'  i(b  anfomme  unb  cisgeftibrt  werbe,  fo 
fröa'  i(b  - 

SRano.    (St)ftbl'  ttii<  wa^  9on  ber  Steife. 

®oca.    SBie  ^cbt*<  <»  Ztmptl  auil 

«eri«.    iRttb«/  txabtben! 

VfibTafo«.    SBie  nif^  bte  urteilet  ju  ber  ^ib^e  bringen  — 

SRana.    SQie  fiebt'ft  bcinaen  au<? 

Vnbrafon.     ^ii^t,  wie  in  beinen  Kugen. 

^er  iweite  IBerS  beS  £>rafe(S  b<ift: 

Unb  b€t  leinene  ®atf  feine  Qteweibe  gibt  i^tx, 

WO  ie^t  beffer  {ie^t  ,,feine  ®eweibe  ocrUibt''.  •  9{ur  im  fünften 
9ct  iat  ftcb  burc^  ein  leicht  erCtäritcbeS  SSerfeben  ba0  altt  ,,gibt 
^er''  erbalten,  wad  iebenfalU  bei  einer  neuen  Aufgabe  gedn* 
bert  werben  mufl.  9ta^  ber  iRittbeitung  bc<  S^ialtU  bemerft 
9[nbrafon:  „  Jttingt  2)aft  bocb  M  wenn  6  tin  Qnget  ober  ein 
iXeufel  gefungen  bätte/'  9(uf  bie  grage  @ora'6,  waö  ^nbra> 
fon  ^offe,  ertbeilt  biefer  fotgenbe,  ie|t  febr  abgefcbwdc^te  9lnt- 
wort:  ;34  n'ilt'd  eu^  fagen.  ^a  mir  baS  £)rafe(  Oie  fauber« 
wetf(be  tlntwort  gegeben  batte,  unb  ic^  in  Oebanfen  baflunb 
unb  eben  nocb  einmal  fragen  wollte,  fhic^en  mic^  bie  |)riefter 
gang  färbte  vxm  {)eiligt^um  binauS ,  unb  nun  gingen  im  S3or> 
tempet  bie  Zeremonien  an,  ba  icb  ttn  fUiSfprucb  mit  gotbenen 
fßud^ftaben  auf  Pergament  gefc^rieben  erbielt,  wie  ibr  bi^r  baS 
©eitere  fe^enfonnt  ^un  belectirt  eucb  b'ran  (er  gibfß  ijnen).*) 
SBie  nun  bie  yriefter  febr  bocbn'ürbig  unb  bie  jCüfler  fe^r  be* 
müt^i^  erwarteten  auf  xotid^t  Zxt  icb  micb  löfen  würbe,  naf^te 
icb  >nub  bem  Cberpriefter  fe^r  e^rfurcb^t^od,  unb  inbem  icb 
feine  b^itige  ^anb  füfte  üertrauete  icb  berfelben  einen  ^tutti 
von  einigem  dewi^te.  €$ein  ®eficbt  blieb  unDerdnberltcb  t  aber 
M  bie  Bewegung  feiner  S3artbaare  eine  innerlicbe  Sufcieben* 
beit  anbeutete,  fpra4  i(b  s»  ibm:  O  bu,  t>or  beffen  Sei^^eit 
unb  ttlter  icb  ^tfptct  wie  t>or  ber  btiligtn  ^oble  empfinbe, 
-i(b  dt^e  §ufrieben  oon  ^itt  weg,  weil  icb  ^^^  ^i^f<^  Antwort 
fe^e,  baf  bte  9etttx,  obgleti^  auf  eine  unbegreifLicbe  SBeife, 
oor  micb  forgen  woSen.  3c^  lege  meine  gange  ®lücffe(igfeit 
in  beinen  €lcboo8;  brüte  mein  anliegen  gu  feiner  völligen  SVetfe 
brin  aus ,  unb  wenn  ber  mir  fo  fatale  yrin§,  ber  mir  fo  ocr* 
bafte  Stebenbul^ler,  ber  gleicbfalM  auf  einer  Steife  bierber  gu 
eudfi  begriffen  ifl,  hti  euc(  anlangt,  o  fo  m&gen  bie  ®6tter 
tbm  fcbrectiicbe  SBorte  int  ^erg  bonnern,  baf  er  nie  wieber 
wage  meine  Öc^weOe  §u  betreten.  S)er  Qlte  neigte  fein  «^oupt^ 
i^  ging^  unb  mein  0ä^el  würbe  gang  maaer  üon  aSen  Den 
9iet>ereagen  bte  i^m  burcb  Simpel  unb  Sorbof  unb  no<b  bun« 
bert  ®^ritte  weiter  biR<^u^  gemocht  würben."  Slnbrafon  er> 
fldrt  unmittelbar  barauf,  baf  wenn  fein  SBertrauen  auf  bie 
Götter  fe^lfc^lagen  feilte,  er  auf  bie  SXdbcben  feine  Hoffnung 
gefett  b<^be,  bie  ^tn  9)ringen  bti  feiner  %nfunft  }u  feffeln  fu« 
c^n  foQen. 

Vnbtafoit.     3br  feib  bübfd^  unb  ma^t  ett<b  gelegentti^  wol 
«0^  ein  biMftctt  bübf^er;  Derliebt  feib  ibe  au(b«   unb  {5nnt  eu^ 


*)   9ta4  bet  ieligen  ICnotbnmig  gibt  ^bcafon  f<bo«  fcüb^r  bie 
8toUe  bcn  SldMbctt  »am  Sefm. 


nrir  |tt  9ef«ae«  wol  iio<b  eis  bil^n  «etlitbter  fteOc««  unb  tx 
f^milat  bei  iebn»  BfeveY.  SBenn  mit  nn?  tint,  ein  pMC  obev  aSt 
eine  2)i9etfidn  auf  fein  4?er}  matten,  baf  cv  ft^  hti  ett<b  gefiele 
unb  mir  mit  Sbeen  wegbliebe! 

8ato.    Unb  wit  foOen  ib»  inbeS  am  4^i  "^btu. 

Xnbtafon.    Xm  ^aU  ober  wie  ibr  woUt. 

Gora.  SBenn  er  ün$  nun  au(b  «nirtrdgli^  ül.  (SS  ift  bübf^# 
baf  Sbe  uni  bie  Uncrtv^glkben  gtif(bicbf  n  woUt. 

Vnbrafon.  2)dd  b^  guteaBege;  bens  ctfli^  feib  ibr  STtdb« 
<ben/  mib  liebt  gewibnüd)  2)a<  an  ben  9ldnnem  wal  ftc  an  ft^ 
untetetnanber  nicbt  leiben  (bnnen;  unb  gweitent  iü  et  ein  ^rember« 
unb  ein  9eembec  mag  fo  platt  fein  olg  er  Witt/  intecefftrt  er  eu^ 
wenigfenS  eine  3<it  lang. 

sota  na.  Serbentt'6  und  einmal!  (Sin  Bfeember  ift  bo^  we« 
mgfleii((  immer  artig  ouf  eine  IBeile. 

IC n brafon.  Unb  alfo,  Bferia,  liebe  G^wefter,  itb  b^tte  bar« 
auf/  baf  fte  ibm  bübf^  tbun/nnb  lege  felb^  ein  biM^en  mit  ^nb 
ang  segert;  e<  ijl  ja  bet  etfke  ^bantajl  ni^t  oon  bem  bu  bir  bie 
Goitt  ma<ben  Idpt  3(b  Witt  inbeffen  na(b  ^au$  ge^tn  twb  mit 
meiner  fifrau  Srübfale  blafen. 

9lttf  Stria*«  9^age,  wag  Stanbanbane  inbeffen  mac^e,  folgt 
tnit  geringen  Sbweicbungen  bie  drgdblung  t)on  ibren  SRonobramen, 
oon  ben  Sorten  „€$ie  gebt  im  aXonbfcbein  fpa^eren^'  bit  „bag 
©efc^eitefle  gewefen".    Der  jwcite  «luftritt  fd^lief t  barouf  alfo : 

iSleria.    äBie  lange  bleibfl  bu  no^  bei  uni,  Cruber? 

3(nbtafon.  (S$ib  mit  )u  effen.  «&erna(b  will  i<b  fort;  i<b 
Bann  mein  SBeib  ni^t  lang  attein  laffen. 

gferia.  2)ag  (SjTen  ift  wot  glciib  fertig;  i(f)  babe  nur  no^ 
ein  paar  SBorte  mit  einem  jtaufmann  gv  fpted^en,  brr  fcbon  ben. 
gangen  SRorgen  wartet.    Siommt  fBldb<ben!*) 

Vnbrafon.  (9eb*  bn  lieber  attein  unb  laf  mir  inbef  bie 
SRib(ben  2ttt  9{ecreation.  34  febe  fU  bo<b  fo  bolb  ni^t  tpiebet/ 
unb  ^abe  immer  eine  Yrt  gfreunbfibaft  für  fe.  (Stria  ab.) 

:S){e  Uebung  ber  ÜXdbc^en  gum  C^mi^fange  beg  |)ringen  bilbet 
ben  Snbalt  beg  britten  Suftrittg,  ben  Snbrafon  mit  ben  SBor« 
ten  beginnt:  „9un,  ibr  SXdbtben,  warum  i<b  bleibe,  ift,  eudb 
mit  SBenigem  gu  unterricbten  wie  ibr  euc^  anguflellen  ^abt, 
Wenn  ber  |)ring  gu  euc^  Commt. "  i>tv  tict  fdblief t  mit  ben 
Sdorten  «nbrafon'g:  „SBei  ung  b^ift  ^«  (bag  3eicben  mit 
ber  Srompete):  du  f)ferbe!  bei  eucb  beift*S:  Bu  SUfd^l  Item! 
XBenn  man  bie€$ignatet>erfhbt!  Jtommtf  :f)iefe  Gmpfmbfamfett 
gule(t  bat  mid^  Ifungriger  gema<^t  alg  meine  Steife***)  big^er." 

(Z)et  eef<bluf  folgt.) 


Tgte  de  foa  fagt  man  tnm  alten  beuten  bie  nocb  ^tine 
grauen  {^oare,  fonbem  einen  fcbwargen  J(opf  b<>ben. 

II  est  n^  tout  coiffö  htttuttt  ein  (9tücfgfinb,  bem  Ulleg 
naä^  SBunfcb  augge^. 

Dag  SBort:  „L'enfer  est  par^  de  bonnes  intentaons", 
beruht  auf  einem  fc^arfen  Slicf  in  bog  Seben  unb  bit  €^a* 
raftere.  21. 


*)  9ta^  ber  ie^igen  2(notbmtttg  entfernt  füb  Seria  viel  ftüber 
inbem  fle  ft^  bei  ibrem  l^tubet  bamit  entftbttlbigt,  baf  fte  Mt  Safel 
mit  ibren  8tAtben,  bie  f^on  lange  »arten,  no<b  einige  ®ef(bifte 
abtbtttt  muffe.  3m  gweiten  Vcte  bieg  eg  früber  oon  Bferia,  ftc  bans 
bele  mit  ibren  9tdtben  wx  Zaftl  no(b  einige  ®ef(bdfte  al,  wag 
lebt  weggefatten  ifl. 

**)  ..9teifc''  iH  iebenfaUg  beffer  all  bie  «Xebtiabl  /.Steifen"/  bie 
in  atten  ^luggaben  ftcbt;  »ol  einer  bet  aug  bet  etften  Vuggabe  bet 
SBet^e  »ererbten  DtutffebUt. 


Setantmortli^er  Herausgeber :    ^tinxU^  •rotfbatti«  —    Drutf  unb  fBerlag  oon  9«  K*  VMtffatti  in  Seipgig« 


§S  l  &  t  t  tt 


für 


(ttetarifc^e   Unter^altuna, 


&onnahtnb, 


Sit.  24. 


27.  Sanuai'  1849. 


etil  c  r    st  r  t  i  f  e  l. 

^,!Bon  icnfeit  beö  Qtabt^^'  funbct  ein  ®eflorbenec 
bte  »unberbaten  Offenbarungen  feinet  £eben$,  unb  be^ 
trbifc^en  ®ein$  grofted  Stdt^fer,  btr  Sob,  (6^  bei  i^m 
ba«  tjerfc^lojfene  Sidi^^fel  einet  langen,  n>e(tgefc^i(^tn4ien 
SBirffamfeit  voU  Stnfhengungen  unb  Unglücf.  6^  gibt 
grofc/  retc^begabfe  «l^erjen  bte  t)on  ttefgteifenben  Set- 
ben fo  unerbittlich  verfolgt  koerben,  unb  hit  mit  fo 
fianb^after  Srgebeniieit  htm  aSer^dngnif  ben  IRatfen  beu- 
gen;  ba$  man  i^nen  jugteic^  Setounberung  unb  SRit- 
leib  bereitn)iOig  entgegenbringt;  aber  ein  toaf)xtß  SSer- 
fldnbni^  für  bie  Slbnormitdt  i^re^  «l^anbelnö  fuc^t  oft 
ber  gefc^drftefte  ^ruferblid  t>ergeben^  gu  gewinnen.  ä3on 
ienfeit  be$  ®rabc0  fenben  fte  un6  erfl  bie  Srfenntniß 
i^rer  Streue  unb  i^rel  @lauben^;  i^rer  ®^vxpati)itn  unb 
Xugenben,  i^rer  S^merjen  unb  Z^xäntn,  unb  n>enn 
ba$  gefc^ic^tfi^e  Urt^eit  auc^  bann  noc^  i^re  |)Idne  ftir 
planlos,  i^re  Xugenben  für  fünb^aft  unb  i^re  e^^mpc^ 
tf)m  für  barof  unb  linbifc^  ^dlt^  fo  mifc^t  flc^  in  M 
Sße^  i^red  .^er^en^  nic^t  ber  @pott,  unb  i^re  Selben 
rühren;  »enn  nic^t  i^rer  SRaterie,  boc^  i^re^  @ttbj(ct^ 
tt)egen. 

SDlitten  unter  bem  Jtdmpfen  unb  S3lutt)ergie§en  totU 
d^e^  in  Sranfreic^  bie  gefd^rbete  S^rifienj  ber  StepubUf 
rettete,  tfi  in  ber  SRue  be  S3ac  i»on  $ari^  be^  Jfonig- 
t  ^  u  m  ^  treuefler  Slitter  geßorben.  SCrmcr  ®rei^  —  bie 
IRepubltf  tont  in  9Baf en,  unb  hat  @efd)rei  ber  Strafen 
übertdubt  betn  Sobtengeldute !  Sc^t^ig  3a^re  ^aft  bi|  in 
fieberhafter  Srregung  ber  Sntfagung,  ber  SUtfopferung, 
ber  frommen  :t)utbung  getoei^t,  unb  inan  begrdbt  bi^ 
mit  einem  S)u$enb  p^tafen^after  3ourna(artifet,  mit  ei* 
nem  Slefrotog  au^  ber  geber  Z^M  ZanitCt  unb  be  £o« 
mjnie*^,  mit  einer  fc^on  zurechtgelegten  Stebe  $atin'^, 
bie  imSobe  über  bie  SBortreffU^feit  beine^  StiU 
unerfc^opflic^  i{ll  !Roc^  auf  bem  Sterbebette  benffl  bu 
))o((  SBe^mut^  an  ben  $at)iaon  SRarfan  unb  feinen  rit» 
tera^en  (Brafen,  ben  armen,  geflüchteten  &egittetitdt^ 
fonig;  unb  an  beinern  Sarge  ;preifi  man  betne  SSerbienfle' 

*)  //Menoires  'd*oatre-tonbe  p«r  M.  de  Chaiettukriand,*'     <S0  if  (in 

conecter  unb  tool^rfffrer  XWtu«  be6  Onglnal«  U\  »rotf^att«  unb 
Vvenarlii^  in  Sefp5<s  ctf<!^<<»ftt.  2).  9t  fb. 


um  eine  Siteraturric^tung,  bie  bic^  carifirte,  koo  fie  bicjE) 
nac^a^men  xotütt.  S)u  meinfi  um  bie  getdufc^ten  ^eu- 
ben  be«  29.  ®tpt.  1820  unb  um  ben  fUKen  Cc^mer^ 
Jtatoline  Serbinanbe'«  ))on  SicUten,  ber  ,,^etbenmitt^tgen'' 
itonig^muttev  unb  „%tifytn**  befangenen  ))on  ISla^e,  unb 
felbfi  beine  St^eunbe  t)erleugnen  mit  StiUfc^weigen  biefe 
frommen  S^rdnen  eine«  Sterbenben,  unb  »oUcn  betn 
%nbenten  burc^  bie  Knpreifung  ))on  „^tala'^  entf<l^dbigen, 
jener  g(auben«poetifc^en  Sd^opfung,  xoA^t  atten  Serfen 
be«  ®eban(en«  —  ber  JMtif,  ber  Gefc^id^te  unb  ber 
9>oefie  —  eine  neue  Saufba^n  eröffnete,  inbem  fie  ben 
Oang  ber  Sbeen  unb  ®efü^(e  dnberte,  unb  bte  Sinbil- 
bttng«fraft  in  nur  gar  )u  (ange  oemac^Idfftgte  Sahnen 
jurüdNeitete.  Sie  rücfen  ben  S>id^ter  an  bir  in  ben 
Sorbergrunb,  unb  fuc^en  über  ben  Staatsmann  leidet 
^inkDegsu^upfen :  unb  boc^  »arfi  bu  am^  lOit^ter  für 
einen  fiaatüd^en  (Bebauten,  SDic^ter « Oefanbter,  S)i(^ter- 
SKinifier,  S)i(!^tet-2)eputirterl  Stepubüfaner  ^oben  bir 
bal  Srauergeleite  gegeben  bi«  in  bie  frembe  aXiffton«.- 
fir^e;  n>0Hten  fie  in  bir  einen  burd^  bte  (Befd^tc^te 
t)on  Stanfteic^  abgenu^ten  (Bebanfen  befiatten,  ber  fpe- 
cu(a(ii9en  Jtopfen  feit  bem  l.  9ug.  1S30  für  fieberttdu- 
merif^  galt,  unb  ben  bu  mit  bem  ISro^e  bier  Uebetjeu- 
gttttg  in  bie  SBorte  faftefi:  „^einric^  V.  unb  feine  SRut- 
tet  beft(en  SOe«  »al  nur  ^um  9\iiit  ^anfreic^«  ge- 
fobett  »erben  fann.^'  Stotge,  ^erau«fobetnbe  %^tmti 
ber  Streue !  9ber  biefe  Sreue  n>ar  ein  SBa^n,  biefe  <^r» 
au«foberung  bid^terifc^e  (&a(tation,  unb  alte  unb  neue 
SiepttblUaner,  £ebni-9toBtn  unb  Sbilon-SSartot,  ^aben 
bajtt  ben  Jtopf  gefc^üttett! 

S«  tfi  \>te(  für  bie  SegitfmiCdt  getlritten  »orben  unb 
mit  gefeielen  SBafen.  Sieben  ben  geiflooOflen  Slaifon- 
nement«  über  bie  ^xot^&^^hxt  unb  9lot^menbiiifeie 
betfelben,  neben  ben  gldnjcnbfien  unb  grunbli^fien  Dar- 
legungen be«  SBerflanbe«  ^^(xt  ju  i^ren  (Bunflen  ba«  ganje 
Oen)ici)t  bebeutenber  unb  einflußreicher  S(utoritdten ,  bie 
in  ber  Steige  i^rer  SBertbeibigec  flanben,  ge^d^tt:  aber 
nie  ^at  in  poütifd^en  (B(aitbett«fragen  bie  Sprache  be« 
^erjen«  In  fb  tjerfc^rtenberifc^er  pDe  unb  in  fo  ^in- 
reißenbem  Sc^n>unge  hk  £ogtf  be«  SDenfer«  }u  erfe(en 
t^erfud^t/  nie  ^at  bie  Sreue  einen  uneigennü^igern  Jtampf 
geführt  a(«  in  bem  ofentlic^en  SBirten  S^ateaubrianb*«. 
Il(«  ber  ftpofte(  einer  neuen  Staat«(e^re,  ber  bie  romantifc^e 


94 


Sletgung,  ben  Stauben  unb  bte  Se^en^treue  mit  i^ten 
Sotgecungcn  mobetnifttt  in  bte  ^elitxt  einfuhren  mod^te^ 
t)at  et  in  iebem  ®trette  fic^  eine  6(^u(n)affe  bewahrt; 
um  bte  mancher  feiner  (Segner  il^n  beneiben  burfte,  ben 
®(^tlb  einer  unbefiedten  S^re.  3)iefer  Sc^Ub  Uit 
m'anijtn  Wlatti,  unb  »trb  fein  @rab(ietn  fein  auf  bem 
fretmiUigen  @t.«^e(ena  an  bet  3Reere^fuf!e  ber  ^Bretagne, 
unb  tt^enn  bie  einfamen  SBeOen  t>on  @t.>9)la(o  bte  Z^ox» 
Reiten  einer  poett|trenben^  anomatifc^en  fiebenlanfc^auung 
in  bie  Sßergeffen^eit  werben  gefpülc  traben  ^  toxvb  ber  an« 
bdc^tige  SSanberer  mit  93erfo^nung;  9Bef)muti^  unb  Stolj 
an  biefer  0rabf!dtte  tveilen,  unb  bei  bem  ^tibiidt  ber 
Schatten  fXtntß,  Stala'«,  SRila*^  bte  genarrten  (Befic^* 
ter  unb  (rummen  Slafen  ber  Sourbon^  Dergeffen! 

C^ateaubrianb  I^at  unter  ben  »ec^fetnbflen  Stnbrüden 
bie  SRemoiren  feinet  £ebenl  gefc^rteben.  3n  aQ  ben 
oerfc^iebenen  Stimmungen  aber  unb  in  ben  totit  au6- 
etnanberliegenben  S^itrdumen  ftnb  i^m  bie  beiben  c^arat- 
terifiifc^en  (Sigenfc^aften  feitte^  Bebend  treu  geblieben,  ein 
fc^merg^aft^tronifd^er  3ug  ber  Ungufrieben^eit  unb  ein  b(en> 
benber  ®(an}  ber  f^fc^eflen  9laturpoefte.  60  t)iet  Sttterfeit 
unb  bict)terifc^e  Jtraft  umranten  ftc^  in  btefen  S^enfniffen, 
baf  fte  bat  treuefle  unb  bewd^rtefie  (S^aratterbitb  it^re^ 
äJerfaffer^  felbfi  geben.  ^to^d)m  jeber  BtiUf  auf  jebem 
Statte  l^intten  berJUage,  bem  aSorwutfe;  bem  Stufe  be< 
£eiben^  bie  glä^enbflen  Oebanfengdnge  unb  bie  totid^* 
ften  unb  mo^Uautenbften  SBortfügungen  nac||.  S>tefe 
^rac^t  ber  SDarfieOung,  bie  C^ateaubrianb  auc^  bei  ber 
Se^anblung  an  {t(^  trodener  fDtaterien  nic^t  ))er(dft; 
mad^t  bie  2ecture  feiner  SRemoiren  ebenfo  anjieiienb  a(0  fte 
ber  grofe,  we(tgef(^ic^c(ic^e6tof  te^rreic^  unb  für  ben^iflo« 
rif er  bebeutenb  erfc^einen  (df t.  2)er  erfle  S3anb  berfetbeU; 
ber  un<  in  biefem  SCrtifet  gundc^fl  befc^dftigt,  bemegt  jtc^ 
^war  nur  in  fUinen  Jtreifen  unb  unter  engern  @ef[(^t6' 
punltttif  er  ent^d(t  bie  ^ugenbgefc^tc^te  S^ateaubrianb'l; 
SOai  aber  n»trb  biefem  SBuc^e  eben  einen  fo  gan$  eigen« 
t^ümlic^en  Stei^  ))txU\\)tn,  baf  bie  fd^drffien  Contraße, 
nur  innerUcli  t}ermitte(t,  bunt  unb  tti  in  einem  bemüh- 
ten Qifaoi  ber  Z^atfac^en  unb  ®ebanfen  nebeneinanber« 
treten,  unb  bie  ^fiortf4^  Snorbnung  auf  eine  Familien- 
gefc^id^te  eine  SBeltreüoIution;  auf  ein  Slbenteuer  in  ben 
ewigen  ^rairien  be^  SRefc^acebe  eine  boctrineUe  politifc^e 
älu^einanberfe(ung ,  auf  ein  iFlagelieb  ber  SRenfd^en  et* 
nen  ^rei^gefang  @otte0  folgen  (dft.  (Diefe  gufammen« 
gefieOten  Sriebnijfe  fe^en  mte  eine  Sffect^afc^erei  be^ 
®(^t(tfal«  aud,  alle  S3e$ie^ungen  gweier  3a^r^unbertr 
auf  einen  einjelnen  SRann  ^injubrdngen.  *) 

3(b  b^e  U  unternommen  bie  SRemotren  meinet  £ebtnS 
gu  fcbreiben  j .  btefcS  £cben  toar  ein  fe^r  bewegtet.  3d^  Ourcb' 
f(biffte  wieberbott  bie  ÜReere,  lebte  in  ber  ^ütte  ber  SSitben 
unb  in  ben  ^'aläflen  ber  JCdnige.  C^in  SBanberer  burcb  bte 
9efi(be  ®rie(benlanb«,  ein  |)ilger  §u  ^erufalem,  faf  i(b  auf 
atten  9rten  oon  SRuinen.  £ubwig*6  XVI.  jtonigreicb  fab  icb  t>orüber* 
geben  unb  ^ompavtt't  j(atferberrf(b<^ft*  3d^  tbeiite  bie  S3er> 
bannung  ber  S3ourbon6  unb  oerPunbete  ibre  SiüäU^v,  Bwei 
@ewi(bte,  we($e  an  mein  Qlütf  gebangt  ju  fein  fcbeinen,  (äffen 
eß  in  gleicbem  Serbdltntffe  abwecbfelnb    fleigen    unb  faUen. 

*)  8^<TgI.  btcfiSonebc  |ti  ben  ,,Oe«vr«s  c^apUtet"  {n22S3dnben. 


!Ran  niinmt  mi<b/  man  Idft  mtcb  unb  nimmt  mt(b  wieber. 
{>eute  plünbert  man  micb  auiS,  morgen  wirft  man  mir  einen 
ÜRantel  bin,  um  auib  feiner  micb  wieber  )u  berauben,  gaft 
aUe  jtönige  fannte  i^,  aOe  Sttnifter  unb  olle  fDtdnner  welcbe 
in  meiner  3eit  trgenb  eine  bebeutenbe  SHoUe  fpietten.  Sub* 
wig  XYI.  warb  ic^  oorgefteOt,  SBafbington  fab  i(b  beim 
Beginn  meiner  gaufbobn.  SBonaparte  bebrobte  mi(b  ifter»  mit 
feinem  3orn,  mit  feiner  aXacbt»  bennocb  füblte  er  fi(b  llets 
burcb  eine  gebeime  9{eigung  ju  mir  bingeaogen,  wdbrenb  icb 
unwiafürlüb  für  %üt$  a^wunberung  füblte  wa$  grof  an  ibm 
war.  UeS  bdttetcb  unter  feiner  Stegierung  fein  fdnnen^  aUein 
jum  ^(üchnacben  feblte  mir  immer  eine  Seibenfcbaft  unb  ein 
eafler  —  ber  Qifx^tii  unb  bte  ^euc^elei. 

«m  4.  Dct.  I8II,  t)ier  Sabte  nacty  feiner  SRücffe^r 
avL$  ^aldflina/  ^at  S^ateaubrianb  bte  erfien  Striche  an 
feinem  Seben^gemdlbe  getban.  Suf  feinem  (Bartenbaufe 
in  ber  9ld^e  Don  Sb^^l^na^,  unter  felbflgepfTangten  Sau« 
meu;  bie  ibm  bie  »erfc^iebenen  Mmaten  feiner  Steifen 
barftellen,  unb  bie  er  alle  bei  i^ren  9iamzn  nennt,  wie 
feine  Äinber,  brdngt  bie  Sinfamfeit  i^n  }u  immer  neuem 

Schaffen.  „Les  martyrs",  „Les  Abencerages",  L'itine- 
raire"  unb  „Moisc"  finb  au«  biefer  einjiebelei  in  bie  SBelt 
gefommen,  unb  auc^  bie  ,;M^moires'^  beginnen  ^ier.  Sn 
feinem  (in;tf)ümlic^  Pon  i^m  angenommenen)  43.  (St- 
burt^tage  faf  t  ibn  bie  Erinnerung  mit  Steube  unb  9Se^« 
mut^,  unb  e«  brdngt  i^n  ben  «bl^ang  feiner  fc^onen 
3ugenb)a|)re  wieber  ^inab^ufleigen,  unb  biefe  fleine  felbfi« 
geft^affene  SBelt  von  Cbatenai^  baburc^  ju  PoQenben, 
baf  er  in  biefen  buftenben,  blülyenben  (Barten  bei  Be- 
ben« ein  geiflige«  ®rabbenfmal  feine«  Schöpfer«  gu 
fe^en  beginnt. 

Ueber  Sbateaubrianb'«  3u9enb(eben  ^aben  namentlicb 
a\x^  franjoftfc^e  ©^riftfieaer  bie  Perf(f|iebenj!en  unb  oft 
abenteuerlic^flen  «ngaben  gemacht.  SDa«  „Conöerfation«- 
Hepifon"  in  ber  neunten  Auflage  Idft  feinen  Sater  einen  el|r- 
famen  Sfirger  unb  ©to* fifc^^dnbler  gepretre  gewefen  fein, 
ber  ben  flingenben  $rei«  eine«  mü^eDoUen  unb  gewerbfteifi- 
gen  geben«  feinen  Slacbfommen  in  einem  berülimten;  abeli-^ 
gen  9lamen  ^at  überlaffen  wollen,  unb  feinen  Sieic^t^um'' 
für  ba«  alte  Sombourg  bingegeben  i)abe:  unb  fo  fei  ber 
e^rfame  SSürger  Sepretre  ^err  t)on  Sb^teaubrianb  ge- 
worben. 2et)in  ©cbüding  erjdblt  im  Feuilleton  ber  „Ä61- 
nifc^en  äeitung",  bie  ®cburt«wcben  ^dtten  feine  3Rutter 
bei  einer  ©pajierfabrt  auf  htm  2»eere  überrafc^t,  fobaf 
man  fte  an  ber  3nfe(  <Branb-99^  \)abt  au«feben  miiffen ; 
PoU  aXu^e  fei  man  mit  i^r  bi«  in  bie  Subenfirafe 
9lr.  13  gefommen,  unb  ^ier  ^abe  fte  in  einer  ituc^e 
S^ateaubrianb  geboren. 

Ueber  bte  @(^t^eit  feine«  Sbel«  ^at  ftc^  G^ateau- 
brianb  in  einer  langen,  genealogifcben  2)arlegung  au«- 
gelaffen,  unb  er  accentuirt  an  meieren  &rten,  baf  bie 
Seweife  fetner  reinen  Slbfiammung  burc^  feine  SBorf}el* 
lung  am  ^ofe  Subwig'«  XVI.  unb  burc^  feine  Sufna^me 
in  ben  aSalteferorben  uni^wetfelbaft  fefigeflellt  feien.  Sc^on 
im  Anfang  be«  II.  3<i^i^t)unbert«  tragen  bte  Q\)attavi^ 
brianb  Sannen^apfen  mit  ber  S(uffcbrift:  „Je  seme 
Tor'^,  unb  ein  (Beoffroi)  be  S^ateaubrianb  jog  mit  bem 
i)eiligen  Subwig  nac|^  3trufalem.  91«  er  au«  ber  ®e« 
fangenfc^aft  oon  bort  jurücHe^rte ,  fiarb  feine  grau  @t« 


95 


b^t  im  Huften&lule  M  Siebetfcl^enl  t)ot  %ttvibt  unb 

Stftaunen. 

2S)<r  ^eilige  £ubn)t9  geflattete  i^m  unb  feinen  drben  otß 
entf^dbigunfl  für  feine  JDienftc  ftatt  feiner  alten  jSamilienjei» 
eben  ein  rotbcS  SßappenfcbtC^/  befdet  mit  aufgeblübten .  gilien 
unb  mit  bet  nmf<brift  V/Coi  «*  ejus  hacrcdibus"  ju  füllten. 

Solche  htm  mobernen  SBewuftfetn  unbebeutenb  er- 
fc^einenbe  Büd^  ^^i^^^i  S^ateaubrtanb  mit  {td)tKd^er  Vor- 
liebe unb  Senugt^uung;  unb  ebenfo  pebantifc^  forgfdltig 
uxfi>l%t  er  ben  meitern  93er(auf  feinet  Stammbaum^, 
äkoei  mal  l^aben  bie  C^ateaubrianb  i^r  S3lut  mit  bem 
Slute  ber  Sout)eratne  Sngtanbd  demifc^t;  mit  hm  dlte* 
•fien  unb  angefe^enfien  (Sefc^lec^tern  ^aben  fie  ftc^  t)er- 
bunben,  mit  Xinteniac;  bu  ßue^clin  unb  mit  ber  Jtonifi«- 
familie  «on  Xragonten.  UeberaK  l)aben  jte  mit  S^re 
unb  9Rut()  i^ren  ^ütflen  gebient,  unb  Serien  \.  toxxh 
bereits  als  /Stdmpfn  in  ber  ®d)iai)t  bei  «l^afiinge 
genannt. 

(2)ie  gfortfctung  folgt.) 


Ut  ^mpjjinhfavxUiV*. 

<(IBef((lit^  Ott«  9tr.  8S.) 

Dtv  jweite  9[ct  beginnt  mit  ber  nur  wenig  im  ^ludbrucC 
oerdnDerten  Stelle:  ,;9iun  S)aS  (»9'  icb  ein  ®tpäd"  (VK, 
285)  bii  lu  ben  SBorten  (@$.  289) ;  ,,SS^aS  un^  oUein  no<b  ab- 
gebt, baö  ftnb  bie  füb^en  Kiiftcben.  ^ie  iBerfu^^e  baüon  ftnb 
nocb  immer  unooCtfcmmens  roir  boffen  aber  au6  granfreicb  aucb 
btefem  !Rangel  abgel^olfen  )u  feben"  (früber:  „tiefen  SXangel 
abgubelfen'Oi  bocb  fugt  unfere  ^bfcbrift  bin^u:  „l^tnn  U  muf 
bort  ein  groger  Ueber|lug  an  £uft  fein,  meil  bie  grauensimmer 
ie(t  bie  SBinbmübUn  auf  ben  JC6pfen  tragen",  mobur(b  erß 
bie  SBejiebung  auf  g^anfreicb  beutlicb  mirb.  «hierauf  ^tift  U 
in  unferer  9lbfcbri^  nfeiter: 

^tttulo.    Sluit/  meine  %xtunU,  b^rinftt  VUr^  in  Orbnung. 

CSDtufS;  9$  wixb  bie  Sanbe  binttn  «ttdeinanbcrgeftblagen ,  fobaf  f[e 

jtoat  no<b  einen  mit  einer  JS^dtt  wnffitifi^  t>erf<^Ioffenfn  9i(  }eigt/ 

auf  ieber  ®tiU  aber  brei  fBogen  mit  (Suiclanbtn  tlebtn;  bie  ftafenz 

bdn{<  »erben  bat»ov  gefegt/  bie  aRuftC  t)htt  ouf.) 

SJtcteuU.    9luttr  wie  gefilUt  Sb"*"  Z>al/  meine  gfrduicin? 

SRana.    2)ie  2)ecotation  ifl  aOfrliebfl. 

SRettulo.  Sitte  um  SergebKng^  mÖ)t  IDtcorattoa,  fonbexn 
{un^U(!^c  9tatui;  nennen  wir  ^a€i  benn  bo<  SBort  SRatur/  merfen 
®ie  »obl,  mu0  äbcraU  babei  fein. 

&oxa.  Um  iBetgebung,  toai  i^  benn  in  benen  JCd^en  ba? 
2)atf  man'«  miffen?     (Sergl.  ®.  289 ^S91.) 

€«  fcbliepen  ftcb  bann  bie  SB^orte  „9ebeimniffe"  bi6  „ft^tbar 
mocben"*)  (€J.  289 — 291)  an,  unb  natb  ber  fcenarifcbcn  »e- 
merfung:  „Unter  biefen  @efprd(b«n  merben  bie  Mafien  aufg^ 
macbt,  barau«  t)erfcbiebene  fOtafcbinen  geboben'  merben^  bie 
man  aufs  unb  um  bie  Saube  berumftedt,  benen  man  aber  nicbt 
anfeben  barf  maS  |ie  in  ber  gfolge  geigen,  ^ie  ädacbe  unb 
Stobren  verlieren  ^cb",  hit  0telle:  „£),  mir  muffen  ben  |)rin- 
aen  bitten"  bi«  „bie  gemirfte  SBalbtapete  gteicb  berunterlaffen" 
(@.  290  fg.).  hierauf  fdbrt  unfere  «bj(brift  fort: 
(SDic  Gcene  t>«noanbfIt  f(i)  in  SBalb.) 

«Dtettttfo.    SDai  \\i  \a  gar  fcb^n  unb  geftbminb. 

9Rana.  O  ]a'.  SBir  l^aUn  auih  auf  fiXan^erlet  raffiniTt,  nnb 
unfer  «^auptfpaf  i^  bie  8ev&nberang. 

*)  3n  unferer  ^Cbft^rift  brift  <g  biet:  „Titx  9>tins  ganj  aQetn 
weis  biffc  t^errlit^fcifen  fi<^tbat  au  mo(^en;  er  gan^  allein  barf  fie 
füblen:  ®ie  feben  nur  ben  ®to1f." 


9Xer(ttlo.     SBomit  untcrl^alten  ®{e  ft^  bemi  gewS^nlU^? 

ffitana.    O«  wir  b^ben  mand^erlei  (Spof. 

®ora.    9lur  ju  wenig  ^annlleute. 

9Xana.    2Cpropo«l  Sfl  3bv  ^tinj  Sieb^aber  bom  Sb^aterf 

moran  it(b  mit  geringen  Sbmeicbungen  *)  ber  Sdftluf  bed  9lctft 
oon  ben  »orten  „@ebr!  febr"  (3.292)  anfcblieft.  *ier  bieS 
e«  früber  oon  »ero:  „$)a«  war  ber  böfe  Äerl"  ftatfr  „Da« 
war  ber  böfe  Äaifer?" 

jDie  fcenarifcbe  Bemerfung  in  93etreff  ber  Dier  ^rdulein, 
»elcbe  bem  9)rin}en  ibre  greunblicbPeit  bemeifen,  unb  bie  SBorte 
SRerfulo'«  „:0a«  ftnb"  bt«  „ju  laffen"  febtcn  in  unferer  9lb- 
fcbrift  am  Unfange  be«  britten  %ct«)  bagegen  finbet  ficb  nacb 
bem  tlbgange  SRerfulo'«  (0.  29t>)  bie  Eingabe:  „SRu^f.  SBe- 
ncge  feierliche  Söne,  \)it  burtb  angcnebme  unterbrocben  werben. 
Der  i)rin}  wirb  au«  feiner  oerberrlicbten  (sie!)  S^tedung  burcb 
oier  SRdbcben  geftört,  bie  nacb  berf(biebenen  äemitbungen  unb 
(au«?)  SSerbrug  über  feine  J(dlte  baoongeben"  —  unb  biefe 
^emerfung  fcbetnt  lin«  feit  ber  erften  9lu«gabe  ber  SBerfe  bur^ 
ein  blof e«  Serfeben  weggefatten  }u  fein ,  ba  ber  |)rin§  auf  bie 
axdbcben  gleicb  baranf  benimmt  bmbeutet.  3n  biefem  erften 
9luftritte  be«  britten  «et»  beijt  ti  ftatt  ,Mi  einer  Sbrer 
SBlicfe  gana  unglaubli^e  S3ewegungen  in  einem  fcbdnen.^gerjen 
bert)orbringen  muS"  in  unferer  9lbf(brift:  „baf  einer  Sbrer 
^lide  mebr  SSirtbfcbaft  in  einem  ^erjen  matben  mug  al«  bun< 
bert  Umeifen  in  einem  SBamm«"  **)  unb  flatt:  „Siebe  nur  nicbt 
immer"  bi«  „gan»  gefiebert  ftnb"  (9.  296)  fdbrt  SKeriuto 
fort:  „SBte  @te  micb  bier  feben,  b^b'  icb  f<bon  mancbem  hieben» 
bubler  iXro|  geboten,  aber  gegen  ^rinjen  bab'  icb  mein  £ebtag 
feine  geftung  b^lten  fönnen."  2Dte  barauf  folgenbe  Siebe  be« 
^ringen  „£)icb  ebr'  i^"  bi«  „fennen"  i{t  in  unferer  4>anbfcbrift 
nocb  nicbt  in  S3erfe  abgetbeitt  ****),  unb  flott  ber  SSerfe: 

Uäf  umweht  mi4«  ®eligCeiten! 
8inbert  biefe«  bei0e  streben, 
Unb  in  wonneooUe«  Seben 
£5fet  auf  bie  fd^^ne  8uft! 

finben  wir  bitr  nur  bie  SBorte: 

(Seligfeiten! 
(Streben! 
Sebenl 
eufll 

Der  folgenbe  Zf^t'H  be«  9lct«  ift  unberdnbert  geblieben,  nur 
baf  in  bem  Siebe  be«  ^tinjen:  „Saibr  feib'«,  ^rinnpen,  SRd» 
nabenl"  ftatt 

JDbne  ®ef&b(  fdt  Zitht, 
IDbne  (Befibl  fär  ed^merj!  - 
grüber  ftanb: 

£>btte  Q)ef&^l  f&r  8ifbe  unb  fix  &4>mni, 

unb  am  S^cbluffe: 

Unb  ibr  aerrei^t  mein  letbenb  «^etj. 

Die  Siebe  be«  9l«falapbu«  f )  am  9tnfange  be«  vierten  9lct«  aeigt 
nur  wenige  9lbweicbungen.    3n  bem  SBerfe: 


*)   Die  (Stwdbnnng  ber  !Dtelobtamen  ftlfit,  unb  in  bem  Siebe 
Hebt  /^lieblit^lten  Olana"  flatt  ,,milbejlen  (BlMi", 

**)  3m  aweiten  2Cct  fogt  SRerfulo:  „-^at  man  f{<(  auf  bem  ffias 
fett  feinen  Olebanfen  Aberlaffen,  gleich  ffnb  bie  Jtteiber  doQ  2Cmeifen'% 
ober  na^  Ureter  Vbf^rift !  //DieVmetfen  laufen  (Sinem  in  bieJtlei* 
ber  auf  bem  Ütafen."  Z)af  bierin  eine  2(nf^telung  auf  bie  immer 
wieberfebrenbe  (Sradblung  eine«  «^erm  t.  <S.  liege,  tbeiUen  wir 
oben  mit. 
***)  3n  aUen  X««gaben  Jcl^t  ^ier: 
Unb  beuten  mir 

Vttf  ber  ge^eimnffoollett  8iebe  Stuf^cfldtte/ 
wo  unfere  Vbfcbtift  ri^tig  //bedPefl"  flatt  ^^beuteft''  hUM,  wo«  bei 
eine?  neuen  Vn«gabe  auffunebmen  ifi. 

t)   Der  9lamc  ifl  au«  bem  aXptbo«  »on  9)erfepbone  genommen. 
Sergf.  @^wen(P,  //SRptbologie  ber  9xit^tn",  ®.  Ml. 


fRan  f^cad^  fe  fong»  (id  ba^  bct  fett*««  9n^o  ft^gtc. 
fe^Un  tte  Sorte  „Bi§  baf;  unh  bte  0orte: 

@o  t>crfl«fcn  xoit  jum  (Si;rin)»cl 

(Sfnen  ^<!bn>ein1laa  tiinUx  einen  Sempel/ 

lauten  m  unferer  flbf^nft: 

<K  loitb  ium  (Stempel 

(Sin  iUtbJlaU  lum  (ttnefifc^cn  SEempel. 

Der  luftntt  bec  |>rofen>tna  fetbfl  tfk  itcc^  nic^t  in  Serfe  a6< 
get^eitt,  4tnb  untetMn^'^  fi^  *^ur  in  ^eintgf eiten  vom  ftbbtucf 
in  Sdie(<mb'S  ,,!Dlcratr"$  in  einzelnen  C^tettcn  wo  et  oon  ienem 
abmeit^t  finben  wir  fc^on  bte  je^ige  Se^art,  unb  t%  ift  ni(6t 
unioa^rf((ein(t((r  baf  man^e  ^bmeic^ung  im  ,,9Retait"  nur 
auf  einem  Serjfe^en  bec  9tbfi(rift  ober  be<  Ibbcuäd  beruht, 
etatt:  „Sivt  {oifen  zerrauften'',  lefen  mir  im  ,,aRercur": 
,3n  i^rc  iodtn  rangen",  in  unferer  Abf^tift:  „2)te  i(^re 
Äocfen  rauften." 

IDtt  fänfte  9Ict  jeigt  aufer  Keinen  Venbetungen  im  9ivA» 
brucfe  unb  unbebeutenben  dufä|en  meni^e  ftbmeic^ungen.  IDit 
SRtUn  tet  ^offrdulein  ftnb  ^wifc^en  bicfe  oft  anberS  vett^eilt 
M  ie|t  ber  ^aJOi  ifl.  3n  ber  Ötette,  mo  bie  fentimcntalen 
0(^riften  au§  bem  Saite  genommen  »erben,  fö^rt  unfere  Sb» 
f^rift  tta^  ber  ^m&^nung  Sieamart'6  unb  ber  barauf  be^üg» 
lid^en  SSemerfung  SRana'S  alfo  fort: 

TCnbrofon.  J^Ur!  J^alUl  9Bo<  fH  benn  fia^V  .^^eltofS 
SSriefe  an  SBefmar.'«    O  fcbSn! 

€$ota.    ^a  fit  $a  dutb  ein  tupfet  babei.* 

Vnbr^fon.  8ftffS  gut  fein;  «<  ill  9ti^tS  af<  ttinet  betft(b 
im  ®ra8  rSfelt.  (3a  6dto.)  ®ib  bet!  «^Sbomad  dntgarten"!  //TCbeb 
ftonwib  9e6«*€n"!  ,,T(awiiV$  ^ap'itxf'l*)  .^^teuntfcbaft onb eiebe" ! 
/«GteUa^'l    dme  f<b^ne  <Sefettf<baft  nntee  einem  f^6nen  «i&etten. 

3m  Solgenben  merben  in  unferer  91bf(^rift  „Xit  £eiben  be6 
jungen  SBert^er"  üor  ber  ,;9teuen  ^eloife"  genannt.  S)ie  SRebe 
beS  finbrafon  (€1. 324)  jetgt  ein  paar  bebeutenbere  91bn>eid^un> 
gen.  S3or  tum  €Sa(e:  „3(6  füllte  mi^  ft^on"  finben  xoix  in 
unferer  ^Ibfc^rift  eingefc^oben:  „3n  meinen  Oebanfen  mar  bat 
93erfpre(l^en  beft  üraleU  fc^on  erfüllt ,  baf  SKu^e  unb  triebe 
unter  mtin  ^acb  fommen  foOte."  S)er  Schlug  lautet:  „(San) 
oermunbert  tref  i^  hinein,  ba  fd^rt  fte  mir  im  prächtigen 
W)mud,  in  ungeheurer  Setbenfc^aft  unb  (mit?)  entfe|li($en 
glücken  auf  ben  ^IS,  tractirt  miC^  aU  |)(ttto,  «bf^eu*^, 
unb  fliegt  enblic^  vor  mir  nid^  anberft  M  menn  i^  in  9tu€t 
gefleibet  auö  ber  ^büt  tarnt,  um  fte  gu  einer  Partie  ^rofom* 
ber  ju  inoitiren/' 

9lu(6  ber  fe^fte  Ict  bietet  nur  einzelne  unmefentlic^e  %h: 
meic^ungen  bed  fluSbrucCt  bar.  3m  ürafel  ^cift  es  „wa$  bu 
dngftlic^  nur  borgfl"  ftatt  „maS  bu  fo  dngffi^)  erborgfl",  unb 
ber  3)entameter: 

^ter  unb  Sbec  bem  Stuf  f&f^te  M  Santala6  Cood/ 
lautete  frü^r: 

SMte  SXantaTI  ttef^i«  f^itt  unb  Aber  bem  9l«l> 

SBenn  mir  biefe  ttenberungen  nur  biUigen  f önntn ,  fo  ft^etnt 
uns  boge^en  im  folgenben  2)uett  imifc^en  SRerfulo  unb  bem 
^ringen  bie  ältere  SeSart: 

*)  „dhuath  Kawia*^  Rapiere"  Don  Sacobi  erfd^ienen  in  ber 
,,3xti"  IM,  ,,XbeIflan  unb  Miä)in,  ein  ZtWftfpUl^it  Q^efang" 
oon  &äiint,  1776,  „etllof*$  SBnefe  an  SOBclmar"  unb  XbomalSm« 
garten/  eine  »abre  ®ef(bi(bte'^  1777,  tnhliät  ,«9vettnbf^aft  uah  Siebe, 
aief(bi(bte  ber  SKif  8ttife  SSpron,  aud  bem  (Snftliftbcn'O  1779.  8e(te« 
rcS  »eilt  auf  bie  3eit  bin  in  »'i^*  unfere  2lbf(biift  faden  mtt|. 

**)  Stir  ,.2Cbf(bett"  ftebt  ie^t  „aU  @(beuMl".  Xnbrafon  htiitt^t 
fiä)  auf  ben  2(u6ruf  ber  9)rafecpina<iDtanbanbaiie:  „Xbf<beu  unb  ®e> 
mabl/  0  yiuto/  yiuto!"  ben  (Stoetbe  fpdtcr  auSgelaffen  unb  bafdc 
an  einer  0lei(b  batauf  folgenben  GteSe  eingeftbobtn  b<kt:  ,,aBie  baff 
icb  bi(b/  2Cbfcbett  unb  (S^emabl/  o  9>lutO/  ^luto!"  ^emaib  »dre 
au(b  an  unfeter  Gtede  ,,2Cbf^eu"  oorjuiieben. 


oor  ber  neuern : 


3l|  MTÜieven  biefe  9rcubes! 
9Rir  ocrf((»inben  biefei  8i(bt! 

3^  verliere  biefe  greuben! 
SRit  t}eTf<bn>inb<t  biefeS  ^i(bt! 


mtftieben  ben  Sor§ug  gu  oerbienen.  Crine  mirftic^  Serbeffe« 
rung  l^aben  bie  S3erfe: 

SBaS  Mttn  ^u  erfreuen 
jDen  ^enfcben  je  gefanbt, 

ie(t  bur<(  bie  UmfleHung  erfahren: 

S3aS  9{enf<ben  ^u  erfreuen 
Du  ®5tt'et  fe  gefanbt. 

9(m  0((lu{fe  ftnb  bie  SBorte:  „Unb  t)on  ^unbert  Se^ren,  bie 
mir  borauS  ^ief^n  fönnten,  unS  befonberS  biefe  merfen,  baf 
ein  2%or  erft  bann  rec^t  angeführt  ifl,  menn  er  {t4  einbilOet 
er  folge  gutem  flUat^  ober  ge^r^e  ben  döttcrn",  erfl  fpdter 
^injugefü^t  morben,  unb  eS  iß  nicbt  3U  leugnen,  tai  jte  etmaS 
^rembarttgcS  (hineinbringen,  unb  ben  n^a^renStnn  bed  ^tücfS 
am  menig^en  auSfprec^en,  mobei  n)ir  nt(|)t  leugnen,  toi  aucb 
ber  frühere  Schlug:  „SaffS  nun  an  £uflbarfetten  nis^t  fehlen, 
haf  mir  inbef  unfcrS  ®lü(H  geniefen,  unb  über  bie  munber* 
bare6ef((i<(teunfereftillen®etra(()tungen  anftellen'',  nic^t  genügt. 

3m  ungemeinen  (^at  baß  Stücf  burc^  bte  fpdtere  93earbei< 
tung  tn  Se^ug  auf  ben  VuSbruct  unb  bte  9brunbung  beS  ®an> 
^en  bebeutenb  gewonnen,  bagegen  ift  ber  urfprüngtid^e  frctfpru« 
belnbe  ^umor  an  bieten  S^tetlen  nic^t  jum  SÖort(^eil  beS  ^tüdi 
abgefc^mdc^t  morben.  £eiber  ifl  bte  dltefie  ®cflatt  „Der  @m> 
pfinbfamen^  ober  ber  gefügten  Sraut",  in  welcher  ein  no((^ 
freierer  <{)umor  ge^errfd^t  (»aben  mu$,  bis  je^t  ncc^  nic^t  auf* 
gefunben  morben.  ^*  ^ün^tt* 


eiteratifc^e  ^oti^. 

(^ine  neue  9luSgabe  oon  1l)ope, 

mit  erldnternben  5lnmer!ungen  t)on  St^n  SBitfon  ©rcfcr,  foft 
ndd^flenS  im  SBerlage  beS  (onboner  SBuc^^dnblerS  SXurrop  er< 
fdt^einen.  ®ie  bürfte  einem  SKan^el  abhelfen.  Die  9uSgdbe 
pon  Sarburton  {lro|t  Don  unnöt(^igen  9^oten  unb  fortlaufen« 
ttn  fperfonlicbfeiten;  bie  pon  SBarton  ifl  grögtentt^eilS  ein  Sb* 
brud  feiner  %xoti  Sdnbe  „Bsstys",  auferbem  ®ammelpla|  et* 
gener  C^innerungen  unb  (Sntle(inungen  Pon  @pence;  tit  Pon 
S3omleS  bringt  SSenig  toa^  nic^t  SBarburton  unb  SSSarton  ^a-- 
ben,  unb  biefeS  S^enige  nic^t  bloS  ungenau,  fonbern  au^  Wtöi^t 
bargeflellt,  mdf^renb  bie  iüngfte  9luS^abe  Pon  Sßitliam  SKolcoe 
in  £iperpool  ben  Zttt  fo  gut  mie  ni(()t  uttterflü|t,  ©ebit^ten 
iu  beren  SSerfUnbnifl  etlid^e  etnfac^^e  SBorte  genügten  lang> 
meilenbe  Ginleitungen  Poranf^icCt,  tit  gemig  fritif((^en  SBert^, 
fonft  aber  feinen  fRufen  (aben.  3ebe  ^nfpielung  bei  9)opc 
perbient  peqlanben  %u  merben.  fBai  in  biefer  «^inftc^t  fe^t 
iSenigen  befannt  ifl  mar  eS  ehemals  S3ielen,  ixnt  tit  «Heraus- 
geber l^aben  gegen  baS  ßergeffenmerben  ni^t  gefc^ügt.  j^a$ 
foSl  nun  burc^  C^rofer  gefc^eften  unb  fann  bur(i&  i$n  gefc^ef^en. 
ta  er  mit  ber  £iteratttr  unb  ben  polittf<^n  ^reignifTen  ouS 
yope'S  Seit  piedeic^t  me^r  als  irgenb  ®ner  oertraut  ifl.  lieber« 
bieS  mirb  er  feiner  %u$^abt  mttfxti  floc^  Unperöffcntli^teS 
beifügen.  ^  1'75  ^Briefe  9>ope'S  an  ^arlep,  trafen  pon  Dr> 
forb,  unb  an  beffen  ^o^n,  ben  smeiten  trafen  Pon  Crfcrb, 
Briefe  bie  ftl^on  beS^alb  beat^tenSmert^  finb,  meil  fte  auf  eine 
bunfle  ®teae  in  U6  Dichters  geben,  bte  Verausgabe  feines 
SBriefme^felS  burc^  ben  berüchtigten  €urll,  tin  neues  Std^t 
werfen  foften.  Dernndc^ft  auii^  eine  auf  einen  Sogen  gefc^rie« 
bene  9tei^e  (SoupletS  an  erflgebac^ten  trafen  Orforb  Pon 
9)ope,  @mift,  9lrbutf^not/  |)arnell  unb  Otap  jum  3me(i  ber 
Vuffoberung  beS  Sorb>Cberf(6a(meiflcrS,  feinen  ilmtsflab  für 
ben  9(benb  in  ben  SSSinfel  gu  ftetUUr  unb  ftc^  bti  ^rbut^not  im 
^cribteruS'Glub  einjuftnben.  4. 


S^ecantmottUc^et  ^eraulgeber:    ^tiuti^  0r9<tb«tiS»    —    iDtutf  unb  flSeriag  von  9>  ^*  IBtPä^au*  in  Seipsig. 


S5  I  4  t  t  c  r 


ffir 


Utcrartfc^e   Unttti^altnna. 


WontaQf. 


^t.  25. 


29,  3anuar  1849. 


Sie  SenftDütbigfeitcit  @;^ateattMttitb'6* 

C^  t  {l  c  r     91  t  t  t  E  e  t. 
(Sortfc^tma  ottd  iRr.  24.) 

2)te  C^ateaubtianb ,  bie  mit  voOen  {)dnben  (So(b 
au^flreuten,  i^eratmtrn  aUmdItg  me^c  unb  mtt^x,  ein 
e^^tcffal  ma«  ben  SbtIlfamiHen  fafl  ühtxaü  ha  gngu- 
faDen  pflegt,  wo  ba<  Sefe^  bet  £ef)nlfo(ge  ben  (Srfifle» 
borenen  ^tdü  S)rttte(  be^  t>ätetti(f)en  93ermogen9  gucc" 
fennt;  unb  in  bie  tibrigen  ®ef(^n)ifiec  (ufammen  ben 
!Refi  t^ert^eiit. 

^tefe  jungem  €$d^ne  bet  {ungern  @5(ne  fommen  enbftc^ 
fo  weit,  tat  fie  !RtcbtS  atS  tttoa  eine  2aube,  ein  itanincben, 
eine  <lnten^infe  unb  einen  Sagb^unb  ju  tbeiten  b<tbeni  unb 
babet  waren  jte  immer  bie  /^Chevaliers  hauta''  unb  ,,pui88ants 
seigneurs"  etneS  2aubcnbaufe$ ,  einer  Itrötenpfü^  /  einet  ^a* 
nintgengebege«.  !Dtan  ftebt  in  ben  alten  Domebmen  gfamiUen 
eine  3Xenge  jüngerer  ©ercbwifler»  burcb  jwei  ober  brei  ®ene' 
rationen  rann  mon  tbnen  folgen^  bann  oerf^ioinben  fte,  fom^ 
men  odmdftg  ffnab  b\$  binter  btn  9f^uq,  ober  geben  in  ben 
arbettenben  (Slaffen  auf,  o^ne  baf  man  weif  tvat  aut  ibnen 
geworben. 

S)er  (Srofoater  (S^ateaubrtanb*^  ^intetHef  feinen  i^iet 

Sonnen  in  Summa  5000  Siore^  9lente,  t)on  benen  ber 

Srftgeborene  3333;  bie  anbern  gufammen  1666£torelerbieU 

ten.  S)er  ^eitefie,  %xa^oi€  ^enri;  warb  Pfarrer  bon  @t.' 

Eauneuc  unb  SDlerbrignac,  unb  liebte  bie  ^oefie  mit  Seiben« 

fcbaft;  er  bic^tete  felbfi,  blieb  aber  ebenfo  unbefannt  wie  ber 

eef^td^ttforfcftet  3of(Pb^  ber  3ungfie,bet  vin  Stuber. 

$>M  ftnb  meine  betben  £)beime,  ber  (Sine  ®e(ebrtei,  ber 
tlnbere  9)oet.  fRetn  dlterer  IDruber  macbte  ertrdglidEie  S^erfe; 
eine  meiner  ®cbweftern/  grau  o.  S^rcP/  b^tte  ein  wirfticbeö 
latent  für  bie  jDiAtfunfl,  eine  anbere  Scbwefter  oon  mir,  bte 
Gräfin  Suctle;  €$tift<fräulein ,  würbe  twc^  einige  leiten  i^ter 
bcwunbernlwertben  ^ebanfen  berübmt  werben  fein;  icb  —  icb 
babe  oiet  Rapier  befcbrieben.  fDtein  Sruber  ift  auf  bem 
C^cb^ffot  geflorben,  meine  beiben  ^(bweftern  Itnb  au<  et« 
nem  (eben  ootl  9^mtx^  gefcbieben,  nacbbem  fie  lang  in  ben 
Qefängnifen  gefcbmaibtet  b<^tten.  !Dteine  betben  Cbeiwe  binter* 
liefen  fHii^H  woöon  man  bie  oier  S3reter  ibre6  0arge6  bdtte 
begablen  f5nnen)  meine  Triften  b^ben  mir  ffreuben  unb  Sei' 
ben  gefcbaffen,  unb  eS  bringt  micb  ber  ®ebanfe  ntcbt  )ur  Ser> 
j(wetflung/  baf  icb  <nit  Mottet  ^ülfe  no(b  einfk  im  flrmen!ran« 
fenbAufe  fterben  werbe. 

S)a^  Sc^idfal  bat  biefen  ttnmut^  S&gen  gejhaft,  unb 
bem  greifen  Serfaffer  bei  „fRtnif'  einen  glutflii^ett  Xob 
in  9reunbe6armen  geginnt. 


e^ateaubrianb*^  SJater,  fRtni,  foSte  in  bie  f  önigUc^e 
ÜRarine  treten,  allein  el  fehlte  i^m  l^ierju  nic^t  nur  an 
®e(b  itur  notbigen  6quipirung>  fonbern  e#  blieb  aucb 
ber  bom  SRtnifler  erbetene  SeftaDungIbrief  aut.  (Siner 
gdnjKcb  unfic^ern  gubinft  unb  einer  SRutter  t>o(I  Un« 
rube  unb  Sorgen  gegenübet  gab  biefer  9ten/  bat  erfle 
Seichen  eined  entfd)iebenen  ^axafttxi.  '3n>aniig  mal 
bat  SI)Qteaubrianb  bie  nac^fblgenbe  Scene  aut  bem 
SDtunbe  feinet  Satert  erjd^len  l)oren  (S.  15): 

Sttni  war  ungefdbr  15  Sabte.  fllt  er  bie  SBeforgmffe 
feiner  fOtutter  bewerft  batte,  ndberte  er  {icb  ibrem  fStttt  unb 
jagte  gu  ibr:  „3cb  wag  nicbt  länger  eint  eafl  für  Sie  fein." 
aKctne  ^(rofmutter  fing  barauf  an  gu  weinen  unb  antwortete: 

„mtni,  was  wiafk  bu  tbun?  93ebaue  bein  gfelb!" 

„C^t  fann  un8  nicbt  erndbreni  la|Ten  Sie  mi^  geben!" 
,  „fRuti  wolan!    (Sepe  benn  babin   mebin  ®ott  wiU    baf 
bu  gebft." 

Scb^ucbgenb  umarmte  ße  ibr  itinb;  nocb  benfelben  tlbenb 
oerlief  mein  SBater  ttn  mütterltcben  SOtaierbof/  fam  nacb  Di- 
nan/  wo  ibm  eine  SBcrwanbte  oen  unS  einen  ChnpfeblungSbrief 
übergab  an  einen  (Sinwobner  t>on  St.'fDtalb.  i>(x  oerwaifie 
9lbenteurer  fcbiffte  {leb  alt  SBolontatr  auf  einem  Sweimafter  ein, 
ber  einige  Sage  barauf  unter  Segel  ging. 

S>it  fletne  SRalouinifcbe  SRepubllf  bielt  bamalt  aflein  auf 
bem  fOteere  bit  dt^xt  ber  frangdftfcben  glagge  aufrecbt.  S)er 
dweimaffcer  fltef  gu  ber  flotte  welibe  ber  (Sarbinal  oon  gleurt» 
bem  in  Gängig  oon  ben  SiufTen  belagerten  Stanitlaut  )u  *&ülfe 
fanbte.  SKein  SBater  {Heg  mit  ant  2anb,  unb  nabm  an  jenem 
merfwürbigen  Kampfe  Sb^i^  welcben  1500  grangofen  unter 
bem  Sefeble  bet  tapfern  Sreton  oon  Sr^ban  am  ^l  fBtai 
1734  gegen  40,000  SXotfooiten  unter  fOtünniA't  EeUung  fübt- 
ten.  jDe  Sr^b^n,  ®taf  oon  9UI0,  ein  Staattmann,  Solbat 
unb  Siebter,  warb  erfcbo{fen,  mein  äater  gwei  mal  oerwunbet. 
iSx  fam  nacb  granfretcb  Äurücf  unb  ging  abermalt  gu  Scbtffe. 
9n  ben  JCüflen  oon  Spanten  litt  er  Scbiffbrucb/  unb  warb  oon 
Stdubcm  in  Saltcien  aufgegriffen  unb  autgeplunbert  9x 
nabm  yia(  auf  einem  Scbtfe  nacb  ^aponne,  unb  lanbcte  an 
bem  bdterliiben  ^aufe.  Sein  !Dtutb  unb  fein  £)rbnungtfintt 
baben  feinen  jKamen  befannt  gemacbn  er  befucbte  bie  Snfeln, 
bereicherte  ficb  in  ben  (Kolonien,  unb  begrünbete  fo  für  feine 
gamitie  tin  neuet  Sermbgen. 

9len<  bon  S^ateaubrianb  berl^eiraf^ete  ftc^  nac^  fei« 
ner  0tücjffe^r  atx^  SmMfa  am  3.  3uH  1753  mit  8poI- 
line  '3ob<^nn^  Sufanne  b.  Sebie,  geborene  be  la  Boue- 
tarbatt.  Diefe  X)amt,  fcbwarj;  flein  unb  f^äfiid),  aber 
boU  gefeUfc^aftli^er  Zournure  unb  eleganter  ®eiftetbil- 
bung,  war  in  bem  Stile  bet  Snflitutt  bon  Saint  «(£91 
erjogen.    Sie  ^atte  8f/nAon ,  9}acine  unb  ^au  b.  Sr« 


08 


t)i9ne'  mit  ßtnftc^t  gelefen,  unb  bilbttt  in  intern  imier- 
ften  9Befen  einen  mettwiirbisen  Segenfa«  »u  bem  {hen' 
gen,  abeUflolsen,  f(^n>eiflfamen  unb  bef)>ottfd^en  (8ema^(. 
©ie  liebte  ebenfo  fe^t  bie  ©efettfc^aft  aW  et  bie  «in- 
famf eit ;  fie  »ac  mut^wittig  unb  au^jetaffen,  »o  er  un- 
ben>e9li(^  unb  fa(t  »ori  {!e  l^atte  feine  Sleidung  bie 
nt^t  bet  i^re«  fDlanne«  getabeju  entgegengefett  gemefen 
mdte.  Unb  in  biefem  auf  SBiberfprttc^e  baftrten  %amu 
(ienleben  foOte  ftc^  ein  »eic^e«  Jtinbecdemüti)  ju  e^rK^iec 
SC^atfraft  unb  einer  gefunben  Seben^auffajfitng  ^erau^> 
bilben;  in  biefen  iierumfd^wanfenben  formen  foQte  {t(^ 
au^  einem  poetifc^cn  SEalente;  au^  einem  SErdumer,  bet 
\>xü  Snlage  jum  Sli^t^t^un  ^atte,  ein  S^aratter  bilben  1 
^a^  ^tefe  in  ber  S^t  ba6  augenfc^einlic^  Unmögliche 
ettoarten ! 

SBon  je^n  Ainbern  n>ar  ber  %pof!et  M  „9AftH 
bti  e^ri{ltit^um6''  ba«  iüngfie.  Ueber  feinen  Oeburt«« 
ta^  unb  feinen  9lamen  ifl  C^ateaubrianb  felbfi  mett« 
n>urbigem>eife  md^renb  eined  großen  S^elU  feinet  2ebenl 
im  Srrt^um  gemefen.  Sr  ifl  nid)t  ben  4.  Set.,  fonbem 
ben  4.  ®tjpt  geboren,  unb.^eift  nic^t  gran^oi^  9tugu|le, 
n)ie  man  ge»of|n(i(^  auf  ben  Sitelbldttem  feiner  Schrif- 
ten finbet,  {bnbemgran^oiöStene.  S)a  ifl  fein  Xaufjeugntf : 
„Sran^oid  9lenr  t)on  (S^ateaubrianb,  ®o^n  bei  Sttni  ))on 
S^ateaubrionb  unb  ber^aultne3o^nne®ufanne  be  Sebee, 
feinet  (Satün,  geboren  ben  4.  Sept.  1768,  getauft  ben 
Sag  barauf  burd^  unl,  |)eter  ^einric^  9touei(,  SteKoet- 
treter  bei  Sifc^ofl  )»on  St.«9Rato.''  S)arauf  folgen  bie 
$at^en. 

93on  ber  SReerfa^rt  Set>in  Sc^uding'l  n>eif  S^ateau« 
brianb  9tid)t^,  unb  ti  mag  biefe  alfo  »ol  in  ba<  Sereic^ 
ber  fabeln  gefeiten.  Unfer  ^elb  »arb  in  einem  gitn« 
mer  geboi;en  von  bem  aul  man  ba<  Sc^dumen  M 
SSafferl  fe^en  fonnte.  @r  »ar  fafl  tobt,  unb  bie  SSeU 
len  brausen  flürmten  unb  branbeten  fo  heftig,  baf  fie 
fein  (Befc^rei  ubertdubten.  Die  S^itttic^feit  ber  SXutter 
übern^ad^te  bal  junge  Seben,  unb  t)ert^eibigte  ben  etflen 
S^lummer  bei  Sduglingl  gegen  bie  »ilben  SSecferrufe 
ber  Elemente.  „3n)aniig  Sage  ))or  i^m,  am  15.  Sug. 
1768,  n>arb  auf  einer  anbern  3nfe(,  an  bem  anbetn 
(Snbe  t>on  Stanftet^,  bet  SRann  geboten  bet  bie  alte 
©efellft^aft  gu  Snbe  fu^tte,  JBonapatte." 

2>al  nod^  unentn)idelte  Sen)uftfein  bet  etflen  Jtin« 
belja^te  t^at  in  G^ateaubtianb'!  Stinnetung  nic^tl  IBe- 
metlenlkoett^el  feflgel)atten  all  eine  bantbate  gdtttic^- 
feit  ffit  bie  !Biaeneut>e,  eine  «tt  «uffe^etin  im  ©c^loffe 
Somboutg.  2)iefel  alte  unb  finflere  ©c^lof,  von  einem 
Sifc^of  3unfen  1016  erbaut  unb  feit  3a^r^unberten 
ber  6i(  ber  Cl^ateaubrianb ,  ^atte  fRmi  »ieber  an  fic^ 
gebracht,  unb  ^iet  l^ettfc^te  et,  bet  Sc^teden  feinet  Um- 
gebung. SSel  »al  in  biefen  Umgebungen  Sedngfligen- 
bei  unb  Un^eimlic^el  lag  fud^te  bie  freunblic^e  %üt^ox^t 
bet  Silleneut)e  ju  patalt^fiten.  „S)et  roitb  nic^t  flol) 
»etben,  bet  ^at  ein  gutel  ^etj",  tief  fie,  »enn  pe  i^n 
mit  Sudet  unb  SSein  füttette,  unb  bet  SRann  S^a- 
teaubtianb  ^at  bie  äBdtterin  bei  Jtinbel  nic^t  S&gen 
gefhaft.     „T>a$  gute  ^etj''  ^at  bal  unglücflic^e  ©e- 


fc^td  bei  vetwaiflen  ittenben  Slittetl  oftmall  befc^teunigt, 
unb  übet  feinen  „Stolj'^  finbet  ftc^  in  bem  etflen  Banbe 
eine  gtdnjenbe  9^rafe:  „SBenn  ic^  in  bet  alten  (SefeO- 
fc^aft  bet  C^et»alier  ober  Sicomte  t>on  (S^ateaubrianb 
n)dre,  bin  ic^  in  bi^fer  neuen  %xani  )9on  C^ateaubrianb. 
aRein  9lamt  gilt  mirl^ö^er  all  mein  Zitel.'' 

Ueberaul  reijenb  ifl  bie  DarßeUung  »elc^e  C^ateau« 
brianb  t)on  bem  2eben  im  grof mütterlichen  .^aufe  ju 
yiancouet  gibt.  Sl  liegt  fo  Diei  finblic^e  9lait»etdt  unb 
fo  i9iel  fliOe  SBe^mut^  in  i^r,  baf  man  ^m.  be  £om^ 
nie  banfbat  fein  muf,  ber  fd^on  frit^et  (t>ergl.  „Revue 
des'  deux  mondes^',  15.  3ult)  biefelbe  ))etoffentlt^t  ^at. 
Unfer  S)i(^tet  etjd^lt: 

aXeine  (9to|muttet  betoobnte  in  bet  Sbteien^afe  bei 
:S)otfel  ein  ^oul,  beffen  Chatten  ft<(  in  SEettaffcnfptm  nac^  ei- 
nem Sbale  3u  fenften,  in  bejTen  Stefe  eine  Don  IBetben  um- 
fdbattete  Üuetle  fi^  fanb.  gtau  oon  S^ebee  fonnte  ntc^  me^r 
geben,  fon^  abet  ^attt  fit  fein  ^ebtecben  bei  Sltetl  )u  be« 
nagen.  0ie  toar  eine  angenebme  Site,  fett,  weif/  teinlic^, 
oon  ftattlifbem  Vnfe^en,  mit  f(bdnen  unb  ootne^men  Semegun> 
gen.  €$te  ttug  altmoOtf(be  gefältelte  JtleiOet  unb  einen  attet* 
tbümlicben,  f^^marsen  itopfpu^  oon  €$pi|en,  bie  fte  unter  bem 
^inne  )ufammen(nüpfte.  ^v  ®eift  n>at  gebitbet,  ibte  Untet- 
baltung  gefegt,  ibte  Stimmung  etnfk.  6i<  toatb  oon  ibtet 
€$cbn>e^et,  bem  9tdnletn  oon  S3oilttaeut,  abgeioattet,  einet 
2)ame  bie  ibt  nut  in  ibtet  ^ec^enlgüte  gli^-  ^iefe  wat 
eine  fleine  magete  ^etfon,  muntet,  ptauber^aft  unO  neififi^. 
0ie  batte  einen  Qtafen  oon  Stemi^onb  geliebt  unb  tbn  b^ita- 
tben  foSen)  bicfet  abet  f^attt  fpatet  fein  SBott  gebtocben. 
SReine  arme  S^nte  fui^te  ftd^  batin  SCtoft,  bafi  fte  ibte  eiebe 
poetifcb  feiette/  benn  fte  wat  eine  3)i(btetin.  3cb  entftnne  mtcb 
oft  oon  tbt  in  näfelnOem  ISone  ein  SteO  fingen  gebort  §u  ba= 
ben,  wdbtenb  fte,  bie  IBtille  auf  bet  SRafe,  an  ben  boppelglieberi- 
gen  SRancbetten  ibtet  0(bn)eflet  flidte.  3n  gfotm  einet  gobel 
begann  baffelbe: 

(Kitt  epttbn  liebte  eine  (8ra6mti<fe, 

Unb  »ie  man  fügt,  warb  er  wiebrr  geliebt; 

n>al  mir  immet  fut  einen  0petber  febr  fonbetbar  oorfam. 
S)al  2ieb  enbete  mit  bem  {Refrain: 

Ah!  Tremigimd,  la  fable,*  est -eile  obieare) 
Türe  Iure! 

SEBie  otele  S)inge  auf  bet  SBelt  enbigen  wie  bie  2itU  meinet 
armen  Sante  mit  ture  lare,  „bet  alten  £eter!'' 

Steine  ^rofmutter  oerlief  ft(b  in  ber  0orge  um  ^al 
^ulioefen  oollfommen  auf  tbre  0^ioefler.  9xt  af  fcüb  ixm 
11  Ubr,  bielt  tbre  0tefla,  enoad^te  um  1  Ubr,  unb  lief  ficb 
bann  bie  )Xettaffen  U€  Öartenl  binuntettraaen,  untet  bie  Sdet> 
ben  bei  S3tunnenl,  wo  fte  bann  im  J^retfe  ibtet  €S<bn)eflet, 
ibtet  Gnf el  unb  ibtet  j^nbet  ju  ffartd en  pflegte.  3n  ienet  Seit 
toat  hai  Sltet  no^  eine  SBütbei  b<ut§utage  if^  el  eine  £afl. 
Um  4  Übt  ttug  man  meine  (Stofmuttet  in  ben  ®a(on  §utüi, 
yietre,  bet  S3ebiente,  fe^te  ben  @pieUif(b  jurecbt.  Qfrduletn 
0.  i3oiltiIleul  f^lug  mit  bet  Sfeuer^ange  an  bal  Slecb  bei 
^aminl,  unb  einige  9tugenblide  bacauf  fab  man  brei  anbete 
alte  ^rduletn  tnl  äimmet  treten,  welcbe  auf  bal  deinen  mei« 
ner  S^onte  aul  bem  9?a(bbatbaufe  famen.  :S)tefe  brei  ^cbtoe* 
ftetn  bicftn  bie  grdulein  S3Ubetteu^.  @te  waten  hie  Zoi^tet 
einel  armen  Gbelmannl,  unb  ftatt  tbt  fleinel  Qhrbe  gu  tbeüen, 
lebten  fte  oon  bemfelben  jufammen.  @ie  batten  ftcb  nie  ge« 
trennt,  nie  bal  oäteritcbe  ^orf  oetlaffen.  ^it  meinet  ®rof* 
mattet  feit  ibtet  Jtinbbeit  oerbunben,  wobnten  fte  neben  ibtet 
5lbut,  unb  famen  tdglicb  <^uf  ta^  oetabrebete  3et(ben  am  Sa* 
min,  um  bie  Cluabtillepattie  mit  ibtet  gteunbin  ju  macben. 
jDal  6piel  begann,  bie  alten  S)amen  famen  in  Stteit)  X)al 
wat  bal  einzige  Setgnügen  ibtel  Sebenl,  bet  cinjtge  fingen* 


99 


Uiä,  »0  bie  9in4i^t  l(vet  Uunt  atfttrt  tpatb.  Qm  8  U^t 
f e^Tte  mit  bcm  «bcnbeffett  oü  «Hnigtett  »tcbcr  ein.  Oft  tio^m 
mein  Cffvm  SMU  mit  feinem  ^^n  mb  feinen  brei  Zh^ttta 
2bei(  an  bet  SRoblaeit  bet  9rofmuttct.  die  ttfc^te  bann,  tau« 
fenb  9ef4i<^ten  auB  alter  Seit  auf,  mein  Cnfel  bagegen  et« 
Sdl^Ue  feinecfcit$  ocn  bev  C^Coi^t  bei  ffontenop,  bei  bet  e(  ge« 
»efen,  imb  frönte  bann  gemö^niit^  feine  yra^fereten  mit  ein 
wenig  freien  Seftbic^ten ,  ober  mel^t  bie  fe^r  e^rfamen  grau- 
lein  fi(b  front  lachen  moOten.  Um  0  tt^r,  nai^  beenbtgtem 
iKa^te^en,  traten  bie  Siener  ein:  man  fniete  nieber,  unb  grdu* 
fein  oon  Boittiaeul  fprac^  mit  fefler  Stimme  hai  ®ebet.  Um  10 
Ubr  f^ltef  %UH  im  ^aufe^  nur  meine  Orotmutter  lief  ft(( 
bis  1  Ubr  SRorgent  oon  i(^rer  Jtammerfrau  oorUfen. 

2)iefe  ^efettfcbaft,  bie  erfte  bie  ic^  in  meinem  Beben  beobac^« 
tet  (abe,  ift  au(b  bie  erfte  meiere  meinen  klugen  tpteber  ent* 
f^^manb.  34  babe  ben  Seb  nnter  biefeS  2)a(b  be6  ghebenS 
nnb  beS  ^genS  einaie^en  feben,  mtb  mie  e«  immer  ffttter  ba 
mürbe,  unb  eine  S^ure  fi<b  Wof  nac^  ber  anbem,  um  Itc^  nie 
mebr  su  öffnen.  3(b  ^<kbe  gefeben  wie  meine  9rof mutter  ber 
aewobnten  CtuabriO^artie  entfagen  mufte,  weil  bie  fRitfpieler 
feblten.  3^  bobe  bie  3abl  biefer  treuen  greunbinnen  ftc^  min* 
bem  fe^en,  bt<  an  ben  Sag  wo  meine  Orefmutter  a\$  ^t 
U|te  felbjl  babinfanf.  eit  unb  i^re  Ck^wefier  Ratten  ft(^  ge* 
genfeitig  oer^ro<b<n,  baf  S)ie  weC^e  ber  linbem  üorangef^en 
würbe  biefe  fogietcb  nad^rufen  fotle.  ®ie  hielten  flib  wort, 
unb  grau  oen  Bcb^e  überlebte  grdulein  von  ä^oifltiOeul  nur 
wenige  SRonbe.  34  bin  t>ieaei<Jbt  ber  einzige  SRenf^  auf  ber 
®e(t  weiter  weif,  baf  biefe  |)crfonen  gelebt  baben.  dwan^ig 
mal  feit  btefer  Seit  babe  i(b  biefetbe  SBemerf ung  gemacbt,  jwan» 
|ig  mal  baben  ftcb  um  micb  <9efellf(baften  gefc^lofTen  unb  toif 
ber  aufgelöft.  21Diefe  Unmögli^b^eit  ber  jDauer  unb  Sänge  in 
menf(bli(b<n  IBerbinbungen,  biefe  tiefe  Sergeffen^eit  welcbe  un< 
fblgt,  biefeft  unüberwinblicbe  W^to^tn  weites  ftcb  unferS 
Orabet  bcmdtbtigt,  unb  oon  ba  über  unfer  ^auft  autbebnt, 
fübrten  mi^  immer  unb  immer  unb  immer  wicber  auf  bie 
9iotbwenbigfcit  ber  SBereinfamun^  lurücf.  3ebe  {)aAb  ifl  gut 
ba)tt  uns  ein  (Sias  SBaffer  §u  retten,  na^  bem  wir  no(b  im 
SKobeS^eber  »erlangen.  94,  möge  fle  unS  nic^t  §u  treuer  fein) 
benn  xoit  foH  man  bit  panb  tit  man  tbtn  noc^  mit  itüffen 
bebecft  bat  o^ne  SSeraweipung  loSlafTen,  bie  <&anb  wel^e  man 
auf  ewig  an  fein  «^er^  preffen  mötbtelf 

3n  fo  enge  Jtreife;  in  einen  fo  begrenzten  ^ori}ont 
ber  Sntfagung  unb  Sufrieben^eit  ift  baS  etf{e  3ugenb* 
(eben  unferS  2)i4terS  gebannt.  Unb  in  biefem  traurig« 
behaglichen  ®tiUleben  bon  $lancouet  baS  2>a^tnf}erben 
^eS  atmen  ^duleinS  t>on  SoiStiireull  ,;Sin  Sperber 
liebte  eine  (StaSmüde,  unb  et  warb  bon  i||r  wiebet  ge- 
liebt!'' es  flagt  »iel  ttnglud  ber  Seit  auS  biefer  Hei« 
nen,  lebenswahren  ßpifobe,  bie  unS  fo  fbrmglatt  unb  fo 
fd^wermiit^ig-ftnnig  in  bie  lei^tfertigen  Sitten  beS  ,^U' 
bartt^t^umS''  einen  weiten  Stüdblid  offen  Idft.  2>{e 
atme  Jbx^ttxm  OtaSmude^  bet  baS  ^et)  btic^t  ob  bet 
Xteuloftgfett  beS  S))etbetS  Stemigonb!  SßaS  ftagt  bie 
Sieltgef^ic^te  um  ein  PetfümmerteS  ^tauen^etj,  waS 
ftagt  ^t.  p.  Stemigonb  banac^:  unb  bo^  ifi  baffelbe 
baS  petlotene  9)<itabieS,  bet  getnttfte  gruc^tteim  einet 
feuf^en  2ebenS^opung !  1^a9  ifl  bie  ^eine'f^e  alte 
tBef^ic^te,  bie  ewig  neu  ift,  bie  @ef(^i(^te  Pbn  bet  £teue 
unb  bem  Settot^,  ture  Iure  —  turelure! 

C^ateaubrianb  war  ein  unfreunblic^eS  Jtinb.  Die 
9tatur  ber  SBretagne  ^atte  ft^  in  i^m  na^gebilbet,  baS 
ftnflete  unb  unjngdngltc^e  Somboutg  ^atte  au^  i^n  fin« 
f!et  unb  unjugdnglic^  gemalt.  Sie  etften  nachhaltigen 
(Sinbrude  empfing  et  jum  Z^eil  inmitten  bet  Stuinen 


feubaler  Sröfe,  in  einem  Sc^lofe  pon  bem  er  PteUeic^f 
nur  wtffte,  baf  eS  niemals  fein  Cigent^um  fein  n>etbe. 
9ber  anc^  baS  Stdumetifc^e,  baS  Spaltitte,  baS  Sldu« 
btge  watb  ^iet  fc^on  gewedt,  wo  bie  PetfaOenen  aRauetn, 
ein  utaltet  S^utm  boU  oetwottenet  Stutgefc^ic^ten ,  wo 
enblic^  ringsum  baS  eintönige  2)üfiet  beS  SBalbeS  bem 
Slide  iundc^ft  ftd^  batboten,  wd^tenb  auS  weitet  Setne 
ein  lichtet  Sttetfen  in  biefe  SBelt  l^ineintagte,  gldn^enb 
oft  unb  flimmetnb,  wie  SRotgentot^  im  gtu^t^ou  fic^ 
fpiegelt  —  baS  fonnebefc^ienene  äReet.  S)aS  Jtinb  C^a« 
teaubtianb  f^aut  nac^  biefet  ifttetnben  Solfe,  bie  ben 
wefilic^en  ^orijont  begtenst,  unb  ein  wunbetfameS  9ff« 
nen  btdngt  feine  jungen  Gebauten  immer  ba^in.  ^ie 
Se^nfuc^t  nac^  bem  SReete  ifl  bie  Sel^nfuc^t  nac^  bet 
gtei^eit!  2)a  btaufen  im  fluten  unb  gießen  bet  9Baf« 
fet  ^ettf^t  bie  Ütatut^  bie  unbejwungene,  e^tfut^tgebie« 
tenbe,  fc^cecf^afte!  §Bot  bem  S(ementattfc^en  in  i^t  beugt 
ftc^  bet  fRenfc^engeiff;  unb  bot  bem  6(ementatifc^en  fei« 
net  felbfi,  bor  ber  grei^eif,  foUte  er  eS  nid^t  t^un?  SReer 
unb  grei|)eit  —  enggefettete  ©egriffe!  3n  euc^  fc^wimmt 
unb  fc^webt  bie  SBelt  ber  SRaterie  unb  beS  (BebantenS, 
unb  n)enn  man  euc^  3aum  unb  geffel  anlegen  will,  fo 
brecht  i^r  fle^  tpie  ber  empörte  «^ettefpont  bie  SStucfen 
beS  Xtt%Ul 

3m  3-  ''7'75  f am  C^ateaubtianb  nac^  St.«9Ra(o,  wo 
feine  Unfteunbßc^teit  ftc^  in  ein  ephemeres  gteunbfc^afts« 
bünbnif  mit  ben  Sttaf enjungen  auflöfl.  S)a  fein  SageSge« 
fc^dft  in  bem  dolce  fare  niente  befte^t;  unb  et  no(||  Seit  ge« 
nug  ^at  fid^  einige  Jtenntniffe  im  Seidenen,  in  bet  englifc^en 
Sptac^e,  in  bet  3Rat^ematt(  unb  in  bet  ^^brograp^ie 
iu  erwerben ,  fo  tummelt  er  fic^  mit  {f)nen  auf  <^of  unb 
Sreppen  beS  SSo^n^aufeS,  fpri^t  i^re  Sprache  unb  lernt 
i^te  Ungezogenheiten.  3n  ®eStit,  bem  So^ne  eines  6bel- 
mannS,  finbet  et  enbUc^  eine  wütbigete  Sefanntfc^aft  $ 
aSein  biefet  efttfc^loffene  unb  mut^ige  3unge  pafte  nic^t 
in  ben  planlofen  (Etjiel^ungSplan  Pon  S^ateaubrianb*S 
SSatet.  SDlan  ttennte  bie  Jtnabeu/  unb  fc^idte  ben  {un« 
gen  gtan}  nac^  2>o(,  weil  @eSril  Jttieg  fü^tte  mit  ben 
Sc^ifSiungen  Pon  @t.«9Ralo. 

(Hit  ^ortfe^uns  folgt.) 

I         — ^ -  .  ^_ 

Higgledy-Piggledy,  ober  eine  (änSIic^r  fUtpullit 

00  lautet  bie  Untetf^brift  t>H  SSttelfupferS  unb  bie  tteber« 
fc^rift  bti  erflen  9luffa|eS  ber  §wetten  Vbt^eilung  oon  „Punob's 
pocket  -  bock  for  1849  *\  SBaS  beibe  be)we.dSen  braucbt  in 
unfern  politifcb  bewegten  Sagen  oietteitbt  fauni  beoorwortet  ju 
werben:  ber  Seit  eine  Section  ju  geben,  unb  gewiffe  auf  bem 
kontinente  beliebte  iSb^teti  unb  bebten  §u  parobiren.  :Der  Vuf* 
fat  lautet: 

„SBer  bie  itarte  ocn  Guropa  oor  ftc^  ausbreitet  unb  ben 
ginger  auf  Sonbön  fleüt,  bebest  bamit  ben  einfl  glüfflitben 
Ort,  wo  bie  gamilie  SomfinS,  ^a^lreicb  genug  eine  Station 
im  Jtleinen  gu  reprdfentiren ,  unter  ber  odterlicben  4)errf(baft 
beS  alten  SomfinS,  beS  sdrtlicb  fogenannten  9)apaS,  ftib  im 
blübenben  SBoblfein  befanb.  |>apa  SomfinS  flanb  an  ber  0pi|e 
einer  %rt  befcbrdnften  ober  conßituttonneUen  SRonard^ie,  ge« 
brau(bte  gegen  aewifle  Sntrdge  bisweilen  fein  Seto,  übte  über 
Serwonbte,  ob  ferne  ober  nabe,  ein  Bucbtrecbt,  regelte  bie  9uS* 
fc^wcifiing  Gin^elner,  gügelte  ungebührliche  grecbb^t  ober  oer< 


1» 


^nhU^  Ocberateifcii,  unb  tfKrt  Oa§  Ske^U^fU  ft((  bk  ^(r)cii 
feiner  Uatestbancn  ju  atiptnnen.  :0er  bauStUbe  S^ron  ober 
oielme^r  bcr  Däterüd^e  iKrinfht^C  festen  feftaenagelt  auf  emem 
ebenfo  »et^en  atS  bauer^afteit  Sepptc^ ,  frine  Safiö  eine  ju* 
friebene  Äü^e,  eilte  ötttßepitnte  Äinberflube  unb  iiemtt^  jebe 
«nbece  SBörflf^aft  be«  tamifiengfüces.  2)aS  Grb0ef4of  f)tv 
betdte  eine  anfe(^nli(^e/  aber  rutitge  SBeoölferund  von  Dienfk* 
(euten,  bie  ft(^  an  einem  9euer  fonnten,  »etd^e«  im  weiten 
jtretfe  feinet  SBereic^S  Wti  comfortaMe  ma^te,  unb  Dor  bem 
)ur  €m^t»rund  ber  ftemen  Verneinte  ieber  SBratfpteg  ft^  breite. 
IRan  (onnte  bieS  ta$  ^au§  bet  Gemeinen,  t>ü$  Unterbaut,  bie 
3»eite  J(am\^er  nennen.  jDaruber  faf  im  @a(on  eine  ttrt  £)ber< 
^uS  mit  einer  fleinen  fte^enben  %rmee  Ui^ttn  Supoolf^,  unb 
^aupt  beS  ^anjen  n>ar  SomfinS  in  eigener  ^erfcn«  er  ber 
Jöater  ßinigcr  unb  «^err  otter  Uebrigen  feine«  S3otW.  0elne 
9efe(e  waren  ntt^t  ftceng;  nur  für  bie  Mcfte  ^ah  eS  gum 
CNftut  ber  tSrenje  — -.  tu  ^ulgeldnber«  —  eine  %rt  ftrenged 
grembengefet/  unb  ein  aber  Btiä^t^  weniger  aH  ^ewtffen^^aft 
beobachtete«  4)er!ommen  oerbot  ^ie  Suftfuf^r  oon  ^uc^ener^eug* 
niffcn.  6«  mar  aagemein  befannt,  tai  unterm  Geleite  eine« 
tidtn  ÜXantel«  beträc^tUttie  Labungen  fe^r  (duftg  ba«  Wintere 
Qrenjt^or  pafitrten.  9ui$  ging  bie  0age,  baf  ni^t  minbtt 
oft  ba«  (&u«tt(6e  9renbengefe|  ebenfo  fc^r  oon  ttn  Mc^en* 
fo«mopo(iten,  ben  f)cltceibienem,  a(«  Don  Carnigen  Jener  ^äu«- 
liefen  SBermanbteni  ober  SBermanbten  t)on  ^auSleutcn  ocrtett 
werbe,  wct^e  figürlich  ben  ®ef4Udi»t«namen  Settern  füf^ren. 
3tt  ben  SHeaionen  ber  Xinberflube  waltete  ein  ®emif(6  t>on 
IRttbe  unb  iSuc^t.  t>ai  f^ärff^e  Qebot  war  ba«  ber  afteng- 
Itfcben  ftbenbg(o(fe,  laut  beffen  um  8  a{ir  aSe  Siebter  oerIöf(()en 
muften.  |>icn>on  abgefe^en  (^errfc^tc  ein  ^pflem  ber  ®üte, 
weli^e«  oieSeit^t  ben  Srei(^ctt«f4winbel  gebar  ber  bi«weüen 
in  bem  Benehmen  ber  männlichen  unb  weibtid^en  Gllieber  bie* 
fer  Ifetnen  ^emeinbe  ju  Zaat  tarn.  2)a«  Oberf^au«  erfannte 
im  allgemeinen  bie  Autorität  be«  {»aupte«  an,  unb  trieb  e« 
au((  «u  Seiten  eine  ober  bie  anberc  SRafregel  auf  bie  @pi|e, 
fvgte  e«  fi^  bo(^  bem  enbttdl^en  SBeto  mef^r  ober  weniger  un* 
gem.  jDie  CEr()aItung  itatienifc^er  SSerwanbten  im  SBege  5fte' 
ter  «(iilf«lei{lungen  bei  ben  Oper  — ationen  be«  fontgtic^en 
Spater«  würbe  3a^r  für  3air  angefochten  unb  ber  Streit  je« 
ttB  3a(r  oergliil^n.  jDe«gUt4<n  erregte  bie  grofe,  im  £aufe 
be«  «^erb^e«  |i4  |let«  funbgebenbe  )lu«wanberung«(uft  nac^ 
bem  geiiianbe  ober  nac^  ben  €$ee(dnbern  ni((||  feiten  gwifcben 
ttm  Oberläufe  unb  bcr  C^recutiogewalt  einen  Bwt|l,  welcher 
meifl  baburc^  gef(t^li((tet  würbe,  bafi  festere  eine  Stumme  )u 
11u«wanberung«9weifen  bewitttgte,  beren  JBetrag  einigermaßen 
oom  äuftanbe  be«  Q$4a(e6  unb  oon  ber  fiuifi^t  fiinftiger  Gin* 
n'a^me  abging." 

.,,00  (matten  bie  ©acgen  ft4)  längere  3eit  oer^atten,  al«  bie 
grofen  republifanif(^en  SluSbrüd^e  oon  IS48  ber  Somftn«*f4en 
9emeinbe  ben  ©ebanfen  eingaben  btefelben  3been  im  steinen 
iwc  9[u«f(i^ruag,  unb  bie  ^runbfä^e  ber  ^ttxf^eit,  Qteid^f^eit 
unb  Sriiberiic^feit  bei  einer  S^milie  ebenfo  gut  xoit  Ui  einem 
£anbe  gut  Inwenbung  gu  bringen.  S)ie  erften  €$pmptome  be« 
UfaU«  geigten  ft(^  unter  bem  Jüngern  unb  t(|atfrdftigern  Sü^tüt 
ber  obem  ^Caffen  be«  «^audflanbe«;  wo  \i^  in«ge(fetm  ber  fot« 
fi^luf  btibete  bem  9apa  aßen  Oefiorfam  ou^ufünbigen.  2)te« 
Ofenbarte  fl4  bur^  einen  Son  nafeweifer  SBertrauHc^feit  auf 
fkiten  ber  9ü(rer  ber  männlichen  SHebeflen,  unb  burc^  eine 
Seigerung  ftc^  ferner  ben  (^erfommtidlen  <£>au«rrge(n  gu  fügen, 
beren  eine  ben  Ie|ten  5l(^ürf(^(uf  auf  II  U^rfRa^t«  beffcimmte. 
Dtefe  Seigerung  ^atte  eine  SBerme(^rung  ber  gorttficattonen 
gut  golge.  tluferbem  würbe  ein  |)atentf4^iof  oorge^angen, 
unb  ber  C^Iüffel  aUnäc^tlic^  in  bie  |)änbe  ber  C^recutiogewatt 
gefegt  {»terburc^  gereigt  fuc^te  bie  reootutionnaire  3ugenb  ber 
2omftn«'fc(cn  Qemeinbe  in  ben  ^biitn  wie  in  ben  ntebern 
&^iäfttn,  mit  welcf^en  beiben  i^re  Stellung  unb  ©ewo^n^eiten 
Üe  in  häufigen  SBerfebr  brachten,  einen  (Btift  ber  Ungufrieben« 
i^it  gu  weiten.  3n  ben  Salon«  bewirf ten  fie  Da«,  inbem  fie 
ber  äütelf eit  ber  grauen  fcdmeic^elten,  felbtge  glauben  machten, 


baf  fte  im  Sefi(  nur  be«  fleinften  S^eil«  ber  Sorgüge  »dren 
wel^e  i^re  Steige  verbienten,  ba$  mit  iiintm  flßorte  i^r  9?abd* 
gelb  oerme^rt  werben  muffen  unb  balb  erf^b  |1((  beren  bie«faa' 
ilgc«  Oeft^rci  unmittelbar  t9or  ben  Cf^vtn  be«  |)apa«.  3m 
SSirtM^af^^bepartement  würbe  bie  getreue  unb  üieljdi^rige  S(^te> 
ferin  ber  S9orrat(«fammern,  ndmltc^  be«  glaf^enfeOer«,  be« 
iS^ee-  unb  Sntf erfaften« ,  Don  bet  9teootutton«partei  vermögt 
über  Unguldngliitfeit  ber  i^^r  gut  Verfügung  gefteOten  gonb« 
gu  fingen,  unb  balb  leate  fie  in  (Stnem  fort  bem  9)apa  gewiffe 
9tec^nungen  oor,  welchen  biefer  bie  flnerfennung  oerwetgertc. 
SBie  )!ubwig  |)^ilipp  htn  Slacftinationen  unb  Angriffen  bei 
3ungen  granfrei^«  erlag,  fo  wanfte  bie  ttutoritdt  von  weli^er 
(ier  bie  SRebe  i^  unter  ben  Stdnfen  ber  2omfin«'f4ett  3ugenb. 
Unge(^inbert  oon  Stüdftc^ten  ber  Selbfla^tung  fraterniftrte.  bie 
Sleoclution«partet  fogar  mit  bem  niebrigften  yöbel,  um  i(n 
gur  fluffdfjigfett  anguftacf^eln.  3ur  S3erfü^rung  be«  ^ufnoä« 
würbe  biefem  ba«  einfältige  SSerlangen  einer  flrt  Atelier  nur- 
t^rique  in  ben  Stunb  geftecft,  wo  feine  Sectionen  gelernt,  aber 
ieben  5lag  greife  an  3eben  «ert^eilt  werben  foQten.  Unter  bem 
gufoolfe  niebern  <9rabe«  —  ben  |)agenftanb  inbegriffen  —  brac^ 
bie  9^mme  ber  Snfurrection  in  ba«  wa^nftnnige  93ege(ren 
eine«  breieifigen  ^ute«  unb  anberer  Idc^erftd^en  9mt«gei4en 
au«.  S)a«  war  ein  C^^rgeig  ber  feine  itnopfe  fprengen  woOte, 
unb  qU  ein  wilbe«  (Sefd^rei  na4  einem  9to(fe  (ingufam,  er* 
bticfte  ber  S)enfer  barin  ben  Anfang  einer  langen  Oefc^it^te, 
beren  Cmbe  nicf^t  fc^wer  abgufe^en  war.  O^ne  oiele  !Dht^e 
würbe  au«  bem  93ebienten  einer  ber  9tott^eften  ber  rot^^ojtgen 
9tepublif aner.  (St  war  ia  SHepublifaner  de  la  Teiile,  unb  ^atte 
Idngft  gewünfc^t  mit  bem  jfapa  gu  fratemiftren.  Les  damet 
de  la  halle  —  ber  weibli^^e  SQ^eil  ber  Sefinbefhibe  unb  ein 
furchtbarer  S^eil  —  ertoben  fii^  auf  ba«  etile  Beic^en,  unb 
nic^t  gufrieben  bie  ®runbfd|e  ber  Srüberlid^feit  ober  SBetter» 
lid^feit  im  unbefc^rdnfteften  Stafe  gur  9u«übung  gu  bringen, 
fobertcn  {te  finna(me  be«  prooifortfc^en  3uflanbe«  im  weiteren 
unb  liberatßen  Sinne  burd^  S^erflattung  aller  91nge(^örigen  gu 
ben  9)rioilegien  be«  i£(eetifc6e«  unb  allen  fonftigen  proviforifc^en 
<Srrungenf(t»a^en.  Solcf^er  bie  gange  2tomfin«'f(^e  Semeinbe 
befeelenbe  &tift  ber  9Luffdf|tgfett  flürmte  mit  vereinter  Gewalt 
auf  ben  unglütClicIf^en  9)apa  ein.  Anfang«  bot  er  i^m  fü^n 
unb  unerfc^rocfen  bie  Stirn,  unb  al«  er  gule|t  bem  unauft^ör« 
lid^tn  geuer  weit^ien  mufte,  go^  er  fic(  in  bie  ®rengen  feine« 
eigenen  {)erb«  gurü(f.  Die  ^nncipien  be«  9ami(ten«9tepubli« 
fani«rou«  triumpf^irten;  jie  triumpf^irten,  bi«  bie  Dienftlö^fne 
gtfdQig  würben,  bie  Sc^ulgelber  unb  Sßei^na((t«re(tnungen 
einliefen,  unb  fpapa  ba«  Ste^t  beanfpruc^te  nun  auc^  feiner* 
feit«  bie  (9runbfä|e  ber  ffrei^eit,  ^leicft^eit  unb  SBrüberltctfeit 
baburcf^  geltenb  gu  mad^en,  baf  bie  Dienftleute,  wie  fie  e«  i^m 
überladen  feine  eigene  {)au«arbeit  gu  oerrici^ten,  nun  tit  Eö^ne 
fic^  felbfl  begasten,  unb  bie  übrigen  ©emeinbemitglieber,  wie 
jte  e«  paffenb  erachtet  i(^re  9u«gaben  felbfl  gu  regeln,  biefe  nun 
auc(  becfen  follten.  ®lüdli(t)erweife  fa^en  alle  S^ile  i^iren 
3rrt(^um  geitig  genug  ein.  Die  «^errfc^aft  be«  $apa«  würbe 
wteberf^ergeftellti  mit  i(^r  Suborbination ,  unb  e«  fle^it  gu  ^of< 
fen,  baf  bem  Unheil  fo  weit  d^in^alt  get^an  worben  ifl,  um 
bem  Untergange  ber  2£omfin«74en  Dpnaftie  unb  bem  SSerber* 
ben  Aller  beren  Q^riiteng  baoon  abfängt  in  Seiten  Dorgubeugen." 

1 V« 


91  0  t  i  }« 

3n  9tv.  315;  S.  1260,  be«  oorigen  Sa^rgang«  b.  Sl.  werben 
gwei  fc^erg^afte  lateinif4)e  S3er«geilen  nebfl  einer  englifc^en 
Ueberfebung  berfelben  mitgetfieilt ,  unb  e«  wirb  babei  bcmerft, 
baf  eine  entfpre^enbe  beutfc^e  Ueberfe(ung  unm6glt(^  fein  foUe. 
3n  SRact^ftetf^enbem  beantworten  wir  bie  ffrage:  „%ft  Da«  wa^r  ?" 
mit  bem  iBerfuc^  einer  beutfcjften  Ueberfefung: 

(Sintn  Ic^enbfgfttBfifcb  f<bi<ft  mir  ber  ^err  (Srg6ir<bs 

£}f  bldM  weg  oor  bet  ^onb;  fc^It  ja  ber  9Bein  no«  im  ®  tof. 


Ocvantmertn^fT  J&er<ni«6eber:    ^tintidi  8t#«bntt«.    —     ^tuä  unb  «eilafl  eoa  9.  «.  0t9tfb<itt«  <"  Scipgig. 


fß  l  &  t  t  c  t 


f  &t 


litttatii^t   UttterNHurg. 


2)ten{iag, 


Sit.  26. 


30.  Sanuar  1849. 


(BfO7tfe|tttt0  aui  9lc.  25.) 

fB#t  etwa  15  Sauren  ^at  3ulee  S^nin  über  (Sfya« 
teaubrlanb*«  SnaenUebett  (Sinige^  ))ei:öf  entließt;  unb  ^et- 
^tr  von  Siebenfelb  ^at  2>ied  in«  S)eutf(^e  übertragm. 
S>a  mirb  untet  Snbetm  eine«  den>t{fen  dtegtHe  (Srto£^< 
nung  fietJ^an,  ber  bei  tid^enn  fBtttad)t  n>o(  in  unfern 
Oelttt  aufgeben  burfte,  unb  ))on  t^m  eine  X^at  erjd^U 
b<6  Steguitt«  n)utbtg.  SDiefer  btat>e  ®e6ttl  »ar  fpdtet 
(Befangener  ber  Stauen  auf  fein  S^renwort.  9iii  bie 
9{ac^t  gefommen,  Unt^u  er  Itd^  in  bie  See,  fc^wamm 
jQ  -einem  engUfc^en  ^eu^r  ^nüber/  um  i^n  t)or  einer 
eanbung  ^u  n>aaien.  2>ie  banfbaren  Sngtdnber  n^oOten 
i^n  mit  fl^  nehmen  ^  aber  treu  feinem  SBorte  fturjte  er 
ft^  abetma(6  in  bie  See,  fe^rte  guru<  nat^  bem  un- 
gtiu^eligen  £Luibeton,  n>o  er  it€  anbem  Sag«  erfc^offen 
wwAe,  unb  mie  htm  legten  9(t^em}ug^  itoc^  def:  „& 
lebe  ber  JTonig ! " 

9u9  bem  Straf enleben  t^on  6t.'9Ra(o  n>arb  S^a« 
teaubrianb  in  bie  Stubirfluben  be«  CS^mnaftum«  ))on 
^o(  ut\t%ty  au6  ben  ^dnben  ®e«rU'«  ging  er  in  bie 
4>dnbe  be<  ICbb^  Seprince  über.  2)a  tritt  ba«  XimoH^t" 
fd^inti^e,  ba«  ttng(aubtt(^e  }U  Sage,  ^ancüf«  Stene 
oergift  bie  füfe  @en)oi)n^eit  be«  Dafein«,  hat  für  il^n 
im  9lic^t«t^un  ober  ^öc^flen«  einmal  in  einer  anmutet' 
gen .  Strafen^al  be^anben.  St  erregt  burc^  fein  gute« 
Oebdc^tnip  unb  burc^  feinen  auferorbentUt^en  ^Ui^  bie 
Sttfmerffamfeit  feiner  Se^rer;  unb  mad^  in  ber  SD^at^e« 
matif  bie  erftauntic^ften  gortfc^ritte.  ^er  2o^n  biefer 
Bemii^ungen  »irb  in  ber  Srtaubnif  ju  Serienreifen 
nad^  Combourg  audgejo^tt,  bie  i^n  oat^  auf  ba«  3uv> 
rain  alter  Siege  unb  SRiebettagen,  uac^  St-SRab,  gu< 
rüdfü^ren.  AM  (Betegenl^yeit  eine«  fbtc^en  tCufent^alt« 
in  feiner  @ebuTt6fiabf  bringt  i^n  benn  auc^  ba«  S^icf« 
fa(  in  ber  Oefialt  feine«  Sruber«  jam  erflen  male  in« 
%1i)iaHx.  9Rtt  )itternbem  «fersen  unb  tii^t  e^ne  eine 
l(nn)anbteng  t)on  Strauber  gelangt  er  butd[f  eine  abge* 
fegene  Strafe '  ber  Stabt  in  einen  Saal  mit  ^oljtpdn« 
ben  unb  t)on  ba  in  feine  Soge.  SDa«  Stitd  ^at  bereit« 
angefangen/  aber  er  mertt  ^o«  nic|t.  dt  fte^t  jtoei 
SXenfi^en  bie  auf  ^em  Sweater  fc^waftenb  umlaufen, 


unb  auf  bie  alle  Sdlide  gerichtet  {Tnb.  Sr  ^dlt  biefe 
93eiben  für  bie  ^irectoren,  bie  noc^  n^arten  wollen,  bi« 
me^r  publicum  fic^  Derfammelt  })at,  unb  tounbert  ftc^ 
nur,  baf  fte  fo  unoerfc^dmt  taut  t)on  i^ren  (Sefc^dften 
reben,  unb  baf  bie  anwefenben  £eute  aufmerffam  iul)6- 
ren.  Sein  einfdlttge«  Srftaunen  wdc^fl  aber  al«  noc^ 
anbere  ^erfonen  auf  bie  Scene  treten,  nac^  lebhaften 
(Seflicutationen  ju  »einen  anfangen,  unb  auc^  bieUebri- 
gen  mit  i^ren  S^rdnen  anfieden.  SBenn  (S^ateaubrianb 
nac^  Sc^luf  be«  Stud«  nod^  beffcn  Anfang  ermartet, 
unb  9ti(^t«  uon  2)em  wa«  auf  ber  S3ut)ne  gefc^a^  9et- 
{lanben  ^at,  fo  ifi  S)ie«  für  einen  (S)^mnafta{fen  au« 
2)ol,  ber  Sateinifc^  lief!  unb  für  einen  guten  SRat^ema' 
tifer  gilt,  offen  geßanben,  bod^  entfef^lic^  bumm,  unb 
ein  t)orf(^nelle«  ttrt^eil  ^oirb ,  nic^t  gang  ungered^t,  ^ier 
ben  SRanget  eine«  gefunben  SRenfc^enoerflanbe«  prdjubi« 
ciren.  SOQfein  —  (Sebulb !  !&er  günbenbe  Stral^l  ber  bie« 
fen  Seifi  belebt  foQ  anber«n>o{)er  fommen,  er  foU  nic^ 
Sternenlic^t,  er  foQ  Sonne  fein,  .^ora)  unb  eine  0^ 
fc^ic^te  ber  confeuioos  mal  faites  werfen  einen  Junten 
m^flifd^er  Sl^nung  in  bie  Seele  be«  Knaben  /  unb  ba« 
unbeflimmte  i&dmmern  ber  ®efü^le,  ba«  a^nen  eine« 
Unbetannten,  ^at  immer  für  ^orfc^ung  nac^  etwa«  ^o* 
jttiüem  gebrdngt. 

Cl«  ift  ungUiibltc^  wellte  ttmwä(|ung  ber  Sbeen  biefe  S3u* 
d^er  in  mir  erzeugten,  eine  neue,  frembe  Sßelt  ging  um  mii^ 
auf.  9uf  ber  einen  €e\tt  oermutbete  id^  meinem  Filter  un* 
burtbbringli^e  ©ebeimntjfey  ein  Mtn  ta«  gons  anbere  fein 
muf te  M  bal  meine,  ^reuben  bie  weit  über  meine  Qfptele  bin* 
oufgingen,  ®ettüffe  enbtfcb  hit  eine  mir  unbefamite  Statur  in 
Un  SBeiiebungen  )u  einem  Qefcbleibte  bieten  mufte  in  bem 
icb  bi^ber  nur  eine  SRutter  unb  €$(bweilern  gefeben  batte>  auf 
ber  anbern  0eite  brobten  mir  fettenbetaftete  unb  feuerfpeienbe 
Oefpenflet  mit  ewigen  dualen  für  au^  nur  eine  verbeimlidbte 
Sönbe.  3ib  ^nnte  nt(bt  me^r  f(blafen;  wdbrenb  ber  Stacbt 
glaubte  icb  wei^e  unb  f^war^e  ^dnbe  nacb  ber  Steibe  an  mei« 
nen  S3ettoorbangen  Doxbeiaieben  ju  feben.  .  3(b  fteUte  mir 
t3or,  bie  ftbwarjen  ^dnbe  feien  t)on  ber  ^rtbe  ^ttfLu^t,  unb 
biefer  Oebonfe  octgr6f erte  meine  ^nrdbt  t>or  böUif^en  Qeiftem. 
Sergeblicb  fwbte  i^  im  4>imme(  unb  in  ber  ^tU  bie  Sofung 
eine«  bop)i^en  del^eimniffe«.  SRoralifcb  unb  pb9fif<b  sngl»(b 
aufaeregt,'  9dmpfte  ii^  nocb  mit  meiner  ttnfcbulb  gegen  bie 
Sturme  einer  adju  früb  gewebten  £etbenf(baft  unb  gegen  bie 
S(bre<fen  be«  Aberglaubens. 

©ie  Bectnre  ber  „«eneibe"  uhb  t>e«  „SKelemac^"  fingen 

an  biefe«  <S^ao«  ftnbifc^er  S)orf}eSungen  gu  fldren,  unb 


102 


bie  müht  $oe|te  be«  SibuO  mit  t^ten  meieren  Sefu^M« 
erg&ffen  unb  x\)xtx  ernßen  §Dle(anc^oße  brachte  ettttge 
Stu^e  tn  biefen  Sturm,  wtH  fie  jum  X^etl  aulfprac^ 
»a6  ber  ange^enbe  Sunglind  un6en>uft  gefüllt.  Unb 
wer  mtU  ba  noc^  fo  etmal  Xuferorbentlic^ed  batin  fin- 
ben,  wenn  blefer  „ange^enbe  3undUnd^'  f!c^  nic^t  me^c 
peitfc^en  laffen  voiü  ^n  btm  ^ecrn  GgauU,  unb  n>enn 
et  i^m  ntc^t  n>te  ein  Ainb;  fonbetn  »ie  ein  fDlann  Stebe 
fle^t.  Selber  ^anbelt  ti  fic^  freiließ  um  einen  Jtin« 
betflreic^,  ber  nur  t^ert^eibigt  n>trb  mit  mdnnlic^er  Sner« 
gte,  eine  ^vt^ammmfltünn^,  bie  ftc^  mel^r  a(0  ein  mal 
in  C^ateaubrianb*!  2e6en  wieberfinben  iiefe.  S^erfeibe 
Xrdumer,  ber  fo  toübt,  nddE^ttic^e  ^^antaften  f)at,  \)at  ein 
Sogelnefl  aufgenommen,  troj^bem  baf  bie  (S^mnaftalge* 
fe|e  1E>M  aufd  fhengfle  unterfagen.  Z)er  £e^er  uttbedt 
but(^  3nM  ^^^  begangene  @d^uIoerbrec^en ,  unb  bro^t 
mit  einer  ej^empladf^en  Strafe,  mit  ber  ^eitfc^e.  //9lun, 
»ir  »erben  »ol  fe^en'^,  anttooxttt  ber  Stngefc^ulbigte, 
unb  fpielt  (altbtutig  mit  feinem  SaUe  fort. 

Sßir  febrten  in  baö  ^au^  §urü(f:  ber  beaufi!(!^ttgenbe 
£e^er  lief  mi^  in  feine  0tube  fommen  unb  befahl  mir,  i^ 
foUe  mt(b  ber  €$trafe  untertocrfen.  SXeine  aufgeregten  (Sefü^U 
loflen  ftcb  in  Sb^dnenfhömen  auf.  34  ßellte  bem  Zhhi  ^gault 
oor,  baf  er  mir  Sateintfc^  gelebrt  babe,  bag  tcb  fein  &ä^\xUv, 
fein  35gling,  fein  ^nb  fei,  baf  <r  ini(^_  ntcbt  entehren  unb 
mir  ben  9lnbli(i  metner  SP^ttfd^üler  unerträglich  machen  woQen 
fönne,  baß  er  micb  bei  IBaffer  unb  a3rot  in  tie  f^traffammer 
abfperren,  micb  meiner  (Srbolungen  berauben,  mtd^  mit  ^en* 
fumS  überbdufen  m5ge,  baß  icb  ibm  für  biefe  !Dtilbe  banfen 
unb  ibn  nocb  mebr  lieben  wolle,  ^äf  fiel  ibm  lujgüitn,  icb  faltete 
bte  «^dnbe,  icb  befcbmor  tbn  bei  3efu6  (Sbnflud  mi(b  su  fd^o* 
nen:  er  blieb  taub  hti  aU  meinen  JBttten.  Soll  SButb  flanb 
i(b  auf,  unb  gab  ibm  einen  fo  nacbbrücKicben  auftritt  gegen 
bie  0(ibenfel,  bag  er  barüber  einen  C^cbrei  auspftef.  «^infenb 
Iduft  er  an  bie  Sbür  feines  dtmmerS,  fcblief t  fte  jwei  mal  f)tx* 
vm,  unb  n>enbet  ftcb  »ieber  aegen  mtcb.  34  Siebe  midb  binter 
fein  S3ett  §uru(f,  er  aber  oerfolgt  micb  mitten  burcb»  SBett  mit 
SKut^enbieben.  Da  wi^e  i^  md^  in  bie  S3ettbe(fe  ein,  unb 
um  micb  felbft  gum  ieampfe  ^u  ermuntern,  brecbe  ic^  in  baS 
9elbgef(brei  aud:  Macte  animo,  generöse  puer! 

SDtein  ftxnt  mußte  über  biefe  9lb(fcbu|enge(ebrfamfeit  la« 
4en,  er  fpracb  oon  SdaffenfliUflanb,  wir  fdftloffen  einen  SBertrag. 

C^ateaubrianb  berfpric^t  ftc^  bem  Urt^eUlfpruc^e  hU 
€Sc^uto0rf!e^er^  ju  unterwerfen,  mirb  bei  beffen  ungün- 
fiigem  ^uSfpruc|  aber  fc^lieflic^  t)om  8bb^  TSgautt 
felbfi  begnabigt.  @o  enbet  biefer  Jtampf,  bet  in  feinen 
(SingeD^eiten  ein  «gnr  breOige^  S9t(b  abgibt. 

9u6  bem  S^mnaftum  t>on  S)ol  ging  S^ateaubrianb 
in  bie  Schule  Don  Slenned  über,  mo  er  gmei  ^a^xt  lang 
mit  unauSgefebtem  Sifer  SRot^ematif  unb  frembe  @pra- 
d^en  triebe  er  traf  f)ier  mteber  (urge  Seit  mit  0e6rtt 
gttfammen,  ber  brei  SRonate  nac^  feinem  Eintritt  gur 
SRarine  abging.  Xud^  SRoreau  unb  2imoeIan  (ernte  er 
in  biefem.  3n|iitute  f  ennen,  ba<  er  nac^  gmei  3<^^ren  nur 
verließ,  um  in  SBrefi  fein  Gpamen  gu  mac^n. 

^efer  Schritt  gibt  C^ateaubrianb,  toa^  er  fo  lange 
erfe^nt,  Unab^dngigfeit  unb  fetbfidnbigel  Seben.  Gr  fie^t 
nic^t  melyr  unter  ber  Stutze  ber  .l^erren  a\x$  Dol)  S^t. )). 
Sa^otte  bemac^t  il^n  ni(^t  me^r  be^  Sbenbtf,  er  i^  fein 
.eigener  .l^err  geworben.  9ber  er  meiß  biefe  %xtifyt\t  nur 


gu  ei^oltirten  Srdumereten  gu  benu^en.  Son  bem  SRafi 
eines  6(^ifl  aus  fiarrt  er  in  baS  SReer,  in  baS  ewige 
@,4au{eln  ber  SBeOen;  unb  in  feinem  @eifie  wogt  eS 
babei  noc^  ^aotifc^er  ))on  gufammeni^angtofen  3been.  6r 
grübelt  botl  Sc^wermut^  unb  Srauer  über  baS  (Siute 
unb  Söfe  in  ber  SBelt,  ober  er  legt  fic^  in  bie  9ld^e 
ber  Jtufie,  wo  baS  Stauf^en  ber  SBaffer  fein  Df)x  no^ 
trifft,  unb  ba  finnt  er  über  bie  formen  ber  (Befellfc^aft  nac^, 
unb  wenn  ber  Signalfc^uß  eines  abfegelnben  ®(^ifS  i^n 
aus  biefen  Srdumereien  auffc^reA,  fo  flehen  S^tdnen  in 
feinen  Sugen.  S>iefe  Jtnabenfentimentalitdt  ^at  wenig 
Xnmut^igeS,  fte  ifi  boc^  gar  gu  ))ag  unb  objectloS.  SRan 
fagt  oft,  baß  in  folc^en  Stimmungen  bie  „Dichter"  ge- 
boten werben,  ic^  glaube  S)ai  ni^t.  34  ni^^n^  i^i^t, 
baß  wa^re  S>i4ter  ba  aufleben,  wo  bie  gereigte  9)^an« 
tafle  mit  fic^  felbfi  fc^on  t^ut,  unb  ftc^  rec^t  romantifd^ 
an  ber  SReereSfüfie  anftebelt,  fic^  mit  einigen  SteminiS- 
cengen  mifc^t  auS  bem  guten  unb  jenem  fc^lec^ten  S9u^e, 
unb  es  gule(t  ^oc^fienS  gu  einer  Oefiattenfc^opfung  e^ne 
Sleifc^  unb  SBlut  bringt.  2>ie  poetif^e  Spaltation  ifi 
nic^t  bie  $oefte,  unb  £)rp^euS  ^at  im  Umgänge  mit 
forperlofen  Schemen  feine  fc^onflen  £teber  gu  ftn* 
gen  t^erlernt. 

S^ateaubrianb  foate,  wie  fein  äSater  eS  einfi  get^an 
^atte,  ft^  bem  Seebienfie  wibmen,  unb  feine  Srgie^ung 
war  biefer  S3eflimmung  angemeffen  worben.  ^i^an^oiS 
ieboc^,  ber  bie  Gonflicte  borauSfa^  bie  fein  bon  Statur 
unge^orfamer  Sinn  in  bem  SSer^ltniß  gu  feinen  93or* 
gefegten  not^wenbig  ergeugen  mußte,  entf^ieb  ffd^  enblid) 
für  bie  Jtirc^e,  unb  begog,  feine  ^umaniftifc^en  Stubien 
weitergufü^ren,  bie  Schule  oon  2)inan,  bie  in  ber  9ld^e 
bon  Gombourg  Uegt.  SDaS  Seben  in  Sombourg  ift  fo 
eigent^ümlic^,  baß  wir  feiner  X)arfiel(ung  wot  einige» 
Slaum  gönnen  bürfen: 

Bei  meiner  SSücffebr  aus  Srefl  bewobnten  oter  Ferren 
(SSater,  aSutter,  ^cbwefler  unb  tdft)  baS  @(6loß.  @tne  JCocbin, 
eine  Kammerfrau,  gwei  2afaten  unb  ein  Jtutfcber  bilbeten  bie 
Dienerf^afti  eüi  Sagbbunb  unb  gwei  alte  9)fcrbe  waren  auf 
einen  SBinf el  beS  StaOeS  befcbrdnft.  2Diefe  gw6lf  lebenben  SBe« 
fen  würben  in  einer  Bcbaufung  unft(btbar,  wo  man  f  aum  bunbert 
SRitter  mit  ibren  ^men,  ibren  ®taametflern,  ibren  2)ienern, 
ibren  4)anbpferben  unb  ber  SDteute  beS  Königs  S)agobert  ^be* 
merft  baben  würbe. 

S)aS  gange  Sabr  fam  (ein  JJfrember  inS  €$(bloß,  einige 
Q^belleute  ausgenommen,  wie  ber  SKarquiS  oon  ÜXonlouet  unt 
ber  9raf  oon  ©opon-Beaufort,  welcbe  unfere  @aflfreunbf(baft 
in  9btfprucb  nabmen,  wenn  fie  gum  Parlamente  alS  €$acbwaltcr 
gingen.  &t  famen  im  Sinter  an,  gu  |>ferb,  bte  9)i|lolen  an 
ben  t^attelbogen,  boS  Sagbmeffer  an  ber  0ette,  unb  in  Beglei- 
tung eines  ebenfalls  berittenen  S)tenerS,  ber  auf  bem  SKüdcct 
einen  großen  S^antelfatf  mit  ber  eioree  trug. 

SRetn  Bater  bielt  ftreng  an  ben  Zeremonien  feft,  unb  cm> 
pfing  fte  mit  entblößtem  Kopfe  mitten  in  Sßinb  unb  Stegen. 
9(acb  ib^em  ^^txitt  ergdbtten  bte  Sanbebelleute  tbre  KrtegSiüge 
oon  ^nooer,  tbre  gamilienangelegenbetten  unb  bie  (Sefcbt^te 
ibrer  4>roceffe.  9lbenbS  fübrte  man  fit  tn  ben  nörbli^en  Sburm, 
in  baS  Simmer  ber  Königin  (Sbrifitne.  9IS  icb  ^en  ndtbfUn 
SXorgen  in  ben  großen  @aal  berabfam,  unb  burcb  bte  genfket 
über  bie  mit  dletf  bebecCte  ganbfcbaft  binblttfte,  bemerfte  icb 
nur  gwei  ober  brei  Stetfenbc  auf  bem  einfamen  SBege  am  SSei* 
ber:  eS  waren  unfere  Ödfle,  bie  nacb  9tenneS  galoptrten. 

Oft  vergingen  gange  Stonate,  o^ne  baß  ein  menf^ticbeS 


103 


jBefen  an  ^k  SS^vx  wif€T§  €S4(offe«  Ko))ftc.  Sie  ttiflerc  ZtxUt 
hH  @c6ioffc6  von  (Eombourg  loarb  burc^  Oie  f^meidfame  unO 
undefeafcQofttid^e  SebenSroeife  meine6  Saterft  gemeiert.  Snfiatt 
feine  gQmilic  unt  feine  «eute  um  ft*  jufammenjuiicj^cn,  ^attt 
er  pe  in  alle  JgjimmeWöegenben  be«  ©ebdube«  §er|treut.  ©ein 
@^lafjinimer  laa  in  bem  f leinen  bfdi^tn,  unb  fein  Arbeits« 
^limmer  in  bem  minen  totftli^in  ÜE^urme  h  baS  9emac(  metnei; 
ÜXutter  lad  über  bem  großen  0aale  ^ifc^en  ben  beiben  f leinen 
iXftünncni  meine  S^roefier  bewohnte  eine  €$tttbe  tit  mit  ber 
meinet  fRutter  oerbunben  war  u.  f.  f. 

üXetn  Sater  ftanb  SSinter  unb  Sommer  fru(^  um  4  u^r 
ouf.  Cr  ging  in  ben  inner n  ^of,  um  feinen  Äommerbiener 
au  meden.  Um  5  \XI)x  braute  man  i^m  etnm<  Kaffee)  barauf 
orbeitete  er  in  feiner  SBo<^n|lube  hU  )u  fKittag.  füfttint  !Rut« 
ter  unb  i(>re  @^»efker  frü(>fkü(ften  iebe  für  |i(ft  auf  i^rem  3im- 
mer  frü^  um  8  U^r.  3(^  ^atte  feine  bcflimmte  @tunbe;  meber 
für«  «uRle^en  noti&  für«  SrüJltütfen.  S*  fottte  bi«  SWittag 
^biren:  —  ben  grbften  S^eil  ber  Seit  mochte  icb  S^ic^t«. 

Um  t^alb  1*2  U^r  lautete  man  gum  !Rittag«tif(^,  ber  um 
12  U^r  aufgetragen  mürbe.  S)er  groge  ©aal  biente  lugleic^  al« 
Speifefaal  unb  aI«@alon;  man  a$  SKittag  unb  9lbenb  an  einem 
-  Cnbe  beifelben  auf  ber  Opfeite ,  na6)  bem  SWa^le  nojm  man 
bann  am  onbern  ®nbe  ber  Sßeflfeite  t>or  einem  Ungeheuern 
JCamine  9)la(.  Sfiaäf  bem  C^ffen  blieb  man  bi«  3  U^t  beifam* 
men.  3m  €^ommer  vergnügte  (t4  bann  mein  Sater  an  ber 
Qifd^erei,  er  befud^te  feinen  JTüt^engarten,  ober  er  ging  in  bem 
.Umfreife  be«  .^^a^nenflug«"  fpajieren.  3m  ^erbjl  unb  ©in» 
ter  war  er  ouf  ber  3agb,  unb  meine  SRutter  jog  ii(^  in  bie 
SiaptUt  «urüct,  mo  {te  einige  CStunben  im  ®ebet  jubra^te. 
ffiar  mein  SBater  au«gegangen  unb  meine  SRutter  httttt,  fo 
f((lo§  fid^  Eucile  in  i(r  Bimmer,  unb  ic^  lehrte  in  meine  SeOe 
aurüd  ober  i(^  lief  auf  ben  gelbern  ^erum. 

Um  8  U^r  (ünbete  bie  ®(o(fe  ba«  Slbenbeffen  ani  m^ 
bemfelben  fe|te  man  pd^  bei  fftönem  ©etter  auf  bie  Freitreppe- 
SRein  SSater,  mit  einer  gtinte  bewaffnet,  fcfeof  öulen,  bie  mit 
GinbruA  ber  9ia4t  au«  i^ren  Sc^lupfwinleln  (^eroorflatterteni 
meine  ÜRutter,  Sucile  unb  iäi,  wir  f(^auten  ben  ^immel,  bie 
SBüfc^e,  bie  untergefienbe  @onne,  bie  erften  blinfenben  Sterne 
ani  um  10  U^r  m  "i^^"  f^^  SutücC  unb  legte  |t(^  f^lafen- 

Unb  biefe  0omnterabenbe  ffnb  noc^  toa^re  ^euben« 
fefle  gegen  bie  6tnf6rmtgfeit  be«  äßinter«,  ber  bie  Dter 
Xifc^genoffen  abenb«  an«  JTaminfeuer  bannt.  S)ie  ÜRut* 
ter  feufjt,  S^ateaubrianb  unb  Sucile  roa^en  faum  ju 
fpred^en,  unb  ber  Sater  ge^t  bi«  ^ur  Sc^laf^eit  ununter- 
brochen im  jrofen  ©aale  fpajieren. 

Qt  ^atte  einen  weipen,  wollenen  9to(f  an,  ober  t^iclmefir 
eine  9irt  oon  ÜRantel,  wie  i^  i(n  nur  bti  i^m  gefe^en  t^abe^ 
fein  ^alb  fahler  Jtcpf  war  mit  einer  grogen,  weifen  SRüte,  bie 
qani  gerabe  in  bie  ^öf^e  ftanb,  bebetft.  S&enn  feine  Schritte 
ftd^  oom  «(erbe  entfernten;  war  ber  grofe  Saal  burcb  eine  ein* 
^ige  SBa(b«fer)e  fo  wenig  erleuchtet,  baf  man  if^n  nid^t  me^r 
fetten  fonnte;  man  (5rte  i^n  nur  noc|  in  ber  ginfternif  tap' 
pen,  bann  lam  er  langfam  in  ba«  Sic^t  aurütf,  unb  trat  ad* 
mälig  au«  ber  ^unfel^eit  berau«,  wie  ein  ®efpenft,  mit  fei* 
nem  weifen  SHocfe,  feiner  weifen  a)tü|e  unb  feiner  langen  unb 
blaffen  ®eßalt.  flSenn  er  an  ber  anbern  Seite  be«  Saale« 
war;  fo  we^felte  \^  letfe  einige  ©orte  mit  Hudlet  wir  fcbwie* 
gen  fobalb  er  ß^  un«  wteber  nä^txU.  ;;aSoDon  fpred^t  i^r 
bennf"  fragte  er  im  Sorbetge(»en.  S3on  S(!^re(fen  ergriffen 
fonnten  wir  ^id^ti  antworten,  unb  er  ging  weiter.  2)en  übrt> 
gen  !S^eil  be«  %benb«  fdjilug  fein  ®eräuf$  an  ba«  0(|r  at« 
ber  gemeffene  Jtlang  Tetner  Sd^ritte,  bie  Seufzer  meiner  9Rut* 
ter  unb  ba«  SKurmeln  be«  ©inbe«. 

tS«  f^lug  10  an  ber  S^lofu^r.  fRein  SBater  flanb  fUO 
—  biefelbe  geberfraft  bie  ben  Jammer  ber  U^r  et^oben  ^atte 
fe^ien  feine  S^^rttte  gehemmt  }u  baben.  Qv  sog  feine  Ubr 
auf;  fteflte  f  e,  nabm  tintn  grof en  albernen  Seud^ter  mit  einer 


grofen  SBa<ib«fer)e;  ging  auf  einen  tugenbltd  in  ben  fieinen 
wetliicben  S^burm;  fam  bann,  feinen  Seucbter  in  ber  ^anb, 
wieber  iurü(f ,  unb  fcbritt  natb  feiner  S(b(afftube  in  bem  flei» 
nen  öftlicben  Z^ütmt*  SucÜe  unb  itb  traten  an  feinen  SBeg, 
wir  umarmten  ibn  unb  wünfcbten  i^m  eine  gute  9ia^t  Cf^nt 
gu  antworten;  neigte  er  feine  weife  unb  au«geb5blte  Sade  |u 
un«  bec,  fe^te  feinen  SBeg  fort;  unb  gog  ftd^  in  ba\  3nnere 
be«  ikwcmi  %\xc\id,  wo  wie  bie  Sbüren  binter  ibm  fi(b  f^lie* 
fen  ibtttn. 

3)a«  äauberfiegel  war  gebrocben:  wenn  wir,  meine  Scbwe» 
fter,  meine  aXutter  unb  icb,  burcb  bie  9nwefenbeit  be«  SSater« 
in  Statuen  umgewanbelt  worben  waren,  fo  fef^rten  wir  je^^t 
wieber  gu  htn  SBerricbtungen  be«  Seben«  gurücf.  jDie  erfle 
JBtrfung  unferer  (^ntgauberung  tbat  ftcb  in  einer  9(ut  oon 
SBorten  funb;  wenn  ba«  Stittfd^weigen  un«  erfl  gebrütft  batte, 
fo  entfcbäbigten  wir  un«  ie|t  in  ooQem  !0{afe. 

®ing  ber  Strom  ber  atebe  gu  (&ntt,  fo  rief  icb  bie  ^am* 
merfrau;  unb  fiibrte  SRutter  unb  Scbwefler  nacb  ib^em  dim« 
mer.  (S^t  i^  midi  gurücf^og,  liefen  4ie  micb  unter  bie  SBetten, 
in  bie  jtamine,  bunter  bte  5£büren  feben,  ^it  treppen,  bie 
SBege  unb  bie  benacbbarten  C^orribore  burcbfucben.  SQe  Sa« 
gen  be«  Scbloffe«,  Otduber  unb  @ef^en{ter  famen  ibnen  ba  in 
ben.Stnm  Die  Beute  glaubten  nämlicb;  baf  ein  gewiffer  ^raf 
oon  C^ombourg,  ber  vor  brei  3abrbunberten  geftorben,  mit  ei- 
nem bo^ernen  SBeine  gu  gewijfen  Seiten  umginge,  unb  baf 
man  ibm  auf  ber  grofen  Sreppe  be«  ^ürmcben«  begegne  i  fein 
bolgeme«  IBein  ging  bi«weilen  au(b  allein  mit  einer  fcbn^argen 
Sta^t  fpagieren.- 

jDiefe  Gefcbicb^en  befcbdftigten  meine  flXutter  unb  meine 
Sib^efter  bie  gange  Seit  Dor  bem  Scblafengeben^  fte  legten 
fUb  in  )i£obe«an^9  gu  S3ette,  icb  gog  micb  in  mein  Abürmcben 
binauf  gurücf,  bte  SRagb  ging  wieber  in  ben  grofen  Sburm,  unb 
bie  übrigen  ^^iener  gingen  in  ibre  untern  Jtammern  binab. 

Ser  9tettung«attter  für  ba^  trdumertfc^e  ®emut^  un- 
fer«  Stan(oi«  ipar  bie  9latur  unb  Sucile,  unb  Seibe  im 
SSerein  i)aben  i^n  gu  ben  erflen  Serfen  begeifiert.  Sei 
ben  Slumen  be«  ^elbe«  unb  bei  feiner  S^wefier  lebte 
bit  niebergebrüdfte  Unbefangenheit  feiner  Slnfc^auungen 
»ieber  auf.  €oOte  e«  bem  0(f)reiber  biefer  geilen  ein« 
mal  bergcnnt  fein  eine  S)arfleUung  pon  S^ateau- 
brianb'«  literarifc^er  SBtrffamteit  gu  geben,  fo  »irb 
er  bei  @etegenl()eit  ber  SSefpre^ung  bon  „Sttni^'  vec^t 
aulfü^rltc^  auf  biefe  berfldnbige,  fc^one,  fc^marglocfige 
2ucile  jurüdffommen  müffeR,  bie  Sf)ateaubrianb  fo  gdrt* 
lid^  liebte,  unb  bie  i^n  gu  einem  fo  poetifc^en  SBerfe  be- 
geifferte.  93etbe  l)atten  im  ^nnerften  be«  «^erjen«  einen 
Snflug  t>on  SCrauen  ,;Die«  fam  bon  ®ott  ober  pon 
unferer  aButfer." 

S^ateaubrianb  biegtet;  aber  er  pergweifelt  an  feinem 
Stalent;  n)ie  er  erfl  einen  Sugenbtid  baran  geglaubt  ^at; 
er  ()6rt  auf  bie  9latur  gu  beftngen  —  ifl  i^m  boc^  noc^ 
beren  fc^orrfie  Sc^öpfuns  ein  fR&tfy^tll  Sr  fann,  auf  er 
feine  aXntter  unb  feine  Sc^ioefiet;  feine  Stau  fe^en  o^ne 
bie  peinlic^fie  93erlegen^eit;  unb  er  wirb  feuerrot^;  menn 
fte  ein  SEBort  an  il()n  richtet.  SBie  einer  dual  fuc^te  er 
i^rem  VnbiicCe  gu  entfliegen,  unb  »ar  fte  feinen  Xugen 
betfc^wunben,  fo  riefen  boc^  aOe  äßunfc^e  feinet  ^ergen^ 
fte  »ieber  gurücf.  Unbeflimmt,  aber  brdngenb  tritt  e6 
in  feine  Seele,  baf  bie  Segie^ung  ju  anbern  Si^auen, 
bie  XibuOtfc^e  Siebe,  ftc^  bon  bem  SBer^dltnif  gu  SRut- 
ter  unb  Cc^weffer  noc^  in  dttoa^  unterfc^eibe.  2>a  gibt 
e«  einmal  im  2>orfe  unten  ettoa9  gu  fe^en^  unb  9Lüt$ 


104 


(duft  nac^  bem  Senfier;  eine  ^übf^e  junge  9la(^at<frau 
nimmt  fo  bic^t  ^tntet  i^m  ^tat^  ba$  et  i^r  nic^t  me^r 
aufweichen  tann.  dx  n>etf  md)t  me^t  »af  um  if^n  f)er> 
um  ft(^  iutrdgt;  aber  et  fu^U:  /,baf  Heben  unb  geliebt 
werben;  in  einer  i^m  noc^  unbefannten  SSeife,  bie  ()od)fie 
(SiüdCfeitgfeit  bU  Sebenf  fein  muf/^  S^ateaubtianb  liebt, 
o^ne  3(utanb  ^vt  titbtn:  jOai  ifl  bet  merhoutbige  SBi« 
berfpruc^  feinef  Sebenf  ^  ber  ^ängling  \^at  ein  feibflge- 
fd^afenef  ^^antom  geliebt,  unb  ber  SDlann  unb  ber 
(Shif  ^aben  für  ein  felbftgefc^afenef  $t)antom  ^ttimpft 
unb  gelitten.  (Sine  großartige  SBegabung  ^at  fic^  felbß 
ben  Sebenftriebfaft  t>er!{immert  —  foK  man  X)af  ®ttnbe 
ober  foU  man  ef  SRdrt^rertfium  nennen? 

3cb  fcbuf  mir  aud  aitn  grauen  bie  icb  gefeben  b^tU  ein 
Sdunbermdbcben.  @ie  botte  ben  SBucb^/  bie  ^oore,  ba<  2d- 
(betn  iener  gremben  t>ie  micb  m  tbren  SBufen  gebrudt.  3cb 
lieb  ibr  bie  flugen  einef  jungen  Sanbmdbibeni ,  unb  bie  na» 
turli(be  9rtf(be  »ieber  einer  Snbem.  2)ie  SBilbniffe  ber  grof  en 
grauen  auS  ber  Seit  granj*!.,  ^einrieb'S  IV.,  unb  Subwtg'f  XIV., 
mit  benen  unfer  0alon  gegiert  mar,  ^atttn  mir  neue  3üge  ge- 
liefert, unb  i(b  b^tte  felbft  oon  ben  llltarbtlbern  ber  «^eiligen 
3ungfrau  bie  bimmlifcbe  ®ra)ie  für  fte  entnommen. 

^iefef  Saubermäbcben  folgte  mir  iiberall  unilcbtbar,  id^ 
unterbielt  mi(b  mit  ibr  mte  mit  einem  mirKiiben  S^efen.  @te 
metamorpbojtrte  |t(b  mte  t%  metner  Sborbeit  eben  gefiel:  ^pbro* 
bite  obne  Soleier,  S)iana  in  ^ur  unb  fDtorgentbou  gebullt, 
;XbAli<^  mit  Idcbelnber  SRaSfe,  {iebe  mit  ber  ed^ait  ber  3us 
genb)  oft  marb  fte  eine  munbertbdtige  gee,  bie  mir  bie  9tanir 
unterwarf,  nnaufborlicb  berbefferte  td^  mein  ®emälbe;  i<b 
nabm  meiner  @(bönen  ben  tnnem  SRei},  um  tbn  burcb  einen 
anbern  wieber  ju  erfe|en;  i(b  wecbfelte  au(b  ben  ScbmudI  mit 
bem  idft  {!e  angetban.  34  enttiobm  allen  £dnbern,  aaen  3abr' 
bunberten,  atten  ^ünjlen  ibre  garbenjier,  unb  bann,  wenn  icb 
ein  vollenbete^  3Rei{terwerf  binge{letlt  batte,  jerflörte  t(b  felbft 
wieber  meine  Qti^rmnQ,  mein  (Solorit.  SRein  eingigeS  fDtäb* 
tben  wonbette  ftcb  nun  in  «ine  ÜXenge  oon  grauen,  an  benen 
i(b  einzeln  bie  fugen  ^errlitb^eiten  vergötterte  bie  t(b  oorber 
an  ber  einen  oereint  angebetet  b^tte. 

3ilS)af  gleich  äBa^nftnn,  ^t  ef  boe^  SRet^obe!  %ber 
biefef  S)elirium  bauert  ganje  )wei  Sa^re,  unb  S^teau- 
brianb  wirb  mager,  feine  Xugen  werben  ^o^l^  er  fpric^t 
wenig,  er  fpric^t  iule^t  gar  ni<^t  me^r.  Jtranf^eit  wirft 
i|in  barnieber,  unb  alf  er  jur  ßntfci^eibung  feinef  Sebenf  * 
berufet  gebrdngt  wirb,  fo  fu^lt  er,  baf  et  aue^  für  bie 
Jtitd^e  wieber  bie  Eufi  berloren.  (Sr  will  nac^  3nbien, 
unb  bereitet  bie  Steife  in  St.-fDlalo  )9or.  2)a  ruft  i^n 
ploblic^  ein  Schreiben  bon  @t.<9)talo  iurAd,  unb  am 
Sage  nac^  feiner  9nfunft  in  Combourg  ertldrt  fein  93a« 
ter,  t$  fei  für  i^n  ein  Unterlieutenantf patent  im  {Regi- 
mente  Slaoarra  eingetroffen,  ^unbert  £ouif  unb  einige 
fprobe  Ermahnungen  gibt  er  i^m  mit  auf  ben  äBeg  in 
bie  SBelt,  unb  auf  ber  lebten  bdterlic^en  Umarmung 
fieigt  ber  junge  SRilitatr  in  ben  ^ofiwagen  nac^  $arif ! 
2)a  fibt  er  wd^tenb  einet  langen  Sa^tt  mit  einet  i>amt, 
%ia\x  ^ofe,  betfammen,  unb  boOet  Sfutc^t,  baf  et  oiet- 
leidet  iufdttig  burc^  einen  Sluct  bef  SBagenf  mit  bem 
Äleibe  berfelben  in  {Berührung  fomnien  fonne,  brücft 
et  fic^  fo  biel  alf  möglich  in  eine  die,  unter^dlt  fte 
burd^  ein  tiefef  Schweigen,  unb  Idft  fte  ben  ^ofliUon 
beja^len,  ba  er  ^ii^U  «u  t^un  im  6tanbe  iß.  %lf  fü 
enbli(^  natb  $atif  (ommen,   quartiert  fte  i^n  in  bet 


Strafe  bu  !Dtail,  im  ^bte(  be  TSurope,  ein,  unb  em* 
pftil)lt  |tc^  i^m  mit  einet  turjen  SSerbeugung  all  feine 
ganj  ergebene  X)ienetin. 

6f  beginnt  febt  füt  ben  jungen  gelben  eine  Spod^e 
bet  Slat^loftgteit.  £)af  Jlinb  S^ateaubrianb  ftnbct  fti^ 
in  einem  {leinen  Simmer  bet  btitten  Stage,  ef  fü^U 
ft<^  unbelyaglid^ ,  ef  ^at  junget:  aber  ef  fitt<^tet  ft<^ 
eine  Ungefc^idHic^feit  ^u  begel)en,  unb  brütet  baruber,  ob 
ef  bie  £eute  bef  ^otelf  ^eraufrufen  ober  ju  i^nen  ^in> 
abfleigen  foll.  S>iefe  Slat^loftgfeit  wirb  ben  SRann  oft 
bittet  t)etfblgen  im  Seben  *>  et  witb  ein  tec^t  wif begietigel 
unb  tec^t  tnteteffantef  Jfinb  bleiben !  9Cbet  ein  S^ataftetf 
•  S()ateaubrianb  wirb  eingeführt  in  baf  £eben  oon  ^a* 
rif^  in  bie  Sirfel  feiner  SBerwanbten,  in  fein  ^Regiment 
9laoarra.  Sf  ge^t  in  ben  Calonf  feiner  Cc^wefiet  unb 
ber  grau  o.  (S^aflenai)  luftiget  ^et  M  bei  bet  Qua* 
btiOepattie  feinet  @tofmuttet  bon  tßtbit.  Sbet  in  bie- 
fef  glüggewetben  ttifft  bie  Srauernac^ric^t  oom  Sobe 
feinef  äSaterf,  ben  er  aufriii^tig  beweint,  unb  mit  bem 
ber  erfie  tlct  feinef  Sebenf  fc^lieft.  S^ateaubtianb  fe|t 
feinen  Sobtenfe^ein  unb  ben  feiner  SRuttet  in  feine  SRe« 
moiten:  merfwürbig  conttaftirenbe  SCctenfiüdEe;  bet  6ttl 
bef  alten  Sourbonffonigt^umf  unb  ber  ber  StepubUC 
bom  3a^re  V!  äBi^renb  ber  alte  9tene  alf  i)oi^et  unb 
md^tiget  <^ett  mit  einet  langen  Steige  fc^önet  Zittl 
ffitbt,  unb  e^twütbige  (Befc^led^tfnamen  feinen  Zob  be- 
jeugen,  betfc^eibet  im  ^aufe  bet  Sütgetin  Oou^onne 
eine  atme  grau,  grau  9.  C^ateaubrianb,  unb  ein  Odrt« 
ner  unb  ein  Zagelo^ner  beglaubigen  i^t  Snbe,  oon  be« 
nen  bet  Beutete  nid^t  fc^teiben  fann. 

(Z)ct  mWu^  fo(0t.) 


6;^totto(og{fid^ei:  Strti^itm« 

Srügen  nicbt  alle  Seicben,  fo  ifl  ouf  bem  Oröbßen  bie 
mebtmonatlicbe  ätit  überftanben,  wdbrenb  mel(ber  JDolitif,  nur 
9)olitif  unb  auef(bliefenb  ^olitif  alle  ®ei{ter  beftbafttgte,  unb 
jebef  anbere  SSort,  gebrückt  ober  gefptod^en,  toit  oernünftig  cf 
aud^  immer  mar,  ein  tobtgeboreneS  Itinb  blieb,  ^fo  ift  ef 
wenigflenS  moglid^,  fogar  wabrf(beinli(b  /  baf  bei  baa  neu  er> 
wacbenben  @^inne  für  £tteratur  unb  SSifi'enfcbaft  fein  böbnif(be< 
£d(beln  bem  SSerfucbe  begegnet  §u  erweifen,  baf  bie  biSberige 
3eitre(bnung  jwifcben  ber  Ginnabme  Serufolemf  burc^  !Rebu* 
f abttegar  unb  ber  ©eburt  CTbrifK  ficb  um  33  Sabre  geirrt.  Die 
betreffenbe  €$(brift  b^ift:  „Chronologe  of  the  times  of  Da- 
niely  Bzra  and  Nehomiah,  considered  nith  the  yiew  of  cor- 
recting  an  error  of  thirty-three  years  in  the  received  chro- 
nology  between  the  captare  of  Jerusalem  and  the  birth  of 
Christ,  etc.)  hy  James  Whahnan Bosanquet"  (l.llbtb.,  £on> 
bon  1848).  Das  bi^i»  ®elei{tete  gibt  mebren  unflaren  0tel> 
len  beS  eilten  2:eflament5  einen  natürlicben  €$inn,  befeitigt  oer* 
f(biebene  @d^wierigfeiten  in  ber  gewöbnlicben  9ltt6legung,  unb 
berf&bnt  namentlicb  bie  grellen  SBiberfprücbe  in  ben  biograpbt* 
f(ben  @fimn  bef  (Syruft  bon  «^erobot  unb  B^enopbon.  S)em* 
jufolge  wäre  ber  bti  3)aniet,  (Sflber  unb  ßfra  oorfommenbe . 
HbÄSberufi  eine  unb  btefclbe  |)erfon,  unb  §war  «iemanb  anbcrf 
all  ber  auf  ber  profanen  ®efcbi<bte  bekannte  Dariuf  ^pftaf- 
pe8,  bagegen  ber  DariuS  bei  ^fra  unb  2)an{el  fein  Unberer 
alf  2erref .  2)ie  bierburcb  in  grage  aefteaten  Angaben  gleicb' 
zeitiger  ^tflorifet,  fowie  bie  biftortfdien  Sebauptungen  etnef 
3)ribeaup,  *&alef  unb  ffiofenmuSer  fotlen  in  ber  berfpro(^enen 
jweiten  ftbtbeilung  ber  @cbrift  erSrtert  werben. 2. 


Seranttvoftlf^er  ^crauSacbct :    ^f inf id^  8t#«b«n«*  —    tyctxd  unb  SSerlaa  i»oa  9*  ft*  0¥#«b«n«  in  8ei4i}i§. 


SS  l  ätt  tt 


fit 


literarif^e   ttnttt^altuna. 


Stittwodf, 


0ir.  27. 


31.  Sanuar  1849. 


:  Sie  S)etifiOtttbigfettett  C^ateattittatib*^« 

S^ateaubrianb  ifhin  9)ati^  fein  Snberer  sen)otben> 
i9on  b»  mac^tigeo  poKttfc^en  Aufregung/  bie  fd^on  ba- 
mal^  burc^  aUt  bergen  Srantreic^ö  ftc^  gog,  n)ei$  ec  SBe* 
ttig  ober  9lif|t^«  Sp  fbeic^t  {n  ben  ®ttafcn  l^etuni; 
unb  fU^t  Im  3^efttre  be  VDptta  gfrau  @aint  •  «l^uberti 
in  ber  9loI(e  ber  SttnibC/  n  überfett  bic  ^^Dbt^ffee^'  unb 
„(SsfX^pSbWf  unb  f}atrt  Sbenb^  trdumerifc^  in  ha^  %tutt 
feinet  Jtamin^/  toit  er  el^emal^  in  bad  fd[)n)eiftenbe  SReer 
gefe^en.  @r  ifl  unglüdüc^  ba0  er  feine  SLbenteuer  ^at, 
ober  )»ielmel^r  baß  er  ju  ungef^idt  ifl  meiere  (U  ftnben. 
Sein  SBunbermdbc^en  fangt  tt>ieber  an  in  feinem  Jtopfe 
gu  f))utcn$  in  einer  Xoc^ter  btx  ^reube  mag  er  fte  boc^ 
nic^t'teaHftrt  fe^en,  aber  in  ber  (Sefialt  einer  SSeifnd^- 
terin  n>ürbe  er  fte  n>iIlfommen  ^ipen.  6r  Heß  bie  (ic« 
berlic^en  Eiebe^gefc^ic^ten  SBaffom^pierre'^,  unb  xoo  bca 
SCbenteuerlic^e  jum  !Rdt^fe(^aften ;  jum  Unbegreiflichen 
n>irb;  ha  fubelt  er  auf.  9Rit  fceubigem  ®d^aubern  ^at 
er  tn  ben  „Memokes  de  ma  vie'^  bie  bekannte  Srjd^« 
lung  Saffompierte'0  gefunben,  nac^  koelc^er  biefcr  jtd^ 
mit  einem  tieben^n>urbigen  SRdbd^en  ein  9{enbeit)ou^  gibt, 
bann  aber,  ald  er  ttac|  Dielen  SRä^ien  in  bad  Siutmer 
feinet  @e(iebten  fommt,  auf  bem  Zx\^t  j^ei  nadte  Jtor« 
per  au^geftredt  Hegen  ftnbet.  S)a  ber  berHe^te  ^err 
SRarfc^au  \)on  ^rantreic^  erfiaunt  jurudn^eic^t/  fo  bleibt 
ber  mertmürbige  äJorfaU  umerHdrt*!  Sran^i6  Sten^  t>on 
G^ateaubrtanb  aber  burc^Uuft  f>ari^,  fu(^t  bie  SBo^nung 
iene^  §DIdbc^en6,  ertunbigt  ftc^  ob  SRiemanb  i^re  4>aare 
gelauft  ^abe,  linb  ruft  bann  fd^merjHd^  au^:  „^^  bin 
t)on  .S^ur  iu  X^ur  geirrt  j  {eine  SRd^terin  Don  20  Sau- 
ren!" (Sd  gehört  tnel  ®elbf}ubem>tnbung  baju  biefe« 
Sugenbleben  fo  ungefc^minft  ju  malen  ^  )odt)renb  bie 
®tutmt)6gel  f^relen  unb  bem'  mörben  Cc^iff  ^anfrei^ 
mit  bem  Untergänge  bro^en^  beftc^tigt  C^ateaubrianb  ba« 
Sertain  ))on  Saffompierre'^  Siebelaf airen :  eine  Sufrid^« 
tigleit  bie  man  bemunbem  muß! 

S>a€  eigentKt^  erffe,  grofe,  epot^emad^enbe  factum 
(?)  in  e^ateaubrianb'e  S>afein,  feine  folenne  Sinfü|^rung 
in  baß  öffentHc^e  2eben  iß  feine  SorßeKung  am  ^o^ 
))on  SSerfaiKe^.  S3ie  ,/ Gazette  de  France^'  mtlbtt  un- 
ter bem  27.  gebr.  1787:  ,,©er  ®raf  Charte«  b'J&aute- 


feuUkr  ber  SSason  bon  6t.  •  ÜRarfauIt,  unb  ber  C^euaHer 
9on  Si)ateaubrianb ,  toüd^t  twrerß  bie  6^re  gel^abt  Rat- 
ten bem  .ffonige  i»orgeße0t  }u  »erben,  n>aten  am  19. 
biefe«  SDlonate  fo  gliidHc^  bie  SSagen  be«  itonig«  be« 
ßeigen,  unb  i^n  auf  bte  ^a^b  begleiten  ju  bürfen.'^ 
C^ateaubrianb  »ar  oojc^er  nam  Hauptmann  ber  Sa)>a« 
(erie  gemat^t  toorbe»/  um  bei  *^ofe  erfc^einen  ju  {onnen. 
iDie  SorßeHung  gel)t  ol^ne  etwa«  Semerfcn^mertl^e«  «vor- 
über, unb  na(|bem  i^m  ber  ^erjog  oon  Soign^  rec^t ' 
bringenb  empfohlen/  ba0  er  ßc^  {a  ^üten  möge  bei  ber 
3agb  $»if(^en  ben  Jtonig  unb  ba«  9BUb  ju  fommen, 
beßeigt  er  ein  fc^onef  ^Agbpferb  au«  ben  ®td8en  t>on 
SSerfaiKe«,  rHeureuse,  bie  ®IüdH(^e,  genannt.  9LU  er 
aber  im  SBalbe  an  einen  ^abiOon  !ommt,  fddt  er  an^ 
^ter  m  fehte  langmeitigen  Srdumereien;  unb  beult  ;;Uber 
ben  Urfprung  ber  langl)aarigen*)  itontge/  unb  über  t|ire 
m^ßeriofen  Vergnügungen''  na^.  2)a  fdtlt  pIo^Ht^  ein 
®4uf/  M^  ®(üdHc^e  wirb  fd^eU;  unb  trdgt  ben  beßürj* 
ten  Steiter  gerabe  an  ben  Dxt,  tüo  ber  Stel^bod  getobtet 
toorben  »at.  SDer  Jtonig  erfc^eint  unb  fagt  freunbHd^: 
,;@r  iß  nt(^t  wtit  me^r  gefommen!''  /,^a«  iß  ba«  ein« 
gige  SBort  »a«  Subn^ig  XVI.  fe  ju  mir  gefproc^en  ^at.'' 
Unb  bie  <|)of[tnge  drgern  ^^  ben  jungen  ^Debütanten 
in  fo  oertrauKc^em  ®efprd(^  mit  bem  Jtönig  ju  ßuben, 
causant  avec  le  roi. 

fBerfd^n)unbene«  <Slüd  ))on  IBerfaiSe«  —  e<  toat  iMi 
Sa^re  fpittt  al$  ba«  SSoIf  bon  ^ari«  bein  SobtenHeb 
l^eulte,  unb  an  {enem  rotfy  gejeic^neten  ^Stonig«tage  n>a' 
ren  bie  ^iiit  in  bem  SBagen  be«  Jtonig«  wol  bie  am 
n)enigßen  beneibeten.  S)a  traten  flatt  {unger  XbeUbebu« 
tauten  bie  iDamen  ber  S^oHt,  bie  ^f(^»>eiber  in«  ofent^ 
Hc^e  Beben  ein^  unb  ouc^  ße  f)atttn  bie  6^re  ben  itö« 
nig  begleiten  }u  burfen  auf  einer  3agb  na(^  |)ari«,  unb 
bertrautic^e  (Sefprdc^e  mit  i^m  ju  führen  i  causant  avec 
le  roi. 

Sine  ber  legten  Stummem  ber  ,,  Revue  des  deux 
mondes''  berichtet;  baf  i»on  jenen  brei  Obtlkuttn,  ^itU 
Uxi^t  ben  le(ten  bie  burc^  bit  SSagen  ber  aKerc^rißKi^ 
ßen  SRaießdt  in  ber  DefentHd^!eit  bebuttrt  ^aben,  nod^ 
Giner  am  Beben  fei.  SDlitten  unter  bet  ÜRenge  meiere 
beim  Segtdbni^  bie  frembe  a)fifßon«firc^e  umbrdngte  bc-' 


')  OlodioD,  Globwig,  führte  ben  SBtinamen  bet  8an9(aavie<> 


1 


106 


tnrctte  man  einen  noc^  tuftiten  Oteil;  auf  beffen  Oe* 
ft(^t  ein  tief  innetel  (ftsriffenfein  lagerte;  ti  mar  S^x. 
t).  ^autefeuitte,  ber  ben  £ei4enfeierii<^feiten  feine«  be- 
rühmten SRitbebutanten  von  SSerfaiae«  beiwohnen  »oDte. 
Unb  biefe  ro9aUßifd^e  (Srinnerund  an  bie  gefiorbene  Ao< 
mg«pra^t  t>on  Serfaitte«  »entge  Zait  na<^  einem  fteg« 
ceU^en  Kampfe  ^u  &m\itn  berfetben  RepnbUt,  bie  aUe 
@prdftin0e  ber  Sourbon«  fär  ewige  Reiten  aul  Sranf« 
reid^  ))erbannt  ^at! 

&  gefiel  C^ateaubrianb  am  «l^efe  ni<^t;  er  flo^  baß 
Oeil-de-Boeuf,  unb  feine  Stimmung  fpric^t  fic^  in  bem 
beifbigenben  itatec^i^mu«  au€: 

,,^aben  Zit  ttnn  ntcbt  mcbr  mit  Um  Xöntg  getagt?" 

dixd^t  me^r  aH  mit  htm  Jtatfer  oon  Gbina. 

„Sttitttn  0ie  benn  nti^t  nacb  SScrfaiaeS  roieber  gurtt((?'' 

34  ging  i^ei  mat  bi6  nacb  0et>reS  \  ba6  ^erg  wurde  mir 
i±xoadi,  unb  i^  lehrte  nacb  ))art$  um. 

/idogcn  eic  benn  gar  feinen  BortbeU  au^Sbrer  euüuna^" 

steinen ! 

„fRa^  tbaten  Sie  tenn  olfof " 

3(b  langweilte  mt(b. 

,,9{un  b<^ben  0ie  benn  gar  feinen  ^rgei^?'' 

Olewtf !  S>ttr4  Sntriguen  unb  borgen  binburtb  warb  mir 
bie  Gbre  in  ben  SRufenalmanact  eine  SbvOe  jnr  9lufnabme 
SU  bringen,  beren  Crftbetnen  mi(i  faß  oor  9ur(bt  unb  <&ojf' 
nung  gctöbtet  bätte.  34  n>ürbe  aUe  @$taatlwagen  beS  XdniflS 
bofur  Eingegeben  baben,  bätte  i<b  bte  SRoman^e:  ,,0  ma  ten- 
dre  mosette"  ober  „l>t  moji  berger  Tolage"  gebietet.  3u 
flUem  fdbig  in  ben  9lugen  «nberer,  su  9{i(btS  taugUcb  in  mei« 
nen  eigenen  —  fo  bin  icb^ 

9ta(^  furjem  Xufent^alt  in  2>ieppe  teerte  C^ateau« 

brianb  na^  ^axU  iux&d,  unb  fuc^te  feine  einzige  ^er* 

{beuung  in  btn  SC^eatem  unb  in  ßterarif^en  ^ftreifen. 

6r  fannte  nic^t  Surgot,  aber  er  fannte  ben  Cf^eDalier 

»on  ^axwf,  beffen  Serfe  er  autoenbig  (ernte;  er  fum« 

merte  ft^  nic^t  um  Calonne,  aber  uva  2)eli<(e  be  Cale« 

unb  um  %{xnß.    9Rit  aRale^t^erbe«  mar  er  burc^  feinen 

Sruber  t>em)anbt,  unb  bei  Sefpre4iung  M  folgenben 

Banbe«  ber  SRemoiren  werben  wir  auf  ben  auf  erorbent« 

liefen  Sinfiuf  jurüdfommen  muffen  ben  ber  e^rwürbige 

C^inifler  unb  9tofenfreunb  auf  S^ateaubrianb .  geübt. 

3um  0(^luf  foU  ba^er  ^ier  nur  no^  eine  @teÖe  wie« 

bergegeben  fein,  bie  bet^olb  wichtig ^  weil  fie  in  biefem 

(Banbe  bie  einjige  a&gemeine  Beic^nung  ))on  bem  G^a* 

ratter  hti  öffentlichen  2eben<  bietet: 

tdäbrenb  biefer  fSpocbe  war  in  ben  9eiflem  unb  bitten 
ftdeS  oerwtlbert,  ein  fiä^ttU  ^^mptom  ber  naben  9leoolution. 
X)ie  aXagifhrate  errötbeten,  wenn  jle  ibr  9mtSf(etb  ifentltcb 
tragen  foUten,  unb  matten  bie  aufere  fSürbe  tbrer  Sdter 
|um  JCinberfpott  2)te  £amoianon,  bie  fOtoU,  bie  0^guier,  bie 
fünf  ligueffeau  »oUten  fämpfen  unb  niibt  mebr  rieten.  2)ie 
grauen  ber  yrdftbenten  borten  auf  für  ebrenwertbe  ^^milien« 
mütter  gelten  ju  wollen,  unb  (te  famen  a\x$  ifyctn  büjtern  ^^ 
Ul%  beraub,  um  ^4  nacb  glän§enben  abenteuern  umgufeben. 
^cr  yriefler  oermieb  auf  ber  Mt^d  ben  Stamen  Sefu  CbrifK^ 
unb  fpracb  nur  oon  bem  Oefe^geber  ber  (Sbrißen.  2>ie  Stint* 
(ter  ftüriten  ttiner  auf  ben  %nbem,  unb  bie  IRo^t  entf<blüpfte 
bobet  ben  ^dnben  fUler.  2)te  Spifte  beS  guten  Son«  be|lanb 
barin,  in  ber  0tabt  für  einen  ftmerifaner,  am  ^ofe  für  einen 
^gldnber,  im  «^eere  für  einen  yreufen,  furj  für  Uef,  nur 
ni^t  für  einen  gfrangofen  §u  aelten.  Saft  man  tbat  unb 
fagte  war  9ti(bt6  aU  eine  Steipe  oon  3nconfequen§ett.  aXan 
woUte  bie  |)frünbengeiflli(ben  beibebalten,  aber  man  wollte 


feine  {Religion  mebr.  Itiemanb  fonnte  Cfpiier  fein,  wenn  er 
ni(bt  oon  tlbel  war,  unb  babet  }og  3eter  gegen  ben  9be(  ^u 
gelbe.  9tan  fübrte  bie  (Sleicbbett  ein  in  ben  0alonl  unb  bie 
dtocfprügel  im  £ager. 

So  finb  wir  mit  einem  grofen  t>Ui^ttt  granfreic^« 
bur^  ein  merf würbige«  Sugenbleben  gefc^ritttn!  Z)rr 
ndcbfie  99anb  wirb  un«  t>om  Seuer  be€  ^erbe«  ju  Com* 
bourg  in  bie  ^euerbrdnbe  einer  S93e(tret>olution  führen, 
unb  ba«  (Bemdlbe  ba«  fU^  t)or  unfern  Vugen  aufrollen 
wirb  wirb  grof artigere  Sableaup/  einen  bewegtem  {^tn* 
tcrgrunb  {eigen. 

Um  fonfi  unumgängliche  SBieber^olungen  )u  oermei« 
ben,  fpart  f!4  9lef.  bi^  jum  e^luf  M  Serf«  auf 
ber  fc^ön'daffif^en  9orm  au^fü^rli^  )u  gebenten,  in 
ber  bie  f)oefie  S^ateaubrianb'l  un^  no4  r/t)on  ienfetr 
bU  Orabet''  anweht.  Suc^  wirb  ftc^  erfl  bann  ein  all« 
gemeine^  burc^  Selege  gefidrfte^  Urt^eil  über  ben  ^ifiori« 
fc^en  SBert^  biefer  SRemoiren,  über  i^re  Xufttc^tigfeit 
unb  (Blaub^aftigteit  fdUen  laffen.'^  X^  l^af^iH. 

Bw  neneftett  ®cf((i4te  9o(eii<. 

Wizerunki  duizy  narodowej  •  koAca  Mtatoiego  ueMiasto- 
lecia  pnez  Qjeayiniaka»    3)ariS  1847. 

S>iefe  @S(bnft,  beren  Serf.  Srentowlfi  fein  follr  entbdU 
unter  bem  Sitel  „2)arfleaungen  beS  nationalen  9eijh<"  eine 
®ef(bi(bte  ber  |)olen  fett  1830.  3n  fünf  Briefen,  bie  angeb« 
(t(b  aufl  |)ofen,  itrafau,  üemberg,  SBarfcbau  unb  |)ari<  oon 
S^ewobnem  biefer  0tdbte  gefcbrteben  finb,  werben  bte  Segeb» 
nt^e  unb  dufldnbe  .in  bem  preufifcben  |>olen,  in  jtrafau,  ^a> 
listen,  bem  rufftf^en  ^olen  unb  bie  ber  polnifcben  Smigratton 
audfübrli(b  gefwilbert.  Siele  Qebertretbungen  unb  gebdffiQe 
Vuffaffungen,  namentlicb  gegen  ))reufen,  finben  {tcb  aucb  bitx 
oor,  wie  faft  in  jebem  ber  neuern  polnifcben  SBerfe,  daneben 
aber  aucb  eine  Staffe  febr  intereffanter  0cbilberungen  unb 
S3emerfungen. 

3m  erflen  Sriefe  wirb  aUeS  iitnfU$  auSgefübrt,  baf,  wie 
oon  ben  ^eu)rtttern,  biefen  mit  bem  0(bwerte  umgürteten 
3efuiten  bti  fDtittelalterS,  !Dtarienburg,  (Elbing,  !Dtarien»erber 
unb  anbere  €ltdbte  beS  altpolntfcbcn  (!)  2onbe<  germoniftrt 
»orben  feien,  fo  gefibebe  t$  it%t  in  SBe^reufien  unb  im 
f>ofenf(beni  bier  wie  bort  würben  burtb  bte  Umtriebe  ber  9te« 
gierung  bie  2)eutf(ben  unb  3uben  |u  ben  allein  Se^enben,  bie 
|)olen  )u  Proletariern  gemacbt.  „3n  ben  ffieicbfelnieberungen"« 
beiSt  ti  bann  weiter,  „trifft  man  aber  nocb  Familien  an  bie 
nicbt  ein  Sort  :Deutf(Jb  oerfhben.  &  f^abttt  (tcb  ringSumber 
2>eutf4e  angeftebelt,  ei  werben  Swangimittel  gegen  ^e  an^e« 
wenbet:  fie  erlernen  bennocb  ba<  iTeutfcbe  nicbt.  3bre  )iemltcb 
reine  polnifcbe  Spraye  flingt  wie  bie  )ur  deit  ber  |>ia|len. 
0ie  balten  feft  am  fatbolifcben  Glauben,  ben  sablreüben  SBer» 
locfungen  proteftanti[(ber  fDtifftonnaire  ^um  Sro^.  ^ie  beutftbe 
iBeiebeit  ^nbet  bei  tbnen  feinen  Eingang.  Sei  einem  folcben 
|>olen  auf  bem  Sonbe  in  ber  9egenb  oon  Otorgarb  ober  SRa« 
rienbura  »u  übernad(^ten  gewdbrt  einen  unauijprecblicben  9tet}. 
^en  Voeno  bringfl  bu  fo  angencbm  unb  ftnntg  jju,  doU  i^lv 
aer  nationaler  ®efüble,  alS  wenn  bu  in  ben  elpfatfiben  Selbem 
in  ©efeUftbaft  ber  polnifcben  Urabnen  bicb  befdnbeft.  SXorgenS 
wecfen  bicb  bit  ^aufmdbcben  mit  einem  im  übrigen  ))olen 
fcbon  feit  Sabrbunberten  oergeffenen  altpolnifcben  fatbolif^cft 
Siebe,  flucb  ber  drgfle  gteltgion0fp6tter  wirb,  fofern  er  ^a* 
trtot  ift,  ber  bie  SRacbt  bti  Xatboltdömui  erfabren,  er  mirb 
aufboren  bte  Stömlinge  lu  oerfolgen.  Qs  ift  aufgemalt,  baf 
ber  JtatboliciSmuS,  befonberS  ber  iefuitifcbe,  feine  fbrtbitbenbe, 

*)  din  {»eiter  Krtilcl  f^tet  im  ni^fitn  9lomt.  ^.  9t  «b. 


107 


tof  ef  ober  M«  dc5fte  et^altenbe  Jhraft  (at)  e<  fte^t  fefi, 
baf  ber  Jtat^olidSmuS  unter  0tdtSmunb  III.  htn  nationalen 
Qkift  htt  yoCcn  geblendet  unb  oerbummt/  bem  SBatetlan^e 
tobtli(^e  fdunben  gef^lagen  ffat:  jett  aber  ift  er  bte  @tü(e, 
bie  ^aft,  bte  @^u(n>e{»r  ber  unterbrütften  yolen  geworben. 
2)er  Xat^iici$m\ii ,  inftbcfonbere  ber  3efuttt«mu§/  wet^^er  baS 
freie  |)oIen  gemorbet  ffat,  wirb  3)olen  nidftt  erweden,  aber 
hnx^  t^n  ift  ber  8et(^nam  be<  großen  Serftorbenen  etnbat* 
faoiirt  unb  ooc  ber  Säutnif  bewahrt  morben^  bur4  t(in  n>trb 
bicfer  ermatten  bleiben,  hii  t^n  9otteS  £)bciii  neu  befeelt.'' 

,,3m  3)ofenf(ten",  (etgt  e$  im  petten  SRxitft,  ,,beflanben 
loä^renb  ber  U|tcn  15  Sa^cc  pet  poltttfi^e  Parteien  unter 
ben  ^cUn,  bie  Patrioten  unb  tu  Demotraten.  Daft  Siel  ber 
Settern  war,  bie  focialen  3been  bie  Re  au«  9i^antrei((  unb 
t)on  ben  beutf4fen  ^(bmeifen,  wie  geucrbacbi  Süuge,  3uliu8, 
entnommen  Ratten,  abgefe^en  oon  ben  SeOürfni|Ten  ber  potni* 
fd^cn  Station,  in9  Seben  gu  rufen.  Die  |)atrtoten  bitten  nur 
bie  SBieber(ct{teaung  |)o(ene  im  0inn,  unb  bereiteten  Wlti  für 
einen  günfligen  3eitpun!t  »oblbebd^tig  oor.  Die  brei  Jü^rer 
biefer  waren  ber  f^^bifc^of  Dunin  aU  Srdger  beft  ®(auben<i 
ber  ®raf  Qbuarb  fRaci'gnSfi  all  Oert^ic^tdforfcbci  unb  gorberec 
ber  po(nif((en  ^pxa^e,  urib  ber  Srjt  Dr.  SRarcinfowdfi,  ber 
auf  ^^ebung  ber  Sttffenfc^aft  unb  beS  inbufhieHen  £eben6 
^einarbeitete.  VtU  Drei  würben  oon  ben  Demofraten  nic^t  an^ 
crfonnt,  i^dußg  ongegriffen/  9{ac}9n6fi  fiel  fogar  M  £)pfei;  ber 
Sntrigue.  Diefer  9Xann  ^atte  einen  grof en  a^^eii  feine<  S3er> 
mögenS  auf  t>tn  9(tar  be<  Saterlanbe«  niebergelegt:  manfcbob 
t(m  €{to(§,  9lu(mfu<(t,  SHeue  über  bie  0ünben  feiner  9ä)ntn 
unter  i  er  gab  !D(anufcripte  ^erauS:  ta  (eieB  eft,  er  oerfdlf^e 
hit  Qefc^ic&te.  @tatt  beS  DanleS  erntete  er  ^ai  unb  S3er> 
ac^tung,  uberaU  warb  er  all  9lrijlofrat,  Sert^eibiger  ber 
Ctanbelpriüilegien  unb  beS  bi{torif(t)en  SHec^tl;  M  Steaction« 
naire  oerfc^rien.  Unb  er  allein  war  me(r  wert^  aU  tit  aan^e 
«0d(ar  be6  gortfd^rittl».  l>\t  pofener  SBorfdUe  oom  3*  l^<># 
bie  gali)ifd^en  Scencn,  bie  Serurtf^eilungen  im  jlönigrei(^  unb 
in  eit^auen.  Dal  finb  bie  graufamen  QS^ldge  weltfte  9)olen 
bur^  bie  Demokraten  erlitten  bat.  Unb  wo^er  bal  Zütti 
Die  9lil(!^bdrte  woUten  {jelbenroSen  fpitUxi,  unb  ben  Patrioten 
geigen  wie  man  t^dtig  fein ,  in  weli^er  IBeife  man  anl  SSerf 
ge^en  mülfe." 

,,Der  dtuffe  ift  bo(b  nocb  tin  befferer  fftint  all  ber  Deut* 
f^t",  wirb  all  finfi^t  ber  SVuffomanen  unter  ben  polen  ange> 
ful^rt;  ;,ber  Sftuffe  achtet,  weil  er  felbfl  9lawe  ifl,  in  unl  ^o« 
len  wenigflenl  ben  flawif^cn  (9eift,  bie  flawif^en  ^ebrduc^e 
unb  €fittett,  benen  ber  Deutf(!^e  ben  SEob  geftf^woren  (lat.  Der 
ftuffe  rottet  bie  polnifi^e  IRationalitdt  nur  Del^alb  aul,  weil 
wir  mit  C^m  im  JCampfe  liegen.  SEBenn  wir  auf()örtn  möchten 
i^m  feinbti^  entgegenzutreten,  würben  fofcrt  nur  SBcJinnung 
fommen  unb  unferm  ^lenbe  cNn^alt  t^un;  benn  bie  pclntf^e 
S^attonalitdt  unb  bte  polnift^e  Sfpra^e  ifl  bei  Slawent^uml 
dlteHer  Slu^m  unb  dttefle  Q^re.  DemDeutfct^en  hingegen  ift  Ullel 
wal  flawif^  ifl  ein  Dom  im  9uge.  Der  Süuffe  ift  graufam 
aber  ofen,  er  iaft  bie  Doppelfinnigfeit,  er  oerbedt  feinen 
^af  nid^t  mit  bem  Sftantel  ber  SBilbung.  ^r  tobtet  ben  j(cr> 
per,  ni^t  ben  (Seift.  Gt^on  ^eute  finben  in  feinen  lugen  bie 
d^rseugniffe  unferl  nationalen  (9ei1lel,  a|l  (eilige  SReliquie  bei 
flawif^en  (Seifiel,  Snerfennung.  Sßenben  iDir  i$m  unfer  4)cri 
unb  ein  freunbli^el  9ntli|  )u,  wir  werben  ft(6er  unenbtiqj 
Diel  erretten.  Unter  ber  ^errf^aft  bei  Deutf6en  hingegen, 
brr  fi^on  fett  3a(r^unberten  bardn  arbeitet  bte  ftawtfcben 
0tdmme  (erab^uwürbigen ,  wirb  ni^t  nur  ber  potnifcbe,  fon« 
bem  felbfl  ber  flawifi^e  ®eift  ertöbtet.  9{a(b  SSuflano  muffen 
eemna((  bte  9olen  i$re  Vugen  (tnwea^en,  nur  unter  SHuflanbl 
Ubiern  fbnnm  Re  an  benDeutft^en  Statte  nebmen.'' 

Dagegen  fc^reibt  ein  (Einwohner  von  Oarfc^au  im  Dier« 
ten  »riefe:  „Der  JRuffe  ifl  ebenfo  f^limm  wie  ber  Deutfie^ 
btn  SRttffen  fi^  Eingeben  (ei^t  bte  0eele  bem  SSfen  aullie* 
fem.  Jpolen  unb  SRuffen  fönnen  nie  C^in  83olf  werben.  Den 
Polen  (at  bal  gebilbete  unb   frei^eitUebcnbe  Europa  gropge* 


aogen,  bal  repubtifanifie  SKom  M  tN  bal  Stufler  ^u  feiner 
SRepublü,  bal  ^xiftii^t  Stom  ben  fat^olif^en  Qlauben  ge- 
bracht. Dem  diuffen  bagegen  f^at  bie  büflere  unb  \iatoi\6^t 
Zataxtl  unb  bal  biefer  dbnlic^e  grie^^ifc^e  0((ilma  feine  ge^ 
genwdrtige  flulbilbung  gebraut.  S3ei  ben  polen  artete  tit 
Jrei^eitlliebe  bil  jur  «narc^ie  aul,  ber  Sluffe  ift  bur^  ben 
eifernen  ®e(orfam  bil  §um  2E(iere  erniebrigt.  (Sl  gibt  Feine 
ftdrfem  (Segenfd(e  all  bal  politif^e,  religiofe  unb  ttW^t 
eeben  S3eiber,  bie  ^er}cn,  ber  Serflanb,  ber  ®eifl  fteben  ein- 
anber  biametral  gegenüber.  SRuffett  unb  polen  oerbinben  (iefe 
SBaffer  unb  gfeuer  Dereinigen.  9?ur  bie  ^prac^e  nd^ert  Re 
einanber,  wd^renb  gerabe  umgefe^rt  tit  Polen  ben  Deutfc^en 
bur^  bie  fJpracJe  gwar  fern,  tux^  Un  eiiropdifc^en  (Seift 
aber  na^e  fte(»en.  IBer  bem  Kuffen  R(()  (ingibt,  bricht  mit 
bem  ganzen  cioiliRrten  Chiropa,  unb  wirft  ber  aRatif^en  IBar- 
barei  Rcb  in  bie  firme.  S)u  Jtne((tfc(aft  bie  ber  diewalt 
wei((t  entehrt  ben  fRenfc^en  ni^t,  üielme^r  >iur  bie  weld^e 
ber  !Renf4  freiwillig  erbulbet.  Die  polen  ertragen  beute  bal 
3o((,  weil  Re  muffen,  inbem  Re  aber  bei  feber  Gelegenheit 
na((  9rei(eit  ringen,  fo  fann  i(nen  bie  tl^tung  ^ropal  nidS^t 
fehlen.  9te(men  Re  bal  3oc(  aber  mit  Jreuben  auf,  fo  wirb 
man  i(nen  inl  (SeR((t  fpeien.  Geben  Re  Rcb  bem  daren  frei« 
wiaig  (in,  fo  wirb  er  fte  t>era((ten  unb  ni((t  (6(er  fdftd|en 
wie  eine  Bie((eerbe.  ^t  9rage,  ob  ber  Deulfc(e  ober  ber 
fDtolfowiter  unl  me(r  bebrütet,  mbgen  unfere  geinbe  unter  R4 
aulmacben,  wir  polen  (aben  S3eibe  gleic^ermagen  |U  baffen*)  benn 
^tiDe  »erlangen  m^  Dem  Untergange  polenl,  a^eibe  entreiße» 
unl  bal  Saterlanb  nic(t  blol  me(r  in  politifdfter,  fonbern 
au((  in  geiRiger  unb  moralif((er  ^infi^t/* 

„SSer  feit  1831  im  ^önigrei((  polen  ni((t  gcwefen  ifl, 
erfennt  el  (eute  ni((t  me(r  wieber.  3m  ganzen  £anbe  Don 
ber  Grenze  an  (ort  er  nur  9{ufRf((  fprec(en.  Dem  Polen  Der- 
f((Ueft  t(eill  ®c(eu,  t(eill  6$((mer),  t(ei(l  SSera^tung  ben 
SRunb,  ber  {Ruffe  allein  nimmt  Dorlaut  bal  IBort.  Sßo(in 
man  blicft,  überall  rufRf((e  flbler,  rufRf((e  Zxad^ttn,  in  bie 
bal  ganje  £anbDolf ,  bie  ganje  polnif((e  3ugenb  gef leibet  ifty 
au((  bie  3uben  (aben  i(re  SBdrte  Derloren,  unb  ge(en  in  ber 
i(nen  oom  Jtaifer  aufgebrungenen  Jtleibung  ein(er."  t>ie  Die- 
len (ierauf  mitget(eilten  6iniel(eiten  über  bie  UnterbrücCungen 
bie  bie  polen  unter  bem  rufRf((en  0cepter  §u  erbulben  (aben, 
unb  über  bie  SRittel  welcbe  SÜuBlanb  gur  flulrottung  ber  pol- 
nif((eii  9{attonalitdt  änwenbet,  fann  man  o(ne  bal  tiefße  !Rit- 
leib  ni((t  lefen. 

Unter  ben  polnifc(en  Emigranten  werben  in  Dorliegenbcr 
€$((rtft  Dier  ^auptparteien  unterf((ieben ,  bie  hii  )um  lul» 
bru((e  ber  fran^öRfc^en  JebruarreDolution  beRanben  (aben: 
1)  Der  (Slub  ber  Demofraten,  beffen  Urfprung  in  bem  Don 
Setewel  1S30  in  SBarfcbau  gegrünbeten  patriotifc(cn  (Slub,  ja 
in  ber  IXargowizer  (Sonf5beration  gefunben  wirb,  ber  feine  gc* 
genwdrtige  (SeRalt  aber  %bam  Gorowlfi  Derbanft.  Diefer 
Slub  iR  el  ber  bie  in  polen  (ingeri<(teten  @miRaire,  einen 
JlQotlowicg,  daltwifi,  JTonarlfi,  3awil)a,  ferner  ben  in  pofen 
erf((oRenen  S3ogu$lawlfi  ober  S3abinlfi  aulgefanbt  unb  al^ 
ler(anb  S9erf((worungen  unb  unRnntge  @rpebitionen  oeran- 
laft  (at,  ni((t  um  polen  (erjuRellen,  fonbern  um  bie  3been 
Der  frani5Rf((en  SRabicalen  Don  ber  Glei(((eit  Miller  u.  f.  w. 
inl  geben  }u  rufen,  ber  babur((  eben  bem  iBaterlanbe  ben 
arbfiten  €f((aben  gebra((t  (at.  2)  Die  S3erbrüberuna  bei  wei- 
fen tlblerl,  eine  bur((  SBincentp  Svl^fiewic)  (erbeigefu(rte  9b- 
aweigung  bei  Demofratif((en  SSereinI,  in  beren  DorberRen  SRei- 
pen  Selewel,  Swielfowlfi  unb  SBorcel  Re(en.  Diefen  fommt 
el  ni((t  auf  bie  ^erfletlung  fodaler  Sbeen,  fonbern  auf  bie 
j)erRellung  polenl  an«  Re  wollen  suD&rberR  polen  unb  bann 
Demofraten  fein,  Re  fragen  ni((t  wie  einR  polen  geRaltet  fein 
werbe,  fonbern  wie  el  (erjuRellen  fei;  Re  fagen,  bie  gefell- 
f^aftli^e  (Slieberung  werbe  R((  na((  ber  ^erRellung  f((on 
Rnben.  3)  Der  confHtutionnea*monar((if((e  CElub,  aui(  ber  Der 
Vbamiten  genannt,  welker  be(auptet,  ba|  bie  conftituttonneU" 
monar((if((ett  Grunbfd|e ,  wie  Re  bal  freie  polnifd(e  SSolf  ju- 


1<I6 


Itit  i»  ^er  CoüPitutCon  t>om  3.  9Rai  1791  aui^tfpto^  f^, 
allein  |ttt  Stettuna  yoteni  fuhren  fonnen,  unb  ber  ben  ffüxfttn 
Wbam  ^ortorpt»!  für  berufen  sunt  ^enf4^er  1)oUn§  l^dlt. 
4)  Ibit  romtf(^fat(oUf(te  Partei,  bte  einttd  unb  allein  auf 

SerfteQung  beS  ^at^^ottciSmud  ober  Dtelmepr  ber  mittelolteili* 
en  ^terarc^ie   in  |)olen  Einarbeitet,  unb  feine  eigentlichen 
Smtdt  unter  bem  ÜRantel  be&  |)atriotiSinu<  oerfolgt.        22. 

®raf  (Safte!  !Rel(or  ober  baS  leite  Sefu^L  2£rauerfpiel 
in  fünf  Sufiögen.    »erlin,  ^apn.     1848.    ®r.  8.    1  Z^lt. 

6(^0  ber  fc^önften  unb  Dolföt^ümtii^flen  fiieber  unb  C$ing* 
netftn.  %üt  €$^ult  unb  ^aui  gefammett  unb  (herausgegeben 
von  iL  9.  ^ager.  2te  )luSgabe.  teipaig,  Spanier.  S3r.8. 
7%  «gr. 

gfreiligrat^,  9v  Steuere  polittfd^e  unb  feciale  Qebic^te. 
Iftti  ^tft.    ^öln.    8.    15  !Rgr. 

Olaf  brenner,  9tt\xt  SolfSlieber  nac!^  alten  SXelobien. 
Iftti  ^eft.    S3errin,  Stmion.    16.    2Vs  !Rgr. 

eaquai,  €.  <^.,  |)rebigten.  Qu  feinem  Snbenfen  (er* 
ausgegeben  von  Jt.  ax.  SSirtM»^  3*  CS^errer.  9t  9aaen, 
$uber  u.  Gomp.    ®r.  8.    24  Bt%t. 

SR üg lief»,  3-  <ff.  %.  ®.,  X>it  «^egel'SSeiS^eit  unb  i^re 
flfrüc^te.  Ober:  VrnotbSItuge  mit  feinen  9enof[en  in  htnfyaVü^ 
fd^en  Sal^rbüc^ern  unb  in  ber  |)auUfird^e  ^u  granffurt  unb 
anberSmo.  Briefe  an  ben  $aftor  %\j:.  SRegenSburg,  URam. 
®r.  8.    1  a^lr.  20  «gr. 

9tuge,  %.,  X>it  preufifc^e  SReooIution  feit  bem  7.  Sept. 
unb  bte  äontrereüolution  feit  bem  10.  !Roo.  S£agebu((.  ?eip« 
§ig,  SerlagS' Bureau.    1848.    ®r.  8.    20  9(gr. 

Gc^ultS,  9.,  Seierfaftenlieber.  SteurS,  2)olle.  16.  5  9(gr. 


Berliner  ZMmhn«^  für  1849.  ttit  7  @ta((|K#cm  Scr^ 
lin,  t>tdtt,    S.    3  ZUt. 

%ltt  unb  neue  B^e^rmannS^Sieber.  aXit  Btlbem  unb  0tttg^ 
weifen.    ^Stuttgart/  9.  ^^aOberger.    Br.  9.    10  9tgr. 

Za^tilittvatux. 

Die  Utrennung  9torbf(^le<migl  ein  Berbre^en  an  ber 
beutff^en  Stationalität.  Bon  einem  CSübbolfteiner.  jtiel.  Siaed. 
1848.    ®r.  &    2  SSgr. 

BlitterSborf,  8ret(.  n.,  fönigeS  ouS^  b«r  Stoppt. 
fOtaini,  iCupferberg.    C9r.  8.    10  9{gr. 

daligien  in  biefem  ^lu^enblicfe.  Gin  bringenbeS  B^ort  in 
einer  brdngenben  Seit    SBten,  it^ntt.     1848.    8.    16  ff^gr- 

Sung^annd,  €.,  2)ie  BolfSwirtfifc^ftMeEre  für  Seber« 
mann  unb  fet^  oolfSmirt^f^^aftlicffe  iSrugf^lüffe  beS  J^vn.  Ba* 
ftiat    eeipjig,  SBeibmann.    1848.    8.    3  9(gr. 

Söffler,  V.,  Die  Xcone  unb  bie  9{ationaloerfammlung. 
Berlin,  Gacco.    1848.    3mp.'4.    3  9(gr. 

Die  mepublif  JDefterret^.  Born  9r.  t).  @.  Btann^eim, 
9ro(e.    ®r.  16.    3  9{gr. 

yfau,  {.,  ®n  Sobtenfran^  auf  bas  ®rab  Stöbert  Blum'S. 
Siebe  gehalten  bei  hv^  Sirauerfeter  in  *|)eilbronn  ben  21.  9{ot>. 
1848.    ^etlbronn,  Drechsler.    (9r.  8.    2  !Rgr. 

Stat^ft^ldge  gu  9bn>e(n:  ber  obfc^roebenben  gfinansnot^  oon 
6^.  ^.    Stuttgart,  üXet^er.    1848.    8.    4  9tgr. 

Sagebud^  etneS  Süener  Stationalgarbiflen.  October  1848. 
Seipjig,  0pamer.    8.    10  9?gr. 

Ueber  Stöbert  Blum'5  5£ob  unb  bie  |)auISfir(6e.  9ucf) 
eine  Vnrebe  an  baS  beutfcl^e  Boll.  Vfd^affenburg ,  S^ergap. 
1848.    0r.  8.    5  ^ax. 

Sil^elm  ber  Städter,  na((  ber  drmorbung.  Stöbert  Blums, 
^el,  9tatd.    1848.    8.    %  S^gr. 


9tt,  1.  Der  ^ei^err  Sofep^  von  ^ormapr.  (91t.  1  —  6.)  —  Die  beutf(^e  grage.  (DoSDeutftbe  Stei<bttnb  feine  etaaten.  (Hat 
(Stimme  auS  ^a^bfen  von  it.  ».  eteinba<b.)  ^  S^a^rer  3)atriotiSmu5.  —  !Rr.  2.  j£>it  Stopaliften.  Bon  %.  n.  0temberg«  — 
9{r.  8.  Sur  gamitiengefc^ic^te  beS  Generals  ^oaignac  —  SRr.  4.  SiiuS  |)amp^iliuS  unb  bte  Slmbrojta.  Bon  Bettina  Vmim.  — 
Der  galant- homme  comme  il  faut  in  einem  alten  gebrudten  BrieffleSer.  —  SRr.  5.  9ttut  beutfc^e  Stomane.  (1.  (Sin  teiitf<ber 
8eintt)eber.  3eit«  unb  Sebealbtlb  auS  ber  erften  ^dlfte  beS  16.  3abrbuttbert<  von  8.  ©torib*  >•  Der  <8o^n  bet  9Rath  ^iftorifiber  dtomoa 
»on  SB.  1».  (SufedP. )  —  Sooper  fc^on  mieber.  —  97r.  6.  gfranfreid^  unb  Gnglanb.   (Aaalogle«  ind  contrastt,  or,  e«iiipantive  fketckei 

of  Fnnce  and  Eai^iand.)  — S2r.  7.  |)einri((  ^eine  in  einer  fcangofif^^n  9pot^eofe.  Bon  flft.  i^emfcti.  (9tr.  7—9.)  —  ^t 
eiaxotn  im  itaifertf^um  Oefhreic^.  Bon  «.  Cttglinbcc.  (9lr.  7—8.)  —  i^r.  8.  S)it  ^d^lic^e  9tafe  unb  baS  Beto.  —  9tr.  9.  Die 
Btinnefönger  als  politif<^e  unb  fociale  |)artei  an  einer  SuSma^l  i^rer  Steber  bargejieOt  pon  £.  ^nft.  —  Qtin  neuer  SBunberfnabe.  — 
!Kr.  10.  Hlexanber  oon  0ternberg.  {Zutn.  ^bantaftifte  (Sptfoben  unb  p«ctif^  a^cutfionea  i»oii  IC.  t>.  Gtemberg.)  (9lr.  10 — 11.)  — 
3.  B^.  yeterfen  unb  itlopitod.    Bon  •.  •.  mn^ti^ntt^  (9tv.  lo— ii.)  —   9tt.  11.  ^rofeffor  B^ittit^  unb  beffen  Steife  nat^ 

92ormegen*  (A  TiaU  ta  the  westem  coaat  of  Nonraj.  BjW.  Wittich.) —  92r.  12.  8eitgebi(^te.  (1.  ®ebi(btc»  bem  Baterlanb  getoibmet 
oon  (5.  9t(mf .  2.  Die  SBSnbe,  eine  polttif<bc  itom&bie  in  einem  Tlcif,  »on  D.  ©cfmann  unb  V.  Dulf.  S.  SDer  icinigtn  eieglinb«  9tbeiafabrt 
(5ine  norbiftbe  ©age  na<b  ber  iiingem  (Sbba.  4.  Xiai  Saufenbidbrige  9tei(b.  <9cbt<bt  |ttt  Kuguftfeicr  1M3  oon  |$.  ®li(a.  5.  (Salgtnttebtr. 
6.  atdrilieber.  ^totHU  ^tftt  (Stuf  an  Deutfd^tanbS  eble  Sfranen  unb  Sungfranen.  DtitteS  «&eft:  Der  beutft^en  Bdrgets  mib  Sonbrntbr« 
befonberS  aui)  btn  Sveiftoren  bct  i^unft  unb  äBi1fenf(baft  gewibmet  Don  3.  «^einftuS.  7.  ^olitifdfte  Sonette  t>on  9.  Stupertl.  8.  Oben 
be«  Qtgeamart  wn  9B.  9tdaer.)  (9tc.  12— 13.)  —  Slom  unter  Tregor  XVI.  unb  |)tuS  IX.  —  9tt,  13.  Ch:innerungen  auS  ber 
iX^eatermelt  —  9ir.  14.  Bur'g^age  ber  Cönancipation  ber  3uben.  (Subenemancipotion.  (Sine  Unterfufbung  dbec  bie  ftaatSccd^tti<bca 
^nndpien  beS  StofaiSmuS  im  Bcvb^ltnif  au  ben  9>rincipien  ber  (SegeniDart,  t)oa  Bf.  @«  «^aib.)  (9tv.  14—16.)  —  9^eue  beutfc^e  Dichter. 
(1.  JCinigin  Bertbd/  «on  S).  2f.  ®ruppe.  1  (Sebitbte  oon  SB.  9.  fD>tc(eti(b-  ^  |>oetif(be  Cttubien.  Qtbi^U  «on  gf.  fDt.  4.  Staturbilbcc 
von  v.  IBttbc.  5.  (Sebitbte  oon  (S.  (Sarneri.)  Bon  •«  Bt^liart.  (9tr.  14—17.)  —  3tv.  15.  B^iffenf((aftbef5rberungSoerein  in  f^orb« 
amertfa.  —  9tr.  17.  I^it  Literatur  unter  ber  Stepublif  ffranlrei^.  (9lr.  n— i».)  —  9tt.  18.  SuS  Aalfutta.  —  9ir.  19.  ^rfurfl 
9riebri$  ber  B^eife.  (Bfdcbri(b  bet  SBeife^  Jturfdr^  t)on  eaibfen,  ein  SebenSbilb  auS  bem  3(itaUet  ber  Stefosmation  nacb  ben  dueOen  fib 
aOe  Qildnbf  borgefleOt  t>on  9)t.  ^SL  3:u|f<b«attn.)   —    Str.  20.    Sur  biograpl^ifdben   Literatur.   (Life,  letten  and  Utmnrj  nmaim»  of 

Joha  Keato.  Bdited  hj  Richard  Mtfackton  Miiaes.)  —  ^ri^tung  ber  erflen  Ötemwarte  in  Storbamerifa.  —  9tr.  21.  Statt  oon 
SlofKj*  (TCttS  ÄÄtl'S  t)on  SlofHft  8eben  unb  »rieftoe*fel.  Xu*  ein  8tbenSbilb  auS  ben  BefteiungSIriegcn.}  (9lr.21— ».)  —  9rube  unb 
feine  Steife  na^  (S^ina  unb  Snbien.  (^ebTt(b  aSilbclm  «»rubc  unb  feine  Steife  aa<b  Qbina  unb  Snbiea.  «herausgegeben  wn  Clifabetb 
Grabe,  geb.  Die».)  (9tr.si--».)  —  Str.  23.  Qtinc  ältere  ©eftoft  Pott  ®oet^e'S  „5£riump^  be(  Ctmpfinbfamfett'^  Bon  ^  Mm%gt* 
(Str.  23— S4.)  —  grani^öfifc^e  0prü(bn)örter.  -*  S^r.24.  Die  Denfmürbigfetten  G^ateaubrtanb'S.  (Mdnoiies  d'oatse-tombe  par 
M.  de  Ckateaabriand.)  (^rfler  ^Irtifet  Bou  St.  9«f<0lbt«  (Str. 24— 27.)  —  Str.  25.  ffiggledy-Piggiedy^  ober  eine  (duSli(^  Ste- 
publif. —  9ti.  26.  (SJronologifc^er  3rrt{>um.  —  Str.  27.  Sur  neueflen  Oefc^ic^te  |)olenS.  ( Wiaaraaki  dnaiy  aarodowei  «  ko6ea  astat- 
Biego  asesaastolecia  pnca  Ojeiyiaialca. )  —  ft#ti|eii;  mtftfvk^U^  fllUedU»)  fTv^b^tM;  flliWi#g««|P|if ;  IftitaMtMl^e  fmitiga«. 

--■  Stebfl  2  JRtttf  gif«|<  fgaseigeg:  Str.  I  unb  II. .-«.........«. 

BetontmoHIUbet  «^fiattSgfbft :   ^tim^  Bf##|MiS«  —  Drutf  unb  Bcfltg  »oa  9.  tT.  BmMaM  in  Seipflg. 


^  l  &  1 1 1 1 


f  ut 


Utetattft^e    Unttt^altnna. 


jDonnerdtag, 


0Jr.  28. 


1.  Sebtuat  1849. 


3ur  Uar^rii^t. 

8«n  biefet  Seitf^tiff  (tfi|diieit  taii^entn^  fe<H  Kitiiitiient  imb  bet  fke»  Bett  igt  fit  beit  9t|«gasi8  12  S|lt.   «Se 
Bit^^anbbtiiiai  in  mtb  «tfrt  $De«ff(|((i]ib  tNi|«ett  CefMbutgeii  bccoitf  am  eBeitfo  aWt  ^fümtttp  Me  f4  mt  bic 


Sie  toieiter  CttoieixeMlittion. 

2)te  ttnenet  Dctobetmignijfte  ftnb  fo  uncmartet  unb 
mit  fo  fc^tedHic^  greUeti  Sic^tecn  t^orfibergejognt,  baf 
man  fanm  Seit  ^afte  ftc^  ju  ftaficn:  Sie  ftnb  fe  gt' 
tommtn,  toai  "^at  fte  ^etbeige^^rt?  (Der  ftlpbrutf 
i^rer  Sotfien  (ajiet  ie|t  fo  fd^n>er  auf  Oeffaeit^  nnb 
2)eutf(^(anb,  baf  man  ni(^t  9Ru^e  genug  befibt  bte  6t« 
etgniffe  in  bie  gel^ötige  Setbinbung  gu  bringen,  unb  bie 
ri^tige  9etfpe€tt)»e  ju  erofnen.  Sol  ^at  f!(^  bie  S^e« 
culatton  bet  Su(^f|dnb(et  unb  Stofc^utenfc^miebe  be^ 
dufetn  SDtateriaM  mel^t  all  ||in(dngtc(l^  bemd^ttgt;  unb 
n>it  gefien  eben  batan  einige  btefet  Stofc^uten  ftttg  gu 
befprec^en;  alletn  bte  %a(lA  bet  ^ifiorifU^en  Jfritif  n^utbe 
noc^  gu  tt>entg  an  biefe  gtofe  fln^auft^ung  )9on  (Ereig* 
niffen  gehalten/  fobaf  x^  einige  etnidtenbe  Siotte 
übet  biefe  Stetgniffe  {»»etfmdfig  finbe.  Go  n^eit  mhr 
biefe  metfwutbige  Stebolutton;  bet  ic^  bi«  gu  6nbe  bei- 
gevüo^nt/  ftat  gen^tben,  l(K>t  fte  eine  natt«na(e  Seite, 
unb  enthalt  infofetn  ein  Vufle^nen  bet  beutfd)en  ^attei 
gegen  bie  fTawift^e  dRe^t^eit)  fernet  eine  fociaie  Se* 
beutung,  unb  legt  i^ietbei  bie  gteHen  6egenfd|e  bei  S9e« 
ftbel  unb  bet  9Bem)i(betung  ganget  ®^ic^ten  bet  9tß 
fettffi^aft  b(of^  enbtid^  ein  poUtifc^el  Clement;  unb 
bilbet  all  folc^el  ben  gewaltigen  ^otefi  etnel  SoffI 
bal  ft^  t>en  einet  geteigten  fttifioftatie  neuetbingl  in 
feinet  ^eii^eit  bebtol^t  ^^t  Da  bal  ffigenti^fimfic^e 
biefet  9te\»otnf{tn  barin  ht^tl^tf  ba$  f!e  o^ne  iegHddel 
9t«gtamm  aufttat,  unb  anfdnglii|  b(ol  aU  Xbbufung 
einet  Sintfid^ttlb;  ia  aU  9totl^tt)el^t  etfc^ien,  fo  ifl  el  ^ot 
VKem  nof^yig  biefet  Sewegung  ba$  3mpto))i{ttte  abgu« 
fhrrifeu;  unb  ii)ten  innetn  Sufammenl^ang  mit  ben  6t- 
rigniffen  bet  t)oti^etgegangenen  SRonate  nac^gukoetfen. 
S)iefe  fBettac^tung  fu^tt  fobamt  bie  Sebetgeugung  ^etbei, 
baf  biefe  Stt^lution  feinen  gufdOigen  tttft>tung  ^attt, 
fonbetn  all  bie  immet  mef|t  anfc^meOenbe  SBunbbtafe 
rinel  Itanfen  OitaatKotpetl  enbtii^  p(a(en  rnnfte. 


S>et  %l\xäf  biefet  !flet)oIutton  n^at  bie  SSetmifAung 
i^et.  aRotit)e  unb  bal  Dnbeflimmte  il^tel  Sted.  S>ie 
Wienet  Dctobettet)o(urton  mnfte  mtllingen,  »eil  el  fein 
Gelingen  fut  fie  gab.  6ie  n>at  gieKol;  o^ne  Ctid^wöt« 
tet,  o^e  itiot^dt  unb  iBeftimmt^eit  in  ben  gfobetungen. 
6ie  begann  o^ne  Sutgei,  unb  fing  etfi  fpdtet  an  SBut* 
gel  gtt  faffen.  XOel  n»al  i(^  ibeeOe  Sebeutung  nnb  Se« 
ben  gab  mufte  etft  in  fte  ^ineingepflangt  wetben,  6ine 
befümmte  Su^^tung  mangelte  biefet  9(ei»olut{on  i»on  botn« 
f)txtxn,  unb  bal  93o(t  )nätt  t^ieDrid^t  im  etften  Kugen« 
btitfe'in  SJetlegen^eit  gelommen,  memt  el  geftegt  ißtit. 
S>al  6|hei<^ff(!^e  Solf  ^anbelt  äbetl^aupt  me^  nac^  Oe- 
f&i)len  all  nat^  Sbeen,  bielmal  fdSt  el  abet  bem 
Z)enfet  weichet  tinttn  fold)en  SBufi  t)en  gemaltigen  6t- 
rigniffen  eine  gefc^ic^tliil^e  Sebeutfamfeit  fc^on  in  i^ten 
Vnf£igen  beilegen  »iS  fc^met  biefelbe  gu  betetminiten. 
Co  fc^teAid^  f(at  bie  folgen  biefet  millungenen  Slet)o- 
ttttion  ftnb;  fo  i^enoittt  unb  c^aotifc^  ftnb  bie  Jjf^^ctoten 
betfriben.  Stiel  witbette  butc^einanbet,  unb  febet  0tanb- 
punft  bet  Setta^tnng  tdft  ftc^  i^t  gegen&bet  einfeitig 
butd^feben.  61  wat  bet  ftttli^en  SSetec^tigung  nac^  eine 
nationale  Semegung,  ein  SCnfiemmen  bei  beutfc^en  6l^ 
menti  gegen  bal^  flaioifc^e;  unb  bennoc^  lag  wtebet  bie- 
fei  9loth)  ben  Jtdmpfenben  fetnet  aB  febel  anbete;  el 
mat  eine  Sewegung  bie  gu  Önnfien  bet  fDlag^aten  ^ittt 
aulfaBen  fSnnen,  unb  bennoc^  ifl  bie  S9e^auptung  gtunb* 
falfi^;  baf  fie  i^tetwiQen,  ober  blel  butc^  i^te  Setan- 
laffung  unternommen  wutbe.  61  mat  rin  Sufle^nen 
bei  SoffI  gegen  bie  Steattion  unb  bie  SR{((taitbef\)etie; 
nnb  benno^  wat  bie  Steaction  tot  bem  6.  JDct.  gang 
mac^tlol.  61  wat  rine  onatc^ifc^e  Semegung,  rine  ^tit 
in  »rid^et  alle  tegulaite  Shgietungigewalt  aufsötte,  unb 
benno^  mutbe  wdbtenb  betfetben  feine  ®eednabel  ent> 
mnbtt,  unb  aKe  Serid^ite  t^on  tiebetgtiffen  bei  ^toteta« 
tiatl  ftnb  fafi  butc^gei^ienbl  lügenl^aft.  iDte  ofheic^ift^en 
Setl^dltniffk  Ratten  ftd^  bil  gum  Detobet  fo  feltfam  t^ettoittt, 
baf  el  gu  rinet  foi^n  flteutic^  Btoflegung  bet  äu* 


110 


ftdnbe  tommen  mufte.  (Sine  ianit  ^ewittetfc^wülc  loat 
ben  JDcto6crecct{m{fett  t>or^eTfiegangcn ,  man  fprac^  ben 
ganjen  eeptember  ba)»on,  baf  SBien  fu^  ba(b  im  fBclagC' 
rund^sufianb  beftnbcn  nxrbc.  S>it  SBitbIdttet  berechneten 
f^on  »ie  ))ie(  Xage  ne(^  vor  bem  Selagetung^iufionb 
oerfhetd^en  »erben.  61  (og  ettoae  9^bfeiigel,  Sottgel 
in  ber  geifitgen  Stmofp^dre,  fobaf  9ltemanb  iweifette;  ti 
muffe  ba(b  ju  einem  enrfc^etbenben  SBenbepunft  fommen. 
jDer  Soben  war  unertrdgUd^  fyeif/  manche  feciale  3udung 
ma^tt  fii)  in  Zumuiten  Suft. 
'  9lan  ^at  oiel  Aber  9lnarc^ie  gef lagt  »elc^e  bem  Setober 
t)orau6gegangen/  unb  enblidi  in  biefem  SRonat  fic^  gipfelte« 
SRögen  au(^  manche  Sreigniffe,  bie  man  jum  93e(eg  biefer 
fBe^auptung  angeführt;  »a^r  fein,  fo  ifl  jundc^fl  fc^on 
aUel  »al  in  ber  gerne  fpi^ig  unb  unbejnringßc^  er« 
fc^eint  in  ber  SBirnic^eeit  burd^  ben  (Stift  bei  Sebenl, 
anl  mel<^em  9lOel  entfpringt,  gemübert  unb  »erfo^nt. 
3nbeffen  barf  unl  ber  bemofratifc^e  Ctanbpunft  ni(^t  fo 
blinb  machen,  baf  n>tr  ben  regeKofen,  t^aotifc^en  Suflanb, 
bal  biffolttte/  nnt^erbunbene,  unbe^errfc^te  Seben  in  SBien 
t»or  bem  Dct.  nic^t  ganj  megieugnen.  2>iefe  JDctober« 
ereigniffe  (äffen  ftc^  eben  nicbt  anberl  fritiftren  all  in« 
bem  man  atte  i^re  9Roti))e  barflettt,  unb  barunter  fie^t 
ber  9le9o(utionlflof/  ben  überhaupt  ber  bemegte  Commer 
unb  ber  Slot^fianb  erjeugt,  obenan,  di  »aren  Sc^ic^« 
ten  ber  CSefeKfc^aft  aufgerüttelt  »orben  bie  bill^er  b(ol 
in  bumpfer  Jlnec^tung  iser^arrt,  unb  bal  iid)t  ber  3bee 
loirfte  Dafeibfi  me^r  {ünbenb  all  leuc^tenb.  2)er  Staat 
l)atte  für  bie  SRaffen  aufgehört,  iebe  Seengung  bur<^ 
bie  Ctaatiform,  unb  kodre  el  auc^  bie  fteiefle  genoefen, 
pax  für  bal  bumpfe  ®eful)(  befreiter  Sflaoen  ntd^tl 
Snberel  all  bie  Srric^tung  einer  (Befdngnifmauer.  91« 
tel  JDertrauen  ju  ber  Slegierung  »ar  in  biefen  itreifen 
))erf(^n)unben,  bal  frühere  Softem  ^atte  jeben  {Beamten 
ium  Sd^ergen  ber  S9rannei,  unb  ,,9legieren"  mit  „SE^* 
ranniftren"  ibenttfc^  gemacht.  Jlein  SBunber  bap  man  bie 
3nflitution  mit  bem  Softem  t)ern>ec^fe(te;  unb  el^nic^t 
glauben  fonnte  ba$  im  SBeamtentotar  etwal  9(nberel 
ilaum  ^dtte  all  SBiUfür:  gleic^fam  all  »dren  ^enferl* 
mdntel  ju  einer  getßüc^en  Jtleibung  befiimmt  »orbem 
Jteine  einzige  Sel^orbe  befaf  bal  minbefie  SSertrauen  im 
93olfe,  unb  »enn  beim  9t,etc^ltag  eine  geringe  9Lu^na^me 
fiattfanb,  fo  lag  ber  einzige  (Brunb  barin;  baf  er  uor 
bem  9Rdr}  nic^t  beftanben.  S)er  Gemetnberat^  mürbe 
per^ö^nt,  meil  man  in  i^m  ben  alten  SRagifhat  erblidte, 
bie  Stabt^auptmannfc^aft  »ar  oer^aft^  meil  man  in  bem 
))erdnberten  !Ramen  boc^  nur  eine  SRalfe  M  e^maligen 
9)oli(eiamtl  )9ermutl)ete,  unb  fo  ging  el  mit  allen  Cr* 
gancn  ber  Staatdgemalt.  9Bie  foflte  bal  9{ol!  ftc^  au(^ 
uberreben,  baf  el  in  ben  Smtifiuben  anberl  geworben, 
ba  el  bod(|  biefelben  SDldnner  erblidte  meiere  unter  aXct« 
ternid)  gebient  t)atten.  Da  bie  SRaffen  ben  Staat  t\)t» 
mall  blo0  burc^  ben  S>rud  gefannt,  fo  mußten  fie  mit 
bem  9Begfalle  beffelben  auc^  an  bal  %uf^oren  M  ®taatl 
beuten.  Selbfl  in  bem  SRittelfianb  »ar  biefel  Gefühl 
j(um  Z^eil  oor^errfc^enb;  guerfi  affociirte  man  ftc^  gegen 
ben  t)0^en  SRict^jinl,  meldten  bie  ^auli)errcn  SStenl  ftc^ 


fleti  im  poraul  ja^en  (äffen,  fobann  er^  man  ftc^ 
gegen  ben  @(^n(benanefi,  u.  f.  )d.  Die  Serp^ic^tungen 
mürben  nid^t  me^r  fo  flreng  eingf^(ten,  unb  H  erfd^ie« 
nen  ganje  ^rofcriptionKißen  jener  ^erfonen  meh^e  i^r 
Oe(b  JU  ^o^en  3inf<n  ouKie^en. 

Die  Dcltlinfti)  mar  bie  dn)ige  mtf^e  cnergifc^  aul-. 
geübt  mürbe,  unb  bie  ^uptform  ber  fiolttpoCnnif  mar 
bie  Jtatenmufi!.  XOe  reoolutionnaire  %afl(oftgfeit,  aller 
Uebermut^  ber  jungen  Soltifouoerainetdt,  ade  ttnbe^ag« 
(id^feit  über  bal  Sefie^enbe,  aOel  SRiltrauen  gegen  ge- 
heime dleaction,  aller  Unwille  gegen  ^art^er^igfeit  machte 
ft(^  in  Jta(enmuf(fen  £uft.  Die  ^ta^enmuftt  war  julebt 
bie  ^umoriflifc^e  SelbfUriti!  bei  93ol(l,  el  tonnte  fein 
«^aul^err  feinen  SMiet^ömann  wegen  ru(ff!dnbtgen  3Riet^« 
^infel  pfdnbcn  laffen,  unb  fein  ^anbwerfer  feinen  £e^r- 
ling  fhenge  jüc^tigen,  o^ne  eine  jtabenmuftf  )u  er^lten. 
Sergebenl  würben  bie  griffen  Strafen  angebro^t,  ja 
»oa  9lationa(garben  unb  9ti(itair  gewa(tfame  Serbin» 
berungen  )>erfu(^t :  bie  Jtatenmufiten  nahmen  immer  mel^r 
nber^anb.  Sl  gab  im  September  bei  einjetnen  ^t^i^^ 
permanente  Jtabenmuftfen,  we((^e  g.  S.  bei  einem  Srau« 
meifier  in  ber  SSorßabt  ^umpenborf  ununterbrocben  brei 
$age  unb  brei  fR&d^t  bauerten,  unb  auf  bie  toUfte  SBeife 
^M  oon  anbern  Seuten  fortgefe|e  würben.  Sdgltc^  fan* 
ben  in  allen  äJorfidbten  SEBienl  folc^  Jlrowalle  fiatt,  bie 
fitti  einen  reoolutionnairen  %nf!ri^  Ratten.  Der  reoo* 
lutionnaire  3ünbf}off  war  ba^er  unter  ben  ÜRaffen  reic^« 
li(^  Dor^anben,  unb  el  beburfte  nur  bei  gunfen,  er 
mochte  t)on  weld)er  Seite  immer  fommen,  bamit  bal 
9le)>olutionlfeuer  auffladferte. 

Sdft  ft(^  auf  btefe  SBeife  ber  «ulbruc^  ber  Stet^olu«. 
tion  aul  biefen  revolutionnairen  Slementen  im  SSolfe  be- 
greifen, fo  fehlte  ein  gewichtiger  Stnlaf  nid^t,  um  fie  }tt 
ergeugen.  SBd^renb  bit  Slawen  im  {Reic^ltag  in  i^rer 
fieglgewiffen,  fiebern  Stdrfe  i^re  9olitit  fortfe^ten,  flieg 
bal  0ebrdngnif  ber  SRag^aren  unb  bal  Slngflgefu^l  ber 
Deutfd^en,  jener  nagenbe  Sc^merg  einer  nationalen  ^ar* 
tei  bie  i^re  ebelfien  S3efhebungen  geld^mt  fte^t,  weil  fte 
numerifc^  gurüdEfle^t,  immer  ^ol^er.  3wei  Deputationen 
ber  Ungarn  an  ben  Jtaifer  unb  ben  Sieic^ltag  Ratten 
oi)ne  Stefultat  abgießen  muffen,  fie  l)atten  t^ergebcnl  an 
bie  Pforten  bei  9ietc^ltagl  gepod^t,  o^ne  Sinlaf  gu  er« 
galten.  9lun  fc^woU  ber  Sngrimm  ber  Ungarn,  unb  all 
®raf  Bamberg  all  ^aciftcator  nac^  $efl^  gefd|i(ft  würbe, 
ba  war  el  all  ob  ber  Unwille  bt9  «^elbenDolfl  ge« 
wedft  worben  wdre,  baf  man  fte  bur(^  bie  Jfniffe  einel 
Diplomaten  um  i^re  Selbfldnbigfett  bringen  woOe,  unb 
all  wollten  fte  blol  in  einem  Sernic^tunglfampf  ber  Ue- 
bermac^t  ber  SBafengewalt  unterliegen.  3n  Bamberg, 
welcher  fcbleic^enb  unb  tucfifo^  auftrat,  fa^  bd$  fßolt 
b(ol  ben  Sta(|e(  ber  feinb(i4en  Xrmee,  bal  @ift  feinel 
geinbel;  er  würbe  bei  feinem  Srf(^einen  ermorbet,  ger* 
riffen.  Die  Xntwort  barouf  war  ba$  9Sanifefi  bei  Jtai« 
ferl  t>om  5.  &ct.,  lauter  Dolche  für  bie  ungarifc^e  Srei* 
^eit:  bie  (Ernennung  Stecfai^*!  gum  ungarifc^en  Premier- 
minifter,  bie  Vuflofung  bei  ungarifc^n  äteic^ltagl,  bie 
fßertünbigung  bti  SRartialgefebel  für  gang  Ungarn,  bie 


III 


Xnnbt  an  bit  iinaarif^e  fbmtt  Jtoffutfi  bctt  et^etTam 
gu  senDtiemi.  t>u\t{  3Xamft9  mtgtc  in  ffiitn  bit 
größte  Vufngune,  bie  Sitnung  f,itttxU  burcE)  aDc  @eniü< 
t^et,  baf  bit  Ungatn  trbtüift  »nbcn,  unb  baf  mit  f^< 
nen  bit  bcutfi^t  Kneebstn^fit  in  Ctfhtic^  t^tem  @rabt 
juflctie.  2)ie  tä«*if4tn  ©(^ntirttn,  burc^  b«tn  'SRajc- 
titdt  bn  ntagt)arif{fren  Deputation  bic  Unter^anblung 
mit  btm  Sttii^ftag  gtnt^it  »orbfn  nac,  gtnut)(n  in  btc 
Gigung  vom  5.  Qct.  in  btn  gtögten  Ucbctmuti),  fobaf 
ifincn  iöf)ntz  guiitf:  „Staubt  i|)t  Cg(d»{n,  iscil  ^dla- 
A/iä)  tÜTjIii^  in  Sd)änbtunn  gu  SRittag  gtfpdH  ^at, 
bütft  it)t^Uef  wagtnf"  Stitgei,  bei  %ä^in  bcr  l£jc(t)en, 
weichet  im  Sleic^ftagc  bic  Ungarn  (in  „Slatiönltin",  unb 
bit  i)(utrc^tn  in  Otßrttt^  „CoConifitn"  genannt,  unb  an 
(imm  bft  tifttn  Cctobtriagt  gctufcn  ^attc  „9Iut  fo 
langt  nit  SSIamtn  noUtn  befielt  ein  Deflrti(|",  motzte 
im  ®tiflt  Ungani  Don  btn  Jhoattn  unb  bic  übtigcn  oft- 
Ki^ifc^tn  ^rooinjtn  oon  btn  Sjti^en  btfiegt  ftlitn.  3f 
btm  btutfi^tn  @tniüt^t  mar  in  bteftn  Sagen  J>at)tt  un- 
awt^xti^iii)  Wtl<if  ;u  SRut^c;  mit  einer  Seng|lltcf)ftit 
M  ^tUt  tl  ju  jeigtn,  iil  Seutfc^t^um  in  lDe^itt(^  fei 
noc^  ntc^t  unttrbtüA',  trugen  btc  meifltn  £eutt  bcutfcf)« 
färben,  fo^  bei  {tbem  ^eieatgebdube  »t^len  du«  bcn 
gcnfitm  beutf^e  gorben,  nnb  fe  off  man  SBulif  I)örtc, 
fei  el  bei  militatnfdicn  ^atabcn  obci  im  SSiit^t^auf 
ebct  auf  btt  @affc  oon  Ctgcllaficn,  ftctf  n>utbe  baf- 
beutfdie  Saterlanbilicb  gcfpielt.  £k  bamaltge  ObtTcom' 
manbant  b»  Slationalgaibt  etreffleur  unttrfagte  in  ei- 
nem Za^lbift^i  btt  Süignne^i  l^dnbet  mit  ben  beut- 
fi^en  gatbtn  üb«  bie  Uniform  ju  tragen.  Die  «nttoort 
barauf  war,  baf  fonol  bie  %tabcmif(t)e  Segion  als  vieCt 
.Qompagnien  bei  Slotionalgarbt  nod)  an  btmfelbtn  Sage 
aufrüdttn,  unb  babet  nit  breiten,  btutfi^rn  ffiänbem 
fltft^mütft  waren.  Wtib^tn  trugen  ^aMfroufcn  mit  ben 
beutfdjen  gorficn,  bie  a^ü^er  ber  ©amen,  bat  ®piet»erf 
ber  Atnber,  ja  Diele  Spciftn  jetgten  bie  lieben,  fd)öntn  beut' 
f*en  garben.  3n  ber  jWtiien  ^dlfie  be«  ©eptember  «nb  ju 
älttfang beflDctobtr  rear  biefe @ttr in SSdnbcrn  ba« nationale 
Sewuftftin  auejubrücten  um  fo  I)6t)er  gt(litgen,  je  me^r 
bie  ([araifc^e  Utbcrmai^t  unb  bie  fc^narjgelbe  Partei  ftt^ 
regte.  3n«befonbere  mar  ein  ®ioU  gegen  3(ne  entfian. 
ben  »tidie  einem  «nfifttuS  an  SJeutfdjlanb  1Tet(  ein 
„felb(tdnbifle(  Eeflrtid)"  entflcgenfeittn.  SDIdnntr  roelt^e 
fc^narjgelbt  £9dnti(|en  trugen  »uiben  ver^ö^nt,  mtt^an- 
btlt,  biefe  Bdnbei  itjnen  abgtri|fen;  man  lauerte  in  ben 
erflen  DcMbertagtn  förwli^  ocr  ben  SSdnberfjanMungen, 
unb  3(btc  welcher  ein  f(^»aT;gelb«(  Sanb  iaaaft 
»urbe  mit  einer  Jtatenmulit  empfangen,  unb  bic  Sltnige 
lief  itjm  mit  fjwttenben  !Sc|!tn  über  bie  9fra^  nac^. 

(Sn  etf4M  fMgt. ) 

fittut  bctttf^c  £}i4tn. 

(Vortri«iraa  ral  St.  1».) 
6.  eitber  ttnrt   Qrnai^ben.     Ben  aVorift  9iaf  etraifa- 
nii-    JBmiou,  Jtorn.    1848.    %.    -13%  Kgi. 
gjlii  tt  auf  CTtKii  wtnig  qnn  gtguiBtn. 
Uns  WMig  »niK  ttttt  nuint  «tim  eiibunltrti 


eirtt  ^  Ut  (Tnutt  nott  auf  mthni  tBiMea, 
Xet  mditn  XagM  3ag<iibmiitt  gtfunlttt. 
3«  r4n«nA(  nl«  jum  epa|  tic  nenqt  ftlofftr, 
«0*  quMfitf  14  jt  mit  airiOfrt«  e«mniin 
3n  mttnt  Vngr«  (£n^i«  SfetinraautTcTi 
34  Mi*  MtMi«  an  italffutm  .^r)m. 

ntig  finil  Sre  Vtitn  iio4>  btt  atmirjotrttlgtt, 
Sllib  fitut  in  DeHt  gnubn  hdA  iit  JtufTtli 
34  WiOf  tof«,  (tn  fio«tr  Ertinlpilgn, 
3n  HrutiBlefta  OartM  it»  ««nnfTti. 
Un»  »rnn  iti  Slnim  Att  gtit  mtin  ««upt  gttiAffM, 
Sd  mtUit'  i*  i^n  im  brfUn  )u  nnttlna, 
SDtan  i4-mlt  Statt  in  mtiMn  UBndea  ^ßtlTtn 
Z)tm  bUutn  .^immtl  naUl'  tntgigingtttn. 

«Kit  rteftn  etropSen  leittt  ttr  ^i^t«  bie  tritt  «6t6tl. 
ntr  »tBi(6tt  ein;  ü(  bcitU5)Mn  btutli«  atnug  feint 
inti  lafftn  i^n  oH  Btn  ooafommtntn  SntipcB«  (iniaer 
tr  bcfptottentn  Eidjttc  «((nntn.  ffiit  et  (i*  bitc  an- 
fo  jtiat  tt  fi(b  aiitb  in  ontn  EiiJtunflHi  alt  eint  Icbtnlfri* 
:emptinbtItiun6epitSbütflerli*leitaIibo(6cMaturiraan 
I  ftti  unb  lODbl  in  fditt  »ofet,  unb  mneiftt  atm,  bafi 
i  etat"  j'>><<  franC^aftc  Qcfübl  unb  p^iliftr6ft  Srtiben 
unb  ba  lu  fetcirten  AiartäuSttungtn  (»intetSen  [ä(f. 
:terli*(t  «mn  unb  ftin  autatieii^ntte«  Satent  in  Bc 
(ug  auf  mttrifitit  Borm  trinncrti  an  flöten  i  btr  roftbt  ütbn. 
gang  oon  tintr  Srnpfinbuna  (ut  onbecn,  bit  Sriebligfeit  btt  ' 
au*Dru4(,  bie  übetfptubtlnbt  güDe  ber  ?ijanta(ie  fttUt  tbn  in 
^arottele  mit  ^tine,  unb  ba*  unfltfVümtaitrtanaen  naitÄampf 
unb  etutm  in  ber  beingtnben  e^roült  tintt  tbattnloftn  Seit 
macbt  ibn  jum  0eifte<D(m)anbten  ^natgf)'t.  QbatattKiftirÄ 
tfl  folflenbd  Stbi^t  unb  mtieroürbig  jugleii^  bur«  bit  »aunt 
btS  3ufaa*,  btr  tt  gltiftwitig  mit  ben  ttf^üfttrnbiltn  »too* 
luticnlfdmpftn  an<  Sid^t  forbtttt: 

3in  »litt«  eitb. 
ffittl  Slna«  finstn  loflt  unK  bnU, 

Sit  Rngtn  In  3tiin  unb  f  «tm, 
Bit  woHm  nedtn  bit  Uigt  3ttt 

"Hut  btt  Siblumntrt  bliiiiHm  Xm. 
3m  S^IuniiniT  ftnbtn  bie  SiBiz  bin, 

Km  IBannn  fiblift  in  6aßiit, 
Xm  tBnfm  bti  3(it.  bet  e^Hfetin, 

Xm  f^Iummttt  bit  gi»t*  Zhtt. 

Zlif  Bitibtff  f<blumnfi:f  im  blatten  Ctbo»« 

gllibftllBfr  Sprannt), 
Slui  bir  JEtJmti,  ic  fu^t  nDi(  lutilot 

ettn  gslbeitt  ettanlntf. 

Biet  Betont  WiBinen  im  Benninlii^t, 

Snbtt  bit  StblTgt  nib'n, 
Sit  Bittn  btn  S^Iaf  ber  eoulnt  nitbt,  . 

.   SDn  JDonniT  ti  isirk  tt  Ibnn. 
Unb  tSnntn  bit  Sinqn  mit  SSsrt  unb  Jtlmg 

ÜHibt  trffblleftn  iat  Xufl'  btc  ^i\t. 
Sa  weSf  14  il  ht&^t  ben  Stblunrnergnianfl 

ain  gMfti,  siimmei  CKtlli 
fic  noUt'  14  tl  ÜArjtt  Stfil)1t4l  auf  aintlt^t 

Unb  bonniite  ®ltiiiini  Quf  Ctitnini' 
60  moUt'  14  e«  (geengte  bat  atUtbetTitt 

Btt  an*  ijeiniotf4tt»  iGiinBi. 
Jtomm,  VäitetitnsitiliS,  ia  Eomitnostt 

■Sil  SlunbtngiUafT  unb  Xeb, 
mil  »tltttprair  unb  CiKetmBi* 

Unb  BiaetmocetBcoib! 


lit 


XtWMf  tttffrbittt  8tfitcf|lHini/ 
Sot  bciaeoi  Vtbeat/  bu  SRorbgcMfi^^ 
^erfo^tf  9taitcf  tmb  a^unn! 

Unb  bttibt  ciitswd  bit  «(tt  »ctt, 

Born  €tto|  jvfimitiiMecbrädt; 
Siel  beffcr,  baf  fte  in  Summet  f&Ut 

:(»  bdf  fie  f<bfofenb  erlkidft. 

^tefe  eufl  an  ^rof e»  Z^dtn  »nb  0n9attt0en  Qxti^ni^tn 
finbet  ]e&o<!6  einen  ^6neni,  pcttifd^mt  9iu$^tu±  in  ten  ^^Äos 
mangen'',  bte  beffer  „fßaüabtn"  l^tefcn,  unb  in  benen  norbt' 
f(^e  4><iten  unb  t^e  S^ten  in  plaflifc^er  ®eftalt  unb  effcct* 
DoOet,  brafKf^er  Darfteltung  an  bem  ^uge  unferS  Reiftet  \>cu 
üBergefu^rt  »erben.  SBtt  ^ebcn  vor  allen  ^ervor:  „^n  Sauft* 
f^lag"  (0.  45) ,  ,,»t(^atb  Sowen^et)'  Sob''  (9.  52) ,  „<9ute 
Sagb"  (0.  67).  Unter  folc^en  (Sebi^ten  nimmt  fi^  gani 
eigen  aut  bie  //^BaUgefc^ic^te"  (0.  61),  gan§  k  la  ^eine  na^l 
^umot  unb  9u8bru(f.  Son  f>efonberm  Sutereffe  i|l  eS  btefen 
fbtjen;  ftürmenben  9etft  in  ben  ,,EiebeSUebeni''  )u  beobachten, 
tudji  fte  erinnern  jtarf  an  4>eine.  C^o  lautet  etn$  ber  f(^5n{ten: 

9>tab(ttcf. 

Unb  bift  btt  ftol)/  bei  meinem  iHb, 

Ciel  flolgct  bin  i<fy  ho^, 
Unb  bl&bte  B«btt  ^lal  blmniget 

2)etn  blttbenb  Stameniod^; 

Unb  prangte  lebn  mal  prana^it^'r 

jDeitt  «9iinber9oatr  SSou/ 
9lodb  bangenber,  t>erlangenber 

2)etn  Vuge  bimmelblau. 

Unb  bift  btt  (alt/  bu  flolaet  4>ers/ 

t^iel  Cdlter  no((  hin  id^ ; 
Unb  flammte  je^n  mal  flammenbet 

Z)ein  ICntlit  motgenbli^; 

Unb  mite  nod^  gemaltfger 

IDer  langen  SGBimper  3ug, 
9lo<bli4^er,  langgeftalttger 

jDer  ganftc  Seentrsg. 

Unb  oie  i«  bitfe  Stefme  f($rffb. 

jDa  muff  i<!b  ni^t  marma? 
Unb  ali  i^  fptad^  von  tolt  mib  ft^la« 

Z)a  mar  i^  berilio^^  bumm. 

^  bomit  auf«  i(ii(e  mi^  mit  9cmaU 

(Sin  Vttgenblidf/  ein  SDort. 

€^0  bleibe  flola  unb  bleibe  fatt, 

.  9tttt  —  tage  mi^  nidi^t  fort. 

ttin  interejfanteg  Seifi^iel  Don  )^etif((er  fRaleret  burc^ 
ei^rac^e  unb  m$9t^muS  bietet  folgenbeS  fleine  O^ebid^t  (€f.90): 

®piegelbilber. 

L 

3(^  bttb'  einen  grof  en  Spiegel/ 

jDag  11t  bag  gdbc  9JtnK, 
Slaf  merfim  bie  IBafferbigel 

9Sttbi  blaffeg  (8eli<bt  mir  bev- 

(Sg  bebnt  f{(^  onb  eg  bridftt  ff^ 

2(ttf  ieber  SBoge  Sag, 
(S«  sie^t  ft(b  unb  e«  fliel^t  fid^ 

)lttf  iebe<  SBirbeU  3ug. 

2)ie  Sßellen  fie  wallen  unb  rollen 

(Sid^  übereinanber  binauf^ 
jD'raug  ftebt  im  flummen  (BroUen 

fDlein  ^nt*reg  3Ciige  biaauf. 


Im  6emttnbemg»urbigflvn  offnibatt  ft«^  aSer  tti  i2)it^ 
(fcg  Sormtalent  in  ben  ,,Xei|tnen",  „^onetfeen''  «nb  ,,9a« 
feien".  Unftatt  »eiteret  Bemerfungen  mögen  folgenbe  ptc 
ben  reben^: 

gjUin  fäbnfte«  Sieb  i(b  miU  tg  nun  begimitii, 
(S<  brau^  l)iaan,  in  ICetberboft  ^u  bobcn« 
di  quiUt  empor  in  fprubelnben  9a^btn, 
Unb  Otetobie  ffk  fetner  SBeUe  Stinnen. 

(U  brebt  aig  Gtnrm  um  f^roffe  9Bol(enjinnen 
3m  SSirbelrei^en  fi(b  ber  Dreabeu/ 
CM  baut  <M  4R0(N  in  beS  Vctber«  9>faben. 
SSeft  onginlatttcn  mein  gemalfgeg  mtinnen. 

34  ^n  geliebt !    SDir,  Steer  im  SSogenfnnbe/ 

9n^  blauen  S&fteu/  tobenben  Otfanen! 

(iu4f  mf  i^'B  sa  mit  tlanegemalt*gem  aiunbe. 

Ctf  taud^t  baS  VU  In  8iebfgoceanffR/ 

Unb  fi^gt  bea  Xboa  auf  «eiae  Siebegwaabf/ 

QMffea  t|t  bie  9effe(  beg  Sitaaea. 


3<b  babe  ctjie  £ieb'  im  4?€V^tn,  bie  fing'  i^  ninuaer  aug, 
3<b  bab'  einen  äBein  im  .pumpen/  nie  gebt  fein  Glimmer  aal; 
^aV  immer  bal  8ieb  om  SBufen  unb  (afp  eS  immerfort/ 
^ab*  immer  ben  5Eet(b  om  ^Dtunbe  anb  trinf*  ibn  immer  aal ; 
Sdb  fabele  gern  unb  toft,  »on  8ieb*  entflammt  anb  ftAtin, 
Uab  f^nidbtea  müb  bie  ^bttiHer  ao<|  jeba  mal  f^inmier  aa</ 
Uab  mit'  eg  am  SBeltenenbe:  idb  t^^n^ate  triaSeab  fort; 
Unb  br&^e  bal  ganje  IBeltrunb  in  Gtbmerigemimmet  aal/ 
Unb  llinb'  i^  am  ^mmeUtbore/  i^  f^l&g'  el  trunfen  9in, 
Unb  f<!bl6ffe  mi(b  wä)  ^ancts^etet  t9on  (SotteS  dimmer  aal. 


89eaa  aaf  |a  ben  Sollea  i^  f^aat, 
3ag  fragte  arnm&Hte  Wlau, 

^oaa  bear  idb  an  beiac  Xugctt/ 
S)a  manbecM^ae  9caa! 

Unb  mcaa  bie  tbtiaeabcn  IBolNtt 
^ialÜaben  ben  9torgentb«a/ 

jDomi  bcaC*  id(  aa  beiat  S£br^aen/ 
Da  maaberf^bae  Bfraa! 

Uab  fd^a'  U^  imei  aSolfen  ianig 
ßafanuaeaierrinncB  im  ®rau/ 

2)ann  bea!'  i<t  mi  anfre  Siebe; 
8>a  maabetf^&ae  tfraa! 

Unb  tobt  in  ber  XBolfen  Bufea 
2)er  (Stimm  btr  Ortone  raab^ 

«Dann  benf  i^  an  anfre  9dfymt^itt, 
iDa  muabeif^Sac  Vraa! 

(iDie  9ottfp|uag  folgt.) 


I 


PSetUn  (tfi^ifli  M  9»  fC  M^pOHtt*  in  €e{y}{g  unO  i{t 
tun^  oOc  9tt<Manb(unom  fu  tt^oittn: 

9tt  Staat,  M(  iiir4)e  anli  M(  Seilte. 

©n  JBotum  junad^jl  über  fcfe  gwfwnft  ber  eüangelifc^* 
lutl&erifc^en  Äitd^e  mi  itt  Sßolföfc^ule  im  Äöniaretd^e 
®a(^fen.   S3on  Dr.  9*  IB^  WM%ntt,  ®tf).  ^rc^en- 

unb  6(^u(rat^. 

9(.  8.    90).    16  9lsv. 


»etantwortlid^er  ^aafgeber :   g^finti^  Va^tflbttti«  —  2>nide  uab  CetTag  oon  9*  fr«  SlrotflAttg  in  8ief)ii{g. 


S5  I  d  t  t  e  t 


fit 


litcrarifc^e   Unter  Haltung. 


grcitaS; 


0lr.  29. 


2.  Februar  1849. 


S)ic  wiener  IDctohttuwluticn. 

(  ecf^lH  a«<  9tr.  19.  ) 

^ac^te  Hefe  Serjetrung  be^  nationalen  9at^o6  auti^ 
eine  balbt^e  (Sp^tofton  notiiwenbi^/  fo  »nrbe  btefe  bunb 
bte  &^mpat\)it  für  bie  Ungarn  nod^  me^r  befc^Ceuntgt. 
;Caefe(tfame  &(baufp{e(  fanb  flatt,  bof  in  SBien  glei^- 
^eittg  fuc  bie  SRag^aten  unb  fuc  bie  Jtroaten  geworben 
würbe.  Sieben  bec  ttnit^erfTtätöbibliotj^ef  erblt<fte  man 
tdgKc^  t>or  einem  bort  beftnMic^en  Seminartum  eine  grofe 
äJolMmengi  welche  ber  magi^arifc^en  SBerbung  beiwohnte, 
unb  Seben  mit  Jubet  empfing  bcr  au«  bem  ^awfe  mit 
bem  SSerbung^ab^eic^en  auf  ber  Jtopfbebedung ,  einem 
ett&VLiijm,  ba«  bie  ungarif^en  2anbe6farben  jeigtt;  b^' 
au«trot.  ©ne  fe^r  grofle  ungarifc^e  ga^nc  webte  lorfenb 
beim  SP^ore  bei  ^aufe«.  @o  gefcbab  ta$  Unerhörte;  baf, 
wdbtenb  in  einigen  Zagen  Xruppen  t>on  SBien  au«  ge* 
gen  bie  Ungarn  geftbiA  werben  foUten,  in  berfelben 
@tabt  t)on  Ungarn  offen  Aampflufiige  geworben  würben 
i^tiö^t  gegen  btefe  Xruppen  fechten  foDten.  ^afl  tägitcb 
faf)  man  fotc^e  ^retfcbaren  unter  (drmenber  fEKuftf  bur<b 
bie  &tabt  unb  bie  Seopofbflabt  bem  S)ampfr(biffe  jujie* 
f}en,  weld^ef  fte  nacb  |)ef{b  brachte.  @tnma(  fab  icb 
wie  ein  Arbeiter ;  weti^er  unter  ben  9[ngeworbenen  mit« 
ging,  einen  froatlfdb«»  ,,?faf!elbinber'',  ber  unter  ben  ubri« 
gen  Steugierigen  ben  frofilicben  3ug  cinfab,  plottic^  beim 
9rm  ergrif ,  i^n  in  bte  SReiben  ber  greifitbaren  brängte, 
unb  auf  biefe  SBctfe  unter  bem  ®e(d(bter  be€  ^bUcuml 
gum  ÜRitgtben  nötbigte.  SSerbu^t  unb  wabtfcbein(i(b  obne 
)U  wtffen  wad  mit  ibm  gefcbeben,  ging  auf  biefe  SBeife 
ber  Jtroate  mit  nacb  $efib/  um  gegen  feine  Eanblteute 
ju  fdmpfen.  S^et^tfcbe  Arbeiter  waren  übrigen«  febr 
jablrei(b  unter  biefen  ^fd^aren  gu  ftnben-,  tiefe  waren 
olfb  feine  ^n^duger  ber  panftawifiifcben  3enben}eit.  2Der 
3ube(  be6  publicum«  begleitete  fiet«  btefe  greiwtOigen 
wetcbe  na^  Ungarn  jogeu/  a\xt  allen  ^enffern  webten 
tbnen  weife  Zü^er  gu,  unb  Gludwunfcbe  würben  ibnen 
gugerufen.  T>\t  äBerbung  nacb  Jtroatien  b^ngegen  ging 
ni^t  fo  ofenttid)  t)or  fid^;  ber  SSerbungIplat  war  im 
^rater,  unb  bie  Scbaren  jogen  immer  in  fr&ber  9Ror> 
genflunbe  'gerdufcblo«  ber  gloggniffer  Za1)n  ^ix,  totU^t 
^e  nacb  Stetermart  brocbte ,  um  t)on  bort  au«  nocb 
itroatien  gu  jteben.  Stur  ein  einzige«  mal  gligte  f!<b 
ein  folcber  3^0  tvoatifcber  ^eiwiStger  in  ber  iCdrutner- 


fhafe,  burcb  weld^e  eben  juglei^  ungariftbc  gfreiftbarcn 
flngcnb  einberjogen,  unb  bort  auf  bem  wiener  ©oben  fiel 
nun  ein  ^tü  ber  grofen  SJolferfcblatbt  jwifcben  ben  Un* 
garn  unb  ben  Jtroaten  ^t,  welche  je^t  einem  fo  fldg« 
lieben,  rafcben  6nbe  entgegenging.  X)ie  beiben  feinbfelt- 
gen  ^i^eifcbaren,  welcbe  übrigen«  gum  geringflen  Sbttl 
wirfltcb  au«  Ungarn  unb  Jtroaten  beffanben,  feien  über« 
einanber  f)tt,  unb  prügelten  ftcb  gegenfeitig  burcb,  bi« 
enblicb  Slationalgarbe  bttbeieilte;  unb  bte  J^ampfluftigen, 
welcbe  }um  ®lü<f  unbewaffnet  waren ,  au«einanber]agte. 
3n  berfelben  ©träfe  b^We  3eHacbi(b  bei  feiner  «nwefen- 
bett  in  SBien;  totli)t  einige  Seit  ))or  ber  9Bab(  be«  Sr)- 
bttjog«  S^b^nn  gum  9lei(b«t)erwefer  auf  beffen  2Bunf4 
einen  aSerf6bnung«t>erfucb  gwifcben  SeUacbicb  unb  85at- 
tb^ani  gu  macbeu;  flottge^nben  b^tte,  guerfi  bon  ber 
flawifcben  Partei  einen  grofarfigen  Sadfelgug  unter  ®e« 
fang  unb  ^uft(;  unb  gleid^  nacb  ^^{T^n  @nbe  von  ber 
Gegenpartei  eine  ita(enmuft{  befommen. 

G«  waren  mitbin  in  nationaler  Segiebung  Elemente 
im  2}ol!«leben  aufgerüttelt  worben  welcbe  einen  bluti» 
gen  Sonflict  notbwenbig  gur  Solge  b^ben  muften.  2)af 
aber  wicflicb  in  ber  wiener  Dctoberbewegung  ein  beut- 
cbe«  ?lationalgefübl  pcb  duferte,  wirb  Senem  War  ber 
le  al«  bie  6pi(e  ber  in  SBien  \}orbergegangenen  reto- 
lutionnairen  9u«6rücbe  betracbtet.  JDeflreicb  b^^  "'^^ 
wie  anbere  Staaten  blo«  eine  politifcbe  9lebolution  burcb» 
gumacben,  fonbern  aucb  eine  nationale,  unb  bie  wiener 
Octoberereigniffe  ftnb  ber  Slnfang  ber  nationdien  StebO' , 
lution  Sefirei^«.  Ibtt  Staatencompleje  biefer  aRonar<bie 
würbe  3<^b^bunberte  lang  burcb  ^tn  eifernen  Üteif  be« 
8bfoluti«mu«  gewoltfam  gufammengebalten  ^  nacb  ^tn 
!Dldrgereigniffen  glaubte  ber  Jtaifer  burcb  Srtbeilung  ei« 
ner  Son^itution  bie  ^oberungen  ber  SJolfer  Cefheicb« 
befriebigen  gu  tonnen.  SOein  nicbt  nur  bie  2o«reifung 
be«  itatienifcben  Zbeil«,  unb  bie  ^oberungen  ber  Ungarn 
unb  Sdb^tn,  fonbern  nocb  mebr  bie  tief  begrünbete,  ge- 
waltfdme  ^rotefiation  welcbe  burcb  ^^^  Steüolution  am 
15.  SDlai  gegen  bie  octro^irte  SJerfajfung  gemalt  würbe 
beweifl,  baf  biefer  Sdnbercomplep  nicbt  blo«  politifcb  f er« 
bunben,  fonbern  aucb  national  befriebigt  werben  muffe. 
SBenn  irgenbwo  fo  war  in  Seftreicb  eine  conflituirenbe 
SJerfammlung  eine  9totbwenbtg!eit,  unb  Da«  weniger  iii 
S3e;ug  auf  bie  93erfaffung  al«  auf  bie  Stellung  ber  91a* 


114 


ttonaütdten  jucinanber.  Datum  Ratten  feit  bcn  SRdit)« 
tagen  aUe  Ctic^worte  bet  ^arteten  bafetbfi  eine  natio* 
na(e  Sdrbung.  i&itii)  ber  etfie  Xtennung^punlt  bet 
Vnftc^ten  n>at  bie  %ta%t,  ob  Sefheidi  a(^  Staatenbunb 
obet  aH  Sunbe^jlaat,  fobetatit)  obet  centtaKfttt  fottbe* 
^e^en  foOe.  Gobann  trieb  ein  gtofec  ^nflinct  ba^  SBotf 
an  bie  beutfc^e  Sticolore  ^u  feinem  93annet  ^u  machen. 
Srnbt'd  beutfcbee  93ater(anb6neb  n^utbe  jut  SSoW^^mne, 
unb  auf  ben  Sarrifaben  bti  26.  SDlai  bege^tte  ba^  fßott 
ben  „innififien  Stnfc^luf  an  ©eutfc^Ianb".  2)iefet  ^nnlt 
n>ar  H  bet  bie  |)atteien  noc^  fc^drfet  fonbette,  unb  ben 
Sefitiff  M  Gc^tDatsgelbt^um^  f)tx\>omtf.  SDa6  93d((  be« 
faf  (ein  gto^ete^  Sd^impfwott  a(6  fc^watjgelb/  unb 
ed  bejeic^nete  bamit  jene  Staffe  )ntld)t,  unbefümmett  um 
eine  nationale  CSUebetung  unb  SBiebetgebutt,  b(ol  bie  Sa* 
faienfarbe  bet  D^naflie  a(^  !Betbinbnng6mitte(  bet  So(« 
fet  JDefheic^^  (annte,  unb  f&t  ein  gtofe^  Defheic^  fo 
f(^n>dtmte  n^ie  ein  SSebientet  fut  ben  Sleic^t^um  feinet 
^enn. 

SBd^tenb  toit  S)eutfc^en  in  Sefiteic^  auf  bie  eben 
angebeutete  SSSeife  in  unfere  politifc^e  SBemegung  feit  bem 
9Rdr$  fiet^  ein  nationale^  Segelten  btac^ten,  fuc^ten  bie 
@(an)en  in  Defhetc^  auf  eine  minbet  offene  SBeife  }ut 
SSeforbetung  i^ret  SBunfc^e  ju  btdngen.  Vnfang^  tta^ 
ten  iie  ^toai  ganj  entfc^ieben  fät  i^ce  9lationa(itdt  auf, 
i^t  <3efc^i(^tf^teibet  ^alacft^  fc^tieb  feinen  betannten 
Srief  gegen  bie  franffuttet  SSa^Ien,  cgec|^if(^e  (Smiffaire 
bekoirfteu;  bap  r>itU  Jtteife  93&^men<  unb  9Rd||ten«  nic^t 
batf  fcontfuttet  ^atlament  beft^idten.  iDeputationen  bet 
Gje^en  fobetten  eine  autonome  SSeteintgung  SBo^men6 
mit  SDldi|ten  unb  Sc^Ieften,  unb  ba  fte  S>ai  nic^t  butc^- 

*  feten  tonnten,  fo  l^e^ten  fie  bie  (Bemut^et  gegen  bie  ttn« 
gatn,  benen  baffelbe  Segelten  einet  fetbfidnbigen  Stet« 
lung  vetmitUid^t  n)otben  toai,  unb  dffCen  ben  gtofen  3u« 
fammenttitt  bet  2)eutfc6en  in  ^anlfutt  butc^  ein  flan>i- 
ifc^e^  93otpatIament  in  ^rag  nac||.  S)ie  tau^e  <|)anb 
SBinbifc^'@td|\  ba^  SSombarbement  |)tag6  griff  {iotenb 
in  biefe  panflawifc^en  SSefhebungen.  S)ie  Xücfe,  welche 
oon  ie^et  Dielen  Cjec^en  eigen  ifl,  entwatf  nun  einen 

.  anbetn  ^elb^ug^plan.  @ie  t)er(egten  pd)  auf  eine  Stb- 
fd^(ei(^etpoUtif,  unb  i)eu(^e(ten  b^nafiifc^e  (Stgeben- 
^eit,  um  bie  S>9na{ite  ju  befiimmen  ftc^  auf  hat  flami« 
f^e  Clement  ju  fiü|en.  3n  biefet  Wtaßtt  begaben  ftc^ 
cjec^ifc^e  ^Deputationen  mit  ben  fett)itften  SSetftc^etungen 
nac^  3nn<brud,  um  ben  Jtaifet  ju  befiimmen  $tag  ju 
feinet  Steftbenj  ju  xoa\)ltn.  X)it  S^t^naflie  mochte  bie 
^euc^elei  burc^fd^auen,  ging  aber  batauf  ein;  bie  <^eu« 
(|elei  mochte  eine  gegenfeitige  gett)efen  fein.  Die  (St)* 
^erjogin  Sophie  trug  bei  bem  Gmpfang  bet  cjec^ifc^en 
Depudrten  ein  Sanb  mit  ben  flamifc^en  !Rationa(farben 
in  bet  «^aube,  unb  bet  Sti^etjog  gtan}  Stati  «etfid^ette 
fogat  in  cje^ifc^et  Sptac^e,  bet  ^of  toetbe  fl^  auf 
einige  Seit  in  feine  treue  unb  geliebte  Stabt  $tag 
begeben. 

3nOeffen  tüite  bet  gtitpunft  ^etan  an  xotld^tm  bet 
confiituirenbe  Steic^^tag  in  SBien  jufammentrat.  Die 
^oliHf  bet  (Sje^en  blieb  biefelbe  t^erfietfte,  tuüfc^e.  Die 


Seit  in  »eichet  im  präget  SBenjel^babe  tet>o(uttonnaite, 
ja  tepubtif anifc^e  Sieben  gehalten  mutben  to>at  nic^t  met)t. 
Diefelben  Slebnet  toaten  nun  auf  einmal  befonnen,  gut 
bpnafiifc^  gefinnt,  unb  minifletieO  gewotben.  Die  beut« 
f^e  9)attei  f^oOte  fic^  bie  9)fote  i^etbtennen,  unb  fut  fie 
bie  gebtatenen  Jtafianien  au«  bem  9^uet  ^oten,  wii^xtnb 
fte  fxi)  fiet«  mit  bem  ^eiligenfc^ein  einet  gutgef[nnten 
ttntett^dnigleit  umgaben.  T>aß  SRinifietium  93a(^-S9Sef- 
fenbetg  toutbe  nut  burc^  i^re  aWaiotitdt  geflfi^t,  abet 
innetlic^  tbaten  fie  entfc^loffen  e«  nut  fo  lange  gu  gal- 
ten aM  e0  in  i^ten  nationalen  SCenbengen  tag.  Dabutd^ 
baf  bie  6jed|en  ba6  SRiniftetium  l)ielten,  ben^itlten  fte 
ni^t  nut/  baf  bie  offen  unb  teblic^  )>erfa^tenben  Deut« 
fc^en  ft(^  abnutten,  mit  bet  Slegietung  in  äioiefpalt  tra- 
ten, unb  biefe  nöt^igten  ftc^  auf  bie  Gget^en  ju  fluten, 
fonbetn  fte  {ben^itlten  auc^  babutc^,  baf  bie  grof e  fRaffe 
bet  Soutgeoifte  »o^lgefdllig  auf  bie  cje^ifi^en  Deputir* 
ten  blidte;  welche  bem  Snfc^eine  na(^  (eine  Gj:treme  An» 
flrebten.  Sine  folc^e  |)olitt(,  bet  aUt$  S^ren^afte  ab- 
ging, bie  nic^t  in  leibenfc^aftlic^et  6rgriffenl|^eit  t)on  ei- 
ner Sbee,  fonbem  in  (alter,  tobtenber,  abftractet  Züdt 
fort(ro(^,  (onnte  bem  mdc^tigen  (Seifte  bU  Seben«,  bet 
SBa^t^eit  unb  bet  a35l(etftttli^(eit  entgegen  fic^  nic^t  be- 
l^aupten,  unb  mufte  enblidEi  in  itgenb  einem  aett)altfamen 
Su6btu(^  unterliegen.  Die«  gtfd^a^  in  bet  OctobetreDo« 
lution,  unb  biefe  l^o^ete  Sebeutung  ^at  biefelbe.  Dutc^ 
fie  n»urbe  freiließ  auc^  ba«  beutfc^e  unb  mag^arifc^e  6le« 
ment  in  Deflrei^  ge(ne(^tet;  allein  bie  Slawen,  u>el(^c 
nun  bie  (Stbfc^aft  biefet  gefallenen  Slattonalitdten  antre« 
ten  »ollten,  mürben  \)on  ber  Stegierung  baran  ge^inbert, 
unb  finb  baran  i^re  9)oliti(  ju  dnbern  unb  jut  Oppo« 
fttion  uberjuge^en. 

SBir  verfugten  in  bem  Sor^erge^enben  eine  f(iuirte 
^iflorifc^e  Ariti(  biefer  gemaltigen  (Steigniffe  }u  geben. 
Die  Sn^altepun(te  fc^einen  un«  bie  ti^itigen  gu  fein. 
6«  ifl  natutlic^,  baf  ftc^  bie  (Befc^ic^tfc^teibung  noc^  t>ia 
mit  biefem  Qctobet  abgeben  »irb,  »eil  et  nic^t-  nut  auf  bie 
Sage  bet  Dinge  in  Defltei^,  fonbetn  auc^  auf  ba«  äSet» 
gffung«n)et(  Deutfc^lanb«  einen  gtofen  (Sinßuf  geübt. 
Sllein  bie  bi«^et  etfc^ienenen,  menn  au<^  giemtic^  ga^l« 
teic^en  SBtofc^uten  galten  ftc^  lebiglic^  an  bie  to^e  SRai)t 
bet  ßteigniffe,  bie  fte  in  i^tet  plumpen  SUufetli(^(eit 
betid^lten,  ol^ne  auc^  nut  ben  SJetfuc^  ju  machen  in  i^t 
3nnete«  einzubringen.  3nfofern  babutc^  ein  tücbtige« 
SRatetial  gufammengetragen  mirb,  (ann  man  tiefen  Tu- 
toren nic^t  ba«  93erbienfi  eine«  Jtdrmer«  ableugnen.  Xu« 
ben  ))ielen  Srofc^üren  bie  über  biefe  fd^redlic^en  Soge 
erfc^ienen  finb  ^eben  n>it  bie  Schrift  t)on  Dr.  Si^üttt*), 
unb  eine  anbere  Srofc^ure  i9on  Staoen^agen  ^)  ^ett>or. 
Der  ßrfiere  ^at  burc^  eigene  unb  frembe  Semü^ung  ei« 


*}  jDic  wiener  £)cto6etreoo(ntiOR.    Kti«  bem  Sagebn^c  be«  Dr. 
ei^ittt.     9)rae,  (S^rflc^.     1648.     8ei:.s8.    U  SRgt. 

**)  aSiend  fuT<(t6aTer  October  1840.  2>ie  Setaflentoe^  SSert^rU 
bigvng  unb  iünnal^mt  ber  hftttl^ifäftn  Jtatferflabt,  mdf  tuvetUfftgen 
CUteOen  unb  Btoba^timgett.  SDItt  «leren  bilbttd^  iDartettnngen 
na^  ber  9taitvr.  JBon  itati  Gtavcnj^agen.  f)vas^  Qatoc.  1818. 
Or.  8.    0  9lflr. 


115 


nen  Stuf  ermatten  ber  unl  tt0t|itt  ihn  t^n  (Bintgel, 
»al  feine  ^etfon  betrift,  angufu^ren.  Schutte  ifi  ein 
9lei)o(utton^^anbtDerfer ,  ein  )^o(itif(^er  Xbenteutet  unb 
a^ailatan,  mt  fte  fetten  »ie  bic  unferigen  fiete  l^en>or- 
rufen,  dt  fle^t  aOetn  {»ifc^en  aOen  ^atteien,  feine 
traute  i^m  rec^t,  unb  feiner  fc^Iof  er  f?(^  entfcbieben  an. 
eSein  bebeutenbe^  StebnertaUnt,  mli^tß  in  aldngenben; 
dufern  Stebemtttetn  unb  in  ber  So^igfett  eine^  rei(^« 
Ud^en  SRebepufle«  befielt,  »erfi^affte  t^m  im  gRdrj  in 
bem  C(ub  ber  ;,fBolf<freunbe'^  n)el(^en  er  in  SBien  be« 
Srunbet  f^atu,  einen  grof en  Sin^uf.  9}on  biefen  Sagen 
^er  batirt  fic^  bie  Urfa^e  »el^alb  i^n  SBinbif(^'@rd( 
alt  eine  ber  @eife(n  im  Dctober  foberte.  S)enn  im  IDtdr) 
»ar  SBinbifc^  « @rd(^  Stabtcommanbant  in  SBien ;  unb 
Schütte  n>ar  U  ber  ii^n  abfette.  X)amatl  »ar  e<  ndm« 
lic^  jeber  Deputation  bie  im  SRamen  be^  So<f^  an  ei« 
nen  Staatsmann  ging;  unb  i^m  ein  9RiStrauen<t)otum 
beseiate,  mogKc^  i^n  gu  befeitigen.  Suf  biefe  SBeife 
bewirf te  Schutte,  baf  9Binbif(6-Ord(  abtreten  mufte« 
S)aburd^  behielt  i^n  SBinbifc^ » ® rd^  im  SSebdc^tnif;  unb 
foberte  feine  XuSßeferung,  wd^renb  ftc^  Gd^utte  gar 
nic^t  in  ber  Sctoberbewegung  bet^eiligte,  unb  ben  gan* 
gen  Sag  ^inburc^  im  Caf^  fran^ais  faf.  3n  ber  6in« 
(eitung  }u  biefer  SBrofc^üre  fagt  Schütte  fetbfi: 

SBir  gegeben  t$  offen,  Dag  gerabc  bterel  ftet<  b(o6  negt« 
renbe  2£reiben  unft  fcbon  fett  SRonaten  bewogen  \attt  unS  oon 
einer  |)artei  }untcf)Uitebcn  loetcbe  niyr  ba<  dertrummern«  nie« 
maU  aber  ben  Slufbau  im  Vuge  batte. 

Sagt  ftc^  Schutte  auf  biefe  SBSeife  ))on  ber  bemo« 
fratifc^en  Partei  M,  fo  befennt  er  fic^  aud^  nic^t  gu 
einer  anbern,  unb  feine  gange  Schrift  enthalt  ftc^  dngll« 
\i6)  {ebeS  Urt^eitt.  S)ie  Ratten  unb  bie  begugHc^en  9ic* 
tenfi&tfe  »werben  o^ne  aOe  Jtritif  fa(t  unb  bürr  mitge« 
t^eitt,  fobap  wenn  äBtnbifc^-9rdb  ben  Xutor  für  gefd^r« 
lic^  l^ielt,  er  feiner  Gd^rift  gewif  nic^t  biefen  G^arafter 
beilegen  wirb.  SBir  glauben  fte  )»onfidnbig  (^arafteriftrt 
gu  ^aben,  wenn  wir  fagen:  fie  werbe  gewif  franf  unb 
frei  in  93ien  i^erfauft  werben  burfen.  Sie  Sctenflüde 
Itnb  fe^r  t^oOfidnbig  mitget^eiU;  el  ifi  unfer«  SBiffen« 
feine  eingige  ^roclamation  auSgetaffen.  &  ifi  oli  ob 
ber  Serf.  ben  gangen  Dctober  in  ber  GtaatSbu^brutferei 
gugebracQt  ^ittt,  in  welker  bamalS  aüt  rewiutionnairen 
^(acate  gebrudt  würben.  SRinbefienS  wirb  man  gu  bie« 
fer  fBermut^ung  auc^  babucc^  gebrdngt,  wei(  in  ber 
Sd^itberung  ber  Sreigniffe  nirgenb  bie  Unmittelbarfeit 
einel  Sugengeugen  bur(^fc^immeYt.  SRinber  i^oOftdnbig 
ober  eigentlich  fe^r  (u(fen(|aft  ftnb  bie  9Ritt^ei(ungen  über 
bie  Cifungen  bt$  Steic^dtagS  unb  M  Semeinberatf)^. 
9uf  ba6  Sentralcomit^  ber  bemofratifcben  SSereine  legt 
&6iüttt  tiel  gu  ^itl  ®ewi(^t;  unb  legt  i^m  einen  Sin« 
ffuf  bei  ben  e<  in  SBa^r^eit  gar  ntc^t  befeffen.  £)ie 
Gibungen  M  Ctubentencomit^  ftnb  ebenfaOS  fe^r  man* 
gel^aft  bargefiellt,  unb  bie  gange  Sc^Uberung  fonnte 
auc^  im  VuSlanbe  t)on  Stmanbem  nac^  B^itung^correfi^n* 
beugen  gufommengefieOt  worben  fein,  fo  wmig  finntti^e 
Sülle  ber  S>ar{ieKung  tritt  una  entgegen.  S)efio  unan« 
genelfimer  werben  wir  burc^  bie  maflofe  Srrogang  be« 


ru^rt  mit  welcher  ba#  gange  SSerfc^en  burd^trdnft  ifi. 
SDer  SJerf.  fpric^t  bacin  fietS  im  (BotteS « Snaben « 6ti(, 
im  $tura(;  wenn  aut^  hat  Hebe  Sd^  lietl  ^ert»ortritt, 
fo  fpric^t  er  boc^  immer  per  SBir.  2)iefe  ungewo^nli^e 
gorm  wirb  burd^  bie  $rdtenf[on  mit  welcher  bie  gange 
Schrift  abgefaft  ifi  noc^  florenber.  3m  @angen  ^at 
bae  SBerf  gar  feine  anbere  fBrau(|)barfe!t  a(6  bie  grofc 
SSoOfldnbigfeit  ber  ^lacate. 

Stod»  wertl^lofer  unb  o^ne  aUen  Sbifpruc^  ifi  bie 
gweite  IBrof(|füre  t)on  Ctat^enl^agen.  2)iefe  ifi  nic^t  nur 
bem  dufern  Slnfc^eine  nac^  burc^  bie  beigegebenen  feit« 
famen  SUuflrationen,  fonbern  auc^  htm  Sone  ber  Sb* 
f <^fT"nfl  iu  Solge  btoe  für  ein  fel^r ,  ungebitbeteS  ^ubU« 
cum  berechnet;  unb  (e^nt  bie  Soberungen  an  eine  ge- 
f(bi(^tti(^e  DarfieSung  fc^on  im  äSorwort  burc^  bie 
$^rafe  ab: 

SBtr  baben  bier  unb  ba  (!)  merfttd^  (iiemlicb  merflid^!) 
auf  gröfere  (warum  ter  Gomparatto?)  9)opu(arität  (i.  e.  Sri- 
t)ialitdt)  in  ber  SDarfteUung  gefeben  (sie!),  ni^t  (f)  toeil  wir 
bamit  (?)  f(btt(met|iem  ((),  fonbern  für  einen  gröfern  !Xbeit 
oon  Sefem  nöMicb  (K)  loerben  wollten  5  bober  mögen  {ene  ftar« 
fen  ®eifter  (l!)  bie  biefe  jDarfiellung  in  bte.^dnbe  befommen 
folcbeS  (?)  entfcbulbigen. 

2)iefer  9(utor  ft^t  bal^er  nic^t  wie  Schütte  auf  einem 
Drafelfiu^l,  unb  gibt  {i(^  feine  t)orne^me  9Riene,  aber 
er  ergd^lt  bagegen  in  bem  trit>ialflen  Slittergefc^ic^tentone/ 
f(|freA  feine  Sefer  burc^  SRottoS  bei  welchen  nur  ba« 
<!^u^u!  no(^  fei)lt,  befennt  felbfi  nic^t  Stuge  ber  Gege- 
benheiten gewefen  gu  fein  /  fonbern  fte  bIo<  nac^  offent^ 
liefen  {Berichten  gefc^ilbert  gu  ^aben,  unb  t)errdt^  SDiel 
aud^  burc^  ))iele  f leine  Unric^ttgf eiten  unb  Uebertreibungen. 
9lad^trdgli(^  noc^  eine  SSeri^tigung :  eben  bldttere  id^  no^ 
einmal  in  bet  Srofc^üre,  unb  ftnbe  bei  bem  Capitel 
„2)er  SRorbtag'^  haß  SRotto:  „S^u,  welc^  ein  entfeblid^e« 
®ef(^opf  ifi  bO(^  ber  SXenfc^!  SBe^e,  wenn  et  lodgelaf- 
fenl'^  Dermut^lic^  ))on  bem  Sierf.  felbfi  frei  nad^  ed^il- 
ler  bearbeitet.    9(tfo  fe^lt  auc^  ba«  ^u  nic^t! 

Sleue  beutf^e  IDi^tet. 

(  90rtff^utt0  ani  9tr.  ». ) 

7.  2)ornen.  fReuefte  Oeticbte  eon  Sulie  Qrdfln  Clbo* 
frebi-^agar.  93renau,  Srewenbt.  «  1848.  ®r.  8. 
1  SSblr.  15  9{gr. 

<l^tn  MrteS,  ebleS  ®emütb  fprubt  att6  allen  biefen  Oebi^ 
ten,  wirflUb  poetifcber  Sinn  ifi-  febocb  ntd^t  gu  finben,  nicbt 
einmal  gcf(bi(fte  4^anbbabung  ber  poetifc^en  gorm.  Die 
S3erfe  ftnb  ebne  Ccbwung  beft  (Sebanfenft  wie  hti  fltbptb« 
mu5,  bie  0pra(be  breit,  ungelenf  unb  fogar  mit  gebleni 
bebaftet.  jDte  lprtf(ben  €)ebi(bte,  Grgüffe  eines  liebe« 
warmen ,  unbefriebigten  4^er^enS ,  oerwebt  mit  fentimen« 
taten  SRefleirionen  über  SSergangUcbfcit  menf(blt(ben  ®ltt(fl, 
getduf(bte  Etcbe  u.  bergt,  mögen  au(b  in  ibrer  mangelbaften 
gorm  mand^em  oerwanbten  demütb  gufagen,  ba  ibnen  tm 
ecbt  weiblt<be6  ®efubl  }u  Qrunbe  liegt,  unO  bie  inbiotbueOfiett 
SBeranlaffungen  ben  Urfprung  gegeben  boben.  ^e  ergdblenben 
bingcgen,  gewöbnltcb  „Sattaben"  öberfcbrieben,  entbebren  91« 
le$  was  ibnen  SeifaU  erwedEen  fönnte.  Die  Suffaffung  ifk 
unpoettfcb/  bic  Darfteilung  breit,  obne  €$(bwung  unb  SÜci^v 


116 


Tiic^t  feiten  finft  fie  gera^efu  int  ©efc^o^ofe  unb  ZmiaU. 
€fo  ftnb  t)te  SSadaben  ,;  Qcin  xxttcvli^ct  £)e|lrei(^er ''  unb 
i/Meriamnr  pro  Rege  nostro  Maria  Theresia''  gan§  im  bret< 
ttn,  farMofen  (S^tonilenftit  abgefaßt  i  „T>it  Xo^ttt  COuort'i  U/' 
§eugt  cbfnfo  für  ben  SOiangel  aOed  ^CtS  in  bet  aßa^(  brt 
^toffd  n)te  ber  ^uSfüt^rung.  ^Diefc  ;;6iftonf(^e  SBattabe"  bt» 
ginnt  folgenbermaSen : 

Slitic  £)teiie;Mtt"^<^  bveifig 
®ab'd  in  Xrn^eim  Qfe^gebtdttge, 
Unb  bem  ^et|O0  ®etbemS^  8?eina(b« 
S6nt«n  fiagl^er  Sttbeltl&nge. 

^enn  ein  ebfrt  |frauenant(i( 
9BM  ie|t  nef>«K  f^m  gu  f(^diien/ 
dnglanbi  Jt5itfg<to4tcr  war  H, 
®t<  bie  f^'uftj^fle  bet  Sfraucnl 

2)ie  it  ti^Tcm  toaxattn  ^etgen 

—  7C»  bed  »icrten  ^biHpp'S  ^i^tt  — 
aRit  |)lanta|net*<  SlutetmelUn. 

Darauf  n>itb  crgd^U  n>i<  ber  giönicnben  {)0(6)eit  tine  gIücC> 
li((e  a^t  gefolgt  fei;  BiS  ber  «^rr^og  auf  einmal  feine  fernab' 
lin  überbrüffid  geworben  unb  ftc(  ^abe  oon  i^r  ft^^iben  (äffen 
woQen  auf  b^n  ®runb : 

jDie  9tmal)lin,  —  »oa  ibr  ttrerniung 
3|)m  ^ewofbea  uittildflnjb. 

2)a  ^abe  fie  btn  grofen  (Sntfc^tuS  gefaft  an  ber  ^anb 
ibrer  htibtn  Knaben  in  ben  dtittecftol  gu  geb^n,  wo  9htn  bie 
CSürbentrdgec  bei  £anbe<  über  fte  bat  Urtbetl  fprecben  foflten. 
4>ier  angefonnnen  ^aht  fte  ft(^  btd  |um  €^ürtei  entblofjt,  unb 
t>m^  äSort  unb  Zi^at  bie  gegen  fte  er^^öbene  ^nftage  in  i^rer 
9{t4tigfeit  barjefteOt.  S>a  fei  ber  $er}og  tief  erfti^uttert  in 
i^e  Slmu  ge(lur§t 

Unb  oon  Mefcm  Sag  ge^&bltt, 
^tbtm,  Hnntn  toi  den  Sfabten, 
®ie  in  <Binird^t  aodb  imb  fftivben, 
•^ben  nie  me^c  3tvifl  exfAbtcn. 

ttber  biS  boo  plus  ultra  origineSet  Sriotalitdt  bietet  X>it 
SBerberrltc^ung  ber  aßaffercut  (&,  SU),  „ytü^M  anf  ^rd> 
fenberg";  bi<v  Nf t  ed  unter  Slnberm: 

Siegt  nion  in  naftolten  Sd^etn 
(Singeawdngt  auä)  feft  unb  enge, 
2)a$  bem  unntj^oodflen  Jtopfe 
®i(b  |tt  regfa  ni^  gelange/ 
SBtrb  bog  talte  Sab  cvfcif<ben/ 
2)*raitf  bfe  Cou^e  neu  UUh*n, 
Vbcnbg  bann  ber  BaU  erbciterAb 
<Selbft  bem  IDttinftnn  Bfreube  geben; 
TCUtt  §ßhtUt  fhnnme  3e{(ben, 
®iebt  man  tanjen,  t)upftn,  f<!^Iei^! 

S.  ©ebic^te  oon  ^enriett«  Daoibi«.  3n>eite  tüiflag«.   dl« 
berfelb;  IBäbefer.    1848.    8.    1  iX^lr. 

Gin  ebenf»  wftrmct  M  li^ttt  rrfigiofet  €$tnn  Mdbt 
bitfe  ®ebi(tte,  bie  eingetbeilt  finb  in  reftgioft,  i^ermif^te  (Bts 
^^4^  SröblingMänge  unb  Öonette.  Obgleich  bie  Dichterin 
iipctWÜ^  beftonbtg  na^  £)ben  ricbtet,  unb  mit  &^nfu(^  no^ 
bem  :jSenfeitl  biniiberf(6aut;  fo  ift  fte  ficb  bo4  aittb  bewuft, 
baf  bte  gai^e  IBett  in  i(iren  groften  wie  fleinften  ^rft^inun« 
gen  eint  ftetige  Gffenbarttng  9otte$  ffl;  i^r  %uge  ift  offen 
für  bi«  9(bdn^eit  ber  ^atnt,  unb  i^r  ^rj  f^ldgt  n>arm  für 
bie  ®ef(^i(e«  ber  SRenfc^en.  ^e  (Sinlleibnng  i^rer  ®tfvi^U 
unlb  ^ebanfen  ift;  o^ne  origineE  unb  genial  jn  fein^  poetif^/ 
corrett;  gefcbmacfDoll;  anmut^fg.     ec  fönnen   wir  nur  mit 


greuben  biefe  bur<(  manche  (iebiicfte  (Saht  bem^erte  zweite  9uf> 
läge  begrügen.  SBir  fcbüegen  biefe  9ln)eige  inb<m  wir  folgenbe 
(Sebicbte  als  bie  getungenfien  beroorbeben:  „Qin  CSonntag^S){or« 
gm  im  »albe"  (0.  18);  ,;«eben  in  3efu"  (0.  27),  „©rfri« 

gttng  im  flßalbe''  (9.  65);  ,,S)ie  SSünf^e  im  Sßalbe"  (ß, 
),  ;;3>ec  JBkklb'^  (0.  7»),  ,;2)a«  öd^lein"  («.  188)5  befon- 
Der«  4^aCteriflif4  (@S.  ^9^): 

dtf^einttt  bei  efcd^Hngg. 

3a  Mfem  OMIea  f^fnbtt  fanft  bcrnleber 
9on  4^imncUb6|*n  fia  üagcl  fd^&a  unb  mUb/ 
Zu$  feinem  ^on^e  fkf6mea  fuge  Siebet, 
Vug  feinem  ICuge  fitablet  SBosnegloni, 
Unb  bobe  Vamutb  fuSt  fein  SBefen  gan). 

Slit  Orda  unb  Bldtea  ifl  et  teitb  umwBabcn, 
Unb  S3eil^enbuft  bun^baud^t  fein  blonbei  «^aari 
t>cA  SBUb  bcg  :Sobr<  Ift  In  f^m  «etf^wonben ; 
Cein  Slid  bffeeK  mit  Seben  bie  9latttr, 
•  Qiitft  tei^t  9d<lt  bin  «uf  &be  fflu*. 

SMr  (eben  {^R  *—  empftnben  leifeS  Seben, 
Un1>  faimea  an  beg  Stdb^ing^  fBttibtrmadbt/ 
Gein  bobe<  Satten  mag  ben  Ceijt  erbeben, 
3u  bei^'gen  ^folmen  ftimmea  unf re  Stacft, 
3m  S8orgef&bl  ber  ew*gen  .^tmmellluft. 

;D9<b  loum  i(k  er  in  feiner  9>ta4^  erf^ieneU/ 
itaum  f^welgt  bag  ,^er|  in  feifgem  <^enu|, 
Go  }efgt  ft^  SBebmntb  in  ben  bolben  !0{{enen/ 
Unb  fttt)\  toetCoreii  ift  an^  iebe  CpsT/ 
8«abra^t  fyU  er  fein  XBert  in  ber  9ta(ur. 


©•  itrablt  «ng  f^^n  ber  liebe  golb*ne  €(onae, 
Segeiftert  «^erj  unb  C^eele  unb  (Vemutb/ 
2)0^  (aum  ift  fte  empfunben  biefe  SBonne, 
jDie  uns  aum  «^fmmel  909  mit  rnnem  ^inn, 
Unb  biefe  ret^e  «Bett  ~  fte  i|l  bobin. 

jDo^  gld(ri(4(   wer  fT^  bfefcr  Gönne  freute, 
(S(lei(boieI  ob  (uri,  ob  lange  ber  (Benuf. 
^  eitt  mit  eiaer  unf^tbaren  SBeufe 
Jg^ioweg,  bnvfb  biefM  Seheng  etttemC?)  Stab 
iDobia  —  babia  ing  <w*ge  ^täbliagSUmb. 

{ZAt  Sortfe^ttttg  fWgt.) 


Miittlltn. 

SBewa^r^ettung  einer  fprü^wörtlix^en  9lu6bru<f6> 

Unter  ben  neuen  Qh;n>^rbungci|  weld^e  bad  Britifcfte  Slu- 
feum  in  neuefter  deit  namentli(b  dix$  ^letnafun  gemat^  t)at, 
beftnbet  ft^  dviö)  me^reS  ®ilber|eug  auS  t)or<  unb  frü^t^rifl« 
lid^er  Seit,  barunter  em  paar  ftlbern  Söffel,  auf  welche  me* 
trifc^e  ^pjcA^t  beS  @olon  unb  ^iai,  '.J^tifi^  tenen  bie  in  ber 
9rte(^if(^en  üntbologie;  IX;  5U6;  \!^in,  eingegraben  ftnb. 
Die  alte  fprut^wortlid^  0leben6art:  ;,bie  S^i«^eit  mit  Söffein 
effen'';  wirb  alfo  bur^  dn  gldn^enbeS  IBeifpiel  auS  bem  claf* 
ftf(^en  tlltert^ume  |ur  t)dlligen  SBa^r^eit. » 


IRad^brücf lic^e   SBefdmpfung   bev  %t^eiften 

a    posteriori. 

9ln  eine  fol^e  muf  ber  S)omtmcanerprior  Sbomag  Soft 
gebat^t  (aben,  welcber  ber  Untt^erfttdtdbibttot^ef  in  flKün^en; 
an  welker  er  eine  Qtit  lang  M  IBibliot^eCar  ftanb;  einen  — 
&(^fen|iemer  in  einem  Buc^futterole  ^^tnltt,  webbe^  M  SU» 
tel  bie  Slufff^rift  führte:  ^/A^rgumentum  ibrtiuimura  contra 
Atlieistas. "  7. 


SSeraatwortlUber  ^eraulgeber:   ^einrid^  1&t0ä!^au$.    —    jDrudE  unb  fBerfag  oon  9.  fT.  Brod^ani  in  Seip}ig« 


mi  &tt  1 1 


f  6  r 


Utetattf(^e   UnterHHitng. 


@onnabenb; 


0Jr.  30. 


3»  S^I>tuar  1840. 


2m  Sinitnltn  an  iBctf^t^ 

1849. 

Q€  ftnb  t9o(  nif^t  IBiefe  bie  befm  Sliebetfc^iben  bet 
neuen  3a^re4dA^(  baran  benfcn,  baf  ))or  100  ^a\)xtn 
(Sottet  geboten  »ucbe;  unb  ^txox%  bie  @egenn>art  ifl  ge- 
artet folc^e  Orinnerungen  gu  )>erbrdn9en.  2)o(^  foflte 
Ite  e^  ntc^t.  X)tefe  3«t  »itb  vorübergehen,  »elc^  ^cbt 
aurud(afenb  2)a«  »iffen  »fr  ntc^t.  3ft  fte  eine  gute, 
bann  »erben  lotr  iDeutfc^en  unl  boppelt  etne^  SRanne^ 
freuen  ber  bti  fruchtbaren  ^amenl  t)ie(  für  bte  3utunft 
au^fheute;  ift  fte  eine  bofe,  bann  ifl  U  ein  Sroß  einen 
aXann  gehabt  gu  ^aben  ben  S)eutf(^(anb  mit  geredetem 
Stolpe  feinen  eoi)n  nennt,  beffen  SSerte  m$  feine  Seit 
rauben  tann,  ber  untf  auc^  jeft  juruft: 

@6  ftege  ber  flRutf)  in  bem  gtfunben  ®ef<!^(e(^t! 

Sinen  »iOfornntenen  9n(af  über  Soet^e'^u  fprec^en 
bietet  un<  bie  Srfc^einung  ber  /,Sriefe  ®oet^e'«  an  ^rau 
»on  ©tein  au«  ben  Salären  1776—1826",  von  benenbie 
beiben  erffen  Sdnbe  am  Snbe  bt$  t)origen  S^l^ce«  bem 
publicum  geft^enft  mürben,  bie  (ebten  in  biefem  3al^re 
erwartet  »erben  bürfen.*) 

Db  bie  gamiße  Stein,  bie  biefe  Schabe  l()anbf(6rift- 
Mil  bema^rt,  bie  Sbfic^t  gehabt  ^at  burd^  bie  9}ereffent> 
lic^ung  berfelben  ba6  6dcu(arfef{  bon  Soet^e*«  (Seburt 
iu  feiern,  ijl  un«  unbefanntj  aber  getf)an  ^at  fie  t$, 
unb  in  erfreuKc^tler,.  tretf!ic^f!er  SBeife. 

9Bir  ^aben  SSiele«  über  ®oet^e'«  Scben  burc^  i^n 
felbfi  unb  bur*  «nberej  aber  eine  2i(fe  war  feinen  »er« 
e^rem  f(^mer}(t(^.  I!>fc  eetbfibiograp^ie  fd^Iieft  mit  be« 
®i*ter«  «bf^ieb  '•  ber  SJaterflabt,  bie  er  »erlief,  um 
in  SBeimar  ein  neue«  2eben  }U  beginnen;  erft  mit  ber 
ttalienift^  {Reife  merben  bie  SelbfibefenntnifTe  »ieber 
^  aufgenommen,  lieber  bie  3n»if4ienieit  f)aben  un«  S9rief- 
fammlungen,  be^onber«  bie  nid^t  genug  gu  f(^d|enben 
9ter<rf(^en,  manchen  Vuffc^Iuf  gegeben;  aber  felbfi  Slie« 
mer'«  banfeneioert^e  „fWitrjieUungen"  reichten  niAt  ^in 
bie  iuit  }u  fuOen.     Unb  boc^  ijl  bie  bezeichnete  Seit 

*)  Briffe  9  0  e  t  (  e'«  an  trau  t>on  etiin  ait<  ben  S$ahtm  ms-  im. 
am»  ttfUn  mal  f^naia^t^tUn  tot^  V.  G  ^^  U.  üt^tt  unb.  stocitcr 
Sanb.  mt  bem  »ilbnifTc  bet  «rau  i»on  ®tefh.  SQSeimdc,  8anbe<« 
3nbtt1Mec9em)>toiv.    U4B.    8.    4  ^ix. 


))on  ^oc^fter  Sebeutung,  biefe  2^it  t)on  ber  einfi  @oeti)e 
felbfi  fagte*): 

:i>te  loabre  ^efcbic^te  ber  etften  10  3abre  meines  loetma« 
rifcben  Eeben«  fbnnte  t(b  nur  im  Oeioanbe  ber  gfabel  ober  eines 
SRörcbenS  barfieden)  alS  »trfticbe  Sbatfad^e  mürbe  bie  SB^elt 
es  ntmmermebr  glauben.  Jtommt  bocb  jener  JtreiS,  n>o  auf 
bobem  0tanbort  ein  reineS  IBolftlmoOen  unb  gebübrenbe  %ner* 
fennuna,  bur(!(freugt  t>on  ben  ȟnberltcbfien  9infoberungen, 
ernfte  etubien  neben  oenoegenften  Untemebmungen ,  unb  bei* 
terfie  !Rtttbeilungen  trob  obweicbenben  Unftd^ten  jtcb  bet^dt^en, 
mir  felbft,  ber  baS  tltleS  mit  erlebt  bat,  f(bon  als  ein  m^tbo* 
logifcber  Dor.  3cb  mürbe  Stielen  neb,  meHeic^t  nur  SBenigen 
mobl,  mir  felbft  niemalOenüge  tbun.  SBo^u  S)a«?  ^in  icb 
bo(b  frob  mein  Seben  binter  mir  ^u  babent  maS  icb  geworben 
unb  geletflet  mag  bie  SBelt  »iffen)  wie  U  im  Qinjelnen  zu- 
gegangen bleibe  mein  eigenfleS  tSe^eimnif . 

®erabe  über  biefe  10  Sa^re  enthalten  bie  S9riefe 
meiere  angujeigen  mir  un6  anft^iden  bie  mic^tigfien  SRit» 
t^eilungen;  gmar  nit^t  über  <Boet^e*0  SBirtfamfcit  im 
Seffentlic^en,  für  ben  Staat  —  ^ter  ifi  jene  iudt  notb 
nic^t  aufgefüllt,  ba  Soger^  Suc^  ftc^  nur  über  bie  fpä« 
tern  Zaf)tt  toecbrettet  — ,  mi^  ni^t  über  bte  ernfiem  Stu« 
bien,  aber  über  ba^  innere  £eben  ®oet^e'0,  über  bie  Snt« 
faltung  feiner  flttli^en  Statur,  feinet  9eifie6,  über  bie 
Sntfle^ung  feiner  SBerfe:  boc^  nic^t  SRitt^eilungen  im 
eigentlichen  Sinne.  SBir  ^aben  l)ier  feinen  Bericht,  feine 
Oefc^ic^tr,  feine  Steflej^ion,  feine  pfi^c^ologifc^e  6ntm((fe> 
lung;  mir  l^aben  in  ben  Sriefen  Goethe  mie  er  mar, 
mie  er  empfanb,  momit  er  ftcf^  ))on  Sag  gu  Sage  be« 
ft^dftigte,  mie  er  litt  unb  genof;  ein  lebenbtger  Xt^em 
me^t  in  i^nen,  unb  bei  ber  groften  SRannic^faltigfeit 
^aben  mir  ben  (Beifi  ber  9tte^  gufammen^dlt  unb  oer«* 
binbet,  ben  Oetfi  ber  Siebe. 

Sfreitic^  mar  auc^  biefe^  SBer^dttnif,  ba^  gmifd^en 
®oetl)e  unb  feiner  ^eunbin,  fein  bai  Seben  ^inburc^ 
in  feiner  ^nnigfeit  bauembel  Qltiö)  bie  erßen  ^tiitn 
ber  ßinlettung  laffen  un^  errat^en,  ba$  mir  f^dter  mit 
Zaffo,  auf  ben  mir  öftere  jurüAommen  muffen,  au^ 
rufen  merben: 

tSer  meinte  ni^t,  menn  baS  ttnflerbttt^ 
a3or  ber  derflbrung  felbft  nic^  ftcber  ift! 

Sttbef  ^t  e^  bo(^  lange  gebanert,  gemirft;  unbelmac^t 

*)  9.   eine  82ebe  beS  Ofbe<nivatb<  e.  aXüSet,  scbatten  in  bcc 
€osc  Vmalia,  am  9.  sjf{ot).  4832. 


1 


106 


li|t  in  ^n  CEoiMKtution  t>om  3.  SUi  1791  ma^tjptc^n  f^ot, 
aucttt  )Ut  Slettuna  |)oC(n<  fuhren  fonntn,  unb  bet  ben  dürften 
Vbam  (Eaattorptdli  füc  berufen  }um  «^errfi^er  ^olenft  ^dlt. 
4)  Die  romif(^fat(oltfc()e  ^avtti,  bte  einitg  unb  aOein  auf 
|)erf(e]lung  beS  ^ai^oliciimui  ober  oietmepc  ber  mittelalterli' 
4en  ^terarc^ie  in  |)i>(en  Einarbeitet,  unb  feine  eigentlif^en 
iwtdt  unter  bem  ÜRantet  beft  S)atriotiSmu5  verfolgt        22. 

®raf  (Saftet  üRel^or  ober  tat  (e(te  Qcf&^t.  2£rauerfpie( 
in  fünf  ^rxfmtn,    93erlin,  ^apn.     1848.    <3lr.  8.    1  z\tt. 

Qä^o  ber  fc^onften  unb  oolfttf^ümli^ften  Eieber  unb  Sing- 
weifen.  %üv  ^ä^ult  unb  $au<  gefammett  unb  (herausgegeben 
t>on  6.  C?.  «ßager.    2te  tluSgabe.    Betpjig,  0pamer.    a3r.8. 

gfretCigratff,  g.,  Steuere  potitifd^e  unb  fociate  iBtti^tt. 
Ifle«  ^eft    ^öln.    8.    15  iKgr. 

Olafbrenner/  ffttut  S3o(f lieber  nac^  alten  IDtelobien. 
IfleS  i&eft.    93errin,  €ltmion.    16.    2Vs  9{gr. 

eaquat,  <S.  ^./  |)rebigten.  Bu  feinem  llnbenfen  Eer> 
ausgegeben  von  St.  SBt.  §Strt(  unb  3*  C5(^errer.  @$t. hatten, 
<^uber  u.  (Somp.    ®r.  8.    24  SRgr. 

fBtvL^li^,  3.  JT.  %.  ®.,  ^te  ^egel-SBeiS^eit  unb  i^re 
grüc^te.  Ober:  flrnolbSRuge  mit  feinen  (9eno|fen  in  ben^aUt« 
f((en  3a(rbäd^ern  unb  in  ber  ^auISfir^e  ju  ^xanlfixxt  unb 
anberSwo.  S3riefe  an  ben  $a|tor  gij:.  SRegendburg,  fRan^. 
l®r.  8.    1  ajtr.  20  »gr. 

Sluge;  9./  2)ie  preugifc()e  SXevoIution  feit  bem  7.  0ept. 
unb  bie  Gontrereoolution  feit  bem  10.  9{oo.  5£agebu(^.  £etp> 
)ig,  SSerlagS'lBuTeau.    1848.    ®r.  8.    20  9(gr. 

0(^u(tS,  «.,  eeierfaflenlteber.  SXeurS,  2>o(le.  16.  5!Rgr. 


Berliner  SafiietAu^  für  1849.  SRit  7  eto&lftt^en.  Bcr^ 
lin;  S)e(eer.    8.    3  Z^t. 

ftlte  unb  neue  SBe^rmann^fiieber.  axit  SBttbem  unb  0t«^ 
weifen.    Stuttgart,  ^.  <^aaberger.    S3r.  8.    10  9t(yt. 

Sageif  tteratur. 

Die  Abtrennung  9itorbf(tile<»ig6  ein  SBerbrec^en  an  ber 
beutü^en  S^ationalitdt.  JBon  einem  @üb(o(fteiner.  Itiel^  9(oecl. 
1848.    ®r.  8,    2  9{gr. 

BlitterSborf,  grei^.  o.,  QinigeS  OttS-  ber  SRoppe^ 
fRaini,  Jtupferberg.    ®r.  8.    10  92gr. 

Öatigien  in  biefem  fluaenbKcCe.  Gin  bringenbeS  SSort  in 
einer  brängenben  Seit.    SBten,  getaner.     1848.    8.    16  aigr- 

Sung^annd,  €./  3)ie  BolNwirt$f((aftMeEre  für  3eber« 
mann  unb  fec^  oolfSwirt^fcf^aftlic^e  ;£rugf(^lü|fe  beS  <{)rn.  Sa« 
ftiat.    eeipsig,  SBeibmann.    1848.    8.    3  9^gr. 

£öffler,  fL.,  Die  Jtrone  unb  bte  9{ationalDerfammIung. 
Berlin,  ®acco.    1848.    3mp.'4.    3  9{gr. 

Die  SXepublif  £)eflerrei(^.  SBom  Or.  o.  @.  Wtanri^tim, 
Oro^e.    ®r.  16.    3  !Rgr. 

))f  au,  {.,  Gin  Sobtenfran^  auf  bas  ®rab  Stöbert  9lum*$. 
SRebe  getialten  bei  be^  iTrauerfeter  in  J^tiibvonn  ben  21.  9?ob. 
1848.    ^eilbronn,  Drechsler.    9r.  8.    2  9(gr. 

Sftattffcbldge  su  9bn>e^  ber  obfc^mebenben  gtnaninot^  von 
G^.  $.    etnttaart,  !Dleft(er.    1848.    8.    4  9egr. 

Sagebuc^  emeS  fEBiener  9{ationalgarbi{ten.  Cctober  1848. 
Seipjig,  S^pamer.    8.    10  9?gr. 

Ueber  Sftobert  Blum'S  ^b  unb  bte  ^aMUx^t.  %u^ 
eine  tlnrebe  an  baS  beutfc^e  S3olf.  9lf4affenburg ,  yergap. 
1848.    0r.  8.    5  9far. 

SBil^elm  ber  diäter,  na((  ber  Grmorbung.  Sftobert  Blums. 
Äiel,  dtatd.    1848.    8.    V,  »gr. 


9{r.  1.  Der  J^ei^err  Sofep^  von  «^ormapr.  (9hr.  l  — 6.)  _  Die  beutfd^e  gf^^age.  (DoSDeutf^e  9tci<btmb  feine  Staaten,  «int 
Stimme  auS  Saufen  t>on  JT.  t».  etcfnba^.)  -*  SBa^rer  ))atriotiSmuS.  —  9tt.  2.  Die  fiftopaliflen.  S8on  9.  v.  €$ternberg.  — 
9{r.  8.  Sur  ^^uniliengefc^i^te  beS  Generals  ^vaignae.  —  !^r.  4.  3liu6  S)amp()iltu6  unb  bie  Slmbrojta.  Bon  Bettina  Arnim.  — 
Der  galant- bomme  comme  il  faut  in  einem  alten  gebrudten  BrieffieHer.  —  ffiv.  5.  9{eue  beutf(^e  9iomane.  (1.  (Sin  betttffber 
8etnt9eber.  Beit-  unb  8eben<6tlb  aui  ber  erflcn  ^2lfte  be<  16.  Sattbunbettl  »on  £.  Btotä).  S.  Der  So^n  ber  Starf.  ^iflorifd^c  9lomaa 
ton  fß.  ü.  (SufedP.)  —  Gooper  fc^on  mieber*  —  9?r.  6.  gfranfteil^  unb  Gnglanb.   (Anmloflmi  aad  contnau,  «r,  compantiTe  tketchet 

of  France  and  England.)  — i^r.  7.  ^tinxid)  ^titit  itt  einer  franjofifc^en  Apot^eofe.  Bon  fA^  ^tmftu*  (9tr.  y— 9.)  —  Die 
Flamen  im  Jtaifert(^um  £)ef(reic^.  Bon  «.  Cngiaitbetß.  (9{e.  7—8.)  —  9{r.  8.  T>it  ^äili^t  9ta\t  unb  baS  Beto.  —  9^r.  9.  Die 
a>{innefänger  aH  politift^e  unb  fociale  ^axtti  an  einer  Huima^l  i^rer  Steber  bargefteHt  von  2.  iSxn^  —  CKn  neuer  SBunberfnabe.  — 
9{r.  10.  9lej:anbcr  von  €$ternberg«  (Zutu.  ^^bontallif^e  (Spifoben  »nb  poetif^  Siccurftoncii  oon  V.  t>.  Stemberg.)  (Str.  10 — 11.)  — 
3.  SB.  9)eterfcn  unb  ^(op|!o(f.    Bon  •.  •*  9n^tüutt.  (9tr.  lo— ii.)  —   9{r.  11.  l^rofejfor  Sßittic^  unb  beffen  Sieife  nac^ 

9{orn)egen.  (A  vlsit  t»  the  westera  coaat  of  Norway.  Bj  W.Wittick.)  —  !Rr.  12.  fieitgebtC^te.  (1.  Qi^tiäftt,  bem  Boterlanb  gemibmet 
oon  (5.  9{an(.  1.  Die  SBdnbe/  eine  potttiftbe  itomSbie  in  einem  Zctu  oon  D.  Seemann  unb  %.  Dulf.  I.  Der  iCinigin  Sieglinbc  9lbeinfabrt. 
@ine  notbifd&e  Sage  na(b  bet  iüngecn  (Sbba.  4.  Dai  Saufenbidbrige  8lei(b.  (Sebid^t  iur  Vuguftfeier  1813  von  8f.  ©U^o.  5.  (SSalgentteber. 
6.  a^tdi^Keber.  ^weitcd  *&eft:  ©ruf  an  Deutf^tanbö  eble  (Sfrauea  anb  Sungftauen.  Drittel  «^eft:  Der  beutfd^en  Sdrgers  unb  iaabwebr^ 
befonbere  au^  ben  9reif(baren  ber  JCunft  unb  aBiffenfcbaft  gewibmet  von  3.  ^einfiud.  7.  ^olttif^e  Sonette  voa  9*  Stupcrti.  8.  Oben 
ber  (Segcamart  von  SEB.  9}ldtter.)  (9tr.l2— ß.)  ~  <Rom  unter  Tregor  XVL  unb  ^iud  IX.  —  Stx.  13.  (^innerungen  au<  ber 
SS^eatermelt.  —  9{r.  14.  Bur'fftage  ber  Gmancipation  ber  3uben.  (Subeaemandpation.  (Hut  Unterfu^ung  dber  bie  ftaatttiü^tüä^n 
9)rincipica  bed  aRofaiSnml  im  Berbdttnif  }tt  ben  ^ncipien  ber  ®egen»art,  von  9-  S.  <&aib.)  (9tr.  14—16.)  —  jReue  beutfc^e  Di(!(ter. 
(1.  iC^nigin  SBertba^  von  O.  gf.  ®ruppe.  1.  Qcbi(bte  von  SB.  V.  9)tc(eri<b-  ^  |>oetir(be  Stubifn.  (8ebt(btc  von  S-  fOt.  4.  9taturbttber 
von  TU.  ^ub9.  5.  ®cbi(bte  oon  (S.  (Samcri.)  Bon  s«  IBM»l»«ve.  (9tr.  14—17.)  —  9^r.  15.  8Biffenf(^aftbef5rberungSverein  in  S^orb« 
amerifa.  —  !Rr.  17.  Die  Literatur  unter  ber  aiepublif  9ranfrei((.  (9lr.  17—».)  -  3tt.  18.  Hu«  ^aüutta.  —  9tx.  19.  Jturfurfl 
Jriebric^  ber  SBeife.  (Sriebri^  ber  SGBeife,  iCurfdrffc  von  Satbfen,  ein  deben^bilb  aui  bem  3eitaUer  ber  9teformalion  nacb  bea  CltteOen  fdr 
alle  Stdnbe  bargeflent  von  !0t.  ^SL  !£u(f(^mann.)   —    9{r.  20.    3ur  biograp(if6en  Literatur.   (Life,  letter«  and  lileraiy  reaalaa  of 

John  Keats.    Edited  hj  Riciiard  Menckton  MOnes.)  —  ^rrtc^tung  ber  erften  etemmarte  in  9torbamerifa.  —  9h:.  21.  Jtarl  von 

9tofti(.  (Vu<  ^arl'e  von  9lo{li^  ZtUn  unb  S3riefh)e(bfe(.  3Cu(b  ein  ßcbenebilb  auS  ben  fBefreiungetriegen.)  (9}r.  21— S3.)  —  (Srube  unb 
feine  9{etfe  nacf^  (S^ina  unb  Snbien.  (8friebri<b  SBÜbelm  Orube  uab  feiae  Steife  aa(b  (Sbiaa  unb  3nbiea.  «^eroatgegeben  voa  Olifabetb 
<Srabe.  geb.  Die». )  ( 9tr.  21-— 22. )  —  ^i.  23.  Gine  ältere  ®eflalt  Von  ®oet(e'S  ,,5£riump^  bu  Gmpfinbfamf ett'^  Bon  ^*  Mm%0^* 
(9tr.  23—24.)  -  grannöftf^e  Spriitbroorter.  •—  92r.24.  Die  Denhvürbigleiten  (S^ateaubrCanb^l.  (Memoirea  d'oatra.tombe  pav 
M.  de  ckateanbrinnd.)  Qtfttx  Wctittl  Bon  Z,  9«f»lbt.  (9tr.24— 27.)  —  9^.  25.  Higgledy-Pigglttdy,  ober  eine  ^du^ic^  fftt' 
publif .  —  SRr.  26.  (i^ronologift^er  3rrt(>um.  —  fftv.  27.  3ur  neueflen  Oef^ic^te  |)olen«.  ( wineranU  daaaj  aarodowet  a  ko6ca  eaut- 
leeia  pnea  Ojexyzniaka. )  —  fNÜfe« ;  mtfeftm^^U  ;  (KUeeSm  ;  UmObßtm  4  •iM#0a«|»|ii  4  lUUttitiftft  ttu%$i§m* 


nief  o  aaeaaaatoleeia 

—  Sltlft  2  «te««#«if4e  fCnieiaea:  Str.  I  unb  11. 


BeraatwottO^cr  ^naui^tUt :   ^$hnU^  Siwtflaii««  —   Dratf  anb  Serlag  voa  9«  *(•  9t9M^n$  ia  Sfipifi« 


Bl  &tttt 


für 


Htetatifc^e    Untet^ltung. 


j£>onttetdtag, 


^U  28. 


1.  gebruar  1849, 


3uT  tUrJrirJt. 


Sott  biefet  Seitfi^tift  rtf^eitteit  toii^tntU«  f^d  Kuimiient  wA  %tt  ^ptt»  »ettogt  ^t  ben  St^i^ong  12  XVt.   %JLt 
Stt<|i^(mUiiiiaeti  in  wuh  osfet  JDottr^lttiib  ticltiieit  CtfMümtM  bttdiif  aii$  ebotfo  ate  ^oflamtct,  Ht  f^  an  Mt 

4Kiiigl«  fi#1if#t  3eKiiNi«es|pe»M9ii  i»  »tkp^i^  Mitbett* 


Sie  tnieiter  Ccioierreuoliitiott. 

dDte  n)tett€t  Octobeteretdtttffe  ftitb  fo  unemattet  ttttb 

tntt  fo   fc^redßc^  sreSen  Stc^tecn  i^oiubergcjoden,    baf 

man  fcium  3ett  ^atte  ftc^  tu  ftagen:   9Bie  finb  fte  gt« 

fornmett/   toa^  l^at    fte  herbeigeführt?    S)ec  fRpbrud 

i^rer   folgen  laftet  je^t  fo  fd^toer  auf  Oeflretc^  nnb 

SDetttfc^lanb,  ba^  man  m(^t  9t\xf)t  genug  beflft  bte  St« 

eigniffe  in  bie  gel^orige  Serbiitbung  }u  bringen,  unb  bte 

tt^tide  ^erfpectioe  ju  eröffnen.    Sol  ^at  |1(^  bte  Sipe- 

culatton  ber  {Bu(^f)dnbler  unb  Srofc^urenf^miebe  be6 

äu^em  SRateriaH  mtf)x  cA9  i^intdngttc^  berndd^ttgt^  unb 

n>it  gelten  eben  baran  einige  biefer  Srofc^üren  furj  ju 

befprec^en;  aDein  bie  %aitl  ber  ^tfiorif^^en  Jtritif  würbe 

ttod^  ju  mentg  an  btefe  grofe  Sufbaufd^ung  'oon  Greig« 

ntffen    gehalten,    fobaf   tc^   einige    einleitenbe   SBorte 

über  biefe  Sretgniffe  gtoe^rndfig  finbe.     6o  totit  mix 

btefe  ntertn^urbige  Sleootution;  ber  ic^  bi^  ju  <Snbe  bet- 

sen)0]^nt/  Har  gen>orben,  f^at  fte  eine  nationale  Seite, 

tinb  enthalt  tnfofern  ein  Xuflefinen  ber  beutfc^en  Partei 

gegen  bie  f(atoif^e  SRe^r^ett;  femer  eine  feciale  f8e« 

beutung,  unb  legt  hierbei  bie  greHen  ®egenfdte  bti  Se« 

fi|e^  unb  ber  Senoilberung  ganjer  ®(^i(^ten  ber  9^ 

feUfc^aft  bIof$  enblic^  ein  potittfc^e«  Siement,   unb 

bHbet  a(d  folt^e^  ben  gemaitigen  ^otefi  einel  Soft« 

ta9  fttl^  oon  einer  gere^ten  Vrifhfratie  neuerbing«  in 

feiner  t^et^eit  bebrol^it  ^el^t.    2)a  ba«  <figenti^tnn(i(^e 

biefer  Stet^olution  barin  htflif)t,  ba$  fte  o^ne  jegli(|ie^ 

Programm  auftrat,  unb  anfdngfic^  hM  M  Stbbufung 

einer  S3(ntfid^ttlb,  {a  aM  9io^totf)t  erfdiien,  fo  ifi  e«  oor 

SWem  nM)\i  biefer  Bewegung  ba^  3mprot>iftrte  absu« 

fhetfen,  unb  i^ren  Innern  Bufcnmnenl(^ang  mit  ben  S^ 

ctgniffen   ber   oor^ecgegangenen  SRonate   nac^jumeffen. 

SDiefe  Betrachtung  fu^rt  fobamt  bie  tteberjeugung  ^ei^et, 

baf  biefe  SReooIution  feinen  jufdOigen  Urf^rung  l^atte, 

fonbem  al^  bte  immer  mtfyc  anfc^weflenbe  SBunbbfafe 

eine<  Iranfen  etaatttirptti  enMic^  plattn  mvtftt. 


jDet  %l\i^  biefer  SRebotutien  war  bie  SSermifc^ung 
i^er.  SRotioe  unb  ba«  ttnbeflimmte  i^red  2itH.  *S>ie 
wiener  Dctoberret>olution  mufte  midtingen,  weil  e^  fein 
Gelingen  fitr  fte  gab.  ®ie  war  jieUo^,  o^ne  Gtic^wor* 
ter,  o^e  iKar^eit  unb  SSefümmti^eit  in  ben  ^oberungen. 
6ie  begann  o^ne  SBurjel,  unb  fing  erfi  fpdter  an  9Bur« 
jel  ju  faffen.  VDe^  wa^  i^  ibeelte  Bebeutung  unb  Se« 
ben  gab  mufte  erfi  in  fte  l[)ineingepf{an)t  werben.  ®ne 
befümmte  ffu^rnng  mangelte  biefer  Stebotution  bon  oom« 
herein,  unb  ba^  93o(f  wdre  t^ieHtid^t  im  erflen  Sugen« 
blidCe'in  SJerlegen^eit  getommen,  wenn  e^  geftegt  l^dtte. 
SOad  öfheic^ffd^e  So(f  ^anbete  überl^aupt  me^r  nad^  Oe- 
fitsten  M  nac^  Sbeen,  bie^mal  fdOt  t9  aber  bem 
Genfer  welcher  einem  foldien  SBuf!  von  gewa(tigen  6r- 
etgmffen  eine  gefc^ic^tlic^e  Bebeutfamfeit  fc^on  in  i^ren 
Vnfytgen  beilegen  wiS  fc^wer  biefetbe  ju  beterminiren. 
So  fd^irecni^  f(ar  bie  folgen  biefer  mißlungenen  9teoo« 
(ution  ftnb,  fo  oerwirrt  unb  c^aotif«^  ftnb  bie  9<t€toren 
berfelben.  fCOeß  wirbette  burc^einanber,  unb  jeber  Stanb« 
punft  ber  Betrachtung  U^t  fxi)  ibr  gegen&ber  einfeitig 
bur^feten.  Gl  war  ber  ftttlid^en  Seredytigung  nac^  eine 
nationale  Bewegung,  ein  9(nflemmen  bei  beutfc^en  Sit" 
menti  gegen  baf  flawifc^e,  unb  bennoc^  lag  wieber  bie« 
fei  9Rotio  ben  JTdmpfenben  femer  aB  jebel  anbere;  el 
war  eine  Bewegung  bie  ju  Gnnftm  ber  SRag^aren  l^dtte 
aulfafien  (6nnen,  unb  bennoc|i  ifi  bie  Beiyauptung  grunb« 
fatfd^,  baf  fte  i^retwilfen,  ober  blol  burc^  i^re  Beran« 
(affung  unternommen  würbe.  61  war  ein  Suf(e^nen 
bei  BoffI  gegen  bie  Steaetion  unb  bie  9}i(itairbefpotie, 
unb  benno^  war  bte  EKeaction  bor  htm  6.  Dct.  ganj 
mac^tlol.  @l  war  eine  anarc^tfc^e  Bewegung,  eine  ^ett 
in  welker  aVe  regulaire  9hgierunglgewa(t  aufborte,  unb 
benno(!^  würbe  wdbrenb  berfelben  feine  Stednabel  ent> 
wenbet,  unb  aKe  Bertd^te  t>on  tlebetgriffen  bei  ^roleta« 
riati  f nb  fafi  burd^gefienbl  (ugenl^aft.  ^e  öfheic^ifc^en 
Ber^ltniffi  i^atten  \i6)  bü  jum  Dctober  fo  feltfam  t>erwttrt, 
baf  el  itt  einer  fo((|en  jfreuHc^  Blofiegung  ber  Su* 


110 


fidnbe  lommen  mufte.  Qine  bange  (Sewtttecfc^koitte  mar 
bcn  Sctoberereigntffen  t)ot^ergegangen ,  man  fpra^  ben 
gangen  6eptembet  baoon ,  ba$  SBien  fi(^  ba(b  im  Selage« 
tundliuflanb  befinben  »erbe.  2>ie  93it(^b(dttet  berechneten 
fd^on  »ie  t)ie(  Soge  noc^  vor  bem  SBelagerunaeiufianb 
9er(lret^en  »erben.  61  lag  ettoal  gfeinbfaideS,  fBoiise« 
in  ber  getfügen  Stmofp^re,  fobaß  9liemanb  jweifebe;  ti 
muffe  ba(b  ju  einem  entfc^^eibenben  SSenbepunft  {ommen. 
2)er  SBoben  n>ar  unerträgHc^  ^eif,  manche  fociate  Sudung 
machte  fid^  in  Tumulten  2uft. 
'  SRan  ^at  oie(  über  9lnarc^ie  geHagt  n>e(c^e  bem  Sctober 
t^orau^gegangen,  unb  enbßc^  in  biefem  SRonat  jtc^  gipfelte. 
3Rogen  auc^  man^e  Sreigniffe,  bie  man  )um  99eleg  biefer 
SBe^auptung  angefüfyrt,  »a^r  fein,  fo  ifi  jundc^ji  f(^on 
^Uti  wai  in  ber  %txnt  fpi|ig  unb  unbeawingtic^  er« 
fc^eint  in  ber  SBitfltc^fett  bur^  ben  ®eifl  be«  2eben0, 
anl  n>el(6em  UM  entfpringt/  gemilbert  unb  )>erfö^nt. 
3nbe{fen  barf  \xn$  ber  bemofratifc^e  Stanbpuntt  nic^t  fo 
blinb  machen,  baff  »ir  ben  regeHofeU;  c^aotifc^en  Sufianb, 
ba6  btffotute;  ttnt)erbunbene/  unbe^errfc^e  £eben  in  Sien 
i9or  bem  Dct.  nic^t  gan)  n>eg(eugnen.  Diefe  Dctober« 
ereignijfe  (äffen  ftd)  eben  nicbt  anber^  Irtti|iren  aU  in* 
bem  man  aUe  i^re  äXoti\)e  barflellt/ unb  barunter  fie^t 
ber  9tet»o(ution$ftof,  ben  überhaupt  ber  bemegte  Sommer 
unb  ber  9lot^(}anb  erzeugt,  obenan.  &  »aren  @c^i(^> 
ten  ber  QefeOfc^aft  aufgerüttelt  »»orben  bie  bi^^er  bM 
in  bumpfer  Jtnec^tung  i^er^arrt,  unb  ba^  Sic^t  ber  3bee 
n>irtte  oafelbfi  me^r  jünbenb  aU  (euc^tenb.  2)er  Staat 
l^atte  für  bie  3Ra(fen  aufgebort,  jebe  Seengung  burc^ 
bie  Staatöform;  unb  kodre  e<  auc^  bie  freiere  geioefen, 
n)ar  für  ba^  bumpfe  Oefü^I  befreiter  Stlaoen  ni^t< 
Snbere^  aU  bie  (Errichtung  einer  (Sefdngnifmauer.  9l(« 
(e^  JDertrauen  gu  ber  Stegierung  mar  in  biefen  Jtreifen 
t^erfc^wunbeu;  ba0  fräf)ere  Softem  ^atte  jeben  S3eamten 
}um  Schergen  ber  3^9rannet,  unb  ^/Stegieren''  mit  „S:^* 
ranniftren"  ibentifc^  gemacht.  Jtein  SBunber  baf  man  bie 
3nf}itution  mit  bem  Softem  t)ern>eci|fe(te;  unb  e^  Vc^t 
glauben  fonnte  baf  im  SSeamtentalar  etma^  9(nbere< 
Slaum  ^dtte  aM  SBiQfür:  gteic^fam  M  kodren  ^enferj« 
mdntel  gu  einer  getßücben  jtleibung  beflimmt  »orben. 
Jleine  einige  Set^ocbe  befaf  ba^  minbefle  Vertrauen  im 
SSoUe;  unb  »enn  beim  Üteic^^tag  eine  geringe  Slu^na^me 
fiattfanb,  fo  (ag  ber  einzige  Qrunb  barin;  bai  er  \»or 
bem  9Rdr}  nic^t  befianben.  Ser  (Bemeinberat^  kourbe 
k>er^ol^nt,  meil  man  in  i^m  ben  a((en  9Kagiflrat  erblicfte; 
bie  Stabt^auptmannfd^aft  mar  oerliafty  »eil  man  in  bem 
t)erdnbcrten  Slamen  boc^  nur  eine  SRaMe  be<  einmaligen 
^oliceiamt^  oermuti)ete,  unb  fo  ging  e6  mit  allen  £)r* 
ganen  ber  @taat«gen>alt.  SSie  foOte  ba«  9)olI  fi^  au^ 
Überreben,  baf  e^  in  ben  Kmt^uben  anber^  gemorben, 
ba  ti  bod^  biefelben  SRdnner  erblidte  meiere  unter  SRet* 
ternidi  gebient  l^atten.  Da  bie  SRaffen  ben  Staat  e^e« 
maM  blo^  burc^  ben  S>ru(f  gelaunt,  fo  muften  fie  mit 
bem  äBegfalle  beffelben  auc^  an  ba«  Suf^oren  bU  Staat« 
ben{en.  Selbfl  in  bem  SRittelfianb  »ar  biefe«  Gefühl 
i^um  Sl^eil  oorl^errfc^enb;  guerfi  affociirte  man  ftc^  gegen 
ben  l)Ol^en  SRiet^jin«,  wetzen  bie  <f)au«^errcn  äBien«  ftc^ 


fiet«  im  t>orau«  jaulen  ta|fen,  fobann  er^ob  man  fic^ 
gegen  ben  Sc^ulbenanefi,  u.  f.  xo.  2)ie  !Berpflic|tungen 
mürben  nic^t  me^^r  fo  ftteng  eingehalten,  unb  e«  erfc^ie» 
nen  ganje  9)rofcription«lifien  Jener  ^erfonen  meldte  i^r 
Oelb  gu  ^o^en  ^infen  oultte^n. 

2>ie  SclMjufli}  mar  bie  dnii^c  mtbl^e  energifc^  au«*, 
geübt  mürbe,  unb  bie  ^uptform  ber  SolMpokmit  mftc 
bie  ita(enmufit.  XDe  reoolutionnaire  Kaflloftgfeit,  aller 
Uebermut^  ber  {ungen  SSolf^fouoerainetdt,  aUe  Unbe^ag« 
lic^feit  über  ba«  SBefiel^enbe,  aSe«  aXietrauen  gegen  ge- 
heime Steaction,  aller  Unmille  gegen  «{»art^rgigfeit  machte 
jtci)  in  Jta(^enmu|ifen  2uft.  2>ie  Jtatenmuftl  mar  gute|t 
bie  ^umorij!if(f)e  SelbfKritiE  be«  93olf«,  e«  tonnte  !eiiT 
<^au«^err  feine^i  fDtiet^«mann  megen  rüdfldnbigen  fRiet^« 
ginfei  pfdnben  laffen,  unb  fein  |>anbmerfer  feinen  Se^r« 
ling  flrenge  gücf)tigen,  o^ne  eine  ]ta|enmuftf  gu  er^lten. 
Sergeben«  mürben  bie  groften  Strafen  angebrot)t,  ia 
)»on.  9lattonaIgarben  unb  9tt(itair  gemaltfame  Serbin« 
berungen  ))erfuc^t :  bie  itatenmuftlen  nahmen  immer  me^r 
über^anb.  S«  gab  tm  September  bei  etngelnen  ^^txf^nm 
permanente  Jtaienmuftfen,  meiere  g.  B.  bei  einem  99rau- 
meifier  in  ber  SBorf^abt  ^umpenborf  ununterbrochen  brei 
$age  unb  brei  Sldc^e  bauerten,  unb  auf  bie  tollfle  SBeife 
ftet«  oon  anbern  Seuten  fortgefe^t  mürben.  Sdglic^  fan- 
ben  in  allen  93or{ldbten  SEBien«  folc^e  Jlromalle  flott,  bie 
fiet«  einen  reoolutionnairen  Snftri^  Ratten.  2)er  reoo» 
lutionnaire  3unbfioff  mar  ba^r  unter  ben  SDtaffen  reic^* 
lic^  oor^anben,  unb  e«  beburfte  nur  be«  Junten,  er 
mochte  bon  melc^er  Seite  immer  (ommen,  bamit  ba« 
9te)>olution«feuer  aufflacferte. 

£dft  ftc^  auf  biefe  SBeife  ber  9[u«bruc^  ber  SRei^olu* 
tion  au«  biefen  reoolutionnairen  dementen  im  SSotte  b^ 
greifen,  fo  fehlte  ein  gemic^ttger  Xnlaf  nic^t,  um  fie  gu 
ergeugen.  SBd^renb  bie  Slamen  im  {Reic^«tag  in  i^rer 
fieg«gemiffen,  fiebern  Stdrfe  i^re  $oliti(  fortfe(ten,  flieg 
ba«  SSebrdngnif  ber  SRag^aren  unb  ba«  Xngf^efü^l  ber 
2)eutf<^en,  jener  nagenbe  Sc^merg  einer  nationalen  |)ar« 
tei  bie  i^re  ebelflen  93efhebungen  gelahmt  fte^t,  met(  fte 
numerifc^  gurüdfle^t,  immer  ^öl)er.  3mei  S>epulationen 
ber  Ungarn  an  ben  JCaifer  unb  ben  9Ieic^«tag  Ratten 
o^ne  Stefultat  abgießen  muffen,  fte  lyatten  t>ergeben«  an 
bie  Pforten  be«  9teic^«tag«  gepod^t,  o^ne  (Sinlaf  gu  er« 
galten.  9tun  fc^moU  ber  Sngrimm  ber  Ungarn,  unb  al« 
9raf  Samberg  at«  ^acificator  md)  $ef}^  gefc^icft  mürbe, 
ba  mar  e«  at«  ob  ber  Unmille  be«  ^elbent)ol{«  ge« 
medt  morben  mdre,  baf  man  fte  bur^  bie  itniffe  eine« 
S)tplomaten  um  i^re  Selbfldnbigteit  bringen  motte,  unb 
Ol«  moUten  fte  blo«  in  einem  93ernic^tung«(ampf  ber  Ue« 
bermac^t  ber  SBafengemalt  unterliegen.  3n  Bamberg, 
melc^er  fcbleic^enb  unb  tüctife^  auftrat,  fa^  bd«  SSolt 
blo«  ben  Stapel  ber  feinblic^en  Srmee,  ba«  ®ift  feine« 
Seinbe«3  er  mürbe  bei  feinem  Crfc^einen  ermorbet,  ger* 
riffen.  2>te  Slntmort  barauf  mar  ba^  SRanifefl  be«  Stai' 
fer«  t>om  5.  JDct.,  lauter  Dolche  für  bie  ungarifc^e  %xti* 
^eit:  bit  (Ernennung  Stecfai^'«  gum  ungarifc^en  Premier« 
minifler,  bie  Vuflöfung  be«  ungarifc^en  9leic^«tag«,  bie 
Sertünbiguttg  be«  SXartialgefe^«  für  gang  Ungarn,  bie 


111 


Knnbc  an  bit  ungatif^t  %xntt  Jleffiit^  bcR  St^nfam 
gu  ottmristtn.  Äiefc«  aXanifcß  eneete  in  Sini  bit 
flTÖftt  Vufnflunfl,  bit  V^nung  gttttttt  butif)  al(t  Stmü- 
t^tt,  baf  bit  Ungatn  trbtüdC  »ctbtn,  unb  baf  mit  il)' 
ntn  btc  btutfc^t  Vngtlegtn^tit  in  Qt|htit^  i^ttm  Srabt 
gugtiit.  XAt  cjti^if^tn  Stputiittn,  bUTif)  ba(n'9Raio< 
titdt  btt  mas^atirc^m  SJtputation  bit  Unttc^dnbtung 
mit  bem  9lti(^«tO0  gtmt^ct  »otbtn  nat,  8ciiui)(n  in  bei 
6i(une  Mm  5.  Ott.  in  btn  gröSlcn  Ütbttmut^,  febaf 
ilintn  2Ö(intr  juritf:  „01aubt  iljt  C^tt^tn,  mtU  3(Uü. 
f^{^  fürjltt^  in  et^önbiunn  ju  fSJittag  etfptift  ^at, 
bütft  i^t  aHt«  »afltn?"  Witgtr,  bei  gü^rti  bti  Ejtc^en, 
ntltbei  im  ditic^ftaat  bit  Ungatn  tin  „SiatiÖnltin",  unb 
bit  2)tutf(^tn  in  Ctfhnic^  „Cotoniittn"  etnannt,  unb  an 
tinttn  btt  tt|1tn  CctobtTtage  gtiufen  i)attt:  „9tui  fo 
lanst  »it  Slantn  noUtn  beftctit  tin  Otfhtit^",  moc^tt 
im  ®ti{lt  Ungain  Bon  btn  JCroattn  unb  btt  übrigen  öfl- 
Kic£)ifAtn  ^torinjtn  oon  ben  Sjtditn  befitgt  ft^tn.  3t- 
btm  btutfc^tn  @tmüt^e  nat  in  biiftn  S^agtn  Jia^ti  un- 
autf^ie^ii^  ncicb  9»  3Rul^t;  mit  ttnti  %ttieft[ii^ftit 
ol0  gtltf  tt  iu  jtigin,  bat  3)tuifc^t^um  in  Cijiitic^  ftt 
nod)  nic^t  unttibrüft',  tiugtn  bit  mtijltn  Stutt  btutfi^t 
gacbtn,  faft  bti  jtbtm  $rii>atgtbdiibt  m^tm  auf  btn 
^tnftem  bcutf^e  gaiben,  unb  fo  oft  man  ^ufif  f)örte, 
fei  tt  bei  militairifu^tn  ^atabtn  obei  Im  ^ii(^ft)au< 
obet  auf  bet  Saffe  »on  iDigtlfaflen,  fteC«  nutbt  ba(- 
biutfd)t  SBactiIanbflitb  gtfpitlt.  ^ei  bamaligt  Obtttom- 
manbant  bei  Slationalgaibt  eti(ff(tui  unttrfagtt  in  «• 
ntm  2ag(bfftt|[  btt  JBürgtmt^t  fßänbtt  mit  btn  beut- 
f^tn  Sotbtn  übti  bit  Unifoim  ju  tiagtn.  X)it  Sntmott 
baiauf  tcai,  baf  fonol  bit  9fabtmif4)t  Stgion  alj  eittt 
.Qomipqgnttn  bti  Slationaigatbt  no^  an  btmftibtn  Zan 
aultüdttn,  unb  babti  mit  brtittn,  beutft^en  Sa'nbern 
fltf^mü(tt  nattn.  3Rdbcf)tn  liugtn  ^aCffraufcn  mit  btn 
btutf([)fn  Sotbtn,  bit  Züdjtt  btr  3)amtn,  baf  Spitlnttl 
btr  Jttnbtr,  ja  Dttlt  Sptiftn  jtisttn  bit  lieben,  ft^öntn  beut* 
fc^tn  Satbtn.  3n  bti  jntittn  ^älfCt  bei  Stpttmbti  unb  gu 
Snfangbtf  Qctobti  nat  bieft  @ttr  in  Sanbttn  baf  nationalt 
Serauftftin  autjubiüftn  um  fo  i}Öt)tt  stflitgtn,  jt  mtfit 
bit  flarctft^t  Utbennac^t  unb  Ni  fcbnMtjgtlbe  Partei  fiti) 
ttgte.  3n0btfonbni  nai  ein  @ioU  gtgtn  Stnt  tntflan' 
btn  raclt^t  ftntm  Slnfc^Iuf  an  DnttfdjCanb  flttf  tin 
„ftlbfidnbigt«  Ceflctid)"  tntgtgtnftlttn.  SRdnnti  iptlc^t 
fc^naijgttbt  Sänbc^tn  ttugtn  nuibtn  otitjö^nt,  miftian' 
btit,  bitft  Sdnbti  it)nin  abgttifftn;  man  lautitt  in  btn 
erfttn  Qttobttlagtn  förmlit^  soi  btn  fBJnbtiI)anblunetn, 
nnb  3tbtr  »tlt^t  tin  ft^narjgtibtf  Sanb  gttauft 
nucbt  mit  tin«  ita(tnmu1tt  tmDfongtn,  unb  bit  aRtngt 
litf  if)m  mit  fpotttnben  Ktbtn  übet  bit  Strafe  not^. 


(ffflttfftmg   Mil  3lT.  ll.) 
6.  eitCci  tinti    eina^tnetn.     Son  Wtoti*  Sraf  etiaib' 
Di^.    fBtttlau,  San.    1S48.    6.    -n'/,  »gi, 
Stil  Ift  suf  CtTbn  iDintg  qn»  etgonetn. 
Unb  »ntg  ttiem  (at  mrini  Ctiin  «trtunitit; 


3ib  fifenitnRt  nit  |um  Spot  tlt  dangi  blufftt, 
SIo4  quitTAf  1«  i(  mit  airtOfiKn  S^mRiia 
3n  mrint  Vagn  tinfUai  aitriafamofTm 
34  Itltf  wrNti  «n  tnütTutni  ißntn. 

m<b  dnif  bti  Bti&n  ns4,  bn  Si^iiKtiotrWgn, 
axf«  fttut  bti  (olbf  Saubtt  no«  itt  JtufTili 
34  woB*  tafi^i  dn  fioUr  ttbiaWltn, 
Sm  f^Utttulofn  Sutni  btt  9mafla. 

Uab  iBtnn  bit  Slurm  bti  Silt  ntln  4«upt  itttoRtn, 
00  mtlut'  i<b  iOn  am  ttlUn  ju  urefcbtn, 
Sttnit  14  mit  VlatQ  in  mtintni  liB>>|tta  ■^offm 
Zlim  iUu«  4EnuB(I  melU'  tnteiaingttitn. 

aSif  Ditfen  etropben  Itittt  btr  Iti^ttt  Bit  ttRc  Sblbci- 

ntt  Stbitbtt  ein;  üe  b(iti<bntn   btutlic^  genug  feint 

inb  la^tn  idn  alfi  bcn  DcDtommentn  flnli'poDcH  tinisei: 

ti  Mptoi^rntn  Sitt)tei  »(tnntn-    SBit  er  ^^  ^iti  an- 

fo  jtiflt  tc  fit!)  au*  in  aain  Eiifttunatii  M  (in*  Itbtnifri. 

:  Smpfinbtiti unb eptctbÜTgcrliCliftit abbol^e 9tatui;  man 

I  füll  unb  tDobI  in  ftiait  »dbe,  unb  twtitibt  Qtvii  6<>S 

i  gtgtn  jcbtt  (canfbaftc  Qcfüfil  unb  p^ilißioft  aitiben 

unb  bo  jiu  foctiiMtn  ÄraFtäuSerungtn  fiintcigtn  (oft. 

tttliib»  einn  unb  fein  autgtititbnetd  Saltnt  in  St- 

|ug  auf  mttrift&t  gorm  ttinntcn  an  ^[attn;  b«  rafibt  Utb«. 

gang  oon  tintr  Qmplinbuna  |ut  anbtrn,    bit  eeiibtigttil  bet  ' 

9ulbruif6,  bie  übtcfpiubtlnbe  güOt  btr  ^bontaßt  fttQt  i^n  in 

faTOlIelt  mit  '^eint,  unb  baR  ungeftümt  UJerrangen  notbXampf 

unb  eturm  in  bet  beengtnben  Si^müle   (inec  tbattnloftn  3tit 

maifet  i^n  lum  (Seifte(Dimjanbten  ^(tirtgt'l.    6tarah«iftif4 

ift  felgenbef  Stbicftt  unb  metfntürbig  juglrii^  burib  bit  Saune 

bti  SufallJ,  ber  cS  gltiibieitig  mit  btn  erfibiitternbfttn  aitco' 

tulicnlidmpftn  anl  SitbC  förbtrlt; 

QiR  wiibti  eub. 

SJItl  SJngti  fingtR  wilt  nnb  tnlt 

flfit  flu  gm  In  3oin  unb  4*iin> 
e<t  woKtn  ntdtn  bit  tilgt  Stft 

Xuj  bil  CtblnmniiTl  btdtintin  Xxm. 
3«  S^IummtT  fttibtn  bit  Kittit  (in, 

Km  SonntT  fdtlift  bti  Satiit, 
Vm  eaftn  bti  ^elt,  bti  S^iaftiin, 

iDa  r^Iutnmtit  bit  giblt  StHit. 

Clt  BiiiSfK  Wurnntit  Im  (arlin  9<btct 

StiibTtilgti  ävtanntt 
Rui  b(l  AiJmti,  n  ru4t  nsit  lugilot 

etin  galbeael  Ctnnlttti. 

Sill  Ett^tn  fitixlntn  im  eonntnlii^t, 

Snbtt  bit  «iMige  nifn, 
6It  Hittn  bin  S^lflf  bic  Eanint  niift.  . 

.   Ett  Zonnn  ti  iblib  H  Itun. 
Unb  tSnntn  Mt  Singti  mit  JStxt  nnb  Jtlang 

Ütiitt  (ifitlIrttR  tal  Xus'  titr  3elC, 
0«  maltt'  14  ti  blitzt  btn  Sillunmtijn>iing 

Hin  s'*t<t'  giiniratT  Vtietl; 
60  rnaüc  i«  f a  ftüejlt  (aiWÜt  nnr  atr4It4< 

Unb  bcnntitt  Stimm  auf  Stamm' 
0«  msat'  14  tt  ftitniett  bat  ^atiqtft^t 

3)ti  Otbt  vtimeil4ttB  Daaun. 
X«mnt.  S!4Ia4ttB9ibillll,  bi  SrnintiwgiL 

Dtit  XBBnbfnetUiifr  nnb  3iib, 
■nit  Sittfipiair  unb  |]iR<Tin«tb 

Unb  SilttraMigmiotQ: 


122 


et  pc^  all  S>en  jeijt  ;,ber  bie  ixtit  bie  nur  fteu8i«t  unb 
fegnet,  abet  nic^t  t^dtig  ifl",  \>tvtoxxft,  at«  S>cn  htm  bcr 
©eufter  in  einem  «riefe  t)om  3-  >782  tief  au«  bem 
Amen  fam  (II,  179): 

3Da8  Der  SKenfc^  fo  uiel  fut  ftc^  t^un  «ann,  unb  fc  wenig 
füt  «nbete!  3)a(  e«  ein  foft  nie  befcicDigtet  SSunf^  i|l«en. 
fcben  ftu  nütenl  a)aS  SXetfte  beffen  ic^  perfönlic^  W^  n)ac 
bab'  i^  auf  ben  ®ipfel  be<  &ivi^  gebracht,  ober  fe^e  ti  t>ot 
rniir  e«  wirb  »trben.  Jfür  «nbere  arbeite  i^  rai*  ob,  unb 
ettanae  «Ri*t«5  füt  mi^  mofl  itj  laum  einen  ginget  tü^^ten, 
unb  e«  tttrb  mit  «De«  auf  einem  Äiffen  übetteic^t. 

SBit  beanügen  unl  ju  bem  eben  SRitget^eilten  eine 
einjige  ©tette  aufjuffi^ten,  wenige  geilen,  bie  abet  einen 
tiefen  83li4  in  ®oet^e'<  CJeele  t^un  tajfen,  unb  für  ^un- 
bette  gelten  fonnen.  6ie  ifl  einem  t)on  jenet  mctfwut- 
bigen  J^ocjteife  im  SBintet  1*777  an  bie  gteunbin  aul 
(Bollat  genuteten  Briefe  entnommen: 

$iet  bin  id^  nun  hiebet  in  üXauetn  unb  ^d^etn  beS  9U« 
tettbumd  oetfenft,  bei  einem  SBtttbe  &et  gat  oiel  SBdtetU^e« 
Äat5  eft  ifk  eine  fd)6ne  9)bili|letei  im  ^aufe,  e«  witb  einem 
gans  n>o|l.  Sdie  febt  i(b  »iebet,  auf  biefem  bunfetn  8ug, 
litht  SU  bet  etaffe  oon  S0tenf<ben  geftiegt  ^aht  bie  man  bie 
niebete  nennt,  bie  abet  gewif  füt  0ott  bie  bocbfte  ifk!  S)a 
ünb  bo(b  ade  S^ugenben  betfammen,  SBefcbtänftbeit,  ®enüg' 
famfeit,  getabet  «inn,  Dulben  —  Bulben  —  «u^batten  in 
„n  .  un  —  3(b  wxti  micb  nt(bt  in  %u6tufen  betlieten. 

Diefe  Beilen,  gefc^tteben  »d^tenb  et  feine  auf  bet 
9Bintetteife  butd^ndften  ©at^en  am  Ofen  ttocfnete,  fu^- 
Unb"  »ie  wenig  bet  SRenfdi  bebatf,  unb  wie  lieb  el  i^m 
wirb,  wenn  et  fu^lt  wie  fe^t  et  ba«  SBenige  bebatf" 
(I,  131  fg.).  @ewif,  (Soet^e  ^atte  bie  teine  SRenfc^en« 
natut  etfannt,  i^te  »ebötftiljfe,  unb  nit^t  aDein  etfannt, 
au(^  gefüllt.  Unb  nac^  biefem  ©efü^l  ^anbelte  et.  JDal 
SBort  bal  et  bem  Sriftoltaten  auf  feine  ^i^age: 

€Sage,  tbun  wit  nidbt  Siecbt?  Sßit  muffen  ben  |)5be(  bettugen? 
eie|  nut  wie  ungef(bi^,  fieb  nut  wie  wilb  et  ft(b  }etgt} 

etwibett: 
Ungef<bi(ft  unb  wi(b  finb  aUe  tobe  SBettog*nen) 
0etb  nut  teba<b,  unb  fo  fubtt  fie  §um  aXenftbttcben  an! 

<Oal  wat  nit^t  blol  ein  SBott,  e«  watb  eine  S^at. 

Sie  oft  iot  man  (Boet^e  einen  Sgoiften,  einen  Sri« 
fiof taten  gefc^olten,  wie  oft  i||n  wegen  feine«  ^ofifc^en 
SBefen«,  feinet  ttntetwutfigleit  gegen  gürfien  unb  5Bot- 
ne^me  getabeltl  6«  ijl  wa^t,  et  achtete  ben  Untetfc^ieb 
jwifc^en  ben  ®tdnben  wie  et  im  2auf  bet  Seiten  ent- 
ftanben  Iflj  \>xtU^ö)t  ging  et,  etfc^teät  butc^  eine  «lle« 
nit^eOirenbe  fRet)olution,  unb  a^nenb  Voa«  biefe  auc^  un« 
bto^e,  wa«  bie  Oegenwatt  ju  Zage  gefotbett  ||at,  )u 
weif,  abet  et  fül^lte  mit  feinem  ©^laffpeate,  „baf  bie 
e^tetbietung,  bie  einen  Untetfc^ieb  jwifc^en  ^oc^  unb 
Jliebrig  ma^t,  bet  (Sngel  bet  SBelt  fei"j  unb  nie  l^at 
et  ba«  fERenf^lic^e,  t)on  bem  jene«  S^pigtamm  tebet, 
»etleugnet,  immet  i^at  et  in  jebem  SWenft^en,  welche« 
©tonbe«,  weU^e«  Setuf«  obet  ®ewetbe«  et  fein  mochte, 
bie  SRenf^^enwürbe  gee^tt,  immet  bie  SRenft^en  ju  fot- 
betn,  itt  ))etebeln,  wo  et  tonnte  i^nen  {u  n&|en  gefitebt; 
bie  Älage,  „baf  bet  SKenf«^  fo  wenig  füt  «nbete  ju 
t^utt  tjetmag ! "  fam  gewif  au«  bet  Siefe  feinet  Seele. 

Unb  wa«  ba«  ^ofifc^e  SBefen  betrifft  ba«  man  «oetl^e 


Sd^lb  gibt,  fo  btauc^t  man  nut  bie  briben  S3dnbe  bet 
Sriefe  an  bie  gteunbin  ftut^tig  gu  butc^bldttetn,  um 
übetaK  auf  ©teilen  }u  ftofen  bie  un«  fagen  wie  biefe« 
SBefen  feinet  eigentlichen  Statut  juwibet  wat,  „wie  et 
(fo  f(^teibt  et  am  31.  aRdt)  1782  t>on  <Bot^a  au$, 
beffen  ^of  Snfptüc^e  an  i^n  .machte)  nut  ))etgn&gt  ifi, 
weil  et  mitten  but^  bie  rntUn  SRenfc^en  ftc^  an  bem 
gaben  bet  2iebe  ju  bet  gteunbin  fachte  unb  ft^et  butc^« 
winbet^'.  ©0  fxnben  wit  i|n  unbehaglich  in  ben  glei^ 
nac^  bet  ©(^weijetteife  gefc^tiebenen  Sriefen,  ba  et,  ben 
.f)et)og  begleitenb,  an  meßten  «i^ofen  i^etwrilen  mufte. 
^atutlic^,  et  (am  au«  feinem  (Elemente,  bet  Statut, 
unb  ba  füf^tfe  et  bop^pelt  unb  btrifac^,  „baf  bet  ^of 
alle  gteube  wegnimmt,  unb  nie  gteube  gibt'^  (11,  309). 

SSie  anbet«  fte^t  (Sottet  ju  SBefen  in  benen  bie 
9latut  waltet!  9Bie  et  übet  bie  fogenannten  getingetn 
©tdnbe  benft  fa^en  Wit  oben.  Unb  fo  liebt  et  bie  Ain« 
bet;  unb  biefe  Siebe,  wie  wit  au«  einem  Stiefe  feinet 
SRuttet  an  ben  ©o^n  bet  weimatifc^en  (Beliebten  fe^en, 
wat  ftü^  in  i^m  (f.  „Stiefe  i^on  Soet^e  unb  beffen  SRut« 
tet  an  %xxi  ^.  ©tein^  ©.  76).  St  nimmt  biefen  ©o^n 
itt  fic^,  unb  fotgt  fat  i^n  wie  wenn  e«  ein  eigenet 
wdte.  „Steine  Siebfie^',  fc^tribt  et  am  I.  Dct.  1781, 
„ic^  ^abe  mic^  (in  Seip^ig,  wol^in  et  frinen  ^flegefo^n 
mitgenommen)  immet  mit  bit  untetl^alten,  unb  bit  in 
beinern  JCttaben  Oute«  unb  Siebe«  etjrigt.  3(|l  ^ab*  i^n 
gewdtmt  unb  weic^gelegt,  mic^  an  i^m  etgo|t  unb  fei- 
net Silbung  nac^gebad^t. '^  @«  ifi  etfteulic^  ju  lefen, 
wie  biefet  §ti|,  gum  tüchtigen  SSanne  gewotben,  übet 
bie  SBeife  fc^teibt  in  bet  @oet^e  i^n  be^anbelt,  i^n 
„bet  mit  t^ottem  <!£)etgen  an  bet  STluttet  ^ing,  unb  fafl 
me^t  no(^  ah  (Soet^e^^  bet  bie  Seit  bie  et  in  (Söt^t'S 
^aufe  ;t)etlebte  „bie  gl&tflic^fle  |)eriobe  feinet  Sugenb 
nennt''  (baf.,  ©.  18  fg.). 

Hebet  ben  SIbel,  ben  Jtaifet  Sofep^  II.  9oet^e  et- 

t^tütt,  genügen  bie  paat  SBotte,  am  4.  Sunt  1782  an 

bie  Steunbin  gerid^tet: 

//^iet  f^tcf e  icb  bit  ba«  ^i^tptom,  bamit  bu  nut  au^  weift 
wie  c«  au«ftebt.  34  bin  fo  wunbetbat  gebaut,  baf 
icb  mit  gat  ffti^ti  babe.i  benfen  fann. 

(2>ie  SoTtfc^ung  folgt.) 


Steile  beutfd^e  ^i^Uu 

( SBefd^luf  Qttt  9lt.  M. ) 

11.  Ibit  mit  an  Qlinbeit,  ein  pbilofopbif4e«  Eebtgebicbt,  mit 

mü^lict  auf  «leranbet  t>.  ^umbolbt'«  „Jto«mo«",  mit 

einet  Ginleitung  unb  einem  «Lnbange  oon  3.  2)otgutb. 

SRagbebutg,  *inricb«bofen.    1848.    8.    6  »gt. 

ein  metfwütbige«  f)tobuct  unfetet  metfwütbigen  Seit, 

ba«  un«  auf  ben  etflen  «Lnblicf  jweifelbaft   Idft,  ob  e«  im 

©*eta  obet  Ctnfk  gemeint  ifk.    «uf  nicbt  mebt  aU  27  leiten 

bietet    *t.  3)otgtttb    feinen    Beitgenoffen  ein    pbilofopbif<be« 

2ebtgebi(bt  nebft  CHnleitung  unb  «nbang.    3n  bet  ^nUitung 

fpticbt  et  oon  bem  unauft5«U(ben  9egenfa(  swifcben  Steli^ion 

unb  wabtet  |)bilofopbie#  oon  bem  Slenbwetf  bet  bi«bengen 

ybilofopben  unb  bem  C^tfteben  be«  ^briftentbum«  au«  bem 

Subbbai«mu«,  oon  feinem  SBetbdltnif  lu  bem  unoetglet^lüben 

^(bopenbauet  unb  bem  lieben«wütbigen  IBetf.  be«  „i(o«mo«'', 


123 


unb  na^bm  et  ven  Beiben  tmat  geräumt,  baf  fie  ben  rei^« 
ten  Sea  |ur  Oo^t^eit  eutgefc^en,  unb  eoit  bim  unftetbli* 
^tn  Cid^opcn^aucr  bemerft,  baf  »er  i^n  ni^t  fhtbttt  ne<(  got 
9(td^tt  »tffe,  fänbtflt  er  fi($  felb^  an  Ott  ben  «poflel  ber  wti!^* 
rcn  IBeltweU^eit,  i|l  icbo((  ^ugUidft  übevseugt,  baf  bie  «Ba^c- 
l^eit  »eber  oon  ben  Ocle^rten  tio^  üon  bem  |)6be(  feinet  Bett 
»erbe  etfannt  »erben,  unb  tröflet  {t((  beS^alB  mit  ber  ebten 
SReftgnation  etneS  Seiren,  baf  baS  Derl^dngnif  ooHe  irop  tord 
au^  feiner  Se^re  gelten  »erbe.  Darauf  tntf^üVit  ber  Serf. 
feine  neue  SSei^^eit,  unb  bejeic^net  pe  att  bie  8e(re  üon  ber 
CHn^ett  ber  8Belt,  ber^ufolge  ein  SBeltfem  ijl  mit  ber  ttrma« 
terie  unb  ben  Urfrdften,  ote  oonae  Seit  ber  <Krf(^einungen 
gilt  als  bie  Cbiectioation  biefe0  SBeltf em€;  bie  ®efe(e  berfelben 
unb  bie  ®efe|e  be<  S)en7enS  finb  (&in$,  i^r  Sßirfen  tffc  caufat« 
bialeftifd^  unb  baS  SBefen  ber  2)ialeftif  —  bie  Seegahoität; 
,,ba0  Öe^im  be<  SXenfdften  ift  bie  für  fiä^  in^alttofe  tobola  rasa, 
bie  2)aguerreot9pir»erf{lätte  für  aüt  aXitt^eitungen  ber  0inne, 
wo  bie  btaleftifi^en  Chancen  ber  9^atur  fid^  untoitLfuxU^  ab* 
}ei((nen  unb  Dom  S^enuftfein  erfannt  »erben''  (C  7).  s^ai^ 
biefen  Erörterungen  beginnt  bot  in  M^tn  abgefafte  ®e> 
bi(^t,  unb  ftt^rt  bie  angebeutete  IBeltanf^auung  »eiter  4U0. 
Tic  8erf.  ^atte  in  ber  Anleitung  felbfl  fein  SRiStrouen  in 
fein  poetifidfteS  Talent  auigefbroc^en,  unb  |t(9  ber  ^offhung  (in* 
gegeben,  ein  poetif^er  Stirer  »erbe  feinem  „0ingfang"  eine 
oerbefTerte  Seflalt  geben.  jDie  erfle  ^titt  bei  Oebic^ts  re(6^ 
fertigt  ooQfommen  folc^eS  üXiStrauen,  inbef  ift  fef^r  gu  be)»ei> 
fein,  ob  bie  (inaugefugte  «Hoffnung  fü^  realiftren  »irb.  SBir 
fürchten  oielme^r,  baf  Seber  ber  mit  einigem  poetifc^en  &nn 
begabt  ift  ebenfo  ben  Snf^alt  a(S  bie  gorm  biefer  £)rafeIpoc{te 
per^orreldren  unb  biefe&e  i(^rem  W^idial  äber(a|fen  »irb. 
M  ift  in  ber  SO^at  unbegreifti^/  »ie  ber  Serf.  o^ne  bie  Sta^t 
ber  Stufen  }u  furchten  fi^  in  i^r  (Stbitt  begeben  (onnte,  nac^bem 
et  übet  Jtunft  unb  Oenie  folgenbe  Snfic^ten  ge»onnen  (fi.  33) : 


//' 


,®f{fl"  uttb  „enV*  unb  ,/Oenic"/  aUH  Xai  IHngt  ja  gelcbtt! 
Übet  Mc  ltit*f^t  Scmunfl  fragt  ai^t  na4  SSebeutung  bev  „fühxtn", 

9ie  crforfd^t  crf  ba<  jDing^  tauft  H  bann«  na^  ber  Öeburt. 
9ti^H  ocrmag  hH  9tcaUn  9>banta^e  )tt  crf4affcn# 

mt  bcm  9>leaZen  nur  treibt  fte  ibt  f(b69feTif^*  Gpi«t 
9to4#  in  9teif(b  «ab  filut  fUt$  angebot'aen/  ZoUutt, 

®fi  abftact  tttta  ba<  9clb,  ober  au^  fei  tS  bft  JCunt- 
SfibeS  i^  gdtt^Iiib  jebo^  in  fefncm  SBefen  trrfibiebcn; 

ittta^talcnt/  ift*d  abfolut/  nrclubirt  ^t^ilofopltlt  i 
3mmcTbin  m5ge  man  bie 8  „9tnW  unb  f(b6pfcrif(b  aennen, 

XbcT  H  f^aft  ttue  bfc  9onn  ^W  bioTcttiftb  •tfe(. 
®f(bf  ttabe»ttft  ift  SCunft  in  fbtem  me^anifcben  Steibcn; 

0(bte  ittmjt  ift  not  3n1linct/  JtunlUn^inct  »ic  hti  btro  SXfin, 
SBcnn  ^ai  „(Stxdt"  fU^  erbebt  im  freien  Sing  ber  ,/3bee''/ 

95rmelt  bie  falte  fiSernanft  aar  ben  abfractea  Segriff. 
<So  i{l  bcna  feine  ber  Stufen  bolb  bem  btbaftifcben  Sluge, 

9lnt  ja  bem  6temen|elt  auf  ld<beU  Urania  ibm. 

SBit  gelten  an  ber  „|)ropdbeuttf",  »eilige  ft((  in  ben  un< 
erqtti(fli<(fien  ^Definitionen  be»egt,  unb  /,Qeift,  Öeele,  9ott'^ 
aU  y^antome  abergldubifc^er  ypilofop^en  unb  (iebanfen  bef 
SolM  bei  Seite  »irft,  topffc^üttelnb  vorüber,  unb  bewahren 
nur  M  SRaritdt  folgenbeS  llbracababra  (0.  19): 

•o  »ie  bal  ®ein  beS  9>rlmat<  ff  abfolatc  Sevatinaag/ 
®o  übt  be<  9]leaf(ben  SSernunft  biefe  Cerneinang  coacrct. 

SBie  bal  ^^rimat  ibent  if  mit  bem  abftractcn  (Bebanfea, 
31t  im  Soncreten  baS  SBerf  mit  feinem  9t«mea  ibent  $ 

Vber  mie  boB  ^Drimat  fe(t  aUem  jDenfen  bi«  e^xanU, 

3f*l  aa^  allein  nav  ,,3bce''  ia  bcm  2lbfmctia  bei  ^rai. 

2)e<  yubeig  »a^ret  Jtetn  erf(|eint  aber  bann  in  bem 
„Mundo»  in  nuce.  9ln  lleranber  t>on  ^umbolbt."  9tai!^  eim> 
gen  Bured^tmeifungen  4^umbolbt*S,  baf  er  ben  9tenf4en  Der« 
mbge  feine!  QbüftU  ben  Sürger  einet  anbetn  SBett  genannt, 
folgt  bie  Chttf^üUung  beft  neuen  Sunberl,  baS  {id^  na^  feinen 
«^ouptaügen  folgenbermafen  unfern  »liefen  barfleOt  {€.  31): 


9tV^  ein  9eifgeA)eaf  treibt  Un  jDtgaaiImnI  ber  Jt^rpcr, 

Uab  eS  fennt  feinen  ®ci|l  bie  SDiaUftif  beS  ^iml, 
SBel^e,  tbeoretif<b/  aar  ift  Otrfenntaif  bet  ff^naen 

9ta4  beS  9)baatomg  SDiffierena  nadli  einem  anbeta  |)baatom. 
9tamea  aar  gibt  ber  Setfanb  ber  SDifferena  ber  Orfd^eiilang  j 

OfV  aar  if  aOeS  9)robact,  mal  bie  (Seftolt  ie  »crbirgt. 
2)af  im  «ebtrat  wobat  eia  rein  bialeftif<be<  SDei^n 

3»cifelt  eabli^  ni^t  mebr  iigcnb  ein  benfenbet  ito^f ; 
3a  ber  gaaaea  9tatar  gibfS  feiac  Oleifererftbeittttag, 

IDit  eia  ,«9cif"  im  Gabiect  aar  aa  beurtbetfea  »üftM 
Weisel  nar  im  |>riacip  if  geetgaet  baS  QKti^e  a«  meffen, 

jD*tam  ermf|t  f anlofS  Drgan  VUeS  »al  f<bttf  bie  9tatur. 
Xlfo  if  bi«  9tatar  fo  aUeg  ^fracten  OoncuU, 

Gclbf  bag  TCbfracte  aaglei^  in  ibrem  (SinbeitSgefe^, 
2)ag  aig  ^^Qaafamdt"  fabil  aUt  jtrifte  beweget« 

SSel(be  «/SDtaterie''  birgt«  biefe«  Vbfractam  bei  Jleral. 
Oaafalitdt  if  bal  »toltifi^e  Seatram  aUer  Sewegang« 

Uab  ber  »erltdnbUtbe  SBinf  bem  bialeftiftben  «ang*. 
fEBo  fi^  ^emetnenbe  Jtr&fte  trieben  aam  Stam»ft  bei  Sebenl 

(Qie  bemaftlofer  9latur,  fo  ber  hmuftM  Semanft« 
G^boat  ie^t  fo  entaiffert  ber  d<bi)>fttng  magiftbel  fBefen, 

SBit  bei  IBetten^matl  all  bialeftifib«!  ,*&da". 

Obgleich  nun  ber  SBerf.  feine  gerabe  ni^t  fe(r  tieffuinige 
SBeil^eit  bei  SBreitern  in  3>rofa  unb  SSerfen  üerfünbet,  glaubt 
er  bo<(  nodft  in  einem  Hn^ang  bie  <t)auptpunfte  berfelben  (er» 
üor^eben  au  müjfen.  Um  Doüfommen  gerecht  au  fein,  t^eilen 
»ir  l^ieraul  bie  SBorte  bei  S9erf.  mit,  unb  überlaffen  bem  Sefet 
b.  91.  nad^  eigenem  9efd^ma(f  bal  Cmburt^eil  über  biel  ^> 
aeugnif  p(>ilofop(if((|er  l^iefe  unb  poetifc^en  0^»ungel  felbfl 
au  fdllen.    Gl  (»eift  (ier  unter  9nberm: 

„2)er  SBau((  ifl  ber  eigentliche  Stenf^  im 
Jterne,  all  «SBille»,  gebanfenlol,  »ie  ber  Jtopf 
»iltenlol^  allel  Uebrige  ift  nur  fein  Selftifel)  bet 
Jtopf  fein  eiä^  Giffen,  fein  Sdcf^tet  unb  stammet* 
bienet«  ein  Stoglobt^t  unb  tto(iget  ))ataftt,  bet 
feinen  Dienft  oerfagt,  »enn  er  fein  (5out)ert  in 
ber  Cefonomie  bei  IBaud^el  nic^t  finbet." 

Snbef  9{i(itl  in  ber  SBelt  ifl  fo  barod ,  baf  el  ni((t  fei* 
nel  Öleit^en  fdnbe.  Clo  f6nnen  »ir  aud^  bie  Orafelfprüd^e 
bei  {>m.  2)orgut(  in  paffenbfler  ®cfellf((aft  erfc^einen  laffen, 
inbem  »ir  i^nen  anreihen: 

13.  4>eibenlieber  Don   Submig  Jtnapp.     Stanbeim,  Aoff. 
1848.    8.    10  9^gr. 

S)iefe  „^eibenlieber^^  ^ttfaUtn  in  Cben,  9afelen,  lieber  unb  — 
0((unb.  3n  SBeaug  auf  biefe  C^int^eilung  ifl  nur  xa  bemer« 
fen,  baf  unter  ber  legten  Stubrif  mit  Unreitit  nur  a»et  (Sebid^te 
begriffen  ftnb  i  el  fc^einen  in  ber  S(at  oiele  nur  aul  Serfe^en 
unter  bie  übrigen  9U>t(eilungen  gerot^en  au  fein.  ItiU  gilt 
nomentlid^  oon  ben  9afelen  unb  £iebem.  (Kl  ftnb  2)iel  meift 
biaarre  Gebdube  einer  »irren  y^antafte,  aufgeführt  auf  bem 
(Srunbe  trüber,  abfonberlic^er  Ser^dltniffe }  ben  €itoff  boau  bil« 
bet  ein  (S^aol  unflarer  (Sebanfen  unb  ein  IBuft  ungeaügeltet 
Gefüllte,  inbem  bie  Smigfeit  ber  Smpfinbnngen  unb  bieeterb« 
l\4flt\t  ber  (Seifler,  bie  0dttlid|»feit  ber  £etbenf(^aft  unb  ber 
SBa^n  ber  (ifntfagun^  »IIb  burd^einanber  fd^»irren,  unb  in  bem 
bunten  Ocmanbe  emcr  me^r  abenteuerlid^en  all  gldmenben 
epta^t  fi4  barftellen.  3n  ben  Cben  erf^eint  ber  j^i^ter 
balb  all  trunfener  5K(prfulf4»inger  ber  8tet>oIutton,  bolb  all 
taumelnber  ^crolb  ber  Siebe,  meiff  ift  er  SBeibel  augleid^.  2>al 
SBerlmaf  unb  ber  Oebrauc^  langer,  ooStdnenber  aufammenae* 
fester  Sorte  j^at  er  ben  griec^ifd^en  Sprifern  entlej^nt)  »a(' 
renb  er  aber  in  ber  ^anbpabung  ber  antifen  Ctroplfren  eine 
»a^re  Sirtuofltdt  ent»i(felt,  «igt  er  ft(6  in  feinen  SBortcom- 
pofitionen  oielfac^  all  gefd^madnofer  S^ac^a^mcr,  ber  ebenfo  oft 
bal  an  fid(^  0((6ne  unb  |)affenbe  oerleftt  all  er  jDal  »al  ber 
beutfc^en  CSpra((e  angemeffen  ift  verrennt,  ttebrtgenl  e^t* 
fpricj^t  bem  r^pt^mifi^en  0((»ung  nid^t  nur  bie  9ta4^t  unb 


124 


Sttkbxt  hn  ^xai^t,  fontem  audft  ^  SRettge  M^et  imb 
plafUfcbet  Filter.  fUbtt  atte  biefe  dufern  Sor^ftge  »erben 
tut^  ben  aXangel  einei;  flareit;  gebtegenen  SebenSanfti^t  fo 
para(9ftrt/  bofi  faum  eine  £)be  auf  ben  ®i|>fe(  fc^öncr,  ^anno« 
nifc^er  |>oefte  {tc^  ergebt.  SBd^renb  eine  0trop(e  bie  9iage> 
wolt  ber.Stibe  obet  ba^  Grwac^en.  §in;  9^ei^t  auf  ma^t^aft 
poetif4ie  SBeife  ntt^tttlidit,  folgt  in  bec  Siegel  eine  anbete, 
bie  burc^  ben  CEyniSmuft  beö  <9ebanfen<  unb  «tuSbrucf«  febeS 
ebUre  O^efü^l  empdrt  SBtr  glauben  bafl  Gkfagte  nic^t  beffec 
beweifen  unb  bit  digent^unUic^feit  M  Dichter«  ni^^t  anfc^au* 
ii^n  bacfteden  ju  fdnnen^  aU  inbem  soit  t>it  erfle  Dbe  mit* 
t^eilen.    0ie  lautet: 

9(a<bt  bcdtt  Me  aemfU^beit'  2)ttii(H  tbt  tommenb  eoce, 
IDo^  ferne  ^uftinft  ftbaaet  bet  Gießet  ®t\% 

Sin  fi^em  SxtU  fisbannt  bct  9oxf(b*< 

ScftoulfiibtDcifcnbcn  SSonbclfierii. 

Svranncnbcil  traf  SBfeten  baS  J&flbenmarf/ 
J^eerfibaten  (SbUr  rauchten  bem  Gb^üengott/ 

3Do^  iebcS  Stcer  n>irb  blutig  fcbtoeUeii/ 

9labt  bie  br&uenbe  9>ibelftblad^t. 

8on  9lotb  unb  ®ub  fleb*n  wintmelnbe  SRafTen  auf/ 
Sölttwutb  entfaltet  n&(bUi<be  S^tttige/ 

VnlkArmenb  t90  be<  Xufgangft  9onne 
^^6fibeitf(b(mmernbe  0<(eftel  gdHit. 

SBem  Hei)  im  Kufblid  leu^tenber  Oeiji  entgiftbt/ 
äBcm  frei  bat  J&aupt  au$  md<btiget  G<bttltcr  fteigt, 

jDcm  fddt  att<^  balb  um  0tint  »nb  9la<feii 

Sobt>etbeifcttb  ein  Opfertranj. 

Gtumpfftnn  umtlcmmt  qualt>oIl  bir  bie  breite  fßxttft, 
Kngtfd^weif  betueft  bein  natbige^  Vngeft^t« 

D  Soterlonb,  mit  Sammefftibnen 

Xett^lt  btt  unter  bev  8atl  bcS  S8ab»S. 

8ee(or*nett  2)afeing  »elten  Oefibte^tet  ah, 
9lttbmIo<  Mtborren  SSSitergebeine  ringS/ 

2)o<b  dber  ®rttb  unb  Slober  lleigef 

9atbenpTA<btig  bei  cn>*ge  Sag. 

6tattbn>itbe(nb  ftntt  vom  SSbtone  bet  äBeltengott/ 
9Rit  ®ittetf<btittett  f^reitet  bet  Wttnf^  einber. 

Z)et  «i^immel  fdat,  auftl^t  bie  Stbe 

Seben^bttlt^e  Oegentt>att. 

fBegabteg  ^e  fteb<t  ben  üb«»  VliQ' 
2)et  fdbon  um  mdtbtig  tagenbe  J^h^tn  iiät, 

tM  ^oVM  G<^f  bti^t  efft  umbt&bnenb 

®pdt  iia<btoIUnbet  2)onttctbaQ. 

Yntobt  f^0n  fampflttlhoetfenbet  CBeiftegfhttm/ 
£)  fpawn*,  9emfttb/  toeitflattembe  ®ege{  aul; 

jDwnetbti^  bie  tNblatbttdb*»,  wu^tentfenbet/ 

Btanbungftttibettbet  tiefet  StUl. 

jDocb  btt  geliebtet,  beiliget  fftauenbttb/ 

fOlit  bem  i^  glvtinbtunltig  in  (Stneg  f^mot}/ 

)Dir  fei  inbef  bet  ooden  Sugenb 

SttnlenfVtdb^nbet  (Stau)  getoeibt. 

2)eg  Sßeibeg  Ceete  siebet  bet  9ldnne«geift 
SDtlt  Otottbegftaft  su  toagenben  Sflutcii  mf, 

®ebnftt^tempetgeftdmmte  Sßogei^ 

•piegebi  aittetnb  bot  wbige  Bi^t. 

®tia  fdSt  unb  fanft  aug  feeifenbem  BfeuetbaU 
3tt  bit  mein  Gttabli  b«if  todblenbem  SEtiebe,  ben 

3n  G^lummetfrfebe  fenft  Umarmung« 

IBebrt  oettrouenb  be)  9teunb*g  ©ejtalt. 

2)o4^  fefk  unb  frei  fei  an  bem  betbt&nten  Za^ 
Z)en  mit  sum  Q((beibea  fioJin  (Sntfiblttf  beflimmt/ 
^  (Sin  f(bmet|gettdnftet  ^uf  auf  beinen 

8iebebebfiiben  SRunb  gebtd<ft 


fltag  bann  Setimefflnng  fnitf<bea  baf  jtotfe  ^rt, 
HBenn  eiegettbat  9om  tiagtnben  Vtme  fpt9^, 

Qtag  bttttb  bet  0eelt  bbe  «Ratten 

^dHet  f<blci<bai  bc<  QHcabeg  »ul^*! 

Da  ^r.  jtnapp  fi((  einmal  bie  |ieibnif(ten  (Bnti^tn  §um 
aXujlet  erforen,  fo  ift  i^m  9{tc(tg  angelegentlicher  ju  ratzen  atg 
biefelben  tttoa$  genauer  fennen  §u  lernen.  S^re  SBeit^eit  wirb 
i^n  bann  wol  f!((|er  an  bem  f^irenengefang  mobemer  €$opj^iflif 
oorüberletten,  unb  bie  (Irfa^rung,  baf  bie  grie^ifd^en  ^i^ter 
ben  ernfl'^eitern  Spotl  unb  bie  feufti^en  SRufen,  nitbt  aber  bie 
trunfenen  0tlen  unb  bie  {ügellofen  Sac^^antinnen  alg  ifire 
f^atrone  unb  JBorbilber  Dere|rten,  mbge  i^n  aufmuntern  ni(^t 
nur  iire  iSerSmage  na^isuafimen,  fonbern  au4  baS  üRaf  ber 
9c^5n^ett,  melc^em  i^re  ®ebanfen  unb  ^ugbrutfSmeifen 
itberatl  j^ulbtgen/  bei  feinen  ^robucttonen  vor  ftugen  §u  ^aben. 
SBon  feinem  Jsalent  lägt  ftc^  auf  ieben  flfaU  no^  SBefferet  er> 
märten  ald  fol^e  banale  <£>etbenlieber.  9»  fBlpißatt^ 

XageJliteratur. 

ftf^er,  6.  SB.,  iteine  gfrei^eit  c^nt  Oa^r^eit  unb  aie> 
ret^tigfeit.  SBer^anblungen  be$  Serliner  9rei(^anbetg»Sereinel. 
1848.  9tv.  lU.  Berlin,  «Anetber  u.  (Somp.  1848.  ®r.  8. 
2%  Ägr. 

93a(unin,  9)t,  fiufruf  an  bie  flauen.  Sen  einem  ruf- 
fift^en  Patrioten,    jtoet^en.    9'r.  8.    7  9(gr. 

2>enff(^rift  ber  in  Sdürgburg  oerfammelten  QNrfbifd^öfe  unb 
»ifAöfe  2)etttf(^lanbg.  14.  dtoobr.  1848.  Stuttgart,  9Xe|ler. 
1848.    Qr.  4.    2  S^gr. 

Du  Her,  a.,  {Robert  BIum*g  ithtn  unb  2ob.  Dem  beut« 
f(^en  Solfe  er^d^lt.    gfrantfurt  a.  SR.,  SReibinger.  8.  4  9tqt. 

Die  SBiener  ^eigniffe  unb  bie  beutfc^e  Sentralgemalt. 
Genaue  Darftetlung  ber  legten  IBtener  QSreigniffe  unb  ber  a^d* 
tigteit  beS  Stei^lmtnifteriumS  in  granffurt  gegenüber  ben  Qt» 
eigniffen  nebfl  Correfponbenj  beg  SRtntfleriumS  mit  ben  SRetc^g* 
commiffdren  SJSelcfer  unb  ÜRotle.  «Sranffurt  a.  ÜX.,  Iluffartf». 
1848.    (9r.  8.    10  S^^r. 

Die  Sabrütnbuprte  beg  doEoereing.  £etpAia,  SS^eibmann. 
1848.    ör.  16.    3  «gr. 

®rdreU,  9.,  Swölf  (Gebote  ber  SRebicinalreform.  a3er« 
Itn ,  «.  ^irf^malb.    1848.    (9r.  8.    3  9(gr. 

JClug^eim,  Sefatat  SRofeg,  arauie  |)rop(egeiuna  for 
bog  3.  1848.    ^tel,  !Rae(f.    1848.    9r.  8.    %  9^gr. 

I>aS  Oberhaupt  beg  neu  erfianbenen  beutfc^en  SRei((eg. 
€$einer  Jtaiferl.  {)o^ett  bet  (Sral^erjogg  3o^ann  oon  Oefhrreic^, 
SReic^toermefecg  oon  Deutf((lanb,  big^ertgeS  geben  unb  SBirfen. 
C^refelb,  Jtlein.    1848.    ®r..  12.    1%  d{gr. 

Süobbertug,  ÜRetn  ä$er(ialten  in  bem  donfiitt  ^foif^en 
iStrone  unb  SBolf.  Hn  meine  SSd^ler.  S3erltn,  0((|neiber  u. 
Gomp.    ®r.  8.    6  9(gr. 

atonge,  3*^  3n)ei  Sfteben  gehalten  in  ber  beutfc^fat^i* 
fd^en  demeinbe  }u  SRund^en.  I.  Siebe  am  19.  ^ot>br.  1848. 
2.  gtebe  am  !26.  SRoobr.  gur  )Sobtenfeter  Stöbert  SStum'g.  2Rün« 
4en,  Sfran).    1848.    9r.  8.    2  fRqx, 

0ilberftetn,  9.,  Olef^id^te  ber  9ula.  ^U  SBienerllni* 
oerfttdt  unb  bie  afabemif^e  Segton  vom  SRdrg  big  Snbe  jDcto« 
ber  1848.    SRann^eim,  @ro^e.    1848.    ®r.  16.    10  !Rgr. 

SE^ieme,  &  %.,  $lan  xu  einer  gfortbilbunggfdbule  für 
Sauergf5^ne  auf  bem  £anbe.  iRittmeiba/  fßiüia.  1848.  ®r.  8. 
2%  9tai. 

Ueber  bie  ttuflofung  ber  Serfammtung  gur  SSereinbarung 
ber  preu|tf(6en  Staatgoerfapng  unb  hit  neuen  fSa^len.  Sanbg« 
berg  a.  b.  SS.,  Sblger  u.  Aletn.    8.    ly«  9{gr. 

Umriffe  über  bie  SRünblic^feit  unb  Oeffentlicbfeit  hti  ben 
Strafgerichten    unb   bag  SSerfa^ren  bti  l^refoerge^en  burdft 
Schwurgerichte.    SSon  einem  Surifien.    Sßien,  Secj^ner.    1848.- 
®r.  8.    6  9^gr. 


IBetaatmottliibft  ^etauggeber :   4>einti<^  Bt9tfb<ittt*   —    ^i^utf  unb  Setrag  oon  9.  f(.  •«•eebun«  in  Seipjtg. 


§6  l  &t  t  tt 


für 


Ittetartfc^e   Unttt^altuna. 


3)tenflag; 


0ir.  32. 


6.  Februar  1849. 


3tttii  SinUnUn  an  ®oti^^ 

(S«ctfe|uii0  üu$  9lv.  31.) 

9ld(^{t  @oet^e  interefftrt  un«  in  bem  93u4ie  feine 
$etfon  me^r  al^  bie  an  »elc^e  bie  Sriefe  dmd)tet  ftnb  3 
unb  ^ier  ^a^en  n)tc  unenblic^  ju  beftagen,  baß  ))on  i^r 
feine  Sriefe  an  jenen  i9or^anben.  SBic  fönnen  au^  ben 
<Boet^e'f(|)en  nuc  )»ecmutt)enb  fc^Uepen/  totld^n  9ixt  fte; 
»ad  i^r  3n(ialt  den)efeni  n>te  benn  jene  und  an  taufenb 
SteOen  fagen,  baS  er  (id|  in  i^r  nic^t  täufc^te  a(d  et 
bie  oben  mxt^ttl)tilttn  SBorte  unter  bie  ®iI{)ouette  ber 
perfoniic^  nod)  Unbetannten  fc^*neb.  2>af  bie  junge,  für 
bebeutenbe  (Srf (Meinungen  empfdngUd)e/  bie  ^oefte  unb 
Jtunfl  Uebenbe  Stau,  baf  bie  an  einen ^  wenn  auc^  e^« 
renwerf^en,  bo(^  x\)t  nid^t  gleic^gefinnten  (Satten  SSer« 
m&\)\tc  t\id)t  ftUic^güteig  bleiben  fonnte  bei  ben  ^ulbi« 
gungen  bie  @oeti)e,  ber  feit  ber  Srfc^einung  bed  //9Ber* 
t^er''  in  DoUem  ®(anae,  nüt  bem  tie  SRnfe  ben  Jbiö^Ut 
umgibt/  »anbette^  jung,  fc^on,  a(d  ein  fDleteor  ange« 
ilaunt  mürbe/  glet^  bei  feinem  Srfc^einen  in  SBeimar 
i^r  baxiiai^tt,  ^a$  if!  naturlid^.  %ber  gemi^  ifl  ed  auc^/ 
ba9  fie  pd)  fofort  be^errfc^te,  unb  bie  fERac^t  bie  fie 
über  ftd^  fe(b{t  übte  auc^  über  ben  (eibenfc^aftlic^  if)r 
«Eingegebenen  gettenb  machte;  unb  mit  ßrfolg/  menn 
auc^  ber  @turm  in  i^m  nic^t  fog(eic^  ftc^  legen  tonnte/ 
loenn  auc^  in  fpdterer  Seit  bann  unb  toann  bie  frübere 
Seibenfc^aft  aufbraufle.  ®c^on  in  einem  ber  erften  ßiU 
letd  nennt  (Soet^e  fte  feine  /,Sefänftigerin''  (1/  4)/  unb 
biefen  iCt)arafter  behauptet  {!e  fort  unb  fort.  3n  einem 
@ebt^te  aud  bem  Sru^ja^r  1776  ^eift  ed: 

IB^eldfte  &AiQUit  g(i^  jenen  SBonneflunben/ 

Da  er  banfbar  btr  ju  ^ügen  lag^ 

ffübtt'  fein  ^er)  an  beinern  ^rstn.f^wellen/ 

9übtte  ft((  in  beinern  9uge  gut, 

%lle  feine  binnen  |i4^  erhellen 

Unb  beruhigen  fein  braufenb  93(ut 

3^te  Siefte  ifi  t»on  bet  ^Uftxu,  ja  i^ie^flen  ^it,  bie  fei* 
nen  SReib,  feinen  Sgoidmuf  fennt;  ed  ijl  ein  grofel 
äBort  mli^H  bet  Siebenbe  übet  {je  fptic^t:  „^  ein» 
giged  SBeibiu^ed/  ba6  mit  OIü<f  mänf^en  mutbe/  n>enii 
ic^  koad  liebet  ^aben  fonnte  M  bidfV'  (\,  U.).  SBer 
möchte  biefe£iebe  »etbammen?  Sm  ^erbfi  jened  ZoS^xti, 
hü  9ottf)t  bie  Setiebte  mit  bet  gen  «l^immet  fa^renben 
SRabonna/  ber  er  t^ergebend  feine  firme  naif^^tdt,  m« 


g(icf)en/  fc^reibt  fte  auf  bie  Stäcf feite  bed  biefen  Sergleic^ 
ent^a(tenben  SiOetd  (T,  65): 

Cb'd  Unrecht  ift  wad  x^  empfinbe, 

Unb  9b  icb^  büfen  muS  Die  mir  fo  (iebe  0ünbe, 

SStd  mein  ®en>tffen  mir  nic^t  fagen^ 

SSerni^f  U,  ^tmmel,  bü,  menn  mi<!b*d  je  Ibhnt*  anfUgen. 

X)ied  fei  genug  über  einen  fo  jartcn  @egenfianb.  9lut 
2)ad  nod^/  baf  n)it  bie  ()errii(^e  Srfc^einung:  ®oet^e 
aud  einem  lerbenfc^aftlid^eU/  nic^t  ju  biOigenben  Seri^äit- 
niffe  2u  einer  ftttlid)en  S^i\)t  fid^  er^ebenb/  nid^t  l^aben 
n)ürben  oi^ne  ben  UebeiooUen  (Seniud/  ber,  ben  eigenen 
SBertf)  immer  lebenbiger  entfaltenb/  jenem  in  feinen 
ifdmpfen  beiftanb/  it)n  jum  Siege  führte,  unb  felbfl  i^m 
jum  ebetjlen  greife  »arb. 

9Be(d)ed  (Sefül^t  mußte  bie  eb(e  ^au  txfvXitn,  mm 
fte  an  ben  ®ottf)t  bed  ^a^xt^  1776  backte/  unb  fünf 
Sa^re  fpdter  benfe(ben  ®oet|)e  befennen  ^orte  (11/  83): 

Suf  btefem  ben^e^Hcben  (SrbbaU  ifl  bodb  nur  in  ber  wab* 
ren  Siebe,  ber  SBoblt^dtigfeit  unb  ben  SBiffenfc^aften  bie  ein- 
zige ffreube  unb  SHube. 

bann  im  Sal^yre  barauf  Ql,  170  fg.): 

3cb  b<tbe  mein  gangeS  Beben  einen  ibeatif^en  SBunfdft  ge« 
babt;  xoit  xä^  geliebt  fein  mbd^tt,  unb  babe  bie  OrföUnng  im- 
mer im  )£raume  beS  Sßacbeni  vergebens  gefucbti  nun,  ba  mir 
bie  Sßelt  tdglicb  ftorer  wirb,  |tnb*  i^'t  enbli(b  in  bir  auf  eine 
SBetfe/  baf  i^'$  nie  vertieren  fann. 

n^enn  fte  Sotc^eö  (aS/  unb  babei  fic^  fagen  Unntt, 
baf  fie  großen  S(nt^ei(  ^atte  an  bem  9Ba||6t^um  M 
6in)igen  im  duttn,  SBa^ren  unb  Schonen! 

2>enn  wat^fen  fehlen  toir  ®oet^e  in  biefen  IBriefen 
von  ^af)x  JU  3ai)r/  von  9>tonat  gu  SRonat/  unb  2)a^ 
ifl  einer  ber  ^oc^flen  Oenüffe  bie  fie  gemd^ren.  ^iefe 
Steigerung  bet  Siebe/  nne  fte  ftd^  albndlig  liutttt,  enb« 
Itd^  ju  einet  ibealen  Steinzeit  et^ebt,  foitn  oll  ein  S^m* 
bot  für  bit  ganje  übrige  (bifleng  @oet^e'6  gelten.  Unb 
^ier  gebenfen  mir  bt^,  bie  SBanbelutig  bie  mit  9oet^e 
vorging  barflel(enben>  vortreffli(!^en  //3(tnenauer  dtbid^ti^^ 
vom  %  1763/  in  wU^tm  bem  )um  nnfktn,  e^dtigen 
9lanne  gereiften  X>xiftn  bie  etflen  meimartfc^cn  S^^te 
mie  eine  SSifion  erfc^eineu/  ber  er  baS  bebeutung^voKe 
SBort:  ,/93erfc{)n)inbe/  Sraum!''  guruft.  3ene  Sriefe 
fönnen  mir  alß  einen  auSfü^riic^en  Sommentar  }u  bie« 
fem  SBorte/  gu  bem  bur(^  baS  (Bebi(|t  in  menigen/  gtof  • 
artigen  äugen  bargefieOten  gemefenen  unb  gemotbenen 


126 


(Soet^e  bettac^ten;  fte  fd^itbern  \xnt  einen  bebeutenben 
SSenbepunft  tn  ®oet^e'6  Seben,  ben  Unterfc^ieb  feinet 
erflen  »eimartfc^en  3ett  unb  ber  2^it  ^on  etroa  1778  an. 
SBer  menn  et  bte  Sriefc  (iej!  ^totiftU,  bag  bte  £iebe 
biet  in  il^rer  fd)ön{ien  SBeifC/  in  bec  einer  Diotima,  mir!« 
fam  toaxl 

Jteine  getinge  dtoüt  fpielt  in  ben  Sdefen  ba^  eb(e 
l^ergoglic^e  ^aac,  Staxi  Slugufi  unb  Suife;  ber  Srflere 
in  ))oUec  ^ugenblraff/  beforbernb  baß'  geniale  SBefen 
unb  SteibeU;  ba^  an  feinem  |)ofe  burc^  @itti)t  befon* 
berd  in  Sc^mung  fam  unb  (Seift  gewann,  S^eit  ne^« 
menb  an  biefem  SrelbeU;  t)ertrauenb  bem  gewonnenen 
^teunbe,  blt  @aben  bie  bie  9latuc  biefem  fo  teic^Kc^ 
t)etlie^en  !(ug  für  fein  Sanb  benuf^enb.  3n>ar  finbet 
®oet()e  baß  Srbt^eit  ber  ^urfienfo^ne  aud^  bei  \i)m.  6r 
fd)reibt  am  10.  SRarj  1781: 

92t<^t  leicbt  b^t  ^iner  fo  gute  Anlagen  aH  ber  «^erjog, 
ni^t  let^t  bot  (Siner  [o  üiele  gute  unb  anftdnbtge  £0lenf4^en 
um  ft(b  unb  3U  greunben  aU  tv,  unb  bocb  mWß  ntcbt  nacb 
|)roportton  t>om  %Udc,  unb  baö  Jtinb  unb  ber  8ifcbfcb^t)anj 
guifen  e^e  man  {Icb'ft  oerfiebt  mteber  bert)or. 

fWit  aiec^t  bemerft  baju  ^r.  ©^oU  (II,  2  fg.),  baß 
an  bem  Unmuti)  ber  biefe  unb  d()nlic^e  'Srgiefungen 
»erantafte  btß  Sic^ter^.  eigene  Stimmung  unb  ber 
SBunfc^  bie  S3erdnberung^{uf(  btß  jugenblic^en  gürfien 
einer  fiiUämftgen  Sammlung  ju  unterwerfen  ^nt^eit  ge* 
^abt  ^aben  mögen.  SSriefe  an  fiaüater  a\xß  berfelben  ßeit 
geben  bem  <f)erjoge  ein  beffere^  Seugnif,  unb  am  16. 
3uni  1783  fd^reibc  ®oef^c  ber  gccunbin:  „ä)er  ^erjog 
i{i  auf  fel^r  guten  SBegen>  tß  tiaxt  {tc^  Sielet  in  i^m 
auf,  unb  er  wirb  gewiß  in  flc^  glitdlid)er  unb  gegen  äCn» 
bere  wot)(t^ätiger  werben. '^  @o  ifl  bai  ein  paar  SDto« 
nate  fpdter  t)erfaßte  ;;3^m^nAuer  ®ebic^t''  auf  SEBal^r^eit 
gegrünbet.  SEBa^  einfl  alß  «i^offnung  au^gefproc^en  warb, 
3)a^  würbe  erfuUt: 

®(Wig,  ibm  gaben  aucb  bie  Sabre 
^ie  rechte  Stiftung  feiner  ^roft, 

unb  ber  «iper^og  t)erfianb  unb  be^erjigte  bie  SBorte  btß 
weifen  ^reunbe^: 

®n  fenneft  lang  bie  ^flic^ten  beineg  €$tanbe$, 
Unb  fcbrdnfejl  nai^  unb  nacb  bie  freie  @ee(e  ein. 
Der  fann  fitb  tnancben  SQ3unf(b  gewdbren, 
Der  folt  ]iä)  felbjl  unb  feinem  SBtden  Übt  ] 
^Uiin  wer  tSnb're  mobt  ju  leiten  ftrebt, 
aXuf  fdbig  fein  oiel  ^u  entbebren. 

9iuä)  t^aß  erfreut  und  in  bm  SSriefen,  baß  ftc^  ber 
^etjog  gern  mit  bem  ^jsunbe  ber  (Beliebten  anfc^lieft; 
wir  finben  unter  ®oet^e'#  Sriefen  Silletl,  aucb  93erfe 
von  bem  «^erjoge  an  fte  gerichtet.  „SBenn  @ietn  ^^xp 
monf  ifl,  liebe  grau",  fc^reibt  er  im  Sommer  1776, 
„fo  trinfe  Sie  ja,  wenn  ber-9Rorgen  f^übfc^  ifi,  bal  erfle 
0(a6  auf  (Scttf)t'i  unb  meine  (Sefunb^eit'^  (1,  44); 
unb  fo  bleibt  bad  Serf)dltniß  in  ben  fpdtern  3ct^t:en. 

3n  wenigen  ^i^tn  ^abert  wir  bie  ^erjogin  8utfe, 
biefe  f)o^e,  fitrfilic^e  Sfrau,  bie  wol  oft  t)er!annte,  bie 
aber  in  ben  fur(^tbar{len  Stunben,  wo  SBeimarl  9e« 
i^ii  an  einem  ^aaxt  l^ing,  i^rem  S^olf e  Spetterin  ^arb. 


Sie,  in  firenget  ^ofettquette  ^erangewac^fen,  reicht  einem 
fürfilid^en  Sunglinge  bie  ^anb^  ber  wol  a^net,  welchen 
Sc^ai  er  in  i^r  gewinnen  werbe,  bcffen  jugenbli^er 
Uebermut^  aber  oft  gegen  ä5a«  mflößt  wa«  i^r  wie 
eine  gweite  fßatur  geworben  war.  Sie  l)dlt,  wie  und 
auc^  biefe  Sriefe  fagen,  fic^  fern  \)on  bem  unter  bem 
Sc^ub  bed  ®atten  geübten  genialen  treiben.  Scbon  t>or 
i^rer  SSermdblung  i)atu  jie  ®oet^e  fennen  gelernt;  man« 
died  \\)xm  Sinn  SBiberflrebenbe  au«  beffen  früherer  Seit 
mußte  i^r  befannt  fein,  SKanc^e«  mod^te  fic  gefabelt 
^aben;  nun  ijl  biefer  i^r  na^e,  ijl  greunb  unb  SSerttau- 
ter  be«  ©atten,  ermangelt  ni(^t  „toll  mitunter  ju  fein". 
Sie  wirb  butd^  SRanc^ed  t>erlebt;  aber  fie  behauptet  i^rc 
\)o\)t  SBürbe,  jle  fiel)t  biefem  Spiel  bed  gebend  rut)ig  ju, 
wenn  fie  aud^  nic^t  immer  i^re  GmpfinbUd)leit  bergen 
fann  (I,  8);  ben  eigentlichen  Äern  in  ©oet^e  f)at  fic 
erfannt,  unb  wiebert)olte  geic^en  t^rer  Sunfl  werben 
2)em  JU  St^eil  ber  i\)x  wol  ju  manchem  Scufjer  Slnlaß 
gab.  Schreiben  wir  Die«  i^rcm  l)o^en  Sinn  ju,  bann 
bürfen  wir  au^  nid)t  t)ergeffen,  baß  ber  Dichter  fii)  mit 
Älugt)eit  gegen  fic  benal^m,  ba^  er,  bem  ®atten  jTc^  bin- 
gebenb,  nie  üergaß  wa«  er  ber  (Sattxn  fc^ulbig  fei.  6l;a' 
rafteriflifc^  für  ®oetl)e'd  frül)efie  Seit  in  SBeimar  unb 
für  fein  Ser^dltniß  ju  bem  fürfllic^en  ^aare  ifl  ber  SBrief 
*J)om  27.  3an.  1776,  wo  t>on  einer  *?>ofgefellfcbaft  bie 
Diebe  4p : 

Die  ^ergogin » ajhitter  war  lieb  unb  gut,  ^ergogin  Suifc 
ein  @ngeli  i^  bdtte  mtcb  ibr  etlicbe  mal  ^u  güßen  werfen 
muffen !  Slber  t(b  blieb  in  Jaffung  unb  framte  Idppifcbc«  3cug 
au«.  0ic.njiberfpracb  über  eine  Äleintgf eit  bem  |)ergoge  bef» 
ttg,  bocb  macbte  tcb  fte  nacbber  lacben;  wir  bauten  an  bidb, 
liebe/  liebe  ^rau! 

S)aß  bie  S3riefe  auc^  anbere  minber  ober  me^r  be* 
beutenbc  ^erfonenjene^weimarifc^en  Äreife«,  obergrembc 
bie  in  if)m  erfc^ienen,  bie  mit  i^m  in  einigem  5Berfel)c 
'ftanben,  berühren,  ift  natürlid);  boc^  ifl  ®oet^e  wenn 
er  an  bie  ®eliebte  fc^reibt  ju  \>t)U  ))on '  S)em  toaß  if)m 
^erj  unb  Seele  füllt,  al«  baß  er  ftc^  \>Ui  um  ba«  Seben 
unb  treiben  anberer  ^erfonen  befümmern  foUte.  SBie« 
lanb'd  wirb  manchmal,  bod)  nur  nebenbei  gebac^t;  fo 
^erber'd,  beffen  ber  ®oetl)c'fc^en  wiberflrebenbe  Slatur 
ftd^  auc^  ^ier  funbgibt,  boc^  fann  ®oet^e  nic^t  ))on 
i^m  laffen.  „^erber"^  l)eißt  e«  am  1.3wni  1781,  „war 
geflern  gar  gut;  wenit  er  öfter«  fo  wdre,  man  modjtt 
f\^  nic^t«  Seffere«  wünfcben."  Ueber  ficnj,  ber  1776 
pd)  feltfamerweife  in  SBeimar  introbucirtc,  bm  ®oet^e 
einigen  93riefen  jufolge  mit  uneigennügiger  Siebe  be^an» 
belt  5U  ^aben  fc^eint,  (dfen  wir  gern  me^r.  iaMUx  ift 
bem  greunbe  wie  ber  greunbin  in  ben  erßen  3a^ren  ber 
{Briefe  noc^  ein  @egenfianb  ber  Siebe  unb  SBere^rung; 
nod^  fagen  wir,  benn  obgleich  e«  1779  in  einem  au« 
Suric^  gefc^riebenen  »riefe  tyeißt  (I,  276):  „ä)ie  SEreff. 
lid)feit  biefe«  SRenfc^en  fprtc^t  fein  Wlixnb  au«'',  fo  flagt 
@ttü)t,  beffen  S^arafter,  JCunfi  unb  9Cnftcbt  t>on  Seben 
unb  SWenf^en  fi^  immer  me^r  auf  bie  iWatur  bafitt 
t^alte,  nic^t  brei  ^af)xt  fpdter:  „3n  meinen  Slugen  fnüpft 
f!(^  bei  Sai^ater  ber  ^oc^fie  S[^enf(^nt>erf!anb  unb  ber 
graffefle  Aberglaube  bur<^  bai  fcinfle  unb  unau|lö«lic^f}e 


12t 


ißünb  jufammm"  (II,  185)*),  unb  \t>xv  »iffen  tote  in 
©oetl^c'«  tomtfc^en  SSticfen  bie  n>eimatifd()fn  gccunbc 
vo(  ii)m  gemarnt  koerben.  S3on  Salbcrg,  bem  bamalt« 
gen  Statthalter  t>on  ßrfurt,  ifl  oft««  bic  Siebe,  unb 
mit  Sichtung  Dot  feinen  t)ielfd(ttden  Aenntniffen  unb  fei« 
nem  ebeln  2BiUcn;  bec  Stief  bom  5.  SWai  1780,  tjoU 
etfurt  a»«  gefd^ricben,  fonnte  für  eine  ^ropt)ejeiunö  gelten. 


3ttt  ©efd^i^te  Ui  ^iMtn^anhtU* 

SDhtooi  }ur  3eit  nur  ber  erjle  Sanb  erfc^tenen  iß  oon: 

The  conquerdrs  of  tbe  New  World  and  their  bondtmen, 
being  a  narrative  of  the  principal  eyenta  >ivhicK  led  to 
Negro  slavery  in  the  West  Indies  and  America.  Son* 
icti  1848. 

fo  Derbient  boc^  f4on  tiefer  erfle  S3anb  SBeac^tung,  ba  er  ein 
fetbftänbigeS  ^anje^  bübet,  unD  ben  in  nabe%u<{icbt  gefteOten 
»ociten ,  bte  ®ef(^i(bte  U$  @f(ar)enbanbeI8  in  SBeflinDten  unb 
mmevü^a  abfc||lic§enbrn ,  mit  SSergnügcn  erwarten  (dft.  SBe« 
fannt  toit  U  fein  bürfte,  bog  in  ber  92euen  äBctt  halb  bie 
gänjlicbe,  balb  bic  t^eilweife  Ausrottung  ber  eingeborenen 
etämmt  bie  Urfacbe  ber  ^infubcuni)  t>on  Slegerfflaoen  war, 
»eil  burc^  fte  bie  ttrbeitöfrafte  erfe^t  werben  fcdten  unb  mug< 
ten*,  um  welche  hie  ^rdufamfett  unb  {)abgier  ber  duropäer 
burcb  hcL^  ^heberbegcn  ber  SHotbbaute  ftd^  gebracht,  liegt  eS  su 
SSage,  tai  jene  ©eftbicbte  jugleic^  einen  grogen  unb  oorfprtn> 
genben  Sbf^nitt  ber  frübern  ®ef(i^icbte  ^merüaö  umfoft.  3n« 
fofem  nun  (entere  bereits  oon  gef^icCten  gfebern,  t>on  mit  ben 
erfoberlii^en  jtenntniffen  auögeflatt^ten  SOidnncm  gefcbrieben 
•worben,  !ann  ein  neues  SBerf  wie  gegenwärtiges  überflüfflg 
erfi^einen,  aber  gemif  nur  ^em  ber  eS  nicbt  eingefeben.  ^at 
ber  S3erf.  in  frübern  €S(briften,  namentlicb  in  feinen  ,« Essays 
wriUen  in  the  intervals  of  basiness",  unb  in  feinen  „Friends 
in  councili'^  genügenb  bargetban,  bie  fXtene  ^abig'^it  f(b<in' 
Wr  erfcböpften  ^uben  neue  unb  reteben  Sobn  brtngenbe  @rje 
objugewinnen,  S)aS  1)at  er  aucb  ie$t  wieber  bewdbrt,  Jbei  SRie* 
berfcbreibung  einer  ®ef(bt(bte  bie,  wit  er  fagt/  in  ben  3abr- 
bucbern  biefer  unb  bpffentlicb  feiner  anbern  SB^ett  ibreS  Glet- 
eben  ^at  „@ie  gibt  unS  nicbt  bloS  ^unbe'',  b^igt  eS,  „\?on 
einer  bis  jum  Aeuferflen  getriebenen  «^anbelSgier  unb  {)eri' 
(o{tgfett  fonbern  aucb  Don  ben  ä)eftrebungen  ber  grogten  aj{dn> 
ner  oerfcbiebener  C^pocben,  oon  ibren  3rrtbümern^  ibren  @trei> 
tigfetten  unb  Un  faifcben  S3abnen  bie  ite  eingef^tagen.  @ie 
gebt  tief  in  bie  ^arteflen,  Dom  J^leruS  aufgefteQten  Silagen 
ein,  fnüpft  ficb  an  bie  3ntriguen  oon  «&6fen  unb  Sabinetcn, 


*)  ^h^ft  ^aralttftiiliffb  ifl  baSäßott  bf i  OSeregea^eit  beS  Za\>aUx's 
f^n  /,yfIatuS"  (II,  188):  ,M*nn  Unfereiner  feine  (gigenbef ten  unb 
TUtttniftittn  einem  ^e(ben  aufflidH/  unb  nennt  ibn  SBertbet/  (Sg^ 
mont»  SaJTo,  wfe  bu  wfttjl,  gibt  eS  aber  sm  C^nbe  fäv  9ti<btl  atS 
was  eS  tfl,  fo  gebt'S  l)in,  unb  baS  publicum  nimmt  infofetn  2Cns 
tbtil  batan  alS  bie  (Srilienj  beS  SSrrfafferS  rci^  ober  arm,  mevfs 
wStbig  ober  ft^ol  ift,  anb  baS  aRdr<!^en  bleibt  auf  1t<b  brruben.  9{an 
fi'nbet  v^anS  ^aSfiar  biefe  ÜRetbobe  beS  iDramatiftrenS  wie  fte  eS 
nennen  atttttiebfl,  uab  flidt  feinem  C^brifhiS  amb  fo  einen  Mittel 
)ufammen/  unb  tnfi^ft  aUer  aXenfcben  QJeburt  unb  <Btah,  %  unb  ti, 
unb  J^til  unb  6eagteit  b'ran»  ba  »irb'S  abgef(bma<ft ,  büntt  mi<b/ 
unb  unettTdgIt(b.  Uebet^aupt  Bin  i<b  überaeugt «  baf  et  eS  t)ie{  ^u 
«vnfUfcb  meint  um  iemoIS  ein  guteS  SSerf  in  ber  Zti  ju  fcbteiben. 
3n  aVen  folgen  ffompofftionen  mu^  ber  SBeTfajfet  wiffen  waS  er 
wia,  aber  ntrgtnb  bogmatijTren ;  et  muS  in  taufenb  «cri^edtcn  9e» 
tiatten  (niemals  gerabe^u)  Anbeuten  unb  merlen  loffen/  wo  eS  bin« 
ouS  foO.  SBenn  ein  grofet  ^enf<^  ein  bun(e(  @tf  %<xi,  bann  ijl'S 
f  e<^t  bunfel !" 


unb  wirb  leiber  t)om  Sßinbe  verwebt  burd^  bie  entf(bloffene 
Sagebalffgf eit  fe(f er  C^eefobrer  unb  weitbltdenber  ^tbeder  — 
SKdnner  welcbe  hit  aScrberften  \^cAttx{  fein  folten  gemeiner 
(SraufamPeit  enfgegen$utreten,  tinb  ocn  benen  CHIi^e  aucb 
glaubten,  \>a^  fte  eS  wären.  Sugerbem  geigt  bie  (S^ef^icbte  beS 
€$flaoenbanbeIS ,  wenn  fo  bearbeitet  wie  fte  bearbeitet  werben 
muf ,  bie  geeigneteflen  SRittel  gu  (Erörterung  unb  Sofung  ber 
witbtigen  gragen  über  Golontfation,  Sic! erbau,  feciale  Orbnung 
unb  SRegierungSform.  «ber  fcbon  bie  benfwürbigcn  SRenfdJen 
auf  weldl^e  fte  jurüdfemmt  mocbtcn  binreicben  für  ^e  %\x  in* 
terefitren.  Scb  nenne  bie  gefammte  föniglicbe  gamilie  oon 
|)ortugal  wdbrenb  beS  15.  Sabrbunberts,  ben  ^ringen  $ein* 
rieb  ooran,  bann  gferbinanb  unb  Sfobetta,  Solombo  mit  einer 
langen  9letbe  tapferer  Jelbberren  t>or  unb  no<b  ibm,  weiter 
itarl  V.,  a^imeneS,  SaS  <SafaS,  Sßiepra  unb  eine  ^cx 
©eiflli^er  unb  ^Staatsmänner  auS  ienen  iXagen  bis  gur  @tunbe. 
(Snbltcb  ifl  bie  dufunft  <5ineS  Kontinents,  oieQeicbt  gweier, 
oon  ber  ©efcbicbte  beS  CSflaoenbattenS  abbdngig." 

^ieS  in  beS  SBerf.  eigenen  SBorten  ber  3nbalt  eines  SSer* 
feS  welcbeS  nur  gwei  93dnbe  flarf  unb  eine  SSiberlegung  oon 
0terne'S  SBebquptung  fein  fo^:  „Soge  fRiemanb,  er  wode  ein 
S)uobegbdnb(beh  fcbreiben;  eS  wd(bft  ibm  unter  ben  {^dnben  gu 
einem  bicCen  Cluartanten.''  :S)er  oorliegenbe  SBanb  beginnt  mit 
bem  erften  bliebe  an  ber  ^eUe  afriPanifcber  ^eimfu^ung,  mit 
ber  ®ntbe(fung  ber  (Sanarif^en  3nfe(n  gu  9(nfang  beS  14. 
SabrbunbertS,  fcbtieft  mit  ben  W  SKegierung  ber  Snbianer 
qrbnenben  ©efeten  oon  a3urgoS  1518,  unb  begreift  eine  gwife^en 
biefer  Seit  unb  ber  erflen  oom  ^ringen  {>etnrid^  1418  auSge- 
fenbeten  Grpebition  ficb  auf  bunbert  :3abre  belaufenbe  yeriobe, 
welcbe,  wie  ber  SSerf.  fagt,  „in  ben  ^nnalen  ber  S8e(tgefcbi(bte 
bis  je^t  bloS  einem  eingigen  anbern  3abrbunbert  nacbflebt''-- 

^er  ^auptpunlt,  worin  ber  erfte  IBanb  irrige  Angaben 
feiner  äSorgdnger  auf  bemfetben  gtlbe  gu  bericbtigen  fud^t,  be> 
trifft  ben  wabren  Urfprung  beS  C$f(aoenbanbelS.  !D{an  nimmt 
gemeinbin  an,  bog  er  auS  einer  faifcben  Sluffaffung  ber  oom 
guten  SSater  Id^  (SafaS,  bem  unermübeten  S3ertbetbiger  ber 
armen  oerfolgten  3nbianer,  geprebigten  SRenfcbtnliebe  entflan» 
ben  fei,  wogegen  berSSerf.  bartbut,  \>Ci^  f^on  oor  biefer  Seit, 
minbefienS  gebn  Sabre  nacb  6ntbecfung  ber  S^euen  SBelt,  folg« 
lieb  bicl  früber  als  moixi  annebme,  9?eger  in3nbien  gu@ftaoen 
gebraucbt  lOorben  feien,  ^ie  dttefte  amtlicbe  Sffotig  oon  nacb 
3nbien  gebracbten  92egerfflaoen  ftnbet  flcb  in  ben  bem  britten  ^ou« 
oerncur  oon  ^iSpaniola,  92amenS  Ooanbo,  1501  ertbeilten  fb* 
niglicben  Snftructionen.  ^Der  ^anbcl  felbft  aber  batirt  ouS 
einer  60  Sabre  altem  9)ertobe  unb  tffc  portugieftfcben  UrfprungS. 
3n  Spanien  fubrte  guerfl  ein  Unterfelbberr  beS  ^ringen  ^ein* 
rieb  um  baS  3abr  1442  fcbwarge  ®(laoen  tin,  unb  bereits 
1474  batte  ber  bieSfaUfige  ^onbel  ftcb  bergeflalt  gemebrt,  bag 
bie  geiftlicben  Snnalen  beS  £)rtig  be  duniga  oon  biefem  3abre 
einer  SRenge  in  GeoiQa  oorbanbener  S^egerffluoen  unb  beS  be> 
beutenben  'Ertrags  für  ben  foniglicben  @cba|  auS  bem  oon  ib* 
nen  erbobenen  „fünften''  gebenfen.  3nbe]fen  ifl  hit  gemeine, 
Sage  welcbe  ben  2aS  (SafaS  gum  Urbeber  beS  @flaoenbanbetS 
mad^t,  wenn  aucb  tbatfdcblicb  falfcb/  bocb  infofern  einigermafen 
gefcblecbtlicb  wabr,  als  eine  aufrichtige,  obfcbon  miSoerflanbene; 
grommigfeit  unb  SKenfcbenliebe  anfangs  mebr  !Xbeit  baran 
batte  als  fcbmugige  (Skwinnfucbt.  lS)iefe  iBemerfung  brdngtftcb 
aucb  bem  9)erf.  ba  auf,  wo  er  oon  ber  erften,  unterm  @cbube 
beS  ^ringen  4>tinricb  1444  erricbteten  ©efeafcbaft  gu  ,93etret> 
bung  beS  @ftaoenbanbeI&  fpricbt.  S)em  ^ringen  geborte  gwar 
ein  %\kXiftt\  ber  eingefübrten  SD^enfcbenlabungen,  ,;benno(b''#  fügt 
ber  SSerf.  bingu,  „bege  tcb  Caum  einen  dweifel^  ba$  fein  <t)iflo> 
riograpb  ooUfommen  SRecbt  b^^/  w^nn  er  oerftcbert,  nicbt 
(9ewinnfucbt,  fonbern  nur  GntbecfungSeifer  babe  t>tti  ^ringen 
geleitet'^  ^Darauf  unter  Snberm  grünbet  bann  ber  SSerf.  ben 
Cllauben,  ba$  ber  betreffenbe  ^anbel  oon  felbft  aufgebort  b^ben 
würbe,  bätte  er  ni^t  unerwartet  oon  onberer  @c{te  einen 
neuen  SmpulS  erbatten.  ^efe  ^tiit  war  —  bie  C^ntbecCung 
«merifaS.    , 


128 


nt>aS  SSifbetauffinbcn  ^mttitaB",  fd^uiht  bit  fßal,  „Ul^ 
nenne  ti  ein  &teberauffinbfn,  Xütii  i^  überzeugt  bin,  baf  ht» 
xttt$  im  0.  unb  10.  3abc(^unbert  bie  9{ormdnnec  9lmett(a  ent> 
becft  (atten  —  {eneß  SBiebetauffinben  alfo  iufl  um  bie  dett, 
wo  bie  9>octu()ieren  bie  ganje  Sdeflfüjte  üon  Vfttfa  aulgefun« 
ben  (atten^  bünft  und  na^  menf^^Itcbei;  Slnft^t  ein  l^öc^]^  un* 
(leUgeneS  (l^reigniBiUi:  ^^eugun^t  t>on  ttebel  gewefen  {u  fein* 
Aättt  ni^t  Smerifa  bem  @f(aoen6anbel  einen  SXarft  geöffnet, 
(o  fe^en  n^it  nictft  ab  wo  er  fon{l  ^ätte  gebei^en  fönnen,  unb 
wdre  n  ni^t  bamaU  gebieten,  fo  würbe  ein  Ugitimec  «^anbet 
on  beffen  ClteSe  getreten  frin  unb  if^n  oödig  üerbrdngt  ^aben. 
<Eine  Seit  (ang  fonnten  ^o^ttn  iura  9u%,  jut  3iet  eineS  grc 
fen  ^au§^altö  geböten,  nur  begreifen  wie  nicf^t  wa<  fie  in 
SRaffe  einem  £anbe  hätten  nuten  foUen  wti^t^  frdftige,  an 
Soben  unb  Jttima  gewobnte  fixhtxttt  in  güQe  befa^,  wie  9o(' 
^U  mit  (Europa  ber  Satt  war.  CUbamofto  erwähnt,  baf 
1455  bie  «uSful^r  \)on  SKaoen  id^rlic^  »wifcf^en  7üü  unb  800 
Betragen  b^be.  9lbgefe^en  nun  wie  forgtoS  bie  !Rcnf4en  im 
Qebrau^e  t)on  Siffcrn  überl^aupt  finb,  we$^aK  Kuge  SBelt* 
leute  atte  frembcn  Salf)(enangaben  mit  ^wei  ober  brei  gu  bioi* 
biren  pflegen«  ifl  U  auc^  auS  anbern  ^runben  feinetwegf 
unwa(irf4ein(ic6,  baf  ^bamoflo  hit  3a(^l  ber  aufgeführten 
eiiar>tn  überf(^d(}t  Ib^t.  Unb  bdtte  er  e<  nic^t,  bütb  bie  3a(( 
immer  eine  ^einigfeit  im  Sergteic^  |u  bem  Ungeheuern  <S^ 
porte  unfcrer  2^age.  tlber  ed  erhellt  auc^  auS  SLflem  xoai  über 
bie  SRefuUate  ber  0eefa(rten  oon  jener  Seit  bift  auf  bie  Don 
weither  wir  je|t  fpre(ten ,  ndmtic^  oon  1455  —  9*2,  vorliegt, 
baf  ber  ®f(aDen(anbel  ftcb  tn|wifd^en  oerminbert,  unb  anbere 
^anbeUgegenftdttbe  bie  ^lufmerffamfeit  ber  yortugiefen  be« 
f(^dftigten."  10. 

*-!  .  -  -    ■  _  _  . 

Steuer  Sen^engromam 

9iu(6  in  :Oeutf(^(anb  gibt  eS  Jabrifen,  au^  in  €$a(i)fen 
arme,  notbbebrdngte  gabrifarbeiter  bie  bei  gewiffen  politifdj^en 
S3orfommen^eiten  oon  aOlerbanb  ^arteiwütf^igen  aU  SDitttet 
}u  beren  Swetfen  gebrau((^t  werben.  Die  S^eorie  unb  yra;rU 
ber  bann  geübten  SBü()(erei  ^aben  befanntlicb  i^re  eigene 
Orableiter,  auf  wel((er  ie  nac^  bem  Clkwtffen  unb  de« 
bürfnif  be<  8Bü(^Ier«  t>a^  rafd||e  SSiort  unb  baS  (eiUofe 
Skaui  ta$  9Raf  ber  ben  beflen  C^foIg  oerfprettenben  ^ef* 
tigfeit  an§etgett.  S>it\U  fotiale  Uebet  ftnbet  i^  ni^t  min- 
der an  engltf((en  gabrtf orten.  SBd^renb  ti  aber  eine  ^urSeit 
ftreitige  IfXQ^t  fein  mö^te,  inwiefern  et  gut,  löblicb  unb  re^^t 
ift  bie  Di^^tung  ober  SItomanform  sur  iXrdgerin  einer  einfa^en, 
floffli^en  2)arfteaunis  foctaler  Uebet  gu  machen,  bürfte  2)a6 
feinem  Sweifel  unterliegen,  baf  ber  t>af)in  abaiclenbe  Stoman: 
„Mary  B«rton,  a  Ule  of  Manchester  life^'  (*2  SBbe.,  Sonbon 
1848),  nicbt  €$cenen  au6  bem  gabrifteben  in  a^anc^efler  aVitin, 
fonbem  baS  £eben  ber  Arbeiter  überbaupt  in  einem  ber  wa^r> 
flen  unb  frdftigften  ^emdtbe  oorfü(^rt.  ^i  er^d^lt  eine  für^* 
terli^e  SBa^r^eit.  jDer  ungenannte  Serf.  ^at  {t(i  feinen  melos 
tramatifc^en  Sodungen  ergeben,  niifH  2)em  fle^ntic^eft  ein* 
9emif(bt  in  feiiie  au6  bem  £eben  gegriffenen  ^c^itberungen  M 
QitnH,  ber  Serfü^rung,  ber  SRotb  unb  ^^anbe.  9har  )wei 
mal  Idft  er  ben  9{ot)ettt^en  burdt^blitfen,  in  roeifler^after  SBeife. 
Ibai  tieff((mer}U(ife  3ntereffe  we((6e6  er  anregt  ifl^olge  feiner 
trefflt^en  Snatomie  ber  ®efüb(e  unb  aXotioen,  feiner  richtigen 
€(arafter}ei4nung  unb  feinet  lebentwarmen  :bia(ogt.  iu 
Örjä^iung  ijt  ber  Stoman  oon  ber  gewö^nlic^flen  fitt  So^n 
S3arton,  ein  gabrif arbeiter ,  ^at  tint  feine,  garte,  f^dne  iSod^* 
ter,  weiter  na4  ber  oornebmen,  ret^fen  grau  gelüftet.  3^re 
aXutter  tfl  tobt,  ifl  grpfent^eiU  an  ber  9lngft  unb  eSorge  um 
eine  0((wefler  geftorben,  unb  bamit  beginnt  bat  Srübfal  bet 
SitwerS.  S^Qib  nacbbem  !Rarie  ali  Arbeiterin  in  bie  gfabrif 
getreten,  fteOt  \t)t  ber  0o(»n  beö  reichen  gabrif^errn  nacft. 
€$eine  04»mei(^eUien  oerbre^en  t(»r  ta$  J(5pf(ben,  unO  fie  weift 
bie  Siebe  bet  jungen  Sem  SBilfon,  einet  SRafc^inenbanert,  ab, 
welker  feit  lange  nnb  xttli^  um  fte  geworben.    Snjwiff^cn 


fommen  «^nbettftotfungen.  eie  fatten  f<^wer  auf  SUrienl 
JBater.  fo  wirb  mürrif((,  unwillig,  böS,  befu4^  Scrfamm» 
Innren,  unb  öffnet  fein  £>it  ben  f4)le((teften  Stat^f^ldgen  fa« 
nattfc^er  SBü^ler.  8Bat  weiter  gefdj^ie^t  fann  Seber  errat^en 
ber  ba  weif,  baf  folc^e  <llem«nte  nur  Serbre^en  geBdren  fön« 
nen,  unb  wer  wiffen  wia  wir  et  gefdftte^t  bem  fagt  <t  hcA 
Sud^  3. 


Stiittlltn. 

Die  SteraVben  unb  ^{pmp^en  im  heutigen 

(9rie(^enlanb. 

Die  iRpmp^en,  wie  bie  alten  ®rie(feen  |te  nannten,  Reifen 
bie  heutigen  Qriec^en  9^era'tben  (bem  Stamme  na(^  bat  ndm« 
li^e  »ort  wie  bat  altgriec^ift^e  9{eretben),  ober  auc^ :  bie  gu« 
ten  SJfrauen.  Sie  gaten  bem  Sklfe  im  (heutigen  Snei^enlanb 
für  gute  ®eifter,  etwa  wie  ben  Deutfc^en  bie  (Slfen  u.  f.  w., 
unb  fpielen  auf  bem  Gebiete  bet  Bolftglaubent  eine  grofe 
SKoae.  00  glaubt  man  }.  S).,  baf  wenn  ein  SterBtid^er  eine 
9teralbe  liebt  unb  Umgang  mit  t^r  (^at,  fit  iBn  bafür  |u  einem 
reiben  fRanne  macftt.  ^nem  dteifenben  in  Orie^enlanb  er* 
id^lte  beffen  ßirtb,  baf  oon  feinem  £)^eim,  ber  eine  Sie^«^ 
(eerbe  oon  me^r  alt  1000  Stücf  Befaf ,  geglauBt  würbe,  baf 
er  biefen  Seic^t^um  einer  fft^mp^e  oerbanfe.  Spdter  abt^ 
gerietb  er  int  Unglücf  unb  oerarmte,  wat  man  bem  dorne 
ber  92era'tbe  über  feine  Untreue  sufc^rieb.  Der  ©lauBe  an  bie 
92era!ben  ober  „bie  guten  grauen^'  ge^t  burcB  gan§  driedften» 
lanb;  man  opfert  t^nen  bei  At^en  in  einer  alten  tSIrabfammer 
unter  Bern  ^ufeum,  Bei  Jtep^if^a  in  einer  trotte,  Bei  S^eBeit 
unb  fo  noc^  an  oielen  anbern  £)rten  mit  •£>onigfud^en  unB 
ae^nlic^enu  drin  f retif^er  Seierfpieler,  ein  trdumerif((er  JTopf, 
fagte  bem  erwd^nten  SReifenben  aOet  <Smftet,  baf  er  fit  oft 
bet  9tad^U  am  SBrunnen  febe,  unb  baf  fte  auffobem  gu  fpie« 
len  unb  §u  fingen.  Daf  biefer  Solftglaube  an  bie  9{eraibeii. 
unb  „guten  Jrauen"  nun  aui^  in  ben  Eiebern  M  SBolft  {eBt 
ift  natürlich,  unb  et  werben  unt  mancBe  bergleiiBen  mitge« 
ti^eilt.  9{a(^  gewiffen  SSorfleUungen  biefet  grie<6if4en  SolH* 
aberglaubent  oerlocfen  fte  bie  SRenfil^^en  wie  bort  bie  Stire  in 
(Soe^e't  „gtfcber'',  unb  nic^t  einmal  bieitir^e  unb  bat  9eBet 
bti  9)rieflert  ift  frdftig  genug  ben  a3ann  )u  löfen,  wenn  fte  ein« 
mal  ber  eocfung  gefolgt  unb  mit  ben  f^raVben  getaugt  ^aBen. 
Sie  ftnb  bann  oft  fc^n  in  früher  3ugei\p  bem  5£obe  oerfaaen. 

9riebri((  ber  9rofe  über  ^efetgeBung  unb  über 

fDtintflerwec^fet. 

3n  feinen  „(Sebanfen  über  bie  ^rünbe  (9efe(e  einguf(t(> 
ren  unb  abguf((affen"  fagt  gi^iebric^  ber  (9rofe:  „Diejenigen 
tit  eine  genaue  ^enntnif  oon  ber  9lrt  erlangen  wollen  wie 
man  @efe|e  einführen  ober  aufgeben  muf ,  fdnnen  ffe  nur  aut 
ber  ®ef(j^i(^te  f^5pfen.  9ut  biefer  erfe^en  wir,  baf  aKe  9tü» 
tionen  befonbere  defe|e  ge(»aBt  IftoBen,  baf  felBige  naäf  unb 
nacB  eingefüBrt  worben  ftnb,  unb  baf  bie  Sltenfcben  ftett  otel 
Seit  gebraust  f^abtn  um  gu  etwat  iBemünftigem  gu  gelangen.'' 
Unb  über  SRiniflerwec^fel  fagt  er:  „gfürflen  oon  UeBcrleguag 
(ennen  bie  üKenfdl^en  Beffer,  unb  wiffen,  baf  fte  intgefammt  ben 
Stempel  ber  SDtenfcBlidftfeit  tragen,  baf  9(i(Btt  in  ber  Seit 
oollfommen  ift,  baf  grofe  <i^igenf((aften  mit  grofen  ge^em 
in  einer  9lrt  oon  ®tei(bgewi((t  flehen,  unb  baf  ber  SRann  oon 
Senie  oon  Sllem  9(u|en  gie(»en  muf.  Det^alB  Behalten  fte 
iBre  iRinifler  mit  i(^ren  guten  unb  Bofen  digenf^aßen  dOftic^t« 
wibrigfeiten  autgenommen),  unb  gteBen  Diejenigen  wtl^t  fte 
ergrünbet  f^abtn  ben  neuen  oor  bie  fte  ^ben  fonnten)  fo  wie 
gef((i(ete  jSonfünfller  weit  lieber  Snftrumente  fpielen  beren 
Stdrfe  unb  ScBwdcb«  ibnen  btfannt  ift,  M  neue  beren  ®üte 
fie  nii^t  fennen."  Unfere  oemünftia  fein  woHenbe  Seit  f)at  in 
ber  einen  xoit  in  ber  anbern  Segie^ung  oon  ben  Srunbfd^n 
bet  pf^ilofop^ifcben  J(önigt  nur  gar  gu  oft  ft((  entfernt  unb 
gerabegu  ftcb  emancipirt.  16. 


SrrsntiDOttl^fT  ^crautQCbcr:    ^cinti^  BtPä^üni*    —    SDrud  unb  Oerlag  oon  .9«  fC^  Bc#tf|ailt  in  8clp|lt. 


85  I  d  t  t  e  r 


fut 


Uteratifc^e   UntetHHuna. 


Ttitttoo^, 


0tr.  33. 


7.  gcbruat  1849. 


3ttiti  Stobenfen  an  ®oet(e. 

(Scfd^Ittf  avi  IRr.  32.) 

SEBenben  tvir  un#  t)on  ben  in  ben  Sriefen  t)orfom« 
menben  ^erfonen  ju  ben  ®ebic^ten  unb  anbern  SSSerfen 
@ottf)t%  t>on  benen  in  i^nen  bie  Siebe  ij!.  ßinige  Stei- 
fen beffelben  ftnb  bon  xf)m  in  @ebic^ten  unb  ßttäntetun- 
rfen  baju  (»ie  bie  „i?)arjreife  im  SBintet")  fiefd^ilbert, 
ober  (n>ie  bie  ,;6c^»etaetteife''  im  <^etbfi  unb  äBintec 
1779)  in  $rofa  befc^tieben.  Sbet  wie  gen)innen  biefe 
Sc^ilberungen  an  2eben  bnxd)  bie  in  ben  eigentßc^en 
S^agen  unb  Stunben,  »d^renb  bet  Srnpfangnig  ber  gtofen 
@inbrude  bie  biefe  Steifen  auf  ben  S)ic^ter  machten,  gefc^tie- 
benen  Sriefe!  6in  S^aui),  ein  ^tf^tm  be6£eben^  unb  bet 
£iebe  burc^wel^t  9iüt9,  unb  ifi  n>ie  bei  tot^e  ^aben  ber  ftc^ 
butc^  bie  mannigfaltigen  ^Infc^auungen  unb  Greigniffe 
^xi^t,  fte  unteteinanber  unb  mit  bem  übrigen  fieben  bt$ 
S)i(^tet«  berbinbet.  9Bte  ^ertUc^  ifl  ber  am  13.  @ept.  1777 
auf  ber  SBattburg  gefc^rtebene  S3rief ,  »o,  nac^  gejlorter 
Oefunbbeit^  nac^  uberfianbenen  Sc^merjeu;  bie  9latur 
»ieber  in  i^rer  erhabenen  SRifbe  auf  baß  empfdnglicbe 
^er}  einwirft,  ber  Srief  ber  mit  ben  SBorten  fcbließt: 
,3d)  tooütt,  baf  ®ie  »üften,  baf  ic^  ®ie  gleich  »ieber 
rec^t  Uebe,  ba  mtr*^  anfangt  »ieber  wobi  ^u  werben'' 
(l,  117).     Unb  toai  foUen  wir  bon  ben  wi^tenb  ber 

lar^reife  unb  in  ber  S^wei)  geftbriebenen  Sriefen  fagen! 

^urcb  manni(^fa(tige  9ERittbei(ungen  aber  btß  2)tc(|ter^ 
Seben  twn  i{)m  felbfi  unb  t)on  Snbern  ftnb  un6  Srldu« 
terungen  einzelner  SBerfe  beffelben  geworben,  woburcb 
ber  ^enfcb  immer  me^r  au0  ber  bic^terifcben  (Sinflei* 
bung  t)tx»ot^ttxttm  ifi;  aber  für  eine  bebeutenbe  ^eriobe 
feine6  Seben^  unb  Q^afftnß  fehlte  une  nocb  baß  iamp' 
eben  ba<  biefer  3auber(ateme  ba^  eigentliche  Siebt  tjer* 
teilen  foUte. 

2>ie6  fubrt  un5  auf  einen  (Seftcbt^punft,  wol  ben 
bebeutenbften  au$  btm  wir  bie  Sriefe  an  9rau  b.  Stein 
gu  betracbten  baben.  3n  gar  mancber  ^inficbt  ift  ®oetbe 
und  merfwurbig  unb  tbeuer,  aiß  Steunb  eined  ebeln 
prfien,  alö  s^ann,  wirffam  im  ®taate,  aM  SRenfcb 
überhaupt  *y  aber  in  ber  eigentiicben  Sejiebung  ju  und 
ftebt  er  bocb  a(d  Siebter.  äBad  auf  feine  ^(Sebicbte  S8e- 
gug  f)at,  toaß  fte  erläutert,  X>aß  ifi  und  baß  Sebeutenbfie, 
wie  in  S)em  wad  fonfi  t>on  ibm  unb  über  i^n  befannt 
gemacbt  worben,  fo  in  feinen  Sriefeni. 


3ubor  bemerfen  wir  noeb^  baf  in  ber  Gprocbe,  bem 
Son,  bem  VudbrudE  biefer  Sriefe  ftcb  nirgenb  ber  Sieb- 
ter t>erleugnet/  baf  Slei^ntf,  fprucbwortliebe  Stebendart, 
Srope  überall  )U  Sage  {ommen.  Sied  gewabren  wir 
befonberd,  wenn  wir  ben  Siebter  in  feinem  ßlemente; 
ber  9latur,  finben.  Sie  auf  jener  Steife  bed  3.  1779 
bie  Gcbweig  im  (Beifle  bor  ibm  liegt,  „b^fft  er  feine 
unb  biß  ^erjogd  Qeifier  werben  ft^  im  (Srbabenen  bec 
Statur  baben''  (I,  241);  er  wünfebt,  bie  Steunbe  mögen 
in  biefer  grofen  Statur  mit  ibm  jufammenwobnen:  „SRan- 
cber  würbe  niebt  fo  fcbneO  im  SBinter  einfrieren,  unb  im 
Sommer  audtroefnen"  (I,  243);  „bidber  fianben  ibm 
noeb  einige  flarFe  Stebouten  entgegen;  auf  biefer  Steife 
bofft  er  wenigftend  eine  mit  Sturm  einjunebmen  ^'  (I, 
243);  „er  i^  nun  fo  rein  unb  fHD  Wie  bie  Sufi,  unb 
fo  ifi  ibm  ber  S(tbem  guter  unb  fliOer  fDtenfcben  will- 
Iommen".(I,  244);  auf  ber  äßallfabrt  ndcb  Stradburg, 
wo  £ili  wobnt,  unb  ju  ^rieberife  in  Sefenbeim  „b^t 
er  einen  Stofenfranj  ber  treueften,  bewdbrtefien ,  unaud« 
lof^licbflen  greunbfcbaft  abgebetet"  (},  246):  bied  XOed 
auf  wenigen  Seiten.  Spdter  auf  einer  anbern  Steife, 
mit  btm  ^erjog  jur  IBeftebtigung  btß  ianbtß  unternom- 
men, fagt  er  (I,  343  fg.): 

€lo  bin  i(^  SReifemdrfcbaH/  9tetfegebeimratb,  unb  fcbide 
mi4  ium  Qinen  wie  jum  9nbem.  ^eutc,  in  bem  IBefenunb 
treiben  oerglic^  tcb  nii((  einem  Siegel  ber  ft(b  aud  einem 
guten  Qhib§we(f  tnd  SBaffer  geflüru  W,  unb  bem,  ba  er  am 
(^faufen  ift,  bte  Götter  feine  ^lugel  na4  unb  naeb  in  8l6f- 
fcbern  oerwanbeln.  jbit  gifij^e  bte  fUb  um  ibn  bemüben  be« 
greifen  nie^t,  warum  eS  i^m  in  ibrem  Elemente  nid^t  fogteic^ 
wobt  wirb. 

9luf  biefer  Steife  entfianb  bad  benlicbe  Sieb  „SReine 
®ottin".  er  füblte  wobl/  welebed  fein  eigenttiebed  QU* 
ment  fei.  £)ft  ifi  ed  (Sinem,  wenn  man  bie  Sriefe 
liefi,  ald  ob  „bie  (Beifter  ungeborener  Sieber"  in  ibnen 
ftcb  bernebmen  laffen.  SBer  benit  niebt  bei  ben  äSBorten 
aud  bem  3-  1*731:  „^ier  noeb  etwad  Sufed,  aber  niebtd 
Süfered  ald  bie  bunbert  Slamen  mit  benen  ieb  bicb  ewig 
nenne"  (II,  131),  an  bad  le(te  ber  reijenben  Sieber 
bie  ber  Sreid*  an  Suleifa  riebtete? 

9Bir  feben  b^tr  ))on  fleinern  Gebicbten  ab,  bie  ^um 
Sbtil  in  ben  Sriefen  in  ibrer  urf^rünglieben  Oeßatt 
ald  eben  entftanbene  erfebeinen,  tbeild  ald  gebiebtete  er* 
wdbnt  werben;  obgleicb  bad  eine  unb  onbere,  wie  }.  B. 


130 


bai  (teblic^e  Sieb  „9in  ben  aXonb^  aix^  »egen  bec  SBe« 
jic^unfl,  bic  uifprünftüc^  auf  ben  fettj!flett)d^tten  Sob 
eine«  gtdutcin  D.  2a«bcrg  jic^  batln  bcfanb,  unb  »egcn 
bcr  fpdtcrn  trepc^en  UmarbeICund  eitte  nähere  Sefptc- 
(^uuö  t)erbiente»  SBir  geb^nfen  |iet  nur  ber  gtofern 
aBerte,  bet .  „3p^)i|enia"  unb  bc«  „Saffo".  2Sec  bie 
etfien  3at)r9dn9e  ber  ©riefe  liefl,  unb  erfennt  toit  be« 
25i(^tcT«  ilürmif(^e«  SBcfen  aUmdKg  in  flrofete  Slu^e, 
®cfagt^eit,  SJlilbc  überflet)t,  »ie,  »enn  bcr  früftere 
Sturm  in  i^m  wtebet  ermac^te;  bie  ^reunbin  it|n  balb 
in  bie  fittlid^en  ©c^ranfen  jurücfjujwingen  t)ermag,  ber 
tt)irb  In  3pi^i0«n^«  /M^  ©efdnftigerin"  nic^t  tjerfennen, 
,M^  fttfc«  S£u4»ec{  in  bie  flammt  bringt^^ 

aber  t)or  3tüem  weifen  un«  bie  Briefe  auf  „Saflb" 
^^n;  bemi  »er,  bem  bei  ber  Secture  ber  ©riefe  biefe« 
J)tama  jegentodrtig  ifl,  jttjeifette  »ol,  baf  in  Staffo  unb 
gconote  ber,  in  anberer  ^injtc^t  freiließ  »eit  über  htm 
eSdnger  be«  „©efreiten  Serufalcm"  fiefienbe,  in  ben  er- 
flen  »eimarifc^en  Sötten  leibenfrf)afrtlc^e,  unrul^ige,  in 
ben  fc^ierigflen  »erl^dltniffen  umgetriebene  35i(^fer  unb 
bie  befdnftigenbe,  KebetooUe  ^reunbin  fic^  gegenüber  fiet)en  ? 
Sagt  boc^  bet  2)ic{)ter  felbfl,  xo&f)Xtt\b  er  an  i^m  biegtet 
(20.  «pr.  1781): 

$3on  mir  fag'  \^  bir  9ti^t^,  no^^  oom  !Rorgen)  icb  (abe 
gUicb  am  „Xaf(^"  f(|reibenb  bicb  angebetet. 

Unb  brei  Sage  fpdter: 

jOiefen  SXorgen  warb  mit'$  fo  wobt,  baf  micb  ein  SRegen 
3um  ,,Xa{fo'^  »etftei  ai$  Stnrufung  an  t>\ä^  ift  gen>iS  gut  t^a$ 
iÄ  gef^rieben  f^aU^  ob'$  atö  ®cene  und  an  bem  £)rt  gut  ift 
meiS  i^  nicbt. 

3Btr  Mürben   ben  einer  %ngeige  gegönnten  SRaum 

n>eit  ubecf^reiten ,   n>enn  tüit  und  in  alle  ©ejie^ungen 

^u  benen  lened  @c^aufpie(  Slnlaf  gibt  einlaffen  moUten; 

mir  führen  a\ii  it)m  nur  jwei  Stellen  auf,  bie  toaß  mit 

fagen  mochten  concentritt  audfprec^en.    2)je  erfle  ifl  ein 

SBort  ber  ^riniefftn  avtß  bem  über  aOen  audbrud  i)err* 

liefen  @efprdc^e  ber  beiben  Seonoren: 

mt  iugenbHd&er  @ebnfud^t  griff  id^  nie 
äiegierig  in  ben  goodtopf  fremder  SBelt/ 
gür  mein  bebürfenb  unerfahren  ^erg 
3ufdaig  einen  (SJegcnftanb  §u  bafÄen. 
3bn  mugt*  i(b  ebren,  barum  liebt^  i(b  t^n; 
3i^  mugt'  tbn  Heben,  weil  mit  ibm  mein  iibtn 
3um  Sebcn  warb,  wie  tcb  U  nie  gcfannt.  * 

2>ie  ^»eite  gibt  und  wad  mir  ben  @i(berbUcf  ber  ©riefe 
nennen  möchten;  ed  ifi  bie,  mo  bie  ^rinjefftn,  nad^bem 
fte  Sciffo  it)r  ^nnered  aufgefc^Ioffen,  bemfe(ben  }uruft: 

SSiete  2)inge  ftnb 
2)ie  wir  mit  «l^eftigfett  ergreifen  foKen) 
^o(b  anb're  fönnen  nur  durcb  SD^dfigung 
Unb  durcb  Sntbebfen  unfer  eigen  werben  i 
®o,  fagt  man,  fei  bie  Sugenb,  fei  bie  ftitht, 
t>U  ibr  oerwanbt  x% 

S>al  übte  Soet^e  in  feinem  ©er^dltniffe  iu  ber  ^teun- 
bin,  in  beffen  ©lü^en*  unb  grü^Ungdjeit  b'tt  ©(Raffung 
bt»  „Za^o"  fdUt.  ®em  jene  SBotte,  bann  bie  voriger- 
ge^enb^:  ;,SBenn*6  9)tdnner  gdbe^'  u.  f.  m.  unb  „IDu 
|a|i  mid^  oft,  o  (8e!t(ic^e,  gebulbet^'  u.  f.  w.  nic^t  bic 
Briefe  an  bie  (Beliebte  unb  (Shfderte  burc^tonen,  »er 


fie  ni(^t  in  feinem  S^^nerflen  füf^tt,  für  ben  ftnb  biefe 

©riefe  nic^t  ba. 

9Bir  jweifeln  nic^t,  baf  bad   S)tfiic^on    »omit  bie 

erfie  ber  „SSier  SÄ^wöjeiten"  fc^lieft: 
®(bwdnben  dem  inneren  %uge  bie  SBilber  fämmtli(ber  Blumen, 
Eleonore,  bein  Silb  brdi^te  baS  ^et}  f1t$  ^eviov, 

an  jene  eigentliche  (Sleonore  ®oetf)e'd  gerichtet  ifl.  Unb 
auf  bie  ©riefe  an  bie  ®e(iebte  möchten  »ir,  »ie  auf 
bad  S)rama  bad  fie  feiert,  bat  SBort  bed  Ie(tem  an»enben : 

Sßa^  bot  mebr  ba6  Sttä^t,  Sabrbunbrrte 
3u  bleiben,  unb  im  @tillen  fortjuwirfen^ 
%i$  ba0  ^ebeimntf  einer  ebeln  ikht, 
^em  bolben  2ieb  befcbeiben  anvertraut? 

3n  bem  bid^er  fBlitget^eirten  i)aben  »ir  ®oetf)e  bc» 
trachtet,  ben  S)id^ier  bon  bem  SRenfc^en  im  SlUgemeinen 
nic^t  gefonbert.  Se^en  »ir  je|t  auf  jenen  attein.  S)a 
ent^dlt  bat  ©uc^  bat  »ir  befprec^en  bebeutenbe,  ^od)ft 
intereffante  SBinfe  unb  ©puren,  bte  und  in  bad  Snnere 
S)effen  führen  ber  burd)  bie  Statur  jum  ^ic^ter  berufen 
»ar.  3m  fec^dje^nten  ©uc^e  feiner  @elbflbiograpl^ie  erjdblt 
®oet^e,  »ie  er  baju  gelangt  fei  bat  i^m  in»ot^nenbe 
S)ic^tertalent  gan^  all  Statur  ju  betrachten,  »ie  er  einem 
9lac^t»anbler  geglic{)en,  ber  o^ne  ftc^  beffen  be»ußt  ju 
fein  ^ie  (Sefc^dfte  btt  Sage!  t)erric^ tet,  auc^  ol^ne  be« 
fcbdbigt  ju  »erben  9}er»egened  unternommen,  »ie  er 
um  feine  @ebic^te  niebertufc^reiben  am  liebflen  jum  ©lei« 
fiift  gegriffen,  »eil  bat  ®ci)narren  unb  @pri(en  bcr 
Seber  it)n  aud  feinem  nac^t»anb(erifc^en  S)tc^ten  auf* 
ge»ec!t  ^abe.  3n  SBeimar  m\x$U  gar  SDlanc^ed  i^n  in 
biefem  ©rüten,  biefem  äuftanbe  btt  eckten  S>ic^terd  fiö« 
ren;  aber  bennoc^  »irlle  bie  Statur  in  il)m  fort.  3n 
einer  0tei^e  t)on  ©riefen  aud  bem  %  1779  finben  »ir 
®oet^e  in  fe^r  unerfreulichen  ®efc^dften  feine!  Smtd. 
Unter  ben  ©orbereitungen  gu  ber  „3p^igenia''  fc^reibt  er 
(am  22.  Sebr.)  an  bie  @eliebte: 

STleine  0eele  löfl  fi(b  nacb  unb  nacb  burcb  bie  lieblichen 
Ztnt  ber  SRuftf  auS  ben  Sanben  ber  protofoUe  unb  Scteni 
ein  CXuatro  neben  in  ber  grünen  ©tube,  ft^'  icb,  unb  Tufe  bie 
fernen  @efialten  ieife  herüber  ?  eine  @cene  foU  ficb  b^ute  ab* 
fonbern,  benf  icb. 

9lun  muf  er  bie  ©trafen  btt  ^erjogt^umd  beftc^ti« 
gen  unb  0tecruten  aud^eben;  babei  »dc^fi  „3p^id<nta'' 
in  feinem  3^^^^^^/  unb  eine  ©cene  na^  ber  anbern 
fe^nt  ftc^  \>on  biefem  gu  lofen. 

3mmer  wd^ft  oon  innen 

Unb  fcbwillt  ber  braune  J^ern; 

€r  m6cbte  £uft  gewinnen 

Unb  fdb  bie  @k)nne  gern. 

SBenn  er  auc^  am  6.  Wt&xi  auf  eben  biefer  Steife  fc^reibt: 
y,.!^ier  (in  9[polba,  »o  er  9lecruten  avit^tbt,  unb  »o 
§abtri!anten  »egen  fDlangel  an  Vbfatf  barben)  mitt  bat 
S>rama  gar  nic|t  fort*,  ber  Aonig  bon  %auxxt  fott  reben 
alt  »enn  fein  ©trumpf»tr(er  in  %polba  hungerte.  ^' 
S)oc^  »dc^fl  bat  feelenooUe  S)rama;  »d^renb  ber  3>i(b« 
ter  in  3^menau  in  allerlei  «^dnbeln  ^erumgefc^leppt  »irb, 
fc^reibt  er  am  19.  iDtdr}  bort  auf  bem  ®c^»albenfietn 
ben  t)ierten  S(ct,  unb  am  28.  fann  er  fagen: 
^ie  @cbale  pla^t,  unb  wieber 
fRacbt  er  (ber  ^ern)  ftcb  freudig  loS. 


131 


@ctt>if  tonnte  bet  £i(^tec  aud)  in  S6tm  <^^f  ff^Wi^' 
nia"  unb  bic  grcunbin  l)miufe|cn: 

00  falUn  meine  Siebet 
9c6äufi  in  ttintn  0(^ooS. 

Sot  «ßem  aber  ijl  un«  J^ier  ein  Brief  Ooet^'«, 
am  5.  3un{  1780  bort  ®otf)a  au«  «efc^rieben,  rnttttom^ 
big.  3Ran  fagt;  Pcctas  est,  quod  facit  disertum;  aber 
man  muf  auc|  faflen:  Pectu«  est,  quod  facit  poetam. 
®a«  »at  tß  n>a«  ®oetbe  meinte,  a(«  er,  in  fpdtetn 
Sagten  mit  edetmann  übet  einen  »jelbemunberten  ©ic^- 
ter  bet  neueflen  3eit  fpte*enb,  in  ba«  2ob  nic^t  ein. 
fKmmte:  meil  biefem  SJtc^tet  »a«  ftW  ^W  »«^*«« 
Äetnet  ein  »icfetet  fein  fönne,  bie  giebe.  3n  fenem 
SBtief«  finben  wit  (Boet^e  ju  ^ferbe,  o^ne  »egteitet; 
et  unfet^dtt  ft^  rftit  bid^tetifc^en  etpnbungenj  „julejt", 
f^teibt  et,  „ffi^tf  id)  meine  gleWing^fltuation  im  (cSBiJ- 
^elm  aWriflet»  au^j  ic^  «ef  {)en  ftan^en  Detail  in  mit 
cntflel)en,  unb  fing  julejt  fo  bittetlic^  ju  »einen  an, 
ta^  i^  eben  aeitig  genug  nac^  ®otf^a  «am"  (I;  310). 
tt€betf(f)auen  »it  nun  n>a«  biefe  etflen  SBänbe,  »elcfte 
bic  SBtiefe  »on  1776  —  83  enthalten,  un«  brachten, 
unb  fleOen  un«  t)ot  »a«  bet  ndc^fie  un«  toai^tfc^einlic^ 
bringen  wttb,  bann  fetten  n>it  einen  SBunfc^  erfüllt  ben 
»Ol  alle  SJete^tet,  ®oetl)e'«  lange  gel>egt  ^aben:  »it  »et* 
fen  Slicfe  in  be«  2»anne«  Snnete,  »ie  eö  in  jenen  benf- 
»ütbigen  Sagten  »at;  »aö  ein  SDlann  »ie  ®betl)e,  oon 
fotc^tm  ®eifi,  folc^et  Äraft,  folc^em  ®cfü^l,  nut  bet 
®eliebtef!en  ))etttauen  mag,  £)a«  liegt  ^iet  audgebteitet 
in  feinet  gütte  t)ot  un«.  «l«  ©oet^e  am  lo.  Dec.  i777, 
ben  Stoien  na^e  t)ot  Slugen,  fiel)  feinte  ben  in  SWebet 
gefüllten  ©ipfel  beffelben  ju  be(ieigen,  bet  g6t|iet,  in 
beffen  ^au«  et  eingelegte  »at,  bie  Unmöglic^feit  »et- 
lic^iette,  bann  bet  !Rebel  ftc^  t^Mu,  unb  jenet,  butc^  ben 
»unbetbaten  ®afi  etmut^igt,  ftc^  gu  bem  SBagcffücf  il)n 
iu  begleiten  entfc^lof,  ba  fc^eibt  et  an  bie  Steunbin: 
„3c^  f)abt  ein  Seichen  in«  genftet  gef^nitten  jum  geug. 
nif  meinet  S^eubent^tdnen,  uttb  »dt'l  nid^t  an  @ie, 
^iclf  i<^'«  füt  eünbe  e«  ju  ft^triben"  (I,  141). 

SBit  f innen  un«  benfen,  baf  bet  Sntf^luf  biefe 
JBriefe  ju  »etöffentli^en  bet  gamilie  Stein  einen  Äampf 
getoflet^  abet  e«  gibt  gdUe,  »o  ba«  3attgefü()l  SBeniget 
ubet»unben  »etben  batf  unb  muf,  unb  ein  fblc^et  %oü 
tfi  ba,  »0  e«  gilt  einen  9Rann  an  ba«  Eic^t  be«  Sag« 
SU  lieben  an  »elc^em  Saufenbe  SE^ell  nehmen,  bet  auf 
Saufenbe  gemitft  ^at  unb  auf  Xaufenbe  »itfen  »irb, 
ben  bie  Station  al«  iQt  geft^enft,  i^t  ange^orig  anjufe^en 
betec^tigt  tff.  aXSge  ba«  gebilbete  beutfc^e  publicum 
tief  füllen,  mi^tn  SXittt  e«  bet  9<^milie  Stein  fc^ut« 
big  ifi  füt  ben  »ütbigen  SBeittag ,.  »oX  ben  ^ertlid)f}en 
ben  man  bege^ten  tonnte,  ben  f!e  ftu  bet  Sdculatfriet 
bet  ®ebutt  ®oet^e*«  geliefett  ^ati  23. 

Einige  Sorte  ^et:  Stttgegnung. 

e«  fei  mit  etlaubt  wenige  SSorte  übet  bie  etgent^ümli^e 
«uffaffung  mit  bet  eine  Mtif  meine«  „Xuttt"  in  9ix.  10  unb 
11  t.  931.  nicbt  allein,  fonbern  fo  man(be  anbete  meihe« fcbttfb^ 
fleKetiff^e  ^at^dtigfett  befptit^t  bei  Diefet  Gelegenheit  octgu« 


bringen.     Oldcb  nacb  Oet  SuUreDolution  1831  wutbe  eS  üi 
2Deutf(blanb  Quitte     einen   gemtffen   8n)etg  bet  f(b5ngeiß{gen 
Siteratut  mit  bem  %u6bni(f  ,;atifto!tatif(b"  au  be^eicbnen,  unt) 
Smat  golt  ^ie«  nic^t  aU  ein  2ob,  fonbetn  al«  ein  IXobel,   unb 
oft  aH  ein  bittetet,  bdmtfcbet  SSabel.     34  ^<^tte  ba«  Unglü(f 
gleicb  beim  S^eginn  meinet  ftbriftfleOetifcben  Saufbabn  in  Diefe 
.Stategotie  gewiefen  lu  metben.    Jaft  in  feinet  einzigen  ^itif 
bie  wdbtenb  10—12  Sagten  übet  micb  erfcftienen  i|l  babe  tcb 
Die  5lu«btü(fe   „@alon",   „atiflcfratiftb",   ,,®cbrift|leaet  bet 
®efeaf(baft''  oetmift.     3(^  bdtte  fte  willig  binnebmen  (ön^ 
nen,  menn  fte  ^aimM   gemeint  unb  gefaxt  »orben:    allein 
ber  ^ritifet  lief  ^uglei^  bobnenb  i»if(ben  ben  Seilen  lefcn, 
baf  er  nut  ein  „SBurgerlid^er"  fei,  unb  ba§  et  niibt  ba«  Olücf 
babe  §ut  „ejccluitoen  (Sefcttfcboft"  §u  geboren.    SRan  tonnte     ' 
fragen:  »o^et  biefe  (Erbitterung ?   9Xa^t  e«  irgenbmie  bei* ei« 
nem  S3ucbe  @t»a«  au«,  hat  ber  ^utot  ba«  feciale  ^rdbtcat  be«    • 
9lbe(«  babe  ober  ni^t^    3(^  bente  e«  tann  überall  nut  bie 
gfrage  fein:  ifi  ba«  S3u4  gut  ober  nicbt?  (Erfüat  e«  bie  Suf* 
gäbe  bie'e«  ft4>  gefteQt?    2)a$  icb  bte  bitten  unb  iBortomm* 
niffe  in  bet  fogenannten  ,,%tiflotratte''  gefcbÜbert  b^bc,   log 
gau}  einfach  barin,  meil  i(f|  eben  biefe  ^icbt  ber  ©efellfcbarf 
t)ot  9ugen  babe.    ffät  babe  t(b  befcbönigt  obet  gat  apologifirt 
n>a«  in  biefet  &(^i(S^t  mir  al«  t}erberblt(^  ober  ld(berli<b  er- 
fcbienen,  oiel  weniger  babe  icb  mi^  ber  iSborbeit  ober  melme||t 
ber  ®e((bma(flofigteit  fcbulbig  gemacbt  micb  meinet  S^teUung 
al«  ^beuget  i\x  tübmen.    Sßobet  alfo  biefet  <&ob#  unb  biefe 
ftet«  mieberteprenbe  S3ejüglic^teit  ?    9iirgenb  tritt  bic«  aber 
mebt  betoor  at«  in  obiger   SBefprecbung   eine«  gan|  batm* 
lofen  S^ucbe«,  ba«  »abrlid^  ni^t  geeignet  tft  ba«  gany  fibwete 
Sliüflseug  bet  fociaUn  politifcbtn  ^ge  taffelnb  in  S3en>egung 
|U  fe(ett.    3cb  miQ  ben  ttrfprung  bes  SBucbe«  angeben.    3<b 
befaf  in  meinen  Stappen  eine  groge  9n§abl  deicbnungen,  l^iet 
unb  ba  entflanben,  hd  biefem  ober  ienem  ^ntaf .    fStan  foberte 
mi^  auf  biefe  dei^nun^en,  bie  SäeifaQ  fanben,  btrau«gugeben) 
[^  tbat  e«,  inbem  i((^  em  lofe«,  beitere«  SDtdrcbengemanb  um  fte 
berbreitete,  gleicbfam  ben  ä^eppic^grunb  biibenb,  in  welcbem 
biefe  einseinen  glätter  unb  S3lumen  eingefügt  mürben.     3n 
biefer  9lrt  baben  bie  Sfrangofen  meiere  Sßerte,  §.  93.  „Uq  autre 
inonde",  „J^rdme  Paturot",  „Lea  petites  mis^re«"  unb  anbere. 
ÜXein  SSerleger,  ^v,  SBeber,  legte  mir  biefen  ©ebanten  feiner' 
feit«  nabe,  unb  fprac^  ben  Sßunfcb  au«,  baf  aucb  2)eutfc^lanb 
ein  folcbe«,  ienen  SBerten  dbnlicbe«  befi^e.    3cb  »^«8  ^^*  ®<' 
ber  ba«  äcugnif  ert^eilen,  baf  er  mit  aang  ungewöbnlicbem 
JtunftinterefTe  unb  mit  feinem  ®efcbmacE  begobt  tein  £)pfet 
gefcbeut  bat  ba«  S3u(b  in«  £eben  ju  rufen,    dt  bdtte  »iffen 
foUen,  bap   ein  folc(|et  Angriff  bet  beutfcben  Jtritit    nitbt 
au«bleiben  mürbe,  unb  auc^  idb  bdtte  e«  miffen  fo%n.     3n 
Srantreicb  nimmt  man  biefe  Art  Öücber  bin  al«  £)a«  wa«  fte 
fein  motten,  al«  beitere,  nicbt  obne  ®eift  unb  Itnmutb  binge* 
morfene  ©emdlbe,  bie  fi^  mit  ben  bitten  unb  SSortommniffen 
be«  Sdge«  befc^dftigen  i    in  Deutfcblanb  mirb  ober  fogleicb 
f(bm er f dllig  bie  unge^euerfle  Jobetung  an  bergteicben  dt« 
fcbeinuttgen  gemalt,  unb  fogleicb  mit  einem  fcbmercn  bittetn 
STabel,   mit  einem  bteiten,   großen  Jupe  bie  93lume  niebcp 
aetretcn.     3ft   ^a«  gefc^eben,    bann    ifi  ber    itritifet  )u- 
frieben.    3(b  tann  meinem  itritifer  oerficbern,  bof  icb  nicbt 
Don  fern  baran  gcbac^t  babe  bie  „jDemotratie'',  nocb  »eniger 
bie  SRdrjerrungenf^aften  an^ugtrifen   obet  aucb  nut  lu  be« 
fptec^en)  benn  ba«  Sucb  ift  lange  oot  bem  !Rdt}  fcbon  be< 
fc^i^Ioffen  gemefen.    SSenn  e«  alfo  in  bet  jtritit  beipt:  ,Mt  bie 
^atonfcbriftfleUer  SBantrott  machen    feitbem  bie   ^emolraten 
ftcb  fo  febt  tübren'',  fo  ift  S)a«  nut  ein  abftcbtlicber  unb  beK' 
au^ejwungenet  Eingriff,  ben  id^  in  tetnet  Oeife  prooocitt  ju 
baben  mit  bemuf  t  bin.    SBenn  bet  j(tititet  uberbaupt  (biefer  . 
nicbt  allein,  fonbem  oiele  anbere  meiner  0cbriften)  t>on  einet 
„ifolirten  bo^ntütbigen  Stellung"  fpritbt,  fo  bin  icb  ^«  ^i^^ 
ber  biefe  einnimmt,  fonbern  er?  benn  gibt  e«  mol  etwo«  3fo- 
Urterc«  unb  {>o(^müt(igere«  al«  rinen  etanbpuntt  einnebmen, 
unb  eine  tinffc^t  behaupten,  bon  ber  au«  alle  anbere  (Stfc^ei« 


130 


ba^  ütblid^t  £ieb  ,,Sn  ben  SRonb'',  a\xi)  tot^tn  ber  Se« 
^tc^ung;  bie  urfprüngüc^  auf  ben  fetbjlgewd^Iten  Sob 
eineö  ^tÄuCetn  )>.  £adberg  ftc^  batin  befanb,  unb  koegen 
bec  fpdtern  treffüc^en  Umarbeitung  eine  nähere  Sefpre- 
c^ung  ))erbtente,  SSxi  gebenfen  ^ier  nur  ber  gröfern 
©ctfe,  bet .  „3p^i|em(i"  nnb  be«  „SCafTo".  SBer  bie 
erflcn  3d^tgdnge  ber  SSriefe  (iefl^  unb  erfennt  wie  bU 
2)tc^ter^  fiurmifc^e^  SBefen  aUmäü^  in  größere  Stu^e, 
®efafti)eit;  fSlilbe  übergebt,  xok,  wenn  ber  frübere 
®tutm  in  if)m  nieber  erwachte,  bie  ^reunbin  ii)n  batb 
in  bte  ftttlic^en  ©c^ranfen  surud^ujwingen  t^ermag;  bet 
wirb  In  Sp^igenia  ;;bie  93efdnfetgerin''  nid^t  r^erfennen, 
;;bi<  föfd  Stiu^wert  in  bie  Stamme  bringt'^ 

Sber  t)or  9illtm  weifen  unß  bie  Srtefe  auf  //Saffo'' 
l^n;  bemt  wer,  bem  bei  bet  Secture  bev  {Briefs  biefe^ 
S)rama  gegenwdrtig  tfl,  {weifelte  wol,  baf  in  Saffo  unb 
Eeonore  ber^  in  anbetet  ^inft(^t  freiließ  weit  über  btm 
©dnget  be<  ,,8efteiten  ^etufaltm*'  ftc!)enbe,  in  ben  er- 
fien  weimatift^en  Sorten  leibenfc^aftUc^e,  unruhige,  in 
ben  fc^ierigflen  SSet^dUhiffen  umgettiebene  iCic^ter  unb 
bie  befdnftigenbe,  (ie6et>otte  ^teunbin  ftc^  gegenübet  fie{)en? 
Sagt  boc^  bet  2>ic^tet  fetbfl;  wd^tenb  et  an  i^m  biegtet 
(20,  «pt.  1781): 

16cn  mit  fag'  iä^  btt  dti^U,  no6^  eom  !Dlotgen)  i^  (abe 
g(ei(b  «m  „S^ffc"  fc^benb  bicb  angebetet. 

Unb  brei  Sage  fpdter: 

2)iefen  i^orgen  warb  mir'd  fo  tDo%  baf  m\6^  ein  Stegen 
§um  „^^c"  wecftei  ali  Anrufung  an  bi^  ift  gewtf  gut  n^aS 
i^  gef^tieben  ^ahti  ob'^  M  @€ene  unb  an  bcm  Crt  gut  iß 
totif  td^  nicbt. 

3Bir   würben   ben  einer  %njeige  gegönnten  Staum 

weit  übetf(^reiten ,   wenn  wir  und  in  aUe  Sejie^ungen 

^u  benen  jeneö  @d^aufpie(  Slnlaf  gibt  etnlaffen  wollten; 

wir  fügten  ani  x^m  nur  jwei  Stellen  auf,  bie  wad  wit 

fagen  mochten  concentrirt  au6fptecf)en.    2);e  erfie  ifl  ein 

SSott  bet  ^tingeffln  anß  bem  übet  aUen  Sui^btud  f)ett* 

liefen  ®efptdc^e  bet  beiben  Seonoren: 

SRit  jugenbti(Jber  0cbnfu(bt  griff  i^  nie 
Begierig  in  ben  Soo^topf  fremter  SBelt, 
gür  mein  bebürfenb  unerfahren  ^er^ 
SufdUig  einen  (Se^enflanb  ju  (afdben. 
3bn  mu§t*  i(b  ebren,  tarum  liebt  icb  ibn^ 
3(^  muSt'  ibn  (leben,  meil  mit  tbm  mein  geben 
3um  Sebcn  wart),  wie  icb  ^^  "^^  gefannt.  « 

2>ie  jweite  gibt  und  wad  wir  ben  SiibetblicE  bet  {Briefe 

nmmn  mo<|ten>  el  i|l  bie,  wo  bie  ^rinjefftn;  na^bem 

fte  Zaffo  i^t  Snneted  aufgefc^loffen,  bemfetben  )utuft: 

mtU  2)inge  finb 
S)ie  wir  mit  i{)eftigfeit  ergreifen  foQeni 
^o(b  an^'re  fönnen  nur  but^  SOldfigung 
Unb  turcb  Gntbebven  unfer  eigen  n^erben^ 
&Q,  fagt  man,  fei  bie  Sugenb,  fei  bu  Siebe, 
S)ie  ibr  üetwanbt  ift« 

Dad  übte  (9oet()(  in  feinem  SBet^dltniffe  gu  bet  ^un« 
bin,  in  beffen  Stufen«  unb  ^ü^lingdjeit  bte  Schaffung 
bed  „Safo^'  fdUt.  SBem  jene  SBotte,  bann  bie  ooti^er« 
ge^enb^:  ,/SSenn'd  ÜRdnnet  gdbe^^  u.  f.  w.  unb  „2)u 
^a\t  mi^  oft,  0  (BeMic^e,  gebulbef'  u.  f.  w.  ntc^t  bie 
Stiefe  an  bie  (Beliebte  unb  0tfdctte  butf^töneu;  wer 


fte  nic^t  in  feinem  3Mnetf!en  fü^lt,  füt  ben  finb  biefe 

Stiefe  nic^t  ba. 

SBit  jweifetn  nic^t,  baf  bad   S>iflic^on    womit  bie 

erfle  ber  „S3iet  ^al)xt^t\ttn*^  fc^lieft: 
^(bwänt>en  t>em  inncten  %uge  bie  SBilbet  fämmtli(bet  SBlumen, 
Eleonore,  bein  i3ilb  braute  taS  ^et}  ftdb  b^teot; 

an  jene  eigentliche  Eleonore  <Soetf)e'd  gerichtet  ifl.  Unb 
auf  bie  Stiefe  an  bie  ®e(tebte  möchten  wit,  wie  auf 
ba^  2>tama  bad  fte  feiett,  bad  SEBott  bed  le|tetn  an wenben : 

SBad  bot  mebr  bad  diecbt,  3abtbunbette 
du  bleiben;  unb  im  ©tiUen  fortiuwirfen, 
flu  bod  ©ebetmntj  einer  ebeln  iieht, 
1S>tm  bolben  £ieb  befcbeiben  anvertraut? 

3n  bem  bidl)et  fBlitgetl^eirten  f)abtn  wit  ®oet^e  bc« 
(tacktet,  ben  ^id^tet  t)on  bem  äRenfc^en  im  SUgemeinen 
niii)t  gefonbett.  Se^en  wit  jef^t  auf  jenen  allein.  S)a 
entfydlt  ba^  SBud)  bad  wir  befprec^en  bebeutenbe,  ^od)|l 
intereffante  SBinfe  unb  Spuren,  bte  und  in  bad  3nnerc 
Neffen  führen  ber  burc^  bie  9latur  jum  S)id)ter  berufen 
war.  3m  fe(^djel[)nten  SBuc^e  feiner  Selbflbiograp^ie  erjdbtt 
®oet^e,  wie  er  ba^u  gelangt  fei  bad  if)m  inwoi)nenbe 
S)ic^tertalent  ganj  ald  9latut  ^u  betrad^ten,  wie  et  einem 
Stac^twanblet  geglichen,  bet  o^nt  ftc^  beffen  bewuft  $u 
fein  ^ie  (Befc^dfte  bed  Xaged  t)erric^tet,  auc^  o^ne  be* 
fdidbigt  gu  werben  SSetwegened  unternommen,  wie  et 
um  feine  Oebic^te  niebet^ufd^reiben  am  liebflen  sum93Ui> 
f}ift  gegtifen.  Weil  bad  Schnarren  unb  Spriffen  ber 
Seber  it)n  aud  feinem  nac^twanblerifd^en  Sid^ten  auf- 
geweht l)abe.  3n  SBeimar  mu$te  gar  SDiand^ed  i^n  in 
blefem  SBrüten,  biefem  3ufianbe  bt^  eckten  S>i(^terd  flö- 
renj  aber  bennoc^  witfte  bie  Statut  in  i^m  fott.  3« 
einet  Steige  t}on  SBtiefen  aud  bem  %  1779  finben  wie 
®oetl)e  in  fc^t  unetfteulic^en  ®ef^dften  feined  3[mtd. 
Untet  ben  SSotbeteitungen  ju  bet  „3pi)igenia"  ft^reibt  er 
(am  22.  gebr.)  an  bie  ®eliebtc: 

Steine  €$eele  löfl  ftcb  nacb  unb  nacb  burcb  bie  lieblichen 
Zbnt  ber  SRufif  aud  ben  SBanben  ber  ^rotofoUe  unb  Veten; 
ein  üuatro  neben  in  ber  grünen  ^tubt,  1i('  icb,  unb  tufe  bie 
fetnen  Q^eftalten  ieife  betübet  >  eine  @cene  foll  fi^  b<ute  ab* 
fonbetn,  benF  i$. 

9lun  muf  et  bie  Strafen  bed  .^erjogt^umd  beflc^ti« 

gen  unb  älecruten  aud^eben;  babei  wdc^fl  /,3p^id<n<<t'' 

in  feinem  S^nern,   unb  eine  Scene  nac^    bet  anbern 

fe^nt  ftt^  t)on  biefem  ju  lofen. 

3mmet  wdcbft  t)oa  innen 

Unb  fcbwiSt  bet  braune  JSern? 

€r  m5cbte  £uft  gewinnen 

Unb  fdb  bie  @$onne  gern. 

Sienn  er  au^  am  6.  aßdtg  «uf  eben  biefet  9leife  fc^teibt: 
„'^iet  (in  SCpolba,  wo  et  Wettuten  aud^ebt,  unb  wo 
^abfifanten  wegen  SDlanget  an  9[bfa(  batben)  will  bai 
S>tama  gat  nic^t  fott*,  bet  iTönig  ))on  Saurid  foK  teben 
ald  wenn  fein  Sttumpfwitfet  in  9(polba  l)ungette.'' 
X>o^  toaii^  bad  feelenvoUe  9)tama*,  wd^tenb  bet  S)i<^- 
tet  in  3^menau  in  alletlei  «l^dnbeln  ^etumgefc^leppt  witb, 
fc^teibt  et  am  19.  SRatj  bort  auf  bem  Sd^walbenfiein 
ben  t^ietten  Vct,  unb  am  28.  (ann  et  fagen: 
^ie  @(bale  pla|t,  unb  miebet 
«Racbt  et  (bet  ^etn)  ficb  freubig  lod. 


131 


@en>i$  fonnte  bet  Siebter  aud)  in  SejUd  auf  /;3p()iae- 
nia''  unb  bte  S^eunbin  l)iniufe|en: 

00  fallen  meine  Siebet 
9e^äuft  in  ttintn  @c^oo$. 

S3oi  %IIem  aber  ifi  un^  ^ier  ein  Srief  &otti)t% 
am  5.  3ttni  1780  )>on  @otf)a  au«  gefc^rieben/  merfn^ü.r« 
big.  §Ran  fagt;  Pectus  est,  quod  facit  disertum;  abec 
man  muf  au^  jagen:  Pectu«  est,  quod  facit  poetam. 
^a€  xoat  t$  xoai  ®oe(^e  meinte/  aU  tt,  in  fpdtent 
Salj^cen  mit  Sdetmann  über  einen  )>tetben)unbetten  S>i(^> 
ter  ber  neueren  3cit  fpret^enb,  in  baß  Sob  nic^t  ein« 
flimmte:  totil  biefem  S)i4ter  S)al  fe^Ie  o^ne  n>elc^e« 
Jteinet  ein  S>ic^ter  fein  Mnne,  bie  Siebe.  3n  jenem 
SBrtefe  finben  toxi  Soetf^e  ju  9)ferbe,  of)ne  S3eg(eitetj 
er  unterl^ält  ftc^  thit  bi(|fterifc^en  Srfinbungen;  ,/iu(e|t'', 
fc^reibt  er,  „fül^tt'  id^  meine  £ieb(ing«fituation  im  ((SSi(« 
^e(m  SReifler»  a\x$i  ic^  lie^  ^en  ganjen  detail  in  mir 
entflef)en,  unb  fing  initit  fo  bitterlich  ju  »einen  an, 
ba^  ii^  eben  aeittg  genug  nac^  @ot^a  !am''  (I,   310). 

Ueberfc^auen  toix  nun  »a«  biefe  erflen  Sdnbe,  »elc^e 
bie  ©riefe  Don  1776  —  83  enthalten,  un«  brachten, 
unb  fieUen  un<  Dor  ma«  ber  ndc^fie  un«  wa^rfd^einlid^ 
bringen  »irb,  bann  fe^en  mir  einen  SBunfc^  erfüllt  ben 
n)ol  ade  SSere^rer.  @oeti)e'«  lange  gehegt  ^aben:  n>ir  n>er« 
fen  Slicfe  in  be«  STOanne«  innere,  mie  t€  in  jenen  bent« 
»ürbigen  Sauren  toaxi  toaß  ein  SDlann  toxt  &ott\)t,  von 
folc^em  ®eifl,  folc^er  Jtraft,  folc^em  @tfüf)i,  nur  ber 
®eliebtef!en  t)ertrauen  mag,  S>a$  liegt  l)ter  ausgebreitet 
in  feiner  %üüt  t)or  vir\t.  %(«  @oetl)e  am  10.  S)ec.  1777, 
ben  93roien  nal)e  Dor  9ugen,  jTc^  feinte  ben  in  ?lebe( 
gefüllten  ®i))fel  belfelben  ju  befieigen,  ber  ^orfler,  in 
beffen  S^aui  er  etngefe^rt  »ar,  bk  Unmöglic^!eit  ber« 
fieberte,  bann  ber  Sttbti  ftc^  t^eilfe,  unb  jener,  burc^  ben 
wunberbaren  ®afl  ermut^igt,  ftc^  gu  bem  aBagcfiüdC  if)n 
5U  begleiten  entf(^lof,  ba  fc^eibt  er  an  bie  Sreunbin: 
,i3^  f)abt  ein  Seichen  \n$  genfer  gef4)nitten  gum  gcug- 
nif  meiner  greubent^rdnen,  uitb  n)dr'6  nic^t  an  @ie, 
^ielt'  ic^'«  für  ©unbe  e«  ju  fd^reiben"  (I,  Ul). 

SBir  fonnen  un«  benfen,  baf  ber  Sntfc^luf  biefe 
fBriefe  gu  t)erof  entließen  ber  Familie  Stein  einen  Jtampf 
gefoflet;  aber  eS  gibt  %äüt,  m  ba«  3artgefüf)l  Seniger 
ubem)unben  merben  barf  unb  muf,  unb  ein  foic^er  %aU 
ifi  ba,  »0  e«  gilt  einen  SRann  an  ba«  £ic^t  be«  Sag« 
SU  lieben  an  »eitlem  Saufenbe  X^eit  nehmen,  ber  auf 
Xaufenbe  gemirft  l|iat  unb  auf  Saufenbe  »irfen  »irb, 
ben  bie  Station  al«  i^r  gefc^enft,  i^r  ange^orig  angufef)en 
berechtigt  if!.  SRige  ba«  gebilbete  beutfc^e  publicum 
tief  füllen,  »eichen  ©an!  e«  ber  Jamilie  Ctein  fc|iul- 
big  ifi  für  ben  »ürbigen  Seitrag,,  nxvl  ben  ^errlic^flen 
ben  man  begel^ren  fonnte,  ben  fie  su  ber  Sdcutarfeier 
ber  ®eburt  eoetf)e*«  geliefert  l^atl  23. 


Einige  SBorte  bet  Stttgegnung* 

e«  fei  mir  erlaubt  wenige  SBorte  über  bie  eigentbümltcbe 
Sluffaffung  «it  ter  eine  Äritif  meine«  „autti"  in  9tx.  10  unb 
11  t.  !Bl.  ntcbt  allein,  fonbem  fo  man^e  anbere  meftie.fcbrt^ 
fteKerifc^e   :3:i^dtigfett  befprt(^t  bei  Dtefer  Gelegenheit  oorgu« 


bringen.  Ole'icb  nacb  ber  SulireDolution  1831  »urbc  e«  in 
Deutfcblanb  Sitte  einen  gcmtffen  Sroeig  ber  ftböngeifliaen 
«iteratur  mit  bem  «u«l>ru(f  „aripofrotiftb"  ju  bejeit^nen,  unb 
jnjor  galt  3)ie«  ntt^t  M  ein  «ob,  fonbern  al«  etn  Sobel,  unb 
oft  ali  ein  bitterer,  bdmiftber  Säbel.  S(|  |>atte  ba«  Unalü* 
glei«  beim  »eginn  meiner  f4riftfteCerif<ben  2aufbabn  in  biefe 
Äategorte  gewlefen  gu  »erben,  gaft  in  fetner  eimigen  Äritif 
bte  wabrenb  10—12  Sauren  über  mt*  erfdjitenen  tft  babe  i* 
bie  Äu«brücEe  „Salon",  „artftofratifcb",  „ecbnftileUer  ber 
0efeUf(baft"  oerraift  34»  bättt  fie  »ittig  binnebmen  fön»  ^ 
nen,  menn  pe  barmlo«  gemeint  unb  gefagt  worben:  allein 
ber  Äritifer  lief  juglei*  böbnenb  jmifcben  ben  Seilen  lefen, 
baf  er  nur  ein  „Sdurgerlicber''  fei,  unb  baf  er  ntcbt  ba«  ®tücf 
bobc  5ur  „ejrclufioen  ©efettf^oft"  ju  geboren.  ÜRan  fönnte 
fragen:  wojer  biefe  Erbitterung?  SRoibt  e«  irgenbwie  bei- ei- 
nem S3ucbe  Etma«  au«,  baf  ber  9utor  ba$  fociale  3)räbicat  be« 
$lbel«  babe  ober  ni^t?  3(b  benfe  eS  fann  überatt  nur  bie 
Srage  fein:  tfl  ba«  Sucb  gut  ober  nicbt?  (Erfüllt  e«  bte  9iuf' 
gäbe  bice«  fi*  geftettt?  3)af  tcb  bie  Sitten  unb  SBorfomm- 
niffe  in  ber  fogenonnten  „«riftofratie"  gefcfeilbcrt  b<ibt,  lag 
gau)  einfacb  barin,  meil  icb  eben  biefe  Stiebt  ber  Gefeaftbaft 
Dor  ^ugen  babe.  !^ie  b<^bt  i(b  befcböntgt  ober  gar  ax>oloaifirt 
wa«  in  biefer  Sdbicbt  mir  al«  t^erberbltcb  ober  Idtberlicb  er- 
f(bienen,  oiel  weniger  bo^bt  icb  midi»  berS^orbeit  ober  t>ielmebr 
ber  Gefcbmacflofigfeit  fcbulbig  gemacbt  micb  meiner  Stettuna 
al«  ^beüger  }u  rübmen.  SBober  alfo  btefer  ^obff  unb  biefe 
flet«  roieberfcbrenbe  »egügli^bfeit  ?  »irgenb  tritt  bte«  aber 
mebr  beroor  a(«  in  obiger  S3efprecbung  tint$  gonj  barm« 
lofen  S3ucbe«,  ba«  »abrlt^  nicbt  geeignet  ift  ba«  ganji  fernere 
SRüftjeug  ber  focialen  politifcben  ^ge  raffelnb  in  S»e»eguna 
»u  feften.  3*  roitt  ben  Urfprung  be6  SBucbe«  angeben.  Scfa 
befof  in  meinen  SRappen  eine  grofe  an§abl  3ei(bnungen,  bier 
unb  ba  entjlanben,  bei  biefem  ober  jenem  «nlaf .  SRan  foberte 
micb  auf  biefe  Seic^nungen,  bie  SBetfatt  fanben,  b«au«§ugeben> 
t(b  tbat  e«,  in)>em  id^  ein  lofe«,  beitere«  2Rdr(bengewanb  um  |ic 
berbreitete,  gleitbfam  ben  Äeppicbgrunb  bUbenb,  in  welcbem 
biefe  einjelnen  ©Idtter  unb  JBlumen  eingefügt  würben.  3n 
bicfer  9lrt  baben  bie  granjofen  mebre®erfe,  j.  SB.  „ünautre 
monde",  „J^rdme  Paturot",  „Le$  petitea  miserea''  unb  onbere. 
SKein  Verleger,  ^r.  ©eber,  legte  mir  biefen  Oebanfen  feiner- 
feit«  nobe,  unb  fpracb  ben  SBunfc^  au«,  baf  aucb  ^eutf^anb 
ein  fol^e«,  jenen  SBerfen  dbnlicbe«  befite.  3(b  inuf  l>Kn.  SSe* 
ber  m  Seugnif  ertjeiten,  baf  er  mit  gang  ungewßbnlicbem 
Äunlhntereffe  unb  mit  feinem  ©efcbmacC  begobt  fein  Opfer 
gefcbeut  bat  ba«  S3u(b  in«  Heben  gu  rufen.  Qtv  bättt  »iffen 
fotten,  baf  tin  folcber  «ngriff  ber  beutfcben  Äritif  ni(bt 
auebleiben  würbe,  unb  auc^  i^b  bdtte  e«  wiffen  fol^n-  3n 
Sranfreicb  nimmt  man  biefe  Srt  iBücber  bin  al«  ^a«  wa«  {te 
fein  wottcn,  al«  beitere,  ni^t  obne  ©eifi  unb  «nmutb  bing«' 
worfene  ©emdlbe,  bie  ficb  mit  ben  Sitten  unb  öorfomraniffen 
be«  Saae«  befcbdftigen )  in  JDeutfcblanb  wirb  ober  fogleicb 
fcbwerfdlltg  bie  ungebeuerjle  Jfoberung  an  berglet^en  Orr- 
fcbeinungen  gemai^t,  unb  fogleicb  mit  einem  fcbweren  bittern 
STabel,  mit  einem  breiten,  grofen  Jufe  bie  a3(ume  nieber« 
aetretcn.  3|i  3)a«  gefcbeben,  bann  ifi  ber  Äritifer  ju- 
frieben.  3(b  'ann  meinem  Äritifer  oerfi^ern,  bof  icb  «i<bt 
oon  fern  baran  gebac^t  babe  bie  „©emofratie",  nocb  weniger 
bie  ÜRdrgerrungenfdbaften  anzugreifen  ober  aucb  nur  gu  be- 
fprecben}  benn  ba«  93u(b  ift  lange  t>or  bem  SOtdrg  fcbon  be» 
fcb'toffen  gewefen.  SBenn  e«  olfo  in  ber  Äritif  beigt:  „bdf  bie 
Satonfcbriftfleaer  »anfrott  macben  feitbem  bie  2)emofraten 
ficb  fo  fcbr  rubren",  fo  tji  Do«  nur  ein  abfidjtlicber  unb  be^' 
aufgegwungener  «ngriff,  btn  icb  i«  Wner  SBeife  prooocirt  gu 
baben  mir  bewuf t  bin.  föenn  ber  Äritifer  «berbaupt  (biefer 
nicbt  attein,  fonbern  oiele  anbere  meiner  Scbriften)  oon  einer 
„ifoUrten  bodjmütbigen  Stettung"  fptiii^t,  fo  bin  icb  ««  ni*t 
ber  biefe  einnimmt,  fonbern  er  4  benn  gibt  e«  wol  etwa«  3fo^ 
lirtere«  unb  {>ocbmütbigere«  al«  einen  Stanbpunft  cinnebmen, 
unb  eine  ftnffcbt  behaupten,  oon  ber  au«  alle  anbere  €rf4ei' 


1 


132 


nutigen  unb  83<{lte&unaett  gtch^fam  ntc^t  oor^onbcn  ftnb?  ttnb 
biefen  0tanbpun!t  nepmcn  bte  bemofrattf^en  .Strttifet  unferec 
SLa^t  ein.  ffüi  ite  t{l  nur  ba  waS  iie  ober  t^re  0reunbe  ge« 
fc^rieben  ffobtn,  aViti  %nbere  ifl  eme,,S3e(tnpa|>ier>Sitetatuc", 
,,ein  t)ome(mer  ^Xtöbd"  unb  nat  fonfl  fut  Seietc^nungen  ber 
%rt  im  0inne  ber  i(aße  im  Ocbrauc^  ftnb. 

9{Bum  für  £teb(aber*!£^eater,  0((aurpte(er  unb  ffreunbe 
ber  C$(6aufl^ie(funf!.  fReue  9o(ge.  IfteS  Sddnbc^en.  SRit  einem 
SSortoort  unb  einer  Unleitung  §ur  richtigen  9uffa{fung  unb 
2)<irfleauna  ber  fRoUtn,  herausgegeben  oon  SB.  SBern^arbi. 
»erlin,  *irf*felb.    1848.    8.    7%  »gr. 

Sülau;  0.,  fßa^Ut^t  unb  SBa^toerfa^ren.  C^in  ptah 
tifc^er  eeitfaben  C&r  %üt,  totlä^t  SBa^(gefe(e  unb  Statuten  für 
^aat,  Oemeinben,  (Sorporationenju  entwerfen,  ober  )u  be« 
ratzen  (aben.    Eeip^ig,  {»inric^S.    ®r.  8.    1  SLifit. 

2)ein(arb|tein,  ©efommelte  bramatif^e  SBerfe.  3ter 
Sanb.    Seipsig,  Silber.    8.    I  Z'^lx,  15  9^gr. 

C^ngtmann,  3.  93*  %./  S^on  ben  iSf^axitmtn  im  9iage« 
meinen  unb  oon  bem  €$pra4^en><S^ariSma  im  Sefonbernj  ober 
|iftorif(^>ercgetifi|^e  flb^anblung  über  I.  itor.  12— U.  CSine 
gehbnte  ^jfeiSf^tift.  StegenSBurg,  fßtani.  1848.  ®r.  8. 
1  a^lr.  15^gr. 

Deibel,  e./ ^ebic^te.  13te  «tuflage.  Berlin,  9.  Wunder. 
1848.    16.     1  S^lr.  24  9egr. 

^iüridftS,  ^.  Sf.  SB.,  ^ef^ic^te  ber  SRec^U«  unb  Staats« 
prittripten  feit  ber  dteformatton  hii  auf  bie  Gegenwart  in  (ifto« 
nf4<p^t(ofop(tf4er  ^ntwitfelung.  Ifler  93anb.  —  V.u.b.2.: 
<9ef4^id^te  bei  fRotur*  unb  S}ö(ferre(|t6.  Seipsig,  fOtaper.  1848. 
®r.  8.    1  5^Ir.  15  9egr. 

Xüc^Ier,  3.  ®«<5t.  (^.,  lieber  SReorgantfation  beö  gefamm« 
ten  0(6u(n>efen6  unb  Qrünbung  einer  beutfc^en  SRationalafd« 
bemie  für  SBiflenfc^aft  unb  i(un(t.  ^armftabt,  t?.  fiuto.  1848. 
®r.  8.    20  jRgr. 

eieber  eines  gretmiaigen.    ^ebi^te  t)on  Suguft  €S 

Homburg.    1848.    16.    6  9^gr. 

Middeudorff,  A.  T.  ▼.,  Reise  in  den  auasersten 
Norden  und  Osten  Sibiriens  während  der  J.  1843  und  1844 
auf  YeranstaHimg  der  Kaiserl.  Akademie  der  Wissenschaf- 
ten SQ  St.  Petersburg  ausgeführt  und  in  Verbindung  mit 
Tielen  Gelehrten  herausgegeben.  I.  Band.  Ister  Tbeil: 
Einleitung.  Klimatologie.  Geognosie.  Mit  15  lithographir- 
ten  Tafeln.    Petersburg.     1848.    pro  I.  Band  6  Thlr. 

—  •-  Dasselbe.  IIl.  Band.  2ter  Theil :  Ueber  die 
Sprache  der  Jakuten.  Iste  Lieferung:  Jakutisch-deutsche« 
Wörterbuch.  Ebendaselbst.  1848.  Gr.  4.  pro  HI.  Band  6  Thlr. 

yortiuS,  X.  SB.,  Ueber  ben  Urfprung  ber  S3egri{fe.  (Sin 

neues  Ee^rgebäube  ber  erften  ^runbelemente  einer  jeben  SBiffen- 

ftl^aft  inSbefonbere  ber  SRat^ematil,  £ogif,  ))(Uofop(ie,  Z^to» 

logie,  allgemeinen  t^pra^le^re,  €$taatS*  unb  SHec^tS'SBiffenfc^aft 

^  eeip)tg,  aSrauhS.    1848.    8.    l  Zfytt. 

SRofellp  be  gorgueS,  2DaS  itreu)  in  ben  beiben  SBel^ 
ten.  Ober:  Der  ®((lüfTel  ber  C^rfenntnif.  !Rac6  ber  2ten 
Huflage  auS  bem  ffrango^f^en  überfe^t  oon  jt.  J(o4.  SRegenS« 
bürg,  !Ran§.    8.    1  S^lr.  15  jRgr. 

Za^tilxttxatux, 

8n  ben  Stcni^  oon  yreufen  nac^  Hbfc^luf  beS  SBaffen- 
fliUftanbeS  mit  ben  jDänen.  S^on  einem  gretfc^ärler  auS 
e^leSwig'^olftein.    S^euftabt.    1848.    (3t.  8.    %  IRgr. 

9[p^oriSmen  über  bie  beutfc^  >  öfterrei(6if(6c  Srage.  Sßon 
einem  £)ejterrei((er.  Sranffurt  a.  SR.,  ^auerlänber.  1848. 
®r.  8.    5  »gr. 

Dretjel^n  oertraute  Sriefe  eines  berühmten  beutfc^en  Di> 
ptomaten  an  einen  ejemaligen  SRinifter  über   bie  geeigneten 


SRittet,  baS  alte  t}ormdr)lic(|e  CSpfkem  im  SBege  ber  SRraction 
wieber^erju|tellen.    SBeimar,  S^otgt.    ®r.  8.    15  9{gr. 

jDenrf^rift  an  bie  ^o^e  S3unbeSregierung  betreffenb  bie 
Clinigung  unb  Sentralifation  ber  fc^meiierifd^en  9)o{len.  SSon 
einem  im  :l)tenfke  beS  SSaterlanbeS  ergrauten  9)oftmann.  3üri4, 
£)rea,  ffügli  u.  Comp.    1848.    ®r.  8.    5  9tgr. 

^e^er,  3-  9.,  dwei  Sieben  in  unb  cor  ber  Surfc^cn* 
fc^aft  iu  Erlangen  im  3a^re  1826  geM^en.  (ün  deiner  IBei- 
trag  }ur  Qbt\^xt^tt  unb  S^arafterifKf  ber  beutfc^en  93urfAen< 
fc^aft,  befonberS  ber  ju  Erlangen.  (Srlongen,  9a(m.  1848. 
Olr.  8.    2y,  9igr. 

gac^tmann,  Z,,  Das  augerjieri^tli^fe  €$ü(neDerfa^ren 
in  Siorbbeutf^lanb  burc(  SriebenSrt^ter,  Öt^iebS»  unb  S)er> 
trauenSmänner.    OSnabrücC,  StacSf^orfl.    <9r.  8.    7%  ^^gr.^ 

Der  9^^b)ug  ber  Cefterreic^er  in  ber  Sombarbei  unter  bem 
General -Selbmarft^U  9raf  Sitabe^fp  im  3*  1848.  axit  bem 
93ilbniS  SHabeftfp'S  unb  1  Jtarte  ber  £ombarbei.  Ifte  Sieferung. 
Stuttgart,  JCotiler.    1848.    9r.  8.    8  9egr. 

®ollmi(f,  (S.,  Sari  ^^r.  IRefrolog.  granffurt  a.  SR., 
«uifart^.    1848.    8.    7  9?gr. 

4^art,  9-/  ^in  Sag  in  ber  ^aulSfirc^e.  Süssen  unb 
^ortraitS  auS  bem  SXei^Stag  ^u  Sranffurt  a.  SR.  U.  Seip^ 
aig/  0pamer.    8.    10  !Rgr. 

^opf,  Q.  SB.,  Ueber  3nfpeftion  ber  SolfSfd^ulen.  Sei« 
trag  ^ur  Sofung  einer  ßeitfrage.  ffürt^,  @d^mib.  ®r.  8. 
4  «gr. 

i^irc^monn,  o.,  S3eri(^t  an  bie  Urwäi^ler  unb  SBä^er 
beS  fRieberunger  J^reifeS.  S)erlin,  €$4neiber  u.  (Somp.  1848. 
®r.  4.    2  !Rgr. 

S^orbmann,  3v  Die  Siguorianer!  3(i'e  C^onflitution 
unb  Sorrefponben).  Ifle  bis  6te  £ieferung.  Sien,  it^ntx. 
1848.    8.    5  9{gr. 

Cber^aufer,  9.  £.,  Drei  3eitfra&en.  unb  i^re  Seant« 
mortung.    f)rag,  d^^rlit^.    1848.    ®r.  8.    12  SRgr. 

^reufenS  conflitutloneHe  S^erfaffung  nac^  if^xtn  |)aragra' 
p^en  verglichen  mit  besüglic^en  S^teUen  ber  SBerfaffungen  SBel* 
gienS,  iRorn)egenS,  ChigtanbS  unb  ber  9)ereintgten  Staaten  oon 
ä^orbamerifa.    Serlin,  Girier.    Quer  3mp.>4.    15  !Rgr. 

Die  franjöftfc^e  SReoolution  ober  bie  Serni^tung  beS  fran« 
SÖfif^en  ^nigt^umS  unb  bie  Grric^tung  ber  Stepublil,  fo  n>te 
eine  auSfü(irli(6e  gefc^ici^tlic^e  eH^^t  beS  {)aufeS  ber  S^ourbonen 
t>on  feinem  Urfprunge  bis  «um  geflür^ten  .5(6nige  Subwig  $^t<* 
lipp.    iSrefelb ,  Jtlein.    1848.    16.    2  SRgr. 

Die  beiben  Urmd^ler.  Oefprd^  ^wifc^en  bem  Dorff^mibt 
3o(ann  Slmbof  unb  bem  aXaurer  Z^omai  ^elle.  -  S3erlin, 
SBo^lgemut^.    @r.  8.    1  sRgr. 

Die  octropirte  Serfaffung  Dom  5.  December  1848  unb  bie 
SolfSfoucerdnitdt.  Cinc  «Rainung  an'S  g)reugif(fte  »olf.  2te 
«uffoge.    »erlin,  «bolf  u.  Somp.    0r.  8.    3  9fgr. 

I&i(f  ebe,  2. 9.D.,  S$erfu(6  gur  a3eant»ortung  ber  grage: 
SBirb  burc^  bie  Sluf^ebung  ber  bisherigen  ffcdnbifc^en  Ser- 
faffung  in  SRedlenburg  baS  ^Subject  beS  »ec^tS  auf  SSenoal« 
tung  unb  Ruftung  ber  brei  SanbeS^ftlöfter  oerdnbert?  SHoJtocf, 
etitter.    1848.    2e^.8.    8  ««gr. 

SBo^lfa^rt,  3.  ?.)£(./  Die  Unontaftbarteit  ber  J(ir(^en> 
guter,  na^gewiefen.    SBeimar,  SSoigt.    ®r.  8.    12%  SKgr. 

aöpprit,  <S.,  Der  »ücCfc^rttt  beS  Soa^ereinS,  nac^ge* 
wiefen  auS  bem  neueflen  [SSlenb*]  SBerfe  beS  ^xn.  &  3ung« 
^annS  in  2eip«g,  betitelt:  ber  gortf*ritt  M  SoaoeretnS.  3u- 
glei^  mit  Stxxtif  ber  ^Inftc^ten  ber  ^.  DönnigeS,  a3rügge« 
mann,  »ierfacf  unb  €$mitt^,  nebft  ber  ^anbelSbitoni  ba  beut» 
fc^en  BoUoereinS.  gronffurt  a.  SR.,  ©auerldnber.  1848.  ®r.  8. 
14  9{gr. 

äSetidpttfittttg« 

IS^it  Unterf(6rift  beS  «uffa|eS  in  m.  7—9  b.  »l. : 
„<&einrt(^  ^eine  in  einer  fran}5jif(^en  ^Ipot^eofe'^  mug  anflatt 
m*  0eittfett  feigen:  MB»  l^etufciu 


O(tantt90ft«(ber  ^etauSdfbrt:   ^tintttlf  flMtf^Mi.   —    Dru«  unb  Sctlag  t>on  9*  <t.  0¥#«^iitt«  in  Seipiig. 


85  t  d  f  t  e  r 


fÄC 


litttati^^t  UntetNltnna. 


Donnerstag, 


0lr.  34. 


8.  Februar  1849. 


©tttjot  ttbet  bie  JDemoftatie  in  %tanftti^,  *) 

^anfretd)  fc^eint  ben  Secvot^  unb  £ei(^tftnn  »omtt 
feine  ^auptfiabt  einer  ebenfo  frechen  M  ungefiumen  ^ac 
tei  ertaubte  burc^  einen  J^anbfhei^  obetmaM  eine  Stcgie« 
rung  ^u  flutten,  unb  ba$  t)etb(üfte  Sanb  einem  tcpubli- 
fantfc^en  ß^pettntent  }u  unterwerfen,  fc^mer  bufen  ju 
foQen.  Surc^tbar  ifl  bet  %all  ben  ber  reiche  ^  mächtige 
Staat  in  bet  futjen  Seit  machte ,  md^tenb  meic^er  er 
ben  SRil^nbiunfien  bet  ^afiigen/  ebenfo  ungefc^iAen 
unb  unn)t{fenben  aM  anmafenben,  ftc^  unfei|(bat  unb 
über  jebe  a3erantn>ort(i<^feit  ergaben  gCaubenben  9tefor« 
matoren  preisgegeben  war.  S)aS  materieOe  @lenb  wirb 
aber  burc^  bie  geiflige  Serrüttung  mld^t  ftc^  faft 
ber  ganjen  Station  bemächtigt  l^at  ubertroffen.  SRan 
}»eife(t  an  SBa{)r^eiten  »e((^e  fo  a(t  fmb  aU  bie  SBelt 
unb  unbefireitbar  wie  3  mal  2  4  ma<^t.  Unb  bie  (eug* 
nenben  Stimmen  werben  immer  ja^ireic^er;  il^r  (Sefc^rei 
wirb  tdglit^  lauter  unb  furc^tlofer.  Suf  aUen  Seiten 
Sufle^nung  gegen  btn  Ueberrefi  ber  alten  Drbnung,  ber 
unter  htm  Sfc^e  •  unb  Steinauswurf  beS  reoobitionnai« 
ttn  JtraterS  ftd^  noc^  aufrecht  erhielt  /  aber  aud^  feibfl 
gegen  bie  neue,  welche  fein  ^/S^rannenwert'',  fonbern  ba6 
/,ber  weifen/  gerechten  SSolHmajeftdt,  ber  Paternität"  )u 
fein  behauptet. 

S>te  grofe  üRaffe  ber  Station,  welche  bie  9(^tung 
oor  ben  Oefe^en  ber  Statur  unb  93emunft  noc^  nic^t 
gan}  verlernte,  einiges  (Sefu^l  für  Stecht  unb  Sittigfeit  im 
Sufen  bewahrte,  {t^  aber  bem  verwegenen  Spiel  ber  po(i« 
tif(^en  SBunbermJnner  gegenüber  auS  (eic^t  begreiflichen 
Orfinben  im  allgemeinen  (eibenb  ^txf)itlt**),  fa^  mit 


*)  De  la  deaoermti«  ra  Frmaee  par  M.  Giiüor.     ^aril  IMO. 

**)  2)ft  fricbU^c  Sihrget  gr^t  »oc  Vfkm  feinen  OMieftetibtiten 
na^,  flrebt  feinen  unb  ber  deinen  Untetl^att  ouf  bem  i^m  angeivie» 
fenen  Sege  }tt  tttotxUn,  Ufaft  f!^  ^infiQ  nnr  )u  feinet  ^as 
fhreuung  mit  9)oIiti(,  unb  benft  nid^t  im  Sraume  baran  ein  (Son^ 
fpiratettr  ober  SReDoUenbelJmpfer  »on  «^anbtoetf  gu  »erben,  wS^s 
renb  eine  Heine  3a^t  entf^Ioffener  rct^oluttonSf&l^ifler  Jt^pfe,  bie  ef< 
nem  e^ungSworte,  einem  Befreie  folgt,  unb  bereit  ül  .^abc  mib 
8ebcn  an  baS  •eUagtn  ffytti  Unternehmen«  9«  fe^en ,  Kiefenfrdftc 
ua^t  mctttt  fie  plh%li4)  auf  ein  gegebenes  3ci<^ett  fi^  ergebt  Unb 
Snufcnbe  i^emmipelter  Bfirger,  menn  dud^  mit  Safe«  «erfe^ 
nnb  ben  Flamen  9lationalgarbe,  Bfirgerme^r  ic.  fü|mnb,  aber  o^ne 
NarettGiSen,  obnt  entflbiebene  Beitung/  Ike^en  oerln^t  vm  bit  Bat* 


®raufen,  welchem  9(bgrunbe  Sranfretc6  iugefä^rt  werben 
würbe,  wenn  feineS  ®efc^iieS  Leitung  ber  bemofratifc^« 
repubCifanifc^en  Stique  noc^  langer  überlaffen  bleiben 
fönte,  allein  burc^  bie  fBonopartifiiff^e  ^rdfibentenwa^ 
ifl  biefe  Sc^tdfalS^age  noc^  nic^t  gelofl,  xf)xt  SBerwide- 
lung  würbe  baburc^  nur  noc^  grofer.  Unb  feine  menf^« 
lic^e  SSeiS^eit  ))ermag  mit  einiger  Seflimmt^eit  oorauS> 
iufel)en  welches  baS  BooS  fein  wirb  baS  auS  bem  re)>o- 
lutionnairen  ®tüf  Stopfe  enblic^  unb  entfc^eibenb  ^ert^or« 
gelten  bürfte.  So  oiel  aber  fd^eint  fettiuftet)en,  baf  bie 
3ie^ung  xix^t  o^ne  neue  heftige  Srfc^ütterungen  gefc^e* 
^en,  unb  baS  „Salut  et  fraterait^"  nocf)  mehrmals  in 
Jtanonenbonner  überfeftt  werben  unb  „  SSrüberblut  ben 
Soben  beS  93aterlanbeS  trdnfen"  bürfte. 

3ft  eS  aber  nic^t  ein  jämmerliches  Sc^aufpiel,  wenn 
ein  ^olf  baS  im  93eft(e  ber  ^oc^ften  politifc^en  unb 
bürgerlid^en  ^rci^eit  ifl,  baS  mit  Stecht  auf  feine  fDtac^t 
unb  ®ro0e  flol}  fein  fann,  baS  in  fo  mancher  IBejiel^ung 
berechtigt  fein  fonnte  mit  oerdc^tlic^em  SDtitlelb  auf  feine 
Stac^baroolfer  l^erabgublicten,  auc^  nac^bem  i^m  ber  Seft^ 
biefer  ®üter  geft^ert,  nic^t  ermubet  fic^  in  wüti)enben 
^arteifdmpfen  entfrdftenb  gu  erfc^üttern?  S)iefer  6r- 
fd^einung  muf  ein  fd^wereS  Uebel  jum  (Srunbe  liegen, 
ein  anbereS  als  flc^  burc^  fc^impflic^e  SSerlaffung  unb 
^ortjagung  einer  mel^r  getduf^ten  unb  ))erleumbeten  als 
fc^ulbbelafleten  Stegierung,  eine  neue  SonffitutionS« 
fabrifation,  SraternitdtSproctamationen,  SBerbrüberungS« 
feierlic^feiten  ic  l^eilen  liefe.  S>aS  fBor^anbenfein  bie* 
feS  UebelS  fann  nic^t  in  Steifet  gegogen  werben;  feine 
SBirfungen  ftnb  ju  notorifc^  unb  ^rc^tbar. 


rifabentönjUer,  unb  fe^en  ibrem  Sreiben  bebenb  lu,  «ft  biS  <l  iu 
fpdt  ifl.  (SS  i^  bo^er  eine  unt9er|eiblt<be Sborbcit,  menn  hit^w 
teigdnger  einel  Demunftgem^fen  9efe(s  unb  OrbnuigSgangcl  bie 
itraft  ber  Slegierung/  melcl^e  Aber  benfeiben  }u  machen  ^at/  f^wds 
4en  unb  I&f^men,  inbem  fte  fttb  permittelnb  unb  t>erf(bnenb-3mif(ben 
bie  SteDoCte  unb  bie  fte  bef^mpfenbc  GtaatSgetoatt  fleBen  motten; 
babur^  (ann  leidet  ^crbeigef&brt  merben,  baf  bit  jixgeUofe  a&ioefir 
ben  Sieg  erringt  unb  unberei^nbaret  Unglitf  über  ein  ganjeS  8anb 
gebraibt  toitb.  SDUn  )ot  ni<bt  Mrgeffeu/  wie  bie  poriffr  9tationals 
garbe  in  ben  Sftbmartogen  biefe  STI^r^eit  beging,  unb  mie  fte  fpl« 
ter  )um  So^n  fftr  ibre  unRuge  (Srofnmtb  genbt^igt  war  für  bie 
Cr^ltung  ber  gefeUfd^aftUcben  Orbaung  einen  fithbtbaren  Jtampf 
)tt  befte^.  ITber  bamit  bftrfte  ber  9<^er  no^  ni^t  gcOAft  friiir 
unb  fte  no4  neue  ft^mcre  Opfto  bringen  m^ifen. 


134' 


2)iefcn  Seinfrag/  n>e((^er  im  (SefeOfc^aftltorper  Stan^ 
x^6)i  nagt,  unb  i^n  ^inbert  ttof  allen  ret)o(utionnai(en 
£aboncen^  unb  S]:pertmentiren^  auf  einige  2)auet  ju 
gefunben/  unb  ftd^  )>on  ben  immer  »iebetfe^renben  Sie* 
t>oUenfie6ern  unb  SmeuCinfc^auern  ju  befreien,  in  feinem 
6i|e  gu  entbeAn  unb  tvomogtic^  enbtid^  ein  itirtfame^ 
J^eBmittel  ju  finben,  iff  je(c  ber  ®egenfianb  welcher  in 
gtanfretc^  aQe  befonnene,  e^  mit  t^rem  SSatetlanbe  tt)xH^ 
meinenbe  Jto)>fe  md^tig  antegt. 

Unter  ben  6c6riften  »elc^e  bi^  je^t  in  biefer  I^oc^-« 
mic^tigen  Angelegenheit  erfc^ienen  txtotdt  eine  t)on  ^. 
CSui^ot,  bem  ehemaligen  SRinifier  Submtg  ^f)iUpi;>%  ba« 
grofte  Sntereffe.  Ä)er  ruhige  J>enfer,  ber  befonnene, 
confequente  Staatsmann  unb  ausgezeichnete  ©efc^ic^t« 
fd^cetber  »irb  tro^  feineS  SaKS  unb  Qvü^,  feinet  began« 
genen  ?el)(er  tdglic^  gtofer  ber  fldgHc^en  D^nmac^t  2>er- 
ienigen  gegenüber  toüi^t  i^n  prjtetf,  mit  <^of)n  unb 
S^mac^  überi^duften,  unb  ftc^  für  feine  »urbigern  dt» 
ben  erfldrten.  Sitefem  an  Erfahrungen  reichen,  an  ben 
neueflen  (Sreignifpsn  fe^r  bet^eiligten  Wiann  mugte  eine 
ungen^o^nlic^e  {Berechtigung  jufommen  in  ber  Sc^icffoIS« 
frage  ^i^anfreic^S  feine  Stimme  absugeben«  Unb  er  f)at 
fte  gere^tfertigt  biefe  fBerec^tigung.  3n  feiner  Schrift 
„  De  la  d^mocratte  en  France  *'  xti^tn  fid)  o^ne 
Sitterfeit;  in  einfa^  •  eleganter  S))rac^e  auf  SSemunft 
unb  ßrfa^rung  gefiü^te,  bte  S^^agen  »etc^e  in  ber  ®e« 
genwart  ^ranfreic^  fo  furchtbar  bewegen  betrefenbe  Se* 
weiSfu^rungen  mit  einer  (Sebrdngt^eit  unb  SBeflimmt^eit 
aneinanber,  bie  fte  ju  einer  Sttttt  oereinen,  in  ber  ebenfo 
menig  ein  (SIteb  fe()(t  aii  eini  ju  t){et  ifl.  Qnb  biefe 
^Darlegung  ber  @runbbeb{ngungen,  worauf  aOeS  men« 
ft^enwurbige  S)afetn  ru^t ,  rut^en  wirb  unb .  mtx^ ,  t)on 
einem  !Dlanne  ben  ungeheuere  Sreigniffe  anf lagen,  fe^r 
ba(b  aber  auc^  ju  rec()tferttgfn  fc^etnen,  fann  nic^t  ^tt* 
fehlen  ben  Sieg  ber  SBernunft  unb  SBa^ri|eit  erfolgreich 
JU  beforbem. 

3^  gc^t  nun  2u  einet  nd^ern  Angabe  beS  Sn^altS 
biefeS  in  mel)rfac^er  <!^inftc^t  aufecorbentlic^  merfwArbi« 
gen  S3uc^S  über. 

3n  bet  ftttjen  SBonebe  beutet  ber  Qpxmifktx  ben 
Sntfc^lttf  an  in  bem  ^(gcnben  eine  entfc^ieben  unpar« 
teüfi^e  SteUung  ju  beobo^ten,  unb  fpric^t  jugleic^  auS 
was  ^rantreic^S  UnglücC  ma^t. 

3((  waae  gu  glauben,  man  toixt  in  biefer  SScbrift  burd^« 
aus  9t{^H  (inten  roaS  baS  Gepräge  metner  perf5nli(ben  0tel« 
lung  trage.  3e  mebr  icb  Darüber  nac^bcnfe,  {e  mebr  aeninne 
tcb  oie  aeberaeugting,  baf  fein  (granfreic^S)  grogeS  Uebel,  baS 
Uebel  wai  Den  (llrunb  otter  feiner  Seiben  mac^t,  was  feine  Süe« 
gieningen  unb  ffreibeiten,  feine  SBftrbe  unb  fein  ®lücf  untere 
gräbt  tmb  oernic^tet;  Da$  tft  roaS  icb  angreife,  ber  bemofratt* 
f4)e  döQenbienft. 

3m  etfien  Sapitel:  ,;D'oü  vicnt  le  mal",  wirb  nacb' 
gewiefen,  baf  granfreic^S  Unheil  in  ber  3been©erwlming, 
in  ber  9hnnengung  beS  9uten  mit  bem  Sc^lec^ten,  bet 
ffia^r^eit  mit  ber  2itge,  beS  Stnn))otlen  mit  btta  tlnftnn 
bcgrjmbet  ifl.  So  lange  an>ifc^en  bem  (Sntgegengefe|ten 
feine  Trennung  f^attfinbet,  wirb  gftonfreit^  t^etutt^ilt 


bleiben  aus  feinen  SteboluttMen  nur  äweifel  unb  6nt« 
tdufc^ungen  ju  ernten,  Sluinen  auf  Siege  ju  Raufen. 

Das  S^aoS  t^erbicgt  ftc^  in  ber  Gegenwart  unter 
bem  SBorte  S>emofratie. 

m  i|l  bie  gabne  aQer  4)offnungen,  aUer  reinen  ober  un* 
reinen,  ebiefn  ober  niebern,  t^ernünfttgen  ober  unftnniaen,  mdg> 
lieben  ober  d|^imdrtf(bett  foctalen  SSe^cbungcn  ber  9lenf4ibeitr 

dS  fübrt  §u  jcbem  Sbgrunbe,  eS  fprtcbt  ju  aUen  Reibens 
fc^aften  beS  menfcblicben  ^ergenS,  ju  ben  fittlt(bften  unb  un^ 
ftttlicbften,  grofmötbtaflen  unb  unoerf^dmteften,  fanfteften  unb 
wtlbeften,  ben  wobltbdtigflen  unb  jerftorenbflen.  2)en  ^en 
bietet  eS  laut  S^efriebigung ,  ben  tAnbern  maiS^t  eS  mit  leifer 
Stimme  biefelbe  SSerbetfung. 

Das  tft  baS  ®ebeimntf  feiner  Jtraft. 

2>aS  aSBort  S)emofratie  if{  fein  neueS.  Seitbem 
ober  iWtfc^en  ben  t)erfc^iebenen  Stdnbtn  ber  Gefellfd^ft 
bie  Sc^ranfen  fanfen,  burc^bringt  eine  fociale  3bee,  mag 
fte  nun  gut  ober  berwerfli^  fein,  mit  gleicher  Schnelle 
alle  eiemente  ber  OefeOfc^aft;  Slic^tS  t>ermag  fte  aufju- 
^alten.  Da^er  fei  bie  SKac^t  beS  SBorteS  2>emofratte 
fein  BufdlligeS,  fonbem  eine  ^Qlge  bet  SntwicCelung  ber 
menf^lic^en  9latur  in  aKeit  i(^ren  Sigenfc^aften.  Der 
Xampf  ber  guten  mit  ben  fc^lec^ten  Steigungen,  ber  Xu* 
genb  mit  bem  £afier,  aUer  £eibenfc^aften  werbe  i»ott 
imh  an  ber  permanente  3ufictnb  ber  franjöfifc^en  Sta- 
tion fein. 

Allein  es  ifl  ju  troffen,  baf  auc^  in  biefem  SBolfe 
9)ernunft  unb  SBal^r^eit,  wenn  aud^  erfi  nad)  langen 
Anfhengungen,  jur^enfcbaft  fommen  werben;  benn  nur 
burc^  baS  Oute  ifi  .baS  Sefleben  ber  SRenf^l^eit  mog« 
Uc^,  unb  weit  bie  baS  SSeltall  regierenbe  @ewalt  ben 
Untergang  berfelben  nic^t  gewollt,  machte  fie  baS  ®ute 
unb  ewig  SBa^re  mdc^tiger  als  baS  Uebel  unb  bie  £tige. 

3ebe  Slegietung  muf  »on  bem  ®eifie  ber  Slegierung 
bttrc^brungen  fein,  b.  \),  fle  muf  mit  unbeugfamer  Strenge 
rnc^t  oUetn  Unorbnung  unb  SBillfär  unterbrücfen,  fon« 
bem  felbfl  ben  3been  unb  Seibenfc^af ten ,  weld^e  9iic^tS 
als  jene  hervorbringen  fönnen,  wiberfie^en.  Unter  alten 
StegietungSformen  aber  ifi  bie  bemofratifc^e  biejenige 
welche  otyne  biefes  SebenSprincip  am  wenigtien  Dauer 
^aben  fann.  Die  meiflen  ütepublifen  gingen  an  Anar« 
d^ie  unb  Sc^wdcbe  i^rer  9tegierungen  ju  ®runbe. 

3m  {Weiten  Sapitel:  „Du  gouvernement  dansla  d^- 
mocratie'',  fagt  ber  Skrf.: 

(SS  ifl  eine  traurige  S3ebin9una  ber  bcmof ratifcben  9tegie* 
rungen,  baf  man  fte,  bencn  bie  pfticbt  obliegt  bie  Unorbnung 
}U  unterbrücfen,  für  bteUrfacben  berfelben  gefäUtg  unb  fcbmei* 
dj^elnb  verlangt.  SDtan  fobert  oon  ibnen  bem  Unbeil  totnn  eS 
avSbriibt  Htnbolt  ^u  tbun,  unb  bcfieblt  ibncn  bemfelben  Si^eib> 
raucb  iu  fheuen  fo  lange  eS  brütet.  3cb  ^cnne  ntcbtS  3dm> 
merlicbereS  a(S  iene  Staatsgewalten  n>el(be  im  Kampfe  mit 
ben  guten  unb  fcblecbten  ^rincipien,  ben  guten  unb  böfen  Ztu 
benfcbaften  ieben  SlugenbUcC  oor  ren  t^erntcbtenben  ytrmcCpien 
unb  geibenfcbaften  baS  ^nte  beugen,  unb  ftcb  bann  erbeben,  um 
ibre  Q^tceffe  ju  befdmpfen. 

Das  btxtU  Sapitel:  „De  la  republique  democra- 
tique^^  eröpet  ber  SSerf.  mit  ben  SSorten: 

3il^  wiU  nur  mit  «[^tung  oon  ber  republifaniftben  Ott* 
aienmg  fpredb^ti.  Sn  ftcb  felbfl  tft  eS  eine  eble  SRegietungS« 
form.  Sie  bat  groge  Sbigenben  bert>orgerufcn.  Sie  b^t  in 
bem  Scbi#tle  unb  Stnbme  grofer  Sölfer  ben  S3orfl(  gefübrt 


1» 


tUIeitt  bic  Tdi^nbltfatrifi^e  ^cgietung  f^at  tun  $ tM* 
(ejium  ber  ^jRc^(t)et8cffcn^eif.  ©ie  ^)at  blefelbtn  Db- 
liegen^eiten  iu  erfüllen  a(«  )ebe  anbete  Stesierung:  fte 
nuif  bie  fBebürfniffe  befriebigen  mel^e  bte  Saft«  ber 
fotiaten  £)rbnun8  machen.  Sin«  ber  etfien  unb  fort« 
»df)renben  SebutfnffTe  (ebe«  cMUlIrten  SBoIf«  ifl  aber 
ber  innere  triebe.  6«  genügt  ba^er  nic^t  aOgemeine 
Srubertiebe  gu  verf&nben,  unb  bie  Srfiber  ben  Suf bruc^ 
be«  SButgerhieg«  n>ie  ba«  Serfpringen  einer  nur  be« 
Sunbfiof «  martenben  SRine  unaufiorll^  furchten  gu  lafjen. 

ttnb  in  bem  Sugenblicfe,  too  toiv  ixni  xüJ^mtn  ben  ®ipfe( 
ber  (Siotltfation  au  berühren,  bei  tem  (Ertönen  Ui  erbabenßen 
Sorte  bie  über  mtn\(i)Üä^t  Hippen  ge^en  fdnnen,  tjl  tt,  baf 
btefer  .Stampf  ärger  unb  »ttber  auSbricbt  a(l  ie! 

S)ie  au6bru£i(^e  ofjicieae  {Benennung  ;,franiöftf(^e 
bemofratifc^e  StepubUf''  erfüllt  ^rn.  Suijot  mit  tiefer 
Seforgnif.  Sr  vernimmt  in  i^r  eine  Jlrieg«erf(ärung 
gewi^er  Gtaffen  gegen  anbere  Claffen  ber  (SefeQfc^aft/ 
unb  (eiber  fc^eint  biefe  Seforgnif  nac^  ber  9(u«Iegung 
bie  bx$  iebt  jene  6ta'at«ftrma  oon  einer  SRaffe  t)on  8rei* 
bürgern  erhielt/  unb  »afyrfc^etnltc^  no(^  ermatten  »irb, 
feine  ungegrunbete  ju  fein. 

aXebr  aU  jebe  anbere  Slegierung  ^at  bie  republifanifcbe 
bie  ÜRitioirhind  aUer  (Slaffen  ^üv^n  notbig.  SBenn  {te  Die 
fOtafft  Der  SBeooIferung  nic^t  mit  SBdrme  annimmt,  fo  ifl  {te 
ebne  SSurjelni  toenn  {te  bie  b^bem  Sta{fen  )uru(fi9eifen  ober 
aufgeben,  i|t  fie  rubeto«.  Unb  um  9U  belieben  muf  (te  in  bem 
einen  ober  otibern  gaUe  )ur  UnteirbrücCung  greifen.  CFben  beS* 
botb,  VDcii  in  bev  poUtiftben  Crbnung  bie  republifanif(ben 
@taat$gen9o(ten  fcbmad^  unb  fcbmoneenb  {inb,  mülfen  {te  au« 
ber  gefeaf(baftli(ben  IDrbnung  i>iei  moralifcbe  Jtraft  fiböpfen. 
SBefcbe«  {tnb  bie  Stepublifen  bie  lange  3eit  mit  Qc^ren  gelebt 
baben,  inbem  fie  ben  ibren  3n(litutionen  eigenen  SRangeln  unb 
Stürmen  wiberftonben^  ^ie  aUein  bti  benen  ber  repub(ifani> 
fcbe  ®eifl  mabr  unb  oSgemetn  gemefen  1|l,  mH^t  gu  glei(ber 
deit  einerfeit«  hit  (fogebenbett  unb  bo«  S)ertrauen  De«  83olf«, 
anbererfeit«  ben  entfd^iebenen  S^eiflanb  berjenigen  Stoffen  er« 
Balten  baben  melcbe  burcb  ibre  erlangte  Stellung,  ibren  93c{t(, 
tbre  C^r^iebung,  ibre  CSemobn^eiten  oermo(bten  in  bie  SBemal« 
tun^  ber  öffentltcben  tlngelegenbetten  mebr  natürlicbe  Vutoritdt; 
rubtge  Unabbängigfeit ,  gicpt  unb  ÜRu^e  |u  bringen.  Unter 
biefen  SBebingungen  aUein  !ann  bie  SXepubtif  entfleben  unb 
bauern)  benn  unter  ibnen  aUein  regiert  (te  obne  ben  innern 
.^rieben  )u  floren,  obne  bie  Staatsgewalt  ju  ber.  Käglicben 
QlUernatioe  ju  ^  oerbammen  (td^  entweber  bon  ber  Snartbie 
zerrütten  }u  la(fen,  o^er  f{(b  bt«  §ur  ISpronnei  an^ufpannen. 

S)ie  SBereinigtcn  Staaten  92orbomertfa«  boben  biefe«  Wid 
gebabtt  ber  fran}6(tf(ben  SRepublif  fe^lt  e«. 

(Sine  bemofratifc^e  foA}ie  jebe  anbere  ftegreic^e  Sie* 
gterung  beoetfi  i^rt  Jtraft  burc^  SB{eberl)erfieOung  be« 
^eben«.  Slber  aut!^  in  biefer  ^inft<||t,  »eber  auf  ben 
innern  noc^  dufern,  bietet  bie  heutige  Stepublit  Sranf' 
ret(^«  einige  beru^igenbe  Sorantie  bar,  ebenfo  n)enig  aH 
in  «^inftc^t  auf  ben  Xttump^  ber  gtaternttdt. 

@te  bat  bü  )e(t  ben  eusopdifibett  ^rieben  «itbt  gebrocben. 
Sie  bat  ni(bt  auf  bic  politifcbe  (Sbtli^feit  oerjicbtet.  S3er« 
bienfUicbe  Semübungen,  mclcbe  SDIdnnern  ^t^xt  mo^en  unb  ben 
aUgemeinen  Snftinct  be«  Sanbe«  bezeugen.  9ber  obmndcbtige 
lltt(lrengungen,  roetcbe  bie  gortben^egung  be«  Staat«  auf  einem 
aefabrt»ol|en  Sbban^e  »ol  (anafomer  macben,  aber  nicbt  auf« 
(alten  (cnnen.  IDte  melcbe  tbn  surücCbolten  mocbten  tonnen 
mrgettb  9uf  faffen.  Seben  «ugenblict,  Ui  iebem  Scbntte 
gleiten  (te  au«  unb  (tnfen  berab.  Sie  (tnb  in  bem  SKeoolu* 
^  tton«g(ei(e,  unb  geben  ficb  aUt  fOtüfyt,  t^  nic^t  barin  )u  t)er' 


(taten«  aber  fie  t>cr (leben  ober  ivagen  ober  Ibnneu  e«  niibt 
terlaffen.  Set  fpdterer,  ernder  unb  unbefangener  Drüfimg 
mirb  man  (launen  über  ^«  wa«  (te  binftaben  »ber  verloren 
unb  bie  geringe  ISirtung  bie  ibr  SBtber(tatH>  botte.  9$  ifl 
mabr,  bie  SRepublif  bat  notb  nicbt  »odbracbt  xoai  (te  früher 
getban ;  aber  fie  i{l  nitbt  anberS  al«  (te  gewefen  i%  Rag  e« 
bte  gefedfcbaftlicbe  Crganifation ,  polittfcbe  Snfbttutionen ,  bie 
93ebinguugen  ber  JDrbnung  ober  (Garantien  ber  ^reibeit  be- 
treffen, fo  mtif  (te  nicbt«  Seffere«  nocb  9lnbere«  al«  19a«  (te 
t)or  &0  Sabren  muSte.  G«  (tnb  biefelbenSbeen^  btefelben  8er« 
fucbe,  0^  btefelben  gormen  unb  nämlicben  $83orte.  Seltfame« 
Scbaufpiel!  jDie  SRepublit  furztet  ficb  felb|l,  (te  mocbte  ficb 
umge(lalten,  »ergebt  ficb  aber  nur  ^u  copiren. 

Sie  lange  mirb  bie  ^vobt  um  ju  gelingen  ober  )u  fcbei* 
tem  nocb  bauem?  9^iemanb  meif  e«.  9ber  bi«  ie|t  batflfranf- 
rei^  augcnfcbeinlicb  8"  fürcbten ,  baS  feine  b&4f^en  3n> 
tere(fen,  ber  gefettfd^aftlicbe  grieb^  unb  bie  polttif^e  9jfrei(eit, 
bur^  bie  bemofratifdjie  SRepublif  in  eine  unenbliib^  ®efabr  ge< 
brad()t  ober  gela(fen  merben. 

(2)cr  aSefd^tu»  folgt. ) 

^tftttg  Xmzt  ®ahtUhtt^tt  itnb  bie  BttM^ta^u 

,  Vm  4.  San.  biefe«  3abre«  (larb  gu  SDiüncben  ber  Ckbeine 
aRini(lerialratb  8ran}  i^aoer  (Slabeldberger,  oie  Segrünbcr  et> 
ne«  rationneOen  Softem«  ber  Stenogropbie  ebenfo  befannt  al« 
moblberbtent.  Qin  angebenber  Secbftiger  —  bemn  er  ntar 
am  9.  gebr.  1789  in  SKüncbcn  geboren  —  (larb  er  plö(^lt4, 
auf  ber  Strape  oon  einem  Scblogfluffe  troffen,  alfo  einen 
9^ob  n>ie  ibn  Siele  (tcb  n^ünfcben,  um  aUer  IKobnungen  unb 
Scbmer^en  eine«  (ürgern  ober  langem  ^rantenlagcr«  überboben 
}tt  fein,  einen  ÜSob  ben  ^it  feinfübleiiben  0rte(ben  -^  man 
bente  an  bte  in  bicbterifcber  tttnfleibun^  un«  fo  oft  i>orae> 
fübrte  <{>eroboteif(be  ^r}äblung  oon  Jtleobi«  unb  Siton  —  fw 
bie  böcb(le  JSobUbat  ber  Dotter  erfldrten.  Ci^abcUberger,  ein 
SRann  t>on  bem  ebelflen  i^barafter,  bicber,  freuublicb  ge^en 
3ebermann  unb  bi«  ^ur  Aufopferung  gefdUig,  war  in  ^on^ 
SOtüncben  t>on  9llt  unb  3ung  moblgefannt.  ^aber  mecBte  fein 
SSob,  aucb  bte  Art  wie  er  eingetreten  war,  bie  oUgemeinfle 
ÜSbeilnobme,  bie  (tcb  oucb  bti  ber  Begleitung  fetner  entfeelten 
Ueberre^e  auf  ben  griebbof  auf«  uniwcibeutigfte  ^u  erCennen 
gab)  unb  al«  in  ber  dtebe  am  offenen  (Krabe  ber  |>riefler  bie 
Anbeutung  ficb  nicbt  erfparen  tonnte,  bat  <in  fo  plö^li^er  Zob 
„ein  Strafgert<bt  ®otte«"  fei,  unb  )um  9ebet  (;ür  bie  aruic 
Seele  auffoberte,  bdtte  ficb/  einem  3ettung«bericbte  jtufolgc/ 
ber  UnmiQe,  ber  ben  Subbrertrei«  barüber  ergiif,  fafk  in. 
JXbdtlt^teiten  gegen  ben  3eloten  entloben. 

QabeUberger'«  Sp^em  ber  Scbnellfcbreibetunil/  bte  er  mit 
bem  9iatMn  ber  ^ebe^eicbentunft  ju  beaeicbnen  pfUgte,  t(l  bie 
grucbt  eine«  langidbrtgen/  tiefen  Stubium«)  er  batte  ed  in 
fetner  1834  erfcbieneneh  „Anleitung  {ur  beutfcben  9lebeaeicben» 
fttn(l  ober  Stenographie''  entmttfelt  unb  bargelegt/  un^  war 
mit  einer  neuen  Au«gabe  ber  Scbrift  befcbäftigt^  bereit  as^Uenbuitg 
burcb  eine  tunbige  ^anb  gu  wünfcben  ijl.  @r  batte  fein 
Scbriftfpflem  au«  ben  Oefe^en  ber  Spracbe  unb  ^rammattf 
^efcbbpft  unb  baber  letfleten  bei  ibm  bte  (tnnreitbfltn  Sertbeile 
tm  Stu(^engange  grommatitalifcber  (bttwicfelung  ^«  ma«  hti 
antern  flenograpbifcben  Sebrmetboben  gewobnlt^^  nur  OiHfür 
angenommen  unb  gefcbaffen  bat  Dober  ifl  aucb  bem  Sabefia 
bcrger'ftben  Spfleme  oor  anbcrn  Bebrmetboben,  namentltcb  ber 
englifcbett  uitb  fransöftfcben ,  ber  Sorjug  juertannt  werben. 
SabeUbergerunterricbtetefeitldngfrnSabren  riete  iunge  £eute 
in  feinem  Sefibwinbfcbreibeyerfabrcui  mit  ebenfo  gvofer  Un* 
etgentiütiateit  aie  bem  Ufim  QErfolgei  beim  feine  Eebrmetbobe 
war  ebenfo  anjiebenb  al«  grünblub-  93iete  fetner  Scbüler  fan< 
ben  burcb  gefcbi(f te  Au«übung  ber  t)on  ibm  mit  Siebe  gep^a« 
ten  Stunft  nicbt  nur  bei  ber  bairifcbeu/  fonbem  aucb  bti  mep' 
ren  anbern  Stdnbeoerfammlungen  in  2)eutfcblattb  eine  rübmlicbe 
unb  lobncnbe  Serwenbung.    St«  an  ba$  (Saht  feine«  £eben6 


IM 


mat  tt  uttauf^Uc^  Umu^t  ^cnen  bie  fi^  in  €^((en  tcr 
0tettO0tap(ftcL  on  t(n  »endeten  mit  frinem  fRat^  unb  feinet 
•gülfe  |u  bieneit;  ^an^  im  0tnne  nac^fle^enber,  oon  i^m  ^er* 
rti^reittei;  iSeilen: 

Sbee  ttttb  SBort  im  gfTug  bet  ^tit 

XnIK  9tJitmn<(c  ivt  bfnbcn, 

euttt*  i<t»  mit  rrnftft  STb^tighit     ' 

(S{n  9)tfttel  )u  ergr&nben. 

Unb  Koai  i^  fanb,  jDad  gab*  i(^  ^in. 

Um  8ltt(ni  )tt  verbreiten  $ 

D  m69e  ftet<  ein  glcit^et  Ginn 

Kvt^  meine  ®d^&(ec  leiten! 

SBenn,  mit  ti  t>on  unferer  fhebfamen  Seit  nidftt  anberS 

S  erwarten  tft,  auf  bem  oon  Q^abetSbcrger  gelegten  fiebern 
runbe  rfifHg  fortgebaut  wirb,  fo  fann  e6  nic^t  fehlen,  baf  wir 
aud^  in  ber  Stenographie  bie  9l(ten  einholen,  ja  überholen 
werben. 

2)enn  ba{l  fle  au(^  in  btefer  .ffunffc  mit  in  fo  mancher 
anbem  über  und  ftanben,  läft  |t(^  nac^  ben  barüber  auf  unS 
gefommenen  9la^xiä^ttn  nic^t  be§wetfe(n.*)  SBeniger  fommen 
aber  ^ter  bie  ^rtec^en  in  93etra((t.  3(re  firt  ju  al»brct)iren 
i^  un6  nur  au$  ben  3nf(|^rtften/  mit  %ulna(me  ber  yap^rul« 
rollen  ben  ein|igen  erhaltenen  IDriginalurfunben,  befannt,  o^ne 
bafi  ftdft  befttmmen  liefe  inwieweit  biefelbe  tUn  nur  ben  3n> 
f(i^riften  eigent^ümlic^  unb  ni^t  au((  tem  übrigen  0c(riftwe> 
fen  gemein  gewefen  fei.  Die  Abbreviaturen  oerbanftcn,  oon 
ta^o^rap^tfcQien  Bweden  abgefc^en,  i^re  Cntfte^ung  t^eilS 
mimt^tm  Sebürfnif ,  namentlich  hti  ben  fia^lgeid^en,  t^eilS 
jufddigen  äufetlic^,  oon  bem  jebeSmaligen  Seitgefd^made  ab« 
gängigen  Umftönben.  2)o(^  Ratten  bie  Qriec^en  fc^on  i&re 
€$(^nellf(^retber  (rajyjjpdtpoi),  unb  ber  erfte  ®ebrau(^  ber  eJte« 
nograp^ie  wirb  na$  :S)iogeneS  oon  Safrte  auf  Jl^enop^on  §u« 
rtttfgefii(rt.  SBon  ben  ®rie4en  fam  btefe  J^unfl  §u  weiterer 
ludbUbung  unb  SSerooQfommnung  §u  ben  9t5mem,  befonberS 
oon  bem  legten  3alftr^unberte  beö  g^eiftaats  an.  KU  i^r  SBe» 
grünber  unter  ben  9t5mern  wirb  oon  Sfibor  fi(on  Qhiniud^) 
genannt,  unb  um  i^re  fluSbtlbung  madftten  ft(^  bie  ffreigelaffe« 
nen  bt$  (Sicero  unb  SXdcenad***),  iXiro  unbSquita,  ooraügli^ 
oerbient.  X>\t  Ztntt  beren  fii^  bie  oorne^men  SHomcr  in  bte- 
fer i3e)ie^ung  beim  Schreiben,  ^ircer^iren  unb  Stubiren  hf 
bienten  Riefen  librarii,  notarii,  a  studiit,  unb  i^re  Sc^neQig* 
feit  im  Suffaffen  unb  Hufsetc^ncn  bt$  gefpro<l^enen  SBorte> 
war  wa^r^apt  bewunbernftwert^.  !Ran  bilbete  eigene  ju  bie« 
fem  fiwecf e  iunge,  taUntooUe  C^Haoen.  3n  ber  fpdtern  Stai* 
fersett  bUbete  bie  j^enntnif  unb  fiuSübung  ber  Sadftpgrap^ic 
einen  eigenen  Se^rgegenftanb^  ti  gab  Stenographen  (notarü,  ex- 
ceptores)  oon  l^rofeffton,  oomel^mlic^  ffir  ben  gerit^tli^en  9es 
f((äft<oerfe^r.  3m  Äfortgange  ber  Qtit  warb  ber  Sitel  noU- 
ritis  fafl  au8fi^(iefli<9  ben  faiferti((|en  9e^eimf<^reibem  beige* 
legt,  welche  natürlich  feine  Sflaoen  me^r  waren,  fonbem  |>ep 
fönen  oon  Stanb  unb  Slang.  S3ei  ber  Grganifation  ber  ^of> 
unb  Staatsbeamten  burt^  .f  onftanttn  warb  tint  geheime  Steierl« 
fanilei  oon  ftotaren  gebttbet,  welche  bei  ben  wic^tigflen  Staat!« 


*)  YvSfi&bvlid^ere«  über  bie  S^af^reibefimil  bei  9rie<!^ett  mib 
9t5nieta  flnbet  fkb  in  ))attlo*<  ,,  9tcalencottop&bie  btt  claffifeben 
3C(tettlMunSwiffettf(baft'^  %  IM  ^711.  Sergl.  asd^'Setfcr*«  „9<iU 
lud''  (in  ber  aweiten,  oon  Stein  bcforgten  VuSgabe),  h  fit— -51. 

**)  Sfibottt«  (Drig.  I,  «)  tbeilt  mebre  Stotiien  barAber  mit;  er 
fl^tid^t  oon  bereftö  Aber  IMÖ  3ei<!^en/  bie  (Snnittt  etfunben  t)üU, 
vaA  ft%t  ben  3we(f  ootjitgSweifc  batein:  ,/Ut,  qoidqiildpro  eoneione 
avt  In  Jadidia  dieervtnr,  librarii  scribcrent  conploret  timnl  attan- 
let,  diriiit  iater  le  parübas,  qnot  qoiaqne  verba  et  qao  ordine 
eieiperet."  jDa<  ift  ^ani  fo  wie  ^tvit^tü^t  bie  Gtenogropben  in 
Stdnbeoctfammlun0en  }u  arbeiten  pftegen. 

***)  8on  ibm  f^reibt  W  bie  befonnte  Seaeid^nung  /^Nota«  Tlro- 
nianao"  (|er. 


angelegen^citen  protefbVtrten;  fol^e  Mittuet  notarü  ftanben 
in  ^oi^em  Vnfel^en,  unb  würben  auf  er  t^rem  eigentti^en  2)tenft 
aucd  ju  wicbtigcn  Aufträgen  unb  fRiflionen  oerwenbet.  3|r 
@lef((aft  unb  i^re  Serwenbung  bauerte  fort  bis  gegen  baS 
^be  be<  9.  3aHunbertS,  bis  ft^  enbli^  im  {aufe  beS  10. 
3a^rbunbertS  bie  Xenntnif  ber  SKirontanifd^en  9ioten  unb  bit 
Anwenbung' ber  Stenographie  faji  gan§  oertor. 

tteber  bie  auferorbcntlic^e  %tvt\%ftit  ber  S^^neSf^reibcr 
bei  ben  alten  9tdmem  finbet  man  in  t^ren  St^rift^eUern  ga^U 
reiche  Anbeutungen  unb  äeugniffe.  Aufer  einer  Sc^ilberung 
bei  SRantliuSf)  gebort  (ier^er  oorgitglit^  baS  befannte,  Nota- 
riaa uberf^riebene,  (Spigramm  bei  SRartiaUS  (14,  206): 

Corrant  verba  licet,  maaae  eet  Teloeior  fliie ; 
Neadofli  liagaa  ennn,  deitra  peref^t  opne.**) 

9reili(6  gefiörte  bie  ^lüdliä^fkt  natürli<!(e  IBegabuna  gu 
einem  fo  ooSenbeten  Sc^neUfc^reiber/  wie  i^n  in  febr  ausfuhr' 
lieber,  anfd^auli^er  93ef4reibung  AufoniuS  tn  bem  <lpigramme : 

Ad  BOtariara  velocleetme  excipieatem  ***) 

uns  oorfubrt.  9laä^  S(^i(berung  ber  S^nedigfeit  mit  we((^r 
ber  9{otariuS  über  bie  XBac^dtafeln  ^infa^re  (volat  per  aequor 
cereum)  ruft  er  auS: 

Qoia,  quaeeo,  qnit  m«  predidit? 
Qttii  lata  Jam  diiit  tibi, 
Qaae  cogitabam  dieere? 

Quif  ordo  remm  tarn  aovniii 

Veaiat  in  aaree  ot  taai, 

Quod  liofua  noBdam  absolirerit? 

Unb  bof  l^ier  eine  au<ge§eii(nete  Begabung  angune^men 
fei,  barauf  beutet  er  in  ben  S^^luf Worten  |in: 

Doctriaa  bob  baec  j^eetitit 
Nee  Blla  taiB  veios  maadt 
Celeripedit  compendif. 

7. 

*}    AstroBomie.  4,  197  fg.: 

teriptor  erit  veloi,  eni  litera  verbnm  eet, 

Qniqae  Bot!«  liBgoam  ■nperet  earsimqne  loqueBÜ« 
Bieipiet  loBgaa  noTa  per  conpeadia  Toeei. 

**)   9lma  in  freierer  Staibbitbong : 
Cfprubeln  aud&  SSorte  beroor,  bie  ^anb  ift  gefcbwiaber  alS  biefe; 
9lo<b  m  baS  ^ort  nm  oerballt  ftebt  ti  gef(brieben  f^on  ba. 

***)    Epigr.  14S;  ed.  Bip.,  p.  49. 


Sitetatlfd^e  SstKeige. 

Voastiadis  ist  jetzt  bei  F.  A«  Broekl&aiui  in  Ii6ipc% 

erschienen  and  in  allen  Buchliandlungen  zu  baben : 

Die  epidemische  Cliolera; 

ein  neuer  Yersuch  über  ihre  Ursache,  Natar  nnd  Behand- 
lung, ihre  Schutzmittel  und  die  Furcht  vor  derselben. 

Von 

Dr.  JBT.  %r.  Meidler, 

fc.  k.  Rath  Bad  BroBBcaant  sa  Marienbai  ete. 


Zwei  AbtheüngeB. 
Gr,  8.    (28  Bogen.)  Geh.   2  Thlr.  =  3  Fl.  C.-M. 

ITeu  ist  In  die«em  Tersuclie  theUa  die  Art 
der  Woruetkung  und  BeyrOndmiff  der  gerron^ 
neuen  Resoltate^  thetls  »ber  sind  em  diese 
selbst« 


Serantwoctlit^e?  «^erattlgeber  t   ^tUnii^  »?#<»<»♦♦  —   g>raJ  unb  geelag  »on  9*  fC,  SIradta»«  in  Sei)i}ig. 


§ß  l  it  t  t  t 


für 


litcrarifc^e   Utitcr^altting. 


Sreitag, 


S^r.  35. 


9.  %ebvnax  1849. 


(IBcf(((uf  üttd  9tt.  Si.) 

2)a6  i»iene  Ga))Ue(  ifl  bcr  Jtriti!  bct  focialeh  Sie« 
l>ubli(  fitiDtbniet. 

„Züt&)9ftmt,  atte  9le9ienind$formnt,  fpndiitfto  ftnb  bet« 
fucbt  unb  aU  obnmäc^ttd  etfannt  werben.  fXktint  S^^cii  ftnb 
adcin  neu  unb  roart>n  DeS  SSerfu^S.   SRetn  !Xag  t{t  oefcmmcn/' 

2)er  Serf.  »eifl  ^iec  ba^  SCufdenxxrmte,  ^ol^te,  8b« 
furbe,  ®ott»  unb  änenfc^^eiUdflccUc^e  ber  fociaUfiifc^en 
3been  nac^,  unb  tvte  nur  Sert^ierung,  S^ao^  unb  Sob 
ba^  Soo^  ber  SRenfc^^eit  fein  n^urben,  wenn  ba^  0tetc^ 
bed  ^odan^mud  jemals  anbrechen  foUte.  fflad^  Zljitxi' 
claf[tf(^em  SBerfe  ,,De  la  propriete''  über  benfelben  Stoff 
(äft  fii)  in  biefer  Sejte^ijng  ntc^t^  Srfc^opfenbere^  me^r 
fagen,  unb  ber  fociaüfiif^e  SBa^nroif^  ijl  »eni^fien^  M 
abgeurt^eitt  ju  betrachten. 

S)ad  fünfte  Sapitel:  ,;Qads  sont  les  ^l^ments  r^els 

et  essentiels  de  la  soci^t^  de. France ?^^  beginnt  mit 

bic  SrHatung: 

btt  erße  C^cbritt  um  a\x$  bUfer  Verwirrung  §u  fcmmen 
ta  mtlä^  X9it  uns  Dertieren  tfl,  bie  ttlenunte^  alle  loivflkbc 
unb  »efentli(be  C^emente  ber  9efeafcbaft  be6  b^uttgen  ffnmf« 
tti^i  aniuerfennen  unb  aufricbtig  biusune^mtn.     • 

9tun  !f{  bie  franiöftfc^e  @efcttfc^aft  m  ber  büvger« 
li^tn  Drbnung  wie  jebe  ®efeIlf4Kift  auf  bie  %oaniXÜt, 
ba6  (Stgent^um  unb  bie  Arbeit  baflrt.  Kber  ungeac^rt 
ber  Sin^eit  ber  (Befe^e  txnh  ber  Oleic^^eit  ber  burger« 
liefen  Steckte,  »eld^e  bie  Station  }u  einem  grofen  (3kin« 
jen  \7erbinbet;  ftnbet  unter  tt)rett  Sliebern  k\  .4>inft<^t 
auf  bie  Lebenslagen  ein«  grofe  unb  ^dtt{ige  SBerfc^^n« 
^eit  flate.  SMefe  Ungleid^^eit  f ann  nic^t  t)ermitbeti  Mxr« 
ben^  fte  war  in  oOen  (Befettfc^aften,  unter  ber  M^ie- 
benarttgfien  ®efe(gebung/  in  allen  Seiten,  an  «Oitt  Or« 
ten  )>or|anben>  benn  fte  tfl  ein  Srgebni^  ber  menfd^Uc^ 
fRatur,  unb  folglich  ein  IRtttel  beffen  ftc^  bie  fBorf^ung 
}ur  (Srretc^ung  ^rer  ge||eimni$i9oIlnt  gioede  bebient  2>ie|^ 
Serfc^teben^eit  gibt  ft^  fon)o(  in  febem  Segbe,  bem  be- 
wegli^en  unb.(Brunbbeft|e,  aU  btn  taufenbfa<^en  Se- 
triebljweigen  ber  SRenfc^en  unb  i^rem  Ortv^ige  funfe. 
Sber  ba«  SSort  Arbeit  19  in  ber  mobemen  bab9teiiV^en 
!Ber»irrunt  ein  ®(^(ad|truf  gemorbm. 

S3etraibten  wir  ndbec  vM  acwi&bnHib  bat  Oort  „^tbät" 
in  bem  anttfodalen  Jtriege  be^etcbnet.    SKan  fagt  ni^t;  baS 


bie  materielle  unb  ^^anbarbett  bie  einzige  Arbeit  fei.  ÜXan 
gewährt  fogar  juweilen  ber  inteaectueden  iXbätigfett  eine  pomp- 
baftr<&ttlbtgung.  9lber  man  übergebt  mit  0tiaf4meigen  unb  lägt 
im  @$(batten  bie  Ste^r^abl  ber  t>erfcbtebenen  arbeiten,  welcbe 
auf  allen  C^proffen  ber  gefeUfcbaftlicben  £etter  oollbracbt  wer»- 
ben;  nur  bie  materieOe  Zxhtit  erbält  flufmerffamfdt,  ße  attein 
wirb  nnaufb^rlicb  old  bie  wtrflitbe  bargeflellti  unb  als  bie  be* 

(ti^titt  ber  alle  anbern  weicben  muffen.  Dann  fprt(bt  man 
6;  baf  bte  tlrbetter  welche  jtCb  uiit  materiellen  arbeiten  6e> 
fcbdfttgen  3ttle|t  glauben,  tbre  flrbett  allein  oerbiene  biefen 
9iamen  unb  beft^e  ibre  SRetbte.  Huf  btefe  fixt  erniebrigt  man 
cinerfettft  bas  :9^oeau  ber  ^Dinge,  anbererfeitf  facbt  man  ben 
@tol|  ber  SRenfcbm  an.  Unb  wenn  eS  fttb  um  bie  SRei)f(ben 
allein  bantelt;  wenn  man  ni(bt  me^r  oon  ber  ^beit,  fonbern 
Den  ben  Arbeitern  fpritbt/  oerfdbrt  man  auf  gleicbe  äßeife/ 
immer  burtb  Chmtebrigung.  Dem  abfhacten  Begriffe  Arbeiter, 
abgefeben  oon  attem  perfonlidben  S^erbtenft,  fpri^t  man  bie 
SKetbte  ber  %ibtit  ^u.  2luf  biefe  Srt  nimmt  man  bie  gemeinfle, 
bie  le|te  auf  ber  Leiter  ber  ^ätigteiten  sur  SBoftS  unb  SRegel, 
ittbem  man  ibr  bie  b^b^rn  Grabe  unterorbnet,  b.  b-  opfert, 
unb  fo  aUe  S3erfcbiebenbeit  unb  Ungleicbb^it  gum  S3ortb<il  Deffen 
aufbebt  was  M^  Geringfle  unb*  ^iebrigfle  i% 

äBaS  bie  polieifc^e  ®efeaf(^aft  betrift,  fo  gibt  e« 
tro(  ber  SRe^blif,  meiere  gebietet  einzig  unb  allein  an 
i^re  Gottheit  }u  glanbtn,  brei  grofe  f)arteien  in  S^anf- 
rei<^/  welche  i^re  SBur^eln  tief  in  ber  Vergangenheit 
^ben,  unb  burc^  bie  SBirfungen  ber  Seit  wol  grabmeife 
umgefialtet/  aber  nimmer  mit  einem  Sc^agc  pcmtc^tet 
l»erben  (innen. 

•  ©ic  erfte  ift  bit  tegitimiffife^.  Sie  überlebte,  ob- 
tlbdd)  ft(^  ben  tUtfoberungen  ber  fortft^rettenben  CioUt' 
fation  unterwerfenb,  unb  fic^  bal^er  wie  bie  übrigen  Steile 
ber  Oefettfc^aft  nmgeßaltenbf  ade  über  fte  ^ereinbrec^enbe 
Sf^recfcn. 

Sie  }weite,  beren  üräfte  aus  ber  SBoKSmaffe  unauf- 
^orIi<^  neuen  3ttma<^S  ci^iten,  unb  meiere  fett  berSRe« 
oolution  ton  1789  }u  oiiferorbentlic^er  SntwiAelung  ge«' 
langte,  Ifl  bie  ber  fogenamtten  Sourgeoifie.  Gie  grün- 
bete  bie  2N(imottarc^,  lte$  fte  aber,  flatt  btefelbe  f(^ü(enb 
)u  umgeben  unb  %u  ^eifgerndfen,  billigen  Sugeftänbrnffen 
)u  tminftcn,  im  %AtMox  iS48  foBen.  X)abur4  (am 
bte  eeaabSgemnle  in  bie  J^dnbe  dne^  Xf^Ali  ber  britten 
Partei,  unb  ^ranfreic^  war  ntOß  botan  in  einen  Sb* 
grunb  hU  akrberbfnl  )u  fiüriett,  toeli^er  <Befa^  e^ 
übrigen^,  wie  feine  ^(ngelegett^eiteit  je^t  fielen,  ne^ 
lange  ni^t  entgangen  ifl.     Diefe  britte  ^axtti  Ufitf)t 


1 


1S8 


au^  ber  gröfem  SRaffe  btt  Bci»ö(ferung  unb  m^t  um 
betbe  erficn: 

{tc6  entwebet  an  bie  eine  obec  anbete,  je  hacb  t^ten  Sntet^ 
cfTen,  Öetoo^n^eiten,  guten  unb  oetnunftiaen  Snfttneten  an« 
f^UeJenb,  abet  obne  fe|le,  §uöetlaf|tae  etRatung,  unb  unauf» 
hbtliäi  Don  ben  Gommuniflen  unb  e^ocioltfien  aQet  ^otben  an« 
aefallen  unb  beatbeitet  SMefe  flnb  feine  po(ttif*e  |>attei,  benn 
eS  tfl  fein  9?tincip,  fein  fpeciette«  politifcbe«  Otgantfationefvltem 
ba«  ße  oetfolgenunb  begtünben  »oUen.  Me  ©influffe,  oOe 
ftttlit^en  unb  matetteHen  Sanben  melcbe  bie  oon  i^tet  ^anbt 
atbeit  lebenben  CUaffen  an  bie  alten  unb  neuen  pottttfcben  ))at« 
teien  fnüpfeh  anateifen  unb  )9etnic^ten>  biefe  a3e96(fetun9  ^in 
Don  ben  CHgentbumetn,  boti-t)on  ben  C^apitaU|ten,  ba  Don  ben 
^tenetn  bet  itit^e,  anbetweit  oon  ben  beflebenben  0taatS" 
aeroalten,  welcbe  biefe  ou«b  fein  mögen,  lo«nifen,  Re  an  fi(( 
»eben  unb  im  SRaqien  ibte«  ^\tnt>$,  ibtet  QelufU  bebett- 
f4en:  babtn  geben  alle  ibte  flnfhrengungen,  batin  bejlebt  ibt 
SBetf.  !Rtdj|t  biefe  obet  iene  Siegietung  moOen  (te,  bie  finav* 
Axt  ift  a  bie  ite  im  ecboofe  bei  Solft  gäbten  maä^tn.  Qine 
abatfacbe  inbeffen  ijl  b««>o'ffP«nfl««b.  «ae  biefe  «tötet  bet 
gefeafcbaf trieben  Ctbnung,  mögen  fie  aufti(btig  obet  e^uam, 
Winbc  Utopiflen  obet  üotfäitt(be  «natcbtften  fein ,  finb  fktpu* 
blifanet.  fRid^t  etwa,  bafj  fie  t>at  tepubliCaniftbe  SRegime  liebet 
etttagen  motten  M  jebe«  anbete.  3ebe  geotbnete  tepublifa- 
nifcbe  obet.  monat(bif(9e  witffame  Siegietuna  ift  ibnen  gUicb 
juwibet.  Untet  bet  «epublif  boffen  jte  flatfete  Oafen  fut 
fi(b  unb  f(bwd(bete  S)ämme  gegen  ficb*  S)atin  liegt  bai  ®e* 
beimnif  ibtet  SBabl. 

2)ie  Detfc^iebenen  |5(emente  aui  bencn  bie  ftanjö> 
fifc^e  (BefeUfc^aft  beße^t  tonnen  {tc^  btHvxpf tn,  entnet« 
x>en,  fic^  abet  nic^t  gegenfeiti«  jetjloten;  fie  fiberieben 
attee  SUnb  bai  fie  ju|  abtt>e(^fe(nb  aufetlegen. 

Sbte  Cfriften)  ift  ein  9actum,  ba<  ju  oetnifbten  nicbt  in 
ibtet  9ewa(t  liegt,  ax^tbten  fte  t$  alfo  lugeben  unb  in  fftie* 
ttn  in  0emeinf%aft  leben.  l)ie  ^teibett  wie  bie  8tube,  bie 
Sütbe  unb  baS  (9ebeiben,  bie  ®t6fe  unb  e$ü|etbeit  9tan^ 
teicb^  ftnb  nut  um  biefen  ^teiS. 

Untet  meieren  Sebingungen  biefe  SBeteinigung  et« 
tel(^t  »etben  fann,  enthält  ba«  fet^lte  Ca»>itel:  „Con- 
ditioDS  politiques  de  la  paix  sociale  en  France.  ^^ 

äBenn  bie  eeflanbt^eite  bet  ftAntöfirc^en  Station  «et» 
fc^iebenatttg  finb;  unb  trinet  jum  Slac^t^etl  bt$  anbetn 
'  unb  ^Iglic^  M  Gänsen  ftc^  au<f(^lieSn(^  bet  $ettf(^aft 
bemdc^tigen  tonn,  fo  bleibt  fein  anbete«  SRittel  aU  fte 
fo  mcl  al«  möglt^  gleit^mdftg  an'  bet  6taatlgewa(t  }U 
bet^eiligen.  S>M  ifi  nun  auf  leine  anbete  SBeife  et- 
tei^bat  at«  mittel«  einet  feft  conflituitten  confUtution« 
netten  9legtetung. 

SBenn  einige  itopfe  betfucbt  waten  bie  Sentbigung  auf 
anbetm  »ege  au  fuAen,  fo  mSaen  pe  biefe  Hoffnung  aufgeben, 
SBel(be  aucb  bie  Sufunft  Stanfteiib«  fein  witb,  eS  fann  bet 
9{otbwenbtgfett  einet  conftitutionneaen  9tegietung  nicbt  entgeben; 
e«  ift  oetuttbeilt  um  fi«  h^  netten  aUe  ibre  C^wietigfeiten 
}u  übetwinben  unb  atte  ibte  »ebingungen  |tt  etfuOen. 

(Sine  einjige,  bem  Sufatt  ber  allgemeinen  fteien  SBa^l 
übetlafTene  unb  batau«  ^etDotgegangene  SBetfommlung 
bietet  feine  Oatantie  für  bie  Ot^altung  be«  nöt^igen 
01et(^gen>i4tl.  Untet  f^atteitdmpfen  unb  Cc^wanfen 
imifc^en  vetfd^iebenen  Sptanneten  »erben  bie  ottgemeinen 
3nteteffen  geopfett  »erben. 

9lur  in  bet  Bereinigung  otter  conferbatioen  Jtrdfte 
be«  Sanbe«  gur  Sufrec^t^attung  ber  focialen  Drbnnng 


ifl  feine  Stettung  moglic^^  ober  mit  ber  SDemotratie  muf 
gerechnet  »erben. 

Stan  witb  bie  2>emoftatie  ebenfo  wenig  in  bet  «efeafebaft 
unterbtü(Cen  aU  bie  ^teibeit  in  bet  Sftegietung.  2Diefe  unge« 
beuete  Bewegung,  weltbe  itbetatt  bte  Solfet  butcbbtingt  unb 
m  Mbtung  btingt,  welcbe  obne  9{aft  aUe  Glaf^n,  ade  Rem* 
f(ben  betauifobett  |u  benfen,  )u  wunfiben,  gu  bebaupten,  g« 
banbeln  unb  {tcb  nacb  allen  Stiebtungen  s»  entfalten,  biefe  9e> 
wegung  witb  nicbt  etfHcft  wetben.  CN  ift  ein  (!9ef(bebene«, 
was  wit  binnebmen  muffen,^  möge  e«  nun  gefallen  obet  miS* 
fallen,  begeiftetn  obet  etfcbteden.  S)a  wit  e«  nid^t  unter* 
briiden  f5nnen,  muffen  wir  eS  gu  regeln  ftteben;  benn  wenn 
ibm  fein  3ügel  angelegt  unb  e<  nicbt  biiriplinitt  witb,  witb 
eS  bie  Sioilifation  gu  dtunbe  ticbten,  unb  bie  0(banbe  unb 
ba«  Unglücf  bet  SDtenfcbbeit  wetben.  Um  t>it  S)emoftatie  inne* 
bolten  unb  otbnen  gu  fönnen,  muf  fte  im  Staate  0iel,  iebedb 
nicbt  9iae0  fein  5  fie  muf  fteigen,  abet  niemal«  berabgieben  fön» 
nen  woft  nicbt  gu  ibr  gebort»  fie  finbe  uberott  fLutodnge  unb 
treffe  übetall  auf  Sattteten.  0ie  ift jugfei^  tin  beftucftenber 
unb  fcbmugiget  Sttom,  beffen  ©ewäfret  nut  bann  wobltbättg 
wetben  I  wenn  fie  butcb  Vuibteitung  finfen  unb  ficb  teinigen. 

aRetfwfitbtg,  baf  biefet  Seutt^eilet  bte  SKac^t  unb 
Bebeutung  be«  bemottatifc^en  Clement«  nic^C  gu  begtei* 

Sn  fc^ieu;  al«  e«  in  feinet  (Bemalt  flanb  i^m  einigen 
(ßuf  gu  gewd^ren,  unb  baf  et  e«  butc^  3ttf<iinmen> 
prepng  ba^in  brachte;  baf  e«  alle  SDimme  jerbra^, 
i^n  mit  bielen  Ung(ucf«gefd^rten  ^inwegfpulte  unb  ba< 
gange  Sanb  uberft^wemmte. 

2)a«  ftebente  Ctapitel:  „Conditions  morales  de  la 
paix  sociale  en  France'',  betü^tt  eine  bet  »unbefieti 
etetten  be«  ftanten  ftangöftfc^en  ®efettf(^aft«törpcr«.  ^r. 
Ouigot  fagt: 

2)ie  politifcben  SSebingungen,  welcbe  icb  foeben  anbeutete, 
ftnb  unetlaflicb  um  ben  focialen  gftieben  in  ^tanfteicb  wiebet* 
betguftellen)  abet  fte  teicben  nicbt  au6. 

£ie  SBetbunbeten,  »elc^e  ben  yoUtifc^en  3nflituttoneii 
gu  {^ulfe  fommen  mifftn,  um  bie  tief  etfc^utterte  S^au 
monte  untet  ben  gefettfc^aftlic^en  (Elementen  »iebet^er» 
gufieOen,  ftnb  Steligion  unb  SRoral,  ein  »a^rer  c^rifi* 
lieber  Cirni.  3e  be»egti(^er  unb  beflanblofer  atte  2)inge 
.  ber  Oefammtgefettfc^aft  gu  »erben  fc^einen,  um  fo  tiefere 
9Burgeln  mu^en  ba«  Sebütfnif  bet  S)auet  unb  ber  Srtefr 
bie  ®egen»art  ber  äu'unft  gum  Spfer  gu  bringen  in 
ber  SHitte  ber  Familie  fc^lagen.  Vufgeblafene  Bereitung 
bet  SRenfc^^eit,  6nt^ufta«mu«  fut  i^t  SEBo^l  gu  »irten 
ftnb  nimmer  fdl)ig  bie  2e^ren  unb  SroftungeU;  bie  fic^ 
an  jebe«  ^erg,  im  ^ala^l  unb  in  ber  «^utte,  »enben, 
ben  (Blauben  ^  bie  S3arm^ergtgfeit  unb  bie  -l^odttung  gu 
erfeben. 

8bet  bet  ftttlid^e  unb  teligiofe  Setfatt  ber  heutigen 
frangöftfc^en  (Befellfd^aft  ifi  fein  geringer.  Cr  ifi  e« 
melier  in  aOen  i^ren  Si^eilen  tdglic^  bie  ^eftigflen  Germer- 
gen  ergeugt  (Bar  Siele  bringen  in  i^rer  Un»iffen^eit 
unb  Befangenheit  bie  SBirf ungen  biefe«  Uebel«  auf  Stec^« 
nung  ber  politifcben  3nflitutionen  i^re«  Sanbe«,  unb  ftnb 
ba^er  bereit  jeben  Sugenblid  {tc^  gu  ergeben  unb  einen 
Setnic|tttng«ttieg  gegen  fie  gu  beginnen. 

SBo  biefe«  (Bi^  ein  »ttffame«  Gegenmittel  finben 
fann  —  benn  auc^  il^m  »ie  bem  bemoftatifc^en  Clemente 
muf  ein  fol^e«  »etben,  »enn  e«  nic^  mit  feinen  9et« 


IM 


^eßenben  Slialmen  foctolen  ÜRaralmu^  unb  3ob  gerbet« 
füj^ren  foO  — ,  S>a<  if{  tvot  bie  fc^mtettgfie  «on  aOen  ^tanf" 
xtvi^i  ^eil  unb  äufunft  betreffcnben  Etagen. 

%uc^  auf  bem  1ttt(t4-r((tgi5ren  SebUte  wie  auf  beut 
potitifc^en  fugten  ^eclamationen  (u  9Itc^t€,  ba  »o  nuc 
UmgeflaUungen/  ben  SSccnunftbebucfhiffen  entfpfec^enbe 
Steformen  Reifen  fonnen.  Ibxtt  Sebürfnif  fd^eint  abct 
ber  (Smnttitßet  nic^t  ju  fennen.  SEBentgfien^  ^at  et  für 
bie  (itc^Ud^e  Secfapng  9canfteid^0  nic^t  bie  gennflfie 
ÄrUif. 

Slac^  metuer  Stuftet  ifi'eine  ftttac^-rettdiofe  Jhdfti- 
gung  btefe^  £aiibe<  auf  {toei  vetmittelnben  Siegen  mög- 
lich. Suf  furje  ^tW,  ni^t  nac^^altenb  mürbe  fle  gefc^e* 
^en  nad^  gtofen  unb  langen  SDtangfalen.  S>ann  mür- 
ben bie  Oeretteten  ftc^  banferfüttt  ,,bem  oUmdc^tigen 
Stetter"  iumenbeh,  benn  et  mar  e^  immer,  unb  mirb  H 
cmig  b(eibeu,  bem  ftc^  ber  SKenfc^  gumenbet,  menn  fein 
6to(g^  aQe  feine  fDlac^i  unb  JHug^eit  gu  ®(^anben  mür- 
ben, unb  eine  unenbKd^e  (Sefa^r  über  i^m  fc^mebt  mie 
bie  furchtbare  Samtne  über  bem  wa  ^ufe  bed  Serg^ 
mit  bebenben  Schritten  bal^ingie^enben  SBanberer;  ober 
i^n  ein  unermartetee,  mie  ))on  gemaMger  unft^tbarer 
^anb  geleitetet  Qreignif  au«  feinen  Sengf{en  befreit. 
j>ann  mürbe  granfreic^  für  gemiffe  Seit  bie  t)erattetett 
Sonnen  feiner  Jtircffe  oergeffcn,  bie  ie|t  feinen  Spott 
teigen,  einen  grofen  S^ei{  ber  Cc^utb  tragen  an  feiner 
OUtc^gtt(tig{eit,  ja  felbfl  Sletigionloerac^tung ,  unb  fi^ 
)>or  bem  (Seifte  ber  Oeifter  bemüt^igen  unb  fc^euen  feine 
Gebote  fc^amto«  gu  «er^ö^nen :  mie  iener  fcangoftfd^e  SoU 
bat,  ber  nat^  langer  Sefongenfc^aft  unter  einer  afrito« 
nifc^en  <{)orbe;  mo  er  neben  fc^auber^aften  aRul^feligfei- 
ten  fein  etenbee  Seben  tdgßc^  mit  bem  Sobe  bebrof)t 
fo^y  befreit  mürbe,  unb  nad^  feiner  {Befreiung  oor  XUem 
in  eine  Jtirc^e  eilte,  mo  er  inbrünfüg  betenb  „9ott  für 
feine  Srl^a(tung  banfte'^  Unb  boc^  geflanb  berfelbe  0o(- 
tat  mit  naioer  «ufrlc^tigfeit:  „baf  er  früher  in  feinem 
Seben  ni(^t  gebetet,  flcft  um  eine  Äirc^e  nie  gelümmert" ; 
aber  bie^mat  ^abe  tt  i^n  mit  ünmiberfle^tic^er  Oemalt 
fletrieben  Um  $imme(  ben  SDant  feine«  DoUen  ^ergen« 
bargubcingen. 

SRa^^altiger  mürbe  bieji  Station  au«,  i^rer  fittK(^. 
tetigiifen  Grfiarrung  gemecEt  merben  bur^  Reformen  auf 
bem  (Sebiete  ber  Jtirc^e,  meldte  hit  ma^re  SBürbe  unb 
ben  ermdrmenben,  beiebenben  (SinfTuf  ber  Steligion  er« 
^*^en  mürben,  inbem  fie  lejtere  t)on  pd^  überlebt  ^aben- 
be»  gormen  unb  ?)rdtentionen  befreiten.  JDenn  e«  ift 
ntc^t  gu  leugnen,  granfreic^«  religiofe  (Sntmidelung  ^ielt 
mit  feiner  politrf(^en  unb  p^ilofop^ifc^en  feinen  e^citt. 
SBd^renb  e«  ftc^  in  Unterer  ÜBegie^nng  eine  nic^t  geringe 
grei^eit  unb  Unabl^dngigfeit  errang,  foH  e«  in  erfferer 
einer  ©ominatlon  fic^  unfermerfen  meiere  mit .  feiner 
bürgerlichen  unb  potttifc^en  ^ei^eit  einen  fc^roffen  (Son- 
trafl  bilbet,  oft  menfc^Hcfte  Saune,  SiOtüt  unb  ben 
gtdbßen  ffliberfpruc^  für  Ootte«  fettigen  SiOen  nehmen, 

3m  achten  Capitel:  „Conclusion",  fagt  ber  Serf^ 
granfreic^  folle  ftc^  feiner  3Bufion  überlaffen,  aUe  Ber- 
fttc^e,  aUe  «ebotutionen,  bie  e«  moc^  ober  machen 


lajfen  mecbe,  mürben  nic^t  ))erm6gen  e«  ben  nötbigften 
unb  unDermeibUilen  Sebingungen  aSen  Ctaatenleben« 
tm  innem  gtieben  unb  einer  feflen  »egierung,  gu  ent- 
gießen. 

»ir  baben  Wie«  terfuc^t:  bie  Ölepublif,  bo«  J^atferretcfi 
bie  con{htuttonneae  ÜRonarcbie.  SBir  beginnen  unfere  »erfuAe 
oon  neuem,  «uf  weffrn  Stecbnung  foUen  »tr  t^ren  fileAtin  ' 
erfolg  bringen ?  3n  brei  ber  pröjten  e^taaten  ber  ©eltbwian 
unb  gebeiben  biffe  brei  giegferung^formen:  m  ^ngtonb  Me 
cottfctuhonneae  2»onorcbte,  in  Siuflanb  ba«  ÄaifemiA  unb 

iihraSgSs^^^^^^^^^  *"^^"  ^"^  ^^^  "^  Ä.«^- 

3a,  fo  lange  mir  in  ber  öenoirrung  bleiben,  in  »elcfie 
»ir  un«  im  SJomen  ber  ©emcfratie  unbibre«  aöfeenbienerifA«i 
Cultu«  geffürgt  baben)  fo  lange  »ir  in  ber %eS*^^^^ 

1"  Ä^K*^"J**^"-L  5  ^^^'^^  ^«  ^^^  Regierung  nur  bie 
*errfcbaft  ^.2)emofratie  gu  feben  wünfeben,  al«  wenn  fte 
emgig  unb  aOcm  ba«  atecbt  gum  JReaieren  beftÄe. 

Um  biefen  |)rei«  ifk  bie  «Republif  wie  hit  conflitutionnefl« 
SRonaribie,  i»  ba«  Äaiferrei*  mt  bie  Äepublif,  R^^^ 
orbnete  unb  bauerjafte  {Regierung  unmöglicb. 

®oc^  ^offt  ^r,  Ouigot,  unb  mir  hoffen  mit  ibm. 
ba^  granfreic^  au«  bem  C^ao«  ficb  ergeben,  nnh  gu  einer 
ber  »emunft  unb  einer  grofen  Sttafion  mürbigen  Orb- 
nung  gurüdfe^ren  merbej  unb  in  ber  Z^at  beutet  bie 
S^megung  ber  Segenmart  ungmeibeutig  barauf  ^fn. 

f..  ^.^^i^^\^^^^^^*^^J?  ^^"  ^öft  «nö  ^tbtn.  eit 
bat  niÄt  grofe  «MenooUbratbt  um  im  9?amen  ber  (Sleicfi. 
bett  auf  bie  nieberUe  6tufe  berabiuHeigen.  eit  befffit  in  fiA 
bie  «femente  einer  auten  politif^en  ßrganifatfon.  @te  bot 
gabtret<be  «äffen  aufgeffdrter  »ürger,  welcbe  fAon  eine  ®tet. 
Jung  ewgenommert  boben,  ober  bereit  ffnb  ffcb  ftbnett  lur  A6be 
ber  «ngelegenbetten  tbre«  8anbe«  gu  erbeben,  etm  ©oben  (ft 
mit  einer  mtettigenten  arbeitfamen  S3eoötferuna  bebecft,  toti&t 
bie  «norcbie  oerabf^eut  unb  nur  in  {Trieben  ju  leben  unb  ju 
arbeiten  wunfcbt.  3n  ben  gfamifien  mobnen  bie  Äuaenben  in 
«enge  unb  in  ben  bergen  bie  guten  ®efuble.  SBir  baben 
Äraft  gegen  ba«  Uebel  gu  ringen  ba«  un«  t>er«brt.  »er  e« 
ifk  em  ungebeuere«.  e«  gibt  feinen  «u«bru(f  um  e«  m  be. 
geijnen,  fein JRaf  um  e«  gu  ermejfen.  m  geiben  unb  bie 
«(banbe  bie  e«  un«  auferlegt  finb  föenig  im  ©erbdltnti  lu 
©em  »a«  e«  un«  oorbereitet,  menn  e«  ficb  oerldnaert.  Unb 
»er  fann  fagen,  taf  e«  nicbt  bauern  werbe,  wenn  aüt  ©et« 
werfli^en  Eeibenf«aften,  aOe  ««arrbeiten  be«  »abn|mn«,  aSe 
ecbn}d(ben  ber  C^brltAen  flcb  oerbinben  um  e«  aäbttn  %u 
macben?  SKocbten  ji«  alle  gefunben  Ärdfte  9vanHM$  oer- 
'Tk""!  ^*  8«  ^/^ÄmPffn-  *««  iH  nt«bt  gu  uiel,  unb  bami 
tto«  barf  e«  m*t  gu  fpat  gefcbeben.  Bereint  gumSBerfe  wer. 
ben Jie  mebr  fU«  "«  »ol  «nter  ber  £a|i  fcbmanfen,  unb  ®ott 
wirb  npcb  nfttbtg  baben  Jranfreicb  g«  f*Aben,  bamit  c«  fub 
retten  fonne.  ^^ 

SWit  biefen  SBorfen  fc^lteft  bai  au«gegeic^nete  8ucfi, 
ba«  fe^r  t^erfd^fiebeu  beurteilt  merben  mirb.  «Hein  e« 
enthalt  p^ilofop^ifc^e  SBa^r^eiten,  bie  fo  lange  beffeben 
merben,  fo  lange  e«  bem  ttr^eber  aller  <E>inge  nic^t  ge- 
fdUt  fein  fflerf ,  ben  2»enfc^en,  einer  DoUfommenen  Um- 
fbrmuttg  gu  untermerfen,  unb  bte  alfo  bi«  babtn  aUe 
Jtritif  ber  SBett  nic^t  umguflofen  im  Ctdnbe  ifi.*) 

24. 

•)   3n  ber  na^ften  8ieft»iing  b.  Öl.  werbcs  wir  tin  mctewAr»    ' 


Z).  9lfb. 


149 


SBdv  (tttiein  cntDecfte  eine  IDtadtfltatS^etfon  bet  &^t 
9)libbe(burg,  S^amntfi  SHet^an  SRacare',  auf  bem  foftcnanntcn 
9^m\xihlatU  etned  alten  ^oHanten  oier  lange  auf  beiben  0ei« 
ten  In  )»ei  Spalten  gefd^riebene  «S^cuc^flüäe  be$  berühmten 
{»elbengebtc^tS  ,,Htton  de  Bordeaux'^  :6et  ungefd^r  SOt»  fei- 
len (»ottettbe  gfunb  ift  in  me^rfac^iet  SBe^ie^ung  merhoütbig. 
Du  {e(^r  Urbare  ^anbfcgrift  {lammt  anfcbeinenb  au6  bem  14. 
3a^t(mnbcct,  fpätefien«  aix$  ttm  anfange  bed  15. 3a(r^unbert0. 
jDie  S^amen  .S^arl  ber  (Sttft,  Jt5ntg  «{>ugO;  @ane(on  unb  Sautier 
fommen  l^duftg  wt,  ebenfo  bie  S^amen  melev  ®tdbte  0ranC> 
uic^^  unbbeS  füb(i(|en  Belgiens.  Da  nun  bie  dtrefte  SHomanje 
t)on  „Huon  de  Bordeaux"  anerfannt  fran}6fif(6en  UrfpcungS 
ifl/  folgtic^  jene  SBnt(^ftü(fe  nic^t  Zptilt  eines  niebetldnbif^en 
DriginalwerfeS  fein  fonnen^  fo  bleibt  nur  anjunel^men,  bag 
fte  entmeber  Uebetfe^ung  obetc  9{ac^a{)mung  eineS  fe^r  alten 
^anjöflfd^en  Zextt^  finb.  3n  beiben  JdOen  ift  ju  beachten, 
baf  fic  mit  leinet  ber  im  SDtanufcript  oortianbenen  ftbfc(}riftcn 
beS  fragli^en  (9ebi<it§  übereinftimmen,  n?orauS  bie  S^ermut^ung 
entfielt,  baf  ber  franjoftfc^e  Urtext  oerloren  gegangen  unb  ber 
eingige  Ueberreft  bat>on  in  Un  nieber(dnbif((^en  SBrud^l^ücCen  auf» 
gerumben  n)orben  ift.  <Stn  «^r.  fBt.  €).  D.  Sßinb  ^at  le^tere 
forgfdltig  abf(6reiben  unb  in  SOtibbelburg  btucten  laffen,  au4 
Hne  furje  C^tn(eitun({  unb  einige  frittf((|e  9ttUn  |ttt  ütiäuH* 
rang  beS  Se^teS  betgegeben«  bie  44  Q^eiten  ftarh  JBrofc^üre 
aber  nit^t  in  ben  S9uc(()anbet  gebracbt.  Son  oen  errodbnten 
91bfcOtiftcn  bed  „Huon"  {tnb  jwei  Gigentf;um  ber  ^atitmU 
bibliot^tf  in  t)arig.  (fine  Uebertraguna  in  f^cefa  fn^rt  ben 
Siitti:  „heB  prouesse«  et  faits  iMrveiileuz  du  noble  Huon 
de  Bordeaux."  02ac^  biefer  ^at  (Btaf  iSreffan  feine  in  bie 
,,Biblioth^ae  UDiveraeüe  de«  Romana"  aiifgenommeni  %h* 
nirgung  gefertigt,  ^ferbem  iat  um  bie  fSkitU  beS  16. 3a(r« 
l^unbertS  ein  £orb  iBcrner  baS  &t^i^t  re<(t  gut  M  ^gltfi^e 
uberfe^t^  unb  Duniop  in  feiner  ^^Uistory  of  fiotion"  baflfeibe 
nac(  bem  fOtiainaU  voQfidnbig  «nal^firt*  Die  nieberlÄiibift^e 
Literatur  ^at  oi£  in  bie  neuefte  Bcit  hit  diomanse  nur  in  einem 
f (einen ,  fel^r  feltenen  SBerf e  befeflen ,  beffen  I0tone  in  feiner 
,,tteberfi$t  ber  nieberldnbifct^en  JÖoICSIiteratur''  Hutes  ber  S^e* 
nennung  /,<&ugo  oan  SBorbeau):''  gebenff.  '2. 


SlUfon,  9L./  Das  mtlitatrifd^e  2eBen  beS  ^ergogS  t)on 
ÜXarlborougf^.  VuS  bem  (S!ng(ift()en  überfe|t  Don  E.  S3ou* 
mann.  9<^anffurt  a.  £).,  SCtDiotgfc^  u.  @o{^n.  1848.  C!^r.  12. 
3  5£|lr.  15  9{gr. 

De&rient,  @./  Dramatif((|e  unb  bramaturgtf((e  94rtf> 
ten.  '7ter  SBanb.  —  91.  u.  b.  SS.:  (Sefc^i^te  ber  beutf^en 
0(^ufpie(funjt.  3ter  Sanb:  DaS  SRationatt^eater.  '  Seipgig^ 
Oeber.    1848.    8.    5.-7.  IBanb  5  a^lr.  20  !«gr. 

—  -^  DaS9{ationalt^eater  beS  neuen  Deutf^lanbS.  Qfint 
Sflefbrmfcftrift.    C^benb.    8.    10  9^gr. 

Sbrarb,  «.,  Das  SStort  oom  ^l  (Kine  Sammlung 
Iprebi^en.    Ifte  bis  3te  Lieferung,  durit^i  ^^.  1846.  9r.8; 

Söbenftein,  S0t.  @v  (S^efc^id^te  ber  Dpnaftte  ^abSburg, 
IfleS  ^eft.  2te  Auflage.  SBien,  3aSper,  $fige(  u.  IDtanj. 
1848.    ®r.  8.    5  9(gr. 

!Dtartenf<n,  ^.,  fh:ebigten.  Huf  bem  Ddmf^ea.  Itlc(, 
e^xibtt  u.  C^omp.    ®r.  &    'i7Vi  9)gr. 

!^ienbotf/  SR.  91./  ®tunben  ber  ^Inbad^t.  Oefdnge  auS 
SerlinS  SReooIutionSxeit.  D^ebft  einer  ^ftngftreife  bur((  hit 
«^öOe  im  3a$re  1848.    93erUn,  giebmann.    ®r.  8.    7%  9egr. 

SSo^bmann,  3*  9»  ^ufblide- jum  Sitter  für  ÖotteS» 
t)ere^rer  in  (Seift  mib  JS^al^r^eit.  ^e^o^e.  Cttbittg,  £eotji. 
12.,    20  Ägr. 


SB  0  ( )  0  g  e  n ,  üaroline  o. ,  Siterarif^er  Stot^laf .  2tct 
Sanb.    eeipsig;  »reitlopf  u.  4>drtel.    8.    1  S^lt.  22%  9^gr. 

yo(ttif(6eS  «S(£  für^S  Sotf.  Gin  unentbe^rticder  ^ü^rec 
tm  conftitutioneUen  Gtaat.  —  9.  u.  b.  5£.:  populäres  etaatS* 
te^ieen.  «herausgegeben  im  SSereine  mit  tutbtigen  SJfac^mdnnem 
ocn  3.  CSeegen  unb  !0t.  ecf^leftnget.  Ifter unb 2ter SSanb. 
k  8  ^Lieferungen,  ffiien,  Sec^ner.  1848.  Sbt.  8.  a  eiefentnd 
1  8"Jgr. 

%(bre(tt/  ^.,  tlbfagebrief  eineS  e^ubjecHoi|len  an  SrnoU) 
SRuge  ben  fOSortfü^rer  ber  duf erften  £infen.  Berbijem.  8.  4  S(gr. 

Vrnim'9)09|en6urg,'9raf,  Die  Ser^efpungen  be§ 
22.  aXÄr^  unb  bie  tBerfaffung  Dom  5.  Decembcc  Oefcbneben 
im  December  18^.    Berlin,  Detfer.    JBr.  gr.  8.    lOSRgr. 

9ubecf,  Stöbert  Slum'S  Sobtenfeier.  Stomanaen'CSi^flttS. 
fOtüntitn,  ^tnuU.  1848.    ®r.  8.    I  9{gr. 

Volitif^e  Sele^ngen.  Seitfragen ,  Oefc^i^te  unb  |)er« 
fbnliQleitett  ber  Gegenwart  IfteS  Bdnbd^en.  Wtit  bem  Por- 
trait beS  Gra^eriags  3o(Kmn.  ^ipiig,  »eber.  1848.  16. 
5  9igr. 

SBefpret^ung  über  baS  SBo^l  ber  drmem  SBolfSelaffen. 
n.:  JBerwenbung  ber  Ärdfte.  III.:  t)it  Stellung  ber  9lrbeiter. 
ma^en,  e^Ut).    1848.    8.    4%  9igr. 

SBobe,  O.  3.,  Sut^er  tn  Slinget^l.  Oef^i^Ki^«  O^* 
lefung  bei  ber  ^ebdibtniffeter  am  7.  aXdr§  184S  gekUten. 
iKtttn>eiba,  ä3iaig.    1848.    8.    3  §ftat. 

Bülau,  9.,  Das  3a^r  1848.  Setpiig,  4^tnri(^S.  0r.8. 
10  9?gr. 

(Sonbiritett'^fte.  OabellarifK^e  tteberfti^t  über  bie  tot^tig* 
ften  namentlichen  lib(Hmmungen  ber  erflen  pren^f^n  fkatioß 
naloerfammlutijg.  d^in  SS^egweifec  bei  ben  beoorftc^enbcn  f&af^t 
ten.  9{ebft  einem  fln^ang,  ent^altenb  baS  S$a^lgefe|  oom 
6.  December.    »erlin,  ^irWfelb.    1848.    Güer  4.    5  gjgr. 

Denlfc^rift  über  bie  megen  9uf(iebung  unb  llblöfung  gut«« 
uitb  grunbl^errltcber  fiteste  bei.  bet  erfben  Berat^ung  ber  C^runb^ 
re^te  beS  beutfd^en  SoUeS  gefaxten  Beft^lüjTe  unb  über  bie 
bagegen  »u  erbebenben  S3ebenfen  unb  SUclomationen.  SDtüncben« 
1848.    dr.  4.    5  9Jgr. 

^beling,  g.  &.,  ^iftodfc^e  DarlteSung  unb  jtritif  beS 
erften  bfterreid^ifd^en.  Steic^StageS  bis  tu  feiner  9)rorogation. 
IfteS  ^cft  KegenSburg^  Stontag  u.  wei|.  1848.  Olr.  8-. 
12  92gr. 

^Itefter,  ^.,  DaS  ^anandif^e  ffieib  ober  Glaube  unb 
SKec^tgldubigfeit.    |)otSbam,  SHtegel.    12.    2  9?gr. 

^ropjl,  3./  Qkbanfen  eines  iSinfieblerS.  SBafel,  €$<!^metg' 
(aufet.    Ör.  12.    7  9tgr. 

atobe,  1[>it  f(^lejtf((en  8aubemien  unb  hit  Beft^lüfft  bei 
ftbgeorbneten.    IBreSlau,  9lbet^l|.    0r.  8.    15  9{gr. 

Das  etbgenBfjtfc^e  €$dngerf<fiin  Sern  am  13.  unb  14.  tluguft 
1848.  Sefi^rieben  9on  einem  IDtitgliebe  beS  <SentraMSomite. 
Vtit  4  Cit^ograp^itten  Vnft<!^ten.  SBern,  Senni,  SBater.  ®t.  4. 
14  9tQr. 

Bolberttborff>8Barabein,G.8fret^rrt).;  Die  ^uQb» 
dieberung  beS  fontrabiftorifc^en  SortvogeS  in  ber  änferen 
9orm  als  26fung  ^t$  9)roblemS:  Ibit  Dauer  unb  bie  S^ofUn 
ber  ^Sibifproaeffe  burc^f^nittlic^  auf  ben  5.  bis  20.  SSf^il  ta 
oerminbern^  unbefc^abet  ber  OrünbUc^feit  unb  o^ne  Bcrme|« 
rung  beS  SU^terperfonobS  fbmo{»l  im  f(^iftfi(|en  unb  pcoto« 
foOarifc^en  als  im  münblic^n  unb  öffentlUten  Berfof^ren.  Wfit 
7  Formularen.  Sin  iSeitrag  lur  Umgeftaltung  unb  glei^for- 
migteit  beS  (SibflproiegDerfa^renS  \n  Deutfc^lanb.    9{brblingen/ 

9to^  ein  Stort  ber  flSomung  oot  Stt^ingifÜf^  3itle(reA> 
befonbcrS  in  Setreff  ber  Sufunft^ttifH.  Berlin.  €te.8«  iViSlgr. 

Bur  ®ef(t)i(6te  ber  beutfc^en  bemoftotifcieii  2egion  auS 
4>ariS.    Bon  einer  ^oc^oerrdt^erin.    Siünberg,  Eeopfo^n.    8. 


^~_i^AM.»i«^ta^iikMi*MMi_a*^ 


IDeeantmffTtri((ev  ^etftttSgeber :    ^tintUb  Btotf^aM»  — *    jDrud  unb  ISnlag  oon  9,  f(*  Bf otf b«tti  <"  S(i)»iiS. 


85  l  4  t  t  c  r 


ffit 


(iterattf^e   UntetHItung. 


@onttabenb; 


0tr.36. 


10.  Februar  1849. 


e^omitttgr«  Steifen  in  Stitif^'^ttiana. 

«ctfcn  in  BtiHfc^ »  Outana  in  ben  3a(cm  1840  -•  44.  3m 
ttuftva^e  hU  Stbni^^  oon  |>retifen  ausgeführt  oon  Sli^aTd 
^^dl^omburgf.  9{ebfl  einer  Sauna  unb  glora  OuianaS 
na4  SSorlaaen  Don  3<>l^AnneS  SRittler,  Q^xtnhtx^,  Qvi^» 
fen,  M)4fob,  Srof^et,  SabantS  u.  9.  9Rit  ^bbUbungen 
unb  einer  Jtarte  t>on  9rtttf<(* Outana,  oufdenommen  von 
Cir  aiobert  C^c^omburaf.  Orei  Si^U.  Scipsig/ 
ffiebtr.    1847-~4S.    Olr.  4.    18  ;S((r. 

3u  bcn  erfreutic^ften  Steifeioerfen  bet  neneflen  B<it 
gebort  ofine  ^wti^tl  bie  borlieficnbe  Seft^reibung  einet 
Steife  im  britif^en  tlnt^eit  9mana9,  tDelc^e  fi^  ^oü» 
femnten  ben  frühem  SBerfen  biefet  9itt  für  Gübamerifa 
i»on  ^ppti  unb  Zfc^ubi  an\d)litftr  unb  um  fo  gröfetn 
SBerti^  beftf^t;  aW  t$  rein  objectit)  gehalten  tourbe.  2)et 
Serf.  iff  Staftttförfd^er,  unb  f(^ilbett  nnl  bie  bon  i^m 
btttc^reifien  Sanbetffeic^e/  n>{e  felbige  fld^  feinen  gefunben 
Vugen  bargeboten  l^aben;  er  t)erme{bet  alle  Statfonne« 
ment^  einer  fubfectiben  Gtteifeit;  unb  verft^ont  feine 
Sefer  mit  Snftd^ten  unb  Betrachtungen  bet  eigenen 
f)erfön(i(^f eit,  n^ie  beren  (etber  in  gar  t)ie(en  Steifewer« 
fen  bor^etrf(^ei|b  aufgettfcl^t  werben;  unb  bie  eigentliche 
Sufgabe,  ta€  butcbreifie  Sanb  ju  befc^reibetv  in  ben 
^ntergtunb  fhSen.  SBortiegenbeS  fBu^  f)at  für  btn 
flaturförfd^er  unb'  nic^  »eniget  für  {eben  gf^eunb  ber 
9latut  einen  um  fo  grofern  SEBett^^  att  man  in  ber 
S^at  nac^  aufmerffamer  Surc^lefung  mit  bem  Sanbe 
i^rtraut  totrb,  unb  {{(^  nac^  ben  intereffanten  ttrn>d(bem 
unb  6at)annen  be<  Reifen  Xmerifa^  oerfe^en  (ann; 
2>en  Serf.  auf  aOen  feinen  Sßanberungen  }u  begleiten 
»nrbe  für  ben  Slaum  b.  S(.  gu  weit  fügten;  »ir  be« 
fe^rdnfen  un^  ba^et  auf  Beriete  einjefner  intere{fanter 
Oegenfidnbe. 

3nt  San.  1841  fü^r  unfer  Stetfenber  in  ber  SRün« 
bung  M  Demerara^  an  ber  ber  J^auptort  bei  britifc^en 
®uiana/  (Seorgetottn,  Hegt,  ein,  unb  mürbe  bon  allem 
Sem  toa$  ftc^  i^m  ^ier  auf  einmal  batbot  gang  ergrif* 
fen.    ©et  SBetf.  fagt: 

Sen  unenblii^  Saubet,  ben  ent|tt(fenben  Olorgenbufi 
ber  iXropea  f enacn  unfete  ^dtaif^tn,  füflen,  romantifc^en  Sbä> 
in,  unfere  Serge  unb  (Sbcnen  nichts  bie  Uepptgfeit  ber  Sege« 
ttttion,  baS  frif^e,  ooSfaftige  ober  (ette  Orun,  mitten  unter 
einet  bU^ten  Bekuibung  /  bleibt  ibncn  fremb ,  fremb  ber  aOge* 
mein  (errfj^enbe,  grell  conttoiiitrnbe  Oe^frl  in  ben  formen 


ber  |)f[an|enioe{t,  fremb  baS  tropifc^e  itlima,  ber  troptfc^e 
{)tmmeL  ^tlhft  bie  gelungenfte  ^cbUberung  einer  nocb  fo 
reid^  begabten,  poetifcben  Statur  n>ärbe  immer  nur  ein  ^ii^aU 
tenrif  gegen  tit  SDirfUcbf eit  fein)  benn  felbft  ba#  glü|enbfle 
CBort  tonn  nie  baS  (Bemüt^  befi  KeferS  lu  jenen  Qefuij^en  f^in» 
reifen  unb  ergeben,  ia  bcnen  fic^  bet  fcbmelgettfi^  9eniefenbe 
gefangen,  oon  bcnen  et  ft(^  überfcbüttet  fübit,  —  unb  mie  foCUe 
u^  t$  gu  Derfucben  n)agen  ben  Stimmungen  SBorte  }u  oer* 
letzen  bie  mir  baS  Snnerfke  ben»egen,  M  nac^  bem  Untergange 
ber  0onne  bie  faft  betdubenben  93aTfambüfte  au$  ben  unS  ge« 
genuberUegenbcn  tSdrten  burvb  bie  gcbffneten  Sfenfiet  btangen, 
M  lebet  ^m,  aU  iebeS  Slatf  ber  fanftbemegten  Saubfuppeln 
üppiger  IBaume  xmB  in  unbefanntet  0pra^  ^ugujlüfiern  fc^ie« 
nen:  „J^embling,  nimm  unS  in  bic^  auf,  trage  bie  (Srinnetung 
bet  jaubenreic^en  Oegenmart  mit  bir  in  bie  Sufunft  binein!'' 
aU  ha$  }irpenbe,  f^mirrenbe  unb  fc^ridenbe  Gbot  gabttofet 
tticaben  unb  OriSen  gu  unS  herauf*  unb  berabtönte,  M  bet 
oon  bem  lebenbiget  fhrablenben  SRonbe  beleu^tete  ^tbttbuft, 
bet  bie  gange  Umgebung  in  einen  ^albburcdftc^tigen  ^^Uitt 
einrüste,  Don  taufenb  unb  äbertaufenb  leudfttenben  3nfeften 
buttbfreugt  mutbe,  unb  p^antaftifd^  geKeibete  Spagtetgdnget 
mit  aufgefpannten  0(^tmcn,  um  fi6^  oot  bcn  nac^t^ciUgen 
Stonbfteal^len  unb  bem  ebenfo  gefd(»tii(^en  ^ad^tO^au  gu  fcpu* 
ten,  bie  6ttafen  füaten,  obet  un6  bie  Ui^tbemegtc  Suft  au6 
bcn  fetncn  Stabttj^cilcn  bie  n^ilbe  unb  tdrmenbc  !Ruftf,  bcn 
{tagenben  ^efang  tangenbet  9tegcr  gufn^rtc!  ^nt  (&M  vet« 
mifte  i^  fd^metgUc^  aut  bet  «^eimat:  bie  freunbti(^e  Ddmme» 
tungl^be. 

Seotgetomn  i(i  eine  fteunblit^e  etabt  mit  ^3,00U 
8inmo|)nern,  meiftent^eiil  6ng(dnbetn  unb  freien  Siegern, 
benn  bie  Snat»erei  n»utbe  feit  bem  Kug.'i838  gang 
ftbgefd^afft.  t>xt  (Smoncipation  bet  ®Ilaoen  tiatte  in 
Quiana  biefelben  9lad^t^ei(e  »ie  auf  anbetn  englifc^en 
Colonien :  bet  SBett^  bet  Plantagen  oettingerte  ftd^  nic^t 
allein  bebeutenb^  fte  gingen  guni  grofen  Si^eil  feibfl  gang 
unb  gar  ein.  S)ie  tttfac^e  lag  ^auptfoc^ticl»  an  ben  9Ie» 
geni;  bie  ben  plö^tid^en  Uebetgang  von  bet  Ctlobetei 
gut  8tei^eit  butd^^aud  nid^t  etttagen  (onnten,  unb  bie 
leitete  butc^  SufieUofigleit  fonbetgleic^en  an  ben  Sog 
legten.  2)ie  9leget  »aren  bil  ba^in  bie  eingigen  Srbei«* 
tet  getoefen  unb  muften  fte  auc^  bleiben  ^  benn  nur  fte 
berfrugen  bal  ^ei^e  Jtlima.  2>ie  bildet  fo  gcmil^an- 
belten  Cflaben  Ratten  ftü^et  nut  gearbeitet  menn  bit 
3u(^ttut^e  i^nen  brolj^te;  ie(t  tonnten  ffe  bem  angebote* 
nen  ^ange  na<^  Ztdg^eit  unge^tnbett  fti^nen;  unb  tt^a» 
tctt  IDiefel  auf  eine  Seife  bie  in  aOen  Plantagen  auf 
einmal  bie  Stbeit  flotfen  machte.  9lut  untet  gtoftn 
Setfipted^ungen  bequemten  ftd^  enbllc^  bie  9leget  Vbiebei 


142 


jur  Arbeit,  aber  ein  unb  jmei  Sage  »aien  ^tnldnAlid^ 
um  [\t  bie  ganje  SBoc^e  ju  erndf)ten.  3n>ei  S)rttte(  bet 
bi^^ctiden  ^xbüMxaft  toaxtn,  deting  angefc^Iagen,  auf 
einmal  ))ertoren  gegangen.  2)te  !8aumn>ottenanpf[an)un> 
gm  gingen  juetfl  ein,  benn  bte  Snglänbet  (onnten  eine^« 
tt)ei(«  bei  ^ot)em  Sobn  bie  SaumAoUe  nic^t  fo  wof^lfeit 
Uefecn  a(^  bie  [üblichen  Staaten  9lotbameri!a^,  anbern« 
t^ei(ö  verlangt  bie  SaumrooUencuCtur,  baf  ber  Arbeiter 
eine  (ange  2^\t  fid)  ben  brennenben  Sonnenfhableit  un- 
mittelbar audfe|t,  unb  bemnac^  auc^  am  meifien  gefd^r« 
bet  ifl.  9L\xd)  bie  itaffecplantagen,  bie  bem  Arbeiter  »e« 
niger  gefd^rtic^  jTnb,  »erben  aul  SRanget  ber  nöt^igen 
n>ei^(fei(cn  Vrbeilötrdfte  atlmdlig  eingeben.  Sm  meinen 
gebetbt  noc^  bie  Sultur  be^  Suderro^r^.  S)ie  $robuc« 
tten  fdmmtlid)er  ^tantagen  betrug  1842:  52,043,897 
SU.  3u(fer;  1,543,652  (BaOonen  9lum  unb  1,214,010 
£b<.  ^af  ee,  bie  {ufammen  ju  einem  äBert^e  oon  4,583,370 
2>oUard  ))eranf(^(agt  n)aren,  ma^  gegen  bie  frühere  $ro« 
buctton  in  ben  lebten  fünf  Sauren  einen  Vu^faU  ))on 
55,762,352  iM.  ^ixdtt,  1,436,644  GaOonen  9lum  unb 
3,061,722  ihi.  Jtafee  ju  einem  ®efammt»ert{)  üon 
5,648,269  SJoUar^  ergibt. 

SRan  ^at  t)erfu(^c  fren^be  Coloniften  nac^  (Sutana 
)u  )ief)en,  aber  tf!  ^au^tfdc^Hc^  baran  gefd^eitert,  baf 
biefe  bem  Reifen  Jtlima  unterlagen.  Son  400  Statin' 
(dnbern  unb  SEBürtembergern,  meiere  ein  'geU)i{fen(ofer 
(Smigrantencommiffair,  Stie^,  ))onl839 — 41  nac^iSuiana 
verlodte,  maren  im  Sunt  1844  nur  noc^  20  übrig.  Son 
20,000  ^ortugiefen,  bie  boc^  auf  {eben  %Ciü  bem  JTIima 
n)eniger  unterliegen  foUten,  fa^  ber  SSerf.  bei  feiner  Xb« 
reife  nur  noc^  3000.  ^ber  nic^t  allein  bem  llrbeiter 
^eigt  ftc^  ba^  tropifd)e  Alima  @uiana6  Im  ^o^en  ®rabe 
feinbfelig,  jeber  @uropder  bebarf  einer  langen  3^it  be- 
vor er  e^  vertrdgt.  ^er  SSerf.  felbfl  mu^te  me^r  aH 
ein  mal  bem  Jtlima  Dpfer  bringen,  unb  ftec^te  noc^  lange 
Seit,  nacl^bem  er  auf  bie  heimatliche  Scholle  jurü(f ge- 
hört n>ar.  @o  f^eint  boc^  ber  tropifcbe  J^immel  mit 
öden  feinen  SBunbem  unb  Slaturfc^on^iten  ein  Sirenen- 
gefang ju  fein,  beffen  Sorgen  nur  SBenige  ungefiraft 
entgegen.  911^  ber  SSerf.  in  Seorgetown  im  Januar 
anfam,  ^errfc^te  allgemeine  grobUc^teit  burc^  bie  gange 
Stabt.  ®efellf(^aften  aller  9trt  »ec^felten  bei  ber  fafbia- 
nabeln  Sielt;  Sdlle  folgten  rafc^  aufeinanber.  Xuc^ 
bie  Sieger  jubelten  auf  i^re  äBeife,  unb  tummelten  (tc^ 
in  manni(^fa(^en  SSergnügungen  berum.  2)o(^  n>ie  ganj 
anber^  »ar  U  ein  ^albe6  3a^  fpdter!  (Sine  büflere, 
btucfenbe  Stille  ^atte  ftc^  über  ber  ganjen  Stabt  aus- 
gebreitet; anfiatt  ber  gldnjenben  ^^antome  bewegten  ftc^ 
]e(t  fd^marje  &eicbenn>agen  burd^  bie  fcbmeigenben  Stra- 
fen. <8rofe  93üf(bel  von  meinen  Strauffebern  verfün- 
beten  bem  SBanberer,  beffen  Schritte  ber  Zufall  l)ierber 
fui)rte,  ba^  eine  !urg, vorder  noc^  blül)enbe  Jungfrau 
ober  ein  vor  »enig  SSocb^n  no(^  frdftiger  3üngting  auf 
bem  leiten  Gange  von  einem  langen  äuge  ber  Ange- 
hörigen unb  S^eunbe  begleitet  mürbe.  !t)a«  gelbe  Riebet 
mar  bamaU  in  feiner  ganzen  gurc^tbarteit  ausgebrochen. 
Serfc^mmiben  maren  bie  fc^onen  Sefialten,  bie  liebltdf)ett 


^dbc^en,  von  benen  bet  Serf.  im  Anfange  feiner  Se- 
fct)reibttng  fo  entgüA  ifi;  leer  unb  verldffen  trauerte  bie 
$romenabe  am  Stranbe,  obmol  bie  f^almen  noc^  gleid^ 
geheimnisvoll  raufc(^ten  unb  berfelbe  Ambro^abuft  bie 
£üfte  burc^gog.  Sec^je^n  Dpfer  verlangte  im  Durc^f^nitt 
bie  fcbretflic^e  Seuche  tdglid^ ;  fte  trat  oft  fo  fc^neS  auf, 
baf  man  nic^t  feiten  auf  ben  Strafen  Giranten  begeg- 
nete, bie  baS  ^eimifc^e  S>ac^  nic^t  erreichen  (onnten,  unb 
Idngere  ^tit  ^ulfloS  auf  bem  9>flafier  liegen  muften. 

SS  ifi  aber  nic^t  allein  ba6  gelbe  Silber,  tval  na- 
mentlicb  ben  (Europder  ergreift:  aOer^anb  (^|ige  unb 
(alte  Sieber,  fRu\)x,  S>iarr^oe  unb  SBafferfuc^t  ftnb  häu- 
fige ilran(^etten  in  Ouiana.  Am  fc^recHtcbften  ifl  ber 
fogenannte  trocfene  Seibfc^mer}  (dry  belly  acbe),  eine 
ber  gefd^rlic^fien  UnterleibS(ran(^eiten,  ber  ftc^  ^oupt- 
fdc^licb  burcb  bal  ^eftigfle  Sauc^rimmen  unb  fürchter- 
liche Jtrdmpfe  (unbgibt.  Alle  itran(beiten  befi^en  einen 
auferorbentlicb  fcbneOen  Verlauf,  fobaf  ber  Uebergang 
von  ber  Qefunb^eit  felbß  bis  gum  Sobe  in  ber  SlegeC 
meit  (ürger  ifi  als  man  ii|n  in  (dltern  Jtlimaten  beob- 
achtet. Stur  bie  Spolera  ^at  d^nltc^e  Srf^einungen. 
2)aS  Jtlima  (BuianaS  \d)tint  bem  martern  meiblic^en  (5e- 
fc^lec^te  noc^  feinbfeliger  (u  fein,  ttnfer  Serf.  fa^  bie 
Soc^ter  beS  OouvemeurS  als  fle  eben  auS  Gnglanb  (am, 
unb  er(annte  fte  smet  Sa^re  nac^  ber  fRüdtd^i  auS  ben 
Urmdlbem  beS  ßffequibo  (aum  mieber;  benn  aucb  bie 
leifefle  Spur  i^rer  frühem  jugenblid^en  Srifc^e  mar  ver« 
fc^munben. 

Dbkvol  bie  Steger  unb  bie  Eingeborenen  biefen  di» 
matifc^en  Jtran(^eiten  tveit  »eniger  untermorfen  ftnb,  f» 


^aben  bocl)  aix^  bie 
hingegen   nur  fe^r 


e  t^re  £eiben,  bie  ben  Suropder 
reiten  treffen.  @S  ftnb  S>iefeS  bie 
eiepb<^nttaftS  in  taufenberlei  (Befiatten.  SBie  bei  ber 
auSgebilbeteflen  S^p^iliS  erfcbeinen  gelbe  ®efc^müre,  unb 
verbreiten  fic^  allmdlig  über  ben  ganzen  Äörper,  ftc^ 
immer  tiefer  einfreffenb,  bis  biefer  enblic^  nac^  ja^re« 
langen  £eiben  unterliegt.  Sleicb  fc^recHtc^  anjufe^en 
ifl  ein  mit  ber  S^ambofta  Se^afteter,  mo  ber  gan^e  Stix* 
per  allmdlig  in  Sdulnif  übergebt.  Sti^t  feiten  ifl  aber  aui^ 
baS  (Begent^eil,  mo  ber  Jlörper  allmdlig  vertrocfnet,  unb 
ber  Sieger  enblic^  einem  ®erippe  gleicht,  baS  nur  no(^ 
von  ber  faltigen  .^aut  bebedt  mirb. 

2)ie  t^ocf en  verban(en  bie  fKmeri{aner  ben  Curopderm 
Seiber  rid^ten  fie  fürchterliche  Verheerungen  an.  Unfer 
93erf.  bdtt  fte  für  bie  ver^eerenbfle,  aber  auc^  für  bie 
lebte  (Seifei  ber  bem  büflern  SJer^dngnif  ber  fBernic^ 
tung  verfallenen  Ureinmo^ner  (SutanaS.  Stur  feiten  (om- 
men  bie  einmal  von  ber  JCranfbeit  (Ergriffenen  mit  bem 
Seben  bavon  3  in  ber  9tegel  fuciien  fte  felbfl  in  ben  flu- 
ten ben  Xob,  ba  fte  md^renb  ber  groften  J^i^e  f!cb  ge- 
rabeju  in  baS  erfle  befle  SBaffer  Jürgen,  um,  mte  fte 
meinen,  bie  innere  ®Iut  ju  löfcben.  Site  fDtenfcben 
fiieben  ben  itranfen,  unb  (aum  gibt  man  fic^  bie  9Rü^e 
i^m  md)  vorder  etmaS  SBrei  vor$ufe|en.  SBer  aber 
glüili^  bte  irran(beit  überflanben  l^at  tragt  3eit  feinet 
Sebens  \\)vt  Spuren  an  jtcb.  S>ie  Starben  bilben  grofe 
®ruben  mit  bun(elfc^n)arier  ^drbung. 


143 


S)ie  eben  genannten  Stxanl^titin  jtnb  e^  aber  nic^f 
aUetn  bU  htn  ^atanas^tert ,  beit  dutopittn,  unb  ben 
(Smsebotenen  in  @uiana  beeren,  ti  (ommen  noc^ 
taufniberfei  Selben  baju ,  ble  j»ar  »enijec  gefd^t- 
U^,  bo(^  ben  Sufentl^alt  innerhalb  ber  parabieftfc^en 
®eß(be  bei  Xropen  ))ev(etben  tonnen.  Steifenbe  Sediere 
unb  9tftt0e  Schlangen  bemo^nen  bie  bieten  Umdlber, 
unb  tommen  nic^t  feUen  in  bie  9l£^e  menfc^lif^er  SBo^« 
nunjen,  um  ^tet  tf)te  Opfer  ju  erfpdl^en.  Dod)  in  ber 
IReget  if}  ber  Xiger  ber  Sotonifien  (b.  i.  ber  Saguar) 
nur  ben  SBie^^eerben  gefd^rlic^.  9lo(^  oifd^rHc^er  ifi 
ber  fd^marje  Seiger,  ber  aber  nur  feiten  t>ertomntt,  jebod^ 
mit  ber  weniger  bunfel  gefärbten/  in  Ouiona  ebenfaW 
ein^eimifc^en  $ uma  nic^t  t)ern>e(^fe(t  werben  barf.  2)ie 
übrigen  S«Ii^<^vten;  wie  bie  34gerfate,  ber  Siattentiger 
unb  anbere,  {Inb  für  ben  SRenfc^en  (aum  gefd^rlic^. 
jDaffelbe  gilt  t)on  bem  Saoannen^unbe  (Caois  cancrivo- 
rus).  SBebenfU^ere  %oiitn  ruft  aber  nic^t  feiten  ber  Sif 
ber  blutfaugenben  SSamp^re  —  einer  grof en  flrt  ^leber- 
mdufe  —  i)M0Xf  aU  ber  @ebi{fene  ben  oft  bebeutenben 
ahrlufl  an  fBlut  nic^t  felbfl  merft.  6«  ift  eine  eigen- 
^ümli^t  (Srfc^einung/  baf  fic^  ber  fBampi^r  bei  htm 
SRenfc^en  fafi  burc^gdngig  nur  an  ben  ^t^^n  anjufau« 
gen  f^eint  SRe^r  noc^  al^  bie  SRenfc^en  ftnb  bie  fOx^* 
leerben  ben  SRac^fteDungen  biefer  ^l^bermdtffe  au6gefe(ft; 
ja  felbfi  bie  ^ä^ner  unb  aOe^  ^eben^ie^  befitt  einen  be* 
fonbern  SIlutfauger;  ber  in  ba^  'ßefc^lec^t  ber  Oloffb' 
plagen  ju  gehören  fc^eint. 

SBic^tiger  unb  gefal^^rbro^enbcr  fomot  für  ben  Sin» 
geborenen  aU  no(^  me^r  fär  ben  nic^t  \>orfi<!^tigen  Suropder 
f  nb  bie  unter  bem  9lamen  Jtaiman  betannten  ilroto« 
btle  unb  \)erfc^iebene  Schlangen.  Jtrofobile  beft(ft  (Suiana 
Itodf  oon  benen  aber  ba^  tleine;  von  ben  Soloniflen 
Hütgator  genannt^  unb  mit  einer  fidnge  von  6—7  ^uf 
feine  ®efa^r  brtng^  im  @egentl)eil  wegen  feinet  fc^matf« 
liaften  ^leifc^ef  behebt  ifi.  6ö  fommt  nur  in  bem  obem 
Sfjequibo  unb  in  ber  ®at)anne  t)or.  Die  auferbem  im 
3nnern  M  £anbe^  lebenbe  Xrt  i{l  Hi  fc^war^  Jlro- 
fobit  t)on  12—16  gup  £dnge  unb  3—4  %uf  im  Um« 
fange.  (£d  ifi  ber  eigentliche  itaiman  unb  unbebingt  bq^ 
gefdf)r(t(^f(e  unb  raubgierigfle  S^ier,  wal  in  ber  SButb 
ober  t)on  ber  (Sier  getrieben  fogar  Steine  unb  {)otjf}üde 
\)erf(l^lucft.  Unb  biefe  graufamen  Z^terCf  wie  ber  SSerf. 
felbfi  )u  beobqcbten  Selegenl^eit  ^atte,  Utben  i^re  3un* 
gen:  eine  Srfcbeinung  welc^ie  um  fo  auffoKenber  ifl,  aM 
fic^  fonfi  bie  SDlutter  nic^t  weiter  um  bie  (Sier  tümmert, 
fobalb  fie  biefelbe  gelegt  ^at,  unb  i||r  Su^bruten  ben 
wdrmenben  Sonnenfha^len  überld^t  IUI  ein  3nbianer 
mit  bem  $feil  ein  junge!  S||ier  erlegt  ^attt,  unb  U  gu 
ftc^  auf  ben  über  ba!  SBaffer  ftc^  neigenben  Saumliamm 
jog,  tauchte  eine  grofe  Jtaimanmutter  ^ervor,  um  ba^ 
Sunge  gu  \)eiti)eibigen,  wa!  fie  jundc^fl  burc^  ein  fc^auer« 
ti^e«  (Sebrüa  tbat.  dt  ging  bem  Serf.  bifrc^  SKarf 
unb  Sein.  S3alb  gefeilten  fi^  no(^  me^re  Jtaiman!  gu 
ber  flagenben  fDlutter,  bie  burc^  ba!  9orgel^altene  Sunge 
gur  du$erflen  SBut^  getrieben  würbe.  S)er  bi^^er  ru« 
i^ige  SSafferfpiegel  war  ^um  wilben  Vleere  geworben^ 


benn  ununterbrochen  pettfd^te  H  ber  ®c^wang  be€  Un* 
get^ümd.  SDer  Kaiman  fc^ldgt  auferbem  no^,  wenn 
er  in  SBut^  gerdt^  ober  junger  f)at,  bie  Jlinnlaben  gu« 
fammen/  woburc^  ein  fol^e!  Jllappern  ent^e^t,  baf  ti 
namentlich  in  ftiOer  S^ac^t  weithin  t^ernommen  wirb. 
9Bie  bal  Seben  ber  meiflen  Staubt^iere,  aber  ^auptfdc^« 
tic^  ber  9lmpl)ibien;  fe^r  gd^e  ifi;  fo  aud^  ba!  M  itaiman«. 
SDte^r  aU  ein  mal  gogen  bie  Segleiter  unfer!  SBerf.  ein 
mit  Pfeilen  ober  Äugeln  fc^einbar  getöbtetel  %t)m  an 
ba^Sanb,  unb  waren  eben  im  Segtif  e!  weiter  gu  ger- 
legen,  aH  e!  plofflicb  mit  bem  ©c^wange,  in  bem  e! 
feine  meifie  JTraft  beftt^t,  wo  e!  aber  auc^  am  empftnb« 
ttc^fien  ifi;  um  ftc^  fc^lug,  unb  fc^nell  ba!  SBaffer;  fein 
(Slement;  gu  gewinnen  fud^te.  S>ie  Singeboreneh  tobte« 
ten  e!  in  biefem  $alle;  inbem  fte  einerfeit!  mit  fpi|igen 
$fd^len  in  ben  weit  geöffneten  Stachen  einbrangen,  an* 
bererfeit!  aber  mit  Jteulen  auf  ben  Schwang  fd^lugen. 

(jDrr  SBef^luf  folgt.) 


älragp;  SamenttaU/  äXotraft  unb  ^otmtniu^ 

1S>tt  zweite  S3anb  eine!  inboltret^en  S3u<be!  oon  bem 
f(bon  früher  genannten  SSerf.  ber  ,,  Rerelatioas  of  Rustia" 
unb  be!  ;,Basteru  Earope";  betitelt:  ,/Analogie8  and  con- 
trasta ;  or ,  contfparative  sketches  of  France  and  England" 
('2  l^be.;  Eonbon  1848),  bringt  eine  SHeibe  me^r  ober  weniger 
auSgef&brtcr  €S(btlberungen  burcb  bie  deiteretgniffe  in  fftanh 
reitb  gu  öffentltd^en  (S^arofteren  geworbener  SJtdnner.  3n  biefem 
Greife  (tnb  bie  oier  oben  Stubrictrten  bebeutenb  genug  burtb  eine 
fikr  b.  S3l.  oon  Jtürje  bebungene  9lu!wabl  ber  t^Kggen  bie  9[uf« 
merffamfcit  auf  {te  }u  leiten.  jDa!  aber  Don  ibnen  ®efagte  ifi 
ber  %u!fprucb  eine!  SDlanne!  welkem  felbfi  bie'  ftrengfie  j^itif 
feiner  ©egner  äßifTen  unb  Urtbeil!fdbtgfett  gugcfianben  f^at 

91  r  a  g  0. 

S3on  imponirenbem  Steutern,  bocb  gewacbfen,  mit  frei 
geirölbter  Otirn;  einer  flblemafe;  claffif(ben  3ügen  unb  einer 
Stimme  gef(baffen  für  ben  9lu!bru(f  ber  ®ebanfen  eine!  SÜe- 
fengeifle!  unb  ber  ®efüble  eine!  gleicbgrof en  «^erun!;  fann  ber 
ältere  9trago  9ta(bt  für  9taä^t  in  ber  Jtammer  feiler  1£>tputix* 
ten  unb  ftedengteriger  !Otenf(ben  gebort  werben,  wie  er  bie 
!Dtt!brätt(be  ber  SXegierung  mit  unbeugfamer  Sogif  unb  prafti* 
fcber  @i(blu!folge  blofftettt,  unerwartet  oon  CEinem  ber  in 
abgezogene  9lnf(bauung  oerfunfen,  beffen  ®efc^dft  e!  ifi  ben 
Sauf  ber  €$terne  ^u  meffen,  bie  ©ebeimniffe  ber  Statut  ju 
burd^bringen  unb  tbre  ewigen  (9efe(e  gu  oergUtcben.  SSenn 
)u  anbem  Seiten  ber  S)onner  feiner  ^rebtfamfeit  in  anflogen 
berborroQt;  ifi  2)a!  ntcbt  minber  be^embenb  an  bem  Genfer 
beffen  Sbeenhei!  in  bem  leibenf^aft!lofen  Oebtete  matbematt« 
fd!)er  unb  abfkracter  i3erecbnung  gelegen  bat-  Seine  SBiogra« 
pbit  würbe  ein  SRoman  fein,  wenn  ba!  98ort  SRoman  ni(bt 
§urü(fwt(be  oor  fo  gebtegenen  ^enntntffen  unb  folcb  ctaftlf^tm 
Seben.  3n  feinem  gwan^tgfien  Sobre  oom  Bureaa  de«  langitudes 
erwöblt  ben  parifer  SD^eribian  im  fübliiben  Spanien  )U  fucben^ 
oerbra(bte  er,  um  bie  ®etegenbeit  gu  einer  SBeobacbtung  gu 
erbafcben,  feib!  ÜRonate  auf  einfamem  Berggipfel,  ^ann  im 
SBerfolg  feiner  SRiffton  aü  Spion  oerbaftet;  al!  j(deg6gefan> 
gener  eingeferfert,  al!  entronnener  Stibeigener  bebanbelt,  fonnte 
Weber  ®efabr  nocb  Chitbebrung  tbn  oon  gortfetung  feiner 
wiffenfcbaftlicben  gorfcbungen  abfcbrecten.  SQte  Slr^imebe!  bei 
ber  ^^rmung  oon  SpraCuS  lieber  ermorbet  a(!  in  ber  E5« 
fung  einer  Aufgabe  gefrort  fein  wollte,  fo  weigerte  fi^  Slrago 
wdbrenb  feiner  ®efangenf(baft  gu  SRofa!  unb  |)alamo!  ba! 
geben  burcb  ffCucbt  gu  retten,  um  nicbt  feine  Snftrumente  unb 


144 


tu  ecgebniffe  feintt  Arbeit  §urtt(faulaffen.  SM  3a^re  tarauf 
Der  <^eer)U9  gegen  Algier  unternommen  tverten  foate^  unb  SRt« 
nijler,  QDmirale  unb  Generale  in  Ungen^ig^eit  waren,  fanb  fi(( 
in  Xrogo  burc^  gon}  gfranfrcttl^  ber  einzige  SRenf<^  n^elc^^er 
über  Das  Seichte  ober  CJc^wtertge  ber  eonbung  Su^Cunff  unb 
von  ^er  Umgeaenb  eine  SBef^retbung  gebe?  f onnte.  fluf  fei* 
nen  -kDiJTenfd^afttic^en  Steifen  bon  algierer  €feeräuBern  gefan* 
gen  unb  |um  ^flaoen  gemac(^t,  bann  gezwungen  am  S3orb  i(< 
rer  ®^ife  i^nen  aU  :S)o(metf(^er  ju  btenen,  war  feinem 
beobac^tenben  Vuge  Sticht»  entgangen,  unb  trot  ber  langen  ba> 
gmif^en  liegenben  Seit  befäl^igte  ibn  fein  ®ebd(t)tnif  mit  un« 
trügli^er  Qenauigfeit  ^{a^ri^ten  ju  ert^eilen  wie  (Sonfuln, 
JtaufleOte  unb  0(6iffer  ei(  nid^t  oermocbten,  obf^on  fte  i^r 
ganzes  Eeben  in  Algier  ober  auf  ^in>  unb  9lü(f faxten  nac^ 
bort  unb  i(rem  83ater(anbe  jugebratbt.  Se^nli^  ben  eckten 
ajürgern  ber  alten  grie(^ifd)en  grei^aaten  finb  bii  «Irago 
ftetft  ni^t  nur  bie  Grjlen  gcwcfen  Uebergriffe  ber  I6c(6rben 
ju  branbmarfen,  bie  SBcrberjlen  bei  S3ef(§ü^ung  ber  Unter« 
brüdten  unb  Ö^eltenbmac^ung  ber  Stcd^U  i^irer  Sanb^leute,  fon* 
bern  waren  au^  in  ber  Cftunbe  bewaffneten  SEBiberftanbeß  ftetS 
bereit  jt(6  mit  ber  S3ewegung  gu  vereinbaren ,  bie  tm  %ati  be6 
ge^lfc^lagenS  Empörung  ge^eipcn  ^ätte,  tai  @(^wert  )u  gießen 
unb  t>U  ^Sd^eibe  fortzuwerfen. 

Samennai^. 

^er  fett  in  oorgerü(Cten  .3a(iren  fte()enbe  ^hbi  Samen* 
naift  ift  ein  SRann  bon  unbegcengtem  ^o^^bDoCUn  unb  unbe* 
gwtifeltem  SlaUnt.  93eibeS  ließ  ji^^im  %u<bru(2e  feinet  tif 
fen,  ftnnenben  HugeS,  auf  ber  SBölbung  feiner  e^rwürbigen, 
^um  ^enfen  geformten  ®tirn,  unb  IBeibeS  fprii^t  {t(!b  auS  auf 
jebem  SBlatte  feiner  ber  SRit«  unb  9iacbwe(t  ubergebenea  fbo 
rebtfamfeit.  ®leicb  ben  Sßeifen  bed  Vltett^umS  fammette  er 
um  ftd^  im  mobemen  9t(^en  9^a(^folgcr  unb  e^vUi,  welche 
mit  (Ü^xfux^t  im  vertrauten  ®<fprdi|e  bie  gebren  auffingen 
bie  von  feinen  Sippen  jirömten.  Unter  vielen  Snbern  bie  fi^ 
feitbem  ausgezeichnet,  machten  ber  9lbbe  Saeorbaire  unb  ber 
junge  ®raf  SDtontolembert  Samennai^'  Snftc^ten  ju  ben  irrigen/ 
unb  verbünbeten  ft(^  mit  i^m  |u  beren  Darlegung  in  bem 
Journal  ,;Avenir",  welches  ben  franzoftfc^en  ideruft  ber  alten 
€$(bule  in  beträchtliche  S3e^rsung  fe|tr.  9lber  baft  bebeu> 
tungftvoCte  ^ci^weigen  bed  verlegenen  9{om  genügte  bem  9ibhi 
Samennail  nit^t;  fein  geuereifer  mochte  ni^t  warten  bi6  er 
angeftagt  unb  verurt^etU  würbe;  mit  imti  ^efd^rten  §og  er 
na4  ber  ewigen  Q^tabt,  unb  zwang  bem  unumfc^dnften  ^o^en* 
pciefter  eine  @ntf4^(ibung  ob.  SSorouS  feiner  Seit  —  in  SRom 
wenigflenft  —  würbe  %va$  IX.  mutbma§licl^  Samennatft  an6 
l^erg  gebrüctt  (^aben;  bu  engl^ergige  S3igoterte  ©regor'S  XVI. 
unb  beß  geweiften  (Sollegiuml  warf  burc^  ungerechtfertigten 
Säbel  einen  ftte^ltdau  auf  bie  Hoffnungen  ber  yilger.  ^it 
reuiger  6rg«bung  nahmen  feine  Qefätfrten  ben  S3ef^lu9  ent* 
gegen.  SamennaiS,  ber  ^^  nic^t  beugen  unb  gewiffenfttreu 
(14  lieber  abfonbern  wollte ,  \ii^xth  auA  ber  Kir^^e,  bie  feitbem 
feinen  austritt  beflagt  f^at  wie  ben  %a1l  eineft  verlorenen 
Angeld  ....  0einc  „Paroles  d'un  croyant"  wor  eine 
rü^renbe,  bic^terif^e  Darfteaung  feine«  Staubend  an  — 
ioa^  bamalft    eine  unerhörte  Anomalie    crfc^ien   —   republi% 

fanifd^en   ^at^oticiftmuft 9eeuerli(^  ffat   er   ftc^  vor* 

i^ugftweife  mit  p(»ilofopWc(^en  gorfcf^ungen  befc|^äfttgt ;  eft 
fte|t  aber  bo^in  ob  X)ieft  nic^t  ein  ernfttic^el  Serfennen 
feiner  a^ifflon  ift.  fM  €Sc(^wdrmec  unb  guter  !Renfc^  be« 
fi|t  eamennaid  me(r  y^nta^  aU  analpftrenbeft  IBermö' 
gen,  um  bie  fpeculativen  3rrgewtnbe  gu  entwirren,  worin  fo 
viele  (Stifter  feblgegangen  finb.  Ueber  bem  €$trebcn  nac^ 
^tiiitit  unb  bem  glü^enben  Serlangen  na^  ISobr^eit  ^at 
er  bie  \f)m  angeborenen  Ardfte  eineft  grofen  Dichter«  ver* 
nacl^ldffigt,  ^at  ben  SRuf  verfc^mdbt  ben  tt  M  ^ötte  erwerben 
fönnen,  unb  entfi^winbet  beft^alb  in  feiner  Surütfgegogen^eit 


Ott«  bem  (Scbdc^inifTe  ber  iRenf(6en  welche  gum  grofen  S^eil 
fein  ®eift  noc(  entflammt. 

SR  a  r  r  a  fi. 

SKarraft,  gong  geeianet  gu  ber  SSoUe  eineft  Solftttibutt/ 
verurt^eilt  wegen  ber  9ipriloerf(^w6rung  unb  gerettet  buvd^ 
SBei^ülfe  beft  ^tienne  Srago,  ift  vieUeid^t  ber  wirffamfte  ^ä^tift* 
fteQer  ber  5£age9preffe.  Sor  einigen  3a(^ren  fonnten  bie  lei< 
tenben  Urtifel  ber  „D^bat«''  |tc^  nur  mit  ben  frdftigen  ütü* 
fein  beS  „National"  meffen,  wellige  auft  ber  ff^bcr  btcfeS  ftucü 
mifcften  SSepoblifanerft  famen.  SRan  fagt,  SRarraft  gehöre  gu  ben 
SRepublifanern  ber  alten  Slc^ule,  neige  gu  revotutionnoirer  (Sewalt- 
t^dtigf eit,  unb  glü^e  von  fanatift^em  ^af  gegen  Großbritannien, 
^a^folgenbe  Hnefbote  (ann  geigen  inwieweit  feine  finftc^ten  ftcf^ 
gednbtrt,  ober  welchen  S^eil  ^^atteitaftif  am  luftbrutC  polttt* 
ffber  ^eftnnung  iat  91«  bie  Doetrinatre«  auf  ber  enaUfcben 
Vaiance  beflanben,  weil  fte  in  i(fr  eine  Sürafd^aft  be«  Sfrie» 
benft  unb  bie  Trägerin  i^reS  Uebergewid^t«  fapen,  affecttrte  bie 
gefammte  £)ppoittion  9n^lop(obie,  unb  verwi(felte  (Srofbritan* 
nien  in  Uyct  ^einbfeligfett  gegen  bie  9{egierung.  S3or  aUtn 
Seitungen  fc^md^^te  ber  „National"  bie  ^gtdnber,  ol^mete 
9li4^tS  al«  unau«löf(^lic|en  ^af  gegen  ben  britif^en  |9amen. 
9ln  bemfelben  2^ge^  wo  einer  biefer ,  wüt^enbften  tluftfdde  er» 
fc^ienen  war,  traf  etn  Suftldnber  mit  9Karraft  gufammen,  brüste 
i^m  artig  feine  Seifttmmung  auS,  unb  erftaunte  (5d^li(^  al$ 
ber  Sournalift  antwortete:  „eit  burfen Dergleichen  ni^t  mört* 
licd  ver^e^enj  ^a$  xfk  blo«  ein  Ungriff  gegen  unfer  fKtntfte« 
rium,  unb  wenn  0ie  glauben,  taf  wir  einen  Srud^  mit  Gng* 
lanb  wünfcfien,  mit  btefem  Sanbe  be«  eckten  gortfc^rttt« ,  fo 
muf  l^  bitten,  glauben  ^ie^aS  nid^t." 

S  0  r  m  c  n  i  n. 
3m  €$enat  wenig  ^ervorragenb ,  weil  er  au«  9Ri2trauen 
gegen  fein  Stebnertalent  feiten  fprtdftt,  wirb  ber  SBicomte  von 
^ormenin  allein  vom  Könige,  vom  ^ofe  unb  von  ber  beftocffe* 
nen  fRajoritdt  me^r  gefürchtet  unb  inniger  ge^aflt  aU  bie 
gange  £)ppojttion  gufommengenommen.  ^c^t  wenn  er  bie 
9tebnerbü(^ne  befteigt  gittern  ^e«  fte  gittern  wenn  er  feine  flfe* 
ber  ergreift,  bie  gleich  einem  glü()cnben  (Sifen  bie  verwunbba« 
ren  Stellen  aufreift,  welc(^e  von  ber  SSerworfenbeit  fo  bicf 
überbdutet  ftnb,  baf  fte  unter  mtnber  einbringlic^en  Öc^rift* 
gügen  nic^t  gucfen.  JBie  3uniu«  blo«  SBciefe  f(^rieb,  unb  B^« 
ranger,  ber  S^itfft  2>orn  in  ber  SBei6e  ber  9ie^auratiott| 
blo«  chanaonaier  ift,  fo  fc^reibt  (Sormenin*  unter  bem  angenoi» 
menen  92amcn  Simon  bM  S3rof(büren.  i^aum  aber  ^aben  bie 
Slffic^en  in  SRiefenbucbftaben  9axi$  ba$  ^rfcbetnen  einer  fol* 
c^en  Srofc^üre  verfünbet,  fo  empfinben  bie  SUdt^e  ber  Jtrone 
ienen  anf^aulic^en  @4recf  welchen  SBeUl^aggar  über  bie  ^d^rift 
an  ber  SKauer  empfanb,  unb  bie  S^ajcfldt  von  granfreic^  f^au« 
bert  bti  ber  (Erinnerung,  bag  biefe  unerbittliche  geber  ibx  bie 
9lpanage  entriffen  (at  welche  fte  fc^on  feft  gu  (alten  glaubte 
in  ber  ftarfen  S^uf^-  Saufenbe  beeilen  ftc(  gu  lefen,  unb  ber 
reifenbe  tlbfa(  von  2imon'ft  yampblet«,  bie  wenn  aud^  min» 
ber  bitter  unb  angügli^  aU  Suniufl*  Srtefe,  bo^  einen  nvt^ 
minber  tief  eingebrungenen  Stachel  gurücilaffen,  mac^t  biefelben 
no((  wirffamer  als  e«  bie  Sriefe  beft  benfwurbigen  Unbekannten 

waren Sntem  (Sormenin  bie  volle  Gewalt  feine«  ®potte8 

unb  SBi^e«  eingig  unb  aaein  auf  politifc^e  Gegenftdnbe  rid^tet, 
vergettett  er  nic^t  wo^lgefdttig  bie  (ervorquellenben  9)erlen, 
um  einer  fnaben^aften  Gifclfeit  gu  fc^meic^eln.  flber  woi 
9lnbere  M  müfiga  92ic(t«  fortwerfen,  2)a«  wirb  in  feiiiei^ 
^anb  gum  liefet  au$  bem  fba^e,  ben  feine  ftc^er  treffenbe 
dc^leuber  einem  ®oliaf(  an  bie  Stirn  wirft.  6ner  9{egie« 
Tung  bie  im  Unrecf^t  ift,  bei  einem  9olfe  ba^  gleicb  bem  fron* 
gdflfc^en  ba«  iäd^ttWit  bis  guc  (Sef^rlic^eeit  eiiq>ftnbet,  bietit 
ein  eingiaer  Gegner  wie  (Eormeain  }um  bifUn  mittifterieOeii 
Grunbe  für  ein  Septembergefe|  ober  eine  enceinte  coatinude, 
ein  Spftem  beta^^irter  gort«.  10. 


fBetantwPctl^te  ^ctauSseber:    i^timtiä^  9rotfb*tt4*    —    'Dfit«  unb  e(H«§  »on  #.  m*  •a^tf^aiii  in  flcfpgif. 


ä5  l  4  t  t  e  r 


fftt 


iitetatif^t   Unttt^altnn^. 


SRontag; 


0tr.  37. 


12.  gebruar  1849. 


m 


s 


<S((ombtttgr«  9lrifett  in  Sritif(i^-®tiiatia. 

(SB(f<^(u»  au(  9lr.  36.) 

S)U  fitfttdcn  Schlangen  ^at  man  in  ®uiana  um  fo 
me^c  )u  fuct^ten,  aU  biefe  in  btx  Stt%tl  t>erfle<tt  liesenb 
ni(^  gcfe^en  »ftbeii;  unb  bcn  un^eiiDoUen  IBif  unenvat» 
tet  beibtiii0cn.  2)te  3nbiancr  ^aben  be^^alb  eine  foicbe 
Surc^t  oor  Schlangen  überhaupt,  baf  fie  ft(  alle  fcbeuen 
unb  für  giftig  galten.  SBenigec  futcbten  fte  bie  bti  un4 
fo  bccttc^tigte  ifCappetfc^IangC;  bie  nur  getreten  ober  ge« 
tei)t  fi(b  auf  IDlenfc^en  flut^^t,  bann  aber  aucb  mit  i^ren 
f(barfen  S^^nen  burcb  bie  fidrffie  Seberbetfeibung  bringt. 
9Xit  ber  breimaligen  SSarnung  totidat  bie  JTIappetfcbtange 
iebem  Xngcif  üorau^fc^icfen  foll  ^at  e^  na(^  bem  ä^erf. 
biefeibe  Sewanbtnif  »ie  mit  ber  IBe^auberung^fraft  i^« 
rer  Stide.  2)ie  ^itternbe  Sen>egung  be«  0(bn>att)e« 
»eturfac^t  allerbing^  ein  ®ecdufcb/  aber  (eine^meg^  fo 
^orbat  a(^  t€  anbere  Steifenbe  gef<^ilbert  ^aben.  S)ie 
Semegung  ifl  übrigen^  mehren  ^  felbfi  nic^  giftigen 
Seetangen  eigentbümUc^.  Sefürcbteter  aM  bie  Jtlappec- 
fd^lange  ijl  bie  JBabaria  (Trigonocephaius  atrox);»ttnb 
Mi)  mebr  ber  allgemein  g^flobene  iSufcbmeifler  (Basb- 
iDMter^  Lacbesi«  rhombeata),  melc^er  Untere  {um  @(ti(f 
nur  in  l)ot)zn  SSalbungen  Dorfommt.  6benfb  »irb  bie 
9)apageifd)(ange  (Cophias  bilineatus)  für  giftig  gebalten. 
Su^fcbneiben  unb  %u<faugen  ber  SBunbe  finb  oft  bie 
einzigen  Stettung^mittelj  au^erbem  foU  ^uderwaffer/  in« 
nerli^  gegeben,  gtoge  ^eitfraft  beftten.  ®onfi  iat  nocb 
jeber  Stamm,  ja  jebeö  £orf  feine  $rioatmitte(  gegen 
Scblangenbif ,  fobaS  beren  Siemebien  in  Kmerifa  ebenfo 
^a^lreicb  finb  al^  bei  un^  bie  gegen  ben  fi3i$  totter  «f>unb<. 
Selb|l  menn  bie  Teilung  crfi  nacb  mehren  SBo(^n  ge* 
Ungt,  fo  bleibt  bod^  oft  nocb  ein  ober  ba^  anbere  9la(^ 
we^en  (an^e  ^tit,  ia  felbfi  für  immer  jurucf. 

SSeniger  gefabrticb/  aber  unenblicb  beldfligenb  ßnb 
eine  Ccbar  )>on  Snfetten;  bie  namentUcb  über  ben  %xtm' 
ben  Verfallen  unb  i^n  im  b^^n  Orabe  qudien.  3nt 
Driente  ffnb  H  bie  aucb  ,un^  befannten  Reiniger,  bie 
bort  nur  in  größerer  9Renge  erfcbeinen;  in  Smerifa  »er* 
ben  biefe  aber  b^uptfa^Ucb  burtb  ben  fogenanncen  Canb« 
{lob/  ba«  B^te  rouge,  unb  burcb  t>erf(biebene  Smetfen 
iHrtreten.  ®tecbenbe  aSüdea  {SRo^quito«)  gibt  e<  im 
Oriente  tt>ie  im  Cccibente  in  gabireicber  SRen§e,   unb 

JudUn  (Eingeborene  »ie  grembe  auf  eine  entfe|ii<be  ffieife. 
)ie  eanbfiobe  (ßi^iqot^)  finben  |t(b  in  ben  Snbianer«  I 


butten  ebenfo  jab^reicb  )>or  »ie  bie  gettobnlicben  gtobe 
in  beu  gleicb  erbdrmlicben  SBobnungen  ber  Drtentalen. 
3b^'t.$(age  iß  aber  um  fo  empfinbUc^er,  M  biefe  Spiere 
fid)  bie  Suffo^ten  unb  b^uptfdcbücb  ^it  ©cgenb  unter 
ben  Stdgcin  M  ben  Srt  i^rer  Reinigung  au6n>dblen. 
X>a^  Singraben  be^  ^x\\tM  gefcbte^t  fo  unmerlbar,  baf 
fein  SRiniren  nidft  fog(eicb  gefüllt  n>irb,  jumal  toenn 
man  einen  anfirengenben  S^ag  gebabt  ^at  @r{l  na<b 
^loei  Sagen  bemerft  man  ein  jldrfere^  Srerinen,  ah  ber 
fcbmerii)aften  SteUe  erf^eint  ein  bldulicber  ^Ui  t^on 
ber  ®r6fe  einer  Srbfe.  S)iefer  ifl  ber  Gierbeutel,  in 
htm  ficb  «i^unberte  oon  Siern  befinben.  £)te  SRaben 
f(b(üpfen  aUbalb  a\x9,  unb  beginnen  eine  £lual  ju  be« 
reiten  bie  ben  3Renfcben  jur  SSerikoeiflung  fübren  lann. 
e«  bleibt  9li(bt^  »eiter  übcig  aM  bie  Eiterbeulen  unb 
aUe  Stellen  n>o  fi^  ein  Sanbflob  eingegraben  \)at  mit 
bem  !fRejTer  au^juftbneiben:  eine  JDperation  bie  um  fo 
empftnblid^er  ifl,  je  tiefer  ftcb  bie  2:biere  fcbon  eingegra« 
ben  b^ben.  3)ie  SSorficbt  t>er(angt  t€  bt^i)alb,  baf  man 
ftcb  ftine  SuffobUn  unb  namentlicb  bie  ®egenb  unter 
ben  9ldgetn,  }uma(  1)xtt  baö  Scbneiben  bie  btf^igfltn 
Scbmer^en  b^rt>orrttft/  aüt  IDtorgen  genau  unterfud^en 
laßt.  Selbjl  bie  Sb^tre  finb  \>ox  biefer  $(age  ni^t 
ftcber,  unb  bor  9Uem  baben  bie  ^unbe  entfefflid)  ju  leiben. 

^a$  B^te  rouge,  eine  rotbe  9Ri(be  aud  bem  Se- 
fcbfecb^e  Trombi<linin ,  tDä\)U  ftcb  bie  äBeicben  unb  ein- 
zelne %f)t\it  M  Unterleiber  au<,  um  bafelbfi  empftnb- 
licbe  S^mer^en  b^tt^orjurufen.  (8(ei(b  bem  J^oljebotfe 
unferer  9Bd(ber  (ebt  hai  B^te  roage  an  ))erfcbiebenen, 
bo4)  mebr  Iraut«  unb  graldbnlicben  ^f(an^n,  unb  fucbc 
füb  an  JBorübergebenben  fef})uba(ten.  SRitteU  eine«  lan- 
gen ffti^tU  grabt  ftcb  ba«  Zi)Ut,  in  ber  J^mt  ein,  unb 
ruft  jundcbfi  ein  unertrdgUcbe«  ^uitn  unb  SBrennen  btr« 
)»fr.  Salb  erbebt  ftcb  eine  iBeuIe,  unb  forgt  man  nicbt 
bafür  ba«  Sbier  mit  Spiritus  ober  Citnmenfaft  }« 
tobten,  fo  (ann  eine  oft  bebenUtcbe  Gntjunbung  entfleben, 
»ie  fte  in  btiftn  JtUmaten  fcbon  bei  geringen  Senoun- 
buttgen  ftcb  ni^Ebt  fetten  einfieUt. 

SRon  glaube  aber  ja  nicbt,  ba^  etn>a  nur  bte  gf« 
nannten  Si^ette  fo(<ber  ^ein  au^efefft  mdren:  äRücfen 
«ab  Vmeifen  b^^  ^^  namentUcb  Oeftcbt  unb  ^dnbe 
aii  ben  Drt  ibcer  dualen  au^erfeb^n.  Son  ben  le|tern 
iDirb  Ponera  clavata,  eine  lange,  fcbwarje  unb  mit  ein» 
{einen  .{>aaren  befe|te  Smeife,   aip  metßen  gefur^tct.' 


146 


2Die  golden  i^te«  Siife«  fc^einen  nac^  ber  ®(^Uberung 
be«  Serf.  )>te(e  Xe^nlid^teit  au  ^aben  mit  benen  wtliit 
nac^  ber  aSerwimbunj  an  t)ctfc^iebenen  S5tenneffeln  in 
Dfiinbien  beobachtet  mürben.  2)er  fBerf.  mürbe  einmat 
in  ben  ^Daumen  sebiffen*,  ber  fc^neibenbe  nnb  brennenbe 
e^mtx^  t^eilte  jid^  augenbüdiic^  t)on  ber  SBunbe  au« 
bem  flanjen  Äorper  mit,  unb  jeiflte  fic^'  bann  am  ^ef* 
tieften  in  ber  Sruft/  fon»ie  ober«  unb  unterhalb  beiber 
Sh^feln.  9la(^  koentg  SRinuten  füllte  flc^  ber  ®ebiffene 
roit  geM^mt,  fobaf  er  ftd^  nur  unter  unfaglic^en  ®c^mer- 
jen  unb  mit  ber  größten  «nfirenjung  fortfc^leppen,  feine 
SBol[}nmig  aber  bo(^  ntt^t  erreichen  fonnte.  (Sin  3nbia- 
net  fanb  fpdter  ben  Serf.  beftnnung«(o«  am  Soben  lie* 
geu;  unb  trug  tf)n  auf  feine  ^in^tm^ttt,  too  ein  aUge* 
meine«  SBunbjieber  not^  ben  gangen  anbern  Sag  axü)xtlt. 
^abei  mar  fonberbarermeife  bie  ®ef(^n)Utf!  unb  ber 
Sfc^merj  an  ber  äBunbe  nur  unbebeutenb. 

3um  ®(ud  ftnb  nic^t  aUe  Stmeifen  fo  gffäf)r(i(^  ali 
biefe,  fte  bienen  felbfi  jum  Z\)M,  unb  namentti^  bie 
®(^trmameife  (Atta  cephalotes),  ben  Eingeborenen  }ur 
9la^rung/  inbem  bie  bi(fen  unb  fetten  Hinterleiber  ge- 
rofiet  M  Sederbiffen  genoffen  »erben.  2)iefetbe  ®d)irm* 
omeife  t)ern>üfiet  aber  au^  auf  gleiche  SBeife  mie  bie 
fRau^e  M  J{o^Imeifling«  unfere  Jto^(gdrten,  bie  Caf- 
faba«  itttb  ^ifangfetber  ®uianal/  n>a«  um  fo  bebauer« 
U^er  unb  felbfi  oer^dngnifvoUer  ifi;  ali  bie  Saffaba  in 
il^rer  SBurjel  unfer  (Setreibe  vertritt,  SDie  genannten 
ämelfen  \>ttmtt)xtn  fic^  fo  auferorbentli^  fd&nell;  baf  in 
furjer  3eit  i^rc  !Wefler  grofen  (Srb^aufen  gleid^en.  SBo 
pe  ft(^  einmal  cingenipet  ^aben,  freffen  fte  in  ber  lurje« 
fien  3eit  aUe  Stattet. t)on  ben  S3dumen  ab,  fobaf  biefe 
inbli^  voUftdnbtg  unbe(aubt  ftnb.  93on  i^rer  SSo^nung 
au«  führen  fie  eine  geraoe  unb  etma«  \)ertiefte  Strafe 
nac^  bem  ^elbe,  unb  t^eiten  fic^  bort  fpfiematifd)  in  bie 
arbeit.  JDie  (ldr!fien  erfieigen  t>xt  Saume,  unb  fc^nei- 
ben  au«  ben  Sidttern  runbe,  einem  ®i(berfec^fer  d^nlic^e 
©tucfe,  bie  auf  ben  Soben  fatten.  ^ier  (efen  fte  bie 
anbern  Xmeifen  auf,  unb  tragen  fte  einem  Schirm  gleich 
in  bie  ^o^e  gehalten  ber  5B5o^nung  ju.  Sfi  biefe  ju 
entfernt,  fo  merben  fte  auf  ber  ^dtfte  be«SBege«  abgetöft. 
Öbfc^on  ft^  )>iete  Saufenbe  auf  berfelben  Strafe  beme» 
gen,  fo  tritt  bod)  feine  ber  anbern  in  ben  SSeg,  feine 
l^emmt  burc^  Unterbre^ung  be«  SSorfc^reiten«  bie  nac^« 
folgenbe  in  i^rer  ti)dtigen  (Site,  fU(e«  lauft  ununterbro« 
(^en  unb  fi^tt  mie  bie  Jtette  an  einem  Slafc^inenmerfe. 
9li(^t«  t)trmag  bie  fleifigen  Siliere  in  i^ter  Strbeit  auf 
lange  Seit  ju  fiören;  man  ^at  vergeben«  ^euer  unb 
SBaffer  angemenbet  unb  baburc^  mol  bie  eine  Strafe 
unmöglich  gemad^t,  aber  f(^on  nad)  furjer  3cit  fa^  man 
fie  in  einer  anbern  Sttic^tung  t^rem  Siele  nac^ge^en. 

aSon  ben  }at)lrei(^en  Srten  ber  Smeifen  meiere  (8ui* 
ana  bewohnen  loerbient  no<^  eine  au«  »bem  ®ef(^le(^te 
Cryptücerus  unfere  t)olle  Slufmerffamfeit,  meniger  »eil 
if)r  Stf  wegen  be«  babei  au«flr6menben  fc^arfen  Safte« 
bie  l)t^igflen  Sc^metjen  fjervorruft,  al«  oielmef)r  »eil 
ba«  X^ier  ftd^  bie  3n>if^enrdume  im  3nnem  be«  be«» 
I)alb  tlmeifenbaum  (Triplaris  americana)  genannten  ®e« 


^ol^e«  iur  SBo^nung  att«erlefen  ^at.  SRan  furchtet  be«« 
^alb  ben  Saum  a&gemein,  unb  ^üttt  fic^  felbft  ba« 
tleinfie  9[efic^en  abzubrechen.'  %l«  ber  SBeif.  tro|  aOer 
äBarnungen  einen  3)>i>eig  )>on  feinem  Soote  au«  fniAr, 
mar  biefe«  in  furjet  3(it  mit  Smeifen  fo  geffiUt,  baf 
bie  3nbianer  augenbiicflic^  in  ben  Stuf  fprangen,  unb  felbfi 
bie  gefeffelten  unb  ben  Siffen  au«gefetten  9f en  bte  San- 
ben  jerfprengten,  um  im  SBaffet  auc^  i^r  «^eil  gu  fuc^en. 
SItan  fte^t  »eichen  dualen  uilb  meieren  (Sefa^ten 
fic^  unfer  Serf.  md^renb  feine«  breijd^rigen  Xufent^alt« 
in  (Suiana,  unb  jwar  einjig  unb  allein  im  3ntereffe  ber 
SEBiffenfc^aft  au«gefef^t  ^atte.  (St  f^attt  aber  aue^  aufer-^ 
bem  noc^  mit  SRu^en  unb  2>rdngfalen  ju  fdntpfen,  bie 
bie  bortigen  Ser^dltniffe  mit  ftcl)  brachten.  @in  (£uro* 
pitt  ber  fein  SSaterlanb  noc^  nie  ))erlaffen  a^nt  gar  nic^t 
»a«  ein  in  einem  (Sulturlanbe  erlogener,  an  taufenber- 
tei  Sequemlic^feiten  gewöhnter  SNenfc^  in  einem  fernen, 
ber  (Sit>ilifation  nic^t  gugdnglic^en  £anbe  entbel)ren  muf, 
n>a«  er  gu  bulben  unb  gu  leiben  ^at.  91vlx  mit  befürnm- 
tet  Steftgnation  unb  einem  grofen  (Stab  oon  (Snt^ufta«« 
mu«  fonnte  ber  SSerf.  t^or  ^2lUem  bie  gmeijd^rige  Steife 
nac^  bem  3nnetn  be«  Sanbe«  antreten.  2)ie  SBafferfa^rt 
auf  bem  (Sffequibo  unb  anbern  über  beffen  SlueUen  notf) 
liegenben  gläffen  mar  eine  l^oc^fl  fc^mierige,  ba  bie  gluffe 
in«gefammt  eine  SRenge  Aataraften  unb  Stromfd^heDen 
beft|en,  mie  mir  fte  nur  bei  un«  in  ber  Donau  fennen. 
S^nen  au«gttmeici^en  mar  aber  unenbtic^  fc^mieriger. 
aXan  fa^  ftd^  fogar  bi«meilen  gegmungen  bie  Sorial«  (bie 
^a^rgeuge)  an  ber  ifufie  eine  lange  Strede  meiter  gu 
gießen,  unb  mufte  ficf)  gu  biefem  Smedfe  eift  mit  Seilen 
einen  9Beg  burd^  ben  Urmalb  ^auen*,  ja  auf  bem  ^uffe 
felbft  mar  man  nic^t  feiten  genot^igt  ftc^  mit  benfelben 
Snfhumenten  einen  SSeg  burcb  bie  über^dngenben  Sau- 
me unb  Smeige  gu  bahnen.  J)en  SJerf.  auf  allen  ben 
intereffanten  Sc^ilberungen  über  bie  9(rt  unb  äBetfe  wie 
er  mit  feinen  Seglettern  über  Stromfc^neUen  unb  ifa- 
taraften  gelangt  gu  begleiten,  überlaffen  mir  t)ier  bem 
Sefer  fe(bft  ber  ftcf)  mit  bem  fo  lel)rreic^en  3nl)alte  bie- 
fe« Suf^«  belel)ten  mill,  mir  befcl)rdnfen  un«  nur  auf 
eine.  (Eine  reifenbe  Strömung  auf  htm  (Sffequibo  be- 
lehrte unfere  Steifenben  fc^on  lange  ))or()er,  baf  fte  ben 
berüchtigten  Stromfc^nellen  unb  i(ataraften  gueilten.  9m 
9ufe  jeben  ^alle«,  jeber  Stromfc^neUe  beftnben  ftcb  in 
ber  dlegel  Jtlippen,  t^on  benen  bie  milb  ^erabbraufenbe 
SBogenmaffe  gutäcffc()ellt,  unb  fc^dumenbc  9Birbel  bilbet. 
So  mie  bie  geneigte  ^Idc^e  be«  §lufbette«  ftc^tbar  mitb, 
flellt  ftc^  einer  ber  3nbianer  oorn  in  ben  Sug  be«  (£o- 
rial«,  um  an  ber  gefrdufelten  Sberfldc^e  be«  SBaffet« 
gu  fetten,  ob  ftc^  eine  oon  biefem  ^in  unb  mieber  oet- 
botgene  Jtlippe  in  bet  Sinte  be«  gefdf)rli(^en  Sprunge« 
ftnbet,  unb  ben  Steuetmann  gut  teerten  3eit  bat>on  gu 
benaci)tic^tigen.  Sobedflille  ^etrfc^t  im  Soote,  nur  bit 
Stiele  fpre^en;  feft  l^alten  bie  ^d^rleute  bie  Stuber,  um 
fte  plö(li(^  in  ber  fRd^e  be«  Sct^eitet«  mit  aßer  Ataft 
eingufe|en,  unb  fo  bie  fc^on  butc^  ba«  ^etabfieigen  ge- 
fleigette  Sc^neOigfeit  noc^  gu  et^o^en,  bamit  ba«  Soot 
bie  SBitbel  burc^fcf)neibe,  unb  ni^t  oon  ber  (Semalt  ber- 


I 


147 


frßen  ecdtifen  unb  in  bie  Ziefe  f^inabgebte^t  merbe. 
3fi  bem  SSorbetmann  ein  Reifen  entgangen/  unb  bai 
ia^tjeug  fc^iegt  gegen  biefen  an,  fo  tfl  e^  auc^  in  bec 
Stegcl  tettung^io«  «etroren.  0lu()ig  unb  felbfl  o^ne  ben 
Stanb  htB  SSoote^  anfaffen  ju  burfen,  muffen  bie  ubri« 
gen  |)afagiere  ft|en  bidben;  bamit  ntt^t  burd)  eine  fal- 
fc^e  Semegung  ba^  (SUic^gen>i(^t  geflött  loerbe.  Wit 
rafenbet  @(^ne0tgleit  eUten  bit  Sleifenben  bct  geneigten 
%läd^t  entgegen;  ba^  mitbe  Sraufen  (am  nd^er,  eine  ge* 
banfenf^neOe  S3en)egung;  bann  ein  Kuf «  unb  9Itebev 
fd^n^anfen  btß  gebrec^ü^en  ^at^rjcug^,  ein  lauter  S^^eu« 
benf^rd  bec  SSubetcc  —  unb  bec  gefäi)rlic^e  S^^cung 
»ac  get^an.  äluf  biefe  SBeife  mußten  bie  %äüt  be^ 
Sffequibo  u6erf4)ritten  »erben.  9Ln  ber  ^weiten  itata« 
raftenrei^e  toaren  bie  Steifenben  nicbt  fo  glädlic^}  eine 
bec  gefa^rbco^enben  Jtitppen  mar  ben  Süden  bH  6pd* 
^er^  entgangen,  boc^  ium  9\üd  t^reifte.  ba$  Soot  nur. 
6ih  gemaltiger  6tof  fc^leuberte  btn  &p^tx  in  ba« 
SBaffeC;  aud  bem  er  fid^  jeboc^  a(^  ooUenbeter  Sd^mim« 
mer  mieber  rettete}  bie  übrige  tKannfc^aft  fam  mit  bem 
®(i)uim  bat)on. 

Sm  unleibUc^fien  iß  in  Suiana  bie  Stegenjeit/  tt>tU 
d)e  am  (Snbe  be^  fRonat^  3)tat  beginnt,  unb  in  ber  Sit' 
gel  öier  aRonate  anmalt.  Der  SBerf.  burtftlebte  fie  am 
Drinoco  im  biegten  Unt)d(be  unb  in  bec  @at)anne  tief 
im  Snnern  be^  £anbe^.  3»^  lebtern  %a\it  i^at  man  nur 
allein  bie  ©elegen^eit  bie  unfern  äSinter  \>ertretenbe  ^tit 
mit  allen  i()ren  eigent^umüdien  (Srfc^einungen  fennen  )u 
lernen,  toc^aib  mir  und  auc^  bei  ber  @^i(berung  ber« 
felben  nac^  bem  ^icara,  »o  jener  fabelhafte  @ee  ^arima, 
aber  nur  9on  ben  an^altenben  ätegengiiffen  ^ert)orgeru« 
fen,  jtc^  über  meite  StrecEen  ausbreitet,  t^erfe^en.  ®c^on 
vor  ber  eigentlichen  Stegenjeit  flellen  fic^  aUer^anb  S3or* 
boten  ein,  bie  mit  jebem  3!age  {i(^  mel)r  l^dufen.  %uge 
unb  D^r  merben  in  biefer  ätit  mtf^x  ali  fonfl  in  Vln* 
iptad)  genommen.  S)er  bisher  ))or^errfc^enbe  Dfiminb 
f(^(dgt  |>(o|(ic^  nac^  SBeft  ober  Slorbmeß  um,  unb  treibt 
büftere  äSolten  t>or  ftc^  ^in,  bie  ftcb  entmeber  fDtauern 
d^nlic^  auf  bem  fernen  ®ebirge  lagern,  ober  fic^  bem 
Gemitter  gleich  mit  S3lit  unb  Donner  entlaben.  Die 
gange  9lad^t  ^inburc^  t^ut  jtc!^  aber  aud)  auferbem  ein 
immer  ^duftger  merbenbcS  SBetterieud|ten  funb,  maS  enb« 
lic^  btn  ganjen  ^immel  mit  einem  pl)oSp^ore€cirenben 
Si^te  übergiei^t.  SBenn  auc^  bie  Sonne  noc^  l[)in  unb 
mieber  fetter  aufgebt,  fo»  mirb  fie  boc^  fiets  fc^on  oon 
{leinen  SBolfc^en  begleitet,  bie  ftd^  immer  mac^fenb  enb* 
li^  5U  einer  bid^ten  graufc^marjen  SRaffe  ocrgröfern, 
unb  fi(^  auf  bie  ®aoanne  fefilagernb,  unb  enblic^  oon 
einem  heftigen  Sturme  ergrifen,  in  biegten  Strömen  {t(^ 
oon  i^rer  Ucberfülle  btfxtitn, 

%U(^  mit  ber  S^iermeit  ge^t  eine  Serdnberung  vor; 
benn  aud  ben  SBdlbern  fluchten  viele  nac^  ^öf^er  unb 
bt^t^alb  ftd^er  gelegenen  Drten  ber  Savanne,  um  bort 
gegen  bie  balb  eintretenben  SBafferfluten  gefiederter  ^u 
fein.  <£S  erfc^einen  juerfi  btei  Xmetfenarten,  unter  be« 
nen  autb  bie  meife,  unb  bie  oben  befproe^ene  Schirm« 
amcife  ftc^  befinbet,  unb  mit  i^nen  me^re  (Sibed^fen  unb 


SSogel,  bie  ft<^  von  biefen  ernd^ren.  @6  gefetlen  fic^ 
aKbalb  eine  SRenge  Xiftt,  namentlich  Sfarabden,  baju, 
bie  alle  tobten  Zitiere  begraben,  bamit  bie  SuSbünflun* 
gen  berfelben  nic^t  bie  o^ne^in  fc^wüte  £uft  vetpe^en. 
äa^llofe  ^rofc^e  unb  Jtroten  laffen  von  Sonnenaufgang 
bis  )um  Sonnenuntergang  t^re  unangenel^men  Stimmen 
ertönen,  unb  »erben  von  bem  melanc^olifc^en  (Sefd^rei 
»erfc^iebener  Sulen  unb  giegenmelfer  accompagnirt.  3n 
ben  äBo^nungen  ber  SRenfc^en  fammelt  ftc^  eine  SRenge 
beS  efel^aftefien  unb  verfc^iebenartigfien  Ungegiefer«.  Se- 
balb  ber  SJerf.  eine  Äifie  rüite,  famen  Sdjiaren  von  Aro- 
ten, Sibec^fen,  @e{enen,  Schlangen,  Stolopenbecn,  Sfor- 
pionen,  unb  taufenbertei  fleine«  @emürm  gum  93orfc^ein. 
Die  ganje  Statur  fc^eint  eine  anbere  (Sefialt  anjune^men, 
unb  ftc^  ju  ber  neuen  Seit,  a\x$  ber  fte  verjüngt  ^ecvor- 
gellen  foU,  vorzubereiten. 

3m  IXnfang  3uni  ge^en  aOmdlig  biefe  Srfc^einungen 
in  bit  fd^redlic^fien  unb  ma^r^aft  groufenerregenben 
Sturme  über;  oft  tl^ürmen  ftc^  gu  glei^er  äeit  an  ver* 
fd^iebenen  Seiten  bti  ^immelS  me^re  auf,  bie  fidji  von 
Stunbe  iu  Stunbe  nd^ern,  bii  enblic^  i^re  93eceinigung 
bei  ununterbrochenem  Donner  ^u  Staube  gebracht  mirb. 
Die  ganje  9latur  fc^eint  bamit  in  SCufru^r  gefommen  * 
gu  fein;  SturmeSbraufen  mec^felt  mit  Donnenollen  ab. 
Solche  graufe  Scenen  fiellten  f7c^  in  ber  Siegel  am  9lac^« 
mitrage  ein^  mieber^otten  jtc^  SRitternac^tS,  unb  vertun« 
beten  bann  ben  %nbruc^  bti  SageS.  !Run  entlaben  ficf) 
erfi  SBaffermaffen,  mie  man  fte  bei  und  nur  nac^  9Bol< 
{enbrüct^en  (ennt,  aber  fletS  in  beflimmten  Bmifd^enrdu« 
men,  unb  begleitet  von  ben  ^eftigflen  Donnerf^ldgen. 
Der  Sag  mirb  mieber  gur  Stacht,  bie  nur  von  grellen, 
gudenben  93li(en  unterbrochen  ifi.  Sntereffant  ifl  eS, 
baf  bie  leftern  in  ber  SIegenjeit  nic^t  günben.  ^k 
SRaffe  eines  auf  einmal  gefallenen  !RegenS  betrug  jtvi« 
f^en  brei  unb  vier  3oIt. 

3n  fldr!erm  ober  fc^mdc^erm  (Srabe  mieber^olt  ftcb 
biefeS  fc^auertic^e  Sc^aufpiel  tdglic^.  Sonne  unb  SRonb 
ftnb,  ivenn  fte  erfc^einen  fotlten,  mie  von  einem  büftern  > 
Schleier  umgeben.  ^Qmdlig  mirb  ber  iSemitterfturm 
aber  feltener,  bie  übergetretenen  9Ba|7er  verlieren  ftc^  von 
Sag  gu  Sag  me^r,  unb  um  fo  grüner  tritt  nun  bie  Sa- 
vanne ^crauS.  SLQeS  Sebenbige  freut  ftc^  ben  Schlupf* 
minfel,  in  ben  eS  vier  SRonate  gebannt  mar,  mieber  gu 
verlaffen,  unb  bie  freie  SRatur  f[c|  von  neuem  gum  Stum* 
melplat  md^len  gu  lonnen.  Den  SSerf.  aber  auf  feinen 
meitern  Segebniffen  ^ier  gu  begleiten  übertaffen  mir  bem 
wißbegierigen  Eefer,  inbem  mir  i^n  auf  baS  intereffante 
SBerf  felbfl  verweifen.  20. 

IBor  furgem  fanb  in  |)art6  ein  5f cntlicber  IBerf auf  von 
Vutegrapben  flatt  aud  Dem  iRacblaffe  be6  1847  gemeinten  95t' 
fc^ofS  von  SbvaS  in  partIbas,  9ntoine  ^anbxiä,  wobei  ein 
Sutograpb  bed  im  vorigen  3abrbunOette  beru^tigten  Stäuber« 
bauptntann5  aXonOrin  Don  einem  {)errn  0rrppo  für  'i5<)  fftanu 
erjtanben  mürbe.  9ln  biefem  9utoarapb  bangt  laut  IRittbet« 
tung  be6  „Galiffnftni"  folaenbe  (Sefcbtdftte: 

„iSi  gef^ap  im  3.  1754,  baf  !|tanbrin  vor  ben  Sporen 


148 


eon  fRontbcifon  erfclkn,  unb  aus  be^r(tf(t((er  ftud^t^t  fuc 
fein  §a(Iret4ee  befolge  o^ne  -  Sßtbecflanb  Qtniag  cr^telt.    Q^r 
quartierte  {ti!^  in  ber  @tabt  ein,  cr^ob  feine  ^rantfc^atun^, 
unb  beobachtete  bei  feinet  Sanbe  fo  flrenge  aRannljutbt,  baf 
er  CHtten  ber  eine  ^tleinigf eit  ge^ob^en  ebne  SBeitere«  erf^iefen 
lief.    SSocbbem  er  fitt  feine  unb  ber  peinigen  0i(berbett  bie 
nbtiiQtn  SOSapregeln  getroffen,  Uqtt  er  ein  eleaanteS,  reicb  ge» 
flidteS  ^offteib  an^  unb  ht^ah  fttb  unter  S^acptritt  peier  an* 
fcbeinenben  £tt)r<ebeb{enten  in  \>it  SBobnung  beö  ScciSetnne^metS, 
eines  {^m  von  9)almai;our*    «Monsiear  le  reteTeum,  rebete 
ev  if^n  an,  «wenn  ®ie  gütigll  geflatten  wollen,  f»  fe^en  CHe 
iiitc^  ^ter^  um  mit  Sbnen  lu  ffta^t  su  fpeifen.»    Unb  babei 
mai^te  er,  ben  befeberten  ^ut  unterm  (infen  ^rme,  eine  tiefe 
unb  fo  )terli(be  SBerbeugung,  aU  f)aht  er  fte  hti  {)ofe  gelernt. 
«2)arf  1(6  bitten  mir  ju  fagen,  mein  ^err,  wen  i(b  bie  ©b« 
bobe  gu  begtttfenl»  flotterte  i^err  oon  ^almatour,  ebenfo  febr 
ttJ^afcbt  als  erfcbreift,  obfcbon  er  feinen  furc^terlicben  Öafl 
niä^t  fannte.     «(9an}  gemif,   mein  ^err^  i(b  Uift  Subwig 
fSSanbrin. »    S!)er  Steceoeur   war  wie  t)om  ^»onner  geldbmt. 
Qlein  ®afl  aber  fpracb  ru^ig  weiter:   «SBeeilen  ®ie  ficb  ntc^t 
mit  ^it€n  9leuf erungen ,  mein  wert^er  $err.    S9$en  wir  nur 
oom  4>6renfagen  fennen,  über  ben  ftebt  und  fein  Urt^ett  yu* 
^ieS  ifl.  ber  ®runb  warum  icb  perfonticb  Sbnen  aufwarte  unb 
unfere  9inge(egenbeit  an  ^t^xtv  gafllicben  :£afe(  ju  orbnen  wün« 
f(be.»    «3(b  fcbw&re  unb  betbeure»,  rief  ber  ^Icdömann,  unb 
gitterte  oom  0(beite(  bis  gur  €$obIe,  «baf  icb  ini  geringjlen 
nid^t  weif  wetcbe  Sngetegenbeit  wir  )u  orbnen  b<^ben.»    «jD», 
9crfe|te  SRanbrin,  «bie  @a^e  wirb  fcbnelt  abgetban  fein;  eS 
bebarf  bloS  ä^rer  Unterfcbtift.    duoorberfl  aber  la^en  €Sie  unS 
fpeifen.    Unb  wo  ftnb  bie  tarnen?    SRutbrnafUcb  oerflecft  — 
als  wäre  i(b  fein  SBelfmann!    üftan  bat  micb  Derficbert,  baf 
?rau  t7on  9>a(marouit:  auSgejeicbnet  finge.    <SS  würbe  micb  ent^ 
Juden  fie  $u  boren,  benn  eine  ber  ^ erbrief (i<bfeiten  meines 
|>anbwerlS  ift  aUerbingS,  baf  icb  feiten  ®efang  bore.»    a&it 
baben  fe^r  vcd^t,  mein  ^erri  nur  für<bt£  i^i  ja  icb  gtaube, 
SOlabame  ifl  unwobi-»    «Unwobt?    SSielleicbt  bloS  ^r   micb* 
^aS  wäre  bann  bie  ®cbu(b  meines  SflufS  unb  S)ieÖ  für  mid^ 
boppette  Suffoberung  fie  ^u  überzeugen,  baf  fte  von  mir  9HcbtS 
§u  fürchten  b^i»    S)ie  %ngjl  ber2>ame  war  jebo^»  fetnefiwegS 
fo  grof ,  baf  jbre  92eugier  nicbt  gröfer  gewefen  wäre,  unb  ibre 
Jurcbt  einen  fo  berücbtigten  SHäuberbauptmann  9uge  in  Suge 
gu   feben    ebenfaUS  nicbt  Don  ber  9lrt  fie  bie  (Srfoberniffe  ber 
SSoitette  oergeffen  )u  machen.    Eubwig  SDtanbrin  bot  ibr  eine 
f^neeweife  t^anb  mit  bli|enbem  ^tamantring  fte  |ur  SEafel  ju 
fübten,  wo  feine  ^wei  oerfUiöeten  Safaien  ftcb  f^inttt  feinen 
€itttbt  ftellten,  unbSßirtb  unbäBirtbin  aufmerffamfl  bebienten. 
JBäbrenb  ber  SRablseit  fpracb  man  t>om  ^ofe,  oon  ben  Z^ta» 
tern,  oom  neueflen  9tomah,  mit  (^inem  SSorte,  ^on  Sttem,  nur 
nicbt  oon  ber  SSeranlaffung  ;u  SJ^anbrin'S  S3efu(be-    %(S  oaS 
€$ouper  beenbigt,   SRanbrin  fein  le|teS  @iai  getrunfen  unb 
t>ergebenS  bie  I)ame  gebeten  ficb  Stt  entfernen,  weil  er  nun 
mit  ibrem  ®emab(e  t)on  @efcbäften  ku  reben  b<^be,  bat  er  ben 
SSeceoeur  ibm  ben  SBetrag  feiner  ^affe  )u  nennen.    «:S)er  i^ 
fe^r  flein,  wirflid^  febr  gering,  $err  SRanbrin»,   antwortete 
ber  Gefragte*)  «bie  S^ammlung  ^at  biefen  SRonat  fo  gut  wie 
9li^U  eingebrocbt.»    «SSebenfen  @ie  waS  €Ke  fagen,  gef(^ä|s 
ter  ^err»,  iää^eUt  aXanbrins  «3bcc  S3ücb<r  f6nnen  0te  Sägen 
flrafen.    ^(auben  ®ie  nicbt,  baf  mein  bewerbe  baS  eines  'ge> 
meinen  SHäuberS  ift.    3(b  toerbe  @ie  über  bie  @umme  quittiren. 
9efteb  alfo  ebtiicb/  flfreunb  ^aimaxoux,  wie  bocb  beläuft  ftcb 
betne  itaffef »    «0o  wobr  t($  ein  ^ewiffen  bobe,   auf  6U(H) 
eioreS.»    jDa  90g  Subwig  aXanbrin  einen  |)apierflretf  auS  ber 
Safcbe  unb  fagte:  «®ie  meinen  679<)  £ioreS;  boc^  freilieb  für 
baS  (S^ewiffen  eines  ^cciSeinnebmerS  ftnb  790  8iDreS  eine  AUu 
nigleit»  Siicbbann  an  feine  Bafaien  wenbenb  fubr  er  fort:  «Be« 
gleiten  €He  biefen  ^emi  in  fein  ^affenjimmer,  unb  laffen  @ie 
ficb  oon  tbm  6790  eit)rcS  ja^en«  oergeffen  ®ie  aber  nic^t, 
baf  id^  nur  (Solb  nebme,  an  @i(ber  befcbmu^e  icb  vait  tit 
ginget.    2)amtt  tn^wifct^n  üXabame  nic^t  aaein  bleibe,  werbe 


ic^  ben  9m»fdngSfc(etn  l^iet  auffeften.  3(6  fitste  ftetS  ge« 
ftempelte  Quittungen  hti  mir,  benn  in  ®efc(äften  muf  Ürbnung 
fein.»  10a$  Sifc^tuc!^  nic^t  }u  jerfnittern  fc^tug  et  einen  Sipftl 
beffelben  |utü(f  unb  fcbrieb  ffelgenbeS:  «3c^f  ber  antctieicb« 
nete,  eubwig  SRanbrin,  Jtaufmann,  bcfenne  ouf  bie  ^affe  b<S 
9tciSeinnebmerS,  ^errn  t>on  yalmatour^  bie  ben  6$teuerpfCt<^ 
ttgen  gewaltfam  abgeprcf te  Summe  von  670t)  StorcS  ctooben 
»1  baben,  unb  erftäre  }uglet(b  befagten  ^cciSeinnebmer  frei  oon 
jeber  SBerbinblicbfcit  gebacbte  l^umme  fei  eSan  bie^9eneralfinatt|« 
Pächter  ober  beren  Agenten  absuentrtcbten.  Qu  beffen  Qrfunb 
babe  icb  gegenwärtigen  dmpfangSfciKtn  ^ntettafTen,  umb  foS 
fetbtget  mebtetwäbntet  oerantwortltcben  ))artet  atS  gütttge 
:Oecbarge  bienen.»  {)ierauf  beurlaubte  ftcb  äSanbrin  bei  feinen 
SSirtben,  welcbe  gwar  burd^  feinen  S3efucb  f!d^  wenig  gefd()meü 
cbtlt  füblten,  jebocb  nicbt  umbinfonnten  ber  feinen  0ttte  bcS 
weitoerfcbricnen  9läuber|auptmannS  9ere<btigfeit  wibctfa^cn 
SU  taffen."  4. 

S)a«  ,,AtheB«eam''   nhtt  ®riniiti*8  „®tf^i^U 

bec  beutf(^fn  ^ptü^t'\ 

„S)iefeS  lEderf  auS  ber  9eber  beS  Dr.  3afob  Ottinm^  beffes 
«jDeutfcbe  ®rammatif»  mebr  ba^u  beigetragen  f^at  btn  Bau 
unb  bie  begicbenblicbe  S3erbinbung  ber  oerfcbtcbenen  Sweige  ber 
teutonifcben  €$prac^e  barjiilegen  als  äße  anbem  S3ü((er  }U' 
fammengenommen,  ifl  febr  facbgemäf  ^eroinuS  gewibmet,  beffen 
«®efcbt$teber  beutfcben  Stationalliteratur»  in  glücfticbet  gform 
ben  (Sef^mad  unb  baS  antiquarifcbe  aSiffcn  etneS  SS^rton 
mit  fcbärffter  ^ritif  vereinigt.  SBie  )U  erwarten,  ifl  DocUe* 
genbeS  SBerf  ein  bur^auS  beacbtenfiwertbeS.  3n  ber  ^eme 
entfprang  eS  ben  früb^rn  Stubien  unb  ^orfcbungen  welche  ben 
europäif^en  SRuf  beS  SSerf.  begrünbet  b^beni  in'bet  9^ä^e  ifl 
eS  baS  unmittelbare  SRefultat  einiger  über  baS  woblbefannte 
SBerf  oon  3ornanbeS  ober  3orbaneS  über  hit  (S^efcbic^te  ber  Oo* 
tben  Dom  S3erf.  gebaltcnen  S3orlefungen.  3m  Baufe  berfelben 
ftcb  flar  geworben  b^nftcbtltcb  ber  jwifcbcn  ben  (Sotten  unb 
ben  altern  ®eteS  beflanbenen  SSerwanbtfd^aft  befcblof  er  batübet 
ber  SBelt  ein  99ucb  gu  fcbreiben,  worin  nidftt  nur  bie  9efcbi4te 
ber  <9otben,  fonbern  aucb  bie  fämmtticbet  teutonifcben  &tmnt 
aus  einer  tiefern  Cuelle  gefcböpft  wäre  alS  bisher  }U  ben 
dwede  erprobt  worbcn  —  auS  bem  tiefen,  aber  nic^t  faben« 

lofen  S3runnen  beutf^er  ^bil<^(^9^'e Sßenige  Sefer  werben 

bem  Serf.  Scbritt  für  St^ritt  burcb  bie  taufenb  Seite«  btefet 
gelebtten  ®efd^icbte  unb  butcb  bie  ^e^ntaufcnb  batin  i>erC&q>er* 
ten,  ins  CSinaelne  gebenben  ÜS^tfacben  folgen,  o^ne  ben  metftm 
feiner  tlnftd^ten  beijuftimmen  über  bie  oielen  feltfamen  9^1^' 
fc^ungSgegenftänbe  welcf^e  er  in  feine  fogenannte  «<9ef(bic|te 

ber  beutfcben  Spracbe»  gu  oerweben  gewuft «3ebet  Sweig 

bet  9)btt<>roPbie»,  fagt  et,  «b^t  fetne  natütli<i^e  9ten|<;  nttt 
ifl  fie  bem  tluge  feiten  fo  ficbtbat  wie  bie  S^Uung  bcS  SlnffeS, 
mitten  in  beffen  Sttbmung  laut  bem  alten  beutfcben  iBeiSt^ume 
ein  gefcbliffeneS  Scbwert  eingefenft  tu  werben  pflegte,  Aconit 
baS  SBaffer  gu  betben  Seiten  gleidi^mafig  abfloffe.»  jDer  Sefet 
wirb  iebocb  fEfln^t  baben  gu  entbetfen,  wo  in  oorliegenbem  Sßetfe 
bet  9luf  bet  9ef(btcbte  ficb  |wifcben  ^bttologie  unb  fociaUm 
Jfottfcbtitte  fcbeibet.  2)te  Sewftffet  beibet  mifcben  ft((  unbemetft 
in  biefet  weiten  Strömung  oon  Sele^tfamf eit/  obfcbon  eS  wobt 
ifl/  baf  wo  fte  ftcb  einigen  Zbnt  ooll  «j^atmome  unb  tiefet  Se> 
beutung  etftingen.  Scbatfe  unb  Qlelebrfamfeit,  wie  fte  feiten 
i^reS  ®(eicben  gcbabt,  cbarafterifiren  baS  Sucb/  unb  wenn  mit 
eS  futg  anzeigen,  fo  ^at  ^ieS  feinen  anbetn  Stunb  atS  baS 
SBettf(9icbttge  beS  oon  Dr.  Stimm  gewägten  SegenftanbcS,  aU 
bie  Srof e  bet  oon  ibm  ausgelegten  Sele^tfamfeit  unb  bie  batauS 
folgenbe  Unmöglicbfeit,  in  bem  uns  oergönnten  SHaume  ber  SSor« 
(age  irgenbwie  gerecht  gu  werben.'"^  3. 

*)  &0)0n  fdt  lht%ntt  ^t  ctwartei  wie  »»n  einem  unfccer  Wtf 
Arbeiter  einen  <uilfäbtH<ben  Strid^t  über  ®nmm*S  9&eif,  nnb  boffen 
benfelben  balb  geben  ^  Ibnoen.  2).  9t  eb. 


Oerantnortni^rt  «t^erauSgcber:    ^eintiib  SMdIbniiS*    —    ^ruf  itiib  Oeelog  oon  9»^*  St^dfbnnS  in  9(ip}ig» 


SSI  ä  ttt  t 


ffic 


Htetattfc^e   UntetHHung. 


Dtenilafl, 


«Rr.  38* 


13.  Sebruac  1849. 


«> 


Hu«  bem  poettfc^en  diaä^laffi  oon  (^rnfl  föit^etm  VcCec- 
mann,  mit  einem  SSorioorte  t)on  @rnfl  SRaupadb.  her- 
ausgegeben oom  Spater  M  S^eretDtaten.  Ztipii%,  Qebruber 
«ei^enbac^.    1848.    8.    I  Ziit.  15  9t%x. 

Stn  ebUt  ®eifi  unb  2>ic^tei:,  t)icUei(^t  ein  ^x^ftt 
^xäfttt,  ifi  ^tet  untetgcgatiaen!  Srft  25  3a^re  alt  flatb 
S.  SB.  SUerm^nn  1846  in  SReapel,  9liemanb  n>ufte 
pon  i^m>  t)on  feinen  @ebicl^ten,  SStiefen,  Srid^Iunfien/ 
6etb{{6etra(^tungen  fc^eint  SRic^td  bur^  i^n  tfor^ec  bem 
S>xui  übergeben  ju  fein  —  eine  feltene  Snt^altfamteit. 
Srfi  in  feinem  Slac^laß  fanb  man  btefe  6c^d|e  be^  refc^« 
begabten  3ungting^,  unb  fein  äSatet  (S)irector  in  Eubec!) 
fammelte;  {testete  fte  unb  gab  fte  ^erau^,  wd^renb  9lau- 
pad)f  von  mütterlicher  @eite  ber  SD^eim  be6  (Sefc^iebe« 
nen^  tie  Sammlung  burc^  ein  SSormort  begleitete. 

SDer  äSorrebner  fagt:  /,S)iefe  SrieugntjTe  ^aben  in  ber 
SReJ^r^a^l  innem  SBertl),  unb  ftnb  Dfenbarungen  eine< 
eigent^ümltc^en,  ma^r^aft  bid^terifi^en  ®eifle^.  2)a  ift 
nitgenb  ba <  leere  ^^^rafenfpiel/  ba^  oft  genug  bie  ^oefte 
erfe|est  muf ,  ntrgenb  9la(^al)mung  frembet  Seifhtngen, 
Umformung  Idngjl  aulgefpro(^ener  ®ebanfen  unb  <Se« 
fü^le;  n)a^  er  fagt  fiat.er  felbfl  gefüllt  ober  gebac^t^ 
unb  ba^  «^ert^orgebrat^tc  ifl  ba^  ßrgebnif  ))or^ergegange« 
net  eigener,  menn  aii(^  jukoeilen  irrenber  Ceelent^ttg« 
feit.  2)en  erßen  0runbfaben}ug  aSe^  n)iffcnf(^aftli(^en 
unb  t&nfltertfd^en  SBirfen«,  >ie  Gelbfbnac^t  be^  9tx^t$, 
toitb  man  in  biefen  Serfuc^en  alfo  nic^t  bermiffeU;  unb 
bortn  befiehlt  ber  innere  SBert^,  ben  xd)  t^nen  eben  al6 
etfktt  9te(|tfertigung«grttnb  ber^^eraulgabe  beigelegt  l^abe." 
9iU  gleiten  Srunb  ber  {^erau^gabe  fu^rt  Staupac^  an: 
baf  ber  iugenblic^e  S)ic^ter  ftc^  überaK  felbfi  geübt;  totil 
fafl  iebee  feiner  Srjeugniffe  eine  fil^afe  feine«  JDafein« 
fei,  unb  fomit  au«  Ü^rer  Öefammtl^eit  bem  finnigen  2e« 
fer  ba«  i90ll{ldnbige  OeiflelUlb  be«  93ere»{gten  entgegen« 
trete,  unb  xAd^t  nur  fein  inb{t)ibuelle«,  fonbem  bei  ber 
Sielfeitigtett  feine«  SBefenl  gugleic^  ein  aOgemeine«  fBUb 
bet  ie|tgen  »iffenfc^aftlic^en  Sugenb.  Cr  fnüpft  l^ietan 
eine  SSergleit^ung  jioifc^en  ber  totffenft^afttit^en  Sugenb 
»elc^er  er  angehört  (aul  ben  er^en  2>ecennien  biefel 
Sa^r^unbert«)  unb  ber  geftenkodrttgem  Sid^renb  jene 
ft«^  genügen  laffe  mit  ber  8Biffenf<^aft ,  in  bet  0)ege( 
mir  mit  einer  einslgen,  isnb  auf  ble  begmotifi^  S^l 


welche  bet  Se^rer  ben  @<^ulem  gegeben  entmebet  mei* 
ter  gebaut,  baran  gerei^et  ober  ^tt&nbM,  ober  aber, 
nac^  abfoloirten  Stubien  biefe  SBiffenfd^aft  al«  etwa« 
abgebrauchte«  in  ben  S^ranf  gefteSt  unb  t>erge{fen  l^abe, 
laffe  bie  »iffenfc^aftUc^e  Sugenb  oon  ^eute  ft(|  nic^t  ge« 
nügen  an  einer  SBtffenfc^ft,  fa  ntt^tan  ber  SBiffen* 
fc^aft  im  allgemeinen,  gefqtoeige  benn  an  ben  Seiten 
eine«  SReifler«,  fonbern  greife  über  in  bie  gefammte 
Siffen«-  unb  2eben«funbe^9  fie  gie^e  9>olittt,  Staat«« 
unb  9lationalo(onomie,  |)oacei  in  ii)i  Sereic^,  unb  ftott 
auf  gegebene  jDogmen  toeiter  ju  bauen,  fteOe  fte  von 
bom^erein  aSe«  Ueberfommene  in  fftage,  nm  e«  felbfl 
gu  prüfen.  So  fei  ba«  Stefultat  benn  entmeber  ein 
fRavifd^^«  Slat^fbeten  bet  Cd^mat^töpfe  auf  neue  93or« 
betet^  ein  neuer  S)ogmati«mn«  flatt  be«  alten,  ober  ba« 
gfelb  bet  fritifi^en  2|dtigMt  begabterer  Sünglinge  »erbe 
bermafen  umfaffenb,  baf  bie  Jlrdfite  eine«  Slenf^en 
bagu  nic^t  me^t  auöreid^ten,  meit  weniger  bie  eine« 
Jüngling«.  3n  gfolge  S)effen  beten  geifltge  Orfc^opfung 
eintrete,  eine  SRettung  irgenb  mo^in,  ober  bie  pi^^fifc^, 
bet  Xob.  Slaupac^'«  9itfft  ging  biefen  lettetn  SBeg, 
in  bet  voltfommen|ten  Sfqpft«  bei  bem  ^tang  na^ 
eigenet  S(^opfung«t^dt{gfeit ;  benn  al«  et  gurudberlangte 
nac^  Saffungen,  na(^  (Blauben,  nac^  Sutoritdten,  riefr 
er  ^(^  auf,  unb  ftatb  im  blfi^enbfkn  3ittgl{ng«a(tet. 

SBa«  Staupad^  ivmt  Sobe  übet  ben  ba^ingegongenen 
^c^tet  fagt  tf{  ni^t  gu  viel  gefagt.  6«  tonnte  un« 
fogat  al«  gu  menig  gefagt,  gu  (ü^l  bebünten,  wenn  nott 
nic^t  babei'  beachten  muften,  baf  9tau)pa(^  fic^  biefe« 
Sob  gen)iffetmaf en  felbfi  abbtingt.  St  (ann  biefe«  n»eite 
Vu«f{egen  bet  Sutenbttaft  nic^t  biOigen,  biefe«  Set« 
fliefen  unb  Kufge^en  be«  Snbivibuum«  in  aOe  gugdng« 
lic^e  Sbetn  be«  Unlvetfum«,  biefen  Stoeifel  an  ben  übet* 
fommenen  Salbungen;  abet  tto^bem  muf  et  „ben  teic^« 
begabten  Süngling"  be^unbetn,  unb  gefielen,  bof  bet 
jtampf  bet  Seit  ft^  fo  boOfld^g  in  i^  abfpiegelte 
n>ie  »Ol  feiten  in  biefem  Slltet,  loie  lUle«,  vom  S^^ 
ften  bi«  gum  Oeringfien,  bei  i^m  in  9tage  gefleUt  gen>e« 
fen,  nnb  er  tafllo«,  ja  dngfilic^  nai^  Sifung  getungen. 
Um  be«^alb  möge  aufet  ben  Snge^ötisen  unb  Stemben 
„Ifiet  unb  ba  aut^  ein  gefit|lboKet  2efirt^  ben  ftu^en 
Zob  be«  «^offhttng«bollett  bebanetn. 

iDa«  ift  wenig  gef^bett.    Sit  ftnb  bet  ttebetgcugung^ 


14S 


Don  fRontbdfon  tx\i^kn,  unt  auö  ht^ttifli^iv  »«(ffi^t  füc 
fein  §a(^lrei4e0  befolge  o(ne  •  Sßtberflanb  (Stnta§  txiitlt    (it 
quactterte  ^^  m  ber  @tabt  ein,  er^ob  feine  !Branbf(f^a(un9, 
unb  beobachtete  bei  feinet  Sanbe  fc  ffoenge  SOitcmntgutbt,  baf 
et  l^en  ber  eine  Jtleinidfett  geftob^en  ebne  SBettered  ecfc^tef en 
Uef.    9Sa4bem  ec  fuv  feine  unb  ber  Peinigen  0t<(er^it  bie 
nhiiiQtn  !D{agrege(n  getroffen,  legte  er  ein  elegante^,  retd^  ge» 
flicftei  <£)off(eib  an,  unb  begab  ftc^  unter  d^acptritt  peter  an» 
f^einenbf n  eior jebebienten  in  ^it  SBo^nung  beS  ^cct^etnne^mer«, 
cined  4^rrtt  oon  |)aImai;ottr'    «Montieor  le  receTeur»,  rebete 
er  i^n  oa,  «wenn  ®ie  gütigft  geftatten  wollen,  fo  fc^en  Ciie 
mi4^  ^tx,  um  mit  3(nen  gu  Stacht  ^u  fpeifcn.»    Unb  tobti 
mo^te  er,  ben  befeberten  «£)ut  unterm  linfen  %rme,  eine  tiefe 
unb  fo  litxii^c  SBerbeugung,  aU  }}aU  er  fte  bei  ^ofe  gelernt 
«2)aTf  iäi  bitten  mir  ju  fagen,  mein  ^txx,  wen  i^  bie  Qf)tt 
bobe  3U  begrüfen?»  {lotterte  t!ßerr  oon  ^almaxoür,  ebenfo  fe(^r 
ih&erraf((^t  aU  erfc^retft,  obfc^on  er  feinen  furi^terlic^en  ®afl 
m4i(K  kannte.     «®an)  gewig,   mein  «^err^  i^  l^cige  £ubwig 
fRanbrin. »    S)er  9{eceoeur  war  xoie  t)om  Bonner  ge(d(^mt. 
®ein  ®aft  aber  fprac^  ru^ig  weiter:   «S3eeilen  ®ie  fit^  nt(()t 
mit  3(ren  Veuferungen,  mein  wert^er  ^err.    ®en  wir  nur 
t>om  4)5renfogen  fennen,  über  ben  fttf^t  und  (ein  Urt^eit  gu. 
^ic6  ifi.  ber  ®runb  warum  ic^  perföntic^  Sbnen  aufwarte  unb 
unfere  flngetegen^eit  an  3(^rer  gafllic^en  :Safet  }u  orbnen  wun- 
f(6e.»    «34  r4w5re  unb  bet{ieure»,  rief  ber  9lcd6mann,  unb 
gitterte  oom  @$(^eite(  bid  jur  €$obte,   abaf  tcb  im  geringllen 
nid^t  weif  welche  9ngeCegen|»ett  wir  gu  orbnen  b^ben.»    «£>», 
ocrfc|te  aRanbrin,  «bie  &a^c  wirb  fct^neS  obget^an  fein;  e< 
bebarf  bto<  S^rer  Unterfc^rift.    duoorberfl  aber  (äffen  €Sie  un6 
fpeifen.    Unb  wo  ftnb  bie  2)amen?    SRutfimaitid;  oerftecCt  — 
aU  wäre  i^  fein  SBeltmann!    fSkan  iat  micb  oerftc^ert,  ba^ 
^rau  t7on  ^almarou^  ausgezeichnet  finge.    ^S  würbe  mic^  ents 
)ü(fen  fte  gu  ^bren,  benn  eine  ber  S3erbrie$(i<l^ fetten  meines 
4>anbwerfS  ift  aderbtngS,  baf  tcb  fetten  ®efang  ^6re.»    «6$ie 
baben  fe^r  rec^t,  mein  ^err,  nur  fürchte  ic^,  ja  ic<>  glaube, 
ÜRabame  ifl  unwohl.»    «Unwo(|(?    S3teUeicbt  bloS  für   mtc(). 
:SDal  wäre  bann  bte  @cbu(b  meines  SHufS  unb  S)ieS  für  mid^ 
boppette  Sluffoberung  fte  |u  überzeugen/  baf  fie  von  mir  SRicbtS 
%u  fürchten  ^at»    iiit  9lngft  ber2>ame  war  jeboif^  feine^wegS 
fo  grof ,  baf  .i^re  9{eugier  nic^t  größer  gewefen  wäre,  unb  ii^xt 
gurc^t  einen  fo  berüci^tigten  SRäuberbauptmann  ^uge  in  9uge 
gu   fe^en    ebenfalls  nic^t  Don  ber  9lrt  fie  bte  (Srfoberni|fe  ber 
iXoitette  oergeffen  gu  machen.    £ubwig  !D(anbrfn  bot  i^r  eine 
fc^neeweife  i^anb  mit  b(i|enbem  S)tamantring  fte  gur  S£afel  gu 
fuhren,  wo  feine  ^xoti  oerfleibetcn  Safaien  fid^  hinter  feinen 
€itubl  ilettten,  unbSSirt^  unbäBirt^in  aufmerffamfl  bebienten. 
IBäf^renb  ber  9Xa((geit  fpra^^  man  oom  ^ofe,  oon  ben  £(^ea- 
tern,  oom  neueflen  9lomah,  mit  deinem  Sporte,  von  ^Uem,  nur 
nic^t  oon  ber  ®eran(affang  )u  9)(anbrin'S  93efuc^e.    9l(S  baS 
€louper  beenbi^t,   SRanbrin  fein   (e(}teS  ®(aS  getrunfen  unb 
t>etgebenS  bte  JDame  gebeten  fic^  gu  entfernen,  weil  er  nun 
mit  i^rem  Qlema^le  oon  Qlefc^äften  ;u  reben  ffabt,  hat  er  ben 
SReceoeur   i^m  ben  S3etrag  feiner  ^affe  gu  nennen.    «Der  ift 
fel^r  Rein,  wirflic^  fe^r  gering,  ^err  9){anbcin»,   antwortete 
ber  Qe^agte*)  «bie  f^ammlung  ^at  biefen  ÜRonat  fo  gut  mit 
ftid^tS  eingebroc^.»    «IBebenfen  €^ie  was  0ie  fagen,  gef(^d|* 
tec  {)err»,  (dc^elte  SXanbrtns  «S^^te  93üc6er  fonnen  0te  Bügen 
fhrafen.    ältauben  0ie  nic^t,  bag  mein  bewerbe  bai  eines  ^ge» 
meinen  StäuberS  ift.    3c(  werbe  €$ie  über  bie  €$umme  qutttiren. 
9eftel^  alfo  t^xllä^,  Jreunb  f^almarour,  wie  ^odi  belauft  ftc^ 
betne  Jtaffef  *    «0o  wa^r  i((  ein  9ewiffen  h9bt,  auf  6000 
BioreS.»    jDa  )og  Bubwig  aXanbcin  einen  |)apicrflreif  auS  ber 
SEafcbe  unb  fagte:  «®te  meinen  6790  2toreSi  boc^  freilieb  für 
baS  ®ewiffen  eines  ^cciSeinnebmerS  ftnb  790gioreS  eine  illei« 
nigfeit.»  ^ici^bann  an  feine  £afaien  wenbenb  fu^r  er  fort:  «IBe« 
gleiten  €$ie  biefen  ^erm  in  fein  Jtaffengimmer,  unb  laffen  @ie 
M  <>oa  t^m  6790  StorcS  ga^leni  oergeffen  ®ie  aber  nid^t, 
baf  i^  nur  ®olb  netime,   an  ^Silber  befcbmuge  i^  mir  bie 
ginget.    jDamtt  in^wifc^n  SKabame  nic^t  allein  bleibe,  werbe 


ic^  ben  0mpfangSf((ein  ^itt  auffe|en.  3(6  ftt^re  fletS  ge« 
flempelte  Quittungen  bei  mir,  benn  in  Oefc^äften  mu|  Ürbnimg 
fein.»  :OaS  Sifc^tttc^  nic^t  ju  gerfnittern  fc^lug  er  einen  Bipfef 
beffelben  gurücC  unb  fc^rteb  flf^lgenbeS:  «3c^r  ber  Untergei^' 
nete,  Subwtg  ÜRanbrin,  Jtaufmonn,  befenne  ouf  bte  Xaffe  tt$ 
ScciSeinne^erS,  J^txxn  oon  ^üimaxour,  bte  ben  0teuerpflt(|- 
tigen  gewaltfam  abgepreßte  @iumme  oon  6790  8toreS  erhoben 
ui  ^aoen,  unb  erffdre  guglei^  befagten  ^cciSeinnebmer  frei  oon 
{eber  S^erbinblic^fctt  gebac^te  ^umme  fei  eS  an  bie  Ö^eneraCfinang« 
Pächter  ober  beren  Sgenten  abguentrtcbten.  Btt  beffen  ttrfanb 
babe  i4  gegenwärtigen  ChnpfangSf^Kin  fjintttlajXtn,  unb  fot 
felbiget  mebrerwä^nter  oerantwortlt4^en  |)artet  a\i  güUtge 
Decbarge  bienen.»  <{)ierauf  beurlaubte  ftcb  SRanbrin  bei  feinen 
SBirt(^en,  welct)e  gwar  burd^  feinen  $ßt\\i6^  ffcb  wenig  gef^met« 
cfielt  fü()lten,  jeboc()  nicf^t  um^infonnten  ber  feinen  0ttte  be# 
weitoerfc(^ricnen  2R4uber^anptmannS  üerecfttigfeit  wtberfa^en 
gu  laffen."  4. 

SDa«  .^Atheiuteaai''  übn  @timttri  „®tf^i^U 

bet  beutfd^cn  ^pt^^t'\ 

„S)iefeS  Serl  auS  ber  8ebec  b<^  Dr.  Bafob  ®rimm,  beffe« 
«2)eutfc6e  (9rammatif»  mel^r  bo^u  beigetragen  ^at  ben  fbm 
unb  bie  begiebenblicbe  ä3erbinbung  bec  oerfc^iebenen  3weige  ber 
teutontfcben  Sprache  bargulegen  als  alle  anbern  Sücf^er  gu« 
fammengenommen,  ift  fef^r  fac^gemdf  ®eroinuS  gewibmet,  beffen 
«(Slefcbi^teber  beutfc^en  !)?ationalliteratur»  in  qivMiitt^otm 
ben  ®efc6mac£  unb  baS  antictuarifdbe  SBiffen  eines  SBartett 
mit  fcf^drffter  Jtcitif  oereinigt.  Sie  gu  erwarten,  ifl  oorlie» 
genbeS  SQerf  ein  burct^auS  beac^tenSwertbeS.  3n  ber  ^txnt 
entfprang  eS  ben  frü^^rn  0tubien  unb  ^orfc^ungen  welche  btn 
europdifd^cn  9luf  beS  S3erf.  begrünbet  (aben )  in  ber  9^d^e  ift 
eS  baS  unmittelbare  SIefultat  einiger  über  baS  wo^lbefonntc 
Sßerf  t>0Q  3ornanbcS  ober  3orbaneS  über  bit  ^efc^i^te  ber  9o« 
ti^tn  oom  S3erf.  gehaltenen  SBorlefungen.  3m  £aufe  berfelben 
ftc()  flar  geworben  (infic^t(tc()  ber  gwifc^cn  ben  ®ot$en  unb 
ben  dltern  ®eteS  beftanbenen  SBerwanbtfcj^aft  befc|^lof  er  borü^et 
ber  SBelt  ein  Buc^  gu  f^reiben,  worin  ni(j&t  nur  bie  i^efc^^tc 
ber  <9ot^en,  fonbern  ouc^  bie  fdmmtli^er  teutonifcben  0tdmme 
aus  einer  tiefem  Quelle  gefc^öpft  wdre  als  bisher  gu  bem 
Swede  erprobt  worbcn  —  auS  bem  tiefen,  aber  nic^t  faben* 

lofen  Brunnen  beutf^ec  ^(^tlologte Sßenige  Sefer  werben 

bem  Serf.  eä^xitt  für  f^^ritt  burc^  bie  taufenb  etiten  btefet 
gelehrten  (Sefc^ic^te  unb  burc^  bie  ge^ntaufenb  barin  oerfbrper« 
ten,  ins  Qingelne  gebenben  ÜS^tfac^en  folgen,  o^ne  ben  metfien 
feiner  tinfld^ten  beigufiimmen  über  bie  oielen  feltfamcn  %ox' 
fc^ungSgegenftdnbe  xotiö^c  er  in  feine  fogenannte  «(Sef^ic^te 

ber  beutfc^en  0pra(t)e»  gu  oerweben  gewußt «3eber  Bweig 

ber  ^^ilofopdie»,  fagt  er,  «^at  feine  natürliche  0renge)  nur 
ift  fte  bem  9uge  feiten  fo  ftc^tbar  wie  bie  S^tung  beS  fflttffcS, 
mitten  in  beffen  0trbmung  laut  bem  alten  beutfc^en  SleiSt^ume 
ein  gefd^ltffeneS  ^c^wert  eingefenft  gu  werben  pflegte,  bamit 
baS  Sßaffer  gu  betben  leiten  gleid^ymagig  abflöffe-»  ^er  Sefer 
wirb  itbodi  ÜHü^e  baben  gu  entbecfen,  wo  in  oorliegenbem  Sßerfe 
ber  8lu§  ber  Oefc^ic^te  ficb  gwifdfien  ^^tlologie  unb  fociaUm 
jjfortf^ritte  fc^eibet  £>ie  Oewaffer  bciber  mifcften  ft^  unbemetft 
in  btefer  weiten  ^Strömung  oon  49ele(rfamfeit,  obfc^on  eS  wa^r 
ifi,  baf  wo  fte  fk^  einigen  ÜEöne  ooll  «Harmonie  unb  tiefer  93e' 
beutung  crflingcn.  t^c^arfe  unb  ®ele(rfamfeit,  wie  fte  feiten 
i^reS  ®lei(^en  gehabt,  c^arafterifiren  baS  Buc^,  unb  wenn  wir 
eS  furi  anzeigen,  fo  ^at  Dies  feinen  anbem  9runb  als  baS 
ffieitf^icbtige  beS  üon  Dr.  iBximm  gewägten  0egenftanbeS,  als 
bie  9rdf e  ber  t>on  i^m  ausgelegten  dele^rfamfeit  unb  bie  barauS 
folgenbe  Unmöglic^f eit,  in  bem  uns  oergonnten  SHaume  ber  SSor* 
tage  irgenbwie  gerecht  gu  werben."*)  2.   , 

*)  GtbOtt  feit  fdugnct^cft  erwarten  wie  i»9n  einem  unfercr  SDttts 
aebfftter  eine»  att(fftb*l<<b*n  Otti^t  über  Q^xlmm'S  SScif«  anb  boffen 
benfelbcn  balb  geben  gu  f&naen.  2).  9t  eb. 


II       ■!*■ 


Oceantioortlifber  «Herausgeber:    ^eiiiri4l  tlro^aiit*    —    iDruif  unb  S3ertft0  Don  9v<C*  Sr^tfbanS  1"  9<ip}ig- 


mi  ä  ttt  t 


föt 


Utetatifc^e   Unitt^aliuna. 


2)ten{iag, 


0tr.  38. 


13.  Sebcuac  1849. 


«* 


mann,  mit  einem  SBomorte  oon  C^rnfl  Süaupa6.  ^er« 
ausgegeben  oom  SSater  te0  SBeren>taten.  £etp)ig;  Qe6ruber 
Sftei^enbac^.    1848.    8.    I  SO^it.  l5  9(gr. 

Sin  eb(er  Qeifl  unb  2)i(^ter,  t>idkt(^t  ein  gtoftt 
St^tet;  iß  ^ift  untcrsesangen !  Srf{  25  Sa^re  oie  ftat6 
S.  S.  Xderm(^nn  1846  in  9leape(,  Sliemanb  toufu 
»on  ti)m;  von  feinen  ^ebic^ten,  Stiefen,  Qx^äf^lunitn, 
6dbflbetca(^tungen  fc^eint  Stic^t^  burc^  i^n  i9or|^et  bem 
2>cuf  übergeben  gu  fein  —  eine  feltene  Gnt^altfamteit. 
Srfl  in  feinem  SRac^laß  fanb  man  tiefe  6(^d(e  be^  xAi)» 
begabten  3angting«,  unb  fein  Sätet  (S)irectot  in  inbtS) 
fammelte^  fx^tttt  fte  unb  gab  fte  ^ecaue,  wd^tenb  Stau« 
päd),  oon  mütterlic^et  Seite  ber  D^eim  M  @ef(^tebe« 
nen,  bie  Sammlung  butc^  ein  Sormott  begleitete. 

2)ei  fBotrebner  fagt:  //S)iefe  Stjeugniffe  ^aben  in  bev 
aXe^tja^t  innem  SSert^,  unb  itnb  Offenbarungen  eine^ 
eigent^ümtic^en,  »al^t^aft  bic^terifi^en  ®etfte^.  S)a  ifi 
nitgenb  ba^  (eere  ^^rafenfpiet,  ba^  oft  genug  bie^oefie 
erfe|en  muf,  nirgenb  Slac^a^mung  frembet  £eifhtngen/ 
Umformung  (ong^  au^gefptoc^enet  ®ebanfen  unb  (Se* 
fitste ^  n)a^  er  fagt  ^at.et  felbfl  gef&^(t  ober  gebadet, 
unb  ba^  J^ert)orgebra(l^te  if!  ba^  Grgebnif  «or^etgegange* 
»et  eigener,  loenn  out^  jukoeiUn  itrenber  ®ee(ent^tig' 
feit.  2>en  erfien  (Srttnbfabett)ug  aOe^  n)iffenf(^afttid^en 
utib  Ifinftlerifd^en  SBirfen^,  ^ie  6elbfbna(^t  be<  QSeiße«, 
mtrb  man  in  biefen  Serfuc^en  alfo  ni(^t  t>ermi{fen;  unb 
barin  befielt  ber  innere  SEBert^,  ben  i^  ii)nen  eben  aU 
erfiettSIec^tfertigung^grunb  ber<{>erau^gabe  beigelegt  l^abe.^' 
9il$  irotittn  Orunb  ber  ^erau^gabe  fu^rt  Staupat^  an: 
baf  ber  fugenblic^e  2>i(^ter  jtc^  uberaU  felbfl  geübt,  meil 
fafi  itbti  feiner  Grgeugniffe  eine  ^l^afe  feinet  JDafeine 
fei;  unb  fomit  au^  i^rer  0efammt^ei(  bem  finnigen  Se« 
fet  ba6  i90lfidnb{gt  9eifielbt(b  be6  Setetoigten  entgegen« 
trete,  unb  nid^t  nur  fein  inbit^ibueOe^,  fonbem  bei  ber 
Sie(fettigteit  feine«  Sefen«  jugteic^  ein  aOgemeine«  BUb 
ber  ietigen  »iffenft^aftUc^en  Sugenb.  Cr  fnfipft  ^tetan 
eine  ScrgEei^fung  iioifd^en  ber  )b{ffenf(^aft(t(^en  ^ugenb 
»eitler  er  angehört  (au«  ben  erften  Decennten  biefef 
Sa^r^unbert«)  unb  ber  gegentt>drttgen.  SBd^renb  jene 
fic^  gen&gen  (äffe  mit  ber  SBiffenfi^aft,  in  ber  Stege! 
mit  mit  einer  etngige»,  ttnb  anif  bie  bogm^t^  8ap« 


welche  ber  Se^rer  ben  Gc^ulem  gegeben  entmeber  »et« 
ter  gebaut,  baran  gerettet  ober  berdnbM,  ober  aber, 
nac^  abfoloirten  Gtubien  biefe  SBiffenfc^aft  M  etma« 
abgebrauchte«  in  ben  S^rant  gefieOt  unb  inrgeffen  l^abe, 
(äffe  bie  »iffenfc^aftU^ie  Sugenb  bon  l^eute  fid^  ni(^t  ge- 
nügen an  einer  SBiffenfc^ft,  {a  nit^tan  ber  SBtffen« 
ft^aft  im  SOgemetnen,  gef(9n)etge  benn  an  ben  Sej^ren 
eine«  SXeifter«,  fonbem  greife  über  in  bte  gefammte 
SBiffen««  unb  2eben«(unbe)  fte  gie^e  |)otttif,  Gtaat«« 
unb  9iafiona(ifonomie,  ^oKcei  in  fi^r  Sereic^,  unb  fiatt 
auf  gegebene  2)ogmen  n>etter  gu  bauen,  fie!(e  fie  bon 
born^erein  aOe«  tteberfommene  in  Stage,  um  e«  felbfl 
)u  prüfen.  CSo  fei  ba«  9tefu(tat  benn  entweber  ein 
fKaoifc^^«  9la(^beten  ber  Cd^mac^föpfe  auf  neue  SSor- 
beter^  ein  neuer  2)ogmati«mn«  flatt  be«  alten,  ober  ba« 
9fe(b  ber  fritifc^en  3Ü^dtigteit  begabterer  SüngKuge  toerbe 
betmafen  umfaffenb,  baf  bie  Jlrdfte  eine«  äXenfc^n 
bagu  nicfit  me^  au«reic^ten,  »eit  weniger  bie  eine« 
3ung(tng«.  3n  go(ge  S)effen  beren  geifUge  Crft^opfung 
eintrete,  eine  Stettung  irgenb  »o^in,  ober  bie  p^9fif(^, 
ber  Sob.  Slaupac^'«  Steffe  ging  biefen  (ettern  Seg^ 
in  ber  boUfommenflen  6fq>ft«  bei  bem  ^rang  na^ 
eigener  6(^opfung«t^dtig(eit ;  benn  d«  er  jurüAeriangte 
nac^  Saffungen,  nac^  (B(auben,  nac^  Sutoritdten,  rieb 
er  f<^  auf,  unb  flarb  im  blü^enbften  3iingHng«o(ter. 

äBa«  Slaupac^  jum  £obe  über  ben  ba^ingegangenen 
Siebter  fagt  ifl  ni(^t  ju  biel  gefagt.  G«  fonnte  un« 
fogar  a(«  gu  »enig  gefagt,  gn  tfi^(  bebünten,  wenn  roit 
nic^t  babei  beachten  müften,  baf  fRaui^at^  ftt^  biefef 
8ob  gen>{ffermaf en  fe(bfl  abbringt.  6r  tonn  biefe«  n)eite 
t[u«$tegen  ber  Sugenbtraft  nic^t  biOigen,  biefe«  3er» 
fliefen  unb  Kufge^en  be«  Snbibibuum«  in  aUe  gugdng« 
(ic^e  9Ubtxn  be«  Qniberfum«,  biefen  Stoeifel  an  ben  über« 
(ommenen  Ca^ungen;  aber  trobbem  muf  er  „ben  tei^l' 
begabten  3üng(ing''  bewunbetn,  unb  geflel^en,  baf  bec 
jtompf  ber  3tit  ft^  fo  boOfldnbig  in  i^m  obfpiegdte 
mie  »o(  feiten  in  biefem  %(ter,  mie  tUe«,  bom  S^^ 
flen  bc«  gum  Oeringflen,  bei  i^m  in  9tage  gefleBt  gerne« 
fen)  nnb  er  rafUo«,  ja  dngfllii^  nad^  Sijfung  gerungen, 
ttw  be«^a(b  möge  aufer  ben  Snge^örigen  unb  grewiben 
„^ier  nnb  ba  auc^  ein  gefu^lboSer  itfn^  ben  frühen 
Zob  be«  .!^opttng«boKen  bebanem. 

iDa«  i^  menig  gefobert.    Sic  (inb  ber  ttebetgcutung/ 


150 


I 

baf;  n>enn  aOubecall  bic  ncic^fHommcnbe  Seit  St^cm  ^at 
für  $oefi(  unb  Jhitifi,  me^c  ati  ein  gcfu^toidler  Sefct 
ft^  finben  toM,  ber  gum  Sebauetn  au^  eine  Srt  Se- 
lüunbecuno;  eine  Ktt  Sefriebtsung  über  2>a4  tt>a<  er 
empfdnflt  ^iniufugt 

2)er  innere  ^rocef  bei  fungen  S)ic^tetl  ifl  0en)if 
fel^^r  interejfant;  unb  noc^  ntefyr^  baf  man  in  \f)m  ben 
Sanjen  Aampf  ber  3«t  abgefpiegelt  finbet.  S)al  fann 
man  aber  auc^  bei  anbem  ^Dic^tern  finben;  ba$  für  unS 
SRerhoürbige  ifi/  baf  er  tro^  btefel  Jtantpfel  für  ben 
Sulbrud  beffelben  ba«  (Seprdge  ber  Cc^on^eit  fanb;  baf 
er  mitten  tmi  biefen  SBirren  mit  einer  »unberbaren 
Jt(ar^eit  ^erborge^t.  SDal  i{i  etmal  gang  Sidentf^ümü- 
i^t$f  eine  9Ritgift  nic^t  ber  ^tit  bie  i^n  aufnahm  unb  in 
i^e  SBtrbel  unb  Strubel  tiürite,  fonbern  bei  Seniul 
ber  an  fetner  SSiege  faf.  Sknn  er  gerrifen  n^ar,  ifl 
t$  ni^t  bie  Setriffenl^eit  bie  er  malt,  fonbern  unniQfur« 
l\d)  n>irb  t$  im  2aut;  im  Sort,  im  ®efang  gur  Har- 
monie. Sine  fotd^e  JTlar^eit  unb  Stufte  ^  eine  folc^e 
fi^öne  ^alb  bemufte,  f^atb  bemuftlofe  eic^er^ett  f^webt 
über  feinen  Serfen,  fetner  9>rofa/  baf  «mr  un»iH(&rlic^ 
an  einen  äieoenant  jener  ^txt  beuten  bie  »ir  unfere 
claffifd^e  nennen.  2>ie<  ^dtte  ber  SBorrcbner/  2>iel/  mei* 
nen  »ir,  ber  Sater  in  fiinem  !Rac^ttort  me^r  l^ert»orgu* 

Jeben  ba«  9ted^t  unb  bie  9^^t  gehabt,  att  baf  in 
[(fermann  bal  Stingett  unb  SSe^e  ber  gangen  ^tit,  in 
t^ren  poHtift^en  unb  retigiifen  Stiftungen  ft(^  abfpte* 
ge(e.  £etfterel  ^at  er  mit  Siekn  gemein^  bie  aber  to- 
ben, rafen,  an  bie  6^Be  »ie  bai  Zf)in  fic^  fc^miegen, 
n>o  ni^t  gar  gur  SrutaUtdt  ber  SBefKe  ^inabftnfen,  ober 
umgefe^rt,  im  Dit^t^rambenton,  über  ben  atten  «^immel 
^inaul  in  einen  neuen  fiürmenb  fliegen.  Cr  f(^n>ingt 
^(^  aud^  in  ben  Süften,  aber  er  bleibt  in  ^origontater 
Bewegung,  immer  im  Sbenmaf  mit  ben  f(^önen  SSel« 
UnUnien  unferer  9latur.  JBiet  mögen  barauf  feine  Stei- 
fen unb  fein  Vufent^alt  in  ^ialitn  unb  Öriec^enlanb 
eingett»irft  ^aben,  ber  Gd^on^eitl^aud^,  momit  bort  Sta- 
tur, URenfcften  unb  Erinnerungen  gef^todngert  ftnb :  aber 
ol^ne  ben  Oeniul  an  ber  SBiege  »dre  el  bo4  nic^t  fo 
getommen. 

Se  ifl  aber  nic^t  bie  fc^öne  %tun  aOein,  fte  ifi  ni^t 
für  ftc^  fie^enb,  unb  ettt>a  ein  anberer  (Seift  bal)inter. 
3n  einem  frü^,  gu  fcü^  gereiften  SUbungIprocef  ^atte 
er  gelernt  für  ben  ®ebanten  ben  richtigen  Xuabruc!  gu  fin- 
ben, wobei  »ir  benn  nii^t  in  9brebe  fieOen  »oQen,  baf 
ber  fc^one  VulbrucC  auf  bie  ^armonifc^e  SBeiteraulbit- 
bung  bei  (Bebanfenl  ml^  feine  rüdmirlenbe.  JTraft  geübt 
^aben  fonne.  Go  frü^  reifte  ber  3üng(ing,  in  ito- 
niglberg  in  $reufen  geboren,  bann  bei  ber  Serfebung 
bei  Saterl  nac^  £übecf  übergefiebett,  baf  £e|terer  i^n 
na(^  ead^f^,  aul  bem  «^aufe,  fc^iden  mufte,  bamit  er 
in  ber  Sti^olung  »ieber  p^9|tf(^e  JTrdfte  fammte,  e^e  er 
i^n,  ber  (dngfl  reif  war,  auf  bie  ttnit>erfttdt  fc^itfen 
tonnte,  dt  fiubirte  in  Seipgig,  Sonn  unb  Serlfn,  unb 
f(^(of  1t(^  bann  all  HSrgie^er  einer  rufftfc^en  Sürfien- 
famitie  an,  ein  für  i^n  glüdüc^el  Ser^ltnif ,  mit  ber 
et  StoUcn  unb  tftiec^entanb  burc^reifle,  bil  in  ber  SBonne 


9leape(l,  bte  er  mit  boOem  Bewuftfrin  etnfd^tutfte,  mit 
ooHer  Dantbarteit,  mit  reiner  greube,  ber  Sob  l^n  rafi^ 
in  einem  ^i|igen  %itbtx  l^inwegraffte. 

2>er  giemlic^  bide  Banb  feiner  ^intertaffenen  Schrif- 
ten ent^dtt  guerß  £9rif(^el,  Gebiete.  2>ie  Sieber  aSetu 
würben  bem  1öxi)ttt  ni<^t  bie  Unfterbüc^teit  gufEd^em. 
Sin  2>ic^ter  ifi  er,  ^ai  fü^tt  man  au^  ^ier  bei  jeber 
Seite,  i(^  greife  nur  ben  Xnfang  bei  erfien,  bei  Serg- 
liebel,  ^eraul: 

«^eran,  i^r  ttUe  an  meine  S3ru{l, 
3bv  fioU  b^fb^Äuptigen  Serge! 
3^  ftible  mit  eu(b  titanifc^e  Suffc 
ttnb  flolge  Sera^tung  ber  Swergc. 

3br  rubct  ba  oben  fo  tCar,  fo  toit, 

J«^  über  bem  irDifcben  Staube, 
nb  fiblinget  um  eure  Kiefengeftalt 
S)en  waUenben  Wtantü  von  Saube. 

1S>tn  flauen  bte  9Xenfcb(ein  unb  freum  {t((  b'ran, 
Unb  f(bmtegen  ft4[  wei^  in  bie  Soften; 
3bt  redet  bie  €$tirn  gu  ®ott  binan, 
S^rauf  fteb'n  bte  ®ebanfen  bte  alten. 

Sin  Sieb,  wal  feinelwegl  bal  befle  x^]  aber  bie  frifc^e, 
urfprüngUc^e  Jtraft  ber  Seele  fpric^t  unl  ^ier  wie  in 
ben  anbern  entgegen.  Sr  ^at  fel^r  t>ie(  getefen,  er  fennt 
wol  tUIel  wal  ein  2>it^ter  tennen  muf ,  bal  ^embe 
unb  bal  Sigene  flutet  no^  untereinanber,  wie  S)al  nic^t 
anberl  gu  erwarten  ifl.  3m  SBogen  unb  Xreiben  fanb 
er  no6)  nic^t  bal  %tftt.  Sr  würbe  el  ge^nben  ^aben. 
{>6ren  wir  wal  er  felbfi  barüber  fagt: 

ÜXctn  9iaturgenuf  ^at  fe^r  gugenommen,  wet(  tcb  tnttner 
mebr  bte  tletnflen  3uge  aufftnbe,  unb  bo(b  aQe  toteber  immer 
nur  ün  klangen  Hebe,  unb  oor  unb  in  biefem  (Sangen  nur  an- 
beten tann.  üXeine  tnnem  ^ebtcbte;  bte  oft  ntcbt  f(ble<bt  {tnb, 
loerben  aber  turtJb  aU^u  oiel  ^Reflexion  für  bie  warme  9iul> 
fir5mung  nacb  aufen  bin  paral^ftrt. 

Sr  lannte  fic^  felbfi,  eine  Sigenfc^aft  bie  i^n  )>ot 
Sielen  aulgeic^net,  unb  gerabe  weit  über  JDie  ergebt 
mit  benen  man  i^n  gufammenfleHt. 

()Dct  »cf^Ittt  f^l0t.) 

SSerfaS  unb  SSeriunguna.  Stubien  über  £)eflrei(^  in 
ben  Salären  1838— 48,  t)on  g.  S.  ^ipllj.  Suric^, 
©c^ult^ef .    1848.    8.    26  Stgr. 

S)er  SScrf.  btefer  Scbrtft  gebort  p  htn  £)eflret(bern  »ett^e 
in  bem  lettt)ergangenen  3abrgebnb  i^rer  po(itif(ben  tlnftcbten 
»egen  ibr  Saterlanb  metben  muften,  unb  feine  9luffäbe  ftnb 
baber  naturlttb  ebenfo  Dtele  Angriffe  auf  bte  |)olttif  ber  frii- 
bern  öftrei(btf4«t  ftegierung.  Snbcffen  geigt  ber  Serf.  ftcb 
botb  minber  letbenf^ftlicb  unb  ungere^t  all  bte  metften  feiner 
0$tdfaUgenoffen.  jDagegen  ftnb  biefe  ftuffd^e  autb  minber 
inbaltlboU  all  bte  lebrrei^ern  unter  ben  in  ben  le|ten  Sabren 
erfc^ienenen  0(brtften  über  Oefhretcb.  ^er  Serf.  bewegt  ftc^ 
fepr  bdufg  in  allgtmeinen  Chrörterungen  t)on  febr  mdfiger 
Siefe  unb  CHgentbümltcbteit,  unb  oerfdumt  el  barüber  feinen 
trbetten  bur4i  forgfdltigel  Singeben  auf  CHngelbetten  einen 
befHmmtem  unb  retcbern  3nbalt  gu  geben. 

3n  bem  ecflen  Vuffote :  „fRtfotm  ober  SReoolutton  V*  fogt  ber 
Serf.;  er  erwarte  oon  einer  SReoolution  tein  ^tü  für  Deftreicb/  eber 
fei  bon  dtefbrmen  t)on  oben  berab  Qtwol  gu  baffen,  wenn  el  (9ott 
gefaOe  bem  £anbe  einige  fltegenten  wie  Sofcp^  II.  §u  f^iden; 


151 


an  bm  iweiteii«iifr«|e:  ,,ütfix^€  Wnä*',  (190^  bcr.Snf.« 
moA  ^t  i^m  in  feinet  Sugenb  einen  gewattigen  fRcfpttt  00c 
bcm  iflcetc^tfc^en  Stegterungffvfkem  unb  vor  tem  Olütfe  »e(* 
^c«  bie  Silttt  Ceftrei^S  bemfelben  oerbanften,  unb  bagegcn 
getootttge-^^eit  oov  ben  reooltttiennttiren  Giften  bie  im  9n<* 
loiibf  grafftven  föOten  eingef^öft  mu  er  nun  in  baft  «ufi« 
Unb  gefommen  fei,  l^abe  er  fic^  feUfam  enttdufctt  gcfeM* 
„3^  fanb",  fagte  er,  „öieU«  fo  wie  bei  un«,  Cinige«  beffer, 
Scnigei  fd^Ie^ter,  aber  fBLÜti  gan)  anber«  aU  man  mir  e$ 
eingebttbet  (otte.  :Da  gab  eS  nberaa  «eid^e,  bie  Gelb  ^aU 
ttn  unb  gut  lebten,  nnb  9rme,  bie  feinS  Ratten  unb  junger* 
ttn,  gerabe  wie  bei  unSi  übcraU  Seute  bie  aufrieben  unb 
loo^Igend^rt  ou^fa^en  wie  ein  wiener  ^auftl^err,  unb  Goli^e 
beren  (Sangen  ber  jbnmner  gebleicht  unb  auSge^ö^It  ^atte 
wie  einem  Gtaatigefangenen  auf  bem  €{pielberg  h  überaO  San» 
be<vdter,  0olbaten,  Sttnifler,  €ki^ii^e,  Gtettereinne^mer, 
l^ut}  ben  gongen  SeoUtdung^apparat,  oon  bem  i^  früher  in 
meiner  CHnfalt  £)eftrei((  baft  SRimopot  ^fc^rieb. 

3n  einem  britten  «uffa^e :  „^attwttn  unb  yatridten";  fagt 
ter  »etf V  bie  «nflf|^ten  iiber  Deftret^  feien  fe^r  oerfi^iebcn,  unb 
2)a6  beweife,  baf  au^  in  Ceflrei^  nicftt  aSe  ecute  fo  glucftic^ 
feien  wie  man  H  ben  tlebrigen  gern  glauben  mailfien  md^te; 
unb  baf  a  au4  bort  politifc^e  DiffenterS  gebe,  unb  $&itM 
onberS,  fOitM  beffer  fein  ünnte.  9x  befennt  inbeffen,  baf 
er  £)e^ei(i  ntc^t  beffer  regiert  traben  würbe  als  bie  !Dlini|ler, 
ober  er  gefte^t  aixä^  9Hemonbem  Unfe{»lborfeit  unb  baS  ))rimle» 
gium  be«  ^atrioti^mu«  gu.  (Er  fei  übrigen«  ein  ebenfo  guter 
lin^dnger  be5  monort^ifc^en  yrincipS  wie  bie  ÜXinifker,  unb 
ge^e^e  felbft  tu,  bof  aXettemii^  wol  boi  Gemeinwohl  iu  fbr- 
bem  gewünf(9t  ^obe)  ober  er  «erlange  nun  einmal  oon  ben 
aXac^raobem,  bof  fit  mitunter  ein  freie«  fBort  mit  pc^  fpte- 
^en  liefen.  SDiefe  an  unb  für  Ü4  f<(on  felftr  unbefKmmten, 
foft  nic^tifogenben  Gemeinpld^e  finb  nun  nvc^  überbie«  in  ber 
lofierjicn,  naii^Ufitgften  tSetfe  anetnanbergcret^t.  S)er  SBerf. 
ge^t  gang  na^  belieben  t)om  {»unbertflen  sum  Saufenbften 
über,  wie  a  wol  etwa  in'  freunbfli!^ftlic6em  Gefpräcb  bei 
einer  Saffe  Z^tt  erlaubt  tfi,  aber  nimmer  in  georbneter  fd^rift- 
Itd^er  SRebe. 

S)er  Dterte  Sluffob:  /,3)er  Sbel'',  ifi  ein  wenig  oer« 
ftdnbiger  gefc^rieben,  unb  entölt  eine  Sergletc^unp  swifc^en 
bem  englif^en  unb  bem  5ßrei((|if(6en  Sbel,  bie  natürlich  gum 
9{a((t^eile  tU  lestem  ausfällt  Seiweitem  fc^lec^ter  aber  ifl 
f^on  wieber  ber  folgenbe  Suffaf:  „DoS  S9eomtent(^um",  ge» 
fi^rieben.  <^ier  wirb  ber  SBerf.  ndmli^  (umoriflifc^,  b.  ^.  er 
fu((t  burc^  allerlei  feierte  Gpdfe  bie  Go^r^eit  |u  oerbüQen, 
baf  er  über  btefen  Gegenflonb  nur  fe^r  wenig  ^ft^ofteS  ^u 
fagen  wetg.  S^iefer  Suflai  beginnt  mit  ben  Sorten:  „Gtn 
|e$r  onjiedenber  Gegenflonb  beS  GtubiumS  i|l  ber  öftrei^ifc^e 
0taatsf<(ematiSmu6 ,  be|fen  Secture  ii|^  wegen  ber  blü^nben 
^ptad^t,  ber  gierlid^en  Gebiegen^eit  bei  GtiU,  ber  gebiege» 
nen  5Iiefe  beS  Sn^altS  tlUen  empfel^le  wel^e  i^n  nod^  ni^t 
gelefen  ^aben."  9Kit  d(nli(|^en  e^pdfen  ifi  ber  gan§e  Vuffab 
gefüllt.  9{ebcnbei  berührt  er  inbeffen  (ier  bo(^  ein  t^otfddft« 
licieS  Serl^dltnif ,  weites  in  ber  SO^t  begeit^nenb  für  b^ei« 

Jife^e  Serl^dltntffe  ift.  GS  gibt  ndmli«^  bort  eine  9tenge  oon 
eamten  welche  burc^  i^re  So^t^foben^eit  in  Gtanb  gefebt 
werben  bem  Gtäat  out^  bonn  noc^  unentgettli^  in  btenen, 
wenn  fte  bereits  in  bi^  memter  eingerütft  frnb ,  beren  Sn^ober 

gew5^nli((  Golb  erholten,  ^ofür  werben  biefe  Beamten  ober 
ei  fpdtern  i^efbrberungen  unber^dltnifmdfig  begünfHgt,  unb 
2>aS  ift  oHerbingS  ein  9tiSbrau((,  ber  bie  Sefe^ung  ber  ^6l^em 
Semter  mit  tü9tigcm  SRdnnem  fe^r  erfc^wert,  unb  beS^olb 
mit  9led^t  oon  bem  SIerf.  getobelt  wirb.  3nbem  ^err  9ipi% 
'  ober  biefen  ^uffob  mit  SBerbefferunaSvorfi^ldgen  bef^üef^^ 
brüift  er^  fl^  wieber  fo  unbefümmt  alS  mbglic^  ouS.  ,,SoQt 
{(r  ober  fporen",  fogt  er  unter  Vnberm,  „fo  beginnt  oon 
oben,  oertpeilt  ben  Sopn  no^  ber  Arbeit,  oereinfdc^t  ben  G^ 
fi(dftSgang,  erbffhet  ben  XSpfen  unb  ^dnben  wellte  bonn 
on  ben  jtonsteien  über^fflg  werben  neuere  S^nen,  flott 


wie  biS^r  oOe  Serfu^e  birfer  Ert  mit  gelb  unb  f^wor^  ge« 

färbten  04ranfen  gu  umgeben)  bann  übt  fhrenge  Controle, 
fobert  oon  jDenen  beren  Arbeit  i^r  für  ben  Gtaat  in  fbift>ru4 
nel^mt,  inbem  i^r  i^nen  tti^li^t  SSergeltung  gebt,  unb  boS 
£ooS  t^rerSBitwenunbJBaifenftd^ert,  fobert  oon  i^nen  ftrenge, 
unermubete  )>fli(lftterfüaung ,  fobert  ^e  oon  «fEen,  unb  fe^t  gu, 
bof  fie  eu^  werbe.''  SRi^tS  ifl  bequemer  olS  berglei^en  oU» 
gemeine  goberungen  ou^ufleaen.  „iX^ut  eure  yfli^t,  regiert 
oortrepi^,  übt  flrenge  tSontrole,  unb  Wdt  bo4  bie  ^Ifte 
ber  Gontroleure  fort''  u.  f.  w.  DoS  SOeS  ifl  ouferorbentlid^ 
lek^t  gefogt,  nur  ifl  leiber  mit  biefem  Gagen  bur^auS  9K^tS 
get^on.  9{omentli4  bie  a^ebouptung,  bof  ^u  oiele  Seomte 
ongefteOt  feien,  (ort  mon  befonntlid^  (eutgutoge  überoürwenn 
ober  ^ejentgen  wel^e  am  louteflen  ftc(  über  baS  „4>eer  oon 
Beamten"  beft^weren  felbfl  jur  Slegierung  gelangen,  fo  Der* 
minbtm  fte  bie  Beamten  (eineSwegS,  fcnbern  oerme^ren  fie 
wol  e^er.  Gbenfo  ift  eS  ein  freiließ  fe^r  verbreiteter,  ober  beS« 
wegen  ni^t  minber  gefährlicher  Srrt^um,  bof  boS  Gemeinwohl 
gefbrbert  werbe  ^  wenn  bie  l^o^ern  Beamten  fc^lec^t  befolbet 
werben.  SBenn  boS  Ginlommen  ber  f^b^tcn  Beomten  nii^t  in 
einem  ongemeffenen  Ber^dltnif  gu  bem  Gewinn  ber  ein^^ts« 
t>oSern  Gewerbtreibenben  ffcc^t,  fo  entiiel^en  bie  guten  SthpU 
ft<(  bem  GtootSbienfte,  unb  btefer  gerdt^  bonn  immermel^r  in 
bie  .^dnbe  ber  Seute  mit  ererbten  8lei<(t(ümern,  was  wenig« 
flenS  oon  bemofrotifc^em  Gtanbpnnf te  ouS  nic^t  als  wünfc^enS» 
wert(  betroc^tet  werben  fann. 

S)er  feibSte  «tuffaf:  „Sefuiten  unb  |)rdlaten",  ifl  gegen 
bie  Ginfünfte  ber  öfheic^ift^en  Bifc^öfe  gerichtet,  bie  in  ber 
S^ot  ein  wenig  §u  retc^lic^  mit  irbifc^en  Gütern  oerfi^en  ftnb. 
S)ie  |)olemif  tt$  Berf.  beweifl  ftd^  ober  au^  f^itt  in. ben  oll« 
tdgli^flen  Gemeinpld|en.  Snl^altooller  ifl  ber  folgenbe  9lb* 
f^nitt,  ber  00m  „Gc^ulwefen"  (onbelt.  jDer  Berf.  begeif^net 
ben  bflrei^ifc^eii  Glementorunterri^t  als  gwecfmdfig  eingeri^« 
tet,  ben  Unterricfit  ouf  ben  Gpmnoflen  bogegen  o(S  ungemein 
bürftig,  unb  oon  bem  UnioerfttdtSunrerric^t  fagt  er  unter  flm 
berm:  „Gin  ft^^ftreng  an  bie  Borfc^riften  J^oltenber  yrofeffor 
fe(t  ftÄ  ouf  ben^at(»eber,  nimmt  boS  Dorgefc^riebene  £e(rbu(( 
3ur{)anb,  unb  lieft  borouS  wd^renb  ber  t>orgef((rtebenen  Gtnn« 
ben  auf  bie  oorgefc^riebene  SBeife.  ^DiefeS  wieber|)oIt  er  aUt 
äo^re  fo  lange,  hi$  er  entweber  in  feinem  Berufe  fütbt,  ober 
mit  bem  Sitel  eintS  f.  f.  SRot^S  penfionnirt  wirb."  IDtefe 
Gc^Überung  entfprtcbt  in  ber  SO^at  ber  aiirfiicftfeit,  unb  ou^ 
bie  ^ogen  beS  Berf.  über  bie  Beftcc^li^feit  ber  Ee^rer  finb 
oollfommen  begrünbet.  S)iefe  yrofeffbren  ftnb  meipr  fd^Ie^t 
befolbet,  unb  fe^en  eS  ba^er  fe^r  gern,  wenn  bie  Seitern  iftrer 
Gemüter  i^nen  Gefreute  motten  h  unb  bo  bie  Seugniffe  eben 
biefer  Sef^rer  oon  Gewicht  für  boS  fünftige  gfortfommen  ber 
Gciüler  ^nb,  fo  werben  oft  bie  günftig^n  Beugnijfe  für  ein> 
fdltige  ober  no^ldffige  Gc^üler  erfauft.  t>tt  %h\^n\tt  „S>\t 
(Eenfur"  enthält  wieber  fe^r  wenig  S^atfdc^lic^eS,  unb  fdifil« 
bert  überbieS  bie  BKrfungen  ber  (Senfur  mit  Uebertreibung. 

3n  bem  9bf((|nitte  „jDie  alten  Gtdnbe"  fc^ilbert  ber  Berf. 
bie  Sirffomfeit  ober  t>ielme(»r  bie  Unwirffomfeit  ber  frühem 
bftrei^ifcpen  ^ooiniiolfldnbe,  unb  wünfc^t,  bof  £)eflretdb  (tne 
conflitutionneHe  Berfoffung  erholte,  „  eine  Berfaffung  bie  auf 
oefd^i((tli<(er  Grunbloge  erbaut,  bie  nationale  Gigent^ümlic^« 
feit  berüdlft^tigenb,  bie  Steckte  beS  BolfS  onerlenne  unb  fixere, 
unb  ji)enienigen  bie  go^len  ou^  erloube  übt  bie  Berwenbung 
Deffen  §u  fragen  woS  fte  iel|t  oon  i^rem  im  G(6meif e  beS 
Sngeftc^tS  erworbenen  Gigent(ume  in  unbefonnte  Stoffen  gu 
unbefonnten  Swetfen  ftiefen  fe^e.'' 

Ueber  boS  Ber^dltniJI  oon  „^irc^e  unb  Gc^ule^'  in  £)efl* 
rei(^  duf ert  ber  Berf.  ftcb  mit  9ldf igun^.  „Soft  ber  Jtir^e", 
fogt  er,  „immerl^in  i^ren  Ginf[uf  auf  bte  Gk^ule,  fteUt  yrie« 

{er  als  Beßrer  on,  ober  forgt  bofür,  bof  fie  yriefter  ftnb  unb 
leiben  fbnnen  unb  feine  Pfaffen  werben."  0ie  :i>ieS  bewerf» 
ftedigt  werben  foll  fogt  er  freiließ  ni6t.  Der  flbfc^nitt  „DoS 
9tilitoirwefen"  ifl  bogegen  wieber  t)ou  Uebertreibnngen.  Unter 
Vnberm  flellt  ber  Berf.  ft^  <tn   als  ^tte  bie  Gonfeription  in 


ifta 


Defltdt^  oSe  gerabc  getoat^feneii  fDlenfc^en  fo  ddnifttft  aufge» 
le^tt,  baf  t^  bafe(bfl  nur  no((  Xrdppet  aiU.  ,;Xnt  gürforge 
b(Y  SItgierung'',  fogt  er,  „foQte  mmigficnS  auf  bem  flaä^tn 
eonbe  einen  5(em  gefunber  unb  hdftiger  Seute  )ur&(fta{fen, 
boimt  ef  tl^r  nte  an  r«g(ement$mdf  ig  gebauten  itamafd^cn^elben 
fe^e^  benn  cS  mitb  ben  SSeauftragten  immer  fc^werer  fte  au^ 
ber  C$((ar  ber  Jtit^ct  wüi^t  jur  eunbeSMrt^eibtgung  ju« 
foimntngetrteben  werben  (erauftiulefen. "  (!!)  ^tetnac^  mare 
al\o  tat  Sanb  ber  aSucfligen  nicpt  me^r  aUetn  in  ber  fOt&e^tn* 
wUt  au  fu^en,  fonbecn  in  ber  SSirfticdfett  unb  in  unferer 
ifeät^e,  unb  bie  Siroler  fdE^id en  o^ne  3n)eife(  xf)U  legten  geraben 
8ttrf(6en  bie  jte  x>tt  ber  (Sonfcrt)>tion  gerettet  f^btn  in  ber 
CHe^t  oon  Se|>pt(((änb(ern  aufergonbeS!  Sachgemäßer  unb 
mit  me^r  S^tOigfeit  merben  in  ben  folgenben  ^Ibfcbnitten 
,;itir41i4e  3u|tdnbe"  unb  bie  SBerf^dltniffe  ber  i,|)roteflanten" 
Deftreic^l  befprpc^en.  2)er  SSerf.  nimmt  überhaupt,  fo  oft  er 
t>on  Stivä^t  itnb  eä^ult  fpritbt,  fofort  eine  anffcdnbtgere  ^ai» 
tung  an,  fein  Urc(»et(  wirb  befonnener,  minber  abfpre(|enb,  unb 
feine  IBerui^te  merben  tn^oltDcder.  ^er  ®runb  biefer  ^fi^einung 
ift  ol^ne  3meife(,  ba$  er  biefe  Seite  beS  öffcreic^ifcffen  SolHtebend 
mirClic^  auft  Qrfa^rung  fennt,  »d^renb  er  3.  93.  über  aXitttair« 
unb  SBeamtenmefen  faft  nur  nac^fprii^t  wa6  man  in  ttbcm 
Jtaffec^oufe  über  biefe  Segenftdnbe  vernimmt.  C^benfalU  oer« 
fÜnbig  mirb  hierauf  bie  ,,S(amomanie''  ber  neuem  Bett  be« 
fproc^en,  unb  namentlich  bie  munberlic^en  ttebertreibungen  meiere 
einige  ftamifc^e  ®ele^rte  fi(^  in  i^rer  S^orliebe  für  Sprache 
unb  eiteratur  i^reS  Solföflamme«  ^ahtn  gu  Sc^ulben  fommen 
lajfen. 

dS  folgen  nun  SRecenftonen  oon  ^urter*S  „9[u0flug  nac^ 
Sien  unb  yreiburg"  unb  von  ber  befanntenScf^rift:  ,^cftretc$ 
im  3a$re  1811)",  bie  menig  93emerfen6mert^e0  enthalten,  unb 
foboan  i,<Einige  SBorte  über  unb  an  bie  b(lreic||ifcben  SournaU''. 
^ier  ftnbet  ber  Serf.  U  mit  Stecht  (d^erlicl»,  baf  oiete  öfhrei« 
^ifdfte  3oumatiften  ben  SSa^n  ^u  verbreiten  fuc^en;  i(»re  (St* 
geugniffe  n^ürben  rortrefflid^  fein ,  menn  nur  bie  (Senfur  nit^t 
mdre.  9t\t  SRecf^t  fagt  ber  SSerf.,  tit  Senfur  fönne  §war  fhrei» 
i^en  wai  i(r  müfatte,  aber  fte  fönne  nic^t  gebieten,  baS  man 
bummed  geug  ttudtn  laffe.  S>amit  gerdt(  er  inbel  in  SBiber* 
fpruc^  mit  ffc^  felbft)  benn  in  bem  vorhin  ermd^nten  ^(bf^nitt 
,,iSenfur"  ftettt  er  fi^  felbfl  an  al6  menn  ber  gefammte  du* 
fhmb  ber  SSiffenfc^ften  tn  Qtfttti^  f(&^er  bur^  bie  Genfur* 
vorf^riften  mefentli^  bebingt  morben  mdre.  %n  ben  miener 
„3a^rbüc|crn"  tabelt  ber  Serf.  mit  Sftt^t,  baf  fte  JH^  bei» 
weitem  me^r  mit  orientotifc^er  a\i  mit  beutfd^er  Literatur  be» 

fd^dftigen. 

3n  ben  nun  folgenben  dtecen^onen  oon  33  Schriften  über 
£)eflreid^  befpriilftt  ber  SSerf.  unter  ftnberm  mieber  tnt  SBerbdlt* 
niffe  ber  öftreic^ifc^en  9)eamten)  er  befiagt  eS  ali  einen  fStit» 
brau4,  baf  oiel  {u  viele  Weitem  i^re  itinber  für  bie  taufba^n 
beS  Beamten  erjie^en  tiefen.  „IDtc  3nbufh:ie,  ben  fünften, 
bem  Merbau",  fagt  er,  „merben  auf  biefe  SSeife  eine  SKenge 
^dnbe  unb  Jtöpfe  ent|ogen,  beren  fte  gerabe  in  Oefhreic^  no(b 
fo  bringenb  benöt^igen,  wd^renb  aOe  jtangleien  überfüCit  ftnb, 
unb  bie  da(I  ber  unbefolbcten  ^n^dngfel  ber  Sureaufratie 
tdgli4»  fteigt.''  Unb  unmittelbar  barauf  flagt  er  barüber,  baf 
bie  &|)reid^if(^n  Beamten  fo  f^lec^t  befolbet  feien,  unb  baf  fte 
iti^n  Sa^ce  lang  unentgeltlich  arbeiten  müften»  er  fogt,  jeber 
Arbeiter  fei  feinet  £o(tte<  mert^,  unb  feber  Beamte  muffe  alfo 
au^  angemeffett  beja^lt  merben,  fobalb  er  bie  nSt^igen  yrü* 
fitngen  bejtanben  t^abe.  9lfo  au^  ^err  |)ipit,  ber  boc^  ben 
9nfpruc^  mac^t  ein  Staatsmann  gu  fein,  bebenft  nic^t, 
baf  bie  Sat^l  ber  nad^  Semtem  iXra^tenben  M  verboppeln 
merbe,  UKnn  feine  goberungen  erfüllt  mürben.  S^odte  <^err 
^pi(  tU»a  bieienigen  Bewerber  bie  nic^t  fbgleic(^  ange^eOt 
merben  f &nnten  unbefc^dftigt  laffen ,  unb  fomit  ju  SXüf iggdn« 
gern  bilben,  einjig  unb  allein,  bamit  ber  €lrunbfa|:  „ber  %r> 
beiter  ifk  feine«  £o^ne<  mert^^'  aufrecht  erholten  werbet  Ober 
moate  er  vielleicht  vorfc^lagen  3eben  ber  ftt^  melbet,  unb  bu 
vorgefc^riebencn  Prüfungen  beftett,  foglei^  mit  geaalt  ana» 


fteOen?  ^inti  mdre  fo  ib5rt^,  fo  unmöglich  mte  ba$  Unbere, 
unb  boc^  gibt  ed  ^ier  fein  drittes  auf  er  ber  befle^enben  ^Hn> 
ric^tung,  baf  ndntlic^  bie  ftd^  melbenben  Ganbibaten  par  hf 
fcddftigt  merben,  aber  erfl  £o^n  erhalten,  menn  fte  tm  2aufe 
ber  Qtit  in  eine«  ber  etotSmdfig  }u  befofbenbcn  9<mter  ein» 
rücfen.  Ißenn  ber  Berf.  einen  vierten,  vernünftigem  fluSmeg 
müf te,  fo  ^attt  er  i(n  angeben  muffen.  (Sinen  abftracten  So^, 
beffen  Durchführung  §u  ben  verberblic^ften  geigen  führen  mürbe, 
bennocl  aU  oberfle<  ®efe|  aufflellen,  unb  eft  ttn  Stegierungeit 
)um  Bormurf  machen,  bdf  fie  i^n  nii^t  befolgen,  iftentmcber  nn 
unreblid^eS  ober  ein  im  l^b^fktn  Srobe  gebanfenlofed  Berfa^rcii. 

Unter  bem  Xitel:  „2>te9tefonn  be«  öftreid^ifc^en  CMftulme« 
fenS",  mac^t  ber  Berf.  nun  Borf^ldge  für  beffere  C^innc^tung 
namentlich  ber  Sele^rtenfd^ulen  unb  ber  Univerfltdten  in  Otft» 
reic^.  i>iefer  tlbfc^nitt  ift  mieber  mit  beimeitem  me^r  ttmftc^t 
gefc^rieben  al<  bie  gulelt  befprocbenen.  Der  «^auptfad^e  nail^ 
fc^ldgt  ber  Berf.  vor,  baf  hat  S^ulmefen  in  £)eflrei(^  bie  Se« 
ftalt  erhalte  mel^e  eS  in  SRorbbeutfc^lanb  bereit«  (at  Der 
U%U  «bf^nitt  biefe«  Buc^«,  überfc^rieben  „3anu6f6pfY",  ift  ba« 
gegen  mieber  vod  Uebertreibungen  unb  unbeftimmter  fltebenf- 
octen. 

3m  tlllgemeinen  ^interldft  fonac^  ba«  vorltegenbe  SBerl 
ben  Ginbrucf ,  baf  ber  Berf.  beffelben  jmar  §u  ben  verftdubi* 
gern  unter  jenen  bftreid^tf^en  Berbannten  ge^brt  meldte  in 
ben  legten  '^  3a(ren  Vnttagen  gegen  bie  frühere  bfhreid^ifc(t 
^Regierung  au«georbeitet  ^aben,  baf  er  aber  von  bem  ^^Ut  biefer 
Scbriftfleaerclofe,  namentlich  von  £)berf[dc4lic^feit  unb  ^ong 
ju  Uebertreibungen,  feineSmeg«  frei  ift       .  13. 


itUftü^tt. 

QSrfenne   bic^   felbft. 

Die  £6fung  biefer  ebenfo  ^eilfamen  al«  bisher  fti^mierig 
geglaubten  9iufgabe  fann  fid^  gegenwärtig  3eber  unb  3ebe  — 
Bermittelungifoften  ungerechnet  —  für  bie  aufer  allem  Bei« 
Iftdltnif  fte^cnbe  ^etnigfeit  von  13  englifc^en  ^ence  ober  10 
97gr.  8  |)f.  unb  o^ne  anbere  SRübe  verfd^affen  al«  baf  fte  8 
ober  10  felbflgef^riebene ,  vielleicht  müf igliegenbe  Seilen  fort* 
geben.  So  wenigfien«  verseift  ein  englifc^e«  3eitung«avertif* 
fement  folgenben  Sn^altS :  „FvcS^i  oeaurdv.  Semanb  ber  viele 
?dnber  burc^reifl  unb  viele  3a(re  lang  feine  beften  geifügen 
jtrdfte  bem  Stubium  feiner  9{ebenmenfdj)en  gewibmet  ^at,  ft^t 
fi(^  entließ  im  Beft|  be«  itunftgefcdicC«  bie  !Raturanlagen  )tbe« 
Ginjelnen  au«  beffen  Sc^riftiügen  ju  errat^en.  SBer  ba* 
(er  fic(  felbfl  ju  erfennen  wünfcbt,  fann  feinen  SBunfc^ 
erreichen,  wenn  er  unter  <£tnfc(luf  von  13  ))oflflempeln  8  ober 
tu  Seilen  feiner  gewöhnlichen  —  ia  nicjt  für  biefen  SmeÄ 
eigen«  berechneten  —  4)anbfc(rift  pofifrei  abreffirt  an  X.  9. 
109.  Stranb,  Sonbon.  NB.  Die  ftntwort  wirb  tinveriüglid^ 
erfolgen." 

^at   Engflfpiel. 

Der  „Comic  almanack''  ifl  fett  feinem  Befielen,  obfc^on 
fein  barmtofer,  bod^  tin  privilegirter  unb  immer  witlfommenec 
Spafmac^er,  unb  f)at  ftc(  auäf  für  1S49  man^ti^Ui  ffrei^eiten 
erlaubt.  So  fpric^t  er  von  einem  Sngfifpiele.  „Diefe«  Stic^« 
fpiel",  (eif t  e«,  „ift  im  verwiesenen  3a()re,  namentlich  in  gronf* 
reic^  unb  einigen  anbern  2dnbem,  an  ber  Sage«orbnun(i  gerne* 
fen.  (&$  f^at  OefeUfc^aften  gegeben  wo  man  ben  Xönig  ou«« 
fortirte  unb  alle  ^oitneuc«  beifeite  legte,  bann  aber  nic^t  wenig 
Sngft  au«ftanb  wegen  ber  Ungewifj^eit  weld^e  niebrige  ^arte 
)undcbfl  iSrumpS  werben  würbe.  Bi«(er  ^t  SSreff  bea  Bogel 
abgef^offen,  unb  tit  Buben  (oben  bo«  gleif^  gtgeffen  unb  f[((  mit 
ben  Gebern  gef^mütft.  9^ac(faerabe  fangen  inbef  bie  librigen 
Spieler  an  ba«  Ding  ^u  burc^fc^ouen,  unb  fobem  frifc^e  iCOT' 
tM»  Senn  balfter  ou^  nic^t  mit  bem  Spiele,  wirb  e«  bod^ 
wie  wir  (offen,  mit  ber  Sngfl  balb  au«  fein."  3. 


BcratttwortU^er  ^etan««fber :    l^cinfidb  Br»^«»«*  t-   Dnitf  unb  «ettog  von  9«  fC*  Br#^«it«  in  fieipifg. 


§81  itttt 


für 


Utetattfd^e    UntetHHung. 


äRittwo^, 


^t.  B^. 


14.  $ebcu&r  1849. 


®tv9  fBil^elnt  mtxmann, 

(ScWnf  «II«  9tt.  IB.) 

• 

S>a6  Se^tere  toa9  ^dttmanu  ü6ec  {tc^  fagt  gilt  bcfonbet^ 
19011  feinen  f(^et}l(^aften  Sebic^ten,  meiflent^eU^  mot  $ro« 
bttcte  be^  betlinet  ®(]tbentent^um^ ;  in  meieren  et  bie 
t^eolegifc^en  Jldmpfe  ber  2tit  mit  Setu^ntng  ber  focia« 
(en  tta^^ixt,  nac^  SJorbilb  bec  (Boet^e'fc^en  Sc^cnbattl« 
fpiefe  au0  früher  f)enobe.  ^iet  überflutet  ber  @eban(e 
aUerbing^  bermafen  ben  poctifc^en  9(u6brud,  baf  bie 
SBirfung  befielben  \>txloxtn  ge^.  S3icUei(f|t  ^atte  ber ' 
S)i4|tec  felbfi  biefe  Gebleute  fpdtet;  »o  er  anbern  Sin- 
net geworben,  gar  nic^t  aufgenommen.  Sinen  ganj  an« 
bern  Sinn,  unb  aud^  eine  gan^  anbere  ^otm  ^at  fein 
/f^on  3ttan  unb  SRarta'',  eine  Commedia  inferoale,  n)ie 
er  fte  nennt.  9lu(^  biefe  blieb  nur  SBruc^fiud,  aber  eö 
ftnb  fc^one  ^eOe  6onnenb(itfe  etne^  Seelenprocef e«  barin 
niebergetegt.  2)on  3uan  ft(|t  aKefn  im  tieften  ber  S^iU 
lenf reife  ^r  SEBoffufiige/  unb  tro(t  bem  „armen  ®ott"^ 
bem  hit  Sinfomfeit  geldl^mt  bie  fc^afenbe  Grfinbung:  . 

Sttor  einfam  bin  icb  au^  -^  bo(b  um  mtdft  freifen 
2)te  Bilber  afV,  um  beren  mtn&eßeft 
3(b  wieber  io^  au^  beiner  C^el'gcn  dleiiib 
So^riffe  mt(b/  febnfüdftttg  abtodrtS  ftürjcnb. 

t>oi)  ha9  (Sefit^l  ber  6d^ulb  uberfommt  au(^  ibn  mit 
ber  dual,  unb  ber  Oebanfe  ber  Srtofung  wirb  i^m 
vorgefahrt.  SRaria  erfc^etnt  i^m,  bie  Sungftau  unb 
^immeMf önigin,  wie  fte  in  fßenebig  burd^  Stiian'^  ^anb 
gen  ^immel  fu^r,  wie  ber  (SonboKere,  ber  %'x\d)tx  fte 
auf  bem  SReere  beim  Sttt  SRaria  anfielet)  fie  fommt 
il^n  iu  erlöfen,  wenn  er  fte  fo  lieben  tann  — 

8Bie  i(b  e<  wertb  bin,  wie  SobanncS  midft 
beliebt,  bann  ift  ber  ew'ge  triebe  bein, 
Unb  S3etbe  fe^ren  »ir  )u  ®otte  beim, 

wenn  ni(j^t,  fo  ifl  fein  &m  t)erfpielt.  ^on  Suan  betet 
fte  au(^  an,  bie  wunber^errlic^e  S^^au: 

^tin  ^txxl  fein  ®0tt!  --  nur  unfre  graul 
:Dir  waOt  bat  !Reer,  bir  ftnft  ber  Sbau, 
2)u  §tebfl  bed  iDtcnfcben  tiefllen  0inn; 
jDem  SRonbe  glei(b,  nacb  oben  t^in* 

SBie  er  immer  wieber  in  ftnnlic^  funbtge  Siebe  jur  ^err* 
lid^en  i^erfdllt  ifl  na^  gegeben,  wie  er  ba6  ewig  9itu 
ti^t  im  SBeibe  anbeten  wirb  bleibt  mit  bem  €^|luf 


biefer  S^eobicee  t^er^uOt  Sie  er^dlt  burc^  fofUic^e  Sil- 
ber  be^  oenetianifc^en  9laturleben^  reijenbe  Stafagen, 
jerflieft  aber  noc|^  $u  fe^r  in  Xnfc^auungen  unb  (Seban- 
fen  o^ne  plaßifc^e  Oeftattung. 

3n  feinem  lebten  ©ebic^t:  „Ex  voto.  Deo  Redud. 
31.  a^drg,  9lapöli  7.  SRdrj  1846^^  wo  er  gur  antuen 
9orm  übergebt,  f^^eint  feine  Jtraft  ftd^  fpecififc^  )u  ent« 
wtcfein.  Sie  ^at  eben  bie  ooUfte  reine  9la^rung  burd^ 
8nf(^auung  ber  titittt  bt9  claffifc^en  9iUtxtf)\xmt  ein» 
gefogen.    &  ift  an  ben  Später  gerichtet: 

9iA,  xoit  feblf  i(b  fo  oft  unb  fo  f(bn>er  auS  SRanget  an  ®(auben, 
eis  mir  ein  gütig  (Sef^td  retcbltcb  ^<^  @^(bauen  befcbeert! 

Selig,  »er  reineren  SinnS  ber  dufunft  ftnblicb  oertraute, 
^effenb  wirfte,  btft  felbffc  er  bod  O^eboffte  ft^  f4uf. 

^ocb  ed  fübnet  otedeicbt  aucb  ben  Bweifler  tU  crnjllicbe  SÜeue, 
SSenn  er  gerübrt  unb  befcbdmt  unter  ber  (3aU  ftcb  beugt. 

4)ter  werben  bie  Silber  wa^r^aft  plaflifc^.  äBo  wir 
oud^  herausgreifen,  l^at  ber  ®ebanfe  ftc^  in  ber  poeti« 
fc^en  Slnf^auung  oertorpert: 

Sanfbir,  groSenbesaReeri  td^  ertra^'S  mit  bulbenbem  fIRutbe, 

:{)enn  bu  fdbrft  mi(b  geprüft  betltgfler  @(bn>eae  ja  ^u. 
^etl.mir,  ^ai  icb  gelebt,  ju  fd^au'n  eucb  glüceitcbe  änfeln, 

SBo  in  ber  Sprache  4!>omer*d  plaubert  ein  f^on'reS  ©efcbUd^t. 
9}ocb  8um  gemeibcten  Ctuett  auf  uralt  b^Üigem  geUpfab 

^tn  an  ber  marmor'nen  SBanb,  felbft  n>ie  ein  !Dlarmorgebtlb, 
S<breitet  bie  Sungftau  ftolg,  mit  bem  üerlicb  gebenfelten 

0(bopffrug 

9tuf  beih  ^aupt,  bat  ©emanb  fliegenb  im  prdcbt'gen  (9efdlt. 
greunblicber  Idcbelt  ber  ^nabt,  ber  reijenbe  Liebling  ber  Götter, 

Si^erer  fcbauet  ber  SRann  bier  .in  ba6  £eben  binaud, 
Unter  bem  ewigen  Blau  in  bem  Stetcbe  ber  färben  unb  formen 

()offen  unb  ncbmen  fie  @(Iü(f  fromm  al6  ibr  eigeneö  Stt^t 

9im  auSgebilbetflen ,  wenn  man  wiO  am  oolltom« 
menfien,  iß  ber  SSerfiorbene  in  ben  unö  mitgetbeilten 
Sluffdben  in  |)rofa.  *^ier  ftnb  Stttn,  Sttim  unb  Staube 
fc^on  <Sin0  geworben.  3n  bem  9Xeer  feiner  Sebanfen 
ftd^  erge^enb,  fc^immenb,  fliegenb,  fu^lt  er  {t(b  nocb 
oom  SBerfe  genirt,  er  ^at  i^n  fid^  noc^  nic^t  untertlydnig 
gemacht,  wogegen  er  wie  ein  lang  anS  «i^errfc^en  gewöhn« 
ter  ®ebieter  bie  3ugel  feiner  $rofa  lenft,  rec^t  f4iraf, 
Iti^t,  anmut^ig;  bie  geflügelten  Stoffe  tragen  i^n  anmu» 
tbig  wie  oon  felbfi  wof^in  er  wiO.  6r  ifl  gleich  ge< 
wanbt  im  Riefen  (Smfl,  in  ber  we^mutbigen  ^eiterfeit, 
im  Sc^erj.    Sein  Salent,  wenn  man  baninter  terfte^t 


154 


au^  Sli^t^  dtxoat  ju  maTc^eti;  ^eigt  ftc^  in  tm  f leinen 
3b9Uen;  SteifebUbcrn.  Sc  fc^eint  nur  ju  ^auc^en,  unb 
eine  3b9tte,  ein  lanbf^aftßc^e«  iBtlb  ifl  ^inge^auc^c 
mit  ben  anmut^ioflen,  natuma^ren,  macmblütigen  Sü« 
gen. '  Sied  p^egte  oft  ju  fagen :  „^tt  ben  %auft  unb 
S)ttt  3v<ttt  feftcaMbt,  um  ein  ftebi^t  fß  machen,  ba 
jYwaFle  i4  f  ^  (^  (in  jDic^tcT  {{l^  ciu^  »cnn  el  gcrabi 
ein  Oebi^t  geworben  mdte;  abet  bet  ec^te  2)i(^tec  muf 
aufb,  wenn  t(^  ibm  bie  Sepfet^dnbtetin  bort  t)oc  mei« 
nem  S^nfler  aufgebe,  bacau6  eine  ^etrttc^e  (Befialtung 
}u  machen  toiffen.^'  Diefe  ^be  i)dtte  Vdetmann  be* 
fianben. 

SeUfam,  bafi  biefer  f(^arfforf4ienbe  (Beifi,  bec  aOe 
Stobictt  bit  Sfcpti^  gc»ifen^aft  buvc^gentac^t,  bec  an« 
fc^einenb  im  .l^eUeni^mu^  eine  ))o((e  Sefciebigung  gefun- 
ben  hStttf  but^  beffcn  9>(ofa  unb  Setfe  ber  ^eUe  £i(^tfd^in 
bec  StttSe  bunl^fpielt/  baf  er  ^iec  wieber  im  aRdnleU/ 
unb  ^n>at  in  bem  SSdu^n  ba^  auf  ben  atoi  S>rulbeii« 
unb  Slraunenwurjeln  M  fcMl^en  iRittetotter^  füiijift,  ganj 
»ie  (u  .^aufe  ift.  Sein  ,,  Setter  Stomoiitifer  unb 
bte  lefften  Sbergldubigen ''  foOte  ein  itoniff^  •  poUmif(^e^ 
SRdcc^en  »erben,  unb  e^  ^at  auäf  fofUic^e  ®teSen, 
gemucjt  mit  reic^ec  doiixct,  j.  S.  bie  ^ceube  hti  {Ro* 
mantitec^  (bev  betldußg  bec  lette  Zicolec  ifl)  oU  cc  an 
bec  Gcenje  bei  Cultuctanbel  untec  ben  entbcannten 
Bauern  boc^  m>c^  auf  eine  ^cügetei  (loft,  eine  Ut^tt 
Steminiicen}  an  bie  romantif:^  Srei^ett,  aber  —  unwitt« 
CurUc^  ^ob  ftc^,  »ie  eine  Xtlanti^  au«  ber  Ziefe,  bie 
toMUi^t  alte  beutf^  innig  finnige,  f<l^auec(iil^e,  o^nungl* 
Dotte  9tdc(^enn)e(t  au«  ber  Srnfl  M  6feptifec«  guc 
ttnf^auung,  juc  Oeflaltung,  unb  ba«  ®emutt^  erfreut 
fi(^  an  einem  oo&faftigen  beutft^en  andreren,  mit  ben 
fBurjeln  in  Orimm,  ben  norbif^en  unb  irifcben  GIfen« 
mdr^en  unb  ben  f>^antaftefl&ge(n  in  Xietf.  3n  ben 
^intergrunb  unb  toeggebrdngt  ifl  bie  lUegorie. 

SBelc^e«  ba«  Jelb  für  ben  S){(^ter  geworben  todre, 
wenn  ein  anbere«  @ef(^i(f  ntc^t  fo  fcü^  il^n  Dom  Jtreife 
feine«  äBirfenlt  abberufen,  ifi  fd^wer  ju  fagen,  ba  feine 
Z^dtigfett,  fein  tegec  (Betfl  t^  nad^  fo  Knieten  Seiten 
^in  rief.  Cber  na(^  Dem  wa«  er  geleifiet  fd^eint  er 
fiir  bie  mobern  -  epifd^e  2>i(^tung  ben  meifien  Seruf  ^u 
^aben.  Gc  bentt  fc^acf,  richtig,  er  fii^It  innig  unb 
wa^r,  er  weif  ba«  JtUinfle  in  feiner  Sebeutung  jum 
Oangen  auf^ufaffen,  unb  bie  Vufgabe  be«  Srofen  er* 
fttSt  feine  Seele.  X>abet  eine  gRateret  ber  dufern  Statur 
fo  f(ac  unb  buftig,  fo  o^ne  St^itberei  wo^r,  anfc^auUc^, 
unb  eine  Sprache  bie  an  SoKenbung  fheift,  erHdrUdjf 
bei  feiner  au«ge()pro<ftenen  Sere^rung  füt  Ooet^e  unb 
Smmermann,  fobaf  wir  ber  SDteinung,  wir  ^dtteti  einen 
gcofen  unb  eckten  Somanenbic^ter  in  t^m  gewonnen, 
fobalb  bie  Strahlen  unb  Streiflichter  bie  er  nac^  ju 
oteten  Regionen  au«gewerfen  ftd|^  auf  einen  grofen,  po«, 
fkioen  9egcnfianb  concentrirt  ff&tttn. 

%üx  bie  eefer  au«  fBerlin  wirb  bie  (eb^e  Sc^ilbe- 
rung  be«  Dpem()au«bcanbe«  (im  3uli  1843),  bem  er 
unter  fe^r  bebeutfamen  Momenten  beiwohnte,  )»on  3n' 
tereffe  fein,  eine  Zage«begeben^t  9on  ber  ^anb  eine« 


eckten  Dichter«  gefd^Ubert.  3n  bie  Jtdmpfe  ber  Seit 
fiur^te  ft(^  SdEermann  mit  ganger  Seele,  bod^  aber  nur 
in  bie  tf|eo(ogifd^  ]  baf  er  ben  poUtifd^  •  fodalen  fremb 
gewefen,  baf  fie  wenigfJen«  in  {einer  Harmonie  mit  feinem 
t)on  Xnberm  erfüllten  Oeifle  gefianben,  glaubten  wir 
au«  SUm  WA«  er  gefc^rieben  gu  cntn^men,  bi«  wir  in 
einer  9LflftiHmt  gum  Sc^bif  fein  eigene«  Sefenntnif 
fanben : 

9ttt  bec  ie(t  ^iec  (Serltn)  ftarf  «erfolgten  2>emagogic 
babc  i<|  nie  ^twa«  ^u  t^un  gehabt,  au«  ben  }ioet  (Srünten, 
2>a«  ifl  crften«:  wtüiä^  bie sUgatiocit  burcb  unb  bur(^  fennc, 
nun  ecfl  mit  SKecbt  unb  mit  ibren  eigenen  Gaffen  gegen  fie 
gewappnet  ftebe  —  benn  tbre  eigene  jDtaleftif  fcbldgt  t|re  Gin> 
fcitigfeit  — ,  bann  aber,  bafi  i^  mit  bem  benfenben  Grwägen 
ber  0a(be  unb  bem  Seiftoerben  fuc  bie  0a4e  befcbdftigt,  I>ia 
n\6ft  für  bie  3ett  ju  trgenb  einec  Demonflcation  erad^te«  ^u* 

Jlet(b  abec  autb  meiner  ganzen  ttrt  nai^  mi^  immcc  allein 
alte,  unb  allein  Vlle«  innerlicb  burcbacbette,  unb  oiel  fu  ftolf 
bin,  um  in  irgenb  eine  gegebene,  (leine  (SefeUftbaf^  b^ueinju- 
(rteiben  uttb  ben  Cliquenton  angunebmen. 

aRöc^ten  btefe  fernen  9leli<|uiett  eine«  untergegange- 
nen fc^onen  unb  ebeln  Oeifie«  oiele  Sefer  finben,  bann 
werben  bie  Sl^eilne^mer ,  i^ieSeicbt  auc^  bie  Bew^nberer 
ni<^t  fehlen.  m.  Hitg^^ 


Vontift^e  SoitbdHIIe«  in  fttaxOtti^.  ^ 

jDie  X^eaterfceibett  »cld^e  bie  9ran»fen  ol«  eine  ibcec 
neuen  Qrrungenfcbaften  beft(en  trdgt  ie|t  fe^c  anticepublif anifdbe 
Jrücbte.  S)er  flfrangofe  ber  ^arrtfoben  tfl  wie  ber  gfrongofe 
be«  alten  SX^gime:  ec  wtS  feinen  SBit  baben.  9ia^htm  er 
brummenb  feine  45i<Sentime«fleuer  begoblt  ^t,  siebt  ec  mit 
9cettben  tbx  9ünffranc«fku(S  au«  ber  iSafJbe,  um  auf  Sofien 
bec  woblfeilflen  SHegtenmgefocm  gu  Uuben,  unb  vbt  ^egen  bie 
.Couplet«  unb  ben  £ialoa  eine  wobtgefdtUge  SMtit  unter 
^bec  Sebtnaung,  alle  mejic  obec  minbec  bicecten  ^nfpielun» 
gen  bie  ipm  im  BaubeoiSetbeatec  geboten  wecben  mit  ei* 
nem  D«  cap«  *  begcüf en  «t  bucfen.  2)ie  etfte  Uri^op^a» 
nifdbe  efigge  welcbe  bie  a}tnge  be«  2age«  auf  bie  Bü^ne 
bcadbte  »ac  gegen  4>m.  ytoubbon  gen(btiet  mW  na^  befien 
befanntem  Bucbf  »^^  propoM  c'est  lo  yol"  betitelt  :da« 
gweite  ift  in  feinen  Angriffen  ne(b  (ubner,  unb  fübrt  hm 
äitel:  „La  folre  aux  id^es."  G«  ffit'^t  feit  einigen  Sa« 
gen  mebr  gelbe  ^anbf^ube,  eleaante  :Damen  unb  gldngenbe 
«quipogctt  naib  ber  alten  sali«  des  NouTcaut^  al«  feit  bec 
9ebruarcebolution  nacb  bec  Zf^tatti  bec  Stcpublif  (^emol« 
Th«&tre  fraji^aia)  felbfl  bie  iBocfledungen  fammt  bec  SRoc 
feiaoife  ber  fRaä^tl  gelod^t  ^aben«  11«  Jtunfhoetf  will  ba« 
neue  Caubeoine  nit^t  SBtef  bebeuten,  benn  bec  Stol^men  ift 
}iemli(b  banal;  gibt  abec  <3lelegenbeit  §u  einec  ttnga^l  t>on  St(en, 
bie  f(bonung«lo«  aOe  Q$d|wddben  bec  iungen  SlepuMif  geifeln. 
Daf  bie  Becf.  ben  Oef^madl  be«  publicum«  getcoffen  haben, 
beweis  bec  ftörmtfc^e  Beifall  bec  otte  ibce  lu«fdlU  begleitet. 
Untec  9nbecm  »ucben  folgenbe  ^M^tn  bei  iebec  iBocfleflung 
ft&cmifcb  da  capo  oeclangt: 

du  feiner  9lotb  ift  gfranCrfiifi  jt^t 
agfc  feine  (Sibeoante  be^cOt, 
G^n  ^t  H  ^tt<  unb  .^of  Dtrfe^t, 
®tbM  bor^re  «ttf  tSiffe«  flBalb  tmb  9clb. 

fSf^x  J&err'n  Otinifler,  nebmt  nur  mabr, 
®ctts  bie  Serfaajett  nabt  )nIeV/ 
iDaf  ai^t  bit  fioat  ali  <St&«b*eet  qw 
tOit  UtpM^H  na«  (S«<b9  fe^. 


1Ö& 


^it  Saune  unb  boi  tSopitat  fpietea  bte  beitcn  «^auptroflcn. 
JDu  iamt  miitJ^tt  für  17(10  fftancA  50  ßcntimci  line  SBo^nung 
hit  geftctn  tto4  50U0  JrmtcS  geHoftet  ^at.  ,34  oetlaffe  cu(b'% 
fugt  ber  ))0Ttier  }u  Eaunc,  „\4^  gc(^e  tii  »einen  CSIub,  toc  man 
^eute  baS  1*22.  organifc^e  9efe(  beratet  —  granfretc^  n>ttl 
meine  9Lnfti^t  »iffen/'  Bütger  Ctopital  ifi  ein  fur((tfamer 
9anattfer  btt  9lii(e.  ,,aRan  It^ot  nitc(  aufgeftbbert,  angegriffen, 
imb  n>teber  aufge^bert;  tc^  furzte  immer  mti^  ni4|t  aenug 
§tt  furchten!  2)er  CKne  Derfprit(^t  mir  mi^  ttnbe  Uufenbet 
Stcpublif  }u  beja^ltn,  bcr  ftnbere  mit  ber  sehnten  ber  ndc^ften 
9)räfitenten»atlen,  unb  id^  ^t  feinen  Dreier.'' 

QnbU<^  grünben  Capital  unb  leoune  tin  Soumat,  unb  fo> 
fort  ge^t  auf  ber  9>refTe  eine  Ungo^I  ber  malitiifeflöi  porifer 
SRac(ri(t[ten  (ervor,  bie  bcn  Jtern  be4  ®tu(N  btlben.  fluc^ 
granfreid^  tritt  in  bem  C^tucfc  auf.  ®tte  ber  pi<^ante|len 
C^cenen  ift  bie,  mo  0ranfrei((,  ttw^  mager  geworben,  ber 
2aune,  bie  ti  nadf^  ber  Urfa(|e  feiner  9bgese(irt^eit  fragt,  ant« 
»ortet,  bie  llerjte  feien  baran  0i(u(b: 

BftanCtfid).  Bit  baben  mi^  fo  ftbr  9ef(bn>2<bt  mit  tbten 
4S  «cn  .  .  . 

Saune,    raeal  («nfiaet,  Dfotegel. ) 
9eantrficb.    Uomi! 
Eaune.    SEBtr  ifi  Mn  Vrst? 
Sranlrei^.     aittin  lCt)t?    3^  b^H  Heunbunbett ! 
Capital.     Senf?!!    jDa<  ift  aber  tbentt. 
ffranfrel^b.    (tntH^i^  tt^tuH,  Ib  9ranc<  fib  brn  fßtfu^. 
Z)i«  3b«(.    UHt  ffe  mo^en  einen  tAgli^? 
gfrantrftcb.    9ttt  TLuinät^mt  ber  Cfonntage  unb  ber  Qfetien; 
aber  tib  nHif  fit  oitib  baf&t  btioblea. 

2) IC  3b re.  Sleunbonbert  Vftftte !  IBic  mel  »erftbiebcne Slotb^ 
fibl^Se! 

9ranic<f4-    Z)o6  '^nnt  ibt  ea^  benfen; 

e(bnef  bid)  nnl  an,  bamit  b«  Slnb^nmg  b^lt^ 

Sit  Gelte  ruft. 
^iit  auf  ber  (Sbene  fei  anfee  9a(t« 

!{RUb  »tbt  bie  Suft. 
3^  Hanb  mt^  ilemli^  ^ut  mit  ben  QdfeUeu/ 

Z)o6  a(b#  bc<  aSeb^! 
herauf  }ttm  Setgy  b^r(  ieb'f  eon  brftben  geUcn, 
X>a  matb  cl  bo<! 
Kapital,    ^em  Fimmel  fei  2)aat  bu  baß  ie|t  bctnc  Veröle 
tvenigrr  n(tbi0- 

Bfranftei^.  3a/  aber  c<  f^eint  at$  ob  f!e  micb  immrt 
no4^  n&tbig  bitten;  fit  tommen  iio<b  aSe  Sage  )ufammen«  unb 
ma^en  Oibonnanien. 

Qaipital.    Unb  bu  »erf^Iutfft  bie  fHOca? 
Bfra&ttei^.    Dbne  baf  ffe  ft^  bie    fSfibe   nebmen   ße  (u 
oevgolbcn. 

iDie  3b et.    Vber  ba  c<  gut  mit  bir  gebt  .  .  . 
9ranfrtf(b.    Qie  beboupten,   e<   feien  immer  ro4   einige 
Organe  franf. 

Gapitat  Vb!  «^mt  Z)ic  otganif^iea  jDtnge.  2)eRlen  ftc 
balb  fertig  }U  ftin? 

||franfrei(b.     D!    3n  itoti  ober  brei  3abTen. 
(Sftpital.    YOe  SBetter! 

gfranlrti^. 
(9tel. :  O  gebt  nur  beim,  ibi  •&edbteitgi|te. ) 

Git  »etcbea  ni<bt  oon  meiner  Cfeitt^ 
%ui  reiner  8tebe  Mir  ^u  mir. 

Qi^itaL 
34  fMtc  nur.  bie  lieben  Sente 
SBirb  notb  ba<  ^eimmeb  patfen  biet. 

ffiaaftei^. 
Y(b/  2)ont  tooUr  t<b  im  .^erien  tragen, 
2)enn  p^g  mar  Kb  Iteta  geffamt, 
9tur,  unter  unO,  mU^V  i^  gern  fogen: 
^a^,  Oeben  Srdbey,  ein  gefi^toinb, 
Unb  Itbrt  no<b  «^auf  |tt  ffeau  unb  Jtiiib! 


Copital.  Ucbrfge««  l6niiCB  (le  ta  o»4  rubig  Aber  bi<b  fein, 
ffe  fnlfett  bi^  in  guten  «^nbea. 

9rantrei(b.  3a  ^  i<b  babe  einen  Statenbouttn  gcwibtt/  eta 
Sfactotum,  ber  meinen  (Bef^^ftea  oorftbi«  l^ieb  (prtfiMeim). 

Die  3bee.    Unb  bu  feb*^  »erteaucn  in  Ibnf 

SfranCreicb.  D!  Or  ift  mir  uon  89 2)ep«ftementa  empfi»bleiit 
"Kuib  babe  i^  ibu  blol  uerfucbAmeife  ouf  oiex  3abct  genommen. 

Kapital.  fBraoo!  Unb  oenn  er  bie  9)robe  boHonben,  menn 
er  ft4  f^arfam.  geftbeit  cbrii^  unb  mutbig  gezeigt  bat? 

0rantrei(b.  (Sadbcnb)  2)<uw  f^Me  i^  ibn  fort:  fo  bttben 
eO  meine  TCtrjtt  Porgef(hTteben. 

IDie  3ber.    TCber  tocnn  nun  fein  Sla^fplger  .  .  . 

SranCrei^.  D!  Z^aaiH  gan|  glei^«  i^  nebme  ib«  tio|bem 
an:  fo  baben  e<  meine  Ver^te  oorgeftbrieben. 

8&ir  t^eilen  nod^  einiae  „SageSna^ri^ten''  mit:  „T>a^ 
SBertrauen  lebt  mieber  auf:  man  fann  unge^inbert  oon  ber 
9oxU  0t.>!Dtartin  nac^  ber  ^oxtt  0t-:CeniSgc(en. ..  1[>a$ 
Vertrauen  fc^minbet:  man  ^t  geftem  in  ber  Strafe  be<  9xk$ 
ba$  yftajler  aufgeriffen." 

2)er  erfinbfame  fibgeorbnete  ber  einfen,  ber  eine  C^teuer 
t)on  lOO^rancS  auf  {eben  anjtänbiaen  SRocf,  unb  oon  iagranc^ 
auf  ieben  4>ut  9orf(^lug,  ge^^t  aucp  nicf^t  leer  auS. 

Z>a6  neue  iUeib,  bol  mir  beur  bringt  ber  ®(bneiber 
^  3db  fott  el  tragen/  meint  ber  gute  ^onn, 
;Der  Gteuer  fei  ti  Ztai,  bof  i^  ti  Itiber 
9lur  in  ba<  OeibbauS  trogen  tonn. 

Unb  bann: 

Cur  einen«  «^ut  ber  ghrtafen  ftmauftig  ameif 
iDaO  ijt  ein  Vntrag  nagelneu. 

3um  IMdbieb  no4  ein  Couplet,  bat  {t4  teiber  ni6t  ütofeften 
Idft: 

Peniant  k  d^tmire  inna  ceeso, 

Qne  n*OBl-nii  pM  uboU! 

Tltr«t,  dignittfi,  »oblMi«, 

Un  Odcrflt,  tl'wi  iai! 

Afln  d*«Tit«r  eet  adtf  pfW| 

J«  erois  qn*!!»  m  MBt  die  tont  bM: 

„Cftoyeni,  aupprfaHmi  ]«■  comto«  .  • . 

P«ar  qu*OB  ue  nooii  «n  denmnde  pu." 

1ta$  ei^lufcouplct  fobert  baf  publicum  auf  fcetmiOige 
Seitrage  an  Gt(en  unb  Schnurren  in  ben  oor  bem  CKtngange 
beS  Sweaters  angebra^ten  haften  }u  t^un.  fß\$  ie^t  iß  ber 
haften  ieben  Sag  gefufit  unb  geleert  morben.  2)ie  Berfaffer 
treffen  i^re  Huf mo^l  out  bem  defommelten,  unb  (aben  fo  boS 
gan)e  publicum  §u  Stitarbeitern.  jDer  Qebanfe  i|t  originell, 
unb  oerleifit  {eben  Sag  bem  0tö(fe,  beffeh  SRabmen  fel^r  ela* 
fHfdl^  ift,  eine  unmiberfte^liii^e  tlnsie^ungtfraft.  UebdgenS 
runzeln  bie  ISatoS  ber  fran^bfifc^en  Stcpubflt  fc^on  bie  «tim 
itber  bie  reactionnairen  e^nit  tti  Cftfi(C8,  unb  man  fptitf^t 
bereits  baoon  ti  }U  verbieten.  !Ran  fie^t  barauf ,  baf  bie 
$>emofratie  gegen  ben  SBtQ  ebenfo  empfittblic^  ift  all  bie  ^ef^otie. 

25. 

%renb,  S.,  2)emofl(eneS  ober^eSaS'  nntergang.  Srauer« 
fpiel  in  fünf  «cten.    »erlin,  «irf^felb.    1848.    8.    1  S^lr. 

»tt^ner,  V.,  Ueber  bad  e^ifc^e  Cllement  im  Sle^td« 
princip.  €Hne  SHebe  aur  9eier  bed  9eburtdtaged  9t.  WUi, 
SRarimilian  II.  XbnigS  von  »aiern.  9e^alten  gu  9Xänt^ 
am  28.  9{ot)ember  1848.    SOtitniien.    1848.    (ir.  4.    8  Stfipr. 

)&eutf((lanbd  SHu^med  •  4>alle.  »togr(m(^en  berühmter  gelb« 
Ferren,  Vtaatimänner,  ®ele^rten  unb  Mnftler  ber  neuern  unb 
neueften  Seit  Ifter  »onb.  --  E.  u.  b.  2.:  jDad  fBu^  t)om 
^it^er^og  ^atl  QefArteben  oon  flf.  3.  %.  0((neibamtnb. 
SOuflnrt  oon  V.  IXuaer.  3te  burc^gefebene  m^  oerm^rte 
fluflage.    Seipjig,  0pamet.    1848.    »r.  8.    90  l^gr. 


IM 


2)tutf41anb5  mt4^mes>4>aae  u.  Stera^Ant.  2tc  96t^ct^ 
tun0.  —  9.  u.  b.  S. :  jOüS  Sud^  vom  Chra^er^og  Sodann, 
^efc^rieben  oon  9-  ^^t^au«.  !Rtt  t>te(en  eingebru^en  SUu« 
fttationen.    2ei)>stg,  €$pomer.    1848.    »r.  8.    12  y,  Sigt. 

^efc^t^te  be6  Bapri^mu«  ober  bei  füb>flat>ifd^en  9nta« 
gonUmu«  gegen  bie  SKagparen.  üi^ebfl  einem  9)orwovt  von 
SB.  SBa^imut^.    £et)>)tg,  SRaper.    €(r.  8.    20  ff^gr. 

^etnemann,  3.,  ^efc^icbte  ber  Suben.  dnei  9Ibtbet« 
lungen  in  einem  SBanb.  IDlit  einem  €$4lugworte.  9ür  ben 
0d|^ul*  unb  9rioat*®ebtau(6.  S^edin,  SButeau  fuc  Literatur 
unb  Äunjl.    8.    22%  9Jgr. 

SXeffenl^aufer,  SB.,  Grjd^lungen  ^ed  öjletrei^ifc^en 
«&au<freunbe<.  (Sin  ftnbenf en.  S^ten;  3a8per,  «^üge(  u.  fRon}. 
1848.    8.    10  !»gr. 

0  tri  der,  SB.,  ^eutfc^'rufitff^e  SBei^fetmirfungen  ober 
bie  jDeutfd^en  in  SRugtant)  unb  bie  SRuffen  in  Deutftblanb.  CHn 
lefcf^t^Hid^er  Serfuc^-  SÜthft  einer  forgfdltigen  na4  ben  neue* 
len  ^iilfömitteln  aufgeführten  colorirten  Jtarte,  bie  roeflU^en 
lergröf erungen  SRuf (anbö  barfteUenb.  fieipgig,  SRaper.  ®r.  8. 
I  S^Ir.  15  9(gr. 

S^agcöHteratur. 

S)rei  9[cten(lüc(e  ber  in  SBür^burg  t)erfammeUen  Gr^bifcfeofe 
unb  S3ir4&fe  $)eutfc||(anb6.  I.  Denffd^rift.  II.  ^irtenf^re^en 
an  ben  gefammten  itlerufi.  III.  ^irtenroorte  an  bie^^lduMgen 
ü^rer  2)iöcefen.    0legen«burg,  SKanj.    1848.    (3r.8.    Z%sft^x. 

SBemetfungen  t>it  bet>orfte^enben  Sßablen  ju  ber  fianno« 
oerfd^en  ^tänbeoerfammlung  betreffenb.  dur  Se^erjigung  für 
Urwäbter  unb  SBa^Imdnner.  IBremen,  Sc^ünemann'ö  S3er(ag. 
1848.    ®r.  8.    2  s^gr. 

a^effer,  SB.  g.,  eö^it^t  unb  red^t,  t>a$  bebute  micb! 
Sine  €$treitf(brift  wiber  unirtei  Eut^ertbum.  Seipjig,  2)örfe 
ling  u.  granfe.    ®r.  8.    3  92gr. 

Subioig  9{apoteoh  S3onaparte,  ^^rdfibent  ber  fran§5ftfdben 
SlepuMif.  Sottftdnbige  »togr<H^^ie  unb  €barofteri|ii(  nadb 
autbentiff^en  dueOen.  SKit  ^roclamationen ,  S3riefen,  Ste» 
ben  tt.  f.  to.    SKannl^eim,  9robe.    8.    8  i^gr. 

Briefe  on  ben  <^of.  2te  üermebrte  ^uf^age.  SBien,  3ad> 
per,  <&üge(  u.  aRang.    1848.    <9r.  8.    8  ^^x. 

i>t$  9om  @rimina(geri(^tSbofe  ju  Berlin  am  15.  T)t<tm' 
ber  1848  {u  6  3abr  ffeftungöftrafe  oeructbeilten  fogenannten 
beutf(&'fatboIif(ben  |)rebtger8  S>oxoiQt  SRebe.  Berlin,  ^irf^felb. 
1848.    4.    1%  SRgr. 

Gif en mann,  £te  ^arteyen  ber  teutfc^en  Siei^ioerfamm' 
lung,  i^re  9)rogramme,  €$tatutcn  unb  SD^itgtieber^er^eid^nilTe. 
Erlangen,  dnU.    1848.    ®r.  8.    8  Sttgr. 

t>a$  (Snbe  fommt,  baö  taufenbidbcige  SReic^  ift  nabe!  Be* 
loiefen  burcb  bte  bereits  in  (Erfüllung  geganaenen  SBeiffagungen 
beS  |)ropbeten  :OanieI,  ber  £)^enbarung  3obanni6,  fo  toie  aud 
ben  n^unberbaren  rrafelfprü(^en  bcd  gf^atcrS  {)ermann  t>.  2eb' 
nin  unb  ben  S^i^riften  beö  C^an.  0n)ebenborg,  3o^.  Sllbr. 
Bengel  unb  anberer  erleuchteter  SKdnner.  (Solmar.   16.  2  9{gr. 

Qhttfc^eibungen  beS  ^öniglicben  @$d4|if(^en  aXinifteriumS 
be«  Snnern  über  bie  9on  bem  fldbtifcben  Berein  gu  S)re6ben 
überreizten  Befc^roerben  »egen  mebrfac^er  Uebelfldnbe  unb 
JDrbnungimibrtgf eiten  ber  (ie{tgen  ftdbtif^en  Berwattung.  ^re^ 
ben,  «bler  u.  tiefte.    ®r.  8.    2%  9^gr. 

^er  miniflerieae  Chttmurf  einer  @emeinbe  *  Orbmtng  für 
ben  yreuftfcben  CItaat,  geprüft  oon  bem  permanenten  9iui' 
f^ttffe  bed  Berein«  lum  Stbu^e  bti  CKgent^^umS  unb  §ur  gor» 
berung  beS  SBoblftanbeS  atter  Bolföclaffen.  Berlin,  Beit  u. 
Somp.    1848.    ®v.  8.    5  9^gr. 

Grlduterungen,  Die  Beftimmungen  ber  Berfaffungl^Urfunbe 
s>om  5.  :December  1848  über  Süeligion,  SQeligionSgefellfcbaften 
unb  ttnterriij^tiwefcn  betreffenb.  Berlin,  2)e(fer.  1848.  ®r.4. 
5  a?gr. 

franfe,  0.,  Soui«  9^apoleon  erjler  |)rd(tbent  ber  9te> 
Jranfreicb.    €Jetn  geben,  feine  gbentbeuer  unb  feine 


fft^ebung  auf  Den  9)rdiibcntenfhtbl-  9ta6^  bem  gransbftfi^ 
tH  (Sugen  Saiii^,  i.  Blanc  tc  unb  na^  QriginaCbriefen  £ouii 
9{apoleott<  frei  bearbeitet.    Gera,  «Stani|.    8.    3  9tqx. 

Srobel,  3-,  SBien,  ^eutft^lonb  unb  ^ropo.  SBten, 
Sttä  u.  t$obn.    184a    Or.  8.    d'/i  9^gr. 

^ie  drunblogen  ber  neuen  %blofung6*£>rbnttng  in  ber 
t>.  |)atom'f4en  2)enf ft^rift  t>om  10.  Snli  1848,  nebjl  bem  tnt- 
Wurfe  }u  einer  2anb«9lenten*Banf  oon  bem  permanenten  %ai» 
fd^uffe  bei  Bereini  §um  0(bute  bei  Gigrnt^umi  unb  gur  ffbv* 
berung  bei  SBo^lftanbei  aaer  Bolficlaffen.  Berlin,  Beit  u. 
Somp.    1848.    ®x.  8.    5  9t^v. 

Sa  tob  i,  &,  Offene  Hbreffe  an  ben  |yraftbenten  ber 
f)reufif(ben  9^attonal>Berfammluttg  ^errn  t>:  ttnru(^.  (Biogan, 
glemming.    1848.    ®r.  8.    1  9^gr. 

3ung,  O.,  2>rei  9lnfpradben  an  meine  SBdbler  unb  U« 
fc^ieb  t>on  benfelben.    Berlin,  Ebolf  u.  (Somp.   ®r.8.   2  9(gr. 

Stepublifanif^er  Xated^iimui,  fortgefe^t  oon  3.  SBulff. 
DüffelDorf.    ®r.  8.    1  %  »gr. 

J(5ppen,  fL,  yrebigt  am  1.  Sboent  über  Stbmer  13, 
B.  11—14.    Berlin,  SBoblgemut^.    4848.    8.    2  Sigr. 

£ubwig  j^offutb,  ^tctator  oon  Ungarn.  Vüi  0taatimann 
unb  S^ebner.  fütebfk  feinen  fünf  bebeutenbften  SHeben.  SUtann* 
^eim,  ®robe.    8.    8  9^r. 

ta^mann,  St.  ^.,  SRein  Blobftnniprocef.  Swei  iSms 
gaben  unb  eine  9eaZf($rift.    {»irfcbber^.    1848.    8.    2%9tgr. 

Saroc^e,  (Sarbinal,  9)terfmürbtge  |)rop(e§ei(ungen  auf 
bie  Sa^re  1848— 1854.  6te  Sluflage.  (Solmar.  1848.  l(h 
2  9(gr. 

Sebenibefd^reibung  bei  Generali  iSaDaignac  0traflbnrg, 
SBit»e  georault.    18&.    12.    1  SRgr. 

Sbnenfeli,  fSR.  SB.,  Euflat}  @trut>e'i  geben,  m^  au> 
t^entifc^en  £lBelIen  unb  oon  i^m  felbfl  mitgetbeilten  fRotijen 
bargefteOt.    Bafel,  ^elbig  u.  @cberb.    1848.  ®r.8.  'TVaSigr. 

—  —  g.  SiJeff  unb  (3.  a^ielmann,  X>tx  jweitc  re« 
publifanif(^e  Vufftanb  in  Baben.  9Uhft  einigen  (Sntbüdungen 
über  bai  Berbteiben  ber  republifanifd^en  JCaffen.  Bafel,  |)etbig 
u.  C<berb.    1848.    0r.  8.    7%  Sfgr. 

Briefticbe  SRittbeilungen  einei  Ißiener  Bürgeri  an  einen 
auimdrtigen  greunb.  CSine  ber  B^abrbeit  getreue  ®(^ilberung 
ber  fcbrecCli^n  Belagerung,  Bef(bie§ung  unb  (Sinnal^me  ber 
Jtaiferftabt  bur(b  bie  .5troaten  unb  Si^fc^ecben  im  October  1848. 
3um  2)rucE  beförbert  oon  bem  Smpfdnger.  SXünAen,  «öeniel. 
1848.    12.    2  a^gr. 

9)auli,  3.  B^v  S)te  Umtriebe  ber  ^emofraten  in  $arii. 
dine  9{e^tfertigung  Subwig  3)^ilipp'i.  geip^ig,  Branb^etter. 
®r.  8.    7%  Ägr. 

dionge,  3-,  j£)ai  Berl^dltnif  ber  jungen  «Stirere  jur  focia^ 
len  Qfrage.    SDtüncben,  ^xani.    1848.    ®r.  8.    4  IRgr. 

S^äfler,  %,  X.,  jDer  SRongefd^e  S)eutf(^fatboliciimui 
ober  ber  öffentliche  VbfaU  oon  ®ott,  (S^riflui  unb  G^riften» 
t^um.  9ta4gen>iefen  unb  bargefleUt  in  2  3)rebigten.  91ugi< 
bürg,  ^ergog.    12.    2%  !Rgr. 

Ueber  bie  Sbeilungen  ^oleni.  S)en  SRanen  SKobert  Blum'i 
geWibmet  oom  Berf affer.    €5tettin.    £er.»8.    5  9Jgr. 

SBeife,  «&.,  SDer  feit^erige  Btanco«  unb  9lcceptationi' 
(Srebit  ber  Banlieri,  unb  ali  ®rfa(  bafür  ber  Borfcblag  einei 
(Srebit-Bereinei.    Slad^en.    1848.    dr.  8.    77,  IRgr. 

SBer  meint  ei  reblit^  mit  bem  Bolfe?  ober  aQerlei  fur^* 
»eilige  (Srgd^lungen  unb  QIrmabnungen  über  einige  gan^  na- 
aelneu  fabricirte  gfranffitrter  !RationalDerfammlungi>®lÜGEfelig> 
reiten,  unb  gmar  über  Bolffouoerdnitdt,  iSrennung  ber  ^rcbe 
oom  &aaU  tc.  Bon  einem  aufrichtigen  Bolfifreunb.  9ugi« 
bürg,  ^erjog.    12.    Z%  SJgr. 

SBürt^,  91.,  Die  Greigniffe  SBieni  im  October  1848. 
35üffelborf.    ®r.  8.    1%  «gr. 

Sel^nber,  U.,  S)ie  9^ot^  ber  Berarmung  ober  ber  ^au» 
periimui  unb  bie  Btittel  bogegen  mit  befonberer  9iücffi((^t  auf 
ben  Danton  düri^.  Sürtc^,  Brett,  gü^li  u.  Gomp.  1848. 
i^.  8.    15  jKgr. 


Bcrantioortn^ff  ^cranigebcT :  ^timU^  fllv^tf^Mi.    —    IDru«  mib  Betrag  oon  9«  tr«  BM^tmi  in  Seipiig. 


S&l  ä  t  t  c  t 


für 


titttatii^t    ttnttt^altuna. 


2)onnetdtag, 


^t.  40. 


15.  %eU\xat  1849. 


^ütttt  Vom  St^einufet. 

äRarienberg  unb  Äaifer«wcrtl^  1846. 

S3on  Cfrebetife  IB? eniev. 

6d  iji  nun  einntaC  fo,  —  unb  t9  Uit  in  mir  feit  md» 
nct  ftü^cjten  Sußenb;  i^  fut)te  junger  unb  S)ur|l  ba- 
nad^  ftlücfnd^e  SBefen  ju  fe^en,  unb  bin  fiiüiixd)  wenn 
xd)  beten  ftnbe.  Unb  »o  id^  auf  meinem  SBege  butc^ 
bte  Sßeit  timm  SRenfc^en  begegne;  muf  i^  i^n  immer, 
^cimlicb  ober  offenbar,  fragen:  bifi  bu  gtuÄUc^? 

@o  f)ait  icb  au(^  auf  meinem  äBege  burc^  S)euffc^' 
tanb  gefragt;  fragte  fo  ben  )(oo^(6eieibten  SSanquier,  ben 
SNtUtonnatr  in^i^amburg;  fragte  fo  ben  armen  gubrmann 
im  müubener  S^^ale.  S)a«  ^cbmut^ige  SBefen  bed  Se- 
ttern, fein  mid\)ergniigted  Sfu^feb^en  kvareit  Sntn^ort  ge* 
xiug  auf  meine  flumme  ^rage.  S)er  Eefttere  ^udit  bie 
Sld)feln:  „SBJer  ifl  glüdiic^?"  Die«  Scbfetjuden  unb 
biefe  9[ntn)ort  get)en  burd|$  9)lenfd)engef^(e(bt  l^inburc^. 

Unb  boc^  —  id^  ^abe  ^xtU  SRenfcbcn  gliidlic^  ge« 
feben;  ober  ben  glüdHcben  SRenf^en,  id^  meiiu 
glüdKic^  im  f)i^tin  Sinne  be^  SBort^^  b^be  ic^  noq 
tii^t  gefeben.  SBerbe  leb  i^n  finben  am  $\tl  meiner 
Steife,  an  ben  Ufern  be^  STb^indf 

9m  Stbcin,  am  fRi^tin,  ta  warfen  unfre  Sieben! 
©efegnet  fei  ber  SRbein!  ®efegnet  fei  ber  9lbein! 

®o   begann  ein  Sieb,   ba^   tcb  meinen  Sater  fingen 

^örte  in  ber  Jtinbbeit,  unb  bai  id^  fingen  unb  (leben 

(ernte  obne  ti  ju  )>erfleben.    So  fang  e^  ]e|t  in  mir 

att  i(^  mit  ben  Steinen  an  einem  fcbönen  fXugufhage 

auf  btm  £am]^ffcbiffe  Soncorbia  ben  .Stb^in  b^nunter« 

fiUtt,  tM»n  ber  fiattücben,  alten  Sleicb^ftabt  SRainj  gen 

3Sarienberg,  bem  Stele  unferer  0ieife,  »dbrenb  eine  flam» 

menbe  @onne,  fcbimmernbe  SBogen,  frobe  OefeOfc^aft, 

SRuftf,  teicbbefebte  Sifcbe,  Stbeinkoein  bie  Sabrt  p  ei' 

ntxa  ununterbro^enen  %tHt  macbten.    ^reubige  «^of^un« 

gen,   mie  ber  Regenbogen  {id(^  toolbenb   auf  bunflem 

®runbe,  mifcbten  ft^  in  bie  %t^%tfüf)U,  unb  bie  Sb-^ 

nung  befcbti^  micb;  toit  »urben  Urfac^e   ^aben  ben 

9l||ein  ju  fegnen. 

Unb  »a^  fud^ten  n>ir  »o(  an  feinen  Ufern!   Sticht 

bie  Si:cauben  ber  greube,  fonbern  ber  ®efunbbeit;  fu4^ 

ten  {ie  f&r  Sine  Den  un6,  bie  {üngfie,  bie  geliebtefie,  unb 

mit  il^nen  ba$  SBol^(fein  unb  bie  ^eube  im  Samilien- 


\  « 


f reife,  be«  Seben^  beflen  SBein.  SBir  fuc^ten  fie  im 
marienberger  SBabe;  be$b^(b  reiften  toir. 

Unb  nun  b<^^^  ^  ^nicb  b'ngcfebt,  um  mit  bir  gu 
plaubern^  unb  S)ie^  unb  ^tnt^  bir  ju  erjdblen  t)om 
äBaffer  unb  SSeine  am  St\)tm,  S3on  feinen  Sergen 
aber  unb  Surgen,  Stuinen,  Srinnerungen,  Sagen  —  a\x6) 
fein  fierbenbed  SBortcben.  S)ie  finb  binreicbcnb  befc^rie« 
ben,  ))iet(eicbt  ju  oft  unb  gu  )>ie(3  benn  fte  ffnb  f&r  bie 
$b<^i^^^fit  Sttoa^  mebr  geworben  unb  fd^oner  aU  fte  in 
ber  SSirtiicbfeit  ftnb :  id^  meine  hit  {Burgen  unb  Serge, 
Die  83urgen,  b.  f).  bie  9luinen,  t)er(ieren  ftcb  in  ben 
Sergen,  erfl^einen  Hein  unb  unbebeutenb  in  benfeiben, 
unb  bie  Serge,  ober  riebtiger  bie  «l^oben,  jtnb  obne 
Scbönbeit,  obne  pittoreMe  gormen,  immer  biefelben. 
Sabft  bu  Sine  9lu6fi(bt,  fo  b^l^  bu  atte  gefeben,  unb 
%  u « f i  (b  t  feblt  bitr  büd^  eigentlid^  gerabe.  ^mmct  ijl 
man  eingefcbloffen,  eingeflemmt  jitif^en  biefen  ^oben,  bie 
toegen  ber  SBein)»flanjungen  jerriffen  unb  gefidt  au^« 
feben>  auf  bem  ®ipfe(  eine  t^etfaOene,  fcbwarjgraue 
Sluine,  am  gfufe  ein  S>orf  mit  meifer  Jtircbe  unb  gru* 
nen  Sdumen,  fo  ba^  eine  Ufer  n)ie  ba<  anbere/  ba^tou 
fcben  ber  Stf)txn,  breit,  mit  undarem,  grauem  SBaffer, 
fiia  babinfUefenb  mit  ungdbUgen  Keinen  SBirbetn,  ma« 
iefidtifcb,  aber  monoton:  ba^  ^Lüti  ifi  b^bfc^^  aber  jt» 
einförmig,  iu  eingeengt;  »enigfienl  f&btte  idb  <^  f<>-  3^. 
bacbte  bee  S>aitlf$,  an  fein  biamantenllarel  SBaffft,  an 
feine  %aUt  unb  fliUen  SBaf^r,  an  bie  4>oben  unb  Xb^* 
(er  unb  Slu^ftcbten  bort.  Slber  man  muf  Ja  nl<i^t  fo 
mglei^enl....S)a«  fogte  i(^  mir,  ober  t$  i^alf  SRid^t^.. 
34  blieb  fa(t  gegen  ben  9Ibtin.  3(b  b^tte  ju  biet  ba« 
))on  gebort  unb  gelefen,  mir  )U  große  SSorfieOungea 
gemalt. 

(Segen  9Ebenb  lamen  mir  nacb  SXarienberg.  Sr&ber  eiir 
Jt(ofler,  ein  abeligel^ungfrauenflift,  ifl  SRarienbergjeftteine- 
SBafferbeitanfialtA  belegen  auf  einet  ^öbe  gleicb  ober- 
balb  ber  (leinen  Stabt  So))part,  ein  paar  IReilen  )»on 
Jtobten).  ^  Unb  toiift  man  einen  SlUt  \)int\n  in  bat 
en^e,  aber  lieblicbe  3:ba(,  too  bie  CUieSen  fpringen  in 
ftlbernen  Strablen  unb  Sogen,  unb  »w  nieblid^e  Ibno« 
rinnen  in  Stein  —  nic^t  ben  2iebe<tranf ,  fonbern  ben 
Zrant  ber  Oefunbbeit  ben  Sanbetern  bieten;  ober  auf 
bie  Serraffe,.  »o  bie  Oranatbdume  blubeui  ober  in  bie 
J(reu)g«nge  bei  gcofeii  Oebdubel,  mertn  bte  Orobfleine 


168 


Der  SIebtifitittten  bie  Sdnbe  bUbe«;  fo  fte^t  man  Grup- 
pen ^onWitn\i)tn  bur(l()etnanbern)anbem,  (aufeti;  fc^woten, 
ben  fru^mt  SSewol^nenhnen  ebenfo  und^nlid^  aU  tß  bie 
tanjcnben  3Rdb(^en  mit  fliegenbem  ^aat  im  „Robert 
le  diable'/  ben  frü^rn  Wonnen  jÄfb.  aber  «e^nlic^feit 
unb  ttnd(nUd)fdt  fliib  \xtv  bur^au^  unfc^ulbig.  Sol 
ttij>peln  iitib  laufen  bie  gtauenjimmet  ^iet  mit  aufge- 
loPem  Jgyaar,  J)a«  gefc^ie^t  aber  nac^  ber  SSorfc^rift 
be«  «rjte«,  unb  »eil  bie  JBorfic^t  e«  fo  er^eifc^t,  ba  t$ 
fonft  nad^  bem  99abe  ntc^t  trodnen  »iO.  Unb  menn 
man  l^ier  mit  groferer  9tegfam!eit  n)anbert  unb  lauft, 
fpiett  unb  tanjt  a(e  gemötintic^ ,  fo  gefc^iel^t  e^  l^au^^t- 
fj^^t^  wn  HHinn  |u  mnbcn  nad^  ben  falten  Umarman« 
gen  be«  SoDbabe«,  be^  1E>Vi\^t9,  ber  Sraufe,  be^  @i|- 
babe«/  bei  SBeUenbabe^  unb  »ie  bie  lieben  S9dber  alte 
beifen.  Snfang^  flnbet  man  bte^  Stmpl^ibienleben ,  ben 
Tteptunu^gürtel  unb  wai  mt\)t  ba()in  ^tf^ixt  befd^mer- 
(i^ ;  nac^  unb  nac^  toirb  ti  6inem  lieb,  unb  mag  man 
mttt  finben  wal  man  fQr  feine  ®efunbf^eit,  für  feine 
Äranf^eie  gel^fft  ober  nt<l^f,  Sin«  »enijflen«  fintfet  bie 
ÜRe^tjal)!  gewif  f«r  €eele  unb  Xitptt  —  Selebunj. 
Snb  ber  Selebung  bebarf  ber  fPtenfc^  in  biefem  Heben, 
ba«  In  feinem  %lltag«laufe  fo  ^itl  Staub  abfegt,  auf 
Jtorper  unb  Sinn  (bie  Sdber  Reffen  \f)n  abfpülen).  Unb 
Selebnng,  )»or  Sllem  ^Belebung  fuc^en  {um  grofen  2:^eile 
bie  fPtenfc^en  totl^t  t)on  aBen  ^den  unb  (Snben  in 
ben  SBrunnen  nnb  Sdbem  auf  ber  Srbe  fhomen.  2>ie 
fHmulttenbe,  belebenbe  Jtraft  ber  falten  SBofferbdber  v»irb 
je(ft  in  aEen  Eanben  gepriefen.  8u(^  in  ftRarienberg 
wirb  fie  gepriefen.  9»ei  ber  munterflen  itutt  bie  »ir 
^ier  fefien  famen  ^rer^er  au«  —  Welancbolie!  €5ie  finb 
je^t  brei  fDlonate  ^ter  getoefen.  Unb  Gin«  inuf  x^  bir 
fiber  bie  falte  SBaffercur  fagen,  ndmltc^  ba^  bu  bei  ber- 
fetben  nld^t  an  fd^neHe  JJeffetung  benfen  magfl.  9lur 
in  ber  Ädnge  ber  ^tit  f ann  biefe  Jg)etlmet^obe  »irffam 
nrirfen/  unb  SJa«  an«  ganA  natürlichen  Srünben;  um 
ober  nber  biefe  jur  Jtlar^ett  ju  fommen,  muf  t(^  bic^ 
bitten  —  einen  SBajferarjt  ju  fragen.  Unb  loex  einem 
mni  i^  bxi)  »ameu/  ndmltc^  nic^t  ju  übertreiben;  nid^ 
fanatifd^  gu  werben  Im  Oebrauc^e  ber  SBaffercnr.  Denn 
bie  SSaffergetlier  ftnb  mte  bie  SRenfc^engeifler  unbanfbar 
gegen  alle«  Uebermaf  ber  Siebe,  unb  merben  gleichgültig 
ober  arge  Defpoten  gegen  t^re  Senl^rer.  6«  ereignet 
ftc^  bann,  baf  man  t>on  ber  $o^e  ber  QSefunb^eit,  bie 
man  gu  erreichen  meinte,  inbem  man  ol^ne  bie  Xrdfte 
um  9lat^  iu  fragen  Sab  auf  S3ab  unb  Dufc^  auf 
X)ttfc^  na^m,  ft^lennig  bergab  ge^  an  Jtrdften  unb 
SBof^lbefinben.  Unb  bann  ifi  e«  gar  fc^n>er  ftc^  »ieber 
gtt  erholen.  äOte  JBelege  ^ierju  fehlen  nid^t  ju  SRa* 
rienberg. 

9ber  »ie  r>kl  mt^t  gibt  e«  ^ier  erfreulicher  Xtt! 
fflie  mondje  Äronft  Me  auf  bie  groge:  „«Bie  ifl  e« 
jeibt?''  mit  einem  f^eubenflrabte  im  SNi<fe  antmorten: 
„»tffeti  beffer!'' ...  Unb  hKlc^  Celigfeit  «egt  in  biefem 
Seinen  Sorte,  bein  erften  Schritte  au«  bem  C^le^en 
^etan«,  bet  etfien  Senfe  auf  ber  Heiter  ber  ^offming. 
Unb  bringt  ber  Wenfc^  erfl  ben  %n^  «nf  biefelbe,  fo 


Piegt  er  gleich  in  ben  fiebent^n  ^immel  i^inauf,  mit  beqt 
Oefu^le  n^enigßen«,  auf  ben  gittic^en  ber  Hoffnung. 
CfUudlic^,  »enn  bie  SBirtlic^feit  ein  Stüd  be«  SBege« 
mit  jurüdlegtl 

Die  ^ie^ge  (SefeSfc^oft  befielet  au«  70  —  80  ^krfo» 
nen,  meiflen«  Seuten  in  ben  mittlem  Sauren,  Don  t)er« 
fc^iebenen  Kationen:  @ngldnbern,  Stuffen,  ^oUanhttn, 
Danen,  Schweben;  bit  gröfere  SRe^ria^l  bt\ltf^t  jeboc^ 
au«  Deutfc^en.  Die  SRittelclaffe  ifi  übern>iegenb.  ^er* 
))orf!ec^enbe  Cl^araftere  —  feinem  aber  eine  SRenge  ange* 
ne^mer,  angenel^m  burc^  SBilbung,  Srt  ju  fein,  felbft 
latente,  Steufere«  u.  f.  n).  Ferren  unb  Damen  pro* 
meniren  i»ie(  (ufammen,  unb  l^aben  cinanbet  SBtel  )u  fo« 
gen.  Ueber^aupt  l^at  man  einander  ^ier  9}iel  ju  fagen. 
SRan  ifl  in  ^o^em  (Brabe  mitt^eilenb  unb  gefprdd^ig. 
Xdglic^;  menn  man  e«  t0iU,  unb  mer  mit  Siebe  unb 
Xufmerffamfeit  gern  menfcbltc^e  Bufianbe  betrachtet, 
»ilt  e«  gern,  —  tdglic^  merben  ßinem  neue^  t>ertraute 
9Ritt^eilungen  gemacht,  über  2eben«(auf,  Samilient>er* 
|d(tniffe,  Seiben  unb  S^eubcn  ber  SRenfc^en,  unb  baju 
über  i^ren  uligtofen  CSlauben  ober  Unglaiiben.  3^;  bie« 
fer  Ie|te  (Begenfianb  fc^eint  mir  in  ben  (Befprdcben  in 
Deutfc^lanb  eine  «^auptfac^e  {u  fein.  Spric^ft  bu  mit 
3emanb  gum  {meiten  mal,  ja  oft  jum  erflen  mal,  fei  e« 
auf  bem  Dampffc^if  ober  im  SSallfaal,  auf  ber  firo« 
menabe  ober  bei  SEifcbe,.  fo  tbeilt  er  bir  mit  ma«  er  t)on 
®ott  glaubt,  ^cn  feiner  Cffenbaruqg,  ))om ,  SDtenfc^en 
unb  t)on  ber  SBelt,  ))on  biefem  unb  jenem  Seben.  Die 
religiöfen  Jtdmpfe  in  Deutfc^lanb  md^renb  ber  legten 
3al^re  ^aben  bie  fragen  auf«  neue  in  Stbermann«  Sruft 
jum  £eben  ermeA.  Unb  mie  Derfc^ieben  auc^  bie  %nt» 
morten  ausfallen,  fo  fle^t  man  boc^  n>ie  ber  9)lenfc^ 
fuc^t  unb  forfd^t  unb  arbeitet,  um  gur  (Sinigfeit  mit 
ftc^  felbli  gu  fommen,  um  fic^  eine  felbfldnbige  Ueber« 
geugung  gu  fj^afen.  Unb  Da«  ifi  etn>a«  ®nte«:  benn 
gut  ifi  e«  für  ben  IDtenfc^en  fic^  ernfi^aft  mit  bem 
SOer^od^fien  gu  befc^dftigen.  fDlan  wdc^fi  immer  ba- 
burc^.  Der  9bler  be«  Sebanfen«  fpannt  in  unfern 
Seiten  feine  Sl&gel  immer  fn^ner  au«,  burc^fbrfc^t  alle 
9tdumt,  fogar  bie  Seere  be«  Sticht«;  um  I^o^er  gu  fiet« 
gen  fc^webt  er  in  Jheifen  nail^  oben.  Saffe  i^n  freifen, 
forfc^en,  fliegen!  ftud^  er  »irb  eine«  Xage«  fem  9lefi 
bauen,  unb  !Ru^e  finben  in  ber  Jtrone  be«  emigenSBeU 
tenbaum«. 

IBtan  fann  übrigen«  nid^t  lange  in  Deutfc^Tanb  fein, 
unb  bie  Venferungen  ifner  IRenge  von  Beuten  über  fo» 
moC  polltifc^e  at«  refigi6fe  Etagen  ^ören,  o^ne  in  bie 
propfyetifc^en  SBorte  eingufKmmen  bie  ®etjer  gang  ^t 
furgem  gegen  einen  berühmten  beutfc^en  ^ifioriter  au«» 
fprac^:  „SRir  ifi  e«  al«  fidnbe  Deutfcblanb  am  0tanbe 
einer  Steoetution!'' 

6«  g^rt  befonber«  in  ben  ^emut^rn  ber  jungen 
£eute.  %uc^  in  Sltarienberg  b^ben  mir  einige  beimfic^e 
Slepublif aner,  Snbdnger  ^euet bai^'«  nnb  Srnno  SSauer*«, 
benen  banac^  i»er(angt  bie  SBelt  um«  unb  umgufeffren, 
nm  fte  l^emat^  beffec  gu  machen.  Qiner  t)on  i^nen  ifl 
mein  gang  befonber«  guter  ^i^eunb:  benn  mie  e«  an^^ 


15» 


itm  felttm  Äo>jf  ffe^,  ba«  ^tj  fi|t  f^on  auf  bct  ret^- 
teti  6teOe.  66  ift  ein  {unger  9{orbbeutf(^try  unb  gerabe  bec 
SDtelanc^olifd^e  ber  ^ter  »tebet  muntet  ^«»orbeti  x%  unb 
nun  n>U  ein  Stummuib  über  SBevge  unb  SBiolbbäc^ 
bal^hifSi)rt;  unb  bte  Sabegäfb  mit  fu^  fbrtvetfen  »tK; 
„fBeten^tunöen,  ^ß^^Htt,  ^etrlldSifetf en  ju  fe^en,  a<^ . . . 
ac^...  »uöbetbat."'  ©a  et  ein  SKitjUeb  unfer«  ,;8er- 
dnügung^au^fc^uffe«^'  ifi,  fo  fielet  ju  befürchten,  baf  ec 
un«  eine«  fc^inen  Za^tß  auf  feinen  gtugeln  mettet  ^in« 
au«  nant  aI6  unfere  Jtr4fte  an^reic^en  i^nt  ju  folaett 
©enn  »it  ^aben  l^iet  einen  ;;Set9nujun9<au6f4|uf",  be- 
fle^enb  au6  ih>et  jungen  fetten  unb  einem  dltern,  ber 
bie  aSju  au<fdj^n>eifenben  ^Idne  ber  Sungetn  ju  $ro» 
menoben  unb  Partien  ber  (BefeUfc^aft  meberiren  foQ. 

SKit  einigen  nnferet  l^ieftgen  IBabegdfle  modelte  iöf 
bi(^  genauer  betannt  ma^en,  ).  S.  mit  biefem  alten 
9tat^  \>on  £)arm{}abt  mit  einem  (Bejtc^t  fo  fein  »ie  hai 
be«  fetigen  Jtnigge,  unb  ba6  ^or  SSergniigen  leuchtet, 
»enn  er  ))on  9e^a(oj}i  ober  trgenb  einem  fc^önen  unb 
ebefn,  menf^Ht^en  3uge  ipxiijt,  unb  ber  ub^r^aupt  fo 
gemüt^lid^  ifl  in  feinem  //Umgang  mitSRenf^en^'S  ebenfo 
mit  biefem  anbern,  altern  ^erm  —  6ngldnber  unb  Co- 
lonel  — /  ber  fo  gern  t)on  //thc  goodness  of  providcncc" 
rebet  unb  barauf  aufmerffam  mac^tj  unb  biefen  jungen/ 
reijenbeu/  mutterlofen  ©c^wefiern  ))on  Jtölu/  fo  jung 
unb  bo(^  fo  ernft/  bie  fo  gern  n>oaen  fprec^en  ^oren 
Mn  emiien  SDingeu/  t>on  S)em  ma«  wichtig  ift  für  bie 
aXlenfc^^eit/  ton  bcn  Sigent^umlid^fciten  frember  2änber 
unb  SSoItet/  befonber«  ^votUnß,  unb  bie  fo  gern 
felbfl  er  jagten '  t)on  i^ren  Srübern/  „fo  «ortreffffc^,  fo 
geliebt!...^'  mit  biefem  ^oUdnbifd^en  ^aar  mit  ®eft4' 
tttn  )um  SKaUn,  er  frin,  »i(ig/  inteteffant/  fte  Reitet/ 
gut  unb  ^übfc^  ,/ä  Ja  HoUandaisc^',  unb  —  felbfi  menn 
t$  auf  bidf)  einen  tiefen  unb  traurigen  SinbrudC  machte  — 
mit  biefen  beiben  jungen  SRdnnem  mit  reinen  unb  fc^o- 
nen  Seelen,  aber  mit  ®rabe6b(umen  auf  ben  SSangen, 
bie  //fo  gern  Glauben  fe^en  mo^en  in  bie  £e^ren  unb 
OeUbnijfe  be6  S^rtfient^um^  unb  in  i^nen  fro|i  fein^^, 
aber  nun  —  an  fflii^ti  glauben  unb  nicbt  fro^  ftnb; 
unb  bann  unb  t>ot  9tten  mit  biefem  gtdutein  ffi./  ntc^t 
\df6n,  ntc^t  jung  me^r,  mit  ber  bu  aber  niemaM  auf« 
loten  ivürbefl  btc^  }u  unteri^alten  unb  urnjuge^en,  menn 
bu  einmal  begonnen  —  unb  unfere  jungen  J^erren  ^ier 
fc^etnen  t$  ebenfalls  ju  finben;  unb  bann...  aber  ti 
iverben  gat  ju^iele  mit  benen  i^  bic^  betannt  mad^en 
mochte!  ©iefe  aber  mürben  bir  gefdOeU/  unb  mef|re 
auferbem.  Unter  btn  ^iefigen  Suriofttdten  ^abe  i^  ei- 
nen ^errn  bemerft/  fonfl  ein  l^umaner  unb  angenehmer 
SRann,  ber  t$  aber  nri^t  (etbet/  baf  Stanen}immet  ))iei 
effeu/  unb  gtofe  äunefgung/  ja  Sf>rfun|t  für  meine 
abtter  gefaft  l()at/  mU  er  fte  fo  duferft  n^enig  f^at 
eflen  fe^en.  6r  ift  unfer  w-ä-vis  bei  %\\6)t,  2^ 
fftcc^  inbeffctt/  baf  feine  junge  9€aUf  bt»  feit  lohx  So« 
^  mit  i^m  i»et^e(raf^t  ifl,  !^m  bett  Oc^merj  machen 
toirb  7A<f)t  bM  einen  isortteffli^en  Wfptüt,  fonbem  avt^ 
mit  ber  3eit  eine  anfe^nlid^e  Gorpuleni  jU  befommen. 
Oef^iie^t  tHH,  fo  ftei^t  ju  be^r^ten,  baf  ber  fRann 


ft(^  eine  ihiget  bor  bcn  Jtopf  fd^ieft.  Vuf  ben  Segen 
im  Z\)aU  begegnete  i^  einer  anbem  Suriofitdt/  bafb 
an  ber  Seite  eine«  grof  eu/  fd^oneu/  fioljaudfe^enben  grauen- 
bilbel  ein^erfc^rettenb/  batb  in  einem  Keinen  Stodwageu 
ft^enb/  ben  ein  ^df  (tc^r/  }iemUc^  barfi^  au^fe^enber  Sunge 
jie^t.  t>ki  fft  ein  tMntß,  Heine«  Sh^auenjimmer/  rnetf 
geWeibet/  blaf,  fd^attend^nlic^ ,  mit  grofen,  fc^warjen 
SriOen,  bie  auß  htm  (eic^enb(affen  Sepc^te  l^ert)orfiieren. 
Sie  ifl  80  Sa^re  unb  blinb  unb  frdnfUc^;  toiü  aber 
no(^  frifd^  unb  gefunb  wtxbtn,  l^üt  {tc|  b^er  ber  Sdbec 
»egen  auf,  unb  ifl  nur  ungebulbig  botuber  nodb  nic^f 
in«  aSoBbab  ge^en  gu  biirfen.  Sic  ifi  eine  ßngidnberin. 
Sl^re  fc^öne  unb  begabte,  fiot^e  SegUiterin  ifi  Sto,f 
f &r  einen  ganzen  SRoman  I . . .  Sdgli^  fommen  neue  &iftt 
^ier  aU/  oft  nur  oH  9}eifenbe.  Oft  fniipft  fid^  ein  tn- 
tereffante«  ®t\ptiä)  an,  baß  ba«  abgefjenbe  S)ampff(^{f 
abbricht,  unb  ma^rfc^einlic^  niemat«  mieber  auf  Crben 
aufgenommen  loirb.  SRit  gfreubc,  fü^te  ic^  md^renbbef« 
feu/  »ie  teic^  man  in  unferet  Seit  feinen  SRitmenf^fcn 
na^e  tritt,  mie  Seele  unb  ^j  »iUig  unb  gern  ft^ 
offnen  in  bruber(id)er  SDtitt^eitung.  Sber  mie  S>em  aud^ 
fei  --  ben  glutflic^en  SDlenfc^en  finbe  i^  f(^n)er' 
iU)  ^ierl... 

(2>ie  ffottfe^tme  folftt.) 

Die  babt^tonifd^e  @prad^en«  unb  Sbeen « SBermirrnng 
ber  mobernen  9>re{fe  ali  bie  |^att)^tfic|ilt4fle  DueUe 
ber  Äetben  unferer  Seit  ®n  freie*  Sru^«  unb 
@d^u6mort  oon  SBill^elm  §Ketn|olb.  Seipua, 
^.  9ri«f4^e.    1848.    (Sh.  8.    10  m«t. 

SBer  ben  metfterbaften,  poettfc^  aufgefalten  unb  mit  poe* 
ttftber  ^raft  aufgeföbeten  (üattm  (S.  Staulha^'ß  „Daß  9nbt 
btß  Zf^vLvmbanß  ju  93abel",  btn  wir  t^or  furjem  in  ^Orelben 
unb  Setpitg  ^u  bmixnbtvn  Oelegenbeit  batten,  ntcbt  b(o6  mit 
letb(t(ben  Sugen  betrachtet  ^at,  fonbern  gleicbfam  4nit  ben 
Sübibornern  tti  geiiligen  SSerßdnbniffe«  |u  erfaffen  bemübt 

!|en)efen  t|l,  unb  i)ieß  namtnüi^  im  Serbdltniffe  gu  ber  Seit 
cibft  in  ber  wir  leben  getban  bat,  ber  bat  tß  ficb,  wenn 
nicbt  fcbon  fruber,  bo(b  iebcnfaUl  bei  ber  IBetro^tung  biefe«^ 
Qartond  fagen  muffen,  baf  tß  in  unferer  Bett,  naib  2>em}eni« 
gen  xoaß  mir  Den  bem  bab^Ionif^ben  ä^burmbaue  miffen«  ber» 
gebt .  wie  bei  biefem  Sburmbaue  fetbjl.  Qß  fommt  nun  bar» 
auf  an,  wenn  mir  wirfU<b  btefe  Enficbt  baben,  baf  mir  Ui 
Seiten  bafür  forgen^  bomit  un«  nicbt  eine  Jtatafteopbe  wie 
^e  uns  bort  ber  i^unjUer  oor  baß  dufere  unb  innere  tluge 
treten  Idft  mit  febenbcn  ftugen  ober  bfinbltngS  unb  unoer» 
mutbet  beimfttcbe.  ^abtn  ftcb  in  biefem  0inne  f^on  mamber» 
(et  Stimmen  t>ernebmen  taffen,  fo  gefcbidftt  tß  in  bem  oorti^ 
genben  ,/freten  Sruf«  unb  €$diutwort"  in  etaer  fo  iiberieu* 
genben  unb  einbringit<ben  Seife,  baf  e9  ff^  eine«  Seben 
ifi  ber  ba  meinte  e«  feien  alle  f[n|<iAen  einer  fotcben  nc^em» 
bcn  ^ataflropbe  fcbon  t>orbanben,  anf  btefe  ernflen  fRabnun^ 
gen  mit  aQem  9^ad^brutfc  aufmerffam  §tt  ma<ben/  Der  fi^erf., 
ber  ni^t  a\ß  tin  'namenlofer  greibeutcr,  nicbt  no^  ftrt  bec 
Itterari^en  Proletarier  unb  ber  fcbrtftftedemben  SSagobunben 
unferer  Seit,  fonbern  mt  offenem  Ctfire  auftritt,  erbebt  mit 
fübnem  SSlutbe  feine  bonnembe  Stimme  gegen  bie  babplottiftbe 
0pra(ben-  unb  3been«  Verwirrung  ber  mobernen  yrejfe,  unb 
ftellt  fte  Ol«  bie  bauptfdcb(t(biie  ÜueOe  ber  Seiben  unferer  0eit 
bar,  iabem  er,  flatt  aUer  anbem  fRarrbeiten  unb  dSiebertrd^* 
tigteiten  unferer  Seit,  nur  bie  bauptfdtblicbften  0ticbworter 
berfelben  nd^er  betrautet,  unb  tn  2)a«  wo«  fie  »irf(i(b  ftnb  ^er« 


160 


Ufttunb  |rrfe(t.  «16  foldfte  etü^tohtttt  fitütttauf:  9ttoi\» 
Un$\xti^tit,  ®UttbenSfrct^(it,  poUtifc^e  9cei- 
^eit,  yreffreil^Mt  unb  gortfc^ritt,  unb  fut^t  bann  im 
Ginjetnen  au9emanbtrgufeten  »aft  man  baoon  )u  (atten  ^at, 
finb  wojin  un«  biefc  ,,^hfrunflenfc^ttften"  in  bcm  ®inn«  bct 
mobcnten  «ufflarerei  unb  Sitdterei  notf^menbie  führen  muffen. 
SRüfi  Mt  unb  ^bxt  t$  bfm  9Xanne  an,  bec  $ier  |u  ben  fBcf« 
fem  unb  ^Bernunftigern  im  publicum,  ni^t  }u  ,,r>ernunftfau> 
ten  |)^iltflcrn  unb  einfaUtden  gortfc^rittSt^ieren"  fptt^t,  bafi 
e8  t()m  (eiliger  iSxnft  um  2)a6  ifl  roaft  et  mVi  unb  wovon  er 
burc^brungen  ift;  er  meint  e6  e^rlic^  unb  n>a]^r  mit  S)enen 
}U  bcnen  er  fpri^t,  auc(  menn  er  fidg  {Wingt  gu  f^trsen 
wo  er  »einen  folltei  er  fpri^^t  wie  ein  wot^lmeinenber  greunb 
unb  mit  {tttiic^  >  religiöfet  Ueber^eugungStreue,  bem  ti  nai)t 
ge^f  gu  fe^en  wie  wir  auf  bem  betretenen  SBege  bem  Ü* 
grunbe  ber  ä)arbarei  jurennen.  3war  (at  ber  S3erf.  sunäc^fl 
bie  preufif^en  duflänbe  t>or  ftugen,  aber  fein  freiet  5£ruV 
unb  €f((u^wcrt  gilt  auc(  eon  ^em  xoai  aufer  freuten  ge« 
f(6ie(t,  gUt  leiber  au(^  t>on  anbern  Ednbern  jDeutfd|)(anbS. 
ttnbefümmert  um  ieben  ^ad)tf)eil  ber  i()m  für  feine  offene 
unb  fit^ne  @$pra((e  bro^en  fönnte,  fprid^t  er  fi4  nun  auc( 
augteict^  (€S.  43  fg.)  über  £)a6  auS  wal  wir  all  gewiffen« 
lafte  unb  Dernünftige  ÜXenf^en  ju  tbun  (aben:  fflatf^f^läge 
bie  an  unb  für  {t<^  Dottfommen  begrjünbet  ftnb,  bte  aber  bei 
ber  nun  einmal  burc(  bie  Sdnber  ge^enben  gciftigen  (SboUra, 
bei  bem  mit  fj^ec^em  Uebermutf^e  ^errfc^enben  deitbewuftfein 
fein  anbereS  @4o  l^eroorrufen  werben  aU:  Steiniget  i^n! 
steiniget  i(n!  2)enn  ed  ift  nur  gu  wa(ir  toai  wir  neulich 
irgenbwo  lafen,  unb  womit  wh;  unfere  Sngeige  fcf^tiefen: 

„Wlt  Sugen  ftnb  gerriffen,  wer  foCl  bie  (Stieber  einren* 
fenf  SBir  (aben  wo(  mand^^n  ^amfet,  ber  Dom  Seltgeijle 
falbabcrt  (unb  gar  eigent^ümlic^e  fBe(tanf<(auungen  (at),  aber 
Jteiner  fam  gu  $anbeln  mit  genialer  Jtraft.  &  ifl  bie  f((werfte 
€$c(|ulb  bte  auf  ben  SRa^tbabern  ber  SSergangen^eit  laftet,  bai 
fte  au^  ^nxtit  unb  efe(bftfu((t  nirgenb  bie  Surger  für  ben 
0taat  erjogen.  Sftun  tobt  baft  SBolf  unauf^altfam  wie  bei  ben 
Jtlängen  ocn  £)beron*6  <^orn^  bie  eft  bewegen  ftnb  feiten  rein, 
(äufig  ^iantafttn,  meiflen6  jeboc^  falt  re^nenbe  ^peeulanten, 
bie  mit  einer  Urt  SXauf^elppIitif  i^r  profit4<n  im  Srüben 
uc^en."  16. 


QKn  junger  engltfc^er  £)fft)ier  oom  bengalifc^en  Sngenieur* 
Corps  btnu^te  feinen  Urlaub  gu  einer  0ommerreife  na^  9ior* 
ben,  unb  tjeroffentlid^t  bte  ©rgebniffe  in  Jfeber»  unb  ^infel- 
feic^nungen,  in  ,,Picture8  from  the  North  in  pen  and  pen- 
dl;  sketched  during  a  summer  ramble ,  by  George  Franklin 
AikinMn*'  (2onbon  184S),  auf  eine  fBeife  welche  ba0  IBut^ 
gu  htn  lefenswert^en  mac^t.  Gr  fam  na^  Petersburg  }uv 
Seit  ber  SJermd^tungöfeier  ber  ®rofberiogin  £)lga  mit  bem 
Jttonpttnsen  Don  SSurtemberg.  t>it  SufaUigfeit,  oaf  er  feine 
Uniform  bei  ftc(  ^attt,  befd(^igte  i^n  ber  @inlabung  gu  ben 
4>offeften  gu  folgen.  (St  fpra<|  wieber^^ott  mit  bem  J(aifer, 
mit  allen  ÜXitgliebem  ber  faiferlic^en  gamilie,  unb  o^ne  im 
entfernteflen  bte  oon  empfangenen  Sreunblicbfetten  gebotenen 
aitäcffii^ten  §u  \>ttU^tn,  weif  er  bo^  Standes  gu  ergd^Ien 
»a6  neu  erfc^eint  unb  fl((  at^genef^m  lieft.  3n  ber  4)auptfaij(e 
feffelten  jebo^  emflere  :Dinge  feine  Ilufmerffamfeit,  unter  be« 
nen  Xenntnifna^me  oon  ber  rufflf^en  2anb>  tinb  tfetma^t 
poranfkefft.  Sßie  banfbar  wirb  er  ft^  aOe  2>iejent0en  üerpfli^' 
ten  weld^e  hvit^  bie  feit  bem'  axdt}  1848  regelmdf ig  aUt  t>iet 
Sechen  auftaud^nben  deitungSenten  oom  {)eran|ieben  ungc» 
gd^tter  rufftf^er  ^eer^aufen,  oon  ftarrenben  Saponneten  ldng< 
jeber  erbenf baren  Orenie;  bei  Sage  um  i^ren  Sieben,  bei 
Bia^U  um  i^ren  9^laf  betrogen  wotben  ftnb,  wenn  er  i^nen 


f4»arg  auf  weif  bart^ut,  baf  fle  M  tdä^t  |u  Kröten  brau* 
4en,  baf  bie  fotoffale  rufftfc^e  Urmee  oon  1,006,000  fd^la^« 
fertiger  SRdnnet  für  einen  ^rieg  aufer^alb  Stuflanb  auf 
81,000  SXann  gufammenfc^milgt!  9d^t  fur<ttbarer  erfc^etnt 
Sluflanb  §ur  0ee.  9{ac^bem  ber  fierf.  tit  baltif^e  flotte  f^at 
manoeuDriren  fe^en  unb  mit  ben  (Hniclj^eiten  beS  SRorine* 
bepartementS  ft(^  befannt  gemad^t,  urt^eilt  er:  ,,9Xag  aud^ 
SRuflanb  itc^  gum  Seuferflen  anftrengen,  feine  fDtarine  wirb 
immer  nur  burc^  Saf^len  f^reden.  (Sin  J(neg,  ob  mit  Sng« 
lanb  ober  franfreif^,  würbe  if)V  unermef liefen  C^t^aben  t(un, 
würbe  in  furger  frift  iebeS  i^rer  ^^c^iffe  t>om  üReere  «erjagen." 
2lie  ftcb  bemna^  o^nen  Idft,  baf  auf  ber  anbern  0eite  btt 
IBerf.  2)enett  ein  ^txitocj^  sufügt  bie  SRuflanb  in  Snbien  an 
Cinglanb  ^e(en,  baS  ftotge  ftlbion  bort  gebemüt^igt  fe^en  moc^' 
ten,  jOa$  t^ut  er  wirflic^  in  flaren  Sorten.  ,,(S6  gibt  noc^ 
gute  SRenfc^en'^  fagt  er,  i,bie  feft  an  bem  einfdltigen  (0lau* 
Den  (^dngen,  baf  eine  rufftf((c  Snoafton  SnbienS  «on  ttrfolg 
fein  fbnne.  Einmal  befhreite  it^  bie  SRoglic^eit,  baf  ein  ruf« 
ftf^eS  <t)eer  3nbien  erreichen  würbe  ....'  unb  gefe(t,  eine 
ftrmee  Don  100,000  aXann  fdme  an  ben  0utlebge,  fo  fann 
barüber  gar  fein  Sweifel  fein,  baf  e8  i^r  ge^en  müfte  wie 
U  ber  €if^armee  gegangen  ifl.  jDenn  was  ber  Uf^tttn  an 
jtriegl§u((t  fehlte,  X)aS  würbe  xti^Mi^  baburd^  ausgeglichen, 
baf  fle  unter  i^rer  eingeborenen  €$onne  fdmpfte.  34  flimme 
in  biefer  4)inft(it  ber  9Xein;ing  etneS  !D{anneS  hti  weld^^^  ^^^ 
fraglid^en  ®egenflanb  t7ortref(i(^  bc^anbelc  ^at,  ber:  „baf  eS 
ebenfo  wabtfcbeinti^  fei,  bie  tnbtfc^e  flrmee  werbe  Stuf  lanb, 
als  ein  rufiff(^eS  ^ttt  werbe  3nbien  erobern«''  4. 


gitcMtifAe  ättiseige. 

»Mitankig  ifl  je^t  bei  9«  fC.  mtüit^üm^  m  8eiV)ig 

erfcf^ienen  unb  in  allen  Suc^^anblungen  gu  ersten: 

für 

aSe  aXotgeu  unb  9(ienbe  Ui  gaujeti  Sal^teit 

!7m  t^ereine  mit  mehren  etiangelif^en  (BeiffUdjen  ^erauageüeben 

t)on 

Dr.  O«  9HtbtH^^ 
lud  l^Mt. 

®t.  8.  Geheftet  3 X^lr.;   sebunben  3  Z^lr. 20 9lgr. 

2)en  (Glauben  mit  bcm  IBiffen,  baS  Beben  ber  ^be  mit  bcm 
Streben  na^  bem  «^immel  gu  t>erfb^nen,  unb  burc^  £e^te  imb 
Zxoft,  Ermunterung  unb  SSarnung  eine  würbige  Anleitung 
3um  SBanbel  ba^in  gu  geben,  ifl  bie  Aufgabe  welche  ft4 
ber  «Herausgeber  in  Serbinbung  mit  einem  herein  auSge* 
get(^ttetfr  cDangelifd^er  Oeiftlict^en  in  biefem  9lnba((tSbu^c 
unb  für  baffelbe  geftedt  ^at.  ^it  wollen  burc^  bie  in 
bemfelben  enthaltenen  SSetrac^tungen,  (^thttt  unb  Gefdnge 
ben  l^eiligrn  unb  (eiligenben  0tnn  für  ^duSlt(^e  ^Inbat^t 
|u  we(fen  unb  ju  beleben  fu(^en,  unb  wo  er  fc^on  t9or(anben 
t^;  bemfelben  eine  ^^ere,  für  9eifl,  9emüt(  unb  geben  fru^tk 
bare  Stiftung  geben,  wie  bie  Gegenwart  fte  fo  bringenb  fobect 
greunben  beS  lautern  IBibelc^riflent^umS,  oorgüglic^  aber  ^rifU 
liefen  .^auSodtern  unb  ^uSmüttern,  wirb  bafier  biefeS  9nba(^ 
bu($  beflenS  empfohlen.  _^_^__^ 

Cieienigett  mer^e  JE4  Mefe^  BBetf  na4  tnb  naH  an« 
jnfÄafett  ipinfefieit  finnen  baffelBe  att4  in  18  rnften 

Itt  5  Kg¥*  in  BeueBigen  StoPif^tduntot  ten  iebecDudi- 
ianblitttg  BqieBen. 


Octantwortli^r  ^auSgcbn :   ^imrfdb  fllt««|tttS«  —  ^DniC  unb  »erliig  eoii  #*  fr«  nt^e^MH^  in  SetHlli« 


§S  l  ä  t  t  t  t 


f 


it 


litetartf(Je  UntetHHung. 


%teitai,- 


^t.  4t 


16.  f^ebruat  1849. 


SUtter  liotti  9lMttttfei:« 

(Bfortfetiitis  <itt<  9tt.  M.) 

3nii(mf(^m  aoiuftvcn  n>ic  nn^  ober  {heben  dmftg  ba« 
nac^.  SDenn  ein  Streben  erfobem  biefc  2uflfa^rten  unb 
äSanberungen^  in  ben  Sergen  für  bie  Öic^wdd^ern  in  ber 
0€feQf(^aft|  unb  bie  Cnfinger  in  ber  Sabecur,  bie  )»on 
berfelben  anftegrtfen  »erben,  unb  nic^t  baran  gewohnt 
finb  bie  Serge  be^  SR^einl  auf«  unb  obiuHeetem.  3» 
biefen  it^ttm  gebore  ic^^  unb  meine  SinUMi^ung  in 
bie  Sergnugungen  gefcfta^  auf  eine  tttoaß  gemdttfame/ 
beinahe  abfc^redenbe  SBeife.  S^  mar  ))or  einigen  Sagen 
bei  einer  grofem  £u|ttour.  ttnfer  i'unger  StepubKtaner 
fianb  an  ber  Ci^i(e.  Gleich  nac^  Sfliteag  —  ^ter  mirb  um 
i  U^r  gefpeifi  —  begaben  mir  un^  auf  ben  SBeg.  Sßir 
toaren  ungefähr  30  ^erfonen,  baj  Sietter  t9ar  ^errtid^. 
^ie  9)tebr)a^t  ber  GefeDfc^aft  festen  aufgeräumt.  3ur 
SBequemuc^feit  ber  2)amett  mürben  brei  Sfe(  mitgenom* 
t9itn^  3t^  f4te  mid^  anfangt  auf  ben  einen/  fanb  aber 
feine  S3e»egung  fo  befc^merlii,  unb  mar  fo  ungemi^/  ob 
ic^  ni^t  im  erflen  bejlen  SSergMffe  mitfammt  bem 
Sfeiein  umpurjeln  m&rbe,  baf  \^  mic^  balb  mieber  ^er« 
unter  machte,  unb  nac^^^er  auf  meinen  gufen  Derblieb. 
9Bir  brangen  in  ein  enge<  3^1  hinein,  Hi  oon  einem 
murmetnben  Sac^e  burc^fieffen  mürbe.  Unfcr  3ug  na^m 
|i(^  re(^t  malerifc^  aui  auf  ben  fuffitittn,  bie  ftc^  )mi* 
fc^en  93etgpd|fen  unb  Säumen  fiinf^tängetten }  bie  bun« 
ttn  Jtieibungen  ber  2>amen/  bie  rot^fen  C^abraquen  ber 
<Sfe(  Uni^ttttn  ^S  |^ert)or  au^  bem  bunlelgrunen  Cc^at* 
ten.  9lun  muftt  aber  ber  Sac^  paf|trt  unb  mieber 
paflirt  merben.  S)a^  mar  fo  (ei^t  nii^t  für  bie  2>a« 
mtn,  benn  ber  Sac^  mar  breit,  menngUic^  fi^t  unb 
um  gerobe  bie  Sufe  genau  auf  bie  Steine  ju  feien, 
bie  ^ier  unb  ba  atf  ^uf fd^emel  au«  bem  SBaffer  ^« 
t^orßiegen,  bebnrfte  e«  einer  gemiffen  Jtunfifertigteit  unb 
bi^meiien  bebeutenb  langer  Seine.  9tber  ben  Säubern« 
ben  ober  3agenben  fhedte  ftc^  gleich  ein  ^tbe6  2)ubenb 
bereitmilliger  «i^änbe  entgegen.  iDie  jungen  ^enen  mup« 
Un  in  i^rer  feinen  ^ofli^teit  unb  ^nitnigatt  bie  2Da< 
nun  l^imtberiufu^ren,  (te  muften  felbfl  nic^t  red^t  mie, 
bie  Samen  meine  id^.  (Ein  langer  unb  feingebauter 
iunger  Ooctor  nol^m  ein  ad^tjä^rige«,  tufiige«  SKöbc^en 
auf  ben  Xrm,  bie  jur  Oefettfc^aft  ge^rte,  unb  trug  fie 


fo  über  ben  Sad^,  inbem  er  mit  feiner  Surbe  von  Stein 
gu  Stein  ooUigirte.  6r  fa^  inbeffen  nic^t  fiarf  au«. 
Unb  bie«  Sac^pafjtren  mieber^olte  ftc^  oft,  benn  immer 
Irummte  fic^  ber  Sac^  jmifc^en  ben  engen  Sergpäffen 
un«  mieber  in  ben  SBeg,  unb  e«  mar  unmogli^  i^m 
au«jumeicben.  %üt  bie«mal  ttnb  mir  ieboc^  l^in&ber.  3(^ 
ge^e  mit  einem  bänif(^en  |)rofeffor,  im  .®efprä(^  über 
bdnifc^e  Sele^rte.  Sor  mir  ge^t  ber  Slepublitaner,  ber  ba« 
Heine,  meifgeHeibete  SRdbd^en  bei  ber  S^anb  fii^rt,  ba« 
ibm  mit  einer  fprubelnben  (Befd^minbigfeit  eine  lange 
(Bef(^i(^te  erjd^lt,  von  ber  e«  unmoglid^  mar  etma«  Sin- 
bere«  aufiufa{fen  al«:  „^n,  pja,  piu'^  u.  f.  m.  unb  fo 
unaufhörlich.  SDa^mifi^en  fdOt  be«  9tepublifaner«  Saf 
mit  einem:  „3  Sa«!. . .  D,  po|  taufenbl ...  Stein, 
Da«  marl...  Sonnermetter!...'^  ein,  unb  biefe  Su«* 
rufungen  f^ienen  bem  (leinen  gefc^mdbigen  ÜRa^lfirome 
nur  größere  ^ai^rt  ju  geben,  nmoon  ber  Stepublifaner, 
mie  i(^  e«  äberjeugt  bin,  ungefähr  ebenfo  oiel  berfianb 
al«  i(^.  Si«meiten  ge^t  er  neben  mir  ^er,  unb  fpric^t 
oon  3cnn9  £inb,  bie  er  in  Hamburg  fingen  ^orte,  von 
Sc^meben,  oon  Salefarlienl...  $loblic|^  bricht  ,er  ab, 
um  mit  ber  Sc^nelligfeit  eine«  roDenben  Stein«  einen 
Sergab^ang  ^inunterjurutfc^en,  unb  einem  jagenben  ober 
flotpemben  SRitmenf^en  bie  ^anb  jn  reichen,  gemö^n« 
lic^  einer  Same,  bi«meilen  auc^  einem  alten  S^ntni 
ober  er  mill  unferm  äuge  bie  rechte  Slic^tung  geben,  ober 
einen  (Sfel  antreiben  i  jmif^enburc^  fenbet  er  fc^r^^afte, 
Vfeite  gegen  ^m.  o.  f).  ab,  ber  nic^t  ju  feinen  Ounfi« 
lingen  gehört.  Sann  (ommt  er  iutud,  unb  plaubert 
mit  mir  oon  Streben  ober  oon  feiner  Stellung  tum 
2eben,  feinen  bujiem  S^nungen  fiir  bie  3u(unft>  benn 
trot  aOer  £tt^g(eit  liegt  auf  bem  Orunbe  ber  Seele 
biefe«  Sungling«  eine  tiefe  SRelam^oHe.  Snjmifi^en  ge- 
llen mir  unb  ge^en,  unb  tine  Stunbe  enteilt  nac^  ber 
anbemi  immer  ifl  e«  berfetbe  Sergpaf,  immer  berfelbe 
Sac^  ber  un«  in  ben  SBeg  (ommt  unb  aber  ben  mir 
hinüber  muffen,  immer  aber  au^  biefelben  au^er(famen, 
^Ifenben  «Ferren.  Sie  alte  Srau  X.  it|t  auf  meinem 
frühem  Gfel,  unb  fpajiert  mit  i^m  über  ben  Sac^,  unb 
ber  Sfel,  oon  Stoilfc^ldgen  angetrieben,  fd^rt  bann  mie 
i^r  gefhedten  £aufe«  bie  fieilen  Sflnf ufer  ^inan.  SBie« 
ber  |at  ber  junge  Soctor  ba«  gen>td(^ige  SRobc^en  auf 
bemSrm,  unb  ooltigirt  mit  i^m  oon  einem  Stein  jum 


oiibtni.  Wer  ^icv  tfl  bn  fßaäi  btdttt  att  gctt>2|nUc^, 
ntib  lag  nun  bie  Cc^ulb  an  bcn  Cednctt  obct  an  btt 
Safi,  ittoi^  abet  ifi  e^,  baf  unfet  frcunbltc^et  2)octot 
bei  btn  (e|(en  Cc^ritten  ba^  OUic^^ewtc^t  i^ettiett,  unb 
)u  feinem  unb  unfern  Cc^retfen  mit  feine«  Surbe  bom« 
uberfillt,  |te  ftlficHid^eweife  nid^t  in  b«m  Sa^,  fonbem 
in  bent  fiol^en  Otafe  an  feinem  Slanbe  ju  liegen  (ommt. 
SHit  bem  Vu^e^en  eine€  fhuppigen  itu<^(ein^  toat  un- 
fet {(einel  SRdbdben  raf«^  wiebet  auf  ben  Seinen,  fc^üt- 
teUe  ft(^  mit  gar  t)etbttbtet  SRiene,  unb  bta^  bann  in 
ein  fo  fi^^enbel  0e(dcf|tev  aue,  baf  el  bie  ganje  <Se* 
feOf4a^  unb  ben  Z)o(to¥  ebenfalls  mit  fotfrif ;  unb  bet 
flM^eden  toanbte  ftd^  gu  einem  Sergnugen.  ffii^tenb- 
beffen  maten  bie  alte  Stau  2.  unb  mein  ftu^etet  Sfet 
an  einem  tKb^ange  be<  Betgel  miteinanbet  umgetutfc^; 
Sftou  Z.  ffMt  ft^  geflofen,  i^t  Jtfeib  befcff mujt:  unb 
i>a$  toat  toeniget  (uflig. 

Vbet  n){t  geljien  unb  ge^en,  immet  ^txt0ätt$  unb 
t)otn>dttl.  Balb  muffen  mit  boc^i  am  ^xtU  fein.  9lein, 
nein!  9Ioi^  weit  bil  ba^in.  Snbcjfen  (onnen  toit  au^ 
tu^en.  JDie  SSiefe  ifi  f^n  ^iet,  bie  fllulfic^t  Reitet. 
S>ie  ^^en  pfiMtn  ben  JDamen  SNumen.  3^^  etfceue 
mid||  i^tet,  unb  mit  xotU^tm  SSetgnugen  »iS  i4  i» 
^aufe  mit  meinet  6(^»efiet  i^te  nd^te  iBetaniltfi^aft 
ma^en!  9lun  l^aben  loit  St^em  gefd^opft  unb  muffen 
voiebct  weitet.  9tdt^  ge^t  t$  gut  mit  mit,  not^  famt 
\i)  bie  SRubigfeit  übet  bie  Oefptdcbe  untermegl  t^etgef« 
fen,  not^  Cann  i(^  mt(^  bei  maktifc^en  Sulfet)enl  un- 
fetl  äugel  etfceuen,  n^  etgteifen  mic^  bie  ftappanten 
Vttlfu^ten  bie  ftc^  ^iet  unb  ba  offnen,  meniget  »egen 
t^t  Vnlbe^nung  metfmutbig  afl  n>egen  i^tet  {)^ 
unb  Siefe.  Bange  finb  wit,  dbglet^  (angfam,  betgan 
gettettett,  unb  enbßc^  gelangen  tolt  an  eine  f^dfyt  unb 
^atttt^e  Sluine.  Ol  i^  6t.«Soat.  Sit  ge^en  hinein. 
Sit  Itettetn  Zxtpptn  l^nauf,  gutfen  hinein  in  (eete, 
un^eimß^e  <Bemd(^et,  guAn  f^inaul  aul  Oeffhungen 
in  ben  9lauetn,  fleigen  unb  flettetn  t^on  neuem.  Gnb« 
lic^  finb  wit  auf  bem  ®ipfe(.  ^iet  ifi  eine  loitftic^ 
gtefe  üvt^fU^t  atan  fte^t  ^et,  baf  bie  ndi<^fte  Umge« 
bung  bei  KffeinI  ein  ^ec^Ianb  ifi.  ^tet  oben  finb 
gtofe  Selber,  i^iele  JDörfet  mit  i^ten  Sttcö^tn.  XHe 
99urg  ift  pittorelf  im  l^o^en  Orabe,  unb  bott  eben  we^t 
el  fo  Üi)l  ^tet  metben  wir  tu^en,  aufaf||meit  Stein, 
bet  dtopubtifanet  Uft  unl  feine  9ht^e;  mit  muffen  aufl 
neue  ge^en,  ge^,  wenn  wtt  onl  3ic(  fommen  ii>oBen. 
9to(f^  ^omt  bet  Cc^weif  t>on  unfern  OH^betn,  bet 
9tnb  ^at  fein  ZtoAieramt  ne<^  nit^t  )H)Oenben  (onnen, 
nnb  toit  muf en  ft^n  wtebet  weitet . . .  wo^in  unb  wie 
weit  tibi),  X)al  weif  i^  nic^t,  abet  ^alb  unb  ^(b  fangt 
f4  an  el  )u  beteuett  mid^  mit  biefen  unevm&b(i(|ien 
Betgtlettetem  auf  ben  Seg  begeben  {u  ^aben. 

3ett  ge^t  bie  SBanbetf^aft  betgab.  2>et  t^etttaAe 
9af^  (teuit  unfern  Seg  ni^t  me^t,  bet  nun  weniget 
^f(^wetti(^  witb ,  unb  unl  ubett afc^enbe  Snlftd^ten  bie* 
tet.  8ot  (tttgem  fn^en  wir  in  wettet  Cntfetnung  eine 
fleine  Ctabt;  le|t  fe^en  wit  fte  getobt  unter  unfetii 
Pifen.    iDaf  man  mit  «et^c^t,  bie  meinigen  wütben 


in  ein  paat  ^tvaubtn  in  betfetben  Keinen  CStabt  ft<^  be* 
finben,  ifi  f&t  mi<^  mttbel  Sefen  eben  teine  fel^t  ttöfi« 
(i^e  Vulfic^t ;  bennwie  weit  ifi  el  nic^t  no(^)tt  ge^en!... 
Kbet  bal  (Bnüuden  bel.atqpublifanetl  übet  bie  ^ettKc^ 
Vulfif^t  ben  8t^n  tntbmg  muf  ic^  tlfnim,  unb  wenn 
et  aultttfk:  „C^  wie  ^obe  ic^  nii<^  bana<^  gefeint  bi^ 
|)attie  ju  ® taube  )u  bringen!^'  fo  w&tbe  Slic^tl  in 
bet  .Seit  mi(^  t>eniiogett  meinen  Sunfn^  ju  dufetn, 
baf  fte  etfi  )u  Cnbe  fein  mic^te.  (Sinen  fungen  Cng« 
Idnbet  mit  fc^wad^et  Btufi  fe^e  id^  fe^t  etJ^i^t  unb  i^u« 
fienb  an. einet  SRauet  ße^en«  Set  |unge  2)oceot,  fein 
Steunb,  bettac^et  i^n  mit  befotgtet  Sliene.  t>a^  Htm 
SRitglieb  nnfttl  „SSergnfigunglaulfiiluf^^'  fte^t  bebenf« 
ti(^  aul.  X)ie  ubtige  OefeUfc^ft  (dft  (eine  SRubig(eit 
metfen,  unb  unfet  [unget  9{epttbli(anet  fd^eint  (eine  C^- 
nung  baoon  gu  ^aben,  baf  el  betglefd^en  in  bet  Seit 
gibt.  Siebet  ge(^en  wit  unb  gelten;  no((  (ann  icb  foU 
gen,  fu^ie  mic^  abet  mattet.  2>et  Beg  fufftt  anfangl 
übet  Siefengtunb.  S)al  fleine  muntete  aUdbd^en  f^t 
nun  gau)  fKU,  unb  Idft  ft(^  oon  einem  Sfrf  ttagen;  ei- 
net oon  ben  fungen  «t^etten  ge^t  immet  neben^et  unb 
bdlt  i^te  ^anb.  9lo4  (ann  id^  mic^  freuen  übet  biefe 
@itte,  unb  muf  ^ftjtic^  tocben  bdm  Vnbtitf  bei  ^. 
0.  9. ,  bet  auf  bem  SNagen  quet  übet  einem  Sfe(  liegt, 
auf  beffen  Slütfen  et  )tt  (ommen  fm^t,  angefj^omt  but(6 
ben  Butuf  bei  8lepttbli(anetl:  „Um  Sottel  wiKen,  J^. 
0.  9. ! . . .  ein  (etf et,  beutfi^et  SüngHng !  I !  ^ . . . 

2>et  fimfiigidl^ge  Süngting  Mrjog  bol  9t^^t, 
ta^te,  arbeitete  mit  ^dnben  unb  füfen  unb — (am  enb« 
t{(^  auf  ben  (Efet  hinauf. 

Siebet  gelten  wit  unb  geben  i  ieft  auf  einem  %afyt» 
mit,  bet  ober  unouf^tti^ft  fpitalfotmig  obwdttf  fu^t. 
2ange  abwdttl  ju  ge|en  etmuoet  me^t  all  betgauf  }u 
fleigen;  benn  man  witb  i»on  einet  Vtt  RedSfwenbigfeit 
gut  Cife  getrieben,  man  bleibt  immet  weniget  ^ett  fA* 
net  ^fe.  Go  etfAiea  el  mit  wenigffoil,  wd^renb  id^ 
immer  übler  unb  ublet  mii^  befanb ,  unb  mit  oetjwei* 
fettet  fttgebung  mafc^inenmdfig  Ue  9üfe  bewegte,  un« 
aufbötli(^  betgab  gejenb,  mit  bem  bdnifc^en  9^iIoföp^ 
übet  p^tlofop^if(4e  e^fleme  f^tec^enb,  unb  ^^tenb  wie 
ic^  bem  (BwigenSuben  immet  me^t  gleiche. 

ee(^l  Gtunben  finb  wit  marfc^irt,  nnb  bie  6onne 
ifi  fi^on  lange  untergegangen  all  wir  unl  enblic^  wie- 
ber am  n^etnnfer  befinben.  Unb  ^ier  wartet  unfetet 
ein  gebeutet  Xifc^,  in  freier  Suft,  auf  einer  Zerraffil 
^art  am  ^iuffe.  Sit  fpeifen  beim  Gi^eine  farbiger 
Oiallampen.  2>te  Suft  t(i  fiiB  unb  angenel^m.  S3om 
Statte  b^r  ^Srt  man  Sd^fiffe,  Zdne  bei  Salb^oml, 
bie  bal  C^o  ber  Berge  wieberl^lt;  fESel  ifi  x^t  fefi« 
lieb  Ifübfc^.  Übet  wir  finb  nun  HUe  mübe,  auf  et  un- 
fer  funget  tlnfu^rer,  ber  biefe  niebfic^n  XMnge  twr« 
bereitete.  I^eimlic^  ^abe  i^  bal  Oefü^  all  woSteti 
meine  Olieber  auletnanberge^en,  unb  id^  fe^ne  mi^  nur 
bana^  ^eil  unb  ganj  wttber  nac^  gtarienberg  }utwf« 
gurommen.  (tnbUA  fc^ldgt  bie  erfe^te  Ctunbe,  wo  wir 
m$  m  ein  gtofel  Boot  ^len  unb  ben  »lein  ^inuneer- 
gleiten  bürfm.    Sn  |aben  SKuftf  unb  geffcbte  Sam^peit 


in 


1 


am  0otb/uifeft  übet  btn  ^uf  unb  hk  ^icti  mbtcilec 
bet  SoOmoob  bur^  bo^  Snoötfe  einen  magifi^en  tidfint' 
met.  ^ai  ifl  iauberifd^e  Sc^onbeit.  3^  t^nn  fte  be- 
gscifen^  abee  fubten  fann  ^  fte  nU^t,  nnb  wenn  unfet 
ftteberer  Solonel  wn  „tht  goodoess  of  provideacc '' 
^u  mir  fpri<b^  fo  fiprid^f  et  iu  einem  GtoA.  ttnfet 
iunget  SRepubUtaner  ttiOett  tin  Stebc^en,  f^b^i^  teijt 
ninb  nedt  ben  $cn.  ».  9.,  bet  gtiinenb  lii^tU,  but^ 
fcbfo^enbe  aBt|e,  etfaf t  bie  Slttbct,  ^üft  ben  ^i^tUuten, 
t»etfui^t  ef  1t(b  nnb  mi«  ju  etmnntetni  bie  iungen  9Nt' 
gltrbet  bet  Äefdlfc^aft  fHmmen  ben  fftttüä^tn  Oefan^  an: 
^,0  saDctwsima  1''  Co  f ommen  »it  enbUc^  nacb  «^aufe  \ 
abet  e«  iß  Slac^t,  unb  Sebet  eilt  feinet  SBege  bie  Slube 
au  fitzen.  %it  m{d^  gab  e«  biefe  SlcuM  (eine.  CScbmet} 
in  ben  •liebem  binbette  mccb  om  Cdl^tofr.  Sfotflenben 
Zag^  etgab  e^  ^,  baf  mebre  Zbeitnebmet  an  bet 
Suflfobtc  unmo^  »iten*  2)et  Junge  Snftidnbet  ^atte 
einen  Stutflut}  befommen. 

aXebc  fo(c^c  9tfl*  und  wir  finb  tulnirt!       (Seaman.) 


3ttt  (Sefe^i^te  bev  Ctier . 

jtt>  fomif(be  Oper  bet  3ia(tener,  ber  Srangcfen  unb  bet  XtuU 
fcbcn.  Wir  ffttcbtiaer  8U(C  in  bie  Seit  mit  fte  »ar  un^  tf(. 
Son  Trcibert  ton  I3icbcnfetb.  2eip§tg,  S.  O.  Oetael. 
1848.    Oln  8.    1  X(^f.  15  HgT. 

3)te  f omifcbe  Cpct  Uv  auf  bcm  2ttc(  bet  0i|tift  genann« 
tat  Stationen  jum  9cj|en|lanD  etnec  auC^efubttetn  Betracbtung 
»u  ma^tn  nnir  iebmfaUl  ein  febc  glucftt^^et  Qkbantt.  ^wte 
ttberbaupt  übet  tit  0ef(bt(bte  ber  neuem  9tu|t(  neib  »ehtg 
Sea^teniivettbel  t>etbanben  if(,  fo  ifl  in<befonbete  bet  (tet 
genannte  •eaen^anb  bll  ie(t  gitiili^  «ermublMat  lootben. 
SHe9etfe  felpfl,  bie  meiflm  betbebeutenbeni  JtunftMöpfiKttgen 
auf  bem  (Bä^ttt  ber  fontfiben  Optx  finb  mie  Untere  vergeh 
fen)  um  fo  geringer  tt>ar  bie  SBeronlaftog  tbnen  bie  (ebenbtge 
5EbetIna(ime  l)erer  )uuimen&eii  vHt^  Seruf  boBen  6ber  biefe 
Oegenfldnbe  |tt  fcbrnben.  1S>cii  oorltegenbe  Suib  war  bobet 
ein  febr  oetttenfttt^el  ttntetnebmen  bei  Qerf./  ni6t  hM  u» 
ber  IBtffenfibafit  ^u  genügen,  fonbetn  aucb/  um  fat  ^e  Sie» 
terenoedung  fo  oielet  Srefftuben  mitgumirfen.  Uebet  fein 
8te(bt  ft4  SU  betbeiligen  erfidrt  et  ft(b  in  folgenbet  Seife: 

,,Sem  fett  40  Sabren  ba«  STb^atet  fM$  eine  lieblingS« 
ecb^iung  getvefen»  man  et  ein  «^auptgegenpnnb  M  Sterben« 
leni  ta^  bet  mannicbfaltigltai  ^tubten  getootben,  bet  bat  mol 
einigel  Ke^  ermotbcs  über  btutfibe  2beatetoecbdltntffe  in 
Ml  unb  Sobel  ein  Sort  mitiufbci^^.  Set  titibfle  belegen» 
beit  acmonnen  bie  a^cotet  (a  ^canisfc» .  imb  bet  Staltentt 
proftifib  fennen  }tt  lernen,  oll  ^Sibtirtlbatt  oielfettig  «ib  gu> 
mctien  mit  ttlöir  fut  bie  bcutfcbe  Mbne  tb&tig  gemefen  9U 
fein,  nnb'  bcec  ber  bebentenbflen  beulfcben  (Bubnen  mit  MkcC 
geleitet  |u  boben  M  tAb*<n  fwi«  met  oiefen  bet  bebcntenb« 
ftcR  beiitf^e«  2aiiflr|ct  mitmiHt  febr  nabe  befreunbet^  ia  ge« 
milfermaSen  S^^et  gemefen  i9,  unb  boi  fipemmef»  unter 
beten  Leitung  ^u  beobaibten  mittelbare  unb  unmittelbare  Ser* 
anlaffung  gebobt^at,  bet  barf  fub  mol  oucb  für  berufen  baU 
ten  eine  UnScbt  über  bae  Sefen  ber  Oper  aul^ufprecben.'' 

:3Der  S3erf,  batte  ittgUi(b  ben  Stotd  im  ftuge  auf  bie 
5Bikbnen)ufl£nbe  ber  deaenmort  ein§u»irfen,  bie  ttnjabl  ber 
(icbrecben,  mit  benen  (nftbefonbcre  bte  £)per  {u  fömpfen  bat, 
nambaft  |u  macben,  bie  SUde  bet  Sbeaterbirectionen  auf  t>a$ 
»efftre  bwi«l«ilen.    «r  fagt  (0.  t) : 

,,2)ie  beutf^e  Oper,  mel^be  einfl  in  9M  unb  tXo§art  bal 


^b4fte  unb  04bnfle  gegeben  mai  im  Mel#e  btr  SOm  oSer 
Mtfir  gebtten  merben,  ift  in  bem  OonfUcte  tefittr  BerUtt* 
niffe  unb  fortf^reitenber  Srrungen  tief  in  Berfaa  getanen, 
bie  fomtfcbe  nocb  tiefer  M  bte  emfle.  üi^t  SUngel  on  So* 
lenlen  bot  fic  babin  jebraibt/  fnibem  ftarre  Beborrlt^ctt  in 
irriger  WuMt  o#n  Sefen,  9et(l  unb  SefUmmuna  ber  simtft, 
im  ^mpfir  mit  outftbmeifenben  »egrtffm  bon  9rci|eit  unb 
ultraromotttif^em  9etrdume.'' 

„Senn  i(b  im  »erlauf  biefer  bHlorifiben  tteberMt  miebctbelt 
ben  beutfiben  SCbeaterbirectionen  )umu^  bie  Opemfib^be  bet 
8etgangenbeit  mebr  «u  bcrikdficbtigen  all  H  feiber  gembbnli^ 


bet  foU  ift,  fo  gef(biebt:Die6  ni<bt  oul  irgenb  einer  «bnetgung 
aegen  bie  Berte  (ebenber  Sonfcter,  fonbern  iHelmebt  im  mm 
ben  unb  bem  lebenbigflen  Stuen  ibnen  einen  gäf em  Sir» 
fungOreÜ  )u  eröffnen,  ibr  t>oaea  bleibe  ibnen  ongebeiben  |tt 
laffen.  9hn;  bol  mabrbaft  dute  ber  beutfiben  Vergangenheit 
foa  bie  Orunbpf eilet  bei  Baua  bifben,  bet  Bau  felbft  muf 
aua  Sctfliatfen  bet  Begcnmatt  aufgefübtt  metben.'' 

„9H4t  oon  bem  elafflf^en  Uten  wutbe  bi#  )e|t  bal  neue 
Dcutfibe  oerbrdngt,  fonbern  oon  bem  Stobemefm,  unb  ben 
cpbemeren  erfibeniungen  tH  «uf lanbea.  2)iel  ift  ein  Unfitg 
meUben  man  htn  Sbeaterbirectionen  abgembbnen  muf,  ein  Unfug 
ben  bauptfd<bii4  bai  beutfcbr  fhtblicmn  ali  foUben  ecfenncn, 
mit  Sörbe  unb  9ntf(biebenbeie  bon  fbb  »eifen  fotttt,  bem  ober 
aucb  bie  beutfiben  JConfe^  babutcb  entgegenarbeiten  foUen 
unb  fdmien,  menn  fie  bramatif#,  b.  b-  poetif^,  componiren, 
ber  formalen  Bcbönbeit  gleU(e  Stücfnibt  fAenfen  toie  ber  CEba> 
rofterifUI,  ftatt  ibren  gangen  Qkifk  lebtgft^  auf  tdfimg  contra^ 
punftif^er  €$66nbeitm  unbSnflrumentalprttttf  gu  oetmenbtn/' 

seit  Sotten  bei  4>tn.  o.  Spbenbrugf  entfibulbtgt  fUi 
^.  b.  Biebenfelb,  menn  bieOeiibt  flXancber  ibn  tabeln  m6f^, 
baf  er  feine  flnficbt  px  unummnnben  unb  be^mmt  aulgeftnro« 
(ben  babe:  „jlrebif^dben  curirt  man  ni^t  mit  atofenmaffer^ 
unb  pomade  k  Ia  reine  tbut  feine  2)ienfle  mo  ein  fiugpflafler 
angemenbet  metben  muf.''  C<  mdre  eine  f»bbe  9nifibulbiguna 
inbef  faum  ndtbig  gemefen)  Stef.  bat  in  ber  ganfen  C^rift 
nur  bie  Offenbeit  ber  Eulfpracbe  gcfunben,  »ie  fie  Sebem  ge* 
liemt  ber  bie  Sabrbeit  mtO,  feinefmegS  em  Oebermof,  Ja  et 
möcbte  bier  unb  ba  eber  ben  Sunfcb  ua6  nocb  grdfercr  Be« 
^mtbeit  unb  Bcbdrfe  laut  werben  laffen.  Sal  bit  9orm 
bee  Bucba  betrifft,  fo  if  baffelbe  aul  Borlefungen  ettlftanbens 
ber  Berf.  glaubte  biefe  Beftolt  beibebalten  §u  bürfen,  „meil  er 
einfab#  ba|  man  am  beutl{<bfUn  fcbreibcn  »erbe,  menn  man 
ft4  aU  Borlefer  ein  gemtfcbtei  publicum  auS.  allen  Btdnben 
lebenbig  gegenüber  benft,  unb  ficb  bon  tUtn  berfianben  mif< 
fcn  mW", 

2>er  Berf.  bebanbelt  gundcblt  bie  Bcfibi^te  ber  ttaUeni* 
ftben  Oper  bia  b^tab  auf  bir  neuere  deit,  mcnbet  ficb  bann 
naib  9tanfrei4r  gibt  bier  ebcnfaUa  ein  uber9<btli<be^  Bilb  bei 
gefammten  Berlaufi/  unb  befpricbt  }ulett  bie  Cleffbi^te  ber. 
beutfcben  Cpcr,  mie  Äberall  fo  au(b  bier  naturlii^  immer  mit 
befonberer  Sit(f|!(bt  auf  feinen  9egenflanb.  Gl  lugt  inbef  in 
ber  Statut  beffeiben,  baf  biefer  eine  gdn§licb  abgefonberte  Be* 
banblung  ni^t  bertrdgt,  unb  ee  ernart  fi(b  bieraua  bie  tlu4* 
fübrlitbieit  mit  mcUper  bie  grofe  Seit  bet  beutfcben  £)pet 
überboupt  unter  Blu<f  unb  Btogart  bebanbelt  mirb.  3n  einent 
flnbange  bietet  bte  Bcbrift  eine  flietbe  bon  tKnmetfungen  gnm 
Zipt,  meUbe  eine  abgefonberte  fkeUe  crbiclten,  um  ben  9^f 
bet  BatfUOttng  nicbt  au  unterbrecben. 

ffrogen  mir  ie^t  mie  ber  Btrf.  feine  Aufgabe  gelofi  bat, 
fo  crndrt  ft(b  Sef.  im  Baniin  gern  befriebigt.  3i^  ei  aucb 
bem  Berf.  ni(bt  gclunaen  bie  legten  9riinbe  ber  gtrfA^imni' 
gen  }U  erfaffen,  ift  t$  tbm  inibefonbere  ntibt  gelunaen  ptnfiibt' 
U<b  ber  ttntmicCciung  ber  JDper  unb  bei  Sneinanbergrei- 
fenl  bon  Stalten,  9tanfteicb  unb^Oeutfiblanb  bie  innere  IRotb* 
menbiafeit  unb  ben  gefrtmdf igen  Betlouf  Kar  unb  be^mt 
tu  erCennen,  fo  fbtben  n<b  anbererfeite  fn  brr  B4tift  au(b. 
feine  auffaOenben  Qtttbmner,  unb  bie  DorfteQuna  erreitbt. 
anndberungltbeife  meifl  bol  Sa^re.    üRinber  glücfuib  ifl  ber 


164 


Scff.  bfUt  in  bcm  ttrt^eil  u(et  neuere  WMpt^  Set  fetttec 
iemninif  trr  mitfttiaften  C^c^rtften  Die  §tt  b(im|en  »arm  »oate 
e*  fein  Unfleni,  Daf  er  ^ing^tlicft  ber  neuem  Seit  bie  befken 
ÜneOen  Denia41äfit0te,  unb  Oerf en  folgte  ndä^t,  mte  boS  ,«Unt« 
oerfoKeribn  bet  iSonfunfl''  oon  Sc^iaing,  in  ber  mttfifa{if<(^en 
Seit  Idn^fk  in  Oerruf  defommen  ftnb.  0o  loürb/  bai  Uitt^eit 
iiber  8)laif((nei?  s*  ®*  ^to<  ^nbere  Ocflatt  gewonnen  ^ben, 
»enn  ber  Serf.  bcn  trefflichen  «uf(ab  beS  ^opettmeifler^  itof« 
naiv  in  einem  frü^eni  Sanbe  ber  ,,9{euendeitf(6rtftfttraXu{t(" 
(dtte  na^Iefen  »oflen.  Sxoi  biefer  SRdngel  ift  jeboc^,  wie 
fc^n  bemerft^  bie  0((rtft  ein  fe(fr  t>erbienjllt(be<  Unternehmen, 
unb  einem  großen  publicum  §ugdng(t((^.  jOer  ®e6Ubete,  bem 
H  mcntger  um  eine  f^orfe  unb  treffenbe  (S^arafteriftiC  ber 
einielnen  Sonfeb^r/  fowte  um  eine  genauere  drfaffung  ber  im 
»ern  €tttmiifelung<gefebe  ber  Aunffc,  fonbem  me^r  um  Orten« 
tirung  auf  bem  üebiet  im  Oangen  ju  t^un  ift,  »irb  ebenfo 
fe^r  wie  ber  SDtuftfer,  me((|cr,  belehrt  burc^  bie  gute  Sufam* 
menfteOung,  toad  ben  etn}ebten  Urt^eiten  mangelt  Iti^t  er> 
Hdttsen  fann,  biefelbe  mit  Ku^en  lefen. 

0tit  befenbenr  flnerfennung  mup  9tef.  ber  melen  treffti» 
4m  Bemerrungen  gebenden  mel^e  in  bem  Su^e  gerfkreut 
Unb.  fc  ti^ntt  bapm  Veuferungcn  mie  §.  S.  (9*  ^^  über 
bie  Sered^tigung  unb  ben  IBert^  ber  fornifc^en  Dj^er^  0.  53 
über  ben  ttnünn  ber  SKobemiftrung  alter  Xunftmerfe^  e.  143 
über  bie  Serfe|^rt(^eit  ber  Jtritif  über  jtleintgfeiten  ju  fhretten, 
0att  gemiffe  ^lipt^t^^üTfirmtit  übereinfHmmenb  unb  nac^« 
brütflH^  toieberbolt  geltenb  }u  macben.  Ueberbaupt  ftnb  bie 
ÖruttbanMten  hH  fßttl,  femeit  fle  ntcbt  fpedea  StuftCalif^ei, 
fonbern  i^unft*  unb  S^eaterangeUgen^ettcn  im  HBgemeinen 
betreffen,  immer  bead^tentmerti,  unb  eft  iß  in  biefer  «^injicdt 
manche  fc^r  treffenbe  IBemerfung  gegeben.  jDie  &^vih  fei 
bemnai!^  bem  beä^eiligten  |)ublicum  empfohlen.  z6« 


:S>ie  ®ef<^i(!6te  eines  oon  tief  gemurmeltem  Unglauben  )u 
fefUm  Vertrauen  auf  bie  grofen  Sat^r^etten  ber  Grtöfung  im 
#rifle  tmb  für  baS  (anbeinbe  Beben  belehrten  SRenfd^en  ifl 
feine  fiteranf^e  STeuigteit.  t>a$  iebot^  bürfte  )meifel(^aft  fein, 
ob  ber  Uebergang  ie  genauer  gef((ilbert  morben,  bie  in  ber 
Qri&^tung  offenbarten  pf9((oIogif((en  ))(dnomene  fettfamer  unb 
meyr  |u  Q^noecCung  be5  9^doben!en<  geeignet  gemefen,  bie 
Smif^enfade  ber  Sefe^rung  unb  ^U  0tofage  fi^  an|iet^enber 
gefloltet  aU  in: 

Tettimony   to   the   trath,    or    tha  auiobiographie     of  an 
atheiBt.    Sonbon  1848. 

^e  ^sd^Iung  ift  mefentti^  Pf9(i^oIogif4,  eine  9ef(^t<(te 
oon  bei  SSerf.  innerm  Seben,  worin  er  nad^  SRöglic^feit  feine 
duf ere  ^(^einung  fem  f^ciit,  unb  fojar  einige  male  wegen  ge* 
legenttic^er  dtmtjt^tinal^me  auf  sufattlge  Sebcnlumftdnbe  t(m 
lu  cntf^ulbigen  bittet.  jDer  fBerlauf  fetner  C^inneidnberung 
foQ  bie  IBege  anbeuten  wel^e  9ott  hin  fBtni\d^tn  fu^rt,  fou 
tit  (Rdber  unb  Cpringfebem  noi^weifen  bie,  ftab  in  fRah 
unb  ^eber  auf  9,eber,  ben  unft^tbaren  9te((antimul  auimat^en 
mittete  bejfen  bte  Sorfe^ung  eine  verirrte  C^eele  guruifbringt, 
unb '  babet  umgebt  er  gewtffen^aft  aSe  unb  jebe  unnbt^igen, 
fHne  Umgebung  betreffenben  C{tn)e(^etten.  ^aburc^  wirb  ober 
bai  iBu((  feineiwegi  troden.  &  ifl  unter(^aUenber  aU  man 
t)oräuSfe|en  fann  unb  ber  IBerf.  be^wecBt  jiu  (aben  f^eint 
Biber  feine  eigene  Vbfi^^t  ifl  unter  feinen  «^dnben  eine  male* 
rtf(|e  fBivtliä)fcit  erflanben)  wd^renb  er  Moi  fubiectiD  fein 
woStt,  ttitt  unbemerft  bie  Obiectioitdt  bei  0u((fi  ^eroor. 
2)ai  empfte^tt  ei  noturlid^  einem  grofem  8eferheife  ali  gu 
mi^tm  ei  auf  crbem  Sutntt  finben  würbe. 

3m  31*  3a(re  ISrunfenboIb  unb  fft^eifl  fegelte  ber  SBerf. 
na^  aufhalfen,  wo  er  unter  bem  tKn^uffe  ungünfitger  IBer* 
ffdltniffc  Utpttli^  unb  getftig  nedft  tiefer  fanf.    iSt  genof 


<dg(ii|  anbert^alb  |)tnte  flarf en  Sromttwein,  unb  fein  Unglaube 
ging  weit  über  bai  Serteugnen  einei  (ebenbigen  ®ottei  (in* 
aui.  Qi  muf  unb  fann  genügen  bie  erfte  SBeranlaffung  gu 
erwd^nen  weiche  tbn  eon  feinem  Srrt^um  übergeugte  unb 
bann  au4  Pb90f<(  befferte.  „CKnei  Sagi'',  berietet  er,  „war 
i^  oon  einer  ermübenben  fBanbemng  (etmgele^,  a(i  t4  ua* 
perweilt  wiebet  aufbret^en  unb  eimn  weiten  SBeg  ge^en  mufte. 
2)er  9Beg  tag  Idngi  ber  ^eefüfte,  unb  bei  jebem  Sritte  fanf 
i^  bii  an  bie  JCnöc^el  in  ben  e^anb.  (j(rf(^5pft  unb  mtimut(^tg 
fing  t((  an  mit  meinem  ed^idfaU  }u  groQen,  fragte  mt<t, 
worum  i4#  ^erabe  i4  gu  folgen  eetben  auierjpe^en  fei,  \mh 
wufte  mir  bie  gfroge  nt<(t  anberi«  §u  beantworten  ali  weil 
i(^  an  iBctt  einen  unPerfi^nUcl^en  gcinb  ^obt,  ber  mein  ^nb 
l^erbetfu^re,  unb  ben  meine  Sßergweiflung  freue,  :0a  blieb  i^ 
pe^en,  ^ob  bie  fingen  gum  ^immel,  flutte  (Sott  unb  foberte 
t^n  auf  mi(^  no(()  elenber  gu  machen.'' 

tili  ber  fBa^nftnn  verflogen,  begriff  ber  8$erf.,  bafi  er 
in  feinem  9^u<6<  unb  in  feiner  S^obung  bai  2)afcin  9ottc$ 
anerCannt  pabe.  ^  war  nun  mit  fic^  felbfk  im  SBiberflrette. 
iBab  ei  einen  9ott,  wie  ru^loi,  wie  anmajcnb  i^n  gu  leugnen ! 
Unb  gab  ei  feinen:  /,wel((^  erbdrmlic^er  Dummfopf  war  i^ 
geweffn,  mic^  gegen  Stwai  gu  ereifern  bai  ni^t  enfKrt!" 
2)amit  war  bie  Sabn  ber  Oenefung  gebrotften,  unb  obwol  er 
no<^  lange  Seit  auf  eigenei  9ia(^benren  befcftrdnft  blieb,  „^atte 
bo(^  ber  tlt^eiimui  in  jenem  tLugenblicfe  aufgehört  fein  Glaube 
gu  fein",  ^er  fbtfuä^  einei  ffltinionnairi,  fpdter  bai  Sefen 
einei  „alten  Sanbei  religi6fer  Cf^riften",  gule^t  ber  Se^ 
einer  fe^nlicb  erwünf<(ten,  burc^  Cp^r  erworbenen  93ibel  Pollen« 
beten  bit  93e!cbrung.  2. 


9lott}en  avii  %tantttx^. 

C^timmen  aui  ber  Berbannung. 

2)te  politif(^cn  iCataftrop^en  bei  pergaiigenen  Sa^rei  ^a- 
ben  me^r  ali  einen  €$taatimann  in  unfreiwifttge  SRuge  oer« 
fett  ber  ft4  ie|t  bie  ätit  mit  literarifK^en  arbeiten  pertreibt. 
eo  arbeitet  ber  Qrminißer  ^ui^ot,  ber  Por  einigen  SBoc^en 
bie  in  b.  SL  fi^on  bejproc^ene  merfwürbige  Scftri^  über  bie 
jOemofratie  in  gronfret^  ^at  erfi^einen  laffen,  in  feinem  ^l 
in  Srompton  an  ber  gortfe^ung  feiner  „Oefd^i^te  ber  engltf^en 
ttepolution'^  unb  f^  bereitibie„Oef4i(^te6romwea'i"poaen- 
bet,  gu  ber  tl^m  bie  engltfc^e  SHe^iemng  unb  etngelne  9<tmilien* 
arc^ipe  mit  grof er  SereitwiOigfett  eine  fRenge  noc^  unPeröffent» 
lichter  üueOen  jur  Serfügmtg  gefleUt  ^en*  9te  wirb  binneti 
furgem  erfc^etneti. 

Steuer  ^{^riftflellerperetn  in  yarii. 

du  ber  O^flfd^ft  ber  bramattf^en  Sutoren  unb  bcm 
C^rift^Oerpereine  in  ))arii  tft  te|t  eine  neue  Clefdtf^aft  bet 
parifer  unb  2)^rtementalprefre  gefommcn.  fKe  l^t  sum 
Bwed :  bur^  ^ütfe  pon  CE^rengeriipten  bieShieSe  gttPetlftüteQ, 
bte  oft  eine  flfolge  ber  yartetpolemif  finb,  unb  bie  Sterte  txnh 
politifc^en  3ntereffen  ber  frangöftf^en  fOreffe  gu  wa^en.  Um 
:Diei  gu  tlfun,  ma^t  ft4  ieber  Seitretenbe  peiMttbltil(  Sebem 
beffen  fAriftfleOerifc^en  3ntereffen  fu  na(e  getreten  wprben  ift, 
o(ne  Serü<ffi4tigttng  ber  ^arteifarbe,  bie  Cpalten  fetneiS^ur* 
nali  gu  bffhen.  jDer  Searünber  biefei  0ereini  ifl  9.  Sfaquet,' 
9lebactettr  einei  etn^ufrct^en  Slottei  in  aXarfeiOe. 

2>ie  9i^<tna^fU4t  flfabemie. 
%n  e^ateaubrianb^i  0teSe  ift  ber  ^ergog  Pon  9toaitU$ 
in  bie  grangöftfc^t  Sfabemie  mit  25  pon  31  C^ttmmeitgewd^lt 
worben.  @ein  Slitbewerber  Salgac  (atte  nur  gwei  Cmmmen 
für  ft(^,  Pon  benen  bie  tint  bie  S3ictor  {)ugo*i  war.  Ueber 
bie  literarifd^en  l&erbienfle  bei  9ewd(Iten  würbe  nic^t  piel  ga 
gu  beri((|ten  fein.  25. 


eiNntio9etfl^n  ^«u#9«bfT:  ^etovi*  0r#tf|atti.    —    ^^tud  unb  fBerlag  oon  9.  fr.  ««««batti  in  Seipifg. 


§81  äit  t  t 


für 


ltterartf(^e   UntetHltung« 


®onnabenb, 


^t.  42. 


17*  gfebruar  184». 


(ffottfcttttts  att<  9tt.  41.) 

SBh  ttf^oltn  m^  aUmiüi.  %uc^  J^r.  SR.,  bev  iutide 
dnftldnber,  ifl  toUber  ido^I,  aber . « .  diitnUii)  muftc 
ec  gat  ni^t  ^ier^er  getommcn  fein;  unb  H^fer  ^tejfseT 
St)t,  Dr.  ^oBmann,  xittf)  i^m  feinet  fc^mac^en  Crnfi 
Mgen  )N>m  Sebrauc^e  ber  SSaffercur  ab.  6r  fuc^t  ober 
Teilung  für  {Rheumatismen  unb  blieb  ^ter,  ^tUani^t  bie 
SBaffercnr,  n>icb  aber  nic^t  bcffer. 

Snjwifc^cn  beginnen  »ir  Vnbetn  \)on  neuem  ju  »an* 
betn,  ))on  neuem  Suflfa^vten  ju  machen,  bie  aOe  ben 
ämed  ^oben  Serge  ^inan}uflettem,  bie  fc^ine  (Begenb 
iu  befc^ouen,  unb  bann  faure  SRiic^  unb  Sc^warjbrot 
gu  rffen;  benn  ndd^fi  bem  SBaffer  ifl  faure  SRUcb  bie 
Seibenf^iaft  bet  SRarienberger.  %Ite  inerten,  bie  in  bie« 
fem  Sa^r^unbett  an^  nic^t  bie  fleinfte  Söffeffpite  9ott 
faurer  aXitcb  in  t^ren  SRunh  befamen,  ftnb  focmtic^  %a* 
nattCer  für  biefe(be  geworben ;  unb  galten  fte  für  ebenfo 
»ic^tig  9U  i^rer  Senefmig  M  hai  SBaffer  fetbfi.  Unb 
»enn  bie  faure  fDii((b  nf c^t  gut  ifl  bei  9larienberg ,  fo 
f^itt  man  fRurren  unb  SDro^en  t)on  Seiten  ber  Ferren; 
ein  Jpaar  mal  ifi  el  jv  einem  ;,§iRt((^aufrubr''  gefom« 
men,  unb  ba  tonnte  man  feben^  baf,  n>ie  ber  Stepubli* 
faner  fogte ,  „  ber  betttf(be  SRagen  reDolutionnair  ift ". 
2>tefe  (teinen  StuSfluge,  bie  in  fbinen  OefeKfcbaften  ge« 
fcbcbeiiv  finb  angenehm,  unb  tdglicb  (erne  i(b  biefe  Oe« 
genb  me^r  (ieben  unb  i^te  (Ein^elfd^onbeiten  nä^er  fen» 
nen.  SagKcb  nimmt  auc^  baö  Sntereffe  bU  fDM  unb 
feine  Eebenbigfeit  ju;  benn  9)tatienberg  liegt  mitten  im 
,;flaCT<fatboiif(ben'^  S>eutf(b(anb.  Unb  wdbrenb  bie  9>ro' 
tefianten  in  ber  JOobeanflaU  (unb  faflt  VSe  bort  ftnb 
^roteflanten)  ftcb  mit  i^ter  Qefunb^eit  unb  ibten  SBer« 
jgnugungen  befcb^ftigen,  cirtuUren  in  ber  ttmgegenb  —  feit 
einiger  3tit  tdgUd^  —  grofe  f^rocefitonen  ton  Jtatboliten» 
bie  unter  Singen  unb  S9eten,  mit  %a\jintn  unb  Stanbar« 
teil  nacb  Sornl)ofen  maUfabtten,  nm  bie  aU  »unbertb^« 
tig  bcräbmte  SKabonna  bafetbfi  anzubeten. 

"  ^a$  erfie  mal  M  iib  eine  brefer  fhoceffionen  fab^ 
mebre  J^unbert  SRenfcben  aus  aOen  Stdnben  unb  Staf« 
fen  am  %\x$t  ber  SBeinberge  baS  Sl^ctnufer  entlang  )feä 
benb,  att  i^  ibte  $abnen  fab;  bie  im  Sinbe  flatterten, 


ibte  Ctböte  b^^te,  mie  fte  fiart,  t)oO,  meUbifcb  emporflier 
gen,  ber  Srbe  ®ebete  jum  <t>inimel  bitMiuftrogenb,  ba 
moUte  i(b  mitgeben,  mitogen.  Seitbem  i(b  fte  in  ber 
9ldbe  gefeben,  ben  SRangel  an  Xnba^t  gef^n  bei  ben 
SBanberern  mit  ben  fRofenfranjen,  ben  fDlangel  an  Stein« 
beit  gebort  in  ibrem  (Befange,  fo  bin  icb  tufrieben  ba« 
mit  ^e  —  nur  in  ber  Cntfernung  gu  b^^^tn.  Oenn  in 
einiger  Gntfernung  gen>dbren  fte  »irtlt^  ein  fcbineS  unb 
grofartigee  S(b<tufpie(.  S)ie  eigentbümliiben,  oft  reibt 
b&bfcbneibtnben  Srad^ten  b'er  Sanbleute  nebmen  ft<b  be« 
fonberS  gut  ani  unter  ber  SRenge,  unb  bie  im  SSinbt 
flotternben  %ai)ntn  gldngen  in  ben  fcbonfien  färben. 
3n  biefen  Sagen  ernnittet  man  grofe  ^cefjlonen  non 
Jtobleng  unb  J^oln  i»on  1700--.2000  ^erfonen,  nrie  e# 
beift.    Mt  kpatlfabtten  gur  aXabonna  in  Bernbofen. 

Sucb  ttir  geben  babin.  SBiKfl  bu  mir  babin  folgen 
unb  bie  »»unbert^dttge  SRabonna  fe^en,  unb  bie  $il« 
grimme  unb  ba6  fefUitbe  Xreiben  bort  am  Ufer  bei 
Stbein«?  Saure  9til<b  »nb  tofiRAe  Zrauben  finben  »ir 
auferbem  im  ffiirtbfb<^uft  ^  baS  frfi^er  ein  Alofler  war, 
unb  im  regten  SBintel  mit  ber  Jtircbe  gebaut  ifl. 

Sombofen  liegt  faum  eine  Heine  f(bn>ebif<be  Siettel« 
meile  ))on  SRarienberg,  am  ^uf  e  ber  Serge,  n>etcbe  „bie 
Srüber"  genannt  werben,  unb  bie  prd<btigen  Stuinen 
gmeter  Snrgen  tragen,  beren  blutige  Sage  ben  Bergen 
biefen  SRamen  gab.  Um  babin  gu  gelangen  muffen  wir 
erfl  bem  Sibtinufer  folgen,  ben  %tvi^  hinauf  —  ber 
9Beg  f&btt  unter  laubreicben  iBdumen  ^in  — ,  unb  bann 
laffen  mir  uns  fiber  ben  %iuf  fe(en.  S)tr  iRorgen  ifl 
bertlicb,  unb  nacb  bem  frtfcben,  (alten  aXorgenbabe  ftnb 
aOe  Sinne  macb  ibn  gu  genießen-  S^u^b  fi^b  bie  9Ret« 
fien  frob  wie  Jtinber.  3cb  möcbte  el  ebenfalls  fein,  tKr« 
fucbe  es  au(b)  aber  recb^  fi^ob  f^obt  ic^  nocb  niemals 
fein  fönnen.  SReine  ^reube  bat  immer  eine  Zb^dne,  ein 
gebeimeS  SSieb  gum  J^intcrgrunbes  fo  aucb  ie(t.  Weicb' 
oiell  Sufneben,  banfbar  (ann  man  bennocb  fein. 
aSir  ftnb  über  ben  ^f  b^n'ti'tr,  ber  f!^  bei  Bombofen 
(rtimmt  unb  eine  f^Sne  Vnlftcbt  gewdbrt,  ber  man  nur 
enoas  me^r  SuSbelj^nung  munfd^en  m6<bte.  Unter  ibten 
grünen  Sdumen  liegt  bie  weife  4tir^e  twn  Oom^ofen 
auf  einer  Zerraffe  nabe  am  Ufer;  am  Ufer  felbfl  finb 
fiir  bii  ^ilgrimme  lange  $i^e  gebetft,  bepflangt  mit 


166 


Jlaffcetaffen.  di  raucht  au9  einem  unge^eilern  Jtaffee- 
lef e(,  Det  boct  übet  einer  ®tube  im  Sanbe  h^t  SBir 
manbern  jut  Stit^t  hinauf  burc^  einen  Heinen  JTram« 
marft,  wo  in  nieblid^en  S3uben  ^tzlbanbtx,  Siebter,  ^ei« 
Itge  SBUber,  fBuc^er,  Segenben  iinb  Siebet  jum  Setfauf 
au^geUgt  ftnb/  baneben  fDhft,  Stot,  Jtuc^en  u.  bgL 
Seute  in  %c^tairtltxUm  n>anbetn  ^iet  l)€xum,  e6  »im« 
me(t  t>on  i^nen  auf  bet  Sertaffe  oben  bei  bet  Jtit(^e; 
abet  Sitten  mit  tu^iget  SttUe  unb  Dtbnung.  ^toceffio« 
iten  fommen  au<  bet  ititc^e  gejogen/  anbete  gießen  ^in* 
ein^  SUe<  untet  Oefang^  bie  meifen  unb  rotten,  golb« 
getdnbetten  %af)ntn  nef)men  ftc^  i^ubfc^  au0  unter  ben 
grünen  Sdumen.  S>te  Stge(  braufl,  bie  Sonne  leuch- 
tet |>rd(§tig  übet  ben  ftngenben  SBaUfa^ttetn^  übet  bem 
fniebeugenben  93oI{,  übet  bem  ^iuf  unb  ben  SSdumen. 
9$  tft  f(^6n,  ti  ifl  fc^onü!  2)a^  ifl  ein  feietUcbe^,  feft- 
liift^  Solflleben.  Unb  ^ier  begreift  man  n>ie  folc^e 
Xufjüge  n>o(  im  Staube  ftnb  ein  !Bo(f  an  feine  Steli- 
gion  )u  feffetn.  „W>tt,  aber../^  ^öre  id)  bic^  fagen. 
S),  i(^  ut^tfjt.  2)u  fpric^fl  i»on  ben  SSotmürfen  bie 
9>rotef}anten  btefen  SBaUfa^rten  machen;  t>on  Xtdgi^eit/ 
Sittenloftgfeit/  Silberbienfl^  fiberglauben,  bie  fte  er^eu« 
gen  unb  nd^ren.  3c^  ^abe  auc^  bMon  teben  ^o« 
ren;  aber  n>a<  i^  je|t  ^tet  fei^e  tß  ergaben,  feierlich. 
0ie|fi  bu  jene  fc^onen,  ernflen  ^rauengeflalten  in  ben 
fc^toargen  Zxad^ttn,  bie  foeben  fnieten?  ^it^t  man  auf 
i^rem  f[ntlt|  nicbt  beutßc^  »ie  Vtbeit  unb  ®ebet  ben 
ÜRenfc^en  t^etebelt?  Stein,  i^r  Ootte^bienfl  ifl  nid}t  (et* 
ret  9>tunt,  nic^t  (Stteßeit.  SBenn  fte  auc^  itten  foUten 
in  bet  dform,  im  <Begenfianbe/  fo  tonnen  toix  mit  bet 
jungen  9^au  ^ier^  im  SBitt^^^aufe  fagen :  „  S)er  liebe 
Oott  n>irb  wol  t^ten  guten  SBiden  anfe^en!''  SBir  ge- 
lten in  bie  Jtit(^e  hinein.  J^iet  in  einet  f leinen,  ^übfc^ 
becotitten  JtapeSe  befinbet  fxi^  bie  munbett^dtige  9%a- 
bonna:  eine  f[|enbe  J^i^auengeftalt,  in  natütlic^et  CStöfe, 
hellblaue  ifteibung,  »etfet  Sd^Ieiet,  ben  tobten  S^rifiu^ 
(eine  grdftic^e  (Befialt)  auf  i^ren  Jtnien.  Sie  beugt 
jlc^  übet  i^n  mütterlich,  natürlich;  unb  t)or  il^t,  ober 
oot  bem  Sitter,  hai  tl^ten  Staum  t)on  bet  Jtitc^e  ttennt, 
»elc^e  etnfle,  dmftge  S&etetinnenü  S&it  eifrig  unb  lange 
beten  fie,  biefe  grauen.  SSor  ber  SRabonna  brennen 
Siebter,  brennen  Stacht  unb  Sag.  3n  ber  Jtirc^e  übri* 
gen^  eine  SRenge  SRenfc^en,  bie  ge^en  unb  (ommen ;  ei* 
nige  fc^lafen  in  ben  weniger  ecleu^teten  Steilen,  xoafycs 
fc^einlid^  mübe  Pilger.  S)ie  Crgel  tfi  rein  unb  bie 
Sone  ber  (Sefdnge  t^on  grofer  Sc^on^eit.  SRun  wirb 
„aSater  Unfer'^  gebetet,  unb  auc^  wir  beugen  ba^  Jtnie 
mit  ber  (Bemeinbe.  9Bie  Sem  auc^  fei  —  bie^  fDfor- 
gengebet,  in  biefer  Jlirc^e,  unter  btefen  ^emblingen  — 
t$  war  ein  fc^oner  Vugenblid.  Unb  nun  wieber  inl 
SBirt^^^au^,  bicbt  neben  bie  Jtirc^e  gebaut,  im  rechten 
SBintel  mit  berfelben.  {)ier  wollen  wir  frü^flücfen  unb 
oon  l^ier  aul  ba6  bunte  S^aufpiet  betrachten.  SBir 
fe^en  bie  tilget  in  grofen  Soten  ftci)  einfc^iffen  unb  in 
biefen  flromaufwdrt6  fahren,  immer  unter  Sejang.  Xud^ 
bie  Solftgruppen  auf  ber  Zerraffe  betrachten  wir  in 
groferer  SldiK/  mtifienl  frdftig  au^fe^enbe  Seute,  beut« 


fd^e  Gutmüt^igfeit  in  ben  Oefic^tern.  Son  ben  gi^auen 
)»iele  regelmdfig  fc^on;  ein  junget,  tnienbe6  SKdbc^en 
mit  i^ren  anbdd)tig  niebergefd^lagenen  Sugen,  ein  wal^- 
xti  Silb  t)on  @otti)t'^  SRargaret^a.  ®ut,  baf  fein 
8faufl  jte  fal^j  aber  einen  folc^en  würbe  man  ^ier  ni<!^t 
gewahr.  2)a<  grü^fiüct,  beflelyenb  au<  2)idmilc6  unb 
vortrefflichem  Srote,  effen  wir  mit  bem  9ippttit  von  Sa« 
begdfien  unb  unter  fco^em  Sc^erj,  wd^renb  wir  olle 
Serge  au0  ber  Sl^eingegenb  vorfieOen  unb  in  beren  9la« 
men  fprec^en.  Spdt  am  fßormittage  fahren  wir  auf 
bem  bluffe  l^eim,  bie  ^ilger  un$  gur  Seite,  bie  befldn- 
big  ii)re  Slofenfrdnie  beten  unb  fc^eel  auf  \xn$  fe^en. 

Sin  Stbenb  ju  fBorn^ofen  einige  Sage  fpdter  war 
oielletc^t  noc^  fc^öner.  X)er  SXonb,  i^inter  ben  „fBrn« 
bern''  verborgen,  gab  ber  buntein  (Begenb  noc^  fein 
Sic^t,  aber  vom  gluf  ^er  erglommen  freunblic^  bie  Hei- 
nen Siebter  vom  born{|ofer  SRarfte,  \mh  geigten  und  ben 
SBeg.  Da  oben  um  bie  Jtirc^e  l^erum  war  SUled  m^- 
fiifc^,  unb  bie  unbefc^reiblic^e  Sc^on^eit  M  Sbenbd  unb 
bie  linbe  £uft  fKmmten  ba^  ®emütl^  für  Sinbrüde  bei 
Sriebend.  pin  matte«  £tc^t  ergof  ftc^  au6  ben  genfiern 
ber  Jtird^e,  unb  bumpf  braufle  bie  Drgel.  jtü^l,  ober 
fanft  fächelte  ber  Slbenbwinb  burc^  bie  bic^tbelaubten 
Saume.  Seute  bie  nid^t  Slaum  gefunben  in  ber  über« 
vollen  JFirc^e  fangen  unb  beteten  unter  benfelben. 

SBir  bemerften  eine  (Sruppe  von  SRdnnern  unb  ^auen, 
ft|enb  auf  ber  Jtirc^enmauer,  in  einem  SB|infel,  unter 
ben  Sdumen.  Sie  fangen,  inbem  fie  ffc^  vornüberneig« 
ten,  um  in  ein  Sud^  gu  fe^en,  ba«  i^nen  von  einem 
vor  i^nen  auf  ben  Jtnien  liegenben  Jtnaben  gehalten 
würbe.  3n  ber  anbern  <^anb  ^atte  er  ein  Sid^t,  weld^e« 
bad  Suc^  erleud^tete,  wd|renb  ti  auf  bit  frdftigen  @e« 
ftc^ter  ber  Singenben,  auf  bai  Saubwcrt  unb  bie  Sdume 
um  fie  ^er  ein  ungewiffed  Sic^t  warf,  bagegen  bal  ernfte, 
bleiche  Oeftc^t  bU  Stnabtn  fiarf  er^eUte.  Der  SBinb 
f^ielte  in  feinem  <^aar,  we^te  bie  fladembe  flamme  ^in 
unb  l^er,  unb  trug  bie  melobif^en  SBogen  btß  (Sefanged 
une  gu.  Da«  war  ein  Silb,  gu  fe^en  unb  gu  ^oren. 
Denn  auc^  ber  vierf}immige  ®efang  war  ^ier  voQ^ar« 
monifc^  unb  rein;  bie  flRelobie  jene  t^errlic^,  bie  gu  Su- 
t^et'«  Te  Deum  gefungen  wirb.  Die  SBorte  tonnten  wir 
nii^t  alle  ^oren;  aber  ber  Sc^luf  jebe«  Serfe«  war  immer: 

Dtefe«  Dentmal  fetner  Etebe 
3ft  fein  beirgeS  ia^eflament. 
ober  auc^: 

Sil  fein  beil'gel  S^acrament. 

SBir  befc^auten  biel  Gemdlbe  von  ben  ^[enfiern  be« 
SBirt^d^aufe«  au«.  1[>a  brinnen  war  el  btefen  Sbenb 
übervoll.  SBir  befamen  in  einem  äimmer  $la|  beffen 
eine  ^dlfte  von  beutfc^en  Säuern  unb  Seeleuten  befe|t 
war,  grofnaftge  Figuren  mit  Sierfiangen  unb  SReer* 
fc^aumpfeifen,  ec^te  2enier«'fcf)e  Figuren,  unb  alle  mit 
biefem  3nge  von  Outmüt^igfeit  ober  fiiSem  «f^umor,  ben 
man  lieb  f)aben  muf.  Unb  unter  biefer  9)tenge  von 
SRenf((|en  —  grof tent^elll  au«  ben  drmern  Stajfen  — 
tein  äort  be«  2^nM,  feine  unanflanbige ,  un^oflic^e 
(Beberbe! 


16T 


Utbet  btn  „fbiübtin^'  se^t.  ber  SRenb  auf;  ttnb  nun 
tritt  un«  in  Sßa^r^eit  ein  9{(b  9on  feltener  Sd[|onl^cit 
entfielen,  \a  mf)xüif  ju  f(|6n/  att  baf  id^  el  t)ctfuc|en 
foOte  mit  Sinte  unb  %tbn  c«  abiujei^inen)  obtt  im 
^eiitfit^um  bct  Grinnetung  »erbe  i^  t$  etoig  unb  bant- 
bar  bewahren.  2)af  meine  Sgat^e  mit  »ar  unb  ti 
mttgenof ,  machte  e^  mit  noc^  lieber  unb  »ert^er.  ^^ 
lefitt  nac^  SRarienbers  jurüd. 


Stmt  in  ^ostlteid^. 

Unter  biefer  Uebcrftbrift  ^at  Äarl  gtofenfranj  au  Äanf« 
Öeburt«taö6feier  am  ^-i.  «pril  1847  einen  »ortroa  gehalten*), 
roel«b«  in  gebranßter  getjlrei^cr  Ueberfic^t  bic  »etbciligung 
t«t  Jranjofen  an  bcm  SBirfldntniffe  unb  ^er  Verarbeitung  un- 
ferö  großen  S)en(erS  au^einanberfe^t.  &  gefcbitbt  auS  einem 
breifa^en  ®eft(bt«pttnfte,  ndmltcb  erftenfl  tn  aUgemeinen  bi' 
ilorifcben  Äenntnifnabme;  §n)eiten«  ber  Ueberfejung,  unb  dritten« 
Der  pbil^fopbif4<n  3)erarbeitung.  S)ie  oorncbm|lcn  9iamen  an 
roelcbe  flA,  na^  flftofenhan},  biefe  Operationen  (nüpfen  ftnb 
SSiUer*,  Siffot  unb  Couftn.  J)af  inbef  biefer  Ueberblicf  no(^ 
roanier  ©rgdnjung  unb  €cweiterung  fdbig  fei,  wirb  ber  ge» 
cbrte  »erf.  felbfl  gern  jugeben.  €ine  folÄe  Crgdnjung ,  unb 
»war  für  ^u  er|te  ber  pter  genannten  CJtufen,  »elcbe  tit  S3or- 
au«fe|ung  bet  beiben  übrigen  ift,  mag  ^itt  Derflattet  fem. 
3)etienige  Jtanjofe  an  wti^tn  f{(b  no^  oor  »iflec«  bie  erfle 
Äenntnifnabme  oon  ber  Äant'f<b«n  Vbi^ofopbie  fnüpft  ijl  ber 
berühmte  0tepeö;  raetcber  in  ben  neunziger  Sabrcn  M  oortgen 
Sobrbunbert«  ju  |>an«  bem  »urtembergiftben  Canbibaten^  no(b- 
berigen  Örafen  Äarl  Sriebritb  SHeinbarb,  mit  bem  er  bamaW 
befannt  würbe,  bie  «Umarbeitung  einer  furjen  J)orfleaung  ber 
Äant'f*en  Äritif  übertrug.  €Jie  erf(bien  nacbmal«  in  beutfib« 
e$pta<be  in  bem  rcn  9iei(barbt  berauSgegebenen  3ournal  ,,^eutf(b* 
lanb".**)  „«i^peft",  bemerft  «teffen«,  „  meinem  wir  biefe 
«etil  oerbanten  («»a«  i*  erlebte»,  V,  318),  ber  bie  ^nf« 
f^e  itcitie  natb  biefer  2)arfteaung  ebenfo  gut  perftanb  wie  in  un« 
fem  Sagen  (Soufin  ben  ۊ)tUin^  unb  4>egel,  oerji^erte  sn>ar  burcb 
3(ant  nubt«  9itut$  erfahren  gu  b^ben.  Dai  WU,  dufert  er 
böibfl  nato,  ^ahtn  wir  fcbon  lange  gewuft,  unb  e$  ifl  wol 
bb^ft  aweifelbttft/  ob  Jtant  je«t  in  granfreicb  ricbtiger  aufge- 
fa^  wtrb/'  2e(tereS  Utibt  babrngefleUt,  obfcbon  U  in  neuejfer 
Seit  an  dingelnen  nicbt  febtt  bie  fttb  mit  ^intanfefung  iebe« 
SeationaloorurtbeiU  in  ben  O^eifi  ber  beutfAen  f^bUofopbie  oec' 
tiefen,  «iepe«  aber  war  pon  Sugenb  auf  für  bie  fenfuaUfKf(be 
Vbilofopbie  t>on  eoife unb  (EonbiOac  eingenommen.***)  0teffen6 
bat  wie  es  ftbeint  biefe  anjiebenbe  a:batfa<be  oon  SSeinbarb 
felbft,  mit  wcli^em  er  ju  «pamburg  in  bem  ^icpettng'fcben 
^aufe  auf^^mmentraf.  S)ie  „»riefe  über  bie  itantTte  9W^ 
^pbie  an  einen  9reunb  in  ^axit"  ftnb  anonpm  erf^ienent) 
mit  ber  »emerfung:  „©lefe  »riefe  finb  für  folcbc  «efec  be- 
nimmt weltbe  ft(b  eineii  beut(i(bett  unb  befKmmten  »egriff  oon 
Pen  SRefultaten  biefer  |)bilofopbie  macben  woUen,  obne  Jtant'S 
fBerfe  felbfl  gelefen  ober  oer^anben  su  baben."  ei  |tnb  i^rer 
nicbt  mebr  al«  fünf,  obne  baf  bie  S^arfleUung  lu  Qnbe  gefubrt 
wdre.  Ser  crfke  »rief  entbölt  eine  oOgemcine  Einleitung.  2)er 
awette  bat  sur  Ueberfcbrift:  ,^ant  beweifl,  bat  bie  »ewegung 

*)   e.   ,,9lctte  ^cafift^c  |)toolniiflI-»Uttet'S   IV,  12  —  » 
(Jt&nigSberg  1947). 

•*)  3n  meiAcm  Vuffa^  über  9taf  Rrinbotb  (,,^iftOtif(t<<  Za» 
f^cnbtt^"/  3olbvS<ua  lMI,9.tia),  wo  birfn  Um^anb  im  »OTÜbrtgc^ffi 
erwdbnt  ifl,  flc^t  ber  2)tii<Bft(lcrt  ,,tii  einem  oon  Stciii^arb  ^craulf 
gegcbmcn  Souenal  a2)«itfS|)Iaab»". 

***)    tJManet«  ,/Notic«t  et  m^moiret  hiflCoriqnef ",  I.  Vrt.«:  Sieyei. 
t)   ,,£ctttf((Ianb'',  m  ttttb  IV  (»ftfitt  1796),  vom  8.  hii  jum 
11  ®tütf. 


unb  Stoterie  auf  er  unS  wirflieb  fei^'i    ber  briite:  „Jtant  be« 
weift,  ta$  SKatbematif  unb  9)bpftf  fefle  9runbfd|e  b^ben,  unb 
baf  bie  Qrfabrung  txni  reeUe  (iegenftdnbe  (ennen  lebrt'^  9   ber 
pterte:    „iCant  bebauptet,  baf  bie  bi^berige  !Retapbpfi(  ein 
blofeS  C$piel  mit  »egriffen  unb  leeren  ^inbilbungen  fei,  unb 
baf  eine  S^tffenfcbaft  be6  Ueberjtnnlicbett  aUe  menfcbli^en  Q^* 
fenntniffrdfte  überfteige'' ^  ber  fünfte  unb  le^te  enbticb:  i/^ant 
bebauptet,  baf  au(b  feine  wabrfd^etnltcbe  Qhcfenntnif  beS  Ueber' 
{innlifbcn  mögticb  fei.''     %ui  bem  er^n  »riefe  gebi  beroor, 
baf  biefe  ybüofopbie  in  $ariS  bamaU  bereits  eine  re(bt  leb« 
bafte  iXbeilnobme  erregt  batte.    „  SBa6  foU  iib  au  ben  wiber« 
fpreibenben  Urtbeilen  ^gen",  beift  eS  im  »egtnn,  „bieC^te 
über  ^ant'S  ybüofopbie  gebort  babcn?    3<b  ><>ürbe  bo(b  nur 
eine  Partei  fein,  wenn  itb  micp  auf  bie  eine  ober  auf  ^it  an* 
bere  C^eite  f^^lagen,  unb  befkdtigen-  wottte,  baf  bie  SBiffenf^aft 
unb  bie  SXenfcbbeit  <ltoas  baburcb gewinne  ober  nicbt  gewinne; 
unb  was  fann  berHRacbtfprud^  ba  belfen,  wonuraUein  eigene 
Ctinjlcbt  baS  Urtbeil  beflimmen  muf,  wenn  eS  Oülttgfeit  baben 
unb  Ueberieugung  beroorbrtngen  foUf     SDer  ein  gtünblicbeS 
Urtbeil  über  ^ant'S  |)bi(of^bie  fdtten  wiU,  muf  bocb  koenig» 
{lenS  ben  dwetf  unb  bie  SXittel  feiner  Unterfucbun^en  fennen. 
34  ^ann  3bnen  in  3brer  ie|igen  Sage  baS  eifrige  9tubium 
feiner  IBerfe  nicbt  tumutben.    €$ie  finb  weitläufig  unb  fcbwer, 
unb  erfobem  fcblecpterbingS  mebr  deit  unb  mebr  !Dlufe  als 
3bre  unrubePoUen  poUtifcben  defcbdfte  Sbnen  Perjlatten.    3n« 
beffen  ift  eS  f(^  fcbwer  nicbt  eine  bünbige  »orfteUung  oon  t)em 
}u  geben  waS  er  eigentticb  in  feinen  Unterfucbungen  beabficb* 
tigt,  was  er  berauSbringt,  unb  burcb  welcbe  (Srunbe  er  feine 
9tefultate  unter{iü(t.    3^  nebme  baber  3bre  tluffoberung  recbt 
gern  an  3bnen  einen  oorlduftgeh  »egriff  oon  bem  Snbalte  ber 
J(anffcben  Sßerfe  a»  geben,  obgleicb  3br  Urtbeil  barüber  im 
SOgemeinen  fcbon  gefällt  au  fein  fcbeint     @iie  oerfprecben  ft^ 
nicbt  Piel  mebr  oon  ^em   was  in  ber  9btIofopbie  Vuffeben 
macbt    €$ie  oermutben  alfo  eS  werbe  irjenb  ein  alteS  ®pflem 
wieber  neu  aufgeflu|t  mit  frappanten  Sugen,  in  einer  neuen 
Cfpracbe  barge^eUt  fein.    3cb  glaube  inbeffen,  baf  3br  Urtbeil 
nocb  nicbt  fo  gang  abgefcbloffen  ift,  baf  <S$ie  eS  nicbt  foUten 
dnbem  fönnen,  wenn  Sie  bie  @acbe  anberS  finbeU)  benn  i^ 
fenne  3bre  Unbefangenbeit  in  Unterfucbungen  biefer  tlrt.    3cb 
babe  jeant*S  SBerfe  genau,  febr  genau  ftubirt,   unb 
icb  wiU  3bnen  in  aUer  jtürae  baS  SBefentlicbe  ibreS  3nbaltS 
wiebergeben.    3<b  >^erbe  3bnen  nicbt  bie  SBorte,  fonbern  ben 
deifl  berfelben  mittbeilen,  ob  eS  ^cb  ber  Stube  oerlobnt  bie 
ybilofopbie  biefeS  ÜKanneS  au  flubiren,  unb  ob  eS  nü^Iicb  unb 
gut  ift  fie  allgemein  au  perbreiten."    jDer  93erf.  tbeilt  bierauf 
bie  9)bilofopben  im  ungemeinen  in  brei  3)arteten,  welcbe  er 
ber  Jtürge  wegen  bie  Ortbobojren,  bie  «^eterobo^en    unb    bie 
CffeptiCer  nennt,  unb  bie  ficb  fdmmtlicb  wieber  in  febr  oiele 
Sweige  fpalten.    Jtant  nun  b^be  ben  SBerfucb  gemacbt  ficb  als 
SttttetSmann  amifcben  afie  biefe  ^arteten  au  fteUen,  unb  inbem 
er  teber  9tma$  jugefhbt  unb  ^tmai  abfpri^^t,  fie  tnSgefammt 
mit  ber  »ernunft  in  (Einftimmung  au  bringen.    9luf  baS  SBei< 
tere  einaugeben  wäre  für  unS  unnötbig.    Sollte  ber  (iterarifcbe 
9{a<blaf  beS  Orafen  9teinbarb  nocb  erf^einen,  fo  bürfen  feine 
»riefe  über  bie  ^ant'fcbe  ^bilofbpbie  (womit  er  ben  ^ranaofen 
gewifTcrmafen  2>aS  leiflen  woUte  was  9teinbolb  in  feinen  be> 
rübmten  „»riefen  für  bie  :S)eutfcben")  nicbt  übergangen  werben. 

Ü^acb  »iderS  nennt  Stofenfrani  als  S)enientgen  welcber 
burcb  feine  Orünblicbfeit  am  meiften  baau  beigetragen  b^be  bte 
Jtanf fcbe  ybtlofopbie  oor  ber  SReftauration  bti  feinen  SanbS» 
leuten  einaufübren :  JDeg^ranbo,  befjfen  „Histoire  comparde  des 
gytt^mes  de  philosopiue"  im  3*  i8(M  au  $artS  berauSfam, 
unb  welcbe  oor  einigen  Sabren  in  einer  neuen  oermebrten  9uS» 
gäbe  wieber  erfcbienen  ift.  Um  fo  auffaUenber  unb  nur  burcb 
ein  »erfeben  au  erfldren  ifl  bie  ^luSlaffung  eineS  9{amenS  wel- 
cber 3ebem  ber  an  bie  Ginfübrung  unb  »erbreftung  beutfcber 
3been  in  ffranfreicb  überbavpt  benft  immer  auerft  ficb  oer* 
gegenwärtigen  wirb.  9S  ift  bic  9rau  o.  €Staei'^olflein  in 
bem  berübmten  fderfe  über  S)eutfcblanb,  im  ixotitoi  a^eite 


les 


bn  Mttm  ^bi^^iun^,  beten  fc^ltf«  Co^ttcl  S^ont  ^ewibmet 
ifl«  UKb  oteaci^t  mc^c  M  atc  lUbcigen  (»eiectro^cn  bot  Xaitt 
im  3ufammen^nge  mit  bct  9cf«iamtent»M4fcltttt9  bcatft^ybi« 
(ofop^ie  unb  ttt»atiir  md^t  nur  in  ftanhti^,  fonbctn  bcm 
0an|cn  oebilbrtcn  (Kuro|>a  lUdan^Iic^et  §tt  mo^cn.  Cie  fc|( 
mcntaltenf  bei  i^ten  tffcm  fo  gut  »ir  soc  feine  Jtenntnif  bcS 
9cgenftanbeft  noxMi,  unb  fc^meit^lt  i(frem  Seife,  um  bie  9u 
laulnif  )u  (aben  el  mit  einem  fo  wid^ttgen  Oegenftonbe  be* 
fannt  gu  machen.  9ie  oergleic^t  ba5  fcangbftf^e  |)uMtaim; 
„ml^U  fo  oiel  Urfa<(e  ^abe  ft^  fuc  einen  gätllen  gu  galten", 
mit  jenem  dürften  weiter  bie  3Rat(rnnatif  auf  einem  fürgetn 
2Ek0e  lernen  moate,  unO  bec  c6  boren  mufte,  bof  e«  für  bie 
SRat^emotif  feinen  eigenen  Beg  fftr  bie  5t6nige  gebe.  3n  bec 
%ct  unb  SBetfe,  wie  fie  bie  SHefultate  ber  itant'fd^en  JtritiC  ben 
Srongofen  einigermafen  gugänglid^  §u  machen  fucf^t,  (^rfi^t 
eine  geioifTe  ^t^nÜ^Uit  mit  bem  üknge  ben  9tetn^arb  in  ben 
»riefen  on  ^üfpei  etnfc^lagt;  nuv  bot  fie  im  Sntereffe  bei 
0l>tntuaU6mu6,  unb  im  ttifer  gegen  matecioliftifif^e  |)(^ttofo« 
p^t  bec  <Knc9flcpäbifien,  ben  ^uptna(()bcn(f  auf  bie  pcoftif^e 
etitt  bec  Xant'fc^en  VWofcpW,  ouf  bie  Sbee  bec  ^cei^eit  oU 
Orunb  unb  ÜueQe  bec  9t^iäfi  unb  bec  SRorot,  )u  legen  be{lcebt 
i|i.  SBon  ben  Qcftdcttngen  be<  0(65nen  unb  ^(abenen  in  bec 
,,J(citif  bec  Uct^eiUfcaft"  fprit^t  fte  mit  ^taücf en.  eofagtfU: 
,,jDeutf4Ianb  »ac  bebco^t  t)on  ienec  btoen  Ee^ce  weU^e  oOen 
^t^ufiaSmuS  ali  einen  Scct^um  betcai^tete,  unb  bie  tcbjUii^en 
InMten  be§  2>afeind  untec  bie  3a(l  bec  Socuct^Ue  fe^te. 
H$  xoat  eine  lebhafte  (Senuat^uung  fuc  9Rdnnec  bie  gugUic^ 
fo  p^üofop^ifd^  unb  fo  poetift^,  fo  fdj^ig  bec  etubien  unb  bec 
C&aUation  ftnb,  boS  atte  f^ine  Cmppnbungen  bec  C^eele  mit 
bec  ^tcenge  bec  abj^acteflen  StaifbnnementS  oect^^eibigt  mecben. 
t>H  Jtcoft  bei  deifie«  fann  ntemoU  tonge  negotto  fein,  b.  ^. 
t^auptfd^lic^  in  2)em)enigen  befielen  toa$  man  nidftt  glaubt, 
ma0  man  ni^t  begreift,  maS  man  oecac^tet.  M  muf  eine 
|>6ilofop(ie  bei  <9(aubenl,  M  €nt^ufta<mtti  geben,  eine  y^t* 
lofopffie  welche  buc^  bie  Becnmift  ^0»  bcfl&ttgt  mai  bol  (Be* 
Klfi  uns  offenbart."  „2>ec  polemif^c  ^tit  bec  Gecfe  Jtant'6", 
^eift  U  metter^in,  „bec,  in  »elclbem  ec  bie  mateciatijlifc^e 
9)bi(ofop(ie  bcfämpft,  mdct  fuc  ^  aSein  ein  gteiftec{ia(& 
^iefe  y^ofop^ie  iat  fo  tiefe  Sttcgeln  in  ben  Oenwtf^ecn  ge« 
ftftlagen,  ti  ift  fo  oiel  Srcetigion  unb  0got§mul  bacauft  (ec* 
oocgegangen,  baf  man  f<(on  Dieienigen  aH  bie  Oo^lt^tec 
itceft  Sanbei  betcacbten  müif  te  meUfte  weitec  Kic^tf  traten  aI6 
biefei  @9flem  befdmpfen,  unb  bie  Qebanfen  yiaton'l,  X>elcac> 

tW  unb  eeibni«'  miebec  ecmecfen "    SM  €apitcl  übec 

.9ant  f(6lie$t  mit  bec  18etca(|tttng :  „9tan  fönnte  ani  ^nt'l 
^d^txUvx  eine  Stenge  gldngenbec  Sbeen  übet  afie  (tegenftdnbe 
auisieften,  unb  «ieOei^t  ifl  ei  bie  einzige  fUitt  aui  mel^ec 
man  gfgenm&ctig  finnceic^e  unb  neue  Btiif e  (aper^uo)  f(|&pfen 
fantt)  benn  bec  matecialiftifi^e  <lefi<(tipunft  in  aflen  2)ingen 
bietet  fc^on  ni^ti  3nteceffantei  unb  OctgincOei  me^c.  IM 
l^iquante  bec  C^i^ecge  (plaisaiiteriaa)  gegen  Dai  moi  ecnMAft, 
ebel  unb  göttli^  ifl/  i^  oecbcav^t,  unb  um  fünftig  bem  mtnfd^ 
lii^en  <9ef((lec(t  einige  Sugenb  miebec§ugeben,  micb  man  §ut 
Sieligion  bucdft  bie  y^Uofopf^ie,  unb  §um  (9efü$(  buci^  bie  See* 
nunft  fucütffe^cen  muffen."  Oai  alfo  biefen  Oe|l((tteunft  bec 
geift«  utib  feelenooHen  0(^riftfletlecin  Don  ben  fcA^ecn  unb 
fpdtectt  Semu^ungen  ii^cec  Sanbileute  bie  Jtant'f^e  |)()ilofop^ie 
in  Sranfceif^  ein§ufü^cen  untecfi^eibet,  ifl:  baf  bie  Se|tecn  ^^ 
nuc  ali  SSf^ulp^ilofop^en  mit  bem  großen  beutfcben  SDenfec  be* 
fi^ftigten,  »oi^cenb  grau  0.  @tatt  ooc  fUlem  bie  foeiale  0cite 
bec  neuen  beutfc^en  y(ilofop(ie  in  if^ren  ^6(tftoi  Seiie^ungen 
^inftellte.  3n  biefer  ^infi^t  fann  man  fie  ali  Bocldufecin 
bec  beiben  größten  (heutigen  fpicitualifHf^en  C$ocialp(^ilofop(en 
Jcanfreicl^i,  ndmli4  £amennaii  unb  ^iecce  Secour,  anfe^n. 

Becker,  W.  A.,  Gallua  oder  römische  8cenea  nua  der 
Zeit  AugnaU*     Zar  genauen  Keontniaa  dea  rdmiachen  Pri» 


▼atlebena.  Sie  aebr  Termehrte  and  beriditifte  AnaBibe  von 
W.  Rein.  Drei  TheiU.  MH  iwei  Udiograpliirten  Tnfebi 
und  26  eingedruckten  Holzachnitten.  Leipiig,  F.  Pleiacker. 
Gr.  8.    5  Thlr.  15  Ngr. 

BV€on*i  2)on  Sitan  oon  t.  Bbttaec.  S)iamantaui> 
gdbc.    Seipiig,  O.  IBiganb.    8.    1  S^fU.  i5  jRgc. 

Sdgec,  tu,  JDie  alte  ^dnbifAeCecfaffungSicoli.  ^tad» 
bc«(f,  SBagnec.    1848.    9t.  8.    7  y,  9igc. 

9leuefle  Sdnberfunbe  mit  befonbecec  Se^ie^ung  auf  beut* 
f<(e  «uimanbecung  unb  Golonifation.  Iflec  Sanb.  —  X.  n. 
b.  S.:  Serai  im  3>  I8i8.  jftai^  meMä$cigen  Beoba(^tunaen 
bacgefteat  oon  S3.  IScad^t.  SXit  oecf^iebenactigen  Bugaben 
rnuiftügen  aui  »riefen,     dlbetfelb,  »dbefec.    8.    32  Vi  9t^x. 

2)te  paclamentacif^e  9tebefunfl,  b.  i  ünmeifung  in  öffent- 
tid^ec  Secfdmmlung  )u  fpcc^en  unb  an  bec  :Debatte  S^eil  }u 
nehmen,  f&c  bie  JDbecflaffen  6ffentlt4ec  Se^canflalten  beacbeitet 
unb  mit  einec  Beifpielfammlung  t>oaftdnbigec  Debatten,  fomic 
becen  ffii}ictec  Umriffe  unb  einec  gcofen  tbuabt  auc  DÜcuffton 
gceignetec  Serte  oecfe^en  von  einem  pcafttft^en  fSt^utmannc. 
Ocimma,  SSerlagitr^omptoic.    8.    18  9{gc. 

Sage<(tteratuc. 

Benque,  IB.,  S)ie  pcogcefftoe  0teuec  ali  Ccbnecin  bec 
innecn  eanbeioecfaffung.  C^cf^meciid  ititcfc^nec.  ®r.8.  7Vi9tgc. 

Bü(^nec,  Id.,  Die  Steaction  in  i^cecma^en  Bebeutung. 
C^mecin,  ^ucf^nec.    Sc.  8.    5  9tgc. 

Buc^acbi,  @.  <S.,  jDie  Sriebenipcoiecte,  in  Betceff 
Cc^leimig-^olfleini,  unb  bec  beutf4  >  fcanbinaoif(|^e  Sunb. 
Jtiel ,  ecbrobec  u.  Gomp.    CIr.  8.    7 '/,  9{gc. 

güc  unb  SBibec  6(^ub«  unb  :Diffecen)ial)&ae.  Gine  Se> 
cufung  an  bai  fritifc^e  Uct^eit  beutf(|^ec  Solfioectcetec.  See* 
lin,  Q^neibec  u.  (Somp.    1848.    4.    4  9^gc. 

2>ie  Ocunbrei^te  ^U  beutfd)en  Solfei.  aXit  SBele^cungen 
unb  <Ecldutecungen.    Beipsig,  O.  IBiganb.    16.    3  9{gc. 

^ummelauec,  iL  0.,  SSon  ben  Ucfaften  bei  ßuflanbeft 
bec  acbeitenben  klaffe,  unb  ben  SXitteln,  benfelben,  ben  Qt' 
focbecniffen  tu  gefeUigen  9eini  entfpce(^enb,  )u  üecbeffecn.  Vn 
Beitcag  iu  einer  fünftigen  SDcganifation  bec  iLcbeit  Jtlagens 
filct,  Seon.    (9c.  8.    15  9{gc. 

Jttaufnec,  3.,  Boctcag  iibec  Snbufhie,  Grmecb'  unb 
Ocmecbmefen  im  tlllgemeinen)  bann  übec  h^^  ©emecbimefen 
in  bec  f.  |)aupt*  unb  9ief[ben)flabt  SDtün^Kn  ecflattet  in  öffent* 
lübec  SRagiflcati>@ibuna  am  9.  9{ot>embec  1848.  SRünc^n. 
1848.    9x.  8.    4  9{gc. 

9Kaf  l,  X.,  2)ec  jtampf  bec  ^inftecnifj  ^egen  bai  Si(tt 
unb  unfec  93ec^aUen  hti  biefem  Kampfe,  ämet  $rcbtgtcn  ge* 
Ratten  |u  9)a{fau.    0c(^affbaufen,  ^uctec.    8.    V/^  9igr. 

yel),  Q.f  (ünt  ^imeifungigefc^ic^te.  Seipiig,  {)unger. 
er..  16.    3  9lgc. 

9lac3piiefi^9i.,  See  M  ^te  Sfrei^eit  oeccat^en?  CKo* 
»en  obec  9ecmanen9  €^<^ceiben  an  ^cn.  9lcn.  flUugi.  Bet« 
Un,  0(tneibec  u.  Comp.    0c«  8.    5  9^c. 

Signatura  temperia.  Berlin,  im  !Rooembec  1848.  Bec< 
tin.    8.    6  9tgc. 

ttncu^,  0.,  e$fi)|en  aui  yceufeni  neueßec  9ef(^((te. 
Ifle  bii  3te  unoecdnbecte  Eufloge.  Stagbebucg,  Baenf^. 
0c.  8.    l(»  !Rgr. 

XSelffer,  )>.  ^.,  l)eutf((lanbi  %ufecfte(ung.  gcei^eiti« 
Uebec.    Oot^a,  etoOberg.    «c.  12.    7%  9tgc. 

Bolf ifaf lic^e  ffiiberlegung  t>t$  „2)eutf4f at^oliciimui"  non 
einem  fat^ifc^en  |)rieflec.  Aegcnibucg,  9tan}.  9c.  8.  3V«f(gc. 

Se^enbec,  (S.,  2)ie  9{ot|^menb{gfeit  bec  «uftdfuiig  bec 
beutfi^n  |{ational*Becfamm(ung  in  granffiict,  merni  bie  «im* 
gung  X)eutf((lanbi  auf  bem  Sege  fctiec  Becftdnbigung  bmnb 
bie  beutfc^en  itammecn  bauecnb  unb  fegeniceii^  ecjlcebt  mec 
ben  fott.    ®cimma,  Serlagi*Ctomptoic.    8.    4  9tgr. 

2>ec  cec^te  duftanb  einei  Bolfei.  ttin  Otdtf  aui  einem 
Bciefe  mit  Ccmeitecungen  unb  Sufd^en  non  Ciegm.  ti^t' 
xt^t    klangen,  ^alm.    1848.    9r.  8.    3%  9egc 


Bccantwottliftfr  ^craaiflfbct:  ^«inci^  B?««^«««*  —  Pwttf  imb  Certag  00a  9,  ft*  B«««bana  ia  Selpfif. 


§51  ätt  t  t 


für 


lifetarifc^e   XLnitt^altuna. 


SRontag; 


^X.  43. 


19.  Februar  1849. 


Stattet  t^om  9l(einttfer. 

Son   gffdefife   IBttmtt* 

(  Bfortfc^ttne  auS  91t.  4S.  ) 

SBtr  Ifaben  einen  neuen  ,;9}ergnudung9au6fc^uf '  be« 
fommen/  bet  au^  unferm  biebem  SoIone(  unb  gwei 
jungen  Italienern  be|!effe.  S>tefe  flellen  bte  ^übfc^efien 
Sefle  an,  balb  auf  ben  „SSxübtxn^*,  halb  unten  in  un> 
fetm  2:^a(,  ^efle  mit  SRuftf,  ^euemerfen,  bengadfcden 
^tommen  u.  f.  ».  2)ie  Sc^on^ett  bec  Sbenbe  unb  be^ 
£ocal0  machen  biefe  Siergnügungen  }u  wa\)xtx\  9ef!en 
für  «i^erj  unb  9inn.  ^ie  partftfc^en  StüoUfefTe  ftnb 
matt  neben  biefen.  Sefiern  Stbenb  n)urbe  ben  S)amen 
ein  folc^e^  ^efl  gej^eben.  ttebet^aupt  fann  bit  XufmerN 
famCett  unb  Su^orfommen^ett  bie  bie  «Ferren  ^ter  ben 
2)amen  ermetfen  ni^i  genug  gerühmt  »erben,  unbS>a^ 
um  fo  me^r,  aW  fie  ))on  aQer  eigentlichen  Sourmac^eret 
burd)au6  frei  ifi.  Sinige  Heine  Rammen  fc^e  ic^  n)o( 
^ier  unb  ba  im  €ttSen  brennen;  aber  fte  fommen  nic^t 
kveiter,  ^ünben  nic^t,  brechen  nicbt  aui.  Unb  n>ie  fotften 
fie  ee?  3ß  boc^  feine  Btit  baju,  (eine  aSögac^feit  ein 
Üilrtric^e^  @efpräc^,  nedf  n>eniger  eine  Siebe^erfldcung 
in  ®ang  ju  bringen,  »d^renb  man  ^erumlduft  (tc^  ju 
ern>drmen  smifc^en  ®i(bab  unb  S)ufc^ ! . . .  Ser  äiSaffer« 
«fiott,  furchte  id),  ifl  ein  arger  Stival  be«  Eiebe^gotte«. 
3nitDifc^en  b(üt)en  Slufmerffamfeit  unb  ^euerwerfe.  ^ie 
leben !  2Ba«  ic^  febcc^  »ermiffe  bei  unfern  geflen  flnb  — 
ttirflic^  fro^e  ^erjen.  Unb  ben  gluilic^en  SRen- 
fc^en  —  tt)o  »erbe  it^  if^n  pnbcn? 

Unfere  fleinen  5lu«fluge  ju  brei  ober  t)ier  ^erfonen, 
in  bie  Sudler  ^inau^  ober  hinauf  }U  ben  Sergen,  um 
gru^flu*  ober  SCbenbbrot  ju  ejfen,  finb  atterliebfll  Unb 
ber  tdglid^e  Umgang  mit  einigen  ber  ^ieftgen.  (Säflt  toixb 
immer  rci^enber.  Sie  jungen  Ferren  besagen  ftcb  im 
-SOgemetnen  barübrr,  ba$  man  fie  im  gefeUfd^aftUc^en 
£eben  fo  fe^r  ))on  ben  jungen  Samen  abfperrt>  fte  bf 
(ommen  nie  „@e(egen^eit  rec^ft  Sefanntf^aft  ju  ma^^ 
d^en,  offen  unb  t^ertrauHc^  ftd^'  mit^ut^eUen,  einanber 
®ebanfen  unb  @efuble  über  bte  »fertigem  gragen  bt$ 
geben«  fennen  ju  lernen".  Da  ic^  biefe  0rat>amina 
auc^  \)on  jungen  Ferren  in  ec^»eben  gebort  |iabe,  unb 
■man  mi(^  bort  unb  ^ier  aufgefobert  l^at  fte  f^riftltc^  | 


\)orjubringen,  fo  tliue  xä)  et  hiermit  in  aller  Jtür}e.    Sie 
jungen  Samen  »erben  mir  t9  ftc^er  nic^t  übel  nehmen! 

Sie  SBabegdfle  jie^en  allmditg  ab.  Sie  jungen,  He- 
ben«»urbtgen  ®(^»eflem  Don  itoln  »urben  neulid)  )>on 
ibren  SSrübern  abgeholt.  3^t  Bufammentrcffen  ju  fe^en 
»ar  eine  greube  für  ba«  ^tx^.  Ser  0tepublitaner  ifi 
abgereifi.  Sen  Idngfien,  »drmfien  9tbf(ibieb  na^m  et 
Don  einem  Derfrüppelten  Jüngling,  ben  er  ^ier  getroffen, 
unb  bem  er  nun  allen  SRutb  unb  alle  Hoffnung  ein}U- 
flofen  fuc^te,  unb  bem  er  bie  ^anb  fc^üttelte  in6  Un« 
enblic^e.  C^in  paar  SRorgen  Dörfer  vertraute  et  mir 
feine  Siebe  ^um  Familienleben,  feinen  @(^mer}  iibet  bie 
Gntbe^rung  beffelben,  unb  feine  Befürchtung  ein  folc^e« 
nie  gu  ge»innen,  „benn  e«  fei  il^m  gang  unmöglich  }U 
begreifen  »ie  ein  junge«  grauenjimmer  x\n  je  foltte  «^ 
ben  fönnen".  Ctebt  jeboc^  feinem  (Blfitfe  'ni(!^t«  Slnbe- 
re«  im  SBege,  fo  bin  ic^  be«»egcn  ru^ig.  SRoge  e« 
ibm  »ol^lgel)en!  SRoge  ba9  reblic^e,  brave  |)eri  bem  un- 
ruhigen Jtopfe  ein  leitenber  Stern  »erben! 

|)r.  Wt.,  ber  junge  ßngldnber,  na^m  ^eufe  Sbfc^ieh. 
Sr  reif!  nad^  $ari«,  um  bort  Don  einem  gefc^icf ten  Xrit 
Unterfud(iung  unb  Urt^eil  über  feinen  (Sefunb^eit^juftanb 
)tt  begehren.  @ibt  man  i^m  i^offnung  jU  einem  lan- 
gem geben,  fo  »ill  er  ben  Siinter  über  in  Palermo  gu- 
bringen;  »enn  nic^t^  fo  fe^rt  er  b^int  ttad)  Snglanb  ju 
feiner  Mamille,  um  in  il^rem  Sc^oofe,  unter  feinen  Oe« 
liebten  ju  fierben.  ♦) 

Sie  (SefeUfcbaft  ifi  je|t  gufammengefc^molgen ;  »ir 
^aben  aber  unter  un«  noc^  bte  gamtlie  Salman,  grdu- 
lein  9B.  unb  ben  jungen,  begabten  93.,  einen  fdtfigen 
Äopf,  munter  unb  gefprdcblg;  feinen  ®efang  ju  1)bxtxi 
ijl  ein  »a^re«  gefi. 

Sie  fc^önfie  Seit  am  Sage  ifi  für  mic^  boc^  bie 
einfame  flRorgenfiunbe !  SBir  ftnb  fc^on  tief  im  September, 
aber  ba«  äBetter  ifi  unau«gefe(t  angenehm,  unb  bie  9Ror- 
gen  (inb  Don  unenblic^er  @^onl)eit.  Sann  nac^  bem 
9)ollbabe  ^inabgumanbeln  in  ba«  t^auige  Sl^al,  gerabe 
»enn  bie  Sonne  über  bie  Serge  emporfieigt;  unb  StSe« 

*)  SBcnn  et  no^  UU  unb  birfe  fßlitttx  t^m  t)Ot  Vodcn  lomiiini, 
fo  m&ge  et  bann  ba6  »arme  ^ntntf^^  htt  ft^toebif^rn  tfaniiUc  an 

f^m  unb  frinfm  SBo^Ierdc^en  lefcn! 


170 


bott  unten,  SBaffetfitalyten,  S(|autro))fen/  (Stai  unb  SIu- 
men  in  SUberp^ta^t  erdtänjen  iäft,  bort  ju  »anbeln  auf 
ben  obern  Xeuaffen,  eine  grofe  SRu^fateUetttaube  in  bet 
^anb;  balb  biefe  gentefenb;  ba(b  ba^  (ri^fiaUnare  SBaffeV; 
bie  Suft  in  bet  t^touigfctfc^en  SRorgenjlunbe,  bte  ganje 
^errlic^teit  ber  !Rarur!...  S)a^  ifl  entjudenbl  £ad 
eteftriftrt!  äBorte  a\x9  S)at)tb*^  ^r^lmen,  bie  ,,bie  fBdume 
in  bie  ^dnbe  üatfc^en  (äffen ;  bie  SBeinbetge  ftc^  fceuen, 
unb  jufamntt  bem  äRenfd^en  bie  gan^e  Statut  i^ren 
®(^opfet  greifen  ^'/  btdngen  ftc^  \>cn  feibfl  in^  ^txi  att 
reine  Ku^brudPe  eigener  ®efA^(e  unb  ®ebanten.  9lie 
^abe  id^  fo  »ie  f)kx  bie  SBotte  be«  bdnifc^en  iDenfet^ 
SRattenfen  t)etftanben: 

@ott  fann  9l(IcS  in  ein  ®acrament  Dcrwanbeln. 

tluft  tUcm  fann  er  ein  (Snabenmittel  matten. 

Die  gange  SBirfü^feit  fann  facramental  fein. 


iber  um  biel  VOe^  genießen  gu  fonnen,  %t^t,  Krau» 
ben^  bie  Sc^onl^eit  bet  9latur,  ba(  angenehme,  fotglofe, 
(eichte  IBeifammenieben ,  muf  man  ][|iet  in  einem  gen)if« 
fen  (Stabe  egoifl,  ber^drtet  fein.  9uf  ben  ^ö^en  bei 
SRarienberg  muf  man  megfe^en  fönnen  über  ba^  Gtdbt« 
c^en  S3oppart  ju  i^ten  %iiftn,  übet  feine  dtmtic^en  Seme^« 
net  unb  beten  Meiere,  unteinüc^e,  bette(nbe  Jtinbct*, 
unb  X)ad  fann  man  i^iet  auc^  nut  affju  gut.  SRan  ifl 
^{et  entmebet  fein  eigenet  Seibttdget,  fein  etgenet  Pa- 
tient; obet  man  ifl  an  einen  fotc^en  gefeffelt,  an  feine 
®efeQf(^aft  unb  Pflege;  unb  be^wegen  meint  man  ein 
Stecht  5U  ^aben  bie  ®aben  be^  (8(üA  anjune^men. 
Oefd^tlici}  n>dre  t^,  xotnn  bM  Seben  lange  bauerte,  man 
konnte  t$  irr  ßeb  getoinnen.  3<^  wtxht  \i)xn  jebocf)  fe^t 
Sebetoo^I  f^d^"/  ^^  ^^f  <^n^d<  S^age  nac^  itaifet^mettl) 
ju  ge^en.  ^iet^et  fomme  i^  nic^t  wiebet  jutud,  fon* 
betn  treffe  fDfuttet  unb  Schweflet  in  Stobltni,  um  mit 
i^nen  nai)  Schweben  jutüdgute^ten. 


S)ie  ,,Times"  nUt  ©nijofö  nene  ®$tift*) 

S3ei  einet  ^(btift  wie  oorgenannte/  beten  englifcbe  Uebet> 
fe^ung  einige  S£age  frübet  in  Sonbon  aulgegeben  motten  ifl 
aU  baS  frang5{tfcbe  JDttginat  in  ^aris,  unb  bei  einer  Bettung 
loie  bie  „Tmta*',  beten  politifcbe  ftulfprücbe  tro6  aÖer  9Ln* 
feinbungen  unb  SBerböcbtigungen  weit  über  (Suropa  pinau«  tra< 
genbe  Seltung  Ifabin,  bebarf  eö  für  aStttbeilung  bei  uon  tbr 
gebra(|^ten  frittfcben  UrtbeitI  über  ^^Democracy^  in  France, 
by  M.  Guizot"  (gonbon  1849)  in  b.  S3(.  feinet  einlettenben, 
feines  tecbtfettigenb^n  SßotteS.  S)et  9luffa(  fte^t  in  bet  !Rummet 
Dom  10.  3an. 

Diefe  SO  Ceiten  doU  Sebte  unb  Sßatnung  »etben  ben  Gr> 
Wartungen  nicbt  entfprec^en  womit  man  fte  im  9iagemeinen 
gur  i^anb  nebmen  wirb.  Da6  foU  nicbt  beif  en,  baf  bie  @$cbrift 
eine  unooSflänbige,  bie  3bee  eine  mangelbafte  fei »  ©utjot  ^at  mit 
genügenbem  ©efcbic!  ftcb  einer  Aufgabe  cntUbigt  welfber  et 
untet  aQen  (ebenben  ©(briftfleaetn  oirüetcbt  am  beften  gewacb« 
fen  wat)  aucb  witb  92icmahb  bebaupten  m&gen,  ^ai  biefer 
SSerfu^  ben  frübern  eeiflungcn  feines  SBerf.  nadSiftebe.    9tut 

*)  aBir  l^etid^tcten  b.iruber  bmit^  in  9lr.  34  unb  35  b.  SSI. 

2).  dtth. 


ifl  bte  Scbrtft  ni(bt  fo  angetban  wie  bet  CEbataftet  unb  bie 
Se^tebungen  beS  OegenftanbeS  fowol  oXB  ibteS  SBetf.  eS  t>et» 
mutben  laffen.  S3etta(btet  man  bte  S9abn  wetd^e  bie  2)emofta« 
tie  but(blaufen  bat,  ijite  0e(bflwibetIegung  aU  Qxntt  ibtet 
täglicben  gtücbte,  unb  bie  oöaige  Btoffleflung  s^  weld^et  bie 
gigantifcbe  Sdufcbung  Dot  ben  9ugen  bet  gangen  8Be(t  m&» 
uttbeitt  wotben  ift,  fo  glaubt  man  annebmen  §u  bürfen,  Qluigot 
werbe  ben  legitimen,  fetner  geber  entgegengefommenen  Sriump^ 
ni<bt  oetf^mdbt  baben.  Quijiot  bat  ftcb  abtt  gu  folcbet  ®ele* 
genbeit  nidbt  betabgelaffen.  dt  bat  Dod  fein  eroflnenbeS  Sßott 
geldfl  aUe  ^inflüftetungen  feinet  petfonltcbcn  Sage  fottguwtifen, 
unb  bat  bie  2efewe(t  mit  einet  etwaft  abfhacten  ^Ibbanbluna 
übet  eine  gewiffe  eingettetene  |)bafe  bet  poUtifcben  ®efeaf(6aft 
befcbenft. 

Ouigot  mißt  bem  ,/®d|enbienfle  bet  20emofratie''  fene  Un* 
mogli(bf«it  focialen  ^rieben«  bei  welcbe  ba§  Ungtücf  9^anfrd(b< 
ifl.  üx  befinttt  bte  ^emofratie  nicbt  fcbutgerecbt  i  waS  er  ahtz 
unter  ibr  unb  wie  er  tbt  ^rtncip  oetftebt,  ^aS  entwtcfett  er 
im  ^ott^an^e  fiav  genug.  S)ie  oon  ibm  bebanbette  2)cmofta> 
tie  fott  nicbt  bie  «rfennbare  ^orm  irgenb  einer  bürgedicben 
SBerfaffung,  unb  fte  fann  biefe  nicbt  fein,  weit  tbre  ^aupt* 
cbarafteriffif  ibr  wefentticbeS  flufUb^en  gegen  jcbe  9icgierung 
ifl.  3br  ©UubenSbefenntntf  fobert  eine  beitoeitem  grofere 
Ungebunbenbeit  aU  bie  oolfStbümUcbften  ^Regierungen  ie  gebut> 
bet  unb  gefiattet  baben.  SBenn  babet  oot  unfetn  Hugen  eine 
gewiffe  9)attei  ba$  SBeiwott  ,,bemofratifcb"  feibfl  bem  Sporte 
„fRtpuhUt'*  üorfe^t;  fo  bcfunbet  fte  bamit,  baf  fte  mebr  wia 
M  aQgemetneS  @ttmmrecbt,  mebr  a«  atte  anbent  iüngflen 
drrungenf^aftcn  bet  <9(eicbbett.  Qt  bebatf  fa  aucb  nacb  bem 
3untaufrubte  feineS  99ewetfe6,  baf  ;,bte  2)emof taten''  eine 
ftdftig  gebanbbabte  tepubltfantfcbe  Stegtetung  ebenfo  wenig 
motten  wie  fte  frübet  feine  SRonatcbie  gemocbt,  unb  tbte  it^ 
obne  *&ebt  unb  Scbeu  ptociamitten  gobetungen  bejeicbnen  beut- 
lieb  bie  d^atut  bcS  €$9flemS  baS  fte  eingufübten  wünfc^cn. 

9{temanb  fann  ben  octbetblidben  (Sinfluf  foUbet  ^tinctpien 
auf  ben  focialen  grieben  trgenb  etneS  SanbeS  unter  ber  @$onne 
bezweifeln.  0iebt  aber  ^uigot  in  ibnen  bie  Urfatbe  att  beS 
gegenwärtigen  iXrübfalS  t>on  granfreicb,  fo  liegt  in  feinen  SSor* 
ten  ein  f leiner  Doppelftnn,  ndmlicb  infofern  aU  eben  fcbluf» 
gerecbt  gezeigt  worben  ifl,  bag  t)it  dabl  ^erer  bie  folcbe  Eebren 
vertbeibtgen  in  unnennbar  geringem  S^erbdltnif  jur  beffer  ge^ 
finnten  !Dtaiotitdt  beS  SSolfd  ftcb  befinbct.  9Bie  tft  cS  ba  mo^* 
lieb/  baf  ©tunbfd^e  welcbe  oon  SOtacbtfteQen  t)etttieben,  tn 
politifcben  Jtdmpfen  gedcbtet,  unb  t)om  ^uSbtucfe  bet  Solfi> 
fHmme  oeturtbeilt  wotben  finb  oon  fo  entfcbeibenbec  C^tnwit« 
fung  auf  bte  Sßoblfabtt  bet  Station  fein  fdnnen?  Sßid  ®ut}ot 
anbeuten,  bag,  obfcbon  biefet  ®etfl  bet  ;,^emo(rattc''  be^ie« 
bentticb  nut  bei  einet  fcbwacben  unb  aufgegebenen  gi^actton  §u 
feinen  duf etften  C^^ttemen  auSgebilbet  fei,  et  bocb  aUe  Elemente 
bet  ^taatSgefeUfcbaft  mit  feinet  ecbten  Jdulntf  unb  ^efe  butcb' 
bttnge,  fobag  Bourboniten,  Orleaniften,  9tapoleomflen  unb- 
SRepubltfaner  inSgefammt  gleicbmdfig  \)aB  9tegtme  ibrer  SBabl 
nut  füt  eine  beffete  SDiobiftcatton  bet  oon  SQen  gebtCltgten 
„Demcfratie"  eracbteten  unb  aU  folcbe  aufftcUten?  SReint  et, 
bag  in  golge  biefeS  felben  @influffeS  eine  SHegterung  nacb  bet 
anbetn  auger  0tanb  gewefen  fei  unb  fetnet  fein  wetbe,  ^tiU 
fame  SOtagtegeln  buttb)ufübten?  Sßitb  ,;bie  ^emoPtatie  tn 
gtanfreicb"  auSf^liegenb  oon  ben  iftnbdngern  ber  Stotben  9te« 
publif  oertreten,  ober  glaubt  ©uijot,  bog  fte  fogar  bem  politi* 
fcben  Sl^erbalten  ^eter  n^elcbe  in  oorberfler  S^eibe  gegen  ibre 
furcbtbaren  Uebergriffe  gefdmpft  baben  gorm  unb  ®eftalt  gebe  ? 

„:S)aS  Sott  Demofratte",  fagt  ©uijot,  ,,ift  fein  neue« 
iBort,  unb  bat  t)on  jeber  bt^tuUt  waS  eS  )e|t  bebeutet,  allein 
S>aS  ift  neu  unb  eine  CEigentbümlicbfett  unfetet  ^tit,  bag  boS 
SBott  „S)emoftatie''  tdglicb^  flünblicb  unb  aUet  Crten  auSge« 
fptocben,  ju  jebet  Seit  unb  aUetwdttd  oon  allen  SXenfcben  ge* 
b6rt  wirb."  Sine  Snfpracbe  bte  ebemalS  ooiübergebenb  unb 
local  war  ifl  je^t  bauernb  unb  allgemein.  flBer  laugen  bat 
2u  feben  unb  Obren  bat  au  boren  mug  oon  ber  SBabrbett  bie« 


171 


fec  ^((etttung  ubergeu^t  fein,  ^inb  abtx  wol  biefe  iinabidf' 
{igen  9nfpva(ben  ba«  Chrgebnif  einec  innigen,  wenn  au^  täu^ 
fc^enoenUeberjeuduna?  S9ef4rdnft  fic(  nic^t  ber  ,,®d|enbienft 
btr  2>eniofratie"  auf  biegen  Sippenbienfl?  ®efe^t  bie  SKepubltf 
oom  gebcuac  mütbe  bur4^  tintn  Dolfftt^ümltc^em  ^lan  ebrlict^ 
oetbrdngt,  glaubt  9utjot,  baf  biefelbe  afdulnif  be^  ^dnclpS 
aUe  folgenben  @rpenmente  oerni^ten  n^erbe?  SBürbe  2)ad 
einem  itatfecteid^e  fc^aben,  »enn  e^  ein  bemofratif(be9  xoätt, 
ober  berfelbe  dufa|  eine  aXonarc^ie  auf  SiuS  b^i^abbtingen  ? 
j^it$  ftnb  fünfte,  worüber  ®uisot'«  91nfi<l^ten  febt  miaPomm^n 
gewefen  wären.  3ebenfaa0  läft  M  ber  SRepubdf  be»  General« 
(Saoatgnac  nid)t  nacbfagen,  bo9  jie  wegen  gu  Diel  bemofrati« 
fc^en  @t\ftU  in  i^rer  SSerwaltung  oerung(ü<ft  fei. 

6inb  wir  nun  aucb  binflct^tlic^  ber  ^nwenbung  von  G^u{|ot'6 
€hunbfd|en  in  Verlegenheit,  fo  Idgt  bo(b  feine  ^;po{ttton  t^- 
rer  Statur  unb  Senbeni  unS  barübec  nicbt  gweifet^aft.  Sjl 
bte  „^tmchatit  in  granfreitf  wirflieb  etwas  fo  9{ea(efi  wte 
fte  U  laut  ®ui$dt  fein  foa,  fo  gibt  ti  feine  »ernunftgemdgere 
SBüiberlegung  ibrer  eefiren  ül$  bie  feinige.  Gr  unterfuc(^t  mit 
welchem  SRec^te  fowol  oon  ber  bemofratifc^en  aI6  oon  ber  fo* 
cialen  SRepubltf  ju  (offen  fei,  baf  fit  granfreicb  ben  innern 
^rieben  ^urütf geben  werbe,  na^  welchem'  granheid^  feuf)t, 
unb  bewetft,  baf  eS  i>ötlig  mügig  ifl  0oI4e0  oon  ber  einen  ober 
oon  ber  anbern  )U  (offen.  3n  @ng(anb  bebürfen  gewif  nur 
wenige  £efer  ®uiiot«  gebiegene  SBeweiSfü^rung,  bo((  feine 
@((rift  ritztet  ficb  me(i:  an  feine  SanbSleute  aU  an  unS. 
f>coubbon'(  focialijltf((e  :S)octrinen  werben  fut§  aber  gebrdngt 
§erg(i^bert  unb  befproc^en ,  unb  tin  üon  ®uijot  (erDorge(obe> 
ner  ^cnffict,  in  welchen  bie  ^^ult  mit  fi((  felbfl  gerdt(,  iffc 
ju  f^lagenb  um  übergangen  gu  werben.  QS  uerflebt  ficb  un> 
erinnert,  baf  ooQftdnbige  :^ur((fü(rung  ber  communiftifcbtn 
Se(ren  ben  SRenfcben  }um  2u(ier  berabwürbigen  mügte.  Oui^ot 
f^reibt:  „3n  ber  focialen  Süepublif  ftnb  bie  SXenfcben  verein* 
gelte  unb  ephemere  ©efcb&pfe,  welche  in  bicfem  Sebeii  unb  auf 
biefer  @rbe,  bem  Q^aupta^t  i(ce6  8ebenS,  bioft  um  i(rer  €$ub» 
fiften)  unb  um  i(re6  SBergnügenS  wiQen  erfc^cinen,  jebeft  für 
ftt(  aQein,  iebeS  mit  gleichem  SHe^t,  o(nc  weitere^  Siel  unb 
o(ne  weitern  Swecf.  £)ied  ift  genau  berBuflanb  ber  gemeinen 
iSbiere.  Unter  ibnen  gibt  ti  fein  S3anb,  feine  Ginwirf ung 
weld^e  baft  änbioibuum  überbauert  unb  tit  Statt  berührt.  3m 
geben  ber  Haftung  gibt  ti  feine  bleibenbe  Stneignung,  feine 
erblicbe  Ueberlieferung ,  weber  (^inf)cit  noc(  foxt\tbxitt  9?ur 
Snbioibuen  fomnten  unb  ge(en,  unb  im  S3orüberge(en  erfa|fen 
fie  i(ren  2(eil  an  ben  guten  jDingen  biefer  (Srbe  unb  an  ben 
Vergnügungen  biefeS  Sebend  je  na((  bem  vereinten  99tage  ifirer 
IBeburfniffe  unb  t(rer  ®tdrfe,  unb  ^aö  ift  in  i(ren  9lugen 
t(r  «e^t.'' 

S)tefe  ^((ilberung  (at  nichts  (SarifirteS,  unb  bo4i  ftnb  bie 
91n(dnger  ber  betreffenben  0((ule ,  wie  (iuiaot  fpdter  bewerft, 
gerabe  S)ietenigen  welt^e  t)on  ber  menfc^ti^^en  Ütatur,  bie  fte 
fo  tief  (erabgejogen,  bie  überf(bwengli((ften  vnb  wunberbarften 
(Sntwicfefungen  er(eif((en.  3n  bem  "einen  SXemente  wirb  bie 
!Dlenf(b(eit  gef((md(t  unb  gebranbmarft,  im  ndcbften  neben 
bie  (^ottbeit  erboben.  3n  ber  einen  €$tunbe  wirb  ber  !Dtenf(( 
al<  ein  (Befen  bingefleOt  baft  nu  Willem  fd^ig,  in  ber  folgenben 
als  ein  SU^iet,   beffen  (d((fte  (^rfoberniffe  bie  be6  fbit^tB  ftnb. 

SBom  poUtif((en  @tanbpunfte  aud  begei((net  ®uigot  ^v^ti 
Elemente  atft  bcroorragenbe  Ibilbner  ber  ©efeQfc^aft  in  Sranf> 
ret(( :  bie  (egitimiftif((e  unb  orleaniflifcbe  Partei.  SBon  ber  tx» 
flern  ftetit  an^unebmen,  bag  fte  ade  ®e^nnungen,  ^nftcbten 
unb  Srabttionen  umfagt  unb  oertritt  welche  bid  1789  auS> 
fcbtiegenb  oorberrftbten.  S)emgemdg  ift  fte  (StwaS  me(r  al§  eine 
rein  bpnafliftbe  ober  monarc^ifcbe  ^attei.  2)iefe  „Elemente  beS 
antifcn  franjöftfcben  ©efcttf^aftsb^uö ",  fagt  Ouigot,  „finb  im 
mobernen  granfreic^  t)on  beträchtlichem  ®ewic(te."  ^ie  gtoette 
gartet  reprdfentirt  bie  (Slaffe  weld^e  e(emaI8  unmittelbar  un< 
ter  ber  erflen  flanb:  ben  tiert-^tat  ober  bie  S)ourgeoifte,  welcbe 
1*769  fic(  bai  Uebergewicbt  erfdmpfte,  ti  aufft  neue  1830  be» 
(auptete,  unb  {tc(  feitbem  mit  ben  ^rincipien  ber  confHtutiom 


neßen  SRonar^ie  ibentificirt  ^at.  8aut  ©uijot  fugt  feine,  ber 
beiben  Parteien  lebiglicb  auf  ber  SSorliebe  für  jamilten  ober 
«amen.  „3(re  eigcn(eit  ifl  ebenfo  febr  focialer  aH  politifc^er 
%rt,  unb  fte  entfprecben  ben  am  tiefften  eingewurzelten  unb 
unoertilgbaren  Elementen  ber  frangöftfc^en  ®eftaf(iboft."  jDa$ 
i|l  unbefhitten  wabr.  9lu4  erwdbncn  wir  biefe  S5emerfungen 
nicjt  weil  jie  in  grage  gefledt  werben  fönnen,  ober  weil  fte 
neu  ftnb,  fonbern  wir  wünfcben  blo«  barauf  aufmerffam  gu 
macben,  bag  (S^uigot  bie  wirfli^en  |)arteien  in  Sranfrei^  t(at* 
fdc(lt((  auf  jene  gwei  befcbrdnft,  unb  ben  politif^^en  Äörpern, 
beren  iXitel  ie^t  am  bduftgflen  bem  9)ubltcum  in  bie  £)(ren 
flingen,  nur  untergeorbnete  unb  oom  3ufall  ob^dngige  ^unc> 
tionen  gutbeitt.    (S6  (eigt  in  biefer  SBegie^ung: 

„Um  jene  grogen  ?Jarteien  fcbajrt  ftcft  bie  2Raffe  be«  SolW, 
(dlt  gu  ber  einen  ober  gu  ber 'anbern  nac(  SRaggabe  i(rer  3n' 
tereffen,  ibrer  ©ewobnbetten,  i^xtx  tugenbgaften  ober  oernünf« 
tigen  triebe,  immer  aber  o(ne  fiarfe  ober  fefle  ^n^dnglid^feit 
unb  unauft)örlicb  angegriffen  unb  htaxhtittt  oon  ^ocialiflen 
unb  C^ommuniflen  ieber  CfCb^ttirung.  ^iefe  2e|ten  bilben  feine 
polittfcben  Parteien,  benn  fle  (aben  weber  ein  politifc(e6  f)r{n« 
cip  no((  eine  eigene  politifcbe  Organifaticn.  3(r  eingiged  93e* 
fheben  gebt  babin  alle  (^inpffe  gu  gerftören,  unb  aUe  S3anbe, 
ob  materielle  ober  moralifcbe,  gu  gerreigen,  xotl^t  ben  oon  fei< 
ner  «^dnbe  Arbeit  lebenben  2(eil  be€  fßolH  an  bie  oon  ben 
Aufgaben  M  ^taat^  befc^dftigte  (Slaffe  fnüpfen,  biefen  Sbeil 
bed  ^ciH  lodgutrennen  ootn  2anbetgent(ümer,  oom  ^apitali* 
ften,  oom  Jlleruö  unb  oon  aOen  anbern  befle^enben  Gewalten, 
enblic(  burcb  fein  Qrlenb  auf  i(n  einguwirfen ,  unb  burc(  feine 
Segierben  i(n  gu  beberrfc^en.  Qin  9eame  nennt  fte  Hae,  Qlle 
ftnb  Q^lieber  einer  grogen  anarcbifcben  ^axttx.  SBaö  fte  bem 
S3oIfe  prebigen  ftfib  ni^t  bie  S$orgüge  biefer  ober  iener  Sie« 
gierungSform;  «d  ifl  eine  pure,  blanfe,  abfolute  ^narc^ie»  benn 
mit  bem  ^(aoö  oertrdgt  ftc(  eine  dlegierungSform  fo  wenig 
wie  eine  anbere.  3)oc(  eine  S£(atfacbe ,  überrafc^t.  £)b  e^rlicb 
ober  oerberbt,  blinbe  Utopier  ober  flldnfe  fc^miebenbe  9lnarc(i* 
ften,  fte  ^ae,  biefe  @t5rer  ber  focialen  Orbnung,  ftnb  SRepu» 
blifaner.  ffti^^t  alS  wären  fte  ber  republifanifcben  S3erfaffung 
me(r  gugetban  ober  unterwürfiger  alS  einer  anbern,  benn.  ob 
anepublif  ober  ÜRonarcbie,  jebe  geregelte  unb  lebensfähige  Sie« 
gierung  ijl  i(nen  gleicb  oer^agt,  fonbern  weil  fte  unter  einer 
SRepublit  fldrfere  äBafen^ülfe  bei  ibren  Singriffen  unb  fd^wd* 
cbere  SBiberftanbSmittel  gu  ftnben  (offen.  jS>it$  ift  baS  ®e(eim» 
nig,  warum  fte  ber  Stepublif  ben  S3orgug  geben." 

9{ic(tiger,  bünft  und,  würbe  nie  ein  6(arafter  gegeic(net. 
Snwieweit  aber  paffen  bie  ^nf((ulbigungen  ber  „^emofratie" 
auf  „bie  gwei  grogen  Parteien"  ber  frang5ftf((en  ®efellfc(aft? 
3n  welchem  S3er(ältniffe  fle(t  „bie  eine  groge  anarc(ifc(e  ^ar« 
tei''  gu  bem  ganzen  iSßoKci  „£ie  SRänncr  ber  focialen  ^e« 
publif",  fcftreibt  ® uigot,  „treten  (eroor  unbfagcn:  «3ä(lt  unö!»" 
lEBir  in  (Snglanb  meinen,  bag  man  fte  beim  SBort  genommen, 
unb  bag  bie  dä(lung  nad^  t(rer  eigenen  Angabe  .i(re  UnbebeU* 
tenb(eit  ftar  gu  Za^t  gebraut.  9ßo  finb  bann  aber  bie  (Bxtn» 
gen  ber  „S)emofratte  in  ^tanheiö^'^i  Ueberfc(reitet  fte  bie 
balbe  SO^itlion  ber  angeblichen  Sonflituenten  £ebru » SRodin'S 
unb  maspairs? 

SBdbrenb  ^uigot  bie  poIttifc(en  Sebingungen  beS  focialen 
8rieben6  in  Ji^anfreicb  feftftellt,  fc(ilbert  er  bie  bermalige  „be* 
mofratifc(e"  ^'artei  nä(er  aU  eine  bie  erft  feit  furgem  in  bie 
0c(ranfen  getreten,  t(atfäcblicb  burcb  eine  ^i^action  ber  1789 
urfprängltc(  entftanbenen  Partei  beS  tiers-ätat  gebilbet  wor« 
ben,  unb  gegenwärtig  „ebenfo  aninagenb  unb  e]rclujto  fei  wie 
bie  anbere  eS  je  gewefen".  I^it  aufgeflellten  SBebingungen  in^ 
nern  JriebenS  bejteben  namentlich  nicbt  bloS  in  wec(felfcitiger 
^mneflir,  fonbern  aud)  in  gegenfeitiger  Slnerfenntnig  poUtifcber 
unb  confiitutionneHer  Stecbte.  jbie  Doctrin  ber  9{epublifaner 
oerlangte  ftetS  bau  aufboren  ber  Parteien,  unb  bag  eine  groge 
fociale  iScüberf^aft  gleic(  bem  ^(antaftegemdlbe  lDtic(elet'd  ben 
9)la|  ber  erlofc(encn  ^arteiftreitigfeiten  einnehmen  foHe.  9ta^ 
ben  Erfahrungen  beS  abgewichenen  3a(reS  wäre  t$  fe(r  über« 


172 


f^üfftd  SU  setzen  tDte  ftu^  tiefe  X^eorte  au^gefonnen  toat ,  um 
ben  SetBreitern  berfel&en  ten  audf(^Itefenben  unb  ungeftörten 
SBeftt  ber  SRac^t  jusuwenben.  £)ic  grofe  €!elb{ttäuf(^und  bet 
SHepubüfaner  ru^te  tn  ber  Sßerfc^teben^eit  ber  oon  t^nen  ge« 
f^affencn  un^  jebetr  anbern  Sfiegierung ;  inbem  jene  oUen  SBür« 
gern  allec  ®ränbe  ivcfentli^  unb  notbn>enbtg  fo  annehmbar 
toav,  hai  SZiemanb  miSbidigte  load  fte  t^^at,  unb  iebeö  tluf* 
Ir()nen  totber  \f)vt  SSefe^Ie  für  nieberträd^ttger;  unnatürü^er  unb 
bcS(^(bflreng(te  91(»nbung  oerbtenenber  t{)o(|t)errat(^  goU.  jOit  Ste* 
publifaner  beanfpruc^ten  für  i(^r  @9ftemeine9lrtgöttli(!^en  SKe(i()t«, 
unb  ixüat  ein  t>te(  überf(()n)eng(t(tere<  aU  baS  ber  iKonarcbie 
be<  (SloDtS.  SBq«  nun  ©uijot  wia  tfl  3u(affung  ber  ^arteten 
§u  bem  i(^nen  gebü^^renben  jpiü^t  toit  hti  un<.  deinem  3been< 
gange'§ufD(ge  mug  eS  ftetS,  ober  n^entgftenS  fo  lange  bie  rnenf^* 
lic^e  9{atur  |t(^  ntd)t  beträchtlich  geändert,  jin>ei  grcge  mit  ben 
£egitimiflen  unb  ^onfütutionneHen  n}efentlici()  ibentifc^e  ^ar^ 
teien  geben,  unb  bicfem  t^atfäc^Uc^cn  SRepräfentanten  ber  alten 
«riflofratie  unb  ber  aXitteUtaffen  tfl  er  bereit  bai  ,,SBc(P'  bei* 
^ugefeQen.  SBä(^ne  ittcdi  92iemanb;  bag  er  bur4)  ben  Q^thxau^ 
biefeS  SSorteS  bie  einfältigen  %nfprüct)e  auf  erclufioe  SBerüct* 
ftc^tigung  gugeßc^t,  n>e(cbe  in  neuefter  3eit  eine  fRottt  a\x$ 
ben  unterften  @c^ic6ten  ber  bürc^rrltc^en  ©efeUfct^aft  gemacht 
f^at  @r  fe^t  baS  Unfinnige  unb  Ungerechte  road  barin  liegt, 
einen  einzelnen  3n?eig  ber  {)anbarbeit  aH  fS^ufter  ^infiuftetlen, 
nac^.raeldpem  aUe  übrigen  gemefTen,  geftaltet  unb  belobnt  n>er* 
ben  foQen,  in  tai  ooCKle  iitit  :S)agegen  mü  er  bie  Snerfen* 
nung  einer  gartet  geßatten  welche  in  Se^ug  auf  bie  je^igen 
Sonftttutionn eilen  ungefäf^r  biefelbe  ^teQung  einnä(^me  »riebe 
Se|tere  1789  in  S3e}ug  auf  bie  9lriflo(ratie  eingenommen,  unb 
biefe  brei  ^arteten  foflen  bann  frieblic^  \f)vtn  polit^'fc^en  ^in» 
fiüi  aulüben,  unb  mittel  ber  Bügel  bie  fte  ftcb  gegenfeitig  on* 
legen  unb  beö  Uebergemtc^tß,  ba$  fit  nac^etnanber  erlangen  ba^ 
politifd^e  Beben  ber  9?ation  gu  Sage  förbern.  SBaS  aber  bie 
fo  otel  befproc^ene  politifcl^e  Qm^tit  betrifft,  fo  meifl  er  folc^e 
aH  eine  3bee  ab  bie  ebenfo  unrichtig  all  tpranntfc^  unb  nur 
unter  bem  ^ärteften  S)efpottSmul  autfü\)xhav,  ganj  gleich  ob 
ein  itonrg  ober  tin  CEomtt^  ber  Defpot  fei. 

*@in  berartigel  n>ed^felfeittgel  9lnerfennen  unb  tZlufgeben 
oon  9nfprüc(en  mürbe  nac6  ©uijot'S  :Oafär^alten  bie  ^uupt- 
bebingungen  umfaffen  meiere  ^\xt  {>erflellung  bei  innern  %xit' 
benS  ^ronfrei^l  politif^  not(^menbig  feien.  Sber  gur  DoUen 
Crrrei^ung  biefel  Siefultatl  merben  noc()  anbere  Bebingungen 
nic^t  mtnber  gebieterifc()  erfobert.  „€l  tft  ein  grober  @elbft> 
betrug'',  fagt  ®ui^ot,  „wenn  man  an  bie  fouoeraine  fOiai^i 
cinel  politif^en  fRec^anilmud  glaubt.  2)er  freie  fD^enfc^en* 
mtlle  fpielt  in  focialen  9lngelegen(»eiten  eine  grofe  SRoIIe,  unb 
ber  Erfolg  aller  Snflitutionen  ^ängt  om  ^nbe  t)on  ben  fSfitn-- 
fd^en  ab  meiere  unter  benfelben  leben.''  Um  alfo  biefe  mora> 
lifd^en  Sebingungen  innern  %t\tttn$  gu  gewinnen,  ruft  €(ut)ct 
bret  «{>ülflmittel  auf:  ben  gamüienfinn,  ben  €$inn  für  ^olitif 
unb 'ben  @$inn  für  ^Religion.  3n  ben  oon  ber  Erfüllung  ber 
^äuSJl.i(|[en  ^flicdten  ongeregten  (Seftnnungen  jte^t  er  bal  ®t» 
gengemict^t  für  bie  Steige  öffentlichen  .S^ampfeS.^  iSal  er  oom 
€$tnn  für  ^olitif  erwartet,  barüber  ftnb  wir  efi  i^m  unb  un* 
fern  Sefern  fc()ulbig  if^n  rebenb  eingufü^ren. 

,.i>tt  @inn  für  |)oliti(  offenbart  ftcft  in  bem  SßtHen  unb 
ber  9Rac6t  regelmäßigen  unb  t|»ätigen  %nt^eil  an  öffentli^en 
flngelegen^eiten  gu  neJi^men,  o(ne  gur  (Gewalt  ober  gur  ®efa^r 
bei  Sufru^rl  gu  greifen.  3e  weiter  er  {i4  erftrecft,  unb  je 
(o^er  feine  ^ulbilbung  fteigt,  beflo  beffer  lej^rt  er  bie  SRenfc^en 
bie  92ot(wenbigfeit,  unb  gewöhnt  fte  bie  £*inge  wie  fie  ftnb  in 
tt^rer  eckten  unb  nacften  SSBa^r^eit  gu  fe(^en.  9ii^t  gu  fe^en 
xoa$  wirfli^  iffc,  fonbern  toa^  man  gu  fe^en  wünfc^t,  ftc(  felbft- 

iiefäUig  über  S^atfac^en  gu  täufc^en,  gleic^  all  ob  t>it  Z^aU 
ad^en  bie  ©egengefäUigfeit  ^ahen  würben  bie  (^eflalt  ongune(>' 
men  bie  man  i^nen  wünfc()t:  ^al  ifl  bie  rabicale  unb  ^araf« 
terifKfd^e  @c^wäc^e  aller  92eulfnge  im  politifc^en  geben,  unb 
bie  jQueQe  t^rer  t)erberblict)flen  ^rrt^ümer.  Die  Dinge  gu  feben 
wie  fte  finb  ifl  bie  erße  unb  l^errlic^e  Jruct^t  bei  politifc^en 


0tnnel.  @ie  ergeugt  eine  anbere  bie  nicftt  mtnber  (errlt<i- 
^at  man  gelernt  nur  gu  fc^en  wal  wtrflic^  tft,  lernt  man  auii^ 
nur  gu  bege()ren  wal  möglich)  tft.  9lul  ber  ridi)ttgen  0(l(^ä(ttng 
oon  S^otfac^en  entfprtngt  bal  9Raf^alten  in  (Entwürfen  unb 
goberungen.  2>er  0inn  für  9)olitif,  ber  wa^r  unb  e^^dtt^  ge> 
gen  ftc^  felbft  tft,  ifl  flug  unb  oernünftig  gegen  9nbere.  92t(i^tl 
neigt  ben  !IRenfcien  me^r  gur  SRägigung  all  oode  C^rfenntnifl 
ber  SEBatfr^eit^  benn  el  geftbielj^t  feiten,  ta^  fte  tbr  gangel  (9e* 
wic^t  in  eine  SBagfcbale  wirft.  0o  wirb  ber  €$inn  für  |)oIi' 
tif,  wenn  nic^t  bur4  Wtvt  ÜXoralität,  fcfton  burc^  bie  jtlug« 
^eit  gu  jener  %c()tung  ber  SRec()te  gefü(rrt  welche  ntc^t  Mo6 
ärunbgefel  unb  wefentlic^cl  93erbienfl,  fonbern  auc(  olletmge 
SaftI  focialer  Stabilität  tft  Denn  wo  bal  ®efe^  aufbort, 
bleibt  nur  (Gewalt  gurücE,  unb  Gewalt  ifl  i^rer  9?atur  nad^ 
fct^wanfenb  unb  wec^felnb.  9lc(^tung  ber  Steckte  bebingt  ober 
ergeugt  Vc^tung  bei  ®efe(el,  ber  (/crfömmli^en  CXuedc  bec 
Siechte.  Dal  fHtalt  unb  bal  !R6glt<(e,  SRecbte  unb  Gefc^  ftnb 
bie  ©egenftänbe  an  welchen  ber  0inn  für  ^ditif  ftcb  unab- 
läffig  übt,  unb  welche  bie  (iewobn^^eit  gum  S^orwurfe  feinc< 
^orfd^enl  unb  feiner  SBerebrung  mac()t.  00  bewa(^rt  er  ober 
begrüntet  aufl  neue  ein  SXoralprincip  ber  @tättgfett  in  ben 
SBec^fclbegief)ungen  ber  C^tngelnen  unb  ein  aXoralprincip  bec 
Autorität  in  ibrrn  S3egte(^ungen  gum  Staate." 

Diel  ftnb  bie  SSortf^eile  beren  ficb  Cluigot  oon  bem  €Stnne 
für  ^oliti!  gewärtigt,  unb  fte  aQe,  meint  er,  würben  in  @inl 
oerfcbmolgen  unb  txf)bf)t  werten  burc^  t)it  freie,  ungefeffelte 
SRttwirPung  ber  Diener  ber  Süeltgion  in  ber  t(^nen  gebübtenben 
€$p4äre.  Denn  „bie  $rincipien  ber  wcltlicben  Cber^errfc(^aft 
unb  bit  ^reibeit  bei  @)6banfenl  (^oben  in  ber  neuern  9efell* 
fc(^aft  einen  fo  entfc^tebenen  Sriump^  gefeiert",  baS  ber  ^in' 
fluS  geiillicfter  l^ebrcr,  wenn  auc^  bilweilen  einigermaßen  oon 
Uebel,  boc6  im  ^lllgemeinen  fleti  beiweitem  me^r  gute  %tiqtn 
^aben  mug. 

(Sl  würbe  ben  Snfc^etn  gewinnen  all  ocrmut^eten  wir 
auf  Seiten  bei  Seferl  eine  anfänglicf^e  Säufc^ung,  wollten  wtt 
i^n  warnen  nicbt  bem  erflen  3nipull  nacbgugeben,  bie  tSb(»anb* 
lung  Weber  flüchtig  gu  burcf^blättern  noc^  oieUeic^t  gang  fort« 
gulegen.  @ie  enthält  tiefe  unb  gut  oorgetrage'ne  Sa^r^etten; 
fte  ifl  forgfam  entwerfen  unb  mit  SSeba^t  gefcgrieben,  unb  je 
aufmerf famer  man  fte  flubirt,  beflo  me^r  übergeugt  man  ftc^/ 
Daß  fie  ein  aufmertfamel  Stubium  oerbient.  10. 


9Kd^t  ind  Forum  Tr^ani. 

Tiit  r5mifc6e  deitung  „Pallade"  ergä^lt,  bag  einer  ber 
wenigen  ^lullänber  welche  feit  ber  Sluc()t  bei  ^aptlel  ftc^  in 
SHom  „tum  SBefucf)"  aufhalten  na^^e  baran  gewefen  fei  in  ä^n» 
lieber  Seife  wie  manct^er  wä(^renb  ber  (E^riflenoerfolgung  ad 
bestias  damnatus  unb  fpäter  (eilig  gefprcc^ene  SXenfi^  fein 
Heben  gu  oerlieren.  ÜKogen  romwärti  |)ilgernbe  ftcb  i>CLi  gur 
SBarnung  bienen  laffenf  <SI  gibt  nämlic()  nabe  bei  Srojan*! 
Säule  ein  tiefel  io^  mit  fenfrec^ten  ÜRauern,  einigen  wertblofen 
antifen  S^^^duienten  unb  mehren  auf  bem  93oben  umberliegenben 
gerbroc^enen  (Stranitfäulen ,  ein  icd)  weld^el  ber  92ac(barfc(aft 
bagu  bient  i(|rel  Uebcrfluffel  an  j(a|en  unb  Jtäbc()en  fic(|  gu 
entlebigen,  tit  erbarmungllol  {hineingeworfen  werben,  um  fte 
nic^t  in  bie  Siber  gu  tragen  ober  fon^wie  gu  tobten «  unb  be* 
benfen  bie  ©raufamen' ebenfo  wenig,  bai  bie  Unfcbulbigen  ent* 
Weber  oerbungern  ober  ftcb  untereinanber  auffreffen  muffen, 
all  baß  bal  Soc(  bie  Stelle  bei  ehemaligen  Fortim  Trajani 
begei^net  unb  belt^alb  ge^temenber  be^anbelt  werben  foSte. 
1£>a  ifl  el  nun  gefcbe^en,  baß  ein  9lullänber,  ein  9[ntic|uitäteniä- 
ger,  o()ne  ^enntniß  unb  Slbnung  jener  barbarifcf^en  Sitte  (tc^ 
in  bal  Soc^  (^inabgelaffen  ^at,  augenblicflicb  oon  einem  9lubel 
wilber,  hungriger,  wüt^enber  ^a|en  angefallen  unb  auf  fein 
unmenfc()li(bel  (Sefcbrei  nic^t  o^ne  fOtü^e  unb  nic^t  o^ne  ftarfe 
S3erle|ungen  gerettet  worben.  „Scbobe  nur",  fe|t  „Pallade" 
(»ingu,  „baß  ber  ^ullänber  fein  Dcutfcber  war."  3. 


S3erantwortli(ber  ^eraulgeber :  ^einetcb  flleotfbanl.   —    Dtu(t  unb  Serlag  oon  9«  fC.  »t«<f b«««  in  Sei^gig. 


mi  ätt  tt 


fit 


Htetattfc^e   Unterhaltung. 


^tenflag^ 


^X.  44. 


20.  Februar  1849. 


»litttt  wm  9l(eittitfer. 

(8fottff|ttn9  au€  9lr.  43.) 

SBeipt  btt  dtma^  von  Jtatfet^ipert^?  ^afi  bu  e^  je- 
maU  ttenn€n  ^eten?  3(^  ^otte  e«  nid)t  al6  id)  \90t  eU 
nem  3^^^^  ^^tt  einigen  beutfd^en  SIetfenben  auf  einet 
aXeereAIippe  in  Sleringen  t^anb.  SBifinggrdbet  umsa- 
ben  un^  —  an  bie  l[|unbert  Stetnto^ungen !  —  unb  »it 
fprat^en  von  ben  alten  Jtlifingem  unb  t>on  i^rem  Seben, 
bat  eine  ununfetbtoc^ene  Steifte  )>on  2:]^aten  war,  t)on  intern 
Sdg^auber  ))oc  bem  fiiOftef)enben ,  t^atlofen  Seben,  i»on 
tl^ter  Se^te  unb  il^rem  Streben  ^immel  unb  ttnfletb* 
It(^fett  but(^  tafUofen  Stanüff  ju  erobern.  SBit  f^tac^en 
i9on  ben  Saaten  unferet  3<it  im  @egenfa(  ju  benen  ber 
SBifinger,  t)on  ben  SSerten  unb  erfotgen  be^  d^tiflUc^en 
HtUnt  auf  erben.  2)a  n>urbe  mir  ba«  Stiebner*f(^e 
S)iafoni17eninflttut  gu  Jtaifer Jtoert^  genannt;  unb  al$  ein 
SBttingwerf  unferer  Seit  begetc^net.  Unb  ^on  bem  Su- 
fienblid;  ba  bie  Weife  an  bie  ttfet'be«  !R^ein«  befc^toffen 
tvar,  fianb  mein  Sntf(^(uf  feft  bafeibff  Jlaifetin>ert^ 
fennen  gu  lernen.  3(^  WH  nun  ^dutein  S.  t>or 
mir  0efeKf(^aft  gu  (eiflen,  unb  fro^  unb  bergnugt  be- 
gaben n)ir  und  SBeibe  auf  bie  Steife;  biefe  bauerte  ein 
paar  Sage,  n>ir  mußten  ben  Stl^ein  hinunter,  JtoMeng 
)9orbet  unb  Stiln  unb  Sonn  unb  SDäffetborf.  9d  tfl 
eine  2u1i  unb  ^eube  bie  £am))ffd^ife  auf  bem  Üt^ein 
gu  fe^eu;  i^re  ^enge  unb  to>ie  fte  manoeut)riten  unb  xoit 
0eeroffe  fid^  btelfien  unb  n^enben,  »enn  fte  ^iet  unb  ba 
anlegen,  immer  leife  unb  teic^t  aU  xoaxtn  fie  Oeijler.  Unb 
auf  ben  lOampffdbiffen ,  »elc^  luftige«  £eben,  ptdc^tige 
Sanfete,  wo  alle  Ueberffuffe  bti  £ebend  an  ®peife 
unb  Srant  fetbirt  »erben.  (Berichte,  SBeine,  S>effert«, 
Sil,  aQe  mogßd^e  Sederbiffen,  fte  »oOen  gar  fein  Gnbe 
nel^men.  Uthttf)a\xpt  gewahren  biefe  Oegenben  ben  Xn* 
büd  eine«  raufc^enb  beweglichen,  feflUc^en  Sebenl.  ttebetaU 
Steifen,  SBeitergie^en,  S)re^en  unb  SBenben;  überall  ^af' 
fagiere,  bie  ein-  unb  audflromen ;  überall  ifl  ti  t^oO,  auf 
lZ)am))ffc^{fen,  auf  Sifenba^nen,  in  ben  ^ittU,  an  ben 
ffiirtl^dtafetn  $  überaO  brdngt  ftc^  un«  mdddtig  bie  IB^ 
ttdc^tung  auf,  ba^  wir  auf  Srben  nur  f)affägiere  ftnb, 
Unb  bie  Sagen  rec^r  auft^un  muffen,  wenn  wir  bun^ 
ben  grofen  Gtrom  anbetet  ^affagiete  unbefc^dbtgt  l^in« 
btttc^mmen  woKen.    Denn  man  batf  e6  fid^  n{<|t  bet« 


^e^Ien:  untet  biefet  Sewegung,  biefem  Strömen  unb 
Bufammenbrdngen  (eibet  nid^t  feiten  bie  ^umanitdt,  unb 
vor  9Utem  bie  guten  äRanieren.  Sie  §Dlenf(^en  meinen 
U  eben  nic^t  fc^ltmm  mit  i^rem  SldcfiPen,  fa  gewö^nlic^ 
meinen  unb  beuten  fte  gar  Sli^td;  aber  fte  fc^ieben  i^« 
ten  9ldc^fien  beifeite,  um  felbfi  beffern  ^lab  gu  befom- 
men,  ft^  bequemer  aulguflreien/  um  fid^  bat  Stecht 
wad  i(|nen  gelüftet  angumafen.  Vuf  ben  St^einbampf« 
(Riffen  fa^  ic^  biefe  S)ampffd^iff9manieren  unter  fetten 
td^  biß  gu  Salgereien  fieigem.  S>er  Gapitain  btt  Schiff« 
mufte  fT(^  ^ineinmifd^en  unb  bie  Streitenben  audeinan« 
berbringen.  „SBiffen  Sie  wot,  wer  iif  bin?'^  fragte 
i^n  flolg  bet  eine  bet  Jtdmpfer.  „Unb  wenn  Sie  felbfi 
ber  itaifer  ^on  (S^ina  wdren'^  antwortete  ber  Sapitain, 
„fo  ^aben  Sie  boc^  fein  Siedet  ft^  ^iet  burc^  .^anb« 
fraft  Staum  gu  t>erfc^afen!^^ 

Unter  fo  bewanbten  Umfidnben  wirb  man  aber  and) 
oft  t)on  groben  Itebendwürbiget  Oüte  unb  9Kenfd)en* 
freunblic^feit  übettafd^t.  Unb  flet«  werbe  ic^  mit  Ser« 
gnfigen  bee  93aron«  t».  ^.  gebenfen  —  beffen  9tu«febett 
unb  SBefen  überbiel  bet  9itt  waren,  baf  man  fte  nid)t 
leicht  vergtft  — ,  ber  fo  mannhaft  unb  fo  wi^ig  eine 
grobe  gigut  gutec^twiel,  bie  gwei  dltete  grauengimmer 
auffielen  lief,  um  auf  i^rem  ^lab  bie  Süfe  audgu« 
flteden.  Siet  Saron  wibmete  fic^  fpdtet  mit  titterlicler 
9alanterie  bem  2>ienfie  einet  fungen,  frdnflic^  audfe^en- 
ben  X)ame,  i^m  ebenfo  fremb  wie  jene  dltere,  obgleid^  bie« 
felbe  für  i^n  nic^t«  Slngie^enbed  ^aben  fonnte,  wenn 
nic^t  i^re  S(^wd(|e  unb  bet  Sludbrutf  t)on  Sntettigeng 
unb  ^etgenlgute  bet  t)on  i^tem  bleichen  8ntlib  leuc^» 
tete.  2)iel  fann  man  jebodb  etwatten  t^on  einem  SRanne 
ber  befennt:  „Je  vous  l'avoue;  j'ai  une  marotte;  G*est 
la  l^gitimit^«  Les  rois  malheureuz  sont  ma  passioo." 
34l  f&W^  f^fi  S^tfurc^t  i»ot  bem  SRanne,  ber  ftc^  gu 
etwa«  fo  Unmobifc^em,  fo  wenig  profitablem  gu  beten« 
nen  wagte. 

Sbet  wit  teifen  nac^  itaiferiwertf).  fSRtint  ^teun« 
bin,  ^dulein  SB.,  ^at  bort  eine  Sreunbin,  Don  ber  fte 
ftc^  t>or  einigen  SRonaten  trennte,  gerabe  all  biefe,  nacb« 
bem  fte  t^ren  93ater  unb  eingigen  nd^ern  SSerwanbten 
verloren,  im  {Begriff  fianb  i^re  ^eimat  gu  t)ertaffen  unb 
oerfufb^weife  ft(^  nac^  Jfaiferlwert^  gu  begeben,  um  bort 
S>iafoniflin,  b.  ff.  Dienerin^  gu  werben,    gtdutein  SB. 


IM 


l^atte  fte  bamaU  fc^wanfenb,  uncu^ig  gefeiten  unb  i»oUer 

Xngfl  \)oi;  gUebnet/  bem  Socfte^er  bc«  Snfittute,  bet 

t^r  ai^  ein  bef^ottfc^et  C^atatter  defc^ilbm  tootben  n)ar; 

fte  f)attt  feitbem  Sltc^t^  t>on  i^r  gel^ört,  unb  »at  nun  fe^r 

neuflietig  barauf^  )u  fe^en  n>te  ber  93erfu^  gegludt  fei. 

Stdulein  ffi.  ^atte  t^c  unfccn  ieabftc^idten  99efu^  an- 

fiejeigt/  unb  tmattttt  nun,  fte  n)ücbe  un<  bei  Staifttß* 

wtttf)  entgesenne^men,  n>enn  fte  fic^  fonfl  nod^  bort  be* 

fdnbe.    S>te  Sieire  in  Stau(ein  SB.  (BefeSfc^aft  tonnte 

nic^t  anbete  aU  dufetfl  tnteveffant  fein,    ibit  Üt^etnv 

ufet  f(^ienen  mir  l^iet  fc^önet  aU  früher;  bie  Su^ftci^ten 

etn)eitetten  ftd^.     Sei  Sonn  präfentitt  ftc^  baß  Sanb 

%txtüi^.    S)ie  Giebtngebirge  ftnb  ma^te  Stiefen^  engen 

abev  ben  Sti^ein  ni(^t  ein.    ^et  flieft  ^ier  ftifc^  unb 

breit,  ein  toniglii^er  Gtrom  mit  Ginn  unb  Seife  einel 

«leiben. 

2Dte  reiben  0tdbte  (oben  i^n  ju  üajie, 
Unb  Slutnenou'n  umfaffen  feine  ^iel 

2)al  Snbenfen  an  Bonn  b(etbt  mir  emig  treuer, 
nic^t  ottein  wegen  fetner  ^errUc^en  Umgebungen^  fonbem 
me^r  noc^  ber  SRenfc^en  koegen  bie  fc^  bort  fanb,^  ben 
dten  9ixnbt,  ber  no4  tnit  £iebe  bon  Cc^ioeben  fprac^, 
mit  (Sntguden  %xaniivi'ß  Sieber  fang';  bie  <Bebruber 
Soifferje  unb  grau  SRat^ilbe,  bie  Oattin  bti  i&ngem 
Sruber^y  bie  ffavülit  ^iumt,  unb  t^orVUen  bie  ^ergige, 
(ieben^iDÜrbige  9ii)t»tbin,  bie  ^ier  ber  unbefannten  £anbl' 
mdnnin  Sttt  unb  Sif4  gab  in  tl^rem  eigenen  «S^aufe, 
unb  im  fremben  £anbe  ba$  iStfä^i  ber  ^eimat,  bal 
mir  flM  »ertl^e  9^du(etn  8.,  geachtet  unb  geliebt  in 
ber  Stobt  unter  bem  SRamen  ,/ba6  Ci^toffrdulein^^ 

J^inter  Sonn  nehmen  bie  St^einufer  einen  anbern 
C^araf ter  an  >  fte  n>erben  nlebrig  unb  floc^.  9uf  einem 
biefer  flauen  9t^einufer,  un»eit  2)ttffe(borf/  erl^ebt  fi(^ 
ba^  deine,  niebrige  etdbtt^es  itoifer^wert^.  Ginige 
SRouenuinen  a\x$  ber  Slömerseit  geben  auc^  i^m  einen 
romantif(f^en  flnflric^)  man  mertt  i^n  ober  menig.  Sor 
ungefd^r  1 3  Sagten  fiiftete  ber  $afior  ber  ei^angeUfc^en 
®emeinbe,  gUebner,  mit  feiner  Gattin  l^ier  eine  Xnftalt 
gur  Su^bilbung  guter  Jtranfenn^drterinnen  unter  bem  in 
ber  erfien  c^rifiU^en  Oemeinbe  gebrduc^U^en  SRamen 
)»on  S)tafontffinnen.  3unge  S^ouenaimmer  auj  aSen 
@tdnben  mit  £ufl  unb  Siebe  i^ur  Sac^e  mürben  ba^u 
berufen.  Sundc^fl  mürbe  ein  9f9(  angelegt,  in  wtli^U 
fttr  Serbrec^en  beftrafte  9i(auen)immer  bei  i^rcr  Qntlaf« 
fung  au9  bem  (Befdngniffe  aufgenommen  unb  »o  fte  «on 
neuem  erlogen  mürben,  um  fie  ge^eiU  unb  )>erbeffere  ber 
OefeSfc^aft  gurädgugeben.  i)ann  ein  bebeutenbee  JTran« 
fen^au^;  fpdter  eine  JUetnftnberf^ule,  ein  SBaifen^aul/ 
ein  Seminar  für  Se^rerinnen  in  iHeinlinberf^iuien. 

9lafd^  f am  biefe  Snfiatt  {ur  State,  unb  erfreute  ft(^ 
einer  aOgemeinen  X^eitoa^me,  blt  unauf^örH^  im  Stei- 
gen begrifen  fc^eint.  S^on  md^renb  be<  erflen  3a^rel 
i^re«  Sefle^en«  bilbeten  ft(^  bon  15  oerfc^iebenen  £)rten 
in  S>eutfd^lanb  meiblic^e  ^ulfl)»ereine.  Unb  nac^  SRu* 
fier  ber  (aifer^mert^er  üRutteranfialt  entfianben  oKmdlig 
anbere  d^alic^e  an  meßten  SteOen  in  SDeutfl^tonb ,  in 
ber  Sc^mei),  S^antretc^/  ^oOanb,  dhglanb,  aOe  imieT' 


^alb  ber  ebangeßfc^en  itinl^e.  Sticht  toeit  bon  |ter,  in 
S)uilburg,  ifi  unter  gKebner*^  Cinmirfung  auc^  eine  Xn« 
flalt  für  2>ia!one  jur  SMbung  4^rifUid^er  Jtranlenmdci 
ter  entfianben.  2)a^  Siafoniffen^au«  ju  itaiferlmert^ 
erhielt  balb  SRitglieber  au<  ben  ^oc^flen  Areifen  bet  Ve* 
feUfc^aft.  9la(|  i^ren  t^erfc^tebenen  Öoien  Unb  Viäage» 
»erben  fte  bafelbfi  nic^t  b(o^  für  bie  {)of)|)itd(er  att^ge« 
bUbet,  fonbern  auc^  für  bie  Pflege  Gefangener  unb  iKn« 
ber  unb  für  bie  Srgie^ung.  3n  biefem  SugenUid  gd^tt 
bie Snfialt  ungefd^r  100  Wienerinnen,  unter  benen  74  efai« 
geHeibete  Diafonifjtnnen  finb.  2>ie  übrigen  f!nb  noc^  in  bet 
^tüfung^geit  unb  metben  ^robebienerinnen  genannt.. 2>ie 
SinHeibung  gefc^ie^t  nac^  einer  |)rfifimg  bon  6  —  8 
aRonaten,  unb  gilt  für  fünf  3a^re,  na^  meieren  bie 
SDiatonifftn  ba^  Stecht  1)at  nac^  SefoBen  au^jutreten 
ober  auftf  neue  ft<^  gu  oerbinben.  Su4  i9d^renb  bec 
fünf  3a^re  tann  fte  loon  i^rer  Serbinb(i(^teit  frei  met» 
ben,  menn  mit^tige  Orünbe  baju  ba  ftnb.  3i^tdlc|  #eigt 
bie  3a^(  ber  Diafonifftnnen  —  „Scf^meflem''  metbeii 
fte  in  ber  Vnfiatt  genannt  — ,  aber  mie  fte  au^  fleigc^ 
fb  fieigt  bal  Sebürfitif  berfeiben  nod^  meit  me^r,  vak 
i^re  SEBirtfamteit  mirb  felbfi  nai^  fremben  Sdnbeni  IfUn 
in  Xnfi^ruc^  genommen.  Slac^  SerliU/  SDrelben,  Sf^onC' 
fürt,  SKü^l^aufen  unb  anbem  Dertern  ftnb  fie  auf  be^ 
faUflge^  Sege^ren  gefenbet  morben,  um  Aranlen^dttfct 
unb  Jtinberft^uien  in  Sb^ut  gu  nehmen.  Sor  fur)em 
^at  ber  yreufifc^e  Sefanbte  in  Sonbon,  Slittet  Sonfen^ 
gmei  Sd^mefiern  von  iCaiferlmert^  beonfpruclft,  um  bol 
bon  i^m  bafelbfl  eingerichtete  beutft^e  ^of^tai  gu  übet« 
nehmen  $  auc^  na(^  OfUnbien  ifl  eine  ^fkgerin  9on  ^tet 
abgegangen»  2>ie  Snga^t  ber  Jtranlen  bie  in  bet  Sn^ 
flau  Pflege  er^Iten  ^eigt  ebenfaM  id^rlic^,  unb  man 
(onn  nic^t  9(He  aufnehmen  bie  ft^  onmelben.  3^  U%f 
Xtn  3a^te  mürben  bort  568  Jtranfe  befergt,  oOe  oiil 
ben  armen  Siaffen. 

Gegen  biefel  9imt  unb  biefe<  Seben  ^attt  gtiubtn 
Z^  m^i  in  i^ren  beflen  Sorten,  «»Her  SCnmut^  unb  ge- 
fugt in  ber  SBett,  atte  Snne^mtii^feiten  vertaufc^t  me(^ 
Sermögen  unb  9inft^tn  ifyc  in  bet  großen  Stobt  in  bet 
fte  i^ren  SBo^nffb  ^otte  9erf(||offen  tonnten.  ^  SBft  fo^ 
un^  um  no4  Srdulein  Z.  bei  unferet  Sonb'fieigiitifl  in 
Jtoiferlmertfi)  ober  fein  Stdulein  SE.  mot  gu  fe^en.  ttop 
geigte  nn^  in  bo^  Stdbtc^en  obet  l{>orf  ||inein^  unb  fü^tle 
unl  noc^  einem  ^oufe,  mo  eine  SSo^nnng  fut  uni  be» 
reitet  mar,  SBir  mürben  olfo  ermortet  unb  SrduleinZ; 
mar  in  Jtoifertoert^,  SSir  fonben  ^r  un^  ein  fletnel^ 
freunb(i(^e6  Simmer,  m  %M  toeif  ergldngte,  bie  Sdnbe 
(bie  getoKt  moren),  bie  aufgemachten  Setten  mU  i^ten 
Sorl^dngen,  %Be^  meif  mie  S<^nee,  fonfi  feinem  3icta(^. 
„SDer  (aifer^mert^er  StUl^'  bockte  i(^,  unb  füllte  mi4^ 
fe^r  frp^.  SSir  befieKten  S^e,  festen  unl,  munbetten 
un^,  ob  3emanb  gu  un$  fommen  mürbe,  unb  foften 
bann  ben  Sntfc^luf  auf  eine  GntbeAingtfreife  in  bie 
Stobt  gu  ge^en.  iCo  Rotten  mir  leichte,  tongeabe  9ipAnt 
auf  unferer  ^Igernen  Zttppt,  bie  Z^ür  öffnete  fi^r,  eine 
^o^e,  dofftfc^  geformte  Oefiolt  in  einet  (angen,  f^miur» 
gen  $tac^t,  w\t  onmut^igem,  (ic^tem  9(ntti|  unb  ben 


ITS 


fi0^en^  freunbU^fhn  (tatteh  Vugen  geigte  fl^\  meine 
greunbin  fc^tte  taut  auf,  fptarti  in  bte  ^o^e;  bie  Qiti- 
treteitbe  unb  ffe  fc^Icffen  f^  ^erilid^  in  bie  ttrme.  ß« 
nar  Jh^duretn  Z.  3^  erinnere  mic^  faum  Itmali  ein 
«nsene^ntcre^,  freunba^ete«;  offenere«/  frol^^amtonif(^ere< 
SBefen  flefel^en  )u  l^btn.  9lai)  einer  furjen  SBeile  jeigte 
ftc  «tt<  ben  SBeg  jur  gliebner'fc^en  «nfiaU.  Ätt  jte 
bie  Sreppe  ^inuntergins  /  machte  jte  einen  Sprung  über 
bie  brei  testen  Stufen }  e«  toat  tttüai  »unberbar  itii^M, 
gtct#im  9t^9tt^mifc^tangenbe«  in  biefem  ffiefen ,  toenn« 
g(ei(^  ^il&i  ä  plomb.  Smniet  bemegte  fte  ft(^  leichter, 
freier  in  ber  SBelt  a{$  anbete  fRenfc^en.  Sie  fc^ien 
t>on  unfit^tbaren  Slügeln  getragen.  %Uthmt  felbfi  n»ar 
tiefen  %benb  ahti^t\tnh,  unb  foUte  erfl  am  fomntenben 
Xage  gnrüMe^ren.  Seine  %tcm  toai  fc^wer  ftant  nac^ 
einem  Jtinbbette.  SBit  famen  unter  feinen  giinfKgen 
fierlydltnilfen  nat^  Jraifer«n)ert^. 

3m  6mpfang0gimmer  fa^  ic^  an  ben  SBanbrn  ^r- 
ttait«  ®ufla)>  Sboif«  II.;  in  bem  ((einen  fBuc^erft^rante 
ein  SolMbd^  Mer  benfeiben  itönig,  t)on  SHebnet  feibft 
gefc^rieben.  dt  mar  fc^on  fo  flnfier,  baf  oir  biefen  Slbenb 
9li^t0  ton  ber  Sinri^itung  befe^en  tonnten.  SBir  mür- 
ben ju  Sbenb  einge(aben.  Sin  paar  fiSeamte  ber  Vn« 
fiait,  ber  2r^c  unb  ber  Stcretair,  Sftdulein  S.,  ein  paar 
Sd^mefiem  unb  %i\tbntx"€  ditefle  Zoc^ter,  ein  (eb^aftel, 
ae^ttid^rige«  9Rdb(6en,  ba«  nebfl  ben  Sc^mefiern  bei 
Zifc^e  aufmartete,  machten  bie  Heine  (SefeSfc^aft  auf. 
X>ai  frugale  9Ral^(  erinnerte  an  bit  fBantete  auf  bem 
S^ein  burc^  —  ben  Sontrafl. 

S>ie  Sterne  leuchteten  prächtig  über  unfern  ^dup* 
tern  al6  mir  un«  burc^  bie  flillen  Strafen  bt€  Stdbt« 
c^en6  nac^  ^aufe  begaben  in  unfere  Verberge.  Unb  an« 
genehm  mar  bie  Dtu^e  in  ben  metfen  SSetten.  %tan0 
tein  9B.  ^atte  nit^t  tief  Gelegenheit  ge^nben  mit  i^rer 
9reunbin  aUein  ju  fprec^ett/  aber  bot^  genug/  um  ju 
erfahren  mie  jufrieben/  mte  übet  alle  Srmattung  gliid- 
lic^  fle  flc^  in  i^ren  neuen  Set^dttniffen  füllte,  mie  fte 
iu  bem  gefun^teten  Sliebnet  ben  beflen  SJater  unb  Sfreunb, 
in  feiner  Öottin  eine  Sc^meflet  unb  SRutter  gefunben 
^atte.  Den  Zag  batauf  brachen  mir  bamit  ^tn  bie 
ganje  8nfia(t  mit  i^ten  bieten  ttnterabt^etlungen  in  flu- 
genfc^ein  ^u  nehmen.  tteberaO  fanbrn  mir  SDrbmtng 
unb  Sauberfeit  /  uberoK  begegneten  mir  Reitern  unb 
fteunbUcben  (Beftc^tem  unter  ben  S^mefletn.  2>en  freu« 
bigßen  (Sinbrud!  machte  bae  Ainbetfranten^aul  anf  micb; 
benn  e6  mar  eine  S^eube  blefe  f leinen'  an  fo  t^ieUn  oer« 
f^itbtxun,  fc^meren  Schoben  hibtnben  Jtinber  )u  fe^en, 
mte  fie  benitoc^  aUe  Reiter  unb  befd^dftigt  mare»/  fie  )tt 
^iten  mie  fie  Sieber  fingen/  unb  fie  aUe  trob  oettrup' 
ptlttt  unb  franfer  Gßebmafen  augenf(^einli(^  an  ^erj 
unb  Oemät^  gefunb  unb  g(ü(i(i(^  ftnb.  Gin  fkine« 
aRdbc^en  melc^cS  an  ^dnben  unb  Srmen  (o^m  mar 
jetrif  Sdppt^en  mit  ben  Bellten.  Unter  ben  me^  aU 
90  itieineu/  bie  id^  ^iet  in  einem  Reffen  unb  gerdnmi* 
gen  Saal  oerfantmelt  fonb,  titfcn  oiete  an  ber  Stncijtn* 
fdttle/  einer  in  biefen  Öegenben  fe|r  ^nfig  t^orfonunen« 
ben  iftan!^ett.    I&ie  Sc^mejler/  meicl^  biefrlben  gerobe 


unter  l^ret  9f<^fi^  (^tte/  mar  ein  jüngel  ^tauenjimmeV/ 
mit  tiefen,  menngieic^  freunblit^blidfenben  Sugen  unb 
frdttflid^em  %nlfe|ien.  Sie  mar,  beoor  fte  ^iet^er  ge- 
fommen,  fe^t  frdnflii^  gemefen;  md^renb  i^rer  ^ieffgen 
SBirffamfeit  mar  fte  m^  xf)xtt  eigenen  Su^fage  beben« 
tenb  gefbnber  gemotben. 

3n  bem  eoangelifc^en  9[f9l  befanben  f[(^  fe^t  1 1  aus 
bem  ®efdngnif  enttaffene  Seiber.  3ebe«  mo^nt  in  fei« 
ner  gelte  auf  einem  befonbem  Oange;  ^mi  Sc^meflem 
mo^nen  bort  mit  il^nen/  eine  auf  jeber  Seite  i^ter  gel* 
len.  9m  Sage  arbeiten  fte  beifammen  unter  Seitung 
unb  Suffic^t  ber  St^meflerU/  mo  fte  in  betfc^iebenen 
Sltbeiten  untetmiefen  metben.  Hbat  Diafoniffen-aRuttet« 
^tt«  ifi  bie  gemeinfd^afttic^e  SBo^nung  bet  S^mefiern, 
^e  meinen  t)ier  gu  Smeien  in  Heineu/  {eltend^ntic^en 
gimmeru/  o^ne  aDen  Sc^mud  at«  bie  grofte  Sauberfeit. 
3n  biefe  SRutter^eimat  fonnen  fte  gurfidVe^ren  bon  frem« 
ben  fDtxttxn,  menn  fte  bet  9tu\)t  bebutfen  obet  (rant 
merben;  ^ier  erfiatten  fte  SBo^nung  unb  ^flt^t,  menn 
i^r  9Liut  fte  auf  er  Stanb  fe^t  gu  arbeiten  unb  gu  bie« 
nen.  2>ie  Sc^mefiem  tragen  aOe  bfefffbe  JHeibung/  be« 
fle^enb  in  einem  bunfetblauen  SaummoHengeuc^e/  einem 
f^tid^ten/  meifen  Jttagen  unb  einer  einfachen,  meifen 
Stüb^«  8i>^<  ftrine  Spi^e  an  ber  SKübe  unterft^eibet 
bie  noc^  uneingeHeibeten  Sc^meftem  ^n  ben  eingeffet« 
beten/  ben  eigentlichen  Diafoniffinnen.  3n  einem  Saaie 
faf  txnt  funge/  (firgtic^  angefommene  Sc|mefiet/  unb 
nd^te  an  i^rer  Zrad^t.  Gine  anbere  mar  fd^met  er« 
(ranft  an  ber  Sc^minbfud^t)  aber  auf  bem  befriebeten 
Oeftc^te  nal^m  man  feine  Spur  oon  einem  £eiben  ma^r, 
fte  fa^  ru^ig  unb  gtucHic^  anl  SDer  Vtgt  bet  9Cnfia(e 
ift  ein  9)?ann/  bie  Spot^efe  aber  vermaltet  eine  S>iafo« 
nifftn  aDein,  bie  bie  Jtunft  ettetnf  l^at  unb  batin  epami« 
ntrt  ifl.  Oang  gemif  metbeh  mit  bet  Seit  auc^  Sh^auen 
bie  mebidnifc^e  SBiffenfc^aft  flubiten  unb  ptaftift^  au0« 
üben.  2)ie  Statut  ft^eint  fte  gu  |[ergten  beflimmf  gn 
^aben,  unb  i^re  Vnlagen  ,bagu  mürbeU/  burc^  Stubium 
aulgebitbet/  für  bie  aXenfc^^eit  bon  unbete^enbarem 
9lu(en  fein,  //gut  Seit  bet  Jtönigin  C^rifiine'^  ergd^ft 
%V)%M,  //mnrbe  bie  Vrgneimiffenfc^ft  meiflen^  t^on  Ku« 
gen  Stauen  ge&bt/  unb  maten  bamaM  fe^t  menig  Jftanfe 
im  Sanbe.'' 

Slac^mittag«  mürben  g^dulein  S.  unb  ic^  bon  ben 
iCiatoniffinnen  gum  Jtaffee  eingetaben.  3n  einem  grofen 
Saate  fafen  an  eittem  langen  ^olgtifc^e  mtgefd^t  30 
Sc^mefietn  in  i^ten  blau  unb  meifen  Statuten;  nnb  It^ 
tann  U  in  SBa^l^eit  begeugen,  bof  ie^  eine  Sammlung 
fo  fettetet/  fteunbtic^et/  befriebetet  Sngefic^et  not^  nie« 
malt  fa^.  SBot  jebet  ^ttfon  fianb  eine  Za^t,  bet  Aaf ee 
mat  in  ^o^e  itbene  Oefdfe  get^on/  bie  in  bet  fiRitte  bei 
Zif(f)el  ffdnben.  Site  beteten  fliO  bot  ftc^,  e^e  fte  ftd^ 
gu  Ztfc^e  festen.  lOann  mutbe  ein  gtauaulfe^ettbel 
•etrdnf  in  bie  Zdffen  gefc^enft/  bal  Jtafee  t>otfleDen 
[Mit,  berni  ben  Oefc^ad  bei  Jtaffeel  ^atte  el  nic^t. 
Sa^tf^eintic^  mat  el  itaffee  )>on  gebtanntem  Soggeu/ 
nennifc^t  mit  aXUc^.  Ol  mutbe  o^m  äudet  gettuntett/ 
wib  it^  gefiele/  ba|  el  mit  fc^met  matb  meine  Siffir 


^    I 


n< 


gtt  leeren.  2>te  guten  2>iaton{ntnnen  fc^ienen  bie«  9tttint, 
jba^  unfere  S)tenfimab(^en  in  Schweben  ni(^t  in  ben 
aXunb  nel^men  toütbtn,  mit  %pptüt  ju  Mtje^ren.  2)a6 
S(ot  boflegen,  ba^  ^um  Jtafee  gegeben  n)utbe;  u»ar  iu« 
fei^fi  fd^mad^aft/  n>etf  unb  fc^on;  e«  wirb  i)ier  am  Drte 
gebai en.  fBtan  plauberte  tttoa^,  o^ne  S^^ng  unb  gan} 
munter;  balb  aber  flanb  man  auf,  um  tf)txi^  an  feine 
(Sef^äfte,  t^eil^  in  bie  Jtirc^e  gu  ge^en  \  benn  an  biefem 
Sage  »arb  fRac^mittag^gotte^bienfi  gehalten.  SReine 
^eunbin  unb  tc^  begaben  un^  mit  in  bie  Jlirc^e.  .S>iefe 
war  t)on  S^lj  erbaut,  ein  ®aal  o^ne  aUen  ^xtntf),  o^ne 
Srtargemdlbe.  2)er  ^rebiger  fprad^  über  SRiflre^  Srp 
unb  bie  SBerfe  ber  SSarm^ergigfeit;  aber  aU^u  beclama« 
torifc^.  3c^  »urbe  unbefc^reiblid^  mube.  9Reine  Sreun« 
bin  fc^Kef.  SBo  aud  bem  @otte«bienfi  9lUe6  entfernt 
ifl  toa^  bie  Sinne  erwärmen  unb  beleben  fann,  ba  be« 
barf  ed  einer  gcopen  Jtraft  im  Qti^t,  um  bie  £ebenl« 
geifier  wd^renb  ber  ^tebigt  wac^  gu  erhalten,  befonber« 
gteic^  nac^  Zx^i^t.  2)ie  JTraft  ber  Stemunft  muf  bem 
gfafien  ber  ®inne  unb  ber  ^d^wad^t  bU  ^Uifc^ed  «u 
^utfe  fommen*)  l^ier  aber  war  ni(^t6  Snregenbe^. 

Slac^mittag^  lam  pebner  guru(f .  (Sr  i|l  ein  SRann 
in  mittlem  Salären  /  beffen  Seufenl  einen  ®rab  ))on 
Seftigfeit  unb  Slu^bauer  ju  erfennen  gibt.  ®ein  9Be« 
fen  ifi  ernfi,  gerabe  unb  tinfaä).  ®egen  Slbenb  wohnte 
ic^  bem  Unterricht  bei  ben  er  ben  {ungen  fSRäbi^tn  gab 
bie  ^ier  ju  £el^rerinnen  für  iCIeinlinberfc^uten  gebitbet 
werben.  @^  ftnb  faft  aUe  Soc^ter  unbemittelter  $rebi« 
ger  unb  Sd^ulle^rer/  unb  fie  werben  ^ier  jum  ^uic^« 
ma^tn  tinti  £el^rcurfu^  aufgenommen;  na<^  bejjen  S3e« 
enbigung  fte  gebo^nlic^  lei^t  $ld(e  finben,  bie  i^nen 
bei  einem  nu^bringenben  Seben  baß  not^tge  Slu^fommen 
bieten,  ^ier  waren  je^t  einige  30  an  ber  3a^l-  SBenn 
ic^  wd^renb  ber  ^rebigt  fc^Idfrig  gewefen,  fo  würbe  ic^ 
l^ier  wac^;  ein  fo  leb^afte^  Sergnügen  empfanb  ic^  über 
Sliebner'6  äBeife  Unterricht  iu  erti^eilen.  Xu«  bm  93ttc^e 
S)aniel  würbe  ein  dapiul  üorgelefen,  unb  bei  iebem  SSerfe 
fragte  pebner :  ;;9Ba$  ifi  hierin  für  bie  Ainber  ^erau«« 
at^eben?^'  S)ie  S(rt  unb  SBetfe  wie  er  felbfi  bie  %nu 
wort;  bie  Sac^e  l^eraul^ob  unb  accentuirte,  war  bewun> 
bemdwert^;  unb  muftt  auf  bie  {ungen  @emitt^er  tiefen 
ßinbrud  macEien.  %uc^  Illingen  i^re  Kugen  un))erwanbt 
mit  unerfc^utterlic^er  Xufmerffamteit  an  i^m.  Salb 
rief  er  bie  (Sine;  balb  bie  Snbere  {ur  Antwort  auf. 
JBi^weiten  lief  er  fie  furje,  für  bie  itinber  i^affenbe  £ie« 
ber  fingen.  Ueber^aupt  war  fein  Unterricht  in  ^oi^em 
Orabe  geeignet  bie  Urt^eiMfraft  ber  jungen  SRdbd^en 
{U  mim  unb  ju  entwideln. 

(2)er  SScWttf  fddt.) 

®oei$e-£Uetatttt. 

%tLt  Sfreunbe  ®oetbe'<  macben  »ir  aufmevffom  auf  eine 
SoBe  bie  um  wertbooU  )U  fein  be<  Umftanbeft  nubt  bedürfte, 
bai  fit  nicbt  Tillen  §u  iXb^tt  wirb.  ^c.  0.  «^irael  in  Seipatg 
bat  unter  bem  Sitel  ;,IBer)et(bntf  einer  (3oetbe«a3tbltotbef  184S" 
einen  a3eitrag  üon  bem  SBielen  wa<  er  an  Vuögaben  @octbe*f4er 
»erfe  unb  €5cjrtftcn  aller  «rt,  in  benen  irgenbM)el<be  yro» 


bucte  t>on  0oetbe  suerfk  erfibienett  finb;  beft^t;  unb  bem 
gen  was  er  um  9UleS  ^u  ^oben  auilb  be{t|en  follte,  fut  See« 
tbeilung  unter  feine  9reunOe  in  jOrucf  geaebeit.  j^a  ^r.  ^ir* 
gel  gufolge  biefer  Seftimmung  feineS  au^  typograpbifcb  SU« 
S3ebuf  etwaniger  9{a(btr&ae  febr  smecfmdfig  etngert^teten 
Sücbleittl  mit  bemfetben  nttibt  etgentlicb  oer  bie  Ceffentlitlb^^ 
tritt;  fo  würbe  tt  inbiScret  fein  i^n  wegen  feines  €$ammler« 
)let§eS  unb  0amm(erf(barfitnn6  §tt- beloben,  bie  Sammlung 
felbfi  ober  wirb  fi(b  unfere  33ewunberung  fcbcn  gefallen  laffen 
muffen.  !0tan  finbet  bi^r  etneStbeilS  bie  rarften  (Surtofo.  t>aB 
Hhftt  toa$  oon  ^oetbe  gebrudt  werben  ift  aebrucCt  —  wo?  3n 
ber  SJorrebe  einer  fSammlung  ber  @ebi(|te  beS  berikcbtigten 
SRofI,  ben  ber  2efer  auS  ben  Ötreicben  bie  er  ^ottfcbeb  gefpiett 
fennen;  unb  aus  feinen  (Sebicbten  ,,2)ie9^a(btigaa''  unb  „t>it 
S3rautna(ibt"  boffentlicb  ni^bt  fennen  wirb,  unb  ftoax  rübrt 
Sammlung  unb  Sorrebe  t)on  bem  ebenfalls  berücbtigten  (Sbri» 
fKan  ^einrieb  C^cbmibt  in  ®itftn  ber,  ber  fetner  Seit  (Bettet 
bur(b  feine  itritif  beS  „Qlöl  oon  Serlitbingen"  fo  tief  oerle(te; 
baS  (ioetbionum  ftnb  hit  S)crfe  auf  ben  «Stucbenbdtfer  ^enbü 
im  ®rof  en  j^ucbengarten  hti  Eetp^ig.  Serner  finbet  ftcb  tin  beut* 
f(beS  (9ebi(bt  t)on  ®oetbe  in  „llieronytni  Petri  Schlössen 
I.U.  D.  Poemata.  8.  Francofurti  a.  M.  apud  Eidienbergios  be- 
rede« MDCCLXXV."  3n  einer  „Urania  für  ^opf  unb  ^erj", 
berauSgegeben  t)on  d^olb  (1793),  fteben  ttoei  gefjtlicbe  Sieber 
oon  Q^oetbe.  ^benfo  b^t  ®oetbe  GtwaS  tn  SHobr'S  „Sttiüf^t 
^rebigerbibttotbe!"  gefcbrieben.  ferner  reicbt  eS  anS  Ungloub* 
liebe,  mel(b  eine  fRenge  t>on  ^ebicbten  unb  9luffd|en,  wel^e 
in  bie  defammtauSgaben  no$  ni^t  aufgenommen  ftnb,  bier 
wieber  nacbgemiefen  werben.  Sßtr  glauben  feine  Uebertret* 
bung  }u  begeben,  wenn  wir  fagen,  bag  biefetben  einen 
SBanb  ber  SlafcbenauSgabe  anfüllen  n)ürben.  ^blicb  ifl  ber 
wijfenfcbaftlicbe  !Ru(en  welcber  {t(b  allein  auS  biefem'  SSer^eulb' 
nii,  ber  Sammlung  felbft  gu  gefcbweigen,  Rieben  lagt,  unbe« 
re^enbar^  baffelbe  wirb  einem  fpdtern  <£>erauSgeber,  ber  ficb 
au4  bier  enblicb  einmal  mit  fritifcber  @knauigfeit  gu  t>erfabren 
entfcblief en  foUte,  nicbt  nur  wiQfommen ;  mit  $r.  ^ir^el^gt, 
fonbern  unentbebrlicb  fein. 


h^ 


Seletoel. 

ä>er  polntfcbe  ©elebrte  Selewet  bat  unldngfl  eine  Schrift 
über  Das  Bürgerre(bt  beS  polnifd|en  £anboolfeS  berauS» 
gegeben,  in  ber  er  anfübrt,  bag  ber  SBerfaU  ber  StolfSfreibeiten 
mit  ber  ^infübrung  beS  ^b^iflentbumS  in  3)olen  begonnen, 
bag  bon  ba  dn  baS  SanbDolf  feiner  ^i^eibeiten  beraubt  werben, 
unb  eine  befonbere  prioilegtrte  ^belSctaffe  f!(b  gebilbet  babe. 
C^r  futbt  barauf  natbsuweifen,  baf  in  bem  JlatbolidSmuS,  ber 
bie  alte  flawif<be  (Semeinbeorbnung  t>erni(btet  ^at,  ber  ®rtmb 
|u  bem  Untergänge  ber  Jfreibeiten  bti  polniftben  SanboolfS  ju 
nnben  fei  ^it\t  ^arfleUung,  na^  welcber  in  9)olen  bie  C^m 
fubrung  beS  ^atboltctSmuS  unb  ber  ^ne^tfcbaft  «^anb  in  $anb 
miteinanber  gegangen  finb,  bat. unter  ben  ^olen  mannt^facben 
SSiberfprucb  erfabren,  unb  gibt  einem  polnif(!ben  ^itifer  SSer« 
anlaffung  gu  folgenber  (^araftcriftif  Selewel'S. 

;,3oad^im  iSelewel  ^at  als  ®elebrter  einen  berübmten  SKa* 
men  ^(b  ermorben.  9u(b  in  politifcber  SRücfft^t  bat  er  einen 
grofen  ^nfUig  auf  fein  SSaterlanb  avi$^tvi,ht^  bocb  bat  er  alS 
!Dlann  beS  SBolfS  mit  geringem  ®lücfe  gewirft,  unb  er  ftebt 
bis  je^t  no^  unbegriffen,  ne^  nicbt  entrdtbfelt  ba,  ^etn  SSertb 
unb  fein  Stanbpunft  tfi  no^  nicbt  befttmmt  na^gewiefen.  Der 
®runb  bieroon  ifl,  baS  £elewel  ftcb  felbfi  unflar  gewefen  ifl, 
baf  er  obne  innere  Stcber^eit  bageflanben,  baf  er  nie  eine 
fefle  poUttfcbe  ober  reltgiöfe  ainfttbt  ^t^aht  bat.  2)aber  bietet 
baS  ^be  eines  langen,  arbeitfamen,  febr  bewegten  SebenS 
9^i(btS  als  SBiberfprücbe  unb  Unflarbeit.  9llfo  ift  wieber  eine 
nationale  ®ewalt  ^olenS  otrbunfelt  unb  gebrocben*  jDaS  ifl 
aber  unfer  erflaunlicbeS  Unglücf.  Sßeber  in  politifcber  nocb  in 
wiffenfcbaftltcber  «^tnftcbt  reid^t  9olen  bit  ^aft  gu  wabrbafter 
lebter  SSoHenbung  bar.''  33. 


Berantiooctti^er  ^eMuSge^et:    ^invi^  tlf«ef|Mii*    —    ^nt<  unb  IBerlag  oon  9*  fC.  f$tpnt^n$  in  fici9|<8- 


§ß  l  ä  t  t  t  t 


für 


litttatii^t  Unter Mltuttg. 


Wtitttoo^, 


^X.  45. 


21.  Februar  I84U. 


BBB 


SBIatter  tiottt  9t(einufet* 

rScff^Ittf  Ott«  9lr.  41.) 

9Xeine  S'^unbin^  bic  jlc^  ntc^t  xtd)t  vro^l  befanb, 
ging  fru^  tta(^  <f>aufc,  nad^  unfcrcr  äBolynund  in  bec 
®tabt|  Srdulein  3^,  begleitete  fte.  SUebner  f^enfte  tntc 
für  ben  ^benb  feine  (SefeUfc^aft,  ba  et  fal^  baf  t(^  t9 
wunfc^te.  Unb  ber  (Süte  unb  Sufrid)ti9feit  rvomit  er 
meine/  gum  2^ei(  felbft  bummbretflen  gragen  beanttvor« 
tete/  ba  er  meinen  Srnfl  in  ber  6ac^e  ctfannte,  totxht 
i(^  fiet^  banibat  eingeben!  fein.  6^  n>ar  bunfie  9taä)t 
aii  er  fo  freunblic^  mar  mic^  ju  meiner  «Verberge  }u 
geleiten,  ^(iebner*^  grof e  (S^rfurc^t  \)or  (Sujla))  Slbolf  unb 
brenfliema,  unb'  ba^  Snfu^ten  maneger  i^rer  S(euf erungen 
erfreute  mid^  oft  unter  unfern  (Sefpracgen.  X)er  folgenbe 
Sag  mürbe  mieber  bem  IBetracgten  ber  Vnfialt  gemib* 
mety  in  ben  Aranfenjimmern  fpra(^en  mir  mit  ben 
@c^me{lern  u.  f.  m.  3^  richtete  meine  gemö^nlic^e  S^age 
an  fte,  unb  befam  gemol^nltc^  bie  au^tcgtige  ^ntmort: 
n^a,  mir  ftnb  glücfli^!  ^retlic^  fommen  mo(  fc^mere 
Sugenblide/  ja  rec^t  fcgmere;  aber  ber  .^ctr  ^ilft  un6 
butc^  fte  ^inburc^.  SBit  ftnb  {ufrieben,  mir  begehren 
5liä)t^  me^r.''  §Dtanc^e  bie  f^l^er  Irantlicg  gemefen 
l^atten  ^ier  beffere  (Befunb^it  unb  Jtrdfte  erhalten. 

X>te  S3orjlef)erin  einee  J(ranfenl(iaufed  in  S^anffurt 
tarn  ium  Sefucbe  nac^  Jtaifer^mert^  ^'  unb  e^  mar  rii()« 
renb  ber  Scgioefiern  (ebl^^afte,  ^erjlicge  Silagen  gu  ^oren 
nat^  „ben  ecgme^em'^  bie  twn  itaiferlmert^  na^  S^anf- 
furt  gefenbet  maren.  Sut^  anbere  Steifenbe  famen  an, 
engitf^e  2abie0,  beutfc^e  ^ätfien;  amerifanifcge  9Rtt- 
bärger,  unb  90e  mußten  in  ber  Snflalt  „burt^  unb  burcg'^ 
gefui)rt  merben.  ^iefe  beftinbige  Strömung  t)on  9Ie{> 
fenben,  „bie  jum  Sefe^en'^  nad^  Jtaifer€mertg  {ommen, 
fc^eint  mir  eine  ber  gröften  plagen  bafetbfi  gu  fein, 
unb  e^  munbert  micg,  baf  man  fitr  fte  ntc^t  einen  ober 
gmei  beßimmte  Zage  in  feber  SBocbe  feflgefe^t  bot. 

SEBieber  unb  »ieber  (amen  mir  an  biefem  Sage,  in 
ben  Jtranfengtmmern  ober  bei  ben  ^remben,  mit  ^rau* 
(ein  Z.  gufammen,  unb  fanben  fte  immer  biefelbe,  immer 
getragen  von  benfelben  unftc^tbaren  %lüitln,  aOe  Ceme- 
gungen,  ^orte,  Sßde  burc^at^met  t)on  \di  meif  nic^t 
meiner  froren  unb  er^ebenben  Harmonie.  Unb  l^ier,  fa 
^er  fonnte  i(^  mic^  ni(i)t  täufcgen,  in  i^r  l^atte  i^  mirt- 


lic^  ben  gfii(I(lrf)en  SÄenftben  gefunbcn.  Sic 
hatte  nic^t  ©orte  für  ba«  ®cfübl  t)on  grei^eit, 
»riebe  unb  ^©(«(ffeügfeit  taß  jTe  crfüUte,  fcitbem  fte 
^ierf^er  gefommen,  feitbem  fte  für  immer  «bfc^ieb  gc* 
nommen  \)on  allen  SSortliellcrt  unb  SBergnügungen  ber 
SBelt,  feitbem  fte  if)ren  SBitfungdfrei«,  i^r  geben  für 
bie  Sulunft  befifmmt  \)ant.  ,,3Rir  ifl  fo  \vo\){,  fo  fcbon, 
fo  ü^t  ju  SWut^e!''  fagte  fte.  „®o  fann  U  !aum 
bauern.  JDa«  mdre  ju  oiet  für  bie«  erbcnteben!"  3a, 
b  f)aUt  id)  mir  ben  gtütffit^en  SKenfc^en  geträumt, 
b  ^atte  x6)  i^n  mir  gebadjt.  Unb  nun  f)atu  tc^  i^n 
0  gefunben.*) 

9ru^  am  anbern  SRorgen  \>er(tcf  en  n^ir  Jtaifer^roettb. 
S^iefe  grofe  unb  \St^tlii^  nod)  anmacbfenbe  Stiftung,  bie 
gang  unb  gar  auf  freimiOtge  ®aben  unb  Scitrdge  ge« 
grünbet  ifl,  legt  ein  grofe«  geugnif  ab  für  bie  Süd^tig* 
feit  bei  Sorfleger«  unb  ben  ®eifl  ber  bie  Snflalt  \)äit 
unb  trdgt.  2)iefer  (Beifl  unb  fold^e  Set^dtigungen  bef« 
felben  geugen  bafur,  baf  ba«  6btifient^um  nit^t  bM 
Se^re,  nic^t  b(ol  Srabition  unb  Oefc^id^te,  fonbern  baf 
el  oor  KOem  ein  8 eben  ifl,  ein  (ebenbigel,  lebenlflar« 
te«,  ergeugenbe«  8eben.  SBon  biefem  Seben  fpric^t  ^err 
fBunfen,  preuf ifc^er  SJIinirter  in  £onbon,  in  feinem  frei- 
ftnnigen,  ma^r^aft  d^rifliic^en  Sud^e  „^ie  itin^e  ber 
äufunft"  folgenbermaf en : 

fRttxt,  lebenlfrdftige  S$(b68(ittae  treiben  überaU  beroor, 
unb  offenboren  rtit  ithtn,  rdcb  an  Hoffnungen  für  hit  äufunft. 
%m  überrafcbenbßen  unO  bebeutenbfien  fanben  mir  S)te6  inner« 
balb  beS  fircbUcben  (9ebtet<  in  ber  Pflege  ber  ^rrnen,  itran» 
fen  unb  befangenen.  2)a  trat  un«  eint  @cbar  ÜRdntier  unb 
Srauen  entgegen  bic  «tnftalten  gefüftet  tut  ^ufri^tung  ber 
CSkfaUenen,  pxt  C^^iebtmg  beimat«  unb  dttcrnlofer  ^inOer,  ^um 
Slrofte  für  bie  (S^efongenen  unb  Jtronten;  ^anbn)erfer,  Srbei« 
ter,  reicb  an  9r5mmtgfeit  unb  straft)  ein  (S^ot  oon  S^iafonif' 
ftnncn,  welibe  ^it  ffierfeSarmb^rgiger  ^(bi^cflern  ocrrtcbten,  ebne 
binOenbe  Oelübbe,  in  ootter  eoanoclifdjer  8frci(?cit  unt)  fraft 
ber  freien,  toeil  banfbaren  ?iebe.  SBer  bebenft,  baf  tie  Dia« 
fonie  in  ber  erflen  Jtiribe  unterging,  mxi  fte  lu  ibrer  t>oaftän« 
btaen  ChttiotcCetung  eine  oeUfldnOiae  ^emeinfcbaft  gn^ifcben  ®eift* 
Itd^fett  unb  £aien  unb  Oa«  ooUftdnbije  93en)ugtfcm  oon  Dem 

•)  tibtx  ^ifi  <anä(e  w«t  no^  U^t  \vm%  —  «Til  efnCgf  ffitonate 
Ott  SK^flt  c«  baurm!  fagf  f^  mit  btr  (iffrmlw^rbieen  s^&^wtt 
Her".  Unb  totnn  birfe  3ei(fn  Übt  jh  Vugen  fommen.  m5ge  ft>  mir 
bic  Sragt  t>eraribtn:  ,.S^auert  ed  no(b?"  Unb  möge  fit  ei  ni<tt 
i>crf<l(m^ben  mir  eine  X.ta»ort  barauf  jn  ^thtnl 

( 3ura«  im  ^nMl  if48.) 


178 


aUgemeincn  ))rtcftert(um  fobett,  S^a^icni^e  wovon  ft» 
tru«  In  fernem  erflen  Sriefe  '2,  9  rebet,  ber  xoixt  UÜ^t 
bie  n)e(t(tilonf<te  Bebeutung  einfe^en  welche  in  bem  flfactum 
liegt,  baf  mttx  aOen  (cbenifrdftigen  €$((6fTen  bei  Htifii^tn 
eebcni  oot  WUm  bte  :Diaf onte  (baS  Dieneramt)  fräftig  erblüht. 
1S>Ui  ifl  bai  Imt  ber  Siebe  unb  vor  91I(em  baS  %mt 
ber  jtirc^e  ber  Sufunft.  ^ier  tft  bai  er^attenbe  CRement 
ber  f6nfti|aen  ^rc^e,  teren  (icbnrtifc^merien  »tr  tCSe  erfahren, 
bter  bte  9emeinbe  worauf  baS  €$euf)en  ber  (Sreotur  unb  Der 
immer  fd^recCli^er  l^erüortretenbe  Sammer  ber  aXenfc^^eit  ^in* 
beutet  ^ier  i^  ^a$  9ixnt  bad  offen  jic^t  für  Wt  i  ^itx  bie 
Sefrdfti^ung  bei  0(au6eni  su  ^tm  Seber  berufen  i^;  (^ter 
bie  Vuiubung  bei  9)riePert^umi  ^u  bem  {ebe  Jttr4ent>erfaf' 
fun^  bte  T^eibeit  qihu  (ter  ifl  ber  aXtttetpunft  aui  bem 
aUetn  bie  SBerfaffung  ber  Jtirc^e  ber  Sufunft  i^rem  Snnern 
na(t  hervorgehen  fann. 

3(^  fuge  ^inju:  ^ier  ifi  bie  ^etmat,  ber  SSBirfungi* 
freU,  too  ber  Srmc  unb  Geringe  in  ber  9Be(c  ein  ge« 
ai^tetei,  eblei  unb  nä^Kc^ei  SRitglieb  brr  (SefeUfc^aft 
»erben  fann.  Xber  nt<^t  allein  bie  Srbeit^lofcn  in  bie' 
fer  geringen  Gtaffet  nein  bie  in  einer  ^o^ern,  „unfcre 
armen  reichen,  unfere  armen  vornehmen  %tautniimmn'' , 
tüxt  Stmalie  Stebeting  fagte,  finben  ^ier  @eUgenl^eit  $u 
einer  n)o^Uf)<!tigen  SUirffamteit  für  bie  (Befettfc^aft,  fär 
bie  9Renf^^eit;  gu  ber  fte  fonfl  oft  nic^t  gelangen  fonn« 
ten.  S)te  Srbeitlofe  ifi  überaK  jum  tteberfuf,  au«^  auf 
bcn  «l^i^en  ber  (SefeUfc^aft.  Sber  inbem  fte  ^ier  t>xt* 
nenn  koirb,  ergebt  fte  fic^  ju  einer  g^eigeborenen  im 
Steic^e  Sottei  unb  ^ugUic^  vor  bem  Urtf^eit  ber  SBelt; 
bcnn  bie  SEBett  (eldc^ett  unb  tabelt  tool  mai  it^r  in  bie* 
fer  {Richtung  epcentrtfc^  erfc^eint^  t)elm(id)  aber  oeret)rt 
jte  ei  immer. 

96er  Scbet  bleibe  bei  feinem  Berufe!  S)a6  fiti^Ut 
t(^  {ebljiaft  ali  tc^  in  S>ttfreIborf  in  bie  fltOen ,  ^albbuu' 
fein  Stäume  eintrat,  n>o  eine  Snja^l  ber  befien  ®e« 
mdibe  ie|t(ebenber  ^unfUer  auigefieüt  war.  3(^  be» 
tcnne,  baf  ic^  in  biefem  ff  einen  Zempel  ber  Stixnft  ->- 
ii^  toü$  felbfi  ntc^t  rc(^t  »ei^alb  —  Sreubent^rdnen 
i^ergof.  Xngene^m  n>ar  ei  meinen  ftanbinavifc^en  6i^m* 
patl^ien  l^ter  juerfi  unter  ben  2anbf(^aftima(ern  einen 
^tanbinaven  ^u  finben,  ben  Slormannen  Oube.  X)te 
Statur  feinei  !Bater(anbei  l|)at  ii)n  infpirirt,  unb  er  ^atte 
un^  eine  ber  romantifc^en  Oebtrgigegenben  Storwegeni 
^ingejaubert:  mit  wefd^^er  9latur  unb  SSa^r^eit,  S)ai 
tonnen  SSorte  nic^t  befc^reiben.  Um  bai  Seben  auf  bem 
iBiibe  ju  fleigem  beburfte  ei  bei  SBdrenpaari  nid)t,  bai 
^ier  ein^erf(^reitet  unb  blutige  Gpuren  l)inter  ft(^  Me^t. 
j^iefc  gange  9latur  ifi  von  Seben  bur(^atf)met;  bie  Suft, 
ber  SBafferfaO,  ber  SBalb,  bie  Jtüppen,  bie  ^aibe  bort 
un  Sorbergrunbe ,  unb  biefe  junge  %\i)tt,  mit  U(^tgrä< 
neU;  gldngenben  Schöffen  —  ic^  meine,  ic^  fe^e  fte  wd(^> 
fen!  I)er  vortrefflichen  GeeftüdFe  unb  (SenrebHber  n>aren 
^ier  me^re.  Ueber^aupt  f(beirit  bie  junge  itunfl  ftc^ 
mit  grofer  SSorliebe  ben  ®egenfldnben  ber  SRatur  unb 
bei  SUtagiUbeni  gugewonbt  ju  ^aben,  unb  baf  fle  ei 
fiier  mit  eblem  Cinne  unb  mit  Siebe  gur  SBa^r^eit  t^ut, 
le^rt  ber  8ugenfd)ein. 

Sber  ^ter,  in  biefem  lebenbigen,  »irflic^en  Seben, 
tritt  mir  ein  83i(b  entgegen,  bcffen  ic^  Srmd^nung  t^un 


muf.  S>u  fte^ft  U  f)itt  oft  am  St^einufer,  (a(b  ^ier, 
balb  bort  in  ben  ^iftn  ber  Stdbte.  6i  ftnb  SRdnner, 
9Beiber  unb  üinber,  gwifc^en  Jtiflen,  ^acEen,  ^uige« 
rdt^  unb  aOem  mogU^en  «fyanbmerfijeuge  gruppirt.  Cie 
ftben  am  Stranbe,  martenb,  vomdrti  fc^auenb,  ben  Sfluf 
i)inunter.  2)ie  Jtinber  fc^tafen  ober  fptelen.  SRefire 
SBeiber  fe^en  vermeint  aui,  anbere  fpielcn  gebanfenvoS 
mit  i^ren  Jtinberd^en  auf  bem  Sc^oofe.  „Gr  weif  noc^ 
nic^t! . .  ,*'  fagte  eine  SRutter,  beren  f (einer  itnabe,  fpru* 
be(nb  bon  2ebeni(ufl,  in  i^re  9(rme  Rupfte,  unb  ein  paar 
^eUe  Zfyca\itn  fielen  aui  i^ren  Sugen  über  bie  ungewiffe 
3ufunft  bei  Jtleinen.  „Sie^,  au(^  bai  Jtinb  freut  ft^ ! . . ." 
fagte  eine  anber^  9Rntter,  fro^  ouf  i^r  munterei  Jtinb 
jcigtnb.  Snbere  äBeiber  fc^auten  mut^ig  unb  entf(i^(of- 
fen  vorwdrti.  2)ie  SRdnner  rauchten  mit  beutfc^cr  (Se- 
mut^iru^e  i^re  9)feifen.  SUe  fc^auten  vorwdrti,  war« 
tenb.  Siei  SUei  ftnb  Vuiwanberer  nac^  Smerita.  Sie 
warten  auf  ba^  ®c^tff  b^^  fte  abi|o(en  foO.  Sticht  fei- 
ten warten  fie  fo  meiere  Sage  unb  ^&6)tt  unter  ofe« 
nem  ^imme(. 

9Bir  Porten  viel  von  htm  6(enbe  biefer  Vuiwanbt« 
tung.  9iber  wei^alb  t^nt  man  nit^t  SKe^r,  um  bie« 
übt  gu  orbnen  unb  gu  (eiten?  S3er^inbern  fann  man 
Te  nid^t,  unb  wer  möchte  ei  auc^  in  biefen  übervoifer* 
ten  Sdnbern?  SBer  in  biefer  Suiwanberung  ntc^t  eine 
9lotf)wenbigfeit  erfennen,  nic^t  ben  $(an  ber  Sorfe^ung 
barin  a^nen,  mit  bem  europdifc^en  SSolferftamm  auf 
biefe  SBeife  bie  Sdnber  ber  Crbe  gü  bevoffern  bie  an 
®ef(^enfett  ber  92atur  reic^  ftnb,  aber  arm  an  Sewo^* 
nem,  Subamerifa,  bte  grofen,  f^tttli^tn  Snfeln  Xu^a« 
lieni  unb  anbere  Sdnber?  ^a,  ei  will  mir  f(^einen,  baf 
\i)  ^ier  in  ber  Sluiwanberung  unb  ber  Sannf^ergigfeiti* 
^eimat,  wie  ei  in  Jtaiferiwert^  beflef)t^,  gwet  wichtige 
9tettungimitte(  für  bai  SIenb  ber  jetiften  Seit  fc^aute, 
aber  beibe  ftnb  erfl  im  {Beginnen,  in  i^^rem  Aufgange. 

SRöge  bie  erfiere  in  ben  J^dnben  weifer  £eiter  ftc^ 
immer  me^r  orbnen,  unb  frifc^e  8uft  unb  frifc^ei  Beben 
einfirömen  (äffen  in  SBoi)nungen  unb  Seelen  bie  S)rang« 
fal  unb  9)oti)  verpefieten!  Unb  möge  (entere  fortfahren 
ftc^  in  allen  i^dnbern  gu  entwideln,  bie  SBunben  ber 


*)  Unb  foI(be  ftnb  feit  f in.  paar  dn^rseb^bfn  nntct  vcrfcbiebrnen 
Qlt^alten  unb  an  vielen  ^tcUen  in  jDtutf<tIanb  unb  anbrm  Sdnbem  in  bet 
®tiae  entftanben.  9i  ifl  ein  9te(,  ttl<bt  meb^  von  ^cimttibcn  Ot^ 
tm  unb  OcftUfi^aften  mte  frö^er^  fonbem  von  freten  S^etcfntaungen 
unter  <bTijUi(bgefinnten  SRinncm  unb  Bfroncn  |ur  TCufritbtnng  unb 
®tu(e  fiir  gcfaUrne  unb  bebfitftigc  9litmenf(ben.  SDai  (SUfa^etl^s 
•^fpitol  tn  SSnlin,  bie  TCnftolt  fh  Yrrnenf^uneOree  in  Beuggen« 
bie  fut  vetmabrloHe  ittnbft  von  SoOannci  ^att  in  ffieimati  bte 
bet  Öfbdiber  Vbatbert  unb  SBemer  trafen  von  beT<9{edcs8oUmax< 
Hein  im  jD&ffcU^al  (glei^  na^  ben  grofen  Kriegen  für  tte  in  bens 
felben  verwaisen  JCinber  angelegt)/  bie  SRartiniiHftung  in  Ctrfurt« 
aSi^ern*!  92au(ei  J^oui  in  Hamburg.  TCmatte  o.  (SieDefing*d  woW 
t|)aenber  Bfronenveretn  in  berfelben  (Stabt/  unb  manni^fa^e  anbete 
SSettfaic  unb  Stiftungen  in  betfelben  9li<btung  geben  3eusnif  von 
bem  neuen»  in  SDeutfd^Ianb  aufblftb^n^en  Seben.  ^ietan  Wieft  fi6 
bet  übet  gan)  2)eutf((lanb  ft(b  immct  me^t  unb  mebt  auibteitenbe 
(Suilao  XboIf>SSetein#  bet' }ttglei(b  bai  f(^6n(te«  lebenbe  Z)ettfma( 
ijl  bai  eine  gtofc  Station  bem  fix  ibte  geifHge  ^^ei^eit  fiegenben 
un>  gefaUenen  4>elbent6nig  errichten  (onnte- 


i7d 


SRenfc^^tt  ju  ^eti;  unb  in  ifyctt  SBeife  bte  mUn  baju 
bereiten  in  ü^rem  £eben  ba6  allgemeine  ,;2)an(opfet'' 
bar}u{lellen  toelc^e^  —  fo  fagt  ber  jünfifie  $rop^et  be6 
SUen  Sunbe^  —  ,Mm  S^tttn  bereinfi  batgebrac^t  »er- 
ben wirb  oon  aUen  Söttern  auf  Crben^^ 

3(()  verfaffe  nun  ben  St^ein,  aber  ni^t  o^ne  eine 
®(^(ufre(4nung  mit  bemfetben  für  mic^  unb  bie  Stei- 
nen. Sir  ^oben  an  feinen  Ufern  ba^  3ie(  ^gefunben 
ba^  mir  fuc^en;  »ir  ^aben  feine  reichen  Slaturfc^on^ei« 
ten  genofleU/  feine  Zrauben  unb  feine  *^ei(queOen;  n>ir 
^abrn  t)ortreffIi(^e  SRenfc^en  fennen  unb  lieben  gelernt; 
unb  Id)  ^abe  bort  ben  glitJUcben  SRenfc^en  ge« 
fttttben!...  Unb  für  aUed  S>M,  fär  feine  Statur  unb 
feine  SRenfc^eU;  feine  CLuellen  unb  feine  Strauben,  fein 
fWarienberg  unb  Aaifer^wert^  — 

C^cfegnet  fei  bec  fRf^tlnl  Qefegnet  fei  ter  !Rbein!*) 


1(1  na^  aßen  Stiftungen  ttr  burd^gretfenbe  (Sbarafterjug  eineS 
SRotnanS,  weiter  in  Gnglanb  ie^t  met  gelefen  unO  befproc^en 
n>irb:  „Mildred  Vernon,  a  tale  of  Parisian  life  in  the  last 
days  of  tbe  monarchy,  by  Hamilton  Murray**  (3  S3be./ 
Bonbon  IS4vS).  SSie  bie  (Sefcbicbte;  ftnb  btc  auftretenben  yer> 
fönen  fyiVb  fran}oftf(b,  b^^b  englifcb,  unb  wie  bie  guten  €$etten 
be6  S9tt(b6/  fo  geboren  bie  ftbUtbten  beiben  C^cbulen  an.  S)af 
ber  atoman  ,,in  ben  testen  Sagen  ber  SXonarcbie''  fpictt,  fann 
DoKtifd^e  IXenben^en  oermutben  (äffen.  0te  (iegen  ibm  aber 
fern,  t^tx  Setfa(  mag  als  Socfung  angefangen  fein,  ttä^t* 
fertigt  ficb  icbocb  baburcb/  baf  er  bie  Seit  be<  Stomanf  be* 
fHmmt,  unb  nur  jDiefenigen  bürften  irren  bie  etwa  meinen, 
baS  parifer  %thtn  unter  ber  StepubliE  b^be  gegen  ba<  unter 
ber  ^onar^ie  an  Bucbt  unb  SbrbarCeit  gewonnen.  Die  ga- 
bei  beft  SutbS  ifl  fran36ftf(b-  ^ein  ecbt  eng(if(ber  Stomon 
wdbtt  eine  untugenbbafte  £iebe  §um  j^aupttbema.  :^ie  9ran> 
9ofen  finben  baS  9egentbetl  pifanter.  Demgemäf  finb  fdmmt« 
liebe  «t)elben  unb  ^etbinnen  oerbeiratbet,  unb  wai  fie  guein* 
anDer  ^iebt  t|t  verbotene  9ru(bt  ^^te  barau^  entflebenben 
0cenen  tragen  englifcbeft  unb  fran^öjtfcbeS  (Gepräge)  mit  eng« 
ltf(ber  Jh:a^  miftbt  {i(b  fcanjöftftbe  S3erf(bmi^tbett,  mit  eng* 
(tftber  Derbbett  franaöflfcbe  diererei.  Dabei  gebübrt  bem  Serf. 
baS  eob  (unfttcrifcber  Serffbrneljung  unb  einer  itenntnif  beS 
.£ebenS  unb  ber  93emegung  ia  ben  böb^^n  €l(bi<bten  ber  %t» 
fettfcbaft,  bem  audfcbliefenben  S^cb^upta^e  feiner  ({ri(äb(ung, 
metd^e  bei  ibm  feine  {ener  albernen  ftbgef^macftbeiten  auf« 
fommen  Idft/  burcb  toeltbe  bdufig  ber  Sefcbreibenbe  jicb  lä« 

Serlicber  molijlt  all  bie  Sßefcbriebenen.  !Rit  grofem  Öeftbicf 
ft  er  vier  oerfcbiebene  Sntrtguen  fe(l  ineinanber  greifen, 
fiebert  ft(b  bis  |um  CfcbluJTe  bie  unmanbelbare  ^eilnabme  beS 
eeferö,  unb  ift  nur  in  deicbnung  ber  (Sbaroltere  minber  glücf* 
ti(b.  €$ie  barf  iiberaS  frdftig,  mug  ober  mitunter  gemein 
beifen,  unb  b^t  ben  »efentUcben  %t}fi,tt,  baf  an  fdmmtlitben 
|)erfonen  biefelbe  Orunbibee  ber&orfpringt;  unb  biefe  )mar  im« 
mer  fübn,  bo(b  ni^t  immer  sart  burcbge^brt  ift. 

Soran  in  ber  Steibe  ber  4^elben  unb  ^elbinnen  fteben 
0tr  (abwarb  unb  Sabp  SBemon,  Seibe  aue  englifcbem  ®e* 
f(!ble<bte#  gutmütbig  wie  Siele,  reiiber  unb  fcbdner  oll  SBe« 
nige.  ^ie  fommen  im  gmeiten  Sabre  t^rer  Öbe  nad^  ^ariS, 
unb  nitbt  lange  fo  fdltt  ber  ttb^g^ntabl  in  bie  ^(blingen  einer 

*)  DaS  f^webif^c  JDridUial,  na^  »clcbcm  bie  votHetenbc  Utber« 
tragung  gearbeitet  würbe ,  ijt  «or  Cur}cm  in  €lto<!bolni  ctfcbiencn 
unb  füb^  ben  Sitcl:  //Et  pmr  blad  ifrSn  RJieneIrfiideB ,  eHer  Ma- 
rieabarf  ocli  Kaiienwerth  IMt.  Ur  ett  bref  af  Foif.  tni  «Teckafai- 
(■r  nr  hvardagslifrat»."  D.  9t  eb. 


rei}enben  Bonne,  ber  Sarontn  oon  ^oegeS,  bie  ibn  ebne  fon* 
berli^e  IDtübe  einer  (iattin  entfremdet  mel<be  er  auS  «ebe 
gewdblt.  Die  liaison  bat  einen  dweifampf  gur  golge,  worin 
9ir  d^bwarb  f<bwer  oerwunbet  wirb.  Der  forafamen  f^^ege 
feiner  Sattln  banft  er  bie  ®enefung.  Dennocp  ift  er  faum 
gefunbet  unb  (lebt  bie  SBaronin  wieber,  gibt  er  ftcb  ibr  aufS 
neue  bin-  Die  Serfcbleuberung  feinel  CermigenS  15^  ibrer* 
feitS  ba6  SSerbdltnif ,  unb  fubrt  ibn  in  ben  Werfer.  Der  Gbel* 
mutb  feiner  ^aiixa  befreit  ibn,  unb  ber  erfte  ®ebrau(b  wel* 
(ben  er  oon  feiner  gretbeit  mad^t  ift,  baR  er  |u  ber  a3ublerin 
gurüdfebrt,  bie  ibn  ab  weifen  Idft.  Snawifcben  rollen  bie 
Abenteuer  ber  übrigen  9)erfenen  vorüber,  migefammr  auf  ben 
SItdbem  ebeH(ber  Untreue.  9htr  ia^^  JBemon  rettet  ibre  ^re 
aus  bem  Umgange  mit  einem  jungen,  getftretiben  Stanne,  bem 
«^ergoge  von  iXont^vreur,  ni(bt  obne  bitten  Jtampf  gwifd^en 
^Pi(bt  unb  lithtf  unb  ber  €Iieg  welken  jte  über  baS  eigene 
^vn  erringt  ift  aucb  in  ber  €i(bilberung  ein  Olangpunft  beS 
SBttd^S.  «U  ber  2ob  fie  von  ibrem  f&atttxi  ftbeibet,  gefübiebt 
'S^xU  gu  fpdt,  um  bie  Siebenben  gu  vereinigen. 

9ln  baS  burd^  bie  ^gdblung  beroorgerufene  Sntercffe 
fnüpft  füb  baS  für  eingelegte  BefAretbungen  parifer  CScenen 
unb  bitten/  gang  befonberS  aber  für  bie  rt(btige,  unter  bie 
iDberftdtbc  greifenbe  6rfaffung  ber  C^barafterverfcbiebenbeiten 
ber  englif^en  unb  frangöftfcben  Station.  CHne  eingige  furge 
9)robe  mdge  I^U  begeugen.  „3n  ben  fünften  ber  IBertbeibi« 
gung  \cit  eine  grangöftn  ge^en  bie  minber  fcblauen  SSi^itt 
SibtonS  viel  voraus.  €$ie  räumt  nie  ber  ffeinbin  baS  gelb, 
wei(bt  feinen  doU  breit,  Vdmpft  bis  aufS  fteuferfte,  unb  Idft 
in  btefem  J(ampf  a  armes  courtoiaea  eS  ficb  namentlicb  an« 
gelegen  fein,  baf  bie  (S^egnerin  eS  ibr  nie  an  £iebenSwürbig« 
reit  guvortbue.  3n  Gnglanb  ftnb  feufcbe,  gücbtige  grauen  fo 
ibrer  SBürbe  voll,  baf  fte  ficb  n>entg  ober  feine  SRübe  geben 
jt(b  angenebm  gu  ma^en,  befonberS  wenn  ibnen  ber  gertngftc 
Vrgwobn  beiwobnt,  baf  ibre  (j^b^berren  ni^t  fo  mafelloS  ftnb 
wie  fte  fein  follten.  ^ine  ^artfertn  fptelt  fort,  mö^en  aucb 
bie  Gbancen  beS  (Gewinnens  ibr  no(b  fo  ungünftig  fem,  unb 
man  fann  gebn  ge^n  einS  wetten,  baf  fte  gewinnt.  1£>\t 
C^gldnberin  wirft  bte  Jtarten  mit  SBeracbtuna  fort,  unb  glaubt 
eS  ft(b  fcbulbig  eine  Stiene  ber  ©leicbgültigfeit  angunebmen,  ob 
fte  verliere  ober  gewinne.''  17. 

9le|ittBI{{  ttttb  Stefittllilaner. 

SDtan  fcbrcit  in  ffranfreicb  unb  Deutfcblanb  na<b  Stepublif/ 
aber  wober  bie  SüepublifanerV  Z^x  nebelnben^  f^webelnben 
^bilofopben  DeutfcblanbS  feib  eS  nt(bt,  ebenfo  wenig  ibr  focia* 
liflifcben  unb  communtftiffben  grangofen  mit  Sonaparte'fcben 
C^ingewciben.  ^9t  SXonteSquteu  bte  iSugenb  alS  |)rinctp  ber 
SRepublif  erfldrt,  wo  ift  fte  in  unferer  untugenbbaften  SBelt? 
3um  eibten  (Republifoner  gebort  Qerabbett  unb  raiibe  <9itte 
wie  in  unferm  3abtbunbert  feiten  $  Strenge  unb  (Sinfacbbeit 
ber  £ebenSweife  wie  biefe  im  genuffü^tigen  yartS  ober  äien 
no(b  fcltener.  C^ato  war  ein  römtfcber  Stepublifaner,  nicbt  Vom« 
peius,  ^far  ober  SucuSuS.  3n  ber  fcanf furter  SReicbSvcr" 
fammlung  verlieren  viele  9lieber  ibren  ISb<<rafter,  b.  b-  man 
wirb  gewabr,  baf  fte  feinen  b<^tten,  eS  ftürgen  bie  flteputatio* 
nen;  benn  eS  iß  letcbter  SeitungSartifel,  ^iftorie,  felbft  9traf« 
reben  gegen  ilonige  unb  üRinifter  gu  fcbretben,  als  würbtge 
9eftnnung  unb  Haltung  in  £drm  unb  Seibenfcbaft  babplomftben 
SburmbauS  gu  bebaupten.  QS  gibt  gu  ^itl  Sraufen,  gu  we* 
nig  9{teberf(b(ag,  gu  viel  |)i(e,  gu  wenig  Jtüble,  unb  in  alten 
untergegangenen  9lei<bSftdbten  war  mebr  Stepublifenteig  als 
im  mobemen  granffurt.  gretlicb  ftecfte  er  binter  bid en  Stauern,  • 
plumpen  Sborftügeln,  bunfeln  ^dufern,  fonnte  von  .&off(bran« 
gen  verf)^ottet  werben;  aber  in  ibm  lag  ein  Jtern  ben  bie 
le^tem  nttbt  fennen,  ein  S^ürgertbum  ber  9{atbbdufer,  (bewerbe 
unb  9ilbett.  fiteleS  unferer  neuen,  bavon  befreiten  (Sultur, 
rafcber  3beenf4wung,  8Be(bfel  ber  Segriffe,  feiner  Jtunftge» 
f(bma<f,  wi(ige  Voefte^  gewanbte  gorm  beS  Umgangs,  ftnb  pÄr 


180 


bcn  aUepubtifattcr  %\iidi%ldtt^t  2)tnge,  obct  g^^eit  unter  in  fei« 
ncm  Ocfcn.  jDu  tDettoelicbten  ttanioftn,  »elc^e  nti^t  mit  Um 
vc^t  fiä^  aU  Sot&tibcr  neueuropäifd)cr  C^ttten  unb  l)mfattcn 
bettof^tcn,  ftnb  am  went^flcn  repubttfantfc^  acboren,  unb  (((^on 
aXonteSquieu  ^at  gefeben,  bag  tbr  CSbr^efubl  SSurgel  t>on 
9(onac(itc  fein  muf .  ^aum  (»aben  fle  mit  Sloufen  unb  ^cbur^* 
fett  Vbobtterei  acttteben,  fo  fommt  ibre  wa^re  SReÜgion  j^um 
Sorfd^etn,  welche  ift  ftnbetunfl  9{apoIeon-$  unb  feinet  fi^ä^t, 
QuSer  »el(ber  {te  feinen  anbern  |)ieti5muS  fennen^  fobatb  ta» 
(ev  ein  €^pro9  be$  (immlifc^en  t^tammel  {tc^  geigt,  iubetn  fle 
^m  millionenmeife  entgeaen.    3n  :Ceutf(t^Ianb  febtt  ber  9Renfiii)« 

i(ott  unb  ®ottmenf((i  aber  U  bcrrfcbt  Diel  JCunfbtarr^eit  unb 
{)ecuUtit>er  SSiffenSbunft,  mit  benen  ebenfo  n>enig  9{epub(ifa> 
nif^ti  auSjuricbten.  fOtan  wirb  {icb  ba^er  bereifen  mitjfen  mit 
yringen  unb  «^oft^eatern,  ®ebi(6ten  unb  (Sompenbien,  unb  ba$ 
ȟl^Unbe  S3olf  ber  gretff^rter  bleibt  eine  ungeittge  Geburt, 
bie  Don  felbft  abftirbt  nac^bem  fte  i^re  SBinbeln  bef^mugt. 

a3ettbotbi,  ^.,  l^it  itunfl  Der  Debatte.  Einleitung  für 
^Staatsbürger,  ficb  im  ®ebrau(b  ber  freien  Siebe  gur  Zt^nU 
no^me  an  Den  $Ber|^anb(ungen  ber  polttifcben  l<rretne  unb  2)e< 
putirtenfammern  auSgubitben.  URit  forgfdUig  gerodblten  93ei> 
fpieten.    ®rimma,  9)erlag6  >  (Somptoir.    8.    15  $Rgr. 

9otitif4e  äirtefe  unb  (Sbarafteriftifen  auft  ber  bcutfd^en 
Gegenwart.    Serlin,  S^effer.    (9r.  8.    I  SO^iv.  10  !Rgr. 

SBruftbilber  au6  ber  yaulSfircbe.  eeipgig,  SRaper.  8. 
2^V,  !»gr. 

3)u(on,  St.;  SSom  ^ampf  um  S5(ferfreibeit.    Gin  eefe>  , 
bu(b  für'«  beutfcbe  S9off.  .  IfteS  <^eft.    S)remen,  Geister.    8. 

JJricciuS,  €.,  C^nhrurf  ctneS  beutf^en  XrtegSreQtd,  er« 
läutert  burc^  eine  (Sefc^icbte  beS  beutfcbcn  iCrtegSrecbtS  unb  ei> 
nen  9lfcf)tfertigungS-33ertd^t.  II.  —  ^.  u.  D.  Z.i  <3c\^iü^U  be$ 
beutf(ben,  inlbefonbere  De«  prcufifcbcn  ^iegÄrecbtfi.  SBerlin, 
»eieolai.    1848.    ®r.  8.    l  Zf)h.  1  Vi  Wgr. 

«^ubn,  iS.,  S)a0  Jtönigreicb  |)reufien  geogropbifcb/  fiati' 
|t{f(^  unb  topogropbifcb  bargefleHt.  Ifler  !banb.  !Branbenburg 
unb  ^acbfcn.  1^  ^eft.  —  9.  u.  b.  SL:  2)er  9legierung$' 
bewirf  ^ranffurt  a.  b.  £).  ber  preufifc^en  ^roDin;  SDranbenburg. 
9{eu|labt  a.  b.  Crfa,  SBogncr«    @r.  8.    6  ^gr.  ' 

Jtre|f(bmar,  f[.,  5tbeoretif4>practif(ber  fe^rgang  ber 
beutftben  @tenogrop(ie  ober  Stebegei^enfunft.  Gin  unentbe^r» 
(t^eS  {)ilf<bucb  gur  f((nellen  unb  grünbticben  Erlernung  biefer 
jebt  fo  unentbebrlicb  gen)orbenen  ^^neU\(ixt\bcfün^  na^  ^tni 
QabeUbergerfcben  @p|tem.  8ür  €f(6ufen  unb  jium  ^elbfhinter« 
ric^t  bearbeitet.  Ifler  Xbeil:  £)arfte(lung  bcS  SSpflemS.  Q^rimma, 
SBerlagß'Gomptotr.    ®r.  8.    18  9?gr. 

!Reif  ner,  €.  SB.,  2>er  €Staat,  Die  itircbe  unb  bie  e^uU, 
(2tn  Sotum  gund^jl  über  bie  Sufunft  ber  eDangelif^  *  lutberi« 
fcf)en  itir^e  unb  ber  S)olfdf((|u(e  imJt6nigreic^  Öac^fen.  Idp* 
|ig,  fbxci^aui.    ®r.  8.    iß  9{gr. 

Sage<nteratur. 

j&er  S3efud^  im  SSaterbaufe.  Gin  (Sefpräcb  ^mifcben  einem 
SSater  unb  feinem  0obnc.  Qax  3erflörung^  polit(f((^(n  8Ba()ned 
unb  gum  tlufbaue  politifcber  Sßabrbeit.  Gifte  Don  einer  &t* 
feSfcbaft  patrictifd^cr  grauen  gefronte  ^reidfcbrift.  Serlin,  3* 
a.  SBo^lgcmutb.    (9r.  8.    4  SRgr. 

SBrunner,  ^.  G.,   lieber  (ieiDerbS-greibcit  unb  Gnt' 
f^^äbigung  unjerer  Süeolberecbtigten.    Gin  SlBort  für  unb  an  un* 
fere  dcmerbSieute  fo  mie  an  bie  SolftDertreter.     ä)lün4cn,  ! 
grang.    1848.    (3r.  8.    2  ^^r. 

2)ie  Gontra(ignatut  ber  $roclamation  Dom  18.  SRdrg  1848.  ! 
Scrit^tigenbe  Slnmerfung  gur  Slgnatura  temporis.     ^Berlin, 
O.  Reimer.    <9r.  8,    3  9igr. 

2)enff<6nft  M  bbbmifcl^en  (Bewerbeoerein^  über  tcn  Zn» 


fc^luf  JDefterrei(i^6  an  ben  teutf^en  SpOoercia«  |)tag.  1848. 
(9r.  8.    5  2Rgr. 

G I b  e  n ,  C,  Sur  Ginfübrung  ber  04iwurgeri4te  in  ^eutfdft- 
(anb.  Seobac^tungrn  atxi  ben  Öeric^tifdlen  ^anhti^i,  Gna« 
lanbS,  StolienS  vu  f.  n>.  Stuttgart,  aXetler.  1848.  9r.  9. 
7  Vi  5»gr. 

GnttDurf  einer «S^erfaffung  für  Die  eoangelifcbe  Jtir^e  im 
jtonigrcicb  datbfen.  J(irc()(i(bgefinnten  gur  fprüfung  unb  Se^ 
nu^ung  Dorgclegt  ocn  einigen  Qeiftlic^en  ber  2)töceS  G(emni(. 
Gf^emnib',  Gmefti.    1848.    9t.  8.    4  Kgr. 

Jabinger,  %.,  2Die  gflud^t  einei  Öiener  €$tubenten  «00 
ber  Groberung  SBienl.    2ftpgig,  Jtofffa.    9r.  16.    4  9(gr. 

2)ie  ®runbre(()te  bed  beutfc^en  SBolfet,  nebfk  ben  Gnt* 
würfen  gu  bem  9efe|e  unb  {)inn>eifungen  auf  anbere  Serfaf* 
fungen.  Son  9(.  fBt.  Cttom.  granffurt  a.  SR.,  Sauerldnber. 
9t.  a    9  9egr. 

Die  €(runbre(ite  beS  beutf(ben  Solfl,  fammt  bem  bagu 
gehörigen  Ginfü{|rung0gefe(e ,  mit  furgen  practif6en  Grldute« 
rungen  begleitet.    Grimma,  SBerlagS'Gomptoir.   Id.   P/t^ar. 

4)trtenn)orte  ber  in  SSürgburg  Derfommelten  Grgbifcbofe 
unb  S3if(|)öfc  S)etttf(btanb6  an  bie  Gläubigen  ibrer  2)tögefen. 
9(ebft  ber  9lnfpra(be  an  ben  bo((mürbigen  jtleru^  unb  ber 
2)en(f4rift  über  bie  G^teaung  ber  JtirttK  gum  Staate  unb  §u 
anbern  9leligion6'®enoffenf(^aften  tc  flauen,  {^enfen  u.  Gom)>. 
(9r.  8.    3  9?gr. 

3  ellin  et,  %.,  Drei  ®rdber.  Jtangel-Sortrag,  am  6. 
3an.  1849  in  ber  Eeipgig « berliner  Spnagoge  ^e^alten.  £eip« 
gig,  G.  8.  8ri|f(be.    (3t.  8.    3  !Rgr. 

^altfomienö  ®clb«  unb  &uc(!f[l6er>Di|lri(t  B^ad^i  the 
California -Herald,  Don  %.  ©erfldcfer.  Seipgig,  Surany. 
0r.  8.    5  «gc. 

Senn  ig,  tl.  9v  Srauerrete  auf  Den  {)0((|n)ürbigflen  i^m. 
9)etruö  £eopolb  Jtaifcr,  Stf(bof  Don  !Raing  ic.  (Se^alten  gu 
aXaing  bei  ben  feierlichen  Grequien  für  ben  SBerblic^enen  am 
5.  3an.  1S4U.    SDtaing,  ^ircbbcim  u.  Schott.    ®r.  4.    2  S^gr. 

IDtunbt,  X,  SReDiflon  ober  SBereinbarung?  Gine  9n« 
fprac^e  an  Die  preugifc^en  SSd^ler.    SBerlin.    9v.  4.     3  Kgr. 

Sleict^enfperger,  |).  9.,  Die  ^reugifc^e  9tationa(>Ser» 
fammlung  unD  bie  Serfaffung  Dom  5.  Decbr.  Seleucbtung 
ber  9nfpra(be  bei  Hbaeorbneten  diobbertui  an  feine  IBd^ler. 
S3erlin,  ä3effer.    ®r.  8.    5  i^gr. 

St^ütte,  Die  Sßiener  Cctober'Steoolution.  Zu$  feinem 
Sagebucbe.  ©enaue  Darfteilung  afler  Greigniffe  unb  Bußdnbe 
in  88ien  Dom  6.  jDctober  bU  4.  SioDember  1848  nebß  ben 
no(!6  fpdtcren  biei^auf  begüglid^en  SSorfdtten  unb  einer  DoQftdn« 
bigen  SufammenfleHung  aller,  n>dbrenb  biefer  3eit  erf(i^ienenen 
yroflamationen  ic  3n?ei  Lieferungen,  ^rag,  G^rlic^.  1848. 
SBr.  gr.  8.    20  SRgr. 

Scbur^,  ^.,  Der  Stubentcncongreg  gu  Gifenac^  am  %. 
Septbr.  1H48,  feine  93ebeutung  unb  feine  Stefultatc.  Sorni, 
eulgbacb.    IS48.    9t.  S.    6  9egr. 

®tier,  8.  9*  ®*/  ^'^  beDorflel^enbe  Umgeftaltung  ber 
eoangelif((*prcteftanttfcben  .^ircbe.  Gin  S3eitrag  gur  Serftdn> 
Digung  über  ibre  SIotbn^enDigfett  unD  Die  9lrt  unb  SBeife  t^rer 
ttußfübrung.  IfteS^^eft:  ^ii  97otbiDenDtgfeit  ber  Umgeftaltung. 
9£euflaDt  a.  D.  Crla,  SSagner.    9t,  8.    9  9{gr. 

Die  Deutftbc  S^erfaffunitßfrage  unb  Die  beutfcben  Ginget* 
ftaaten.  Gin  SBcrt  an  bie  92ationalDerfamm(unp,  tit  Türken 
unD  Die  tanDfIdnDe  Dcutf(^er  Station.  1.  Stunden,  Jtaifer. 
1848.    9x.  S.    4  !»gr. 

Daffetbe.    II.    Gbenbafelbfk.   1848.  ®r.  8.  2  SRgr. 

Dalfelbe.   in. ,  Gbenbafelbft.   1848.  9x.  8.  4  SJgr. 

Sßalbect,  Gntgegnung  auf  ben  £rtef  bei  |)rd{tbenten 
bei  &d).  £)ber^2:cibunall^  IRiniflcr  fKübler.  SBerlin,  9ö)nti* 
ber  u.  Gomp.    C9r.  4.    1  9{gr. 

Der  duflanD  ber  ^tiftii^cn  ^Religion  in  unferer  Seit  unb 
tiic  Sufunft  Del  Gfiriftentbuml.  Gin  icfenimertbel  @^4nft<^cn 
für  Jltatbolifcn  unD  yrotcflanren.  ^d^ioäb.  ^aa,  «^afpa.  8. 
3'A  S«gr. 


BctantWMtlic^kC  J^rtaulgcbit:   l^etn^ic^  USeoitbaue*   —    D.utf  un^  ^eclog  oon  9.  «T.  sdroetbant  in  Sieipiiu. 


§S  l  ätt  tt 


för 


litttatii^t   UntetNHung. 


Donnerstag, 


mt.  46. 


22.  Februar  1849. 


aUüfla''  pt  gef^ai^ett  Itelcrlicfcfitttfl« 

I.  ttricl  ftcofta*«  eel6ftttogta)>^te.  etaetnifc^  unb  beutf^. 
9tit  ekev  «titidhmg.  Ect)>|ia,»caer.   1847.   19.  l%9t%t. 

%  Und  «Uofta'S  SibcB  unb  ftmt,  i&M  »eftoag  §itt  IKtmitmf 
fiinra  SKaroI/  mtc  §u(  ^tviä^tiaun^  ber  9ii|fow'f4<i^  jVi^ 
ttotien  übet  %tofta,  unb  »ur^S^araftertflil  ber  bamattgin 
Subeti.  Zu^  hen  fiueQen  latqtftttU  oon  ^ermann  3e(« 
Unet    Setbft  stummer.    1847.    8.    7%  !»gr. 

3.  mfd^  btit  Uufa  ^inanttt  %^tt.  8ut  Mtdrimg  unb  Mß 
iif  bec  9tt|Con>*f(6(n  Sragibie  ,,ntvtl  SUdU''.  Son  & 
SeUtQcf.    ecti^^ig,  junger.    1847.    8.    3%  Stgs. 

Xii^t  (db  fc^ftfidtedfc^cn  (Stjeneitijff  lönnot  anf 
bot  etontpunb  bct  i^id^fltn  BUbmift  bctec^rt  fcht;  fa 
fetbfi  Ue  fdgenannte  ^ö^e  ^>eptt(atUdt  ifi  nu^t  fibetoO 
an  intern  £>rtc.  ^aben  bo^  fogar  bie  am  ^t^ficjti  9f« 
bitbctcn  oft  in  bUf«  ober  tcncc  Säetiel^ttns  auf  bie  fett« 
famfle  SScife  mit  btn  Snfanglgritnbm  (u  tdm|>fen :  — 
wie  foil  nun  bUfen  anberl  gc^lfen  tonben  atl  bun^ 
QMbriftot  bie  e&en  anf  Snfdnget  Berechnet  ftnb.  (Hat 
foi^e  0<^tift  ifi  bk  erfie  bon  ben  breien^  beten  Site( 
oonm#e^.  6^  fibt  nun  etnmaf  Sente  bie  anl  2)i4« 
tenpftütn  eine  Jtenntnif  bet  in  i^nen  be^anbetten  (Begen« 
fUnbc  ^^ftn  )0  Unnen  ^lautei/  unb  ti  gibt  fe^r 
8if(e  bie  fi(b  »enigflen^  be^  gtunbfatli<b<tt  Unterf^ie» 
bt$  {Wifc^en  flSa^t^eit  unb  IHcbtung  riiibt  betouft 
ttnb,  unb  baber  bal  in  biifev  Oebotene  M  auf  8Bei« 
tcn^  oU  tocäft  btnmbmen.  tM^tn  Beuten  mu^  ge* 
bPlfm  loetbeu/  unb  man  mirb  l^nen  a(fo  gebgentUcb 
fotool  um  ber  tHcbtung  att  um  bev  Saatbett  wiBen 
)>ot  Vngen  gu  fteBen  b<^tn  mie  bie  tiaiit  fU)  im 
Siebte  ber  b|tem  aufnimmt  Die«  tbut  bie  genonntf 
Ccbcift  in  Scjng  auf  ein  bcftimmteS  2)i^tenDert,  unb 
ittfofttn  ifi  ibr  ein  gmiffef  befcbeibene^  SIerMenft  ni^t 
abjnfiM^cn. 

tDie  e«b^f^  v<>n  ^«  StOinef  nimmt  eine  anbete 
SKe&ung  ein.  ^ier  »irb  bem  2>i^ter  feine  Sbmet<bnni| 
Don  ber  gef^b^btli^n  Sa^rbttt  {um  Sormurf  gemacbt. 
Sie  b^t  neben  anbem  dtotStn  aucb  ben^  Ou|fou)*# 
CcbllbefUttg  bei  tttiel  ICcoßa  ju  beriibtigenf  fefate 
^,2figen''  SU  mibertegen«  ^Sfigen  nenne  icb  2Dal'^  fagt 
StBinet/  „'»twn  Ontfom  oul  ben  erübem  bie  Kcoflhsi 
tmf»isten  frine  treueßcn  gtennbe  niai^u  Sugen  nenne  icb 
1ba$,  oemi  Oi^Cdo  an«  einem  SRonne  von  minbefienl 


50  Sabren  einen  SfingUng  mac^t;  oul  einem  aXanne 
ber  ium  }»eiten  ma(e  fUt  berbeiratben  moOte,  um  einen 
3:rofi  unb  eine  etü|e  für  bie  (e|ten  Sab^t  feine«  Eebenl 
jtt  b<iben;  einen  leibenfcbaftlif|en  Siebbobet  mad^t;  Su« 
gen  nenne  i<b  Sol^  toemt  er  Scofia  ber  Subitb  »egen 
(^)  tobtfcbiefen  \S$t,  unb  fo  ben  SRoralj^bi^fbPbtn 
Xcofia  jtt  einem  Siebelaffen  ma^t,  todbrenb  er  nie  ein 
Dtdbcben  nnterricbtete/  nocb  eine  Subitb  fonnte;  Sügen 
nenne  icb  ^^  fl<<n)e  Stebemdfe  Scofla'l  nacb  Ott|fo)0/ 
loeU  et,  um  ibn  bocb  nU^t  gang  all  Siebbaber  unter« 
geben  gu  laffen,  nm  bocb  einen  CBcbtin  bom  »irHic||en 
SIcofia  bem  yttbßcum  gu  geigen,  ficb  an  bie  aSbefannre 
|>btafe  bei  Oolibi  « Cie  be»egt  ftcb  bocb »  anHammem 
muf,  Cpittoga  oucb  bomm  mit  einflidt'^  Sllan  mtrb  ei 
mir  nicbt  glauben  tocnn  icb  bingnfeie;  baf  ber  SRonn 
»efcber  biefe  Snficbten  bebitirt  in  md^r  all  einem  S^ibe 
M  {Reformator  anzutreten  SRient  macbt  9u|fon»  ifi 
im  0mnbe  nic^t  Scbulb  an  feinem  Sfigen  —  „bal  SBe> 
fen,  bal  ^^äp  bei  neuen  S>rama,  bie  Crunbtogen 
ber  SrogSbte,  ifi  ber  Gebein,  bie  Süge,  bie  uberfponni» 
tefte  ^[M^oMtol^t  unb  bie  b^arrfh  Combination'^  Kutb  be- 
weift fein  titU,  baf  nur  ein  poiitifcber  ober  tbeologi« 
ftber  ^elb  in  bie  alte  Ainflf»rm  eingerabmt  n>erbett 
farni)  ein  SRarni  nie  Vcojpta,  ber  einen  »irdicbtn 
Jtami^f  gefubrt,  lönnte  nur  bnrcb  bie  Suflofung  ber  bta« 
matifc|en  Atnft  bargefkSt  werben,  ttnb  boneben  iQ  bol 
gonge  S^tft^tn  all  JBorMufer  einer  Aritit  ber  ailoral 
feit  Su^er  angufeben,  oon  welcher  man  nacb  ber  ^itt 
(6.  17)  aulgefprocbenen  Vnftc^,  baf  Jtont  ber  t^eoreti- 
f<b^  Sulbmtf  ber  ^eucbelei  fd,  weil  er  wal  er 
tbeoretifcb  abmeifen  mnfte  auf  praltifibcm  ffiege  »)i*er 
eingef&brt,  einen  SSorbegrif  fdffen  fann. 

Snf  bie  ben  ZMatriben  SelOneri  gu  (Bmnbe  Ue« 
genbe  Vnflcbt,  baf  bie  itttnfl  nur  ein  VbHatfcb  bct 
aBttSicbteit  gu  fdn  befUmmt  fei,  b^t  bie  dfi^etifc^e  »tt- 
bung  unferer  Seit  SUcbtl  mebr  gu  erwibem,  fowie  man 
benn  and^  oon  JOemjenigen  welker  folc^e  Sulbritde  wie 
bie  feittigen  ^ne  Stotb  gebraucbt  nur  borHulfe^en  fann, 
baf  er  nicbt  red^t  inne  geworben  fein  möge  wal  fte  be* 
beuten.  fOlein  bamit  ifi  bie  Gacbe  nocb  "icb^  abgetban. 
tut  feblgreifinbe  Slobemng  bei  foeben  gewurbigten  Ccbrift« 
fiiKen,  unb  Mi  Sergld^ung  bei  Ctudl  mit  bem  3n« 
bott  ber  erfien  Cc^dfr  muf  bei  Sielen  eine  fftagc  ange* 


182 


regt  f^cAtn,  beten  SeanttiDortutig  ^kUti^t  nid^t  ^tbtt 
fogleic^  bei  bet  ^anb  ^at. 

@u|fo»'6  Sbmetc^ung  ))on  bec  gefc^id^tUd^en  ttebet* 
Iteferung  tfl  in  ber  SE^at  noc^  betn>eitent  großer  ah  3e(' 
Hnel  fte  fd^itbert.  Sunic^fl  im  gactifdften.  Uriet  «cofla 
tfl  }ut  Seit  ber  ereignifTe  toti^t  feinen  Seben^gang  ab* 
fd^ttefen  nlc^f  nur  ben  Sauren  md)  niä^t  tazffx  Süng« 
(ing,  fonbern  anc^  ber  @rfa^rung  in  eben  biefen  SDingen 
na^:  benn  t»  tfl  eine  jmeite'SBerfotgung  ber  er  unter« 
liegt  Xud^  todren  bie  Xnftc^ten  um  berentoiUen  i^n  bie- 
fe6  Cd^idfal  traf  nic^ft  bie  @r{ilinge  feiner  9te^epion^ 
ober  mit  benjenigen  meiere  i|>m  fc^on  früher  ben  ^af 
ber  Sttben  {ttge^ogen  Ratten  ibentifc^.  Ctfl  in  9o(ge 
biefer  $Berfo(gungen  felbfi  fiatte  er  jlc^  gu  einem  ®tanb- 
punfte  ^inaufgefhigert  ben  lott  oOenfoUa  p^ilofopl^if^ 
nennen  ttnnen.  Buerfi  l^atte  et,  »eichen  in  Portugal  bie 
Sefung  ber  Siic^er  fSlo^6  jum  3ubent^um  jurudful^rte/ 
aU  er  bie  3uben  wie  fte  ie|t  »oren  fennea  (ernte;  nur 
bte  neuem  ^u^iit  angegrijfeni  l^ierauf  würben  i^m 
audb  bie  Su^er  IBloft6  ))erbdd^tig;  unb  fo  würbe  er  oO' 
rndtig  Slt^eifi  unb  Unfierbtic^teitdleugner.  Unb  2>ie«  fu^rt 
auf  ben  am  tieffien  greifenben  Unteifc^ieb  iWift^en  Su^« 
to»*6  Xuffaffung  unb  ber  urf)>ntng(i(^n  SBebeutung  be^ 
SRanne«.  X)a«  @tunbapeKu  ber  Zragobie  ifl  ni(^t^  Xn« 
bere^  ali  ber  Xcaxupf  gwifc^en  ben  gfoberungen  be«  freien 
2>ettlend  unb  bem  ber  ^ietdt  befonber^  gegen  weibliche  Ser* 
wanbte,  Wtutttt,  Gattinnen,  Sfirdute,  bie  an  iDemjentgen 
^dngen  wa«  unfer  Renten  anjweifelt.  2)a^  ifi  eine  Sr- 
fal^tung  bie  wir  9U(e  g^nac^t  l^aben,  wenn  wir  etwa  bie- 
ten geliebten  ^erfonen  ju  @efaOen  gum  Xbenbma^l  ge^en, 
wd^renb  e6  un8  boc^  gar  ni^t  fo  um^  «^etg  war. 

9tur  l^ietauf,  auf  biefen  aUgemeinen  ä)^i^f^<Klt  in>i' 
fc^en  bem  (Seifh  unb  ben  Xnfiptuc^en  welche  ba^  4^erg 
m^f^t  feine  Xu^fprüc^e  gum  @til(fc|weigen.)»erweifen  gu 
woUen,  fommt  ed  an>  wed^olb  au(^  ber  ®tretc^  ben  in 
ber  brittcn  Schrift  9.  SeUinef  gegen  ®tt|bw  fuhren  wiD, 
inbem  er  fagt,  man  erfal^re  ith^t^  GrunbUt^e^  iiber  ben 
Ztii)alt  ber  inculpirten  ®(^rift  unb  Aber  ttrieP^  SCnfic^« 
ten  überhaupt;  wd^renb  ft(^  bie  tettem  botj^  (eic^t  i^ät^ 
ten  barfieSen  (äffen ,  wenn  in  btm  (Befptdc^  gwifd^en 
SRabbi  ben  9ilxba  unb  Uriel  flatt  auf  moberne  ^^i(0' 
fop^eme;  auf  bie  wa]()rett  Snftd^ten  beö  (Slifc^a  ben  Xbufa 
^ingewiefen  worben  wdre,  gang  flac^  fdSt.  Unb  t)on 
feieren  ^od^fl  mobemen  (Segenfd^en  finbet .  fic^  in  Urie( 
Xcoipta'l  £eben6befc^reibnng  feine  ®pur:  t)on  einer  ÜRut« 
ter  ifl  nic^t  bie  9tebe^  unb  baf  ))on  einem  fo  innigen 
unb  geifügen  93er^d(tnif  gu  bem  ^auengimmer,  mit  wei- 
tem er  eine  gweite  (S()e  eingeben  woUte,  uic^t  bie  Stebe 
fein  fonne,  ifl  f^on  gur  Spraye  gefornmen,  nur  lBtt|» 
low  (egt  feinem  SBiberruf  einen  fo((^en  Sinn  unterj  in 
ber  S^at  ifl  biefer  bei  i^m  fo  aufgufaffen,  baß  er  eben 
unter(ag,  baf  er  befonber^  bie  3fo(itung  nic^  ertragen 
fonnte,  in  welche  er  ftc^  .baburc^  Derfe^t  fal^,  baß  er,  ber 
f>ortugiefe/  fic^/  wenn  er  t}on  feiner  Subengemeinbe  t)ermie« 
ben  würbe;  mit  9liemanbem  fprac^Uc^  Perfldnbigen  tonnte. 

Wlit  (Sinem  äBorte/  @u(|fow  mac^t  au^  bem  a(tern« 
ben  jübifc^en  Zweifler  M  17.  3a^r^unbert^ ,  ber  gang 


in  ben  Sotmen  feiner  ^üt  unb  IRationalitdt  befangen  ifl 
—  wie  benn  ber  ^af  gegen  feine  Serfblget/  ben  er  nid^t 
verbergen  f ann,  im  Orunbe  mit  bemjenigen  mit  we((^m 
i^n  biefe  )»erfo(gen  in  naiver  SBerwanbtfc^aft  fte^t  —,  tu 
nen  fugenblid^en  mobemen  |>i^i(ofopl^en  unfer  et  geit. 

9Ran  wirb  e^  eingefle^m  muffen :  S)al  ^ißt  mit  bet 
®ef(^i(^te  frei  umgel^m.  (&$  (ann  9liemanbem  loetübelt 
wetbeu;  wenn  et  ftd^  in  bie  Beit  bet  altftangoftfc^en  2ta- 
gobie  i^etfett  g(aubt,  in  weichet  i^on  bet  (Sefd^ic^te  nu^ 
bie  tonenbm  Slamen  belbel^a(ten  wutben,  bie  wit  mit 
einet  gewiffen  ß^tfutc^t  au^gufpted^en  gewohnt  ftnb;  wd|- 
tenb  ben  3n^a(t;  wie  2)ie^  ®rimm  obet  Siberot  butc^ 
feinm  3Runb  fe(bfl  am  gtoßen  Statine  tabe(t;  bie  mobem* 
fien  eiebef^iflott^en  bilbeten.  Qi  bleibt  bei  folgern  Set- 
faxten  ungefd^t  ebenfo  viel  Stecht  ubtig  eine  Stagobie 
,;$^i(ottet^^  obet  „Vtteu«''  gu  übetf^tetbeu;  wie  ein  Aongel* 
rebner  Witlc^er  an  bem  Zage,  wo  ba^  SDangeKum  t>on 
ben  SSogeln  unter  bem  <|)immel  unb  ben  2itien  auf  5em 
Selbe  au  ber  Steil^e  \%  f[(^  in  mobetn«fentimmtabn  Gt« 
güffen  übet  ba^  Stl^ebmbe  be^  Slatutgenuffe«  etgittge,  ein 
dtä)t  ^dtte  gu  be^iiupten/  et  ^abe  über  biefe  SBibetoetfe  ge« 
pteblgt.  aSBit  geben  9U(e  gu,  baß  bet  SDic^ter  ftti  mit  bet 
@ef(^i(^te  fc^alten  biitfe,  ab  et  follte  benn  biefe  9tei« 
^eit  but(iau^  gat  leine  Stengen  iS^aben,  unb  wenn 
betgleic^en  bo(^  angenommen  wetben  muffen  —  benn  wenn 
wir  iene  ftang5ftfc|e  3:tagobie  Detwetfen,  nehmen  wit.  fte 
an  — ,  witb  nid^t  (Bu|&>w'^  Ctud,  wenn  wit  fte  oit^ 
no(^  fo  entfetnt  fieden,  jenfeit  betfelben  faHmt  fßU  feft 
l)at  Sliemanb  biefe  (Srengm  gu  nmnen  gewußt.  &  gibt 
gwar  eine  Siegel,  man  fode  ba$  Coftume  beobachten,  unb 
biefe  f<^eint  gerabe  für  ^äSU  wie  ber  9ortiegmbe  eine 
(Sntfc^eibung  an  bie  «l^anb  gu  geben.  SSein  wenn  man 
batanf  ac^itet,  in  wie  oetf^tebenem  ®inne  biefe  Siegel 
aufgelegt  wirl)  —  t>ai  tomifc^e  Cofhtme  glaubt  fowol 
S^atfpeate  gu  beachten,  bet  ben  Slomet  mit  Degm  auf 
bm  Sotum  etfc^ieinen  ti^f  unb  beffen  Slomet  t^tt 
Sngtdnbet.fmb,  wie  bie  ^c^^ngofen,  beten  Slömetinnen 
in  Sleiftoden  auftteten  unb  2iebe  gitten  — ,  fo  witb  man 
fogteic^  inne,  baß  fte  ni(^t6  Snbete^  fagen  wiS  aU  baß 
ubet^aupt  eine  ©tenje  ftattftnben  muffe;  bie  gange  9BiO' 
!ut  weld^e  wit  butc^  Sufftnbung  einet  folc^en  @tenge  be» 
f^tdnlen  mochten  fdSt  untet  biefe  Siegel  felbfi.  Süßet- 
htm  f)at  man  wol  gefagt,  e^  muffe  wenigfien^  bet  fiD^a« 
ralter  ber  ^ifiorifc^en  ^etfonen  beibe^altm  wetben,  i|te 
®d^i(ffale  möge  man  umgefialten.  S>ie^  betu^te  batauf, 
baß  bet  SRenf^i  nut  fo  lange  betfelbe  fei,  g.  fB.  9leto 
eben  9leto,  al^  fein  (S^ataftet  betfelbe  bleibe:  all  ob 
el  nic^t  aud^  fc^on  ein  anbetet  SRmfc^  wdre,  wenn  man 
feine  Gc^idfate  )9etdnbett*>  benn  nut  bie  SSetflec^tung 
von  e^ataftet  unb  Gd^icffal  bilbet  bal  3nbi))ibuum, 
bie  SRonabe,  in  weichet  ftc^,  an  biefet  befonbetn  Stelle 
in  bet  SBelt,  biefe  auf  biefe  befonbete  SBetfe  fpiegelt. 
fH  ifl  alfo  nicbt  abgufe^en,  war^tm  nic^t  ebenfo  wol  bem 
S^atattet  eine  neue  SBenbung  gegeben  werbm  lonnte; 
auc^  in  Segug  auf  ü^n  barf ,  ja  foO  ^  bal  S>t(^terwerl 
etwal  gang  IKnbetel  fein  all  ein  erfi^opfenbel  Srgebntß 
gefd^id^tlic^er  Sorfc^ung.    Uebet^aupt  wirb  bei  ber  Se« 


18S 


fimnutttg  biefet  Oteii)ai  nid^t  bie  {Rebe  baton  fein  fott« 
fiiUf  baf  ttflenb  ettoa«  ÄualUatitie^  bet  fteieii  Sefüm« 
mnng  be^  SM^tet«  eittnemnten  HDUVbe:—  fdSt  t$  einmal 
in  ben  S3etei^  feiner  SC^dtigfeit;  »ie  foS  t$  nic^t  ben 
dcunbbefiimmunsen  berfelben  unterworfen  fein?  (^4 
»irb.  in  SUem  nitr  auf  eine  quaneitati^e  Orenje/  auf 
ein  !Ri(^t)u»ettse^en  hinauslaufen  —  naß  benn  in 
ber  Z^at,  »ie  jeber  ))^i(ofo))^if(^  Oebilbete  Yotxf,  fo  gut 
n)te  iat  tönt  (Srenje  ifl,  n>ie  »ir  benn  aud^  ][|dufig 
uns  beS  SuSbrudS  bebienen,  eS  fei  Sticht!  fo  (it^n;  baf 
ef  nic^t  tin  grofer  Oeifi  magen  fonnte.  ttnb  fo  tt>dre 
benn  beriefen,  baf  fene  Orenjen  nU^i  nur  bis  fe|t  ni^t 
angegeben  feieu/  fonbern  ber  Statur  ber  Gac^e  nac^  nie« 
maU  angegeben  »erben  tonnten ,  ober  baf  eS  gar  leine 
€Srett)en  ber  %vt  gebe. 

SiefeS  Srgebnif  würbe  unS;  wenn  wir  bei  i^m  fie« 
f)tn  bleiben  müfteu/  in  grof e  !ßer(egen^eit  fe^en  fönneu; 
benn  unfer  Jtunfibewuftfein  fann  eS  ftdb  auf  ber  anbem 
Seite  fd^Iec^terbingS  nid^t  nehmen  (a{fen,  baf  ein^  (Brenne 
oor^anben  fein,  bog  ein^Gofhtme  beobachtet  werben  niiiffe. 
Slber  )um  W&d  finbet  ftc^  l^ier  ein  SiuSweg,  ber  fc^on 
atx$  fo  manchem  £ab9rint^e  geführt  ^at:  eS  ftnb  ^ier 
(Wel  SBebeutungen  ber  ,,®renie'^  )>ermengt  worben, 
baS  Aunfibewuf tfein ,  welches  eine  (Srenje  fobert/  unb 
wir,  bie  wir  btefelbe  fud^ten  unb  nic^  fanben,  rebeten 
»on  ganj  oerf^iebenen  Dingen. 

ffitr «unfererfeitS  fuc^ten  eine  obfectioe  Srenje;  b.  f). 
eine  folc^e  welche  atS  duferer  SDtafflab  an  baS  X)i(^' 
tungSwerl  angelegt  werben  (onnte  —  ein  materieSeS 
SiS^ier^erunbnic^tweiter ,  weI(||eS  nid^t  ber  SDic^ter  fic^ 
felbll,  fonbern  bem  S>i(^ttr  ber  profaif^  Serflonb  be* 
fümmte.  !{>af  wir  eine  folc^e  nid^t  ftnben  tonnten;  lag  in 
ber  Statur  ber  Sac^e,  unb  foUte  heutiges  XageS  jebem 
Oebiibeten  Aar  fein.  9tun  aber  werben  wir  t)on  i9orn* 
^eretn  fe^r  geneigt  fein  bie  (Entfc^eibung  auf  baS  (Be- 
fugt beS  SHd^terS  anfommen  )u  (äffen.  Bund^ß  (ann 
2>a^  freiließ  au^  noc^  fo  ausgelegt  werben,  a(S  wdre 
hamit  nur  gefagt,  ber  Dichter  muffe  wiffen  wie  weit  er 
ge^en  fönne  —  wo  eS  fic^  benn  eben  fragen  würbe,  ob 
fein  Oefü^t  rid(|tig  urt^elle,  unb  alfo  nid^t  nur  bie  quan« 
titatioe  ttnbefKmmt^eit  wteber  hereingebracht,  fonbern  fo« 
gar  im  ®runbe  3LUti  auf  jenefn  objectioen  SRaffiab  ju« 
rudEgefü^rt  würbe,  fo  wie  einen  weltgewanbten  SRen« 
fc^en  <twa  fein  &tfW)l  U^tt,  welche  ^m  ben  gebrduc^' 
Hd^en  Serfa^rungSweifen  er  in  einem  gewiffen  %aUt  be- 
folgen ntfiffe.  Damit  wdren  wir  nun  um  9tic^tS  weiter, 
unb  touften  wieber  nic^t,  Wolter  bann  bem  einjelnen  Dich- 
ter eine  folc^e  )>or|erbef}immte  SRorm  fommen  foBe.  9uf 
btefe  SEBeife  bleibt  alfo  nid^tS  SInbereS  übrig  als  baf  wir 
annehmen,  ber  Dichter  felbfi  gebe  ftd^  biefe,  unb  jwar 
nic^t  in  ber  SBeife,  baf  er  fie  ftc^  einmal  für  allemal 
fef}fe|te,  unb  l^inter^er  ffc^  banac^  rid^tete,  fonbern  fo, 
baf  er  fte  fic^  in  jebem  einzelnen  9<^lle  fetbfi  gibt.  Ober, 
wir  muffen  annefymen,  Das  was  ber  Dichter  in  ber 
Sejte^ung  t)on  welcher  ||ier  bie  Stebe  ifi  t^ut,  ifi  ri(^< 
tig,  nic^t  weil  eS  etwas  o^ne^in  0lic^tigem  angemeffen 
ifl,  fonbern  weil  er  eS  eben  t^ut.  Unb  fo  befommt  bie 


Soberung  ber  Oren^e  einen  ganj  fubiectiben  6inn  — 
wenn  ber  Did^ter  felbf{  ft(|  nur  auf  bie  gel^örige  SSeife 
in  feinem  S^un  begrenjt  fü^lt  unb  weif,  fo  ifi  er  eS, 
unb  eS  ^at  i^m  weiter  9tiemanb  barein  ju  teben. 

Der  %a1l  ifl  ganj  berfelbe  wie  im  moralifd^en  Gebiete 
beim  @ewi|fen.  Jtein  SRenfd^  fann  femalS  mit  SSefiimmt« 
^tit  barüber  entfc^eiben,  ob  ein  Sauberer  moralifc^  red^t 
ge^anbelt  l^abe,  benn  eS  gibt  l^ierfür  feine  dufern  Äri- 
terien  ^  er  fann  nur  fagen :  wenn  i  d^  unter  ben  Umfidn« 
ben  bie  mir  befannt  finb  fo  gel^anbelt  i^dtte,  fo  würbe 
i(^  unrecht  ge^anbelt  fiaben.  Qs  fann  %&Ut  geben, 
}.  J93.  bei  groben  Serbrec^en,  in  benen  bie  mir  befann« 
ten  Umfldnbe  ^oc^ft  wal^rfc^einlid^erweife  burc^  feine  an* 
bern  in  ii)rer  SBrifung  aufgelf^oben  werben)  aber  an  unb 
für  ft($  l^anbelt  rec^t  nic^t  Der  welcher  beflimmte  Stormen 
beobachtet  —  babei  fann  er  unter  gewiffen  ttmfidnben, 
bie  ben  SCnbern  ))erborgen  fein  mögen,  gerabe  ^öc^fi  un* 
moralifd^  l^anbeln  — ,  fonbern  wer  mit  )>ollf!er  tteberteugung 
rec^t  )u  l^anbeln  glaubt,  Deffen  fann  er  ftdd  t)or  (Sott  unb 
SRenfc^en  getroffen.  Der  reine  Set  ber  äufiimmung  )u 
meinem  «l^anbeln,  oon  beffen  Sor^anbenfein  ober  Xbwe« 
fen^eit  9tiemanb  wiffen  fann  als  ic^  felbfi,  mad^t  ^iec 
baS  aOein  SDtafgebenbe  aus. 

Das  SSor^anbenfein  ober  9li(^tbor^attbenfein  eines 
d^nlic^en  rein  innerlichen  Xas  beim  Dichter,  unb  nic^t 
ber  Umflanb,  ob  fein  SBerf,  baS  burc^  biefett  9tct  ent- 
fielt, einer  fonfügen  aufenfiel^enben  ^oberung  gemdf  fei, 
ifi  eS/  worauf  baS  Qrt^eil,  ob  in  bem  (entern  baS  rid^* 
tige  Steinalten  jur  Sefc^ic^te  beobad^tet  fei  ober  nic^t, 
fid(f  grünben  muf. 

Diefer  Vct  befielt  gan}  einfach  barin,  baf  er  in  htm 
befonbern  ^alle  nur  irgenb  (St was  als  eine  9torm  für 
fein  freies  Gc^afen  |infiel(t,  alfo  als  fein  (Softume 
baS  er  beobachten  will  fefife^t,  unb  baf  er  bann  wirflid^ 
biefeS  als  unoerbrnd^lid^e  (Brunblage  feines  ®d^afenS 
feflfidlt  —  baf  er  i^m  treu  bleibt.  Stur  auf  biefe 
Sorm  feines  SSerl^altenS  fommt  es  babet  an,  unb  fc^tec^- 
terbingS  nid(|t  auf  baS  SBaS,  obgleich  freilid^  ber  Di^)- 
ter  felbfi  uns  ju  bem  3trtl)um,  als  wenn  baS  le|tere  bie 
^auptfac^e  wdre,  Seranlaffung  gibt.  Denn  wo  jenes  9}er- 
l^alten  wirflic^  mit  ooQer  (Snergie  burc^gefu^rt  wirb  t^eilt 
es  Demjenigen  auf  welches  eS  ftc^  ricl^tet  eine  folc^e 
autoritdt  mit,  baf  wir  unS  ^interl^er  einbilben,  biefe  fei 
fd^on  oor^er  bagewefen,  unb  muffe  immer  bagewefen  fein. 
So  wirb  man  }.  SB.  nUr  mit  einem  erfledlid^en  Sluf- 
wanbe  t)on  SlbfiractionSgabe  unb  mit  ^ülfe  einer  ni^t 
unerheblichen  (Erfahrung  in  biefen  Dingen  ju  ber  (Sin- 
fU^  gelangen,  baf  bie  9tuffaffung  beS  CebipuS  unb  fei- 
ner Oef^fid^te,  bie  wir  bei  @opl^otleS  ftnben,  eben  nur 
biefem  ange{)ore;  wir  ffnb  geneigt  ju  glauben,  6o))nofleS 
l^abe  nur  ben  SDl^t^uS  bramati^rt  wie  il^n  9iUt  fannjen, 
bis  uns  etwa  baS  Seifpiet  ber  (Slettra,  beren  (Befc^ic^le 
au^  oon  ben  anbem  beiben  griec^ifc^en  Sragifern  be- 
^anbelt  worben,  belehrt,  baf  ^ier  jeber  einer  eigenen 
Xuffaffung  gefolgt  fein  muf. 

(Z)n  »cfd^bif  folgt. ) 


184 


atetfen  M  Jtdnig«  titte  unb  bet  Jtdttigm  tbitaHa  fai 
Wriei^to^.  mufmeid^nctunbgefammcttiH^ttSitb« 
lüia  9tof.  3«^tS3anbe.  SRit  einer  Aarte.  ^Ut, 
ec^etfi^fe  u.  6o|n.  1848.  @r.  8.  2  2$(r.  15  9tgir. 

ltt($l  »am  He  eit^ncn  StctfeTttabentiigen  au«  toelc^c» 
He  OMffegtnbe  eanuMPuna  M^^t  fum  S^cU  f^on  fcn^et  bur^ 
tm  2)nuC  Mmiat  gewefen,  unb  in  Hrfet  ^nßc^t  He  f^ier 
oeninigUn  Steifefi^becungai  |um  S^ett  nur  erweitert  wieber- 
erM^eti,  fo  fonn  SM  bo^  I»ei  bem  ni^t  geringen  Sniereffe 
baS  fic  an  unb  ffit  |t(6  ^ai^en  ben  XBert^  ber  gangen  ^nun* 
Ittng  ftibft  nii^t  fc^Aem,  »elc^e  nur  babutc^  ein  9an)e5 
bätet  S)ieS  fonn  um  fo  weniger  gef^e^en,  ba  ber  Serfajfer 
unb  ^eroulgeber  M  ein  fo  genauer  unb  gritnbttc^er  Kenner 
bei  grieAtf#en  ftttert^mi  nä^  nur,  fönbern  au4^  in  gotge 
eines  me^r  M  )kooCgdbrigen  Aufenthalts  in  Oriec^enlanb  bcf 
heutigen  Suftonbeg  beffelben  in  ben  oerf^iebenften  aSesie^ungen, 
nomentli^  in  ar^dologifcbcr  Besiebung,  ifl;  unb  er  au^i  IjUt 
»ieber  (et  ben  Helen  Steifen  unb  SBanberungen  »et^e  er  »on 
bem  Sol^e  1834—45,  befonberS  in  ScgUitung  beS  MnigS 
isab  ber  jti»nigin^  bur^  bie  ein§etnen  Steile  beS  ^toigrei^S 
•rie^entonb  gemacht  i^at,  oielfa^e  Qelegenbeit  gtl^abt  wieber' 
botte  flforf^ungen  über  ^affObt  in  geograp^ilc^'topograp^ifi^er 
^^<bt  aniufteOen.  Uebngenf  fanb  fic^  ber  »erf.  gn  ber  vor« 
Uegenben  €hmuntog  burcb  He  ftuffoberung  ber  Mnigin  oon 
Orted^enlonb  beronlaft,  bie  i^n  gu  einer  kU^  befümmte 
,,wenn  er  in  bie  beutfc^e  ^eimat  guri^dgefebrt  fein  mürbe", 
wie  er  ^ieS  (ier  ia  ber  Doranfte(»enben  iBibmuRg  an  bie  ^o^e 
grau  auSA)ri^t.  3n  ber  4>auptfde^  war  es  ibm  ba^  um 
Hofe  «eifefc^ilberungen  gu  t^,  xoü^  bolb  länger  bolb  für* 
ger  ben  CÖ^orafter  oon  SleifebenlwirHgfeite»  b^en  unb  ft<b 
imcifXiü  foOten,  ut^b  gwar  (netc^ttet  er  |te  oU.fotcbe  „wegen 
ber  bofbgefteaten  9)erfonen  auf  bie  fie  ftb  begieben,  vM  beren 
etnfoib»  unb  ftenügfamer  0inn,  beren  reine  unb  ebte  ^eubt 
am  9{aturgenuf  unb  an  bem  tvffu^  erbebenber  ge^b^t* 
lidfter  Erinnerungen,  beren  ^ergcnSgüte,  wie  bie  Stelle  gu  ibrem 
eanbe  unb  Sotfe  ftcb  genugfom  barin  obf^egett".  S)arum 
ocrgitbtete  er  ouib  auf  ,/gang  inS  ^ngeUte  gebenbe  topohra« 
pbM<b^  SuSfitbrungen '',  au(b  w^nn  ber  Sweet  ben  b^r  ^onig 
oon  9rie(ben(anb  auf  ienen  Steifen  b^tt^  berg(ei(ben  9orf(bun- 
gen  bem  83erf.  feCbfk  gefhittete.  t)tnn  war  ber  (eftenbe  9e« 
banfe  btr  föniglicben  ^errf^aften  auf  Hefen  9eifm  ber,  «,baS 
toib  in  aaen  feinen  iOP^eÜen  unb  na4  allen  i^egiebungen,  bie 
jDenfmdter  unb  Mnnerungen  ber  S)ergangenbeit  wie  bie  3u« 
fl^be  ber  (Segenwart;  bie  e<b5nbeiten  feiner  grofartiaen  9^« 
tur  wie  bie  SebenSweife,  bitten  unb  2>enfart  beS  Solls  bur^ 
eigene  fbtftbauung  möglt<l^ffc  genau  fennen  gu  lernen''  (I,  10 
unb  115),  fo  war  boburcb  bie  befonbere  Sbätigleit  beS  fBerf. 
für  feine  wifTenfibaftlidMt  Swetfe  nicbt  gelähmt,  weniger  auS» 
gef(bloffen,  unb  er  "^atU  nur  bie  flbft^t,  bur(b  SKitt^eilung 
ber  in  Hefer  Scgiebung  gewonnenen  Qrgebniffe  fetner  gele^r« 
Un  gforfc^ungen  bem  angebenteten  (Sbarafter  Hefer  „<se5nigS> 
nifen''  unb  feiner  Oleifebenfwürbigeeiten  ni^t  guna^egutre* 
tm.  Darum  finbet  ^ier  ber  eeferaufer  2)emienigen  waB  |t(b 
unmittelbar  auf  He  ateifeeinri^tungen  unb  bie  metfeorbnung, 
fowie  auf  baS  in  0rie(benlanb  mit  C^c^wierigfeiten  oerbunbene 
Steifen  (g.  ».  infbfem  eS  fafk  nur  gu  |>ferbe  gefibe^en  fann) 
unb  man<be  intereffante  Steifeabenteuer  begießt,  oielfa^  an» 
^retbenbe  unb  Mebrenbe  BRittbeilungen  über  gegenwärtige 
ffierbdltniffe  unb  Sufldnbe  M  eanbeS  unb  SBolfeS,  awf^  in 
^nfebung  ber  €$tatifttf,  bif^ottfcbc  9^otigen  auS  bem  ffreibeitS* 
fampfe,^  fcbdtbare  lE^etträge  in  SSegug  auf  Sr^dologte,  fowie 
gur  »eritbtigung  nnb  gefHleHung  mancber  Sweifet  unb  «n« 
gaben  in  Betreff  ber  alten  @(eograp^ie  beS  SanbeS,  in  weliber 
^inficbt  noib  &iel  aufgHfldren  i%  amb  S0tan^  gur  »ereicb«' 
rung  ber  Jtenntnig  ber  gegenwärtigen  ^pracbe  beS  S3ol^  in 
Segug  auf  S)ialeete  unb  auf  eingelne  Sü^orte :  tint  Jtenntnif 
beren  ^eförberung  auf  iebe  m&gli(be  IBeife  ebenfaas  febr  wün« 
WenSwertb  unb  nötHg  ifr    »IS  einen  »eweiS  übrigens  für 


bie  «rt  unb  flkilc  unb  He  mAtntfß$M^mt  {met  »eifm, 
beren  C$4i(berunge»  wir  bier  etbolten^  fowie  für  ben  9Hnm 
unb  (9eifl,  ber  ftc|i  überboupt  in  driemenlanb  bei  aOen  Jtun* 
bigen  angefpro(ben  füblen  muf  bie  gugleic^  einen  regen  tSinn 
für  bie  großartigen  (Srinnetungen  beS  mtert^umS  b<>ben,  fe(en 
wir  ^ier  eine  S^cb^ctbung  ber  HuSfltbt  bon  ber  alten  peloS« 
gifili^en  Surg  eoriffa  bei  «rgoS  f^v,  He  (Ic^  €1.  ü3i  beS  crften 
IBanbeS  finbet  ,jBw  ber  ^be  ber  Aura  äberb(t(tt  man  He 
gange  argioifcbe  Öbene  mit  i^rem  ^Ibfretfe  oon  Sergen,  mit 
aRptend,  bem  eji  ber  fLtriben,  mit  SirpnS,  ber  IBiege  beS 
4>erafleS,  unb  mit  9^auplia  unb  ber  boben  Sejte  beS  |)alame> 
beS,  wdbrenb  ber  (Btl<f  gur  Stedbten  weif  ben  tMf  biftttnfer* 
ftrcift  unb  He  Jtüfben  oon  VrgoliS  umfoft.  Onb.  febtr  ffup 
breit  SanbeS  lebt  in  ber  Erinnerung,  unb  beoiUert  fUb  bem 
^nbigen  mit  ben  Idngft  vergangenen  Ch:f(beinungen  ber  fagen» 
l^aften,  bicbterifcben  unb  gef^ic^tltd^en  Sorgeit  2)aS  ift  ber 
wunberbare  Steig  ber  oorgugSweife  clafiifcben  Sdnber,  ber  b^S* 
perif<ben  unb  ^eHenifcben  ^albinfel,  b«|  ^e  Seift  unb  üemöfft 
gteiibmdfig  erregen  unb  erfülen,  irab  bof  neben  tbnen  bie 
n^nfle,  (wer  burc^  fei^e  Erinnerungen  einer  Sorseit  befeette 
Segenb  in  ben  Statten  gurüditrttt"  Einer  aleub^errliiben 
unb  erbabene  Erinnerungen  anregenben  tluSfttbt  gebenft  ber 
8erf.  ftet<j^  nacbb^r  oon  ber  fßtftt  ttfrofotintb,  bte  auf  ben 
forint^tftben  fOteerbufen  unb  bie  Gebirge  oon  ^^ofis,  06otlen 
unb  aXegara,  auf  ben  faronift^n  fBufen,  EkilamiS,  ftttifa  unb 
nac^  ben  anbem  €^eiten  t^in  auf  He  Serggipfel  unb  Sudler 
beS  9)eloponneS  ft^  erftrecft,  unb  er  beffilteft  biefe  gange 
Sttttfefftgge  aus  bem  )>elopoAneS  mit  ben  Sorten:  „Stit  fol« 
«bem  Oenuf  fann  man  nii^t  im  SBaaen  unb  ni<(t  auf  ber 
Eiferiba(fn  reifen,  fonbem  nur  gu  ))ferbe  in  ber  (lerrliiben 
£anbf(^aft  über  S3erg  unb  2^!" 

Vuf  bie  etngelnen  Steifefibilberungen  ift  ^ier  im  Uebngrn, 
um  ben  E^arafter  unb  Sn^alt  ber  gangen  €$ammlung  im  IUI* 
gemeinen  angubeuten,  niAt  weiter  einguge^en.  unb  eS  genügt 
bie  SBemerfung,  baf  fte  faft  atLt  eingelnen  ISpeile  beS  jtbnig« 
rei<bS  umfaft,  oon  bem  guglei^  eine  ben  Steifenben  in  9tif 
^enlonb  gu  empfebicnbe,  oon  Dr.  Jtiepert  in  SMmar  ene> 
worfene  ^arte  bem  »weiten  Sanbe  beigefugt  ift,  wie  benn  on^ 
ein  S^amen*  unb  0a(^regiflcr  bie  Senu^ung  beS  ä5u(bS  |u 
wiffenfcbaftlic^en  Sweden  begünftigt.  16. 


Ctientoliftett^ 

3n  ber  Scrfammlung  ber  „Anatic  aociety''  gu  Son* 
bon  am  18.  9^00.  1848  fanb  ein  »ortrag  ^att  über  einen  in 
ber  yoli^ratl^e  gefc^riebenen  Eioilcobeic,  weli^en  Dr.  Sloft  ouS 
ben  t^almbldtter^aytanufcripten  beS  Srttifiben  SRufeumS  aufge» 
funben  (ot.  DiefeS  in  burmefifcben  eibcif^ügen  auf  ungef^r 
'iOU  f)atmbldttem  entbaltene  (Sefe(Bu(l^  berührt  giemlidft  leben 
Sweig  bürgerlicher  unb  (^duSltcber  Einri(btung,  wit  fol^e  bei 
ben  Solfem  beraub  welcbe  oor  ElterS  ben  SBubbf^a  oere^rten, 
unb  wirb  oon  einem  ausführlichen  Eommentar  in  burme^fd^ 
eprad^e  begleitet,  weUbcr  m  200  Sobre  alt  fein  mag,  unb 
ni((»t  nur  ben  Ztft  erfldrt  unb  erweitert,  fonbem  au$  nac^* 
'  weifi  wie  er  neuern  ^brduc^en  angepaf t,  unb  wat  btnlt^t» 
1U^  berienigen  dweige  ber  SuriSprubeng  ge^n  werben  muB 
bie  ehemals  oernai^ldfjtgt  worben  Unb,  aber  in  9olge  oerdn« 
berter  Seitum^nbe  fc^lec^terbingS  ber  9fU%t  bebürfen.  SlÜe 
faffc  ieber  Ueberrejt  inb{f(^cr  Biteratur  ift  ber  yalitql  in  Ser* 
fen  unb  gerfdOt  in  gel^n  Sm^er,  beren  {ebeS  obne  ftrenge  Crb« 
mtng  einen  ober  me|re  <9egen(tdnbe  Be^onbett.  Einige  ber 
lettem,  g.  8.  .(eirat^,  deugenfcbaft  n.  f.  Wv  (ommen  wieber* 
bolt  M  oerftbiebenen  Stellen  oor.  Dr.  Stoft  ^at  gwot  ntr* 
^enb  eine  ^mbeutung  auf  bie  Eefe^e  beS  Stenu  entbe((t,  ifl 
lebocb  ber  fl^teinung,  baS  ber  8erf.  beS  Sefe|bu$S  bei  Stieber« 
ftbtift  beffelben  ienen  berühmten  Eober  oor  mugen  gehabt  b«* 
ben  muffe.  9. 


Oerantwortli^ft  i^auSgtbet:  ^einti^  •«•ffbMS«  —  Stittf  «nb  ecv(as,t»oii  #.  U*  iProtfiant  in  ieipgig. 


§d  i  &  1 1 1 X 


fät 


litttatifd^t   Unterhaltung. 


%ttitaQ, 


^X.  47. 


23.  Sebtuar  1849. 


t=^ 


fteofta''  pt  gefd^ittflic^en  UebetlUferuttg. 

(»er<(Iut  attd  9tr.  46.) 

!Bon  tiefem  Sefi^tSpunfte  au^,  baf  ndmlic^  bem 
S)i£^ter  ber  gefc^lc^tlldS^c  Ctoff  nlc^t«  «nbere«  ijl  aW  ein 
9Ra^0ebenbe0;  ba^  er  jlc^  felbf!  frei  entgegenfetlt,  um  an 
i^m  In  feiner  ^robucfion  einen  feflen  ^alt  }u  ^aben  — 
n»e^^a(b  auc^  ber  2)i(^ter  nic^t  (etc^t  ben  ®tof  rein  au0 
feintr  eigenen  Srftnbung  entne^mtn  n)irb,  benn  biefe 
»urbe,  um  einen  folc^en  ^a(t ju  bitben,  für  if)n  felbfl 
öleic^fom  nic^t  Autorität  genug  i^abcn  — ,  erMart  e«  pd^ 
bann  aud^  {ugleic^,  wxt  iener  @tof  ^ier  in  ben  mannid^- 
fattigfien  formen  n)irb  auftreten  muffen. 

.Sundc^fl  ifl  t9  eine  gan;  fatfc^e  SorfieUnng;  n>enn 
man  ba^  !Ci(^tern)erf  )u  ber  Zf)CLt\ad)t  tt>ie  fte  toirflic^ 
gewefen,  ober  gar  }u  ber  en9ig  n)af)ren  Sßettmac^t  in 
i^r;  in  irgenb  ein  Ser^dltnif  fteCt.  SiM  fann  nur  S)er«' 
jenige  t^un  welcher  in  ber  2)i(|)tung  eine  ^6f)ttt  Sffcn* 
BaTung  erblidCt,  hit  bem  S>i^ter  ®ott  n)eif  roo^er  mit* 
get^eilt  n^erbe.  &tf)t  man  auf  ein  ^Begreifen  bt$  S)t(^< 
UivotxU  auf  empirifc^em  unb  menfc^tic^em  SBege  au$,  fo 
bietet  fid)  jur  SSergteic^ung  mit  i^m  nur  biejenige 
gef^ic^tlic^e  S)arfle((ung  ber  S^atfac^e  bar  bie 
i^m  gerabe  in  bie  «i^dnbe  gefallen^  bie  i^n  angeregt  unb 
meiere  er  benu|t  ^at.  ®o  nügt  eS  $um  Stubinm  be^ 
S^affpeare  9lic^t^  bie  engtifc^e  (Sef^it^te  nac^  ben  be* 
flen  CiueOen  }u  ftubireu;  fonbern  man  muß  ben  alten 
^olinf^eb  lefen.  6«  fommt  ^ier  »teberum  nur  auf  bie 
%oxm  an,  haf  ein  Ueberiteferte^  )u  ®runbe  liege^  mt* 
^alb  auc^  ba^  SJer^dftniß  bei  einer  Ütot^eKe  genau  baf- 
fette  ift  »ie  bei  xoa^iti  ®ef(^icl&te  —  unb  füllte  ttwa 
GutloYO  in  htm  oorüegenben  §alle  nur  ben  Sai^Ie'fc^en 
artifet*)  fiter  Urlel  Slcofla  gefanntM^aben,  fo  l^dtten 
bie  Ferren  »elc^e  und   bie   »a^re  @ef(^i(^te  beffetten 

*)  ,,^aigit  —  f&t  mi^  eine  eUnbe  0uvt[e,  mof  fyiftotif^t 
X>iii9«  UMf(t'',  fagt  ^.  SeOinct.  Vtmet  Saplc!  Zbw  waxwm 
foU  hum  Sa^U  ein»  tlen^e  CbieSc  feia  f^  scftl&k^H^e  2>bidf, 
)tt  t«ttii  (Svmitfeluns  unS  leine  »eitern  «^ulfdmittel  %u  ®e6oU  fte« 
bm  4l<  Me  er  m^  l^atte,  tmb  (ei  benen  bie  8fortfi^ritte  ber  !Dtea 
tbobe  ber  ]^iftor{f<teii  8forf4ttne  ni^t  in  SBetra^t  tommen?  fBenigs 
ftni$  im  fieaento^rfigen  9d0e  toor  gerabe  gans  unb  gar  feine  Bes 
fe^tigiitig  oor^be»  ein  fo(<l^e<  Ud^il  |tt  f&QeB,  beim  5et  Itr« 
HW  bfS  Boylt  ifl  tfii  trnm  %u$iftg  anft  btm  ,,Esa^pUr  banm-  | 


mit  ))iehm  gletfe  \)orfu^ren,  tt>ad  bie  Suffaffung  bed 
©ic^tenwerfeö  betrifft,  etwia«  »oMommen  ^uf ige«  getl^an, 
unb  (Su|fo»  kodre  nic^f  ber  minbefie  SSortourf  barau0 
{u  machen.  3n  einem  folgen  SaHe  jtc^  auf  bie  autl)en< 
tifc^ere  SDlitt^eilung  berufen,  fle^t  auf  »ottig  gleicher  Stufe 
hamit  »ie  »enn  einer,  um  bie  J)arfleUung  einer  8anb- 
fc^aft  im  SBinterKeibe  ju  beurtl^eiUn/  bi«  ba^in  »artete^ 
wo  bie  Sdume  belaubt  n)dren  —  n)o  ftc^  bann  freilit^ 
bU  »irftid^e  Sanbf^aft  aU  folc^e  befjer  aufnimmt, 
and)  in  einem  fel^r  p^ilofopl^ifc^en  ®inne  »irflic^  me^ir 
fie  fettfl  ifl. 

Da«  3»eite  »a«  ^ier  in  93etrac^t  fommt  ifl,  baf 
au4i  biefen  Irgenbmie  geflalteten  ©toff  felbp  ber  ©ic^trr 
nic^t  in  feiner  ®anit)eit  bei  feinem  SEBerte  ju  ®runbe 
legt  6«  ge^t  ja  eben  nic^t  t>on  i^m  aU  r>oti  ttvoaß 
duferlicl^  begebenem  au«,  an  ba«  er  ftcb  «u  Ratten  ^dtte^ 
btt  blofe  ®tof  ifl  eine  blefe  fc^Iec^te  (Sj^ifleng  unb  ^at 
mit  ber  S)ic^tung  Sticht«  i»  t^un>  er  »irb  @runb(age 
für  biefelbe  eben  nur  baburd^,  baß  biefe  fettft  il^n  fic^ 
aU  einen  foid^en  entgegenfe^t.  Slun  wirb  j>ie«  naturlit^ 
immer  nur  bon  einem  gewiffen  ®eflc^t6punft  au«  gefc^e« 
l)tn,  für  »eieren  bie  J)ic||tung  eben  eine«  foic^en  bebarf, 
vmb  fo  wirb  atfo  bie  Ueberlieferung  immer  nur  »on  ri« 
ner  ge»iffen  Seite  ^er  aufgefaßt  »erben.  Sin  jeber 
Aunflier  fc^t  bie  SBelt  nur  »on  ber  Seite  ^er  auf  bie  i^n 
att  folc^n  eben  angebt.  5«ic^t  bi^  5Ratur  bittet  für  ben 
SKaler  bie  ©runblage  feinet  SBerfe,  fonbern  bie  9latur 
infofern  fte  garbe-  unb-  iid^tü  ifl,  unb  fo  audb  f&r 
btxi  SUb^awer  nic^t  bie  fRatixi^  fonbern  bie  forperlid^ 
gönn  in  i^c.  iDo«  tritt  benn  auc^  beim  SBefonbern  ein. 
Sin  Äüttfller,  ber  iDlc^ter  ifl  bon  biefer  ober  jener  Stim- 
mung er^St,   bie  er  au«iubru2en  fu(!bt:  nun  begegnet 


■ae  Titae^'  felblt  auS  wtl^em  ganje  (Stellen  angef&^rt  merben,  fo 
t9ie  au«  bem  SBeri^te  be«  Simbortb«  ber  l^ier  infofera  «oOllinbfger 
mitget^eitt  wirb  al$  unfete  Dorltegenben  Vpologete«  be«  Uricl 
VcoHa  für  gut  galten,  oll  ber  UmHanb  ni4^  »erfiti(n>iegen  wirb, 
e«  iabe  UcitI  {t^  baS'8<bra  geacmmen/  nadbbem  ein  Knf4l«d 
üuf  ba«|enige  feine«  6e$eate«bflea  8Biberfa(^er«  mift^ 
glddte.  „U  mienW,  fagt  Saiple,  ^e«tte  Strange  r^solation,  u 
pea  apröa  qa^il  ent  jnanqvtf  son  princfpa]  ennemi  (in  margine :  e*^tatt 
eon  fi-dre  on  lon  coaiin.  Limborcli  in  Praefet.  aaejaplar.  hima- 
aae  vit),  car  dös  qae  le  piitolet  qa*n  avaJt  pri«  poar  le  taer, 
ilaaa  U  tempa  qii*il  le  vit  pa«er  devaat  ea  maiMa,  eat  täii  ftax-fea, 
fl  feraM  aa  parte  et  preaaat  aa  aatra  pittolet,  U  ft'aa  taa."   , 


1^6 


t^m  eine  Xnft^auunfi  bie  aü  Stunbfage  bafitt  bienen 
tann ,  unb  natürlich  gteift  er  fie  nur  ouf ;  infofern  fte 
S>a«  \)ermag,  fomie  benn  auc^  tool  anbererfeit6  bem 
Stm^Ux  bei  einer  Snfc^auung  aufgeben  mai,  baf  fte  gu 
biefem  unb  jenem  (Sebrauc^  bienlid^  fein  tonnte;  aHein 
hierin  liegt  ber  erfie  Sorgang  iugleic^  mit  Derborgen, 
warum  t)etfieU  er  fonft  auf  biefe  Sl[nfd)auung  ? 

hierauf  gel^t  nun  einerfeitf  ^ert>or,  ba|  e$  ein  ei- 
gentlich i)ifiorif4e«  @(i)aufpiel  gar  nic^t'  geben  fonne,  unb 
anbererfeit^  tt^trb  e^  auf  biefe  SSeife  fiar,  »ie  bei  ber 
SBe^anblung  eine^  gefd)ic^tK(i)en  Stoffe  kvetc^e  t)on  bet 
eigenen  Sebeutung  bejfeiben  fei^r  Mit  abweicbt  g(eicl^n)ol 
lenel  gefunbe  SSerf^dttnif  ber  S)i(^tung  ju  einer  feflen 
@runb(age  t)ert)anben  fein  fann.  9)tan  benfe  $.  S9.  an 
Qottht'i  tfd^monV*.  Sl  xfi  oft  bemerft  »orben,  baf 
Sgmont  ein  ver^eiratl^eter  SRann  ge»efen  mtt  einer  Vn« 
}a|(  Jtinber;  unb  baf  ba«  93erf|d(tnif  mit  jttdrcben  fei- 
nem t)iflorif(i^en  G^aralter  toiberfpredie.  Sber  S)a^  toox 
ni^t  ber  @e^^töpunft  unter  n^etdliem  er  fic^  ®oet^e  bar« 
gefieOt  ^atte.  @otti)t  fafte  i^n  t)on  ber  <Seite  ber  un* 
betümmetten  bdmonifc^en  Sic^ert^eit  a\xf^  mit  »elc^er  er 
in^  SBerberben  ge^t.  2>a0  biente  x\)m  aH  €(runb(age, 
imb  baran  reifte  flc^  at^  Stu^fu^rung  jene^  um  bie  fol- 
gen ebenfa06  fe^r  unbef&mmerte  Siebe^Derl^dltnif  an. 

SCBenn  nun  auf  biefe  SBeife  ber  innere  Set,  auf  loel« 
d^em  bie  einzig  gültige  Sebeutung  be^  Sefc^ic^tlic^en  in 
ber  2>i(^tfuntl  berul^t,  fo  n>eit  e6  (yier  etfoberlic^  »ar, 
erörtert  ifi;  fo  tt>irb  ^ier  gUic^wot  noc^  ein  3n>eife(  auf« 
julofen  fein,  beffen  !Ri(^tberu<ffic^tigung  leitet  bad  gange 
(Sebdube  über  ben  Raufen  tüttftn  fönnte. 

2)ie  innere  SCl^at  M  Xiii)UTi  xft  mit  bem  9Ut  M 
Sewiffen^  verglichen  »orben:  nur  baf  fie  flattftnbet, 
nid^t  »orauf  fte  fiel)  rid^tet,  gibt  i^r  i^ren  SBert^.  Um 
biefe  Snnerlic^f eit  t)ollfommen  tnl  Etc^t  gu  fieUen ,  mürbe 
aud^  audgefu^rt,  baf  bem  Segrife  be«  ®en)iffen6  na^ 
bie  Stimme  beffelben  burc^au^  nur  S^emjrnigen  ))ernel^m- 
bar  ifi  in  beffen  3nnerm  e6  eben  fpric^t.  SBie,  toenn 
auc^  in  biefer  Segie^ung  ba^  analoge  ))om  Siebter  gdlte? 
»enn  ber  Umfianb;  baf  ba^  @efd^ic^tlic^e  bie  Stelle  ei« 
ner  ®runblage'  ber  S>ic^tung  eben  nur  bann  einnimmt; 
»enn  ber  J)ic^ter  e«  all  fold^e  febt,  ben  Sinn  ^ittt,  baf 
S)al  eben  auc^  9liemanb  mtffen  'tonne  all  er  felbfi?  2)te 
Solge  ba\)on  wdre  leicht  eingufet)en;  ber  2)id^ter  allein 
»dre  im  Staube  gu  beurt^eilen,  ob  fein  Ser!  »irtltc^ 
ein  SMc^tenoerf  fei,  toit  nur  ber  febelmal  {»anbelnbe 
»iffen  fann,  ob  er  fheng  moralifc^  ^anbelt,  unb  mir  9in* 
Uxn  müf ten  unl  alfo  bei  bem  Selbftbemuftfein  bei  ^ic^« 
terl  beruhigen,  unb  für  gut  annel^men  mal  er  für  gut  ^dlt? 

SBal  allein  gur  Xuflöfung  biefel  Sporemi  führen 
fann  ifi  Uiö)t  gu  fe^en.  Sllerbingl  fann  über  bal 
SSor^anbenfein  ober  9ltc^n>or^anbenfein  bei  innem  Sctl 
nur  X>ti  entfc^eiben  in  melc^em  er  t>orgef|t/  unb  el  müf te 
alfo,  hmit  mir  dft^ettfc^e  Urt^eife'gu  fdllen  t>ermoc^ten, 
unl  i^ergönnt  fein  an  jenem  9cte  bei  Dic^terl  unfcter« 
feiti  felbfi  gu  participiren. 

Unb  fo  Mttff&it  el  ftc^  in  ber  2:^at.  SBtr  t>er^alten 
unl  bei  bem  ®enuffe  bei  Jtun^rfl  feinelwegl  rein 


empfangenb.  SRan  finbet  2>iel  angebeutet  in  einetit 
frangoftfc^en  Serfe,  ba9  unter  befcl^eibenem  Xitel  fafi 
eine  gange  JtunfKe^re  ent^dlt,  unb  eben  nm  fenel  Zitett 
ober  menigflenl  um  bei  rein  empirifc^en  Xnfnüpfiittgl« 
punfti  miOen  ben  er  antünbigt  von  ben  beutfc^en  Jtnnfl« 
i)^ilofop^en  Dome^m  beldcf^elt  mirb.  (£l  ^eif t  in  QuattC' 
mhe  be  £luinc9*l  „Essai  sor  la  nature,  le  but  et  les 
moyens  de  rimitation  dans  ies  beanx-arts^'  (1823), 
S.  131:  „A  la  condition  de  la  difficalt^  est  attach^ 
le  plaisir  que  nous  trouvons  ä  la  voir  vaincae.  (Unter 
biefer  condition  de  la  difBcalt^  muffen  mir  immer  btt 
toon  bem  S>ic|ter  i^m  felbfi  entgegengefe|te  ®runblagc 
meiere  feine  Orenge  btlbet  in  i^rer  Oang^eit  i>erfie^en.) 

Teile  est  *  la  cause  de  celui  que  donne^  Tillusion. 
Mais  tont  le  monde  n*est  pas  habile  a  en  jonir  g^n^- 
ralement)  ob  doit  dire  qne  plns  on  a  d'imagination, 
plus  on  a  la  capadt^  ni^cessaire  pour  rcmplir  ce  qne 
nons  avons  vn  devoir  etre  Tesp^ce  de  deficit  de  cha- 
que  mode  imitatif  —  et  plus  aussi  on  sait  alors  se 
contenter  de  rillnsion  d^parüe  a  chaque  art.  C'est 
qu*e£fectivement  le  plaisir  de  rillusion  r^ulte,  plas  qn'on 
ne  pense,  d'nne  sorte  de  travail  par  lequel  Tesprit  rach^ve 
en  Ini-m^me  Touvragede  Fesprit^'  —  mie  el  benn  mei« 
ter^in  ^ift  pour  eile  (für  bie  Seele)  agir  en  fait 
dMmitation,  c'est  jonir,  unb  bal  für  bal  demier  secret 
ber  tort  aufgefteHten  X^eorie  ertldrt  mirb.  3n  ber 
SC^at  liegt  ^ier  ber  Sc^lüffel  gu  ber  gangen  J^unfile^re. 
SBirXlte  füllen  unl,  menn  mic  ein  Jlunfimerf  erbliden, 
fogleic^  gum  Urt^eil  über  baffelbe  angeregt.  SDiefel 
mirb  ftd^  im  SHlgemeinen  barauf  richten  mie  ber  in  bem 
SBerte  bargefieHte  CSegenfianb  be^onbelt  fei,  unb 
barin  ^aben  mir  bie  Seuferung  ^eljenigen  t)or  unl 
morauf  el  ^er  anfommt.  Stdmlicb  el  liegt  i)ierin  eine 
äStrgleid^ung  bei  Aunfimerfl  mit  fic^  felbfi ,  benn  mel- 
c^el  fein  ®egenflanb  fei,  erfahren  mir  ja  eben  erfi  oul 
i^m  felbfi)  mir  legen  ^ier  alfo  im  (Sebanfen  gang  ben* 
felben  9Beg  gurüd  meieren  ber  Jtünfiler  inbem  er  ftc^ 
ben  @egenfianb  all  Srunblagr  entgegenfe|te  unb  hierauf 
i^n  miebeuun  mit  feinem  Geifie  erfüllte  in  ber  3:^at 
gurüctgetegt  ^at  Solgltc^  ifi  biefel  Urt^eilen  überhaupt 
Stic^tl  mentger  all  ein  blol  beildufigel  ®eba^ren  t>on 
unferer  Seite,  melc^el  bal  Aunfimerf  ni^t  anginge,  ober 
bal  bemfelben  etma  gar  ein  Unrecht  ant^dte,  fonbern  bie 
eigenfie  SBirfung  bei  itunfboerfl  felb#,  ndmlic^  bal 
9lac^erfc^ffen  beffelbm,  gu  bem  el  unl  anregen  muf, 
menn  el  überhaupt  all  SDaljenige  mal  el  ifi  in  unfer 
93emuftfein  eintreten  foUj  benn  el  befielt  ja  felbfi  nur 
in  bem  Scte  ber  Srf^af  ung  —  unb ,  mithin  mirb  ge< 
rabe  ber  |)unft,  ob.  bei  i^m  biefer  Set  mirflid^  in  Dol« 
liger  Snergie  unb  {[ulbtlbung  t»or^anben  fei,  ndmlic^  ob 
ec  mirflic^  )>on  einer  fefien  @runblage  ber  befc^riebenen 
9xt  aulge^e,  unl  am  allergemiffefien  gum  fijemnftfein 
fommen  fonnen. 

SBie  ifi*l  nun  —  bamit  ic^  nac^  biefer  meitldufigen 
(Srunblegung  enblic^  gur  ^auptfad^e  fomme  ~  in  JBegie> 
^ung  auf  biefe  S>ittge  mit  Sutbm^l  „Uriel  Xcofia''  befiellt? 

3(^  fel^e  burc^aul  feinen  Orunb  Um  Oebic^te  t^on 


187 


tiefer  Gcite  l^ec  htn  9Umtn  titM  toa^xtn  Jtunfiioetf« 
fircitid  gu  ma^cn.  6<  toixb  in  i^m  mit  bev  Oefc^ic^te 
be«  Urict  «cofla  fc^r  fcd  uiHgegäitgen,  ©a<  ifl  immer 
wteber  iUiugefie^en ;  abtt  n)it  jfnb  nunmel^r  im  Mattn 
batuber,  baf  bte  objcctio«  (Sef^ic^te  in  i^ter  gefammttn 
SS^atfdc^Iid^tett  gu  bcm  Sor^abcn  be€  SDic^tct«  ubet^au;^t 
Sar  nt(l)t  in  Sejtf^ung  ftel^t,  unb  baf  e«  nur  barauf 
anfommt,  unter  »etc^em  Seftd^t^puntt  ber  2)i(^ter  felbfi 
fte  gefaft  ^abe.  @e^t  man  ^tert)OB  au^^  fo  tec^tfettigt 
ftc^  (Bu^fott)'^  S3erfai)t(n  t>on  felbfi.  3(^  ^abe  fc^on 
oben  angegeben  »eb^c^  mir  bad  @runba^et(u  bti  &tüdi 
^u  fein  fc^eint:  ein  freibenfenber  SRann  ge^t  unter  burc^ 
ben  3»iefpa!t  In  »elc^n  fein  freie«  ©enlen  mit  ber 
9ami(ien))ietdt  tritt,  inbem  jugleicl  eine  flarre  &rt{)obo);ie 
btefen  B^iefpaU  mit  pföffifc^er  SEeufelei  }u  fc^drfen  be- 
müht ifl.  eine  3bee  toit  bk  l^ier  gu  6runbe  (tegenbe 
t>erfe(t  nun  ber  X)i(^tergeifi  nic^t  burd^  )>erftinbigel  Um* 
^erfuc^en/  fonbern  burc|f  genialen  Sßlii  in  benjenigen 
<Stof ;  unter  bieienigen  dufern  S3ebingungen  n^etc^e  gu 
xi)xn  (Entfaltung  am  gitnfHgflen  fein  werben,  ober  bie  i^r 
bai  f^d^fit  ffUiitf  geben.  Co  mag  e«  fiSoltaire  bei  fei« 
nem  „Mahomet^'  im  (Srunbe  nur  tinerfeit^  auf  ben 
3n^a(t  ber  beiben  SSerfe  angelommen  fein: 

11  faut  on  nouTean  roi,  il  faot  de  nouveaux  fen, 
n  fout  mi  Douyeau  Dieu  poor  Faveugle  uniyera. 

unb  anbererfeit«  barauf,  baf  bie  93erU)irHi(^ung  fo(d^er 
t^oberung  ))on  Seiten  ber  Sleligton  feinetoeg«  ju  erwar- 
ten fei:  unb  ba  lonnte  f!(^  i^m  benn  freific^  fein  befferer 
Zrdgcr  fol4)er  ^nbeng  barbieten  M  ber  (riegerifc^e  Sie* 
Hgion^flifter  SRo^mmeb,  ber  {t(^  in  pfdffifc^er  Gabate 
fetbfi  bie  SaUe  fttüt  ®u|tom  beburfte  für  fein  SBert 
einer  @pt|dre  in  todi)tt  einerfeit«  bie  Drtl^obo^ie  eine 
moglic^fl  fiane  ^orm  ^atte,  in  welcher  gugleic^  bie  %a* 
ntUie  au«gefpro^enermafen  eine  ftttlid^e  SRa^t  fei, 
n>a«  fte  in  unfern  äSer^dttniffen  nur  innerlic^erwetfe  ifl, 
tnfofem  wir  un«  eben  buri^  i^re  Ser^dttniffe  gebunben 
fu^(en,  in  ber  atfo  eine  patriar(^a(if(|e  %oxm  ber  Oe« 
feOfc^aft  obma(tete,  in  welcher  ferner  ber  ^riefter  Wirf« 
iii)  eine  dufcre  (Sewalt  autöbt,  benn  bie  Stimft  ^»erlangt 
bebeutenb  in  bie  Xugen  faUenbe  SSirfungen,  unb  in  wcl* 
d^er  enMid^  aHe  biefe  Gfemente  bic^t  nebcneinanber  (ie« 
gen  unb  of)ne  Unwa^rf4ieinn<i^feit  auf  Ginem  fünfte 
YDirlenb  t)orge{ient  werben  tonnten.  9[Ue«  S>iefcl  (onnte 
ntrgenb  in  t>oUfommcncrm  SDldfe  gefunben  werben  aU 
in  einer  Subtngemeinbe  na<^  alter  %exm,  bie  immer  eine 
t^eofrattf^e  !Berfaffung  ^abcn  muf ,  unb  )>on  weld^er  be 
®i(oa  in  bem  Btüit  fefbfl  fagt : 

9cofla;  tief  in  unferm  SBolfe  wurjelt 
^er  Bauber  ber  gamilte!    C^on^,  o  \a, 
3n  alter  3(it  au$  riS  {tcb  S^ancber  gorntg 
Som  0tamin  ber  Siebe  lo5,  wie  tlbfoton 
SBon  3)aoü>  -^  fpdter  aber,  im  öpl, 
^a  wir  orrfoigt,  ba  9ti(bt«  un<  blieb  im  CEtenb 
9LH  biefer  Zx^,  bag  un8  bocb  •  •  •  hinter  lieben, 
IS^af  un«  ein  Später  bo^  bef(bü(t  in  9tot^, 
(Ün  iBruber  un«  . . .  bod^  feinen  a3ruber  nennt, 
S)a  fcbtang  (tcb  inniger  um  mi  bie«  93aAb 
S)er  Gb^furdbt  oor  bem  beilegen  ^erO  beS  {)aufe«, 
SBir  brauten  Söpftt  unfrcr  ^reibcit,  mieben 


1£>ai  f^wa^  Sorurt^eit  ber  olten  9itUttn, 
Unb  warteten,  nic^t  bi«  wir  münbig  waren 
Um  2)ie«  gu  tbun  unb  2)a5  gu  unterlaffen, 
SBir  warteten  bi«  auf  ben  iSob  ber  Unfern, 
S)ann  ftnb  wir  frei,  bann  fei  bie  eig'ne  SKeinung 
S)ie  gabne  unf rer  Sßünfcbe  aufgeßecft . . . 
€$inb  S)a«  nur  £uftgebUbe  eurem  ®eifte, 
£m  frembe  £etben  nicbt  befümmern  bürf^n? 
ÜRanaffe*«  0cbmerg  nicbt,  Subitb'S  £tebe  nic^t? 
D,  macbt  eS  mit  cucb  felber  au«,  »er  ftegt, 
Ob  euer  «^erg,  ob  euer  freier  @ei{t  ~- 
3br  müSt  eutb  prüfen  in  tem  ^unb  ber  €$eefe, 
Unb  wa«  eu(b  ebler  bünft,  S)a«  t^nt.    Ztht  nobtt 

6«  mupte  atfo  ein  jübifc^er  SufCldrer  bem  ^tütit 

be«  Siebter«  am  beften  entfpre^en.    Unb  nur  in  biefer 

SBegie^ung  lehnte  er  fic^  überhaupt  an  bie  Gefc^c^te  be« 

Uriel  Slcofla  4n,  nur  in  SSejug   auf  biefe  ®egenfdbe 

war  (te  il^  ®runblage,  wo  bann  aOe«  SLnbere,  g.  S3. 

ob  Uriel  alt  ober  {ung  gewefen  u.  bgl. ,  glei^gültig  war. 

Sin  Snbeter  {onnte  etwa  einmal  eine  Xragobte  barauf 

bauen,  ba^  bie  (Sefc^ic^te  ^ier  einen  aCternben  9iann 

ben  graufamen  aRi«^nbIungen  ter  ^riejier  unterworfen 

geigt.    Unb  baf  ber  in  bie  fem  Sinne  gefaßten  @runb« 

läge,  btm  in  biefer  SBegie^ung  gewd^Iten  Gofiume  ber 

S)i(^ter  itgenbwie  untreu  geworben  wdre,  ober  baf  er 

au6  nur  bie  hierin  üegenben  SRotiDe  nic^t  mit  Gnt» 

fc^ebenl^eit  ^ei:au«gefü^(t  unb  auf  bebeutenbe  SSeife  be» 

nubt  ^tU,  ifi  mir  wenigfien«  nic^t  erftc^ttic^;  ic^  {ann 

nur  fagen,  wer  bie  Senubung  ber  ®<d^d^te  oon  Seiten 

be«  S>i(^ter«  tabeln  gu  bürfen  glaubt,  wirb  eben  ()ierin 

eine   SRangel^aftigfeit    feine«  Serfa^ren«  nac^guweifen 

l^aben.  ^)  fs.  fbM%tU 

iDenffc^riften  be«  3Rimf!er«  grei^errn  »om  Stein 
über  beutfd^e  SBerfaffungen.  ^r4u«gegeben  «on 
®.  £>.  9>er|.  »erlin,  ®.  dletmer.  1848.  ®r.a 
1  SWr.  VA  «Rgr. 

SBir  erbotten  bicr  eine  beträcbtiicbe  9{(ib(  ^on  9luffd(|en 
über  ftSnbif^e  SSerfaffungen,  welcbe  gröftentbeit«  in  ben  3. 
1806—22  gef(^ieben  werben  finb.  3m  3.*  ISOS  ^attt  ber 
9Rini|ter  ^tein  befanntli^  bte  Sb|t(bt  ^reufen  eine  ftdnbtfibe 
SBerfaffung  gu  geben ,  unb  er  lieg  baber  feinen  Jreunb  SStncCe, 
ber  fpdter  Dberprdjtbent  bon  SBeftfalen  n>ar,  einen  Serfaffung«' 
entwurf  ausarbeiten,  ber  un«  im  erften  ^uffa^e  mitgetbeilt 
wirb.  SBincfe  batte  bie  engltfcbe  SBerfaffung  mit  befonberm 
CEifer  jlubirt,  unb  bie  @taat«form  welcbe  er  für  l^reufen 
emp^eblt  ifl  baber  wie  bie  englifcbe  auf  bdn  ®runbbef[|  ge* 
grünbet.  :Do^  b<^ben  wir  nacb  <&rn.  d.  S3tncfe  ju  wenig  be* 
gütertcn  $lbel  in  ^^reugen,  a(«  baf  wir  ein  JDberbau«  wie  ba« 
englif(be  baben  fönnten.  Qv  fcbldgt  baber  gundcbft  bte  S3il« 
bung  bon  probingialftdnbifcben  (Kollegien  Dor,  welcbe  au«  '\t  36 
jDeputirten  beffceben  foHen,  wel^^e  fdmmt(t<b  ®runbbeft|er  ^nb, 

*)  Z)ief(t  2(ttfTa(  ifl  grftbrie^cn  toorben  lange  el^e  ben  Serfaffct 
einer  bce  biet  bff))ro<benen  &ä)tifttn  in  feinem  Saterlanbt  ein  tca^ 
gtf^eS  9if^iä  creirt  Wl  <iber  um  be«  (entern  wiUen  nunmebr  bie 
biet  ondaefpro^encn  Uctbeilc  milbern  ju  woQen/  n;urbe  auf  meiner 
®dte  von  einet  grofen  Serwirntng  ber  8egriffe  gcacigt  boben.  <SI 
mag  ftir  (Sineu/  UxaU  Bfi^eibeitöbelb  gcftorbeu/  eine  levissijBae  bo- 
ta€  maenla  feia,  ba(  ec  üU  <$<btift1leaer  (ein  ginfllgei  Sornrtbeil 
f&r  fttb  rn9e<fte;  bo<b  ft^  um  ber  erflem  C^tgcnf^aft  toiUtn  aber 
ben  (entern  Umllanb  ju  oerblenben/  l^itft  ft^  einem  Upflcftn  Sanas 
I  ti«mud  ober  einem  toeibiftben  XobtencuRu«  ergeben. 


18d 


unb  aa^  nut  t>on  Qhuntt>e{!(em  grwd^tt  metbtn.  I^it^t 
yroomsialfianüe  wagten  nun  aud^  bie  aJtttgUeber  ber  rei^ß» 
$dnbtf(6cn  Serfamtntung,  toelc^c  im  ®an}en  aui  120yerfoncn 
befielen  fott.  2)ie  JCrone  (lat  ein  unbebingteS  Sßtto  gegen  bte 
ä3ef(^lüf[e  biefet  SBetfammlungen. 

Sern  rrflen  «uffaft  fo!gt  H.  „(Stfttt  OfntTOurf  au  einer 
beutfc^en  »unbetoerfoffung",  wtl^tn  bet  aRiniflec  «tein  fuc 
ben  J^oifer  SUepanber,  ben  €5taat6fonglei:  ^^arbenbcrg  unb  ben 
®rafen  fOtünfttt  im  3.  1814  aularbettetc.  (Sv  f*Iagt  barin 
oor,  baf  bie  obere  geitung  ber  beutf*en  «ngelegenjeiten  einem 
S)trectortum  anvertraut  toerbc ;  boc(  brü(ft  er  {i<^  in  Sejieiiung 
auf  biefe  (Sentralbe^orbe  im  {^öt^ften  ©cabe  unbe|limmt  au«. 
"to  fagt  ndmlicjl  nur:  ,/Le  dircctoire  ne  peut  Ätre  choisi 
qne  parml  lei  membres  ies  plus  puitsanU  de  la  föd^ration. 
Comme  il  doit  avoir  une  force  süffisante  paar  l'impiilsion 
de  Tactiony  le  maiotien  de  Tordre,  ob  ne  peut  le  confier 
eo  AUema^e  qu*k  rAutriche,  la  Prusse,  ia  Bayiere  et 
leHanovre."  ^obti  oergift  er  ganj  pcj  barüber  ju  erKdren, 
ob  biefe«  S)irectorium  au«  einem  ober  au«  mehren  ^thrften,  tmb 
ou«  mie  oielen  e«  beflef^en  foS.  ^ie  idorte  direetoire  unb 
magistrature  malten  e«  fcei(i(^  nHi(rf(|f einlief  ^  bof  er  an  eine 
au«  mehren  |)erfonen  gufammengefitte  I5e^6rbc  backtet  ober 
bann  begreift  man  »teber  nic^t  »ie  er  unterlaflen  (onnte  fic^ 
baritber  gu  erfldren,  auf  welche  S&^etfe  biefe  IBe(i5rbe  |u  einer 
Qin(eit  be«  SBiaen«,  biefer  unerlafHc^en  Sebhigung  jebc«  ^an« 
be(n«,  gelangen  fottte.  flber  oiedei^t  no4  iPunberborer  ift  t$, 
bag  er  auä^  nictit  fagt  »er  biefe  S^e^brbc  mdt^ien  foS.  &  {{t 
gewig  ein  fel^r  merftmirbtger  Umflonb,  ha$  ber  SRinijler  ^^ixif 
ber  fonft  fo  f(^arf  unb  beflimmt  gu  benfen  unb  {!((  gu  dufecn 
Pfltgte,  gerabe  inSBeue^ung  auf  biefe  ffrage  offenbar  bur^au« 
feine  beftimmte  fBinfi^t  ^atte.  ^  erging  t^m  bomtt  offenbar 
fo  wie  e«  ie(t  bem  gefammten  S)etttf^nb  mit  berfelben 
flfrage  ergel^t. 

91«  Sefugntffe  biefer  ^entralbe^örbe  werben  nun  bte  „^» 
rection"  be«  9{ei(i«tag«,  bie  %u«fü(rung  feiner  S3efc(Iü{fe,  bte 
Ueberwac^ung  ber  Berfaffuna  unb  ^it  Qufrec^ter^altung  ber 
Regierungen  gu  ben  au«wdrttgen  SRdt^ten,  fowie  ber  gürten 
be«  Sunbe«  untereinanber  unb  mit  x^un  Untertf^anen  aufge« 
fu^rt.  9u$  ha^  fftt^t  im  ildamen  be«  93unbe«  ^rieg  gu  er* 
Rdren  unb  ^rieben  gu  fc^tief en  wirb  t^r  beigelegt.  Slthtn  bie« 
fer  Bel^örbe  follte  nun  tint  S3ttnbe«oerfomm(ung  befielen,  welche 
au«  ftbgeorbneten  ber  Jürflen'  unb  ber  «f^anfeftabte,  fowie  au« 
S3olf«Dertretern  gebilbet  werben  foQte.  Diefe  Settern  foQten 
üon  ben  Sanbftdnben  ber  eingetnen  beutfc^en  Sdnber  gewählt 
werben.  911«  ^genftdnbe  ber  a^dtigfeit  biefer  93unbe«t)er' 
fammtung  werben  bie  S3unbe«gefe^gebung,  ba«  flu«fc()reiben 
oon  Auflagen  für  Bunbe«gwe(fei  bte  Gntfc^eibung  oon  tStrei* 
tigfeiten  gwifc^en  eingetnen  a)unbe«gliebern;  fowie  gwift^en  gfür« 
ften  unb  Untert^ftnen  angegeben,  flugerbem  werben  in  iebem 
93unbe«ftaat  Sanbpdnbe  gebilbet/  bie  (tcb  idbrlic^  oerfammetn, 
um  {tc(  über  bie  Sanbe«gefe(e  unb  tit  für  bie  SSerwoftung  nö« 
t^igen  steuern  gu  berat^en.  :S>ag  bie  Ginful^rung  biefer  IBer» 
faffung,  t)orau«gefe(t  bog  man  f!^  über  Jene  ^entrdlregierung 
in  erfpriegltcier  SBetfe  geeinigt  (dtte;  oon  grogem  !^(en  ge» 
wefen  wdre,  Idgt  ft(t)  ntcf^t  begweifeln.  :S)ie  in  berfelbcn  gege* 
benen  {Rittet  ber  9ie((t«t?erfolgung  felbjl  ^egen  eanbe«rerren 
unb  ber  gürften  gegeneinanber  {fdtten  bie  altern  dteicbSgeric^te 
erfe|t/  unb  au«wartigen  ST^dc^ten  gegenüber  (dtte  Deutfc^tanb 
burQ  fol^e  Einrichtungen  fe(r  bebeutenb  an  fOtaä^t  gewonnen, 
^udft  war  bamat«  bie  9u«fü^runa  biefe«  ^lan«  minber  ft^wie« 
rig  at«  ie(t.  Da«  S>eutfcre  fRtm  R)ar  erft  Dor  furgem  aufge* 
lofl,  unb  bie  eingetnen  beutfcben  S3otf«fldmme  waren  bem  ®t* 
banfen,  bag  ber  S^e^errfc^er  eine«  anbern  Stamme«  auc^  bei 
i^nen  |u  gebieten  ^aben  foQe;  noc{)  nic^t  fo  entfrembet  wie  ie|t. 
.^eutgutage  berubt  ber  9iuf  na^  ber  beutfd^en  Einheit  begannt' 
lic^  auf  reiner  0etbfltduf(^ung ;  benn  fein  SSotfSftamm  wtCt  bie« 
fer  ^in^eit  gu  Siebe  aud^  nur  ben  aeringften  Ziftü  ber  feit 
40  3a(ren  angewöhnten  Selbftdnbigfett  aufgeben.    CNngefle^en 


maf  man  mbeffen  freiließ/  bag  au<|^  bamal«  nur  eine  f<^  (eb* 
^fte  1)(ant<ifit  bie  ^laW^n^  fot((er  ytdnt  für  mbgli^  ^ol« 
ten  fonnie.  Denn  einerfeit«  Waren  bie  Umfidnbe  bamal«  no(^ 
{eine«weg«  fo  bef^ffen,  bag  bie  beutfc^en  gürjlen  ii^^  ^ttm 
veranlagt  fe(^en  FSnnen  einen  grogen  S^eit  i(rer  fRac^t  lanb> 
ftdnbift^n  Serfapngen  abgutreten^  unb  anbererfrtt«  »aven 
bie  auSwdrti^cn  SRdc^te  ber  beutf^en  ^n^ett  mlnbeftcn« 
ebenfo  abgeneigt  al«  ic^t,  unb  e«  war  ba^er  fidi^tt  eine  %\tm^ 
liä^  wunberbare  Sk)rau«fe|ung,  bag  Rugtanb  unb  Gngtonb  ^ 
für  {)er{letlung  einer  folgen  Einheit  üerwenben  würben. 

ni.  /,Ueber  bie  SSortl^eite  einer  {>errenbanf  in  beutfc^en 
®tdnbet)erfammlungen.''  tluf  ben  Antrag  be«  9{inifter«  €$tetn 
war  t)on  bem  Qrog^ergog  oon  ^ai>tn  im  December  1814  ^ie 
Orünbong  einer  fkdnbif^en  Serfaffimg  befc^loffen  unb  ben  grogen 
SRd(^ten  angegetgt  worben.  %l«  l^ierauf  über  bte  gwettmdgiafte 
@inri(t^tung  ber  gu  bilbenben  (Idnbifc^en  SBerfammtung  beratpen 
würbe,  reichte  Stein  .bem  ®rog(ergog  biefe  Den(f((rtft  ein. 
Qt  befdmpft  tavin  lebhaft  ba«  C^nfammerfpjlem.  Qv  fagt: 
nut  babur(^,  bag  man  bo«  Oegenwdrtige  au«  bem  Stogange« 
nen  entwitfele,  fbnne  man  t(m  eine  Dauer  für  bie  Bufunft 
geben,  unb  oermeiben,  bag  bie  gu  bilbenbe  3nflitution  ni^t 
eine  abenteuerliche  (Srfc^einung  werbe,  o^ne  eine  S3ürgf(!(^aft 
ifirer  Dauer  gu  (aben;  Diejenigen  wetd^e  eine  Jtammer  9or> 
fc^ü^en  wollten  %M  niotHiren,  verwirren,  bemofr(^tifiren  9  fie 
t>ergagen,  bag  ba«  Sonb  bem  fie  eine  Serfaff'ung  geben  wollten, 
bie  ®ef<^led(ter  bie  fit  unterbrüd en ,  bie  Stdnbe  bie  fie  unter* 
einanber  gu  mifc^en  bie  Slblic^t  hätten,  eine  ^ef^ic^te  befdgen, 
bie  tief  in  i^um  ^ebd^tntg  eingeprdgt  fei)  ta$  Ckog^erjog* 
t^um  IBaben  umfaffe  fett  feiner  €ntpe(ung  Ol«  fom)eratner 
Staat  mei^e  fürfllid^e  {)dufer,  brei  reft^Sritterft^afHifJ^e  (San« 
ton«,  bie  brei«gauif<^en  Stdnbe  unb  me^re  angefe^ene  Stdbte, 
SRefibengen,  ffiei<r«Jldbte ,  Unioerfitdten  u.  f.  w.,  unb  atte  biefe 
^örperfc^afien  beburften  not^wenbig  einer ibefonbern  SSertretung, 
namentlich  aber  jt^ere  bie  Sereinigung  ber  grogen  @runbbe* 
ft^er  bie  9)erfon  unb  bie  IBürbe  be«  Regenten  gegen  ben  neu^ 
rungSfü^gen  Unteme6mung«geift  be«  SRittelftanbe«,  ber  ftet« 
ba{»in  ftrebe  feine  Gitelfett  burc^  ^erabwücbigung  ber  (dpem 
Stdnbe  |u  befriebigen,  unb  ge^en  bie  ^abfu^t  be«  |)bbel«, 
Un  na^  bem  S3erm5gen  ber  Reichen  gelüfte. 

IV.  „®ang  unb  Sn^alt  für  eine  eingureic^enbe  Denff^rift 
über  eine  ftdnbift^e  IBerfaffung.'"  SDte^re  rei^e  ©runbbepber 
in  SSeftfnlen  unb  am  R^ein  wünf^iten  balb  nac^  bem  dienet 
(Eongreg  bte  SJ^ebereinfü^rung  {lanbifc^er  Serfaffungen  in 
yreugen.  4^r.  t).  9ttin  riet^  ifinen  eine  Dentf^rift  an  ben 
^önig  gu  entwerfen,  unb  gab  i^nen  felbft  ben  Sn^alt  berfelben 
an,  ber  un«  (ier'  mitgetf^eitt  wirb.  9tad^  biefem  ®runbrig 
fotlte  in  iener  9lbreffe  gundcgft  eine  9efd^ic|te  ber  dltem  fidn« 
bifiJlKn  Serfalfungen  jener  Sanbfc^^aften  gegeben  werben,  unb 

!iierauf  follte  ber  ^twurf  einer  neuen  geitgemdgen  Serfaffung 
olgen.  Diefe  neue  SBerfaffung  war  aber  freitict  faft  gang  tit 
alte,  mit  bem  Unterfcbiebe,  bag  ber  ®runbbep|  ni($t  me^r 
gang  fo  au«fc(|liegli(b  wie  früher  t^on  reinein  ^^fd(|igen  9bel 
vertreten  werben  foÄte. 

V.  „Scbreiben  an  ben  (ie^eimen  8cgation«ratff  ^hj^^om 
über  yreugen«  SBerfaffung.''  IBefanntli^  war  imr  «rtifel  13 
ber  Deutft^en  S3unbe«acte  fdmmtli^en  Sdnbern  eine  reprdfen* 
tatioe  SSerfaffung  berft^roc^en,  fpdter  aber  würbe  ^auptfd^lic^ 
burc(  aXetterni((^  ber  Ginwanb  geltenb  gemacht,  bie  S3e{Hm> 
mung  über  ben  Seitput^t  in  welcbem  biefe  Serfaffungen  ein« 
gufü(»ren  feien  muffe  ben  Regierungen  überlaffen  bleiben,  unb 
bie  flufregung  in  welcher  bie  Deutft^en  itc^  (1818)  befdnben 
mac^e  e«  rat^fam,  bag  man  bie  <Sinfü^rung  fo  wtctitigerReue' 
rungen  auf  beffere  Seiten  t^erfd^iebe.  Diefe  Z^toxit  befdmpft 
ber  S3erf.  ^ier  lebhaft,  unb  fc^ilbert  bann  bie  Rac^t^eile  ber 
SBeamten^errfd^aft,  welche  na^^  t^m  not^wenbi^  foftfpielig,  ein« 
feitig,  o^ne  Stetigfeit  im  Softem,  gu  ab^dngt^  von  ^tm  Gin* 
fluffe  von  oben  fein  unb  ben  (Semeingei^  oemtc^ten  mug. 

(Der  8ef<blttf  folgt. ) 


O(f(mtie0Ttli<ber  ^aa«gc(rt :    i^timtUb  St^tf^an«.  -^    Dntd  unb  fBoclag  »oa  9«  fr.  Braef^an«  in  Sei^igif « 


S5  I  d  t  f  er 


für 


(tterartfc^e   Unterhaltung, 


®onnahenb, 


0tr.  48. 


24.  gebruat  1849. 


3»e  ittx  artifel.*) 

SBir  f)aUn  am  Sc^fuf  be^  erjlen  SIttifell  S^ateau« 
brianb  in  ^ari^  )9er(affen^  in  ber  iDunberlic^flm  (SefeU' 
f<^aft,  unter  ben  ^eterogenffen;  ^um  S^ei(  nid^t  eben  er* 
^ebenben  6inflüffen.  9(ud  ben  freunbUc^en  Untec^attun« 
gen  be^  ^rn.  t?.  SRale^^erbe^  (ommt  er  ju  bem  Xbier 
ber  bamaltgen  Stteratur,  htm  „  guten'^  (Cett^Ie/  unb  üere^rt 
Sarbon  %ixt[t,  ber  )?ie(  ä3er{!anb  unb  ^umetten  Salent  ^atte. 
2>iefer  '^im^,  ein  SCu^bunb  von  ^i^Wi^Uxt,  mit  fhuf)ptgem 
^aar  unb  fd^mujiden  Sahnen,  l^at  mittete  einer  3(rt  von  £{• 
t)rrejadCen  jtc^  }n)ei  ®at)ot)arben  in  Safaten  umgen)anbe(t; 
hoL  tt  aber  nur  t)on  Srebit  \At,  muf  er,  um  ju  feinem 
SJater  nad^  0l^etm$  reifen  &u  fönneu/  nebfl  anbern  6f' 
fecten  felbf!  bie  itUiber  feiner  2)iener  verfegen.  Z)er 
S)ritte  unb  äBurbigfie  in  biefem  S3unbe  xoox  Sebrun^ 
bcffen  ^arnaf  ein  3i«i»ner  in  ber  Strafe  SKontmartre 
\%  SDa«  93ett  biefeö  2)ic^tei:!or9P^den  befielt  (x\x^  Feder- 
ung, unb  fc^mu^tge  ^anbtüc^er  benu|t  er  a(S  ®arbinen. 
Sfleben  einem  alten;  fc^ab^aften  Jtrüp)>elf}u^(e  fielet  ein 
Sopf  mit  SBaffer,  unb  boc|  ifi  biefer  Sebrun  nit^t  arm  3 
er  if!  geijig  unb  fuc^t  (tc^  feine  6r^o(ung  bei  (ieberfic^en 
grauen.  Unb  foic^e  £eute,  Singuen^  unb  ber  gallige 
S^amfort  bajU;  muffen  S^ateaubrianb  Srfag  geben  für 
bie  gemiebenen  ^teuben  be$  Seuit  be  Soeuf ;  feine  SRei« 
gung  (unb  feine  ©d^wefter)  f)iit  i^n  an  biefen  Äreifen 
fefi,  unb  ^r.  v.  9Rate$^erbe§  muf  Un  6ntl)ufia$mu0 
feinet  jungen  93ern)anbten  mit  be  ^amp  t^eilen. 

S)a  Ite^t  neben  biefen  Süngern  ber  $oe(te  ber  a(te  SRi* 
nifler  unb  Stofenfreunb  boc^  re^t  (ieben^toürbig  au^.  IDtit 
<f)tngebung  unb  Sufrieben^eit  Tebt  er  feiner  grofen  ^a« 
miiie,  unb  nur  bie  ^oütit  erl^i(t  i{)n  manchmal  gen^altig. 
Sr  lommt  ^u  $rau  t).  Stofambo,  mirft  feine  ^er&de 
»eg/  (egt  fi(6  auf  ben  Xeppic^  in  bie  ©tube,  unb  unter 
lautem  Sdrme  necEt  er  *  ftd)  mit  ben  au^gelaffenen  Jtin« 
bem  bed  ^aufe^.  3)a^  ifl  ber  @eU^rte,  ber  (Si^renmann 
9Rale^{|erbe^;  ber  auf  Slugenblide  auc^  toUb  unb  ^eftig 
feinlann,  unb  fic^bann  erbietet  feinen  ehemaligen  Steunb, 
Sonborcet  n>ie  einen  ^unb  nieberjuf(^ie^en. 

^ie  SBogen  ber  SReDotution  f^lugen  über  feinem  Raupte 
pfammen  un^  fein  Sob  ifi  fein  Sfiul^m  geworben.  S)iefer  SRann 
wäre  mit  aa /einen  SBerbienften  unbefannt  geblieben;  ^äiit  nicbt 

'j'^ergl.  ben  erflen  ZxiiUX  in  9lt.  21— 27  b.  Br.        2).  9t  eb. 


ba<  Unglttce  il^n  ber  SSelt  entbüSt.  C^  cbler  SBenetianer  (am 
fo  um  fein  Seben  burc^  ben  @infiur}  etne6  alten  @4loffe^,  in 
Dem  9tttgenblt(fe  wo  er  feinen  verlorenen  Stammbaum  wie- 
berfanb. 

S^ateaubrianb  wunbert  fic^  felbfi  über  feinen  )ugenb- 
lic^en  ent^u{ia6mu<  für  hxt  bamalige  Siteratur,  unb  er 
trofiet  ftd^  homt,  ba$  bie  2:^ei(nal^me  an  ben  ^robuctio- 
nen  jener  IDldnner  eine  allgemeine  war. 

SBenn  i(b  je^t  ben  großem  ^ixl  ber  @(briftßetter  auS 
bem  18.  Sabr^unbert  lefc,  begreife  icb  ^<:it  «uffeben  xooA  |ie 
bamaU  gema((t  b<>ben  unb  mein  eigened  Q^ntgücCen  nicbt.  ®ei 
eS  nun,  bap  bie  €fpra(be  vorwärts«  ober  ^urüdgegangen  '%% 
fei  eS;  bag  wir  in  ber  (Stviltfatton  fortgefcbritten  ober  ber  Sar> 
barei  wieber  ndbcr  gefommcn  jtnb :  gewig  \^ ,  bof  icb  in  ben 
®(briftfteaern  bie  meüie  Sugenb  gur  S3ewunberung  ^inri|fen 
jc^t  etwa«  5lb0enuJtcS,  Seraltetefi;  Jarblofeö  fe^e?  frofttge 
^arftettungen,  grau  in  grau  gemalt.  Unb  felbft  bei  X>tn  grof« 
ten  @(briftfteaern  ber  SSoltaire'fcben  Seit  finbe  icb  viel  Slrmutb 
an  %ti%  ®eban(en  unb  ®til. 

9{ac^  biefen  eigenen  @efldnbniffen  mag  e$  nid^t  aW 
ein  befonbere«  Unglu*  erfc^ieinen,  »enn  bie  Umjidnbe  in 
ber  So^d^ctt  S^ateaubrianb  jiemlic^  lange  von  $artl 
fern  erhalten.  2Bdl)renb  ber  3.  1787  unb  1788  lebt  er 
viel  unb  an  verfc^iebenen  £)rten  in  ber  {Bretagne/  unb 
^ier  beginnt  benn  au^  feine  politifc^e  6r$ie^ung.  S)ie 
Stevolution,  bie  bereiti  in  ben  «l^er^en  »ehigfien^  aller 
©ebrüdten  (unb  Da«  ^eift  in  ber  SE^at  fafl  SCller) 
geboren  n^urbe,  rang  immer  lauter  nac^  duferer  (Seltung^ 
unb  awi^  in  ber  Bretagne  forgte  jte  f5d^  eine  SBiege  be- 
reit ju  l^alten.  3n  ben  Parlamenten  fuc^te  bie  Ummdl- 
dung  }undc()f}  i^r  SBetfieug,  unb  biefe  boten  jum  ®turj  M 
Jtonigt^um«,  aber  auc^,  freiließ  ol^ne  e«  ju  a^nen,  qu 
i^rem  eigenen  Untergange ,  willig  bie  «^anb.  S)ie  9te- 
volution  fdmpfte  mit  njdditigen  unb  rec^t  arijlofratif^en 
SBaffenj  aber,  biefe  fflaffen  jerfplitterten  att  ffe  gejiegt. 
2)er  bretonifc^e  Slbel  fu^te  bie  @emeinfc^aft  M  ^ar« 
lament«/  gegen  bie  ^Regierung  ju  i)anbeln  mit  bemSJolfe; 
allein  erfl  al«  bie  (Sefa^r  »u4«,  manbte  er  feine  JTrdftc 
auc^  gegen  ba«  SBolf  auf^  o^ne  be^^alb  mit  ber  0le- 
gierung  ju  ge^en.  2)ie  9lobleffe  fam  jufammen,  berat^- 
•fc^lagte,  protefiirte)  bie  Communen  unb  §IRunicipalitdten 
tamen  au(^  jufammen,  berat^f(^tagten  unb  proteftirten 
im  entgegengefef^ten  ©inner  unb  im  «ngeftd^t  bie- 
fer  fc^maufenben,  jec^enben,  ft^reienben  unb  übermutl^i« 
gen  @tdnbe,  benen  ein  groltenbe«^  ^ungernbel,  noc^ 


190 


[(^»cigenbe«  SJolf  pejenübetflanb,  bcßann  C^ateaubrianb 
feine  poHtif<^e  erjie^unfl.  "  ^.     . 

J)a«  attgemeine  5Betlanflen  na(^  einer  TOleunigen 
»etufung  bet  ^tats  g^n^raux  trijft  autft  ba«  D^r  Cl^a- 
teoftWanb*«.  «id^t  wunbern  fott  e«  m€,  wenn  ba«  bet 
^lieif  noi)  fo  ferttfle^rnbe  ,,Jtinb"  t)on  biefem  aSerlan* 
aen  »eniö  angeregt  »frb,  aber  flaunen  «ann  un«  ba« 
Urt^e«  ma^en  »elc^e«  ber  SRann  über  biefen  ^ulfe- 
ruf  feinet  ganb^leute  fdDt. 

»ei  btm  Ofbanfen  on  tie  aflgemeinen  €Jtdnbc  IJanbclte 
eft  ÄA  «r  t>\t  ÜÄenge  nur  borum  ein  3)ePcit  ju  betfen  »eU 
*eMeÄt  ber  gewöM*»«'  unbebeutenbjle  »anqmer  ju  tilgen 
mmo«t  h&ttt>  «ine  fo  ftarf  wirfenbe  «rjnei,  bei  einem  fo 
unbebeutenben  UnwoJIfein  angeroanbt,  getgt  nur,  wie  lab  unb 
unbebaut  man  ji*  i«  ungemotinten  politifc^en  streifen  bewegte. 

T>M  ift  e^ateaubrianb'«  8lnji<^t  im  %  1846,  nac^- 
htm  ble  erflen  sRotabilitdten  feiner  ganb^leUte,  bi«  auf 
STbier«  berab,  nic^t  bie  fTnanjieUen  Verlegenheiten 
be«  fiof«  wn  aSerfaitte«,  fonbern  ben  ^eteinbrec^enben 
»anfrott  aW  unjweifel^aft  bargetegt  f)aben.  SBo  bie 
umfiAtige  ®parfamfeit  unb  firenge  »ec^tfc^affen^eit  2ur. 
got*«  unb  bie  georbnete  »erwattung  JRetfer'f  fc^eitetten, 
fott  e«  nur  barauf  anfommen  ein  unbebeutenbe*  Un- 
»o^tfein  8U  Reiten?  ^intet  bem  Deficit  öon  mei^r  aW 
180  ÜRiUiotten  fianb  ein  an  einer  ^unbertjd^rigen  93er- 
fcbwenbung  t>eran»te«  »olf,  bei  bem  enblid^  fetbjl  Con- 
troleur  (Satonne,  ber  fc^laue  ©purer,  !Ri^t«  me^r  ju 
pnben  tt>uftc.  Unb  meint  (S^ateaubrlanb  Im  ßrnfi,  ein 
Banquiet  ladete  ben  ©tac^el  bet  SReDoIution  brechen  fon- 
nenf  Dann  »utbe  i^n  felbtl  ein  Sorwurf  treffen  ben 
er  gegen  feine  8anb«Ieute  au«fpric^t,  baf  jie  noc^  nic^t 
ben  engen  Sufammen^ang  atter  3:^atfa*en  erfannt,  unb 
jebe«  Sreignif  aW  eine  einjelnfief)enbe  äufdBigfeit  auf- 
gefaft  Ratten.  Gin  Stab  im  SBerfe  terbud^en,  l^eift  bie 
etromung  nic^t  aufhalten  1 

S{)ateaubrianb  tt)itt  glauben  ma<^en,  ha$  SBolf  ^abe 
bereite  unter  ben  Jtonigen  in  ^anträd^  gei^errf^t. 

Das  Sßctt  batte  {i4  in  !DI5ni|Sgefta(t  in  bie  Mibfka  ge> 
«üÄtet,  imb  bflberrfi^te  (gouternait)  bie  ©efetlf«aft  bur*  re« 
liai5fe  SReinungen^  ba»  öolf  bötte  ficb  aW  «innebmer 
unb  Sanquier  auf  bo«  ginangwcfen  geworfen,  unb  beberrf(bte 
bie  0efeaf(baft  bur(b  ^a«  ©elb?  t>a^  SBotf  b^tte  ficb  al« 
SRagiftrat  in  ben  ®ericbtett  fefkgefeSt,  unb  beberrfcbte  bie  €Je- 
feUf (ba^  bur*ba«0efe|.  ©iefe«  groge  fcanj6fif*e Wnig» 
reiÄ ,  wie  arijlofratif<b  e«  in  feinen  Zf^tiieti  unb  |)robinien 
fein  mod^te,  war  in  feiner  ^efammtbeit  bemofratifcb,  unter  ber 
«eitung  feine«  Äfinig«,  mit  bem  e«  |i(b  wobl  oerjlanb  unb  fafl 
immer  etntrd^tig  lufammenging. 

SBer  aber  aufmetffam  bie  SRemoiren  »on  83efen\)al 
unb  bie  „Histoire  de  Paris''  tton  Dulaure ,  wer  8a- 
aeteUe  nur  f^u^tig  burt^bldttert  unb  na«ft  %\)au 
fa^ften  für  biefe  ©etbWetrli^feit  bc«  Sol«  gefuAt  ^at, 
bürfte  für  biefe«  Urt^eil  6t)ateaubrianb'«  »enig  ©efege 
finben.  Die  reUgiöfe  «Keinung  »ar  bem  ©feptici^mu«^ 
ge»i(^en/  unb  ba«  (Selb  f)atte  jic^  nur  in  ben  eädtln 
ber  SReic^en  gemehrt.  ®inb  biefe  Sleic^en  ba«  fSolt,  unb 
fudjt  bie  ^errf^aft  ,,bur(^  ba«  ©efej"  «u«bru4  in  ber 
cour  plenierc  unb  ben  grands  bailMages?  Da«  UnglüÄ 
im  ®efo(ge  ber  9te\)o(ution,  ba«  namentlich  and)  i^n 


unb  feine  Samitie  fo  l^art  traf,  f^at  ben  Sßd  (S^ateau- 
brianb'«  nic^t  immer  gan}  t>orutt^eiUfret  gel^a(ten.  Da« 
burc^  üerUert  feine  Darfiettung  in  einjetnen  Partien  an 
ObjectiDitdt,  aber  ffe  gewinnt  in  anberer  Sejie^ung,  ge> 
rabe  bun^  biefen  §Olange(.  (Bibt.  ffe  nic^t  ubetaS  bie 
(Sefc^ic^te/  gibt  fte  bod^  i^n  fetbfi  wa^rl^eitgetuu,  »ie 
ein  SRetattfpieget,  lieber.  @ie  t)ert)oIff}dnbigt  bie  9Ra« 
terien  ju  feiner  Seurt^eitung ,  o()ne  baf  feine  ifoUrte, 
bibergirenbe  9Reinnng  ie(t  noc^  beeintrdc^tigenb  ber  SBa^r« 
^eit  entgegentreten  tonnte. 

ein  fauberee  |>rob(^en  t)on  htn  äufidnben  bet  Bre- 
tagne moUen  wir  mitt^eiten,  ben  erflen  politifc^en  @(^u(« 
gang  S^ateaubrianb'«: 

:Der  bretonifdbe  9lbe(  ^atU  |i(b  au«  eigener  aRa(!btvo(I- 
fommenbeit  nacb  SlenncS  berufen,  um  gegen  bie  dinrid^tung 
ber  Cour  pleni^re  |u  proteftiren.  3(^  begab  mi(b  in  biefe 
fi5erfamm(ung,  a  wor  ^it  erfte  politifcbe.  Bereinigung  an  ber 
i(b  in  meinem  Ztbtn  ISbeil  gebabt.  0(breie,  bie  i(b  oemabm, 
befufHgten  mitb  ebenfo  febr  a(d  fie  micb  betäubten.  -  9tan  f^ieg 
auf  Stf<i^e  unb  f^bCe,  man  gefticulirte,  man  fpraft  buribein» 
anber,  Itte  gu  gteiiber  Seit.  S)er  SRarqui«  bon  Sremargat, 
„ba«  bölserne  Sein",  rief  mit  @Stentorfttmme :  „SSBtr  woacti 
^de  {um  ^ommanbanten  2^tarb  geben!  SBir  wotten  ibm  fa« 
gen:  2)er  bretonifcbe 9lbet  ßebt  oor 3brer Xbür,  ^r.e.S£biarb! 
&t  wiQ  0ie  fpretben,  unb  felbfl  ber  Jtömg  barf  ibm  £)a«  nicbt 
verweigern!''  S3ei  biefem  ®trome  oon  SBerebtfamCeit  wanCte 
bie  SSölbung  be«  ®aaU  bor  S^eifaUrufeh.  6r  fing  no(b  ein- 
mal an:  „Unb  fetbjt  ber  ^önig  barf  ibm  1S)a$  nitbt  berwei- 
gern!"  Unb  t>a^  edfrreien  unb  gugjlampfen  eerboppelte  ftcb- 
i^ir  )ogen  gum  trafen  oon  Sbiarb  bin,  ber  unS  anfab  M 
^dtte  er  wi(be0(bweine  unbSRotbwilb  cor  {t(b'  dr  febnte  ft(b 
au«  ber  ^Bretagne  fortsutommen,  unb  batte  feine  Suft  un«  ben 
eintritt  in  fein  ^^tet  }u  oerfagen.  Unfer  ®pre(Jber  fagte  ibm 
wa6  er  eben  wotUe,  unb  barauf  vereinigten  wir  un«  su  fo(- 
genber  Grftdrung:  ,,%{$  ebrlo«  bejetcbnen  wir  S)te  wetcbe  ir> 
genb  eine  @t^Qe  annebmen  fotlten,  fei  e«  nun  in  ber  neuen 
€(eri(bt«berwaUung  xber  fei  ti  in  ber  Serwoltung  bon 
@^tänben,  bie  burcb  bie  conftitutiben  (Slefe|e  ber  S3retagne 
nicbt  anerfannt  werben."  dwöif  GbeUeute  würben  gewdb^t, 
um  biefe  (Srfldrung  bemilöntge  ju  übergeben.  93ei  i^fyut  «n- 
fünft  in  |)ari«  fletftc  man  |ie  in  bieSBaftiöe,  an^  ber  Re  benn 
ba(b  ai$  {>elben  wieber  berauSfamen:  mit  £orber^weigen  em» 
p|ing  man  fie  bei  ibrer  ^eimf ebr.  SSir  trugen  Sftdcfe  mit  grö- 
len 3)ertmutterfnopfen,  wtX^t  bie  (ateinifcbe  3nfcbrift  Ratten: 
„eber  fterben  a{«  ^db  entcbren."  SBie  aUeSßett,  fo  triumpbir- 
ten  au(b  wir  über  ben^of,  unb  flürsten  bann  mit  ibm  in  ben« 
fetben  Slbgrunb. 

Der  SSeric^t  Cl^ateaubrianb'«  über  biefe  fdmofe  9(beU- 
fiftungifl  nic^t  ganj  boKftdnbtg.  SSertranb^onSR^Ubitte,  bet 
bamal«  unglüAic^er  Sntenbont  von  Slenne«  war,  fpric^t 
in  feinen  „M^moires  particnliers^'  noc^  bon  $wei  anbern 
Deputationen,  welche  bie  aufgebrad^ten  SBretagner  ben 
}Wo(f  eingefperrten  Slbgefanbten  na^fc^iAen.  SBriennc 
fu(^te  bie  Dro^fenbUnge  au«  bet  |)robin}  burc^  itunb- 
f(^after  in  ber  ttmgegenb  von  9)ari«  gurü*juf(^te*en  j 
bie  Sretonen  aber  waBfa^rteten,  um  i^re  SSorflettun- 
aen  unb  „ 6rf Mrungen ''  «n jubringe«,  auf  verfc^iebenen 
SBegen  gu  gomfnie,  wib  al«  biefer  fte  abw<e«,  berat^- 
fc^iagten  {le  mit  i^ren  in  $ari«  anwefenben  2anb«(euten 
wa«  gu  t^un  fei,  unb  bübeten  ben  Sretagner-6(ub, 
bie  erfie  SBurget  ber  nac^l^erigen  3afobiner. 

(2)ic  Bfortfe^uttd  folgt. ) 


191 


S>ftiff($r{ften  M  Slini^tti  ^rril^errn  vom  ettiti 
üitt  beutf(^e  SBerfaffun^en.  herausgegeben  t)cn 
@.  ^.  |>er^. 

(SeWal  fttt^  9lr.  47.) 

VI.  „UtUt  bie  S^eUnal^m«  ber  3>r0t}tn)ia(|ldnbe  on  ber 
allgemeinen  unb  bet  9)roütn3tal9efctdebun0  unb  an  ber  ^ro> 
Dinjtalüermaltuna."  9tn  ber  aQgemetnen  Gefe^gebung,  faat 
ber  SSerf.  (ier,  rennten  3)toDin}tatpdnbe  nur  berat^enb  t^eu- 
nelftmeni  ba  im  entgegendcfe^ten  ^aUc  bie  ^nl^eit  M  &taat$ 
npti^wenbig  ^efc^md^t  ober  aufgel^oben  »erben  mürbe,  bagegen 
fei  bie  Sufttmmung  biefer  @tänbe  ju  9)rot)in)ialgefe(en  eine 
t^nen  mefentlic^  einjutdumenbe  S9efugni|(  benn  nur  bann  mür> 
Un  fit  bie  (ügent^itmlic^feit  ber  SBerfaffuna  ermatten,  t^re  aU- 
mdlige  Serbefferung  einleiten,  unb  bem  übereilten,  §erßören> 
ben  Oeneralifiren  mef^ren.  fluferbem  foSen  ^tn  ^roDin^iat« 
{tdnben  me^re  SSerwaUung^smeige  übergeben  werben^  nament> 
n^  bie  9euerrocietdtsra((en ,  bte  ^atafterret^ifion ,  bat  Qm* 
quartierüngS'  unb  SJeroicemtfen;  bit  gourage'  vnb  a3rotIieferung 
an  bie  in  ber  9)roQtn}  fte^enben  Gruppen,  ^a$  S3aumefen  unb 
bie  Armenpflege. 

VII.  „Ueber  bie  Vnfna^me  auf  bie  .^errenbanf  be0  SRei^S« 
tagS."  2)ad  Stecht  bie  aXitglieber  ber  .^errenbanf  )u  ernennen 
gebührt  nac^  bem  S3erf.  bem  Könige;  benn  biefer  mü|fe  ein 
üRittel  l^aben  auf  biefen  Z^nl  beft  gefe|gebenben  J^ocperS  ein* 
guwirfen,  unb  er  merbe  biefe«  SXittel  mit  Stof  unb  SBorltf^t 
gebrauchen,  meil  fc^Iimme  S3ermi(felungcn  bie  golge  eineft  ent« 
gegengefelten  Sßerfa^rend  fein  mürben. 

vni.  „Ueber  bie  ^^emeinbeDerfaffung  im  «^ergogt^um 
d^affau.^'  jDiefe  2>enff4rift  mar  §um  ®ebrau(^  be<  im  9rü(^» 
Itng  1818  jufammenberufenen  naffauifc^en  2anbtag6  bcfKmmt, 
an  melc^em^ber  Siinifler  0tein  felbft  tlnt^eil  nehmen  moUtt. 
0te  ent^dtt  eine  jtrttif  ber  am  5.3uni  1816  ertojfenen  naffaui* 
fd^en  ^emeinbtorbnung.  3)er  SBerf.  fagt,  biefe  Oemetnbeorbnung 
fei  ni((t  .geeignet  ben  ^emeingeiß  ^u  f6rbern,  benn  |u  rdume 
ctnerfeitS  ben  9iegierungdbeamten  §u  oie(  !IRa(6t  unb  ben  !Rit' 
gliebem  ber  ®emcinben  gu  menig  ^elbftdnbigfeit  ein,  unb  att> 
Dererfeiti  gebe  fte  aQen  Oeinetnbegliebern  gleiche  SRedftte,  o^ne 
SRü^^t  ^^  fte  begütert  feien  ober  nic^t.  9ud  bem  tejtem 
9runbe  (le^  fie  tm  SBiberfpruc^  mit  ber  Sanbedoerfaffung, 
tvel^e  SBa^trei^t  unb  Sßq^lfd^igfett  an  tin  gemtffeS  fßiaf  oon 
^gentbum  binbe. 

IX.  „Ueber  bie  organifc^  (Einrichtung  ber  ^tdnbe  unb 
bie  fldnbif^e  9efc^dfl<orbnung)  an  Q^raf  fteffetrobe  unb  S)om> 
dc^ant  &taf  ton  0piegeL''  {>ier  fragt  ber  SSerf.  jundcbft/  ob 
€B  ongemeffen  fei  bie  £anbftdnbe  in  gmei  ober  brei  ttbt^eilun« 
gen  berat^en  ^u  laffen.  SVacgbem  er  einige  ^rünbc  für  unb 
n>tber  bie  S^eilung  in  brei  9tbt^ei(ungen  angegeben  f^at,  fagt 
er ,  bicfe  Untere  ac^eilung  merbe  „t)on  ben  SIeiflen"  gemünf^t, 
unb  er  ne^me  ba^er  ai^  baf  jie  merbe  befc^toffen  merben^  unb 
nun  gibt  er  an,  mie  fonac^  fomol  allgemeine  Hanbjldnbe  alt 
auc^  l^rot^in^tal^dnbe  etn)unc^ten  fein  mürben,  ^it  beigefügte 
Oefc^dftdorbnung  entölt  natürlich  nur  Seftimmungen  Don  un« 
tergeorbneter  Sebeutung. 

X.  „Schreiben  an  ^tn  Oberprdftbent  o.  S3inde  über  ®runb' 
2Üge  einer  ^dnbifc^en  S3erfafTung.  '*  3n  ber  SBorrebe  gu  bie« 
fem  ä^erfaffungSentmurf  fagt  0tein:  bie  SBemegung  in 
meiere  bie  ^ranjöftfc^e  9ie9o(ution  bie  (9emüt^er  ber  i)eutf4en 
Derfe|t  (abe,  unb  bie  S^emü^ungen  ber  @c()reiber  unb  ^refen, 
meiere  i^rem  Oemerbe  9?a^rung  §u  fc^affen  bemüht  feien,  im 
bem  fte  ^ÜU  maß  ben  Dünfel,  bie  fögenliebe^  ben  GBrgeia 
unb  tit  ^abfuc^t  reiben  unb  biefen  Segierben  fc^meic^eln  tonne, 
unter  aUerUt  formen  oortrügen,  geböten  einer  odterli^^en  IRe* 
gierung  nieberfc^lagenbe  SRittel  ^u  reichen,  unt>  forgfdUig  SBitUi 
|u  oermeiben  wai^  bie  aufgeregten  a3egierben  be^riebigen  fonne. 
^enn  eine  feiere  i3efriebtgung  merbe  nur  bie'S3egierbe  nad^ 
neuen  Bugefldnbniffen  immer  me(>r  anfachen/  unb  in  golge 
^efjin  merbe  ber  ^taat  bolb  fein  SBiaf^i^tingtoermögett  er« 
fc^öpft,  unb  fic^  auf  ber  gefd^rlic^en  ©renje  fmben,  mo  i^m 


mit  öewolt  au«  baft  2e(te  entrtffen  merbe,  wib  t>öfltge  «nar* 
c^te  an  bte  etette  eme<  georbneten  0taatlleben6  trete;  betboK 
?"^i?^^?i  Regierungen  jebe  Sinri^tung  oermeiben  »elAe 
ben  «nftncb  be*  ÖJeuen  ^abt,  unb  forgllcj  oi$  eine  «robermia 
ber  neuen  a^jorien  gebeutet  merben  ftone.  Sn  bem  nun  foU 
•  ÖfS^*"  öerfojfungSentmurf  merben  juerft  bie  tnnem  »er&dtt- 
ttiffe  Der  «tdbte  unb  eanbgemeinben  georbnet,  bie  auf  bem 
ganbe  ab§ubaltenben  Ärci«oerfammlungen  befprocben,  unb  fo- 
rl"*?.-!!^!  «anbfc(^aft,  meljc  „üorjer  einen  »einen  etaat  f\xt 
^  btlbete",  eine  m  brei  «btteilungen  nac»  @tdnben  getbeUte 
proomaialoertretung,  unb  enbUc^  eine  allgemeine  «tanbeoer- 
fammtung  „für  Un  ganjen  fRegierung«bejire"  angeorbnet. 

XL  „€5cjreiben  an  ben  %mna(Balbirector  Dr.  CSAtofTer 
itt  Äobten»    über  bie   bairifc^e   SBerfoffung.  -      ^in  tobett 
0tem  mm  ba«    Sene^men  ber   naffauifH^en   «egienmg 
auf  bem  ganbtage  oon  18l8j  er  fagt,  biefe  Siegieruna  babe 
bie  SBafrlen  unb  bie  SSer^anbtangen  bcft  Sanbtag«  mit  einer 
«i*^»tt««>j?«n  i>Pffi«;eit  aeleitet,  fte  i^aU  \iit  Unerfo^renbeit 
atter  SWitglteber  beffclben  unb  t>it  «ujlicitdt  Sieler  mttbrauAt, 
unb  über  bte  Di^cufftonen  eine  Suprematie  geübt  bie  beren 
BreiM  «««»«tjt  ()abe.    hierauf  ge^t  er  jur  »efprec^una  ber 
bairifcjen  ©erfaffung  über,  unb  finbet  »undc^fl  bie  ^teOung 
be«  «bei«  tn  ben  bairifc^en  Äammern  fejir  »»eclmdfig,  tabeU 
^tl,   }ia%  man  Derfdumt  ^obe  ber  Jöjem  ®eiftlicbf eit  eine 
etette  m  ber  Äammer  ber  «ei^tfrdt^e  anjumeifen-    2>ai  ba« 
gegen  m  bte  Äammer  ber  «bgeorbneten  eine  «nia^t  t)on  J)e. 
ranen  unb  g)farrem  aufgenommen  morben  (dlt  ber  »erf.  für 
berberblic^,  meil  baburc^  aae  «laffen  ber  OeifHicftfeit  »i  febr 
tn  ba«  politifc^e  «reiben  oerwicfelt  mürben,  toat  ijren  religio»' 
fen,   t?erf6(»nenOen    Ginfluf   auf  ba«    SBolf  minbeie.     «ucb 
ba«  ®ajlf9|lem  jener  «erfaffung  tobelt  etein  oI«  \\x  t)e^ 
mufelt    SBefanntlic^  md^lte  bamal«  in  »aiem  ba«  «olf  »e- 
boflmdc^tigte,  biefe  matten  SBd^ler  unb  biefe  erft  «bgeorbnete. 
SBenn  man  )u  saj^lreic^e  ffierfammlungen  ber  SSd^ler  beforgt, 
fagt  ber  öerf.,  fo  nejme  man  lieber  tintn  böbern  ^^teuerfaft 
a(«  SBebingung  ber  SBa{^lberec(tigung  an. 
c'.^r^L"^^^^  ^"  jldnbifcfte  »erfaffung  ber  r^einif«.me|li 
falifcjen  |3roöw jen,  üom  JDberprdfibenten  o.  mnät,  nebff  €5tein*« 
SBemerfungen  ba|u."  I)er  0taat«fanaler  i)arbenberg  l^atte  1818 
fomol  bem  ^rn.  o.  SSincfe  alt  £)berprd(tbenten  oon  ©eftfalen, 
al«  auc6  ben  9)rdfibenten  ber  brei  me|lfdlif*en  Regierungen 
aufgetragen    Gutachten    über    bie   (ginric^tung  Don   »roDin- 
jialfldnben  tn  SBepfalen  einjurei(^n.     SBinde   gibt  nun  in 
bem  (>icr  mitget^^eilten  O^utac^ten  ni((>t  nur  feine  eigenen  «n- 
jicftten  über  biefen  ®egenftanb,  fonbern  er  befprid&t  auc^  t>i% 
in  ben  brei  anbern  Outacf^ten  entjfaltenen.     ^r  gebt  ^i«  ju» 
ndc^jl  in  eine  meitldufige  unb  menig  ^u^tbare  Erörterung 
über    ben   »egrijf  ber  ©emeinbe  ein.     0tein  mifibittigt  in 
fernen   «Inmerfungen   ju    biefem  «üffaj  giemlic^    entfcftieben 
bie  «Lnjtcbt  be«  SBerf.  oon  ber  «Ratur  ber  ®emcinben,  unb  mit 
bem  ^öc6|len  Rechte:  Itc  jinb  in  ber  Z\^t  feltfam  unKar  unb 
fcpmanfenb.    3n  fflejie^ung  auf  bie  (Sinricbtung  tion  |)rooin» 
gialflanben  ^at    öincfe  feine  in   bem    erflen  ber  bier   mit- 
gct(»eilten  «uffd^e  au«gefproc6enen  «nftcbten  t()eilmeife  aufge« 
geben.    Rur  ber  ®runbgebanf e ,  baf  bie  fldnbifcbe  SSerfaffung 
t>orjug«meife  auf  ben  ©runbbejit  gegrünbet  merben  fotte,  ijl 
geblieben.  G«  fotten  ie^t  aunddbft  aae  münbigen  abeligen  ®ut«« 
beltfter,  beren  Vermögen  „§u  ber  Ofrmartang  berechtigt,  t>a^  |ie 
ein  tucbtige«  Qrlement  ber  Serfaffung  ah%iUn  merben",  für 
geborene  SRitglieber  ber  @tdnbe  erfldrt  merben.     «uferbem 
fotten  aSe  »emojner  ber  yrooinj  mtl^  einen  gemiffcn  (niijt 
angegebenen)  @teuerbetrag  %a}fitn  auf  15,000  Seelen  einen 
«bgeorbneten  matten.    %\xt  Sßeftfalen  mürben  bann  etroa  70 
flbgeorbnete  gu  md^len  fein,  meiere  mit  etma  30  geborenen 
ßanbfldnben  ben  ganbtag  gebilbet  ffdtten.     3)iefer  Eanbtag  fofl 
ftc6  nun  mit  ber  Aufbringung  unb  SBert^eilung  be«  S^teuer* 
beitrag«  ber  9)rot)in§,  mit  ber  Sontrole  ber  VrooinaialoermaU 
tung    unb    ber   S3erat^ung    über   ^rooinjialgefe^c   befc^dfti« 
gen  5  an  ber  SBermaltung  t^eilne^men  bagegen  foff  er  nic^t 


192 


eitetn  bagesen  txfiatt  M  in  (»"(«  SBemerfungen  gegen  tiefe 
let^erc  «nftcbti  et  fagt  oielme^r,  man  »nne  unb  muffe  aßet» 
bmg<  tcn  etdnben  einige  dn^eige  ber  SSerwaltung  übtxtxa» 
gen.  Eufetbem  entfcfteibet  er  jtc^i  f^in  befonber«  gegen  ben 
»orfcftlag  SMndt'l,  baf  bie  f)tootn)ial9änbe  t>it  aRitgtteber 
ber  aei(|«flänbe  wd^len  foUten.  ©te  meinen  unb  wefentticftfken 

» ber  üon  »inde  oorgefc^lagenen  öefHmmungen  bittigt  er  ba- 
gegen  entfc^teben. 

XIII.  „I^tv  @tQat«mintjter  t>.  *umbolbt  unb  o.  Stein 
3)enff«rift  unb  »emerfungen  über  yreufenfi  flänbifc^e  2Jp 
faffung."  :J)iefe  iDenfft^rift  tfl  ta^  ^auptfhice  ber  gegenwar. 
tigen  €Jamm(ung.    «l«  SBilJelm  o.  ^umbolbt  1819  in  granf« 

'  fürt  bei  Stein  x>tvwtHU,  befpra«en  »eibe  fi«  otetfac^  über 
i^re  »Idne  für  ?>rcufen«  fkdnbifc^e  ®nri*tungen.  Stein 
tbeiUe  bem  9reunbe  ben  oon  if>m  über  bicfe  «ingefegen^eit  ge> 
fammetten  fd5rtftli*en  Stoff,  Entwürfe,  ®utacjten  unb  »riefe 
mit,  unb  ©eranlafte  babure^  biefe  3)enff*rift,  ml6ft  ben  ®e- 
genftanb  uon  aOen  Seiten  grünbli*  bejanbelt.  SBi((»e(m 
S.  ^umbolbt  ifk  aW  Sc^riftfteaer  t)iel  gröjer  aH  S3in<fe 
unb  Stein,  er  be^anbeU  ben  ®egenftanb  wiffenfc^aftttc^er 
all  S^eibe.  2)ie{enigen  welche  Sele^rung  au5  biefem  SBu^e 
ftbopfen  wollen  finb  ba^er  vorjuglweife  auf  biefen  «uffaj  auf» 
merffam  §u  machen.  £)a  berfelbe  inbcffen  ber  .^auptfac^e  |ia4 
biefelben  ®runbfd(e  aufjleUt  welAe  i^  bereit!  me^rfa((  be> 
fpro^en  ^abe,  fo  t^ütU  i^  für  geeignet  (ier  auf  biefen  Sn^t 
nic^t  nd()er  ein^uge^en.  ^benfo  fur§  fann  ic^  mi^  in  Sejte« 
^uhg  auf  bt>  folgenben  (letnern  9uffd(e  faffen,  welche  nur  ei* 
nige  <lin§el()eiten  ber  ^icr  befpro^^enen  politifc^en  ^nffd^t  nd^er 
erörtern.  34  begnüge  mic^  ba^er  bamit  ^xn  nur  no^  einige 
oflgemeine  S9emer!ungen  über  bie  flaatSrec^tli^e  5£^eorie 
Stein'l  unb  feiner  greunbe  beizufügen. 

3n  neuerer  Seit  ifl  bie  SOSeinung  itemlic^  Derbrettet, 
Stein  fei  ein  liberaler  im  neuern  Sinne  bc8  SBortI  g'ewe> 
fen,  unb  er  würbe  wenn  er  noc^  lebte  bie  S3ewegungen  ber 
Gegenwart  mit  3ubel  begrügt  (aben.  jOag  biefe  SReinung 
ganj  unbegrünbet  fei  wugte  freiließ  icber  Jtunbige  fc^on  Idngft, 
bur^  baS  vorliegehbe  SBer!  aber  wirb  eß  Sebem  ber  .fl4 
über  biefen  ©egenftanb  unterrtdi)ten  will  fe^r  lei^t  gemacht 
fic(  ju  überzeugen,  tag  bie  ^nfic^ten  Stein"!  in  SSa^^r^eit 
bem  9)rincip  ber  neuern  {Bewegungen  f4nurftra(f!  entgegen» 
laufen.  Stein  würbe  {tc^  entfe|t  ()aben,  wenn  man  i^m 
jugcmut^et  (dtte  ba!  9)rincip  ber  allgemeinen  SBafil  o(^ne 
€enfuS  all  ©runblage  für  eine  StaatSt^erfaffung  ani^uer« 
fenncn.  <Sr  war  aUerbtngd  un^ufrieben  mit  ber  auSfc()lief> 
Üä)tn  Seamten^errfc^aft ,  welcher  $reufen  fo  lange  3eit 
(inburc^  unterworfen  war;  aber  er  wollte  biefe  SBer* 
faffung '  nic()t  im  bemofratifcben  Sinne  umdnbern,  fonbern 
im  ariftofratif(!^en.  (St  war  nic()t  nur  3Rinij!cr,  fonbern  aud) 
Seji|er  ber  ^errfc^aft  j^eppenberg,  unb  tiefe  le(tere  SBürbe 
galt  i^m  offenbar  all  bie  ^ö^ere.  SlXe  feine  SShinf^e  ftrebten 
ba(iin  tie  d^eltung  te!  teutfc^en  unt  namentlich  teS  preugifc^en 
tltelS  fo  lü  er(|5|en,  taß  jte  ter  teS  engtif(^cn  gleich  (dme. 
Qt  wollte  bit  beutfc^en  ÜJionarc^ien  in  ^beldrepublifen  Der« 
wanteln,  welche  ter  en^^lifc^en  ^tellrcpublif  d^nlic^  wären. 
jDiefc  9lnfic6t,  tiefe  SSünf^e  muf  man  einfeitig,  ja  p^antaftifc^ 
nennen,  aud  bem  einfachen  (9runte,  weil  ber  teutfc^e  ^tel 
eben  nic^t  ter  englifc^e  ifl;  weil  er  nic^t  allein  o^ne  politif^e 
SBiltung,  fonbern  fogar  faft  o^ne  ©ilbungSfdfjigfeit  ift.  3n 
neuerer  Seit  ^at  ber  beutfc^e  ^tel  ftc|)  ein  wenig  emporgerafft, 
bie  dal^l  ber  bebeutenben  Staatsmänner  auS  angcfe^enen  S^- 
milien  f)at  in  ben  legten  3a()r;^e^nben  bebeutenb  jugenom» 
men;  aber  gerate  in  ber  3eit  ol«  Stein  ftcft  mit  feinen  »er» 
faffungßentwürfen  trug  befant'ficft  ter  tcutfc^e  §ltel  im  3u» 
flaute  ter  tiefflen  ^rnietrigung :  er  üerflant  tamal!  nic^t  ein» 
mal  feine  ®üter  ju  bewirt^^aften  unt  feine  Serm6gen!Der> 
(idltniffe  leitlid^  gu  ortnen,  unt  für  %tle8  wad  tarüber 
(inauölag  war  er  ganj  o^ne  Sinn  unt  S3erftdntnig.  Stein 
fonnten  biefe  3uftdnte  nic^t  entgegen,  aber  er  hilMt  ftc^  ein, 


biefe  Unfdf^igfeit  fei  eine  Qfolgt  be!  ttmftanbel,  ba(  ber  %bti 
aU  folc^er  bamalS  f^on  oon  jeber  wefentltc^en  SOta^tübun^ 
auSgefdJiloffen  war.  3n  Sßa^r^eit  aber  war  btefer  Umfranb  bie 
9olge  jener  Unfd^igfeit;  ber  9lbel  l^atte  V  bie  SXad^t  in  ben 
^dnben  gehabt,  unb  er  war  nur  bel^alb  gezwungen  gewefen 
fte  ben  gelehrten  Beamten  ju  überlaffen,  weil  er  ntd^t  mit  ber 
ätit  fortgefc^ritten  war,  weil  er  gu  trage  unb  ju  x6f)  war, 
um  fic^  bie  ^enntniffe  ju  erwerben  beren  ber  Staatsmann 
in  neuerer  3ett  bebarf.  SSBie  Der  QJfyatatttt  ber  norbbeutfc^en 
»olfSftdmmc  {t(^  \t%t  geflaltei  \at,  mug  bie  Leitung  beutf^er 
Staatsangelegenheiten  not^wenbig  in  ben  ^dnben  ber  gelelj^rten 
Staatsbeamten  bleiben,  unb  bie  neuem  bemofratifcben  SSeftre» 
bungen  werben  bavan  auf  bie  2>auer  ebenfo  wenig  dnbem  aU 
bie  arifloh:atif(^en  »ejlrebun^en  Stein'!  unb  feiner  J^eunbc 
baran  ju  dnbern  oermo^ten. 

SSenn  ic6  fona^)  auc^  bie  in  bem  Dorliegenben  SBerfe  bar* 
gelegten  9(n{t(6ten  ntc^t  aU  maf gebenb  für  bie  künftige  (3tftaU 
tung  ^eutf4»lanb!  unb  ^reu|en!  betrad^ten  fann,  fo  erfenne 
ic^  boc(  ßern  an,  baf  für  ben  ©efc^ic^tsforfii^er  ^ier  ein  xtiä^ct 
unb  an)te(enber  Stoff  aufge(»duft  ift.  Stein  ift  iebenfattS 
eine  ber  beteutentften  Qrfcf^einungen  unfer!  3a^r^untert6, 
unb  9lle!  wa!  unS  über  bie  9lnfc^auungSweife  ausgezeichneter 
^erfonlic^feiten  nd^ern  Quffc{)lug  gibt  wirb  nonjebem  unbe* 
fangenen  S3eobac(ter  ber  Sufldnbe  unb  ber  ^twicfelung  beS 
menfc^lic^en  ®ei|leS  mit  2)anf  aufgenommen  werben.         13. 

Steti^tn  aus  @ttglanb. 

|)rüfflein  ber  Statijlif. 
als  üor  11  Sauren  (1837)  für  «ngtanb  unb  SßaUS  ein 
nac|  aXöglic^feit  juoerldffigeS  9legitlrirung«f9|lem  ber  0ebur» 
ten,  Srauungen  unb  SobeSfdUe  in  SBirf famfett  fam,  machte 
ein  ^x.  {Jfinlaifon  befannt,  bag  laut  ^rg^ntffen  früherer  3a^re 
unb  auf  b^n  ®runb  ftatiflifc^er  Berechnungen  bie  oom  Regi- 
strar-General  im  erjlen  3a{)re,  1837—38,  au  oeröffentlic^enbe 
Qoil  eingetretener  SobeSfdtte  ftc^  auf  355,908  belaufen  werbe. 
Sie  belief  ftcft  auf  355,956.  3>iefe  wunberbar  naje  treffenbe 
»or^erfagung  wieber^otte  fid^  nic^t  in  Betreff  ber  iXrauungen. 
ginlaifon  ^atte  fiegu  114,947  bere^net^  eS  fanben  nur  111,481 
ftatt.  Gering  wie  biefer  Unterfc^ieb  im  Oamen  erf((einen  fann, 
t)eranlagte  er  boc^  ben  Registrar-General  bie  ^ntfle^ungS« 
urfac6e  aufjufuc^en,  unb  ffe  ergab  fic^  au!  ben  oon  ber  ®eift> 
li^feit  Hfta  übereinftimmenb  gemachten  ^nieigen,  baf  in  S'olge 
einer  im  Bolfe  umgegangenen  falfc^en  fSnffcj^t  t>on  bem  eigent* 
liefen  Swecfe  ber  jugleid^  mit  ber  SRegtfkirungSacte  in  ^uS* 
Übung  gefommenen  !Xrauung!acte  eine  äXenge  Trauungen  be» 
fc^leunigt,  unt  oor  antritt  ter  i£rauung!acte  ooUzogen  werten 
wdreit,  tie  aufertem  einige  «Wonate  fpdter  flattgefunten  unb 
baturc^  bie  3a^l  ber  im  erften  3ajre  ber  0legi|lrirung!acte  oer? 
{eigneten  Kopulationen  erficht  ^aben  würben. 

®eift  unter  ben  lonboner  ^anbwerfern. 
Bei  einer  oor  furgem  abgehaltenen  3ufammenfunft  bet 
„Friends  of  the  Westminster  ragged  school",  ober  ber  Un« 
terflü|er  ber  fogenannten  gumpenfcjulc  in  aBeffminfler«gonbon, 
erwdl^nte  ber  oorft^enbe  (9raf  Stabnor  einer  iE^atfa^e,  welche 
nicl^t  blo!  bem  lonboner  ^anbwerferflanbegur^Jre  gereicht,  fon« 
bem  auc^  einen  gewiffen  i^m  zur  Unehre  in  ^eutfd^lanb  um> 
laufenten  ®laubcn  witerlcgt  —  ten  (Stauben,  tag  tie  untern 
Scfticfttcn  ter  englif^en  Öefettfcjaft  mc^r  Sinn  für  Brannt« 
weinpaldjle  al!  für  Sc^ulanftalten  (aben.  9{atnor  berichtete 
ndmlic^,  baf,  nad^tem  tie  Sage  einer  oor  wenigen  3al^ren  in 
tem  £ambet(^  ge(^eigenen  lonboner  Stabtt^eile  errtd^teten  St^ule 
fic6  al!  ungefunb  erwiefen.  Die  «^antwerfer  welche  ttefelbe  um 
terjiclten  i^re  geiertage  geopfert  unb  taturcft  ein  neue!  Scftul« 
(au!  erjielt  (dtten.  Unt  woW  Z«  werfen,  ^ie!  ift  feine  Sc^ule^ 
wof^in  jene  ^antwerfer,  fontern  tie  drmftcn  Eeute  ijre  Jtintet 
fc^icfen  —  eine  fogenannte  Eumpenf^ule.  4. 


fQttantwoxiUä^ex  4>eratt!geber :    l^eineidb  Bt^dtfbftu!«    —    ^fdcE  onb  SSetlag  bon  9'  9t*  S8t0<f(«»i  in  Seipjfg. 


§S  l  ät  t  t  t 


ffir 


litetattfc^e   UntetHltttng. 


^ontüQ, 


0ir.49.  ^ 


26.  %ebtuax  1849. 


SDie  ^etiftofttbl0leiteit  ^aUav!M0Xt!t"$, 

Stoeiter     9tti(el. 
(99rtff(ung  aic<  9lr.  4B.) 

SRit  tiefen  SBorfdKen  »ar  bct  Jtamfpf  in  htx  ßtt* 
Uflne  iebo(^  (eine^n^eg^  ju  (Snbe.  3tn  Januar  1789  »atb 
ber  im  3<t(o6tnerI(o{ier  verfammelte  Xbel  förmlich  ))om 
Sott  belagert.  S)en  2)egen  in  ber  ^anb  muften  ftc^ 
bie  Sbeln  (S^ateaubrianb  unter  i^nen)  föimltc^  burc^« 
fd^IdOen/  nnb  nur  SBenige  gemannen  ol^ne  SBunben  i^te 
SBo^nung.  SRoteau  i)attt  au9  9{ante€  400  {unge  Seute 
^erbeigeftlafft;  bie  gegen  ben  Slbel  fdnq^fen  n)oOten/  unb 
bie  e^  auif,  koenn  nic^t  im  allgemeinen  Oeme^et,  boc^ 
»cnigfienl  im  Bioeifamyf  traten.  Saint  •9iiDeui,  6l^a- 
tcaubrianb*^  Sugenbfreunb,  warb  mit  Bof^ur  auf  bem 
Sege  nac^  ber  SbeKIammet  getöbtet.  „IDaf  ifl  ba^  erfle 
S3lut  bal  bie  9iet)o(ution  t)ergie$en  foOte/  unb  ber  {)im« 
me(  l^at  gen>elb,  baf  e6  aul  ben  Vbern  eine6  meinet 
Sugenbgefä^rten  fbf  ^^  unb  bot^  «oar  aS  SMe«  nur  ein 
blafe«,  fd^UKU^el  S3orfl)ie(! 

S>te  erfie  CntnHcfelung  ber  9fet)o(tttion  in  ^aii$,  bie 
Sonfütttirung  M  britten  Staubet  aU  9lationafoerfamm- 
{ung/  ben  tU^t^ut  im  SaD^aufe  unb  bie  f5nigli(^e  CK^ung 
Mm  33.  Suni  Ifat  C^ateaubrianb  all  Vugenjeuge  nid^t 
gefe^en,  aber  er  fam  noc^  jur  te<|ten  $t\t,  um  ber  er- 
$en  Jtroftentwitfelung  bei  Solfel  be{iun)o^nen,  bem  Gturm 
ber  BafllKe.  tAt  grofen  S^atfac^en  {euer  erfien  Seit« 
erfd^utterung  nehmen  gerabe  fe|t  toieber  bofftU  unfer 
3ntere{fe  in  Snf^c^,  unb  bie  2>arfle0ung  C^aceau« 
brianb*!  ifi  in  fb  fc^arfer  Beftimmt^eit^  in  fo  rüdftc^tl- 
lofet  £)fenl^rit  unb  in  fp  eigenf^umlii^en ,  )um  Z^ett 
neuen  Snfc^auungen  gehalten,  baf  bet  2efer  biefen  Ür» 
t^eiten;  ({^arafterifUftn  nnb  Oemiiben^  feibfl  too  er  t)or 
t^ter  <^rte  jurü^c^reden  foQte,  bo<^  mit  Sntereffe  fo(« 
gen  toirb.  ffiir  gebenfen  einige  bemerfenlwert^e  (dngere 
6tfi<e  aul  ben  f^Igenben  Sopiteln  in  worttic^er  tteber* 
fe^ung  n>ieber}ugeben;  imb  »oDen  f&r  bit  jundc^fi  fol* 
genben  SRitt^eUungen  itbct  bit  (tinna^me  ber  BafKSe  ben 
Sefer  nur  barauf  aufmerffam  machen,  baf  bie  9tet)b(u« 
tionen  unb  namenttidji  bie  0trafenMm))fe  (»ie  »ir  el 
nun  ani  Orfa^rung  wifen  finnen)  auf  bem  ^ofln 
immer  fi^oner  bargefleOt  »erben  M  fit  in  ber  Sirtticft« 
feit  {!nb;  unb  baf  au(^  in  ben  berechtigten  Jtdm^pfen 
einel  SBoKel  nur  aKiU  oft  neben  oereinjelten  fc^inen  Sita« 
matten  bie  düge  ber  Stof^lt  unb  »Üben  9ta^t  gteK  (u 


w 

Xage  liegen.  S^ateaubrianb'l  Seber  übertreibt  t^ieOeid^t 
im  SinielneU;  aber  fie  mag  im  Ulgemeinen  bet  SBa^r^ett 
bo(^  na^e  fommen: 

Wn  14. 3tt(i  warb  bit  BafKSe  genommen.  ^  fkanb  M 
Suffbauer  hti  bicfem  fKurme  gegen  einige  3nt)aliben  unb  einen 
fuvcbtfamm  (SouDcmettt.  ^dtte  man  bie  Sbüren  t)erf<btofrm 
g^alten,  fo  n>ürbc  bol  S3o(f  nie  in  tie  gefhing  gebrungcn  fein,  (f ) 
34  fab  S^ei  ober  brei  Jtanonenf^üffe  aSfeueni;  ober  xd^t  Don 
ben  Snooltben,  fonbem  oon  9arben  bie  bereit!  bie  Sburme 
erfUegcn  btttten.  2>e  £amta«^  warb  aul  feinem  SDer^d  bet- 
ootgetifTen,  unb  naibbem  er  tanfenberlei  C^tbmdbungen  attra« 
oen  b<itte,  »arb  er  auf  ben  C^tufen  bei  0tabtbaufel  erf^uiaen. 
.t)em  9)reDot  SteffcUel  »arb  ber  ^opf'burA  einen  ipt|tolenf4uf 
§erf<bmettert.  2)al  ifl  bal  grofe  fiif^aufpxti,  xoti^tt  ber^lofc 
Ckdeinbeiiige  fo  fi^hn  fonben.  ttnb  inmitten  biefer  SRorbtb^* 
im  feierte  man  Dtaien,  wie  in  ben  Seiten  ber  Oitren  ^u  0tom 
unter  £)tbo  unb  sTtelliul.  fBUat  fubr  bie  Cieoer  ber  fbafdUt 
in  giofem  umber,  biefe  gt&dHtÄ  Srunfenen^  m  ber  ^d^tnft 
nannte  man  fte  Qiroberer,  unb  ibr  9etette  beftanb  aul  yrofH* 
tuirten  itnb  C^anlcutotten,  wüä^t  anfingen -ju  berrf^en.  ^*e 
S^oräbergebenbrn  entbttften  mit  ber  licbtung  n>eUbe  bie  gut^t 
eiftfttft  bol  ^\xpt  bot  biefen  «gelben,  bon  benen  Wnige  mit« 
im  in  ibrem  ^Sriumpbe  oor  ^fcbdpfung  fkaiAtn  (?>  Tiit 
0(bUiife(  ber  a^afKOe  oeroielfdltigten  {tdft)  man  ftbidte  welcbe 
in  alle  bicr  f  tmmellgegenben  an  alle  9?arren  oon  IBebeutung. 
Sie  ofit  b^e  i(b  au(|  mein  91M  oerfeblt!  denn  i(b/  ber 
Bufcbauet/  meinen  9tamen  auf  bie  Sifle  bet  CKeger  bdtte  ein« 
fcbreiben  laffen«  mürbe  i^  beute  eine  yenfion  geniefen. 

0a(bberftanbige  eilten  berbei^  um  bte  SafttHe  in  ttugen« 
f^ein  §u  nebmen.  gettweiltge  itaffeebdufer  würben  unter  ben 
Selten  errietet,  unb  man  brdngte  ft^  bicr  mte  auf  bem 
Otorfte  bon  C$t.*9ermain  ober  bem  2ong<bam)>.  ttnidbHge 
Sogen  fubren  an  ben  Xbürmen  oorftber,  beren  steine  man 
unter  0taub9o0enbetuntetmarf,  ober  fie  bielten  nobe  unten  am 
ffufe.  9klibn  gefAmücCte  Jrauen  unb  iunge  SRobeberren  flan* 
ben  auf  ben  oerftbtebenen  Sbflufungen  ber  gotbif(bett  Srümmer, 
unb  miftbten  ft(b  unter  bie  balbnaiten  Arbeiter,  weUbe  unter 
bem  Subelrufe  bet  SHenge  bte  aXauem  abtrugm.  Vuf  btefem 
aOgemeinen  ^mmelplote  trafen  bte  berü4^tigte|ken  attbner,  bte 
bef annteften  Velebrten,  bie  beräbnteften  SKoler,  bie  tettommirte> 
ßen  0(baufpieler  unb  C$(bauft>ielerinncn^  bie  am  meijlen  be> 
Ilatf^ten  Sdn^erinnett,  bie  bebeutenbften  Vtemben,  bie  4>erren 
bom  4>ofe  unb  bie  9efanbtett  tturopal  ^ufammen:  bier  war 
bal  alte  fftonfreii^  geftotben  unb  bol  neue  bbgami. 

Sebel  Qreiamf  I  mag  el  an  (Üb  nocb  fo  elenb  unb  bajfenl» 
wertb  feitt/  barf,  Wenn  el  Suffeben  maibt  unb  bit  Umjianbe 
babei  ficb  emft  gejhlten,  nicbt  leitbtftnnia  bebanbelt  merben. 
IBal  man  in  ber  ^innabme  ber  SafHSe  fepen  muf te  (man  fab 
el  bamoll  nicbt)  war  m^t  bie  gewoltfdme  Sbat  ber  CEmanci« 
pation  einel  Solfel;  fonbem  bte  Cfoianctpation  felbf^,  bal  8le« 
fuUat  biefct  Sbat  I 

aian  beounbette  mal  man  oerbanraten  mufte,  ben  SufaH/ 
unb  nabm  jt((  nit^t  bit  Tüäf^t  in  ber  Sufmift  bal  boOenbete 


104 


f^^kOfol  tina  »ol!c6,  ben  Scc^fcl  ter  S^ttn,  bct  eiticn  unb 
ber  polttir^cn  9et9alt(n  §u  «rfocf^en:  tint  S^eugeburt  bei 
SRnif^cngcf^Uci^tS  I  beffcn  «era  ber  «tunn  bn  fbafdüt  öff^ 
nete,  »ie  ein  blutiges  Subelfefl!  2)te  brutoU.»ut(^  ft^uf  SRui* 
nen,  unb  boc6  bavg  M  unter  bicfec  IBu^  bie  3ntcai9<n§ 
xotU^t  bie  ^unlfleine  M  neuen  0ebditbe6^  unter  tiefen  Stäm^ 
mem  (egt^ 

Über  »enn  nc(  bie  Station  au^  über  bie  (Sr&fe  ber  ma* 
terteKen  Ä^atfafie  tdufc^te,  ifk  fie  bocb  nie  im  3rrt(um  ge> 
wefen  über  bie  4lc6fe  beS  moralif(t[en  gactum^  SAt  S3afK(le 
»or  in  ibren  tlugen  baS  0ie0eft§ei(6en  i(irer  J(ne(l^tf((aft^  fte 
erf6iett  $r,  aufgeri^tet  am  ^Hndange  oon  |)ari5,  ben  10 
i)fcuem  bon  fDlontfaucon  gegenüber,  gUi^forn  M  ber  Balgen 
i^rer  gtei^eit.  *)  Snbem  e<  eine  CStaatioefte  f^Ieifte;  glaubte 
baS  fBolf,  t$  brd^e  bog  midtairif^e  Sodft,  unb  f4»eigenb 
na^m  ei  bie  S^erbinblic^feit  auf  {i(^  bie  Vrmee  ju  erfeten  bie 
eg  aufldflc  Stan  weif,  n>el<^e  SBunbert^aten  bied  Soif  aU  et 
9elbat  geworben  oottbrt^t  (ot 

86  fann  nic^t  in  ber  SbfEc^t  btefc«  Kuffaffe«  liegen 
bin  (ffannten  S^citfA^^en  ber  Kcnobitieaeij^ritt  ^r  ei^rttt 
5U  f»tant;  (G^ateaubrianb  füi^rt  toi  fHner  eigetven  Seife 
aOe«  Betnerfrnfwert^e  roa^  er  M  Vugenjeuge  gefef^en 
bem  E^fer  vor  bie  ®ee(e.  Slur  bal  befonberf  C^oraf- 
tertftifc^e,  entweber  für  bie  Seurt^etfaing  bei  Vntorl 
fetbi^  ober  fitr  We  ffefifteUnn^  «efd^ti^KiNt  SRomente^ 
^eben  wir  ^ervor.  «i^ier  ift  bmn  iondlc^ft  ein  weiterer 
SorfaO  beinerlenltt)ert^,  ber  bie  ttpaf^ie  G^ateaubrianb*! 
gegen  bte  SBeboIutton  erRören  ^Uft.  SRon  foSU  bp<^ 
mchien/  baf  ein  fo  (eti^t  entjänbborel  demfit^  b<U  ftc^ 
felbft  von  be  ftotn^  nnb  Sebran  begelfleni  lift,  Don 
htm  allgemeinen  (Snt^u|talmtt§,  »en^  nit^t  ht$  Soffe6 
bodSl  feiner  ^eroifc^en  Sertreter,  mit  fortgeriffen  werben 
more,  unb  baf  namentlich  eine  fo  bdmontf^  wirfenbe 
Dtrfinfi^Mt  tt>ie  SDtirabeau  t^n  unter  gei^ge  Suratel 
genommen  ^ttt.  t>^n  tagen  in  btefer  8ltt>o(ut{on  fa 
fo  eb(e,  fo  ^errttd^ie  üeime  ofen  iu  Sage,  baf  fce  G^a* 
teaubrianb  unmoglidli  verborgen  bleiben  tonnten.  SBar 
fein  Xitge  iio<^  fo  ungeubtr  baf  er  im  bro^nbea  9e« 
wittec  nid^  ben  aOmd^igcn  Oott  fa^? 

2>ie  erregte  99anta{k  unb  ein  gewiffer,  ft^ö« 
ner  ^anatilmul  gegen  alle  SBerfe  brutaler 
Oen>att,  ben  er  auc^  beim  SVlorbe  bei  ^erjogl 
oon  Qng^ten  bewähr te,^  machen  St^iteaubrianb  eine 
rul^e  nnb  gerec^e  ^^ufuiig  unmogltt^.  VII  er  einel 
Vbenbl  aul  feinem  ^tttfttt  ^^t,  wenige  Zage  not^  ber 
feieriidben  Vulfobnung  in)tf(^en  bem  i^e^rtidben  fDtonne, 
bem^  Jlonift.  einel  freien  Solfel'^  unb  ben  Surfern  oon 
f>aril,  fommt  ein  {>attfen  jerimn^tet  Bett(er  mit  ben 
Jtopfett  oon  %$ukn  unb  Sett^et  ge|ogen.  tAt  Wiiu 
ber  fe^en  Q^ateaubrianb;  unb  rutfen  bte  Meieren  Sobten« 
gefügter  t^m  bic^t  unter  bte  Sugen.  !Rlt  Snefe^en  fte^t 
er  bie  oerftiunniettett  ^u)^ter,  bem  einen  fiedt  bie  S^ih  iu» 
geöffneten  SRnnbe  ^eraul.  <Het  unb  Sut^  erf«|t  i|n  bei 
biefem  VnHitf,  unb  er  ruft:  ,;etTafenrdttber,  oer^  i^r  fo 
eure  grei^eit?''  9lur  ber  ttmflanb,  baf  bie  SRenge  oon 
i^ren  Serifolgern  oerjogt  mutbe,  rettete  i|m  bal  Seben, 
aber  fttne  Singen  f^en  no(^  btie  Uutenben  Sto^  wob 

*)  9lotc  aul  |)aril  wn  IMI.    Oltt^  6t  SoOcen  baut  «an  U 
OaflHKiiir   imi  bie  9nib«it  b«  uiitemitftn  te  Ifstn  Stomea  man 

bif  evfie  »afliUc  gcfffelei^  bot.  . 


feine  Seele  ^atte  noc^  nic^t  ben  Gt^mer)  um  bie  in 
SRennel  erfc^logenen  3«9(ubfreunbe  in  Sergeffen^eit  be« 
graben.  3^n  ft^auberte  bei  biefen  „%t^tti  ber  Jlanniba» 
len'^  nnb  feine  poHtifc^e  fRit^tung  gewann  eine  Orunb« 
(age,  ben  «^af  gegen  bie  tReoo(utl-on. 

2)ie  Ctü|en  ber  SRonarc^ie  brauen  immer  me^r, 
unb  ObeUente,  3<ul  •  SRitabeau  an  ber  6pi|e,  führten 
bie  ^drteflen  Ct^ldge.  „t>H  ^atüün  begonnen/  bie 
fMebeier  ooSenbeten  bie  Sleoofution.  SBie  bal  alte 
Sranfeeic^  feinen  Stvit^m  bem  franioftft^en  Übel  bantt, 
fo  bonft  i^m  bal  {unge  feine  S^et^tt,  n>enn  el  in 
Srotttreii^  uber^oiVt  gre^tit  gibt.''  Km  6.  JDa.  eroberte 
flc^  bal  S}o((  feinen  Jlinig,  unb  S^ateaubrianb  fa^ 
mit  neuem  6(^mer}e  ben  Sriump^jug  auf  ben  Qt^fdifc^en 
Selbem: 

CN  erfibeinen  §uer|t  Jtanonen,  auf  wel(ben  rittlingl  ^ar- 
pyen,  flfifibweiber  unb  Vreubcrnndbiben  fofen^  üe  füfjrten  bie 
un§tt(btigftett  SReben  unb  maibten  bie  fcbmu)ig|leii  iieberbm^ 
^ann  (amen  miittn  unter  eher  Stenfibemnenge  iebel  SIterl 
unb  flef<bTe(!btl  bie  Seibgarben  }U  ffuf;  ^üte,  S)egen  unb  San* 
betiere  tf^tttn  fie  mit  ben  S^aticnalgarben  aulgetouffbt,  unb 
anf  {ebem  ibrer  9ferbe  fafen  fioei  ober  brei  gifubweiber^  trun« 
hnt,  bolbnofte  Sacbantinnen.  «hierauf  fam  bte  Deputation 
ber  9lationa(oerfamni(uttg  nnb  bie  {6nifti(ben  Sagen  folgten  f 
fie  roSten  in  ber  {taubigen  2>unfclbttt  eutel  |9iten>  unb  Sapon« 
netenwolbei  baber.  ^iumpenfammler  unb^etfcber  mit  bfutiaen 
Ccbür^en,  bal  blanie  Steffer  im  9ürtrl,  gingen  mit  onfge* 
frempten^embdrmitn  nebet  bem  Jtutf4enfi(^fag)  onbire  Mwocie 
Qkbeufole  waren  auf  ben  irntf^btetiiief  gifättert,  no4  Mbert 
bielten  ftib  an  ber  Stiege  für  tit  Sofohn  tmb  oom  am  So<Se 
Uft.  9tan  l^of  mit  glinten  unb  yiftolen  unb  fd^rie  ba^u: 
Da  bringen  wir  ben  Sdefer  unb  bie  Sdcferlfrau 
unb  ben  Keinen  JBItferlnetbt!  m  OrifUuhme  trugen 
bie  €$<b>bei|er»^ltbarbtn  oor  bim  So^ne  bei  beUigm  Snboig 
bo(b  tn  ber  euft  §wei  ^rbiflenffl|)fe  kn,  wel^e  ein  |)er&tfen' 
mo^er  aul  0eorel  erfl  giptibcrt  unb  friert  b^tte. 

Srmer  Submigl  Unb  bu  muft  ^u  ale  2>em  erKi« 
ren,,baf  bu  aul  freien  &tüdtxi  in  betne  giute  6tabt 
$arii  getommen  feiß:  el  ifi  )»afft,  baf  bie  Oemolt  bie 
fxd^  Sttoal  ocrgibt  (»ie  bie  ^rei^eit)  Mne  (Bnabe 
finbet  oor  i^ren  S^nbenl  9ini  ber  Confiieiianle  gibt 
C^otcaubrianb  einige  toenige  Sfi^en,  aber  in  ma^r^aft 
g;rofartiger  Anlage  ^  unb  babei  fo  buftig  •  ft^on ,  baf  bte 
2)arfiellnng  mie  tin  (BeUd^t  unl  entgttentritt.  SRon 
fann  oon  ber  Slationatoirfottmfattig  ni^  ffreilKti  o^ 
mit  SRtrobeau  aniufangett/  mit  bem  Zribun  ber  Xrifte« 
fra^e  unb  btm  S>eputirten  ber  iDemofratie,  ber  (Stmal 
oom  (Brou^ttl  unb  oote  Son  Su^i  Stn^ol  oom  Stou^ 
ber  9tegentf(^ft  nnb  oom  SBUben  ber  9teoo(utioo  ^. 
Samartine  ^at  me^r  unb  betatSirfer  über  S^itobeAu  gc* 
ft^iebeu/  aber  C^ateaubrianb ;  ber  bzn  „menf^enbe^eirr* 
f^enben''  X)epttttrten  oon  %i%  fal^  unb  tonnte  i  l^ot  t^n 
(ü^ner  be^bett/  unb  mit  n>enig  Stetigen  eine  Oefiolt 
aul  bem  Stoßen  georbeitet,  oon  ber  er  mufte/  hai  U 
ein  J^cufol  fein  foK. 

2)te  ^^fli^feit  gUrabeau'l,  ber  tmn^  bie  eigenlbümliibe 
Sibdttbett  fetner  atoce  )u  Orunbe  log,  erzeugte  in  ibm  eine 
%rt  gewaltiger  9^ur  M  Sünpffen  (ien^tl  oon  9li(be(  In* 
aelo«  bem  Sanblmamt  ber  9rrtgbetti  2)te  oon  ben  Stottern 
über  bal  Oeft^t  bei  Stebnerl  gezogenen  ttinfcbnitte  botten  oiK» 
mebr  bal  tUifeben  oon  bur^  bie  Stamme  eingebronneen  9t^* 


195 


fcn.  t>u  Seolttt  f^im  fcisien  ^ojrf  füc  bic  4^crrfi^ft  tUx 
für  ben  Salden  9efc^affen  §u  (oBcn,  unb  feine  Krme  ^ef^niU 
Un,  um  eine  9(ation  fefl  an  fi(^  }tt  bruAn  ober  m  SBctb  }u 
cntf&^ten.  tterni  tx  fetn  «ugt  auf  bal  Soff  »anbte  unb  fein 
^ooc  ftftuttette,  flonb  bte  SRenge  »te  an^wusfät,  unb  mcnn 
er  feine  iSoie  empo^ob  unb  bie  itrotten  jetate,  fo  fUva^e  Der 
fXebS  in  IB^ilft  batwn.  Snmitten  ber  fc(re(Ri4H(en  Unorbnung 
einer  eHfrung  ^obe  t«  i^n  auf  ber  Snbnne  gefe^,  finfler, 
^tü^  unb  ftof :  er  erinnerte  an  bal  fSiao^  oen  äROtoi^  bal 
r44^t0  unb  fdcmM  in  fetner  dfienm  Seroirrung  aul^oat. 

aRon  lieferte  i^m  SHeben  fix  bie  IQ^ibune,  unb  er  benu%tc 
Don  i^nen  mal  fein  (9ei{l  mit  feiner  eigenen  0ubffan)  omal« 
aomiren  (oante.  «eine  Energie  no^m  er  oul  feinen  Sägern 
itt,  unb  biefe  tafler  gingen  ni^t  etwa  aul  eine»  falten  %mf 
peromente  ^or^  fonbem  aul  tiefen,  glü^nben,  ^rwifc^en 
eeibenMaften.  2Der  d^nilmul  ber  bitten  oemi^tet  ben  mo« 
rolifli^eneiim,  unb  füftrt  in  bu  9efeaf<|aft  eine  «rt  rxm^au 
baren  tin.  ^iefe  a^arbaren  (aben  bie  iXac^t  ^u  attflbren,  mie 
eint  ^i<  ®ot(»en,  aber  g(ei4»  biefen  anzubauen  Dennögen  fie 
«i^t.  Diefe  finb  bie  gewaltigen  Cfö^ne  einer  iungfräulic^en, 
iene  bie  ungefKuerlii^en  SXilgiburtcn  einer  oerberbten  9M»t. 

Slirabeau  fpra^  oiel,  nomenUicl^  von  M  f<ibft  tiefer 
€So^n  t>on  S^ioen,  felbfl  Söne  mit  feinfw  <Kt^imarenbau|)U, 
biefer  in  SStotfai^en  fo  poftttoe  IRann  »ar  burit  Ginbilbung 
unb  €H»ra4e  ganf  »emon,  goni  t^eefie ,  gan§  <Knt(^ttfialniul. 
9kan  erfannte  ben  Ocliebten  mpf^m$  «lieber«  34  fanb  fie  — 
fagt  er  — ,  btel  anbetunglmürbige  Oeib  ...  ift  eerftonb  ifire 
0eele  in  i^rebi  innerfken  fBtftn,  biefe  ^tU,  bie  bie  JRatur 
in  einem  Sugenblicfe  t^rer  {)errli4f eit  f<{ruf. 

mrabean  nntr  oon  Statur  0ra|mutt»ig«  für  greunbfiiMift 
eflq)fdngtt4f  unb  gern  geneigt  »eletbiaungen  ju  eergeben« 
SLtci  feiner  etttent)erberbni|  hatte  er  fem  Ckwiflen  ni#t  Der« 
fa(f4en  ibnnciii  et  «oar  nur  für  {t4^  oerberbt/  ober  fein  gera> 
ber  unb  mut^iger  0inn  mo^te  aul  bem  9)l««be  »ii(^t  eine  n* 
kohtm  Shat  ber  ^ntettigenf,  er  iotU  UiMt  e«iMmberu«g  für 
€S4la4tbanfe  unb  €$4tnbanger. 

De4  feblte  el  Stitid^cmi  ni^t  an  9tol|)  er  rülmte  ftt^ 
gern  unm&f^g'  9t  lieg  M  ben  ilttel  9taf  beilegen,  (teil;  onf 
feine  fpirbcn,  unb  ftecfte  feine  S)ienet  vn  £iDi&n  all  oOe  Sielt 
jte  beifeite  »arf.  tXitten  tn  ber  SSitht  UfiJti  gana  am  unj^fenr 
ben  Orte  erinnerte  er  an  feine  S3erwanbtf(|^|t  mit  btm  Ibmt* 
rol.  oon  4l^olfgn9.  911  ber  „  Moniteur "  i^n  f((le((tweg  iRi* 
quet  genannt  ^atttg  fagte  er  mit  Ai^tigFeä  }u  bem  Soumali» 
flen:  ,/SBt|Ten  eit,  baf  0ie  mit  Syrern  dtiquet  brei  Oaae  long 
(luropa  nenoirrt  ^äbtnV  ISkn  unMsf^wten  unb  fo  befannt 
geworbenen  Q$<^er)  mieberf^ofte  er:  ;^n  einer  anbem  'gamiiit 
wiirbe  mein  SSruber  ein  gei^etc^er  SXonn  unb  babei  ein  lte> 
Derlidftcv  IXoUfopf  (ein^  v\  ber  metnigen  ift  er  ein  S^pf  unb 
eitt  guter  fDtenf^" 

Die  9eftnnungen  Stirobeau'l  maren  imSrunbe  morolifcfti 
er  ^attt  bie  fi|bnen  Borte  oulgefi^co^tn:  ,|34  <K^  bie  gran« 
^ofen  ^ilen  rooHen  oom  Aberglauben  ber  9lonar<^e/ 
um  an  beffen  Stelle  i(ren  (5 ul tu  I  ju  fe^cn."  Unb  in  einem 
abriefe/  ber  befKmmt  mar  eubwig  XVi.  §u  (Sefü^t  §tt  fommen^ 
fc^rieber:  ,;34^möc(fe  ntc^t  biol  auf  eine  gemattige  Berffcirung 
bingearbettet  |aben.''  Unb  bo<^  ifk  i^m  fbiii  miberfof^ren :  h  Id^t 
unl  ber  Fimmel  bie  eigenen  ^fek^e  bereuen,  )ur  Strafe  ftir 
bte  fi^U^te  Serwenbung  unferer  Talente« 

8Xirabeaii  leitete  bie  SDteinung  buti^  |Oci  ^d\  auf  ber 
einen  Seite  fu<bte  er  in  ben  fDtafTen,  bie  er  tera^tcte  unb  für 
bie  er  boit  oll  »ert^ibiger  eintrat,  feinen  Stö^unft,  auf  ber 
onbem  Seite  untir^ielt  er,  elmol  n  feinen  St«nb  9mM^,. 
bo<6  bte  Spmpatbie  für  i^n  buri^  itaftaoerbinbnsgen  Mb  ge» 
mekfame  9nMcffen>  jDoI  miirbe  einem  yicbeier  ber  bie  pti« 
oilegtrtenSlafen^  ocrt^bigen  wollte  uttmbglt((  fein)  er  ogrbe 
oon  fetner  Partei  üerlaffen  werben,  o^ne  baf  er  bie  flri^fra« 
tie  fix  fid^  ginodmie,  mtlcbe  für  Seben  unerreichbar  nnb  ooH 
tlnboni  Hl  ber  ni^t  mit  i^r  in  gleiciKtt  fltonge  gcbonn 
90urbe.    Unb  iiberbtel  fannbte  mqtofrotic  einen  Meligm 


ni(^  aul  b<m  Siigrttf  xw^n,  benn  ber  Ibel  ifl  ein 
So^n  ber  Seit. 

fDtirabeau  oerfoufte  |t<^  an  ben  4>of ,  }u  frub  für  fii|,  lu 
{pH  für  biefen  \  unb  ber  ^f  f aufle  Hin  ouit.  Dal  Srob  ent» 
banb  t|»n  oon  feinen  Serf^re^ungm  unb  erhielt  ifm  no^^  am 
«bgrunbe  ber  Sefa^ren,  bie  tt  wofirfi^einliA  niibt  litte  uber> 
winben  f^nnen.  Sein  Seben  wdrbe  feine  S^wft^e  im  Suten 
gezeigt  baben )  fein  Sob  l^t  ü^m  ben  äefil  feiner  Sttefe  im 
l^bfen  gewabrt. 

Uli  wir  naib  beenbeter  OUttagltafel  aufflanbea,  würbe 
oon  äRirabeau'l  Jeinbcn  gefpro(|en.  3^  ftanb  an  feiner  Seite, 
unb  ^atte  fein  a^ort  laut  werben  laflen.  Da  fa$  er  mi«6  ge« 
rabe  an  mit  feinen  Vugen  bei  £afNtl,  bei  Stotjel  unb  bei 
Seniel,  unb  inbem  er  feine  ^nb  auf  meine  S^ultem  legte;, 
fprad^  er:  ,^,  fie  werben  mir  nie  meine  Ueberlegenbeü  oer» 
§eiben/'  3<b  fü^e  l^eut  Rot|  ben  DruiS  biefer  ^anb, 
all  ob  mi(^  Satan  mit  ferner  9euer(ralle  bcrübrt 

SRirabeou  |at  f^on  ber  aRetomorpl^fe  unterlegen  bte  mit 
Denen  oorgef^t   beten  Sebäi^il  fortleben  folL     lul  bem 

',  |yant(^eon  in  tin  Sc^mu^  geworfen  unb  aul  bem.  ^ot^  furM» 
getragen  in  bol  |)an^oni  (^at  er  fiel  |oc|  itber  bie  Seit  er« 
loben,  bie  i|m  deute  all  yiebeflal  bient.  SOtan  flc|t  nt^t  niibt 
ben  wttflii|en  ÜRttabeau,  fonbent  nur  ben  ibeatiffetcn,  wie  bte 
ÜXaler  i|n  barftetten,  um  aul  ibm  bal  Symbol  ober  bie  flEi^ 
t|e  ber  ^o(be  §u.  nuuben,  bie  in  ibm  ft4^  nerwitttiitt«  Sr 
wirb  fo  me|r  oerfälf4it  vnt  me|r  walrlKügetren.  ^on  od 
ben  S9«icü|mt|eiten,  oon  all  ben  banbelnben  ferfonen,  oon  alt 
ben  lBegeben|eitcn,  oon  all  ben^SRuinen  bleiben  ber  9tnbitbungl< 
traft  nur  brei  URinner,  oon  benen  ieber  mit  einer  ber  brei 
grofen9tei>olutionlepo(|enoetfnt^fti{l:  SUrabeau  f&r  bie  %ri« 

^^ofratie,  gtobelpierre  fAt  bie  Dcmofratiei  JBonopatte  für  ben 
Deipottimul.  Die  SI&onar(|ic  |at  %i(|tl.  Sfronfreicl  |at 
brei  ite:ü|mt|etten  t|euer  be)0|(en  muffen #- weite  bie  Sugenb 
ni(|t  ani^rlenncn  fann. 

(Die  iottfc^uiio  ftoigt.) 


Der  oom  Sapitain  !R'£lu|ae,  Sefe|tl|aBer  bei  engltf(|en 
S(|tffl  Däbalul,  Aber  bie  auf  feiner  gttibrt  ei^lidte  grofe 
Seefwlange  ber  Ibmiroltflt  etftattete  »eirt<^  ^at  in  ber  iikng« 
flen  Seit  bie  8hinbe  ber  Xog^tlbttttcr  gramst.  Die  oon  fj^m 
beigefügte  Bei^mmg  t|l#  wie  er  feibfl  pttM^r  treu  cepirt 
burib  bie  „Ulaatrated  London  News"  oom  ^  Ott.  0.3*  ber« 
breitet  worbtn,  unb  in  einer  iRftc|bilbttng  in  bie  leipitger  ,3au' 
fhritte  Beitung''  Abergegangen.  Die  Sa4e  barf  bober  all  bin 
Sefem  b.  fbl  befannt  ooraiilgefe|t  werben,  unb  ba  bal  „Atfae- 
naeom"  fie  wi^^tig  genog  gefiinben  tbr  in  §wei  feiner  9tftai^ 
metn  lange  litifel  %\i  »itmm,  fo  fann  eine  9Sitt|eilung  bei 
gewonnenen  fllcfultatl  oieaei4tf  fi|on  bel|att  nt^t  unwiUfte* 
men  fein,  weil  el  bic  auc|  oon  ber  geringfben  S|eilna|me  auf» 

(leworfene  9rage  beantwortet,  ob  wal  Capüntn  Wt'CiaS^  ge* 
e|en  wirflt(|  bie  grofe  Seefd^lange  gewe^ 

„ei  f^etnt",  fogt  bal  „Athennenm^,  „bot  (enel  Se^opf 
}ucv^  bei  ben  norweaif(|en  9if4cm  in  ttuf  gefommen.  #on« 
toppiban  |at  bie  oerfi|tebenen  bor&ber  bort  §u  feiner  Jtcmänif . 
gelangten  Sa(|rid^ten  gcfammelt  nnb  in  friner  Sefif^te  gtor> 
wegeni  oet &ffentft(|t  Snbeffen  i)t  unter  allen  oon  i|m  et» 
)d|iten  9daen,  baf  ein  fol^il  i^rier  gefe|en  wocben^  nM|t 
einte  wcti|cr  auf  ber  «nlfage  einer  yerfon  bem|t  bk  nnl 
Deoba(|ten  ^ewöbnt  ober  im  Staube  gcwefen  wäre  oon  bem 
Sefe|eiien  em  rtf|tigel  Dilb  ^n  entwerfen.  93e|anptuttgin  baf 
betartige  Sefi|Apfe  in  Ifocwegen  erf<|ienen  flnb  mdl  nn^ 
lOontoppiban  an  Hn  )aSag  getreten ,  nur  waren  Diefeni^  be» 
ren  Beobachtungen  Slauben  oerbienl  |ätten  nie  fi^t  gemig 
I  um  aU  ViigenHUgen  }u  TP^i|en,  bie  ttigenseugei  ober  ttutt 
I  anf  beren  «»gaben  f^^  ttt4t  }u  'berfoffen  ift    abfioigcn  fMIt 


IfW 


ft4  iebof^  iiff^t  0»  bae  afleinfgc  eant  (etaul,  n»  bte  €^c« 
fi^Iattae  gcfe^en  Worten.  Statt  erad^It  |t((  aut^  t)on  i^t  ait 
bcr  Mfte  ttmerffai  unb  am  Q^eftabe  t^ott  0d^ott(attb,  tmb  bte 
Smerifaitet  ttttb  e^otttn  bie  fie  etf(^aut  ftitb  ^(üAtitec  ge« 
wefen  oU  bte  9{ottoeger^  betttt  ftoet  mal  ffabett  fie  bie  grofe 
^eef^toitge  gefattaeit*  2>tefe  9t9ei  gäitge  vA^Un  wie  gang 
Befoitbeter  tbtfmetframfett  emi^fel^Ieit,  iitbem  fte  uttferS  Sebüit* 
feitS  über  baS  firaglid^t  9ef4dpf  me^r  Ziä^t  t)etbretten  a(S  alle 
aitbetrtt  Qrfcfiauuitgett  surammengeitommtn.  Der  f4ott{f<^e  flfang 
batirt  oott  1806,  wo  baS  S^ier  auf  ber  Snfet  C^tronfa,  eiiter 
ber  OrhteyS,  att  bert  Cftraitb  geriet^.  9eiite  tteberrefle  Befiit« 
beit  ft<^  im  tttttt^erfttdtSmufeum  }u  Sbtttburg  uitb  im  G^tur* 

«eittoaegtum  au  Boitboit.  (h  ^atte  56  guf  itt  ber  Sdttge  urtb 
3  im  umfaitge.  9ber  feilte  Ueberrefle  ^itb  offenbar  bie  einet 
^atftfd^ei/  unb  gwat:  Don  einer  an  unferer  itüfle  feineSWeaS 
feftenen  9attun^,  obf^on  t^on  einer  aufergewo^nli^en  (Btbft. 
jÖeffentmgea^tet  Ratten  Unlenntnif  unb  Sorurt^eit  .baS  S^ier 
mit  aO  ben  feUfamen  CHgent^umltc^fetten  ber  grof en  0eef(((ange 
atilgeftattet  ffüd^t  weniaer  befidttgt  ber  amerifanifc^e  ffan^i 
uttfere  ^nftt^t.  So  bie  fragtt^e  ^eefc^tange  gefc^aut  worben 
»ex,  ba  würbe  fte  —  «eine  Reine  iunge»  ~  t>on  einigen  Sr« 
beitem  ge^Jd^t,  unb  bann  ergab  ft(^;  baj  fte  bem  wo^lbefann* 
ten  <$ef^U(9te  ber  ben  Ocean  be[u((enben  bp^ibia  ange^Me.'' 
9^un  auf  ben  neueflen  flfall  uberge^enb  brucSt  hat  „kth^ 
naeum''  ein  in  ber  ,;Time8"  ©om  |)rofejfor  Owen  ntebergeiep« 
M  Cff^etben  ab,  ,, einer",  wie  ba<  ;,Athenaeam''  fagt,  //tn 
berg(ei((en  Sangen  fo  gewichtigen  Hutoritdt,  baf  aQeS  weitere 
^peeuHren  t)or  i^r  gro^ent^etK  t)erflummen  wirb".  *  ttnb  ber 
C$4(u9  }u  wtlä^tm  Owen  gelangt  ifi,  ;,ein  9fiHuf  wie  er  aU 
9o(ge  btofen  !Raifonnement6  bie  J^^age  bünbiger  ni(^t  ja  be« 
antworten  t)ermag",  fommt  barauf  f^xmta,  baf  baS  Dorn  CEa« 
pitain  9R'0u^ae  gefe^iene,  befc^riebene  unb  geteitj^nete  S^ier 
^,wat  not  a  cetaceous  madunal,  bat  rather  a  great  wik", 
auf  2)eutf4  Hn  grofeS  ^efatb,  muf^ma|U4  einer  t>on  ttnfon^S 
fogenannten  0eelöwen,  ober  wa5  bie  füblid^en  Salftf^idger 
einen  SDteerelefanten  nennen  —  phoca  proboacidla  ^,  welker 
bie  Sdnge  t)on  ^— 90  ffuf  errei^t.  3. 

i 

Sagetliteratut. 

stöbert  Blum,  fein  eeben,  Sirfen  unb  Cnbe.  Sine  bio> 
gvap^fc^e  CSIi))e  nadft  ben  beften  CLucOen  §ufammenge^at  t)on 
%  B.  SXit  beffnt  yertrdt  unb  Jacfimile.  Mmberg,  0nbter. 
1848.    8.    9  9igr. 

Bobemer,  4>*  S»  Seuct^eibtttg  beS  CntwurfS  eines  Qe« 
feteS  bie  Senutung  ber  f^ief enben  flaffer  betrefftnb.  yreif« 
fArift.  i^erauSgeaeben  t>om  Subuftrie-Beretne  für  baS  JC6ntg* 
reicf»  Baffen.    Cpemni|.    4.    7Vt  9tav. 

Boi^  9t.,  Srauerlieb  auf  Dr.  ^erm.  Setttnef,  geb.  32. 
Jian.  18!»,  }um  2obe  oerurt^eilt  am  33.  unb  erf^oflen  am 
33.  9toi»br.  1848,  begraben  auf  bem  Sd^ringer  Xtrd^pofe  im 
•rabe  9tt.  36.  ^ebratfc^.  S)etttf((  von  6.  Seift  mann.  Seip« 
)ig.    ^.  8»    3  9tgr. 

jDoS  fc^woTie  Su^  ber  aufgeliften  preuftfdften  9?ationa(« 
Berfammlung.  ^n  OamungSfpieael  f&r  preuftf^e  Ba(l> 
mditner.    Berlin,  Decfer.    1848.    33.    ly,  »gr. 

(Sotifornien  baS  neue  Solblanb.  ^e  furfe,  na<jft  ben  be> 
ften  GtueOen  bearbeitete  Sefc^reibung  biefeS  amertfanififeen 
it&flentanbeS  nac^  feiner  natürlti^n  Bef(^affenlfteit,  bem  frü« 
(Kttn  unb  gegenwärtigen  Sufbmbe  feiner  politifi^en  Begie^ung 
}tt  Europa.  9ta^  bem  ^gtifi(^en  beS  Capt  IDtorton  bear> 
bettet  unb  mit  t>ielen  Sufdten  unb  Bel^rungcn  f&r  bie  bo^in 
ftutwonbernben  bereii^ert  t)on  einem  2)eutf(6«9lmerifaner.  9^bfl 
einer  CD^atte  beS  9olb«  unb  üuetSfilber-^iflrictS.  Srimma, 
BetlogSiComptoir.    8b    5  9t^x. 

£'9^ er,  9«,  2>er  Xampf  ber  2>emo(ratie  unb  beS  9b« 
foiutUmuS  in  ber  preufifi^en  eofifütuirenben  Berfommlung  1848. 


ate^enfi^aftlberi^t  an  feine  »d^fer.  Stann^etm,  9robe.  8. 
8  Stgr. 

2Diefterweg,  «.,  3ur  Sefirer-Bilbung.  ^er  in  Berltii 
wm  15.  San.  1849  ab  flattfinbenben  e^eminarrebrer-Conferein 
überreizt    Offen,  Bdbefer.    8.    5  9tax. 

brande,  «.,  yrebigt  r>or  ber  feierliilM  Svbffhung  bcv 
Berfammlung  ber  BolfSoertreter  be«  ^önigreicb»  am  17.  San. 
1840.    S)reSbett,  fBaltffer.    9r.  8.    4  ftgr. 

Olefeaenfoftrten,  b.  i. :  anmutige  unb  curiofe  ^fbria  t^en 
fünf  wacfcren  ^onbrnerfSburf^en,  fo  beS  lieben  beutfiften  Ba* 
terlanbes  9auen  gar  treuliA  mitfammen  buri^sogen,  unb  was 
bei  Sbent^euerlt^en  fi^  wetter  mit  i^nen  begeben;  Sn  8tetme 
gebracht  te.  ebtret  unb  ans  et((t  gefleOt  t>on  einem  Beipsiger 
etubiofo.  2>ie  Seifeir  (at  gefafet  berer  0tabtpfetfer  {u  ^reS* 
ben  Steifter  tc  S.  3.  Otto.-  ^^leufingen,  9lafer.  1848. 
®r.  8.    3  9tgr. 

Cluiiot,  9.,  Qeber  bie  2)emofratie  in  (franfreii^.  mn§ 
bem  9ran)6ftf(^  ftberfett  gfranffurt  a.  O.,  Srowi^fc^  u. 
0o^n.    9r.  8.    10  9(gr. 

^eubner,  9.,  f>a$  (dufli^e  Seben  in  feiner  (0^  Bt« 
beutung  für  bie  öffentliche  Oo^lfaj^rt.  9aftprebigt  ben  14.  San. 
1840  §u  eeipsig  gesotten.    8etp)ig,  Jtotlmann.  9r.  8.  3  9tgr. 

Sung,  9.,  t>it  Steacäondre.  SBaS  fte  woSen.  tBot 
für  8eute  aUeS  ba)u  gehören.  Hn  welken  8tebenlarten  man 
fte  befonbers  erfennt.  «in  «ßanbbuc^  für  bal  Bolf.  Berlin, 
{»ofmann  u.  <Somp.    8.    3%  9tgr. 

Äoc^,ÜJt.,  atunbft^reiben  an  bie  bfterreiijifcjen  ^roDinjen 
über  bie  jungften  Idiener  Öreigniffe.  SnnSbtütf ,  »agner. 
9r.  8.    5  9tar. 

eiebeSfinb,  9.,  Oeber  bal  neue  ^trofberfatren  in 
Bapem.  einzelne  lOefiberien  jum  9efe(e  üom  10. 9too.  1848. 
Bamberg,  güberlein.    9r.  S.    6  9tgr. 

Stedftt  ober  gar  9ti4^t  «ine  beutf^e  Btimme  auS  «ng« 
lanb.    Offenbo«^,  4>einemann.    1848.    9r.  8.    3%  9tgr. 

2>a4  <8tei<^4ober^upt  unb  bte  beutfi^e  Qin^it.  ^ranffurt 
a.  !0t.,  Br5nner.    9r.  8.    3  9tgt. 

fRüMidt  auf  bie  preufifc^e  S^ational*  Berfammlung  t>on 
1848  unb  i^re  Jtorppftden.    Berlin,  «Kepler.  9r.  8.  10  9tgr. 

€5tftmibt,  ®.,  Jreie  Unterfudftung  über  bie  ©ieberfunft 
Sefu  ClftrifK,  auf  bem  Orunbe  ber  $.  e^nft  gefubrt.  Qotta, 
etoUberg.    8.    5  ftgr. 

t>ic  nafte  bet>orftetenbe  ©ieberfunft  be«  ^erm. 

«rebigt  über  Btott^.  S(ap.  XI;  BerS  3—6.  Qbenbafelbft   S. 

BAttüffler,  «naftafiu«,  ^umorifKfi^er  Stucfblitf  auf 
ha$  3.  1848.    Berlin.    1848.    8.    1  %  ftat. 

{)6(^fi  wichtige  Unterhaltung  nwtfd^en  bem-  üpfbt' 

putirten  9tante  unt  feinem  greunbe  Brenhede.  9ta4  ben  fit« 
nograplftif((en  Berichten  mitgetfteilt.  C^enbafelbfl.  1848.  ^o4  4. 
IVi  »gr. 

Bommer,  91.,  Bollen  unb  (Bollen  ber  Btit  9in  poli' 
tifd^eS  9efprd<lft  ^wifi^en  einem  Bater,  weldfter  ber  Beit  nii^t 
^ulbtgt,  unb  feinem  Bo^ne,  welcher  in  ber  deit  aufgegangen 
tfl.  Bwette  Don  einer  QefeHf^afit  patriotifi^er  grauen  gefr&ntc 
|yreiSf((rift.    Berlin,  3.  H.  Soilgemutft.    Br.  8.    4  9^gr. 

Btat>en^agen,  iE.,  SBienS  fur^tbarer  Oftober  1848. 
2Ke  Belagerung,  Bert^biaung  un^  Chnna^me  ber  bfterrei^. 
JCaiferflabt  na<(  iuoerldfffgen  Beoba^tungen  unb  CLueOen. 
9tit  t)ielen  bilblü^en  BarfleHungen  naA  ber  Statur.  lfU6 
4>eft.    yrag.    1848.    Br.  8.    6  2ft%x. 

ttiber  bte  Bemeinbe«Serfaffung  in  SCirol  unb  Borarlberg. 
Sttnlbruff,  IBtogner.    1848.    Bc.  8.    1%  itgc. 

Bie  B<rfaffungS»9rage.  Berlin,  SMcolot.  Br.8.  7y,  9t%t. 

Bin  Borff^lag  ^ur  Bufammenfetang  ber  befttfd^  ittiegl« 
nuu^t.  Ben  einem  norbbeutfi^en  Offi)ier.  Sefel,  Böget.  8. 
5  9tgr. 

SBantrup,  i,,  Bie  octropirte  Berfaffung  uno  bie  Beg« 
»er,  namenttict  bie  4>erren  Uma,  t).  Xirf^mann  unb  Stobber* 
tuS.    BerUn,  Bester.    Br.  8.    3  9(gr. 


Setantwoitfl^e?  ^ctauSgcbctt   ^einti^b  B?#dlbant*    t^    ^tud  unb  »evUg  wn  ff«  fr*  Brvdifaiia  <b  8etp|fg* 


§ß  l  ät  tt  t 


f  Ar 


litttatif^t   UtitctMHuna, 


S>ten^as, 


0tr.  50. 


27.  gebtttot  1849. 


£)U  SetiftDQtbigfeitett  @;(ateattBriatib'it 

Sweitet     ^rtifel. 
(9ortfc(utt0  ouS  9li.  49.) 

2)tefe  au^iitg^koeifen  Uebertragungen  au«  bem  Sndinat 
(äffen  t)teUet4t  beit  Stttf)  unb  bie  Gt^in^eit  bec  &^a» 
teaubrtanb'fdSieif  2>atftd(nn0  a^nen.  3n  gtofen,  faft 
über  ba«  SRenfc^Itc^e  ^imiu^ragenben  Umtiften  malt  et 
biefen  ;,t)on  (Senie  unb  ^äftic^tett  fhal^knben  Stiel  Sa« 
Itban''  unb  mit  ben  Ratten  ^^tben  SJetonefe'«  ^  »ie  fte 
bem  „tyetHditten  SBüfUing  bet  ^tei^eit''  jiemten..  Unb 
neben  biefem  (Semdibe  toanbett  bet  bietete,  falte  Sug^b« 
fanatifet  SRobe^pietre  feine«  SBeg«;  unb  im  ^intetgrunbe 
mebtt  fic^  ba«  bunte  9ttoüf)l  einet  933e(t  bie  oSe  2;ta« 
bittonen  UA  auf  ben  Stop^  fieKt  I>a  txitf  bet  Wliti^ 
bei  Sonntag«  feinen  Sutgettod  unb  bteitftemi^igen 
^ut,  unb  am  SUtat  (ie|i  bet  Jtapu)inet  n>t$6egietig  bie 
Leitung,  idteOeit^t  ben  „^m\  da  peuple^'  t>on  iUtaut  Die 
Jttoßet  ftnb  f&t3ebetmann  jugdng(i<^/  unb  man  befuc^t 
fte  a(«  SRetlttfitbigfeiten  koie  Stembe  a^  @tanaba  bie^ 
oettaffenen  ^d(e  bet  9(i^ambca  butc^fheifen«  Sitte  SBüt 
if  guter  S)tnge;  tto^bem  ba$  man  in  3Ran(^e«  Xaf^e 
au^  nut  einen  Sou  t>ergeb(i(^  fuc^en  »ütbe.  3n  bie» 
fcn  Sefbn  brr  Setnic^tung  jleE^t  bet  3:uiletienpalafi 
wie  ein  gtofet  Aetfet  ba,  un^  bie  bteifatbige  ga^ne/ 
bie  i^ten  Steigern  einen  e^tm&tbigen  ^etUgenf^ein  gibt, 
muf  bie  Safiet  HUet,  auc^  be«  Slulmutf«  bet  Stiflolta« 
ttr>  bebe<Ien.  Die  ^et)o(uttcn  benu^t  bie  Jttdfte  »eic^e 
bie  Spofiaten  be«  S^ton«  i^t  anbieten;  fle  benu^t  fte,^ 
n>eU  fte  muf,  abet  fie  xoith  biefe  9toe^n>enbig« 
feit  ticken  unb  i^re  abgenu^ten  SBerljettge  jetfc^met« 
tetn.  S>a  liege  betn  unb  beinet  @enoffen  Sd^tdfal, 
Sgaltt^l  ,^X>it  9tet>olution  ^attt  eutet  Safiet  bebutft; 
batb  bebatf  fte  eutet  Aopfe..  3^t  »at  fein  fBIut  }U 
f(^te4t,  fetbfl  M  bet  Dubatti  nic^tl'' 

Unb  kod^tenb  unter  (aufem  (Sebtöi^n  unb  utttet  bem 
:pattiotlf(^en  @(^teien  be«  ^a  ira  bie  9Ronatd^ie  tud»eife 
^ttfammenbtic^t,  n>a^tenb  SRitabeau,  bet  bie  Stad^t  bei 
^au  3^9  fc^Idft,  unb  antSRotgen  ettidtt,  et  »eic^e  nut 
bcr  SRai^t  bet  SSo^onnete,  mit  feinet  2>onnetftimme  ftc^ 
dbet  koenigfien«  bem  GtiOf^weigen  ba«  SBott  etobert, 
fitt  G^ateaubtianb  bei  ben  Stalienetn,  unb  fielet  ba  ben 
^(aubatt^^  unb  ben  ,,Set{otenen  S^olif^u^^'.  Um  ft<^  bie 
£angu>eUe  au  t>ettteiben^  (angmeUt  er  fic^  mii,  et  nimmt 


■ 

e«  gat  übel  auf,  »enn  et  in  feinet  Soge  itgenb  geflott 
n>itb.  Dtaufen  tolxb  eine  SBelt  geboten,  bie  ^eilic^ 
ni(^t  mit  Slbam  unb  <St)a,  nic^t  mit  ben  9eigenb(attt(ei' 
betn  unb  bem  ttdumetifc^en  Qlüi  be«  $atabtefe«,  fon« 
betn  mit  bet  feuetlew^tenben  (Sottelfhafe  t)on  Gobom 
unb  @omjort^a  beginnt*)  abet  S^ateoubrlanb  finbet  Sticht« 
in  biefen  SBeiien  bet  SefeOfc^aft  tDa«  i^n  feffeln  tonnte. 
Sr  »etfe^t  ftd^  p^antaflifci)  mit  feinet  namenlofen  unb 
»efenlofen  @9(p^ibe  in  bie  äBdlbet  t>on  %rmotica,  unb 
beteci^net  mit  9)lale«f)etbe«  bie  Sntfetnung  bet  Sebting«« 
fitape  tH)n  bet  Xiefe  bet  «l^ubfonlbai.  St  bentt  an  feine 
Jttnb^eit  unb  an  ba«  SReet,  ba«  feinen  etflen  Sagten 
in  Somboutg  geleuci)tet  koie  bie  Pforte  ju  einem  neuen 
£eben,  unb  ie.  meniget  tie'9Iet)oIution  eine  f^mpat^etifc^e 
®e»aU  auf  i^n  übt,  um  fo  leb^aftet  jie^t  e«  i^n  fott  in 
bie  ungemeffene  S^tne,  unb  feine  Slbnung  fagt  i^m,  baf 
et  ba  btübcn  fenfeit  be«  SDcean«  Stn>a«  ftnben  wetbe 
»a«  i^m,  »enn  nic^t  einen  S^ataftet,  boc^  einen  9lamen 
geben  muffe.  S^ateaubtianb  backte  nic^t  an  9Bafl^tng« 
ton,  n>enn  et  an  %meti!a  backte.  @t  gtiff  nac^  einet 
fiyen  3bee,  nac^  einet  Zf)ot^tit,  füt  bie  et  ftd^  begeiflette 
n)ie  ein  Jtinb',  unb  bie  notbn>efi(ic^e  Dutc^fa^tt 
fuc^eno  fanb  et  ben  Utwalb  unb  bie  SBitbnif 
unb  ben  SRatutmenfc^en,  unb  fein  übettafc^te« 
®tmütl)  fc^uf  eine|)oefie,  bie^oefie  bet®a« 
ianne.  Untet  bem  Sinfluf  bet  gfteigeijietei  be«  3af)t. 
l^unbett«  f)(iittt  et,  bet  jufünftige  Did^tev  be«  S^tiften- 
t^um«,  ben  ®(auben  t>et(oten,  unb  btüben  im  Schatten 
altet  Ulmen,  btüben  am  Stiagata  unb  am  Stie  fommt 
i^m  (Bott  unb  teligiofe  äutoetjtc^t  in«  ^etj  autüd.  Dtei 
Sage  nac^  bem  Sobe  SRitabeau'«  ge^t  et  in  @t.«9Ralo 
untet  Segel  3  bet  gtope  tilget  bteiet  9EBe(ttbet(e  beginnt 
eine  äBanbetungen.  X^ütme  unb  Jtitc^enfuppein  oet* 
^»inben  bem  fucbenben  SbM,  unb  feber  9SeUenf4iIag 
treibt  «weiter  t)oa  Sugenbgefpielen  unb  «^eimatlanb  fott. 
C^ateaubttanb  fc^iff^  au«  bem  6 ein  in  ba«  £cben 
hinein.    3ut  See,  aut  Seel  „Again  to  seal^' 

Sb<^teaubtianfr  ^at  fpdter  in  einer  SReifie  von  elaffi« 
fd^en  SBeiXen  feine  t^erfcbiebenen  Steifen  mit  fo  gri^fcr 
SSoDenbung  bargefleSt,  baf  bie  Jtritif  über  bie  Steile  feiner 
^emoiten  »eld^e  ftc^  mit  bet  Su«ma(ung  fcembtr  Bdn* 
ber  unb  eigener  Stiebniffe  in  i^nen  befc^dfitigen  i^t  Ur« 
e^eii  biBig  autüd^alten  fann.    Die  „Souvenirs  d'ttaUe, 


198 


d'Aogleterre    et    de   TAm^rique,   suivis   de  morceanx^ 
in^dits  de  morale  et  de  litt^rature''  (2  SbC;   £onbon 
1815)   unb  ^,  L'itineraire   de  Paris  ä  Jerusalem  et  de 
Jerusalem  ä  Paris  en  aliant  par  la  Gr^ce  et  revenant 
par  l'Egypte,  la  Barbarie  et  TEspagne^'  (3  S3be.,  9a> 

rU  1811)  fmb  überall  mit  grofcm  3ntereffe  gelefen 
unb  auc^  tn^  2)eutfc^e  äberre|t  tooxbtn.  3n  fßitl)aiu 
ntp  ju  btefett  Suchern  nun  (onnen  bit  SRemotten  nur 
ftijitren;  attein  man  »ürbe  irren,  »enn  man  in  ben 
^enfwürbigfeiten  nur  einen  Su^jug  auö  ben  angefii^r« 
ten  SSBerfen  t>ermut^en  n)oUte.  S3ie  bie  Srinnerung  ifl 
au(^  bie  DarfieUun^  bei  Sf)ateaubrianb  immer  neu,  unb 
benfelben  Dingen  finb  oftmals  {toel  @eiten  absugett>iniien. 

i>a  liefet  er  ^inau^  unb  trägt  in  @ebu(b,  bie  f0tüf)fale 
be^  einfarbigen  Seeteben  0,  unb  fammelt  unter  Gefic^tSpunCte 
wa$%nbnt  M  gu  unbebeutenb  nic^t  erfennen.  Der  9)atron 
feinet  Sc^iffed  erinnert  ilS)n  an  bie  gute  SSitteneut^e;  beren 
Flamen  er  ^^rt,  unb  antwortet  auf  bie  S^agen  bee  wif« 
begierigen  Sleifenben  mit  »unberfamen  äSergUic^ungen. 
Den  ^atmbaum  fleOt  er  i^m  bar  aH  einen  grofen  Jto^(- 
fopf  unb  baö  jtameel  a(9  einen  bu<feligen  Sfet,  unb 
n>enn  bie  Secture  anfängt  (angmeUig  )u  »erben ,  bann 
loben  Ite  Seibe  S^^nfteic^  unb  bie  Bretagne  nm  bie 
SBette,  unb  f)ier  fteft  o^ne  Sergleic^e  <^erj  in  ^erj. 
3n  mitfigen  ®tunben  Kettert  er  »ol  aud^  }ur  Selufli* 
gung  ber  3Ratrofen  be^enb  am  STtafl  in  bie  ^6%  ober 
er  »irft  fic^  übermüt^ig  in^  SReer,  unb  umfc^wimmt 
mit  Sobe^gefa^r  ba^  ®<^iff.  9Bi<*  (odenber  ®onnen' 
flra^l  märmt  bie  Statur  unb  bie  abenblic^e  @ter« 
nenpracbt  bie  mogenben  Sefii^re  feiner  Sruß,  aber 
feine  Spaltation  t>er(itmmert  i^m  a\xi)  hm  ben  rei- 
nen, ungetrübten  @enuf;  mitten  in  ber  Statur 
»irb  er  fetbfl  Unnatur,  unb  fielet  nic^t  tSott  a&ein 
in  ber '  ^errli^f eit  feiner  SBerf e ,  fonbern  au(^  feine 
n>unbertl^ätige  %tt  t)on  iSombourg.  ^xnttt  bem  Soleier 
Ui  Unioerfumd  benft  er  fie,  unb  mochte  für  eine  Um« 
armung  \>on  i^r  bie  Swigfeit  Eingeben.  Diefe  aRi^ge- 
burt  ber  Sp^antafte  —  nod^  muffen  »ir  fit  fo  nennen  — 
»irb,  in  ber  Smpfängnif  itjre«  &^ipitx$  felbj}  geläu- 
tert unb  unter  ber  SBet^e  c^riflßc^en  ®(auben^  gezeitigt, 
eine0  2ag^  9Renf(^engef}aIt  annehmen,  unb  all  eine 
^rieflerin  ber  Statur  unb  bei  ^erjenl  mitten  im  Ur- 
loalb  n>ieber  t)erge^en,  unb  t^erme^en  n>ie  ein  ^immlifc^et 
4>att(^  —  ÄtaCa! 

(Sin  Slegermäbc^en  «on  munberbarer  6(^onf)eit  „mie 
bie  iunge  Stacht''  ifi  bal  erfie  SBefen .  bal  er  in  Smertf a 
^e^t5  eine  ®f(at»tn  im  £anbe  ber  Srei^eit.  Unb  ben 
(Eincinnatttl  biefer  ßtaaUtt  ftnbet  er  ni^t,  wie  er  er- 
wartet, hinter  bem  $flug  ober  an  feinem  (änMie^en 
^erbe:  oier  mutl^ige  Stoffe  tragen  i^n  an  feinen  erfiaun- 
ten  Sugen  ))oruber.  (Sinfa<l^  'unb  freunbtic^,  wie  ftc^ 
bie  »o^te  (Brof e  immer  geigt,  empfängt  i^n  ber  gefeierte 
^fb  SBaf^ington,  unb  ^ort  mit  Serwnnberung  C^ateau- 
brianb  t)on  feinen  planen  reben.  „(El  ifi  boc^  weniger 
f^wer'f,  ruft  biefer  lebhaft,,  „bie  norbwefUid^e  Dutt^- 
fai^rt  gu  cntbetfen  all  ein  SBolf  gu  erfd^afen  wie  6ie 
el  get^tt^^    /fWelly  weil,  young  man^^  antwortet  ber 


^i^dftbent,  unb  geigt  Dem  ber  t)or  ber  gtei^tt  itoxd' 
reic^l  flo^  einen  Sc^litffel  ber  SafliOe  all  eine  wejct^e 
Stetiquie.  (S^ateaubrianb  fc^eibet  mit  ftiller  SBerel^rung, 
unb  erri(^tet  bem  ^(ben  ber  tranlatlantifc^en  ^rei^eit 
ein  fc^onel  Denimal,  inbem  er  il^n  mit  SBonoi^atte  t)er' 
gleicht.  „Gut^t  bie  SBälber  auf  in  benen  SEBaflj|ingtott*l 
Degen  einß  Mittel  ^a9  ßnbet  i^r  bort?  ®räbert 
Stein,  eine  SBelt!  SBafl^ington  ^t  bie  ^Bereinigten  Staa- 
ten auf  feinem  Sd^tac^tfelb  all  Siegelgeic^en  ^interlaffenl'' 

S^ateaubrianb  fuc^t  ben  Urwalb,  ha  fic^  feiner  dnu 
bedunglreife  grofe  ^inberniffe  entgegenfe(fen.  X(l  er 
i^n  betritt,  läuft  er  unab^ängigteitltrunfen  t9on  Saum 
gu  Saum,  balb  linll  balb  tet^tl,  .^inb  ooU  ®(^rctf 
glaubt  fein  ^u^ter,  ein  ^oOänber,  er  begleite  einen 
93erru<ften.  Da  geigen  ftc^  in  furger  (Sntfernung  9ten- 
f^en,.etwa  20  SRänner  unb  grauen,  ^albnaA  unb  an- 
gepu^t  wie  <^ej;enmeifler.  (Sin  Heiner  gepuberter  ^an« 
gofe  ifl  unter  i|inen  unb  (ra^t  auf  einer  SSioUne;  ber 
„®(^CiUr9touffeau*l^'  wo^nt  wiber  Sillen  einer  Zangffainbe 
bei  welche  ^err  SioUt,  ber  t>ormalige  Jtoc^  bei  (BeneroU 
Stod^ambeau,  StoCefen  gab.  SBal  ifi  ba  gu  t^un?  39 
bal  Sufammentrefen  im  Orunbe  genommen  nic^t  ein 
gluAic^er  SufaU?  (S^ateaubrianb ,  wirft  feine  JHeiber 
fort,  unb  legt  ein  SdrenfeU  all  Xoga  nm'^  er  Idft  J^at 
\xtit>  Sart  lang  ^erabfaUen,  unb  wirb  in  Bulunft  auf 
{)äuten  von  witben  Sedieren  unb  9Xoolbän!en  fc^lafen, 
unb  wirb  ft(^  an  ben  Ufern  bt€  SeelDnonbogal  aul 
(Babel^olgern  unb  Sirfenrinben  eine  ^Atte  bauen,  ber 
Slaturmenfc^  (S^ateaubtianb,  bem  bi>(^  fo  Diel 
ci^itifirte  X^or^eit  unb  fo  rot^e  Srinnerun- 
gen  im  ^ergen  fieden.  «l^err  Siolet  ifl  ein  feiner 
9tann,  ber  auc^  unter  SBilben  gu  leben  oetfie^t;  er 
gibt  htm  fiammoerwanbten  9teifenben  fimpfe^tunglbriefe 
gur  Seglaubigung  mit  an  anbere  3vofefenfiänmte,  an 
hm  Sattem  ber  £)nonbagal,  ber  völlig  nadt  gel^t  unb 
nur  eine  %if^ixiu  unter  ber  Stafe  unb  einen  betreffen 
S^ut  auf  bem  Raupte  trägt.  %uf  bem  SBege  naci^  bem 
Sluffe  (Beneffi  finbet  er  S^pian^r^ofe  unb  europäifc^e 
Clegang  bid^t  neben  ben  «^utten  ber  SBilben,  unb  ti 
tl^ut  bem  9}atttrmenf(6en  nic^t  gerabe^  w^e,  wenn  i^m 
bie  Siebter  feinelSBirt^l  ein  Duett  aul  ,;9anbolfetto'' i9on 
f>aifteUo  ober  ein  (Eantabile  t)on  (Eimarofa  t>orftngen,  nac^- 
bem  er  fo  lange  nur  bie  Jtlagemuftf  ber  Saumeule  gebort. 

Den  Stiagarafluf  ^t  (S^ateaubrianb  in  bem  „Essais 
lur  tes  revolutionär'  unb  in  „Atala^^  aulf&^rlic^  befc^rie- 
ben.  '  3wei  mal  war  er  bei  feinem  KnbttcE  in  (Sefa^r 
bal  £eben  gu  i^erlieren,  erfl,  all  eine  Jtlapperfc^Iange 
fein  9ferb  auffe^eud^t  unb  bem  SBafferfalle  gutreibt/ 
bann  all  er  wirflic^  40  ^uf  in  ben  tlbgrnnb  ^nab- 
ßärgt  SRit  einem  Strmbrucb  unb  einem  gwötftägigen 
itranfenlager  (am  er  glüdild^  bai>on.  (Sro^n  (SinbcudE 
machte  ber  fo  fc^arfe  Gontrafi  auf  i^n  gwifil^  ^em 
4tnl^eimli(^en  Sd^weigen  bei  Süagoro^uffel  unb  bem 
Oetöfe  feinel  SaOl.  „Die  ^eilige  e^rift  vergleicht  oft 
ein  SoK  mit  grofen,  SBaffem^  ^iec  wäre  el  ein  fler« 
benbel  Solf,  tOi^td^U,  bet  9Mmnu  but(^  ben  Sobeltampf 
beraubt,  fid)  in  ben  %bgninb  ber  (Swigfeit  ^inab^rjt/' 


199 


3n  htm  n»citem  Setlauf  bet  S)etttnmcbtgf  etfen  »e^ftln 
9latttTf4)i(beTttngen  mit  atitnut^tsen  Gencebilbern,  poeti« 
f4fe  Stepe^tonen  unb  Sttnnerungen  mit  tet  JtritU  bc^ 
norbam»ifantfd^cn  SöUerUben«  ab.  ttuf  gefc^ic^tacfttd 
ffitjfeii  geflü|t,  anat^frrt  G^atcanbrianb  burd^  bie  ux* 
Sdfithtmn  Sntiotcfetuitalperioben  ^inburc^  ba^  ttnglud 
ober  bie  Gd^ulb  ber  eingeboTenen,  beten  @ntt>o(fetunA 
mit  i^rer  SSetbetbnif  gleiten  ®(^ntt  gehalten«  SDet 
^onbel  unb  in  feinem  (Sefolge  bie  <|)abfurf)t  ^aben  bic 
Sinfalt  unb  Sinfac^^eit  bet  Sitten  untergraben,  unb 
bie  fRttiiion,  auf  bie  ber  Snbianer  immer  gehalten,  ift 
bei  i^m  nur  ein  t)ern>irrte^  (Semifc^  ^embet,  c^rtfUic^er 
3been  unb  ein{)etmifc^er  Xtabitionen  geworben. 

91U  ber  Snbianer  natftnb  ober  mit  gellen  befleibet  war, 
batte  fein  tßefen  et»«S  ©rofe«  unb  (SbfeS  on  fttb»  i^t^  ober 
bejengen  europäifcbe  Sumpen  nur  fein  €(enb,  ebne  taf  |te  feine 
^acCtbeit  bebecten.  Gtn  Bettler  ift  er  oor  ber  SS^ür  feineS 
6oniptoir§,  unb  niä^t  me^r  ein  Silber  in  feinem  SBotbe. 

9}on  Soi^'Srul^^,  ben  ^oljoerbrannten,  einer  Sri 
^e{tiuent>oI(e«,  lernt  G^ateaubrtanb  imei  gioribtonerin- 
nen  fennen.  Sammle  bic^,  2efer!  S>enn  menn  bu  U(^ 
anber<  jemat«  für  bie  SBerfe  biefe«  fDlanne«  interifitrteji/ 
menn  feine  ^efte  ie  einen  aiac^^oO  fanb  in  beinem 
^erjen,  fo  »irfl  bn  mit  Xnbac^t  an  biefer  SteOe  t>er« 
meilen.  2>a«  getroumte  3beat  C^teaubrianb*!  |iat  ^ier 
£eben  gewonnen,  gwet  toxlbt  8Rdb<^en  ftnb  bie  SRufler« 
bilber  für  Xtaia  unb  Cetuta;  9Ruf{erbi{ber,  »eil  i^r 
2)i(^ter  felbfl  gefielt,  baf  fie  feine  ^ortraitl  äbertrafen 
bur^  bie  t)erdnbera(^e  unb  flud^tige  SBa^r^eit  ber  9la« 
tut  unb  bureb  bie  unnac^a^müc^e  ^^^ftognomte  ber  SHace 
vltih  M  Xixmai.  S>ai  tf!  ein  grofer,  wo^tt^ätiger 
Schritt  für  e^ateaubrionb/  baS  er  au6  ber  Stegion  ber 
blofcn  ^^antaflerei  ftd^  mit  «Eingebung  einem  ^ofltiPen, 
ber  äSiirHic^feit  nähert,  unb  in  feinem  poetifc^en  Ginne 
ntd^t  me^rSbeale  ibeatiftrt;  fonbtrn  aXenfc^en.  Stur 
in  (Srlebniffen  füft  bie  SRufe  bie  etirn  bei 
S)i^terl,  unb  e^e  er  aui  fit^  ^eraul  fc^affen  (ann, 
m\x9  bal  £eben  einen  luftigen  ober  ernften  Sinjug  in 
feine  Seele  gefeiert  ^aben. 

34  oerlieg  meine  beiben  8BQ(bg6ttinnen  nicibt  mebr?  bie 
CSine  war  ftol)  unb  bie  9lnbere  traurig.  «Stein  ffiort  oerjlanb 
i^  oon  S)em  naS  {te  mir  fa^^ten«  unb  |te  uerftanben  micb  aud^ 
mcbt,  aber  i(b  boUe  ibnen  Staffier  b^r^u  für  bie  Jtücbe^  ^ot| 
gum  geuem  unb  !DtooS  für  i^r  fßttt  0te  trugen  furu  JMeib« 
(ben  mit  grofen  fpantf(ben  Vermein,  Stantet  unb  Corfet  in 
tnbiamfcbem  €$(bnitt.  3bre  na(ften  Beine  waren  cautenföcmtg 
mit  Birtengetlecbt  belleibeti  bte.&aare  batten  (te  fiib  mitBou« 
quetS  ober  Binfenfafern  buriibwunben ,  autb  machten  (te  f^ 
jtetten  unb  (StaSbaUfcbnuren.  9tS  Obrgtoden  batten  (te  pup 
purfarbige  jtorner.  Den  Böget  oon  Urmiba,  einen  bübfcb^n 
3)apagei,  tDel(ber  rebete,  bafelten  (te  wie  eine  €^aragbagra(fe 
an  ibre  C^cbultern  an,  ober  (te  trugen  ibn  beraubt  auf  ber  «^anb 
wie  bie  bomebmcn  grauen  bei  10.  Sabrbnnbertt  ben  ffoütm 
trugen.  Bufen  unb  «rme  )u  ftärfrn  rie&en  fie  ft^  mit  ber 
fipopa  ober  omerif antfcben  S)otterbtume  tin.  üi  belu^igtn  mi(b 
i|nen  einen  €^4nittit  auf  btn  Jtopf  ^u  fa|etti  fanft  crfiibrotfeft 
liefen  (te  (tcb  tl  gefaUen^  felb^  Sauberinnen,  meinten  ^e,  i(b 
tbdte  ibnea  einen  Sauber  «t.  ^{e  <|H»e  t^on  ibncn,  bie  QStolge, 
betete  oft,  (te  fcbien  eine  balbe  (Sbri^in  iu  fein;  bte  Vnbere 
fang  mit  weiter  9ammet{Hmme,  unb  am  G^bc  jebel  Siebcft  (Kefi 
(te  einen  (Idrenben  6ibrei  au$.    Bisweilen  fprai^  f!e  lebbap 


gufammen}  iib  glaubte,  ef  Hinge  Siferfucbt  aus  biefen  Sönen, 
aber  ba  weinte  bie  Sraurige  unb  fUM  war  wieber  (Kd. 

8erla(fen  oon  meinen  defd^rten  rubte  i(b  nacb  einer  gifcb« 
partie  anl  €$aume  ^ner  bicbten  Salbung  oui,  3(b  legte  int^ 
wiber  ben  Stamm  einer  SRqgnoüa  unb  ^^litf  etn4  meine  Sube 
ftbwomm  auf  einem  wü{ten  Qtrunbe  üon  ^(fnung.  tlU  tcb 
aufwatbte  aus  btefem  Setbe,  fanb  icb  micb  f(wif<ben  |wet  grauen, 
meine  Cbalitf en  waren  )uru(fge{ommen.  0te  batten  micb  nicbt 
wecfen  woSen  unb  (icb  fcbweigenb  an  meine  9ette  gefegt,  unb 
^  mochten  (te  nun  wirfiicb  f^lafen  ober  (icb  nur  fo  (teilen  — 
t^re  Jtöpfcben  waren  auf  meine  S^ultern  gefunfen. 

Gin  Sttftcben  webte  fetfe  bur«b  bal  (Slebüfcb  unb  überfcbiU« 
tete  und  mit  einem  Sftegen  'roftger  SRagnolien.  S)a  (tng  bie 
äüngfle  berSeminoIen  an  gu  fingen.  Ser  feines  £eben»  nicbt 
gauf  (icbcr  ift,  ber  büte  (tcb  ^  iemalf  fo  ber  9efabr  auSiu« 
fe^en.  Skan  fann  nicbt  wtfen  waO  baS  für  eine  Seibenfcbaft 
ift  bie  mit  ber  aXelobie  in  ben  Bufm  eines  aXanneS  einriebt. 
Unb  auf  biefen  (Sefang  antwortete  eine  robe  unb  eiferfüdbtige 
Stimme)  ein  BotS'Brule  rief  bte  beiben  6ou1tnen,unb  fteerfcbra> 
fen  unb  fprangen  auf:  bie  IDtorgenbdmmerung  §og  thtn  berauf. 

Unb  fo  oerfdb^oanben  bte  gloribianerinnen,  gteicb  ^er  Zo^ 
ter  ber  GereS,  aU  (ie  geraubt  warb  t>om  ®ott  ber  Unterwelt. 

<2kr  Bcfituf  foldt.) 

Sa  yomtta  imb  SRotite  ^aüitu 

di  gibt  in  fDtittelitalien  gwei  Bdber  in  nic^t  gar  grofer 
Gntfemun^  boneinanbcr,  am  nörbltd^en  unb  fublicben  ttbbang 
beS  Apennin  gelegen,  im  ittrcbenftaat  baS  eine,  in  !XoScana 
baS  anbere,  nicbt  berüffmt  wie  pifa  unb  £ucca  ober'SScbia, 
aber  b^üfP^nbenb  mebr  benn  bie  beiben  erftern,  unb  in  unfern 
Sagen  bielbefucbt  @in  fcblecbter  Berg  weg  f^brte  einft  oon 
Bologna  aus  burcb  baS  2lbal  M  tfltno  nacb  £a  l^orretta,  bon 
yifloia  auf  ber  toScanifcben  ^tite  nur  ein  Saumpfab :  bie  päp(t* 
liebe  Süegierung  (at  auf  ibrem  (^tbittt  bie  Strafe  berbeffert, 
wenngleicb  biefelbe  noc^  biel  )u  wünfcben  übrig  Idft)  bie  grof« 
(erjoglicbe  bat  bon  ibrer  Qrenje  an  bis  au  ber  ebengenannten 
ndcbften  0tabt  eine  fcb5ne  Jtunftfirafe  gebaut,  unb  fo  bte  für* 

tefte  unb  leicbtefte  Berbinbung  gwifcben  glorenj  unb  Bologna 
ergeßeUt.  dinf  Diligence  befdbrt  je(t  regelmäßig  biefe  Strafe, 
wel4^  fo  wie  man  ton  9}orben  fommenb  ben  Jtamm  beS  QebirgS 
überf(britten  bat,  ein  fo  umfangreicbeS  toit  fc^SneS  Panorama 
barbietet,  bie  bewalbeten  {)ügel  mit  immer  fanfter  werbenben 
flbbdngen  in  bie  b^rrlicbe  pijloiefer  Gbene  (ttb  berlierenb,  ber 
fru(btbar(te  unb  beflangebaute  SbetI  SoScanaS,  gur  £infen  baS 
f^orentinifcbe  tlrnotbal,  vor  (tcb  im  ^tntergrunb  bie  Berge, 
hinter  benen  ÜXaremma  unb  SOteer  liegen,  golgt  man  aber, 
bie  enlgegengefe^te  9li<btung  einfcblagenb,  bem  Sitnc,  welcber 
norbwärtS  bon  ber  Sa(ferf$e(be  entfpringenb  (tcb  nacb  ber  ro« 
niagnoltfcb^n  9ttebenrag  wenbet,  um  feine  in  Siegen*  unb  Stbau' 

ieiten  fo  gefdbrlicbcn  gluten  mit  benen  beS  ^o  )u  bereinigen, 
0  gelangt  man  in  baS  2bal  ber  ^orretta,  wo  inmitten  bul* 
fanifcber  geISma(fen  bie  gtetcbnamiaen  Cluellen  b^roorfprubeln, 
retcb  an  ScbwefelwafTcrftcff  unb  foplcnfourem  OaS,  oon  2'2— 
30^  SV^aumur  Temperatur,  gu  verfcbiebcnen  Babeanftalten  be* 
nu^t/  welcbe  bie  9{amen  9)orretta  oeccbia,  eeoni,  Boot,  Sparte 
reale  u.  f.  w.  tragen,  wdbrenb  mebre  Cluellabern  im  Bette 
beS  Stroms  felbft  ben  gelfen  ftcb  entwinben,  um  aUfogleicb 
im  Saffer  (tcb  SU  verlieren.  2)ie  botberrfcbenbe  @teinart  i^ 
{mer  fd^5ne,  graublaue,  bisweilen  inS  Brdunlicbe  fpielenbe^ 
Sanbftetn,  weldj^en  man  bi^^  macigno  ober  pietra  Mreoa 
nennt:  ber  Stein  ben  man,  in  fo  oorgüglid^er  Ctuolitdt  bei 
giefole  unb  im  ^gpaf  ber  ^onfotina  am  Gingang  beS  un* 
tem  9motbalS  bricbt,  unb  auS  be(fen  Cluabern  bie  mä^tigen 
florehtineryaldfte  berdignorie  unb  ber|)itti,  IDtebtct,  Stroj^i, 
Sonbi  errietet  würben.  3n  beinabe  berticalen  €Scbicbten  fom« 
men  biefe  ajtajfen  bor,  nur  bie  bes  0a(fo>(Sarbo,  brr  bebeutenb* 
ften  biefer  «^öpen,  (tnb  unregelmdf  ig  aufeinanbergetbürmt,  wdb' 
renb  neben  brn  Cluellen  auS  Spalten  unb  £d(bcm  in  reid^Iicber 


wo 


IXen^c  da«  en^ünbUc^e  ®al  f^twexbtintf,  vkU^ti  man  aeuev* 
bing«  §u  i9oblfeüer  SeUud^ung  benu^t  ^at.  jtrdftidc  üMün 
oerUi^en  t^er  fonffc  )temit(|  oben  Qlegenb  einen  einigcrmafen 
onfpte^enbctn  €^atafter.  äimlid^  enge  ifl  t>aB  SO^i,  in  wet« 
((cm  ber  Heine  £)ct  lieat,  welcher  jtcl  um  bte  93dbei;  ^erum* 
gru^pirt  (at:  s»«  5£(et(  {tnb  tit  (Sebdubc  mit  Dem  9eU  oer« 
»a^fen,  ber  baS  SKatenal  hergegeben  wie  er  ben  SebenSquea 
liefert.  0o  ifl  eS  mit  benrS3abe(»aufe  ber  ^orretta  bec(|^ia  ber 
%aU,  an  welkem  oen  Sltem  9ti^ti  aH  ber  §Rame,  ha  ber 
je^ige  a3au  auS  bem  3.  1B40  |lammt.  S)te  neuem  (Sebdube 
itnb  anftdnbtg  unb.  gut:  in  ber  ganzen  Umgebung  ifl  ber(S^ 
rafter  ber  nilben  93erggegenb  ber  oorf^errft^enbe,  ^nfk  ber 
an  araurigfeit  grenjt.  •    • 

(Sans  oerf4^ieben  pnb  bte  Sdber  oon  SRonte  6atim.  :Dte 
piftoieftfdie  Gbene  ift  mefttic^  bur(()  einen  ^ö^enjug  begrenzt, 
itber  meieren  ber  ^afl  t>on  ^erraoatte  fu^rt,  im  OXtttetalter 
mitttainf^  »i(!(ttg  unb  burc^  Surgen  gefc^ü|}t  unb  Sparten. 
Sdf t  man  i^n  Ij^inter  ftc^,  fo  gelangt  man  in  ba$  Sal  bt  9iit' 
}>qU,  lat^enb,  gartend^nlic^  unfi  fruchtbar;  menn  au4  ni^t 
gefunb  in  feinen  9{ieberungen/  .mo  ber  0ee  Don  Sientina  mit 
oerfumpften  Ufern  meUenmeit  ben  Soben  becCt.  9lm  guge  ber 
^ügeli  bi((t  an  ber  oon  gflorena  nac(  Succa  fu(»renben  ^aupt« 
^a$e,  loeld^e  ben  anmut^igflen  unb  fcgonften  Uropas  bei^u* 
jd^len  iil/  liegt  ber  Sabeort,  ba«  neue  SIRonte  Gattni:  ba« 
a^errain  ift  ein  Jtalftuf,  auf  welkem  beinahe  92i(6tS  toä^^ 
als  ^eepftanjen/benen  bie  Statur- ber  t)itx  im  ^c^oofe  ber 
Chbe  bereiteten  O^emdffer  günflig  ift.  @e(i^&  an  ber  3al^l  fpru' 
bcln  bie  CLueQen;  ber  ^auptbejtanbt^eü  ba<  ÜKeerfal^  mitSei> 
fa(  Don  f^wefelfaurer  SKagnefta  unb  0oba,  mit  3ob  unb  Srom, 
in  oerfc^iebener  €$tdrfe  ie  nac(|  ben  einzelnen,  ^te  tojcanifc^en 
Oro|^er)oge  lotf>ringif4>^ab$burgifd^en  @^tammeS  f^ahtn  oiel 
für  aXonte  Satini  getrau:  eine  prd^tfge  Sllee  von  Ulmen  unb 
Scacien  fö^rt  t)on  ber  «j^eerjlrafe  na^  ben  Sdbern,  wo  bie 
axof^txioiiiä^t  Sßitla,  mel^e  gur  Sommerszeit  oon  ber  Familie 
bei  ^errfd^erS  }iemli((  regelma§ig  befuc^t  }u  »erbett  pflegt; 
bie  2eopolbdt^ermen;  gegen  bal  @nbe  beS  Dongen  Sal^r^unbertS 
erbaut,  mit  iljiren  Sfaulen^allen  unb  )terUc()en  Sabecabtneten, 

•  bal  Jtöniglbab,  bie  ^qua  bei  ÜSettucdO;  beQa  STorretta  unb 
be'  SRebtci,  mit  ^rioatnyo^nunaen  abwec^feln  in  benen  man 
Dorfreffli^  aufgehoben  ift  9luf  einer  benachbarten  $6^e  liegt 
fRonte  (&atini  aito,  ber  urfprüngli((e  föxt,  oon  welchem  baS 
Sab  ben  tarnen  ful^rt,  ber,  lucus  a  non  lucendö,  üom  Serg 
in  ber  (Sbtnt  rebet.  ^  Um  btefel  Saftea  marb  im  ^ugufi  1315 
eine  ber  blutigflen  aber  auf  bte  S)auer  erfolglofeften  e^c^lac^ten 

'  bei  italienif^en  SXittelalterl  ^efhitten,  in  melc^er  bie  ®^ibel> 
linen  unter  Slnfü^rung  Ugucctone*!  beUa  ffaggiuola,  bei  (3aft^ 
freunbel  ^Dante  Vligf^ieri'l,  bal  x>cn  ben  neapolitanif^en  fxin* 
}en  aul  bem  ^aufe  Slnjou  befehligte  ^eer  ber  florentinifc^en 
unb  übrigen  ®uelfen  unter  furchtbarem  ®eme|el  aufl  {»aupt 
ft^lugen :  eine  €$c^Iad^t,  ber  an  ber  9lrbia  )U  Dergleichen,  welche 
55  Safere  oorl^er  bie  guelftfc^e  SKac^t  in  ÜSolcana  }ü  vernichten 
gefc^ienen  ^atU,  aber  nur  auf  furxe  &tit  fc^^wac^en  fonnte, 
soeil  bie  aXe^rjo^l  bei  S3ol(l  feft  blieb  in  guelpf^er  (Seftnnung. 
(Sin  junger  ^r^t,  €So(n  einel  rül^mlic^  befannten  genfer 
frofefforl,  ^at  oor  furjem  über  biefe  bei'ben  Sdber  in  ^ifto' 
rifii»*topograp^if^er  »ie  in  c^emifc^  >  mebicintfc^er  Segie^ung 
gefc^ieben  G/L»  Porretle  et  Monte  Catuii,  par  Robert  Mau- 
noir**,  Sloren)  1S48),  unb  biel  Sud^  fann  ba}u  beitragen  fte 
im  aullanbe  befannter  §tt  machen.  Stalienifc^e  9(er§te  Ratten 
fi^  übrigenl  Idngfl  fc^on  üielfac^  mit  i^nen  befc^^dftigt,  unb 
über  £a  |)orretta  gibt  el  eine  neuere  Arbeit  oon  |)aolini,  über 
SDlonte  Satint  Don  ÜRalluceat  unb  ®iuli,  totl^t  einen  Sor* 
gdng^r  in  bem  mit  ^e^t  gerühmten  SBerfe  bei  Derftorbenen 
ptfaner  ^ofefforl  ©tacomo SarjeHotti  Ratten:  Schriften  melAe 
{)arlef  in  Sonn  in  feinem  Suc^e  über  t>u  italienifcften  4>eil« 
quellen  «nb  Sdber  benu|t  ^at,  tt)o  man  (2^emifc(el  unb  IRe* 
bicinifd^el  pnben  wirb,  n>eldftel  bem  Smecfe  biefer  9ict^  fem 

"«1       ' —  -^- 

au 


Dtctntio^ei  itncen  loiro,  locic^co  oem  owzat  vic|cir  vwii^  ic«n 
liegt  2)te  O^fd^iftte  ber  porrettanifc^en  Sdber  rei^t  (oc|  Ijiin' 
auf  i  man  »ifl,  baf  jie  fcfton  in  ben  fleiten  ber  «omer^err'  ' 


Kaft  bcCannt  gewcfen  feien,  fo  t)iel  ifl  aemif ,  bag  bereit»  im 
.  Sa^r^unbert  tin  Swca  bt  ^af^do  t^re  fLnalpfe  oerfud^tCf 
mie  §u  Anfang  bei  19.  3af»r(unbertl  ber  berühmte  ©aloanL 
^ie  Sabeanftalt  Don  aXonte  Cattni  ift  jünger;  aber  auc^  ^e 
pe^brt  bem  Sttttelalter  an,  unb  menn  fte  ftc^  langfcmi  (ob>  fo 
tfk  jDiel  t^eill  ben  ^ufigen  Ser^eerungen  biefer  hu  ®ren}- 
fhri^t  imifc^en  htn  SRepublifen  Floren)  unb  2ucca  bilbenben 
Oegenben  burc^  itrieglaüge  ju^ufc^reiben ,  t^etll  ber  2uftDer« 
berbnig  in  ^^Ige  ber  Serfumpfung  ber  fc^on  ertod^nten  9iu* 
berungen,  mel^e  ben  Florentinern  gtfc^teic^  bieten  foaten, 
unb  ben  Semo(nem  bafür  SBec^felfiebet  unb  2ob  brad[^ten. 
2)ie  SRebici,  meldten  bie  ®emetnbe  tit  Spermen  fdj^enfte,  t^- 
ten  8Benig  für  bie  Vnflalt,  welcf^e  i^ren  glor  namentlic(^  bem 
(9rof((rioge  ))eter  Seopolb  oerbanft,  ber  für  bte  ^ultrocCnung 
ber  €$ümpfe  bei  92ieoolet^all  oorforglic^  tl^dttg  »ar,  flatc 
wie  (Solmul  unb  feine  SRac^folger  bal  fBo^l  unb  bie  ^unb> 
^eit  ber  Sewo^ner  feinel  Sanbel  %vnatt^mtdtn  unb  Speculo» 
tioneit  (intan}ufe|en.  S^eit  feiner  Seit  ^atn>ie  bte  umliegenbe  (Sbene 
fo  SKonte  Satini  burc(  Sauten  aller  9lrt  ein  oöSig  Derdnber- 
tel  9lulfe^en  geroonhen:  in  ben  !Ronaten  oon  SDiitte  3uni  bil 
a)litte  Hugufl  ifl  el  ein.^ö^ft  lebenbigcr  unb  befuc^ter  Sabe> 
ort,  wo  ein  nic^t  geringer  5I^etl  bet  florentiner  t)orne^men 
SBelt  ftc^'  Dereinigt,  unb  Don  3a^r  gu  3a^r  bie  gün^^ßen 
SBirfungen  ber  0uellen  empfinbet,  meiere  befonberl  für  etn  fo 
^eiflel  JClima  eine  grofe  8Bo^lt^at  ftnb,  unb  Don  beiden  bie 
äorretta  unb  5£ettuccio,  burcf^  ganj  Solconä  oerfanbt,  ein  Diel' 
gebrauc^tel  {Heilmittel  bilben.  9i\x^  in  Sa  ^orretta  finben, 
nac^bem  bie  @$traf  e  Dollenbet  ift,  bie  ic^  §uerft  im  ^erbft  4847 
befu^r,  immer  zahlreichere  (Surgdfte  ftc^  ein,  aul  bem  9rof« 
(er}ogttfum,  namentlich  aber  aul  bem  Solognefif^en  unb  aHo« 
beneftfc^en  unb  ber  Stomagna,  unb  el  mag  fein,  bap  el  (e.ut|u» 
tage  bort  nic^t  an  SSerfammlungen  unb  „brigate"  feblt,  fo 
beiter  wie  jene  wel^e  einanber  im  3-  1475  bie  Oefc^ic^ten  er- 
gd^lte  wel^e  SReffer  Sababino  begli  9lrienti  fammelte,  unb 
nac^  bem  £)rte  i^rer  Gntfte^ung  „Le  Porrettane"  nannte,  un* 
ter  welchem  9iamtn  fie  in  ber  italienifc^en  9?0DelIenlttiratur 
nicf)t  ben  legten  )^la|  einnehmen.  Dit  (Srgd^ilungen  ber  Sabt> 
gdfte  im  jüngf^oergangenen  @$ommeu,  mochten  ße  l^eiterer  ober 
ernfter  fHatnx  fein,  würben  aber  auf  gicmlic^  unerwartete  SBeife 
gejtort,  burc^  bei  Selbmarfcfeaa^Steutenantl  Sßelben  3ug  gegen 
Sologna  nadft  ber  f^uc^^nlic^en  Stetirabe  ber  piemontefifc^en 
unb  tolcanifc^'pdpjllic^en  Gruppen  Don  SRincio  unb  Gtf^,  wo* 
bei  ^unberte  Don  Flüchtlingen,  politifc^  (Sompromitttrte  aul 
bem  na^eh  ^erjogt^um  SOSobena,  gerfprengte  itrieger  unb  go^U 
reiche  ^Denturierl  unb  anbere  Seute,  ben  8Beg  über  bie  ^or* 
retta  all  ben  ndc^ften  einf^lugen,  unb  bur$  htn  0c^recien 
ben  fte  mit  i^ren  SRac^ric^ten  Don  ben  Dorrü^enben  iSebdcbi 
Derbreiteten  bte  Don  ber  in  3talien  c^araftertftifd^en  0c^eu 
Dor  ben  ,^oaten"  ergriffenen  (Surgdfte  gu  raf^em  Ueberfd^rei- 
ten  ber  tolcantfc^en  ®ren)e  Deranlagten.  '^al  bebtet  ber  feu* 
f^en  iRajaben  würbe  tnbef,  bei  neuern  ttalienifc&en.Siebltngl« 
aulbructl  mic(  §u  bebienen,  ntc^t  bur^  ben  auftritt  ber  luri- 
di  Tedeschi  unb  barbari  stranieri  be^ecCt.  29. 

mpuninhis  ift  )e(t  hti  9«  fC.  mwa^üM  in  2tipiig 

erfc^ienen  unb  burc^  aSe Suc^^anblungen  gu  begießen: 

Pfeiffer  (M,.), 

KoBO^phis  Heliceonmi  TlTentiom.  sistens  de- 

scriptiones  systematicas  et  criticas  onmium  hajus 
familiae  generam  et  speeieram  hodie  Gognitanim. 

^mti  manbt* 

9t.  8.     ®el^.     9  Sr^tr.  10  9l«t. 
(«u4  in  7  heften  k  1  Z(lr.  10  Mgr.  )n  btaie^cn.) 


OtroatiMftUibct  •^erattlflebrt :    ^eUni^  0f •«^•«•»  —   jDrutf  «ab  gcttag  dob  9«  ff»  99#«|MI«  in  Seipaig. 


äS  (  d  t  t  e  r 


fit 


(iteratifc^e    Unttt^altun^, 


fßtittvoo^, 


0lr.  51. 


28.  gebruat  1849. 


SiDctter     %vtiltl.' 
(eff^tof  au<  9tT.  so.) 

S^ateaubrtanb  \)at  feine  3itala  .unb  ^ttixta  nie  »ie« 
becgefe^en.  (Sin  eiferfüc^tiger  £ieb^a6er  i)at  ii)m  Seibe 
cnef&^tt;  unb  fein  ®eifi  ifl  einge^üOt  ))ot  ©c^met}  /,in 
einen  langen,  ffatternben  ^Cot'^,  toie  einfi  bec  trauetnbe 
@inn  ber  SRaria  Stuart  in  bem  ®ebic^te  ^en  9?onfarb. 
3n  bit  aiUn  Srdumeteien  ma^  er  nic^t  nte^r  ^urüd^ 
fte  ftnb  i^m  felbfi  ^um  &ti  geworben,  feitbem  er  ba$ 
ithtn  gefoftet.  S)a  fliegt  er  bie  SBüfie  mit  einem  ^n* 
jen  «oQ  Ungtüd  unb  ^oefte,  unb  in  ber  (Segenb  oon 
S^iUicott)!  fe^rt  er  in  einen  abgelegenen  SReier^of  ein, 
unb  benft  an  feine  entführte  traurige,  bie.  einiuf)o(en 
if)m  bie  leic^tfüfige  SSabie^a  be^  Sib  fel^lt.  S)a  {te{)t 
er  —  toit  mdnnigUc^  befannt  —  am  Soben  ein  engU» 
\6)i^  3(^tung6b(att  liegen,  unb  am  &i)tint  beffelben 
Seuer^  metc^e^  bie  für  feine  ^btnbmo!f)l^tit  befümmten 
Jfartof e(n  rofiete  Itefi  er  „  %lu^t  Submig'^  XVI.  nac^ 
Slarenne^''*  ^i^t  me^r  an  ^anfreic^  unb  bie  9tet)o» 
(utton,  nic^t  me^r  an  fein  Sorp^  in  Slouen  unb  an  ben 
„feegrünen''  Stobe^pierre  f)at  er  gebac^t,  auc^  nic^t  me^r 
an  bie  norbmefiUd^e  S>urc^fa{)rt  unb  ben  Stul^m  bed 
6ntbeder$:  »ad  fümmert  aud^i  bie  2Be(t  ben  9laturmen- 
fc^en,  ber  ))or  it|r  fliegt  in  bad  S>ic^t  hti  Urmalbed? 
Unb  »enige  3Borte  eined  3^itungöb(atte€  madE)en  baß  $^an- 
tom  bed  9{aturf}anbed  \>erfc^n)inben,  unb  )n>äi^tn  p(o^(ic^ 
ben  ®eifl  G^ateaubrianb'l  um.  SBie  fRmoib  feine  Sc^mdc^e 
in  bem  @piege(  ber  /,®drten  ber  Srmiba'',  f?el)t  auc^ 
er  fein  Silb  burc^  benfelben  Spiegel  unter  bem  Strof)* 
bac^e  einer  fernen,  ^verborgenen  fÖleierei.  Stmad  ®t)nvpci' 
tl^etifd^ed  ))on  bem  3Ba{fen!(ange  @uropad  Übt  in  i^m 
auf:  „3uvitcC  nac^  J^ranfreic^l^' 

S^ateaubrianb  eilt  nad)  ^f^itabelp^ia,  aber  er  finbet 
bit  SBec^felbriefe  nic^t  t)or  bie  er  erwartet  ^at.  ®eit 
biefer  3eit,  gef[el)t  er,  fei  er  Seitleben«  in  ©elbüertegen- 
^eiten  t^erwidelt  gewefen,  unb^nie  t)dbe  i^m,  bem  See« 
fairer,  ba«  golbcne  Schiff,  auf  btm  S^txmkß  mä)  bem 
Slufent^att  ber  «^efpertben,  ber  3nfe(  Qxi)t\)ia,  ful)r,  ju 
Gebote  gefianben.  Sin  Sapitain  gibt  if)m  Srebit  für 
bie  Ueberfa^rt,  unb  bei  trübem  ^immzi  unb  fiürmifc^em 
SBetter  fegelt  er  nac^  ^at>re..  2Dad  ^al^rjeug  (eibet  Uu 


na\)t  Sc^ipruc^,  unb  md^renb  bie  SSeUen  ba€  «i^inter- 
t^eil  beffelben  gertrümmern,  ifl  er  auf  er  ftc^  über  baß 
erhabene  Sd^aufpiel  welche«  beim  Scheine  btß  gel^orn« 
ten  SRonbed  unb  mitten  burc^  gelblichen  Stebel  ei«e  mit 
Seldfpt^en  bejahte  Jtüfte  bietl^t.  SEBd^renb  bie  Schiff- 
mannf(|aft  „A  notre  Dame  de  Bou-Secours''  fingt,  gibt 
ein  füi)ner  fDtatrofe  auß  SReu^ort  burc^  eine  gewagte 
Steuerfü^rung  bem  S^^rjeug  eine  glüdEHc^e  Slic^tung, 
unb  banfenb  ein^n  ftc^  bie  ®eretteten  in  bem  Sudrufe: 
/,6d  lebe  ber  ifonig!''  So  eng  noc^  war  ba6  unmittel' 
barfle  @efü^l  an  bie  SSere^rung  ber  SRonarc^te  gebutr* 
ben,  ba^  bit  eben  \)om  Xobe  6rflanbenen  i^r  ®lü(f 
burd^  einen  ©lüdwunfc^  für  bie  SRajefldt  bed  irbifc^en 
«l^errfc^erd  feiern.  Sber  biefe  SRajefidt  wirb  mit  JTot^ 
beworfen  in  ben  Strafen  t)on  $arid,  f!e  ijl  gewichen 
))om  Raupte  SRonfteur  (^aptVß,  be6  guten  „SddEermei« 
jhrd"  —  ed  lebe  ber  Äönig?  3n  granfreic^  bereitet 
man  i^n  gum  Sterben  ))or. 

9ln  ))erobeten  unb  niebergebrannten  Sc^loffern  9or> 
über  eilte  S^ateaubrianb  nac^  St.«f!Ralo*,  er  ^offte  ba 
bie  fDlittel  jur  Emigration  ju  ftnben.  allein  bie  Sie« 
t)olution  ^atte  bie  ^eubalrecbte  aufge()oben,  unb  wad  er 
ald  SRalteferrttter  ju  befommen  gel)abt  t)attt  war  je^t 
mit  ben  ®ütttn  ber  ®ei{}Uc^!eit  6rgentf)um  ber  Station, 
ttm  biefe  gerrütteten  SBermogendumjldnbe  gu  oerbeffem, 
will  Sucile  i^ren  93ruber  mit  ^rdulein  be  Sa))igne  »er« 
^eirat^en,  eine^  iungen,  fd)lanfen  unb  l^übfc^en  SDIdb« 
d&en  \)on  17  3a^ren,  welche  5—600,000  grancd  im 
Vermögen  befitt,  unb  xi)x  fc^oned,  t)on  9latur  ge* 
ringelted  ^aar  frei  l)erab^dngen  Idft  wie  ein  jtinb. 
S^ateaubrianb ,  ber  um  einem  tvorüberge^enben  Segdntc 
audjuweici^en  ftc^  ru^ig  auf  100  3af)re  würbe  gum 
Sflat)en  machen  lajjen,  gibt  feine  Sinwittigung;  er  l^at 
feine  Sufl  gum  Sb^mann,  ()at  feine  ^rau  (aum  brei 
ober  Dier  mal  gefei)en,  unb  erfennt  fte  t)on  fern  nur  an 
ibrem  rotten  ^elg,  i^rem  weifen  fRoi  unb  ben  im 
SBinbe  fTatternben  paaren:  aber  er  l)etrat^et  in  trdger 
$af|t))itdt;  er  wirb  ja  baburc^  bie  SJlittel  befommen  ftd) 
für  eine  Sarf)e  tobten  gu  laffen  „bie  if)m  Sticht«  gilt". 
Srau  t).  Sb^tteaubrianb  war  eine  S>amt  t>on  feinem  Set« 
ftanbe,  gcbilbetem  ®etfie,  eine  t>ortrefflic^e  ßrgdliterin, 
unb  t)or  Sllem  eine  treue,  ^ingebenbe  ®attin. 


ao2 


3i^  bin  meitiec  grau,  teren  «nW«««*^«*  f«  ru^renb  Ol« 
tief  unb  loabc  öewcfen  ift,  eine  jdrthcje  unb  unoerßdnfllt^e  J 
«netfennunfl  f<^uU)ifl.    ®ie  bat  mein  «eben  emfter,  ebler,  eb* 
renbapet  flemacjt,  inbem  pe  mir  immer  bie  ««btunfl/  »enn 
aucti  ni<bt  immer  bie  «raft  metner  |)|li*ten  einflöfte. 

C^teaubrtanb  retjle  mit  i^r  m^  |>aril,  unb  machte 
hiet  neue  Sefanntfc^aften,  »d^renb  er  bie  alten  nic^t 
veraaf.  Gr  fa^  bie  große,  rot^e  SEragobie  ber  ©trafen 
unb  bie  ©^dferft)iele  ber  ai)eater,  unb  fc^Hef t  ben  jÄei- 
ten  Sanb  feiner  ©entoftrbigfeiten  mit  ben  SBorten: 

S)ie  eonöentßmdmier  bietten  p*  für  bie  autmüt^^igflen 
aller  fRenfcben?  jie  rooUten  gute  ©dter,  ßute  €Jöbne  unb  gute 
©otten  fein,  jie  fübrten  bie  «einen  Äinber  fpajieren,  gaben  tbre 
»drterinnen  ab,  unb  weinten  Dor  jartUefter  «Rübrung  bei  i^ren 
einfaAen  ©pieten.  €Jie  Joben  bicfe  Keinen  Lämmer  fanft  auf 
ibren  «rm,  um  ibnen  ben  ,,J)aba"  ouf  ben  Äarren  sujeigen, 
melAe  bie  €5*la*topfer  na*  bem  micbtplaf  fu^ren^  ®ic  be- 
fangen bie  »atur,  ben  »rieben,  ba«  SRitleib,  bie  SRUbe,  bie 
«einbeit  öer  Sitten ,  bie  bdufilicben  Äugenben.  J)iefe  ©cbein» 
beiliae»  ber  ®<>i(antbeopie  Htf «« i^w«  !Ra(bbarn  mit  gan§  auf  er- 
orbentU*er  Cmppnbfamfeit  ben  J?opf  abf4tagen,  um  ba« 
menf^ti^e  Gef^le^t  ia  re*t  gtü(Sli(b  iu  ma*en. 

Der  »erlauf  ber  t>orjle^enben  ©arlieUung  l)at  auf 
sRdngel  unb  »orjüge  biefe«  ^weiten  Sanbc«  ber  C^a* 
teaubrianb'fc^en  Dentmürbigfeiten  am  betreffenben  Orte 
unmittelbaren  SBejug  genommen,  unb  nur  no^  einige 
furjc  »emerfungen  mag  ber  £efer  gum  ©(^lujfe  freunb- 

(t(^  ^inne^men. 

i>\t  Ausmalung  ber  ^erfonen  unb  Situationen  er- 
halt in  ben  „Memoire«  d'outre-tombe"  an  manchen 
©teUen  unb  nic^t  eben  feiten  ein  ganj  eigentl^ümlic^e«, 
ab»ed^felnb  buntel  unb  anjie^enbe«  Colorit  burc^  bie 
^upgen  Citate,  bie  »elege  für  bie  eminente  »elefen^eit 
unfer«  ®rabrebner«.  6l)ateaubrianb  gibt  un«  eine  ©cene, 
ba  fdllt  i^m  ein  ?>araUelfiu4  au«  bem  ^ojner  ein,  unb 
er  »etft  e«  in  unferer  Erinnerung  auf;  er  geic^net  bie 
Statur  unb  gebenft  babei  ber  oertoanbten  ©timmung 
eine«  perpfc^en  ober  fpanifc^en  ober  italicnifc^en  Dich- 
ter«; er  ruft  mit  Spron  fein  Again  to  sea!  unb  !lagt 
mit  Jftonfarb  in  ber  ©prac^e  be«  ©Amerje«..  WM 
»uttberbarem  ©nbru«  liefl  pc^  ba  oft  ba«  frcmbe  ©i*- 
terwort,  »enn  wir  unfere  moberncn  3updnbe  in  bie 
clajpfc^e  JRebe  Doib'«  unb  ajirgir«  gefaft  »iebcrpnben. 

S)en  C^araf teripifen ,  namentlich  auc^  »o  pe  pc^ 
auf  »olferleben  erfireien,  muf  man,.n)ic  !ur$  pc  oft 
fein  mögen,  bo(^  ba«  SBerbienP  ber  ©rünblic^fcit  unb 
einer  poptitJen,  »iffenft^afttic^en  Sap«  überall  jugepc^en. 
5Die  ©ittenjei^nungen  ber  »ilben  Solfer  pnb  ebenfo 
»rdei«  unb  plapifc^  n>ie  bie  »etrac^tungcn  über  bie 
»unbamente  be«  norbamertfanifc^en  ©taatenbcpanbe«  gut 
gemeint  Sluf  bicfc  {Berechnungen  unb  SSermut^ungcn 
über  bie  ©efa^ren  bie  ber  Union  bro^en  l)at  bie  ®e- 
fcbiAte  bem  ?)ttbliciPen  »on  I8-2-2  ergdnjenb  unb  berief- 
tigenb  geantwortet.  Vlux  2Ram^c«  ip  \iä)  glei*  gcblie« 
ben,  wie  bamal«  fo  ^e^te,  unb  ^ier^er  bürftc  namentlich 
ber  Sbarafter  be«  Slmcrifancr«  geboren,  ben  granjoi« 
»ene  fo  bortrefflit^  fc^ilbert.  «uc^  lyeute  ip  e«  noc^ 
»a^r,  baf  man  nur  mit  \)erelnaeltem  Srfolg  in  ben 
Bereinigten  Staaten  nac^  Dem  fuc^en  barf  »a«  boc^ 


eigentlich  ber  grefbricf  be«  fRenfc^cn  auf  btc  ttnfierbUc^* 
feit  unb  ber  ©c^mucE  feine«  2eben«  ift:  bie  ^^optibert 
Operationen  l^aben  bie  intellectueOen  in  ben  ^intergrunb 
treten  laffen.  3n  bicfem  Uebermiegen  ber  materiellen 
3ntere{fen  einetfeit«  unb  ber  gangen  Sntfie^unglgefc^it^te 
biefer  Ednber  anbererfeit«  mag  auc^  ber  (Brunb  liegen 
für  bie  SCrmut^  an  einer  originalen,  nationnetten  Sitera* 
tur.  ©eal«pelb  ftoft  biefe  Se^au)>tung  nic^t  um  neben 
jener  „angewanbten"  Eiterafur,  bie  ben  Sn^ecfen  ber.^anb" 
»erfer,  ber  Jtaufleute,  ber  ©eefa^rer  bient.  SBenn  t$ 
auf  bem  neuen  Continenite  xotUx  eine  ctafpfc^e,  nod^ 
eine  romantifc^e,  noc^  eine  inbianifc^e  Stteratur  gibt,  fo 
pnbet  e^ateau^rianb  Die«  erUdrli^  unb  folgerecht,  meK 
e«  ben  Smeritanem  für  ba«  Clafpfc^e  an  Sorbtlbem, 
für  ba«  Stomantifc^e  am  9Rittelalter  fe^tc*,  unb  auc^  ba^ 
Snbianifd^e  liege  l^nen  fern,  ba  "pe  bie  SBltben  berac^ten 
unb  i^re  äBdlber  pieken  wie  (Sefdngniffe  bie  pe  erwarten. 

Die  norbwepUc^e  Durc^fa^rt  ^at  S^ateaubrionb  ber« 
geffen,  ben  erpen  bewegenben  ®ebanlen  feine«  Bebend 
^at  er  giemlid^^  leicht  aufgegeben,  ©otten  wir  mit  iffxn 
rechten,  baf  er  pc^  bon  einer  S^or^eit  lo«fagte,  jumat 
ba  er  Seffere«  fanb  at«  er  fuc^te?  Slber  er  fe^rt  ^tim 
unb  ^eirat^et,  wie  er  felbfi  «erpc^ert,  nur  um  im 
©tanbe  gu  fein  eine  ©ac^e  verfechten  gu  ton- 
nen bie  xf)m  Sticht«  gilt,  qu'  il  n'aimait  pa». 
aSeil  bie  Slrippfratie  emigrirt  unb  gegen  Sftanfreic^  rü« 
Pet,  tl)Ut  au4  er  e« ;  aber  biefer  Äampf  iP  mit  feinem 
gaben  an  fein  Snnere«,  an  fein  ^erg  gefnüpft.  Da« 
Äönigt^um  begeifiert  i^n  ebenfo  wenig  wie  bie  Slebolu- 
tion ;  noc^  fdmpft  er  nur  au«  einer  ritterlichen  «nwanb- 
lung,  au«©uc^t  nac^  abenteuern :  Da«  ^eift  boc^  nic^t« 
Slnbere«  al«  pc^  jeber  tiefern  (Erregung,  iebe«  ^ati)oi 
für  eine  politifc^e  Uebergeugung  bar  erfldren.  9loc^  tfi 
S^ateaubrianb  nicftt  ber  Witter  be«  Äönigt^um«  par 
excellence,  noc^  ifi  er  ba«  Stinb  o^ne  @nt^upa«mu«, 
ba«  in  ben  Jtampf  gel|en  will  o^ne  bie  Segeiperung 
für  eine  3t>ee,  nid^t  einmal  für  eine  tobte,  gr  ip  ber 
DonQuijfote  feiner  Ginfdtte;  er  ift  noc^  lange  nic^t 
Da«  wa«  er  werben  foll.  6r  verliert,  aber  er 
opfert  nic^t ;  er  wagt  unb  fc^abet  pc^,  o^ne  3emanbem  gu 
nü|en.  Der  Jtdmpfer  bon  3:^ionbille  ^at  9lic^t«  gemein 
mit  bem  emp^atifc^en  Jtpnigrebner  in  ber  $air«fammer; 
eine  weite  Äluft  liegt  gwifc^en  ben  ©eiben,  unb  grofc 
ßreignijfe  werben  pe  au«füllen. 

SBenn  C^ateaubrianb  ba«  ©c^tcffal  auflagt,  flagt 
er  pc^  felbp  anj  e«  wirb  pc^  in  feinem  3üngling«alter 
faum  ein  Unglüifatt  pnben  laffen  ben  nic^t  er  probo- 
cirt.  ei)atcaubrianb  \^at  biele£eiben  getragen,  Da«^eif  t 
er  l)at  pc^  geiben  gefc^affen.  IDa^  felbPbcrfc^ulbete  Un- 
glüi  t)at  unfer  Sutereffe  nur,  wo  bie  «Wotibe  ber  ©c^ulb 
unfere  Smppnbung  erregen,  vielleicht  unfere  Sewunbe- 
rung.  %ixdf  in  S^ateaubrianb'«  £eben  werben  wir  beim 
weitern  ©etrad^t  feiner  Denfwürbigfeiten  auf  folci^c 
sjÄomente  pof en.  *)  a:*  ^afolbU 


*)  2lm  nd(9{len  ^onat  bringtn  »ir  ben  btttten  2Crti!eI.       ID.  9t  eb. 


I 


aos 


Solföfontietaiitetai  mh  tpn^tutionntUt  aXott« 

1.  Solfdfout>etatnetdt. 
SBenn  man  mejre  |>erfonen  einanDet  fllet^jfeftf,  fo  beruht 
beten  p^vltf*e  fRotJt  auf  bcr  3a^I  i^rer  Jäufle,  unb  35a«  ift 
i^re  öolWfouoetainetdt  «ttein  Die  ©lei^feiung  ifk  unoott« 
lommen,  H  gibt  unter  Der  ßa^l  fc6»ä(<>ere  unD  ftdrf ere  «rme, 
weichere  ober  betbere  ^äntt,  wenn  oud^  ni^t  gerabe  @imfone 
unb  ®o!iotJe,  mitj^in  tfl  l^aß  Sufcftlaöcn  unalctcö,  unb  mit 
bet  bloßen  ^a^l  ta$  SRaf  ber  SKoc^t  unooffornmen  auS^e* 
htüdt,  obgleich  ieber  SKa^t  be«  Ginjelnen  übeclegen.  SBtvb 
nun  «ouoerainetät  ber  rtpiiWen'aRacJt  gelenft  oon  SnieUi* 
aena  unb  SBiUen,  fo  ünb  @tärfe  unb  SBert^  bet  Untern  noc^ 
weniger  befHmmbar  bur*  blofe  Sa^ti  bie  UngleicJ^t  ber  « 
a»enf(ien  i|l  gröfer  im  ®ei|Kgen  ol«  im  9)&9|iWen^  em  Kei- 
ner ^oufe  oon  ®itf(Jloffenen  ilberwöltigt  ben  gröiern  ber 
feigen,  eine  Qefammt^eit  ber  j((ugcn  bieienige  ber  20ummen, 
fetb^  ber  ein|etne  überragt  oft  bie  SBielen*)  ia  grofe  So^i 
f^wdc^t  3ntelligemma(!6t  bur^  fBegrifjtrett  unb  tSSiaenSmac^t 
burc(  %u6cinanberfa(ren  ber  Swetfe.  m  duf^tagen  ber  gäujle 
Hegt  ba^er  betweitem  me^r  Sa^tenma^t  (So(!6font>erainetdt)  a(5 
in  Oei^erentfc^eibung.  ©eil  Sertrümmerung  burcft  bir  gaujl 
%tW^i>t,  wirb  au<  9^atucinflinct  eine  SDlaffengewalt  gum  S^er* 
nieten  oon  Senjlem,  SJerjierungen,  SRonumenten,  ©ebduben 
getrieben/  au<^  o6ne  Raubgier,  unb  in  biefem  0inne  ijl  aöe» 
mal  bie  Stimme  (e^c^lagfraft)  be<  SBolfS  bie  stimme  ®ot> 
te«;  b.  f|.  i^rer  SOtad^t  fann  feine  menfAlic^e  wiberfte^en. 
€$oa  aber  aufgebaut  unb  ^quicfti^eS  gef^affen  werben ;  fo 
iüt  biefe  0ouDerainetdt  bed  S3olf«  geringere  a^ebeutung,  unb 
bei  ijr  anzufragen,  ober  auf  fie  p*  ju  berufen,  gej^ört  ju 
Un  grofen  Serfct^rt^eiten,  beren  bie  ©elt  öott  ijl.  flXofe«, 
SRino«,  0olon,  Epfurg,  5Äuma  gaben  0efe|e  auS  SnteUigenj« 
mac^t,  unb  burften  ft(^  freuen,  wenn  bie  gdufte  i^vt  Äafeln 
nidftt  serf(6lugen.  fltte  SJ^enfc^engefc^ic^te  ift  eine  fortgefe|te 
(Segenfc^wingung  Don  gauftmac^t  unb  SS^taeniinteUigenamacbt, 
wie  ba«  «eben  eme  Sneinanberwirfung  oon  Körper  unb  ®ei|l. 
(Sefunb^eit  wirb  gefuc^t,  mens  sana  in  corpore  sano,  |te  ift 
urfprüngtic^  t>on  9{atur  gewollt  unb  gegeben,  aber  @eu(^en 
fommen,  unb  wenn  tit  itranf^eit  ba,  ^ilft  Dietteic^t  ^idt 
ober  bittere  Sr^nei.  Obgleich  einige  i(ranf$eiten,  namentlich  bie 
®t(^t,  burit^  3)rügel  welche  ber  ^atitnt  feinen  Umgebungen 
ert^eilt  gehoben  werben  feilen,  mö^te  bo4  iä)totxl\d)  VLni^tv 
iat^vlU  im  Sufc^lagen  ber  •S3o{f«fouT>erainetdt  gefugt  werben, 
unb  wdre  nur  oon  intelligenter  C^inft^t  üu  erwarten. 

3n  allen  3a(r(iunberten  {»oben  (j^injelne  bie  3ab(enma(!^t 
beft  Solfö  p(6  bienftbat  gu  4na4en  gewugt  unb  mit  gutem 
IBiaen  beffelben  SSolHfouoerainetdt  geübt,  fowol  gur  Einrich- 
tung unb  ^l^oltung  eine«  JnebenSguftonbe« ,  al6  befonber« 
gur  Äriegfü^rung ,  wie  bei  ttn  Sfraeliten  Sep^itj^a,  ©imfon, 
Samuel  unb  am^be€$aul,  weil  tat  SBolf  Verlangte  „gu  fein 
wie  ade  anbere  Reiben,  baf  un<  unfer  König  richte  unb  Dor 
un«  ^erauögiebe,  wenn  wir  unfer e  Jtriege  fuhren"  (1*  €iam.  8, 
20).  aXonard^ie  ift  be^^alb  eine  bemofratif^e  9oberung  unb 
f dniglic^e  ®ewd^rung ;  Sdufte"  unb  jt6pfe  ber  Sielen  werben 
untert^an  bem  93efe$l  beS  ^ngelnen.  ffti^t  gu  verbürgen 
*  fielet,  tai  im  Sauf  ber  Qtiten  bie  bemofratift^e  ^oberung  nacf)> 
t^altig  bleibe)  benn  gerdt^  foniglic^e  ®ewdbrung  in  ®efat)r, 
wirb  im  Oewo^nlj^eitdgebrauc^  burcti  9><^tei  unb  ISaffengewalt 
wiber  ^aufl  unb  J(opf  ber  Gegner  jic^  gu  behaupten  ftreben, 
unb  fann  babei  unterliegen,  ober  burc^  ^erfonenwedbfel  ftc^ 
berjMngen.  ^üv  ben  Seflanb  ber  neuem  europdif^en  3Ronar> 
((ien  unb  ruhigen  Oewaltbefit  im  iBergleii^  gu  frühem  innern 
Unruhen  ber  &aaUn  waren  jle^enbe  |)eere  mit  pd^er  georb- 
netem  ®eborfam  unb  überlegener  itraft  ^ber  JCanonen  gegen 
J^dtifte  oon  ber  gröften  Scbeutung,  unb  ^aben  ben  (Sinftuf 
ber  Ba^Unmaä^t  beS  S3olIS  (SBoIfifout^erainetdt)  gefc^wdt^t, 
inbcm  wenige  Bewaffnete  unb  gut  9ngefü(»rte  ber  unbewaff- 
neten SSiel^eit  Stetfter  blieben.    SReoolution  gelang  nur,  wenn  | 


bie  Jü^rer  bewaffneter  SKai^t  fie  unooafldnbtg  unb  oerf^rt 
gebrauchten,  ober  nic^t  gebrauchen  fonnten,  ober  gleichet  Se- 
waffnung  ftct)  gegenüber  fanben.  9u<  ^Bereinigung  biefer  brei 
Umftdnbe  finb  Ote  neuem  JBorgdnge  in  ^ariS,  SBerlin,  IBien 
erfldrbari  bann  gewinnt  b'ie  Sfotfftfouoerainetdt  i^re  urfprüng<» 
lic^e  ^tätUf  unb  bemofratifcbe  gfoberungen  ber  ÜXonarÄie 
ftnb  t)erfc^oaen.  ©oQtcn  ^n^eit  unb  @^re  bed  militairif^en 
®e^orfam6  gdnglic^  üerfc^winben,  wel^e  gum  SS()tii  fd^on  ge- 
gen bie  3a$lenma((»t  be&  SSolfS  gefc^wdc^t  worben',  fo  ift  ber 
Sfauftf^ldge  unb  beö  wilben  SerflörenS  fein  C^nbe.  Stan  be- 
barf  einer  SOtaddt,  um  ®efe(e  unb  ruhige  £)rbnung  an  fie  gu 
lel^neu)  bie  ga^lenmad^t  beS  Solfö  ift  feine  gum  aufbauen, 
fonbern  gum  unreifen.  %u$  Uebermaf  oon  9^ot^  unb  Slenb 
entfldnbe  bereinft,  wie  bei  Sfraeliten,  bie  bemofratifc^e  flfobe- 
rung  oon  SKonarc^ie.     

3.    (Sonftitutionnelle  SDtonarcfyie. 

S)iefe  ifl  feine  bemofratif^e  goberung ,  fonbern  einearifto- 
fratifc^e  SDtonarc^ie  ndmlic^  pflegt  übermdgig  für  i^re  eigene 
toit  t>U  SBolfed  €^re  unb  greube  gu  forgen.  ®alomo  baute 
ben  Sempel,  übergog  einige  innere  flBdnbe  beffelben  mit  läu- 
term  ®olbe  (I.  Jtön.  6,  21),  opferte  22,000  Q6Un  unb 
120,000  ©cbafe  (ßbenb.  8,  03),  ^atte  40,000  ©agcnpferbe 
(«benb.  4, 26),  700  aSeiber  unb  300  Äeb«weiber  (Sbenb.  U,  3), 
woran  f^werlic^  Sfraeliten  unb  faum  beren  3)rop&eten  an- 
flog na^iAen.,  Su^  trifft  f5nigli(!^  Galomonif^e  .^drte  nic^t 
tat  SSolf,  fonbern  ndc^fte  Umgebungen  unb  perfönlic^e  S3e- 
fanntf(!^aften  be9  ÜKonarc^en,  einen  S3ruber  Slbonia,  einen 
3>riefter  Sbjat^ar,  einen  8elb(»erm  3oab,  einen  bofen  0(^wd|et 
€$imei  (1.  Jton.  2),  unb  biefe  ^dtten  ju  i^rer  Stettung  wopl- 
t^dtigen  €S(^u(e0  gegen  monarc(^tf(^e  Gewalt  beburft.  SBa< 
alteö  %nfe^en  ÜRofaif^er  ^efe^e,  toat  ^rop^etenfc^ulen  in  ))a- 
Idftina  unb  überlj^aupt  orientalifc^e  ®taatenbilbnngen  ni^t  er- 
reichten, fuc^t  ba6  Sbenblanb  in  geregelter  S^ewacbung  be« 
SDtac^tgebrauc^ft,  in  einef  SSdc^terariftofratie ,  bie  aOemal  fRt^ 
gierungjt^eilung  fein  wirb,  deigt  fic(  biefe  ungenügenb  ober 
oerborben,  fo  ftui^t  ber  au^gefül^rte  S3au  gefe|lic^er  (Sonflitu» 
tion,  unb  boö  ®ewic6t  ber  Sftegierungdmacbt  ftnft  entweber  in 
bie  Einfielt  unbewa^ter  monar^tf^er  SBiUfür  ober  in  bie 
Sütet^eit  gewaltfam  ^eroorbrecbenber  Solföfouoerainetdt,  welcbe 
guoörberfi  gerftört  unb  tobtfc^ldgt,  bann  aut  eigener  Unbe^ol- 
fen^eit  unb  fftot^  bie  Qfoberung  oon  9Xonar(|te  wteberbringt. 
^onftttutionneQe  SRonard^ie  ift  tin  ^ewdc^^  abenbldnbifd^er 
@taatöfunfl,  unb  waö  neuere  :S)emagogeR  als  9icpublif  im 
@tnne  tragen,  ift  nur  eine  unter  anberer  gform  oert^eilte 
arifkofratifd^e  SftegierungSgewalt,  unruhiger  @t5rung  leidet 
au0gefe|t,  für  f leine  9{dume  angemeffener  alS  für  grofe,  ftir 
ff.-sröartno  be|fer  att  für  granfreid^',  unb  wenn  93au^eine 
conflitutionn eller  SD^onardftie  umherliegen,  arc^iteftonifc^  unbe- 
fonnen  unb  politifc^  unoernünftig.  28« 


S3ubp,  J.,  Sugenb  - ^arfe.  Sichtungen.  Stettin.  8.* 
15  9lgr. 

«^airnert,  g.,  3)ie  beutfc^e Se^en^auptmannfcbaft in Sob- 
men.  Ein  Beitrag  gur  ®e\^i^tt  be6  fie^^enwefcnS  in  Böhmen 
mit  urfunblic^en  Beilagen.    |)rag,  4>ef.  1818.  ®r.8.  I8  92gr. 

Klüpfel,  Jt.,  ©efcbic^te  unb  Befc^reibung  ^er  Unioer-' 
fitdt  )Xübingen.     Tübingen,  ^\xU.     ®r.  8.     2  Zi^tv.  4  IRgr. 

9>torben,  ^.,  ^avii  unb  Berlin,  ^oman  aud  ber  neue« 
ften  Seit.   3wei  2^eile.  Setpgig,  SBienbracf.  8.  2  Si^lv,  H  9{gr. 

£)ppermann,  ^.  91.,  «j^annooerftbc  Suftdnbe  feit  bem 
24.  Jebruar  1848.    Bremen,  ^epfe.    (9r.  8.    25  9{gr. 

€$tracf,  3./  ®raf  .Sftabe^fp,  f.  f.  gelbmarfc^aa ,  wdb' 
renb  feiner  04jdbrigen  S)ienftgett.  9{a<t)  ofterreict»ifc^en  ^elb- 
aften.    aSien,  ^cd  u.  9p6n.    8er.>8.    I  S^lr. 

2)ie  aUgemeine  beutfc^e  SSe^^felorbnung ,  bur0  bie  Ein- 
fu^rttng6«Drbnung  oom  6.  San.  1849  für  fpreufen  publicirt, 


204 


nAft  Semctfungen  unb  Serglet^ttn^en  mit  ben  ftcmben  de« 
fe^^gebuiigen  üon  0.  93or((Qcbt.  SBecliit;  :S)un(fei;  u.  «^um» 
Wot    ®r.  8.    12  SRgr.      ^ 

9^eutefiamentli(i^e  3eitgcbt((^te  Don  etnem  |>offenben.  fvanh 
ftfxt  0,  SR.,  S)rönner.    (9r.  16.    lü  9tQv. 


Za^tilitexatut. 

9n  bie  auf^elorte  9)reugtf(^e  92attona( » S3erfamm(ung. 
gittmmen  auö  9atU,    $artd.    8.    10  fRgr. 

Süobert  SBlum.  €$ein  Seben  unb  feine  ^mxi^tvin^.  (&\n 
6(acafterbUb  unfetec  2tit-  2te  9luftage.  Sternen,  ^aifci:« 
1848.    8.    2  i«3r.  , 

S3ouoerot,  le.  ü.,  @oa  (S(tu(f  unb  SBofilftanb  in  £)eutf(^: 
lanb  mieber^etgefteOt  n^erben,  fo  mufTht  bie  ^otefianten  ^uc 
fatl^oUfc^fcn  streife  gurüdEf e^ren  /  roona^)  bann  «taifei;  9<^bi> 
nanb  I.  jum  römtfd^en  ^aifer  aU  lebenölänglid^  regierenbed 
Oberhaupt  beS  beutf(i(^en  S3unbeS,  J^onig  ^riebri^  SBil^elm  IV. 
|um  beutfc^en  i^atfer  aU  SRitober^aupt  be{[e(ben  a3ttnbeS,  mit 
ftnmartf^aft  auf  tic  romif^e  JCaifern^urbe,  unb  dt^^nc^  3o« 
l^ann  gum  «^önig  oon  Germanien  aU  lebenSldttgUc^et  ^tedoer' 
treter  beS  römtfc^en  ^aiferg  erhoben  »erben.  ^uS  ben  SBeiffa« 
gungen  beS  grater  ^ermann  unb  beö  ^SpteUSd^n  nadggen^ie* 
fcn.  2te  unb  3te  oerme^cte  Auflage  S)ü(felborf,  iSampmann. 
8.    3  iRgr. 

S3rennglaß;  %,,  Sine  berliner  Urn^dMnroerfammtung 
unter  Sßranget.  itomif^eS  ©enrebitb.  Eetp^tg^  9i.  Sitclam 
jun.    8.    5  iRgr. 

GUner,  3.  ®-/  ^er  J^rieg  in  Ungarn  in  feinen Urfac^en 
unb  n)a(»rfc(^etnU4^en  geigen.  SBreSIau^  j^orn.  184S.  ®r.  8. 
2  sRgr. 

(SntJ^üQung  beS  3)(ane  ber  3efuiten  gu  Herbeiführung  ber 
£)ctober«9ieoolution  in  Wdkn  unb.  ber  t^eofratif^en  ^eöpotte 


in  (Suropa.  ^em  beutfd^en  S3olfe  iixx  SBarnung  mitgct^eitt 
t)on  einem  flugenjeugen  ber  SStener  SReüoIution.  9)lit  3  U-- 
bUbungen.    Steifen,  (S^oebfd^e.    8.    10  sRgr. 

greitigratj^,  g.,  ©tum.  l  »tatt.  2)ü|TcIborf,  Äamp« 
mann.    V/i  ^dr. 

' ffiien.    1  23latt  in  jr.  8.  ßbenbafclbfl.  1 V,  9?gr. 

©uijot;  j[>it  S)emo!ratie  m  granfreic^.  3anuar  1849. 
Grimma,  IBer(ag6>6omptoir.    8.    7%  9;gr. 

^afenfamp,  {>.  o.,  ^ie  SReorganifation  ber  Krmee  unb 
bie  preufif^e  S3erfa|Tung.  3n>ei  9uffd|e.  93erUn,  ^uncferu. 
^umbtot.    ®r.  8.    8  92gr. 

Siebel^err,  ry,,  Ueber  SSclföfouoerainetdt  unb  bie  grage: 
ob  bie  ä}erfamm(ung  ber  SRectlenburgfc&en  ^bgeotbneten  eine 
conflituirenbe  fei.    S^merin,  @tiC[er.    1848.   (3v.  8.   5  §Rgr. 

fStenne,  H-,  Ueber  ben  ^xotd  unb  SRu(en  be6  fatboli« 
fc^en  SSereind  S)eutf(^(anb6.  f06nahtü^,  grebemefl.  1948. 
(Sir.  8.    2%  S«gr. 

3)euder;  d.,  S3ettrdge  ^ur  ^Beleuchtung  einiger  ^runb« 
lagen  für  bie  fün^ge  SBef^roerfaffang  ^eutfd^tanb'S.  granf« 
fürt  a.  fOL,  €5(<)mcrber.    1848.    ®r.  8.    1%  3lgr. 

SRittcr,  3.  3v  //»Öütet  euc^  öor  ben  falfc6en3)rop6et«tt-" 
^rebigt  am  24.  Sonntag  nacf)  ^fingften  ge(^aUen  ^u  93redtau. 
f)aberbom,  €J(Jöntng{>.    ®r.  8.    iy»  »gr. 

@(^ raber,  g.,  ®o£roin  J^racfrügge  unb  fein  ^ro^ef. 
dixu  gefc^i^tUc^e  S^arfteaung.  Sena,  Suben.  1848.  8.  I5  9(gr. 

Biograp^ifc^e  Umriffe  ber  SDlitglieber  ber  beutfc^en  fonth* 
tuirenben  fRationoloerfammtung  ju  granffurt  a.  9X.  92a(^  au« 
t(»entif(!6en  CtueUen.  ifle^  ^eft.  granffurt  a.  39^.,  ^^merber. 
1848.    ®r,  8.    10  gjgc 

J)ie  aBiener-ercigniffe  oom  6.  C!t.  bi«  12.  5?oo.  1848. 
(Sef^itbert  oon  einem  Augenzeugen,  ^it  allen  md^renb  biefe< 
Settrauml  erfi^enenen  Jtunbmat^ungen  unb  |)roclamationen. 
SBien,  ^ed  u.  @o^n.    8.    12  fftgr. 


92r.  28.  :S>ie  xoitntt  £)ctoberreoolution.  (l.  Die  wiener  SDctoberteoolution.  Tia^  bem  a:agebU(!(^  be8  Dr.  ©c^utte.  2.  SSienS  furcbi? 
^aree  DttoUz  1848.  »Die  SBelagerung/  IBeribeibidung  unb  Sinnal^me  bev  &fleff(bir(!b«a  iCatfetftabt,  naif^  juvrttdffigett  £lueaen  unb  S3eoba4)f 
tuagen.  Ißon  it.  etauenbagen. )  ^on  9,  •nglänbet.  {9tx.  28—29.)  —  92eue  beutf4>e  jDic^ter^  (8.  Sieter  «httd  (SrnntcbenbeQ.  S3on  SR. 
®caf  9trotbn>t(.  t.  ^Dornen,  ^leue^e  <a)rbi<bte  t)on  3ulic  QJtdfin  OlbofrebU^agat.  8.  (gebicbte  oon  ^entlstte  jDat}ibiö.  9.  (SbrtfUttbe  Ste- 
ter unb  eonette  oon  (^.  6.  ^bnet.  10.  SRpfliftbe  ®ebi(btc  oon  ^.  SSartb-  H.  Die  SBelt  a(d  (Sinbett^  ein  )}btIoropl)if(beg  ^ebrgebitbt  mit 
9iudbli(K  auf  Weranber  o.  «&umbolbt'S  //^oSmo^"«  mit  einer  Cinleitung  unb  ein^m  TCnbange  oon  3.  S^orgutb.  12.  J^etbenlieber  oon  8. 
^novp.)  ä3on  O.  fBippattr  (92r.  28—31.)  —  92r.  SO.  dum  ^nbenfen  an  ^et^e.  1S49.  (^Briefe  ®oetbe'l  an  ^rofu  oon  ®tetn  ou€ 
ben  Sabren  mo  — 1626.  3um  erften  mal  terauSgegeben  burO)  2C.  ®<b6ll.)  (9tx.  2B*-3S,)  —  Stt.9&.  3ur  ^efc^ic^te  bed  @flaDen' 
l^anbelö.  (The  eonquerors  of  the  New  World  «ad  their  bondsmeB ,  beinf^  a  narrative  ef  the  priscipal  evaata  which  lad  to  Nefro  ala- 
very  in  the  West  Indiea  and  America.)    —   SReucr   Senben^roman.    (Mary  Barton,   a  tale  of  Manchester  life.)    —    0?r.  33.    (Einige 

SBorte  ber  ^tgegnung.  S3on  fC.  n.  0te«nbet0»  —  9{r.  34.  ^ui^ot  über  bie  ^emofratie  in  ^ranfreic^.  (De  la  democratie  en  France 
par  M.  Guisot. )  ( f!tx.  34—35. )  —  gronj  Xa\)Qt  ©abeUberger  unb  bie  Stenographie.  —  9?r.  35.  @in  literartft^cr  gunb.  —  5Är.  36. 
©C^omburgr«  SHeifen  in  25ritif4>»®uiana.  (*3ttiftn  in  SBritifcfcsQJutana  in  ben  Sabren  1848_44.  3m  ^ruftrags  be«  Äbntgfi  oefa  ^reofen 
au*g«fiibrt  oon  ^.  ©(bomburgB.)  (««r.  86-81.)  —  Srago,  ßamennai«,  SRarraft  unb  (Sormentn.  —  Sit.  8T.  (&in  Jöflic^er  9lduber- 
Hauptmann.  —  Da«  „Athenaeum"  über  ^tmm'8  „©efc^it^te  ber  beutft^en  ©pradje".  —  »r.  38.  (irnjl  SBil^elm  3lcf ermann. 
(2Cu8  bem  ))OctifTen  ^latblaffe  oon  Q.  äS.  ICcEermann,  mit  emcm  SSottoortc  oon  @.  SRau))a(b.  «herausgegeben  oom  Spater  bcg  SSeremigten.) 
SSon  ».  fnegi«.  (9lr.8u— 89.)  —  SBerfatt  unb  SBerjüngung.  ©tubien  über  £)e(lrci(^  in  ben  Sauren  1838—48,  oon  g.  (i.  ^ipift.— 
9?r.  39.  8>olitifc6e  SSaubeoitteS  in  granfreicb-  —  SÄr.  40.  SBIdtter  öom  an^einufer.  3Rarienberg  unb  ^aiferSroertJ  1846.  öon 
9tt^ttiUfßumtt.  (9lr.  40—45.)  —  Die  babplontfc^e  ^Iprac^en»  unb  3becnsS3ermirrung  ber  moberne?  9)refie  al8  bie  ^ouptfdt^« 
li(6fte  CtueUe  ber  geiben  unferer  Seit,  ©in  freie«  Zvu%'  unb  @*u|roort  oon  SB.  SRein^^olb.  —  Ueber  Stuflanb.  —  «r.  41.  3ur 
^ef^i^te  ber  £)per.  (2)if  (omiftbe  Dper  ber  Italiener,  ber  Sranjofen  unb  ber  >Deutf(ben.    (Ein  flü<btfger  SSltcE  in  bie  SBcIt  nie  ftc  mar 


btograpbie.  Soteinifcb  unb  bfutfcb-  2.  Urtel  TCcoßa'«  8ebf n  unb  6e^re.'  Hin  SBettcag  jur  J^euntni^  feiner  aXoral ,  nit  jur  Beri^lgun«  ber 
C^uQtom^cb^  Sictionen  über  Ucof^a,  unb  jur  GbarattcrifltC  ber  bomaligen  Sluben.  2Cu«  ben  Uuellen  bargefleUt  oon  4).  ^eUine!.  3.  (Sttfcba 
ben  übuia  genannt  ^cber.  3ur  ^rtldrung  unb  ^riti!  ber  ®u((om'f<|en  Srag6bie  ,,Urtel  Hcofta".  S3on  Z.  SeUinet.)  Sßon  98.  JDait|eI* 
(JRr.  48—47.)  —  SRcifen  be«  Äönigß  Otto  unb  ber  itönigin  ^malia  in  ©rie^enlanb.  flufgegcic^net  unbgefammctt  öonlSRof.  —  gür 
Orientaliften.  —  5Rr.  47.  2)enffc6nftcn  be«  SKtnijter«  grei^errn  oom  0tein  über  Deutf^e  Söerfaffungen.  ^erou8gegeben  Don  ®.»&.|)er|. 
^gir.  47—48.)  —  9Jr.  48.  3)ie  ^enfwürbigfeiten  ©^ateaubrianb'8.  Smeitcr  Slrtifel.  SSon  %.  9afalbt,  (9lr.48— 5i.)  —  3Jr.  49.  lOit 
grofe  @eefc((ange.  —  9{r.50.  8a  $orretta  unb  anionte  (Satini.  —  92r.  51.  S3olf«fout>erainetdt  unb  conjUtutionnefle  SKonord^ie.  —  fto« 
ttieii ;  tttftft&a^tt ;  fl»i»ceaeit  ^  tCneg>ot<it ;  gt»«0flca»bte ;  gitetutifdbe  fCnsetge tt>  :;-  ^ebft  1  »iUttitife^tu  ITitieigeg :  ghr.ni. 

öerantwortlt<^)ei  »Herausgeber:   ^tittti^  »ftfbatt«.    —    iPruJ  unb  gerrgg  oon  9«  fr»  Sv^lf^ait«  t«  Seipaig. 


SSI  ä  t  t  t  t 


f  ut 


Htetatifc^e    Untet^Itung. 


S>onnerdtag, 


0ir.  52. 


1.  SR&rs  1849. 


3ur  Kar^rii^f. 


Swi  Mefe(  ädtfi^tifi  etf^etttctt  iDi^entlii^  fe^d  Rtttitmem  unb  bet  Vtdd  (ettdgt  fut  ben  Sa^tfiang  12  Z^tt«   SSe 
Bn^loiiblttngeti  te  unb  onfet  Seutf^Iaitb  fin^VBitti  Seftelunfim  borauf  otti  eSettfo  aSe  ^eftamtet,  bie  fm  an  Me 

Aiiiigf«  fa4#f4e  3eitiitigses|iebittott  in  «eMiiig  tontbett. 


(Sin  '£eben«btlb. 

{»einrtd^  oon  Magern.    C^in  öffentlicher  (S^arafter.    Stuttgart, 
CEotta.    1848.    @r.  8.    t  %\^\x. 

iDltt  biefem  ^ert^orragenben  SDlanne  bec  (Segenkoatt, 
brr  in  bie  SDIitte  unfcret  nationalen  Semegung  unb  93er' 
^angmffe  gefteOt  ifi,  ge^t  e^  »ot  mannen  Sefern  »te 
mit  einem  neuen  9)i)dnomen/  ^oJ^  fte  xiSA^t  e^et  »af^r* 
nehmen  a(d  bi«  e6  in  ibren  ®eftc^t«(rei«  tritt,  tnbem  e^ 
felbfl  feinem  ®ipfe(pun!te  (euc^tenb  {ueUt.    Die  6tette 
koo  el  am  <f)oriiont  aufging,  ber  Sogen  in  »etc^em  e0 
emporliieg  ifl  i^nen  unbea^tet  gebüeben;  nic^t  gerabe 
metl  ed  etn^a  butc^  SDunfl  unb  ffioCfen  gegangen  mdie/ 
fonbern  meil  fte  fe(6ft  auf  (einer  SBarte  fie^yen,  um  ben 
polttifc^en  ^^tmrnel  in  ^ttn  Stunben   unb   nac^   aSen 
SBinben  a»  beobachten.    !Ref.  fe(bfl;  jundc^fi  auc^  o^ne 
befonbern  Seruf  für  folc^  eine  SBarte,  n)u$te  boc^  fc^on 
früfier  t>on  biefem  fretftnnigen,  \)on  feiner  S^eglerung  erß 
{urätfgefebten  unb  juleb^  iunt  SDlinifler  ^ert^orgejogenen 
SRanne.    (Serabe  ta)d^renb  feiner  Suruf^ejogenl^ett  aul 
bem  ofentUt^en  £eben,  »o  er  bef{o  (eb^af^er  in  engern 
Äreifen  burc^  feine  lieben«»ürbige  ?)erf5nKt^feit  »ttffe, 
lam  mir  fein  Slame  äfter  }u  D^ren.    «c^t  3a^te  lang 
»ar  e«  eine  Sorge  barmjidbter  grauen   gewefen  i^ren 
«ere^rer  unb  2iebltng  »ieber  »er^eitat^et  ju  feigen.    3e 
me^r  bad  «nbenfen  fetner  £ttif^,  geborenen  ».  fJrettai, 
iene^  unt)ergefltc^e  Si(b  einer  anmut^igen  unb  (eiben* 
ben,  t)on  Cc^önl^eit  unb  ^oefie  uberbufteten  grau,  wenn 
aud^  nic^t  im  ^erjen  be«  SBitmer«,  boc^  im  (Bebdd[|tnif 
feiner  greunbinnen  Derbdmmette,  beflo  lebhafter  trat  bie 
9Kg(t(|(ett  ben  finberlofen  SRann  micber  t)er^eirat^et  ju 
feigen,  unb  ba^  {HOe  eetbfbertrauen  befc^eibenet  SDldb- 
c^enfeelen  ^ett)or.    GnbKc^  mar  ber  au^gejetc^nete  SDlann 
fett  1839  mit  einem  burgerKc^en  SRdb^en  au«  St^eiu' 
baiem  »ieber  oer^elrat^et,  SSater  9on  t»iet  Jttnbern  unb 
feit  bi^et  SBoc^en  aRinijlet  in  S)armfiabt/  aU  i^m  ba« 
na((  gvanefuTt  gelabene  Sot^atloment  ^iet  eine  xvtwti 


(>6^ere  Seftimmung  eropen  fottte.    3^  felbji  fu^r  m. 
30.  aRdr)  unter  ^eiterm  ^immel  ba^in.    3(b  lom  au« 
einer  fiiUen  Stabt  Jlur^effen«,  bie  von  ben  neuefien 
Stürmen  unb  SBirbeln  nocb  ntcbt  einmal  belegt  war. 
9(u«   einem  fo  abfldnbigen  GUmente  feinte  man  fid^ 
rec^t  nac^  einet  folc^en  Sebentofrifc^ung.     !&te  gcofe 
äBonbtung  ber  2)inge  tonnte  mir  fc^on  bie  erfie,  fttlten- 
buftige  e^renpforte  t)or  bem  franffurter  «aer^eiligen- 
t^ore  mit  t^rer  3wf*tift:  „«Ue«  für  ba«  »ott,  «tte« 
burd)  \i^%  gsottl"  »erfiinbigen,    9lo(|)  bi«  geflern,  foju- 
fagen,  ^atte  e«  ge^eifen:  «Qe«  für,  aber  Sticht«  burdl^ 
ba«  »Ott.    Docb  —  au«  »te  »ielerfei  9«c^t«  »ar  über 
Slac^t  XOe«  geworbeitl    Sßte  prangte  t)on  gal^nen  unb 
Jtrdnten  bie  Stabt!    äBie  ^oc^  gingen  bie  SBogen  bei 
poUtifc^en  geben«,  U^  mit  Springflut  über  »eutfc^lanb 
hereingebrochen  »arl  3n  ben  Sdlen  ber  ©afl^ofe,  übet 
ben  gebedten  Safein  fc^mebten  fc^wargrot^golb  betleibete 
»ebnerbü^nen.     SBo   bi«^er  nur  geft^niegelte  ÄeDner 
gute  Sc^uffeln  unb  glafc^en  aufgetragen  Ratten,,  festen 
jett  bdrtige  SDldnner  au«  aDen  ®egenben  S>etttfd^(anb« 
unerl^orte  Sieben,  ungefc^lad^te  Se^auptungen  ab;  »o 
fonfi  nur  ber  Stopfel    be«  Champagner«  gefprungen 
»ar,  überhob  jt<^  ie|t  fc^reienber  »eifaU  mit  Jtlatft^en 
unb  Stampfen,  unb  fleigerte  ben  Uebermut^  bet  Spre- 
c^enben,  bie  i^ren  0eban(en  unb  Vbftc^ten  feine  Orensc 
ber  aBei«l^eit,  (eine  Sc^ranfe  be«  «n^anbe«  festen,  ©te 
SottDerainetdt  be«  SJoB«  »dljte  jtc^  übet  alle  ^Mdjej 
bie  9lepubti(  turnte  mit  aUen  gd^nlein  burc^  bie  Stra- 
fen,   ^edet  unb  Strui»e  fochten,  ie|t  noc^  mit  gefpretj- 
ten  ^dnben  in  bie  leete  £uft,  füt  eine  6a(^e  für  »et 
c^e  fte  in  »enig  SRonaten  ba«  S(^»ett  ju  ergreifen  ba* 
mal«  »Ol  felbfi  noc^  nic^t  backten.    2)em  Sefonneuen 
ging  e«  »te  Uxa  in  ber  See  Sabenben,  baf  er  ftt^ 
bann  unb  »ann  mit  beengtet  SBtufi  gleic^fam  empot« 
fc^neOen  mufte,  vm  )>on  ben  Stuti»ogen  bet  neuen, 
ungewohnten  gfteil^eit  nic^t  batniebetge»orfen  ju  »etben. 
9la«  biefen  »ttbelnben^  btonbenben  gfuten  ct^ob  ftd^ 


ao6 


enbUc^  ein  %tU,  tia<^  totU^tm  93ie(e  t^ren  SBüi  nnh 
xtyct  <tH)ffnung  }u  tickten  1t4  gebtuttdcn  füllten.  t>a$ 
Parlament  »at  am  31.  SRdr^  in  hn  ^auUfin^e  eroff« 
nct  »ovbcn,  unb  ha$  (ang  untecbtudEte  beutfc^e  SBbrt 
lonnle  ftil^  d(dt|  in  ben  cr^es  Sttinben  mit  tumubuari' 
f^em  Sieben  ni^t  genug  t^un.  Unter  ben  Sprec^enben, 
S^reienben,  Sc^impfenben  biefer  merfmtttbigen  Sage 
bttiat  nur  einige  mal;  aber  fieti  im  rechten  Slugenbüde; 
ein  9Rann  bie  Sribune  ber  aMbalb  burd^  frdftig  ^o^e 
@efiatt,  feflen  Oang^  entfc^iebene  «l^attung  allgemeine 
Sufmerffamfett  erregte,  aud^  be)9or  er  noc^  burc^  \tttitn, 
emfien  SRunb  unb  fingen  ttmbUd  Xufmerlfomfeit  ge- 
bot. S>er  !Rame  ^etnri(^  (Sägern  rief  t^oQenbl  Sc^wei« 
gen  unb  Stille  in  tu  tofenben  fBerfammlung  f^ttox. 
®o  fe^  ypie  bie  ®c^rift}üge  feiner  Oberlippe  brangen 
bie  SSBorte  au6  bem  (rdftigen  9Runb/  in  bem  «ollen  rei« 
nen  Jtlange  feinet  OrganI  l^ert^or.  ®truDe;  ber  f(^on 
am  93orabenbe  ber  |)arlament$er5ffnung  einige  ®tunben 
im  ®aale  be^  SBeibenbufc^el  mit  fanatifc^er  Sogt! 
für  bie  Slepubltf  gefprod^en  unb  gefc^wi^t  ^attt,  »ar 
gleich  anfange  ber  Ceffion  mit  feinem  fhogramm  einel 
neuen  Sunbed  für  bad  beutf^e  Sott  f^er^orgetreten, 
n>orin  er  am  S^luffe  ber  fogenannten  (Srunbrec^te  ber 
^Ration  bie  Sluf^ebung  ber  erblichen  aRonard^ie  unb  ei- 
nen ^rdftbenten  an  ber  Cpif^  freigemdl^ftet  Parlamente 
foberte.  Slac^bem  taruber  ^in-  unb  ^ergeflritten  motben, 
erfldrte  ft(^  (Sägern  bafur,  bof  allerbing^  le^t  fc^on  {ene 
(Srunbfdffe,  auf  beren  SSaft«  SSeutfc^lanb  ftd^  fftnftig  ge- 
flalten  fotle;  nic^t  unberührt  bleiben  mochten.    (Sr  rief: 

©lauBen  die  ober,  baf  trtr  bie  ©runbfd^e  oerfünbigen 
follen  Die  {)err  t>.  €Strut>e  in  feinem  fintxaf  unä  vorlegt? 
<3la\ihtn  eie,  ba$  »tr  eft  in  einem  ftugenbhcfe  tbun  foUten, 
xoe  zi  gUt  praetif^e  9lufgaben  ^u  Idfen,  ^utfcblanb  ju 
Weim'gcn  für  bie  €$(bi^ale  bie  ipm  fo  nabe  beoorfteben? 
QHouben  9\i,  baf  ^ieS  ber  SBeg  »dre  Den  C^rebit  tbieber  gu 
beben  unb  bte  S^abrungSlofigfett  }u  befettigen  bie  auf  vmB  SUe 
brüdt!  SSI^ir  wollen  praftifcbe  flfragen  an  bie  ^t(e  unferS 
Programme  fteUen.    8a|fen  0te  und  S)eutf(b  fprecben  nnb  fa- 

^tn, ba$  ed  ilib  oon  ben  IDorfcbldgcn  einet  SKtnoritot 

boabett,  bie  no^  Problemen  f^a^ä^t,  unb  unevreicbbare  S)inge 
txfttibt  Die  defammtbeit  muf  un6  am  {>er3cn  liegen. 
es  gibt  no(b  3)rtnctpten  ber  ffreibeit;  um  bie  man  ftcb  fcboren, 
unb  natb  benen  greibeit  befteben  fann,  ebne  baf  man  ftd^  auf 
9)rob(eme  eintdSt.  CSprecben  Sie  bie  flnftcbt  btefer  IBerfornm* 
Ittng  avA,  bamit  (te  in  jDeutfcblanb  mhttiaVit,  bie  9nf!(bt, 
hai  wir  an  ber  SRonarcbie  feftbalten,  baS  wir  jwar  eine  S3er* 
fammtung  bilben  bie  bie  jreibeit  will,  unb  um  beS  S3olfeS 
unb  ber  SSolWfouoerainetdt  Witten  beftebt,  aber  bfm9>nnctp  ber 
!Btonar(bte  im  Staat  treu  bleibe,  unb  «ugleicb  ^tx  9totb»enbig« 
feit  ber  Durtbfubrung  einer  ^nbeit  bulbige. 

3n  hm  fturmtfc^en  fBraDoritfe  ber  gefuSten  iTitc^e 
fpra^  fic^,  fojttfagen,  ba«  6^0  be<  ]m>nar(btf<b  ge- 
finnten  ©eutf^lanb«  au«.  Die  «ufgabe  unfern  fRvf^ 
tution  war  hiermit  gtflettt:  j»ei  bil^er  für  unverträg- 
lich erfldrte  ^rinctpitn,  ba«  ber  SKinarc^ie  unb  ba€  ber 
Solf^om^eroinetdt;  }u  )>eremb«ren.  (Bogetn  b^te  mit 
richtigem  Saft  i^oraulgefproc^ir  tPaM  unter  aUrn  An- 
fechtungen tm  93or  •  unb  ^auptptrlomrat;  unter  tcpitUi- 
fonif^en  Vvffldnben  imb  blutigen  %ttntn  i^en  einer 
entfc^iebenen  fWajoritdt  feflge^alten  würbe. 


X)ie  ttoc^  ^atbt)erfappte  republifanife^e  9>artet;  bie 
unter  GtruDe*«  of en  i^orgetragener  rotten  %af)nt  ba<  erßr ' 
Sreffen  t)erloren  ^atte,  gab  t$  nic^t  auf  in  einer  folgen- 
ben  Sibung,  unter  ^tdtfB  %nful|rung,  noc^  einmal  au« 
einem  ^inter^lt  i^r  (B(ucf  ju  t>erfu(|Kn.  ,,9efc|kift^ 
mdnner  ber  Sttation'',  rief  btefer  frifcbe;  etnne^menbe 
iunge  SRann  am  Cd^luf  einer  lebl^aften  Siebe,  ,,feib 
permanent!  SBir  erwarten  ti  t>on  euc^;  unb  nii^t$ 
Slnbere«  a\$  Germanen;!'' 

2>iefe  Suffoberung  fanb  t)iel  fBeifaU;  \>ielleic^t  auc^ 
bie  unbefangene  Sufttmmung  Cold^er  bie  ba€  Setfam« 
menbleiben  fo  oieler  ec^tbeutfc^en  SDldnner  für  l^eilfam 
hielten,  unb  nic^t  bebac^ten,  ba§  hinter  ber  Germanen j 
einer  folc^en  SSerfammlung ;  bti  gunfügen  Sugenblicf« 
wartenb;  eine  prot)iforifc^e  9legierung,  ein  Consent  unb 
bergletc^en  flehen  fonnte.  9agem  burcbblicfte  bie  Vb- 
ftc^t  ber  Partei,  unb  er^ob  fi^  mit  lebhaftem  9ta(bbtu< 
gegen  bie  lotfenbe  Germanen),  bie  er  ^ugleic^  al^  un« 
au^f&^rbar  nac^wie«.  Unb  tnbem  er  bie  Sompetenj  bt$ 
aSorparlamente  unterfuc^te,  (am  er  auf  ben  Deutfc^en 
Sunb  ju  reben.  (Sr  t>ert^eibigte  mit  einleuc^tenben  Se« 
merf ungen  unb  gegen  Strut^e'ö  oon  beffen  ®i(  au«  i^m 
zugeworfene  leibenfcbaftttc^e  @inwenbungen  mit  rafcben 
gieplifen  —  nic^t  ben  8unbe«tag,  fonbern  ben  Bunb, 
bejfen  Sc^wdcbe  er  jugab,  beffen  (Srbaltung  aber  al< 
eben  ))orl^anbenen  Sertreterö  be«  gefammten  S)eutfc^lanb« 
er  für  not^wenbig  erfldrte.  @«  fei,  meinte  er,  nic^t 
(lug,  nic^t  rec^,  nic^t  patriotifc^,  jene  Sutori tdt,  bie 
einjige  bie  noc^^  für  unfern  3nfammenl)ang  befiele,  no^ 
me^r  ju  fcbwdcbcn;  fonbern  unfcrc  ganje  Äraft  unb 
Snergie  müjfe  barauf  gerid^tct  fein  fie  ju  fidrfen,  unb 
i^r  jene  SKad^t  ju  »erleiden  beren  fte  bebürfe,  um  in 
SSerbinbung  mit  Scannern  btß  93olf«  bie  Sinl)ctt  2)eutfc^- 
lanb«  ^u  vertreten,  unb  ben  Sefal^ren  bie  Stirne  gu 
bieten  bie  un«  be\)orf{e^en  (önntem  Unb  al«  er  baiwi« 
fc^en  rief:  „SWan  maf  nic^t  üernic^ten,  fonbern  auf- 
bauen ^  erfannte  abermal«  ein  allgemeine«  SSrat^o  ba« 
treffenbe  SEBort  an,  ^a«  fortbin  unfere  grofe  SSewegung 
na^  jwei  Slic^tungen  fpaltete.  *) 

So  fianb  mir  nun  haß  Silb  ®agern'«,  be«  SRen- 
fc^en  unb  be«  SRinijler«,  in  feinen  J^auptumriffen  fefl, 
unb  icb  l^atte  micb  ju  fragen,  worin  für  mxi)  unb  fo 
Diele  Snbere  ba«  ®ewinnenbe  feiner  Srfc^einung  liege. 
3n  ber  SBürbe,  burfte  ic^  mir  atttworten,  bit  burcb  fo 
»iel  Unanfldnbige«  al«  ,f?c^  fcbon  in  ber  crjien  ®tunbe 
be«  Parlament«  breit  machte  boppelt  füblbar  würbe,  unt 
in  ber  SBa^r^eit,  bie  ||ier  alle  parteilichen  Slb{Icf}ten 
ober   befangenen  Ueberjeugungen    ftegreic^    überwinben 

•)  Der  »erf.  beS  Ärtiter«  fi6et  J^m.  t).  Oagwit  im  nfttn  &nps 

QinfUif  in  bes  |>etmaii(n|^ade/  mb  f(i§i  fo9«r:  #/2>ic  9>cmaneii|<clf& 
fima  wtnte  »cveltett  «nb  bobut^  bo«  Ual^cil  ber  Stub«  mb  Ovbs 
nuag  angebabnt."  Xitf  feinem  Gtaabpunfte  ber  Unruhe  unb  Un* 
orbnung  t>crbr{<|t  ben  bemofratiH^en  Ocrf.  no($  !D7and^r<  an  9as 
gem^  S.  SB.  beffrn  Orttnbfa^,  baf  bie  itriftt  einanbcr  bfgreaiCR 
miftcn.  3n  ber  ntttn  lü  a  fo;  bo4  fnOkb,  l^e  man  Utitdifte 
^  2>cn«lntie  aUbt  f»  h^f^ttn^,  fo  w^re  ba<  ^tü  bcc  y6bcI|om 
fd^aft  beffer  angebahnt  worben. 


wt 


fottntc.  Set  Sett^  unb  ber  StOe  unfetet  Station 
fc^emn  aerobe  in  @agetn  i^ten  9(epr(lfentanten  l^iniu* 
fteOen,  bet  mit  fßt^üptuni  ergrif  n>a«  ba«  93oIt  im 
WtSxi  errangen,  ober  ouc^  2>al  fefi^ie(t  toa$  el  felbß 
im  Wt&n  nirgenb  angetafiet  ^atte;  ba0  Jtonigt^umi  wo- 
bei tt,  um  rafc^er  ju  ber  aObege^rten  6inl)eit  gu  !om« 
men,  an  S>em  anfnüpf tt  tt)a^  aU  Jtern  berfe(6en  boc^ 
einmal  fc^on  gegeben  koar,  am  fBunbe.  3ene  SBurbe 
ging  an^  perfönltc^er  Segabung  l^ert)or;  bte  ebe(n  SEBorte 
»iefen  auf  eine  tüchtige  ®(^u(e  be^  £eben^  }urfi<f.  S>0(^ 
finb  beibe  ni^t  o()ne  SBec^felmirfung  jn  benfen,  n^oOen 
mir  un^  jene  Umriffe  (u  einem  2eben^bt(be  be^  nationa* 
leti  SRanne^  ergingen.  Senn  bie  natürliche  Segabung 
bf^  SRenfc^en  nimmt  )>on  ben  Silbung^fiof en  i^rer  Um- 
gebung auf  mai  xl)x  entfpric^t;  unb  gu  i^rer  Sdtttgung 
bient,  »ie  eine  Saure  ^  au«  i^rer  Safe  befciebigt. 
Unb  fo  finben  »ir  un^  mit  unferm  nac^forfc^nben  3n« 
tere^fe  guerß  an  (Sagern*«  t»dterli(^e«  ^auß  gewiefen. 

(f>if  9ortfe(im0  foX0t.) 


^it  Sttfei;  l^elgolaitb. 

3Ji  ta<  Sntereffe  für  biefe  Heine  3nfelgru|>pe  beft  alten 
2)eitt|0en  Wttn^  auib  fc^oa  feit  oieUn  34$i^nberten  immer 
neu  angefaßt  unb  re^e  erbalten  werten,  fo  fcbetnt  baffelbe 
bo4  gerate  in  unfern  Za^tn  gu  einer  gan»  ungenof^nlicben 
2e6enbig!eit  emporßeigen  ^u  wollen,  ^unäcbir  ifl  biefelbe  jett 
au(b  M  febr  befuibtf^  Cecbat  berdbmt  genMVten/  unb  foU  in 
biefer  |)in{td^t  fogar  »efetttli(be  SQoi^itde  t>or  mehren  anbern 
öbnlicben  SBdbern  (laben.  9u{ierbem  rieten  ober  oon  aQen 
Seiten  bie  aXänner  ber  aefammten  9{aturn?t{fen{cbaften ,  tic 
9ltertt)um&forf^er,  bie  ^tßorifer  unb  (ä^ecgrapben  einen  tief' 
|prf(benbeA  Slt(f  auf  bie<  oiel  bewunberte  ,,^i(ge(anbt"  ober 
##  ^eleglanbt "  ber  alten  noib  <9&ten  anbetenben  Dänen, 
Sfriefcn  unb  Satiren.  Dann  ift  biefer  mit  Dunen  umgebene 
ÜReere^felfen  canä^  no^  in  politifcber  «^inftcdt  febr  roicbtig.  Die 
beutfcben  ^Staatsmänner,  »elcbe  thtn  tamit  umgeben  '^anbel 
un^  SS^bel,  mu^t  unb  ^rieben,  G(re  unb  tlnfeben  unferer 
^ati<^n  burcb  eine  (SSeemacbt  ju  fräftigen  unb*  §U  bef(bu|en, 
bürfen  ^elgolanb  ni(bt  au«  bem  9uge  oerlieren-  «^elgolanb 
ift  ein  bebeutungSooHer  —  ober  engltftber  —  Scblüffel  für 
ben  beutfcben  @eet)erfebr.  Son  feinem  Ceffhen  unb  €Sd^(tefen 
fann  baS  (Stüä  unb  ta$  ttnglücf  für  SytiUionen  abbängtg  ge* 
macbt  »erben.  €Saben  wir  nun  aucb  tie  !D2öglt(bfeit  gu  einer 
fo  gewaltigen  itraftentwidelung  in  ben  bi^ber  »erlebten  frieb* 
lieben  Decennien  niibt  tUn  fcbarf  unb  llar  vor  bie  fingen 
treten,  fb  ifl  e«  bocb  nid^t  ftbwer  lu  begreifen,  baf  biefelbe 
gerabe  in  unfern  gegenwärtigen,  bHf^  bebenflicb  gerfplitterten 
äeitoerbättniffen  pld^tcb  tnS  Beben  gerufen  werben  fann.  Um 
tiefen  ^ulfprucb  nur  in  ^twai  anbentenb  git  begrünten, 
erinnern  wir  Bio«  an  bie  empftnblt^en  Sngriffie  unb  ben  bort» 
ndcfigen  Siberfttnt  wtUbe  toA  bdbenaiäivige  S3olf  VtbiohS 
von  biefer  im  3.  1807  ben  Dänen  entrijfenen  SRaturoefie  ber 
üorbfee  auS  gegen  bie  berücbtigte  (Sontinentalfperre  9{apoleon*« 
auiguüben  verftanb-,  wir  erinnern  an  bie  vielfotben  Demütbi« 
gungen  wclcbe  ber  übennütbig  ftofie  ^erc  ber  S^an^fen  oon 
tiefem  obnmä<btig  fleinen  dUanU  auS  bat  erbulben  muffen, 
o^ne  bie  SDla^t  }u  beft^en  baS  «^äufc^n  enalif(ber  ttinbe  von 
tiefer  €5(bo(Ie  ^be  }u  tertreiben,  gu  oemtcbten.  Dorau«  täft 
ftcb  ernennen,  wo«  (Sngtanb  au«  feinem,  «^elgelanb  ju  mo(ben 
im  €$tanbe  iß,  fobalb  ibm  ton  Seiten  hU  tnitfiben  Kontinents 
feinblkb  entgegienaetreten  werben  foUte.  Do4  gewinnt  man 
bieruber  no4  mepr  Siebt,  'wenn  man  berücfttcbtigt  wie  aUt 
Sabrseuge  wtlcbt  auS  ber  (^ber,  ^Ibe  unb  Sdefer  fommenb 


baS  offene  SReer  gfüdlicb  gu  crreicben  trauten,  ober  umgefebrl;, 
wefcbe  oon  ber  9(orbfee  aus  tn  bie  SRünbungen  ber  genannten 
Slüffe  obne  Sefabr  anlaufen  woOen,  ibren  SBeg  burib  bal 
Sabi^rintb  ber  flippen  unb  Ibüntn  an  ber  beutf^en  duften* 
näbe  nie  ftcberer  als  mit  ber  erfabrenen  ^ülfe  ber  belgolanber 
Sootfen  finben  fönnen. 

^S  fann  nun  natürlicb  unfere  «bflcbt  ni^t  fein  aOc  bie 
|>unfte  mit  «uSfübrlicbfeit  $u  burcbfprecben,  welcbe  taS  in  bie> 
fer  Seit  entflanbene  gefletgerte  Sntereffe  pir  ^d^olanb  baben 
begrünben  belfen,  barum  wenben  wir  unS  ie^t  ebne  SleitereS 
ber  fpecieaen  flufgobe  su  welcbe  wir  für  bieSmal  su  IBfen 
uns  t>orgefle(ft  baben. 

3n  ber  erften  ^Ifte  beS  17.  SabrbnnbertS  wirb  »lerfb  ei> 
ner  unter  ben  »ewobnem  biefer  3nfel  ent^nbenen  unb  t>on 
aXunb  )u  avUmb  fortlebenben  Sage  ton  Seiten  ber  ©etebrten 
Qfrwdbnung  get^an.  Diefe  Sage  läft  |tcb  mit  wenigen  Por- 
ten auf  fotgenbe  {>auptmomente  gurücfbringen.  ^ai  teftige 
{)elgoIanb  fei  nur  nocb  ein  fleineS  tleberbleibfel  ton  bem  einft 
febr  umfangveicben,  mit  neun  Jeinbfpielen  nnb  gwei  jetSftem 
reicb  beoölferten  unb  gefegneten  Sanbe.  3a  man  gebt  biertn 
fogar  fo  weit  gu  bebaupten,  ba$  bteS  «^tliglanb  etnfl  für  *26 
groge  »nb  f leine  Dorffcbaften  ^la%  Qtf)aht,  unb  mit  bem 
geßlanbe  DänemarfS  tin  sufammenböngenbeS  Sanjes  auSge« 
macbt  babe.  1[)U  oon  ben  beilegen  9ipo{le(n  »tlUbrorb,  Stub' 
ger  unb  ber  wunbertbättgen  St.*Urfula  getauften  d^brtflen 
bötten  ftcb  gegen  Oott  unb  feine  gefanbten  ^riflenbefebrer 
gar  flräfUcb  »ergangen/  foboi  eine  Sünbflut  burd^auS  notb* 
wenbig  geworben  wäre.  Diefe  bätte  nun  aucb  nicbt  lange  auf 
ft(b  warten  laffen,  fie  fei  f<bon  in  ber  SKitte  beS  II.  Sabrbun- 
bertS  über  baS  eonb  beretngebrocben ,  b^be  baffelbe  unborm« 
bergig  gertrümmert,  unb  ben  .bciwettem  gröf  ten  iSbeil  in  ben 
oerbecrenben  gtvten  begraben,  ßiele  ^Taufenb  üRenfcben  mit  an 
ibrer  .^obe,  ibren  Sßalbungen,  Bänbereien,  föiefen,  Sriften  unb 
{)eerben  bätten  in  ber  furcbtbaren  iXiefe  M  wogenben  SReerS 
ibr  9tat>  gefiinben. 

9lm  auifübrlicbften  unb  frübeften  uM  ton  biefer  berger« 
gteifenben  Sage  ber  fromme  ^eter  Sar  in  ^iner  I63S  gu 
Golbenbüttel  b^rauSgefommenen  SBefcbreibung  {>etgo(anbS. 
Unb  tiefe  Sefcbreibung  gab  3obann  fiEReyer  bte  ^uptbeton« 
laffung  |u  feiner  im  3-  1649  beröffentlicbten  „S^eue  «anbforte 
t)on  ber  3nfuX  ^elgolanbt'',  welcbe  febr  auSfübrlicb  «OeS  in 
ficb  fcblof  was  ^elgolanb  feit  anbertbalb  3abrtaufenben  ge» 
wefen  unb  SBunberbareS  unb  ScbredlicbeS  erlebt  batte.  %uf 
biefer  merfwürbigen  Äarte  fteben  %.  SB.  „8uftige  Äoüungen", 
tin  „®ro|er  SIßalb"  eingetragen,  welcbe  4>elgolanb  im  1.  Sabr» 
büntirt  unferrr  cbrifUicben  Bcitre^nung  nad|  |)eter  Sar  be> 
feffen  iahtn  foO.  «uS  tem  fagenreicben  ithtn  ^U  beiligen 
SBiaibtorb,  beS  erften  auf  i&elgolanb  erfcbiett<nen  «poftelS  ber 
cbri^icben  Sieligion,  ergäbU  Sar,  bog  berfelbe  im  3.  692  mit 
feinen  Süngern  bier  oiel  geprebigt  unb  befebrt,  bie  beibnifcben 
5Kempel  3ooiS  unb  Shfiae  niebergeriffen  unb  bafür  dbrifilicbe 
iCircben  aufgebaut  bsbei  fcbon  brei  ^riefen  feien  getauft,  ba 
wäre  ber  frteftfcbe  «^eitenf inig  StatbotuS  mit  gott{o|rai  Srim« 
über  tie  beUigen  SRönner  bergefoaen,  unb  böttt  ben  einen, 
XBügbert,  iämmerliijb  nteberfäbeln  laffen.  Diefer  ergdblung 
eingetenf  untcrläft  aXet^er  nicbt  auf  fetner  Jtarte  bte  Zempel 
3oDiS  unb  Seftae  prangen  |u  laffen«  antb  ifi  bie  Stelle  ber' 
Srmorbnng  SBigbert'S  burcb  eine  (briftticbe  Jtapelle  gebeiligt 
unb  mit  ber  3abrSgabl  692  btftorifcb  gerempelt,  ^tct  oon  ber 
Decfen,  wdcber  im  3«  18*26  in  feinen  ,/ «bilofopbifcb'bißorifcb« 

Jeogropbifcben  Unterfucbungen  über  bie  3nfel  4>elgotattb  ober 
>eiligUnb  unb  ibrr  Bewofner "  eint  (Sopie  ber  SReper'fcbm 
Jtarte  mtttbeilt,  bat  eS  gar  übel  termerft,  baf  Skt^t  beS 
dtabbobnd  nitbt  Chrwäbnunfl  getbon^  borum  bält  er  eS  für 
feine  |>1li(bt  biefen  bi^lortfcb  wicbtigen  (Kamen  auf  feiner  6o> 
pie  ni^t  gu  oergeffen.  JBon  bem  beiligen  eiubger  ergäblt  |>e« 
ter  Sa]c,  l>at  berfelbe  768  nocb  4>elgolanb  aefommen  fei,  unb 
in  furger  3eit  fämmtlicbe  Skwobner  gu  ^riflen  gemocbt  babe. 
DeSbatb  fe^t  tOteper  eine  bem  tiubger  gewrtbte  Stoa^Ut  nnb 


aoe 


bAnc^en  bte  SA^tSga(l  168  auf  feine  SCaxtt.  ^ax  rebet  auc^ 
baoon,  baf  Sutbo,  Ubbo  unb  S3tt(o  etnfl  übet  4>el9ofanb  ^e* 
^errfd^t  ^aben  muften,  unb  aXeyer  unterläft  ni^t  auf  fetner 
Statte  einer  Surg  3ut(o,  einer  Burg  Ubbo  unb  einer  Surg^ 
fitt^o  ben  er^en  beften  9ta(  an§un>eifen.  2)iefe  rei(^  aulge* 
fUittete  jtarte  entl^dtt  autb  no4  auf  er  ben  eben  ertod^nttn  unb 
otelen  anbem  aRerfwürbiofetten  {loei  grofe  SBdIber,  ben  ifiti^* 
ligen  Sunb  ober  SBatb "  unb  ben  ,,4oImbuf(^".  4>i(roon 
fommt  im  ear  gar  9iiä^t$  oor,  bagegen  rebet  Bcniamin  €nob- 
laucb  baruber  in  feiner  1643  gu  Hamburg  rrft^ienenen  „^tU 
gotanbia,  ober  c^orograp^ifc^e  Befcpreibung  ber  3nfu(  unb  Je« 
fhing  4>evlige  Sanb".  SieleS  ent^^ätt  bie  Staxtt  n>a<  f<(rift(ic& 
nod^  me  überliefert  werben  ift,  mad  er  auS  ben  münbltAen 
Uebertieferungen  entnommen,  ober  an  föxt  unb  0teae  in  6r* 
fa^rung  gebra((^t  (at.  Ueber^aupt  xft  an  ber  Vrbeit  SXeper'« 
gar  ni^t  ju  i^erfennen,  bafj  ^e  mit  ber  duferflen  Sorgfalt  unb 
bem  unermübeten  Streben  nac^  einem  in  jeber  «^injl^t  doQ* 
fommenen  Serfe  burc^aefüfirt  »erben  ift.  9lber  ungeachtet 
biefer  mit  Stecht  oielgeru^mten  Sigenfc^aften  mat^t  SRoior  im 
3.  169^2  unfcrm  !Pteper  benno^^  Un  Sormurf;  bag  ber  ge» 
nannten  Aarte  noc^  SieleS  fetU  um  tnfprutb  auf  ein  ooO* 
fomroen  befriebigenbeS  SBerf  }u  machen;  i^r  fe^le  unter  an« 
httn  mistigen  ea^tn  g.  &.  no<(  ein  fBa^,  „in  bem  {t(^  eine 
Jtir^e  fptegeln  fann",  unb  au^  iwei  „mittelmäfig  grefe 
Ceen''. 

'  2)a9  fDtever'fc^e  iCartenmerl  marb  mit  großem  Seifatt  auf* 
genommen,  unb  gab  bie  ®runb(age  unb  bie  S3eran(ajfung  §u. 
gar  mancher  ge(e(»rten  Unterfu((ung  über  ^efgoCanb  unb  feine ' 
Semo^ner.    £ie  Sage  )?on  ber  3ertrümmerung  ber  3nfe(  unb 
bem  Untergange  bei  grbften  St^etM  i|rer  »emo^ner  mürbe  für 
eine  ^iflorif^e  Sßa^rbrit  genommen,    moran  Sitemanb  me^r 
ineifeln  bürfe.    Diefer  Slaubc  bauert  unerfc^üttert  fort  bi« 
etwa  in  bie  SKitte  bei  IS.  3a$rbunbertl.    Um  biefe  Seit  tau* 
d^en  etnjelne  SebenKic^feiten  über  t)it  S^a^r^eit  ber  Sac^e 
auf,  man  rebet  oon  Unma^rfc^einticf^f eit,  t>on  ttebertreibung 
unb  ^bidfttung.    2)0(6  »»äre  eine  fo  o^tunglmett^e  SReinungl« 
9erf((ieben^eit  am  €nbe  au^  mieber  ber  9Serge|fen(eit  anbeim« 
gefallen,  menn  Ite  ni((t  in  bie  ^anb  bei  *&rn.   o.  .^off  gc 
»mmen,  ber  mit  entfc^iebenem  Zaft  foaletc^  bal  Sebeutungl» 
oottc  betfelben  erfpd^te,  unb  in  feiner  1»*22— 41  ^eraulgegebe* 
nen  aulgegeic^neten  „Sefc^tc^te  ber  bur^^  Oeberlieferung  na^* 
gcmtefenen  natürUi^en  Cerdnberungen  ber  ^boberfldc^e"  fe|ir 
anregenb  barauf  ^ngeraiefen  ^at.  2Diel  »ar  bie  SSeranlaffung, 
^at  eappenberg  ben  ®egenflanb  einer  fe^r  umfangreichen  ge- 
lehrten  Prüfung  unterwarf/  aul  ber  bann  bal  gdnglic^  ^alt» 
(ofe  ber  gangen  Sage  all  ofenbare  flfolge  (eroorging.  Soppeft- 
Berg^l  greube  mar  grof .    (fr  trug  bie  dtefultate ,  SBege  unb 
Belege  feiner  flforfi^ung  in  einer  befonbem  Schrift  gufommen, 
worüber  er  bann  im  3.  1^30  ber  S3erfammlung  ber  Statur« 
^rfc^er  gu  {»amburg  einen  8)ortrag  l^iett,  ber  ungemeinel  Stuf« 
fe^en  erregte,  unb  all  einer  ber  fct^önften  @Iangpunfte  afler 
biefer  Sufammenfünfte  gerühmt  wirb.    aXan  flaunte  über  bie 
Sele^rfamfeit  unb  Srünbltd^f eit,  über  bal  (freie  unb  Sc(^(a* 
genbe  in  ber  Semeilfü^rung  ber  l^iilorifc^en  9{i($tigfeil  ber  Sage) 
man  reifte   fogar  hinüber  gu  ber  benachbarten  merfwürbigen 
3nfe(,  um  aud^  in  geognoflifc^er  unb  geotogifc^er  ^inftc^t  burc^ 
unmittelbaren  9ugenf(|)ein  t>it  dlic^tigfeit  ber  Sappenberg'fc^en 
2(eorie  erfennen  gu  f5nnen.  SBar  btel  Vettere  nun  aui^  wegen 
ber  Mrge  ber  Seit  unb  wegen  bei  ftörenben  gefeQigen  Ser- 
fe^rl  nur  oberflächlich,  nur  im  gluge  möglich,  fo  Iftaben  bodft 
au^  wieber  fpdtere,  mit  ooHfommen  aulreic^enber  !Dtuf e  an 
Ott  unb  Stelle    oon  gebiegenen  Sac^oerftdnbigen  angefleOte 
Unterführungen  eoppenberg'l  9nftc^t  unb  SBeweilfu^rung  all 
burc^aul  ri$tig  (eraulgefteSt.    2)iefe  epocj^emac^enbe  literart^ 
fc^e  Arbeit  Soppenberg^l  füM  ben  SüttU  ,/tteber  ttn  el^emali» 
gen  Umfang  unb  bie  otte  Qefc^i^te  «^elgolanbl/'    :Dte  gelehr- 
ten {)tflorifer,  (Seograpl^en  unb  Seologen  (hielten  bie  Sage  nun 
auf  immer  aul  bem  Jelbe  gefcjlagen.       


flc^t  3a(re  fpdter  warb  ober  auf  einmal  bec  faft  fc^on 
t>erfc(oC(enen  Sage  mit  lautem  CHfer  wieber  bal  Sort  gere* 
M,  unb  ber  {)altbarfeit  unb  guoerldfilgfeit  ber  t}ortrefftsclften 
Sappenberg^fc^en  9lrbeit  tapfer  tu  Seibe  gftücf t.  2)iefer  neue 
9titter  war  e.  SBienbarg.  3n  feinem  18%  (eraulgefommenen 
„Sagebuc^  t)on  «^elgolanb''  legte  er  gum  S((a(  ber  Sage  feine 
Sänge  ein,  unb  t>erfuc!^te  mit  fü^nem  9){ut^e  bie  Sappenberg^ 
fc^e  Sattelfe(tigfeit  gu  Dernic^ten.  Üt  ruft  ben  alten  SRe^er 
unb  bal  gange  ^eer  ber  für  bie  Sage  begeifterten  frommen 
9ele(rtett  bei  ÜXittelalterl  gu  <{>ülfe,  unb  geberbet  ßc(  als 
plücflic()er  Sieger.  9ln  fln^ang  unb  Sewunberung  fe^lt  el 
i(im  nic^t.  2)ie  bicftterifcden  Staturen  unb  bal  gemüt^licbc 
grofei|)ubtt(um  waren  balb  gewonnen,  unb  bal  f leine  4^duflein 
ber  profaifc^en  ®elebrten  welcbel  ungeachtet  8Bienbarg*l  p^ito« 
fopt^ifc^er  unb  ^iftorifc^er  Beweilfül^rung  9ti6)tA  oon  ber  Soge 
wiffen  wollte  überfa^  man  mit  (ieringf(|ä|ung.  3nbefren  (at 
fic^  boc(  balb  (»eraulgefleHt,  baf  biefe  Heinere  3a^l  bie  beiwei- 
tem fldrfere  unb  baf  i^re  tlnüt^t  bie  attein  ri^tige  fei. 

{t>tx  Seftblttl  folgt.) 


Siteratifdie 


0r#e?    iBaii^« 

0r.  8.    ®e^.  SS^Ir. 

jOiefel  SBerf  wirb  unter  Stitwirfung  ber  tücf|tig|len  Se- 
lehrten  unb  ^ubliciften  bei  3n<  unb  Snllanbel  aulgeffif^rt, 
unb  (at  flc(  bereiti  bie  adgemeinfte  ^eilna^me  bei  |>ublicumV 
fowie  bie  tinerfennung  ber  bebeutenbflen  Organe  ber  perto* 
bif^en  yrefTe  erworben.  Seine  Aufgabe  tft,  ben  reicf^en  Stoff, 
bei  gefammten  Seitlebenl  in  geifboUer,  aber  populatrer  2>ar« 
ftellung  ollen  SoINclaffen  gugdnglicb  gu  macben.  ^  be^anbeCt 
bemnat^  bie  duftdnbe  unb  ^etgniffe  im  tftaatS«  unb  Se» 
feSf$aftSIeSen  aaer  SöKer  unb  Sonber;  el  wibmet  {tcfe  ben 
^fdbeinungen  bei  (Seiftel  in  Steligion/Jhtnft  unb  f^(Uo> 
fb^^ie ;  el  befpric^t  bie  Grgebntjfe  ber  fiolttif^ett  unb  ber 
({ftotif^en  «ifTenf^aftetts  el  beridfttet  bie  grofen  9or- 
fc^ungen  unb  (Sntbecfungen  in  ben  9tatnclD{(fettfd|aftett,  unb 
wetfl  beren  (Sinfluf  auf  bie  gortfcbrittc  in  ben  te^ttif^Ctt 
£ätt#en,  im  ScfetSasi,  in  ben  9t\otthtn  unb  allen  Sweigen 
bei  J0taftifi$en  SeBen^  nac^.  Qbenfo  fc^ilbert  el  alle  ^er- 
Unüi^Uittn,  hit  für  t>it  Seitgefc^i^fe  Don  Sebeutung  |tnb. 

<Dal  Unternebmen  trdgt  ben  (Siaxalttt  eirtel  felBiUnbigeit, 
in  fi4  aB§efi$leffetten  KttM,  i{l  iebo«  gugleuj^  all  tUi 
Ö^u$pUmtnt  p  aSen  ftM§a6tti  htB 

gu  betrachten,  fowie  all  eine  Stette  9oIge  bei  fo  fe^r  t>erbreiteten 

C080erfati0is-|ef{k0i  itt  9titMWüxl 

Iitngeti  §it  ^t^it^tn*  Wtpnaiü^  tti^timtm  9—9 
0efie  Sit  btm  9f tife  Mii  5  9td?v  ttttn  19  tkmtn 

«ei«§i9,  im  SRarg  1849. 


flletant)oortlfib<v  ^etaolgebef :   ^iwti^  9e9«|iiii««  —   titue  unb  Cerlod  oon  9,  fr«  •rodPfMl  in  Sei»|ig. 


^  l  äit  tv 


ffit 


litttatii^t  Unttt^aituna. 


Freitag, 


^r.  53. 


2.  SRdra  1849, 


(Sortfe^ung  cu€  >JZr.  52.) 

Der  alte  .Ipand  gl^tijlop!)  t>.  (Sägern,  ber  im  crflen 
SWonate  b.  3-  f"n  83.  3aE)r  juructlcgtc,  I)attc  bereit^ 
eine  ^o^ere  SteQung  in  ber  SCbminiflration  beö  naffau« 
n)ci{burdet  £anbc^  inncgel)abt,  aU  er  bem  t)or  ben  an« 
bringenben  granjofcn  ber  erjlen  SJcoolution  entpo^cnen 
^ofe  nac^  Saireutt)  unb  @^(oß  Sremitade  folgte,  ^ier 
»urbe  am  20.  Slug.  1799  unfcr  ^einrtc^  \>.  ©agern 
geboren.  S)a^  jum  Scheiben  ft^  rüßenbe  IS.  3a^t^un> 
bert  beeitte  |tc^  bcn  SRann  nod)  auf  bie  93eine  ^u  brin* 
gen  ber  gegen  bie  SDtitte  be^  19.3a^r^unbert^  jur  Sorbe« 
rimg  einer  grofen  Umgeftaltung  S>cutfc^fanb^  gerabe  jene 
2ebcn«t)6^e  errei^t  ^aben  foUte,  wo  Jfraff  unb  SBefon- 
nent)ett  im  innigjlen  Sunbe  flehen.  3nbeß  ber  Jtnabe, 
bti  S3ater^  viertel  Stinb,  ^eranmu^^,  trat  biefer  au^ 
feiner  Eremitage  in  neuen  ®efc^äft6oerfef)r  mit  ben  $o* 
fen  ju  SSerlin,  Sßien  unb  )u  ^ari^  unter  9lapo(eon. 
SEBä^renb  eine^  Stufent^alt^  in  Dcftreic^  fam  er  mit  bem 
je^igen  Steic^öDermefer  in  SBerbinbung/  unb  blieb  bem 
tiroltt  ^uffianbe/  htn  biefer  $urji  organiftrte;  ntc^t  fremb/ 
n>ten)o(  er  folc^en  nic^t  unbebingt  billigte.  S(u^  ber 
@d^n)eij,  roo^in  er  ftc^  baib  juruif^ie^en  mußte,  trat  er 
naA  bem  Stüdiuge  ber  Sran^ofen  in  SSerbinbung  mtt 
htm  befannten  3){ini|ler  t>.  Stein,  ging  ai$  meberidnbi- 
f^er  Sefanbter  gum  9Biener  Songref,  unb  1816  aU 
btDoQmdd^tigter  SDlinißer  gum  Sunbe^tage.  Seiner  leb« 
l^aften  S9ef}rebungen  kvegen  t)on  ^ier  abberufen,  jog  er 
^t^  auf  feine  Se|t(ungen  in  0t^ein^effen  unb  9la||au 
jurui,  unb  „na^m  n>UItg  bie  ed^ippt  unb  ba6  Saum« 
meffer  in  bie  ^anb'V  SBerljeuge  hit  er  in  gen)i{fem 
Sinne  ou^^  mit  auf  bcn  Sattbtag  in  2)aanf[abt  brachte, 
n^o^tn  er  erfi  aU  Se^uttrter  gewd^It  unb  fpdter  al^ 
ÜRitglieb  ber  6rfien  Jtammer  berufen  n)arb.  Unb  burc^ 
tiefe  bi))Iomatifd^e ,  abminifhatit)e  unb  (anbßdnbif(^e 
2;^dtiA(ett  »ec^felnber  ^ettDer^dltniffe  laufen  f^rift^eUeri' 
fc^e  Urbetten  M  unermüUti^en  SRannf«  feit  1812  bU 
in  fein  ietige«  I)o^e«  fllter  ^tn. 

Sßlr  Hiaben  ()ier  ben  fruchtbaren  Soben,  bie  betebenbe 
SCtmofpl^dre  angebeutet  au<  benen  ber  junge  Sägern 
bie  fru^efieD  unb  anbauembfien  GinfTuffe  befonbet^  ju 
feinev  (SntmWefung  M  'Staatsmann  empfing.  3nbe* 
griffen  Ifl  bie  fociale  Stellung,  auf  bie  e«  bei  ben  »et« 


fcf)iebenartigen  2!alenten  nid)t  »eniger  ahfommt  aU  auf  bie 
geograp^ifc^e  *f)ö()e  beS  SSobenö  bei  ben  S^^milien  ber 
Ispanjen.  6«  lagt  pc^  gar  »o^l  begreifen  wa«  in  ei« 
nem  begabten  So^ne  folc^  ein  SSater  medt  unb  bilbet, 
»cnn  fcf)on  bai  frifrf)e  Änabenauge  auf  bie  bebeutfamflen 
Srfc^einungen  btß  Seben0  l)inge(enft,  ui^  pe  <xvii  be« 
flimmten  ©epc^töpunften  ju  faffen  unb  ju  meffen  ge« 
n)5l)nt  wirb.  Unb  von  n)elc^er  S3ebeutung  ip  el  nic^t 
DoUenbS,  n>enn  bem  3ötifilinfie  hinter  ben  bePeAenben 
ober  bepriienben  SBeltereigniffen,  bte  t)on  ber  SRenge 
mit  Staunen  ober  SJerwirrung,  mit*  Anbackt  ober  Aber- 
glauben betrachtet  »erben,  ein  ®ngemeil)ter  bie  9ib[\^* 
tcn  unb  SCriebfebcrn  ber  SKcnfc^ientreiber  entl)iittt,  unb 
i^m  bie  SuSgangSpunfte  irbifdE)er  ®emalt,  bie  Slblen« 
fungen  be9  Sufallö  unb  bad  oft  nicf)t  gefuc^te,  aber  t)on 
nnpc^tbarer  fOtac^t  gepedte  2^tl  nac^n^eifl.  S)aMi  gibt  tß  In 
jenen. gcbenrtreifen  nocl)  ein  iOogma,  ein  ©e^eimnij  ber 
SDtonarc^ie,  in  baß  man,  fojufagen,  nur  alS  Semper« 
fnabe  cingen)ct^t  n)erben  fann.  3^^  meine  baS  fDt^Pe« 
rium  ber  SEranSfubpantiation,  ber  SBanblung  beS  SWen« 
fcf)en  in  ben  gwrPen,  bnxd)  ba«  Symbol  ber  Ueberflei- 
bung  einer  oft  erbdrmlicf|en  ?5erfonncl^feit  mit  bem  un\)er- 
antwortUd^en  9)urpur  Ufc  93olfSt^um9.  9tur  ein  Staate 
•  mann  in  welchem  ba«  fnappe  ^ofHeib  ben  freien  SWen- 
fc^en  nic^t  erbrücft  l)at  fann  in  bieS  ®ef)e!mnif  einmet* 
^en,  unb  jene  feierlid)e  Stonie  auSbilben  mit  welcher  bet 
ebte  SWann  pc^,  ehrerbietigen  fSiliß  auf  ben  Hermelin, 
t>or  ber  ^Jerfon  neigt  auf  beren  9(ct)fel  er  gelegt  ip; 
So  erfldrt  pd^  au^  toai  an  ®agern'S  erPer  Stebe  SRan« 
c^em  auffalten  »ollte,  baß  er  ndmlic^  unter  auSbrüdli« 
c^er  9[nerfennung  ber  S3o(!$fou))eräinetdt  boc^  für  bie 
^eiligfeit  ber  SRonarc^ie  fpracb.  2)ie  SoMfouverame« 
tit  ip  ii)m  bte  l)o^e  3ifet  bie  ba9  Aonigt^m  jum 
(S^ponenten,  jum  93er^dltnif-  ober  äBurjetjetger  f)at. 

3ene  gunpigen  Ser^dltniffe ;  bie  pd)  in  ®agern'S 
)?dterlic^em  Saufe  t^ereinigt  fanben,  bilben  bte  Slaffen 
einer  Sebenöfc^ule  in  xotl^tt  ber  Slicf  be6  StaatI* 
mannS,  ber  Saft  bt$  Diplomaten  unb  bie  n9urbige  S^aU 
tung  be6  SSaterlanbdfreunbeS  gebilbet  »erben.  Unb  »enn 
ber  alte  (Sagern  Don  pc^  felbp  fagt: 

9rül^  auf  bem  IBelttbeater  in  fo  sierfwurbtger  9pc^t, 
»obl  unterricbtet,  Sreunb  ber  Oefc^{((ite  unb  bei  0tttat*recbtft 
unb  wa^rbaft  jener  ^ittengefcbid^tc  bie  in  9Utnalen ,  S^gra« 
pbten,  9teife(»ef4reibungen  enthalten  tp,  —  gewöhnte  ic^  micb 


aio 


fcu^  au  notiren,  su  orbncti;  unter  Ocft^t^punftt  su  Bringen, 
golaeningen  5U  liejcn— 

fo  bcfidtitt  S>a«  e&en  unfere  9otatt4fe|ungen  in  Se* 
mf  bcc  Sotfc^ttU  nnb  ber  9)ti«)a(|iMtibcii  unfnl  ^^• 
tt^  )).  Oagern,  bem  i9o(  jimAlfi  jtnt  pnfpMitilfiftn 
etubien  be«  te^rfotnen  Vltttt  i^et'itnb'jmif^ni  btfi  if« 
fcntU^en    Untetrid^t^anflaltcn  bte    et  bcfitd^tc   stifl9te' 

tOBICtt. 

9$  i9at  bic  d<tt  bet  ftaitjiftfij^en  UtitctbtttAini!.  $a« 
triotifÄe  tBeaatmidnmt  f9^n  einem  itamyfe  fut  bie  Se« 
ftf ittttg  be^  Saterlanbe«  entgegen/  bet  alte  Oagern  ^atte 
f(^n  feinen  @o^n  S^iebrt^  bem  Saffenbtenile  iua^ 

fO^it,  tmb  t<^6  ^^  At^  <<  f^^^f^  ^<^'  ®^'^^  ^^^  St|e{n« 
bnnbe«  »erlief;  uttbgufbtc^  in&eflreic^  füllte,  oit^  fei« 
nen  ffinAem  €h>^n  ^ntid^  in  bie  Stißtdtrf^Ie  }ii 
SRun^en.  Xber  bet  ttuabttbtin^  be«  Sfin^Rng«  für 
bc4  e^mert  ci(te.b«<  gute  Str^gnif  S)eutf^Ianbe 
mit  ber  Sc^ad^  bei  itknl^  wab  mt  bem  eiiropäif^^ett 
griebta  t^  iai4  vwi\x$.  Ibtt  junflc  Cdlbot  cntfc^of 
pdj  bo^er  iur8attfbat)tt  im  ®\)itbienpf.'  tf^c  et  dbet 
biefe  €k^A)entung  au^f&^rte;  fie^  i^m,  burd^  bie  fibetra« 
f((|Mibc  SiiKfte^r  ^Sloyoteon'«  t)im  $(bai  ba«  artige  (B(ui 
)u  al«  funfse^njd^riser  Dfit)icr  tiAt  nehmet  CMpAgnie 
bei  Sateif«o  Men  bot  9tin^  1»  fi^ttn^  nnb  mit 
einet  Sunbe  fein  milit«idfi^  G^gelb  objotrogem 
Sinn  crfl  ging  er,  mif  btm  Ä^rcnjeid^ett  tfnet  CeBe- 
S0iance-9larbe,  I8I6  unb  t$i1  auf  bte  H^A  6(^u(en 
)u ^eibetbeig>  Gottingen  unb.3en«,.  it^iet  fi^Iof  ti-fid^ 
mit  (eb^4tfkt  aP^ejM^mr  bir  fi9ttcfi^f(^a|t  «it,  bie, 
»if  et  fl^^er  fefbfl  etfffdeee^,  feinen  anbtrn  SiMtf  ^atte 
aM  ben  Soben  ber  l^umanen  imb  bet  bienfibaren  Stubten 
jut  «t^buDg  4tnb.  itroftigung  .«>ateclanblfi4en  Smnel  ju 
bemteitett.  SRU  fcf«  temti«.  Mponftn  Stufe  einel 
env{^enf<^df(tett>  abcc  am|  mit  bem.  Oegenywii^  ei* 
ner  elnneljmettben  ^^ottHt^Mt,  einef  ^»m  JBater  nnb 
gamine  ^er  begrünbeten  Sftamtjf  nnb  einer  tüchtigen 
iiaaitfmiffenf(^aft(i<l^en  Sorbttbung  marb  ber  einunbikoon«  < 
}igii^gc  Gatibibat  n«^  beftettbentr  $>^nfung  unb  für« 
jem  93erbereitnng6bknft  M  8anbgolt^t«4tji(ffot  ju  forf^ 
»on  btm  bamatigcn  CtaatAninißet  b.  Ötolman  inl 
Soriimmer  M  SRintfieäum^  bei  3nnetn  unb  ber  3u' 
fit)  berufen.  <^ier  n^arb  n>o(  fein  Süd,  aber  nid^  fein 
^eti  bem  bomatigen  elftem  ber  Steilautotion  ^ipoiVL* 
tet.  6eine  Uebetgeugung  »ar  bem  ednfHtitftonneOen 
etaatllcben  jugefe^rt,  unb  feine  Oeffnnung  t^erfledte  fic^ 
nid^t  hinter  ber  Dieberforec^enben  Setentafc^e  be^  ein* 
fttfreidiien  SRinifier^.  <lr  »erlief  bie  minifierieUe  S)ienP- 
atmofp^dre  at^  8tegierung<affeffor,  unb  ergriff  balb  hier- 
auf ben  erjien  Vnlaf  mit  bet  Vetenfeber  fibetfreuj  bte 
fc^tiftßeDerifi^e  für  bie  ea<^e  M  Solft  ju  »erbtnben« 
(k  f^rieb  ndmlic^  gegen  ben  »on  einem  feiner  GoQegen 
bei  ber  9legiemng  am  £anbtage  gefteOten  Satrag,  bie 
Subgetiperioben  »on  brei  anf  fe<^l  Sa^te  in  »ettdngern, 
um  ben  ba^mifc^en  faOenben  Sanbtag  b(o«  jut  Setat^ung 
bet  Oefefe  ju  »ettoenben. 

X)a<  ec^tiftc^en  einel  fo  {ungen  Xutotl  »ettiet^ 
fii^on  but(^  (Smfi  unb  9taf ,  bur^  Sefonnen^eit  nnb 


Sinfu^t,  bie  bem  SRinifierinm  unb  bem  Solte  febem 
ba<  0eine  (umift,  ba«  ganje  Oeprdge  einel  praftifi^ 
Ctaatimannel.  &  bietet  unparteiliche  SBaJ^t^eiten;  n)e« 
bei  liberale  S)ectamatiotten  für  bal  £)^t  bei  Sottl  noc^ 
2)ebuctionen  )u  Ounflen  bet  ftegietung.  SDet  Xutor 
nimme  btl  Ceettetbe»i8iguiiflte4<  M  eigentlich  bemo« 
f taÜfcM  fut  bie  QmäH  Jtammet  in  Xnfptnc^,  unb  meift 
bie  Oefa^en  nac^  bie  bem(le(ben  bei  Settdngetung  bet 
Sinaniperioben  bro^en.  SoStommenel  SSerlaffen  unb 
Sutrauen  in  bie  Seil^eit  unb  Slebßc^fett  ber  9ttntfter 
tätixt  er  fnt  ein  parlaftientarifjd^el  aRonfttnm.  S)ie 
Sorttefflic^it  ber  Serfaffungen  bemd^re  fic^  in  fCuf« 
reclft^Uen  bei  ri^tigen  Orabel  »on  Gif^fuc^t  unb  9Bac^* 
famMe  gegen  bat  Sene^men  bet  {Rintfier,  in  ber  Stei' 
^efe  bet  Oebatte,  unb  in  bet  Segtenjnng  bei  »on  ben 
aXinifietn  mit  Stecht  m  em^ottenben  Sertrauenl.  9nt 
prailtifc^r  all  eine  problemattf(|feSRini(ieiä)erantn)ortll4(eie 
pt  et  el  bie  SRiniflet  butc^  bal  Setttaaen  obet  SRil« 
ttAuen  in  'Snifibnng  bei  SeiiMlIIgmiglrec^tl  ju  contto« 
liren«  iTurj,  et  berührt  bie  «Hauptfragen  tanbßdnbi« 
fc^et  Serfafung  unb  SSUtfamtett  na^  t|rtr  ütatur,  i^« 
ret  Sebeutung  unb  i^rem  3ieL 

iDiefe  Schrift  )»at  gou}  gemacM  bie  Xufmertfam« 
feie  bei  tanbef  unb  berl  ofj^ttti^e  9eret«nen  auf  einen 
9lann  ju  (enfen  bet  jn^ot  noc^  nid^t  bal  gefebli^e  V(- 
tet,  tool  abec  bte  griUiblic^fte  Siu^tigteit  {um  £anbtagl« 
abgettbneten  befftf.  ^c^  bil  iu  ben  nacbfien  flBa^len 
1839,  bie  von  ber  Mac^branbnng  bet  3uiitet>olueion 
gientltc^  bewe^  waten,  ^atte  @agett!  bie  Slfetlgtenie 
übetf^rlit<tn,;jgt'»ar  nac^  bem  jnjwifc^en  erfolgten 
Si:obe  /bei;  S)^inifierl' i^tolnum/ftum  controGrenben  Se« 
amitti  im  SKliiifbrtum  bet-S^ßi^nnb  bei  Smiem  mit 
bem  Sitll  etoffd  Stegleemgltat^  ernannt  «ttrben,  er^elt 
aber  bm  ttrlaiA  jum  2anbfage,  a|l  t^'n  bet  SBa^tteptf 
i^orf4l,  tof>  ^^  f^ü^tr  aU  .X(fe{}b^/gef!anben,  ium  Vbge« 
orbneten  e^^lt  ^e,  SEBie  er  im  Xkctmbti  am  Sonb« 
tag  erfc^en,  begHettete  i^  fd(ßn  ein  foltbel  Bnfe^en,  baf 
er  unter  bie  <Eanbibafen  }ttt  ^^dflbenife^ft  oufgenom« 
men,  unb  ipom  ginanjaulfc^uffe  inm  Borflanbe  ge« 
n>dl^lt  n)arb. 


—■^*i-  m 


(«ifibtet  ai«  «lt.  n.) 

Unter  ben  Vttbdngem  eoppenberg^l  %tid^ntt  ft<b  fian}  t>of 
|ttgln>etfe  frofcffor  IBKebel  gu  famborg  arU.  ^erfelbe  bi^lt 
feit  einigen  Sabren  in  ben  ^eneraloerfammlungen  unb  in  ben 
C^ecttonen  fftr  gttncratogie  unb  ®eoIoate  bei  bambutger  Statur* 
»tffeitftbaftlitben  »crein«,  beten  bieijabriger  |)rd|lbent  bcrfelbe 
tf^  eine  «Reibe  oon  tntere(fanten  SBortrigen,  »elibe  aUe  bte 
edae  4>eIgolattbl  §um  Zbema  b^itten ,  unb  fugleii^  dll  Streit* 
f^rtflen  gegen  Sienbarg  aniufeben  waten.  BWR  SfeU  ttutm 
btefe  «tbetten  aucb  f4on  in  ehoal  »eitern  ^eifm  ad'  QU* 
lebrtenbeitrdge  bet  Programme  für  tai  afabemtfcbe  d^^mnaftum 
an  bie  Oeff^ntlid^feit,  bil  in  biefem  So^re  ber  9Mutmtffen> 
fcbafni^e  Berein  bte  ^aulgabe  atter  bieflrr  «bbanblungen 
oeranlcifte.  Unb  gerobe  biefel,  in  tebet  ^imfii^  gebiegene 
tBetf  i^  el  )tel<bel  bem  SXef.  bte  fietanlalfung  gu  bem  t>or* 
Itegcnben  fluffa«  gab.    (H-  (amt  ni^t  fehlen,  baf  biefe  b^cbf^ 


211 


intmffantt  €M(nft  rc^t  t>icl  ttoff  ium  «fo^bnifcn  gc^m 
totrD,  bof  fte  M  <^tt(b  unter  bem  aagemrin  gebildeten  großen 
yubltcuiq  einen  fe^r  ^ebeutenben  tlnlftana  etioetben  »erbe,  unb 
um  bagu  UJ^vAfüä^  in  fein,  mb^tn  einige  SKitt^eiCungen  aui 
bem  Su^e  fe(b|k  (ter  fio«  finben.  Der  aulfd^tlic^  2lte(  b^ 
SBerfeS  laitfet  fo: 

^te  Snfel  ^Tgotonb.  XltttttfH^m^  ilbet  Mren  9rSf<  in 
Berjett  onb  Ocgen^oat,  :Mm  fftanbimnfte  ber  QcMiilte 
unb  QMj^ii,  rm  ^  Wktpt^  Otcbel*  fO(\t  ^%\.Mau 
ten  unb  euitc  i£afel.    AwAut%,  {»erolb.    1848.    0;:.  4- 

Da<  ganat  OerS  lerföOt  in  brei  ftbt^eUungea,  »ooon  bic 
erfle  ba<  ^ßorifcbe  ber  3nfel  ^elaotanb  in$  Vuge  fa|t,  unb 
jwar  opn  bem  ^tanbpunfte  einer  Warfen  unb  firengen  Jtrtti! 
in  Beatig  «uf  Me  «age.  Die  gnMfe  etttOOt  btl-  OeognolN« 
fi(e  unb  BeotogiMe,  bte  britte  autb  ao^^  ee0fogifiM»>  baneben 
ober  autb  Steffungien  unb  C^ffoCgicungen  9oa  bemfdbcn 
Cltaabpunfte  au<. 

Die  Durchführung  bei  ^on^en  borf  M  ber  allgemeinen 
flnerfennung  unb  «^f^d^ung  gemtf  t>erfi(b^rt  balltn.  €5ie 
wirft  einen  florlen  9Un}  ber  OelebifAnfeit  unb  Bcie|knbtit 
ibrei  Berf.  um  Wh  bletibct  abev^  »irgimb«  feiibetn  mMIftt  Mi<b 
felbfk  w^  einen  fci^tatt|tebenben/  »oiiltbättgen  Ginbrud  auf 
bie  nic^t  focboerfänbigen  iSefer.  ^ai  Befanntfein  ber  9age 
unb  ber  2appen6etgT4^  unb  SJKenborg'f^en  St^riften  fe^t  fte 
aU  befonnt  ooraul,  »obur^  b«b  Be«1l&nbni8  füt  bU  gan^  un» 
funbigen  Sefet  §u«  STbctt'  ifi^tonA  fein  mtdftu 

dunäi^jt  tbciUt  ivir  bto  eiw  Den  «bom  mh  Bremen  lU 
Gnbe  bei  11.  SabrbunbcrtI  niebergjrjk^riebene  Sc^ilberung  bnr 
3nfel  mit,  vorauf  M  unftte  0(^tifx .  all  Benjeil  ffii|t,  baf 
um  biefe  Seit  ber  toagenratoftrop^e  ^t  fcirt  fitorf  oon  bem 
furebtibaren  C^etgniffe  befonnt  geraden  fein  fitmk,  «lib  b«|^4n 
biefem  gro^  Seitcidime  nmi  fall  a^t  Sob^bunbedoi  hhn 
fe^r  merftubt  Ber^nberung  ber  iSatur  un^  9ijih  ^^  djf^ 
vorgefommen  fei.  ,^Der  Snbir4)of  orbinlrte.  gittert  .ium  Bt- 
fcbof  in  ffu^nen.  Dtefer  föfl,  ücn  ZtftHtxhtxri  m  fftut^^  ge- 
nötbtgt,  bie  Snfet  ^arrtd,  »eN|r'tn  müRnlibung  ber  CKbe  in 
n>eiter  ^t^ung  li^t^  jNetlk  ^im 'l)citti)  miibad' tfufgefunbm . 
unb  bttr(b  iMttnins  timf *  ittofNrI  btmbpbar  gietif^bt  b^cn« 
Diefe  3nfe>  liegt  bem  i^vJbt  Äobel^  .gegombcc.  3|re  Sänge 
betragt  8^  t^re  Breite  :<  SKetleu,  Die  Qfini^o^ner  bebienen. 
fiib  bei  ^fro^l  unb  W^94^f^trti0inier  }ür  Neuerung.  !Ran 
fagt;  taf  bie  ffcerfiuber/^^eitn  f!i  -aucb  hirr  bie  ffHnfte  Beute 
bcrt  macbten ,  ''enimebci;  batb  bnt^  Btbiffbni^^  t^ermigtilAett/ 
ober  oon  iegenb  3«mAnbeifi  erfcbtejen  würben}  4teiner  fei  «bne 
9^aUn  boDonogfornmen.  Del^oft  fftf/tn  ^it  Beeriuber  ben 
bort  tebenben  «tnfjebiem  ben  Sebnten  ber  Beute  mit  grofcj: 
Berebrung  banubringen.  Bie  ift  fe^r  frud^tbar  an  f^felbfr^^i 
ten,  rei<l^  an  Bigein,  unb  bietet  ^ib^fen  gntter.  Bie  b^t  ei« 
nen  ^iigel,  feinen  B«um,  mirb  Don  f(^fm  ffeifenKippcn  ein« 
gef^Ioffen,  unb  ift  bil  auf  ejne  einjige  BteOe  un|ugdngltc(,  bei 
Yoeliber  f!^  au^  eint  ^  Btt|M(^i^<füAt  befihbit.  Der  Ort  ift 
aQen  Bcbiffem,  befonberl  abiv  be«'  Bicr&ubem  ebrmttrbig, 
»o^er  fU  audb  ben  f^amen  ^eiligclonb  erholten  bat.  fful  bem 
eeben  bei  (eiligen  StUibrorb  erfe(en  wir.  baf  biefelbe  gofitel« 
lanb  (eife,  unb  an  ber  Bren^f^eibe  ber  Dänen  unb  griefen  ge« 
legen  fei.  Sl  gibt  no(b  anberc  Snfetn  grieltoiib  unb  Däne* 
mar!  gegenU^eif^  aber^feine  berfelben  ifl  fo  merfwürbig." 

3ni  btefer  .tntere^trn  Bc^Uberung  ber  3nfe(  fittt  gan^ 
ooriugtiDetfe  Ik.f4nqb«c  uagemdbaü^^  Vrbfe  «uf,  unb  leitet 
ben  Bebontai  .gan§  unwittürlicb  auf  bie  am  (tnbe  bo((  so^ 
mdglicbc  @S^e.  Dq^  ioei(  ^r.  Siebel  biel  Ueberroftbcnbe 
goni  Q^rtcepi^  nritbe«  p  befettigen.  Dal  SBort  miUtare  wie 
el  iif  ber  lotiinifcbei^  ^anbfj^ift  Dortommc  fei  b>tr  nur  bem 
9tmmtn  aadb  mit  Bleuen  wtebögegeben,  el  oer^dnbe  (lib  t»on 
feCbft,  b«f .  bttuntM  feint  beutfcb«  tteile^  |Die  wir  fie  jett  fen« 
nen,  »etitmibtn  wirbttt  Umiei  benn  uml  Sa^r  10^72  babe  noii 
gor  feine  btu^il^  Btei(e  in  unftrm  Binne  eriftirt.  fHu^  felbft 


bie  römif^  IRcile  oon  1000  Beritten,  ben  e^xitt  |u  5  guf, 
paffe  bajtt  nic^t,  benn  au4  biefel  IRaf  {te(e  mit  anbem  Sn* 
gaben  in  ber  Qrfäblung  in  fo  entfc^iebenem  Siberfpru^ie,  baf 
man  fic^  gejwungtn  fäl^e  bem  Oorte  entweber  einen  anbem  Binn 
unterzulegen,  ober  rnifune^men,  baf  fUb  ^itt  ein  3rrt(nm  ein« 
gef^i^ea  bÄbt.  Um  (iediber  tnl  Beine  %u  fommen,  fcblug 
ffbon^  lOVptnberg  por  miUiare  all  ein  SDtaf  oon  1000  guf 
gelten,  itt  laffen ,  weil  aucft  bann  bie  bamolige  3nfel  no4  im* 
mer  febt  Diel  grdf  er  all  {eit  etftbeine.  Damit  ift  aber  idie' 
bei  noib  ni^t  {ufrieben,  nadp  ibm  wirb  el  fogar  wabrf^einfilbr 
baf  ber  Bbfi^elbcr  bei  (ateinifi^en  Sattel  VUI  für  Xm  ge* 
febrilen  bobe,  unb  bof  «aiuir«  ni<l^  Inbtrel  oll  tine  römi* 
f4e  Btobie  bebeute^  ^emaib  waren  13  Btabien  ebenfo  lang 
all  7392  parifer  guf,  unb  4  Btabien  2274  partfer  9uf .  Die 
jetige  £änge  Oel  Qelfenl  beträgt  nac^  ber  Jtorte  Don  d.  b. 
Dedfen  ungefä^  6118,  bie  gr&fte  Brette  IIKX)  »avifer  guf. 
„ttir  werben  inbeffen  in  ber  §W€iteit  Ibt^ilung",  fagt  ber 
Berf.,  /«MOlb  be(liinntert  unb  entf^cibenbere  Sbatfo^en  anfub« 
ren,  bie  ben  Beweil  liefern,  baf  bie  Berminberung  bei  Qfi» 
lonbel  ft^t  bem  Jabre  lOt'i  no<l6  n^cbt  einmal  fo  (oA  ange* 
fc^flagen  werben  barf  wie  wir  t^nn  getb^n,  unb  ben  Brbf en« 
angaben  twS^  ein  ffeintrel  BNif  fubftituirt  werben  muf«  ^t 
er  m  fr  wefetttiA  bnrtn  f tonen  btt  Breite  ber  Snfel  grbf er 
all  bercn  boBe  £änfK  }it  ne^in,  (9  war  auc^  eine  Berwe<b' 
felung  ber  Btafie  mögiicb,  bte  er  ia  nur  aul  Berici^ten  lUberer 
erbalten  ju  ^aoen  ftbeint  3b^e  Bebeutung  für  tint  Beweil* 
fu^rung  ift  babtr  nur  gtrihg,  itnb  fte^t  bem  Blerl^  frincf 
übrigen  Bagabin- weit  tto^«^ 

DdlUrtbcir  bM  btfit^mtenBefBl^rten  flMdfcn^  wtfi^el 
berftlbt  in  feinem.  1899  irftbietieno»  maifterb^ften  IBtrf  über 
„f^irbfrieHanb  ipi.f&ittflaiter"  in  Bc^ug  auf  bie  SleperTcbe 
Jtarte  unb  auf  bve  Bage,  pon  {»elgolanb  aulfpnc^t,  fü^rt  unfer 
Berf.  all  einen  willigen  Beleg  ber  91i(^t(gfeit  femer  eigenen 
«nfilbt  ^n)  el  bOrfte  ni^f  Unintereffont  für  bie  Sefer  b.  BU 
fein  Btwü  biDdn  ffiit  :«i&tutbdlen.  BM^fin  beginnt  in  ber 
UntecfncbbUft  ber  Sutterläfggfeit  ber.  Jtotenwtrfe  Bteyer'l  m 
nU^^  mit  beffen  itatten  ooi^  Storbfciellonb.  „61  fragt  W'r 
fagt  er,  „worauf  biefe  «Starten  fufen.  Daf  ber  Seitbner  altere 
Sanbf arten  Dor   {74  gebabt  fann  man  nicbt  annebmen,  ^a 

!6((bt,  abgefeben  um  bem  mebr  all  «iYWabrf4ieinlt4en  Bort 
lanbenfein  fo  alter  ftangfougn  bei  unl^m  tenbt/  ni^  aSetn 
beutigel  Jiagel  ni^t  Dorb^nben  finb,  fonbem  Md^  porlDteper'l 
unb  Danfwertd  Seit  lanbeleingefeffenin  Scannern  bie  ade  ber« 
gleiten  Documertte  mit  PorjugUtbem  (Sit^r  fammeiten ,  wie 
f)eter  9aj:,  nitS^i  befonnf  waren.  Daf  fdlc^e  alte  Jf arten  niibt 
bie  Brunblage  btr  ffRvftt^m  bilben  wirb'  sbecbiel.  aufer 
allen  aweifet  gefi^  bur^  bei  fieicbnerl  ti^enel  fieugnif  über 
bie  Vrt  xovt  er  fetne  «Starte  entworfen  ^at,  inbem  er  neb  babei' 
äufert,  baf  er  an  ben  lüften  fleifta  ben  Xiefen  nacbgefabreit 
fei,  alte  glaubwürbtge  fftänner  M  ianM  {eber^eit  gu  Beglei« 
tem  mitne^enb,  wet((fe  ibn  mit  ber  gonxen  Begenb,-  wie  in* 
fonber^eit  mit  ben  Btellen,  wo  einft  Jtinben  unb  Dbrfer  ge« 
flanben/  btfonnt  gemaibt  tfkttvx ....  fUm  fc^timmften  fle^t  el 
um  ben  fiHubm  Bteper'l  wenn  wir  )u  «^elgolanb  unl  wenben. 
Da  ^at  er  M  ber  Bage,  bie  in  ^elgolanb  einft  ein  gewaltigel 
Sliefenlanb  pott  bon  {reiben  unb  Bolen  fa(,  poHenbl  aläubig 
in  bie  Vrmt  geworfen.  B^ir  fe^en  bie  Snfet  all  ein  reibt  aul« 
gebc^ntel  £anb  por  unl,  mit  Sempein  bei  rtoiifcben  unb  frie« 
nf<b^  ^tibent^uml,  mit  Bottelbäufem  unb  it5niglburgen, 
mit  DSrfcnt  unb  Sßatbungen  reit^  aulgeftattet,  erfapren  fpe« 
cteHe  topograpbifc^e  9{a(j^ri(f|ten  aul  bem  7.  unb  8.  Beculum, 
unb  ftaunen  üoer  bie  fiircbtbare  Vbna^me  ber  3nfel  im  Eaufe 
bei  Bltttelafttri.  9lttr  B(babe,  baf  biefe  Bc^ubübnen  bur4 
^a$  ältefle  me{ir  all  fagen^afte  Beugnif  über  «^elgolanb,  wel> 
(bei  Hbam  pon  Bremen  ablegt,  faft  gani  |u  (Saffer  wirb. 
Btan  fann  ftc^  baber  nur  wunbem,  wenn  man  bie  SKeper'fc^e 
Xarte  in  bem  neueften  Oerf e  über  biefe  Snfel  Pon  P.  b.  Decfen 

icbbn  unb,  felbft  mit  {enen  Sieratben  gebanfenlofer  Bele^rfam* 
ett  aufgefhibt,  na^efto^en  finbtt." 


212 


Senn  man  nun  mtif,  bot  SSien^ar^'d  SBiebecbe^irüntuni} 
ber  (^elgolanber  €$age  jtdl^  ganj  oorsug^meife  auf  taö  äBcci 
be<  |)rn.  oon  ter  S)e(Een  n>te  auf  eine  entfc^eibenbe  Autorität 
flä|t/  fo  muB  natur(id)  biefe    gcfammte    S3emei6fraft  feinet 

'  ^Cagebud^d  fe^r  in  3n)eife(  g($o$)en  n)e(ben. 

@fi  barf  übrigeng  bei  biefem  S^treite  nic^t  unberüdfi^^tigt 
getaffen  n)erben/  bog  man  UoB  ein  urp(6(lict)eS  goöcejgen  unb 
Secni^^ten  eincö  2%eiU  ber  Snfel  in  %brebe  flellt,  bog  man  abec 
ein  aUmdlige693er{Ieinern  berfelben  gar  nic()t  bejroetfett.  3n  biefem 
legten  JaUe  »ürbe  man  aud^  mit  ber  oUiö^rlicben  (Srfaf^rung 
ber  4>clg<)tAnber  in  btn  fc^roffften  Siberfpruc^  fornmen.  Der 
oer^drtete  eifen^oUige  rot^e-  ^^on,  morauS  ber  <£>auptfetfen 
^I^IgoIanbS  befte^t,  iffc  eine  bie  geuct^tigfeit  ber  £uft  in  {Id^ 
oerfc^tutCente  SRoffe,  n^elc^e  im  SSSinter  tuxd^  bie  @idbilbung 
beS  innern  SBafferge^aU»  l^orf  ou^einonbergetrieben  unb  bei 
bem  Si^ieberauft^aucn  teict^t  in  einen  frümefigen  3ufammcn^ang 
gebrod^t  ivirb.  S)aroud  entfte(»en  oajd^rtic^  %iffe/  ^bflür^e 
unb   fSu^roafc^ungen.    ^a$  ^ierbuvc^  bebingte  ^leintrn^erben 

'  i{l  ober  ein  fe^r  geringe^;  fobaf  felbjl  gur  Seit  flbam'g  oon 
Bremen;  S(axV$  be$  ©rofen  unb  beS  gfriefenCönigö  SHobbob  bie 
3nfel  nur  um  SBenige<  gröger  gemefen  fein  tonn  at^  je(t. 

9^0(6  geo(ogif(6er  Sßa^rfc^einlic^feit  l^ot  bie  Snfcl  ^e(go< 
ianb  oor  Dielen  Saftrtoufenben  fcbon  einmat  enflirti  mar  aber 
§ttr  Seit  ber  dioafteinformation  fo  mett  oom  SXeere  abgefpült, 
ha^  (te  nur  no<^  einen  gel^riff  bilbete.  Durcb  bie  meit  Der» 
breitete  Gr^ebung  beö  £anbed  nocb  ^rödablagerung  trat  hk^ 
feS  SRtf  mieber  aU  Snfet  über  bie  a)leereg{läct)e;  unb  bitbete 
mo^rfc^einli^  fpätet;  fogor  einen  Zfitil  be5  -geftlanbe^.  Unb 
oU  noc6 '  fpatcr  bie  borti^n  Sönber  fc^on  oon  ÜKenfd^en  be« 
moli^nt  n^arcii,  begann  ^it  jüngjlc  odgemeine  @^enfung  im  92orb> 
feebecfen,  roclcf}cr  |)e(gc(anb  feine  je^ige  Za^e  unb  Qeftalt  Der* 
banft.  Q^  i(l  nun  Tc^t  gut  bcnfbar^  bog  Don  biefem  gemat« 
eigen  D^äturereigniffe  in  bem  SOfunbe  ber  SBöIfer  eine  Srabition 
fortlebte,  unb  man  (ci^t  ^rn.  SBicbet  gern  ein  gtdubigeS  £}(}r, 
menn  berfelbe  fagt:  ,3a^rtaufenbe  in  if^rer  reinen  gorm  uon 
®efcb(ed)t  }u  ©efc^Iec^t  oererbt  geriet^  bie  ^aai  cnbticf^  in 
bie  |)änbe  c^rtftli^er  S3efe(irer.  £er  ®pra(()e  unfunbig  f^ien 
i^nen  {)u(lig{anb  mit  «^eitiglanb  gleic^bebeutenb.  €$t.*Urfuta 
mit  i^ren  il/iOO  Sungfrouen  liegen  fte  6ier  burd^  ^it  Reiben 

~  i^ren  Untergang  finben  unb  ©otted  Sorn  bie  ber^eerenben 
Stuten  fenben.  i^onnte  t)it  fromme  (Sinfolt  noc^  an  ber  SBa^r« 
(laftigfeit  fott^er  Qtt^a^lixn^tn  ixotifein,  wenn  ber  oerf^mi|te 
§)rie^er  ben  unfc^ulbigen  Ibetemniten  atß  oerfleinerten  9tefl  ber 
^eiligen  8Ba((^6ferjien  geigte  i  C^c(|initenftad)e(n  als  petrißcirte 
dornen  unb  ^afetnüffe  gu  Seugen  aufrief,  bog  ber  fai^U  geU 
früher  oon  einer  Mu^cnben  3nfe(  umgeben  gemefen?  @nb(ic( 
{limmten  bie  üon  ^bam  ermä(^nten  ©rogenDer^dltnilfe  \a  gang 
mit  biefem  stauben  iiberein^  unb  oerbrdngten  aufßeigenbe  3tt>ci> 
fe(/  bog  ein  geifilic^er  @cribent  jtc^  eine  ob{t(()tIi(()e  Gntfleüung 
l^ier  ertaubt  ^oben  Pönnte,  um  ^bam'S  @d^ilberung  ber  t>on 
ben  ^rießern  prdpariiten  ürobition  an}upa|fen>  felbft  bog  ein 
gufdtliger  @c()retbfe]j^Ier  ftc^  cinge((6(i(t)en  t)ahe,  moQte  man  un* 
geact^tet  beS  offenbaren  SSiberfpri^l^d  mit  ben  übrigen  9nga> 
Den  nietet  jugefle^en. . . .  SBi^tiger  ifl  cS  mit  wenigen  SB^or« 
ten  no4  ^^  Sebenfcn  ju  berühren  xotl^t  im  *{)inbli(f  auf  bie 
langfam  fortfc6reitenbe  Defhuction  biefeS  morf^en  I9efiein< 
gegen  fo  manche  noc^  in  ber  ©eologie  muc^ernbe  gtut  unb 
@^ptttf^eorien  ouffleigen  muffen.    Sßenn  U  Soli^rtaufenbe  ^in« 

.  burc^  beö  vereinten  SBirfenÖ  ber  gerflörenben  Jtrdfte  beburfte, 
e^e  bie  alte  ^el^tutne  ftc^  um  einige  ^unbert  gug  oon  bem 
ÜXeer  gurüdPjog,  mcnn  man  ficM  mie  reigenbe  S3ergfh5me 
SRoffen  fc^teifenben  (Serolied  fortfuhren/  ci^nt  an  bem  äeftein 
beS  ä3etteS  auffaUenbe  Erweiterungen  ober  SSertiefungen  gu 
erzeugen :  mel^e  !Scitrdume  ober  meiere  Steigerung  ber  ger« 
flörenben  9Igentien  maren  bann  erfobertic^,  um  auf  grogen 
Stredfen  ungleich  feftere  ^etdfc^ic^ten  megsufc^memmen?  ®e* 
mig  folgte  nac^  ber  legten  0enfung  «^elgolonbs  in  hai  fSkut 
in  ben  erflen  ^erioben  bie-  Jtüflenjertrümmerung  rafc^er^  ba 


bie  auß  tiefer  9u  gegen  bte  %b^dnge  anft^togenben  (SBeSen 
mit  ungteid^  grögcrer  %raft  mirften  aii  bie  auf  ben  gebitbe- 
tcn  Skiffen  mti)t  unb  me^^r  gebrochenen  Sü^ogen.  3Rag^bie  gro« 
gere  ^drte  unti  minbere  Serftüftung  ber  tiefem  S5dnfe  biefen 
Unterfc^ieb  ou(^  t^^eitmeife  aufgehoben  ^aben»  unb  beSgatb  ber 
ie|ige  Deflructionecoefficient  oon  bem  frühem  t}ielleid)t  nic(>t 
fe^r  abweic^enb  fein^  fo  würbe  bennocf)  in  obiger  Sered^nung 
ein  ffier^dttnig  üon  10  ^ug  in  ^^unbert  Z^^un  gefe|t,  um  bem 
Wefultate  einen  ie^ttn  ®rab  ber  ®a^)rf4)einti(^feit  gu  oec» 
•Ui\)tn-  9{oc6  fet^tte  eS  und  in  ber  BiIbungSgefd|^ic^te  ber  ßrb* 
rinbe  an  einem  :S)aturo  gur  obfoluten  StterSbeflimmung  irgend 
einer  bie  l^dnber  geflattenben  ^ataflrop^^e.  Die  (Srforfc()und 
eines  einzigen  mdre  fd^on  ein  groger  gewinn  für  t>u  Sdiffen* 
fc^aft)  bcnn  eS  liege  fld(^  troffen,  mie  burdb  ®teic()ungen  mit» 
tejs  bes  einen  bekannten  bie,  anbcrn  unbefannten  gu  finben«" 

Der  für  fein  IXt^ema  6c(()  begeifterte  S3erf.  ^cfft  auf  tiit  tnt' 
ttc^e  Erfüllung  biefeS  von  ben  Seologcn  lange  gehegten  SBun* 
f^eS/  unb  matt  flc^  bann  boS  @^lüdC  ber  Denfer  über  bie  ^il« 
bung  unfcrer  Erbe;  er  fie^t  fc^on  im  (Seifte  unfer  ^elgotanb 
otS  einen  ber  f(66nj|en,9XarPfleine  an  für  bie  c^ronotogifd^e 
8orf4ung  ber  Geologen.  SEßir  moden  i^m  feine  ^Öffnungen 
unb  ^it  boraUS  entfprungenen  fc^önen  ^(^anioften  ni^t  ftören, 
ober  mir  fonnen  eS  unS  boc^  nic^t  becfagcn  i^m  einige  Mn- 
gtdubigfeit  entgegenguftctien.  ES  fc^eint  unS  fogar  fe^r  ma^r« 
fd^einlic^/  bog  ben  deotogen  baS  eine  eingige  ^iftorifcge  Datum 
noct)  ebenfo  lange  fehlen  wirb  wie  ben  4>erbartianern  in  ber 
mat^emotifct^en  Scgrünbung  ber  ^fy^ologie  ein  abfoluteS  ma^ 
tf^emotifc^  ftc()ereS  Orunbmag. 

UebrigenS  ill  mot  faum  gu  oerfenneu/  bog  bie  Sn^dnger 
ber  0age  {>elgoIanb9  ft4^  noc6  nicftt  für  gdnglic^  beftegt  an« 
fe(^n  merben.  (S^tdngen  bo4)  ouf  itirer  ®eitc  au4  @terne  er* 
fier  ©röge,  wie  S3og,  Da^jlmann  u.  %.  %\x6)  ifl  SBienborg'S 
geber  nicf^t  gerobe  otS  eine  fol((^e  gcConnt  weldj^e  leicht  Der* 
jlummt  4^*  f^ituhanm* 


Softdite'd  @eburMtag. 

3n  Un  ga(^treic(en  biograp^ifc^en  ^rtifetn  bie  fi(&  auf 
SSottaire  begießen  ftnben  fict)  bie  Doneinanber  abmci4)enb{len 
Angaben  über  feinen  Geburtstage  ber  mit  Sit^er^eit  biS^^er 
nocfi  nic^t  ermittelt  mar.  (3tto'oi^nUd^  wirb  bafür  ber  20.  g'ebr. 
1694  angenommen)  fo  au4^  in  ber  neueften  tluSgabe  beS  ,,(Son> 
DerfationS<eeri(on"/  ^ier  mit  bem  <&ingufügen,  bog  er,  fc^mdc^Ii* 
dt^er  0(efunblj|eit  mcgen,  crft  am  2'i.  9{od.  geballten  Sa^reS  ge* 
tauft  morben  fei.  ErflereS  ift  folfc^,  Se^tereS  aber  gufdtlig  bo4 
richtig/  wie  {14  wtitni^in  ergeben  wirb,  wenn  guDorberft  noc^ 
borouf  wirb  j^ingemiefen  m^ben  fein,  bag  SBottaire  felbfl  feinen 
OeburtStag  nicf^t  gefannt  ^ot  Denn  in  einem  SBriefe  an 
DarailoDiUe  oom  2iK  gebr.  n()5  fogter:  „J'entre  auiourd*hui 
dans  ma  soizante  •  deuxieme  ann^e,  car  je  suis  n^  en  1694 
le  20  F^vrier  et  noa  le  20  Novambre,  corame  le  diseot 
ks  commentateurs  mal  instruits."  Oeuvres  complete«  (SBa> 
fei  1784—90),  LXIV,  29.  Dagegen  tu  .einem  ^reiben  an 
Äönig  griebric^  II.  oom  25.  «oo.  1777:  ^^Tai  aujourd'hui 
quatre-vingt-quatre  ans"  (LXIV,  304).  3n  3)arfaict'«  ,,Dic- 
tionnaire  des  th^itres  de  Paris"  (^artS  1756)  aber,  an 
melc^em  S^cltoire  SKitarbeiter  mar,  mirb  in  bem  i^  betreffen* 
ben  unb  pon  i^m  felbfl  burc^efe^enen  Srtifet  ber  20.  92ot}. 
als  fein  (Geburtstag  angegeben.  DoS  cingig  SKic^tige  fnbet  ü(^ 
in  SBortJ^^lemp**  ^^Histoire  du  TÜlage  de  Cbätenay  -  les- 
Bagneux''  (E(»atenap  1847).  DaS  Dorf  (S^atenap*IeS<93agneur# 
im  Departement  ber  niebern  0eine  unmeit  |)artS,  ifl  S3oltaire*S 
Geburtsort.  9uS  bem  a^aufregiftec  ber  Jtirc^e  bafelbfl  mirb 
nun  burd^  einen  mortti^  genauen  9lbbrucf  ber  betreffenben 
erteile  fe^gefteat,  bog  SSoItoire  am  21.  9?od.  1694  geboren 
unb  SuogS  borouf  in  ber  bortigen  ^irctie  getauft  morben  ift. 

7. 


lOerantmortli^et  ^ecauSgeber:   ^«ititidl  Svotf^ott«.    ^    2)nt<  unb  Cftlag  t>on  9.  tr.  9v0tf^att4  in  2ti$^%, 


»l  itt  t  t 


f  öt 


ntetattf($e   UntetHHuna. 


@onnabenb, 


0tr.  54. 


3.  SRatj  1849. 


l^eiiitlA  tpott  ®agetit« 

(9ortfc(uii0  att<  9hr.  tt.) 

^agen  »»  gleich  nac^  bet  eteOung  ubet^au))t  bic 
<Bagetn  in  bec  Solttoetttetung  etnnal^sn;  fo  mochten 
Kotr  fplc^e  al^  biqentge  dnct  bebingten  &)>po(ttu>n  be- 
Setc^neit;  aU  txnt  SteDung  im  Sentrunt;  nic^t  itt>u 
fc^cn  einer  Siechten  unb  Sinlett;  fonbern  jn^tf^en  ei« 
nem  JDben  unb  Unten;  amifc^en  Stegierung  unb  Sott. 
2)ie  in  feinet  frühem  2)nt(ff(^rift  au^gefproc^ene  Sn« 
ftc^t/  e^  liege  in  bet  9latut  einet  ®e»a(t;  baf  fte  fic^ 
au^jube^nen  fui^e,  unb  bie  te)>tdfentatii»e  93etfa{fung  fei 
ba^et  t>om  menfc^lic^en  ec^atjfftnn  etba(^t  kootben,  um 
bie  Jttdfte  unb  <3en>aUen  im  Qtaat,  bai  monard^ifc^e 
unb  bemoftdtifc^e  (Element,  )u  begtenjen,  bamit  fte  ne« 
beneinanbet  befielen/  biefe  ttebergeugung  xoM  i^m  jene 
ed^t  beutfc^e  aXitte,  jinel  Sinttum  bet  ^etmittclung  an. 
)lnb  fe  fptad^  et  mit  aUem  Slac^brude  für  ba6  $eti« 
tionörec^t  be^  fBoiU,  trat  aber  mit  gleicher  @ntf(^ieben« 
l^ett  bei  bet  gftage  hU  Urlaube  für  bie  Staatlbiener 
jut  Snftc^t  ber  S^egietung.  2)ie  ung(ud(i(|^en  Ser^ätt« 
itiffe  ht9  bamatigen  2>eutf(^(anb^;  bie  3Retternic^Tc^e 
Stimmung  bet  ^egittungeu;  btad^te  e€  mit  ^6),  baf 
tec^tfc^ajfene  SKcfnnet  n>ie  (Bagern  freiließ  weit  me^r 
Vnlaf  fanben  fic^  be^  S3olfd  gegen  bie  «i^enfc^enben 
anjune^men  att  bie  Steckte  ber  ittstttn  gegen  ba<  2anb 
)}ettreten  ju  muffen.  So  tamen  benn  feiere  Solf^mdn« 
net  fe^t  leicht  in  ba9  Slnfe^en  unb  ^nm  SSorwurf  un« 
bebingter  Dppofttion. 

(Sinem  Jtdmpfet  Don  fo  leb^aftet  Sc^Iagfettigteit 
n>ie  (BagetU/  einem  Gpte^et  t>on  fo  langem  Stirem 
tonnen  »it  ^iet  nic^t  edjinn  f&t  S^titt  folgen.  äBit 
befd^tdnf en  vmi  batauf  ba^  Oeptdge  feinet  Setebtfomteit 
unb  bie  (Srunbfdte  feinet  ge^atnifc^ten  ^oKtif  an^ubeuten. 

SEBit  fennen  bie  englifc^e  unb  bie  ftanjöfif^e  Slo' 
queu).  JD^ne  beibe  bamit  geic^nen  ju  »oüen  butfen 
n>tt  bo(^  golgenbe^  fagen.  <Bagetn*l  iBeiebtfamfeit  ifi 
{ein  Stof  oon  fe^t  gldn^enben  ^atben,  unb  {ünfilic^em 
Sttptt,  gemacht  um  ein  Sor^intercffe  ober  eine  ^intenbe 
$oUtit  tdufd^enb  ju  i^ettleiben.  Sagetn  glaubt  »ol 
att<^  nic^t,  bof  üteibet  Beute  unb  SBotte  SBo^tl^eit  ma- 
chen. Seine  Setebtfamfeit  ifi  auc^  (ein  »eite«  StAd 
3eu(^;  l^onblic^  fut  ben  Spte^fet,  um  ftc^  fetbfi  unb 


feine  gefuc^te  «i^attung  mit  fc^itlembem  Faltenwürfe  bar« 
}u{leUen.  60  gibt  eine  einfache,  fraftboQe  Siebe/  bie 
9ti(^ttf  erfhebt  a(l  bie  SBai^r^eit  ^er\)orgng{e^en  gut  Xn« 
ettennung  bet  Stotifelnben,  jur  Sefc^dmung  bet  SBibet« 
f!tebenben.  ^^antafie  unb  Smpftnbfamleit  bleiben  mit 
i^renSSilbern  unb  Ueberfc^menglic^feiten  jurui;  bet  mdnn« 
lic^e  (Bebaute  tritt  t\)xiii),  ba«  be^eid^nenbe  SBort  tref« 
fenb  f^itoot]  bie  ^ialeftif  wanbelt  mit  feflem  Snfianb, 
unb  inbem  fte  bei  t)ern)itfeltett  ober  in)eifelt)oOen  Stagen 
ben  (Segenfianb  au^  feinen  SBurjeln  ^ebt,  nad^  allen 
Seiten  »enbet,  in  iegU(|)enfi3eiie^ungen' barlegt,  unb  in 
feinen  SBort^eilen  unb  9tad^t^eilen  abwdgt,  verbreitet  fie 
unter  ben  nic^t.  l^ingeriffenen  aber  überführten 
3u^6rern  bie  Xnfledung  9on  be6  Sftebner^  tteberjeugung 
unb  jene  innerfte  99efriebigung,  bie  ftc^  beim  SSorparla« 
ment  ^intet  (Sägern*^  Sieben  butc^  ungeftumen  Beifall 
unb  ben  ^eimlid)en  SBunfc^  au^fprac^,  nun  mochte  boc^ 
fa  Jleinet  me^t  teben,  Jtelner  me^r  bie  Sad^e  umrä^« 
ten,  bie  t^ollig  dar  unb  jur  Slbflimmung  reif  fei.  3^ 
beute  nic^t  baran  biefe  ixt  ber  Serebtfamteit  all  aud* 
f(^liefenbe<  SSorbilb  fut  unfere  parlainentarifc^en  9n« 
fdnge  geltenb  ju  machen.  SBa^r^eit  unb  tteberjeugung«- 
tteue  bfirften  pt^  ja  »ol  unter  Umfidnben  aud^  fc^müdEen, 
unb  iu  i^rer  natürlichen  Snntut^  au^  bie  Steiie  ber 
Jtunfl  fügen.  Unfere  Junge  politifd^e  Serebtfamteit  fann 
aber  nur  bobei  geminnen,  wenn  fte  gumeilen  fol^e  fhrenge 
!Dluflet  finbet;  benn  fte  gebetbet  ft<!^  fe^t  oft  toll  unb 
tdpptfc^  genug.  (Se^alt  unb  Ataft  f^einen  il)t  nic^t 
{u  fehlen  ^  n>dre  fte  nur  manchmal  nic^  fo  eigenwiOig 
unb  tnaben^aft  •  unanfidnbig.  «^offen  wir;  baf  fte 
ju  ft(^  felbfl  unb  bie  (Bratien  bann  ju  i^t  (ommen  totu 
ben.  Sie  ifl  ju*  tafc^  münbig  getootben,  unb  nac^bem 
fte  untet  bem  Xbfolutt^mu^  mit  SBotten  nic^t  an)ufan* 
gen  tonftt,  weif  fte  untet  bet  SSolt^fouoetainetdt  mit 
^^tafen  nid^t  auf^ul^oten. 

S)af  (Bdgetn  an  jenem  Sanbtage  oon  1833,  noc^  a(« 
junget,  feutiget  Wtann  auf  ofentlicl^et  Sü^ne  untet  ben 
gefpannten  Xugen  eine^  politifc^  qifgetegten  Saftbee  gum 
etflen  mal  aufttetenb,  unb  fiolj  auf  ben  Setuf  eine«  Sott«« 
Detttetet«,  bo(^  fo  Diel  Haltung,  SBaf,  SSefonnen^eit, 
unb  bei  oftetm  Säbel  gegen  feine  Slegietung  fo  Diel 
pattamentatifc^en  Satt  gu  beto»a|ten  wufte,  batf  f|iet 


tu 


M  rü^mKc^e«  Sengniff  fut  feine  aebtesene  SorMlbung 
-  unb  fittUc^e  Surbe  ntc^t  unemdl^nt  bleiben.  fDR^r  machte 
if^m,  mie  ef  fc^ietnt;  feine  beutfc^e  @titnb(ic^feit  gu  fc^affen, 
ber  er  menigilen^  ein  mal  eine  rec^tfc^affene  J^efatombe  bar* 
btaÄte.  .  Gin€  pclktxiH^t,  (irafotibro^enbe  ÜlHorbnung 
in  Betreff  M  fBe^nbUind  trf^i^ftet  Xotfdtitben  gab 
ndmtic^  an  jenem  Banbtage  ju  fBef(^n)erben  übet  bie 
Umgrife  ber  ^oliceigewatt  unb  bie  SBefc^rdnfung  bej 
Gigent^um^  Snlaf.  (Sagern  i)itlt  eine  Siebe  ^  bie  fafl 
vier  JDrudCbogen  ftart  in  ber  i9or  un^  liegenben  Schrift 
aufgenommen  ifl.  fSar  e^  nic^t  <Sn)ift;  ber  einjl  über 
einen  SefenfKel  ba^  gldntenbße  %tuvctottt  be€  ^umorl 
abbrannte?  ®o  fc^öpfte  bamat^  ®agern  eine  prac^tDoSe 
Staatlroei^^eit  ani  jenen  Zorfgruben.  Durc^  jene  Zfim* 
pd  jofi  ^^  ^i(  Sc^eibelinie  j^ifc^en  ber  gefe^gebenben 
unb  ber  voUjie^enben  ^taM^ttoalt,  erläuterte  au^  il^* 
nen  bcn  fd^ioantenben  SBegrif  ber  $o(iceige»a(t  über- 
^auyt,  unb  legte  in  benfelben  bie  tieffien  ^^nbamente 
be^  conflitutionneKen  Sebenl  unb  ber  Serfafungdpolitit 
nieber.  %üt  eine  fo  beutfc^  aufammengefe^te  Jtammer 
tonnten  folc^e  l^o^e  S>octrinen,  a(^  XorffHc^  be^anbelt; 
aUerbing^  faflic^er  unb  pragmatifc^  werben.  SBa^  aber 
bei  Erörterung  ber  ®rünbe  für  bie  tteber(af|ung  ber 
Drtipolicei  an  bie  @emeinben  k>on  abfc^wcifenben  St» 
trac^tungen  über  bie  ^iflorifc^e  Snttoitfelung  ber  fran« 
^öftfc^en  unb  engtifc^en  Oefeffgebung,  au^  ben  ^Debatten 
über  ^artignac*^  fRunicipal«  unb  S>epartementatgefeb/ 
ja  ^  über  bie  99litmir(ung  ber  Parlamente  }ur  @efe(ge> 
bung  unter  ^atoh  L  beigebracht  »urbe,  ft^eint  un6  bo^ 
weniger  geeignet  bie  Jtammer  gu  uberjeugen  a(0  bie 
gorf^ung  unb  tteberjeugung  U$  Slebner^  auf  il^rer 
;,breiteflen  Srunbtage''  barjut^un.  SBir  ertennen  barin 
ben  @ol^n  feinet  SSater«,  ber  bie  SntwicFelungen  in  fei« 
nen  betannten  S(rbeiten  unb  Schriften  eben  wol  über 
eine  geteerte  S3reite  )u  führen  (iebt. 

Jtommen  wir  nun  ju  ben  poßtifc^en  Snjtd^ten  Sä- 
gern'« 1  Um  Ue  in  i^rem  Sufammen^ange  ju  faffen,  ge- 
^  wir  i^nen  (ieber  gtei^  bur^i  bie  üerfc^iebenen  2anb« 
tage  nac^  auf  benen  unfet  SKann  gefprod^en  unb  ge* 
fdmpft  l^at, 

Sägern  gd^It  nit^t  {u  jenen  beutfc^en  S3eamten  unb 
IKctenmannem  bie  mit  ber  neuen  ^Bewegung  neue  Ueber« 
ieugungen  aufgenommen^  ober  i^re  alten  au^gebeffert 
unb  erweitert  ^aben.  9tein,  ber  SRdriflurm  \>U  t^origen 
3a^rd  ^at  bio«  ba^  gunbament,  worauf  er  f(^on  an« 
bert^olb  ^al^rjel^nbe  früher  feflgeflanben,  über  bie  barm* 
ftdbter  Sbene  ^inaul  auf  bie  nationale  $o^e  ber  $aull« 
firi^e  gel^oben.  (Sagern  lam  ium  Vorparlament  mit 
feinen  alten  (Brunbfd|fen;  bie  nur  t^tlweife  erji  ^ier  eine 
fiegreit^e  Snerfcnnung  unb  i^ren  ©nftuf  in«  geben 
fanben.  Um  l^ier  bto«  über  bie  ^S^epunfte  feiner  9)0. 
litif  ^injttfcft weifen:  fo  war  jene  au^fu^rlit^e  9hbe  bie 
er  am  17.  Stptil  iSI)  l^ielt  gegen  bie  i)anptwtbtrwdt« 
tigfeit  unfer«  bamaltgen  gufianbe«;  gegen  bie  )l6gewalt 
ber  ^ 0 li t  e i , .  gtrtd^tet.  Stud)  ^aben  wir  fd^on  erwähnt, 
ba^  (Sägern  Itd^  bamal«  anf  ba«  entfc^iebenße  für  bo« 
^etition«ted^t   be4  ®olW  au^gefprot^en,   für  jene« 


Bebürfnif  ba«  im  fDlonat  SRdr}  «.  3*  fo  attgemein  taut 

würbe.     „'X>tt  Slegent  wie  bie  Ctdnbe  bebürfen  ber 

fortwd^renben  Serülrung  mit  bem  SSoKe^^  fagte  er  ba« 

mal«.    3tt  (Bunften  ber  Sefc^worenengeric^te  ftc^ 

iu  erlldren  falib  et  ft^^n  in  bem  Umfianbr,  ba$  biei 

Snfiitut  tu  einem  S^il  be«£anbe6,  in  9t^rfn^effen,  au* 

ber  franjöftfd^en  Seit  ^er  befianb  unb  \>on  bet  Stegie» 

rung  bebro^t  würbe,  me^r  al«  ein  mal  ^itHaf,  unb  feine 

beflen  SBorte  gelten  ^inßc^tlic^  ber  übrigen  Sanbe«t^eile 

biefer  bringenben  goberung  ber  Seit.    SBir  fc^alten  ^iec 

einige  feiner  Oebanfen  ein: 

Da«  ®ef(bworencngeri(bt  in  feinen  roben  Umriffen  war 
ben  germanifdb^n  Stationen  in  ben  fcübeflen  Seiten  eigen^ämli^b? 
e«  war  au«  bem  SnfMiKt  fftt  9rei|«ie  b^cporaegongen,  «nb 
wie  e«  aUmdlig  abfam,  ha  ging  ou(b  bie  Jteibett  immer  mcbt 
unter,  unb  0en>tt^inu«,  tm(bHf(|c  ^ottutta  traten  an  bie 
0tcae.  Unb  al«  tai  ®ef(bworenengen(bt  aufgehört  b<^tte  ge« 
meine«  Süecbt,  ein  Clement  ber  SolfSfreibeit  ju  fein,  blieb  e« 
no(b  lange  tin  yrioUeaium  ber  IBemebmen,  ein  ISbefl  ibrer 
flfreibeiten:  fo  innig  ift  e«  mtt  bem  Segrfff  ber  Jtcibett  oer« 
n^ebt. . . .  Sebe  fcete  SSerfafTung  verlangt ,  bamtt  ße  eine  folcbe 
fei,  Garantien  unb  befbnbere  S3orfl(bt«maf regeln  gegen  bie  9f 
fahren,  welcbe  unoermeiblicb  ftnb  im  befolge  ber  ®eR>alt  6^tra> 
fen  gu  oerbdngen.  S3on  biefrm  ®efTtbt«pun(t  aus  ifl  ba«  9^ 
f(bworenengeri(bt  eine  bewtmbernlioertbe  Snfütution,  unb  von 
freien  9laäoncn  M  ibr  grbf tt«  f^aUobtum  bctrocbtet  werben. 

2)er  9Iebner  ftnbet  barin,  ba^  ben  9t^eem  ba«  fHU^ 
teramt  al«  ein  fidnbige«  fbnt  nnb  al«  eine  bauentbe 
!Ra^rung«quene  anvertraut  iß,  ben  (Stunb  be«  öfeitt« 
Keinen  SRi«tratten«  in  i^re  ttnab^dngigteit,  Unbefangen« 
\)txt  unb  ttnparteilt^Ieit.  Sr  betlangt  SeffentKc^feit  unb 
SRünblic^teit  be«  Serfa^ren«,  bamit  ba«  Solt  mit  ben 
(Sefeben  vertraut  werbe,  von  ber  Stec^tmdfigfeit  bei 
Seifa^ren«  ftc^  ubergeuge,  unb  bie  öffirhtltt^e  ®erec^g« 
feit  a^ttn  lerne. 

SBelc^er  SRann  be«  SSolf«  unb  ber  ^ei^eit  ^Ut  in 
jener  traurigen  $eriobe  S^eutfd^lanb«/  jumat  \xm  bit 
Seit  ber  ge][)eimen  wiener  Sefc^lüffe;  o^ne  Schmer;  ober 
Sitterfeit  be«  SJeutfd^en  Sunbe«tag«  gebenten 
tonnen!  %u^  (Sägern,  al«  Seputttter,  fob  fic^  wieber« 
^olt  veranlagt  befjfelben  ju  etwd^nen.  Cr  f^rid^t  e« 
au«/  ba§  ber  iOeutfd^e  Sunb  jene  6ntwiAetung  nic^t  ge« 
funben  ^abe  bie  von  ber  ganzen  Station  erwartet  wor« 
ben  fei.    Sr  fagt  am  17.  3uni  1833: 

SRacb  bcn  gteibcttStriegen  berrfcbten  jwei  gro|e  i^ciben* 

gjaften  in  S)eutf^lanb,  welcbe  bie  ganje  gefutete  unb  benf enbe 
evolferana  crfuttttn.  Äiefe  Setbenfibaftcn  waren  ba«  »ejlre« 
ben  nacb  ^erfletttmg  beiitftber  ttinbeit  unb  naib  ^obenmg 
beutfcbet  ffretbeit.  £)tefe  Se^ebungen  ftnb  nacb  unb  na(b  in 
bas  IBolt  übergegangen,  unb  befteben  nocb* . .  •  34  fib^ege 
mt(b  ben  Unftcbten  2)er}enigen  an  welcbe  ben  Sunb  grof,  frdf- 

tig  unb  ftart  witnfcben 3(b  war  guerft  ein  Teutfcber,  e^e 

iw  ein  ^e{fe  war,  unb  ba«  Sefftbf,  baf  vor  9iaem  t(b  e^n 
2)eutf(|er  fei,  wirb  mi(b  ntemal«  vcrlafen! 

9tit  biefrr  (Seflnnung  fKmmt  bie  (Etwartnng  übet« 
ein  bie  et  bei  einer  anbem  Gelegenheit  ütt«f)>ra4,  bof 
wir  einjl  eine  nationale  tfefebgebnng  eri^afteti 
würben,  inbem  er  j^in^nfugtt,  baf  brefer  Ounfd^,  wenn 
et  on^  in  weitem  ^elb  fiel^,  bot^  immet  ein  f^fn 
ahnf^  jebe«  2>etitft^fn  bltibe.  • 


aiA 


Sic  dagim  Mn  bcm  beuefd^en  B^Ite  backte 
gc^t  aul  bcn  menificn  SBocten  ^ert)ot  btc  in  feinet  Diebe 
t«  bei:  ^effton  am  1.  aXdq  1847  t)orfommen: 

34  f^aU  bft$  Dfitttte  Scrfeauifi  §tt  bct  äiitdltgcii|  unb 
aianiibafHafeit  btefel  beutfiben  8e(fH/  baf  et  bte  n^tt^cn 
Sege  efnftuigen  toith,  um  ant  ISeroeailAnbtattttd  bcr  Oaren» 
tien  ^(tttfcber  SteifKit  unt)  Ste^tSfH^cbeit  au  gcIattQen,  terra 
c$  entbdj^I 

Stt/  ba«  f^rincip  bet  9Se(I^fout)erainetde;  bem 

^r.  t».  (Sägern  im  ajorpatlament  ^u(btgte,   matb  t>on 

tW   fc^on  auf  bem  Sanbtage   1834,  mithin  ju  einer 

Seit  nti^e  »etleugnet;  ba  nod^  bte  Setbammnif  nt<^t 

b(o6  bec  abfoluten,   fonbem  and)  ber  confKtutionneOen 

SRdc^te  auf  biefem  ftet>tl^aften  (Sebanfen  (af!e(e.    3n 

einer  f(^dnen  Siebe,  bie  Oagern  am  9.  fDlai  jenel  Z^f)xa 

mit  Studblid  auf  bte  i»on  ber  Slegietung  bem  aufge- 

(often  S^nbtage  )»on  1832  nad^efi^idten  „Serfiinbtgung^ 

nitb  mit  Sejug  auf  bie  S^ronrebe  ht6  neuen  Sanbtag^ 

^ielt/  fagt  cv  fein  unb  )^i«|ttant: 

2)ie  aufgenftrte  9leinuiig  ^t  H  gewtg  für  eine  müftge 
9pectt(atton  borüber  §u  flreiten  toeld^e  SBobr^it  unb  tDcl(ber 
SSert^  im  yrincip  ber  S3olf0fouoerainetdt  Hege.  —  SBer,.  ber 
bie  Oefcbid^te  !ennt,  mochte  tooi  leugnen,  bof  btS  cytf  oen  (»eu* 
ttgen  Sag  nur  burib  Den  ^f»lg  entf^ieben  werben  t^,  ob  ein 
Seif  mit  9it^t  oon  fetner  SRailbt  (9ebrau((  macbte.  ®enn 
).  fb.  gur  Seit  aU  ba<  2)eutf<be  SSetcb  gu  ®runbe  ging  ein 
Organ  ber  öffentUcben  SOtetnung  in  S>eutf(blanb  befianben  ^ättt, 
toenn  t$  fi^  b^tte  geltenb  macben  f6nnen,  unb  bte  97atien 
iättt  ft(b  gegen  btefe  «uflöfung  beS  beutf(ben  tftnbett<oerban> 
bei  mit  ^folg  empört:  ttb  glaube,  in  ber  beutfcben  9efcbi(bte 
mürbe  btefer  iRoment  M  ein  grofarttger  in  Sufunft  erf^bei' 
nen,  unb  ef  mürbe  biefe  tluSulung  ber  SBoIfSfouoeratnetat  nte« 
ma(6  getabelt  morben  fein. 

SStr  ((^liefen  biefe  Erörterung  bec  frubern  Oagein'- 
fc^en  9o(it%  mit  ienen  merftpttrbtgen  Sorten  bte  er 
in  einer  bebeutenben  Siebe  am  9.  Spril  1847  in  Se« 
tref  bet  SefKmmung  be^  f^oliceifirafgefeffe^  megen  ^ott« 
bauer  bet  JÖunbe^befc^Iüffe  übet  bte  ^retfe  fptac^:  — 
SB^tte  bie  und  ettat^n  taffen  mie  tief  btefe«  IDlan* 
nti  CttU  in  ben  ge^eimtufooUen  3ug  unferer  9t» 
fc^ic^te  tmrfi^faingen  i^,  fobaf  fie  bon  bem  nd^ften  er- 
f^txtternben  Set^ngniffe  unfer«  Solfe«  fafl  ein  3A^t 
t>otatt0  mie  t)on  einer  SSifton  betu^tt  n^ar.  3u  ber 
ei^ung  ber  barmfidbtet  stammet  am  9.  %pxxi  1847 
fptac^  bec  Xbgeorbnete  Sägern  in  einer  Idngetn  Siebe: 

SBoib  merben  bte  SSoraulfetungen  gegeben  fein  unter  totU 
eben  mir  mit  freubtgem  aXutb  einer  anbern  Bett  entgegengeben, 
auf  meUbe  fd^on  lange  gemartet  mttb,  bem  Seffpunft  oon  mei» 
(bem  an  bat  9lationaleinbett<prittctp  in  ber  Serfaffung  ber  beut« 
fCben  Station  frdfttger  ftd^  entmin  ein,  oon  melibem  ob  bie  hÜ» 
\ti  lodern  Bonbe  be«  €$taatettbmibel  in  bie  fejUm  gormen 
bc<  Shmbeftfkaote  öbergeben  f önnen.  ttft  micb  jDteS  nubt  aui» 
bleiben,  menn  bie^Hwnbe  ber  dkfabr  bem  S^ateclanbe  brobt/ 
unb  bie  Aufgabe  für  bte  Sutunft  mirb  bann  fein,  bie  SRittcl 
unb  Sege  ^  {tnbcn ,  mie  bte  fUuf erungen  ber  eebenStb&tig« 
fett  bei  Bunbei,  fomot  bei  ber  Sertiretung  ber  9iatiin  na<^ 
«t^en  mie  bei  bec  9ntmi<feteng  ibtmr  ^ffnitUfben  dufÜnbe  im 
innem,  ott  ber  SUtIbtud  ber  llattoaa%e(inmmg  unb  bei  9ta* 
twnalmtlknl.  erf^einen  mögen. 

S^Sttt  bca  Organ  biefcl  ptop^tifd^en  9}ocattlb(i<H 
bomoU  4^nen  tonnen,  ba|  ii^m  felbfi  befiimmt  fei  and^ 


bol  Organ  jener  Vnfgobe  ber  äufunfl  ju  metben,  mit 
bal  fh^ogramm  biefet  Xufgabe  9«  fteöcn  I 

jDiel  bet  Jtern  bet  <8agem'f^eit  ^olttit  unb  Oeftn« 
nnng,  ben  mir  aul  ben  oerfc^iebenen  8anbtaglreben  aal* 
gebrochen  ^aben,  unb  ^u  bem  mit  nun  qoc^  bie  Cd^ole 
bec  »eitetn  Qtlebniffe  unferl  6taallmannel  nai^bringen. 

2>et  et^e  Sanbtag  an  »el(^em  Sägern  ecfi^tenen  toat 
»ittbe  am  3. 9loo.  1833  aufgettfl.  JDiefem  Sei  fblgte  eine 
/^fBerfunbigung^^  in  meieret  bieCtaatltcgietungfU^  über  bie 
ttngebeil|^4e  äBitffamfett  beffelben  aitlf|>ta(^,  mit  Bef^ttl* 
bigimgen  bie  t^meife  auf  9agen;*l  X^dttgfeit  {tetten.  üi 
felbfi  würbe  neben  jmt  anbem  gut  Oj^^fttion  geßonbenen 
etootlbienern  )»n{ionnirt,  unb  i^m  ein  ®<^läffel  abge- 
nommen bet  fteilic^  fttten  bte  ^ol^ete  Seftiebtgung  eind 
ebeln  SRannel  ju  oetwa^ren  itma^t  ifi,  bec  itammec» 
^etcnfc^l&ffel.  ^^iecmit  tonnte  Oagetn  00m  S^,  bod^ 
ni(^  00m  ndc^rffen  £anbtage  aulgef(|^(o|feii  metben,  gn« 
mal  et  but(^  93ec}i(^t  auf  feine  ^enfien  ftei  auf  tmob« 
gängigem  fl9oben  ftanb.  Suc^  mucbe  et  )»on  feinem 
ftu^etn  äBa^lbeiirte  kotebet  gekod^lt,  unb  ttat  am  9. 9lat 
1834  mit  einet  gldngenben  Siebe  auf^  wotin  et  bte  Set* 
tänbigung  bec  Ctaatitegietung  unb  beten  Sotmätfe  ge- 
gen ben  fttt^etn  Sanbtag  betetM^ete,  unb  mit  eMec 
^eimut^igteit  fic^  tibet  bie  ))o{itif(|e  Semegung  in 
SDeutfc^lanb  unb  beten  Utfac^cn  unb  Sttc^tung  ettldtte« 
3n  ein^  bet  fotgenben  eifungen  gettet^  et  übet  eine 
ooit  äfm  ißti^oM  Seufentng  gegen  bte  Sefebnng  bec 
Sombelunioecfttdt  in  Sibecfprii^  mit  bem  betomiten 
Aan^lec  JBinbe,  bec  eben  oon  ben  SRintfleceonfecenscii 
oul  SEBien  ^urudgete^t  mar,  oon  aXettemt^  mit  Cc^u)»- 
pen  unb  Cc^lbem  ju  einem  iSinbrnurm  für  abfblutifH« 
\ift  Xenbeiiien  aulgertiftet.  ibmdf  eine  (tntgegnwig 
biefel  fRitgliebl  bec  Srfien  Jtammec  fonb  fU^  9aittn 
ju  einet  dmpfinbung  ^tngetiffen  bie  man  eine  Snt« 
tüfinng  ju  nennen  pflegt,  bie  abet  eigenÜM^  eine  ou- 
genbUdUc^e  Slüflung  mdnnlic^  9be(mut|4  gegen  ein 
ttnwücbigel  bal  i^m  begegnet  ^txftn  fotte.  Coline 
SufmaOung/  in  bec  uitfet  2>e)nteitte  bem  Slmiltt  ba^ 
mall  bal  fiBoct  „SSecof^ung''  bot,  Uffttt  fpktt  in  ber 
)>antlftt«^e  wieber,  oll  Oogecn  jenem  i»on  SSielner  unb 
Sd^mibt  5um  J^o^n  bec  9lationaloerfamml«ng  gejteKten 
Sntcage  balSBott  „%xiii^t\t*'  entgegenmarf.  9lan  fa- 
belt betgleic^en  all  ein  Sßergeffen  feinet  wittbeboOen 
eteOung.  «Sein  iCol  ftnb  augenblide  in  bentn  bof 
(hoig-dbfc  im  SRenf^en  bie  enge  8M^icfli(|leit  einer 
ootttberge^enben  6tellnng  burd^bric^t,  unb  ft^  {u  einft 
l)ö^etn  ftttlic^en  Otbnung  befennt  äuftteic^  etfennen 
mit  (Bagern  mie  am  etfien  Sanbtag  an  feinet  bteitfpu- 
tigen  Gtunbfii^feit  oll  Sipud^n,  fo  ^iec  an  feinec  rit- 
terlichen Sufmallung  all  tretiel  Slot  feinel  ^ttxip  bec 
ftcb  einft  all  junget  SRann  jum  SBetf^ibiget  bec  um- 
glücfltc^en  Königin  Statte  Sntoinette,  md^tenb  i^tel 
Oefdngniffel ,  bem  9lationalconoent  angetragen  ^atte. 
Suf  einem  f^dtern  Sonbtage,  im  ^ebroct  1847,  fkmbin^ 
fet  ^elb  fogat  fcbon  betrtt  ein  obecmaligel  floljel  SBott 
feibfl  mit  bet  Pßele  aufrecht  jn  ec^iben.  <it  ^atte 
ndntitc^  bm  bern^ttgten  3n<{ittten(en  bri  nnglMHic^ 


818 


Seibig  r  btn  ^ofgetii^tltat^  Okorgi,  mit  htm  9Botte 
;,2anbe9f(||mac^''  U^i^ntt:  Seergi'^  fi^^äfltge  «^eraul» 
fobetung ;  bie  barauf  erfolgte ,  rief  jeboc^  abma^nenbe 
Xbreffen  itnb  S)eputationen  au^  ben  ^rot^in^en  an  ben 
e^renwert^en  9agem  ^ert)or.  Xuc^  (ag  tS  nic^t  an  bie^ 
feni,  ba{r  bie  iebrp^enben  ^tflolen  ungewec^feb  bfieben. 

Sine  iener  fertigen  9lep(i(en  toit  fte  unferm  ®dgem 
gegeben  ftnb  führte  eine  abermalige  9uf(ofung  be^  Sanb« 
tag^  ^erbei.  Snf  Oagern*^  Seu^erung  aber  eine  — 
;,f)artei;  bie  gegenn)drtig  bie  ofphttUc^en  ©efc^dfte  im 
Orof^erjogt^um  Reffen  fü^re'^  ^atte  ber  9tegiermig<> 
commiffar^  Qiti)timt  Stegierung^rat^  Stnapp,  eine  ßr« 
Idtttecuttg  bU  SSBorte^  Partei  Derlongt^  att  Oogent 
rafc^  »erfette:  er  Derfle^e  jene  ^axttV  mlä)t  i»or)ug0« 
»eife  ))on  bcm  0e^etmen  Siegierung^rat^  Xnapp  reprdfen« 
tirt  »erbe.  JDiefer  fbberte  ie^t  ben  Drbnungdruf.  ®a- 
gern  nrie6  nac^^  baf  in  feinem  Slu^bnide  ntc^ttf  Setet- 
bigenbe^  (iege;  nwrauf  bie  Jfammer  ben  Don  ben  Stt» 
gtecungicommiffaren  ))er(angten  Shif  jur  Drbnung  »er« 
»arf.    Die  Xiiflofung  erfolgte. 

S>en  abermatigen  S3emu()ungen  t>on  oben  gelang  tt 
bie^mal  in  bem  ermäbeten  unb  i^erbroffenen  £anb  eine 
minif}erieUe  itamm^rmajorität  )u  Stanbe  ^u  bringen, 
äwar  Oogern  mürbe  bennoc^  mieber  gemd^lt,  attein 
bur(^  SBiberfpruc^  ber  Stegiermig  berjögerte  fic^  fein 
eintritt  über  bte  SBa^f  ber  S[ii«f(^it1Te  ^inau0,.unb  er 
fam  auäf  iiber^atq>t  bei  biefer  äuf<^mmenfetwig  ber 
Jtammer  ^u  feiner  redeten  3^dtig(eit.  6ein  greimut^, 
ber  bei  Gelegenheit  fragen  tonnte:  f,SBo  ifi  bei  im^ 
ma9  ber  %xtiJ^it  gleiii^t?''  fanb  in  ber  unt)oUltl^umli- 
c^en  SJerfammlung  (einen  tragenben,  ^ebenben  äSiber^ott. 
%m  30.  S^uni  1836  erfolgte  ber  Schlug  M  £anbtag0. 

Vn  biefer  @tel(e  bürf^  n>ir  (mei  tt>efentli(^e  guge 
im  S^arafterbilb^  unferl  «^tben  ni^t  unbejeic^net  (äffen, 
ben  3u0  {inbUc^er  ^ietdt  unb  ben  feiner  ^erfontid^en 
Sef(^Kiben|Kit*  So  einer  ber  Ciftungen  biefer  traurigen 
£anbtag0  fa^  ®agem,  bei  (Betegcn^tt  feiner  Scrt^ti* 
bigung  ber  r^in^effifc^en  SSec^linflitutionen,  ft(^  )>eran* 
(oft  feinem  Sater  fotgenbel  äeugnif  au^ufietten: 

S3a<  feine  bcutf<!be  S)(nfart  betrifft^  meine  4>erren,  fo  Oarf 
i<b  mit  ^tol^  fagen,  baf  ber  9tamt  mtinU  SBatcrö  toett  uoran 
fteben  mtrb,  wenn  tt  ficb  t)on  ben  ^efhebungen  unb  £etflun« 
gen  banbett  jur  Steberertangung  beutfd^er  greibett  unb  €^etb' 
^dnbtafeit,  ber  ®runbiagen  unb  S^ebtngungen  beutfibtr  SHa* 
tionalttdt.  S3on  ben  no(b  Sebenben  auf  iener  dett  m6<bte  t(b 
ben  ^eutf4en  nennen  boren  ber  »oS  beutfcbe  ®efinnung  unb 
gleid^cittg  beutfcbe  4>anb(ungen  betrifft  mit  meinem  SBater  in 
btl  ecbronfen  treten  barf. 

Unb  t}on  flc^  felbft  betannte  er: 

Cerbtenfte  um  ha$  Saterlanb  ^aht  i(b  feine,  aber  in  ber 
Sater(anb5(tebe  hin  idb  aufgemocbfen  i  unb  fo  früb  eS  in  met' 
nen  itr&ften  ^aiib,  mar  üb  von  bem  orange  befeett  mein  U» 
ben  ibm  ^u  mibmen. 

(SDet  8ef(«(tt9  folßt. ) 

I     ii  I      I  ..11  I    1^ 

3»  etatifKf  it$  ht^^tn  SttAetmefett«  4m 

Sahire  1848. 

3m  £oufe  M  Sabre«  t)on  a^ticbaeUS  1847  M  ba^in  1848 
finb,  fomeit  ber  leipziger  üReff atalog  baruber  HuSfunft  gibt, 


im  beutf<ten  Suc^nbel  10,520  e^xifttn  bti  1116  oerf6ic^ 
benen  S)crUgem  erfcbtenen,  unb  §n)ar  }ur  Cflermeffe  io48 
5775  ecbriften  Bei  876  Sertegem,  unb  aur  !Ri(baeIi«meffe  beffel* 
ben  3abre<  4745  ®(briften  hti  870  Serlegem,  mobet  ndmliA 
§tt  bemerfen  n6tbig  ifl,  baf  unter  ben  |uleAt  genannten  870 
Serlegern  630  mit  inbegriffen  {tnb  bie  bcrettl  au^  im  Söfttt» 
meffatato^e  aufgefubrt  gemefen  moren.  !Dttt  fLuSnobme  ooit 
367  dcbnften,  bie  im  SuiUmbe  hti  34  SßerUgem,  nömlitb: 

2370(briftenbei4  Serlegern  in  jDdnemarf  (obne  €$(b(eSmig  unb 

^Iflcin), 


59 
29 
28 
5 
4 
3 
1 
l 


n 
n 


n 
// 


ti  ti 


ft 


n 


9  „  ,f  ^ollanb, 

6  //  „  8franfrei(b/ 

7  „  „  9luf  tanb  mit  |)e(en, 
^  „  f,  0(bn>eben  mit  97ormegett, 


u 
n 


n 


-  ,,  ,t  »elgien, 

I  ,/  1/  92orbametifa/ 

it       u  1  if  ff  toglanb, 

,/       /;  1  „  im  Senetianifcben, 

erf^tenen,  unb  nur  ali  SommtfltonSartifcl  beutfcber  S3u(bb<^nb< 
(ungen  im  9Xeffata(oae  mit  aufgefubrt  morben  ftnb,  t>ertbct(m 
ft^  bie  übrigen  10,153  Schriften  oon  1062  Verlegern  auf  bie 
einzelnen  beutfcben  ^taattn  unb  bte^cbmei)  in  fotgenber  SBeife: 

3000  ecbriften  bei  387  Serlegern  an  lü8£)rtenauf  f^reuf  en, 

1007       ,,       „    m       „       „    ^    „     „»atem, 
662       „       „    70       „       „    14    ,,     ,,  »ürtembcrg, 
654       .•     ..    82       ,,        ,    32   ,'      „  Oeffeei*, 


350 
'319 
258 
230 
204 
201 


H  ft 


38 


13 
21 


„  „  5  ,,  „  aR.*©i»erin, 
„  „  3  „  ,,  Sraunf(b»eig, 
„       „      1    „     „  Otoenburg, 


„  „  4  „  „  ®..SBcimar, 

ff  u  -'  //  //  1  //  //  «Hamburg, 

//  23  „  „  1  „  „  »ranffurta.«., 

199  „  ,,  28  ,,  ,,  7  ,,  I.  |w»-M«J; 

22  „  „  {4  ,,  ,,  7  ,,  „  €54Uö».«*ol|l., 

115  „  „  14  „  „  5  „  „  Äurf.  Reffen, 

66  ,,  ,,  10 

64  „  ,^  3 

62  „  ,,  ?  /,  ,/  2  „  „  0.-Äoburg, 

60  „  ,,  5  "  '/  ^  "  "  €J.»««tenburg, 

57  „  ,,  ^  n  f,  l  I,  ff  »remen, 

H  „  „  6  ,,  ,,  8  „  „Seaffau, 

22  ,,  ,,  2  „  ,,  2  „  „  e.-«onber«b., 

5  „  „  3  ,,  „  2  „  „  «.»»effau, 

I?  "  «  2  "  *'  l  »'  "  ^^*^     . 

14  „  ,,  2  ,,  ,,  2  ,,  n^'"^mf 

13  ,,  ,,  4  „  „  3  „  „  Ä.gXeimngen, 

10  „  „  2  „  „  1  ,,  „«..»ubotflabt, 

?  ff  n  ^  //  //  \  ff  ff  Ö^^f  ^ 

2  "  "  A  "  "  "  "5^SJ**. 

7  ..  „  2  ..  „  1  „  „  «.s  ©ernburg, 


3 
2 
1 


1 
I 
1 


*    ff     ff  Sippe- 3)ehnolb, 
1    //     //  ♦••^e^ingen, 
I    „     „  9.«iedt^ 


10,153  ekbriften  hti  1082  Serlegern  an  269  Orten  in  33  Qkaattn. 

Gaö  bie  einzelnen  Ser(ag6orte  anlangt,  fo  fUib  unter  be« 
nen  meieren  bie  metßen  Serleger  bli  auf  6  ^erab  ongefföten 
(mit  ItuSnabme  ber  ({freien  9tdbte),  folgenbe  §u  nennen :  Setpfig 
mit  142  Serlegent;  Serlin  105;  ^Stuttgart  40)  «Bten  %^ 
SreSlau  18)  ^aEe  unb  9(urnberg  ie  16^  fBtün^tn  14^  JtarlS* 
rube,  Jt5ln,  jTreSben  unb  VtcAn^  je  12^  Erfurt,  JtdnigSberg 
unb  9rag  je  11)  «ugiburg  9$  Sraunfcbmeig.  Gaffel,  9fJhiJ> 
felb,  4>anober,  IRagbeburg  unb  fKanbeim  je  8;  %Q4tn^  0a» 
fei,  2)annftabt,  2)uffelborf,  (Stotba,  ^etbelberg,  Sena  unb 
fiüricb  ie  7j  Sonn,  aXünfter,  yofen,  SKeutlingen,  iKübingen 
unb  Ulm  je  6.  30. 


•^^^•^mm^i^ 


Seraiit»ottlt^n  ^eroueflebcr:  ^eivri^  Stttf^oni«   —  Z)nt<f  unb  Scrlag  oon  9*  t(«  »««Aana  to  Sti^iii. 


fßl  ä  t  t  t  t 


ffir 


Uterattfc^e   UntetHttung. 


!Ro»tag, 


^t.  56. 


5.  9t&ta  1849. 


(8#f<^itf  ans  9lr.  M.) 

Xtt(^  in  ber  neuen  £dge  be^  Seben^,  In  toelc^ei  neu^ 
bem  Sd^Iuffe  bei  Sanbtagl  ^etntic^  i».  Sagern  fic^  mit 
feinen  6tubten  o^ne  9Lmt,  mit  feinem  Salent  o^ne  of« 
fent(tc|ett  Setuf,  mit  feinem  i^eejen  o^ne  Stofi  fit  fein 
Sonb;  uttb  mit  feinem  nmfaffenben  Seifielblid  o^ne  ^of • 
nung  für  2)eutf(^tanb  auf  flc^  feibfi  oerbonnt  unb  an« 
gemiefen  fa^;  fanb  er  ftc^  att  e^tet  ^^n  fetnel  Saterl 
^urtf^t.  dt  ortf  nat^  bem  9ipatm  unb  Oartenmefflrr 
bei  alten  «l^anl  (S^xiftopf),  pad^tete  unb  erwarb  fpittt 
ad  Stgent^um  bal  ^ättiU^t  ®ut  in  SRonl^eim/  eine 
fB^mi  bie  mit  altem  «^errnbau  unb  guter  StoKung 
am  6nbe  bei  JDorfl  iWifc^en  frud^tbaren  {Agebt;  unter 
Dblj^t  hti  oftitberUiAnben  tootmfer  2>oml  gelegen  ift. 

2>ie  Statur  toec^feft  für  i^e  9efd^öpfe  »ie  mit  Sag 
unb  9taijit,  fo  mit  t>erioben  ber  Slu^e  unb  ber  £cbenl* 
t^tigfrit.  ®(uätt<^  ber  SRenft^  für  ben  bal  9eff^id 
mit  ä^nli(|er  Sbrnec^felung  forgt!  2>enn  Beitfdufu  ber 
@infe^r  in  ftc^  fetbfi  nac^  grofer  dufeter  Stl^dtigfeit  rei« 
fen  unb  )>oIlenben  erfi  rec^t  fo  bal  SBefen  bei  begabten 
SDlenfc^en,  wie  bit  Vulbilbung  ganjer  93o({er.  (Bagern 
gewohnte  ftc^  oll  2anbbauer  an  bie  geiaffenen  Sntoide- 
lungen  ber  9latur,  an  ben  gefaf ten  SSec^feltMrf e^r  menf:^' 
lieber  S^Hgfeit  mit  ben  (Sinfluffen  bei  ^immed.  eeibß 
manche  Snfed^tungen  t>on  Seiten  ber  ^^einlanber  blie- 
ben nit^t  o^ne  bilbenbe  Sinwirfung :  93orurt^ei(e  e^rgci« 
^iger  Sbfic^ten  unb  arijiofoatifc^er  (Befinnung/  bie  man 
gegen  i^n  ^egte.  So  fonnte  mam^el  Scharfe  unb  S^ 
treme,  wie  el  grofer  Segabnng  a(l  Oi^runglmittet  bei» 
gefügt  {u  fein  p^t^t,  1t^  abtldien  unb  oerfufen.  IUI 
SS^mbot  neugewonnener  Harmonie  feiner  ganzen  ^ttfon* 
lic^feit,  ad  Serfo^nung  feiner  3nbi)nbualitdt  mit  ber 
Umwelt ,  tonnte  feine  jweite  ^eirat^  mit  einer  Surger» 
U<^  angefe^en  werben.  SebenfaOl  war  fte  mit  Fami- 
lie gefegnet.  3^/  ju  feinem  anbern  QtotS  ad  um  rei- 
fer an  C^aratter,  mächtiger  burc^  Cetbfibe^rrfi^ung^ 
mit  ru^igerm  ßinbtid  unb  jenem  ^o^ern  aul  htm  Stau« 
belgeffi^ie  gur  SBiirbe  ber  ^umanitdt  entfalteten  Stotge 
einem  fo  gewaltigen  93er^ngnif  entgegengutreten  ad  el 
feinem  Satertanbe  beborjtanb,  unb  auf  feine  mdnnlic^e 
Sc^Iter  geUgt  werben  foOte,  würbe  Sägern  gur  re^^ 
trn  Beit  in  bie  Sinfamfeit  bei  9(lttgl  gefAl^rt ,   nt* 


auf  eine  SBetle  {enen  mm  «f^orag  6e(igge)>riefetten  guge« 
feOt,  bie  t)on  @e{i(^dften  fern  nnb  gleiij^  ben  Ur)»dtern 
unferl  (Befd^lec^tl  mit  gefaffenem  3o(^t)ie|^  i^r  Selb  bauen. 

3n  biefer  durittfgegogen^eit,  worin  er  burc^  Serdufe* 
rung  )»on  Orunbftttden  unb  baburc^  ergielte  SteuerDer- 
minberung  jlc^  ber  SSd^barfeit  gnm  Sbgeorbneten  ab» 
ft(^t(i(^  entgog;  gingen  me^re  Sanbtage  über  i^n  ^in. 
(Srfi  ad  fli|  im  e^dt^erbfi  1846  in  St^einJ^etfen  ein 
Statüpf  für  bie  burc^  eine  neue  Cii»Ugefe|gebung  bebro^- 
ten  Stec^tlinfiittttionen  vorbereitete,  woBte  Oagem  niil|t 
Idnger  gur&(ffie|^n.  Cr  fc^rieb  feine  ,^t^tlU)t  Srorte* 
rung  über  ben  %tä)aU  unb  Seflanb  ber  ber  $rotrfng 
8l^in^e|fen  (anbel^rlid^  «verliehenen  Garantien  i^rer 
9tec^tl)9erfaffung  bei  SerwirK{<^ung  bei  Srtifed  103 
ber  0taatli»erfa|fttng^'.  <B(ei^  boranf  trat  er  an  bie 
eteUe  bei  mitZob  (gegangenen  2>e:putirten  t)en  SBorml 
in  bie  Jtammer. 

3um  Sanbtage  ber  im  £>eeember  1847  begann  er^iilt 
Vagem  eine  breifac^e  SBa^C.  SBd^renb  biefer  eeflton 
ita^te  Saffermann  beim  babifc^en  Sanbtage  jenel  aUe 
^oflttlat  ber  praftifc^en  SoRloernunft,  bie  S^berung 
einer  SBoItItammer  am  Sunbeltage,  wieber  in  Anregung. 
S)iefer  Antrag  e(eftrif[rte  2>eutf€^(anb.  Sl  war  ber 
Stitftra^l  ber  bem  SDonner  ber  SRdrgreDoIution  t)orattl- 
guAe.  SRit  ben  erfien  Bewegungen  berfeUfen  ging  Sä- 
gern noc^  weiter.  (Er  lleQte  einen  nmfaffenben  Xntrag 
auf  ein  interimifitfc^el  Sleic^loberl^attH  weichem  bie  aul« 
wdrtigen  SlngeUgen^eiten,  bal  «^eerwefen,  bie  Sefe|ge« 
bung  unb  Beteuerung ,  unter  ^ugit^ung  einel  %btfUti 
unb  einel  !Bo(flrat^el/  gu  fibertragen  wdren.  3ug(eic| 
foOte  eine  9latlona(reprdfcntatiott  einberufen  werben.  2)tefe 
Sntrdge  waren  no^  nic^t  gur  SBer^nblung  getommeU/ 
od  ber  Srofl^etgog;  unter  biefer  ij^oßtifc^en  Sewitterfatft 
auc^  UtpvAiii  teibenb,  bem  0tatl^e  feiner  gamilie  na<l^- 
gab,  nnb  bem  eben  aul  Stünd^en  gutücf geteerten  Qrb- 
grof^ergoge  ad  SRitregenten  bie  gange  fltegierung  über- 
trug. 2>ie  fBoIflbewegung  in  iDarm^abt  unb  im  Sanbe 
ging  ^1^.  X&el  fü^e;  baf  mir  Sägern  ber  Slann 
fei  in  fo  bro^enbem  SBetter  bal  fltuber  bei  Staotl- 
fd^iffl  gu  f&l^fen.  9n^  ber  fllegent  ^atte  ert«  unb 
^erg  bagu,  unb  fo  warb  ber  Stonn  einer  verhaften  Dp* 
pofltton;  wte  er  eben  bon  einet  Berat^ung  mit  Siffl- 
f^eunben  in  ^eibelberg  gmfoff^l^;  iMn  ber  Sinwi^iifn- 


«IS 


fcftafi  \uit\»i  empfanten,  unb  i»om  ffutfien  gum  erfleti 
giititfltt  füc  ba$  3nnm  unb  Vulwdrtige  ernannt.  9to(^ 
in  bcc  Stacht  »utbe  hat  ßbict  t>om  6.  aRdrg  entworfen^ 
toobuc^  mit  ^ecilic^et  Dffen^eit  bte  S}eftbencn  be«  Sol» 
bcKpiOtfit  »utben. 

SemUSdungen,  Suteflfebniffe  t>oii  oben  »aten  bie 
Sofung  jener  pürmifc^en  Sage,  aber  auc^  bie  natürfic^e 
§orge  (anaid^^riaer  fBorent^ttunsen;  ungerechter  äSerfür- 
gunfien  bt$  Sotfel.  2)af  jeboc^  Oagem,  ber  «pofiel 
ber  neuen  «erfünblaunj  für  ba«  2anb,  nii^t  ber  fWann 
unbfbingten  Slac^fleben«  auc^  ßejen  bie  «eibenfc^aften 
unb  Uebertreibungen  bei  Sage«  fein  »ottte,  jeigte  er  in 
etiler  ber  erpen  Citungen.  »er  «bgeorbnefe  gib/  ber 
injwifc^en  berüchtigt  genug  geworbene  mainjer  «bvocat, 
f^attt  einen  «ntrag  auf  Entfernung  be«  ?)rinjen  (SmiC 
unb  be«  Äanjrer«  ginbe,  aW  ber  SWdnner  ber  Sleattion, 
geileUt.  ©agem  »iberfefte  ftc^.  9lic^t  gefonnen  fein 
SRiniflerium  mit  ^rofcriptionen  ju  beginnen,  erHdrte  er 
fold^en  Xntrag  für  ein  SKidtrauen^ootum,  gegen  mlti^i 
er  fein  ^otte^uiOe  in  ffrage  fieOte.  »er  Slntrag  marb 
guructgejogen. 

3n  ber  ®{bung  am  24.  SRdr}  gab  ber  SKinifler, 

„bee  Cmfle«  biefer  Stunbe  fie^  bewuft",  in  umf äffen- 

ber  Siebe  eine  iCarßellung  feiner  Votitit  unb  ber  Sage 

<Deutfc^Ianbl.    »arin  fprac^  er  ft^  für  bie  monarc^f(|- 

reprdfentati»e  »erfaffung,  »ie  „pe  bem  ®ei|le  ber  Sla» 

tiott  unb  unfern  poßtifc^en  unb  fociabn  93er^(tntffen 

ittfage'',  fowie  für  „bie  Sin^eit  »eutfc^lanb«  auf  gleich- 

mdftger  ®runb(age  ber  innern  Sfi^^i^^^t  ^11^  X^ette  bef* 

felben''  aui-    Km  Sunb  muffe  angefnupft  »erben,  „bie 

neue  Serfaffung  aber  au6  bem  guftanbe  be^  Staaten« 

bunbe^  in  ben  eine^  SBunbe^flaat^  übergeben''. 

jDaS  gr5$te  4^inbernif  toelcbeS  ber  Chitwicfelung  S>eutf(ib' 
lanbS  SU  berienigcn  gcrm  beren  9?otbioenbigf ett  if|t  nicbt  mebr 
beprittcn  xoith  entgegenflanb  lag  im  ^ua(iSmu<  ber  betben  beut« 
fcben  ®ro|md(bte  £)e|hei(b  unb  |)reufen,  t>on  benen  feines  im 
anbern  aufgeben,  feinet  Um  anbem  ba8  |)rinrtpat  einrdumen 
wollte  ober  aucb  f onnte. . . .  SBdbrenb  in  ber  golge  ber  pteugi« 
f(be  0taat  fftiä^tt  war  unb  SRtcbtS  fein  fonnte  ebne  S)eutf(b« 
Xanbi  lodbrenb  er  felbfl  unter  ben  unfeligen  0(bn)anfungen, 
hit  feit  30  Sabren  feine  SSerwoItung  cbarafteriftren,  baft  ®t' 
f&bt  b^^^^  P4  auf  s!)eutf(blanb  jptü|en  §u  muffen:  war  bie  con* 
ftonte  yoUtif  oon  Oeftreicb  eine  gang  anbere.  Oefheicb  ift 
«war  in  ben  ^Oeutfcben  SBunb  eingetreten,  an  beffen  (Intwid etung 
bat  U  aber  einen  febr  negatioen  VntbeiJi  genommen.  &  geigte 
gleich  anfangt  Kbneigung  gegen  gu  engen  SDerbanb  mit  jDeutf^« 
lanb,  Surcbt  oor  ber  (Sontagton  ber  potitifcben  Uebergeugungeni 
eS  gog  ftcb  ^on  ^eutfcblanb  immer  mebr  gurücf,  unb  fc^tof  |t(b 
in  neb  P^bft  ab.  Oefheicb  ifl  gundcbffc  barauf  angewtefen  {t(b 
felbff  neu  gu  geflolten.  S)ann  erft  wirb  c8  fl<b  baoon  banbetn 
wie  bte  oerfcbieöenen  Sb^ite  ftd^  gu  ^eutfcblanb  oerbatten.  SBir 
aber  fönnen  mit  ber  (Sonflituirung  oon  2)eutf|btanb  unmogti^ 
warten,  bis  btefe  ^iufgabe  in  £)e|tret(b  geloft  ift. .  .  .  0o  ge* 
wann  unter  ben  benf enben  üRännern  bie  ftnjtcbt  SRaum,  bag  Die 
jtrone  |)reuf en  berufen  fei  an  ber  0pi(e  2)eutfcb^alib6  gu  fte* 
ben,  unb  unter  bem  93etratb  ber  Qürflen  unb  beS  SotfeS  bie 
beutfcben  9lnge(egen^eiten  gu  leiten. 

J^ier  l^aben  n>ir,  wenn  auc^  in  fe^r  abgef&rgtem  Xu^ 

^ug  avit  teuer  Siebe,   bie  |)rincipien  mit  weichen  ®agem 

ivm  aSorparlament  fam,  auf  welchen  er,  tiac^  SUeber« 

IfflUttg  feine«  barmßdbtcr  aittaifiettum«,  all  ^tdftbent- 


ber  Slattonaloerfammlung  fefiflanb,  snb  nac^  welc^  er 
an  ber  tipi^t  bei  Siet^lmtnifieriuml  fein  9>rogramm 
aulfleOte,  unb  ^anbeln  wirb. 

S(n  ber  ®ttilt  angelangt,  oon  wo  unfere  SSetrac^« 
tung  aulgegangen  iß,  fc^liefen  wir  fie.  S>al  SBtrten 
biefel  erflen  nationalen  ®taatlmannel,  feit  er  felbft 
in  ben  ©eftc^tlfreil  bon  gang  X)eutfc^ianb  getreten  ifl, 
blieb  wol  deinem  i^erborgen  ber  ein  Sluge  auf  bie  gro« 
fen  fBorgdnge  in  unferm  freifenben  SBaterlanbe  ri<^ten 
mag.  3tber  ^at  fein  eigenel  Urt^eil,  unb  ^dlt  in  bem 
IBlafe  feft  baran  all  er  ein  «l^erg  für  unfere  Sufunft 
^at.  »iefe  äufunft  felbft  wirb  bie  ttrt^eile  über  ^etn« 
ric^  t).  (Sägern  berichtigen  ober  befefiigen.  Stur  ein  er« 
bauli^er  @ebanfe  brdngt  {tc^  noc^  auf. 

3n  allen  oer^dngnift)otten  Snten  f)at  el  eingetne^a* 
milien  gegeben  bie  twm  @c^i(ffal  l^rer  Station  in  bal 
ge^eimnifooOe  SEBalten  beffelben  inniger  oerflrtA  crfc^te- 
nen.  So  fe^en  wir  ^eute  ben  alten  @agern  bal  du< 
f  erjie  ^ki  bei  menfc^lic^en  IKUerl  erreichen,  um  all  ein 
^atriarc^  feinel  SJolfel  bie  lang  erfet)nte  0eburt  ber 
beutfjc^en  Srei^cit  unb  (Sin^cit,  gugleic^  aber  au6^  bal 
aul  Sc^merg  unb  ®tolg  gemif^te  Olüd  gu  erleben,  baf 
fein  dlterer  @o^n  bal  etfle  Sc^lac^topfer,  ber  f&n« 
gere  ber  erfle  ^^o^eprießer  biefer  nationalen  SBieber« 
geburt  werbe.  

S>ie  looraul  angeführte  Schrift,  bie  @tof  unb  Vn« 
laf  gu  biefer  »arftellung  gegeben  ^at,  iü  eine  289  De* 
taofeite«  fiarte  9elation  aul  ben  Scten  bei  @agem*- 
fc^en  Sebenl.  S>er  ungenannte  SBerfaffer  fc^eint  el  me^r 
auf  Sreue  unb  SSoUftdnbigfeit  ber  2:^atfad^en  all  auf 
bebeutfame  (SefEc^tlpuntte  ber  {Betrachtung  abgefe^en  gu 
^aben.  ^«  J(ociHfi* 


SRutter  e^ncMiS. 

:Oal  in  9tx.  340  b.  S3(.  f.  1S48  erwäbnte  originelle  S3u(b: 
,;EngUuid  under  the  hoase  of  Hanorer,  iiluBtrated  front 
the  CBiicatares  and  .satlres  of  the  day ,  by  Thomas 
Wrisht"  (2  SBbe.,  £onbon  1848),  ift  niibt  Mol  eine  aul  ^a- 
ricaturen  ^ufammengefteUte  ^efcbicbte  ber  religiöfen  unb  poli* 
tif(ben  SBtrren  unter  Oen  brei  erßen  Georgen  oon  6nglanb, 
ber  «^offconbale  unb  ber  wilben  perf6nltcben  Jtdmpfe  ber  9)artci> 
anfübrer,  fonbem  nocb  mebr  tin  ®rmd(be  ber  bamaügen  fßetH* 
fitten,  unb  in  biefer  SBegiebung  auferorbcnflt^  bel^tenb.  0cbon 
wenn  el  weiter  92i(btl  tbdte  all  Diejenigen  wiberlegen  bie 
Eonbon  einen  tiefer  unb  tiefer  werbenben  |)fubl  ber  €$ünbe 
nennen,  unb  in  ber  fleigenben  Smmoralität  Der  untern  Solfl> 
cloffen  ein  ben  0taat  auffreffenbel  Jtrebigefcbwür  erblicCen, 
fcbon  Dal  wäre  genug  ben  SSertb  bei  93u<bl  ju  oerbärgen. 
Diel  aber  leiftet  el  in  oollerm  !Dtage  alB  bie  meiflen  Sefcc  el 
für  moglicb  bolten  bürften.  GinI  nur  fu  erwdbnen  flebe  bi^r 
ben  befannten  @ti^ilberungen  ber  blutigen  lonboner  S3rannt' 
weinpaldfle  bie  €l(bilberung  ber  bamaligen  JBolfJbegciflerung 
für  „fDtutter  €$(bnapl"  entgegen,  unb  ob  ie|t  ober  bamall 
bit  Srunffncbt  bal  oerbreitetere  unb  tiefer  greifenbe  Safler  ge* 
wefen,  lann  nicbt  gweifelbaft  bleiben.    S^batfacben  «eben. 

„SBd^renb  t)it  Oppoßtion'',  beut  el,  „in  ibrer  «(eftigfeit 
na(b)u(affen  Wm,  erbob  ftcb  mit  C^inl  1730  ein  neuer  Ö)egen> 
fianb  bei  SotBunwinenl.  Die  SBerworfenbeit  ber  untern 
klaffen  unb  ber  f<bamlofe  fiuftanb  bffentfitber  0itte  warm 


219 


fc^n  oft  in  CS^dft  ttab  Sott  (ef)>co4ctt  unb  ftnet  SRetide 
ttrfa4)en  beigemtlfen  »orben.  S)ie  metfttn  stimmen  traute* 
ttn  baS  sune^menbe  £afler  ber  )£runfenf|ett  für  bte  ^aupt> 
qucOt  bcc  fcblimmficn  Ungebübrntlfe,  unb  «d  ifi  ni((t  )u  leug- 
nen/ baf  ber  ®enuf  beS  Sranntmeind  unb  anberer  geifltgen 
9eträn(e  in  ben  ntebern  ^^ic^ten  auf  eine  Seife  um  ft^  de> 
griffen  ^atte  bte  ebenfo  febr  empören  M  SBeforgnifi  enoetten 
mufte.  @o  me(bet  eine  Bettung,  «Old  Whig 9,  unterm  "2^. 
gebr.  1736:  a:Oem  Semebmen  nac^  ftnb  neuerlich  in  eJout(> 
warf  lEäben  }um  SSerPauf  gebrannter  SSaffer  eröffnet  werben 
mit  ber  9luff(brift:  S3etrunfen  für  einen  f)enn9,  t>ief)tf4  be« 
foffen  für  iwci  ^tnct,  reinem  0trob  unentgeltUd^.»  i>it  ba» 
natigen  Scitungen  entbolten  b^ufig  SBertcbte  Don  plö^Ucten. 
jSobeßfäHen  in  Satiernen  al8  gotge  übermäßigen  S3ranntwein* 
trinfenö.  2)a  faften  einige  eifrige  93eförberer  ber  öffentltcben 
eittlictireit  ben  Gntf^lu^  biefem  O^tfte  ber  bürgerlichen  ©e* 
feflfd^aft  baburc^  Ccinbalt  ^u  tbun,  Hai  ber  S3er(ouf  beS  @tof* 
fe<  ber  eft  nährte  Dcrboten  ober,  ma^  auf  2)a|{e(be  binaudfdme, 
einer  fo  ^Qf)tn  Steuer  untertt^erfen  mürbe,  Hi  bie^rmen  .ben 
9tn\xi  nicbt  erfc^min^en  fönnten.  ^u§erbem  foQte  ber  SBer* 
lauf  in  Keinen  Quantitäten  ganjüc^  unterfagt  merken.  Sinen 
9efe4t)orf(^(ag  biefcS  Snbalt«  brachte  @ir  Sofep^  Sefpl  in» 
Unter^tu»,  unb  obmot  SBalpole  tbeilmeife  bagegen  mar,  unb 
tti^t  aSetn  bie  fogenonnten  9)atrioten  im  4>aufe,  fonbera  auc^ 
oiiSec^alb  befftlben  ^Qe  bcren  Snterelfen  baoon  berübrt  mur« 
^en  auf  ba5  entfc^iebenfte  unb  fräfttg|le  opponirten,  ging 
ber  S3crf(^(ag  beffenungeacbtet  burc^,  unb  mit  bem  näcbften 
29.  €$ept.  fcOte  baS  0efe|  in  SBirffamCeit  treten.  t(m 
fangA  f^ien  S)a0  ^iemanb  |u  fümmem.  %ts  ober  bie  Seit 
beanrüdte,  mo  baS  S3o(f  feinen  geliebten  IBranntnxin  auf« 
geben  foate,  machte  ft$  ber  ttnmiae  in  Slufldufen  £uft,  unb 
bie  minifterieae  £)ppofttion  gof  nac^  WlbiiiäiUit  £)el  inS  geuer. 
Srt  aßen  ©trafen  ertonten  Älagelieber  gu  CJren  ber  «SWuttcr 
CM(n«p€ov  unb  beicit»  am- 17.  3uli  geigte  ber  «Oraftsman» 
boi  0rfctctnen  einer  Sacicatur  an,  betitelt:  <K2>aS  £ei4)cn» 
begdngiitl  ber  SRabom  (Beneoa»,  mit  bem  Setfa|e:  «gefiorben 
ben  ^.  €5ept.  1/36.»  3e  nä^er  biefer  i£ag  fam,  be|to 
bö^er  fd^moH  bir  Qiufregung,  unb  nur  bte  grögte  SBa^famf ett 
ber  Sfbörben  fonttte  einem  ern(lli(|en  9ufflanbt  t>oibeugeh. 
S>ie  ^Hlbang^fti^er  ber  betreffenben  SBerfauffttdben  waren 
überall  mit  gior  txrbüdt,  unb  e»  fe(»Ite  ni^t  an  SBranntmein« 
bänblern  meldte  aXabam  ©eneoa  auf  bem  |)arabebette  aus- 
pellten. 3n  Raufen  brdngte  baS  fßolt  fftzUi,  unb  bie  grtebent- 
ricbtcr  fa^en  p(b  genöt^igt  bie  «^auptlefbttagenben»  ein^ufleden. 
2)er  aBa%  Gazettoer»  tx^iit:  «Vergangene  IRittmoc^  ben 
29.  Sept.  (ieS  eine  SRenge  SD^e&f^^en  bei  ber  SCobetffeier 
ber  Slabam  @c^nap»  e4  M)  Uf^t  mo^(  fein.  S3ieU  beiberlei 
(Seftblc^tß  waren  bubetbid  betrunken.  Da»  SSolf  efirte  bad 
Seic^enbegdngnii  mit  einem  gldngenben  gacfelguge,  t}er(te(t 
fic^  aber  nbrigent  ru^ig*»  j£)ann  ^eigt  ed  weiter:  a^er  Sob 
ber  fiRutter  Sc^napft  ifi  in  a3riflo(  oon  S3ranntweinf((enfcn  unb 
aSronntweintrinfern  aufi  inntgße  beflagt  werben.  SRe^re  ber 
Settern/  um  ft(6  no(|»  gehörig  ooQ  }u  faufen,  unb  mit  geziemen« 
ber  {)0(^ac^tung  ber  beliebten  ein  le^teft  Sebewo^t  gu  fagen, 
boben  nicbt  gefc^eut  ben  SRotK  Dom  Seibe  gu  oerfelen,  unb 
nannten  a  bie  le^te  ^ufmerffamfett  welcbe  fte  ber  @$cbfiben- 
ben  erweifen  fönnten.»  IDlontagl,  2)ienftagS  unb  !Rittwo(ib< 
wacen  fdmmtU(6e  SBerfauf^Idben  gebrdngt  oott.  IRancbe  g(dr 
feiten, (in  Ort  unb  ^Mt,  Rubere  trugen  ben  S&ranntwein  in 
!Röfetn  unb  )tannen  fort,  unb  in  einem  gaben  war  ber  W>\a% 
fo  ftarf,  baf  iebe<  gag  angegapft  werben  mugte.  ffieinenb 
unb  iammernb  fcufgte  ber  SBtrt^:  «3ft  eS  nidbt  bie  gröfte 
Sarbarei  unb  bte .  groufen^aftefte  Qraufamfeit,  bag  \^  meine 
gdffer  ntAt  wieber  fütten  laffen  fotll»  S^arauf  flutete  er  ben 
ttrbebern  bed  .Sterbet»  au6  ^ergenSgrunbe.  Die  Samentationen 
finb  fo  weit  gegangen,  bog  am  SRittwoc^  Qlbenb  in  einigen 
itirc^fpiflen  Tormlicbe  £)bfequten  flattgefunben  ^aben.  t)ie 
ZitiiMt^t^  «rff^tenen  t^ei(6  in  gerriffenen  Stbdtn,  t\)tili  obne 
9Mti  4^  mit  einem  trumpfe.  Sniwif^en  verlautet  9{i<||U, 


baf  ttiner  fUi  wa  CH(mer§  er^enlt  ober  erfdttf^  lobe.  Seber 
unb  3ebe  (oben  t)orge|ogen  ibtcn  Jtummer  gu  oertrinfen,  unb 
bemgufotge  ftnb  einige  alte  SBeiber,  bie  gu  tief  inft  dlaS  ge- 
feben,  nal^e  baran  00m  0tengel(^en  gu  fallen.  ftuS  Satb 
fcbreibt  man,  bog  !Rutter  6($napd  bafelbfl  in  glei^er  Seife 
|ur  9tU  beflattet  worben  i|t  W  gibt  faft  feine  0tabt  unb 
fein  €Hdbt4en,  wo  ni<^t  «f^nlicfteö  gefc^ob.''  9. 


S)a6  alte  unb  ntw  ©ütd^tnUinh^ 

3n  einer  fürglt((  erfc^ienenen  intereffanten  €$(^rtft  be9  au^ 
fonft  in  S)eutf(blanb  bekannten  grangofen  9lmphe :  ,^»,  Gr^ce, 
Rome  et  Dante.  Etudes  litt^raires  d'aprea  nature"  (yaritf 
1848),  finben  it(b  ebenfo  geifireidbe  aU  in  i^rer  IbtWienbung 
fruchtbare  S3emerfungen  über  bad  SSer^dltnig  beS  alten  ©rte- 
((^enlanbS  gum  neuen,  unb  über  bie  93egicbungen  be6  le^tern 
gu  jenem.  €$ie  fommen  im  SSefenttid^cn  auf  golgenbeB  btnauS. 
!Ran  f ann  unb  foll  bie  griecbifc^e  Jtunft  unb  |)oefte  nic^t  bIo8 . 
aus  htn  IQerfen  ber  Uten  felb^  Jhibirenj  man  muf  Dielmebr, 
um  biefe  SBerfe  wa^r^aft  begreifen  unb  oerßel^en  |u  fönnen, 
bte  Orte  felbft  befuc^en  wo  bie  ^ünftler  gelebt,  unb  bte  9^a' 
tur  fennen  lernen  welche  |te  gebilbet  (at  Smphe  wollte,  wie 
er  fagt,  ^omer,  ^tnbar,  bie  SSragifer  in  ben  fMfen,  bem 
{)immel,  bem  )XageSlt(bte  Q^rie^enlanbft  lefen;  unb  noifibent 
er  $ie6  nun  qtt^an,  finbet  er  bie  innigjhn  SBrgte^ungen  poi' 
\6^tn  ber  dugern  SRotur  be$  SanbeS  unb  ber  i3)oeiie  bie  fte  ein- 
gegeben ^at,  unb  wie  genauere  9{atur(lubien  in  ®rie((ehlanb 
gewiffe  9[uffij^Iü|Te  über  bte  91rt  unb  SBeife  geben  in  Welcbet 
bie  alten  ^iifiet  bte  9iatur  fc^ilbeeten,  ikber  ben  Oang  Ut 
ibre  9j)antafte  no^m,  nnb  über  bie  ^igent(ümli((fetten  if^rev 
bic^terifc^en  Spraye.  ^  rü^mt  in  biefer  {^inft^  eine  groge 
JSreue  in  ben  €5(()i(berungen  beö  £anbe<  unb  ber  9(atur  bie 
man  bei  ben  alten  3)tcbtern  finbet,  befonberS  Ui  «ferner,  unb 
er  f^gt  bano^  ben  Hinflug  ber  Oertlic^feiten  unb  ber  Sfatur 
Grietbenlanbg  auf  bie  griei^ifd^e  yoefie  befonberS  int  Enge. 
Gbenfo  erfldrt  er  ben  ^tnautn  Sufammcn^ang  gwifc^en  ber 
alten  0culptur,  %r(6iteftur  u.  f.  w.  unb  ber  ^oefte^  bemerft 
toit  i^r  Enblicf  bie  @eele  bie  ©e^feimniffe  ber  grtecbtf^en  ^oe* 
fte  erfennen  Idgt,  wie  jene  Jtunft  unb  biefe  9)oefte  in  i^rer 
rubigen  unD  Reitern  €$(bön$ett,  bie  nfc^t  "beim  erflen  oberfld((' 
liefen  SBetrac^ten  bie  ®ii|ne  blenbe,  inbem  fte  t)ielme^r  baS 
®emüt^  ergiebt  ol^ne  e$  aufzuregen,  baffelbe  nac^  unb  nac^i 
erfülle  unb  erfajfe.  <Sr  erwdbnt  ferner  tie  Erinnerungen  dn 
bie  altgriec^ifcb«  9)oe{te,  bie  fld^  in  ben  @$puren  altertljiümUc^en 
Glaubens  unb  alter  iSthränd^t  finben,  benen  man  nodEi  beut* 
gutage  in  (iried^entanb  begegne,  unb  bie  eine  auffallenbe  le^n* 
Itcbfett  gwifc^en  ber  Gegenwart  unb  ber  SSergangenbeit  Gne* 
^enlanbS  begrünben,  unb  verbreitet  fi^  ausführlich  über  alte 
Sitten  unb  Gewohnheiten  im  heutigen  Griecbenlanb,  nament- 
lt(i  aber  über  bie  Sprache  mit  gebübrenber  ^Inerfennung. 
1[><ibti  fprtc^t  er  eS  aus  wie  ^Begebenheiten  ber  neuern  Ge- 
'c^ic^te  unb  0cenen  ber  9?atur  gur  altgriec^ifc^en  l^oefte  gurücf > 
übren,  bie  im  Unfcbauen  ber  Certlicbfeiten  wo  ^e  ent^anben 
icb  verjüngt,  unb  bit  eS  erfldrlic^  finben  Idgt,  bag  man  auf 
fo  gablreid^e  unb  gleic^fam  rebenbe  Beugen  beß  altgriecbifc^en 
GetfteS  in  Griecgenlanb  trifft.  Gr  wünfc^t  in  biefer  93egie$ung 
fc^lieglii^  ben  heutigen  Griechen  eine  Gefc^i^te ,  bie  nid^t  bloS 
ber  Kommentar,  fonbem  gleicbfam  eine  gweite  SuSgabe  ibrer 
alten  Gefc^i^te  fei.  l». 


A 

I 


anbaute,  9{ovetlen,  abriefe  unb  Keine  2>ramen.  jDüffeU 
borf,  mtüäftt.    1848.    8.    1  S^lr.  15  ftgr. 

2)ilringSfetb,  Sba  n.,  «m  6anal  gronbe.  2>reSben> 
9(ein(elb  u.  0dfme.    1S48.    Gr.  16.    1  S^r.  6  9igr. 


gei<(nunQcn  oon  «^ofcmann.  Ste  Huflage.  —  IK.  u.  0.  S.: 
9eter  tfcbtemi^fl  wunOecfame  ^cf^ic^^'-  S^on  91.  o.  C^a» 
niiffo.  ffottgefett  t)on  g.  göcfier.  2dpatdr  Seubner.  (9c.  16. 

9ef<^te  Der  J(ricge  in  Europa  feit  bem  3.  1793,  aU 
gotgcn  ber  €$taat0t)c(dnberung  tn  gcanfcet^  unter  Jtönig  eub> 
iDtfl  XVI.  13ter  ST^etl.  iflec  S3anb.  Sltit  4  |)(anen.  »er* 
Itn,  SRittier  u.  «o^n.    ^.  B.    3  2((r. 

Geyser,  P.,  I'ieder  and  Träume  aus  der  Jagendseit 
2te  Auflage.    Altstitten.     1848.   8.    12  Ngr. 

(9 Bemann/  3v  S3eitiäge  jur  (Sefd^i^te  beS  geiflltc^en 
gücftcnt^umft  flfulba  Don  bec  3<tt  feiner  0ecu(artfation  6t6  in 
bie  ncuefte  Scit^    futba,  4>enfe(.    Qlr.  8.    4  S^gr. 

Iraner,  C  ^te  QBefc^ic^te  ber  JDctober > Sfteootution  in 
SBien,  i^re  ttcfoc^en  unb  ndc^ften  9ol0cn.  S)er  SBa(r(^eit  ge- 
treu bargeflcttt  unb  mit  ben  »ichtigflen  ^iflortfc^en  ^ocumen» 
ten  oerfe^^n.    eetp)tg,  S^b^Ux.    8.    1  Z^U.  10  !Rgr. 

J(6(ler,  2,,  grete  Eieber.  2te  oerbejferte  Auflage.  Sena« 
Ettben.    16.    1  ^Ix.  22  Vt  iRgr. 

aXeffenl^aufer,  SB.,  2)er  dtat^fi^err.  Q^in  nationaler 
gtoman.  !Rit  einer  SBeibe  ber  Erinnerung.  SBier  93änbe. 
Eeipsig/  SSienbrad.    8.    5  SÜ^lx. 

9oppt,  9.,  Die  S^Iegrapf^ie  oon  i^rem  nrfprunge  bift 
|ur  neueften  Seit  mit  befonberer  IBerüd{i(|tigung  ber  ausge- 
führten te(earap^if(^en  Cfpfleme.  SKit  eingebrucften  ^bhitbun^ 
gen.    granffurt  a.  fOt.,  G^mer&er.    1848.   ®r.  8.    10  9{gr. 

0tier,  SUf  Die  SSeiSf^eit  0a(omoniS  in  «^iSfioS-iXagen. 
(Kin  S9üdj^lein  für  Stte  bie  gern  Jtdnige  »erben  unb  nic^t  Star- 
ren Ueibcn  »oUen.  9)opuläre  0<(riftauSUgung.  Carmen, 
eangemiefc^e.    ür.  8.    16  9{gr. 

«Ogemeinc  beutfi^e  fBe^felorbnung  t?om  26. 9tooBr.  1848. 
9{ebft  einem  ouSfü^rUc^^en  alpl^obetif^^en  Sa^regifter  über  fdmmt- 
tif^e  Se^mungen  biefeS  OefeteS,  fo  wie  einer  alp(abetif(^ 
georbnetcn  Sele^rung  über  bie,  fowo^t  in  biefer  SBecf^fetorb- 
nrnig  felbft,  M  im  fficc^feloerfe^r  überhaupt  torfommenben 
t<4nif4en  fLuSbrüdc  ».  gür  J(auf(eute,  {Re(^tögelet»rte  tc 
bearbeitet  bon  €.  C^ourtin.  Stuttgart,  SKe^ter.  ®r.  8. 
10  ftgr.  

Sageölittratur. 

%rmfne((t,  9v  Der  CommupiSmuS  na(^  feinem  Ur« 
fprunge,  Sßefen  unb  einjig  untrüglichen  ^eifoiittet  gefc^ifbert. 
iint  Seitrebe,  in  ber  denerot-S^erfammlung  beS  £inerbouS- 
SBereinS  }U  GeQe  am  5.  JDctober  1848  vorgetragen.  (Eede, 
ec^ulge.    1848.    ®r.  8.    3  9tgr. 

9lrnb,  St,,  Der  gfreif^anbet,  £ift  unb  ha$  !Dtemoranbum. 
granffurt  a.  ?Kv  »rbnner.    ®r.  8.    9  «gr. 

S3aufteine  )ur  (ünftigen  fBolH*  unb  Oerel^rtenf^ute  in 
«Inhalt.    Deifau,  «ue.    0r.  8.    2J4  »gr. 

S3e((to(b,  t)w  Die  Eombarbet  unb  i^re  S9e§ie^ungen  ju 
Deutfc^Ianb.    3n  fluchtigen  Umriffen  bearbeitet.    Darmfiabt, 

SongWu«-    ®^-  ®-    ^  '^Ö^-    ' 

SBeibtet,  3-/  Die  poUtifc^en  duftdnbe  ber  öfterreic^if^en 

€Staaten,  nac^  bem  Suftanbe  9om  16.  fipxü  1848.     SBien, 

IXenbler  u.  <Somp.    1848.    8.    5  S^ar. 

I&e(eu(!^tung  ber  t)on  ber  gefc^dftstettenben  ^ommitte  ber 
SRedlenburgifcden  Steformoereine  oerfuc^ten  Segrünbung  be0 
Antrags  auf  entlaffung  ber  iettaen  SKinifter  unb  StegierungS- 
rdt^e.    €$c^merin,  €$tiuer.    1848.    ®r.  8.    3%  Stgr. 

Serger,  3.  9^*»  Die  9)reffrei$eit  unb  ta$  |)refgefe(. 
©ien,  Äenbler  u.  Comp.    1848.    8.    2Vj  «Rgr. 

SU (6/  SB.  |).#  Der  EouterungSfampf  ber  eoangeltfc^en 
Xirc&e.  yrebigt  am  ^eil.  SteformationSfefie  ben  20.  QJonntag 
n.  ari«.  ge^atten.    Danjtg,  Äabu«.    184S.    8.    2%  »gr. 

Suc^,  3.,  Deutfcfftanb  im  3.  1848.  «Rü^Iicf  unb  «uS- 
fi^t.    aXinben,  Jtetfet  u.  (Somp.    9r.  8.    6  |(gr. 

Califormen  unb  feine  dolbminen.    SRitt^^eilungen  au$  ber 


^•grap^e  unb  Oef^ic^e  biefe«  eanbeS  unb  vibtt  feine  00»^ 
f(^d«e.  8ür  3eitung«(efer.  Jtreujnac^ ,  »oigtidnber.  8.  5  Slgr. 

Curj^e,  <E.,  ^twurf  gu  einer  Serfaffung  fitr  bie  er^an* 
getifc^e  JCircflt  in  ben  Sürftent^iimern  IBatbetf  unb  yprmont. 
aRengering(»aufen.    4.    8  9lgr. 

Detroit,  S.,  Die  ßerfaffung  t)om  5.  Decbr.  im  Ser* 
gleich  9u  ber  Verkeilung  oom  22.  axdr).  SRagbeburg,  Saenf^. 
®r.  8.    ly,  ftgr. 

Chitwurf  beS  6$taatSgrunbgefe(eS  für  baS  Orof^erjogt^um 
aRe(f(enburg*€^(6wertn.    0c^merin,  Stiller.     1848.     @r.  8. 

3%  «gr. 

^mieberung  ber  beutfc^-fat^otif^en  9emeinbe  §tt  Sltni« 
4en  auf  ben  ^irten-S3rief  beft  ^rn.  <?r)bif(^ofl  oon  aRftn^cit» 
ffreifina  oom  11.  Dejbr.  1848.  Qclaffen  !Run(^en,  ben  1:1. 
San.  lB49.    SRünd^en,  Qran).    ®r.  4.    I  9(gr. 

Die  Dter  fragen:  3Be(c^'  Seit  ift  U  im  3)reuftfc(en  C^aate? 
SBad  f^aben  wir?  SBaS  brauchen  wirf  IBoS  motten  mir 9 
praftifd^  beleuchtet  an  bem  Scheine  ber  Gegenwart  unb  oor« 
gelegt  bem  9>reufif(^en  Solfe  unb  feinen  Vertretern  von  Sfcet« 
munb  Sic^tfreunb.    |)ofen,  ü^thx.  ecfterf.    9x.  8.  4  9tgr. 

grep,  9.,  dur  Erinnerung  an  einen  fi^bten.  dtobert 
93(um  als  aXenfc^,  C^c^riftpetter  unb  ^olitifer.  aXit  einem 
Portrait  fR.  SBIum'S.    SXann^eim,  9ro^e.    8.    20  SRgr. 

®  au  Da  in,  {>.  o.,  1S>ci$  SDtinifterium  Sranbenburg  »ab 
bte  fjtattim  Vintu^,  unb  eiferner  Se^anb  an  Slegierun^S-Stc^« 
ttn,  o^ne  meiere  ein  @$taat  überhaupt  ni^t  lebensfähig  i^- 
yotSbam,  SRtegel.    ®r.  8.    15  9{gr. 

<.®efc^t4lte  ber  erften  preußif^en  Ü^ational-Berfammlun^ 
unb  ber  oerf^tcbenen  Slinifterien.  iSm  IBeitrag  suc.Oefc^ütte 
|)reu9enS.    Stettin.    eer.-8.    5  9tax. 

®ott^e(f,  3*/  Doctor  Dor^ac^,  ber  IBö^ter  unb  bie 
Surglen^erren  in  ber  (et(.  fBei^nacfitSnac^t  Jlnno  1847.  Seip« 
jig,  !Raper.    8.    7%  fHqx. 

®rdff,  <&.,  Ueber  ben  (Kinfiuf  ber  attgemeinen  beutf^M 
IBec^felorbnung  auf  bie  Sleii^tS-Ser^dltniffe  ber  oot  bem  1.  flfe« 
bruar  1849  aulge^ettten  SBec(|fe(.  »reSlau,  9.  f).  Hber^oli- 
®r.  8.    5  9tgr. 

<9ut§ot,  9.,  Ueber  bte  Demofratie  in  Qranfreit^.  Sctp« 
jtg,  Dpf.    ®r.  8.    5  9lgr. 

Daffetbe.  9[uS  bem  9ran}5t;fc(enr  oon  C  Steel anr. 

£eipsig ,  aXatt^eS.    ®r.  16.    7  %  f^gr. 

Der  ^euletfpiegel.  Slitt^eilungen  auS  bem  Oagebuil^e  ht$ 
^erm  <&eu(aIiuS  0.  ^eulenburg.  £eip3ig,  SRa^er.  ®r.8.  bfRqx. 

^liefot^,  S.,  I^rebigt  am  600id(rigen  3ube(fefle  ber 
Domfirc&e  in  CScbn^erin.  Gcbmerin,  €$tiller.  1848.  ®r.  8. 
2'A  «gr. 

jtänjel,  4>-/  Obercaltfomien.  Gine  gecgrap^tfc^e  tSd^il- 
berung  für  ben  SmecC  beutfcf^er  KuSmanberun^  unb  ^nfiebe- 
tung.  Ifter  Seitrag,  ^it  einer  Jtarte  beS  aiio  Cocramento 
unb  einem  ®runbrif  beS  gorts  9ten>  •  ^eloetten.  Darmftabt, 
2eSfe.    1848.    ®r.  12.    5  S^gr. 

Der  beutfc^e  !Ottc^et  auf  breitefler  bemofratifc^er  €(runb< 
tage.  Slmanac^  für  Deutf^^lanbS  34  einleiten,  (eraulgegeben 
t7om  !Rei((^S]ftanSn)urft    Seipjig,  SBeUer.    8.    5  9igr. 

|)arrifiuS,  Slec^enfc^aftSberic^t  über  feine  SBirffamfeit 
als  Slbgeorbneter  beS  SRaumburger  ^eifeS  jur  3)reuf ifc^en  9ta« 
tional-Serfammlung.    92aumburg.    8.    4%  s^gr. 

))erfonen  unb  Suftdnbe  Berlins  feit  bem  18.  SRdr}  184a 
fön  Seitrag  gur  fünftigen  (Sefc^ic^te  |)reufenS.  IfteS  ^tft» 
Seip^ig/  ^eU  u.  (Somp.    ®r.  8.    7y,  %gr. 

Die  Sleform  ber  BanbeSoertretung  in  ber  IRecflenburgi* 

Ken  Serfaffung,  t)0tt  einem  SRecflenburger.  ^c^mcrin,  0tttter. 
48.    ®r.  8.    5  9egr. 
€^$ eil,  8.  3-,  Das  Serl^dltnip  be«  (S^riftent^umS  jum 
Seben.    yrebigt  gehalten  am  2.  @$onntag  n.  Spip^.  )u  2etp)ig. 
^eipaig/  €^c6recf.    <9r.  8.    2y,  9{gr. 

ttin  8Bort  auS  aXedKenburg  an  SRecKenbutg.  ^meri«, 
€^titter.    1848.    (Bx.  8.    2y,  9?gr. 


Offontwottli^rr  ^erattSgebc r :  ^uti^  Seetf^Mt««  —    Z)tu((  unb  Scrlag  oon  9.  fC.  9ettfb<ini  i»  Seipiig. 


fSl  ätt  tt 


für 


litecarifc^e   UntetHHttttg. 


SDienjiag, 


S^r.  56. 


6.  m&Xi  1849. 


(SttPiti  ®)icdttei:  nti^  feilte  Sciefe  auS  Staliett.*) 

C^rfter    9rtt(e(. 

Suf  bi^e  Sttefe  ecfi  au^etffam  (u  machen  ifl 
nt^t  me^c  nötfiig.  @te  ftnb  ft(et4i  ))on  Jtünfilem  mit 
(eb^aftn  Z^eUna^me  gelcfen  tootbctt/  unb  ^abcn  fid^  in 
bec  B^tt  feit  i^ret  Srfc^einung  gewiß  in  koettetm  Jtvcife 
^eunbe  emoiben.  Sei  Gingeinen  jebocfi;  »eichen  bie^ 
Snc^  nod^  nic^t  nd^iet  belannt  gemorben,  tvitb  eine  mo* 
tit)itte  J^intoeifung  auf  baffetbe  fu^  um  fo  me^r  S>an( 
vetbienen/  je  retner  fte  für  ilunfi  unb  ilunfl(er(eben  em* 
pfdngltc^  finb.  Unb  au(^  Sotdften  bie  e^  bereite  mit 
(Senuf  getefen  ^aben  burfte  eine  beurt^eilenbe  Uebetftc^t 
U€  Sn^olt^  n)iIIfommen  fein.  2)er  tebenbige  Son  biefer 
Sriefe,  bie  bi(||terifd^e  %&üt  ber  Srgiefungen  ^at  et« 
wa^  ^inreißenbe«.  Unb  fo  ifl  eine  fürger  gefaßte  Sie« 
ber))orfleOung,  um  bie  Grinnerung  fefijubalten/  unb  ben 
SBertli  ju  enodlgeu/  nic^t  uberflüfitg.  S)ann  mag  man 
\a  gerabe  ))on  S>em  n)o))on  man  fd^on  felbft  bewegt 
»orben  gern  Xnberer  Scugnif  ^oren.  Unb  enbtic^  ifl 
e6  eine  |){Iic^e  ber  gebifbeten  SefeUfc^aft  iCeutfc^Ionbe^ 
baf  bie  Seröffent(i(^ung  biefe^  Slac^Iaffe«  einer  eckten 
Jtunfllerfeete  nic^t  o^ne  öffentlichen  SudbruA  ber  Vner« 
fennung/  bed  ÜAitgef&^t«;  bed  X)anfel  bleibe. 

Unabfic^tttc^  ^at  Scwin  Speätet  ftc^  in  biefen  SXit« 
t^eUungen  an  feine  Angehörigen  unb  einen  ^eunb  fein 
eigene«  2)entma(  gefc^rieben.  3e  unabfic^tlic^er;  beflo 
tlacer  jeigen  biefe  (£i5ffhungen  »a«  in  i^m  (ag/  »o^in 
ec  fhebte,  »e((^en  (Brab  t>on  !Reife  et  bereit«  erlangt 
^atte.  So  mirb  ba«  Seugnif  ba«  er  t)on  i(ttnf(genoffen 
unb  SReiflern  bie  i^m  pfa^en  erl^ielt^  unb  bie  93en>d^« 
rung  bie  er  in  SBerien  i)inter(afTen  tonnte  burd^  biefe 
unminturttc^e  0e(bflabfpiege(ung ,  biefel  in  ben  SSeOen 
ber  3tit  fortfc^wimmenbe  Slac^btlb  feiner  begabten  unb 
lieben^wurbigen  ^erfönlic^teit  nac^  (Beb&^r  ergdnjt  unb 
u>eiter  «verbreitet.  S^ne«  S^gnif/  ju  einer  beflimmten 
S^rafterifiif  be«  JtünfKer«  ^ufammengefaft  in  einem 
furgen  gebiegenen  Suffa|e  )>on  Stumo^r,  ifl  ben  Sriefen 
Grmin  Spedter*«  ))orau«gefi^i(ft|  eine  Sinleitung  Pon 
anberer  ^anb  gibt  in  feinen  äugen  bie  nöt^ige  biogra« 
p^ifc^e  SKjge^   unb  ein  9lac^n)ort  t>on  S^teauneuf  be« 

*)  SMefc  cind  beutf<(cn  itftnIUctI  au<  Staliin.  TCui  ben  na(^ 
gelafcncn  f>ttp{cYeii  »on  CIcwin  9ptät€T  üui  ^wnhux^.  3»ti 
S&ibe.    Ztip^  evo4B0aitf .    1848.    9t.  lt.    I  Sl^Zr.  15  9tit, 


• 

geic^net  Cpecftet'«  le^te  Xcbeiten  unb  (e|te  (Seiflelblide. 
SBacen  bie  SBerfe  be«  grü^gefc^iebenen  nic^t  ga^Ireic^  ge« 
nug  um  feinen  Stu^m  gu  oerbtciten/  fo  toecben  je^t  auc^* 
{diejenigen  welchen  fein«  berfelben  gu  (Sefid^t  gekommen 
au«  biefen  Sriefen  ba«  %t\xtt  feiner  ^^antafte,  ben 
(Scnfl  feine«  Streben«,  bie  burc^gerungene  Selbfldnbig- 
leit  feine«  ®eifle«  ertennen,  unb  in  einer  d^nlic^en  Seb- 
^aftigfett  unb  Slnmut^  fein  SBefen  fügten,  »ie  fid^  SBerfe 
ber  Jtunfl  einprägen.  9i\xd)  ber  golgegeit  »irb  biefer 
«bbrudf  feine«  Äünfilerleben«  bleiben,  unb  il^re  «ufmerf« 
famfeit  auf  feine  noc^  übrigen  fieiflungen  erhalten,  fo« 
baß  ber  Eingegangene,  geiflig  fortlebenb,  be«  eingigen 
go^ne«  für  ben  er  fein  Eeben  oerwenbet  ^at  nic^t  ent* 
beeren  wirb. 

Jteine«weg«  befc^rdnft  fid^  ba«  3titereffe  biefer  Sriefe 
baranf  un«  bie  Sjnbioibualitdt  eine«  erinnerung«mert^en 
Jtünftter«  na^e  gu  bringen.  3n  feiner  (Entwidelung  wie 
fte  biefelbe  geid^nen,  unb  in  feinen  Urt^eiten  wirb  Piel« 
me^r  ber  fungfle  Uebergang  unferer  Äunflgefc^ic^te,  wirb 
ba«  aSer^dltnif  be«  Jtunflberuf«  unb  t)erf(^iebener  nam« 
liaften  2rdger  beffelben  gu  unferer  3eit  unb  ©efeBfc^aft 
mttbeleuc^tet,  unb  fommen  aui^  in  weiterm  Ginne  be« 
beutenbe  C^aratterguge  unferer  Sittlic^feit  gur  SSorflel« 
tung.  Suferbem  treten  barin  t)iele  Xnfc^auungen  ber  dl- 
tttn  Jfunfl,  ber  ^rifKic^en  unb  ber  griet^ifc^en,,  in  einer 
energifc^en  unb  eigent^ümlid^en  9[uffaffung  ^eroor.  Unb 
große  9ieige  breitet  über  alle  biefe  SRitt^eUungen  ber  Um« 
flanb,  baß  bie  ©cene  öon  ber  fie  au«ge^en,  unb  an  bie 
fte  gum  öftePen  unmittelbar  fi^  anfnüpfen.  Statten, 
gumal  SRom  unb  Steapel,  mit  i^ren  S<i^d^en  unb  il^ren 
Umgebungen  htm  SSolMleben  unb  ber  Stembenflafage 
ftc^  in  ben  reic^flen  ®emd(ben  oor  un«  aufrollen.  S>enn 
fo  wenig  e«  an  Sc^ilberungen  Statten«  mangelt:  mir 
wenigften«  ftnb  feine  befannt  bie  al«  «u«flfiffe  einer  fo 
offenen  J&ingebung  an  ba«  ^errttt^e  ber  Statur  unb  Äunfl 
mit  fo  ftif^en  unb  gldngenben  Stinten  gegeben,  mit  fo 
unermübttclier  9(u«fü^rung  l(|ingefh:ömt  wdren  wie  biefe. 
Sie  betunben  ein  große«  Zalent  gu  geifbeic^er  unb  le- 
benbiger  2)arflellung  in  SBort  unb  Schrift,  eine  SuOe 
unb  2ei(^tigfeit  berfelben,  bie  gwar  am  meiflen  au«  Sta- 
tur, au«  einer  ungemeinen  Sd;iwungl^afti(jteit  ber  Seele 
fließt,,  gugteic^  aber  eine  »Übung  oorau«fe|t  wie  fte 
felbfl  bei   ^eroorfle^enben  Jtönfilern  ftc^  feiten  ftnbet. 


^itt  ifl  rine    »a^r^aft    bii^tcrifi^  empfmbttng    unb 

S)arau^  oer^^t  ft(^  Stumo^r*^  tttt^eU :  t9on  fcü^  auf 
fei  Cpedtet'^  tünfUerifc^e«  Zalttit  t>on  einem  ^^oetifc^en 
Elemente  feine«  9latureM  balb  be^errfAt,  ba(b  felbfi  ge« 
^emmt  uhb  awfgel^aUen .  n>orben.  CSerabe  auf  blefet  Ser« 
binbung  beruf|t  aber  ber  !Boi)Ug  biefer  ÜRitt^etfuAgen 
au«  unb  über  ^talitn,  ^in%t  boc^  im  (e(tetn  fetbfi  bie 
Sebeutung  unb  Sirfung  fetner  ^unfhoelt  unb  Sc^on« 
^ett«d<P<^(^cn  iiberaU  mit  einer  koeitern  $oe{ie  ber  Srin* 
nerung  unb  geififgfn  Betrachtung,  be«  Slatucftnn«  unb 
reinen  2eben«gefu|(«  jufammen.  ®o  »ie  {te  ^ier  {tc^ 
^Ügeti  ^nntt  3t6lteit«  SRonumcnte  unb  aKe  feine  Stetje 
nur  2>er  fe^en  ber  entfc^ieben  gum  JtunfKer  befiimmt, 
nur  iDer  befc^retbenb  n)teb€rgeben  in  bem  eine  poetifd^e 
9ber  »ar.  @erdt^  bi«mei(en  ber  %iu$  bet  :S)arfieaung 
in«  Uebntttotnen;  fo  bient  au($  biefe  in  t)ertraulid;)ett 
SBriefen  fo  natürliche  ttngebunbenf)ett  ber  Srgiefung  bem 
(Sinbrud  t>on  unmittelbarer  SBat|r(|eit  ber  biefe  Semdibe 
belebt.  Unb  inbem  bie  Silber  Statten«  eine  ungemol^n* 
Uc^e  ^elltgfeit  unb  ®lut  erhalten ,  votH  in  unb  mit  i^« 
nen  eine  Jtünfflerfeele  ftc^  entfaltet;  gereichen  fte  nid^t 
minber  biefer  Seele  gu  einer  obfectiven  ^arafterifltf. 
3n  ber  ÜRitte  feiner  gldnjenben  unb  fc^attenbett  Stnfc^an« 
ungen  l)aben  toxi  einen  Süngling  bot  un«  htm  e«  Se« 
bürfnif  ifl  ftd^  gu  einem  JtünfUet  au«  bem  Sanjen  ju 
bilben;  ni^t  blo«,  »ie  lotete  unb  beliebte  Semerber,  )n>i» 
fc^en  feinem  Satent  unb  irgenb  einer  Seitric^tung  ober 
!Robe  eine  Xntnüpfung,  fonbern  ganj  eine  SBeltanfc^au* 
nng,  eine  bergefiatt  l^atmonifc^e  Stellung  aDer  feinet  @e« 
mflt^«ttdfte  iVL  ftnben,  baf  »a«  er  Sinjetne«  erfcfiafen 
mag,  eine  t^oOe  unb  lautere  9lafur  unb  SRenfc^lic^feit 
au«brüienb;  t'^n  felbfi  unb  {eben  fteien  SRenf^en  befrie- 
bigen  tonne.  S)arum  eben  tff  für  il^n  Italien  bebeuten- 
ber  al«  für  taufenb  mbnt  9>ilger.  S)iefe«  Sanb,  ba« 
in  fo  großer  <8tuppirung  unb  fo  reicher  3<t^l  bie  9Iui- 
nen  itnb  3bcalgebitbe  ber  ontiten  €uttut,  unb  bie  ber 
c^ifHic^en,  fon>eit  auc^  t^r  nod)  9>^antafteformen  genüg- 
ten, mit  einer  fo  mdc^tigen  unb  fo  reigenben  9latnr  um- 
fängt, unb  mit  einem  Seben  bunt  utnfpielt  meiere«  in 
feinen  innem  SSebeutungen  aufgelofl,  gttfammengefunfen, 
befcf)tdnft,  beflo  me^c  nur  ber  Sc^aitluf},  al«  Spiel  unb 
Seflgeprdnge,  unb  in  feiner  burc^  9taturgnnß  t)erfc^önten 
Silb^eit  bem  ib^tlifc^en  Belagen  fid^  »ueignet:  —  bie« 
£anb  ber  Betrachtung,  bie«  Sanb  be«  ®enuffe«,  »ie  ift 
e«  boc^  Mn  bet  Sef^id^te  felbfi  )u  einem  Stnbienbuci[f 
ldngftr)onenb(ter  Jtnn^,  unb  einer  noc^  immer  ofenen, 
loatmen  SBiege  i^rer  urfprünglic^en  Elemente  unb  Xriebe 
gemac^ ! 

SBenn  ber  ^^perboreer,  bet  Bogling  einer  unbeque- 
mem Ratur  unb  einer  Silbung  bie  dtter  geworben  i% 
bie  i^te  abgefegten  3beale  bnrc^btod^n  l^at,  bie  «dfiiget 
fottfdmpft,  nnt  mit  bet  {Richtung  Mf  bo«  Bilbnerifd^e, 
ba«  Sd^one  ^iet  ju  ®aft  lommt,  fo  ift  t(tte«  toa«  i^m 
für  biefelbe  t>ollf0mmen  unb  teigenb  ^ier  geboten  mirb 
gugtei«^  |i^au«fober8ng  unb  mdd^tige  ^^üfung  feiner  ei- 
genen Bi(bftng«fraft  nttb  i^ret  dmigf eit.  3e  mil^t  Sultut 


et  f^on  ^at,  unb  je  reiner  e«  i^m  nm  bie  Sc^on^eit 
mit  SBa^t^eit  gu  t^un  ifl,  um  fo  unt>etmeiblic^et  ifl  htt 
Jtampf.  e«  geugt  füt  {ene  Sigenfc^aft  unb  biefen  Stnft 
be«  Streben«  in  Ctmin  Specftet,  baf  »it  i^n  biefen 
Äampf  erleiben  unb  tief  empfinben  fe^en.  gut  einöt  fo 
ftnnt)ollen  Seift  ftnb  fa  ^ier  alle  bie  gtofen  Slatutfor« 
men,  bie  üppigen  Blüten,  bie  fiolgen  Srümmer  ebenfo 
t)iele  Stagen,  ob  et  Sebanfen  ^ege  bie  einet  folc^en 
Scene  wütbig,  ob  3:i)atfrdfte  bie  folc^en  (Senüffen  ge- 
»ac^fen  feien.  3nbem  i^n  Schone«  »a«  et  au«  ^^ 
etfi  ^er)>orgubringen  trachtet .  ^ier  al«  Sirdicffreit,  al« 
ben)egte«  2eben«bilb,  al«  au«gefü^rte  Jtunflfc^opfung  nm* 
totfff  unb  überragt,  füllte  et  boppelt  fic^  entmaffitet. 
2)enn  e«  ifl  natütlic^  genug,  ja  gewiffermafcn  f>pi(|t, 
baf  et  umfc^auenb,  bettac^tenb,  foflenb  biefer  ))et»trf- 
lic^ten  Sc^on^eif,  biefen  tiefen  unb  Reitern  Slngie^ungen 
fic^  l^ittgebe,  toxt  wir  biefe  Eingebung  mit  fBegeifletung, 
mit  XBi|,  mit  Cifer  bei  unferm  Jtünfllet  finben,  unb 
i^t  eben  feine  fd^onen  Befd^teibungen  t>erban!en.  So 
abet  »etben  Xtieb  unb  gd^igteit  bet  ^ervorbtingung 
umgett>anbe(t  in  an^ltenbe«  ^fnel^men,  untergetau^c  in 
unerfc^opfliil^e«  Empfangen.  Da«  Bebürfnif  be«  ©Raf- 
fen« tritt  gurücf,  unb  wenn  e«  pc^  bunl^  SeTbfbotwutfe 
triebet  ^etau«ttngt,  ftnbet  e«  ben  @eifl  t>on  bet  einge« 
btungenen  äSelt  gefpannt,  bie  Sinne  t)on  il^ten  tetc^- 
li^en  Steigen  etmübet.  S)er  erwac^enbe  SBiUe  fobert 
S^dtigfeit  in  bem  9[ugenbli4,  wo  bie  natutgemdfe  golge 
Stfc^laf ung  ifl.  9Bet  (yietauf  nic^t  butc^  etneuten  unb 
getfheuenben  9enuf  ftc^  nut  betäubt,  ben  wirb,  wie  un- 
fern Specftet,  ein  S«g«n  an  bet  eigenen  *taft,  eine 
e^t  lünflletifd^e  S)emttt^  ergreifen. 

3war  biefe  fü^tt  gur  Sf^dtigteit  onber«  al«  bie  fal- 
f(^e  Jlünftterbemut^.  3>ie  falf^e  berrdtb  ftc^  al«  t^r 
®egent^ei(,  al«  t^erfappter  ^od^mut^  baburcj^,  baf  fic, 
um  t>on  ber  gefüllten  Unfdl)ig!eit  @rofe«  gu  leifhn 
wenigfien«  ben  t!)atfdc^nc|en  Bewei«  ftc^  gu  erfparen, 
JRic^t«  t\)ut  S)ie  ec^te  (unb  fte  wor  in  Specftet)  \)er- 
langt,  wd^rent)  fie  auf  bie  erfeif)ntefle  $alme  glaubt  t>et« 
giften  gu  muffen,  beflo  ernfllid)et  t>on  fic^,  ba«  SRog- 
lic^e,  obwol  gum  oorau«  ®eringangefd^lagene,  gu  ter* 
fud^en  unb  gu  erftreben.  Bei  bem  Selbflfc^ttlen  aber, 
ba«  mit  biefem  entfcC)luf  beginnt,  erneut  ftcb  ber  Jtampf 
nut  tiefer.  @«  ^anbett  ftc^  je$t  batum  bie  ergriffene 
Aufgabe,  wie  befcf^etben  befc^rdnft  fte  fei,  boc^  in  ber 
®eftnnung  urib  gotm  mit  all  bet  ®rünbltc{^feit  unb 
fKu«bauer  gu  bitben  füt  welche  bie  Begetfletung  bur^ 
ba^  gefc^aute  S^one  ben  SRaffiab  gegeben  l^at.  Unb 
babei  werben  bie  SBiberf^rü^e  gmifc^en  ber  mitgebtatf^- 
ten  Sultur  unb  Sinne«att,  unb  ben  <8runblagen  ber 
gefd^tofftnen  füblt4)en  Äwnflwelt  etfl  red^t  fÄl)lbar.  S)et 
Sttebenbe  muf  t>on  neuem  unb  irod^  na^brüdHidber  in 
biefen  gegebenen  Boben  twn  |>oefie,  unb  in  bie  Offen- 
barungen bet  gfuctlic^n  9te(flet  einge!)«n,  nit^t  me^t 
in  fb  ^eiteret  Uebettafd^ung  unb  nnwlftfüt(ic(yem  Oenuf 
wie  t)on  9(nfang,  fonbern  mit  einet  abfic^tlicft  Iritifc^en 
äufmerffamfeit,  um  butc^gufc^auen  auf  bie  Quellen  bie 
i^te  Sunbetgebilbe  ^ettotttieben  unb  etftifc^ten:  ob  «kc^ 


323 


€t  nod^  ftc^  folc^e  gn  ettoetfen  im  etanbt  fei.  Die  3[ttf« 
fafTuitg  be^  fttblic^en  ititn^  utib  be6  Jtunfiretc^«  demtnttt 
büburt^  neue  Bebeutfamfeit,  ba  bei  SlUent  {urödgegan« 
gen  n)itb  auf  3nnete^,  @itt(i(^e^,  ®efc^i(^tli(^e0,  ewige 
unb  seitliche  Wtii^U,  fRtli^xon  unb  £eibenf4aft.  Unb 
ti  ifi  biefe  balb  ji)w5xmtxx\i)t,  balh  fd^arf  unb  fein  uc« 
ti^eiUnbe,  me^t  unb  minbet  bmuft  praftifc^e  3urii(fful^' 
TUttg  be<  ®efc^attten  auf  ®runb))l[ianta{ten,  n>a^  @ped' 
tcc'^  „SSriefe  au^  Statten  ^'  ganj  eigene  SSorjuge  gibt 
W)tt  ber  J{änf!(ec  empfnbet  l^ietbei  mit  immer  neuet 
Sefiimmt^eit  gerabe  bie  6ntfrembung  feinet  2^it,  feinet 
i^atecldnbifc^en  @itten  unb  S)enlunglart/  feinet  Selbfi 
)>on  htn  meifien  bet  SRdc^te  unb  Sebingungen  auf  n)el« 
c^en  bie  t)otbi(bUc^en  itunfientfaUungen  bit  if)m  f)iti  ge« 
boten  tinb  ru^en.  ttnb  jene  feine  Silbung^grunblagen 
unb  S3efugni{fe,  auc^  bie  in  aUgemeinern  Suttutbejitgen 
gor  n>o^(  getec^tfetttgten,  fc^Uefen  ft^  bix^  teineömegi 
^11  einem  gteiii^  günfligen  ^oben  fiit  JTunjlet^eugung  ju« 
fammen,  um  t^m  bie  an  Denfmdletn  unb  Umgebungen 
tief  empfunbene  I)'atmonifcb«tf)dtige  Stimmung  unb  (Sin« 
bilbung  in  einer  anbetn  SBeife  ebenfaO^  i^u  geben. 

^e  ^ietau^  fliefenbe  SBe^mut^  im  SSetrac^ten  biefel 
^etfogten  ^tabiefe^  et^el^t  jmat  beim  S3ef4)teiben  htn 
®(^n)ung  ber  Umtiffe  unb  btn  ®(an$  bet  (^fc^einungen. 
^Uein  biefe  ^oefie,  bie  ber  Sefet  in  ben  S(uffd^en  un* 
fet<  JtüufUer^  geniepen  fann,  fommt  bem  Schreibet, 
getcdnft  tvie  fie  ifi  mit  bem  @e{ldnbniß  Steffen  xoa^  er 
^nm  Jtunflf^afen  entbehrt,  fc^mergUc^  t^uet  gu  fle^m 
®ie  fann  xo^i  2)em  toal  er  im  £e|tern  unternommen 
^at/  xoit  &ptdHfß  etflen  tomifc^en  9(rbeiten,  auc^  einen 
eUgifc^en  ^auc^,  einen  Sc^mel^,  bet  bie  Strenge  bet 
ttebimg  mitb  äbetgieft/  mitt^ei(en.  Dieö  aber  genügt 
tf)m  nic^t,  bet  ein  gegenn>drttge^  6t)ange(ium  bet  ®(^ön* 
i)eit  fuc^t^  unb  c^  «etttauen^ft^oQ  ben  §ERit(ebenben  Der* 
fünbigen  mochte«  Sul  d^nlic^em  ®efu^l  bet  Sntbe^rung 
^ben  tote  fo  manche  unfcret  {unflbefliffenen  Eonb^teute 
aiif  r6mifd)em  SBoben  bie  Sluöfunft  ergreifen  feigen ;  bai 
fte  ba^  ®(auben  unb  S>enfen  »orin  fie  ermac^fen  wa- 
ten, bie  älrbeit  be«  3)ol!^  unb  S^itgeifte^  bem  fte  ange- 
hörten t)on  {tc^  abtiffen,  unb  (tc^  in  bie  fritMre  SSiibung, 
in  bit  rimifd)  -  (|)ri|!lic^e  ^^antafle  gurüdCwarfeU/  um 
nic^t  tx%  waö  fte  unmöglich  erad^teten^  ftc^  einen  (eben* 
bigen  SBoben  ber  itunfi  ^u  erringen,  fonbetn  auf  ben 
fetttggegebenen  ^imiber$uflud)ten ,  unb  a(d  ^fropfreifet 
an  bem  alten  f)oc^anegett)ac^fenen  SSaume  neue  Siüten 
feiner  Ätt  ju  ttagen.  ©pedtet  »ar  aber  ju  »a^r  ge» 
gen  ftc^/  unb  feiner  ^eimat;  feinem  Sierftanbe,  bem  ®(au* 
ben  an  ®tnn  ber  @ef^ic^te  wob  an  ^rei^it  bet  Aunfl 
^tt  getreu,  um  folc^en  S^gdngen  ^u  folgen. 

Gpetftet.  entfc^ieb  ft(^  fitt  bie  S^nmut^  bie  auf  SiU' 
^eit  bet  Seele  mit  Statut  betul^t,  fut  bie  Sc^ön^eit  bie 
in  teinet  Silbung  übetaH  menfc^lic^et  Sejuge  i^te  ^^an» 
taften  t>ollenbet.  •  SDiefe  Sttc^tung,  bie  et  in  t>ielett  6nt« 
nnittfen  unb  Segnungen,  unb  in  einem  «^fiotienbilb 
übte,  worin  e^  i^m  gteit^  etnfl  wie  um  bie  «f^onb- 
lung^bebeutung/  um  tiefmenfd^lic^e  ^otm  unb  blü^enben 
9udbtu(f  JU  t^un  war,  Jibt  nun  wieber  feiner  Umfc^ou 


in  Statien  befümmte  Sott^eile  unb  eifleAiil^e  (Beft(|tl- 
punfte.  @6  fommt  t)on  biefet  Seite,  baf  bie  S<^dn- 
t)eiten  bt$  SRenfc^enfc^lag^,  bie  ptafiifc^en  unb  ib^Difcben 
Säge  be^  niebetn  SSolttleben^,  alle  bie  }etflteuten  S)ur(^» 
blide  be^  golbenen  gtitaltet«,  bie  untet  biefem  milben 
^immet  noc^  gu  ^nben  ftnb,  fo  (ebl^aft  )9on  Spedtet 
«ttffltgtiffen,  fD  frifc^  unb  fd[)on  tXiSf)lt  wetben.  Unb 
au^  bem  gteid^en  aUgemeinetn  ®tunbe  ifi  feine  Sufmetf« 
famteit  auf  bie  Jtunfiwetfe  bet  antifen  S3ilbnet  unb  SRa- 
ler  fo  rege,  feine  Stbfc^ilbetung  betfelben  fo  licbeüoH,  fiin 
Utt^eil  treffenb  im  ßinjelnen,  unb  jurütffu^renb  auf  bie 
gange  Süc^tigfeit  unb  |»eitet(eit  beö  ^^antaftebeifel  bet 
Stten.  ^a,  bie  ^oefte  Womit  et  um  folc^e  Uebettefie 
^et  ficl>  bie  einfllge  SBelt  i^te«  aSetfIdnbniffe«  ^etauf« 
gaubert,  unb  ^inwiebet  ben  fRac^glang  t^tet  3beale  in  bie 
9latutfcenen  unb  Idnblic^en  ®tuppen  3talien^  einwebt, 
unb  enbli^  ba«  anmut^ig  SBitflic^e  bet  le^tetn  mit  bet 
S^mboli!  bet  etflein  geifheic^  in  feinen  eigenen  legten 
Sompofttionen  t>erfd^miljt  —  biefe  ^oefte  ifi  nit^t  nur 
Beiden  feinet  S^utd^bilbung  gum  freien  Jtünflter,  fonbern 
auf^  eine  eigent^ümlicbe  SBerfldrung  ber  (auterflen  Steige 
Italien«.  %uf  biefe  9Ltt  fte|^t  bai  weitete  Snteteffe  bie- 
fe« Su(^«,  fein  gegenfidnblid^et  'St{f)alt  unb  dft^etifc^et 
SBettb  in  fe^t  innigem  S^f^ntmen^ang  mit  bet  beflimm* 
ten  6ntwi(felung  unfer«  Jtünfller«  fetbfi.  Darum  foU 
fte  au^  ^iet  baß  Stfie  fein  wa«  wit  gu  nd^etet  SBe- 
tta<^tung  ^rattll)ebett 

(  £){e  Sottfe^ung  folgt. ) 


Die  SSBiebettäufer  in  SRünflet  t)on  ^ eint  16)  Dot;« 
piu^.  3ut  (Sefd^id^te  be«'€ommum«mtt«  im  16. 
Sal^tl&unbett.  9lad^  feem  dlteflen  Drucf  |etau8ge* 
geben  »on  Jticbtid^  3Äetf(^mann.  9?ebfl  einer 
Einleitung  oon  ^ einrieb  ® eigen  SRagbebutg; 
^eintic^«bofcn.    1847.    ®t.  8.    V/2  «Rgt. 

SBebauerli^^e  unb  bebrobticbe  Q^rf^etnungen  bet  (Slegentoatt, 
bie  ftcb  gwot  nut  fporabif(b  funbgegeben  baben,  Den  fcbdrfern 
ä3eobacbter  aber  auf  eine  i^nen  ni(bt  unofinfKge,  giemlicb  breite 
Unterlage  im  Snnern  einer  gablreitben  elaffe  ber  Seitgcnoffen 
jurücf führen  /  lüerben  ©pmpatbien  für  ben  SBieberobbrutf  bie» 
fed  gef^H^tlitben  aSertcbt«  weifen,  ber  feiner  Seit,  oIS  bie  JTunbe 
Don  bem  abenteuerli^en  unb  abfcbeutic^en  Unwefen  ber  9nabap- 
tiflen  in  SRünflet  burcb  JOe«tf<blönb  unt  bie  benacbbarten  £ön- 
ber  erf4>oU,  na^  «u«roeiß  ber  oft  roieberjolten  Auflagen  be- 
Gierig  gelefen  wurb^,  waö  er  aucb  feiner  lebenSfrifcben  «uf* 
faffung  unb  feiner  naioen  J)ot|leaung  wegen  tJoUfommen  oer= 
biente,  welcbe  betben  SSorgüge  ftcb  au^  on  ben  numnebrigen 
gefern  geltenb  ma^tn  »erben.  Cdjon  bie  gaffung  be«  ut« 
fprüngU^en  2ite«:  „©arbopigc  4>iftorie,  wie  bafi  (goange* 
lium  ju  aÄünflcr  angefangen  unb  barnatb  bur(b  bie  ©ibber» 
tcuffct  uerftöret,  »ibber  aufgebort  b^t",  fpricbt  für  bie  foeben 
gegebene  (Sbaraftcrijlif.  „3)emienigett",  fo  bemerft  ber  öor» 
rebner,  „bet  bie  Gegenwart  gern  au«  bet  »ergangenbeit  beutet 
geigt  f!(b  bi«,  wie  m  einem  ©picgelbilDe/  ber  (5oramuni«mu« 
be*  16.  Sabrbunbertö,  ben  wir  in  ^aroEterifKfcben  ©runbjügen 
üor  unfern  Äugen  wieber  auferflejen  feben,  unb  U  burfte", 
fügt  er  binju,  ,,ein  ßelcbte«  fein,  au«  neyerlicbfl  in  :Deutf*lanl> 
unb  ber  @(bwe^  befannt  geworbenen  flctenflüdEen  übet  gebeime 
atbeijlifcbe  unb  communifltfd>e  SBetbinbungen  eine  SIeibe  t)on 
^araUelfleaen  aU  9toten  untet  ben  STert  bet  münfterfcben  <9e> 


224 


i^i^U  sBfaimiicnfutragett^  benn  es  ift  hnfübt  iStif,  berfclBe 
Zxith  bort  mit  ^xtt,  rotnn  auc^  hit  Sti^toxit,  toentoftenl  ta$ 
Öemanb  bcrfd&cn,  burc^  ben  Seitgetfl  ocrdnbert  »orben.  iß/' 

18. 


Ballung  einet  Stimme  oon  113&  gtdncS  an  bie  SRiet^Slettte,  |it. 
300  grancS  Sc^benerfat  unb  ouptrbon  in  bie  J(o{ten.       31. 


Sil  t>or  ungef&dr  otec  Sagten  nm^  ftonb  na^  tintt 
fDKtfi^eiUtng  beS  Soumalf  „Lk  presse "  in  |>ari5  auf  bem 
£Luai  9}apoUonf  on  bec  ^teUc  beS  uralten  it(ofter6  9(otre> 
Damt,  tin  ^a\x$  nac^  bem  alle  gelehrten  Sleifenben  »elt^e  bie 
^auptjlabt  befugten  eine  fromme  SBadfa^rt  unternahmen. 
S)iefed  ^au$  toai  bux^  ^iftorifc^e  Erinnerungen  bie  fe(!^S  Sodr- 
(unberte  nt<it  ^tten  au9ldf((en  fönnen  geheiligt,  unb  würbe 
bur(6  bie  @age  unb  mc^re  .ffaufcontracte  als  bie  SSo^nung 
{>eloire'S  unb  ILbdlarb'»  beieic^net.  Ueber  bem  <Kngange  in 
ben  j>of/  ber  Soge  beS  ^tuffe^erS  gegenüber,  geigte  man  noc^ 
bis  auf  bie  neuefie  Seit  swet  C^teinbifber  t?on  lodern  9tter, 
meiere  m  erhabener  Srbeit  bie  beiben  berül^mten  S^wo^ner 
biefeS  Kaufes  barfteaten.  £eib«c  (atte  bie  Btit  baS  SBilbioerf 
mi^t  t>erf(||ont/  unb  eS  »ar  ni(^t  leidjit  in  btn  (alb  zernagten 
Qejtc^tern  bie  3üge  beS  großen  fDUifttx$,  bem  nac^  ben  Ser« 
ft^erungen  feinet  Seitgenoffen  3000  ^c^üler  auS  aQen  Sänbern 
folgten,  fowie  bie  feneS  gere^rten,  iungen  fDtäbt^enS  n)icber> 
)uerfennen,  bie  tn  bem  9Utet  üon  18  Sagten  bereits  «^btdifc^ 
unb  (irie^if(^  fonnte,  unb  baS  Bateintf^e  mit  einet  bemun* 
bernSnJürbtgen  Eleganj  unb  Seid^tigfeit  fd^rieb.  Sieben  biefem 
<^aufe  flanb  —  obtr  ffe^t  otelmetr  noc^  \t%tj  roentgflenS  jum 
iX^eil  —  ein  anbeteS  ^aui,  baS  mit  bem  ctftetn  burc(  etnen 
offenen  ®ang  «erbunben  mar,  ber  übet  bie  Keine  9tut  beS 
G^antreS  einen  Ißogen  bilbete,  imb  »el^eS  bie  j(|tgcn  Sen^o^* 
ner  mit  unerfc^ütterlic^er  fkuit  baS  <&auS  beS  JC5nigS  2)ago« 
bert  nennen,  md(renb  eS  bo^  na^  ber  Snftc^t  ber  @(ele{>rten 
bie  ISof^nung  Ut  9btS  fixlbtxt  im  12.  3a(r(unbert  mar. 
0Ne  nun  oud^  bet  Smifcf^nraum  itoi^d^m  ben  beibcn  «^dufetn, 
bie  feit  ienem  fiettaltet  me^rfat^  auSgebeffett  morben  ^nb  unb 
baihais  nur  ein  tin^i^^i  ^auS  gebifbef  l^aben  fönnen,  entflam 
ben  fein  mag,  immer  ifl  eS  aekoif ,  baf  bie  «gelben  einer  unfe< 
tet  MlfSt^umlic^ften  2rabittonen  unter  jenem  jDac^e  jufam* 
mengelebt  (mben,  unb  fiä^  bem  (Slücfe  ienet  Siebe  (eingaben  ber 
ni(|)t  einmal  i^  ^wii^t  Qfft  Setgebung  oetf((affen  fonnte, 
iinb  bie  f|>dttt  bie  Utfad^e  c^eS  Ung^üdS  unb  i^rer  fßtxu^mt> 
^t\i  mutoe. 

Huf  einen  S)efe(t  ber  0trafenpo(tatbeb6rbe  mugte  baS 
^auS  !Kbdlarb*S  unb  «^eloife'S  t>or  einiger  Seit  oerfc^winben. 
Cfeine  Sbttagung  fc^ien  inbeg  ju  glei((et  Seit  ben  €infli)t|  beS 
^aufeS  oom  9bt  ffulbert  na^  fi4  p  %i^tn\  bolzet  etffirften 
bie  Öigent^ümet  beffelben,  bie  |t((  hierauf  bejogen  ^attt^,  non 
bem  |>td|tbenten  beS  0einctribunalS  eine  Dorldußge  S3erorb' 
nung,  bie  fte  ermd^tigte  jwei  IRiet^Sleute  jum  iuSguge  ju 
imingen,  bie  (t^  ber  ttbtragung  aud^  biefeS  «^aufeS  nnberfe(« 
ten,  unb  n^  bahn  auf  tintn  Stietbconttact  1lü|ten,  bet  il^nen 
ben  Qlenug  beS  «^aufeS  hi»  )um  1.  Ort.  1851  ft^ette-  Un- 
^ea^tet  bet  Se^auptung  bet  CSigentl^ümet  fc^ien  eS  inbefl  als 
ob  baS  <&auS  beS  9tbtS  flfulbett  bur^auS  ni^t  t)oII|tdnb{g  ah' 
getragen,  unb  oon  i^m  befonbetS  bet  S^eil  et^alten  motben 
fei  ben  bie  vetttiebenen  Stietl^bemo^net  inne  ge(Ktbt  l^atten. 
Diefe  etbtieften  in  ifyttx  SBettteiburig,  bt  baS  t)Ott  i^nen  be> 
wohnte  e$tü(f  flefien  geblieben  mat,  einen  Otunb  auf  (Sxfa^ 
t>U  S^((abenS  ben  fte  etlitten  Ratten  §u  flagen.  $>aS  ®etic(»t 
^ötte  bie  Sboocaten  bet  |)atteien  unb  oerurt^eilte:  in  Ermd- 
gung,  baf  baS  J^au$  bt%  9lbtS  ^ulbert  ni^t  t)o1l{tdnb{g  obge< 
tragen  morben  fei;  in  (Erttdgung,  baf  bet  noc^  oot$anbene 
S^eil  gut  SBo^nung  fut  bie  JMdget  (^ingetei^t  ^aben  nȟvbe> 
in  enblic^et  (^rmdgung,  bafi  ber  Srrt^um  ber  (Sigent^ümer 
über  bie  beabft((tigte  Abtragung  i^reS  ^aufeS  eine  @((abloS' 

(altung  ü^rerfeits^ur  gfclge  ^aben  muffe  —  bie  C^igentfiümer  jur 

-  i  '     " 

«iranliDortli^ev  «muSsetrt:    |Mii«i#  mt9n^lK$^    ^    tOw€  vmb  »evlas  ms  f  *  m.  •«•«!#•$  In  mtn^ 


€^tt  So^n  S^ttonv 
ttebet  ben  am  33.  fVoo.  ^.  3^  nfolgten  Sob  biefeS  bec 
Sitetatut  ange^5r{gen  SRanneS  unb  übet  oen  ^etn  feines  £e« 
benS  ent^dtt  baS  „Athenaeom"  nac^fte^enbe  9{btt).  „Öebac^ten 
5lageS  wat  &ix  So^n,  anfd^einenb  ooQig  mo^l,  um  feine  ge« 
möpnlic^e  Seit  aufgeftanben  unb^  wie  et  meifl  ^u  t^un  pflegte« 
im  0t.' 3ameS  >  l^atf  fpagieten  gegangen.  US  et  ^mifd^en  12 
unb  1  U^t  sutüifgefe^tt  unb  gum  Sund^eon  Cbem  ^weiten  ffxü^» 
ftücf)  ftc^  an  ben  Zi^  9cf^(t,  flagte  er  über  ein  SSorgefü^f 
naf^enbctt  SobeS.  €$et»c  SLoäikt  benettte  eine  Serönberung 
feines  9biSfe()enl,  unb  fc^itfte  nat!^  Dr.  Stigbp«  Obmol  biefec 
unt)e»ö0<rt  fam,  fanb  er  bo^  ben  IBoroaet  bereits  auf  bem 
^tubfe  entfc^lafen.  €$ir  So^n  S3arron)  würbe  am  10.  3uni 
1764  im  2)orfe  ^Oraglepbacf  unweit  UlDerftone  geboren,  unb 
war  baS  einitge^5(inb  tron  Sloger  unb  !Rarie  IBarrow.  9c 
befugte  bie  TowDBankGmnnar-echool,  würbe  gfaetet  eine^ 
{)anbelSge|(j6dftS  in  i^oetpoot,  mat^te  eine  grbnldnbifc^e  8Sal* 
ftf(!^iagbreife,  unb  fam  bann  nac^  Bonbon.  i>üx^  ben  (Sinfluf 
beS  @ir  ®eorge  €itaunton  er^elt  er  bei  ber  ^efonbtfd^aft  beS 
Sorb  fOtaeattne^  nad^  e^itia  <i792)  t^ie  0teQe  beS  {)auScott< 
troleutS,  unb  fobalb  fenet  (1795)  gum  ^ouoemeut  beS  fBot« 
^ebitgS  bet  guten  {^o^ung  etnannt  ipotben  wat,  wählte  et 
t^n  gu  einem  feinet  |prioatfecretaire.  3n  biefer  @igenf^aft 
'benu(te  SBarrow  feine  Sltufeftunben  bie  f^aturgefc^id^te  feneS 
S^eilS  beS  fübltc^en  9(fri!aS  fennen  gu  lernen.  Sei  feiner  ^tim' 
fünft  nac^  Gnglonb  (1804)  machte  i|m  SorbSHelmlte  ^um  W* 
miralHdtSfecretolr  r  unb  poOe  40  3a(te  ^t  bet  Setffcoi^ette 
ben  9)fU((ten  biefeS  $lmtS  genügt.  3m  Sanuat  1845  na^m  et 
feinen  flbfc^ieb.  3m  ^ebruar  1835  (atte  Btl^elm  tV.  i^n  gum 
öaronet  erhoben.  €Jeit  1805  war  et  !Kitg(ieb  ber  foniglidjen 
«fabmie  bet  S!BiiTenf4^fteti/  e^enfo  tet  Stnnf  f^en  9ffcllf(^ft. 
et  lieferte  IBeittdgc  für ^  feQuarterly  larietriy  unb  baS  dSdin- 
bur^h  review»/  atocittter4n  jt^et  «  BiH^^lopaedia  Britannica  » 
unb  ift  Serfaffet  oon  «Life  of  Lord  Macartney»,  «TraveU 
in  southern  AfHca»,  Trarels  in  China»,  «Life  of  Lord  Anson», 
aLife  of  Lord  Höwe»,  « Clnronological  hiatory  of  arctic 
foyagea»  Uttb  kVayagea'eCiliacoTerf  andveMärch  vritbin  tke 
atctit  regioot».    (Kr  V^UrUft  inet  €^ne  nnb  ^ei  Zb^tvJ* 


I '  1. '  tf  ^ 


aXabonna    3)ia* 
3n  ben  »i^r  Seilen: 

Ric«rditi  di  me,  eki  eon  la  Pia: 
Sieaa  mf  Wi    dtifecemi  Mareittma: 
Salai  eelai,   che  ^aaaaelHite  pri«, ' 
Dlipenad«  nt*area  eon  la  raa  yt mma. 

^ot  ^nte  („PurgatoHo'^  Oefottg  5)  bie  drdflic^ftit  angeben« 
tetf  wie  eine  iunge  grau  oon  i^em  ci^e  Qrunb  eifetfü(bttgen 
!0tanne  in  einen  S^ixctn  ^ep^ettt  wirb  inmitten  eines  Stob  auS> 
bünfienben  €$umpfeS,  tz.  t{fr  aQetniget  Sßdt^er,  fte  Sag  für 
SEag  tutet,  nie  mit  i^t  fptic^t,  i|it  ftnfenbeS  »eben  beobat^tet, 
unb  etfl  weicht  atS  bet  Zcb  i^x  bie  flugen  geftJ^loffen.  «uS 
biefem  @St9ffe  ^at  3ameS  .^hregot  Optant  bet  englif^en  Siteta« 
tut  ein  @ebt^t  gegeben:  „Madonna  Pia  and  other  poema" 
(2  S3be.^  Sonbon  1848),  welkes  bit  ^xitil  lobenb  unb  tabelnb 
befptic^t,  tabelnb  weil  er  in  ber^oefie  ni^ft  bie  f)rteflerin.  ber 
02atut  geehrt,  burc^  ^c^ilberung  einer  foUen,  langfamen  nrtb 
ebenfo  felbftfü^tigen  q16  furchtbaren  m^^t  i(t  ^o^eS  unb  ^ei» 
ligeS  9Befen  entweiht,  lobenb  weil  et  in  anbetet  IBesie^ung 
einen  ed^t  poetifcben  €$inn  unb  ein  felteneS  jDi^t^olent  U^ 
funbet  W>^'  So^lteic^e  SBelegPeUen  eippfe^len  bqS  ^ebic^t  ^u 
eigener  »eurt^eilung.  4. 


äS  (  d  t  t  er 


für 


Uteratif(^e   Unttt^altuna. 


aR{ttn>od^, 


^X.  57. 


7.  «Kdrj  1849. 


&t»in  Zptittt  unb  feine  Sdefe  auS  Stauen« 

C^  t  {i  t  r    91  r  t  {  f  e  l. 
d^ortfc^snfl  ftttS  9lr.  66.) 

Srtoin  @))e(feer,  in  «l^amburg  1806  geboren,  fanb 
fd^on  im  ftebenten  S^^^e  bie  erfle  0c(e9en|iett  unb  Sn- 
leitunft  }um  Beinen  unb  Wialtn,  unb  ubti  ftc^,  inbef 
eine  tüt^tige  f}cit)atfc^ttle  Jfo))f  unb  ^erj  tcdftigte,  an 
ba  Steinbcutferei/  bie  fein  SSatet  1818  at^  bie  erfle  in 
Slorbbeutfd^tanb  grnnbete;  in  SitbniffeU/  in  Bcici^nungen 
}ttm  ;;9teine{e  ^uc^^'';  in  Slrabe^f en  unb  biblifc^en  Ütanb« 
{eid^nungen,  gu  meieren  bie  alt^erlommtic^en  SBei^nac^t^« 
mitnfc^  in  ben  ^amburgtfc^en  6(^u(en  Vnlaf  gaben. 
S)urer*^  9lanb}ei{^nungen,  bamal6  burc^  etrijcner  ^troitU 
fd(tigt/  koirlten  auf  feine  junge  ^^antaffe,  auc^  bie  in 
Hamburg  ben^a^rten  Erinnerungen  unb  Jtunfhverfe  t)on 
bem  gcifheic^en,  frü^gefc^iebenen  Dtto  ^^ilipp  Slunge. 
Sein  Sinn  »at  in  biefer  ttebergang^jeit  t)om  itnaben 
gum  3&nd^ing  emfi^aft;  unb  im  Umgang  mit  gtetc^ge' 
fitmmten  Steunben  von  patriotifci^en  unb  retigiofen  So- 
berungen  erregt >  momit  ft(^  bie  Steigung  für  S>xd^t\xn» 
gen  ber  Slomantifer,  unb  bie  dttere  ))o(flt^itmii(^e  ^oefte 
ro^ijH  t>ertragen  tonnte.  &ptdttt  fiubirte  ben  f,Zf^tmxbanV', 
unb  lief  nic^t  ab  in  ber  £Bibe(  ju  (efeu/  unb  fiä)  Stof  e 
gur  fitn{llerif(^en  {Bearbeitung  t>org^umerfen.  Er  fuc^te 
mit  feinen  (Benoffen  altere  Jtunfibenhndter  ber  Umgegenb 
auf.  6o  entflanb  fein  erfie«  SetbUb,  bad  SRat^auf  gu 
aRoUn.  Slumo^r  ermunterte  bie  3ungltnge  in  biefem 
©treben.  3«  feinem  17.  3a^re  »anberte  €5<>edfter  mit 
bem  Sruber  Dtto  unb  bem  ^eunb  3uliu«  SRilbe  burd^ 
^otfiein,  »o  fte  Sanbfc^aften,  (Sebdube  unb  mancherlei 
Stttbten  geic^neten.  ^ann  gu  Sc^te^wig  l»arb  er  im 
Som  tief  ergrif  en  t)or  bem  Wtarfc^rein  t)on  ^an^  SBriig' 
man.    9tumo^r  fagt: 

SSie  fcbnefl  er  beffen  ^nbvuä  ficb  angeeignet  begeugt  eine 
3ei<(nung  in  meinem  Beft^,  ha$  SSeficf  n>ortn  Suben  ta$ 
Ofterlamm  oerfpeifen,  mtt  bem  a^itbnif  Brügman*^  im 
Olrunbe.  ^n  mehrtägige«  forgfdlttge«  etubium  nad^  biefem 
SReiflertoerfe  beutftber  Sttbnerfunfl  1)CLttt  in  bem  Sfingling 
bomatö  guerfl  bie  geheimem  fltegungen  feiner  0eele  gu  beut« 
U^em  JBemuftfein  ertoedt»  feine  äeitgenoffen  Ifaben  baran 
wenig  Slntbett 

hierauf  toanbten  ftc^  bie  tilget  nac^  £&be<f,  M  fte 
t)on  ^mUng'«  S)omb{(b;  mli^ti  9tumo^r  bamaia  gteid^« 
fam  mieber  entbeut  l^atte,  einige  Ont)^))en  in  Oel  copir« 


ten.  S)em  antrieb  Stumol^r'«  gufolge  n>arb  fpdter  eine 
tooQfidnbige  (it^ogra:p^ifc^e  Slac^bilbung  .babon  burc^  (Sr- 
min  unb  Dtto  beforgt.  Sin  anbere«  ^emdlbe,  ba«  erfl 
je|t  na^  Subed  fam,  unb  nai)maü  burd^  Dtto'«  treff« 
lid^e  fiit^ograpl^ie  bert)ie(fd(ttgt  mürbe,  Cberbed'^  Gin« 
gug  S^rifli,  fa^  Grmin  ,,mit  einer  SSemunberung  bie 
*  i^n  3a{)re  tiinburd^  fafi  au«f(^ae$(i(^  erfüSte''.  6in  fpd« 
terer  Slu^flug  gu  d^nlit^en  Bwtitn  ging  nac^  2äneburg. 

3m  Wlaltn  forberte  \id)  G.  &ptdttx  in  biefen  erflen 
3üngUng«iai^ren  burc^  me^re  gelungene  Sitbniffe  in  Sei, 
im  fiinfilerifc^en  Slu^brucE  burc^  eine  SRenge  ©tubien 
aua  bem  J(reife  feiner  Umgebung,  gur  S3ema^rung  freunb« 
lieber  Seben^erfd^einungen  mit  Um  befonbern  SlugenmerC 
auf  ben  berfc^iebenen  ^erbortritt  ber  ®eele  in  SKtenen 
unb  ®eberben.  3ugleic^  mit  biefen  9lnfd|en  feiner  Jtünfl* 
lerentmitfelung  trat  aber  auc^  fc^on  ba^  Üebel  l^erbor, 
ba«  fte  mieber^olt  ftoren  unb  ^emmen  foOte,  ein  ^duftg 
mieberfe^renbe^  ^fü^ma,  ba^  auc^  ben  tiefern  Seelen« 
regungen  manchmal  eine  irant^afte  Sleigbarteit  gumifc^te, 
mennfc^on  bie  Snfirengung  im  (Srtragen  auf  ber  an« 
bem  ®eite  bie  Jtraft  M  S^aratter^  er^o^te.  ®ange 
9ld(^te  l^at  er  ft^enb  gugebrad^t,  ben  Jtopf  auf  bie  «l^anb 
ber  dltern  Sc^mefier  geflutt. 

3m  19,  3a^re  begab  flc^  &p%ittt  nad^  fDtiinc^ett, 
ernfllic^  auf  fhenge  ^u^bitbung  gerichtet.  t>a$  3beat 
einer  ftommftnnig  ftc^i  befc^rdntenben  ^unfhoeife,  ba«  er 
f(^on  mitbrad^te,  mie  e^  o^ne^in  allemal  nal^e  liegt,  mo 
bei  grünblic^er  Sbftc^t  SBermögen  unb  SBe^agen  noc^ 
nid^t  frei  ftnb,  nal^m  il)n  ^ter  not^  me^r  gefangen,  t^itl 
meil  e^  il^m  in  berechtigter  9orm  in  ben  innigen  3eid^ 
nungen  eine«  Gber^arb,  anmut^igen  Silbern  eine^  ^. 
<^ef  entgegentrat,  auc^  ber  energif^e  Comeliul  eine  bie* 
[er  Suff  äff ung  gugdnglic^e  Seele  bot|  t^eitt  meit  t$  bort 
im  VOgemeinen  im  Jf ünfllerfreife  mit  noc^  engerer  9tä<f« 
toi^ung  auf  bie  Sec^nif  borlyerrfc^te.  Stumo^r  begeic^net 
bie  bamal«  moberne  Spanier  im  ^tU^tn  aM  „eine  dngß« 
U(6e'9leinli((feit,  mdc^e  ben  äufammenl^ang  im  ®angen, 
ba«  richtige  S^er^ltnif  ber  Steile  unter  fic^,  bie  9{un« 
bung  unb  d^nlic^e  erfte  Sebingungen  be^  S^^aratter^, 
Xu^brud^,  ber  ®c^ön^ett  einer  gemiffen  duf erliefen 
Sleinlic^feit  unb  Slettigleit  nac^fe^t,  biefe  burcl  Correc« 
tureft  gu  entfieOen  furztet :  aU  menn  bie  Setc^ung  bem 
IRaler  {e  etma^  Vnberel  fein  burfte  M  Sorbereitung 


226 


bet  maUrifc^en  luJfü^tung!"  Stet  and)  in  biefet  foKfe 
,,eine  glatte  Dberpdc^c,  ein  reinliche«  «nfc^cit;  erworben 
burc^  ungemtfc^te  Sinten  unb  ^afurüber^uge  t)on  befon« 
bcr«  reinen  garben,  für  ÜRangel  an  ÜRobeairuns  unb 
Uebergdnflcn  fc^abW  galten". 

ä)af  fold^e  ®itapMtdt  unb  frommer  ®ti(  unter  ei- 
nem Z^tilt  bamaliger  Jtunliler  in  2Runc^cn  SSerabrebung 
«e»efen,  ijl  richtig,  obflleic^  flc^  über  bie  Behauptung 
ein  fonft  n>o^(metnenber  Jtrittfer  im  ^^JtunflMatt''  etmai 
ereifert,  ba  man  im  HSegent^eit  biefer  eigenen  9ti(^tung 
©peAer'«  in  SDlünc^en  gerabe  entgegengewirft  ^abe. 
(Sin^etne  mögen  X>M  üerfuc^t  ^aben;  jenen  aUgemeinern 
Sttfianb  aber  wirb  nur  Uugnen  mx  übet  münd^enet 
SSer^ditniffe  unbefangen  ju  uxtf)tiUn  nic^t  im  galle  ifl. 
(Sd  {6nttte  fc^war^  auf  weif  bemiefen  werben ;  baf  {e|t 
^O(^gef!e0ten  Jtunftiern  bort  i^re  freiere  9ltd)tung  a(9 
Smpictdt  jum  SSorwurf  gemacht  würbe. 

3n  biefer  „entfagenben  SPlanier"  war  ©pecfter  bort 
fleifig.  @t  lieferte  grofe  biblifc^e  Sarton^/  fe^r  aujge« 
arbeitet,  aber  of)ne  ben  Sebanfenan  ^arbenau^ful()rung 
gejeid^net.  JDen  bebeutenbfteU;  bie  Suferwecfung  bed  £a« 
^aru^,  mit  t)ielen  breii»ierte(  (eben^grof en  ^guren,  faiibte  er 
ben  Vettern  mit  ber  Sitte  i^n  nic^t  wegzugeben ;  er  fei  fein 
genauefler  9^eunb,  ber  i^n  fenne  wie  fein  SRenfc^. 

9la(^  {weiid^rigen  Qtubien  ju  SRiinc^en,  unb  einer 
Sf^weijer«  unb  St^einretfe  mit  bem  Eanb^mann  unb 
Sreunb  3«  Otbati),  tarn  SpeAer  im  Spdtia^r  1827  nac^ 
|)amburg  }urud.  Sundc^fl  fit^rte  er  nun  ein  De(ge« 
rndtbe,  S^tifttt0  unb  bie  ®amartterin,  a\x$,  bai  bereite 
in  !0lund|en  entworfen  bei  manchem  SBorjug  bie  einfei« 
tige  Sttc^tung  ^ie  er  ftc^  auferfegt  l^atte  inrriet^.  Sfber 
an  einem  jweiten  93iibe;  ben  ^auen  am  Orabe,  war 
fc^on  ber  Uebergang  t^on  ber  conbeiitionnetten  @eifligfeit  ju 
reinerm  Seben  unb  malerifdier  SBirfung  merfüd^.  !Ro(^ 
SRe^r  biefer  natürlichen  Snmut^  finbet  man  in  t)erfc^ie« 
benen  Stiniaturen  au6  ber  ^eiligen  ®t\d)\6)H^  im  Se* 
ft|ie  einer  %xau  beren  freunbUd^e  £l^et(nai|me  an  @pe(t« 
ter*^  93eflrcbnnigen  in  biefer  3tit  für  bie  GntiibicEeiung 
feinet  funfi(erifcf)en  Sewuftfein^  unb  feinel  innern  Se- 
ben^  bon  befonberer  Sebeutung  warb,  unb  beren  3üge 
auc^  in  manchen  feiner  2)arf[eUungen  wiberffingen.  SBie 
urfprungUc^  feine  Slntage,  bei  feinem  unb  Sbetm  ber 
Grfinbung,  auf  tüchtige«  2eben  ging,  fa^  9{umol)r  ju« 
meifi  an  gei'flreic^en  ^eberf(ij;en  beftdtigt,  wie  fte  CSpecF* 
ter  bereit«  in  SRünc^en  man^mal  feinen  SSriefen  in  bie 
^eimat  beifd^fof.  S)iefe  Sigenfc^aften  in  angemeffenem 
6toff  unb  mit  f(^on  gewanbter,  l^eiterer  ^anb^abung  }u 
entfalten,  gaben  i^m  1830  feine  Sßanbgemdlbe  im  0ie)>e* 
Kng'fc^en  2anb^au«  ®eUgeni)eit :  an  ber  :Cede  Stmor'« 
Sriumpt)  über  bie  Siemente,  an  ben  SBdnben  bie  Za^ß» 
Jetten,  aM  Onbpunft  Ümex  bie  ^fpc^e  umf(i^ingenb. 
hierbei  begrünbete  jtc^  ein  fteunbfc^aft(it^e6  unb  au6« 
t<tuf(^enbe«  Serl^dUnif  mit  Gl^dteauneuf ,  ba«  femeri^in 
forberticf»  blieb: 

3m  September  1 830  trat  unfer  itün{{(er  bie  Steife  nac^ 
Stauen  an.  @(^on  fonnte  wa«  i^m  gelungen  war  ba- 
)it  etmutf^igen,  fc^on  genpf  er  nntet  ben  J(un{llcrn  einet 


gewijfen  Snerfennung,  beren  SBa^me^men  ju  Sce^ben 
i^n  uberrafc^te,  unb  bie  in  SRünc^en,  wo  SornettuI  i^n 
bereit«  al«  einen  fünftigen  SRitarbeiter  bejeic^net  ^atte, 
ii^m  au«  Sefreunbeten  ^erjlic^  entgegentam.  Sdj^on 
warb  er  aud)  felbfl  ber  |fier  burd^emac^ten  Sntwitfelung, 
worin  if|m  an  eln^  gemeinfc^aftui^e  Oefinnung  ftdt  an- 
iulefinen  unb  ^ingugeben  SSebürfnif  gewefen,  nun  ot« 
abgefc^loffener  fi(^  bewupt:  —  „ber  ^immel  weif,  mit 
fc^medt  I)a«  ni^t  me^r  wie  früher.  3t^  fe^t  wie  i(^ 
anber«  werbe  leben  muffen,  me^r  auf  mic^  befc^tdnft.'' 
Sfuc^  feine  IBemerfungen  im  SRufeum  ju  idtxlm,  unb  in 
ber  ®alerie  ju  £re«ben  t>etriet^en  bie  SSerdnberung,  unb 
wenn  er  je^t  in  bet  Ol^ptot^ef  ben  „Sriump^tor''  Sor« 
neliu«  preifenb  uxtfytiüt:  „SSdre  S)a«  nic^t,  fo  tonnte 
aXunc^en  (b.  f).  bie  Wtaltx)  Uxd)t  in  ben  ^erüdfenfKl 
t>erftnfen/'  3bet  aud^  getrübt  war  if)m  fc^on  biefer  %n< 
tritt  einer  neuen  @poc^e.  3n  SBerlin  war  er  franf  an« 
gefommen,  unb  in  a)tün(^en,  wo  er  nod)  litt,  ffanb  er 
am  SUer^eiligentag  in  trauriger  Sorbebeutung  am  (Srabe 
feine«  Dlbad^,  a(«  müfte  et  ben  ^eunb  „^erau«felKn/ 
i^n  no(^  einmal  lange,  lange  anfe()en  unb  Sbfc^ieb  )}on 
i^m  mf)mtn".  ^ünf  3al)re  barauf  rief  er  an  ber  ® c^weKe 
be«  eigenen  Sobe«  no(^  einmal  feinen  Stamen. 

(Die  gorffe^uttg  folgt.) 


9ini  iptag* 


tt.  %tht,  ld4t. 


—  —  Die  Steigung  be«  |)rager«  }ur  Beitung«Ucture 
fc^eint  tber  zugenommen  al«  abgenommen  gu  ^ben«  aaetn  un* 
ter  ^  ad  bem  Raufen  ber  Saaelbldtter  bemerfcn  wirfaum  einige 
bie 'nur  eine  einigermafen  bert)orragenDe  Stellung  einnebmen. 
2)a«  ;;(SonftttuHonne(le  Statt  au«  93cbmen"  ^at  ^roax  feine 
Driginalccrrefponbengen  au«  faft  aCten  «^auptfidbten  behauptet, 
attein  bafur  bat  e«  »ieber  an  feinen  Uitcnben  Vrttfetn  oet« 
loren  ober,  richtiger  gefagt,  biefetben  faß  gang  eingefteSt.  Cett* 
bem  Dr.  €fprmger  ficb  an  ber  atebaction  teffelben  nicbt  me^r 
betbetligt  ftnben  lotr  tiefe«  {»auptfelb  eine«  Journal«  in  feinen 
Spalten  obe  unb  bradj,  unb  fein  energifc^e«  9[uftreten  gegen 
bie  9en>oltflteicbe  ber  9tegierung,  ba«  e«  oorgügli«!^  nacb  un» 
ferer  3)fingfhoo^e  fo  beliebt  gemacbt,  ifl  fafi  gang  oerfcb^un* 
ben.  ^ie  ,iS>tut\d^t  Seitung  au«  SBobmen''  iat  unflreitig  bie 
rabtcalßc  SHtcbtung  etngefcblagen,  allein  autb  fie  fcbeint  bie  let< 
tenben  ^Irtifel  ni^t  für  bie  ^auptfac^e  eine«  SBlatte«  unb  oor« 
güglitb  eine«  ^artetblatt«  ju  baUen.  6$ic  oertritt  entfcbieben 
bie  beutfi^e  ^axtti,  unb  fubrt  einen  ewigen,  manchmal  fe^t 
langweiligen  ^ampf  gegen  bie  „C^awifcben  (Sentratbldtter^'i 
welche  eine  ^auptjldrfe  barin  fudj^en  in  Srtifeln ,  bie  {t(b  mit 
febr  wenig  &i^  unb  unenbltcber  ^Irrogang  oft  burcb  10  92um> 
mern  winben,  über  bie  gute  „^i^tl^titixtiq'*  beraufaHen;  iu-- 
bem  befcbrdnft  tat  fleine  Format  biefe«  S3latte«  feine  £^irf.- 
famfett  aufadenb.  t>it  fBtthau'fä^t  ,,  allgemeine  conftitutton* 
neSe  Seitung'^  bdlt  ben  betretenen  IBcg  bc«  9iabicalt«mu«  gwar 
ebelitb  ein,  allein  bie  grünblicbe  Befpre^ting  ber  flngelegem 
betten  oermiffcn  wir  ebenfall«,  unb  an  Onginatcorrefponbenjen 
feblt  e«  ibr  adnilitb-  Son  ber  minifterieOen  /,yrager  Seitung" 
fprecle  icb  Spnen  ni^t,  benn  e«  gibt  ja  in  allen  <^uptftdbten 
foldb  ein  arme«  b^te  noire,  bo«  ben  anbcrn  93(dttern  gut  Siel' 
ftbeibe  bienen  muf.  SEI^a«  bie  „eiawtfcben  Gentralbldtter"  be* 
trifft/  fo  jtnb  {te  gwar  feine  politifcbe  deitung,  aQcin  bafür 
regaltren  ite  i^re  8efer  mit  gabllofen  in  einem  Idcberlt^en  ^a-- 
tbo«  boberftolgirenben  flrtifeln  über  ba«  eble  Sßolf  ber  Ölawen, 


nt 


unb  verfemten  feine  OtU^tn^nt  ben  2>eutf<(en  einen  ^Uh  )u 
Derfeten.  €^0  gjab  i^nen  (ie  itn^t  bed  Dr.  ^(^iStng  au6  SSien 
iStU^tti^tit  in  fo  ge^dfltfler  SBeife  barübet  ^erjugte^en,  ba^ 
man  ntc^t  umtiin  fonnte  §u  bemetfen  n^ie  fel^t  et  {t($ 
{^r.  Sorban  angelegen  fein  Idft  für  btefe  gfourberte  ei« 
ne<  anschien  übet  aUt  ,,9^anffin:tianer''  eine  0pi|buben* 
giorie  }u  »ccfen.  2)ie  ,,Nanidni  nowini'',  bot  Bebeutenbfle 
^tatt  in  qec^ifc^cr  €k>rac&e,  mad^t  ber  yerfontic^feit  feinet 
9{ebacteurt  ^awtitf(^er  C^pre;  benn  et  fd^rt  fort  alt  £)raan 
aQcr  ^e(er  ju  bienen,  bie  t)on  {^er^en  gern  bat  beutf^^e  Cr(e> 
inent  gum  grogmüt^tg  gebutbeten,  bte  jDeutf^en  )u  bcbeutungt« 
lofcn  gremben  unb  Golonifben  in  IBö^men  ma^en  möd^ten. 
9leuU<6  hxap^tt  et  etne  Cartcotur;  in  wel^KV  SRic^el  mit  einen 
S^UifeboIge  in  bie  ooQen  9t^d  einet  auf  einem  SBafc6fa(fe  fa(^> 
renbeu  @(fiift  bläjl^  aber  nid^t  jener  ferngefunbe  ^it|e(  bec 
bie  ffamtfcpen  9täuber^orben  tm  ^retftgjä^ritien  j^rkge  sertre« 
ten,  nic(^t  jener  fröftige  9Ri((K^  ber  im  €iiebeniä(^rt^en  Sttit%t 
bie  ^anburenraubf^aren  in  bie  „^tU^cttn  @^ep(be  jtroatient'' 
lurücE^etcieben:  nein,  eine  bürrbeinigC;  (((»a^armige'^ammer" 
geftalt,  }U  melier  ^awUtid^tf  tia$  ;/ einige  S)eiftf4(anb ''  gar 
gern  macf^cn  möchte,  ttebrtgent  xitd^t  biefer  fß\%  fo  fe^r  na4 
,,91tegenben  S3Idttem''  unb  „itu^tiffutm",  ^af  et  mid^  n»un' 
bern  \otUt,  menn  er  tin  ^robuct  ber  immer  fe^r  (linfenben 
c§e(6ifien  ^tire  märe.  ;^er  SKeft  ber  rfSaaetbldttcr  ift  unbe> 
beutenb,  nm:  bat  „^xa^tt  SlbenbMätt''  erfreut  jic^  einet  flar« 
fen  9(bfa|et,  unb  fc^eint  ben  ^af  ben  et  frü(^er  9lUem  wa$ 
beutf((  war  »tbmete  ntc^t  me^r  fo  ftarf  gur  0(^au  )u  tragen. 
Gin  (eitenber  Vrtifel  t)on  ber  tabical^n  g^^^^ung/  docaUteuig» 
feiten  unb  eine  politifc^e  Slunbfc^au  füden  feine  0paUen. 

jDie  fc^on  siemli^  bebeutenbe  ^Inja^i  unferer  tdglic^  er> 
f(^einenben  fSiatUx  ^t  fic^  noc^  um  eine  po(itif(^e  SSo(^en> 
f^rtft  Dermefirt.  9lboIf  92eu{tabt,  ber  geifheic^-conferoative 
C^correfponbent  bet  //(SonftitutionneSen  Stattet  aut  SBo^men'', 
beffen  Satire  i^ren  {)ö()enpunft  erreicht  (lat,  menn  fie  i^ren 
Gegnern  einen  bummen  jungen  an  ben  Jtopf  werfen  fann, 
(at  et  ni^^  über  ftc(^  bringen  fönnen  bemlPubticum  feine  SBe* 
richte  }u  cntjiet^en,  unb  gibt  biefelben  in  gorm  einer  pcfi« 
tifc^en  ffioc(enfc(^rift  unter  bem  92amen  /^VoUtifdfte  Briefe'' 
^eraut. 

Q^e  i(t>  einen  £lt(f  auf  Hi  ffelb  Der  fiSrofi^ürenliteratm; 
werfe,  mu$  ic^  i^te  ne$  auf  ein  SBerfd^n  aufmerffam  ma4en^ 
haB  bie  beften  ^Öffnungen  für  feinen  Serfalfer  (egen  tdSt,  xA 
meine  t>it  /^^ef^ii^te  bet  Süeboluttont geitoltert  /  in  öffentlichen 
IBorleficngen  onber  prager  Untverfttät  bargefleOt  von  Inton  {»ein» 
ric^^  Springer",  bereit  erfte  Eieferang  erfcftienen ift.  Dr.  Sprin* 
ger  war  früf^er  a)litatbeitev  am  ;/<Son^tutionneaenS3latt'^  beffen 
leitenbe  ^rtilel  bet  vorigen  Sa^rt  faft  aSe  feiner  gebet  ent< 
floffen  ünb,  bit  et  im  vergangenen  3a(re  feine  a^orlefun* 
gen  über  neuere  9ef(^4te  an  ber  ^iefigen  Unioerfitdt  erbfnete, 
^ic  M  bet  gewaltig^en  abrangt  ber  3u1^5rer  erfreuten.  t>tx 
junge  faum  34id^rige  ^ocent  l^attt  mit  ni^t  geringen  *{)inbcr- 
niffen  {u  fdmpfrn;  bie  i^m  bit  SReaction  in  ben  S^eg  legten 
fclbft  ^ro^ungen  unb  abfit^tli^  erregte  SJcanbale  in  ben  Solle« 
gten  würben  ni^t  gefpart:  allein  er  lieg  fi(6  in  feinem  SBirfen 
ni(^t  ftören,  unb  ber  aSeifaQ  feiner  du^bter  fonnte  i^n  reid^- 
li(t  für  t^a$  ol^nmdd^tige  SSinben  feiner  (Segner  entfd^dbigen. 
3n  ber  d^nleitung  feinet  SBerft  geigt  er  unt  toit  aut  ber  SBer« 
funfen^eit  ber  oergongenen  Sa^rge^nbe  erft  im  vergangenen 
Sa^re  ^it  geiftigen  SXdc^te  htn  @trom  ber  <ief(^i(6te  wieber 
|um  xa^^txi  flflufle  gebrac^,  wie  ber  Swecf  unb  ba»  diel  ber 
Seitbewegungen  bie  {Revolution  fei,  unb  wie  nur  bat  unge« 
flüme  drängen  na<t  ber  SBerwirfli^ung  einer  neuen,  ber  S3er* 
gangentteit  ^rsff  (ugefe^rten  9era  unfere  Seit  gu  ber  einet 
wtlben,  allgemeinen  j^ampfet  ma^t.  t>n  SBerf.  fegt  ben  fln> 
fang  M  revolutionnairen  Seitaltert  in  bie  Seit  ber  SReforma* 
tion,  wo  bat  freie  Selbflbewirgtfein  werft  in  aOen  mcnfili^en 
Segiel^ungen  unb  Ser^ltniffen  mafgebenb  auftrat,  unb  wie 
bie  buri^  ba$  9tiebertreten  bet  Jtlerut  fouverain  geworbenen 
Sunfet  nun  in  politifcier  ^inftc^t  bie  alte  Olaubenttprannei 


erfegten.  9r  ge^,  mit  ffxanhti^  anfangenb,  von  bem  IB«  - 
folutitmut  bet  Seitaltert  Subwig't  XIV.  aut,  unb  geigt  bie 
Sop^iftie,  bie  franfen  SBorurt^eile  biefer  S^taatSle^re,  bie  fei' 
nen  anbern  9fä6punft  alt  ben  Aberglauben  an  bie  (Söttlit^- 
feit  bet  aXonarc^en  gel^abt  Sßir  fe^en  wie  ber  Ufolutitmut 
bie  Sölfer  an  ben  SRanb  bet  Söerberbent  füjrt,  wie  tic  Sttaftt 
bet  SBolft  bttt4  bie  maflofefte  SSetfc^wenbung  vergeubet,  unb 
bie  SBolfer  von  JConigen,  Sudlerinnen  unb  f^c^rangen  regiert 
würben  bie  nur  ben  abgefeimteren,  verwerfenden  unb  fc^^am« 
lofeften  «utwürfen  ber  ^efettfc^aft  an  bie  9tiU  gefejt  werben 
fonntnt.  iStx  ge^t  von  biet  auf  tit  übrigen  ^bfe  ßuropat 
über,  beten  ©ebredj^en  nit^t  wenige  aufgebetft  werben,  bit  er 
gu  bem  bfonomift^en  SSerfaa  ber  Staaten  unb  ber  literatif^en 
bppofttion  bet  englifcjen  unb  franjöftftien  S^rift^eaer  fommt, 
mit  welken  t>a$  ^eft  f^liegt.  ffiir  wünfAen  biefer  feinem 
erffen  $efbe  na<^  gelegenen  ®<|rift,  bie  fiti  in  bem  Sufam« 
menfajTen  ber  mobemen  Bewegung,  in  bem  Serfnüpfcn  ,bet 
polittfcl^en  Greigmife  mit  ben  literaii1f(6en,  reltgibfen  unb  focia« 
len  Sufldnben  ber  Sßeu^eit  i^r  Siel  fegt,  bie  befte  flu^a^me. 

Sßat  unfere  IBroft^üren  anbelangt,  fo  ift  i^re  Uma^l  de« 
gibn.  Alle  Sufldnbe  £)eftrei(()t  werben  ntc^^t  nur  auf  bte  man«  i 
nt4»fa(!^{te  8Beife  in  benfelben  erörtert,  fonbern  fie  bienen  au^ 
vielfa^  gum  ^ntfdmpfen  von  9)rivatftrettigfeiten;  fowie  eine 
gute  %nia^i  berfelben  barauf  ([inarbei^et  ber  minbet  gebttbeten 
Solftclaffe  ein  gefunbet  Urt^eil  über  bie  ^olitif  unb  ^taatt* 
verfalfung  gu  geben.  Unter  ben  vorlefttbenannten  pnben  wir 
anö)  eine'  Srof^üre  bet  trafen  Seo  S^un ,  i;i  welker  ^d^ 
berfelbe  gegen  ben  prager  IBürger  ^rn.  <Stawif  betrefft  einiget 
Unwa(r{^eiten  über  fein  Setl^lten  in  ber  jyfingfhooie  gu  tecpt* 
fertigen  fuc^t,  unb  in  i^r  ein  intereffantet,  nod^  wenig  befonntet 
Äctenflüdl  gu  ben  9^fing{tereiani{fen,  ndmltc^  ben  Aufruf  ber 
€$tubenten  an  bat  Sßolf  na$  ben  ttiben  tvfttn  Kampftagen. 
3<^  citire3{)nen  einige  ©treppen:  „JRu^fihvott  ^aben  wir  einen 
verrät(erif(ten  Stampf  befianben;  ja  wir  fönnen  fagen,  baf  wir 
Oieger  gef>lieben  fino.  Auf  unt  jte^t  bat  gange  Sanb  ber  Sö^* 
men  unb  URd^ren,  SQien,  ja  gang  (Suropa  ^  j£)a$.  i{l  ber  bö§* 
mtfc^e  Htotf  ber  fi^  brduenb  ergebt  aut  einem  gwei^unbert» 
jdl>rlgen  ©cjlafe."  „?lber  1[)itt  feien  unfere  ©ebingungen: 
3n  S3ö^men  fei  ein  S36^me  dommanbant,  ba^er  aud^  ein  böl^« 
mifd^et  ®eneralcommanbo,  unab^ngig  von  9)ten  aafler  in 
Angelegenheiten  ber  G(efammtvert§cibiaang  £)efh:ei<6t".  „SSHn« 
bifc$«®rd|  werbe  alt  ein  Seinb  ber  i|trei£pif((en  SSölfer  erfldrt 
unb  vor  ein  bo^^mifc^et  92ationalgerid(t  gefteQt"  u.  f.  w. 

Sum  €S(6luffe  meinet  Seri^tt  nottf  m  Sdort  über  ben 
3(nen  vermut^tic^  befannten  Aufruf  bet  fkufftn  Safunin 
an  bie  Slawen.  £)b  biefe  ercentrifflge  gang  Guropa  in  Zxüta* 
mern  ftürgenbe  Schrift  in  :S)eutf4lanb  Auffegen  gemalt  (at 
weif  ii  ni(6t>  wat  3)rag  jeboc^  betrifft,  fo  würbe  fte  giemlid^ 
fpurlot  vorübergegangen  fein,  wenn  nit^t  bie  Seitung  ber  Sic« 
vantfa  ^ipa  einige  Autgüge  mitgetf^etlt  ^ätte.  SMe  „9)rager 
Settung''  fobann,  in  i^rem  ^eiligen  aber  immer  fe^r  beplactrten 
^er  für  Oefhrei^,  ber  „bat  aut  eifl,  Sewalt  unb  Der» 
Bred^en  gufammengefnetete  Unget^üm  Cefhreic^'^  fowie  „Sella* 
((i4,  ber  Sefuit  an  ber  Spige  bt^ciplintrter  Sanben'',  unb  ber 
Aufruf  gur  SBerntd^tung  ber  alten  5ab«burgif(^en  IKonarcJie 
etwat  gu  ftarf  vorfommen  motten,  fiel  in  einem  wüt^eiiben 
Artifet  barüber  ^er,  brockte  biefelben  Autgüge  wie  bie  Slo» 
vantfa  Sipa,  unb  machte  fo  gang  |)rag  unb  Sö^men  auf  biefe 
S({)rift  aufmerffam,  wefc^e  bann  .audp  reifenb  gelefen  würbe. 
SRan  träumte  fc^on  von  ^refproeeffen,  Auflöfung  ber  Slo« 
vantfa  Sipa  unb  aller  bemorratifc^en  SIereine,  von  |)ulver  unb 
93lei  u.f.  w.)  allein  bie  9tegterung  fcfeeint  ben  Aufruf  93afunin*t 
alt  bat  flRatl^werf  einer  überfpannten  y^antafte,  unb  mit  bem 
Srofte  apr^s  moi  le  d^luge  wol  nod^  Sa^r^unberte  nötl^ig  er*' 
atztet  gu  ^aben,  el^e  bie  SBölfer  Guropat  ft(|  gur  ,,allgemeinet: 
göberation  ber  europdtft^en  Stepubltfen"  bie  *&anb  reid^en 
werben:  et  blieb  alfo  Atlet  beim  Alten.  32. 


%m 


^cräu^acgeben  )9on  SR  ata  S  . . . .    £et>itg;  |>tn' 
ric^«.    1848.    8.    l  Zf)U. 

S3or  3a(ren  Ubtt  in  einer  SRUtelllabt  S)eutf4(attbS  m 
aXonn  ber  aUe  öfentlt^e  Z)tt$  befuil^te,  ^«rt  fMlb  eüiem^derrti 
ba(b  einer  :Dame  feine  un^et^ellir  9lufinerfrintfeit  aulDecierne 
»iOmete,  unb  »enn  er  pe  fattfam^bcfracljfet  efne  Cc^reiftafef 
au6  ber  iSafc^e  §09  unb  nun,  raie  man  glaubte^  }u  geic^nen  anfing, 
tlnfdnglicf»  ^ie(t  man  i^n  für  einen  fßtaltt,  a(S  iebo^  ein^« 
maU  ein  ^Neugieriger  ft^  (tnter  feinen  0tu^(  ^tWit^tn  ge* 
»a^rte  er,  baf  er  nid|)t  aütin  aeic^nete  fonbern  auc^  fc^rieb. 
^  würbe  ba^er  gemieben,  ba  er  tin  SRann  mar  ber  bieMy> 
jiognomif  aH  einjige«  unb  außWIieSenbc«  Oefc^öft  feine«  2ebenö 
trieb ,  unb  i^r  feine  gan|e  Seit  unb  S^tigfeit.  »ibmete  >  er 
mürbe  um  fo  me^r  gemteben  aU  er  in  ber  £eb6aftig!eit  feiner 
€m)>ßnbungcn  fo  unoorjic^tig  gemefen  mar  einige  fc^togenbe 
9dlle/  in  benen  bie  madre  ^enf  >  unb  @inne«art  me^rer  ^oc^* 
{lel^enben  ükännec  unb  Qfrauen  itc^  f«  übereinfiimmenb  mit  fei- 
ner au«  i^rem  fleugern  erfannten  d){etnung  ermiefcn,  in  ber 
greube  feine«  ^er^en«  laut  auö^ufprec^en.  jDtt\tiU  }og  fic^ 
ba^er  ba  er  hiti  merfte  cbenfatt«  )urü(l  (finfinuU«  nun  be« 
biente  man  {14  feiner  a(«  ein  ^iebßa^t  begangen  mar,  mo  auf 
unbegreifliche  SSeife  eine  htbtutentc,  in  oerfc^iebencn  SRün^" 
forten  unb  papieren  bejtel^enbe  @fumme  au«  einem  feftoerfc^Uf 
fenen  ^fc^reibttfc^  entmenbet  morben  mar,  o(^ne  bag  ein  @in« 
bcud^  im  ^au«,  3immer  unb  ^^reibtifc^  gu  entbecfen  gemefen, 
no((  opnt  baS  ein  grember  im  ^aufc  gemefen  mar,  unb  bit 
poticeilic^e  Unterfuc^ung  bei  ben  jS>itnftiettn  b««  ^auftl  auc^ 
nid^t  bie  minbefie  0pur  ergeben  (atte.  S)it  ^^pfiognomifer 
mürbe  ju  fRat^t  gebogen;  unb  tM  ben  9u«fpru^,  tai  ber 
SRann,  ber  oorgab  beflo^len  §u  fein,  ßc(^  fel6|i  be^o^ten  ober 
oietme^r  ba«  (3an^  nur  erbic^tet  ^t.  drwdgt  man  nun, 
bai  iu  ben  bereit«  feftgtfUHteni  oben  angegebenen  ^^^Kitfac^ 
nod^  ^in^ufommt  bag  ein  @erü(it  bie  8^ermögen£oer^(tnt{fe 
iene«  SRanne«  M  manlenb  bezeichnete,  fo  mtb  man  t>or  bem 
€S(^arfjtnn  unfer«  •ydpjiognomifer«  ni^t  fonberli^  grogen  Sie« 
fpcct  in  daben  brauchen  i  benn  e«  mügte  ein  ^6c(^|l  mittet« 
mägiger  Unterfuc^ung«ric6ter  gan^  perMigett  fein,  menn  er 
unter  ben  obmattenben  9)er^tttttffen  ben  legten  yuntt  ni((^t 
fofort  aÜ  bie  grogte  SS$a(rf(()etnUc^feit  in«  Suge  fagte. 

9(uf  biefe  Sßetfe  fu^rt  ber  <&eum«geber  ober  bie  ^ttaia» 
ge^erin  un«  juerft  ben  SÖtann  perfonUcg  t>or,  beffen  Slagebuc^  er 
ober  ite  ^ernac^  mitt^eilt.  ^a«  Sagebuc^  befielt  au«  einzelnen  dt* 
|ä^Iunaenj  ber  Sefer  mirb  na((  bem  bereit«  angefübrten  93ei» 
ppiete  fc()on  oon  fetbft  feine  befonbere  Siefe  ber  pfpc^ologifc^en 
9luffaiTung  unb  Gntmicfetung  ermarten^  überhaupt  toiib  er  ftd^ 
getäuf4)t  finben,  menn  er  tiefergej^enbe  get|lige  iUlomente  au« 
biefen  einzelnen  Grgddlung«bru(d]lücCen  auffu^en  moUte^  babei 
fod  iebo^  nic^t  gefagt  fein,  al«  ob  biefelben  gar  fein  3ntere{fe 
in  flnfpru(([  gu  nehmen  oermod^ten,  im  @egent6ei(  {te  {inb 
gani  gut  mitunter  ausgeführt,  o^ne  babei  jeboc^  9[nfpt:uc^  auf 

Jrogere  93ebeutung  ma^en  |u  fonnen.  iRe^me  man  beifpiel«» 
alber  bie  erfte  Chrjä^tung  mel^e  rein  criminatiflifc^er  ^atur 
i|l,  unb  t}or)ttg«meife  oor  ben  Vffifen  fpielt  Cfin  alter  auf 
yfdnber  lei^enber  SKann,  Soppiu«,  mirb  in  feinem  Bette, 
beffen  Riffen  mit  Slut  bebedit  ^b,  haS  au«  einer  tiefen  aSunbe 
am  4>al«  geflo|fen  fc^eint,  tobt  gefunben.  JCof!Barf eiten,  0i(ber> 
geug  mar  ade«  entmenbet.  3»  bemfelbcn  {)aufe  mo^nte  ein 
^ota^auer  €itron)  bie  bei  t^m  oorgenommcne  «&au«fui^iing  er« 
gibt  bag  man  eine  fc^arf  gefc^Ufcne  9ift  unb  ein  blutige« 
CSc^nup^u^/  aber  nic^t«  pon  Jtoftbarfeiten  ftnbet.  S)ie  9i]^ 
erfldrt  er  für  fein  tdglic^  geführte«  «^anbrnecf,  ba«  blutige 
.®d^nupftud^  bur^  eine  an  bem  Daumen  ber  linfen  «{)anb  no(( 
ftc^tbare  Sunbe  bie  er  ^^  hti  ber  Arbeit  beigebracht  ^aht. 
S)er  aXann  mirb  oer^ftet  SXan  brauch  nii^t  Surlß  §u  fcia 
um  lingufe^en,  bag  eine  foU|e  Ser^oftung  auf  fokbe  Snbicteu 
^in  ein  magrer  greoel  ift)  fpdter  fteHt  fi^  benn  auci  ^erau«, 
nametttli^  burct  bie  Seoba^tung  be«  9)^pitognomif er« ,  bag 


ein  Sttberer  bie  SS^at  mirfliil^  begangen  hat  Oir  fonnen  auc^ 
(ier  nic|[t  oiel  auf  ben  0(barfbli(f  be«  |)b9fiogttomifer«  geben, 
ba  er  feine  Jtunft  nur  baburcl^  entmitfeln  f ann,  inbem  ber  S3erf. 
bie  ben  3)bpüognomifer  umgebenbe  SBelt  al«  faft  mbc^te  man 
fagen  bornirt  binftetU,  um  i^m  Gelegenheit  ju  geben  feine 
Jlunft  au  entmiaeln.  -  ^i^r  ob^  if^Eiig  <qßt  ba«  fHkr  (iefagte 
auc^  oon  ben  anbern  Cr^c^lun^n  be«  $6ii(|«.  ..33. 


2efefi:».4ir,,. 

iS^ateaubrianb  über  bie  SHePolutien. 

du  efner  Mt/  mo  hit  gran$6ftf((e  9}evofuHon,  unfemttlic^ 
unb  blutbeflecft,  in  Europa  in  bie  fO^einungSac^t  erfldrt  marb 
unb  oerbammt  fc^ien  nur  me^r^af  unb'^et  gu  erregen';  mar 
ber  erfte  ®(briftfleaer  melcber  im  Su«lanbe  i^xt  5Bertbetbigung 
9tt  utttemebmen  mogte  tin  ^{itiid^tt  @liiigrirler,  beffen  ga* 
milie  ber  !£errori«mu«  becimirt  batte.  3n  Sonbon  gab  (Sba« 
teaubrianb  17in  ba«  Sßerf  ^erau«  meiere«  Garrel  ben  „^ton* 
nant  Basal  aar  les  r^volutions"  ^ti^t.  „3)ie  granaöflf^c  Äe» 
wlBtion",  fagt  ber  junge  3)cnfer,  „fommt  ntcftt  t>on  biefem 
ober  jenem  aXenfcben,  von  biefem  obei^  jenem  Suc^e,  fte  fornmt 
oon  ben  fingen.  0ie  mar  unoermeibli^;  bat^on  motten  taufenO 
£eute  {ic^  nic^t  überzeugen,  ^ie  entflanb  .befonber«  au«  bem 
gortfc^ritt  jugleic^  in  ber  ^rfenntntg  unb  in  ber  SBerberbnig? 
barum  bemerft  man  in  ber  gronjoftf^en  SletJolution  fo  piele 
treffliche  f)dndpten  unb  un^etlDoUe  Folgerungen)  erftere  ent> 
fpringen  ani  einer  erleinf^eten  ^orie.  Untere  au«  ber  @itten^ 
oerberbnig. " 

£)er  altfc^ottifcbe  ^ic^ter  S3arbour. 

®eit  ^Ifreb  bem  (Srogen,  bem  Ocünber  ber  britifcben  grcU 
^titf  wat  hit  924tion  nie  oöQig  i?on  ber  !D{ad^t  au6gef(|)loffen. 
^it^tungen,  ^^ronifen  unb  SKomane  @ngtanb«  tragen  ein  tolf«« 
tbüm(t^6  dement  in  fic^.  ÜXtt  0taunen  finbet  man  hti  bem 
Rotten  93arbour,  (Sl^auucH  Bettgenoffen ,  folgenbe  SBerfe  auf 
bie  grei^eit,  in  mki^tn  ein  unflerblicbe«  9efü^  ber  ^pcac^ 
unoergdnglic^e  ^c^on^eit  ocrlie|^en  gu  pöbelt  fc^eint  ^t\i  unb 
SBorte  ^aben  faum  gealtert: 

All  freedom  ia  a  noble  thiiig! 

Freedom  raakea  man  to  have  a  likiag  ; 

Vl«ed«n  all  iaiao«  to  saa  givet. 

He  Hfcs  al  eaae  tliat  fraaljr'livea: 

A  Boble  keart  may  have  aoae  eaii«j 

Nor  aoaght  eis«  Uut  maj  It  pleaae, 

If  freedom  faU.  21. 


SBergcffen  mir  ;S)a«  nic(|t. 

3a,  oergeffen  mic  :Da«  nic^t,  benn  hti  ber  in  J^eutf^lonb 
umfi^greifenben,  fall  f((on  !D2obe  gcmorbenen  jDberfld(^lt(!^< 
feit  be«  SBiffen«  unb  IBemen«  \ttht  mirflic^  gu  bcforgen,  bog 
mir  na^e  baran  ünb  |u  t>ergefTen  ma«  un«  ba«  Urt^ett 
eingetragen  ^t  melf^e«  ba«  „Atheoaeum^'  hti  ^n^ti^t  oo« 
„GreeV  verbs  irreg^ular  and  defective,  by  W.  Veitch" 
(Sonbon  1S48)  über  beutf^e«  fernen  unb  beutfc^e«  Siffen  ah* 
gibt.  „(Jinc  ^auptorfodje",  hti^t  e«,  ,,marum  bie  beutfAe 
9elebrtenf(baft  bie  jeber  anbern  Station  überragt,  ru^  in  ber 
i^v  eigentj^mi^4l6en  Zhaim%  ber  Arbeit.  9&pc  in  g)cutf<l^lai^ 
ben  fRuf  geminncn  mitt  ben  flSorratb  be«  ttcffeni  ocrmel^tt 
|U  (aben,  ber  toähit  fi(^  tintn  ®egcaftattb  ober  ben  3meig 
eine«  9egenftanbe«  Don  mdgigem  Umfange.  fSftit  biefem  be> 
fcbdftigt  er  fic^,  in  biefem  taucbt  er  hi^  auf  ben  ^runb,  i^m 
mibmet  er  aUe  J^rdfte  feine«  (Seifte«,  befruchtet  t^n  mit  oQen 
CueQen  feiner  ®efebi?famfett.  Sol  leicht  ooraitöfafebes,  ge* 
fc^iebt  ^it  :S)e«tfc^en  ftnb  bie  Sebnoeiftcr  ber  SBelt.  ^h^t 
CSraeugniffe  merben  in  Gnglanb  geachtet,  Slmerifa  eilt  fte  au 
überfejen,  fie  ftc^  anaueignen.^'  4. 


Onantwoct(i(bff  ^eeas«gtb(r:   ^timtidf  0r«eib<it«»  —    X>xu^  unb  Strlag  ooa  9.  K.  flBr#tfbati«  in  Seip)ig. 


f6  l  itt  tt 


fftc 


litetacifc^e   UntecHltitng« 


X)ottner6tag, 


»r.6a 


8.  SKdt}  1849. 


Smitt  9i|ieAft  mb  feint  Srlcfe  im«  StfttietL 

9tfle¥     9ctifel. 

(9OVtfc^0  Olli  9tT.  6T.) 

3m  9l0t)embcr  eHtc  9iptdttt  übn  Me  S^eti,  mit  fc^we- 
ten  Sotge^^(eti  i»on  'bcc  beutfc^en  (Erbe  fd^ctbcnb.  9la(^- 
tem  n  in  Serona  ftc^  taf(§  unb  mit  Genuf  umgefe^en, 
loetite  er  juer^  in  SBntebit.  «l^tet,  unb  mit  bcm  SBcg 
»on  ^abud  na^  Sembig/  beginnen  bie  j^etaulgegebmen 
Sriefe  an  bie  Ceinigen,  unb  gCeic^  bie  etften  laffen  ou^ 
i^tev  fDtannic^faltigfeit  ^n  fBefd^Ottttno  unb  ttrt^eit^  unb 
bet  Seic^tigfeit  bei  betebten  SBicbergebena  ben  SRenfc^en 
)»ott  Siebe  für  bie  Stun%  Cinn  für  bal  ^latur^otte  nnb 
OebMbete,  ben  StaUr  unb  ben  pHtifä;^  3»nfji\n%  nU^ 
»ertennen.  9tfd^t  nur  entjuA  i^n  9Be(t  unb  Jtunfige- 
ftolt,  unb  beobachtet  er  fo  bie  SUmente  iti  SRalerifc^en 
im  (Brof en  unb  JtUinen  hn«  bie  SSerfe  unb  (Sig«i^af> 
ten  bet  itun^ter,  finibeni  ubtrtH  i#  er  bef^d^t  <S9» 
Meinung  unb  Bebeutung  tneinanbevarbeitenb  gu  fte(§eni. 
gu  ben  2)ingen  bie  er  befielt  fud^t  er  fofort  i^re  (Be> 
i^ic^te,  i^ren  S^arafter,  bitbet  einen  aSgemeinen  SBert^ 
Httb  Dbem,  9fe(c  unb  Stimmung  i^ncn  «n.  Unb  bie 
Semegungen  bie  fttttc^  Un^U  über  Migangene  Sf 
f<^i(^ten  unb  gegenwdftige  äufiöittbe  i|«i  eingibt  t(|et(t 
er  bem  ^orijont  feinet  8ttge6  mit,  Mmelit  ^e  ein  in 
bie  alten  Oebiube,  in  bie  S(if  e  )»on  SReer  unb  ^immel, 
bie  Silber  bei  Xogel  unb  ber  9la^t  ®o  lebhaft  faft 
er  WM,  baf  toit  i^n  fktl  umbrdti^t  ^n  SorfleOungen 
fe^en,  bie  et  be^  nit^  (äffen  lamt  bitben^  unb  um- 
f4in)ingenb  ju  )»erme|ren,  unb  er  müftt  erliegen,  läme 
i^m  nic^t  )u  rechter  3eit  bie  obfpringenbe  Saune,  bie  bie 
Oei#cr  ^imfc^idt^  nnb  oll  Somptement  bei  6(^4n^ 
wem  ber  SBie  1«  ^(fe,  ber  ftd^  h^$  «BtdgUd^e  unb 
^rofaifd^e  jur  Grfrifc^ung  jubereitet. 

Sli^t  minber  )>ie(  finbet  er  auf  bem  SBeiterkoeg  iiber 
yabuoy  %ttwcü,  Sologna,  ben  %ptnnui  ju  fe^n,  ju 
fii^iibeen,  ju  bulben  unb  gu  f^ergen.  Um  Streng  braute 
1^  Stege»  Uni  ^tmt^,  unb  loeil  eben  bet  ^apjt  g^ 
fbrben,  unb  bie  ifaftengeit  mit  gefc^toffenen  (Baterien  gu  er- 
matten }»Qt,  eilte  er  mit  Kafien  in  |)erugta  unb  Xfli^ 
übet  Soßgiw  unb  CSpol^^,  9Umi  unb  SRonterofi  na^ 
ftow,  m^  er  Vüm  »iccmben  anfom.  Bei  bet  Xm 
nfi^etung  an  biei  SM  fiOt  bal  gange  SBagnif  bei  0e- 
tufl  i^  auf  bie  6ede. 


fter  (bei  Sa  0torta,  ber  testen  Station)  {Keg  i$  auf  ei* 
&QtC  unb  fab  --  bie  yeterlfuppeü  3^  fann  SRIemanb 
fagm  lote  mir  .iturbe^  ulb  iitterte,  üb  bätte  bie  tlugen  }uba(* 
ttn  unb  Iticbtl  feben  wogen.  .  .  ^ier  mar  nun  bol  3ie(,  ba 
tonnte  i^  Wel  finbm  mal  iib  nur  fiicbte,  ober  in  9iaem  au^ 
getäufibt  werben.  .  .  fBal  foStc  i4  bier  i)i(bt  aUel  4^err(i' 
<bel/  9rofel  feben  unb  etkbcn,  mal  nicbt  %llel  erfaffen  unb 
xurüdtragen  in  bie  arme  i<(tge  Sßett!  .  .  )D  ®ctt,  koo  fo^  Diele 
9tenf(ben  gegittert,  aebebt,  gefafcn  unb  oerfcbotten  ftnb,  ba 
foflte  i<b  wuigig  flemcr  Bwerg  leben  unb  £eben  fcbaffen! 
Sang  lourbe  mir  .  .  unb  fo  lag  bocb  mein  9(bt(ffal  auf  ber 
tS^age,  ttnb  bing  an  einem  4^aar.  .  .  Chittteber  aefrbnt  bier 
ober  roit  ein  armer  Mnber  bingeritbtet.  Sa,  i(b  f^b  ein  9u 
f&ngnif,  mo  «4  metnen  ftamen  verlieren  roürte  f&r  eioig,  unb 
miib  felbffc  nitbt  mebr  fennen  borf.  .  .  fdo}u  toarb  i^  benn 
fo  aufgeiei^net,  »arum  fab  i(b  fo  oiel  ^errCt^elf  Um  9i\^t$ 
)u  wtrOen  unb  »te  Mmb  t^or  bem  iBinbe  )u  ocrwebenf  D 
9ott,  bann  lebe  i^  Ja  nnt  nodft«  obne  \t  oemefen  }u  fein,  bann 
lebe  i<b  obne  Oeele)  fa  —  gräfftd^,  grä^fub  bange  »urbe  mit, 
unb  {e  naber  wir  famen  bef(o  ingfUiiber.  34  fonnte  9{i(btl 
mebr  benfrn  all  tiott  bitten,  er  m6ge  ft(b  meiner  erbarmen) 
ttnb  er  erbarmte  f{4  au<b  infoweit  meiner,  bof  t(b  rubig  würbe, 
unb  botuber  naibbatbte  wie  i^,  aucb  wenn  mel  febif^lüge, 
nifbt  veriweifthi,  wie  i(b#  wenn  au^  namentoi  unb  unbefannt; 
botb  nibtg  meine  Seit  anibarren,  unb  im  IBerborgenen  f^affen 
wollte  wal  t4  fdnnte,  rnib  bonn  in  Sergeffenbeit  ftnfen. 

OAre  {(b  anberl  nadb  Slom  gefommen,  hcittt  t<b  Sieben 
mit  mir  fe(b|t  gebabt,  wäre  icb  ganj  mit  mir  einig  gewefen, 
bdtte  bie  rubige^  fefte  Qeber^eugung  oon  SXantbem  gebabt,  bie 
mir  aber  fepUe,  bann  würbe  viedeicbt  vor  Gntjücfen  im  erften 
VugenbliiS  ^a$  ^txi  gerfprungen  fein,  benn  eigentbümlicb  mi^ 
tig  unb  ergreifenb  tft  el.  Wer  fo  war  icb  nicbt  .  .  .  fo  em* 
pfanb  i(b  suerft  nur  bie  tiefen  ScbmerjenStaute  ber  jerbro- 
ebenen  Seier,  bei  zertrümmerten 'atoml;  icb  fob  nur  bte  offc 
nen  Q^räber  unb  bie  flagenben  jürnenben  gelben  baraul  ber* 
vorgeben. 

Snbeffen  fanb  er  gute  fBelannte,  dbtüt,  ber  ititt'gu 
Sorneliul  fiä^rte,  unb  in  einer  muntern  JtunfHergefed« 
f^aft,  mo  i^m  9ltetf<!^e(  mit  SSdrme  entgegentam,  ben 
alten  ^eunb  !Rilbe,  gu  bem  er  gog. 

Salb  lobte  er  ßc^  (1831)  an  0loml  frühem  %i&^' 
ttng  unb  ber  ^ra^t  ba  Ctabt,  unb  »d^renb  bie  ttn« 
ttt^tn  bei  bamoligen  SntettegnunH  bet  Ziare,  Setfpo^ 
tungen  unb  Ctfc^tecfungen  bt$  gaubembtn  Gtonclave  i^n 
umgaben,  befuc^te  er  bie  SSerfjidtten  ber  bebeutenbfien 
tttrbifclKn  itänfiler  bafelbft,  unb  bie  SBunber  bei  Sati- 
eMi«  3m  Sefcruot  S^mit  bet  ittoming  Otegot^l  XVI., 
unb  bet  0edngftigungen  bie  i^  untet  Vufffänbeti  im 
JKte^n^aat,  unb  tcpnbl{tanif(|en  Stegungen  in  9tom  all> 


S90 


bM  f0(genb  auf^  abenteuertic^fie  ben  64nte\)a(  but«^* 
flo^ttn  unb  tut^ttn,  fonnte  er  in  biefetn  SBec^feC  bebto^» 
Ud^et  unb  bacd^^antifc^ec  gujtdnb^  boc^  in  bie  nd^ern  Um- 
gebungen, ^ir  alten  Jtttc^en  unb  neugefc^müdten  fßitten 
ipattiecn,  Stimm  ifiib  M\xxtfh»tiU  tnufiemb;.  f  A»ne  Sage 
ginlefen.  ®o  lioc^  im  Wtixir  wa  bie  SumuUe  eitif(^Ue- 
fen,  unb  i^m  ais^  bie  Sampagna  ofen  jlanb,  unb  im 
Anfang  Slpri^  mo  jmat  bie  fRac^rtc^ten  ))on  einet  ent- 
ferntem 93e»egung/  bec  Xgonie  $o(en6^  xi)n  etfc^iitterten. 
2>ur(^  aUe  unbefangene  SRitt^eilungen  aber,  begeiftette« 
Itnftliauen,  fe(b{lt)ergefene  SarnebaMaugenb(i<e ,  ^eiftn« 
nige  Aritifen,  genuftei^e  Sluifluge,  {ie^t  ftd^  ein  eigen- 
fler  Schmer j;  /;ba  ic^  mic^  eigentlt4  mein  Seben  (ang 
felbfi  getauf^t ,  unb  erft  feit  fuc^em  miebergefunben  unb 
erfonnt  f^attt  mie  ic^  war  unb  in  ber  9Be(t  {!anb''. 

34  ^^^^^  i(6  loär«  nicb^  fibet  bie  Itpen  gegongea ! 
®(bn)er  mug  i^  U  büfen,  f^^wtt  ben  feCigen  äenuf  biS 
^^metgeit«  in  ^cbönbeiten  bier  bur^  innere  Unrube  imb  Sor- 
gen erfaufen.  Smmer  mocbte  ii^  fti^affen  unb  arbeiten;  aber 
immer  t{t  fo  oiet  no(b  erft  |U  lernen,  )u  feben,  ^u  geniefen, 
baf  i4  nt^t  baju  fomme,  unb  bann  qudU  eS  micb  n)tebet, 
taf  t(b  fo  im  fernen  DteOeid^  Wlti  toerlerne* 

2>al  ®rab  fetner  S^g^nbtrdume  (ag  vor  i^m. 

SS^er  ^tma^  felbft  fcbaffen  wiü,  ber  mufl  l>aS  nt<bt  glei^ 
bie  erftcn  SRonate  in  fRom  »oCten.  t>a  gebt  tbm  eine  fo  neue 
aSelt  auf,  baf  er,  ebe  er  einen  9)Ia(  |ur  SHube  finben  fann, 
Umde  erft  in  biefer  berumirren,  unb  It^^  bie  flfufn^ge  fucben 
muf.  9tun  enb(i(b  boffe  i^  iebocb  ba(b  beginnen  gu  fönnen. 
3d^  fuiNle  mi(b  beimif^er,  t^  babe  nun  ba»  ^^lad^tfelb  re- 
cognofeirt,  e<  mag  ber  i^ampf  beginnen.  €igent(t(b  babe  i4 
au^  fibon  feit  geftem  angefongen,  fretlicb  ni(bt$  0(rofe$,  fön- 
bctn  nur  ein  lebenSgrogeS  i)ortrait,  baibe  Sfigur. . .  69  iß 
eine  Bettlerin  bier  »on  19  Sabren,  unb  menn  eS  mir  getingt, 
fb  fod  boS  ^anje  tin  ecbtel  JBilb  oom  einftigen  unb  iebigen 
Statten  »erben.  :Dinn  nur  nocb  in  ben  SBeibern  lebt  ber 
Sunfe  alter  Oröge,  ttbel  unb  greibeit  fort)  ftc  ftnb  alle  no^ 
Jtbniginnen  (feU>fl  meine  S)ettferin).  2>aö  olfo,  xoat  mir  au6 
feinem  .Kopf  t<  fo  fUr  entgegengetreten,  boffe  tcb  bauptfäcbli«^ 
aufjufaffen  unb  toiebergugäen.  2)ie  fiuft  foU  ein  glübenber 
^benbbimmei  fein$  benn  nocb  btefelbe  ®(ut  unb  Scb^nbeit  be- 
lebt bie  9^atur,  ober  Stalten^  0onne  ift  untergegangen.  3tt 
ber  £anbf4)aft  foOen  aud  ber  üppigjten  SBegetation  Sritmmer 
t>on  (Söttertempeln  b^i^^orragen  (ber  Sontraft  ber  Bi^atur  unb 
ber  Seit),  unb  an  ben  Siutnen  oon  ^oldften  arme  SBaucrbütten 
unb  ä^ignen  liegen. 

3nbem  et  bann  Knbere^  jum  Semeife  baf  et  nic^t 
unt()dtig  gemefen  anfährt,  gibt  er  eine  Ueberftti^t  über 
®fijien  unb  Sompofttionen  bie  er  bamaM  gejeic^net,  33 
an  ber  Sa^l.  3^re  SBa^f,  i^t  ©ec^fel,  feine  ©lojfen 
baju  c^ataltertfiren  6pedter'#  SBefen  unb-  bamalige 
Serfaffung. 

Buerfi  einige  S3ldtter  (Erinnerungen  oon  ber  9{eife)  bann 
au<  (Soetbe'S  „Saffo"'  bie  S3ef(breibung  bei  goSbenen  Beitalteri: 
„Glaubt  ift  mao  gefällt."  iDonn  »ie  ber  <()err  ben  iSewpel 
reinigt  unb  baft  umiü|e  9efmbe(  binau^jagt,  baS  fl(^  §um 
9ln{lof  ber  SBelt  ba  oerfammclt.  Dann  wie  er  0aul  auf  bem 
SBege  gen  jS>ama$fu$  erf(beint  —  ,;Wer  baS  reine  ^fittlt^e, 
baS  iShU  unb  Orofe  tjerfblgt  löcft  miber  ben  i^tatbel^'i  o, 
würben  Saute  ^u(e!  SDann  mte  ber  ^err  ben  Sungling  Don 
9ta\n  ttmtdt  (an  bem  2age  aU  mtv  bie  warme  Sonne  wie« 
ber  neue«  t%Un  in  bie  Stube  fd^ien).  CIr  gibt  i^  fetner 
SDtutter  (ben  Seinen)  unb  ber  SSett  wieber ;  wo  er  unS  a\i(h 
§u  fein  b.ei8t,  ba  foQten  wir  ia  gerne  fein,  unb  ffebt  t$  ttO(| 


fo  bunt  unb  {lttrmtf<b  aul;  wo  er  un6  erf^eint  unb  unfer 
blinbe<  Vuge  entsü(ft,  ba  ift  ja  Wt$  4>tmmeUfreube  unb 
Sibönbeit.  ^Drurn  in  ber  SBelt  nic^t  ber  tBelt,  fonbem  nur 
ibm  gelebt.  jOann  wie  ber\S>err  oor  Jtaipbai  flebt  unb  auf  bie 
Sfrage:  „S^ift  bu  O^otteS  Sobn?''  antwortet:  „Du  fagft  ti,  ia 
icb  bin'«.''  Da  tobt  bie  etenbe  S^ell,  wie  fann  jteDaS  ertra- 
gen? Wt$  Sift  fifcbt  fte  nun  au6)  fit  oerffud^en,  verfpotten, 
fcblagen  i^n,  serreifen  ibre  Jtletber,  unb  et  oUein  {lebt  rubig 
unb  {lebt  mit  eblem  SRitleib  fte  an.  Dann  ein  Serrutü^te«: 
wie  C^b^if^uS  ben  b6fen  Sei|l  in  bte  Säue  treibt  unb  btefe  in( 
!Dteer  fhtrjen.  Dann  gwei  mal  auS  ber  Q^nnerung  geietc^ttet 
ba<  Portrait  einer  wunberf46nen,  gans  iungen  (gnglanberin, 
beten  Scbbnbcit  mi(b  eine  furge  Seit  long  etwa«  werrudEt  ge« 
macbt  batte,  fobaf  ic^  immer  nur  fte  fucbte  unb  verfolgte. 
Dann  ber  Cfogel '  ber  ben  |)etrtt«  au<  bem  Sefängnif  fubrt, 
wie  bie  SBacbcn  fcblafen.  3a  SotteS  (Snget  werben  einfl  bie 
S3anbe  löfen,  trob  aUer  IBa<ben  I  Dann  Sbtiflu«  unb  daraus 
am9)tau(beerbaum:  wer  nur  erfl  ibn  fucbt  unb  feben  will,  Un 
ruft  er,  unb  gebt,  fei  er  no(b  fo  fleht,  §um  tlerger  ber  über- 
tüncbten  ftoljen  felbjtgefäaStgen  fBMt  in  bei  SünberS  ^auS  %vl 
JSifcb.  Dann  eine  Scene  aud  unfenn  Jtneipenleben  biet,  wie 
3wet  binaulgeworfen  werben  unb  9iM  ft^  in  eine  allgemeine 
9)rügelei  auftöft.  Dann  abermals  Saulu«  auf  bem  SBege  nai$ 
DamaSfu«,  etwa«  anbetS  borgefteUt.  Dann  brei  tomifcbe  ®ra* 
)ien,  bte  tcb  ehtmal  aefeben,  unb  benen  {<b  lange  na<baefht(ben, 
ba  i^  bur(b  ibre  Sopönbeit,  wie  ibr  S<batten,  nicbt  btnter  fie, 
fonbem  an  ibre  Seite  gebannt  war.  Dann  eine  ^aunenge- 
fcbicbte.  Dann  nacb  einer  beutftben  S3oIf«fage  ^einrid^  ocn 
.S^empten,  ber  ben  Jtatfer  £)tto,  al6  bei  ber  Unterbanblung  oor 
einer  ttatiem'fd^en  Stobt  bte  Bürget  ibn  meu(bltng«  umbringen 
woaten,  befreit,  unb  fte  QUe  fum  iXeufct  jagt.  Dann  grauen- 
volle ^bttungen  unb  Zräume  ou«  bem  rlmif^en  <Sarnet>al,  bte, 
wenn  fie  aud^  ni6t  fo  eingetroffen  ftnb,  bei  mebr  Energie  bo(b 
wol  bätten  eintreffen  f önnen.  Dann  bte  brei  ÜRdnner  im  ^euer- 
ofen,  ber  befebrt  werbenbe  iRebufabnejat  unb  bie  gfeuetonfcbü- 
rer,  bie  t>on  Un  9lammen  t>er}e:^t  werben.  SXogen  bie  SRi«- 
geburtttt  ber  Seit  au(b  aUt$  dkofle  rrfltcEen  unb  betbrennen 
woOen  im  gfeuerofin,  cinfV  t>er)e|rt  fie  ^Ibffc  bie  Stamme,  unb 
®otte«  (higel  wirb  tit  Setreuen  erretten,  bte  im  S(bmer§  fefl 
^ebarren,  fein  eob  fingen  unb  feinen  IRamen  t>etfünben.  Dann 
wiebcr  eine  meiner  tömifcben  Sd^önbeiten,  beten  mon  biet  ja 
alle  Sage  fo  biete  fiebt;  bo<b  nur  bte  einen  befonbern  €inbru(f 
auf  micb  gemocbt  ^cicbne  i4  nacbbet  au«  ber  Erinnerung. 
Oieber  fwei  berglet(|en,  unb  no(b  eine  bergteicben  in  einer 
^fgruppe.  Dann  SRarta,  bte  aur  Ql\{ahet^  fommt  (wiebec 
an  einem  wunberftbönen  iSage  ge^eidbitet,  al«  i(b  na^  ^au« 
backte,  an  ba«  eiebfle  auf  Chrben  unb  bte  füfeften  ffteuben  bier*) 
^a  warb  mir  felbft  fo  frtebltcb  ffill).  Dann  wie  CEb^if^^  tro| 
alter  i>erftbloffenen  5£büren  unter  ben  furcbtfamen  Seinen  er- 
fc^eint  unb  fagt:  „triebe  fei  mit  eucb!''  3tuc^  mir,  trob  meine« 
4>erien«  »erfcbloffener  iX^ür,  tro|  !Dti«trauen,  9ngft  unb  9urtbt, 
batte  er  Stieben  gebracbt.  Dann  ber  tlnafrebn,  ber  auf  einem 
SBrunnen  unter  einet  (BeinUiube  ftbtnb  tbtn  feine  Sieber  au«* 
gefungen  bat,  ent^ücft  gum  .^mel  blicft,  unb  ben  Jtnaben 
9mor,  ber  an  feiner  Seite  lebnt,  babei  ber^t,  Diefer  f^ldgt 
auf  feiner  £eier  nod^  einige  Sccorbe  nacb,  benn  nur  burc^  bie< 
fe«  Jtnaben  {)ülfe  fcbuf  er  fo  unb  wirfte.  Qim  gfrau,  oon 
SSonne  beranfcbt,  bietet  ibm  jum  Sobn  eine  Schale' SSetn;  im 
IBeintaubba^  bev  Saube  fiben  no^  brei  aimotetten,  bte  |uge- 
borc^t,  ber  eine  oon  ibnen  Idft  eine  StaH^tigaVL  e«  noibftngen, 
btx  anbere  §wei  Stauben  ftbndbetn.  Unten  nun  Snb  lauter  Su- 
borer,  benen  man  allen  auf  bte  oerfcbiebenfle  99ktfe,  nacb  Sttter 
unb  Snbiotbualttdt,  bie  SSirfung  be«  tbtn  ^eb&rten  anfiebt. 
Dann  ^anboetjierungen  wie  unfere  9Beibna4t«bitber  gu  9>ara- 
beln  au«  ber  S3ibet,  ^umSebraucb  in  Scbulen,  al«:  bie^necbte 
fcblafen  unb  ber  bofe  gfetnb  fäct  Unlraut  unter  bfn'SBet§en;* 
e«  wdc^ft  gufammen  auf,  aber  ber  ^ert  ber  (Srnte  Idff  erft 
ba«  Unfraut  fammeln,  in  Bünbel  binben  unb  in«  geuer  wer- 
fen unb  bann  ba«  Jtom  fc^neiben.    9<b  leiber  fcblafen  fo  t)iele 


»f 


txitdftt  ie^tl  9&ec  f&ct  nur  tinfraut  aui,  ttt  ^ttt  wtrb*S 

fc^ndOen  laffen  un^  verbrennen!  2)ann  SRofe«,  ber  XSaffcr  ouS 

bem  Reifen  WH^»  unb  bem  t)er|<bma<|^tenben  Solfe  m  ber 

8üfh  ju  trtnfen  gibt.    2)te  Seit  ift  eine  SBä^  un^  SBtete 

oerfc^mocbten  it%U    O  9«lt/  gib  Wiaffn,  gib  Eabung!  jtommt 

fein  9tofe<  ber  ben  pfeifen.  W&gt  ?  SSie  lei^t  murren  wir ! 

00  (onge  f^at  9ott  un$  gefi^rjti  unb  faum  ^btn  leir  fein 

SSoffer,  fo  vertagen  mir.    i>ctnn  ^i^$  unb  bte  Sb^bredbe« 

rtn:  SBer  obne  &ünht  i|l  (^ebe  ben  erflen  @tetn  auf.    ^t 

tic^  J(einer  oerbammt,  fo  t^erbotnme  auc^  i^  bt(^  ni((^t;  ge^e 

(in  nnb  fünbige  ni^t  me(r.    Qr  ifl  ber  0unber  unb  Jtronfen 

fLrjt  unb  <Srbarmer.    ^ann  3ob|iinne<  in  ber  SBöfte,  ber  bem 

^errn  ten  SBeg  jurit^tet  unb  feine  stiege  rtibtig  macbt,  ber 

bte  a^^dfer  autfüQt  unb  bte  Berge  ernCebrtgt,  ber  bai  %üb 

ädert  für  ben  0amen    ber.gefäet  werben  foS.     S^ut  fb\itt, 

benn  baS  Himmelreich  ift  nabe  (b.  (.  iett  ber  3üngfte  Sag)! 

2)ann  ^agar  in  ber  SüfU*i  bie  SßeCt  i^  fo  müft,  fein  e^at» 

ttn,  feine  Sabung  mel^r.    (Stott  fenbe  beinen  ^nge(,  baf  er  bie 

CUtede  geige  ^ic^  bin  ber  3<mae0i  S)ann  Simfon  M  ber  t>t* 

lx\a,  unb  biefe«  nab  ein,  gwtt  bU  brei  ma(.    ^u  mirfl  t>\^ 

ubtx  ben  Qegenßanb  munbem,  unb  bo((  ifl'>  nif^t  Idc^erli^,  H 

Xitat,  finbe  i^,  ein  unge^uer  tiefet  Vpmi^ot  barin  :^aae<  ÖbU 

auf  Grben  iat  feine  €$(^md((e,  unb  in  f^ü^em  flugenbiicf  wirb 

et  ttbermunben  üon  ber  erbdrmlitbf^^a^m/  efenb  l^ügen^aften 

SBt(t.  00  ber  0imfon  Don  ben  y^üifleni)  er  ru^t  in  ber  S)e« 

lila  0(6oot/  ber  ijl  ber  J^unft,  ber  ber  £luea  aOei  UngliicH 

unb  aut^  wieber  attet  <9(u(ft.    %ü$  ifym,  entft>ro8t  ber  Clbetfle 

unb  (S(enbefle)  Xit$  ift  ber  jgfUtf'  ber  gelben  beftegen  fann, 

unb  n>er  bie  ^elt  erobern  mü  fc^eitert  auf,<Srben  oietteif^ 

^ier.    Saflt  i^n  nur  ni^t  wiebererma^en,  fit^neibet  feine  Jtraft 

Vfm  meg  unb  H  ifk  au«,    C  f^dnb(i(^  3>ing,  bu  Süfib!  SDtit 

Siebe  fi^tdferjl  bu  ben  SKann  ein,  unb  hmn  Derrdt^fl  bu  i^n, 

iibergibH  i(n  bem  (Sfenb  ber  ^lt\  0  ^Ma\  Unb  fel^ft  bei 

%er  f(bönflen  ^itU:  nimmt  erfl  i^r  0<t«ol  un$  auf  (unb  \ft*$ 

4Xü^  feine  :DeIi(a)/  fo  finbcn  wir  ben  4^imme(  bi^r^  aber  au<(i 

eben  ber  fettet  unt  gona  an  bie  SBett)  fpdt  ober  ^b/  (ttr 

ivirb  fte  einji  un6  ttWrfiften  itnb  fangen,   j^ann  bie  Seic^ung 

3U  bem  b^ef^riebentn  ÜtlbiXb  (Portrait).    2>ann  3enmia6;  ber 

um  3erufalem  meint  i  {Rom  ift  Serufofcm .  unb  JBabel.    ^ann 

0tfpbonut,  ber  frei  be»  |Be(t/  ben  Kic^tern  unb  falfdben  3eu* 

gen  oon  ®ott  verfünbet  unb  nun^  ben  .^immel  offen  fiebt.  S)a 

frcifd^n  fie:  er  ifl  ein  ®otteft(d|tereri  ifl  toUt  Der  auf  ber 

SBe(t  (Sott  fte^t,  ber  begc^  für'  i^re  Ainber  ein  IBecbre((|en, 

jte  wollen  i^n  ni^t  fehlen  >  barum  uerbammen  fie  ibn^  legen 

i^re  Jtleiber  ah  unb  ^inigen  i^n.    Dann  wteber  jwei  fc^one 

{Römerinnen,  bie  i^  in  ber  ^rd^e  gtfe^n,  unb  no((  mand^e 

anbere  S)tnge  unb  ttubten.' 

9lun  warb  er  no^  in  ber  Sflerteit  für  bat  Sb* 
fc^ieblfeji  bat  bie  lungern  Jt&nfUet  i^rem  ^croe  Sor« 
nefiut  rafc^  bereiteten  ju  einer  mut^ig  tm))tobiftrten  Ar- 
beit beranlaft  IBtit  Sberie  unb  Steuer  ^atte  er  bie  Srant- 
parente  übernommen.  Swei  ft^mbolifc^e  ^ifluren,  »on 
Cornelfttt  felbfl  für  ein  X>titnbHb  ber  ^inafot^ef  auf 
SRfd^el  Vngelo  Uiüilid^  entworfen,  unb  In  Gatton^  bon 
Sberle bor^anben,  bie  Jtraft  unb  bie  $i)antafie,  war- 
ben, iene  bon  9tt(er,  bicfr  bpn>  (Sbette,  für  bie  ^eftbeco« 
ratten  gemalt,  etatt  2>effen  ober  wat  ber  SReifier  in  ber 
SRitte  componirt  (atte,  wat  l^iier  nic^t  anjuwenben  war, 
^ti^mtt  Speifter  bie  SRaUrei,  uberleben^rof,  o^ne 
C^ttjje  unb  SRobeU,  mit  jwet  .Knaben  bobei  in  einem 
Zage  fertig  („^fretnc^'',  bemerft  er  befreiten,  „mag  el 
banat^  geworben  fein'O*  ^Smtn  boOen  Stumenfran^  im 
^aar,  bie-  flamme  ber  Segelfterung  auf  ber  @tirn,  bUdfe 
fte  bei;^teft  in  bte  SBeb  i^inaut,  in  einer  «^anb  bie  ^a* 
Uttt,  bie  anbere  gehoben,  eben  im  Segrif  jn  f<^affien>  t 


buntfarbige  9(uge(,  a»  bem  Fimmel  enifprtfftte,  bie  fk  Aber 
bie  Crbe  breitet  j  gu  i^ret  einen  ®efte  jt^e  ein  Jfnabe 
ber  tinbifc^  erfreut  unb  ftnnenb  in  eineit  Spiegel  fle^t; 
auf  bet  anbern  Seite  ifl  ein  Anobe  ber  auf  feinen  S^ulc 
tem  bie  Xafel  trogt  auf  bet  fte  fd^affcn  fa.  @o  warb 
H  in  famrabttt^er  SRunterteit  gemalt,  nnb  bann,  aM 
e^  eben  bor  Sß^orfc^luf  fertig  war,  in  Sitta  «Ibanf 
bat  uberout  fro^lid^e  Sefi  gefeiert. 

Stwal  fpdter.erbielt  Sc^abow  fein  9Lbf(^ieb<feft,  »or« 
an  CpeAer  gleic^follt  t^eilna^m.  Sud^  biefe«  gab  i^m 
Slntaf  gu  einer  deic^nung,  jebo^i  einet  nad^trdglitben 
leichtern  Cl^ataftert.  6t  warb  ndmltc^  in  |)alaggo  6a« 
fareSi  gefeiert.  2)iplomaeif(^e  Ztnten,  bie  ftd^  beigemifc^e 
i)aften,  ein  fi^werberfidnblit^et  9tftgebiij^t,  enbti^  baf 
eine  lufKge  Stac^feier  im  harten  bte  aRtlbtOigung  mo« 
ralifc^er  Seelen  foUte  erfal^ren  ^aben,  erregte  unfern 
Spedeer  Sag€  barauf  einen  grofen  Garieaturengug  gu 
geit^nen,  auc^  ein  launig « fc^w&lftiget  Oebit^t  jenem 
entgtgengufeben/  beffen  6]rorbium  (T,  239)  ergo|lid^  ge« 
nug  ifl.      * 

(jDit  Kottfc^ttng  folgt  in  ^et  iid<bft<n  Cfeferung.) 

^— *-*!■  ■  I    ^^fm^^mmmmmmm         ■■!      ■■■■■>»        uMl    i^i^i^— »^— ^      i    ■!   ■  i  ^— ^— i^ii^^»^    ■  i     m^twm^mm^ 

®t^$ta^  it»i\^tn  ©ttigoi  unb  ütvAi  Staue. 

SBie  Hnberfen  einen  Stoman  englifcb  („The  two  baro- 
imum")*),  fo  b<ktein  ungenannter  6ng(dnber  ein  fran|bftf(|cl 
S3ucb  geffbrieoen:  ;,Pialogue«  des  morts  politi^aes.  Premier 
dialogue.  Interlocatenrs :  Monsieur  Gtdzot  et  Monsieur 
Louis  Blanc''  (JD^forb  1S48).  @t  entbdlt  alfo  in  biefet  feinet 
erften  9ibtbeilung  ein  poltttf^et  (Sefprdcb  8Wif(ben  ben  Ferren 
(SNii)Ot  unb  a^lanc  auf  eng(if(ber  ^be,  unb  bem  SSerf.  gebübrt 
bat  ich,  in  tit  %nf!<bten  beiber  !Dtdnner  fi(b  gemanbt  binein^ 
gebacbt  unb  bie  Sertbeibigung  i^rer  politif(ben  SKofinabm^n 
S)eiben  gefcbidt  in  ben  SRunb  gelegt  ju  baben.  fluf  bie  ab* 
flracten  ®runbfd(e  benen  Seibe  gebutbigt  gebt  ber  S^erf. 
niibt  ein/  fonbem  befcbrdnft  ficb  faft  nur  auf  bie  Sreigniffe 
mel(be  fär  bie  pxoU  berfefben  gelten  fbntien;  unb  auf  bie 
ittugbeit  ober  Unflugbeit  mit  meUbtr  beibe  flRdnner  (lii  be« 
nommen.  Obfcbon  ba^er  bie  0(bnft  im  dangen  mebr  tin  iv 
terarifcbet  €uriofum  alt  eine  politifcbe  jDenfmörbigfeit  ifl, 
fbUte  fie  bo(b  alt  tlufbrud  ber  Öeflnnung  einet  febr  gebilbc 
ten  6ngtdnbert  nitbt  itberfeben  werben.  Ibai  defprdd^  batirt 
oom  luguft,  unb  inwiefern  ber  S3erf.  auf  fein  gfrangö^fcb  auf 
®nabe  re(bnen  barf,  bezeuge  ber  tlnfang. 

M.  Ouizot.  Eh  bien!  Citoyen  Blanc,  tous  voilk  donc 
au3si  arriT^  dejh,  sur  cette  terre  si  pr^s  de  ia  France, 
cez   eette  nation  qui  en  est  loin. 

Jf.  Louis  Blttnc.  II  n'est  pas  nteessairO)  je  crois,  que 
je  Toas  raoonte  en  detail  lea  ^y^nenenU,  aux  qaels  ft  suis 
rederable^  tout  innooeat  qua  je  suis,  de  riioapitalit6  aiig- 
laise.  Vous  savez  sans  doube  dejk,  et  qa'ii  vous  auffise 
de  savoir,  que  c'est  un  peu  malgr^  moi  qpe  je  me  troure 
sur  lea  bords  de  cette  Tamise,  ou  la  libert^  proaoriie,  a 
ie  priTÜ^ge  d?errer,  comme  une  ame  ea  peine,  aux  rivi^^es 
du   8tyx.     MsJa  n^oablions  pas,   Monaieor  l'Ex-miniotre, 


que  vous  y  ^tiez  avant  moi,  et  un  pea  par  moi,  et  que 
▼ous  y  resteraz,  comme  je  pense,  plus  lon^  teaps.  Mon 
pas  que  j'aie  besoin  da  consoler  ma  d^faite ,  par  le  spectade 
d'une  mina  plus  oomplite  qua  la  mieDne:  croyet  plutdt, 
MoMieur,  que  j'ai  pioa  de  plaiair  k  rencontrar  an  tous 
fei  un  compatfiota  illuatra  qn'un  Tainaa  mamoFabia. 

ii.  GuitöL     A   la   bonne    heure,   Monsieur«  ja   auis 


*)  »trgL  9lr.  m  b.  »L  f.  1MB. 


t>.  Steb. 


chann^  de  toui  toit  dant  cet  tentlments  qni  r^ndent 
d'ftvuice  aux  miens.  Kt  moi  auui,  si  j'araii  besoin  de 
conMlatioii ,  je.la  troaverai«  en  moi -inline.  Mais  pour 
mon  propre  compte,  et  si  je  pouvais  oublier  les  d^aastrer 
dont  je  n*ai  pu  seaver  ma  patrie,  je  me  trooTerais  bien 
d'dtre,  oü  je  tou,  et  ce  que  je  suif:  les  aUure«  et  les 
iddea  de  oe  payi  me  oonyiennent  aflsec,  et  si  je  suis  moins 
riebe  qu'uD  bonnöte  bomme  ne  devrait  Tötre  en  Angleterre, 
Tous  le  sayez,  Monsieur,  ce  n*est  pas  la  riebesse  du  moins 
que  j*ai  demand^e  aux  grandeurs,  —  et  pour  un  bomme 
born^  dans  ses  d^sirs  c'est  dejä  quelque  chose,  que  n'dtre 
pas  laiiilstre  de  France.  3. 

%a  ben  9)apter<n  mt$  Cpa^en.  fOtat^tn  für  eine  fiRor» 
gcnftunte  oon  fRarifla  fitt^txBrycqtl  Berlin,  ürpt^i' 
tion  M  0.  «rnim^c^en  Sertag«.    1848.  ®r.  8.   10  JKgr. 

(Sappe,  {^.  9-,  Die  ÜXünsen  ber  beutfc^en  Stai\tt  unb 
Steniqt  t>H  SRittefaUer«.  Ifle  «bt^eitung,  tte  aweifetttgen 
fOtumtn  ent^attenb.  SRit  22  j(upfertafe(n.  2>re«ben.  1848. 
(3t.  S.    3  a^tr.  30  s^gr. 

Qrüntng,  C^.,  debic^te.  Ifle  €^ammlung.  «Hamburg. 
1848.    8.    24  segr. 

S)a<  {^etmeld^en.  Dämmermä^rc^en  ton  Merlei  fKau^, 
aus  ber  ^amtlte  ber  heimelt  im  blauen  £&nb4^en.  2te  fiuf* 
läge.  Serltn,  ^pebttton  beS  t).  ftmtm'fc^en  SerlagS.  184S. 
8.    20  9lgr. 

Jtünaer,  &,,  3m  Sa^r  ber  SBerwirrung  1848.  0e<^S 
Oebi^ftc.    9{et|Te,  ®raoeur.    16.    5  9?gr. 

Bibuffa.  3a(^rbu4  für  1849.  .^eraudgcgeben  Don  f).  %. 
Jtlar.  8ter  Sa^^rgang.  fRebfl  I  geftocf^enen  9)ortratt  unb  1 
geflogenen  ^Infi^t.    ))rag.    <9r.  16.    1  ;x^(r.  20  9tgr. 

dietmc^roniC  beö  J^faffen  SXaurutuS.  Caput  I.  gfrani' 
fürt  a.  91./  Stterar.  9inftait.    ®r.  12.    7y,  9?gr. 

IBintergrün.  JSaft^enbu^  auf  1849.  S3egrünbet  t)on  ®. 
£o|.  «herausgegeben  Don  beffen  SBtttwe.  Hamburg,  ^erolb. 
8.    l  a^lr.  10  »gr.      

Za%tilitttat\xv. 

ettqiäntl,%.,  Senfter ' S3t(ber.  Gtne  Oet^nac^tSgabe 
f&r  USe  bie  baS  S3ol(  lieben  unb  §um  SSoIfe  (alten.  9tonne« 
bürg,  4^ofmeifter.    <9r.  8.    2  9igr. 

IBte(t|,  6.,  2)ie  SZapoleomben  tm  3.  1849,  mit  ge- 
f<(i<(t(i((en  9^oti$en  auS  bem  geben  fämmtlic^er  ÜXitglteber  ber 
9{apo(eontben*9amt(ie,  fett  beren  Gr^ebung  bor  50  3a(ren 
bis  ic|t.  9Xtt  bem  9)ortratt  t?on  (Sari  2ouiS  S^apsieon  »ona» 
parte.    93erUn,  SEBincCelmann  u.  06(ne.    8.    5  9{gr. 

SBurger,  91.;  ^rebigt  am  9ieformationSfefl,  gugleidft  (Se« 
benftag  beS  bor  200  3abren  gefd^Ioffenen  toeftp^ditf^en  flfrie» 
benS  am  29.  £)ftbr.  184d  gu  SRün^en  ge(fa(ten.  9?6rblingen^ 
»etf .    8.    2  9tqx. 

dameo,  2)er  rechte  9ugenb(t(f.  9n  bie  S^ölfer  Deutf<^* 
lanbS  unb  Cefterreid^.  aSien,  SEenbler  u.  (^mp.  1848.  8.  2fRgr. 

Unfere  C^egenoart.     1.  J)ic  neue  beutf(be  ^aifer* 

»it.  2.  2)er  brdpgenbe  SRoment.  ausgegeben  am  ^.  aXdra. 
ebenbafelbfl.    1848.    8.    2%  9{gr. 

Ceflcrreti^S  Sage  unb  fein  SBeitberuf.    luSgegeben 

am  37:  fRäri.    d^enbafelbft.    1848.    8.    2%  9{gr. 

Delbrud,  SB.,  :S)ie  Reform  beS  ^toU-fproseffeS  burct 
Ceffentltc^feit,  9nwa(tS5toang  unb  €f4^n>urgeri4t.  Seriin^ 
2)ttmmler.    ®r.  8.    5  9{gr. 

O^r doeU,  «c^iuf!  Q$4Iuf!  ec^iuf!  @e«S  «eben,  fo 
in  ber  confKtnirenben  SHeic^Sserfammlung  koegen  beS  0(|^iut> 
rufeS  nif^t  }u  beren  £>(ren  gefommen  finb  unb  bep^alb  nun 
i^ren  Vugen  vorgelegt  »erben,  ba  bie  SBe^ergigung  not^  nic^t 
§u  fpdt  ifk,  nebfi  auSfüt^rüdfter  Betrachtung  über  i(re  Sßir^ 
famfeit.    grantfurt  a.  Tt.,  gouerldnber.    w.  8,    21  9igr. 


<&oncamp,  9.  G.,  2)ie  0((uae(rer*0eminarien  unb  i^re 
aicorganifation  im  Reifte  ber  Seit.  0oefl,  9{aflc.  (9r.  8.  9  9tgr. 

Sacobi,  )jf.,  tteber  bie  Seot^wenbtgfett  einer  ttmge^aC- 
iung  ber  €$4uUel6rer'€$eminarien  unb  bte  SBeife,  »ie  fte  am 
awetfmdfigften  gefi^et^en  fönnte.  Gin  pdbagogif^eS  ^uta^ten. 
tnSba^,  (Summi    Olr.  8.    6  9{gr. 

Kalifornien,  baS  9oIb(anb.  '^eine  Sage,  feine  9röfe, 
fein  Klima,  fein  it^iqtt  duffanb.  axit  mbbilbungen,  Karten, 
unb  9)ortrait.  Setpjtg,  Qjrpebttion  ber  iauftrirten  Seituna. 
^o4  4.    5  92gr. 

^o6f,  8.,,:i)ie  brei  offenen  Briefe  an  Kratiritgge.  SfttVLt 
Auflage,    ^furt.    Or.  8.    2%  9{gr. 

Dritter  offener  Brief  an  Kradrugge.    Sine  ZnU 

tt>ort  auf  beffen  5  erfle  Berichte  an  feine  fid^ler.  C^benbafeibft. 
9r.  8.    1  y,  3Jgr. 

Künfberg,  ^.,  <DaS  beutf((e  BerfaffungSwerf  im  3. 
1848.  <|ine  seitgefÄtd^tUc^e  SOtonograp^ie.  Sranffurt  a.  SK., 
0aueridnber.    0r.  8.    9  SRgr. 

2eeben,  oan  ber,  ®ebanfen  eines  0olbaten  iiber  bie 
Bergangen^eit,  (iegenipart  unb  Sufunft,  mit  einem  ^inblicf 
auf  bie  @$4rift:  „%n  hat  preufifc^e  Solf  unb  beffen  Vertreter 
gegen  ben -Gib  auf  bie  Berfaffung."  <9ef((rieben  im  Septem« 
ber.    Sorgau,  SSienbrad.    1848.    ®r.  8.    5  9igr. 

SR  e  r  I ,  Qin  neuer  Borfc^iag  ju  unferem  Sßa^lmobuS  ^aupt* 
fd^a^  gegen  ben  @aegertf4en  gerichtet.  ^otSbam,  9(iegeL 
0r.  8.    2  gigr. 

9{apo(eon  III.  ^rdfibent  ber  fran}oftf4en  dlepubüf,  prd' 
fumtioer  Kaifer  ber  Jranjofen.  S5etn  «eben,  feine  «J^idfole 
unb  (S^atafttt,  Oleft^ic^te  beS  ^rogeffeS  über  bie  ^ufftdnbe 
{ouiS  9tapo(eonS  u.  %ui  ben  beften  fcanscfifc^en  üueOen. 
aXtt  £ouiS  9?apoleonS  Portrait  unb  2  ecenenbilbern  auS  fei* 
nem  Beben.    SReifen,  Qoebfc^e.    8.    7%  9{gr. 

l>ie  Otbenburger  in  @(^leS»ig«{>o(flein  im  3.  i^iS.  (3t* 
fi^rieben  Don  einem  Offisier  beS  1.  BataittonS.  Dlbenburg, 
f$(^mibt.    8.    5  92gr. 

3)almie,  9t.,  1[>at  Königt^um  oon  ®otteS  <Snobe.  ^re* 
bigt  gehalten  am  CSIeburtSfefl  0r.  !Dtai.  beS  Königs  oon  ^reu« 
fen,  t>tn  15.  jDctbr.  1848  gu  etettin.  Stettin,  SBeig.  1848. 
0r.  8.    2%  »gr.  • 

|)reu|enS  tbler.    |)rebigt  gel&alten  am  @plt>efler» 

abenb  1848  ju  Ctettin.    Öbenbafcibfl.    0r.  8.    2'/,  9fgr. 

Vierter,  «.,  «US  bem  n^dlft^^tirolifc^en  Kriege,  mtn, 
Ked  u.  0ofi>n.    ®r.  8.    8  $Rgr. 

9>lan  einer  geregelten  beutfc^en  «uSnanberuna  unb  ^n» 
itebelung  in  ben  Bereinigten  Staaten  !Rorbamerifa  S,  mit  hf 
fonberer  Bertt(ffi((tigttng  unbemittelter  ^luSmanberer.  Gine 
2)en!f<^rift,  gerichtet  an  aUt  Beförberer  einer  geregelten  beut» 
f(^en  tluSmanberung  tc.  herausgegeben  Don  bem  (efftfc^en 
StDeigoereine  beS  9fationalDereinS  für  beutf^e  9uSn>anberuna 
unb  «Lnftebelung  gu  S)armftabt.  2)armftabt,  2eS(e.  '184£ 
ör.  8.    5  Slgr. 

S>\t  9)riDilegien  ber  |)arlamentS<!Ritglieber.  flnbeutungeit 
für  Befceunbete  in  ber  SHeiciS«  unb  in  ben  Gtdnbe » Berfamm« 
lungen.    «^amburq,  f^ert^eS^BefTer  u.  fRaufe.  (9r.  8.  3  9egr. 

9>roiect  su  einem  beutfc^en  SXarine«  unb  <|>anbelSfana( 
gwifc^en  ber  iDfIfee  unb  ber  9ibt,  mit  au4  fu  einem  Kriegs« 
^fen  für  bie  beutf(^e  gfotte.  SienbSburg.  1848.  Olr.  8.  12  9tat. 

Der  0o§taliSm  unb  bie  Kircbe  Don  St.  |)aberbom,  ®cb5« 
ning^.    1848.    8.    1  9Jgr. 

Bogt,  a.,  Der  ad^t^e^nte  €$eptembcr  in  granffurt.  3m 
auftrage  ber  CÜubbS  ber  Sinfen  Dom  Deutfcf^en  ^ofe  unb  oom 
Donnersberge  gefcbilbert.  2te  Auflage,  granffurt  a.  !R.,  Site« 
rarif^e  «nftaU.    1848.    8.    7  %  «gr. 

BSei^fely  8.  J.,  ^it  Borwürfe,  welche  ber  yreugifc^en 
SRationat'Berfammlung  gemalt  ftnb,  fowie  bie  ^teOung  tf^rer 
fRitglieber  ^u  ber  Berfaffung  Dom  5.  unb  ben  SBablgefeten 
Dom  6.  Decbr.  184a    Btagbebitrg,  Baenfc^.  Or.8.  7%  9(gr. 

Seist e,  3.,  DaS  beutfi^e  Sec^l  ber  «ibub  ber  Arbeit 
Seipiig,  «inri<(S.    «r.  8.    7Vt  9t^x. 


Berantioartl^eT  ^crattSgcbct :   |^fi»tid|  Sretf^ani*  —   Drntf  anb  Bctlag  Don  9«  9r.  B»#tfbana  in  Seipflg. 


§ß  l  ät  t  t  t 


f  s  i: 


litettttift^e   Unter^ttltttna. 


«  ,  VI 


TT*^ 


I"       l  ■" 


?tettaö, 


Stt.5». 


».  9t^s^»  ].S4d. 


s 


<ftttiii  e^edtct  itnb  feine  Briefe  avA 

ttotifrlitnft  aM  9lt.  SB.) 

®peAer  fc^ttbert  ben  Seineti  Ubcnbii  utib  ^b\i) 
hit  SHei^e  tmb  SBl^gKc^Mtin  fctmi  Seben«  in  Stent, 

btefcn  ffdrft  et  flt^  blm^  »eitere  Arbeit,  fnbem  er 
jn  jenem  ibealifhrtm  SHbnif  ein  tmeitfl  entttirft  unb 
untermalt.    6r  fc^etbc  dm  30.  Sunt: 

t>a  bAbe  t(b  bcnn  6ft  «on  IKotgen«  <l  bt«  9flknb«  7  onb 
TYj  Ubr  gearbeitet,  fpbo^  i*  «benb«  fe(>r  fliott  noic,  ni^t 
treiben  foimte,  nur  ttxoaB  ^i^tn,  «K$  efFeh  unb  fcbiafen. 

an  ber  DffenfK^t  unb  SB&me  Momic  feine  jeftise 
engere  unb  tteitere  Sielt  in  feim  iBrief^  l^eretiilommt, 
an  feinen  befiimmten  ttrtiyeiUn  über  «dttete  iKinfilet  .unb 
Äunjhterfe,  unb  hwrti  fö^  feinet  Oeobik^tiinfl  ftd^  bar- 
bot, merff  man/J>aff  er  itäittMA'M  f^öte^  wiffttnb 
dufere  Su^ftc^teri,  bie  tl^m  gemalt  »aren  (auf  SBifc^dfv 
tiflunfl  in  Wnni^eii),:jp^^yorbdi;^fe.^iaait«f(^en,  unb 
uber^au^'feiti'e  ^d<  ^tM^t ^fwitnftAim^.  SlertfenUtben 
rül^rten  ftc^,  fpebetatrfdfieffptten "»hj  boify  jeltfen  feine 
©riefe  an  5^atf<^w^^^,  (auf  beliaJ!ul(^off^nb  September) 
über  mi^ü  %n»lff'}mb^Sifif^i^i.  vh^t.%ii^\ttttax,  itber 
bie  Aunflfunget  Ue  ^«bt  jtt  9iom  »t«toi>  übte  jtc^  felbfl 
ben  btnfettben/  etnflRi^  ^ebettben^  JtdirfHer.  (ir  '^ole, 
faftt  er  unter  ttnbefnr,.  erjl  ret^t  bettölc^  einflefe^en  tcit 
tioe^tt>enbi«  eine  4)ralär(^e !  ^erttflfeit  i{l,  unb  baf  ein 
ric^tige^  (lefüi)!  allein  nic^t  au^reic^t;  fonbern  eine  Uore 
JTennfnif  unb  Se^eMigMtr  Mefe«  fißiH  unb  o^ne  biete 
!Öiü^e  ani^wenbtn^  bunl^uf  n^t^ig  jtnb.  $u  frfl^  einer 
^u  pebantijfc^en  Bud^t  entlaufen,  ^abe.er  gu  fe^r  Jebe  fle« 
^f t,  toit  ein  to^lM  %uJkn  fpriiiginb  im  golbenen  Son« 
nenf^ein  be^  grünen  Siftlbeö.  .  . 

9{un  fajt  jfu  att  —  bo^  toox  et  itotft  nk^t  t^etlt  25  Sabre 
—  mug  i(b  noA  tragen  lernen,  unb  friiib  |u  oerfcbnaufen  bin* 
bert  mic6  )>u  ^ange^Jdf  mu$  von  Clpötnen  mir  bie  SBei^en 
Mutig  teifcn  Icffen,  »in  itb  tmt  Der  SBtuberftbar  fi|urgete<bt 
}u  9elbe^ie{reir.-:  .  fdi$  i^  je^  bei  mtnter  Mnflicben  (&ttf 
ftitution  ba6  JKIM  nat^gel^olt,  wirb  melfefcbt  int  tnwenbniig 
feine  iiH  ikei^r  fefai*)  ^e  nur  ber  bolbe  SSIeg  etrettbt  t^,  muf 
XQpl  ein  amret  j^eufet  ^ttbtn. 

^ffenumieacltet  ffijti  micb  S>aB  niä^t  abfc^dm  geoifflen- 
baft  unb  mirgoniient  tttnft  ben  IBeg  Un  iib  eingefc^tagtn 
unM  9otte0'^lfe  ju  oetfölgni,  tctmi  oud^  im  VOgemeincn 
mir  bie  Jtunp  in  unfnrev  Seit  ein  fftnftee  fRob  am  Oagfcn 


fibeint/  ni(bt  i^rem  (Siatülttt,  fonbern  ber  SSefcbaffenbeit  un* 
ferer  Btbt  nacb-  ®te  ifl  bie  9{a(btigall  bie  ungebört  ^re  fU* 
betraten,  fibweOenben  Siönt  in  bat  Öebtaufe  eines  iSaffrcfaSt, 
in  bat  Cletofe  feiner  bomtemben  fluten  b<^u^t;  unb  fange  {ie, 
bii  ibr  ber  9^ge  nacb  bie  ooUe  IBtufl  setfpringti  faum  mürbe 
biefer  le^te  Ceufjer  ha$  ^ebritde  tlbertinen. 

SBä^  folgt,  baf  bie  itiinfiler  ben  estolj  la^en,  unb 
burc^  ßmiebrigung  ju  <^anbn)ertern  bie  SSerbinbung  mit 
bem  ÜRot^menbigen,  bie  {ie  auc^  einß  gehoben,  »ieber 
fu(|ien  f Otiten  i  femer,  baf  eine  be^re,  neue  SSBe(tge{!a(t, 
bie  im  SBanfen  unb  Einfallen  ber  alten  nnnine|r  be- 
ginne, xtii)t  Gtojfe  md)  ber  Jtun^  ju  !Ku6bttbui^  unb 
Bearbeitung  aQer  ^xt  beicfpret^e  —  flnb  i^eDe  S9ßtfe  in 
\>a$  .SlUgemeine,  mit  meli^en  Spedter  Wittti  fu^t  gegen 
„ba«  tteberfläfltgfein^  beffen  Oefü^l  i^m  „ben  9(ufent' 
^alt  jfyier  berbittert". 

Seine  ®emilb^b.ie  er,  n^ieber^olt  frant  unb  JAxm« 
fenp^egei/  erjl  ju  SBSei^na^ten  nac^  Aamburg  }u  fc^icfen 
^offen  fann,  bittet  er  nur  aK  ein  Fragment  be^  @in« 
brutfd  ben  er  ^ier  empfangen,  unb  überbie^  al0  eine 
®(()ularbeit  anjufe^en,  „in  bir^i^mic^  erfi  bon  allen 
alten  Untngenben  (otrcifen,  mafc^n  unb  reinigen  muf te'^ 
Vtt^  ben  mannic^faltig-anmut^igen  9(itt^tilttngtn  bie  er 
um  biefelbeSeit  ben  Seinigen  mad^t  erfal^ren  wir,  baf 
er  jeben  Sonntag  ftc^  an  Wd^ü  Sngelo  in  ber  Sij^tina, 
{eben  2>onner<tag  9la(^mittag  an  SRafaet  im  IBatican  er* 
baut,  fonft  in  ben  ^ifefien  Stunben  Salerien,  iumal 
9)ata{i  SSörg^efe  befuc^t,  um  ba  bon  Sigian'^  SRoferei 
für  fein  SBUb  )u  lernen.  Su(^  bie  SRobeSe  gu  feinen 
@ema(bin  tdft  er  fu^  ))iel  fo|ien/  „um  ütxoai  gu  lernen 
unb  gu  fd^afen^'!  S>ann  geben  immer  toieber  feine 
Brirfe  bie  lebenbigften  Silber  ^on  IRom,  bem  Sinn  unb 
Sretben  ber  Sttmer  unb  ber  S^emben,  bon  Scenen  ber 
offenen  $(d^  unb  ber  ^u^lic^en  Snge,  Seftßc^Feiten  unb 
Sittengügen,  Steig  unb  Unfug.  Um  SRitte  October,  mo 
ifyn  Ueberanftrengnng  bat  arbeiten,  Sieber  ba9  SUt^ge^en 
einfteüte,  f&Dte  er  bie  gegwungene  SRufe  mit  S^affpeore, 
mit  (Soet^e,  unb  ben  ^Iatonif(^en  Oefprdc^en  beeSotra- 
te^,  bie  i^m  je^t  gang  anber^  äü  fnt^er  in  SRfinc^en, 
„in  meiner  gu  einfeitig  frommen  Srit^^  att  ein  Schaff, 
ndi^ft  ber  ß^t  ber  ^ic^fle,  pon  troftgebenber  SBei^^it 
erf(|ienen.  Segen  Qnbe  be^  SRonata  ging  er  tmeber  aa€, 
freute  ftd(|  ber  Dctoberfeier  unb  ber  Sdrten  fftemt.  S>a 
bie  äußdnbe  ber  grofem  Seit,  bie  Porter  fein  9txo&tf^ 


.  •  'j  '  '  »  . 


234 


etrefit  Ratten,  im  %\xitniiii  tco^M  genug  waren;  fc^reibt 
er  im  9lo\)ember,  baf  er  nun,  nic^t  me^r  t)om  SBetttreiben 
beunrul[|igt;  ganj  ungeflort  male,  nur  feiner  Jlunfl  lebe^ 
unb  ber  (Erinnerung  feiner  Sieben. 

0onberbar  ijt  mir,  menn  tib  ieftt  auf  bie  »erlebten  3<i^re 

^urüdbltcfe,    3i|  fübte  eine  dbnlicbe  Stuit  xoitUv  roit  gan$  gu 

Anfang,  nur  mit  ^em  UnterfcbieDe /  oaf  icb  früber  nur  bte 

J(ttnfl  fab/  unb  nicbt  in  melier  Bett  unb  SBett  jte  ftebt.    3u« 

genblicb  Don  ibrem  boben  Qxotd  burtbglübt,  weibte  icb  mitb 

biefem  ganj,  unb  glaubte,  ernfle^  SBoSen,  Stingen  unb  ä3eten 

fei  binretfbenb  fte  in  ibrem  gangen  Slütenfcbmucf  Dom  ^im» 

me(  beruntergugieben.    ®o  loar  icb  immer  ^(ücfticb  in  meiner 

9Lrbeit,  rubig  unb  befrtebigt,  tro(  aUer  SRangel  bie  icb  barin 

erfannte.  .  .  S)aS  nabm  bolb  ein  ^be.  3cb  erfannte,  baf  U 

mit  Gmpftnben  unb  Denfen  unb  ben  fletd  erflebten   unb  ge« 

glaubten  Gingebungen  oon  oben  nicbt  genug  fei  .  .  .  ha^  bat 

S)ing  aucb  em  meltltcb  ^itib  »oSte  —  bie  aSi^tigfeit  ber 

gürm  —I  ba  gob'd  fcbon  hittttt  Za%t.    2)o(b  aucb  biefer  boffte 

tm  mit  4ü(fe  oon  oben  ^err  gu  merben,  aber  ba  Cam  bie 

«ebnfucbi/  aucb  nicbt  bto6  deiner  unter  SBielen  gu  fein,  nur 

bober  binauS  rücfte  icb  bat  Bitl,  tit  SBünfcbe  unb  bat  ffteben; 

bod^  bat  SBertrauen  t>a$  mir  geblieben  fcbuf  in  trüben  iXagen 

oft  frobe,  feiige  Stunben.    €$o  fam  icb  nacb  Hamburg  gurücf, 

unb  verlebte  bort  bie  9pnltage  meinet  £ebent.  3cb  batte  mid^ 

itibft  mit  auf  ein  SHab  gebunben  bat  in  emtgcr  Bewegung 

war  -—  batb  gu  fcbminbelnber  {>öbe  geboben  —  ben  berrlid^flen 

Suftfcbl^ffern  nctJ^  —  bann  wieber  fopfunter  in  ben  tiefflen  9tb> 

grunb  gebrebt.  .  .  3m  recbten  ^ugenbltcfe  nocb  rifl  icb  micb 

t)om  SSabe  lot  unb  reifte  fort.    Huf  ber  SIeife  »ar  td^  @iner 

ber  auf  einem  aut  bem  @(biPru^  geretteten  Salfen  burcb  bie 

fHa  geworbene  0ee  fcbmimmt)  bie  fcbonften  Ufer  tauften  oor 

meinen  ^liefen  auf,  SBunber  bet  4>immelt  unb  bet  SSaffert 

fab  icb/  aber  felbft  nocb  i^ett  in  2cbetgefabr  fcbmtbenb,  bi$ 

id^  enblicb  bier  ^ai  Ufer  erreid^te,  wo  mir  freilid^  eine  neue 

Prüfung  beoorftanb.    :!)enn  fublte  icb  micb  ^ucb  feiig  enblid^ 

Sanb,   ^a^  langoerbeigene,   gu  betreten,  fo  mnfte  icb  ^afür 

junget  unb  :Durfl,  wenigflent  geifKg,  leiben. 

üHt  j)errlicb{eiten  ber  ^unfl  unb  Statur  bier  ftürgten  fo 
oUmdcbtig  auf  micb  ein,  bag  fte  micb  8U  erbritcfen  brobten;  ta, 
bat  ChttgücCen  unb  bie  S3e»unberung  erfcbütterten  fo  beftig 
meine  €feele,  bag  aQe  9aiten  auf  benen  icb  fo  lange  bat  8ieb 
meiner  Hoffnung  gefpiclt  auf  einmal  riffen.  fbi^  babtn  war 
icb  im  jßunUl  on  einem  SBerg  berumgeflettert,  unb  boffte  fcbon 
nacb  SXiibe  unb  iRotb  bem  CItpfel  nabe  gu  fein:  ba  fam  bie 
ajlorgenrötbe,  unb  im  (Slang  ber  0onne  fab  icb  bimmelbod^ 
über  mir  bie  SRiefenbelben  tbronen,  unb  midb  tief  im  Z^at,  ei« 
mn  Swerg.  96  ernannte  icb  erft  meine  0cb»ddbe  unb  D^tts 
macbt,  unb  fab  nun  um  micb  in  bie  Btit  unb  bat  Seben  bin* 
aut.  3cb  fanb  ben  Soben  burebaut  unfrucbtbar  unb  wiber* 
jbenftig  für  ^it  ^unjl  ...  alt  ob  iteiner,  boSenbt  icb  nicbt, 
lba$  erreicben  würbe  wonacb  icb  ftrebte.  S)ennocb  fonnte  id^ 
nie  bat  SHingen,  €$treben,  Seten  unb  «{^offen  laffen,  obgletcb 
jeber  Vnblicf  ber  aXeiflerwerfe  micb  S^or  fcbalt;  et  feuerten 
aber  gerate  fte  micb  aucb  f^ett  wi^er  oon  neuem  an,  bi^  icb 
fo,  nocbbem  icb  über  ein  balbet  3abr  gefoltert  unb  gegeifelt 
worben,  micb  entfcblof  92icbtt  mebr  angufeben  unb  nur  gu  ar- 
beiten. 3cb  fing  et  an  unb  warb  barüber  franf.  .  .  £)b  tiun 
biet  lange  gaulengen  neuen  SRutb  mir  gegeben  .  .  icb  <)uäle 
unb  mübe  micb  ci  et  nacb  meiner  SXeinung  recbt  unb  fd^ön 
gu  macben,  unb  freue  micb  »enn  et  gelingt,  ärgere  micb  n>enn 
et  mitlingt.    €$o  lebe  i$  nur  ber  Gegenwart. 

9m  9.  X)er.,  in  ber  $iferari)eit,  nac^bem  er  mit  bem 
Sreunb  Steuer  in  ein  Stubinm  gejogen,  fc^teibt  er: 

3(b  f^be  jebt  enblicb  ein  Chibe  in  meiner  flrbeit,  unb  em» 
pünbe  ein  befriebigenbet  ^efübl,  baf  icb  mit  93ielem  ma^  gur 
®cftaltung  unb  DarfleOung  bet  Steugerltcben  gebort  int  SReine 
gefommen  bin,  unb  nun  auf  bem  fSege  ben  icb  eingefcblagen 


gu  geben  weif.  .  .  3ft  mein  ^egenftanb  aucb  9ticbtt  weiter 
alt  eigentlich  nur  ein  €$tubium,  fo  ift  et  bocb  fo  autgefübrt, 
baf  et  gwet  angufebenbe  SBilber  werben,  bie  wenigflent  bat 
ich  ber  Seute  bier  empfangen,  wat  icb  nidbt  gebofft,  ba  et 
etwat  febr  0eltenet  bier  ifl. 

93on  feiner  SinfHmmung  mit  Steuer,  i^rer  gegenfei* 
tigen  Sc^dbung/  bem  gemeinfamen  £obe  bat  fie,  ^affor 
unb  9oUu]r  genannt,  oon  ben  Seuten  erhalten,  bemerft 
er  fc^ergenb,  baf  fte  balb  ^oc^  aufgeblafen  fein  mürben 
mie.  Srut^d^ne;  gdbe  et  nic^t  in  9tom  für  ein  offenet 
Suge  unb  ein  ^er)   bat  bie  Jtunfi  in  i^rem  (Srnfi  er- 
fennt  9tieberfc^lagenbet  genug,    fobaf    oielme^r  f leine 
ffiet^raud^molfon  nit^ig  feien,  um  nid^t  bie  6ee(e  ganj 
im  ®efui|l  i^rer  ©c^mdc^e  untergeben  gu  laffen;  „allein 
baburc^  laffe  icb  mi^  nic^t  irre  machen,  meber  in  biefer 
noc^  jener  Segie^ung^'.   Xbenbt  ge^en  fte  gufammen  auf 
ttmfc^au,  bann  lefen  fte .  auf  feinem  Simnter  6tmat  mit 
fPlilbe,  ober  fc^ma^en  ober  mad^en  Caricaturen  auf  alle 
anbere  AunfUer^  befonbert  {eboc^  auf  bie  beutfc^cn  Stauen 
in  9tom,   gumal  bie  gerabe  ga^lreid^en  Berlinerinnen. 
2)ie  ®pajiergdnge  ®onntag  9la<^mittagt  tonne  er  fc^on 
giemlic^  meit  mieber  mitmachen,  befomme  aucl).  Sleifc^ 
auf  bie  itnoc^en.    „Sonntag  IDtorgent  merben  @alerien 
befe^en,  bie  meine  Airc^en  ftnb.'^  €uc^  mie  fte  ben  ^ei- 
ligen ftbenb  bei  Sieger  i^rer  ®ec^€,  bie  ftc^  gegenfeitig 
befc^enften,  in  f)eimtfc^er  äBeife  gefeiert,  befci)reibt  er  an* 
fprec^enb.    Sr  fü^lt  ftc^  gefunb,  ift  Seifig.    Dbmol  er 
^unbert  mal  ftcb  oorgenommcn  fekte  Silber  je^t  fo  gu 
(äffen  n>ie  fte  finb,   unb  S)at  mat  er  alt  nocb  ni^t 
rec^t  unb  gut  erfenne  ftc^  gu  merfen,  um  et  bei  ber 
ndd^flen  Arbeit  beffer  gu  machen:   fo  fomnien  fic  ibm 
bann  bod^,  fe^e  er  fte  an,  »ie  meinenbe  Jtinber  oor,  bie 
mit  (Idglic^    ru^renber  Stimme  bitten  i^nen  bocb  bat 
befle  Sonntagtfleib  angujte^en,  ba  fte  in  ®efellfc^aft  fol* 
(en.    „3c^  bin  bann  ein  }coti6)tt  S3ater,  pu^e  fie  fo  gut 
unb  fd^in  al<  icb  fann,  unb  boc^  merben  fte  nic^t  fc^ön 
genug  um  bem  Xabel  gu  entgegen.'' 

3n  biefer  treuen  SE^dtigfeit  mar  Spedter  ungemo^n« 
üi)  ru^ig  unb  Reiter.  Xbenbt  tat  er  bet  SEacttut  Sn« 
nalen  unb  Oefd^ic^ten  •-;  „oon  unge^euerm  Steig  ^ier, 
unter  ben  faum  autgerauc^ten  Srüfnmern  jener  gefalle- 
nen ^elbenmelt^'  — ,  bann  ben  SaUuft,  unb  oerlangte 
nac^  Sioiut,  md^renb  er  oom  bergeitigen  Slomerfiaat 
eben  nic^tt  (Butet  gu  melben  ^atte. 

9im  23.  gebr.  (1832)  maren  feine  Silber  fertig,  unb 
am  fjtlben  Sbenb,  gum  Sol)ne,  fam  6pe<fter't  greunb 
€^ateauneuf  in  fRem  an,  gugleic^  mit  einer  ber  ange* 
fe^enften  g^milien  «^amburgt,  bie  bem  jungen  ifünfiler 
gleic^faUt  mo^lwoUte.  Sie  fa^en  mit  marmem  2ob  feine 
Strbeiten;  unb  nun  gog  er  14  Xage  mit  i^nen  umber 
in  JtünfUermerffidtten,  ben  grofen  J^unflfdlen,  unter  ben 
SRuinen  unb  ben  Corfomatfen,  in  $ald^en  unb  äiiUen, 
mooon  ftc^  mieber  äSielet  oon  bleibenbem  3ntereffe  tyell 
in  feinen  Sriefen  abbilbet.  Sobann,  nac^bcm  fte  in* 
gmifc^en'gu  9{eapel  gewefcn,  begleitete  er  fte  im  ^2lpril 
nac^  Siooli,  nacb  gcatcati,  unb  mat  bort  in  ber  92dbc 
fo  reigenb  VOet  liegt,   um  Sllbano  itnb  ben  .9hniifee. 


2S5 


Staum  jutuddcfornmen  ge^t  ev,  txm  btn  ^cimfe^rcnben 
aRUbe  (H^  SRontefiadconc)  au  bt^itittn,  mit  btef^ni;  mit 
Sieget  unb  bem  iDurtemberaer  Sanbfc^aftet  Wttiti  nac^ 
(SiDtta  )>ecc^ia,  unb  in  aOe  Struffergegenb,  nac^  Someto, 
XuScancttd,  an  ben  Solfenetfee,  nac^  Sutri,  unb  über 
ätondglione  unb  SBoccano  suruÄ  nad^  Stom.  X>it  teic^* 
I)a(ttde  Steifebefc^Teibung  f^lieft  mit  einem  petfonlic^en 
^a(beTOtif(^en  Xbenteuer  unfc^ulbiger  Xrt  mit  einer  Sei- 
nen von  Soccano,  ba^  ftc^  in  Stoxn  ju  Snbe  fpinnt.  *^ier 
gibt  nun  bie  S^pooc^e  feinem  @inn  unb  feiner  geifl« 
tei^Kn  %thu  wieber  mancherlei  ®tof.  2)a  er  inbeffen 
feit  bec  Slüdfunft  ftc^  tobtmübe  unb  franf  empfanb,  un- 
ternahm er  ,,fafi  i9or  Serimeiflung'^  eine  neue  Steife. 

(Sie  9oTtfc(ung  folgt.) 

2)te  Sfabemic.  $^i(ofo)^^if(^e«  Xafc^enbud^.  J)erau<« 
gegeben  von  ^rnolb  Stuge.    Setpjig,  93erlag6« 


bureau.    1S48.    6' 


1  S^Ir.  10  5Rgr. 


SHuge  tjl  offenbar  ber  bebeutcnbflc  unter  ben  f^bi^ofo* 
pben  tocl^e  man  ^cioöbnlicb  mit  Oem  S^amen  ber  3un0  >  ^t%tß 
lianer  be|ei(bnet,  unb  namentlicb  Seuerbacf^  flebt  i^m  an  @(bärfe 
unb  Jtlarbeit  ber  ®cbanCen;  foroie  in  a3e2iebung  auf  Sielfettig» 
feit  ber  ^nfcbauung^ioctfe  entfc^ieben  nacb.  3n  bem  !Xaf(ben> 
bucbf  beffcn  erfter  Sabrgang  un<  oortiegt,  foUen  nun  bie  9n« 
fi(bten  beft  «^umaniftmuft ,  mie  {Rüge  feine  Sebre  nennt,  er« 
ortert  unb  bec  ^xt--  unb  ^a^mtXt  oerfünbigt  »erben,  ^n 
bie  ^pi|e  beffelben  {leUt  baber  ber  {Herausgeber  einen  fluffa^ 
in  n>el(bem  er  bie  ^runb^üge  feiner. Eebre  entwicf ett.  S)ie« 
fer  «uffaft  ift  überfcbrieben :  ,,©ic  Weligion  unferer  Seit." 
>Xuge  fagt  bartn,  ^\t  Religion  fei  ba<  erhfllicbe  C^treben  ber 
!Renf(bb^t  nacb  ben  bocbßen  Gütern ,  fte  treibe  bie  ^f ennt> 
ni§  ber  SBabrbeit,  bie  Jtunft  bem  3beal  unb  bie  etbifcbe  Sielt 
ber  greibeit  entgegen.  92ur  Seiten  unb  jQoKer  xotX^t  ber 
SBabrbeit,  ber  €^(b6nbeit  unb  ber  ^xtx\^t\t  jugleicb  bulbigten 
tonnten  alS  »a^rbaft  menfcblicb^  onerfannt  werben.  S)er!Renf(b 
Dem  man  burcb  ^DefpottSmui  bie  bobern  Sntereffen  nebme  lebe 
unb  benfe  brutal,  menn  er  aucb  für  Jtunft  unb  SBiffenfcbaft 
fcbrodrme/  unb  ebenfo  fei  bie  greibett  eineö  S3olC9  mel^eft 
9(bonbeit  unb  SBabrbett  nicb^  S^r  9^ational>9ngelegenbeit  er« 
beben  b^be  eine  robe  Sceibeit,  »ie  Sparta,  bie  Urcantone, 
ber  2Xerrori6muS  unb  ber  SigoriSmu«  bemiefen.  3tt  ben  be* 
fannteften  ber  Stetigionen  Ut  flltertbumS,  ber  {übifcben;  ber 
gcietbiftb^n  unb  bec  römifcben,  feien  biefe  Stomente  ber  »obren 
SReligton  oecetnselt  jur  Geltung  gelangt)  in  bem  Subentbum 
fei  bte  ^nbeit  ber  3bee  §uerft  anerfannt  werben,  bie  9te(igion 
ber  @rie(!ben  babe  ^a%  &ftbetifebe  3beal  §u  ibrem  (Segenflanbe, 
bie  ber  9t6mer  ha%  etbifcb^  yrinrip,  bie  republif anifcbe  S^genb. 
IbcA  (Sbri^entbum  babe  biefe  brei  Sticbtungen  bir  Stcligion  in 
ft(b  bereinigt,  aber  er|t  bie  neuere  9)bilofopbie  b<^be  biefen  @finn 
beft  Sb^ifl^ntbumS  erfannt.  XAt  Aufgabe  ber  gefammtcn  hil* 
berigen  ®ef<bi4te  fei  bie  9teali{trttng  ber  pbt(ofopbif(ben ,  ber 
ö|lbettfcben  unb  ber  politifcben  3bee,  inbem  man  ben  SXcnfcben 
gu  feinem  »abren  SBefen  erbebe,  ober  inbem  man  fein  Sdefeh 
burcb  Grf enntnif ,  0(bön$eit  unb  greibeit  realiftre.  'SM  @$tce* 
ben  banacb  fei  SHeligion,  txt  ^xap,%  biefer  9emütb<ri(!btung 
ibr  6ultu8.  l)aneben  polemifirt  SHuge  oorsugSweife  gegen 
jDiejenigen  welcbe  einen  „natürltcben  dott^'  annebmen,  unb 
fo  gleitbfam  bte  unoernünftige  Statur  m  9egenfa|e  ^u  ber 
menfcbltcben  SBemunft  %\xx  dottbeit  erbeben.  3n  btefrr  |)oU> 
mit  seigt  ft(b  oorgugSweife  bte  fcbwacbe  C^cite  feiner  ybi^ofopbi^ 
benn  bi<r  wirb  am  beutlicbflen,  baf  er  feinerfeitS  bie  Öott* 
litbfett  ber  9tatur  verleugnet,  unb  ba9  er  aucb  bie  Statur  Ui 
mcnf4H4ien  ®eifte6  genau  genommen  M  eine  jämmerliibe,  un« 
beretbtigte  betradfttet,  fo  lange  jte  nii^t  bem  Sbeale  suftrebt 


wel^S  Stu^e  M  bie  wabre  SBirflicbfeit  beS  menfcbU^en 
(^iftei  bejeicbnet.  S^dbrenb  alfo  <&egel  fagt:  „%ae§  wa6  i^ 
ifl  oemiinftig" ,  fagt  9{uge:  %\U%  xoql^  ifl  i|l  unoemünf' 
tig,  unb  fann  böcbi^enS  fheben  bernünftig  %\x  werben.  2)icfe 
«nfcbauungSweife  seigt  {t(9  befonberft  beutlicb  oU  dtuge  oon 
ber  iübifcben  9ieligion  fpricbt.  4>egel,  fagt  er^  babe  bie 
religiöfen  SBorfteaungen  ber  3uben  als  erbaben  bejeicbnet,  2>aS 
fei  aber  eine  iXborbeit,  iene  SSorj^eOungen  feien  oielmebr  ab* 
gefcbmacit.  9iuge  {leat  biermit  ben  €Sa^  auf:  anftcbten 
weld^e  (t(b  mit  meiner  f^bitofopbie  ni^t  oeceinigen  laffen  fön- 
nen  äucb  nicbt  ecbaben  fein.  2)amit  oecuctbeilt  er  nicbt  nur 
baS  Bubentbum,  fonbern  bie  gange  biSberige  Oefibicbte.  ^enn 
%ae$  was  ^it  (9ef(bi(bte  iemaU  €h;babeneS  b^roorgebracbt  bat 
ift  nicbt  nur  nacb  dtuge'S  %n|t(bt,  fonbern  übecbaupt  nacb 
ber  «nfcbauungSweife  ber  neuem  Seit  in  gewi^em  Sinne 
unoernttnftig,  unb  fonacb  fonnte  man  bte  SBebaupttmg  auffteHen, 
^eS  fei  übecbaupt  eine  STbocbeit  an^unebmen,  cSfeiiemalS  etwas 
(ah:babeneS  gef^eben  ober  oorbanben  aewcfen.  :;)af  bie  jübifcben 
S3orjteaungen  oon  bem  ®otte  bem  bte  <Srbe  feiner  güf e  Scbe« 
mel  ifl  befonberS  pbilofopbtfcb  im  neuecn  Sinne  beS  SBoctS 
feien,  .bat  «^egel  natüclicb  nicbt  bebaupten  wollen,  abec  tiat 
fcbliegt  fceilicb  bie  SBebauptung  no(b  nicbt  auS,  bag  fte  ecbaben 
feien.  2)ie  Seele  beS  comifcben  SBefenS  ifl  na(b  Stuge  baS 
politifcbe  3nteceffe,  Res  publica,  unb  \>\t  innece  politifdbe  (Snt> 
wictelung,  wel^e  wenigftenS  ben  fceien  Stömec,  wenn  ou^^ 
ni(bt  ben  fceien  aXenfcben  }ur  flufgabe  ^ti^aht,  ift  na4  ibm 
bie  acbtnngSwertbe  unb  bewunbernSwücbt^e  Seite  beS  cömiftben 
®eifleS.  $!Bte  man  eine  politifcbe  GntwtdEelung  bie  ibce  an« 
geblicbe  tlufgabe  niemals  ecfüat  bat  als  befonbecS  acbtungS* 
wectb  bejeicbnen  fann,  begceife*  i(b  nicbt.  3m  anfange  ber 
comifcben  ®ef(bi(bte  tpcanntftcten  bie  ^atciciec  bie  $lebeier  auf 
eine  fo  unectcäglitbe  SBeife,  mt  nuc  iemalS  ein  :Oefpot  feine 
Untectbanen  tpcanniftct  bat,  unb  bocb  ift  :{)ieS  nocb  ber  g(än- 
jenbfle,  acbtungSwectbefle  3:beil  bec  comifcben  ©efcbicbtci  benn 
als  nun  bie  ^lebejec  ftcb  mit  (Scfolg  gegen  ibce  Spcannen  auf« 
getebnt  batten,  als  eS  ben  ^nf^ein  gewann  als  fönnte  fi^  in 
9tom  ein  woblgeccbneteS  ©emeinwefen  geftolten,  ecwies  ftcb 
nun  gecabe,  bag  tit  SRomec  nicbt  fäbig  wacen  ein  fcld^eS  im 
ectcagen.  S)te  SSpcannei  ber  SBücgecfciege,  bie  Spcannei  c5> 
mifcber  Satrapen  in  eroberten  Sänbern,  unb  enblicb  bie  Z'^ian^ 
nei  balbbeccüdter  (Säfacen  unb  cober  Sölbnecfcbacen  wacen 
baS  Gcgebnif  ienec  bewunbecnSwectben  innecn  politifcben  Qnt« 
widelung.  2)aS  ^emeinwefen  bec  SRomec  wac  odm  flnfange 
bis  gum  (Snbe  ibccr  (9efcbt(bte  cob  unb  oerwabrlofl)  baS  ®ente 
unb  bie  SSugenb  ber  8i6mer  geigte  ftcb  bagegen  in  ber  Oe^al« 
tung  unb  in  ber  innern  Sntwicfelung  ibreS  ^cioatlebenS.  Die 
{Romec  wacen  geniale  Suriften,  abec  beSbalb  nocb  ^eine  genia« 
len  unb  nocb  »cniger  tugenbbafte  yolitifer.  SBei  feinem  S^olfe 
ber  (hbe  geigt  ftcb  fo  grett  wie  hti  ben  9iomem  jener  fcbein« 
bare  SBiberfprucb/  baf  SRänner  bie  im  f^rioatleben  auSnebmenb 
ebel  unb  würbtg  eirfcbienen  bennocb  als  yolitifer  wabrbaft 
niebertrdcbtig  ftcb  benebmeu/  g.  93.  einer  gemeinen,  unerfdtt* 
lieben  ^obfttcbt  ^bbnten,  unb  was  man  gewobnlicb  römifcben 
|)atriotiSmuS  nennt  ift  nicbtS  SnbereS  als  römifcber  ^brgeig. 

Som  fDtittelalter  weif  seuge  wie  eS  fcbeint  Sßenig 
ober  9{icbtS  gu  fagen,  biefe  finfler>bacbacifcbe  Seit  Wieb  be> 
fanntlicb  oon  unfern  mobernen  ^bi^ofopben  nicbt  für  würbig 
eraebtet  anberS  als  über  bte  Vcbfel  angefeben  gu  werben.  Sn« 
beffen  muf  man  gefte^en,  bof  aucb  ^^9^1  einigermoflen  mit 
biefer  Scbwdibe  bebaftet  war,  bie  bei  ibm  fceili^  ecfldclicbec 
ifl  als  bei  ben  {üngecn  SBeltweifen,  ba  man  in  bec  Seit  als 
^egel  ftcb  sum  ybilofopben  auSbilbete  nur  SBBenig  oom  9tit« 
telalter  wufte.  3n  heuerer  ^^t  bat  man  nun  gwac  in  biefec 
a^egiebung  aXanibeS  gelecnt,  aber  biefe  ^unbe  ifl  nocb  nicbt 
febr  über  ben  itceis  bec  befcbcdnften  „oecrotteten''  9acbgeUbr> 
ten  binauSgebcungeni  unfece  erteucbteten,  fortgefcbcittenen  9)bt« 
lofopben  baben  fte  nocb  9i(bt  ibrer  9lu^nerffamfeit  gu  würbi> 
gen  gerubt. 

(Em^baft  gu  fprec^en,  ifl  aucb  bie  Sebcc  Stugc'S  in  fei« 


2S6 


ner  SBeste^und  a(ft  ein  ffortfc^rttt  (^egcn  bie  Ee^te  4>eaers  an* 
lueriennen;  im  ®egent|(i(  ift  fte  oon  bierer  au«  ein  SRätf» 
fc^dtt;  fie  tft  ni(()td  anbete»  M  eine  poputatre  SSerarbeitung 
bed  9i4te'f4en  3beali«mu6.  ä3ef(uint(t(^  ifl  aui^  na^  gierte 
bie  SBelt  ti^tntüä^  gar  nic^t  oorbanben,  ite  witb  mttmt^t  et(l 
im  ^opfe  beS  SSeltmeifen  tonflruirt,  unb  menn  bie  du(ere,  ^aib 
üorf^anbene  unb  ^aih  ni^t  üor^anbene  SBett  {t(^  unterfle^t  oon 
ienem  SXobea  im  itopf  beft  9)(i(orop^en  irgenbmie  aB}uwet(^en, 
Dann  ift  nic^t  etma  ba6  üXobea  ^^Uä^t  gerat^en ,  fonbern  jene 
'  äuSere  SBelt  ift  Derät^tUc^,  niebertrdd^ttg,  unb  baft  p^tlofopf^i* 
f^e  aXobea  ifl  i^te  „xoa^u  äBitfü^f eit ".  ®an}  fo  bei 
SRuge.  Die  SBelt  mirb  erfl  ma^r^aft  Dor^anben  fein,  wenn  fie 
ben  Snfoberungen  Stuge'ft  t)oa!ommen  entfpre((|en  wirb. 

f^ic^tSbeftomenigec  bin  ic^  n>eit  entfernt  biefer  |)(fi(ofop^ie 
gcf(!^ic^tli((e  Sebeutung  aigufpre^en ;  fte  ift  oielme^r  ber  toa^u 
tbeoretif^e  Jtern  ber  neueften  ^Bewegungen.  Sionie  in  9ranf> 
rei^  ber  9?ame  9{apo(eon*6  noe^  einmal  ermat^t  unb  jur  {)err> 
f^aft  gelangt  ifl,  fo  ift  in  t)atb  Europa  Ifi^tt'i  94atten  au6 
beffen  @rabe  aufgeftiegen,  unb  regiert  nun  in  ben  ^6pfen  aller 
9orrgef4ritUnen  unb  Erleuchteten.  Die  S^ölfer  motten  par, 
fo  fagen  biefe  (Erleuchteten,  ba«  ®lü(f  nic^t  baS  mir  il^ntn 
bringen)  aber  S)a8  ift  eine  beflagen^mert^  Dummheit,  bie  mir 
not^menbig,  fei  U  mit  eift  ober  bemalt,  au5  ben  umnebelten 
itopfen  ^erauSfc^affen  muffen.  Unb  in  ber  IBaf^l  ber  ÜXtttel 
für  biefen  Qmd  bebenflicf)  )u  fein  mdre  au<ne^menb  t^öric^^t, 
benn  U  gilt  ja  bie  »a^re  ü^irKic^fett  ber  SRenfc^^eit,  bie  nun 
f^on  feit  3a$rtanfenben  auf  ftc^  märten  Idf t,  enblic^  gu  f^tanbe 
%u  brinaen.  SEBir  afjtftiren  ber  Geburt  ber  maleren  SBelt  unb 
aXenf^beit,  unb  eS  fann  gar  9ti6^H  fc^aben,  menn  mir  auc^ 
ber  freifenben  SRamma,  ber  imma^ren,  unmirfticben  !Renf(l^> 
^eit,  mit  unfern  9lecou<beus|angen  ein  menig  baS  %tü  $erreigen. 

Diefer  reltgiontp^ilofopf^ifc^en  mbbanblung  ld§t  Stuge 
eine  dftietif*e  folgen,  ndmlic^  eine  ^Beleuchtung  feiner  „5»o- 
oellen  au«  Jranfreic^  unb  ber  €5c^mei§",  unb  §mar  gibt  er 
biefgp  SBeleucfItuna  felbft  eine  ^Ib  noDettiftifibt  gorm.  IBefannt- 
lt4  ^gen  ndmli((  oiele  fßtitathtitet  Stuge*«  an  bem  gro* 
,  flen  SBerCe  ber  ^erfteUung  beS  magren  SIRenfc^en  einige  ^b^ 
neigung  gegen  SBiffenfd^aft  unb  ^unft,  unb  mögen  aUerbing« 
fe(^r  geneigt  gemefen  fein  eS  übel  )U  t>ermer!en,  baf  ein  fo 
macferer  SRetfdmpfer  mie  SRuge  fic^  herleiten  lief  ft(^  ^u 
bem  oerd((tli<^  9ef(|^dft  t>e«  dtoDettenfc^reiben«  (erab§ulaffen. 
SSir  ftnben  ba^r  f^ict  gundct^ft  einen  IBrief  eine«  folc^en  praf' 
tifd^en  9rei(eit«manne« ,  melc^er  eine  geftrenge  9lnf läge  gegen 
ben  9{ot>elliften  erl^ebt  megen  9lbfall«  t>on  ber  ^ac^e  ber  grei« 
beit  unb  be«  gortfc^ritt«.  Der  »rieffteOer  geftej^t  jmar  gu, 
oaf  bie  Senben^  biefer  fRoDefien  eine  bie  ffreideit  begünftigenbe 
fei,  er  fagt  aber,  e«  fei  eine«  freien  SKanne«  ntcbt  mürbig  feine 
ebeln  Sntentionen  in  ben  gflitterftaat  einer  nooeaiftifcben  SKa«* 
ferabe  su  üer^ttcn-  Sluge  oert&eibigt  ^^^  nun  in  meieren 
»riefen  gegen  biefe  «nflage.  Die  gorm  ber  SRooeHe,.  fagt  er, 
fei  ntc^t  \>erd((tli(9 ,  unb  i>it  aRtpfterien  ber  gret^eit  feien  in 
Uli  Sorgdngen  ber  grei^eit  bie  man  ersdf^lt  ni^t  melir  oer« 
büat  al«  in  ben  debanfen  tu  man  att«fpre(te.  ttnb  (hierauf 
beleuchtet  er  bie  befonbere  ISenben)  ber  einzelnen  9Iooellen 
meiere  iene  Q$ammlung  ent^dlt,  unb  t)crfu<^t  e«  hti  biefer  ®e« 
'  legen^ett  ^e  oudft  nocd  gegen  anbere  SSormurfe  ^u  oert^eibigen, 
S-  9).  gegen  ben  ©ormurf ,  ha^  er  in  einigen  berfelben  bie  öe- 
fe|e  be«  «nftanbe«  oerleÄe  u.  f.  m.  «d^lielUf^  fii^rt  er  noc^ 
au«,  ber  xoci)vt  Dichter  fei  jund^ft  baran  {u  erfennen,  ba|  er 
oor  aSem  9lnb,em  bie  2iebe  jur  ffrei^eit,  bie  öffentliche  Sugenb 
oer^errli^e,  unb  fobann  nebenbei  auc^  bit  jprioattugenb  ni^t 
ungee^frt  laffe.  ©oetj^e  jum  »eifpiel,  fd^^rt  Sluge  fort, 
fei  aUerbing«  ein  SSaugenicbt«  gemefen,  benn  i^m  l^abe  ,,bie 
et^ifc^e  flamme,  bie  emft^afte  iX^eilna^me  an  ben  fcfi&nen  üt* 
Hebungen  feiner  Seit  unb  an  ber  Eingabe  be«  ^er^en«,  mit 
Einem  SBorte:  bie  9lcbtung  obr  bem  fpedfifc^  Sittlichen''  ge> 
fe^lt.  Hl«  SBemei«,  ba§  e«  (Soet^e  felbft  an  ber  «c^tung  oor 
ber  |)rir>attugenb  gefehlt  ^aU,  fü$rt  er  ben  Umftanb  an, 
baf  ögmont  fein  Äldrcjen  nic^t  j»eirat»et    Dergleichen  liebt 


9tuge  ma(rfc6einUc6  ebenfo  menig  mie  ber  J^aifer  9{apoleon  — 
an  Snbem  ndmlic^.'") 

„Eubmig  geuerbac^  unb  bie  3)]^ilofop^ie  unferer  Seit'', 
oon  j(  u  n  0  8  i  f  d^  e  r .  Sifc^er  ift  ein  ad^tbarer  ^itif er, 
unb  auc^  ber  t>orliegenbe  ftuffa^  ent^dlt  viele«  Ga^re  unb 
S3e^erstgen«mert(^e,  aber  jugleic^  au^  ben  SSiberfprucf) ,  bafi 
ber  S^erf.  geuerbac^  ^viv^  für  einen  gro|en  y^ilofopf^en  er« 
fldrt,  unb  bann  nac^meift,  baf  er  ein  9^arr  fei  fiSie  unfri* 
tif4  9if(6er  fic^  im  anfange  feine«  ^luffaftc«  gegen  8euer» 
bac^  oer^dlt  mag  folgcnber  Sa^  bemeifen:  „Der  @inn  oon 
Jeuerbacl^*«  ^^rincipien,  ben  freiließ  ^ter  unb  ba  eine  einfeitige 
tteuferung  mieber  gu  oerbunfeln  fc^eint,  fann  fein  anberer 
fein  al«:  bie  Uebereinftimmung  be«  benfenten  nnb  ftnnlid^en 
3nbii)ibuum«,  bie  (armontfc^e  SBoSenbung  be«  gangen  9Ren> 
fc()en  ifl  ha$  ma^re  Biel  ber  S^eorie  unb  ^xarii."  fEftit  an« 
bem  SBorten:  Obgleich  e«  faft  ausfielt  al«  mdre  ^euerbacb*« 
3)^ilofop(»ie  mefentlicft  ^i^t  ndrrifcbe,  fo  fann  ic^  mic!^  boc( 
nic^t  entf(^iefen  mir  felbft  biefe  SBo^rbeit  eingugeftc^en*  i<6 
^abe  einmal  eine  Siorliebe  für  ben  ndrrifci^en  ^au},  unb  miS 
alfo  lieber  annehmen,  er  fage  etma«  gang  fftnbere«  al«  er  mirf« 
lic^  fagt.  Unb  nun  fe^t  ^ifä^tt  ft^  f)in  unb  fc^reibt  einen 
me^re  IBogen  langen  S3emet«,  baf  S^uerbac^  bod^  bte  Sf^or« 
(weiten  begangen  babe,  bie  er  i^m  anfang«  burc(^au«  nicbt  gu« 
trauen  moOte.  0e(»r  gut  fagt  er  unter  Hnberm,  nacfi  geuer« 
bac^  fei  bie  ®efc^ici)te  ber  gangen  9)^ilofopl6ie  bie  Oefc^ici^te 
einer  Ufurpation,  ba«  Denfen  babe  bie  ^errfcbaft  be«  9ktn* 
fcften  ufurpirt,  unb  hit  €^inne  Ratten  ba^er  je^t  bie  Aufgabe 
ftd^  gegen  ba«  Denfen  §u  empören.  DerUfurpator  muffe  ent« 
fe^t,  unb  au«  einem  unrec^tmdf  igen  ^errfcf^er  ein  recbtmdf iger 
ttntert^an  merben.  „Die  neue  9)^ilofopbie  ffeuerbac^'«  procla« 
mirt  bie  SReoolution  ber  @inne  gegen  tai  abfolute  j(önigt^um 
be«  Denfen«,  biefe«  foQ  au«  feinem  einfamen  monarc^ifc^en 
3beali«mu«  gu  feiner  (angeblid^)  einfachen  unb  gefe^mdfigen 
CSteHung  gurücffe^ren,  bte  €5inne  nehmen  ibm  ade  feine  Dor* 
güglictfen  dtecbte,  felbft  ba«  SBeto  gegen  bie  €$inne  (Ort  auf,  fte 
laffen  i^m  nur  ein  förmeUe«  Siecht,  ba«  S3efldtigung«rec^  i|frer 
Decrete.''  3n  ber  SS^at  befte^t  bie  gefammte  p(^iIofop(^ifcbe 
Sf^tigfeit  ^euerbac^*«  barin,  baf  er  bemeift,  iebe  p^ilofop^i« 
fc(e  fomie  überfyaupt  jebe  geiftige  )3^dttgfeit  fei  eine  9{arrbeit, 
fobalb  fie  etma«  Hnbere«  begmecfe  al«  ben  ^rnntn  gu  frö(>> 
nen,  nnb  j^uno  ^ifd^t  gibi  fic^  im  Verlaufe  feine«  %uffa|e« 
^nfaglic^  oiele  IDtuie  Die«  gu  bemeifen,  unb  gugleic^  bie  gdng< 
lic^e  SRic^tigfeit  biefer  Snfc^auung«meife  bargut^un.  8Bo()er 
nun  bennocb  bie  SBorliebe  be«  itritifer«  für  ben  |)(tlofop(en  ? 
IBarumiftDieferbennod^Senem  eingrofer  |)l^tfofop^¥  ilBarum 
(at  er  fogar  grofe  pofttioe  diefultate  gu  9tanbe  gebracht? 
S^eil  Sifc^er  unb  Jeuerboi^  in  einem  0tücfe  jpmpatl^iftren, 
ndmlic^  in  i^rer  Abneigung  gegen  bie  grömmigfeit.  SBeil 
gifct^er  e«  abgefc^macft  ftnbet,  baf  dofc^el  angeblid^  fogar 
doettie'«  ®ebic^te  nic^t  geniefen  fann,  e(e  er  fte  befreugt  unb 
einaefegnet  ^at,  unb  meil  gfeuerboc^  bie  „c^iftlic^''  9(ilofopbie 
befampft/  ift  gf^uerbacd  für  Jtuno  ^^äjftt  ein  arofer  J>^i« 
.  lofopf^,  obgleich  ba«  drunbprincip  ber  ffeuerbac^'fcpen  9){^ilofb' 
p^ie  8if4er  felbft  al«  eine  92artfieit  erf^eint. 

(Der  »efd^Iuf  folgt.) 


9t  0  t  i  a* 

E^ateaubrianb  über  t>it  9lriftofratte. 
3n  feinen  „M^moirw  d*outre-tombe"  fagt  ber  berühmte 
®(|riftfteaer :  „Die  le^te  ©tunbe  ber  «riftofrotie  ^at  gef^lagen. 
t>it  «riftofratie  ^at  brei  Zeitalter:  bo«  Seitalter  bte  Ueber« 
leaenl&eit,  ba«  jBeitalter  ber  »orrec^te,  ba«  Beitoltei:  ber  Eitel- 
fetten. 9lu«  bem  erften  (erau«getreten,  entartet  fie  im  gmeiten 
unb  erlifd^t  im  legten.''  21. 

*)  9Xan  ersd^lt,  ^octbe  b^U  fffiif  <i&6tt«btoecto  gebchot^et, 
meil  cm  gtatf<boa  oon  Sranltei^  ibm  gcfogt  I^U,  ber  idatfer  liebe 
bie  tttteingefeenetcn  Eben  nt^t. 


Oerantmotttii^et  ^erau«f|cbeT :    ^civtidl  mwäpüu^.  —    Dru«  unb  Oerlag  oow  9«  «•  0f ttfb«»«  <n  8etpg««. 


«  I  d  t  t  e  r 


fAc 


tit er artfc^e   UntetHHung. 


®oanabenb; 


S^r.  60. 


10.  5Rdts  1849. 


®t»in  ^ptdttt  itnb  feine  Stiefe  ani  Stalten* 

Qt  t  ft  t  t     Srttfel. 

(SPttfe^ung  Mi  9tr.  59.) 

Stn  12.  SRat  fu^r.  Spedtct  mit  Sieltet  unb  SReiet 
übet  aibano  nad^  SSeUetri;  butc^  bie  @umpfe  nac^  See* 
ractna,  nac^  @aeta^  unb  über  (Sapua  nac^  9leapel.  IBom 
16.  SRat  btd  gegen  ßnbe  3uni  ben^egte  er  ftd)  mit  biefen 
gfreunben/  ju  »etc^en  aucft  SStentano,  DvecbccF^  Sc^u- 
let  unb  Spetftet*^  ^reunb  Don  ÜRüm^en  ^er,  ftc^  fit« 
feOte,  in  unb  um  9lcapeL  ®ebe{fert  im  SefinbeU;  auf- 
mertfam  na(^  aUen  Slif^tungen  l)in;  t)oI(  ®tnnempfdns« 
Uc^teit  unb  Seifle^t^dtidteit,  entroUt  er  in  feinen  S3rie« 
fen  Oemdtbe  auf  @emdlbe,  ba(b  in  ^eiterfler  Sreite, 
batb  fheng  c^arofterijlifc^;  balb  glu^enb  unb  farbenfü^n 
tt>u  bie  bortige  Sßett. 

gWit  Unrecht  jegen  jtd^  felbfl  fajt  ©peiter  am  ©c^tuffe 
biefer  geifheic^en  ^arfieKungen,  er  fydtte  fte  ben  ©einen 
ntc^t  f^iden  foHeU;  ba  er  „ba^  3Reifte  im  falben  Sraum, 
im  falben  Saumel;  t)on  ben  taufenb  neuen  unb  ergtei- 
fenben  GinbtucFen  beraufc^t,  ^ingefc^rieben/  n>te  e0  burc^ 
feine  Seele  »irbelte;  blo«  für  flcb  §ur  (gtinnerung".  «ber 
wenn  fte  auc^  f)ier  unb  ba  xn9  Ueberfc^menslit^e  fc^wei« 
feu;  wenn  mit  ben  Oeftalten  unb  S^onen  bed  wunber« 
t)oacn  ®efi(^t<!reife0  bie  eigenflen  (Slegien  feiner  @ee(e 
{ufammenflief en :  fo  gereicht  1t>M  gerabe  }ur  lebenbtgen 
Srgdnjung  2)effen  n>a^  Don  gegebener  Snfc^auung  auc^ 
in  bie  treuefie  Sbfc^itberung  nie  eingeben  fann.  !Ruc 
burdt^  9)oefte  fann  fte  wa^r  »erben,  ttnb  biefe  feurige 
9>tobuction  in  ber  treueren  Steprobuction,  eine  befiimmte 
^oefte,  bie  au^  9laturfr6mmig(eit  unb  unermübUd^em 
SRitgefu^t  bt$  ©46nen  quillt,  gibt  ber  Sefc^reibung 
neben  befonbern  Steigen  auc^  erfi  ben  frifc^en  Dollen 
9la#rud  ber  SBirfIi(^!eit,  SDa^  Sld^ere  fpdter.  ^Ut, 
wo  wir  ben  X&nfUtx  in  feiner  entwidilfung  im  Xuge 
^aben,  fann  bemerlt  werben,  baf  feine  ^^antafte  in  ber 
9laturt)erf (drung ,  wie  in  ber  Jtunflbetrac^tung  unb  ber 
fte  Uitenben  Qkftnnung  fi^ftßc^  bie  mobetnen  unb  ro» 
niantif((^en  (Elemente,  bie  fie  au^  ber  Beitbiibung  unb 
au€  fr&^erl^in  geliebter  Diii^tung  noc^  an  ftc^  \^at,  nun 
in  freierm  9ei^e  Derwenbet,  unb*  mit  einer  ber  antifen 
Unbefangenheit  unb  menfc^tic^en  SBa^r^eit  Derwanbten 
Siebe  M  ©(^öpfitngMcben^  iufammenfübrt.  2)ie  Jtünfl' 
Iftfeele,  inbem  fie  ftd^  tnl  SBirtti^e,  fei  el  ber  £anbfc|faft/ 


fei  e<  ber  befonbern  Sf^acaftergeftalt,  entfaltet,  entjüdt 
ji(^  an  biefem  Sinnlichen  aU  bem  reinen  Selbfigefu^l 
i^re^  S)afeinl*,  ba  ja  fowol  bie  organif^e  Dberfldc^e, 
Don  i^cem  Stnfc^auen  belebt,  bie  wefentli^en  Sigenfc^af- 
ten  ber  See^e  felbf!,  wa^  fte  ifi  unb  Dermag  ober  fobert 
unb  bebarf,  ganj  in  unfc^ulbige  Gegenwart  rüdt,  ale  auc^ 
«l^tmmel  unb  SReer  unb  Jtuflenformen,  wie  bie  Seele  im 
^Itd  ftc^  mit  i^nen  auf  unb  nieber  wiegt,  nur  i^re<  ei« 
genen  empfunbenen  ^afein^  unenblic^e  @renilinien  ftnb, 
S)iefe^  ^ier  jatte,  bort  gewattige  lebhafte  Sic^fctbtlfinbeh 
im  gegebenen  Slnbern  wirb  im  Stei^  er^o^t  burc^  bal 
mit  barin  fortge^enbe  Sewuftfein  be^  perfontic^en  Sier- 
fc^iebenfeinl  Don  fotc^er  Selbfianfc^auung. 

Unb  inbem  bie  ent^ünbete  $f)anta|ie  md)  biefen'Un« 
terfc^ieb  ber  Seele  im  9(nbern  unb  ber  in  fidfi  beharren« 
ben  Seele  probuctio  bet^dtigt,  gibt  fte  bem  Jtunßwert 
bic^tenb  ein  £eben  für  fic^,  bem  9taturgrunb  eine  feelen« 
^afte  (Smpfinbung  unb  SSeDplferung.  S>iefe  ^^antafle 
fteigert,  im  Sngefc^auten  unb  an  i^m  perfonificirenb,  fo- 
wol bie  felbfidnbige  Segenüberflellung  unb  gefc^loffene 
Sotalitdt  bejfelben,  aM  auc^  il)xt  ^Bereinigung  mit  i^m, 
ba  eben  btefe  unb  bie  %rt  i^re^  93el|agen^  um  fo  be« 
fiimmter  aui  bem  Don  i^r  eingel^auc^iten  Seben  wiber« 
fc^eint.  itunfifc^öne«  unb  Staturf^öne^  werben  auf  biefe 
SBeife  su|lei^  in  i^ren  Steijen  unb  al^  @egenwart  ei* 
ntß  tief  aXenfc^Uc^en  Dorgeflellt.  SDa«  Jtunjiwert  ergebt 
{t(^  in  ber  motiDirenben  Sc^ilberung  ju  tragifc^er  ober 
ib^Uifd^rr  fBebeutung,  bie  SRatur  }u  einer  ber  antifen  SRi)« 
t^otogie  Dergleic^baren  Sefeelt^eit.  SBirflic^  ftnb  Sped« 
ter*i  Sanbfc^aftbilber  aul  9leapel,  wie  fd^on  jene  Don  Xl« 
bano  unb  bem  9temifee,  doO  tleiner  SR^t^en,  bie  i^m  an 
ben  9laturfcenen  entflel^en,  unb  balb  al6  glnd(i(^e  Zro* 
pen  ben  c^arafteriflifdKn  Steij  berfelben  Derftdrlen,  balb 
in  weiter  aufgeführter  Si^mbolif  an  bie  ^erotf4)en  3uge 
epifcfter  .l^^mnen  unb  Xitanomac^ien  erinnern.  Sber  weit 
entfernt  SRac^a^mungen  ju  fein,  Denat^en  fie  jugleic^ 
burc^  «^auc^e  ber  Se^nfuc^t  unb  M  3artgefüi)ll,  wie 
burc^  innerlich  pulfenben  Gontrafl  unb  bur(^  SBenbungen , 
M  <f>umon,  baf  fte  au4  ber  SSa^c^eit  einer  mobernen 
Seele  flammen.  Xuc^  ge^t  in  lü^ttt  ^iftürlid^feit  Umrtf 
unb  Son  be^  objectiDen  9latutmoment0  nii^t  (wie  im  on« 
tifen  SRt^t^tt^)  unter,  fonbern  fte  entjünben  ftc^  an  ben 
Srenjen  unb  Spifen  bei  9lattirbi(bel^  ober  ftaffiren  el 


338 


poetifd^,  um  bie  aQgemeine  Stimmung  in  eine  S(üte  ju 
branden.  8i^n>(i(en  gel^t  ebenfo  ungegn^ungen  hai  ®e- 
mä(be  etnec  fßiUa,  einer  SBatbgrotte^  eineö  Stumenfhan^ 
ttß  in  bie  rom(ineif(^e  @fijje  eine«  <5lfen-  ober  SWac^ti- 
gaOenmärc^enö  übev*  Zimmer  ober  ifl  el,  im  (9egeiifa^ 
mit  ber  engern  Stomanttf;  biefe  Steigung  unb  Seic^tigteit/ 
bie  geformte,  bltt()enbe  @d)'opfung  a(d  t)olIfommen  gu 
faffen,  burc^  Crfüllung  mit  i()r  btc  Seele  ju  befriebigen, 
n)A«  n)ir  in  QpecCter  ^um  »aE)r^aften  JtünfiUrftnn  fic^ 
fleigenb  entfalten  fe^en,  unb  n?a0  i^n  mit  bem  antuen 
Slatmrbe^agen  in  SSermanbtfdiaft  fe^t.  3)ai)er  auc^  fein 
SJerßdnbnil  ber  ^ntüe,  n>ie  ed  fic^  in  ben  fBlitt^eiCungen 
übet  baö  neapCer  SRufeum  bznä\)tt,  eine  t)o^e,  aber  be« 
fonnene  Segei|lerung  fitr  biefe  magooUe  äSerebtfamfeit 
ber  Sorm,  ein  feiner  Sinn  für  ii)re  @t)mbo(i{,  Sreube 
an  i^ren  3bea(en  unb  bem  SBe(tbef)agen  ba«  tf)nen  ju 
Örunbe  liegt.  Ungtfuc^t  affo  n^erben  in  ber  6inbilbung 
unfer«  itiinjiler«  bie  ©riec^cngötter  auf  ben  flimmern- 
ben  SBellen  be«  (5otf«  unb  an  ber  balfamifc^en  jtü{!e 
von  Sorrent;  unb  um  bie  befransten  «Klippen  bef  ^aus 
Txüpp  lebenbig.  Qi  ifi  if^m  ein  naturlt(f)er  Su^brudE  ba^ 
für  wie  fein  eigene«  ^ctj  mit  bem  raft^  umfaffenben 
Suge  an  biefen  prdd^tigen  ^o^en,  bicfen  blubenben  «ipdngen, 
biefen  l)immelfpiegelnben  Siefen  uberaU  fuf)lenb  fc^ldgt, 
unb  auf  jeber  ber  SBellen  ^äpft,  beren  enblo«  rl^^tl^mi« 
fc^en  3ug  ein  SBli«  Mtt[xt\)t 

£ur(^  \)ier  Sßoc^en  hxad^tt  Spedter  ben  größten  S^eil 
faft  iebe«2^ge«  {iubirenb  im  Museo  borbonico  ^u.  ^ie 
@efdfe  ber  %iun,  bie  Statuen^-  bie'®emdlbe  --  9ilM 
gab  i^m  gleic^fel^t  ju  benfen  unb  ju  lernen.  fBon  ben 
plaflifd^en  SEBetfen  jeid^nefe  er  Diele,  Mb  oon  ben  SSil« 
bem  ernilen  \dU  totnif(^en  eine  9)tenge.  Sine«  ber  (Se« 
mdlbe,  ein  tSotterpaar,  nat^  ^äi^xwxn^  unb  Sc^ön^eit 
ber  $arbe  befonbet«  t)oti  l^m  bewunbert,  faf  te  tr  t^or  9(1- 
lem  in«  ttuge,  in  Sejug  auf  einen  ©egertflanb  mit  bef- 
fen  Äulfü^rung  er  fc^on  einige  Seit  umging.  Sr  fagt : 

3d^  habt  ^ter  oiel  ftubirt  unb  ^offcntlicb  mit  fftuiiti  für 
meinen  €Simfdn  unb  ^elilai  fafl  aüt  Za^t,  e^e  i^  ttto^i  ^n« 
bere«  fa^,  fa^  t(^  immer  bicfc^  SBil^  an.  • 

Ueber^aupt  »ar  e«  in  beriStgenf(bafr  al«  Jtun^ler,  ba$  et 
bie  S^d|e  in  unb  um  9leapel,  all  ba«  (Brofe  unb  Sieblic^ie 
biefe«  ^atabiefe«;  fammt  bem  wimmelnben,  buntfc^ed  igen  Se> 
ben  unb  einzelnen  prdgnantefien  S^araftetfiguieu,  in  einem 
®tabe  genof  wie  gewif  nur  fef^r  tt>enige  bei  unjdl^ligen 
fBefud^er.  ^a  unb  bort  geic^nete  er  —  auf  Samalboli 
ein  fcbone«  alte«  JFirc^enbilb,  um  Sonent  Sanbfc^aftlici^e« 
unb  ^inber,  ))on  beren  Sieblic^feit  eingenommen  er  ^c^ 
fafl  felbfi  Jtinb  glaubte.  Sßa«  er  aber  am  le|tem  Drte 
fagt :  ,;®ern  ^dtte  ic^  me^r  ge)ei(^net;  ober  i(^  ^atCe  in 
tjiet  SU  fe^en  unb  ju  laufc^en"  —  gilt  im  ®rofen  unb 
@ansen  t)on  feinem  Umfe^en  in  biefen  lid)t>  unb  leben«« 
reichen  ®rünben.  Sr  gab  fic^  i^rem  ^ol^n  Steic^t^um 
unb  s<^uberifc^en  S^ed^fel  mit  einer  Snnigfeit  \)in ,  unb 
umfaßte  bie  Sc^aufptele  tn  einer  9lu«fpannung  bie,  p 
tief  unb  ju  »eit  ffir  ba«  Seltenen,  »on  biefem  nur  ^u 
ten  aufgehalten,  unb  nie  erteilt  »erben  fonnen.  Seich- 
ter mögli^  »at  bft  berebten  SRieberfc^rift«  im  lebhaften 


Srinnetn  biefe  Umfaffung;  unb  ^ier  finben  lotr  fte  au(^ 
auf  eine  .l^öbe  getrieben  bie  in  ber  energifc^en  Srfiredung 
unb  au«bauernben  Srifc^e  ber  Sejeic^nung  i^re«  gleichen 
fuc^t.  D^ne  ^rage  tonnte  aber  auc^  bie«  Slingen  ber 
^^antafie  n^it  ber  ^errlic^  entfalteten.  Schöpfung  unb 
allen  fd^mellenben  2eben«geföf)len  ein  f[dr!enbe«  Sab  fein 
für  ba«  innetjle  JtünfHervermögen.'  Unb  fid)tbar  regt  p(§ 
bei  Spe jter  in  biefem  Sntjucfen,  biefem  JSefc^auen  xoxt» 
berl^olt  bie  @d)af en«luji,  freilid)  begleitet  üon  bem  fc^merj« 
liefen  ämeifel  am  SBerl^dltnif  ber  Araft  unb  SRittel  jut 
fo  meit  t)orau«gefc{)n)ungenen  ^Sinbilbung.  Sr  fagt  )9on 
Sorcent,  t?om  Äapujinerflofier: 

^icr  mar  ed  äuferft  flia  unb  fctetltcb/  unb  mir  blieben 
lange  bcrt,  fafl  ten  ganzen  SOiorgen.  ®ern  mürte  icb  in  ei- 
nem feieren  Jtlofler,  fönnte  icb  bzt  ^u{t  unb  bem  (Sebanfen 
er|t  noc^  @tix)aS  ^u  f^affcn  unb  gu  btrfen  entfagen,  mein 
gange«  geben,  ocr  aQen  Igeibenfcbaften  unb  Stürmen  geßcbert, 
bef^ttegen.  ^bec  immer  brdngt  unb  treibt  e«  micb  miebec 
bQi%  glübenbe  @ifen  }u  ergreifen,  ba«  f^on  fo  unheilbar  mi(^ 
Derbrannt  I 

S)ann  ®ci)ilberung  be«  Jtloftetgarten«,  ber  fc^önen  ä(u^« 
ftc^t,  ber  äBärme  yxr^  Stille,  ^oc^  übet  ber  S9ranbu«ig : 

tBelcb  eigener  SS^iberfprucb  ifl  in  meiner  Seele  an  SteHen, 
mo  mir  gerabe  am  mobtften  mirb,  po  i(b  ^ie  ©(^mer^en  met* 
ner  SSunben  nid)t  me^r  füble,  mo  bet  Sauberring  ber  ^egen« 
wart  micb  fo  ganj  umfängt,  baf  bie  Sßerganacnbeit  felbft'i'bre 
trübe  9arbe  oerliert!  Gerabe  an  fctcben  fünften,  »o  t(b  gai; 
ni(bt  »erlange  in  bie  Sutunft  gu  Mieten,  fcnbern  mo  id^  (mie 
bie  Slaube  im  bplbcn  Sottnenflrabl  tbte  glügel  auSfpannt  unb 
in  fü$er  SoCuft,  um  bui;4  9^iCb^«  geftort  ju  »erben,  boi^  9uge 
f(blieft)  nur  bie  fflügct  meine«  ©eifleß  au$fpanncn  unb  bellen 
laffcn  mr(bte:  ba  gerabe  fü^Ie  icb  l^al^  eine  pcini^enbc  Unruje. 
3nbem  bie  Sergangen^eit  oert{ärt  al«  »unberbare  Jerne  er» 
[(beint,  ermacbt  (hm^  mächtig  in  mir  bie  Sebnfu^t  §u  %x^  unb 
tnbem  bie  munbcn  Slügcl  nruc^raft^gen^innen,  bfben  |ie  auc^ 
oon  felbfi  (i^  mieber,  unb  roöden  bmou«,  um  ipre  Jtraft  gu 
prüfen.  SBa(}renb  i4)  micb  gang  nur  feligen  Ö^enüffen  bingebe, 
unb  fo  mein  £cben  oertraumcn  mochte,  acb,  ba  fü^le  icb  <rfl 
mie  icb  gar  nicQt  im  Stanbe  bin  gu  genießen,  ba  mi^)  ber  bocbfle 
9enu$  flct«  an  ben  eingig  n?abren  mabnt^  ber  micb  einfl  ocn 
ferne  menigflen«  mit  feinem  fü|en  ^tbem  an^aucbte.  . 

--     ■ -      •  ■  ■ "       ■■  ■■-;      ■ ,.      —     ..     , 

Die  Slfabemic.  ^M^ilofopl^ifc^e«  Saf&enbüc^.  ^erau«* 
gegeben  t)on  Slrnol^  SKltge.     - 

(  SSefd^lofr  axil  9lr.  .59.  )    . 

%m  Scbluffe  feine«  Vuffa^  paraaettjirt  %'\]Att  ^\xtu 
b<x^  mit  SKuge.  Seuerbacb/ .fagt  er,  finbet  boA  fiBc^fcn  be« 
SRenfcben  in  ber  ftnnlicben  Snbioibualitdt,  ivdbrenb  diuge  e« 
\n  bem  freien  Renten  unb  SBoUen  be«  S^enfcben  finbet  3n 
SBabrbeit  geboren  bie  ^bilofopb^n  Singe  unb  ^euerbocb  aufam> 
meni  fie  bilben  ein  3miaing«geflirn,  burcb  beffen  83ecmittfbing 
bie  Sonne  ber  ^büofopbie  ^e«  borigen  Sabrbunbevt«  un«  ibre 
boffentltcb  legten  Strablen  aufenbet.  C^ine  ber  mefentItcbftcK 
äinfeitigteiten  biefer  ybüofopbie  beflanb  betanntlitb  badn,  baf 
fte  ba«.  Renten  unb  ^ai  Sein  al«  ®egenfä|e  auffafte.unb  fid^ 
nun  unfaglicbe  a^übe  gab  tia^  SSerbdltnif  bttber  yuetnanber 
gu  ermitteln.  SDtan  tonnte  ebenfo  bo«  SSetbdltntS  tm\\^tn  ^r 
Iffielt  unb  einer  ®dnfeteberpaflete.  %\x  ernittein  oeribfbtn^  nocb* 
bem  man  erft  al«  oberflen  ©runbfa^  feftgefleHt  b^tte,  betbe 
flünben  einanber  duperltcb  gegenüber,  ober  mit  anbem  SBorten, 
jie  bdtten  gar  tein  IBerbdttnif  gueinanbcr.  2)ie  neuere  ^bilo» 
fopbie  (unb  audb  ^uno  %\\i^tt)  bat  fi<b  niin  tiele  9Kübe 
gegeben  gu  ermetfen  ba«  Renten  uro  bo«  Sein  feien  ib^nttfdl^. 


Uct  ouib  ^uS  ifl  eine  fa(l  ebcnlb  dcof«  S^oc^tt  aU  bie  aU 
tttt  %nfc^auungd»eifc.  jba<  jDcnfen  ifl  jtoac  ein  C^cin,  al»«v 
c^tnbavum  bcni  ^etn.nicbt  ibcntifcb.  3n  ä|nlt4(t  Sdcife  loie 
ba6  €$em  bem  ^Oenfen  wtcb  noc^  feit  100  3abten  ba$  Gm' 
pfLnben  ober  bte  0iniiti<^feit  Dem  Denfen  entgec)engefe(t,  nnb 
btcran  bcgefft  man  sunocbfi  fein  Uncecbt,  ba<  (Smpfinbcn  unb 
bo«  SDfBfeii  {tnb  mrllul  coftibmirtc  S^egriffe,  unO  f^^ie^en 
einanbcr  m$,  fowie  fie  ^(6  oegoifettid  er0dn}mr  unb  mitetn' 
<inber  in  SBe(|^felu}ttfung  fte^en«  fSte  fle(^en  alfo  toirrli^  im 
Oegenfate  guctnonber,  aber  utifere  ^bttofopf^en  iahtn  ftatt  bk 
Station  bieftS  ^cnfafe«  ju  etfbrfcbtn  einen  munbttltc^en 
etttit  bariiber  erhoben  ^  tb  ^tm  Omp^ben  bec  SBorrang  mx 
bf m  ^nf en  ^diübre  o^  umgtfe^rt  ^it  Qtnen  fagen ,  ba^ 
Renten  (unb  gewöbnltc^  fc^muggein  fie  bann  gan^  unpj^Uofo« 
PW^  aucb  bie  ^tttli^^cit  unter  biefer  Benennung  mit  ein) 
fei  bai  toahxt  äS^efen  bej  SKenfcben  unb  bie  0inn(i(bfeit  nur 
tint  %tt  groben,  nicbtSnut^^n  tSnl^dngfeU,  votl^  baS  ma^re 
Sefen  ta  SKenfcbcn  mebr  benaibtb^Ütge  aU  förbere.  ^ie  fln> 
bent  bogegen  betrac&ten  bie  ^tnnUcb^ett  a\&  ben  eblem  5£^eU 
beS  9SUn\S^tn,  unb  totnn  fie  nicbt  Udt  genug  {tnb  baS  ^enfen 
oU  gar  nicbt  Dorbanben  ^u  betrachten,  fo  be^eid^nett  fte  U  bo(^ 
att  eine  Jtranfbeit  M  menf4U<ben  €lei|teS,  aU  eine  SBerirrung 
ber  Spinne,  M  tint  naturmtbrtge  9[u6f(b»eifung.  S)enno(b 
fönnte  biefer  0treit  ooif  imigem  «IRtttcn  für  bie  Oi{Tenf<^ft 
fein,  mean  nicbt  ieibe  yavtci^n  es  forg^ltig  oermteben  auf  bit 
diatur  ber  ®a^  ein^uge^en,  ben  tbatfä4li4)nt  3nbalt  ber  S3e* 
griffe  mit  bcnen  (le  jic^  ^u  f(baffen  macben  in  95etra(bt  gu 
sieben.  €^tatt  Neffen  nämlich  begnitgen  f^e  fit^  f^^ift^^ti^  ^^'^ 
mit  bie  logifcbett  ä9e&te(ungen  jener  ^Begriffe  jueinanber  aufju« 
ftt((^en,  ober  oietmepr  toiüt&xliä^  felt^ufleaen.  @o  fagt  ).  S&. 
Seucrbac^:  ;S)a6  :Oenf^n  ift  bal  SSefultat  ber  f^innti^fett/  baft 
9rdbicat  bed  0eind,  ein  Attribut  ber  Gmpfintung.  Unb  bie 
0egne]c  fe|en  biefen  felb^  logifcb  ganj  {innlofen  9)eb<auptungen 
anbere  entgegen,  mt^t  ^toAv  mebr  logifcbe  fäobxf^tit  entbalten^ 
mit  toeCcben .  aber  bennod^  loie  man  |u  fagen  pflegt  aucb  tetn 
^unb  t)cm  t)ftn  gelocft  n'trb,  Unb  biefeS  SDrefc^^n  leeren 
€$trobeS  »irb  nifn  f((^on  übir  100  3a(i;e  fortgefe^t,  mobeitean 
natürticb  baS  taufenbjnal  gebrofcbene  ^trob  immer  leerer  XDxt^. 
jOie  9iateriali{!en  wie  bie  Sbealifteh  beS  teerigen  Sal^rf^unbcrtS 
enthielten  nebenbei,  tin^  9!tenge  f(bä|barer  SSeoba^tungen  unb 
Semirfungen  über  t^atfacbUcb«  iÜer^aUniffe.  3b7(  neuern  SRacb* 
treter  b^ben  bi^fe  jtcrni;r  c\,U  emptrtfc^cn  ^tbmui  mit  ndrrts 
f4er  S^eracbtung  bei  Seite  gen)orfen,  unb  bcefcben  nun  fio() 
unb  oergnüglicb  baS  «oaig  auSgeUerte  @trob  logif^er  gormein. 
SRit  ber  ^ef^i^te  oerfabren  biefe  Ferren  nx^t  gan^  fo  t)er* 
dc^tli^  mie  mit  ber  92atur,  fit  betü(!{i(btigen  fte  eintgermafen, 
aber  bo<lb  aucb  nur  um  au  {eigen  baf  fie  SticbtS  tauge,  die 
fctb^i  bie  Vbilofcpboir  ^otfem  SBiM  Piel  beffer  arrangirt,  menn 
man  fie  bei  ber  ^^hpfun^  i\x  9iatbe  gelegen  bdtte. 

Xuno  gtfc^er  aibt  fteili^  eine  ganj  anbere  (S^araPte« 
riftff  biefer  9)biIofoppen.  fKad^  feiner  ^ar^edung  ift  ber  grof  e 
^f^iU^ox^  9ett«rbacb  ^tvar  ungludNIAcrmeife  nur  in  Srrt^&mern 
grofr  Sluge  ober  l^ot  ben  SSoget  obgef^o jfen,  benn  er  f^at  „oon 
jeber  bai  SBefcn  bei  9linf(ben  in  fetner  3bea(itdt;  in  feinet 
mefentUcben  ftUgemeinl^eit  gefunben''.  SBe((be  b^rrlt^e  Joi^« 
metnl  Sie  merben  feit  100  Saferen  gefout  unb  fc^medEen  im* 
mer  noc^  gut! 

„SBaS  toirb  baraui  merben?  din  politif^er  SBrief  an  bie 
DeittfcbeitJ i>on  Vrnolb  Situg e."  S)ief er ISrief  i^  im gebruor 
1848  gefc|rieb«i.  $kt  S3^rf^  ru^mt  Die  €^(^weiser,  bie  ba> 
niat§  bie  Ureontcne  jum  ^e^orfam  ge$n)ungen,  unb  bie  3ta' 
iitntt,  n»ek|e  bereite  einige  t}o(f<tbämttcbe  Scnegungen  auft- 
acfü^t  bitten,  unbrdtb  ben  ^eutf^en  jene  nacbjuabmen,  je» 
^o4' RH)m6gUi|  obne  S3lntt>ergtegen.  ^Ctertingft,  fagt  er, 
müft  t'^r  eu<t  fliegt  loo  c6  eucb  nocb  Wt  fo  Uibenf(baftli4 
iPttnftben/  bafl^  t^t  ed  in  9nt)>>ru(b  nc^mt,  afferbingS  muft  ibr 
Taut  unb  beutüc^  reben,  mehn  ibr  eft  fobert  unb  befc^Iieft) 
ober  bir  C^ortermrg  mit  0dbel;  gifteten  unb  JCanonen  merb;t 
•  i^^r  um  fo  ft(b«<r  »ermtiben,  je  entf^iebcncr  i^r  ba«  gelb  frieb* 


ti^er  deorterung  bc^uptet  unb  benuftt.  :S)iefer  «uffab  tfl  tn 
einem  i^^  fettfamen  5lone  abgefaft,  ndmltcb  fo,  baf  man 
leben  augenblitf  in  SJerfucbung  gerdtj^  anjune^men,  ber  »erf. 
moae  eigentlicb  S>iejenigen  um  t>tten  SBo^l  er  fo  ängflltc^  be> 
forgt  in  fein  »orgibt  boc^  nur  oerbö^nen.  ®o  fagt  er  §.  S5, : 
„»enn  wtr  erfl  jeben  f)reüfen  M  »ruber  umarmen  fonnen, 
obne  nni  gu  fordeten,  Hi  er  un«  ftatt  in  bie  Sitat^«oerfamm» 
lung  in  bo«  »ürgetge^orfam  fu{>rt,  bann  wirb  ein  atterliebfter 
beutf(^er  »unb  entffcef^en.  mit  merben  tit  Valerien  ber  franf» 
furter  »erfammlüng  befu(^cn,  nnb  »enn  unfere  ©efanbtcn  et» 
»a«  ©rofe«,  greie«,  gotgenreicbe«  bef(^tie|en,  fo  werben  mir 
tro|  ber  Klingel  brt  yrdfibenten  unfere  »efrtebicjung ,  unfern 
ftürmifcbtn  ©eifatt  an  ben  Äag  legen."  Äitngt  2)ai  nid&t 
rycVilommtn,  a(i  totnn  Sluge  a(5  er  biefe  SBorte  fcbrieb  im 
Snnerflcn  feiner  ©eefe  gebocbt  \)ättt:  „3bt  feib  J)ummföpfc 
mit  euerm  beutfc^en  ^aclamente,  t>a$  i^r  nur  beS^alb  wünf^t, 
»eil  i^r  euc^  ber  gebanfenlofen  0ucbt  ergeben  "^c^t  fcboncn 
fltebenterten  »eifoa  nu  ftatfcben!"  Unb  in  btefem  feltfamen, 
jmeibeutigen  SL^nt  ifl  ber  gange  Huffai  gef(brteben.  3n  ber 
a^atviß  0luge  mo(  faum  ein  aufricbtiger  ^n^dnger  ber  Bebre 
bie  er  ^ler  prebigt.  t>ü$  affajoritdt^princtp  erfcbrint  ibm  offen> 
bar  (de^erlicb,  meit  ti  bie  Ungebitbeten  jur  {>errf4aft  beruft, 
unb  {Rüge  wiQ  m^t  haf  biefe  regieren,  fonbern  bie  xoa^X' 
baft  Gebitbeten,  nämiiö^  er  felbjl  unD  feine  greunbe.  ^:0a  er 
aber  einfielt,  baf  man  ni((t  auf  ibn  boren  mürbe,  wenn  er 
riefe :  Sb<  mü^t  ben  ^rünber  bed  {>umaniSmui  §um  |)rd{tben> 
ten  oon  jDeutfcblanb  machen,  wenn  ibr  gut  regiert  fein  wollt, 
fo  begnügt  er  j!c^  für  je^t  ben  ffiöffern  »ugurufcn:  ©cbafft  eure 
bi«Jerig«n  SRegiitungen  ah,  unb  tegiert  eucb  fortan  felbft! 
S)icfer  leftte  Sbttl  feine«  gelbgcf^ei«  erftgeint  ibm  aber  ^u* 
gleicb  fo  fomifcb/  bafi  er  {t^  nic^t  entbolten  fann  unaufb^rii^» 
in  bai  @$(bnupftu(b  iu  fiebern,  wä^renb  er  bem  fouoeratnen 
Sotfe  btn  {>of  macbt. 

„3)ie  yflicjt  be«  fJtaate«  gegen  feine  Scrbtccfier.  Sßon 
9^.  ®.  92  e  um  an  n;"  2)ieSmaI  baben  wir  eS  nicbt  mit  einem 
dcbolf  iu  tbun ,  bie  SBorfc(»ldge  beö  S3erf.  ftnb  oiclmei^r  offen- 
bar ttn\\  unb  wohlgemeint,  aber  freiließ  au^  ebenfo  UQpra^ 
tif*.  e«  fei  bie  ?)|li4|t  M  ©taatß,  fagt  5?eumann,  ba« 
t)orbanbene  ftttüc^e  »ewuf tfein,  la^  ®efübt  ber  !Kenf(benwüi'be 
in  bem  »erbrecber  nicbt  |u  tjeriejen,  fonbern  im  ©egentbeil 
;u  ermatten  unb  m6glicbfl  iv  oerftdrfen,  unb  biefer  Aufgabe 
werbe  man  am  bellen  g^ügen,  wenn  man  bem  SBerbrecber  ®e* 
legenbeit  tjerf(ba|fe  burt^  JleiS  unb  SBo^locrbalten  bie  2)auer 
ber  ibm  juerfanntcn  greibeit^frrafen  §u  oerfürgcn.  9Äan  mbc^t 
alfo  ttn  öerbret^er  Knftig  nic^t  mebr  „auf  eine  gewiJTc  Scit-- 
bauer,  fonbern  ju  einem  gewiffen  5lrbeit8quantum"  ocrurtbci« 
len.  3)a  ber-S3erf.  aber  einftebt,  baf  t$  fe^r  ungerecbt  wäre, 
wenn  man  oon  bem  fcbwdcblic^en  SBerbretb^r  ebenfo  oiel  Arbeit 
für  baffelbe  »erbrechen  verlangte  wie  üon  Dem  ftdrfern;  fo 
f(blagt  er  öor  „bie  menfcJHtbe  'Ärbeitgfraft  in  JRiitfricbt  auf 
bie  Söerfcf^lebenbeit  ber  (Sonftitution,  ber  bob^rn  ober  geringem 
Äörperentwicfetung,  be«  «Iter«  unb  Oefcftlec^t«  u.  f.  w.  in  mf g» 
licbft  Piefe  itrafttlaffen  eingutbeiien",  unb  fo  Dann  jeben  eihgel* 
nen  SSerbrec^er  unter  {»inju^ief^ung  pon  ^er^ten  in  eine  biefer 
jtraftclaifen  gu  perfe^en,  unb  mit  SRücfftc^t  barauf  baft  pon 
ibm  $u  leiftenDe  ^rbeitSquantum  ^}u  beftimmen.  ^ugerbem  fol* 
len  ®acbPerftdnbige  „bie  ©rtragfdjigfeit"  ber  einzelnen  «rbei» 
ten'feflfeben,  unb  auf  0runb  biefer  Slu«fprü(be  fott  nun  bem 
SBerbretber  eine  bcflimmte  dumme  (Belbei  angegeben  werben, 
wel(b<  er  burcb  feine  Arbeit  aufzubringen  l^abe.  9u(^  auf  ben 
frübern  Seben^beruf  beö  S^erbred^erS  foU  dlüctjtcbt  genommen 
unb  \\)m  bie  3lrt  pon  Arbeit  bie  er  früber  getrieben  b^t  juer> 
fannt  werben,  ober  boc^  eine  dbnlic|^e.  SSerbrecber  welche  fein 
beflimmtei  dewerbe  erlernt  b^ben  fotlen  al6  Scferbauer  per* 
wenbet  werben.  Damit  bie  dewerbetreibenben  angemeffen  be* 
fcbdftigt  werben  fönnten,  mügten  nun  freili^  SBerffldtten  afler 
9lrt  errietet  werben,  unb  ba  ber  SSerf.  füjrcbtet,  man  werbe 
bie  Cfrricbtung  atter  tlrten  oon  ©erPftdften  in  einem  3u4t* 
^oufe  unt5unli<^  finben,  fo  fc^tdgt  er  por  für  ocrfd^icbcne  ®c» 


240 


»erbe  t>evfc|tebene  3u((t(»dufer  ju  befttmmen  /  *fobaf  eS  f&nftig 
3u(6t(äufer  fuc  geueracbetter,  für  ^ol§arbeUer/  Qk^neiber/ 
e^ü^maf!itv  u.  f.  w.  geben  würbe.  Der  IBerf.  (te^t  eitt/  baf 
^egen  feine  SorfcbCdge  ficb  ^tnmenbungen  matben  (äffen ;  einige 
berfelbcn  ,fittüf^it  unb  mibedegt"  er,  anbere  überidft  er  ;,ber 
öjfentlicbcn  DtScufiton",  unb  biefer  pcQen  »ir  |ie  atnb  ubcriaffen. 

„löit  itlitt  SSorfteflung  gegen  @enfurgeri<bt<bar(eit  unb 
SBücberoerbote  in  2)eutf(blanb.  S)on  Srnolb  9luge."  Ibat 
preuftfcbe  &6eccenfurgeri4|t  b^tte  9iuge  aufgefobcrt  (leb  9^' 
gen  eine  llnflage  }u  oertbeibigen ,  nacb  »etcber  ein  im  9tuge'> 
fcben  S3erlag<bureau  erfc^ienened  S3u(^ :  „t)\t  politifcben  S^rifer 
unferer  QtiV*,  oerboten  unb  tbetlweife  vernietet  werben  follte. 
SRuge  oert^eibi^t  ficb  nun  fo,  baf  er  weniger  eine  ffier« 
t^eibigung  al$  otetmebr  eine  93erb6bnung  be<  (9ertcbtS  ju  @tanbe 
bringt.  96er  ber  %uffa^  lieft  M  gut,  er  ift  nttbt  obne  SBt6 
gefcbrieben.  Ueberbieft  bietet  bie  ttn((agefcbrift  welcbe  ber  SBerf 
}u  wiberlegen  ^attt  in  ber  ^at  mancbe  S5l6$e,  unb  ifl  na* 
mentÜcb  ungemein  fcbtec^t  fliiijirt,  unb  SRuge  Derfeblt  na« 
türlid^  ni(bt  biefe  StöPen  aufgubecfen',  cbgleicb  Di<^  bem  ©e* 
tid^te  gegenüber  natürli(b  feinen  &inn  unb  Grfolg  boben  tonnte. 
:S)ie  im  äitel  biefeS  Suffo^eS  entbaltene  ^ropbejeiung  iat  ftcb 
übrigens  benn  boc^  bereits  aU  uoreiUg  erwiefen.  Der  fpiritus 
familiarifl  SRuge'S  Jcbetnt  im  Sanuar  1848  no((  ffti^tB  üon 
ber  neuen  CErfinbung  geahnt  iu  b^ben  bie  man  ä3elagcrung6> 
^uftanb  nennt. 

„€ine  Deputtrtenwabt  gu  ^ammerfeft  innet^atb  beS  9olat* 
freifeS,  oon  Jtarl  Bampe"/  entbält  eine  gewanbt  unb  oer« 
^dnbig  gef<briebene  Scbt^berung  ber  SBerfaffung  unb  ber  focialen 
Su^nbe  9iorwegenS.  Die  DeputirtenwabC  gu  {»ammerfeft  ifl 
freiließ  9(ebenfacbe  babei,  (le  wirb  am  ^d^luS  beS  9luffa|ed 
auf  wenigen  blättern  abgefertigt.  S3orber  erbalten  wir  bitr 
einen  SBeritbt  über  bie  wefenttitbften  S3efHmmungen  ber  nor> 
wegifcben  donftitution,  unb  ben  C^influf  welken  jic  auf  bie 
focialen  3uftdnbe  beS  SBoIfS  üben.  Der  SBerf.  oertbeibigt  bei 
biefer  Gelegenheit  biefe  SBerfaffung  gegen  ben  5£abel  ber  nor> 
wegifcben  JTaufleute.  fl3efanntli(b  ifl  in  bem  ©tcrtbing  bie 
länbli^e  93ep5lferung  oor§ugSwetft  oertreten,  unb  ^at  biefe 
i^r  Uebergewicbt  unter  tinberm  bagu  benugt,  um  bie  (Srunb* 
fteuer  abjufcbafen,  fobafi  bie  ausgaben  beS  norwegifcben  ®e' 
meinwcfenS  faft  gan^  üon  bem  (Ertrage  inbirecter  abgaben  be« 
flritten  werben.  Dtefe  (Einrichtung  bertbeibigt  ber  JBerf.,  in* 
bem  er  fagt:  bie  Sauern  müfiten  ja  bocb  bie  inbirecten  e^teuern 
auc^  jaulen,  ba  bie  jtaufleute  fte  nur  oorfcböffen,  unb  \it  bann 
beim  SSerfauf  ber  8Baaren  wieber  einbögen.  Die  IBauern  feien 
baber  at5  fie  au(b  nocb  tirecte  ^Ib^aben  }u  entrichten  gebabt 
bdtten  ,,mit  boppelten  SRutben  gepeitfc^t  werben",  je^t  aber 
feien  fte  wenigflenS  bem  «^anbeUflanbe  gleicbgefleHt.  i>a$  ifl 
jebenfallS  eine  bb(bfl  feltfame  Scblugfolgerung.  SBenn  bie  itauf* 
(eute  im  0tanbe  f!nb  fi^  bie  inbirecten  Steuern  beim  S^erfauf 
wiebererftatten  }u  laffen,  fo  jablen  \a  bocb  aucb  ie|t  nocb  ^i^ 
dauern,  bte  bie  grofe  SXe^rjobl  ber  Seoölferung  bilben,  ben 
grbften  Zl^tii  aUtx  abgaben,  unb  i^re  Sage  wäre  alfo  burcb 
^it  Sufbebung  ber  ®runbfleuer  faum  irgenb  gebeffert  ^a» 
gegen  überfiebt  ber  SBerf.  ganj  unb  gar,  bag  biefe  (Einri(btung 
bauptfd(^(i(b  ben  reicben  SBauern  §ugute  fommt,  wdbrenb  bie 
Steuer  baburcb  me^r  auf  bie  ^c^ultern  ber  drmern  C^onfum^n* 
ten,  mögen  fte  nun  in  ber  ^tabt  ober  auf  bem  eanbe  wobnen, 
gewdlit  wirb.  Die  Ginricbtung,  welche  ber  Serf.  aU  eine  b£* 
mofrattfcbe  t^ertbeibigt,  ifl  alfo  t^ielmebr  eine  ariflofratifcbe, 
unb  fampe  würbe  ftd&  ba^er  wabrfcbeinlicb  forgfdltig  ge« 
bütet  b^ben  fte  ju  vert^etbigen,  wenn  er  fic$  bie  SRübe  nicbt 
bdtte  oerbrief  en  laffen  ben  Q^egenflanb  t)on  bem  er  fpricbt  min« 
ber  oberfld(bU(b  gu  befcbauen.  ffttä^t  gut  lieft  ftcb  hit  @(bilbe> 
rung  wel^e  ber  SBerf.  am  @(bluffe  feine«  Suffa^eS  bon  ber 
SItetfe  mit  bem  Dampfboote  nac^  4)ammerfe{t  unb  bon  ber  bor« 
tigen  :t)eputirtenwabl  felbft  entwirft. 

„gürfl  Ganino  unb  ber  Sarbinal  Serretti.^'  9Bie  biefer 
91ttffa6  in  biefe  afabemifcbe  ®efeaf(baft  fommt  ifl  fcbmer  ju 
begreifen,    ©abrfcftetnlicb  i>af>tn  aujfdaige  perfonlit^e  SBe^iebun« 


gen  bie  Hufnabme  beranlagt  Denn  9lttge  ift  ju  flug,  att 
baf  er  nicbt  felbffc  eingefeben  t^ahm  foEtc,  bafi  biefer  al«' 
berne  deitungSarttfel  neben  9uffd|en  üon  wiffenfcbaftlicber  Sen« 
beni  eine  febr  üble  fkofU  fptelen  mu$.  Der  )luffa|  oertbeibigt 
ben  Surften  C^nino  gegen  Sefcbulbigungen  wel^e  ber  Sar« 
binal  gerretti  gegen  tbn  erboben  b^ben  fod,  unb  faiin  felb^ 
für  bie  §und(bfl  S^etbeiligten  nur  eine  febr  f<bnttf  borüberge- 
benbe  Sebeutung  gebabt  b^^ben.  <Sr  entbdlt  ^i^t<  a{$  bob^ 
9i)va^tn\  bem  Surften  oon  (£anino,  ber  befanntUc^  t>on  feiner 
eigenen  |>artei  feineSwegS  geacbtet  wirb,  werben  ungemeffene 
Sobfprücbe  ertbeilt,  unb  bie  Gegner  werben  fcbted^tbin  als  nie» 
bertrdcbtige,  abfcbeulicbe  IBöfewiibter  bqteicbnet. 

,,^olitif(be  !Xb(ftn,  bon  Srnolb  SHuge.'^  ^ier  b^^^^^ 
wir  eine  fürte,  bünbige  Ueberjicbt  beS  SRuge  fcben  0taotSre4^tl. 
!Ra(b  bemfclben  gibt  eS  gwei  Gewalten  im  Staate,  $undcbfl 
bie  SRajoritdt  unb  fobann  baS  SHecbt  ber  freien  |)erfcn.  Die 
tRajoritdt  bttrfd^t  gwar ,  aber  fte  barf  SKicbtS  t^un  was  bem 
atecbt  ber  freien  yerfon  suwiber  i^.  IS^ie  baS  0te(bt  ber 
freien  9)erfon  ermittelt  werben  foK  fagt  SKuge  nicbt.  Dutcb 
9RaioritdtSbef(()lüfTe  fann  biefeS  SRecbt  unm6g(i(b  feflgefleUt 
werbeil,  ba  eS  ja  unabbdngig  t?cn  ieber  IDtajoritdt  fein,  unb 
teren  ÜRacbt  fogar  befcbrdnfen  foQ.  äBabrfcbeinltcb  ifl  bie  SBab< 
rung  biefer  dtecbte  ber  freien  9)erfon  ber  „Cppofition"  oni>cr* 
traut,  weni^ftenS  fagt  Sluge,  biefe  fei  ein.  SuSfcbuf  ter 
GefeQfibaft  )ur  (Sontrole  ber  bon  ber  aRaforitdt  eingefe|ten 
Slegierung.  Diefe  Dppofttion  ift  femer  eine  ÜXtnberbcit,  we(^ 
fketS  fhebt  eine  SRebrbeit  gu  werben.  Gelingt  eS  ibr  tit  9la< 
ioritdt  im  SBolf  unb  unter  ben  Deputirten  )u  gewinnen,  fo 
wirb  fie  Stegierung,  unb  gwar  werben  folcbe  9{egierungSwe((^fel 
in  wobleingertcbteten  Staaten  auf  friebltc^em  Sßegc  „burcb 
SKiniflerwecbfel"  s^^^tanbe  gebracbt  iRur  ba  wo  baS  dlecbtS« 
gefübl  nocb  fb  menig  auSgebÜbet  ifl,  baf  irgenb  Semanb  wagen 
fann  ficb  ben  ftuSfprücben  ber  SKajoritdt  gu  wiberfe^cn,  muf 
baS  IBolf  }u  (en  $Biaiftn  greifen,  tint  dlebolution  macbcn. 
SXancbe  biefer  Sbefen  finb  wunberbar  bunfel  auSgebructt.  €)o 
fagt  SRuge  unter  Unberm:  „Ibit  9)erfon,  ba$  Sflec^t,  baS 
C^igentbum  finb  nicbt  e(^er  unoerleblicb  unb  beilig  als  bis  eS 
feine  ttuSnabme  gegen  irgenb  eine  yerfon,  irgenb  ein  Süee^t, 
irgenb  ein  Q^igentbum  gibt."  SBaS  ifl  eine  ttusnabme  gegen 
eine  |)erfon,  "eine  tluSnabme  gegen  ein  Sigentbnm?  'Darf 
man  bernünftigen  fOlenfcbtn  gumutben  mit  folcben  SBorten 
einen  ^inn  '§u  berbinbenf  SXit  ber  focialen  grage  wirb 
SHuge  febr  fibnell  fertig.  C^r  fagt:  „^ie  9)robleme  US  @$ocia' 
liSmuS  finb  alle  in  bem  Ginen  ^rincip  entbalten,  baf  bie  freie 
^erfon  unb  bie  ^Befreiung  jebeS  (Einzelnen  ber  dwe^  unb  bie 
91ufgabe  beS  Staats  unb  beS  StaatSmitgliebS  ifl."  Diefe  freie 
yerfon  gleicbt  offenbar  ben  SRorrifon'fiben  yiOen  unb  anbem 
Uninerfolmitteln;  in  binreicbcnber  fLuantitdt  eingenommen  hc 
freien  fte  ieben  ^^^tnten  bon  allen  irbifc^cn  Reiben. 

3m  ungemeinen  ifl  baS  borliegenbe  iXafcbenbucb  eine  ber 
intereffantern  (l^rfcbeinungen  auf  bem  Gebiete  ber  neueflen  fo 
teraturi  eS  entbdlt  eine  ^iemlicb  grofe  Vn^abl  anregenber  <3^> 
örterungen,  welcbe  überbieS  meifl  in  gebilbetcr  unb  boc^  litm- 
Uc^  gemeinoerftdnblicber  €^prac^e  borgetragen  werben.       l«l. 


y^ilarete  (S^aSleS  unb  fein  neuefleS  Sucb- 
ibit  „litudes  rar  le  aeizieme  siede  en  Frauoe"  oon 
bem  profeffor  am  (Soll^ge  be  grance  |)bilarete  diUM  hiU 
ben  ben  fiebenten  Banb  bec  gefammclten  Sßerfe  biefeS  ^d^rift« 
fleaerS,  unb  enthalten  auf  er  mebren  t^tubien  über  (Salbin, 
Sutber,  93rantdmc  unb  IfloflrabamuS  namentlich  einen  „Ge* 
fcbi^^tliiben  S3erfu(b  über  be  Zf)Qu",  lütb  eine  „SoQfldnbige  Ge* 
fcbic^te  ber  frangöftfcbert  Literatur  im  16.  Sabrbunbert".  Diefe 
beiben  tirbeiten  finb  bon  ber  «Ifabemie  gefronte  ^reisfc^rtftcn. 
3n  ber  lebtern  ftnb'et  man  tin  fe^r  tntereffanteS  S3cr§eij^ntf  ber 
fran^oftf^en  flBorte  welche  feit- Stonfarb  auS  ber  ^njöftf^en 
Spraye  gerabe^u  oerfcbibunben  ftnb.  40. 


ßeTantnortli^f r  ^erouSgebcr :    ^f iitti4  •Mtfb«iiS.     —    Dtit«  unb  fBcrltg  »oa  9.  ft.  Sm«!«»«  in  8f tp|if . 


§ß  l  itt  t  t 


ffit 


iitttatii^t   UnterHHung. 


WtontaQ, 


^t.  61. 


12.  ÜRdt)  1840. 


&min  ^ptäln  nitb  feine  SSriefe  ani  Stalieit* 

Gt^et    Srtifel. 
(  SottR^itns  att<  9U.  C#.) 

9la^  Stom  iuvnS^tUfyct  fnf)ttt  ®pe(fter  bte  Sott^cUe 

DOA  liefet  Steife. 

Siel  fleiecnt  vmlb  ^efammeU  ^6e  t((  für  meint  ^unfl,  unb 
in  ienef  Sun^ecluft  meinen  Sthtpa  firmUc^  neu  aefi^offen; 
^nn  oot^et  fc^ien  icft,  »aS  %üt  mit  au4  i^t^  d^f^tl«"/  ^c» 
ffoabc  nä^er  aU  tem  geben. 

Co  na^m  et  fti^  nun  auff  neue  jur  2:^dtig{eit  )U' 
fammen,  unb  n^ac  barauf  boppelt  angen)iefen,  ba  |ene 
i^m  nä^ßfle^enben  Steunbe  unb  Steifegenoffen  im  3uti 
ialb  nat^inanbec;  unb  ^ut  fetbeti  Seit  noc^  »iele  anbete 
Xicutfc^e  t)on  feinet  SSefanntfc^aft  9)om  t^etüefen. 

00  bef^dfH^e' id^  mH(»  mit  meiner  %tbtxt  lun&ä^ft,  bann 
mit  ber  gdttli^en  9tatur,  mit  ber  alten  unb  ber  ie^i^en  9tit, 
fo  mtl  t>on  leitetet  an  mit  ootAbetetlt  a(6  ttagtfomlfc^eS 
Sntenneijo. 

Die  Compofttion  (0{mfon  unb  Oelita),  bie  et  füt 
C^ateauneuf  in  ^u^fu^tung  na^nt,  (e^te  et  ie|(  betrid^t- 
u4  d^^f^  An  a(^  "^  ^em  anfdntß^en  93otfa|.  Xuc^ 
bei  ben  SBotiben  M  fintmntf^  fennte  et  fic^  flicht  be« 
dnugen;  f^nbem  dnbette  nac^  me^tfac^en  SSerfnc^ti  unb 
wiebet  jetttffenen  ^eic^ntittgen  befbnbet«  bie  Zöge  ©im* 
fon*«;  »ie  et  aut^  bie  9^(tflet  bebeutenbet  machte.  S>ie 
Sbee  bie  et  (f.  oben)  bei  bet  Stifte  au^fptac^  l^iclt  et 
f efi,  unb  fo ,  baf  aud^  Dttetbetf  bie  etnfle,  adtejiomen' 
ta«if(^  <f>oftttng  iti<^t  t^etmifte.  fln^attenb  atbeitete  et 
nxi^tenb  bet  ®ommet^ite  an  ben  Gtubien  baju.  X)en 
(Stmubeten  erquidten  putputne  9Uenbe  unb  batfamifc^e 
SRonbndc^te^  unb  in  (einet  neuen  ^^en  Sffio^nund  in 
Gafa  Satt^olbi  übet  ben  ^eMen  )»on  Ü^txbti,  Sotne« 
Ktt«  unb  Seit  fo^  et  fafi  {eben  SRotgen  ben  Xuf^ang 
bet  Zafle«götcln  mit  ftiOet  9tatutanbad^t. 

ajon  bet  Jtätt|{(etsefeaf4aft  jog  et  fid^  me^t  unb 
mi^t  sntwf«  „Semen  fann  man  ^iet  nut  )>on  »enigen 
Se^tmeifletn;  unb  biefe  befnd^e  id^  bann  mit  aOem  Qiftx, 
^  oft  U^  lamt"  %a^  oOe  Conntag  •  SRotgen  ^ielt  et 
feinen  ,^0ottelbiettfi  in  htt  menfc^leeten ,  abet  geiftet* 
t>oUen  Siptina^,  loo  et  bi^  aRtttag  eingefc^lofen  biefem 
J^ec^ömt  ber  Jtunfl''  behoo^nte.  t>atin  ging  et  jut 
Ct^ofiiHg  unb  CtquiAing  bet  Ceefe  ,;in  bal  (eben  *  unb 
fteubenboUe  Sabt^tint^  bet  ffatnejtna'^  XDe  2)onnetltage 
n)at  et  im  Sotican  ober  ßopitol,  ;,{n  bet  OefeSfc^aft  biefet 
göttlichen  SBetfe  bet  Statut  nnb  Jtunf^^    Steben^et  be« 


ftffdftigte '  et  ftt^  biet  mit  bem  Gtubium  bet  alten  ®e« 
fi^ic^te  unb  ^tl^otogie.  X>ie  GinbtfidEe  bet  alten  itunfl 
au^  9leape(  unb  Pompeji  n)itlten  in  i^m  fott. 

00  (atte  i4  aul  bet  ®ef4i<(te  be§  Ultettbame  mit  ha$ 
ügeben  ibtet  J(unft  in  i^tem  £eben  gebaut,  unb  fanb  ei|  ^iet 
t)ergen)iffett.  .  .  9o  gewaltig  mit  in  IRom,  fo  bewunbetungS« 
ȟtbig  etfiaben  baft  mitteloltetltcb  itolienif^e  XunfUeben  ftdft 
entfaltete;  fo  Uübenbreicb/  fo  ent)ä<fenb  unb  lo<lenb  breitete 
biet  bie  anttfe  Stmft  ibt  ganael  Sdefen  au6)  fle  »ar  nti^r 
blos  eine  Jtunft  bie  but^  tbte  itunftlHtÄe  amufitt,  unb  baoon 
lebt  wie  unfere  jett,  fonbetn  ite  wat  ma^tbaftig  ^ai  fd^one, 
teilte  Jtleib  einet  fronen,  teilen  Qtit,  Sebürfhif  bee  eeben$» 
nictft  bloe  eurul. 

Xtle  bie  Siten  fyaben  in  bem  6tnne  gebort  unb  ge- 
fc^affen,  //baf  bod^  nut  butt^  bie  gfonn  unb  ben  6Hm 
nentei}  bie  itunfi  oetne^mlid^  teben  fann^'.  SDen  Un* 
fetn,  bie  //Oon  iungfrdutic^en  unb  geifligen  Sotmen  te* 
beu/  i|i  !Rafael  ju  matetied.  (Sine  iungftdulic^  ^otm 
ifi  nadSi  meinet  SXeinung  bie  bie  in  ^oc^ftet,  teinfiet 
Slute  bet  Gd^önl^eit  unb  Oefunb^eit/  butt|  (eine  Sei- 
mifc^ung  menfc^lit^et  Sbftc^t  entheiligt,  ftt^  {eigt,  unb 
biejfe  ^aben  geioiß  9tafae(  unb  bie  Sntifen  am  metfien 
unb  teinfien  gegeben  /  me^t  aU  Sfiefole  unb  oan  (Eidt*< 
§Dliniatuten^  3n  biefet  ®eftnnung  »at  ti  t^m  Stnfl 
aui^  ptatttfc^  im  Xuebilben  feinel^  CSemdlbe«  „fo  t)ie( 
M  möglich  in  febet  ^infid^t  )u  lernen '^ 

0(^on  ift  mit  U  wie  €kbuppen  von  ben  Singen  gefallen, 
i^  bobe  einen  gan|  anbern  Slici  in  bie  natfte  gotmenmelt  be« 
fommen/  icb  fuole  mic^  ie|t  §u  *^aufe  batin,  unb  wn  Sag  stt* 
SSage  mebt.  SBoUte  Öott,  ba(l  iA,  fo  lange  tm  biefe  Stitttl 
)U  Gebote  fte^en,  mebi*  fol^e  Vufhrdge  bdtte,  bann  mAcbe  t^ 
mit  bie  ^otmenfptac^e  balb  fo  mie  meine  ^uiterf)^ra<l^e  an* 
eignen,  unb  üieQeid^t  einfl  Steiftet  battn  werben. 

SSBit  felfien  biefe  Oeftnnung  unb  Sefhebung  Cped* 
tet*^  na^l  itoü  Stic^tungen  l^in  jut  (Sntf^ieben^eit  unb 
Oanj^eit  fottfcliteiteu/  bie  i^n  abet  anc^  in  nene  Son« 
flicte  bringen.  9lad^  innen  Uft  et  ftd^  unmiSfutfiilb  ^on 
ben  eottbentionneHen  SanbeU/  6(^tan(en  unb  SSetfleibun- 
gen  bet  einfaci^en  9latin,  um  Oemutl^  unb  0inn  an« 
untetbunben  in  teine  unb  ganje  SBitfli^feit  {Ufanrnien' 
jufaffen,  unb  ebenfo  ifl  t9  na«^  aufen/  im  Gt^af en,  bie 
tt>it(li(^e/  nic^t  auf  gelernte  Oeltung  unb  fibeteinfomm« 
tic^e  SSebentung;  fonbetn  auf  fic^  geffeSte,  butc^  ooOen 
Sulbtutf  fiegenbe  0i^n|elt  monac^  et  ttac^et.  Sber 
3ene^  bringt  i^n  mit  bem  lieben  6en»o^nten  in  jld^,  imb 
bem  ttdgen  «^etgebtac^en  in  ben  dcitfitten,  {Diefelmit 


242 


Der  ttn(tf(^opfli(^fett  M  SBttHic^en  in  Jtampf.  2ln  in 
etfietn  Bejte^ung  tfi  U  n>o(  ju  i^erfie^en,  menn  ec  ju 
Sei^nac^ten  1832  fc^teibt: 

Son  oQcn  ftnbU^en  SBei^nac^tBfreuben  ivac  mir  S^ic^ti 
geblieben  M  bie  bunfle  falte  SBinternacbt  ebne  ade  S^eib« 
na^tSbeSe.  Aein  Jtinberjoudbscn;  feine  (Sngelcbite,  feine  ^üU 
tet^eOe,  nuv  bie  am  fcbwaribunfeln  {^immel  funfclnben  Sterne 
f(bienen  nocb  n>ie  au<  weiter  gerne  ba<  oerbattenbe  Singen  ber 
Cfn0e((b6re. 

(5r  befc^reibt  bie  ^eier  in  ber  ®i);tina: 

Senn  fonft  eine  foUbe  ftr(bü(be  Jftinii^^Uit  auf  micb  im* 
mer  einen  ergreifenden  C^tnbru(f  macbtC;  in  biefer  9^ad^t  fcbien 
mir  biefer  |)onq>  bie  bitterfte  3ronie,  unb  baft  dan^e  ein  tta» 
gifomifdber  girUfanj.  .  .  .  9uß  bem  ungen>i|fen  boben  S)unfel 
beS  &txobU>t$  nieber  ftarrten  n>ie  gewaltige  Stiefengeifler  einer 
böbern  Seit  bie  erbabenen  deftolten  9)tt(be(  tlngelo'S  in  mdcb« 
tigen  Umriffen ,  benn  ^nbereS  »ar  wenig  bei  biefer  matten 
S3e(eu(btung  uon  ibnen  §u  erfennen.    fRixx  wer  b^imifcb  unb 
befannt  mit  biefen  Sunberwerfen  ijl  fab  nocb  mebr,  unb  fo 
fab  i(b/  ^^  9^  i>t  ibi^<^  einfacben  (9r5ge  mitletbig  nteber(ä(be(> 
ten  auf  biefe  fteinen  üefcböpfe  einer  fleinen  Seit;  bie  in  tb' 
rem  g^i^^f^^^^  ^i^  Spuren  ibrer  innern  Serwefung  ju  oer* 
bergen  ß(b  bemübten.    Spott  f(bien  ti,  baf  unter  ber  &lom 
be<  aSmdcbtigen  Settrtdbter<  in  feiner  einfacben  SRaiefldt  fein 
StattbaUer  auf  Qrben  in  fotcbem  ^runfe  auftritt,  unb  gwar 
in  fener  d^acbt.  Wo  er  nacfenb  in  einer  Jhrippe  (ag,  oon  armen 
4^irten  umgeben.    91ber  SRitleiben  nur  jucfte  burcb  ^it  weit 
ge6ffheten,  unau6fpre(b(icb  ernften  9ugen  ber  b^i^id^n  üJidrtp* 
rer,  barmber^igeS  SKiUetben  über  bte  ^(inbbett  einer  oergdng- 
U<ben  Seit.    3n  ibren  ^ugen  la^  ein  anberer  SBlicC  f(bon,  fie 
fdftauten  bie  JMarbeit  unb  Sabrbett,  bte  ewige  ^errlicbfeit  unb 
!Raieflät  nt(bt  mebr  bur(b  einen  tdufcbenb  getrübten  Spiegel 
wie  wir  Firmen.    Za,  md^^g'^^  ergreifenber  ali  ie  erfcbienen 
mir  in  biefer  fRa^  iene  deflalten,  wirflieb  wie  eine  anbere 
Seit,  eine  Seit  wie  jie  Dtelleicbt  uor  ober  gleicb  na^  ber 
Scböpfung  war  ober  oieUeicbt  fein  wirb,  ober  eine  Seit  an> 
Derer  {)tmmeUf6rper,  befreit  t>on  alter  iMetnlicbfeit  unb  ä}er> 
ftüppelung,  eine  ewig  unoergdnglicbe  CSetfterwclt.    S)a6  Oe« 
wölbe  ber  Jtircbe  fab  man  im  ^unfel  nitbt,  es  f(bien- oon  ben 
oufjieigenben  wunberbaren  Sönen  ber  SXufif  gebilbet,  an  wo« 
genbeS  ÜXeer,  eine  unbefannte  Silegton,  auf  beren  SobllautS* 
wetten  jene  ®eftalten  ficb  s"  bewegen  fcbienen,  nur  matt  oon 
bem  in  folcber  ^obe  ^(b  oerlierenben  i(erjenf(bimmer  irbif^er 
^eOe  beleucbtet.    3>ie  !Ru{tf  unb  bie(e  Oetftergeflalten,  tit  tcb 
immer  mebr  {u  entrdtbfeln  micb  bemübte,'  waren  baS  C^ingige 
was  micb  in  biefer  9{adj)t  wobltbdtig  ergriff,  unb  micb  enblicb 
•fo  meine  ndd^fte  Umgebung  oergeffen  ma^te,  haf,  wenn  au(b 
fein  SeibnacbtSgefübl,  feine  J(inberfreube  micb  befeelte,  i^ 
micb  bocb  t>on  tiefer,  gewaltijjer  SBegeißerung  bingeriffen  unb 
be§aubert  füblte:  —  aU  plö^lt^  bie  !Ruftf  uerftummte,  S3e> 
btente  mit  gacfeln  famen,  SlHeS  ftcb  erbob  unb  gur  Sbür  bin* 
aulftrömte.    Die  fReffe  war  auS,  unb  wir,  %,  unb  i^,  wur> 
ten  mit  binauSgeriffen.    S)rau8en  nun  faben  wir  unS  bie  ge« 
9u|ten  Damen  mit  ibren  bleidt^en,  b^b^ugigcn,  überwacbten 
9^t€tn  an  9  es  waren  aber  wenig  fcbone  barunter,  unb  be>^ 
fonberS  fonnte  icb  micb  nicbt  recbt  bineinftnben  in  biefe  Seit 
ooQ  fleinltcbem  ^u6  unb  Scbmucf.    fRicb  überlief  ein  lieber« 
froft,  mir  war  gu  JRutbe  als  fei  tcb  pld(licb  aus  bimmelbober 
^obe  gefturgt,  au$  einem  feltgen  Sraum  erwacbt,  unb  fdbe 
nun  nur  bte  Sra^engebilbe  ber  ^ettoorbdnge  unb  Sapeten  micb 
ankarren,    ttnbltcb  fübrten  pei  wunberfc^one  ©eftcbter  mi$ 
bis  babin  Scblafwanbelnben  tnS  Seben  gurucf ;  es  waren  gwei 
oon  ben  SS^^tern  beS  Cürafen  SrmanSperg  (oon  ber  griecbi* 
fcben  Stegentf^aft),  bte  mit  ibrem  SSater  nacb  @)riecbenlanb  ge* 
ben.    Sie  bracbten  micb  <kuS  SXi^el  Ungelo'S  ^immel  unb 
Scböpfung  gani  wieber  in  bie  wirfliebe  Gegenwart)  —  ta 
war  nun  freilieb  meine  Stimmung  aucb  ntcbt  febr  weibnacbt* 
lieb;  benn  baran  bacbte  icb  bei  biefer  ®elegenbeit  wenig.  9{acb' 


bem  biefe  SRdbcben  oerfcbwunben  waren,  f&blte  icb  fcbntriiitb 
wie  aUt  biefe  oerfcbiebenen  9emätbSbewegungen  in  meinem 
3nnem  fdmpften :  tit  Sebnfucbt  unb  bte  Mnnerung  fröberer 
Seiten,  ber  9{acbftang  beS  SRicbel  «ngelo'f^en  SeiflerconcertS, 
ber  bittere  C^el  über  bie  9tarrenSpoffen  um  micb,  ^^^  ftdf^tnU 
3ronie,  unb  nun  plötltcb  biefe  gang  weltlicben,  ndrrtfcben,  tr& 
bialen  Stegungen  burcb  gwei  SXdbcben  gewecft  —  baS  «OeS 
llatb  wie  taufenb  SOte^er  burcb  meine  »ru^,  ober  icb  füblte 
wirflieb  bie  unfa^licbften  Sruftfcbmergen,  weil  icb  sn>ei  oolle 
Stunben  binten  ubergelebnt  gejlanben  batte,  um  in  bie  ^6be 
gu  feben. 

Sie  baS  (S^ewoae  unb  Sebraufe  beS  aXeerS  fummten  feit 
12  Ubr  bie  ®locf en  tbre  SeibnacbtSmelobie.   GS  war  febr  folt, 
^Ibü  hit  Sterne  am  «Fimmel  fcbienen  fa|t  oor  ^dlte  über  biefe 
froflige  Seibnacbt  gu  beben:  ober  loa  eS  nur  in  meiner  Stim« 
mung,  baf  icb  ibre  Gngel^ore  nicbt  mebr  oerfleben  fonnte, 
weil  bie  weite,  falte,  bunfle  gerne  bie  feiige  aXelobfe  erwerben 
macbte?  Die  Strafen  waren  ooO  oon  Sügen  frommer  SRen« 
fcben  tit  gur  JTircbe  gingen.    3n  9tom  i^  eS  Sitte  an  btefem 
«benb  grofe  Scbmaufereien  gu  gebend  man  feroirt  nur  Jaften» 
fpeifen,  bie  ober  eineS  grojen  gefttagS  würbig  Rnb,  unb  bann 
barf^man  nacb  12  Ubr  aucb  ©wffo  effen,  weSbalb  man  wtiS- 
lieb  baS  !Rabl  bis  über  Stitternacbt  oerjögert.  S3on  ben  aOtabl' 
geiten  nun,  ooO  Mn  Speife  unb  Sranf,  famen  bie  frommen 
»eter,  unb  liefen  in  aUerbanb  3ungen,  wenn  aucb  «twaS  un» 
fanonifeb,  ibre  greube  aus.    Doeb  Das  ift  gu  oergeiben,  ba  eS 
wol  nocb  baS  le^te  unb  eingige  Ueberbleibfel  auS  bem  alten 
^eibentbum  ifL    Senn  jene  tbren  ®otteSbtenfl  aucb  mit  mebr 
wabrem  (^nft  ausgeübt,  fo  war  er  bocb.  aueb  ooU  9ibg6tterei 
unb  Werglauben.    3ene  beteten  febftne  Statuen,  bie  böebften 
«eifterwerfe  ber  Äunjl  an,  biefe  ftnb  aenügfamer  unb  begnügen 
ßcb  mit  obgefcbmaeften  9)uppen,  bebdnat  mit  ungdbligen  got« 
benen  bergen,  «rmen,  »einen  unb  «rufhn  oon  Sacb^  u.  f.  w. 
Doeb  baoon  iRicbtS  weiter,  benn  erftlieb  fcbienen  unter  htn  auS* 
aelaffenen  grommen  oiele  fcböne  Seiber  )u  fein,  unb  gweitenS 
fubren  gu  biefem  frommen  9)uppenfpiel  fo  oiele  mit  rotb  auf« 
gegdumten  9Men  befpannte  (SarbinalSwagen,  baf  ieb  bocb 
nidjt  aUt  biefe  alten  2eute,  Die  bocb  gebilbeter  fein  fotttcn  alS 
ber  Raufen,  für  ^eucbler  ober  eben  foldje  ©nfdUige  b^lten 
fonnte.    es  mag  wol  etwas  baran  fein,  benn  ein  gxpfterium 
ijl  ja  eben  GtwaS  baS  ficb  nicbt  erfldren  Idft,   unb  baS  nur 
t>it  füblen  unb  begreifen  t>it  ben  Sinn  bafür  boben,  bte  foge« 
nannten  «uSerwdblten,  gu  benen  i^  jebocb  nicbt  gebore. 

SRaria  SRaggiort,  bie  ^tU  erleuchtete  Stitdft,  bie  au« 
bem  2)unfe(  ber  SRo^t  mit  i^ren  golbfunf elnben  Scnfier« 
äugen  blidte,  fa^  jauberifc^  fc^on  au«, 

unb  wol  ^ättt  tcb  fte  ^aittn  mdgen  für  einen  foflbaren  Sleli« 
quienfcbretn,  in  bem  nocb  CSiwaS  oon  ber  .^eUe  unb  (Glorie  ber 
erften  Seibnacbt  ber  bunfeln  S^acbwelt  aufbewabrt  ift.  £) 
wdre  icb  nie  bineingctreten.  .  .  3*  glaubte  ^^ts  mebr  biefe 
9{acbt,  icb  batte  gu  Siel  gefeben :  bte  fcbone  alte  »aftlifa  war 
gum  Saafaal  umgewanbelt  u.  f«  w. 

SRit  einet  Hxt  Setbenfc^aft  fd^ilbert  er  nun  ben  neuen 
^litterfc^mud,  ben  alten  (Slanj,  bie  barotfe  9ta^t  der 
itir^e^  bie  fdS^jnen  »ilben  eauerngeflalten,  Me  nppfgen 
SBeiber,  bie  Settter  unb  S^embenfiguten,  bai  gange  Ot- 
mu^l  unb  C^aoS  — 

Das  war  eine  Seibna^t  —  ibve  ^eOe  fcbien  ben  <^m« 
melSalang  in  jener  9tacbt  vAcxbititn  gu  wollen,  bo4  war  baS 
Dunfel  jener  9{acbt  beder  als  biefer  taufenb  Siebter  ®lang. 

3m  Sprit  fcf^reibt  er,  lote  i^n  ber  Garneoal  unb 
SKoccoliabenb  gu  Sntguden  unb  futjer  ®e(b{fa)erge{fen^eit 
l^ingeriffen. 

Stiiit^  weiter  war  eS  als  baS  Slüben  beS  bunfeln  SReerS. 
Qin  9iuberf(blag  wecft  taufenb  unb  abertaufenb  farbe^n* 
felnbe  Seilen,  in  benen  Sonne  unb  ^immcl  ungdblige  mal  ß^ 


ffit^ttn,  obn  Ba(b  tfk  UtS  tobt  »nt  fftO^  ttttb  sci^t  unl  anc 
in  feinet  ounfcln  Umge^nng  tmfer  bäftereS  BU^. 

3m  Oebtcmge  be^  D^erfegcn«  bringt  i^n  bet  3nM 
an  bie  CSdte  tintß  (teUid^en  Sanbmdbc^en«  t)Ol(  ttnfc^utb, 
Jtinblic^teit  unb  frommet  Sluftegung. 

%U  i4  sutücibo^te  an  baS  SRäb^^en,  ba  »uf  te  ti(  nt(bt, 
ob  nit  fo  we^  unb  ^{Hic^  übet  i^te  unbefangene,  gläubige 
CSinfolt  beS  4>^3en5  »urbe,  obct  übet  meine  SSetttaueniCofig* 
feit,  übet  mein  jweifeletfüateS  ^et}.  SXeine  ^eele,  meine  3u« 
genb  unb  Öffnung  ff^ienett  Detwelft,  unb  bie  gatben  beS  if 
benS  crloM^en. 

3tt)at  biefe  (EntHcibung  feinet  |)^antafte  bon  glaubt* 
get  Sefd^tdntüng  unb  tinbKc^et  Sefriebigung  f^at  aud^ 
i^te  pojtttoe  Seite.  Schone  Statut,  natürliche  Cci^on^eit 
iDttb  i^t  um  fo  bebeutenbet,  ipie  et  £te$  in  btn  etflen 
9tttf|Hng6tagen  |ene4  Sol^te^  bei  einem  Vulflttge  tnl  VI* 
banetgebitge  ju  neuem  Oenuf  etfn|r.  Sief  etgiften  i^ 
bie  Otuppen  bet  SBeibet  unb  Jtinbet. 

Sielleic^t  ift  aU  biefe^  lleuSete,  wenige  9lu(na(men  ob- 
getec^net;  nut  fEHaiU,  unb  ftatt  eine  9ttU  xoit  einen  föfUic^en 
3)iamant  )u*bergett,  biegt  t$  nut  ein  ^eiCd^en  von  einet  av 
men  !Dlenr(!^enfee(e  i  adein  man  f^lieft  einmal  oom  Veufetn  auf 
baS  Snnete,  unb  baft  tleuf  ete  mat  beiaubemb  f((|dn.  fBabtlitt, 
»et  biefe  Sl^elt  nit  fa^,  bet  glaubt  au^  unfetet  in  eine  (6(ete, 
befiete  oetfe^t  )u  fein,  in  eine  gebtegenete  in  aUen  i^ten  Sw 
fottigfcitcn  al6  mit  ftc  au6  ben  fcbönjlen  itunlhoetfen  fennen) 
nic^t  fo  atm,  fo  unf^ön  mie  bai  übrige  ÜXenf^engcfc^led^t. 

Unb  biefe  freiete  Setfajfung  M  Gtnne^  unb  Gefu^M 
loarb  aUetbtnge  probuctio  in  ®peAet.  2>al  Belagen 
an  natüriicl^et  Sßo^lgefc^afen^rit  in  i^ret  ^rifc^e,  unoet^ 
fetnett  unb  un\9etgettt  von  Guttut ,  fleigette  ftd^  in  fei« 
nem  Seelengtunbe  ebettfaO^  }u  rinet  attgemeinetn  Sn* 
fd)auung,  bie  a(^  Sc^opfung^motgen,  aU  golbene^  ^txt» 
alttt,  ^atabiefe^unfc^ulb  bet  Ütatutmenfc^en  gleic^f^m 
ba$  (Epo^  frinet  einzelnen  bilbenben  SotfleBungen  »utbe. 
6t  fa^  butd^  ba^  SKebium  bet  antifen  ^oefte  jene  ibea(e 
Btit,  too  Oottct  }u  ben  aSenfc^en,  SRenfi^n  ju  ben 
(Sottern  füegeti,  Reiben  gtauet  !Bon(oe(t  butd^  bie  Gegen- 
wart fc^ritteu;  bie  unbelebte  SRatut  ben  SRenfc^en  befeelt; 
bie  X^ietwelt  unb  i^t  £eben  i^nen  i»et{ldnb(t4i/  bie  ganje 
SSelt  noc^  nic^t  »ie  (e^t  in  einzelne  ^  ganj  boneinanbet 
abgefonbette  Stetere  gcttennt,  fonbetn  btelme^t  in  einet 
Reuigen  «|)atmonte  oerfc^motjen  xoox.  „IDa  mat  ftdücd 
tai  Staufc^en  im  Schilfe,  bet  (Befang  bet  ^lat^tigaU^  bai 
ätepcn  bet  Cicaben  Stoff  genug  füt  ein  tetc^e^  Oebtc^t.^ 
9Lud)  etfannte  et  n)o^l,  baf  biefe  ^otmonie  nic^t  fon)oI 
ein  betgangenet  äuf^Anb  a(^  ein  en)tget  fPloment  bet 
^^anta^e  fei,  ber  ju  ben  Detfc^iebenfhn  Sriten  einttat, 
unb  eintritt  fo  oft  ti  fc^wung^aften  (Beifittn  gelang  ir« 
genb  ein  Gegebene«  butcb  /igan^  freie  Se^nblung  nac^ 
t^tet  augenbUAi(f)ett  £uf}  iinb  Saune''  (u  rinem  muge« 
fd^affenen,  teingef^loffenen  Ganjen  }u  machen.  Gt  fagt: 

^^affpeare  oerflanb  U,  unttt  ben  bilbenben  Jtünflletn  am 
meijlen  (Siulio  Stomano,  !Xiaian,  ^ouflßn,  (Satani,  unb  feCbfl 
Ouibo  unb  Ouercino.  ^ann  ober  oerl^fi^t  biefeS  gefunbe  Sc* 
ben  gan^,  bis  eS  in  neuerer  3eit' Ginige  mieber  ^etooriU' 
xufen  {td^  bemüht,  unb  jmar  oot  Stten  bet  alte  !Rüllet  all 
jS)i(^et,  Gatpenl  ald  itünfUet,  Sto^,  SBagnet,  iS^otmalbfcn 
unb  ^cneQi. 

(Sie  9octfc0un8fol9t.) 


The  haunted  man  and  the  ghoat'«  bargain.     A  faacy  for 
Chriatmaa-time.    By  Charles  Dickens.    £onbon  1848. 

£t(fend;  bet  immet  no(^  htlitbtt  SDicf^nS  ift  aud^  an  (e|te 
Oei^nactten  bet  feit  me^en  3a(»ten  eingeführten,  i^m  „ntc^t 
bie  Tenflet  einmetfenben"  0ttte  treu  geblieben,  bie  Sefewelt 
mit  einer  me^t  obet  meniget  auf  fene«  leitete  %tft  Skjug  ne^« 
menben  „f^antofte"  §u  bef^cnfen.  »efc^fen  im  ihengen 
Sinne  beS  SBottS  fteitic^  ni4t,  benn  baS  93ü((e((^en  foflet 
fünf  e^iainge  obet  50  et(betgtof((en.  t^e^  etf^eint  bet 
yteiS  ben  Jtouftftäften  ongemeffen,  ba  am  etften  Sage  bet 
Httl^obe  18,000  Gremplare  abgefegt  werben  ftnb,  unb  ebenfo 
mentg  aufer  Bcr^dltnif  sum  flßert^e,  ha  feine  bet  frü^n 
y^antaften  ben  9eifk  unb  3n>e(f  beS  gefteS  oUfeiHget  erfaft 
$at.  Üb  be^enungeac^tet  biefe  iüngfte  gleid^en  IBeifaÜ  gemin« 
nen  wirb,  butfte  gmeifel^aftet  fein  aU-baf  fie  tenen  roebet  im 
fünfte  bet  SRotal  noi^  im  fünfte  bet  SBoj^r^eit,  mut^maf« 
lii^  abet  —  unb  2>ieS  f&nnte  ben  Betfall  beeinttdd^tigen  — 
in  bet  eeic^tigfeit  beS  BetftdnbniffeS  nac^fte^t. 

XBaS  bal  Büc^eli^en  bringt?  GS  le^rt  bie  l^eilfamfle  unb 
tröjlenbfte  aSet  SBa^t^eiten,  baf  menf(^li(|el  Seiben  bie  fOtut* 
tet  unb  Pflegerin  menftlic^et  09mpatbie,  baf  t$  bie  Grinne* 
tung  an  0elbftetbulbete§  i|k,  meli^e  tn  unS  bie  duetten  bcS 
Stitgefü^tt  dffhet,  baf  buti^tungene  jtdmpfe  unO  bur^rungene 
0erfud^unaen  uns  nac^fic^tig  ma<l^en ,  ber  Sob  bte  Siebe  t^ti' 
ligt,  ben  Glauben  ermecCt,  unb  baS  <f)er)  mit  feinen  S^etlu^en 
burc^  ^inmeifung  auf  feine  Oetotnne  in  bet  SSetgangen^ett 
uftb  in  bet  guhtnft  oetf56nt.  SBet  bie  Sebeutung  unb  ben 
Sertff,  tit  9%i^Un  unb  Keimte  bet  gteunbft^aft  etfennen 
min,  muf  einen  {fteunO  begtaben  f^aben.  Die  9Xuttet  meieret 
t^on  i^ren  ^nbem  bet  )Xob  feinS  genommen  bleibt  nut  bie 
SKuttet  i(^tet  Jtinbet.  ^at  bet  SoD  fte  um  etnS  oetmaifl,  füblt 
fie  mütterlich  für  {ebe  Saife.  Da$  U^vt  2>i(f enS*  »ücfteli^en 
unb  —  manches  9nbere  nebenbei. 

2Me  Grad^lung  beginnt  mit  einer  ^tap^ifc^en  C^Ailberung 
beS  G^emilerS  Steblam  in  feinem  )u  etner  alten  Stiftung  ge^ 

-  _  Hnter. 


^5rigen  Sabotatotium.  2>atauf  folgt  bie  Sfii)e  eines 
pielic^tS,  meiere  ^  maSDicfenS  bisweilen  gefc^iebt  —  poeti- 
f^et  fein  würbe,  Iftdtte  et  fie  weniget  ausgemalt.  3n  biefem 
gwieltd^t  unb  bet  Ginfamf eit  feineS  SabotatoriumS  ft(t  SIeblaw 
gebanfenoofl  auf  feinem  Se^nftu^le.  Geübtes  Unret^t  unb  em» 
pfunbener  Jtummer  ftnb  ber  Gegenftanb  feiner  Gebanfen,  feinet 
täglichen  Slrdumetei,  finb  baS  Gefpenft  baS  i^n  ie^t  dngfKgt. 
„VIS  bie  l^dmmetung  gut  9ta^t  unb  bet  Schatten  ^intet  i^m 
biegtet  wutbe,  gefaltete  fi^  batauS  aUmdtig  obet  ging  batauS 
(ett>ot  in  übetitbtfi^et,  ungteifbatet,  t)on  feinem  menf^lii^ett 
Ginn  su  entgiffetnbet  Seife  ein  ft^aubetetregenbeS  *Gbenbitb 
feinet  felbft.  «eiflet^aft  unb  falt,  feine  ffarbe  in  bem  bleier' 
nen  Gefielt  unb  auf  ben  bleiernen  ^dnben,  aber  mit  SReblaw'S 
Sügen,  mit  feinen  l^eSen  9ugen  unb  feinem  graugemif^ten 
^aar,  unb  gefleibet  in  ben  bunfeln  Schatten  feinet  Jtleibung 
trat  eS  |eroor  in  ben  füt^terlic^en  Snfdftein  ber  SSirflic^feit, 
ol^ne  SBewegung  unb  o(ne  Saut.  8Bie  e  t  am  itamine  in  Ge« 
banfen  wüpleno  ben  Glbogen  auf  ben  9tm  feines  Stuhls  ftübte, 
fo  fKi((e  eS  ft(^  na^t  übet  i^m  auf  bie  Se^ne  feineS  Gtu^lS, 
mit  bem  fc^te^aften  Wbtucfe  feines  GeßcbtS  ba^in  blicfenb 
wo^in  baS  feinige  blicfte,  in  febet  Gliene  fein  Geft^t.  X)ieS 
alfo  wat  baS  GtwaS  weft^eS  if^m  früher  f^on  erf^ienen  unb 
entfi^wunben,  jDieS  bet  gtauftge  IBegleitet  «beS  gefpenflgeäng« 
(tigten  aXanneS»!  Gtli^e  Gecunben  beachtete  eS  if^n  ebenfo 
wenig  wie  et  e#. .. .  Gnbfii^ lebete  eS  olftne  bie  Sippen  |u  be> 
wegen  obet  ba^  Geft^t  §u  et(dben. "  ttaS  eS  fpric^t  fpti^t 
Steblaw  na4#  bcantwottet  »a$  Stebfow  eS,  unb  oiefet  xoai  eS 
a^n  fragt  VIS  fie  fo  eine  Brit  lang  gefpto^en  o(ne  ftcb  on» 
gufe^en,  „wehbete  bet  gefpenflgedngfHgte  SKann  flcf^  pl6«li4 
um  unb  fiattte  baS  Gefpenß  an.  JDiefeS  glei^  ft^nefl  in  fei« 
net  Bewegung  f^lüpfte  l^tntetm  Gtu^le  b^wot,  unb  ftattte 
i^n  an/'    flufS  neue*  beginnt  eS  baS  Gef^rd4>     ffrage  unb 


844 


«ntioort  iPittfcUL  fliaA  ha$  •efeettü  ton  fi^  Weitetet  ift 
Slcbtam'ft  SSergangenlf^tit ,  ijt  tie  defc^tf^te  beS  Unrecht«  ba^ 
e(  0(ü6t«  rnib  bed  JtutmnerS  ben  er  empfixnben.  „«00», 
fagte  baS  ®tfptn{l,  «trage  tc^  »nen  ^mmer  unb  ein  Unrec^^t 
in  mir.  0o  noge  14  an  mir  felbft.  0o  ift  bie  Grinnerung 
mein  %\u^,  unb  fdunte  i(^  meinen  Kummer  unb  m^in  Unreal 
9ir$efren,  i((  if^t%^,.*  «Sofer  fSc^ttm  meinet  3(^1»»  i^et« 
ft^te  bcf  Qefpni^aeän^fliAte  S0Unn  mit  tetfer,  hAeniNr  ^^m«^ 
«bat  S>te$  ft(6  mtc  unauft^örlic^  luflüflert  oerbunfeit  mein  2c« 
ben.»  «S«  ift  ein  Sßiber()aa»,  fagte  b«6  9)fyantom.  «Bft 
f<  ein  IBibertKift  meiner  (Sebanfen,  mie  idft  nun  meif,  baf  e4 
finec  ift»,  rief  ber  fle^f^eängftigte  SRann,  «warum  bin  i^, 
gcrabe  idb  ber  9ep(agtc?  2)aö  ift  fein  fetbftfüc^tiger  (Skbonft/ 
mag  et  au4  fi^ci  mxä^  (linaudge^en.  fUle  SRdnner,  ade  ffrauen 
boben  iftren  Kummjtri  bie  SXetften  tbr  Unrecht  Unbanfbarfeit, 
f4Knu}i^  €ifrefa4^  un^  Cigfnmit  betogem  oOe  StbenfftuM* 
SBcr  mocbte  nid^t  feinen  Kummer  unb  fein  Unrecbt  Derge^en  ? » 
«3«/  fünpotf ,  mir  mö^te  MM  nid^t  unb  babutcb  giu^lic^er 
unb  beffer  merbcn?»  meinte  b«d  ybontom.  • . .  «C^mjpfange  benn 
(inen  S^ttotit  meiner  aXacbt  in  i>tm  mai  i(6  btr  biete.  S3crgig 
ben  Kummer,  bat  ünrecbt  unb  bie  9{ct{»  bie  bu  getannt!» 
«^etgefftn?»  n»ieberMte  ber  Unbere.  «3(ft  b^be  bie  9Xa(^t»i 
fu^r  bas  9ef)»enft  fort,  «bieOrinncrung  boran  §ulbf(ben,  nur 
fcbmaü^,  onmorrene  Spuren  )«  ^interloffcn^  bie  ba(b  iwn 
{elbfk  {i(b  oermifcben.  0ag',  n^idft  bu?)>  «CSebulb!»  fc^ric 
ber  gtfpehßgeäng^igte  SKann,  unb  »vang  mit  furdt^terlii^er 
9eberbe  bie  autgeftreifte  ^anb  gurutf. ...  «3(6  möcbte  feines 
lieben  Knbenfeni  nnb  feiner  0ympat^te  »erluftig  gebtn^  bie 
für  miflb  ober  Vnbcre  i(r  QuteS  ^ot.  Saft  ntiHa*  i^#  nxnn 
i((  eiamiaigct  ffiaft  ^M  nnrb  aus  mcinim  Otbäc^tnifFe  f^ei« 
bea?».  «Kein  SßtfTen^^  mar  bie  9ntn?prtj  «S^ic^tS  toa$  bu 
gelernt^  nur  bte  t)erf(((ungene  3^ettt  t3on  ®efüi|len  unb  Sbeen« 
verbinbungen,  bte  x>tn  ben  auSgemiefenen  drtnnerungen  ab» 
bängig  fkib  unb  genAfwrt  werben.  S)te  mirft  bu  »irlierea. . . . 
€ntfcbeibe/  ebe  tit  OeUgenbett  ent^iebt»  «9{o4  einen  luv 
genblid»,  «bat  ber  •eäng^gte. . .  •  «ffienn  (9ift  in  meinem 
Korper  ift  unb  i^  bejifte  ein  0egengtfti  unb  mif  eS  )u  ge* 
brausen,  foQ  icb  eS  nicbt  gebrauchen?  Senn  ®ift  in  metner 
9eele  ift  unb  ti|  t>ermag  eS  auSiutreiben  burcb  biefen  fünfter.- 

li(b<n  ehbattcn,  fott  t$'t  niifet  f^nn? 3(ft  mbibte  eft 

txfgeffe»/  »enn  i^  fdnnite.  Win  i^  ber  <üii|ige  ber  fo 
gebadet,  ober  ift  es  ber  Qebanb  gemefcn  non  Saufenbcn  unb 
Ibertaufenben,  t>on  ^efc^tecbt  auf  ^efcblecbt?  9SeS  menf^« 
Ik^e  ®cb(Kbtntt  tft  mit  Kummer  utib  9(ot|  belaben.  aXein 
9ebä4tnig  ifk  mie  baS  Oebäcbtntf  Inbeter.  W>tv  Vnbere  ba* 
ben  näbt  mein«  So^  Sa,  i4y  f(bliefe  ben  {^anbel  3(6  rot II 
meinen  Kummer,  mein  Unrecbt  unb  meine  9{ot6  rergeffen.» 
«0o(I  eS  fo  fein,  fpri(6?»  frajjte  baS  9efpenft.  «(ts  foO.» 
«€fo  iftS.  Unb  nimm  nun  ^OteS  mit  bir,  SKenfcfi/  ben  i<6 
oon  iebt  an  oerfaffe.  Die  0abe  fc  i(6  bir  gegeben  foHft  bu 
«Kiter  geben,  bu  mogft  gc^en  moftin  bu  miOft  D^ne  bie  9d> 
^igfeit  )urü(£)uer6alten  n>el(6er  bu  entfagt  ^aß,  mirft  bu  fie 
m  ZUtn  jerftoren  benen  bu  bi(b  na^ft  Deme  ^ti^itit  ^at 
entbe(ft,  bai  bie  Erinnerung  an  Kummer,  Unrecht  unb  !Rot6 
baS  leioof  aQer  SRenf^n  ift,  unb  bag  fie  obne  iene  in  i^ren 
ttbriaen  Erinnerungen  gldcfit(6tr  fein  mürben.  Qeb  benn  unb 
fei  ipr  So^It^dter !  Befreit  pon  folgern  Qkbdc^tmf  trage  un* 
mtUfürlit^  »sn  btefer  ^Jtunbe  an  bie  €$egnung  foU^cr  gcei^eit 
mit  bir.  ^ie  Verbreitung  berfelben  ift  oon  bir  untrennbar 
unb  imverittSertic^.  9eb!  Cei  gfüälid^  in  bcm  (^uU  baS  bu 
gewonnen,  unb  in  bcm  9uten  baS  bu  t^uft !»"... 

Co((6er  %tt  ift  ber  „^anbef  mit  bem.  Oeft^nUe'^  wtU^tn 
ber  flUct  ermiM*  ttnb  meb^tf  finh  bte  (feigen?  Vtk  ber 
Erinnerung  an  fein  eigenes  Se6  mib  Unre^  oerUert  flieblam 
aQeS  üefubl  für  bie  Seiben  Inberer.  SKit  ber  Spmpat^te  er« 
ftirbt  baS  3ntercffe.  jDte  Sanbe  finb  ijerriiTen  bie  ibn  an  fei' 
nH  9(ei(6en  fnüpften,  unb  gcifKg  «»teinsett  gebt  er  bar(6  bte 


ScCt.    SM  @A6ttmmite  ober  ift,  bat  feine  9ta^  boS  Ber* 

Seffen  früberer  Seiben  Wien  rnttjut^olen  benen  er  nabt,  nur 
mei  ausgenommen,  au(6  über  «lOe  biefeU)en  traurigen  %oU 
gen  oer^ängt  bie  er  felbft  erfdbrt.  :DaS  erfte  Beifpiel  biefeS 
ipm  unbemuften  EinfluffeS  fd^rt  tiefer  in  bie  Er^d^iung  — 
weiter  a(S  6ter  gefolgt  werben  fann* 

^arin  Nif  mir  |wei  i^erflnen'  Äeblaw'S  ^giftenbtr  Efn> 
wirfung  »ibetfieben ,  liegt  nw  ebecifb  origineller  OlS  einbring« 
Ii(6er  moraUf<ber  Begenfab.  2)ie  Eine  ift  ein  9tib,  bte  In* 
bere  ein  fec^^jäbtiger,  feit  feiner  Beburt  oon  iebev  ffrennblti^' 
feit  auSgef^loffener  Knabe.  3n  3ener  ftnb  bie  Erinnerungen 
i^reS  Kummers  §tt  geläutert  um  oertilgt  werben  §tt  fbnnen) 
in  -^ebterm  ift  baS  Bewuftfein  beS  Kummers  alS  einer  oom 
Cc^meri  unterfc^iebenen  moralifcben  Empfinbung  no(b  niiftt  er- 
wacht. S)ie  Entwtifelung  unb  Inwenbung  biefeS  EontrafteS 
gehört  {tt  ttn  Bfnngfeiten  bt$  Bnd^etcbenS.' 

T>H  Erjdblung  enbet  bamit,  baf  fteblaw  bie  ffd^tgfeit 
wel(6ft  er  .en^agt  bot  ^ivnkfbegilnl  tmb  smUer^olt,  tmb 
bag  er  in  ber  aKögUc^fctt  ,/mit  b«n.  Seinenben  |u  weinen'' 
bie  Bebtngung  erfennt  ber  greube  Inberer  ft(6  gu  freuen. 

10. 


ip'».»' 


•**• 


Ibit  „Confideoce«''  Sainartine'S  in  ber  yrooin§. 

%uS  Btaconfcbceibt  man  ber  ^Pr«iM",  x»tid^en  nngewo^H' 
litten  Einbnkl  bie  Berdfe«t(i(6uiig  von  gomartine'S  gamilkn* 
unb  Sugenberinnernngen  unter  bem  Slitd  ber  ^,Oonfid«aces'^ 

iiemad^t  ^t  fStan  tommt  aus  ber  gongen  Umgegenb  unb 
elbft  Don  Svon  ^tt,  nm  baS  {»auS  oon  ^iillp  ju  fe^en.  9uf 
ben  eine«  Qfldgel  ber  EingangSt^üre  ^at  eine  unbefannte  {Kmb 
bte  Sorte  „Vattas  naocontur"  gff^tieben/  unb  bie  Sonbleute, 
bie  freilt^  baf  Jfeuiaeton  ber  „PreoM"  ni^t  lefeit,  fbnnen 
M  ni^t  erfldren,  warum  ber  Barten  Sanmrtine'S  plb(li(b  fo  •  otel 
be|^(6t  wirb.  iRon  fuc^t  baS  alte  So^ngebdube  auf  baS  in 
ben  „Cönfidences"  fo  f(6ött  befc^rtcben  iJt,  unb  bittet  ange- 
Iegint(i(6  t>it  be|a^  ttnfl^^erin,  fSt  mdge  bie  B^tuftTgen  in 
boS  dtttimer  fiä)vtn,  tbo  Ui  ftutor  gJeboren  wmrb,:Ober  in  bns 
Befdngnig  in  baS  fein  Botcr  eingefperct  war,  ober  enblic^  in 
bie  £a(6ftube,  wo  fewe  SRutter  ibn  ^uf^og.  Bo  wirft  bte 
Veröffentlichung  eines  Bui!|S  bur^  bie  Feuilletons.-  Einer 
Stinion  oon  tefem  gelten  täglich  bie  Bldtttr  etneS  Sßu^i  }u 
welches  in  ber  gortn  eines  einzelnen  BanbeS  ni^t  oier  ober 
fünf  a^aufenben  befonnt  werben  würbe.  Die«  Berfo^ren  be« 
wirft  etAe  SSepolution  in  ber  Siieratur,  wie  ber  SeucnaliSmuS 
f(6on  tiut  in  ber  |)oli^f  oollbracgt  6at. 

E^tenmitglieber  ber  Qfabemie. 

9m  3.  San.  1849  würbe  in  ber  Bi|ttng  ber  tffabemie 
ber  Siffenfc^aften  Brtwfter  auS  Ebinburg  gum  ouSwdrttgen 
E^renmitgüebe  erwd^lt.  S)te  tlobemie  Abertrdgt  biefen  9i^ 
um  ben  0(6  bie  berd^mteften  Bdebrtea  Europas  nnb  ber  gon* 
|en  Seit  bewerben^  nur  na^  ber  ftrengften  |>rüfuna  ber  wtf« 
fcnf(6aftli(6cn  9Lnf^ri(6e  ber  Eanbibaten,  bte  bem  Snftitut  burdft 
eine  Eommiffton  oon  fönf  Btitgliebem  oorgelegt  werben.  Be* 
ri(6tetftatter  berfclben  war  au^  bieSmal,  wie  früher,  Brago. 
Die  flfreunbe  ber  anbem  Eanbibaten  b(^n  aUe  ibre  Bttft^rdfte  wf» 
gegeben,  um  bem  Berbienfte  beS  berübmCen  Mottif^  Betetr» 
ten  Bere(btigfeit  wiberfa^rca  s«  laffen.  SRan  betrautet  bie 
a(6t  auswärtigen  E6renmitgtieber  beS  Snftituts  fimli^  augemein 
als  bie  größten  Eelebritdten  ber  gele6rtert  BMtlt.  Brewltcr  ift 
in  Bc6ottlanb  1785  geboren.  Er  war  früher  Qpot^er,  bann 
Becretair  ber  Königlicben  Befcaf(6aft  |u  Ebinburg,  unb  ift  ber 
gelehrten  Seit  ^tnreidenb  burq  bie  i^crauSgabe  ber  MB^iiB- 
DUrgh  Encyclopaedia''  unb  beS  „Edinburgh  phydcal  Journal" 
als  einer  ber  grdttb{h6ften  9^^ftt  befannt.  40. 


8e««nttoMtIU|et  .fretaaSgebet:   ^aimrUb  Ba^tfbaaf^    —    iDea<  aab  Beelog  oon  ^*  ff.  Bf a^alia  ia  SeiMigf 


fS  l  ä  t  t  t  t 


für 


literatif^e   Unter  Hl  tun  g- 


S)ienflag, 


^X.  62. 


13.  9ldri  1849. 


&mxn  Bptittt  unb  feine  SBtiefe  an«  Stalieit« 

(grfker     Slrtifel. 
(Sfottfe^ung  auS  9tr.  91.) 

iDiefe^  ^btal  einer  Sd^on^ett  bte  ntc^t  butd^  S3e)ie- 
l)ung  auf  ein  Senfeittae«;  Sbfiracte«,  <f)o^etel  i^te  Se- 
friebidung  unb  ^acmonte  übtt  fiä)  ^inaulfc^tebt/  fonbern 
biefttbe  in  energtfc^et  Setfc^meliiinft  »irHi(|er  SRomente 
bnri^  fttie  Staturanfd^dttnng  etteid^t,  matb  nun  in  6))e<f « 
tev  tfieiM  in  bet  Sttc^itung  eine^  t)oU  unb  fc^atf  i^fyxU 
betnben  ^umor^,  t\)üU  einet  ib^Uifc^  bic^fenben  Sinn- 
li^Uit  t^dtig.  3n  bet  etfietn  entjianb  in  biefem  SBin« 
tet  fein  SJotlefet  btt  %riofi  auf  bem  SRolo  in 
9ttaptl,  eine  Sebetffijse,  bie  aber,  menn  fte  nur  eini* 
gcmtafen  feinet  briefli^en  ®(^i(bermid  (IT,  24)  bet  im 
Seben  gefc^auten  @cene  entfptid^t,  boK  bet  geif(rei(^f[en 
•  S^atafteriflif  fein  mufi,  „^otn  ba$  fro^e,  gefunbe,  fri- 
fc^e  Beben  eine^  fotgenfeeien,  natutiid^en  SRenfi^nf^Iag^, 
hinten  bal  fHBe,  ge]()eimntfDoKe  Seben  bet  abenbU6en 
9latut";  unb  al^  ^auptotte  bie  originelle  Sfifiut  btß  S)e« 
clamatotl,  an  beffen  brafiifc^en  fDttenen,  unb  mit  i^m 
eigener  Aunfl  mec^fetnben  Seilen  bie  Umgebung  ^dngt. 
iDiefe  ®(i}ie  tarn  in  ben  Seft|  bU  Si^nbitu^  6iet>eting. 
Die  anbete,  ib^Ktfd^  geniefenbe  {Richtung  t>etfoIgte  et  in 
feinet  @tfinbung  bet  ®9t4n):,  bie  et  aM  SBitbd^en 
für  ein  Xibum  audfu^tte.  £)et  Stt  ifl  bet  Sudgang 
eined  SBalbed,  iWifc^en  niebete  ^itge(  geUl^nt,  in  einem 
weiten  S^a(,  bat  mit  t^ol^en  (Sebitgen  bie  ^eim(i(^e  4^it* 
ttntotit  umf^Iieft.  ^iet  vorn  entfptingt  untet  bem  alten 
iBaume  eine  £lueQe,  bie  gleich  t)on  §e(fen  aufgefangen 
einen  Seic^  btlbet,  bie  f^^attenbuc^t  bet  Sl'^mpf^,  mo 
^ifc^e  ptdtfciKttt,  Sibec^fen  fpielen,  Sicaben  'unb  Söget 
!)tiyfen.  Suf  bm  äButjetn  abet  bU  Saume«  ft(t  bet 
SBalbgott  9an,  bet  (dngfi  in  biefen  %luxtn  ^eimifc^  (»tc 
bie  Soddo^ren  (Siniger  9on  ben  J^itten  um  i^n  t^etta* 
t^en),  l^iet  iene  ffbfmpf^z  ju  feinet  £icbe«petn  gefiinben, 
unb  fte  butc^  %e  %ln^t  in  ben  6(^oo6  bed  Seid^6  i»et« 
loten  l^at.  Smot,  bet  )ivif(|»en  i^t  unb  i^m  fie^t,  ^at 
beni  SSerlaffenen,  traurig  auf  bal  Sdufein  be«  Sd^ilf« 
worein  fte  ))etfanf  «^inlaufc^enben  jum  SEroft  ftt^  aul 
biefem  Schilfe  bie  S^tini;  ju  mac^n,  unb  mit  i^ren  So« 
nen  bem  Öefdufet  ju  aiitloorten  gelehrt.  ®ie  felbfl  bU<ft, 
obuN)(  no(^  jutnenb,  nic^t  ungetii^tt  butd^  bai  get^eitte 
®^t(f;  inbem  bie  f^merjUc^en  £aute  mit  Slmot'd  ^u(fe 


gut  fitfen  SReiobie  anfc^weflen,  unb  bie  ®(^n)eftetn  ^eben 
ftc^  (aufc|enb  au«  Sac^  unb  CLueUe.  Sud^  bie  X^rt^ad 
im  S3aume  »irb  erweA,  unb  bie  ätaqtigaO  auf  i^tem 
Singet  letnt  bie  neuen  Sone  begleiten.  SSon  bet  anbetn 
Seite  umbrdngen  ben  §Dluftter  ber  £iebe  bie  ^irten,  neu« 
gierig,  ergoßt  unb  ergrifen.  Siner  ^at  {t<^  gundt^fl  gu 
feinen  Süfen  gefett,  einen  neuen  fc^onen  Jtrug  ))oS  <^o« 
nig  aM  ^ü$  bed  ®anged  t)er  i^n  l^inßeUenb.  ^reunbe 
fc^iiefen  ftc^  enger  aneinanber,  t)on  gleichen  0eful^(en  be« 
toegt.  Sturer  (Belommene  genießen  fc^on  ruhiger  bie 
SBirfung:  i^orn  auf  ber  einen  ddt  ber  SRann  ber,  im 
6(^00«  bet  braunen  ^irtin  Uegenb,  ba6  Jtinb  auf  feinen 
Jtnien  f(^»ingt,  n>e(c^ed  bte  Xrme  nac^  ber  aRutterbrttji 
bebt;  ixoti  f^dbc^en  auf  ber  anbern  Seite,  n»»)on  bie 
Sine,  fanft  entjüit,  bie  anbete  bei  |tc^  nteber^alten  xoW, 
bie  im  UmbücEen  fid)  ergebt,  weit  fie  i^ten  Steunb,  ben 
Ritten,  bet  mit  bet  *^eetbe  ^etanfommt,  gett)a^t  toxtb. 
dntferntet  fie^t  ein  anbetet  ^ttt^  bet  feine  *^eetbe  wei« 
ben  Idft)  noc^  weitet  fie^t  man  eine  btitte  ^eerbe  untet 
S3dumen  am  ^uß  einet  ^an«<l^etme,  unb  ganj  hinten 
am  SBetg  einen  S^empet  bet  SSenul. 

S)tefed  Sitbc^en  wat  im  9la(^genuffe  bt$  ttutflugd 
in«  (Sebirge  im  Stü^ja^t  1833  entflanben.  SRit  bem 
StulbtucFe  mat  Spedtet  felbft  wenige  ali  bie  Seiann» 
ten,  bei  wetcf^en  e«  &lid  mad^te,  {uftieben,  boc^  ging 
feine  $l^antaf7e  auf  biefem  äBege  wettet,  unb  besagte 
jtc(^  in  d^nti^en  3been  au«  bem  Seben  bet  ^iana,  be« 
SlpoUo  u.  f.  m.,  wd^renb  et  bei  feinem  Detgemdfbe  bem 
gleichen  Sinne  but^  Xulfit^tung  in  warme«  Seben  unb 
trdftige  ^atbt  }u  genügen  fu(^te. 

«I^ierbei  muf  er  nun  aber  auc^  gteit^  be«  SEBibetfptuc^« 
inne  wetben  in  bem  et  mit  bet  S^i^f^tte  ft(^  beiftnbet. 
Gt  wat  mit  jenem  tUbum«btatt  burc^  D)>erbeif «  93ec« 
mittelung  beauftragt  worben,  ber  etwa«  Sibtifc^e«  ober 
Stetigiofe«  gewunfj(|t  ^atte.  2)ie  SSefieBerin  fanb  nun 
bie  an  beffen  Statt  gebotene  $an-3b9lte  „gu  inbecent'', 
iu  üti  ^aiM  barauf.  3nbe(fen  f^attt  ba«  Sßitbc^en 
gum  ®tä(f  fc^on  oiele  ifreunbe  gefunben,  er  )ür(auftc 
e«  Sinem,  unb  oerfprac^  i(^r  eine  3^ic^nung  in  i^rem 
Sinne,  ^abei  blieb  er  gtet(^Wol  btxa  feinen  fo  treu, 
baf  et  eine  Sortfe|ung  jener  Sb^Ue,  ndmltc^  „I)ie  Si^« 
rinp  in  i^ret  SBirfung",  a(«  fc^on  gewotinli^)  geworbene 
^irtenmujtf  wd^Ue. 


)46 


34  Mtte  ein  Hubtipaax  wä^itn  fbnntn,  Hi  bte  Saute 
feiner  Siebe  mit  ber  0)|Mrin^  accompa^ptirt^  bo^  ba  ^u  grpSe 
Sugenb  leitet  aud^  bovin  €tu)a<  l^te  finben  fonnen,  fo  n>d()Ite 
i(^  jene  Siebe,  bte  geipif  über  leben  SBorrourf  ^tnauS  ifl.  3f& 
jeif^nete  eine  (^eilige  8f<^unenfamt(te,'bo(fenb  ju  ®ott,  fle  in 
tbnr  gefunben,  tinfoi^  reinen  fttu^i  rä^nber  unb  ^Mqtt 
barsufleOfn  oll  fo  mancbe  coquetticcnbe  (eilige  S^nÜte 
unferl  Sa^rbunbert«.  Da<  SXotit)  bofu  fanb  i(^  in  bcr  9tatur. 
9n  einem  f(bönen  «Sage  mar  ic^  aufgegangen  in  bte  (Sampagna, 
e6  fing  an  ^u  regnen,  ic^fut^te  in  einer  3iegen(trtent}ütteS3bba(b/ 
unb  fanb  (ter  ein  f^alfmadtti,  ft^dned  SSeib,  ^at  i()ten  nactten 
9dug(ing  auf  intern  IBetne  fc^aufeln  lief.  Sänge  fa^  tcb  bem 
^pieU  }tt,  bann  ging  vf^  entlädt  nacb  ^aufe  unb  gUii6  An 
bie  Arbeit.  Ungemein  r#i§t  mic^  eine  unoerboUne,  fein  auSge* 
brückte  Siebe,  ^U  in  tl^rer  tiefen  rei^fen  gütie  über  aae  @(bran^ 
fen  ft(^  n^egfelt,  nur  (t^  felbfl  lebt,  unb  um  ftc^  bte  S^elt 
oergif t.  00  liebt  tie  9iattxt  —  bo^^  2)a6  ifl  T>erp5nt.  fBibtt 
in  Butter  nnb  Jtinb,  (Sott  Sob!  ifit  btefe  anfc^ulbtge,  natür- 
li4^e  Siebe  nedb  e^^ubt.  9o  fiHlftte  i^  alfo  meine  gaunen« 
muiter  bariupetten.  Zn  gef^oufeSte  ^abe  mirft  t)or  QnU 
Stttfen  feinen  Jtopf  lad^nb  in  ben  Sla^Un,  um  feine  greube  mög* 
U4fl  auS)ubrü(ien.  fldeS  muf  an  i(m  gittern  unb  (rupfen  oor 
Subel/  nne^  autb  bei  tbr,  toe  H  ober  in  einfacberu/  grofarlt* 
gern  Bügen  fi<!b  offenbaren  vxi:^ß  >ubi?  mie  ein  ivogenbeA  fBtttt 
gufviebenen  gefunben  9iM&  in  öberftrömenber  Sebenftfrtfc^e, 
bie  in  bem  ^oben  natb^irft  in  fc^netlen  ^öpfenben  Seilen. 
jDa}tt  fe|te  i4  meinen  gaunenoater,  ber  bie  CSprtnr  bldft,  mit 
berin  iSönen  er  füft  im  SHgenbftjt^ling  fiii)e  Saunin  erblafen, 
unb  momit  er  ie(t  bie  ^u^e ,  feineft  SebctifiJoiDnHrS  ,  actom« 
pagnirt.  ^tt,  wenn  au<(  f^ioa^er  unb  burtei^rer  M  in  fOtutter 
unb  Stint>,  foSte  fi(b  SBeiber  Siele  abfptegeln^  behn  er  tl^eilt 
boi  tot{iUto  bcr  SKuttet  am.  JKnby.  nur  muf  bit  Siebe  3U 
ibv  fein  ^ei^  betoegen  unb  bie  Sbne  feiner  Sfldte  enttodlen. 
fUtc^  ti^  kl^t,  bi^er  ffcUIin  %MUit  Umgang,  Sermanbtfcbflft 
vokS^  Sefonntf^dift  nelinieii  3|»eil  an  ber  ^omHienfreube.  ^er 
ditere  ^rdfling  ber  ^aunentiebe  umarmt  feinen  Sufenfreunb 
unb  toglti^cn  Gef^ielen  /  txn  stmgcn  fbod,  unD  fan^t  mit  i^m 
§u  ben  iXbnen  ber  odterüc^  ^löcc.'  See  übrige  «^er be  brdngt 
^4  gerbet,  mb  begleitet  alA  iBrübn  oinb  etabn'eftem  beS  alten 
unb  iungen  9<^un  mit  fBtcdan  t<a  ^SpieL  Co  mag  el  regnen 
unb  flürmen  (branfiei»  Üfvx  ed  Sctbed),  in  biefem  ^eife  f^errfc^ 
flete  Sebenatu^i  bie  mob^e  3>aiif barfeit  gegen  ben  9iä^bxifn  bei 
Seben«.  tUt^  ift  für  fernere  tegnerifibe  lEdintertage,  .wt9M  bte 
mollige  ^erbe  nic^t  im  9elbe  ifl,  ber  IBeinftblauc^  in  ber  ^btfit 
aufgebdttgt 

^edter  (fef  f!^  ölfb  nit^t  irre  mac^n.  S>etife(ben 
Snfiof  aber  bei  jener  ^bral,  bie  i^r  in  ^rbfa  ntt|(tc^e^ 
Semuftfein  ber  eigenen  Sc^mdc^e  felbfl  im  ibealen  @e«' 
biet  ber  ihtnfl  nic^t  log  »erb^n  (ann,  erfu^  er  mieber« 
^(t  mit  feinem  grofen  Sitte.  Oüerbed,  ber  bai  Jtünfl' 
lerlfc^e  boran  Uitt,  wünfc^te  in  manchen  Steilen  etma^ 
meniger  %aHt,  unb  bie  S>e(äa,  fo  fc^on  fte  au^  gejeic^* 
net,  „bU  Snflanb^  l^ialbec^'  etma^  befleibet,  fobaf  0ped!« 
tet  bem  CefieQer  S^^teauneuf  fc^on  im  Slobember  1832 
fd^reibt:  „Cb  it^  nun  btt  ^eiila  bef leiben  foH  ober  nit^t 
^dngt  uott  ^fy^tn  ab."  2)er  gteunb  le^te  il^m  biefe 
Sefc^tdntung  nic^t  auf;  unb  UmM  \fyKi  fein  äutrauen 
not^  me^t  baburd^/baf  er  im  3^  barauf,  at«  er  ein 
fc^otte^  neite$  ^aui  für  Dr.  Hbenbret^,  ber  tinferm 
Jtunfli^  we^ttooKte,  anfjufftf^ttn  ^tte,  t^m  bann  Ge- 
legenheit ju  grelcogemdiben  fc^vf.  X){efe  9iu^t  auf 
(Srprobttng  fetner  gd^igf ett 'in  grfiferm  Sinne  utib  2\x» 
fammenarbeiten  mit  bem  geiflig  i^m  «erbunbenen  JCünfl* 
ler  ^atte  gtei^.  für  f^titzt,  fo  innig  er  an  9tom  unb 
feinen  einzigen  Jtunfhntttein  ^iirg;  i»tel  l(n)ie^enbe«  *>  gieid^ 


aber  mif^ite  auc^  ba^  Semiiftfeln  \>en  bcr  fc^wterigen 
CteHttttg  eine«  freien  Jtunfifheben«  gegen  imfere  ®efeU« 
fd^oft  feiner  {Hoffnung  bie  tucd^t  bei. 

SSenn  i^  nur  müfte^  baf  man  mt^  ntij^t  §a  febr  ein- 
fc^nfte,  b.  b«  bftf  i^  2)tefel.mib  3ene*  ni^^  mod^en  bart 
ober  fo  unb  fo  matten  fod.unb  mftfl. .  :Dt&  J^unfk  tjl  n>ie  bi^ 
Sßabr()ett  in  i^rer  g&ttlic|«nailten^ini^erunf(iutb  fcbön.  JBebe 
bem  ^ünfller  ber  mit  unreinem  ^txi  unb  0inn  btefe  fcbdnbct 
unb  entmei^ti  aber  to^b^  ^^^  bem  Sef^aner  ber  ben  4^tmmel 
Idflert,  inbem  er  biefe«  fein  geliebtel  Atnb  entehrt  bmtdb  aOer^ 
bonb  oorgebunbene  Feigenblätter  »ob  ^^fberflaat,  M  ob  für 
feine  bof^belige,  über^tUc^e  8rac|fleMf<baft  bicfer  aot^ibc 
Qafl  nt{^t  boA^ttlic^  genug  geCUibet  ndce,  .unb  tu  (litelfeit 
Derteje.  glucb  biefer  Qtiquette,  biefem  Sluibdng'efc^ilbe  bcr 
^eelen6'ef(!()mu5t(eitf    9bcr  Ronny  tdt  qm  mal'y  pense! 

3u)ar  für  biefe  neue  9lufgabe  betätigte  ftd^.6petf< 
tzf€  Befürchtung. nicf)t/  mol  aber  fut  fein  Celbilb,  bw 
er  gu  Anfang  1834  \>oUenbete.  ISei  Jtünfi(ent  trug  e^ 
i^m  SeifaU  ein.    e^on  im  3Sai  1833  fd^rieb  er: 

itlagen  n^oUte  t(^  (eute  nt((t>  arfo  lieber  iu  etn>aS  %n» 
benn,  tat  tc^  aber  ttft  beoonoorten  mu$.  3d^  {qxtiht  ei  ndm* 
li(b/  bamit  mon  ei  meinem  IBater  fagt)  iSpKi  wirb  ei  tmHeltbt 
in  fernen  borgen  um  mi^  MpOkli  fo«f  nlib  bor  ft(  'fKbcr  noeb 
bur4  bie  ^ot*  niibt  ^u^ßu  fonn |^  bg|  fcim  .djorg^  wiü>  Stiibe 
um  mi(t  nicbt  fxu4i,tW  ^eblieb^n^  tfeni^jleni'  berpeifen.  »ic 
i^  banaci  gejlrebt  fie  i^m  etnfl  \>txcjtiten  |u  »nnen.  3(b  uio^tc 
i^m  gern  fagen,  baf  bie  beflrn'  itunftltr  untrv  ten  jDeutftbeit 
mi((  bier  loben  unb  vaM^  ouiiri^tieH/  unb  |mar  bte  aSer^ 
oerfc^beii|lenr  von  iebec  9a^^-  ^$0  ifl  berjaHe-Jto^,  ^rd« 
aer,  @teittk,  ber  fxvJifu  Jo  fc^^:  m^n,gkgi^a:^m^r^  \i^  i^ 
für  mi4)^  ber  Gine  »Ul  biefe  oon  meinen  3eu^ttui|gen,  bex 
9lnbere  \tnt,  ber  Qine  miH  t?on  i^iit  §eidfnen,  brr  Surbrre  mä* 
len  lernen;  syottbtiSt  fpri^ljo  über  nl{^>  über  %ai'  ^Ib'  für 
C^^eea«ie«f,  unb  {ömol^  Wt  biedei^itoilg  fus  Gtioeeing 
(bie  i#  bartN»  f^af^nJbab«)  ^(#  «u^iVbipB  ^tc  «nbcm.dciA' 
ntm^en  bie  icb  ie^  ma<l^.  ^§  .ei.,imr.o):j^^i(^44)iperili^ 
ifl,  tnbem  er  nc^  babet  fb  perabfefit.  ^ann  n)trb  när  orbent> 
li^'angll  u.  f.  ro;  '  ^     .        -,    •   .  ,        •  — 

Uli  boi  Semdlbe  ;temn(f»  fehig  »ar^  xiaibiurnUx 
1833,  fc^rieb  er:  .         '[     •   " 

3c^  freue  m^cb  feiner  ^ollenbvnp}  benn  i^  ^'be  ben 
Srojl,  baf  mein  ®imfon  i^nter  ben  itunfttern  tfiet  nur  dtu^m 
unb  Sob  enborben.  SBeni^flrni  fe^  icb  ^bie  Beit  ttnb  Aüb< 
ni^t  ali  nerUren  an  tit  Mi  fliilb  ni^  fdfheter  ba  t$  Mir 
gelungen  ifl  |u  feigen,  baf  2)al  monot  t^  #ebe  gcipif  ba$ 
^i(^ige  iffc.  %uä^  meine  graue  ^t  |u  malen ^  bie  i4  t^eiU 
eigenen  gorft^ungen  unb  SSerfutl^en,  am  tfeiflen  aber  meinem 
t?erflorbenen  ^i^eunbe  SDrdger  t)erbanie>  geiodbrt  mir  grcfe 
^enugtbuung,  unb  baf  icb/  >benn  aui^  itiibt  St^rnteifler,  Votfy 
eine  9lrt  fltat^eber  für  vuU  Mn^er  geiporben  büi. 

Sugleid^  aber  muf  tr  \>on  bem  JBilbe  melben: 

Oeffcntfic^  auifleflen,  it^iu  mit  VHe  rfet^in/  buvfte  i^ 
ei  (ier  niibt^  ta  nac^  Stnfttbt  ber  <5ommtf|t#n  ti  9U  noeCt  bex 
funben  mürbe. 

Unb  fo  »arb  ei  aue^,  ali  ci^  mM(  bei>  <|ieimat  ge« 
fenbet,  1835  auf  ber  ^amburgiMen  Vu#e8uii^  erfc^m^ 
ait«  bem  girieren  83eben(en  t»iebep  befeitigt.  ^jinmtx, 
meinte  ^ptiUt,  immer  Ij^eift  H  oiifi  mut:-  /^Cimf^nr 
?)Pfher  über  bir!" 

Sie  bttrften  mir  uni  abtr  munbern,  innerhalb  ber 
2>tird^fd^nittiattie  bei  ^ublicumi  biefe»  rnnalifc^e  3m* 
gefügt,  obgleich  ober  beffer  weil  man  ei  nn  praCttfd^en  • 
Seben  auf  btm  Sungfernflieg  fo  menig  anertennt,  jur 


24T 


(SiiCf(i||dibt§ttns  auf  btn  rtkuii  Cc^ein  uiib  bie  ftcie  Sor« 
fttUuni  angfwenbet  ju  ftl^n,  wenn  ft(6fl  funftgcUi^rte 
Arititec  i^m  SBreite  ^tbtn,  unb  nac^  Wim  »a^  unfete 
^lo^l^lm  unb  iHifm  Uoftifdj^cn  ^ic^t^t  §ttT  Xiiftld* 
nmg  tttet  bie  etdcncii'  SHt^tt  imb  ^fl^ten  bec  eSd^öit' 
^it  stl^ftit  fabelt/  im  flffen  @{if)»etf!dnbnif  mit  bein 
Silbttnfl<pobcI  bie  Steckte"  bet  ©emdnl^cit  tjctf^c^ten. 
9uc^  jene  fc^n  oben  ,ft:ro||^nt(.  dtecenjtQti  tabdt  an  un* 
fcvm  SHimlftim  tili  3^0^:  nmb  Stabitton^  unb  an  fei« 
nem  Sitte  ontlifig«  Cut^toitte.  tltbtt  ^a^  Settete 
hahtn  gewieftie  "JRtnfWd^tef  uttb  JtftnfMet  anbet«  -gew:* 
t^eiU.  fthxmiix,  hti  bäi$  0nb  taufte,  fa^  barin  ben 
^ucc^ruc^.m.  ^eÄg:'f  tsi^itm  SlaUÖC  unb  SBeruf^ 
er  (obct  bie  äSeobHUt«  feine«  Sefireben«  auf  bai  Sttaft» 
Oütte.  2)abei  bemettt.ec:  ,^^ad  fonnige  Sic^t  auf  einigen 
ber  ton  aufen  ^jerein^re^enben.^^tlifldet/  im  Segen- 
foffe  {uc  3immepbe£eitd^j9g  bec  nd^ecfle^enben  {>aupt« 
gtuppe/  mutbe\it|  fciiiec  %bfiimmung  unb  ^aitung  felbft 
einem  @^&(cr  b^  gtofen  S)ei;onefei;^  Qbcc  bringen''. 
ttn^  oiiift  in  nabelet:  äeU^/  aU  bü  bec  JBerditpecung  t)on 
Stnmof^f^  fla^idlffe  |U  Sterben  ba«  ®emd(6e  tHekn 
StnnfUtnmm  ^^äfxffixify  rm,,  toutbe  ttic^t  attein  bec 
SSocAUg  ber  $e^ni|(/ jfQnfyerti  aüc^  2)a<  anerfanttt,  bdf 
%UliW  unb  IReii':pl)iif  iSbifbrihgßd^feit^  in  bm  ®renien 
bi4  fimßlen^cii.iSebmifenl.geljpttilett  feie«.  2Niur|in 
bfdi^  in  fa(<^€n'9dff€n^eb<maint^nen  bad^Sif^  ;« 
gej!e^en;  bof  ei^e«  btrhMgeti  Xnnfhoetf^^itftfna  fetnr 
SRoralitSt  au6  bi^m  ^eiä^gemlc^  trin^/' linb  n)(gtit^ 
6ie  Xji0eii.i»b^((i»enUenr}  Aber  bof  .^(u<Ui4<^?  orgoniftcte 
Statinen  uxgief^^vkt  biefeSSa^r^  M  ed^out^üt  fu^ 
Itn  Hithfnbovf  ^HiAr  leugne,  ^nb  baf  Sltb  batuw 
von  bec  ^^tborfHrfibec^ailpt  au9^ütftn  toottett.  '9loc^ 
weniger  fie^t  ti  i^rn^  ju  bem  Jt&nfKer  Secec^nung  auf 
fo^cfff,  6#n)^e  fn,  t)effi(i,^n|[^];^  Sbft^t  ober  pecfDnlic^e 
Ueppigf eit  baculii  f(^n(b)ugeben  »et(  er  felbfi  ftc^  9or 
fotcbet  ju  fitrc^ten  l^at.  JDa^  itunflwert  barf.  nur  na^ 
feinem  Sebanfen  ^l|b  Jn 'Sfö^fic^t  auf  .feine  Harmonie 
^itid^M  mxJ^mi  iäSin^itii  9)locaIttät  aufec^aib  fei« 
nti  Surfen«  fi^  4tiemailt  (ttxoai  an  ber  nicbt  wi' 
0  mittelbat  )9on  ffyctn  tUii||itriingf n  ebet  9ofgett  beteiligt 
ifl.  Senn  nun  ^p^ttt,  tntf^aWo^  »ie  er  ip,  in  ben 
Sriefen  an  bie  Peinigen  »iebec^olt  geßel^t,  toit  ilbn  jett« 
meife  ^dßnt  äBeiber  beiaubecti  fonnen;  mie  ti  xpoI  ouc^ 
gern  bie  Sntf^iiietKng  i^  Steige  betauf 4^t,  nxnn  er 
mit  SloiMKlt  rnao^bKttne  Sttemotn  t^ä!^t  Mii  ber 
gttten  ^er  fiif^ltumten  tUifna^me  bie  ^iet  feine  9)ecfo(* 
gung  'einet  (iebtit^en  €rf^einung  anf  bet  esttafe,  bort 
ber  berebte  Srguf  feiner  Semunberung  in  einer  Cflerie, 
ba  feine  fbiftage  ob  ir  bie  Sc^e  jeic^nen  b&rfe,  ge« 
funbAr:  Mt  Ifl  ^elkint  gett«g  ein  Htg  bMin  ju  ^ofeen? 
3fl  ^H^  oictiii«^  «mpfdirglk^lt  fui  b<n  «bei  bet  (Tf 
f^tiniin^,  fut'  ftivM^  «nimtcli,  unb  bie  Seii^tigfett  an 
i^re  Sinbrüde  ®efu^(  unb  6$ee(e  bingügeben  un^ertrenn» 
Ut^  t>on  ter  9latnc,  unb  bem  Sentft  Ui '  Jt»n|Kicl  ? 
Selbfl  bann/  wcntt  baiaaft  feinem  S^aratttr  unb  S«m 
'  be(  itftenbe  SdbenfclKiften  entfk^;  ^at  man  fitft  biSig 
gu  erimtem,  baf  in  ber  menft^ttc^en  Sirllic^eit  jebe 


Ctdrte  ibte  Sc^yoi^e,  jebe  Sr^Sb^ng  t^re  Oefa^r  be« 
bingr.  Cpecfter  nennt  fertft  feinen  6nt^upa«mu«  ur.* 
gebogen,  unb  befennt,  baf  ,,man(^e  iCamen  fc^on  gefagt 
baben,  baf  l^  eine  etma«  freche  JKct  ^dtte  fieben  ^u 
bleiben  unb  {ie  mü  ben  93ii(fen  gu  Derfölgen;  »a«  i^, 
»enn  id^  «^  ^bue,  tmrni<^  nur  au«  futifHerifdHr  S3er« 
eb^rung  ber  C<^6n!)elt  tbuc''. 

älber  tote  tf^xiith  beliebtet  er  feine  Keinen  ScbidfaU, 
ben  ecfaibi^nitn  ®pott  ober  Stiapi,  ba$  ftoi^e  äRitieiben 
»te  bie  ificbte  Ounfl  ober  gat  ^fiiß  «bn  al«  e^emann 
f^ftiu^aiten/  mit  toa^tbaft  batmlofer  Offenheit  unb  iamt, 
unb  mie  fpticbt  bei  anbetn  Sortommniffen  feine  Sb^' 
fuccbt  oor  n>eib(icber  SEBfirbe,  fein  feine«  @eftt^l  für  iung> 
fcduiicbe  SBefen  fo  ungefucbt  unb  fo  (eb^ft,  ba§  jeneu 
Zobü  feinet  Offcisbeit  aH  einer  drgecücben  &tbmd(be  ^ut 
3n|tnnation  »icb.  Snbeffen  gefeUt  erfi^  btn  Semeifen 
bie  Specfter  nocb  bei  S^ben  erf übt,  baf  unfere  ßett 
einer  tunfilerifcben  {)ingebung  an  »abce  ÜRatuc  unb  ftnn« 
Hebt  tH)inlDcit  ben  Sibetf)^ru(b  mit  9ln#anb«rege(n  unb 
j\»gtnannter  Sittii^^teit  nid^t  erfpart.> 

('i)i?  gortfeftung  folgt.') 

•  •         •        *  • 

t  +  t  in  ber  ©d&weij.    &ti  ^ijlotifA^r  aHomän  »on 

|).e,gi.SBtUnl-    SJrei  «beil^-    »eij^aig,  griftfc|>e. 
1848,    8.    AZfflu     . 

12)0«.  innete  Sttdblatt  ht^ti^nct  Oen  Stoman  n^etteif  ole 
einen  ^(briftbett  au«  bec  delt  ^c  3efuitenomtriebe  w>  i^cer 
^oMceibung  tii  ben  Sa^tin  1844-^7.    ^it  bcei  iTtenje  n^elcbe 
^iec  r>otanfmfin  finb  t«  mi^e  na^  bet  finf!(|t  be«  SSerf.  bo« 
fcbßttc  tont  fo  nnglütniff^mocfiett:   ,^bic  römif(be)>faffett< 
l^errfcbaft  mirt  t^ten  S^rlämpfern,  ben  ärfut'ten, 
usettbt  plamndflig  Oo«  SBolf  in  ^Hsmmt^eit  mib  V6ecgtaaben 
ec(^aUen  oofien,  mn  im  Stnben  ^u  fifcben  unb  nc  (ercft^n; 
jiiociten«  Oie  otrfommenm  Sunfcr  unb  fKttflafraten,  Ott 
ficb  mit  jenen  oerbinOen,  um  Ote  oetlomie  %axaii{en!^nf^ci!h 
unD  oormaHge  itne(^tung  be«  ißotti  «oicbet^eciltfleUen ,  unb 
britten«  bie  l)ipfomattt^  »elc^e  oief  |u  botb  fbebt  mn  tit 
fletne  Sdett  be«  cegcii  unb  ffoebenben  JBemCeben«  oerfkeb^n  iu 
f5nnen,  wetcbe  al«  Vertreter  be«  conferoatioen  9)rfnc^«  Im 
regen  iDrgani«mtt«  be«  in  icber  (Etfenntfiif   foctfc^eitenben 
SRenfcbcngeifli«  nut  ttn  geinb  bec  tn  eifecne  gftabilitdt  qe» 
fcbnitrten  Staaten'  ftebt."    S)ec  SBerf.  I^at  nun  oor^ua^wetfc 
in  biefem  SRomane  bie  cetcbbalttge  ^ef^icbte  bet  SefuSenum; 
triebe  in  ber  6(bn9et},  oerbunben  mit  ber  Glefcbicbte  beutfc^er 
poUtifcber  9tn(bt(inge,  at«  SRoteriot  benuit    QN  ^t  jebocb 
bicc  nitbt  gac  )u  fireng  an  ber  tditfliAfett  fejigebatten,  er 
^at  bifiorifi^e  3)erfönlt(btetten  mit  in  ba«  Gewebe  be«  StomanS 
binetngc|ogen;  obne  ^af  botb  ein  eigentliche«  rechte«  tnmae« 
2>uc(bbnngen  babur^  ju  9tanbe  gekommen  wdre.    Sßir  baben 
oft  ganje  C^apitet  bie  n^eiter  9rat«  t^un  al«  un«  ein  t^öct 
avd  ber  ficfebicbte  jener  Sage  txwltn»     Rebme  man  einmal 
nur  ^it  Ueberfcbrift  be«  31.  (SaptteU  im  britten  SSJitiU,  fo  wirb 
man  feben«  baf  ber  Serf.  nur  ben  9aben  ber  defcbicbte  oov 
un«  nocb  einmal  ent/oUt.    «^dntfcbliefung  bec  Sagfa^ung.  — 
pcoteftatton  be«  €$onbecbunbe«.  —  ttbgcocbnete  babin.  —  (St* 
ndcuttg  bec  Xagfatung.  —  ycociamatton  be«  Obecften  SfttUiet.  — 
Sngtif  auf  ^retburg.  --  £a«  Sefuitenneil.  -—  (Kapitulation. ''> 
a^oftu  fuiben  fcb  {Reben,  Urlunben,  :Dcccete  in  bem  Sutbe^  bte 
unmiHtüclicb  bem  gongen.  Stomonc  ein  fo  bunte«  fluefe^en  ge* 
ben,  baf  man  ooc  bec  Öef^icbte  Un  IRoman  unb  doc  bem 
fliiomane  bitm^iebecum  biefe  oui  ben  %ugen  oerliect.    2)te9tet» 
fcbatenifigt/   bie  b^imlicben  dufammenninfte,   bie  potittfcben 
€S(bü|enfeße,  91Qe«  »irb  mit  gcof  er  Oenauigteit  in  bem  S&ucbe 


248 


^tWlUtt,  fetbjl  ein  im  erftcn  SL^tiU  t>on  0.  16-2—190  ft« 
txftttdtnJbn  9lbrif  ber  Sefuttengefc^icdte  in  Der  QSc^mei)  von 
ben  ätteften  Seiten  bis  auf  «unft  ^erab  mtrb  oon  Dr.  S^tei^er 
t^ier  vorgetragen  unb  ausführlich  begrixnbet,  fobaf,  man  n>o( 
3)enen  bie  itxoa  ocn  ber  üefcf^t^te  ber  Gegenwart  noc^  gar 
9H4tS  fenncn,  unb  ben  9m^  ntc^t  (aben  bie  (Btf^i^tt  für 
f\6f  |u  fittbtren,  btefe  (ier  mit  intereffanten  romanhaften  fßn» 
U^tniffen  bur((f(^ offene  Oef^icftte  empfehlen  f&nnte.  2)a 
ber  Stoman  oor^ugSweife  nur  bie  ©efdt^t^te  t^on  1844 — 47  um* 
faft,  fo  wirb  in  einem  eigenen  (Kapitel  bie  ®ef4t((te  ber  3e' 
fuitmumtriebi  bcn  1840—44  na((ge^o(t.  9tef.  fann  nt^t  um* 
(rin  (ier  bie  tteberaeugung  attS§ufprt<l6en  bie  {t(t  il^m  bei  ber 
Secture  biefer  brei  SO^exU  fortwd^renb  aufgebrungen  ^at:  baf 
baS  aante  Oerf  fe^r  na^^e  an  eine  9itt  Siteratur  lireift  bie  man 
gewopnIt4  ^ie  ,,S$u((|ma((erei"  nennt;  o^nebaf  man  baburc^ 
ber  guten  Sbftcf^t  beS  S3erf.  }una^e§utreten  braucht. 

VW« 


£efefrtt<(te. 

atttinen  einer  unbefannten  CStabt. 

Sßir  entncf^men  einer  SRitt^eibing  beS  „ConsUmtanople 
Journal''  JoIgenbeS  über  eine  bon  vr.  fBrunner  in  Jtleinajten 
ongeblid^  entbetf te  Cftobt,  unb  bebormorten  bloS,  bag  Dr.  S3run' 
ner  gleich  mehren  Snbern  oon  ber  ^of^en  |)forte  ben  luftrag 
(at:  }um  S^e^uf  einer  S3oIfS|d^lung  bie  entfemteften  ^unb  ttn> 
Sugdnglic^ften  Steile  beS  Steic^S  gu  befugen.  SBd^renb  er  an 
ben®ren)en  bonf)ontuS,  itappabocien  unb  ®alatien  mit  £urd^' 
forfi^ng^er  Cfantriaf  ober  fluS^ö^Iungen  bon  Sofouf  befcbäf« 
tigt  mar,  unb  bie  fü^ncn,  feltfamen,  in  lebenbigen  8eI4  fü^« 
renben  Qänae  feine  flu^nerffamfeit  fejfeUen,  erbot  flcb  ein 
Dörfler,  bafern  er  {i((  i^m  anvertrauen  molte,  i^m  auf  ber 
anbern  9titt  beS  BergS  biel  tntereffantere  Dinge  2U  geigen. 
9{a4  fur§em  93ebenfen  na{»m  unfer  Doctor  baS  Grbieten  an, 
aber  aud^  feine  (Baffen  unb  feinen  Diener  mit.  Gine  ^albe 
Gtunbe  brachte  fte  um  ben  S3erg.  Dort  lagen  bie  SRuinen 
einer  anfe^nlic^en  Ctabt.  8aut  ber  fRitt^eilung  liegen  fie  fübt 
ö|lli(i  von  bem  Dorfe  Sunfeui  unb  nörblic^  von  bem  Dorfe 
Zfd^fyui,  eine  gute  ^albe  €$tunbe  von  beiben.  Cbfc^on  IBrun« 
ner  ade  neuere  unb  altere  SBerfe  über  Jtleina|ten  ^enau  {tu* 
birt  l^aben  miU,  läft  boc^  feine  (Bele^rfamfett  ilftn  tm  Stiche, 
meif  er  nidftt  wai  er  aus  ben  Ruinen  machen  foll.  DaS  flreal 
ber  0tabt  ift  eine  dalbe  6$tunbe  lang,  unb  trägt  ^ben  Stem- 
pel mit  Jtuppeln  unb  218  <t>dufer,  von  benen  einige  gut  er> 
galten,  anbere  t^eilS  burc^  n^ren  Öinflurg,  t^eilS  bur^  gewal» 
tige,  bon  bem  über^dngenben  Serge  loS^eriffene  gelSflüif e  ^alb 
verfc^ttttet  ftnb.  ^it  |>dufer  ^aben  bret,  vier  unb  fec^S  3im* 
mer.  ftu^  <^n  bie  iXempel  ftnb  dimmer  gebaut.  t>a$  grögte 
fdmmtliAer  (Bebdube  mif 1 20  ffuf  in  ber  Sdnge  unb  28  gfuf  in 
ber  Siefe.  Snfomeit  6(^utt  unb  Steine  eine  €$((d(ung  ge«^ 
llatteten,  fc^einen  etliche  Sempel  oon  20-- 30  9u§  (oc^  )u' 
fein.  In  ben  innern  SBdnben  finben  jt(^  s^^^  Spuren  von 
Serappung,  aber  fein  ^innbilb,  nx^t  bie  geringfte  Unbeutung 
über  Urfprung  unb  Seit  ber  veröbelen  €$tabt.  Suf  aüt  bieS> 
fAOftge  fva^tn  lauteten  bie  antworten  ber  Dorfbewol^ner  ein« 
flimmig:  bie  SQutnen  feien  Denfmdler  ber  Ungldubtgcn.  Kur 
ein  paar  alte  Stdnner  mollten  ft^  erinnern  gfreScomalereien 
von  S35geln  unb  Säumen  an  ben  SBdnben  gefe^en  |u  ^aben. 


f offite  guftapfen  in   «merifa. 

Ueber  biefen  menn  au((  nic^t  neuen,  bo((  immer  interef« 
fanten  ®egen{lanb  t^eilt  ber  „Botton  Chronotype"  golgenbeS 
mit :  j,  @in  «^anbmerf er  in  ÖlreenfieZb  9{amenS  ^tjptn^  wtavn 
bemerrte  vor  vielen  3a^ren  auf  einem  ber  Üuabcrfleine  wtiä^t 
er  )u  Srottoir  nieberlegte.GinbrücCe  bie  er  für  9uftapfen  ti» 
neS  unbefannten  SBogelS  l^ielt.  Gefragte  Geologen  fttmmten 
i\)m  bei,  unb  erfldrten  benSogelffir  ein  verfünbflutU((eS  t3t» 


fc^opf.  Das  me<tte  in  Wtavff^  einen  folc^en  9rab  oon  9(atgier 
unb -iviffenfc^aftli^em  (Stfer,  ba$  er  feine  ganje  freie  Seit  bar- 
auf  vertvenbete  bergletd^en  C^tnbrüdien  nad^sufpüren.  Su  bem 
^be  f^at  er  baS  s^at  von  ber  norblt(()en  ätaflai^uf^ttSltnie 
bis  SBat^erSfietb  in  Sonneettcut  freu}  unb  quer  bur^flteift,  anb 
oft  Socken  in  ^^l^^rit^en  gugebrac^t.  Die  jüngfle  Stummer  oon 
(f  Silliman*8  Journal  of  idence  »  enthält  einen  f  ur§en  S^ic^t  fei*  - 
ner  SRü^en  unb  beren  (Erfolge,  unb  mir  erfahren  barauS,  baf 
baS  (Sonnecticutt^ol  vor  3a(r(^unberten  ein  lüeblingSaufent^alt 
von  S36geln  gemefen  ifl,  benen  eS  niiit  me^r  Inftrengung  ge« 
foftet  ^aben  fann  einen  enoac^fenen  SKenfc^en  in  i^en  Jtropf 

Sfleifcn  »ie  einem  SCrut^affn  einen  ®raS(äpfer  gu  oerf^lutfen. 
arfi  bellet  gegenmdrtig  über  800  Qfuf tapfenabbrüde  von  SS6« 
geln  unb  Cterfüllern/  unb  ^at  auf eroem  eine  SRenge  nac^  an» 
bern  JDrten  gefenbet.  SRe^re  biefer  C^^mplare  ftnb  fo  btutli^b, 
baf  fie  nidftt  aOein  bie  Se^cngelenfe,  fonbern  au4  t>a^  ^aut« 
gemebe  aeigen.  SoOfommene  ffuf^uren  oierfuf iger  5£(»iete  itnb 
von  einer  JtleinMt/  baf  ein  (alber  Dime  (eine  fleine  amerffa» 
nif((e  fOtünae)  ben  ganzen  Juf  bebetf t/  md^renb  bagegen  man^ye 
Suffpur  von  Sögeln  vom  vorberfien  !Ragel  bis  aum  «bfa^ 
eine  (albe  Wt  mift,  fobaf ,  menn  bie  Sn^aber  biefer  ffufe 
proportiomrli((  ober  im  fßitWtnif  au  ben  fe^igen  geflaltet  ge» 
ivefen  ftnb,  fie  eine  ^b^  von  20  guf  gelobt  fK^ben  muffen.^' 

Stomas  (Sampbeirs  Sefucf»  hti  Itnbt 

Diefen  1820  in  Sonn  {hittgefunbenen  Sefit^  bef^retbt 
GampbeU  in  einem  ber  burc(  feinen  Siograpf^en  („The  life 
and  ieUer«  of  Thomas  Campbell^  edited  by  William  Beattie", 
3  Sbe.,  Sonbon  1848)  ver6ffent(t(6ten  Srteft  folgenbermaf  en : 
„3^  war  e^e  i((  flmbt  fennen  lernte  etmoS  miber  i^n  ein- 
genommen. 34  ^atte  i^n  all  Dichter  rühmen,  als  yatrtotm 
preifen  (ören.  Mlegel  abgerechnet,  gilt  er  für  bie  gr5fte 
Sierbe  ber  Univerfttat,  unb  als  Deutfc^lanb  ftc(  gegen  bie  gran- 
jofen  er^ob,  fotten  feine  «Triften ,  feine  ÄriegSlieber  unb  fein 
perfbnlt(^er  Ginfluf  ber  ftoc^e  feines  SaterlanbeS  bie  Diente 
einer  Srmee  gefeiflet  (oben.  34  Mte  mir  in  i^m  fdlf^ttib 
einen  (arten,  ftnftem  SKenf^en  gebaut,  unb  als  IBeldcr  mi^ 
hti  i(m  einführte  ma^te  ii  i(m  eine  Serbeugung  wie  i(b 
ite  e^legel  ntc^t  ceremoni&fer  (dtte  ma^tn  Unntn.  Gr  trug 
einen  Sauerrocf ,  benn  er  fam  eben  auS  feinem  Oarten  von 
ber  Arbeit. ...  34  i^ttt  benfelben  SCorgen  feine  debidftte  ge* 
lefen,  unb  war  bur4  Ü^  an  SumS  erinnert  worben.  es  bünfte 
mi^  nun  au4,  baf  fein  (Sefic^t,  feine  bunfeln,  feurigen  «ugen 
bem  (immelgele(rten  l^flüger  ähnelten.  Ch;  Raunte  mi4  einen 
SRoment  on,  alS  wiffe  er  nicBt  was  meine  Serbeugung  beben* 
ten  foae.  Dann  f^alt  er  mt4,  tnbem  er  Id^elnb  auf  mi4 
§ufam  unb  mir  betbe  ^dnbe  f^üttelte.  Qr  mag  55  3a(re  alt 
fein,  unb  {te(t  auS  wie  SumI  auSgefe^en  (oben  würbe,  wenn 
er  bis  au  fol^em  «Liter  mdfta  gelebt  (dtte.  DteS  war  unfcre 
er^e  Sufammenfunft.  €$ie  fbnnen  mir  aufS  SBort  glauben, 
baf  i4  i(m  feine  aweite  tiefe  Serbeugung  gemalt,  aber  viele 
angenefime  Qtunben  bei  i(m  genoffen  (abe.  €$eine  Untermal* 
tung  i^  fo  originea  wie  OKe  ft4  biefelbe  immer  benfen  ober 
von  einem  Dieter  oorfleOen  foanen.  SiSwetlen  wanbett  ^a 
ein  wenig  beutf^er  iS(eoriSmuS  an;  bo4  fonnte  i4  eS  nie 
über  mi4  vermögen  i(m  au  wiberfpre^en,  benn  er  rebet  jufl 
wie  ein  wa(r(aft  guter  9Xenf4. " 

Seric^tiguttg. 

tAt  bet  Oe(egett(eit  ber  in  ftr.  20  b.  SL  beft>ro4enen 
Srri^tung  ber  erffcen  etemworte  in  Slorbometifa  am  94htf 
geduferte  Semutt^ung,  baf  grdulein  OKit^efl,  befonnt  aU 
Gntbeiferin  eines  JTometen,  eine  Softer  beS  |>rofeffor  SRit^ea 
fei,  bebarf  ber  Seri^tigung.  €$ie  ift  bie  Socbter  eines  San» 
quier  ober  vielmehr  DircctorS  einec  Sanfocttengefeaf^aft  in 
S^ontadet,  imb  befi(t  bafeO^  eine  Heine  Ctenworte,  in  weU 
4er  fte  gern  bie  9tmtben  t(rer  9tufe  unb,  wie  bie  Jtometen- 
entbe<fung  beweift,  Weber  outfig  no4  mi^loS  anbringt       4. 


Serantwortl^ct  «i^erooSgeber :    ^einti^  StoiflnM*  —    Dmtf  unb  JBcrlog  von  9*  fC»  flNolf^ntiS  in  Sefp)ig. 


äS  I  d  t  t  e  t 


f  de 


Utetattf^e    Unttt^altuna. 


^itttoo^, 


0lr.  6ä. 


14.  «Wdrj  1849. 


^iiDtti  ®)ie4ier  «nb  feine  Stiefe  oit«  ^talie«. 

9rfler     Srttfel. 

(B(et(^ie{tift  mit  ienen  Umpfte  9peAer  mit  ben  in« 
nait  ec^mtecttfetten  fetnef  SBeg^«  SmSRai  1833  nennt 
(t  i^tt  einen  etnfamen  2>otnenmed/  <^uf  bem  nur  .trübe 
fein  £eben  bc^hifdUtiift,  ton  beffen  (Sjrifhn}  man  faum 
auf  bem  garten,  Soben  bie  feifeften  Sputen  ftnbe. 

S>0(( (9ebulb!  ^ie^^offhung mittlren too^lt^dttgen ^cbwtn« 
gen  bemegt  toitUx  letfe  etfrtfcbent  baS  SReer  meinet  Sebendi 
Di{o(4  liegt  ein  betfier,  actDittetfcbn^uler  Sag  barauf,  aber  vom 
9ltenb  bcr  »ebt  ein  fübler  SBinb;  eS  wirb  rool  etnft  no^  belfec 
n>erbcn.  Sßertangt  oonbiefer  ^eriobe  9aäiH  }U  boren,  H  xfk 
tu  eines  f(bn>er(n  UebergangSprocefTed.  34/  ber  itb  feinen 
anbern  Umgang,  feine  anbere  93ef(bäfttßung  b^be  aU  mit  mir 
4e(bß;  bie  biS  ie()t  no^  wenig  be^iebtgenb  ift,  roU  fanh  i^ 
tu<S)  Da  @rfreuli(be6  fcbreiben!  fBiU  i(b  eutb  ^a6  fcbilbern 
was  bei  aQem  Seib,  bei  alten  borgen  mir  bo(b  unnennbare 
€$etigfeit,  mein  bo(bfte§  ®lü^  auf  ^rben  ift,  ben  9tei(btbum 
bet  ewigen  0eb^nbeit  in  ber  lebenbtgen  6(b5pfung  unb  ber 
cd^tcn  Jtunft,  ^a  ftnb  meine  Thvtt  fo  gan^  unjurei^enb)  unb 
wenn  i^  wünfcbe/  Hf  tbr  eS  mit  mir  geniefen  mb^ttt  ober 
n>enig{ten6  nur  f^Un  wie  glü(f(i(b  e5  mtcb  gemalt,  ba  b^be 
i(b  nidbt  bie  SKittet  :Ciefel  au  bewerfftettigen  —  ^arum  ar- 
beite idb  mit  aOet  IRacbt  baran  bie  anbere  Q^pra^e;  bie  mir 
einmal  bom  {Kmmel  bertieben,  fo  oufl^ubUben/-  bafi  i(b  in  ibr 
StteS  was  i^  auSbr&tfen  will  Sebem  gtei(b  t)er{länbli(b  ma* 
dben  fann,  unb  fo  Oott  will  werbe  icb  aixcb  baburtb  eucb  einft 
nod^  Sreube  ma^en  fönnen.  '  SBenigftenS  fo  berjagt  icb  eine 
Seit  lang  war,  all  icb,  butib  ben  peden  £{(btglan)  ber  ölten 
.ftunft  unb  ber  Statur  gcbtenbet,  guerft  bie  fcbwarge  9iai^t  er* 
famte  tit  bie  i«ttge  5tttn{lwelt  unb  mi(b  niit  umf&ngt,  fo 
fange  t<b .  bo(b  fett  wiebtr  an  Sßertrauen  )u  faffen.  €$o  dott 
wia  wirb  e5  etn{t  no(b  Sag,  unb  wirb  e9  nicbt,  fo  b^ffe  i(b 
bocb  feigen  )u  fbnnen,  baS  i^,  wie  fo  manibe  Rubere ,  mit 
bem  betligften  @mfi  banatb  llrebte.  '^dnjticb  (ebe  t(b  febt  nur 
ber  5tun|l,  T>a$  fonn  icb  wabtbaft  faaen,  wfb  %licb  werbe  icb 
erfabrener,  eingeweibter  in  ibrem  ^eiligen  gauberbuibi  bie 
SRdfbrel  tbrer  engen  83erbinbung  mit  ber  9tattiv  Ibfett  ficb  t>ot 
•  mir.  jS)aft  tfl  meine  ^efigfeit,  wenn  aucb  eng  berfcbmolgen 
mit  bem*  bittern  Seib,  tdgllcb  ntebr  unb  mebr  gu  f&bl^n  wie 
einem  efne  tKiergruiiblicbleit  unb  ttnecfibbpfticbfeit  nacb  bct 
anbern  immer  ^uttf^er  mtgegentvitt.  tM  f^mergt^  unb  em> 
pftnbU4ft  tüirb  bit  C^nerg  eben,  je  arofer,  ft  mebr  bai 
entgücfen  an  biefev*  Ccbdnt  wöibft*  ^  ii^^t  ibr  benfeii/  baf 
Weber  bei  Jtunflwerfen  ttod^-  bei  ben  SBunbem  ber  SKcitur  Ui 
eine  gani  reine  ^reube  geiiicfe)  eS  ift  immer  flBermutb  inbii» 
fem  Jtelcbe. 

Se^niit^;  boc^  mtt  fd^on  genHid^fenet  SStfriebignii^ 

fc^reibt  er  im  October  beffelben  ^O^ttt: 


S^a^  itcb  früber  unbeflimmt  in  meiner  @ee(e  berumbewegte, 
gewinnt  nacb  unb  nacb  eine  geftcberte,  beflimmtere  Qfi^rm. 
Sßeit  entfernt  bie  Jtunft  auf  Siegeln  bringen  gu  wollen,  werbe 
icb  mir  felbfl  böcb  tägticb  flarer,  unb  blide  tiefer  in  ibr  SBe« 
fcn,  baS  fo  mannicbfaltig,  immer  fo  neu  unb  eigentbümlicb  wie 
bie  Gcbopfnng  ift^  ober  autb  voit  btefe  einen  befUmmten  Ur> 
fprnng  bat,  unb  in  gewiffen  S^abnen  ftcb  fu  einem  bestimmten 
3wetfe  bewegt,  du  biefer  0icberbeit  gu  gelangen  war  mein 
gangel  streben  bie  le|te  Seit,  unb  baf  icb  nicbt  gang  umf^nft 
gerungen  wirb  Sbnen  boffentdcb  ba6  Stlb  geigen.  0Ale4t 
ftebt  e0  an  (icb  felbft  §u  loben,  aber  icb  ^^^  i"  fagen  xoxt  idb 
wenigftenft  b^ffe«  t>a%  0ie  ben  Seitaufwanb  ben  mir  btefeS 
S9ilb  fofiete  in  reiner  {>inft(bt  für  berloren  erflären  Werben. 
3(b  glaube  bebeutenbe  Qortfcbritte  gerabc  in  Dem  gemacbt  gu 
boben  was  ficb  erlernen  Idft  (benn  ba0  flnbere  muf  t>om  ^inw 
mel  fommen),  wenn  icb  An<b/  ie  mebr  ftcb  ^vi  bie  gebeimnif» 
ooQe  äSunberwelt  ber  itunfk  erfcblieft,  immer  mebr  einfebi 
xoxt  fo  wenig  icb  bon  ibr  nocb  erfaßt  unb  begriffen.  {)aupt« 
fdcblicb  b^be  icb  in  ber  lebten  3eit  (waS  mir  am  meiften  feblte) 
midi^  mit  ber  Celmaleret  befcbdf%igt,  unb  eben  biefe$  93ilb  war 
meine  recbte  e$cbule.  Daburcb  unb  burcb  ben  Umgang  unb  bie 
Huötaufcbungm  mit  bem  berflorbetten*2)rdger,  wie  befonberi 
bur^  bal  eijh^igfh,  gewifienba^efle  ^etracbten  unb  0tubiren 
ber  alten  üReifler,  namentticb  ber  SBenettaner  unb  (Sorreggio'S, 
bin  icb  <^uf  ben  $unft  gelangt,  um,  wie  icb  boffe>  in  ben  ndcb^ 
ften  SBilbern  geigen  gu  fonnen,  baf  t(b  nicbt  umfonfl  bie  eilten 
unb  bie  9(atur  betrocbtet,  unb  ibre  gegenfeittge  IS^felbegie^ 
bung  belaufcbt  b^^be.  Darum  ging  V\%  ie|t  mein  ganger  SG^nfcb 
babin,  biet  no^  unter  ben  alten  SOteifiern  einige  Seit  leben 
unb  fcbaffen  gu  fönnen.  SBietlcicbt  b^be  i^  eig  Siegel  fd^on 
gel6fl  bon  ben  jleben  biefeft  SBucbS  ber  JDffenbarung,  unb  b^ffe 
micb  bie.  anbern  mit  ber  Seit  gu  löfen. 

Set  biefem  ®efu^(  bon  ber  <!^o^e  feiner  ^ufgabe^ 
bei  fenen  dufern  Slnfiöfen,  bie  feint  ®orgen  fieigern 
muften,  nod^  bie  ttnterbred^ungen  burc^  forperlid^e  Sei« 
ben  fieKen  un^  freiließ  ein  f(^mer}li(^ringenbe6  JlünfKer' 
leben  bar..  Sc^on  im  {)erbfi  1832  litt  er  an  fc^tafbfen 
Stdd^ten;  unb  fällte  eine  ^t\i  (ang  bie  folgen  einer  Ör« 
(ditung;  imVuguft  be^  folgenben  3a^re9  Seifen  Jhanf« 
l^eit  unb  Xob  feinet  Sreunbeö  2>rdger  il^n  an>  im  «i^erbfi 
darauf  fud^te  i^n  bie  Orippe  ^eim;  unb  (aum  genefen 
l[)o(te  er  ft^  auf  einer  S^fib  wteber  eine  Srfditung,  be« 
ten  9la(^me^en  i^n  burc^  ben  gangen'  SBinter  fKrten. 
3n  biefem  ^uflAnbe  war  ee,  baf  t^eil^  bie  Slntrdge  S(ia« 
teauneuf^  iu  ben  S^eMen,  unb  bie  fo  ^erborgerufenen 
tpec^felnben  Sntmitrfe  ü^  aufregten;  ti^eiM  berfc^iebene 
Heine  %xU\Ux\,  bie  er  be€  Srtragf  falber  annehmen 
muftt/  bie  SSoOenbung  feinet  !Bi(be6  aufhielten. 


250 


34  ^tx^^  in  einen  fe^v  fatalen  Suflant'/  worin  i^  fc 
derei}t  war,  bag  bie  fUinfle  Qnanne^mltct^feit  mic^  ungemein 
afßcirte,  ^a$  fßUh  nic^t  enblid^  voQenbet  ju  feigen  mic^  unge* 
f^tutv  ärgerte. 

S)te  SSotarbeiten  ju  C^ateauneufö  Stuftrag  liefen 
i^«  3ta^t^  ni<|)t  fii)(afen. 

!Ri€  fel^tte  ^i^tS  al6  ®ifunt^tt,  um  meinen  arbeiten 
mh  ^reuben  mitb  eingeben  ju  fönnen,  unb  biefe  Oefunbbeit 
unb  Jtraft  )u  erlangen  üerbtnberte  micb  »lieber  mein  Gtfer. 

3uUtt  gab  er  ba6  milbc  SSetter  benu(enb  fttc  einige 
Zage  aOe^  Xrbeitett  unb  „\o  r>ltl  ic^  tonnte''  auc^  a&e6 
2)en{en  unb  Stubtt^en  auf.  SBenige  Zage  auf  bem  £anbe 
curirten  i^n,  unb  er  !ef)rte  rüflig  ju  feinen  Slibeiten  juru  J. 

S«  ten  (cttem  gelitte  feine  QSfijje  ber  9temefttf, 
eine  Sonoirrenjarbeit  für  SRi^Iiu^  in  SRailanb,  »omit 
®peAer  no(^  im  Dctobcr  1833  beauftragt^  morben.3)er 
Aufgabe  (ag  ^erber'^  betannter  treffß^er  9(uffaft  ju 
Seunbe.  @|>edter  wibmete  i^r  ernfilic^e  @tubien.  ^m 
S>ecember/  nac^bem  bie  B^tfyMxni  bereite  eingefenbet 
»ar,  f(^t(fte  er  ben  Peinigen  eine  $aufe,  nnb  fyierauf 
bie  au6^{)tlt(^e  SrHdrung^  bie  feine  lebhafte  Segeffie« 
cung  für  bie  3bee  beurfunbet  Speiter  fieUte  bie  ®5t« 
tih  fle^enb  im  SBortritt,  mit  gefpannten  glugetn  bar, 
i^ren  %uf  aaf  bem  Stabe  mit  bem  ber  SRenfd^en  Sc^id« 
fa(  fi(^  bref|t  nteberblitf enb ,  ben  Ringer  am  SRunbe, 
»obei  ber  Srm  toit  jum  SRafe  jic^  biegt,  ben  rccf)ten 
Xrm  fterabe  au^geffaedt,  inbem  fte  ber  SSeU  ^um  unb 
Oebif  iKiffSiu  @rof  unb  lungfrdutic^  t^re  S^^n^^n,  baß 
(Scft^t  «on  emfier  SUffe,  bie  Srauen  ru^tg  ge»o(bt, 
bo^  bunfle  ^aar  unter  bem  S)iabem  jurüdflatternb;  bad 
Qlemanb  (eife  bemegt,  fc^etnt  fte  in  gellem  fifcbt,  n^te  )9on 
ffiolfen  getragen,  au^  gef^eimnif^oUem  2)nnte(  §u  fc^me« 
ben  Aber  6rbe  unb  'SReer,  bie  in  menigen  Strichen  ftc^ 
anbenten.  ^nu  jBenien  rufien  im  Sc^iaften  i^et  %lüitl, 
bereit  auf  ii)ren  äSSinf  ftc^  ju  ^eben,  ber  Sine  gentfiet 
mit  @t^(euber  unb  (Seifet,  t>on  n>itbem  Slu^brud,  t^ori 
fanftem  ber  habere,  bet,  i^n  gleicbforn  befc^koic^igenb^ 
rtnen  bfu^enben  Vpfelsweig  in  ber  ^anb  l)äU.  Qmi  an* 
bete  t^or  iift,  (Siner  ba«  iRaf  fhdenb,  ber  Slnbere  bie 
SBage  ^alteilb. 

2)iefe  !Remefi^  fit^rte  ®pe(f ter  mei)rmaU  in  Aquatel 
au^,  aU  er  f(^on  {»ifc^en  grofecn  Slu^ftc^ten  unb  Ent- 
wurf en  in  ber  äBage  n>ar.  Gr  fagt  )»or  Seifinac^ten  1 833 ; 

34  ^tn  ie|i  in  einer  fcnberbaren  iBage.  34  babe  fo  lange 
gemalt  o^ne  eigentti^  ie  iu^fi^t  auf  grdfere  Seftedungen  gu 
baben;  }e6t  xft  %tlH  wie  auf  einmal  nufammengeloftimen ,  unb 
babunb  wirb  bicflei^t  au0  SKicbtS  9txoai.  %\a  ^anouet  nmrbe 
miv  ber  9[ntra^  bort  greifen  ouS  bir  Oefcbicbte  beS  i^ufeS 
SBraui^cb»'^' Lüneburg  |u  malen,  ben  kb  bei  ^egen^onbeS 
wegen  ber  mir  nicbt  h^gU  ablehnte.  Darauf  Um  bie  S3e* 
ftewtng  «ai  fRaitonb,  worauf  i4  tine  Seitbnung  eingeliefert 
JDann  €b«teauneHf  uiib  an  bemfelben  Sag  tarn  (SotneliHi  gu 
mir,  ber  f^ra,  <Mt  weif  wn  wem,  r»on  htm  banöoerrcben  mh 
C|fttMumuffilb<n  «ntrag  gebart  botte,  um  mir  |u  fagen,  bof 
i4  womögli4  nü(b  nitbt  übereilen  foOte,  ba  er  nur  auf  eine 
Antwort  warte,  um  bei  mir  bie  S^efteSung  ^u  maüben  in  bet 
SobwigdfSrtbt  tn  üRun^en  bie  S)etfe  §»  malen,  unb  gemein« 
f4aftfi4  mit  etnem  Sltbent  noib  unfern  €(D«ipo1ttion^  aulgu- 
Übten:  (iott  SSoter  mit  bet  neun  <ibore«  ber  ^ge(  nnt  alle 
^eiligen  in  oerfcbicbenin  Gruppen,  lauter  folofT^Ue  giguren. 
Unbebingt  würbe  itb  X)iefeS  abgefcblagen,  unb  Un  geringern  | 


Vntrag  für  Hamburg  angenommen  ^dhth,  n^äre  biefet  mit 
nur  gewiffer,  unb  wüfte  i(b,  baf  i(b  uneingef(bränft  bort  ma* 
eben  fönnte  wai  icb  felbft  gern  wollte^  benn  ~  berSeufet  mag 
einen  gangen  ^immel  T>oft  «^eiliger  malen,  fün  Jterl  ftebt  ia 
aus  wie  Der  anbere  in  feiner  {^eiligfeit;  benn  bie  ^eiltgfeit 
t)erbunfelt  aUt  3nbit){bualität  unb  CSbataftetififf. 

Dann  wirbe  hit  gan|t  9ltbeit  ontet  (Someliul'  9lameK 
geben.  « DteS  ifl  gegen  meine  f^itelfeit,  benn  wenn  i4  wi4 
nacb  meinen  beften  Jträften  abmöb^  ®bte  mit  meinen  €$4^pfun> 
gen  einzulegen,  will  icb  aucb  meinen  9ntbeil  baran  boben, 
rotnn  i4  ndmlicb  wirfticb  etwas  SlücbtigeS  leifle,  unb  biefe 
ditelfeit  nimmt  mir  wot  9nemanb  übet.  Unbererfeite  bätte  idb 
aber  au(b  wieber  l^uft  ju  ^tm  9Luftrag;  benn  einmal  bietet  er 
mit  mebr  Qlelegenbeit  mtcb  in  grofen  Stäumen  gu  üben,  wo* 
m&gli(b  mt(b  aucb  tm  gewattigen  €5til,  folcb^m  SRaume  gemäf, 
gu  geigen ;  unb  bann  mdibte  i<b  feben,  ob  fiä^  aus  ben  lang« 
weiligen  {eiligen  nit^t  bietteicbt  bocb  burcb  Bewegung  unb  Bu' 
fommenfleaung  etwal  itur^WettigeS  {Raffen  ttcf^  |freili4  niürOe 
iä^  babei  mebr  tbre  Unbeiltgfeit  aU  ^iligfeit  aufgufaffen  fucben, 
benn  in  ber  {)etligfett  gilt  (ein  9Uifeben  ber  ^ttfon,  ba  finb  fte 
Wt  gUitb-  Doip  wttbt  vb  ben  Auftrag  ^ateauneufS  nicbtS« 
t^eftowemger  uorgieben;  icb  ^arf  bofftn,  baf  flSeS  xcai  i(b  bi^ 
fcbaffe,  fei  eS  nocb  fo  gering  nnb  t>on  nocb  fo  flBenigen  gef^bjB* 
nnb  anerfannt,  gang^  mein  \%  a$ei  (EotnetiUI  müfte  i4  nii4 
boib  immer  feiner  Sngobe  fugen,  mit  ber  meine  3bee  gewif 
ni(bt  überaS  b<^tmoniren  würbe.  99ei  C^bateauneuf  fiele  jOaS 
weg>  wir  ftnb  in  unferer  ^{i^t  un6  giemlicb  glet^f  unb  Jtei> 
ner  iß  gu  eigenfinnig.  Dann  arbeite  i4  au4  in  meiner  S3a> 
terflobt,  unter  euern  tSugen,  in  eurer  mir  fo  tbeuern'  9(dbe. 
Dürfte  icb^nun  gar  no(b  ma^en  waS  i4  fo  febnlicb  wünfcbe, 
meine  (Sottcrwelt,  tou  febr  würbe  i4  mi4  ^ann  erft  freuen! 
Da  ijl  aber  ber  erfle  ^afen,  an  bem  meine  9uöft(bten  üieJXeicbt 
ftbeitern,  benn  in  biefer  ^'mfid^t  werben  wir  unS,  ha^  bam* 
burger  9)ublicum  unb  i^,  nt(bt  t^ereinigen  tonnen,  unb  borunii 
wirb  S.  gar  92i(btS  oon  mir  malen  laffen.  3ebo(b  opfere  idb 
in  (Erwartung  Deffen  meine  SRufeftunben  unb  3ei4nungen,  bie 
t(b  einfiwetlen  bafur  ma^e  unb  bolbigft  einf(bitfen  werbe. 

gene  ^ur^t,  bttf  bie  i^m  (iebfien  (Segenfianbe  unb 

formen  nici^t  Butritt  ^finben  würben,   glaubte  ^ptiUx 

be{{dtigt  }U  fe^en  al^  ber  Sreunb  auf  ben  er{!en,  feinet 

Steigung  entfprec^enben  Sorfc^tag  ben  onbem  folgen  lief : 

Scenen  au«  neuern  2)i(^ern  barjufietten.  •|)tergegen  er« 

Hdrte  er  fUf^  anSfü^rli^.  äuetfi  »ei(  bem  Sotfaal  eine« 

Speife«  ober  OefelKfcfiaft^a^mmerl ,  toortn  fyettere  (Sofie 

t)on  leichtem  Sinn  (ic^  berjfammeln,  nur  hai  leicht  Set« 

fldnblic^e,  au^.  für  ben  flüchtigen  QRd  Zreffenbe  unb 

Snjte^enbe  »o^langemeffen  fei^    ferner  wcflen  M  ^t« 

monif^en  Sufammen^angS  ben  bie  ma(etif4en  ^etmcn 

unb  färben  mit  ben  atd^tteltonif^en  ^aben  muffen,  bie 

i^orgefc^lagene  Su^fc^mücfung  aber  (ei^t  fiotcn  würbe. 

Der  ^auptwer^  bet  meiflen  neuem  Dieter  Hegt  in  bet 
CfcbUbctung  innerer  Bufkdnbe;  wie  ja  oafer  gangeS  geben,  9U> 
ligton  unb  iUnft,  bobm^  inrf^ieoot  von  bem  Untifen  ift,  baf 
biefe§-  biet  diSerlicber,  platHf^er  war.  Sin  ^iVLti  geberbet 
ficb  anbert  aH  ein  SBallenflein  i  Senet  ift  in  fetaen  9eberbcn 
unb  Sormen  9i^\ai$,  Dtefer  oettötb  feinet  aufern  ^tuna* 
wegen  wenig  ben  OaKenflein  ber  ibm  im  Snntm  wobnt  ^^ 
gange  JBefen  einer  SU^ttii,  einer  ^tUna  liegt  ia  ibten  gormen 
unb  ^Bewegungen,  wäbrenb  unfere  ^^innen  fUf  oU  folcbe 
nur  (eigen  in  ber  %xt  wie  ibr  Oeifl  fi(b  tn  (Skbanfcn  unb 
Ckfübten  offenbarte  Daft  aber  ift  nt^t  bargulletten,  barum 
bleibt  ber  Jtunll  SfÜiiti  worm  biefer  ®eifl  gewobnt  ifl  ftcb  §u 
bewegen,  unb  bae  ibm  am  f4i(fli(bfl(n  ftebt,  wel(bc<  aber  für 
midb  aerobe  bev  anflefige  |)unft  ifL  l^tnn  ttftä^  ^ert  el 
ben  Steig  ber  Bewegung.  Unmö^i^  ^ann  e(n  fSaHenflcin  in 
fleifen  €^ttefeln  uilb  ^amif4  u.  f.  w.  fi4  fo  frei  unt  f^bn 


2&1 


BaMften  vic  cm  ftotftcr  fUfäiti,  tcm  hM  ein  (ei^t  aHon* 
td  bie  frdfHgen  (Sllie^  mnf(^tndt>  ia  foUfee  Skwegimgeti  finD 
fogat  gtttt}  wibev  bm  CS^ofaftec  hn  fBttv^itif  ttit  oon  Sugenb 
an,  in  ftdft  Jtictbct  imb  €itten  gegwdn^,  gewebt  finb  {tc^ 
nur  nad^  tem  3uf4ntft  tiefet  ju  gebevben.  Dann  fhvt  U 
aber  oit^  He  genn^  berni  bte  «pgcfc^mad^^teft  oerfd^ietenec 
SXoben,  ®tu(pen|tiefeln  unb  tongweitige  eä^Uppm,  yn^en  unb 
ek|nabe(f6u|e  f^nnen  auf  feinen  'giau  bemfluge  fo  angenehm 
fein  als  etn  fcei  gemorfenea  Qeiwmb,  ba»  fmntg  mn  ben  Mt* 
per  getegt  in  grofen  Mfaien  9atten  bie  Bewegung  beffelben 
leigt,  unb  feine  flauen  •(iiber  burrdfta^nen  läft  Biibt»  ift 
ober  bei  ben  golteii  oenSd^umei  nic^t  mb^iä^,  ha  btefe,  fajl 
immer  wiberftnnig  bem  Jtftrper  angepaft,  nt^t  burc^  i^re  gal* 
ten  unb  flfonnen,  fbnbern  ^^flenf  bur^  i(re  färben  reiben 
fOnnen.  Dttfem  9iei)  »»ften  wir  gonj.  entfdgen,  benn  ba 
tmfitr  Stmmer  nidftt  fe^r  g^/  bie  Sfföame  )n  hm  molcrtfi^ctt 
S9er)terungen  eng  bcieinanbet  vea!b  f (ein  alact^eiU  finb,  fo  muf 
f>a<  mal  l^in  ^u  compmiirett  buri^ul  m  9^rm  uib  garbe 
etnfadft  fein,  unb  eine  gewiffie  €Spmmetrie,  eine  gewiffe  corre* 
ffonbirenbe  Oieber^olung  in  Betbem  geigen)  jDieS  mare  aber 
bei  Stgitren  in  dEofbrniel  fc^mcrtfl  ober  gar  nic^t  §u  beobac^ 
tm.  Sir  bef  Amen  otde  neitte  oerjfcl^icbene  ^otmen  unb  gar« 
benfletfe,  bie  mte  3rrti(^ter  bol  ttnge  (in  unb  |^er  ntdtn  mäc» 
ben.  Ucte^oupt  bebingt  balGo0»»e  au(|  burc^ouS  ewe  ba)u 
paffenbe  Umgebung;  benn  fo  Diele  oerf^^iebett  eoftumtrte  9^9^« 
reit  auf  bemfelben  einfarbigen  ^ntergrunbe  warben  leicht  aOe^ 
n»ie  sufammenge(6rtg,  M  fSRMtnpi^  erf<(einen  u.  f.  m. 

Da(fer  fc^eint  mir  in  {eber  ^nR^t  bie  alte  Wt^tn*  unb 
3t>i|^Sen»eft  bie  paffenbße;  fle  ift  leichterer  unb  plafUf^erer 
a^ef^offen^ett,  beruht  im  üagemein^  atte  menfc^lidften  Su« 
{tdnbe  unb  SBer(»dltntffe/  unb  bietet  fc  Stoffe  genug  bar,  baf 
fte  Seber  feiner  Snbioibitalitdt  anpaffen  fdnne.  fftt^tn  mir 
aui(  bie  aQerverf(4ieben|len/  unxufamaieni^dngenbfien  Oegem 
fidnbe  abfic^tli^f  um  baS  Semitti^  reifer,  monnic^faltißer  an> 
juregen,  eft  wirb  bo^  immer  o^ne  lange  §ti  fu^en  eine  %rt 
titnern  Sufammen^angl  oor^anben  fein,  ba  ße  afie  einer  Seit 
unb  gemtffei^afen  einer  gmoilie  angehören.  Ueberbiel  (aben 
n)ir  t^ier  ben  großen  SBort|ei(,  taf  bie  gorm  fc^ön  unb  fomit 
tie  er(te  Infoberung  unferer  Aufgabe  gel5{l  i|l,  ta^  2)em  ber 
9^t((tS  weiter  fut^en  will  fi4  S^efriebigung  fdr  feine  Hugen 
darbietet  in  fc^önen  S3ewegungen,  lieblichen  Gruppen  unb  0eek 
lungen,  in  fd^&nen  Aöpfeu/  feinen  natften  !nenf4|enformen 
unb  färben,  bie  benn  bocb  immer  ba6  ^fc^önfle  bleiben  wai 
bie  ^unft  wie  bie  Statur  bieten  (ann.  fl^ir  {fdtten  (ier  ge* 
rabe  Oelegcn^t  fie  paffeitb  unb  gefc^mactood  an^uwenben,  uvJb 
wo  unferer  überfeinerten  9efettf4aft  bei  9lacften  gu  Diel  wdre, 
blieben  SRittel  e$  bur^  grof e  (Sewdnber  ober  iierlic^  fic^  an* 

gMniegenbe  Leiber  fu  (eben,  ferner  würbe  burt^  biefe  9rt 
ersierung  bie  an(tteftonifc(e  <lint(eilung  nie  beeintrd^tigt. 
8Bir  beleben  bamit  bie  SXenotonie  bei  in  oOen  9<(bem  btir^ 
ae(enben  einfarbigen  ^ter^nbel,  o^ne  feine  flBitfting  bie 
für  hit  9lr((tteftur  not(ig  gu  jerreifen,  unb  b|;ingen  einen 
wo(lt(dtigen  <Sontrafl  einer  tebenbigen,  wciAfclnb  bewegten 
9Kaffe  gegen  bie  feßen  nnb  geroben  einien  unb  Jt^i^en  ber 
'    «rc^iteltur  (ert)or. 

(fSitt  8f«stf^«mig  felgt.) 


S>ce  „SeoMine"  üer5ffent(u(t  eine  „Hiitoire  de  k  r^To- 
lutSon  d'holie  ea  1B4B"  no«  ie|igtn  yatlonientlbcpQtirten 
3ofep(  SSiccIatbi  in  ^dUcapti.  fSti  biefer  9elegen(eü  gibf  04 
otf  0onebe  eine  Siograp^ie  bei  berühmten'  italienif((«n  l^f 
mtgogen/  weU^e  wir  unfern  Sefern  mitt^eüen: 

„Sfofep^aHtcciarbi  ifl  am  I9.3tt(t  1808  fu  f{e<pel  geboren« 
Cetn  Soter  war  Iftan^  Sttcciatbi,  0taf  »on  Camolboli,  aul 
ber  einfluf reichen  Jamilte  ber  9^8^  ^  etfogen  von  bem  großen 


4>elleni1len  fRartoreWl  ina^te  er  fic(  juerffc  burd(  feinen  9Rut& 
unb  feinen  patriotifi(en  ftiberftanb  gegen  bie  Berfbkung«« 
ber  «opaliflcn  htfannt^  welche  1790  «idlien  unb  bie  neapo« 
litanifc^en  0tdbte  t>erwü|leten.  3m  3. 1306  ernannte  t(n  So« 
fep(  a3oilaparte  sum  @taatlrat(i,  jum  f)räftbenten  ber  ^ection 
für  9efetgebttng  unb  )itm  9{ebacteur  ber  ®efetfammlung.  &tin 
etftel  »erf  war  bie  meorganifation  bei  IRic(ter|taribel,  welAe 
er  fpdter  all  Obewttjter  voHenbete.  «11  3u|tijwini|ter  unter 
aHurat  oerwenbete  er  bie  3a(re  1809-^  14  gar  «bdnberung 
unb  aUlberun^  bei  9tapoleonifc(en  Code  ptoal,  unb  bracbte 
i^n  mit  ben  bitten  feinel  Sonbel  in  dinflong;  auf  feinen  Be- 
trieb würbe  bie  Sebelftrafe  für  JHnbermorb  unb  ^alf^ünu- 
rei,  bal  Sranbmarfen  ber  SBerurt^eilten,  unb  bie  »erfl^nmie« 
fung  ber  JBatermlrbtr  abgefc^afft. 

3ofep^  Slicciarbi  war  ber  jüngere  feiner  gwei  ^fi^ne« 
ffine  Sugenb  Mrbroil^  er  im  t)dterii(|eh  ^anfe,  welcbel  t^a* 
mall  ber  €$ommelpla(  ber  Jtunftlei;,  ©elet^rten  unb^emben 
Siotabilitdten  war.  X)ie  patriotifc^e  QKut  bei  ffcrAftmten  Süng« 
lingl  offenbarte  M  bor  ber  bftreic^f^en  Sntenrention  9on  1891 
In  9ebic(een,  üofl  4^af  gegen  bie  gcemblinge.  Sei  biegen« 
ith  einel  9crmilienfe{tel  rief  er  aul:  «XBic,  meine  SD^tter! 
ict  (taune  über  biefe  9efdnge  bei  9(ö^,  w/^enb  Iteapel 
unter  fc^md^licltm  3of||e  feu^t.» 

3m  3- 18-/7  befang  er  ben  9iuf^m  ber  {>elben  oon  !Riff»> 
fung^i  unb  SXarfo  Boggatil',  bie  für  bal  SBaterlanb  geftoi^en 
waren.  a)ei  feinem  er^  Unfent^oU  in  SIem  erffob  er  Men 
unoergdnglicfKn  Sln^m  ber  alten  99epublif ,  mit  ber  er  bie  ^* 
niebrigunq  bei  mobemen  Storni  verglicht  er  geifelte  bie  eitdn 
«bb^l ,  bte  oertiebf e  QSonette  auf  ben  Srümmern'  bei  forumi 
girtten.  Surc^  tüchtige  S^tubien  Mrberettet  gab  er  1833  ein 
wiffenfc^aftlic^el  nnb  literarifc^el  Soumal  (eraul:  «11  pro- 
groisof  d«lU  idence,  delta  littere,  o  degK  arti  o ,  wetc^  mit 
Orfblg  bie  ^en  Stetternicff  unterbrüclte  «Aniologioo  SBteuffenl' 
erfe^te. 

Ser  04mer|  über  ben  ISerlnft  feiner  aXuttcr  bcranlafie 
i(n  1832  jum  iweiten  ma(  3taUen  su  be^c^.  ^  bereifte 
bann  bie  O^weff,  gfranfreicQ,  ^eutf^lanb,  Belgien  unb  0rof* 
Mtannien.  ^efe  flUeifen  erweiterten  feinen  ^eenfreü  unb 
ooUenbeten  feinen  polittf^n  Beruf. 

3m  3«  1833  nacd  9ttopU  surüdgefl^rt  nof^n  er  bie  £et* 
tuna  l^inel  SoumafI  alt  progrooio»  »on  neuem  auf,  benujpe 
el  für  feine  geheimen  9lbfl6ten,  unb  arbeitete  mit  feinen  greun* 
Un  an  ber  Befreiung  3ta(teni.  <lin  aufgefangener  Brief  ma^te' 
i^  1834  gum  befangenen  auf  f^.>eimO)  bergebenl  verlangte 
er  od^t  Stonate  long  in  Unnagejufkanb  verfemt  ^  werben  f 
bie  aiegierung  tief  i^n  enblic^  in  (Srmangelmig  gefe|lic(er  Bi* 
weife  ^ei.  2)urd$  bie  |)oUcei  beunrubigt  verlangte  er  einen 
9af  na4  Xoiifkantinopel.  IRan  Mrwetgert  i(n:  ta  er  barauf 
befte^t,  Idft  i^  ber  berüchtigte. |)oliceiminifler  bei  Saretto  in 
eine  Srrenanftalt  bringen.  9tac^  einer  4>aft  von  %  So» 
oen  et^t  er  bie  Grtaubnif  f14  in  bvn  Orient  gu  beaeben;  er 
«nbert  inbe^  feinen  Steifeptan,  rnib  ^li^i  no^  9ranfirei4,  ^ier 
wollte  er  in  bie  ^rembenlegion  gegen  2>eii  (Sortol  «tlntrc» 
ten)  obwol  er  ftc(^  erbot  ben  Arieg  auf  feine  Sofien  mit}»» 
macj^n,  warb  fein  Snerbieten  h^  m'c^t  angenommen,  weil  er 
bal  eine  Bein  m'c|t  rec^t  bewegen  f6nne. 

Gr  veröffentlichte  nun  in  9ranfreic6  einige  tluffd|e  in  ber 
«Nou^cUeMlncrvo»,  in  ber  «Rev^e  da  progrtoi»,  ber  «R^ 
forme»  unb  bem  u National»,  unb  ri^tete  von  Seit  ju  ^il 
9ebic^e  unb  poütifc^e  Brofe(ären  an  feine  ffreunbe  in  Stolien. 
3m  3.  1843  begab  er  flc^  noc^  Gortlca,  von  wo  am  er  einen 
fübnen  4^anbftnii(  auf  Slom  «nteme^men  woite,  bal  er  be> 
rettl  all  bie  «^uptftabt  bei  mvitn  3to(ienl  betra^teie^  bal 
Qntemcffmen  mülonp  inbeS  noij^  vor  bem  Kulbrinft.  D^i 
f{<(  baburcb  entmut^tgen  su  ldffen'*veröf|lentlic^te.er  ben  <#Cen« 
forü  alle  Italia»^  et  brang  bar  in  tie^  in  bie  italienifdlfe  9rage 
ein,  unb  verfüvfbete  mit  propl^tifc^m  SRunbe,  Stauen  werbe 
nur  bann  vom  M^eic^fc^  3ecte  frei  werben,  wenn  el  alle  feine 
dürften  entt^^^e,  um  offen  bie  Ba^n  ber  Devolution  betrete. 


3m  3.  1847  Untertan  er  in  einem  ä^ntit^en  §B<tfu(6e  bie 
tU»nmen  ju  tnfurgiren,  voobttn^  bie  tieapotttantfc^en  Streit* 
(räfte  in  ^alabrien  cancentrirt  waren.  9Rit  !Rü^e  enttarn  er 
n<u^  9tcm,  un\>  ging  nac^  granfreic^  ^utüd,  »o  er  feine  |)ro« 
paganba  fortfe^te. 

Sm  !27.  3an.  1848  ii>ar  ber  Xcni%  üon  S^eopel  bem  ftct« 
Itanifc^ett  Sttfftonb  uttertegen,  unbj^tteetne  ^onfituiloii  gef 
gettii)  er  tonnte  bal^r  ttfiebe«  in  fein  SBdterloiib  al^rüAe^ren. 
0ein  3)atrioti6mu8  oerfcftaffte  t^m  bie  jSteQe  eined  Sbgeorb' 
neten.    tlber  fein  SHepublifaniSmu«  ertaubte  i^m  ni<tt  einem 

gnige,  t)or  Wem  einem  Stbni^t  Don  9teapet,  gu  f^wören) 
m  mottte  er  fein  SKanbot  niebetlegen,  als  bie  SSorfkedungen 
feiner  gc^unbe,  bie  i(im  bie  ))erfprö4ene  grei^eit  }eigten,  feiner 
Unentfd^tofTen^eit  ein  3ie(  festen.  3n  ber  0i|u»g  ü^m  14.  {Kd 
protefiiEte  er  gegen  bie  2etftung  beS  GibeS:  «Der  Schwur  t>tn> 
bit  bfmdlrenmann  tu  ^öxibt,  für  be».  eSt^ucCe«  ijpt  er  Akne 
c^nmäcitige  SeffeL» 

2)06  CMe  ber  iU|ung  n)ar  bie  ^r^ebung  be#  SSolfd; 
SBAnifaben  etl^oben  fi^  bis  in  bie  ^oUboßrafe.  9(m  anbem 
SXDrtten  mar  SÜcciai^i  ber  (Srfle  weiter  bie  ein|igen.9Rittel 
oerfcptug  bie  9tabt  t>or  SSurgerfrteg  unb  ||euer<6runft  ^  be«. 
magren :  t>ergebU(^  pirlongte  «r,  baf  bie  römgtic^e  Qkrbe  an 
bie  ^renjen  gefcbit^t  unb  mit  ben  Armeen  Dereinigt  loerben 
fiftOte,  bie  bort  für  bie  itaUenifc^e  Ui^ab^öngigfett  timp^tcn, 
ober  bag  fte  fofort  aufgclöft  merbc^  unb  bi^  feftcn  €$c^(5ffrr  an 
bit  9tationa(garbe  übergeben,  rourben.  €lnbli^  begann  ber 
Stcmt^  jkpifc^en  ^cm  fß^lh  unb  ben  fcniglicben  Gruppen) 
aUcctarbi  beantragt  bei  ber  SSerfammlung  bie  (Smennung  eines 
fBo^tfa^rtSauSMufTeS/  begibt  ßcb  an  SBorb  beS.^c^ifS  beS 
flbmiraCl  Saubi^^  unb  oerlangjt  ei^ergifc^  feine  3nteroentiort  im 
3niereffe  be^  SRenfcblic^eit.  83ergebUc(^)  bei  feiner  ffiudtU^t 
txfüftt  er  hU  gemattfama  ^ufUfuag  bec^erfammtungi  bc^t 
9tabt|auS  RKur  umzingelt,  bie  glammen  bra^ben  aus  unb  t)er* 
)e|rrten  ben  $a(aft  feines  S3ruberS,  (Er  begab  fidj)  bon  biefem 
eä^tuaplai  beS  aXorbeS  unb  ^ranbeS  auf  bie  fran^j^fc^e  fiottß, 
van  mittels  eineS  :£)ampferS  nac^  (Salabritn  |u  eilen,  unb  mit 
betoaffheter  ^nb  bur^  ^it  |)rotiitt$en  }u  proteßiven^  ottein 
ber  ftbmteai  Baubin  »oAte  i^m  nur  baS.@^(^t|f  geben,  menn 
er  {t(6  birect  naA-  SKalta  begebe«  wottte« 

^rei  Sage  fpdtcr  ging  ^tcciorbt  oon  fOlalta  nax^  Sieilien, 
unb  fe&te  Mn  ^g  nac^  Solobrien  überi  oU  bie  0ee{e  ber  3n« 
furrectton  entging  er  ben  $o<(^c;n  uoa  fferbinanb'S  fReu^eU 
m6rbern  nur  buri^  bie  ^gebenf^it  feiner  (9efä^rten.  S)er 
Vufftanb  n»arb  bolb  megen  btr  Untbätigfeit  bec  übrigen  ^ro' 
oin^n  unterbrütft^  na4^  melen  Um^erjügen  in  ben  Gebirgen 
erreichte  er  enbiic^  mit  15  italienifc^en  |)atrioten  auf  einem 
^ftf^erfa^e  bie  3onif(ben  3nfe(n. 

2on  ^rfu  trieo  Ufn  feine  Unruhe  nad^^  £f(om  unb  Zti* 
cana.  Der  ®ro$(^er|og  Don  IXoScana  fürchtete  ieboc^  eine  Wta» 
nifeftation  feines  S3olfS  für  ben  berübmten  SRepublilaner ,  unb 
lief  i^tt  oor  ber  ^anb  einferfern.  Durc^  bie  SBerraenbungen 
beS  franaöttf^en  ®efanbten  ä^enoit  (S^ßtapi  mürbe  iim  enb(i(l^ 
geflottet  na^  granfrei^  gurüdaufe^ren,  mo  er  gegenwärtig 
lebt."  31. 

91uerba4;  S3.,  2agebu(6  auS  SBien.  S3on  Eatour  bis 
auf  SBinbif((grd|.    SBreSlau,  ^((tetter.    8.    I  Z^lv. 

Beiträge  zur  Keuntoiss  des  RuaaiBchen  Reiches  und 
der  angränzenden  Länder  Asiens.  Herausgegeben  von  K. 
E.  T.  Baer  und  G.  v.  Helmersen.  15tes  Bändchen.  — 
A.  u.  d.  T.:  Naturwissenschaftliche  Reise  durch  die  Kir- 
ffisensteppe  nach  Chiwa.  Von  T.  F.  J.  Basin  er.  Mit 
I  Karte  und  4  Tafeln.  Petersburg.  1848.  Gr.  8.  I  Thir. 
20  Ngr. 

gif 4 er,  S.  *£).,  :Der  Matrimonial @$taat  unb  bie  ^e> 
motratie;  SSäterlic^feit  ober  SBoltSmiden?  Qin  ISeitrag  auS 
bem  praftifcjen  ®taatsieben.    Sena,  gröfer-    ®r.  8.  20ygr. 


(Softümtrte  O^ebantcn.  es^ers^fte  Botanif  ber  Slumcu' 
geifler.    S)üffelborf.    1848.    16.    äü  92gr.    * 

Jahn,  O.,  Gottfried  Hermann.  Eine  Gedächtnissrede. 
Gehallen  am  28.  Jan.  1849  io  der  acadoniacheii  Aula  au 
Leipzig.    Leipzig,  Weidmann.    Gr.  8.    6  Ngr. 

^o((,  3'.®.,  «UpQiretfen.  Ifter  SJl^tiU  2tip)ig«  «r- 
nolb.    ®«.  12,    Ä  2Mr.  ffi  mm.  y  ,      .     • 

SRartfc^ittd,  9.  (&7,  1S>i  €Hq»t.  3n  feiner  JP^ilofopfti« 
fcf^en  unb  praftifc^en  3)ebeutung.  S^au^en,  meieret.  8.  15  9igr. 

Das  prooifortfA  eingerichtete  bfentti^^e  0trafberfa(ren  in 
0a(^fen.  Qin  4>anbbu4^  für  3uriflen  unb  Saien,  (^auptfä^lid^ 
für  @efc(|morene^  Don  6.  Suno.  dmicf au,  atic^ter*  8.  iöstgr. 

Za^eilitetatjiT.  - 

®ret)eruS,  3.  9).  Q^.,  Denffc^rift  an  bie  €i4u(be(6rbcR^ 

rtc^tS  betreffenb.  iDtbenburg,  Qlc^mibt.  1848.  ®r.  8.  2Vi92gr. 
.  «&etffeci(^, .«,, ;^erUnei;.»iie|f^  J^  <  ^ipa^,  ^tiia#S. 
®r.  8.    5  $«gr.  .  ^ 

^Oer  ^bütntat^,  eineuntermelflid^eSRei^Sratl^Sfttttndlc^bet 
bie  JClueae  ber  SermirtunPI  in '  jegenmdrtiger  3eit  9{ebfl 
ctnim  thi^ngc  6ber  btt*  .Ovric^lSfi^ngen  in  bec  ^iittmlif(^en 
Oelt.   IBurmni/  eangrmiefH^   dir«  8.    a  iK^r. 

Aa(if(6/  2.,  ftOoeoMinf.  {>e¥Urb^liotf|ef.  3m  fiHereiii 
mit  mehren  berühmten  {>euUrn  herausgegeben*.  L  ^euUrbre« 
t?ier.    granffurt  a.  3»,,  ^iterar,  ^nftalt. .  ®r.  8.    5  «gr. 

jtapp,  (S,,  ^r  conflitUtrte.  Despotismus  unb  bie  ton> 
flituttonefle  SfreiJi^ett  ^ambut^  ^ofmann  u.  .Sampe.  8.  lt)9(gr. 

iRa^l,  X,  Unfere  SelTtn  ibrer  ^ergangenbeit,  .®egen< 
mtt  unb  Sufunft.  9)Keb{gt  bei  ber  3al()telfc6lüf ««nba^t  184S 
in  gjaffau. .  ÄegenSburg,  SRanj,    Or.  8.    'iV2  Wflr.. 

Oe||en,  iC.,  lieber  bie  Union  unb  .bie  ®emeinf(^aftsre4te 
mit  befonberer  Sividfii^t  attf  ben  .^targarbfAen  JtreiS.  %u$ 
beS  SBerf.  .^a((^(af  ^erauSgeaebcn  t^cn'  (3-  £)eften.  SReubran« 
benburg,  S^rünSlom.   @r.  8.    tO  9{gr.    . 

yreupens  JCcnig  unb  etn,3ftott  ^er  Srtduttrung  aus  S9er« 
lin.  "lu  gät\}ü(^  umgearbeitete  ^uffage.  (Srfuct,  flKüuer.  8. 
1  9?gt. 

9U»aib,  <S.;  3?emctrattftj)e  efijjcn.  oom  3. 1848,  SKtt 
bem  eta5t|ti(J:  (3.  '«..«BiSlicenuS.  *atle,  ©ctmibt.  ®r,  8. 
5  9«gr. 

91  ü flow,  «.,.5)er.Rü|ten«tieft.  '»^xlin,  Springer.  ®r.  8, 
8  »Jgr.  ,       \     ' 

€^(((eSn)ig'^oIftetn'S  Sufunft;  ®tne  ]^4fl  merfmürbi^e 
9)rop]^e5eiung  ber  fünftigen  e^Usmig « «golfteinif^en  Eanbe«« 
juflanbe,  beren  einer  Z^eit  .bfS  Je|t  f^on  eingetroffen.  flu6 
bem  S^at^Iaffe  eines  wo^lbefannten  0c6USmig '  ^l^einif^tn 
Staatsmannes.  SBörtitt^  abg'ebrurft.  Hamburg.  ®r.  8.  2  «Rgr. 

Sc^ttl},  88.,  Denff^rift  -aber  bie  fnternattonate  9)oltttf 
Deutfc^lanbS.    S>armftabt,  M(«;   :1848.    ^12.    3  SRgr. 

Senbf^reiben  an  baS  attbopcrifc^e  BisUt  ategcnSbura, 
SRoni.    ®r.  8.    2'/»  f«gr. 

5£^ierS,  Ueber  baS  (Eigentum  unb  baS  92e4t  auf  Ar* 
beit.  (Sine  9tebe  überfe^t  don  St,  die  gl  er.  Semgo,  fDteper. 
8.    5  «Rgr. 

Union  ober  Trennung  9  'Qine-Segenfc^ift  }u  ber  d.  £)er|ett> 
f(6en  Schrift:  „2)ic  !R6gIi((^feit  beS  gortbeftel^enS  berSRe^n- 
burgifc^en  Union."  S3on  d.  9X.  9{eubranbenburg,  ä3rünSIom. 
0r.  8.    3%  sRgr. 

Der  herein  für  innere  iD^iffidn  in  Hamburg.  93erlin, 
»effer.    Ör.  8.    2%  ^gr. 

Die  octropirte  JßerfafTung.  Sertin,  ^afTar.  SBr.  8.  2%  9tat. 

Sßer  ift  fc^ulb  am  itriege  jmifc^en  Dattemarf  unb  Deutfd^« 
lanb?    Hamburg,  9)ertl^eS'93efTer  u.  SKctufe.   9r.  8.  6  9fgr. 

Sßicf,  9.0.,  %b{»anb(ungen  aus  bem  ®ihUtt  ber9efdng« 
nißfunbe.  iffeS  ^eft.  —  81.  u.  b.  3Li  Die  3folirung  ber  Straf" 
tinge,  mit  Stücfftc^t  auf  bie  ^a^^rung/en.  in  ber  metftenburgi« 
fc^en  £anbeS'-Strafanftatt  Dreibergen,  ä^merin,  Serben  u. 
Sc^lopfe.    ®r.  8.    12  »gr.  ^  . 


SBerantwortad^er  .&erauSgc6(r :  ^tUni^  IBv^ei^aii^. 


^rud  unb  »etrag  oon  9«  fr«  MtPtt^üM  <tt  Seipitg. 


161  ätt  tt 


\ 


für 


Utetatifc^e    UntetHHung. 


jDonnetStag; 


S^r.  64. 


15.  SRdra  1849. 


9fMn  eptittt  nitb  feine  Stiefe  au«  Stalieit* 

Grfler    «ttifcl. 
({|ottrr(ttng   att§  9tr.  n.) 

Sic  fe^en  el  mar  au^  gutem  SBebac^t,  ba$  S^^ed- 
Uf  ^  ^antofle  fic^  einem  %tlbt  juwanbte  ba<  anbete 
itunfller  mit  SlengfUic^feit  miebeti. 

9kUttn  9te  — •  fugt  er  im  Se»uftfetn  ber  i(m  entgegen» 
lle^enben  9nft((^ten  bei  ~  beffenungea^tet  glauben/  baf  neuere 
S)t(btungen  |i^  belfer  eignen  würben ,  fo  glaube  icb/  ti  toävt 
beffer  ftq^  bann  an  SaQaOen,  ÜXdrcben,  ®ebi(bte  romantif^en 
SnbaltS  u.  f.  n).  lu  %alUn,  ha  biefe  leicbtern  Stoffe  aucb  »c« 
niger  9[nfpru(b  macben,  unb  roiafürlicb  ft^  banbbaben  laffen) 
ober  (äffen  0ie  un<  bann  einen  ein}clnen  ®egenftanb  roman- 
tifiben  Snbaltj,  3.  95.  ben  „^ommema^tStraum",  nebmen. 
Ginflweilen  jebocb  arbeite  icb  an  dcicb^^ungen  oerftbiebener  mp' 
tbif^er  unb  ib^atfcbcr  Sorroürfe  ju  unferm  Stoecf.  S)ie  bis 
je|t  am  meiften  auSgebilbete  3bee  roäre  bie:  Die  (Sra^icn  foden 
ben  C^ingan^  f^gnen;  bann  n^erben  9mor  unb  bie  ÜXufen  gern 
bei  ben  Sterblt^cn  mobnen,  unb  ibnen  bie  Q^eunbfdbaft  ber 
bölbgefinnten  ®ctter  jugieben,  unb  felbft  bie  9)ar;en  n^erben 
langfamcr  ben  SebcnSfaben  fpinnen.  lieber  ber  einen  Zi^nx 
atfo  bie  brei  ^xa^itn,  gegenüber  bte  bret  ^argen,  bann  in 
ber  Sribune  b^^um  OotteraruppeU;  unb  in  ben  f (einen  8c(> 
bem  barunter  btefe®ottbetteninibrem(iebcbo(len  Um  gang' 
mit  fRcnfcben,  toai  ß(b  in  ben  Srabelfen  unb  !Rebai(lon< 
no(b  Wetter  audfübren  liefe;  nur  müfte  icb  3b^^  3bee  über 
bie  ;Decee  »ilfen,  benn  an  biefer  foQte  9[po((o  ben  (Sbor  ber 
IRufen  unb  :i)iana  ben  ber  *^oren  gum  Sänge  fübren. 

60  f<^rieb  Spedter^  md^renb  in  ben  Strafen  f^on 
ber  6arnet>a(  S3(umen  unb  Sonfettt  regnete,  unb  im  Sßt* 
griff  ben  Srief  ju  fc^(ieffn  er^ie(t  er  eine  neue  Sufc^rift 
be^  9^eunbed;  ber  in  ber  SSorauöfebung,  @pecFter  mac^e 
Sc^wierigfeiten,  mxi  i()m  bie  anbern  S^ntrdge  lodenber 
feien,  feinen  UnmiUen  ironifc^  ausließ.  Spedter  ant- 
wortete fogtei^  9erfo^n(t(^,  behielt  aber  bie  Seforgnif, 
bec  S^eunb  befte()e  auf  fBKbern  au«  ben  neuern  Sragi* 
fern.  Dem  eigenen  ®inn  entgegen  mo((te  Gpedter  Dem 
gefällig  fein. 

Qt  xoax  gerabe  €amet>a(,  unb  fo  fam  icb  auc^  mir  mit 
Derfteibet  bor)  unb  n>ct(  icb  fo  burcbauS  unpaffenb  mtcb  für 
biefe  Aufgaben  fanb,  fo  gertetb  icb  in  eine  fot^e  oergweifelte 
Stimmung,  baf  icb  faft  »ieber  gu  <Sorne(iuS  geaangen  wäre 
unb  micb  ibm  angeboten  bätte.  S>tx  Garneoat  rom  mir  er« 
»ünfcbt/  um  an  9{i<btö  gu  bcnfen.  3(b  tobte  oom  SRorgen  bt6 
gum  anbern  SD^orgen,  unb  mürbe  curirt.  Si^a^bem  t^  micb  nocb 
mit  ^c^,  SBagner  unb  oie(en  9nbern  befprocben  batte,  fcbictte 
'ttb  bie  eifernen  SBaflenfteine/  bie  weifen  9}atbane,  fSHtpf^ift^^tUi 
unb  S)onna  2)tanai$;  mit  benen  itb  micb  im  €arneoal  f&rm(icb 
toit  mit  fiKaSfen  beschäftigt  batte,  gum  Seufe(/  unb  fing  mit 


neuem  Qifer,  unbefümmert  ob  (Ebatcauneuf  eS  genebmigen 
werbe,  b(o<  jiu  meiner  eigenen  S^eube,  nuinc  @6tterarbeit 
wieber»  an.  C^6  war  ba6  fcbönfte  SBetter,  meine  flcbeit  oer* 
langte,  baf  icb  SBie(  anfab/  unb  fo  benu^te  icb  biefe  ^etegen« 
beit,  um  gugletcb  meine  defunbbeit  gu  pflegen,  unb  füble  miib 
fett  an  ISeib  unb  9ee(e  fo  geftärft,  baf  icb  mir  wie  ein  gang 
anberer  Stenfcb  erfcbcine. . . .  3(b  gebe  leben  Storgen  in  biefe 
(errltcbe  IRotur  bmaul,  ba  hiofpet  in  mir  eifte  gange  SBelt 
bon  ©ebanten.  3m  freien  lefe  icb  entwebcr  in  antifen 
^cbriftftettem ,  geicbne  für  micb  unb  componire  in  (9ebanfen 
ober  im  »utb,  faffe  auf  unb  fu4e  gteicb  gu  oerwenben  unb 
binetngui>erfle4)ten  wal  (leb  mir  C^cböncS  aufbrdngti  ober  i(b 
fcbtenbere  in  eine  SiOa,  ^bire  bier  fltafael  unb  feine  Seit, 
unb  wie  fie  fo  berrlicb  eingebrungen  in  iene  Seit  wobin  itb 
micb  f^bt^c*  3cb  fucbe  ibren  ffuftapfen  gu  folgen,  föhtx  icb 
gebe  aucb  in  ben  Satican,  unb  biefe  berrltdt^en  SItdume  (tnb 
bann  gang  mein,  icb  bin  ber  etngige  £ebenbr  in  biefer  !Dtar« 
morwelt,  bie  aber  nicbt  tobt  ift  für  micb!  ^ttixiri^tx  erft 
gebt  mir  jene«  Eeben  auf  baS  icb  fucbe,  in  feiner  gangen  Un- 
enblicbteit  unb  Unerfcbopflicbfett.  ^a  webt  eS  um  micb  bon 
lottern  unb  .gelben,  unb  wo  icb  binf'bc,  ba  (ocit  U  micb. 
^ier  erfl  vergebe  idb  bie  ÜRptbe  unb  ibren  tiefen  Innern  du* 
fammenbang  mit  bem  Seben.  3e  länger  icb  in  biefcn  €$dlen 
weile,  befto  weniger  ffible  icb  niicb  allein^  gule^t  lebt  %(le«,  bie 
0arfopbage  bewegen  ßcb,  mit  mir  reben  hit  @$tatuen,  felbfl 
bie  aXofaifen  au»  bem  gufboben  fleigen  auf.  ÜXicb  felbft  unb 
meine  3eit  b^be  icb  mit  jebem  e^xittt  mebr  bergeffen ;  t>a  lefe 
icb  benn  bie  SXt^tben,  componire  unb  jeicbne  auf,  t>erg(eicbc 
ttttbftubire,  unb  glaube  eine  jRinute  gluctlicb  gewefen  gu  fein, 
wenn  enblicb  ber  &iftobe  brummenb  fommt,  unb  mit  ttn 
Scblüffeln  raffelnb  oerfünbet,  baf  Idngfl  fecb6  @$tunben  abge* 
laufen  unb  man  gum  Scbliefen  geläutet  bdtte. 

3n  fo  einig  getragener  unb  genährter  Stimmung 
machte  6pecfter  feine  erflen  Sntwtirfe  gu  jenen  ^ittttn, 
bilbete  fie  in  ®ebanfen  unter  fletem  «^inblid  auf  SRatur 
unb  auf  biefe  SRufler  naturboller  Jtunft. 

SKit  Jtobte  geicbne  icb  fie,  unb  faum  9lfbcr  (bem  ^reunb 
mit  bem  er  bamalS  gufammen  wobnte  unb  lebte)  {tnb  ibre  ^ie< 
roglppben  erfldrbar.  SBie  fte  entftanben  muffen  fie  vergeben, 
fo  lange  icb  nicbt  ba»  ©enügenbe  gefunben.  9lucb  ift  eö  nicbt 
leicbt  auf  fo  wenig  SRaum  ein  fo^  reicbeS  Sbema  gu  befcbrdnfen, 
ober  bielmebr  für  fo  oiele  enge  Stdume  au6  bemfclben  Zi^ema 
bie  paffenbflen  Huifüllungen  obne  SBieberbolungen  unb  cer* 
fteinlicbenbe  tteberlabungen  gu  f^öpfen,  obne  ben  Derfcbiebcnen 
SRüctftcbten  bie  icb  ^uf  ba»  |)ub(icum  gu  nebmen  Ibabe  gunabc> 
ftutreten.  Docb  genug)  balb  werbe  icb  alle  deicbnungrn  rin- 
fenben,  unb  hU  babin  mögen  biefe  gwei  eine  |)robe  geben. 
!0tacben  0ie  ben  Beuten  2u{l  gu  mcbren,  unb  bewirf en  mir 
SRacbficbt  unb  ®ebulb,  fo  ift  el  mir  unenblicb  lieb;  wo  nicbt, 
fo  i^at  mi<b  wenigftenf  biefe  Vorarbeit  unb  biefeS  ^tubium 
befriebigt.    SRein  fiiüH  ^lücE  fönnt  ibr  eucb  benfen. 


V4 


• 

S)tefe  fcot^e  Cttmmung  ecl^öf)te  fe^t  balb  ein  ncue6 
@^teiben  be^  oetfo^nten  ^xtmM,  bec  auf  Spedtct'^ 
SEBunfc^e  fogat  mit  rrtoeitetnben  93orf(^(dgen  eiiifling, 
i^m  aucb  baj  «^onotat  für  btn  ®imfon  ben  et  enoac* 
tete.iufcbidte.  !£>ast  unb  ^ube  fptac^  epeAu*!  ttnt* 
roolt  au^  bie  t>f'n  ttien  yoei  Cbtmarfett  für  tie  ^Suy^rtd 
ber  Stnscitgf  "une^  Vufegcmt^t^ure  begleHet  mar^  bem 
$co(od/  »ie  ftc^  Spedtet  au^brüdt;  unb  Spilog  bed 
Sangen:  (Braiiengruppe  unb  ®ruppe  ber  Margen.  3n 
bem  bunl^  bte  2cia^  ber  ^^ulbgöttinnen  ^tmtiffttn  Staume 
foOtten  nat^  6pe<fter  bte  SBanbfeiber  (Bötter  mit  9iitnu 
unb  bann  mit  Wttn^iftn,  %poUo  bei  SBacc^u^,  Snfcan 
Ur3;^<  bie  SBaffen  für  i^ren@i>^n  fc^miebenb,  Diana 
unb  (lnbtE)mion,  ^\^d)t  im  DIpmp  empfangen  u.  ät.j  bie 
«einem  §e(ber  bieifen  IBejug  me^  bramatifc^,  Saed^' 
ßrsie^ung,  XpoIIo  bei  ben  «Ritten  u.  bgl.,  bie  aRebaiOonl 
bei:  ^cabe6{e  aber  Je  eine  aRufe  mit  einem  i^r'befon* 
ber^  {uge^cciden  Dichter  (JtUo  bem  ^omti  bie  £eier  fiim' 
menb  u.  f.  f.)  entgolten.  Uebec  bie  Spüren  f^te  Smot 
^enfc^en  (benn  bie  0ca)ien  maren  feine  Saffen  fc^mutf enb 
unb  i^m  gäbe  frf)enfenb,  tie  ^Jarjen  bef&iftfgt  t)on  feinem 
Sauber  »orßefiettt),  unb  au  Seiten  follten  in  Heine  JBier- 
ede  fpdtece  2)i(^tec  unb  ^Dichterinnen  bie  i^m  ge^utbigt, 
6app^D  ben  Xmor  liebtofenb  vu  S.  lommen»  Diefe  Dar« 
lleUung  eine^  burt^  Gdtter  gel^ebenen^  burc^  SRufen  tmb 
«mor  verfc^onten  geben«  muffe  benn  i^ren  Äbfc^luf  pn» 
ben  in  jener  Gruppe  ber  ^atjen  hit,  vom  Saitenfpiet 
aUiior'6  bezaubert/  ben  ffaben  hti  2eben^  »etlängem. 
Smor  greift,  an  einen  Sltar  gelel^nt  auf  bem  tit  Siebe 
biefen  ftrengen  95ttinnen  i^erfo^nenbe  Cpfer  bringt;  in 
bie  2eiers  Älot^O;  gefpannt  i^m  ^orc^enb^  jie^t  lebhaft 
ben  gaben  t)om  Sloden^  aber  bie  onbere  4>anb  ftntt  n>eit 
gttriuf;  um  ü^n  cecbt  lang  gu  giel^n;  £aj^e(i«,  in  i^ren 
®(^o6  ^ingegoffe«,  fu^t,  meit  i^e  Vtme  on^breitenb,  i^n 
noc^  me^r  ju  be!)nen,  nnb  *tropo*  ergreift  il)n  g»ar,  Idft 
aber;  in  bie  Sonc  oerfunten;  i^re  ^anb  tief  niebergteiten. 

3um  gangen  ^roject  fügte  SpedCter  befonbere  Statt)» 
fc^ldge :  S)en  blauen  @mnb  l^inter  ben  fl3U^rn  ni(^  gu 
flarf;  fonbern  fet)r  leicht  In  ber  ?farbe  gu  galten,  unb 
etma  (eichte  »eife  SBoIfd^en  ^in  unb  »ieber  angubringeU; 
»a«  au(^  9Cafae(  fafi  immer  get^an  („voit  man  g.  93. 
in  ber  93illa  9Rt(9  ftei^t;  bie  id^  überhaupt  feiir  im  3n« 
tereffe  unferet  Arbeit  flubirt  {)'abe:  benn  ber  ®runb  in 
ber  garnefina  —  bie  Öafat^ea;  bte  a\xä)  fo  ifl;  au^ge« 
nommen  —  ifl  mit  bem  graffen,  S3(au  fpÄer  9on  Jtarl 
SRaratt  überfd^miert  »orben'');  ferner  niAt  fo  große 
Slafaeüfc^e  S3(\imengeminbe,  wie  ber  gteunb  für  bie  Zf^üv 
feiten  angegeben,  bie  fitr  bie  Silber  unb  befc^rdnften 
^dume  gu  fc^mer  feien ;  fonbern  nur  gierli(^e  Srabe^fen 
angttbringen.  6c^lief«d>  erftdrt  er  ^vS)  gegen  Sempera- 
Su^fii^rung.  ßr  ^abe  feine  gurc^t  vor  bem  gtc^co, 
^abe  Derfud^t  ^re^co  gu  mateU;  unb  ftnbe  e^  leichter  M 
Seimfarben;  unb  wenn  X)al  au(^  nid^t  ber  %a\l  toiu, 
»urbe  e«  boc^  ge^en;  ;;benn  aU  t^  guerfi  in  Seimfarben 
malte;  ^atte  i(^  ©a«  no<^  nie  »erfut^t  unb  e«  ging  bo(^." 

Un)»er{ennbac  ifi  bie  greubigteit  mit  ber  ftt^  fein 
itunftlerftnn  M  SBa^lplate«  bemdc^tigt. 


0tet<  mar  U  mein  8Bunf(b  einen  foliben  Auftrag  einVnal 
9U  befommmi  tenn  die  SKytbe  aU  Sanbt>er§ierung  bargafleaen; 
2)aS  ifl  eigentücb  OaS  gelo  für  ten  Senium  eine6  jeünfllcrS... 
^ofnung  belebt  mt(b#  i(b  füble  SRutb  ju  fcbafFen,  Suft  unb 
Xraft  ttioai  @(b6ne6  gu  leiflen...  3br  Socibu^gttg  feffelt  mi(b 
mit  neuen  Steiitn;  fauv  lai  icb  geftem  d(n>ott  in  Sbrem  0rtii 
.fo  |ing  U  '«i  M  tm  tticb  «u  baregrm  i4  fa^  ben  93ac4ul 
au$  Snbien  fommenO  u^  f.  ip.  Mvi^  bagu  -mfi  icb  baltao^ 
Ucbft  Q^üg$en  macben/  b.  b«  n>etm  icb  ie^t  meine  gange  3eit 
biefen  3ei(bnungen  mibmen  fann,  unb  nicbt  n5tbig  babe  fte 
wie  biefen  SSinter  unter  fo  oielen  Befcbdfttgungen  gu  gerfplittem. 

9iül|renb  ifi  e«  n>ie  bie  (Srfabrungen  vom  Snfiof 
feiner  Slbftc^ten  am  Seitgefc^mad  unb  Snfianb  immer 
no(^  in  feine  ^eube  eingelne  äudungen  bergurc^t  mi- 
fc^  fir  fagt: 

gtnben  meine  (Sragien  feine  günfügc  Vufnabme,  bann, 
G^rogien  ht$  ;,ÜXacbetb'';  bann  t>erf(bretbe  tfb  mi4i  cu(bl  Ober 
bann  befehlen  ®ie,  unb  {(b  xnaic  „fs^ai  i^t  moUt"  unb  „ft&it 
t$  eu(b  gefäQt"....  ^ioQte  bie  eine  nadte  ©ragie  anftöfiig  fein, 
fo  ifl  biefe  fo  leicbt  gu  befleiben  roie  bie  anbern  unb  aUc  übri« 
gen  66tter;  e6  i^  t>i»i  nur  in  b<c  QiU  oergeffen  worben. 

3n  fic^  —  S>ai  erfennt.nun  au«  ber  inncrn  Ucber« 
einfKmmung  ber  oerfd^^tebetiarltgften  Srguffe  in  bitfet 
Opoc^e  —  n>ar  Spedtn  im  Steinen.  Aurg  guvor  fc^rieb 
er  ben  €Seinigen: 

®n  Stammcnbab  b^^^e  micb  befreit  von  ben  SBanben  ixt 
^it  eine  rrdnfeinbe;  unmannticbe  Sitcbtung  beS  gefibtoäcbten 
ßeitalter«  mic^  gefcbmiebet;  bie  fcuber  gu  fprengen  meine  Brufl 
nicbt  itraft  genug  befag,  obgleicb  ber  etnftbnürenbe  SDrud  fie 
faft  erflidtc. . . .  Se^t  erfl  empftnbe  i(b  bie  ^eligfett,  tit  in 
ber  Siebe  gur  Jtunft  liegt,  wenn  man  fein  £eben  gang  ibr  mib* 
met.  S)ie  anbern  greuben  bte  bie  Chbe  bietet  finb  nt^t  für 
mi4;  {te  fcbeinen  mir  oom  «^immel  ntCbt  befttmmt,  jte  nedten 
mi(b  unb  trurben  mir  gu  bittern  Eeiben.  3e(t  fuple  i<b  hti 
Oden  €S(bmergen  immer  ben  SDtutb  fte  gu  ertragen,  bie  £uft  fte 
.  gu  überminben,  bie  ^raft  unb  bte  «g^c^nun^  mebc  unb  mebr 
gu  ftegen.  &  gibt  9lußenb(ide,  mo  meine  etgenen  S^erfe  mir 
greube  matben,  unb  micb  aufmuntern  gu  neuen.  SBenn  man 
ie|t,  bei  ber  neu  gebotenen  C^elegcnbeit,  micb  bei  ber  rrften 
iBorarbeit«  ber  tnhern,  unftcbtboren ,  menigftene  nur  mir  ficbt« 
baren  Arbeit  nicbt  iibereUt:  Qerfprecben  rotfl  icb  bann  ttwai 
i$uM,  xa  oteUeicbt  mit  ©otteS  ^niU  etma^  ^uigegetAnete« 
5U  liefern.  SBjn  iib  einmal  Ui  ber  Arbeit,  bann  arbeite  idb 
gen)if  fo  fcbnctl  al8  ade  flnbern.  3)a$  b<^be  icb  fürglicb  jDenen 
gegeigt  bie  micb  immer  treiben  unb  langfam  nennen. 

6r  befc^reibt  bann  feine  %xt  ftc^  mit  3been  gu  tra« 
gen,  fle  Sag  unb  Stacht  gu  menben,  gu  proben;  mit 
9latur  in  SJerfntipfung,  mit  itunflDorbHbern  in  Ser« 
gleicf)ung  gu  bringen;  bt6  fte  ergreifenbe  Sone  unb  einen 
tlu^brud  n>ie  bie  beiligen  Jfunfbdter  i^n  leieren  gewonnen. 

erlaube  iä^  enblicb  ^Oted  erfoft  gu  baben,  bann  mag  oor 
aEen  klugen  mein  9ebanfe  ftcb  geigen  i  er  ^ebt  gewif  f<bid« 
lieber,  bocbgeitUcber  unb  lieblicber  au$  M  totnn  tib  tun  ^n 
gleicb  auögufprecben  fofort  nacb  bem  gewob^licben  SÜblenbcton 
gegriffen,  mir  bei  ienen  conoentionneQen  Silbern  unb  formen 
SSatb  gebolt  bätte,  beren  ftcb  ^i^fe  Art  plafHfcber  3mprob^a« 
t6ren  rectptmäfig  bebienen. 

(IDrr  »ef(tluf  foTgt.) 

^ifiorifd^e^^fcl^enbud^.  |)erttu«gcgebcn  oott  gfriekrtcl^ 
t)ori  9taumer.  9leue  9^tat.  2t^nttt  Sa^rgang. 
Seipgig,  SSrod^au«.  1849.  ®r.  12.  2  Z^ü.  15  9Igr. 

Q$o  oft  und  nur  immer  bie  SBeranlaffung  gemorben  ifl  aber 
S3ücber  gu  fprecben  bie  in  oerfldnbiger  unb  nit|li(ber  Seife 
gefcbi^tltcbe  itenntniffe  in  ttn  oerfcbiebenen  (Befettf^aftMieifen 


}H  TMrbriitfn  bemüht  fin^,  ^obtn  mv  cmi^  nx4^  imtrilaffeii 
uafcre  b<fon^«ce  toerfentHinQ  unt  %xtn^  oarübcc  m^nfptu 
d^tn,  oon  6er  C^rfoficuitg  unb  Utbecicu^ttiig  ou^gcM^«  ^4 
fo(Ae  JKenntntfF«  ftii;  jede  Sollöfct^ic^  ein  Ovtngenbc«  S<biirf> 
niS  Intben^  ein  SBebür^if  ba$  not  au4  tn  fefnn  deit  fo  leb« 
baft  gefüllt  uH>rbeii  i^  M  m  unfem  SUgen.  ^^enii  man  fann 
im  Mgemeuien  m\t.&i4^n1ftithti^aupttn,  o(^tie  Qtfa^r  gu  tau« 
fen  ber  SSecUumbutig  angeftagt  |U  ivcrbeit,  bof  unfere  t>f¥» 
f^gtiigoode  dett  Don  nund^c  S^ar^ctt;  oon  maiM^m  SRÜ» 
griff  unb  üoit  manchen  ä^efkrebitngeD  tit^t  ^itti  deuge  fein 
muffen,  n»enn  eine  six^tige  9bifi|^u«ng  oon  ber  >6tttnM(0e(ung 
mtnfc^ic^er  jDinge  mb  üon  tem  not^menbigen  dufanrniei^ange 
btrfetben  uerlweiteter  unb  im^Imj^  geac^teler  mdre.  (^S  tf^n* 
beU  it4  ^obei  fetne$n>eg$  hM  um  bic  Jtenntntf  bcr  ^efdftti^te 
ber  iungflen  SSergangen^ett  ober  ber  unfern  fßtiU  aVitin,  Jon« 
bem  lugletcii  um  bk  genauere  i8efanntf(^aft  mit  ber  €lef((t((te 
ber  9Kenf<l^^it  unb  in^befonbete  t^rer  €u(turt>ö(fcv:  nur  bur((^ 
eine  berartige  grünblic^e  i^ifbrif^e  S3tlbung  wirb  ber  BütC  in 
bie  menfi^idi^en  SßtvWtnij^t  überhaupt  anb  in  bte  ber  Staaten 
inSbefonbrre  gef^r^  uitb  ber  ®ei^  fu  timm  xitS^ti^m  ttr« 
t^dle  htfa^'tQt  3a  mir  glauben,  geflä(t  ouf  bie  neuefien  9x* 
fo^rungen,  gerabeju  ht^aixpttn  ju  fonnen,  baf  bic  SK&nner 
bie  im  9{ot|e  potitifc^e«  ^^drben  tü^tig  unb  erfpriefUcb  ^tß 
witH  iabtn  unb  no^  noirlen  biefe  SSkffamfeit  unb  ^eUweife 
felbfl  iivixi  überlegiinen '  (ünjlug  i1)Xis  gefl^icttttd^en  ä^Ubung 
vor^ugStoeife  f,u  üertanCen  l)ahtn.  Unb  fc^on  bie  aitm  fRbmtt 
f(beinen  9on  einer  febr  ri(^ttgen  9ln(t(^t  auSgegongen  ^u  fein, 
wenn  fie  t)on  eiftem  Staatsmann  uoi^ögKf^e  t^iftorifc^e  ^nnt« 
nifTe  verlangten;  ja  [ogar  ju  ber  äRetnung  ^4  für  berechtigt 
anfo^en,  ba^  au^gr^eic^netr  ^efc^ic^t^btlbung  bie  befte  S)efd^i' 
gung  jum  {Staatsmann  in  \\dt  fc^ftele.  fS^tv  meif  e6  aber 
nttbt,  baf  auf  ber  anbern  &titc  ^erobc  bie  gebiegenften  unb 
qeifbollßen  ^Staatsmänner  fomol  mt  9lftert{|ume  alö  in  ber 
9itumt  bie  bcjlen  unb  fe^rrcic^flen  ®ef^i(Jtfcf)reibcr  gemcfen 
finb?  Qeiiug:  rmn  muf  mitJrcuDe  jebeß  f&uif)  begrüfcn,  baS 
in  fetner  «rt  ut^b  in  gewiffcn  (Sefeöft^aftSfceifen  burd)  baß 
SRittet  ber  ©eft^it^  tne  anteiligen^  ju*  tx^b^tn,  bic  ®rünb* 
lic^Peit  be$  Urt^etl^  über  menf^lic^e  duftänbe  unb  SUer^ättniffe 
ju  forbent ,  unb  btc  ®umme  ber  fl^^or^eiten  ober  bic  ^urjjtdj^» 
ttgfeit  ber  Bejlfcbungen  ni  tjcrrainbern  bemübt  ift. 

^aS  nun  böS  ./^tperrfc^e  Safc^cnbucft "  feit  einet  lam 
gen  JRef^e  non  ääjren  fnji'  um  bie  gebilöcterc  0cfeflf(f)aft 
be«  bcutfc^en  äJclfe«  gar  manc^eS^,  itSerbienjl  erworben  ^abe, 
tfl  allgemein  anetFannt  5  unb  wir  freuen  unfi  über  fein 
bießidtrigeS  ©rfd^einen  um  fo  me^r/  inbem  c«  nicfet  aucft  fo 
wie  wanibe«  anberc  wijfenfti&aftltc^B  Ünterne()men  ber  Ungunft 
ber  Seit  unb  bem  roj^en  SRabitati«mu«  S)crcr  bie  gern  tHfle« 
auft  unfcrer  €ibififtttion  Derbannen  möchten ,  wofür  fie  Weber 
«imt  no(i  fejie|>ung  beR|en,  jum  Opfer  gefatten  ift.  jOer 
®etft  ber  SRebaction  ifl  aber  befannt  genug,  um  ni(bt  im  t)tx* 
aut  annebmen  ju  bürfen ,  bag  auc^  ber  3a^rgang  1849  fOtam 
t^e«  enthalten  werbe  waS  ber  (Sefc^i^tSwiffenfcftaft  ni^t  min« 
ber  al^  btn  0tftbicbt«freunben  gu  nüjen  im  ©tanbc  fei.  Uebri- 
genS  bürgen  guglei^  bie  fiamen  Derer  oon  benen  wir  ((^on 
öfters  tüchtige  arbeiten  in  bem  2afcbenbu(^e  gefunben  (^aben 
au(6  bieSmal  für  ben  SBert^  ber  in  bemifelben  enthaltenen  9R0' 
nogtdp^ien.    €iie  ftnb  folgenbe: 

l.Die\^irc6enoerfammlungen  oon  ^ifa,  d(ofhtit  unb  SBafel. 
®on  Sriebricb  bon  SRaumer. 

2.  Caspar  oon  €M^6nberg,  ber  ^^fc,  ein  99b(tf^dter  be« 
frangöfif<jt^en  SXeic^S  unb  fßolH.  Son  9riebri((|  IBt(' 
l^elm  Iffört^olb. 

3.  gtfficeM'  ®iirt9«oc(j^.  <Sptfobe  luct^ft^r  9tfcbi4ten< 
JBon  .^ifrebootn  Steumont 

4.  Der  Un^e  ^ouigSberger  Sanbtag.  (Sint  SRitt^ilung  auS  btr 
altern  preuf ifc^^tn  ^ef (^i(!^te.    9)on  Wtax  a^öppen. 

^fttie  StMurra  J^Mifi^  tba«b  unb  Mieb.     8on  Btl^elm 
®40ttU«U^oiban. 
'  ttaS  nun  bie  tvftt  oon  bem  {Herausgeber  felbfl  gelieferte  I 


&Um%xapffii  betrifft«  fo  beiMgt  fie  fi#  auf  einem  MotUfä^ 
QMigUf  wette«  m  ber  ^ugett  oon  OKefeteri  fBeffenMg  utib 
94^ha^  betreten  werben  ifl«  unb  waS  3o^n  ^uf  unb  ^kp 
ron^muS  oon  3)rag  inSbefonbere  anbetrifft,  fo  muffen  bie  e$d^ci^ 
ten  oon  3ärn  unb  ^tün  neben  ben  Serfen  jener  SKonner  g^ 
nannt  werben.  S>effenmtgedttet  ober  barf  bie  von  bem  {^ 
oii^gcber  gelieferte  «Irbcit  webet  als  überflüfüg  no^  als  ttnAe^ 
geosbnet  angefefKn  werben :  fie  ifl  auS  feib^onbigen  npi^m' 
Aen  ^etborgegongen«  fowie  ir  auc^  i^ren  eigenen  »leg  oer« 
folgt.  S>ie  $)arfteaung  ifl,  obwol  ^e  eS  mit  einem  geirrten 
SRotertal  gu  ü^un  fiat,  bennoc^  oon  ber  9bct,  baf  fie  ben  Soien 
ntl^t  nur  ni^t  abguft^veceen,  fonbem  im  i^  ^afa^eit  mib 
SUaditk  wi0tn  »ielme^r  angugi^lKn  im  €Hanb<.^in  wirb.  tM 
gewätite  SO^ma  befi((t  aber  no(^  eine  anbere  «uftiei^ungSfraft. 
XBie  in  unfern  Sagen  bit  politifc^en  dufidnbe  bt$  grbf ern  S^etU 
ber  europdifc^en  j^ulturftaaten  m  einet  me^r  ober  minber  ge* 
f&^rlic^n  eorge  unb  iTrifiS  M  befinben,  ft  litten  bie  fintli^en 
Sec(^ltntffe  bt$  15.  3a(^t(nnberts  an  einer  ouS  betUebetfpon» 
mmg  bH  f irc^lid^  •  monar^^if^en  9)rincipS  (^eroergegangenen 
S3erwitrung,  bii  tun  i(rer  Oefd|»rli^eit  wiSen  bie  brtngenb^e 
^ülfe  gu  erfobern  festen.  IBie  aber  bie  Gegenwart  bit  politi» 
fc^en  Parteien  in  f^toffem  ^egenfa^e  ffebt,  bie  eine  fit  bie 
Set^angenf^eit,  bie  anbere  für  bit  dufunft  fheitenb,  fo  flon« 
bin  au4  in  jenen  Zagen  bie  tfn^dnger  be6  fltten  ttnb  bic  Der« 
t^eibiger  beS  9t€utn  cinanber  brvfKub  gegenüber.  4B3ie  aber 
enbli(ft  ieneS  3at^tt»unbert  trofe  ber  güUe  bon  neuen  Gebauten 
unb  tro(  einiger  treffli^  Adnner  baS  getrdumte  Siel  ni^t  . 
etreie^te,  fa  In  mantl^en  l>ingen  fogar  guru<fgin^,  unb  eS  bH* 
^atb  bem  nd(^fUiiSfl|t(unbert  übertaffen  mi^te  ba$  Vngefkrebte 
gut  a^oOfii^rui^  go  bringen  r  fo  wifii  eS  auc^  in  ber  3e|t|ett 
ben  ^f4iein  gewinnen  als  wenn  bie  tOefamm^eit  felb^  bei 
gerechtfertigten  IBünfc^e  nic^t  erfüllt,  otelmef^r  gar  manches  . 
bereits  <fottngene  wieberum  in  ben  |>intergrunb  gebrdtigt  wer« 
ben  fodte.  ttebrigenS  mangelte  eS  bem  15. 3a^r^nbert,  ebenfo 
wie  ber  gegenwärtigen  dett,  an  einem  überlegenen  Seifte,  bet 
Wer  IBlicfe  auf  |tt^  §u  §U|«n,  bie  Okmut^er  in  iftrem  3nnet« 
flen  gu  bewegen,  unb  bit  neue  Organtfation  ber  ^^inge  burd^* 
gufe^en  oermoc^t  ^dtte.  Unb  wir  unterfdbteiben  ooHfornmen 
was  ber  SBerf.  fagt:  „^S  fehlte  banialS  in  weltlu^en  wit  in 
(tt(^ic(^en  «Streifen  an  SKImiem  ober  an  einem  !Dlanne  erffcen 
SlongeS  unb  (bi^ften  OeifleS,  um  bit  ttingeinen  an  {t4  m  M* 
ten,  bie  Stölfer  gu  beruhigen,  gu  begeiftern  unb  mit  ft^  fort« 
gureiften,  unb  inbem  man  atte,  felb^  bie  gerecbten  g^berungen 
beS  15.  Satir^unbertS  in  @ltaat  unb  itirc^e  befettigte  unb  oet* . 
eitelte,  trieb  man  gu  ben  großem/  ftegretc^em  Bewegungen 
beS  16*  3a$t|mnberrS  bie  SaienweU,  bie  yerfbnlidfthtten  fobet» 
ten  unb  eriwangen  grbfete  Sterte.''  <Ss  wirb  bem  au^r& 
famen  unb  benCenben  Sefc^ic^tSforfcl^  niemals  flarer  wmran 
eS  unferer  3eit  febtt  unb  woran  aut^  fte  gu  fibeitern  Oefa^t 
Iduft,  als  wenn  er  einen  Sefc^i^tSraum  gum  Segenfianbe  fci> 
ner  $orf(^ung  mai^t,  toit  ber  ifl  ben  uni  bir  SIerf.  gu  ber« 
gegenwärtigen  unb  feinem  S^arafter  Mtä^  gu  geict^nen  gefui^ 
M*  dxtili^  prebigt  man  mit  biefet  fUfyct  in  unfern  Sagen 
gar  oielen  tauben  Obren,  unb  gang  natürlich:  (»6rt  man  n^t 
oon  gewiffen  Eeuten  bie  fi^öne  SBeiS^eit  oetfünbigen:  eS  gibt 
(eine  (Sefc^id^te  me^r,  wir  mac^^en  fte  erfi?  3nbe0  foO  unS 
biefe  bünfel^fte  tteiS(eit  nicbt  abf^aiten  unfern  Sefem  bie  fo' 
eben  befproc^ene  9(onogt«p(ie  gnm  oufmerffftmen  Sefen  ^ 
empfeblcn. 

duckten  wir  \t%t  unfere  Sufmerffftmfeit  auf  bie  g|»(tte 
SXonograpbie.  £)af  ber  SBerf.  auf  biefem  Gebiete  auf  welkem 
fi4  feine  9lrbe,it  bewegt  etn()eimif4  fei,  (at  er  bereits  me^t» 
fadft  beurfunbet,  namentlich  in  bem  S^d^e  wel^e«  oon  bem 
^nfluffe  ^eutfdlflanbS  auf  9ranlte]<|  ^anbeCt.  0eine  eigen* 
t^umlij^  (imige,  mttuniet  an  2>erb^it  grengenle  ^pta^t  ifb 
aUbefannt»  bo^  erf<(eint  fte  un€  in  bet  berliegenbert  tirbeit 
giemiic^  gemilbert,  obfc^bn  |»ier  ui^  ba,  namentü^  m  bet 
CHnleitung,  ber  ftreng  nationalen  Sefinnung  b€$  fbtrf.  9ele> 
gen^eit  gegeben  war  fi<fy  iuft  ^  mai^n.    Sir  |ebcn  biefen 


9tmft  obfiäfüi^  ffen>ot,  weil  wir  fräßet  fetbfl  ^u  Denen  ^t» 
iht  ^Un  bte  bem  Cerf.  wegen  ber  Wadtofigfett  feinet  ya> 
triütilmut,  bie  i^n  ntc^t  feiten  ju  ungere^ten  Urt(ieiCen  fort- 
tif ,  Sorwürfe  mad^ien.  6e^c  xoa^t,  um  nun  auf  bte  9a(^e 
fetbft  äbetiuge^en,  bemerft  ber  Serf.,  baf  »u  atten  Seiten  aUn* 
teu^rü^e  nnb  ftdftige  belttfc^  iRatnten  tm  ^Sorben  unb  im 
W^9n,  bk  fßkfktn  «nb  im  Oflcn  ft4  einen  ^((Mtpfat  für 
i^en  JX^otcnbrang  gefuc^t,  unb  ni(^t  fetten  um  fcembe  Katio* 
nen  ftc^  Serbienfte  erworben  f^dtten:  ber  (oSmopoUtifc^e,  für 
«Ogemeine  SRenf^l^eitSgwede  Ui^t  §u  begeiflernbe  C^aratter 
ber  jDeutfil^en  ^t  ft(^  niemotS  berleugnet,  felbfi  bil  ^ur  Ser< 
geffen^eit  ober  Befdmpfiina  ber  eigenen  nationalen  Sntereffen 
tmb  Skftt^Aungen.  8ret(i<9  {tnb  aut  btefer  Stic^tung  be<  (e«t^ 
ft^n  Qi^toitttB,  inSbefonbere  hU  tfbf^ttn  unb  niebem  %beU; 
««1^  mmi^c  fr^  oerorrfüile  SeifiHfle  ^en^rgegongin.  ^al»en 
ntc^t  2>eutf4e  aU  ®otbner  in  ben  Steigen  ober  an  ber  €$pi(e 
frember  Jhriegl^ere  gegen  i^r  eigenes  SSoterlanb  ta$  ^ibmtt 
gefubrt?  ISan^  wa^  bagegen  ift  folgenbe  SBemerf ung  beSSSerf.: 
„filuffallenb  i%  baB  97orbamerifa,  wo^tn  feit  na^e  einem  S^^r* 
^nnbert  fo  ote(e  Satifenbe  «on  Deutfc(»en  gegogen  ^nb,  aut 
btifen  bil^r  fo  wenig  gff((iic|^Ii4  merfwfitbige  9erf5nU(t^fetten 
giwetft  katf  eine  €^f4^ctnung  welche  afletn  wol  ber  !lft«nget 
an  )>otitif4er  S^itbung,  bie  bem  VuSgewonOerten  baS  SRutter« 
(onb  ni^t  mitgeben  ronnU,  erflSrt.  jOie  Seit  mag  ieboc^  na^e 
fein  in  weither  bie  beutf^e  9iatur  jenfett  M  tlttantifc^en 
ÜReerl  würb<t>oaer  ft^^  t>ertritt  aU  bur^  bAiteriftfeeft  fSkü^^al, 
fkiOe  Sitrgfrtf^ätigteit  unb  umfic^ttgen  ^i^eUgeifl. ''  lün 
Skrf.  '^t  aOerbin^i  no4  ^infufugen  fönnen:  9ta4^  timerila 
gingen  gumeift  gebnuft«  unb  bebrängte  Naturen,  wö^rcnb  }u 
ben  9{adS}bart>d(0ern  bie  üXdnner  ber  l^egeifterung/  be0  5£(aten« 
burfieS  ober  ber  VbenteuerTic^feit  gbgen.  %ber  boQe  SB^r^eit 
ift  ei.  au^,  wcnnr  ber  Serf.  fagt:  ,»3m  IDfkn  (8tuf(anb)  wa« 
ren  bi«  2)eutf4en  wiflfomnwne  Silber  einer  (Sultur  we(c()e  ber 
fpröben  rufitfi^en  f^atton  bur$  i^re  ^errfc^er  aufgenöt()igt 
werben  fbtltc;  l^ter  waren  Deutfege  um  fo  mef^r  an  «(rem  ^ta|e, 
je  fi^miegfamer  unb  felbfl  mit  Verleugnung  i^e<  ©efö^U  f!e 
in  ben  DefpotiSmnS  eingingen.  3m  SNften  all  9örberer  unb 
Wk^tn^t  etner  JSstgSgewoft/  welche  foigeie^te  Chret^^ung 
unbefi^ranlter  <|^errf(^aft  in  ^taat  «nb  ^ircge  bem  eigenen 
£e(n|s  unb  ^ofabet  nicgt  ficger  genug  anpertraute  ober  tü(^» 
tige  JfSufle  beburfte  /  ober  enbttcg  geftnnungftlofe  Dcutfcge  an^ 
locfte,  «m  tl^re  9kittei  gur  {Bezwingung  Deutfc^tanbs  §u  oer« 
md^ctn.''  DafI'  bai  <iefc((ec^t  ber  CSCgösberge  g»  ben  älteflen 
unb  berii^mtejlen  QtbeUgef4lei|tern  bei  alten  {fteigeni  unt  bei 
t^euttgen  ®a<^fetti  gehört,  ifi  ebenfo  befannt  ali  unbefireitbar. 
ÜXan  f^at  ben  Urfprung  btefer  ^amiVit  halb  ba  baV)  bort,  felbfl 
in  9^anfreii(  gefugt.  9(n  antiquarifcgen  Unterfucgnngen  fegtt 
ei  ni^t.  Unfer  Serf.  fagt:  ,;Der  ^tgonberge  an^  €$ai^cn 
dtteflfr  0t|  war  bai  9Wc%  ^ibhnbuv^  bei  Siaumburg  in  S^tt* 
ringen,  welc^ei  f^fon  il«*)?  urtunbli^  erfc^etnt'^  Dagegen 
lefen  wir  bti  SXärfer  in  feinem  ,,S3urggraft(um  fOietgen"  in 
einer  längerh  nadg  ÜueUen  gegebenen  Snmerfung:  ;,SB(r  tln* 
nen  mit  jtemifdftcr  €5i(^er(ett  bai  ^tdbt^en  ^dftönberg  bti 
06r(i|  a(i  ben^tommort  btefer  9<^mi(ie  anfe^en.''  DerSKanni« 
ffcomm  ber  r^einif((en  Sinie  ber  SScgönberge  ertoft^  übrigeni  1713. 
SBd^renb  wir  auf  bie  beiben  Vb^Kinblungen  oon  SVeumont 
unb  Stoppen  nur  mit  ber  odgemeinen  S3emerfung  aufmerffam 
machen,  baf  fte  bie  Sea^tung  Derer  inibefonbere  berbienen 
bit  mit  berortigen  fpecieden  €$tubten  fi^  bef^fdfti'gen ,  itnb  baf 
nomcntUi^  SReumont  abermdli  bewiefen  wie  eingewei^  er  in 
bit  <3ef(bt((ten  3talieni  fei,  wollen  wir  hti  ber  Arbeit  9on 
€$olban  etwai  Idnger  t>erweilen.  Der  äSerf.,  bem  wir  fcgon 
5fteri  ju  unferer  greube  -auf  bem  gelbe  ber  ®ef(gi$tf(&reibung 
unb  (Sefdftidfttiforf^ung  begegnet  ftnb,  unb  ber  jur  deit^wte 
aui  einer  9lnmerfung  in  ber  )>orliegenben  Sonographie  fteroor« 
ge^t,  mit  einer  ®ef(^t(gte  ber  Hugenotten  befcpdftigt  tfl/  f^at 
M  <w  gef<l^icgtli(i6ei  iX^ema  gewählt/  worüber  aufec  unter 
geleierten  (Sefcgicgtifennem  in  Deutfcgianb  nic^t  tben  ®riinb> 


liijiei  befannt  fein  möchte.  Denn  0it  Stele  finb  wol  mit  ber 
|)ol{ttf  0panieni  unb  grantreit^i  in  ber  Seit  genauer  befonnt 
ali  £ubwig  XII.  auf  bem  S^ron  bei  le^tem  mtaM  faf ,  unb 
9erbinanb  unb  SfabeHa  mit  bem  9ran  CSapttan,  wie  bie  C$pa* 
nier  i^ren  grofin  General  Oonjalo  g^ntanbej  be  ^rbof^a  §tt 
nennen  pflegen,  unb  feinetll  0(|^er|e>  nebft  bem  ^rjog  bon 
Ulba  bie  Oefi^icBe  i(evei  taf^  fur^dtften'europdifi^en  iXa((t 
ft4  entwitfelnben  8let((i  leiteten?  89ai  bit  neuefte  Literatur 
in  btefer  Sesielteung  betrifft,  fo  muffen  wir  unfere  Sefer  in  po» 
litif(^er  4>in^((t  auf  Vreicott'i  „Oef^^it^te  -ber  SKegierung  %tt' 
btnanb'i  unb  Sfabdla'i'^  in  Icr^üclier  IBesie|uttg  bagegen  auf 
0(^ibfi  „G^rard  Bouttel''  (Q^traiburg  1845)  t)erweifen. 
t)it  yolitif  jener  beiben  fpantf<^en  4>^rf4eer  war  unauigefe|t 
auf  bte  Sergröferung  @$panteni  gerietet:  fte  t>erfoIgten  i^r 
SM  m^  eWnfi  oiel  Ittibouef  M-  mtgi^,  wtb  felbfl  mit 
Sreuloflgfeit.  Die  Unabgdngigfeit  bti  Keinen  ^öntgreic(ei  9{a> 
tKicr«,  feinem  grb^rn  Steile  nac^  auf  bem  debiete  ber  {pani* 
fd^en  |)9renden  liegenb,  war  inibefonbere  ber  Königin  SfabeHa 
ein  Dom  im  Huge,  unb  man  modbte  fagcn  mit  fKerem  Slitf 
richtete  fte  i(r  poiitif^ti  9luge  auf  bte  ISewinnung  beffelben. 
„O  81  aagolus  iUe  prvxinu»  a^cedat»  n««trot  qiii  foedat 
Ibarot]''  rief  fte  öfteri  aui«  Wt  btploinatifc^cn  SLünfU  ober 
ober  «^eirat^iantrdge,  um  burc^  iSxb\^aft  bai  erfel^nte  £anb 
an  ilgr  ^aui  %vl  bringen,  fc^eiterten  namentttd!»  an  ben  ®egen« 
befhrebungen  %xanfvnd^.  Unb  fte  erlebte  in  ber  2^  ben 
gtitdKIcgfn  2ag  ni^  »on  weltfern  an  ftatMnara  an  bte  f^nt* 
f(6e  Jtrone  gebrac^  warb:  bte  Gewalt  bei  0(6werti  entfc^teb 
erfl  1512—13  )u  Qunflen  0panteni,  w4()renb  bie  mertwttt* 
btge  gürftin  fc^on  1504  fn  tgrem  Stcb(tng$!(ofter  ber  ^Igambra 
Sur  fltu^e  beftöttet  werben  War.  ^6)\\iil\^  fftnnen  wir  ntcftt 
um^tn  §u  bemerfM,  b^$  etiban  qu4  in  bteffr  SRonogvap^te 
einen  fl^eweü  för  fc«ie  forgfäitigen  unb'  grftnbU^ien  (S^ef^i^t« 
{iubten  gtlttfert  l^at.  SU  ^immtt^ 


^  •  »1»^      ^dlia 


mU— 


S9ittl(ero«rttieb  tit  93im&ai. 

eottt  einer  inbif^in  l^elhtng  („Indian  Puptftr'')  ^at  wd^^ 
reitb  bfr  legten  Scftre  fon^ol  SBu^bnnferet  ali  ^n^^anbei  in 
SBombai  einen  .namjiaften  ^^uff^wuog  ^a^inroen.  ^efonb«r6 
fod  ^iei  im  '$aiS^.e  ber  )^it;^ograptiie  btx  $atl  fein,  welche  für 
bic.t)erbveitetf(cn  orientaKfc^en  ©pratbcft  ftcft  am  beftcn  eigne. 
€^0  flnb  bort  feit  furgem  fec^i  t^erftj^iebent  ^uigaben  bei  gan» 
jen  ^oran  im  ftrobif^ien  erf^enen,  wde  t$  beift  ^ufammen 
in  15,000  Crremplaren.  €lie  ge^,  jm»  grofen  fi^eite  na<^ 
3}er{tcn  unb  Arabien,  unb  {latt  bag-  früUr  ein  gewo^nli^ei 
eremplar  gegen  15—20  «Rupien  foflcte,  fofleti«At<inpor«ig- 
li((  gebrudtei  gwei,  boc^fteni  brei  SRupten«  unb  laff  bem  S3er> 
fdufer  no(^  einen  ^üofc^en  ©eWinn.  auf  biefe  SSBeife  (at  ß<( 
S3ombai  }um  S3ü4eermarfte  non  fRittelfifien  «c^oben,  unb  „ef»« 
pflnben",  fagt  bit  Seitung^  ,,felbfl  folc^o  {Rrtttonen  bie  SBoi^l* 
t^^at  ber  3)re$frei$ett  benen  (te  fern  ftf^t'*^ 

S^^omai  $rice. 

Durd^  ben  !Xob  btefei  ^farreri  |u  €wmbu  in  iBreconf^tre  , 
(at  aßalei  feinen  @ef(^t4tf^retber,  ^iedeicOt  feinen  beften  ®e* ' 
leierten  t>erloren.  €in  betreffenber  engltft^et  äeitnngiberic^t 
fagt  Don  t^m:  „IRit;  wo^rem  <EnttufiaiMiM»  »tbwete  •  er  fti^ 
ber  9pra4e  unb  Literatur  fetnei  debuctflaid^eivi  |inb  «wo  ei 
fi(^  um  beren  HBeförberung  Ifiattbelte,  ftonb  ifeit;;beni  4e|ten  30 
Saucen  fein  9^ame  obenan/^  ^tin  ^Oteptwiitf  tfl.f et«evJttis)iory 
of  Wales''.  Dem  }unä(6fl  fom»|  fein  y,P«098e8«i^  empire 
and  civiliflaiioD '^  9u(t  tjt  er  Öerf.  |weier  gKCrot^Cen  l^eii» 
f((riften:  „The  comparative  meritfl  of  Uro  rematJia-of  the 
old  WeUh,  GaeUc  and  Irish  lileratiire»"  unb  ^,The  Statu- 
tes of  Rhuddlan  ".  4. 


Scrantwoetlli^r  ^ctau^^ebrr :    ^einti^  ISmA bnni»  —  2>tu(f  unb  fi^rtlag  cor  9,  9C,  SraAbani  fn  Seipsig. 


Is 


S5  I  d  t  t  e  r 


f 


Ar 


' .'  "   ' }    1 ..  '  ' '    r«  ■  ' 


T  • 


iii«j       I  Ml  m     M   M      i»" 


%Xt\t^%f 


y   i      * 


1  *  1 1  ■   f         I  * 


S«t.  65, 


I  w  I   1  iri  I  I       < 


t«.  !N&tr$'i«44). 


®m\xi  ^t€in  unk  fetne  Srteft  atts  ^tuliem 

.  ;".;{ feffd^ul  Ott!  ^T.  M.) 

I^elfeif  %A^\9S^tÄ  J99</i6m  tRScg  16U  im  9lat,  etfvig 
b«fd^£rtiftt  mit  beiiieum  (Sttni>utf<n,  bU  i^m  bUSpan- 
ituttg  G(|(af  unb  ({ffen  (etial^m;  isnlii  e^it  loie^  ein  3Cobt« 
troiifes  auife^ttib/  .einen  St^dung^anl^uft  iu  bte  CEam- 
l»agM  ntdAtr.  Se^ii^^-fl^iuO  '^eHxkliir  er  ^fet  JTtaft  ttttb 
gi|f^  töieber/,  llttf . e^^^  a}eae,j»il6  unb  f^on  wir 
man  nuc  bptf 'f{^  Jbtbe(/  fam  et  tioc^  bem  of^er  beftul* 
ten.91fiat|o>  m<it  o^ff  txw^^t  awfi^rrommen  t>on 
einet  9amt(U  bü  :üto  ein  3a^  mit*  i^  ^befeeimbitt  toat; 
ein^ooit'ibiiifiiifetrepc^  t>on  i^m  gefc^itbi^rfif  Sage,  tei^ 
Ott  Statitrfc^ött^ttr  UnbUc^  S^eaben,  ^  tiefen,  ^eim* 
Itd^en  Belegungen  fftne^  ^erjen«  Jet^te.  Gf  ifi  att 
foQte  et  no(^  eintlicft^bfe  i^m  fi'nebe'  fäbßc^e  ^anbe^ 
art  in  i^ter  i\^^iim  f^ceneriCi  mb  t^rm  un\)erborben- 
fien  9<0A(^<tti<r«%<WiCiiw  uit^-fiMefafm  l»o«  bem 
no^  fl)fcf<^eb;  ftit  tennn.  <fe  f cit# '  f^eirti^  gfaiibte 
^'ef  nft^t,  et  'f^fffe  vfä^  SSoftettbtmg  'bea  «offtag^  in 
<!^am6ue^  »i^et  |(a$  StaKen  inrnd^ufe^ren,  ba  er  ,Ai^ 
er(i  fo  »eit  gefomnien  t^on  bem  Sufent^ott  ^ter  gt&Ä« 
Itij^  unb  tffolgreiiiiien  92it|eir  ^u  jiie^^^  Sw^  ba<l^e 
er  {t(|  ben  Sbj^M '  nii«rbir  nal^.  9ttt  einer  färben« 
fSjje  pir  eiM  bet  gtofeti  ?felber  bet  Srttunc:  erjie^nng 
be9.  Sac(^ud  ((irre  9t^m)>ltie  f))ieb  bie  Sflote,  bie  anbere 
fcftnolat  mit  bem^  klinget,  unb  ber  alte  StUn  läft  h^u 
fetnett  inntMtdigitngtanien,  becfc^  tt>ie  triumt)^irenb 
ben  Z^rfM  fd^kbingt),  mir  biefer  efijie  fc^fidte  er  tM- 
nige  SEBoc^en  nac^  bem  Sulfiuge  ben  Sßunfc^  ein  aBe 
SSoratbeiten  no(^  in  9tom  ^  DoSenben ,  »o  er  unter  fo 
oie^en  Xnregungen^  fo  im  e^to>unge  loie  er  fei,  in  für- 
m  ^üX  fetne  ganje  3bee  {nr  Suif&^rung  reif  machen 
fonoi.  Jurei  SBo(|en  ^iitx  aber  t^eranUfte  bie  Sne« 
»ort  feinen;  (fnifd^f  junt  Sufbruc^. 

iRie'^abe  icb-Sur^t  gefKibt  oor  metiter  Vrbeit)  aber  blefe 
fomnit  inir  fa|t  ^u  fd^eO,  (bOaf  tcb  Hütete  >  bennocb  b^be  i<b 
awbMiber  nfr  ein  gr^ferea  S^ertrouen,  nie  grofem  aXutb 
tmb  gr^lere- Aegietbe  gefubft  amiificingen  M  ie(t.  S)arum 
glatibe  i^  bd|  ber8i9ang  iSii^  fd^nell  fu  f äffen  mir  febrbeit* 
fam  fei«  «Pifb. 

'Cribill  ta  hm  tMßttt  brei  Sod^en  nur  einigen 
äUIrm  Serppic^tungen  genügen,  unb  Storni  SSerfmurbig« 


feiten,  bamit  i^re  Ginbr&de  »d^renb  M  Hamburger 
SBinter^  tH>r^a(ten,  no(^  einmal  burc^fej^en ,.  bann  gegen 
Snbe  3uti  abreifen,  unb  ^mar  o^ne.^%ufent^d(t  na(j^ 
SDtantua*  Stc^t  So^e  ungefähr  »itt  et.  in  3Xantua  fiu>^ 
birett  n>a#  bafelbfi  ^r  ^n  loor^anben  \^\  bann  »iebcr 
b{o6  in  fRunc^en  fo  lange  Yoeilen  itin  frc^  &b,et  aUel 
(Srfpberli4)e  (ftbes  ^re^comaterei)  au  irtfhuiiu^»  \ 

W  btaufl  wie  geiodttg  xn'i^  uiib'jn^,  €«t|ttft»unb 
0ersn)ei9img>  ffeettbe  itAb  €^et|,  Sagen  tmb  JRut^,  ober 
lOte  immer  lotrb  enbtttb  baSSSerfrauen  in  Qiytt  in  wir  ßegeti, 
unb  JDa«  wirb  mir  gflu^et  Idben.'  .  .'  '  ' 

Stt  9e)>tembi»:  l834j);af  ^»e^te)^^.lier.S}aterf)^ 
ein,  bie  er  vier  S^re  )u)>ot  oerUffes.  (ÜfM^  tau  anbern 
IRonat  ma^  et  einen  Sort^ttid^  be9  S^e^t^mälen^  an 
bie  Sanb^  ber  l^tnreic^enb  gelang.  %vx  SBiiitjer  nun^ 
mol^renb  bie  färben  bereitet^  bie  SDlauern  geblei(^.  mur« 
ben,  fiii^rtt  er  bie  bilfKr  nur  fHigirten  ttntoürfe  in  Sar« 
ton^  mit  ^albfebenlgrofen  figurtir  ang.  fiXe  SBefMmme* 
)€xt  ber  Sic^t-  unb  Gc^iattenmaffen,  bie  burc^gebtlbettn 
formen,  felbft  o^ne  oSe  ^iUfe  oon  ÜRobeUett,  gäben  ben 
Semeil,  baf  fie  mirtlic^,  mi^.epeAer  «efagtr  m  ®ei{ie 
fe^o»  auggeofbettet  motcn.  duetft  etitfanben  «ebeneinanber 
unb  nacl^etnanber  brei  grif ere  Cartong:  bie  0ra|{en,  bie  im 
2orber^ain  Vmor*l  fBaffen  fc^m&^z  unb  bett  ^o«^ein« 
gef^fentten  2abetrunt  i^m  fpenbenj  bie  ^arjen,  bie  bei 
Vmor'l  Sotttenfptel  ben  Sebengfabevi  oerUngems  SKtnetoa/ 
bie  oon  ben  Ot^ien  ben  fi^naubenben  ^tgafug  em))f{ngt, 
beffen  ^^uffc^iage  ber  faftalifdlie  SClueS  entf^ringt.  „ZMe 
te|tere  3ti^nung'%  fagt  (S^ateauneuf,  „mar  befonberg 
gemalttg  gerat^en,  fobaf  ein  fe^r  fritif^er  JTttnfifonner 
«oni  Räubert  bai»orfMnb.'^  Qnmittelbat  bormtf  «eic^nete 
bec  JtJticfHer  bag  SSUb  für  bol  Heinere  Selb  unter  bem 
feitgenaunten,  ben  Sßettgefang  a^if^tn  SSineroa  unb 
flmor  oor  ben  Stufen.  SRineroa,  auf  bie  Seier  geflutt, 
^at  ooOettbet,  unb  oon  beti  IRufi^n  bie  fie  jum  Uu^ 
ottlfbbert  menben  bie  eraflem  i^r  ftil^  ju,  bie  onbetn  mit 
(bmattiittg  bem  %twt,  bet  feurig  unb  fteglgimif  auf- 
f)>rtnge,  bon  feiner  SRiitter  ober  befinftigt  mirb.  da- 
neben entmarf  6)»e(fter,  obmol  bereitg  oon  itranf^eitg- 
anfäKen  geflort,  auf  ben  SEBunft^  bei  Src^iteften  no^i 
einen  arobflfenarttgen  grieg  für  ein  Schimmer,  unb 
teicbnete  für  bie  (Sfagmoterei  eine!  Xreppenoelumg  bte 
12  Seilten  bei  S^ierlreifel  unb  bie  10  Dianeten  ber  «fiten. 


^^^ 


158 


aXit  grü^Ung^anfang  1835  begann  @£C(f Her  bie^tu^ 
fu^rung  in  gre^co  mit  htm  Silbe  bti  t^egaful.  9liu; 
bie  Gatnation  machte  }uet^  i^m  Cc^mieTigtett^  er  tief 
abfi^Iagen  unb  malte  ne»,  bt€  fte  ju  2>an(  au^D<f nete ; 
bie  bewttttn  Omäitber  geti^en  t>brtt!ejfli(6^  bal  9(äge(« 
)»fefb  ))i>i  leu^nb^  £<beitf,  unb  ha$  ®anje  yigte  Jtc^ 
nad^  bem  SrodCnen  fo  fertig,  baf  nic^t  bie  minbeße  £em< 
peranac^^uffe  notl^tg  »ar. 

Wtti^tmalß  aber  f)atten  biefe  Arbeit  fletgenbe  Eingriffe 
ber  itranf^eit  unterbro^en.  Unmittelbar  nat^  fotc^en 
mawn  H  bann  bie  3^K^nungen  ^u  htn  Keinen  Silbern 
be<  Gdjimmer^  wellten  er  fic^  gumenbete,   unb  anbere 

TTfyfll^f  Vnippcil  v91t  ^SMll'yill  lllllr  ffwVnRIIICIi/   IVie  ullll^ 

Btlbc^en;  bie  Su^fc^iffung  ber  !Dlarmorfdulen  be^  M^aufe« 
unb  tf^re  9nfri^tung  barfhSenb.  ®etn  Sfreunb  aKHbe 
fubtte  bamaM  unter  feiner  Stitung  btefe  ®emdi(bt  M 
(|d(jimmer6  enfauflffc^  an$. 

9t^6)  ba«  jwelfe  ber  gtfifetri  grrtttMIbtr,  btc  9tcf 
jien  unb  Amor,  begann  ^peitcr  „mit  ^etoffj^em  5!Jro^e 
gegen  feine  förptrlt^)«  6(^m&!^c^.  So  nrnrige  SBoAen 
nur  90r  feinem  Snbr,  unter  Bcf^merben  bie  ba<  ^uer 
feine«  Vitge#  unb  ber  Zon  fetner  fiangoolc»  Ciimmi  felbfi 
bamoll  nt(6t  errattyeft  lief,  fo^  man  tbn  wm  fdU^rflen  £iT^t 
h\i  jum  fpdteflen  bei  ber  flrbeit  ou^onen.  S>ie  Suft  bie- 
fe« Silbe«  mit  lichten  SBoRc^n;  bie  Serne,  ber  £orbec» 
^ain  mit  frtifenbeit  Stg€bt  oavcn  mit  fUtttier  iHor^it 
gemalt,  unb  Aopf  mtb  Bt&dtn  tinet  ht»  06ttfnnen  ^ 
gönnen,  cU  i^n  bie  JtronT^it  Dom  Oetfifle  rif,  mtb 
i^n  fottan  in  bca  Se^nfba^l  ftanitte.    GP^teauntuf  fogtt 

Swfi  ea«tfd|afi»i  |atte  tr  inmiteea  ter  Urobelfen  noc| 
ffo  ha$  SdE^inner  beftonaitt  ba  ot^mete  er  eine«  fiXor^en« 
oon  flfMerentciben  auf  unb  ocdangk  |u  Hicb<>m«  ^i^  bcibea 
2anbf4aften,  im  Qkifte  M  3)oufltni  flogen  auf  ba«  Rapier. 
9^0^  Sem  bot  er  feinen  €$tri(b  mebr  ma^en  C5nnen.  Qt  ut» 
lief  t)te  motu  feiner  iXb^tigfett^  un^  f>e|og  am  18.  mw.  in 
ter  etoM  eii^  gegen  tUiktt  geCebrte«  Sinmcr,  mftibfk  er  lieb 
bin  vßb  Witten  |ur  Bre«»0^r  Mnigen  tmb  bie  ^tro^len 
ter  ^crb(ifomie  cv<|utift  fübttt..  9Ui  0(b^<^^n«au«brücf en  über 
btihft  ^erannaben  feine«  ^üben  ^nbe«  bat  e«  fretlicb  ni(bt  ge« 
feblt.  ^er  ®ebmift  an  bie  unterbroc^ne  Arbeit  beangftigte 
ibn  am  meiftmi  bo^  fd^f^^U  tiefe  n^iebcrum  in  ben  Ct^ten 
fPbanlallcn  fesMm  geifH^n  Isge  in  retitn^n  Silbern,  oor. 
Siofi  Za^  9«  {e^eiR  wbc  fpfotb  er  bn  Ctarew  d«»u|tfd« 
optt  bemJSeiibe  ll^et$e«ba,  o«  bem  er  fdbon  fo  lange  |tj^nb 
barre,  J)'^  ber  Ctngel  ba«  ISaffer  betregen  »erbe.  9lm  23. 0^oo. 
1935  i^  er  gefborbenf. 

Go  marb  öS  bo«  Stben«gef&^I,  biefe  mk^am  ermt}« 
gene  Silbmig,  biefe  f^n  auflotkrnbt  ei^ttaMtufi  im 
jS^h  Untergang  be«  ^Ojififigni  ^i^^^^d^  cHKA!  ttn^ 
9oUenbet  n>ar  feine  «rfie  nmfa(fenb<  Xtbeit,  iii<l^t  utit>o(* 
(ettbet  bie  flufgabt  feHie«  8f»en«.  (h  flotte  ftc^  ^in- 
bun^getdmpft  i«m  giitgtnuf  be«  gMfic^  <  fEb^erift^ 
St^t«  »et  €(^8ttb«it.  8X«  SetflMmtng  friiier  Serfe 
unb  tlnteclve^ung  be«  gtoften«  me((^  ten  llhtlifli^  tt^ 
»etfen  fie  ju  feinem  tD^nftiktl  unb  einer  befHmmtfn 
(Erinnerung  innerhalb  ber  ^tuffd^tn  itunftgcflti^^  bnr«^ 
eine  Der^^Atigenbe  Kac^UIbmig  ^ufammmgefa^  )u  fe- 
f)ett,  biefe  S^timunng  unb  SerCfo)isiig  friner  irbifcbnt 
(Smte  ^inbert  ntt^C,  baf  er  an^  unfern  Slidfen  an  ber 
Orenje    ba  n  ifinen  entjogtn  totrb   fid)  in  ber  Keife 


ber  SRdnntidbfeit,  im  aufleuchten  ber  9tcffterfil^aft  bor« 
flellt.  Unb  biefe  feine  getflige  @rfcbeinung  bleibt  um  fo 
lebenberunb  mdrmer  in  unferer  Qinbilbung/  »eil  bie 
Sntwidelung  ju  t^r  auf  trieb  t)erf([^lttngcnen  ^faben  un« 
in  biefen  Sritflm  au«  Stalten,  fb  ;^n  ^iegi«.  ^ficriir,  in 
ber  SetgegemodrtigMng ,  be«  Sntfaltung«t)erlauf«  tinet 
ebeln  SRatur,  liegt  ber  organifc^t  $un(t  biefer  Sriefe  un^ 
bie  Ceeie  be«  Sntereffe«  bo«  ile  ercegen.  aRannic^folttg 
ifl  aber  auferbem  ba«  fac^lic^  2^tereffe  il^e«  St^ütt«, 
unb  ba«  poetipb^  ber  S)arfleffung.  ICud^  in  «biefen  oiU 
gemeinern  XiLdfiifitn  oerbtenen.  fit  eine  nd^ere  Snr« 
bigung.  *)  34. 


MWi 


»■»■4      iium     t»mff4^iammtim> 


I.  S)ie  S£obt<8ebenbigen,  von  ^Oa  Sfrttf.  Q^ti  SBdnbe.  etutt* 
gart ,  4)anbcrger/   1848.    8.    2  aOfit. 

j^ai  duSece  geben  n^trft  feinen  (Sinbrudf  in  be«  flXenMen 
f^eele,  unb  wie  btt  ^Jtcin  wenn  er  m$  Ättffer  f5tt  ouf  b^en 
Oberf^dbe  nocb  lancje,  nat^bem  er  t)erf(bA>unben  if^,  gltnge  H(« 
bet/  s>r((be  inuner  tvettcr  ^(b  au«bebnen  tmb  ^o«  ferne  Ufer 
ber^ren^  fo  gefcbie^t  e«^  ba|  Jbie  ütnbrüdte  fnb  mannü^fad^ 
in  M  ilutor«  0eele  fräujetn  unb  enblicb  im  !Ko.inan  werben 
tonnen,  ^iefe«  ift  bie  tSefcbic^^c  ber  DtrHegenben  Sldtter. 
:^ic  politiftben,  foriaten  «nb  reltgföfett  Ätroegatiden  ber  Bett 
baben'bfe  SSerf,  ibot  ntanniebfacb  befi^bdftigt,  fte  $cit  geio^  iu 
gefcttigen  streifen  barubcr  gefproc^en,  für  ober  gegen  eisigr 
oerfelben.  gefdmpft)  fie  bat  in  f!(b  fQiHH  fUur  ju  ma(|«i  ge» 
fu^bt/  unb  glaubt'  oucb  flat  batübft  gf)tforbeii  |ujein4  e«  ifk 
fo  naturtlcb/  bog' man  ^amt  au(b  Sntere '  anfridren  mbiib^' 
£ie  SSftf.  bat  du($  9ie9^  g^ftM;  hnbt^nur  3eiluiig€n,w{i2Da# 
ie|t  fo  «ft  aef«tebt,  alHb'^tttfbpbiftbewtb  pMfKMe  Oeefe, 
aeifebefcbt^onngen  bat-^  g^fen^  ^b  fogor  4iKb  91»«$^  ober 
Do«  fDttidertbttm.  SQe  biefe  ÖeU^rfaMeeit  mu^te  ann  in  bem 
oorltegenben  fHbman  ftcb  entldben^  featinn  au^  ni^t?  2)a& 
tjt  Ja  ba«  jjtofe  öttbfenfl  bet  »ohtttnftmnv  ^  et  eftenjo  gut 
bd«  9tittern)erbeii  foffh  ^  bier'Sib^  Mf  er  ^tt  Sbet  bM»t 
toenii  fie  ibm  ^wxtn  mug'/^aß  ir  «fr-Mt  titier  mUerbaftenb 
t^erffir^en  fctl  ou<b  <bArafiert1l«t,  <iii9  Üifüftm  f ognr  bi pmctf^ 
^tvff)  ecbdlt  SBir  iahzn  alfo  gar  lSl^i4t«' gegen  bie^mibung 
U$  oorliegenben  l&sxH  M  S^een^ftGe  tfer  neuen  f^,  tötnn 
man  nur  ntcbt  att^u  fe^r'^ie'  W^rmerffte^  unb- oft  in  9h» 
menten  aufgebatten  wMtrvSi  ^  QM^|N|«e  ft^mmcMtiu-meis* 
ben  t>er|pri4t.  lOit  9eHbi4te  fAdjl 'ift  anytibinbi  toemi  au^ 
etn>a«  urnioturlicb  mottoirt.  Sdir  lOoAen  >iten  Soben  fttcj 
»tebergeben.  jDer  9obn  eine«  ylantagenbeftfer«  in  ^Lmerfi^ 
3aromu:  ^omfon^  ift  al«  fantbeifl  ergogen/  9^  IRemporf  erbct^m 
tf(b  1^  oerftbtcbene  <beifHt(be3£empe{/  ^t9>  tifiebem  betet  cinr 
anbere  Cefte.  Saronrib  fott  f^lbft  bfie'  itin(t  tvflffte  mofonf  et 
aebottft  werben  loiS.  9eo(b  ebe  er  fnb  entfl^ieben  ^  fixkt 
fein  S3ater.  €Hn  {ifreunb  be«  Seffttm,  SKamen«  ^unbberg« 
»ar  tn  Srmutb  grjlorben,  rmi  feine  |)aptere  batte  SCbomfon 
an  {!(b  genommene  €)mib^erg  batte  ein  ung{n(tlftbe«  ebetiibe« 
9)erbdftntf  na^  fltnerüa  getrtibeR;  tine  •ollte  und  flMbtcc 
batte  er  in  Snropa  |uru<fgefefen,  einen  0obn  flttfi|ct  unib 
^öter  irieber  na^  ^eutf^lanb  gefi^itft  2>er  fihmiäig  mar 
aSer  SBabrfcbeinltcblett  nacb  umgefommen,  uilt  ba«  oem  Cater 
jurutfgefanbte  Saufjeugntf  warb  pon  3^in(on  '^enubt;  mn 
feinen  IBobn  auf  ber  9ietfe  notb  IDeutffbtanb  einer  famifo  }ii* 
gufübrm)  fo  retite  benn  unfer  pantbeifiiftber  ^to  ot«  flMIo* 
mir  9unbberg,  unb  würbe  oon  flbete  ^nbberg  cd«  9^wc|let 
begrüf t.  £)te  ^efcbwifter  Wbbnen  ein  Sa^r  iufanmitnv  mi^ 
bie  ®ef(bwt|tetliebe  flefgert  ft^  bi«  gu  ben  0pmptomen  bet 
Setbenf^qft.    t>a  oerreifl  SBalbomir,  unb  bringt  Hne  f^bbne 

*)  Wntn  (wettm  Vtttfif  eri«'acn  «ite  im  «Hai  '         m.  $tt% 


359 


bü  poftifc^iDttbett  9itn4ini  if^teft  IBatciianM  110(6  fHji<6««^ 
af)||i^|hfift  bot,  ttttt)  ei  tto<t  octfu^t  unter  bcr  Ofut  euul  un> 
cfDiUdrten  ^t^m$  §u  Hr(»tt.  8»f((  -entlcdt  »tf(f»  llcttälliiiif 
unt  nennt  Ui  tof  fie  ei  fann  ifi  fi^n  eine  Vct  otn  Mti)^ 
fd,  fb  fpH^  xikw  €tei«i»fäfte  unl^  «il|Eif|lrn  iwn  Si^^m»,  ))eu> 
tet  auf  ta<  Ort^eil  tec  »ctt  ^in,  unt  iäft  t>U  f((öne  9f(^r« 
fefRn  cmpfinben,  taf  fie  n\4^t  %tV\if>t  fei,  mtU  SBoCeoiiic  fie 
xit(|)t  ^eirot^et.  0e  retfl  benn  Sea  ab,  iml>  ttoltoimr  ecMtü 
f«v  fie,  i9S^(n^  <v  jiwnev  ttännfc  fu«  hk  tuMtitalU»  SMe 
empfindet,  dt  metf ,  tof  St^cct  tdc^t  feint  m^tftn  iftt  fit 
abet  »eif  <#  niäik,  «nd  ati  er  «if  tmif  Slo^lteit  in  XetOen» 
fä^ftUbn  <ihtt%ibtit  ifft  baf  9eiietimif  entMK,  unb  lugUict 
Die  e(^4en  Sterte  90t  bet  e^eft4«ft  VecMnbttttg  t^on  t(^  er« 
|>eiMt|  ftb%t  flbeU  i(n  entfeit  unD  f4^aubemb  oon  füft^  niib 
§i4t  fi#'«ett  iUM  etwet  -ftU««  giigmi^mft  ^u.  eea  .1^ 
^kttj«  biefec  fkene^  nntb  i^re  jOimmA^t  ne^  ^er  Chinneruna 
an  üßt  »arme  tufft  fü^een  mltomir  «i^r  in  i^rc  %xmt 
paüiL  9tm  esf^nt-  $lm  tm  neue  Okftett,  ein  lUibetec 
|{ca'6«  n>el4e  etn^eitenlrei^  einer  teilen  9rau  (ücfeif^fterin 
roas,  ual  tett  tie  SKeigunoJDc^  ^netftol  fcwann.  ^efer 
^o^eifket  i^  ber  »ietttc^e  »alOomic  9uobl^eco^  n9el<^  «an 
to^t  9eg(Mbt  M^  imb  »el^ir  [eine«  f^o^mcn  i«teben>etlanat> 
baf  biefcr  i^m  auä^  f^d^^^  loteterge^eben  totrt  »erfle^^t  M 
Don  fe(6(k,  ^tuä^  bie  CUftwcfker  Ibele  ta>trb  t^m  tyerajbfolgi  unb 
bc|ii^t  mit  il«  bte  lleine  SolMiH)  un^r  U^^inHf^  lBer> 
WUniffen.  |UU  fiicr^ifXtmi^  ^olt^ct  ite  einen  reiben,  ni4r 
^^ttttn  fOtann,  «nb  ^nbet  nac^  monnicftfai^n  ^lei^oAiiateji 
Ufun  $M  in  Um  ghtten*  IBfllbomir  «ieit  abes  mit  2ra  na4 
tau  JtOMCafuI,  »0  ^  ^ßßidi^  fitib.  &le?  bacüber  |l((reibt  Ztaz 

„9^  mat  Ott  ^4t^  meine  ffi^fe  WH^^i  unb  aU  trägen 
bie  Ottigebreiteten  InHr  eint  bof  id^  }ii  g^^n  brannte,  mt^^ 
an  3ttiomir*i  4ir|.  Or  Wo(  mi4  tnit  bera)44)enier  3Anig> 
fett  in  fnne  ftme^  unb^  trat  mit  mir  l^oni  9pr  bie  tmi  gon^ 
a&etn  eingictoMte  4^U*  Danttr  meimn  Stcpf^m  feine  QhJM« 
tcr  le|«cnfr/  ^  er  t^e  Slk4te  i^un  pUTPKrmnfdumten  lbenb> 
(teul  em|»er>  luib  rief  mü  mn  fo  feMidben  ttebniig  ber 
€Mlmmc  mieiti  fie  nit  «n  fl^  ge(^:  «8eal  4^  ^ube  an  bit* 
fm  fi4<l«re»  gevaUttm-^tt,  an  0«#  eHKil»ene  IBefen,  bejTen 
ffigenflr  tfe»'  fl^  geätmOe  fikbonftn  oUr  jene  (MIalten  fnb 
tie  mir  SMUfbtnge  ncnnoi  unb  auger  un$  erb(i4en.  3<(  ge« 
lübt  t)dc  fmcm  fl»i^Unben-finfcMi,  ben  0egcn,  meft^  er 
mte  ii(^  fi^e  ober  «nftm  Suiib  f e^Mfen,  ncrbtenen  §u  iMam 
omrc(  forgenbe  £teb«  ju  Mr  imb  ben  {Kenttenl  »^ 

^e  tf<^iifilf#en.4Bfttw  nnb  OkbrMye  merben  in  eea'4 
atitt^eilumen  auf  güiM^e  9ei{e  gefi|ilbert,  Itatur  unb  %Htnß 
Men  in  t$rer  't^montiMen  CMIb(Kit  ermetfen  bo«  3ntere{fe. 
un^  Sea  tHff  Wem.  tHe  einieUten  mÜaet^Kten  dnge  flnb  gut 
amMIßt  9e  ^te^  Seo-*!  Botet  ber  Sa($«tr  9»m  erfUn  mal  bie 
adn)eber3nnQfra«enieigt,  fogt  er:  ,^ef  präge  U  ^irin  boi 
4^t«l,  menn^fpater  (hk|  bu  unter  biefe  Mmerinnen  bic^  nuf^eit. 
9ii^  f»  «ugenmeibe  füx  bie  Söngtinge  fi^meben  biefe  fRäb» 
4en  mi^  ber  «nmut^  %el  fMemben  Sogetl  um^ri  nein, 
biefe  fdft&nen  Sidb^en  tat^en,  um  bie  mUbe  %ttuU  ber  3ön^ 
linae  in  bie  Otenjien  -forter  t^e  jufMntbdmmen,  itm  bte 
aioM^^^  üiftnnlK^  San^a  bur#  bie  leuffee  Üort^  bei 
mcM4«  I«  «Mbmmi  nm  Wn^  ^cn  oSeinigen  9ett,  «u  9ret> 
fcn,  meff'  et  boe^  Mmrfe  ni(^  nur,  «Mltr  on^  boe  0^one 
nnb  8Me  ^^f^afjin«" 

mi  tm  tit#  ber  ^it<lf4«  1«  i(^rcm  Btfl  biefe  SSiue 
oftermail'i^n^  g^^enft  fie  ^ec  eupenöif^en  fdUU,  unb  oul  i> 
rer  Bm^v^^^Miibe«  ii#  ein  «eun^r  bü  atiOeibe  mit  beü 
OMlenv  armen  9r<iiMii  >er  fogenannten  cimiifiste«  9ctt  ^34  ' 
bol^'jeff^mtr  i«  l^mn^gon^ev  bitter»  uberf4in)engl(#en  Sabr- 
lett,  bol JHenb  emrer  gefiUclen  europätfc^n  Brmien^  und  3nngi 
fbmteny  mie  9r  i^re  prieftmlt^e  tMrbe  ikbic  ben  fOUum  »er* 
lereii,  mib  mit  einer  Cfige  im  ^}ai  imb  einer  J^tnä^ti  auf 
ben  ld4efnben  Sippen  täf^Knb  unb  «etAuf^t  an  ben  (eiligen 
Sempdtifiit  treten,  wa  fie  i^en^  )k)|  für  ein  langet  unmqmdtf 


(t^eift  JHbcn jn  ber  «eite  eine«  fnonneft  erbotten  ber  in  bem 
Skibc  ein  Sefen  fit^t  bal  er  M  nic^t  ebenbürtig  erf;nnt, 
unb  bae  fi4  giei^  ^u  a^^ten  unb  fi^  g(ei«  }u  fiepen  er  M 
meigert  lerne,  mpme  grauen,  bie  ^r  freimiOtg  eurer  urfpcüng» 
li4Kn  Kntmretftte  euc|^  begeben,  rief  i^  fo  ^ut^  Dof  l^enbM^r 
Jt^  mi(t  i^ripunbert  betcacbtete«  fommt  (kc  uvif^en  biefe 
Seege,  unb  lernt  »ae  ba$  83etl>  bem  Wtannt  fem  fonn,  unb 
mel^e  Sütfe  au<(  aufer  ber  Stutterforge  aueiufüHen  ee  bc> 
^mt  iit" 

(Bir  glauben  hiermit  bem  gefer  unöufdl^i;  einen  Akgriff 
gegeben  |u  (oben  über  ben  Q^eifl  unb  3n^(t  btl  Doritejenben 
mtol6.  ®ie  fßitf.  ^t  bae  JSolent  ber  Qraä^bing  unb  mu 
tl^itunj,  fie  «erfleJ^  ben  Eefer  oniuregen,  gu  fefetn,  unb  ben 
Sntercffen  hU  Utoqa  |usiifu(vfn$  ober  fie  oerflebi  fi4^  nii|t 
auf  bie  «(^ilberung  ber  e^araftere,  bie  banbefnben  giguren 
Mte  fclr  kanfß  «eben,  gber  H  f^bit  iftnen.  4m6  ^eben,  fie 
fagen  JBo^detten,  ober  fie  flu b  tetne. 

ilttn  SBei^nat^tSmdr^en,  ifluflrirt  oon  £ub^wig  toffter. 
eeipilg,  Oeber.    184§.    a    :<ü  9(gr. 

jDer  Berf.  uergtei^t  fein  SRör^ui  »ü  ton  fotgfölüg  ge 
arbeiteten  ^ra<^,  bem  ^ptetoerf  ber  J^inber,  ben  bie  Üeinen 
ikfiier  fliegen  iajfeu/  unb  fo  lange  aU  mogU^  am  J^aben  ^a^ 
ten,  M  ber  SQ^mb  ben  gaben  ^rreift  unb  ben  i>va^tn  ent* 
ftt^t.    Stef.  füllte  tnbe$  (enge  üergebene  no;^  einem  gaben« 
b.  (.  na<(  fenem  tiefern  0tnn   ber  fid)  buri^i  SRärd^en  ^' 
bnrc^liei^en  p^lejl,  itiM  ^(^  f^KJ^  we(^  man  M  oer' 
ftetnerU  Abräume,  ber  9dtfer  fwiete^net,   ^iefe  ^ieic^ung  bat 
au4)  hm  Serf.  Deranloft  fein  traumattigeö  ft^iut  an  wiat» 
(^n  )u  nennen  >  ai4  SKättbcn  finben  n^ir  SSanifiel  baron  au£» 
^eten,  mäf^renb  el  otl  üsoum  gön)  ^f4  unb  JbwU^  obaev. 
pcettf(^  türfiinge  unb  män^cntiafter  Vnl^aituiMMt  bie  ^p^n-- 
tofie  auf  einige  ps^mente  erregt  ^nb  erfreut    W  at^t  inbcf 
ai4t  über  bie  €mulerei  ^inau$i  n^nn  ei  au4  ^ter  unb  ta 
<xmfic<  berührt,  fo  ifi  el  um  bamit  jitt  fpielen.  .f  nei^t  Siuputiit 
erft^eint  in  ber  gamilie  bei  SSeetecl,  unt>  fireut  9?üfie  unt 
l^fefferfuct^en  aul)  ber  Berf.  legt  fi(^  mit  biefen  CNnbriiden  ju 
Sett,  unb  träumt  fi((  in  bte-9i(latt  einel  Oeinen  unartiaen 
aXäbt^enl,  mett^ef  ffa^  fur^tfam  (inter  bai  (Sfonier  oerfro^en 
(atte.    iSx  xoM  oB  foidNl  bem  'JChei^t^lKu^reCftt  in  ben  9act 
^fiecft,  unbbefc^eibt  feine  fteifi  inbemfifbea.  tfr  eriäQlt  non 
gefäCIigen  3rr(t(^tern,  oon  einem  ttalb  mit  tte^rwblfen,  t>em 
dtfentans  unb  ocn  einem  SRitt  auf  bett  feurifen  S^rad^.  JBcn 
ber  Q(rifibef(beenmg  ber  Oeijler  fO^t  ber  Ser^  Jben  fitftr  3u 
ber  ber  Aenfiben.  3nbem  er  ben  Sei^na^HabeRb  ber  SUi^f» 
unb  Sorne^en  re^t  fieif,  wigemiitlftUc^  unb  Inngmetfig  f^Ü' 
bert/  buibigt  er  bem  wfcfjmoct  ber  ^titf  roit^  ben  .Seichen 
unb  iSomebnien  gar  sujern^ad  ftreittg  ma((en  mUftte,  feibjl 
bie  gamUien^ubea«    £tt  fBeibno^tlobettb  in  ber  .  ypeiten 
ftage/  mit  drefoolec  unb  €nfel  t|t  gemütfiüit^  ^eC^ilbcrt^ 
»äf^renb  bal  (Stenb  bei  :S>a(|^flüb(^enl ,  mo  9tutt«?  .nnb  C^n 
ooE^gert  finb ;  meH  brr  i^olm:  otl  «j^ibteb  fi|t,  bie  JSo^tcc 
aul  ^0^  einen  fil^U^ten  £ei>enlnKinbci  fu^ct  tinb  hit  fleltern 
t)etliet,  ber  ättefie  ^^n  aM  ^mtbmerflburf^^  im  fernen  ^06> 
pM.  Uegtf  fi4  greK  unb  unerfceulic^  aulmmmt    €^r  loärc 
beim  ein  gfil^tn  für  biefe  SraumbUber  gefunben.  ein  gaben 
(in  meicbein  bie  Hiiö^ttitntn  ^ebenlbilber  von  Sei^ad^tlfeiem 
aneinanbergereifit  finb,  eine  ^ertenf^ur  üon  greuben^  unt> 
Itummert^änen;  00m  9etfier)au4^n  an  biA  gur  IDrdetariatl- 
ncr|meifiun§.    9Uin  fu^tt  fi4^  wittä^tdktif  Iro^  mon^^e^  4.Q|u 
troumartiger  IBireen,  unb  bie  (^übf^en  äeic^mmgen  bagu  ber« 
Dftfl^n^en  bie  Srgionbilber  4uf  onnjuiti^ige  SSeife,         8. 


■^  >  >  H  >i«l  I 


T^ 


7*1»        'J'' 


«b^mil,  O.^  Oie  «^timal^bel  nUien  üoiwel.    «it« 

bem  ttngüMett  rmi  «.  SBt .  S^tmi,  iKoncuf.    iX    10  9^«* 

.  I&eietrifiiff^el  llkrlei.   «ulmajia.  im  «ri^iungen ,  Ko« 

oeQen,  Segenben  unb  ^agen  aul  bem  {RrbMe  bei  Seltenen 


un^  Suntecbarett;  fowte  bem  iXenf^enUbefi  ^ut^nter^oltung 
unb  Sele^runa  fftr  Suna  unb  Vit.  3»et  9&nbe.  VngSBurg, 
3aquet  ^  1846.    8.    1  &^{r.  24  Stgr. 

CElofkermeier,  <L  9.,  Der  CEggeftctftem  im  Sutflen* 
t^um  Sippe.  CHitc  natut^tfloTifAe  unb  ^ef4ti(ttt(^e  flXonogta« 
p^tc  W;  mit  BerbefTerungeii,  ila^ttäqtn  unb  ttrfunben  4>er« 
mehrte  fiufia^t  t>on  4^.  ^etwing.  SemgO;  fRcper.  1848. 
®r.  8.    15  9i0t. 

4>umboIbt,  IB.  t).,  93riefe  an  eine  gftcunbin.  fRtt  einem 
flfacfimile.  9te  Vttftafle.  Swei  Steile.  Seipiid;  93to(f6att6. 
9t.  8.    4  S((r.  13  »gr. 

3abn,  €.  9v  £ie  drunbuna  ber  lttt^tdnbenburgif<(* 
pteuftf^en  etaaHpo%  1646 --1088.  Qm  Seitrag  lut  9t* 
fd^i^te  bei  pveufjifi^en  CtaateS.  Berlin,  Springer.  9r.  8. 
t«)  »gr. 

jtlee,  G.,  ttebet  ben  Abfall  beS  Staats  oem  Cbriflen* 
t^um,  lugleidft  ein  ^u>ei<  ber  9{i4t«0efugnif  be§  reltgionS« 
lofen  0taat6  sur  <l^tnfe(ung  einer  conftitutrenben  aSerfammlung 
für  bie  eoangelifc^e  Jtird^e.  Serlin,  Cf^neiber  u.  Gomp.  9c.  o. 
4  «gr. 

|{ooetlen*9ammIung.  Sibliof^ef  ber  beflen  9lomane  be$  3n> 
unb  fluSlanbe«.  IfteS  93änb^en.  Berlin,  @acco.   16.   IVi^^g^- 

yciiü^ti  ftunbgemdlbe  ober  fleine  (S^ronif  be<  3- 184». 
9ür  Sefer  auS  öden  ^tdnben,  wellige  duf  bie  <Slreigmffe  ber 
2tit  a(^en.  herausgegeben  oon  SL  Oeltf  erl.  8eip)ig,  %tfk, 
(9r.  13.    90  9(gr. 

^eutf((eS  politifc^e«  Sagebu^  für  1849.  «in  4>ülfi>  unb 
9{oti3«a3tt((  für  Vbgrorbnete,  9emetnbeüertreter,  Sa^l-  unb 
BürgertDe^rmänner,  fourie  fdr  {eben  beutfi^en  0taaMürger. 
Ifter  Sa^rgang.    Berlin,  S)un(Ier  u.  4^umblot    16.    1  Sptr. 

Sattler,  9.  <!(.,  Se^ral  in  fein  oa^reS  Si^t  %t^tUt, 
M  geeignetfter  €olcnifationSp(a(  füx  beutf^c  tluSwanberer, 
unb  Ott  balienige  £anb,  »0  Kapitalien  am  Dort^eiC^afteßen 
angelegt  werben  (6nnen.  9lit  1  ^arte  unb  Golonifationftplan. 
Stü^  bem  <htg(tf((en  bei  !K.  Qomeb  unb  nat(  ben  neueflen 
*  Berichten  aul  Ztj^ai  bearbeitet.  £eip)ig,  «rnolb.  1848.  Qr.  12. 
15  S^gr.  

Soge  jliteratut. 

Hrnl,  %.,  Beitraa  }ur  Beleuchtung  ber  preufifc^en  Ber« 
fdfiung  00m  5.  X)e)br.  i84S.  tbt  bie  SBd^ler.  Kleoe,  Jtnip* 
ping.    8.    4%  !Rgr. 

Baiser,  9.,  Hn  feine  fB&^ler!  9ine  perf&nlic^e  Cr* 
fldrung.  1.  t>it  IBa^len  im  {frü^iafTr  1848.  2.  fßai  tooUtt 
bie  9(ationateerfammlttng  ?  3.  Sa«  ^at  bie  Sttonti  4.  SHe 
Berfaffung  oom  5.  Decbr.  1848.  5.  Bc^luferfUrung.  9torb> 
Raufen,  5tö(ne.    ür.  8.    3  9tgr. 

Becfer,  Jt.  (S.,  Ueber  bie  J(ir((enagenbe  ber  eüangelifi^en 
lut^erifd^en  ^emeinbe  {u  ^tonffurt  a.  9t.  granPfurt  a.  Vt, 
1848.    9t.  8.    15  9tgr. 

Bemerfnngen  ge^en  bie  Skfi^lüffe  ber  beutfc^en  Steierl* 
t)erfommluttg  über  Afluffe,  Canäle  unb  0een  unb  über  ^fen« 
baf^nen.    {>annooer,  ^a^n.    9r.  8.    7%  9?gr. 

2)*G$er,  C  Der  Jtampf  ber  1>emo(ratie  unb  be<  Ib« 
folutiSmul  inber|)reufifc(encon(KtuirenbenBerfammlung  1848. 
9le(benf4aft<<Berf4t  an  feine  e^^ler.  3te  Huflage.  Setpsig, 
Berloglbureau.    8.    8  Mgr. 

Sdrrten,  Bert^eibigung  belVb^ocaten  Jfrbr.  Gein^agen 
gtt  ^ilbeS^eim.  Iftt  tbtpeilung.  j^annooer,  9c^.  3dne(fe. 
^;  8.    12%  «gr. 

Beittner,  9.,  Unfreiel  in  einer  freien  Mt  9mt  W>* 
banblung  über  9diuk  unb  itir^e.  Breslau,  BofoborSfp. 
Ohr.  8.    5  9(gr. 

Befet,  hü  prot)tforif(!^e  Einrichtung  bei  BtrafberfabrenS 
bei  yrefoergelften  u.  bergl.  betreffenb,  90m  18.  9tovht.  1848. 
SHt  Chrlauterungen  für  Stifter,  BtaatSanw&lte,  Bert^eibiger 
unbBefi^wome  oerfe^n  oon  %.t)'  Bc^watPie.  Setpsig,  Hr* 
nelb.    8er.«  8.    18  9tgr. 


\ 


Bttifot,  lieber  bie  :Demolratie  in  9ranfl;eiA.  Sefpug, 
Breitfopf  tt.  ^rteL    Or.  8.    10  9(gr. 

Bie  jDemofratic.    9ör  ba<  beutf^e  BolC  im  «uS* 

uge  bearbeitet  oon  8.  ^a^n.    Breslau,  9ofo^orftfp.  Br.  8. 

%  »gt. 

^onaooer  unb  bie  Brunbrct^e.  4^nnooer,  ^(n.  Br.  8. 
2%  *gr. 

^elb,  Die  C^ofttre>8let)olution  ober  bie  «u^löfung  ber 
StationaWBerfammtung.  Gin  frttifcj^eS  Oort  aU  Btoff  gu 
Sttterpellatimien  für  bie  Od^ler.  Berlin ,  ^ebttion  ber  U* 
comotioe.    Br.  16.    3%  Stgr. 

Der  Bolfloertreter,  feine  notbmenbtgen  Bigenf(|KKf« 

tcn  unb  ^i^ten.  Bine  fritif(be  Uaterfuc^ung  sugtei4  oU 
Btdff  itt  SnterpeOationen  fftr  Sdt^ltr.  Bbenbofelbft.  Br.  16. 
3V,  »gr. 

Der  SBo^mpf  ober  Bolf ,  Berfaffong  unb  |>är* 

tei.  Bine  (ritifcbe  tU^nbtung  lugleii^  att  Btoff  §u  3ntert 
pettationen  für  Odbler.    Bbenbafelb^.    Br.  16.    iy^  Segr. 

Hoff  mann,  J.  L.,  Fichtei  Reden  an  die  deotsche  Na- 
tion im  Hinblick  auf  die  Gegenwart.  EÜn  Vertrag  gehalten 
im  UteraiitoheB  Verein  in  Nflrnberg  am  19.  Januar  1849. 
Nikmberg,  Bauer  a.  Raspe.    Gl*.  8.    5  Ngr. 

^olenta,  B.,  Gwifi^e  für  Deutfcblanb.  8tni,  9iiif. 
1848.    Br.  8.    2  jKgr. 

{»unbeSl^agen,  9.,  Die  beutft^e  «uSmanberung  M 
SKationolfaibe,  inftbefonbcre  bie  ffoömanbtrung  bei  |>roletanatt. 
Btne  Dentfc^rift  on  bie  ^o(e  SReic^oerfammlung.  9ranffiirt 
a.  9t.,  Brbnner.    Br.  8.    8  9^grl    . 

5taltfomienft  Bölb*  tmb  Üuecfftlber^Diflnct.  9ta4 :  the 
CaKfornia- Herald.  Bon  9.  Ber  ^d  ff  er.  2te  unb  3tr  Dcr> 
befferte  «uflage.    Seipfig,  Suranp.    Br.  S.    5  9tgr. 

eippe,  X.  Braf  vx,  tut  JDefierrci<b*  9b;beiter.  £)ftober 
1848.    ein«,  9tttf.    1848.    Br.  8.    4  92gr. 

ttt^om,  3t.  t>.,  Bte^lenburg '  Bct^iocritt  im  3-  1848. 
Bc^merin,  BtiOer.    Br.  8.    IIV4  !ßgr. 

Blajor,  €.  9v  Die  Bufie  ber  eoangelif((en  Jtirc^e.  C^ine 
yrebigt  über  SXi^a  7,  9.  gebaltcn  am  Sleformotionftfeft  1848 
§tt  Bonn.    Bonn,  BlaroiS.    1843.    Br.  8.    3  Iftgr. 

1£iit  ttroo^Un.    Bine  yrebigt  über  1.  SUm.  4,  8. 

gelten  am  3.  Bonntag  p.  Epiph.  ben  21.  Sanuar  1849  |u 
Bonn.    Bbenbafclbft    Br.  8.    3  9{gr. 

Blorflabt,  Jt.  B.,  3n4ttifttton  auf  ben ftattenfonig^Bpuf 
in  ^ibelberg.  Beitenftütf  |u  ben  9uff&|en  von  9ibb9n  unb 
Ben|:  „SBcr  mar  bie  Bifen-BlaSfe?"  unb:  „SBer  mar  3u> 
ttiulV'  Babcmecum  für  alle  iß^i^tn  unb  aemefenen  Uniner» 
(itötAbürger.    «^eibelbcrg,  Broo».    Br.  8.    8  9tgr. 

Sttemann,  B.,  De«  4>erm  Bnabe  ijl  unfere  {)ülfe. 
1)rebigt  gcbalten  bei  ber  Brbffhung  ber  «&annoi»erff^en  aOge« 
meinen  Btonbeoerfammlimg  am  1.  9ebr.  1849.  ^onnooer, 
^^n.    Br.  8.    2%  Bgr. 

Cettingen-Sallerflein,  S.  9ür{t  o.,  Deutfc^lonb^ 
feine  Sulmtft  unb  feine  conftituirenbe  Berfammlung.  Btne  Sleü^e 
nott  Betra4^tungen.  3te  9olge.  Rug4burg,  9abrmba(b<». 
1848.    eer.»8.  ^  Itgr.  -^    -^     o^        *^ 

yara,  B.,  Bntwurf  lu  einer  £6fung  ber  fodolen  9rage 
für  Detttf^lanb.    Brauufd^n^eig,  Seibroci.    S.    iiy«  9{gr. 

Bperling,  9riebe  moOt'  er,  Borfct^lägejttrBerbejterung 
unferer  gefeOtgen  0u^be  in  Be)ie^ttng  auf  Berfebr,.  Belt* 

gion  unb  Begierun^g,  mit  Berücfft^^ligung  ber  Berfaffung  oom 
.  Dicbr.    Stogbeburg,  Baenft^.    Br.  8.    10  9igr. 

Btalftr,  C,  Trennung  ber  B^ule  oon  ber  itiri^e.  Bin 

Commiflionigutmbten,  oorgetragen  im  confittutioneaen  Slub 

in  9tft^  am  10.  Cctbr.  1848.    Buttin.   £er.«d.   2^4  9tgr. 

Btengel,  Der  J3auer  unb  ber  Bbclmaan.    deitgcbi<$t. 

BnSbac^,  Bummi.    Br.  8.    1  9^r. 

Seg  §um  SReiibttum!  BalifDmien'4  Bolb « Steic^t^um. 
Bine  genaue  Bef(breibung  btefe«  ^errlit^n  ^anbcS  unb  beffen 
bi4  ie^t  nur  )um  fleinftea  ÜE^eil  bearbeiteten  Bolbläger  ic 
fotpiig,  Adenau.    Br.  8.    4  Bgr. 


Berantwortni^ef  ^rtetilBcbfr:  freivaidl  Bretflan«.    —    Sdtud  unb  Bnlag  09a  9.  fC.  BretflanO  in  Seip}ff. 


m  l  ät  t  t  t 


für 


(tterartfc^c   Unttt^altMna. 


®onnabepb, 


0Jt.  66. 


17.  aSati  1849. 


ftögen.  *) 

3n  bem  Suntentediflet  M  S>eutfc^en  Sunbeitag^ 
nimmt  e^  eine  \t>xd)ti^t  Stelle  ein^  b^f  er  auc^  ben  19. 
Srtifet  ber  £)eutfc^en  S3unbe6acte;  tt^onad^  ftc^  bie  Sun- 
be^dliebet  ))orbel^ielten  ;,bet  bei  eeßen  ^ufAmmenfuuft  ber 
!8unbe^)>erfamm(ung  in  ^tantfurt,  n^egen  be^  «l^anbctt 
unb  SitiU^vi  9»tf(^en  ben  t)errd)iebenen  Sunbe^fiaafen^ 
fcn>ie  wegen  ber  @c^i{fa^rt^  nad)  Sntetrung  ber  auf  bem 
Congreffe  ju  ^icn  angenommenen  ®runbfd(e  in  93e- 
ratf)und  )u  treten'^  unerfüllt  lief/  baf  e$  einzelnen  ©taa« 
ten  vorbehalten  blieb  »enigfUnö  3;i)etle  Seutf4)tanb^  gu 
$anbe(^dan$en  gtt"))eTeimgen/  baf  auc^  ble  @dj)iffa^rtd« 
^agen,  foweif  Q;tiüa^  bafur  gefc^a^,  nur  t7pn  ben  unmittel' 
boc  bet^eiligten  Ufers  unb  Aufienfiaaten  be^anbelt  wür- 
ben :  ein  ^er^ättnig  wa^  iebe»falld  bie  golge  gehabt 
^at,  baf  f[^  t)ier  ober  n^^  müfs  ))erf(^ifbene.$anbett' 
f^fieme  auf  beut(d)em  Äfoben  entnnrfelten,  ba^  be«  ßoU* 
^ixtin^,  welci^em  bit  prcufifd^^e  $oIitit  ju  ©runbelag, 
^a^  btß  ßtmu^um^f  beffcn  SDtiteelpuntt  ^anoi^er  ift, 
haß  ojlrdc^ifc^e  unb  enbltd^  haß  xtat  @c^U<tt>ig  *  ^et« 
ftein,  SRecElenburg,  Hamburg/  fiübe(f  unb  SBremen,  febe^ 
für  fic^,  aber  in  t)erwanbter  SBeife  t)erfo(gen.  Sbenfo 
ttnb,  in  Solge  iene^  SSer^dltniffe^,  bie  ®(^iffal)rt^fragen 
o^ne  C^in^eit  unb  3ufammen^ang/  langfam,  bruc^fiudH* 
weife  ^  unter  Mrwtegenbem  (Sinflujfe  fleinlic^er  Sonbet- 
intereffen  einer  fe^r  un\>ollf!änbigen  Sofung  gugefu^rt 
worbeu;  in  welcher  bin  @ebanfe  an  ein  beutf4)e^  ®e< 
fammttnterejTe  war.  4>dtte  man  1815  fiatt  be^  loier« 
jlen  @taatenbunbel;  beffen  immer  weitere  Soderung,  au« 
fev  wo  tß  ber  ;;dufern  unb  innem  ®i(^er^ett^'  galt,  nur 
ju  balb  bie  leitenbe  ^oßti!  würbe,  i)dtte  man  bamaH 
ein  teformirte«  9tn6) .  oXi .  S3a{td  unb  Aufgabe  erfaffen 
fonnen,  bie  3tit  an  jlci|  wart  einer  einigen  ^anbell« 

unb  @4)ifa^te«|)olitif  weit  gunfltget  gewefen  att  irgenb 

*•        f    ■  ■■<■ 

«)  ^Mi  SIMlBc^  auf  foleenbc  Gf^tiften: 

1.  2)eT  9brtf^ii  bc6  ^otlortdn«  ton  itart  Sung^anit«.    ^efps 

)l8/  fMbm«im.    IMB.    <Dr.  e.    3  Wx,  10  ^%x. 
%.  2>ct  bctttri((e  ^anbffSs  unb  S^tfa^ctdbttnb.   Son  %,  2)»tlt9l(. 

3mcite  XufCftgr.    iBTcmen,  ^cpf«.    1846.     ®r.  0.    SO  92gr. 
3.  Brtt  iittb  toiber  €^tt(s  nnb  S^tferenttaraiire.    (Stne  Beta^tng  an 

bot  {rttif<!^e  Utll^eil  beutfc^et  SoKftvfttretrr.    fBerfin,  Gfl^nefbrr 

».  <5om)9.    IMe.    4. 


eine  #dtete/  al4  felbft  bie  heutige.  S>enn  noc^  Ratten 
ftd)  bte  änteteffen  ntc^t  in  fot<^er  fBerfc^ieben^eit  ^eraue*. 
gebilbet.  S^  ifi  ein  alter  (Sebanfe  bie  6in()eit  unb 
SRac^t  be«  S^eutfc^en  Sleid^^  auf  IReic^l^eer  unb  Steic^^ 
gölte  gu  grünben;  unb  etfi  Dor  furgem  ^at  Stanfe  jenen 
vortrepid^en  ^/Stat^fc^lag'^  be^  Keinen  9lu^f^uffe«  ))on 
1522  terof entließt*)/  worin  ein  aligemeiner  SSert^goO 
)9on  *mx'  ^roeent/  unter  ben  gWed mäf igflen,  einfu^tig^en 
SRobalitdtenber  Srlj^ebung/  in  93oranf^lag  gebracht  würbe, 
ber  ,,gtt  Unterhaltung  be$  faiferlt^en  Segiment^  unb 
Jtammergertc^^  btenen  foI(te'^  9Ba«  wdre  S>eutf(^lanb 
geworben,  wenn  jene  3tit/  bie  fo  gern  ba^  SDeutfdfe  3tei(^ 
reformirt  \fiMt,  unb^  wdre  bie  Jtircbenfpaltung  nid^t  ge* 
fonunen,  auc^  bie  befien  SRittel  bo^  befa^/  wenn  fte 
i^re  grof en  Gcbanten  au^gefü^rt  ^dtte :  in  S>eutf(^anb 
ein  auf  ein  Sleic^^^eer  getttt^te^  flarlel  9leicE)«regiment  gu 
begrunbeu/  burc^  bie  ^eic^^goOe,  welche  bem  JRegimente^ 
gum  Sunbamente  gu  bienen  Ratten,  ba«  beutfc^e  SBoK  gu 
(Sinem  «^anbel^gebiete  gu  t)eretnigen/  unb  bobei  Sf^i^eit 
unb  9iec|taftanb  burc^  ben  8tei(^^tag,  ber  gu  fo  vielen  or« 
ganifc^en  Sntwicfelungen  Staunt  tief,  unb  bur^  reformirt« 
9iet(^0geri(^te  gu  ft^eml  2)a»n  wdren  au4  nif^t  bte 
Slieberlonbe  /  bann  wdre  fc^erlic^  bie  G^wetg  vom 
9tei(^e  getrennt  worben^  unb  bamai#  war  nod^  bie  Seit 
in  ^anbel  unb  C<^tffa^rt  anbern  Stationen  vorau^gueilen, 
wa5  viel  \t\i^ux  ifi  all  i^en  nac^gu^inlen. 

®o  g&nftig  flanben  bie  Sachen  1815  freiließ  idc^t, 
nac^bem  fic^  ^reufen  gur  europdif[|en  @rofmad^t  ent« 
Wid elt  ^mtte,  bie  fitbbeutfc^en  Staaten  ftc^  in  i^ren  Sou« 
veralnetfit^gebanten  vom  Xu^lanbe  geforbert  fa^en, .  ber 
Se^errf(j()er  J^anoberd  auf  hvoL  Itk/wat  von  Sngtanb  faf, 
unb  ber  politifc^e  @(^werpun!t  be^  altot  Jtaiferl^aufe^ 
ft(|^  weitab  von  btn  innern  Bewegungen  be^  9tetd|6  in 
bie  fernen  oflreid^ifc^en  2anbe  verfegt  ^aXXt.  Stillten  wir 
ntc^t  gu  ftreng  aber  \>tn  Sunbe^ag  in  biefer  Sac^e! 
SCuc^  bie  heutige  fronffurter  9lationalverfammlung  ift  bt< 
^ter^er  einer  @ntf<^eibttng  in  biefer  ^i^age  no^l  immer 
mit  flauem  Satte  aulgewk^eii.  S<  ift  eine  Svage  bei 
ber  bie  Sntereffen  wie  not^  me^  bie  tlnfi(^ten  baritber 
nic^t  fo  leicht  gu  vereinigen  ftnb;  unb  ber  SBiberftanb 


*)  //IDeutf^e  (8rf(^((^c  hn  3eitartft  bct  Sttformation'«  (8nriii 
I«— 4t),  VI,  81  fe. 


W2 


ber  Stegterungen  aud^  ^ar  (eic^t  bei  ben  SoKern  Slad^« 
^aO  finbet  3n  sewtffem  Setrad^te  ma^  fc^on  bamall 
bal  grofe  S)Uemma  gewattet  l^a&<n,  mit  bem  toxi  tß 
aud^  ^eute  ju  t^un  ^abett.  SSit  fonnen  unb  burfen 
Cefttid^  atclt  »oir  un^  lajpo ;  b«^  »««  bie  mtfle^  gu* 
lut^t  bnngt  unter  aU^n  6taattn  bt0  Sulibef;  i«  bie 
Setfaffund  aber  bie  {!c()  ba^  übrige  S>eutfd^lanb  n)o( 
geben  lonnte  unb  mochte  get)t  Defheic^  nid^t  hinein, 
unb  fo  bleibt  nur  bie  SerfalTung  fo  gu  gefiolteu;  baf 
JDetheic^  ^ineinge^t.  SBdre  ber  Sunbe^tag  bei  fetner 
erficn  ^fammentunft  in  jene  SBerat^ung  eingetreten^  t$ 
mod()te  ftc^  fel^r  fc^mierig  ge^ei^t  ^aben,  t>a$  bomalö  nac^ 
tftWtfpmg  M  briidenfeen  Gontinentalf^iieiii^  oBfteituine 
SBertangen  nac^  gefiederter  ^anbet^frei^tt  mit  ben  Sin* 
fugten  6{ireid^ifd^er  ^nanimamter  )u  ))eretnigtn,  bie  noc^ 
nid^t  erlannt  Ratten,  baf  ber  (Srtrag  ber  ^oSe  ^u  i^rer 
^\^t  im  umgefe^rten  3)er^dltni|f€  \M)t,  unb  beren  etaatt» 
n)irtf)fd^aft  fc^n  t)or  jener  2tit,  mit  gröferm  Glfer  aber 
mif^^er  ft^  obßinirte  bie  na^eliegenben  3ntereffea  ju 
«rmac^Idnigen,  um  haß  Unnatürliche  ju  pflegen!  2>i»^ 
man  würbe  bamaU  unb  noc^  lange  nac^^er  feinen  8n« 
^^  baran  genommen  l^aben  Defheic^  in  biefer  »ie  in 
onbern  ®a^en  fein  Sefonbereö  {u  lajfen,  unb  ba«  übrige 
iCeutf^lanb  mochte  bamaU  ein  auf  mdfigen  ^inanj^öl' 
len  beru^enbe^;  bie  Idfligen  93innen}ötte  befcitigenbcd  @9« 
fiem  ber  ^anbel^fcei^eit  fafl  allfeitig  mit  n>drmf!em  SDanfr 
begrüft  l^aben.  0^on  1818  flanb  bie  ®ac^e  anber^, 
tnbcm  ^ier  .$reufen^  jundc^fi  bun^  finangidle  Sebnrf* 
niffe  bewogen/  ein  3o0f9ftem  annahm  toat,  wenn  e^ 
au^  im  Sergteic^  ju  Snglanb,  %tantttii^,  Stuflanb, 
Seflreic^  ein  fefyr  gemdfigte^  genamtt  mcrben  mufte, 
für  bie  preufifc^en  ®taat6genoffen  aber  in  bem  SBegfaK 
ber  Stnnenmaut^en  eine  n>efentlic^e  ^Befreiung  enthielt, 
boc^  aud^  wieber  bie  preufift^en  ®ren}bi{lricte  unb  i^re 
bcutfdyen  Sla^barftaateu;  fowie  bie  allgemeinen  beutfc^en 
^anMtfgemo^n^eiten  /  benen  berartrge  unb  mit  fol^er 
Strenge  gef)anb^abte  Solle  im  3nnem  3>eutf(^lanb^  et« 
n>a^  g<ni,)  If^embe^  waren,  ungleid).  nufir  brudBte  alö  bat 
9lattti^wefen  be^  fc^on  Idnger  abgefc^toffenen  nnb  weni« 
ger  innig  berf^o^tenen  Deflreic^^.  S)edf)a(b  gewaltige 
klagen  )>on  aOfen  Seiten,  bie  benn  allerbing^  ai^  auf 
bem  Sunbe^fage  f<^on  1819  gur  Sprache  (amen,  unb 
ben  SBunbe^tag  gundc^fl  }u  beni  Sefc^luffe  t)eranlaften 
(23. 3Rai):  „über  ba^  mit  ben  beutfc^en  4>anbeU)}er^dlt« 
niffen  in  ber  genaueften  SSerbinbung  flel^enbe  SoKwefen 
9on  ben  JBunbelregierungen  (Sclduterungen  einzugießen '^ 
3«  Jf^^Ö^  ^^'^n  fljrac^en  fic^  (September)  fflürtemberg, 
Jturljeffen,  bae  örnefünifcßc  @ad()fen,  ©aiem,  ^anoioer, 
Snßalt  für  bie  ®runbfd|e  be^  freien  $anbel<  unb  äSer« 
fe^c9  aut,  unb  bemfelben  f)rincipe  l)ulbigte  aud)  ba«  Xi* 
nigreid^  Sacf)fen  unb  bat  bamalige  Sabtn.  3<tbtf  bie 
Gac^e  erfc^ien  in  ^reufen  alt  eine  finanzielle  Sloti^wen» 
blgfttt,  unb  geigte  ft^  alt  fot(^e  feßr  erfolgreich. 

6ine  SerudEftc^tigung  biefe6  ^unfte^  war  aber  na^ 
mentlic^  für  ^reufen  nicßt  abguweifen,  ba6  fo  ^iele  9la^« 
welken  be^  Jtrieg^  gu  tragen  l^attt,  unb  ba^  feine  Stel- 
lung al^  eutopdifcße  @rofmac^t  nur  burc^  Stereitßaltung 


einer  impofanten  SXilitairmad^t  behaupten  gu  fonnen 
glaubte.  Xuferbem  f)attt  $reuf en  / ,  t)iellei(ßt  um  man* 
^en  innern  SSiberfpruc^  gu  befc^wid^tigen,  feine  ^^Uc 
t^eilweife  allerbing^  fo  eingerid^tet^  baf  fte  eingelnen  3n« 
bufhiegweigen  ium  Sc^u$,  anbern  gur  Srmuntacung  bie* 
nen  fonntin,  imb  I>at  \^ttt  benn  bie  natürliche  un^  go' 
w6t)nlicße  ^olge  gehabt,  baf  bie  fo  begünfligten  3ubufine< 
gweige  in  furger  3eit  einen  wefentlic^en  Sluffc^wung  naß* 
men,  baf  aber  auct^  eben  be^ßalb  bie  Sebeutung  btt  an 
ben  Soll  gefnüpften  ^ntereffed  ftieg,  inbem  audß  ßier  bie 
Offf^tten  nicßt  baßin  reiften,  baf  fle  ten  Scßu|  ent* 
beßren  gu  tonnen  geglaubt  ßdtten.  äBie  feßr  baßer  aucß 
»Ott  vielen  Seiten  ßer  unb  bit  gu  btm  3^^  ^^^^  ^i^ 
Uten  ®runbfd(e  beutfdber  S^anbtlt»  unb  SJerfeßr^fceißeit 
befonber^  gegen  bat  preufifcße  Softem  geltenb  gemadßt 
würben,  fo  ßielt  bocß  ^reufen  mit  fhengfler  Sonfequeng 
>aran  fefi,  unb  glaubte  barin  bie  ricßtige  SRittelfhafe 
gefunben*  gu  ßaben.  Sinangielle  unb  inbufirieSe  Erfolge 
fcßienen  biefe  9nnaßme  gu  befidtigen;  bie  In  ^reufon 
allerbingö  im  SSergleicß  gu  ben  Slacßbarflaaten  feßr  merf- 
licße  !Bertßeuerung  mancf)er  9)ergeßrgegehfldnbe  warb  nicßt 
berücEltcßttgt,  unb  bie  Ausbreitung  btt  ^abriftoefenS  ßatte 
bie  ßdflicßen  J^eßrfeiten  nod)  nicßt  gegeigt,  bie  ftcß  feitbem 
fo  broßenb  ßerauSgeflellt  ßaben.  ^ber  aucß  unter  ben 
®egnern  btt  preufifcßen  Si^flemS  war  feine  Sinigfett. 
jDenn  wdßrenb  bie  oben  angefüßrten  Staaten  für  bie 
^ttttcipien  btt  ^eißanbelS/  gugleicß  aber,  ofen  ober  in 
ißten  SftüdCßaltSgebanf en,  für  bie  Seibeßaltung  ber  man- 
nicßfaltigen  innern  SetbraucßSabgaben  unb  ber  fleinen, 
aber  ))ielfadß  t)ertßei(ten  {!§califcßen  Sinnengille  unb  Slcci* 
en  geflimmt  waren,  bcgwecfte  ein  SJerein  von  fübbeut* 
l^en  Stt6«^«n<cn,  ber  ficß  18I9  bilbete,  bie  «ufflellung 
eines  allgemeinen  beutfcßen,  auf  btm  principe  ber  Ste- 
torfton berußenben  3ollf9flemS  gegen  bie  angrengenben 
Staaten,  ßingelne  SBortfußrer  Mefe«  ©ebanfenS  fheif* 
ten  wol  aucß  fcßon  bamafS  in  bat  t)on  bem  SletorftonS- 
princip  grunbberfcßiebene  ®'ebiet  btt  inbuflriellen.Scßut»- 
f9fiemS  über.  SSte  fcßwierig  aber  ibie  gange  Sacße  je- 
benfaSS  war,  ergibt  ftd)  am  allerbentlicßfien  barauS,  baf 
tt  nicßt  einmal  ben  gwei  ober  brei  fübbeutfcßen  Staaten, 
bie  fieß  ernfllicße  SRüße  gaben  wenigflen^  unter  fi^  eine 
^Bereinigung  guwcgegubringen,  unb  beren  SSerßdftniffe  fo 
))erwanbt  waren,  bamtt  gelingen,  wollte.  Baben  naßm 
gwar  an  btn  fübbeutfcßen  SSerßanblungen  einige  Seit  lang 
Slntßeil,  ßielt  ficß  aber  fpdter  gang  feparat,  unb  befanb 
ftcß  bei  feinem  St^fteme  ber  ^anbelSfreißeit,  bamals  nocß 
oßne  erßebttcße  ^abrifen,  aber  in  lebßaftem  ®rengt)erfeßr 
mit  Sranfreicß  unb  berScßweig,  fowoßl,  baf  eS  nod)  1833 
eigentlicß  naiß  nicßts  Slnberm  verlangte,  unl)  ber  beut* 
fcßen  ßinigung  ein  patriotifcßeS  Dpfer  gebracßt  gu  ßaben 
glaubte,  als  eS  ftdß  gum  S3eitritt  gu  bebt  preufifcßen 
^eOf^fleme  entfcßlof. 

^feiger  betrieben  SSaiern,  SBürtemberg  unb  baS  @rof- 
ßergogtßum  «i^tffen  bie  Sacße,  unb  bje  Serßanblungen, 
an  benen  aud^  bat  SrnefHnif^e  Sacßfen,  Sleuf ,  fpdter 
aucß  Jturßeffen,  äBatbedF,  ^oßengotlern,  S^wargburg  tßeil« 
naßmen,  würben  auf  ben  Sufammenfünften  in  SDarm- 


ftabt  (1831),  gtaMfim  a.  SR.  (1832)^  «ntflab((i893), 
Stuttgart  {IS25)  ^tpflt^tn,  f^^tten  aber  jn  Mnerlei 
Sintgmtg,  ba  b(e  9lb^tttt  nnb  3nteteffen  i9ie(  ju  ge- 
fc^tebene  n>arett.  SSaietn  namtntiid)  unb  S)atmfiabt  n)oS« 
ten  ein  SoUf^ßem  »etc^e^  (Selb  einbrinfteii/  unb  bem 
§uglei(^  ein  tnbufhteSet  &(^u|  jur  empfe^tenben  Und' 
fd^müdnn^  bienen  foUte.  ^ittt  man  {!<^  nun  gav  n>o^t 
fibet  ben  @Tunbfd^  ber  %ttif)txt,  tteKeid^t  auc^  über  ben 
aSgemeinen  fBotfo^  beö  Sk^n|e^  ))eteinigen  tonnen ,  fo 
geigte  e^  ftc^  bagegen  aU  gön^Uc^  unmogtic^  übet  bad 
€h^9ein  unb  bie  Sinjell^eiten  be^  SSc^ufe^  $h  einop  Set' 
etnignng  )u  getongen/  unb  fo  ging  auf  be»  nt^rid^ti* 
ften  Setl^anblungen  fo  oielet  etaattn  etjl  1837  mit 
5n>ifc^en  Satetn  unb  Sßuttemberg  ein  Setttag  l^etoot, 
»etc^et  aucb  feine  tooJfyn  SSeteinigung  mat,  fbnbetn  not 
eine  (Etieic^tetung  i^te^  gegenfeitigen  SSerfe^t^  betwedte, 
if^nen  felb^  nic^t  genugenb,  fut  bie  äbrigen  ben  3u- 
llanb  nut  t)etf(^(immetnb.  2)a#  Orof^erjogtlitm  Reffen 
l^att'e  fc^on  fett  1826  }n»ifc^en  ^xtixftu  unb  @&bbeutfc^« 
lonb  gefc^Monft,  unb  anfangt  aud^  nur  eisen  äietttog 
«bet  SBeife^t^erteic^tetungen  im  9uge  gehabt;  1828  ent- 
ftc^ieb  e^  fi(^  übet  oödigen  Slnfc^tuf  an  ^teufen,  unb 
biefem  Seifpiele  folgte,  no^  einem  ftuc^tlofen  !Betfuc^e 
be^  ,,aRittelbeutfc^en  ^anbet^oetein^''  ba«  alit  ®9fiem 
auftec^t  )u  erhalten/  bet  gtofete  S^eii  bet  mittUtn  unb 
fnbUc^en  beutf4ien  Staaten.  S>enn  9)teufen  l^atte  hm 
grofen  3}ott^ei(;  baf  e^  ben  fßetbfinbeten  ein  bereit« 
autfgebUbete«,  in  feinen  «&auptiugen  etne  tatttixt  SJer« 
i)anblung  au^ft^liefenbe«  @9fiem  bot.  S8ar  i^nen  au<fi 
S>a^  unb  2kne«  batin  ni^t  tet^t,  fo  l^atten  fie  ftc^  boc^ 
nut  ju  entfc^ciben,  ob  fte  ba«  S^ffem  auc^  mit  feinen 
ti)n.en  n?eniget  ^ufagenben  Partien  annel^meU;  rxxib  fic^ 
buttb  bie  übettt>iegenben  SSort^eite  bet  Sefammtmafteget 
befrtebigt  polten,  obfet  ob  fie  in  i^tet  9lbfonbetung  biei« 
htn  voottten.  2)ie  SRetfien  entfc^ieben  ftc^  fut  ba«  Stfiete. 
9tm  fc^Yoetfien  entft^iog  ftd)  S9aben  jum  SSeittitt,  unb 
{War  nic^t  n^eil  e«  in  bem  3$etein  ju  wenig  @c^u|  fut 
feine  3nbufltie  gefunben  ^dtte^  fonbetn  »eil  ex  bet 
Stei^eit,  untet  bet  e«  ftc^  fo  bet)agli(^  f&^lt^f  ni^t  gün^ 
fUg  genug  etfd)ien.  äBdl^enb  Deflreic^  bie  fc^uf^nben 
3oHe  be«  Serein«  nic^t  t)od)  genug;  unb  ju  n)entg  fut 
bie  fpecieUen  Sntetcffen  feiner  Snbujiric  beted)net  fanb, 
^auptfdc^lic^  ahn  nic^t  Mo«  gegen  ba«  fetne  S(u«tanb;  fon- 
betn auc^  gegen  bie  beutfc^e  Soncutten^  felbfl  gefc^tt^t  fein 
wollte,  waten  btn  norbbeutfc^en  Staaten,  befonber«  ^a» 
nooet;  Slbenbutg,  SRecflenbutg,  J^olfiein,  ben  «^anfefldb* 
fen  iene  3oUe  au  ^oc^,  unb  |te  fütc^teten  t^eil«  eine  iii^ 
mung  il^re«  auf  bie  ^^eilieit  geftedten  au«n>drtigen  ^an- 
bei«« unb  Seeoerfe^r«,  t^eil«  bie  SBert^euetung  oieler 
@enufgegen{ldnbe.  So  btlbeten  ^anooet,  Staunf^weig 
unb  Sc^aumbutg' Sippe  1834  ben  Steuetoetein,  welchem 
1836  auc^  Dlbenbutg  beittat,  n)dl)tenb  Svaunfc^eig  1842 
gum  BoHuxm  itbetging;  unb  bet  atlerbing«  ttm  S^Ht^et« 
ein  nati^gebilbee  i{l,  abet  auf  mefentlic^  niebtigetn  Sotten 
betubt.   ^ie  übrigen  Staaten  blieben  {eber  füt  fic^. 

9lac^bem  nun  bet  SoUoerein  eine  9lei^e  oon  Saluten 
befianben,  etgab  ftc^,  baf  feine  fcf|übenbe  Seimifc^ung 


gut  a[u«bteitttng,  ob^t  td^  }ut  (Stfiartong  bet  bobutt^ 
gefd^u^en  3nbufttie)wrige  Nigettttgen  ^atte.  2>ie  ^i 
unb  au«be^nung  biefet  Untetne^ungen  ^atte  ffc^  »efent« 
iid^  oetmel^tt,  unb  f&  bntgetten  ftc^  namJntlic^  aui^  in 
fttbbeutfc^en  Staaten  >  in  Saietn,  fBüttembetg,  9aben 
ein;  obet  weit  entfetnt,  baf  fte  buri^  ben  S(^u|  bet  fie 
^etootgetufen  ba^u  gebieten  wdten  benfelben  nad^  unb 
nac^  entbe^ten  ^u  lernen ,  ^etlangten  fie  me^t  St^u^ 
SButben  fte  oon  ungunftigen  Gonjunctuten  bebtdngt,  obet 
bebtttdte  fte  ubetmdf ige  Soncunen}  im  Snlanbe,  obet  f«* 
Ifen  fte  ft^  )>on  au«wdttigen  Stdvften  bntc^  b^ffite  ober 
billigere  äBaaten  cnberet  Stationen  au«gef(^loffen,  fo  rie< 
fen  fte  nac^  t^etme^ttem  Sd^ufi,  um  butt^  biefcn  }u  er- 
langen wa«  fte  ftc^  nic^t  ju  oetbienen  wuften,  obet  wo« 
i^eit  bie  Statut  bet  aSvr^dltniffe  vetfagte,  obet  nm  öm 
3iilanbe  ftc^  fut  £fa«  jn  et^olen  wa«  i^en  im  ftu«- 
lanbe  fe^ljfc^lug.  SMefe  3:enben)en,  lange  nur  f^d^tetn 
unb  oeteinjelt  ftc^  oetne^men  laffenb,  unb  meiften«  fo- 
fott  al«  9lu«f{uffe  nadtet  Selbfifuc^  gebtanbmatft,  et- 
langten  einen  betebten  SEBottffi^ret  an  %xiAx\i^  i^t,  bet 
fte  mit  bem  Slimbu«  bet  nationalen  St^ebung  um^ob; 
ba«  .alte  SDletcantilf^fiem,  untet  S9nleugnung  feinet  grob- 
ften  3^i^^u>net,  mit  neuen  nnb  feinetn  Sttt^ümetn  wie- 
bet  jutic^tete,  auc^  wol  SBa^t^etten  gettenb  machte,  bie 
nnt  feine  Snwenbbatfeit  auf  bie  t)eutigen  beittfc^n  3)er- 
^dttniffe  l^atten.  Slber  gewif  war  e«  ein  gl&cflit^t 
®tiff  gerabe  im  Seginn  ber  bietgiget  ^<iX^xt  bie  Sobe- 
tttiigen  gcwiffet  ^abttfanten  mit  bet  nationalen  Jftdfri* 
gung  S)eutfd)lanb«  in  ^ufammen^ang  }u  btingen^  unb 
al«  einen  Sc^ut'-  bet  beutfd^en  Sltbeit  ^u  bejei^nen.  S\X' 
mä)ft  fxtüxd^  tarn  bre  Sac^e  bet  beutfd^en  (Sinigimg 
nic^t  eben  ju  {iatten,  benn  e«  entfponn  jt^^  batan«  »iel- 
fac^  3n>itfpalt  im  äoUveteine,  neue  Streitpunft^  jwi« 
fc^en  Stotb-  unb  Stibbeut|V^lanb,  unb  t^eningette  9ita» 
jtd)t  eint  Ctweitetung  be«  3ottt>etein«  butc^  Knfe^luf  ber 
norbbeutf4)en  Staaten  ju  erzielen. 

2)ie  fd^ubiollnetifc^en  Senben^en  fanben  ootjüglic^  in 
93aietn;  Sffittrtembetg,  Saben,  Slaffau;  ben  pteufifd^en 
St^einptooinjen,  in  benen  ein  Comp^aufen  eine  feltene 
%u«na^me  blieb,  in  Sd^leften  unb  in  ben  ^abtifbif!ric- 
ten  Sac^fen«  unb  S^ütingen«  Sln^ang,  unb  weil  fte 
auf  bet  Sinie  bet  Cppofttion  unb  be«  ftngtif«  flanben, 
fo  waten  fte  ungleich  iüi)xi^tx  unb  eifriger  al«  i^re  im 
Sef[|  befinblic^en  ®egner,  unb  Ratten  au^  n>eit  me^t  auf 
ben  S3eiflanb  bet  f9flematifd)en  Sppofttion  ibtx^aupt  ^u 
r^ncn.  Se^eic^nenb  ifi  e«  aber  babei,  baf  auc^  bie  of!- 
leid^ifc^  ^olitif  nic^t  blo«  biefe  SCenbenjen  ju  begunfügen 
filmten/  bie  atlerbing«  eine  Sted^tfertigung  i^re«  eigenen 
^anbel«f9f{em«  enthielten,  fönbern  auc^  bie  batauf  ge- 
gr&nbete  ^olemif  gegen  bie  ®runbfd|e  be«  Bolloetein« 
nic^t  o^ne  Sc^abenfteube  begleitete,  unb  ^auptfdd^ic^  in 
ben.  oon  i^r  ab^dngigfien  Srganen  oetttetcn  lief.  2)a« 
3a^t  1848  ifl  au(^  ^tetin  ein  tdt^enbe«  geworben. 
Uebtigen«  muf  man  jwifc^en  ben  ptaftifc^en  Süic^tungen 
biefet  gangen  Seite  unb  gwifc^en  t^ten  X^eotetifern  un« 
terff^eiben. '  S>ie  Settern  entfptec^en  ,unb  genügen,  auc^ 
bei   Um   beffen  SBiDen,   ben  erfiern  bocb  ni^t     !&ie 


964 


)»tafttfc^en  <5(^utiiSner  kooKen  ^o^e,  bie  aullodrtifle 
Soncuneng  fo  gut  »te  au^fc^Uefenbe  ®c^u(i5ae;  »obei 
bie  %Qbxitanttn  ^M  Selb  ))etbienen  folfen,  unb  t^on  ei« 
nem  Suf^iceh  biefet  goUe  teben  fte  gar  nid^t.  S)te  in« 
Idnbifc^e  Ccnfumtion  foO  butc^  BöUe  geiwuttfien  »erben 
nut  im  3nlanbe  i^te  Seburfniffe  ^u  Jüchen,  unb  2)a< 
foB  in  alle  Sutunft  fo  fortgeben.  Seldnge  tß  htm  Su^ 
lanbe  burc^  itgenbkoelc^e  äSorfc^titte  eine  folc^e  äJerbefle« 
tung  ober  93ern)o^(fei(erung  i^rer  SBaaren  gu  erzielen, 
baf  bie  Gc^utjoQe  babutd^  ^.^^^  »urben,  fo  muffen 
biefe  abetmatt  er^o^t  n^ecben.  ^iefe  Ferren  »oUen  gröft» 
möglichen  Sbfa|,  unb  ba  ffe  ftc^  benfelben  nic^t  ju  t>er' 
bienen  getrauen,  fo  foU  xi)n  ber  @taat  i^nen  erin)tngen. 
(i€  ifi  bai  mtttelaUertic^e  SSannrec^t  im  groften  Stile, 
e^  iji  ber  Seifl  mli^tx  e^ebem  bie  S9annmei(e  ber  ®tdbte 
erfc^uf  unb  bie  Stopetredftte  begrunbete.  @o  mit  ^aben 
fetbfi  bie  Z^eoretifer  be^  @(^u(f9{tem^  nic^t  ^titgemoUt, 
unb  bie  yraftifcben  {Betreiber  beffelben  müften  eigentlich 
mit  i^ren  gefeiertflen  @(|[riftfieUern  i^ahttn,  wenn  ihnen 
i^re  bKnbe  SSegierbe  gu  einigem  Slac^benfen  Slaum  liefe. 
j6ie  ün^dnger  be^  inbufiriellen  Srgie^unglfqftem^  "otx» 
ft^ern  boc^  immer,  baf  bie  ®(^u(golle  nur  einer  Ueber« 
gang^periobe  angej^orteu;  unb  in  bemfelben  9}ert)dltni{fe 
n)ie  bie  3nbu{trie  bur(^  biefelben  erftarfe  —  »el^e  Sr* 
Wartung  freilid^  einer  i^rer  grof en  3vtt^umer  ifl  —,  ftc^ 
Derminbcrn,  unb  enblic^  gang  t^erfc^winben  mäften.  Stoc^ 
precairer  fieOen  bie  SSertreter  ht$  Stetorftonlfi^fiemö  ober 
ber  S>ifferentiatgoOe  bie  Sac^e,  inbem  fte  gerabegu  bie 
^anbet^frei^eit  aU  baö  ^iti  erfaffen  gu  beffen  (Srreic^ung 
ba^  SoUf^flcm  gu  führen  ^at.  @ibt  ba6  Slu^tanb  nac| 
unb  erleichtert  ed  unfern  Serfe^r,  fo  muffen  auc^  wir 
i^m  folgen  unb  ben  feinigen  erleichtern;  i)tbt  e^  feine 
®d^u^g6lle  auf,  fo  muffen  auc^  wir  bie  SBertrdge  gegen 
biefet  Stullanb  aufgeben,  aucfy  wenn  unfere  Snbu^rie  nocft 
{eine^weg«  „erfiarff'  ifl  bie  SRttbewerbung  biefeö  Slu^ 
lanbed  gu  «ertragen.  ®o  wenig  flimmen  bie  t)erf^iebe« 
nen  Stiftungen,  welche  je|t  noc^  unter  bem  Sanner  M 
®(^u(f9fiem^  Dereinigt  fdmpfen,  in  SBa^r^eit  gueinanber. 

(2><<  gfortfc^ns  folgt.) 


9tküathx  ühtt  ®ioietti. 

SRicctarbt  gibt  in  feiner  „@efcbtci&te  ber  itoliemfc^en  9le> 
Dölution  oon  1848''  folgenbeft  intereffanteö  93ttO  ber  Uteraris 
fcben  ^^atigf eit  ®toberti^g : 

/,G6  gibt  wenig  Scbictfale  bie  fo  feltfam  ftnb  wie  bie  %e6 
gegenwärtigen  |)rcmierminijterd  t)on  9)iemottt.  9(5  einfacher 
%hhi  warO  er  1833  in  Surin  oerbaftet,  unb  oier  SKonate  lang 
in  ber  (Etbatede  tiefer  Stabt  wegen  Der  SSeben  feftge^alten  bie 
er  an  bie  iungeH  fieute  gericbtet  f)attt,  befonberß  au(b  wegen 
beS  Ginfluffee  Un  mon  i^m  über  biefe  gufcbrieb.  93ergeblt(b 
oerfucbte  bie  ^Regierung  itarl  Gilbert'«  i^n  in  jene  ungerechten 
9>rocefTe  gu  oerwicfeln  hit  fo  Dtelen  Patrioten  ^a$  Zthtn  fofte- 
ten«  fein  defdnanif  warb  enblitb  in  bie  93erbannung  gemil* 
bert.  X>er  unbefannte  STribun  warb  nun  ein  berebter  ^cbrift' 
fteUer.  (S$eine  erften  @(brtften  waren  febr  retbtgläubtg  unb 
meifl  tbeologtf(ber,  weniger  pbilofopbifcbe^^<^i<<^^  fo  Uin  93u(( 
«Del  soTrannaturel»    unb  «L'introductioo  k  l'^tude  de  la  I 


Philosophie».  Grfl  in  bem  «tPrimato  civile  e  mondo  degl' 
Italianij)  betrat  er  ben  polittfcben  Jtanipfpla|. 

(^ioberti  fab  unter  aOen  SMitteln  ba6  Q^efc^id  ber  ^aib* 
infel  gu  Dcrbeffern  in  ber  9)ertobe  beö  3abreö  1843  nur  ba$ 
eine  mögticb,  einen  93unb  nacb  !Dtufler  be6  ehemaligen  jOeut* 
fcben  SBunbe^  unter  ben  italientfcben  dürften,  ben  J(aifer  Don 
)Defh:ei(b  mit  inbegriffen,  gu  bifben,  unb  ^war  unter  ber  9>rd* 
itbentfcbaft  bed  bamaligen  |)apßeö  ®regor'<  XVI.  traurigen  Sn« 
benfenS.  S3on  ber  97otbwenbigfeit  bagegen  bem  ttalienif(ben 
Saterlanbe  bie  Snflitutionen  gu  geben  wie  fte  iene  (Spocbe  Der> 

langte,  baoon  fein  SBort^ icb  irre  micb,  ®toberti  erfannte 

ni(bt  aUein  bie  Sftecbte  ber  0ouoeraine  an:  nein,  fetner  9Ctt* 
fi(bt  nacb  können  bie  SBöKer  fogar  petitionniren !  <Sr  Idft  ftdb 
bis  gu  ben  gewöbnlicbf|en  @(bmei(btleien  gegen  hit  italienif^en 
Süi'tlen  bct^bi  er  prieft  bie  oeraltetflen  3nfHtuttoncn,  ha$ 
Sltönc^Stbum  unb  fogar  bie  Sefuiten,  bie  er  fpdter  fo  ftb^rf 
angreifen  foUte.  ^\z$  war  bamalft  bie  polttif  unb  gufitnf^ige 
Hoffnung  (Stoberti^S!  Sro(  feiner  SRägtgung  unb  €k^ii(btem> 
beit  oerurfa^te  ber  «Primato»  bocb  ben  italienifcben  Surften 
unb  £)efhei(b  baffelbe  SRidbebagen  wie  tbren  ewigen  SBunbeS* 
genoffen,  ben  3efuiten,  hit  aucb  ni^t  üerfeblten  ibn  mit  ibren 
fcbdrfften  9)fet(en  gu  überfcbütten.  S)te6  ergeugte  ein  neueß 
Sucb  iSioberti'S:  «Proi^gom^nes»,  eine  91rt  oon  fpdterge* 
fc^riebener  Sorrebe  gum  «Primato»,  weltbeö  Anfang  1845  er- 
fcbien.  (Scr  tbat  barin  einen  @^ritt  borwärtß,  fpraib  mit  et« 
ner  gewiffen  J^übnbeit  gu  ben  Surften,  erbob  {tcb  befonberS  ge« 
gen  Serbinanb  IL  bei  ©etegen^eit  ber  «£>inri(btung  ber  (Sebra- 
ber  93anbiera,  unb  griff  (eb^aft  £)efhetcb  unb  biefelben  3efuiten 
an  benen  er  ein  paar  !Dtonate  früber  gefcbmeicbeU  b^tte!  ^te 
Sßirfung  biefeS  SucbS,  oietlettbt  fein  befied,  war  auferorbent- 
li(^,  unb  biefer  ^folg  bätte  ben  iBerf.  über  bie  SBabn  bit  er 
gu  geben  b^tte  auffldren  fodeU)  aber  anflatt  bad  SSeraltete 
t^otlenbft  gu  gertrümmern,  erniebrigte  er,  fobolb  ibn  bie  3cfut* 
ten  oon  neuem  angriffen,  fein  ÜSalent  bis  gur  Chttgevinung  auf 
ibre  SSerleumbimgen  in  einer  |)oUmif  l)it  ficb  burcb  fünf  gange 
S9dnbe  gog.  ^ieS  neue  S3ucb  fübrte  t>it  Suffc^rift:  «jOer  mo- 
beme  3efutt»,  unb  erfcbicn  1847. 

83on  i^atur  weitfd^weiftg,  mißbraud^t  ©tobertt  bie  ©ebulo 
M  Eeferö  merfwürbig.  ^tetcbwol  trifft  man  bei  ibm  bi^^ 
unb  ba  fcböne  @teUen.  SßaS  ben  politifd^en  ®ejtcbtSpun(t  an* 
betrifft,  fo  i|t  bieft  S3u(b/  abgefeben  oon  ben  unwürbigen 
0(bmei(beleien  gegen  Aarl  albert,'  unb  ber  falfcben  Vnftc^t 
oom  |)apfUbume,  weit  mebr  wertb  M  oiele  anbere.  SBenn 
aber  aui  ber  SSerf.  nocb  einen  ^^yitt  weiter  in  ber  ^olitif 
feines  £anbeS  oorwdrtS  gefcbritten  ifl,  fo  pat  er  bocb  immer 
nodb  nicbt  bie  ®ahe  auf  erorbentlicbe  Greigniffe  nocb  oor  ibrem 
VuSbrucbe  gu  abnen;  ncä^  immer  gebt  ibm  jene  (oflbare  gd' 
bigfeit  beS  wabren  Genius  ab,  in  ber  dufunft  lefen  gu  f 6nnen.'' 

31. 

S5efldtigung  ber  Sage  t>on  0t.«C^bmunb's  Gicbe. 

S)ie  englifcbe  ®efcbi(btc  ergdblt,  baf  Jtonig  (Sbmunb^  €^obn 
Gbuarb'S  I.  unb  f)>{acbfo(ger  feines  natürlicbcn  SruberS  Vbel« 
flan,  t}on  einem  ©cäcbteten,  !RamenS  8eof ,  im  3.  946  ouf  ber 
3agb  mit  einem  |)feil  erfcboffen  worben  fei,  unb  bie*0age  bat 
ftetS  eine  uralte  (Eicbe  in  <|)orne  fSoob  als  bie  GtcUe  genannt, 
wo  ber  töbtlicbe  @cbuf  ben  „jungfrduttcben  j(5ntg  unb  ^drtpr" 
getroffen  b^^be.  2)ie  ^aqc  fteUt  ftcb  alS  giemlicb  guoerldffig 
perauS;  benn  nac^bem  oor  furgem  ein  @turm  ttn  SBaum  ge* 
fdUt,  ber  bis  gum  erften  9ifle  1:2  guf  unb  im  ^urcbmeffer 
5  9uf  maf ,  bat  ber  ffialbbe^^er,  tiir  fbwarb  Jterrifon,  ben 
@tamm  forgfdlttg  urfcbneiben  laffen,  unb  5  guf  oom  S3oben 
aufwdrtS  unb  reicbltcb  einen  guf  unter  ber  Stinbe  eine  eiferne 
|>feilfpi(e  gefunben,  bie  oon  jenem  0cbuf  eingebrungen  fein  mag« 
€5o  melbet  0er  „Ipswick  Bzpreaa''.  4. 


0eraiitwottn((ft«&cvaaSB<b(t:   ^tiuti^  •»•tf^Mi«»   —  jDrntf  unb  SScrlag  oon  9.  fC«  IBr^cfl^aiti  tn  Sei|))ig. 


r 


§81  it  t  t  t 


füx 


iiittatif^t   UtttetHltttttg. 


SRontag, 


Sftx.  67. 


19.  SRdra  1849; 


fto||cit» 

(9*rtfe|inig  «tti  81t.  M.) 

Gl  ifl  oft  htfttmbntb  itfunbtn  iDotbett;  baf  in  ri« 
net  frd^eitlburfiigen  Seit  unter  aVen  gftei^etten  nuv  bie 
^anbettfteil^ett  nic^t  in  benfelben  Jtreifcn  aKfettigen  Sn« 
tfang  fnben  »oUr,  »o  man  fonfi  fitt  Witt  »al  ^ei^eit 
^cife  ergriffen  unb  begetßert  jn  fdn  pflegt.  3»  SSetref 
ber  f^flematifc^en  Dppofition  »irb  bie  Sad^e  einiger* 
wafen  baburd^  erHdrt,  baf  »enigfhnl  einige  9legierun« 
gen  aulna^mltoeife  biefe  flfrei^eit  in  6(^u|  genommen 
Ratten.  9Lbtx  au4  in  neutralen  Jlreifen  f)at,  »enigfiend 
in  SRitteN  unb  e&bbeutf(^(anb,  unb  uberaK  too  man 
twn  bem  SBeCt^anbel  fem  Kegt,  bal  Cc^uff^flem  einen 
getotffen  XnHang  gefunbeu/  unb  manche  6d|e  bcffelben 
»oOen  tielen  Beuten  fe^r  einhuc^tenb  erf<l^einen.  6ie 
liaben  au^  i^r  auf  ben  erficn  Vugenbtif  fBeflec^enbel,  eine 
nd^ere  Prüfung  galten  fte  ober  nid^t  auß.  Um  ge« 
)oö^nIi<^fien  ifl  bet  Stniourf  gegen  bie  Certf^eibiger  ber 
«^anbeMfrti^eit,  baf  {a  bot^  feine  folc^e  befte^e,  fo  lange 
bal  XuKanb  biefen  fßerfe^r  burc^  feine  3öDe  beldflige. 
8Bamm  foDten  ton  unl^toe^rlol  bem  Vullanbe  prcil* 
geben,  )od||renb  ti  nnl  auf  aBen  Seiten  angreife?  VOe 
gerühmten  Sort^eite  ber  ^anbeMfrei^eit  trdten  nur  bann 
ein,  wenn  fie  oOfeittg  fei;  auf  aSen  fDlartten  ber  SBett 
^errfc^e.  Senn  ober  unfere  Saaren  im  SuManb  ni^t, 
ober  nur  unter  erft^werenben  Sebingungen  Sutritt  fin* 
ben,  toarum  foOten  mir  ba  ben  Saaren  bei  VuManbel 
unfere  aidrfte  iffhenf  Siefel  9laifonnement  fc^eint  oie* 
len  oerfidnbigen  SRdnnem  fe^r  p(aufibe(,  unb  ifi  bo(^ 
eine  ganj  einfettige,  oon  falfd^en  Oeftd^tlpunf ten  aul« 
gel^enbe  Sufcfiauung.  Senn  bal  Vullanb  feinen  Vn« 
gel^örigen  ben  9la<^t^eU  {Ufugt,  baf  el  i^nen  oenoe^rt 
bie  Saaren  oon  unl  ^u  laufen,  ^inftc^tüc^  beten  el  in 
i^rem  Sntereffe  liegen  mfirbe  fie  oon  unl  ju  bejie^en, 
fo  (eiben  oUerbingl  nit^t  b(ol  bie  auKdnbif^eh  Confu« 
menten,  fonbem  att(^  unfere  ^robucenten  ber  betrefen* 
ben  Saaren  unter,  biefer  Z^or^eit.  Sber  bal  Ser^dit« 
nif  rnirb  für  um  nic^t  oerbeffert,  fonbem  oerfc^timmert, 
loenn  wir  nun  in  biefetbe  Z^or^eit  eingeben,  unb  au(^ 
noi^  unfern  Vnge^rigm  bal  ^aufm  beim  fltuKanbe 
^»erbieten.  Unfere  ))robucentcn  er^aiten  babun^  feinen 
enoeitertm  Kbfab  tiad^  aufen,  otelme^r  nimmt  biefer 


not^wenbig  nur  noc^  me^r  ab ,  toell  bal  Sulianb  um 
fo  weniger  oon  unl  faufen  toirb,  je  loeniger  mir  oon 
i^m  taufen,  unb  »ei(  ber  ffifer  bie  ^bfaiffcOen  )U  fü- 
llen, unb  bal  Streben  nad^  Sorfc^titt  abnimmt;  ^u  bem 
)eitl^erigen  Seiben  ber  fhobucenten  ober  au(^  an  bie 
CSteUe  beffetben  tritt  eine  Seidfligung  ber  Confumenten, 
unb  menn  el  auc^  gelingt  ben  f^robucenten  einen  t»er« 
mehrten  t(bfa|  }u  ertielen,  fo  mirb  biefer  SSort^cU  bod^ 
nur  aul  einer  Safere  in  bie  anbere  gefleA,  er  loirb  un« 
fem  |>robucenten  nur  auf  Jtofien  unferer  Qonfumentm 
iugebiOigt.  Smn  mir  Seiben  Reifen  moKen,  fo  muffen 
mir  bm  Sonfummten  bie  ^rei^eit  taffen  i^re  Sebürf* 
niffe  )n  befriebigen,  m  fTe  el  auf  bie  befie  unb  biOigfle 
Seife  gtt  t^un  miffen,  bie  f^robucentm  aber  anmeifen 
fii^  auf  folc^e  Vrbeitm  gu  legen,  fitr  bie  ftc^  im  3n(anbe 
ober  Vultanbe  ein  ungegmungener  tCbfat  finbct,  b.  fj. 
mit  anbern  Sorten,  »ir  muffen  ^anbedfrei^eit  gemd^- 
rm,  unb  ni(^t  burc^  fünfllic^e  SRittei  bie  0et>6iterung  gu 
Arbeiten  leitm,  unb  gange  BeooCfetunglciaffen  auf  St« 
beiten  fieOen  für  beten  9ebei^en  bie  natürlichen  Be« 
bingungen  bei  unl  noc^  mangeln. 

9lun  moBen  freiließ  bie  Siett^eibiget  ber  e(()u(goUe 
bie  Gonfumenten  auf  mancherlei  Seife  triften.  CSie  fa* 
gen:  bie  Bet)i(ferung  getfaUe  gar  nic^t  in  eine  Claffe 
oon  yrobucenten  unb  eine  Glaffe  ))on  Confumenten,  fon* 
bem  bie  aUetmeiflen  Ctaatlbfirger  feien  gugleic^  fJtobu« 
cmtm  unb  Gonfumenten,  unb  mal  i^nen  all  Gonfumen« 
ten  abgebe,  2>al  mac^fe  i^nen  M  ^robucenten  mieber  }u. 
{)ier  ifi  ber  SBorberfo^  mot  rid^tig,  ben  Sla^fab  aber 
fonnte  man  auc^  umbre^en  unb  fagen:  ber  !Bortf)ei(  ber 
einem  Zf)ei(e  ber  |)robucenten  burd^  bie  S^u^goBe  gu« 
fiiefe  toetbe  i^nen  unb  noc^  me^r  i»ie(en  anbem  |)ro* 
bucenten  in  i^rer  Gigenfc^aft  alß  Gonfumenten  burc^  bie« 
feiben  3oBe  mieber  gefc^mdtert.  Sei  bem  ^abtitmefen  be< 
fonberl,  um  bal  el  fidf  l)xn  eigentßc^  aBein  ^anbeit, 
tritt  nur  gu  oft  eine  sodetas  leonkia  dn,  unb  bie  9^* 
brif^erren  gie^m  ben  fBort^dt  ber  3oBe,  unb  laffen  i^« 
rm  atmen  Srbeitem  beren  9lac^t^ei(.  «^auptfdc^lic^  aber 
fommt  ber'6c^u|  ja  fdnelmegl  ben  gefammten  ^tobu« 
ernten  gugute,  fonbem  nur  ben  oergbic^unglkoeife  »eni« 
gen  Giaffm,  gu  beren  Ounftm  fiber^aupt  6(^u|}oBe  ein« 
fu^rbar  ftnb.  2Die  Sc^u^goBfreunbe  fagen  ferner:  bie 
Gonfumenten  mutben  fiod^jlenl  in  ber  etfien  Seit  dnige 


266 


|)retto^6^uiig  )u  tragen  f)abtti,  alti  ba(b  ȟrben  ftc^ 
bie  gerc^&tten  SnbufhteiMeige  bergeflalt  ausbreiten,  baf 
bie  innere  Soncurreng  bie  f^reife  fo  niebrig  fleKe  a(<  bal 
SuSlanb  nur  immer  vermöge.  SRit  b'tefem  6a(e  fom* 
men  fte  aber  in  ein  fritifc^eS  2)i{tmma.  3fl  t6  ndmlic^ 
»a^r,  b&f  bie  fec^utjöSe  nac^  furjer  getf  eine  Coneur- 
i^n)  erjeugen  wtitfyi  bk  ^eife  fo  ^ttoaltxi  ^erabbrndt, 
fo  fonnen  fte  ja  ben  (5efc^ü|ten  9ti(^ts  Reifen,  unb  »enn 
biefe  je^t  behaupten  bei  ben  niebrigen  greifen  beS  9luS« 
lanbel  nic^t  befielen  ju  fonnen,  fo  »erben  mir  aUbann 
nur  eine  grofere  9(nja^l  t)on  ^albbanf rotten,  fc^minb« 
(erifc^en  Untemet|mungen  ju  ermarten  ^aben.  3ft  tS  ober 
nic^t  ma^r,  fo  |tnb  auc^  bie  im  3ntetc{fe  bet  Gonfumen« 
ten  gefaxten  Sefürcbtungen  begrünbet.  Snblic^  fagen  bie 
SSer^eibtger  ber  C^^uffjoOe  noc^:  bie  burc^  bie  ^iüt 
m&^ttg  geforberte  Snbufhie  »erbe  folc^en  SBo^Iflanb  be« 
grünben,  unb  eine  fo  }a^(rei(^e  Se))d(terung  um  ftc^  t>er« 
fammeta,  baf  barin  auc^  für  nic^t  gefc^ö(te  QttwttM» 
gweige  eine  biegte  SRaffe  Don  Sbnel^mern,  mitl^in  grofe 
Sort^eite  erwad^fen.  2)amit  »oOen  ^e  gan$  befonber«  bie 
aderbautretbenbe  Seoölferung  loden.  KOein  ber  6(^u$< 
goO  fommt  nur  ben  Sobrifgefc^dfiten  ju  flatten,  unb  bie 
oott  biefen  bef<^äfttgte  SBei)o(terung  iji  uberaB  mel^r  aiß 
eine  £aft  benn  aU  eine  nu^K^^e  Jlunbfc^aft  befiinben 
morben.  Van)  befonberl  fallt  fie  aber  ber  {dublieren 
SeDötterung  gur  2a{l,  »e(cbe  bie  im  Sienfie  reicher  %a* 
btif^erren  SSerarmten  auS  ibt^en  Srmenlaffen  emd^ten, 
bie  bur(^  baS  ^abritoefen  erzeugte  fd^wdc^Uc^e  Seoöile« 
tuttg  im  «ftriegSbienfie  übertragen,  unb  uberbem  noc^  er« 
fahren  mu§,  baf  baS  Sabrtfwefen  i^r  bie  Arbeiter  n»eg- 
lotft  unb  ben  Arbeitslohn  fleigert. 

6S  iß  femer  eine  einfeitige  XuffaffUng  M  SBet^dlt« 
niffeS  tum  %uS(anbe,  to>ettn  man  e6  lebigUd^  aU  einen 
Sort^eil  beS  (ef^tem  anfielt,  baf  ti  an  uns  t^rfauft,  unb 
unfern  SSort^eil  lebigHc^  barein  fe^t  an  bas  Su6(anb 
(U  oerlaufen.  Ott  ifi  vielmehr  ein  Sort^eil  für  unS, 
n>enn  mir  anbere  93ebürfni{fe  burc^  Sniauf  i^om  XuS« 
lanbe  beffer  unb  billiger  bef^iebigen  fonnen  a(S  baS  3n* 
(anb  SaS  }U  t)ermittetn  t)ermag.  Der  ^mi  btefer  ma- 
teriellen arbeiten  tfi  ja  nic^t  bit  Arbeit,  fonbern  ber 
Serbrauc^,  unb  bie  SRenfc^en  finb  nic^t  ba  um  (Sarn 
gu  fpinnen,  fonbern  baS  ®arn  rnirb  gefponnen  um  oon 
SRenfd^en  oerwenbet  ju  »erben. 

Xber  freiließ  bie  (Begner  fagen:  eS  ^anb(e  fi^  gmar 
nid^t  um  baS  arbeiten  an  {ic^,  n>o(  aber  nm  bie  Arbeit 
att  9la^rungSqueI(e.  3nbem  »ir  U  möglich  machen,  baf 
im  Snlonbe  gearbeitet  »irb  n>aS  feit^er  auS  bem  SuS« 
lanbe  bejogen  »arb,  eroffnen  »ir  eine  neue  9{a^rung6« 
queSe  für  Saufenbe  t^on  Arbeitern.  S(fo,  fo  rufen  fte, 
meinen  SUeS  bamit  ^u  fc^lagen,  unb  machen  auc^  in  ber 
S^at  einen  Ginbrucf:  ©4"^  ber  nationalen  fSrbeitI 
SBenn  DaS  nur  me^r  M  eine  pra^lerifc^e  $^rafe  »dre, 
beren  SRic^tigfeit  ftc^  bei  nd^erer  Prüfung  ))on  «fielen 
Seiten  ^er  ergdbe!  3ut)orber{i  gilt  tß  bei  unfern  natio« 
nalen  ®c||u|)olInern  gar  nic^t  ber  gefammten  nationalen 
Xrbeit,  ober  auc^  nur  htm  groften,  ober  einem  fe^r  gro* 
f  en  Steile  ber  nationalen  Slrbeit,  fonbern  bie  gan)e  €gi« 


tatton  bre^t  ftc^  im  ffiefentli^en  um  tie  Spinbeln  ber 
(Samfpinner,  ^öcfifienS  um  bie  SaummoOeninbultrie  über* 
|aupt,  aul  beren  Steigen  bo(^  au(^  »ieber  bie  SBeber 
ieber  Sert^euerung  ber  engtif(^en  (Same,  bie  fte  t^etl* 
»eife  nod^  ni(^t  entbehren  ju  fonnen  glauben,  encfgif<i| 
n)iber{}reben,  me6|alb  man  benn  tofeber  baS  toerffinfhlnbe 
unb  {»eiftl^afte  Softem  ber  Stüdfjölle  in  Sorft^lag  ge« 
bracht  ^at 

3n  einjetnen  (Segenben  ifl  auc^f  noc^  für  bie  (Sifen« 
inbuflrie  ein  6(^u|  in  Vnfpruc^  genommen  »orben,  »o« 
gegen  bann  bie  »ielen  SlrbeitSitoeige  benen  an  guten  unb 
wohlfeilen  Sifenarbeiten  gelegen  ben  cifrigfien  9i^<>t(fi 
erhoben  ^aben.  S>tx  aUergrefte  X^eil  ber  fo  mannid^- 
faltigen  nationalen  9itbtitm  ^at  einen  ®(l^u|  burc^  ^bUt 
niemals  begel^rt,  unb  in  feiner  Seife  eine  S^Sftc^t  einen 
folc^en  gu  erlangen.  @tei(^ol  fuc^t  man  burc^  ben 
pomp^a^en  XuSbrud:  ®d^u|  ber  nationalen  Xrbeit!  bie 
gefammte  SRaffe  beS  beutfi^en  VrbeiterfianbeS  tu  blen« 
ben  unb  auf  feine  Seite  )U  gießen,  ^ie  fleinen  örttU 
c^en  Snbuflrien,  »elc^e  ftc^  mit  ben  tdglic^en  £ebenS» 
bebürfniffen  bef(^dftigen,  erfc^einen  faum  in  ber  ®tati« 
{lit  ber  «^anbelSbemegung ,  ungeachtet  fie  ^xtüü^t  am 
meifien  auf  baS  SSBo^lbefinben  ber  SeDolferung  einmir* 
fen.  Sie  ^aben  niemals  ein  auf  i^ren  aSort^eil  berec^ 
neteS  Sc^u^ioDf^ftem  ju  erwartm,  »ol  aber  ftnb  fte  eS 
»elc^e  nur  bie  £af}  beS  fogenannten  @c^u|eS  gu  trogen 
l^aben.  Sllfo  nicbt  bloS  baf  bem  beimeitem  groften  X^eil 
ber  nationalen  Slrbeit  ber  begehrte  @c^u|  in  feiner  SEBeife 
iu  fiatten  fommt,  er  »irb  nod^  obenbrein,  unb  gmar  in 
me^rfac^er  Segie^ung  aufJtofien  ber  nationalen  Ar- 
beit gemd^rt.  S)enn  »orauS  anberS  flief en  bie  3öIIe,  in 
benen  bie  Spinbelbeftf^er  i^rm  @(^u(  fuc^en,  als  auS 
bem  Srtrage  ber  nationalen  Krbeit?  SBen  trtft  bie  fßtt» 
t^euerung  ber  ausldnbifc^en  unb  ber  gefc^ü^ten  inldnbi* 
fd^en  SBaaren,  in  toeld^er  allein  bie  inldnbifc^en  gabri* 
fanten  i^cen  @i)m  finben  »ollen,  als  ben  au$  nattona« 
1er  Slrbeit  gesoffenen  SSerbienfl  ber  Staatsbürger?  Sllfe 
btefer  angebliche  Sc^ut  ber  nationalen  Arbeit  ift  eine 
Segünfiigung  eines  S^eilS  ber  Arbeit  unter  fBelafiung 
eines  anbern  Z\)t\{ß. 

6S  »irb  aber  auc^  ferner  bie  nationale  Slrbeit  burcb 
biefeS  fogenannte  Sc^uff^flem  beengt  unb  benad^t^eiligt, 
inbem  i^r  baburc^  ))on  oben  ^erab,  na(|)  ben  burd^  bie 
(Einfiüfterungen  gelbgieriger  ^abrifanten  befitmmten  SBe« 
fc^lüffen  ber  polttifc^en  SRad^t^aber  oorgefc^rieben  »irb, 
»0  unb  unter  »eichen  SSebingungen  fte  i^re  Sebürfniffe 
bcfriebigen,  auf  »elc^e  3»etge  fie  fic^  t>orne^mltc6  ^in* 
lenten,  maß  fte  pflegen,  naß  oemac^ldfftgen  foU.  2>iefer 
fogenannte  Sc^u|  iß  alfo  auc^  eine  JSeüormunbung 
ber  Srbeit,  unb  gu  folc^er  ifl  feines  SRenfcben  SSeiS^eit, 
onbern  nur  bie  gefammelte,  in  taufenb*  unb  miUionen« 
ultigen  Unternehmungen  ft^  mit  genauefter  Sac^fennt« 
nif  be»egenbe  SQSeisl^eit  ber  ^rei^eit  bere^tigt  unb 
im  Staube.  9lur  fie  »eif  gu  ftnben  »ie  unter  jeber 
Sachlage  im  2)urc^fc^nitt  bie  beflen  (Sefc^dfte  gemacht 
»erben,  unb  nur  barauS,  baf  in  aS  ben  einjelnen  SBtrt^- 
fc^aften  unb  Unternehmungen  bnrc^  »elc^e  aSein  bie 


Mt 


SRoiion  tvtct^i^ftet/  ttituit,  ^HtaiAtiUt  unb  ^ankel 
treibt;  im  2>utd^f($itt(t  gute  Gefc^afte-  gemad^t  toetbitt,^ 
rraic^fi  bet  Sol^Ifianb  ber  Station. 

S^  ifl  fernet  dne  2dufi|un0;  mettn  man  meint,  baf 
jener  begehrte  Sc^ut  in  ber  X^at  ber  Oefammtmaffe  ber 
Arbeiter  jugute  {omme,  mj^renb  er  auf  bie  2)attet  unb 
in  ber  SReJ^r^a^I  ber  SfoSe  nur  ben  wenigen  Untente^« 
mcm  gu  ftatten  (»mmen  »itb.  2)er  So^n  ber  Srbdter 
^dngt  nic^t  )>on  bem  9en»tnne  ber  Unternehmer;  fonbem 
(ebigttc^  t»n  bem  Ser^dltnif  in>trc^en  bttn  Angebote  ber 
Krbeit  unb  ber  9{a(^frage  na(^  if)r  ab.  SBenn  burc^ 
bie  @cbutioae  bie  3d^l  nnb  bie  Su^be^nung  ber  Unter« 
nel^munflen  gunimmt;  fo  mag  »ol  eine  ättt  lang  ein  fol- 
c^er  re(atit)er  SRangel  an  ^inreic^enben  Srbeit^frdften  er« 
macl^fcn,  baf  man  ba^  Sor^anbcne  beffer  begaffen  muf  ^ 
aOein  tl^ette  »trb  man  biefen  Umfianb  burc^  immer  t>er« 
.  fidrtte  8n(age  ton  bie  SKenfc^entraft  erfe^enben  SXa« 
fc^inen  gn  ^eben  fuc^en,  t^eitt  mtrb  eben  ber  ^o^ere  £o^n 
aui  anbern  Xrbeitlgtoeigen  fo  oiefe  Scmerber  gu  ber 
letcl^t  gu  erternenben  gabrifarbeit  ^ingie^en,  unb  t$  toitb 
eine  foI(^e  annähme  btefer  fruchtbaren  9(rbe{terbe)»ö(fe- 
rung  eintreten;  baf  man  nac^  wenigen  3a^ren  ivieber 
auf  bemfeiben  fünfte  fie^t  oon  bem  man  ausging;  unb 
ber  9rbeit«(o^n  auf  ba«  aXinimum  bt$  not^burftigflen 
£ebenlunter^a(t6  ^erabgebrücft  mirb.  S)iefe€  Sc^utgoQ« 
f9flem  if{  eine  Sd^raube  o^ne  Snbe.  2)ad  i|l  ja  eben 
baS  Vinf^ii  btefer  gangen  Arbeitsform,  bie  mir  S^brif- 
mefen  nennen,  baf  fte  eine  grofe  Xnga^(  i)on  aRenfc^en, 
bie  gu  i^rer  Arbeit  nur  eben  ein  yaar  Xrme  brauclcu/ 
um  einen  eingelnen  Unternel^mer  oercinigt,  ber  i^nen  an 
Seftb  unb  SKbung  unenbßc^  überlegen  ifl,  unb  eben 
beS^alb  mit  Stecht  bm  groften  Zl^tü  bU  <Beminn«  gie^t, 
ber  aber  bie  Arbeiter  toie  IDtafc^inenrdber;  in  gei({«  unb 
YoUTentobtenber  SBeife,  gu  X^eilßiitfen  ber  Arbeit  oer- 
brauet;  o^ne  baf  OfMn  je  tint  Ausfielt  kotnit  gu  ^6' 
t)em  SebendfleQungen  aufgufireben.  Unb  biefer  traurigen 
Arbeitsform  foO  ber  unenbßc^  koo^(t||dttgere;  »eit  me^r 
btlbenbe,  loeit  i»ie(fettiger  anfpornenbe,  ^itütlift  ntc^t  fo 
t>ieU  Arbeitllrdfte;  aber  biefe  n»iit  beffer,  in  duferer  unb 
innerer  Segte^ung  beffer  befc^dftigenbe  ^anbel  geopfert 
werben,  beffen  SebenSprincip  bie  grei^eit  ifil 

SDer  (Brunbfiamm  ber  ))on  93orurtbei(  unb  Setbfi* 
fuc^t  befangenen  Sc^ubgöOner  ifi  unt)erbeffer(i(^$  aber  ben 
Sie(en  bie  einer  Serfldnbigung  noc^  gltgdnglic^  finb 
möchte  eine  Srfa^irung  gur  Se^ergigung  empfohlen  »er- 
ben, bie  fte  gar  n)o^(  an  ben  Berechnungen  unb  Ser^ei* 
fungen  ber  S^ulgoOner  irre  machen  fann.  ?lie  noc^ 
^at  baS  S^^nlkoefen  eine  @egenb  auf  bie  Sauer  retc^ 
gemacht;  mit  t)iete  SRenfc^en  el  auc^  befc^dftigen  mo^te, 
unb  »enn  auc^  eingetne  Unternehmer  babei  grofe  6um« 
men  t)erbienten}  eS  ^  bie  Se)>ö((erung  vermehrt;  aber 
es  toar  eine  bürfttge  SBet>ö((erung  bie  eS  ||er\)orrief,  unb 
über  bie  ber  Staat  feine  Urfa^e  ^otte  fic^  gu  freuen« 
S)agegen  ber  ^anbel  ^at  immer  unb  uberaS  SoÜßanb 
um  fic^  perbreitet,  unb  ft^on  ber  Shtrc^fii^r^anbet,  ber 
nac^  ben  Berechnungen  ber  (Begner  ber  am  menigften 
nütlul^  3tt>^  ber  Arbeit  fein  foKte,  n>ei(  er  bie  loenig« 


flen  inldttbifc^tt  Ardfte  )>enoerf|et,  tft  iebetgdt  aU  ettr 
gtofer  Segen  für  eine  9egenb  bettad^tet  unb  erfunben 

morben. 

3n  iDeutfc^Ianb  übrigens  ifl  fein  SRangel  an  Arbeit, 
vielmehr  fe^(t  ef  in  otelen  tfegenben  an  ArbeitSfrdften, 
unb  ein  gefd^idter  unb  fleifiger  Arbeiter  ftnbet  uberaS 
fein  Brot.  (SS  i^  gar  no^  ntc^t  not^ig  bie  (^onfumen* 
ten  gu  i»ingen  i^re  Seburfhiffe  treuerer  gu  begasten, 
nur  bamit  bie  auferbem  gar  nid^t  gu  befc^dftigenben  Ar« 
beiter  ernährt  mürben,  unb  mdre  eS  baijitn,  fo  todre  eS 
ma^r(i(^  beffer  ben  Betrag  fener  Dpfer  bagu  gu  t^er* 
menben,  baf  bie  9}ot^(etbenben  bis  gu  i^rem  Sobe  er* 
nd^rt,  ober  aus  bem  Sanbe  gefc^afft  mürben,  als  baf 
man  Arbeitsformen  fünfißc^  friflete  meiere  nur  Glenb 
gebdren* 

2)er  ma^re  Sc^u^  ber  Arbeit  berni^t  in  gefiedertem 
Stec^tSflanbt;  tüchtiger  Bitbung,  ebler  Sittttc^teit,  unb  fe* 
ner  meifen  S^ei^ett  melcbe  ben  SBetteifer  entgünbet,  mei- 
ere ben  Serfe^r  auf  feinen  natürlichen  Bal^nen  (dft, 
mehbe  ben  Sort^eU  ber  Sinen  nic^e  auf  ben  9lac|t^^t 
ber  Anbern  grünbet,  mel^e  baS  9Birt|)fc^aften  AOer  fo 
günftig  gefialtet  a(S  eS  ftc^  in  ben  menfc^ßc^en  Ber^dtt- 
niffen  fleUen  fann,  unb  jenen  gebei^Iic^en  SBo^Ifianb  bU« 
bet  ber  aOein  ben  Semerben  eine  nü^tt^e  Aunbfc^aft 
fiebert.  Sie  im  Schübe  ber  ^ei^eit  erblühten  Semerbe 
^aben  auf  fefien  SBurgete  gerul^t  unb  finb  fro^Iic^  ge- 
bieten; mo  man  6(enb  unb  6c|iminbe(ei  im  ®efo(ge  ber 
Snbuftrie  ^nbet,  ba  fann  man  ftc^er  rechnen;  baf  ein 
tU^ni  •  ober  Bannrec^t  im  Spiele  gemefen.  Auc^  bie 
Arbeiter  merben  nur  oon  ber  9<ei|ieit  baS  ^ei(  i^reS 
StanbeS  ermatten  tonnen,  unb  in  i^rem  unb  beS  ge- 
fammten  BaterlanbeS  Sntereffe  gefd^ie^t  tß,  baf  bie 
Sreunbe  ber  4>ttnbe(Sfrei^eit  für  biefe  fdmpfen.  Sie 
fiiib  ubergeugt,  baf  baS  Sd^utfvficm  baS  Berberben  bti 
BoIfS  ifl:  für  bie  Segenmart  fanm  ein  fc^mdc^Iid^eS 
9aniatit)mitte(,  für  bie  3ufunft  bie  (Srgeugerin  neuer 
unb  f^ümmerer  Bebrdngniffe. 

(©ff  «r^rtfr^wö  fQi%t.) 


eeienftgefd^ic^te  M  Slalet«  fiBimaitt  ^oDiit«. 

Memoirs  of  the  life  of  William  CoUins,  with  selection« 
from  hi«  jooniala  and  correapondenoe.  Br  hia  con  W» 
WUkie  Collint.    Smet  Sdnbe.    Sonton  1848. 

»ifliam  Cocains  erbittfte  baS  eicbt  ber  Seit  am  18.  €$ept. 
1788  in  ber  grofen  Sitcbftelbftrafe  gu.  Sonbon.  Sein  »ater 
toar  aus  Oidtom,  feine  SKutter  auS  ber  BtS^t  bon  Gbtnbnra. 
„tS  ging  bie  SiebttngSfage  in  ber  gomitte  beS  Wtokti'*,  fibreibt 
ber  IBiogropbr  »Mf  fte  mit  bem  grofen  Dieter  ibreS  ftonenS 
einen  ttrabn  f^t",  unb  biefer  b^bfcbe  staube  mürbe  burcb 
eine  tnefbote  bei  ber  »erbeiratbung  beS  StoIerS  boppett  tn« 
tereffant.  „Sie  tragen  ben  9tamen  eines  grofen  SOidb^crS", 
bemerfte  Alifon,  ber  »ob^befannte  Serfaffer  beS  „Eaaay  on 
Utte'',  meCd^er  bie  Srauung  ocrricbtete,  ;,unb  burib  Sbte  gort« 
fdftrittc  in  einer  ber  tnteOectueaen  Mnfle  fkeiaem  Sie  bit  Cb' 
renba^gfeit  biefeS  fiamenS.  3(b  fdnnte  oon  feinem  Siaiam 
SodtnS miib  begabten laffen,  am aaermenigflen  oon  Sbnen."... 
a>er  0ater,  feines  BeicbtnS  fiilberbdnbtcri  mar  nebenbei  S<brift> 
ftetter.  2>ie  engUfdbe  Siterotur  beftbt  oon  ibm  „ftemotren  eines  Se« 


mSXM",  fltonan  in  ttei  Bdntcn,  iinb  ,,£eben  ht$  Vt^kH 
9t9tlQnb'',  mit  meinem  er  auf  oettrautem  gufe  flant.  Do^er 
^ie  Serc^ning  M  €Sol^neS  gegen  MU  }»a$  an  fOtcxtanb  er* 
innette/  »ooon  bet  Serf.  mepre  Sdge  et§i((t,  0obalb  bcc 
fSoUt  ha$  Stunfttaknt  feinef  0o(neS  unb  teffen  Hinneigung 
iu  einer  Stun^  w^fytno^m  in  »eh^er  beffen  ^Miätidflat 
tttt  niitliit  »erben  fonnie,  t^ot  er  i^n  auf  bie  ftdntglti|c  ftf a> 
bemic  bafelbft  tu  fhtbiren.  ,,3(r  Sater  unb  \^",  (eift  eS  in 
einem  S3riefe  mtg'i  on  ben  93tograp(en,  ,>mad^ten  bei  ber 
Xdntgtic^en  ftfabemte  nnfem  CEramen  in  berfelben  iBo(^e.  dr 
uicf^nete  ben  iacfeen,  i(^  ben-  Sorfo.  0eine  Sei^nung  fanb 
l^rer  forgfamen  Sitfful^rung  unb  i^rel  guten  Qf^eti  wegen 
9ner(ennung/'  9ti^t  lange,  fo  erfüllte  fi4  bie  Ormartung  be6 
SaterS)  ber  0ol^n  ging  bei  steinigen  unb  Steflauriren  ber  Sil« 
ber  i(m  rüfügjur  $anb,  unb  M  er  anfing  nad^  <^6^enn  )u 
ftreben,  felbft  Silber  tu  fc^afen;  fehlte  er  bem  Sater  ^ier  unb 
bort  unb  überall.  „i>a$  erjte  mal",  er^&^lt  ee|terer,  ,,baf 
meine  ttnfd^igfeit  olftne  ^Ife  meine«  0o1^n6  Silliam  Silber 
}u  reflauriren  ober  au^  nur  einjufaffen  mtr  xti^t  augenfd^ein« 
lieft  würbe,  »ar  le(te  fBtitttoo^.  ii  galt  eine  f^öne,  grofe 
Sanbfi^aft  Don  £)ffcabe,  bie  giguren  oon  fl.  Sfenterl.  34 
beutete  an  wa6  am  4>inimel  auSgebeffert  werben  muffe  um  baS 
Silb  tobelloS  §u  majften,  unb  erw&ftnte  noturliit  Sill  (mlgo 

Satt  Oittiom)  als  denjenigen  ber  k>a$  am  befken  oer^önbe. 
Itein  ^nbe  ft5rte  aufmerrfam  gu  hU  i(^  fertig  war,  unb 
fragte  bann  was  bie  9{eparatur  fofien  würbe.  «Swei  oberbrei 
üttineen»,  antwortete  itfi.  «60  (ole  ber  genfer  ben«|^immel!» 
rief  ber  Sanbiunto,  a  reinigen  unb  überfldftem  9te  tftn  o^ne 
St^arotur.»"  2>er  Sater  jlar^  infofoent,  unb  fein  €$ofttt  war 
ttom  fo  arm,  baf  er  Bei  Serfleigerung  beS  9^a(^ta{feS  nur  mit 
Stufte  ben  ditng,  bie  SriOe  unb  dcftnupftaba^bofe  bei  SaterS 
erwerben  fonnte.  Um  fo  eifriger  trieb  er  fettte  J^unft.  3m  3. 
1807  {teste  er  in  ber  5töntgli(ften  Ufabemie  §um  erften  mal  einS 
feiner  Silber  ouS.  3m  3. 1815  würbe  er  §ttm  tienoffen,  1890 

ium  Stitglieb  ber  it6nigli(&en  ftfabemte  gewAftlt.  3m  3. 1833 
feiratftete  er,  berbracftte  bte  Saftre  1837  unb  1838  in  3talien, 
unb  |tarb  1847.  Son  ben  namftafteflen  fetner  nid^t  gabireicften 
<!lemalbe  beft(t  ^5nigtn  Sictorta:  „0cene  an  ber  Stifte  t)on 
ftorfolt"  unb  ,,2)ie  Stftfter  üon  ^aftingS",  beibe  oon  ®eorg  IV. 
1818  unb  1835  in  Cuftrag  gegebene  ber  ^^ergog  t>on  Oeoon* 
fftire:  „Saueriftfte  4^&flicftfeit"i  ber  SXarquiS  von  SonSbowne: 
„:Die  SogetfteUer  amStorgen"}  ber  ®raf  oon  Eioerpool:  „%u$» 
fiftauenbe  gifcfter'S  ber  CIraf  oon  C^ffejr:  „8if(ftauction  an  ber 
Cübfüfle  von  2)et)onfftire'M  Sir  Stöbert  $eel:  „gf^oltfcene'' 
unb  „2)er9torgen  natft  bcin  Sturm'' $  Sfteepf^anH:  „Serlau* 
fene  <t&(^n'^  unb  Semon,  welifter  feine  fojkbare  Sammlung 
oor  lurgem  ber  f^ation  gefdftenft:  „SUicf lieft  wie  ein  itSnig^' 
unb  „Die  itrabbenfdnger  am  tlbenb".  Die  ftö(ftften  bem  Xünft' 
ler  gegaftlten  greife  waren. t>on  Sir  Stöbert* |)eel  500Outneen 
für  boS  erfle  unb  400  für  baS  zweite  Silb.  Sefttere  Summe 
erftielt  er  amft  für  feine  „Jtegelfiftieber"  unb  „Stufcftelfammler^ 

10. 


Sefeftiti^te. 

Die  yr&fibenten  ber  Sereinigten  Staaten« 

Seit  1788  l^atten  bie  Sereinigten  Staaten  bpn  dtorbome 
rifa  fblgenbe  13  f)räftbenten: 

Bafftington       ....  1788  -  1796  $  8  3aftre. 

3oftn  «bamS     ....  1796  —  1800)  4  „ 

3efferfon 1800  — 1808  5  8  „ 

Stabifott  .     .     .  1808—1816)  8  „ 

Stonroe 1816—1834)  8  „ 

3oftn  Üuinq^  ftbamS     .     .  1834  —  1838)  4  „ 

3a<ffon        .     .      .      .     ,  1838—1836)  8  „ 

Son  Suren       ....  1836  —  1840)  4  „ 

{»arrifon     .      .     .      .      .  1840 

gyler 184(^—1844  4  „ 

Sefontwoftli^  ^eeoulgeber  t  ^tinfi^  Stt^oM» 


9M 1844  —  1848)    4  Saftre 

;a:a9lor .•     1848. 

Die  Serfaffnng  ber  Sereinigten  Staaten  (fügt  biefer  Kifle  bie 
„PreM6''  ftin|u),  welcfte  beßtmmte,  baf  bie  Vmtitftdtigfcit  beS 
burcft  baS  aOgemeine  Stimmrecht  Sewdftlten  oier  Saftre  bauern 
foS,  hat  M  nicftt  über  bie  Srenge  einer  ISeuwaftl  erfldrt  3n 
ber  S^at  ffnb  meftre  |)rdf!benten  oon  neuem  gewdftlt  worben, 
unb  ^aben  fo  bie  StepubUt  oiftt  Saftre  lang  regiert)  bis  §u 
einer  britten  Saftl  ift  eS  no4l  nie  gekommen.  S^afftington 
elbft  ftat  eS  abgeleftnt  ein  britteS  mal  auf  bem  |)rä{tbetttett> 
hiftle  §u  fiften,  weil  er  bie  Sefaftren  bie  ber  etwanige  C^rgeig 
einer  9(a(ftfolger  ber  Serfaffung  bereiten  f önnte  oermeiben  wollte, 
^arrifon  fiarb  wenige  Stonate  nailft  feiner  SBa^l,  unb  nadft 
ber  Serfaffiina  war  bie  Steifte  an  bem  Siceprdftbenten  bie  oier 
Saftre  ber  yrdflbentfcftaft  |u  oollenben.  Sefanntlicft  beftimmt 
bie  neue  Serfaffung  gfranfrei^S,  baf  wenn  bie-  |)rdftbentf4aft 
bur^  2ob  ober  Slüdh:itt  beS  yrdftbenten  ober  fonRwie  er» 
lebtgt  wirb,  binnen  oier  So(ften  §tt  ber  IdaftI  eines  neuen 
yrojibenten  gefcftritten  werben  muf.  40. 

flleranber  DumaS. 

Das  3a(r  1848,  baS  unter  ben  Jtönigen  üon  ben  Stellten 
biefer  S^elt  fo  grofe  Serfteerungen  angeriifttet  ftat,  t|t  au(| 
ben  Surften  im  Stei(fte  ber  £iteratur  oerftdngnifood  ^ewefen. 
<(r.  ftleranber  DumaS,  ber  oor  ber  ff^Bruarreoolutton  mit 
^nbert  <t»dnben  ^dtte  fcftreiben  mögen,  unb  au^  wtrflitft  fdftrieb 
ober  ft^retben  lief,  um  ben  oon  ollen  Seiten  fommenben  ftn* 
foberungen  }u  genügen,  erfcftien  oor  einigen  Sogen. oor  bem 
^anbelSgerid^t,  um  feinen  (SoncurS  ongugeigen  unb  feinen  Sldu« 
bigern  fein  Sermogen  abzutreten.  Hba^  beuetrijltftfte  g^uiSeton 
ift  faft  a\U  ben  Seitungen  oerf(ftwunben.  SBenigflenS  ftnb  biefe 
ni(ftt  meftr  im  Staube  fo  enormftofte  4^onorare  |u  geben  wie 
früfter.  35. 

SitetAtifAe  Slttjeige. 

Ut  SßifTm{i$afiten  unb  Mnlie 

in  al))l^aftetifcl^er  ^otge   t>on   genannten  Sc^riftfletlern 
bearbeitet  unb  herausgegeben  ))on 

iS»  •♦  0rf$  unb  S^^  9^  IBtnitt^ 

mit  fiupfem  unb  fiarten. 

^rdnumerationSpreiS  für  (eben  SEfteil  auf  £ru(f • 
ipapier  3  STftlr.  35  9lgr.,  auf  äSeltnpapier  5  Xftlr. 

KS"  9ttt(etn  Cttbfetibeitten  auf  bie  fCSgemeiiie 
Wntffiflüpäbit,  wetzen  eine  gtif ere  Steige  oon  Zfteilen 
ftfü,  fotoie  Collen  bie  tu  Sbonnenten  neu  eintreten 
loolen,  toerben  bie  ben  VttFauf  etrei^itetnbften  Bebin- 

gungen  fugefl^ert. 

3m  3<t^te  1848  finb  neu  erfcftienen: 

•ft#e  Seettoii  (a— c^).  «^erauBatacbei  bonS.  O.  Otuber. 

ITftcT  unb  48fler  Zftctl. 

Afitte  9tftHn  (o— Z).    fitfanSaeoebcs  bbn  9t.  ff.  C« 

Steter.   24|tcr  Zftcu. 

«eimig^  im  Stdr}  1849. 


—   Drtitf  ttiib  Sfriog  oon  9«  9C,  SfotffoiiS  in  teipffg. 


§S  l  i  t  t  t  t 


f&t 


litttatift^t   Untet^altung. 


Sienfiag, 


Sflt.  68. 


20.  m&ti  1849. 


ftadeit. 

(Sovtft^ttng  ott<  9tr.  17.) 

9Benn  man  un«  aber  mit  ber  SJerftc^erung  ttoflen 
wiO;  baf  ba^  St^u^f^flcm  nur  bie  Snbuflrie  gur  Selbfi- 
erftatfung  erjic^en  foU,  fo  entgegnen  roxx,  baf  ju  biefem 
Qwtit  itbt$  anbere  SRittel  entfprec^enbcr  tfl  at«  35I(e, 
meiere  ber  »a^r^aft  Süchtige  unb  ^Berufene  nic^t  braucht; 
ber  Sequeme;  Xrdge,  bem  Sd[)(enbrian  Sugeneigte  aber 
nur  aM  ein  Stul^efiffen  benu^t^  um  noc^  ft^erer  In  fei« 
ner  0tumyfl[^eit  ba^injufc^Iummetn.  3n  ber  Xl^at,  »enn 
auc^  in  (Snglanb  bie  auferorbentlic^en  natürKd^cn  Sor- 
tf^lt,  welche  biefetf  2anb  n»te  fein  anbcretf  fttr  3nbufhie 
unb  J^anbel  t)ereinigt/  unb  n^elc^e  auc^  ol(|ne  funflUd^e 
9litte(  t$  gum  erflen  Stange  auf  biefem  Sebiete  erhoben 
l^aben  toärbeu/  burc^  ba^  Sif)utft|ftem  gu  noc^  frit^erer 
Gntwtdelung  gegeitigt  worben  finb,  fo  mu0  boc^  auc^ 
Snglanb  burc^  viele  unb  grofe  Uebel  für  biefe  Sbrnei« 
il^ung  t)on  bem  natürUc^en  ®ange  büfen,  unb  fo  ifi  bie« 
fer  etngelnen  Srfa^rnng  entgegenjuflellen,  ba$  ^ranfreic^ 
burc^  ba^  Gc^u^f^flem  ni(^t  »eiter,  Deffreic^,  SlufCanb/ 
Spanien/  fRtapti  burc^  bajjelbe  Ct^fiem  noc^  (ange  nic^t 
bal|in  gebieten  ftnb/  mot)in  bie  3nbufirieUnber  ^eutf^« 
lanbl,  bte  Sc^meij^  bie  Slieberlanbe  unter  bem  Gc^u^e 
ber  S^ei^ett  gelangten.  Unb  »enn  manche  S^eoretifer 
bie  getrennten  9Reinungen  in  ber  SBelfe  gu  t^ermitteln  fü- 
llen, baf  {te  annehmen/  ed  ^abe  fon)o(  bie  ^anbel^ei* 
^eit  i^re  Seit  aU  ha$  G^uf^fpfiem  bie  feine,  unb  t$ 
mufft  bur^  te^tere^  gu  jener  burd^gegangen,  ober  vielmehr 
gurutfgefebrt  werben,  fo  fann  man  biefe  9nft{^t  ba^in« 
gefieOt  fein  taffen,  mnfi  aber  auf  ba^  beflimmtefte  in 
Vbrebe  fteOen,  baf  baf  heutige  Xieutfc^Ianb  fic^  in  bem 
etabtum  beftnbe,  »o  i^m  ba«  Cd^ulf^O^m  notf)ig  »dre, 
um  „gur  3nbufirte  gu  ergie^en^^  2>abei  fel^ett  wir  no(^ 
bat)on  ab,  baf  eine  Station  o^ne  Sweifel  fe^r  gebitbet, 
btai»,  mdd^tig,  glftdUd^  fein  (ann,  oi)ne  gu  ber  fc^d^baren 
Cobe  (Barn  gu  fpinnen  „ergogen''  gu  fein. 

2>ie  Srfal^rungen  au^  ber  neuem  ^tit  bejtdtigen  bal 
im  SSor^erge^enben  Vufgeflette.  Co  ifl,  trot  ber  fo  viel 
m^ttn  Sinfu^ri^otte  flfranheit^^  unb  feiner  gänfKgen  fli« 
suatift^en  SSer^dltniffe,  monai^  ti  manche  Stot^ßoffe  felbfi 
ergeugt  welche  Deutfi^lanb  einf&^ren  muf ,  im  Capitel 
ber  BaamwoB  V  ffia^i»,  eSribe«  unb  SBoBinbuftrie;  9to^ 


flof e  unb  ^cibritate  in  (Sin^  gerechnet,  boc^  bie  Qinfu^ 
in  granCrei^  in  bem  Seitraum  von  1834  —  41  nur 
um  vier  ^rocent  geringer  gewefen  aU  in  htm  Sottver« 
ein,  unb  ungead^tet  ber  BoHverein  fo  viel  me^r  einge- 
führt ^at  alö  Sranfrei^,  fo  übertrift  boc^  feine  9iu0- 
fu^  bie  frangoftfc^e  fo  bttt&^Üiä),  baf  ba6  SRe^r  ber 
Su^fü^r  über  bie  (Sinfit^r  immer  noc^  20  ^ocent  be« 
trdgt,  felbfi  ba^  $(ud  bei;  Sinfu^r  um  fo  viel  überwogen 
wirb.  9{o(^  entfc^iebener  ifi  ba6  ttebergewid^t  über  Seft« 
ceic^.  9lur  bei  ben  Sto^fiof en  ifi  biefem  au9  naturli^en 
Orunben  bem  äoQverein  überlegen;  an  gabrifaten  ba- 
gegen  fü^rt  ba6  burc^  enorme  ®c^u|göl(e  umhegte  Defi« 
reic^  gwar  nuif  für  1,565,491  S^lr.,  ber  äoQverein  aber 
für  124,765,920  Z1)ix.  ein,  aber  bie Kulfu^r  Oefireic^e 
betrdgt  nur  174,988,248  3:^(r.,  bie  M  Sottverein^ 
660,210,376  Zf)U.  Defirei(^  fü^rt  trob  feiner  über- 
aus geringen  Sinfu^r  bo^  nur  für  173,422,757  ST^Ir., 
ber  SoQverein  fü^rt  trot  feiner  fiarfen  ßinfu^r,  für 
535,444,456  Z^(r.  me^r  au«  a(«  ein.  43ebarf  foU 
<^e  Snbufirie  noc^  fünfilit^er  Wtitttl  gu  weiterer  Srfiar- 
fungf  unb  ftnb  biefe  StefuUate  ber  frühem  ^anbeMJfrti« 
l^eit  unb  be6  barauf  folgenben  gemdfigten  G^fiem«  fö 
beHagen^werti^e?.  Sticht  bie  fremben  BoOe  unb  bie  beut« 
f(^e  |>anbe(lfrei^eit  (^aben  ben  Sbfa|  beutfc^er  SBaaren, 
ben  £o^n  beutftber  Srbeit  auf  bem  SBeltmarfte  gefc^md- 
lert,  fonbern  t^eilweife  ifi  t$  burc^  bie  eigene  Cd^ulb 
ber  Sfabrifanten,  burd^  i^ren  SRangel  an  CoUbitdt  unb 
Sifer  gefc^e^en.  Unb  bafür  foUen  nun  beutf^e  Arbeiter 
i^ren  Serbienfl  burc^  ^o^e  SoQe  gelürgt  fe^en,  foH  ber 
beutfc^e  ^anbeC  ben  ^abrif anten  geojpfert  werben  1  Staubt 
man,  bie  gefc^ü^ten,  bie  mit  Sannre<^t  unb  SRonopot 
verfe^enen  S^brifanten  würben  foUber,  umftd^ttger,  t^« 
tiger  verfahren  a(6  unter  bem  beflügclnben  6))ome  ber 
grei^eitl 

^r.  Sungl^ann«  fieSt  eine  (ange  Steige  übereinfKm- 
menber  Urt^eite  au«  ben  verfc^iebenfien  Sdnbern,  von  ben 
verfc^iebenfien  fac^funbigen  Drganen  gufammen,  bie  un» 
fere  altt  (Erfahrung  befidtigen,  baf,  von  achtbaren  8u«« 
naf^men  abgefel^en,  in  bem  beutfc^en  S^brifwefen  gerabe 
ba«  0egent^ei(  ber  Sigenfc^aften  vor^errfc^t  bie  ba«  beut- 
fij^e  ^anbwerf  fo  ru()m(i(^  au^geic^nen,  unb  in  frühem 
Seiten  auc^  ber  beutfd^en  SRanufactur  ntc^t  fremb  waren. 
t>er  e^ebem  fo  retc^ie  tibfa^  ber  £innenwaaren  in  0ut- 


270 


amenfa  ifi  ganj  unb  gat  butc^  iitfoltbe  Sebienung  unb 
gdnjUc^e^  tttibefümmertbletben  um  bie  befonbern  ott(i- 
^en  SBunfc^e,  benen  ftc^  bte  6ng(dnbec  mit  bet  groften 
®(|mtcgfam{ett  anf^Itefett;  verloren  gegangen.  9BU  i>a^ 
1844  au9  SRepco  be^gt  ronxbt,  fo  fc^rieb  man  auc^ 
1945  auf  £to9tno,  baf  bie  Urfac^e  ber  Sbna^me  bei 
betttfc^eii  SÜanufactutmaotenoecfei^tl  mit  btefrm  ^afft 
unb  gan^  Italien  in  einem  SRangel  an  Stufmerffamfeit 
auf  ben  bottigen  @efc^ma(f  unb  feine  ^ortfc^ritte  ju  fu« 
c^en  fei,  unb  fragte  fpecieU,  baf  bie  t>on  bet  (eipjigec 
^effe  getommenen  geringern  Suc^e  gu  fc^mal  unb  xwn 
unechter  9^rbe  waren;  unb  nac^  bem  9ld{fen  aOen  ^lanj 
unb  t^t  ^ubfc|^e6  Sleufete  oerforen.  2)ie  fcangoflfc^^en 
Seric^te  über  bie  berliner  SlulfieUung  rühmen  bie  Sittig* 
fett  trieler  beutft^en  ^abrifate;  beren  Srunb  fie  in  ber 
Std^e  ber  Sto^flofe,  bem  tooififtiltn  S(tbeitl(of)n  unb  htm 
bM  auf  SiKigfett  gerichteten  Streben  ber  Unternehmer 
fttc^  —  S>iel,  beiUutfig  gefagt,  bie  fc^Ummfie  SRicb« 
tung  ber  gfobrif Ferren  f&r  i^re  Arbeiter  — ,  iioben  aber 
in  soejug  auf  Onte^  Öefc^mad,  S9equemlic^{eit/  Srftn' 
bung,  rafften,  jeber  Saune  bei  %ugenb(i(fl  jtc^  onfc^Cie- 
fenbeu  Sorfc^ritt  fafl  in  aSen  Sranc^en  SSietel  aulju» 
fe|en.  Dem  aber  fann  nic^t  burc^  ®c^u|)£Ue,  fonbem 
nur  bun^  Stibung  unb  SRitbetoerbung  abgeholfen  mer« 
ben,  unb  n^irb  el  in  benienigen  S^^tigen  für  n>et<^e  bie 
bentfc^en  SBer^ättniffe  geeignet  ftnb.  StUel  gu  mad^en  ifi 
feine  Ration  berufen,  unb  aul  bem  grofen  nationalen 
ZaufK^t)erfe]^r  erwad^fen  0ilbnng,  Rieben  unb  0ebeif)en 
ber  SBelt.  9u(^  bte  nationale  ttnab^dngtgteit  ifl  gar  nic^t 
oon  ber  ®elbfierjeugung  aller  SBaaren  bebingt,  am  tot' 
mgflen  ber  inbufirietten,  tmb  bet  SSexf dufer  ifi  »eit  ab« 
l^dngiget  oon  ben  Jlunben  all  biefe  t>on  jenem. 

S)ap  ttbrigenl  bal  @9fiem  bei  3ollk)eretnl  auc^  in 
Setref  bei  nationalen  SBol^lfianbel  feine  ubetn  Srüc^te 
getragen  fyat,  au<j^  baffir  fpreti^en  manc^rlei  S^atfat^en. 
€^0  ifi  j.  83.  bet  abfolute  93erbrauc^  ber  gen)dl|ltern  ®e- 
nuffe  in  ber  Seit  oon  1834 — 43  um  ni^t  meniger  all  46 
^tttnt  gefKegen,  »d^renb  bie  vermel^rte  S3oltl}a^l  nur 
ein  ^btfieigen  um  40  |>rocent  begrünben  würbe.  Ituf 
becfe&en  ^l)e  erl)ielt  et  ftc^  auc^  in  ben  3a^ven  1844 
—  46.  SBoUen  »ir  aber  mit  6i)ina  einen  lebl^aftern 
fietfe^r  treiben,  fo  muffen  mir  me^r  3;^ee  confumiren 
allfitrbie  ^beaRillionX^alerid^rlic^.  X)ennS>al  bör« 
fen  fü^  unfete  et^u^ottner  ni^t  einbilben,  baf  i^en 
S^na  t^te  ^abtifote  abnehmen  witb,  wenn  el  fte  in 
baarem  Oelbe  beja^len  foU. 

Suc^  bet  Stufen  einet  Setminbetung  bet  äotte  er- 
gibt ftc^  fe^t  wo^l  aul  ben  6rfaf)rungeit  bei  3(>Kv(teinl. 
®o  ^otte  bk  1839  erfolgte  ^erabfe^ung  bei  Steilgottl 
)>o«  3  auf  3  3:^aler  bie  §olge,  bü^  1846  um  88  ^ro- 
Cent  me^r  SIeil  oerjollt  würbe  all  I8'37.  ^a^  äBic^ 
tigfie  bobei  ifi,  baf  bie  greife  bti  9teifel  1846  um  23 
l^rocent  ^ol^er  fionben  all  1837;  benn  ba  tro^bem  weit 
me^  Steil  vergottt  würbe,  fo  bewiel  S>iel  ben  Umfang 
^el  frühem  ^muggel^anbell,  welcher  nic^t  burc^  eine 
JB«?dnberung  ber  greife,  wol  aber  burt^  eine  äJerdnbe- 
rung  ber  SoKfdfte  berührt  wirb.     S)er  Schmuggel  ifi 


bei  einer  befKmmten  ^o^e  ber  Solle  gar  nic^f  gu  unter* 
bruden,  unb  mad^t  fc^on  allein  alte  Serec^nungen  bei 
®(^u|f9fieml  gu  nickte.  S)ie  ^erabfe^ung  jenel  Steil« 
)oOl  l^at  ttbrigenl  eine  jd^rltc^e  9)te^re{t|na^me  \)on 
77,798  Zf)ltn.  für  bie  itaffen  bei  SolloereinI  bewirft, 
unb  2>a9  w«t  noc^  ili^r  getingfkr  Sh^en.  2)er  ^t^fte 
aSort^eil  biefet  ataftegel  liegt  btrin,  baf  bem  93olfe  ein 
gefunbel  Sla^tunglmittel  gugdnglic^et  gemacht  wotben  ifi. 
61  ^at  fetnet  bie  SRe^reinful^r  bie  ^olge  ^aben  muffen, 
baf  au(^  btm  Bottoerein  me^r  (Srgeugniffe  abgenommen 
mürben,  weil  einmal  auc^  im  SEBeltoetfetit  eine  ^anb  bte 
anbete  wdfc^t.  Unb  um  bie  in  Solge  bet  ^etabfe^ung 
bt^  Solu  im  a3etein  jd^tlic^  me^t  eingefitj^tten  lOO,Ouo 
Sentnet  Steil  im  93erein  ju  verbreiten,  muffen  fe^t  jd^r« 
lid^  850  etnfpdnnige  Sagen  me^t  all  !9ot^et  belaben 
wotben,  wdf)renb  auc^  wieber  bte  fBtel^raulfu^  tteue 
Jtrdfte  befc^dftigt,  neue  Summen  T)erttieilt  l  SBelc^e  9le^r- 
befc^dftigung  ber  S^ebiteure,  Suf «  unb  S^Uabet,  ^anb« 
werter,  SRdHer,  @tof  >  unb  itleinverf dufer  1 

3n  Settef  ber  ßifeninbufirie  ergibt  ftc^  aul  htn 
SKitt^eilungeti  oon  3ung^annl  unwiberlegbar  /  baf, 
wenn  bie  ßifenerjeugung  1843^  wo  bie  Umtriebe  ber  (£i* 
fenprobucenten  eine  betrdt^tlic^e  Solter^o^ung  etwttften, 
wirflic^.in  S3ebrdngnif  gewefen  fein  foOte,  wal  bie  frü- 
hem niebrigern  f)reife  in  ben  S^^i^^n  1834  —  36  be» 
}weifeln  laffen,  el  nic^t  ortliti^en,  fonbem  allgemeinen 
^anbellt)er^dltniffen  ^ujufc^retben  gewefen  ifi,  unb  baf 
ber  Sollcongref  fe^r  unrecfft  getrau  ^at  biefen  SXilgriff 
nacb  beenbigter  Xatifperiobe  nic^t  burc^  %bf(^affung  bei 
3olll  wiebet  gut  ju  mac^n,  unb  bal  SBo^l  ber  Gifengie« 
fereien  fo  fe^r  ju  Dernac^dfftgen.  ^n€  ber  ^Darlegung 
aller  S3er^dltniffe  ber  t)ereinlldnbifc^en  Sifeninbufirie  wirb 
erltc^tlic^,  baf  ber  ®(^u$  bt^  Sto^eifenl  genau  baffelbe 
ifi  wie  bei  ber  Saumwollinbufirte  ber  bei  Sarnl.  3^ 
nel  ift  wie  biefel  ein  ^albfabrifat)  wie  bie  SBeberei  bte« 
fei  me^r  t)erwert^et  all  bie  Spinnerei  bie  ro^e  93aum« 
wolle,  fo  gibt  bie  6tfeninbufirie  btm  äto^eifen  me^r 
SBert^  all  bie  Sto^ifenetjeugung  bem  6tfen#ein;  wie 
bte  SBeberei  ungletc^  me^r  SRenf^en  bef(^dftigt  all  bie 
Spinnerei,  fo  ifi  el  auc^  ber  %<ifl  mit  ber  Sifenfabrtta« 
tton  ber  Slol^eifener^gung  gegenüber,  unb  jwar  in  ))iel 
groferm  SSeri^dltniffe;  wie  bie  SBeberei  burc^  (5arn}öSe 
auf  ben  SNdrften  bt^  Stullanbel  jurudgefelt  wirb,  fo 
muf  aucb  bte  Sifengteferei  bort  ^urüdtreten.  <£ine  be« 
fonbere  {Betrachtung  wirb  bei  biefer  Gelegenheit  but^ 
unfere  ie^igen  politif<^en  Serl^dltntffe  ^ert)orgerufen.  üS 
ifi  unableugbar,  baf  an  jebe  SSerdnberung  in  ben  äolt» 
fd^en  eine  nnabfe^bare  JRei^e  t)on  Slac^wirfungen  auf 
bal  äBol^l  unb  äSe^e  ber  Station  unb  i^tet  (Bliebet  ft<^ 
fnüpft,  welche  in  i^rer  SBoUfidnbigfeit  auc^  na(|.l^er  ^ 
überfe^en  fc^on  f^wierig,  nod^  ungleich  f<|iwiettger  aber 
t^te  SSorl^erbecec^nung  ifi.  Skm  fann  mw  nun  allen« 
faill  ft(^  mit  einigem  Su^^^n^n  übevlaffen,  wenn  bie 
Sac^e  twn  einer  ooQfommen  unparteüf(^en,  tM)n  ^oc^flet 
Sac^tunbc  erleuchteten,  unb  gonj  unb  gat  blol  auf  bie 
®ac|e  getic^eten  (Bemalt  abfängt,  welche  kbiglic^  iU 
fragen  f^ot,  wal  nac^  ben  SSorfc^tiften  ber  StationaU 


tu 


ofornmie  unb  einet  gefimbeti  ^inatij^olitit  untet  beit 
gegebfiteit  Set^dttntffen  bai  Sefie  ift.  Sie  aber,  wenn 
bie  entf(^eibenbe  Se^ötbe  aud^  bie  beffete  Uebeqengung 
opfern  tauf,  um  bie  Stimmen  eine^  ffia^Ibeiitfl  }tt  ^e» 
»innen  /  »bet  »ei(ein  poKtifc^  einflnf reicher  SRann  bei 
bet  Sac^e  perfönlic^  ititereffitt  ifi?  SBenn  bie  Gntfc^ei« 
bnng  gan}  unb  gar  in  ben  «i^dnben  ))on  fßerfammtungen 
liegt,  bei  beten  3ufammenfe|ung  ganj  anbete  Gigenfc^af- 
ten  geleitet  ^aben  M  weiche  jur  Seutt^eUang  biefet 
Stagen  etfbbetlic^  finbf  ^um  Olntf  fptec^en  bie  ent* 
gegoifte^enben  Sntetejfen  ju  fiatf;  unb  n>ebet  ^anfemann 
no(^  IDlttbe,  loie  entfc^iebene  GdbubjoUnet  fte  audEi  n)a« 
im,  ^aben  aU  fDtiniflet  oetfuc^en  (onncn  tt>a^  fte  aU 
2)eptttitte  t>cr(angten. 

(2>tT  BefAlaf  fblßt.) 

£>eutf4)«tut1tf(^e  äßec^felmirfungen  ober  bie  2>eutf(^en 

in  S^filanb  unb  bie  9tuffen  in  2>eutfcl^lanb.    @in 

aef(f)t(^tti(l^er  S^erfu^  oon  SBiIl^e(m  ®trt(fer. 

9lebft  einer  colorttfen  Jtartc,  bie  wtfüxdfm  S3et< 

gtof erunaen  SHuflanbS  batfie&enb.  Setpgig,  Stauet. 

1849.    ®r.  8.    1  ZUx.  15  SRgt. 

3tt  einem  VugenbUtee,  ito  enbti^  bal  fcb&ne,  gtof  e  !Deutf(^« 

tanb  an(  feinem  mc^t  oU  bunbertjäbttaen  W^laft  §u  etn)a<ben 

beginnt/  wo  bev  <ieiffc  bet  3eft  e6  mächtig  t&ttelt,  wo  felb|t 

^ie  MSftt  beutf^feinMi^e  „Times"  bie  9{otbmenbigfeit  einet 

einigen  Mnt>  ftaftigen  2)eutf<!blanbS  an^netfennen  {i$  geuoun> 

gen  fte^t,  fi^ant  unfet  öfUidjfet  f^ac^bat  unoerwanbten  iblid$ 

auf  bie  Cntwitfelung  unfeter  tnnern  duftänbe.    ^et  notbtfcbe 

%utohat  g6nnt  unl  nt(bt  bie  ^lb|tdnbtgeett,  bie  et  unb  feint 

gamitie,  bie  8tcman§cff,  Dot  %ütm  bem  beutftben  Vtme,  bem 

teutfcbcn  Cleifte  oetbanfen.     3m  £)flett  (auett  bie  €$(b(onge/ 

^ie  bet  gutmütbige  ^Dentfcbe  in  feinem  angeborenen  Xoftmopo« 

litUmuß  fett  einem  Sa(»tbunDett  pfleate  unb  gro8  sog,  um  bti 

günftiget  C^eUgenbeit  bie  fftelle  ju  faffen,  loo  Deutf(blanb  am 

empfinUicbften  ^u  oermunben  \%    ^tmet  :()eutf(bet!    :&eme 

gto^en  Jtaifet  b<^ben  btcb  in  einet  Bett  oetna^Idfftgt ,  wo  oQe 

Umfidnbe  eine  ftäftige  (SntwtcfeCung  BegunfKgten,  um  nacb 

ettctm  Siubme  untec  3ta(ten6  blauem  «^immet  gu  iagen;  füt 

Deine  ^stebnng,  fut  bein  IBerouftfetn  traten  ^e  fRi^ti  M 

bo§  fte  Saufenbe  beinet  S^otfabten  übet  bie  9Upen  fubtten/ 

um  ft4  btittb  fie  bie  (dngji  motfc^e  ittone  ^atrs  bc(  drofen 

auf  bat  ^aupt  ju  fe^en.    ^en  ^flen  bei  fRtiä^i  maten  Me 

innern  tlngetegenbetten  angemiefen;  abet  btefe  bacbten  nicbt  an 

bad  fBobt  beS  gemetnfamen  Baterlanbe«,  fonbetn  Derbin^etten 

fogat  but^  netnticbe  3dn9creten,   bie  balb  gn  Staufeteien  auh 

arteten,  bie  nationale  ^twttfelung  bed  SolfS.  ^et  ^eutfcbe  ftanb 

inmitten  feinefSotettanM  attein,  ^um  gtofenSbeiloettatben  unb 

gebtit^  oon  ben  Gbeln  hU  8anbe6;  bte  nut  au6  ^obn  einen  9?amen 

mtten   auf  ben  fie  unmögttcb/  wie  eS  bo^  ift,  mtf  0to(s 

bCi(0en  Idnnen.     SSon  Sabi^bunbect  in  3abtbnnbett  loderten 

f[(b  bie  Sanbe  ivelebe  baS  2)eutf(be  9tet(b  ^ufammenbatten  folt» 

ten ,  um  fo  mebt,  le  gt^fet  bie  €lefabnn  im  (Beften  unb  balb 

att4  iui  'Oflen  wutDen.  ^iefelben  {)ettf(bet  Oeren  Seacbfommen 

jett  t>on  neuem  auf  bie  5tatferftone  9lnfptü(be  ma(ben  übet>  . 

tiefen  eine  beutf(be  ^rootng  na(b  bet  anbetn  babgierigen  9{a(b' 

bam,  nament(i(b  im  Seflen,  nut  um  tbte  |)tit)atn(atbt  ju  frdf* 

tigen  unb  ju  ftdtten.    SRit  bem  SRefd^e  im  2)ften ,  xoa%  unfere 

^Knigu^ig  mit  mitgünfHgen  9ugen  anblltet,  gebt  ieft  &e{lret(b 

gebetme  S^erbinbungen  ein,  um  gundcbft  it(9  au<  ben  innetn 

ttautigen  3ufldnben  betauSjumtdeln,  unb  bann,  wenn  S)iefe6 

gelungen,  auf  bie  alte  Sebotmunbung  jOeutfcblanbd  tlnfprötbe 

ta  mS^btn,    0etne  @pra4e  rietet  jitb  nacb  ben  ^eigniffen 

in  Stalten  unb  in  Ungarn. 


Do4^  autb  in  bem  j&euifcben  tfb  enbltcb  ba<(  ^etbflbetouft- 
fein  etmacbt)  et  füblt  bie  .^ttaft  bie  in  ibm  mobnt.  Sa^tbun« 
ttrtt  langet  S)tu(f  ^at  feinen  Jtdirpet  nod^  nitbt  entnetot;  bet 
gefeffelte  öeift  bat  feine  »anbe  gebtocben,  unb  fteftt  nun  in 
jugenblt(bet  ^ülle  ba,  um  ff*  felbjl  bie  ©etfaffung  §u  geben 
bie  et  feit  einem  3abtbunbett  ftbon  befiÄen  müf te ,  bie  ibm 
«tle|t  notb  bot  fajt  biet  Sabrjebnben  beüig  t>erfptotben  wutbe. 
ä>et  2)eutf(be  »eif ,  t>Ci$  et  nut  fl^  tjetttauen  batf,  unb  »ütbigt  bie 
füfen  SBorte  bie  fein  öjltitbet  Äacbbot  oetgeben«  fpcnbet. 
®eif  man  bocb  'aum;  ift  t$  Stonte  obet  bdtt  bet  €lelb|iberr< 
fcbet  adet  9leufen  witfltcb  ben  Deutfcben  no^  füt  fb  gut« 
mütbig  bumm,  baf  et  ibm  in  aUem  Chmfle  in  einet  polttif(ben 
9tott  folgenbe  IBotte  ^utufen  fann: 

„SBenn  in  bet  Sbat  bat  ficb  jDeutfcbtanb  uUx  unS  ju  be> 
flagen  gehabt?  SBenn  b<^ben  mit  ^Idne  gegen  feine  Unabbdn» 
gigfeit  gefcbmiebet?  S^enn  b^^ben  mir  et  mit  einet  Snbafton 
bebi'obt?    SBelcben  SS^til  feines  ®ebiei<  b^ben  wicbegebtt  obet 

![enommen?  IBdbtenb  bet  Seit,  wo  bie  untetbtüÄenbe  .^etr* 
(baft  eines  CStobetetS  auf  bem  ^nttnente  bauerte,  bat  0tuf« 
lanb  fein  SBlut  t>etgoffen,  um  2)eutf(b(anb  in  bet  ^b^^^ng 
feinet  3ntegntdt  unb  Unabbangigfeit  ju  untet|lü(en.  S)aS 
mfftftbe  (Gebiet  war  Idngft  befreit  alS  SSuglanb  nocb  fortfubr 
feinen  beutf(ben  Sßetbünbeten  auf  aUe  ^^(blacbtfelber  (SuropaS 
;u  folgen  unb  ibnen  beignfleben.  9to^  iüngff,  im  3-  iÖ40, 
als  es  einen  QugenMicf  ^dfitn,  baf  ber  ^ieg  am  IHf^t'm  anS« 
btetben  wolle,  b<^tten  wtt  unfete  moraltf^e  unb  militaitifd^e 
Äraft  §ur  Verfügung  gefteUt." 

&o  unb  weiter  lautet  ber  Sirenengefang  M  weifen  Baten, 
ben  ber  SSerf.  t)or(iegenben  SBerfS  rubig  unb  befonnen  burd{^ 
bie  (S^efcbicbte  mit  ben  nötbtgen  9[nmerlungen  begleitet.  (Slaubt 
benn  in  ber  2tbat  ein  S^effelrobe  mit  bergletcben  diebenSatten 
tuf|lf(ber  Aufopferung  in  ^eutfcblanb  nodj^  ein  ^nb  ^u  betbö' 
ten,  baf  et  im  iRamen  feineS  i(aifetS  eine  offtciede  92ote  fol* 
eben  Sinnes  fogat  an  baS  beutf(be  IBolf,  oon  bem  et  bo^ 
fonjt  IRicbtS  wiffen  wiU,  unb  nicbt  xoit  geioöbnlicb  CLn  tit  gfüt« 
flen  xid^Utt  SEBie  fommt  ber  Selbflberrfcber  auf  einmal  bagu 
aus  feiirer  Legitimität  berauSgutreten/  unb  )um  SBotfe,  gum 
beutf^en  Sßolfe  ju  fprecben?  ttrmeS  Stuf  lanb!  Sßie  wütbe  eS 
mit  bir  ausfeben,  wenn  nicbt  3)reufen  ^uerfl  tiit  jtetten  je* 
brotben  bdtte,  um  ben  grofen  Jtampf  gegen  ben  corftf(ben  Sp« 
rannen  ut  beginnen,  wenn  nt^t  baS  Sauberwort  oon  preuf  enS 
5Cönig  uaufenbe  uon  Streitern  pld|li(b  berborgerufen  ^ättt, 
bie  im  boQen  SBewuftfein  warum  {te  !dmpften,  unb  freubtg 
ibrem  Unterbrüder  entgegenjogen.  £)bne  fPreufenS  Grbebung 
würbe  feine  Scbtacbt  bon  Seipjig  erfolgt  fein,  wol  aber  bdtte 
{te  gum  Süutn  SiuftanbS  in  ber  9(dbe  bon  9)eterSburg  gefcbla» 
gen  werben  fönnen.  9)reufen  erbob  ft^  bamalS  im  eigenen 
defübte!  C^S  wufte  auS  Grfabrung  wie  wenig  eS  (kb  auf 
9tuf lanb  t}erlaffen  burfte.  Sßaren  eS  bocb  getabe  tufflfdbe  S$et> 
l^recbungen  gewefen  wel^e  eS  nacb  ber  Scb^ad^t  bon  3ena 
gebinbert  gur  recbten  Seit  einen  nocb  einigermafen  günfligen 
^rieben  abgufcbttef en,  unb  eS  gu  fernetm  SBtbetjlanbe  beftimm« 
ten,  um  nocb  unglücEltcbet  betootgugeben.  So  weit  gingen  bie 
wiebetbolten  S3etftibetungen,  fo  weit  etffctecfte  ftcb  bie  @atantic 
IRuflanbS  ^reuf en  um  {eben  9)reiS  in  feiner  3ntegritdt  erbal- 
ten )U  woUen,  baf  man  rufitfcberfeits  ft^  bamalS  felbfl  nicbt 
freute  feinem  oetratbenen  unb  betfauften  Jteunbe  unb  SBun» 
beSgenolfen  mit  biebifcbet  {)anb  ein  Stüd  Sanb  im  £^jlen  ab» 
gureif en.  SBar  eS  .nidjft  wieber  rufjifcber  iaa  unb  2:rug  ber 
yreufen  1811  befltmmte  mit  einem  frangöftfdben  SBünbnif  fo 
lange  gu  gdgern,  btS9{apoleon  bagu  befeblen  burfte?  4^atbenn 
Stuf  lanb  tit  wieberbolten  Jtlagen  eines  Scbambor^,  eines 
(S^neifenau,  eineS  93ülow,  etneS  ^orf  u.  f.  w.  fcbon  fo  balb 
Dergeifen,  baf  eS  ie|t  eine  fol^eSpracbe  fübren  fann?  „Sir 
baben'%  fcbrieb  Gneifenau  einmal,  „mancb^n  SSerbruf,  wir 
fcben  unfer  iar\b  nicbt  minbet  burcb  unfere  gteunbe  (bie  Muffen) 
als  burcb  unfere  geinbe  auSgeplünbert;  felbft  unfern  Solbaten 
raubt  man  bte  )XranSporte,  bie  wir  mit  Sorge  unb  Kummer 
berbeigefcbafft  baben^  eS  empört  unS  |u  feben,  baf  unfete  ei* 


t» 


amen  Bemunbeteh  auf  hm  CM^Io^tfelbc  buc^  unfcte  Set*  i 
b&ttbcten  (bie  SHuffen)  auSgcj^Iunbert  »ecben/' 

yreuSenft  unb  tto<(  meniger  ^cutf4Ianb6  9thit  ^aben  bem 
novbtf(6en  mutofratcn  nie  am  ^ttitn  gelegen,  mag  ec  au4^ 
mit  no^  fo  fecfer  Stimme  behaupten:  „baf  wir  unft  unab* 
tälfig  angeleaen  fein  (äffen  eintragt  unb  Ginl^eit  in  :Deutf(b' 
lanb  )u  empfehlen  unb  )u  erhalten;  fceili^^  nic^t  iene  moUcieae 
CHn^eit,  von  »e((6ec  Ij^eute  eine  nioettirungö*  unb  DergtoSerungt' 
fücf^tige  ^Demofratie  ttäwnt,  fonbern  bie  morattfc^e  üivü^tit  xt." 
:Oie  wettete  VuSfu^rung  ber  tufftfc^en  9tott  ijl  aaerbingd  oott- 
fommen  rid^ttg,  wenn  man,  wie  bec  SBerf.  gut  bewerft ,  ftatt 
,;2)euifd^Ianb«  Qtnbeit  unb  SBo^^lfa^rf'  überaa  „|)reugenft  unb 
Defiret^S  9bfo(utt«muö ,  bie  Uebereinftimmung  aQer  beutfct^en 
SIeaterungen  mit  bemfelben,  unb  bie  Q^in^eaigfeit  ber  beutfc^en 
Öefammtpolitif  mit  ber  rufßfc6en''  fe(t. 

Ratten  bie  beutfi^en  Jtaifer  oor  Sa^r^unberten  onflatt  bem 
eüben  t(re  «tufmerffamfeit  bem  Cften  ^ugewenbet,  (hätten  fte 
im  Untern  bie  f üf^nen  Unternehmungen  beutfc^er  ^aufteute  unb 
SHitter  unterftu^t,  anftatt  in  Stallen  il^ren  CSroberung«gelüflen 
|u  fr5$nen  unb  italifij^en  Soben  mit  ebetm  beutf^ien  fblutt  au 
trdnfen,  fo  würbe  SRuf (anb  nie  biefe  bro^enbe  @teaung  Seutf^)' 
lanb  gegenüber  Ij^aben  annel^men  !6nnen,  wie  eS  ie^t  leiber  ber 
San  ift.  2)ie  beutfdften  dritter  ber  beutfd^'rufTtf^en  Cflfeepro* 
t)in§en  waren  gezwungen,  t>a  fte  eben  allein  ftanben,  unb  feine 
Unterftü|ung  auS  bem  Steige  erhielten,  ba«  €S4»wert  flets  in 
ber  ^anb  |u  ^aben,  um  bie  Angriffe  balb  ber  ^oten,  balb  ber 
dtuffen  u.  f.  w.  abjuwel^reni  fte  Ratten  nid^tSeit  fid^  berVu«- 
bilbung  beS  oon  i(^nen  unterioc^ten  SSoffS  guauwenben.  äe|t 
r&c^t  ^4  aber  gerabe  biefe  S3erna(((äfügung  an  ben  ^Deutfc^en. 
00  fe^r  au^  bie  etä^U  ber  brei  C^feeproDingen  —  a^ö^ter 
ber  ein|l  fo  blü^enben  {>anfa  —  unb  namentli(|^  SRiga  bie  9uf< 
na^mt  in  ben  beutfc^en  SReic^Soerbanb  betrieben:  bie  beutfc^en 
^aifer  Ratten  an  ben  fernen,  )um  großen  )£^ei(  no(4  t)erwi(> 
berten  Sdnbem/  an  ben  rof^en  unb  ungebilbeten  S3ewobnem 
berfelben  feine  Sreube,  fte  überliefen  bie  mitter  unb  JCaufleute 
i^rem  @(||icCfale,  um  neue  SRomeraüge  mogltctf  au  machen. 

SBie  (eic^t  aber  bie  einft  ma(9tigen  beutf^en  ^atfer  im 
Oflen  {sötten  feßen  "gfuf  faffen  f önnen ,  erfleht  man  aber  auc^ 
auf  erbem  au«  ber  (Sefc^id^te  bed  beutfc^en  ^influffeS,  ber  beut« 
f<|en  SSerbinbungen  in  SXuflanb.  ^er  gelehrte  S3erf.  mac^t 
und  bamit  in  aufammen^ängenber  iBeife  befannt.  aSie  muf 
rt  ieben  Deutfcften  fc^meraen  ber  fein  f^öne«  SBaterUnb  liebt, 
wenn  er  fitf)t,  bag  nocft  oor  400  Sa^^ren  eine  einaige  CJtabt 
Deutf4)(anbS ,  eübecf ,  SRuffanb  oorf^reiben  tonnte  mit  wem 
eS  ^anbel  treiben  burfte.  Unb  nun  ge^t  biefetbe  etM,  l^upt- 
fd(|Iic&  burcb  ruffif^e  Sntriguen,  ibtem  SSerfaOe  entgegen,  unb 
bu^lt  tim  bie  ®unfl  be«  früher  oon  i^r  oft  fc^nöbe  be(»anbelten 
weifen  3aren.  Leiber  befi(en  wir  au8  jener  Seit  nur  fe^r  we« 
nig  f^at^ri^ten,  fo  wi^tig  fte  au4  für  bie  ©efc^i^te  beS  beut* 
\^tn  ^anbeld  unb  bed  beutf^en  €influffe6  im  Often  fein  wür- 
ben. SOtan  beamtete  bamais  t>a$  ferne  SKuflanb  in  3)eutf(^lanb 
au  wenig,  unb  tit  Jtaufleute  Sübed«  motzten  wol  abfic^tU^ 
über  bteSuftdnbe  im  £)ften  fc^weigen,  um  ben  {>anbel  fü^  aOein 
au  erhalten.  3n  ben  ^Irc^toen  beft  norbwefUic^en  9tuflanb6 
bürfte  SDtanc^eS  no(^  a»  ^nben  fein  tuaS  bie  bamaligen  3u' 
ftdnbe  nd^er  htUu^ttn  tonnte;  aber  ti  ifi  a"  beaweifetn,  baf 
bie  rufßfc^e  9tegierung  ^remben  Ginft^t  unb  a^enufung  berfe(> 
ben  geftattet.  SSir  (aben  nur  über  bie  grofen  «^anbelSnieber* 
lagen  totlä^t  bie  4<>nfeaten  in  fRowgorob  befaf  en  einaelne  ^aä)' 
rieten,  unb  wiffen,  baf  bergletc^en  ^abUffementö  in  |)IeSfoff 
unb  fpdter  aucfi  in  fDtoSfau  eriflirten.  di  fc^eint  fafi  a(6  wenn 
IRowgorob  gerabe  biefen  ^anbedoerbinbungen  mit  eübecf  unb 
ber  ^anfa  feine  ®r5fe  üerbantt  (fdtte*  bie  Aaufleute  biefer 
etttffc  grofen  unb  gewichtigen  €$tabt  waren  hit  Vermittler  ber 
.^anfa  mit  ben  5ft(i(^en  SBölfern,  würben  aber  babet  wo^l^a* 
benb  unb  reic6,  mit  bie  feiner  anbern  0tabt  {Ruflanb«.  S)te 
rufftfc^en  S^eilfürflen  (atten  in  9^owgorob  nur  geringe«  Vnfe« 
Iben/  unb  würben  (duftg  oon  ben  freiem  Sürgem  »erjagt. 
2)iefe  felbfl  erlangten  oon  Sajt  a»  Sajr  me^r  Celbftanbigfett 


unb  gaben  fi(^  enbltc^  eine  Serfaffung,  bie  in  ben  metffcm  Dt»« 

gen  ber  bes  unmittelbaren  Stetc^ßdbte  na<!taebtlbet  war.    2)tc 

Stabt  nannte  ft(^  einen  S^eiftaat,  unb  p^egte  mit  £iebe  i^re 

repubfifanifc^en  Snflitutionen ,  bie  fte  burc^  i^re  SSerbinbung 

mit  ben  «^anfeaten  fennen  gelernt  (atte.    8ange  bemühten  fte$ 

bie  ®rof  Rlrflen  in  !Dto«fau,  bie  allmdiig  eine  Suprematie  über 

bie  übrigen  ^8fu^f^cnt(ümcT  gu  erlangen  gewuft  l^atten,  oerge« 

ben«  if^ren  QSinf^uf  in  92owgorob  geltenb  gu  magert,  benn  in 

ber  SRegel  gingen  bie  i^rer  Qfrei^eit  ft(6  bewuften  S3ürger  aus 

jebem  itampfe  ftegreic!^  (eroor.    jOo^  enblic^  gelang  e«  im  16. 

3a^r(funbert  bem  graufamen  Solftann  IV.,  mit  bem  9^einamen 

be«  ^äiudii^tvt,  me^r  burd^  Sifl  unb  Serratf^  aU  im  offenen 

Stampfe,  bie  grei^eiten  92owgorob«  mit  9ewalt  gu  unterbrüden. 

^amit  oerlor  auc^  bie  «^anfa  i^ren  Ginfluf  unb  i^re  Stacht. 

SSaufenbe  unglücfüd^er  Cfinwo^ner  bluteten   unter   bem  Setle 

be«  genfer«,  wd^renb  ber  Sprann  bie  unermef liefen  9tei4« 

t^ümer  ber  ^ta^t  nacb  !Dto«fau  fc^leppen  lief.    Sßer  it^t  oon 

9)eterSburg  na4  SKo«fau  reift  berührt  auc^  fiowgorob,  aber 

oon  ad  bem  frü()ern  ©(ange  ile^t  ber  Aeifenbe  feine  @pur  mel^r; 

öbe  unb  oerlaffen  ftnb  bie  Strafen.  Selbjt  b<n  {>dufern  fte^t  man 

ba«  9l(tert^um  ber  Stabt  nic^t  an,  unb  bie  einfl  auf  i^re  ^tei^tit 

fo  fto^en  (Sinwobner  bücfen  ft(4  bemüt(>ig  oor  jebem  99efe^le. 

SBSir  beft^en  ou«  bem  Anfang  be«  14.  3a^r^unbert«  (6(|ft 

intereffante  S^ac^ric^ten  über  bie  tnnem  Einrichtungen  be«  lu« 

becfer  ^auf^aufe«,  xoat  ben  Slawen  be«  {>of«  gu  St.>|)eter 

führte,  au  i^owgorob.    Sie  geben  Seugnif  oon  ber  C^ner^ie 

einer  SSerwaltung  oon  jtaufleuten,  tit  nur  burc^  ba«  gemetn- 

fc^aftli^e  Sntereffe  gufammengefü^rt  waren.  3e  ro^er  unb  un» 

gebilbeter  bie  SKenf^en  ft(6  geigten  unter  benen  fte  lebten,  beffa) 

fefler  unb  beflimmter  muften  unter  R((  bie  Snorbnungen  fein. 

SBenn  man  {i^  mit  ber  innern  €inri(f{tung,  wie  fte  ber  S3erf. 

un«  au«  autbentif^en  Üueden  mitt^eilt,  oertraut  mat^t,  fo 

ftaunt  man  über  bie  fhrengen  Siegeln  welchen  alle  S3ewo^ner 

be«  ^of«  o^ne  ftu«na(ime  unterworfen  waren;  man  follte  e^er 

ein  Mofket  ali  eine  gactorei^  beren  SRitglieber  (du^ger,  na* 

ment(i4^  auf er^alb  i^re«  SSaterlanbe«,  ein  biffolute«  Seben  fü^* 

ren,  oermutben. 

(Set  eef^Iuf  fblgt) 

fKobetne  9tlpa|ifobett* 

3n  feinem  SBuc^e  ,,Ueber  ®oet^e  oon  menf(((i((em  Stanb» 
punfte''  (Darmftabt  1846)  fpric^t  ^arl  ®rün  e«  al«  eine  %0' 
berung  au«,  baf  man  ba«  S3o{f  ftott  mit  ben  oerwdfferten  fo« 
genannten  SBolfSf^riften  mit^oetbe'«  „S£affo'^  unb  „Spf^igenta 
auf  S^auri«"  befannt  mat^e.  Die«  ift  i(m  oon  SXandl^en  al« 
eine  ftarfe  yoci'boirie  au«ge(egt  worben.  ^Ileic^wol  iß  biefer 
äiorfti^lag  nic^t  originell  unb  neu;  e«  i)at  ihn  oor  einem  Iftol* 
ben  Saf^r^unbert  fc^on  ein  9lnberer  unb  ®röf  erer  getfKtn,  ndm» 
Ix^  Spider,  in  einem  Briefe  an  S35ttiger  oon  Sena  am 
18.  £)ct.  1797  (f.  Bottiger'«  „eiterarifc^e  gufldnbe  unb  Seit» 

fienoffen",  II,  205).  $Die  Stelle  lautet  im  Bufammen(angc  wvt 
otgt:  „Jütlren  Sie  ja  S^en  S3orfa|  au«  einige  fBorte  übet 
bie  grofen  Bort^eüe  ber  lauten  SSecitation  bei  bergleic^en  2>i4« 
terwerfen  bem  publicum  an«  «^erg  gu  legen:  fte  follen  mir  für 
bie  «^oren»  fe^r  widfommen  fein.  E«  ift  fd^ön  unb  Ibblic^  ba« 
Sute  unb  Vernünftige  in  S((u|  gu  nehmen,  felbft  wenn  oor* 
liergufe^en  wdre,  baf  t>it  Ungef($i(f lic^feit  nur  einen  aSi«bratt4 
baoon  machen  wirb.  Unb  biefen  fürchte  t(b  aOerbing«;  benn 
wenn  man  ben  £euten  oorbemonfhrirt,  baf  (3tti^tt,  wie  na> 
türli((  unb  billig  ift,  burcb  ba«  JD^r  gum  «bergen  fprec^en  wol* 
len:  fo  wirb  man  atoar  Dedamationen  genug  oeranlaffen,  ober 
bie  itunfl  ber  S>eclamation  wirb  babei  nicftt  oiel  geförbert  fein. 
3(6  wünfi^te  in  allem  Crnfl,  e«  fdmen  in  biefer  fpeculatton«« 
reidf^en  Seit  einige  gute  J^öpfe  auf  ben  Q^infall,  ein  Oebic^t 
wie  unfer  «^ermann  unb  :Dorct(ea»  iffc  oon  jDorf 
§u  Dorf  auf  Jfir(|wei(en  unb  ^oä^itittn  gu  recis 
tiren,  unb  fo  tit  alte  Seit  ber  91^foben  unb  bet  9tin> 
fhel«  gurücf anführen.''  35. 


8crtnt»üftHib(<  ^eeatt«0e»ee:    ^ci«ti4  •«•dlM»**    —    ^t«<  «nb  Bttla^  Den  9*  fr.  Bfift^tm^  in  Selpgii. 


§S  l  ä  t  t  t  t 


fut 


litttatif^t   Unttt^altuna. 


Wtitttoo^, 


§ftV.  69. 


21.  9R&t3  1849. 


Bi 


fragen. 

(Stfctluf  a«4  Str.  CS.) 

Unfete  Sabrifinbufhlen  waren  fcu^ec  ,mi)t  fo  fiunflig 
geftcUt  wie  fett  Orünbung  bei  SoUveteinI ;  bie  ^teuf i- 
fc^eti  Ratten  erft  feit  1818  einen  6(^ut  von  lO  f^tocent, 
bie  übrigen  gar  feinen;  benno(|)  ^oben  fte  ftc^  mdc^tig; 
unb  befaf  en  Ui  Orünbung  bei  3oU)»ereinl  bereit!  einen 
bcbeutenben  %bfa(  nac^  bem  SuKanbe.  ®ie  erlangten 
aud^  (ange  ttU^t  me^r,  bi6  auf  einmal  ber  ^uror  bei 
®(^u^l  ftc^  ber  Spinner  berndt^ftigte.  3m  anfange 
ftimntten  aud^  bie  SSeber  mit  ein,  ^aben  ftc^  aber  fe^r  ba(b 
iurüdgesegen.  Die  ßrfc^einung  feCbfi  »oUen  »ir  nic^t, 
»te  3ung^annl,  von  bem  Stuftreten  Siß'l  abkttcn; 
bal  »ir  me^r  f&t  eine  8fo(ge  benn  für  eine  Urfac^e  bef> 
fclben  Ratten,  fonbern  fte  (ag  neben  bem  allgemeinen, 
unfoiiber  unb  felbfifüc^tiger  geworbenen  ®ei{}e  ber  Seit 
eben  in  ienen  1 0  ^tottnttn,  meiere  manche  Unternehmun- 
gen gefc^afen  ^aben  bie  nur  auf  bem  Sc^u^e  beruhten, 
unb  eben  belf|a(b  immer  me^r  64u(  brauchten.  S)ie 
ftu^ere  ^anbettfrei^ieit  fc^uf  (Sefc^dfte,  aul  benen  foliber 
So^Ißanb  erwuc^l,  unb  bie  auf  eigenen  %iL$tn  fielen 
tonnten.  S)ie  ungemeffene  Goncurreng,  ber  Ccl^winbeU 
geift,  bal  @(^tf^gel^en  unb  ber  ^au^^erilmul  finb  in 
ben  beutfd^en  9<Arif(dnbetn  }nerfl  burc^  bal  Continental« 
fpftem  gefdet,  unb  felbfl  bie  mdpge  Seimifc^ung  von 
0<^ut  ber  im  B^KtHreine  (ag  f^at  baß  S^tige  jur  {Be- 
fruchtung biifel  Uttlrautfamenl  beigetragen.  9Rit  Stecht 
wibor^onb  bi«  Ci^we^  fi^on  ber  Vuffoberung  gur  Suf* 
fleHung  auc^  nur  ganj  mdf tger  BoHe,  inbem,  wenn  ein« 
mal  bte  SBa^n  gebrochen,  bie  SSergro^rung  ber  onfdng* 
litten  Xnfd(fe  fc^wcr  ju  ver^inbem  fein,  bie  Sbft^liefung 
t»ort^iI^after  J^anbcUt^ertrdge  ober  burt^  9Ii(^tl  me^r  ge« 
l^inbert  würbe  a(l  burc^  befte^enbe  G^utgölte  unb  barauf 
gegrunbete  Sntereffen.  SRan  ^at  bol  Oeifple(  ber  ®(^wei}, 
in  welcher  ftc^  unter  bem  Gc^u^e  ber  S^ei^eit  eine  treff- 
liche 3nbufh:ie  entwitfett  ^at,  mit  bem  Xnfü^ren  jurfid« 
weifen  wollen,  b«f  in  ber  Cc^wei}  geringere  abgaben 
etfioben  wfirben,  bol  SRifttairwefen  ein  anberel  fei,  bie 
Ct^weij  beftdnbige  SBafferfraft,  me^r  Capitale  unb  wohl- 
feilere Vrbeitllö^ne  ^be.  ^.  Sung^anal  jeigt,  baf  bn 
einzelne  fc^weiterifi^e  Arbeiter  id^rti<^  6  —  9  Zi^Ir.  birecte 
abgaben,  unb  auferbem  meiere  inbirecte  Vb^cAtn)  ein 


epinner  mit  aooo  6pinbe(n  aber  {d^rUc^  64  S^tr.  bi« 
recte  abgaben  ju  tragen  ^at;  bie  SRilttairpflit^t  {eben* 
faQI  in  ber  Sc^wei^  ebenfo  fe^r  laftet  wie  irgenbwo; 
bie  SBafferfraft  in  ber  Sc^weij  auc^  ni^t  beftdnbig,  im 
BoUberein  gleic^faUl  vor^anben  ifi,  unb  btefer  obenbrein 
bie  wohlfeilen  Steinfo^len  unb  eine  oiel  wohlfeilere  S9e» 
gie^ung  ber  SBaumwoOe  ooraul  ^at.  Segen  bie  S3e^aup' 
tung,  baf  el  bem  BoUverein  an  Sapitalien  mangele,  ^tbt 
er  ^ert)or,  baß  bte  ^eutfc^e  Saumwollfpinnerei  binnen  1 2 
Sauren  um  186,  bie  SEBeberei  um  179  $rocent  zugenom- 
men l^atte,.  unb  baneben  ungeheuere  Summen  für  Sifen« 
bahnen  oerwenbet  würben.  Sluc^  bie  Soiylfeil^eit  bei 
fc^weigerifc^en  Srbeitllol^nl  wirb  fpeciell  wiberlegt.  3n 
Deflreic^  würbe  im  SRdri  1833  ber  3oK  für  SaumwoQe 
auf  2  <Bulben  30  Areuger,  unb  ber  fttr  (Barne  auf  20 
<Bul,ben  pro  Zentner  l^erabgefeft,  unb  Diel  1834  auf 
refpe(tit)e  I  (Bulben  40  Jtreujer  unb  15  Bulben  ermdfigt. 
3n  Solge  babon  ^ttmt\)xtt  |t(^  bie  dinfu^r  bei  aulldn« 
bifc^en  Oamel  im  SSer^dltniß  bon  2:1 5,  bie  ber  ro^n 
Saumwolle  um  85  9>rocent.  Sor  ber  (Ermd^tgung  oer« 
brauchten  bie  ofireic^ifc^en  SBebereien  118,378  (Zentner 
(Barne,  nac^  berfelben  241,159  (Sentner.  Die  berein- 
Idnbifc^e  SEBeberei  leibet  burc^  ben  ®arngolI  in  bemfelben 
Ser^dltniffe  all  bie  ofbeic^ifd^e  burä^  bie  entf)pred^enbe 
^erabfebung  gewonnen  f)at  Xuferbem  geben  aui)  bie 
beutfc^en  ®arne  }U  oielen  Alogen  Slnlaf,  unb  Dal  wirb 
bei  »erme^rtem  Schübe  nur  noc^  fc^limmer  werben^  ein/ 
)etne  frembe  Sorten  ftnb  gar  m4)t  gu  entbehren.  Die 
6at^e  führte  aber  no(^  weiter.    S^v.  3ung^annl  fagt 

fe(|r  ri^tig: 

guerfi  fagte  man  ficb/  wenn  bai  SBaumwoQengam  einen 
€$(bu9  bat,  fo  erfobert  el  bie  (Sonfequen;^  baf  bal  aXafcbinen* 
garn  einen  gletcben  erholte ,  um  fo  mebro  alt  e8  b^f^  ^ün> 
f^enSwert^  tft,  baf  bie  ÜXafcbinenfptnne  rei  fid^  autb  im  doO* 
oereine  einbcimif((  madbe.  ^abur4  würbe  bte  SSeberei  be* 
nadbtbeiligt.  Um  nun  biefe  ju  entfcbdbtgen/  mürbe  ber  doQ 
auf  ro(e  Seinwanb  oon  'iZblv.  auf  4  ZbU.,  unb  auf  gebleicbte 
oon  1 1  STblr.  auf  20  S£blr.  pro  Sentne  r  ttbbbt  fBtan  oergaf 
aber  gan),  baf  beren  CHnfubr  febr  unbebeutenb  ift,  baf  ge« 
bleichte  nur  in  ben  feinften  Clualitdten  etnaefülbrt  wirb,  baf 
bem  9lei(tt(um  eS  glei<bgülttg  ift,  ob  10,  50  ober  KN)  SO^U. 
doli  auf  ben  (Sentner  gefegt  |tnb;  wie  bte  ungewalften  bebrucf- 
ten  SßoUenwaaren  beroetfen,  unb  baf  bte  SBeberet  baburc^  gar 
fetne  <lhttf^dbigung  für  bte  um  bte  (Srböbung  bei  Staftbinen« 
gamsolll  t>ert^euerten  aul§ufübrenben  ffabrifate  erhalte,  fon- 
bern um  biefe  bcnai^t^eiligt  werbe,  weil  fie  gezwungen  wirb 


S74 


l>en  f^bffttn  dod  felbft  )u  UioS^ltn,  ober  gar  nic^t  au^^uf&ffren. 
4»ter  (ot  bte  <Sonrequen§  )u  einer  merfmurbtaen  3nconfrquen} 
geführt.  Um  eine  mangelnbe  Snbuftrte  im  Sodoerein  gu  er« 
langen,  bie  nur  eine  boppelte  SSert^oerme^^runQ  bewirft,  opfert 
man  eint  uralte  3nbufhie  mit  oier'i  felbft  fünffacher  SBert^* 
t>erme(rung.  9Xan  nnrb  ha  an  bie  ^abti  oom  ^unbe  erinnert, 
ber  mit  einem  C^tucf  tftetfi^  über  bie  SBrftcIe  ge^t,  unb  e^  fal* 
len  tief,  »eil  et  beffen  9piegelbt(b  tm  SBoffer  for  ein  gtt&fere( 
f^ittt.  Unb  nun  hu  unbebeutenbe  Q^r^ö^ung  auf  SBänber  unb 
Battift,  bie  oon  gar  feinem  Ginftuffe  ift.  &ai  fott  man  aber 
gu  ber  doOerlf^o^ung  oon  55  auf  60  ZJI^aUt  tinti  UrtifeU 
(Smimfpiten)  fagen,  wooon  ber  (Zentner  3(MK>  SSJ^aitx  mert^ 
ift,  oon  bem  nur  )n>ei  hü  bret  Zentner  fd^rli^  eingef&^rt 
werben,  unb  ber  in  ber  S^afc^e  angeitcbtö  einer  {eben  Vnjo^t 
®ren|iäger  na^i  93elteben  eingepafc^t  werben  fann  l 

%üx  bie  «l^ebung  ber  £etneninbu1hte  fann  nic^t  burc^ 
Cc^uMöUe^  fonbem  mit  9tu^n  nur  burc^  tattonetten 
ffiai^hau,  beffete  ^^ac^^bcreitung ,  grof artigen  $(a(^6« 
^nbe(  unb  anteiligen)  unb  Colibitdt  in  Spinnerei  unb 
Sam^anbd  geforgt  »erben. 

S>er  gunfUge  Suflanb  ber  SBoUinbufhie  bt€  Seilen' 
tM  ergibt  flc^  barau^,  baf  bie  (Einfuhr  ro^er  SSoUe 
ungemein  zugenommen  f^at  (oon  1834  —  46  um  38  po- 
tent), bie  %u<fu^r  bagegen  um  '21  f)recent  abnahm. 
<Sng(if(^e6  SBoUengam  »irb  nur  um  bedwitten  einge- 
führt, n>etl  baf  8arn  au^  engttfc^er  SBoOe  bem  ^abri« 
fat  einen  beim  publicum  fe^t  beliebten  eigentbümUc^en 
9(an)  gi6t,  ma^renb  fteißc^  bie  beutfc^e  äBotte  oiel  wei- 
cher ift^ad  bie  engßf(^e.  3m  %  1841  »urben  im  3o((- 
vereine  22,178  Sentner  englifc^el  ®arn  auf  eng(if(!^er 
SBoOe/  unb  nur  25  Sentner  englifc^e  SBoUe  eingeführt, 
wd^renb  in  Seigien  umgefe^rt  67,359  Sentner  englif(^e 
SSoKe,  unb  nur  1 0 1 6  Sentner  englifc^ef  Sarn  eingingen. 
SBarüm  lief  man  nic^t  auc^  in  £)eutf(^{anb  Ueber  bie 
SoUe  fommen  unb  fpann  ftt^  baf  ®arn  fclbfi  barauf . 
2)ie  Suffit^r  rof)er  SBoUe  auf  S)eut{c^(anb  mürbe  oiet 
geringer  fein,  »enn  n<cf|t  bie  beutfc^en  3nbufhiellen  nur 
ben  X)rang  Ratten  mo^lfeiC  }u  arbeiten,  unb  fid^  mit  fet> 
ntn  CtudKtdten  gar  nidit  ju  bcfaffen.  <B(eid^n)o(  mac^t 
btt  9td^e  fo  f(^önet  SBoOen  ef  i^nen  unenbUd^  (etc^t 
mit  bem  Suflanbe  auc^  m  Suflanbe  in  SDtitbewerbung 
gu  treten,  unb  fc^ü^t  fte  im  fBereine  mel)r  alf  bie  lyotien 
*(Singangf}oUe.  X)af  mirb  noc^  Cange  nic^t  fo  gut  6e- 
nubt  äff  ef  tonnte.  Der  innere  SSerbtauc^  ber  woUenen 
SBaaren  nimmt  unauf gefegt  )u,  aber  au^  if^re  ^^eife 
finb  feit  1818  um  60  —  70  ^rocent  gefunfen. 

3n  fru^^m  Otiten  bermenbeten  bie  Jlaufleute  t^r  Ca* 
pitat  )ur  ^uffu^r  auf  SeßeDung  nur  foic^er  SSaaren 
welche  auf toartf  gebraucht  mürben,  unb  gur  Sinfu^r  nur 
fot(||er  Vrtifet  t>on  benen  lie  fieser  maren  baf  man  fie 
ju  ^aufe  braut^e,  forgfdltig  barauf  fe^enb,  baf  beibe 
SBege  oort^eil^aft  feien.  3tbt  mirb  o^ne  Sludftc^t  auf 
baf  9Ra$  bef  Sebarff  barauf  (of  fobricirt,  unb  nament- 
lich in  eübbeutfd[^(anb  enitbtete  man  bie  ^abrifen  o^ne 
aSe  9lüdfit(^t  auf  93er^d(tni|te  unb  Suf ft(^ten,  unb  menn 
ef  eben  nic^t  ge^en  moOte,  fo  verlangte  man  0(^u$^6Oe. 
Sie  oereinfldnbil^en  ^abriten  fertigen  meit  mel^r  a(f  ber 
äoDverein  bebarf,  unb  ftnb.  ba^er  an  baf  9uf (anb  gemie« 
fen,   fönnen  aber  ben  Sbfa(  ba^in  nit^t  burc^  ®(^ut' 


goBe,  fonbem  (ebiglic^  burc^  gute,  foltbe,«bit(tge,  ben 
SBünfc^en  bef  Kuflanbef  in  jeber  Segieliung  entfpre« 
c^enbe  Sebtenung  beffelben  ermerben.  Serner  fc^abet  un« 
fern  S^brifen  auc^  baf  Serfa^ren  ber  ^abrifanten  ge- 
gen ifyre  Arbeiter,  beren  2o^n  fie  ^erabfe|en  fobaib  bie 
|)reife  falen,  md^renb  bie  Sngidnber  in  fölc^en  Seiten 
jTc^  bamtt  Reifen,  baf  fie  meniger  Sage  fn  ber  9Bo(^e 
arbeiten  lajfen. 

®<^inbar  ^anb  in  ^anb  mit  ben  Xenbengen  ber 
6^tt(goaner,  in  SBaf^rl^eit  aber  im  Oegenfa^e  }u  benfet- 
ben,  unb  aufer^aib  aUef  magren  äufammen^angef  mit 
i^nen,  ge^n  bie  CtrcbittidCtt  ber  9üert^cibi(|et  mii  2)if' 
ferential^ötten ,  mie  fte  namentlich  von  htm  ehemaligen 
preufifc^en  SRinifler  v.  Xmim,  nocf^  von  feinem  parifer 
®efanbtf^aftfpo{len  auf,  auferbem  aber  ganj  befonberf 
von  ben  SBortfübrern  Sremenf ,  auf  metc^ef  Sefftere  aud^ 
^r.  Dudmib  befonbere  fftüäfi^t  nimmt,  empfohlen  mor- 
ben  finb.  ®ie  flehen  im  (Segenfa^e  )U  bem  Scbu(^)ol(« 
f^flem,  benn  fte  mad^en  i^re  9)lafrege(n  gang  unb  gar 
nic^t  von  bem  ®tanbe  unb  ben  Snf^rüc^en  ber  inidn- 
bifd^en  Snbufhie,  fonbern  (ebiglic^  von  bem  SSerfa^ren 
bef  %uf (anbef  ab^ngtg,  unb  fte  finb  auc^  bef ^olb  aufer 
Sufammen^ang  mit  jenen,  meii  fte  von  i^ren  äSert^ei- 
bigern,  nat^  beren  örtlichem  ®tanbpunfte  unb  SRotiven, 
meit  meniger  auf  bie  3nbufhte  alf  auf  ben  SEBelt^on- 
bei  unb  bie  ®c^i{fa^rt  bejogen  merben.  Gemif  ifi  bie 
St^eberei  ein  ^oc^mic^tigef  Sntereffe  einer  Station,  von 
meit  mo^ltt)dtigerm  Sinffuffe  auf  ben  SBo^flanb  ber 
bei  i^r  bet^eiligten  Oegenben,  von  meit  gtöfem  po« 
litifc^en,  moralifc^en,  geifligen  SBort^etlen  begleitet  alf 
irgenb  ein  ßmeig  ber  ^abritinbufhie  ef  iemalf  fein 
fann.  9uc^  bie  beutfc^e  flotte,  meiere  bie  politifc^e  SRac^t 
S>eutfc^lanbf  erfl  voUenben  mürbe,  fann,  mie  ffranfrcid^ 
unb  Stuflanb  erfa^en  ^aben,  nic^t  burc^  noc^  fo  viele 
Elutionen  bie  man  il||r  bemiBigt,  unb  }u  benen  bie  iBtn* 
nenfiaaten  immer  fc^eel  fe^en  merben,  mtrtfam  genug  ge- 
forbert  merben,  menn  fie  nic^t  t^re  reifsten  Sebenfmur- 
geln,  mie  bie  englifc^e  unb  norbamerifanifc^e,  in  einer 
fro^lid^  btü^enben  9t^eberet  f^at  «Uein  felbft  btefef  mic^- 
tige  Sntereffe  mürbe  ef  nic^t  rechtfertigen  ef  auf  So- 
ften anberer  Sntereffen,  bef  ^anbelf  namentlich,  gu  fo^ 
bem,  ober  if^m  ben  grofen  Orunbfaff  ber  ^rei^dt  gu  op- 
fern. 3um  0lücf  aber  mirb  auc^  biefef  Sntereffe  burc^ 
bie  S^et^eit,  burc^  baf  ungebunbene  SBalten  bet  natür- 
lichen Sefete  bef  aSertel^rf  am  aSerff^erflen  unb  beflen 
geforbert,  unb  o^ne  Jttiegfflotte,  9lavig«rionf acte  unb  Cin- 
l^eit  ber  ^anbelfpolitif,  ttnb  ungeachtet  2>etttfc^(anb  iiic^t 
an  fo  mistigen  SReeren  gelegoi  ift  mie  g^anlteic^^  ^t 
ef  ^entfc^lanb  boc^  bo^in  gebracht,  baf  ef ,  in  vöOig 
freier  Sn^icfeCnng,  ndc|^fi  Chiglonb  bie  gröfte  ^anbclf- 
flotte  in  Suropa  btf^t  6f  Gnglanb  in  bicfem  gfelbe 
gfeic^gnt^un,  bagn  ifl  ef  nic^t  berufen,  metl  ef  fetn  3n- 
feClanb  ift,  unb  meil  feine  ^dfen  unb  Stunbungen  im 
Sinter  gufrferen.  S>ie  «^anbelf marine  Sronfrei^f  na|m 
von  1817  —  44  gar  m^t  gu,  mi^renb  bie  beutfc^e  ft^ 
in  einigen  «l^dfen  um  fe^,  in  anbem  um  nenn  fk »ccnt 


m 


t^ecme^rte.  2)ie  S^beret  Mit  Stettin  oEein  t^  an  Son- 
ntn^ail  topptU  fo  grof  att  ble  von  gang  Selgien.  ^m 
tlebrigen  ftnb  bie  Qntrrfi^cibungdjöUe  noc^  bebenflic^er  a{i 
bie  Cc^ulgoUe.  6tnma(  ne^mtn  fit  fi(^  noc^  me^c 
001  att  bie  Ultem,  »elc^e  bM  bie  au^mdtttge  SDlttbe« 
oecbttitg  t)Om  3nlanbe  abgalten  n»oUen,  »d^venb  iene 
au(^  ben  autodrttgen  Sbfaf  ju  {ledern  fuc^en.  ^er 
boppelte  ^toti  ifl  noc^  mentger  ju  t^erbärgen  a(6  bet  ber 
(Einfuhr.  %nnti  mad^en  {te  90c6  oon  bem  unfic^etn 
0runbc  ber  ^olitif  bei  VuKatibel  ob^ngtg.  ®ie  moU 
len  ba^  Vtrtlanb  but^i  einen  9taififft\i  ben  fte  i^m  gn- 
gnfugen  glauben  gur  Buru({naf)me  einet  führ  nnl  nac^ 
t^eitigen  SRafregel  beflimmen.  W>tv  erflenl  fugen  {ie 
ben  Slac^t^eil  nt4)t  b(o0  unb  nic^t  am  {td^erjpten  bem 
Sullanbe/  fonbcm  anc^  unb  am  gen>tffefien  bem  3n« 
lanbe  gu,  bal  nun  bopptit  gefitaft  mirb :  butd^  bie  !Dlaf • 
Tegel  bei  Sullanbel  unb  butc^  bie  bei  eigenen  ®taatl. 
Senn  ber  2)i{fetentia(goU  eine  fcembe  Ginfii^c  ab* 
iDef^n,  ober  bie  frembe  Sc^if a^rt  btiafttU  fo  loirb  S)al 
bem  SLullanbe  gat  Stic^tl  ^i^abtn,  wenn  el  anbemeit 
für  feine  Saaren  «bfa^,  für  feine  e^^iffe  Sefc^dfUgung 
ftnbet.  3n  Seutfc^Ianb  »irb  bie  SBic^tigfeit  bei  beut* 
f(!^en  SRarftel  für  Snglanb  ungemein  uberfc^t.  Sa« 
gegen  ifl  el  gemif  /  baf  bal  3n(anb  oon  einem  S)if- 
ferentialgod  nad^t^eiUg  betrefen,  in  feinen  Segie^n* 
gen,  in  feinen  Zranlportgefc^dften  beengt  »irb.  tKber 
aud^  fon^  bleibt  el  f}etl  fe^r  problematifc^,  ob  bie 
SKa^regei  i^ren  ätoed  erreichen  »trb;  unb  fie  mirb 
il^n  nid^t  erreichen,  »enn  bal  3ntereffe  um  beffen- 
»iOen  bal  Sullanb  feine  SRafregel  ergriffen  platte  fldr* 
fer  ifi  ali  bal  bem  mir  burc^  bie  unferige  fRac^t^eil 
gufügen.  Xuferbem  entfcftdbigen  bie  StetorftonlgoUe  nic^t, 
ober  nur  in  fe^r  fettenen  'SdOen ,  gerabe  bie  Glaffen 
bie  bur(^  bie  auKdnbifc^e  SRafregel  betroffen  merben. 
ffienn  Sfranfreic^  g.  S9.  unfer  SEud^  mit  ^o^en  3oUen 
betegt/  fo  merben  mir  nicbt  franjofifc^el  Suc^,  mal 
o^nebiel  niä^t  bei  unl  eingeführt  mirb,  mit  b^^ern 
Sotten  belegen^  fonbem  mir  merben  einen  gang  anbem 
®egenfianb  md^Ien,  an  beffen  tttfa^  nac^  Deutf^tanb 
ben  ^frangofen  gelegen  if(.  SBal  bie  Cc^iffabrtlgoQe  be- 
trifft, fo  bat  g.  S.  in  (Snglanb  bie  Sefc^dftigung  briti« 
f(^er  Sd^iffe  bei  ber  ßinfubr,  oon  1624^46,  in  bem 
mc^t  befc^ttbten  Stl^dle  bei  J^anbell  um  fafi  1 83  ^rocent, 
in  bem  befcbu^ten  nur  um  42  $rocent  gugenommen. 
SBon  Canaba  betrug  bie  Ct^iffd^rt  1842  nur  521,451 
SSonnen>  all  man  ben  Sott  fitr  Bau^olg  oon  3y>  auf 
y»  3:^er  pro  2afi  ^abfe^te,  flieg  fit  bil  1846  auf 
1,076,102  Sonnen. 

fLni)  ber  grofe  SSert^  ben  bte  Cc^uf  unb  bie  3>if' 
ferentialgoQpartei,  überhaupt  bie  Seoormunbungipartei 
auf  ben  bireaen  ^anbel  gu  (egen  pflegt,  beru^  auf  fol« 
fdien  Soraulfe^ungen.  derjenige  ^anbet  ifl  bet  ^o 
t^il^afrefie  ber  gu  ben  meifien  nnb  oort^etl^afteflen  9e- 
f^dften  fü^rt,  unb  im  SBelt^anbei  ftnb  bie  Bmif^en* 
bdnbter  gar  nic^t  gu  entbehren,  oermittela  fte  bie  mo^(« 
feUflen  Regierungen,  fammeln  unb  oermenbcn  fte  bte 
niibtt^fie  6ad^«  unb  Soealtenntnif,   unb  fe^en  fte  ben 


Orunbfa^  ber  Z^eilung  bet  Arbeit  gum  gri^en  Segen 
in  itraft.  aRtc  Stecht  ^eift  el  in  bem  „9ur  unb  miber 
'Sc^ut*  unb  2)ifferentia(g5Ile^  einem  SSotum  bangiger 
itauffeute  gegen  Stfenfluct  a(l  ^rdftbenten  bei  93o(?l* 
mirte^fc^aftacren  SLuIfc^uffel : 

tSal  ber  ^r.  $rdfttent  0(bu((o{tgfett  nennt  nennen  bte 
«^afenben^obner  9ret(^ett;  n^al  t(im  eine  notbn'enbige  tluelle 
bei  eeibenl  bünft  wirb  Don  jenen  all  eine  Stü^e  ber  Xraft 
betrautet.  Hit  beutfc^en  Stbeber  fagen:  iafftt  bie  Jtaufteute 
einfäbren,  btrect  ober  inbirect,  in  etn^etmtftben  ober  fremben 
€S(biff<n,  wie  bie  ^onjunctur  el  vort^eit^aft  ma^t,  (äffet  ben 

t anbei  m&gli(bit  frei,  bamtt  er  moglidj^ft  wacbfe^-benn  je  mebr 
anbei,  um  fo  me^t  93ef(bdft{gung  für  04iffei  unb  baf  wir 
unfern  gehörigen  Kntbctl  an  ber  93efdj|äfttgung  unl  oerfcbaf en, 
fei  unfere  Qforge.  37. 


2>eutf(l&«ntfftf(^e  äBec^fctmirtungen  ober  bie  ^entfc^en 
in  9luflanb  unb  bie  Sfuffen  in  S>eutfd^lanb.  @tn 
gef(^tc^tl{c()er  Sßetfuc^  oon  S&U^tltn  @trt(fer. 

{»tmvif  ait<  9lv.  68.) 

(Sl  ift  tntereffant  gu  erfabren,  baf  ni^i  aUein  bie  bamoll 

fievtcbttgfte  ^anbelljtabt  SübecC  in  9eowgorob  ^anbel  trieb, 
önbern  tat  ^ie  gro|e  da^l  oon  Eanbftäbten  unmittelbar  mit 
ibr  in  SBerbinbung  flanb  unb  bafelbjl  9fteberlagen  befap:  ^ 
merben  namentli^  AaufUute  aul  !Rünfler,|  Unna,  jDortmunb, 
Duilburg,  Qimbec!,  2)uberftabt,  S3raunfjbn>etg  unb  SKagbe« 
bürg  genannt,  mel^e  ^u  9?owgorob  unb  in  anbem  Stdbtcn 
SRuflanbl  erfd^ienen,  um  ibre  ben  {»anbei  betteffenben  finge- 
legenbetten  felbfl  in  bie  ^anb  gu  nei^men.  Seiber  wtffen  wir 
nicbt,  auf  noelcbem  SBege  btefe  ^aufleute  mit  ibren  Sgaaren 
nacb  Ku^lanb  famen)  el  ifl  mabrfcbetnlitbr  bof  fte  au(b  gu 
tanbe  bte  beftbwetitcbe  SRetfe  gemacbt  baben.  SRetf^enl  mögen 
fit  aber  ft^  ber  0(btffe  ber  eeefläbte  bebtent  baben,  gumol 
mir  n^iffen,  baf  ber  «^auptbanbel  Aber  SRtga  unb  burcb  bte  jeti* 
gen  beutf<b"ruf{tfcben  yrooingen  ging.  8liga,  SReoal,  Dorpat, 
9(ar»a  unb  |)emau  maren  bie  €$tabte  mc((be  im  Gflen  ber 
<^nfa  angeb6rten. 

3e  fr&^ger  bie  (Sroffurften  oon  SXolfau,  melcbe  mit  So* 
bann  IV.  ben  9{amen  einel  3aren,  mit  |)eter  I.  ben  einel  äau 
ferl  annabmen,  mürben,  unb  im.  ®egentbeil  bte  i^anfa  xf)ttm 
Berfatte  entgegenging,  um  fo  geringer  »erben  bte  4!)anbetl« 
oerbinbungen  mit  SRttflanb,  }umal  au^  (Snglanb  bur^  mebre 
9efanbtf(baften  bauernben  €influ0  geioonnen  batte.  §Rtt  ber 
9tad^t  ber  {»errf<ber  atuflanbl  entflanb  aber  au(b  bal  IBebürf* 
nif  ft<b  gur  eigenen  i^räftigung  mit  Snflttuten  §u  umgeben 
bte  bamall  im  fSeflen  Guropal  lu  blüben  begannen.  9ber  bil 
auf  9)etet  I.  finbet  no(b  teine  aoflcbtlicbe  ^etbetsiebung  beut« 
fiber  ober  iiberbaupt  loefleuropdifcber  Elemente  gur  Btlbung 
bei  aiolfl  flatt,  fonbem  nur  eine  S^erufung  einnelnet  Stönner 
im  3ntercffe  bet  9efunb^ett,  ber  SRacbt  unb  tt$  9lan§el  bei 
Boten:  ller}te,  Oef^ülgiefer,  VrttQetiften,  Sngenieute,  Cfft' 
giete  unb  Baumciflet  fanben  bauptfa(bli4l  in  Stuf  lanb  eine  gute 
liufhabme.  |)etet  I.  fab  ein,  baf  et  fliuftanb  auf  eutopdtf^e 
SBeife  umgeftalten  muffe,  ettegte  iebocb  bamoll  fcbon  ben  ffii< 
betmillen  feinet  angefebenen  Untertbanen.  9bet  eben  babut(b 
geftbab  Me  Sutopätfitung  {Ruflanbl  um  fo  fibneUer,  unb  ber< 
beutfibe  Gtn^uf  ma^te  ft(b  um  fo  geltenbet.  ttl  beginnt  ein 
jtampf  bei  ttlttufTentbuml  gegen  beutfcbe  SStlbung  unb  beutfiben 
^nfluf ,  bet  felbffc  tebt  no^  ntcbt,  »o  bet  Hutofrat  bie  ga^ne 
bei  9)anflan>ilmul  aufgeflecft  b<>t,  geenbet  tft.  9eo(b  fann 
Sftuflanb  bal  S)eutf(btbum  fetnelwegl  entbebren,  fo  giftig  auib 
ber  ^of  unb  bie  nationalrufflfdbe  ^ttei  tlbet  2)etttfiblanb  bet« 
faUen.  9tuflano  mütbe  fiib  in  bet  ttautigflen  Sage  beftnben, 
menn  bie  bcittf^en  (Hemmte  ftcb  pl&bli4^  ttennten  unb  Stuf« 
lanb  ft^  felbfl  ikbetlalfen  blieb. 


/  . 


276 


1da$  0anie  oorige  So^t^unbert  ficOt  in  Sluglonb  ben  Jtompf 
M  S)eutr((t(ttmS  gegen  baS  9{ational  >  SlufTent^um  bac;  in 
t^m  metben  bie  diu\(tn  §um  grog^n  iX^eU  gegen  i^ren  SBitUn 
ber  (SuUur  sugefü^^rt  0elb|t  ba  wo,  wie  unter  (SUfabet^, 
baS  9lu{Tent(um  bie  £)b<r(fanb  erlangt  ^attt,  unb  wo  ^at^^a* 
rina  II.  i(te  beutft^c  Statur  mit  atter  SRad^t  unterbrüden 
moKte,  (e^anb  SHufllanb  boc^  nur  buri(  hau  2>eutf^t^um. 
:S)cutf^e6  SBefen  unb  beutfi^  (äixltwc  i^atUn  su  tiefe  SBuael 
gefagt^  aU  ba§  i^r  C^influg  geldbmt  »erben  (onnte.  jS>U  %Ca> 
bemie  ber  SBiffenfcl^aften  oermo^te  nur  burc^  ^eutf^e  gegrün» 
bet  ju  werben  i  Jtat^arina  IL  leiflete  ben  au6wanberung«luflt' 
gen  ^Deutfd^en  aSen  93orf4ub.  @ie,  tit  etnft  i^rem  <S^irurgcn 
ber  i^r  )i|r  91ber  lieg  }urief:  „9iti)mtn  @ie  mir  atleS  bcutf((^e 
Slut^  bamit  \^  ben  legten  Stefl  beutfc^en  SBeren«  aus  mk 
verbanne'',  oerbanft  bo(^  ^auptfäc^lic^  bem  Deutfc^t^ume 
i^re  ®röfc. 

Vtan  wirft  mit  Stecht  bem  X)eutf<(en  oor,  bap  er  ben  @toIi 
auf  fein  SSatertanb  nii^t  fenne,  unb  Uf  er  oon  anbern  iRo^ 
tionen  misbrau<!^t  werbe  i  nod^  me^r  gilt  j£)iU  (eiber  üon  ben 
gürten  2)eutf(^(anb<,  bie  im  vorigen  3a6r{)unbert  9luglanb 
gegenüber  ^dußg  bie  traurtgfte  [Roae  fpieUen.  S>at  rot^e,  bru< 
tale  SBefen  mit  bem  ^eter  I.,  ber  wafirlic^  feiner  rüben  &it* 
ttn  falber  nic^t  ben  9tamen  eineö  ®rogen  führte,  beutfcde  gür- 
ten be^anbelte,  ftef^t  einzig  in  ber  Oef^ic^te  ba.  fOtan  weif 
ni^t,  mit  weU^em  9tamen  man  boS  Benehmen  bes  ^ergog« 
oon  aOtedUnbürg  belegen  foS,  ber  rul^g  aufe^^en  fonnte,  baf 
9)eter  L  in  feiner  unb  einer  SRenge  Höflinge  (Segenwart  itc^ 
gegen  feine  (9ema(^txn  :S)inge  erlaubte  bie  nur  if»m  otS  SRann 
au^anben,  unb  am  aaerwenigßen  offen  unb  o^ne  0(^eu  unb 
€{((am  getrieben  werben  burften.  fStan  gebenfe  ferner  beS  un- 
mdnntic^en  4>ergog6  oon  Sraunfc^eig,  ber  einer  reichen  S3raut 
(alber  ft^  iaf^relang  lum  92anen  befi  rufiifi^en  ^ofö  (ergeben 
fonnte.  SBie  grog  ftept  (ingegen  baö  fräftige  S3ene(men  eineft 
iutt>tW$  be6  CHnjigen  ba,  ber  allein  bamaU  ^eutf((lanbd  (E(re 
gegen  bie  ro(en  Ueberariffe  be$  peterSburger  ^ofö  bef((ü(te. 
ilin  gfriebri((  fc^lug  bie  Sü^erbung  beft  ^rogfürflen  um  feine 
0((wefter  ah,  weil  e4  beS  preugifd^en  Staat«  nic^t  würbig  fei, 
bag  eine  preugif((e  9)rinjieff[n  i(re  Steligion  änbere. 

3e  mä<(tiger  dluglanb  wurbi,  um  fo  fetnbU((er  benahm 
es  ft^  gegen  :Detttfc(lanb.  Unter  Paul  war  bie  rufüfc^e  SRe- 
gierung  jwar  unferm  iBaterlanbe  günfltgcr  als  unter  feiner 
SXutter  gefinnt,  aber  bamalS  trat  Stuglanb  f((on  aU  e^rgeiji' 
ger  @taat  gegen  ade  übrigen  Sdnber  (^uropa^  auf,  inbem  ti 
f\^  Ui  ber  franioftfc^en  Koalition  ni((t  genug  geehrt  füllte, 
unb  be«Jalb  feinen  grögten  gclöjerrn,  0uwaroff  —  be(fen  Ja« 
milie  übrigen«  fc(weDif(öcn  Urfprung«  i|l  —,  jurütfrief.  3n 
ben  J^riegen  mit  S^apoleon  (at  tUejranber,  fo  fe(r  jicö  auc( 
bie  Sitegierung  bemühte  lxi$  (9egent(eil  gu  beweifen,  |let«  tine 
beutfdftfeinblic^e  9)olitif  geführt.  SRur  fein  SnterefTe  im  ^uge 
(abenb  vergalt  er  bie  greunbfc^aft  ^eutfc^lanb«,  namentlich 
|)reugen«,  tmmer  mit  Unbanf.  3ur  Belohnung,  bag  e«  |)reugen 
unb  £)efh:eid(  |um  stampfe  gegen  9tapoleon  wenn  auc6  ni((t 
uberrebet,  bo^  wefentli<(  bagu  beigetragen  i^aüt,  fc^eute  fi^  ber 
fromme  unb  gerechte  9lleranber  nt^t  feinen  unglücflic^en  greun* 
ben,  bem  einen  Sialyßocf,  bem  anbern  STarnopol  ju  entreigen. 
griebric^  SBil^elm  HL  ^at  U  (auptfd((li((  feinem  greunbe 
^lc;:anber  ^n  oerbanfen,  bag  |)reugen  na^  bem  Befreiung«' 
friege  weniger  concentrirt  würbe,  unb  baburc(  nur  fe(r  fc^wie* 
rig  oert^eibtgt  werben  fann?  ^leranber  war  e«  (auptfd((li(( 
ber  ba«  beflegte  gfranfreicft  wicber  grog  machte,  unb  }um9{a((> 
t(eil  unb  auf  stoßen  2)eutf(t)(anb«  unb  (auptfdc^li^  |)reugen« 
ben  Olrogmüt^igen  fpielte.  S)ie  gerechten  9Uifprüc(e  unb  Gnt- 
fc^dbigungen  Ipreugen«  an  granfrei^  wugte  ^lejranber,  ber 
ii4  fo  gern  ben  SRetter  :t)eutfc((anb«  nennen  lieg,  bur((  aOer- 
Ui  ©nwdnbe  }u  befeitigen,  unb  jett  na«  über  30  3a(ren  (a- 
ben  nb4  biete  |)reugen  von  ber  bamaligen  unberufenen  ®rog« 
mut(  }u  leiben.  €$elbft  ba«  3urü(ffobern  ber  geraubten  ^un{t> 
f((dte  (ielt  ber  ruf|tf((e  «utofrat  nic(t  für  gerecht,  wd^renb 
er  felbft  für  n(J  bie  ertraoaganteften  gnfprü^e  matjU, 


Sa«  (icr  ntc^t  fo  fpecieU  bur4gefü(rt  werben  fann,  weift 
unfer  B<rf.  burd^  gef^i^tlic^e  Daten  nad^:  SRuglanNfette  fletö 
ber  nationalen  ^ntwicfelung  unfer«  ®efammtoaterlanbe«  afle 
{»emmniffe  entgegen,  namentlich  lieg  e«  j|ic(  92ifo(au«  in  (o* 
(em  (Srabe  angelegen  fein  burc^  aXetternic^,  ber  einen  bebeu- 
tenben  3a(r«ge(alt  für  ben  S3errat(  be«  Saterlanbe«  erhielt, 
alle  innem  ^geUgen^eittn  3>eutf^tanb«  ju  leiten.  2)er  be* 
rüc^tigte  Gongreg  von  9lac(en  unb  bte  noc(  fc(iiiipfli((ern .XarU' 
baber  5Befc(lü)Te  ftnb  ba«  Sßerf  rufßf^er  Sntriguen,  bie  burc^ 
^^turbga'«  €$c(md(fc(rift  guerft  befannter  würben,  unb  bie  fc(on 
bamaU  (ier  unb  Da  gehegten  rufftfc(en  €$pmpat(ien  vereingel« 
ten.  Um  biefe  wicbergugewinnen  fc^eute  man  ntfjtfc^erfeitft 
tünt  SRü(e,  jfeine  9u«gabe.  SXan  fuc(te  burc^  dugere«  (9e< 
prange  tu  tmponiren)  aber  ^erabe  ba«  6erübmte  gelblager  T>on 
italifc(  f^atte,  namentlich  bet  ben  preugifc(en  gebiegeneii  Cfft> 
gieren,  me^r  flntipat^ie  (ervorgerttfen.  fRit  r^eigebtger  <S>anb 
fuc(te  SRifolau«  auf  feinem  legten  befannten  3uge  burcb  unfer 
SBaterianb  M  bie  €^unfi  unb  ba«  ^Inbenfen  ber  :S>etttf^en  gu 
erhalten/  boc(  ba«  Timeo  Danaoa  dona  ferentes  machte  um 
fo  vorftc^tiger. 

iün  fßlid  auf  hit  bem  SBerfe  beigefügte  ^arte  beweift  bie 
Uneigennü(igfeit  ber  rufitf((en  ^utofraten  roe(r  al«  ade  SBorte. 
Um  14  geograp(if((e  ®rabe  (at  SRuglanO  feit  ^at(arina  II. 
feine  ®ren}en  im  Sßeften  vorgefcf)oben.  S)e«avouirte  auc(  bie 
rufüfc^e  ategterung  ben  Serf.  ber  befannten  9)entarc(ie,  fo  (a« 
ben  {tc(  bocq  bie  in  bem  S3u$e  au«gefproc(enen  ^^elülie  einer 
Hegemonie  über  S>eutfc(tanb  feit  ben  8frei(eit«fr{egen  (inldng> 
lic(  au«gefpro((en,  um  von  Seiten  Suglanb«  abgeleugnet  wer> 
ben  gu  fonnen.  Se^t  aber,  wo  ba«  freie  ®ort  it((  in  SDcutfct* 
lanb  enbli«  einmal  ^eltenb  gemacht  (at,  wo  verwanbtfc^aft» 
lic(e  unb  fonfKge  9tu(f(i((ten  ber  beutfc^en  Surften  {tc(  feine 
Geltung  me(r  rerfd^offen  f5nneh,  wirb  jS)eutfc(lanb  ftet«  ouf 
ber  {>ut  fein,  unb  ä(nlic(e  füge  SEdorte  wie  fte  bit  9{ote  vom 
3uU  be«  vorigen  3a(re«  (franffurter  ,i£)berpoflamt«geitung ", 
9tv.  210,  2te  ^Beilage)  gebracht  (ot   gu  würbigen  wiffen. 

20. 

^■-^^m      IUI«  .11.  I  ,,  iiii^  Hl  I.  I  .. 

„Die  Sdlf(!(ung^^  Sloman  von  3ame«. 

£)b  3ame«  felbft  ein  9dlf((er  ober  ein  <£>ej:enmeifter  ifl 
wctg  9lef.  nic(t.  Dagegen  leibet  e«  feinen  Sweifel,  bag  er  fei> 
nem  Q^ecenfenten  bie  Stinte  nic(t  mober  ig  werben  lägt.  Jtaum 
ift  fein  in  92r.  10  b.  931.  befprocbenet  0toman  „Beauchamp, 
or  the  error''  Vom  Stapel  gelaufen,  fo  fommen  brei  frif^t 
SBdnbe  nac(,  betitelt:  „The  forgery;  or,  best  intentions" 
(Bonbon  1849).  &tatt  einer  f^iftorifcf^en  S^ovette  bringt  er  bieS* 
mal  d^twa«  ba«  nac^  Dicf en«  unb  Stadera^  fc^mecf t,  obwo(  mit 
einem  ^inldnglic^en  93eigieiiiifc^  von  Stomantif  unb  Sentimen* 
talit&t,  um  bie  bavon  ®eniegenben  eingebenf  gu  erhalten,  baf 
t(r  Speifelieferant  manche«  Du^enb  brave  Sc^üffeln  voK  ta» 
pferer  Stitter  au«  ber  alten  Seit  unb  jüd^tiger  9^aucn  „bie 
burc^  ba«  ©itter  fügten"  aufgetafelt  ^at.  Sc^onenb  ge^t  er 
aber  bie«mal  mit  feinen  ®dften  im  3)unfte  ber  (Softume«  unb 
ber  0p^ori«men  um,  unb  letflet  bafür  burc^  eine,  nic^t  |u 
leugnen,  gefc^icfte  ^nl^dufung  von  Gegebenheiten  reic^lid^en 
erfa|.  Der  {Roman  ^eigt:  „Die  gdlfc^ung,  ober  befte  9b« 
ftc()ten."  S)er  unter  bem  Sfdlfcber  einen  Aaufoann  vermutbet 
vermut^et  rici^tig.  '  Diefer  J(aufmann  i{l  ein  böfer  SDtenfd^. 
Si(^  au«  Verlegenheiten  ju  (lelfen  begebt  er  ba«  iSitelverbre« 
c^en;  {leb  t)or  ber  Strafe  }u  retten  wirft  er  ben  SSerbad^t  auf 
feinen  Sol^n,  ber  auf«  kontinent  flüchtet.  9ta^  Sauren-  fe^t 
er  lurüdf,  unb  abermal«  mug  ber  £efer  fvx  i^n  §ittern,  bt«  — 
Sabp  tlnna  i^n  unter  i^ren  Sc^ut  nimmt.  Dann  fann 
er  be«  glücf lieben  ^luflgang«,  eine«  (eitern  legten  iSableau  ge« 
wig  fein,  obfc^on  bit  fSRittd  Sol^^  iu  erm5gU(f)en  it^n  nic^t 
gleicl^güttig  lafen  werben,  abgefe^en  von  einer  Ueberrafc^ung, 
bit  wa^r^aft  grogartig,  viel  gu  grog  für  gegenwärtige  9(o» 
tii  ill.  4. 


ae^oatwortli^ct  J^eroatgeber:   |^tili»i#  9t9«|ait$»  —    Dntcf  unb  gerlag  von  9*  fr.  Sl«9«|ii»«  in  8eipifg. 


§S  l  i  t  t  t  t 


föt 


litttatij^t   UntetNltung. 


2)onnetgtag^ 


^t.  70. 


22.  aR&C)  1849. 


®ie  t>oIitifi|eti  ^löd^tHtige  in  ®ttft(iittb. 

Sd^renb  unfere  noc^  fe^t  junge  uttb  htif^alb  auc^ 
oft  fe{)r  unge^ogrne  SaticaturenHtnatur  ftcl(^  eine  Seit 
lang  ununterbrochen  ntit  ben  ^ol^en  unb  l^oc^f!en  %li^U 
Ungen  in  Snglanb  befc^äfttgte;  f)at  bte  CSc^rift;  bie  in 
ber  ^eimat  fo  überreife  Sefd^dftigung  fanb,  nur  feiten 
an  bie  einflmatigen  ^enfc^er  ber  9BeIt  gebadet;  unb 
nannte  fie  i^re  Stamen,  fo  gefc^a^  t$  enttoeber  nur,  um 
t^nenba^  Vae  victis!  nac^jurufen,  ober  um  ))or  i^rem  ge« 
fd^rKc^en  politifc^en  Sinflu^e,  ber  {!(^  noc^  oon  ber  S^emfe« 
flabt  au^  über  bie  SBett  erfirecCen  foD/  ju  warnen.  SRan 
f ümmerte  fic^  wenig  um  i^r  $rit>at(eben,  um  i^re  ^äu^« 
Uc^en  Sefd^dftigungen  ba  hxübtn,  unb  ^itütid^t  etfi  a($ 
SBien  feinen  blutigen  %aU  gefe^en  ^atte,  trat  hai  l^if« 
lic^e  Sc^refgefpenfi  SRettemic^  n>ieber  red^t  bic^t  unb 
unanlmeic^bar  unter  bie  Xugen  manc^e^  beforgten  |)a< 
trioten.  S)er  @(^erj  ber  Caricatur  »id^  einem  txnftm 
Schweigen,  aber  boc^  nur  bcm  Schweigen  ber  Unmiffcn^eit. 

2)a  ifi  eine  3(rbeit  t)on  befonberm  unb  nachhaltigem 
Sntereffe,  bie  ®uf!at)  b*X(aur  in  ber  „Revue  des 
deux  mondes'^  t)erof entließt,  ^i.  b'Slaup  ^at  brei 
ÜRonate  lang  in  Sonbon  gelebt,  unb  fc^ilbert  biefe  »un« 
berbare  Sufammenfunft  t>on  ejraltirten  Sanatifern  ber 
ttnterbrudung  unb  ber  Sf^ei^eit,  biefe  Sd^icffaUgleic^lieit 
ÜRctternid)'«  unb  £oui«  eianc'l,  SaufftbUre'«  unb  2ub- 
n>ig  ^i)ilipp'^  mit  großem  Satente. 

d^Iaremont  jiebt  natürlit^  bte  Sufmerffamfeit  §uer{t  auf 
ft(^.  jS>it  fonigU^e  gamtlic  lebte  bi^^  f^^^  jurütfgesogcn. 
Dbne  jltb  gerabe  mit  einem  CEeremoniel  )u  umgeben,  baS  ite 
niemoU  fepr  geliebt  b^tte,  empfing  ffe  bo(^  0ol4e  oon  unfern 
Sanb^leuten  beren  9{amcn  in  ben  Suilericn  nt(bt  befannt  wa« 
ren  nur  mit  SSorfldbt)  benn  {te  botte  in  i^rer  Sage  fotool  un* 
bequeme  ^ulbigung  oon  92eugiertgen  tote  au(b  'bie  eig'cnnü((tge 
8ubringli4(eit  oon  f)roiectmQ(bern  ju  fürd^ten.  2)ie  bduSUcbe 
^nricbtung  in  €laremont  mar  bie  einfat^fte  oon  ber  SBett: 
(aum  fünf  ober  \tä^$  Sebientts  ja  Submtg  ))^ilipp  i^attt  niäft 
einmal  bte  !Rtetbfutf(be  bef^alten  »oUen  tie  er  hti  fei* 
ner  Vnlunft  in  QSnglanb  angenommen  b^tte.  ^ie  ^oniilie 
l^örte  bei  &onnta^$  bie  fBttfft  tn  ber  unbefu(bte|ten  fatboltftben 
JtapeQe,  unb  begab  it(b  in  einem  ^aht  ba^in.  ^te  SRobtsei* 
tcn,  hti  benen  bte  grögte  ^nfac^^tt  (ertfcbte,  mürben  gemein> 
f^ftlicb  eingenommen;  mie  am  STtfd^  bei  fleinften  lonboner 
Mrgerl  tranf  man  babei  Sier;  Sdetn  mar  ein  Surulartifel, 
ben  man  forgfältig  für  bai  2>effert  auffparte.  S)tcfelbe  C^tn« 
fa<tb^it  berrfgte  überall,  bie  ))riinef{tnnen  fleibeten  ficb  nur 
in  gemo^nlicpe  0toffe:  feine  €^ibe,  feine  €fpi|en,  fein  Ccbmutf ! 


CSin  ebrenbaftel  Sartgefübl  unb  ber  SBunf4)  ber  <9a{lfreunb' 
fd^aft  <Snglanbl  nic^t  jur  £äffc  |u  fallen  erflärt  tiefe  %rmutb 
einel  Xonigl/  an  ber,  man  mag  fagen  mal  man  mid,  nicbtl 
9jferttrtel  mar.  SBett  entfernt  baoon^  fe^te  bie  oerbannte  ffa« 
milie  otelmebr  einen  Ctol|  barein  nitbt  in  klagen  aul^ubreiben. 
Qin  99rief  in  bem  ber  fprina  ^^^  SoinotUe  einem  SBaffenge« 
fäbrten  ben  QXangel  |u  Qlaremont  erjd^Ite,  unb  ben  ein  Jour- 
nal oeröffentIi(^t  ^at,  erregte  bei  Submig  9)^ilipp/  SKarie  9ma> 
lie  unb  bcm  i&er^oge  oon  !Remourl  nic^t  geringen  SBerbrug* 

2)cr  Sif^f^ng  war  ju  (Slaremont  bie  einzige  äerftreuung 
ber  |)rin)en.  ^er  ,,S3ater"  oerbratbte  feine  traurigen  aXufe> 
flunben  mit  ber  Secture  ber  franjöltfd^en,  englifcben  unb  beut» 
fcben  Leitungen  unb  ^um  S(ieil  in  ber  Sangmeile  einer  mür« 
rif(ben  Untbättgfett.  £ier  Ctrei(b#  ber  i^n  fo  gemaltfom  mit« 
ten  in  feinen  pegrünbetflen  «Hoffnungen  traf,  i^at  i^n  nodb 
meitgraufamertn  feinen  dlemo^nbeitenberübrt)  benn  er  ri$  ibn 
aul  jener  munberbaren  S^b^tigfeit,  bte  aul  i^m  ben  erfabren- 
flen  üef^^&ftlmann  unb  f^reiblufHgflen  A&nig  matbte.  ®o  tft 
er  berabgefttmmt  unb  jt^tlic^  gealtert.  Jtarl  X.  fpra(^  in  ter 
SBerbannung  nie  oon  feinem  Ung(ü(f,  Submig  ybilipp  bagegen 
befprtcbt  el  gern  unb  bal  mit  merfmürbiger  Unbefangenheit. 
3n  tebem  Srrt^ume,  jebem  ttufrubre,  jcbem  Unglücflfall  ben 
bie  SReooltttion  beraufbefcbmoren  ^at  jtel^t  er  freilüb  eine  SDer> 
tbeibigung  fetner  |»olitif.  „^Un  alfo  t^^atte  i(b  nicbt  Stecht 
bie  Steform  )u  oermeigern?"  j^ai  ijt  fein  SieblingSfcblug« 

Submig  9)bilipp  ift  febr  geneigt  gu  glauben,  baf  e$  mit 
bem  monarc^iftben  |)rinctp  bei  unl  oorbet  fei.  Ör  traut  9tie> 
manbem  bie  JCraft  gu  ba  anzufangen  wo  er  b^t  aufboren 
muffen.  3m  Februar  waren  feiner  ^Inffcb^  nai^  bie  SRa^tn 
febr  gut  oilciplinirt,  fobaf  fie  bie  neue  SRegierung  l^ätte  orbent* 
It^  confoltttren  fönnen;  baju  fe(^lte  ibr  im  Qnfang  nur  einein> 
ffcbtiootter  unb  ebriicber  Rubrer  s  Subwig  |)bilipp  bdtte  biefen 
Rubrer  abgaben  mdgen:  „SBenn  \^  nur  1830  btl  jum  24. 
gebr.  gewartet,  bie  Süepublif  bätte  mitbju  ibrem  9)raftbenten 
gemalt."  S)er  befte  ibeweiS,  baf  bie  SRonarcbie  fe^r  wenij^ 
in  ben  (Semütbern  ISurgel  gefaxt  bätte,  ift  na^  Submig  y^t« 
lipp,  baf  fie  bielmol  geflurgt  worben  fei,  obne  bie  (Sonftttution 
oerlett  gu  bciben,  ja,  wa^  no(b  nie^r  fagen  mid,  weil  fte  bü 
KUle|t  biefelbe  nic^t  brechen  mo^e.  2)er  Xönig  bebt  biefen 
legten  9unft  mit  einer  ^cmiffen  ^artnädigfeit  beroor.  0o, 
benft  er,  fann  er  feine  fffteberlage  wieber  gut  mai^tn  unb  wie 
burcb  eine  G^renpfortc  aul  ber  (Sefc^^te  fc^eiben. 

00  febr  Subwig  9)bilipp  au(^  bie  republifanifcben  Sen* 
bengen  bei  iBanbel  gugeftel^t,  glaubt  er  bennocb/  ba|  fte  M 
nicbt  burcb  <ine  giteoolutton  würben  funbgegeben  (aben,  wenn 
nicbt  ber  yi^lcnfc^uf  auf  bem  Souleoarb  bei  Gapudnl  bte 
gebruarreoottttion  in  eine  g(^g  unerwartete  S3abn  gebrän(|t 
bätte.  2)a(er  geigen  nailb  ber  SXeinuna  bei  alten  <5t5ntgl  bte 
SBabl  oon  ^tunbe  unb  £>rt  gu  biefer  ^eraulfoberung,  bie  el 
notbwenbig  machte,  baf  Jtinber  unb  SBetber  burcb  bal  geuer 
ber  ^^olbaten  fallen  muften,  femer  ber  SBa^en,  ber  gleich  ba 
war^  um  bie  Sobtm  aufgunelmcn,  bct  Sitc^enaufgui^  enblict^ 


^ 


178 


unter  gfatEelBe^^Ieitung  uxiwibnU^ii^  ba«  fßetbtH^tt  biefes 
flanjen  [(^cetflit^en  SorfattS  an,  uon  tem  iebe  einzelne  Sßir« 
Bung  forgfam  berechnet  »or.  2ut»rüt9  ^J^ittpp  ift  überjeugt,  ba| 
*  wenn  bicfcß  ^eignif  nttjt  bic  !ÄationaIgarbe  aufer  gaffung 
gebra(6t  unb  geld(^mt  ^dtte,  bte  fRtpMit,  fo  fef^r  fte  auc^  in 
ben  Äopfcn  fertig  »ar^  .notj  tanae  Seit  gebrau«^t  ^aben  würbe; 
um  mii  unb  na<(  in  ben  ein^efnen  Snflitutionen  sum  ^urc^- 
bru4  }u  fommen.  f)ie  dlegierung  von  18:30  (^abe  unfern 
3)urfk  noc^  jfreijeit  unb  ©(eicf^^eit  fo  rei(^li£^  gejliflt,  baj 
wir  no(6  (^^ngc  ben  btofen  9tümtn  witrben  überfe(^en  (^aben. 
SRamenttic^  wid  Subwtg  9$t(ipp  ni^t  ben  SBorwurf  butben, 
er  fei  ein  S3anquierf&nig  gewefen  unb  ^abe  bte  Sl(ei<!()en 
begvnfigti  er  (^t  bann  mit  SBot^Igefaaen  bie  SSerbefferungei» 
beS  &ffentli(6en  SScbtflanbS  (^erDor  bie  unter  feiner  Stegifrung 
flattgef^abt)  er  macbt  namentlich  barauf  aufmerffam,  bag  tro|s 
bem,  bafi  me^re  (Einna(^me<}uelten  erlofcben,  befTenun geachtet 
ba^  öffentliche  öinfommen  in  ben  3-  1830  —  47  um  nic^t.we» 
niger  aU  40  ^rpcent  unb  bie  SBert^eilung  ber  (9runbftü(fe  in  ben 
fleben  Sajren  oon  1835 — 42  in  einem  auferorbentli«^  gürtfli* 
gen  S3erbdttnif,  ndmlic^  in  bem  oon  5:2^  zugenommen  (abe. 
Unb  bie  SSerme^rung  ber  ^eoölferung  betrug  babei  nur  3  ^ro- 
cent  „©enn  btefe«  Jfortfcjreiten  be«  fBcJlSanbS  §ufd(lig  au«- 
gebauert  l^dtfe,  fo  würbe  granfrei^^  im  'iO.  3a^r^unbert  ^u« 
oerldfilg  nur  nc4  Cligent^ümer  unb  nic^t  einen  einzigen  9)ro' 
letarier  Jaben."  fieinen  ffiibcrflanb  gegen  bie  SReform  oer» 
t^cibigt  er  burtf^  bte  ^tedung  welche  bte  eegitimiften  in  Jranf« 
,  rei4  einnahmen.  S)ie  Segitimiftcn  würben  fi4  mit  ben  SRepubli» 
fanern  oeretntgt  (abcn  bie  SuUbpnaftie  }u  ftiir^en,  unb  be<> 
ba(b  meint  ber  alte  Abnig,  bic  SBa^lfdbigfeit  |abe  ft(^  no4 
lange  auf  bte  SRitteklafTen  befcf^tdnfen  müfen;  ba  biefe  in  x^» 
rer  SOlebr^ett  weber  bie  Segitimitdt  nocft  bie  SItcpublif  wollten. 
Gr  wirjft  i^nen  t)or,  fie  f^aben  i^re  aufgabt  ni^t  begriffen: 
;,^S  t{t  mir  ni(t^t  aelungen  ouft  bem  Bürgerftanbe  eine  po(iti* 
fc^e  ^ttei  SU  rnao^en." 

Subwig  y^itipp  ifl  fe^r  traurig  gefttmmt  über  bie  Sufunft 
feiner  €i6^ne.  d^inmal  braute  er  bei  biefem  ^apitti  mit  einer 
gewiffen  Sitterfeit  i^re  JCriegIbienfte  unb  politifc^  Unperant» 
Wprtlic^feit  gegen  baft  S)ecret  t)or,  ba$  eine  9lrt  bürgerlichen 
2;pbeS  über  ^t  t>er9dngt.  S9alb  na(6  bem  3uni  würben  ^Sc^ritte 
bei  bem  €(ef  ber  Grecutit^gewalt  get^an,  um  bie  «^eraufgobe 
ber  priniliien  ®üter  ju  erlangen:  „€«  Wabe  gar  »tcjt«", 
foft  bie  Antwort  gelautet  i^aUn,  „xotnn  bie  ^rtn^en  fo  arm 
ipdren  wie  anfcere  ßeute,  e*  fei  fogar  gut,  wenn  fte  nod)  drmer 
feien."  2)iefe  SDorte  riefen  hei  Äubwig  W^^^P  Wufige  Äla» 
gen  ^ertior,  unter  benen  bie  über  Unbanf  nidftt  bte  feltenfle 
war.  ^on  allen  Generälen  au^  tfrifa  bte  ber  3uniaufftanb 
in  bie  ^5^e  braute  war.  ber  Q^ef  ber  ^^ecuHogewalt  fetner 
%n[\it  na(b  ber  für  ben  erften  ^la(  am  wenigflen  Geeignete- 
(Sr  g^itanb  i(im  nur  militairifc^e  Gigenfc^aften  jwetten  9tang6 
unb  wenige^  politifcf)e6  ©efc^tct  ju.  S3ebeau  unb  (S^angarnier; 
bef^nberft  ber  tttttx^,  bem  er  bie  metfte  ®ef(!6dftdfenntni§  t\X' 
traut/  fclftienen  tf^m  weit  fähiger  bie  Sage  ber  ^inge  ju  hu 
htxxVktn, 

^e  9dnner  ber  ^^P^^fovtfiiien  9tegienina  fanb  Subwig 
|)(illpp  grögtentbeitd  nic^t  einmal  einer  Arittf  wert(;  felbfl 
Lamartine  fanb  (eine  &na^e  t?or  i(m.  64on  t)or  Sahiren  nr> 
tteilte  er  über  ben  berühmten  S)i((tev:  „34  n'ufte  ^war  fc^on, 
ba(  ^r.  t).  Samartine  |iemlic^  mittetmdftge  S^erfe  ma^t,  aber 
i^  iitit  ijn  nt^t  für  einen  gar  fo  jÄlecßten  yolitifer."  3)ie 
te^nertfcben  9u9f(|n>eifungeR  eaufftbiite*! ,  bic  ^netpenerinne» 
Hingen  9locpn*<  unb  bie  ,,^ofbutlcttnl'^  !Karrafl'«'  ^aben  tub> 
wig  V^ilipp  th(^^  M  ein  mal  Id^cln  gemalt,  ^et  wciblii^ 
Streit  ber  yrot)iforif<(en  Regierung  ftanb  m  eioremont  f»gar  in 
(o^er  (Sunfl,  unb  ber  bcfannt»  )lu»ruf  einer  grcfen  2>amc 
9on  1848,  bte  bei  bem  cr|l«n  Vnbli^  ber  Jtiffen  einer  Idnig^ 
litten  dquil^ge  in  Qrftaunen  getfel^:  ;,3eQt  ftnb  wir  btt 
yriniefltnnenl"  flberwanb  fogar  ben  mctaii4olifi!^en  $rnft 
SXarie  9lmoficNl. 

eub«»ig  W^P*  «^^dt  bMi»ibirft^ru4  f<|r  f^mcv;  Om 


baS  fRa^gebtn  mot^t  er  auc^  feinen  Gegnern  fc^r  lei^t,  benn 
gefdat  if^m  ber  0(egenflanb,  fo  übernimmt  er  gern  bie  SRotte 
beö  Untert^alterß  ganj  allein  $  er  plaubert  bann  nic^t,  er  bentt 
t)ielme^r  nur  laut.  3mmer  gewanbt  unb  leicht,  (at  feine  SRebe 
bo4  eine  gewiffe  SBeiffc^weifigteit  angenommen,  wie  fte  boS 
«Iter  mit  |t(^  bringt.  Durcb  bie  @retgntjfe  ift  bte  (glaltidtdt 
feinet  aufnorbentli^en  unb  fo  praFtif4en  SerflanbeS  |war  nic^t 
gef(^wdcbt,  aber  bot^  abgefpannt  werben. 

2)aS  S3ene^men  ber  ^rdftn  t>on  9imH^  ift  rcftgnirt;  aber 
ti  liegt  ein  ®emif(^  üon  religiöfer  S)emut(  unb  »erlebtem  0totge 
barin.  2u  iSlaremont  wie  in  ben  Mutierten  fcbten  hit  f)olitif 
bie  le^te  Sefc^dftigung  SHarie  flmalienS;  wollte  fte  boc^  bur(^ 
S!&«6U^un  ^errfc^en!  ®lei4wol  woQte  man  au$  einigen  fc^lec^t 
oerbedten  Q)eifleSbli|en  ben  @(6lug  stehen,  bag  wenn  SRari« 
^malie  in  ^tanhtiii)  at\)itt\(S)t  ^tte,  baß  Jtonigtf^um  nic^t 
o(ne  ^((wertflreicb  aufgegeben  worben  fein  würbe. 

Unter  aOen  ^liebem  ber  Samilje  Orleans  ift  ber  <£>er}og 
t)on  9{emourft  ber  (Selafftnfte.  ^ic  polttifcbe  Ginfamfnt  in 
ber  er  fc^on  auf  ben  ^Stufen  bei  S^ronefi  lebte,  baß  SBewuft* 
fein  ber  ungered^ten  ^arteilic^fett,  bie  i^n  3um  SBort^eit  feiner 
Srüber  bei  ben  8la|fen  berabfc|te,  ^attt  i^n  gewiffermafen 
f^on  auf  bie  traurigen  SKage  einer  fBerbannung  vorbereitet. 
Seine  @nt[agung  ^at  tueHet^t  no((  eine  tiefere  dueOe.  Sßenn 
i(6  ni((t  furzten  müfte  eine  Je^r  jarte  @eite  bcd  prdfumtioen 
C^rtegenten  ju  t)erle(en/  fo  würbe  ic^  fagen,  baf  er  ber  Segiti« 
mift  ber  ^^milie  war.  )Dem  4)ergog  ton  9>(emourS  würbe  e§ 
im  Qrunbe  lieber  gewefen  fein  einen  Qenerallieutenant  bei 
IC6nigrct4t  gum  SBatcr  )U  (aben  all  einen  Aonig  ber  gfronio* 
fen,  unb  er  at^nte  mit  einer  abergldubigen  (Sewif^eit  ^en  €Stifr) 
einer  SRac^t  bie  auf  bem  beweglichen  ^e^ltlboben  einer  9tct)o« 
lution  gegrünbet  war;  ^ieraul  erfldrt  f!((  oieOei^t  jene  Mite 
bie  man  i^m  t>orwarf  unb  jener  me^r  t^eilna^mlofe  all  «er* 
äd^tli^t  SnbiffVrenttlmul  gegen  Sölllgunft  S)iefer  geheime 
(Sebonfe,  ber  ben  ^er)og  t)on  SRemouri  t>ecfolgt,  ^t  übrtgcnl 
nie  fein  S3er(^ltnig  all  9)rin}  unb  C^o^n  gednbert.  liubwig 
|)^iltpp  ^atte  immer  ein  unbefc^rdnftel  Vertrauen  3u  i^m. 
®oUte  ber  alte  Sioni^  niäjit  fene  eben  befproc^ene  ^^arafter- 
fette  errat^en  unb  gutmüt^ig  barauf  angefpiclt  ^aben,  all  er 
|U  einem  SRitgliebc  ber  altjn  J^ommcrmaioritdt  fagte:  „Xe> 
mouri  war  unter  allen  metncn  ®6(fRen,  au^  meinen  armen 
OrleanI  ni^t  aulgcnommen,  ber  fdi)igfte  für  bie  Geltung  ber 
®ef(^dfte!  9lber  er  ^dttt  all  @r|(er|og  geboren  fein  muffen!'' 
Sil  ber  9leltefte  l^at  ber  {>er5og  t)on  SRemouri  bie  SSerwaltung 
ber  fleinen  Solonie  t>on  Glaremont  übernommen. 

£er  9)rin)  oon  3«inmtle  unb  ber  «^er^og  oon  %umale; 
welche  bie  öffentliche  a)2einung  immer  all  Sieblin^e  be^anbett 
t^at,  tiaben  weit  mel^r  gu  besagen.  0te  ^tten  inbeffen  bal 
S3erbannunglbecret  ber  ^rouiforifd^en  9iegierung  all  eine  lei^t 
erfldrlicbe  92ot(wenbijleit  o^ne  t>tel  Unmuts  aufgenommen} 
ober  bie  einfa(()e  iOeftatigung  beffelben  burc^  tit  9tationalt>er> 
fammtung  ]b«t  fte  um  fo  tiefer  betrübt.  0ie  Ratten,  wenn 
ni^t  auf  eine  na(e  Surücfberufung ,.  bodft  i»emg^enl  auf  eine 
SXilberung  i(^rer  ißcrbonnung  gere4^net.  Diefer  erfbr  Ginbirud, 
ttbcjT  be«  ber  ^ergog  oo»  ttumale  nac^  unb  nac(  gefielt  fyit 
hAk  Ui  bem  fkinjen  t>on  aoinüille  boc^  ein  gewiffei  retAbarel 
^cimweb  ifteroorgerufen«  bal  M  •ul  bem  ^(arditetf  unb  ber 
^dnflic^feit  bei  jungen  9lbmif aU  eeilärt.  ^er  ^etgog  Mn 
9umale  weig  für  M  ftt^f^'  |u  lebend  ber  ^ring  t>ott  3oinotlle 
aber  bebarf  ber  SS^bdtigfett  nat^  äugen,  ^r  i&xftttt  würbe  in 
allen  Sagen  ein  fEftt^nn  für  bal  Stubtum  uab  bie  S^cunbfd^ft 
fein^  ber  fettere  ift  ber  SRann  ber  gldn|e«ben  Vbetttcuer,  imb 
oerfn^t  feiner  iteinlii^en  Soge  burcb  taufenb  (^twürfe  |u  etil* 
gelten.  IBatb  will  er  in  bie  SRartne  ber  tBereinldteii  9tMtcii 
trete«  4  Mb  eine  Vdlerbaucolonie  i«  ftmerifa  grünlbeii,  bftib 
eine  gtfit^eiei  in  ec^ttlanb  patzten.  3a  emmot  fd^icwn  bie 
^jbge  wn  Sumole  wib  ftemourl  nk^t  abgeneigt  fi^  bei 
biefem  Unternef^men  |U  bet^etftgen. 

(  J>U  9oet1^|ung  folgt. ) 


279 


9tfue  ^eiftfi^e  9hmant, 

SBiwbta«.    1848.    8.    3  Z^li.  15  9lBr. 

din  ^Amilintroman  im  ei9entn(lft|l(n  0inne  be^  Sßorti. 
Sier  QHietcp  bec  gcdfitc^en  9<i<nUie  Ugarten  tperbeit  in  ben 
oocUegcnbin  brei  Stf^iUn  tn{Qxqt,  b.  ^.  t)ei:^ettat|)(U  bet  äU 
ttfie  Bruber  [ogac  jioet  ma(,  unb  bev  £efrr  ^at  eine  SRcngc 
fictncc,  grofcr  unb  grö|tent^ettö  unbebcutenbet  Begeben^^etten 
bur((§umac^en;  um  bal^tn  gu  gelangen,  j^k  :S>onauretfe  unb 
ber  tlufent^alt  in  3f(^l  liefern  tit  Scenen  |tt  ben  fonft  fo  ge> 
»ö^nliii^en  IBotgängen  bc<  täglichen  Eeben^.  ^ef.  empfanb  o{t 
eangeroeiU/  »enn  (Bxafin  9(eC[p  immer  »ieber  t>on  iixtx  Zou 
Ictte  fpra<6/  unb  immer  toieber  i^rc  SBcrflanblofigfeit  jur  9c^au 
tragen  mugte,  ober  loenn  anbere  Sßieber^otungen  bie  (S^axah 
tfViet^nung  fin|elner  yerfonen  iiberluben.  &  fe^lt  inbef  ni^t 
an  9Xanm(^fatttg!eit  bcr  (»[(laraftere,  man  ^n(>et  fanfte  unb 
UibcRf((a^(ic^/  erntle  itnb  ^eitere^  Ueben^mürbige  unb  Atntie« 
ben€»ürbige.  S)er  <&e(b  Siot^ax,  toelc^er  bcm  85u(^  ben  9ta« 
ncn  gab,  crf^eint  erß  gegen  (^nbe  bed  iWtiUn  ^^eilS,  liebt 
Dttitie,  bie  iweite  ^(^mefler  ber  gamilie  Unarten,  unb  entfü^rr 
ße.  dt  ift  ber  ^otin  eine<  reichen  j^aufmonnl,  unb  wirb  oon 
einer  glüjE^enben  3talienertn  geliebt,  totl^t  aittx  ift  aU  tx,  unb 
ü^tt  mit  iifxtx  Gifer fttc^t,  fpäter  mit  i^rem  {)ag  oerfolgt.  @ie 
raubt  i^m  ou((  fein  Jtinb?  tiefer  0taub  bringt  inbep  wenig 
fpanoenbeö  Sntcrefle  in  ben  Dtoman^  oa  er  erfk  gegen  (Snbe 
bef  britten  iSbcil^  9*\^k^tf  unb  bafi  ndcf^fte  (Kapitel  fcf^on.  ben 
itnaben  mieberftnben  Idf t.  dtef.  fanb  wenig  (Se^aU  in  ben  brei 
ZitiUn,  Weber  biftonfd^en  noc^  poetifcben  Sikrtb/  noc^  feine 
pf9(!6ologif(be  ^nt^üflungcn»  einen  iRoman  wie  man  oor  3ab* 
ren  f(^on  ^laufenbe  iai,  wie  Sdfontaine  fle  in  grogen  ^a\iin 
lieferte,  iebocb  ebne  £afontaine'f^e  3weibeutigfeiten,  waS  9ief. 
bem  S&ui^  M  S3erbicnft  anrechnet,  DieUcic^t  fo^ar  aU  einsigeS. 

2.  Rue  de  Lan|fläde.     SRoman  t)0n  ffiitl^elmine  Soren^. 
Seipjig,  fBienbracf.    1849.  .  8,    1  Z^lx.  12  ^gr. 

€^cenen  bcr  ^ranjöfffd^en  SReüblution  ftnb  bie  ^unbpfeiler 
beö  Dorliegenben  ütcmant,  ^et  beutfc^e  ®raf  ^ür^eim  fuc^t 
feine  i^m  entlaufene  Gattin,  wel^e,  tine  9ran|ö|in  oon  ^e* 
huxt,  hvLXfi  einen  ff^änjcfen  entfül^rt  warb  unb  i(re  Softer 
mit  ^4  na^m.  3n  ber  Rue  de  Langlade  wof^nt  bie  SBerlaffene 
unb  S3erarmte,  unb  wirb  von  ber  S^oc^ter  erhalten.  5£()cooignc 
V.  SCRericourt,  ba^  Wn^^,  get'lheitbfle  ^reaDenrndbc^en  ibrcr 
3eit/  unterftöt>t  bie  Srmen  mit  gutmüt^iger  Sreigebigfeit«  fpd< 
ter  f^ielt  fte  eine  blutbürftige  SHoUe  in  ber  ^ieDclution  unb  en« 
bigt  in  SBal^nflnn.  ^ürbeim  ftnbet  enblit^  (3attin  unb  Zoä^^ 
ter,  unb  eö  gelingt  tbm  bur(^  Stobcgpterre'S  protection  Se(tere 
unb  beren  Brduttgam,  einen  jungen  beutfc^en  9lrjt,  au<  bem 
Oefdngnif  ju  befreien.  Qx  ^at  S^obeSpierre'l  ^anfbarfeit  er- 
werben,  inbem  er  benfelben  t>or  Sauren  au$  einer  ^pieloer* 
legen^eit  rettete.  Wtit  grof et  Sebenbigfeit  werben  einige  Ccenen 
ber  SReDolution  gefcbUbert,  unb  man  fle^t,  ba|  bte  Süerf.  auS 
guten  üueUen  gefd^opft  ^at  l^efe  ^cenen  ftnb  auc^  wo(l 
^ewd^t,  um  bie  oerfcbiebenen  @tabien  ber  SReoolution  |U  be« 
i^eic^nen,  *unb  fo  warb  auö  ®abr{^eit  unb  2)i4tung  eht  fef^r 
bübfc^er  9ioman  ^u  !Xage  geförbert.  dttoa^  f!5renb  wirft  eine 
VtgentbilttiicbiFeit  bcil  0til8,  in  welche  bie  SBerf.  oftmals  oer« 
fdHt^  unb  welche  barin  befle(^t,  baf  t>ai  Serbum,  wie  im  Chtg« 
Uferen,  in  ber  SDZitte  anftatt  am  Gnbe  be^  ea^ti  angebracht 
wirb,  woburdi  ber  Vortrag  etwa«  ^ocbtrabenbeS,  Unnatürli^eS 
erbdlt«  unb  ben  fitr  ben  fiefer  bercdftneten  iSinbrudI  be9  SebenS 
unb  ber  Sabr^^eit  ftört. 

3.  Die  Orbfunbc.    Somati  ms  3tan  Sl^avti«.  dONi  Sbeile. 
eeipsig,.  €.  e.  S^ilf^.    1&48.    a    3  Z^ 

(Kn  etbter  Siebe^roman,  wie  man  faum  ^tigen  Zap 
einen  no((  ermattete,  sare  ber  Stebetunftnn  ni^t  mit  fo  oiel 
Serftanb  borgetragen,  fo  würbe  man  i^n  faum  lefen  f^nen. 
Tit  Crbfunbe,  wooon  Hi  S5u$  feinen  9^amen  crl^ielt,  {{l  alfo 
bie  Siebe,  unb  gwar  bte  Siebe  gu  einer  »erf^rat^ettn  grau. 


mn  rufTifc^er  Surft  geober,  in  f^weret  Jtranf^eü  bon  eHiem 
wiener  «rat  be()anbeU  unb  geseilt,  verliebt  ft«  in  beffen  ffrau. 
ein  Jtnabe  i^  tit  gru^t  biefer  ütht,  er  l^eift  Qmfk  O^am 
mer,  unb  ift  ber  ^elb  unferl  momanS,  ein  burc^  bie  O^en« 
fung  feine«  rufftfc^en  »ater«  reicber  ^üb,  welcber  in  |)arl« 
in  aKen  Unnebmlicbfeiten  be<  Steicbt^umS  fcbwelgt,  Dom  per* 
lenben  G^ampagner  in  Gt«  an  bis  jur  »onne  beö  «Bobltbunl. 
Qx  finbet  feinen  JBater  wieber,  na^bem  er  fiä^  in  beffen  «at« 
ttn  oerliebt  ^at,  wobei  bie  Orbfönbe  fi((  geltend  ma^t.  «» 
fowol  au  bte  f^dne  ^oli^ena  bleiben  tugenbbaft;  er  erf^ieft 
fiib/  unb  fte  ftirbt  als  fie  ben  W^u%  (^6rt.  Diefer  Stomanfabtn 
fpinnt  ft((  nuw  burc^  manef^erlei  wunberU(be  Situationen  unb 
defprdfbt/  mit  wi(igen  a3emerfungett,  intereffanten  Sftef^eponen 
unb  ^orterungen.  Son  2tit  |u  Bett  mac^t  eine  ®(^ilberung 
oon  9an£  unb  parifer  Sußdnben  ben  Scfer  mit  ienem  9Rittel> 
punft  gefelliger  S^emegung  befannt.  3)ie  babei  auftretenb^n 
^erfonen  ftnb  (Sdarafterfiguren  wie  man  beren  in  ^ari«  be* 
gegnet,  wie  ber  9lutor  fte  t>ieaei(tt  felbfl  gefannt  ^ot  Co  ber 
draf  <lric,  beffen  SDaterlanb  baS  gaubourg  0t.'9ermain  i^, 
unb  bte  ruff!f(()e  Gräfin,  bie  intriguanti/  einfl  f^&n  gewefene 
Sante  9olirena*6.  jS>n  Autor  (at  QebanfeK  unb  Spraye  fe^r 
in  ber  Gewalt,  er  be^errf^t  bai  iZSort  oft  meifterl^aft,  wenn 
er  in  gefeOigen  ®efprd(ben  eine  grage  beantwortet,  fubttte 
AuSeinanberfe|ungen  oornimmt,  unb  fogufagen  mit  Sbeen  Sali 
[pielti  oft  IdSt  er  ft(^  fogar  aö^u  fe^r  ge^en  in  biefem  Salent 
unb  wirb  breit,  inbem  er  unnÜQe  SSeriweigungen  einfheut. 
^ 8^ 

£)er  franjdftfc^e  Stil  im  17.  mtb  18.  SaJ^t^ttttictt 

(2^ouftn  iat  ber  Ceffentlid^feit  eine  britte  ftnSgabe  ber 
„Profession  de  foi  da  Ticaire  sayoyard"  übetgeben.  3n 
ber  SSorrebe  preift  er  mit  grofer  Serebtfamfeit  bie  (errfit^en 
Sßabrl^eiten  biefeS  S3u(bS ;  aU  fln^ang  }^at  er  eine  lb(anblung 
über  ben  t^tit  SRouffeau'S  beigefügt,  mit  er  ft(!^  g^erabe  in  bem 
borliegenben  Sucbe  befonberS  auSprdgt.  Huf  btefem  9^pen» 
bfjr  fei  (ier  eine  furge  Sergleicbung  jwt^^en  bm  €$tile  beS 
17.  unb  bem  Stile  M  18.  3a{frl^unbertd  hervorgehoben. 

h3^  oerglei(|)e  Slouffcau''«  fagt  (SouH»^  „feineSwegö  mit 
tpaScaU  (te  gehören  }Wn  gan^  oerftbiebenen  So^^^unberten  an. 
2)a<  IT.  Sa^r^unbert  ift  bad  claffffcbe  Settatter  ber  franiS' 
fift^en  |)rofa.  f&i  fennt  bie  itunft  beö  SluSbrudBS  gar  »09I, 
aber  e5  treibt  biefelbe  ntd^t  biß  iur  anfielet)  eble  9iat&xtiif* 
feit  ge^t  (ier  immer  mit  wabrer  (Sröge  4^anb  in  «^anb.  3n 
bem  folgenben  3a(»r^unberte ,  bem  18.,  ^errfc^t  bie  Stunf  ber 
^rofa  no(b/  aber  bie  fRanitx  beginnt  unb  mit  biefer  au^  ber 
SSerfad.  @in  einziger  Sc^rift^eOer  ^dlt  fü^  im  18.  Sa^rbun* 
berte  oon  aQer  Affectation  f^ei,  ta9  ift  2!0ltaire.  S3oItaire'< 
Qinfaä^fydt  ifl  fein  Stu^m*  Cr  fcbretbt  faaber,  ^inreif etib,  ah 
weibfelnb,  im  »ollen  ®u0  bei  Äebe,  gldn^enb,  immer  wa)fr: 
aber  wie  bie  S)a]^r|eit  bie  er  berfünbete  immer  ein  wenig  un« 
tergeorbneter  Statur  ift,  fo  ifir  auit  fein  9tU  ^leidjf  feinen  #e> 
banfen  ooOfommen,  ebne  iebo<^  an  bie  Sröfe  bet  Skienbung 
binanjureif^n.  S3ottaire  beefmift  memall,  et  e«|ebt  fid^  nii|^ 
hi$  aum  Gr^abenen,  )um  rein  S^atürlic^en^  jum  yot^tifc^en, 
wd^enb  GometHe,  ^o^cal,  S3offuet  in  btefen  brei  Sli^tvngen 
ft4  überreich  ergiefen.  Sea»  3<ticqnel  srowfflMu  fM^t  Voltaire 
birect  entgegen.  ^  ^at  nü(l  beffen  gefnnben  9t^m«tf  t«b 
beffen  einfad^p  SluSbrucE :  er  trdumt,  er  leitomirt,  er  Aber* 
treibt.  £)a«  ifl  feine  f^wa^e  «eite,  unb  reii^t  ^eiHi^  ^n 
aüt$  Qebdge  an  i^  )u  Derbtntfelnv  alein  fkpt  «an  botaii 
ah,  fo  b<^t  Süeufftau  oderbingl  tu^  Ski^üße  burcQ  >^14K  tt 
feinen  9)la|  über  S3ottaire  einnimmt.  <h  tft  ein  anberer  Ber- 
nunftrebner  ald  Voltaire  1  wenn  er  anf  Seiten  ber  tBabr^ett 
ifi,  fe  ift  feine  t>iaUttif  um^iberfegbar.  We  grvf en  ^baas 
fen,  afle  b^rrlic^en  (Sefübte  welche  ber  fUiter  ber  «Puoefte» 
unb  «Candide»  all  flrbeit  bovgenMniten ,  um  ftt  inl  Sdc^er« 
lid^e  }tt-  sieben,  (at  ber  Verf.  bei  «Bmile»  oft  mit  einer  Wtt^ 
ber  SRebe,  mit  einem  Olanje  unl  jSanber  bei  tlulbntd!$  bi^ 


(aabdt  »te  et  SSettatre  immer  fcemb  ge^tieBen  t|l.  6t  be* 
ü(t  tu  mo^te  ficrebtfamhit  bet  Sogif  unb  bet  Setbenfc^aft: 
ttiia(tt<Cli4erweife  mtfc^t  er  in  biefctbe  ein  Brxotd,  wtl^a  bet 
Idbpafteften  unb  gcmalttaften  SKebemetfe  einen  Vnft^ein  t>on 
8l(»etorif  gibt.  Durcb  feine  ffebUr  wie  burc^  feine  ^otfüqt 
bleibt  Stouffeau  bpcb  ^n  b<^li(ber  Sorwnrf  gum  C^tubtren. 
2>a  es  fUir  ifk,  haf  biefer  nacbbrutflDoIle  unb  bewegte  €$til 
me^r  ott  ein  ma(  gewaitige  Umdnberungen  erlitten  fyit,  fo 
w6rbe  t$  üon  grof em  3ntere{fe  fein  bie  ^twicf elung  biefel 
mö^tigen  Urbeiterd  betoufcben  unb  i^n  hti  feinen  ^unft' 
fi^bpfungen  überrafi^en  |u  Können.''  40. 

Serg,  Q.  t>.,  2)ie  Sdgbfrage  im  3*  1848  unb  bie  beut» 
fcbe  3agbgefe6gebung  oom  3.  1^48.  Seipgtg,  tttnolb.  ®r.  8. 
3ä%  0?gr. 

jDenffc^rift  }ur  Erinnerung  an  bie  IBerbtenfte  beS  in  ^reS« 
Un  am  30.  3uni  1817  oertlorbenen  St,  e.  a3ergratb'S  SBer« 
ner  unb  an  bie  flfortfdftritte  bei  ber  SBergofabemie  |tt  Sreiberg, 
nebft  einer  überßcbtli^en  9?ebeneinanberfleUung  ber  9linerat> 
f^eme  SBernerS  unb  feiner  !Ra(bfo(ger  bei  biefer  91fabemie. 
Wtit  bem  93i(bntf  t>on  SBemer  unb  ben  9bbilbungen  gweier 
^enhndler.  4lu^  einige  SBeitrdge  im  93e}ug  auf  mittelbare 
flfolge  ber  Sßernerfcben  Sßirffamfeit.  Unter  93ei^ü(fe  einiger 
^eunbe  ber  SKineratogie  betauftgegeben  oon  Z.  2.  $affe. 
Setpitg,  flmolb.    1848.    <9r.  4.    3  SS^ix. 

Jeuerbacb/  £•/  ^^^  SBefen  ber  9le(igion.  3te  fluflage. 
^Wi'  ^'  SBiaanb.    9r.  8.    13  9tgr. 

4>a)^gartb/  ^*  SB./  aSuf^teben  in  Hufhalten.  9[u6  bem 
Chiglifcben  oon  SR.  93.  einbau.  Zopiiq,  Vmolb.  8.  1  a^r. 
15  SSgr. 

SRorftabt*«,  St.  C^  (Kommentar  über  baS  {»Anbeldrecbt 
^eutf(^lanb6  unb  9c<>nlrei(b<.  ^itif^'pragmatif^:  auf  ber 
SafiS  beS  Q^runbriffel  oon  SRartenS.  Ifter  Sbeil:  baS  9an)e 
befalfenb,  aufier  bem  S8eAfelbrief>  unb  ha$  6$eefra(bt'Sßefen. 
^eibelberg,  ®rooS.    0r.  8.    1  ä^btr.  4  92gr. 

3)olitif(ber  Steib^fcbaft  für  baö  beutf^^e  JBolf.  gunbgrube 
alle<  politif^en  SBiffenS,  ober  2af(benw6rterbu(b  ber  bürget* 
(idften  unb  )»olitif^en  flfrei^eiten  unb  SHe^te  freier  Söller,  fo« 
toit  aütt  conftitutioneOer,  politif^er  unb  ilaat5re(btlt(^er  SBe« 
griffe  unb  9u<brü(fe.  8Bten,2enbleru.Somp.  1848.  16.  I59{gr. 

Sittmann/  iS.  !S.,  3Me  e^teOung  ber  9ef((women  )u 
ben  red^tdgelebrten  SRid^tern,  na(b  Einleitung  bei  cngUfc^en 
fRtdfU  geprüft.    Seipgig,  «Irnolb.    (9r.  8.    tf  9{gr. 

2age6literatur. 

Drefel,  %.,  fltubolpb  BranbeS.  9int  Befcbreibung  beS 
am  18.  jDctbr.  1848  gefeierten  gefteS  ber  C^inweibung  bei  ibm 
errichteten  ^DenfmaU,  nebft  ben  bei  biefer  Gelegenheit  gefial* 
tencn  Sieben.    Semgo,  SRcper.    (9r.  8.    5  9{gr. 

Dumbof/  9v  Siebe,  gebalten  in  ber  Iften  Serfammlung 
ber  :l>eutf4«Jtat(olifen  in  aXün(|en  am  17.  €$eptember  1848. 
8.    1  y,  «gr. 

(Intwurf  einer  ®emeinbe*,  JtreiS«  unb  )>rot}in|ial«Drb* 
nung  oon  bem  permanenten  Sulfd^uffc  be6  S3ereinS  }um  0cbu(e 
bei  Eigentums  unb  gur  görberung  beS  8Boblflanbe<  atter 
»oIHflaffen.    »erlin.    0r.  8.    7%  9tgr. 

gret^anbel  ober  0(bu()otl  in  aoteflenburg.  3ur  fSürbi« 
gung  bei  0lntwurf8  gu  einem  SoQtanf  für  ba0  vereinte  SDeutfA* 
lanb.    9ranl^  1848.    Son  X.  9*  S*    SBiSmar.    ®r.  8. 

^  ^terogl^plften.  )Dber:  9Xagif<be6  ®ebenfbu^  bei  e^rltc^en 
9Ri(be»  unb  feinel  IBetterl  ^anl.  Iftel  ^e^.  2)iaingen, 
«utingcr.    13.    7%  9}gr. 

^ilgarb;  Z^,  Gine  €$timme  au6  JKorbamerifa.    3ebn 

{oragrap^en  über  oerfaffunglmdfige  SRonarc^ie  unb  mepublif. 
eibelberg.    Or.  8.    6  «gr^ ^ 


^irf^er,  3.  B.,  Die  foetoltn  S^fUnbe  ber  Oegenioatt 
unb  bie  jtircbe.    Tübingen,  Baupp.    <ir*  8.    4  9tgr. 

<&  off  mann,  ü.,  fBivL$fi6^ttn  für  bie  eoangelift^e  StbU^e 
Deutf^tanbl  in  Sfolge  ber  SefCblüffe  ber  9tei(b6oerfamm(ung 
in  flfranffitrt    Stuttgart,  3.  9.  Gteinfopf.  9x.  8.    7  Vi  9^gr. 

aXöller,  3.  9v  Chrinnere  fie!  9)rebigt  über  2itttS  3, 
1—3.  Dom.  7i.  p.  Trio,  gu  Stagbeburg  gehalten.  Gine  amt§« 
brüberli(be  ®abe  für  bie  evangelifd^e  deiftli(^fett  ber  9)roein} 
gum  neuen  itir^enfa^re.  SRagbeburg,  ^einri^l^ofen.  1848. 
0r.  8.    3V4  »jr. 

2)a6  entbuUte  |)reu(lentbum  ober.  Deutfcblanbl  Sufunft 
unter  ^reufifcber  Cbcrberrftbaft,  unter  welker  ®eftalt  jte  audb 
eintrete.  SRit  befonberer  9Htclft(bt  auf  bie  9)reufif(be  Gircular' 
9^ote  oom  33.3an.  1849  Don  einem  9)reuf  tf<^en  @Staatlmanne. 
<9rimma,  Serlogf  «(Eomptoir.    8.    6  IRgr. 

Sieben  an  baS  beutfd^e  Solf.  Bwiaau .  fBerein  gur  fier' 
breitung  oon  Solflfibriften.    1848.    8.    1  %  9?gr. 

Dal  neue  beutfcbe  Stei(b  unb  bie  fleineren  beutfd^en  f^taa- 
ten.    gfranffurt  a.  SR.,  aSrönner.    8.    6  f^gr. 

8tei(^arbt,  iS.  ff.,  Die  angebahnte  Befreiung  berSolB* 
f((ule  aus  ben  t>ermeintli(ben  Letten  ber  «Stird^e  mit  befonberer 
Segie^ung  auf  bal  j(önigrei(^  9a(bfen.  Seip^ig,  Jdinfborbt. 
(9r.  8.    3  9(gr. 

Deutfcbe  9lei(blg(f<bi<bt(.  ®>te  DarfteOung  ber  ®ef(bi(6te 
unb  SSerfaffung  bei  beutf^en  93olfel  unb  Sietcbel  t)on  ben  dl' 
tefien  Seiten  bil  gur  fReugeftaltung  Deutfd^lanbl  im  3.  1849. 
9ttbft  ben  Slefultaten  ber  SSerbanblungen  in  ber  granffurter 
9tational«S3erfammlung.    eeipgig,  SRattbel.    (9r.  16.  109(gr. 

91  ei  fing  er,  Mgemein  fa$(i((e  ftufüdrung  über  bie  9e« 
ftrebungen  ber  repubtifanif^en  ^^arteien  in  Deutf(blanb  unb 
Cefterrei^,  gur  nü|li(^en  Belehrung  bei  SBolfel.  Sing.  1848. 
8.    i  iegr. 

Die  PreoMiache  Rbederei  im  Anfange  des  J.  1849.  Zu- 
sammengettellt  von  Metiler  6l  Winther.  Stettin.  10. 
7%  Ngr. 

Stiel,  SBeri(bt  über  fein  SSer^alten  in  ber  9{ational'Ber- 
fammlung.    C^üftrin,  C^nllin.    4.    4  §Rgr. 

Slifd^,  £).  Z.,  I>it  Snnun^en,  toit  fte  ftcb  geftalten  müf> 
fen.  SRtt  befonberer  SBerücfftcbtigung  ber  SBerbanblungen  bei 
bewerbe* (Songreffel  gu  Jranffurt  a.  !0(.  93erUn,  S^pringer. 
0r.  8.    15  5Jgr. 

€$(^mibt,  |).  ^.,  (Sebanfen  über  @taat,  ^ix^t  unb 
t^^ule.    ^iel,  e^werl.    1848.    (9r.  8.    6  iVgr. 

@d^ulg,  Iß.,  Die  öfterrei(bif(be  9rage  uno  bal  preufifc^« 
beutf(6e  j(aifertbum.  dine  in  ber  ^aullfircbe  gu  granffurt 
ni(bt  gel^altene  Sieben  nebft  9lnbang.  Darmftabt,  Seife.  8. 
3  fjgr. 

e^üttt,  %>,  duropdtfdbe  Gb^onif  ber  wtcbtigften  @r* 
eigniffe  bei  3.  1848.  Sufammenftedung  aQer  Sieoolutionen, 
flufldufe  tc.  nacb  Datum  unb  )Xag  georbnet.  Srellau,  Gebiet« 
ter.    Clu.  gr.  16.    6  9{gr. 

€{olml,  2.  Surft,  €(ef(^i(btli(be  Snmerfungen.  3te  Vuf* 
läge.    93erlin,  ®ropiul.    8.    6  9{gr. 

Die  Gtettung  ber  Suftig«  Beamten  in  3)reufem  granf- 
fürt  a.  £).,  {)arne(fer  u.  (Somp.    (9r.  8.    0  !Rgr. 

SDraum  einel  confh'tutioneU  >  monarcbift^  >  geftnnten  JDber« 
JDefletreicberl:  ober:  Sßal  Cefterreicb  IRotb  tbut.  ÜKit  Slü^ 
ftcbt  auf  bie  Oftober*0reigni|fe  in  SBien  unb  granffurt.  S^ten. 
1848.    Or.  8.    3  9{gr. 

.Die  IBerfammlung  ber  beutf((en  (^»bifcböfe  unb  Siftböfe 
vx  SBürgburg  im  S^ooember  1848.  SSürgburg,  @ita(el.  ®r.  8. 
9  SRgr. 

Sel^e  Serfaffuttg  ifl  bie  befte?  Q^ine  grage,  beantmors 
tet  burd^  eine  überft^tlid^e  BufammenftcUung  ber  SSerfaffungen 
5  anberer  ^aattn  mit  ber  preufifc^en,  nac^  ben  correlpon» 
birenben  ^aragrapben  georbnet.    ISefcl,  Sßagel.  4.   15  dtgr. 

Dal  dn>eifammerf9flem  ober  bie  ^Krinitat  bei  &taaU$. 
Sine  ^iflorifc^e  a^etracbtung  mit  befonberer  9iücff[(^t  auf  Deutfc^ 
tdnb.    ^iel,  afabemifdfte  SBuc^^anblung.    ®r.  8.    10  9tgr. 


Qccantwotttt^ev  «^etoulieSev :   ^d««i4  Bt0^ltH»$*  —  Dm«  mh  Scrlag  t>oii  9.  fr*  StvMMl  in  9ti$%i^ 


18  l  ät  t  t  t 


fut 


literatifc^e   Untet^ltung. 


Scettag, 


Sftt.  7U 


23.  SRdr»  1849. 


(Sfortfe^ttna  aal  9h.  TO.) 

Outaot  2)ud^tc(  unb  ^umoii/  btc  brH  4><iuptininitler  bei 
29..£)ct,  machten  im  Cfommcr  monatticf^  btn  obrt  mcr  S3c« 
fuc^e  in  iSlacemont  flSenn  ®ui}ot  in  Bonbon  ifl,  bewohnt  er 
in  ber  cinfamcn/  bocfartigcn  Sorftabt  IBrompton  ein  befc^cibe* 
ncd  ^äuftd^en,  in  wti^tm  ef^bie  gange  Seit  bie  er  bei  feinen 
auigebe^nten  S^elanntfc^aften  evübngt  bem  @tubium  wibmet 
Üt  fc^cetbt  ie(t  {»ei  IBänbe  )U  feiner  „Hiatoire  de  la  r^volutioa 
d'Angieterre",  bie  M  aulfc^lief li^  mit  ber  {RepubUf  unb  <£rom' 
xotü  befc^dftigen,  unb  unl  piquante  Sbf^roeifungen  auf  bie 
<Sreigniffe  ber  Öegenioart  )>erfpfeclften.  ämi  meitere  SBdnbe 
werben  fpäter  baS  IBerC  (Sui^ot'l  DoKenben.  2)abei  flu« 
birt  er  nebenl^er  bie  gfebruarreDoIution)  eine  Arbeit  Don  i^m 
über  bie  jDemohatie  in  granlreit^  i(t  bereit«  unter  ber  greife.  *) 
jDer  C^confeilpräftbent  erträgt  bie  S^erbannung  mit  leicht 
erf (ärli^er  äufrieben^eit.  Qnalanb  ifk  in  ber  ^at  für  i^n  em 
^meitel  literarif^el  unb  religiöfel  SBaterlonb.  S)er  mc^(begrün> 
bete  €$to(9,  ber  oier  So^re  (ang  bie  straft  unb  faft  tat  denie 
9uiaot'l  ausgemacht  ^at,  ift  no^  unerfc^üttert  genug,  um  i^n 
gegen  ben  stummer  einer  9{ieberlage  f^ul^n  iu  fönnen.  fOtan 
f treibt  ibm  tat  SBort  )u:  „SBir  finb  jurüdgetreten,  unb  ba 
bra^  am  anbern  Za^t  eine  SReoolution  au6,"  6o  ift  ber 
gange  SRann ,  unb  hierin  liegt  feine  ^pliüt  gür  (9ut|ot  bc> 
ginnt  bie  SReoolntton  in  bem  ^iugenblicfe,  mo  bie  J^;one  mit 
berC^meute  capitulirt  iaU  benn  baburc^  war  fie  gewiffermafen 
legaliftrt  worben.  ^uigot  ift  ferner  überzeugt,  baf  bie  dteüo« 
lution  feinen  ®runb  ^atte  fo  burc^^greifenb  ^u  fein)  bie  fiteoo* 
lution  (at  fid^  entfd^lief en  muffen  ber  Suliregierung  ^uguge* 
fte^en,  baf  ber  gtiebe  bie  befke  a3ebinguttg  ber  Cic^er^eit  na<( 
innen  unb  beft  CHnfluffeft  nac^  aupen  fei)  aber  fo  ftanb  biefel 
@$9ftem  oöttig  oerborben,  all  bie  alte  SSegierung  el  ben  Seiben» 
f^aften  anpaffen  wellte  aul  benen  bie  je^ige  entftanben  ifl. 
2Dal  Sttltfranlreic^  oerteeiteu  bie  grei^eit  bur$  bie  ^Regierung, 
bal  Bebruarfranfret4  (at  bie  gfrei^eit  burt^  bie  Sölfer  be« 
grünben  »oSen^  unb  wol  ift  baraulcntftanben?  ^ie  SRegierun* 
gen,  hti  benen  wir  früher  geftegt,  (faben  flct^  inlge^eim  gegen 
unl  eerbünbet)  bie  Sölfer  l^aben  unfereSbeen  ber  Qmwdlgung, 
ni((t  auil^  unfer  8ünbnifi  angenommen.  Die  9{ationa(itdten, 
|u  beten  Beftpütcr  wir  unl  aufwarfen,  |>olen  unb  Stallen, 
feufien  bereiti  unter  ber  Baft  biefer  boppelten  geinbfc^a^.  2)te 
{Resolution,  bie  wir  DeutfÄlanb  gugef^^leubert  (aben,  ift  bort 
oUbatb  an  bie  Sbee  ber  Chnl^eit  übergegangen,  unb  bie  Sin« 
(Kit  ift  nic^tl  Vnberel  all  bie  at^nbefeftigung,  ber  Status  quo 
m  yofen,  bie  9robermig  StoUenl.  Da  ifl  yolen  unb  Stallen 
S^^n  wicber:  befiegt  werben  fie  unl  bie  Gnnutbigung  bie  wir 
ii^nen  gegeben  (aben  oorwerfen,  all  C^ieger  ober  unl  feinen 
Erfolg  banfen  woOc n,  ha  i^r  0ieg  unl  bo((  feine  yatrone  ge« 

*)  ,/De  1a  dtfawcntie  ea  Fraaee''  etfil^ien  fcitbem  ait<b  in  eiaer 
»fegoatea  «ab  bittigea  Vulgabt  bei  Stetfbaul  un^  Voenariul,  IBil. 


fofiet  ^at.  Scne  Sbeen,  bie  wir  gu  ®unflen  (Ihtropal  entfeffclt  f^a« 
ben,  benen  wir  aber  ni^t  überall  bal  bieget  unferer  ^efcimäf  ig« 
feit  unb  ÜRa^^t  ^aben  aufbrühen  fonnen,  banfet  unl  S3elgien 
mit  SDtiltrauen,  9)0len  unb  Stalien  mit  SSera^tung,  Stuflanb 
unb  Deutf(^lanb  oiellei^t  mit  Äugeln.  9hemall  finb  in  ein 
Oort  traurigere  SSiberfprüc^e  sufammengeworfen  worben.  SBir 
laflen  auf  gang  Europa,  unb  baben  t>e^  niemall  fo  Dereinfamt 
in  ber  SSelt  bageftanben.  f&ix  baben  ben  ^rieben  um  {eben 
f)reil,  aber  mit  ben  Mafien  unb  Gefahren  bei  Ariegl.  Unfere 
Sage  ift,  um  el  furg  gu  fagen,  bie  t>on  1793  o^ne  Groberun' 

«en,  ni^t  aber  o^ne  CEoalitionen.  Der  Qkbanfe  einer  beioor« 
e^ben  (Koalition  war  oor  f  urger  Seit  ienfeit  bei  5tanatl  U^t 
verbreitet,  unb  Qluigot  war  nic^t  ber  2c|te  ber  ilt^n  t^eilte.  Sin 
ttmftanb  trbftet  unl  not^,  ber  ndmUc(^,  ba|  Suropa  oiel  frdn« 
fer  ift  all  wir.  <iui}Ot  war  giemli((^  beruhigt  über  unfere  in« 
nere  Sage.  9ia^  femer  Snftc^t  ^at  ber  frang6ftf4e  €^taat, 
na^bem  bie  ^feQfd^aft  oier  SKonate  lang  na^  allen  (Binb> 
gegenben  (erumgefdftüttelt  worben  war,  im  Suni  feinen  C^^wer* 
punft  wiebergefunben.  Die  Suniinfurgenten,  bie  bal  Sigen^ 
t^um  unb  bie  ^amilie  gum  Sielpunfte  nahmen,  ^aben  granf« 
ret((^  baburdfl  bte  92ot^wenbigfeit  feinel  eonferoattoen  yrincipl 
gegeigt.  ^Bietet  unfere  gegenwärtige  ^taatlform  mit  i^rer 
einen  itammer  biefem  |)rincipe  ber  Sr^altung  (^inldnglid^en 
tln^alt?  duigot  begweifelt  el)  er  m&d^te  oielme^r  ein  wa^r^ 
rel  dweifammerfpftem  all  bie  SRinoritdt  ber  6ommiffton  el 
oorfcl^lug.  Diefe  wollte  ndmli^  neben  ber  SBolflfammer  nod^ 
eine  9rt  t>on  9tat^  ber  tllten  conftituiren,  ber  aul  bemfelben 
8Ba(tprincip  wie  iene  ^eroorge^en  foflte.  9ta<i^  (iuigot'l  ÜRei« 
nung  müßten  bie  beiben  Jtammcm,  bamit  fie  ni^t  gegenfeitig 
ineinanber  übergingen,  aul  oerfc()tebenen  Üuellen  entfpringen. 
Sl  f5nnte  alfo  g.  S3.  für  bie  eine  bie  ffia^l,  für  bie  anbere 
bie  Srblic^feit  all  ^rincip  gelten,  wenigftenl  müften  fie  gang 
entgegengefeite  Sntereffen  vertreten.  Der  Sjrconfeilprdftbent 
verwirft  bal  aagemeine  Gtimmrecbt  gerabe  ni(^t,  würbe  el 
aber  boc^  nur  revibirt  unb  oerbeffert  billigen.  „Damit  bie 
allgemeine  Stimmung  fiä^  fldre,  mu§  man  i(^r  drit  laffen") 
inbirecte  SBa^len  feien  bal  befte  SKittel  um  in  ben  S3erdnbe> 
rungen  ber  SSolflmeinung  bal  aSgu  Unüberlegte  unb  Unbefon* 
nene  |u  oerbinbern.  (Suigot  (at  ftcij  feine  flnftc^ten  über  bie 
neue  SRegierunglform  bil  in  bal  Singeine  bur^gebilbet,  unb 
er  wirb  ße  einel  Sagel  auf  ber  JSribune  entwicfeln)  benn  er 
ift  cntfc^loffen  nur  nac^  granfreic!^  gurücfjufef^rert,  wenn  man 
it^n  von  ba  aul  ber  Verbannung  ruft,  b.  9.  alfo  nur  auf  bem 
SBege  ber  SBol^L  Uebrigenl  b^t  i^  feine  fRü(ffe(r  in  bal 
Staatlieben  bil  gur  Bufammenberufung  ber  gweiten  SBerfamm« 
tung  verfc^oben;  au($  ^at  er  fi^on  me(re  9tnerbietungen  gur 
Sanbibatur  abgelehnt,  unb  ber  9lulbru(f  feiner  Weigerungen 
war  für  gewifjfe  Eeute  bei  gebruarflaati  S^ic^tl  weniger  all 
f(^mei4^el(^aft.  j^it  aulwdrtige  yolitif  ber  9tegierung  gu  be» 
fdmpfen  würbe  i(^m  all  eine  Snconfequeng  erf^einen)  benn  biefe 
yolitif,  meint  er,  war  im  Örunbe  au(b-  bie  feinige,  nur  „ver> 
fc^et^tert  unb  vetborben'^    %ber  wenn  er  biefe  yolitif  ftü|en 


S82 


mUtt,  würbe  er  neben  fKenfc^en  ft^n  mufTen  bercn  Unfähig* 
feit  i(n  empört,  unb  Darum  sie^t  er  e<  oor  }u  warten.  C^eine 
Urt^eile  über  !Didnner  unb  Saaten  be6  ffebruar  fM>,  wenn 
auc^  nicbt  frei  oon  Sronie,  fo  bocb  frei  t)on  fyflematif^er  fboi» 
beit.  Die  SKeDotution  ^at  feinen  unparteiif<bem ,  otetteicbt  fei« 
nen  untrüdütbern  S5«irtbeüer.  «ottte  man  Da6  für  «ffecta« 
tion  (Kiltent 

Du^atet  unb  Dmnon  befafen  biefcn  praftifc^en  CtoictS* 
mu6  ®ui)ot'6  nicbt)  wdbrenb  ber  erffcen  fOtonate  iffvt$  fCuf« 
enthalt«  in  Eonbon  ertrugen  SBeibe  bie  SBerbannung  mit  glei« 
(ber  Ungebulb.  t^ie  betrad^teten  tit  Dinge  a\i$  ben  entgegen* 
gefetteten  ®e{t(bt<punften :  Dumon  fab  wie  bieSiepublir  jeben 
S:ag  roe^r  bie  anarcbif^en  Säefhrebungen  beS  Jebruar  auibrei» 
tete,  unb  ftbien  iu  bem  9(auben  geneigt,  haf  zin  Umfcb^ig  in 
ben  91n|!($ten  wot  bie  atte  Orbnun^  }urü(ffübren  fönnte^  Du« 
ibotel  bagegen,  ber  ha%  gröfte  (Sewtcbt  auf  ben  infKnetmöf igen 
£>rbnnng6finn  ber  SOtajfen  legte,  erblitfte  in  bem  neuen  SRegi« 
mente,  wenn  tt  it^  ni^t  mdfigen  würbe,  ben  fortwdbtenben 
j(dm  ber  De^organifation  V  er  f((enfte  ibm.nt<^t  bret  SRonate, 
um  feine  ft(bern  S^ere^nungen  ^u  bewabrbeiten.  Ibxt  ^errft^aft 
ber  ® äffen,  bie  Organifation  beft  «uf|lanbe6  erfcbredten  bte 
abrntniftratioe  Drbnung^liebe  Dui^atefS,  ber  fogar  mit  ber 
g^acbt  un^ufrieben  war  mti^t  bie  Sulireoolution  ben  Parteien 
verlieben  b^^tte.  iSin  elftem,  wo  ber  Staat  fortwd^renb  un* 
ter  {Blaffen  fein  muffe,  unb  bie  {t^erften  poHtif^ben  llnterneb« 
mungen  jeben  9lugenbUtf  von  einer  Saune  ber  9tationa(garbe 
auf  ber  Strafe  ober  t>on  ben  Beregnungen  einer  Oppofition 
in  ben  Kammern  abgingen ,  beren  ^auptbeft^dftiguna  eS  war 
bem  flXiniftertum  «erlegenbfitea  §u  bereiten,  fol(b  «in  Spflem 
fei  auf  bie  abnormffcen  SBebingungen  gegrünbet.  Der  ^mini« 
fter  be«  Snnem  b^tte  bierüber  mit  feinem  Coflegen  be«  «u«« 
wdrtigen  montben  Streit,  ©uijot  glaubte  fteif  unb  feft  an 
hit  DiScuffton,  Ducbatet  trblidte  nur  eine  unangene^e  9iotb" 
wenbigfeit  barin?  3ener  ^dtte  gern  tjon  ber  Tribüne  au«  re« 
giert,  Diefer,  obwot  felbfl  ein  auter  JRebner,  war  barüber  gan§ 
auf  er  ft(b-  Denno^  war  Dudbatel  überzeugt  ^  baf  gegen  ba« 
(Snbe  ber  SRonar^ie  ber  €on{lttutionali«muS  binteicf^enb  IBur« 
sei  gef<^t  b<tbe,  um  einen  megierung«we(bfe(  ^tragen  ju  fön* 
nen)  bie  fkeigenbe  Unpepularitdt,  bie  in  aQen  &a^Un  bie 
Ultras  iu  treffen  ftjien,  ffofte  ibm  ein  bltnbe«  Bertrauen  ein. 
Da^er  fdftreibt  fi^  audb  fein  SBiberflanb  gegen  eine  Reform 
weite  bie«  ®(ei(bgewi(bt  bdtte  t>errü(fen  unb  bie  SRegierung  im 
«ugenblide  ber  CSefabr  einer  ungewiffen  dufunft  ^dtte  au«« 
fejen  fönnen.  «r  geflanb  gans  frei  ein,  t>a$  ba«  SBa^lgefeJ 
von  1831  ben  ffebler  f^abt  „eine  ununterbrocbene  SHeibe  t>on 
UnruJefKftern "  §«  ««««fl^ni  obtt  wenn  bitfe  bur*  fdbige 
Jtopfe  oerfidrft  würben,  fo  wdre  bo«  Uebel,nur  um  fo  gröfer 
geworben.  @ine  SHeform  wellte  bem  9lnfeben  na(^  oben  burtb 
Stbwd^ung  ber  parlamentarifcben  Initiative  mebr  Stdrfe  unb 
'  nat^  unten  burd^  eine  Decentralifatton  weniger  Drntf  |u  Stanbe 
gebra<bt  b^te,  wdre  ibm  lieber  gewefen.  €r  ifl  in  ber  Sb^t 
ein  Sfreunb  ber  englifiben  Deeentralifatton,  unb  bebauert  leb« 
baft,  bafi  fte  in  gfranfrei^  nic^t  ganj  anwenbbar  ift.  3n  Chtg« 
lanb,  meint  er,  würben  bie  öffentlichen  9nflalten  gur  «Hebung 
be«  Bolf«woblftanb««  o^ne  äutbun  be«  Staat«  burcb  |>rivat« 
corporationen  oerfeben,  bie  it(b  bafür  burtbdöQe  entf^dbigten ) 
in  granfreicb  fei  l^a^  wegen  ber  gegenwdrtigen  ^inan^lage  unb 
ber  (^gentbümli<bfetten  be«  Solfe«  b^^ber  unmögli^;  baber 
fei  ber  Staat  bti  un«  genötbigt  fllle«  felbft  9U  unternehmen, 
unb  fo  vergröfere  |i(b  jfugleicb  feine  Cerantwortlit^feit.  SBeil 
bie  Slegierungen  oor  IBdO  bie  (Sommunication«mittel  oemacb« 
Idfitgt  bdtten,  b^be  M  bie  3uliret)olution  bewogen  gefimben 
fte  ade  auf  einmal  ju  unternehmen,  unb  wa«  war  bie  ^olge? 
Die  Departementot«  unb  (Sommunalabgaben  baben  fafl  überaQ 
bie  ^ö^e  einer  Staat«abgabe  errei^t.  Die  ÜXaffe  ber  Steuer« 
pflifbtigen,  weltbe  i^re  polittfcben  Spmpatffien  nacb  ber  &uit« 
tung  be«  Q^mpfdnger«  rietet,  bat  fttb  bei  ber  «Kegierung  über 
SU  grof e  Steuerlaff  beCIagt,  wdbrenb  bie  einiige  Qrfa<|e  baoon 
nur  bie  ü^nma^  ber  Departement«,  ber  €lemeinben  unb  ber 


9)rit)aten  ift.  Die  oppofitionneSe  treffe  ^at  bicfen  3rrt(»m 
ber  öffentlicben  fRetnung  beftdrft,  unb  fo  würbe  §ule|t  bie 
Suliregierung  für  bo«  Sute  wa«  fte  getban  unb  ba«  Söfe  wo« 
fie  ni^t  geti^an  ^atte  beftraft.  Duc^atel  fd^reibt  sum  SS^tU, 
ben  unoermeibli^en  Sollen  biefer  unbef(brdnften  C^entraltfation 
bie  unge^ure  Seicbttgfht  }u  mit  ber  t>it  Sebruarretfdutwn  nt 
ben  yroDittjen  Vnnang  fatib. 

Unter  ben  politifii^en  S<i^rü(!(tgen  üon  1848  ifl  bet 
9ürfl  9)ilettemi(b  berjeniae  ber  in  Sonbon  ba«  meifte  9uf« 
fe^en  erregt  Sein  ^ötel  am  6aton>Square  bot  wdbrenb  be« 
gangen  Sommer«  ni<^t  aufgehört  ber  9Robewaafal^rt«ort  für 
ade«  I>ai  )u  fein  wa«  ber  britif^e  higii  Ufe  an  berübmten 
Stoppenf^ilbern  unb  an  %riflofratie  beft|t.  Der  9ür^  gab 
feine  9effce:  „3d^  b^be  ^ier  nur  mein  SReifebötel",  fogte  er  nad^« 
Idfftg)  aber  ba«  9ieifebötel  beftebt,  beiläufig  gefagt,  m  einem 
wafiren  ^eer  von  S^ebicnten.  Die  Sfrbonnung  fc^nt  in  ber 
:i£bat  für  i^n  mebr  eine  Sergnügung«reife  al«  ein  Unglütf  )u 
fein.  IRaaübcrfiebtifyoda  wenig  «it  f^r  bei  un«:  in  Snglanb 
unb  SBien  bleibt  SRetternicb  ber  einflu$rei(bfte  unb  confultir« 
tefte  Staat«mann  be«  9Ronarti«mu«.  Qu«  bem  Dunfel  feiner 
durüdge}ogettb^t  regiert  er  ben  bftttiä^xf^tn  ^f,  ber  9K(bt« 
obne  feine  du^mmung  t^ut,  beratbet  ben  Sar,  mit  bem  er 
eine  regelmdfige  Sorrefponben)  unterhalt,  unterfiübt  bie  So» 
rie«  bunb  ben  ^erjog  oon  OeQington,  unb  übt  fogar  ttnen 
3iemli(b  grofen  Ginfluf  auf  bieSBbid^  burcb  Sorb  J|)atmerflon, 
ber  i(|n  b^ufig  ftebt,  obne  inbef  gerabe  birecte  Weiterungen 
mit  ibm  angufnüpfen.  fRettemi^  nimmt  (ternatb  feinen  9)la( 
ein.  ^  erwibert  bie  IBefu^e  nid^t  bie  man  ibm  ma^t,  unb 
mad^t  von  biefer  germanifc|en  Steifl^eit  nur  )u  Sunften  feine« 
Qfreunbe«,  be«  *&er)og«  von  SßeUington,  eine  f[u«na^e.  ^t 
englifcbe  S)airfcbaft  beugt,  fo  Qut  e«  gebt,  tbren  Stol}  t>or  bie« 
fen  fürftli^en  (^gentbümlitbfetten)  bie  9leugier  trdgt  tbr  (Kr* 
fledfticbe«  mit  babei.  3eber  möd^te  ber  biplomatif^en  Sp^in^ 
be«  9lbfoluti«mu«  ein  SBort,  eine  SRetnung  entloifen,  um  fo 
me^r,  at«  fte  mit  bem  fUter  tin  wenig  f^^wafi^aft  wirb.  £>b« 
wol  immer  noib  eine  gewaltige  dtoHe  in  ber  9)olitif  ber  Se« 
genwart  fpielenb,  beurtbeilt  er  fte  bocb  faft  mit  ber  Sleicbgül* 
tigfeit  eine«  abgetretenen  Scbaufpieler«,  unb  verfibmd^  e«  fo« 
gar  nicbt  ben  Uneingeweihten  hinter  bie  (Souliffen  [eben  §u  laffen. 
9Xan  fragte  ibn  einmal  wie  e«  ibm  gelungen  fei  bie  gefc^üftc 
ften  Staat«mdnner  immer  in  Sd^ac^  §u  galten,  unb  er  erwt« 
berte:  „3nbem  ic^  ibnen  bie  Sa^rbeit  Jagte.''  t>a^  fün^t 
aOerbing«  wenig  fcbmeicbeO^ft  für  bie  Diplomatie,  aber  boA 
ju  f^meid^el^aft  für  ben  aUen  Diplomaten )  man  braucht  inbtf 
nur  einen  fleinen  Stücfbalt  )u  macj^en:  !0tetterni(b  fagt  |war 
faft  fiet«  bie  SBa^rbeit,  aber  niemal«  bie  gan^e,  unb 
bewahrte  fttb  fo  sugieicb  bie  SBort^eile  ber  (S^rlicbfeit  unb  ber 
Diplomatie.  Diefe«  Spftem«  ber  SBorbe^alte  unb  biplomatt« 
fcben  «^intertbüren  bebiente  er  ftcb  gern  gegen  bie  (Sefi^dft«« 
trdger  gewi|fer  fleiner  beutfcben  SHeaierungen ,  beren  f^gen 
Üigcnftnn  er  bti  ben  grofen  europdifd^en  Serwicfelunaen  furcb« 
tete,  unb  bie  er  ftcb  boc^  nic^t  burc^  oöQige  Uebergepung  ent« 
fremben  wollte. 

(Det  »efiblttf  folgt. ) 


Stt«  JCalfttttiu 


9t09tmibn  1818. 


—  Sie  wunbern  ftcb/  fti^reiben  Sie  mir ^  baf  „Cnglo« 
3nbien  ber  Seit  weber  Sobn  nocb  Socbter  geboren  wtid^t 
ben  Di(btergei|lem  €nglanb«,  ibre«  Stammlanbe«,  einiger« 
mof  en  ebenbürtig  feien'',  unb  werfen  bie  ffrage  ^tn:  „Gie  fonrnit 
Da«V'  31^  ne$me  bie  9rage  auf/  nt4t  weit  ic^  mir  thif^lbe, 
baf  t(b  einer  ooGftdnbigen  Beantwortung  fSbtg  bin,  ober  von 
3bntn  für  fd^ig  erad^tet  werbe,  fonbem  weil  H  ffc^  fügt,  bof, 
t^  iä^  Snbien  fab/  icb  mir  biefelbe  ^ttt^t  gefleOt,  uab  feit 
iib  ^^  gefeben  fte  mir  wieber^olt,  i^r  aud^  einige  €(tunben  be« 
Sefen«  unb  Denfen«  gewibmet  b^be.  &it  fommt  e«,  fragte 
i4  mi^/  baf  unfrr  englifcbe«  Snbien  auf  ber  Stufenleiter  ber 


^it^tfunfl  fo  tief  ttAtn  dt^Canb  fielet,  m^renb  fi  an  biü^tv 
ttf^en  Gtementcn  t^m  fo  ^(ft  uberUacn  i|t9  Die  W^ne  tmb 
Zb^ttt  uttferer  9ng(os3nbianec  toa^^fcn  meifl  in  Chiglanb  auf/ 
empfanden  bott  «tm  grofen  Steile  mtnbe^eitft  eine  tiic^ttae 
@(tulbUbung.  Senn  {te  bann  sutücfPe^ren  in  bo«  dlterttc^e 
<(auö  mit  bem  ^fd^n  IMute  bet  Sugenb,  mit  bem  Uiä^ttn 
9ludc  bet  4^offhmi9,  mit  glöl^mbeT  9)t»anta^e,  unb  bet  ät^er* 
blaue  «Fimmel,  bie  loeid^e  Suft,  bie  wanne  (Sonne  unb  bie 
fimhlnben  @$tetne  fte  an  bie  Sträume  i^rer  Jtinb^t  mahnen: 
worum  biegten  unb  fingen  fte  nid^t  aui  ttt  freien  S3ru|l?  SBo 
man  glauben  foOte  H  muffe  ber  (feinflc/  ber  fc^m&c^fie  jteim 
ber  |>oefie  ftd^  raf0  sum  Seben  entmicf  ein,  S(6tcn  treiben  unb 
Srüc^te  tragen,  gendprt  unb  gefeäftigt  oon  bem  9ling0um  einer 
^errttc^en  Sfatur,  Don  bem  tinblicB  neuer  €^itten/  neuer  SHten« 
fc^en,  frember  Gofiumef  unb  frember  Situationen:  marum  ru(t 
ber  iteim?  Denn  baf  er  ru^t  obfr  ft(^  nur  unmerfbar  regt, 
ifl  S^atfac^e.  9Ut(t  er  oieOei^t  unb  ^at  bift^er  geruht,  weit 
tit  9ng(o>3nbianer  ^auflente  ßnb,  9ie4tS^ele(rte  unb  ^oU 
baten,  ^i^  ß(^  mit  pj^flofop^ifc^en  unb  literanfc^n  9crf(t^ungen, 
ou9f4Uefenb  mit  ben  oerfc^iebenen  Steigen  bed  praftif^cn 
SBiffeni  bef((äftigen,  unb  weit  fie  bed^olb  im  SSgemeinen 
feine  Seit  ^tn  gu  eigener  bic^terifc^  Qc^dpfitng,  fi^  im 
Ullpemeinen  mit  einem  f^wac^en  0ang<e(|)o  au<  &ropa  f>t* 
gnugen,  unb  gleic()  Senoiefenen  au6  bem  Satertanbe  bte  t>er> 
^immtenunb  miberfhäubenben  Warfen  an tteibenbäume  (hängen? 

Unter  ttn  Dingen  bie  id^  ä^nen  mit  ®e^enmdrttgem 
fenbe  ftnben  0ie  ein  me^re  iXonate  alted  ^eft^etnei  ^iefigen 
Sournall,  befl  ,|Orientat  magazine",  »el^eS  id^  namentUdt 
megen  eined  barin  ent()altenen  9uffa^e6  beilege,  beffen  IBerf. 
ein  geachteter  Se^rer  am  l^teftgen  Hindoo  coUege  ifl,  9{amenS 
iXontague,  unb  »eitler  tii  fragliche  anfc^einenbe  .Anomalie, 
fooeit  fit  tit  fni^eflen  englif(|[en  9ln1!ebler  betrifft,  baraul  su 
erfläreii  \u^t,  baf  biefclben  o^ne  tlttSnal^me  ^onbeflleute  ober, 
wie  U  bort  (eift,  (ebigUi^  auf  bie  profaifi^ett  SBefbrebunpen 
ht$  ^anbeU  anb  StoibefS  erfeffene  ÜRenfd^en  gemefen  feten. 
Seift  rdume  ^ur  Hälfte  ein  toa$  ber  IBerf.  fagt,  baf  ber  ^lang 
ber  golbenen  SRo^uren  ben  iStlang  ber  Serfe  übertäube,  9aum> 
moHenballcn,  {»aufen  Betetnüffe,  C^a^berge  unb  fRtiifäät  feine 
guten  Elemente  bic^erifc^cr  SBegeiflerung  feien,  ftber  fftr  ben 
(atben  Giberfpru((  bringe  i^  bie  (Krfa^ung  in  91nfa|,  ba& 
bie  aXufe  nic^t  immer  oor  S3erei(nttngett  na^  Slupien,  9lnnaS 
unb  ])ice,  |)i^nben,  €((!&iflingen  unb  yence,  JS^alem,  (Srofc^n 
unb  Pfennigen  entftielftt  ober  entflo^n  ift)  benn  fte  meitt  unb 
mofmt  nt(^t  oftein  in  S^ätbem  unb  auf  Bergen,  auf  8(uren 
unb  SBiefen,  fonbem  aut^  mitten  unter  aXenfdften  im  flotfe^en 
IDalafte  unb  in  ber  niebrigflen  {^te.  SBcnn  jebo^  ber  Serf. 
meiter  fagt,  auf  tene  Beftrebungen  fei  Jtriegigetitmmct  gefolgt, 
unb  „ber  eärm  ber  SBaffen  (abe  ben  üentuS  ber  yoefie  au4 
bem  Sanbe  gefct^ettcftt",  fo  erlaube  i4  mir  (infUfttSiit  bie(ei 
0i^luffe6  minbe^ent  ju  ^ti  Drtt^eilen  lu  miberfpvei^,  mti^ 
auf  t>a$  Seugnif  ber  Literatur  berufenb,  oof  oft  bie  fturmifci^ 
ften  Seiten  bie  beflen  Dieter  geboren ,  unb  burc^  ba6  ivilbe^e 
SBaf engeraufc^  bit  begeifkertften  lieber  get5nt  Iftaben.  9l(d  Ber* 
fu4  jene  anf^einenbe  Snomalte  unb  bobur^  bie  S^atfo^e  ftu 
erfldren,  bof  bie  inbif(^e  Literatur  im  ganzen  Gebiete  ber 
yiftantafiefc^öpfungen  fo  auffattenb  ftftwac^  unb  mangelhaft  ifl, 
gebe  id^  Sfyntn  9olgenbe#. 

CSobalb  ein  Soll  anfängt  auS  bem  Suftonbe  ber  Barbarei 
fU^  }ur  CEtüttifation  gu  er^ebtn,  ge^t  bie  Büc^^rliteratur  ber 
SournalUteratur  t)erau<.  Die  frdfttgfUn ,  ^ebfamfken  deifter 
laffen  fic^  in  Btic^em  auA,  reben  )u  t^ven  Seitgenoffen  burc^ 
BiU^,  bie  gioar  tongfam  in  bie  Seit  ber  ^nteOtgeni  ein- 
bringen, aber  um  fo  feflem  Boben  gewinnen.  Die«  muf  fd^on 
sum  gcofen  2^il  gcf^e^en  fein,  e^e  ber  Htevarif^e  Upa  ber 
Sageiff^riftfteaerei  beginnt,  Seitungen,  Soumale,  9tenat^ 
unb  Biertelia^fc^iiften  an  bie  Sleil^e  femmen.  Xnber«  i^tf 
^oit  ftdft  l^a^,  menn  <9Ueber  bereit«  ctt>iliftrter  Stationen,  ou«« 
montem,  in  fremben  SBeltgegenben  ftd^  anftebeln.  €Ke  {inb 
im  Suffcanbe  bei  Soumaliimu«,  o^ne  bie  bol^in  fä^renben  eta* 


ttonen  perfmdic^  lurüdgelegt,  o^ne  btn  ang^eutetcn  Bilbung«« 
ptocef  perf5nttc(  burc^gema^t  |n  iftabem    Seitungen  unb  3our* 
ttote ,  Beibe«  eine  commerdeSe  unb  fbdale  9to^menbigfdt,  btt'- 
ben  bie  Literatur,  bie  auift^Iief  enbe  Literatur  ber  CEoIonie^  unb 
oae  fie  felbfk  literarifi^  erzeugt  fleibet  ftc^  in  bie  gform  unb 
^t  ben  S^arafter  ber  Uidftten,  f^nc^tigen  SageSfdftrittftellerei. 
fSoaen  die  1öit$  auf  Snbien  anwenben,  fo  ^en  9ie  femer 
in  Betraft,   baf  au«  ber  eigentliümliilften  Sage  ber  engl^(^en 
«nftebter  eine   gewiffe  Qngigleit   ber  Bewegung   entfprang* 
Stints  bon  SRidionen  flftaten  um^d>tn  war  eine  ^nbooU  ^' 
ropaer  eingefeilt  )wif(^en  Bö^erfc^aften  mit  benen  ße  fti^t« 
gemein  ^ttt.  Bringen  CHe  weiter  meinen  eanbSieuten  in  fM^* 
nung,  baf  i^nen  Snbien  nur  ein  ^eitweiitger  Hufent^att  galt. 
SRiUbodrt«  nuteten  fte  i^re  Blicfe  auf  ba«  Sonb  ba«  fie  oer« 
laffen,  oorwdrt«  auf  bie  Seit  ber  ^eimfe^r.    iBa$  fie  unter 
folgen  Ser^dltniffen  im  Gebiete  ber  f^^ontafief^ipfungen  lei» 
^tttn,  e«  fonnte  faum  etwa«  9lnbere«,  etwa«  ^«^ere«  fein 
M  ein  9[u«brutf  fentimentaler  ^innerungen  unb  f^wdrme« 
rif^^en  «hoffen«.    SBie  fein  ttuge,  Ratten  fie  fein  fSort  fitr  bie 
wunberooQe  Gegenwart  in  beren  9Xitte  fte  ftanben«    @^(^lagen 
CSie  ben  erwähnten  9Utffa(  be«  „Oriental  magaiiiM"  nad^, 
unb  €$ie  begegnen  einer  €$teae  bie  in  mein  4>orn  bl&fk.   „^t 
ber  SKarqui«  t>on  ^fUng«'',  bemerft  SRontague,  „bie  Statt- 
^terfc^aft  oon  Snbien  antrat,  ein  Seitpunft  welcber  mit  be» 
ftufblü^en  ber  anglo>inbif(^en  Biteratur  sufammenfditt,  gab  e« 
itinge  2eute  bie,  umnebelt  oon  ben  Diinften  unb  t)erfmlt  in 
bie  SBolfen  be«  iSabacf«,  i^m  ein  Soblieb  fangen,  i^ren  ^ofa|» 
ber  Sterblidftfeit  berf(6rieben.    Vnbere  flimmten  tin  Stia^tf 
lieb  on  itber  aa  ba«  Ungemat^-  ba«  be«  Sanbe«  Gd^tj^eU  feii 
unb  um  für  bit  Seiben  bie  man  ertragen  mfiffe  einigen  i8x' 
fa%  jtt  bieten,  f^loffen  fte  t^r  diapason  mit  einer  glatt)enben 
C^nt^üHung  be«  9olbe«  unb  Silber«,  ber  perlen  unb  ebdn 
Steine,  welche  ba«  brittf^je  Snbien  befi^.  SRoi^  9(ttbere,  wdt^e 
ba«  S((i(ffal  in  bie  niebrigen  fDtarf^Ianber  bon  Bengalen  Der* 
fet^/  ergoffen  ft4  ixt  gereimten  tlnat^en  gegen  bte  fleinen 
Stechfliegen,  weil  fie  iJ^xt  Sdnfefiele  umfummten,  unb  Spuren 
ber  Suneiguag  auf  i^ren  Sefliptem  unb  «^nben  «urücKiefen. 
Q^ine  oierte  ttlaffe,  begeiftert  bon  ber  ^tirmung  wn  Ban* 
gatore  unb  Seringapatone,  bon  ben  SRaf^ratta»  unb  yinbarrie^ 
jtriegen,  erging  ft(|  baritber  in  l^rifilften  Sebic^ten,  welc^  {e^t 
glü<tli($erweife  t»ergeffen,  unb  nur  no^  DieUei^t  bei  einem 
armen  wanbemben  Bui^ddnbler  §tt  liaf^en  iftnb,  beffen  „Sil» 
berbart  feine  alte  Bruft  bebest".    CHne  fftnfte  «Mfteilung  fi- 
tere ba«  Sob  unb  bie  ^errlic^feit  ber  Seliebten  bie  i^n  auf 
Slbion«  Snfel  geblüht,  unb  feierte  -^  fetten  init  befferm  Sföd e 
—  bie  £etla«  unb  Dubu«,  beren  Befanntfdftaft  fie  Iftier  gemocht. 
S^nen  braucifte  idft  nic^t  §tt  fagen,  baf  erfl  unter  ber 
StattMterfc^oft  be«  axarqui«  bon  ^afHng«  bie  Briten  be» 
Spornen  unb  ber  Xiat  na^  ^erren  bon  Snbien  würben.    Der 
aXo^ratta«  unb  fHnborrie-^teg  erreichte  1819  fein  Snbe,  unb 
obfi^on  wir  —  wir,  nic^  i^  —  tie  fhipenbe  2(or(eit  begin» 
gen  einen  S^ottenf bnig  ber  SRo^rotta«  auf  bem  f leinen  JX^rone 
bon  Sattara  gu  laffen,  gerfhicfelten  wir  bo((  nat^  Sutbünfen 
ba«  ttbrige  Sanb,  unb  penftonnirten  bie  eingeborenen  ^errfdfter. 
Bon  nun  an  f&^lten  wir  un«  in  Snbien  me(r  (eimifcift,  unb 
al«  nattttliil^e  golge  na^  bie  Literatur,  idft  meine  bie  perio« 
bifdfte  ober  Sage«literatur,  einen  91uffi^ung.    ttSerbing«  be-- 
gnugten  ft((  bie  meinen  Dieter  mit  ber  S^re  bie  Sücfe  eine« 
Seittmg«blatte«  au«)ufiiQen,  bodft  waren  ethtge  berfelben  nic^t«' 
beftoweniger  ec^te  Dieter,  beren  Salente  ti^rem  9tamtn  fogar 
in  Qnglanb  Vnerfennung  berfdftafft  Iftoben.    Sinb  S^nen  bort 
ober  in  Deutfc^lanb  OebiAte  borgifommen  ton  D.  £.  9t.,  fo 
fann  S^en  pier  ieberSebilbete  fagen,  baf  ^iH  bie  9[nfang«' 
bttc^ftaben  eine«  Dabib  Sefter  fltic^rbfbn  fktb,  be«  Berf.  jweier 
Bdttb^en  oortrefflicjfter  Dichtungen.     ®n  9Lnberer,   Qtalber 
€ampbell,  weilt  gwar  nidftt  mc|r  unter  un«,  ifl  na4>  (Englanb 

Segogen,  beweift  aber  bort  wie  biel  bie  ftieftge  £iteratur  an 
m  verloren,  unb  warum  wir  i^n  ungern  ^en  gießen  felften. 
Snbeffen  fonn  Weber  Capitain  Slidftarbfott  no4  8Nor  (Samp« 


i?s.tf<««.«*/..i^.  .. 


'■'  »fw  M^     '•'  «". 

'""J- ».,  a    "  *•  ■». 

,>!■■  Joi.  5.  !•  "•  "». 
""  '•••».,.■!;?  "■'•'  - 


sr4...  ^ ,^;i''ps 

"'»!  ««««tlin,?    T  f*»"M,   in 


fd  l  ä  t  t  tt 


f4r 


nterarif^e  Unttt^altuna. 


Sonnabenb, 


^t.  72. 


24.  SRir}  1849. 


SOie  tiolitifd^eti  ifln^iliiige  in  Sttglanb. 

(Sefi^(ii$  au9  9lt.  Tl.) 

SBaS  9kttttvni^  ata  mtifttn  bei  feiner  (tp|omatif<(en  Sauf« 
bain  ^tnü^t  (at,  tfk  fein  loirnicft  n)unberkareS  Öe^äd^tnig. 
£)ie  un(»eteuten^{len  Sorte  einc^  ÜXenf^Kn  ben  er  bur^f^auen 
wiQ  groben  fUi  in  fein  9ebd4tnif  .ein,  reiben  {t((  aneinanber, 
erßänjen  fi4,  unb  werfen  bann  ein  unerwartete«  Sid^t  auf  bie 
wtc^ttgern  ^euferungen,  beren  ttcrt^  er  beurt^eilen  wiQ.  Der 
8itr|t  ^at  in  feinem  (Sobinet  erßaunlic^e  9t6f  e  9on  aXanufcrip- 
ten,  bie  mit  jener  feflen,  abgentnbeten  unb  »eitgeUigen  C^^rift 
bebest  {inb,  bie  er  bis  in  fein  VIter  bewahrt  bat  Diefe  |)a> 
pierc  enthalten  tKic^tS  aH  ben  »örtlichen  Sn^alt  t^on  ga^Irei* 
4en  (Sefpräc^en,  bie  er  feit  40  Sauren  oufgegeic^net  t>^ti  bai 
umfongreict^fte  fRanufcript  enthält  bie  ^gd^lung  einer  fieben' 
ftunbigen  Gonferenji  beS  Jürflen  mit  fRapoleon  §u  9>ari6)  n(it 
f4|U4t  Der(^e(^Uer  ^^enugt^uung  tx^äblt  er  einen  IBorfaS  babeL 
JDie  Unterrebung,  anfangs  rul^tg  bon  beiben  leiten,  war  balb 
auf  9tittn  beS  JtaiferS  in  einen  Son  mac^fenber  dteigbarfeit 
übergegangen,  ben  bie  e^rfurc^tSooQe,  aber  (artnäcf  ige  Unerfcb&t^ 
tertidbfeit  bcS  dürften  no4  mcf^r  aufflac^ette.  3n  einer  Stegung 
ber  ttngebulb  wirft  9tapoUon  ibm  feinen  ^ut  bor  bie  Sfüfe» 
aber  ber  Jürft  bleibt  gelaffen  (Ic^en,  o^ne  ipn  aufzubeben.  Der 
Scfer  wirb  bemerfen,  baf  bie  beutfd^e  |)o(tttf  weniger  borauf 
(koI§  ift  bie  Stacht  9ia|>oleon'S  ^ebroc^en  gu  ^aben,  aU  bicl' 
me^r  /  {t4  nic^t  uor  ber  Öitelfeit  emeS  JtatferS  gebeugt  gu  ^ben. 

SKan  (at  oft  atoSe^ranb  unb  9tetternid^  oerglic^en:  flc 
(aben  Seibe  biefelbc  9abe  beS  bon  mot,  biefelbe  ®abe  beS 
feinen  unb  geiftrei^en  0pottS  über  iebe  prabterift^e  3(eorie 
unb  iebe  ^o((trabenbe  9efu^ISduferung,  nur  baf  biefer  0pott 
bei  bem  ^nen  pl5(U4  (feroorfprubelt,  hti  bem  Vnbern  eine 
0a((e  ber  tteberlegung  ift^  im  ttebrigen  gibt  eS  nur  wenige 
geiflige  Serwanbtfd^aft  gwifd»en  t^nen.  SaSepranb  war  Cif ep« 
ttfer,  aXetternic^  i^  ein  Qlldubiger;  wo  ber  Qrfte  nur  IRen« 
fc^en  unb  Dinge  erblidte,  Ttc^t  Diefer  bor  tlSem  yrincipieni 
ber  frangöftf(6e  Diplomat  fiigte  ft^  Uid^t  ben  Urnftänben,  mU 
^tt  üvt  (te  aui|^  waren,  ber  hfttti^Hd^  wufte,  wenn  eS  nö« 
t^ig  war,  benUmfldnben  auSguwei(!(en,  benn  er  war  jt^eri  ba| 
er  fpdter  ober  früher  feinen  y(a|  bo(^  wieber  einnehmen  würbe. 
^Qepranb  (at  brei  SRegierungen  burc^aema^t,  beren  «^anb* 
(ungen  (t((  gegenfeittg  wtberfprac^en«  wa^renb  SRetterni^  un- 
ter bem  0c(u^  beS  fprüc^örtli^  geworbenen  ^tiUftanbS  JDeft> 
reidftS  im  Snnem  40  3a(re  t^tnteretnanber  baffictbe  Sntereffe 

tegen  bie  wec^felnbe  ))o(ttif  beS  Kontinents  oertreten  fonnte. 
)er  Gine  (ing  obn  ber  (9elegenlfteit  ah,  ber  Stnbere  b^ttt  bie 
Seit  gum  S^unbeSgenoffen^  ber  ungeffeure  unb  ptdfeli^e  Cturm, 
ber  9tettemi((  in  bie  S$erbannung  gejagt  (at,  pat  übrigens 
feinen  ruhigen  Optimismus  nic^t  gednbert.  „3(1  baS  yrindp 
jaJLW^  pflegt  er  gu  fagen,  ,f\o  ift  aSe  Snfhengung  abgef^matft 
unb  o^nmd^tig"/  unb  ba  eS  feiner  Vnflc^  na4  nur  etn  waf^* 
res  |)rincip  gibt,  baS  ber  9utoritdt,  fo  fprii^t  er  ber  rebolu« 
tionnairen  Sewegung  iebe  eebenSfd^igfeit  ab.  iSenn  man 
i^m  hierauf  bie  mtpwenbigfeit  eines  gfortfc^reitetiS  bor^dlt, 


fo  tdc^elt  er  un^ldubtg:  „Der  potitifc^e  gortfc^ritt'',  fagt  er, 
„bre^t  ft4  in  emem  iitttU  ie  weiter  er  oorrütft,  um  fo  me^r 
nd^rt  er  it4  feinem  9uSgangSpunft."  9ia^  ber  ftnftc^t 
aXetterni^'S  ift  g.  9.  bie  gebruarrepubliC  bagu  befttmmt  ben 
JtreiSUiuf  ber  alten  gu  wieber^olen;  1848  ift  if^m  nur  1193 
bur4  ein  gemgtaS  betrachtet,  unb  ba  er  wd^nt,  er  fe(^e.  1814 
fd^on  Don  ftm  f^eranna^en,  fo  fd^e  er  gern  ben  Sonoparte 
einer  SReDotution  auftreten,  bte  i^ren  IDtirabeau  fc^on  in  Sa* 
martine,  if^ren  Danton  in  Sebru-Sloflin,  i^ren  9)et^ion  in 
flXorra^  unb  i(ren  SBaboeuf  in  yroub^on  be{i|t.  Die  Sewe« 
gung,  bie  Jranfrei^  unb  Q^uropa  burcfef^üttelt  ift  feiner  Stei* 
nung  na^  nur  ein  unt>ermeibIi((eS  unb  (e(teS  Grbbeben  ber 
9tUV^ft,  welches,  einen  9lugenbli(f  bur((  ben  <^n|htutiona* 
liSmuS  aufgehalten,  bis  gum  Setfuc!^  einer  Revolution  for^ 
brdngte,  um  bann  gum  Dogma  ber  Sutorität,  unb  gwar  für 
immer,  gurüc^ufü^ren.  SRettemic^  glaubt,  bie  erfte  Reoolu' 
tion  babe  nur  bie  Iii5(;em  (Stoffen  geguC^tigt,  unb  bieSmal  trefe 
bie  S^übne  Sötfer  to'u  itönige:  iene  werben  oon  nunab  ben 
Oeift  beS  9iufru(rS  ablegen,  biefe  ben  <9ei|l  ber  Q^c^wd^e^ 
benn  fte  werben  eS  fd^wer  empfunben  ^aben,  bag  fte  icüber 
i^re  Rechte  „oereinbart"  (aben^  „baS  |)ap{tt{^um  felbft",  fagte 
er  lange,  bevor  man  bie  ttnbanfbarfeit  ber  rdmif^en  Rebolu- 
tion  oorauSfe^en  tonnte,  „baS  einen  flugenblict  lang  bem  ^euC^' 
lertf^cn  Jortfdftritt  beS  SiberatiSmuS  ftc^  gugeneigt  (atte,  wirb 
flarf  «nb  gereinigt,  oiettetc^t  gerabe  bur^  baS  SRdrtprert^um, 
barauS  Verborgenen" ;  unb  „einfi  wirb  fommen  ber  a:ag",  meint 
9tetUrni<t,  „an  bem  bie  S^eofratie  auf  ben  Krümmern  ber 
eurofitftVen  Revolution  oon  neuem  ber  Segitimitdt  bie  ^nb 
xtiö9^  wirb!" 

Der  VbfolutiSmuS  ifl  nid^t  allein  eine  (SlaubenSfac^e  fiir 
!Rctterni4,  fonbem  er  ijl  in  feinen  9iugen  au4  bie  eingig 
praftifc^e  Regierungsform,  bie  fi^  Am  leic^teften  ben  gefeS« 
fttaftltfben  Sebürfhiffen  anfc^miegti  ,/nocl^  weit  me^r",  fagt 
er,  „als  bie  gefc^riebenen  Serfaffungen''.  ^ne  a  priori  oer* 
fertigte  Serfaffung  wiberfprid^t  feiner  9n|t4t  noc^  ben  C^in* 
nerungen  einer  anbem  Seit  ober  eines  anbem  SanbeS  fowof 
als  auc^  ben  vorüberge^enben  tl^eoretifd^cn  Qnftc^ten  ber  ®e« 
genwart,  unb  ta  iebeS  Solf  feine  eigent(ümli(ben  3been  b^^^p 
welche  burct  bit  Seit  oon  SLa^  gu  Sag  mobifieirt,  umgednbert 
unb  burc^  neue  erfe|t  würben,  fo  werbe  foid^  eine  SSerfaffung 
leiber  bagu  beftimmt  fein  fcü^er  ober  fpdter  ben  i3ebürfniffen 
beS  SanbeS  nic^t  me^r  entfprec^en  gu  f5nnen.  Unftatt  ber  du- 
fünft  Regeln  borgufc^reiben,  ftnbet  eS  !Retterni(t  viel  oemün^ 
tiger  unb  einfacber  folc^e  Reaeln  ber  Sufunft  felbft  gu  über« 
laffen,  als  ber  natürlit^en  Crflarerm  ber  SBolfSwünfc^e.  „SBel^e 
RegierunaSform  würbe  {!((  nun  (iergu  am  beften  eignen"^',  fd^lieft 
aXettemid^  weiter,  „als  ber  Def^otiSmuS,  welken  fein  ^emm* 
nif  fefTett  unb  ber  o^ne  aSerantwortlicbfett  wie  o^ne  4>inbeniif 
{eben  Sag  baS  (9eftt  oerdnbern  fann?" 

Diefer  fefle  Glaube  an  ben  tlbfotutiSmuS,  ben  aXettemi^ 
offen  befennt,  ge(t  übrigens  bei  i^m  ni^t  bis  gur  3ntolerong 
unb  «bis  gur  Ausrottung  ber  in  Segug  auf  yo(itif  UnberSgldu* 
bigen.   vobalb  nur  baS  |)rtncip  ber  Autorität  ftilVergetteat  ifj; 


^« 


A   > 


)86 


.(äjt  ec  fo^at  in  ^«»iffem  SRofe  OaS  SteprdfcntatiDfyflein  |U) 
;,ocrfie(t  el  fl(^  nic^t  oon  fetbfl'',  fa^^t  er,  „baf  ber  StvanU 
fprtc^t,  um  }u  fa^en  n>o  e§  i(fm  iveb  t^ut¥''  ffttiüi^  liebt 
SRetterni^  bte  gelehrigen  Jtranfen.  t>a$  Siebfle  wären  i^m 
^aoimecn  mit  rein  berat^enber €ftimme.  fRettemiil^ 
^atte,  n>ie  befannt,  nur  einen  gerinarn  ®(anben  «n  unfer  iCam« 
fherrediment  oon  1830)  ba$  brrifacpc  Geomgenri^t  ber  £egiti> 
mitdt,  einer  md^ti^en  Srtfiofrafte  unb  einer  ^taatittU^ion 
fehlte  ia  biefem.  92temanb  mar  inbef  gerccl^fer  gegen  bie  0te(' 
lung  %tcinlttxd^$  unb  feine«  9tegenten  all  er.  3(^  brauche  SRet* 
temi((  nic^t  gegen  bal  Sorurt(iei(  ju  oert(^eibigen,  als  f^abe  er 
t>or  bem9{eoolutionS{;erbe^8ran(rei^;  einen  finbifC^en  @(^re<fen. 
SRic^t  einmal  je^,  unb  2)al  miCl  oiet  fagen,  fte^t  un8  ber  bjl* 
reit^ifcbe  QrianiUt  ffi^ief  an\  mir  flnb  i^m  im  Qlrunbe  ni^t 
fomo(  9et>oluti0nnatre  aH  tf^rfftlleaer.  dobalb  nur  Scmanb 
ein  piquanteS  yaraboron  in  bie  Seit  fc^^ictt,  gleidft  ftnb  mir 
ba^^intert^er  unb  aboptiren  e$  fammt  feinem  Grgeuger.  i>a  Ifteif  t 
ti  nun;  unfere  Setbtnf^aft  für  gebrndtel  Rapier  (at  unl  inl 
SBerberben  gefKtrst.  |>aris  (at  bie  gfc^niarreoolittion  gemalt, 
»eil  t>r.  t).  Samartine  bie  ,;9ironbiften^'gef4rieben  ^t,  bie  Sunt* 
tnfurrection  —  meil  ^x,  iouii  fdlant  ein  mittelmäftgel  S3tt<^ 
iiber  bie  Drganifation  ber  91rbeit  ^t  brucfen  laffeni  „a\i^  ei« 
ner  bon  fenen  SSerfud^en",  meint  ber  alte  3)iplomat,  „toit  mir 
einmal  t^er  einen  gemacht  ^abeu/  Bevor  mir  Sogif  lernten. 
Unterbrüdt  bie  Urfa^e,  unterbruift  bte  yreffrei^eit,  ba  mirb 
ouc^  bie  Sirfung  oerfc^inben. '' 

aRetterni((f  mid  unfern  9(ational((arafter  oon  me^r  M 
einer  ®eite  fennens  all  man  na4  bem  3unt  §u  \f)m  fagte,  ber 
jtrieg  bro^e  unfererfeiti,  antwortete  er:  ;,8Benigerall  ie,  Jranf' 
rei4  n>irb  bon  Generälen  be^errfdgt/'  !Rettemi4  glaubt  übri' 
genl  ni^t,  baf  bte  Bewegungen  bie  ie|t  tit  europdifc^en  9tationa' 
Ittdten  bur^jud en  ftc^  dnberl  all  bur(6  (inen  allgemeinen  (Son* 
flict  aulgleic^en  fdnnen,  einen  <Sonflict  in  mel($en  granfreid^ 
mit  ober  o(ne  Stilen  oermicfelt  fein,  unb  aul  bem  el  nur 
tfüi^  bie  SHeflauration  ober  bur4  bie  monar(!^if(^  ober  rufji- 
f^e  S^eilung  (erüorge^en  werbe.  fOttttttniäi  glaubt  weber  an 
bie  abfolute  politifcde  Gin^eit  Statienl  no4  an  bie  :&eutf4> 
lanbl.  @f einer  fLn^fit  nad^  ift  bie  (Sentralifation  mit  ben 
bitten  unb  (!^igent(ttmli(()feiten  berStaliener  unoereinbar>  i^re 
Saterlanbfiliebe  bef^rdnft  itc^  auf  eine  €$tabt,  ^64(tenl  auf 
eine  IProoinji  bie  iRebenbu^Ierei,  meldte  l)ie  ^ta^tt  bet  ^a(b« 
infel  gegenetnanber  aufjto^elt,  fann  nic^t  auf  einmal  in  bem 
^meinfamen  {>aiTe  gegen  bal  Vullanb  bef4wict)tigt  werben, 
wol  aber  würbe  fte  nur  um  fo  (eftiger  emporlobern  an  bem 
üage  an  welkem  el  ftd^  barum  ^anbelte  bie  bur4  ^^n  Jtrieg 
neu  geborene  ^n^eit  )u  reguliren  unb  ronfolibiten,  benn  )ebe 
€$tabt,  ieber  0taat  würbe  für  {i(^  bie  «Hegemonie  in  )lnfpcu(6  ne(* 
men.  <Sm  nic^t  geringerei  4>inberntf  ber  italienift^en  O^in^eit 
fie()t  üXetternicb  in  ben  materiellen  3ntere{fen^  bie  fafl  oott* 
fommene  (S^leitift^eit  aller  (^rseugnifTe  bringt  einen  nur  gerin« 
gen  ober  fafl  gar  feinen  Untecfcoieb  |wif<!(^en  ben  oerfc^tebenen 
Steilen  ber  ^albinfel  (eroor.  i>tt  ^anbel  StaUenl  iß  bur^« 
aul  nur  ein  aulwdrtiger/  bal  (^eift,  er  gefet  nur  burd^  Tie 
^ee^fen,  unb  f^ier  würbe  eine  Qin^eit,  nac^  SKetterni^,  ben 
für^terlidbüen  SBtttfampf  (eroorrufen.  9Re^re  itatienifcbe 
Isafen  oerbanfen  if)un  ^anbel .  einzig  unb  allein  ber  3erfpltt> 

'  terung  i^rel  flRatterlanbeli  welche  aul  iebem  oon  btefen  0ee- 
pldäcn  einen  9XittelpunIt  ber  ))robuction  unb  Gonfumfion 
mä4t.  9n  bem  Sage  oon  bem  ab  Stalien  nur  einen  ein^i* 
^en  ^taat  bilben  würbe,  würben  (Senua,  Zintona  unb  9{eapel 
allbalb  £ioornO/  SBenebig  unb  iSioita  oecctita  oemit^teni  bie 

'  einjig  roögltAe  gorm  einer  italienif^en  UtinitH  wdre  eine  9o> 
Deratiotepubltr,  welche  iebem  Qinjelflaate  feine  inbioibueSe  ent> 
widelung  überliefe,  unb  wel(^e  in  iebem  ffolle  bie  <&albinfel 
bem  fcemben  frotectorate  ni<bt  ent^tef^en  fbnnte.  «hierauf  legt 
aXetterni^  \mmer  ein  gan|  befonberel  Oewiifet.  93ermbge  iJ^- 
rer  geograp^ifc^en  (Seflalt,  »el4<  i6m  weitldufige  Qrengen  unb 
fein  Sinnenlanb  ^tbt,  fei  bie  4>Atbtnfel  §u  leigt  oerwunbbar, 
all  ba|  fie  im  %aUt  einel  emropdift^en  Jtriegl  i^re  ^tuttali- 


tdt  Behaupten  fonne,  £)eflrei4  ^Be  alfo  bal  ffttä^t  M  »nett 
Sd^utbamm  ju  fitBern.  2)iefe  W^w,  biefe  natörli4^e  Orenje, 
fei  bie  Gtfc^linie  mit  i^ren  §wet  ^tüipunften,  S^erona  unt» 
Segnano*,  aber  bie  C^c^linie  ttiö^t  ni^t  ^in,  wenn  fie  nt(Bt 
bur4  tit  iRinciolinie  gebebt  wdre,  bie  ^ur  natürlic^n  Orunb« 
läge  ))ef4kra  unb  SUntua  (^aBe,  unb  oon  bei  IBenebig  eine 
.  nii^t  minbir  natürlic^rSBerldngerung  fei. 

!Rac^  benfelBen  flrategifc^en  ®runbfd(en  verlangt 
J^r.  b'Slauj:  nic^t  gan)  mit  Unrecht  ^alB  Spanien  bi« 
)um  (SBro  ^ur  2)ecEund  ber  eübgrenic  ^i^antreic^l. 

9ür  2)eutf(^Ianb  wie  für  Stallen  ^e^t  SRetterni^  eine 
mögliche  Gin^eit  nur  in  einem  einfachen  CItaatenBunbe ,  niag 
er  nun  monarc^ifc^  ober  repuBUfanif^^  fein,  tiie  Schöpfung 
ber  franffinrter  Centralgemaft,  00$  ber  bte  3beetogen  am  an« 
Bern  SRBeinufer  ben  ®runbflein  bei  zukünftigen  :Deutf(^en  fRtifb$ 
gemacht  ^HiBcn,  (Kit  bem  alten  Diplomaten  ein  unglduBtgel  £d« 
d^tln  entlodCt.  9{ttr  (SinI  oon  3weten  fei  möglich :  entweber  er- 
nennt bie  Sentralgewalt  bie  38  €(ouoerainetdten  bei  alten  jDeut* 
fc(enl8unbel  an,  unb  bann  mnfte  fie  aufhören  central  unb 
fottoerain  ju  fein,  unb  ein  Idd^erli^er  mulwüc^lling,  eine 
neununbbreif tgfie  Stacht  im  Sunbe  werben ;  ober  aber  fie  müf te 
iene  Souoerainetdten  in  ftd^  aufgeben  laffen,  wal  freili^  nur 
einen  »ürgerfrieg  jur  Jolge  JaBen  würbe.  Vit  «nmajungen 
bei  öorparlamenti,  ber  aBfoluten  Couoerainetdt  gegenüBer,  ^a« 
Ben  BereitI  einen  ernftttc^en  (Sonflict  jwiftjen  biefer  »erfamm- 
lung  unb  ber  ^anooerfc^en  {Regierung  ^eroorgerufen ;  bie  ptett> 
fifCBe  {Regierung  f)at  fi^  niä^t  mtnber  förmli^  gegen  biefe  9ln< 
mafungen  aulgefprocfien  unb  erfldrt,  taf  wenn  fte  ber  Sa^l 
bei  Chrs^erjogl  SoBann  Beipfli^te,  o^ne  oor^er  um  i^re  dufKm« 
iitung  angegangen  worben  -gu  fein,  a>iel  nur  in  «nfe^ung  ber 
Dringlic^eit  unb  unter  ber  einen  Sebingung  gefd^e^en  fei,  baf 
man  fünftig  aul  biefer  tiulna^fme  feine  SRegel  mad^tn  wolle. 
5)te  ffiölferfldmme  würben  ft(6,  nac^  SRetterni*,  in  feiner  Bef« 
fern  £age  Beftnben  all  bieSteaierungen^  hit  ga^lreic^en  ^vtpU 
ftdbte  bei  alten  Sunbel  würben  ni(Bt  ju  einfad^en  9)rootn)* 
^auptfkdbten   (^erabftnfen  wollen ;    ÜRüncBen,    93erlin,    SBien 

würben  bte  iDBer^o^eit  Jranffurtl  nie  anerf e nnen ^1  f^etnt 

juoerldffig ,  baf  aRetternic^  auf  bie  Kac^ri^t  ber  geBruarreoo- 
lution,  beren  feinblic^e  SBenbung  er  nid^t  a^nen  fonnte,  fo  »em* 
li((  entf4^Ioffen  war  ffc^  auf  itoften  ber  beutfc^en  9t^einlanber 
aul  ber  S^erlegenBetf  gu  gießen,  ba  biefe  ftdft  burcf»  t^re  reoo« 
lutionnairen  )lnwanblungen  bem  alten  ^Diplomaten  wenig  em« 
pfo^len.  reflrei(^  würbe  nnl  o^ne  3nteroention  unfere  St^ein* 
grenge  BoBen  wieber  nehmen  laffen,  unter  ber  »ebingung,  bü% 
wir  unl  nun  nt((»t  me^r  in  bie  Söfung  ber  italienif(^en  frage 
mengten.  So  würbe  bie  ofheic^ifd^e  Regierung  i^re  italient^ 
f<6en  »eft|ungen  gefiltert,  ben  beutfcben  giberalümul,  ber  bann 
gwiftj^en  gwei  geuer  geftanben  (dtte,  in  ^c^acB  gehalten  unb 
ftc^  mit  ben  nationalen  SRac^inotionen  Deutf(Blanbl  eitven 
89aa  gegen  bte  «nfiedung  tti  frangofifc^en  Stabicalilmul  ge> 
Baut  l^aben. 

aRettemi4  Bat  nie  an  bie  Dauer  ber  wiener  {Revolution 
geglaubt;  „®ien",  meinte  er,  „^ättt  ft^^  nitfet  etnBilben  foUen 
ein  nationaler  Gentralpunft  gu  fein  mit  Sonbon  unb  fyaril. 
Itai  ^aiferttfum  Deftrei^  i|t  92id^tl  all  ein  (Konglomerat  ber 
oerft^iebenften  9(ationatitdten,  tit  all  gemeinfamel  99anb  nur 
bie  ^erfon  bei  itaiferl  (aBen  \  bie  ^auptftabt  ift  ßeti  Da  »0 
ber  itpifer  oerweilen  wirb,  unb  bie  guten  Sürger  oen  Oien 
werben  früher  ober  fi»dter  bie  Sort^tlc  bie  fie  burc^  bie  9nt-- 
fernung  tti  <^ofi  oerloren  IftaBen  bur((  ii^vt  Unterwerfting 
erfanfen  wotten".  Xiemonb  f^at  mit  me^r  ^enugfBuung  all 
ÜRetternic^  bie  Sa^l  feinel  drgften  feinbel  gum  «Raupte  ber 
htut^tn  {Reoolntion  erfiet^ren)  ,,er  tff  ein  ^rmiofcl  StinV." 
rief  er  aul,  unb  bal  fecBgtgjdl^riqe  Jtinb  foO,  wie  man  in  Eon* 
bon  aSgemein  ergdBlt^  redftt  gern  ilNnffufterungen  oon  Skigt^ton, 
bem  neuen  GoBnüte  SRetternt^'l,  annehmen. 

Die  fodaltftif(Be  tfmiaration  Bat  nur  gwei  iBrer  StotaBiti' 
tdten  nfl<B  ffn^jtanb  geworfen,  bie  Ferren  Caufffbiire  unb  £ouil 


887 


fßHaru,  aRatt  fann  tiic^t  unbcrutffi^tigtcr  le^en  M  ^nx 
Gaufft^etc  in  Sonton  bi$  gut  «^cvauSgobe  fetnit  ^^M^moiret'^ 
unb  i4  bezweifle  fodor,  ob  tiefe?  tlufnif  an  bie  hfftnüid^t 
fittfmerffamfcit;  bie  i(n  bev^effen  ^Mt,  i^m  btel  0enü(t  ^a« 
ben  wirb. 

^txtn  SoutI  Alane  ^t  bie  Cetbannung  nt^t  fo  äbei 
mitge^ielt  al^  4>etYn  ^ttRlbiete.  2)er  Duobet  •  4>ann{bat  bat 
{enfeit  beSJtanaU  einen iXag  fatfi^en  ChrfotgS  gehabt:  S>ai  war 
nämliib  al6  er  nacff  feiner  Sanbung  bei  Doocr  burc^^  ein  3n« 
[erat  in  ber  ,,TimM''  bie  lonbüner  ^odnepl  anflcbte  ibn  mit 
ibren  {»ulbigun^en  }u  berffbonen.  T>a$  emfle  ttngtanb  oer* 
fd^wenbete  an  btefem  Sage  §u  6(ren  be#  ^utf^banf'fRanneS 
l>te  %an^t  SufKgfett  bie  U  feit  Jtinig  {>aro(b  aufgef^eicbert 
f)attt,  Der  »a^re  8oIlb(utfa<bfe  wirb  guleft  felbft  no(j^  äuge« 
liefen,  baf  ein  irifH^er  Bettler  au4  ein  üxenfib  if^>  unb  baf 
Sefm  grangofen  bo(^  am  CBnbe  einen  ^ngldnber  in  bie  Rtuc^t 
f^Iagen  fönnen)  aber  er  wirb  nie  begreifen,  baf  bie  flv^t* 
linge  bei  Eurembourg  etwas  Unbereg  oerbienen  als  ein  dtmmer« 
^tn  im  £eblam. 

X)ie  S)at{lettung  be^  J^m.  b'Siaui;  empfiei|(t  fi($  bem 

Sefer  auf  ben  erfien  SücF  burc^  t^re   lebenbige  %uf« 

faffang   ber  ^erfotten    unb    xf)xt  bielfeitige   Jtenntnif. 

Db  biefe  Jtenntnif  überall  auf  pofttibcn  Orunblagcn 

unb  wtrfttc^en  Srlebniffen  ru^t,  muf  bal^ingefieOt  bleiben; 

dfwif  fc^etnt,  baf  ber  Serf.  bte  a}erl)drtntffe  unb  C^a« 

rattere  überall  mit  einem  fc^arfen  unb  getftooUen  9uge 

betrachtete.    SDa  wir  feine  Arbeit  nur  fe^r  epcetptweife 

l>aben  wiebergeben. tonnen,  fo  ifl  Um  beutfd^en  Sefer  bie 

bisweilen   mef)r   als   un9erf(^dmte  Srrogan}  entgangen 

mit  ber  ber  fran^öfifc^e  Sc^riftfletler  übet  beutfc^e  93er- 

l^dltntffe  aburt^eilt;  nur  ein  ^robc^en  ^at  einige  Seilen 

loeiter  oben  feinen  $lab  gefunben.     Sie  S>arßeUung 

SRetternic^'S  unb  feiner  ^olitit  ifi  mit  befonberer  SSorlitbe 

bur(^geful)rt  unb  gewif  auc^  am  meiflen  gelungen;  baf 

aber  ein  ^canjofe  bom  Unten  ,,franio|tf(^en''  dl^inufer 

fprec^en  unb  jtd^  babei  auf  bie  ^oUtit  eineS  beutf4)en 

Staatsmannes  {}ü(en  iann,  SaS  ifi  einer  fener  Rieden 

mit  bem  ^urfl  SRetternic^  bie  S^e  beS  gefammten  S>eutf(b< 

lanbS  befciimu^t  ^at.    SRoge  bie  ®ef(^id^te  an  if^m  rdd^en 

YoaS  baS  Solt  in  feiner  ®rof  mut^  berfd^mäl^te !         31. 


Der  «^euletfptegel.  SDItttl^etlungen  aud  bem  Za%tbudft 
U^  S^tttn  ^eulaltuS  oon  ßeuUnburg.  fronte  Stuf« 
läge  itmi,  äRa9er.   1849.   ®r.  8.   5  SVgr. 

C^inige  G^mpat^ien  muf  biefer  ftac^e  {yanSwurflfi^af  bo(| 
erregt  (aben,  ba  er  eine  jweite  tluflage  feiert.  S)a  ift  ein  ' 
l^^itifler  ber  ft4  f^^u^  bof  nun  bte  Siebter  wieber  geptt|t  wer* 
ben,  bof  bie  fd^recflic^' bärtigen  Qeftolten  mit  ben  SOtepl^ifto^ 
pbeleS'^öten  bon  ben  Strafen  oerfc^wunben  ftnb,  unb  baf  er 
feine  golbene  tlbrf ette  wieber  etnftedlen  barfi  ein  ^on^titer 
für  Stube,  ein  sBö^ler  für  £)rbnung,  ber  an  bem  !Xage  wo 
man  bie  93ärgerwebt  auflöfle  einen  ecboppen  me^  tränt,  ber 
9ti(l6tS  be^aglifber  ^bet  alS  bie  SelagerungS^uftdnbe,  bie  i^m 
fo^ar  einen  leibtiiben  IBi(  entfoden.  fit  meint  nämlic^,  eS 
Wirb  nicbt  eber  gan§  gut,  bis  9lleS  bergefhlt  mit  Soi^onneten 
gefptctt  ift,  baf  ber  (SrbbaU  auSfte^t  wie  ein  3gel.  Dann  fe^ 
jtt^  ber  pt^ilifler  be^agli<!^  fWift^en  bte  Sorflen  unb  reibt  fU|) 
bie  ^dnbe. 

tln  ber  Hbenbunterbaltung  mit  einem  „tleinen  Serjweifelt 
ten''  wäre  bte  ybttifterfeele  faf[  geftcrben.  &  (»anbelt  fiä^  um 
bte  Vpotbeofe  ber  Q^uiQotinen :  aXan  foQ  jwet-  unb  gcbnfd^ldf' 
rige  i^ampfguiUotinen  bauen,  unb  wieber  tleine  portatibe  Sa>  | 


f^enguiUotinen,  unb  bie  2)amen  foOen  wie  |u  atobeSptetre'S 
Bett  tleine  golbene  üniOotinen  in  ben  £)(ren  tragen  u.  f.  w. 
Sn  Sfolge  biefer  etttfe|lic^en  Wenbunter^ottung  ^al  ber  y^i* 
fler  einen  no^  entfe(li((ern  Sraum,  in  welibem  er  in  bernfd* 
ben  SereinSlocale  lauter  ent^uptete  Slenf^en  fte^t,  bie  ftott 
ibrer  Jt6pfe  (oOänbtfcbe  Xäfe  auf  bem  Stumpfe  tragen  u.  f.  w. 
3n  einer  Cac^e  muffen  wir  bem  f^ilifler  9lecbt  geben:  bof 
ndmli(b  bem  fOtanne  ber  ben  paffiben  ttiberftanb  er« 
fanb  unwetf erlieft  ein  Kationalbentmal,  womoglicft  in^im 
biifften  Dicttcftt  beS  boftmifcften  ttrwalbS,  gefe|t  werben  foOfe, 
unb  baf  man  ben  3abreStog  fener  grofen  vrfinbung,  bie, 
glei(ft  bem  itlepperbein*fd^en  Stagenpfla^er,  für  «laeS  gut  ift,  ce> 
lebriren  foOte  burcft  eine  aUgemetnt  beutfcfte  9{ationalfaulenKerei 
S)aS  witige  Xüf^enlatetn  ber  oon  bem  y^ili^er  )u  biefem 
8we(f  t>orgef4lagenfn  Snfcftnft  motten  wir  tftm  fibo^  fcftenlen. 
^S  würbe  {t4  wol  eine  anbete  finben. 

dule|t  tritt  ein  grdmlicber  fOlann  auf,  ber  bon  feinem 
tleinli^en  grdmliiften  Ctanbpunft  auS  bo«b  niiftt  übel  Stecht 
^at  wenn  er  fagt:  ^,:Drei  Dinge  oerberben  unb  Oitgifien  UeS: 
bie  9lei(ftgültigteit,  bie  geigfteit  unb  bie  liüge.  2>te  9tenf(ften 
ftnb  feig  auS  Siebe  ;um  S3eft(,  unb  auS  Siebe  }um  S^ef[(  b<u« 
(ftetn  unb  lügen  fte  m  allen  f)arteien/'  36. 

t>at  „4tlienaeom"  befpricftt  in  einem  langem  Srtitel  ben 
im  Decembet  b.  3-  in  £onbon  flattgefimbenen  Sffentli^en  Ber* 
tauf  ber  Sutograp^enfammlung  eines  ^errn  |>obgeS/  bemctft 
baf  t)on  dbnli^en  SRaritdten  feit  ben  t)erfkeigerten  Ckmimlungen 
Donnabieu'S  unb  %nberbon*S  (1834)  niibts  JBeffeteS  unter  ben 
Jammer  getommen  fei,  unb  erwähnt  folgenbe  Gimel^eiten. 
(Srftanben  würben:  Stolihe'S  dtamentua:  ,)J.  B.  P.  MoH^re'' 
unter  einer  geritbtUcben  Uttunbe  für  13  yf.  St.  10  e^itt.; 
ein  S)rief  beS  SRalerS  StubenS  an  bu  )>uy  für  5  |)f.  et. 
15  €S(bia.  6  )).)  einer  beS  SieformatorS  iSatoin  für  7  yf.  0t. 
7  ecftiOo  ein  »rief  a^eileau'S  fär  2  9f.  et\  einet  beS  «l* 
tettftumSfotfcbetS  Oilltam  Camben  an  yetteSc  für  3  )>f.  et. 
2  ecbia.)  ein  Ißriefcften  iRewton'S  für  3  |)f.  &t  17  ecftitt.; 
ein  bon  Soltaire  in  Sonbon  gef^riebeneS  unb  V  untetui^neteS 
»ittet  für  1  9)f.  et.  3  «(ftitt.)  ein  »tief  9So^'S  an  feinen 
Satcr  für  3  9)f.  et  17  e^iO.)  ber  bon  ^nf  9let)ten  ooB> 
9ogene  £)riginalberi4t  über  bie  eertion  bon  9iapoleon'S  8ciil^, 
batirt  Songwoob  ben  6.  !Dtai  1831,  für  8  yf.  et  12  ecftUL) 
ein  nocb  unberoffentltcftteS  einreiben  93arrp  JD'üReara'S  an  eit 
^ubfon  £oiPi,  batirt  Songwoob  ben  28.  3uni  1817  (ein  anS« 
fü^rlicfter  Sericftt  feineS  foeben  mit  9tapolton  in  Seiref  beffien 
beabfiffttigter  Sanbung  in  Snglonb  gehabten  fangen  eefprd(9S), 
für  9  9f.  et  »  ecftitt.  $  ber  StamenSjug  Cbuatb'S  IV.  t>on 
(^nglanb  fiir  4  yf.  et  4  ecftitt.*,  ein  »rief  ber  5t6nigm  Clt' 
fabetb  „mit  eiegel  unb  eeibe"  für  5  yf.  et  12  ecbitto 
ein  »rief  ber  „unglüdliAen''  SXarie  bon  ecftottlanb  (iwetjo- 
liofeiten)  für  4  ))f.  et  10  e^ia.i  ein  e^reiben  (mit  eiegel 
nnb  eeibe)  5tat!'S  D.  an  bie  ferjoginsSRitrltg^lin  bon  ea* 
bopen  für  3  yf.  et  13  e<^ia.  69.)  ein  «rtigfettsfiftteiben 
Henriette  SNotie'S,  eema^ltn  itovrs  t,  an  ben  «6ct§og  bon 
9ti(ftelteu  fut  2  ff.  et  3  e^ittö  tm  BtiefStaric^S  t>on9lo> 
bena,  eemaftlin  ZatoVi  IT.,  an  ii)xt  Slutter  für  3  |)f.  Ck. 
17  ecbitt-t  ein  t»ot{ügli(^  gut  gcballener  »tief  eir  flftaneiS 
SBalfingf^am'S  füt  5  yf.  et  5  ecbill.)  einer  bergletibeii  bon 
Jtonigin  GHfobet^  an  ben  «rdf  Cffer  für  2  |>f.  et  12  ec^iO. 
0  f.\  ein  langer  »rief  ^cxatt  SBalpole'S  an  ben  Mh  «et* 
rügten  obet  nugen  9taf  »m^n  fät  2  |)f.  et.^  ein  »tief 
beS  unglü(tli((en  3faat  »itfetfkiff  füt  10  etlOK.;  einet  v&n 
%rt(Air  SDturp^p  f^inficbtlic^  feiner  Ueberfe^ung  beS  SacituS  für 
14  e<6Ul.}  einer  bon  SXi4!^atb  Cumbetlanb  an  Cofebonia  C^ol» 
metS  für  7  e^iU.^  einer  oon  9tat  Mor  füt  I  |>f.  et 
2  ec^tQ.;  einer  bon  Dr.  SK>ung  für  I  f)f.  et  17  W^ifLh 
einer  9on  e^enftone  für  2  |)f.  et.  2  e<bill)  einer  oon  jDa> 
t)ib  ÜKattet  an  feinen  S^erleger  VnbreaS  OttSar  füt  1  |)f.  et. 


l  e^itt.)  f&t  elbenfo  t)tel  einer  Ui  Br.  matti€\  ein  Brief 
Bloomftelb'6  in  Betreff  ^el  ftlofft'i  «nmerfungen  }u  feinen 
«ebiAten  für  13  B^ia.)  einer  t)on  ^apUy  an  GabeU  unb 
DaoieS  fär  10  B^itto  bad  Qebi^t  ;,ReuUara"  in  (Sompbers 
AanbfArift  für  U  ®4i(L)  ein  »rief  Bout^e^'»  an  eirttger' 
ton  Brybaeft  für  1  l^f.  et  15  Beritt.)  einer  von  Byron  an 
Bbeaen  für  2  Df.  C^t.  2  e^iUry  einer  be<g(eic6rn  über  ben 


Bauernfelb,  Die  »epublir  ber  agiere.  ^^antafHfi^e« 
Drama  fammt  CEpilog.    mitn,  Beibe{.  1848.  €lr.  8.  1  i^U. 

10  9{ar. 

Bruftbilber  au6  ber  yautSfirAe.  2te  me^rfa^  beri^ä^te 
%}aUiqt.    Seipiia,  SRayer.    8.    ^iiy,  9?gr. 

ennemofer,  3-/  Der  (Sktjt  beS  iKenfdften  in  ber  9ta» 
tax,  ober  bie  ^{^iio(o0te  in  ttebereinftimmung  mit  ber  Statur» 
tunbe.  SXit  einer  Jc^ematif^en  Ebbitbun^.  etutt9art,  Zctta. 
0r.  8.    3  a^lr.  15  fftqx.  ..   .     „    . 

Fürst,  J.,  Bibiiotheca judaica.  Bibliographisohet  Htnü- 
bnch  der  gesammten  JAdiBchen  Literatur  mitEinachltut  der 
Schriften  über  Juden  und  Judentbum  und  eitler  Geechichte 
der  jüdischen  Bibliographie.  Nach  alfabetischer  Ordnung 
der  Verfasser  bearbeitet  Ister  Theil:  A—H.  Leipsig, 
W.  Engelmann.    Chr.  8.    4  Thhr. 

^ttittU,9L,  aXaraui«  9)omba(.  Sin  «^aufpteL  Ber- 
lln;  0.  «eimer.    ör.  8.    l  Ä^fe.   ^    ^  ^      ^ 

Keiiy  6.,  Catalog  des  Kupferstichwerkes  von  Joh. 
Frdr.  Banse  mit  einigen  biographischen  Notizen.  Mit  dem 
Portrait  des  Künstlers.  Leipzig,  R.  WeigeL   Gr.  8.  l  Thlr. 

10  Ngr. 

ito(f ;  |).  be,  SCaquinet,  ber  budKige  9lboofatenf4reiber. 
9rei  na«  bem  0tani5fir(^en.  Swei  Bänbe.  imiq,  eiteror. 
Bhifeum.    13.    1  Sy^r. 

Ueber  bie  9{ot^menbigfeit  ber  ^uf^ebung  hH  Gdtibatae« 
feftei  |ttr  Bi^eraiaung  für  «tte,  benen  bie  «in^eit  t>n^xfit, 
bie  ihvma  ber  Sittli^feit  unb  ba<  Sßo^t  ber  fOttnm^  <nn 
Aerjen  litqU  in«befonbere  für  ba«  beutf^e  «ott;  oon  einem 
fat^otif*en  fxitfttx.    granffurt  a. «.,  «uffort*.  1848.  0r.8. 

"  %.  «.,  I.«  «Bmlrt.«9«.t    ««  «Ott««*,    ««»cib. 
nt6.  SIBeiamann.    ®r.  8.    10  9?0r. 

8f*o«f  e,  4>w  ®««  «elbft^au-  Dal  B^tdfal  unb  ber 
gtenf«.  4ie  ret>ibirte  «ujlage.  9araU;  BauerUnber.  ®x.  16. 
1  SCiU.  ' 

SageJliteratur. 

Bal9^n<fi;  3*/  SHabicale  Söfung  ber  focia(en  gfroge 
für  aan§  Deutf^lanb.    BerHn.    0r.  8.    1  »gr. 

Baumgarten,  ÜRv  Smölf  ^^en  über  Oegenmart  unb 
Sufunft  ber  Jtir^e  gtfleat  unb  vert^eibiat.  Bc^telmig,  Bru^n. 
1848.    ®r.  8.    10  «ar.  _    ^ 

Beitrag  sur  ^iDiuifken-Srage.  Dlbenburg,  B^ulie.  Ohr.  8. 

3Vs  9^flr. 

Beitrag  §ur  Domainen  •  grage.     Cbenbafettjl.     ör.  8, 

*  Born,  Dw  ^it  ^ftrgerliil^e  ©riftenj  ijl  aefiÄert!    ^ai 
Bewerbe  «Beft^rdnfungl-^efet  oom  7.  gebr.  1849.    Berlin. 

Br.  8.    2  Kgr.  ^    ^  «      . 

^u(aoK  ober  greil^anbel?    Sunft  ober  Bewerbe- 

freiteil?    «benbafelbfl.    ®t.  8     2  «gr. 

Braune,  Ä.,  arbeit  unb  Eo|>n.  Bajlprebtgt  Dom.  Bcp. 
luageftma  ben  4.  gebr.  1849  }u  ^eip^ig  gehalten.  Setpsig, 
Bogel.    Br,  8.    3  Xgr. 


Brei  er,  flfv  Dal  2umen  an  ben  iffentlü^ien  B<l^uUn. 
Bin  Botum.    Dtbenburg,  B^ulge.    Br.  8.    3%  ftgr. 

Dal  beutf^e  Brubergef^Ied^t  in  biefer  Seit  augemeiner 
Gmpörung.  3m  Sid^te  bei  fe|ten  prop^etifi^en  Sortel,  inl» 
befonbere  ber  Ofenbarung  So^annil  betrachtet  Bine  ^mUie 
für  ben  ))rebfaer  an  ber  l^auIlKrc^e  gu  Sfranlfiirt  a.  9k.  Bon 
einem  9li^t%ti^li^tn.    Dreiben/  dtaumann.    8:    8  S^gr. 

Cotta,  SB.,  Betrad^tungen  über  bie  glugf^rift:  „^u 
nige  Sorte  übeb  Bat^fenl  „gorflbebienten.'' "  Gine  flnfpradbe 
M  feine  fdc^ftfc^en  Beruflgenoffen.  ^eipgig,  Imotb.  1848« 
Br.  8.    5  9{ar. 

De  tieften,  91.,  Die  Bimgfeit  im  Beiße,  ^rebigt,  ge> 
(alten  gu  Sü^enburg  am  1.  tlboent  1848.  JCiet,  B<^röber  u. 
(Somp.    Br.  8.    3  9{gr. 

Bntmurf  einer  bemofrattf<('republifantfiJ6en  Berfaffung  für 
bie  t>ereinigten  Btaaten  von  Deutf^lanb.  grantfurt  a.  Bt., 
Bteibinger.    16.    4  9tgc. 

Brwiberung  auf  bal  B^rifti^en:  Bpnobal-atic^ter,  Bp* 
nobat'Bjraminatoren  unb  Di5gefan*Bpnoben.  <5(öln;  Eengfelb. 
Br.  8.    3  9(gr. 

gorAbammer,  )).  8B.,  Demofraten-Buf^tetn.  Berlin, 
9ticolai.    16.    7%  fftqx. 

Bottl^elf,  3.,  Doctor  Dorba^  ber  SBü^ler  unb  *  bie 
Bürgten^erren  in  ber  (eil.  ISei(na((tlna((t  %nno  1847.  2te 
luf^ge.    eeipgtgV  Btaper.    8.    7%  9tgr. 

Bottf^altf,  %.,  ÜReine  SRebe  oor  bem  Bef^morenem 
geriete  gu  ^6ln  am  23.  Degbr.  1848.  Bonn,  Bulgbadft.  8. 
5%  SRgr. 

Die  Brunbre^te  bei  beutfc^en  Bolfel,  mit  bem  bogu  ge* 
(örigen  Binf(t(rttnglaefe(e,  unb  gmetoäfigen  Brläuteningcn, 
in  befonberer  Siüctitd^t  auf  bie  neue  preu§if((e  Berfaffungl« 
nrfunbe  t)om  5.  Dec.  1848.    Seipgig ,  C.  äBiganb.  8.  2  m^x. 

Butbier,  91.,  Snbeutungen  über  bie  B((ulrefonn  in 
Batem.    Stünden,  flfrang.    Br.  8.    12  S^gr. 

«(^amfelbt,  p.  ^.,  Der  Bt^ulmann  ^err  9t.  Bierct 
unb  bie  Bmancipation  ber  Bc(ule  von  ber  jtir^e.  Stid,  B^rö» 
ber  u.  Comp.    Br.  8.    7%  Kgr. 

^afe,  B.,  Ueber  bie  Unmenbung  t)on  Befc^worenen,  na* 
mentli((  im  Sioilprogef ,  unb  über  eine  gu  entwerfenbe  3u|Kg* 
oerfafTung  für  Deutfd^lanb.    SBeimar,  Boigt.  Br.  8.  77,  9^gr. 

Jtlenif  e,  $.,  Der  politif((e  5£eufel  in  Deutf((lanb.  Bine 
alte  Bef^i((te 'aul  neuer  3eit  ^in  luftige  Berfe  gebracht.  2te 
Euftoge.    Seipgig,  B^enbratC.    16.    10  9iax. 

SRarcul,-  3.  9.,  Bteine  Brlebniffe  m  bänif((er  Befan> 
genf^a^.    B^lelwig,  Bru(n.    1848.    8.    6  !Rgr. 

9(efflen,  3«,  Xein  Sehnten  unb  feine  9blöfung.  Bin 
Sort  gu  feiner  Seit  für  aSe  8e(ntptli((tigen  in  Bdpmaben. 
Btuttgart,  eubre((t  u.  (£omp.    8.    5  !Rgr. 

9)o(le,  Sftebe  über  bie  preufirc^e  9ictt  oom  23.  3anuav. 
Behalten  in  ber  Bi^ung  ber  Kammer  ber  91bgeorbneten  betber 
Sleflenburg  am  5.  Jebr.  1849.    B((n)erin,  JCürf((ner.  Br.  8. 

ays  »gr. 

9leim((ronif  bei  Pfaffen  Btaurtgtul.  Caput  I.  2te  Buf« 
läge,    gfranffurt  a.  Bt..  Siterar.  flnflalt.    12.    71/,  9tgr. 

Bcbnüffler,  9.,  Die  f(bre(fli((e  Berf((io5rung  ber  rotten 
SRepublifaner.  Bin  iXrauerfpiel  mit  Befang  in  5  %ften.  ffref 
na^  Bittenfelb.    Berlin,  .popf.    4.    I  Vs  9tqx. 

Die  artfkolratif((ett  SBeiber,  ober:  £)  Blüd!  — 

Die  Barbe  bleibt!  Bine  (eraulgefc^nüffelte  Bc^nüffelei.  dhtxi* 
bafelbft.    4.    1%  iRgr. 

a:agebu((  ber  IBiener  Breigniffe  im  3-  1848.  Btit  bem 
iemeiltgen  J(ourl  ber  57(,  Btaatlf^ulboerfc^reibungen.  Sien, 
Beibel.    32.    4  9{gr. 

Ubbelo(be,  DolBer^dltnif  ber  eingelnen  Btaaten  Deutf((> 
lantl  inibefonbere  ^annooerl  gu  ber  SReic^loerfammlung  unb 
ber  ^entralgen^alt  foioeit  el  bie  Bültigfeit  ber  9lei((lgefe|e  be- 
trifft.   9luri((/  yrdtoriul  u.  Bepbe.    Br.  d.    5  SKgr. 

Die  B^^lbemegung  In  3üterbogf.  Bon  einem  Bugengeu* 
gen.    Berlin,  tmelang.    Br.  16.    1  9igr. 


OcTcatiooitn^e«  ♦eroulgebei :    ^tiwM  B»oB»— >    —    Dratf  «ab  Bctlsg  »on  ff.  «»  Brt«|aii#.  in  eeipgig. 


§ßl  ätttt 


fit 


(itetattfc^e    UnterHHung. 


WtontaQ, 


91t.  73, 


26.  9R&r}  1849. 


SDaS  @tibe  beS  streife«  jtoifAeit  man  SitcH« 
pfeifet  iittb  9iBert|oIb  Stnetbacf». 

S)ec  kotc^tifiße  @(tdt  welcher  «Deutfc^lanb  ))ot  bet  0le« 
Dolutton  Utot^tt  »at  bet  iU)ifc^en  Sh:<^u  SBttc^- pfeifet 
unb  SBert^oIb  Sluerbac^  übet  bai  £)tama  /^^otf  unb 
®tQ\>V'  unb  bie  !Rot)eIle  ,;2)ie  %ta\x  ^tofe{forin'^  ®(tt- 
bem  festen  et  in  bet  S(ut  anbetet  Seseben^eiten  untet« 
gefunfen  unb  t^etgeffen.  Slbet  ein  beutfc^et  ^tocef  ge^t 
nic^t  fo  leicht  untet.  älm  Steic^ölammetsett^t  bauetUn 
bie  $toceffe,  unbefümmett  um  Atteg^-  unb  Stiebenl* 
eteigniffe,  fott^  unb  mannet  betfetben  \i)ltpptt  ftc^  bun|^ 
ben  @iebenjd^tt(|en  unb  bütc^  ben  iDteif igid^ttgen  Jltieg 
in  aUet  äSe^adlic^teit  fort/  oI)ne  nac^  ben  7  ober  ben 
30  S^^i^^n  feinem  Snbe  fc^einbat  nd^et  gefommen  ju 
fein.  So  ^at  benn  au^  bet  S8itc^*$feiffet«S[uetbac^7^e  bie 
Sndtg«  unb  9to)9embertage  übetbauett,  ))on  bet  Wttn^t 
t)etge{fen^  in  ben  Scten  unt^ergduglic^,  bt^  neuetbing^ 
bad  Snbutt^eM  ml^t^  bie  S^itungen  un^  mitt^eiUn 
toiebet  an  bie  antebt(u))ianif(^e  Stfc^einung  jenet  ^iOen 
Reiten  erinnerte  ^  too  ein  So((  um  ein  fBu^nenflüd  in 
jwei  $atteien  fic^  fc^ieb, 

2)ie  S£^eatetbic^tetin  ifi  bet  XnKage  (o^  unb  tebig 
^fptoc^en  kDotben  tzn  i>ii)ttt  Stuetiai^  unetlaubtet« 
»eife  an  bejfen  Gigent^um  beeinträchtigt  gu  ^aUn,  obet 
t)ielmei^t,  bet  &taateann)alt  ^at  bie  9(n!(age  »ibet  fte 
itttudfgenommen  auf  (Btunb  eine«  vom  Utetatifc^en  fiaä^ 
)»etfldnbigen))etetn  )u  Setßn  abgegebenen  Outac^tenl 
2)iefe«  n)itb  mit  bet  3tit  t)ieaei(^t  anl  SCagetfRc^t  (ommcn. 
äeitmeUig  {tnb  mit  in  Stanb  gefegt  )»on  bem  dfi^etf« 
fc^en  S^eil  beffelben,  bet  Seutt^eilung  >  inwieweit  bie 
S^eotetbic^tetin  baß  äBett  M  9Io)9eOifien  benu^t  obet 
nic^t  benu|t;  umgefotmt  obet  neugebUbet  ^at,  einen  Kb« 
tif  mittl^et(en  gu  fonnen^  unb  glauben,  inbem  »it  el 
t^un,  ben  S)ant  unfetet  litetatifc^en  S^et  gu  etwetbesi. 

%uetba(^'«  9lo)»e((e  ifi  eineaatte,  ib^Qif^e jDic^dmg 
mit  9otn>a(tettbet  pf^c^ologifc^er  SBe^Mung  unb  einem 
e(egif4en  et^tuffe.  di  iß  e{ne«  jenet  Oemdibe  au«  bet 
eemut^^melt/  übet  beten  ee|&pfiingl)»tO€ef  bet  2)i<^tn 
ft(^  fctbft  in  bet  Siegel  am  wenlgfien  Sei^enff^af^  ^ 
geben  toeif.  (Sine  bilblic^e  Snfc^aunng  entsmibet  btn 
Oebonfen,  beffen  bie  Oefu^UfKmmnng  fl^  bemeifht^ 


fie  fpinnt  ba«  Unftc^tbate  auf,  unb  nut  ^iet  unb  ba  an 
Otfc^einungen  bet  Sufenmelt  ba«  in  bet  <Bemüt^«»elt 
Oebotene  antnupfenb;  ^auc^t  fte  i^t  Jfinb  im  Oebid^te 
atxß,  G«  fielet  fettig  ba,  o^ne  baf  man  bie  SRu^e  be«  . 
®(^opfung«ptoceffe«  gemalt  »itb,  »ie  ein  baguetreoti^i* 
fc^e«  Silb  mit  feinen  feinen,  jatten  unb  fc^atfen  ttmriffen. 

9Bet  fte  lieft  »itb  entwebet  ba))on  angezogen ,  ipeil 
bet  Ginn  fut  biefe  9tt  {Dichtung  in  i^m  felbfi  lebenbtg 
ifi;  obet  et  (angweilt  ftc^,  »eil  fein  Cinn,  fut  biefe« 
feine  ®piel  nid^t  empfdngli^,  nac^  fidtfetet  Jtofi,  nad^ 
frdftigetn  93ilbetn,  nac^  fpannenbetn  SBenbungen  ))etlangt. 

aSon  btm  btafiifc^en  demente  meldte«  ein  X>tama 
oetlangt  geigt  flc^  un«  auf  ben  etßen  fBlid!  in  biefet 
SlobeUe  Slid^t«.  6«  gibt  9lot)el(en  bie  fo  btamatifc^ 
gehalten  ftnb/  baf  un«  unmiQfütlic^  bet  SBunfd^  fic^ 
aufbringt  fte  btamatifttt,  in  Scene  gefe|t  gu  fe^en. 
SDabon  l)iet  Sticht«.  SBenige  fe^t  fc^atf  gegei<^nete  G^a« 
taftete,  wenig  ^anblung,  wenige  wa6  man  Aatafhopl^en 
nennt.  Sie  S)id^tttng  lieft  fic^  angenehm  weg,  e«  bleibt 
un«  trieKeic^t  ein  tiefet,  elegifd^et  SinbtudC,  abet  fein 
btamatifc^er.  Jtut}^  fte  ^at  9lt^t«  wa«  gut  S>tamAtift« 
tung  t)on  fetbfi  ^au«fobett. 

SBit  wiffen  ^ifiorifc^,  baf  eine  beliebte  junge  ®(^att« 
fpieletin  in  SBien,  fiuife  9teumann,  ))on  bet  Sectute  bet 
9lobelle  angegogen  ftcfi  in  ben  «{>au^td^atattet  betfelben, 
bie  Socktet  be«  Sinbenwittl)«,  Sotle,  fo  mit  2iebe  i^inein* 
la«,  baf  fte  fut  f!t^  felbfi  in  ilytet  ^^antafle  rine  Stolle 
batott«  fd^ttf-  ®ie  toat  e«  welche  bie  S!)tamatif!tung 
bet  SlooeOe  wünfc^te,  um  biefe  t^te  geliebte  Stolle  auf 
ben  Stetetn  batgufhOen.  Slte^te  2>i<^tet  an  welche  fte 
ftt^  wanbte  lehnten  biefe  ^amatiftung  ab,  weil  bit 
fbifgabe  i^nen  unmöglich,  weit  fte  i^nen  wenigfien« 
fc^wierig  bünfte.  X>a$  l^eift,  fte  fanben  ba«  btamatif(6e 
eiement  in  betfelben  nid^t  fo  »otwaltenb,  nm  eine  Kt« 
beit  gn  Detfuc^en  bie  immer  eine  Steubii^tung  ^t  wet« 
ben  muffen« 

Stau  iBit^'^feiffer,  an  welche  fte  ft(^  enbSc^  wanbte, 
wuetna^m  e«* 

SBa«  ifi  bet  geifUge  SNM^  bet  9lobe8e,  fo  UMtt 
ftd^  ein  folc^et  in  feinen  gatten  aefpinnfien,  in  Cntgen 
f^^otfen  ä&gen,  bie  bem  eigentl^fimlid^en  2)nft  unb 
CM^ntdg  weglof4<n,  wiebetgeben  Idftt 

Stein^atb;  ein  jungec  SRattt,  Don  fMmt  nnb  unfle- 


S90 


^mtt  Slatur,  ^vAltbt  |t^  in  ein  IbotfmSbiftn ,  beten 
ed^on^eit,  iitili^tüt  unb  bie  ungetrübte  Stoturftaft, 
ba$  ttrfptungtic^e  i^re^  fßetfianbe^,  SBifiel/  i^ret  Vn« 
fd^auuns  bet  S>tnge  i^n  bejaubert.  6t  ))et(iebt  fic^  in 
fte,  nnil  bie  fociaU  SBeit  mit  t^ten  Cont)enienjen  feinet 
ed^ten  Jtunjlletnatut  juwibet  tfl.  Sbet  et  ift  no(^  ftifc^, 
miblafttt.  Sie  liebt  i^n  n)iebet.  2)et  SBibetfianb  be« 
Satet^  n)itb  balb  gegeben;  benn  ba^  »unbetbate  Jtinb 
be^enfc^t  i^n  sanj.  Set  §Dla(et  nimmt  eine  «l^of* 
anfieUung  an;  et  witb  ^tofeffot  unb  ®a(etiebitectot/ 
um  fi(||  bie  SXittel  jut  (S^e  unb  }um  ^ou^i^att 
}u  fc^affen.  Giudfetige  SfKttetmoc^en.  6t  n)ia  nic^t; 
baf  fte  ft(|i  in  bet  Stabt  büben  foO;  et  toxti  feinen  9la« 
tutfc^a^  fut  ftc^  ben)al()ten.  Sie  ifi  glüdUc^  in  feinet 
Siebe ;  fo  (ange  biefe  bauett,  abet  ni^t  gludDic^  in  bet 
®tabt;  ite  lebt  ifolitt,  unb  am^  bet  SRann  betiaft  fie 
tne^t  unb  me^t,  ba  t^eitt  feine  Stbeiten,  t^eiU  ^tv 
{beuungen  i^n  an  ben  ^of  unb  in  anbete  OefeUfd^af* 
ten  jie^en.  Saju  eine  jUtf^tige  Sleigung,  eigentüc^  nut 
ein  9(n^auc^  bat)on  }u  einet  iunfien,  (ieben^wütbigen 
Stdftn  unb  S3etbtief(i<^(eiten  manc^et  Sltt,  au^  ben 
a>nt)entionneIIen  93etl^d(tni{fen  einet  gtofen  Stabt  unb 
be^  ^ofe^  entfptingenb.  3u  ^aufe  finbet  et  leinen 
Xtofl)  »obon  foK  et  mit  feinet  Gattin  f^^tec^U;  bie, 
»eil  et  e^  nic^t  gemoUt ,  ftc^  tAä)t  gebUbet  ^at.  -  Sie 
begebt  manc^ettei  {(eine  ^anp^a^,  fte  mac^t  ^(^  butA 
i^te  Slatutanfd^auungen/  Utt^eKe,  bie,  immet  tic^ttg, 
abet  2)em  »ibetfptec^en  »a^  man  in  einet  gtofen  Stabt 
fagen  unb  utt^eilen  foO,  juioei(en  lad^ttlii).  Stein^atb, 
je^t  ein  „6ibi(cabaliet'^  mie  et  fpöttifc^  genannt  n)itb^ 
vetttdgt  2)a^  nid^t.  Swct^ttüüfun^tn ,  Stteit  batubet; 
bie  gtau  gibt  nac^,  bi^  i^te  Statut  2>em  toibetfhebt. 
Smmet  tiefere  äetwtttfhiffe,  nut  butc^  ben  Schatten  fei> 
net  £iebe  unb  butc^  i^te  ^ol^e  SJetel^tung  füt  feine  ibea« 
lif^e  9lattttetfc^einung  gehoben.  Da  lommt  et  einfi, 
bet  Unbefciebigte  unb  Scttiffene,  bettunlen  in  bet  9la(^t 
iutit<E  unb  ft^idgt  auf  ben  SBoben  niebet.  3^c  3bea( 
iji  jetbtod^en,  fie  httttt  fanft  feinen  Stopf f  fc^teibt  einen 
Sbfd^ieb^btief  unb  gc^t  auf^  £anb  {utüd.  2>ie  df^t* 
gotten  fel)en  ftc^  nic^t  xoxthtx. 

Sßa«  ifi  bet  3n^a(t  bei  S)tamal?  ^ 
2iebelgefc^i(^te  unb  SBetbung  biefelbe.  SUet  Stein« 
l^atb  ifi  feine  tttfptungli(^e  Statut  me^t,  et  f^at  fc^on 
ben  gldngenben  äaubet  bet  focialen  SBelt  gefofiet,  et 
mat  in  bie  junge  teijenbe  @tdfin  bie  feine  0(^u(etin 
gemefen  bettiebt,  et  ^atte  fte  )»et(affen  totxi  fein  Sto(} 
übet  bie  Siebe  ftegte,  ali  et  metfte,  baf  fte,  bie  l^ol^e, 
teic^e  Otdftn/  t^ot  bet  itiuft  jutädfc^aubetn  n)tttbe,  menn 
et  fie  bdte  i^m  bie  ^anb  bat&bet  gu  teic^en.  fßoU  3otn 
M  Qtolitß,  blafttt,  »at  et  bet  SBelt  entflol^tn,  unb 
f^attt  ftc^  in  H$  9latut(eben  gefitttjt.  2>a  etfi  begeg- 
net i^m  be^  £inbenn)irt^6  Socktet/  unb  et  glaubt  in  bem 
JBauetmdbc^en  £ot(e  bal  ed^te  Jtinb  bet  Statut/  feine 
»al^te  Siebe  ju  finben«  6t  t^etp^anjt  fte  in  bie  Stabe^ 
o^ne  toit  in  bet  9lot>el(e  befonbete  Sotge  )u  tragen, 
baf  bet  Slatutfd^at  bleibe  koie  et  gemefen.  3m  Segen* 
t^eU,  ^iet  btingt  et  fe^t  ^a(b  batauf^  baf  fie  ft(^  tt>enig* 


fienf  bet  ftdbtifc^en  Sitte  füge.  6t  jittett  bot  febet 
etame  bie  fte  i^m ;  bem  SKanne  bet  feinen  (BefeSf^aft, 
gufügen  {onnte.  S)o(^  toxtb  X)iel  nut  {utj  be^anbelt, 
tt>al  in  bet  9{obeDe  eine  SBefenldeit  xft,  bet  Staum  bt€ 
2)tamal  erlaubt  ti  nic^t.  S)al  2)tama  f^innt  anbetn>eitig 
neue  %&bm.  Stein^atb  fie^t  feine  etfie  (SeUebte  »iebet, 
fie  l^at  ii|n  »itfßc^  geüebt,  fte  liebt  i^n  nod^,  au4  in 
i^m  (obett  bie  altt  Seibenfd^aft  auf.  6in  etfd^ättetnber 
See(enfampf ;  beffen  SSitfungen  auf  bie  atme  %xavL  gu« 
t&iffaBen.  Gourma^iet  finben  ftc^  auc^  bei  biefet  ein, 
boc^  2>al  ifi  nut  t^eattaltfc^el  9lebenn)etf .  Xbet  Gtdfin 
3ba  muf  i^te  glücHtc^e  9lebenbu^(etin  fe^en,  t$  toxth 
bti^alb  eine  Sefud^fcene  t>etanfia(tet/  »o  bet  ^ntfi;  bet 
el  fc^on  Idngfi  gemunfc^t,  2ot(e  ftf)tn  unb  fptec^en 
f ann.  jDiefe  6nttet>ue  be«  iCotfmdb^enf.  mit  bem  ^tin* 
gen  ifi  aud^  in  bet  StoDeOe  fc^on  ba,  ^iet  abet  et»a( 
ttodenet,  tfotittet/  n>en{get  motit)itt.  Sotie  fptid^t  gufu 
ptfien  in  i^tet  %xt  bie  SBa^tl^ett;  baf  bet  ^ütfi  ent- 
güA  üon  folc^em  Seibe  fottge^t;  unb  bamit  ^at  tt  in 
bet  9lot>eI(e  fein  Sewenben.  3m  Stama  abet  ifi  bal 
gadt  betScene,  baf  bie  (Btdftn  t>on  Sotle'l  ©eifi,  «n^ 
mutfi  unb  Statur  ebenfaUl  entgüdt  tt>xtb,  unb  gugietd^*^ 
mit  »eibli^em  Sc^atfftnn  entbedt,  baf  Stein^atb  feine 
Stau  um  i^tetmiOen  nic^t  me^t  Hebe.  S)atauf  ein  eb« 
let  6ntf(^tuf  /  fte  teic^t  einem  gleichgültigen  SBettet  bie 
<!^anb,  um  Steinl^atb  gu  feinet  ^flic^t  gutfidFjufütiten. 
^etn^arb  in  Setgweiftung  bettinft  ft^  in  bem  d^arn- 
pagnet  »eichen  bet  £)^eim  bet  (Sxapn,  auß  gteube  übet 
biefe  gludCic^e  SBenbung,  t^m  gu  teid^Iic^  einfc^enft,  unb 
in  biefem  Sufictnbe  fommt  et  nac^^^aufe,  mo  feine  ^tau 
butc^  einen  Dritten  bereit«  öon  feinet  Untteue  etfaljiten. 
Sie  toxH  nun  ^on  x^m  gießen  in  aufopfetnbet  Siebe, 
»eil  fie  fü^le,  baf  fte  i^m  gu  geting  fei.  S>a  etnüc^tett 
ft(^  Stein^atb,  et  etfennt  i^ten  gangen  SBett^,  et  n>itft 
Zitel,  XnfieUung;  <^of  unb  Stabtleben  bon  ft4  fte  bet' 
fo^nen  ftc^  unb  gießen  aufe  Sanb. 

«I^iet  ifi  im  Dtama  nic^t  aOein  eine  neue  3nttigue 
unb  ^anblung  ^ingugebic^tet,  fonbetn  ba9  gange  ^unba« 
ment  umgegtaben.  &tatt  iotWß,  toit  in  bet  SlobeÜe, 
ifi  Stein^atb  gut  «l^auptpetfon  gewotben.  3»  btt  Sie« 
beOe  fagt  et  gum  Dotfmdbd^en ,  n>al  ein  turnet  SSurf 
be«2)i($terlifi:  „^i)  mif,  b\x  (iebfi  mic^  glu^enb'^  unb 
fo  entlodt  et  i^t  ba«  f^wete  ®efidnbnif.  S)et  Sü^* 
nenbid^tetin  ^at  bet  Siutf  abet  fo  gefaUen,  baf  fte  i^n 
9leinl(iatb  auc^  gegen  bxc  feingebiibete  Stabtbame  »ie« 
betreten  (dft:  /,@td|in,  ic^  »eif,  Sie  lieben  mic^  no^ 
unb  unaulfptec^tic^ '',  toai  bie  ®rdftn  gugefie^en  muf. 
S>a«  ifi,  n^enn  auc^  ^iet  ni<^t  mel^t  Statut,  boc^  ein 
g(ü(ftid^et  SE^eatetcoup,  unb  in  biefen  SE^efen  unb  Sinti* 
tiefen,  tüüä^t  bie  mobetne  Dtamatif  fo  i^ielfac^  au«ge- 
biibet  ^at,  betoegt  ft(|  ba«  Stud  fott  unb  fott.  SNit 
»oSem  Steckte  nennt  ^au  Sitc^  •  pfeifet  t^t  Stütf 
„2)otf  ttnb  Stabt^',  n>d^tenb  Xuetbac^  feinet  SlobeSe  ben 
gang  ^ataftetifUfc^en  Stamen  „Die  ^au  ^tofeffotin  ^'  ge» 
geben  iat  Diefet  umfc^Hef  t  eine  gatte  3tonie,  fo  gatt  to>ie 
ba«  gange  (Bemdtbe  gehalten  ifi;  jenet  beutest  ein  bteite«, 
tü^tung«teid^e«  Stfl^nb^fc^e«  ^amilienflüif  an,  gu  welchem 


291 


e6  benn  auc^  in  feiner  Su^fu^rung  unb  in  feinet  Sen« 
benj  geworben  ifi:  3n  ber  Stabe  tft  Wlt9  gejloungcn 
unb  ^tibtxbt,  toi^xinh  auf  htm  Sanbe  bte  Unfc^ulb,  6itte 
unb  Xugenb  t)on  felbfl  ju  «l^aufe  ifi.  6tn  folö^ti  SCenbenj« 
getndibe  ifi  i9on  ber  Suerbac^^fc^en  SDid^tung  fe^r  fem. 

(Z>ct  »ef^luf  folgt) 

Sttiö  ber  ttcttetii  feattifc^en  iitnatuu 

(Son  einem  JDdnfit  (cfpro^en.) 

^imlttSf,  Sragobte  oon  £)el^(enf4ldger.    SmSerdmafe  bed 
Originals  übertragen  von  ^.  deife.    filtona.    1849.    16. 

&  »ar  eine  2tit  ba  Oe^Ienfc^täger  unter  ben  ^Deutf^en 
gefannt  unb  gefc^ägt  n>ar,  unb  fetncSiDegS  tote  je|t  oon  ber 
neubeutfc^en  ^xitit  alt  eint  ganj  gewöhnliche  @rfcbetnung 
oornebm  abgefertigt  kourbe,  —  maß  inOeffen  nur  fo  oiet  (eigen 
loia,  tüf  man  feine  oodige  Unbefanntfc^aft  mit  jenem  norbifc^en 
SReifterfdnger,  bie  man  nt((t  ppn  eingeftel^en  mag,  auf  biefe 
Sßeife  au  oerbergen  futi^t,  inbem  man  eS  bo((  ntd^t  gan^  in 
abrebe  fietten  barf,  baf  £)eb(enf(((äger  baS  füi^t  bat  aucb  un« 
ter  beutfcben  C'tc^tern  mft  @bre  genannt  §u  merben.  Qi  mar 
eine  ätit  ta  man  in  ^eutfiblanb  ni^t  fo  fritifcb  oornebm  mar, 
ober  beimeitem  mebr  poetifcb#  ta  man  aucb  mit  ^ufmerf« 
famfeit  unb  SBoblmoSen  ben  frdftig « frönen  Zbntn  borgte, 
melcbe  iener  feiten  begabte  ®entuS  aucb  in  beutfc^e  0{ebe  ju 
überfubren  ficb  bemübte. 

&  mar  bie  Qtit  ba  er  no^  im  vertrauten  ^eife  bei 
®oetbe  in  SBeimar  alt  eine  9(rt  SBunberünb  faf,  unb  feine 
frtfcbe/  pb^ntafteoolle  3ugenbmerfe  ben  dubörern  münbli^  e^' 
temportrenb  aut  Oem  ^Cdnifcben  überfe(te,  unt)  mo  ibn  einmal 
htt  altt  Supiter  Ot^mpiuS  mit  feiner  b^rrlic^en  ®6(sS)erbbeit 
^egen  einige  ^ebanten  (Sliemer  ober  wintere  feineö  ScHcbter^) 
m  @cbu|  nabm,  tie  fid^  iiber  etmantge  ^ant6men  unb  gram* 
matifdbe  gebier  De«  SBortragS  fleinli^  moquirten.  I>ama\i, 
unb  toie  er  fpdter  feine  fjbonen  Stragöbien  „^Ttl  unb  Sßal> 
borg''  unb  ,^Sorreggio'^  bie  aucb  <^uf  ^^n  SBübnen  bebeutenOen 
dlubmftcb  ermarben,  im^eutfcben  fcbrteb/  erwarteten  mol  oiele 
^eutfcbe  ttxoa$  ma^rbaft  <9rofart{ge8  oon  unferm  iungen  Dieb« 
ttt,  unb  ie|t,  »eil  er  ^^'fpdter  nic^t  auf  längere  Qtit  in 
^eutfcblanO  aufbielt;  fcbeinen  fte  nicbt)u  miffen;  mie  er  in  rei« 
«ber/  bie  meiften  fetner  3ettgenoffen  überragenber  ^robuctioitdt 
jene  fhrmartungen  nicbt  nur  erfüSt,  fonbern  mabrf^einlicb  nocb 
übertroffen  i^at 

Qt  geb&rte  aber  einer  frübern  ^ult  an,  Oie  mir  al^  bie 
dftbeüfcbe  ober  reinpoetifcbe  im  ®egenfa(  ju  ber  fpdtem  fri* 
tifcb'politifcben  be^eicbnen  (5nnen.  Seine  Sebrjabre  fielen  in 
bas  golbene  Seitalter  beS  9cttit'^^iXlcf\6)en  (SlafftciSmuS, 
aU  bie  ^ritif  unb  bie  9)bitofopbie  nocb  freunblidft  ^anb  in 
4»anb  mit  ber  |)oefte  gingen,  unb  fi^  nicbt  mie  fpdter  oornebm* 
falt  ober  gar  geringfcbd^en^  oon  ibr  entfernten.  Unb  fo  fam 
e«,  bag  ßeblenfcbldger  bem  //jungen",  „jungem"  unb  /,iüngften" 
^eutfcblanb  entmeber  gan^  fremb  unb  unbefannt,  ober  oon 
ibnen  im  O^ebrdnge  ber  gemtcbtigen  /,3eitfragen"  unberücCftcb* 
tigt  bli^.  jüodb  Sthen  müfiln  wir  bier  audnebmen,  unb  j£>at 
eine  Autorität  bie  mol  in  @acben  ber  ^eeiie  ju  ben  gemicbt- 
ooafien  gebort)  ^ae  ift  «^einrid^  ^eine.  ^er  ift  immer,  mad 
mir  autbenttf^  mi^en  —  tro|bem  tai  bie  Sßerte  Ceblenfcbld* 
ger'S  Ui  ibren  böcbfi  originellen  ^igentbümlicb^eiten  in  ber 
Ueberfe^ung  SSiel  oerlieren  muffen  —  /  ein  eifriger  unb  auf> 
ricbtiger  Berebrer  unferS  ^icbterS  gemefen.  SRit  bem  genia« 
Un  Snftinct,  ben  {)eine  in  fo  reicber  Sülle  beß|t,  bat  er  im> 
mer  febr  gut  ba,  mo  felbft  in  ben  am  beften  gelungenen  Ueber> 
f«|unaen  ber  Stoff  unb  bie  9lnf<bauung$tt}etfe  bem  ^emöbnlicben 
Deutfcben  |)ublicum  fremb  ober  nic^t  „jeitgemdg''  erfcbten,  ba$  eble, 
gebiegene  ®olb  berauSjuftnben  oerßanben,  ben  bemunberungSs 
»ertben  (IMfle<bli|  unb  bie  plaflifcbe,  unerfcbopflicbe  9)bantaf[e, 
loelcbe  bem  Oeblenfcbldger  unter  b^n  norbifcben  SBolfern  einen 
fo  einsig  gldnaenben«  unfterbli^en  9tamtn  oerlieben  ^cibtn. 


jS>tt  Untergetcbnete  boffi  ein  anbereft  mol  ®elegenbett  ^u 
tinben  eine  ooOftdnbige  S^ilberung  bei  groften  fRational« 
bicbter«  «anbinaoien«  liefern  gu  fonnen.  ®arum  bier  nur 
einige  orientirenbe  anbeutungen,  gür  unß  Sobne  M  9?orbenS 
Udht  mol  immer  feine  SBebeutung  am  gröf ten  al9  S)rama« 
tifer,  aWerfler  unb  einziger  Scbopfer  be«  ernflen  norbif^Jen 
3)rama6,  »ie  ^olberg  ber  be«  fomifcben  e8  war.  ^ier  ijl  feine 
»irfung,  burcb  bie  SKittel  ber  «Bübne  gefteigert,  eine  mabr- 
baft  unberecbenbare  ^u  nennen,  unb  fte  bat,  nicbt  jum  2>dnen. 
oolfe  aOein  befcbrdnft;  ftcb  aucb  au  ben  norwegifcben  unb  fcbwe« 
bif^en  »rüberoölfem  au«gebebnt.  3n  ber  allgemeinen  SBelt- 
literatwr  wirb  er  aber  aW  gpifer  oieHeicbt  einen  nodJböbern 
gtang  einnebmen.  3m  ^rama  waren  ibm,  mic  ben  meiflen 
neuern  :ricbtern,  bie  ©riecben  unb  ©baffpeare  anregenbe  ©or* 
Mlber.  debitier  bat  für  ba6  beutfcbe  :S)rama  2>affelbe  geleijlet 
wie  Oeblenfcbldger  für  ba^  norbifd^e.  aber  fold^e  eptfcbe  ®e> 
bicbte  wie  bit  feinigen  wirb  man  in  jeber  anbern  neuern  gtte« 
ratur  oergeblicb  fucben. 

au5  Scbledwi^'^^olftein  empfangen  wir  foeben  tint  fibone, 
lebenlfrdftige  norbtfcbe  S3lume,  auS  bem  ^dnifcben  ins  ^^eutfd^e 
übertragen,  unb  gwar  oon  einem  jungen  talentooQen  fAledwig« 
bolfteinifcben  S)i(bter,  vod$  alfo  einem  ^o^oerratb  aiemlub  nabe 
fommt.  Qi  tbut  uns  faft  wirflieb  leib  um  ben  Ueberfefter, 
mit  welibem  wir  uns  freuen  perfönlicb  befreunbet  gu  fein,  baf 
er  fomit  in  ®efabr  fommt  wegen  „bdnifcber  Umtriebe''  oon 
ben  je^igen  geftrengen  Sebörben  feines  SSaterlanbS  wenn  nicbt 
eingefperrt,  bocb  wenigpenS  als  oerbdc^ttg  angefeben  ju  wer> 
ben.  S)ieS  foQ  unS  bennocb  nid^t  ah^alttn  biefe  tntereffante 
unb  in  bubfc^em  ®ewanbe  eingefübrte  Grfcbeinung  bdnifcber 
Literatur  auf  beutfcbem  SSoben  freunblicbfi  au  begrüf  en. 

S)iefe  oorle^te  :£rag5bie  oon  Ceblenfcbldger,  bie  mit  bem 
Sb<tffpeare'f(b^  „^amlet"  eigentlicb  nur  ben  9^amen  unb  3)aS 
nid^t  einmal  gdnjlicb  gemein  bat,  macbte  auf  ber  fopenbagener 
Bübne  als  fte  IS^O  aufgefübrt  würbe  oiel  ®lü(f ,  unb  würbe 
befonberS  als  erfreulieber  Beweis  jugenblicber  Straft,  ©eftnnung 
unb  9)robttctioitdt  unferS  grofen,  beinabe  70}dbrtgen  S)i^terS 
allgemein  bewunbert.  Seinen  Stanbpunft,  Sb^ffpeare  unb 
bem  gewdblten  Stoffe  gegenüber,  b^t  Ceblenf^ldger  in  ber 
au$  oom  Ueberfe|er  mitgetbeilten  Borrebe  mit  wenigen  SBor- 
ten  angebeutet.  S)er  grof e  Brite  bat  befanntltcb  ber  oon  bem 
alten  bdnifcben  Qefcbicbtfcbreiber  Sairo  *  ®rammaticuS«  mitge- 
tbeilten balbmptbifd^en  Sage  nur  bte  ^aupt^otioe  feines  weit« 
berübmten  ^ramaS  entnommen.  SuS  btefen  leicbten  gdben 
bat  er  bann  mit  feiner  wunberbaren  |)$antafte  tin  grofartigeS 
6b<traftergemdlbe  entfponnen,  in  welcbem,  mit  natoem  $ßeg> 
werfen  aUer  ber  altnorbifcben  Sage  entfprecbenben  SHüdftcbten 
auf  <Sbronologie  unb  (Stftume,  bie  9)erfonen  gang  tüit  3ettge- 
noffen  beS  SBerfafferS  benfen,  leben  un^  b^^nbeln.  SSie  trefflid^ 
ibm  jS)ieS  gelungen  ift  weif  hie  ^an^t  SBelt. 

jDeblenfcbldger  bagegen  ^at  einen  anbern  9Beg  eingefcbtagen, 
inbem  er,  bem  9)rincipe  treu  t>a$  er  in  feinen  gablret^en  nor> 
bifcben  Srogobien  immer  befolgt  bat,  ben  altertbümlicben  Bo* 
ben  feftbaltenb,  eine  plafHfcb-lebenbige,  intereffante  (S^axatttX' 
aeicbnung  mit  ben  ber  fernen,  bunfeln  Urjett  abgelaufcbten 
Sitten  unb  S)enf weifen  oerbunben,  unb  baS.^ange,  bod^  in 
bem  milbern  Hebte  ber  cbriflltcben  «^umanitdt,  mit  bem  ibm 
allein  eigentbümlicben,  norbifcb>romantif(ben  Sagenbufte  um* 
geben  ^at.  GS  bat  bier,  wie  fo  oft  fcbon  früber,  feine  auf  bte* 
^m  &tbitU  fo  ^;ifcbe,  fcb6pfertfcbe  9)bantaße  ben  im  Saufe  ber 
Seften  tief  oerfcbleierten  ®eift  ber  Borjett  in  lebenbigen  Bil» 
bem  wiebergeboren.  3eben  Kenner  beS  S^affpeare'ftben  mo* 
bermreflectirenben  „^amlet"  wirb  eS  gewtf  interefpren,  ibn 
aucb  fo  bargeffceat  gu  feben  tolt  er  in  ber  Qtit  unb  ben  Um* 
fldnben  in  welcben  er  gelebt  baben  mag  ftcb  wabrfcbeinlicb 
wirflieb  benommen  bat.  So  fpricbt  flcb  £)eblenfcbldger  barüber 
in  ber  Borrebe  felbft  auS: 

„Sbaffpeare  nabm  eine  Sage,  IcSgertffen  oon  ber  ®e> 
febi^te,  unb  bebanbelte  fte  frei  naeb  feiner  3bee.  ^in  Ham- 
let ift  ein  gefüblooller,  pbUofopbifeber,  junger  Surft,  ein  ^ro» 
teftant,  ber  in  SSittenberg  fhibirt  ^aU  eine  ttefflnnige,  roman* 


S90 


flumer  Statur,  Uxlkbt  fic^  in  ein  ICoifmihi^tn ,  beten 
Gc^on^eit;  eicblic^feit  unb  tie  ungetrübte  9laturfraft; 
ba9  ttrfprungtid^e  i^re^  SSerftanbe«/  SBtfiel,  i^ret  Sn- 
fd^auung  ber  SDinfie  i^n  bejaubert.  6r  Dettiebt  jic^  in 
jte,  VHil  bte  feciale  SBe(t  mit  i^ren  6on))enienjen  feiner 
tifitn  JlunfUernatur  jumiber  ifl.  S(ber  er  ifi  no<^  frifc^/ 
ttttbfaftrt.  Sie  liebt  f§n  »ieber.  2)er  SBiberfianb  U9 
93ater9  toirb  batb  gehoben;  benn  ba^  wunberbare  Jtinb 
be^errfc^t  i^n  ganj.  S)er  SRaler  nimmt  eine  .^of* 
anfieOung  au;  er  n>!rb  ^rofeffor  unb  @a(eriebtrector, 
um  ftd^  bie  SKittel  jur  6^e  unb  jum  ^aull^att 
)u  fc^a^en.  eiudfeHge  Sfßttermoc^en.  (Sr  »iU  nic^t, 
ba^  fit  \id)  in  ber  Stabt  bUben  foß;  er  n^iU  feinen  9la* 
turfc^a^  für  ftc^  bema^ren.  Sie  ifi  glüdlic^  in  feiner 
£iebe,  fo  lange  biefe  barxttt,  aber  ni^t  glitcfnc^  in  ber 
Stabt;  fte  lebt  tfolirt,  unb  auc^  ber  SDtann  utiäft  {le 
me^r  unb  me^r^  ba  t^eil^  feine  SlrbeiteU/  t^eiM  3er« 
fheuungen  i^n  an  ben  ^of  unb  in  anbere  ®efellfd^af« 
ten  tiefen.  Saju  eine  flu^tige  Steigung/  eigentlich  nur 
ein  Sn^auc^  ba))on  ju  einer  jungen ,  lieben^murbigen 
Srdftn  unb  SBerbrieftid^feiten  mancher  Srt,  au^  ben 
coni^entionnellen  SSer^dltniffen  einer  grofen  ®tabt  unb 
be^  ^ofe^  entfpringenb.  3u  ^aufe  finbet  er  feinen 
Sroflj  n>ok)on  foU  er  mit  feiner  (Sattin  fprec^n,  bie, 
»eil  er  e^  nic^t  gewollt;  fic^  nicfit  gebilbet  l^at.  -Sie 
begebt  mancherlei  fleine  ^anjfipaß,  fte  mac^t  ^c^  burcb 
i^re  ätaturanfc^auungen/  Utt^eile;  bie,  immer  richtig, 
aber  2)em  »iberfprec^en  toa$  man  in  einer  grofen  Stabt 
fagen  unb  urt^eilen  foH,  gukoeilen  Idc^eriic^.  Stein^arb; 
ie(t  ein  ;,Sit)il€aoalier^^  n>ie  er  fpöttifd^  genannt  wirb, 
vertragt  X)a^  nicbt.  änt^^tiveifungen ,  Streit  bar&ber) 
bie  Si^au  gibt  nac^,  biö  i^re  Statur  2>em  »iberfhebt. 
Smmer  tiefere  ätrm&rfhifTe;  nur  burc^  ben  Schatten  fei« 
ner  Eiebe  unb  burd^  i^re  ^o^e  {Bereitung  für  feine  ibea« 
lifd^e  Staturerfc^einung  gehoben.  S>a  fommt  er  einft; 
ber  ttnbefriebigte  unb  3trriffene;  betrunten  üt  ber  Stacht 
5uru(f  unb  ft^ldgt  auf  ben  SBoben  nieber.  3^t  3beal 
iji  gerbrod^eu;  fte  bttttt  fanft  feinen  Aopf,  fc^reibt  einen 
ätbfc^ieb^brief  unb  ge^t  aufl  Sanb  jutucf.  2)ie  S^e« 
gotten  fe^en  ftc^  nic^t  »ieber. 

SBa^  ifl  ber  Sn^t  be^  S)rama6?     ^. 

Siebe^gefc^ic^te  unb  SBerbung  btefelbef  fliber  0tein« 
^arb  ifi  feine  urfprünglicbe  Statut  me^r,  er  i^at  fc^on 
ben  gldnjenben  Sauber  ber  focialen  SBelt  gefofiet,  er 
»ar  in  bie  {unge  teijenbe  Srdfin  bie  feine  Schülerin 
gewefen  i^erliebt,  et  \)attt  fte  «»erlaffen  )oeil  fein  Stolg 
über  bie  Hiebe  fiegte/  ali  er  merfte,  baf  fte,  bie  l^o^e, 
rei^e  (Stiert,  t^or  ber  itluft  jurucffc^aubern  n>urbe/  n^enn 
er  ^e  bdte  i^  bie  .^anb  barübet  ju  teic^en.  93oll  gotn 
beö  ©toljeö,  blafirt,  »ar  er  ber  SBelt  entflo^kn,  unb 
^Mt  fxä)  in  ba^  Slaturleben  geflürjt  S>a  erfl  begeg- 
net i^m  be^  Einbenwirt^d  SEoc^ter,  unb  er  glaubt  in  bem 
Sauetmdbc^en  £orle  ba^  ed^te  Ainb  ber  Statur ,  feine 
»a^re  Siebe  ju  ftnben«  Sr  verppanjt  fie  in  bie  Stabt, 
o^ne  toie  in  ber  Stot>elle  befonbere  Sorge  ju  tragen, 
baf  bet  Staturfc^al  bleibe  koie  er  ge^efen.  3m  Oegen« 
t^eil,  liier  bringt  er  fefir  ^alb  barauf^  baf  fie  ftd^  n)enig« 


fien6  ber  fidbtifc^en  Sitte  füge,  dt  gittert  t>or  feber 
0tame  bie  fte  i^m ,  bem  SRanne  ber  feinen  <8efeltf^aft, 
gufügen  {onnte.  S)o(i^  wirb  X>iU  nur  furg  bel^anbelt, 
tt)a0  in  ber  Stoi^eDe  eine  SSefen^eit  ift,  ber  Sftaum  ha 
2>rama«  erlaubt  e^  nid^t.  S)a5  2)rama  f^innt  anbermeittg 
neue  ^dben.  Stein^arb  ftel^t  feine  erfle  (Seliebte  »teber, 
fte  ^at  i^n  »irfftc^  geliebt,  fte  liebt  ibn  noc^,  auc|  in 
i^m  lobert  bie  alte  Seibenf^^aft  auf.  Sin  erfd^üttember 
Seelenfampf,  beffen  SSirtungen  auf  bie  arme  %ia\i  gu- 
rücffaHen.  Gourmac^iet  ftnben  ftc^  auc^  bei  biefer  ein, 
boc^  2>ae  ifl  nur  t^eatralifc^e«  Stebentoerf.  Xber  @tdfin 
3ba  mni  i^re  glüdltc^e  Stebenbul^lerin  fe^en,  e^  n>irb 
be^^alb  eine  SBefuc^fcene  t^eranfialtet,  wo  ber  ^ürfl,  bet 
e^  fc^on  Idngfl  gekoünfc^t,  Sorle  feigen  unb  fprec^en 
fann.  Siefe  (Sntret)ue  bei  2)orfmdbc^enl»  mit  bem  ^rin« 
gen  ifl  avL^  in  ber  Stot»elle  fc^on  ba,  ^ier  aber  etma< 
trocfener,  ifolirter,  weniger  mottt>irt.  Sorle  fprid^t  guiit 
gürflen  in  i^rer  Krt  bie  SBa^r^^it,  ba$  ber  gürfl  ent« 
güA  t)on  folc^em  äBeibe  fortgebt,  unb  bamtt  ^at  e<  in 
ber  Stot>elle  fein  Sewenben.  3m  2)rama  aber  ifl  ba^ 
gadt  berScene,  baf  bie  (Brdftn  t)on  £orle'«  ®eifl,  «n«, 
mut^  unb  Statur  ebenfall«  tn^üat  wirb,  unb  gugletd^' 
mit  weiblichem  Sd^arfftnn  entbeit,  baf  Slein^arb  feine 
^au  um  il^yretwillen  nic|t  mel^yr  liebe.  2)arauf  ein  eb« 
ler  Sntfc^luf ,  fte  reicht  einem  gleichgültigen  93etter  bie 
^anb,  um  Steinl^arb  gu  feiner  ^fltc^t  gurücfgufü^ren. 
9leinl|arb  in  SSergweiflung  betrinft  ft^  in  bem  C^am^ 
pagner  welchen  ber  O^eim  ber  ®rdfin,  au«  gteube  über 
biefe  glücflic^e  SBenbung,  i^m  gu  reid^lic^  einfc^enft,  unb 
in  biefem  guflanbe  fommt  er  nac^^^aufe,  wo  feine  grau 
burc^  einen  Dritten  bereit«  üon  feiner  Untreue  erfaßten. 
Sie  will  nun  t)on  il^m  gießen  in  aufopfernber  Siebe, 
weil  fte  fü^le,  baf  fte  i^m  gu  gering  fei.  iDa  ernüchtert 
ft^  Stein^arb,  er  erfennt  i^ren  gangen  ®ert^,  er  wirft 
Sltel,  »nflellung,  ^of  unb  Stabtleben  Don  ftc^,  fie  J?et- 
fo^nen  ftc^  unb  giel^en  auf«  Sanb. 

^ier  ifl  im  Drama  nic^t  allein  eine  neue  Sntrigue 
unb  ^anblung  l^ingugebic^tet,  fonbern  ba«  gange  gunba« 
ment  umgegraben.  Statt  £orle*«,  wie  in  ber  9tot)elle, 
ifl  Stein^arb  gur  ^auptperfon  geworben.  3«  ber  Slo« 
t>elle  fagt  er  gum  Dorfmdb^en,  wa«  ein  fü^ner  SButf 
be« Dichter« ifl:  „3cf|  weif,  bu  liebfl  mic^  glü^enb'^  unb 
fo  entlodCt  er  i^r  bai  fc^were  ®efldnbnif.  Der  Sü^« 
nenbid^tetin  l^at  ber  SBurf  aber  fo  gefallen,  baf  fte  if^n 
9ieinl)arb  auc^  gegen  bit  feingebilbete  Stabtbame  wie« 
ber^olen  Idft:  „Srdftn,  tc^  weif,  Sie  lieben  mic^  no^ 
unb  unau«fprec^lic^  ^',  wa«  bie  @rdftn  gugefle^en  muf. 
Da«  ifl,  wenn  auc^  ^ier  nic^t  me^r  Statur,  boc^  ein 
glücflid^er  S^eatercoup,  unb  in  biefen  3:^efen  unb  Sinti« 
tiefen,  welche  bie  moberne  Dramatit  fo  vielfach  au«ge« 
bilbet  i^at,  bewegt  ftc^  ba«  Stüd  fort  unb  fort.  aXit 
t^oOem  Sted^te  nennt  grau  Sird^ « Pfeifer  i^t  etü(f 
„Dorf  unb  &tabt'^,  wd^renb  Sluerbac^  feiner  Sto\)eSe  ben 
gang  c^arafteriflifc^enStamen  „Die  grau  $rofefforin^'  ge« 
geben  l^at.  Diefer  umfc^lief  t  eine  garte  3vonie,  fo  gart  tüit 
ba«  gange  Gemdlbe  gehalten  tfl;  jener  beutet  ein  breite«, 
tü^rung«teic$e«  3fT(anb'fc^e«  gamitienflütf  an,  gu  welchem 


291 


ee  benn  auc^  in  frincc  Slu^f&^mng  unb  in  feinet  Sen« 
ben}  seu)otben  ifi:  3n  ber  6tabt  ifi  SOel  geitvunflen 
unb  )>erber6t/  »d^renb  auf  htm  2anbe  bte  Unfc^ulb,  6itte 
unb  Xuftenb  t)on  felbfl  ju  J^aufe  iji.  Sin  fob^e^  SEenbenj« 
gemdibe  ifi  Don  btr  Sluetbac^'fc^en  SDic^tung  fel^r  fem. 

(2)rt  »ef^Ittf  folgt) 

Sita  hn  ntnttn  banif^ett  Htnattxu 

(fßQn  tintnt  «D&ii«n  bcfpro^en.) 

9mUtl^/  Ztaqbbit  von  £)e^(enf((Idgev.    SmSerSmafe  M 
Cvif^inM  übertragen  oon  $.  Seife.    9(tonä.    1849.    16. 

C^6  war  eine  Seit  ba  £)e^lenf((ldger  unter  ben  ^Deutfi^en 
gefannt  unb  gefc^dlt  war,  unb  fetneSwegd  wie  je(t  oon  ber 
neubeutfc^en  .jtritie  aU  eine  ganj  gewöhnliche  (Srfc^einung 
Dornef^m  abgefertigt  würbe,  —  mii  inDeffen  nur  fo  otel  Reifen 
wiQ,  hai  man  feine  üöUige  Unbefanntff^aft  mit  jenem  norbifcben 
SReifterfdnger,  bie  man  ntc^t  offen  etngefte^en  mag,  auf  biefe 
SBeife  gu  verbergen  fu(^t,  tnbem  man  eS  bod^  ntc^t  gan|  in 
9brebe  fteSen  barf,  baf  Ot^lenfcbldger  ta$  Sit^t  f^at  aucb  un« 
tet  beutfc^en  X»t((tern  mit  Q^tt  genannt  vi  werben.  Gö  war 
eine  Seit  ta  man  in  ^eutf(blanb  nidftt  fo  rtitif^  oornebm  war, 
ober  htimtiUm  me^r  poetif^,  ba  man  aucb  mit  ^ufmerf> 
famfeit  unb  Sßo^lwoHen  ben  hdftig  <  f4i&nen  Zbntn  ^oxi^U, 
welcbe  jener  feiten  begabte  ®emu$  aucb  in  beutfc^e  Siebe  ju 
tiberfubren  ffc^  Urnüitt, 

€(  war  tit  Qtit  ba  er  no$  im  t^ertrauten  streife  hti 
®oetbe  in  SBeimar  als  eine  9[rt  SSunberftnb  faf ,  unb  feine 
frifc^e,  p^antafteoolle  Sugenbwerfe  ben  3u^5rern  münbli^  tp 
temportrenb  auS  btm  Sänifcben  überfe|te,  unb  wo  ifin  einmal 
btt  alte  Jupiter  OlpmptuS  mit  fetner  b^trltcben  €)ö^2)erbbett 
gegen  einige  gebauten  (Sttemer  ober  Rubere  feinet  Öelic^terd) 
in  0cl^u|  nabm,  bie  itd^  über  etwanige  2)anidmen  unb  gram« 
matifcbe  Sebler  bt$  SBortragS  fleinli^  moquirten.  ^amatl, 
unb  n>ie  er  fpäter  feine  fc^önen  Sragöbien  „St^eX  unb  8Ba(> 
borg''  unb  „(Sorreggto",  bie  au^  auf  ben  S3übnen  bebeutenben 
dtubm  it(^  erwarben,  im  ^Deutf^en  fcbrieb,  erwarteten  wol  Diele 
Deutfibe  etwas  wabr^aft  0rof  arttgeft  von  unferm  jungen  ^i((> 
ter,  unb  je(t,  totil  er  ficf^'fpdter  nid^t  auf  (dngere  Seit  in 
^eutfcbtanb  auffielt,  fcbeinen  fle  ni(bt|u  toi^,  wie  er  in  rei« 
^er,  bie  meiflen  feiner  S^itgenoffen  überragenber  9)robuctioitdt 
jene  Erwartungen  ntc^t  nur  erfüllt,  fonbern  wabrfj^einlic^  nod^ 
übertroffen  bat 

iSr  geborte  aber  einer  frühem  f^cbule  an,  bie  wir  aU  bie 
äflbetif(be  ober  veinpoettfcbe  im  ®egenfag  ju  ber  fpdtern  hi« 
tif^«poUtif(ben  bejeicbnen  fönnen.  0etne  gebrjabre  fielen  in 
ba^  golbene  Settalter  be6  Oloetbe  *  €^(bi(lerTcben  (ElafficiSmuS, 
aU  bte  ^tiüi  unb  bie  ^^bil^fopbi^  uocb  freunblid^  J^anb  in 
^anb  mit  ber  9>oefte  gingen,  unb  flcb  nicbt  wie  fpdter  Domebm* 
falt  ober  gar  gertngfdftdlen)^  oon  ij^r  entfernten.  Unb  fo  fam 
ti,  bag  £)eblenf(bldger  bem  „jungen",  „jüngern"  unb  „jüngflen" 
2)eutf(blanb  entweber  gana  fremb  unb  unbefannt,  ober  oon 
ibnen  im  Q^ebrdnge  ber  gewicbttgen  „Seitftagen''  unbcrücfftcb« 
tigt  blieb.  Do^  üintn  muffln  wir  bier  audnebmen,  unb  S>ai 
eine  Autorität  bte  wol  in  €5a(ben  ber  ^oefte  gu  ben  gewicbt* 
Dodften  gebort  s  2)a6  ift  «^etnri^  ^eine.  ^er  ifi  immer,  toat 
wir  autbentifcb  wiffen  —  tro(bem  bag  bie  Sffierfe  £)eblenf(bld> 
ger'e  Ui  ibren  ^o^fk  originellen  (Sfigentbümlid^feiten  in  ber 
Ueberfe^ung  SSiel  verlieren  muffen  — ,  ein  eimger  unb  auf' 
rit^tiger  Serebrer  unferfi  Siebter«  gewefen.  ÜXit  bem  genta- 
len  Snfünct,  btn  <&etne  in  fo  retcber  SüQe  befi^t,  bat  er  im« 
mer  fe^r  gut  ba,  wo  felbft  in  ben  am  beften  gelungenen  lieber« 
fe^ungen  ber  ®toff  unb  bie  Unfcbauunglweife  bem  aew6bnli(ben 
beutf^en  |)ublicum  fremb  ober  ni^t  „jettgemd^''  erfcbten,  bad  eble, 
gebiegene  <9olb  betauSgufinben  oer^anben,  ben  bewunberungS« 
wertben  9eifteSbli|  unb  bte  plaßif^e,  unerfcbopflicbe  ^^anta^t, 
welcbe  bem  Ceblenfcbldger  unter  b<n  norbifcben  Sölfern  einen 
fo  einzig  gldn^enben,  unfterblicben  Stamtn  oerlte^en  (aben. 


2)er  Untergcitbnete  bofft  ein  anbete»  mal  ^elegenbeit  tu 
finben  eine  ooaftdnbtgc  «dbilberung  beS  gr5ften  S^ational« 
bicbterl  efanbinoDien«  liefern  ju  fennen.  2)arum  biet  nur 
einige  orientirenbe  «nbeutungen.  jfür  un«  ®6bne  be«  «orben« 
bleibt  wol  immer  feine  IBebeutung  am  grof ten  al«  £)rama« 
tif  er,  al6  erfter  unb  einziger  ©(bopfer  be«  ernfken  norbifcben 
»rama«,  toit  ^olberg  ber  be«  fomiftben  e«  war.  ^ier  ifi  feine 
«irfung,  burcb  bie  SRittel  ber  SBübne  gefleigert,  eine  wabr« 
baft  unberecbenbare  §u  nennen,  unb  fte  bat,  nicbt  gum  ^Ddnen» 
üotfe  attein  befcbrdnft,  ftcb  aucb  au  ben  norwegtfcben  unb  fAwe- 
bifc^en  »rüberoölfem  au«gebebnt  Sn  ber  aOgemeinen  SBelt« 
literatur  wirb  er  aber  a»  ^pifer  Dieaet^t  einen  nodbböbem 
9tang  einnebmcn.  3m  3)rama  waren  ibm,  wie  ben  meiflen 
neuern  ^Ticbtern^  bie  €^riecben  unb  0baffpeare  anregenbe  S3or> 
bilber.  €$cbiller  bat  für  ba«  beutf^e  2)rama  £)affelbe  geleifltet 
wie  Oeblenfc^ldger  für  bat  norbif^e.  «ber  folcbe  epifc^e  ®e* 
bicbte  mit  bte  feiniaen  wirb  man  in  jeber  anbern  neuern  ^itf 
ratut  Dergeblitb  fucpen. 

«u<  @Jcbleftwtg>«tolflein  empfangen  wir  foeben  tint  fcbone 
lebenlfrdftige  norbifdbe  SBlume,  auS  bem  :Ddnifcben  in6  ^eutfdbe 
übertragen,  unb  jwar  von  einem  jungen  talentvollen  fcbledwig» 
bolfteinifcben  JJidJter,  xoäS  alfo  einem  ^ocbverratb  jiemli^  nabe 
fommt  W  tbut  und  faft  wtrflicb  leib  um  ben  Ueberfefter, 
mit  welchem  wir  und  freuen  perfönlicb  befreunbet  gu  fein,  baf 
er  fomit  in  ©efabr  fommt  wegen  „bdnifcjer  Umtriebe"  von 
ben  je(igen  gefirengen  S3ebdrben  feine«  S3aterlanbS  wenn  nicbt 
eingefperrt,  bocb  wenigflend  aU  verbdcbttg  angefeben  ^u  wer> 
ben.  S)ie«  foU  und  bennocb  nid^t  ahialttn  btefe  intereffante 
unb  in  bübfc^em  ®ewanbe  eingefubrte  Erfcbeinung  bdnifcber 
Literatur  auf  beutfcbem  95oben  freunblicbfl  au  begrüf  en. 

£iefe  vorlefte  Slragöbte  von  Ceblenfc^ldger,  bte  mit  bem 
e^affpeare'fcb^  „^amlet"  eigentlicb  nur  ben  S^amen  unb  S)ad 
ni^t  einmal  gdnalicb  gemein  bat,  macbte  auf  ber  fopenbagener 
a^übne  aU  fte  1846  aufgeffibrt  würbe  viel  ®lücf ,  unb  würbe 
befonbcrS  alö  erfreulieber  Bewetd  jugenbli^er  ^aft,  ®eftnnung 
unb  yrobttctivitdt  unfer«  grofen,  beinabe  70jdbrigen  jDi^terS 
aSgemein  bewunbert.  €$einen  @^tanbpunft,  0baffpeare  unb 
bem  gewdblten  tJtoffe  gegenüber,  bat  Ceblenf^ldger  in  ber 
aucb  Dom  Ueberfe|er  mitgetbeilten  IBorrebe  mit  wenigen  SBor« 
ttn  angebeutet  2)er  grofe  S3rtte  bat  befanntlic^  ber  von  bem 
alten  bdnif^en  9ef(bi(btf(bteiber  eare « 9rammaticud«  mitge- 
tbeilten balbmptbifcben  @age  nur  bie  ^auptfnottve  feinei  weit* 
berübmten  ^ramaft  entnommen.  9lu6  biefen  leicbten  gaben 
bat  er  bann  mit  feiner  wunberbaren  ybantafte  ein  grofiarttgeS 
(Sbaraftergemdlbe  entfponnen,  in  welcbem,  mit  natvem  SBeg« 
werfen  aUer  ber  altnorbifcben  0age  entfprecbenben  Siücfficbten 
auf  (Sbtonologie  unb  (Soflume,  bie  ))erfonen  gana  toit  Seitge« 
noffen  btt  S3erfaffer«  benfen,  leben  unb  banbeln.  SBie  trefpl^ 
ibm  ^ie«  gelungen  ift  weif  bie  ^anae  Sdelt 

Oeblenfcbldger  dagegen  iat  etnen  anbern  SBeg  eingefcblagen, 
inbem  er,  bem  f)rincipe  treu  bai  er  in  feinen  aablteic^en  nor* 
bifcben  2ragobien  immer  befolgt  ^at,  ben  alfertbümli^en  SBo« 
ben  fefkbaltenb,  eine  plafHfcb-Iebenbige,  intereffante  ^baraiter« 
aeicbnung  mit  ben  ber  fernen,  bunfeln  Uraett  abgelaufcbten 
bitten  unb  :Oenf weifen  verbunben,  unb  bad.Oanae,  bodft  in 
bem  milbern  Hebte  ber  cbriflltcben  «^umanitdt*,  mit  bem  t'bm 
allein  eigentbümlicben,  norbifcb«romantifcben  ^^agenbufte  um« 
geben  bat.  (&$  bat  bier,  wie  fo  oft  fcbon  früber,  feine  ouf  bte« 
^m  Gebiete  fo  ^;ifcbe,  fcb6pferifcbe  f)bantaße  ben  im  Saufe  ber 
tieften  tief  verfcbleierten  ®eift  ber  SBoraett  in  lebenbigen  S3il« 
bem  wiebergeboren.  3eben  Xenntt  be$  €^affpeare*fd^en  mo« 
bermreflectirenben  „^amlet"  wirb  e«  gewif  interefjiren,  ibn 
aucb  fo  bargeßeUt  au  feben  wie  er  in  ber  Seit  unb  ben  Um« 
fidnben  in  welcben  er  gelebt  baben  mag  ftcb  wa^rfcbeinltcb 
wirflieb  benommen  bat.  ®o  fpri^t  ftc^  £)eblenfcbldger  barübet 
in  ber  JBorrebe  felbft  au«: 

„^b^^fP^^^^  nabm  eine  €$age,  Icdgeriffen  von  ber  ®e> 
fcbicbte,  unb  bebanbelte  fte  frei  nacb  feiner  3bee.  ^in  ^am« 
let  ift  tin  gefüblvoHer,  pbilofopbifibet,  junger  tfürft,  tin  9)ro« 
Ufantf  ber  in  Sdittenberg  fhtbirt  bat;  eine  ttefllnnige,  roman» 


292 


ti\^t  CSenttmcntalitdt  mt^^  ^i(  (j^runbloge  in  feinem  Sefen 
auS/  oeretmgt  mit  einem ,  menn  au^  fc^önen  unb  ^o(^en,  aoec 
feineßwegft  ^troif^tn  ®eifle.  ®ie  Ucbeqeugung ,  taf  t$  i^m 
an  itcafP  fe^le  feinen  S3ater  }u  xä^n,  Idf t  Oen  äüngltnd  0(t« 
zweifeln  t  unb  Oiefe  SBcrjweipung  Inringt  i(^n  ba^in,  if^n  ber 
fonfi  gef^affen  i{l  um  gu  lieben,  ftc^  fetofl  unb  H$  gange  ÜRen« 
fc^enleben  aU  f(^n)ad^  unb  elenbig  gu  »erachten.  €^o  fc^weben 
fein  (Sefii^I  unb  fein  ®ebanfe  in  einer  poetifc^en  2)dmmetung 
beft  t^eiU  angtnommenen ,  t^eilft  mifliä^tn  SQ^a^nftnnS)  unb 
in  bet  @c6itberung  beffetben  geigt  ber  jDic^tet  fein  grogeS  ^enie. 

„^btv  Umlet^  ift  nietet  nut  ber  9{ame  einer  lofen  Qrt 
gö^lung,  er  tritt  bei  Cajro  aU  ein  merfn)ürbiger  junger  ^e(b 
unb  ^dnenfonig  ber  Sorgeit  auf.  Sc^on  in  ben  ättejlen  dei> 
ten  fu^tten  unfere  fßoxfa^vtn,  baf  ®eijl  unb  S3er{lanb  mit 
^6rperfraft  berbunben  fein  mußten,  menn  ber  <{)clb  ftc^  auS* 
gei^nen  foHfe.  2)i€  norbifc^e  a^pt^otogi«  ^at  ber  f4|önen  £)ic^ 
tungen  genug  n>el((^e  :l>ie$  auöfprec^eni  unb  felbft  in  ber  (9e< 
fct)t4|te;  in  ber  ätoifc^engeit,  n)o  ber  ©taube  an  bie  Götter  |u 
oerfd^minben  begann,  unb  bad  €^riftent^um  noc^  ni^t  eingefü()rt 
ivar  (in  ber  eigentlich  barbarifc^en  dett),  finbet  man  in  ben 
€$agen  (}.  93.  fkiaVB)  bie  ^lug^eit  meiere  £ifl  genannt  mürbe 
geprtefen.  jDtefe  mufte  natürlich  oft  übertrieben  unb  einfeitig, 
ebenfo  wie  bie  !£apferfeit;  )u  etmaS  Gct^lec^tem  ausarten.  €$o 
fe^en  mir,  baf  ber  Snf^alt  ber  iSldnbifcben  €^agen  ^dufig  in 
arglifUgem  (S^eric^tlgang  unb  graufamer  ^elbflrac^e  be^c(;t. 
^ber  baf  in  ber  SBorgeit  ein  ^elb  auftritt  welcher  biefe  £i{l 
in  einer  ebeln  ^bftc^t  mit  &tift  unb  ^efonnen()tit  anmenbet/ 
i{i  ein  fc^öner  3ug,  unb  burfte  mte  mir  f^^eint  ni((^t  in  ber 
Öalerfe  üon  ^ifbriengemdlben  fehlen  meldte  ic^  oon  deit  }U 
deit  meinen  SanbSleuten  mitget^eilt  (abe/' 

SBie  eö  ftc^  aud  bem  ©efagten  fc^on  fc^liefen  tagt,  ifl  ber 
(Sontrafl  )n)if4)en  ben  beiben  0titcCen  fo  total  unb  bur^ge(^enb 
im  gangen  |)lan  unb  üpaxafttt,  taf  nic^t  eine  eingige  |)erfon 
ober  €^cenc  aud  bem  einen  in  bem  anbern  fü^  micberfinben 
Idf t.  SBeltguftanb  unb  ^nfc^auung  ftnb  ebenfo  grunboerfi^ieben 
mie  bie  ^ompofition  unb  (Srfinbung.  SBenn  mir  @^affpeare 
in  ber  ^btUid)tn  :3)rei{ligfeit  bemunbern  mit  melier  er  ftc^ 
über  aUe  ^iftorifc^e  ®rengen  ^inmegfe(t,  um  itc^  in  meitfliegen* 
ben,  genialen  9{eflenotten  %vi  ergeben,  fo  ^at  £)t(^lenf(6lager 
mit  moglic^fter  Gemiffen^oftigfeit  ba5  altnorbifc^e  Elcrit  gu 
bema^reh  gefhebt  in  einer,  wie  faft  immer  bei  i^m,  einfa^ 
!laren  dompeittion,  mo  %ae$  nur  ^anblung  unb  lebenbig  na> 
türlic^e  (Sntwt^elung  ift.  2)ie  grogern  SRonologe  unb  S)ialoge, 
|u  meU^en,  o^ne  bag  |te  im  flrengfben  SSerftanb  bie  ^anblung 
fdrbern,  ba«  )ugenbli4^>  reiche  :S)i(^tergemüt^  M  gctn  (»in« 
reigen  lagt,  ^at  er  in  ber  golge  feiner  SBerfe  immer  me^r  unb 
me^r  t>ermieben^  toi  nöt^ige  yfpc^ologif^e  gibt  er  in  wenigen, 
lurgen,  mögli^ft  plaflifc^en  3ügen,  unb  bie  Sbüint  immer  feft 
im  Suge  f^aUtnh,  erlaubt  er  jtc^  fafl  nie,  wie  fo  oiele  anbere 
^amatifer,  ein  (liUfle^enbeft  Stiegen  in  ^ebonfenantit^efen 
unb  lprif(f)«r^torif(^cn  Olangrcben,  ober  irgenb  ein  ttbfc^wei« 
fen  oon  bem  SBege  bir  bie  bromatifcften  Jtrdfte  gttm  gemein« 
famcn  3we(fe  fü^rt  &tin  „tlmlet^"  ift  nicf^t  wie  ber  eng> 
lif^e  tm  genialer  iXrdumer,  beffen  ^ergweiflung  in  ber  leiben« 
f(^aftU4)en  SCrauer  bisweilen  fafl  gum  wirflic^en  8Ba(»nftnn 
.übergebt,  fonbetn  ein  blonber,  naioer,  norbif^ir  Burfc^e  mit 
gefunbem  ^erg  unb  Ser^anb,  unb  bem  Sbelmut^,  ber  gewöhn« 
li4  mit  ber  warmblütigen  gefunben  Jhraft  ftc^  paart,  ^ein, 
oerftettter  SBa(nwi(  iil  (weiter,  ubermüt^ig,  t>oll  S3ertrauen' 
an  ta$  (SlucB  im  Bewugtfein  ber  eigenen  ^elbenfraft^  unb 
mit  troligec^ü^n^eit  Idgt  er  felbfl  bie  !Ra6fe  faQen  eben  wie 
er  ixberrafc^t  unb  gefefTeU  wirb,  etint  SXutter,  bie  Jlcnigtn, 
ift  l^er  feine  !Dlitf(t»ulbige  feinet  Stiefvater^ ,  gengo,  ber  (mit 

Sütfe  einer  ^e;:e)  ben  S3ater  ftmlet^'t  oergiftete,  um  fclbft 
onig  unb  i^r  Öema^l  gu  werben.  9lu(^  fte  ift  naio ,  of^nt 
atte  9ieflexton,  unb  fprtc^t  noc^  al&  ber  SOierbai^  fte  na^  einem 
Traume  aU  (eife  fl^nung  bef^leic^t: 

2)o<b  nUf)t  »tTfeufgfii  fott  bie  8tbeiiSgrit  bot  IBefb 

U»  (Blid,  bo»  fibwanb,  b«<  Hiebt  bit  ddbrt  bfinft  |uritf : 


Zi>  txhfttV  na<b#  unb  t(i(btc  bir  —  bct  dbntt^  ib»  — 
HU  ^onb. 

Cbenfo  fielet  auc^  feine  ©eliebte,  ^igrib,  aU  eine  naioe, 
tbeatifc^sreine,  oon  bdmonif^en  Qcinflüffen  unberührte  SrfC^et« 
nung  ba,  wa0  ftd^  um  fo  lei^ter  t)ert^eibigen  lägt,  weil  bie 
iitht  nur  eine  fleine  ibpHifc^e  ixahUU  ober  Quirtanbe  in  tn 
«^anblung  bilbet.  92o(^  eine  treu^ergige,  biebere  92atur  ift  ber 
^reunb  ^mlet^'S,  ber  i^m  (ald  er  nacp  feinem  fiBifingguge  auf 
@icilien  unb  Italien  gurü(t!e(»rt)  im  9tnfange  beö  @tü(£6  Don 
allem  SOorgegangenen  fRa^xiö^t  ^ibt,  unb  gule(t  fein  Erretter 
wirb,  ^umble,  ber  „€Sfalbe'',  wte  bie  altnorbif^en  3mproT)ifa> 
toren,  bie  aud^  gugleic^  itrieger  waren,  ftc^  nannten.  £icfc 
gigurcn  bilben  bie  Si^tpartien  tu  Qemölbel. 

Unter  ben  ftnftern  aXdc^ten  begegnet  unS  guerfl  ber  oer« 
bre^erif^e  ^önig,  ber  wol  bie  eingige  Sinie  M  Oangen  bilbet 
in  wel(l()er  {1(^  bann  unb  wann  eine  |)arallele  jum  e^affpeare^ 
f^en  0tütfe  erbliden  Idgt.  ^ieS  lag  f6on  tn  ber  €Sage  unb 
in  ber  bramatifc^en  9{ot(wenbigfeit  be<  pier  gegebenen  {)aupt' 
motiod.  S>o^  iß  aut!^  ber  Jtönig,  bem  ^^arafter  beS  9angen 
treu,  Diel  natoer  all  ber  @f^a!fpcare'l,  woburc^  er  mtnbet  t>tr« 
dd^tlic^  unb  wiberlit^  erfc^etnt  aU  biefer,  wenn  auc^  nid^t  in 
bem  Stage  intereffant  als  meifter^aft  pat^ologifc^el,  mit  er« 
fc^ütternber  Siefe  im  Gingeinen  burdJgefü^rteS  €$eelengemdlbe. 
€tgent^ümli((  unb  norbifc^^c^arafterifttfc^  (weil  bamalS  nic^t  ein 
9Rorb  als  folc^er,  fonbern  nur  ein  (»eimli(()er  baS  ®ewtffen 
beunruhigte)  ift  bie  Sßeife  toit  er  im  llnfange  bes  britten  9ctS 
fein  Ser^dltnig  gur  Königin  fd^ilbert: 

tSä)  %üht  mi(b  baran  gew5bnt/ 

3u  leben  mit  ®ettttbe/  olS  jte  bldbte  Holg, 

@ie  War  mit  lieb«  gu  lieb !    ^Die  !£bat  tic  {(b  beging, 

jDie  tubnstterweg^ne,  ibtetwegen  wav'S  gum  Sb^il* 

3(b  hin  baran  gew5bnt 

®ie  fttti  gv  fel)*n;  wtnn  üe  »erfcbwdnbe,  o,  bann  wdc* 
Sn  meinem  8eben  eint  i5rcre/  bie  9li(bti  füllt. 

C^in  gwciteS  bofeS  yrincip  ift  SGSifil,  ber  S^taametfler,    eine 
fflat>tf(^e,  deimtücCtf^e  Statur. 

^aS  ®rögte  unb  C^igent^ümlit^fte  l^at  und  aber  ber  Dii^« 
ter  befonberS  in  gn>ei  ®eftalten  gegeigt,  bie  nur  im  bufkent 
9?orben  ft(^  entwicCeln  f onnten.  ^  €fs  ift  bte  alte  dauber^e 
Opba,  unb  ber  Unterfbntg  in  9iorb«3ütlanb,  .^abbtng,  ber  ben 
^uftra^  erhält  9imlet^  „mit  bem  Q^trange''  ^ingurtc^ten.  2Dte 
€^cene  tm  gweiten  Qlct,  wo  ®9ba  in  ber  einfamen  ^ixttt  mit 
i^rem  ftumpffinnigen  ttrenfel  in  fc^aubet^aften  Q^bbaoerfen 
fpri^t,  bilbet  bie  bdmonif(6e  Qiipi^t  beS  ®angett.  !Ran  erlebt 
l^icr  in  wenigen  SDtinuten  ein  gcbrdngteS  fyinbolifi^eS  Spiegel« 
bitb  ber  un^eimlitf^en  ginflerfeite  ber  oltnorbifc^en  SRpt^enwelt, 
baS  in  SBirfung  auf  ber  SBü^ne  mit  ber  üRacbet^'f^en  {)eren« 
fceiu  glüdlic^  wetteifert.  !Ran  fü^lt  ftc^  plö^ic^  in  eine  an* 
bere  8Belt  t>erfe|t,  in  ber  oon  t>ul(anifd{^en  Oluf^ftrömen  burc^« 
bli|ten,  eifemen  Jtdlte  beS  norbtf((|en  {»eibent^umS. 

.  üint  anbere  Seite  biefer  IBett  wirb  unS  in  „^abbing'' 
t)orgefü(rt.  <lr  ift  ein  (eibnif^^r  gteigeift,  ber  fid^  in  fetner 
Unwiffendeit  gegen  bie  ftfale^re  empbrt,  unb  nur  an  bie  eigene 
ro^e  ^aft  unb  ben  ®enug  oeS  SrunfeS  glaubt,  weS^alb  et 
au(^  in  bem  vom  Sfoibe  4^umble  bewirken  Eufftanbe  tHm 
bem  gläubigen  ^iefler  S^oratb  mit  einem  j>ammerfAla0e 
„geopferf '  wirb.  Cbglet4  er  bie  i^m  geft^itften  SRorbnmen 
nic^t  gu  lefen  bermag,  unb  Vmlet^  fte  übermüt^ig  ober  in 
ber  Hoffnung  i^m  gu  imponircn  i^  felbft  borliefl,  fu^It  er 
boi^  fein  fi5ebenfen  i^n  fofort  ^inricfiten  gu  laffen. 

ttnbli((  t)erbient  eS  Bemerft  lu  werben,  haf  Qmlet^,  fet« 
nem  ^(»arafter  treu,  all  er  bie  axa((t  erhalten  bat,  ben  Vtht* 
ber  fetnel  IBaterl  ntt^t  tobten  Idgt,  fonbern  im  Settrauen  auf 
bie  mtttx  unb  fein  4>(tbenglü(C  i(n  ^um  Stbeifampf  eintabet 
unb  auf  btefe  flBeife  erlegt.  jDann  befhigt  et  oon  btr  Shtttet 
unb  ber  IDraut  imtgeben  ben  S(»ron  feiner  Sdter. 

(IDer  0ef(blaf  folgt. ) 


XNtantwort(f(bet  ^etaulgeber  t  ^€inti0  IBtüfi^üni,   —    ^xvä  unb  t^rfag  oon  9*  tr*  9T9tf^anl  \n  fletpit|. 


§8  l  ä  t  t  t  t 


für 


Itterarifc^e  Unttt^altnn^. 


2)tenjlag, 


m.  74. 


27.  SRdtj  1849. 


(  Sff^lst  M«  Sir.  TS« ) 

00  ifl  benn  im  Sirc^'^feif  ec'fc^en  X>tama  eine  sau} 
neue  (STunbibee,  eine  unbeflreitiace  seifKge  Selbfieiftn- 
bun^/  o^ne  auf  becen  dji^etifc^en  Wititf)  obec  ttnkoect^ 
uni  etnjulajfen.  Sber  au^  bie  ^tfyx^a^i  bet  einzelnen 
Scenen  ifl;  »te  ftc^  ^a^  »on  felbfi  t>erfie^t^  neu  erfunben. 

®c^on  bet  Qan je  Singang  ifl  neu,  bie  Seautn>etbun(| 
eine^  {ungen  Sauem  beim  Sätet;  bann  bei  bet  Zoi^Ut, 
»0  fxt  ifm  etttärt;  fte  fü^le  feine  2tebe  fut  ü^n,  unb 
^unt  Sätet:  »enn  bet  Steckte  hmmt,  tottht  t9  i^t 
btü^fiebenb^eif  äbet6  Gefielt  faxten  /  unb  bann  »etbe 
fte'^  bem  Sätet  fagen.  S)abuti^  glaubt  bie  Sühnen- 
bic^tung  bie  SBetbefcene  Sleinl^atb'^  motit)iten  ju  mäffen, 
ina$  ffit  ein  X^eatetfiitd  ganj  tic^tig  ifl}  bie  Sichtung' 
f^atte  e<  nic^t  not^ig. 

3m  9lomaa  liebt  Slein^atb  bie  SBitt^ltoc^tet  mit 
DoOet  ®(ut  utfptüngUc^et  Siebe;  baf  et  fte  fut  immet 
befiieu;  baf  fie  fein  äBeib  »etbcn  muffe^  mai^  {t(^  bann 
))on  ittb%  mie  bie  S(ume  aue  bet  JtnO^ye  fptingt.  Stfl 
na^^et  bentt  et  baxan:  kooi^on  et  fte  entarten  »oBe? 
3m  Stüd  fommt  juetfl  bet  Stief  bet  i\^m  bie  $tofef' 
fotflette  anttdgtj  et  »enbet  ftc^  oetdf^tlic^  <^b/  ^'^^  ftin 
Steunb  bet  SoUabotatot,  i^m  jutebenb,  i^n  batauf  auf- 
metffam  mac^t,  ba$  et  aM9)tofefrot  einS93eibnei()men,  eö  et« 
ndi^ten  f onne.  2)a  ubetfommt  9Ieinl^atb  bet  ®ebanf e  SocU 
gu  ^eitatl^eu;  unb  )>om  CoQobotatot  mu^  et  ftc^  fagtn 
laffeu;  baf  £otU  i^n  tt)ltfli(^  (iebe. 

S)af  bie  ^e^taa^l  bet  Ccenen  in  bet  )»eiten  ^dlfte 
be^  &t&da,  ha  bie  gan^e  ^anblung  eine  Gtfinbung  bet 
SE^eatetbic^tetin  ifl/  aui^  i^t.aOetn  ange^ote/  Detfle^t 
fi^  9on  feibfi. 

9tucl^  bie  au4  bet  9lot^eUe  entnommenen;  n>ie  Stein« 
^otb*^  Sntt^e  im  S>otft,  einige  Siebe^gefptd^e  mit  iotit, 
fein  ^nttoi,  i^te  unb  feine  S^eiwetbung  beim  Sätet; 
bie  3)»if(igttiten  in  bet.  6tabt;  ba^  Oefptdc^  mit  bem 
Sut^eU;  i!nb  betmafen,  be^uf^  bet  t^eattalifc^en  SBit« 
tung;  anbete  gefe|t;  gefotmt  unb  getnetet  unb  jum  S^eit 
motivitt;  baf  fte  bet  SMc^tetr  htt  9lot>eUe  fil^wetUd^  a(< 
fein  Sigent^um  )utuinet)men  »utbe. 

(Eine  d^nli^e  ttmbilbung  ftnbet  bei  ben  |)et fönen 
{latt>  olle  ^aben  me^t  comenttitt;  füt  ben  S^eatettffect 
»ugejiutt  »nben  muffen,  toobei  bemt  eine  bettdd^tlid^e 


C^ataltet))etf(^iebung/  tt9o  nic^t  Setn>anblung  eingetre« 
ten  ifi. 

9lut  bet  £inbenn)itt^  ifl  am  toetvoanbceflen  bem  in 
bet  Sichtung  geblieben.  S)ie  Sit(i^  -  ^feiffet  glaubte  in 
i^m  (tttoa^  oon  bet  befannten  beistfc^en  9Ra6fe  M  guti)eti\t' 
gen  ^oltetetl  ju  etfennen.  S)af  bet  SBabeteöwitt^  in  fei* 
net  Statut  etnta«  baoon  Setfc^iebene«  ifl;  ifl  eine  Sadie 
fut  ftc^« 

S)ie  Sdtbel,  Sotle'^  ^vii)mt  unb  tteue  3Ragb;  ifl 
au^gebilbetet  al6  in  bet  SRooeUe;  fte  ifl  au^  einem  tteuen 
3nflinctmefen  ju  einet  n^ol^lgeftnnten  Setttauten  gen^ot« 
beu;  bie  fe^t  »o^l  koeif  xoa^  fte  t^ut.  2)et  ^ittenbube 
äBenbeUn  n>atb  in  ben  jungen  Sauet.  umgen)anbelt;  bet 
{u  Snfang  um  Sotle'^  «f^anb  n)ttbt;  unb  fpdtet  »itb  et 
Solbat  au6  Siebei^gtam :  eine  gan^  eigene  Stftnbung  bet 
Sü^nenbic^tetin/  um  bie  fte  Dielleic^t  nic^t  {U  beneiben  ift. 

S>et  (SoHabotalot  )nat  einOtiginal;  ein  (litt  oetbiffe« 
net  Gele^ttet;  bet  feine  ätttiffen^eit  unb  feinen  3ngnn(m 
gegen  bie  b&tgetUd^e  Srbnung  untet  einem  ®(^ilbe  leidd« 
ten  <{)umot^  oetbitgt;  ein  Dtiginat  xoit  e6  in  Deutfc^« 
(anb  im  Seben  unb  in  bet  Sitetatut  ni(l[|t  feiten  gefun« 
ben  mitb.  ßine  fHKe  Steigung  ju  £otle  t^etfd^luit  et; 
bet  iDic^tet;  Idft  fie  mel^t  al^nen  aH  bap  et  fte  au6' 
fptic^t.  Go  pa^tt  et  bet  2)ic^tetin  nic^t  fut  ba^  S>tama. 
Seine  Sigenft^aft  aM  ftiU  btütenbet  SRalcontentet  unb 
{mmotiß;  bie  i^m  Sebeutung  gibt;  ifl  falten  gelaffen, 
et  ^at  bagegen  Sotle  geliebt;  unb  liebt  fte  fott  unb  fort 
butc^  ba6  ®t&(f ;  il^t  unb  i^tel  (Satten  tteuet  Steunb; 
in  ftillet  tugenbl^aftet  (Sntfagung,  ein  fd^ubenbet  ®eniu^; 
bi^  et  jum  Sc^lup  i^t  bie  Untreue  be^  ®atten  hinter- 
bringt, liefet  (SoQabotatot  ifl  gang  unbeflteitbat  ba^ 
ttigent^um  ber  S>U)ttt\xi,  feine  Siflut:  bet  |>oefte;  fon« 
betn  bet  Stetettoelt. 

SBie  bie  «l^auptpetfonen  Stein^atb  unb  Sotle  umgeflu^t 
fein  muffen;  t^  f(^n  im  Cbigen  angebeutet.  3nt  ^^^^  ^^i 
etfc^etnt  bet  SRalet  n>ie  i^n  feinSatei;;  bet  S)ic^tet;  et' 
f(^einen  tief.  S^ifc^cn  Stf<^einen  unb  ®ein  ifl  ein  Un» 
tetfd^ieb.  3»  ben  fblgenben  Steten  bt9  @tabtleben^  gel)t 
i^m  im  Stade  S)al  t>etloten  v^ai  i^n  im  Stoman  d^ataf » 
tetifitt;  bie  Selbfittn^ufriebenl^eit;  bet  innete  Seben^pro« 
Cef,  bai  Stteben  etma^  i^m  ®enugenbel  au9  ft(^  ^et» 
<iu^  }u  fd^af  en;  tut} :  bie  mobeme  dettiffen^eit;  bie  gas 
ffinet  ff ecteUen  ÜSotibe  bebatf^  bie  e«  ifl;.  n^eil  bie  .{ii= 


994 


/" 


ciote  aSett  fo  \%  Qin  C^dtoftet  ber  fit^  fut  bie  S&^nc  | 
aac  nit^t  eignete.  X)ei;  9tein^arb  be<  6tu(M  »irb  ^iec 
m  einem  Q^egatten;  ben  feine  gtan  (angmeUt,  ber  eine 
fritbece  beliebte  wteberfinbet/  entbeft,  baf  er  in  bec 
SBftbtnbitng  mt  i^  mett  flOiiac^  ^ittc  (eben  (onnen; 
bec  in  £iebe  fxt  fte  aufflammt;  unb  in  aOen  barauf 
folgenben  Äatajhop^en  ßc^  benimmt  »ie  man  e<  untet 
tiefen  Um{ldnben  t)on  einem  gut  gehaltenen  X^eater^el« 
ben  erwarten  tann.  Xu(^  bie  Suefo^nung  nacbiyer  mit 
ber  ©attin  ifl  nur  t^eatrallfc^  mögtt<^,  jweifell^aft  in 
i^rem  (Erfolgt.  S)a0  6tud  mufte  einen  Dcrfo^neiAen 
6(^(uf  ^aben^  bie  9lo9eUe  n)ar  ))on  Vnfang  an  auf  eine 
JDi«^armome  ungelegt 

S)ie  Soc^ter  be«  2inben»irt^^  fc^eint  auf  ben  er- 
ften  »lief  blefelbe  geblieben  ju  fein,  ©a«  ttttbeil  wa«  man 
m\  im  ^Jttblicum  ^ort;  bie  2orle  Im  «tüi  »dre  intetef- 
fdnter  al«  bie  im  »oman,  muftt  bie  «ritif  aber  fc^oft 
auf  einen  ttnterf<^ieb  aufmerffam  ma<^en.  »af  ein  SBe* 
fen  t)on  fold^em  SJerflanbe,  folc^er  Ceelenfraft,  nac^bem 
fte  buri^  Sa^re  in  ber  «ejtbenj  gelebt,  «nb  bereu  »er* 
bdltniffe  wit  richtigem  »li«fe  »urbigt,  ^  ni^t  felbfl 
aulbilbet,  fonbem  in  ^formen  unb  ®pr«^e  t>on  Anbe- 
ginn bi«  Cnbe  biefelbe,  ba«  £anbmdbciien  »ie  im  erflen 
«tte,  bleibt,  flreift  an  Unmoglic^feit,  unb  ifl  ein  »er- 
»urf  auf  ben  ber^J)tt^ter  ftc^  ijertl^eibigen,  t)or  bem  er 
fiÄ  aber  nid^t  »oUfommen  »irb  rechtfertigen  f6nnen. 
auf  ieben  gall  »dre  e^  eine  Seltenheit,  ein  Unicum-, 
unb  gcrabe  ein  folAe«  ttnicum  mufte  ber  SBfi^nenbic^. 
tung,  bie  auf  ben  öffect  Einarbeitet,  erwönft^t  gewefen 
fein.  Untt>it«ürlic§  ^at  aber  ^ier  grau  »ir*-f>feiffer 
cotrigirt,  unb  Me^mat  DleBeic^t  jum  pft^otogift^  «ic^ti- 
gen.  3f)re  8orle  wirb  im  »erlauf  be«  ä)rama<  eine  ge^ 
bilbete  fJerfon,  ba«  ^ift,  fte  fprii^t  überaB  tJemraiftig, 
fie  toeif  jt*  in  ba<  »tc^ttge  ju  finben  unb  mit  a:aft  gu 
ianbeln.  !Rur  bann  wnb  »ann,  »ie  in  *ef  6te«e  mit 
bem  ?f«tfien,  fprubeln  mit  ber  «aturanft^oming  bU  «a- 
turlaute  b«au«.  Die«  öffectflü*  burfte  fu^  bie  »n^- 
nenbic^terin  nic^t  entgegen  laffen.  Über  unwiafurlw^ 
^)at  fte  auc^  in  ber  ganjen  «nlage  bie  Sorle  »erdnbert. 
3n  ber  JDid^tung  ifl  me^r  paffiwe  Statur,  mit  einem  et- 
»a«  p^legmatifc^  «nfhcic^,  ein  et^te«  «auemfinb, 
trob  be«  t>erbnbenben  »erfianbe«,  im  «tu*  erf^^eint  fie 
mebr  jum  ^anbeln  geneigt;  bort  ni^'t  o^nelnpug  von 
eentimentalitdt,  »irb  (ie  ^ier  ju  einem  fe&m  Befett 
6ie  würbe  ftt^  i^  »e^t  gegen  t^ten  «^emann  {u  er» 
fheiten  »iffen,  aw^  »ehn  bie  fBerf.  el  ni^e  beliebt  bnrd^ 
ben  tbrdnenreit^en  ®d)lue,  bie  fentimentale  Serfnirfc^ung 
bee  e^emann«,  bte  SC^eateraulfo^nung  ^beijufül^ren. 

ÜMe  Sprache  enblt^  tf(  im  a>rama  eine  onbcre  unb 
im  »oman^  eine  «nbne.  Baffe  man  fic(|  «idjt  bur«^  bie 
bunbert  ober  ein  paar  l)unbert  Steben  tdufcben  bie  au« 
bem  einen  in  ba«  anbere  verbo  tenn«  nbergingen.  ©er 
©ramattfer  muf  feine  eigene  Cpra(|^  fic^  mad^n,  er 
fann  ben  SRoman  nic^t  abfc^reiben,  ober  ba<  «tfl*  t^er- 
fe^t  bei  ber  ©arfleKung  fdne  Slrfung.  CKe  muf  pri* 
cifer,  beutlic^er,  fptber  fein,  auf  bal  »erfMnbnff  be«  gan- 
zen publicum«  berechnet. .  ©ie  jarten  Snbeutungen^  bie 


in  ber  SlobeUe  i^re  bolle  Sirfung  auf  ben  bafur  Cm« 
pfdngli(^en  ^aben,  m&ffen  in  bürre  Hare  SBorte  gebracht 
werben,  baf  au^  bie  Valerie  fte  oerfle^t.  ©al  ifl  we- 
nigflen«  bie  fBebingung  be«  heutigen  Bu^nenflud«.  gär 
ben  daubct  ©effen  wa«  S^  von  felbfl  t>erfle|t  ift  ein 
heutige«  publicum  feiten  empfdnglic^.  SBo  ein  «^auc^ 
genügte,  «erlangt  e«  fc^rofe  Sei^nung,  ^drbung;  ein 
fanftel  Qrröt^en  wirb  nicbt  bemerlt,  bie  64)minte  muf 
e«  t^un,  aOenfalU  Pon  Seuer^erblrot^.  ©iefe  ec^minfe 
i^  bann  reid^lic^  aufgelegt  unb  ber  9>firft(bfammet- 
^u(ft  ber  f)oefie  burc^  eine  berbe  fnalrotl^e  fSfdrbung 
erfejt. 

©ie  Cptac^e  ifl,  wie  »icber^oUn  d,  foft  gont  (ti* 
gen^um  ber  eü^nenbii^tenn  geworben,  bie  i^r  goc^, 
unb  wa«  bort  no^f^ut,  MOfommen  Derfle^;  fibrigen« 
^at  fie  au(E  ^ier  fetbfleigene  Sut^aten  gegeben,  bie  {u 
i^rem  gweA  nic^t  pom  ttcbel  pnb.  Co  Idf t  fte  £orle 
in  ber  Unterrebung  mit  bem  gütflen  ju  biefem  fagen: 
fte  wrffe  nic^t,  ob  fte  auc^  SOle«  t»im  i^m  fagen  biirfe, 
wegen  ber  ^oUcei,  meine  ^r  Slein^arb.  ©aS  paftc 
freiliiE  ni<Et  für  ben  ©l^ter,  be^  beffer  aber  fiir  bit 
Bü^nenbi^terin. 

Senn  nun  bie  ganje  (Srftnbnng  ber  Otf(^i(^te  auf 
einer  anbem  Baft«  ru^t,  wenn  fie  einen  onbern  Sin« 
gang,  anbere  ^otiPirungen,  eine  anbere  Jtatafiropf^e  unb 
einen  anbem  Vulgong  l)at,  wenn  bie  C^rattere  mnge« 
dnbert,  neue  titnjugetommen  ftnb,  Wenn  bie  Cprac^ 
felbfl  )>on  ber  SNt|fnenbi<Etirin  ju  i^rem  3»etfe  gemalzt 
i^,  ifl  al6bann  ba«  etucf  nic^t  eine  neue  Srbeitf 

Senn  aUüberall  unter  ben  Porwaltenben  anbem  fBe^ 
bingniffen  Pon  einem  Slac^bmd  bie  Siebe  fein  fonnte, 
w&rben  wir  ibn  aud^  in  bem  galle  nic^t  ^ugefle^m, 
fall«  t%  Stau  »irt^-^feiffer  eingefaÄm  wdre  «aerbad^'« 
9tot)el(e  fäbfl  jn  einer  9loi»elle  umsuarbeitm  unb  fte  in 
biefer  gorm  bmcfen  ju  laffen.  Cine  ttmfc^afpiug  mit 
fo  wefentlic^en  !Derdnbemngen  ifl  ein  neue«  Seef.  ©of 
«uerbac^'«  ©ic^tung  bm  «ntaf ,  bie  3bee,  eeflalten, 
aSer^dltniffe,  Stamen  f^tgegeben,  benahm  einem  anbem 
«(^riftfleller  nt(^t  ba*  »e<|t:  baffelbe  S^ema  mit  einer 
t^erdnberten  ®runbibee,  «erdnberten  C^arafteren  unb  et< 
nem  ganj  anbem  Vulgange  nod^  einmal  gu  biegten. 
Dber,  wenn  bie«  9te<^t  ber  tritifc^m  Umgeflaltnng  xm 
Sorl^anbenem  ni<^t  geübt  werben  burfte,  gdbe  e«  leine 
beutf^e,  t>teOeiil^t  uberaS  feine  Siteratur.  6^n  nacb 
Ooet^e  gdbe  e«  (eine  ©ic^ter,  wenn  ieber  «Oe«  oOtin  er» 
ftnbm  foDte;  ber  ©ic^ter  bietet  unb  fieptet  au«  bem 
Segebenm,  e«  (ommt  nur  auf  bal  SBie  an,  ob  barau« 
ein  9ebi^t  wirb.  6. 


%vA  %tt  tteuetti  boitifAeii  Sttetatur. 

(  ecfctbtf  <^tt«  9tr.  T3.  ) 

Da«  emßbafte  Drama  bat  füb  in  biefem  Sabrbunberte 
in  brci  ^auptrkbtungen  ent»i&lt:  bo«  bcutfcbe  Drama,  Da« 
oon  Öfoetbe  unO  €$cbiOer  bert)orgegangen,  oon  ber  grofen 
C^ar  ibrer  9(a(bfolg(r  toetter  angebaut  obne  auf  ber  Bübne 
3U  odlltgcr  Oeltung  gelangen  in  tonnen,  oiile  ttef^e,  tiefe, 
poettf^e  Ocrie  JU  Soge  gebraibt  b^ti  ba«  nttbifijbe,  bo« 


295 


mit  »cnt^en  ttaSn<4men  fafl  mi»mri|fi<t  oon  Oe^tenf^Iögec 
rcptdfcntirt  n>trb*),  uab  ba«  neuf(an|5fif6e,  oon  8icM 
^ugo  m^tfüSftt,  und  oon  ciii^cii  Sntctn  tycttweife  aufac« 
nommcn,  §.  S.  oon  9.  I^uma«/  ber  M^  M  jDramatifcr 
baSb  tötetet  biefe  ,,tomantifdbe''  8(4ne  oetlief . 

99  toax  t^raftenilifct  für  bitfe  btei  SRtc^tungen,  baf  f!e 
diu  in  gewiffct  Se)ie(ung  gendnfameo  nrA>cun(|  f^atten,  ndni' 
lii(  Ott  bte  bur^  beit  aenKOH^eii  (Mnllul  beft  £^A>^<^^<'f4(n 
ÖeifkeS  (erbetge^cte  (mandpotion  beS  ^Droniai  t>on  olt^ei;* 
fämmlüfeen  |>ebantff^ctt  Siegeln.  3n  bev  IBeife  »ie  |te  btcfe 
emontipatton  buri^fufirten  geigten  fte  ftt^  aber  f^r  oerMteben. 
Die  2)eutf4en  eigneten  ft4  ^tn  9taüonMatntiünAi^Uit  ^u* 
folge  tefonberS  bte  gntnbfic^e  G^drafterfcpubet^ung  unb  bte 
ibeate  SRt^tung  ^af\ptatt'$  an,  wä^renb  baS  ben>eglt((e  Ee* 
ben  bec  .^anbhtng,  bie  €oinpo{ttton  unb  Chlinbtmg,  totlAt  bei 
bem  englifc^en  aXußer  fn  fo  reicher  Ibwet^felung  f[(^  borfinben, 
im  9an}en  l^iet;  in  ftw&c^rm  9tabe  jum  SotMein  famen. 
tAt  90(ge  »at,  ba|  f^on  ni((t  einmot  bie  Dtramcn  -Qoetj^e*! 
unb  ^ifier'f ,  ober  bit  be$  tounbecbbS  begabten  ^.  b.  JtIei|t*S 
^u  einem  (angen  unb  xtü^t  ftaftigen  £eben  auf  bei;  S)ü(ne  el 
gebraut  (aben,  fo  intereffant  fte  au4  M  poetifc^e  Vedute  {Inb. 
Dnb  in  ber  grofen  SRaffe  bec  fpdtetn  beutfc^en  :OTamcntttera* 
tut  }etgen  M  no((  immer  nur  oereinjelt  ^affce^enbe,  wenn 
aud^  fepr  tü^ttge  unb  e^renmett^e  Sefhrebungen/  um  aul  bem 
Drange  ber  3eit  unb  beS  Seitbetouf tfetnö  ein  neue6  beutf^eS 
Drama  bon  gleicher  S3ebeutung  für  bte  93u(ne  unb  baS  adgc' 
meine  6ei{te6leben  }u  erfc^affen. 

Die  grangofen  gingen  von  i^rer  me^r  prafttfc^en  Statur 
geleitet  einen  gan}  onbem  IBeg.  Cte  fu((ten  fi4  t>ti  @^af' 
^eare  befonberft  ba<  yat^ologif^e  in  ber  CJ^tlberung  e^centri« 
f^er  Setbenf^aften  (erauSju^oIen,  bte  raf((  bemegte  |>anb(ung, 
ben  aufregenben  ttffect  gewalttger  Sttuattonenj  aoer  na4^  bem 
oieQd^rtgen  „clafftfc^en^  ffaften  oerfc^Iangen  fte  mit  fo(((em 
^eif^ttnger  biefe  fräfttgcn  Sngrebienien,  baf  ^ai  SlefUltat  ge* 
n>attfame  SnbigefUonen  unb  oft  cancaturend^lt^e  Uebertrei- 
bungen  mürbe.  0te  (oben  fc^on-mieber  im  Drama  |u  ber 
fhengen  Diit  bei  (ElaRtdlmuS  jurüdgute^ren  angefangen. 

kompetente  itemur  merben  t$  fc^ioerlii^  all  bünbe  9ta* 
ttonaleitelfeit  auKegen,  wenn  »ir  meinen,  baf  Dal  wol  mir 
oben  all  ,,bal  norbifii^e  Drama''  be^etc^net  ^aben  fo  iivaOUi 
ben  SRittelmeg  ge^t  awif((en  ben  betben  anbern  Stiftungen, 
ungefoil^r  gkio  entfernt  oon  ben  prafttf(^<te<l^nifi^  W^U^tn 
ber  erften,  unb  ben  fCulfc^weifungen  ber  ie|tern.  Cel^lenf^ld* 
ger  ^tUtt  aSetbingl  bie  a^egetfterung  für  €^affpeare,  bel^aup« 
tete  aber  i^  gegenüber  feine  felbfldnbige,  norbifc^e,  refteirionl« 
freie  Statur  {  er  (at  mit  gleichem  ttifer  bte  grtec^fd^en  SxOß 
gif  er  fUbirt,  boi!^  o^ne  barüber  bem  rein  mnW^^^^  M 
mobemen  Sebenl  unb  be|fen  Denfiveife  {ic6  §u  überleben  ^  er 
(at  immer  geftrebt  mit  ber  axditgut«'^,  bte  Um  ie(tgen  nor« 
bifc^en  IT^aratter  eigen  ift,  bte  eijc^tebenen  SRomente  im 
Drama  e^ne  einfeitige  Gntwicfelung  einel  ein§elnett  gur  Geltung 
|u  bringen,  o^e  ft^  entoeber  oon  ber  y^antafte  ober  oon  fub» 
iecäo  poetifi^en  Steigungen  tum  Sergeffen  ber  Sü^ne  ^in« 
reifen  )u  laffen.  3n  ben  frupem,  fon]^  fo  »unberbar  fc^onen 
SBerfen  feiner  Sugenb  mar  Diel  oielleiC^t  bann  unb  wann 
ber  9^8)  tbenn  man  aber  nt^t  feiten  bte  SRetnung  gehört  Mf 
baf  feine  fpatitn  Sragbbien  im  9aiuen  fenen  gurü(tfte(en, 
bann  mag  el  oieOeti^t  bartn  feinen  Qrunb  ^aben,  baf  man 
jett  ben  reiben  lyrtfcl^en  9lani,  ben  ^o^en  CJcftwung  ber 
JDiction  nic^t  in  bem  9rabe  »teberfinbet,  all  ba  fein  jU' 
genblic^er  9entul  no^  in  ber  erflen  Jnfc^t  unb  itü^n^eit 
baftanb,  Ȋ^renb  feine  ft>dtern  SBerfe  neben  ber  unoeronbert 
gebliebenen  9^aioetdt  unb  ebeln  Gtnfa<^(ett  ber  (Sompoiitton 
unb  Cprat^e  unl  immer  gr6fere  C^tc^er^eit  unb  ttmMt  in 
ber  Snloge,  me(r  obiectioe  SRu^e  in  ber  Vulfiil^rung  unb  be« 
fonnene  Sere^nung  ber  fcentfc^en  IBirfung  all  tfrfa^  fttr  jene 

^)  ^mta  ^«r|  bot  tttic  miai%t  ttnUt  Ibwmtu  MUtfftt,  mb 
^aa<b  ndbcH  1Mb  »ic  fd^bfv  Skigtmaim  «ebe  bcT  beutf^cnDf^tmii. 


€lemente  bieten.  Die  €tealtefe  M^tt  er  noA  mie  inmir 
aul  einem  Out  mit  htfüatt  Sötbung,  mit  memgitt  fA^ML 
aber  gewö^nlt^  fe(MP  ptofKfc^cn  dügen. 

3m  IKorben  loenigilenl  (at  er  burcf^  feine  lebenbioni  Dar* 
fMungen  itil  bem  norbifi^  fkigeiilreife  mie  oul  imferer 
OkMt^te  (btimeilen  mar  am^  fein  »lid  gegen  Mbtn  gemortbi) 
in  einer  atei^e  oon  iibet  90  grofortigen  Dramen  feinem  tto« 
men  bie  Un^rblii^eit  gefl^ert,  unb  burc^  8tei4l|um  ber  9f 
finbung  unb  eigent^ümli^e  Diction  einen  (o^  fiang  imtec 
ben  wenigen,  im  {krengfto  S^erfbrnbe  primittoen  Di^lem  fuft  <o* 
»orben,  wenn  man  aui^  im  «ullanbe  ni(|t  immer  geneigt  Mien 

eine  eteOung  unter  ben  Dramatüem  ber  neuem  Seit  in  bem 
er^aitnif  wie  t$  (ier  angebeutet  t|t  onguerlmen.  3n  m» 
fem  lugen  wirb  er  immer  buri(  fein  t>on  oOen  frii^btgen 
S^eorien  unb  gel ön(lelten  Senbengett  ungetnäfetel,  rein  menfcl* 
Itdft 'bramatif^el  Oenie,  bal  in  lebenbiger,  unnnter« 
broc^ett^'&Mblung,  in  luriem  unblemooSem  Dialog,  inmiir  bte 
natttrlic^^en ,  «Qen  gemetnfomen  Ck^ble  unb  Sntereffen  in 
«nfprui^  nimmt,  ben  |)lat  na^»  Sbaffpeare  neben  Ö^itec 
unb  9oet^  (aben,  wd^renb  wer,  vm  t$  ftä^  borfte^t,  willig 
augeben,  baf  biefe  grofm  unb  beruhten  Dic^r  i^n  in  on« 
bem  At^tungen^  g.  SB.  ffiefe  ber  Oebonta,  Oeifblf4&fe  vu  m., 
wo  i^re  etdrfe  M  a»  grbften  geigte,  wieber  iibertrafen. 

I^a  bie  Generation  oon  Deutfi^  bie  unfern  Oelkn« 
f^ldger  rei^t  ^efannt  nnb  gef^ött  (ot  gum  grtf en  JXM  it» 
oerf«wmtben  tfl,  wirb  er  ben  SReiflen  ieit  all  neu  e^^ncn^ 
unb  bte  Qeberfe|ung,  bie  obige  S3emernmgen  oerantaft  ^ 
wirb  (öffentlich  bem  beutfi^en  |)ublicum  eine  um  fo  wiOlom' 
menere  Sereic^eruna  feiner  eiteratur  fein.  4>r.  Seife  aul  «U 
tono,  ber  fi(»on  früjier  burt^  miftt  tteberfetungen  fic|  »n  bie 
bdnif^e  eiteratnr  oerbient  gemalt,  ^  (ier  nHrfli4  Su^ftigel 
unb  wa^rf^einli^  bie  befte  feiner  ^iet^erge^brenben  «xbciten 
geleiflet.  9tin  beutf^er  „Smletift"  ift  ein  SBert  unoerfemi' 
barer  Siebe  unb  Sorgfalt  $  er  t^at  nü$t  blol  f^lec^^in  über> 
fe|t,  fottbem  ein  trcuel  flNlb  ber  eigent^ümlic^en,  fr&ftigen 
Dietion  bei  Driginall  gegeben,  unb  ber  (emigen  2rfmeter, 
in  welken  bal  Ztüd  mit  lultu^me  einiger  Iprift^  yn^m 
bun^ef^enbl  gefct^rieben  ifk.  Unter  ben  fleinen  ttngenauig* 
feiten,  bie  im  Qingelnen  unoermeibfii^  finb,  ^aben  wir  mm 
eine  oon  ^hr^lit^it  getroffen,  ndmliA  9. 15:  Der  unnatör» 
04  M  9ti4t  umtatürtii^.  y«  ^  M«Ut« 

Vrm  unb  Steid^.   Qxn  Vrbettenotnan  ))on  Slifabetli 

eangaia  3t9ct8dnbe.  £eü)ita,  3umm.  1849. 

8.    3«^r. 

.  Sie  oft  ifl  btefev  Oegenfa^  Irm  unb  fileic^  ni^it  ft^n  in 
ber  Siteratur  be^anbelt  worben!  8tii|t  genug,  baf  tit  Sour« 
noliflif  unb  bie  lüfenf((aft  aufl  lebenbtgfle  mit  biefen  S^et^ 
l^dltniffen  fi((  befcMfKgt,  fo  f^at  auc^  bie  Jtunfl  el  nic^t  otr« 
f4md(t  biefe  0toffe  in  t^r  <iebiet  gu  giel^en.  3R^  ober  we* 
ntger  ifk  ittc(i  im  le|tem  ffaüt  tit  etaentlic^e  Jtunfifbrm  nur 
bie  9tebenfa4e,  fie  ifl  ber  Sogen  auf  bem  ber  yfeil  in  bie 
4>ergen  unb  bal  Bemuftfein  ber  f0tenfij(m  gefc^leubert  werbet! 
foQ.  fOtan  wirb  ieboc^  nic^t  fe^r  weit  irre  ge^cn,  wenn  man 
biefem  Swei^e  ber  Literatur,  wit  er  in  b.  S3(.  unter  ber  tteber- 
ft^rtft  >^CoaaIe  Literatur",  „iSenbengromane",  ober  au^  unter 
bem  ^iM  eingelner  Serfe  bereiti  (inldngli^  befprot^en  wor» 
ben  ifl,  feine  grof e  Bebeutfämf eit  beilegt:  bcnn  fihtftterifi(  be* 
trautet  ^en  oiele  gar  feinen  Sert(,  ba  fie  jlott  gu  befritbi« 

!|en  fortwdbrenb  einen  peinli^en  tf tnbmiS  aewd^ren,  unb  nf^t 
eiten,  obgefe^en  fogar  oom  dfV^tifc^en  defu^e,  einen  ftttlt<(en 
IRel  in  i^rer  nadeen  0(dfe  ergeugen)  aber  au^  materiell  be* 
trachtet  wirb  bie  eigentli<|ie,  in  ber  a^iefe  unferer  Ser^ttniffe 
ber  GefeSf^aft  liegenbe  Bebeutmtg  bei  Moffi  ni^e  ^tnldng* 
li4  ober  fo  gewörbigt,  baf  nun  proftif^e  Ctrfofge  wirflic^  gu 
erwarten  fiepen. 

Der  oorftegenbe  fllomon  f^ai  bte  Ck^ilbemng  ber  CNtten 
ber  pome(men  unb  ber  armen  Oelt  mit  fo  grellen  9<^rben  ge« 


matt,  baf  mov  nicftt  fitten  t>oc  ettiem  foic^en  Suftanbe  xodfyx* 
l^aft  }ttrö(ftcbt  d^c^me  man  nur  einmal  tit  «^uptfigur ,  bie 
Vbele  oon  SRatnon),  bte  iunge  Sßitme  eine$  Sdeamtent  ift  jCieS 
tn^t  bcc  liu<bunb  aller  eiebettic^f ett ,  ber  gemehiften  e$(6U(^> 
tigfeit?  0te  verführt  ider  ibr  gerabe  in  ben  Surf  fommt,  hM 
um  i^re  9tnnUd((eit  §tt  befrtebtgen,  fte  opfert  f!^  anbererfettS 
n^tebet  auf,  um  t^rem  panq  naä^  Sdo^Ucben  unb  9lei((t^um 
fr^^nen  ^u  fötmen.  ^tefe  fibele  xft  fein  yrobuct  bcr  ÖefeH* 
fdj^aft,  f^  tfl  nur  ba$  SRefultat  t^rer  perfönlic^en  ®emetn^ett, 
olfo  für  uns  nid^t  oon  aagemeinem  Snterefle,  fonbem  nur  oon 
perfinli(|em,  &tl  erregenbem  Clinbrudei  einzelne  0cenen  iänb 
fo  au#9er&trt,  baf  »enn  man  a\x^  t)on  {eber  |)ruberte  fi^^  fern 
f)Qjtt,  man  Mi  ni^t  umf^tn  fann  biefelben  all  abgefc^maclt  unb 
miberli^  lu  ht^ti^ntn,  um  fo  me^r,  ali  man  ni(^t  im  €$tanbe 
i{l  etwa  btc  aefeafdftaftli(|en  duft&nbe  M  Qntf^ulbigungS^runb 
gelten  %n  laufen,  fonbent  %Uti  bem  moraltf<(en  Sewugtfetn  et> 
neS  oöQia  jtttU^  abge^mpften  SnbioibuumS  luguft^reiben  (at. 
3a  ber  fttnbrudE  Un  biefe  Secture  auf  ben  dtef.  gemacht  ^at 
war  mitunter  fo  parf ,  ba$  er  in  ber  2U^at  Urfad^e  3U  (aben 
glaubte  lu  sweifeln,  ob  bie  S3erf.  t>t$  SRomanS  wirf li(^  eine  flfrau 
fei  Stef.  tragt  fein  Skrlangen  no^  einmal  ben  Sn^alt  biefeS 
Su(^S  bem  Sefer  b.  Sbl.  üoriufu^ren,  nur  fo  oiel  mdge  anbeu* 
tungftweife  genügen,  baf  bie  ^Bewegungen  unferS  legten  politi« 
f^en  SebenS  bei  bem  9tomane  wefentlitt  berü<ffi(|tigt  |tnb.  €$0 
finb  Diele  3üge  au5  ber  berliner  aievolution,  au^  au<  bem 
d^araftec  Sola'f  entnommen,  ieboc^  WU$  fo  fe^  auf  bie  C$pi|e 
getrieben,  Wt^  fo  greU  beleuchtet,  baf  man  weber  btt  witi» 
li^e  no^  bie  poetift^e  Sßaf^r^ieit  ^erau<finben  fann.  9o  fe^r 
bie  Serf.  auc^  ^ier  unb  ba  allgemeine  Sej^re^ungen  unb  <£r* 
brterungen  ba^wifc^enffcreut,  um  babur<j^  i^ren  9)erfcnen  einen 
(^em  0tan^uttft,  einen  geifKgem  «^intcrgrunb  ^u  geben,  fo 
gelingt  eS  ii^t  bo4  babur^  nic^t  t)oUftänbig,  unb  f^merjli^ 
irrt  bad  oerleMe  ®efit^l  t9it  bie  Xaube  9{oal^*$  über  bem 
Äaffer  unb  Qi^lamm  einher,  um  ein  grüneS  9teif  gu  entbeif en 
worauf  U  ru^en  f5nnte.  Oir  weKen  f^ier  eine  stelle  (1, 459) 
anfül^ren,  bie  einen  adgemetnen  Qebanf en  aulfpri^t,  als  beffen 
Slu^i^ruag  im  ttoncreten  ber  Stoman  felbft  an^ufe^en  ift: 
„^ttfk  treiben  ft  (bie  obem  e^i^ttn  ber  OefeHf^aft)  Staube 
unb  Chite^rung  unter  fi^,  bann  ^at  bie  Euft  i(re  Sfleigungen 
ermübet,  fte  lec^jen  na^  Seränberung,  nac^  einer  onbern  fLt« 
mel^kct,  na<^  bem  ro^eften  9Luihxu^  ber  95egierben,  unb  flei* 
gen  ^emieber  ^u  ben  legten,  bie  in  Chnnangelung  einer  ^{ie« 
$ung  ben  niebrigften  <9rab  ber  IBegierben  )u  ftifien  oerfte^en) 
,  unb  ^teft  ift  ba5  fBeflagenSwert^efte,  ber  Proletarier  Sri« 
{len}!''  IBill  man  au((  ber  rebli^en  flbfit^t  ber  S3erf.  aüt 
®ere4tigfeit  wiberfa^ren  lalfen,  fo  wirb  man  bo(6  ntc^t  um« 
(in  Önntn  an  folt^n  ^uSful^rungen  feine  greube  Weber  im 
3ntereffe  bei  äfl|^etifd^en  noc^  beS  moralif^en  Uhtn$  %u  finben, 
um  fo  weniger,  ald  oiele  biefer  3uftdnbe  rein  ber  9lu4fluf  einer 
tnbioibueSen  moralif^^en  SSobenlofigfett  {tnb,  unb  feineSwegft 
ali  burc(  ben  gefeUfc^aftli^en  S3erfe{M:  bebingte  angefe^en  wer« 
ben  fbnnen.  33. 


^er  0tul^l  (S^ateffubrianb*«  in  ber  9lfabemie. 

Die  „Preaw"  gibt  tint  Stetig  über  ben  0i|  <&^ttau* 
brianb'6  in  ber  ^fabemie,  bie  tnxt^  ^it  dufdmmenfleUttng  ber 
Atomen  re(|t  interefTant  ifk.  «^err  oon  C^^ateoubrianb  fof  auf 
bem  &u^U  9tu  6,  unb  er  war  ber  zwölfte  Sn^aber  beffel* 
htn.  golgfube  Sllabemifer  (oben  vor  i^m  biefen  |)ta|  ein« 
genommen: 

1634.     2)'9lrbaub  be  ^on^heS. 

1040.      DUoier  yattu. 

1681.      aR.  3)ortier  be  9iot)ion. 


1603.  9.  «oibau  bu  Soiö. 

1694«  a^.  a^oileau,  9bbe  oon  SeauUeu. 

1704.  OlaSparo  «beiae. 

1718.  9e.^.  SXontgault. 

1747.  e^.  Dudo«. 

1772.  9t.  Sbtauiit. 

1789.  3.  3.  «art^äemp. 

1795  - 1803.  fßt.  3.  €Mi«. 

3m  3-  ISll  ijt  ^(^ateaubrianb  in  bie  Slfabemie  eingetreten 
unb  30  3a^re  in  ifyt  oerblteben.  9laöi  ber  ^Reihenfolge  ber 
^ufnal^me  war  er  taB  ältefle  SKitglieb  «berfelben.  Unter  ben 
aufgeführten  Clfabemifern,  beren  ^innerung  f[((  bur((  einen 
®tut>l  on  ben  berühmten  dtamtn  (S^ateaubrianb  fnüpft,  flnb 
man^e  f^rift^eUerifc^e  SRenomm^eS.  Der  partamentSabDocat 
£)(tDter  9)atru,  1604  in  yariS  geboren,  war  ber  SBieber^er^ 
fleUer  ber  geri^^tlic^en  93erebtfamfeit  in  S^^nfreic^,  unb  feine 
„Plaidoyers''  ftnb  1732  in  gwei  S3änben  erfc^ienen.  (E()arleS 
Ducloft,  geb.  1704  in  ber  S3retagne,  ber  geabelte  {>tftoriograp( 

Sfranfteid^S,  warb  beftanbiger  ®ecretair  ber  9lfabemie.  SBe- 
annter  al6  feine  „Oeuvres  completes''  (12  93be.,  ^^ariS  1800) 
{tnb  bie  €$4riften  3ean  3acqueS  Sart^elem^'S,  welcber  an  fei* 
ner  „Voyage  du  jeune  Aoacharsis"  (^ariS  I78S)  tjolle  30 
3abre  arbeitete.  Der  SBorgänger  (^^ateaubrianb'ö,  SR.  3ofep( 
Qitnittf  ^attt  mit  feinem  !Rad^folger  au4  got  3ti^ti  gemein 
alt  biefen  ®tuf)l  ber  Slfabemie  9tr.  6.  <Sr  war  ein  eifriger 
unb  ^atttt  Vn^dnger  ber  SHepubltf,  unb  ftimmte  für  ben  Slob 
beffelben  itönigS,  beffen  Sterbetag  €(iateaubrianb  aUja^rlic^  in 
Srauer  beging,  iiint  SRelobte  oon  SRe^uI  J^at  feinen  „Chant 
de  d^part"  auf  bie  SRac^welt  fommen  laffen,  unb  t>ai  Soblieb  auf 
bie  Göttin  ber  aSernunft  würbe  bon  i(m  gebit^tet.  ^at  fRapcleon 
bie  (Erinnerungen  an  bie  SRebolution  auSlöfc^en  woUen,  aU  er 
ben  Siamen  CEM^aubrianb  über  ben  (S^enier'S  fe|te  ?  ^t.  0. 
9ioaiflt$,  ber  ^erfaffer  einer  Q^efc^ic^te  ber  S^rau  üon  SRainte« 
non,  (t(t  je^t  auf  bem  Stul^le  Soileau'6,  I25att^elcm9*s,  6^a« 
tcaubrianb'«. 

Vrc^dologifd^e  (S|:curfion  nad^  SRuflanb. 

Das  „Journal  des  d4bats"  ^eigt  an,  baf  Unbre'  Duranb's 
fBerf  „BxcursioD  pittoresque  et  arch^ologique  en  Russie" 
mit  bem  erfc^tenenen  oierten  {>efte  foeben  i^oUenbet  worben 
i|l.  Diefe  €Sd^tuflieferung  enthalt  26  a3iatter  welche  hit  für 
biefeö  %lbum  feflgefledte  3a^l  Don  100  JCupferftic^en  comple- 
tiren.  eit  fte^t  in  feiner  Steife  ben  fcbon  erfti^tenenen  9lu6' 
fü^rungen  nac^,  befunbet  im  (Slegent^eil  einen  fühlbaren  gort^ 
f(t)ritt  im  iSalent  bed  SSerfafferS.  Duranb  f^at  (ier  einen 
Zi)til  beö  wüftenartigen  ruffifc^en  SReicbd  bel^anbelt  ben  bie 
JCunft  no((  ni^t  jum  S3orwurf  H^xtt  DarfteSungen  genommen 
Ij^atte.  Unter  ben  26  8eic(nungen,  bie  ft(6  ebenfo  wol  bun^ 
bie  Saubetfeit  ber  9lu0fü^rung  aU  bur(^  baS  l^iftorifc^e  3n> 
tereffe  ber  alten,  im  weftlid^en  Suropa  grof  tentt^eilS  no(6  gän^- 
li(^  unbefannten  SBauten  auszeichnen,  ftnb  befonberS  ^ert^or« 
ju^eben:  Die  SRuinen  i>on  S3olgari,  einer  alten  tatarifd^en 
0tabt  in  bem  Q^oubernement  oon  ^afan;  bie  SSuinen  beS  al- 
ten tartarif^en  Q^ciloffeS  unb  beS  Sturmes  bon  Sumbeda  in 
^afan^  fe(()8  9[n|t(^ten  beö  rtl^tn  unb  berühmten  Softer«  ocn 
S£roi|a,  in  ber  Umgegenb  üon  SRoSfau;  enbli^  bie  Seftung 
€$((luffelbui;g  auf  bem  £abogafee/  bie  bur^  bie  ^e^ngenfd^aft 
unb  tat  tragif^e  6nbe  beS  ^ringen  3wan  Uxvüfymt  warb. 
T>at  mhum  9inUi  Duranb'd  bitbet  befanntltc^  hii  Sortfe(ung 
eines  im  3-  1837  ooQenbcten  Unterne{)menS,  welcbeS  ^r.  t). 
Demiboff  bereitwillig  unterftü^fe.  Duranb  fü^rt  fo  bie  alten 
93auten  oon  ganj  Stuflanb  ber  gebilbeten  Seit  beS  weftlidj^en 
(Europas  vor.  9luf  iebcn  ffaS  hltiht  baS  Untcrnel^men  ein  be« 
fonberS  banfenSwert^eS ,  ba  bisher  bie  Denkmäler  ber  ^rc^i* 
teftur  aus  faft  allen  Sdnbern  ber  Sßelt  bereits  ju  allgemeine* 
rer  ^emttnif  gelangt  |tnb  als  bie  9iuflanbS.  40. 


S3cratttwottli(b(r  «^ronSgeber ;    §^tiutiä^  SM^b««^  —    Dnuf  unb'JBerlag  9on  9*  i(*  Bwtt^wt  in  Seipiig. 


m  i  ä  t  t  tt 


ffit 


nterartf(^e   UntetHHung. 


Stittxoo^, 


^V.  75. 


28.  gWdrj  1849. 


SBenngleic^  bie  ®turm<  bie  fic^  ie|t  im  Seben  bet  ä3ö(- 
fer  ec||oben  ^aben  nod^  immec  bco^enb  unb  btaufenb  übet 
unfete  «Rauptet;  bai)tnite{|en^  unb  n^ir  noc^  t^etgebltc^  nad^ 
einem  freunbUc^en  ^ttxnt  au^fei^en^  bet  mit  feinem  Strahle 
ba^  fc^matje  SBoUenmeer  aber  un^  ^txtf)tiUn,  unb  at^  gtie« 
ben^bote  unfece  .^Öffnungen  neu  beleben  foU;  fo  bütfen  n>tc 
bo(^  ntc^t  ))er{ennen,  baf  auc^  jene  ^tüxmt,  mie  bie  fic^ 
attja^rlid^  erneuemben  bet  dußetn  Statut,  untet  einet  f)o- 
i)etn  Seitung  fielen.  3<t|  fie  finb  nic^t  »etgeblicl)  gen)e- 
eu/  jene  ®tätme.  Sie  ®en)ittetf(^n)ü(e,  bie  ftd^  Tange 
c^on  untet  bem  Studie  befpotifc^et  «^ettfc^ettoiUfät  übet 
)ie  93oI{et  getagett  l^atte,  mufte  ftc^  einmal  in  einem 
bie  £uft  teinidenben  ®tutme  entlaben^  bamit  bie  SOlen« 
fc^en  fic^  hiebet  ftei  unb  tt)of)I  füllen,  unb  koenn  bie 
^tuc^tbatfeit  unb  ba^  ®ebei^en  ba^  feieren  Dtfanen  ju 
folgen  pflegt  auc^  noc^  nic^t  bei  un$  eingefe^tt  i%  unb 
DieUetc^t  noc^  lange  auf  fic^  »atten  laffen  bütfte,  fo  tüiib 
e6  bo4  flehet  nic^t  ausbleiben.  9lut  bet  Jlleinmutl^  fann 
batan  ^totifün,  ba^  Set  totli)tt  bie  ©d^idfale  beS  Sin« 
{einen  toie  bet  äSölfet  ju  lenfen  »cifl  nic^t  au^  SRittel 
unb  äBege  finben  »etbe  au6  bet  Seiliötung  ftuc^tbate 
@aaten  ^ett)otfeimen/  au$  ben  Sßitten  bet  (3egenn)att 
neuen  Segen  füt  bie  3u(unft  etjle^n  {u  laffen.  fSbet 
et  »itb  bie  !B5l(et  nut  bann  mit  btm  @efcl^en{  bet  ^ei- 
^eit  beglüdeu;  totm  fte  jtc^  beffen  »ütbig  machen,  unb 
fie  immet  »iebet  bet  *nec^tf(^aft^jufu||ten,  fo  lange  ni^t 
feine  ®ebote  in  i^ten  ^etjen  SButgel  gefaft  l^aben,  ja, 
bie  »al^te  ^tei^eit  felbji  fann  nut  ba  gebei^en,  wo  bet 
Sinn  fut  SBa^t^eit  unb  lugenb  bei  ben  SRenfc^en  feine 
SBSol^nfidfte  aufgefd^lagen  ^at;  n>o  bet  (Singeine  feine  Son« 
betinteteffen  bem  SBo^le  bee  ®angen  n^illig  gum  £)pfet 
btingt.  D|>ne  Sugenb  unb  ol^ne  QotteSfutc^t  i^  bie  ^tet' 
l^eit  ein  leetet  Schall,  unb  alle  S3emu^ungen  fte  o^ne 
biefe  }u  etlangen  {inb  eitel^  benn  toat  »>utbe  eS  nü|en 
te  im  Seufetn  ausgebaut  gu  J^aben,  »enn  bie  £eiben- 
c^aften  nod^  unfet  3nnete€  gebunben .  l^alten;  n)enn  Koit 
in  unfetm  «^etgen  noc^  unftei  finb? 

Dft  muf  id^  in  biefet  3eit  an  Sc^illet'l,  biefed  Set« 
futtbigetS  bet  etwac^enben  Stei^eit,  ,,SBotte  be«  ®lau- 
ben«"  benfen.  3tud^  et  »oBte,  baf  bet  SWenfc^  ftei  fei, 
ia,  et  flente  ben  ®lauben  an  bie  Steige it  an  bie  S))i«e 
iene«  ben)unbetn«n)utbigen  ®ebi(^tl    9bet  nic^t  minbet 


^0^1  ftanb  i^m  bet  @laube  an  bie  Sugenb  unb  an 
®ott;  unb  nut  in  biefet  Stei^eit  fa^  et  ba«  ^eil  bet 
SWenf4)^eit. 

^te  brei  SBotte  ben^abtet  eucb/  inbaltfcb»et, 

®ie  pflanzet  t)on  Sftitnbt  lu  SRunU, 
Unb  {lammen  fte  gleid^  ntcbt  Don  auf  en  bet/ 

(Suet  Snn'teS  gibt  bat^on  jtunbe; 
^em  aXenfcben  t||  nimmet  fein  ®ettb  getaubt, 
@5o  lang  et,no(b  an  tit  ttei  SSotte  glaubt. 

Stagen  toit  nun  abet,  ,ob  bie  IDlenfc^en  unfetet  Sage 
ftc^  butc^  ®otte«fut(^t  unb  Sugenb  jene«  ®efc^ent«  toitx* 
big  geigen,  ob  fte  fdl)ig  finb  ftc^  unb  i^te  S^teteffen  ei« 
nem  ^ol^etn  ®efe(e  untetguotbnen,  ob  fte,  bei^ot  fte  i^» 
tem  ^olfe  einen  Sempel  bet  S^ei^eit  bauen,  ftei  im  ei« 
genen  ®emüt^e  finb,  fo  btttfte  bie  9ntn?ott  batauf  nut 
\ti)t  gweifel^aft  auffallen.  3c^  ftage  babei,  n^enn  ic^ 
r>on  ®otte«futc^t  fpted^e,  nic^,  ob  fte  biefet  obet  jenet 
SteligionSpattei  angeboten,  ob  fte  fonntdgUd^  gut  Jtitc^e 
gelten,  ba«  tägliche  @ebet  nic^t  tietfdumen  u.  f.  to.,  abet 
i(^  ftage,  ob  bet  ®laube  an  eine  ^o^ete  9)tac^t,  unb  an 
ein  butc^  fte  in  unfet  3nnete«  gef^tiebene«  ®efe(  bie 
fRidjtf6)n\xx  i^tet  ®eban(en  unb  «^anb(ungen  ifi.  3(^ 
ftage,  ob  fit  in  Solge  eine«  folc^en  ®(auben«  fdl[)ig  ftnb 
i^te  Seibenfc^aften  gu  begd^men,  bet  Siebe  unb  fRac^ftc^t 
einen  ®i|  in  i^tem  «i^etgen  eingutdumen,  in  SRdfigung, 
Sntfagung,  Xufopfetung;  Uneigennufigteit/  SBa^t^eit«« 
liebe,  gtiebfettigleit  u.  f.  n).  i^ten  9lebenmenfc^en  t)otan<^ 
guge^en?  3<^  mag  nun  abet  meine  93liie  auf  meine 
ndc^ße  Umgebung  menben  obet  übet  gange  £dnbetgebiete 
fc^meifen  laffen,  fo  finbe  ic^  biefe  SEugenben  nic^t,  obet 
boc^  nut  in  fo  befc^tdnf tet  SBeife^  baf  bie  ))eteingelten 
fBeifpiele  in  bet  gtof  en  SRaffe  t)etf(^n)inben.  Senn  »enn 
id^  auc^  (eine«»eg«  vttltnnt,  baf  namentlich  in  bem  gto« 
fen  gefc^id^itlid^en  Stama  ba«  ftc^  je^t  90t  unfetn  l(u- 
gen  enttt>idEelt  —  ein  Stama,  befonbet«  geeignet  einen 
tiefetn  S3(i(f  in  bit  @eftnnungen  unb  in  bie  gemut^» 
li^en  Bufidnbe  bet  SRenfd^en  t^un  gu  laffen  — ,  eingelne 
sage  t>on  Satetlanb«liebe,  Stn^dngtic^teit,  3Ritleib,  Xnf- 
opfetung  u.  f.  to.  ftc^  ^etau«fieDen,  fo  toetben  boc^  fold^e 
Buge  nut  gu  leicht  n^iebet  butc^  anbete  ^cn  Seibenfc^aft» 
liclifeit,  3ntngue,  Selbfifuc^t,  Sittetfeit,  «^af,  nnb  felbfl 
®taufam{ei(  unb  SRotblufi  aufgewogen,  fobaf  menn  i^ 
&uM  unb  S36fe«  gegeneinanbet  abn)dge,  ba«  le^teti 
mit  fafi  fc^koetet  in«  ®en)i(^t  gu  foUen  fc^eint,  unb 


398 


mii)  nur  mein  fefler  (Slaubc;  baf  bei  aUen  temporatren 
®c^n)anfungen  boc^  ein  Soitf^reiten  gum  ®uten  in  bet 
9lbft(^t  be^  ®c^6pfet^  üegen;  unb  baf  bet  gegenwärtige 
Stampf  bet  gd^tenben  geibenfc^often  nur  ein  5)urd£)gang5« 
punft;  eine  SSorbereitung  jur  9(nbal^nung  ber  SSa^r^eit 
unb  Sugeitb  fein  möge,  ttoflenb  aufrecht  ^it 

^an  koerfe  mir  nidjt  t)or,  baf  ic^  bie  (^rofe  unferer 
3eit  )>er!enne/  ober  btn  einzelnen  großen  S^arafteren  bit 
jte  geboren  nic^t  Ütec^nung  trage.  9Cuc^  mic^  \)at  biefe 
Seit  gehoben,  unb  ic^  bin  ber  allgemeinen  Segeijierung 
für  §tei{)eit  unb  Siecht  nic^t  fern  geblieben;  auc^  i^ 
^abe  ben  ebetn  SRdnnern  bie  t>tm  SSolfe  ben  9Beg  jum 
3iele  jeigfen,  unerfc^rotfen  für  ba(|elbe  in  ben  ^ampf 
traten^  unb  o^ne  $(u^ftc^t  auf  Sol)n  unb  S)anf  fc^tvere 
unb  ungen^o^nte  Saßen  auf  i^re  ®c^ultern  nahmen,  meine 
Sßermunberung  nicf)t  t)erfagt/  unb  t^nen  im  Stillen  retd^« 
liefen  S)an{  bafur  in  meinem  ^erjen  gesollt;  aud)  ic^ 
l^abt  haß  6ble  unb  ®ro0e  in  i^ren  SReben  unb  ^anb« 
lungen  nic^t  t>erfannt;  aber  id^  ^abe  aud^  gefe^en  »ie 
ganje  SDtajfen  M  ^olHf  alter  ^vernünftigen  93orfiellung 
unb  ®ttte  ^o!)n  fprec^enb,  jt(f>  ben  jügellofen  Stngriffen 
auf  unf(^ulbige  SKcnfrf)en,  bie  ffe  nie  beleibigt  Ratten, 
überliefen ;  »ie  ^eitcrfeit  unb  greube  flt^  auf  t^ren  Sä- 
gen abfpiegelten  bef  ben  i^ielfac^en  Jtränfungen  bie  man 
biefen  fRenfc^en  {ufügte;  wie  fle  feilen  unb  unwürbigen 
gät)rern,  gleich  einer  ^ttxbt  Strafe  i^rem  8ettf)ammel, 
folgten,  begierig  i^ren  unftnntgen  unb  aufretjenben  9te« 
ben  lauft^teU/  unb  fle  mit  lautem  SeifaU  begrüßten;  wie 
fte  in  wa^nftnmget  SBeraufc^ung  STec^t  unb  @efe{^  unter 
bie  gufe  traten,  jid)  nic^t  fd^euten  baß  ^eilfgjle  mit 
freüelnben  SBorten  ^etabjufefen,  unb  nur  ungern  ein  in* 
nere^  ®eluf!e  jurüil^ielten  i^re  communifiifc^en  ©ebanfen 
jur  SE^at  werben  ju  laffen.  3c^  ^abe  pe  gefe^en  jene 
fDldnner  ber  S^ei^eit,  toxt  fie  bei  ofentttd^en  SJerfamm« 
lungen  unb  in  &^mUn  ben  legten  Areujer  tjerpraften, 
t^re  9ixbtxt  ^vetnad^läfftgten,  unb  ju  *|)aufe  grdu  unb 
Ainber  barben  ließen.  Sod)  toaß  male  ic^  ein  Silb 
weitet  au«  weld^e«  ju  fel}cn  Stber  tn  ber  neueren  3eit 
©elegen^ett  in  JJüße  ^atte? 

3c^  frage,  wa«  jTnb  gegen  folcfie  Seichen  ber  igntfttt« 
Itc^ung,  folc^er  Sntwürbigung  ber  Stenfcbennatur  einzelne 
Seifpiele  menfd^lic^er  @roße  unb  wirtlichen  flbeld  bet 
®efinnung?  SBelc^  eine  weite  ittuft  liegt  noc^  jwifc^^en 
einer  fotcf)en  roI|en  SRaffe  unb  btm  Sbeale  menfd)li^er 
aSürbe  I  arme«  SJolf,  wo  finb  beine  «nrec^te  auf  grei- 
l)eit,  wo  beine  Sugenben  bie  bic^  eine«  folc^en  itlei« 
nob«  würbig  macf^en? 

Sdufc^en  wir  un«  nic^t,  e«  ifi  nur  ein  fleiner  3;^ei( 
be«  SSolf«  ber  mit  ben  SKitteln  ju  einer  l^öf^etn  Sit« 
bung  auc^  }tt  einer  fyol^ern  Stufe  ber  ßinftd^t  unb  ber 
moralifd)en  JBerebelung  gelangt  ifl;  ber  beiweitem  grö- 
ßere 2^eil  liegt  noc%  in  ben  Sanben  be«  3trtl)um«,  ber 
Selbenf^aften  unb  ber  ®unbe  gefangen,  unb  il^m  fej^ft 
bie  eigene  Jtraft  fi(^  biefen  Sanben  ju  entwinben.  Seine 
Segriffe  t>on  greif)eit  {tnb  nic^t  bie  welche  au«  bem  SSe" 
burfhiß  nat^  einer  SSerebetung  feiner  (Beful)lc,  unb  nat^ 
einer  fflerbcfferung  ber  jittlidEien  3ufidnbe  im  atigemeinen 


t)er))orge^en.  Seine  grei^eit  ftnb  @efe|loftgIeit  unb  SBitl* 
für.  ^a«  SSertangen  nac^  geifliger  unb  moratifc^er  6c« 
l)ebung  if^  i^m  unter  bem  2)ru({  ber  Betten  abl)anbett  ge« 
fommen,  unb  er  t)erlangt  ntc^t  nac^  9lal)rung  für  Seele 
unb  @emutl^,  fonbern  na^  «l^ülfe  au«  tnatericUer  9{ol^. 

S>aß  il^m  biefe  ^^ülfe  in  golge  ber  neuen  (3ef!a(tunft 
be«  jlaatli^en  lieben«  ju  S^eil  werbe,  wer  foUte  e«  nU^t 
))on  ganjem  ^er^en  wünf^en,  unb  mit  allen  i^m  }U  @e» 
böte  {tei)enben  ^ittetn  unb  Jtrdften  unterftü^en?  ^enn 
e«  ifi  eine  allfeitige  (Srfa^rung,  baß  SRangel  unb  9lot^ 
ber  Sntftttlic^ung  unb  moralifc^en  SBertummerung  in  bie 
^dnbe  arbeiten,  unb  ®eifl  unb  ®emüt()  nur  ba  einen 
l)ol)ern  9tuffc{)wung  nel)men,  wo  au^  für  ba«  forperli^e 
SSol)l  bie  not^ige  gürforge  gctrofen  ifl.'  SHetn  e«  fle^c 
}u  fürchten,,  baß  auc^  bei  bem  bcfien  äBillen  t)on  Seite 
ber  ^Regierungen,  unb  unter  ben  günfiigßen  SSerl^dltnif« 
fen  welche  bie  Sorfel)ung  über  unfer  gemeinfame«  Sc^icP* 
fal  tver^dngt  ^aben  mag,  bocf)  no^  ^af)u  ba^ingel^en 
werben,  et)e  ber  9lot^  ber  nicbetn  SBolWclajfen  auf  8e- 
friebigenbe  SSeife  abge{)olfen  werben  fann.  9[ber  auc^ 
bamit  würbe  bem  be{lagen«wert^en  3ufi<^nbe  unter  wel* 
i^tm  unfere  niebern  8Sotf«clajfen  feufjen  noc^  fein  @nbe 
gemacht  werben  f onnen ;  benn  bie  %bi)ütfe  ber  !Rot^  unb 
be«  SRanget«  ifl  jwar  ein  SRittet  auc^  ber  geifligcn  unb 
gemüt^lic^en  Seite  be«  SRenf^en  eine  bejfere  ^ic^tung 
^u  geben,  aber  fte  i^rmag  allein  92ic^t«  o^ne  Sele^rung 
unb  moralifc^e  SBefferung.  aut^  ber  t>on  ber  9lot!)  ®c» 
beugte  fann  ftc^  bie  Sugenb  bewa()ren,  wd^renb  ber  in 
tteberfluß  Sc^wetgenbe  feinen  gunfen  batvon  in  ftc^  \)ti' 
fpürt.  ®ie  reine  Seele  fann  unter  bem  Äittel  wie  un- 
ter bem  ^urpurmantel  il)re  SSo^nfldtte  auffc^tagen. 

Die  !Rot^  be«  JBolf«  liegt  tiefer  at«  baß  i^r  mit 
letbfid)er  Sta^rung  altein  abgeholfen  werben  fonnte;  e^ 
\)at  baß  SSerlangen  nac^  dußerer  gtei^eit,  wd^renb  noc^ 
nic^t  eine  Spur  be«  Sebürfniffe«  nac^  innerer  in  if|m 
erwad^t  ift;  ber  ® taube  an  SEugenb  unb  ®ott  ift  i^m 
fremb  geworben. 

6«  liegt' nic^t  in  meiner  Sbftd^t  ju  unterfudien  wie 
S)ie«  fo  gefommen  ift,  obwol  eine  fotc^e  Unterfuc^ung 
bem  ^iflorifd()cn  unb  pft)(^ologif(^en  gorfd^er  ^inreic^en^^ 
ben  Stoff  jU  fruchtbaren  S3ctrarf)tungen  bieten  würbe; 
genug,  ba«  factum  ifl  ba  unb  nt^t  abzuleugnen*  %ber 
erinnern  mo^te  ic^  baran  ju  einer  ^t\t,  wo  eine  neue 
Sera  im  Solf erleben  beginnt,  boc^  emfilic^  ficg  bamit 
}u  befc^dftigen  wie  bem  Uebet  abjul)etfen  fei,  unb  9Rdn« 
net  bie  ^inreic^enbe  ©infid^t  befi|en,  unb  benen  be«  SJotf^ 
SBo^l  am  ^erjen  liegt,  aufmuntern  ^anb  an«  SBerf 
fu  legen,  unb  über  btm  ntaterielten  Setben  be«  93olf9 
ben  Äreb«fd)aben  ber  an  feinem  ^erjen  nagt  ni^t  ju 
wrgeffen. 

9Ran  wirb  mic^  erinnern  an  alle«  toaß  tn  nenern 
Seiten  für  baß  !Bolf«fd^ulwefen  gefc^eben  ifl  unb  noc^ 
gefc^ie^t,  an  bie  Serbefferung  ber  Spulen  überhaupt, 
unb  bie  SSerbreitung  ^o^erer  Silbung  alter  ^enfc^en« 
ctafftn,  an  bie  (Sinfü^rung  von  SReatfc^uten,  gortbit« 
bung«armenf(^ttten ,  JHeinfinberbewa^ranflotten,  ÜRdßig» 
feit«t>ereine,  Vereine  gegen  SE^ierqudfereien  u.  f.  w.;  man 


mirb  miij  ^inweifeh  auf  ta$  fi^tbatt  tßtmi^m  bet  Sie« 
ligion  tpteber  me^r  Singans  unb  Wertung  ^u  t^crfc^afen, 
auf  bie  S3efire(ung  juc  SBitbung  befferer  (SfifiUd|en  unb 
SiolHltfyctt,  auf  bie  gtofete  SDutbuud  ^titn  \}eYf(6iebene 
9Ie(isioit«betenntnifff/  auf  bie  Verbreitung  )>on  SSibetn 
unb  (Srbauuttg^fc^rtften ,  auf  bie  Sotbereitungen  bent 
Solfc  felbfl  »ieber  einen  iKnt^eU  an  ber  Qcbnung  feiner 
religtofen  Buftdnbe  ju  gefiatten  u.  f.  n).  Slber  n)enn  ic^ 
auc^  aDen  biefen  ))erfc^tebemn  9)UtteIn  iinb  SBegen  ba^ 
ifHgiofe  Semuftfein  im  S3o(fe  ju  \»titn  unb  ju  befor- 
bent  meine  9(nertennung  ni(^t  oerfage,  Die(mef)r  i^re 
SRitroirfung  ju  biefem  ^rotit  n)inig  anerfenne,  fo  be- 
it\)xt  mid)  boc^  bie  (Srfaf^rung/  baf  mit  i^nen  alUin 
bem  Uebei  nic^t  gr&nMici^  abge^t^tfen,  ba^  3itl  ber  n>al^' 
ren  SSoIftbilbung  unb  ber  ftttltd^en  Srfyebung  ntc^t  er<' 
reidit  werben  fann. 

Wlti  @ute  naß  ber  Unterricht  in  ®^uUn,  bie  S)e* 
le^rung  unb  Grbauung  in  ber  Jlirc^e  jur  So(ge  ](iaben 
mo^en  rei^t  nic^t  ^in  ben  Serlodungen  }ur  Citnbe  au« 
f  er  @(^u(e  unb  Jtirc^e  bo^  (5egengen)ic()t  }u  galten ;  al* 
U$  \oaß  ftd)  bort  ))on  ebeln  ffleftnnungen  unb  tugenb« 
l^aften  93orfd|en  ai$  reiner  Jtr^fiaU  in  Un  ^erjen  an« 
<)efe(t  ^at  jpult  ber  Strom  ber  3ett  unb  ber  SBelt  mte* 
ber  i)tnn»eg;  unb  nur  feiten  gelingt  e^  ii^nen  eine  ßc^u^« 
tnauer  t)inreicf)enb  ftarfer  unb  bauernber  @^runbfa(e  auf« 
^uric^ten  \>\t  nic^t  burd)  bie  SRac^t  fc^tec^ter  (SSemol^n« 
l^eiten  unb  fc^dblic^er  S3eifpie(e  nur  ju  ba(b  wieber  ein« 
geriffen  werben  fönnte.  2)ie  lefftem  gleichen  barin  ben 
leiblichen  Seuchen,  baf  fie  ftc^  um  fo  {iärfer  ausbreiten; 
je  me^r  3nbit)ibuen  bereits  ju  Srdgem  beS  anftetfenben 
üftS  geworben  finb;  unb  je  gefdttigter  bamit  bie  gan^e 
[tmofpf)dre  geworben  ifi.  SRit  einem  SBorte,  U  fe^ 
im  uns  bie  SDtittel  unb  SBege  Daß  waS  Gd^te  unb 
Stixibt  bewirfen  foKen  aud)  auf  baS  Seben  beS  ganjen 
fBoltS  über jutragen  /  unb  fo  Sugenb  unb  Gottesfurcht 
auc^  in  ben  ^amilienf reifen,  unb  in  atten  Jlreifen  ber 
menfc^Iic^n  (BefeUfc^aft  neu  )u  Meben,  unb  gu  einem 
integrtrenbcn  S^eil  ber  SRenfi^cnnatur  ju  machen. 

3rre  ic^  mc|t,  fo  ift  baS  SDlittel  jur  ^bf)vAft  jener 
geifligen  9lot^  unb  jur  Sefeßigung  c^rifilic^er  (Sefinnung 
unb  d^rijitic^en  SBanbelS  nur  bartn  gegeben, '  ba$  {tc^  bie 
(SMn  beS  93o(iS  gufammenfc^liefen  ju  einem  engern 
Sunbe,  ber  nic^t  allein  mit  allen  i^m  ju  (Sebote  flehen« 
ben  Ardften  ba^in  trachtet  baS  Uneble  t)on  fic^  fern  ju 
l)alten  unb  ftc^  bem  SBerfe  ber  d^rifUic^en  Siebe  ju  wei» 
^en,  fonbern  aud^  c^riflUc^e  (Sefinnung  unb  2)ugenb  bei 
feinen  SRebemnenfd^en  }u  t>erbreiten,  ber  2)aS  waS  er 
für  ftd^  an  ebelm  fDtetaO  errungen  anc^  als  curftrenbe 
SDl&nge  ausprägt,  unb  fo  btn  tiefer  Ste^enben  gu  (Ic^ 
^eraufgie^t.  3(|  wiU  einen  c^rifilic^en  SSerein  ber,  glei^ 
ben  je^igen  yo(itifc^cn,  in  ä^eigbereinen  fein«  Slrme  nac| 
allen  baS  geijtige  SBo^l  btß  SRenfc^en  förbernben  9ltc^« 
tungen,  unb  über  ade  SotfSclaffen  ausbreitet,  beffen  G^m« 
bole  Siebe,  2)ulbung  unb  Sr^ebung  auS  ben  Sanben 
geißiger  Unfrei^^eit  unb  Sinnlid^feit  finb,  ber  ben  ®4^<^' 
^en  Mr  bem  ^alle  bewahrt,  unb  htm  ®cfaSenen  bii 
f)xAf:txijt  S^atib  bietet,  ber  bim  Guten  Slnerfennung  gu 


)>erfc^a{fen  fw^t,  aber  auc^  bm  ed^Iec^ten  unb  Unwur« 
bigen  frdftig  entgegentritt.  3(^  will  ober  {eine  religio« 
fen  6eften,  feine  Conbentifel,  in  benen  man  jtc^  um  re« 
ligiofe  Sa^ungen,  um  Auslegungen  beS  gottlidE^en  SBortS 
flreitet,  unb  bit  Xümt  ber  ttnbulbfamfeit  grof  gie^t. 
SDer  Sunb  ben  ic^  ins  Seben  gu  rufen  wunf^e  ^at 
fein  Sunbament  in  ber  allgemeinen  Slenfc^enliebe,  unb 
ru^t  auf  bem  (Sefe|  baS  &uu  gu  wollen  unb  baS  93öfe 
gu  Raffen,  baS  in  allen  «i^ergen  mit  flaren  SBorten  ge« 
fc^ricbcn  fle^t,  worüber  feine  SKeinungS*)erf<^ieben^eiten 
obwalten,  unb  wogu  [xd)  alle  9teligionS|)acteien  befemten 
fonnen. 

SMe  SBelt  mag  Idc^eln  über  meine  (BlutffeltgfeitS« 
gcbdube  als  über  eiiun  eiteln  Srasm,  unb  mic^  gu  ben 
gutmät{)igen  Sd^wdrmem  gd^len.  Sie  wirb  gwar  meine 
gute  9bft(f|t  nic^t  ))erfennen,  unb  im  ^all  beS  Gelingens 
meines  SSorfc^lagS  ben  günfitgen  Stefultaten  \i)ttn  Sei« 
fad  nic^t  üerfagen,  aber  feine  SluSfü^rung  nid^t  für  mög« 
(ic^  galten,  inSbefonbere  beS^alb,  weil  fte  ben  SRafen 
beS  aSolfS  für  meine  äwecfe  feine  (Sm^5fdngUc^feit  gu« 
traut,  unb  weil  fte  beg  weif  elf,  baf  ftc^  bie  ebeln  SRen« 
fc^en  ftnben  werben,  benen  bie  bagu  not^tge  Siebe,  S^d« 
tigteit  unb  Slufofpferung  gu  Gebote  fie^t. 

SBaS  ben  erfien  Ginwurf  betrifft,  fo  ^at  mic^  bie 
3ut>er|ic^t  noc^  nie  t)erlaffen,  baf  jebe  gute  ^ange  in 
ben  Garten  ber  SRenfc^^eit  gepflangt,  unb  ))on  forgfamer 
^anb  gepflegt  i^ren  fruchtbaren  SSoben  finbe,  unb  baf 
i^r  auc^  baS  Gebeinen  von  oben  ntc^t  fel^len  werbe. 
Sßenn  ^c^  auc^  baS  Gute  oft  mü^fam  S3al^n  brechen 
muf ,  es  gibt  immer  noc^  mel^r  SDtenfc^en  bie  ftd^  ben 
Sinn  bafür  bewahrt  ^aben,  alSSoId^e  welche  bloS  bm 
bofen  Singebungen  Ge^or  geben.  SRan  benfe  an  bie 
erfien  Anfange  btß  S^riflent^^umS.  2)urd^  welche  3rr« 
fale  unb  SJerfolgungen  mn^ttn  pd^  feine  ©efenner  bur^« 
fdmpfen?  Unb  eS  befielt  noc^  l^eute  in  \9ollem  Glange. 
3BaS  aber  bm  gweiten  Einwurf  anlangt, '  fo  muf  id^ 
freilid^  felbfi  gweifeln,  ob  eS  in  unfern  5£agen  SRenfc^en 
gibt  bie,  wenn  auc^  ))on  Siebe  für  9)fenf(^enwol)l  befeelt, 
boct)  9Rut^,  ttneigennütigfeit,  Selbfientduferung  unb  Se« 
^arrlic^teit- genug  beft|en,  um  fic^  an  bie  Spi^e  eines 
ttnternef)menS  gu  fiellen  baS  auf  einen  So^n  bteffeitS  fo 
wenig  Hnfpru^  machen  fann,  unb  bei  welchem  ein 
Jtampf  mit  mannic^fac^en  <|)inberniffen  in  ftd^erer  AuS* 
ftc^t  fie^t.  9Btr  ^aben  eS  in  brn  neueflen  Seiten  ge« 
fe^en,  wie  wenig  gerabe  ber  beffere  S|^eil  beS93olfS  fic^ 
bei  feinen  ^oc^fien  3ntereffen  bet^eiligte,  wie  wenig  er 
ben  aRutl^  l^atte  ben  falfctfen  fJrep^eten  frei  bit  Sttrne 
gu  bieten,  unb  fid)  lieber  fcbeu  gurucfgog^ 

iCem  fei  inbep  wie  i^m  wo&e,  bteS  fXHeS  fowie  alle 
Gegengrünbe,  bie  fonfl  noc^  in  mir  felbfi  laut  geworben,, 
^aben  mic^  nic^t  abgalten  fonnen  auf  ein  Gebrechen 
aufmerffam  gu  machen,  beffen  Abhülfe  bringenbeS  Se^ 
bürfntf  ifl,  unb  foOten  auc^  mehte  SBunfd^e  nit^t  in  6r« 
füUung  ge^en,  fo  fielet  )»ielleic^t  Siner  ober  ber  Xnbere 
unter  bem  SSolIe  auf;  ber  weifer  ifi  als  ic^,  unb  beffert 
SEBege  gum  ^xAt  gu  geigen  weif.  Sinen  folt^en  gu 
9lat^  unb  2!i^at  ermuntert  gu  Ij^aben,  Daß  foB  meine 


800 


^öc^fle  Sreube  feinl  JDaf  aber  bereite  SRenfc^en  in  bei: 
äBelt  gelebt  l^aben  bie  mit  mit  htm  gUit^en  3bea(e 
na^gefirebt,  bie  )9on  bec  getfligen  9lot\)  be^  93o(ft  ge* 
TÜ^rt  feine  (Stl^ebung  iur  ^oc^flen  Kufgabe  t^re6  2eben^ 
gemacht,  unb  feine  fSftü^t,  fein  Cpfer,  fein  ^inbetnif 
gefc^eut  ^aben  il^tem  ebe(n  Siele  ndl)er  $u  fommen,  ^a$ 
will  ic()  ^eute  meinen  Sefern  an  einem  S3eifpiele  a^igen, 
ein  Seifpiel  baß  jugleic^  ale  ein  SSocbilb  atle^  2)effen 
gelten  fann  toaß  i^  oben  nut  in  allgemeinen  3ügen 
anbenten  tonnte. 

(S)ie  ^ottfe^ung  folgt. ) 

^er  in  ^t.  256  t).  SBl.  f.  1848  getackten  $ln}<tge  ber 
„0ff(b»i(lci;"  t)on  greberifc  ärcroer  lägt  baJ  ,;AtJieiiaeuin" 
eine  t^rer  ,, SDttfternac^tSfonne ''  folgen^  welche  bie  ä3erf.  als 
„eine  IBaafa^rt"  gibt,  unb  aXat);)  poroitt,  bie  tteberfe^erin  ber 
;;®ef(^R)ifler'';  bem  englifcben  publicum  aU  SSet^nac()tdgef(^enf 
gegeben  ^at  mit  bem  ^emerfen,  bag  baS  Original  nocb  unt>er« 
df[entli(l6t  fei.  *)  :S)iefed  iReuefte  ber  rcbn^ebift^en  ^ame  G^The 
midnight-sun:  a  pilgrimage,  by  Frederika  Bremer  ^  trana- 
lated  from  the  unpublished  original»  hy  Mary  UowiU*',  2on> 
bon  184S)  fü^rt  baß  ^/Athenaeum''  fotgenbermagen  ein :  ,;$Sel« 
(^ed  ^aut,  n?el(be  äßurgel  ober  welcbe  S^lume  ^i^äulein  93remer 
gegeffen  "^Oii,  möge  eine  9^oi:blanb0)auberin  bedcbten.  8e|l  aber 
{lebt  iebenfattö,  bag  fie  feit  fur)em  an  me^r  aU  einem  feltfamen 
^^t^tiit  leibet.  ^£  fcbeint,  )u  bem  Stufe  einer  cinfacben  9to> 
manbic^tecin  n^ünftbt  fie  ben  vereinten  ber  Weberin  unb  Spre> 
btgerin  gu  gewinnen.  (Sin  «^aucb  t>on  @octali6mu§  unb  einer 
von  SRationoUtät  fcbeint  {te  angewebt  gu  baben.  Snibren^^e» 
f(bn)ifUrn»  empfanben  wir  benerfiern;  in  tbrer  «SKittemadjjtS* 
fonne»  macbt  ficb  ber  le|tere  füblbar.  63  @^eiten  bed  Sor* 
morts  entbalten  einen  Blicf  auf  ^cb^eben  auö  ber  iBogetper« 
fpective.  <^ter  feblt  e$  nicbt  an  lebenbigen  unb  eigentbümU(ben 
3ugen  j  nur  werben  fte  oon  ber  bocbfliegenben  Saune  ber  itünfi* 
lerin  fo  mpfltftcirt  uno  verwifcbt,  baf  von  ber  $B3irflt(bfett  unb 
bem  dufammenbange  berfelben  faum  bie  ^dlfte  übrig  bleibt. 
3e  f^neHer  Jrdulein  a3remer  un«  ein  aUtdglicbed  Bucb  f^enfen 
wirb  über  bie  ^olboUinger  —  ((|)boebuSl  welcb  ein  9{ame!» 
bocb  ift  ed  gan}  in  ber  £)rbnung,  bo§  fte  einen  ungefcblacbten 
92amen  )^ahztif  bieweil  fte  oon  ben  Giganten  ftammen  —  \  über 
bie  SSermtdnber,  DieUeicbt  bie  wttbeften  unb  atblettf^ften  Sdn* 
(er  auf  ®otte<  weiter  Grbe;  über  bie  ernftern  ^elefarlen  unb 
über  bie  «flarfen,  fcbarfflnnigcn,  profttfcben,  luftigen  unb  flu» 
gen»  92orrIänber/  %\x  beflo  groferm  ^anfe  wirb  fte  unS  oer- 
pfCtcbten.  ^ier  fertigt  fte  unS  mit  einem  ^unjle  fcboner  gat* 
ben  ab/  flatt  flar  georbnete  ®eflalten  vorauf übren,  unb  fei 
es  ein  Fata  morgana  ober  ein  a31i(f  auf  bie  fcbwebifcbfte 
Qfractton  €$(bn)ebenS  xoa^  unS  oergcgert,  feber  S3er)ug  tft  ta« 
belnSwertb,  n}enn  eS  ftcb  barum  banbelt,  ba$  Jrdulein  Bremer 
uns  ein  Sßeibna^tSgef^tcbtcben  erj;dblen,  unb  wir  eS  loben 
foQen —  9{a(bbem  wir  bie  topograpbifcb^n,  tranScenbentalen, 
mvflif<ben,  poettfcben  unb  fonftigen  SBruftwebren  überflettert, 
»elcbe  bie  IBerf.  ringS  um  ibre  Srjdblung  aufgebaut ,  muffen 
wir  (ur  @bre  ber  SBabrbeit  befennen,  baf  le|tere,  wenn  er» 
reicbt,  ft(b  als  bie  leicbtefle  ber  leicbten,  unb  nttbt  bie  neuefte 
ber  neuen  bavfleSt.  ^ie  oortrefflicbe  alte  ^ame,  oon  einer 
-Gattung  welcbe/  wie  fcbon  früber  bemerft,  in  €$<bn)eben 
befonberS  sablretd^  §u  fein  fcbeint/  ber  <&aufe  ^tnber  ivcfcbe 
ficj»  na^  oon  tbr  ganj  unerwarteten  Sticbtungen  tierbeiratben, 
ber  einigermaßen  unglu^icbe  €$tieffobn,  wclcberfür  tobt  gilt 

*}  2)aS  aBett  fä^rt  im  C^d^Webif^en  ben  SEitel:  //Sommarreaa", 
unb  eine  na^  bem  fdbwebifi^en  IDriginat  gearbeitete  Ueberfe^ung  wirb 
dIS  ,/®emmevreiff"  nd^flenS  in  ber  SedagSbanblang  b.  SI.  erf^efs 
tttn.    SBiv  lommcn  bann  a»f  baS  Bnd^  (««ätf.  2).  9t  eb. 


unb  nadb^ufe  fommt/  um  t)Ott  feinem  ttnglud  gebeitft  %vl  wer» 
ben;  «bie  luftige  alte  Sungfer»  (wie  eS  im  Eiebe  beißt)  unb 
ber  SBenebict  welcber  fte  bübfcber  ftnbet  als  eine  iunge:  aQeS 
S)ieS  ift  in  ^rdutein  SBremer'S  ergö|tt(ben  SRomanen  bereits 
bagewefen.  ^ir  erinnern  unS  nicbt  genau,  ob  €$ot(beS  mit  ber 
ttjrau  ^ofonuS»  bergaO.  SBdre  eS;  fo  bürften  mir  SBenige 
drgerlttb  fein  ibr  wieber  %\x  begegnen. . . .  S)ie  Sa^erßdtte  oon 
welcber  auS  bie  « SBattfabrter »  baf  auf  bem  5£ttel  genannte 
^bdnomen  erblidfen,  fann  ft^  mit  mancbem  befcbriebenen,  weit* 
berübmten  Sütgi*  Sonnenaufgänge  meffen.  Wx  muffen  jebocb 
baran  oorübergeben ,  unb  empffeblen  bie  Gr§dbtung  im  W^c« 
meinen  iebem  fiefer  ber  etwaS  ÖuteS,  SierlitbeS  unb  9enui« 
leS  mag.''  10. 

Brincfmeier,  (&.,  SouiS  9(apoleon  Sonaparte,  9>rdfi' 
bent  ber  franaöjifcben  SKepublif.  Sein  poltttfcbeS,  militairifcbeS 
unb  ^rioatleben,  fein  ^barafter  unb  feine  ÜXetnungen.  9luS 
autbentifcben  0?acbricbten,  5lctenflüdfen  unb  feinen  SBerfen  bar» 
gefleOt.    »raunfcbweig,  3.  ^.  «eper.    »r.  gr.  8.     20  9lgr. 

^üntber,  3.,  ä>ie  ^eigniffe  beS  SabreS  1848  in  ibrer 
äeitfolge  unb  i^rem  innern  Sufamminbang  bargefleUt.  2te£ie« 
ferung.    3ena,  SRaufe.    »r.  8.    7%  9lgr. 

Sbuna.  ffafcbenbucb  für  1849.  29fter  Sabrgang.  SBien, 
Sliebrs  SBwe.  u.  ®obn.    «6.    I  STblr.  5  9Jgr. 

^ieni(/  t>.,  Sßterunb$wan)tg  äKt(ber  ber  <ief(bt(bte  eio^ 
lanbS.    Ifter  S3anb.    S>orpat  1847.    ®r.  8.    2  S^lr.  15  9t%x. 

l^iijegren,  J.  G.,  Die  Riwendenkmäler  des  Nordens. 
Bearbeitet  von  K.  Oberleitner.    Wien,  Lechner.    Gr. 4. 

2  Thlr. 

Oefer,  H,,  SBeibgefcbenf  für  Süngltnge.  ®ne  Sorfcbule 
3ur  dflbetif^en  »ilbung.  SBreSlau,  Scbul).  16.  1  ^blr*  5  JKgr. 

ä^olfSbücber.  9{r.  51:  :S)orfgefprdcbe.  Seip^ig,  £).  Sßt« 
ganb.    8.    2  Vi  SRgr.     

Sageiliteratur. 

Sllliolt/  3-  ?./  SBaS  bilfc  unS  in  ber  büraerticben  S3e* 
brdngnif?  eine  J^eujabrSprebiat.  Ifle  unb  2tc  Auflage. 
SlugSburg,  ^oOmann.    ®r.  8.    2  9{gr. 

flus  bem  weifen  Saal.  SSier  iSbron-SReben.  SBeitrag 
8ur  neueren  g)reugifdjen  Oefcbi^te.  SBerlin,  SReutcr  u.  Star« 
garbt.    3mp.=8fol.    2%  S^gr. 

.^aufd^ilb,  3.  g.,  SSorfcblag  ju  einem  allgemeinen  beut- 
f4en  SRaf  *,  Q^ewicbt«  unb  ÜXün^-Spftem.  ^er  boben  »er» 
faffunggebenben  beutfcben  dteicbSoerfammlung  §u  gfranffurt  a.  SR. 
i)om  Serfaffer  überreicbt.  granffurt  a.  SR.,  Streng..  0r.  8. 
7%  0?gr. 

Seltfame  unb  abentbeuerlicbe  ^iflorie  i)on  bem  mannbaf* 
ttn  Sftecfen  unb  wacf em  S)egen  in  ber  ÜXarf,  bem  woblberübm« 
ten,  bocbacbtbaren  unb  ebrenoeften  ®eneral  8Brange(.  So» 
|>.  S3.    eeip^ig,  a3rügmann.    16.    3  9^gr. 

aXof(bel,  g.  ^.  ^,f  3efuS  ^briftuS  aud^  b^ute  nocb  ber 
recbte  ®runb  unferer  itircbe.  frebigt,  am  24.  Oftbr.  1848 
beim  Scbluf » ©otteSbienfte  ber  auf erorbentIi(ben  ®eneral  -  Sps 
nobe  in  Speper.    Speper,  d^etbbarb.    1848.    ®r.  8.    2  9?gr. 

Scb^arge,  g.  JD.,  Ibat  ©efcbtoornengeri^t.  :Dar^l> 
lung  beS  öffentUcb'münblicben  StrafoerfabrenS.  unb  beS  Oe* 
f^wornengericbtS ,  fowie  ber  |)fltcbten  unb  Befugniffe  eines 
®efcbn)orenen.  Sundcbft  für  bte  fd^ftfcben  (Sefcbmornen.  S>reS' 
ben,  %bler  u.  S)ie|e.    8.    10  9^gr. 

Ibit  SErennung  ber  Scbute  t)on  ber  ^rcbe.  Senbfcbreiben 
an  ^eutfcblanbS  proteflanttfcbe  SolfSfcbulUbver,  infonberbeit 
eanbt)olfSf^ullebrer/  bon  (Sinem,  welcber  ber  Jtircbe  unb  ber 
Scbule  gleicb  nabe.ftebt.     SonberSbaufen,   Gupel.     Qr.  8. 

3  SKgr. 

Unrub/  b./  Sft)§en  auS  f^reufenS  neuefter  Oefcbi^te. 
4te  unoerdnberte  «luflage.  aXagbeburg,  IBaenfcb.  ®r.  8. 
10  SRgr. 


Cerantnortlit^er  ^eraaSgebet;   ^tiuti^  0t«tf^attS«    —    ^taA  unb  (Betrag  »on  9«  fC  •r^tf^ant  in  8ei|»}ig. 


fßl  &t  1 1 1 


für 


litetatifc^e    UnterHHnng. 


3>oiittetStad, 


0lr.  76. 


29.  SRirj  1849. 


<£Iifa6et(   %t^. 

(8fortff(ttii0  aol  9lr.  76.) 

2>te<  S3otbi(b  ein»  ebe(n  Getiffaufopfetung  für  bie 
ftefaOeite  SDtenfc^^eit,  etne^  für  bie  mocaHft^en  £eiben 
bei  9klU  glu^enben  «l^etjenl,  wat  —  ein  SBeib/  el 
n>ar  bie  auc^  in  unfetm  SSafettanbe  nic^t  unbefannte, 
im  3-  184^  t^ecftotbene  Cludfetin  Slifabet^  %x^,  t><m 
beten  fe(|enlRi(|em  £eben  unb  SBirfen  unl  foeben  )»on 
bet  S^anb  einer  i^tec  iüngent  S^ennbinnen  in  S)eutf(^ 
(anb  eine  oottreffUc^e  Säuberung  jugel^t.*)  SSir  et« 
bliden  batin  nid^t  oOein  bal  Sotbilb  bei  ebetn,  ^on 
Oott  ttnb  c^tifHi^er  2)emut]^  erfnOten  ^etjenl,  fonbent 
aud^  einet  Stxaft  bei  SSittenl  ben  ^o^en  SBeraf/  ffir  ben 
fie  fic^  but<l^  ben  SBiOen  bet  Sot^^t^unt  in  intern  Sn« 
netn  etfuOt  fu^It,  mit  aOen  i^t  jit  Oebote  flel(|enben 
SDlifteln  attljufit^ten,  bie  unl  ma^r^aft  gut  Sewunbe« 
tung  ^inteift/  |a,  träte  nut  alle  äa^tje^nbe  eine  Stfc^ei« 
nuttfl-mit  dkitben  geifligen  Jträfteh  unb  mit  gleichet  Siebe 
fut  bie  Setbteitung  ^tifUic^et  Oefinnung  aulgerfiflet 
unter  rnil  mtf  wie  fit,  bet  9tot^  ber  SRenfil^^eit  n>ärbe 
ba(b  «bge^olfen  fein! 

3nbem  ic^  bal  SSud^  auffc^tage,  fiSt  mein  SSIid  gn« 
niiß  auf  bal  ßtlb  ber  ebe(n  ^ou.  Gl  (iegt  et»al 
Sngie^enbel  in  folt^en  Sbbilbungen  geliebter  unb  geac^« 
teter  SRenfc^en,  inibefonbere  tvenn  n>ir  barin  bie  Buge 
»ieberftnben  »)ie  mir  fte  unl  oul  il^rem  Seben  unb  aal 
t^rer  geifügen  unb  itmiOflxäftn  <irf(^e{nnng  gufammen« 
gefeft  ^aben.  SRi^b  bfintt  ober,  in  bem  bortiegenben 
eiCbe  feien  bie  geifltgen  Sortfige;  bie  Siebe  gu  ben  fPlen« 
fc^en;  bie  t^eofop^ifc^e  {Richtung  unb  bte  SSerebtfomfelt 
—  tttgenfc^aften  bie  bie  Mrtrefflic^e  gfrau  borguglweife 
attlgeicbneten  —  nit^t  gu  vettennen,  unb  )>on  niebern 
Seibenf<^aften  mtb  nnebetn  Steigungen  aud^  nic^t  eine 
fipux  aufgufinben. 

Semetfen  muf  ic^,  baf  bie  nun  fotgenbe  (urge;  ber 
obengenannten  S^rift  entnommene  SebenIfHgge  ber  ^r^ 
auf  Soflltinbigfeit  bnrc^anl  feine  ttnfpriu^e  mad^en  lana 

*)  ZtUn  unb  >Dctt!wvT^{0fcii(B  htt  ghratt  mfabct^  ^,  na^ 
btm  VMh  htt  SlHtn  mtb  (mbent  dueütn  UatUHtt  Mit  tdm 
i«m  liaftttK  l^rtttiliiiMii  in  S)c«tf<»l«gb.  fltft  bem  foftctH  bei 
<i-  8«^  (9ef^^f«C  bft  Sftftffcds.)  J^aadkm^  Tf^mtut  H$  Itatibiii 
^4«fcl  |tt  4>9tn.    1S18.    ®t.  8.    1  2^(f.  •  9i|Y. 


unb  bie  Secture  bei  Suc^l  felbfi  nic^t  erfeiftt,  inbem  ba« 
ritt  manche  (leine  ^üit,  SRitt^eitungen  aul  il^rem  Sage« 
bttc^e  u.  f.  ».  öbetgangen  meiben  muften,  ^ie  glei^mot 
gur  SertJoOfidlnbtgung  i^rel  SHbel  unb  gur  Slaratten« 
ftit  i^rer  gangen  fRatur  unb  if)rel  fegenlreic^en  SBirlenl 
nic^t  äberfe^en  merben  burfen. 

(Safabet^  (Surne9  mürbe  in  9tormic^  am  2 1 .  SRai  1780 

i geboren;  bie  britte  Xoc^ter  3o^n  (Burne^'l .  ))on  Qarl^am 
n  ber  (Braffc^aft  9Iorfd(f,  unb  ber  Aat^arina  {Bell,  Zo^* 
ttt  einel  (onboner  Jtaufmannl.  IBeibe  keltern  flamm« 
ten  oul  Samitten  meiere  ftc^  ber  „^t\tU\iiaft  ber  Steunbe'' 
(tluiler)  angefc^Iofm  platten,  3o^n  Öurney,  i^r  SSater, 
mar  in  bereu  ®runbfa(|en  ergoga^i  iebodd  im  Sebenl))er« 
(el^r  mit  9(nberlg(aubenben  ju  fseiem  Vnfic^ten  getom« 
nun.  Sr  tiebte  bte  (SefeUigteit/  unb  mar  ein  SRann  bon 
viel  (St\6)\ä,  marmen  «l^ergenl/  »o^imoQenb  unb  anmu« 
t^tger  ®itte«  3^ne  Seit  mar  eine  B^it  bei  Ungtaubenl 
ober  boc^  ber  ®(eid^guUig(eit  in  Sachen  ber  SBeligion. 
Sin  foic^er  Sinfluf  machte  ft(^  aud^  im  ^aufe  bet  ®ur« 
ne9  f&f^Ibar/  unb  mirtte,  befonberl  nac^  bem  früfien  Sobe 
ber  SRuttcr,  auf  bie  bort  l^eranblu^enbe  3ugenb  fc^dblic^ 
ein.  3nbe$/  fo  lange  (ene  lebte,  Übermächte  fte  treu  bie 
ga^lreid^e  Jlinberfc^ar,  fle  fuc^te  i^ren  G^arafter  mie  i^rc 
Sitten  gu  bttben,  vor  Xttem  aber  fte  gum  (Sebet  unb 
gur  ^ömmigfeit  anguleiten,  inbem  fte  mit  i^nen  bie  «^ei* 
(ige  Cc^rtft  (al.  Sltfabet^,  ber  IRutter  Siebling,  bei  i^* 
rem  Sobe  erfl  1 2  3a^re  alt,  l^atte  mit  unbegrenzter  Siebe 
an  biefer  SDlutter  gegangen.  3^r  bantte  f!e  vorguglic^ 
il^ren  Sinn  f&r  Slaturft^on^eit.  Oang  im  Segenfote  mit 
i^ret  fpotem  gur^ttoftgteit  unb  gfreimitt^igteit  mar  fte 
ober  ad  itinb  fc^eu  unb  (eic^t  gum  SBeinen  geneigt  ^  fie 
fttrc^tete  ft^)  bor  einer  Slinte,  unb  gab  eine  Spagierfa^rt 
auf  meil  ft^  ein  Qeme^t  im  Sagen  befanb,  fte  f4eute 
bal  93aben  in  ber  See,  furt^tete  ft<^  im  S)unle(n,  unb 
litt  fo  fel^r  bobei^  menn  man  fte  nac^  bem  Sd^iafenge^en 
o^ne  Sic^t  lief,  baf  fte  einen  gtofen  Zi^eil  i^tet  f^dtetn 
9letbenleiben  ber  bamall  oulgefianbenen  Vngfi  beimift, 
Sie  mar  aber  ni^t  b(ol  furc^am,  fonbem  au^  t^er« 
fc^bffen/  geigte  (eine  SuP  Qtmal  gu  (emen,  unb  galt  bei- 
^b  fttr  bumm  unb  eigenfinnig.  Uebrigenl  mar  fie  eint 
gemanbte  Steitetin,  (tebte  defong  unb  Zonj^  unb  snbo« 
fefligt  im  3ttnem,  g^lo^ft  bon  ber  ä&elt,  geftul^t  bon 
!Bie(en  um  ber  naturti^en  Vnmnl^  unb  (St^xt  i^rel 


S02 


9Befen6  unb  Umgang^  midcn,  (eic^t  (etoegUc^en  Oetfief 
war  fte  SJetfuc^ungen  mancherlei  Xct  au^gefef^t.  • 

^p&tti  bun^  einen  C^etm  }u  einem  8efu^  bec  See« 

fammlungen  ber  ^eunbe  ttmutf^i^t,  ftnben  mit  (Sßfabet^ 

in  einem  Sufianbe  bet  innetn  Spaltung  unb  bet  dxoti* 

fe(fttd^t.    6ie  fd^reibt  \m  3-  Hd«;- 16  3a^re  ab: 

3(^  bin  wie  tin  6^4tff  auf  bem  SReere  o^ne  Steuermann, 
mein  <&et|  unb  (9emüt^  ftnb  überüoQ,  i^  bebarf  Semonb  auf 

ben  icb  mtdb  f^t^u  ^^^Ri^-  •  •  3<6  f^b^  %0<<  im  XHinfeln;  icp 
oerflebe  SRid^tl«  SUetf  fii^eint  mir  ^ur  SSborbeit;  iä^  }n)eif(e 
an  ftHem. 

Unb  im  3.  17Ö8: 

3(b  bin  eine  0etfenb(afe  o^ne  IBemunft/  obne  @d^önbeit 
ber  0ee(e  ober  beö  ©emütbd^  icb  bin  eine  Sbörin.  !Xägti(6 
jtnfe  id^  tiefer  in  meiner  Selbftacbtung.  fiBie  fcbon  fonnte  e$ 
fein,  toüitt  i^  meine  3eit  unb  meine  ^ebanfen  wnrbig  ouft^u* 
f&Üen.  34  bin  je(t  17  Sabre,  unb  menn  niibt  m  SBunber 
gefcbiebtf  werben  meine  0oben  oom  Stell  unb  Don  ben  Spotten 
oersebrt  werben ;  fte  werben  ibren  ^lan^  wie  ibre  Araft  oer« 
lieren,  unb  an  jenem  Sla^t  mir  gum  gtud^e  geretcben  fkatt  gum 
Segen.    S^redfticber  Slag!  * 

aXir  fc^eint,  baf  menn  auc^  biefe  3üge  einer  qudten- 
ben  Selbflfc^au  nic^t  frei  9on  religiofer  Gc^todrmerei  ftnb, 
fo  beuten  fie  boc^  fd^on  auf  ein  gewöhnlichen  Seelen 
frembe^  Sebfirfnif  unb  auf  ein  Sefheben  l^in  ftc^  felbfi 
fiar  }u  werben^  unb  für  baj  geiffige  SBewuftfein  einen 
8nf er  gu  ftnben ;  ben  bie  gen)6^nU4en  Sntereffen  ber 
SBelt  nic^t  gewahren  tonnen.  Sie  jtnb  bie  erften  Strah- 
len be6  2ic^t^  bal  ber  -ebeln  %Tavi  )>on  oben  f am ,  unb 
i^r  ben  Seg  jum  SitU  i^rer  nac^folgenben  fegen^rei^en 
SBirffamfeit  geigte.  9iuif  htx  i^r,  wie  fo  oft  bei  SSen« 
fc^en  bie  }u  einer  grofen  SRiffton  im  Seben  befiimmt 
ftnb,  war  eine  angeborene  Hinneigung  gur  Schwärmerei 
hai  t>ermitte(nbe  Stieb,  welc^e^  in  i^r  bie  Segeiflerung 
für  eine  gute  Sac^e  erweAe. 

3)ie  retigiofe  Sticbtung,  bie  i^r  ^erg  t>on  je^t  an  na^m, 
würbe  aber  ^auptfdc^ilic^  burc^  eine  dufere  fBeranlaffung 
befiimmt.  3m  %  1798  fam  SBiOiam  Sat>er9,  ein  %h» 
georbneter  ber  (Sefeltfc^aft  ber  Sreunbe'  in  9mert(a, 
m^  Sngtanb,  unb  namentlich  auc^  nac^  9lorwic^,  bie 
Srfiber  bort  gu  befud^en  unb  gu  fldrfen.  (Sine  t)on  x^m 
gehaltene  ^ebigt  machte  auf  fte  einen  fo  auferorbent* 
liefen  Sinbrutf,  baf  fte  i^on  ba  an  gdnglic^  umgewanbelt 
fc^ien.  Sin  tiefer  Grnfl  war  über  fte  gefommen,  aber 
auc^  Jtrdfte  eine6  l^olyern  Seben^.  Sie  fetbfl  fc^reibt  t)on 
btefem  Sage:  „<^eute  ^abe  ic^  gefällt  baf  ein  (Sott  ifl.'^ 
Suc^  ein  S3efud^  in  £onbon,  wa^rfc^einlicb  ))on  i^rem 
fBater  abfic^tlic^  t^erantaft,  um  ber  ftc^tbar  geworbenen, 
i^m  fc^wdrmerifc^  unb  tibertrieben  büntenben  Sticbtung 
entgegenguwirfen,  t^ermoc^te  fte  nic^t  Don  il)rem  SBege 
abgulenfen.  Sie  fetirte  ^eim,  entfc^iebener  aU  je  ben 
fc^malen  |)fab  U€  Seben^  gu  ge^en,  unb  ben  breiten 
ber  SBelt  gu  t)erlaffen;  unb  ))on  biefer  ^tit  an  wanbelte 
fte  fiebern,  wenn  auc^  befonnenen  Sc|ritte6  weiter  auf  ber 
Ba^n  bie  gu  wd^len  fle  ftc^  t)erppic^tet  gefüllt  l^iatte. 
Son  ba  an  beginnt  auc^  fc^on  i^re  Sorge  ftc^  burd^ 
SBerfe  ber  c^rifltic^en  Siebe  tinbem  ntt^tid^  gu  machen. 
Salb  bringt  fte,  noc^  im  f^drlac^enen  Steitgewanbe,  ei- 
ner fremben,  franten  Dfftgier^p)itwe  ein  itorbc^en  mit 


feinerer  Sabung,  unb  ifi  bann  fputlol  auf  fc^neOem  Stoffe 
entfc^wunben ,  batb  trofiet  fte  einen  (raufen  dienet  am 
Sterbebette  mit  ber  Hoffnung  ber  ttnfierbltd(|teit,  unb 
pflegt  bie  Jhanfen  ber  Umgegenb,  unb  iebt  t>erfamme(t 
fte  eine  Sd^ar  armer  Jttnber  Sonntags  um  ftc^,  bie  fte 
mit  ^ingebenber  Siebe  unterrichtet.  Sie  fing  mit  einem 
Jtnaben,  SBil^etm,  an,  unb  nac^  unb  nac|  wuc^S  bie 
3a^l  bis  auf  70,  bie  ^e  gang  allein,  o^ne  Staffenorb- 
nung  unb  aller  ^ülflmittel  bar  bie  eine  foU^e  Srbeit 
ieft  erleichtern,  gu  förbem  wufte.  Salb  na^m  fie  auc^ 
baS  bie  tludter  begeic^nenbe  „S)u'^  im  Umgange  mit 
3ebermann  an,  unb  t)ertaufc6te  i^re  bisherige  itleibung 
mit  einem  fc^ieferfarbenen  Oewanbe,  einen  fc^wargen 
Schleier  in6  reiche  blonbe  <^aar  gen)unben,  beffen  Snben 
gut  Seite  ^erab||ingen,  unb  erfc^ien  je^t,  in  i^rem  20. 
Sa^re,  auc^  im  Htn^ttvi  als  eine  entfc^iebene  dudfertn. 
3n  eben  biefer  äett  (1800)  \>ttm&i)Ut  fte  ftd^  mit  So« 
fepl^  %V9,  einem  Jtaufmanne  in  Sonbott,'ber  Aber  be« 
trd^tlic^e  §Dlittel  gu  gebieten  b^tte,  unb  gleichfalls  ber 
(Befellfc^aft  ber  ^eunbe  angeI)orte. 

Sie  warb  SRutter  einer  gal^lreic^en  Sfamilie,  ber  fte 
mit  gdrtlic^er  Sorgfalt  unb  feltener  Sreue  Dorflanb.  Son 
11  iftinbern,  bie  fie  nad^  unb  nac^  i^rem  ®atten  gebor, 
n>urbe  nur  eins  iffrem  SRutter^etgen  entriffen.  3^te  mn* 
flerl^afte  Drbnung  im  ^auSwefen,  i^re  gewiffenl^afte  Seit« 
eint^itung,  oor  SUlem  baS  brünflige  Oebet  mit  Um  fie 
alte  2>inge/  unb  fo  befonberS  i^r  «l^auS  unb  i^re  itinber 
ber  göttlichen  Ob^ut  empfahl,  nac^bem  fie  t)on  £)ben  ftc^ 
äSeiS^eit  erbeten  ^atte  baS  3^tige  reblic^  bagu  t^un  gu 
{innen,  festen  fte  in  ben  Staub  auc^  nac^  aufen  wirf- 
fam  gu  fein.  So  »arb  fte  fr&^e  fcfton  eine  treue  ^eun- 
bin  ber  Srmen,  bie  fie  in  i^ren  burftigen  ^ütten  auf- 
fuc^te.  Sel^r  angelegen  lief  fie  fic^  befonberS  bie  SBa^I 
ber  2)ienetfc^aft  fein^  fte  fuc^te  in  aOer  SBetfe  auc^  t^r 
geredet  gu  werben,  unb  fanb  bie  Sc^ulb  )>ieler  Afagen 
in  biefer  Segie^ung  fowol  in  ben  ^errfc^aften  als  in 
ben  £)ienenben;  beibe  Steile,  auf  fo  gang  berfc^iebenett 
Stanbpun!ten  fle^enb,  muffen  fa\l  not^wenbig  einanber 
miSberfh^en,  wenn  nic^t  baS  ®eftt^t  in  i^nen  t)or^errfd^t, 
baf  fie  oor  @ott  unb  in  ®ott  6inS  ftnb.  3^r  SSa^U 
fpruc^  war  unb  blieb :  „3(^  unb  mein  ^auS  wollen  bem 
4)errn  bienen.^'  3n  biefe  3tit  fallt  aud^  ber  Sob  i^re^ 
SiaterS,  an  beffen  (Srabe  fie  guerfi  ben  Drang  in  ftc^ 
füllte  einige  äBorte  ba  (SebetS  ofentlic^  gu  fprec^en. 
Dem  innern  Stuf  folgte  aber  balb  ber  dufere,  unb  fie 
würbe  {urg  barauf  bon  ber  CSemeinbe  als  „S^uge  hts 
SBortS^^  anerlannt,  unb  fpdter  mit  berfc^iebenen  Xuf- 
trdgen  unb  Senbungen  an  anbere  (Semeinben  betraut. 
3m  Jtirc^fpiet  Sarll^am  fliftete  fte  eine  SIRdbc^enfcbule. 
9ber  auc^  bie  leiblichen  Seb&rfniffe  ber  Srmen,  befon- 
berS in  ätiten  ber  Jtranf^eiten,  nahmen  if)re  forgfdltige 
9[c^tfam(eit  in  Sfnfprui^.  Sie  ^atte  immer  einen  gro- 
fen äSorratIfi  )»on  ^leibungSfluden  auS  Jtattun  unb  ^ta- 
neU,  fo»»ie  eine  (leine  {>auSapot^(e  bereit.  3n  fhengen 
SBintem  n>urbe  in  einem  SSor^aufe  Suppe  in  auSteic^en- 
ber  IBtenge  bereitet,  um  ^unberte  bon  Xrmen  mit  einem 
na^r^aften  SRa^le  gu  erquidfen.    6benfo  na^m  fie  fic^ 


l 


btt  Stix^poitnimpfutii  an ;  unb  fStbette  bie  Stoeie  bet 
SSibe(gefeaf(^aft. 

(Sie  Voitfc^ung  folst.) 

9itaufxana. 

9ttr>inut  barf  ie(t  6efonbere  greube  ^aben,  ba  loit  mit» 
ten  in  ißtlitii^tn  ®en)dffern  f(^n>tmmen/  bnren  S3ebeutfamf eit 
unb  grof  e  6ffentli(be  Solgen  er  für  {)ebung  beutfd^er  9{attonaI> 
literatur  fo  not^wenbig  bält.  ff^ic^t  aCtetn  tie  ®etebrten  unb 
Siebter  [^reiben  unb  pngen  in  Stubtrgtmmern/  fonbern  aucb 
Sagclöbnec  unb  ®amtn6  fd^reten  unb  geben  ibre  €$timinen 
aufben  9affen,  unb  bte  3eitungen  ftaunen  aber  9r&fe  ibreS 
SBerfebrS  unb  UmfangS.  SBeber  @(benfe  nocb  @atcn  fönnen 
fi^.%vaQcn  unb  CHnreben  über  etaat,  Strebe,  ^runbrecbte, 
SRepubltt  unb  SRonarcbie  entaieben,  bte  aagemeine  SdeiSb^it 
oerbünnt  jtcb  im  ^tm  ber  ^luelnen^  bie  t^pracben  fttngen 
burcbeinanber  (tlpoflelgefcbiibte  %  9  fg.)  oon  ^artbern,  SRt* 
ttxn,  Q^lamitern,  SRefopotomten/  Subäa,  jtappabocta,  yontuö 
unb  Vfta,  9)b59gta,  ^ampbplta,  ^egppten,  unb  an  ben  Gnben 
ber  Spbien  hti  Öprene,  unb  9udldnber  t)cn  fftom,  3ubrn  unb 
Subengenolfen  /  JCreter  unb  Araber  3  aOetn  9(temanb  l^btt 
eigentU(b  feine  ^ta^t,  worin  er  geboren,  n)te  einft  am 
^ngftfefte. 

00  b^t  benn  aucb  fftrauf,  ber  feine  Jtritifer  unb  gefäb^' 
ticbe  Ql^egner  Vircblicb^i^  IDrtboboxen/  b^n^ingerebet  in  bte  Siteben, 
lägt  brutfen  über  poHtifcben  unb  tbeologif<ben  Stbera(tdmu6  *), 
loid  bte  <Skgenfd(e  auSgleicben  in  einem  i>x\tten,  xotld^t^  ib> 
nen  im  SOgemeinen  gleicbartig  tft,  b.  b-  er  miU  ^e  barin  oer' 
flogen  tote  ^etbentbum  unb  3ubentbum  im  Sb^tftentbum ,  bie 
bennocb  blieben  xoa$  j!e  roaren,  ftnbet  inbef  feinen  politifcben 
dtntgungtpunft  ber  retigiöfen  ^egenfä^e  im  polittfcben  £ibera> 
liiximt  unferer  Sage,  niqt  in  einem  apoftolifcben  (Sb^iptn* 
tbum,  ber  oerfucbten  9iü(ffebr  in  SRutterleib,  fonbern  futbt  ibn 
oormdrti,  baf  bie  ^arteten  burdb  natürltcbe  8ortentmt(fe(ung 
ibm  entgegengefübrt  würben,  toobei  UUramontaniSmuS  unb  afta« 
tifcber  UUramarintSinuS  wegfielen  unb  ba0  national  europdiffb 
Deutfcbe  jum  SJorfcbein  fäme.  93egreif(t(b  fallen  babet  aucb 
Sßunber  weg,  aU  ber  ocdbentaliftben  SBilbung  fremb,  unb  fäme 
ber  2)eutf(be  „leicbter  au<  f!(b  b^rauS,  00m  Qebanfett  sum 
SSort,  Dom  SBort  jur  ^at,  fo  b^tte  beffen  ^innigfett  i>ie$ 
Idngft  ergriffen'',  unb  SRegetn  M  «^anbelnS  wie  ÜueQen  un« 
fer<  S^oblfeinS  in  ben  ®efe(en  feinet  eigenen  SBefenö  im  Ser« 
bdltnif  §ur  omgebenben  9tatut  gefucbt  itur^,  eS  ift  bie  gort» 
bitbung  M  €bn{hntbumS  gum  reinen  ^umaniSmuS  all  ein« 
j^iger  SBeg  über  ben  Oegenfot  im  ItatboIiciSmud  unb  9)rofe> 
üantiSmuS  binau$§u(ommen,  waB  ^trouf  verlangt,  unb  er  ift 
biertn  mit  ben  2Demofraten  unferer  SEage  einig  genug,  bte  fletS 
ben  <&umani«mu$  flatt  C^brtftentbum  im  SRunbe  fübren^  nur 
fdbabe,  baf  umgefebrt  bi6b^  ein  {»umaniSmuS  mit  ibn  bie 
aXenge  fennt  ^um  Gbriflentbum  fortgebilbet  worbcn,  unb  aucb 
wol  biefer  ffortbilbung  femer  bebür^tg  bleibt 

3m  guten  93ewuStfein  feiner  tbeologifcb»  politifcben  SiberO' 
litdt  fteUt  ft(b  unfer  £)rtboboi:enfeinb  oor  bie  fcbwdbtftben  SBdb« 
ler  aU  ^ntihat  für  gfranffurt  in  SubwigSburg,  feine  SSater* 
{tabt,  in  @teinbetm,  SKarft  ®riniilgen,  iBcbwieberbingen,  re< 
bet  §u  ibnen,  unb  Idfit  fe(b<  tbeologifcb-polttifcbe  S3olfSreben 
brujen.**)  SBtewol  nun  9iüt  bie  in  irgenb  einer  93aftille  fa> 
fen,  auö  bem  £anbe  gewiefen  würben,  ober  überbaupt  ^dnbel 
mit  ber  ))oUcei  unb  bem  C^onftftorium  bitten,  ^^  befenberi 
§ur  SBabl  eignen,  unb  gewif  Siele  ber  franffurter  S3erfamm* 
lung   mit  Ctraufj  (SineS   0inncS  finb/    wirb  er  botb  nidbt 

*)  jDer  politifd^e  unb  ber  tldeologtfc^e  eiberalUmuS  »on  2)a\>tb 
gctcbri((  etraitf  (anS  „9Ufotm",  ^erau^gegebtii  oon  ®.  X. 
fB^iilictnui,  1848,  S.  ^eft,  bffoabetS  abgcbrutft).  .^oUe.  SUua^p, 
1848.    Or.  8.     5  9t%x. 

**)  &t^i  tl^eo(ogir(^«poUtif(^c  »olfjrcben  t)on2)at>ibSr<ebti^ 
et  rauf.   ettittgaTt/  (Sotta.   1848.   9r.  8.   ry,  9l0r. 


gewdblt.  916  Urfacbe  biefer  Ch:f4einttng  nennt  baS  Sorwort 
bte  |)ietiften  unb  ben  ibnen  ftnbdngenben  )Sbeil  ber  evangett' 
ffben  QeifUifbf eit  4  ,/fte  waren  ei  weUbe  immer  wteber  bte 
Grenzlinie  swifcben  gieligtbfem  unb  ^olttiftbem,  bie  bier  felbft 
bem  Dlobeflen  fluge  erfennbar  »orlag,  gu  t>erwtf<ben,  unb  bie 
®emütber  bed  Sanboolf«  gu  verwirren  fu(bten".  Obgteicb  in 
eigener  f^acbe  urtbeilenb,  bleibt  ibm  glaubli^,  baf  „bei  tnbi* 
recter  9Babl  ta$  Qhrgebnif  ein  anbereS  gewefen  fein  würbe", 
unb  bie  barauö  gezogene  Folgerung  bat  allgemeine  SBabr« 
beit:  „3e  weniger  bef(brdnft  ba<  SBablrecbt,  }e  grdfer  mit« 
bin  bie  3ab(  ber  aSdbler,  befto  notbwenbiget  ber  tnbireete 
Goblmobu«.'' 

Sßirflicb  waren  bie  SBablreben  gut  §u  b^^en  unb  gwetf« 
mdfig.  3n  SubwigSburg  gebenft  er  vor  ben  Bürgern  fei» 
ner  geliebten  a^ater^abt  ber  8anb$mannf(baft,  fpricbt,  wiewol 
felbffc  feine  SBunber  glaubenb  —  aU  captatio  beaevolentiae, 
wie  bie  Lateiner  fagen  — ,  t^on  unferer  auferorbentlid^en 
Seit,  einer  Seit  ber  Seieben  unb  Sßunber,  bie  mit  einem  SRucf 
aus  SBetten,  waS  lange  gewünf(bt,  9)reffretbeit,  offentliibe  SSer^ 
fammlungen,  tßaffenretbt  §ur  SBertbeibigung  bed  SSaterlanbeS 
bringe,  ja  ber  «^tmmel  meine  eS  gu  gut  mit  unS,  fei  fafl  allgu 
freigebig,  wir  fönnten  fogar  unfere  dürften  M  werben,  aber 
wdre  T>iei  weife  unb  flug?  SRan  ^aht  ftcb  ftatt  einer  SRepublif 
für  confHtutionneQe  ÜXonarcbie  entf(bieben,  muffe  ftcb  gurufen: 
STracbtet  am  etften  nacb  C^inbeit,  beutfcber  Ginbeit,  fo 
wirb  baS  Uebrige  eu(b  gufatlenj  bie  9rage  noeb  bem  Ober« 
baupt  werbe  fttb  gu  fünften  9)reufenf  neigen,  flfriebricb  fSil* 
beim  IV.  werbe,  felbft  wenn  er  wollte,  unS  nicbt  mebr  ftbaben 
fonnen,  er  fei,  obgleiib  in  eine  böfe  CIcbule  gegangen,  bo^ 
fein  fd^limmer  €batafter,  fonbern  ein  !Renf(b  M  QepitblS  unb 
ber  äinbilbungdfraft,  barum  je^t  umgefümmt,  unb  ber  SRolle 
beS  conftituttonneOen  ^errfd^erS  gewogen,  wie  M  geftern  ber 
be6  mtttelalterifcben  Jeubalf 6nigS ;  bap  er  ni(bt  auf^  neue  au6 
ber  SRoUe  falle,  bafür  babe  baf  confHtutionnelle  fSpftem  gu  for< 
gen,  weltbeS  Jürflenlaunen  ^^vanftn  fe|t.  3n  @teinbeim  er* 
wdbnt  er,  baf  man  ibn  eingelaben  gu  fommen.  „^ier  bin  idb 
nun  alfo,  ber  Dr.  ®trauf,  unter  bem  ftcb,  wie  man  mir  fagt, 
SStele  t)on  eucb  biSber  ben  leibbaftigen  Unticbrift  üoraefteQt 
baben.  :&ocb  feib  ibr  falfcb  berichtet,  mtin  93uc^  oor  la3ab« 
ren  war  für  bie  SKebrgabl  t>on  eucb  nicbt  gefcbrteben,  fonbern 
für  gelebrte  S^beologen.  ^nn  war  mir  oon  jeber  ber  ^ebanfe 
Semanbem  feinen  Glauben  nebmen  gu  Wollen,  ber  Steligion  fw 
nabegutreten  war  nie  meine  SReinung^  aber  {ebe  ^eltgton 
bat  gu  jeber  Seit  ^gdblungen,  £egenben  abgefegt,  bte  erbaulidb 
^nb,  botb  nicbt  wabr,  bie  bem  Gemütbe  wobltbun,  aber  t>or 
bem  Serftanbe  nicbt  befteben;  biefe  abgufonbern  war  ber  Swecf 
meines  t?erfcbrienen  S&ucbS.  ^Ceutfcbe  itin^tit  will  bie  über« 
wiegenbe  ÜÄebrbeit  ber  Deutfcben  unter  J^rm  einer  SBunbeS* 
monarcbie  mit  Ginem  Gefe^bu^,  einerlei  !0(af  unb  Gewicbt, 
Ginem  9Xüngfuf  unb  Sollt)erbanb.  2)ie  ^rcbe  muf  vom  Staat 
frei  gegeben  werben,  bie  bürgerlicben  9lecbte  bürfen  an  fein 
GlaubenSbefenntnif  mebr  gebunben  fein.  Gleicbere  SertBei' 
lung  ber  haften,  {)ebung  beS  9cferbaue6,  ber  Gewerbe,  €$cbu( 
ber  9irbeit  foQ  eintreten."  3n  SXarft  Groningen  erinnert  ber 
gtebner  an  ben  bort  gebürtigen  Gefcbicbtfcbreiber  ^i^b,  feinen 
Derftorbenen  greunb,  ber  gut  unb  freunblicb  von  ipm  ^aäftt, 
unb  Ui  ber  ^ebnlicbfeit  ibreS  politifcben  GlaubenSbefenntniffeS 
für  ibn,  auS  religi6fen  Grünben  nicbt  gegen  ibn  gewefen 
fein  würbe.  3n  SubwigSburg  babe  man  feine  GcbriftauSlegung 
nicbt  fücbbaltig,  ben  ffuSbrucf  Scbicffal  gu  beibnifcb  gefun* 
ben,  aber  in  franffurt  werbe  baS  Berbdltntf  ber  ittrtbe  gum 
Staat  ber  eingige  reltgiöfe  |)unft  fein  ber  gur  Spracbe  fomme, 
im  Uebrigen  werbe  eS  nicbt  auf  baS  GlaubenSbefenntnif  beS 
Hbgeorbneten,  fonbern  barauf  anfommen  baf  er  ein  !Rann 
oon  Sinftcbt  vnb  <Sbarafter,  freiftnnig  unb  befonnen  fei.  „^er 
jDeutfcbe  93unb  bielt  bloS  gegen  bie  beutfcben  Sölfer  feft  gu* 
(ommen,  ie^t  follen  gleübe  abgaben,  beutfc^e  glotte,  KuSwan* 
berung,  Gcwerbfianb,  Sffodation  georbnet  werben.  IB^dbltt 
nun,  ob  ibr  micb,  ober  ben  4^rn.  ^ofmann  t>om  Salon  nacb 


MM 


8raii(fittt  itnUt,  ber  foebcn  M  S^efcnntni^  abtritt/  baf  tt 
Ik  tftti^tit  i9f(($e  ie^t  angcbroi^eii  if  nt((t  ^etbetdffüM  (a> 
bnt  mücbCi  ober  nur  nac^be»  |ie  ba  fei  fte  jt^  too()l  ober  übet 
gefallen  tofftn  »oQ^/^ 

3n  0<(i9ieberbingen  erHärt  berSHebner:  „S<i  bin  feiniSa« 
titliS,  feinSube,  ni<||t  einmal  ^eutf^'jtat^it,  ^e  (ei$enmit| 
einen  UaQldubiden,  einen  |)biIofop6en.  fOitfft  als  einen  re((t< 
fi^ffenen  SXann  mit  ben  ertoberli<|en  i(enntniffen  braucht  if^r 
nii^t,  H  wirb  in  granffurt  nur  jur  ^prac^e  fommen  »aS 
eure  flfrommen  totitU^,  trbifc^e  Ungeleflen^eiten  nennen.  2)a 
fonntet  i^r  niögli((ermeife  mit  einem  fogenannten  S^ommen 
rec^t  angeführt  fein,  konnte  ein  fold^er  nt((t  fiigli^  fagen: 
fßai  ftibabet  ti,  »eiin  bie  Eeute  l^ienieben  rec^t  gefc^oren  wer* 
ben?  fB^a$  t|ut  ti,  ob  auc^  ü^i  Eeib  oerbirbt^  menn  i^re  @kele 
imgfeuer  berSrübfal  geläutert  »irbf''—  ,;SBenn  eS  {t((  um  reit* 
giofe  9^agen  (onbelte^'i  ^ei$t  eß  in  ben  U|ten  n)ieberum  in 
£ubmtg<bura  ^e^altenen  SReben,  ,,n>ürbe  i^  aU]  Bewerber 
für  bie  0teue  eineS  ^bgeorbneten  nic^t  auftreten  $  benn  iä^  raeif/ 
baf  meine  religiöfe  Ueberjeugung  nic^t  bie  ber  fSfttit^tit  i% 
tann  alfo  biefe  SRe^r^eit  nid^it  vertreten.  9ber  fte  flagt  mit 
mir  ttber  bie  bisherige  S3ermif((ung  Don  ®taat  unb  ^rc^e^ 
baruber  ßnb  »ir  einig.  34  ^^f  .^cit^er  auf  bem  iBa^l!ampf< 
plaA  immer  erfl  ben  i^tetn  beS  religiöfcn  SBinfkoiti  megrdumen. 
ÜXetn  politifd^eS  CSlaubenSbefenntnip  ifl:  Sortf^i^itt  o^ne  Um> 
jhin)  SSauern,  Arbeitern,  %llen  foQ  geholfen  n)erben.  3(^ 
n>ei|[»  i^r  £ubptg(burger  ^ht  au6  angeblich  retigiofeh  ©rün« 
ben  fein  ^iiitautn  gegen  mi(^.  C^eit  meiner  S)erufung  nac^ 
3ürt4  t^or  ne^tt  Solaren  (at  fii^  baö  !Rab  ber  3tit  umgeore^t. 
Sie  bamaU  meine  Int^dnger,  fo  werben  jett  meine  Gegner 
angefochten.  9ber  t^ut  nid^t  im  9?amen  ber  Jrei^eit  Unre^t» 
fäet  ni^t  im  ^amtn  beutf4)cr  Gin^eit  Smietrac^t,  galtet  eu^ 
in  ben  Z^vonftn  bed  (iefe|eS.  Sa«  mic^  betrifft,  fo  ifl  fein 
etiuetner  IRann  ie  fo  oiel  mert^,  baf  t$  ft((  verlohnte  feinet* 
n>iuen  Orbnung  unb  Gintrac^t  )u  flören.  j^ut^  meine  ganje 
Sirffomfeit  in  granffurt  würbe  ii^  ni^t  im  0tanbe  fein  ben 
®4aben  gut  ju  machen  welchen  ein  C^^cef  ober  tint  CSpaltung 
in  biefer  €Stabt  ber  guten  §^^t  brtngeti  fonnte.  S3leibt  ru* 
f^ig,  am^  mir  iu  OeToIlett,  unb  heftet  feinen  %ltden  an  mei« 
ncn  Flamen)  benn  i^r  ^(iht  mir^bewiefen,  baf  id^  euc^  wert^ 
lin,  tQf  i(c  meine  (Spu  M  bie  eurige  betrachtet,  mit  ic^  et 
mir  iur  tt^re  f($d|e  tin  lubwt^ftburger  93ürgerfinb  gu  fein.'' 

@o  fac^gemdf,  fo  uerfldnbtg  (at  @ftrau|  gefpro((en.  Sber 
mcA  (^ilft  Selbe«  gegen  oorgefafite  SReinungen  ber  SKenge,  SBolH« 
Weisheit  unb  SSolBurt^eilr  G«  ifl  ein  grofier  Srrt^um,  wenn 
man  wo^nt,  e«  gebe  Sijfenfc^aft,  Sinftd^t  be«  dwecfmdgigen^ 
|erfe|enber  S^erflonb,  fcQriftUc^e  unb  münblic^e  Qewanbt^eit 
ber  DarfteQlung  bei  Säulen  nad^  ^opf^al^l  ben  %uSf((lagi 
fonbern  bafür  bebarf  ti  ro^er  4>tnßeaung.  auä^  Uebertreibung 
befannter  Ser^dttniffe,  berber  9lu«brü(fe/  öfterer  Sieberl^olung 
gewtffer  @l(^lagworte  Don  unbeflimmtem  €$inn,  gleichwie  &(hn* 
neU  bie  £orb«  be«  englifcgen  JDber^aufei  @  4  weine  fc^ilt,  mit 
d^epeol,  beffen  Sebeutung  f^werli^  aOe  {>6rer  fannten,  an> 

Öl  unb  enbet;  bafür  @e(bbettrdge  einfobert,  bie  i^n  felb^  fett 
en  unb  bie  Savlenben  eifriger ;  benn  — -  wa«  bego^lt  wor* 
ben  muf  iß  Sert(  baben.  3um  S>emofraten  unb  Solf«fü(rcr 
taugt  fein  leibenf^aftlofer  Sorf^er  ber  Sa^r^eit  ober  treuge« 
moMter  Sorfecbter  be«  ^t^U,  $o4flen<  ein  falber  Siterai  unb 
ein  0a4n>alter  für  ^arteten«  felbfl  Bamartine,  bem  bie  frif^en 
dtepublifanet  na^ioutbgen,  ber  fie  mit  SSofenwaffer  anfeu^tet 
unb  mit  bi^tcrif^en  fBilberbü^ctn  i^nen  fQmeic^elt,  ift  in  we> 
ntgen  SRonaten  oom  Solfe  gefldupt  ober  oergegem  28. 

2efeft4<ftte. 

2)er  Xii^ttt  GampbcU  unb  ber  ^((anfpieler 

Aemble. 

„%i$  Campbe8'^  ^ei^  eg  m  befen  Mograp^ie  (,,The 
lifo  Mid  letters  of  Thomas  (ktmpheit ,    edited  l>y    Wülkm 


BeaUie",  3  a3be.,  £onbon  1848),  ,,etne«  «benbg  von  feinem 
Hufent^alte  in  ^ari«  (IS14)  fpra^/  erwd^nte  er  mit  fÜ^t^A- 
rem  Sergnügen,  baf  er  bie  (E^re  gehabt  SRifhref  €$ibbon<  ben 
Souore  ju  }eigen,  unb  fte  unb  3o(n  5temble  bei  grau  oon 
0taifl  SU  treffen.  3nbeffen  gef^a^  ti,  baf ,  aU  fte  eine«  Sog« 
(ier  iufammen  ^efpeiffc,  Compoett  unb  SUwblt  auf  i^rer  fpdten 
^{a^paufefa^rt  über  bie  refpectioen'SSerbienfte  ber  9(iaufpieler 
unb  e^i^ftftttUt  in  lebhaften  Streit  famen.  Bwif^enburd^ 
erbot  ft4  Xemble  fe^r  freunbli^  (SampbeS  bei  Salma  eituu* 
führen,  inbem  er  btefen  ben  Oröf ten  ber  lebenben  Sterbliqlen 
nannte.  <^JÜai  Gf^rgefü^l  meiner  Sunft»,  erid^lte  dEampbell, 
«war  in  mir  t)erle(t,  unb  i^  antwortete  franf  unb  frei,  baf 
ic^  mir  au8  4^rn.  S£alma*«  perfonlic^er  Sefanntfc^ft  fe^r  we« 
nig  ma^e)  fenne  aber  itemble  irgenb  einen  auSgemtlneten 
frangoftf^en  Q^d^riftfkeQer,  fo  würbe  e«  mx^  ftob  matten  burc( 
\^n  bei  bemfelben  eingeführt  ^u  werben.»  «Sie  oergeffen», 
erwiberte  CEoriolan,  unb  betonte  f^t^tf,  «bap  5£alma  mein  gveunb 
ifL»  «Dur^ou«  ni^t»,  fagte  i^,  benn  wir  waren  93eibe  in 
ber  ^Stimmung  anetnanber  )U  geratben,  «barauf  fommt  aber 
aar  fRi^ti  an,  er  ift  mit  Ginem  Sorte  fein  C^c^riftfteHer. » 
3n  folgern  )Xone  ging  ba«  9efprd4  fort,  hii  ti  Seiten  Xcm- 
bie'«  gu  ber  Heuferung  fam:  «®ut  benn,  Sie  lehnen  alfo  bie 
S3efanntf4aft  ab,  lebiglic^  weil  ^»  a3a»,  fiel  i^  tin,  «le* 
bigli^  »eil  er  SRoQen  fpielt  unb  feine  f^ireibt.»  «9Rtt@unfl, 
mein  ^err»,  oerfe|te  ^emble,  «Sie  werben  perfönli4>  mir 
f^eint  ber  Sagen  wirb  für  Sweie  gu  eng.»  «^a«  ^nbe  tc^ 
ni^to,  war  meine  Antwort,  «finben  Sie.e«,  fle^t  e«  3^nen 
frei  au«iufieigett.»  «^er  Sagen  gehört  mir,  mein  ^err», 
rief  ^emble..  «Se^r  wa^r»i  (adelte  i4,  «fo  werbe  i^  au«- 
fteigen,  arr«tez!»  Sie  nun  feampbed  ,au«geftiegen  war, 
breite  er  ft4  in  tiefflem  Unwillen  um  unb  fagte:  «2)ie«  ftnb 
bie  folgen  §u  grof er  Sertraulicftfeit  mititomöbianten!»  a^m 
nd^ften  üXorgen»,  fu^r  er  in  feiner  C^rgd^lung  fort,  «war  i(5 
iu  früher  Stunbe  au«  bem  IBette,  unb  fowie  i^  mi^  be«  SBor« 
gefallenen  erinnerte,  eilte  ic^  augenblicfltc^  gu  meinem  gto«ctu«. 
X)er  grbge  J^ünftler  war  eben  aufgeflanben.  Aaum  b^te  ec 
meinen  SRamen^  trat  er  mir  mit  ben  Sorten  entgegen:  «Seien 
Sie  ittfiid^ft  wiafommen,  mein  t^eurer  g^^eunb,  eben  wollte 
i(6  an  Sie  f^reiben,  Sie  bitten  ^eute  ^itta^  mein  Saß  ivl 
.fein.»  «S3erfte(t  ft4  umSICalma  gu  fe^en?»  fragte  ic^.  ccÄom> 
men  Sie  unb  fe^enSie»,  Id^elte  iCemble.  Hlfo  ging  t^  unb 
wir  Ratten  einen  augerorbentlic^  angenehmen  9benb.  I^i^t 
mit  einer  Splbe  erwd^nte  er,  baf  er  mic^  mie  ein  unnü^e« 
Stütf  fIRatulatuv  bem  StotU  überlaffen  ^atte.'^ 


>«■••«■*— ^** 


9Lbbot«forb  f^ulbenfrei. 

£o(f^art,  ber  befannte  SBerf.  einet  Seben«bef4reibung  fei« 
ne«  Sc^wiegeroater«  Sir  Salter  Scott,  t^eilt  in  einer  eben 
erf^ienenen,  abgefürgten  9tt«gabe  biefe«  Serf«  9kt^ttß  über 
Qbbot«forb  mit,  wa«  bie  auc^  in  2)eutf4lanb  noc^  nietet  au«> 
.^efborbenen  IBere^rer  Scott'«  gern  (bren  werben.  9ht4  bem 
tm  Sebruar  1S47  erfolgten  ftbleben  be«  legten  Don  Scott*« 
itinbern,  be«  OberfKteutenant«  Sir  Salter  Scott,  fteEte  ft^ 
^erait«,  baf  ungeachtet  tri  fe^r  betrdc^tlicl^en  9bfa(e«  oon  fet« 
ne«  Spater«  Serfen^  bie  Cerlag«^nb{ung  C^abeH  in  Sbinburg 
no4  ein  ftorfe«  ^ut^ahtn  J^ttt,  unb  ebenfo  ein  grofet  2(etl 
ber  alten  auf  Ubot«fDrb  (ppotj^efirten  Scbnlb  no^  ungetilgt 
war.  Seitbem  ift  im  fDtai  1847  gwifd^en  ber  S}erlag«^nb> 
lung  C^beQ  unb  ber  Sfamilte  Scott  ein  IBertrag  abgefctloffen 
worben,  bmr^  welchen  le(tere  fener  alle  Snfprü^e  auf  bie 
Scott*f4en  Serfe  abgetreten  unb  biefe  bagegen  nic^t  Mo«  auf 
t"^  SttÖ^aben  oer§tAtet,  fonbern  anc^  bie  ^9pet(refenfc^lb  |u 
eigener  Abtragung  übernommen  ^at.  Somit  ift  9lbbot«forb 
fammt  3ube(fdr  enblic^  fcbulbenfrei,  unb  io^axt  bobei  info* 
fem  bet^etligt,  al«  fein  eingiger  So^n,  Salter  Scott  Socjöiort 
Scott,  Sieutenant  im  16.  Sancierregiment,  gegenwärtig  Bester 
be«  Sttte«  ifl  unb  baoon  ein  3abre«cinfommen  \}on  unaefobt 
WM)  91  St  begießt.  4. 


0(TantiooctIi(b<<  ^nwi^tHt :    ^timti^  •c#tf|ett«*  —  Zruä  rnib  OcfUg  oon  9*  <C.  Sf etfben«  in  Selpfig. 


r 


§Sl  i  t  t  t  t 


für 


Itterttrtft^e  Unttt^altnna. 


Sfteitag, 


^t.  77. 


30.  Wi&ti  1849. 


(Sovtfe^ttng  aa<  9tt.  76.) 

»a<  cigentUc^e  gtlb  t)on  !Kr«.  gn»'«  SBirtfamfeit  etpff- 
nete.^c^  oitt  erfl  im  3-  >8>3  (et  i^rem  erflen  SBefuc^  m 
Stemgate,  einem  ®efdnflnif ,  in  »elc^em  bamatt  in  {wei  ed- 
len nnb  i»et  äeHen,  ungefaßt  1 90  QuabrateKen  gldc^en« 
taum^  ent^Uenb,  300  SEBetbet  ^ufammengepfetc^t  n>aten. 
JDcr  ^iet  ^errft^enbc  Untat^,  bie  bcrpefiele  iixft,  bie  »iL 
ben  Sitten  unb  9Borte  ber  SBeibet  untereinanbet  macen, 
i^ter  eigenen  «[u^foge  guforge,  nic^t  $u  befc^reiben.  ^et 
«ott^etneuc  be«  ^efdngniffe«  ^atte  fie  jutücfi^alten  tooU 
Un  btefen  Xufent^alt  ber  Seroorfen^eit  unb  bet  Cc^anbe 
)u  betreten,  ben  er  felbfl  faum  anber«  )u  befuc^en  toa%tt 
M  in  Segleitung  eine«  StufTe^erd  ^nm  @(^u(  miber  SBe- 
(dfligung.     er  mottte  fte  bereben   minbeflenl  U^r  unb 
»prfe  abjulegen,  aUein  fDM.  %^  antwortete:  „3*  banfe 
bir,  ic^  formte  mirf)  nic^t;  id)  htntt,  ic^  »erbe  auc^ 
Sticht«  babci  einbüßen.''    Sie  trat  ein,  unb  i^re  ^o^e 
eefiaU,  bie  Slu^e,  SBurbe  unb  SRein^eit  i^rer  3uge  üb« 
ten  einen  wd^c^aft  magifc^en  Sinfluff,  unb  fdnftigten 
balb  bie  SSilb^ett  ber  unglu<IK(6en  befangenen.     ®ie 
^nna^mtn  i||re  fanfte  Stimme  unb  (auf^ten  in  ftiütt 
«ufmerffamfeit,  unb  aU  fie  im  »egriff  »ar  tt>egjuge^)en, 
brdngten  ^te  jtc^  um  fie,  »ie  um  ftc  jurürfju^alten,   Sie 
»erftrac^  »ieberjufommen;  fonnte  aber,  bui^  ^du^lic^e 
«eiben  m^inbert,  i^re  »efuc^e  in  3le»gate  er|i  1816 
»ieber  aufnehmen,    3^re  erfle  Sorge  »ar  auf  bie  *in. 
ber  ber  ©efangenen  gerichtet,  bie  fafi  natfenb,  au«  SWan- 
ge(  an    Währung,  2uft  unb  Sewegung   ba^in»eHten, 
unb  mit  »a^r^aft  pf^c^ofogtfc^er  Srfenntnif  »ufte  fie 
baran  ba«  »erf  ber  SBiebergeburt  für  bie  SWutter  felbfl 
ju  fnupfen.    Sie  errichtete  eine  S<^u(e  für  biefe  JKnbei> 
unb  überlief  bk  SBa||I  einer  «uffe^erin  au«  eigener 
SRitte  ben  Sefangenen.    3m  3-  1817  fWftete  fie  einen 
grauenperetn  jur  »efferung  ber  »etUic^en  Sträflinge  in 
9le»gate,  unb  »ufte  auc^  bie  Se^orben  fiir  i^re  ä»ecle 
8U  gewinnen.    SBelc^e  Sorflcl^t  unb  Schonung  fte  bei 
Wefen  Schritten  leiteten,    bewetfl  fölgenbe  «eufentng. 
Sie  fagte  ben  Sefangenen,  bie  Damen  feien  ni(^t  ge- 
fcmmen  mit  Snfpru«  auf  fBefe^t  unb  SRac^t;   e«  fei 
ni^ft  bie  SDtetnung,  fie  »oOten  ^errfc^en,  unb  bie  9i^ 
fangenen  ^ttcn  su  gel^ori^en:  nein  i  e«  fei  fo  ^ü  fajftn^ 
baf  fie  «Oe  gi«ernf((aftli<^  (onbein  MBteni  feine  Stcgcl 


fotte  aufgeflettt,  fein  Drbner  angefleBt  »erben  o^ne  i^re 
ooUe  unb  etnflimmige  fDlit»irfung;   be«^alb  »erbe  je^t 
eine  jebe  biefer  Siegeln  tjorgelefen,  unb  jur  SCbfUmmung 
gebracht  »erben,  unb  fie  labe  ©iefenigen  bie  irgenb  ei- 
nen einwurf  ju  machen  Ratten  ein  benfelben  offen  funb« 
jugeben.   SBelc^e  ^eilfame  golgen  biefe  8emül)ungen  tut 
ajerbefferung    be«    ®efdngnif»efen«  überhaupt   l^atten, 
»>el*e  fegenlrelc^e  grüßte  fie  ben  einjelnen  (Befangenen 
brachten,  Idft  p^  nit^t  mit  SBorten  ou«brüAn.    0ani^ 
Cnglanb  erfannfe  fie  an,  utib  eine  Unjal^l  oon  »riefen 
au«  alten  ©egenben  be«  Sanbe«  mit  gragen  über  bie 
dinric^tungen   in  9le»gate    liefen   bei  SKr«.  gw)  ein. 
©amen  »ünfcftten  »ereine  jum  »efu^ft  bon  Sefangenen 
au  füften,  obrigfeltlit^e  ?)erfonen  ben  äuflanb  ber  i^nen 
untergebenen  ©efdngniffe  ju  tjerbeffern  u.  f.  ».    Sieben 
ber  Beantwortung  biefer  Sriefe  »urbe  bie  Seit  ber  ebeln 
grau  noc^  burc^  «nbere«  unb  SBic^ttgere«  in  Vnfprui^ 
genommen.    Sie  ^atte  t?or  bem  «u«fc^uffe  be«  Unter- 
laufe« über  bie  ®efdngnlffe  ber  ^auptflabt,  unb  über 
i^re  SBemül^ungen  jur  äJerbefferung  berfetben  ein  form- 
lic^e«  Ser^or  «u  befielen,  unb  al«  dudferin  mit  Si- 
berwiBen  gegen  bie  2obe«f!rafe  erfüllt,  »erfdumt  fie  nii^ 
nur  nic^t  für  Ginjelne  um  SWilberung  biefer  Strafe  ju 
bitten,  fonbem  fie  »ufte  auc^  bie  öffentliche  SReinung 
JU  ©unflen  einer  Sbdnberung  ber  für  manche  gdSe  fe^r 
t)arten  @efe(e  gu  flimmen. 

Hud^  ben  »eiblic^en  ©efangenen,  welche  ium  Zran«- 
port  nad^  9lenfüb»a(e«  berurt^eitt  »orben  waren,  »en- 
bele  fflifabet^  gri)  i^re  Sorge  ju.  Sie  »ufte  e«  ^u  er- 
langen,  baf  fie  nic^t  »ie  früher  in  offenen  Sagen,  fon« 
bem  in  gefc^loffenen  aRiet^»agett  an  i^ren  SefHmmung«« 
ort  gebracht  »urben,  forgte  für  Glaffenabt^eilungen,  für 
angemeffene  »efc^dftigung  unb  ttnterri^ft  auf  bem  S<^, 
für  Aletbung«flü((e,  SBibein  unb  ©ebetbü^er-,  {a,  f(e 
fe(te  ft(^  felbfl  ber  Unbequemlic^feit  au«  in  offenen  Bo- 
ten, bei  ft^lec^tem  Setter,  bie  3:ran«portfc^iffe  t>or  i^er 
«breife  gu  befiic^,  um  bie  Berurt^etltcn  no(^  gum  Ou- 
ten JU  ermahnen,  »ei  einer  jridftn  ©efegen^eit  fi>ric^t 
fic^  ein  ^afenmeifkr  bon  9lam«gafe,  SOlartin,  Aber  ben 
GinbrudC  ben  bie  Grfc^einung  ber  ebeln  grau  auf  i^n 
machte  unter  Snbetm  in  folgenber  Seife  au«: 

3^  batte  aUerbing«  fBomrtbetU  aOerlei  «rt  gegen  ©ct^ 
ten  u.  Oglö  aUeiir,  »er  fonnte  biefer  fcbdncn,  fanft  überre* 
benben^  biwilifcfr  grf nnten  grau  »ol  niberjle^en  ?  ©ie  fcben 


306 


^tef  {te  lieben/  {te  ^ören  war  ein  ®efü%  qH  geige  euer  €^(6u(> 
engel  euc^  ben  SBeg  ben  SBerfuc^ungen  unD  Uebeln  M  EebenS 
)U  entfliegen;  um  in  M  ^txlanti  iitht  einen  endigen  dufivi^ti* 
ort  )u  ftnten.  3n  i^r  konntet  ibr  9lIleS  oereini^t  fe^en  roaS 
ein  SBftb  anifiebenb  macbt,  oerfCdrt  burc^  bie  lichten  0tta^{en 
ber  rcinfiffn  SRenfc^enltebe)  bie  3blütt  htv  Sttgettt,  bet  ©cfunb« 
|eit  unb  i^etfonfitien  abtmutb  b^n^pfetnb  im  Dienfte  i^ct  ^imm* 
lif(^tt  aXeiftet^,  unb  icb  bin  gewif ,  tai  ein  grofer  SL^tii  beS 
(Srfotgß  ben  ibre  fIRiffion  beS  €!rbarmen6  begleitet  f^at  ber 
beUigen  unb  beiHgenben  (Sb^futd^t  gu^ufcbteiben  ift,  bie  eine 
fotd^e  Sperfönlic^eit  etnflopen  muft^  u.  f.  nn 

2)o(^  nic^t  auf  bie  Dauer  ber  9tetfe  allein  Mieb  bie 
a^tfame  ^urforge  ^er  9Rr^.  Srt)  befd)rdn!t;  fle  \)attt  bei 
U>un  Seßrebungen  in  Snemgate  nac^  unb  nad)  ba$  ganje 
©trafgcfeftbuc^  bct  9?ieberlajfung  Sleufubmalc^  fennen 
geUrnt;  \^t  ^atte  erfannt,  baf  alle  anfirengung  ba^eim 
ftur  SkfTerung  ber  Uebett^ttr  )9erIorcn  fein  mürbe,  fo 
(cmge  bi«  SSerbrec^erinnen  o^ne  ®c^u(;  o^ne  «^ülflquel« 
(en,  ia,  o^ne  Dbbac^  im  £anbe  il)rer  SSerbannung  bUe- 
beti.  Suc^  ba  fanb  fu  SRittet  unb  äBege  ^ulfreid^  ein« 
zugreifen.  Sierwanbt  ntit  biefen  93e{lrebungen  bem  Sier- 
br»^en  «or^ubeugen  »at  auc^  bie  (Eröffnung  eine^  3u- 
pLöit^evt^  für  bie  £)bbac^lofen  in  bem  ftrengen  SBinter 

1819  —  20,  an  ber  SDlr«.  ^r^  ben  t^dtigfien  %nt\}i\i 

nai^m. 

SRac^bem  bet  Stemgate-SBerein  »d^renb  ber  Seit  t)on 
bret  Sauren  ten  (Srfolg  ber  bortigen  Se^anblung^meife 
bemdi^tt  ^atte,  »arb  t$  nott)menbig;  »egen  ber  ft^  ftet6 
me^  M<tf^ten  9lnfragen  auf  anbern  Steilen  bei  2an« 
be6/  einen  befonbern  Xu^fc^uß  }ur  S3eantn)ortung  ber 
eintaufenben  99tiefe  ^  rodeten ,  ber  einen  neuen  ßweig 
bH  9tauent)eretn«  unter  bem  Slamen  bei  ,,S3riefmec^feU 
aulfij^ttffe«''  bilbete,  unb  beffen  (Sebiet  ftc^  t)on  3ai)t  ju 
3a^r  erwetterte  /  fowie  ,bie  ))on  9Rt0.  Sr^  angebahnten 
Setbeffetungen  fxi)  nic^t  allein  über  ba6  ganje  »ereinigte 
Jtönigreic^  mit  feinen  SRieberlaffungen  ausbreiteten/  fon« 
btxn  aud^  auf  bem  gefifanbe  @proffen  ^u  treiben  be* 
gamien.    Wlx^.  %vi)  befucbte  in  ben  2^l)xtn  1818  unb 

1820  ben  Slotben  t>on  ßnglanb  unb  Sc^ottlanb,  um 
bort  bie  »eifi^iebenen  Sied^en*/  Seren-  unb  ®efdngntf» 
^ufer  in  ^ugenfc^ein  ju  nei)men,  unb  SJerbefferungen 
in  benfelben  an^ubal^nen.  3m  Untern  S^^re  tuüpfte  fte 
auc^  i'u  gleichen  äweden  SJerbinbungen  in  Petersburg 
unb  Surin  an,  unb  beförberte  bie  ßrric^tung  eines  Stet« 
tungSl^aufeS  für  ftttlid^  bermal)rlofle  unb  berbrec^erifc^e 
SMtneii.  3^ten  Xufent^alt  ju  Srigl^ton,  »o^tn  fte  fic^ 
t^  an^tgriffenen  <BefUnb^ett  »egen  im  Sommer  1824 
begeben  ^atte,  benu^te  fie  )ur  (Srünbung  eines  Se^irf« 
Sefu<^t)erecnS/  toeli^er  ben  Srmen  me^r  burc^  Srmuttte« 
rung  }uc  @e(bflt^dtig{eit,  Sparfamfeit  unb  Sndßigfcit, 
fo»te  bure^  3uio«tfuad  ^^^  ^lUit  in  gefunben,  unb 
btttc^  dr^tli^en  IBeifianb  in  franten  3:agen,  als  burc^ 
badtf  ltttterfiü|ung  ^u  ^ülfe  fomnun  foUte«  S^eSgleic^en 
führte  fte  99üc^erfammlunaen  für  britifc^e  bedeute  ein, 
bie  na^  dnem  {Berichte  beS  SluSft^uffeS  fid)  183ti  be- 
reits auf  02a  beUefeu/  unb  einfc^liefüc^  t)on  fafl  6500 
S<^ufb&(^m,  Mttb  etma  5U00  fleinem  Schriften,  eine 
®umme  von  52^464  0dttben  enthielten. 

®on>te   fein   S^tlt    (m  Seben    biefer  merfmürbigen 


Stau  o^ne  fegenSreic^e  9Btrffam!eit  berging,  fo  ftnben 
»ir  fte  benn  auc^  1824,  wo  fie  fic^  an  ben  Ufern  ber 
S^emfe;  in  S)agen^am/  befanb,  mieber  mit  bem  SBo^l 
einer  anbern  filaflfe  ilyrer  SRitgefc^opfe  befc^dftigt.  ©ie 
grünbete  einen  Serein  gum  SSo^l  ber  bienenben  Glaffe, 
beren  partes  £ooS  i^r  fc^on  fange  fc^mer  auf  bem  S^v> 
jen  gelegen,  ba  fte  bie  ganje,  leiber  fo  oft  ni^t  genug 
erfannte  ä3erantn)ortltd)!eit  empfanb;  bie  auf  ben  l^ö^erit 
©tdnben  lafiet  in  85ejiel)ung  auf  biefe  t^re,  nur  ju  oft 
ju  blofen  äBerfieugen  erntebrigten  armen  unb  ungebil« 
beten  SRttbrüber  unb  IDlitfc^wefiem. 

Slac^bem  (Sttfabetl^  im  Seginn  beS  3a^reS  1827  erfl 
no(|  einer  wichtigen  fBerfammlung  bti  SuSfc^uffeS  be^ 
»ritifc^en  gtauenotreinS,  beffen  Angelegenheiten  im  fc^on» 
fien  ®ebei^en  »aren,  beigewohnt,  unb  i^r  wertJ^boUe^ 
Süc^lein:  „Semerfungen  über  ben  Sefuc^,  bie  Seauf- 
ftc^ttgung  unb  bie  Leitung  »eibli^er  befangenen",  in 
2)n](f  gegeben  ^atte,  trat  fte  am  4.  gebr.  in  Segleitung 
il)reS  »rubetS  unb  i^rer  CSc^wdgerin  eine  JReife  nac^ 
Srlanb  an,  um  auc^  ba  für  äSerbefjevnng  ber  ®cfdng« 
niffe,  aSotWft^ulen  u.  f.  n>.  gu  »irfcn. 

9n$er  anbern  S<Kmtltenleiben  brad^  1 828  ein  Sturm 
über  bie  arme  grau  loS,  ber  baS  @ebdube  il)reS  dufem 
©tücfs  bis  in  feine  ®runb»cflen  erft^üttetn  foUte.  a)er 
»ruc^  eines  ^aufeS,  an  btm  i^r  Satte  SE^etlnebmer  »ati^ 
beraubte  fte  beS  gröften  X^eilS  ber  SlüdSgüter,  oon  be« 
nen  fie  einen  fo  »ürbigen  ®ebrau(^  ju  marf^en  »ufte. 
aber  auc^  biefen  Stblag  wufte  fte  mit  örgebung  ^u  tra- 
gen  j  fte  fuc^te  burc^  l^duSlic^e  Sparfamfett  ben  älu^fall 
auSjugleic^en,  o^ne  beS^alb  i^re  wo^ltl^dtigen  En>e(fe  atU 
bem  äuge  ;u  t>erlieren. 

£)b»ol  au(^  bie  folgenben  jel^n  Safere  in  bem  geben 
ber  ebeln  grau  burc^  manche  güge  ber  aBol)lt^dtigfelt 
unb  fegenSreit!)en  öffentlichen  ajirtfamfeit  bcjeic^net  finb, 
fo  t)erlaffen  wir  fie  bo(^  ^ier,  um  ben  gaben  unfer« 
fSericbtS  ba  wieber  aufjune^men,  wo  fte  jum  erfien  male 
$ariS  befnt^te  (1838).  Sie  trat  l^ter  mit  ben  angefe^en« 
Pen  unb  trepd^Pen  |)erfonen  in  SScrbinbung,  befutfttc 
bie  berfc^iebenen  ©efdngniffe,  ginbell^dufcr,  ^ofpitdlet 
u.  f.  w.,  unb  fue^te  befonber«  jur  SSerbefferung  ber  er» 
flern  tl^dtfg  ju  fein.  SnbtfT«  f<*«int  fte  erft  bei  intern 
jweiten  »efud^e  an  biefcm  Drte  (1839)  i^rem  Siele  nd- 
^er  gefommen  )u  fein,  gür  ben  Sefud)  proteflanti* 
ft^er  befangenen  bitbete  ftci^  unter  i^rer  Sinwtrfung  ein 
grauenverein,  unb  am  Za^t  bor  i^rer  Sbreife.erwirtte 
f!e  noc^  t)om  ^olteeiprdfecten  bie  Srlaubnif  für  bie  pro« 
teflantifd^en  X>amtn  i^re  ®laubenSgenoffen  in  ben  Se» 
fdngniffen  befuc^en  ju  bürfen.  »ur  ber  Sr;bff^of  »on 
9ariS  machte  ein  faure«  Oefle^t  bei  il)rem  Kuftreten  an 
biefem  £)rte,  misbilltgte  bie  auf  i^re  (Smpfef^fmig  in  St.« 
Sa^are  getroffienen  Serdnberungen,  unb  ging  fogar  fo 
weit  fein  Sebauem  auSjubmdCen,  baf  fBaron  be  9eranbo 
fte  btx  i^ren  SBefuc^en  ber  Siec^en^ufer  begleitet  ^attt. 
eigentlid^  aber  war  fein  Serger  nur  gegen  i^re  Serbrei« 
tung  ber  Jtenntnif  bet  J^eitigen  Schrift  gerichtet.  8}ott 
^atiS  dnS  würben  no^  3Relnn,  gt^on,  itbignon,  9U^* 
meS,  9t«rfeilfe;  ^^i^enS,  Zouton,  Xqnfottfc  u.  f.  tb.  be« 


mm 


fut^t,  »0  bie  Sleiffnbc,  tec  fU^  auffBefe^l  be«  aRlnificr« 
bei  Snnent  aOe  Oefändfiiffe  M  St6ni%mM  öffneten^  über- 
all bte  frcnnbttc^fie  Kufna^me  fanb.  Xuc^  9tn\,  Sau« 
famtf/  Sem  unb  {frantftttt  am  9latn  würben  auf  btefet 

SReife  betfi^rt. 

3m  3.  1840  führte  fle  i^c  SBeg  übet  eelgien  unb 
^oBanb  nac^  .l^anoMc  unb  Sedtn.  %\it  atte  Sebtdnd* 
ttiffe  bcr  Stenfd^en  ein  tiefet  9ntgefn||(  in  i^rem  <^cr« 
^en  beoafiTenb  unb  jut  J^utfe  bereit,  na^m  {le  ftd»  am 
it^ttm  Drte  aud^  ber  Sttlut^exaner  in  ben  )>reuftf4)en 
Sonbctt  an.  ®ic  legte  niil^t  aUein  bie  @a(^e  bem  Jtron« 
prin^en  »arm  an  bal  S^tti,  fenbern  reichte  au<^  eine 
von  Sifltam  SSen  entivotfene  fBittf^rift  beim  iConi§ 
ein,  ber  bei  beren  Uebergobe  duferte,  ber  (Seifl  ®ottel 
felbfi  muffe  \\)i  beigeftanbcn  ^aben,  ha%  (te  fo  treflic^ 
über  ben  (Bedenfianb  fitft  oufinfprc^^en  »ermoc^t  ^abe. 
Skr  ®(b(n$  bei  3af^rel  »or  noc^  burc^  bie  Srric^tung 
einer  nac^  bem  SWu^er  ber  ju  *aiferl»ertf)  anfleorbne« 
ten  Unflalt  protcfiantifcöer  ©arm^^erjlger  ef<|)»ejicrn  in 
i^rem  äSaterlanbe  be^eid^net. 

3m  3.  1841  unternahm  fic  i^re  üierte  Steife  na(t^ 

bem  9efi(anbe,  unb  jwar  befuc^te  fie  ^oUanb,  bie  .^anfe« 

fldbtey  SDänemarf,  ^eufen  unb  @c^!eften.    3n  ^ottanb 

n>u$te  fie  ben  ^onig  mit  einbringUd^en  SBorten  für  bal 

traurige  £ool  ber  ®!(at»en  in  SSefiinbien  ju  intcrefitren, 

unb  auf  bie  9lac^ti|eUe  aufmertfam  gu  machen   bie  el 

nad^  f!(^  i^te^e,  baf  bie  «^oUdnber  an  ber  Solbtuffe  t>on 

Öuinea  ©otbaten  waren.     66enfo  offen  legte  jte  i^m 

ben  SRanget  bar  in  ben  Schulen  bei  Eanbel,  baf  el  an 

aller  (Sr$ief)ung  jur  ^Religion  gebreche,   unb  bie  Sibel 

öort  nic^t  eingeführt  fei.   3«  JDdnemarf  legte  pe  bei  bem 

Aonige  ^ürfprac^e  ein  für  bie  armen  SEBiebertdufer  im 

Öefdngnif;  unb  bat  um  religiofe  2)ulbung.   @ie  fagt  in 

xfyctm  Sagebuc^e: 

Sie  9rt  tüte  tnan  int  proteftaittifd^en  Europa  ficb  no(( 
SJerfolguttgen  erlaubt  tft  ein  OJegenflanb  ben  man  nicftt  fo 
ru^en  laffen  barf. . .  Unb  bicfe  felben  gutjeraner ,  bie  man  in 
^reufen  oerfolgt,  finb  ^icr  bie  Öerfofgenben. 

(2>fr  »ef(6lu»  folgt.) 


<iiit  frait)»ftf(6e6  Uvthtil  nhn  ÜamavÜnei  „Ra* 
puSl''  «nb  bie  /^Contdences''. 

Die  nacb  fm^ier  Unterbtetbuwg  erneute  unb  oerbop^Mtte 
iiterarifcbe  ^ättgfeit  eamartim'l  bat,  nne  notürücbf  bal  oS* 
gcmetae  Sntereffe  lebb^  in  Vn^u^  genommen.  !Dtan  M 
Den  Dictotor  bei  ffebruar  mit  3ube(  im  9iet<be  ber  Mä^hinft 
begrüft^  tmb  felbfl  bie  ^^Preste"  ruft  aul:  ,,tamortine  ift  fei^ 
ntti  SSerfen,  feinem  Oeboalen  loiebcrgegebini  er  bat  bie  Monfte, 
bie  berrliibfke  atter  jDtctaturtn  ttbernoamun.  9tcin,  ntcbt  ^ie 
:Dktatttr,  aber  ienel  gittliibe  8(e(bt  »elxbel  auf  einen  cingigeii 
Samen  eine  berrfc^enbe  jDynaftte  bei  Rubml  grmibet  (If  |at 
tiefen  9tamen  bem  menft^licbnt  Unbe^onb  endogen ,  unb  it<n 
bi*  in  bie  9taätmtit,  um  aSe  ttec^elfdtte  erbeben  t  an  bem 
5£age  an  welibem  er  gefUtrit  »urbc  b^^t  er  ficb  in  fernem  9e« 
nie  fclbfl  wiebcrgefunben.  Qx  ging  aul  bem  yonbciicnium 
bei  Qtabtbonfel,  aul  bem  geuerfrater,  ber  auf  |Vine  gufe  unb 
auf  fein  Oefidftt  brei  iXonate  long  bie  Sat^a,  tit  Sfcbe^  ben  ge« 
rotteten  9iau^  einer  Steoolutton  aulfpie,  unoerieft  bertn»  mit 
feiner  0tdrfe,  feiner  3ugenb;  fetner  floren  bicbterif^en  ftuf« 


foffung.  Qr  fonnte  «eben  burcbbenfenv  bie  ,,CoQadeRcce'' 
tvieber  aufnebmen,  ,,iUphaei''  uoQenben,  bie  0ef<bt(bte  ber 

SRepublif  beginnen.  0o  fammeltc  ^antc  auf  darben,  menn  er 
mit  raucb^efcbiDdriten  ^ugen  aul  ber  ^oQe  trat,  ben  Z^au 
Ui  ^tmmell,  babete  in  ibm  feine  t[ugenn)tmpem,  unb  bicbtetc 
fein  unfterbUd^el  SSerf  »etter. " 

1S)uU  trie  dbnlicbe  Snpreifunaen  üon  £amartine'l  neuen 
SBerfcn  geben  burcb  föp  atte  franjojtfcbei  SBlätter;  nur  ^r.  «r»  ' 
manb  be  $on(marttn  erbebt  in  ber  ,;&eYu«  des  deux  buhi- 
«des"  laut  feine  tabelnbe  Stimme.  SBir  tbeilen  unfern  £efern 
mögltcbjl  geformt  btefel  abn^etd^enbe  Urtbeil  mit,  um  fo  mebr, 
all  el  au9enf(betnU6  mit  ^eifl  unb  ftbarfer  Prüfung  an  Zas 
marttne'l  ^Irbeiten  perantritt: 

,,00  febr  wir  unl  über  bie  SRu^ebr  eamarttne'l  |ur  ^e> 
{te  freuen,  unb  fo  bereittPiStg  n^ir  aucb  bal  flteiienbe  feiner 
Erinnerungen  unb  bie  Srifcbe  feiner  ^(bilberungen  anerfennen, 
muffen  toxv  bocb  gegeben,  bog  unl  jene  aefdltigcn  (^in^elbeiten 
unb  bie  SS^ifttigf eit ,  mit  ber  bie  geringfugtgilen  j£ittailB  einer 
rubmooHen  3ugenb  unb  einel  bicbterifcben  Jtnabenolterl  bi- 
fcbrieben  {tnb,  bei  einem  Spanne  üon  feinen  Sauren  unb  feinet; 
polittfcben  SBebeutung  etwal  auffaSenb  erfcbeinen.  Unferc  Sdc- 
rübmtbeiten  ergdblen  gu  gern  unb  gu  9tel  ucn  ji(b  felbft^  unb 
n^ir  m6(bten  X>iU  nocb  gern  binne^men,  n?enn  fte  unl  nur 
aucb  bur(b  ibr  ®elbp{tubium  weitere  SBticCe  in  bal  menffblicbe 
®emütbl '  unb  Seelenleben  tbun  liefen.  SBir  tjergeiben  bem 
grofen  SDtanne  gern  fein  ^elbjlbewuftfein ,  wenn  el  nur  nit^t 
rinbtftb  unb  unfrucbtbar  tft. 

j[>U  «Confideoces»  ftnb  nicbt  unter  biefen  weiten  unb 
reicbboltigen  (Seftcbtäpunften  abgefagt.  3enel  innere  Siebt  oer« 
ftücbtigt  ßcb,  ftatt  ft(b  SU  concentriren  unb  auf  bie  Geele  bei 
Seferl  iurucfjuftrablen,  nac^  aufen.  :Oie  ^Erinnerungen  ber 
Jtinbbeit,  bie  fturmifcben  9efuble  ber  3ugenb,  bal  erfle  Satten 
Ui  2)i(btermunbel|  bal  C^tubtum  bei  SanbeS,  0ftg|en  nacb 
ber  IRatur,  wie  fte  in  ben  aRateratelierl  bangen ;  aUt$  ^tel 
wirb  unl  all  an  ft<b  intcreffant  geboten.  Der  9^ame  bei  dr- 
idblerl  t>erbürgt  2>iel  fcbon:  9ttemanb  wirb  feinen  gldm 
Jenben  Vulbrud  bejheiten,  9^iemanb  bie  SSmacbt  fetner 
Sprache  leugnen,  bte  auc^  ben  rebedtftbflen  9ebanfen  mit 
einem  IBorte  beflegt.  91  liegt  etwal  tblerdbnlicbel  bortn, 
bal  9efübl  ober  ben  9ebanfen,  ^tn  wir  nur  bunfel 
abnen,  fo  ftbarf  aul  weiter  ^erne  ju  erfaffen.  9Qetn, 
toit  bewunbernlwertb  ^el  aucb  erfcbeinen  mag,  bei  Samartine 
ifk  el  betrubenb.  3n  ber  Xunft  wie  in  ber  ^oltttP,  im  !Bfi> 
Äerf^reiben  toit  im  ^ulbalt  erfc^eint  ibm  flllel,  Qutel  unb 
Slfel,  Saifcbel  unb  SSa^rel,  nur  wie  burcb  ein  9)rilma,'  bal 
er  nie  Don  ficb  legt.  VSel  orbnet  er  feiner  Snfcbauung  fo 
ebne  SBetterel  unter:  wal  fümmert  ibn  ber ®egenftanb  ben  er 
bebanbelt,  bie  flfrage  bie  er  btfdmpft,  ber  SRenftb  ben  er  t>er» 
wenbet,  bal  SBert  bal  er  beginnt.  3)urcb  ben  blofen  Hui* 
brucf  üermag  er  bie  Sügi  in  Sab^beit,  ben  Bbfewicbt  burc^ 
blofe  derglieberung  in  einen  tugenb^aften  ttenftben,  ein  un« 
bebeutenbel  Chrttgnif  bur^  feine  Gr^b^ung  in  gefcbicbtliilb^ 
fiabrbeit  ^u  DcrwanOefn;  unb  je  fcbwieriger  ibm  bii  Hui» 
f^mücCung  einel  Oebanfenl  burcb  iBorte,  ber  ^^ptfacbe  burib 
9^ibenbinge,  bei  Snbattl  burcb  f<blne  9orm,  bei  ttenfcben 
burcb  fein  SBifb  erfcbetnt,  befto  begieriger  greift  er  na^i  einer 
wiHfürlicben  Vttimatung. 

«RftphaCI»  tfl  ein  ftblagenber  S^eleg  für  biefe  93erirrung. 
Scb  Mibe  mir  ein  SItapbaH  t|^  fölgenbermafcn  auf  bie  3bee  ge« 
(ommen  biel  S3ucb  ju  ftbreiben.  9111  er  feine  Qhrinnevungen 
fammelte  um  baraul  bie  «ConlUI«nc«s»  %u  macben,  fanb  er 
auib  eine  bie  in  feinem  Sebdcbtniffe  befonberl  tief  eingegraben 
war,  begtän^t  oon  bem  fernen  Siebte  fufer  3ugenbtr8»me. 
jDiefe  Erinnerung  t>ermif4»te  fUb  N^r  ibn  mit  bem  Silbnifi 
ttfoirenl,  iener  ioealifcben  %tau  bie  er  in  fo  lieblid^en  fifrfen 
bcfungen  bat  Cobatb  nur  einmal  biefer  fentimentale  nnb  poe» 
ti^  Itonft  fiflgefteftt  war,  glaubte  Samartine^  bof  biefe  Epi> 
fobe,  biefer  2raum,  ben  bie  blauen  Segen  bei  Ceel  oen  fdmtt* 
get^wie  fOtorgennebel  aul(au(bten,  eine  gange  Qonfibcnce  für 


M  ^il^/  unb  boidtop^ift  einen  |)(a(  neben  feinen  f^metiene* 
tei4^en  unb  poettf^en  »oraändern  werbe  einnehmen  fonnen. 

ftHein,  alle  iene  ^errlid^en  jTi^tunden,  in  benen  melan^O' 
Itfc^e  Reiftet  baS  ®e(^etmm|  i^rec  9emüt$6anregungen ,  i^ret 
etebeSIull  unb  i(rer  Clc^menen  niebergelegt  (aben,  ^nb  in  bev 
0(ut  ber  eeibenfc^aften  felbfl  getct^rieben.  Der  0d^mer|en6ruf 
muf  auSgeflofen  werben  }u  ber  Seit  wo  bte  0ee(e  no^  teibet, 
unb  ha  mag  bte  Stunft  t^n  oerf(66nen  mit  i(fren  benli^en 
fRittetn;  aber  jDa6  begreife  i(6  nt((t,  wie  man  3U  3a(re 
fpdter,  wo  baS  Oemütp  ben  ^Erregungen  ber  3ugenb  fo  ent< 
frembet  ift,  bte  erlof((ene  eiebe$g(ut  wieber  anfachen,  längftoer- 
wif(^te  (Spuren  wieber  aufftnben,  unb  unter  ga^Uofen  Ueber* 
labungen  bte  ©runbjuge  einer  Sugenbleibenf^aft  wieber> 
ernennen  will.  SS^aS  (elfen  ba  atte  CSc6ä|e  einer  poe> 
tifc^en  Sprache«  wad  hit  gldntenben  9^^^^^  mit  benen  man 
bte  romantifc^e  Erinnerung  itbertünc^t.  0te  bleibt  ein  ent' 
f(^unbcner  Öc^atten,  fte  befh^t  bur^  ben  &ufem  e^tin, 
aber  Eeben  wirb  i^r  ber  S)i(^ter  nic^t  einfielen  fönnen. 
:Xrot  aller  9nfh:engungen  ben  Sefer  in  ben  iitht^tocüf^n» 
ftnn  ber  «gelben  mit  fortjureif en ,  tro(  ber  unenblic^en  9lb> 
we^felungen  über  baS  unerfcdopfiiAe  Zi^tma  ber  Eiebe,  trot 
ber  ibeatifc^en  Seibenfc^aft  Stap^aift'S  unb  Sulien^  wirb  bo(6  fein 
«l^er}  f^o^er  fotogen,  feine  SJi)tänt  bie  Hugenliber  nefen,  Jteiner 
wirb  feine  S^räne  wieberfinben.  ÜXan  fi^lage  baS  95uc(  )u 
unb  t>erfu(6e  nur  einmal  ft(6  bie  9eftalten  wieber  surüdEjuru' 
fen  —  unmöglid^t  GS  bleibt  nur  bie  peinliche  unb  unbeftimmte 
Setdubung  surüd ,  wie  fte  ein  g(dn)enbeS  geuerwerf  unS  (iU' 
terldft.  Um  wa^r  unb  wirflic^  §u  fein,  um  oom  Sefer  nad^ge* 
fü^It  )u  werben;  bagu  htaix^t  bie  Seibenfi^aft  nx^t  ienen  e^toaH 
von  ISorten,  ni(6t  iene  ®pieteret  mit  unnüfen  Silbern. 

tiefer  ^runb^ug  eines  erfunfielten  EebenS  ifl  ber  ^attpt> 
fehler  Slap(^ael*S,  aber  wir  fonnen  au(6  no4  anbere  anführen. 
3^  el  nid^t  ein  SStberfpruc^  in  bem  SBefen  iener  ffrau,  baf 
fte  und  wie  ein  dtf^crif^er  Chigel  gefc^ilbert  wirb,  unb  boi^ 
an  feinen  (Sott  glaubt?  ttnb  bann  iener  ^odSjgelel^rte  (3xt\i, 
ber  feine  grau  t)dterU<t  ermahnt  it(^  einen  Steb^aber  §u  fu« 
dften!  Unb  bann- ber  t>erfu4te  0elb|hnorb  SSap^a^'S,  welker  3u' 
lienl  unb  feinen  itörper  ac^t  mal  mit  ben  Ctriden  eines  gi« 
f4eme(eS  umfc^ltngt.  88enn  eS  Dici^tun^  ifl,  fo  fann  man 
fte  wol  beffer  erftnben,  unb  ift  eS  SBa^r^eit,  fo  mug  bie  3)oefte 
jte  i)erf((^önen.  ttnb  )u  wie  oieten  Slügen  gibt  nic^t  ber  9til 
Xnlaf.  3ener  grobe  aXifc^^ftoff,  ieber  3ufo|  foSte  in  folgen 
S3ü(t>em  wie  «Raphael»,  oerfc^winben ,  unb  einer  befonnenen 
unb  ge(altt>o(len  S^oOenbung  9ia%  matten.  9U»er  bie  €$pra(6e 
dlap^a^'S  ift  gerabe  t)on  biefer  Sefonnen^^it  weit  entfernt,  baS 
SBort  beraufitt  ben  ®ebanfen,  ber  9iei(^t(um  felbfl  wirb 
fiit^WttlfHg,  unb  baS  Oefül^l  erffcidt  mitten  in  ber  {)errli(6feit 
ber  {Rebe. 

l^üB  fS^limmfte  an  foliten  Suchern  —  eS  muf  XKeS  jium 
e^luf  no4  einmal  (hervorgehoben  werben  —  hltibt  bte  0eGbft* 
liebe,  bie  fG^ttt^  flQeS  auf  0(|  )u  be^ief^en.  ComeiSe  bat  nod^ 
um  Oergei^ung,  baf  er  bie  brei  Einheiten  t>erle|t  l^e,  unb 
eobnipbe  ^tnterltef  oll  einiige  0pur  feinei^  SebenS  —  ein 
IDteiflerwerf.  Stouffeau  |uerft  gab  bem  SnbioibualtSmuS  ben 
(E(»arafter  ber  0eibftf4<ku,  allein  ber  SBerf.  ber  « CoufeMions  » 
war  mit  ft4  ebenfo  ungu^rteben  aU  mit  ilnbem.  9^a^  Slouf« 
feau  fam  nun  ber  ungeheuere  ^^toati  tH)n  ÜXonogrop^ien,  unb 
bie  Aauptforge  i^rer  SBerfaffer  bleibt  immer,  it^re  9>erfonen  )u 
ibcaltftren  unb  fic^  intereffant  )u  machen.'' 

^.  yontmartin  fagt  gum  0iblu8  fein  Urt^etl  fo  gufom* 
men:  „CSoQen  wir  Samartine'S  «RaphaAU  einen  f)Ia|  in  ber 
ftangofffiften  8iteratoc  anweifen,  fo  müfTen  wir  in  einem  an« 
bern  Öebiet  ber  itunft  eine  fBerglet^ung  fudften,  unb  unS  bc 
fennen,  bafj  «RaphaSU  ft^  gu  ben  2)(4^ngen,  beren  Sniber 
er  fefai  will  («IBert^er^  «SRenl»  u.  a.),  ftc^  oer^dtt  wie  eine 
Smpromfation  8ifgt*l  gu  einer  Sebcr'fii^  Sonate  ober  einer 
Spmp^ottte  oon  Seett^pm«  "  31. 


Si^aufpiel  oon  Sennett. 
Sei  ber  ietigen  Dürre  in  ber  guten  branottf^en  Site« 
raiur  bürftc  ein  Stucf  aui  ber  geber  etneS  en^lift^en  Sk^« 
fpielerS  t)ieSei(|^t  f((on  bel^alb  Grwd^nung  üerbtenen,  weil  ber 
SBerf.  auSübenber  ^unfller  ift  VIS  fol^er  muf,  fann,  follte 
er  wenigftenS  mit  bett  9tt(»nenerfobemiffen  vertraut  fein  unb 
ben  Jhin^genofen  feine  Gelegenheit  geben  t>on  feinem  @tiufc 
gu  fagen,  was  er  fte  gewif  oft  genug  ^at  dugern  (ören,  baf 
bie  SBorte  eineS  0tit(fS  meift  nur  baS  d^erippc  feien,  welches 
erft  oom  (9enie  beS  ^ünjllerS  8Ieif((,  Slut  Unb  Eeben  em» 
pfange.  Sein  Cl^aufpiet  fu^rt  ben  ättel:  „The  juatiza:  a 
tale  of  Aragon.  A  play  in  fiye  acta,  hy  G,  J.  BemieU** 
(2onbon  1S48),  unb  begeugt  in  gewiffen  Srcngen,  baf  bct 
SBerf.  neben  Siebe  jur  Dramaturgie  audft  Seruf  boui  ^t 
Der  9)lan  feines  etücfS  ift  gwar  einfa(|,  aber  niipt  o^ne 
Jtü^nl^eit,  unb  bietet  Stoff  gu  effectooHen  Scenen.  Der  Dialog, 
obglei(^  nii^t  frei  bon  man((em  ttnbe^agli^en,  ift  nie  f^ldfrig, 
unb  reift  bisweilen  tmwiafärltil^  fort,  ilr  ^tiäfiHdt  fogar  mit 
entfc^iebenem  Slucfe  ben  4^uptfef^ler,  baf  bie  dtefultate  ber 
^anblung  in  Setref  ber  SXittel  unb  SBeae,  wie  unb  woburc^ 
(te  erlangt  werben,  einiger  ^lar^eit  entbehren.  7>\t  9ngel  ber 
gabel  ift  ber  ß^r^eig  eines  Suftiga  oon  ^[ragonien,  9tamenS 
Diego,  welcher,  luftern  na^  ben  Jtronen  t>on  9lragonien  imb 
ftaoarra,  bie  Sb^ter  feines  gürften  im  flBiberfprui^e  mit  t^rcr 
eigenen  SBa^l  gu  oermd^len  fuc^t.  Seine  Vbfti^ten  f^eitent 
nac^  bem  Stöbe  %lDaro*S,  itbnigS  oon  flragonfen,  an  bem  S3er« 
(galten  oon  beffen  !So^ter  unb  CErbin  3neg.  Sie  f^eitern  an 
i^rer  i((ug(ctt  unb  GeifteSfraft.  DieS  ge^t  jebod^  nt^t  auS 
ber  ^anblung  ^eroor,  fonbern  t^erbleibt  bem  £efer  ober  Bu* 
fcftauer  gu  gefdUigem  (Srrat^en.  3n  dbnli^er  SBeife  entfpringt 
hit  ftarf  eingreifenbe  Giferfu^t  ber  S^ronerbin  auS  einer  fo 
flüchtigen  dufdtligfeit,  baf  i^re  8cibenf^aft  an  SBat^rft^einli«^ 
feit  verliert  unb  baburt!^  bie  5£(eilna(me  ft(^  oerrtngert.  Me 
Dem  wdre  inbeffen  burt^  einen  gefd^icften  Bearbeiter  abgu- 
Reifen  unb  ein  gutes  Stücf  für  bie  beutfc^e  S3u(ne  gu  gewinnen. 

Gin  Staffagen«9toman. 
3u  ben  {Romanen  beren  {»auptreig  weber  in  t^ren  |)erfo« 
nen  no((  in  i^rer  gfabel,  fonbern  in  i^rer  Staffage  beruht, 
gebort  „Charles  Yeroon,  a  tranaatlantic  tale,  by  Heotenant- 
colonel  Senior*'  (2  SSbe.,  Sonbon  1848).  Idii  na^  europdi* 
f(6en  9)tobellen  gugefc^nittenen  9)erfonen  ftnb  giemli((  gewöhn» 
It^e  Sefc^opfe:  ein  ^elb,  ber  tapfer,  grogmüt^ig  unb  gut, 
ftarf  t^erlicbt/  aber  etwaS  unbeftdnbig  ift)  eine  ^elbin  PoU 
®eift,  £iebenSwürbigfcit  unb  IBerftanb$  ein  ältlicher  Seneral, 
in  a3ene(»men,  Eingewöhnungen  unb  Sorurt^eilen  iuft  ein  alter 
StabSofftgier«  eine  unruhige  SDtama,  bte  bloS  brei  Sorgen  ^at, 
i^re  Sefunb^eit,  i^re  ftefedfd^aftlic^e  Stellung  unb  ben  aort 
i^rer  Soc^ter^  eine  untergeorbnete  gweite  «^elbin,  S^we^ 
ht^  {)elben,  fe^r  t^\ih\^,  aber  fe^r  langweilig;  ein  untergeorb* 
neter  gweiter  ^clb,  ber  fte  ^eirat^en  foS,  unb  fowie  er  abtritt 
oom  eefer  oergeffen  wirb;  eine  ftolge,  felbftfüc^tige,  oome^me 
9rau)  ein  gutmüt^iger,  narren^fter  Stu(er;  ein  tntriguirea* 
beS  9vdulein  unb  ein  Jtaufmann,  weUfrer  benft,  fprii^t  mib 
t^ut  was  feine  Umgebung  t^ut,  f^ric^t  unb  benft.  Seffer  finb 
bie  tranSatlantif((en  C^araf  tere,  nur  gu  leicht  gum  Segengewic^te. 
Die  gabel  ift  unter^altenb  unb  ungegwun^en,  aber  olftne  Sin« 
f^tit  unb  dufammen^ang;  von  ben  ga^lretc^en  (Ereigniffen  ftt» 
Un  bie  wenigften  mit  ber  Siftluffataftrop^e  in  SerMubimg. 
So  bleibt  nur  bie  Staffage  als  föert^  beS  atomanS,  unb  ge 
ift  in  boppelter  4^inft4t  wert^boQ.  ^it  p^pftfi^  überrafitt 
bur^  Srofartigfeit,  fCbwec^felung  unb  Steuiett,  bie  morolif^c 
feffelt  bur4  i^r  poetif<(eS  unb  üftorift^eS  Sepröge,  tnbem  pe 
ein  Sitb  aufrollt  oon  bem  fodaten  Suflanbe  in  Samoica  unb 
SSeneguela,  alS  bort  bie  SflaDerei,  (Her  bie  8tet>eltttion  ben 
Sipfel  erreicht  f^attt.  ^it  Seit  ber  <^nblung  fdOt  gu  «nfana 
beS  SoJreS  1813.  4. 


Cfcantwortli^cf  ^fcraSgebet :  ^(totf dl  9t#tfMiit.   —    Oeii<  «ab  »erlag  ooa  9.  ff.  •c9|||gui$  <a  Seip|i|« 


fßl  ätt  t  t 


f  ü  r 


Uterarifc^e   Unterhaltung. 


®onnabenb, 


^t.  7a 


31.  maxi  1849. 


(8(f(6lit#  <inS  9lt.  n.) 

9lo(^  einmal  befuc^tc  aRrl^9,$ari«  int 3. 1 843.  ^tet 
fanben  gn)ri  ^öc^fl  ))erfcb{ebene,  aber  in  t^tet  9rt  gleich 
angte^enbe  !Becfamm(ungen  bei  Wlx$.  %v^  unb  ibrem 
Srubet  floft.  2>ie  eine  meifl  au<  S^tbigen  belie^enb/ 
jum  Xbeil  au6  ^attt/  ®uabefoit))e  unb  3^^^  be  %ianct, 
bet  9Xebrsab(  na^  junge  %rineibef[i|fene,  Sinec  ein  9Ra« 
(er  Don  einiget  Xu^ieicbnung.  2)ie  jmette  ®efeQfcbaft  be« 
ftanb  aul  lauter  (Brie(^en,  an  beten  @pi(e  bet  «etflot- 
bene  Jtptetti^,  bet  gtiec^ifcb^  (Sefanbte,  fianb.  S)et  ^et* 
gog  oon  StogKo  machte  ben  ^Dolmetfcbet.  ®cbonl839 
^atte  Sßfabetb  %t^  bei  i^rer  bamaligen  9nn)efenbeit  in 
t>ari«  eine  gtofe  OefeUfcbaft;  ou^  (autet  ®tiecben  be< 
ftebenb,  bei  f!(b  gefe^en.  ^et  bamal^  gewedte  SntbeiC 
n>at  gen>a(bfen.  ^ot  SOem  »at  e^  bet  SRangel  an  93&« 
c^etn*  jum  S(ementatuntetti(bt  in  (Btie(b<n(anb/  bet  be« 
ratben  »utbe.  6^  bilbete  ftcb  ein  IKu^cbuf ,  bet  untet 
ben  jungen  gtiec^ifcbcn  Ctubitenben  in  ^atid  SRitbetfet 
fanb,  bie  butcb  Uebetfe^ung  einiget  SBetfe  tum  etflen 
ttntetttd^t  ftcb  tbätig  erwiefen.  Sin  Sucbflabitbucb  mit 
SBilbetn  toax  ba6  }netfl  unternommene,  ein  (angetfebnte^ 
Settjeug  fut  Sorberung  ber  erfien  Anfänge  bet  ®eftt- 
tung  in  ibtem  93atet(anbe.  9tan  f^o^tt  butcb  Ginfluf 
bet.  Stegietung  $u  Xt^en  biefe  Sücbet  in  jebe  (Bemeinbe 
Derbreiten  ^u  fönnen,  unb  Slifabetb  fab  au(b  fut  bie 
»eiMtd^t  3ugenb  (Btiecbentanb^,  an  ber  fte  lange  inni- 
gen 9[ntbet(  genommen  batte,  ben  3<itpun!t  b^vaunaben; 
»0  au^  fte  an  bet  SSobUbat  be^  tlntenicbt^  S^beil  b^' 
ben  »etbe. 

Sud)  mit  Ouijot  ttaf  Sttfabetb  ^t^  sufammen,  unb 
obgteicb  Seibet  Seneggtunbe  ^um  ^anbeln  »abtfcbeinUcb 
au^  gan)  entgegengefe|ten  obet  bod)  Detfcbiebenen  Sluet» 
len  entfptangen,  fo  ttafcn  fte  bocb  an  bemfelben  2i^\t 
jufammen.  2)et  (Begenfianb  ibtet  (Befptäcbe  n^aten  ba^ 
Setbtecben  in  feinet  SButjet  unb  in  feinen  %o{^tn,  unb 
ktc  Sorfebrungen  bie  {u  beffen  SJerbutung  ju  ttefen; 
Ibie  SBebanbtung  bet  Sttdflinge,  bie  Stjiebung  unb 
6cbtiftet!enntntf.  ^iet  btang  (Stifabetb  %t^  auf  bie 
Sulbteitung  bet  gottltcben  SSabtbeit  butcb  93etbteitung 
ber  ^eiligen  S^rift;  aU  be«  aKetnigen  SRitteU  bie  SKacbt 
bct.Siuibe  }tt  btiumcn^  unb  2i(bt  au^iugiefen  in  bai 


S>un(e(  be«  Aberglauben«  unb  Unglauben«.   Aucb  ber  3u« 

fianb  ber  ^toteflanten  in  ^anfreicb,  bie  Reibet!  ber  Suite, 

bie  ^eila^ung  bet  eilaDen  fam  gut  Gptacbe,  unb  fetbfi 

f&t  ben  Jtonig  bet  ®anb»t(b«infe(n  Detgaf  SRt«.  %tt^ 

nicbt  eine  ^utbitte  einjulegen. 

9lacb  ibtet  Sutftdfunft  Don  9>^tt«  fing   ibte  fcbon 

ftübet  untetgtabene  ®efunbbeit  immet  mebt  gu  n>anfen 

an,  unb  ibt  nocb  ubtige«  Seben  etfcbien  al«  eine  itette 

mannicbfacbet  £eiben.   Sbet  aucb  in  bitfen  be»dbtte  ftd) 

ibce   @ee(engto$e  unb  bie  IRacbt  ib^e«  unetfcbättetlicben 

religiöfen  Glauben«.   Sie  fagte  an  einem  biefet  Scbmer« 

gen«tage  }u  ibrem  ®obne: 

Zfftuttx  SBiaiam,  fei  fefl  unb  unbeweglich,  unb  nimm  im> 
mer  ^u  im  fBetfe  be«  ^ertn.  0,  Die  ^cli^feit  ftc^  ju  bem 
ii^ettn  ge()alten  )u  ba^en  (nic^t  baf  e«  metn  S^etbienft  fei), 
i(6  fann  felbfl  ie|t  in  bet  0cbmete  meinet  Srübfat  unb  meinet 
^eimfucbungen  mc^t  bie  €$cUg!rtt  auSfptedben  in  feinem  S)ienft 
et^nben  ju  fein.  IRetn  £eben  tft  ein  metfmutbige«  gen)efen> 
{^  (abe  Siele«  butc^sumod^en  gehabt,  Don  bem  (eine  ßetbticbe 
®ee(e  meif  notb  je  n>i|fen  roitb^  meine  ^f^metjen  finb  gu  3et> 
ten  gtof  unb  bittet  gemefen,  obet  meine  Stöflungen  finb  füf! 
SBenn  x^  am  tiefften  baniebetgebeugt  ta^,  i|l  but((  feine 
®nabe  tit  £iebe  }u  meinem  ^ettn  unb  SO^etflet  nictt  wanfenb 
ge»otben,  nocb  bte  )u  ben  Steinen  obet  bie  )u  meinen  9Rit« 
btübetn.  3)iefe  Jttanfbeit  mag  nun  )um  iSobe  fein  obet  ni(bt, 
natb  feinem  ABiden,  et  mitb  micb  nicbt  oetlaffen,  unb  foUte  e« 
ibm  aucb  gefallen  in  biefet  S^acbt  mi^  bintoeg|unebmen. 

Zxoi  biefet  Dielfdltigen  Seiben  unb  mebtfad^et  Sobe«« 
fdOe  in  ibtet  Familie  etbolte  fte  ftd)  bocb  nocb  einmal,, 
fobaf  fte  felbfl  miml^  eine«  StoUfiubl«  nocb  oftet  in  bie 
93etfammlungen  bet  ^^eunbe  unb  b^«  ^auenoetein«  ge> 
btacbt  metben  (onnte.  S(n  einem  Sonntage  nabm  fte 
bott  nocb  einmal  ba«  SBott,  unb  mabnte  auf  bie  nad^« 
btüdlicbfie  SBetfe,  ftcb  guetft,  unb  Snbete,.  „ju  »itfen 
meil  e«  Xag  fei,  ficb  fettig  gu  bauten  auf  be«  SReiflet« 
Stuf''.  Die  bei  biefem  Snlaf  ®egentt)dtttgen  fonnen 
nicbt  ergveifenb  genug  ben  befonbern  Son  befcbteiben, 
mit  bem  fte  ftagte:  ,^einb  n>it  9Ue  beteit?  SBenn  bet 
IRetftet  un«  b^ute  abtufen  foUte,  ifl  ba«  SBetf  Dollen» 
htt^  {Bleibt  un«  9licbt«  mebr  gn  tbun?''  Unb  nocb  ein- 
mal fetetlicb,  fafl  fd^auerlicbA  »iebetbolte  fte  bie  S^age: 
„®in^  »it  Dotbeteitet?" 

»Salb  barauf  etteicbten  tbte  Seiben  einen  immet  bo- 
betn  (Stab,  unb  fte  Hath  untet  bitten  Jtdmpfen  am  1 3. 
JDct  1845.  \fü  mein  liebet  ^ett,  b^^f  ^^f  ^b  etbalte 


fO  (ttlK.  tUnli^tn  unb  tio$  brutoUn  SCrtibtnl  bti  uiiBarifi^ 
SenUattrajtt^fi^ft  ant  ja  au4  tint  nd4)fh  Sutunft  cntf^ei' 
bta!  3a,  ((  nirC)  f(  »Itb  c^ra  aI6  nrii  atoubni  «n  aXnacn 
auFdt^tn  über  bitftn  oon  bii;  KaluT  fo  ÜBpi«  etfEflnettR  Bni- 
f^Hilänbnn  bU  ftrnK  OUtn  unb  bei  ftintA  IScftm.  Sut^ 
bitft  Satuf  unB  feolKecijtn  müiy«!  tnofliftnit  btnn  »ie  90t 
tioudfl  iKäTt  et  boit),  nenn  X)al  naS  it(t  botc  biau^,  lämpfc 
unb  !U*l,   ni(6t  Bit  «(tt  tQ9B(rfü^brn^(  ■&(![(  WtftS  gtoStn 


.  Suioca.  Saf^inbui^  für  bat  Sa^t  1K49.  ^(Taulgcaebtn 
oon*  3-  9-  Gtibl.  35ftK  Sa^rgang.  Sßira,  Stitbt'l  Stnc. 
u.  «o^n.    H.    3  £^.  5  »gi. 

Saumgarttn-C  "  ~  "  ')ie  SÜTgeituacnbtn  bct 
flaflifditn  aiRtt^umt  n  ngc  aut  ditnat  fßudtt 

übt!  btn  Staat.    Eibai  >.    Ml  Kai. 

{lorn,  @.  S-,  !  in  bin  gtibtügtn  oon 

181^—  IR4II.     3uUft  eSpanitn.    ffiacn^änbig 

nitb«Tstf4<^<'''"i-    ^"Pi 

Abinec,  8'>  X>(i  'SttU)tit.     <£in  Ciiclut 

Stemanjtn  auf  btm  Stfiiiui<y»iicy  v»  9nti)tn-  {loOc,  {tcit^c 
9c.  8.    10  919t. 

Mittlieiluiigen  aui  dem  Gab!eta  der  G«tchicbt«  Ur-, 
Ehst-  und  Kuriand'i,  herausgegeben  *oo  der  GewUicbaft 
für  Geichicbte  und  Alterthumakunda  der  nuiuchen  Oataee- 
Pravinien.  IV.  Btad.  Ute«  Heft.  Riga,  Kjmmel.  1847. 
8.     26%  Njr. 

9iad|tfett(n  btr  ^cftllfi^aft.  Qint  SalEcTic  mnfiuüibian: 
atabrtittn  unb  StctfetSfälU.  -itt  etiic.  3tn  JSonb.  eetpiig, 
O.  XBiganb.    S.     15  Sgi. 

e^ti^ti'  Ooptiit  t>.,  Sifatitungcn  au«  bm  9'auen- 


ttbni.  Stbontcn  üb«  mtiiUi^e  Scftinniiit}  anb  fiilbini, 
übtt  SRuttnpfUt^t  unb  SijU^ung.  3n  nur  ftiminlraa  wa 
Scitfcn  IC  —  a.  u.  b.  3.:  eilbungt-  unb  8nit4ing(>la«I. 
ttifa^runetn  auf  Ctm  ScauEntcbin;  jum  ftaftthibuim  t!^ 
ffrautn,  SXüttn  unb  crmactirtnc  36<$f(r.  fiiriSlntt.  ank, 
Jtitncri«-    IBIS.    8-    3  Z^li. 

SagcJlitctatUT. 

SnK'Suitot.    fftbiuoi:  IS49.   9<n  SItaiiiitdDUul  Sin. 
StiptJg.    8.    6»at. 

eeltu<i}tuna  brr  WaubtnfbefHmrnunacn  bn  tnt|lbtii4o- 
lififetn  jCic^c.    Qttraubina>  C^ornti.    B.    1  Nji. 

^rtiCJatat^,  3-,  3ui  (hiffnuns  tu  JbMinn.  Sc 
bit^t.    SHiin,  8i(i(iarbt  u-  Qomp.    9r.  8.    1'/,  Kai. 

{lopf,  X.,  Wantt  niitbn  gnvötltt.    St.  I.   SctUn.^Dpf. 
ffolii 

8.    ^S«. 
Cdtnetui, 
Jtürl 

n  Vrtubtmt 

übn  1  eanbbnoo^- 

ntrn  onbtni  bcut> 

f(6»  8.    6Ke:E. 

unftnränt 
ettf  btt  3.  1848 

ju  i  m.  $iof.  Dr. 

^ofl  .  iiy,»at. 

c  Qn^üllun' 
gen  if  tStnt  Wl 

btm  Klin,  üoutn 


itbi( 


3(n^aU  Irco  ;ffi0nk*» 


^«u»2* 


Kt.&Z.  {>tinri4  Qi>n  SaacTn.  Sin Er&cnttilb.  (f^lnclib  dod  (Zuemi.  «in  iffratittnUbatiittir.)  Son*.  JUraf«.(9lt.H-U.) — 
Sic  3nftl  ^etgolanb.   (Bit  3nftl  .^tlgolant.     Unlnfuitnngdi  &bn  btrtn  Siift  U  Socjett   unb  SiBinwaTt,   com  Staabponttt  in  S«: 
f414l(  uitl  (SciiiDsir,  »on  Jt.  SS.  iOt.  asiibd.)  Sen  ^.  «iMituB.  (Kl.  St— u. )  —   Kc.  53.   SSoItdit't  CfiBurtltag.  —  für.  &4. 
a.,r  «tnfiff»  hf«  ^«.^rrh,■,  »ü^KiotffnS  im  3ü6«  1848.  _  St.  65.  ffltutt«:  Ct^napfi.  —  Ha«  aUe  unb  ntut  Srit4tnlanb.  — 
tnb  Teint  Sciift  aut  3ta(itn.  (Britfi  tint«  bratf^fR  Jtdnflifri  ant  Stadtn.    7(u4  ttn  mKbs'lAfTtnm  Vaplc 
imbuie.)  Qifttr  artiltL  i<nt.  u  — u.)  —  Site  IBitbcctJufct  in  Wün^r  oen  ^.  Sotpiul.    Sui  Se- 
im 10.  3agt&unbttl.    Staä)  im  äUtfltn  £tucE  littaulgtatbcn  oon  9.  aXtifc^Rumn.    9ttbft  cbin 
—  Sias  .flau«  oon  Sbdlatb  unb  ^tloirt.  —  Ht.  57.  9ul  ^rag.  —  SSIätttc  aut  btm  Xaatbut&c 
ittauSatacben  »on  IDtaia  i....  —  %t.  58.  Qtfpiäid  inif<4tn  Suijot  unb  GauiS  SCanc  —  SRr.  59. 
\ifti  Sagtbui^.  .$>tcau(gtacbtn  von  9.  9tugt.  (9ti.  m— so.)  —  3tt.  Gl.  Zitltnt'  iünafit  Stibna^tf' 

DU  and    Ihe    Ehotl'i    birf  liu.     A  fiae;  fot  CbriitinuKnie.    Bf    C.   Dickeni. )    —    Kt.  62.    f  f  f  fn   BCI 

e^inei).  (im  t)iltDti[a)CT  3)oman  Don  >&.  (£.  91.  Stiani.  —  Siv.  63.  3oftp^  SÜuiarbi,  btt  Qtf^i^tfi^ttibct  btt  icalitnifi^en  Stf 
Dolution.  —  Hr.  6i.  {tiftotifibtt  Safd)tnbu$.  .f>ttau<atgtbtn  uon  %.  o.  Slaumtc.  Keut  Sslai.  ätf)nttx  Sa^tgang.  Son  A. 
3lH«in.  —  9?t.  65.  9ttuc  bcutfi^t  Komant.  (l.  Sli  3aM<gt6nibt«fn  aon  Sttt  gdd.  I.  Qln  ttri^iKKbKniiiibtn,  iQuItrirt  »an  8. 
ü&ffiii.)  —  Xt.  66.  £it  bcutFi^tn  .^anbtlt-,  3o(I>  unb  d^iffa^ttlftastn.  (i.  Zin  SoTtfibtltl  biE  3aatiti(lnJ  «ob  X.  Zungbonn«. 
1.  Bn  btutfilbt  4iiRft(l$-  unb  iSibtffiibTtfbunb.  Soii  X.  Suilnlt.  3.  fili  unb  niDft  SSe^u^i  unb  Xlff"Entia[jbUt.  (Sine  Bnafana  an  bat  tifs 
tif4e  Urlfttil  brulWrr  SJolKnerirrt«. )  {m.  M— SS.)  —  {Riuiatbi  übtt  ffliobttti.  —  ■  Mr.  67,  Se6tn»fltfi^i*f(  bti  «Kalttl  SBiOiam 

Qolling.    (Msmoln    of    the    lifc    af   WUiiai    Culliu ,    wl(h    leleotlDni    from    bii    Jonniala    and    corniponileue.     Bf    Ui    lon     WUkia 

Coni«.)  —  9tt.  68.  £tutrct)^tuf(if4t  )St(<)rt(nt(i;Iungcn  ebtt  bit  Stutf(^tn  in  Stuflanb  unb  bitERufTtn  in  £tutf((|Ianb.  Sin  gc 
fiftii^tlidint  Sttfuii  Den  iBS.  ettidtc.  i9li.  wt— b»,j  —  EBobtmt  atapfobtn.  —  St.  70.  3)ie  politiftfttn  Blü^tlingt  in  Snglanb. 
(9tl.  n~12.j  —  9i(u(  btutr^t  Slomant'  (■.  AlotgiT.  9lev>Ui  von  ^tuftroTo.  1  Rats  de  Luflade.  Stoman  von  SQtlttlntin*  Eoctns- 
S.  iCit  Sibfüntf.  Koman  Bon  3.  CSbadtl.)  —  t>n  fconiSftF^t  €!til  im  n.  unB  18.  3a&rtiunbttt-  -  SRt.  Tl.  «u«  ÄalftitM.  — 
9It.  72.  £(i  {itultTi'pitjtL  3Kitt^ti[unatn  auJ  Btm  Xagtbui^t  bei  {>tnn  ^ulaliul  Don  {itulcnbutg.  —  Jür  Vutogtop^tn* 
rammlet.  —  Kt.  73.  „Xlorf  unb  €Stabt"  unb  ,;C}it  Stau  {itoftjTatin".  X>at  Qnbe  bti  Stctittl  jtDiFititn  Jrau  !Stn(>yfttfftr  unb 
Sett^oIB  Suttbai^.  |TI — U.]  —  Sui  btt  ntuttn  bäntFf^tn  Bittrotut-  (Xmittb,  SCraeiblt  imn  DtJiltnftiliin.  Sm  iOitlnaf«  brt 
DilBlooli  äfititinatn  uoii  ♦.  ätift.)  Sien  y.  Ä.  «äKcc.  Ott.  n—U.)  —  St.  74.  9rm  unBiRtiii.  Sin  «tbtitttroman  oon  «!»■ 
fabelt»  Bangfllli-  —  Wt,  75,  Clifobtt^  gtp.  (Stbtn  unb  BrnftDfirtisWitn  bti  ([tau  fiRfratrib  Änj.  """*  btm  aBtrtt  btt  UjiMtr  uit» 
anbem  QutUtn  bt^ritlttt  »on  rintt  IBi"  jänetin  gttunWnntn  In  iKuifiilonb.')  (3lr.  1i~iB.)  ~  IBeiftnai^tiaabe  DOn  grtbetift  ®rc 
mtr.  (Tbc  iiddBi|ht(un :  ■  pilgdmiKe,  ij  FrederiU  Breuer  i  triuilaled  fron  tba  aapnbHihcd  original,  bj  Mai;  Howllt. )  —  Kt.  Vfi- 
Sttaufiana.  (l.  Btr  poMtifitt  unb  IbtolDairdit  Eibiialiinui  von  C  );.  etTduf.  1  €t<>(  ibtologirib ' VolKifibt  Salflrttitn  Bon  iD-  3> 
etraut.)  —  Kt.  77.  Sin  ftan)Dßf4cB  Utt^ctl  Übte  iamattint'i  „Raphail"  unb  bie  „Confidcncei".  ~  Kr.  78.  efiijtn  aut 
btm  Sanot.  (%■*  bnn  ISnnalt.     eiui»f<battni   mit  iStaffagrn   ««n   S.  Ubi.)    —   9C*tt|n;    etftft»<%t<t   ■tttttEr«;    tnitn»tc»  f 

BUIivScabie*  gltttatifi»«  «metew«.  —  KttB  1  »üwwtWtii  W»|dn«t;  »c.  IV. 

tttrantnorUhbet  .^ttautfltbtri   ^(iRti4  Bi»n***-   —   Z>niC  unb  Kniat  «on  8.  K.  St»tfttn*  in  £(fptlg. 


18  l  ä  t  t  t  t 


fü  r 


Utetattfc^e   Unttt^altnna. 


SRontag, 


Sit.  79, 


2.  2fpnl  1849. 


3ut  Uad^rii^f. 

So»  blefec  Seitf^tfft  erf^eittctt  loi^enttic^  fe4«  Kumment  itnb  bet  VteiB  Setrdfit  fitt  bm  3a|tgfttt8  12  Zfylx.   Sie 
Btul^aitblttitdett  itt  itttb  aitfet  Seittfi$lanb  tt^^men  Befreiungen  bai:attf  tau  etenfo  ole  ^oftdmtetr  bie  {1$  an  bie 

Miniil*  fi^MIff^e  3eitittid«eir>ebitton  in  «ei|i§is  ipenben. 


3iit  ®ef^{4te  be$  ftiattif^en  ^amaS« 

5)rtttcr  unb  tejter  Urtifcl.*) 
äSoQten  n)tt  über  ben  jkociten  unb  britten  SBanb  be^ 
SSerfl  be«  <!^tn.  t>.  Sd^ad  ouc^  nur  in  ber  SBeife  n>ic 
über  ben  erfien  berichten;  fo  muften  n)ir  bei  ber  fReic^« 
f)altid<eit  unb  aSid^tigteit  M  3n^a(t0  ben  un«  l^ter  ge* 
platteten  SRaum  beiwettem^überfc^reiten,  unb  »urben  boc^ 
bei  ber  XreP<^Ieit  ber  Stu^fu^runfl  im  (Sanjen  »ie  im 
Sinjelnen  taum  me^r  M  bie  unbanibare  Vrbeit  etne^ 
6pitomatoi$  letfien  fonnen.  9Bir  l^dben  el  bai)tt  ))or* 
gejogen  —  nad^bem  n^ir  ben  $(an  unb  ®ang  be^  @an< 
^en  nur  in  ben  grobflen  ttmri^en  werben  angebeutet  ^a- 
(en  —  ein^etne  Partien  M  groben  l^erau^ul^eben,  bie 
wir  t^eil^  M  minber  befannt  borau^feten  burfteu/ 
t^citö  jur  ajergleic^ung  mit  bm  ,, Stades''  be«  ^m. 
6^a6(e^.  benu^en,  t^et(^  enblid^  burd^  Sriduterungen  unb 
Siac^trdge  erganjen  tonnten ;  benn :  ,,Tambien  hay  daelo 
en  loa  criticos!" 

$r.  t).  6(^ad.  fd^ilbert  in  biefen  beiben  fBdnben  mit 
ÜRetiler^anb  bie  (Sefc^ic^te  ber  bramatifc^en  Jtunfi  unb 
2iteratur  in  Spanten  ))on  i^rer  ))60igen  SntwidEelung 
}u  einer  Slationolbu^ne  burd^  Sope  be  Sega  bi^  auf 
unfere  Soge  **),  unb  itt)ar  im   britten  Suc^e  ;,S>ie 

*)  Sergr.  bttt  crfien  Vctücl  in  9tr.  M-*IS|,  ben  ^weiten  TCxtShl 
in  9tt.  m— OB  b.  er.  f.  IBIB.  2).  9lcb. 

**)  SBBcIt)^  eine  8il<fe  «i^t.  t>.  CS^d  babuv^  aufgefüllt«  toetd^  eine 
fd&mierige  Aufgabe  it  gelSH  dat«  unb  um  fo  rfil^mli^ev  gel&fl  l^at 
oU  ni<l^i  einmal  bte  Spanier  felbfl  fld^  hi^itt  an  biefe  2(ufgabe  ges 
wagt  liaben«  fonn  man  au<  fblgenbet  GtcUe  in  SRcfonero  Vtomaw'B 
/«Rapida  ojeada  Iiist^riaa  lobre  el  teatro  eupaiol"  {IV,  119)  ents 
nehmen:  «fFalta,  pve«,  ea  nneatra  Uteratora  la  Uatoria  de  la 
dpoea  propia  ^  sag  gloriaa  teatrale«,  el  ntreeido  iq^oteosl«  de 
la  larga  lerie  de  eteriterea  Oiiitrea  qne  comieaaa  en  a^el  apel- 
lidado  Jottameate  Ei  mdmtruo  de  la  naturaleza^  j  qae  eonclaj^ 
s  prineipioa  del  pasado  slflo  eon  CmuUnno,  Zamwra  y  Cantuuw. 
Falta  traaar  eon  deUcada  critiea  nn  periodo  de  eaai  doa  slgloe 
de  triuafoa  osteatoaee  para  nneatra  eaeena;  ftJta  dar  4  eonocer 
per  analiaii  a  taatoi  y  tan  eneumbradoe  ingenioa,  qne  vole  reipe- 
taiaes  per  tradicion;  faUa  inrestlgar  en  el  eopioi^aime  eampo  de 
ani  tareas  el  earacter,  la  iadole  de  eada  nno,  y  loa  adairables 


fBIutenperiobe  M  fpanifd^en  S^eaterl'^  beffen  erfle  S^b« 
t^eilung:  „S>a9  fpanif(^e  SE^eater  jur  Seit  be^  2ope  be 
SSega'^,  ben  gangen  {meiten  Sanb  fuUt>  ber  brttte  aber 
bie  itoeite  %bt^ei(ung  biefeö  SBuc^6:  „^a^  fpanifc^e 
Sweater  jur  äett  be^  Sa(beron'',  unb  ba^  ^itttt  Su^ 
//SerfaS  be(  fpanifc^en  S^eaterl  im  18.  3<^^r^unbert$ 
einbred^en  unb  ^errfd^aft  be0  franjoftfc^en  (Sefi^mad^i 
SIeueffe  Sefhebungen'^  entl^dlt.  2>iefer  6intl[)ettung  fKm' 
men  n^ir  in  ber  J^auptfac^e  bei 3  mit  Sope  be  SSega  be- 
ginnt unbejweifelt  bie  eigentliche  SBIütenperiobe  bei  fpa' 
ntfd^en  !Rationa(bramal,  unb  in  biefer  t^triobe  gruppi« 
ren  ft(^  bie  übrigen  2)id^ter  um  i^n  unb  (Salberon  all 
bie  tyoOenbetjIen  Sleprdfentanten  ber  beiben  c^arafteriftifc^ 
berfc^^iebenen  @ntn>idEe(unglfiabien  biefer  ,;goIbenen  3eit'' 
ber  f^anifc^en  93u^ne.  3n  Sope  be  SJega  unb  feinen 
9ia(^fo(gern  erfcbeint  fte  unl  aU  eine  ^errlid^e,  Appig 
»ud^ernbe  9laturanlage^  feimenb,  f^'roffenb  unb  bluten- 
treibenb  aul  bem  reichen  t)aterrdnbifcben  SBoben  ber 
93olIlpoef!e  unb  probudrenb  in  ber  UeberfüSe  ber  eigen- 
t^ümtic^en  Sc^affunglfraft;  aber  el  ifl  SQel  noc^  mel^r 
naturmu(^ftg;  oft  bunt  unb  fraul  burd^einanber,  in  einer 
gn)ar  reigenbeu;  aber  menig  l^aul^tterifc^en  $(an(oftg« 
feit,  mit  einem  an  fßergeubung  grengenben  9(ufn)anb 
unb  einer  Srfc^op^ng  bro^enben  $aft  ber  ^robuctionl- 
traft;  Mü^enb  unb  buftenb,  fummenb  unb  fc^n^irrenb, 
aber'  aud^  oft  betdubenb  unb  ermattenb  tote  ber  üppige 
aber  l^eif e  ^tül^iHng  ber  fubüc^en  Conne^  lurg,  eine  oon 
bem  orbnenben  SSerflanb  noc^  nid^t  gegugette  übermäch- 
tige (Srftnbunglfcaft  ifi  ber  S^arafter  biefel  ®tabiuml 
ber  fpantfc^en  93ü^ne,  beffen  Schöpfer  unb  intenftofter 
Slulbrud  Sope  be  Sega  ijl/  unter  bejfen  9lad^fo(gern 
bie  aulgegeic^netfien  ftnb:  GuiUen  be  Safho^  fKira  be 
SReleua,  Suil  Seleg  be  (RutMU,  Diego  Simeno  be  (Sn- 
cifo,  3uan  f^ereg  be  SKontalban/  Sirfo  be  SRolina 

recnreoa  de  qae  pndteron  disponer  para  enltiyarle. ..."  (Sd  tünn 
ttttl  mit  geredetem  (Stola  fxf&Uni,  wenn  mir  abetma«  «on  einem 
SDeutf^en  fo  meitetUd^  gtleifket  fe^en  toa<  ein  Spanier  sut  Um 
eiferuttg  f&v  feine  Sanblteutf  nur  all  frommen  Viunf^  aul{pta<l(^. 


v^ilS^ 


314 


xl  SeDej)  unb  3uan  Stutj  be  Vlarcom  Xuc^ 
.non  unb  feine  Schule  fte^en  noc^  auf  bemfetbett 
4en  ßobtn,  noc^  d^n}  ^"f  ^^intif^er  Srbe^  beten 
n)i(be  9(ora  kpie  bit  t>on  t^ren  Sorgdngetn  gezogenen 
Slumen  (^en  )ugute  lommen;  ober  )te  ^ertaffeti  f!c^ 
iti^e  me^  b(o^  beut  9laturftiebe,  bedi  fafk  unbetDU^en 
S^afeU;  fie  fu(^en,  »te  ^oerfidnbfge  @drtner^  In  ba^ 
retjenbe  S^ao6  au(^  Orbnung  ju  bcingen,  in  bie  Snla* 
gen  fMan,  in  ba^  ec^affen  ein  mit  Celbftbewuftfein 
)>erfd(gtel  Stt$tln  uttb  giet,  in  bie  Ueberfutte  Defonomte ; 
jte  fuc^en  bie  »Üben  93(umen  ju  jie^eu;  bie  Sluten  ju  ^tüc^' 
ten  ju  reifen/  bie  9latur  funfll^fc^  }ti  i^mbfin.  gfteiUc^  ging 
babei  bie  8rif(^e  bet  tttfpcung(id(^(eit  manchmal  ^ttlcxtn,  bie 
reijenbe  Unotbnung  ber  9laturn)itd()ftg!eit  butc^  eine  oft  afl}U 
{!(|ft(i4l  nac^  con))entionneSen  Jtunfitegeln  otbnenbe  «franb^ 
bet  fetnete  detuc^  unb  bie  jietlic^ete  Oeftolt  bet  ge)o> 
genen  S3(umen  boten  nic^t  intmei  Gtfat  füt  ben  wutji« 
gen  Satbe^buft  unb  bie  umtac^^mli<|^e  6infa(t  bet  Sta- 
tut, unb  um  bie  UebetfitSe  )u  i&geln  unb  bie  Sluten 
)u  %tüä)Un  iu  teifen  ^atte  bie  nic^t  immer  maf^attenbe 
Cc^te  bei  AunfigdttnetI  oft  aUju  fleif  befc^nitten,  unb 
mit  bet  tauben  S&lütt  fo  manche  t)iel))etf)>te(^enbe  Anolpe 
fatfen  gemacht,  ^teißc^  n>utbe  neben  bet  t)etf(^n)enbeti' 
fc^en  abet  unetfc^opfltc^en  ^tobuctionlhaft  bei  ii>ie  be« 
)Ottft(ol  fd^fenben  dlatutgentel  bte  SSefc^tdnlt^it  unb 
tune^menb<  Xtmutl^  bei  ^aul^dttetifc^etn  unb  jie(be« 
wuftetn,  ober  b(ol  me^t  te)>tobudtettben  Jtunfitalentl 
etfi  tec^t  ftc^tbat..  So  etf^etnt  bal  f^nifc^e  S)tama, 
bal  {ttt  ^tit  bei  £ope  be  Sega  noc^  einet  n)i(bfc^6nen 
«atut  in  bet  S3(utenfu&e  bei  ^u^tingl  g(i(^,  butc^ 
Golbtton  unb  feine  Jtunflgenoffen  in  einen  ^^tttic^en 
Sdubetgatten,  ))tangenb  mit  ben  golbenen  S^&c^ten  cinel 
teid^en  ^etbflel,  vettoanbelt;  elifi  ^etbflUd^  Itat,  tu^iget 
unb  butd^fic^tiget  gemotben^  abet  man  fu^It  auc^  fc^on 
d»  bet  Stfc^o))fung  ben  na^enben  .SSBintet  fommen. 
iDiefel  Octeiftfein,  biefe  Slbtldtung  unb  fBetul^tgung  — 
tnbem  bet  otbnenbe  otganifttenbe  Setjlanb  mit  bet  ftei> 
lUf  immet  mel^t  abnel^menben  (Stfinbungiftaft  inl  ®(eid^' 
gewicht  unb  fogat  inl  ttebetgeioic^t  (am  —  untecfc^eibet 
bal  Ca(beton'f(|e  @tabium  c^ataftetiflifc^  oon  htm  bei 
8o)»e  be  JBega)  mit  bemfelben  Steckte  abet  n>ie  iopt  be 
SSega  gibt  6a(beton  bie  fem  ben  Flamen;  benn  et  ifi 
bie  ptdgnantefie  fitfc^einung,  bet  eigentlid^e  Cu(mina- 
tionlpunft  beffelben*),  unb  um  i^n  »ie  um  i^te  ®onne 

*)  $0  t^cA  4ieetl)e  au  dänmann  t>on  GaI^(TOR  gefagt:  „(S^IU* 
tOtt  ifk  unniMii!^  grof  im  Z^üttalifä>en  unb  Sed^nifi^eii  .  .  .  Gcini 
fMät  f?nb  btttdbdn^  hx9tvrnäft,  t$  iil  itf  iOntn  lein  ^uq  b«t  «i^t 
fix  bie  beabft^tidte  tCBIrfung  coIotliTt  wd».  Galberon  i|l  ba^icQfgt 
(Senie  toal  aagleld^  ben  grBften  Setflanb  ^ttt.*'*  fßtxqX,  über 
(5tf beton:  fifriebtt^  dimntetmann /  //^ttt  ®efcbid^te  bet  9)0e|Te" 
(iDatmfkabt  1617/  e.  1 — in);  „BlognÜu  dt  Calderon,  r«4«etad« 
eil  pretencU  de  nn  credde  numero  de  docomeiitoi  intfdlte«  per 
^iil.  de  I%a  Zamdoola  y  Filatj  j  editionada  en  lo  coacemiente 
a  la  exhnmacion  y  proyeeto  de  traslacion  de  sui  restoa,  per 
/.  S.  Hartatenktuoh'*  (SRabtib  ISIO).  Qine  (Sammlung  feinet  Iptis 
fi^en  Qtebitbte  (Poesiu)  »ntbe  enbli^  aut^  «etan^Uet  »on  2(boIfo 
bf  Qaftto  (Qabii  1846).  ^t.  (&^<iiUi  ^at  ebenfaltt  einen  S^eil  fei« 
im  ^^tadet"  bem  Qalbeton  gewibmct  unb  inSbefonbete  beffen  ®tädlc : 
„k  «egreto  agravio  segreta  reagtaum",  ,,La  devocioa  de  la  enu" 


teilen  fi(|  S^ancilco  be  !Rojal;  XgufUn  aXoteto,  aRü« 
toi  Stagofo/  Ctiflooal  be  !Dlonto9;  3uan  Sautifia  3)ta« 
mantt,  Antonio  be  SRenboja,  9(t»ato  Cubitfo  be  Sltagon, 
3uan  be  la  ^j,  Xntonio  be  Soßl,  S^ufiin  be  6a^ 
fajat  u.  Ä.       ' 

$t.  ts  e^  \piM)t  fu^  fibet  bi^  innefl  CWebttunf 
biefel  SeittaumI  Hat  unb  fc^atf  toit  immet  a(fo  aul: 

IDtn  Dorliegenben  Seittaum,  Den  toiv  bemna^  Don  1588 
bil  tl^dcn  ben  Sulgang  te6  17.  Sa^tbunbettl  fe^en/  nocb  in 
einzelne  Gpocben  ju  ^etfdUen,  fcbetnt  nicbt  tdtblicb*  S)enn  eine 
»efen(tt(be  Umge^altung  tti  2)rama6  fanb  wäbtcno  beffeiben 
ni^t  ftatt)  ade  etn§elnen  Ch^fcbetnungen  in  t^m  finb  tro|  man- 
(bet  imicrn  unb  di^etn  Setf(btebeiibeit  fb  eng  but^^  et»  gf« 
meinfameö  S3anb  Detfnüpft,  baf  eine  3et|iü(feiung  nur  bem 
SJetjtdttbnff  fcbaben  fann.  SLber  oetfcbicbtne  9)bafen  ber  bta- 
matif^ien  ^unft  unb  Eitetatut  (dnnen  atlerbingS  in  btefer  9>es 
tiobe,  tbter  (Itnbeit  unbef^abet,  betootgeboben  metben)  unO 
es  »itb  fiit  bie  (Sin^(bt  in  bie  Öltebetnng  bed  gangen  gtofen 
IBauel  etft}tief(tib  fein  biefe  f^on  biet  bemerfUcb  3U  matben. 
:S)ie  3. 1588—1600  beaeitbnen  ein  erflel  etabtum  ber  «uSbt(> 
bung,  in  welkem  fttb  bte  fpanifcbe  !li{attona(fom&bte  gn^ar  mit 
(Erfolg,  nnb  ebne  bttrcbbtingenben  SBibetfptucb  in  ibten  neuen 
gotmen  feftfe|t,  abet  untet  mancbertei  duSern  .()inberntfren  bocb 
ibre  itrdfte  no^  ntcbt  bodig  gu  concentriren  unb  |um  bbcbf^en 
9(uge  VI  erbeben  bermag.  !Rft  bem  neuen  3abrbunbert  tritt 
bann  eine  Seit  t'm  in  mtl^vc  ft(b  ^^  j&ram«  gang  an$  etgt' 
net  Jttaftfttde,  nut  butcb  ben  poetifiben  ®emeingei{l  bet  9(a« 
tion  unb  btttcb  ttn  Sietteifer  botbbegabtet  2>icbter  geboben,  gu 
einem  Otpfel  bei  Alanjel  unb  SRetc^tbumS  emporftfiioingt,  übet 
ben  binaul  faum  nc^  eine  ^Steigerung  moglicb  fcpeint.  9bet 
1621,  ad  in  9i^\lipp  IV.  ein  ^eifboKer,  ber  ^id^tfunft,  unb 
nament(i<b  ber  bromatifiben,  mtt  Seibenfibaft  |ttgetbanet  gfittfk 
ben  S^ton  befleigt,  ßefettt  fiib  }u  ienen  mibt  mnetn  3mpulfen 
no(b  iebe  9tt  t>on  aufetet  Segünftigung/  unb  concurrirt  mit 
einer  imeiten  Siteibenfotge  bon  Slalenten,  um  baS  SbeAter  auf 
eine  neue  €Stufe  bei  ttnfebenl  ju  erbeben.  jS)tefe  betben  mit 
ben  Süegietungipetioben  ))bi(ipp'l  III.  unb  IV.  cotrefponbiten* 
ben  ^a^n  bet  a^übnen^^öefte  unb  Aunffc  fdnnen  M  beten 
^(benel  Seitaltet  im  engetnCiinne  angefeben  »erben.  SDtit 
tbnen  ungefdbt  parallel/  aber  M  in  ber  Sl^ttte  berübrenb  unb 
natürlicb  nicbt  immer  fcbarf  oonefnanber  gefc^ieben,  getlegen 
f!(b  bie  ®iibnenbt(btet  in  gmei  grof  e  Gruppen,  aH  beten  aitits 
telpunfte  Sope  be  S^ega  unb  Satberon  anjufeben  ftnb.  ^er 
Sob  ybttipp*!  IV.  ober  ber  Siegierunglantritt  feine«  f^acb« 
föj^figen  StacbfolgetI  (1665)  ma^t  bann  einen  (iinfcbnitt  in  bte 
SS^eatcrgefcbicbte  ber  ganzen  S^eriobe;  binter  totlä^tm  jwat  fein 
neue6  (Sntrotcfelungimoment  unb  üBerbaupt  ^\^t9  mebt  üegt 
was  ber  frübern  «Straft  unb  güHe  gtetcbfdme,  n)o(  aber  ncüdb 
eine  funfunb§»angigidbrige  Seit  ber  Bta^hlütt,  bie  mit  ber 
vorigen  burcb  gu  oiele  gdben  ^ufammenbängt,  um  fitb  oon  ibt 
abtrennen  §tt  laffen. 

unb  //El  m4gico  prodigioto"  analpftrt/  obne  aber/  tro|  vielen  Xufs 
»anbei  von  esprit/  eben  tiel  9ieued  ober  SSiefei  Dotjubtingen. 
S3eTgl{<(en  mit  J^tn.  ^intmetmann,  bet  fafl  bfefelben  Sbemen  U^ns 
belt/  n)itb  ^rn.  (Sf^a^W  getjhrei^  fpietenbe  Dbetfl^cblid^feit  crfi  tec^t 
fi^iHx.  )Die  oben  crwdbnte  //Biografia"/  eigentlf^  eine  (Selegens 
bettifdbTtft  bei  Uebetttagung  oon  Calberon^ei  ®ebdnen  auS  bet  5tit(0t 
ton  ®än;@aloabot  natb  bet  oon  &ans^icolH,  too  fie  feit  IMl 
beigefe^t  ftnb,  enteilt  tro(  bet  SBerufnng  ouf  ^^eine  gtofe  ZniaU 
«on  inebitten  IDocumenten"  feine  neuen  2)aten/  ai^et  bem  genauem 
feinet  (Sebutt;  et  n^utbe  ndmlic^  nicbt  wie  gewSbnli^  angegeben 
»itb  unb  tofe  an<lb  «^t.  o.  ®(ba4  nodb  angibt/  NOl,  fonbem  ben 
IT.  3an.  1600  jtt  fDlabrib  geboten  unb/  laut  Ifuesfigen  aui  ben  Sauf« 
biid^etn/  in  bet  Stit^t  oon  ^anstRattin  ben  14.  Sfebr.  beffeibcn 
SabtS  bott  getauft,  ©ein  ooUfldnbiget  9{ame  mit  aQen  -Vbel^tiietn 
lautet:  jD.  |).  (S.  be  la  8atca  Sarreba,  (^onjofes  be  .^enao,  9tvi) 
be  $Bta«co  p  9tidfto. 


315 


S)ee  cinjige  |>uiif t  üfm  Hn  man  in  btt  Sinfettun^ 
be^  ^m.  ^.  ®(^ad  rechten  f innte  tfi :  btn  iBegtnn  einer 
neuen  9>ertobe  (beffen  vierte«  Su^)  mit  bem  be(  18. 
3a^tl{)unbettd  iufammentcefen  ju  (äffen.  St  felbf!  ^at 
bol  aRtlH^e  biefet  aUt^^eUuns  gefüllt  unb  fud^  {ie  mit 
aSetbinfi«  planftbeln  Orfinben  atfo  ju  te^tfetttgcn: 

9ber  audb  nac^  bem  angebeuteten  Seitpunft  (bem  Sob 
(halberen'«  1681)  erhalten  mebre  bcr  iüngern  Seitgenolffn  ÜoU 
beron'S  bat  fpantfd^e  9lationaUt^eater  nocb  immer  in  ntc^t  utf> 
bebeutenbem  %nfe$en,  unb  anbere  ^Dic^ter  einer  neuen  Venera* 
tion  fuhren  boftelbe  unmerRi^  in  baS  18.  Sd^r^unbert  (in« 
über.  aKan  fönnte  baber  oerfucdt  fein  bie  bi<r  in  9tebe  fte> 
(enbe  Qpocbe  not^  b{<  in  btefeS  Sa^rbunbert  xu  oertdngern  unb 
erft  mit  bem  C^inbrcc^en  ber  frans^fifc^en  2>octri' 
nen  einen  neuen  Seitraum  su  beginnen.  Wtint>it$  bi^fe  fi^ 
burc^  dufern  @4etn  blenben  laffen.  <l^in  93ancef  Gdnbamo/ 
ein  äamtxa,  ein  <£antsorc<  unb  anbere  I>\d)ttt  au«  ber  f)Ki' 
tcm  SRegierungS^eit  StaxVi  11.  onb  au«  ber  feine«  S^aitfolger« 
arbeiten  ^mar  nc(!(  mit  9eift  unb  9efcbi(f  in  ber  alten  9ea> 
nier;  aOein  e«  ifl  nur  SBieberboIung  ber  ^ae^ra^^ten  gor« 
men)  eine  neue  Cbitwicfelung  gibt  ficb  nirgenb  fun^  ober  wa« 
neu  ifl  fann  nur  für  SSermilberung  unb  Slntffcbritt  gelten. 
Hin  funbtge«  9luge  mtrb  ba^er  btefe  Seit  im  ßergtet^  mit 
ber  oorigen  al«  eine  ^^^riobe  be«  Serfall«  unb  flb^erben«  er« 
iennen,  unb  beibe  au«etnanber3uba(ten  ifl  ber  €^ef(bt<btfcbreiber 
i7erpflt((tet.  3n  Ermangelung  einer  fcibarfen,  bar<b  ein  äufe- 
te«  gactum  abgeflectten  (Shrenje  nun  mirb  e«  ba«  SBefle  fein 
bie  ^^onc(ogif(be  fJcbeiOeUnie  im  ungemeinen  tn  bte  gmette 
{)difte  ber  9tegierung  j^arl'«  It.  ober  in  tQ$  le^te  Decennium 
Qe«  17.  3abrbuntert0  )u  legen,  unb  ft^  bei  ber  Q^inorbnung 
Der  jDilbter  bie  ftcb  um  ienen  Sßenbepunft  gruppircn  me^r 
non  innem  SRücfftc^ten  leiten  }u  laffen. 

(Sie  9ortfr(ttiig  folgt.) 


®9tifrieb  ^ttmann* 

^ottfdeb  ^ermann.  Eine  9ebä((tntfrebe  oon  JDtto  Sabn. 
9tf}aUtn  atn  98.  San.  1849  in  ber  afabemifcben  9u(a  )u 
eeipsid-  Seip)ig,  Sdeibmann.  1849.  ®r.  8.  tt  9{gr. 
CHne  beutf(^e  ®eDd<btnigrebe  auf  <9üttfrteb  ^ermann,  ben 
Grjp^ilologen!  Sßir  gefleben,  baf  mir  eine  folcbe  im  9iamtn 
ber  Untoerfttdt  Seipjig  auf  ben  Jü^f^^n  unter  ben  ^rittfern 
faum  erroartet  bitten;  mir  gefleben  auä^,  ba«  e«  un«  anflän> 
big  erfcbten  bem  berühmten  äobten,  ber  felbfl  jum  ®ebä(btni( 
oerbtenter  fRdnner  fo  fcbön  2ateinif4  gefprocben  unb  geftbrie- 
ben  b<^t  —  mir  erinnern  nur  an  ba«  aXufter  ebler  (Sinfa^btit 
fn  ber  a)enff(bTift  auf  S3ranbe«  im  3.  1834  — ,  in  berfelben 
C^prac^e  ba«  £)pfer  be«  2)anfe«  barjubrtngen.  2)enn  aucb  C^ng« 
Uwb,  gfranfreidft  unb  anbere  europdif<bt  Ednber  (aben  tin  %n> 
rcc^t  auf  ben  gro«en  ®elebrten,  ben  ber  ^Tob  am  le(ten.2^age 
be«  Dorigen  Sa^re«  fanft  unb  fernen  in  feine  9rme  genom> 
men  (at 

SBir  wtffen  nun  »obl,  wd^t  SReinung  über  ba«  afabe« 
mifibe  eatein  Je^t  t)erbrettet  tfl,  unb  ba«  felbfl  SRdnner  t^on 
®etfl  unb  (Sele^rfamfcie  ben  ®ebrau4b  ber  Stutterf^racbe  Dor$ 
liefen,  ^e^en  ba«  SBorurt^eit  ber  unmiffenben  9Renge  wollen 
mir  nt^t  fampfen,  iebo^  ebenfo  menig  e«  oerfennen,  baf  Beute 
T^on  clafftf((er  Silbung ,  mie  neuerbing«  ber  ^rofeffor  ber  SRe» 
bicin  Solhnann  in  {iatte,  gemicbtige  drünbe  oorgebracbt  b<>' 
f>tn,  bur((  melcbe  fte  einzelne  WüMtäu^t  be«  afabemtfcben  Sa* 
tein«  befettigt  au  feben  münfcben;  aber  ba«  tit  C^ebdcbtnifrebe 
auf  ben  erflen  unter  ben  |)biloIogen  ^utfcblanb«  ni^^t  in  ber 
0pratbe  gebalten  ifl  meiere  er  mit  fo  au«gesetc|^neter  SReifter« 
fibafl  (anbbobte,  ^«,  mir  fagen  e«  offen  (erau«,  (at  un« 
befcembet  unb  gemunbert. 

2Die  t)ier  gelehrten  !0tdnner  welche  ieft  in  £etp)ig  bie  f)(i' 
lologie  vertreten   ftnb  nun  anberer  IReinung  gemefen,   unb 


^en  au«  i^er  AMe  einen  «ebnet  in  Ht  «uttwfprai^e  onf- 
treten  laffen.  2)af  aerabe  bt^fe  «mM  auf  jJro^fTor  £)tto 
3abn  gefatten  ifl,  bürfen  mir  al«  ein  gani  befonbcre«  QKfttf 
anfelKtt)  bcmi  er  J^t  eine  oortreffitibe  SRebe  «ebolten,  bie 
au4^  burc^  2£on  unb  )»ortrag ,  »te  un«  iD^ren^ugen  beri{^et, 
einen  grofen  Ginbruit  gemalt  \Qt\  fic  i^  fo  einfa^  fcbön  »ie 
fie  nur  immer  ^ermann  fdb^  gebalten  boben  »utbe,  an  befes 
«ortrag  über  Keij  auf  ber  bre«Dener  9>bi(ologen9erfammlang 
un  ^erbft  1844  mit  b^er«  erinnert  »orben  pnb.  2)ie  mntoge 
ifl  gefc^itft  unb  bocb  obne  aae  JTünfleUi,  ,bt<  oOgemeine  ecbU« 
bcrung  ifl  mit  ben  f(|d^ar|len  C^tnjelbeiten  burdbmebt,  bu 
acbtunggebietenbe  y er^nUcbf eit  ^mann'«  unb  feine  büu«lic&en 
Sugenben  treten  ebenfo  bebeutnng«üoa  (erDor  al«  feine  grofen 
SBerbienfle  im  gebren,  im  e<^rtiben  unb  im  Erfldren  ber  «l« 
ttn.  ^enn  jCo«  ifl  e«  [a,  fagt  ber  Süebner,  »a«  ^ermann  tu 
einer  mobrbaft  grofen  Erfcbeinung  macbt,  baf  in  i^m  ber 
aXenf(b  unb  ber  ^elebrte^  bie  »iffenfcbafUicbe  »ebeutung  unb 
bte  fttUtc^e  SSürbe  gar  nicbt  ^u  trennen  ift,  baf  feine  »iffen« 
fiMtUcbe  £eiflung  ßet«  au4  eine  fittlübe  S:bat  tfl,  baf  »iv 
tn  ieber  «euferang  ben  ^n^n,  einigen  ffltenfiben,  ben  SRon» 
im  DoOen  einne  be«  ID^ert«  lieben  unb  oere^en  muffen« 

^ermann  mar  nor  oflen  ^Cingen  ein  gdflig  g«n}  gefunber 
9lenf(b/  in  ftcb  felbfl  fo  einig  unb  flor,  baf  man  oen  ibm 
mit  SBabrbett  fagen  f ann,  er  bobe  nie  gefcbnHinft,  feine  frif^e  ^a* 
tur  »eübe  üon  ni^^t«  0efu<btem  un^  ®emadbtem  »uf te,  feine 
^ngebung  unb  »egeiflerung  für  bie  &a^,  bie  reine  So^r' 
beit«licbe^  ber  fittli($e  Smft,  bie  ber  eigenen  ^öf e  unbemufte 
einfa<^beit  unb  Qnbefangenbett:  Dai  »aren  bie  Etgenfibafien 
»eUbe  fi(b  in  IBort  unb  Qleberbe  treu  an«geA>ro4en,  unb  »eltbe 
aae  feine  ^^riften  ebenfo  au«|et(bnen  al«  feinen  gemaltigen 
<IKnfluf  auf  bie  Sugenb  »d(^renb  einer  fo  langen  SHeibe  oon 
Säuren  begrünbet  unb  gleicbmäf  ig  flarf  erbalten  baben.  jDiefei 
gefunbe  €(etfl  unb  biefe«  feurige  Semperament,  gleid^am  ba« 
örbt^eil  feiner  Äutter,  »el^e  franaöfifc^en  Urfprung«  »ar, 
»o^nte  in  einem  swar  jarten,  ober  feflen  unb  gefunben  Kör- 
per, melden  flete  Bewegung  gefrdftigt  batte.  Cr  fonnte  obne 
C^rmattung  (intereinanber  am  flöten  9lbenb,  ja  bi«  tief  in  bie 
9(a(bt  hinein  arbeiten,  fogar  ben  ecblaf  einer  l^aibt  entbehren, 
ober  feinen  ^pagierrttt  ober  Cfpajiergang  machte  er  tiglii^. 
e«  tff  aufb  aufer  2eip|tg  binldnglitb  befannt,  »el(|  ein  lei» 
benf(baftli(ber  unb  bolUommener  Steiter  er  gemefen  tfl,  »ie 
Haltung  unb  C^ang  Un  SReiter  oerriet^en,  unb  »ie  er  feit  fei« 
nen  e^tubentenjabren  beftdnbig  C^tiefel  unb  empören  getragen 
bat.  3a^n  er§d^  ^cr  |»ei  anjiebenbe  düge.  S)er  eine  be« 
trifft  bo«  a9e^gcn  »elcbe«  «(ermann  über  bie  Sfrage  eine«  (Sa* 
oalerieoffiater«,  ob  er  ni(bt  hti  ber  ateiteret  gebient  babe, 
empfanb,  er  freute  ftcb  barüber  me^r  al«  über  feine  »tffen- 
f(baftli(^en  Erfolge.  T>tx  anbere  gug  \ft  bte  SBelobung  be« 
CtoJ^«  einer  dltern  Steitfcbule:  „RBcr  ba  »ia  ein  guter  Steiler 
»erben,  ber  muf  t)or  atten  :Oingen  ein  braoer  Süann  fein.'' 
2)ur(b  biefe  Cicberbeit  §u  l^ferbe  mar  .(ermann  e«  aucb  über* 
baupt  in  feinen  Bewegungen  gemorben,  unb  guateic^  ein  abge» 
faater  geinb  aOer  0er»etc|^li(buna  unb  SequemlTcbf eit  im  bdu«- 
lieben  Seben.  0ein  ®it  mar  bi«  in  bie  f^dteflen  Sa^re  ein 
einfacber  SHo^rfluf^l. 

Ueber  ^rmann'«  pbitoloaifi^e  aiic^tung  $at  ber  Stebner 
au«fübrli<i^,  obne  nur  im  entfernteften  breit  ju  »erben,  unb 
mit  grof em  9ef(bi({  gefproc^en.  Qt  fcbilbert  )uetfl  bte  3abre 
feiner  Sugenber^iebung  unter  bem  flrengen  unb  frdftigen  3lgen, 
feinem  4)au«lebrer,  unb  geigt  un«  »ie  ber  Stnaht  feine  unge- 
bulbige  £ebbaftigfeit  unter  ber  feilen  «(anb  biefe«  8ebrer«  be« 
meiflern  mufte.  Qr  bat  aud)  nic^t  bie  grünblicbe  Sangfamfeit 
Slgen'«  übergangen,  ber  mit  feinem  Sögling  in  gmei  3abren 
)»ei  (Sapitet  au«  3?enopbon'«  ,,9)(emorabilien"  unb  oier  SSücber 
ber  „3lia«''  gelefen  batte,  »ie  er  benn  aucb  wäbrenb  feiner  fonfl 
fo  fegen«reiiben  9mt«fübrung  in  fOforta  biefe  Bangfamfeit  bi« 
in«  ttnaebübrli^e  gu  fleigem  pflegte.  Setter  oerfolgen  »ir  bie 
Saufbapn  4>ermann*«  in  0.  IB.  atei^*  trefflicher  0cbule,  biefe« 
SRanne«  oon  flarem  Serftonbe  unb  angefbengtem  ffleife,  t>or 


816 


bejfen  SHein^ett  unt  Zitft  feines  (S^oxcMni  unb  tBiffen«  felbjt 
9-  V-  lEBolf,  „ju  anetfennenber  SBekounbevuna  fonfi  ni((t  ge« 
neigt",  ft((  beugte.  8Bie  nun  ^ermann  but(9  SRet}  angelegt, 
geleitet/  ootiodrtd  getrieben  unb  in  ^eilfamet  SBeife  gurüdge« 
patten  werben  ift,  »ie  Sfteia  me^r  fein  9reunb  unb  aXitarbetter 
aU  fein  Se^rer  geworben  /  wie  er  i(n  unter  9nberm  mit  bem 
9la\xt\x$,  na(^  äopn'ß  ^tuSbrutf,  formlid^  oerlobt  (at:  H$SBiVie$ 
finbtn  wir  l^ier  auf  meldten  leiten  gufammengebrdngt/  unb  am 
&^Ux$  bie  Semerfung  eingefugt,  baf  ^ermann  aflerbingS  an 
genialer  Sf^ei^eit  unb  f^opferif^er  straft,  an  ^Qem  waS  fi^ 
ni^t  erlernen  Idft,  feinem  2e(rer  weit  überlegen  gewefen  ift. 
flber  mit  unoerbrii^li^er  9)ietät,  wel(^e  überhaupt  eine  ber 
fc^önften  Seiten  in  ^ermann'6  C^arafter  war,  ^at  er  }u  al' 
len  Seiten  ba5  Qnbenfen  Stgen'S  unb  SRei}'  bma^vt 

jOie  einwirfung  ber  StanVUhtn  9)(ilofop]^ie  auf  ^ermann, 
ber  fogar  in  ben  3.  1795  unb  1798  bantber  SSortrdge  ge^ol' 
ten  i^at,  wirb  in  bal  rctbte  iiä^t  gefel|t  unb  gezeigt,  baf  jfte 
i^n  gwar  nic^t  umgelbtlbet  f^at,  aber  bo^  auf  bie  logifA*ratio« 
nale  Anlage  feiner  p^ilologtfd^en  €^tubten  bebeutenben  ^niluf 
gebabt,  ni^it  minber  auf  feine  t^eologtfc^en  9ln{t(^ten,  unb  ganj 
oefonberft  auf  feine  itttlic^e  HuSbilbung.  „^a$  eigentliche  9t» 
biet  feiner  wiffenfdftaftltAen  Beifhingen",  fagt  3a^n,  „war  bie 
efprai^e.  0em  SSerbienft  ifl  a,  tat  er  bie  efprad^e  ni^t  al^ 
ein  Aggregat  duferer  Grfd^einungen  m^  abfiracten  Siegeln  ge* 
orbnet,  fonbern  aU  ein  lebenbtgeS  (lhr§eugnif  be§  menf4li(^en 
^letfteS  aufgefaft  f^at,  ba<  benfelben  not^wenbigen  (9efe(en 
folgt  welken  biefer  untert^an  ift,  unb  nur  auS  biefen  begrif« 
fen  werben  (ann,  bag  er  aber  au^  ^it  fünfUerif^e  0(^5n^eit 
unb  ^einfielt  ber  f^prat^e  in  gleicbem  SRafe  anerfannte  unb 
3ur  jäar^eit  brachte."  W  liegt  nun  nidbt  im  SwecCe  unferer 
93ldtter  l^iU  im  (Sinjelnen  in  3a(n'6  :S)arfleaung  nad^pweifen, 
.  )u  seilen  wie  ft^  «^ermann'd  fRetbobe  Don  ber  rein  empirif4ienun> 
terf(6teb,  mit  weld^em  feinen  ®efü(t  unb  fiebern  3)aft  er  bie  aU 
ten  ^^t^riftfteHer  lad  unb  erfldrte ,  wie  bit>inatorif(^  feine  ^i> 
tif  war,  wie  fein  fünftlerifc^eS  Talent  i^n  t}or  Ottern  ju  ben 
griec^ifc^en  ^id^tern  unb  ju  ben  metcifd^en  unb  r^ptlj^mifclen 
Sefc^dftigungen  geführt,  unb  toxt  bie  SBegeifterung,  iS^aft  unb 
^lar^eit  feines  SortragS  einer  3)inbar7^<>i  £^be  ober  eines 
(S^orgefangeS  Ungd^ligen  erfi  ta^  richtige  @efÄ^(  für  t>a^  9U> 
tert^um  aufgefd^Ioffen  ^at,  wie  enblic^  feine  Stellung  |ur  fo« 
genannten  fad^lic^en  ^^ilologte,  gur  ÜRpt^ologie  unb  $u  ben 
Aufgaben  ber  ^of^ern  JCritif  gewefen  ifi 

9Rit  ni^t  geringerer  9nerfennung  gebenft  Sal^n  ber  SRei« 
flerft^aft  «^ermann'S  in  ber  lateinifc^en  Sprache,  von  ber  er 
.  mit  Suoerftf^t  be^uptet,  taf  i^n  9>iiemanb  übertroffen,  ia  faum 
Siner  errei^t  l^at.  {)ermann  rebete/fagt  ber  SBerf.,  tit  la« 
tetnifc^e  Sprat^e  niä^t  wie  ttne  frembe,  fonbern  wie  bie  an* 
geborene,  |te  war  ber  eigentl^ümlic^e  9luSbru(i  feines  iS^atah 
terS,  unb  wer  i^n  perfonlic^  fannte,  ber  fanb  ben  gangen  SRann 
in  i^r  wieber,  unb  in  feinem  ftt^em  ®eful^l  für  SonfaU  unb 
SSortileUung  unb  für  bie  feinflen  Sc^attirungen  beS  $luSbru<f S 
baS  fünftlenfc^e  (Element  feiner  Seele.  fDtit  vollem  Stecl^te  wer» 
ben  feine  lateinifc()en  unb  grie(^if4en  Qebic^te  ^epriefen.  2)ie 
(ateinifd^e  Sprache  gcg  er  gwar,  wo  eS  Steprafentation  ^alt^ 
ber  ÜXuttcrfpracbe  t>or,  aber  er  l^atte  biefe  nic^t  oemad^laffigt 
(b.  (.  er  f^attt  fie  getrieben  wie  aUt  S)ie  unter  unfern  grof en 
Sc^rift^eOern,  wel^e  bur$  tü^tigeS  Stubium  ber  alten  Spra* 
eben  au(^  gut  3)eutr(^  [(^reiben  gelernt  (aben)  \  fein  Stil  war 
gwar  ungemein  etnfacf)  unb  burc^auS  fc^mucfloS,  aber  flar, 
prdciS  unb  (rdftig.  Seffing,  (Sottet  unb  Schiller  waren  t)on 
i^m  gu  aller  Seit  (foc^oere^rt,  ^lopflocf  unb  Ug  i^m  auS  Qx* 
innerungen  feiner  Sugenb  geläufig  i  aud^  ber  altbeutf^rn  yoe* 
fie  (atte  er  äufmerffamfeit  gugewenbet,  unb  S^atfpeare  unb 
^ante  i^n  bauernb  befcftdfttgt. 

IStr  ^aben  oben  bereits  angebeutet  wie  c^renwert^  ber 
6\)axafttv  «^ermann's  gewefen  ift  So  l^at  uns  i^n  3a^n  in 
feinen  oerf^^iebenen  IBeiie^ungen  gegei(^net  als  ben  gdrtli<^jien 
Satten  einer  oortreffli^en  $rau,  bie  mit  unermübeter  unb  oon 


i^m  auf  baS  bantbarfte  anerfannter  Sorgfalt  bemüht  war 
fein  ithtn  forgenfrei  unb  be^aglic^  gu  matten,  als  ben  glü(f« 
li^en  {)auSDater,  als  ben  fletS  gefälligen  unb  niemals  mürrift^ 
von  ber  wirbelt  auffa^enben  IRann  *),  als  ben  treuen  Qfreunb, 
als  ben  frdftigen  S3ertreter  ber  afabemif^Kn  Sfrei^ieit,  alS  t)tn 
unerfdftrodenen  Segner  ieber  ttnterbrüifung,  als  ben  %tint> 
eitler  G^renbegeigungen  (er  ift  befanntlic^  nie  ^ofrat(^  gewor« 
ben),  als  ben  fd4ftf(6en  9)atrioten.  Ueber  Saufen  ging  i^m 
noÄ  I)eutf(^lanb ,  er  (ing  mit  SSdrme  an  ber  «Hoffnung  ber 
9ufri(itung  eines  beutfc^en  Jtaifert^ronS ,  unb  (offte  aus  ben 
Stürmen  beS  vorigen  3al^rS  auf  eine  grofeSufunft  für  S)eutfc6* 
lanb.  konnte  er  bo4  fagen,  als  er  ben  (Srglj^eriog  SHeidbSoers' 
wefer  in  Seipgig  gefeben  (atte,  „er  banfe  (9ott,  ta^  er  i^n 
biefen  Sag  i)aht  erleben  laffen'',  unb  mit  iS^rdnen  in  ben 
Hugen  ^ingufe|en :  „@S  war  mir  als  f ehrten  alte  Seiten  wieber, 
bie  Surften  rebeten  als  ob  fte  nur  eble  SDIdnner  unb  brave 
Deutfd^e  wären."  SBa^rltd^,  au4  bafür  {laben  bie  Seinigen 
Sott  gu  banfen,  baf  ^ermann  nid^t  bie  unbeutfd^en  Umtriebe 
Defhei^S  in  ben  legten  SRonaten  unb  ben  grauli^en  Unfug 
beiber  J^ammern  in  feinem  eigenen  SSaterlanbe  Saufen  erlebt  ^ot! 

Ueber  ^ermann'S  literarifc(^e  Streitigfeiten  in  ben  frdf* 
tigften  Sauren  feines  Bebens  fonnte  3a(n  ni(bt  gang  ft^weigen. 
wtt  er  l^at  mit  SRec^t  gefagt,  baf  |>ermann'S  3)olcmif  ftetS 
ber  Sa<(e  unb  nie  ber  9)erfon  gegolten  f^aht,  unb  ba|  i^m 
baS  SlttdC  geworben  ft^  mit  Gingeinen  feiner  Segner,  wie  mit 
3>orfon  unb  SlmSlep,  wieber  gu  verfof^nen.  9luf  bie  ^ergltc^en 
Sßorte,  mit  benen  ^ermann  gu  Sot^  am  3.  Oct.  1840  baß 
^nbenfen  O.  SRüller'S  e^rte,  ijl  (ingewiefen  worben.  SBir  ^ät* 
ten  ^ier  gern  bie  8Borte  felbft  gelefen.  fSftit  fRt^t  ift  eingelnec 
^eftigfeiten  {^ermann'S,  mit  fte  boS  geuer  beS  ^ampfS  mit 
M  geführt  ^at,  unb  feiner  «^artndcfigfett  in  etngelnen  gätten 
ft^  ber  ^Inftc^t  etneS  befd^figten  SegnerS  gu  fügen  weiter  nid^t 
gebac^t  worben.  Hn  biefen,  £)rt  geborte  ^aS  gar  ntc^t,  benn 
tristes  mors  obruit  iras;  bie  giteraturgefc^i(^te  (latfretUd^  baS 
fc^limme  9imt  baS  9nbenfen  an  foldjfe  ^arteifdmpfe  unb  3)ldn« 
feleien  in  i^ren  Spalten  aufgubewa^ren. 

Unfer  SRebner  fc^lof  mit  ben  wahren  unb  fi^onenSßotten: 
„SRit  Sottfrieb  ^ermann  ift  unferer  Unioerfttät  ^ie  «Rrone  ge« 
nommen  worben,  xotiO^t  fte  nie  in  ber  Sßeife  wieber  gewinnen  wirb. 
Uns  aber  bleibt  ber  Segen  einen  grof  en  SRann  in  Sio^rf^ett 
ben  Unferigen  gu  nennen,  unb  in  treuer,  banfbarer  Siebe  fein 
«nbenfen  »eilig  gu  l^olten."  9. 

*)  Sab»  b<kt  feine«  8tebe  fein  Seimerf  litecotifidbet  XametCuagea 
miteegeben.  2Cbcr  gerabe  weil  bie  bier  gctübmte  SCngenb  htt  ICffo« 
bilitdt  bei  Q^elcbtten  wie  bei  ®ef«^dftSmdnneni  nur  feiten  ift,  fo 
wollen  wir  neben  ^ermann  an  ben  ton  ibm  feb«  gefd^ä^ten  eng? 
tifd^en  ^bilolofien  XbomaS  SbP^^itt  erinnern  /  bon  beffen  dbnli^ 
SiebenSwdrbitleit  9.  %.  SDSotf  in  ben  „eUerartfd^  Vnoleften"  (Od« 
544  fg.)  eine  angiebcnbe  Segdblung  binteelaffen  bat. 


SitetatifAe  Slnseifie« 

S>ie 

Demokratie  in  S)eutöcl)lan^« 

Son 
«f»  Mfi  IBIieter^f  eint« 

«arg  1849. 

®r.  12.  ®e^.  13  9l^r. 

Siefe  ed^tift  eineS  ft&ietn  f&ttigl.  fä4f<f4eii  Staate* 
miniftetd  Mtbet  eiH  cmgie^enbe«  SritenfMct  gu  bet  Ut&^m» 
ttn  Sdptift  ®tt{gof 9  ftSet  Me  Smefratie  Ut  fftaitftei^. 

SefMfgr  bei  9«  n^fSto^aM* 


Oeeantworttid^er  «OevauSgeber :  ^tinti^  9r9df|aitS«   —    Z)tutf  unb  Serlag  üon  9*  t(.  SffdflattS  in  Seipgfg. 


§8  l  ä  t  t  t  t 


f&t 


Uterattfc^e   Unt  et  Haltung« 


^ienflag, 


^t.  80. 


3.  3Cpn(  1849. 


s^a 


3iit  ®ef(|i(|te  fteS  ftianifd^en  ^tantaS. 

jOritter  unb  testet  9lrtt(e(. 
(Sortfc^ung  auS  9lr.  TS.) 

hingegen  mochten  n)it  boc^  ju  bebcnfen  ithtn,  o6 
c<  in  bet  Gefd^tc^te  ubet^oupt  tat^fatn^  ja  gulifj!^  fei 
eine  neue  ^ettobe  mit  htm  fßttjaU,  mit  bem  8u9' 
(eben  obet  ttebetUben  einer  fRid^tonfl  ju  beginnen  i  ob 
2)a6  nU^t  aix^fiti^t  koie  ein  ,,£eben^(auf  in  auffieigenbet 
£inie^'5  ob  bie  SBerA^tigunfl  iu  einer  neuen  (BUeberung 
eben  ni(^  in  bem  antreten  ober  <^er))ortreten  einer 
neuen  Süc^tung  liege?  Unb  \)\tt  in  bem  gegebenen 
goSe  tritt  eine  fotc^e  neue  SRi^ftung  er{F  mit  bem  ent' 
fc^iebenen  Gie^e  ber  froniofTfi^en  @(^ule  über  bo^  fRa* 
ü^nalbuma  txn,  alfo  ungefähr  mit  bem  Stegierung^an« 
tritt  ^etbinanb'^  VI.  (1746);  uüb  man  man  aud^  bie 
3eit  be0  SBerfaU«  unb  aibßerben^  unb  bie  ber  SBlüte 
unb  iRa^blute  au^einanber^alten  mn$f  fo  ifi  man  ^ier 
^oc^fien^  ju  einer  ttnterabtl^ettung  berechtigt;  aber  eben 
toM  eine  fold^e  3^it  nur  Studfc^ritt  unb  S3ern)i(- 
berung  geigt,  fo  gebort  fte  organifc^  bod^  nod^  ju  ber« 
felben  |)ertobe  in  »elc^er  baffelbe  nun  erlofd^enbe  Se« 
ben^))rinci)^  feimenb  unb  Jblu^enb  l^er)9orgetretett  toar/ 
ge||ort  {u  i^r  »ie  ber  2ob  ium  itUn,  toit  ber  SBinter 
ium  Sru^Ung;  Sommer  unb  «^erbfi  beffelben  3Af)v^^« 
S)a^er  ^at  auc^  ber  93erf»  Di^lter  bie  innertic^  nic^t 
<^atatteri|lif(^  t>erfc^ieben  ftnb  nnb  berfelben  Siic^tung 
angel^oren,  »ie  Sance^  Sdnbamo,  ä^mora  unb  Ctanija« 
re^,  mit  einer  getoilfen  äBtEfurli^feit  ))erfc^tebenen  $e« 
r toben  jugemiefen,  inbem  er  boc^  felbfi  aud^  t^on  ben 
beiben  iq^Uttt,  mit  totUftn  er  fein  ^uxM  Sucb  beginnt, 
iugibt,  baf  fte  fogar  noc^  ,,mit  (Beiß  unb  @efc^idE  in 
ber  alten  SRonier''  fortgearbeitet,  baf  auc^  bei  i^nen 
nur  /,SBieber^(ung  ber  fergebracf^ten  Sormen'^  flatt^nbc 
unb  eine  „neue  SntmideUtng  fid^  nirgenb  lunbgebe''. 

6olc(^  eine  neue  Siic^tung  trat  in  ber  S^at  erfl  mit 
£ttitn  ein,  ber  htm  franjoftfc^-cUffifd^en  ^rincip  ' 
ben  bauernben  Sieg  über  bai  nationale  anbahnte.  S)enn 
nun  blieben  U  nic^t  mel^r  o^nmit^tige  äSerfuc^e  ber 
gelefirten  ^c^er  biegen  bat  tebeni^frdftige  unb  bal^er 
äbermdd^tige  ooM^t^umlid^e  ^rincip  anjuldmpfen,  um 
bie  oltclaffifi^n  formen  ouc^  auf  ber  Sul^ne  einiufü^« 
tea,  SSerfuc^  an  benen  U  auc^  nic^t  in  ber  fBtüten« 
:periobe  beS  Sßattonalbrama«  gefehlt  batte,  toit  bie  biti* 


m 


fc^e  Cppofition  gegen  baffelbe  t?on  Stet)  be  ^Lrtieba,  Qaß* 
ca(e^,  Sriflöoal  be  SDtefa,  (Sjl^oan  SRanuel  be  SJUtega^, 
Sarto(omi  £eonarbo  be  Srgenfola,  Srifiot^al  Suarej 
be  ^igueroa  unb  Sufepe  @onia(e}  be  ticSat  beu>eifl, 
»elc^e  äSerfuc^e  aber  fruc^tio^  bleiben  muften,  fo  (ange 
bat  9lationa(ben)uftfein,  ungeflort  t)on  heterogenen  $tiu 
potenten,  flc^  poetifc^  ata  prdgnanteften  im  SlationaU 
brama  gu  objectioiren  fu^te;  unb  ba^er  ^ier  n)ie  im  Se- 
ben  feine  fremben  formen  auflommen  lief.  (Segen  bie 
äRttte  btt  t>origen  3<^^i^^un^trt6  aber  toax  e$  auct)  in 
Spanien  nic^t  me^r  Mo^  eine  @ele^rtenpartei,  bie  t)on 
einem  fubjectit^en  Stanbpunft  au^  bat  im  9tationa(ge« 
fc^mad  objectio  geworbene  9>tationaIben>uftfetn  ju  be« 
fdmpfen  fuc^te;  bamal^  l^atte  aui)  in  Spanien  fc^on 
ber  grofe  %Utt  nit^eUirenbe  SSerfc^meliung^procef  ber 
mobem  europdifc^en  pf|Uant^ropif4«{oJmopoIitifc^en  Si« 
))i(ifation  mit  ber  mittelalterlichen  Sonberbilbung  unb 
fc^arf  au^geprdgten  3nbit>ibualitdt  ber  Stationen  Gurgel 
iu  faffen  begonnen;  bie  altl()eimif(^en  Sbeen  unb  Q^nftd^« 
ten  Ratten  jlc^  au^  ^ier  t^eU«  aulgetebt,  t^tilt  burd^ 
bie  neuen  fremben  bebeutenb  mobiftcirt,  unb  muften  nun 
bie  bur^  S^^tl^unberte  bel^auptete  SUein^errfc^aft  mit 
bem  immer  mdc^tiger  einbringenben  (Seifte  ber  neuen 
Seit  tl^eilen.  S>iefer  innern  9Ie))o(utton  entfprec^enb  ^at* 
ten  natürlich  ouc^  in  ben  Su^ttn  Eebeniformen,  in  Sitte 
unb  Srad^t,  Umgeflattungen  unb  Steuerungen  immer 
me^r  $(at  gegrif en,  unb  tt  muften  ba^er  bie  fiereot^p 
gebliebenen  alten  Ütationalformen  ber  Su^ne  nun  auf 
einmal  all  veraltet  erfcj^einen,  unb  bat  IBebitrfhif  nac^ 
einer  geitgemdf ern ,  bem  Beben  ber  (Segentoart  entfpre* 
cbenbern  ttmgeflaltung  berfelben  ftc^  immer  unabn^eil« 
lieber  i)erau6fiellen.  Sar  tt  gu  9cm>unbem,  baf  man 
nun  bie  fcanjoftfc^e  Su^ne  baSei  jum  SDlufier  na^m, 
baf  ber  ^feubo-(£laf|tciemul  nun  leidet  einen  Sieg  er« 
rang^  »onac^  bie  Stad^a^mung  ci^t  ctaf]tfc(ier  SRufier  fo 
lange  oergebfic^  gefhebt  ^atle?  SBar  nic^t  bamall  bie 
frangSftfc^e  Sü^ine  bie  tonongebenbr  in  Suropa  über« 
^aupt,  lag  il^re  Stac^a^mung  nic^t  gerabe  ben  Spaniern 
befonberl  na^e?  iDenn  —  abgefe^en  bat>on,  baf  ben 
Sran^ofen  überhaupt  unter  ben  moberain  Culturvolfern 
bie  Slufgobe  geworben  ben  Oboluttonen  unb  5te»oIutio« 
nen  ben  Snfiof  |u  geben  —  waren  fte  ben  tSpaniem 
tnibefonbere  ndl^er  geruA,  feitbem  nac^  {ubwig'f  XIV. 


SIS 


befanntem  Hulfptuc^  c^  in  potttifc^et  ^in^t  feine  9)9« 
renden  me^r  fiab,  fettbem  mit  bem  einjus  einet  bour« 
bonifAen  2>9na{}ie  in  SRabrib  avi^  bort  franjoftfc^e  eutt 
nnb  Eitetatur  befanntet  n>urben  unb,  »enn  auc^  nuc 
fe^t  aUmdiig;  mben  ber  a(tnationa(en  au(||  außet  bem 
engem  Äteife  be«  $of«  fefiecn  8[uf  faften.  ©enn  o^ne 
biefe<  aRoment;  »ie  ^ttüif)nl\^  S^^ö^iti^t,  Ju  ^od^  an^u- 
f4l(aflen,  inbem  man  e<  a(«  ein  bM  iix^ttti  ^infiellf, 
muf  man  e^  aM  ein  innere!;  epoc^emac^enbe!  i^erau!« 
^eben;  infofern  e!  mit  bem  SSenbepunIt  in  bet  Se« 
fc^i^te,  Gttte  unb  Biteratur  ber  Spanier  iufammentrifj); 
M  au(^  für  fte  bal  Stufgeben  ber  au^eUbten  mittet* 
attertic^en  Cubur  unb  bad  Snfc^liefen  an  bie  mebem* 
europdifc^e  gut  unabweisbaren  Stotf^menbigteit  gemorben 
mar.  Sei  biefem  9ma(gamationSprocef  fpielte  ^anjoft« 
fc^e  Sttte  unb  fran}oftf(^e  Siteratur  in  ber  SE^at  nur 
bie  ÜtoUe  M  SluecffttberS;  um  bal  eb(e  3Retaa  oon  bem 
taubgemorbenen  ®ef{ein  fc^eiben  {u  Reifen ,  eS  geeignet 
{u  machen  hat  (Bepräge  ber  3^it  anjunei()men  unb  triebet 
auf  bem  europdifd^en  Slarf te  in  Cur«  ju  fommen.  %xtHi6i 
bebiente  man  flc^  a\xö)  in  Spanien  baju  franjoftfc^er  ^or« 
men,  unb  bie  ^o^ere  (Sefellf^aft,  bie  feine  elegante  SBelt 
moUte  lange  nur  bal  franjofifd^e  Gepräge  all  baS  geitgemd' 
f  efie  gelten  (äffen.  %ber  bal  fpantfd^e  Solt  fonnte  nie  ganj 
^(^  baran  gewonnen ;  unb  aM  Irieif(|)e  SRarffc^eiber,  befon- 
berl  beutf^e,  geigten ,  baf  bat  fran)o{Tf(^e  ®eprdge  ju 
leicht  fei,  a(6  bie  gtangofen  fetbfl  beffen  SBertf»  ^erab- 
feten  muften,  begannen  toxt  bie  übrigen  Stationen  au(^ 
bie  Spanier  einjufe^en/  baf  jebe  Station  bie  einen  felb« 
ftdnbigen  SRetaSreic^tl^um  beftfit;  i^n  am  beflen  t)em>ert^e 
unb  ertennbar  mac^e,  »enn  fte  i^n  in  einem  ieitgemdfeu/ 
aber  bod[|  nationneO  eigent^üm(ic()en  ®eprdge  in  SurI 
febe.  ^iefe  geitgemdße  ^orm  gu  ftnben,  o^ne  bloe 
frembe  SRufier  na^jua^men,  ober  t^etattete  l^eimifc^e  un< 
paffenb  erneuern  gu  n^oQen,  ober  gar  burc^  eine  barocCe 
Serbinbung  beiber  bie  @ef<^ifiai«  unb  ^alttofigfeit  noc^ 
}u  lleigern,  iji  bei  ben  Spaniern  »ie  bei  ben  meiflen 
äbrigen  Stationen  Suropal  bie  Aufgabe  i^rer  {üngjlen 
Cultur«  unb  giteraturperiobe  geworben.  S>ie  bil  je^t  mil* 
glüdten  Serfuc^e  biefe  llufgabe  t^oUfommen  gu  (ofen, 
h)ei(  eben  bie  ermahnten  9[bn)ege  nic^t  i^ermieben  wür- 
ben,  d^arafteriftren  bie  burc^laufenen  $^afen  biefer  ^l» 
riobe^  unb  wenn  auc^  in  ber  neueflen  3(it  bal  t>o(fl' 
t^fimiic^e  ^rincip  aud^  in  Spanien  wieber  gur  \)oütn 
Oeltung  gefommen  ift,  fo  fc^eint  bo(^  ^ier,  wie  fajt 
überall;  bie  9(ufftnbung  einer  t)oS(ommen  geitgemdfen 
unb  bo(^  nationneD  eigent^itmlid^en  ^orm  in  ber  ^oli* 
tit  wie  in  ber  JCunfl  noc^'  fo  fern  gu  liegen,  bie  6nt' 
wif elutfg  war  bil  ie^t  noc^  eine  fo  wenig  organifcbe, 
t^eid  unterbrucfte,  tljtiit  uber^aflete,  baf  fic^  nic^t  ein« 
ma(  beflimmen  tdft;  ob  biefe  ^eriobe  Mol  eine  bei 
Uebergangl,  ber  biofen  negirenben  9tei9o(ution  bleiben, 
ober  noc^  gu  einet  neuen  SSintenperiobe ,  gu  ber  einer 
organif^en,  poftti))en  ßoolution  ftc^  ge{la(ten  werbe. 

So  fat)  man  gu  Stnfang  biefer  ^eriobe  auf  ber  fpa« 
nifc^en  Su^ne  fl(ai9if4e  Stad^a^mungen  frangojifc^er 
ÜRufler,  bie  freiließ  nur  Don  ber  ^öfifc^en  OefeDfc^aft 


unb  ben  obern  S(a{fen  goutirt  Würben,  wd^tenb  bo^ 
So((  no(^  ber  aUfpanifc^en  Comedia  felbfl  in  i^ret  traft« 
(ofen  (Sntartung  unb  Caricatur  treu  blieb  >  unb  ein  fot- 
c^er  3n>i<fpaU  bei  Sefd^mal I  iß  allein  ^inreic^enb  bal  Sm« 
porfommen  einet  Stationatbu^ne  gu  ^inbern,  eine  blu^enbe 
gu  ®runbe  gu  richten.  Steffenb  fagt  barüber  ^r.  9.  Scl^ad : 

<Sin  unf(!bä6barer  fiSorjug  für  hit  ditern  S)t(bter  war  el 
gewefen  (unt  opne  ibn  b^tte  ftcb  bie  tramatifcbe  l)oefte  nie 
;u  jener  ^b^t  erbeben  fonnen),  ta|  fte  eine  Station  vor  fidb 
batten  in  toti^tt  bal  SBolf  unb  Ote  böbern  €$tdnbe  im  SBe« 
fentUcben  ber  Sn|tcbten  unb  bei  Q^avaftM,  bei  ®etftel  unb 
ber  ^itte  überetnflimmten/  unb  in  wetcber  baber  fein  Stviefpolt 
bei  ®ef(bmacfl  entfleben,  feine  Serü(fft(btigung  t>cn  entgegenge« 
fetten  ^nfpnuben  erfobert  »erben  fonnte.  IUI  nun  Diel  auf» 
b5rte,  all  eine  neue  unb  frembe  S3ttbung  in  bte  obern  Glaffen 
ber  ®efeafdftaft  etnbrang,  mufte  bie  etgentUcbe  StattonalpoeRe 
auf  ber  SBübne  erlöf(!beni  bie  gebilbeten  ober  ficb  für  gebilbet 
battenben  Dieter  wanbten  ftcp  oornebm  ab  oon  bem  IBotfe, 
biefel  aber  warb  oon  b<>nbwerf£mäfigen  Rotten  mit  toben 
0(bauftätfen  unterbalten,  unb  fo  traten  an  bte  9teQe  ber  ftü* 
bern  wabrbaft  t)o(f6tbüm(i<ben  jDitbtung  eine  gelebrte  unb  eine 
populaire,  welcbe  betbe  9itdfttl  taugten. 

Spdter  ))etfu(^te  man  gwar  ftt^  in  ber  frembcn 
Sform  etwal  freiet  gu  bewegen,  tbr  wenigfienl  in  floff- 
lid[|er  «i^inflc^t  eine  )>ater{dnbif(be  Unterlage  unb  ein  na« 
tionalel  Catorit  gu  geben;  aber  bet  frangofifc^e  $feubo« 
Ctafftcilmul  blieb  no(^  immer  bet  SRafflab  bet  dfl^eti» 
fc^en  Seutt^eftung,  unb  einet  bet  einflufteic^fttn  9t€« 
fotmatoren  ber  Ouiyne,  bet  gu  eutopdifd^et  Sentb>Rt^ett 
gefommene  9totatin  bet  Sungete,  fannte  feinen  ^ö^ecit 
9tu^m  all  fut  ben  fpanifc^en  SBolüre  gu  gelten. 

Selbfi  nac^bem  bie  Spaniet  im  Unab^dngigfeitl« 
friege  bal  frangofffc^e  3o(^  abgefc^üttett,  in  einem  ^el« 
benmüt^igen  SBolflfampfe  i^re  nationnelle  Selbfidnbtg* 
feit  unb  politif(^e  ^ei^eit  errungen,  unb  babutc^  i^r 
Stationalbewuftfein  wiebet  gefidrft  Ratten,  Detmoc^ten  fie 
noc^  nic^t  ben  Stlfeln  bei  frangofifd^en  Slafftcilmul  ft(^ 
gdnglic^  gu  entringen,  aud^  bie  fünfllerifc^e  ttnab^dngig- 
feit  unb  t)ollige  Srei^eit  ber  Bewegung  gu  gewinnen, 
unb  befonberl  im  bramatifcben  Schafen  wieber  mit  Se« 
wuftfein  bie  nationnelle  eigent^ümlic^feit  ungehemmt 
Don  {ebem  fremben  3n)ange,  Don  blol  cont^entionneOen 
0tegeln  ffc^  gefialten  gu  laj^en.  (Srfl  all  bie  ^angofen 
felbfl  biefe  Siegeln  nic^t  me^r  für  unfeblbar  titelten,  abct, 
wie  Sflat^en  bie  lange  gefeffelt  plobtic^  ibre  jtetten  bre- 
chen unb  SügeOoftgfeit  für  ^rei^eit  l^alten,  nun  in  bal 
anbere  6i:trem  überfc^lugen  unb  ))om  milt>erfianbenett 
Clafftcilmul  gu  einem  ebenf»  ^altlofen  Stomanticilmul 
ftd^  ^inreifen  liefen,  würben  auc^  in  Spanien  bte  Cla- 
siquinos  t)om  ufurpirten  X^rone  geßürgt;  aber  nid^t 
einer  felbfldnbigen  6ntwi(felung  folgenb,  fonbern  au^ 
hierin  nur  eine  frembe  S^trat^agang  nacba^menb,  teer- 
ten bie  Spanier  ni^t  gur  wabren  Stomanttf,  bet  natut« 
nuc^ftgen  Sod^ter  t)olfltf)umli^et  Spontaneität,  jfutudF, 
bie  einff  in  £ope  be  JBega  unb  S^lberon  fo  ^ettli^el 
fc^uf,  fonbern  glaubten  nun  ebenf 0  ä  pie  juntillas  an 
hin  frangoftfc^en  Stomanticilmul ,  biefe  (Saricatur  bet 
ed^ten  Stomantif,  unb,  wie  el  immer  ge^t,  fuc^ten  bie 
Stad^dffer  bte  frembe  IDtobet^or^eit  no^  gu  fibetbteten. 


»i9 


2>«(6  f€(frfi  tiefet  ^ttxbtth  Ut  S^omontit '  machte  aud^ 
Die  Spatiiet  anf  bal  reine  UrMIb  oufmettfam;  t€  ba 
}u  fttc(|en  ivo  e^  fuc  jebe  Station  nur  aSein  g»  finben 
iß;  auf  bem  ^eimifc^en  S3oben,  unb  fte  n}anbten  bie 
9on  ber  aSertUinerung^briOe  M  Glaffici^mu«  beftei* 
een  SKde  miiber  nac^  bem  SBunberlanbe  ber  aUf^ani« 
fc^en  Comedia,  beten  Stet)  unb  Sauber  t^nen  nun  in 
t^ter  »a^ren  ®ro^e  erfc^ienen  unb  fe  mit  Ce^nfuc^t 
nad^  i^rec  SBiebeierkoecf ung  etfuUten.  ^reiUc^  ifl  ed  i^<* 
nen  M^  )e|t  not^  nic^t  gelungen  hit  ^aixbtxf^txnti  gu 
finben,  um  ber  frönen  2eic^e  ben  (Seifl  M  2eben0  ein« 
ftu^auc^en ;  freiließ  ift  e^  balb  nur  ein  »efenlofcr  ®^at« 
ttn  im  Cofiume  einer  (dngfi  entfc^n)unbenen  3(i(/  ber  fie 
getaufc^t;  balb  ifl  e6  gar  ein  esprit  follet  ))on  ienfeit 
ber  l^^renden,  ber  unter  ber£art)e  ber  Comedia  fte  nur 
)»arobirt3  aber  menn  e^  auc^  nur  SSenigen  glucCte  ba9 
@el)eimnif  bet  93efd)Worung  gu  enatf)en,  ben  eckten  9la* 
tionalgeifl  ni(f)t  auf  er  ftc^  fonbern  nut  in  \iä^,  nic^t 
in  ber  tobten  S3ergangen()eit  fonbetn  in  bet  lebenbt* 
gen  ®egenn»art  $u  fuc^en,  fo  bürgt  boc^  eben  bie 
bemiefene  gtofe  oitale  Jlcaft  biefe^  <3et{ied  bei  ben  Spa« 
niern  bafüi^  ba§  er  nur  im  \9otüberge^enben  ®c^eintobe 
gefeffelt  »erben  fonnte,  fo  bürgt  fein  fortleben  im  Solfe 
bafur,  baf  er  jTc^  aud)  in  ber  JCunfi  hiebet  t^erfungen  tottU, 
unb  nur  be^  (Demiurgo^  lyartt  ber^  roie  einf!  Sope  be 
Sega  unb  €alberon  t>on  i^m  butc^brungen,  ba$  Sogo^ 
ber  neuen  SSerforpetung  au^fpric^t  unb  ben  ^tm  be 
G^pafia  im  eigenen  @eniu^  »iebererfie^en  mac^t.*) 

(pU  Sfottfeftnnß  folgt.) 


(Sin  SSu^  für  Semoltaten. 

America  compared  with  England.  Tbe  respective  social 
effecU  of  the  American  and  Englith  Systems  of  govern- 
jnent  and  le^latiou:  and  tbe  mission  of  democracy.  ,,Li- 
berty,  cquality,  fraternity/*    Eonton  1848. 

<Sin  ben  jDemofraten  afler  £dnber  jum  Sebuf  ber  9tu^' 
beutung  für  t^re  in  Sklf ftf ammern ,  SBoKöoerfammtungen  unO 
<SlubS  gu  b<>ltenben  99ortrdge  nicbt  genug  gu  empfeblenOed  iBucb, 
obglcicb  ber  ungenannte  SBerf.  laut  Oe^  {»auptttteU :  ,,«merifa 
oergtitben  mit  Snglanb",  eö  oorsttgen>eife  auf  Ic^tereft  gemünat 
bat.  er  beginnt  mit  einer  binretgenben  Eobrebe  auf  amerifa» 
nifcben  mepubtifam«mu«,  unb  f{blief t  mit  einer  no*  weiter  rei« 
fenben  Sobrebe  auf  @ociaU<muS.  I>at  fOtuftet  melcbeß  er  ben 
Öngldnbern  unb  natürKtb  au^  un«  „entftbieOen  freifinnigen" 
3)eutf(ben  gu  unoerjögerter  iRatbabmdng  oorbdlt,  ift  eine  grei« 
beit  ober  üiermebr  SügeUoilgfeit  —  ntcbt  gu  fagen.äre(bbett  — , 
bei  »elcber  notb  Jetne  geotbnete  ©efettfebaft  bepanben  bat,  unb 
a»  fernen  8ielpunft  unfer«  Reffen«  geigt  er  einen  2>efpoti«- 
mu«  wel(ber  no(b  tiefer  etnf(bneibet,  nocb  inqutfitorifcber  ift 
al«  irgenb  einer,  ber  ie  ber  leibenben  SRenf^bcit  bie  (9eif el  blu> 
ttg  auf  ben  SRüden  gelegt  unb  bie  ^am  in«  Olefliibt  getrieben 
Ifat  ,  er  enttbront  Dai  bürgerlicbe  JRegiment,  unb  jlettt  ben 

•)  Öetflt.  Aber  bfefe  ton  ben  Citerar^ijlorÜem  mit  befonberet  Uns 
gunft  U^anUlU  ^ettobe  Dorjöglic^  bf e  Ginleitang  bei  iängern  SRorätin 
in  berV«<gab«  feiner  Sgctfe  in  bet  ^^iblloteea  de  aotoret  ««paaolea" 
mit  mehren  bebeutenben  3uf4^en,  befonbtt«  öon  ^xtrftenbufd^ ,  bec 
ein  eigene«  2Ber«  fibet  bie  (gefc^it^te  be«  fpanif<^cn  a^eatet«  im 
IB.  Sabrbunbert  vorbereitet,  n>ot»on  er  groben  (Apttnteo)  in  ber 
/^Reriota  de  BspaTia,  de  ladiae  y  del  eatran^ero"  gegeben  ^t; 
femer  9)tefonero  SHomono*«  /,]lapida  ojeada  ete." 


Zffxen  melier  jenem  oon  dte^t«  megen  gcb5rt  auf  ben  ^erb 
ber  gfamilie  unb  in  tit  ZitU  M  ®e»tffen<.  Sr  fcbmdrnt  für 

ä"^.®w'.^L^'^*f"ö    "l*^**  ^^  ^«  erfuttung  ber  ocOftanbigllen 
»erbmbhAfeiten  f<br  unüottflänbia  bringt,  unb  träumt  oon 

S"'J.  S^lt*?"""«  "**^**  ^^«  «rfuflung  ber   unt^oOfldnbigften 
öerbmbUcbfeiten  unnacbflcbtltcb  fobert.    3n  bem  2onbe  feiner 
SBeiounberung  fann  ein  frembeß  SBu*  ungcftraft  na^gebrutft, 
ober  m  bem  Utopien  feiner  9)bantafie  bie  ©cgleitung  eine« 
grembcn  nubt  ungefhroft  abgelehnt  »erben,    ^r  bulbigt  einem 
0vP««e,  unter  melcbem  fein  ®efet  Semanb  gmtngt  feine  @S(bul* 
ben  gu  begablen?  aber  er  d(b»t  na*  einem  «viteme,  unter  mcl« 
(bem  3eber  bur*  ©efej  oerpffwbtet  ifl  |t(b  angenejm  gu  mocben. 
*dtte  ber  Serf.  «ae«  ma«  in  Umerüa  gut,  unb  SKle« 
»a«  m  engUmb  fcblecbt  ifl  bto«  unmdftg  übertrieben,  fo  möcbte 
^a«  bmgeben.     $«  fönnte  für  ?>artetticbfeit  gelten.    «Oein 
3)a«  iffc  gu  Diel,  baf  feine  gJarteilicbfeit  ibn  flotfblinb  macbt, 
er  ^i*t«,  nicbt  ba«  ®ertngfle  fiebt  oon  aH  ben  fodalen  unb 
polttifcben  O^ebrecben   meltbe  bem  oorurtbeil«freten  9tetfenben 
m  «merifa  flar,  oon  Jreunben  ber  amerifanif^en  Snflitutio» 
nen  gugeflanben,  oon  mmerifanern  felbfl  nicbt  in  Sbrebe  ac« 
fteUt  morben  finb.    Gr  finbet  ben  bHften  ®rab  ber  (Sioiltfa- 
tion  unb  bie  böcbfle  «tufe  be«  (SIMB  unter  ber  ednge  unb 
»reite,  mo  jene  ein  Ärdmeroo«,  bem  @eifte«eultur  nicbt  tit 
erfle  ber  Sugenben,  ba«  Q^lüd  aber  blo«  in  ber  Sebeutung  aU 
«eicbtbum   erfler  «egenflanb  be«  Streben«  gilt,  unb  babei 
einen  auf  bo«   wiberlicbfte   au«gebilbeten ,    ungiemltcben  unb 
franfbaften  ®eig  gcfunben  baben.  Öine  Gonjlitution  bingegen, 
um  melcbe  tai  Sanb  Oa«  fte  beft^t  oon  ben  erleucbtetflen  cSaat«« 
mdnnern  ber  erleucbtetflen  europdifcben  «Rationen  feit  lange 
beneibet  worben  ifl  unb  no(b  beneibet  »irb,  f^mdbt  er  in  «u«. 
brüden  bie  wegen  be«  begrengtcn  einfluffe«  jebe«  politifcben 
«vflem«  auf  |)rioatnJoblfabrt  felbfl  für  ben  ^efpoti«mu«  eine« 
9{ero  gu  flarf  rodren.    Da«  2anb  in  mekbem  hit  IXborbeiten 
be«  SOtormont«mn«  oerfolgt  werben  erbebt  er  gu  einem  Olo- 
f(ben  ber  «(eifle«freibeit)  aber  hUianh  meldte«  bie  Serbrecben 
ber  SR^^ale«  unb  ber  *iggin«  bulbet  ift  ibm  ein  «egppten  * 
ber  ®eifle«t9rannei.    S)a«  SBaterlanb  be«  e^ncbrecbt«  unb  ber 
9tegerfriaoerei  malt  et  gu  einer  ^eimat  ber  O^ere^tigfett  unb 
gleicber  SBefugnif ;    aber  ba«  ®eburt«lanb  ber  StomiQy  unb 
ber  ©ilberforce  malt  er  gu  linem  Werfer  ber  Ungerecbtigfeit 
unb  be«  t^tdnbeunterfcbieb«.  Der  83erf.  gebort  gu  ben  unglücC« 
liJben  SKenfcben  bie,  obrool  fwi  »ie  bie  Cuft,  unter  einer  iaft 
ftcb  eingebilbeter  Jtetten  »infein,  fcbreien  unb  dcbgenj  t>ie  oon 
einer  ejrcluftoen  «rtflofratie  ftib  unterbrüdt  glauben,  »dbrenb 
fte  laut  deugnif  tdglicber  (Srfabrung  oon  ber  tiefften  Ste^  ber 
9lrmutb  unb  au«  bem  bunfelften  Dunfel  ber  ©eburt  gur  b^cb' 
ften  etaffel  be«  SKeicbtbum«  unb  gum  Gipfel  ber  C$taat«dmter 
gelangen  fönnen;  bie  ftcb  gehtebelt  glauben  oon  einer  tnqutfi« 
tortfcben  (Senfur,  »dbrenb  fie  e^cbmdb«  unb  0cb«ugbü(ber  mit 
ba«  oorliejcnbe  geaen  bie  Snflttutionen  be«  Eanbe«  fcbreiben 
burfenj  bte  ft(b  gefnecbtet  glauben  oon  tprannif^en  »ef^rdn- 
fungen,  »dbrenb  fie,  ben  @elbflmorb  au«genommen;  jebe  er« 
benfbare  Sborbeit  oöttig  ftraflo«  begeben,  unb,  bie  Safter  au«« 
genommen  »elcbe  bie  Sortbauer  ber  Olefeafcbaft  gefdbrben  »ür« 
ben,  jebe«  beliebige  2afler  nacb  *ergen«luft  treiben  fönnen. 

Die  oom  SBerf.  »ie  oon  aUtn  SBerfecbtem  ber  Demofraiie 
für  biefelbe  aufgefteOten  9rünbe  fummiren  ftcb  gu  bem  ^aupt« 
faft:  bie  Demofratie  begünfKgt  bie  .^errfcbaft,  f5rbert  bie 
Uebergemalt  ber  SnteQtgeng.  Sie  tbut  Da«  aUerbing«  obne 
d»eifeU  9tat  ifl  minber  au«gema<Jbt,  ob  biefe  SnteUigeng  oon 
guter  ober  fcblecbter  ^rt.  mt  feinen  iXalenten  fann  ftcb  kmtv 
»abn  bre^en  gu  SDtacbt  unb  SBürben,  aber  feine  Talente  fön« 
nen  ebenfo  febr  bie  eine«  auAgegei^neten  Staat«manne«  al« 
bie  eine«  abgefeimten  epiftbuben  fein.  Gin  Stebner,  ein  ei^xift» 
fteOer  fann  bie  ®emutber  feiner  £anb«leute  bebenfcben,  ebenfo 
febr  baburcb;  baf  er  ibre  ebclflen  Sriebe  aufruft,  al«  bofi  er 
tbren  niebrigflen  Seibenfcbaften  frobnt.  Da«  ecepter  be«  ®e« 
nie«  (ann  ber  etctb  SRercur'«  unb  bie  Sauberrittbe  ber  (Sirce 
fein.    %\tf  ecbulen  »irb  al«  SBeifpiel  ber  Demofratie  ba«  freie 


Seit  D011  Htben  ftitm  2(ema  %t^tbtn.  C«  ifl  Hne  9tnfgabe 
fttc  fl((uIfnoien,  taft  Seffptel  iebocft  baS  Befte  Da«  e6  gU^t) 
benn  e§  bütfte  ft^ioer  fein  eine  anbtre  ebenfo  veine  SRn)u6ttf 
aulfxnbig  ju  machen  mit  ebenfo  \>itUn  ta(entrei((en  ÜRdnnem 
unb  mit  ebenfo  oiden  unb  birecten  SRitteln  bo6  Seif  bem  Qin* 
fluffe  taUntt)Otlec  SRännet  )u  unterwerfen.  ®Uiä)mel,  ml^t^ 
toat  baS  SRefuUat?  ^dß  SRefuItat  wax,  baf  bie  beften  unb  R>ei* 
feften  SXdnner  %t^tnt  bur(i  i(ire  Sieben  unb  burc^  i^re  Sk^riften 
auf  ade  anbern  ednber  me^r  alt  auf  t^r  eigene^/  auf  ade  Sei« 
ten  me^r' eingewirkt  ^ahtn  all  auf  bie  irrige.  Chrinnern  mir 
un§  an  S^ucpbibeB/  ber  feine  <9ef(^id^te  in  ber  Verbannung 
ff^rieb)  an  Sef^i^Iol,  ber  auf  er  Sanbed  ging,  um  fi(^  bem 
^affe  2>erer  ju  entjie^en  bie  feinen  „9(gamemnon''  gebort)  an 
Sf^emi^titS,  beffen  9f(^  l^eimlit^  in  bem  SBoben  eingefargt 
»erben  mufte  ber  i^m  bie  ^i^eideit  banfte)  an  yerifliS,  ber 
bunb  f^Iei^te  9tafna^men  jtc^  äium  gegen  ben  SSolftunmiOcn 
f4ti|en  fonnte  melden  feine  guten  SRafna^men  »iber  if^n 
entjunbet)  an  |)taton,  meU^er  ber  poUtifc^en  €$tttli(6feit  in  9^* 
rabil  unter  ^onpS  ben  SSor^ug  gab  oor  ber  in  9U^en  unter 
bcn  ^cipffi9tn\  an  Demoft^cnel,  beffen  SXeben  oon  iKagenmis 
ber^aOen  über  baS  durü^Uiben  gegen  fftv^ttH:  oerfd^meigen 
mir  tS  uns  ni^^t,  baf  oon  aü  ben  Scannern  melcl^e  ben  aäe* 
nienitf4«n  Flamen  grof  unb  ^errli(^ ,  un«  treuer  unb  e^^rmur« 
big  gemacht,  Sßenige,  fefir  SBenige  unt>erfolgt,  ungebemüt^igt 
unb  unbeneibet,  hit  Steiften  gefoltert  unb  gequdit  auS  bem 
Setter  beS  0o(rateS  getrunfen  ^oben.  l)er  ein§ige  Cic^rtft- 
fteUer  melier  aSgemein  unb  ununterbro((en  in  äSolHgunfl 
blieb  mar  ebenfo  unftttlid^  aU  feil,  unb  ber  einzige  0taat6* 
mann  welcher  baS  SSertrauen  unb  ben  93ei{lonb  bei  SBollS  hiA 
jum  5S9be  genof  mar  ein  9{arr,  ein  ^peic^ellecfer;  ein  i(a|Ten« 
bieb  unb  ein  dungen^elb.« 

@Selbfk  tn>  ber  9tepnblif  burc^  beren  CHn^^rung  bei  fit^ 
Qnglanb  unb  ^eutf^lanb  aOe  ®<t^dte  ber  IQeid^eit  geminnen 
foOenf  meieren  Qtinfiu^  l^aben  bort  bie  SSeifen  unb  <9uten? 
^ann  tit  &cialgefd^i(|te  beo^^euen  äBclt  mit  ben  inteHectuellen 
meieren  unb  ^pnafHen  ber  9ltten  Seit  f[i(  meffenf  ^teOen 
mir  9tanflin  al6  ttulnal^me  ^in,  fo  beioei|l  biefe  fluSna^me 
bie  9tegeL  Der  SBerf.  fc|^impft,  meil  baS  ariftolratif^e  Quxopa 
(ieburt  unb  SXang  ^d^er  ac^te  al6  3ntelUgens.  flßarum  ft^impft 
er  niil^t  auf  2)ieienigen  mel^e  in  ber  mifgeflarteflcn  aller  S)e> 
moVratien  einen  Gla^/  einen  Scbfler  in  ben  Jtot^  getreten? 
Ohr  f(^impft  auf  toi  €$äbelregiment  in  (Sn^lanb  unb  jDeutfc^> 
lanb.  SBarum  gebenit  er  nic^t  ber  amertfanifc^en  Jdiagen, 
mel(be  von  bem  unfc^ulbigen  SBlute  |u  iSobe  gej^e^ter  Snbianer 
tropfen,  unb  bur^  Beilegung  be6  feigen  SRe^ico  Unehre  jum 
Unrec^  d<fügt  ^obenf 

ferner  f ann  au<(  mol  tro(  ber  gegenteiligen  Setiie^nm« 
gen  X>U  tBerf.  barüber  fein  Smeifet  fein,  baf  im  VK^emrinen 
ba6  S5ct(alte»  ber  S^epublifen  aegen  i^re  9te(^bam  9h4t(  non 
ber  fSeil^eit  unb  JSugenb  verbürgt  meiere  im  S5«fen  ber  S>e* 
moftatie  ^errfc^en,  unb  befhmmtfein  follen  bur((  t^re  ttd>cr« 
gemalt  bas  SRcnfc^engefilU^t  umjuf^affen.  S3on  ben  fmei 
grofen  dtepublifen  bei  lUtert^tmii  fci^lu^  fitzen  bur^  niebcr> 
trd^tige  Sntriguen  un^  blutige  Xi^rannei  bie  Suttbelgenoffen 
in  ffeffeln,  auf  beren  iSreue  feine  9rif(  rubte,  bil  Aberfdttigt 
oon  ^reffung  unb  aufgtrtbwoQen  oon  ätboii  el  iufMtmen> 
bro^,  qU  el  na^  bem  SKonbe  grif  ^  8tom  aber  führte  einen 
0ertilgunglfrteg  mit  ben  f^ei^etten  ber  fßMitt,  M  btt  ^lü»* 
berung  ber  IBelt  el  t>erbarb.  SSon  ben  %xoti  grofen  SSepubltfen 
ber  !Keu|eit  muf te  Jranf reid^  fic^  ju  bcn  9itf en  etnel  f$oib«ten« 
b&vptlingl  merfen,  bei  ibm  QSd^u^  fachen  gegen  bie  Sollte  l^r* 
anigefoberter  itai^batn,  nnb  9meri(a  mitt  l^nr^  bie  ^robe* 
rungen  einer  unfinnigen  fBege^rlic^feit  bem  SRomente  feiner 
Vuflbfttng  entgegengebrdngt. 

t>tn  tfptung  wn  ber  ^i^e  ber  Ungebunben^eit,  bem  •e* 
pnblifanilmul ,  auf  bie  €Spt|e  Nr  CMunbei^eit,  ten  €{o€ia- 
Itlmul,  fü^rt  ber  $Berf.  ein  menig  n»geftJi^  ober  fmiflmibrig 
aul.  fit  nimmt  smor  gmei  fmift^en  ber  i>i»ofratie  unb  bem 
WiCennium  inMliegenbe  Suflanbe  an,  m^^t  aber  ben  Sufom- 


men^ang  bei  Sdnfen  ni^t  rec^t  Aar«  0ein  yion  meiit  nOß 
törlu^  ade  gemöbmii^en  unb  orbinoiren  SBerfgeuge  ber  mora« 
lifcften  SBtebergeburt  unbedingt  ah,  inbem  bie  9ntoenbung  ben* 
felben  feiner  5lnjt(<ft  öcn  ber  menf(!6li(Jen  Statur,  ibrcn  »e* 
bürfntffen  unb  i^rer  ^efe^td^te  fc^nurfhacfl  jumtber  fein  mürbe. 
O^ne  iebo<^  irgenb  eine  munberbare  Qhitmittelung  bei  f)rincipi 
ber  edbftocrleugnung  tyoraulgufeten  löf t  fk!^  ferner  begreifen, 
mo  in  ben  rein  politifcben  ober  fociaten  Ser^dltniffen  ^meritoft 
ber  ®runb  liegt,  baf  bie  ^merifaner  geneigter  all  anbere 
ÜXenfd^en  fein  foden  ^del  gemeinftbaftlid^  unb  m^ti  für  fi^ 
allein  ju  beflfen.  3ur  3ett  ^ben  bit  Iknnfploanier  erft  eine 
IBebingung  bei  ^odalilmul  erfüllt;  fte  f^aben  fl((  angeeignet 
mal  9lnbern,  biefen  aber  92ic|^tl  oon  2)em  gegeben  mal  ilj^nen 
geborte. 

.konnte  £ogif  ben  €ioctalilmul  oernid^ten,  fo  mdre  el  Idngft 
gefc^e^en.  Snbeffen  braucbt  na^  ben  8e(^ren  oon  1848  9he« 
manb  gefagt  §u  merben,  baf  bal  CSigent^um  f!<6  ni^t  abft^af« 
fen  Idft,  baf  „bie  gamiUe"  eine  ^a^ung  ber  !Katur  nnb  ®ots 
M  ifl,  baf  o^ne  a^u^enb  el  (ein  Olüd  gibt,  unb  baf  bie 
freunbli^en  yidne,  mtttell  attgemeiner  |)lünberung  unb  bunt* 
gemifc^ter  S3eif((ldferei  bie  bürgerliche  ®efeaf(t)aft  gu  regene» 
riren,  nur  in  bem  @tnne  ongined  ftnb  in  meinem  bie  €^ünbe 
el  ift.  10. 

Sagedlitetatur. 

9Lnti '  (Stti§ot  ober  ber  neue  foiiale  graben.  &tp|ig,  SBel» 
ler.    8.    ly,  Segr. 

936rf(^,  $.,  :&rei2Borte  t^on  ber  €faat,  oon  bemiSad^l* 
t^um  unb  Don  ber  (Smte  im  SReic^e  (Zottel,  ^rebigt  am  16. 
JDftbr.  1848  jur  gottelbienfHic^n  Eröffnung  ber  auferorbent* 
li(^en  ®eneral>09nobe  ber  vereinigten  proteftantif^en  Stitd^e 
in  ber  |)fal}  gehalten.    C^peper,  92etb^rb.    @r.  8.    2  segr. 

Kalifornien  mit  befonbercr  Serücftu^ttgung  bei  @olb«  unb 
£lue(fjtlber-:£)i|h:ictel.  9?rbft  1  ^arte  nacb  bem  California 
Herald  oom  26.  Decbr.  1848.  aXit  'Srgdnsungen  nad^  Duflot 
be  aXofral  unb  Jremont.    Sßintrrt^ur,  Steiner.  C9r.  8.  3  9tqv. 

ga^ne,  «.,  2)er  politift^e  Sefuittimul  im  neuen  preufi- 
fd^en  3agbre((t.  fSin  SBeitrag  gur  C^^araftertftif  ber  93er{iner 
9?attonal'9$erfammtung  unb  t^rer  SBortfü^rer.  ^otn,  Cüfen. 
®r.  8.    7%  ^9^- 

®rai(^en,  ^.,  SSeUuibtung  ber  ttnglei^^eiten  unb  9e> 
bre<!^en/  meiere  fi^  bei  CSinfd^rung  bei  neuen  Qrunbftnter* 
f^fteml  im  JCönigreic^  0a((fen,  für  ben  mit  geuboUaflen  be^ofte* 
ten  bduerli(!^en  unb  bürgerlichen  ®nmbbeftt  (eraulgefteUt  ^aben. 
gum  Se^ttf  ber  Slbftedung  bur4  bie  ie|tgett  Solflvertreter. 
Ifle  unb  2te  9luflage.    2eip|ig,  Citlemm.    ®r.8.    7%  9tor. 

^arlef,  0.  0.,  2)eutfcj^e  »unbel-itrtegl^fen  afi  s5e* 
bürfnif  für  eine  beutfiÄe  ^ieglmarine.  ®ne  Denffi^f^  fat^ 
funbigen  beutf^en  SDtannem  )ur  l^rüfung  vorgelegt  IBemu 
1848.    9r.  8.    10  S^gr. 

2anggut{^,  9.  4>.,  ^al  ver^ngnifooOe  3a(r  1848) 
ober  gebrdngte  (^rpnologifc^  ^arfteiUing  ber  (anptfdi^ltitfieii 
politifc^en  "^reigniffe  after  Sdnber  2)etttf(blanb*l,  t»m  K  fBt&Ck 
bil  3t.  2)ecbr.  1848.    £eipstg,  Olüct.    8.    6  9tat. 

2)te  bfterreii|if<(e  fftott  oom  4.  flfebr.  1849,  beleu^tet  von 
einem  |)reuftf(^n  ^taotlmanne.  Serlin,  €^cbnetber  u.  €omp. 
Cf r.  8.    3  9t%x. 

|)roteul.  C^ine  eectüre  für  Chrnft  unb  S^c^er}.  ^ui  ben 
yapieren  einel  €^ammlerl.  9tr.  1.:  gaf^ingl « |)rebtgt  geffoU 
ten  vom  |)ater  ftbra^am  a  @ancta  <£lara  II.  eü|en.  8.   1 9{gr« 

€$ieg«unb,  (9.,  9)reufen,  feine  Sieoolution  unb  bie 
Demofratte.    (Eine  9fiiie.    S^erlin,  ^c^neiber  u.  (Scmp.  9x.  8. 

5»gc- 

i(pr»(itt«S3roo(l,  3v  SBter  fDlonate  unter  ben  ®olb* 
^((ern  im  €$acramcnto<iS^e  in  Obercaliforaiett.  JXogebui^. 
3üri(i6,  JDred,  tüfli  u.  Qom^.    <9r.  8.    6  iRgr. 


«rrantnoetfi^et  ^eraulgeber:    ^eineid^  tlrptf^anl*    —    ^eit<  unb  »erlag  oon  9.  it.  9r#«9aii«  in  fieip|f§. 


85  14  t  t  e  t 


ffit 


Htetatifc^e   Unittf^aiinna. 


WtiWnoüfy, 


^v.  SU 


4.  2Ct>n(  1849. 


3]tt  Qef^i^tc  be«  ftMUtifAeit  Scamo«. 

.^xitUt  ttsi^  U%ttt  «rttfel. 
(i0<tff|wi§  auf  9tf.  8tk) 

aakwi  ^ix  fud  nun  ncaä^  Mtfcr  GKue  be«  ^^mi;^!^ 
püßtfß  h€t  bfibm  imlieflenNn  S<nbe  tu  btn  (Einjetl^i^ 
Den,  ittt  C^oraftccifKI  vnb  SttitS  btt  ^ceMctagenb^ui 
2)k^  nmiben,  fo  tocrbcn  »tc  koteber  bnt^i  bm  9tci(||t^ni 
bc6  aRateciaM  unb  bie  Zxtffüijfüt  ber  Setcubeieung  im 
^Si^fien  Ocabe  beftkbigt.  S«  tft  att  »enn  n»tr  in  tb^t 
in  fefttnet  SBo&fldnbigfeit  scfornmctte  unb  mit  f&nflleci- 
f4iem  Zalt  ^mif^iU  unb  georbnete  (Sa((tie  t)on  9)ot* 
troittf  an  bet  |>anb  eine«  in  fcbcc  l^inftcbt  «nlgfbtlbe- 
ten  AmfUcnntr«  träten;  e^  fel^tt  fein  irgcnb  bebeutcnbet 
Sttpf  in  biefet  fpanifc^en  2>ramatiferf(btt(e;  Me  Wtata^ 
bore  pnb  in  Sebcnlgifif e  unb  mit  «oSenbetet  l[u«fuf)tuno 
demalt  unb  in<  ce^te  2i^t  gefieOt/  benen  hk  fUinetn 
fini^tlbet  unb  Stuten  §ttt  ^oUe  btenen  >  alte  abet  finb 
Criginalbilbet  unt  i^on  f^ec^enbet  Se^nlkl^eie;  uiA 
bet  (Senuf  be^  SBefc^aner^  toitb  noc^  et^o^t  u|ib  etft 
led^t  (e^treid^  gemad^t  butd^  be^  ^u^ret^  geleimte  ^!f!orif($- 
btograp^ifc^e  StUuterungen  unb  feine  (ritifc^e  Semei> 
fungen.  ^^ofentticli  fienügt  Oaf,  um  {eben  Siebi^obet 
be«  fpanif^en  X)rama9  an)nfpotnen  {ic^  unt^eraeUt  btt* 
fen  Oenuf  jn  t)et;f(^affen,  unb  el  bebarf  nid^t  etfl  einef 
trodenen  9lamenfi»er}eid^niffe^  biefet  reichen  Oalerie,  auf 
haß  tok  bocb  ^let  un«  befc^rdnfen  müften. 

SBit  glauben  ben  Sefetn  b.  fßU  einen  beffetn  Sienft 
ju  etmeifen,  tovm  toxt  M  ^Hobe  einen  bet  intereffante« 
ften  unb  boc^  Senigen  me^t  al$  bem  9lamen  nad^  be« 
fannten  SHc^tet  aul»d^(en,  bejfen  bi90ta))^ifc^'ftittfd^e 
eSc^ilberung  jugteic^  baS  ^auptvetbienft  bet  ,,l6tude8'' 
te^  ^n.  SffMti  antfma^t,  unb  übet  ben  auc^  toiz  ein 
paat  ben  fetten  t».  Cc^ad  unb  C^6(el  entgangene  9lt>« 
titen  beifugen  fonnem  SDenn  lole  wenig  getannt  Don 
Suan  SRuij  be  SUatcon  bt$  auf  ben  heutigen  Zag  noeb 
tfl,  mie  tbn  bal  6<bif>(  ^^^  f^t  nocb  )»etf6(gc,  inbem 
man  foctf Jbtt  feine  beften  Sitte  anbetn  betfi^meet  g^ 
motbenen  t>ii}tttn  iu^ufcbteiben,  be»ei{i  eine  etfl  neu- 
li(b  In  Sit.  282  b. »(.  f.  1848  obgebtudRe  Slotfj,  Miin 
fein  »ottteffiiclK^  Sb«ta(tetbififpie( :  „La  verdad  foapt- 
«bot«'',  bal  »0tbtfb  t>on  CttmdKf'l  ^^McntenH'  mi  ^ 
bietet  9la<babmnngen  in  beutfibet  unb  engtif^et  epra^, 
n0tb  bem  Eope  be  Sega  beigelegt  unb  lllatcon'l  mit 


feinet  ®9lbe  er»dbnt  »itb!  Unb  bo(b  ftnb  untet  ben 
9ladtifotgetn  2ope  be  9}ega*l  S^itfo  be  Retina  nnb  9Uat- 
€on  bie  aulge)ei(bnet|ten,  fetb^anbigtien  unb  in  jebet 
^inft(bt  bebeutenbfkn,  nnb  bo(b  gebubtt  getobe  bem 
Slatcen  in  bet  Oefcbic^te  ^t  0(iitenpet{obe  M  fpani- 
fc^en  S>tamal  eine  fo  eminente  CteOe,  baf  et  b(o<  9on 
ben  beiben  Jtot^pbden  felbfi^  2ope  be  Sega  unb  <Sa(be' 
toui  ubertagt  loitb,  unb  baf  getabe  et  all  t|t  eigen t« 
lic^el  SRittelglieb  an^ufeben  ifi.  t>tm  in  i^m  iß  nod^ 
bie  ^fSft,  tttf^tnnglicbfelt  unb  «tfinbunglftoft  itpt% 
in  ibm  ifl  abet  awb  ^^^  bie  SBefonnenb^t,  9lettig|hit 
nnb  OtganifattonOfcoft  Salbeton*!  i  et  enttoitft  fo  tei<bt 
imb  ocifitita  »k  £opt  ftine  ^dtti;  ifl  abet  fd^o»  fo 
fotgfdteig  mie  (Eatbeion  in  bet  (SbatattetifUt,  VulcnM- 
ttt»g-  bet  Detail!  «nb  in  bet  Dutd^f&b^ng  bet  4^b- 
lung  ju  einem  befUmmten,  ^oxfftt  tttanntcni  bttowf^ 
concteten  QktfuxiUf  bet  in  fteiet  (St^bung  feine  8Sut- 

gl  ^ati  la  tt  nberttifft  titeOeicbt  oHe  in'  Steinbeit  bet 
ptatbe  mib  im  ^etanObeben  btt  fittlMben  9bee. 

Docb  man  fonnte  unl  einet  pataboj^en  93orltebe  teilen) 
mit  »oOen  babet  bie  Uitbeile  onettanntet  Ainfitid|tet  Um 
SKoncon  b<^ttfe(en,  iinb  »ot  XOen  ^.  ^*  t^aä'ß 
meifietba^e  ebenfo  fc^orfe  all  etfcbBpfenbe  Gb^affetilHf : 

Ctnet  bet  üiti&glidbi^n  ^anifc^en  iXbeatetbt<l(tet,  (et  }C« 
bod^  tote  U  fc^etnt  fdfton  i9on  feinen  Beügcnoffen  auf!  unge* 
tec^fle  oetnacbläfltgt  motten  ift,  unb  au((  bei  bet  9ta4i» 
weit  no^  nt(bt  bte  oetbtcnte  Snetfennung  giefunben  b<^t . . . 
jOie  ttetfe  titfti  ^i^ttxi  etfcbliefen  :Dem  bet  in  bet  übrigen 
fpanif(ben  Dtamatit  fcbon  ^eimifcf^  ifi  ein  gan|  neuel  9lei4^ 
ttx  l^oefle.  Vlatcon  »at  etner  ienet  ffibnen  nnb  unabbdngi« 
gen  deifkit  bi«,  ifbc  ftac^bumng  oecflbniäbenb^  neue  Sabnen 
bteibett«  ein  enetgtf<bet  6|otaltet,  bet  btn  Q^tempel  feinet  Sn« 
bit>tOiiaUliät  tSem  mmO  et  gefcbaffen  uniMtfinnbar  oufgeOtfidt 
b«t.  IBcmt  ben  nd#en  Sbeatettt^tetn  ten«  Seit  in  bei  Sie« 
gel  bet  ®to{f  oie  ^auptf^be  iftf  bem  fU  sti  poetiMer  ftegofeaag 
bec  Büffet  bie  manni^foftiafUn  ttettbungen  unb  9e^altii«F 
gen  tu;  geben  miffen,  fo  bcbanbttt  llatcon  bie  flkgibenbett  nnt 
M  einen  flttfbtu(f  beO  OeOanfenO  bet  et  batiniteflen  fltebt 
Qt  g^  femet  mibe  »ie  8ope  Oen  tubige«  tteberf^ouung  bei 
Mm$,  fottbem  t>«n  UibenMbaftti^  aufgetegtet  tepllnbung 
auSi  et  wiü  niibt  bM  eta6t<n,  Sbetlnalme  ettegm^  vö^um, 
fottbem  ben  fttcmifiben  4pa4icb  bet  0egecfler«ng.  bc«  ib«  m* 
ffiOt  au(b  «nbm  micebeilen«  «lotcen  f^ieint  ein  lübn  nnb 
ftoU  gefinntet  Stonn,  ooH  CEnttufhing  übet  alleO  Uncble,  ooS 
glübenbet  eiebe  füt  oSel  9ute  geioejen  §u  fein»  bet  ftbet  einet 
gtofen  6eele,  bet  4>etoiemu8  bei  oebanfenl/  tft  allen  feinen 
2)i<^tungen  aufgeptdgt )  mit  S9orltebe  f^itbett  et  wal  gtcf  unb 


314 


(®a(tie(  SeOe))  unb  3uan  SRui}  be  Vlatcon.  ^[uc^ 
Salbeton  unb  feine  Schute  fielen  noc^  auf  bemfelbeit 
teid^en  Soben,  noc^  ganj  auf  ^eimifi^ef  Stbe^  beten 
wttbe  %Uxa  n)ie  bit  t>en  i^ten  Sotgangetn  {exogenen 
S(umen  if^neit  jugme  tommen;  obet  (le  ^etlaffen  ^d) 
tfld^t  me^  b(o<  bem  Slerturttiebe^  bett  fafk  unbemn^en 
CAdffen,  fte  fuc^en,  toit  t^etiidnbige  ®dttnet;  In  ba0 
reijenbe  C^ao^  auij^  Dtbnung  )u  bringen,  in  bie  Slnta« 
gen  $(an,  in  ba^  Schafen  ein  mit  Selbflbetouftfein 
)>etfotgte<  Stegein  unb  giel,  in  bie  Uebetfulle  Def onomte ;  * 
fte  fu(^en  bie  wilben  93(umen  ju  iie^eu;  bie  SSlüten  ju  %tvi^* 
ttn  }tt  tetfen/  bie  Statut  tunffclerifc^  )it  xn^Mn.  SNptUi«^  ging 
babei  bie  %xi^ä)t  bet  Utfpt&nglic^teit  manchmal  ^txlcxtn,  bie 
teijenbe  ttnotbnung  bet  9latutn)iid^ftgf eit  but^  eine  oft  aOju 
^(^tli^  nac^  conDenttonneSen  Jtunfltegeln  otbnenbe  J^nb; 
bet  feinete  detuc^  unb  bie  jietlic^ete  ®eflalt  bet  gejo- 
genen  Stunten  boten  nic^t  immct  Gtfa^  fut  ben  nriitji* 
gen  SSatbe^buft  unb  bte  unnac^^mli^e  6tnfaU  bet  9la« 
tut,  nnb  um  bie  ttebetfuOe  }u  )&geln  unb  bie  Sluten 
itt  ^tüc^ten  5U  teifen  ^atte  bie  nic^t  immet  mafl^altenbe 
Cc^te  be^  Aunfigättnet^  oft  oOiU  fleif  befc^nitten,  unb 
mit  bet  tauben  Glitte  fo  manche  Dietoetfpte^enbe  itno^pe 
fallen  gemad^t.  ^etlic^  n)utbe  neben  bet  üetfc^wenbeti' 
f^en  abet  unetfc^opfltc^en  $tobuctiond(taft  be^  ii>ie  be- 
jDuftlo^  fc^fenben  0tatutgenie<  bie  SSef^tdntt^it  unb 
iunelS)mettbe  Sttmut^  be^  l()au<l^dltetif(^etn  unb  }ietbe« 
Wttftetn,  obet  blo^  me^t  teptobucttenben  itunfholent^ 
etfi  tec^t  {t(^t6at. .  ®o  etfd^eint  bca  f^ifc^ie  2>tama, 
bat  gut  ^tit  M  £ope  be  Sega  noc^  einet  tt)ilbfd^onen 
Statut  in  bet  SlutenfuKe  M  ^u^ling«  glic^,  butc^ 
Salbeton  unb  feine  Äunflgenoffen  in  einen  l^tttic^en 
daubetgatten,  ptangenb  mit  ben  golbenen  %xüi)ttn  einet 
teid^en  ^etbftet,  t^etwanbeltfettfl  ^etbfUic^  tiax,  tul^iget 
unb  butc^ftc^tiget  gen)otben^  abet  man  füi^tt  aud^  fd^on 
dn  bet  Gtf(^o))fung  ben  nal^enben  ^SBintet  fommen. 
liefet  Ofteiftfein,  btefe  Xblldtung  unb  fBetu^igung  — 
tnbem  bet  otbnenbe  otganifttenbe  ^etfianb  mit  bet  ftet» 
Uc^  immet  me^t  abnel^menben  Stftnbungtftaft  int  (Sleid^* 
gen)i(l^t  unb  fogat  int  Uebetgetotc^t  (am  —  unterfc^eibet 
bot  Salbeton'f^^  &tabium  c^ataftetiflifcli  loon  bem  btß 
Sope  be  93ega^  mit  bemfelben  Steckte  abet  mie  iopt  be 
9}ega  gibt  Salbeton  bie  fem  ben  9tamen;  benn  et  ifl 
bie  ptdgnantefle  Stfc^einung,  bet  eigentlicJ^e  Sutmina* 
tiontpunft  beftelben*),  unb  um  i^n  toU  um  i^te  @onne 

*)  ®o  Ijcti  üoct^e  )tt  (Mnmann  i»on  Gol^rron  ^tfa^t:  „(SalUs 
«Ott  i^  tttttnblU^  %xof  im  SSl^atralifc^eii  unb  Ztä)n\fti)tu  .  .  .  ®fhit 
etftcKc  ftnb  bttt^e  hxitnt9(fyt,  U  ift  inr  il^neit  fein  dud  Ut  nW 
f&v  bie  btabftd^tidte  SBirfnng  calculitt  wdre.  Galberon  ifi  ba9ien<ee 
®cnie  toal  au^Iei^  ben  gr6ften  Sevflanb  ^(Att/**  ^etgf.  übet 
(Sdlberon:  ff^ebti^  3imn|ennann ,  /,3at  W^lä^U  ber  ^ctflt" 
(IDarm^abt  Mff,  CS.  l — 118);  «/Biognffa  de  Calderoa,  rodaetadn 
eil  preeencla  de  «n  crecide  aemere  de  deenmentoe  in^dltoe  por 
Ani,  de  I»a  Zomdwia  y  Fiiarj  j  aditioaada  en  lo  coaeernieate 
a  la  eihnmaeion  y  proyecto  de  traalacion  de  sne  reetoe,  por 
/.  E.  Hartaenhtueh"  (Stabrib  1810).  (Sine  ®ammlund  feinet  Ipri^ 
f^en  Vebi^te  (Poeeiaa)  »ntbe  enbli^  au^  i^etanftaltet  »on  ICboIfb 
bt  Sajiro  (6abi|  1045).  ^r.  Gbo^le«  l^ot  ebenfaiU  einen  S^eil  fei« 
net  «,Btadei"  bem  Galberon  %twihmti  unb  in^befonbere  beffen  ^tüde: 
„k  eecreto  agravio  segreta  veafaftia"«  „ta^  devecioa  de  la  enui" 


teilen  ftc^  S^ancitco  be  9tojat,  SgufUn  SRoteto,  9tii« 
tot  gtagofo/  Stiflöoal  be  SRontoi^;  3uan  Sautifla  X)ia« 
mante,  llntonio  be  §Dtenbo)a,  Xlt>ato  Subillo  be  Stagon, 
3uan  be  la  ^^,  Sntonio  be  ®olit;  Xgufiin  be  6$a« 
(ajat  u.  V.       ' 

$t.  ^,  6(^<f  fpttc^t  fü^  Abet  bie  bineff  SWebtfUnf- 
biefet  Stittaumt  (lat  unb  fc^atf  n)ie  immet  alfo  aut: 

:Oen  Dotltegenben  Seittaum,  htn  toxi  bemnacb  oon  1588 
biStiegen  bm  SluSgang  beft  17.  Sabcbunbettt  fe(}en,  nocb  in 
einielne  Soeben  ^u  jetfäUen,  fcbeint  ntcbt  tdtblicb-  ^enn  eine 
»efefitlt^e  tUngeflaltung  beS  2>tamaS  fanb  tpdbtenO  beffrfben 
ntcbt  ftatt)  alle  einzelnen  ^fcbeinungen  in  i^m  ^nb  tto(  man« 
((Kt  imieta  unb  dufctn  JBttf(biebeiibeit  fo  eng  butcb  ein  §t' 
meinfameö  Sßant  txtfnüpft/  haf  eine  Setfhtcfelung  nut  htm 
äletflänbnlS  fcbaben  fann.  9bet  Detfcbi^bene  ^^aftn  bet  bta« 
matifcben  Aunft  unb  Sitetatut  (önnen  aUetbinge  in  biefet  |>es 
tiobe,  rbret  Gtnbeit  unbefcbabet,  betbotge^oben  metben)  und 
e0  roitb  fit  bie  (linpcbt  in  ^  Öliebetnng  be«  ganzen  gtofm 
S3auee  ettottetlicb  fein  btefe  f<bon  ^xct  bemetflicb  ju  macben. 
^ie  3. 1588 — 1600  bcgeicbnen  ein  erfleS  0tabtum  bet  9utbt(> 
bung,  in  wti^tm  ftd^  bie  fpanifc^e  9iattonalfomobie  ^xoax  mit 
(Srfolg  nnb  obne  burcbbtingenbcn  SBtbetfptu^  in  tbten  neuen 
gotmen  feftfe|t,  abet  untet  mancbetlei  duSern  {)tnbetnt{fen  bocb 
ibre  Gräfte  nod^  nicbt  bödig  gu  conccntriten  unb  gum  böcbf^en 
gluge  SU  erbeben  bermag.  ^it  bem  neuen  Sabtbunbert  tritt 
bann  eine  3eit  ein  in  »eltbet  ft(b  ^t  ^rama  gang  auf  eigt' 
net  JttaftfttQe,  nut  butcb  ben  poettfcben  ®emeingeift  bet  Sto- 
tion  unb  butcb  ben  Settetfet  botbbegabtet  jDitbtet  geboben,  |u 
einem  ®ipfel  bed  dtangeS  iint  SSetcbtbumS  entporfcbningt,  ober 
ben  binauS  faum  notb  eine  Steigerung  nt5gtt(b  \^tint  9Lbet 
\&2l,  alt  in  3>biliPP  I^-  ein  ^eifboOet,  bet  2)id^t&in|l,  unb 
namentli(ib  bet  bromatifiben,  mtt  Seibenfibaft  gitgetbanet  gütfl 
ben  S^ton  befUigt,  pefellt  {7^)  )u  ienen  me^t  innetn  ämpulfen 
no(b  iebe  9tt  Don  augeret  IBegünfItgung,  unb  concurttrt  mit 
einet  gioeiten  SReibenfolge  bon  äalenten,  um  ta$  STbeatet  auf 
eine  neue  0tufe  bed  tlnfebent  gu  erbeben.  2)iefe  betben  »tt 
ben  SVegietungtperioben  f^bilipp'^  HI.  unb  IV.  cotrefponbiten» 
ben  )^afen  bet  Sübnen>^beiite  unb  Stunft  fönnen  M  beten 
^olbeneft  geitoltet  im  eng  et  n  Sinne  angefeben  »erben.  SDtit 
tbnen  ungefdbt  parallel/  abet  ftcb  in  bet  ÜRitte  berübrenb  unb 
natürli(b  nicbt  immer  fcbarf  boneinanber  gefcbieben,  gerlegen 
ficb  bie  fl3ttbnenbt(bter  in  gwei  grofe  Gruppen,  alt  beten  !Btit« 
telpunfte  l^pe  be  SSega  unb  €albeton  angufeben  itnb.  jDct 
2ob  ^f^üxpp'i  IV.  ober  bet  Sitegietungßantritt  feine«  f^matb' 
föpfigcn  Stoj^folger«  (1665)  macbt  bann  einen  (Einfcbnitt  in  bie 
S^beatergefcbtcbte  ber  gangen  ^eriobe,  binter  welcbem  gmar  fein 
neues  enttoidelungtmoment  unb  ti(erbaupt  9i\i^tS  mebr  liegt 
was  ber  frübern  i(raft  unb  9ir(Ie  gleiib^dme^  tt>ol  aber  noidb 
eine  funfunbgwangtgjdbrige  3ett  ber  9ta(bb(üte,  bie  mit  ber 
Dorigen  burcb  gu  Diele  Sdben  gufammenbdngt,  um  fitb  oon  ibr 
abtrennen  gu  laffen. 

unb  /»El  mifico  prodigioso"  anat^fitt,  o^ne  aber,  tro(  vielen  Xnf? 
wanbeft  i»on  csprit,  eben  t»iel  9leueö  ober  Siefee  vorgubtingeit. 
$8ergn<!ben  mit  <i^m.  dimmecmann/  bet  fad  biefelben  Sbemen  bebnn: 
hüt,  wttb  Jbm.  (SfiüiUi'  0eifhei(b  fpielenbr  £)betfl2(lbli<l^<eit  ett  ttd^t 
It^tbat.  >Die  oben  erwibnte  „Biogr^M'*,  eigenttt^  eine  Gelegen? 
beitdfdbtift  bei  Uebctttagung  ton  C^aCberon'd  (Se^ctnen  au8  bet  Stitd}* 
tton  ®än2®aIt)abot  na^  bet  oon  ^am^kolii,  wo  fit  feit  IMl 
bcigefe^t  ftnb/  entb&U  trot  bet  SBetufung  auf  „eine  (tofe  KngabI 
von  inebitten  iDocumenfen"  (eine  neuen  2)afen/  at^et  bem  genauent 
feinet  Geburt  $  et  mutbe  n&mlicb  nicbt,  wie  0en)5bnli($  angegeben 
mitb  unb  wie  auä)  *&t.  v.  &ä)aä  noä)  angibt/  IWI,  fonbets  bes 
17.  ^an.  1600  gu  IDlabtib  geboten  unb/  laut  TCuJafigen  auS  ^tn  Zaufs 
bit^etU/  in  bet  itit<te  von  ©an» Stattin  ben  II.  gfebr.  beffelbcn 
S^btd  bott  getauft,  ^ein  voUfl^nbiget  9tame  mit  aSen  'VbetOtitetn 
lautet:  jD.  |).  (S.  be  la  8atca  SBatreba,  Gonjaleg  be  J^enao^  Stuig 
be  Slaeco  9  Sttalko. 


31& 


2>et  ettijigf  ^nff  übtt  ben  man  in  bei;  (imfdttttift 
bU  S^xn.  t>.  ®(^a(I  teerten  fonntt  iß:  ben  Setinit  einer 
neuen  9)eriobe  (beffm  viertel  Suc^)  mit  htm  M  18. 
3a^ci()unbectl  5ufammentrefen  {u  laffen.  6r  felbfi  l^at 
ha$  SKiliic^e  biefer  9lbt^etliing  %tfAi^U  unb  fuc^  fie  mit 
oleibingl  plauftbeln  Orunben  atfo  ju  rechtfertigen: 

Aber  au(b  nacb  bem  angedeuteten  Seitpunft  (tem  Sob 
CEatberon'<  1681)  erbolten  me^re  ber  iüngcrn  Seitgeneffcn  ÜaU 
Deron*<  (aS  fpanif(be  9{attonaUbeater  nocb  immer  in  nitbt  un* 
bebeutenbem  9lnfeben,  unb  anbere  fHcbter  einer  neuen  Venera« 
tion  f&^ren  baftefbe  unmerflt(b  in  baS  18.  Sabr^unbert  bin* 
über.  9Xan  f5nnte  baber  oerfucbt  fein  bie  bier  in  SHebe  fU» 
benbe  Qlpocbe  nocb  bis  in  biefeS  Sobrbunbert  lu  oerlöngern  unb 
erft  mit  bem  6inbre(ben  ter  frangdfifcben  l>octri- 
nen  einen  neuen  Seitraum  gu  beginnen.  %lletn2)ie0  biefe  il(b 
tur^  duf  ern  @(betn  btenten  (äffen,  ^in  93anceS  €dn&amO/ 
ein  Samora,  ein  (SanisoreS  und  anbere  2)i(bter  ouS  ttt  fpä' 
tern  SRegierungS^ett  jtarl's  11.  unb  auS  ber  feines  9?aibfo(gerl 
arbeiten  ^war  nc(b  mit  9eifl  unb  ^f(bi(C  in  ber  alten  9ea> 
nier;  aUetn  eS  ifl  nur  8Bieberbü(ung  ber  bergebracbten  gor- 
meni  eine  neue  ^twicfelung  gibt  fi(b  ntrgenb  runb,  ober  »aS 
neu  ift  fann  nur  f&r  Sermilberung  unb  Aücffcbritt  gelten. 
6tn  lunbtgeS  9luge  »trb  baber  biefe  3ett  im  S3erg(ei^  mit 
ber  oortgen  aU  eine  $enobe  beS  93erfaQI  unb  9b^erbenS  er* 
fntnen,  unb  beibe  auSetnanberjubatten  ift  ber  ^efcbicbtfcbrctber 
verpflichtet.  3n  Grmangelung  einer  fcbarfen,  burcb  ein  dufc* 
res  Sartum  abgeftecften  ©renje  nun  wirb  ti  baS  93efle  fein 
Die  ^ronologifcbe  0(beibelime  im  ungemeinen  in  ^it  jveite 
i^difte  ber  9legierung  itarl'S  II.  ober  in  ^ai  U%tt  jDecennium 
Des  17.  SabrbunbertS  )u  legen,  unb  ft(b  bei  ber  Ginorbnung 
ber  jOitbter  btc  fi(b  um  fenen  ISenbepunft  gruppiren  mebr 
von  innem  9tücfft(bten  leiten  )u  laffen. 

(jDie  Bfovtff^ung  folgt.) 


®ottfneb  .^ermann.  Qine  9ebdcbtntfrebe  oon  JDtto  3abn. 
Debatten  am  38.  San.  1849  in  ber  afabemifcben  Sula  §tt 
Seipgig.    Mp^iq,  SSeibmann.    1849.    ®r.  8.    tt  9{gr. 

Gine  beutf(be  ®ebd(btnifrebe  auf  9ottfrieb  ^ermann,  ben 
<Sr)pbiioi0d<n!  SBir  gefleben/  baf  mir  eine  fol(be  im  Ütamen 
ber  Untoerfttdt  Seip)ig  auf  ben  dürften  unter  ben  jtritifern 
faum  erwartet  bdtten;  mir  gefleben  au(b/  baf  U  unS  anfldn> 
big  erfcbien  bem  berühmten  äobten,  ber  felbfl  jum  ^^ebdcbtnifl 
oerbienter  SRdnner  fo  f(b6n  Sateinifcb  gefprccben  unb  gefd^rie- 
ben  bot  —  wir  erinnern  nur  an  baS  !0tufter  ebter  CKinfacbbeit 
in  ber  JDenIftbrift  auf  SSranbe«  im  3.  1834  — ,  in  berfelben 
epxat^t  ha^  JDpfer  beS  S>anfeS  barjubringen.  :Denn  au(b  ({ng> 
tonb,  iranfrcidb  unb  anbere  europdifcbe  Sdnber  b^ben  ein  ein- 
reibt auf  ben  grofen  ®elebrten,  ben  ber  Zot  am  legten  .5£age 
beS  vorigen  SabreS  fanft  unb  fcbnett  in  feine  $ltme  genom> 
mtn  bot. 

SBir  »tffen  nun  mobl/  meUbe  Steinung  über  baS  aPabe* 
mifcbe  Satein  ie(ft  verbreitet  tft,  unb  baf  felbft  SXdnner  üon 
®etfl  unb  ^(ebrfomfite  btn  (Mxauä^  ber  Stutterf^racbe  Dor« 
)ieben.  ®e^en  baS  SSorurtbeil  ber  unmiffenben  Stenge  woQen 
mir  nt^t  fampfen,  jebocb  ^benfo  wenig  eS  oerfennen,  tat  Seute 
t5on  clafftfcber  Silbung ;  wie  neuerbingS  ber  ^rofeffor  ber  !Dte» 
bicin  Solfmann  in  4>aae,  gewicbtige  ^rünbe  oorgcbracbt  b^- 
f>tn,  burcb  wel(be  fie  einzelne  aXtSbrdu^e  bei  afabemifcben  2a> 
tcinS  befeitigt  {u  feben  wünfcbeni  aber  bag  t>it  Qebdcbtnifrebe 
auf  ben  erflen  unter  ben  |)bilologen  ^DeutftblanbS  ntcbt  in  ber 
eprocbe  gebalten  ifk  welcbe  er  mit  fo  auSgegeiibneter  !Reifler« 
f^aft  b<tnbbabtei  1[>ai,  wir  fagen  eS  offen  berauS,  b<^t  unS 
befrembet  unb  gewunbert. 

S)ie  bier  gelehrten  fStdnner  welcbe  ie|t  in  Setpaig  bie  ^bi' 
(ologie  vertreten   ftnb  nun  anberer  IReinung  gewefen,   unb 


babctt  aus  ibrer  IRitte  einen  »ebnet  in  ber  gtuttnfproAe  onf« 
treten  teffcn.  X)ü%  gerabe  bt^c  »abl  auf  9)ro^ffor  Otto 
3abn  gefaaen  ifk,  bürfen  wir  M  tin  gan)  befonbereS  (WM 
anfeben^  benn  er  bot  eine  oortreffliibe  »ebe  «ebalten,  bie 
Ottcb  burcb  Ston  unb  Vortrag ,  wie  uns  {Dbren^ugen  berietet, 
einen  grofen  Cybrud  gemalt  bot;  f»  ifl  fo  einfa^fcbbn  wie 
fie  nur  immer  ^ermann  felbfl  gebalten  baben  würbe,  an  btfen 
»orhrag  über  »eij  auf  ber  breSbener  Dbilologenverfammlung 
un  ^erbfl  1844  wir  bfterS  erinnert  worben  finb.  2)te  mntage 
ifk  gefcbitft  unb  bocb  obne  atte  jtünfteld,  ,bie  oagemeine  6iba- 
berung  ifi  mit  ben  f(bd|barften  einielbeiten  bur^ebt,  bie 
acbtunggebietenbe  yer[önU(bf eit  ^mann'S  unh  feine  belieben 
^genben  treten  cbenfo  bcbeutsngSooa  beruor  als  feine  grofen 
SSerbienfle  im  2ebren,  im  €$(brtiben  unb  im  Grfldren  ber  «l« 
ten.  a>enn  t>a$  ifl  eS  ja ,  fagt  ber  SUcbner,  was  ^ermann  vi 
einer  wabrbaft  grofen  ^fcbeinnng  macbt,  baf  in  ibm  ber 
«enfib  unb  ber  Oelebrte,  \>h  wiffenfcbaftticbe  Sebcutung  unb 
bie  fitütcbe  Stürbe  gor  ntcbt  «u  trennen  iß,  baf  feine  wifTen* 
Kbaftltcbe  eeiftung  ^etS  auib  tint  ftttltcbe  iSTbat  \fk,  baf  wiv 
in  ieber  9leuffmng  ben  g«»ata,  «inigin  SXenfiben,  ben  iDtann 
im  oeOcn  Sinne  biS  SBertS  lieben  unb  nerebren  mäffen. 

4>ermann  war  nor  aOen  :Ctngen  ein  getfüg  gon^  gefnnber 
SIenf«,  in  fnb  felbfk  fo  einig  unb  ffor,  baf  man  oon  i^m 
mit  aSabrbeit  fagen  fann,  er  bobe  nie  gefcbwanft;  feine  frif^e  Ü^a- 
tur  welcbe  bon  nicbtS  Oefitebtem  unb  ®emacbtem  wuf te,  feine 
{nngebung  unb  »egeifterung  f&r  bie  0a<be,  bie  reine  Sabr- 
beitstiebe,  ber  fittlicbe  (fonft,  bie  ber  eigenen  ®rof e  unbewuf te 
Ginfacbbeit  unb  ttnbefangcnbeit:  ^aS  waren  bie  Gigenfcbaften 
welcbe  ficb  in  Sßort  unb  9eberbe  treu  anSgej^ro^en,  unb  welcbe 
aae  feine  0cbriften  ebenfo  auSgeicbnen  als  feinen  gewaltigen 
(ünfluf  auf  bie  Sugenb  wdbrenb  einer  fo  langen  dteibe  bon 
3abren  begrünbet  unb  gUicbmdfig  flarf  ed^alten  b<iben.  liefet 
gefunbe  i^äft  unb  biefeS  feurige  Temperament,  gletcbfam  baS 
C^btbeil  feiner  aKutter,  welcbe  franjöfifcben  UrfprungS  war, 
wobnte  in  einem  gwar  jarten,  ober  feflen  unb  gefunben  Kör- 
per, wclcben  Pete  S)ewegung  gefrdftigt  batte.  Cr  fonnte  obne 
Ermattung  binteretnanber  am  flöten  9lbenb,  ia  bis  tief  in  bie 
9(acbt  binein  arbeiten,  fogar  ben  ecblaf  einer  ff^acbt  entbebren, 
aber  feinen  Spasierritt  ober  €lpasiergang  macbte  er  tdglicb. 
es  ifl  aucb  aufer  Seip^ig  b<nlangti(b  befannt,  welcb  ^in  lei* 
benfcbaftlicber  unb  boOfommener  Steiter  er  gewefen  ift,  wie 
Haltung  unb  9ang  ben  Sieiter  oerrietben,  unb  wie  er  feit  fei« 
nen  etubentenjabren  beftdnbig  Stiefel  unb  Sporen  getragen 
bat.  3abn  erjdblt  bier  )wei  anjiebenbe  düge.  :Der  eine  be- 
trifft boS  Sebagen  welcbeS  «^rmann  über  bie  gfrage  cineS  (Sa> 
t>alerieoffi)terS,  ob  er  nicbt  hti  ber  ateiterei  gebient  b^be, 
'  empfanb,  er  freute  flcb  borübcr  mebr  als  über  feine  wiffen- 
fcbaftlicben  Grfolge.  ^er  anbere  iSug  ift  bie  IBelobung  beS 
Saj^eS  einer  dltern  Steitfcbule:  „SBcr  ba  win  ein  guter  {Reiter 
weisen,  ber  muf  oor  attcn  S)ingen  ein  braber  Stann  fein." 
^ur^  biefe  Sieberbett  §u  yferbe  war  .^ermann  eS  aucb  über* 
baupt  in  feinen  {Bewegungen  geworben,  unb  {ualeicb  tin  abge* 
fagter  flfeinb  aller  8!erweicbHcbuna  unb  f^quemltcbfeit  im  bduS* 
Itcben  Seben.  Sein  Sit  war  biS  in  bie  fpdteflen  Sabre  ein 
einfacber  Stobrflubl. 

Geber  ^ermann'S  )^bilologif<be  aiicbtung  ^at  ber  »ebner 
auSfübrlitb/  obne  nur  tm  entfemteflen  breit  §u  werben,  unb 
mit  grof em  Sefcbid  gefprocben.  Qt  fcbilbert  juerft  bie  Sabre 
feiner  Sugenberjiebung  unter  bem  fhengen  unb  frdftigen  3lgen, 
feinem  4)auSlebrer,  unb  setgt  unS  toit  ber  Anabe  feine  unge- 
butbige  eebbaftigfeit  unter  ber  feilen  f  anb  biefeS  BebrerS  bc» 
meiflern  mufte.  dt  ^at  aucb  nicbt  bie  grünblicbe  SangfamPeit 
3lgen*S  übergangen,  ber  mit  feinem  S6g(ing  in  jwei  3abren 
9wei  (Sapitel  auS  a^enopbon'S  ,,!Dtemorabilien"  unb  oier  SBücber 
ber  „3ltaS"  gelefen  iattt,  wie  er  benn  aucb  wdbrenb  feiner  fonfl 
fo  fegenSreicben  SmtSfübrung  in  9)forta  biefe  enngfamfett  bis 
tnS  ttnaebübrli^e  )u  fteigem  pflegte.  Sl^etter  verfolgen  wir  bie 
Eaufbobn  ^ermann'S  in  ?.  S.  »ei^*  trefflieber  Sdbule,  biefeS 
SRanneS  bon  flarem  IBerftonbe  unb  angeftrengtem  ffleife,  vor 


2Die  Berf.  |at  tk  ^tamAttftfte  unb  bfalpgtMt  (fomi  bcr 
Sarfifttttitg  ^ttoiSiUt,  um  btc  oben  ongeoebenen  aXomente  ber 
Oefi^id^te  iu  Detbcutlu(en,i  man  foOte  meinen  fie  ^abe  in  bie 
^ititn  ^thiidt,  bie  fBtiptaC^i  belaufet,  bie  gef^tinften  Veten« 
^ät  aeCefen,  um  ein  8)im$  a«  f^ceiben  boft  unter^ltenb  mie 
ein  SKoman,  toa^x  unb  beU^venb  mie  ein  (Scf(6i(^t$»crf,  et« 
bauenb  unb  rö^venb  x»it  ein  tSebetbuc^  ifkl  f&it  empfehlen 
H  bcmna^  ber  8efewelt  re<^t  ern|Ui(|).  C^<  gibt  Ckiten  barin 
me(^e  gefc^tieben  ftnb  wie  nur  eine  |frau  fie  fd^vnben  fonn, 
unb  wieber  anbere  in  welken  man  eine  männltd^e  8eber  )U 
erfennen  glaubt.  €$o  ber  {)inbü<f  auf  bie  ocrfc^iebenen  Ber« 
fwcigungen  ber  f)olitif  beS  ttuftlanbeS/  auf  manche  innere  Bu« 
fÜnbe  ttnglanb«.  t>it  Serf.  (at  auf  {eben  ffaVi  gute  OueOe» 
jlubirt,  unb  gwar  mit  einem  ISatent  für  ^iftorifcl^e  VuffafTung 
mie  t$  ben  grauen  fetten  ti^tn  ifL 

2,2)te  ^tiefft^weflem.  Gine  Chrgä^btng  oon  SRarie  »on 
^ügel  geb.  üon  Sfa^nenberg,  Setf.  oon  „SKartene 
Sagebu^''.   S)rei  Sdnbe.  Stuttgart,  3. 8-  @tetn!opf.  1849. 

3n  ben  Seiten  )>A(ttif((er,  foctaler  ober  religi&fer  SEBirren 
ifl  ha^  ®ef4äft  tinU  itritiferS  ebenfo  f^wierig  wie  ba«  eine« 
9ef(ftworenen  ber  flffifen.  $ie  a3egriffe  oon  SRc^t  unb  ttn» 
rec^t,  t)on  gut  unb  hbi,  t)pn  f<(5n  unb  m\^hn  wec^feln  ie 
nad^  ben  fie  beurt^eiUnben  |)arteien.  S9aft  bie  9ie4|U  bewun« 
bert  wirb  oon  ber  einfen  oerbammt^  wa6  bie  yietiften  önbeten 
Beia<^elt  (S^nifA  ber  £i(^tfreunb.  2)er  SRef.  einer  literarif^en 
Bettung  müfte  )e(t  eigenUic^  hti  iebem  SBerf,  wel^eö  er  be« 
fpric^t,  bie  JJartei  nennen  ber  er  e«  empfehlen  fann,  unb  in 
beren  0inn  e6  gef(^rieben  ift.  Der  Sutor  f^dtte  baö  Stecbt 
Golc^eö  |u  »erlangen ,  bomit  baS  SBerC  feineS  gleifed,  feine« 
®eban(en0  ni(^t  befubelt  werbe  Dom  Ieibenf<6aftU((ien  Partei« 
urt^eiC.  t>a$  oorliegenbe  Sßerf  tft  oon  einer  frommen  Gtiriflin 
für  fromme  Q^^rtften  gefc^rteben;  fie  war  befeelt  oBm  SSunfc^ 
iur  Seforberung  eine«  c^rifltit^en  0tnneft  beigutragen. 

,;  6«  wirb  (dufig  bie  Jtlage  au^gefprocJ^n  wie  fe^r  im 
SUK^emetnen  in  S>eutf(^{anb  ber  ®inn  für  ba«  (SbrtfUi^e  ab> 
genommen  ^U,  unb  biefe  XIage  ifl  (eiber  nur  auju  fe^r  ge* 
grunbet.  Sber  nidS)t  nur  eine  91bna(me  be«  c^riftlicben  0inn« 
ift  e«  bie  wir  in  2)eutf4|(anb  )u  befiagen  ^ben,  nein,  bUcfen 
wir  auf  bie  gegenwärtigen  Bcitoerl^ttniffe  (in,  fe^en  wir  bie 
Euftöfung^ber  legitimßen  unb  (eiligflen  SSanbe  ber  SRenft^' 
^it,  fo  muffen  wir  e«  mit  S&eftur)ung  erfennen:  bie  ®efal^r 
bei  9lbfaa«  Qom  wahren  <£(riftent(um  wirb  immer  bro^enber! 
I^iemanb  oermag  fi^  über  ben  gegenwdrtigen  Buftanb  Deutf^« 
lonb«  gu  tduf^en,  dtienianb  fann  e«  ftc^  oerpe^Un,  baf  ^Deutf^t 
Unb«  |ufünftige  Sßo^lfo^rt,  baf  ^Deutfc^lanb«  nationale  unb 
bürger(i($e  SntirefTen  oielfa^  bebro^t  ^nb#  bebro^t  t)on  beut 
ienigen-Qefa^ren  bie  bie  nd4|ten  folgen  finb  be«  ftbfaU«  oom 
wahren  (S^rißent^uo^  :Die  fl^nuna  baf  2)eutf(^lanb  am  8)or« 
abenb  grofer  ^retg^iffe  fle^t  liegt  in  eine«  {eben  j^eutf^en 
Bt\x%  unb  bte  oon  oflen  beutfc^m  iBölfern  fe|^nliA  gewünüfe 
Otnfieit  —  beutet  fie  nt^t  (in  auf  bie  balbige  Siebergeburt 
2)eHtf((lanb«  t  3a,  einer  Stebergeburt  bebarf  ä)eutfAla9b) 
boij^  t>or  tUlem  einer  Siebergeburt  im  ^nfilid^en  Öinne! 
:Darum  t(ut  e«  not(,  barum  y bietet  e«  n44fk  ,bev  Eie^e  |um 
(t(rifient(ume  ber  wa(re  yatrioti«mu«  aQe  Jtrdfte  auäubieten^ 
um  oon  neuem  in  :Deutf((lanb  ®inn  f&r  ba«  ^rifttül^  gu 
enoecCen.'' 

jDie  SBerf.  ruft  nun  aSk  beutf((en  04rift^e(Ur  unb  Ci^vift» 
flelUcinnen  auf  ^u  biefer  grpf  en  unb  (eiligen  Aufgabe  ficft  gc 
genfeitig  bie  «^dnbe  gu  bieten  $  fte  f<lbft  (at  in  ben  oorliigm« 
ben  brei  Mnben  fo  t>iel  oi«  m&glii(  barauf  (ingewirfti  ou4 
%cit  fit  biefefbcn  auf  eigene  itoften  bru4en  lafTen.  3m  Seouit- 
fein,  bof  Bü((er  bie  au«fil^tie9li((»  nur  einen  9eft4»ilanb  gum 
3n(alt  (aben  von  b«m  größten  2(eH  be«  yubliomil,  namcnt* 
ii4  iimgern  yerfonen,  ni^t  geUfen  werben.,  (at  (ie  bm  reli« 
gtöfen  unb  ((rtftlii(ett  S9a(r(ei|en  eine  unter(«lt(nbe  form  gu 
geben  itc(  bemü(t,  inbcm  fie  biefelben  in  bie  9rgaK(img«form 


Ketbet  fStr  finb  nun  nv^  ber  %n|t((t,  bof  bie  oortiegenbe 
(lrgd(lung  biefen  Bwetf  gu  erfuQen  vermag  *>  fte  ift  o^neSolent 
gufammengefugt,  o(ne  9e{ft  erfunben,  unb  bie  religiöfen  9LttS> 
einanberfe^ungen  ftnb  ni((t  ge(drig  oerf<(mclgen  mit  bem  Cttoff, 
fobaf  man  immer  erinnert  wirb  wie  ber  9tof  nur  um  btr 
religibfen  Setra^tung  willen  erfi^ffen  wirb.  (Eine  ältere  ®f(oe« 
(ter  reift  t)on  |)eter«burg  ob:  —  febr  betaillirte  Üreife  nebft 
SSeiterreife  bü  na((  SKan(eim.  &xt  ift  eine  fromme  %uan 
ibre  {üngere  weltlii(geftnnte  €$((wefter  (ctrat(et  einen  fungen 
leben«lufiigen  fRann:  —  betaillirte  Sefc(r<ibung  ber  ^((geit  un^ 
ber  9amiltenoer(dItttiffe,  ^gie^ung  u.  f.  w.  be«  aXanne«.  jDU 
iunge  grau  fott  nun  belehrt  werben,  ^  t^  in  bie  ^dnbe  einer 
rattonali|tif((ett  ffreunbin  gefallen,  unb  bie  ftmnme  ^weft<r 
f<(i(ft  i(r  nebft  frommen  erma^nenben  Briefen  ein  jSRanufcript 
2)iefe«  aXanufcript  ent(dlt  bie  9ef(!(ic(te  einer  greunbin,  wtl((< 
na((  man((erleiUngltttf  gum  wahren  e(riftent(um  befe(rt  warb, 
unb  barin  Zvtft  utiJb  (Ergebung  fanb.  3n  biefer  Seben«bef((ret* 
bung  ftnb  cuä^  noä^  anbere  Sefe(rungen  biefer  9lrt  bärget^  > 
e«  ge(t  barau«  (eroor,  baf  ba«  Ungl^id  9^t  erfennen  le(rt. 
9u4  bie  weltli<j(geftnnte  9tieff((wefler  lernt  ba«  Unglüd  fen* 
nen,  unb  aU  fte  ba«  ÜXanufcrtpt  lieft,  fü(lt  fte  ft((  neu  gebo* 
ren  in  (S(rifto,  unb  S)a«  ifl  eben  bie  3enbeng  be«  gangen  ooc 
un«  liegenben  Setf«,  baf  ber  aKenf((  neugeboren  werbe.  2)oi 
aXotto  ber  brei  93dnbe  (eif t:  „£af  bt^  nijt  wunbem,  baf  i^ 
bir  gefagt  (abe:  3^i:  müft  oon  neuem  geboren  wetben."  3n« 
bef  oermog  nur  nn  fo  neugeborener  !|Xenf((  ba«  9u((  gu  le> 
fen$  e«  ifl  o(ne  EUrflanbe«fc(drfe,  o(ne  Sogif  gef ((rieben,  ef 
erf(j(etnt  af«  ein  Chrguf  Don  9efu(len,  oon  ebeln,  grof en,  ^m> 
men  ®efu(len  gwar,  unb  für  ben  ®efü(l«menf((en  anfpre<benb, 
bo4  ni((t  genügenb  für  l)en  beffen  ®eift  einer  Irdftigen  9ta(' 
rung  bebarf.  iBibel^ellen  ftnb  öfter«  angcfü(rt  unb  befunben 
tit  Stbelfefligfett  bei;  IBerf.  Slu((  eine  f^öne  yrebtgt  ifl  nit' 
bergef((rieben^  bei  gutem  Sortrag  würbe  biefelbe  man((e  «STan* 
gelberebtfamfett.  Derbunfein.  jOie  S3erf.  (dtte  foUen  ^bauung«> 
büc(er  f4i^<ibtn  flatt  ber  (Srgd(lung,  fte  würbe  unfireitig  me(r 
hamit  errei((t  (aben  unb  gern  gelefen  werbet))  benn  e«  gibt 
Oottlob  no((  mit  i(r  glei^geftnnte  ^Seelen,  wel((e  fit(  Don 
gangem  «bergen  al«  ^iettflen  befennen,  unb  @ol((e«  im  (5((' 
ßen  unb  ebelflen  Sinne  oe«  Sporte«  ftnb.  Die  Serf.  \^tint 
Diel  gereift  gu  fein:  fte  gibt  peter«burger  unb  wiener  Srinne* 
rungen,  unb  bie  @((ilberungen  ber  3uben  in  (Saligien  brwei« 
fen  ein  genaue«  Stubtum  i(rer  bitten  unb  ®ebrdu4^c-       8« 


Siteratif^e  Stotigeit  üu$  %tanft€i^ 

S(ier«*  „Hiflioire  du  coiiaaUt  et  de  rempire". 

Son  5S(ier«'  „Hiatoire  da  cenaalat  et  de  Pempire'' 
ift  ie(t  ber  ß6^U  SBanb  erf((ienen.  Gr  ifl  700  0etten  fterf  imb 
in  brei  (Sapitel:  „Fontainebleau",  „Aranjuez"  unb„Bayoiine'^ 
get(eilt  2)iefe  Stamen  f<(on  beuten  an,  baf  biefer  i9^eit  bei 
grof  en  IB^erf«  ft((  mit  be«  Jtaifer«  politif((en  ^Idnen  nail(  bec 
8lü(ffe(r  Don  Silßt,  mit  bem  fpanif((en  <^ofe,  bem  faupfgteC 
biefer  )>olitif ,  unb  enbti((  mit  ben  ernfhn  unb  fi^nen  mt» 
f<(lüffen  bef((dftigt,  bie  mit  ber  3|tDafton  C^panien«  anfingem 
unb  mit  ber  Cbpebung  be«  faum  berubigten  (Kontinent«  m» 
biaten.  t>tt  grof e  SRaum  welken  bie  fS<(ilberung  biefer  9l»F* 
trttte  beanfpru((t  wirb  bur((  bie  Oi^tigf eit  biefe«  3a(re«  ent« 
f((ttlbtgt,  wo  in  ben  e(rgeigtgen  ^Idnen  be«  jtaifer«,  ber  Don 
ber  Oeltmonar((ie  trdumte^  ein  SSenbepunft  eintrat.  Bon 
{e^t  an  mufte  er  entweber  immer  flegeii,  ober  bei  ber  et^R 
nmfe(r  be«  dlü(f«  unterge(en. 

(Eine  neuentbecfte  94rift  Jin^lon'«. 

Sn  2)ottai  erfd(eint  eine  bi«  ie(t  unbefannte  £enffc(i:ift 
^lniion%  I>tt  bortige  @ltabtbibliot(efar  :Dut(iaeul  gibt  bas 
SRanufcript  (erau«,  ba«  er  unter  einem  ^ufen  alter  |)apiere 
im  SDtttfeum  in  :Douat  gefunben  (at.  3$. 


ftefoatwertll^er  ^eeonfgebct:   l^fHifi^  ilr««|iiii$*  —    Sratf  «ab  Sctfag  »on  9*  «T.  Bt^^mU  fa  9cl|Pit|. 


16  i  ä  1 1 1 1 


fär 


Hterarifc^e   UnterHHung. 


£)ontterStag, 


0Jr.  82. 


5.  3fpril  1849. 


3ttt  ®efd^i$te  beö  ftiattif^ett  S)i:aiiiaS. 

dritter  unb  (e|t(c  9Lctife|. 
(9fottfc(ttn0  aui  9lt.  81.) 

.    ^orm  U)it  enblic^  not^  ben  @rofmeif}et  ber  fpani* 

f«^en  Jltttifer,  ben  berühmten  Sichtet  S>on  SIbecto  £tfla 

9  Svagon^  ber  im  jtodtett  Sanbe  feiner  ;/En8ayo8  Ktera- 

rio8  y  crfticos''  (SRabtib  1844)  in  einer  Steige  )9on  9r- 

tifeln  {t(^  aber  einige  ber  au^8e}eic^net{ien  f^anifd^en 

S)ramatifer  (ndmlid^  Sirfo  be  äRolina,  Stm^,  2uie  Se- 

lej  be  (Svit»axa,  SDloreto,  9l(arcon^  Conijarei;  ^amoxa, 

Sa  t^cutta  be  ComeOa  unb  i.  $.  be  fDloratin)  aulfpric^t 

dt  beginnt  bie  Xrtitel  über  SRarcon  mit  fotgenben  aO« 

gemeinen  Urtl^len: 

tSHr  beginnen  nun  bie  fhrüfung  unb  ba^  €$tubium  eine! 
ber  bellen  unfcrer  bipmatifcben  2)i(bter  M  17.  3abrbunbertS, 
ber  9Ut  überragt  in  ber  (Sorreetbeit  beS  QitiH,  unb  nur  SBe* 
nigen  natbfiebt  in  ber  Originalität  ber  ®ebanfen  unb  in  ber 
bramattfcben  Zt^nit  (artifido  dramdUco) ,,.  jS>it  oorsügltcb' 
flen  CEtgenfcbaften  bed  9Uarcon  fino  bie  ^un|l  ba6  3nterene  sn 
erregen,  »elcbt^  bie  0eele  ber  bramatifcben  ^oejte  ifl,  Snmutb/ 
Seitbtigfeit  unb  j^aft  be6  KuSbrucfft  in  einer  gefeilten  unb 
correcten  ^pxad^ti  leitete  (Kgenfcbaft  ift  eben  ni^t  b^ufig  bei 
unfern  bramatifcbcn  m^tttn  gu  ßnben,  bie  entweber  an  ben 
gfebUm  tbre«  3abr^unbertd,  am  @ongori9mu6  unb  ber  0U(bt 
^itönbig  unb  geißreicb  SU  fein,  (ttten,  ober  ftcb  bur$  Ueber« 
ballung  genötbigt  faben  ibre  S$erfe  f(b(e(bt  gefeilt  gu  binter« 
laffen.  SRan  n>irb  wol  au(b  bei  Vlarcon  einige  b9)>erpoetif(be 
(deinasiado  po^ticos)  ©teflett  pnben  f6nnen,  aber  »on  jenen 
a^angeln  itnb  Re  frei,  üt  be{t|t  9bel  unb  (Sinfacbbeit/  eine 
reine  unb  gleicbgebaltene  ©erfiftcation ,  er  tjerjlebt  bie  ©pratbe 
bem  (Sbarafter  fetner  |)erfonen  anjupaffen;  fur§  man  fann  ibn 
M  einen  ber  Sortpf^anjer  ber  ^prad^reinbeit  (padres  del 
idioma)  in  einer  6po(be  anfeben  in  ber  {te  fcbon  anfing  in 
©erfatt  ju  geratjcn.  ©r  öerjlebt  pcb  auf  bie  göbrung  ber 
«^anblung  gteicb  <Salberon,  ben  er  wol  barin  }um  SKufter 
nabm  (?);  aber  er  öbertrip  ibn  in  ber  Sei^nung  ber  6b«« 
rattere,  bie  Ui  ienem  Jtonig  ber  @€ene  )iemltd^  gteiibf&rmig 
ift.  %larcon  »uf te  9bn>e(bfelung  unb  .(ieaenfd|e  bmein|ubrin- 
gen,  unb  brei  feiner  SItüde:  ,,La  Terdad  soapechoBa'',  „Las 
paredes  oyen''  unb  „Ln  prueba  de  las  promeaaa'',  fönnen 
ben  SSergteicb  mit  {enen  be<  2eren§  auSb^lten,  bem  er  aucb 
in  ber  tleganj  ber  ^ction  unb  in  b^r  moraltfAen  Senben} 
ber  i^anblung  gleifbtommt . . .  (SaXberon  übertraf  ipn  an  poeti* 

Ser  ^aft  unb  in  ber  Aunft  ben  Jtnotcn  ber  ^anblung  ju 
Ursen  unb  su  lofen,  Sope  an  Sartbeit,  Sirfo  an  9$alfbeit 
(maligiiidad),  fIRoreto  an  fomiftbem  0als,  9loiaS  in  iragifi^en 
Situationen.  %aen  ttebrigen  ift  «larcon  au^  in  biefen  IBe^ 
atebungen  überlegen,  unb  felbfl  ben  erwöbnten  »iefen  ber 
gleicbgcbaltenen  eorrectbeit  ber  SRebe.    «larcon'«  Oefibmode 


war  freier  oon  Serirrungen,  »enn  aud^  fein  ®eniu8  niibt  fo 
reicb  an  €$(b^n^etten  gewefen  fein  foQte.  %flt  feine  ^omöbien 
finb  originell  fomot  in  ^infi^t  auf  bie  Argumente  alt  9\tua^ 
tionen.  Sieft  man  SRoreto,  fo  wirb  man  b^ufig  nur  einen 
oerbefferten  8ope  ober  iSirfo  t)or  ftcb  b<^(n.  Ctolberon  eopirte 
ft(b  felbft  oft  genug.  ^Horton  b<^t  meber  einen  91nbem  naib' 
geabmt  no(b  ft(9  felbft  »ieberbolt.  &tint  Situationen  ftnb  im« 
mer  neu,  wa$  beinabe  unm6gli(b  fcbien  nacb  ben  1800  ^omö* 
bien  beS  £ope  be  Sega.  Seine  bramatifcben  SRittel  wenbet  er 
in  »oblberecbneter  Steigerung  an  unb  flet«  im  Scrboltnif  ^u 
ben  Situationen.  Sein  j^ialog  ift  lebenbtg,  fpannenb  unb  tn 
ben  fomif^en  Partien  ooU  SBt|  unb  überraf(benben  tKntmor« 
ten,  in  ben  traaif<ben  aber  ooQ  f^auerlicber  ^regtbeit  (de 
emodonea  teniblei). 

9la(^  fo{(^en  Urt^ei(en'  »irb  man  mit  SIecbt  )»ern>un- 
bert  fragen/  U)ie  mar  e6  mogtid^,  baf  ein  ^ic^ter  t)on 
biefer  Sebeutung  fo  balb  pon  feinen  Sanb^Ieuten  unb  ^tiu 
genoffen  Pergeffen,  fo  lange  Pon  ber  3lai)mU  t>ima^» 
Idfitgt  mürbe?  !&ie  9la(|melt  tonnte  ftc^  mot  bamit  ent- 
fc^ulbigen,  baf  SUarcon'0  SBerfe  ju  ben  fettenften  ber 
bramatifcben  Siteratur  95panitn9  gel^oren*),  ma^  aber 
eben  mieber  bopon  Sotge  mar^  baf  fein  ^axnt  f(|on 
fo  frü^jeitig  bei  htm  X^eaterpublicum  in  SSergejfenl^eit  tarn. 


*)  Sergl.  bQr&((«  fifetblnaab  ^eniS*  /.Okroaifues  ckeraleresqne« 

del'Bipefne  et  daPortuffil''  (^arfdlBBS),  n,  ST,  238  —  ber  ahn 

irrt,  VHnn  er  fagt,  ber  etjte  1628  ju  fDlabrib  erfc^ienene  Sbeil  von 

Vfarcon*^   Comediai  bellete  au9  iWti  S^nbcn«  weld^e  irrfge  Xn? 

gäbe  auci^  IBrunet  in  brr  tteuelteii  VuSgabe  fcineö  /^ifanael''  no^ 

wieberl^olt — ,  onb  bie  nod^  genaueni  Xhgabcn  Bei  ®^atf#  n,  9i9, 

wosv  «olc  mct  ^^fnaufftgctt  woSen,  baf  ttn6  bie  Sitcl  «on  fofgenben 

t>on   i^m  nid^t  ertoÄ^nten  Oomedias  be9   ^Clarcon  in  (Sinielbrntfcti 

obft  Öarnmlmigett  begannt  getoorben  ftnb:  //Loh  enf^nos   de  nn 

enffaSo'^  •—  ecnnen  wir  nur  ^tm  Sftel  na^,  aagef&b^  im  //Indice 

generel  de  Oomedlaa«'  (fDlobrib  ItSi),  wo  baS  ®ticl  gletd^en  ZitM 

wn  SDtoreto  ovd^  genannt  loirb )  «icSeid^t  nur  eine  Sertoe^^ft Imig  mit 

)CZartoa*9,,,Lof  empenos  de  an  engmio"  ?  •—  „Per  mejons."  %u4^  foS 

laetcon  na^  ^iaefo't  2Cngabe  einer  ber  aennSerfaffcr  t>on  „Araneo 

domade''  (gebr.  litt;  t^ergl.  //Repertorio  smerieaao"/  lü,  62)  ge» 

»efen  fein.     IDie  t  t.  ^ofbibliotbel  beft^t  ben  erften  S^etl  t)on 

%Ia«cott*<  //OoBMdias''  icnb  me^re  ■eeltai.    UebrIgenS  t&nnten  tofr 

«en  bem  Slef^t^um  ber  t  I.  «^ofbibliot^et  an  groM»  Seltenbeiten 

ber  i^anifdben  bramatifi^ett  Literatur  nod^  »tele  Al^tt^e  Belege  <tns 

j&fy(mi  ivit  begnügen  unt  beH^ettwefre  su  nennen  bie  Sammlung 

Mm  €op«  be  S^ega*^  „Conedias'',  bie Ite  M  auf  einen  Banb  (8b.  M 

ber  niobfiber  Xnigabe  «on  MM)  yollUdnbig  bcff^t;   ebenfo  bie 

,/Ooaedlae  e9eogidaa"/.wot>ott  il^r  nur  bie  S34nbe  V,  41  unb  M    IB 

fel^i  Mn  JSirfo  be  SRottna  ben  «weiten  hjifi  f&nften  0anb#  boQüftnbig 

bie  Xttigabea  Den  fltoretor  fflpiai,  (DtontalMa,  ^Uamonte,  ÜtotoS 

Sragof»/  domora  u.  H.,  eine  grofe  Xnsolftl  »on  raettaa. 


X)atuber  toecbeit  bie  btogvo^^ift^en  Storiieit/  fo  fpdtlb^ 
fte  attd^i  finb;  unb  koogu  man  etfi  In  neuefter  Seit  einige  mtth 
wurbige  £)aten  aufgefunben  ^a(,  bte  befte  VuMunft  geben.*) 
X)on  3uan  Stnij  be  Xarcon  9  SRenboja  flammt  aul 
bet  dUen  bcrul^mten  %cmitit  ber  Suiiea  be  SUaccon,  )90- 
t)on  ein  ät^eig  |id^  in  ben  mefUnbifd^en  Sffttnngen  ber 
emanier  niebetßef.  **)  S>ort ;  im  Aönigrei^  9leit{^anien/ 
in  bet  mej^icaniff^en  Stabt  Za^co  mürbe  Xtarcon  ge- 
boten. *^  SBa^tfc^einlic^  ^at  et  feine  Gtubien  in  bem 
abetigen  GoHegium  ju  SRejrico  gemacht,  ba6  gu  Vnfang 
be«  17.  3a^t|ttnbettl  bet  ^nng  boii  (S^quitad^e  bott 

•)  ^n  «^<M  fügt  In  Bim  auf  Mcfe  Utigmdb^ldtett  M  f)««!« 
cum<  unb  btn  Ocffitd^  ffc  auS  mit  aufaefmibcnfii  IDatm  ilbcv  bff» 
ften  icttfi^  ttfl^  ^^crfBülii^  Occ^dttnifTc  3s  eritdrca:  ^11  «  IUI« 
loälet  Im  rwekflnlMt  r^nii««  et  •oo«e0«lvei  de  Nkolst  Antonio» 
da  M.  8alvOy  de  M.  Fordinnnd  Donle  et  lee  aMret  propree,  ponr 
dtitetininer  ^  pen  prte  cownent  Alvton  n  vim  et  o4  Q  s  Wen. 
Penni  lee  proUimef  Uotoriqnes  11  en  ett  pen  de  plnt  oariein 
et  de  plnt  dtmnges:  rei^llention  en  ett  iteple,  Uen  910  per> 
tonne  ne  l'elt  Indlfn^." 

•^  Uebct  bicfc  Sfamtti«,  bie  i«  bM  iUtftm  mnk  berdtnteflbca  btl 

caffUift^f«  XbfA  ^^htt,  M  fte  IDtttglieb  bcvfcIbfRf  iE)«n  Vntonio 

Guatc)  be  WavcoR  ffitarqued  be  Stoctfal,  ein  eigened  VMt  gcfd^rie« 

ben:   ^^Relaeienet  geneel^ent  ^e  In  cntn  de  lee  anr^netet  de 

Trodfol,  oondee  de  Totretvedme,  ra  Tnronio  Sevnllot  de  Altrton, 

y  per  In  entn,  7  primer  npelttdo  Snnres"  (0tabtib  IttS).    .3n  ble» 

fem  fettcneii  W&tth,  wovon  ba6  (ävtmplax  bet  I.  f.  «Cwfbibfiet^ 

und  »eettcgt/  fommt  nun  9»av  dbet  ttnfmi  JbM^  pevftatt^  Sli^tl 

00t/    bo^   wirb  bnbnedb   ttR)»eif(l^ft/    baf   au<!b    er  gu   biejfer 

Somilie  d(^6rt.    (So  wirb  C^.  tU)  bie  lBer^ei(at]|)una  bei  (Srobererd 

von  Vlarcott  (eined  9<$Iüffed  bei  (Sitenca)  irab  Qtanmwaterd  berIClin» 

K»n,  bed  Sfernon  Stortiiiei  mit  <IU)Im  9tvA^,  imb  be^er  bie  fBenen« 

rnnig  feine«  IRo^mmen  Slnisei  be  Vlotcon  a»B<6c(fn$  ®.  W  wirb  bet 

t(tamint>ftter  bed  dweiged  genonnt,  ^v  bem  tmfer  IDi^ter  ge^^rte^  nim« 

114  ^nafan  be  Xlarcon^  ber  ft^  mit  0onjlan|a  be  a)Unboaa  »erm&^Uer 

unb  ba^er  ber  Beiname  9  STlenboja/  unb  bann  ^eift  ed  (6.  M)  ton 

ben  9lad^lonmien  betreiben :  ^«Dettn  entn  hnn  telldo  mnchoi  onballerot, 

^ne  kan  pdblade  en  diferenlee  pertet,  7  «n  Ist  imditu^  «oynt  tneetlonet 

dejo  de  referlr,  porqne  no  Ilegaron  4  mit  mnnot  lot  pnpelet  de  todoa"/ 

unb  am  Ctnbe  bed  britten  Bn^ed  (®.  SM)  wirb.  oudbrddKi^  no^^s 

matt  Wieberl^olt:    /^Otrot  mnefcot  eokallerot  Alnreonet  hMj  en  di- 

▼eiena  pertet  de  eetot  reinot,  7  en  tet  Imdiatj  de  lot  cnalet,  y 

de  tu  ntcendenein  no  te  hnoe  relaoion»  per  no  lieber   Utgndo  k 

mif  mnnot  lot  ptpeleo  7  notioiAt  neeetnrina  pan  eomprobnr  tut 

enoetlone»,  pero  et  ein  dudo,  ^ne  todee  proeeden  de  Don  Feman 

Martinei,  de  Zevallot,  confnittador  de  Alaroeny  7  adelantndo  mn- 

for  do  on  ilrontem,  etc.''    Xlorcon  tat  in  einem  feiner  ®t&<eej 

^Lot  faToret  del  munde"  (bem  erilen  bei  erflea  S^eild/  DieUei^t 

dber^anpt  feinem  erflenf}^  ben  «gelben   beffelben   Oord  Knia   be 

VIOKon  geaaimt«  nnb  obwol  wir  bur^oud  <&m.  Ql^dled  ni^t  bei» 

fUmmen/  baf  er  in  biefem  M  ftObjl  ^erfonificiren  mib  einige  3figt 

taU  feinem  eigenen  Seben  aitf  bie  ^^nt  i^obe  bringen  woSen  —  benn 

Qkwd  dlvdh  ^  ^  itriegd^b,  ber  ft<t  in  ber  tf^Io^t  bon  3eres 

be  la  9rtntera  gegen  bie  Stonrea  andgeaei^net  t^  imb  in  ben  fi^ 

oOe  2)amett  berliebin  — ,  fo  fommt  bo4  eine  ClteOe  borin  wx,.  worin 

ber  S>i4t<r  wol  feiner  eigenen  ebfln  XbEunft  mitCtoli  gebad^  ^$ 

bie  jDome  Vnorba  ftagt  ndmlid^  ben  2>iener  bed  9qxü  9tel)/  ^>emftnbO/ 

in  Be^iig  mtf  beffen  ^erm :  iBt  eaballero %  imb  ^ernoabo  antwortet: 

Tan  mal 
Ot  iafonna  «1  f  tllidt  f 
La  Manolm  no  lo  ha  tenldo 
If at  aatifno  7  prineipaL 

^**)  Ballftfo«  be  fiMlaO/  ,»Ordnlen  de  la  prcrefaieia  de  San  Diegif 
€e  Hdjloo  de  ndlgleaot  deeealaoo  de  San  Fjraaelied''  (tHefico  nUi, 
e.  »1;  bcrgl.  Mott/  /»Tnooro  del  T«tfre  etpaiel'%  IV  ^  da. 


fut  bie  Collie  bet  Sa)ilen  unb  M  f;^antf(|en  UbtH 
fltfinbete.  3m  3*  ^633  na|fm  et  nai^  ben  Stegtfiem 
bet  3nqutfttion  feinen  Sufent^alt  in  Spanien.*)    3m 

3.  1628*4)    ^^    ^y   j„   ^^M^    bie    Parte  primem 

frinet  ,;Comediat'^  ^anl,  unb  nennt  fic^  auf  bem  2itet 
Relator  del  real  coniejo  de  las  Indias,  por  «n  Hagestad, 
ein  Sofien  bet  ju  ben   angefei^enen  unb   einttdgßc^en 

Je^ott  ju  ^aben  fc^eint,  unb  in  bet  SBibmung  biefed 
)anbel  an  Son  ^amito  Felipe  be  Cffuiman,  Dnqae 
de  Medina  de  las  Torres,  etc.  Gran  Caodller  de  las 
Indias  etc.,  untetietc^net  et  ftc^  £1  Licendado  D.  J. 
R.  de  A.  y  M.  (St  fprit^t  ^iet  mit  feinem  (E^ef  ntc^t 
in  bem  untetwntfigen  Sone  eine«  •&iifl(ittg6,  fonbem 
me^t  mie  ein  Gbelmonn  ju  einem  im  Stange  $ö^er» 
fie^enben.  itt  fagt  am  dnbe  betfetben:  ^/Estas  pues 
ocho  comedias,  sino  Hcitos  di^ertimieiitos  del  ocio, 
mrtuoios  efectoi  de  la  neceridady  en  que  la  diladan  de 
mU  pr0teHsicnBt  me  pnso,  reeiba  V.  Ex.  en  n  protec- 
don,  qne  si  bien  parecert,  qae  por  liaber  pasado  la 
C09ifiira  dd  teatroy  no  necesitan  de  tan  gran  defensa: 
tal  et  ia  envidia^  que  la  ha  menester.'^  St  l^atte  olfo 
itemobien  gcfc^tieben  nt<^t  bM  aul  innetm  fBetuf  unb  {um 
Setoettreib;  fonbetn  me|c  caxi  9tot^,  »m,  mä^tcnb  fdnc 
Bcmetbungen  um  eine  VnfleUung  but^  Mngtte  3d( 
o^ne  (irfolg  blieben  /  Stn>a<  ju  vetbieHen.  Vtti|  l^atte 
et  bomott  f4on  md^  fefatet  Jtomobien  gut  VuffK^img 
gebtad^t;  unb  xqU  t$  fc^eint  nic^t  o^e  SdfoO;  aber 
fblc^  bei  feinem  et(ien  Vnftteten  fyiUt  i^n  bet  9leib 
»etfefgt,  unb  nnt  aW  6<^tttmttteC  gegen  btefen  etbat 
et  \xi)  bie  Onn^t  mit  bem  9tamen  bei  <&etgogl  bie  Knl* 
g(Ae  feinet  Jtomobien  fd^muden  gu  butfen.  SBet  ^attc 
abet  mol  mel^t  Utfac^  ii^n  gu  benetben  oll  feine  äunft* 
genoff^tn,  bie  S^otetbit^tet/  bie  in  i^m  gUd^  einen  0c« 
fd^t(i(^en  Slibalen  etfonnfen?  Gie  n)oKten  i^n  um  fo 
weniget  auffommen  (äffen,  a(l  et  ein  Stembet,  ein  Sien* 
fpaniet  n>at,  kveU^e  bie  VItfpaniet  fletl  mit  aSetoc^tui« 
unb  Gc^dfu^  be^anbelten.  2>a$  Statcon  abet  temif 
el  t>etfc^mdl^  um  bie  9unfi  feinet  gunftgenoffen  ober 
bie  bei  9ub(icuml  gu  buhlen,  baf  et  intern  9teib  nnt 
6e(bftge^|)(,  i^tet  iBaad^tung  nut  boppelten  Cto(g  ent* 
gegenfe^te,  ge^t  aul  aOen  feinen  SBetten  ^etbot,  bie  bal 
Oeptdge  einel  felbfidoibigen  unb  ftoigen  ®eiftel  trogen, 
ge^t  inibefonbete  aul  bet  bem  etfien  Sanbe  feinet  ,,Co- 
medias^'  i»otgefebten  Spofbop^e  an  bal  publicum  C/^ 
autor  al  Tolgo'Q  l^etbot,  bie  in  einem  dufetfi  gereigten 
Xone  gefd^tieben  ntnb  ein  SRußet  d^  tto^iget  ^etaul« 

*)  e,  ferbiaaiib  2>eail,  o.  o.  O.,  ®.  9fl. 
**)  iDo^  trogen  bod  9)>rlbile8iQm  nnb  bie  Siccnifo  bod  2>atnm 
bon  im,  mib  menn  bie  oben  enodbitte  Angabe  9>ine(o*d  ri<^g  i% 
baf  er  einer  ber  t^erfoffer  bfr  litt  gebmiNcn  Xom^ien  ,/Araiioo 
domado''  mar/  fo  bdrfte  er  wol  f^on  bor  biefem  3a^re  fi^  in 
•pottien  niebergekfen  »IIb  mal^cbeinK^^  erft  nü^  fiM^  3abren  (bie 
f,Tnan''  «Kb  bie  f^Fe  de  emiat«'  bom  8.  Mtt),  nnb  no^bem  er 
bfd  «Ottsogd  bon  fllebiaa  Qkmfl  «nb  einen  bebeatenben  |>oflctt  ors 
tMgt  batte^  einen  d^leger  bafk  gefbaben  b<tben;  benn  in  bnn 
ytinUegiam  imb  In  ben  Densen  mfarb  er  mtr  tntsmeg  noe^  anlor 
tmb  Den  Juan  Rafai  de  Aloroen  genomit/  imb  ert  in  ber  ,^%  de 
oRitbt«^  mirb  l(m  a«i^  felii  amtü^er  VEM  beigelegt. 


S27 


foberung  t{i.     CKe  tft  ju  d^aroftectfKfd^  um  fie  nic^t 
^t((  in  ^rn.  )».  Sc^iaf^  (rrfflic^et  Qeberfctung  mitju« 

t^Uen«): 

Sil  ^en  f)d(eL 
tili  bi(^  »cnbe  i^  mt((,  bu  »übe«  S|iet)  oii  tie  9ebtt- 
bctm  »ücbe  uiuiä(  ftxü,  beim  fie  reben  ht^tt  oon  mir  cA$  i^ 
fdbft  )K  t^tth  octm^te.  «^tec  b<Ml  bu  meine  Jtomöbien!  SBe« 
fNCintle  fie  na^  bemer  gewobnten  Seife,  nicbt  nocb  intern  IBer* 
btcnfL  .  C^ie  fe^en  btt  mit  Sercubtung  unb  fiic(^tle<  iiti  Oe- 
fUit  0ie  ^ben  bte  defabren  tetne«  yfeifenS  öbit^nben/ 
«nb  bcaufben  je^t  outb  betne  Sebaufimgen  niibt  §u  fdbciten. 
ftoiii  fie  bic  mUfaOen,  fo  fotl  t$  mtcb  nfcuen,  benn  ^aS  MMtb 
cm  3et(ben  fein,  baf  fie  gut  ftnb.  9^tlttf  b«  0e  aber  für  gut 
(olten,  fo  würbe  2)o6  beweifen,  taf  jte  9(t(bt<  taugen,  aber  baS 
^db,  boS  fie  bt^  gefoftet  b^ben,  nmrbe  mi^trö^. 

(Die  «ürtfr^ii»ö  folgt) 


9(^eiber  2HefeS  ioei§  nidftt  me^r  in  weUber  IBelt  er  lebt, 
ob  in  einer  wirfli^en  ober  eingebtCbeten,  ob  in  einer  Seit  t>on 
aUbgUcb^eiten  ober  Unm6g(i4feiten.  %Qft  entf(beibet  er  für  bie 
Ie(te ,  wenn  onber«  aBiberfprücbe  auS  Unm5glicbCeiten  berüor« 
matbfen^  unb  biefe  aus  fenen.  Gr  f^at  mit  pbi^ofopbifcb^n  @9> 
fttmen,  mit  JHnpenfa^ungen,  mit  |>oHti!  oerfe^rt,  f^at  immer 
Demommen,  baf  ftHeS  einig  fein  möf  te,  eS  aucb  wäre  in  SDabr* 
betten,  dlauben  unb  frieblic^er  Serbanblung^  bat  aber  fortwdb« 
renb  S^ie^eit,  3rrtb»m,  (StaubenSaant  unb  (riegeriftbe  2u{l 
gefunben,  gteicbwie  no(b  lebt  bie  ^eutftben  ibrer  ^nbett  nac^' 
jagen;  unb  bebaupten,  fie  fei  ^a  mit  ber  Olecbten,  £infen  unb 
Smtte  unferer  C^tdnbeoerfammlungen.  Snbef  ftreiten  yb^lofo' 
p^cn  no(b  immer,  unb  SSO^ttto^n  unb  ^ranffurter.  SDxU  fibeint 
toi  Sirllt(be/  bie  oortrefflicben  Ginbeitgebanfen  ftnb  baS  !Rdg« 
ttcbe,  «nb  inwiefern  nun  (entere  ber  ^fabrung  oon  Sabrbun« 
betten  nebft  ber  t&g(t4en  wiberfprecbeit,  bie  ®ebanfenwe(t  aber 
fitr  deifter  unb  ^^riftfleHer  ibre  |)eimat  tft,  leben  biefe  eigent* 
lüi  in  ber  SSelt  beS  biSb^  UnmögUcb^n,  mit  tlufft^ten  auf 
bie  3ttfunft,  wclcbe  für  ScbwebeS  SRourn  bat,  unb  Sirfli^rS, 
iXoglicbed  unb  UnmbgliilbeS  wieberbringt 

3n}Wif(ben  waltet  bot^  hai  ®efet  für  alleS  Dafetn:  „flm 
«nfong  iß  WeS  ®inS,  im  Fortgang  «deS  fiwei  unb  mebr." 
IDai  ®ftaoS  war  tin  fTtomenteig,  bie  geworbene  0(b&|^fttng 
lemtt  SDrocfened  unb  flflüfftges,  partes  unb  flBei<^eS  u.  f.  w.) 
tlbom  war  ®ner  im  ftarabiefe,  natb  IBebauptung  man<!b<^ 
Sbeologen  mannweibtiib,  Snbrogpn;  im  %ett^an^  fommtGba, 
tic  SRenf^b^t  wirb  ein  yaar;  bie  0ünbe  im  ^arabiefe  war 
eine,  bie  @ünben  ouferbalb  bcm  ^arobiefe  (tnb  Segtoni  iebet 

*)  88lr  woQett  fte  obn  ou^  im  Dnginol  ^tft%tn,  ba  fte  bm  bcS 
&pmifi^  itttttbigcn  einen  •tntif  unb  eint  ^hobe  t)eii  Vlarcon^ 
sttfifketi^ftcm  9tit  gcwd^rcn  »iib: 

„Bl  ftotofr  ■!  vidgo. 

Contlgo  hablo,  beftia  fiera,  qae  coa  la  aoUesa  no  et  me- 
aester,  qne  eUa  «e  dteta  maa,  qae  70  tabria.  Alla  van  eaa« 
eonedtaa«  tritala«  eomo  aoelet,  so  como  ei  Jaato,  afaio  eoao  ea 
^uato,  qae  eDaa  te  miraa  aon  detpreelo,  7  tia  Umm,  como  las 
qua  paaaroa  ya  el  pellgro  de  tas  iflboa,  y  ähora  paeden  eolo 
paaar  el  de  tai  rlaeoaes.  Si  te  deaagradarea ,  me  Inigare  de 
aaller  qae  aoa  buena«^  y  ei  na,  me  Teugara  de  aaber  qae  ao  le 
aaiiy  el  dinero  qae  te  kau  de  eoetar.'^ 

€itt  Ckgen^K«  basu  bilbet  Vfeman'S  feinem  ,/Seben  bet  f&u^s 
man  be  Klfaea<^e":  oergefettcl  ,,A1  volfo"/  ber  feeilit^  eine  b&^ 
lidbete  Vntebe:  „AI  dlaareto  leetor",  botauf  ffflgen  tfft.  ^«.^oS« 
lei/  bet  natftrli^  nid^t  unterldf  t  Hefe  gcwif  ^qitante  TCntebe  TUtctt 
coit*9  Sit  Sbeefe|en/  bat  babei  einen  lomtfdien  ^nnbcr  efmail^t,  et 
fifretttigt  nimlidft/  aOvaa  fät  aflroe  lefenb,  bief^S  bufib  graadee 
toHU  (le  parterre)! 


SSraut^aar  tft  in  ber  Si^e  iRn$,  in  ber  ffte  Swet  $  tebe  greunb* 
f(baft  ift  in  ber  Sugenb  ein  ^tt^  unb  eine  Seele,  im  9llter 
erfcbeinen  imti  «^ergen  unb  Seelen)  Staat  unb  Stix^t  ftnb  im 
9lnfange  (l^tnS,  im  9<)rtgange  Qxotii  ta$  ©efe^  ift  unt^erfenn* 
bar  wobin  wir  bliden. 

Solcberiei  Qebanfen  würben  mir  aufgebrungen  Ui  Sefung 
ber  neuern  S^nft: 

Die  bürgerli^e  unb  politiftbe  ®lei(bbere(btigung  aller  (Eonfef* 
9onen,  bie  unbefcbränfte  greibeit  ber  Settenbilbung,  unb 
bie  Strennung  ber  Jtircbe  00m  Staat,  im  dufammenjbang  er* 
wogen  oon  (S.  ttllmann,  Stuttgart,  d^otta.  1848.  ^r.8. 
12  »gr. 

Mentbalben  fanb  ber  Sefer  VnftofI,  fonnte  btttigcn,  fonnte 
tabeln,  aber  im  Oan§en  blieb  ei  M  ob  Sorte  unb  fftai^» 
fcbtdge  einanber  eerflagten,  unb  ber  böfbf^e  fltid^ter  feble. 
|)roteftantif(be  ^beologen  nämlicb,  waS  fcbon  in  b.  f5l.  an* 
gemerft  werben,  fuc^n  jeQp  einen  Slegrif  ber  ^tfrcbe,  wet« 
^en  fie  weber  einfangen  fdnnen  nocb  auf  bem  |)a)>flgebict  ba« 
ben  wollen,  unb  baburtb  in  ein  gelb  ber  Unmoalicbfetten  ge* 
ratben.  Die  Sacbe  ijt:  baS  (Sbriftentbum  b^  ft4  tn  ber  Seit 
oerbreitet  als  gamilienaemeinfcbaft  M  reliaibfen  Glaubend, 
bem  beibntfc^en  Stoate  frembortig,  unb  oon  btefem  M  fUrenbe 
fibfonberung  verfolgt  aXit  ber  Sefebrung  J(onflantin'e  wirb 
ei  Staatifir(|e  unb  ber  hü  babtn  b^bnifc|ie  wirb  ein  cbrifN 
Ucber  Staat  Jttr(beneinbeit  wirb  gewabrt  burcb  Airdbenoer« 
fammlungen  gegen  flbtrünnige  unb  eigenen  Swiefpalt,  wie  ge» 
gen  Eingriffe  fe^erifcber  Staatdoberbäupter,  erbalt  ftcb  burdft 
Slabrbunberte  mit  fteigenber  Sludbilbung  eigentbümli(b  monor* 
(biftb^  Serfaffung  ali  fatbolifibei  9ange$.  3m  deitalter  ber 
gteformation,  16.  3abrbttnbert,  enthebt  ein  grofler  Sru(b  bef« 
fdben,  bebauptet  jtcb  aie  proteltantifcb-eoangeKfcbel  ®|^riften* 
tbum  wiber  bae  {atbolif<be,  unb  e<  gibt  feitbem  nic^t  blo$ 
(9rifilitb«fatbolif(be,  fonbem  au(b  (btiftli(b«eoangelif(^e  Staaten, 
unb  auf  er  ber  fatbolif^en  eine  ebangetif(b«protcftantif(be  ^irebe, 
b.  b-  eine  i^fammtbeit  Derer  welcbe  oon  ber  alten  ^nbeit 
unb  ibrem  duferlttb  geglieberten  gufammenbange  ftcb  lodgefagt; 
bo4  ift  fte  in  ibrer  Soifagung  feine  glet(bf6rmtge,  fonbem  ent« 
bdlt  oerfcbiebene  miteinanber  im  Streit  befinblicbe  S^ilbungen. 
SRun  wollen  eoangelifcbe  in  EoSfagung  «erbunbene  Sprecber 
ibre  Hbweicbungen  unb  Streitigfeiten  oermttteln,  §ur  ftr^lid^en 
^^tit  jurücffebren,  unb  fdnnen  biefe  nt(bt  ftnben,  weit  fte 
nur  bor  ibrer  Seburt,  niibt  natb  berfelben  bagewefen.  gundcbft 
atulft  entfteben  fragen  über  hat  ßerbdltnif  gur  weltliibcn  Obrig« 
fett,  obne  beren  Segünftigung  baS  Scbeiben  aul  ber  Wm* 
fir^e  ungeftbeben  geblieben  wdre,  unb  wofür  ftcb  le|tere  burdb 
Soncorbate  gebolfen.  9{euerbfng6  meint  man  burd^  Ojoilige  Sren> 
ntmg  bei  Staate  unb  ber  Jtinbe  UeS  §u  fiblrcbten,  M  ob 
nitbt  beibe  urf^rünglicb  jttfammengewaibfen  beftanben,  unb  ntcbt 
eine  onbrog^mfibe  Semeinfcbaft  ^ittn. 

{^ieraui  entfpringt  ber  wunberfi(be  Suftanb:  eine  burcb 
€onfefftonen  unb  Seften  uneinige  itircbe  unb  ber  ^taat  wollen 
ober  foQen  aufeinanber,  unb  f&nnen  ni^t' ooneinanberj  bie  ibr 
felber  IdfKge  äerfaSenbett  ber  erftern  weif  ftcb  nicbt  {u  b^Ifen, 
unb  wtU  bodb  00m  Staat  feine  {^ülfe;  biefer  aber  meint,  um 
wai  Kecbtefi  gu  bebeuten  unb  Setbftwirtbfcbaft  anzufangen 
muffe  man  mit  ftcb  felbfl  einig  fein,  ttllmann'i  Sorwort  be« 
ginnt  mit  bem  Sejldnbntf ,  tit  eoanaelifcbe  Xircbe  Deutfcblanb« 
wilfe,  baf  Sielei  in  ibr  nicbt  fo  fet  wie  ei  fein  foQte,  aber 
tjergeffe  ni^t,  ho^,  „wenn  fie  autb  bie  ftotm  für  ein  Gwigei 
ift,  bocb  nicbt  ibre  gformen  felbft  wieber  für  bie  Gwigfeit  ta 
fhtb'^  Sie  fo?  Der  Singularti  für  ein  Cfwigei,  ber  |)lu* 
ralii  nicbt  für  bie  ^wigfett?  ^angelifc^e  itircbe  iß  fcbon  im 
Singularii  ein  |)luralii,  ein  icb,  bu,  er,  unb  bie  wir,  ibr, 
fie  oerdnbem  feineiwegi  ibre  wefenilicbe  Sielf^ett  Sie*fann 
ofenbare  Qietbeit  ber  formen  oon  ber  Jtircbe  ali  ^b^i^  ber 
8orm  in  9nA)ru4  genommen  werben  f  Docb  netn,  „bie  fßtt» 
einigung  ber  biiber  oereinjelten  Sanbeifiriben  gu  einer  beut' 
f^en  eDangelifcbeh  9(ationa(fir(!^e  ifk  ber  le^te  flielpunff ^  lifo 


328 


tie  Sttlunft  fott  (ringen  wa$  bec  Oeaenioavt  fc^It?  £)  ^ute 
Sufunft/  wie  oiete  Chrwactund  laftet  auf  bic!  2)u  (»ift  ja  gort« 
gang,  unb  waft  Sfottgang  gefc^affen  fodfl  bu  gortge^^enbe  §um 
SRüigang  matten!  ^eigt  U  gar:  /^Ü^ur  auft  bem  Bufammen* 
unb  €hitgegenn?trfcn  ber  üerfc^iebenen  ^Denfarten  fann  ft(^  bad 
SSernünftige  ^eroorarbetten",  fo  barf  man  erftaunen;  benn  hat 
S^ernünfttge  ift  xoa$  jebem  ®eban!en  feine  S5egrenaung  gibt, 
bie  2)enfarten  fu^en  aber  auf  |i(^  \tib%  unb  bulben  feine  €in* 
fd^rdnfung.  Saft  Ringt  t$  aU  SKot^trojl  im  oöaig  Srofttofen: 
,,S)te  neue  tlera  unferer  poUtifdften  ßtnigung  toirb  mit  einer 
flarfen  teligiöfen  Berfplitterung  anfangen." 

-Siedei^i  iß  ^<(  iSrennung  bed  €$taai9  oon  ber  ^ixü^t, 
meiere  bei  Sßielen  Uütht  ift,  gleic^faas  ein  fRotlftentfd^tuf .  aS^a« 
ttSmann  bawiber  oom  Stanbpunft  e\>ange(if4)er  J^ircbe  unb 
confKtutionneller  SRonar^ie  einn^enbet,  ^at  feinen  guten  ®runb. 
C^  meint  fogor,  e0  fei  nic^t  gut,  baf  man  bie  S3ilbung  t)on 
SReligiondgefettfc^aften  gu  letf|^t  ma^e,  benn  e5  biene  jebem 
neuen  Qltouben  jur  JIrdftigung,  Itof  er  |t(|  burtj^fdmpfe.  91ber 
baoon  abgefe^en  würbe  aUerbingft  S3efenntntf(oftgfeit  ebenfo 
Berechtigt  fein  M  SBef enntnif ,  bem  <Staat  würbe  religt5fe  Sßet^e 
(^Berufung  auf  ®ottel  ®nabe);  mit  l^oftfagung  t}on  ber  Jtirc^e 
würbe  religtdfet  Unterricbt  fehlen,  bie  93ebeutung  ber  Saufe 
für  bürgertid^eö  Seben  würbe  aufhören,  bie  (Sit  sum  btofjen 
C^ioilact  werben,  ber  C^b^  aufgehoben  feini  bie  neuen  religiöfen 
@efelir(|aften  feien  unbekannte  ®rof en ,  unb  fte  im  voraus  be» 
{tätigen  ftbeine  SBergeubung  \>on  SRec^ten  ^  ein  ^ufß^trec^t  beS 
^taatt  muffe  befielen,  wie  benn  bafi  oöUige  fluSeinanberreifen 
t)on  0taat  unb  itir^e  ibrem  93egriff  wiberfpreite,  unb  bie  eoan* 
gelif(6e  Jttrd^e  §um  dufern  SBeftanbe  burc^)  gürftenfc^ut  gefom« 
menfei)  weber  uttramontane  no4  potitifd^^rabicale  3)artei  trd' 
fen  baS  Siedete,  Einigung  obn  @taat  unb  ^irc^e  j^abe  9iuf' 
ionb  unb  ber  dtir^^enftaat,  Trennung  ^abe  f^orbamerifa,  le(> 
tere  fei  eine  niebrigere  S$tufe  ber  ^ntwicCelung  (nat^  ditifüi^' 
bißorif^em  SSertauf  aSerbingl))  ^nftedung  ber  S3eamten  unb 
Wiener  ber  Xir^e  wie  tbeo(ogif((e  SBiffenfc^aft  auf  Unioerfitd' 
ten  aU  @taatSan{talten  bürften  nicbt  fehlen,  ©ren^fireitigfeiten 
ber  Jtir^en  unter einanber  fobere  ^c^lic^tung,  bad  ^taatdober« 
(aupt  fei  bocb  immer  einer  beflimmten  itird^e  juget^an,  unb 
wdre-au((  baS  oberfle  (SpiScopat  etwas  UnangemeffeneS  unb 
SerwirrenbeS,  vielmehr  baS  innere  SBer^dltnifl  ber  jtir^e  i^r 
fe(bfl  au  überlaffen,  fo  bleibe  bo(^  k^x  gel^öriaer  SSertretung 
berfelben  ber  @taat  immer  Beiter,  £)rbner,  f^^irmperr  ber  Stxt^t> 

Unffcreitig  (^t  ber  S3erf.  für  gegebene  äSer^dltniffe  bie  ®e> 
f(^ieben$eit,  demeinfc^aft  unb  oernünftfge  ^egrengung  erwogen, 
unb  fann  93ei{timmung  flnben,  aufgenommen  hti  2)enen  „welcbe 
nur  aud  einer  rein  bemofratifc^en  (Sonftitutton  ber  JCird^e  bie 
DoQe  grei^eit  erblühen  fehlen".  Qt  entgegnet  i^nen,  barauS 
würbe  9)artetregiment  erwa^fen,  „weites  bti  (Sinwirfung  beS 
{fürften  auf  Jtir(6enbe)^5rben  me(fr  unparteiif^  unb  md^igenb 
ausfalle''.  Mein  hahti  fcbeint  auf  er  914t  a^^affen,  baf  boc^ 
im  (S^riftentbum  ein  ßarfeS  bemoIratifc(^eS  Clement  liegt,  wel* 
4eS  früher  ober  f^dter  ftc^  gettenb  mac^t.  SBor  Qlott  ^nb  alle 
(Spirillen  g(eid^  unb  gur  ®e(igfeit,  bem  ^c^ften  2thtn  ber  ^teU 
beit,  berufen,  woburd^  9)rieflert(ium  mit  feiner  SRangorbnung 
fe(^(en  muf ,  unb  fe(bfl  ein  (Sonft^orialregUment  nic^t  eben  un- 
terftöf^t  wirb,  fonbern  bie  grei^eit  ber  ®ewiffen  oode  IBerec^* 
ti^ung  erhält.  €$elbffc  ^^timmenme^r^eit  ber  Partei  ^at  ba« 
wtber  feine  SDefugnig,  barf  ni(^t  bie  4)rifl(i((e  S^elbfldnbigfeit 
gefd^rben,  unb  $at  nur  nacb  bem  SBorbitbe  politifc^er  fo^enann« 
ter  SBolfSfouoerainetdt  bergteid^en  ftcb  angemaft  (Sfytiftut  ift 
baS  {»aupt  ber  Seinen,  biefe  SBürbe  fann  ftcb  fein  9lnberer 
aneignen,  nic^t  ber  9lpofle(,  nid^t  ber  93if(|of,  nic^t  bieüRe^r« 
beit  ber  ^emeinbe.  Unb  fo  fteben  wir  ipieber  t)or  ber  ttnm6g> 
Uc^feit  einer  proteflantifc^en  <Sin^eitfird^e,  bie  nur  in  SBernei* 
nung,  t>U  romifc^en  ^at^oticiSmuS  ibre  fefte  (Stgentbümlid^feit 
bewahrt,  unb  gleichförmig  in  allen  Sanben  wo  ^e  guf  gefaft, 
btoS  wie  in  (Sngtanb  ausrufen  fann:  No  popery! 

3ebe  UnmoglidSifeit  muf  man  fc^arf  anfc^auen,  unb  wiffen 
weS^atb  man  oor  ii)v  fte^.    ^inühtt  fc^lieflicb  einige  SB^orte. 


t>a$  e^ftent^um  tffc  urfprünglid^  gar  feine  Jtitcie,  fonbetn 
eS  ift  biefe  erfl  geworben  i  ba^er  ift  oaS  SBefen  unb  bie  Soll» 
fommenl^eit  ber  ^irdge  nid^t  bafferbe  mit  SSefen  unb  S^oQfom« 
men^eit  beS  IS^riftent^umS.  „SBo  gwei  ober  i)rei  oerfammelt 
ftnb  in  meinem  Stamm,  ba  bin  ic^  mitten  unter  i^nen",  fogt 
e^rijiuS  (!Dtatt(.  18,  30),  unb  man  barf  fortfa^en:  wo  einer 
ift  ber  ftd^  in  Glauben,  eiebe  unb^^offnung  über  bit  SBett  |u 
®ott  ergebt,  ba  iji  (S^riftent^unu  SBo  ^let^geftnnte  fi^  t>ei> 
fommeUt  ^um  (Seoet,  jum  Srofl,  ^ur  (Srma^nung,  ba  entfielt 
tint  d^rifUic^e  fiä^  crbauenbe  (Semeinbe.  %üt  fte,  je  §a^lreic^ec 
befto  gewiffer,  .bitben  fi^  Sekret  unb  4>orer,  0penber  unb  em^ 
pfdnger  ber  Cacromente,  na^  Sebürfnif,  Umftdnben,  9f 
fc^madf  oerfc^ieben^  auf  bem  gelbe,  in  ber^S(apelIe,  in  bet.|>e« 
terSfirc^e,  ober  im  ftrasburger  SDtünfter;  in  jenen  SRdumen  wie 
in  biefen  unb  aQen  übrigen  fann  Qh:bauung  gefimben  werben, 
unb  warb  ge^nben.  S)er  yroteftantiSmuS  bat  einen  ^n^ 
Sur  ^peQe  unb  iSinfaöfytit ,  ber  itatbolieiSmuS  )um  SRünfltr 
unb  jur  3)rac6t.  SRit  bem  etaat  ift  baS  Ser^dltmg  (eicbt 
entjc^teben;  gebt  bem  ^aifer  waS  beS  ^aiferS  ift,  lagt  ben  9t' 
memben  was  fte  (aben^  jenem  hit  fDtünse  unb  beren  C^eprdge, 
biefen  i^re  unftc^tbare  geifhge  ^emeinfd^aft.  Stollen  (e|ter< 
gtei^foUS  mün§en  unb  S3ilb  mit  Ueberfd^rift  prdgen,  b.  ^.  tint 
Jtirc^e  fein,  bann  trefft  SSerfommnig)  ift  bie  .Stiri^e  ha,  fo 
fc^lieft  (Soncorbate.  Smmer  fort  oerwicfelt.  unb  frif t  Diplc» 
matenwefen  ben  0{aturflanb  ber  j3)inge,  unb  ber  @taat  wirb 
fagen:  „eit^t,  fit  ftnb  worben  wie  Unfereiner/'  28. 

%üt  itadp  Staliett  »etfenbe* 

9Jlt  Solche  oerft^ert  baS  „Athenaeum",  ta^ 

The  ciües  and  cemeteriea  of  Btruria,    by  George  DennUr 

3wei  SBdnbe.  eonbon  1848. 
ein  i^nen  unentbehrliches  S3uc^  fei,  in6em  eS  nic^t  aOetn  ^ec» 
t)orbebe  was  unb  wie  man  eS  fe^en  muffe,  fonbern  autb  |um 
gröpten  Steile  bie  SRittel  nac^weife  cS  überhaupt  fe^en  }U  f5n> 
nen.  2)ie  geachtete  Autorität  beffelben  3ournalS  nennt  ba» 
IBuc^  ein  ergöfli^eS  unb  wert^ooQeS  Sßerf,  in  welchem  baS 
mannic^fac^e  unb  poetifc^e,  t)on  ber  C^r^ddlung  eines  emflen 
unb  en^^ufiaftifc^en  Sleifenben  untrennbare  Sntereffe  ft((  auf 
bie  glüdfli4)fte  SBeife  mit  ber  ®ele6rfamfeit  unb  bem  6d^arf* 
ftnne  eines  gefunben  Eltert^umSforfcberS  Dereinigt.  „Sür  bie 
Sreue  ber  SSefc^reibungen,  für  bie  ©enauigleit  ber  SanbeSan» 
gaben,  unb  für  bie  ^iftorifc^e  SBic^tigfeit  jcü^Uofer  ©egenfldnbe 
f6nnen  wir  bürgen,  mt  wir  aud^  Un  SSerf.  auf  feiner  SBon« 
berung  Cldftritt  für  @((ritt  t)on  9?aturfeenen  ini  oeröbeten 
CItabt,  unb  Don  ber  Stabt  jum  ®rabe  mit  jener  ergreifenben 
unb  gern  Derweilenben  ^tilnai^vxt  begleitet  (^oben,  welc^^e  ^anb 
in  ^anb  gel^t  m^  bem  fKuftauc^en  alter  3beengdnge,  unb  mü 
ber  Erinnerung  an  €fcenen  unb  Sufpfabe,  Don  Denen  wir  jene 
DteQeid^t  nie  wieber  fcbauen,  biefe  nie  wieber  btittttn  werben. 
Sßd^renb  wir  aber  baS  S)enniS*fc(e  93ucb  lefen,  bleiben  unfere 
^tnnerungen  nic^t  Idnger  @c^attenbilber  ber  3)ergangen(eit^ 
benn  fo  greifbar  unb  fo  lebenbig  fü^rt  eS  uns  ^deS  cor,  ta% 
wir  Don  ibm  in  unferm  £e^nfiul^le  benfelben  (Sewinn  l^aben 
als  wieber^olten  wir  unfere  Sßanberungen  unb  bebd(^ten  bie 
drgebnifTe.  9luS  bem  SBorworte  erfabren  wir,  baf  hat  Serf 
bie  gfcudpt  me^rer  Don  1842—47  in  @trurien  gemacbter  SRet* 
fen,  unb  namentlich  burd^  ben  ©lauben  Deranla|t  worben  ift, 
baS  bie  bortigen  Antiquitäten  nic^t  nad^  SSerbienft  gefc^d^ 
würben.  .  .  .  SBir  erfabren  femer,  baf  in  fe^r  fcüber  Ztit  bte 
etrurif^e  ^errf^aft  auf  ber  einen  &titt  über  hit  (Ebenen  ber 
£ombarbei  bis  an  bie  Slpen,  auf  ber  anbern  h\t  gum  9)efuD 
unb  an  ben  SReerbufen  Don  0alemo,  aud^  Dom  Sprr^enifc^en 
bis  ans  Vbriatifc^e  !Dleer  gereicht,  unb  bie  grogen  Snfeln  ber 
weftlic^en  ®eflabe  umfaft  %aht.  :DaS  gange  (Sebiet  gerftel  in 
brei  ^auptabtbeilungen,  Don  benen  bie  mittlere  Etruria  pro- 
per, Sie  norblic^e  Etruria  drcumpadana,  bie  füblidbe  Etruria 
campaniana  b<if^n  fonnte.  S)aS  Dorliegenbe  SBerf  ^onbett 
bloS  Don  Etruria  proper.''  S. 


Oerantwortli<ber  ^erauSgebet :   ^tinti^  fllr«df|«iiS*  —   IDru«  unb  Seelae  »on  9*  <(•  Sv^MtnS  in  Seip}ig* 


§ß  l  ät  t  t  t 


föt 


Utetattf^e   Unttt^altuna. 


%teita^, 


§ftt.  83. 


6.  Hipnl  1849. 


3ut  ®cf(^{d^te  beS  ftianif^en  Stamai« 

Dcttter  unb  le|tcr  9lrtifet. 
(ffoTtfi^mig  att<  9h.  81.) 

S>et  9leib  ber  Slit^aUn  9((arcon'l  mufte  {tc^  aber 
nod^  fleigent  a($  er  einen  angefe^enen  unb  eintrdgdc^en 
Sofien  et^ielt,  a(6  i^n  fogar  aU  ^id^ter  ber  bamaM 
oUmdc^ttse  ^remierminifier,  ber  Conbe-buque  be  Qtbare^^ 
auljeid^hete.  6l  n)urbe  i^m  ndmlic^;  toa^rfc^einKc^  1631, 
bei  einem  ^offefle  bie  Settun^  ber  bamit  )>erbunbenen 
bramatif^en  S)arfle({ungen  übertragen,  unb  fein  Seitrag 
fi^int  beifdUiger  aufgenommen  unb  beffer  belohnt  n»or« 
ben  }u  fein  M  bie  l(rbeiten  ber  übrigen  mitn)ir{enbett 
jDid^ter;  unter  toetc^en  ftc^  natürlich  bie  berühmteren 
jener  Seit  befunben  ^aben,  mie  2ope  be  Sega,  &ue)9ebO; 
Antonio  be  SRenboga  u.  %.  9(arccn  l^at  al6  Better  bie« 
fer  ^eierlic^feit  einen  S3ed(^t  ba))on  gegeben,  unb  barin 
»o(  be^  SeifaO^  ber  feiner  Srbeit  geworben  ni(^t  )>er« 
gejfen.  X)iefe  Segunfügung  unb  biefe  Snmafung  ei' 
ne9  ^emben,  eine^  hergelaufenen  9teufpanier^ ,  brac^« 
ten  bie  eingeborenen  EieUinge  ber  mabriber  fBü^ne  in 
fo((^en  ^arnifc^/  ha9  fte  ftc^  form(ic^  ))erf(^n)oren  ben 
armen  9(arcon  in  einer  %lut  toon  S;pigrammen  (dc^er- 
H(^  unb  baburd^^  unfc^dbtie^  gu  machen  3  babei  tarn  i^« 
nen  noc^  %(arcon*^  forperlicle  93<vunfia(tung  ju  flat« 
ten,  benn  er  ^atte  hinten  unb  t)orne  einen  {)oAr} 
eine  neue  Sefidtigung  ber  betannten  p^^ftofogifc^en  fBemer- 
fung,  baf  99uMtge,  toenn  fie  geifitg  begabt  ffnb,  gewöhn* 
lic^  in  lf)o^em  @rabe  Sc^drfe  be^  S3erfianbe6  unb  an  Sro^ 
grengenbe  flolje  Selbßdnbigf eit  befi|en.  iDie  bei  jener  Gele- 
genheit entfianbene  Sammlung  ))on  Epigrammen  gegen  XIar * 
con  ^at  fid^  in  3ofep(^  Sl(fai^*<  ,;Poe8ia8  varia^  de  Tarioa 
grandes  espanoles  ingeniös'^  (Saragtffa  1654)  erl^alten, 

unb  liefert  mit  einen  S9en)eil,  baf  fe(bfi  bie  au^gejeic^- 
netflen  ^ic^ter,  wenn  i^r  Sleib  enegt,  i^e  (SiteKelt  be» 
letbigt  »erben,  ju  ben  unebelfien  SRitteln  ber  Sta^e  i^re 
aufludet  nehmen ;  benn  unter  ben  genannten  S3erf affern 
tiefer  etac^eCgebtc^te  ftnben^  ftc^  feine  geringern  all :  iuii 
be  (Btfngora,  Srancilco  be  £luet9ebo,  Antonie  be  9Ren« 
boja,  $erei  be  SRontatban,  £uil  Sele)  be  (8uei»ara, 
9tira  be  IDtelcna,  Gabriel  ZOt^  (Sirfo  be  fDlolina), 
Xlonfo  6alal  SarbabiOo,  unb  felbfi  ber  fonfi  fo  milbc^ 
im  Snertennen  ber  Serbienfie  Snberer  e^et  ju  weit« 
ge^enbe  iopt  be  Sega}  Sfnb'erer,  minber  ber&i^mter^  ju 


gef(^tt)eigen,  toit  Suan  S^rnanbeg,  3uan  Centeno,  tlbnfo 
be  CafliUo  ®ol(5rjano,  SUonfo  ^erej  SRarino  unb  eini- 
ger Snon^mer.  *)  (Diefe  Sammlung  bejei(6net  fc^on  in 
ber  Ueberfc^rift  bie  beiben  <!^au)ptpointen  gegen  Xlarcen, 
fein  forperlic^el  Gebrechen,  unb  baf  er  ein  IMagiariul 
fei:  „Dezimas  satiricas.  A  un  poeta  corcobado  que  se 
yM&  de  trabajos  agenofr.^'  SBir  toMtn  ein  paar  bie« 
fer  Epigramme  ^erfeten,  bie  ben- eingegriffenen  unb  bie 
Angreifer  am  beften  c^aratteriftren,  unb  fonli  auc^  einige 
fttr  bie  Siograp^ie  9[tarcon'l  brauchbare  Siotijen  enthalten. 
SJon  S)on  Suil  be  @öngora: 

De  !«•  ya  fiettas  reales  # 

Saftre»  y  no  poeta  seai, 

81  d  ocCaraa  oomo  libreat 

Introduces  ofieialeB. 

De  agenaa  plumas  te  Tales 

Corneja>  desmeDtiris 

La  qae  adelante  y  atHb, 

Gdnuna  conoha  tuTiste: 

Galäpago  tiempre  faiste, 

Y  galäpago  serai. 

Son  8ope  be  Sega: 

Pedinne  en  tal  reladon 
Parecer,  cosa  escusaday 
Porqae  A  m^  todo  me  agrada 
^  Sine  ef  den  Juan  de  Aiarcon. 

Verses  de  tirela  son; 

Y  alli  no  hay  qne  hacer  espantos 
Sl  son  centones  ö  cantos; 

*)  ScteL  »UtvitU  literarim  de  Bl  E8pa8ol'%  9lr.  4;  9>ttibuS« 
que,  «^Hlvtolre  eonpartfe  des  litt.  etp.  et  frane."  (9>atiSl8tt)^  U, 
ttl  — .4M)  ®U  bf  &6xqU,  tu  a.  O.«  6.  S31--3M;  8c(tfm  fftftt  «inair: 
Ba  Is  biblioteea  national  de  Madrid  eiiaten  manaeerltaa  imaa  tegol- 
diflaa  may  malas  contra  eete  poeta,  de  las  enalea  eelo  eeptsremoe  eata; 

A  nfngun  corcobado 

Dsrd  ▼entijay 

Que  nna  traifo  en  el  pecho 

T  otcm  en  la  eapalda. 

ilmVM*    iQnd  tenget 

Qne  pareeen  alfoijas 

De  bordonere. 

Tfvi<h  Sudn  9«tn6nbf|  l^at  tUnfo  fd^onun^Mol  ba4  lit))erlf((»  9i* 
bre^fn  XKircon*!  t>rrf^ttct: 

Tante  de  eercobn  nlraf 

T  adelante,  Alaroen,  tteneo, 

Qne  »aber  ea  per  ^eaua 

De  donde  te  coreoviene«, 

0  a  donde  te  corcovai. 


330 


Que  es  tambien  cosa  citiel 

Ponella  la  culpa  4  ^1 

De  lo  que  la  tienen  tantot.  *) 

93on  Ctuevebo: 

Yo  tI  la  aegunda  parte 
De  don  Miguel  de  Vaiiegu 
Eaorila  per  don  Talegaa 
Per  una  y  por  otra  parte. 
No  tiene  cota  con  arte; 

Y  asi  no  quedö  obligado 
Bl  senor  Adelantado, 
Por  carta  tan  singular, 
Sino  ä  Tolyerle  &  quitar 
El  dinero  que  le  ha  da^. 

9)on  0abrte(  SeOej : 

Don  Cohombro  de  Alarcon 
Un  poeta  entre  dos  platoe, 
Cuyot  yersoa  los  silmtos 
Temieron,  j  con  rason, 
Bscribiö  una  reladon 
De  las  fiestaSy  que  sospecho 
Que,  por  no  ser  de  prorecho, 
Le  han  de  poner  entredicho; 
Forqne  estodo  tan  mal  dicbo 
Como  el  poeta  mal  hecho. 

Sort  2>octot  aStra  be  SRe^cua: 

Alarcon,  Mendoza,  Hurtado» 
Don  Juan  Ruiz,  ya  sabeia 
Que  la  mitad  me  debeis 
•  Del  dinero  quo  os  han  dado. 

Porque  soi  el  que  ha  inTentado 

Bl  componer  de  ooDsnno: 

No  pienso  daros  ninguno, 

di  las  leyes  son  iguales. 

^Esa  cuenta  no  es  amy  diestrat 

Pues,  cada  comedia  Tuestra 

Noa  saliera  ä  doce  reales. 

Son  SUonfo  ®a(a<  SBatbabiKo: 

£1  segundo  Claramonte, 
Por  llenar  mas  presto  el  raso, 
No  fue  al  monte  del  Pamaao 
Por  agua,  sino  A  Belmonte. 
Ya  en  soberbia  es  Rodamonte, 
Porque  en  Belmonte  le  han  dado 
Bl  estilo  mas  rodado ; 

Y  pudiöralo  escusar: 
Que  41  tiene  para  rodar 
Una  bola  en  cada  lade. 


Sie  WUmtittn  €aitfftbi^e*S  itttb  bie  @trt$u(« 

Ittngett  tet  ,,Pre8se'\ 

3n  ber  fcanscftfdften  9ebrttorret>olutton  liegen  nocb  manche 
^unfle  !D(omente;  noc^  manche  iüdtn,  welche  ber  gef^^te^tUd^en 
Snt^üUung  unb  ber  autf^enttfcften  SSerooS^änbigung  bebürfen. 
Selber  f)at  ttc^  feine  nam^fte  Süenomm^e  (ein  i&u6)  t>on  i^u- 
mal;  „^vivcpa  nad^  bem34.  gebruar^^  ifl  eine  ganH^n^öbnlicbe 
deitungicompilation/  unb  gibt  obne  fritifc^e  ^onberung  bie  oer» 
fc^iebenflen  93eri(^te  bunt  burtbeinonber)  {tib  baran  atma^t, 
unter  Beibülfe  ber  bei  ben  Oreigniffen  am  meiflen  betbeiligten 
yerfonen;  unb  mit  SBenulung  ber^babin  einfcbtagenben  3)apiere 
unb  9cten  eine  betaidirte  unb  felbfl  fc^einbare  SRinutien  be« 
ad^tenbe  ^arftettung  oon  ben  S^otfacben  ber  gebruar«  unb  fOtau 

*)  SOtoA  bcmtHe  }ur  (SbarattenfKI  Sope*l,  bof  «r  ntt^t  ou^ 
Vlarcon*!  t6Tpe(Ii4el  (8e6red^en  i»et|Vottet  unb  ftt6  nur  ouf  beJTcn 
anfebli^e  (ttetarif^e  ®&nben  bef^r&nft  f)at\ 


tage  gu  geben.  2>a  i{l  benn  notbig/  ba(,  will  man  ern|llidft  }u  einem 
moglicbffc  ootlfldnbigen  Silbe  jener  Seit  gelangen,  auf  fUlcS, 
felbft  auf  yarteiftbriften;  oerfidnbige  dlüdE^cbt  genommen  mtrb, 
unb  oft  tritt  ba  mitten  auf  bem  &ufie  eingejleifcbter  Unfcbou« 
ungen  unO  leerer  jDoctrinen  eine  no(b  nirgedb  ermäbnte  20^* 
focpe,  ein  <J^ra(teti(Hf4er  Qn^,  Vine  ocrgeffcne  Cicene  neu  an€ 
SogeSlit^t.  ^bi(|tungen  miberlegt  bie  Itritif  ber  Shrefft, 
Süden  fucbt  fte  auszufüllen. 

(Sauf^biere,  ber  menigffcenl  momentan  baS  iooi  (9ui§ot*6 
tbeilt;  i^at  }u  feiner  SBertbeibigung  ein  fbu^  btraulgegeben, 
t>a^  namentlub  in  feinem  erftern  ^beile  ber  intereffanten  1£>€* 
tailö  gar  viele  gibt,  unb  mit  ftcbtlicbcr  Eingebung  an  bie  @a(bc 
gefclbneben  ifl»  gegen  baS  ^be  bin  erfÜcCen  bie  leibenft^aft- 
li(ben  3)eclamationen  §u  febr  bie  S^at\ai^tn  unb  GntbüQungen, 
unb  ber  fUtgen^euge  6aufitbtere  bleibt  binter  ber  oer^meigten 
^enntnifi  bei  |)oliceipräfectl  meit  jurücE.  Die  ^^Presse"  nimmt 
beim  (Srf feinen  biefer  ,,Mtooires''  ®elegenbeit  in  ber  ibr  et* 
gentbümli^en  piqaanten  ®(!^drfe  ben  £efer  auf  bie  iRittbeilun» 
gen  bei  Sflepublifanerl  oon  geftem  Dorgubereiteu/  unb  biefeU 
ben  burcb  eigene  :Oarflellung  ber  SBerbältniffe  einer 
ä(enben  ^itir  $u  untertoecfen.  ^r.  (Eugene  |)eaetan  beginnt 
in  einem  erften  Slrtifel: 

jOie  SRational&ertreter  maren  gum  erjlen  male  in  ibrem 
^i^unglfaale  oerfammelt^  bie  |>offhungen  bei  Sanbel  n?enbeten 
ft(b  biffer  neuen  Couoerainetdt  §u.  &  mar  an  einem  9onn« 
tag,  eegionen  ber  dtationalgarbe  befUirten  freubig  oor  bem 
yoloil,  unb  Don  deit  gu  Seit  trug  ein  Sßinbflof  SKuftRIdnge 
nacb  ben  Sribunen,  mitten  burcb  bie  mit  Saponneten  gefpidt« 
Un  $aien,  bie  bie  SSolflbertretung  fcbü^en  foQten. 

61  »ar  fDUttaq.  fOtan  erwartete  t>it  ^Infunft  ber  |)roDt« 
fbrtf(ben  Stegierung,,  unb  in  bem  ftugenblicEe,  mo  ficb  alle  Hu» 
gen  auf  tit  geöffnete  SSbür  |ur  9(e(bten  ber  Xribune  ri<^eten, 
trat  ein  SBertreter  in  hit  SBerfammlnng ,  ber  bei  feinem  (Sin» 
tritt  htn  einzigen  {bi^en^  becretwibrigen  i&ut  abgog. 

Gl  war  ein  Sxann  Don  ^of^tx  Statur.  jDer  unoer^dltnif' 
mäfig  fleine  J(opf  fcbien  —  fo  f urj  war  fein  ^all  —  obne  irgenb 
eitle  SBerbtnbung  auf  ben  &^\xtttxn  )u  ft|en.  3n  bem  ivA» 
brude  feinel  Oeftcbtl  lagerte  neben  ber  geinbeit  bei  S)iploma* 
ten  bie  d^tfc^lolfenbeit  unb  Vulbauer  bei  SBerf(bw5rerl.  DaS 
Huge  war  blau,  ber  93li(f  mitb,  bal  ©eftcbt  runb^  bie  S^aft 
platt  gebrücft,  ber  Seint  blü^enb,  bie  Augenbraue  let^t  be> 
wegli(b/  bie  Stirn  bttt)orflebenb,  unb  über  allel  Diefel  f^ttt 
bie  Statur  in  ibrer  ®rofmutb  ein  feibenel  ^dtnf^aac  gewmrfen. 

SRan  fonnte  meinen,  Danton  fei  wieberauferftanben  unb 
babe  ft(b  feinen  i(opf,  ben  er  am  guSe  ber  Ouillottne  oerloren^ 
in  einem  flamänbifcben  äSirtbIbaul  auf  ben  ®(bultern  etnel 
®eri(btlfcb&ppen  wieber  gefucbt. 

i>tt  neue  Danton  trug  einen  fcbwar^en  %xaA,  glangleberne 
Stiefeln  unb  eine  W^ätpt  con  ®urt  (Sr  attein  b^tte  bil  auf 
ben  Sutbftaben  ben  offifieEen  Scbnitt  ber  weifen  S^e|te  k  la 
Sflobelpierre  in  Anwenbung  gebraut,  Un  $r.  ^aiiaft  in  ci- 
nem  Decret  oerdnbert  b^tte.  SBürbtg  unb  ernjl  fc^tttt  er  burcb 
ben  ^atbfreil,  roit  um  Aller  93ttde  auf  ficb  gu  sieben,  unb 
fe^te  ft(t  bann  auf  ben  t>orberften  ^la^  bei  S3ergel. 

93er  war  biefer  natbgeborene  Sergparteimann,  ber  fo  Dor 
ber  yrebiforifcben  ^Regierung  oorüberfcbritt? 

Am  26.  gebr.  jeigte  tin  Anfcblagacttel  an  ben  aRauern 
üon  9)artl  ber  93eo5lferung  an,  taf  fte  einen  f^oliceiprdfecten 
^aht.  Diefer  ?policetprdfect  war  eine  |)erfon  mit  bem  Abge» 
orbneten,  ben  wir  eben  in  bie  IRottonalDerfammlung  treten 
foben.  dr  f^it^  (Saufftbiere.  Unb  oon  wo  !am  erf  iBie 
bie  SRepubliC  fam  aucb  er  unter  ben  pflaflerfieinen  btruor. 

All  bie  fDtitglieber  ber  ^Regierung,  mit  fte  bur^l  Suruf  in 
ber  :£)eputirtenfainmer  gewdblt  waren,  fi4  in  bal  Stabtbaul 
begaben,  Su^erft^t  im  {»er§en  unb  (^nt  eine  anbere  Wüafft  all 
ibre  f^opularitdt,  ba  bemdcbtigte  ftcb  ganj  tu  berfelben  Seit 
ein  SXenfdl)  mit  einem  Galquet  auf  bem  J(opf,  mit  gefAwdr^* 
tem  Aulfe^en  unb  jerriffenen  Stiefeln,  einen  Sdbel  an  ber 
Seite  unb  }wet  ^iftolen  im  ®urt,  ber  9)oliceipräfectur. 


831 


^0  ain^en  in  bufcr  SRinute  }tt>ei  fRtpMihn  attS  bctSle« 
ooCutton  pcrvoc«  tie  trfte,  waffenloi^  fnebUft  %tfinni,  dcmä« 
gigt,  jut  SttSdUic^aiig  geiteigt/  §0^  auf  taft  €}tattt»aufti  bie 
aipeiu,  reoolutionnatt,  Der  SJcmnbatun^  unjugänglic^,  auf« 
fi^meifenb/  terrorifüfi^,  na^m  oon  tet  yräfectur  SBeft(. 

^tcfe  betbcn  Btpviblifen  Hefen  ivd^renb  ber  fünf  etficn 
9Xona!e  ber  dteoolutton  poraSel  nebenemanber  (»m.  3ebe  Don 
tbnen  l^atte  i^re  t^f^nt.  @ie  muffen  |!((  begegnen,  ttnb  ^i)al 
nur  um  |t4  S^  [(flogen.  W  toat  ocm  Anfang  an  ein  Qtoeu 
fampf  im  ®(|^Qtten,  unb  btefer  dweifantpf  tft  ha$  ganje  S)rama 
ber  SReuoIuttcn.v 

aBelt^er  oon  btefen  beiben  SRepubltfen  mtrb  enblt^  ber  Sieg 
bleiben?   ^alUn  »ir  eine  ^eerf(()au  über  t>re  @treitfrdfte! 

Die  rot^e  Stepublif  befeft  bte  9)o(iceiprdfectur.  10k  9)rd' 
fectur  tft  ber  eigentlich  fefte  |)ta(  9on  ^atii.  ®ejtött  auf 
5met  ^tttflarme  becft  ffe  baS  f^tabtl^au^,  orreinigt  bie  SBorftäbte, 
be(errfc()t  ben  ^cnt  9^euf  unb  bie  ^»et .  SBrücf en  ber  €ite. 

9{a((bem  ^r.  ^auffibiere  t>on  ber  yräfectar  !Befi|  geltem* 
men  ^at,  legt  er  in  fie  eine  S3efa|ung.  Qr  organtftrt  (licr 
Das  »a6  er  in  feinen  ÜXemoiren  bie  ä)c(Ngarbe  nennt,  unb 
fe|t  biefetbe  au«  9Renf((en  jufammen  bie  ZUt  bie  Saufe  ber 
Erneute  empfangen  ^aben.  Diefe  @arbe  tmrb  in  üier  dem* 
pagnten  get^eilt;  in  bie  SRontagnarbe,  bie  d^ompagnie  t)on 
^aintiZu^  bie  Kompagnie  beS  gfebruar,  unb  bie  €ompagni< 
!Rortffet.  S)ie  erfle  Sebingung  für  bie  9tufna^me  tfl  ein 
fc^riftlic^er  SBewei«,  baß  man  fc^on  einmal  megen  eines  9uf> 
tlanbe«  tinocfperrt  war.  3ebcr  oon  ber  ©efa^ung  erhält 
SJranc«  25  Centime«.  Erprobte  SBetcrancn  in  ben  Sierfc^nJö« 
rungSWegcn  —  bie  ?eute  bie  ben  Warnen  QÄontagnarbS  führen  — 
Bilben  i^re  9lbt^ei(ung  in  rotten  !IRü(en,  ^embärmeln  unb  ^c(j* 
fc^tt^en.  Später  lie|  «^r.  eaufjibihe  an  fie  a3(oufen,  9ürte{, 
€$ttefe{n  unb  @c(u(e  oert^eilen. 

Über  bie  ^cHteiprdfettur  i{l  nur  ba6  Hauptquartier  einer 
anbent/  ftc^tbaren  ober  unjtc^tbaren;  }ufammengejogenen  ober 
irregutaircn  «rmee,  melt^c  pd^  überaa^in  »crgweigt. 

@ie  befielt  nrfprüngtic^  ^^^  bem  Bataillon  ber 
IBarrifabenfdmpfer.  Die  Sarrifaben  finb  abgetragen^ 
<tber  bie  S^erf^eibigungömannft^aften  fte^en  noc^  unter  bem* 
felben  ®eneralftabe  ben  fie  ft4  mitten  im  gfeuer  beS  ^^trafen» 
fampfeft  ernannt  ^aben.  Qin  9lngriffS>  unb  SSert^eibigungSpIan 
ber  ©trafen  oon  ^ariS  ifl  auf  ber  ^oUceiprdfectur  oorgefum 
ben  morben  i  er  ift  geprüft,  überlegt,  wobt  beba^^t.  Der  S3ür* 
gerfrieg  ^at  au(^  fein  befonbereS  ^eniecorpS:  in  einigen  we- 
nigen Stunben  fann  ft(|)  ^ariS  mit  feinen  gefc^ictt  oertbeilten 
Jcpungen  bebeden,  immer  eine  ^intev  ber  anbcrn,  ganj  nac^ 
ben  SRcgeln  bei  Strategie. 

S^c  gef^6ren  metter  bie  jafobinifcft  gefinnten 
@(ubS,  bte  iur  ^alfte  auS  SHebnern,  ^ur  ^dlfte  auS  «Itampf» 
luftigen  befte^en,  unb  welche  burc^  äSort  unb  Z^at  gefc^affen 
morben  ftnb,  burd)  ^rofelptenmac^erei  ober  burt^  bie  gemein« 
f((aftltt(e  SI(ietlna(^me  am  Jtampf.  3n  allen  Vierteln  me^eit 
{t(^  biefe  €(ubS;  unb  bie  fBlti^v^oi^l  i^rer  SRitglieber  M 
Flinten,  (Sortouc^en,  unb  ifl  mo^l  btSciplinirt  unb  organiftrt. 
@lie  ftnb  fo  ßut  mte  Soloaten,  unb  fdnnen  eines  Sage«  auf 
baS  erfte  Stilen  Saufenbe  von  Stampfern  in  ^tn  (S^trafen* 
fampf  ftöiÄen. 

Seben  Sag  werben  fie  neue  SRecruten  an)  bie  QIrbeit  {lc(|t 
ftia,  unb  bie  SSerfleute  fte^t  man  noeft  trunfen  über  i^ren 
®ieg  unb  bo(6  befümmert  um  ben  fotgtnben  Sag  auf  ben 
Strafen.  fSKxt  ber  9tetuelution  glauben  fie  nii^t  atkin  bie  fRt* 
pvbtif  erfämpft  ^u  (aben,  fonbern  auc$  eine  be^ere  auf ere  ^i« 
ftenj.  @ie  (offen  t^re  ©euoerafnetät  in  Vergnügungen  ju  bis> 
contiren.    6ie  btSconttren  fte  in  Qntbe^ungen. 

Unter  ber  Saft  beS  CSlenbS  ge^n  fie  mit  83lt(e<f(!6neae  oom 
Chtt^uftaSmuS  %üt  ^ttdufcftung,  unb  oon  ber  Gnttduf^ung  ^ut 
8Sut(  über.  €lie  füllen  ft<^  md(^ig)  fte  finb  \a  bewaffnet. 
91m  Sage  ber  SReoolution  l^aben  fie  einen  S^t  beS  tCrfenott 
oon  SStncenneS  aufgeräumt,  fte  l^aben  bie  ^ufer  butd^fuc^,  bie 
glinten  ber  9tattonalgarbe  weggenommen,  unb  wenn  fte  fort« 


gingen  an  bie  S^ür  gefc^rieben:  „Oelieffeiie  »offen."  9U^ 
ftnb  fte  gebulbig,  aber  fte  ßnb  mistrauifc^,  unb  mit  i^rem  9HiS« 
trauen  legen  fie  bie  <^anb  an  ben  glintenlauf. 

SRan  ermut^^igt  bie«  aRtttrauen.  „GS  wirb  auSbrütKic^ 
htm  ©olfe  anempfoWen",  fagt  ^r.  Gaufftbiere  in  feiner  erflä 
^rcclamation,  „webec  bie  flBafen  mebergulegen,  nod^  feine  re* 
opUitionnaire  Stellung  anfjuaeben.  GS  ifi  f(t)on  aa^u  oft  be* 
tragen  worben  burt^  S^ttxaU^l" 

Das  S9olf  oerfte^t  wenig  oon  ber  Sufammenfe^ung  ber  ®e« 
f^äfte  unb  ber  Ungeheuern  Gmpfinbfamfett  beS  Grebits.  Sßenn 
ber  Grebit  ft((  bei  bem  auf  ern  Bufammenflof  }urü(f}iei^t,  wenn 
bie  ^beit  erlift^t,  ba  glaubt  glci^  t>a9  SSolt,  ber  Gapttalift 
oergrabe  feine  Gopitale.  GS  fennt  ni^t  bie  wunberbaren  tSir> 
fangen  beS  OelbumlaufS^  eS  begreift  nic^t,  baf  ein  S^aler  ber 
bur^  (unbert  {>änbe  ge^t  (unbert  S^alcr  oertcitt  Unb  bo(|i  trägt 
es  feine  SBaaren  nic^t  gu  9Rarfte,  nenn  eS  bafelbft  nic^t  ®i« 
(^rf^eit  finbet  für  fein  Qletretbe.  3n  unfern  Sagen  geben  blof e 
aSerträge  bem  Gapitat  ni^t  genügenbe  Garantien;  ba  f^reit 
baS  S3c(f  man  oergrabe  baS  Selb.  Unb  to4  trägt  Weber  ber 
SSni^er'  nod)  baS  äSergraben  beS  Q^elbeS  bie  ®4ulb,  fonbern 
einzig  unb  aflein  ber  !Rangel  an  Umfat-  9lfo:  Weber  bie  Gi« 
gent^ümer  noc6  bie  Gapitaliften  befd^leunigen  ober  oergogem 
na^  itfttm  )Belieben  bie  Girculation:  eS  ftnb  hit  äeitum* 
ftänbe.  Va  nun  aber  baS  gefcf^i^tlic^e  Greignif  ni((t  olS 
eine  fi^utbige  9)erfon  oor  bie  @inne  beS  93olfS  tritt,  fo  fu^t 
btefeS  bie  GJc^ulbigen  in  ttn  wo^l^abenben  0tänben,  unb  nimmt 
oon  oorn^erein  an,  bie  füti^tn  wollten^  um  eS  in  bie  5tne((t« 
fc^aft  surücf führen  gu  foniten,  eine  fürc^terlid^e  Hungersnot^ 
über  bie  untern  ^^x6)Un  ber  ®efellf(^aft  (erauffü^ren. 

Dos  ift  bte  ewige  Stimmung  feines  ®eifteS.  9Bir  wollen 
bie  9{atur  beS  SSolfS  ni^t  auflagen,  wir  flogen  nur  feine  Utt> 
wiffen^eit  an.  %u^  in  ben  flugenbli(fen  ber  inbuftrieOen  ^tfe# 
wo  ft(^  im  Süeftanb  ber  Stetc^t^ümer  für  i1)n  9iiä^t$  aeänbert 
ju  ^oben  fc^eint,  wo  bie  SRofdginen  not^  ba  ftnb  mit  i(iren 
grofen  ftä^lernen  %rmen,  bie  ftillftetienb  nur  einen  Dampf* 
brucf  erwarten,  um  ju  bohren,  )tt  weben,  gu  f^mieben,  )u 
platten,  wo  bie  e^ifft  ba  ftnb,  bte  9u(rwerfe,  bie  «ffonäle,  bie 
SSoggonS,  um  bie  JtaufmannSwoaren  fort|uf<^affen,  wo  audft 
nid^t  baS  geringfte  €tücf  oerfertigt  ober  oerarbeitet  wirb:  ba 
frümmt  fi^  unter  ber  brücfenben  f&u^t  beS  aSgemeinen  3n« 
terbicts,  wrli^eS  auf  ber  Snbuftrie  la^t,  ber  «rbeiter  mit 
SBut(  in  bem  93ett  feiner  Beibeit.  Bereitwiaig  tet^t  er  boS 
D^r  ieber  Doctrin,  bie  biefen  Buftonb  gu  feilen  oerfpri^t. 
Der  Oebanfe  ber  CKei^moc^ung ,  ber  Sert^^eilung  ber  Güter, 
tritt  wie  eine  S3erf«c(ung  an  if^n  (eron.  GS  fe^lt  biefer  Sßtu 
fu^ung  nur  noc^  an  einer  gform,  um  fte  oor  feiner  beffecn 
Ginftd!^  )u  rechtfertigen. 

ffia^  ber  februarrcoolution  finbet  ber  Arbeiter  bie  ge« 
wünfc^te  Sormel  in  ben  dufammenfünften  beS  Su^embourg. 

GineS  SogeS  fteHen  ft((,  noc^  Gorporotionen  oert^iilt, 
grofe  SBoasmajfen  auf  bem  ifla%t  oor  bem  ©tabttiaufe  auf. 
Sebes  <9ewcrf  trügt  feine  ^Ibgeic^en.  GOe  oerlongen  Crga« 
nifotion  ber  9lrbeit  unb  bie  Bilbung  eines  ffortfc^rittS« 
minifteriums. 

3n  bemfelben  aiugenbliäe  trat  SouiS  Blanc  in  boS  Se» 
^rei^ungSgimmer  ber  ^reoiforifc^en  ^Regierung. 

„SReine  ^mtn",  ruft  er,  „boS  Bolf  ftel^t  unten  unb  oer« 
lanot  ein  a^nifterium  beS  gfortfc^rittS)  ic^  fann  3(nen  nic^t 
oerpeimli(^en ,  baf  Der  ben  eS  bereits  für  biefeS  ))ortefeuiQe 
begeic^net  .  .  .'' 

.  .  .  „®ie  finb!"  ergönjt  ^r.  ?ebru«9ioain. 
fSa'\  erwibert  ^r.  SfouiS  S^lanc 
Set  biefem  Sorfc^log  aeriet^en  Ht  SRitglieber  ber  SRegie« 
rang  in  uemüibe  Seriegenpcit;  XeinS  oon  i^ntn  fonnte  ft(^ 
über  ben  Öefc^äftSfreiS  eineS  gfortfc^rittSminifleriumS  flor  wer» 
ben.  9ta^  ben  ^Regeln  ber  Verwaltung  eine  ^le  metop^^pft« 
f(^e  3bee  in  Sureauir  unb  Gbt^eilttngen  gu  orgonifiren,  i>9M 
war,  man  muf  eS  wol  gugefte^en,  tttoai  ffvtmtti  unb  ^teueS. 
0ie  wollten  ni(l^t  beifUwmett,  unb  ^r.  toniS  Slane  gab  feine 


3S2 


enüaffun^  ein.  €5ein  fLuittiü  »ire  baS  Seiten  gu  rinem 
Kufftanbe  gewefen,  unb  bie  Ofiebtr  bet  SRegtctung  baten  i^n 
er  mb^t  hUibtn.  9(6  SouiS  S3(anc  nt^t  barouf  t>er§i((ten 
moHte  aus  einet  3bce  ein  SKinifterpottefeuiOe  |u  matl^en,  ent> 
fdftieb  man  ft^  in  9inne  ber  Seteinbarung  ba^in,  bafi  eine 
^mmiffton  t>on  ^a^verflänbigen  eingefe^t  »erbe,  um  aOe  %i* 
beitjprobleme  im  Surcmbourg  gu  ptüjtn.  4)r.  £ouid  93(anc  ^otte 
natürlich  in  biefer  C^mmif^on  ba6  |)rä{btum.  2Die  4^errett 
Krago,  SRorie,  fRarraft  unb  Stonc  gingen  herunter  auf  ben 
91at/  um  biefe  S^ac^rid^t  bem  Colfe  mitgut(^eilen.  ^r.  ttragc 
^9ttff  suetft  bal  äSfort: 

„SReine  greunbe",  rebete  er  bie  Arbeiter  an,  „iJi)t  t>er* 
langt  Organifation  b^  9lrbeih  toof^i,  ifft  foHt  fte  ^abtn.  ttnb 
Das  ni(|t  etwa  nac^  fet^d  SXonaten  ober  brei  SRonaten  ober 
noc^  einigen  ffioc^en,  nein,  notf)  oor  Sbtauf  biefer  SBo(|e. 
t>it  {Regierung  ^at,  um  euem  Sßünfcden  gu  entf^recften/  eben 
eine  (Sommifßon  ernannt,  an  beren  OSpt^e  ein  9tQmt  ftt^t  ber 
eu4  9&<n  treuer  ift,  {)r.  Soui«  Slanc,  unb  bann  noi^  einer 
»on  ben  Rurigen,  {)r.  Vlbert/'  * 

CK  leuchtet  ein,  baf  ^x.  Srago,  inbem  er  bie  £)rgamfa* 
tion  ber  Arbeit  in  fo  {urger  Seit  oerfpra(|f,  ni^t  wenig  jene 
9onnel  in  i^rer  magren  ä^ebeutung  feftfteOte. 

ffiaä^  biefer  Snrebe  gog  er  fld^  gurücf.  j£)ie  «Ferren  9Xa« 
nc  unb  SRarraft  folgten  t^m,  unb  ttattn  wieber  in  bie  4^aaen 
bei  €$tab£^aufcl.  eouiS  S3lanc  hüth  aOein  auf  bem  9)(a(e, 
unb  ^ieU  oor  ben  )lrbeitem  eine  lange  SHebe,  in  ber  er  t^nen 
im  fHamtn  ber  Sleoolution  eine  SSerme^rung  beS  io^nt  unb 
eine  SBerminberung  ber  Srbeitögeit  t)erfpra((|. 

^M  er  geenbet  6atte,  f^lof  i(in  ein  Arbeiter  in  feine  9r* 
me,  ^ob  i^n  auf  feine  ^^ultern,  unb  trug  U)n  im  Sriump^ 
um  ben  |)la|.  SBon  ber  ^hf)t  feine«  beweglichen  iS^roneS  ^er« 
ah  erwiberte  2oui6  Blanc  bie  ärüfe  ber  t)in>  unb  ^erfc^an« 
fenben  SXenge  mit  ber  ^anb.  QHnige  2l^age  nac^^er  eröf^ete 
er  in  bem  alten  0aale  ber  ^airie  bie  fogenannten  Cl^eneral* 
ffaiaten  ber  9lrbeit. 

CSo  ^atte  bie  {afobinifc^e  Stepublif  ben  Arbeitern  eine 
fol^ne  gegeben,  eine  geftung  in  ber  $oliceiprdfectur,  (Eanton- 
nirung  in  ben  Glubd,  ein  ®eniecorp6  in  bem  Bataillon  ber 
Sarrifaben,  eine  Soantgarbe  in  bem  SBataiQon  ber  9Xon« 
tagnarbS.  £)ie  %thtmitit>olution  legte  in  i^tt  ^dnbe  100,000 
Junten.  3)a6  Sujcembourg  Ited  i^nen  eine  Sbee:  eine  3bee, 
einen  ftnnli((en  iXrieb,  eine  Seibenfc^aft,  eine  utopijHfc^e  ^off« 
nung,  ober  mag  man  e5  fonft  nennen  wie  man  thm  wiU,  furg 
ein  befannteS  Ö^mbolum,  welt^eß  aui  biefer  verworrenen  unb 
(in<  unb  (erwogenben  IXaffe  eine  Partei  maifite. 

2Diefe 'diepublit  l^attt  boA  aQe  moterieQe  unb  moralifc^e 
Wta^t  in  9ati»  für  fiä)\  ja  {te  ^attt  no^  me^r,  fie  Iftatte  für 
^^  ben  9iUt$  mit  fld^  fortreifenben  0trom  ber  9Ut>olution. 

Qine  SieDolution  ijt  eine  |)eft:  auf  ade  ®eifter,  felbft  bie 
aufrü^rifc^en ,  wirft  fie  ein.  Öie  reigt  bie  ^^mai^tn,  fte 
ttberreigt  bie  Starten,  fte  begeiftert  bie  dnt^uftaften,  ^it  tteber» 
fpannten  maä^t  fte  trunfen.  Wt  CE^araftere  treten  um  eine 
^tttfe  ber  (Iraltation  nä^er.  S)te  fo  lange  niebergebrücften 
«i^offhungen  fonmten  mit  in  einer  unge^euem  (Sicploßon  gum 
9lu6bru(|.  t>h  ©emittier  flnb  angeft>annt,  fteberifdi»  erregt,  un> 
gebulbtg  unb  offen  fftr  alle  tßünfcj^el  2)ie  Slaffen  gewinnen 
gu  i^rer  9la(^t  ein  uneingefc^ranfteft  SBertrautn,  unb  ba  fte 
biefe  9Xa<^t  burtf)  ^\6^U  aU  burd^  Qufru^r  beweifen  tonnen, 
fo  wirb  ret>olutionnaire  Agitation  in  i^rem  €$inne  glei^bebeu« 
tenb  mit  @Souoerainetät.  3n  beftänbigem  9lufftanb  fein  ^eift 
für  fte  ^errfc^en. 

0ie  ge(^en  unb  fommen,  fte  oerfammeln  ftc^,  fte  bticuären 
an  ben  0traf  enecCen,  auf  ben  iteuggaffen,  aHitberatt.  Sie  finb 
ftolg  auf  i(r  Vnfe^en,  fie  ^aben  \a  bie  Steüolution  gemacht,  ^it 
Stevolution  ge^6rt  ibnen. 

2>a  werben  auf  ben  Vf^afterfleinen,  auf  allen  Segen  ber 
CHabt  C^timmen  laut,  welche  bie  Seibenf^aften  erregen  wodtn. 
C^eit  bem  34.  Jcbr.  mehrten  ft4  bie  Sournale  bU  tn6  ttnenb« 
li^t,  g(ei4  M  wollten  f{e  bur^  i^te  nnerf^opfli^e  9Xamti((« 


faltigleit  bie  reifenben  CStvdmungen  ber  6ffentti4|en  aXetnung 
begei^nen.  0elb^  bie  SXauem  fprac^en  mit  in  biefem  ^o^n 
dtatfft  ber  Sbeen :  überaQ  regten  blaue,  rot|^e,  grüne  Sofi^lod' 
gettel,  poffen^afte  ober  heftige  yroclamationen  ben  9nft  ber 
fiXenge  an,  9)ari6  war  weiter  gar  Süd^ti  aU  ein  (£lub  ber  in 
freier  Suft  Stfeungen  ^iat,  unb  bie  leibenbe,  erregte,  aufbrau* 
fenbe  flXenge  erwartete  92i((t6  me^r  al$  ba6  Slnfcfilagcn  ber 
€{turmglo(te,  um  ft((^  gu  erf^eben. 

3n  bütfem  ffebruarfturme  fc^ritten  atte  0(ewatten  De«  Su^ 
genblitf«  in  ber  Sflit^tung  ber  3nfurreetion  Dorwdrt«.  Die  rot^e 
gtepublif  ^atte  für  ftt^  SBinb,  Seile  unb  gtut !  Seltnen  SBiber« 
(tanb  konnte  man  biefer  Ueberft^wemmung  entgegenfeften  ? 

aXitten  in  einem  überfc^dumenben  aXeere  oon  Säbeln,  9U 
Un  uift  SBaponneten,  welche«  aus-  bem  (Srunbe  beS  |)la|eS  ^er« 
an  t)on  Sreppe  gu  Sreppe  fKeg,  unb  t)on  (i^orribor  gu  (£orn* 
bor  anprallte,  l^atten  ft^  in  einem  Saale  beS  Stabt^aufeS  elf 
aXdnner  an  einen  grünen  Sifc^  gefegt,  um  bie  ^efeSfc^aft  gu 
erretten.  Sie  waren  mit  oerfc^iebenen  CSebanfen,  mit  abwei' 
6^tnUn  aXeinungen  gu  biefem  gemeinfc^aftlid^en  SRenbegoouS  ber 
SteDolution  gefommen.  Sie  waren  fii^  Qintt  bem  Snbem  fcemb, 
CKner  bem  Vnbem  oerbdd^tig)  fte  Ratten  fein  anbereS  S^anb  un> 
ter  fUi  M  bie  (3^efa(r.  Seben  Vugenbltcf  in  tl^rer  SBurbe 
vom  Solfe  umgingelt,  t)ereingelt  ^ingeftellt  in  i^rer  Sta^tooU^ 
fommen^eit,  in  bie  Eeere  (»inauige^alten  über  einen  ewig  geöff« 
neten  «bgrunb,  l^ohtn  fte  bo((  in  ber  Z^at  feine  ffkav^t  in 
i^ren  ^dnben,  i^re  SHai^t  ifl  Sinb.  Unb  boc^  ^aben  fte  fi^ 
bie  Söfung  beS  fo  Ungeheuern  |)roblemS,  i^r  SSaterlanb  gu  ret* 
ten,  gur  Aufgabe  gema(|t.  Sie  muffen  bie  Eöfung  t^oUbringen 
ober  untergel^en,  unb  granfreid^  in  i^ren  gad  hineingießen. 
Sie  muffen  untergebnen;  benn  wenn  }t  bie  menfd^lifße Semunft 
aui  ben  Qn:eigniffen  einen  Scßluf  gießen  burfte,  fo  mufte  fie 
aus  ber  gebruarreüotution  ben  DerßdngntgooQen,  unabdnber* 
ließen  Scßlug  gießen:  Die  gemdfigte  StepubUf  wirb  oon  ber 
rotßen  beftegt,  gebemütßtgt,  aufgegeßrt  werben. 

aSeUße  Streitfrdfte  hattt  bte  gemdfigte  Slepublif? 

Sie  batte  bamalS  9Si(ßtS.  Sie  befaf  nur  einen  9^amen 
//DroDiforifcße  SXegierung'',  ber  im  „Moniteur''  gebrucft  ftanb. 
9uS  einem  )lufftonbe  ßerüorgegangen,  fonnte  biefe  ^Regierung 
ieben  Sugenblidf  bem  Sufftanbe  wteber  anßeimfaSen,  unb  felbfr 
bur$  ißren  ttrfprung  war  fie  nur  eine  fortwdßrenbe,  offene 
S3erfu(ßung  gur  Gmeute. 

aber  auf  wel(ße  SRaißt  fonnte  fit  ftcß  flü|en? 

etwa  auf  eine  materielle  Sewalt? 

Das  fließenbe  ^6ntgtßum  ßatte  ßinter  ber  Spur  fetneS 
SSBagenS  SQeS  gufammenftürgen  laffen,  fRinifterium,  jeommer^ 
Verwaltung,  9)olicei.  ^r.  äßierS  war  einen  Sugenblicf  burd^ 
bie  Dcputirtenfammer  gelaufen,  unb  war,  inbem  er  bie  ^dnbe 
über  bem  StopU  gufammenfcßlug,  mit  bem  Stufe :  „Die  gflut  ^eigt! 
aaeS  ift  i^erloren!''  geffoßen.  {>r.  Dbilon>S3arrot  ßatte  eine 
IDtinute  hit  faßle  unb  büftere  Ch^fcßeinung  ber  {Regentfcßaft  mit 
feinem  SSorte  auf  ber  Tribüne  gebebt  i  burcß  eine  Siebe  glaubte 
er  ftcß  feiner  f)flicßten  entlebigt  gu  ßaben.  S>it  oon  ißrer  Se« 
geifterung  oerlaffenen  Regimenter  ßoben  bie  glintenfolben  in 
bie  Buft,  gaben  ißre  SSaffen  ab  unb  gingen  in  ißre  J(afemetu 
jbit  Generale,  bie  oßne  Sefeßle  blieben,  aogen  ißre  Uniformen 
aus,  unb  erfunbtgten  ftcß  im  ffracf  na^  ber  92egierung  auf 
bem  Stabtßaufe. 

Die  burcß  ^it  «^auSfucßungen  ber  Snfurgenten  gum  Sßetf 
entwaffnete  9{ationatgarbe  war  buriß  bie  iXßatfacße  ber  9iet)o* 
lution  felbfl  aufgelöfl.  Sie  war  oerwunbert  über  eine  Stata» 
flropße  an  ber  fie  nur  ^attt  paffto  mitf^ulbig  fein  woUen, 
unb  erfcßre^  über  einen  Sieg  beffen  CEonfequengen  fie  nicßt 
alle  oorauSgefeßen  batte.  Der  Sacße  ber  Drbnung  bot  fte 
9ti^H  als  lücfenßafte  Stamme  ßeftürgter  (Sompagnien,  welcße 
neuejtecruten,  beren  (Sefinnung  fie  nicßt  fanntcn,  in  ißre  gelitte» 
ten  weißen  treten  faßen.  T>ai  war  bie  gange  materielle  Wtoi^t 
wel^e  bte  yroDiforifcße  ategierung  als  Qrbfcßaft  auS  ttn  <{>dnben 
beS  JtenigtßumS  empfing.  Diefe  ^bfcßaft  war  in  ber  iS^ßat  9U^U. 

(Der  eef<bltt#  folgt) 


Orrantwoetn^^ef  «^ceauSgebct :    l^ciuviA  •«otfboitS«  —    IDtuA  unb  (Beclag  oon  9*  fC*  VwtfMiiS  in  Selpffg, 


^  l  i  t  t  tv 


fit 


iitttatif^t   UnterHHutig. 


®oniiabenb, 


S^r.  84. 


7.  3CpttM849. 


3ttt  ©efAiAte  be«  f^anifd^ett  Stama«. 

S)rtttet  unb  U|ter  91rttfc(. 
(9ortfe(nn0  att<  91t.  8S.) 

2)er  ^auptoomurf  in  tiefen  epigrammen  gegen 
Äatcott  —  abgefe^en  üon  ben  nur  i^te  SSetfaffer  ent- 
e^tenben  9Bt|en  übet  feine  litptxlii)t  Serun{ia(tung  — 
ifi  alfo:  baf  et  (ei  feinem  }u  |enen  Seflfpielen  ge- 
lieferten  unb  tt)o^(6eja^(fen  Oebic^te  ba^  —  n>ie  e0  nac^ 
£luet)ebo*^  6]^{gramm  fc^eint^  ben  Site(  „Don  Miguel 
de  Vanegas"  geful)tt  ^at  —  jic^  bet  ^ülft  8lnberer,  na» 
mentßc^  SRira  be  Wttßcua'e  unb  Said  be  93e(monte*6  *), 
(ebient,  unb  überhaupt  eö  fo  fe^r  mit  fremben  gfebern 
au^gefiattet  ^abe,  baf  e^  mel^t  einem  fd^ted^t  {ufammen* 
gef^neiberten  Senton  a(«  einem  SBerfe  eigener  Srftnbung 
fllic^,  baf  er  aber  tro|bem  in  htm  ^efiberid^te  ftc^  ber 
9Ut6iet(^nuttg  gerühmt  ^abe.  2)iefet  S3orn)urf  mag  \>itU 
leicht  in  Seaug  auf  biefee  %t^Tfitl  gerecht  gen^efen 
fein;  bae  %(atcon  tttoa  in  grofer  Site  machen  mufte, 
unb  babei  ffc^  ber  «l^ulfe  Ruberer  bebiente  unb  einige 
IXagiate  ju  @d()u(ben  fommen  tief.  Slber  er  n)dre  ein 
iopptU  ungerechter,  »oSte  man  i^n  au^  gegen  feine 
übrigen  SSerfe  geltenb  machen;  benn  tixä)t  nur  jei^nen 
fU^  biefe  gerabe  burc^  bie  CriginaKtdt  ber  Srfinbung 
unb  Xu^füiirung  au^,  fonbern  t9  ifi  n>o(  in  btefer  ^in- 
ftc^t  nic^t  leicht  Sinem  fo  arg  mitgefpiett  n^orben  »ie 
auarcou;  bejfen  befie  Stuhle  fc^on  bei  feinen  Sebgeiten 
Snbetn  jugef^rieben  unb  unter  ben  Slamen  belieb- 
terer »ic^ter  aufgeführt  unb  gebruit  würben.**)   S)a. 

•)  mon  Mefen  6elbtn  IDid^tcm  IH  SOtira  be  SReScua  ober  TCmHcuA 
Hl  bet  X^t  ffaef  toon  Knbctn  benu^t  motben,  unb  Belmonte  (at 
meiere  feinet  Jtom^bfen  ^mtinnaftli^  mit  Utihim  «u«eeorbeftet 
(»etftl.  t>.  e^a,  n,  457  unb  6M).  Siettef^t  finb  ble  »erfe  g»e«« 
Cua'C:  f^Sol  el  qve  hm  iBTeotado  el  eompomer  de  eoneimo",  fo  )tt 
verliefen,  a»  fd^reibe  et  ff0  bie  «rfinbung  fol*  fteweinftl&ofWü 
^e«  irit<«tbeiteii<  oon  itomSbicn  su?  Uebtigen«  ^at  ou^  et  »on 
ginget  tofebet  flatl  ttnu^t,  wie  in  feinem  ,,EnniUino  galan"  ben 
/rWta^am"  bet  *&t6t<n)it^  (mal  »It  l^iet  s»  unfetm  etHen  2(rtffel 
na^ttogen)  unb  im  //Fenii  de  Saluunca"  ben  Sitfo  be  Stotlna. 

**)  mt  ^ben  oben  f<!^on  bemetlt#  »le  but^  einen  3tttbitm  öot» 
seiOe*<  —  ben  et  abct  feJbH  fV^et  beti^ügt  ^ot  (oetgt  ^nlbu«* 
q«e,  a.o.  C,  ©.  158)  — bcrf  »otbflb  feine«  ,,MentoDr",  Xlatcon*« 
^^Verded  loepeelioM",  t>on  «nigen  fd^on  bama»  bem  8oj)e  be  «ega, 
»0«  Vnbetn  bem  9toial  beigelegt  tvntbe,  tin  SnV^wat  bet  ft<^  bf« 
«f  imfete  Soge  fiottge^fUii}t  bat;  fo  toM  in  einem  tw  m$  lie« 
Smben  Oinselbtude  Vlatcon^l  /^Eumen  de  mnridoi''  ebenfaU«  be» 
8ope  9ttgef<bt{eben  (att<^  In  8ope*5  „Comedino",  XXII,  Znis 
gäbe  «on  Satagoffa  lOI  aufgenommen,  fo»le  ble  ,,yerdnd  eoipe- 
ekoe«''  Im  uned^leii  »onbe)   snb  In  anbctn  I>mdtn  bem  Vt^ntaU 


1)tt  fa^  er  ftc^  t^eranlaft,  aU  er  1634  ju  SBarcetona  bie 
Parte  segunda  feiner  ;,Comedias'' (ent^altenb  12  Stüde) 
^erau^gAb,  in  bem  SSorWorte  bem  2efer  au^brüdlic^  gu 
ertldren: 

Sabe  que  las  ocho  comedias  de  mi  primera  parte  j  las 
doce  de  esta  segunda  soii  todas  mias^  aunque  aigunas  ban 
sido  plonias  de  otras  comejas,  como  son  el  Ttjedor  de  Se"- 
govia^  la  Verdad  sospeehoBa,  el  Examen  de  maridosy  j 
otras  que  andan  impresas  por  de  otros  duenos^  culpa  de 
los  impresores  que  les  dan  los  que  les  parece,  no  de  los 
autores  i  quien  las  hau  atribuido,  cuyo  mayor  descnido 
Ittce  mas  que  mi  mayor  coidado;  y  asi  he  queiido  dedarar 
estOy  mas  por  sa  honra  que  por  la  mia;  que  no  es  justo 
que  padezca  su  £ama  notas  de  ignoranda,  etc.  *) 

SBar  ienet  SSormort  iixm  erflen  X^eUe  eine  tro|ij) 
übermüt^ige  {»erau^foberung  ber  fetbftben^uften,  bie  SEBett 
in  bie  Getrauten  fobernben  Sugenbiraft,  fo  ifi  biefe^ 
ba^  bittere,  fafi  verdc^tti^e  Bdc^eln  über  »erfannte^  unb 
ufur))irte«  SBerbienfi  eine«  gereiften  enttdufc^ten  Spanne«; 
ber  aber  burc^  bie  (eichte  ironif(^e  Sdrbung  t)on  93e« 
fc^eibeni^eit  unb  Steftgnation  no^  genug  fiolje«  Selbfi« 
gefügt  burc^blifen  Idft. 

iOiefer  eble,  flolie  (Seifl  foK  bie  i^m  wenig  entfpre« 
d^enbe  ^üKe  im  3-^  1639  miaffen  ^aben.**) 

Selbfi  nac^  biefen  fpdrttc^en  Slotiien  unb  ioenigen  S^a< 
rafterjügen,  bie  un«  t)on  XIarcon  aufbemal^rt  »orben  Itnb, 
koirb  t9  nun  nid^t  mtf)x  Senounberung  erregen,  wenn  er  »on 
feinen  geitgenoffen  t>erlannt,  t^on  btx  9la(^n>ett  oergeffen 

van;  ebenfo  beffen  ,/TeJedor  de  SegoTia"  bolb  bem  (Salbeton ,  balb 
bem  atojaS  («etgC. «.  S^ad,  H,  61t}.  SSiemol  an  folgen  ^mpoHuten 
unbe)Weifett  mit  ble  «^abfUid^t  bet  Buitb^nblet  G^ulb  mat«  fo  be» 
meijl  bo^  eben  JbM,  »ie  fe^t  U  lUaxcon*^  Stielen  gelungen  mat 
feinen  9tamen  in0<tattett  ju  IteQenunb  batbinSetgeffenbeftiu  btingen. 

*)  Betgl.  |)tti<bttaque/  a.  a.  £)./  6.  410;  unb  o.  ®^atf,  ®.  (U. 
Sittetet  betlagt  fi<fy  Vlatcon  &bet  biefe  Utetatifd^en  „^tit^tn"  in 
feinem  /#Don  Domingo  de  Don  Blaa'O  mo  bet  <S(taciofo  bie  bannte 
Sfabel  »Ott  bet  mit  ftemben  9(betn  ft^  fd^mildenbea  Jtt^^e  ett^^ttf 
unb  mit  fblgenbet  (Ä^impt^e  f^Iieft: 

T  plngnierm  k  Dies,  que  dieran 

sienpre  con  Igiial  rigor 

esta  pena  al  minao  error: 

fue  yo  s^  bien,  que  advlrtieran 

menos  falsos  mas  de  oiutroy 
^  que  oon  ogene  vmtido 

el  aplauio  hsn  mereeido 

del  pdlpito,  y  dei  teotro, 

^  60  geben  menigfUni  a^toton  mtbOMI  te3^tate  mit  Benimmt» 
(eit  bad  Sobelia^t  Wofcon'«  aa^  ba<  4^.  i».  G^M^  uabcfoant  ges 
bneben  if. 


134 


ipucbc.  Jtonnte  ein  SDtd^tet  etma^  Xnberej  ermatteti,  f onnte 
unter  ben  bamaltgen  S3er^d(tnt{fen ,  bei  bct  SRenge  9on 
»irHic^  ctu^de^eic^neten  unb  überaus  fruchtbaren  bramati« 
fc^en  Sdenten,  S)er  {}of  en  beliebt  unb  benimmt  ju  »erben 
bem  fein«  £anbtoannf(^aft  entpori^alf;  benii  bte  SCbfpa* 
nie?  fuc^ten  ben  Sniommlittg  aud  ben  fiberfeeifc^en  9fo« 
vin^en  e^er  nieber^u^atten;  ber  nic^t  um  bte  ®unfl  be^ 
$ub(icum<  buhlte/  benn  er  ^txa^tttt  ben  unn)i{fenben 
Raufen,  unb  »agte  ti  fogar  \f)xn  ju  fagen,  bag  er  i^n 
für  S>a^  ^Ue  »a^  er  ifl^  ber  e^  ui\ifmat^tt  ftt^  bur^ 
bie  Gameraberie  protegiren  ju  iaf[tn,  benn  er  ene^te 
9te(mef|t  l^ren  SRelb  unb  i^re  Serfbl^ung;  ba  et  n)o(  }u 
flol^  war  fie  bie  isoliere  SteOuttg  ^^crgelfen  }u  machen 
.bic  er  burd^  (Seburti  9tang  unb  ^ofgunfl  einnahm  ^  fa 
baben  )(pir  nic^t  oefe^eu/  baf  er  »ol  baburc^  ^auptfdc^- 
üd^  eine  förmU(|e  SSerfc^morung  feiner  3unftgenoffen 
^er))ornef/  bie  i^n»  biefe  Ueber^ebung  fo  »enifi  t^erjei^en 
tonnten,  baf  t^^  bie  S(ofen  einer  übereilten  @e(egen« 
^eit^arbeit  unb  fogat  feine  torpecKc^eii  Oebred^en  benu^* 
ten,  um  in  feltenet  UebereinfHmmung  über  i^n  ^er)u- 
faUen,  i^n  Idcberlic^  ju  mad^en  unb  in  ben  Saugen  U9 
t)ublicum^  t>oaig  ju  ))erberben?  *)  S)aju  muf  man  no.c^ 
bcbenftn,  baf  batb  nac^  SUarcon  (Sotbiron  unb  feine 
SRa^felger  fo  fetyr  in  ber  (Sua^  b€$  ^nbticum^  füegen, 
baf  bon  it^ren  fBorgdngern  aufet  Sope  nur  Senige  fU^ 
lieben  ibnen  erfKitten  tonnten«  Semi  trofbem  einige 
Ct&it  llarcen"^  fld^  nod^  bnri^  Ungtre  ^ett.auf  ber  Sü^ne 
erhielten;  »ie  ,^E1  Tejedor  d«  S«go?ia^'^  „Lm  verdad 
809peeho8ft",  ,/El  examea  de  maridM'^/  //La»  paredes 

9yen^',  unb  Menn  nian  el  magen  tonnte  biefe  ben  beliebte« 
fien  unb  btrü^mteffen  S)i(l^tem  gujufi^reiben ,  wie  bem 
£ope,  Catbeton,  SRoia^,  fb  ifi  S)iel  boc^  getoif  ein  ft^a- 
genber  SemeiS  t)on  \\)xtxa  abfolufen  SBertl^/  Mn  SUar- 
.  eon*f  )>on  perfonli(^en  unb  jeitUc^  StüAftc^tot  unab^ 
gängigen  Serbienfien.  2>arin  (iegt  aber  au<|  bie  Siif» 
foberung  an  bie  unpatttUfc^e  SRa^mtft,  ba^  Don  ^ar* 
teiteibfnf(^ft ,  ttngunft  mib  Sorgtojigtttt  begangene 
Unred^t  gegen  einen  SÄonn  »ieber  gntjumoc^/  beffen 
Stame  neben  benen  bef  Sope,  Calbeton  nwb  Xirfo  be 
SloUna  oott  i^r .  gefeiert  ju  werben  i^erbient.  ttm  nac^ 
beflen  Jträften  ba^u  beizutragen  ;^  woOen  wir  einige  i»on 
Xiauon'^  itomöbiea  au^  im  Ginjelnen  befpred^en.  **) 

()Dfc  9orlfr(uii9  folgt  in  bct  K&^Keii  Skfmmg. ) 


*)  2)ie  Ui'btn  cbetm&tl^iaftea  b<«f>r  CE^fgvammatiflensXSfrf^toSrun^ 
So^e  be  Qega  unb  9toataloati,  l^aben  fxtxliäf  fl^t  an  ^parcon  begoiu 
0C9el  Unre^t  tofeber  is  QttoQ$  gutjuma^cn  gefUctt.  inbem  bct  Qt« 
Itetc  h)  feinem  //Laoret  de  Apolo"  aud^  V!atcon*9  lobcnb  gebcntt/ 
SJtontoloan  abct  in  feinem  /«Pars  todos"  ifin  no^  mc^t  naäi  SSev» 
btcnit  to&tbigt,  inbem  et  ft^  airo  i&Ciet  beJTen  JCom6bfen  auif^ti^t: 
r/Laa  diflpoBia  con  tal  novedad,  ia^nfo  j  aeferto,  qua  no  kabU 
comedia  eaya  qac  no  tuTitiie  mucho  gue  admitar ,  j  aada  qua 
repreuder,  qae  denpaes  de  ftaberse  e«crlto  tuitaa,  erm  gran 
aaestra  de  sa  caadal  fertniafmo. " 

••}  JDcnn  ii^a  (a.  a,  D.,  ®.  ItT)  ftigt  mit  Steigt  ooii  Älatco«: 
,fEiite  poeta  no  ei  de  aqaelloe  qae  para  oonocerloa  debidamente 
baata  examinar  una  d  otra  de  an»  pfesa«,  y  preaeatar  nmeatraa 
da>  au  eatila.  6H«ado  eomo  ea  eriginat  en  foiüia  •«•  jfrodu9e(onet, 
«•  praala»  «umlnar  laa  oamedlaa  da  mdrita  q«e  eaevlU^.'^ 


Sic  aRemoitctt  iKaumihei  ottb  feie  Sttt^öl« 

(ittigett  htt  ffPresse'^ 

(Scf(j^liif  au«  9tt.  83.) 

Kdetn  »ebbe  moraUftbt  Gewalt toaate  bte  Sycot>iforifib' 
Otcgierung  au#  ft^  fetbp  \^pUn,  um  bte  Snortbie  gu  belegen? 

3bre  etnbett? 

%hn  ibre  ^ebantcn  waren  |t(b  wtberfpret^enD,  tbre  Su» 
fammenfe|ung  rein  bur^  ten  SufoII  beOingt.  ^ie  fDtaioritdt 
in  ibr  mißtraute  ber  9ltnorit&t;  unb  umgetebrt.  ^te  Ferren 
2ebni«8loain;  (9amier*))agtS,  Starrafl,  Samartine«  Seber  oon 
ibntn  (telt  üdi  feine  befonbere  f^licei,  unb  biefe  treagten  bann 
in  ber  Dunf elbeit  mit  ben  }toei  ober  bret  amtlicben  unb  immer 
bienfifrrtigen  OaibinfHtuten  bei  ^m.  Ganffibthe.  ^l^egen 
liefen  €Sptone  oor  ber  5£bür  ibrer  CoQegen  fcbtafen;  benn  bie 
S3erf(b»6rung  gegen  bie  9reoiforif(be  Segterung  fanb  in  ber 
SHegterung  fetb|l  lufmunteruag.  UnO  S)al  ift  no(b  ni(bt  ge- 
nug. Seber  bebeutenbe  ÜRinifter  battc  beivoffnete  dÜtnUn,  um 
fein  fiRini|terium  gegen  ttwanige  ^anbflrci^^t  ber  Cerfibwörer 
faulen  |u  tonnen.  Vomier  >|)agefi  ^itit  SOO  SRann  für  bo^ 
SOtiniffcertum  ber  ^tnanjen;  Lamartine  *200  IDtann  für  bte  auft« 
»drttgen  9nge(egenbeit(it.  2)te  SReootutton  fcbien  bie  fou^* 
recbtttiben  Seiten  .bei  IRittelaUeri  wieber  beraufbefcbiooren  %u 

Jaben,  mo  bte  öerfibiebenen  Dbertebniberren  ft^  auf  tbren 
^^ilfttn  eiae  Seja^ung  oon  Seifigeit  bieltem 

Sber  wenn  bie  3)rootforifd^e  Stegterung  nicbt  burcb  ibre 
CKnbeit  ftart  loar,  ^attt  fit  vieOet^t  über  einen  gefünten 
€l(ba|  §tt  »erfügen? 

Ititcb  lOici  nt(bt ! 

fDton  fanb  cme  9biXetbe  oon  300  SRtOtonen  «of ,  mib  foOte 
eine  unmittelbar  fälltge  €((bu(b  t>ott  800  SRifitonen  begabten. 
S)ai  Eod^  war  fo  grof ,  baf  bem  erften  Sftnanjminifler;  ^rn. 
9oubd(au)t/  ber  jtopf  fcbtotnOKte.  Qr  oertor  ito(b  ebe  bie  <9e* 
fabc  berttnbrocb  bai  ftitte  S(ut.  Qinci  Sogei  begab  er  ^i^ 
itt  be»  Be|pfe4migea  ber  Segieraag  mit  9n>ei  yiflolem  in  ter 
äaf(be.  Qx  legte  biefe  auf  bea  Stfcb  bei  Statbee^  unb  ertlävtc^ 
wenn  bie  {Regierung  feinen  gtnaniplan  nicbt  unmittelbar  gut» 
betfe,  fo  wotte  er  M  eine  Jtuael  burcb  ben  Jtopf  iagen.  di 
banbelte  ftcb  nni^t  um  einen  ^taatüba^hott  —  htnn  au4  bte 
Cpratbe  bei  9iaati§manni  bat  ibre  ^pbemiimen  ^-,  fonbem  nur 
am  eine  etnfatbe  ^/(SKnffceSung  ber  aobtungen''«  biefer  f^lon  warb 
oerworfea. 

91lfo  tetn  0clb  unb  nocb  oiel  weniger  ^retit.  jDai  ^i- 
gentbum  §eigte  botb  weniafleni  gutett  SßiCten/  inbem  ei  im 
ooraui  bk  Cteuem  be^abUei  aber  bet  IBItQjirabl  ber  thntouf« 
fdbretben  fiel  nur  auf  bai  Gigentbum.  t>a  «erf(bn>anb  bai 
Vertrauen  unb  bte  Stente  ^eL  jDie  Ißanquicrbdu^r  ft&cstcn 
ftcb  eini  über  bai  anbete,  inbem  fte  ft(b  toeibfelfeitig  in  tbren 
Untergang  mit  bineinriffen.  Gini  biefer  ^dufer  verlangte  oon 
ber  Stegierung  eine  9n(eibe  t>on  mebren  Stilltonen/  unb  im 
gatte  ber  Steigerung  brobte  ei  mit  Siquibation.  jDie  Sftcgie* 
fung  war  beßür)t,  benn  nacb  biefer  Siqutbatioa  botte  fu6  in 
Darti  tetn  ^ui  mebr  bolten  tonnen.  6te  berietb  lange  über 
biefe  9rafli,  abcs  fie  botte  bte  fOtiSionen  nicbt ,  fie  tonnte 
9^i(bti  geben,  gum  <9ltt^  wantte  bai  «^aui  nur  auf  9ugtas 
bilde  unter  ber  aftgemetnen  Srftbütterung^  ei  erbcUt  $ib  bol^ 
wieber  tmb  fe^e  mit  Erfolg  feine  Operationen  fort. 

^te  yrooifofiftbe  Stegieruag  tonnte«  ali  fte  bie  Sreppe  bei 
0tabtbaufei  ^an^eg,  webe«  über  einen  Sboter  no4  über 
ein  93aponnet  oerfügen.  9te  war  uatec  einem  Qipottttamen, 
bem  92amen  ber  j^ictatur,  bie  perfonifcirte  Dbnmocbt^ 

Xltc  betben  SEepubliten  fmb  in  ibr  oertieten,  tmb  jebe  aon 
ibnen  f^ot  f!(b  in  tintm  ÜRenfcbcn  lufarnmeagifaftn  bes  tbmt 
(ifyaxQXttx  bewunbemiwertb  borfkeUt  jS>xi  gimdfigte  Slcpublit 
ijl  in  ^xn.  o.  Lamartine  gleifcb  unb  S3(ut  gitworbeui  fie  i9  nur 
eine  {friebenioerbeifung«  eine  S^erfünbigung  bei  ttbelauttbS 
unb  ber  9aftfreunbf(ba|T  für  tUle.  Kt  \ft  em  debante,  lutb 
biefen  ®ebanten  aufrecbt  )tt  erbalten  muf  fte  alle  ibre  SRittel 
aufbieten.  3brc  Ctotflcbung  muf  i^r  fOtacbt  nirleibea)  fte  auif 


r 


aus  htm  C^ooS  ^cratrttrcten  burcb  ein  9iat,  ein  €^46pfun9<« 
n>ort  \i)xH  eigenen  SBtQenS. 

^r.  0.  Samartine  ^at  feine  ontere  (SenxUt  ^^nter  ft((  all 
ben  e^ecetj^tidf eitSfinn ,  Die  Eiebe  gum  ©efcl;  bic  ^efettfc^aft, 
bie  Gioitifation.  9lbet  fein  SBort  wirb  i^m  eine  %nnee  wer- 
ben. S)er  SKann,  ber  ft(^  fo  bei'  ^nart^te  entgcgengeworfen 
Ibatte,  um  fie  }U  beftegen  ober  \iä^  üon  \it  gcrfibmettern  }u 
laffen,  war  ein  friebU^er  unb  mut^igcr  SRonn,  ber  9^  mit 
offhier  äS^rufl  bem  {)inbemif  entgegenßeCtte,  ber  fi^  geigte,  ber 
fernen  9tamtn  nanntt,  ber  »ecl^fettwetfe  bie  Sprache  bei  .^er« 
)enl  unb  bie  ber  Semunft  rebete,  ber  (Stt»a$  oeovetgerte  o^ne 
aufiureiien/  ber  §u  oeretnigen  futbte  o^nt  M  fcibfl  untreu  gu 
werben^  unb  fo  »ar  er  brei  SRonate  iang  bur^  feine  S3ereb^ 
famfeit  bie  eingige  CSeroalt  in  Qranfrciii. 

jDie  terroripfiff^e  SRepubttt  f)t^t  ni^t,  »ie  man  bc^  lange 
geglaubt  (at,  ^m.  eebru«9tcain  §um  83ertreter,  tiefer  n>ar 
9H(^tl  all  bie  tönenbe  St^ctte)  er  ^attt  nur  ben  blofen  SBiU 
len,  niclftt  ben  aufopfemben  Wtutb  bei  iX^rrorilmulv  er  mar 
ber  Bärmmac^er  feiner  9avtti,  nic^t  bet  Stann  ber  S^at. 
3br  »öftrer  9lnf&^rer;  i^r  wirf  lieber  £eiter  war  4>r.  <5auf* 
fibttre. 

{)r.  (Saufitbiere  lief  ^rn.  2ebru>9ioIlin  gern  bie  G(re 
bei  Borrangli  Mr  ber  o{fent(i((en  IRetnung  begnügte  er  fi4 
)u  (anbeln.  @etne  fotcffale  Statur,  feine  ^eimlt^e  ^olitif, 
bie  p4  hinter  einem  freimüt^igen  i&ä^tln  Derjledte^  feine 
oorftabtif^e  Segetfterung ,  fein  frembel  flulfe^en,  feine  fo 
Kug  bereitnete  9{a(^(äfitgfeit,  enbiic^  felbfl  bie  gebe^nte  unb 
belegte  Stimme,  aUel  Diel  machte  aul  i^m  ben  4>elben  bei  Ser« 
^el.  Qx  war  bie  Seele  unb  tit  rechte  .{Ktnb  bei  Sergel,  unb 
^icl  mit  einer  fo  grofen  Sefc^icttit^fcit,  baf  er  feinen  Sin- 
fluf  unb  feinen  9rm  immer  in  ben  C^rcignifTen  toerbarg.  <Sr 
hinterging  gubem  bie  ^Regierung/  bie  9^ationaloertretttttg,  bie 
@^abt  yaril/  bie  Clubl,  bie  asfa^iume^  ganf  ^anfrei^,  unb 
au^  o^ne  bie  unbebac^te  S(^wa^(aftigfeit  feiner  SRemoiren 
mürben  wir  »iellei^t  ben  auferorbentlii^n  Ginflut  errat^en 
tm  er  auf  bal  ®ef(^i(f  ber  9{et>o(ution  übte.  CIr  war  gang 
etgentlitd  ber  Olegner  ^nt.  t>.  Samartine'l,  aber  ber  t>erfappte 
Gegner.  Samactine  fc^Iug  t(^n,  c^ne  i^n  gu  fe^en,  unb  et 
fc^lug  ü^n  nuT  in  feiner  |>artei. 

%^  wia  ben  Ginfluf  CEaufItbim'l  nic^t  oer^röfem,  um 
me^r  SBerantwoct(ic(feit  auf  i^n  gu  laben.  Cr  tji  ongeRagt, 
oerbannt.  Zä)  toiü  nid^t  feine  Sage  unb.  fein  (Sril  f^tttt  ma> 
d^en«  meine  SRitt^eilung  nimmt  nur  auf  fein  erftel  «uftreten 
93eaug/  unb  oerldft  i^n  am  Gnbe  ber  yrooiforif^enSlegienmg/ 
b.  $.  |u  einer  3eit,  über  bie  et  bem  Sti^terflu^l  feine  9e((en- 
fi^aft  gu  geben  braucht.  4^iema(b  f6nnen  wir,  CKpifobe  auf 
Cfpifobe,  in  atter  grei^eit  unferl  SBtfTenl  bie  ©efc^i^tc  bie* 
fei  langen,  fo  allgemeinen  unb  bilweitcn  fo  oerein§elten,  aber 
bof^  unauf^^örlic^cn  jtampfel  ergdblen,  ben  bie  beiben  Siepubli« 
fen  ieben  Sag,  febe  Stunbe,  (ier,'bort,  im  Statten  unb 
in  ber  Sonne,  brei  goi^e  9Ronate  ^inburd^  gegeneimmbec  ge« 
fü^rt  (»oben. 

jDie  Situng  ber  ])ro9iforif4en  9)egierung  im  S(abt^l 
war  nur  titu  fortbauernbe  S3etogeruna.  SBenn  eine  ISege 
glü(fliil6  oorubergegangen  war,  f^lug  eine  anbete  an  biefe  ge* 
bre^li^e  SRa^t.  Da  waren  Sertotilmul  unb  (Sommnmlmul 
auf  bem  Sdege,  ber  SRegietung  mit  ben  XBafen  in  bet  .^onb 
i(r  Ultimatum  üorgulegen.  Sdar  ber  eine  gurücfgewiefen,  fo 
crftien  ber  anbete.  So  folgten  {ie  in  tcgelmäfigen  Bimifcj^en' 
r&umen  aufeinonbet,  bil  gu  bem  Soge  wo  fie  il^tt  Sacfte  unb 
i^ren  8Ba(»(fpru(!^  auf  ben  SBarrifaben  bei  2;i.  3uli  gu  S(^aii« 
^cn  matten,  unb  in  bem  5(ampfe  feCbfk  oerfc^wonbcn. 

Mm  V^itag,  bem  IXag  noi^  bet  9teDotution,  fletltt  fiä^  eint 
bewaffnete  IReng«^  Xambeutl  an  bet  Spi^,  in  S^^c^totb» 
stung  oot  bem  Stabt^aul  auf.  Die  met  J(anonen  wel^e  t)ot 
^em  dingangi  flanbtn  würben  auf  bie  Slfffnt  bd  {^»H  ge* 
T^iäM,  unb  9(ttttenf4«ife  würben  in  bie  ^ttkftn  abgcftufvt. 
fBVbe  IBanbcn  (atten  ff(^  bet  Sc^ilbwa^  bem^if^igt,  unb 
jlüriten  bie  lltreppen  hinauf,  inbem  fie  ^ter  unb  ba  iptc  €Baf- 


fen  in  ben  ftortibonn  entluben.  9tb|tent(elll  waten  el  aRen> 
fc^tn  in  Eumpen,  mit  natften  9üfen,  bettuntenjunb  auf  ben 
^anifaben  oerwunbet.  Einige  (matten  brauf en  auf  bem  ^la(e 
tobte  (Saoaletiepferbe  §erftüdelt,  um  fte  gu  «>erie|^ren,  unb  tru« 
gen  blutenbe  Stücfe  baoon  auf  if^tn  Baponneten.  Sie  woS« 
ten  bie  rot^e  gfa^ne  auf  bem  Stabt^aul  aufgepflanzt  fe^^ 
btei  IRit^liebet  t>on  ben  elf  waten  im  SBefptedJfunglfaale  an« 
wefenb,  bte  fetten  9amier«^agto,  Starie  unb  Samartine. 

^x.  0.  eamartine  opferte  ^(^  auf.  Gr  ging  ber  rotten 
ga^ne  entgegen,  unb  wibetfe^te  fi^  ben  Sklflmaffen  am  Se> 
tdnbet  bet  gtogcn  Suteppe.  flBeltt  einen  Unblicf  gewd^tte  bet 
ftugenblicf  wä^nbbem  et  f^ta^*  ^ntet  tl^m  waten  auf 
bem  gufboben,  auf  einet  Stten,  8eidbname  gufammengelegt« 
untet  |i(^,  gu  feinen  9ü{len  gelangte  fein  fßliä  burt^  bte  ffu« 
fenweife  Dit  SIteppe  $inabgel^enben  ^ibt^eilungen  t>on  Sdbeln, 
9)ifen,  »aponncten  gu  einer  wogenben  SBolflmenge,  in  bet  oon 
Seit  lu  Seit  glintenf^üffe  taut  wutben,  wel^e  bal  ®ef((re{ 
bei  8olfl  mit  ben  fi^watgen  SBolfen  bei  yuloetbampfel  in 
bie  ^l^e  begleiteten.  C^blid^,  ebenfaOI  unten,  im  innetn  4>ofe 
bei  Stabt(^aufel,  f^^tugen  bie  9)fecOe  ber  IRunictpalgarbe,  bte 
lolgeriffen  burcf^eitianber  lagen  unb  burd^  ben  £ätm  bet  Sti^uffe 
f^eu  gema^^t  wutben,  wilb  aul,  ui^b  bdumten  ft(^  untet  lau« 
tem  Sewiebet. 

9111  ^x.  0.  eomattine  fptec^  mtütt,  übettönte  Sefc^rei 
feine  Stebe.  Gin  f  ifiolenlauf  gleite  auf  feine  »ruft;  einige 
Stimmen  f(^rien:  „Samartine'l  Jtopfl" 

„SSollte  O^ott,  fftitburger,  i(r  ^dttet  t(n  auf 
eucrn  S^^ultetn!"  etwiberte  ber  Otebnet. 

3n  biefem  fmxli^tn  unb  für^terlt^en  ^ugenMicfe,  wo  et 
bol  SSort  nic^t  ^tte  erhalten  f6nnen,  unb  wo  et  tu^ig  unb 
mit  ^efteugten  9ltmen  untet  od  ben  Dto^ungen  bai  Stt]l> 
fci^wetgen  etwattete,  fa^  et  mitten  in  bet  !Dlenge  ft^  übet  bie 
StbpU  bet  a^elagetet  etnen  unbeweglt(!(en  Jtitpet  gang  getabe 
in  bi^  {)5(e  tickten,  bet  auf  bie  S^ultetn  umgelegt  warb,  unb 
bie  «Lugen  gefc^loffen  ^atte.  Dal  war  ^r.  eouil  Slam,  bttt 
bal  iSBoIf  in  feinen  9rmen  ol^nmdc^tig  bat)ontrug)  et  ^ttc 
ben  Ginbrucf  biefel  S((attfpiell  nidftt  ertragen  fönnen. 

Statt  fennt  bte  weitere  <^ntnH(feIung  biefel  erften  Sagel: 
bte  rot^e  ffa^nt  warb  beftegt/  ^r.  (Sauriibiere  f^etnt  btefe 
Scene  oollfommen  ignorirt  gu  ^aben  i  benn  auf  ber  Seite  wo 
er  fte  in  feiner  (Sx^oiluna  vorbringen  muf  te  f^iebt  ^x.  ^au\* 
ftbiere  eine  Hb^anblung  über  bie  5£(rorie  ber  9arben  ein^  um 
unl  gu  le^en,  baf  bal  9tot(  bie  Sfarbe  ber  Gin^eit  fei.  tSir 
fennen  biefe  Öin^ett!  .  .  . 

Det  Socialilmul  fc^tttt  unauf^altfam  oorwdrtl  im  Zex* 
rorilmul.  Sßenige  5Sage  na^^t  brangen  neue  {»aufen  in  bte 
Sdle  bei  Stabt^aufei,  fte  bemd^tigten  ft((  0er  ZS^üxtn,  unb 
Mritten  bil  in  ben  ^onferengfaal  üot.  ^t.  t).  Samattine  fe^te 
M  t>on  neuem  oul,  um  ben  Sturm  gu  bef(^w6ren;  aber  er 
warb  mit  bem  tintn  Sc^tei  empfangen:  „8Hr  wollen  me^r 
all  Sötte  !'^  Gin  M^txttc  fonbette  ft(^  t?on  ben  Gtnbting- 
lingen  CA,  fe(te  ft(^  auf  ben  »at^ltifeb,  lub  feine  Sü4|e, 
flemmte  fte  gwtfd^en  bie  Seine  unb  erfldrte,  baf  er  nur  aul 
bem  Stabt^ul  ge^en  wetbe,  um  bem  „Mooitenr''  bal  Dectet 
übet  Drganifdtton  bet  9tbett  gu  überbringen.  ^.  o.  Eamat« 
tine  fprac^  lanae,  unb  fuc^te  unter  bem  Qfanatilmul  feiner  Su* 
^tet  ben  geheimen  9^tt>,  ben  et  ctfAüttetn  fonnte.  Sie  Rot- 
ten i^n  enbli^.  dh  (ielt  eine  bet  gCdngenbften  SReben  bte  et 
je  oon  bet  a^tibune  ^erab  gebalten  ^at,  über  bie  SSerebelung 
bei  Vrbeitetlebenl.  3n  fnnet  Kebe  mnfc^webte  bte  SBetfflatt 
ein  Olong  wie  an  bem  S£age,  wo  einfl  ber  iSimmermannIfoQn 
in  i^t  feine  (Sett^tit  barg;  unb  obwol  er  wufte,  baf  et  f!(( 
in  bet  föolflgunft  fc^^be,  baf  et  M  aE  feinet  fOta^t  übet  bie 
arbeftenben  Stafftn  htQtbt/  f^lof  er  bocl  fefne  SRebe  mit  ben 
energielosen  SBotten: 

„Unb  wenn  i^r  mtc^  oot  bie  fiRünbungen  von  20  Stütf 
Sefc^ü)  ^infteStet,  l^t  würbet  el  boc(  nt^t  ba^tn  bringen, 
baf  i(^  bte  gwct  mttcinanbet  oetbunbenen  Sßotte:  i)tgantfation 
bet  Erbeit,  untrtgeit^nete,  unb  i^  niU  euc^  fagen  watum? 


336 


^Hf^,  wcü  iä^  mit  tothtt  tne^t  tto^  totnxqtt  CEiniic^t 
zutraue  M  trgenb  ein  anbetet  Stann  meinet  3eit  obet  mei- 
ne« Sanbe«,  weit  t$  fetnet  15  3a^te  meine«  EebenS  batauf 
oetwenbet  l^abe  biefe  Sftage  oon  bet  £)t^antfation  bet  SBitbtit 
)U  but^benfen,  unb  totii  U  mit  unmö^Iic^  gewefen  iffc  fte  {u 
oet^e^en.    tB«0  t((^  ni^t  t}etfle(e  untetfc^teibe  t((  ni^t. 

föeitet  be«^alb,  metC  i^  ein  el^tUd^et  ^ann  bin,  unb  bem 
SSoIfe  ni^t  SBet^eißungen,  bie  i^  ni^t  ^aittn  fann,  untet« 
f<ljteiben  will." 

fOtan  (at  oft  behauptet,  bie  ^tobtfotifci^e  SRegietung  ^abe 
in  i^tet  fBtaiotit&t  ba«  ^Oectet  t^on  bet  Otgantfation  bet  9lt> 
6eit,  meiere«  Sout«  a3lanc  tebigttt  l^atte,  untetjet^net.  Soui« 
Slanc  legte  Samattine  in  bet  Slfiat  ben  ^houtf  ^ut  Untet- 
fc^tift  bot/  abet  Bamattine  wie«  ba«  |)a)>ict  jutücf.  Unb  bie 
^ajotitdi  bet  fRegietung  folgte  feinem  S^eifpiele. 

^t.  0.  Samattine  entmidlelte  an  biefem  )£age  fo  üiet  SRut^, 
fo  üiel  Uebetgeugung,  fo  Diel  0(^ung,  fo  oiel  iS^eilna^me  füt 
bie  9)toletattet,  baf  in  fenem  Stbeitet  bet  im  SHat^ßfaale  faf 
aHmdlig  bet  SBunf(^  tege  watb  i^n  ^u  t>etbienen.  SRc^tmal« 
fu^t  et  mit  bet  {»anb  übet  feine  @tttn,  al«  wenn  et  eine  le|te 
Setfu^ung  au«  t(t  Detjagen  wollte,  {lanb  bann  auf,  na^m  fein 
®ewe]^t  unb  ging,  inbem  et  Eamattine  bie  <&anb  btüdte. 

aXit  fo  lebenbigen,  bi«weilen  etwa«  gtellen  flfatben  ftnb 
no((  wenig  ^attien  bet  Sebtuatteoolution  gemalt  wotben;  e« 
lohnte  wol  ba^et  bet  ÜXüQe  auf  biefe  ^atflellung  befonbet« 
unb  etwa«  au«ffi^li<(  aufmet!fam  ju  machen.  S)em  beutfcgen 
^etjen,  ba«  immet  oetU^t  wit^,  wenn  S3etbienfte  unb  wa^te 
Setbien|te  be«^alb  Detfannt  obet  abgeleugnet  wetben,  weil  ^^ 
in  i(^tet  (SefeQfc^aft  3ttt()ümet  t)otfanben,  t^ut  bie  ^netfen« 
nung,  welche  wenn  nic^t  bet  |)olitif  bo(!^  bem  ^(ataftet,  bem 
SRutl^e  unb  bem  guten  SBißen  Samattine'«  }u  S^eil  wttb,  be« 
fonbet«  wol^L  S)et  JCampf  bet  betben  SRepublifen  tfl  mit  bet 
Stataftcp^t  be«  3uni  no^  ni^t  geenbet,  wenn  au^  bie  ^täfte 
bev  |>atteten  ie^t  anbet«  fielen.  I^it  tot^e  SRepubliB  tempott» 
{ttt,  abet  fte  glaubt  no$  an  me(t  al«  i^te  SU^oglid^feit,  fte 
glaubt  an  i^te  9iot^wenbigfeit.  @ie  ^at  an  Saufftbihe  füt 
ben  flugenblidi  i^ten  gfü^^et,  mit  i^m  abet  nic^t  ben  Jfanati«« 
mu«  bet  3bee  betloten.  €$ie  J^at  in  einem  galle  9iuifid)t  auf 
®iegr  wenn  nämli(!^  eine  SReüolutio»  au«btic(t  gu  fünften  be« 
,  jtönigt^um«.  3ut  SBeuttbeilung  bet  flftage,  wie  weit  bann 
ein  fol((et  ®ieg  füt  gtanfteit^  ein  UnglüdE  wdte,  mögen  bie 
<S^ataItetiftifen  unb  ^ftjiitungen  be«  ootfte^enben  $luffa(e« 
einige  ÜRatetialien  liefetn.  31. 

gteiligtatl,  9v  ^^tuete  politif(|e  unb  fojiale ®ebi((te. 
Ifte«  <&eft.    2tet  flBbtu^    :£)üifelbotf,  0(^aub.    8.    15  9{gt. 

!Dlacaula)^,  S.  93.,  ^ie  ®ef(^i(6te  (Snglanb«  feit  bem 
Slegtetung«antt{tte  Safob«  IL  Uebetfe|t  oon  9-  Öülau. 
Iftet  S9anb.  Ifte  Slbt^ung.  Seip^ig,  Z.  £).  Steiget.  (9t.  8. 
l  ST^lt.  15  9{gt. 

9ieftolog  auf  3o^.  (Safp.  t).  Dtetli,  geb.  ben  13.  gebt.  1787, 
gefl.  ben  6.  San.  1849.  3uti((,  SöxtVi,  güfti  u.  ^omp.  (9t.  8. 
3  9{gt. 

0ttebet,  ff.  e.,  9teboluttonaite  2)iplomatie.  dtefUtionen 
unb  (S^ataftetifltfen.  93etlin,  fofmonn  u.  (Somp.  ®t.  8. 
6  Slgt. 

£a«  SBetld^en.  Gin  SSaf^enbud^  füt  gteunbe  einet  ae* 
mütl^li^en  unb  et^eitetnben  iSectüte.  39ftet  3a^tgang  1849. 
SBien,  Sfliebr«  SBwe.  u.  @o(n.    16.    1  JS^lt.  5  ü^gt. 

SB  in  et,  9i.,  S)et  €$o»a(i«mu«  in  feinem  ^^tinjip  bettad^« 
tet.  9u«  bem  gtani&pfcpen  übetfe^t  bon  ^.  .^ofmiiftet. 
SRit  einem  SBotwotte  t)on  9.  S^eanbet.  SBetltn,  ^mmUt. 
9t.  8.    15  S^gt. 

8da(t](feit«f((enfe  füt  SBotne^m  unb  (9eving.  Qint  Steige 
üon  S3olf«büd^etn  Abet  bie  ^aupteteigntffe  unb  Sebeniftagen 
bet  ®egenwatt,  (etau«gegeben  oon  9.  ®tün.   Ifte«  4>eft.  — 


9.  tt.  br  2L.:  S>a«  gtanifuttet  Sotpotlament  unb  feine  IBut« 
}eln  in  gtanfteic^  unb  Deutfc^lanb.  SBon  9.  ®tün.  Seip» 
)ig,  £).  SBiganb.    8.    10  9{gt. 

ZaitilittvatuT. 

93tiefe  eine«  S)eutf(!^en  au«  ^alifotnien,  nebft  autl^ntifc^en 
^ecumenten.  .&etau«gegeben  t)on  3*  S.  ®(^wat|.  SBetHn, 
9bolf  u.  eomp.    8.    7V,  9fgt. 

2)ein(iatbt,  ^.  SK.,  2)ie  @4u||5ae  unb  ba«  9u«fu^t" 
ptämien'€S9ftem.    3ena,  Suben.    8.    t»  9igt. 

@nt^üllung  bet  Sßa^l'Cpetationen  bet  2)emoftaten.  ^et^ 
au«gegeben  Dom  Setein  gut  S^a^tung  bet  3ntete{Ten  bet  ^to* 
oinjen.    fftv.  1—4.    »etlin,  ©ittenfelb.    4.    7'/»  S?gt. 

gabti,  %.,  :Oie  matetiellen  9{otl^{iänbe  bet  ptoteftantt« 
f^en  j(it4)e  ^ayetn«  unb  beten  mögliche  9bbülfe.  C^nejDenf' 
f^tift.    Siütnbetg,  9iaw.    1848.    O^t.  8.    6  9{gt. 

®aume,  3.,  (Eutopa  im  3. 1848.  jDbet:  SSettac^tungen 
übet  bie  Ctganifation  bet  9tbeit,  ben  (Sommuni«mu«  unb  ba« 
(S^tijlent^um.  Sftebft  }wei  IBeigaben:  S)ie  Sofung  bet  fftagen: 
SQ^atum  gibt  e«  met^e?  SSatum  gibt  e«  9tme?  SBolHrate* 
(^i«mu«,  obet  fftagen  unb  9ntwotten  übet  bie  ^flic^ten  bet 
@efeaf((^aft.  9u«  bem  8tan)&ftf^en.  SHej|en«butg,  fBtünx. 
®t.  8.     12%  0lgt. 

^ülfe,  SS).,  gtei^anbel  unb  0(6u|§oll  in  9nwenbung 
auf  bie  SSet^dltniffe  be«  ^et^ogt^um«  gauenbutg;  tn«befonbete 
in  aSejiel^ung  gu  einem  Gifenba^^nbau  Don  eübeä  nac^  Suchen, 
^ambutg,  SRejllet  u.  aXelle.    ®t.  8.    6  9iat, 

3agemann,  e.  d.,  ^ie  SOhtitdtfttafen  im  Sitzte  bet 
Seit.  .  (Stlangen,  6n(e.    83t.  gt.  8.    8  9{gr. 

^ate((i«mu«  bet  Untetf(^eibung«le^ten  bet  eDangeltfc^en 
unb  tömif4«fat^olif(6en  ^itc^e  obet  anatl^ematifc^e  «natomte 
be«  papftget^üm«.  S3on  einem  Baien,  ^d^affl^aufen,  0c^al((. 
8.    7  ««gt. 

^lemm,  .1(.  3.,  Sfütc^tet  eud^  nic^t!  ^tebigt  am  SReu* 
ia]^t«tage  1849  übet  Sucd  12,  D.  4—9.  in  Sittau  gehalten; 
mit  bem  na^  bet  |)tebtgt  gefptoc^enen  lebete.  Sittau,  ^d^U 
0t.  8.    2%  9fgt. 

S6^e,  S8.,  9p^oti«men  übet  bie  neuteflamentltc^en  Sem* 
tet  unb  t(ft  SBet^dltni«  }ut  ©emetnbe.  dut  S3etfa$ung«ftage 
bet  ititc^e.    I^ütnbetg,  9law.    ®t.  8.    10  9tgt. 

SKdttiptettob  be«.  ^eni«  9uauft  9ffte,  Gt^bif^of«  Don 
|)ati«.  ©eftotben  ben  27. 3uni  1848.  9taii  ftamofif((en  Sc* 
tickten.    @tuttgatt,  SRümelin.    1848.    ®t.  16.    2  figt. 

^^nüfflet,  9.,  (Sntbetfte  0el^eimniffe  be«  bemohatt* 
f^en  Stauen'Slubb«.  Ifte— 6te  9uf^age.  S3etlin,  4>opf.  1848w 
iVi  SRgt. 

Linien,  (S.,  Einige  Spotte  A.  3ut  9lbwe^t  fetnetetBe« 
tafhtng  bet  bduetlii^en  «pufenldnbeteien,  1.  butc^  ben  6$taat, 

2.  butdjl  ben  9tbeitet.     B.  3ut  ^etau«ftellung  be«  Ginfom« 
men«  eine«  ^ufnet«  be^ufft  bet  Gin! ommenfteuet.    C.  dut  SSe« 

Jet}igung  1.  füt  bie  <^ufenbe|t|et,  2.  füt  bie  Idnblid^en  9t* 
eitet,  in  ben  9emtetn  unb  eanbfij^aften  bet  <&etj(ogt^itmet 
€$4le«wigs$olftein.    Aiel,  @d^t6bet  u.  (Somp.    ®t.  8.  oS^gt. 

iSptw^itt  S3toof «,  ehemaliger  04iff«atst,  9u«  bem 
Sagebu4  ^ine«  caltfotnifc^en  (9olbfutbet«,  obet  wie  fte^f«  feit 
ben  legten  4  SRonaten  betmalen  in  (Salifotnten  a\i$%  0timma, 
$Betlag«s(iEomptoit.    8.    5  9^gt. 

SSetfünbigung  eine«  gtof en  xmtf  fd^tedElid^n  ®etic6te«  unb 
eine«  neuen  SReic^e«.  9)top^e}ei^ung  füt  bie  3a^te  1849—1850. 
ttlm^  CSbnet.    ®t.  8.    2  9^t. 

Sßeftetmai^et,  9.,  sSon  SSolf«*  obet  Don  (9otte«*9tta« 
ben?  Seaniwottet  in  einet  d^tifllic^politifcj^en  S3auetnptebtat 
am  3.  Sonntag  nad^  Gpipl^an.  SRegen«btttg,  SRott}.  9t.  8. 
3  Sifgt. 

SBien  in  mobetnffcet  SBi(funfen«IBelcu(l^tung  mit  cenfuc» 
freien  ^nall- Stafetten  unb  (onftitutioneUen  Stan«patcnten  t>oit 

3.  Sfl^efommafat^tu«.    3te«  bi«  5tc«  ^eftc^en.    ein^,  Cht«^ 
ti(^  «.  Sol^n.    <9t.  16.    5  S^gjr. 


»etantwottn^  <tetd««gebcr :    ^tUttU^  0»>tf»<it«.    —    gtirtC  unb  »«lag  pon  9.  fr*  •«•tf^aiti  in^Seipifi. 


I 


85  r  d  t  t  e  r 


,  f«t 


Utttatii^t   Unttt^altnxia. 


SRontag, 


0Jr.  85. 


9.  April  1849. 


Sw  ®ef4i(|te  bed  f)iaitifc^eti  S)Mma«. 

I^titttt  unb  leitet  «rtifel. 
(Sottf(|sng  auS  91t.  S*.) 

Slarcon  ^at  fic^  fafl  in  alten  bamaW  üblichen  ®at« 
tuitgen  bec  Jtomobien  »erfud^t.  6o  ^at  man  t>on  if)m< 
tnc^re  @tüc(e  bet  ^ ereiferen  Gattung,  tteber  btefe 
f)at  {{(6  <f)r.  t>.  ®4iatf  fo  trefenb  unb  fc^on  au6gefpto« 
d^en;  baß  mit  biefe  @teUe  l^tetl^etfeten  »oUen: 

Unter  atatcon*^  ^aufpifitn  finbet  ft(^  ^wat  femeß  baS 
{t(^  nit^t  bur((  S3or§Ü9e  auSjetc^nete)  bennoc()  ragen  bia  (e* 
rotf(!gen,  beten  @tof  {t(^  an  bte  nationale  ®ef(^t(^te  ober 
®age  le^nt,  übet  bte  anbern  empor.  SBol  nir^enb  ^at  {t^  ber 
eigent^ümli^^e  romantirij^e  @et{l  ber  ha^  fpanifc^e  Beben  t^net 
dett  bur(6glü(te  mit  gleicher  ^aft  unb  9 Ade  auSgefproc^. 
SSIa«  4>ertlt(^e«  unb  ®rof e8  feit  Sa^r^unbetten  in  ben  ^lan« 
gen  ber  Stomanje  gelebt  f^atte  unb  begeiflernb  tnS  ^erj  be< 
^oihi  gebrungett;  toat  iithiid^U  unb  SarteS  ber  Stitter  am 
genfter  fetner  ^ame  |um  S£on  ber  ®uttarre  gefungen,  l^at  fiA 
iin  in  anberer  gotm  no(6  lebenbiget  entfaltet,  ^ier  lebt  unb 
^anbelt  vor  und  jene^  ernfle  unb  gebtegene  SSolf  ood  4!)elben- 
^nn  unb  ®lauben<treue  bad  feit  lange  in  Spanien  ][)eimif(^ 
»ar^  unb  baneben  jene^  anbere  ba»^  wie  ein  fenigenbeS  ^^uer 
aü$  ben  arabtfc^en  8Buften  {iert>orgebrD(^en/  unter  bem  roilben 
<&tmmel  balb  ber  angeborenen  SBi(b(eit  oergaf^  unb  in  ben 
äaubergdrten  9lnbalu^en6  feine  SeenpaUfle  baute  ?  n>ir  fe^en 
ben  ia^r^unbertlangen  ^ampf  um  baS  jtreu}  unb  hen  ^olh* 
monb;  ^oren  bm  ^teg^ruf  unb  ba9  SBaffenf litten  unb  bajrot* 
f(4en  gautenton  unb  giebeöflage,  hi$  enblii^  bet  (Slodeifflang 
ben  .ShiegSldtm  übettönt,  unb  ba»  ftegenbe  SoK  bie  Symbole 
feines  Glaubend  auf  bie  ^eiligt^ümet  U$  ytop^eten  pflanzt, 
ahtt  aUe«  @(^öne  wo«  beim  -beilegten  entfptoffen  in  p«^  auf- 
nimmt unb  5u  no4  fc^6netet  S3(üte  gebei^en  Idpt. 

^r.  t).  ©c^adf  rechnet  ju.  ben  ©tüdfcn  biefer  @aU 
tung  t>or  äffen  «larcon'«  fo  berüt)mt  geworbenen  ,,E1 
Tejedor  de  SegoviV  (Der  28eber  t)on  @ego\)ia).  ©a 
aber  babon  nt^t  nur  ^.  (S,f)aßM  eine  au^^^rlic^e 
Xnal^fe  gegeben  f)at,  fonbem  auc^  ^erbinoitb  2>em« 
eine  profaifc^e  S3earbeitung   (Im  ^weiten  Zfytü  feiner 

,,Chroniques  chevaleresques  etc.")  unb  ^r.   ^.  @(^ad 

eine  trefpid)e,  ba«  Dttgtnal  in  ®elfi,  SEon  mtb  gorm  ge« 
treu  reprobucirenbe  metrifc^e  Ueberfejung  (im  erflen 
S^eil  feine«  „©panifrfun  a:i^eafer«",  granlfirt  a.  SR. 
1 845),  enbtid^  ba«  Original  felbfi  in  Oc^oa'«  „Tesoro  del 
Teatro  espauol"  abgebruÄ  if!,  fo  fonnen  »ir  un<  erfparc« 
^ier  nai)n  auf  beffen  3n^alt  unb  ?)lan  einjuge^en. 
9Sir  n^ollen  nur  beilduftg  bemerlen,  baf  man  in  ber 
Säbel  unb  im  ^auptc^araf ter  btefe«  ^tüdß  einige  Sielen« 
»c^feit  mit  ®(|iller'«  ;,9»uber'^  gefunbeit  f)At.    (S>ic« 


ifi  }.  83.  auc^  ^m.  SRoron,  a.  a.  £).,  VII,  380,  auf« 
gefallen/  ber  biefe  Se^nltc^fett  aber  eine  ,,  desagradabi« 
scmejanza"  nennt  I)  Aber  eben  biefe  aef^nlicbfeit  mat^, 
dbgefe^en  t^on  allem  Uebrigen,  hit  SBetfd}i€ben^eit  ber 
Xuffaf ung  unb  Sel(|anblung  erfi  rec^t  augenfällig.  ®c^il* 
ler  l^at  barau«  eine  SErogöbie  gefialtet  mit  bet  melt^ijio' 
rifd^en  3bee  aU  Unterlage,  ba$  ba«  cont>entionnette  Sted^t 
unb  bie  baburc^  bebingte  ^tei^e<t  %llet  »ol  (um  fetteten« 
ben  Untec^t  gegen  einen  ßinjelnen  wetben  unb  il)n  jum 
.9lu«ttitt  avi$  bet  @efellf(^aft  tteiben  fönne,  baf  aber 
bet  ßinjelne  im  Sonflict  feinet  einfeitig  aufgefaßten  SBe- 
tec^tigung  mit  ben  gegebenen  Safen  bet  (Sefellfc^aft  bie» 
fet  jum  Dpfet  fatten  muffe.  ?llatcon  aber  l)at  batau« 
mel^t  eine  bialogifttte  Stobeffe  gemacht,  »otin  et  me^t 
an  bie  dußete  Srfc^einung  ftc^  ^altenb  mit  feiten  et  St* 
ftnbungMtaft  unb  gUngenben  ^atben  einen  jptatten  S^« 
taftet  in  ben  »unbetbatfien  SSetroiielungen  unb  6itua« 
tionen  malt,  ber  ein  Dpfet  bet  Snttigue  jwat  cbenfalt« 
gejn^ungen  n>ttb  aU  Staubet  ftd^  bet  ®efellfc^aft  gegen- 
übet^ufteOen;  abet  butc^  feine  SBUlen^ftaft  feinet  unb 
feinet  Familie  beleibigten  &)xt  enbtic^,  fteiltd^  auf  ec^t 
fpanifc^e  SBeife,  Oetec^ttgfeit  Mtfc^afft,  b.  i.  fid^  an 
feinen  SBetfofgetn  tdc^t  unb  fie  jum  2Bibettuf  i^tet  SJet-- 
teumbung  jmtngt,  jugteic^  bie  ^einbe  M  S3atetlanb« 
beftegt;  unb  fo  dl«  gefü^ntet  unb  (o^alet  SabaUeto  roie* 
bet  in  bie  ©ejfellfc^aft  2ut&(fttitt.  SRan  1iel)t,  bet  2)eut« 
fc^e  f)at  t>otjug«»eife  ba«  ttagifc^e  ^at^o«  ber  unitietfal« 
^tftottfc^en  3bee  l^etau«gel^oben;  bet  Spaniet  nut  i^te 
dußete  (Stfc^einung  in  htm  concretert  SJet^altnif  jum 
9lational(^ata{tet.  SBtt  mochten  ba^er  biefe«  Stud  be« 
Sllatcon  me^t  }u  bem  feit  Sope  be  ^ega  auf  bet  fpant« 
fc^en  Sul^ne  ^etrfd^enben  g^nero  novelesco  tec^nen,  }u 
bem  e«  felbfi  nad^  feinet  dufetn  Sint^eilnng  in  }mei 
X^eile  *)  ge^ott,  unb  t>on  n^elc^em  Stanbpunft  au«  man 
e«  nut  tid^tig  »utbigen  n>itb.  Denn  nut  »enn  man 
bie  natutgemdfe  ßntwicEelung  biefet  Gattung  auf  bet 


«;  StTkmoiib  2>tniö  f(^cft  avtM  Ungltiibbntett  M  etttö  unb 
bet  tfbfttaltnfr  baf  bcibe  SbcU«  nid^t  auf  &ntm  (Suffe  fntüanbcn 
fciea;  unb  9Ü  be  M^taU.  beaweifett  fogar«  baf  TOotcon  an^  bet 
SctfafffT  beö  erfkcn  Sbett«  fcl?  SSir  muffen  beftnneii«  baf  wti  biefe 
Unglfi^betten  mib  afncoafaqttenitn/  Me  bei  laatcen  aOetbiiigl  fdtes 
net  ft.ab  M  bei  onbem  fj^onif^eii  ^biamoiitttn,  ni^t  fo  bebcutcnb 
f(^einen/  um  bie  oMgen  Vnnft^en  unb  ßioeifel  i«  begtünben. 


338 


fpanifi^eii  Bu^ne  im  Vuge  M^itt,  Wieb  man  io  bicfem 

unb  d^nK(^en  Ctfiden  bie  toa^t^ft  btamaeif((e  Seflal* 

tung,  unb  bic  in  ber  nationaUn  Stgent^umlic^tcit  unb 

im  aSolttbewuftfein  baftrte  Setec^tigung   bicf<r   9c- 

ftaltungetDcife  nic^t  oecfennen,  unb  fit  nic^t  »oli  t>orn- 

^euih  nut  aU  ein  (ofe«  9tebeneinanb<tfein  t>on  e;^ifc^en 

unb  bramatif^en  Stementcn  o^nt  bie  jum  ec^t  btamati« 

fc^en  Jtunftmetf  not^ige  Sufion  t)etutt^eUen.  *)    6(6on 

ba^  £ope  be  93ega  aU  bet  eigentliche  Gc^o^^fec  biefer 

Oattung  ju  betrauten  ift;  ber  jte  }uetfi  au^  ben  t)agen 

Veuferungen  be^  bunfeln  S)o(f^ben>uptfein^  }u  einet  be- 

fiimmten  ^nflfbrm  be6  SRationalbrama^  geflaUete,  be* 

»eifl  fite  i^te  (Sc^t^eit  unb  6ein6becec6tigung.    S)atuber 

einen  fo  com))etenten  eingebotenen  Jttitifet  )u  ^oten  wie 

^tn.  Sutau;  mitb  au<^  ben  einfeitig  befangenen  %u^ 

Idnbec  auf  ben  ted^ten  Gtanbpuntt  bringen.    3n  feinem 

9uffa(  aber  ba^  Drama  novelesco  M  £i>pe  be  Sega 

(in  ber  /^Revista  de  Madrid''^  If^  68)  ftnbet  ftc^  folgenbe 

treffenbe  Stelte  aber  bie  genetifc^e  Snt»i(fe(ung  beffelben: 

iDer  9eniuft  unferer  Station  oertangte  einen  unbefcbrdnf* 
ten  poetifcben  Spielraum}  moQte  bte  Aü^nt  t^n  feffeln  unb 
befriebtgen,  fo  mufte  |te  eine  DoEßänbige  (9ef(bi(bte#  ein  epi< 
fij^eS  iSebi^t  in  feiner  (San^itit  vxt  fluffübrung  bringen.  ttnS 
beirrte  eft  »enig,  wenn  ber  2)id^ter  feine  ^ontlung  übtt  ben 
Cccibcnt  unbDrient,  oon  einem  Sabrbunbert  gum  anbern  au<« 
Oebnte)  benn  ba  tolt  vor  VQem  im  j^rama  bie  9er^i<b^c  fu4' 
ten^  fo  folgten  lotr  bem  Dichter  ebenfo  miOig  in  feinem  glu^e 
iiber  bte  93ü^ne  tote  ber  C^r^äbtung  M  9ef4i(btf^eiber6  m 
feinem  Sucffe.  2)te  SBe^ier^e  nacb  9?ettem/  bie  und  inl  Sb^atcr 
f&brte,  unb  unfere  tftn6t(^ung<fraft  machten  und  immer  be« 
reit  uns  ben  €^(b5pfimgen  ber  Vb^ntafte  oöQig  bi>>sugeben)  unb 
oerfe^te  man  unO  aucb  ba(b  in  ben  ^\mmtl,  bolb  in  Oie  ^oSe^ 
fo  maten  wiv  fc^on  §ufrieben,  »enn  mir  nur  faben,  baf  ber 
<^elb,  mie  auf  0er  SrOe,  in  munberbaren  (Sroftbaten,  oernicB et* 
ten  Sntriguen,  Stampfen  ber  Seibenfcbaften,  6on|ltcten  bei  (Sb» 
renpunfti,  ber  Galanterie  unb  IRetapbpilf  ber  Siebe,  unb  in 
ntterU4en  unb  religiöfen  4>Anb{ungen  und  unb  unfere  inner« 
#en  9efttbU  reprobucire.  2)0^  war  bied  Med  no<b  niibt  ge« 
nug  um  bad  oolfdmdpige  ^Crama  )u  eonfhuiren.  jOarin  be« 
ftanb  atterbingd  feine  Sefenbeit;  aber  iu  feiner  3ierbe  oer« 
langte  ber  9fationa(gef(bma(f,  baf  ed  ficb  mit  aden  garben  ber 
t)oefte  f(bm&(fe:  furg,  mir  foberten,  baf  bie  Sprif,  bte  QpiC 
unb  bte  ülefAitbte  aUe  ibre  9(ei|m{ttel  aucb  auf  ber  S3übne 
entwi(te(teni  benn,  oermöbnt  burQ  bie  ^ta^t,  ben  fRti^t^um 
unb  bte  güde  ibrcr  berrlt^en  ^xa^t,  fonnten  fpanifcbe  3u« 
b&rer  au£  im  ^rama  nic^t  ben  Sauber  ber  oerfcbiebenartigen 
bormonifcpen  Jttdnge  ehtbebren.  (SergL  au<b  o.  &^aä,  U, 
338  fg.  unb  CM  in  ben  /^fdiener  Sabrbücbern  ber  Siteratur", 
LXXXVm,  67  fg.) 

SBenn  man  Spanier  fein  muf/  um  o^ne  aKen  Iritt« 
fc^en  Seigefi^matf  {i(^  ben  Schönheiten  be^  ^,E1  Tejedor 
de  Segovia^'  ^injugeben,  fo  i^  Slotcon'^  t^t  ^eroif^d 

*)  ®o  babfn  ftdft  itnB<)i»<ifeIt  aud  be«  oolldm2fi0in  Mnbevro« 
«anieti  bfe  8tdttbctlom6bictt  nittoUfflt«  gu  btncn  ber  gtoeitc 
SbeU  bed  /«ElT^edor  d«  SeforU"  0cb6tt/  unb  bflben  eine  eigene 
Unteuvt  bed  g^aaro  BervleiflO/  loie  gabKeef^e  fMfpUU  bewetfen; 
|.  B.  ,«B1  aaor  budoten"  unb  „findo  kwimd»  budolaV  von 
9ope  be  Sega,  ,«L«{s  Pera  d  GmUego''  von  QaOeeoiir  /#B1  bu 
t«li«Bte  AmiwUnM"  «ab  „If  foe  paede  el  desesfaie''  »Ott  ^oa* 
ta9,  /#B1  baadolM«  Solpofto"  Mn  Sdncer,  Stofete  anb  Roiadr 
„CkiM  Balari"  ttoa  Vat  be  ^untti,  Odncet/  9tofete  tt.V.»  Slitfo'd 
/,Iia  «Mdota  baadotera''  »ab  bed  <iaW)ated  /,B1  diekoi«  biado- 
lere"  gebbrcn  mebe  in  bie  Qlattuag  bes  «^eillgenfonibMea. 


6(^aufpie(  ,;6anar  amigos''  (9Bie  man  ^reunbe  fle« 
winnt)  f&r  Stben  ein  ^od^genuf  bet  noc^  Ginn  für 
QhM,  für  greunbfc^aft,  Q^re  unb  (Srof mut^  ^at.  t>%t§ 
etud  ifi  in  ber  X^at  bad  f(^onfie  ,,£obgebi4t  auf  bte 
Sreunbfc^aft'^^,  unb  ber  Q^ratter  be^  ^tlbtn,  ht$ 
SRarqued  ^^brique;  tonnte  nur  aud  einem  fo  ebe(fio()en 
®emut^e  wie  X(arcon*d  Verborgenen,  unb  oon  fo  feßet 
SVleifier^anb  fo  trefflich  burc^gefu^rt  werben.  S^m  moi^t 
nic^t  bie  me^r  p^^fif^e  ®tdr!e,  bie  burd^  Beibenfcftaftcn 
gefieigerte  SBiSendhaft  ben  «gelben,  ed  ifi  t)ie(meVr  ber 
Gieg  Aber  bie  glfi^enblien  Seibenfc^aften  bed  Spanierd, 
über  Slutrac^e,  Siebe  unb  Qiferfud^t,  ed  ifi  ba«  flol^c 
Seibfigefu^t  eine«  ebeln  @inned  unb  eine«  reinen  iße« 
wuftfein«  unb  bie  SRac^t  ber  (Brofmut^,  bie  i^n  &bet 
Serfennung  unb  9idnfe  triump^iren,  ^einbe  unb  9teiber 
in  Sreunbe  unb  Sere^rer  t)erwanbe(n  mac^t;  furj,  <« 
feffelt  unb  ergebt  un«  ^ier  ein  atigemein  -  menffVltc^e« 
3ntereffe;  nur  im  fpanifc^en  Sofiume/  ber  Zriump^  ber 
ftttlic^en  SBärbe,  bie  felbfi  bie  gemeinere  Umgebung  Jotu 
ebelt.  SBir  flimmen  $rn.  o.  Sc^acC  ooUfommen  bei^ 
wenn  er  baoon  fagt: 

jDie  SBirfung  biefed  C^tüdd  bei  ber  2)arfle(htng  mufte  bte 
ergretfenbfle  fein  9  ed  mufte  nicbt  btod  rubren  unb  erf(büttern^ 
fonbern  gu  ben  ^rofbergigften  dtntfcbiüfTen  anfpomen.  SRon 
barf  tliarcon  bretfl  fut  2)enient^en  unter  ben  fpanifcben  2>ra« 
matifem  erfidren  beffen  yatbod  am  reinfien  unb  frdftigften 
ifti  »ad  er  fagt  quiSt  unmittelbar  aud  bem  IBorn  ber  ttefften 
Ömpftnbung  unb  bringt  ebenfo  unmittelbar  |um  i^ergen^  feine 
a3erebtfam(ett  reift  unaufbaltfam  mit  ftc^  fort,  meil  fte  bie 
reine  9pxa^t  ber  deele  ifi. 

2)abei  ifi  bie«  6tud  fo  buri^au«  au«  (Einem  9uf, 
fo  fefi  gefugt,  unb  felbfl  bie  einzelnen  Cc^onj^eiten,  fo 
grof  fte  auc^  an  unb  für  ftc^  ^nb,  tonnen  erfl  butc^ 
bie  Sefonomie  be«  Tanten ,  i^r  felngefa^Ite«  SSer^dltnif 
gu  bemfelben  unb  il^re  richtige  SJert^eilung  fo  DoOig  al« 
j^e  e«  t^erbienen  gewürbigt  werben,  baf  l^ier  Knab^fen 
unb  SRitt^eilung  pon  einjelnen  ®cenen  ni^t  audreic^en, 
unb  tro|  bet  trefflif^en  Snafpfen  be«  <^m.  0.  ®4a(f 

unb  be«  $m.  QS^a^M  (au<V  im  „Repertorio  americano'^, 

IV,  05  fg.,  finbet  ftc^  babon  eine  an«funrti(Ve  Snal^ft 
mit  9u«iiigen),  ber  notl^  uberbie«  einige  Gcenen  im  pro« 
faifc^en  fÜu«iug  mitt^eitt,  wirb  nur  $>tt  einen  ooOfomme« 
nen  Segrif  baoon  betommen  Um  ber  glädlic^erweife 
leitet  {u  Derfc^afenbe  Sbbrud  be«  original«  in  Dc^oa*« 
„TesoTo  del  Teatro  espaSoi^'  iUgdngti^  ifi  ]  für  bie  be« 
Gpanifc^en  nic^t  Jtunbigen  aber  wdre  t)or  9QIem  eine 
Ueberfebung  biefe«  6tüd«  8(arcon'«  ju  wünfc^en,  ba« 
auc^  jejft  no(V  unb  überaH,  für  bie  Sü^ne  bearbeitet,  »on 
grofer  SBirtung  fein  müfte. 

S>ie«  SStüd  fü^rt  au<V  ben  Zitel:  „La  que  macho  vale 
mncho  cuesta'^,  unb  ifi  unter  bem  Sitel  „Amor»  pleito  j 
desafio^'  im32.Sanbe  r»on2ope  beSega-«  „Comediaa'' 
al«  beffen  SBert  abgebrudt  worben;  biefer  S3anb  würbe  ober 
bei  annt(i(|  erfi  nad^  £ope  be  93ega*«  Sobe  oon  feinem  Ci^wie- 

*)  mit  XIatcoa  dbetbaupt  bea  IBertb  sab  bie  ffifO^ttn  bcc  ffresabs 
f<boft  befonbecd  bo^  biettr  beiocifl  et  no^  ia  mebven  aabem  feinev 
Gtdtfe/  aHe  ia  „Jjm  ftvarat  del  Maado"^  „Eumm  de  ■aeidoe", 
„El  aemlaate  4  •{  wdMmo",  u,  f.  ». 


339 


fictfü^nSitU  beUfdtegui  ^etau«gege6en.  Vuf  beffett  Slec^« 
nmtg  alfo  unb  auf  ben  Umfianb,  baf  unter  2ope  be  fBe« 
^a'^  9lam€n  aud^  bicfc6  Stud  SUarcon*!  auf  ben  fpanifc^en 
Sühnen  auf^efuirt  unb  in  Ginjelbtutfen  in  Umtauf  gefom« 
men  war,  unb  gemif  ni^t  auf  £ope  be  Sega'l  Stec^nung  ifi 
biefe^  yia^^iat  ju  fc^reibeu/  n>a^  um  fo  unjtt)etfe(^after 
»irb,  n»enn  man  jle^t,  »ie  bei  fitofent^eil^  »örtlicher 
SBieberl^oIung  boc^  eini9e  Stelkn  be^uf^  ber  9uf^^' 
rang  jufammengeflric^en  tDorben  finb  (fo  ifi  fogar  bie 
erfte  Ccene  ber  brttten  Jornada  M  DrtginatI  ^ter  a(9 
U^tt  ber  {»eiten  noc^  angefügt).*) 

SRinber  gelungen  im  Ganjen,  tDenn  aud^  ebenfo  reid^ 
an  etnielnen  Sc^onf)etten  ifi  bie  ^eroifc^e  itomöbie  fKIar« 

€on*f :  ,;Los  pechos  privilegiados'^   ober  ;;Nunca  mocho 

cost^S  poco'',  bie  burd^  ben  }n)etten  2tte(  ein  (Segen* 

fUtd  (u  b<m  ber  )>or^erge^enben  „La  que  macho  vale 

mncho  caesta^'  ju  beabft^tigen  fc^eint.    SBir  (ennen  fte 

nur  au9  Sifia'«  Snaf^fe  unb  Su^^figett/  ba  fte  nur  in 

bem  (eiber  un$  nid^t    jugdngKc^en   ungemein  feltenen 

^koetten  Sanbe  t»on  8Iarcon*0  ^^Comedias"  abgebcuA 

ifi*    ^x.  )).  S^atf  ernannt  ft^  nur  mit  ein  paar  9Bor« 

ten.    Gie  grünbet  ftc^  auf  eine  Sf^miKenfage  be<  ®e« 

f^teclt^  ber  aStttagomej.  (Sin  S^n^err  berfetben,  9lobtigo 

be  SSiSagome),   Snfanjon  Don  Heon,   ber  jur  ^tit  be< 

itönig«  )9on  2eon,  Slfonl*  V.,  lebte,  ifi  in  bie  eine  SEoc^« 

ttt,  ttontyx,  be6  S>on  fDlelenbo,  Orafen  t>on  OaUcien, 

t>erKebt;  n)irb  bon  i^r  »iebergeHebt;  unb  f)at  t)on  intern 

Safer,  ber  fein  9^eunb  ifi,  ba^  SSerfpved^en  i^rer  ^anb 

erhalten.    3n  bie  anbere  So<l^ter  biefel  Orafen,  SDofla 

(SlDtra,  ifi  aber  ber  Jtonig  felbfi  (elbenfc^aftlic^  ^ttlitbt, 

ef^nt  fit  jebec^  ju  feiner  Sema^Hn  ergeben  ju  kooDen. 

6r  »iS  nun,  ba^  Stobrigo,  fein  OunfiUng,  ifim  all  Ser« 

mittler  jur  Snetc^ung  feinel  unlautern  Sunfc^iel  biene. 

Stobrigo  ))em)etgett  natürlich,  M  XQaf)xn  Qbelmann  unb 

^eunb  bei  Orafen,  feine  93ei^Ife,  unb  i»et(iert  barob 

bie  Ounfi  bu  Ainigl,  ber  fogar  feinem  £eben  nac^fieOt 

9n9  ber  Qefa^e,  bie  bel^alb  Slobeigo  ju  befielen  l^at 

unb  »elc^e  bie  Serwtdelung  bei  Studi  bUbet,  rettet 

i^n  feine  treue  flmme  Sintena,  eine  fiarfe  unb  mut^ige 

Soc^ter  ber  afiutifd^en  Oebitge,  unb  »on  biefer  trägt 

baiStud  ben  fonberbarenZitel:  „Los  pechos  priTilegia- 

dos''  (2>ie  pri9t(egirten  Srufie).    2>enn  aM  ber  Jtonig 

aui  Ciferfuc^t  auf  ben  Jtontg  Sanc^o  t)on  Slavacra,  ber  f!(| 

umCfoira^i^anb  bewarb,  fi(^enbtid^bo(^entf(^Iof  berSix^- 

terfeineiSSafaden  bie  feine  ju  reichen,  unb  fein  Unrecht  gegen 

Slobrigo  unb  beffen  Sbelmutl^  etnfe^enb  fic^  mit  i^m  t>er« 

fobnte,  unb  baiÖer4»(e(^tfeinei  nunmehrigen  Cd[ywageri— 

benn  Stobrigo  er^dU  jugfeic^  bie  {)anb  feiner  geliebten 

Seonor  —  auf  {ebe  Seife  ju  e^ren  fuc^te,  gab  er,  )ur 

CSrinnerung  an  3imena*l  {)elbent^at,  bem  ^aufe  fBiOa« 

eomej  bai  |)rioi(egium,  baf  atte  Smmen  wctd^e  Co^ne 

biefei  Oefc^ie^ti  fdugen  wfirben  baburd^  aOein  fc^on 

ben  Xbe(  erwürben;   unb  biefei  ^^vibilegium  Ijiat  fiöf, 


M  «1^  4a«con*l  „KwuMm  de  maridot"  6tfla^et. 


Wie  Vfarcon  am  Snbe  bei  Stfidi  fagt,  Ui  auf  feine 
8eit  bei  biefem  Oef(^(e(^te  erhalten.  Zrofbem  baf  bie 
9abe(  bei  etutfi  gu  fe^r  bai  Oeprdge  einer  ed^t  f^ani- 
fi^en  llbelianefbote  trdgt,  tro(  ber  SRdnget  bei  9(ani  -— 
bemt  im  gangen  {Weiten  Set  rudt  bie  {)anb(ttng  ni<^t 
welter  —  jeugt  ei  bo^  in  ben  C^arafteren  unb  eingetnen 
ekenen  bon  bem  Oenie  bei  2)i(^teri.  So  ifi  ber  G^a« 
ratter  bei  eigenttic^ett  S^tihtn,  fllobrigo,  trepc^  ange- 
legt unb  buri^gef&l^rt;  unb  erregt  burc^  feinen  Sbelmut^, 
ber  2eben  unb  £iebe  ber  (S^re  unb  greunbeitreue  unbe- 
bentlic^  güm  JDpfer  bringt,  im  ^ol^en  (Krabe  bai  3nter- 
effe.  60  ifi  bie  6eene  \>on  grof er  SBirtung  in  welker 
Stebrigo  bem  Vnftnnen  bti  itönigi  i^m  gum  Jtnppter 
gu  btenen  mit  (Sntrtifiung  entgegentritt,  unb  i^m  mit 
Sfreimut^  erftdrt,  burc^  ein  folc^ei  Snpnnen  t)er(eugne 
ber  Jtonig  feine  Celbfiai^tung,  il^m  aber,  feinem  gteunbe, 
beweife  er  Serac^tung.  S)er  barauf  folgenbe  fRonotog 
Slobrigo'i/  a(i  er  fte^t,  baß  er  bur^  feine  Unerf<^titter> 
lid^teit  bie  Onnfi  bei  Jtinlgi  )>er(oren  f^abt,  ifi  in  Oe« 
ftnnung,  SHctfon  unb  Sprache  ein  SReiflerfifitf : 

4Bito  es  semr?  4esios  son 

los  premios  de  la  fioesaf 

4  los  fines  de  la  grandesa? 

4  los  frtttos  de  la  ambidont 

4  de  modo  qae  la  raion 

DO  ha  de  «er  ley,  sino.el  gustof 

y  que  coando  el  rey  no  es  Justo, 

quien  conserra  su  priTansa 

^ene  i  dar  derta  probania 

de  que  tambieo  es  iujustof 

Poes  no,  no  perdais,  honor, 

la  alabanza  mas  segurat 

qoe  ser  priTsdo  es  ▼entora, 

no  quererlo  ser,  yalor. 

El  privar  es  resplandor 

de  ajenos  rayos  prestado, 

y  es  luz  propia  naher  mostrado 

que  quiso  mas  ser  Rodrigo 

huen  amigo  de  su  amigo 

qae  de  sa  rey  mal  prlyado. 

So  ifi  bie  Sc^iußfcene  bei  erfien  9iM  bon  grofer 
Sirfung  burc^  bie  ^Situation  unb  ben  frdftigen  an  9U 
fieri  erinnernben  Sabniimui  bei  Z>ia(ogi.  2>er  Oraf 
SReUnbo  tritt  ndm(i(^  bem  Jtonig,  ben  er  ni(^t  ertennt, 
unb  beffen  neuem  ge^gigern  Ounfiling  Stamiro/  bie  in 
fein  «l^aui  eingebrungen  waren  um  feine  Soc^ter  Sbira 
gu  verfuhren,  an  ber  Cpi^e  feiner  gamilie  entgegen: 

Conde.    Muera  el  alere  Ramiro. 
Ramiro*.  Perdidos  somos,  seSor. 
Bermudo.    Mueran. 
BlTira.  lAy  de  mi! 

Alfonso.  Teneos 

al  rey* 
Conde.  4ilt  reyf 

Alfonso.  81. 

Conde.  Bl  rey  sois» 

aonqne  no  lo  pareeels  (fniltfUa0^n(). 

Son  ben  brei  übrigen  ^eroifc^en  itomöbien  Vtarcott*i: 
„La  anustad  castiga'da^',  „El  dueSo  de  las  estrdiai^  ' 
unb  „La  crueldad  por  d  honor'^,  ^aben  bie  beiben  er* 
fiern  bie  Vnetbote  aui  ber  griedftifc^en  Oefi^i^ite  ent« 
(e^nt  (oon  JDionyftui  von  e^rafui  unb  bon  t^birg), 


340 


fte  abtt  in  «^anMung,  df^atatimn,  Oefinnung  unb  So« 
fiume  fo  fe^t  ^ifpanirt,  ba^  fc^on  Mefer  patobifd^e  Son- 
ttafi  fottrvdl^tenb  fiövenb  toittt,  ivofur  emjc(ne  gelungene 
&cenen  faum  entfc^äbigen.  £te  gtoeite  unb  bie  le|te 
^ben  einen  ttagtft^en  9(u^gang.  S3on  biefec  (e(ten/ 
bie  auf  einet  Slnefbote  an$  bet  ®efc^t(^te  toon  Stagon 
(„Mariana'';  S9uc{)  Xr,  Sap.  IX)  beruht/  l^at  ^r.  ü.  ®(^ad 
eine  Slnad^fe  gegeben  (auc^  Bifia  ^at  aUe  bret  onal^firt 
unb  groben  ba^on  mitget^eiU^  fie  beftnben  ftd^  \&mmu 
Ixdf  int  {meiten  S3anbe  t)on  S(arcon*6  ,;Comedias''),  unb 
fagt  ba^on,  ba$  fte  an  ®r0farttgfeit  ber  Sonception  unb 
Gnetgie  bet  Su^fu^tung  ben  befhn  Stitden  btefet  (RaU 
tung  Don  ältarcon  faum  nac^ftetie. 

(jDic  9ottft^uti0  folgt.) 

'  _  ^ 

Doctot  2)otba(^  bet  SSßul^Iet  unb  bte  S3utg[en|iettcn 
in  bet  l^etltgen  SSSei^na^t^nac^t  9nno  1847.  Sßon 
Setemta«  ®ottl&elf.  äroeitc  Sluflage.  Äeipjig, 
SWapet.    1849.    8.  .V{2  SRgt. 

S3it(^lem  tote  btefed  ftnb  ecbte  ^^mptome  bet  3e|t)ett^ 
hti  allet  Sentenj  unb  mögltc^et  SBa^rbeit  unetquicflic^.  ^ccb 
.  in  SetemtaS  ©ott^elfö  iounberIt(^  <  gentaleti  |)umot  getränft 
m5gett  toir  fte  uitd  gefaQen  (afTen.  &  tnag  füt  bie  ^bantafte 
tool  folcbe  Xäu^e  wie  bet ^octot  gebend  benn  in  detteit  fo 
gcaufamer  SBettotttung  unb  ungebeutet  SSotabnung  wie  btefe 
catifitt  bet  erfinbetibc  SKenf^engeift  bem  aUec  Sfoben  geioicben 
ijl  hi^  int  dupetjlen  9to(e:  bennocb  ahtx  bleibt  e6  gefdbtHcb  unb 
Ueblod  §uglet(b,  in  ben  bei^eflen  |)rüfung6tagen,  mo  bie  fcbtoetp* 
unb  bluttttefenbe  ÜXenfibbeit  fi^  um  ba$  SBefen  bet  ^rei^eit 
fcbtet  ju  S£obe  ttngt^  bie  fcetbeitbütfleiibe ,  angflfcbtoetpblutenbe 
SRenf(bengeftaU  fo  gan}  unb  gat  ^u  oet^ettbilbetn;  wie  e6  ^itv 
gefcbiebt.  SRag  immec  3etemitt6  Oottbetf  fagen:  ;3aS  ift  bie 
ganje  totbc  SQepublif  mit  all  ibtem  ^nbängfelunfug  oon  ^m- 
munidmuS  unb  ^ocialtdmul,  mie  fte  im  Babenetlanbe  unb  {en- 
feit  bei  fR^cint  geflattett/  benn  onbetd  gewefen  M  mein  dett- 
bilb  c<S)octot:Ootbaib^  tott  tonnen  ibm  bie  {)auptfo<be  feinet 
SäebauptenS  ni^t  gugeben:  ba|  in  bet  Ifteuttgen  SRenfcbb^it/ 
b.  i  in  bet  aXenfcbbeit  bte  t>om  Sabte  1848  politif^  batitt, 
fi(!b  txn  fotmlicbeS  Softem  gebilbet  babe,  um  aüU  S3e{lcbenbe 
9U  aetfeten,  alle  gottU^e  unb  menfcbltibe  3nfHtuHotten  ^u  oet« 
nieten  unb  ^ai  Sl^ifcb  auf  ben  Z^tm  ju  fe|en.  @o  lange 
abet  ein  folcbed  SSi^ftem  ntcbt  bejlebt  —  benn  aucb  bie  totpe 
SHepublif  rft  hii  btefe  @tunbe  Sltl^ti  aU  bie  unflare  €bimdte, 
bet  unkoitf^e  JXtaum  weniget  itopfe  — ,  fann  ed  aucb  (in  3n> 
bioibuum  nicbt  geben  bad,  t)om  €$tanbpunfte  einet  allgemeinen 
ent|tttli(bung  ber  SBelt  aui,  fo  ftbeupltcb  giftig,  fo  unoetbeffep 
tt(b'toübletif(|  ft(b  gebabren  foate  toie  biefet  Jtnttpd  t)on  ^octot. 

:Ote  taf$  mit  bem  Sßott  fettige  2tit  '^at  fceiltcb  beteitS 
eine  fitme  unb  fefte  Jtategotie  bet  ,;SBublet"  binge^eHt,  abet 
folcb  txn  ^efledl  wie  U  biet  in  bet  ^etfon  beS  ^octot  ^ot» 
badft  im  Sanbe  ^^cbtoetg  b^^^t^läuft,  begriffen  in  einer  tafllofen 
SBübletet;  ge^en  welcbe  bai  SBanbeln  im  Sttfal  beS  Ewigen 
3uben  noc^  etne  €$abbatbrube  iß,  ein  fo((b  ®efcböpf/  au6  €$(btm' 
pfen,  Setleumben,  S3egetfetn,  ^t^^tit,  abfolutet  3(bfu(bt  unb 
äerftotungSwutb  unb  rabtcalem  Unglauben  }ufammengefe(t,  unb 
fo  bing^fl^Ht  in  bie  SRorgenbammerung  einer  C^ocbe  t>it  oon 
ber  9i^etbett  faum  erft  ttmai  $tnbere6  errungen  bat  aU  bie 
9{otbwenbigfeit  fte  su  beftlen,  wir  fagen :  ein  fol^er  SBecbfel» 
balg  fann  bcdb  tbatfdcblitb  für  nt^td  tKnbeteö  al5  fftt  eine 
{»umotcSfe  gelten.  Qi  tfi  wabt:  bet  ^umot  batf  ft(b  ieber 
^b^fe  btr  Sßettgef(bt4^(  bemdcbtigen,  bafür  ifl  er  ein  ®5tter« 
fobn,  aber  um  bi efem  b^tmgefucbten  @efcbleCbte  au$  nocb  ben 
frönen  ©ebanfen  ber  greibeit  }u  oergetren  bergeftalt,  baj 
ft^  gule^t  in  btefem  ©ebanfen  bie  Oebanfen  S)erer  felbft  niti^t 


mebt  }ute(btfinben  bie  ibn  }u  benfen  unb  gu  wollen  |icb  be* 
müben,  füt  folcb  S3eginnen  tfi  bte  C^rrungenf^aft  bcS  4>eute 
2U  armfelig;  }u  furcbtbar  brobenb  aber  voai  beoorflebt. 

9(6  ^umorrSfe  aber  ift  bai  ^acbtftucf  t7om  SDoetor  1S>0V' 
bacb  föflltd^:  wie  et  fo  in  Idcbetlicbet  gred^beitf  im  gbttlic^en 
®efübl  feines  3(b^  beturaiagt  im  €^olotbtttnetlanbe,  oon  ^ta* 
tion  §u  €$tatton,  t>on  itneipe  gu  Kneipe,  big  er  mit  ber  ut' 
alten  0age  bet  93ürglenberren  gufammenfdilt,  Die  cinft  ein 
gemorbeter  9Jfaff  ob  ibrer  Ordueltbaten  oerflutbt  ^at :  Dag  |ie 
aajfdbtlicb  in  ber  b^ilig^n  SBeibnatbtSnacbt  mit  ^i^gbgefc^tet 
unb  ^unbegebeul  wanbern  unb  ia^tn  foHen,  bU  b^§  fte,  tat 
gemotbeten  SRuttetn  unb  j^nbem  gut  @itbne,  in  ^ebn  3a(r* 
bunberten  gebn  oerwilberte  !D2dnner  ibren  trofttofen  gamilien 
gurüdgefübrt.  3u  neun  2:beilen  ifl  bereits  ber  ^(u(b  gefübnt. 
es  feblt  nur  baS  le|te  debntbeil,  unb  biefer  gebntc  „^ttwiU 
berte",  ber  feinem  aöeibe,  feinen  acbt  bungemben  Äinbeni  gu« 
täcf gegeben  werben  foll,  ifl  eben  ber  ^octor.  @o  faft  ^n 
benn  tn  ber  b^ilig^n  SBetbnacbtSnacbt  beS  SabreS  1847  Die 
wtlbe  3agb  bet  S3ütglenberren  im  SBalbe  am  93acbtelenbrun- 
nen  hti  ©olotburn.  3)ie  entfc^ticben  ©rlebniffe  btefet  SRacf)t 
jagen  tbn  am  ndcbften  !0^orgen  aucb  wtrflicb  teumätbig  i^  ^n 
0etnen  guttief,  wo  er  oon  weltumftütgelnben  Soutnalattifeln 
lebt,  fo  lange  bis  er  oier  Soeben  fpdter  aufs  neue  in  bie  wtitr 
SBelt  „wüblen"  gebt.  äBer  nun  bie  S3iirg(enberren  Don  ibtent 
Sannflucb  etlöfen  wirb;  bltibt  am  ^cbluffe  beS  S^ücbteinS  ba* 
btngefleUt.  36. 


gefefrö^te. 

:S)aS  (SorpS   Towarzysz. 

2)er  SSorfcblag,  für  bie  polnifcb  gu  reorganifirenbcn  ZbtiU 
beS  ®roSb«g09t{)umS  55ofen  eine  befonberc  polnifcb »preufifcbe 
{>eeteSabtbeitung  gu  btlben,  erinnert  baran,  bag  f^on  einmal 
ein  dbnltcbeS  polntfcbeS  (SorpS  tm  pteugifcben  |>erre  befianben 
bat.  SS  war  baS  (ScrpS  Towarzysz.  2)icfc  SSenennung,  bie 
eigentlicb  CScfdbrte,  iCamerab  bebeutet,  flammte  auS  bem  ^eevc 
ber  ebemaligen  JRcpublif  3)olcn  fetbft^  eS  begeicbneten  ficb  mit 
berfelben  bie  9lbeligen,  bie  burcbwcg  im  polmf^en  ^eere  afs 
Sitetter  bienten,  wdbrenb  bte  S3auem  baS  gugDolf  bilbeten.  l>aS 
preugtf^e  (SorpS  Towarzysz  würbe  1800,  nacb  9luflofung  beö 
t)on  gfriebriib  n,  geflifteten  SoSniafenregimentS,  oon  griebricb 
Sßilbelm  III.  gebilbet,  unb  war  baS  erfte  preugifcbe  Ulanen» 
corpS  Don  SBebeutung.  €$eine  ^Bewaffnung  beßanb  in  fange, 
0dbel  unb  9)iflolen,  bie  Uniformen  waren  ben  national  »poInt» 
fcben  nacbgebi(bet,^blau  unb  bunfelrotbi  auferbem  trug  ieber 
Towarzysz  eine  fieibbinbe  mit  ben  polnifcben  9?attonalfatben 
SBetg  unb  Stotb*  ^aS  gange  @orpS  beflanb  auS  15  GScabrohS, 
unb  gwar  in  ein  Süegifnent  unb  ein  S3ataitlon  getbeilt.  ^ie 
aXannfcbaften  waren  fdmmtlicb  polnifcbe  ^cblacbtfcbü^en,  fic 
wurtttn  aus  bem  niebern  polnifcben  Übel  oon  SBeftpreufen, 
^übpreuSen  unb  92euoflpreu{len  (b.  t.  beu  oon  9)olen  an  ^teu> 
Sen  gefommenen  £dnbern)  genommen,  ^te  @!tanbquartiete  beS 
^orpS  waren  JDflrolenfa,  Spfoctn  unb  £omga.  ^er  ^ommanbeur 
beffelben  war  ber  General  S'^flocq.  9ia6)  bem  gelbguge  gegen 
bie  Jfrangofen  im  3.  1809  würbe  baS  (SorpS  aufgdöfl,  unb  tie 
in  bemfclben  beftnbltcben  polnifcben  ^belleute  würben  fdmmtltc^ 
aus  bem  preufifcben  {)eere  entlaffen.  2^. 

Dr.  ^ricbarb. 
S)et  5£ob  biefeS  ^rdftbenten  ber  (Stbnologifcben  CHefrllfcbaft 
in  Bonbon  ifl  ein  fcbwerer  SBerlufl  für  bte  SBiffenfcbaft  welcbet 
et  fein  Heben  gewibmet.  S3on  feinen  ®cbtiften  ftnb  gwat  nuc 
feine  gwei  gtofen  SB^erfe:  /^Researches  into  the  physioil 
history  of  man "  (5  S3be.) ,  unb  „  Natural  hiatory  of  man", 
tnSS3olf  übergegangen;  er  ifl  aber  aucb  ^er  geacbtete  SBerf.  ocn 
„Ad  «Bsay  on  the  vital  principle'',  einer  ^banblung  über 
ben  IBobnftnn,  eineS  SS^etfS  „On  the  eastern  origin  of  the 
Celtic  language",  unb  einet  gtofenlRenge  ungefommeltet  S3ei» 
trage  für  mebirinifcbe  3otttnalc.  «      4. 


i8erantn>0TtIi(^er  J^traui^eUr :   ^tiwtiäf  Btotfl^att«.    —    Sbxuä  unb  fßnlaQ  tett  9.  fr»  S¥#<f ^an«  in  Seipfif . 


^l  ittt  t 


f&c 


litetattfc^e   UntetHUnng. 


2>tenflag, 


0lt.  86. 


10.  2C))ril  1849. 


3iit  ®ef$l<$te  be6  f)iantfc6ett  StamoS. 

©rittet  unb  Uftter  «tttfet. 
(  BfOYtre^ung  aui  9lr.  85.  ) 

SBenn  kotr  fc^on  bei  ben  6t6^er  befproc^enen  Studen 
Xfaicon*«  bemerft  l^aben,  baf  i^r  ^auptt)oriU9  in  bem 
J^etau^l^eben  bec  ftttUd^en  3bee  unb  in  ber  trefflichen 
Beic^nund  unb  S>urcbfü^rung  ber  S^araftete  befiele,  fo 
^ilt  S)teö  no(^  t)ie(  me^t  t)on  iener  (Sattung,  al^  beten 
eigenttic^et  St^opfet  untet  ben  ®panietn  et  itUm  fann, 
unb  bet  er  feinen  eutopäif<^en  Stuf  t)etban!t.  3Bit  brau* 
c^en  n>o(  (aum  gu  fagen^  baß  »it  bamit  SUatcon*^ 
Comedias  de  costarabres,  bie  fogenannten.  6{^ata(ter» 
(uflfpiefe  meinen;  benn  wem  ifl  nic^t  ,;La  irerdad  sos- 
pechosa''  »enigfien*  butd>  6omeitte'6  „Menteur"  be* 
tannt!   S)ie$  @tä<i  —  t^on  bem  noc^  iiberbie^  ®(^a(E, 

6l|arteö,  ba«  ;,Repertorio  americano'',  IV,  II2ffl.,  unb 
£ißa  Knal^fen  unb  Xu^juge  gegeben,  unb  ba^  im  Ott« 
ginat  in  Dd^oa'«  „Tcsoro'^  abgebtuA  ifl  *)  —  ijl  aUein 
l^inreic^enb,  um  atatcon'^  fOleifietfc^aft  in  bet  S^ataf« 
tetifüf  im  ^eEfien  i\i)U  ju  geigen,  unb  mie  et  t$  r>ti* 
fianben  t^t  ein  abfltacted  Saftet  in  einet  concteten  ^- 
gut  JU  petfonifictten,  unb  einen  an  unb  fitt  ftc^  fo  tri' 
t)iaUn  ®a^  aU:  „£)ie  Suge  »etnic^tet  ftc^  fetbfl  unb 
bie  SSa^tbeit  ifl  bad  ft^etfie  SKittel  gum  Biet'Vfo  poo 
tifc^  eingutleiben,  baß  man  in  bet  St^at  mit  ^tn.  S^a9' 
M  au^tufen  muß:  „II  est  po^te  dans  le  meosonge!^' 
SDlan  wirb  abet  bie  SBotguge  bet  &tigina(fomöbie  etfi 
bann  tec^t  n>iitbigen  letnen,  »enn  man  fte  mit  i^ten 
gisblteicben  fRac^a^mungen  unb  in^befonbete  mit  bet  be* 
t&^mteflen,  (SotneiOe'e  „  Menteur '^  t^etgUic^t.  ^t.  t». 
®d^adE  fagt: 

Sb^e  äSotgüge  tteten  ctft  rc^t  in  tin  bellet  2i^t,  wenn 
man  {te  mit  bet  ttocCenen  unb  fatMofen  SRacbbUbung  bed  (Sot* 
neiUe  oergletc^t,  in  n)e{(bet  faft  aCte  getftrei^cn  Süge  unb  an* 
mutbigen  SBenbungcn  beö  £)nginaU  getflött  ftnb,  unb  eine  in 
iebem  @tri(be  lebenooQe  ^ftgje  )u  einem  langweiligen  motali* 
fib«n  iSrempelfhtcf  entfleOt  tff. 

SRan  t)etglci(^e  nut  g.  S.  ben  S^ataftet  be^  Satet^ 
htß  Sügnet«,  bet  bei  SotneiUe  jum  Sc^wac^fopf  unb 
dupe  »itb,  bet  abet  bei  Stotcon  ein  f}oIget/  e<^t  fpani' 
fc^et  (Sbefmann,  ifl,    bet  gat  nic^t  begteifen  fann  n>ie 

*)  i3on  Un  SvtibeTn  ^Diego  unb  3or^  be  Sigueroa  ift  eint  ,,glutf£ 
U^c  9t<iAabmttn9 "  biefe<  ®tütf6  eTf<(irnen:-//MeDtir  y  mudsne  a 
QB  tienpo.  *' 


fein  So^n,  ein  Sptoffe  feinet  Stammet  ftc^  bi^  ;ui^ 
Süge  etniebrigen  fönne ,  unb  ba^et  ttob  aUet  SBatnun» 
gen  unb  6rfal)tungen  immet  »iebet  feinem  ®o^ne 
Stauben  fc^entt,  abet  nic^it  aü^  «)dtet(id^et  ®(^U)äd^e, 
fonbetn  »eil  i^m  felbft  bie  Suge  fo  butc^au^  ftemb  unb 
Detdc^tlic^  ifl;  gen)iß  ein  fel)t  feinet  äug! 

So  l^at  SotneiUe  in  bet  J(ataf!top^e  bem  St&de  bie 
®pib^  abgebtoc^en;  benn  bei  SUatcon  etfi^tt  bet  Sugnet 
nid^t  fcbon  t)ot  bet  Stauung,  baß  bie  i^m  befiimmte 
Staut  ni^t  bie  beliebte  ifl,  megen  bet  et  bal  gange 
£ugengemebe  gefponnen,  unb  fte^t  ftc^  unbetmut()et  felbfi 
batin  gefangen  unb  gegwungen  bet  ungeliebten  Sucte« 
cia  bie  ^anb  gu  teic^en ,  n)dl()renb  et  bei  (^otneiOe, 
fc^on  ftit^et  t)on  feinem  3trtbum  untetric^tet  unb  ftcft 
bamit  ttofienb,  baß  aud^  bie  anbete  nic^t  übet  fei,  {!cb 
entfc^ließt  de  faire  bonne  mine  ä  mauvais  jeu,  unb  fo« 
gat  n>iebet  ))on  neuem  lugt,  inbem  et  t)otgibt,  bie  ibm 
nun  angetraute  fei  ja  eigentlich  ba$  3iet  feinet  SBünfc^e 
gemefen.  SBie  gemein  gegen  bie  poetifc^e  (Serec^tigfeit 
%(arcon'$ ! 

2>ut(^  bi^fe^  ®tü(f  ^at  Sllatcon  ge»iffermaßen  b^m 
SDtoUere,  unb  burc^  biefen  bem  frangoftfc^en  Q^arattet- 
luflfpiet  ben  3nipu(^  gegeben;  benn  nac^bem  SRoKhe 
ben  „Menteur^'  fennen  geletnt  ^atte,  etfannte  et  feinen 
eigentlicben  SBetuf,  unb  fcbtieb  ben  „Misanthrope".*) 
„La  suite  du  menteur''  ht$  SotneiUe  ifl  2ope  be  93e« 
ga*ö  „Amar  sin  saber  ä  quien''  nac^gea^mt. 

St  l^dtte  abet  ein  beffete«  Segenflüd  gum  „Men- 
teur^'  in  einet  anbetn  nic^t  minbet  guten  Comedia  de 
coslumbres  bed  tUatcon  felbfl  gefunben ,  in  beffen  „Las 
paredes  oyen'^  (2)ie  SBdnbe  ^aben  SD^ten).  Xuc^,  biefel 
Stüd  liat  eine  fitttic^e  9>ointe  obet  fogenannte  motalifc^e 
Xenbeng,  e^  fu^t  ben  ebenfaO^  trivialen  @tfabtung^fa| 
gu  e^empliftciten:  baß  bet  SSetleumbung^füc^tige,  bet  lie- 
bem nut  Sofe^  nac^fagt,  am  @nbe  felbfi  t)on  SKen  al^ 
bofe  etfannt,  gefaßt  unb  geflogen  »itb.  ©iefet  ©egen- 
flanb  ifl  l)duftg  btamatifc^  beatbritet  »otben,  »ie  t>on 
©teffet  in  feinem  „Mecbant'',  in  S^etiban'«  „School  of 

•)  SB<i  biefet  (SScIegeiiteit  woOcn  wit  htvutHn,   ba0  !DtoUhe*6 
/,L*tfcole  det  maris"  ni^t  Sope  be  SSe^a'«  ,,Di8creta  entmorada«', 
obet  ,,La  bella'mal  maridada''  nac^^fbllbet  bat,    fonbem  2Cntonio  ' 
^urtabo  be  STtenbexa*«  „El  marido  liace  Bilder"  (Y^ergl.  SXefoneto 
Siomano  in  bec  .,Revi8ta  de  Madrid",  IV,  IW). 


«42 


scandal'^,  unb  fel6{l  unter  ben  Spaniern  Don  Sope  be 

ätega  in  ,,£1  premio  del  bien  hablar'^     S)te  %abtl  ))on 

Vtatcon'l  Ctttd  tfi  gan)  einfach.  Um  bie  ^anb  bet  rei- 
ben, fc^onen  unb  Dome^men  SBttme  S>ona  S(na  be  Son« 
treta^  bewerben  fic|  ^mei  (üaMlittt,  bie  an  Stang  jn)at 
gleich  /  in  aUcm  tUbrigen  aber  wa^te  ®egen{a(e  finb. 
^n  SRenbo  tfi  t)on  (iebenßmurbigem,  etnnet)menbem  %eu« 
fern  unb  »oliC^abenb ;  aber  er  !ann  feine  bofe  Bunge  fo 
»enig  begd^men,  baf  er  jum  93er(eumber  auö  @en>of)n' 
^eit  oirb.  Don  Su^n  tfi  weber  ))on  ber  9latur  noc^ 
t)0m  (SMutfe  begünfügt,  ^at  aber  eine  befio  fc^önere  &ttU, 
voK  dbelmut^,  SSal^r^eit^liebe  unb  S^rtfinn.  2)te  ft^one 
ffittM  ^  SSerfiaub/  ^erg  vmb  Srfa^rung,  unb  über* 
(dft  fid^  ba^er  nic^t  me^r,  toit  ein  fDtdbc^en  ba^  gum 
irfifn  mal  liebt,  b(mb[tng0  ber  Setbenfd^aft ;  aber  fte  bleibt 
am  Qnbe  bec^  ein  Sietb,  ba^  jtc^  burd^  bie  dufere  ge« 
fdSigete  (Srfc^einung  bUnben  (dgt,  unb  bcgünfltgt  ba^er 
anfangt  ben  Don  SRenbo,  ber  feine  SSorj^uge  geltenb*  ju 
machen  toeif ,  unb  toetfE  btn  ebeln,  aber  im  (Seful^U  fei« 
ner  ttnf^oni)eit  unb  Srmut^  fiin^tfam  auftretenben  Don 
3 van  gurütf.'^)  Don  SRenbo  f)Mt,  beoor  er  fii)  um 
Dona  9na  bewarb;  ein  8iebed\>€t^ltni$  mit  Dofia  Su* 
crecia  getyabt,  unb  bewahrte  btefer  noc^  immer  einige 
Steigung,  feiner  (Semo^ni^eit  gemdf  rebeCe  er  i^r  nun 
l^interm  Stiitn  Ueble^  na(^  y  tro^bem  fc^ri^b  er  t^r  noc^ 
fBriefe,  in  welchen  er  feine  gegenmdrttge  Qklicbte  ebenfo 
»enig  fi^onte.  Doila  Sna  n>irb  aber  aufd0ig  unb  un* 
bemerCt  hinter  i^rem  (Bitterfenf!er  (reja)  £)^renjeugin  ei« 

*)  üftiz  ber  Mi^cnbiiim  ^^cenen  ooU  feine«  d^raftertfüftcr  3£ge 
iB  etneni  meifier^ften  IDialod  ifl  eben  bie  in  welket  2)oii  Saon 
t)et  jDfifttt  Ttna  feine  ^tcbe  0cjlel^t,  unb  von  üit  abgennefen  loirb : 

D  ofi  a     Ana . 
pueii,  seSor  Pon  Jaan,  a  Dioe. 

Don     Juan. 
Tened;  ^no  He  reepondeisf 
ItD«  «««  fverte  me  dejalaV 

D  0  n  a     Ana. 
I^No  habeii  dieho  que  me  amai«? 

Don     J  Q  a  n. 
Yo  lo  he  dicho,  y  vo«  lo  veis. 

D  o  ii  a     Ana. 
^Tio  deels  qne  vneeiro  intento 
no  es  fedirne  qne  yo  o«  qaiera 
porqne  atrevlahmto  Ai«raf 

Don     jQaa. 
Aii  lo  he  dicho,  y  ]o  efenio. 

Dona     Ana. 
4N0  decia  quo  ao  tenei« 
esperanza  de  ablandarmei? 

Don     Jn  an. 
Ya  lo  he  dieho. 

Dona     Ana. 

Y  qoe  igualarme 
ea  meritoa  no  podeie 
^vaeiitra  lengua  no  afirm6T 

Don  Juan. 
Yo  lo  he  dicho  de  eate  modo. 

D  o  u  a  Ana. 
Pues  li^Tos  lo  decia  todo, 
^qve  qnereia  qne  oa  di|^a  yo? 


ne^  (Stfipiiii^  totl6)t$  Don  SRenbo,  Don  3uaii  unb  i&t 
britter  Anbeter,  ber  «^erjog  oon  ttrbino,  fuhren,  unb  beffen 
©egenfianb  eben  (le  felbfl  ifi.  «Kit  ©rflaunen  ^ört  (ic, 
wie  ber  oon  i^r  fo  fet)r  begünfiigte  Don  SKenbo  fic^  ge- 
gen ben  ^ergog  über  {te  (uflig  mac^t^  wie  er  nid>t  nur 
ttber  i^re  geifligen  9abeti;  fonbetn,  toa€  ein  Sßeib  notf} 
fc^werer  i^erjeil^t,  fogar  übH  i^tt  reifere  Swfl^nb,  unt> 
i^re  funfilic^  erl^o^te  ©^on^eit  fpotteltj  fit  Ijiort  aber 
jugteic^  wie  ber  »erfc^md^te  Don  3uan  fid^  mit  SbeC- 
mut^  i^rer  annimmt,  unb  mit  ent^ufta^muö  ii)re  Steige 
unb  i^re  Sugenben  preifi.  9(6  nun  noc^  überbieg  einer 
jener  ©riefe  SWenbo'ö  an  gucrecia  in  i^re  ^dnbe  fommt, 
emic^t  i^re  Snbignation  ben  ^oc^fien  (8rab^  unb  {le  gibt 
Itm  »erlcumberif^eri  gicb^aber  ben  Slbfc^ieb.  SSortreff- 
lid)  ifl  bie  @cene  in  weid^er  fte  i^m  feine  Übeln  .9lad^- 
febcn  mit  feinen  eigenen  SBorten  üor^dlt,  er  barüber  er» 
fiaunt,  burd)  neue  SBerleumbungen  unbgügen  fic^  burcft- 
Reffen  witt^  inbem  er  ben  Don  3uan  a(6  @pred)er  bie« 
fer  3Borte  anttagt,  unb  furj  bie  fStoüt  fpieien  id^t  bie 
er  nun  fetbft  fpiett,  fte  aber  ironifc^  ii)m  gufiimmenb 
Wieber  mit  feinen  eigenen  Sorten  ba6  boe^afte  Urt^eit 
wieber^oU  ba«  er  bei  jener  ©elegen^eit  nac^  Don  3uan'< 
Slbgang  über  biefen  gegen  ben  ^er}og  gedufert  ^atte, 
wobur^  fein  (Srfiaunen  unb  feine  SSerlegent^eit  nod)  ge« 
fleigert  worben^  foba^  er  ftc^  nun  nic^t  me^r  anber«  gu 
Reifen  weif  a(6  ben  «^er^og  ber  SSerUumbung  unb  ßwi« 
fc^entrdgerei  gu  befc^ulbigen.  Diefe  ®cene  ifl  vm  fo  ef» 
fe€t))oUer,  al9  ber  ^erjog  unb  Don  3uan  oerfleibet  Sil- 
ier mit  anl^oren.  Don  3uau  ^atte  ndmli({|  ft(^  entf^iof* 
fen,  aW  er  für  fein  SBerben  feine  Hoffnung  fa^,  bad  be« 
4>triogd  ju  ufiterflü^en,  um,  in  ebelmüt^iger  £iebe  ba€ 
@lü<I  ber  (Seüebten  über  fein  eigene^  fe^enb,  fte  wenig« 
flen«  bur^  bie  ^anb  eine«  SBürbigern  beg{ü(f c  |tt  wtffen. 
Der  «l^ergog  woUte  aber  incognito  Doila  %na  kennen  lernen  > 
er  unb  Don  3uan  benu^ten  ba^er  bie  ®eUgenf)ett  bie  i^nen 
Stna*0  Sf<^^rt  von  SUcald  nac^  SRabrib  barbot,  um  ftc^  a(« 
Jtutfc^er  5u  \>er!(eiben,  unb  flatt  ber  gemiet^eten  fte  abgu^o« 
len.  Diefe«  me^r  im  @c^er$  gemeinte  Quid  pro  quo  warb 
aber  t)on  ernflen  folgen  >  benn  Don  SRenbo  war  in  fei« 
ner  Serjwetflung  ber  (Beliebten  nachgeeilt,  ^atte  fie  un- 
terweg«  uberfatten,  unb  woUte  nun  ergwingen  wa«  er 
von  i^r  freiwillig  gu  e?^a(ten  nic^t  me^r  ^ofen  {onnte. 
Da  geigten  ftc^  bie  oermeintUc^en  Stnt^^tt  al«  wa^cc 
QabaUero«,  bef(f)ü(ten  bie  S^re  ber  Dotia  %na,  unb  »et« 
{agten  unb  t)erwunbeten  beri  gewa(tfamen  Siebl^aber.  9Uß 
Dofta  9lna  nun  ben  wahren  «Hergang  erfuhr,  a(«  fte  er» 
fu^r  mit  wel^l  uneigennü^igem  (Sbelmut^e  Don  ^nan 
für  i^r  SEBo^l  beforgt  war,.  t>erwanbefte  fic^  if^re  Abnei- 
gung gegen  i^n  in  3lc^tung  unb  ÜAt,  unb  fte  rockte 
i^m  i^re  «l^anb.  3^  felbfl  Sucrecia,  mit  ber  ftc^  Don 
Slenbo  nun  I)alb  par  d^pit  ^a(b  au«  fReigung  Dermd^« 
(en  wollte,  gog  i^m  einen  früf)er  feinetwegen  »erfc^md^» 
ten  2ieb^abet  t>or,  unb  fo  fo^  ftc^  ber  ffierleumber  t)on 
Stten  utai^ttt  unb ,  verlaffen,  unb  al«  er  nun  t>on  ben 
folgen  feine«  Safler^  erfc^üttert  aufruft: 

iTodo  lo  pierdo! 
(Para  quo  quiero  la  vida? 


1 

I 


94S 


annvortet  t^m  fein  ftu^ec  %ttnnh,  unb  nun  2ucrecia*^ 
IBriutigam;  mit  einet  faft  ttagifc^en  SSenbung: 

Jiisgala  tambien  per<Uda, 
Si  en  bablar  no  eres  ma«  cuerdo. 

9Ran  fte^t  fc^on  au^  btefer  tro(fenen  ©ft^je,  toie  mol^l 
iereAnet  unb  trefHcft  burd^gefül^rt  $Ian  unb  C^acottert* 
litt  in  biefem  @tudCe  ftnb,  e^  ^at  nic^t  nur  2)ad  mit 
btn  aieifien  Xlatcon'^  gemein,  baf  feine  @eene  müfi^, 
feine  9>ecfon  überflüffig  ifl,  fonbern  l^ier  n)irb  butc^  ben 
(Sontraf!  ber  S^arattere  bie  beabjtc^tigte  SBttfung  noc^ 
tt^of)t,  unb  befonber^  ifi  b^c  immer  mi^üd^e  ttebergong 
oon  Siebe  gu  SSerac^tung,  ))on  Abneigung  ju  £iebe  in 
bem  €i)arafter  ber  S)ona  %na  fein  unb  n)af)r  motit^irt; 
ja  fc^on  barin ;  baf  fte  )>on  ))orni)erein  a($  {ein  leiben« 
fc^aft(id)ed  SRdbc^en/  fonbern  aH  eine  befonnene,  irfati* 
rene  SSitwe  erfc^eint,  {)at  ber  ^ic^tet  feinen  richtigen 
5£a!t  beriefen,  ^iefe^  ^tüi,  baß  toir  ntc^t  genug  em« 
Pfeilen  fanneu/  unb  ba^  ftc^  auc^  ie(t  nod)  tt>ir(fom  für 
unfere  SBüf)ne  bearbeiten  ließe,  befinbet  {tc^  im  Original 
abgebruit  in  Dc^oa'^  ;,Tesoro",  ber  tß  mit  Stecht  ber 
^^Verdad  sospechosa^'  gleicbfieSt.  *)  SBir  wunbcrn  un^,  baß 
meber  Sc^acf  noc^  C^a^le«  biefe^  €tiid^  gebad)t  ^aben. 

(:Z)ic  gfortfe^ung  folgt) 


2)et  beutfci&e  älblet  unb  bie  betttf^en  Starben. 

6S  tft  ie|t  ein  3abr  üergangen,  fritbem  bie  beutf^en 
i^arbcn  auf  unfern  Sbürmen  unb  a^$  unfern  genfiem  ^u 
meben  angefangen  bitten,  unb  ba<  ^cbwar^-SItotb'^olb  in 
aOerbanb  Sefialten,  an  (Socarben,  an  gabnen  unD  ttbrbänbertt/ 
an  ©ürteln  unD  ^ä^UiUn,  unfere  iRdnner  unt)  grauen  ftbmücite. 
S)ie  breifarbigen  Sdnbcr  tparen  bamaU  ein  b^cbit  gefucbter 
Vlrtifel,  fein  SBurgerivebrmann  namentlicb  f>attt  {!4  ebne .  {te 
burfen  fe^en  laffen.  Za,  bie  SSegeifterung  fcbien  fo  febr  ge^ 
jleigcrt  |(u  fein,  bog  SRandbem  ttebleö  »iberfubr  ber  feine 
beutfcbe  (SocarDe  trug/  baß  ^eriemge  f^eel  ongefeben  warb 
n^elc^er  neben  Der  beutfcben  ISricolore  bie  alten,  lieben  SanbeS* 
färben  trug,  baf  fogar  bie  genfler  in  benen  bie  le|tem  aUein 
)i»ebten  nti^t  feiten  mit  Ginwerfen  unb  anbern  S3eletbigungen  be« 
bcobt  würben.  Unb)e(}t,  nacb  SSertauf  eine«  Sabreöf  «UerbingS 
webt  no(b  bie  m&tbtige  fcbwarj'rotb^golbene  gabne  auf  ber  ^aalS* 
Pir4e  lu  granffurt  a.  ax.  unb  auf  ben  fS^üen  untf  Stürmen 
0er  S3unbeSfe{h(ngen,  e«  wirb  amb  in  ben  beutfc^en  beeren 
bie  breifarbtge  ^ocarbe  neben  ber  iganbe^cocarbe  getragm;  aber 
toit  ift  ber  9iauf<b  ber  Segeiflerung  oerftogen^  wie  ftnb  aUe 
bie  berebten  länger  ber  beutftben  garben  t^erfhtnnnt,  wie  ift 
oller  f(bwar§'rotb'gclbene  $u(  Don  ben  Sn^ügen  unferer 
grauen  t)erfdbwunben!  3{l  eft  bodb  f^fl  babin  gefommen,  baf 
bie  brei  beutf^en  garben  bei  Sielen  nur  als  wti^tn  ber  SSe» 
publifaner  unb  SteooUitionnairS  gelten,  wie  wetlanb  tn  $ari« 
aU  Safat^ette  bei  bei  0eneral5  Samarque  Sobtenfeter  am  6. 3uni 
1832  biefe  gabne  bebrängte,  wel^e  bie  in  yarii  lebenben  beut* 
fcben  SHeootuttonnair«  oor  ffcb  bertrugen.  ,;VoiUi  la  r^pablique 
allemandel''  riefen  ibr  bie  gran)ofen  gu.  „3(b  fannte  bie  gabne 
febr  gut'^  fc^rieb  bamal«  ein  Gorrefponbcnt  ber  augiburger 
„^Ugemeinen  Seitung"  miter  btm  8.  Sunii  „tib  bacbte  gleicb: 
bu  lieber  |>ttnme(,  &i<  ftnb  \a  bie  alten  SSurfcbenforbcn,  ibeute 
gefcbie^t  ein  Unglüct  ober  eine  9lbgef4imaMeit.' 


S)ie  Urfa^en  ber  bermaligen  Grfaltung  ober  ^teit^gülttg' 
feit  gegen  bie  beutfi^en  garben  Rnb  nttbt  fcbwer  ju  erratben. 
SBenn  ba«  Saterlanb  in  duferer  unb  innerer  <9efabr  tft;  wenn 
feihe  ebelften  «Strafte  im  9)arteifam|)f  abgenutzt  werben,  toenn 
^elbftfucbt  unb  ttnoerflanb  bie  Srflrebungen  patriotifd^er  !Rdn» 
ner  binbevn,  unb  in  blinber  $EButb  aUe  &^uU>  auf  bie  beut- 
fcben  gürflen  werfen,  bie  fte  burib  ibren  tböricbtcn  €Jouoeratne' 
tdtSfcbwinbet  erft  oerle(}t  baben,  wo  famt  ba  ba$  bunte  0inn» 
btlb  ber  beutfcben  Ginbeit  nocb  auf  Geltung  ober  warme  Slbeit« 
nabme  reebnen? 

^ebenfaUft  bleibt  e6  aber  bocb  eine  bif^ortfcbe  Grnmerung 
unb  ber  SBetracbtung  würbig,  \a  um  fo  würbiger,  je  weniger 
bie  Wermeiften  welcbe  im  Dottgen  3abre  beutftbe  (Eocarben 
trugen  unb  binter  beutfcben  gabnen  b^iogen,  nur  entfernt 
wußten  wie  eS  fitb  benn  mit  biefen  garben  eigentft^  oer^ielte. 
€$onberbar  genug  verwarf  man  aUe  bil^orifcbe  Cfrfldrung,  felbft 
bie  belfere  tlnorbnung  ber  garben  fonnte  ni(bt  bur(jbgefe|t  wer* 
ben,  bte  SXenge  blieb  bei  tbrem  €$(bwar§«9lotb<9olb,  gleicb' 
fam  M  fürdjtete  fte  tntö)  bte  ttuffldrung  untrrricbteter  fSftän* 
ner  gu  ffcbneQ  au«  tbrem  Saumet  gertffen  %ü  werben,  ttm  fo 
mebr  Wirb  eö  9fli^t  ^it  9a^t  gu  bef^red^en,  tM  bie  d^at- 
fd(bli4^  9nnabme  ber  Sunbeifarben  in  unfern  gefhmgen,  «^ee- 
ren,  gabnen  unb  glaggen  auf  biftortft^e  ©runblagen  feftjuficUen. 
2)rei  aJtdnner  batten  ftdb  tm  vorigen  Sabre  btefer  flrbeit  unterjo-- 
gen:  SBemb,  ber  erfabrene  unb  bclefene  ^rofeffor  ber  ^etalbif  ^u 
SSonn)  ^itlanp,  ber  forgfdlttge  unb  gefcbiifte  fiMbliotbetar  ber 
®tabt  9^ürnber^  inSerbinbung  mit  bem  rubmlicbfl  befannten 
fDloter  ^arl  ^etbeloff,  unb  Dr.  ^appermann  in  X^t^Hn,  ein 
gelebrter  Surifl,  ber  über  bie  Ceffenttttbfeit  unb  SKönbltd^feit 
no(b  nicbt  bie  früb^rn  Urfunben  unb  €^a|ungen  be«  beutftben 
S{ei(bS  oergeffen  ^at  *)  9Ule  >Drei  baben  tbre  Unterfu^ungen 
jundcbft  auf  btn  beutfcben  Steicb^abler  erftrecft,  weil  ftcb  erfl 
barau«  bie  SBebeutung  ber  beutfcben  garben  nacbweifen  Idßt. 
SBir  werben  atfo  aucb  ^eibt$  t^ereinigen,  unb  tn  einzelnen 
9a%tn  obne  Setfügung  beö  gelebrten  Apparat«  bte  <^aupt> 
fa4<n  barlegen,  wobei  wir  am  metflen  ber  ^^xift  ^^tOanp'ö 
folgen,  wel<ber  wir  wegen  ibrer  bünbtgen  ^arfteUung  ten  äitor- 
sug  cor  ben  anbem  geben,  oon  benen  eö  nicbt  unerwdbnt  blei» 
ben  barf,  baß  betbe  auf  eigene  J?o|len  i^^rer  S3erf.  gebrucft 
worben  finb. 

@o  gewiß  tS  nun  ifV  baß  t$  £anb*  unb  iBoIfSforben  früb» 
}eitig  gegeben  bat,  unb  ^(bilbe  mit  berfcbiebenen  garben  unb 
Silbern,  ebenfo  ungewiß  tffc  eö  in  ben  Urfunben  beß  ftüben 
StittelalterS  mit  einiger  fSicberbett  oon  ben  garben  unb  S3il' 
bem  an  äßappen  unb  gabnen   eine  au6fübrlt^e  !l?a(bricbt  gu 


n 


*)  iDiefe  briben  ®tä(fc  »urben  nad)  8Hla*$  2(ngabe  in  bet  neues 
Iten  3eit  auf  ben  SBubutn  ^panten^  wteber  mit  großem  SSeifaQ 
anf^cfilbTt. 


*)  1.  S)ie  brc i  beutfcben  garben  unb  ein  beutfd^e^  fS^ppw ,  eint  0c« 
fd^ic^tltc^sWQpf^noijfenfd^afUit^c  Unterftt^ttng  unb  ein  baeouf 
gegränbeter  Soefd)la0.  Son  (5.  ®.  Z»  fBernb.  Sonn,  fS&v 
ber.    1848.    8.     10  Slfit. 

2.  sDct  beutf^e  Xblet  unb  bie  beutf<^  garben.  <8ef4f(btIUb  unb 
bilbli^  €c5rtert  »oii  g.  IB.  Qll^i Uano  unb  itatl  «^etbe* 
loff.     etuttsart,  Ctbner.     1848.     Or.  4.    25  9t9t. 

S.  «Der  beutfc^e  fRfW<Aln  ober  ecf(i^i<bAi(!&er  8ew«{<  /  bo^  bev 
von  itarl  bem  (9«Qf«n  aU  Stei^labjei^^  angenommene  r6> 
mifi^c  TtbUt  feit  U19  mit  einem  ^weiten  Jtoi^fe  ftetig  tttunt 
fiottet  worben  ftU  nthft  einem  bie  flaatli(ftt  UmgeHaltung  ]Deutf<bs 
länbS  betceifenben  fßottootU,  t>on  «&.  G.  X.  9>ap^ermattn. 
iDtelbeii  unb  Sripsig,  Vrnolb.    1848.   ($x.  8.    18  ^{gr. 

grübet  ober  gtd(!b|eitig  mit  biefen  ^(brifien  enthielten  mebte 
betttfe^e  3eitungen  gute,  biet  einfc^t^gigc  OCuff^^e^  Don  benen  wir 
brei  nomboft  madien  woUen:  bie  0ofl!f$e  ,/JBcr(inif(bc  3eitung''  (1848, 
93eilage  au  9tr.  82);  ,,lDetttf^e  IClIgemefne  Leitung"  (1848,  Seffage 
5U  9lr.  86}  unb  augSburger  «,2(IIgemeine  Leitung"  ( IB48,  Seildge  ju 
9tr.  161).  (Sine  »iette  bierber  grb^rige  ®(br{ftt  ,,3eid^en/  gabnen 
unb  garben  be<  tDeutf^en  fRtiH^i.  .^iftorif^  erldutert.  ÜKtt  einer 
7(bt)ilb«ig  in  bunten  ^färben''  (g^ranffurt  a.  0^.  1818),  ift  un4  ttO<b 
niibt  befannt  geworben. 


S44 


ftttben.  Chrfl  im  12.  ober  jif^erß^  im  13.  So^rj^unbett  touc« 
ben  Stoppen  unb  SbeUbrtefe  tttf^tüt  mit  Sefd^cetbung  bcr  er* 
t^eilten  ober  bcmiaigten  SBoppen  im  0^ilbe,  ber  4>e(me  mit 
i^ten  dierbcn  u.  f.  u>.,  gana  fo  mie  (te  gemo^^nltc^  ^tnjugemaU 
loucbcn.  Die  Sacben  ber  Jahnen  werben  aQerbtngS  genannt, 
SSo(anb'5  Sf&f^ne  mar  §.  93.  »eiS  mit  gotbenen  iX^ieren  unb 
SBdgeln,  bte  fRohtxt't  von  Qputien  xot^  mit  einem  golbenen; 
groetföpftgen  ^b(er,  tit  beft  J(ömgS  Bolbutn  üon  Serufalem 
meif)  aüein  uergebli^  forfc^t  man  nac^  93ef((|retbungen  oon 
gähnen  beutfcl^er  Jtatfer  unb  ilonige  mit  bef^immter  Eingabe 
ber  f^wargen,  rotten  ober  gelben  garben,  foDag  biefe  färben 
f((^on  bamaU  beutfc^e  ober  SReic^öfarben  genannt  merben  fönn* 
ten.  SBai  ba^er  Don  einem  Sufammenffange  berfelben  mit  ben 
garben  ber  griecffifc^en  Jtatfer,  xct\)  unb  gelb  (gelb  unb  golben 
tfl  na4  S3emb'6  Semertung  im  SBappenwefcn  einö  unb 
bajfelbe,  fon>te  weig  unb  fiWtxn),  ober  mit  bem  ^utpur  üop 
gebraut  toirb,  ifl  grunbloS,  ebenfo  menig  fann  man  ftcb  auf 
anbere  ^ter  angebogene  SXonumente,  mie  auf  ba6  SKofaifbilb 
im  £ateran,  auf  welchem  ^aifer  ^arl  ber  ®xoit  unb  ber  |)apft 
tto  in.  oor  bem  9poftel  |)etrud  fnien,  oerlaffen. 

2)agegen  meiß  bte  erfle  Staä^xi^t,  baf  ber  einfac(^e  9tb(er 
üon  ben  beutfc^en  ^aifem  aU  ^jei^en  i^rer  Stürbe  gefüt^rt 
»orben  fei,  auf  Otto  II.  (öon  961—983)  ^in,  ber,  wie  Si» 
f(!6of  S)ittmar  üon  aXerfeburg  erjä^It,  einen  Jtriegö^ug  nad^ 
SranfreiA  unterna^^m,  um  ftc^  an  Jtcnig  2ot(^ar  §u  räc^^en, 
ber  ben  {aiferli(^en  Sbler  auf  ber  «{»ofburg  ju  %a^tn  miafür* 
lic^  f^atte  gegen  Jranfretc^  ju  richten  laffen,  um  babur((^  an* 
^Uiteigen,  baS  i^m  bieö  2anb  gef)öre.  9Ran  ^e^t  beiläufig  I^ier« 
au6,  bag  bie  ©elüjle  ber  8ran§ofen  auf  baö  (infe  SRt^einufer 
fc^on  bis  in  ba6  10.  Sa^r^unbert  hinaufgehen,  ferner  finben 
wir  ben  $lt)(er  auf  Siegeln  unb  SRitn^en  .konrab'S  11.,  j>ein« 
rit^'fi  III.,  3rtebric|^'d  I.  unb  anberer  beutft^er  i^aifer,  ebenfo 
im  SS^appen  oieter  beutfc^en  SReic^Cfldbte,  fjfwarj  auf  golbenem 
^elbC)  nur  eirtige  ma^en  baoon  eine  9(uSna(^me,  toit  granf* 
fürt,  welches  ben  |t(bemen  tlbter  auf  rot^em  gelbe  ^at)  ober 
Erfurt  mit  einem  rotten  9lbler  auf  jtlbernem  gelbe.  {)ierbei 
bürfte  ftc^  man^er  Sefer  an  bie  Unterrebung  be$  €ic^iller'f(()en 
SBallenflein  mit  bem  S3ürgermeifter  oon  @ger  erinnern,  beffen 
@tabt,  obfcf^on  ehemalige  reic^Sfcete  @tabt,  nur  einen  (alben 
%bler  im  SBappen  führte,  weil  fie  feit  2(N)  Bohren  an  bie 
^one  !55(men  t>erpfdnbet  war.  SRit  (Sxnem  SE^orte,  ber  ein> 
föpftge  SHeic^Sabler  war  btS  auf  bie  le|ten  3a()r^unDerte  bai 
eigentlicf^e  ^bgei^en  unb  SHeicfeSwappen  t>on  Deutfc^lanb,  wie 
SBernb  unb  ^appermann  burcft  ja^lreid^e  Seifpiele  bewiefen 
^aben.  ®o  muften  bie  oon  griebric^  I.  unterworfenen  ^ai" 
Idnber  ben  ^bler  aU  deichen  ber  Unterwerfung  auf  i^ren  Dioden* 
t^urm  fe|en,  fo  erfdmpfte  SHubolf  I.  unter  bem  93anner  mit 
bem  SRei^Sabler  ben  ®ieg  über  £)tto&xr  oon  93ö(men,  unb  aU 
ber  ®egenf5nig  SSil^^elm  oon  «^oHanb  im  3.  1256  auf  feinem 
duge  gegen  bie  griefen  auf  bem  @ife  eingebrochen  unb  ^etdbtet 
war,  fo  erfannten  bie  beutfc^en  Ueberldufer  in  ber  frtejtfe^en 
^auptjlabt  an  bem  fd^war^en  ^bler  auf  bem  ®olbe  ber  9{ü* 
{lung,  bag  ber  ©etöbtete  ber  ^önig  SBil^elm  gewefen  fei.  Ueber 
bie  9ii(|tung  biefeft  einfopftgen  ^blerö,  ob  er  bai  J^aupt  nat^ 
re4t<  ober  linf<  wenbet,  t^at  ©^iUanp  oiele  alte  detc^nungen 
ober  Slbbilbungen  oergli^en,  aber  §u  (einem  feften  Ergebnis 
gelangen  fonnen.  S)ie  einfopftgen  Slbler  in  ben  SBappen  ber 
SRetil^dltdbte  fe^en  faft  burc(^dngig  rechts,  ebenfo  ber  9lbler 
bei  ^Deutfc^en  OrbenS,  ben  ^reufen  angenommen  f^at,  unb 
ber  auf  ber  fd^wdbtfd^en  SReic^dfturmfal^ne  im  würtembergifc^en 
SBappen. 

.  Sieben  bem  einfachen  ^bler  nun  foQte  ber  S)oppelabler 
gan}  entf^ieben  bie  S3ereintgung  bed  S)eutf(i)en  fRtid^t  unb  bed 
römif(^en  ^aifert^umö  au5brü(fen.     2)ie  gigur  bes  S)oppel> 

ablerS  fi"^'^  (i^  i^^^  i^  ^^^^^  ^^^  ^^^  ii"  bv^antinifdj^en 
fRci^e,  ber  ®ebanfe  felbft  würbe  in  ben  dlteften  Seiten  bur^ 
jwei  getrennte  9101er  bargeftcQt,  bie  oiellei^t  nur  wegen  9Kan> 
gel  an  IRaum  nad)  unb  nat6,  juerft  auf  ben  Siegeln,  in  einen 
äoppelabler  jufammengewacbfen  finb,  wenn  ntc^t  wal^rfti^ein« 


li^er  bie  leitenbe  3bee  biefer  engen  fBerbtnbmig  bte  war,  bof 
man  baburcg  bie  ttnjertrennlic^teit  ber  römif^en  itaiferCrone 
oom  2)eutf(^en  Sitid^t  oeranfc^auli^en  wollte.  ®^iQan))  ^at 
ba^u  einen  merfwürbigen  tluff^luf  auf  ^em  10.  Sa^r^unbert 
geliefert.  jDer  würsburger  «^i^orifc^e  herein  bewahrt  ndmlic^ 
eine  uralte  Stiderei  an  ber  gaf^ne  bef  ^eiligHi  69riacuS,  wel^e 
©t^iSanp  in  einer  ftbbilbung  beigefugt  ^at.  9luf .  biefem  Silbe 
ergebt  ftc^  ein  Aaifer  mit  §wet  e^ceptem  jwif^en  swei  9Cblem, 
beren  Sc^weiffebem  bereits  oerbunben  ftnb.  Unb  biefe  beiben 
fowie  bie  ixoti  ®cepter  beuten  auf  §wei  Stetd^e,  S)eutf(|lanb 
unb  Italien.  Den  Urfprung  etneS  fotc^en  DoppelablerS  ^attc 
Matterer  na((  ttn  ibm  bekannten  Denfmalen  nicbt  früher  als 
in  bie  Seit  Äaifer  ^tinxid^'$  VH.,  ber  1309  gefrönt  wart, 
gefe|t,  unfere  Serf.  aber  ^ben  fixere  Selege  beigebracht,  bai 
ber  Doppelabler  weit  über  «^einric^  VII.  (inauSreicde ,  fo  auf 
ben  3.  1250  unb  1298.  «uf  ber  SReic^ffa^ne  ftnben  ftc^  ^u- 
erft  iwei  (noc^  getrennte)  ftbler  unter  «^einrieb  VlL,  ber  1313 
ftarb)  auf  bem  0iegel  bef  9teic^f  unter  gubwtg  bem  Saier, 
ber  1347  ftarb,  fle^t  ber  ooQftdnbtge  Doppelabler,  ebenfo  un> 
ter  feinem  9{a(6folger  .SCarl  IV.,  eigentlich  eingeführt  würbe 
er  aber  erfk  unter  Jtaifer  S^igifmunb,  beflfen  {Regierung  oon 
1411^37  gebauert  ^at.  Denn  fogar  unter  ber  oon  Äarl  IV. 
1356  gegebenen  golbenen  93uae  fie^t  no((  ber  einfache  9lbtei^ 
ÜRan  unterfc^ieb  alfo  swifc^en  ber  beutfc^en  J^önigSwürbr  unb  ber 
romifc^en  i(aiferwürbe;  bis  auf  bit  le|te  Seit  bef  Deutft^en 
SRei((^d  traben  bie  JCaifer  ben  !Xitel  gefüf^rt:  „erwd^lter  römiff^er 
^aifer  unb  j^onig  oon  Germanien",  unb  fo  würbe  ef  benn 
au((  feit  €figifmunb  gebrdu4li(6/  baf  bte  beutf((^en  Jtaifer,  fo 
lange  fte  erwd(^lte  beutfc^e  ober  römifc^e  Könige  waren,  bte 
einfopftgen  beutfc^en  9lbler,  fowie  ße  aber  gum  jtaifer  wirfli^ 
gefront  waren  ben  Doppelabler  gebrauchten.  SRanmilian  I. 
gab  fogar  (9)appermann,  0.  23)  aU  iCöiiig  toit  alf  Xaifer 
bem  einfopftgen  ^bler  ben  SSorgug,  unb  nur  im  fatferlic^en 
£ammergeric$tSftegel  finbet  fic^  ber  sweiföpfige  ^Mer.  ®^l= 
lanp  unb  S3ernb  führen  ^ier}u  eine  befonberf  beutticj^e  Stelle 
auf  <{>o(iene(f'f  „SBefc^reibung  oon  Oefheic^"  (III,  134)  an- 
Dort  erjd^tt  ein  9litter,  ber  1452  ben  ^rönungfjug  ^ai- 
fer  griebric^'f  HL  nad^  fRom  mitmachte:  „S3ei  bem  ^in^ 
gug  in  9{om  ^at  ber  wo^lgeborene  *&r.  ÜRic^el,  bef  Eiligen 
römifc^en  Steigs  Burggraf  §u  ÜRagbburg  unb  ©raf  gu  ^arb* 
egg ,  baf  Steic^f banner ,  ben  Sbter  mit  einem  ^upt  in  einem 
gulben  Zud^  an  einer  gulben  Stangen,  getragen.''  S^ac^bem 
bie  Krönung  oorüber  war,  gaben  $apft  unb  €arbindle  bem  5fatfer 
baf  Geleit  bif  jur  Siberbrücfe,  unb  „ba  lief  man  fliegen  ba$ 
Steict^fbanner,  baran  ber  9bler  mit  zweien  ^duptern  war''. 
<Sbenfo  wirb  oon  gugger  im  Spiegel  ber  Cf^ren  bef  ^r^^aufe« 
Oefheic^  hei  Qelegenpeit  ber  jwifc^en  bem  Slarfgraf  «Ibretj^t,. 
olf  gelb^errn  bef  ^aiferf  griebrict^,  unb  bem  ^ex^o%  Subwtg 
oon  S3aiern  1462  bti  (Bingen  oorgefallenen  Sc^la^t  erad^lt: 
„€f  würbe  aud^  erobert  bit  fatferlic^e  {>auptfa^ne  mit  bem 
boppelten  ^bler  unb  5{lreic(|ifc^en  {»ergf^ilb  (ben  bie  altern 
Sieic^f abier  in  ber  SHegel  gar  nietet  traben)  unb  baf  dtet^fpamer 
mit  bem  einfachen  9lbler,  um  welchen  bie  Sßappen  ber  9leic|^* 
ftdbte,  fo  in  biefem  i^rieg  bem  j^aifer  be^^ülflic^  beigetreten, 
geflicft  waren.''  Denn  nur  wo  ef  barauf  anfam  fic^  bem  Stai^ 
fer  unterguorbnen,  befonberf  ba  wo  man  (eroorf^eben  wollte, 
baf  man  bem  ^aifer  ange(f6re,  (aben  bie  Stdnbe  bef  Süeic^ft 
auc6  ben  boppelten  Vbler  gebraud^tj  fonffc  fü^n  fte  ber  fat- 
ferlicf^en  ÜRaieftdt  gegenüber  ben  einfacd^en  9lbler.  Der  fc^warge 
Doppelabler  aber  auf  golbenem  gelbe  blieb^bjeic^en  unb  SBop» 
pen  bef  SRdd^f  bif  ju  feiner  Vuflöfung  1806,  unb  ba  ber  S^ai» 
fer  gran$  baf  Süeic^f wappen  beibehielt,  fo  ift  baffelbe  fett  biefer 
Seit  auf  Oeftreic^  übergegangen,  unb  bie  beutfc^en  garben 
Sc^warj  unb  ®olb  ftnb  ö^eicif^tfdfte  garben  geworben.  SBenn 
alfo  unfere  3eitungf<$reiber  tinb  Demofraten  fo  wüt^enb  auf 
baf  öfhreic^ifc^e  Sc(^war}  <  ®elb  fc^impfen,  fo  fc^mdtfen  fie  |u« 
gleich  bit  eigenen  beutfc^^en  garben. 

(Z)fT  fief<blu|  folgt.) 


S3erantwortl<(f*fr  ^craafeebrr :    ^eiiiei^  Slt^tf^attf »  —    Drud?  nnb  jßerlag  von  9*  fC»  $Bt9^^n^  in  Seip}lg. 


r 


S3  (  (t  1 1  e  r 


f&c 


Utttatift^t   Unitt^altuna. 


Wtittxoo^, 


Sflu  87. 


11.  3Cpri(  1849. 


2at  ®ef(6id(te  (e«  ftiaitifAett  SDramaS. 

^xitttx  unb  letter  SltttfeT. 
Xffottft^ttiid  <kni  Str.  M.) 

S)a^  britte  ^tiid  Klauon'l  n>dt^e6  »it  noc^  §tt  ben 
Comedia»  de  costumbres  rechnen  ifi  ;,Don  Domingo 
de  Don  Bla«''  tber  ^/No  hay  mal  qne  por  bien  no 
▼eiiga^^^     Su^  in  biefem  ®tu2  ijl  ein  unse^ö^nU» 

*)  }Di«fe<  &tid  finbet  fH  m^t  in  ber  Gammfima  feine«  Coa«- 
diaa.   Qi  liegt  ua<  »ot  in  einem  Staube  einer  SD^ift^fammlung  meU 
(^<t  ben  Sitel  fft^ft:   ^  Sexta  parte  de   comedias  escogfdaa  de  low 
M^rea  iagealoa  de  Espafia''  (®atagoffalttS).    SDiefet  Banb  ent< 
^t  Ottlnbem  ne^t  irMtrad  a  qniaa  alabala"/  tyon  8o)>e  bc  Cega; 
,,B1  aofel  de  la  goarda"/  t>on  ))fbro  (Sa(b«ron$    »/BI  eapitan  Be- 
liiario''/  »on  8ope  be  IBega;   „Vi  diablo  predioador",  t^on  8ui<  be 
Belmonte;  ,,L<m  princSpe«  de  la  igleaia"/  von  (Sriflöool  be  STlonroQ; 
f^Bineraa  aeB  ealidad"«  tton  8ope  be  SSega;   /,E1  Joramento  ante 
IMea'%  ttott  Sacint«  Oot^ero ;  ^#La8  Boeedadei  de  Beraardo  del  Gar- 
pla",  vitt  Sope  be  SSega;  #,Iioa  aneiintoa  de  Medea",  t)on  Süoial; 
,«B1  aatialaeer  callando,  y  priaeeia  de  loa  meatei"/  t>on  8opc  be 
Sega ;    ,«Ven«arse  eoa  fUego  j  agva",  »on  |)ebro  (Solberon.    jDie 
itom6b<en  l^ahtn  gar  feine  ^^^gination/  unb  jebe   eine  abgefonberte 
^ignatiir.    ^e  t  f.  «^ofbibliot^ef  befl^t  no^  einen  Bonb  bcr  ofs 
fenbar  }tt  berfelben  GiinimfttRg  gcb^^:  »fPute  qnareata  y  qnatrode 
Conedia«  de   diferentef   aatorea"  (Cioragoffa  IttS).     3ebe<  ®täd 
ifi  befonbeti  poginirt;  ber  Banb  entbot  folgenbet  ^/Lot  amantet  de 
TeraeW«  oon  8Ronta(üan$  ,/El  fnaate  de  Da.  Blaaea'^  t»on  Sope 
be  $Bega;  ,,La  maa  eoputaate  mnger",  »on  fDlontalDnn;  „Vi  maa  Im- 
prepio  Terdngo",  oon  StoiaS)  ,/Bl  dlvlao  Poctognea  S.  Antonie  de 
P«fdna"«  i»on  Stentaloan ;  /rLaa  feitnnaa  tragieaa  del  duqne  de  Me- 
■leraui",  DonBr.  9Dtacttn|>e9ronttnb  JQiteralt;  /«De  an  eaatigodaa 
veafauai",  von  fXontatoan;  „Bl  mariscal  de  Biroa'^  i»on  Eltons 
tatoan;   /«Sufrir  mae  por  qnerer  aaa'',  i»on  Dr.  SiOaisan;  ,«Ofen- 
der  eoa  las  fiaeaaa"«  Mm  Stcenttdten  Dr.  Oeronimo  be  CiUaisan; 
,,B1  juraaieBto  aate  Dieo,  y  lealted  contra  el  amor'S  «o»  Vifere) 
Socinto  (Sorbfrou^Bl  viDaao  ea  «a  rlaeea",  t>on  £ope  be  0fga. 
O«  ift  aUerbing^  auffaSenb«  baf  ber  Sitel  bei  fe^^ten  Banbcf-bic 
Sa(te6ia^I  115a  M^t,  w%€nb  ber  M.  eanb  im  3abTe  i<51  erfd^ic« 
nen  ift;  ma^rf(^e{nQ(t  ijl  aber  ber  erftere  nur  eine  neue  XufUtge 
ober  gar  nnr  eine  Knlgabe  mit  einem  neuen  SiteCblatt.    2)af  biefe 
Mnbe  fein  fla^bmtf  ber  großen  mabriber  Qlammtong  iZnbr  humiifk 
bic  eerf^iebcnbett  U$  Sfn^ttl  t»OB  bau  ber  «itß»rf0<nbtii  ßdnbe 
tfnet  0ammbtttg;  rniewol  atterbingl  ein  foUber  fto^rutf  i»  Goro« 
goffa  erfid^ienen  )u  fein  f^t,  wenigftenl  ^tW  bie  I.  f.  4>ofbibIios 
tbcf  gerabe  von  bem  fe^ltSi  SBanbe  einen  folU^tn  glei^^eitig  mit 
ber  mabriber  Vuigabo  (IIS4)  erft^lenenen  Slad^brud  von  €{aragefa. 
IDol  aber  bie  crw^ÜN«»  beiben  ednbe  tu%  ber  Oerfilb<^btiiOeit  ber 
Sitel,  bic  ja  aü<b  bei  ber  mabriber  Gammlung  betonntUdb  «ttlomfllt, 
bo^  |tt  bcrfclben  eammbmg  gebAre«,  ergibt  fi^aud  betSbentitit 
bei  (Betfegtf«    mib  ber  glei^ortigcn  Seriienmg  ber  Xitelbldtter$ 
bem  H  ift  bo4  b^H  mwid^rf^eiali^,  baf  berfelbe  S^ctfeger  fat 
^lei^ieitig  }»ei  fe  qnU  Gommlungen  von  Ceaediaa  nntemommen 


4ier  S^otafter  i^orangefieSt;  beJTen  Cc^tlberung  unb  (Snt- 
»Melung  felbfl  bie  3ntrigue  untergeorbnet  mxh.  S>on 
2>omindo  be  £)on  Sta$,  fc^on  butc^  biefen  auffaUenben 
9tamen  auffiejeic^net;  benn  er  f^attt  nur  unter  ber,  Se« 
bingung  feinen  reichen  S3ern>anbten  2)on  !B(al  beerbt;  baf 
er  ttt  biefer  SBeife  beffen  Somamen  mit  bem  feinen  t)er« 
binbe/  ift  eine  origineDe  %iiVLT,  bie  auf  bem  fpanifc^en 
Zl^eater  n>ol  einjig  bafiel^^t,  unb  e^er  ber  englifc^en  Su^ne 
angeboren  tonnte.  S>on  S)ominge  ^atte  in  jungern  3^^- 
ren  an  ber  ®e{te  feinei  Sern)anbten  S)on  S3(al  jt^  aH 
tüchtiger  Solbat  au^gejeic^nef;  bann  ben  S)on  fBlal,  ber 
ft(^  burc^  Jtrieg^beute  bereichert  ^atte;  beerbt,  unb  tonnte 
nun  feinem  angeborenen  «^ang  jum  (Somfort  ftc^  ganj 

babe.  Uebrigeni  f^eint  tiu$  bem  Umflanbe,  baf  bfefe  IB^nbe  leine 
forUanfenbe  ^ogination  unb  Qfignatur  baben,  bfi^orjugeben,  baf 
biefe  Sammlung  eigentti(^  nur  aul  Saeltaa  beftanben  babe^  bie 
unter  einem  ®ammeltitel  in  SBdnbe  vereinigt  aufgegeben  mürben. 
Son  biefer  Sammlung  von  ®aragoffa  fübrt  ^t.  v.  <S((^a(t  (UI.  399) 
auf  er  bem  M.  Banbe  no(b  einen  S2.  Banb  (1649)  an,  unb  glaubt/ 
baf  einige  }b  biefer  Sammlung  ge^&rige  SBdnbe  a«  Oalenda  er« 
f<bienett  feien  (mie  ber  ibm  befonnt  gemovbene  19.  Sanb/  SSalenua 
1619).  äBir  glaubeil  aber  viebneb«^  baf  biefe  i»  einer  b ritten  ver; 
fdbiebenen»  )il  Salenda  b^eaulgcgebenen  Sammlung  geb&^<n>  »>e> 
ntgjtenl  f)>ridbt  ber  8anb  ben  bie  C.  (.  «^ofbibliotbel  bavon  ^eftbt 
für  eine  fo((l^e  S3erf(biebenbeit,  er  fibvt  ben  Sitel:  //Parte  treiuta  y 
trea  de  doae  oonedia«  famoaaa  de  varloe  antoret''  ( JBalencia  I94S ), 
mit  forttottfenbcr  gfoliatton  unb  Ctignatur,  eine«  Z)ebication/  2)rtt(nicena 
(von  fSatenda,  U.^uUlidl),  itnb  einem  IQorworti  ,>.M  leetor"/  »a9 
3CUe9  bei  ben  envdbnten  SStoen  ber  faragoffer  (Sammlung  UW»  unb 
biefe  valendaner  aU  eine  eigentli^e  Q^ammlung  dbatatterifirt.  ,SBei 
ber  auf erorbentri^en  ®e(tenbeit  biefer  IB&nbe  motten  wir  au^.  ben  3ns 
l^olt  blefe9  (Ba(endanerbrtt<M  l^erfebm :  S)on  9rand9co  be  9toia9 : 
/#Lo8  trabi^oa  de  Tobiaa ",  /,Morir  penaando  natar"/  /,Vida  y 
nuerte  del  falao  Mahoma";  2>on  pebro  Slofete:  „Min  al  fin"; 
8o)>e  be  Sega:  //El  gran  Tamorlan  de  Pereia";  jDon  9)ebro  ^o* 
fetet  f^ElIo  ea  kecho";  2)on  Stobrigo  BEimene^  be  @ndfo:  „h  y  t- 
.parte  del  Taliente  SevlUano";  8ope  be  Oega:  //La  Titoria  por  la 
äonra'V  /#B1  baen  ▼eeiao'«;  2>on  BEimene)  be  iSndfot  //Santa  Mar- 
farita"/  „hu.  mayor  liaiaaa  de  Oartoa  qointo".  SBtr  verbanfen 
biefe  9ta<btoeifungen  nnb  Semerfungen,  tote  fo  viele  anbere  Ringer« 
jeige/  ber  Siite  bef  «&m.  SBaron  v.  STtänd^/  ber  an  ausgebreiteter 
eelefenbeit  unb  tvitWfx,  auf  Vutopffe  gegrftnbeter  itenntnif  ber 
f^oniffben  SDramatiler  mit  •^rtt.  v.  ^aä  meiteifem  tann,  n>a9  ge» 
mif  ni<be  wenig  $efagt  V^en  mlDl  (Bon  bem  //Don  Dominiro  de 
DoB  Blaa '«  bef  lOorcon  befl^t  bie  «^ofbibliot^ef  notb  einen  mober« 
nen  (Stnaelbrutf  von  tßaUntia  ITtt,  Hix^  im  vierten  Sanbe  ber 
grofen  mabriber  Qommlung  finbet  ii(^  biefe9  Ct&ä  abgebrucHr  baS 
mol  erft  na<b  bem  Orffeeinen  be9  ^wtfttn  fBanbed  von  Vlarcon*9 
//Comedlaa"  gefe^rieben  muebe. 


346 


^htgeben.  n)a«  er  aix^  fo  fe^c  t^at,  baf  er  ftd^  übtx  aKe 
bei  ben  ei)>antetn  fo  ^oc^  gehaltene,  conttenttonneOe  fftüS* 
fiepten  ^tnau6fe|te,  fobalb  fte  mit  ^em  tva^  et  für  goed« 
mdfig  unb  bequem  ^te(t  in  Conflict  tarnen.  SJemgemdf 
lief  er  ftt^  j.  SB.  feine  Jtfeibung  gan)  abn)ei<^enb  t>on 
ber  aRobe,  unb  ^hlmtf^t  i^ter  SefKmmung  entfpteciienbet 
machen;  fo  fud^te  er  bei  ber  SBa^I  feiner  SBo^nung  a(- 
U9  )u  oermeiben  toa^  feine  SBequemlic^reit  flöten  fonnte, 
ia  felbfl  in  feinen  Siebe^angeUfien^eiten  berücCft^tifite  er 
oor  9Bem  ben  Comfort,  unb  ba  er  fa^,  baf  et  grofe 
^inberniffe  ju  übermtnben  ^tfte,  um  bie  Schone  gu  .er« 
Obern  um  bie  er  {t<^  guerfi  ben>arb,  »ei(  fte  eben  feine 
nd(^fte  Slac^borin  ioar,  fo  oertaufc^te  er  fte  o^ne  grofem 
\  Gram  mit  t^rer  ni^t  minber  fd^onen  Safe,  bie  et  in 
^  i^rem  ^aufe  fanb,  unb  bie  i^m  auf  l^albem  SBege  ent« 
gegentom;  benn  a(6  i^m  fein  2)iener  (ber  ®raciofo)  bei 
feiner  SSermd^tung  am  Snbe  fpottenb  guruft: 

4  Qua  haceisY 

mirad,  que  no  ae  aoomoda, 

Don  DomingOi  quien  aa  caaa. 

antwortet  er  i^m  fel^r  c^araf teriflifc^ : 


Quiea  akansa  el  bien  qae  adora, 

Dple  ardienies  d( 
comodidadea  negoda. 


puea  cample  ardieniea  deaeoa. 


9Iur  in  gmei  SdKen  oergift  er  Squendic^teit/  Com« 
fort,  unb  feibjl  bie  Sorge  für  fein  2eben/  »enn  e^  ndm- 
lic^  bie  SSBa^rung  ber  ritterlichen  Qf^xt,  unb  bie  Xreue 
f&r  feinen  Jtönig  (pundonor  y  lealtad)  gilt,  hierfür  fc^eut 
er  fein  Dpfer,  hierin  bleibt  er  gang  Spanier;  er  gogert 
feinen  SugenbiidE  ftc^  gu  fc^lagen,  att  e^  feine  (S^re  er« 
fobert,  unb  t^ut  e^  mit  bem  IDtut^e  unb  ber  (Bewanbt- 
^eit  einee  geübten  JTrieglmann^ ;  er  untermirft  ftd^  aOer 
ttnbequemlic^feiten  einel  (Befdngniffe«;  oerad^tet  iebe  S)ro« 
l^ung  unb  fc^eut  feine  (Befa^r,  um  eine  äJerfc^motung 
gegen  feinen  itonig  gu  t»ereite(n,  an  beren  epi|e  noc^ 
bagu  ber  Zf)ronerbe  fle^t,  beffen  9ta<^e  i^n  mtt  bem  93er« 
tu^  feinet  Sermogenl  unb  Seben^  bebro^t.  6o  trdgt  in 
ernfien  unb  mefentlic^en  S>ingen  auc^  bei  i^m  ber  9la« 
tionalc^orafter  ben  Sieg  über  ben  inbioibueOen ,  über 
Steigung  unb  (Bewo^n^eit  baoon ;  tt)d^renb  er  in  Sieben« 
fachen,  befonberd  in  ben  wirttic^  an^  Ueberfpannte  ober 
Sdd^ertic^e  flreifenbeu/  ftc^  mit  ber  ^^ifofop^ie  eine^  fo^ 
mopoUtifc^en  ober  oielme^r  egoiflifd^en  Sptfurder^  au<6 
über  ^oc^ge^altene  9lationa(fttten  ^inau6fe(te/  unb  e^ 
g.  fB.  überfiüfftg  fanb,  xotnn  feine  6(^one  foberte  i^r 
burt^  Cerenaben  feine  Siebe  gu  bereifen,  ba  man  flc^ 
babei  (ei^lt  Derfü^len  fann,  unb  ein  franfn  Sieb^aber 
n)enig  Vergnügen  fc^afft,  ober  ftd[^  ni(^t  fc^dmte  eine 
Sinlabung  beS  fMugen  gurü(fgutt)eifen  an  bem  Stier« 
gefec^te  t^dtigen  Snt^eil  gu  nehmen,  ba  er  e0  ungereimt 
fanb  mit  einer  Sefiie,  bie  i^n  nic^t  beleibigte,  ftc^  in 
einen  3n)eifampf  eingulaffen,  unb  fein  Seben  gegen  einen 
Stier  gu  toagen,  ba^  er  im  Jlampfe  gegen  bie  SRauren 
beffer'gu  oerwenben  »tffe;  bo^  f^iA  er  bem  ^nngen, 
bamit  er  e^  i^m  nic^t  aW  %Hiislltlt  auflege,  bie  Summe 
bie  il^m  bie  Su^rüfiung  gum  Stiergefec^t  gefoflet  fidtte 
mit  ber  ironif(^en  Gntfc^ulbigung : 


Y  aai,  mi  comodidad 

reaaltari  en  au  proTecho, 

y  en  mi  diaculpa,  que  entiendo» 

que  maa  iputo  le  he  de  dar 

en  d&raeloa  ain  caer, 

que  con  gaatarloa  cayendo. 

SBorauf  9tamtro,  ber  i^n  im  9{amen  M  ^ringen  bagu  ein« 
gelaben  ^Mt,  feinen  C^araf ter  richtig  «oürbigenb  bemerf t : 

Injuato  nombre  oa  ha  dado 
la  fama,  que  loco  oa  llama, 

aue  mejor  puede  la  fama 
amaroa  deaenganado. 

Unb  in  ber  S^at  bÜA  bei  biefer  burc^  fo  biete  tref* 
fenbe  3üge  meifier^aft  burc^gefü^rten  C^arafteriflif  bie« 
fe^  natunoüc^ftgen  SonberKng€  bie  Sbftd^t  bti  ^ic^tet^ 
burc^,  fo  manches  natunoibtige  Slationalfttte  gu  ironi^ren. 
3ug(ei(^  ifi  biefer  intereffante  G^aratterbilb  mit  einer  gut 
angelegten;  unb  —  toai  J^ei  ben  SnttiguenfKufen  ber  Spa« 
nier,  felbfl  benen  IKarcon'l  fettener  —  natürli^  unb  f^iit 
gelofien  3ntrigue  Derbunben,  inbem  biefer  ^t^eunb  natut« 
gemdfer  £eben#weife  unb  be6  6omfort6  bur^  bie  tollen 
Streiche  feinel  9lebenbu^(etl  in  bie  fitlic^fien  unb  ge- 
fd^r(i<^f{en  Situationen  oenoideit,  unb  baburcb  ber  Con« 
traft  no(^  er^ö^t  »irb.  Cin^  nur  »irb  barin  bem  Sltd^t« 
fpanier  reooitant  oorfommen,  baf  ndmiid^  eben  JDon  S)o« 
mingo'^  9lebenbu^(er,  ebenfaU«  ein  SSoBbiutebelmann  aber 
babei  ein  Snbufhieritter,  nic^t  b(o^  toUe  fonbem  auc^ 
fc^tec^te  Streiche  mac^t  (er  iß  im  Segrif  einen  2)iebo 
fia^(  mit  Cinbruc^,  unb  oiedeic^t  fogar  einen  Slaubmotb 
an  bem  geigigen  Siater  feiner  (Beliebten  gu  begeben),  unb 
bo(^  lieber  re^abilitirt  unb  fogar  mit  ber  ^anb  feiner 
(Beliebten  begifidt  wirb;  weii  er  burc^  2>on  2)omingo'$ 
begeiflernbe  Stebe  unb  ebelmut^ige^  Seifpiet  aufgefh^eit 
(übrigen^  eine  ber  fc^onflen  Scenen)  SOe^  baranfe^t;  um 
bie  93erf(^morung  gegen  ben  Jtonig  gu  oeteiteUt. 

SRan  n>itb  ben  ooBen  SBett^  biefer  Stu<I«*)  etfi 
ree^t  fc^d^en  (erneU;  wenn  man  t$  mit  ber  unter  bem« 
felben  Sitel  erfc^ienenen  Ueberarbeitung  9(ntonio  3amo« 
xcCi  oergleic^t.  S)iefer  ^at  barau^  eine  Comedia  de  figa- 
ron  gemacbt;  n>ogu  in  bem  C^araftet  bet  J^auptpctfon 
aSerbingl  eine  na^e  93eran(affung  (ag.  9ber  wie  atm- 
felig;  ia  wiberüc^  nimmt  ftd^  äamora'^  Serrbilb  neben 
bem  natürlich  unb  fein  angelegten,  unb  ebe(  ge()a(tenen 
Driginalbitbe  fUarcon'^  auß,  ber  mit  ftc^erm  Safte  bie 
®renge  ht$  %tm»  unb  Sliebrigfomifc^en.  fc^atf  beobae^» 
tenb  feinen  gelben  fo  batfleOte;  baf  man  wol  übet  feine 
Vbfonberlic^feiten  (dc^eln,  i^n  aber  nie  Id^eriic^  ftnben 
fann;  ^ier  beburfte  e^  in  ber  S^at  nur  eine^  plumpett 
Copifieu;  um  burd^  bi(fer  aufgetragene  färben  unb  fc^dr« 
fet  mattirte  £tnien  aui  ber  anmut^igen  9>^ftognomie 
einea  geiftreic^en  Sonbetlingl  bie  wiberH^e  gra^e  eine« 
tdppif^en  9lanen  gu  machen.  (Sbenfo  plump  ^at  3<l« 
mora  bie  mit  9(arcon'^  gewöhnlicher  Defonomie  unb 
Confequen)  angelegte  unb  burc^efu^rte  Sntrigue  butc^ 

'  *)  *^.  0.  ®^«,  Ht  fi  in  htm  VttOcI  Hn  XUacon  mit 
yaac  IBwtfit  äbgcfMist  tituttt,  ma^t  in  »m  S^a^tra^tn  (m,  56t 
AM)  fein  UnTt^twfcb«  gut,  unb  mAfbigt  tbcaftO«  bca  iBevtb 
fclbm  all  tlnt$  attloctci^nctfn  Q^atraitetlliltfg. 


347 


üietflüflige  9)<tfotien/  SJcctoicf eluntcR  unb  Spifobcn  uiet« 
laben  unb  i^re  Stn^eit  jerffotti  benn  nur  (egen  2^» 
moxa'i  Se^anb(un0  f ann  äXotatin'^  Zahtl,  ber  Slatcon*^ 
Drifiinal  gac  nic^t  gelannt  ju  ^aben  fc^eint,  biOig  ge«^ 
nannt  »erben;  »enn  er  bie  Serbinbung  einer  6taat^* 
action  mit  ntebrig  (omifc^en  Elementen  unb  S^arofteren 
,, gefi^mad (o^ "  nennt.*)  93ei  Starcon  ioixb  gerabe  ba« 
bucd^  ber  S^aratter  be^  Son  Domingo  innerhalb  ber  (Srenje 
bei  Sbeln  unb  ^einfomifc^en  gehalten,  baf  er,  ber  im 
9)rit>atleben  feinen  Comfort  über  9Ult$  liebt,  ba  n)o  el 
gilt  bie  6^re  unb  ba$  Sle^t  bei  J(onigl  gu  magren,  mit 
®e(b{toergeffen^eit  unb  Snetgie  auftritt.  SBie  fein  g^ 
fu^rt  unb  für  Spanien  ))oU!ommen  befctebigenb  ifl  enb« 
li^  bie  Aatafirop^e  bei  SKarcon,  md^renb  3cimora*l  Ca« 
Ttcaturfomobie  in  ber  2^at  mie  ein  toDer  Spaf  in  ei* 
nem  9larrcnf)aul  enbet! 

SBenn  »ir  bie  brei  jule^t  befproc^enen  Stütfe  Vtar* 
con*l  befonberl  btrt>orge^oben ,  unb  t>on  feinen  übrigen 
Suftffrfelen  gefonbert  ^aben,  fo  gefc^ab  el  bel^alb,  mil 
in  i^nen  ber  Stac^brud  auf  ber  C^arafterfd^ilberung 
liegt;  unb  biefer  felbfl  bie  Sntrigue  untergeorbnet  »irb. 
Uebrigenl  bitben  tiefe  fpdter  fogenannten  Comedias  de 
costnmbrefl  nur  eine  Unterart  ber  Comedias  de  in- 
triga  ober  Comedias  de  ingenio;  unb  i^r  Unterft^ieb 
^on  biefem  (Benul  ifl  me^  ein  {ufdOiger,  »enn  {!(( 
titn  einem  S)i(^ter  ein  folc^er  G^aralter  bei  ber  6r» 
ftnbung  ber  3ntrigue  barbot;  ber  fein  Snterejfe  fo  fe^r 
in  Xnfpruc^  na^m,  ba$  er  beffen  Gc^ilberung  unb  Snt« 
»tdelung  fein  ^auptaugenmerf  gun^anbte.  Die  iltern 
Gpanier  betrachteten  biefen  ttnterfc^ieb  all  fo  unn>efent« 
lic^;  baf  fie  für  biefe  !Krt  feinen  eigenen  9lamen  Ratten, 
unb  bie  3ntrigue  Qb,  marafta)  unb  bie  SSermicfetung  (el 
enredo)  blieben  in  ber  0lege(  für  fie  fo  fei^^r  bie  Haupt- 
aufgabe, ber  fte  i^re  ganje  Qrffnbungifraft  (ingeDio)  }u« 
toanbten,  baf  fte  barüber  bie  S()aratteriflit  oft  ganj  t)er* 
nad^Mffigten.  3a  in  ben  meifien  biefer  Sntriguenflüdfe  — 
bie  man  gen)i^n(i(^,  aber,  »ie  ^x. )).  SSc^acf  gezeigt  ^at, 
irrig  t>on  einem  unn)efentli(^en  SRerfmal  Comedias  de 
capa  y  espada  genannt  ^at  —  ftnb  bie  Gbotattere  ttj« 
pifc^  unb  me^r  com^entionneUe  SRalfen,  bie  (Sa(anel,  S>a« 
mal,  Siejol,  ®raciofol  unb  Criabol  finb  ade  toie  nad^ 
(Sinn  Patrone  gemad^t,  felbfi  ber  Sulbrud  t^rer  0e« 
fü^(e  ifi  faft  fiereot^p,  unb  fie  bienen  eben  nur,  nm  bie 
Sntrtgue  in  Ceene  gu  feyen  unb  gu  figuriren:  fte  flnb 
in  ber  SEl^at  mel^r  Figoras,  »ie  fte  in  Mtttn  Druden 
genannt  werben,  M  Personas.  9(ber  in  ber  Sntri« 
gue  ^aben  bie  Spanier  eine  fiaunenlkoert^e  Qrftnbungl' 

*)  Stotatin  fagt  iit  bcm  Ditcvno  preli]iil]i«r  au  feinen  /^Oonie- 
,  diu",  tootin  er  eine  UebevfT^t  btt  ^«fd^ld^te  bei  f)»anif(^en  Sl^caterl 
vorn  Vnfsng  bei  18.  So^t^miberti  MS  auf  feine  3ett  gibt  t>on  3amoM*S 
Uebevteeibung  mit  IRe^t  O^Biblloteea  de  antorei  espafioleii'o  n,  SW): 
^»Bn  la  eomedls  de  Dtn  Doming*  de  Don  Bio»  eonftindi^  Zamorn 
grandee  fnteretei  de  reyes  y  prliieipee>  com  eibetoe  comuiieB  j  st- 
tnaeienee  de  IndeeoroM  ridieulei.  Lt  flgnra  c^miea  de  Don  De- 
adage,  Uen  baafiaada  (obec  ai^t  «Ott  3<tnwvtt^  fonbcm  t»on  Klars 
con)  7  aal  teitenida,  bace  relr  no  poeaa  vecei,  pero  fos  graelat 
meicladaa  con  intoleraklee  deaealdei  ao  daa  aaa  idea  Diverable 
del  kaea  gutte  de  aqael  poeta." 


fcöft  Ö«jri«t/  bÄ^  tlnfa^t  Z^ma  M  Sonflietl  g»tf(^en 
e^re,  Siebe,  (Siferfuc^t  unb  Stacke  ^aben  fie  taufenbfad^, 
fo  unerfc^opfIi(|  uxixxt,  baf  el  immer  n^ieber  mit  einem 
neuen  SIeig,  mit  neuen  tteberrafc^ungen  unb  Cttuationen 
erfc^eittt.  SRan  tonnte  biefe  (Battung  t>on  Stütfen  mit 
ingeniofen  Schachpartien  ))erg(eic^en,  n;o  man  mit  ge- 
gebenen %xi\xxm  unb  Situationen  fc^wierig  aulgeboc^te 
Aufgaben  gu  lofen  fic^  t)orfe|t.  9lur  menn  man  biefen 
0ef!c^tlpunft  im  %uge  b^Slt,  n>enn  man  eingeben!  b(eibt, 
baf  el  in  ber  Siegel  gar  nic^t  bie  %bftc^t  ber  Dit^ter 
koar  e^araftere  gu  fd^ilbern  ober  gar  Senbengen  unter- 
gutegen,  baf  fie  ^ielme^r  i^re  gange  Jtraft  barauf  n)anb« 
ten  ingeniol  ^txxoiätüt  «l^anblungen  gu  erftnben,  burc^ 
überrafc^enbe  Situationen  gu  interefftren,  unb  burc^  fpan- 
nenbe  Conflicte  auf  bie.2ofung  begierig  gu  machen,  furg, 
htm  äufcbauer  mit  befannten  9)erfonen  unb  SKotiDen  ein 
neuel  geifireic^el  bramotifc^el  9ldt^fe(  aufgugeben  unb 
überraf^enb  gu  (ofen,  tt>enn  man  Diel  unb  bie  Oenefil 
biefer  (Sattung  aul  ber  im  9tationa(c^arafter  begrunbeten 
Stortiebe  ber  Spanier  für  not^eüifiifc^e  Ginfteibung  unb 
cafuifltfc^e  Dialeftif  ftc^  t)ergegenn)drtigt,  n>irb  man  i^re 
3ntriguenfiücfe  überhaupt/  unb  bal  t)on  ben  eingelnen 
Dichtem  barin  (Seieiflete  richtig  mürbigen  unb  biUig  be« 
urtl^iien.  Diel  muften  nnr  t^oraulfd^iden,  um  au^  an 
Xfarcon'l  Seiflungen,  in  biefem  ®enre  ben  redeten  fDtaf • 
fiab  anlegen  gu  machen,  unb  gug(eic$  um  unl  gu  ent* 
fc^ulbigen,  koenn  kvir  im  Sotgenben  nur  Vnbeutungen 

Si^rer  SBürbigung,  ntc^  aber  bie  gu  einer  erfc^öpfenben 
eurt^eilung  nitl^igen  ^rdimiffen  geben  fonnen^  benn 
bann  müften  »ir  t)on  jebem  Stücfe  n^enigfienl  bie  93er' 
unb  (Snttt>icfe(ung  —  toa^  eben  ben  rechten  aXaffiab  ab* 
gibt  ^  ))oKfl({nbig  mitt^eilen,  n>al  unl  Igiier  ber  0laum 
nic^t  gefiattet. 

(ZHe  Sortfe(ttng  folgt.) 


Det  beutfd^e  Xblet  itttb  bie  bentfAen  %atUn. 

(  W^m  tttt<  9tr.  88. ) 

3ener  einfa^e  Vbter  nun,  ber  oon  Staxl  bem  Orofen  hx$ 
auf  SRairimtlian  I.,  aifo  länger  oll  700  3a^e  bal  Sbgeicben 
beS  ^eutftbcn  SRei^l  ge»efett  ift,  muf  el  nacb  «&m.  ^apper* 
mann'<  GrSrterung  aucb  forftodbrenb  bleiben,  unb  borf  ntcbt 
mit  bem  g»eif5pftgen  Ubier  oertaufcbt  werben,  ber  IKic^tl  ift 
all  ba<  milgeftaUete  9ef(b6pf  gefcbmadlofer  «^eralbifer.  Hber 
feine  ®orte  finb  ungeb&rt  t^erflungen,  benn  bie  Deutf^e  93un* 
bc^oerfammlung  b<itte  in  i^rer  16.  0t(ttna  oom  9.  aftärg  1848 
{t(b  loieber  für  ben  boppelten  9lbler  entf^teben,  unb  f(^merltcb 
an  biftorifc^e  ober  beralbif^e  ®rönbe  aebocbt 

ibtx  beutf^e  9ibler  mag  in  dltefler  änt  golben  ober  ftl« 
Bern  gemefen  fein  —  foaar  ein  merfioürbiger  getberSoppelabler 
auf  bunfetm  %tlU  ifl  im  0(blagimmer  ber  faiferlicben  IBurg 
|U  9{itrnBera  im  3. 1833  oon  ^tilticff  aufgefitnben  »orben  — , 
ober  f<bon  tn  alten  Seiten  war  ha$  «ib|et(ben  bei  (Reicbl  ber 
fcbtoarge  übler  auf  golbenem  ober  gelbem  gelbe.  ObiKonp, 
ber  biefem  9egenfkanbe  befonbem  p^if  getoibmet  b^t/  f&brt  ' 
nt(bt  btol  bie  betoeifenben  CfeUen  eingelner  ScbriftfteUer  an, 
fonbem  finbet  aucb  mit  fltecbt  einm  fe^r  atten  S^eleg  in  meb« 
ren  €$tü(ien  ber  StetcbSfteinobien ,  roie  auf  ber  feibeneit,  brau« 
nen  S)almatila  unb  an  bem  €$(btoerte  ^axV$  bei  drof en.  S>er 
9^noM  unb  bie  9üf e  bei  Hblerl  finb  uxfyxüngiii^  ebenfaUl 
t>6(lig  fcbtoarg  gemefen,  nur  na<b  unb  na^  fing  man  an  fie 


848 


mit  Oo(b  au  vßäUn,  »ie  an  Um  ffidd^iatUi  über  tem  ^aupt« 
portale  ocft  nurnber^^er  fXattb^^iife^  vom  3.  1618  gu  crtenneit 
t|t,  unb  ^at  biefen  ®cbraucb  bU  auf  bie  jünfljle  3eit  betbe» 
(galten.  8Bcnn  aber  einaelne  ®emalbe  unb  felbft  SBappenbuc^er 
9«! e  uttb  e^nobet  rot(  be}(i<tneit ,  fo  ift  S)af  unrichtig ,  unb 
eine  me(  (ungett  ^eratbtfi^e  dtedel  fann  auf  t^n  beutf^en  9te^6> 
abler  niä^t  ongewenbet  werben. 

^0  fommcn  wir  nun  auf  bie  t>ietbefpro(6enen  beutfc^en 
färben  0^war|'9lot^'C9on).  Suerft  ift  eS  ^ier  auf  er  attem 
Sweifel,  baf  bte  beutf^en  9{ei(bSfarben  ed^wat^  unb  9olb 
ftnb ,  unb  gang  nac^  ber  ^erfömmlic^en  {Reget  Don  ben  beiben 
4)auptfarbenma|fen  bei  IBkippenl  hergenommen,  oon  ber  garbe 
beft  @<bi(be6  unb  t)on  ber  4>auptfarbe  bed  SßappenbUbe«^  alfo 
@olb  t)on  bem  e^c^itbe;  Scbwar^  t)on  bem  9lbter.  :^iefe  9lei46> 
färben,  ^^roar)  unb  (9o(b  ober  @((n)ar)  unb  (Selb,  geigen  flc^ 
uberaOt,  wo  üon  Ket^Sangetegen^eiten  bte  SKebe  ift.  Subwig 
t>tt  S3ater  bat  feine  €Kedct  an  fcbwari'gelbe  e^nüre  gebongt, 
jeartiV«  bie  golbene  Butte,  unb  fogar  hn  ber  vDeutfAen  Bun- 
beßocte  i}om  8. 3uni  1815  bat  man,  cbfc^en  ein  ^eutfc^eS  SReitt 
ntdSit  me^r  beftanb,  bie  fcbwar^  >  gelben  Jarben  angebracbt. 
3ene  ift  n&m(i(b  in  rotten  0ammet  eingebunben,  aber  mit  oier 
f^war}  >  gelben  feibenen  Sdnbern  ^ugefnupft,  welche  unter* 
«inanber  alcicbfam  abwec^feln.  ^eiglei((en  war  bie  SHeict^Suni« 
form  bei  f aiferli^en  2)tenern ,  bei  ben  IBoten  ber  9lei(($ritter' 
fc^aft  unb  bei  ben  ^ofttttonS  gelb  mit  f(bwar)en  ^agen  unb 
%ufjf((tdgen ,  inbem  man  bie  9arbe  be<  Jtleibe«  na^  ber  bed 
Gappenfcbilbe«,  bie  gfarbe  ber  flufft^ldge  nac^  jener  be<  »tlbeS 
be^mmte.  «Iber  oon  einer  rotten  SReid^Sfarbe  ^at  SDeutf^lanb 
vor  ber  Surfcbcnf^ft  9(i(^tS  aewuf t.  0o  fagt  ®(^iaanp  mit 
»ec^t)  er  felbft  war  oon  1825—29  SRitglieb  ber  Burft^en« 
ft^aft,  unb  l^at  ie|t  auS  eigener  flnftc^t  unb  au6  fleißiger  Be« 
fragung  9nberer  ba<  93efte  über  biefe  tlngelegen^it  mitgetbeitt 
was  wir  uns  nur  irgenb  erinnern  gelefen  tu  ^aben.  S>enn 
Weber  Sülau,  bct  bte  bnrfi^enf^^aftli^en  Serbdltniffe  in  feiner 
„®e^i(6tc  2)eutf4(anbS"  fe^r  forgfaltig  bef^anbett  bat,  Mti 
<^agen  finb  auf  bie  Chrwd^nung  ober  Grlebigung  biefer  Jarben« 
frage  eingegangen.  ^ 

t)it  burfcpenfc^aftltc^en  SBerbinbungen  Ratten  bet  i^rem 
erften  t)erein)eltin  Qntfteben  feine  gemeinfcbaftlicben  0arben. 
:S>aft  fc^war}  •  rot^e  93anb  (obne  C9o(b)  flnbet  ü^  m^  ^^^ 
ber  im  Srübjdbr  1817  in  ^eibelberg  gebilbeten  »urfc^enf^aft, 
bie  nocb  fruber  entftanbene  SBurfcbenf^aft  in  3ena  erf^eint 
fd^on  bei  i^rem  Urfprunge  mit  ben  garben  €^4wari,  SRot^, 
(9olb,  bie  auf  bem  Burfc^entage  §u  Scna  im  3.  18  IS  für  bie 
garben  ber  aOgemeinen  »urf^enfc^aft  erfldrt  würben  i  baS  ®olb 
galt  ober  nur  olS  Sersierung,  unb  würbe  in  einem  fcbmalen 
€$treif(btn  an  ben  betben  SRdnbern  beS  f<l^ar}  «rotten  BanbeS 
getragen.  Srß  bie  fpdtern  3a(»re  betrachteten  baS  (9olb  atf 
eine  gleii^bered^tigte  gorbe ,  unb  bie  einselnen  gractionen  b<r 
Surf^enfc^aft,  bie  in  Ch:langen,  bie  (Bermania,  bie  Arminia, 
bie  neue  iSeutonia,  unterf^^ieben  M  febann  burc^  eine  Ber« 
f((^icben^eit  in  ber  garbenftettung.  «ber  bie  garben  felbft  gal- 
ten ben  Burf<6enf<(aftcn  entfc^ieben  aU  beutfc^c  garben,  wel^e 
in  befanilten  Sprüchen,  wie  „S)ur(^  Sla^t  unb  SBlut  )ur  gol> 
benen  grei^eit^  ober  in  Sieberoerfen  atter^anb  fpmbotif^e  2)eu' 
tungen  erbielten,  ein  Beweis,  hat  nan  über  ben  Urfprung 
niÄt  einig  war.  3nbef  blieben  bie  Begriffe  oon  beutfc^er 
9ret^eit  unb  fi^n^it  auf  baS  innigfte  mtt  i(^nen  oerbunben, 
unb  gewannen  burc^  ben  Uebertritt  fo  oieler  Burfc^enf^after 
in  baS  bürgerliche  Scben  immer  weitere  «uSbe^nung,  fobaf  fte 
cttbltct  aufer^lb  ber  burfc^enfc^aftlic^en  Berbinbungen  alS  beut* 
f4e  Kationalfarben  bffentlic^  am  27.  Btai  1832  auf  bem  4>am* 
bacber  gefle  erfcjienen.  .       ^      ,.  ^ 

fUi^  tm  SDtdr}  1848  na^m  ^biOanp,  wte  an^  Blef.  ha» 
matS  getfian  hat,  bie  Unterfuc^ung  über  baS  rdt^fel^afte  8iot| 
oon  neuem  wtebcr  atf.  3(6  tonnte  meine  aef^ic^tlicf^en  dtoei» 
fei  nur  in  einem  Socalblatte  meines  SSobnorteS  unter  bem 


CMurme  attgemeiner  greube  über  baS  einige  Skiitfc^lanb  auS« 
jprec^n.   oiftillanp  tbat  einen  ri(()tigern  ^i^ritt,  unb  wanbte 
(14  an  tLrnbt  unb  3a(^n.    S)er  ebrwürbige  ttrnbt  antwortete 
ofen  un^  frei:  „Sir  ge^en  mit  oielen  ^ac^en  blinb  burc^  wie 
fie  einmal  (tnb;  2)aS  begegnet  mir  unb  gewiS  STaufenben  beut> 
fcber  Stdnner  audb  mit  bem  €{c^war§>9lotb'Oolo  ber  aieicbSfobne. 
3<j6  weif  ^nen  in  ber  Sbat  feine  Qrfldrung  baoon  nocb  «uffU« 
rung  barüber  su  geben."  3at»n  baaegen  gab  eine  cbenfo  oerworrene 
Antwort  als  ju  granffurt  am  17.  gebr.  b.  3.  bei  Berat^ung 
beS  9tei(bSwabtgefe|eS,  wo  er  oon  ben  brei  garben  feines  ^ii* 
beS:  0cbwar},  Stotb  unbOolb,  |ur  9rg&^(i4(cit  DerBerfamm* 
tung  fpracb  (nt  venia  yerbo).    grüber  woUte  er  fogar  wtffen, 
baf  bie  2übower  i^re  fd^warje  Uniform  mit  rotbem  Borftof 
unb  gelben  Knöpfen  nacb  ben  garben  ber  brei  ^auptfldmme 
l)eutf4lanbS  aetragen  (fdttenü    %m  befciebigenbflen  aber  war 
bie  britte  anfrage  hti  bem  :Doctor  df.,  einem  äugenbfreunbe 
€Ianb*S  unb  einem  ber  C^tifter  ber  erlanger  Burf^enfcbaft,  bef* 
fen  9tamen  Q^iOonp  nicbt  auSfcbreibt,  weil  er  eS  überfe^en 
batte  ibn  beS^alb  ^u  befragen.    9Ran  babe,  beri^^tete  (?.,  lu 
jener  Seit  Scbwar)  unb  SRot^  babin  erfldrt,  baf  eS  bie  garbe 
ber  ^oMf^oufifcben  ^aiftx  gewefen  fei,  welcbe  man  für  bte 
neue  Seit  als  bie  garbe  beSjenigen  JCaiferbaufeS  gewdblt  (abe 
unter  welchem  baS  Seutfcbe  Steic^  in  bocb^er  Stacbt  unb  Blüte 
ftanb.    S)er  bo^tnfiauftfcbe  ober  fc^wabifc^e  Sbwe  ift  feit  bem 
blutigen  ttnterganae  beS  legten  ^oftenftaufen  fc^wari  (früber 
waren  eS  brei  rotpe  25wen  un  golbenen  gelbe),  bie  redete  5£abe 
aber  ^at  man  ibm  bis  an  ben  Selb  blutrotb  gelaffen,  wabr> 
fcj^einlicb  »um  Unbenfen,  baf  ber  bobenftaufifcbe  thxot  oor  bem 
Untergange  ha  «^aufeS  rotb  gewefen  fei,  alfo  in  fcner  gfans' 
oodcn  Seit  welcbe  bie   Stifter  ber  Burfcbenfcbaft  im  9uge 
Ratten.     jDie  ^olboerjteruna  an  ben  Stdnbern  hti   f^war§« 
rotten  BanbeS  ber  Burfd^enfc^aft  lag  um  fo  ndber,  ba  SBür* 
temberg,  welches  baS  SBappen  ber  .^o^enflaufen  mit  tn  fein 
Sappen  aufgenommen  bot,  bie  fcbwor^'rotben  £6wen  auf  Oolb* 
grunb  §etgt,  wie  ia  aud^  bie  alten  bobtnflauitfiben  Sbwen  iauf 
golbenem  SBoppenfcbitbe  geführt  würben. 

Qrine  folc^e  Örfldrung  war  ben  mitteloltecUcben,  oolfS* 
t^ümlicben  3been,  in  benen  bie  erfte  Burfcbenfcbaft  fcbwdrmte, 
gani  entft)rec(enb.  föb  bie  jDeutfcbe  BunbeSoerfammlung  bei 
tbren  Befcblüffen  oom  9.  unb  20.  aRdr)  o.  3.  über  bte  «nna^me 
ber  BunbeSfarben  afleS  Cbtge  gewuft  unb  berüctftcbtigt  ^, 
Wiffen  wir  nic^t  unb  glauben  cS  faum.  SRan  meinte  bort  jicb 
mit  rafcber  Befetttgung  einer  langem  Unterfuc^ung  an  baS 
einmal  ^erfbmmlicbe  bolten  ju  muffen.  %ber  auf  ieben 
gaS  mufte  auf  bte  Stimmen  oon  9Rdnneru  gebort  werben 
welcbe,  wie  bte  4)erren  Bemb  unb  Sbittanp  u.  %.,  bie  gor> 
ben  aus  guten  9rünbcn  fo  georbnet  Ratten,  baf  bie  rotbe  nur 
ben  britten  9)lab,  bie  golbene  ober  gelbe  ben  SRittelpIab  unb  . 
bie  fcbwarge  ben  erflen  ^lab  erhielte,  ^ie  BunbeSoerfammlung 
ifl  iebocb  aucb  (ierin  fouoerain  geblieben,  unb  bot  befHmmt, 
baf  biegorben  bie  folfd^e  Crbnung:  Scbwori,  SRotb,  ®o(b,  bc^ 
(raupten  fodten.  9. 


Siteratifc^e  9loti3* 

Ibai  SBorterbucft  ber  gron}&fif(6en  Ufobemte* 

So  oft  oudb  fcbon  baS  fc^ldfrige  &r  niente  ber  gronid« 
ftf^en  tUobemie  Spigrommen,  3ournalortifeln  unb  BoubeotSe* 
coimletS  Stoff  gegeben  bot,  fd^eint  fte  biefem  |)riDilegium  boeb 
nocQ  ntc^t  entfogen  |u  woden.  S)ie  neue  ^uSoobe  beS  arofen 
SBdrterbuct^S  ber  «fobemie,  bie  im  3uni  lo41  angefongen 
würbe,  ift  in  fteben  Sauren  bereits  hii  }um  SBorte  AccompUr 
oorgerücft,  ein  SSort  baS  fetbfl  wieber  ein  (Spigromm  auf  bie 
Songfamfeit  ber  ^^otionoloerfammlung  ^  fein  fcbeint  jDaS 
fttHt  eine  Beenbigung  ber  ganzen  Slrbeit  in  frü{|eflcnS  250 
Sobren  in  «LuSftc^tl  25. 


Betant»9ttrfib»  «betOttSgebet t   ^eintidb  Bt««b«n«*    —    ^^nt<  unb  Cetlag  t>ow  9«  «C  Bt^tfboitS  in  »eipfig. 


§ßl  ät  t  tt 


f«< 


litetatifc^e    Untet^altung. 


jOonnetStag, 


^t.  88. 


12.  3fpril  1849. 


3itt  Sef^ii^te  iei  f^anif^eii  Stawa«. 

Ibtitttx  unb  letter  «riifel. 
(9oftff|ttiig  ani  9tc.  87.) 

S>et  Uetogang  i»on  btn  G^atottctjtiidcn  gu  ben  3n« 
triftuenfl&den  bei  Slotcon  (Übet  am  befien  „knien  que 
te  ca«es  mira  lo  que  liaces^'  obet  ,,  Examen  de  mari- 
doB^i  *)  'y  bcnn  anc^  in  biefem  Ctüd  icid^nct  fic^  bi^  G^a» 
tafteritüf  —  tt>enn  auc^  ntc^t  me^c  ^au^taugenmett  bc^ 
2>i(^tec^  —  body,  wie  ^t.  ^.  d^ad  fagt,  /;bur(^  6(^drfe/ 
Sebcnbtgicit  unb  IDlannid^falttgteit  au^'^ /S3on  bet  Som* 
bination  bc6  $(an^ ,  bet  «^auptfac^c  »otauf  ti  bei  ber 
Seurt^eilung  beffeiben^antommt,  fagt  er,  baf  fte  ,;t)on 
ber  griften  Oemanbt^eit  unb  Ueberlegung  jeuge'^  unb 
baf  bad  €Stu(f  retc^  an  ,;ben  intereffantefien  Situationen"* 
fei.  ^a€  iji  aber  für  ein  Sntriguenftütf  bad  grof te  Sob. 
Die  Säbel  biefe^  etutf « ,  grunbet  fi(^;  »ie  iener  S^eil 
bon  @^affpeare'^  ^^Merchant  of  Veoice'';  bec  bie  ^rü« 
fung  burc^  bie  bret  Jldfic^en  enthält;  auf  eine  alte  Soltt« 
fage**),  bie  aber  l^ier  fo  gemenbet  if},  bap  ein  reic^e^, 
f(^one6  aber  ))ertoaifie^  SRabc^en,  bie  SEoc^ter  einej  §Dlar* 
que^f  in  bem  Sefiamente  i^re#  Sater^  nur  ben  Stat^ 
finbet:  „knieB  que  te  cases  miralo  que  hacea"  (93ebor 
bu  bi^  «ermdblfi/  prüfe  »o^l  n>ai$bu  t^ufi).  9(u^  ^ie« 
tdt  befc^Iief t  fle  ftcb  nun  firenge  an  biefen  Statl^  ju  ^aU 
Uli,  unb  aQe  i^re  S>^eier  einer  |)rnfung  ju  untenoerfen, 
nic^t  o^ne  bie  geheime  «f^ofnung,  baf  biefe  Prüfung  mit. 
ber  SBa^l  ^ufammentrefen  werbe,  »eld^e  i^r  ^er)  ftl^on 
^alb  unb  ^a(b  getroffen  ^at>  ffe  ^offt  ndmlic^,  baf  ber 
t)on  t^r  geliebte  IDlarque^  S)on  S^brique  aud()  in  ber 
^üfung  {t(^  aM  ber  loitrbigfle  unter  ben  ja^Ireic^  ftc^ 
einfleOenben  feiern  bemd^ren  »erbe.  Sber  fBlanca,  bie 
Detlajfene  @e(iebte  beffelben,  »eiß  tß  fo  an^ufienen,  baf 
bie  ilunbe  von  geheimgehaltenen  abfc^relenben  Sebrec^en, 
bie  fte  il^m  anbic^tet,  auf  eine  glaubn>urbige  SHJeife  ber 
3nel  mitgetbeilt  n>irb.  S>er  Jtampf  ber  nun  in  ^mtS 
entfielt  jmifdiien  {ßerflanb  unb  «|)erj;  {mifclien  ber  »ar< 

* }  (S<  liegt  bot  in  bem  ntoiOntctt  U,  fBanbc  «on  8o^c  bc  fßts 
ga'<  ««ComedlM'%  unb  in  ftnrm  SittAcIbrud  au^  bem  totigen  3a(rs 
llttnbftt,  wo  9$  ebenfalls  fSlfd^U^  bem  8o)>c  beCega  beigelegt  wirb, 
mit  bem  SetfA^ :  „  Representada  por  U  Companla  de  la  calle  de 
la  Crns";  «u^  Sifta  bemettt«  baf  bfel  boS  einjige  Sntriguenllitf 
Xlovcon*!  ffi  ba<  no^  au  feiner  3eit  auf  ber  Sü^ne  fi^  er^aU 
tftt  ^ttc. 

**)  8crgl.  „dutüin  bei  ^^Tfpeare'V  »on  94(termcper,  J^nis 
fc^el  unb  ®imvotf,  lU,  tOl  fg.  (»erlin  1811). 


nenben  Stimme  bt€  fBüttti  unb  ben  befä^ömgenben  £o« 
düngen  ber  £iebe/  bic|^  innere  Jtampf  n)irb  nody  gefiei* 
gert  bur(|  ben  ebenfo  )n>eifetlS}aften  Hu^ang  bei  dufecn, 
bei  feierlich  abgehaltenen  SBettfampfel  ber  Sfteier  in  rit* 
terttd^en  Uebungen  unb  bialettifc^en  ITunfien^  benn'aul 
biefen  fnb  aU  Sieger  )u  gleidyen  Steilen  ber  SRarquel 
unb  ber  Oraf  2>on  Carlol  I|en)orgegangen,  unb  f^on 
ifl  3nee  im  Segriff  bem  Settern  all  bem  ^leienlofern 
gegen  bie  9Ieigung  t^rel  ^er^enl,  unb  eingebenl  bei  t)d' 
terli(^en  {Ratl^el  i^re  «l^anb  {u  reichen,  ali  biefer,  ein  in« 
timer  S^eunb  bei  SKarquel,  unb  me^r  nur  Si)ren  falber 
fein  Slebenbu^ler,  fie  bei  feinem  ütitternjort  t>erf!(^ert, 
baf  bie  feinem  S^eunbe  beigelegten  ^eimlic^cn  ®ebrec^en 
nur  eine  Srbic^tung  feien,  unb  gu  beffen  ©unflen  auf 
i^re'<i^anb  ux^\d)ttt,  bie  fte  nun  mit  ber  freubigen  SBe« 
ruf^igung,  bie  SÜa^l  bei  «l^rjenl  bur(^  bie  Prüfung  be« 
f}dtigt  ju  fefien,  bem  SRarquel  reichen  fann.  6c^t  rtt« 
terli^l  unb  gart  ifl  auc||  ^ier  bal  SSer^dltnif  ber  beiben 
^reunbe  gehalten,  »on  benen  jeber  gurfidgetreten  »dre, 
all  er  bie  Bewerbung  btß  ^teunbel  erfdbrt,  toenn  fte 
nic^t  bur(^  bie  (Sefe^e  ber  ß^re  ^erpflid^tet  »orben  wd* 
ren  bei  ber  einmal  öffentlich  aulgefprocbenen  {Bewerbung 
gu  beharren.  9lber  auc^  all  92ebenbu^ler  bewahren  fte 
i^<^  bal  freunbfc^aftlid^e  Vertrauen  j  fo  tlyeilt  ber  SRar« 
quel  feinem  ^reunbe  mit,  welche  ^eimUc^e  ©ebredyen  i^m 
feine  Derlaffene  Schone  angebid(|tet  ^abe,  nxn  i\)n  bamit 
bei  3nel  gu  t)erleumben,  n>al  er  burc^  ein  fomifc^el 
Slbenteuer  feinel  IBebienten  erfahren  f^atte  ,*  )>erf(^meigt 
ibm  abec,  gleich  gart  all  Slitter  unb  all  ^reunb,  ben 
9tamen  ber  äSerleumbecin,  »eil  er  f[el)t,  baf  bec  ®raf, 
ber  bei  3nel  (eine  @egenliebe  finbet,  ficb  nun  um  bie 
^anb  jener  S)ame  bewirbt  >  fo  (lagt  bec  ®raf  ftc^  felbfi 
all  ben  Urheber  biefer  SBerleumbung  bei  3nel  an,  bie  ec 
aul  Siferfucbt  erbic^tet,  unb  burc^  eine  jOame  if^r  f)in* 
terbringen  laffen  ^abe,  all  er  (ein  anbetel  9Rittel  fTel)t 
feinen  §reunb  wteber  mafellol  in  ben  Slugen  ber  @eliebten 
erfc^einen  gu  laffen.  *)     Sefonberl  unb  mit  Siecht  be< 

*}  2)iefer  larte  dug  finbet  fU^  menigfkeni  in  bem  Ginielbrutf 
no4  am  (Silblufft  bei  ^iä$  angebrai^t  (an^  eilta  eiw&l^ni  it)n  in 
feiner  7(nalpfe)r  md^rnib  er  in  bem  Vbbttttf  im  M.  Sanbe  ton 
8ope  be  JOega^g  ,,Coniedla«"  ftljU,  too  ber  ®raf  nur  gani  aSgemefn 
iu  Snei  fagt: 

El  Marqnei  ei  vnestro  deudo; 

y  et  vuearro  amante;  la  CDvidiif 


SSO 


tit^mt  ifi  i»om  btefem  Stüde  bte  Ccene  gmotbcn  in 
»eichet  3ne<  bie  l^r  un  t^rem  J^au^^ofmetfln  t)orge« 
Icflten  Stec^t^tiUl  i^rcr  ^eier  ptüft,  unb  babei  tnthtit, 
baf  t^t  ^er)  eig^ntUc^  f(^on  gewallt  ^obC/  meiere  6cene 
au(^  ^t.  C^a«((«  in  einer  fe|c  freien  Ueberfe^ung  mit« 
get^eUt  ^at.  3m  )Drig{na(  geben  fte  att  fRufler  elne^ 
Ubenbiger  ptquanten  2}iatog9  £i{ia  unb  (Sit  be  S^rate. 
*  ütdc^fl  biefem  fc^eint  un^  unter  ben  Sntrtguenfiüden 
XIarcon*«  „Todo  es  ^ventara'^  (SBer  haß  ®(ud  ^at  fu^rt 
bie  Sraut  l^eim)  am  ge(ungenf}en.  ^ier  ifl  bie  eben  ntd^t 
neue  3ntrigue  trefftic|  burc^gefii^rt  toon  einem  SRenfc^en 
bem  Witß  gum  @(Ü2  au6f(^ldgt/  bem  toxhtv  feinen  9Bi(- 
len.  Ja  fogar  gegen  fein  aulbruffßc^etf  ^rotefHren  frembe 
aSerbienfie  gugefc^rieben  unb  gelohnt  werben;  unb  aud^ 
bie  gen>i$  gerabere  Eofung^  haf^  ^on  feinem  Sieben* 
buhlet  fetbfl  getmungeh  »irb  bif  S^anb  ber  (Seliebten 
anjune^men,  »irb  fo  ingeniös  herbeigeführt;  baf  fte  ganj 
natürUdE);  unb  ba^er  um  fo  »irtfamer  erfc^eint.  <Sitt 
9)ra(^tflud  in  biefem  £uflf9iel  iß  bie  fBefc^reibung  einel 
Ctiergefec^t^  in  JDcta))in.  Sin  ^nbant  bagu  bilbct 
,;Lo8  favores  del  mundo'',  n>oritt  bie  greSen  9Be(^fe(fdOe 
in  htm  Sefc^iie  eine^  Ounflling«  fe^r  braßifc^  gef[^ilbect 
merben;  bo4  ifi  bie  Sofung  minber  befriebigenb.  9to4i 
gehört  gum  S£^ei(  in  ben  Jtrei6  biefer  2>aripiel(ung  hti 
Gonflict«  itoifdien  Olucftgunfl  unb  6e(bfibe|timmung : 
„La  industria  y  la  snerte'',  toittooi  f)xn  ba6  Olüd  )U« 
g(ei(^  gerecht  ift,  inbem  bie  Stfligern  aber  Semeinen  bie 
Cpfer  if)rer  eigenen  Snbufhie,  unb  bie  Schöpfer  be4  OlucM 
i^rer  ebUrn  9lebenbu^(et  toerben.  2>tefe  3bee,  baf  <f>in" 
tertifl/  £uge  unb  Setrug  meifi  nur  auf  i^re  Srftnber  loer« 
berblid^  gurüdwirten  ober  ffe  boc^  »cnigflenö  in  fetbfl« 
)>erf(^u(bete  93er(egen^eiten  fturjeU;  ^at  tUarcon  in  me^« 
ren  anbern  Sntriguenfluden  mit  mi^t  ober  minbetm  Gläd e 
bearbeitet,  fo  in  ;;Lo8  empeSos  de  un  engaSo''*),  in 
;,E1  desdichado  en  fingir''**),  toorin  bie  Sntrigue  gut 
angelegt  ift  unb  ju  (omifit^en  SSermitfetungen  fu^rt,  in« 

»I  es  qae  com  ▼••  aal  U  ha  pnesto: 

esperad'  el  devengaao, 

paea  todo  lo  adara  el  tiempo. 
SBft  t^Uin  biffrn  ^ng  ahn  ftv  t^t,  Unn  et  fH  ganj  Ylatcon*! 
wäcbig.  Vn|fr  bicfct  Cfi^Iit^fcoic  cal^ttni  bie  bcfbca  jDnitfe  (dne 
toefrntn^c  Scrfd^fcbcabrit  «&v.  o.  Q>(totf  bemnlt,  baf  .9Hta  be 
9lteftcua*S  «/Galaa,  Talieate  j  discreto"  bca  SCiittt  }u  biefem 
Gtöde  Vlatcon'X  entl^altc  (II,  457);  ober  bie  9ii|)tttng  bet  S^ntrigue 
ifl  in  ben  betben  ®tädFen  fo  abwei^enb,  baf  fte  ^6d()ften<  bie  (Srunbx 
ibee  bet  fiahtl,  bie  ^rdfung  bet  Sfteiet,  aul  einet  gemeinfamen 
CLueae,  ienet  ettoA^nten  alten  (Sage/  gef(^5pft  ^aben  f6nnten. 

*)  Vtt(t  im  tt.  IBanbe  bet  mabtibet  Oammlsng.  Skl^f^einrid^ 
ifl  bamtt  ibetttif4»  bie  im  v/Iadice  general  d«  coaediai"  untet  lUax* 
con'6  IRamen  angefi^ttc  ,/Loe  enfafios  de  un  eafano",  untet  totU 
4em  Sitrt  au^  Sloreto  ein  OfAd  gef^tieben  l^t,  tOU$  ifl  ein< 
bet  f((t9&4&flen  Ctätfe  Vlatcen*!. 

**)  Untet  bem  SSitelt  ^»Quiea  ongaaa  mas  aqaien"/  im  i5.  fBanbe 
bet  mabtibet  9amml«ng#  iebed^  iiic^t  nat  im  Site!  unb  in  ben  ^rts 
foaennamen  »etdabett^  fanbetn  aa^  im  Sej^te  mit  bebeutenbtn  Ven« 
betttttgen  vab  ^nftoffung«««  i«a|tf<^nll(^  be^afB  bet  lei<^tetn  Xnit 
f60*fratteit)  benn  getabe  bie  aafl6|fgittt  •cenen,  tpie  bie  3»tfi^en 
Z)oila  Xtbenia  unb  bem.angebli^en  Stubet,  bet  fi(^  )|>I6^(^  oU  ein 
8te((abet  |eigt  anb  i^t  (Hetoalt  ant^vn  »18,  alU  ®cenen  im  9laxf 
ten^aal  ».  f.  w,  finb  fr|t  gemllbett  lAet  goni  loeggelaffen. 


bem  ber  9lebenbu^(et  be^  begünfUgten  Steb^aber^  bie  mit 
ber  Schonen  t)erabrebete  ix%  ftc^  f&r  i^ren  in  ber  Stembe 
aufgewac^fenen,  unb  erfl  ie|t  iurfiietwatteten  Srubec 
au^jugeben,  um  in  i^rer  Std^e  »eilen  ^u  {innen,  bur^^ 
SufaQ  erfd^rt,  unb  fte  fdt^ev  att  ber  fbibett  bemtte,  bie 
Schone  felbfl  i^n  anfdngtic^  für  i^ren  yoirttic^eo  Sntbcc 
mt,  bann  aber  burc^  fein  me^r  a(6  jtoeibeutigee  Senc^- 
men  enttdufc^t  i^n  für  einen  Seträger  erfldrt,  unb  ben 
fpdter  eintreffenben  Ödiebten  aufmuntert  bie  toerabrebele 
{Rotte  ju  behaupten.  SBd^renb  nun  bie  beiben  fifeubo« 
brüber  fic^  um  ben  ^a(  fheiten,  fommt  ber  britte  ec^te 
Sruber,  ber  ftc^  aM  folc^er  legitimiren  {ann.  S>0(^  n>irb 
ber  aOjU  fünfiltc^  gefc^ürjte  Jtnoten  me^r  ger^auen  ali 
getofi.  fbii^  in  „£i  gemejante  i  bL  mismo''  (2ie6- 
^aber  unb  Stebenbu^ler  in  einer  9erfon)  beteitet  ft<^  ber 
ben  Curioso  impertinente  no(^  fiberbietenbe  Sieb^aber, 
burd^  bie  £{fi  ft(^  für  einen  M)m  voOtg  d^nlic^en  Setter 
auljugeben,  um  bie  Zreue  ber  beliebten  gu  prüfen,  nur 
qudlenbe  Sweifel  unb  arge  SSerlejen^eiten ;  einige  Säge 
unb  Scenen  ftnb  t^ortrefflic^/fo  namentlid^  bie  mit  bet 
Oetiebten;  bie  ft(^  in  ben  angeblichen  Setter  n)irf(ic^  ^tt» 
Üttt,  ber  nun  gegen  ftc^  felbji  eiferfud^tig  »irb,  unb  au^ 
feiner  Stotte  faOenb  il)re.  Siebeeerfidrungen  plofttic^  mit 
einem  ®trom  Don  Sormurfen  erwibert,  bod^  wirb  er  wie- 
ber irre;  all  fte  f^nett  ft^  faffenb  i^m  erüart,  fte  ^abe 
feine  £ifi  burd^f(^aut  unb  if)n  nur  neden  mUtn,  unb 
aU  er  nun  wieber  in  feine  SloOe  einlenft,  unb  |te  ttec« 
fiebert  er  fei  »irflic^  ber  Setter,  unb  ^abe  fie  nur  prü- 
fen woDen  ob  fte  no^  bie  alte  Siebe  im  <f^ergen  bewahre, 
fe^rt  auc^  fte  baß  Spiel  wteber  um,  bai  in  bet  S^ae 
mit  attem  {Reij  ber  Siebelbialeftif  burc^gefu^rt  wirb. 
(Sbenfo  ergoblic^  finb  bie  Scenen  mit  feinem  SHener  (bem 
Gracioso);  ben  et  aU  SBdc^ter  ber  beliebten  gurutfge« 
(äffen  ^at,  ebenfaM  auf  bie  ^ttit  fe^t,  inbem  er  a(< 
Setter  i^n  gu  befied^en  fm^t,  unb  aud^  bei  i^m  bie  6t« 
fa^rung  befidtigt  finbet:  bie  Slbwefenben  ^aben  immet 
Unrecht.  *) 

(9U«ottr(>ua8  folgt.) 


r,Le8  €OBfldeaces'^  wn  S^  be  £aiiiattiiie. 

8on  C^teero  an  /  ben  Lamartine  in  feinem  ,;Raphaa''  eine 
tcnenbe  fßaft  nennt,  bift  auf  Samartine,  ben  »an  Utcbt  mit 
bemfelben  IRamen  eine^  Sagei  bejctcbnen  bürftc,  b^ben  oUc 
berübmten  SRanner  ancr!annt,  bafl  tKi^tft  fo  fcbr  im  Ctante 
fei  über  bie  5Eduf(bungen  beS  poItttf(!ben  Sebenft  gu  troflen,  unfr 
bte  traurigen  SBtrfungen  ber  menfcblitben  Unbepdnbtgfett,  bie 
feltfamcn  Saunett  ber  Dopularitdt  mit  9Ui(bmutb  ertragen  gu 
belfen,  wie  Oie  frtet(i(ben  Sriumpbe  ber  Siterator  unb  Jtunft 
2)iefe  fonnten  bem  Serf.  oon  ^^Jocelyn"  nid^t  fehlen,  fobalb 
er  U  über  ficb  gewann  t>on  neuem  na(b  ibnen  gu  fheben.  Sa« 
martine  gebort  nttbt  }u  :&enen  »el(ben  hit  ÜRufe  grollen  barf. 
SSar  ec  ibr  bo(b  nie  weniger  ungetreu  a(S  »ibrenb  er  ibt 
entfagt  gu  baben  f^ien  $  ifl  fte  bocb  oielfa^  t>eratttwortlt(b  fät 
feinen  Gntbuftalmu«,  feine  Snconfequenaen,  flfebter  unb  SKbet* 

*)  3n  biefem  C^tätf  l^at  Vlatcon  fein  Batetlaab  fltetk«  bat# 
bie  f(i6ne  fBefd^teibnng  bed  bott  dmi  bem  aRotquce  bt  Cofinai  ««y 
gelegten  VbiaeSbetfead  (el  detagi«  meJlMBe),  ctace  l!laaln«mlt^ 
gefeiert. 


8&1 


fptU^i,  fo»ie  ffte  feinen  Chtc|/  ge^tt^e  et  tttf^  ntnr  i^  aU 
et  bet  Ct^eitS  bet  SleMltttion  nwtbe.  3e^  ba  ßtpl^ita  auf 
bem  ptofatf((ften  aOet  Setae  Don  ben  Skcqiantinnen  settijfen 
»otben,  ift  ti  MQtg,  baf  bte  Stufe  bir  t^n  auf  fLhmt^t  fu^ttc 
SBunbet  fftt  tl^n  t^ut,  baf  fte  fo  gut  »ie  mögttit  disjecti  mem- 
bra  poetae  gufammettfülgt,  vmJb  bet  bef^ftbigten  Eetet  neue 
Sunt  §um  Chifsöden  bet  SRenfc^ett/  wenn  aud^  nk^t  me^  §um 
Se)ä(men  bet  »Üben  S^tete^  entüxft 

3tte  i^  mi(^  nt((t/  fo  tfl  ^ie4  bet  Sbeengang  weUftem 
Samattine  folgte  als  et  feinen  Ittetatifi^n  Ku^m  §um  ^an« 
iettioättet  feines  )^otitif((en  SSu^mS  gellte,  ttnb  in  bet  2&at^ 
ttOf^  bem  flnfc^etn  beS  Qtfbtgl,  bet  nii^t  tannet  bet  ^folg 
felbfi.  ift,  %u  ttttf^Uen,  ^ttt  man  f!((  gut  Umlegt  beS  oetto* 
renen  0ol^neS  ^lüd  §tt  wönfi^en.  2>ie  ^^Oonfidenoea''  UHuren 
im  0tattbe  »d^tenb  ^mei  Stonaten  tto|  beS  9efett)otfc((agS 
giateau'S;  tro(  beS  fabelhaften  SomplotS.  üom  29.  San.,  tto| 
bt$  CigenftnnS  bet  fiationatoetfammlung  bte  lufmetffamfeit 
hH  yuMiaiinS  la  fcfTeln.  t>it  ftan^öttfcfele  eitetatut  l^at  wenig 
IBetfe  oon  |o  blenbenbet  0(^6n^ett  aufjuweifen  mit  bie  ^,Con- 
fidoncfts''.  ^ct  etil  ifl  ni^t  iibetaa  tabeUoS/  obet  et  tfl  be« 
§aiibetnb.  9x  finbet  SBotte  unb  Salbet  um  |tt  fagen  unb  §« 
fc^Ubetn  baS  no^  nttgenb  aefagt  unb  gefc^ilbett  out^e,  unb 
imat  ni^t  mit  ienet  plafHfAen  obet  pitoteifen  ^enauigfeit, 
wMft  bet  Cftü  gewtffet  neuetet  0<^tift{leOet  (}.  0.  ttautiet) 
|tt  einet  Vtt  oon  fptec^enbet  |)atette  mat^t,  fonbetn  mit  bet 
Stmtflk,  bte  {Regungen  bet  menf4^li<f|en  0eele  mit  bem  (icfu^ 
bet  auf  etn  Statut  unb  beS  adgemeinen  SebenS  §tt  oetMnben, 
eknt  3tun^  meiere  in  aSen  SReiftetmetfen  bet  mobetnen  |)oefte 
Dot^ettfi^enb  ifl. 

«{>at  man  inbeffen  ben  SXuij^  biefen  mä^tigen  Steigen  §u 
»tbetfte^en,  fo  ftagt  man  fi4  mit  Sebauetn,  ob  Hn^onb  unt 
^fc^matf,  ob  baS  dattgefüi^l  beS  ^et^enS  fot^e  (Knt^üSungen 
beS  intimen  8ebenS  billigen,  }mt>  ob  bte  „Confidenoes'',  inbem 
fte  ins  geuilleton  ^inabßeigen,  nic^t  (9efa(t  laufen  {u  SnbiS« 
ctetionen  su  wetben.  3u  wie  oielen  Semetfungen  bietet  biefe 
fltt  oon  oetttaulic^et  Eiteratut  nid^t  etcffl  »eutt^eilt  man 
fte  als  IRotaltfti  fo  liegt  bet  ®ebaiife  no^e,  baf  biefet  SuxuS 
von  glängcnben  SBtlbetn  unb  prächtigen  Öcbilbetungen  §um 
Sott^eil  bet  eigenen  |)etfonli(^feit  von  einet  gtemlid}  netnlic^en 
Ccitelfeit  geuat.  ^amtt  bte  Sßetfe  in  benen  bet  Sutot  oon 
M  f^i^i^  fpttc^t  9<lbflbete(^tigttng  gewinnen,  ifleSndt^ta  ent* 
webet,  baf  tit  ^^itberungen  feinet  d^w&d^en,  Stttpömet 
tmb  fehlet  wie  beim  ^eiligen  9ugufKnuS  ein  SKittel  allgemei» 
net  SBelefitung  wetben,  obet  abet  baf  btefe  0elbftbefd^e{bung 
ibte  bei  (Soetpe  iu  ben  9itbtätn  bet  .fftitif  unb  gut  Gntwiife* 
lung  bcS  9ebanfenS  biene.  Sßit  glauben  abet,  bot  man  )wan}ig 
mal  baS  \^h^^  inteteffante  SBetf  Samattine'S  lefen  fann  obne  ' 
in  bemfelben  nur  eine  eput  t)on  bet  ^eilfamen  £)emut(  beS 
^tiVli^tn  Stonogtapl^en  obet  üon  ben  ft^atfpnnigen  Semet« 
fungen  beS  beutf^en  IbUi^tM  §tt  ftnben. 

8Bia  man  nut  als  SSeltmann  bon  ben  „Confidences'' 
fptedften?  fßitM^t  barf  man  (id^  bann  gan|  im  0tillen  fagen, 
baf  tto(  bet  begaubetnben  Otoaie  mit  bet  Lamartine  bie  yet' 
fönen  feinet  ffamtlie,  bie  wel((e  et  gefanni  unb  geliebt  (at, 
etwä^nt,  einige  oon  i^nen  beted^tigt  feien  i^te  Stamtn  in  bem 
<Stbgef4of  bet  3outnale,  biefem  ftblagetungSpla|e  unfetet  li« 
tetatifdften  SuSf^weifungen,  ni^t  am  paffenben  £)tte  au  finben, 
unb  baf  eS  ni((t  fe^t  fd^meidfte^aft,  feinen  9lamen,  ben  feinet 
9tau  obet  feinet  SRuttet  an  betfeAen  Stelle  |tt  fe(^en,  wo  So* 
fep(  Solfamo  uns  in  einigen  SEagen  einen  feinet  etbaulicgen 
Sd^wänfe  etio^len  witb,  obet  wo  SBoUac  in  feinet  guten  Seit 
feine  ^^YieiUe  fiUe''  obet  feine  „Rabomlleuse"  einfü^tte.  SBit 
(eben  biefen  Qmftanb  übngenS  nut  beS^alb  (etbot,  weit  man 
$iet  auf  baS  Spmptom  beS  9RangelS  an  motalift^em  €5inn, 
an  walfttem  Sattgefu^le,  biefet  ^ttan^eit  unfetet  Qpoc^e,  ^oft 
8on  htm  9lugenblid(  an,  baf  unfete  (Eelel^titdten,  fowol  gtauen 
als  fitännet,  in  ben  leud^tenben  JtteiS  getteten  finb  ben  bie 
(ilotie  t(teS  SolentS  obet  i^teS  9ltt(mS  um  fie  gebogen  (ot^ 
meinen  fie  fid^  gletd^fom  }u  oetfldten^  bie  9ebingungen  beS 


cn  Gebens  unb  i^tet  eigenen  »efKmmung  betfu^wteben 
fut  fte)  fte  wetben  pottif^t  obet  tomaitffofte  l>etfotten,  tbeeOe 
Schöpfungen  o^e  anbete  Samilie  als  bie  bet  ,^Atala'^  bet 
„Navd^e",  beS  „Jocelya''  obet  bet  „Ren«''.  J)iefe  ZtMon 
f*tiftfteaetifctet  eiteffeit  abet  ijl  gef%li((,  unb  fann  unS 
mit  mttn.  Seffet  ifl  eS,  man  Idft  bem  witfli^en  Eeben 
feine  Suflui^tSftdtten  unb  bem  poetifc^Kn  Seben  feine  Stugbil- 
beti  bie  yoefte  witb  babei  nic(^t  t)tel  Derlieten,  unb  bie  lBit^ 
lic^feit  nut  babei  aewinnen. 

SßaS  biefen  llebelflanb  hti  Samattine  noä^  gröfet  madftt 
ifl,  baf  et  bet  9U[eS  )u  fingen  unb  )u  malen  oetfiel^t  i^ic^ts 
^  )U  beobachten  im  Staube  ifl.  8Benn  toit  man  oetflitett  S5a> 
mattine  in  biefem  fUtgenblide  fftt  boS  SS^eatet  f^teibt,  fo  f&td^« 
ttn  wie,  baf  et  ftc^^  Saufd^ttngen  beteitett  benn  wit  fennen 
fein  9enie  boS  weniget  btamotifc^  wate  als  baS  feinige.  SBie 
foQte  es  attc(y  anbetS  fein  ?  flnflatt  bte  SRenfc^^eit  in  ben  ga^l» 
lofen  Cetfcdiebettattigfeiten  }u  flubiten  welche  untet  unfetn  flugen 
aufeinanbet  folgen,  unb  fut  ben  SDi^tet  W>a$  finb  was  fftt 
ben  eonbf^aftSmalet  bie  Scenen  bet  «ufenwelt,  Uf^fdgit  ftc^ 
Eamottine  nut  mit  ftd^  felbfl,  nut  fl^  gnbet  et  hti  ben  «n- 
bettt,  in  bet  Oegenwatt,  in  bet  Cetgongenteit,  in  bet  f>oli* 
tif ,  in  bet  9efc^i<(te,  im  flSoman.  «Kt  begreifen  biefe  SBot* 
lieber  eine  fd^öne  9tau  wttffc  liebet  t^te  IBlidN  in  ben  Spiegel 
als  auf  i(te  Umgebung,  unb  fo  lange  bet  Spiegel  i(t  fÄgt, 
baf  fie  teijenb  fei,  ge(t  fut  fte  «UeS  aufS  ootttepic^fle  i^ 
bet  SBelt)  wenn  abet  biefe  gtau  boS  yotttait  bet  yeifonen 
machen  fottte  benen  fie  begegnet  (at,  bann  w&tbe  fte  in  ge« 
waltiget  S^etlegen^eit  fein.  ^aS  ifl  bte  Sefc^ic^te  Samattine'S. 
Huc^  i|l  eS  fc^wietig  baS  SBetfennen  gewiffiet  Sbfc^attungen,  bie 
ein  Jttttifet  untetgeotbneten  SitangeS  beobachten  wtttbe,  weitet 
%\t  treiben  als  et. 

aHit  befd^tänfen  unS  »um  Sc^luffe  biefet  Semetfungen 
öbet  ein  IBetf  beffen  auSfu^tlic^e  ^efptedftung  wit  unS  nu^t 
|tu:  fUtfgabe  gemad^t  hatttn,  auf  bie  tlnfü^tung  jweiet  Set« 
fl^iele.  Mkv  »erf.  fptl^t  bon  feinem  «ufentl^alte  bei  4>tn  be 
Sina^.  ^S  fe^lt  (iet  nu^t  an  fbfHic^en  Stellen,  wo  „bet  Stil 
1id(  tn  ben  ffiuttn  bet  {ugenbli^en  |)oefte  babet")  als  abet 
eomattine  unS  eta&^lt,  baf  be  SHncp,  tin  fOtann  bet  ftteng 
teligiöfen  unb  politifc^en  Stabitionen,  i(n  bet  ^tau  «.  StaH 
nic^t  botflellen  toill,  legt  et  i^m  fblgenbe  8Botte  in  ben  flXunb: 
„Nous  n'aTonfl  paa  eommvnl^,  ensemble  dans  le  domaine 
des  id^ea  noaTaflaa."  3fk  eS  nic^t  )U  Detwunbetn,  baf  ein 
Stann  oon  XS^eit,  wenn  aud^  iXitglieb  beS  ptobifotifc^en  9ott= 
betnementS,  einen  frommen  SveiS,  bet  in  feinen  teligibfen 
Inftc^ten  |U  ejrclufib  ift  um  in  Sletbinbung  mit  bet  Cetfaffetin 
bet  „  Delphine '^  gn  tteten,  foldfte  2)inge  fagen  Idft?  S^tr 
wlffen  fe^r  wo(l,  baf  bie  ftomanfcbretbet  auS  bet  Schule 
Seotge  Sanb*S  Sbttet  oon  auSfdi^ltefltct  teligi6fet  Bebeu« 
tung  in  bie  ptofane  Sptac^e  einfu^tten,  aber  biefen  flliSbtauc^ 
na((^)tta^men  bftrße  Samartine*S  unwfitbig  fein. 

Das  anbete  93eif^tel  ge(5tt  in  ben  SBetetc^  bet  tetn  lite- 
tatifc^en  ittitif.  Eamattine  fdftilbett  unS  ben  (Srafen  Sofep^ 
be  SRaffite.  So  lange  et  ben  p^pftfc^en  Stenfc^en  befc^reibt, 
ben  Jtopf,  bie  Stftne,  bie  weifen  Sodfen,  «gar^  di  et  la 
comme  lea  debris  d'une  couronne,  ifl  et  unäbetttefflu^.  9lber 
als  er  ben  S^i^ftfiellet  d^ataftetiftren  wiO,  nennt  et  i^n  einen 
Boaauct  sauTage,  einen  Tertulfien  illettr^  SS  ifl  gewif  fc^on 
lange  (et,  baf  Samattine  bie  „Soir^es  de  8t.-P^rBboQrg'' 
gelefen  (fat,  fonft  f^ätU  er  bie  9)eiw5rter  aanrage  unb  ittettr« 
ni^t  auf  be  aRaißre  ongewatibt.  fi^enn  er  gqagt  i&ttt,  Ui 
be  SXatftre  oetfcl^winbe  bet  itänfllet,  bet  titetat,  et  fei  einet 
bet  feltenen  Sd^ttftftellet  bie  i^te  SdftÖn^eiten  in  bet  Snfpi* 
tation  beS  degenftonbeS  felbfl  ben  fie  be^anbeln  fc^dpfim,  nic^t 
aber  fn  fribolen  unb  fd^immetnben  Spieleteien,  bann  wdte  et 
bet  fBoDtt^eit  tteu  geblieben.  t>t  Otaifttt  fd^&^e  fein  Se* 
nie  wentget.als  bie  fBaf^t^eiten  bie  et  oettf^eibigte,  unb  bet 
Stiumpb  feines  SenieS  lag  i(m  weniget  am  <&er|en  als  bet 
Stiumpb  ienet  iBa|^t(eiten.  8IMe  2)em  auc(  fein  mag, 
SM  ifl   gewif:    foKte   iemalS   ein  ungalantet  ittitüet  fa« 


852 


martine  ilietM  unb  ituTage  nennrn/  fo  oefd^tc^t  H  nt^t  au$ 
biefen  «runbtti.*)  19. 


Sbit  @a$fen  in  ®ttglaitb. 

X>ai  t)on  btx  end(tf(^en  ^nttf  fe^r  gunfüg  aufgenommene 

Serf : 

The  Saxons  in  England.  A  hiitory  of  the  Engiiah  Com- 
monwealth, tili  the  period  of  the  Norman  conaaeat,  by 
John  Mitekell  KembU.    ^Wi\  S3anbe.    2onbon  1»49. 

tjl  ntc^t,  mie  ber  %\U\  oermut^en  ia^t,  eine  atigemeine  %t* 
fi^i^te  ^g(anb<  unter  ber  fä(^{tf4)en  ^ertfc^aft,  fonbern 
eine  ^((au  bet  bamaU  entflanbenen  Snflituttonen.  Diefe  be« 
banbelt  betr  SSerf.  nat^  feinen  eigenen  SBotten  ,,tn  geft^toffenen 
Kapiteln  ober  felbftdnbtgen  %bf(bnitten,  beren  ieber  tin  ^eroor« 
ragenbet  )>rinctp  unb  eine  Gruppe  oon  Sb<^tfa((en  umfagt". 
jDemgemäg  befpric^t  ber  erfte  S3anb.  bie  urfpriingUc^e  Sf^ieber* 
laffung  ber  angelfddftfif^en  ®emeinOe;  unb  gibt  baS  etnleitenbe 
Sapite(  eine  Ueberjt^t  ber  „fd^itfc^en  unb  melfc^en  0aaen  oon 
ber  fäci^flfcben  SnDa^on".  S)ur((  fte  a^tet  ber  S3erf.  it($  §u  ber 
Snna^me  berechtigt,  baf  „auoerlärpge  ^n^el^eiten  in  Betreff  ber 
beutf(!^en  (Eroberungen  in  dnglanb  unmieberbrtngli^  verloren 
feien",  t$  aber  mut^mafiticb  ,/eine  ^frü^a^itig«  unb  meite  S)er> 
breitung  teutonif^er  6olomflen  in  SBritannien"  geaeben  habe. 
Sei  bicfen  beruhten  bie  ^auptprindpten  ber  !li{teberla|futtg 
,,auf  amei  ^auptfunbamenten ,  einmal,  bem  Sanbbefite,  unb 
imeitenft,  bem  SRongunterfd^iebe.  Unb  baft  offentUif^e  Qlefe( 
iebeS  teutonifc^en  ®tamme<  bezeugt  in  balb  ^roferm,  halb 
fteinerm  Umfange  bie  Sb^dngigfeit  be<  einen  f)rincipS 
Don  bem  anbern".  ^er  £anbbefit  ifi  ®egenftanb  ber  brei  fol' 
aenben  Gapitel,  unb  ben  jHnfang  madftt  bie  fleinfle  unb  ein» 
fad^fle  brr  ^emeinbetlfteiluhgen,  i,bie  SRart  ober  baS  Gt&d 
2anb,  auf  xotXHi^tm  eine.gröfere  ober  feinere  3a((  greigebore« 
ner  }um  fimedi  bet  Anbaus  unb  um  mei^felfeittgen  Gewinnes 
unb  dc^ute^  mitten  {tc^  angeftebelt  l^aben ".  3m  uierten  (Sa« 
^ttel  unterfu(6t  ber  SBerf.  ba6  S3er^ä(tnif  bev  vorgenommenen 
^txVan%f  ^ölt  bie  £)4fen(aut  für  bat  aXaf,  für  ben  „einer 
9amilie  genügenben  Sanbbetrag'',  unb  fommt  burc^  lange  unb 
mü^fanu  ^^x\^Mn%tn  %xl  bem  {Refultate,  ba$  ein  folc^er  „oon 
30—33  9Uier",  am  »a^rf((etnlt^ften  bat  Ee^tere  gemefen  fei. 
IboA  pette  yrinctp/  ber  SRan^unterjc^ieb,  duferte  ft^  in  bem 
,,perfonli(^en  Stange,  »el(!^er  th  bem  teutonif^en  0i^fteme  un* 
trennbar  mit  bem  Sanbbejt^e  oerbunben  erf(|eint'^  @in  6api' 
tel  vom  „^eibentbum"  filtef t  ben  erfken  IBanb. 

2>er  §»eite  S3anb  erörtert  „Die  ^Drtncipien  unb  bat  flfort' 
f(|reiten  ber  Sßeil^fel  in  Qnglanb'',  unb  \^xtx  voran  bat  SBat^* 
fen  ber  königlichen  SKac^t.  {»bc^ft  intereffant  ifl  bann  bat  (Sa> 
pitel  von  ben  etdbten,  nic^t  mtnber  überrafc^enb  aber  bie  S3e> 
lauptung  bet  Serf.,  baf  ,;bat  fdd^üfc^e  unb  bat  römifc^e  Son* 
bon  nic^t  ein  unb  berfelbe  £)rt  fein  f&nnte'^  —  neu  unb  be« 
frembenb  gemif  für  Seben  ber  ge(»ort,  gelcfen,  vielleicht  felbft 
gefe^en  ^at,  baj  tiberatt,  »o  na^meitlic^  bat  fdc^ftfc^e  Sonbon 
gejlanben,  romifc^e  Ueberrefte  gefunben  morben,  baf  unter  ben 
9runbfteinen  bet  alten  €^t.  >  ^ault,  ber  fdc^fifcl^en  mie  ber  nor« 
mannifc^en  €Stifttfircl^e,  römifd^et  Söpfer^eug,  fogar  £)pferge< 
rdt^e,  nocb  iüngfl  in  ber  @egenb,  wenn  ni^lt  auf  ber  ÖteQe 
bet  ehemaligen  |)ala{let  bet  jfonigt  tt^elflan  getdfeltet  yfla* 
fker  unb  römtfc^e  fRauerarbeit  autgegraben  morben  {tnb,  unb 
ber  gefeierte  Sonbonftetn  für  bat  !Rarft}etc^en  unb  ben  SXtttel' 
punft  bet  römifc^en  Bonbon  gilt.  S)ie  legten  vier  (Sapitel  b^n* 
beln  vom  Sifcf^of,  vom  .Stlerut,  von  ben  geifllic^en  Sinfünften 
unb  von  ber  SSerforgung  ber  Firmen.  3n  bem  fortiufe(enben 
SBerle  foQ  ^und^^ft  bie  {Rei^e  fommen  an  bie  (Seric^ttver^anb* 

*)  asir  bcl^altcn  unt  Dot  ndi^ücnt  in  einem  autfdbrlid^cn  Yrtifel 
dbee  bie  l)ie(  bcfpto^eae  6<^rift  Samartine't,    fowle  über  beffen 
IUpha«l"  |u  6eri<btftt.  2).  8t  eb. 


(ungen,  bie  foctalen  Sufkdnbe,  bie  Mnfle,  Literatur  unb 
fc^aft  unferer  fdc^flf^en  Urväter  auf  engltfc^r  C^be. 


iffctt' 
2. 


t» 


Sulwer,  CE.  2.,  e^ilUr't  Seben  unb  (Berfe.  a)eutf4^ 
berautgegeben  von  <&.  Jtletf  e.  SBertin,  ^empet.  1848.  (9r.  16. 
W%  «gr. 

Stetige  (iftorif^e  (^tbüttungen  über  bie  mirfli^e  %^ 
betart  3efu.  Kac^  einem  alten,  §u  9le)ranbrien  gefunbencn 
ÜRanufcripte  von  einem  gettgenoffen  3efu  aut  bem  ^eiligen 
Orben  ber  C^fder.  «ut  einer  lateinifc^en  «bfcbnft  U%  Ori* 
ginalt  überfe|t.    £eip)ig,  ^oUmann.    8.    15  !Rgr. 

8ran(,  9.  SL,  a3riefe  an  einen  Smeif^er  über  bie  Stc 
ligion.    Eanbau,  ^aufler.    dr.  8.    18  f^gr. 

eeo,  ^.,  Se^rbuc^  ber  UniDerfalgefd^icJ^te.  Iffcer  Sanb: 
Ibxt  CHnleitung  unb  bie  alte  (Sefc^icbte  ent^altenb.  3te  jum  Sbeil 
umgearbeitete  Auflage.  ^aOe,  Snton.  9r.  8.  2  S^tr.  I8V4  S^gr. 

SRonob,  V.,  Die  SLufgabe  unb  bat  Seben  bet  Reibet 
im  Eichte  bet  CEvangetiumt.  9lut  bem  9ran§ö{tf(^en  von  Dt« 
ttlte  Oilbetmut^.    Stuttgart,  ȟmelin.    8.    13%  9t%x. 

Schomburgk,  R.,  Reisen  in  Brituoh-Guiana  in  den 
J.  1840 — 1844,  im  Auftrage  Sr.  Maj.  des  Königs  von  Preoa- 
sen  ausgeführt  3ter  Theil.  —  A.  u.  d.  T.:  Vemaoh  einer 
Fauna  und  Flora  von  Britisch -Guiana.  Nadi  Vorlagen 
Ton  Johannes  Müller,  Bhrenberg,  Krichson,  Klotzsch,  Tro- 
schel,  Cabanis  u.  A.  Leipzig,  Weher.  1848.  Gr.  4. 
6  Thlr.  20  Ngr. 

IBintelmann,  tt.,  Kapoleon  S3onaparte,  JCatfer  b<r 
tranjofen,  fein  Seben  unb  feine  S^^aten.  Sn  freier  Searbet* 
tung  nac^  St.  SRicbaub.  3te  unb  4te  Sieferung.  Ulm,  &* 
ner.    1848.    Olr.  16.    ä  6  92gr. 

Xage^Itteratur. 

flnfünbigung  einet  grofen  unb  f(bredlic(^en  ©erlebtet  unb 
einet  neuen  {Reibet,  fluf  SBefe()l  meinet  Mottet  i^  biefet 
Sui^  berautgegeben.  IBon  einem  Saien.  €$(^n>cibni(,  ^ecac. 
12.    ly,  Slgr. 

Gntmurf  einer  Oewerbe-JDrbnung  für  bat  beutfcfae  SReicb. 
2)inleltbü(l,  »att^er.    Or.  8.    l  9{gr.      * 

2)ie  QrunbreAte  bet  beutf(|fen  SSolfet.  Stuttgart,  Su* 
brecht  u.  Gomp.    1848.    32.    1  s^gr. 

4> einen,  g.,  ^ie  @c(ule  unb  bie  ffrci^eit.  SRebe  ge^ol« 
ten  am  I4.£)ftbr.4848  jur  SSorfeier  bet  (Seburtttaget  &aR. 
bet  5tönigt  in  ber  Sftealf^ule  gu  Düffelborf.  X^üffelborf,  S)5t- 
tic^er.    Olr.  8.    2%  !ßgr« 

Aritif  ber  S3ereinbarunat'2^eorie  gur  S3egrünbung  von 
f^taatt^Serfaffungen.  SJfranffurt  a.  SR.,  @auerldnber.  ®r.  8. 
3  Ägr. 

fDlauc^,  «.,  S>te  firdftlicffe  unb  politifcbe  grei^^eit  tn  ib' 
rer  Sebeutung  für  einanber  unb  für  x>\t  OefeQfc^aft.  dmei 
9rebigten  mit  8tüdft<!^t  auf  bie  SBemegungen  ber  3eit  genauen. 
€$tuttgart,  9iümelin.    ®r.  8.    3  9?ßr. 

0abart^,  f[.,  jteime  tünfttger  dlevolutionen  in  ber 
octropirten  Serfaffung  vonl  5.  Decbr.  1818.  iixxit  fBarnung. 
93retlau,  ^cbulj  u.  Somp.  ®r.  8.  2  9?gr. 
^  €$ofortige  ^ublication  ber  ^runbrec^te  bet  beutf(()en  Sßclft! 
C^in  fleiner  IBeitrag  gur  Suffldrung.  Dretben,  d^aumann. 
Ser.«8.    ly,  »egr. 

^urjer  Unterricht  über  bie  tSefc^mornengeric^te  unb  ben 
S3eruf  unb  bie  |)f[icbten  einet  Qefcftkvornen,  melcber  fein  ®e> 
miffen  bewahren  min,  nebft  einem  ber  SßirfUc^feit  entnomme» 
nen  93eifpiel,  in  welchem  barget^an  mirb,  mie  ber  gefunbe 
SDtenfc^enverftanb  über  bie  0trafbarfeit  ober  ^traßoftgfeit  ber  ' 
(ier  vorgenommenen  {»anblung  gu  entfc^eiben  ^abe?  SBon  einem 
alten  volftfreunblic^en  Oiec^ttmanne  obne  ^errücfe  unb  {)aar' 
gopf.    ®rimma,  Cerlagt«Comptoir»    16.    1%  g^gr. 


IBevantioortlUbet  ^erautgebn :   ^dinßi4  AMtflani«  —  ^nitf  unb  SerUg  »oa  9.  fc.  flltatf^ant  in  Seipiig. 


^  l  &  t  t  t  V 


ffit 


Ittetatifc^e  UntetNHuna. 


greitafl; 


^t.  89. 


13.  2Cpvil  1849. 


3ut  ©ef^idte  beS  fttanif^en  SDramaö. 

dritter  unb  (e|tet  ^rtiSel. 

( Sfortfetung  aui  9lr.  6B.) 

Snbtici^  gt  f|ort  no^  ju  ben  un^  bei  antit  getoorbenen  3n« 
trifluenfiücfen  Älatcon'^  „Mudarse  por  mejorarse"  (SBcf» 
fer  ifl  bcffer  aW  flut),*)  Sluc^  in  bicfcm  9tucf  toirb 
ber  »anfetmut^tge  Steb^aber,  bet  feine  SScaut,  eine  rei* 
^enbe  SBime,  mit  i^rer  noc^  retjenbeirn  ^tc^te  t^ectaufc^en 
möchte,  mit  gleichet  SRiinge  htia\)lt,  inbem  bie  Stickte, 
bie  anfangt  mit  i^m  coquettrre^  t^n  ft^en  lift,  um  fic^ 
mit  bem  angefct)enern  SKarque^  }u  Derbinben^  unb  fo 
ebenfalls  baö  /;S3e{fere^'  fuc^t;  er  muf  no6)  fto^  fein, 
baß  bie  9Bitn)e  feinen  SSanfefmutt)  nici)t  gemetft  \)at, 
unb  it)m  am  @nbe  boc^  eine  Staut  bleibt.  2)aß  aber 
ber  treulofe  Srdutigam  unb  bie  coquette  Stielte  im  Sei« 
fein  ber  Sante,  unS>  felbfl  burc^  i^ren  SRunb  mittel^  ber- 
abrebeter  ^txä^tn  i^r  £iebe#t>erfldnbnif  unter^Iten,  erl^o^t 
noc^  hat  Jlomifc^e  unb  f^iquante  ber  Situationen. 

2Jon  ben  brei  3auberfom6bien  (Comedias  de  mä- 
gia)^),  bt€  Sltarcon  fennen  n)ir  „Lb  manganilla  de 
Melilla"  (Sie  UfMden  Streiche  xn  ^tliüa)  nur  a\xß  ^rn. 
S^a^Ied'  9u<]ügen  unb  ^rn.  \>.  0(f)a(f*d  febr  furgem 
Urt^eit,  ber  bat)on  fagt:  ,;2)iefe^  ^tid  entl^dlt  reijenbe 
Situatton^gemdtbe^  toie  fie  nur  eine  fe^r  poetifc^e  @in« 
bilbungdfraft  ^u  fcbaffen  )>ermoc^te)  in  bem  ^(an  aber 
t>ermi$t  man  bie  Sefonnen^eit  n)elc^e  bie  übrigen  Sßerfe 
biefe^  S)ic|terd  aufzeichnet/'  ftuc^  bei  ber  jlveiten:  „Ln 
prueba  de  las  promesas"  (SScrfprec^en  unb  ^alttn  ifl 

*)  (Sd  ijl  aud)  im  45.  SBanbe  bet  mabrtbet  ^antmlung  »iebrrs 
abgebiudK  unter  Um  Sitel:  /^Dejar  diclis  por  ma«  dkha",  mit  uns 
bebeut enbrn  {[Varianten.  SOßir  «ermutigen/  bafi  boi  im  /,Iiidice  general 
de  comedias"  unter  bem  Xitel  «/Por  mcjoria"  an^tfü^tU  ®t&(!. 
VlaTCOn*^  ebenfaUS  mit  biefem  ibentifi;^  feL  ddrate*S  „Mudarae  por 
mejorarse"  (im  19.  SSanbe  ber  mabriber  Sammlung;  »ergl.  ®tbad/ 
01,406)  bat  aber  mit  bem  Xlaxcon'i  ^ä)ti  al$  ben  SSitet  gemein, 
^drate^l  etdä  t|l  auä)  im  fünften  Sanbe  oon  p<toa*0  ^/resoro" 
abfiebrndt. 

**>  Hu^  Comediaa  de  teatro  obtr  Comediaa  de  tramoya  ges 
ndtmt,  cbenfaSI«  wie  Me  Comediaa  de  capa  y  eapada,  von  ei« 
nem  M<9  duferliiben  UmllanbC/  ndmlic^  baf  fte  nur  auf  einem  f&r 
SRafd^inetie  unb  Gcenenwe^fet  «orgericbteten  f5rmlid^«n  Sb<ater  auf« 
gef&brt  werben  tonntett,  unb  ni^t  au(^  tpic  bie  Comediaa  de  capa 
y  eapada  in  Comlea  ober  Patios  (Detgl.  &^aä,  U,  9t,  unb 
Somblo,  „Vi  teatro '',  G.  IM,  SDlabttb  1845.  8e(tere<  SBerl  bejid^t 
n{ibt#  wie  firt^Amlid^  im  erften  Xrtifel  angegeben  »utbe,  aui  breii 
fonbem  mxt  auf  einem  SanbeX 


Bn)eier(ei)/  muften  n)ir  unf  mit  £ifia'^  aOetbingf  ))oDfiän« 
bigerer  Snal^fe  begnügen,  bie  unf  nur  um  fo  me^t  bc*> 
bauern  lief,  baf  bat  unferf  SBiffen«  ebenfaUf  nur  im 
{weiten  SBanbe  bon  9(arcon'^  ,,Comedias"  abgebrutlte  £}rt« 
ginat  und  bid  je^t  unjugdnglit^  geblieben  ifl.  £)enn  nacfy 
bem  bort  mitget^eilten  ^lane  gebort  ti  ^u  ben  befien 
Stüden  Slarcon^l,  ber,  mie  ixfla  angibt,  felb{l  aU  feine 
£lueUt  ben  „CoQde  Lucanor'^  nennt.  Qt  (legt  biefem 
Stade  ndmlic^  bie  betannte  @r)dl^Iung  i»om  X)efan  oon 
Santiago  unb  SUan  htm  SRagier  Don  2^o(ebo  }um 
(Brunbe  („Conde  Lacanor'^,  Sap.  XIII;  ))ergl.  über  bie 
Quellen  unb  Slac^abmungen  biefer  Sage  Siebret^t  in 
ber  „Germania'',  VIII,  198,  unb  Sanger^and'  „Slumen* 
lefe  au6  be\  clafftfc^en  fpanifd^en  £iteratur  Ut  9RitteU 
alter«",  ©.  172  fg.,  SBien  1829),  nur  fpielt  ^ier  fe^r 
jmectmdfig  bie  Stolle  M  jDelan«  ein  {unger  (Sbelmann, 
S)on  3uan  be  SRibera,  ber  in  Slanca,  bie  Xocbter  be^ 
SRagier«,  t>erliebt  ifl,  unb  t)on  i^r  miebergeliebt  n>irb^ 
aber  gegen  M  93ater«  SßiDen,  ber  fe  einem  Snbern, 
bem  ^on  Snrique  be  SSarga«,  befiimmt  l^at.  Son  ^xxan 
mac^t  ebenfo  »ie  ber  S)efan  htm  SReifier  bie  ^eiligfien 
SSerfprec^en  feiner  unbegrenzten  2>an!bar(eit,  n>enn  er  i^n 
bie  ®el^einini{fe  ber  SRagie  leiere,  mirb  ebenfo  auf  bie 
$robe  gefe(^t,  inbem  er  fc^einbar  a\xi  einem  armen  6be(- 
mann  ber  6rbe  eine!  reiben  SRarquifat«,  ^rdftbent  be« 
9latl|d  t>on  Saftilien,  unb  altmdc^tiger  @änf[Iing  be«  Aö« 
nig«  mirb;  btxttxfk  flc^  aber  ebenfo  unbanfbar  gegen  fei* 
nen  SDleifier,  unb  fogar  treulo«  gegen  feine  ®eliebte*  S)a 
jerrinnt  ber  3auber,  er  finbet  ftc^  nici)t  nur  n>ieber  arm 
unb  mac^tlo«,  fonbern  auc^  befd^dmt  burc^  biefe  6nti)ä(< 
lung  feiner  Unbanfbarfeit  unb  Sreuloftgfeit,  unb  »irb 
)>om  Spater,  ber  i^n  gleich  bur(^f(!^aut  f)atu,  unb  ber  nun 
gen)i(igten  Xoc^ter  nac^  (Bebu^r  abgen^iefen.  S)iefe«  treflF« 
lic^  angelegte  Stucf  Vlarcon'«  »urbe  t>on  Saüi^are«  in 
feiner  mit  ))iel  me^r  ä^uberapparat  audgeflatteten  Ao« 
möbie  „t>on  Juan  de  £spioa  en  Milan^*)  nacbgca^mt, 
welche  jt(^  bi«  auf  bie  neuefie  ädt  auf  ber  fpanif(f)cn 
SBu^ne  txf)aUtn  ||at. 

*)  3ttan  be  SSptna  eine  mptbifcl^e  ^erfou/  ben  bie  fpaniftbe 
Solttfage  )u  einem  9ligromantea  ma^t;  tergt.  §.  8.  8uiS  Selej 
beOueoara/  /«El  diablo  cojaelo,  tranco  VI",  „Zubm  de  Eapina  e» 
Madrid" ;  ebenfo  wie  er  ftnb  anbere  oom  S}oIf e  ffir  ßaubertunbig» 
gebaltene  9>erfonen#  wie  9>ebro  Sapalarbe,  STiarta  (a  9tomacantim) 
'  u   H.,  3tt  «gelben  von  J?om6bfen  gemalt'  worben. 


354 


Sic  bcitte  daubertomobte  Slarcon*^:  ;,La  cueva  de 
Salamanca'',  (ennctt  tt)tr  toxtbtt  aüi  <igenet  2efutt8,  unb 
fonncn  ^xfi^tm,  baf  fie  jmat  me^t  ptffenactig  unb 
t^apfobifitf4  schatten  ift,  aber  fe^r  gelungene  Ccenen 
unb  kotiffame  GinfdSe  ent^At;  fte  tfl  eben  fetbfl  nur  ein 
genialer  Cinfalt,  ein  mit  (ecbt  Saune  unb  i»ie(er  Srifi^e 
angeworfener  Cc^manf.  Suc^  biefem  0tu(f  liegt  eine 
aUe  aSolHfage  gu  (Brunbe.  9lac^  biefer  foU  nimlit^  ber 
M  2)i4iter  unb  0e(e^rCer  berühmte;  unb  für  einen  9li« 
gromanten  gehaltene  S)on  (Enrique  SKarque^  be  SSiKena 
einen  Jtopf  oon  fRttaü  befeffen  ^aben,  ber,  auf  einen 
Zifc^  gefegt,  wa^rfagte  *)  $  er  foU,  »ie  ber  Sauberer 
SüPgil/  ftc^  in  <in<  SRafi^  ^n  dnfc^liefen  laffen  unb 
fU^  unfierblic^  gemacht  ^aben,  unb  am  Snbe  felbfi  ben 
iDämon,  ber  il^  in  feinen  tragifc^en  it&nflen  beiftanb/ 
uberliftet  ^aben^  Inbem  er  i^m  ^att  feiner  0eele^  bie  er 
Vm  Derfiprac^en  l^attc^  nur  feinen  Schatten  )^rei^ab. 
JDiefen  bciauberfen  Stopf  hti  SRarquetf  l^at  bie  Cage  in 
eine  n>unbert>oOe  ^6^(e  bei  Gatamanca  Derfe|t}  Don  3e* 
nctt  aber  bie  in  biefelbe  einbringen^  um  bie  |)rop^eiet« 
ttttgen  M  Stppfti  iu  ^oiien,  mirb  von  Sieben  immer  Si- 
ner  jurudbe^aUen.  **)  9Rit  biefer  Sage  |at  nun  Vlar« 
con  bal  toOe  Zreiben  ber  Ctubenten  t)on  6alamanca  9er- 
bunben;  er  lift  einen  gleichnamigen  unb  ebenfattl  SRa« 
de  treibenben  fKbfdmmling  iene<  berühmten  Sl^arque^ 
Cnrique  be  SSiBena***)  nad^  Calamanca  fommen,  um  in 
ber  SBunber^^U  ben  bon  feinem  V^n  befeffenen  »a^r« 
fagenben  Jtöpf  gu  ^xm.  Son  ben  Stubenten  aber  er« 
fd^rt  er,  baf  unter  biefem  Stopft  eigentti«^  ein  „bemoo- 
fie«  ^oupt"  gu  9erflef)en  fei:  ein  alter  Stubent;  auc(  (in« 
rique  gel^ifen  (Enrico,  viejo  grave^  estudiante);  ber  in 
ber  SRagie  fo  erfahren  fei,  baf  er  Sorlefungen  bar&ber 
^te,  unb  bcffen  Stnbirfinbe  ^eife:  bie  ^ö^U  i»on  Ca« 
lamonca.  2>iefen  befugt  nun  ber  9Xarquel,  unb  bie 
Saubertunfte  »eb^e  bie  beiben  SDtagier  in  bie  ffiette 
üben,  unb  gugletc^  bogu  antoenben  um  einigen  befreun« 
beten  Ctubenten  aul  ben  ÜSertegen^eiten  gu  Reifen,  in 

*)  BctgY.  ^n  M«  Q^ogt  «om  »cTioiibectfii  Jtopft  „hom  QaQ«t«"# 
It  Coy.  a^  unb  tflcmcnda*!  XamettimgCB  ba^tt  in  bcfea  Vulgabf 
U€  „Dom  Q«f|ota",  VI,  M  a.  SM.  2>ic  eAgf  f<(ciat  Oficntaliftca 
Urflprttii8<;  bfaa  f^n  ia  #,Saiif(ab  aab  Siacr  9lad^"  Habet 
aua  ftc  aagtbM^  ia  bn  <lriiOltt«S  von  ,,bcm  0Tic4if<bta  it^aig 
aab  bna  Vr|tc  2>a6an''  (In  ^gca*<  Ut6crff|aag,  h  Ui  fg.). 

**)  Sit  baraaf  br^Aglt^c  eofU  aaO  Watcoa**  eHä  ^t  pt.  a. 
e^^  ia  feinem  „&pünii4nn  SS^taUt^',  h  4M,  ott  nlilatetabe  Va« 
mtfluag  |u  bem  (SatremeS  be<  Scraaatcl,  ba<  ebeafaOi  bta  Sitel 
»,J>H  ^6^  aoa  C^alamanca''  fft^rt,  aab  oaf  biefelbe  Gage  oaij^ielt 
mttgct^itt. 

•**)  DiefcT  9Xan|ae<  ^t  bie  Stogit  ia  Statiea  bei  beai  bedi^mtt* 
•ta  3aabeif^fUev  fXttlia  (hibivt,  aoa  bem  aHt  8e|ag  aaf  Me  bt» 
foaatt  Gage  aoa  Dlerlia  abet  mit  ciaem  figtatbAmllitM  dafa|  (in 
gefügt  »Ivb: 

Aqael,  qaa  «egaa  pabUaaa 

6  vanUdaa  6  Maa^lM, 

!•  caaetMi  da  aa  demüo 

aaa  «agaiada  daacalla; 

qaa  Mto  paed«  kacar  aa  iafi!, 

•I  4  vaao  femfaM«  Hera 

al  aamaa  rirU,  fae  plerdaa 

laa  faa  «aa  Veaai  m  waiaa« 


welche  fie  i^re  toüen  CStrcidK  unb  Sicbelintrigttfn  gc* 
bra^t  Ratten,  unb  enblic^  bie  feierliche  Siilputation  ht$ 
alten  6tubenten  mit  einem  S>oetor  ber  Ideologie  übet 
fd^toarge  unb  iaeife,9lagie,  laoburc^  Srjierer  unb  ber 
JRarquel  gegmungen  lacrben  ber  Cc^rglunfi  |u  cne« 
fageu/  bilben  ben  3«^^  biefe«  Setidd,  ba^  trat  feinci 
t^oSen  y^antaflifc^en  Oewtrre  unb  feiner  fe||r  ttim  Citua« 
tionen  nit^t  nur  burd^  bie  über  ba^  Oange  au^egoffene 
frifc^e  Saune,  fonbem  auc^  burc^  elngelne  reigenbe  f)^^« 
tien  fefelt.  *)  2>iefe(be  ®age  gu  (Brunbe  gelegt,  unb 
ebenfalls  mit  toSen  etubentenfteeit^en  t>erbuBbm  finbec 
fidf  in  ^ancUco  be  ütolaV  nic^t  minber  ergobtic^  Sw« 
berft^wont:  „Lo  que  qaeria  Ter  el  Marques  de  VilleDa^' 
(im  gleiten  SK^il  feiner  „Comedias^  Sltabrtb  1680).  ^ 

*)  ®o  Ht  )•  B.  efncf  bev  0tabeatctt  bar^  bie  3aabectta|te  b« 
9tigvoaiantca  ia  bal  G^la^enmt^  feinet  Oeiiebtea  atbraagen,  aab 
fa^t  bie  (64t<  9aa(l  aoa  il^c  |a  cdangea}  bal  WtSMiim  aHbct> 
fle^,  obglti^  Mbeaf^afm^  <a  iba  aeiliebt,  ba  «rfS  et  i^  9t> 
»alt  aat|aa#  aab  fie  dagt  aal  Seibeltr4f(ta  am  bea  CMeg  ibm 
iaagftdaU^ea  9^,  bet  i^t  üu^  bleibt ;  bamit  ftfieft  bet  |»eitf 
Vct.  da  Kafaag  be«.  bcittea  Vct«  eT|&^  bef  «tabeat  bea  fftt  i^a 
ai^t  befdcbigeabea  Valgang  biefer  genrt^  febt  etnflea  €kene;  anb 
bie  Bef^teibaag  bet  mit  bet  9nft  am  i^te  l^tt  tiageabta  3aaB« 
fiaa  gtibrt  |a  bea  f<b^aitea  bie  ie  aoa  einet  d^H<b<a  ttttaotian 
gemalt  »atbea«  fie  aMg  batom  aab  luglei^^  all  fhcebe  aaa  Maas 
con'l  mtiftctbaftet  Be^bfaag  bet  Gpra^  aab  bei  (Betlbovl  (ict 

'^^ '  Bat»  niafoa  j  amaaaiat, 

«•B  aatar  taa  clefo,  ri 
piatar  !••  afectos  Tariot 
«a  aa  raalro  aa  Tarlo  akrO. 
Ya  al  tomar  a«  laa  maHOaa 
aaparea  Uaaeo  Jaaarfa« 
ja  Ia  ▼irgiaal  TargOaaaa 
viarla  daval  carmaaf. 
Uara  sador  da  eaag^a 
al  aaiawda  maHU, 
aaa  m§  tada  al  caarpa  i  Uofar» 
•I  «8  tada  Ia  alaia  i  aoalir. 
Laa  lagrimaa  parlaa  aaa« 
aaa  «atre  al  diaamate  j  niM 
aoga  al  cabella  aoparddo 
aa  Uloa  de  or«  aatiL 
Batas  imitaa  loa  rayaa 
faa  al  aal  datraam  al  aallr 
«obra  Ia  aacareka  da  aaara, 
I  Ia  floraata  de  akrO. 
Caaade  eea  aüa  ftierloa  braaea 
eile  aa  oaerpe  gaatfl, 
aalaaadoa  aeaaidara 
4  Taaaa  j  Marta  aa<; 
ama  aaa  afeetai  troeadea, 
perqae  Teaaa  eat4  ea  ai 
da  aaoroi«,  Marte  ea  eUa 
da  aafanada  jr  ^araail, 
iQaiaa  tII  Ia  aaoreea  jedra 
&  aa  maro  de  aleva  aairY 
4!  per  irkel  de  dlamaate 
trapar  Ia  kalaggeia  vidi 
Ba  kaaar  opoaa  4  ml  nrng«, 
4  ml  Ikeroa  d  reaiatir, 
4  ad  taraeaa  «a  damaale, 
4  ml  aaalo  aa  Sarafia. 

**)  Vm  0^v$  aoa  Roial*  Jtoai4bia  fagt  bet  flllatqael  m^  et 
eigeatfi^  bat^  bit  fllagif  (abe  ftbta  toallea«  aab  ettad^  |a« 


J 


855 


übxD9i  Siarcon  (eine  Antoa,  lote  t$  fc^eint,  gefi^rie«' 
btn  ^t,  fo  f^ahtn  boc^  }»ei  feinet  Jtomöbien  eine  bamit 
oenoanbte  m^füfc^  •  afcedfc^e  Senben),  nimlic^:  „El  An- 
tecriäto^',  ,,etne  feltfame  Scomotifttimg  ber  Sifton  in  bet 
SpefalfVfe'^  unb  ,,Qttien  mal  anda  en  mal  acaba'^^  eine 
Vtt  f^uptfoit",  bie  mit  nut  ani  $rn.  9.  Gc^atTtf  Sn« 
beutungen  fennen,  auf  bie  loir  ba^er  t^ermeifen. 

2)ur(^  bteft/  n>enn  auc^  noc^  fo  mangei^aften  Ctig* 
^en  Raffen  toii  boc^  ben  ^o^en  SBect^  X(atcon*<  gezeigt 
fttt  ^oben,  unb  ttie  feljit  et  el  oetbiente  aUgemeinet  be« 
(amtt  SU  metben.  SSieBeic^t  »itb  baju  bie  foeben  in 
SRabtib  etf^einenbe  neue  Vu^gabe  feinet  „Comedias^' 
beittagen,  um  fb  me^t,  oM  fte  einen  fo  t&^tigen  Befot' 
gef  in  ^tn.  ^at^enbufd^  gefunben  t^at,  bet  feinen  potß 
ttfc^  Betuf  butd^  eigene  auf gejeic^nete  btamotifc^e  Vr« 
beiten  unb  feinen  ]p^{(oIogif(^en  butc^  bie  von  i|^  be» 
fotgte  Vutfgabe  be^  ,,Tir8o  de  Holina''  (13  Sbe.,  au^ 
qU  Steile  bet  ,;GaleHa  dramitica.  Teatro  antiguo'') 
bewiefen  ^or. 

CX>n  Bff^Ittf  folot. ) 

Hie  Iditory  of  fiahawalpar,  rAih  notlcet  of  the  adjacent 
countriea  of  Slndh,  AjfglianisUui ,  Moltan,  and  the  Weit 
of  India.    By  Skakamet  Ali.    Sonbon  I848. 

Set  unb  mai  ift  Cb<^net  Ui,  bet  8etf.  obigen  9tt(b<  f 
ttntvott:  ein  Stobanunebanet/  etnftjtat,  ein  Cobn  änbtenl,  ein 
gNCebttet/  we(<bet  untet  bim  eaaUfibett  Steftbenten  obet  9t» 
f<^ftsttaget  |u  Snbote  einen  onf^nli^n  yoflett  befteibet  unb 

gcgemodttig  \n  Guto^pa  tcijl.  4>at  et  ta#  Suib  fcXbfl  aefcbtie* 
ent  3a,  baS-engltf^e  Öewanb  in  mlibem  ti  üoturgt  tft 
Sang/  htt  0eof  §um  gwot  (Uinetn,  abet  beften  Sbeile  fein 
Hgentbum,  hai  9u(^  bobet  amat  (eine  fo  metfwätbtge  Qt« 
f Meinung  wie  fte  00t  15  obet  20  Sagten  geioefen  fein  mötbe, 
c^e  bet  SengoU  Stammobun  fiHoy  —  fo  f(btetben  ibn  bie 
CNgläabet,  Slam  Seobun  Sob  bte  jDenifiben  —  butg  feine 
Jtenntnif  bet  C^ptaAen  unb  9elebtfamfett  bet  toe|Ut(ben  ^e« 
mifpbftte,  namentli<b  butcb  f^ne  ^Sebte  oon  Sefu,  ein  8Beg« 
loeifet  gum  9iüd  unb  ^ftieben'^  ^topa  in  ^flounen  gefeit, 
be4  titt  te^enbet  SewetS  fät  bte  gticbtigfeit  Ort  au<b  in  b.  iL 
in  linct  ^ottefponbenf  au$talfutta  {9tv.  331  f.  1848)  entbal« 
tenen  Setficbetung,  baf  bie  binboftanifcbe  Sugenb  ouf  bet  ibt 
Dan  ben  ^glanbctn  geöffneten  Skibn  bet  Oiffenfcbaften  tit^g 
fbttfibteite. 

alek^  bev  OlfgciiflH  bie  te  ai^t  1^  fe^  woUm,  aatct  friefra 
Ultera  (fft^reibt  et  nafere  aeacgea  daftiabe  f»  tctfm»  unh 
mffitwkMa^  baf  maa  fOa  ia  btt  aö^at  fix  ciaea  9wp%9ti»  OflUta 
fbaatet  ^^  ^^  pioMe,  qm  yar  qidert 

fae  el  aaste  bo  lo  fweaea, 

qee  ett^a  /m  ctfrw  «te  bim«, 

laa  wimMt  lAi  «abeae; 

aa  !•  aeiiierto  Iqi  k«Bbret« 

poUied«  lot  iaperlof  Im  flme» 

ftm  sei«  Im  cielM  dlMOiiea^ 

tdwfrfaiw  la  iknut 

faa  raiaa  Ia  iibertmd^ 

f  qaa  &  Im  ftalBM 

Ia 


TtM^  wb  Tafte  adt  bc»  AtatqueOt 

IIa  w  aata  Ia  faa  qaeila 
f«r  al  Mar«aM  aa  VBIaaal 


^  2>et  gtbfete  aO^tH  bei  euibft  tfl  ttebetitagung  eine«  oon 
yeet  Sbtobim  Stf^,  «genten  bet  btitif^en  glegtctimg  i\t 
aSobaioalput,  in  Oet  2anbeSA>ta6e  obgefaften  seonufctipto, 
bet  3nbalt  Oeffelben  abet  fo  ttoilen  nnb  auleinanbetfollenb, 
baf  nut  bie  oorn  »eai^etfet  beigegebenen  Copitet  el  genief' 
bat  unO  »cttbooU  mocben.  But  »etbeutU^ung  oielfaib  un* 
befanntet  Ocgenflönbe  b&tte  im  Sdege  etftdtenbet  9(oteh  mebt 
getban,  bie  9ef<bi(bte  }um  (Bebuf  bcffetet  ttebetficbt  in  yetio- 
ben  gettennt  unb  but<b  binfigete  Seifftaung  bet  Sage  unb 
Sobte  Oem  9ebä(btni|fe  bei  Sefetl  ein  n&ttd^et  Mtnft  geUi- 
flet  wetOen  f5nnen.  Oenn  2)tel  feboib  Adnget  linb  welcbe 
ein  Chttopäet  mutbmaflicb  oetmieben  boben  mAtbe,  fo  ^ebt 
freilieb  auf  bet  anbetn  C^ette  niibt  ju  leugnen,  baf  bal  eet> 
fabten  bei  CutopdetI  ben  fottfaufenben  otientolif^en  gaben 
bet  tttadblung  §etf(bnitten  unb  fcbon  babttt<b  bte  Dtigtnalität 
bei  IHetM  §et(lött  bdtte.  SebenfaOI  bleibt  hai  fbu^,  laie  el 
Ottl  ben  ^dnben  bei  )Betf.  betootgegongen,  eine  banfenitoettbe, 
tbm  Ü^tt  bringenbe  eeifhtn^. 

IBenn  Sefet  b.  91.  smtfcben  bem  2)tdngen  unb  fltetben 
bet  iöngficn  IRoaate  Seit  gu  einem  Bilde  nad|  bem  Otient 
gefunben  baben,  fo  wetben  fle  in  ben  Beti^ten  am  DfUnbien 
mebt  all  ein  mal  bem  Jtban  oon  Babamob^ut  begegnet  unb 
et  ibnen  all  einet  bet  wenigen  inbifdben  Sfutßen  bemnt  fein 
»eltbet  bem  engfifiben  •enetalaouoetneut  webet  Stibut  noib 
Uttterwütfigfeit  jollt  QSdbon  Dtel  bötfte  ibn  bem  CKnen  tm^ 
Snbetn  intcreffont  mo^en.  2)et  Otunb  feinet  ttnabbdngtgfett 
ift  ieboib  ntcbt  oon  bet  «tt,  baf  bie  flfteunbe  ttaglanbi  fdr 
Qnglanbl  inbifcbel  81ei(b  SU  bangen  btautben,  bte  flfeinbe  oon 
ibm  ben  Umflut}  beffelben  boffen  Hmtn.  ^et  ütunb  tubt 
ebenfo  febt  in  bet  fltmutb  all  in  bet  8age  feinel  Sanbel.  91 
liegt  |u  weit  naib  tN^ben  um  bie  (Bebiefungen  bet  englifiben 
fllegietung  bu  beten  ein§igem  etwdbnenlwettben  9egnet  an 
bet  notbweftttiben  Otense,  ben  9ebettf(betn  bei  f^eeniaub, 
ffibibat  )u  betübten,  unb  H  liegt  |u  weit  na(b  9eotben  um 
fifb  an  bet  fcinbef(ben  yoUHf  }U  betpelligen.  Oflwdttl  fcbei- 
bet  eine  Sunge  bet  gtofen  in  btefet  81i4|tung  |l(b  etfltedenben 
Oöfle  bal  9cbiet  bei  ManI  Dom  englifiben ,  unb  weftwdttl 
bat  bie  dtensfcbeibe  no4  feinen  Swtefl^It  oetanlaf t  webbet 
t)on  ben  Chialdnbetn  fcbieOltiibtetllib  su  f<blt<bten  gewefen 
wdte.  Die  langfle  8dnge  t)on  bei  5tbanl  Gebiete  Iduft  oon 
geotboft  nacb  Citbwefl,  unb  bettdgt  ungefdbt  334  englifibe  IRei- 
len,  wdbtenO  beffen  adrette  iwifcben  bem  0tttlei|ltome  unb  bet 
Oiilte  eine  fo  untegelmdfige  i{l,  baf  fte  t>on  15  bll  §u  80 
aXetlen  fteigt  3n  bet  Mbe  bei  91uffel  et^eugt  bie  gtuibt* 
batfeit  bei  fiobenl  {dbtlicb  l»ei  9tnten ,  boib  ift  Diel  nwc 
an  fo  oetetntelten  tteOen  bet  ^oXi,  baf  el  gegen  bte  iUbttaenl 
allgemeine  Itmutb  Oel  Sanbel  faum  in  Betta(bt  lemmt.  Bie 
in  oielen  anOetn  ^bellen  t>on  ^inbofton  gibt  el  au(b  in  Saba* 
walput  eine  ubetwiegenbe  StafU,  welibe  bal  eingebotene,  mutb* 
maili(be  Utt)olf  bet  tanbbebauet  untet  einem  gewiffen  feuba* 
lilnfcben  Dtutfe  bilt-  3n  Babawabut  i^  fie  eine  m^am- 
mebamfibe  Bcfie,  beten  StitgUebet  fiib  Daoobputtal  nennen 
tinb  mit  e^t.otientolifiibem  ^ocbmutb  ibee  bunfle  Vbflammung 
auflbbol,  ben  Obeim  bei  ^ifopbeten,  8uni<ffSbi^*  *)  Cbaba- 

*)  Oll  befft  ^iefftbee  bei  e^amet  W,  aab  fei  2)iel  saslci« 
eint  ^robc  fcfnce  Dotfeaanglaitt  «,2Me  SDaoobpatvol  «ab  infoabtr» 
^t  bce  ^wcig  bei  9lammfl  befea  «^npt  SaboUKil  itboa  ift,  be« 
^npttn,  Uif  |Te  aoa  J^ttitut  Xbbal,  bem  Obeim  bei  ^^tapl^cn 
iXobammlb,  ühfUanmm,  wel^olb  awb-^  i^aa  f^  tHo^aanaeb 
Ba^al  Sa^,  Xbbaffee  aeant  3bte  wiiftt^t  Vbfaafl  lautet  i<s 
ba^  etwol  bebeateab  aabetl.  Sbe  ttvaba  Oaoob  wohnte  ia  G^ipar 
aab  gctltte  |at  Olafe  bet  ^alubal  aber  Sebet.  Ohr  fall  fiaf 
Mbac  getabt  bobea^  V»ob#  Vbbal,  ^afba#  ^afb  aab  JCaftoi.  Ooa 
bea  eeftea  6^  ftomaea  bieXtaboaee/  VbbafH«  ^afteaee  aab  «^Ü? 
baaee  Doaobputxol.  jDaoab  aab  befea  Obilaf  taaftm  ^tfWt  uM 
bet  SÜatc  amiaaebea,  aab  aetbeo^tea  mebt  3eit  aaf  ber  S^b  all 
am  fiebeefa^le.  Sa  fb  aa4  glMÜd^  tHin  warea,  leaatea  fe 
aam  Seilttaf  bei  IBilbel  am  IBielel  btffer  lebea  all  i^  fla^baea» 


8&6 


mci  %i%  Uxt^ntt  bte  9efammi|afi(  bct  £)aoobputvd<  auf  80Q0, 
iinb  U  tft  9runb  t>or^nben  bie  Angabe  füt  richtig  |u  Ratten. 

anb  ba  fie  i^tca  Sreunbcn  hUtotiUn  Sßilb  ^um  O^efd^enf  mad^tcn, 
oerfdi^afftf  i^iifii  jDaS  fincn  9tttf  unb  (Sinffiil  toeUber  ber  Btegierttng 
9«fa^t  bro^te  unb  bracbte.  :(bba9,  eian  bev  ®5bne  Qaoob*!,  I^attt 
einen  Go^  9lamen<  9)irii.  )Di(  Stau  belfelben  entflog  mit  einem 
gewiffen  ko^ux,  einem  «^lUeoIsJtboc,  unb  ^atte  mcbte  minnli^^e 
ilinbeT  t>on  ibm.  9lad^  Serlauf  einiger  Sabre  »ttrbe  lie  «on  ben 
Steuttben  ibred  erffen  (Skitten  entbe<It/  itabot  etf(blagen  unb  |!e  neblt 
ibven  06bnen  bcm  er^ea  9atUn  iberliefert.  fßon  ben  (S6bnen 
wel<te  bteffg  SCSeib  ibrem  Sublen  iCabttv  geboren  llammt  bet  iCeb« 
tanees3tt>eig  ber  2>aoob)>tttta(/  unb  oon  ben  @6bnett  tocl^e  lie  ton 
ibtem  (Sotten  |)irii#  bem  ®obnc  beS  HhM,  em|>flng,  flammen  bie 
Vb&affee  (#er  bet  9)itianee?3»eig.  jDer  «fraupt^amm  ^Het  araav 
auf  etbcm  in  oerf(biebene  anbete  UntetabtbtUungen  ober  Qfamttien  ah, 
loa)  bleiben  bie  genannten  immer  bie  bebeutenbften  unb  orbnen  fttb 
folgenbetmaf en :  bie  Vtbonee«  TCbbaffee  ober  ^itiantt,  ^uffunee,  W* 
banee  unb  ilebranee.  3t»i(  Ite  an  3abl  u>u<^fen  gaben  fie  l^ag 
mi&bfamerc  SBebergef^ft  auf«  unb  mibmeten  fi(^  ooc)ttg$l9cffe  bem 
SBalfenbanbmerte.  SSiele  traten  in  bie  Z)ienfte  bet  ^tü^imi  »on 
Stulton  unb  SCatta  obet  bet  itaifct  von  2>elbi/  bie  ^teiflea  aber 
ttiebea  äBegelagctung  ^loiffben  &t)^xpux  unb  SRuttau/  pl&nbetten 
)(aftlad  unb  toubten  na<b  aOen  Stiftungen. . . .  Salb  na^btm  ®o((bt( 
Btf4«b<n/  unb  U  gefcbab  iu  Vn^ng  be<  3abted  1T45,  entbrannte 
tin  fur<btbatet  «^|  smif(ben  ®abi{  SDlobammcb  Stf^an,  «^aayt  be< 
in  ä^itor^^ur  oerblicbencn  fiSoIttiUmmcl,  «nb  bem  baffgcn  Oow)ers 
aeut/  unb  smar  batau6/  baf  Beutetet  bie  bem  SBabamal  SO^an,  Gas 
bit  SRo^nmieb  J^an*d  ilteflem  6obne,  »crlobte  Staut  gemaltfam 
tntfubtt  tiaite.  gf&^Ienb  baf  et  burd^  bie  Xlftilun^  feineg  Ctommei 
^tt  f<(ma^  gemotben  bem  Ooutemeut  bie  Qfptbe  ^u  bieten»  fenbetc 
Gabif  9)tobammeb  Xi^  feinen  €!obn  Sa^n>a(  SCf^an  an  feint  StA« 
bet  in  St^ixpvx,  ibnen  bie  in  feinet  9)etfott  bem  ganjen  Stamme 
^ttgeffigte  itt^nfung  )u  melben  uab  fte  ^r  9{ii<Rebr  nnb  Ra^t  aufs 
aufobetn.  3tvei  Sabte  ftaab  ^oi^woi  SCf^n  ein  Sittenbet  oot  ibren 
SEb^ten  obne  feinen  ßtoctf  )u  erteilen,  (inbli^  Hefen  ffe  fcb  tx* 
bitten^  Detgafen  bie  iM>n  feinem  Sätet  emHongtntn  SeUibigungcn 
unb  tebtten  mit  ibm  aa^  Qlbit^^iit  iwÄä,  mo  ffe  augeablicHi«^ 
gegca  bea  Soutetaeut  Solbt^at  itbaa  bie  Sobne  be<  Vuftubtl  et« 
boben»  iba  Hit^tea  uab  bie  Staut  ibtft  Sfamtlie  miebetgaben.  ITSein 
ni^t  iuftieben  mit  ber  Gittigung  ibtet  9la(bc  ptAnbetten  fte  bie 
(Stabt  ®bi(atput,  t>et^agten  bie  (Sinwobnet  uab  btoabfi^a^ten  baS 
Sanb  meit  vmh  btcit  Gobalb  9labit  ^f^  aoa  biefen  (S(tdue(n 
Hunbe  etbolten^  fd^idte  et  einen  feiner  Senetale»  vom  SoKe  Sas 
xaaip  tfotee  gebeifeu/  mit  ftatfet  Stupptnma^t  ab,  bie  IDaoobpus 
ttal  jum  Sebotfam  su  amingen.  Sei  ber  Stad^ti^t  feineg  «^etans 
|ttg6  etgtiffcn  bie  «Daoobpttttag  nebft  ibtca  Samilten  bie  9iu0)t,  unb 
festen  auf  ba<  liale  Ufrt  beg  Sabug  Aber.  Samalp  folgte  ibnea. 
2(m  SBeiterfliebca  burd^  ibte  Samilien  »etbinbett  unb  mit  menig 
*&o1fauag  SU  eatfommea  bef<^(offea  fte  bag  SESagaif  einet  ^i^laift, 
uab  tbatea  »a<  pe  ia  foUbea  S^Uen  au  tbun  vflegteu/  tbbteten  oor 
bem  Jtami^fe  bie  Steiften  ibte  fßeibet  unb  itinbct.  jDie  SBenigen 
beaea  fte  bai  8eben  gelaffen  leifteten  bea  widbtigea  jDienft  ibtea  be« 
btdagtea  St^eta  m&bteab  bet  Stbta^t  bie  eiaea  gaaaen  SSag  ge^ 
baaett  bftbea  feVi,  SBaffet  fujuttagea.  X)ie  9lotb  bet  geinbe  wegen 
Stangelg  an  äBaffet  wat  eine  bet  Urfa^  ibtet  Stiebetlage.  2)ie 
iDaoobpttttag  f<blugen  ffe  ooUfilnbig/  unb  |)Ifinbctten  bag  Saget  beg 
»etfiftben  .^cetf&btctg.  9tad)  biefet  Sb^t  gettauten  fte  ft4»  ni(bt 
nad^  ÖbÜatpur  ^uxüä,  fonbeta  jogea  weitet  am  linlen  Ufet  beg 
3nbtt0^  uab  bie  Steiflea  jtebettea  fkb  ia  3((lababab  an.  2)et  3weig 
beg  Stammet  meltbet  »on  JtJ^tixpux  aum  Sei^anbe  gelommen  nabm 
ben  «^eimmeg  in  bie  9l&b*  biefeö  Ottg.  92atb  tut^em  SetwetUn 
in  bem  Sanbe  bei  Kttababab  btad^  Sabamol  itban  mit  bem  |)itianees 
Btoetge  beA  Stammet  mieber  auf,  unb  tädKe  «ot  big  {u  bet  GteUc 
mo  icbt  ^it  ®tabt  Sabawalpuc  ßebt.  4^iet  gtunbete  et  bie  ©tabt 
bie  feinen  9lamen  tt^gt.  3m  Setlauf  Don  nut  aiaei  3abten  mat 
ba<  ganje  8anb  atoif^en  bet  SBäfte  tmb  bem  9luffe,  i&ng<  bet  Ufet 


S)te  2)aoobputtaf  finb  im  au^tJ^Uefenbtn  Beft(e  bet  furftUc^en 
®unft,  aUcr  Qf^xtxtfMtn  unb  etnttägtic^en  itmtm  bcm  Seft 
ber  SeDolfetun^  bleibt  bie  !Dtif{iott  ben  93oben  ju  bauen  unD 
ber  SujTuS  [((^muatger  unb  ftabtter  ©ewo^nl^etten. 

Sbgeorbnete  be<  Jt^an  erbeben  t>om  93obenertrade  einen 
Summa  ober  eineü^aturolienfleuer,  meiere  hi^  }u  einem  umrittet 
ober  fünftel  ber  ganten  (Stntt  ausmacht.  S)o4  felbjt  eine  fo 
parfe  (hbebung,  beträchtlich  mebr  aU  roat  in  ben  Gebieten 
0er  DfKnbifcben  Kompagnie  oon  d^n(i(^  fruchtbaren  gdnbereien 
entrichtet  iotrb;  bringt  ntd^t  über  14  iati  ber  SanbeSmün)e 
eiU;  unb  ba  biefe  ungcfdbr  tin  Sebntel  geringer  tft  aU  bie 
Rupie  ber  iSompagnie;  fo  laffen  bie  jäbrti^en  Sinfunfte  beS 
5lban  fi^  ibd)fttn$  auf  lOi^tOO  |)f.  et  anfc^tagen.  Su4^ 
S)ie8  gilt  nur  für  ben  gaU,  baf  bit  9iaturalien  gu  gtet^em 
greife  abgefegt  loerben,  ein  JaU  Ocr  begreifltcb  feiten  eintritt. 
0o((^  bad^arifcl^e  Vrt  bem  Surften  ein  @tnfommen  au  fc^affen 
(at  oon  jefier  unter  ber  obnebiei  fcblecbten  afiatif<|^en  ^gie« 
rungSweife  bie  4>anb  au  ben  gräftid^flen  S3ebrücCungett  g^oten. 
Grft  preft  ber  @itcuereinfamm(er  bem  bütfiofen  Slipot  feinen 
SHeiS,  feinen  äudn,  feine  SaumraoCle  um  einen  erbärmlich  niebri' 
gen  ea%  ah,  unb  bann  jmingt  er  i^n  biefelbe  Sßaare,  bie  er 
eben  für  einen  blof en  S^ominalmertb  (eingeben  muf te,  fitr  einen 
enormen  |>rei6  autüctaufaufen,  ober  mo  e6  einen  Vbaug  nadb 
au6märt<  gibt,  muf  biefer  auf  örberft  bie  SRegierungSoorrät^e 
erfc^opft  baben,  ebe  ber  legitime  (Erbauer  aU  (Soncurrent  auf» 
treten  barf.  S)af  oon  gebadeten  U  Ht$  nai^  93e|treitung  ber 
ausgaben  ein  Ueberfid^uf  oerMeibt  fc^eint  aewif.  föb  er  aber, 
mie  ^o^amet  9lli  meint,  ßc(f  iä()rli(^  auf  fünf  taU  belaufe, 
bürfte  mtnbeftenS  )n)eifelbaft  fein,  unb  e8  oieUeicbt  ber  SSabr> 
^eit  am  näcbften  (ommen,  baf  ber  UeberfcbuS  beß  einen  Sab* 
reS  ttn  Sutfad  bed  anbem  becf t  —  au((  ^itt  immer  noc(  für 
mancben  europätfiien  ffta&t  ein  benetbentmert^er  ^tnanaau^anb. 
2)ageaen  ^dlt  ber  «S^an  ein  fte^enbe^  ^eer  t)on  nur  80011 
ober  iO,Oüü  Slann,  unb  in  feinem  auft  40  jtanonen  befte^en* 
ben  9rtillerieparf  follen  blöd  ac^t  ober  it^n  bienfttaugU<l(^  f»n. 

10. 


9)retSaudfc(reiben. 

S)ie  belgifc^e  9tegientng  (at  atoei  l^retfe  auSgefe^,  einen 
oon  5000  grancS  uttb  einer  golbencn  SKebaitte  ^r  ba«  beffce 
S^erf  über  allgemeinen  Sanbbau,  ben  anleiten  oon  IpOO  grancS 
für  bie  gelungenfte  Sb^anblung  über  bie  itartoffelfranf^eit. 
91u<länber  n^erben  ^Bflid^ft  aur  ^oncurren«  aufgefobert  unb  er« 
fucbt  i(ire  SKanufcrtpte  bis  gum  1.  3an.  1850  bem  aXini^erium 
be0  Snnern  jugel^en  au  laffen.  4. 


beg  SnbuS  oon  ^ubaul  J^ot  bi<  Slobatifput  am  Sutlej,  lenem 
Stamme  imtetwotfen,  Ȋbtenb  bag  8anb  tingg  um  Sabawalput  in 
einer  Sänge  oon  ungefäbt  100  itof  unb  einet  ato^f^cn  5  unb  15 
Jtog  we<bf<(nben  Steite  bem  Sabawal  iCban  mebt  unmittelbar  att 
Xbeil  »utbe.  2>a  er  auf  biefer  ®eite  beS  ffluffeg  ber  (Stifter  bet 
aRa<bt  feineg  SoIH  mar,  foOte  eigentti^  er  Urbfber  ber  gfamiße 
beffen.  (Sie  ai^ben  iebo^  oor.ibten  Flamen  an  ben  ber  ^errf<^er 
ober  Sabibsixmult  au  Inäpfen*  unb  nennen  ftcb  be^balb  natb  feinem 
Sater  Gabit  Stobammeb  Jtban,  bem  Orßea  meltbem  9tabir  ei^ 
einen  {6nigli(ben  Sanbbrief  oerlieb-  SabamaL  .ftban  foU  ein  gat 
mütbiger  Staan  gemefea  fcia,  etnfaijb  in  feinen  eitten  anb  milb  in 
feiner  Stegierung.  (Sr  munterte  Stenf<ben  iebeg  (Stanbeg  auf  ftib 
in  .Sabatoalpur  nieberaulaffeu/  unb  aug  bem  Slbonf  ober  Siebf&tte« 
rnnggplabe  loeldber  eg  anfangg  mar  unb  wenfgea  umbergefheitten 
S6rfem  mürbe  balb  eine  blübenbe  @tabt.  Or  erweiterte  bie  Orenae 
feineg  (Sebietg  ilber  bag  Sfort  SDUamer  binouS,  meUbeg  er  einem 
Sermanbten  beg  Sitaner  Slaia  abnabm.  IDit  Slad^ommen  beg  e^ 
maligen  Sefi^erf  mobnen  no<b  in  Silaner." 


Serantwottliib^  ^etaufgeber:  MmrfA  fllo«it)batt«.   -^i   ^^^^  unb  Setlag  oon  |t  tr.  Bw^tn$  in  Sgipa<g< 


Iß  l  itt  t  t 


f  fi  t 


iiittatif^t   Unttt^aitnna. 


@otinabenb; 


0tr.  90. 


14.  «ptil  1849. 


3itt  ©efd^i^te  beS  fpanifci^eii  S)taiiiaS« 

S)ritter  un^  legtet  9lrtifel. 
(Sefcbluf  oud  fRt.  89.) 

9lo(^  »oDen  tote  ein  paac  fünfte  j^ierau^^ebeii;  m» 
rin  bie  ^,jEtubten"  M  *!^rn.  Si^alte^  mit  bem  ÜRdfier« 
»etfe  be^  <^rn.  )>.  ®d)ai  gufammengetroffen  ftnb.  fBeibe 
berühren  ndmlic^  ben  @inf[uf  ber  fpantfc^en  S3ül)ne  auf 
bte  ftangoftfc^e  im  17.  3Ai)r^unbert,  unb  bcfonberö  bie 
feit  äSoltaire  fo  oft  angeregte  unb  fo  oietfac^  bidcutirte 
^age:  ,;SEBie  oiel  ber  berühmte  SotneiOe  ben  Spaniern 
ju  oetbanten  ^abe?''  6tne  ^tage  bie  in  ber  Sefc^ic^te 
beö  S^eater^  überhaupt  gu  fe^r  in  ben  93orbergrunb  ge' 
treten  ifl,  um  bier  ganj  übergangen  gu  »erben.  S3etbe 
ftnb  naturlicb  baruber  einig,  baf  bem  /,Cid^'  be^  Sor- 
neide  ber  erfie  Sb^i^  ber  ,,Mocedades  dcl  Cid^^  bed  ®ui(« 
len  be  Safiro  gu  @runbe  gelegen  b^be,  ba  SorneiUe  felbfi 
S>M  au^bnttflicb  anerfannt  bat.  Slber  eine  nocb  ndbere; 
ja  oft  fo  n)ortUcbe  UebereinjKmmung  finbet  in)ifcben  Sor- 
neUIe'6  @t&cE  unb  ^iamante'^  ^,Honrador  de  su  padre'' 
flatt,  Selbe  meteben  gerabe  in  benfelben  ®cenen  oon  @\xiU 
len  be  Cajho*^  ^omobie  fo  gleicbmdlfig  ab;  bap  b^^^  "^^^ 
an  äufaK;  fonbern  nur  an  bewufte  9la(babmung  gebacbt 
»erben  {amt.  fDtan  muß  baber  annebmen,  baf  entmeber 
CorneiQe  aucb  be^  S)iamante  ^Bearbeitung  gefannt  unb 
na^eabmt,  aber  X>M  oerfcbtotegen  b^bc,  »eil  er  bann 
at6  etgentUcber  ^(agiariu^  erf^ienen  toivz,  ober 
bafi  ber  in  iener  B^t  faft  unerborte  %aU  biet  eingetreten 
fei,  baf  ber  Spanier  ben  ^angofen  nacbgeabmt  b^^be. 
S>te  dufern  X)aten  geben  feinen  feilen  cb^onologifcben 
SnbaMpunft,  ja  fprecben  fogar  gu  (Bunflen  Corneitte*^, 
ba  beffen  „Cid"  befanntlid)  1636  erftbienen  ifl,  ^iaman- 
tt'i  auftreten  aber  gegen  bie  SRitte  be»  17.  Sabrbunbert» 
fdUt;  unb  bie  Sammlung  fetner  bramatifcben  SBerfe  erfi 
in  ben  ^aijittn  1670—74  in  SRabrib  b^i^^^u^g^ommen 
ifl;  aud^  ein  Gingelbrud  bed  „HoDrador  de  su  pa<lre'^ 
ober  ein  abbrud  beffelben  in  einer  !9lif(bfamm(ung  t)or 
1636  ftcb  bi^b^t:  nicbt  nacbraeifen  tief.  Unter  biefen  Ser« 
bditniffen  baben  ftcb  naturßcb  aucb  bie  neueflen  frangofT> 
fcben  Jtrititer,  n>ie  ^r.  CbaMe«  unb  $uibu«que  (11, 1 00), 
unbebingt  für  Cornettte'd  9)rioritdt  entfcbieben,  unb  felbfl 
^r.  0.  Scbai  fpracb  jicb  anfdngitd^  (U,  431)  für  biefe 
SRcinung  au».  ^Iber  in  bem  bem  2>tamante  geioibme« 
ten  «rtifel  (111,  373)  »ibemtft  er  fein  frubere»  ttrtbeit, 
unb  erfidrt  ftc^  au»  innern  (Srunben,  benen  n)t(  t^oKfom* 


men  beipflicbten,  für  £)tamante'»  Driginalttdt;  er  fagt 
ndmlicb  febc  treffenb: 

93ei  ndberer  |)röfung  be»  „I^onrador  de  su  padre"  ^at 
tt(b  uns  aber  bie  Ueberjeugung  aufgebrängt,  baf  biefe»  0tü(C 
}u  febr  bie  3üge  eine»-  OrtginalroerN  trage,  unb  ^u  bur4)> 
gef^enb»  im  fpanifcben  92ationa((Hl  ge|fa(ten  fei,  a(»  ba»  man 
an  9?a(babmung  eine»  auSldnbifcben  Sßorb(tbe6  benfen  fdnnte. 
^te  frangöfifc^e  Sragobie  fledt  {t(b  bi^^na^  al»  eine  @ompUa* 
tion  ou»  S)iamante  unb  ©uitten  be  Saftro  bar.  jDer  Umflanb, 
baf  ^orneiQe  feine  Serpfli(btung  gegen  unfern  £)i(bter  oer» 
fcbroeigt,  ben)etfl  9{icbt»  gegen  bie  obige  %nnabme>  aucb  ba» 
®efldnbniS,  ba§  er  Un  ^utUen  be  (Soflro  benu^t  babe,  ^atte 
er  {tcb  erjl  abnöt^igen  laffen. 

SEBenn  aber  bie  beiben  ern)d^nten  fran^oftfc^en  Jtriü* 
fer  über  ben  äBertb  t)on  :&tamante'»  StftdE  im  93erg(ei(b 
mit  bem  Someitte*»  febr  geringfcbd|fig  fprecben,  fo  be« 
n)eifl  S)a»  bocbflen»  ibre  boppelte  ßinfeitigteit  al»  frango« 
ftfcbe  Patrioten  unb  Jtritüer,  unb  mir  oermeifen  aucb 
bter  auf  ^rn.  o.  Sc^ad*»  ebenfo  unparteiifcbe»  al»  tref* 
fenbe»  Urtbeil,  unb  auf  ba»  Uicbt  gugdngU(b^  Original, 
ba»  in  Dcboa'»  „Tesoro"  abgebriidt  iji.  ®ang  oerfeblt 
ift  aber  bie  9)aratte(e  bie  Sb^^te»  gmifcben  SorneiUe  unb 
dafiro  gum  9tacbtbeil  be»  Se(ftern  giebt»  gang  unmabr 
ifl  feine  SBebauptung,  baf  SorneiOe  mebr  a(»  Safiro  bie 
Stomangen  bentt^t,  unb  erfi  er  ben  Sonflict  gmifcben 
Siebe  unb  Sb^e  im  „Cid''  b<^Au»geboben  b<^be;  man.  lefe, 
menn  man  bie  ,,Hocedades  del  Cid''  nicbt  gur  ^anb 
baben  foUte,  ^rn.  o.  6c^af »  Snal^fe  unb  SBergtei^ung 
(11;  431  fg.),  unb  man  fann  tbm  auf»  SBort  glauben, 
menn  er  bie  S^age:  morin  SorneiUe  fein  Original  oeii' 
beffert  b^be,  alfo  beantmortet: 

®emi»  in  weniger  a(»  ^UJ^U  >  er  bat  feinen  einzigen  3ug 
binjuget^an  ber  nidpt  C^ntftedung  unb  SSergerrung  mdre)  er 
bat  eine  gdngticbe  SBlinb^eit  für  bte  Stefe  unb  €$cbönbeit  ber 
mabren  $oefte,  ober  eine  gdngUcbe  Unfd^iafett  {te  gu  reprobu* 
dren  betoiefeni  utib  bat  ein  reiche»  unb  farbige»  ©emdlbe  in 
eine  trocfene  unb  fteife  Scbul^ei^nung  obne  £t<bt  unb  &^au 
ten  umgemanbett,  au»  einem  (eben»ooaen  Oebi<j^t  ein  frofhge» 
Uebunglflücf  für  bie  ^eclamation  gemacbt^*) 

^)  S3on  fSfrancilco  ^olo  exiflirt  eine  Jtom5blc  (obgebnttft  im  SS. 
Barth  ber  mabriber  Sammlung)/  tic  nidbt  nnt  burcb  ben  ^egen* 
jlanb,  fi?nbtrn  ferblt  ftton  buv(!b  ben  Sftel  ein  (Beaenjiätf  90  IDioman« 
te'»  »^Honrador  de  eu  padre^'  bfibft,  ^dmlt<!b  beffrn  „Bannior  de 
808  hijas",  wovin  baS  Qib«Cct|dItidf  ^u  feinen  S»il^ertt  unb  su 
ben  Sfnfanten  üon  <5oniOtt  nü^  bem  Poena  unb  ben  Stomtnaen 
bromatifttt  i|l. 


358 


(Sbenfo  befptec^en  Qi)aiM,  Sc^ad  unb  ^uibulque 
bte  glci^faU^  (iterar^iflotifd)  gemotbene  Sontroper^frage: 
SBer  xoax  bct  Dtiginalvetf affer:  ßorneiUe  in  feinem  „He- 
faclius"  ober  (Salberon  in  „En  eata  vida  todo  es  ver- 
(lad  y  todo  es  mentira^',  ba  biefe  beiben  @tüde  eben- 
falls fo  gleichmäßig  von  ber  ^iftorifc^en  ©runblage  ab- 
weichen; in  einzelnen  Stellen  fo  »ortlic^  jufammenflim' 
men/  baß  fie  nur  in  htm  Sierl^dltniß  ))on  Original  unb 
9laci)al)mung  fiel)en  fonnen?  S^aSleS  entfc^eibet  jtc^  aber« 
malS  n}ieber  unbebingt  ju  @unflen  SorneiUe'^^  unb  ^at 
auc^  ^ier  fc^einbat  bie  äußern  S)aten  für  jtcf|;  ba  Sor- 
neiOe'S  ®tüd!  1647  erfc^ien,  baS  G^alberon*^  nur  au^bem 
briUen  1664  erfc^ienenen  SSanbe  ber  dlteflen  @efammt> 
ausgäbe  feiner  „Comedias"  befannt  ij!.  ^r.  \>,  @cl)acf  aber 
pflichtet  ber  Meinung  äJoltaire'S  bei;  ber  Salberon  für 
ben  Sriginaberfaffer  f)ditf  unb  ftc^  auf  eine  Stomanjen- 
fammlung  oon  1641  beruft;  in  ber  Salberon  S  @tucE  ge> 
)iannt  werbe.  SBir  legen;  fo  wenig  wie  S^x.  o.  ®iS)ad, 
fein  großes  ®ewtc^t  auf  biefeS  Beugntß  SSottaire'S  bei 
beffen  weltbefannter  Seic^tfertigfeit;  woju  l)ier  nocJ)  bef« 
fen  ebenfo  berüci^tigte  Unreblid)feit  fornrnt,  ba  er  Sor- 
neiUe'S  Originalität  auS  Sltib  auf  alle  SBetfe  oerbdc()tt* 
gen  wollte.  Slb.er  auc^  ^ter  appeltiten  wir  .an  txt  in- 
nern  ©rünbe,  bte  wol  in  folc^en  fallen;  wo  nic^t  fc^la- 
genbe  äußere  bagegen  fpred)en  —  unb  ^aS  ift  ^ier  ber 
§all;  benn  Salberon'^  Stitcf  fann  allerbingS  in  einem 
ßinjelbrucf  früher  .etfc^iencn  fein  — ;  immer  bic  fic^er- 
flen  {Inb.  I&enn  \tbtm  Unpartetifc^en  ber  Salberon'S 
®tu(f  mit  htm  SornetOe'S  vergleicht  muß  ftc^  bie  Ueber- 
^eugung  aufbringen;  baß  er  in  bem  le|tern  nur  bte  nüc^» 
ternece;  fc^ulgerec^tere  Sopie  eines  farbenreic^ien,  lebens- 
vollen; ja  aus  poetif(f|er  SüKe  eptraoaganten  Originals 
vor  fi^  ^abe.  J^rn.  D.  ®c^acf'S  Urtl)cit  ijl  aiKl)  I)ier  nur 
ein  gerechtes;  wenn  er  oon  Someille'S  Ueberarbeitung 
fagt:  ;;I)er  granjofe  ^at  alles  ßrgreifenbe  waS  i^m 
ifci)on  oon  bem  ©panier  überliefert  worben  entflellt;  unb 
in  ber  Siiat  9lici)tS  weiter  geliefert  als  ein  orbinaireS  unb 
noc{)  baju  jiemlic^  verworrenes  3ntriguenflü(f/'  S)iefcS 
innere  ffler^dltniß  ifl  fo  füf)lbax,  baß  fetbfi  ?)uibuSque 
(II;  148  fg.)  nic^t  anjle^t  Salberon'S  @tücf  für  baS  Ori- 
ginal )u  erfldren.  SSergteic^t  man  bamit  noc^  waS  wir 
von  Sorneille'S  9lacf|al^mung  beS  %larcon  gefagt  f)aben;  unb 
was  von  feinen  übrigen  9{acf)bilbungen  M  Sope  be  93ega 
befannt  ijl  X;;Les  Horaces",  ;,Don  Sancho  d'Aragon")/ 
fo  wirb  man  i^n  im  SSer^dltniß  gu  ben  Spaniern  nic^t 
AU  f)axt  beurt^eileu;  wenn  man  von  it)m  fagt;  baß  er 
feine  Snfpirationen  großentl)eilS  auS  fpanifcf)cn  Guellen 
gefc^opft  f)abe;  auS  echtem  SRaldga  unb  £ereS;  baß  er 
aber  biefe  für  feine  nur  an  @c()aumweine  gew&^nten 
£anbS(eute  ju  f4iwer  unb  )u  feurig  gefunben,  unb  ba- 
fier  mit  einer  tüd^tigen  DojiS  in  altclaf|Ifct)e  glafcfyen  ab- 
gezogenen SeinewafferS  verbünnt  ^abe.  Äurg;  waS  S(lar- 
con  von  feinen  eigenen  SSBerfen  fagte,  ifl  jum  prop^etifc^en 
SBortfpiel  in  Sejug  auf  Sorneille'S  93erl)dltniß  ju  ben 
fpanifc^en  ^ic^tern  über^upt  geworben :  ;;Uan  sido  pla- 
mas  de  otra  corueja"  (Sorneille). 

ttnb  in  ber  S^at  bieten  bie  Srfinbungen  ber  fpani- 


fc^en  Siebter  noc^  immer  eine  reiche,  beiweitem  nod^  ni<l^t 
ausgebeutete  ^unbgrube  für  hxt  ^ic^ter  aKer  Stationen, 
unb  fte  fonnen  fic^  @lü(f  wünfc^en  an  «örn.  v^  Sci^acf 
einen  in  jeber  ^inftc^t  fo  vortrefflichen  ^ül)rer  gefunben 
ju  l)aben;  btn  jte  nur  gel)orig  ^u  benu^en  brauchen,  um 
reicher  StuSbeute  gewiß  ju  fein. 

Ueber  bie  fpantfc^en  S)ramatifer  ber  neueflen  ^At  unb 
unferer  Sage;  über  welche  ^x.  v.  ®c^a(f  natfirlicE)  nur 
^nbeutungen  geben  fonnte;   unb  wo^u  unS  ein  reiches 

SRaterial  in  ber  ;;Galerfa  dramatica.  Teatro  moderno^' 
vorliegt  (gegen  100  Sdnbe);  einer  Sammlung  bie  S>aS 
für  bie  S^fitjeit  leiflet  was  für  baS  17.  3<(^t^unbert 
bie  große  mabtiber  Sammlung  war;  begatten  wir  unS 
vor  bei  einer  anbern  @elegenl)eit  auSfüt)rlic^er  ju  be- 
richten. *)  %,  IBS^f f* 


^er  SranjoS   unb  feine  @pra(be.    IBon  St.  3-  (S'lement. 
granf fürt  a.  aÄ. ;  »ronner.    1848.    ®r.  8.    20  SÄgr. 

SBir  ba^en  in  !Rr.  295  unb  290  b.  951.  f.  1846  bereits  mit 
Dr.  (Element  ju  tbun  gehabt;  hti  »eurtbetlung  feiner  @((rift : 
,,@b<2^fpeare'S  @turm'',  in  ber  xo'xx  w'xt  in  allen  feinen  btSberigen 
€$cb^tfren  tiat  merfroürttgfle  ©emtfcb  t)on  übel  angebra^ter  ®e* 
(ebrfamfeit  unb  von  Unftnn  fanben.  iDie  obige  @cb^ift  i|l  ntc^t 
geeignet  unfer  Urtbeil  %m  änbern,  unb  lotr  würben  überhaupt  eS 
nt^t  ber  SDtübe  für  wertb  ^^oXitn  biefelbe  einer  tiefer  eim 
gebenben  Seurtbeilung  gu  unterwerfen,  wenn  baS  @tubtum 
ber  romanift^en  @pracbcn  nacb  ^tej;  gudfiS,  9mp^re  u.  $1. 
in  ^eutfcblanb  bereits  bii^^etibenb  ^ur^el  gefaßt  bätte.  ^a  S)a6 
aber  leiber  nocb  nicbt  ber  gf^tl  ift,  unb  ber  größte  JXbeil  aUcc 
2ebrer  unb  'Kenner  ber  neuern  «Sprachen  Ueber  auf  iebe  wiffen' 
fcbaftlicbe  «Stenntniß  berfclben  verliebten  mürbe,  wenn  er  fte 
auö  fo  grünblicb  gelehrten  Suchern  wie  b\t  obengenannten  bolen 
foUte,  fo  b^lten  vo'xx  eS  für  nötbt^  bem  S3ucbe  beS  ^m.  Sie» 
ment  wenigftenS  eine  ®cbrau(bSanwetfung  für  ben  nfd^t  fpracl)- 
forfcbenben  £efer  unb  gerabe  in  biefen  vietgelefenen  blättern 
beizugeben. 

^ie  b^lbwiffenfcbaftU^en  S5ücber  —  unb  ;u  biefen  fonnen 
n>ir  allenfalls  baS  vorliegenbe  SBu^  reebnen,  obgleich  {^r.  (Sie» 
ment  vermöge  feiner  wunberlicben  Einfälle  unb  ®ebanfenfprünge, 
vermöge  fetneS  b<^lSftarrigen  ^t^oiUr[%  an  vorgefaßten  Sbeen 
unb  fetneS  vornebmen  3gnorirenS  anberer  gorfcbungen  auf  SBif- 
fcnfcbaftlicbf eit  überhaupt  nie  Snfprutb  maeben  fann  —  vbtn  ge« 
meiniglt^  einen  ebenfo  günfligen  alS  fcbäblicben  @tnftuß.  ^\xxös^ 
fte  werben  SSiele  bie  ficb  vor  bem  anfcbeinenb  trocfenin  rein 
wiffenfcbaftü^en  @tubtum  unb  vor  bem  ungebeuern  aXatenale 
eines  ®rimm  unb  ^ie§  f(beuen  wenigflenS  mit  einzelnen  füt- 
fultaten  ber  wiffenfcbaftlicben  gorfcbung  befannt,  unb  babur^ 
wol  aucb  5um  SSSeiterforfcben  angeregt,  woS  immer  beffer  ift 
als  wenn  fte  gebanfenloS  beim  %lten  fleben  blieben.  9ber  ba 
bie  balbwiffenfcbaftlitben  3)ücber  gewobnlicb  SRicbtigeS  unb  ffaU 
fcbeS  burcbeinanbermengen,  bie  ©onberung  betber  aber  nur 
bem  wiffenfcbaftlicben  gorfcber  mogticb  tft,  fo  muffen  benn 
aucb  bdufig  bie  auf  fblcbe  falfcbe  SBorauSfe^ungen  gebauten 
gorfcbungcn  ja  ben  wunberli(bften  SRefultaten  fübren.  9n 
SSeifpielen  fe^lt  eS  nicbt.  ^r.  (Slement  in  feiner  SeibenS« 
geftbt^te  ber  gfriefen,  in"  feiner   €Jcbrift  über  ffbaffpeare'S 


*)  SSergl.  au^  iiber  bad  aeuefte  fpanir^^e  'Xti^aizt  bie  2Crtifel  «on 
6.  be  ^(^abl  in  ber  /«Revue  des  deux  mondee",  1847,  XVIII,  S48  fg. 
unb  XK/  432  fg. ;  ferner  bic  2(rtifel  in  ber  /,AAtoIogift  eupaioU"  \>en 
1848:  /,llap{da  ojeada  acerca  del  rumbo  que  ha  »eguido  la  litcra-: 
tura  dramatica  espaüola  en  1647^  por  Manuel  Canete/* 


359 


,,9turm"  t^at  unS  beren  fc  man^e  ^cltcFcvt,  unb  tie  grammatifc^e 
Literatur  Ux  neuem  ^pta^tn  Utfett  und  beten  tädlic^  ntue. 
3<^  fü^re  nuc  nocb  <>n,  ^(x^  erfl  cor  n^entgen  3obTcn  ein  fit» 
ler  jC^occnt  ben  ^Beweis  3U  fübren  ocrfu^t  b^^  bag  bic  ieltge 
englifcbe  ^iprad^e  birect  auö  bem  91(tnocbifd^en  unb  nicbt  auS 
bem  9lngeird((){tf(|en  (leroorgegangen  \% 

Da$  a)udb  bei  ^cn.  Clement  liefert  und  neue  xtyifftn^ 
fc^aftli^e  Stefuttate  in  feinet  SBeifc;  2)ad  ifl  aucb  nttbt  anOerd 
möglich  Ui  einem  SBucbe  ta$  fo  gan^  auf  nichtige  S)orauft« 
fe^ungen  gebaut,  fo  gan»  auf  bie  Untetbaltung  berec^^net  ift, 
unb  ha^  mit  bec  wun^erfamen  ^ntbecfung  ftbüeft':  bie  fran> 
iofifc^e  €Spra((e  fei  §n>ar  ein  Taliban  oerroanbter  !D{if(^ling, 
gegen  beffen  unreines  SBefen  ber  gefunbe  ®ebanfe  unb  ba6 
feinere  ©efü^t  einen  SBiberwiden  b^^ben  mü^ttn,  aber  bad 
fran^öftfcbe,  baö  tbatf rdftige ,  t^atfä^ige  unb  tbatenreicfee  äSolf 
fei  anberd  a(ö  feine  €$pra(^e,  unb  fei  einer  beffern  CJpra^e 
roertb  geroefcn. 

9tt  menn  bie  ®pracbe  bei  ben  S35t!ern  etwaS  9leu^er> 
lic^ed,  bem  innerften  SBefen  berfclben  Srcmbeö  loäre,  unb  nicgt 
etwas  Ureigenes  r  t>a^  ü^xe  ^enC*  unb  VnfcbauungSkoeife;  i^re 
bitten,  fur^  ^QeS  toai  bic  €ic)entbümlicbfeit  eines  SUoIfeS 
auSmad^t,  treu  n^iberfpiegclt !  ^(S  ob  eS  möglicb  n>äre,  baf 
ein  S3oif  eine  frembe  efprac^e  annimmt,  ebne  auf  baS  innigfte 
mit  bem  S3olfe  baS  btefe  ^prac^c  fpric^t  gu  Derfc^melgen, 
o^ne  mie  biefeS  gu  benfen  unb  gu  tbun!  UeberaQ  ^aben  ii(b 
bie  S)eutf(l^en  in  ben  2dnDern  romanifcbcr  3unge  bem  römifc^en 
Gtnfluffe  gebeugt,  überall  mit  ber  romifcben  C^pra^e  aucb  rö* 
mifcbe  @itte  angenommen,  unb  bocbf^cnS  S3ru(^fiücfe  beS  ibnen 
^igentbümlitb^n  in  ^barafter  unb  @itte,  mie  in  bie  @pra((e 
Des  SSotfS  in  n>e(c^eS  jle  aufgingen  ^iniibergere(tet.  Unb 
100,  wie  in  CSngtanb,  groei  oerfcbicbene  €$pra(f)en  gu  einer 
sparen  3Rifc6fpra(be  gen^orben  finb,  ba  i|l  aucb  baS  SBefen 
Des  S3oIfS.  aus  ben  Cligentbümticbfeitcn  beiber  i^aticnen  ge> 
mifcbt,  unb  raie  in  ber  englifcben  0pracbc  baS  beutfcbe  (Sie« 
ment  baS  übern>iegenbe  ifl,  bem  ft(b  baS  romanifcbe  in  Zon 
unb  9orm  ^at  unterorbnen  muffen ,  fo  ifl  aucb  ber  @ng(änber,- 
tro|  oder  feiner  Sefonber^eiten^  ben  ^auptgügen  feines  (S^a« 
rafterS  unb  feiner  bitten  nacb  ein  ^eutfc^er  geblieben. 

SBei  ber  Snf^auung  »elcbe  {)r.  Clement  t^on  0pra(^e 
bat  barf  man  ftd^  benn  aucb  nic^t  munbern,  wenn  ibm  un> 
enbtidft  SSieteS  in  ber  frangöfifc^en  unb  englifcben  @$prac^e  nicbt 
blcS  munberbar,  fcnbecn  „erftaunlicf^  bumm"  oorfcmmt,  unb 
ebenfo  wenig  barf  eS  ^unber  nebmen,  wenn  er  nacb  feiner 
%njt^t  t}cn  ber  erflaunlicben  ^ummbeit  bie  bei  ber  ^Bilbung 
biefer  @pracben  obgewaltet  b^t  im  9^otbfaUe  felbft  gu  ben  al> 
lerbümmflcn  9lbleitungen  greift.  Sttin  oerflänbiger  €^prac^* 
forfdber  wirb  leugnen,  Hf  eS  in  ber  @prac^e  b^S  SBunber* 
li^en  unb  Unerflärlicben  Diel  gibt;  aber  wer  bie  wunberlicben^ 
unb  boc^  oft  fo  bbcbpoetifcben  ^ebanfenfprünge  im  93olfSlieb, 
in  ber  SJolfSfage  unb  im  SSolfSmdrd^en  beobacbtet  ^at,  wirb 
ni^t  erwarten  in  ber  @pra((e  eine  profaifcbe  Stegelricbtigfeit  unb 
fRüä^Utnfftit  gu  ftnben,  ber  wirb  ftcb  nur  freuen  bag  bie  ^pra^e 
nicbt  baS  SBerfgeug  ber  ©rammatiter  i%  unb  ba|  er  in  ij^r  baS 
SSalten  beS  menfcb(i(()en  ®eifleS  in  feiner  Urfprüngli^feit  auf> 
fpüren  unb  bewunbern  fann.  %ber  was  {>rn.  CUement  alS 
Dumm  unb  unerfldrlic^  erfcbeint,  S)aS  würbe  er  für  natürlicb 
unb  für  leicbt  oerfldnblicb  erfannt  baben,  wenn  eS  i^m  nur 
(^efatten  bötte  {leb  über  t>H  frangö^fcbe  ^^pracbe  auS  wiffem 
fcbaftlicben  SBerfen  lu  unterrichten  unb  bie  frang6{tf(be  €$pracbe 
in  ibrem  Sufammenpange  mit  anbern  romanifcben  ÖSpracben  gu 
betracbten.  ^er  ^r.  (Element  ijt  t)on  ber  €^ud^t  nacb  Originalitdt 
befallen  s  er  barf  ben  gewobnlic^en,  Idnpft  für  ricbtig  erf annten 
aflßeg  nid^t  ge^en,  unb  mu|  fiä)  einen  eigenen  SSeg  bahnen,  un» 
bef ümmert  barum,  ob  er  auf  i^m  gum  3UU  gelangt  ober  nicbt. 

^ir  woUen  bem  Sefer  einige  9)robcn  t)on  ber  9lrt  unb 
SBeife,  wie  .^r.  Clement  bie  frangöftfcbe  €$pracbe  in  feinen  Un> 
terfucbungen  anfielet  unb  oerflebt,  geben.  S3ei  ber  SBefannt> 
fcbaft  welche  fafi  aüt  debitbetcn  mit  ^in  frangoftfcben  ^Sprac^e 
()abcn,  burfen  wir  wol  nit^t  fürd^ten  ben  Sefern  b.  S3I.  (ang< 


weili^  gu  iDeirben,  glauben  Dielmc^r  SRanc^^m  ber  eine  wtf« 
fenfcbaftlic^e  .itenntnif  ber  frangoftfcben  ®prac^e  nic^t  h^^t 
mit  unfern  ftuSgügen  unb  SBemerfungen  einen  S)ienfl  gu  er« 
weifen. 

@.  5 :  couard  (geigling),  engl,  coward^  foU  oom  frangöfifc^e» 
cou  ({>ais)  unb  com  beutfcbcn  wabr  en  berfornmen^  baS  cou 
bagegen  ifl  baS  lateinifcbe  cauda,  frangöftfcbe  queae,  baS  ard 
biefelbe  urfprünglicb  beutfcbe  ^nbung  bie  wir  no4  in  SBern* 
barb,  SBafiarb,  SSeinbart  u,  f.  w.  baben,  unb  bie  im  grangö« 
fifcben  unb  (gnglifc^en  meift  eine  üble  SBebeutung  f^at,  Couard 
ifi  alfo  eigentlicb  ber  <^unb  ber  ben  Schwang  eingcgogtn  ^at, 
bann  ieber  Seigling  überbaupt. 

^.  9:  öcrevisse  (^rebS)  fott  bie  SBeronlaffung  gu  bem  s 
im  beutft^en  ,^rebS  gegeben  ^aben,  weil  bie  anbern  germant» 
fcben  SDlunbarten  biefeS  b  nicbt  tennen.  .f)dtte  ^r.  Clement 
bie  altbocbbeutfc^e  gorm  chripiz  geCannt,  würbe  er'gefe^en 
(^aben,  ba|  baS  Umgefebrte  ber  9aa  ifl. 

@.  17;  ;,froiDage  (Ädfc)  Dietteicbt  auS  bem  Begriff  bicf 
unb  geronnen  entfprungen.  DaS  wunberlicbe  englifd;e  from, 
loelc^eS  fogar  auc^  fromm  bebeutet,  aber  oorgugSweife  bi(f  unb 
fett,  tonnte  mit  from  in  fromage  einerlei  fein,  unb  fromage 
urfprünglicb  etwas  BerbicfteS,  S)icfmilc6  bebeuten.''  ^of  fro- 
mage  bloS  UmfteUung  für  formage  unb  fromage  fotglidl^  fei> 
nen  9{amen  ba^on  bot,  bafi  er  etwas  Geformtes  ift,  lag  na(ie 
genug. 

0.  20:  ^^brebia,  wenn  nicbt  00m  griecJbifcb^n  Tcpdßarov, 
fcbwer  erHdrIicb."  ^aS  italifc^e  berbice  unb  Das  proDen(oliftbe 
berbiu  geigen  .genügenb  auf  baS  lateinifcbe  verrex  (äBibber) 
}finh  aucb  Das  frangöftfcbe  berger  (€$c^dfer),  lateinifcb  glei^fam 
vervicaciua,  geigt  fcbon,  baf  forebis  nur  für  berbia  fielet. 

€$.  34:  ,,tante  (iSante,  SRubme)  Dom  lateinifcben  tanta, 
alfo  eine  fogrofe.''  @o  würben itinber Ableitungen  matben. 
^aS  englifcbe  aunt  unb  baS  lateinifcbe  amita  finb  baffelbe 
SBort  wie  baS  frangofifc^e  tante,  baS  t  nur  Dorgefcboben. 

€J.  55 :  „orage  (©ewitter)  öon  horreo."    2)iefc  ^Ableitung  ^ 
ifl  wirflic^   b^vrenb.    jOaS  proDen^alifc^e  auratge  weifl  beut^ 
lic(^  genug  auf  aura  (guft)  bin. 

®.  126:  „car  (benn),  wol  00m  griecjifcben  yop»"  SeCannt- 
lic^  Dom  lateinifc^en  quare  (weswegen). 

ÜXan  fte^t  auS  Diefen  Beifpielen,  bie  wir  um  baS  {)un> 
bertfacbe  oerme^^ren  fönnten,  wie  ^t.  Clement  SltleS  gufam« 
menfucbt  was  möglicberweife  eine  Ableitung  für  bie  frangöfi* 
fcben  S^orter  abgeben  fonnte,  unbefümmert  barum  ob  eine 
folc^e  Ableitung  aufS)  nur  mögli^  fei,  waS  g.  SB.  bie  Ablei> 
tung  Don  car  auS  ^em  ©rie(()ifc^en  nid^t  ifl.  {)dtte  ^r.  (Cle- 
ment nur  bcbacbt,  bog  felbfl  im  Qhtglifcben  fafl  alle  SBinbe« 
Wörter,  mit  AuSnabme  einiger  wenigen  gufammengefe^ten, 
beutfcben  UrfprungS  finb ,  baf  'aUt  einfacben  93inbewörter  ebenfo 
wie  gürwörter  unb  3ab(wörter  ein  gu  not^wenbiger  unb  na« 
türli^ei^  S3eflanbtbeil  einer  @prad^e  finb^  als  baf  fte  biefel» 
ben  Don  wciü^tt  ^olen  fönte,  fo  würbe  er  wol  mit  folgen 
Ableitungen  etwas  gurücfge^alten  (laben. 

Um  bie  SSunberlicbfeit  ber  frangöftf^en .  €$pra(!ge  xtd^t 
beutlit^  gu  geigen,  erldutert  ber  S3erf.  eine  Angabt  9{ebenS' 
arten  auS  ber  frangoftfcben  UmgangSfpracbe.  9?acbbem  er  bie 
wid^tige  @ntbe(fung  gemacbt  b^^t,  baf  bie  frangöfifcbe  Sßort^ 
fügung  oft  gegen  aUe  SBernunft  Derfiöft,  fagt  er  (@.  87): 
„Ö^o  ifl  g.  93.  Je  ne  le  aaia  pas  {id)  weif  eS  nic(ft)  baS  Der« 
borbenfle  SBortgemifc^  unb  oerf^robenfte  €$pra(bgefüg,  aUeS 
Derftümmelt:  je  auS  ik  (o>ie  jet,  SBurf,  auS  jactus)  —  ne 
nicbt  aus  bem  römifc^en  non ,  auc^  ni^t  baS  römifc^e  ne,  fon« 
bern  auS  ber  urfprünglicffften  germanifcben  §Bemeinung  le,  ber, 
entftanben  aus  ille,  jener,  atfo  auSfc^lieflic^  mdnnlic^en  ©e-- 
fcbtecbts,  iitx  iebo^  fdc^lic^en  unb  nur  baS  Scbwdng^en  Don 
ille^  aais  Don  aavoir,  nic^t  auS  scire;  wiffen,  fonbern  auS 
sapere,  fc^mecfen,  ®ef(|mad  b<^ben,  burcb  ©efcbmacf  ernennen, 
iDeil  ja  AQeS  auf  bie  sayeur  b.  b*  ben  ©efcbmacf  anfam« 
enblic^  paa ,  biefeS  Don  oller  SBelt  Derlaffene  SBort,  ber  ^iö^Ui 
nu|  Don  {)intenanldufer  unb  ^aftfüUer,  ebenfo  wol  auS  paa* 


860 


•er^  qtf^tn,  oor&Serge^cn,  burc^teifen,  oom  tömifc^en  passat, 
W>titt,  unb  groac  von  einem  0p(eIau$bru<f  (»ergenommen/ 
nam(t4  P^^fT^n  ^  wie  au4^  ber  S>cutf(^e  bem  granfc^mann  na((> 
(priest,  b.  ^.  baft  ®pie(  oorü^ergeben  laffcn  (passer)  o^ne 
mtt)ufpieUni  tpeil  man  eben  nic^t  mitfptelen  fann,  mai  burc^ 
pas  bc§ci(^et  wirb/'  ®dre  tn  bem  0a|e  je  ne  le  saif  pas 
»ivtlic^  bat  SBortgemtfdk  unb  ^prat^^iefüge  waS  bec  Süerf. 
batin  erMidt,  fo  müftcn  mir  ifftn  mol  fRcö^t  geben,  roenn  er 
bte  ftanififi\d^t  0pra^e  erftaunlitb  bumm  nennt;  mir  ivcrben 
aber  festen,  taf  fiUt$  gani  in  ber  £)rbnung  ift.  Je  tft  ntc^t 
aus  bem  betttf4Kn  '^^  fonbern  auft  bem  (ateinifc^en  ego;  alt» 
frangöftfc^  jeo,  entjlanbeni  ne  qe^ort  mit  pas  ^ufammen  unb 
entfprt^t  mit  biefem  bem  (atetntfc^en  ne  passum  quidem  (nic^t 
einmal  einen  0^ritt),  mce  ne-point  bem  (atetnif^en  ne  quidem 
(niiftt  einmal  einen  |)unft) ;  maft  folglich  fldrfer  üernetnt  aU 
B6-pas/  mte  nennen  bem  (ateinifcben  ne  rem  quidem  (nietet 
einmal  ein  €$ä<^eI4en,  b.  f),  gar  9a^H),  mie  ferner  ne-mil 
unb  ne-g9Utte  bem  lateintf^en  ne  micam  quidem  (nic^t  ein» 
mal  ein  Jtntm((en)  unb  ^e  guttam  quidem  (ni(^t  einmal  ein 
!Xröpfdl)en).  ®ir  ^aben  ^iev  alfo  überall  Lebensarten  in  be« 
n«n  bie  SBerneinung  nur  in  bem  ne  liegt,  baffer  mir  benn 
an<^  ).  93.  lien  unb  Jamals  aUeinflebenb  für  etmad  unb  je* 
molS  gebrauchen  fönnen;  le  i{l  aUerbingl  urfprüngtic^  bad 
aXafcuIinum,  ba  ba6  9ieutrum  im  Jranjöftfcben  bis  auf  me^ 
nige  9o^men  (3.  93.  quoi)  Dollia  erftorben  ift,  fo  genügte 
natürlich  aui!^  baS  9Ra6cuttnum  für  baft  lateinifc^e  92eutrum. 
Das  tatcinifcbe  sapere  aber  ^at  bereits  im  Sateinifc^en  bte 
Sebeutung  ,,ftng  \tin",  unb  ber  Sprung  oom  ,,Jt(ugfein"  sum 
Otffen  ift  mol'  fein  fo  fe(rr  }u  oermunbember.  9?immt  man 
nun  nod^  din^u,  baf  baS  le  beS  SBo^lftangS  megen  t>cr  baS 
3eitmort  tvitt,  fo  mütte  itb  nic^t  maS  in  ber  ganzen  9ie< 
bensart  noc^  SBunberbareS  ober  SSerfc^robeneS  übrigbliebe. 

Stuf  biefe  äSeife  merbcn  nun  no4  anbere  SitebenSarten, 
mit  il  y  a,  je  n'en  ai  que  trois,  qu'en  dira-t-on  u.  f.  m., 
burc^genommen/  fämmtfidft  mit  bem  S3eftceben  jte  unftnnig  ^u 
finben,  maS  üermoge  unitnnigcr  Ableitungen  unb  anderer  $$er> 
brebungen  benn  auc^  gero5bn(i(^  gelingt.  €$0  mtrb  taS  y  in 
il  y  a  aus  hie  ftatt  aus  ibi  (mie  oh  auS  ubi),  baS  en  auS 
in  ftatt  aus  inde,  baS  on  auS  nous  ftatt  auS  homo,  mie  baS 
beutf^e  man  auS  fOtamt,  abgeleitet,  md^renb  bod^  f4)on  ^ai 
l^dujige  Ton  auf  tai  ^auptmort  Thomme  ^dtte  f^inleiten  föm 
nen.  3)o^  gniug  baoon,  baS  Obige  mirb  fcgon  genügen  bie 
Ungulängli^feit  ber  Ableitungen  beS  *&rn.  (SIement  unb  feiner 
^pra^fenntnif  überhaupt  ins  Si^t  }u  ftellen. 

DoS  S3u(^  mürbe  beffenungeac^tet  ein  gan^  unter(^alten> 
beS  fein  fönnen,  mie  eS  benn  ^u^  oorgugSmetfe  auf  bie  ttnter> 
Haltung  berect^net  ifl,  menn  bte  C$4ireibmeire  beS  {>cn.  CEle- 
ment  nic^t  burc^auS  ber  Art  mdre,  baf  man  fte,  menn  man 
nur  ein  paar  hielten  gelefen  Mi  a^^  albern  be^eic^nen 
muf.  Sir  motten  bem  Sefer  ju  feiner  Unterf^altung  noc^  eine 
9)robe  auS  bem  a3u(6e  geben  (6.  79): 

,/!Dttt  ber  Oinfü^rut^g  in  bte  ^glise  mar  au4  bie  S3e* 
ianntfc^aft  beS  Ch:obererS  flfrancienS  mit  ^m  pHque,  ber 
pentecdte  unb  bem  noel  not(^menbig  oerbunben,  päque  ober 
pftqa««  freist  £)flem,  penteoöte  yfingften  unb  noel  SBei^^nac^t. 
j[^i  beutf(^e  £>{ter  tont  ungefähr  mit  bte  franfc^e  SSremfe 
(oestre  t>om  r&mif((en  oestrus),  ober  mie  baS  plattbeutfc^e 
SBort  De^er  für  Vufter  unb  ber  franfc^e  päque,  melt^er  bocf^ 
eigentlich  ein  pascba  ift,  toxt  ein  ya(S.  dine  drgere  SBer* 
fhtmmetttng  als  ))ftngften  aus  pentecoste,  morauS  baS  fran« 
f(|)e  pentecdte  entßanb,  gibt  eS  ni^t  leicht,  unb  tccvtc- 
xocn^  (sc.  -^iiipoi),  b.  i.  ber  fünf|tgfle  2ag,  ndmlicb  nac^ 
Dftern,  ift  in  ^ranfrei«^,  miemol  tii^t  fo  übel  als  in  Deutf^* 
lanb,  bodi  fo  übel  zugerichtet  morben,  baf  cdte  betna(^e  mie 
ein  englifc^er  fRod  (coat)  auSfd^e,  menn  man  ntc^t  müfte, 
baf  mer  metf  mie  t>iele  granfc^en  if^xt  pentecdte  in  ^mei 
^^etle  t^eilen,  unb  ^tn  einen  für  ein  id|^eS  Jtliff  (pente),  ben 


anbem  (cdte)  aber  für  eine  Stüfti,  menn  nic^t  für  etnefltibbe 
(alten.  Der  noel  liefe  ficb  in  feinem  entfteflten  unb  oerbdd^ 
tigen  flnjug  mit  ber  oerftümmeltcn  bdnif((en  Staat  (SSabel) 
beinahe  oermecftfeln.  C^S  ift  bie  feftldnbifc^'gaaif^e  9luSfpra4>e 
beS  xbrnifd^tn  S^amenS  natalis,  melc^er  auf  3rifd^  nodling^eift 
unb  burc^  ben  frdnfifc^en  IRunb,  ber  fold^e  ungemp^nte  Dinge 
ni((t  §u  fauen  oerftanb,  nod^  (»df tiefer  gemorbeii  ift.  Dcl^ 
|)aternofter  ^attt  bei  ben  (Salfranfen  ein  ebenfo  ar^eS  SooS, 
eS  marb  ein  patendtre." 

„Die  9tamen  ber  SSifc^bfe  unb  alten  ^le^rten  in  OaCien 
be^anbelte  ber  Sranfe  ebenfo  arg  alS  ber  Deutfc^e  bte'  flauten 
feiner  ^eiftlic^feit,  benn  ber  beu^c^e  93tfi4of,  biefeS  ttnbtng  t>on 
episcopos ,  metc^eS  beinahe  fo  f lingt  mie  baS  fnefifcbe  Seitmert 
biskup,  b.  (.  betrügen,  marb  in  9ranfret((  ein  ev^ue  unb  ber 
romifd^e  clericus,  morauS  bie  Deutfc^en  eine  itlerifet  machten, 
ein  clerc;  biefer  dericos  aber  marb  als  derc  unb  ®eiftlt(^er 
ein  ^d^reiber,  tin  ®ele(rter,  {a  in  Q^nglanb  fogar  ein  Jtüfter. 
Der  franfc^e  <Sr)bifd^of  (eift  archey^que.  Obmol  nun  biefer 
dtamt  mie  ber  (?r|btfdftof  felbft  oon  römifd^er  Abfunft  i|t,  fo 
Qingt  er  bod^  mol  ec^t  berb  beutfti^,  maS  ein  3eber  gleich  mer* 
fen  mirb  (!!).  Die  franfc^en  apdtres  unb  ^pitres  fe^en  auS 
mie  Jtrüppetn,  unb  boc6  f<>Q  ber  apdtre  ein  Apoftel  (apostolus) 
fein  unb  bie  dpttre  ein  SBrief  (epistola)  ober  mie  ber  Deutfc^e 
fo  gern  auf  9^6mif((  fagt,  eine  ^iftel.  0omol  bie  franfc^en 
als  Xiic  beutf^en  €$tubien  unb  0tubenten  ftnb  folgere((»t  mit 
römifc^en  9tamen  belegt  morben,  beren  fte  mol  nie  mieber 
merben  loSmerben  fbnnen,  bie  franfc^en  Ötubien  Reifen  nietet 
me^r  fo  romifc^  als  bie  beutfcj^en  dtudes  unb  bie  fronfcben 
0tubenten  dtudiants.  ^it  ^runbfuppe  aber,  um  meiere  ^^ 
aSeS  DiefeS  bre^t,  ift  baS  römifc^e  Studium.'' 

SBir  (alten  bi«fe  |)roben  für  genügenb,  um  ben  Sefer  mit 
bem  @ttle  unb  ber  AuffaffungSmeife  beS  mütbenben  ^riefen» 
freunbeS  {)rn.  Clement  bcfonnt  ju  machen.  t)a  mir  t(n  cin> 
mal  als  griefenfreunb  ermähnt  (aben,  moQen  mir  nur  noc!( 
bemerfen,  baf  au((  in  biefem  93u((e  bte'ffriefenfuc^t  beS  iSerf. 
ftc(  S3a(n  bri^t,  inbem  bie  ^ranfen  frtfcbmeg  }u  ^riefen  ge« 
mac(t  merben.  Den  SBemeiS  für  biefe  oöSig  ungerechtfertigte 
S3e(auptung  ift  er  unS  f((ulbig  geblieben. 

8Bir  nehmen  Abfc^ieb  oon  bem  83uc(e  mit  bem  Sßunft^e/ 
baf  bo((  balb  ein  mit  ber  ©prad^miffenfcbaft  innig  vertrauter 
SOtann  bie  Aufgabe  übernehmen  möge,  baffelbe  S£(ema  melcgeS 
Clement  fo  unglücEli((  bearbeitet  (at  in  allgemein  fafli((er 
SBeife  unb  für  baS  gröfere  9)ublicum  }U  be(anbeln,  bamtt 
enblid^  einmal  bie  neuern  €$pra((en  ber  €Sc(madSf  überhoben 
merben  t>on  unmiffenben  unb  bequemen  0pra^meiftem  —  unb 
beren  3a(l  ift  leiber  noc(  hti  unS  bie  übermiegenbe  —  auf 
baS  empörenbfte  gemis^onbelt  gu  merben.  Durc^  folc^e  SBü* 
c6er  aber  mie  baS  beS  {>rn.  Clement  gefc(te(t  ber  guten 
ea^t  fein  DienQ.  ^.  igitbUt* 


Siterm;if($e  attjeige« 

3n  htiHtt  Vnjfmat  erfc^im  bei  9«  ff«  »e^tf^fttt« 
in  S(^){8  va^  tfk  bur$  afle  Sucbbanblungen  |u  erhalten: 

SBrUfe 

bon 

Wll)eliit  «im  S^mbüf^t 

an  eitte  ^imbiiu 

3nfri  grelle. 
mit  tintm  9ft€lli»ile* 

(Sx.S.  ^tf^tfut  i Zi)U.  12 9tix.i  gebunben  SS^lr. 


Beraatmoittt^fT  «^ttottSfleber:  ^iimti^  •t^tf^ant*   —  Drad  vnb  Serlag  ton  V*  fr«  Sf^tf^oiti  fa  Cdpffi. 


§ßl  &t  1 1 1 


für 


literattf^e   ttntetMHung. 


SRontag; 


^t.  9t 


16.  Zpül  1849. 


2ut  neiteftett  fßiA^itttatm^ 

SBenn  eine  gcofe  Seit  üoräbetgegangeti  ifi,  eine  an« 
bete,  minberbebeutenbe  attntdtig  bie  Grtenntnif  becfelben 
belebt  unb  eine  rutfmart^gef e^rtt  Se^nfuc^t  na(^  t^c  er« 
jeuftt  IS)at,  bann  pflegt  fic^  biefe  auc^  in  liebeooOem  fBe« 
»afiten  aUe^  S)eften  tu  bet^dltigen  toai  iene  3^it  ^et))ot- 
brachte,  xoa9  bie  Srinnerung  an  fte  ec^äU,  nd^tt  unb' 
lebenbig  mac^t.  9uc^  ba^  ^inberbebeutenbe,  wenn  e6 
nur  Sejug  auf  fte  ^at,  gewinnt  SBettl^.  SEBic  benfen^ 
inbem  tt>ir  2)ie^  nieberfc^reibeu/  an  eine  t)ergangene  tite- 
Tarife^  metfmütbige  S^it.  SBenn  je  eine,  fo  toai  ba6  bie 
n>einiarifc^e ,  bie^  inr  bet  bie  tbk,  geifbeic^e  Xmalia/  bann 
ber  {um  Sücflen  geborene  Jtarl  Sugufi  »atteten;  bie 
jene  t9ter  grofen  (Senien  ))erfamme(te,  bie,  n)enn  aut^  ber 
Su^brud  „S)eutfc^'St^en''  für  SBeimar  ein  ^i^perboli« 
fc^er  »ar,  boc^  noc^  nic^t  i^rel  Gleichen  ^atte  unb  fc^wer« 
(id^  ^ben  »>irb.  X)iefe  Seit  tfi  tiorübergegangen,  unb 
))on  ^enen  bie  i^re  ^6^e  fa^en  ifi  Aeiner  me^r  übrig. 
Slun  wenbet  man  flc^  ntit  £iebe  i^r  lu,  man  flrebt  fo 
weit  ei  möglich  ifi  jTe  jtc^  ju  ))ergegenn)dirtigen;  wie  in 
einer  2^xt,  wo  ba$  .^eilige  bie  @emut^er  futtte  unb  be« 
l^eiprf^te/  werben  $i(gerfaf|rten  nac^  ben  Gtdtten  an  be« 
nen  jene  ®enien  weilten  angeflettt^  man  fammelt  Steli« 
quien  >  fluchtigen  ßrjeugnijfen  berfelben,  bie  fte  felbß  i^« 
ren  SBerten  ein))erleibt  ju  werben  nic^t  wurbig  achteten, 
wirb  mit  Stfer  nac^getrac^tet,  unb  wai  an  ftc^  faum  ei- 
nigen SBert^  l^at,  wirb  oli  ein  Jtleinob  bewa^tt.  SBte 
benn  im  @e(eite  be«  ®uten  unb  Cc^onen  aud^  ba«  (Be- 
meine unb  Sdc^erlic^e  fic^  ju  finben  pflegt,  fo  fe^lt  e« 
aud^  nic^t  an  ®o(c^en,  bie  bie  Seber  womit  ein  //SBaUen« 
fiein"  gef«^rieben  würbe  ^o|ier  fc^djen  aW  ba«  un|lerb. 
Uc^e  iDrama. 

Gin  Selb  welche«  in  ben  lefften  Sauren  mit  befon- 
berm  gleif  angebaut  worben,  ifi  bie  SriefUteratur.  SSie 
))iele  SBrieffammlungen,  bejuglic^  auf  bie  erwd^nte  ^e« 
riobe,  ftnb  nic^t  namentlich  feit  Gc^iller'l  unb  Soet^e'i 
Sobe  t)erof entließt!  Unb  felbfl  ba«  mgangene  Sa^r  wie 
ba«  gegenwdrtige ,  beibe  ber  fd^onen  £iteratur  fo  wenig 
gunflig,  ^aben  biefer  SBetofentlic^ung  feine  Sc^ranle  ge« 
fe|t.  Jtaum  ^aUe  ®oet^e  bie  Slugen  gefc^loffen,  fo  er« 
fc^ienen  beffen  Sriefe  an  Satoater;  ti  folgte  ber  umfang« 
reid^e  »riefWec^fel  beffelben  mit  gelter;  bie  2»er<Pfc|ien 
Sammlungen  waren  re^t  geeignet  in  bie  weimarif4en 


Uterarifc^en  Sußanbe  einen  SlicE  werfen  )u  laffen ;  (Boe« 
tf)t'€  unb  feine«  ^t^eunbe«  Anebel  literariftj^er  9lad^laf, 
unb  9ltemer'«  SRitt^eilungen  fc^enften  un«  manchen  für 
fene  3ufldnbe  unb  ^erfonen  bebeutenben  Srtef;  felbfi 
ber  Idngflbefannte  furje  Sriefwec^fel  mit  JtlopfiocE  mufte 
abermat«  unb  etnjettf  erfc^einen,  fa  felbfi  bie  ba«  9leu« 
fere  be«  £l|eater«  betreffenben  S9tiefe  Soet^e'«  an  ben 
{»offammerrat^  ilirm«  würben  f&r  bie  fßeröfentlic^ung 
nic^t  {u  gering  geachtet.  SSir  gebenten  femer  be«  Srief« 
wed^fel«  mit  3acobi;  ber  Sriefe  an  ^rn.  ».  Gtein,  benen 
in  ber  neuefien  ^tit  bie  in  Sejug  auf  Goethe  intereffan« 
teften  9on  allen,  bie  an  Stein'«  SRutter,  folgten.  Unb 
noc^  wartet  ein  grofer  !Borratl(^  auf  eine  gun^igece  3tit, 
um  bem  publicum  t)orgelegt  ju  werben.  So,  wenn  auc^ 
nic^t  in  gleichem  SRafe,  ift  e«  mit  Sc^tOer.  9lac^* 
bem  ®oet^e  in  feinem  SSriefwec^fel  mit  bem  ^reunbe 
un«  4#e  ®abe  gereicht,  beren  9Bert^  roxt  bie  ec^te  Sil« 
bung  junimmt  me^r  unb  me^r  erfannt  werben  wirb, 
erfc^ienen  grofere  unb  Heinere  Sammlungen  t)on  S3rie« 
fen  Sc^iDer*«.  Slac^  Sefanntmad^ung  ber  Sriefe  an 
S)alberg  fc^enfte  un«  bie  ))on  Sc^iUer*«  S(|)Wdgerin, 
^au  19.  SBotgogen,  t)etfafte  93iograp^ie  Schiller'«  un« 
fc^d(bare,  in  ba«  Familienleben  be«  einjigen  SKanne« 
einf&^renbe  {Briefe;  ber  Sriefwec^fel  mit  93.  t).  ^um« 
bolbt  üerliel^  un«'  Sinftc^t  in  bie  ber  Setbinbung  Sc^l« 
ler*«  mit  @oet^e  iundc^fi  t)orau«ge^enbe  unb  biefe  »or« 
berettenbe  3<tt  be«  (Dichter«;  ber  mit  J(otner  gab  ba« 
lebenbigfte  fBitb  t>on  bem  Strebenben,  wie  «on  Z>em  wel« 
c^em,  nac^  erreichter  «l^ö^e,  )ur  Setntbnif  aller  0ebiU 
beten  unb  Gbcln,  auf  biefer  lange  ju  i»erweilen  nic^t 
gegönnt  war.  Qnblic^  bietet  un«  ber  „Siterarifc^e  9tac^- 
laf^'  ber  ^rau  Jtaroltne  t).  SBoljogen;  beffen  erffen  Sanb 
wir  in  9lr.  226  unb  227  b.  Sl.  f.  1848  angeaetgt  ^a« 
ben,  über  beffen  jweiten  S3anb  *)  wir  ic|t  gu  fprecben  in 
!Bf griff  finb,  reid^e  unb  intereffante  Seitrdge  für  bie 
(Srfenntnif  ber  oben  erwd^nten  ^tit  unb  für  bie  S^a« 
rafterifHf  Sd^iSer*«. 

2>od()  gut>or  noc^  6twa«  gur  SBerid^tigung  eine«  9Cu«« 
brucE«  beffen  wir  un«  oben  bebienten.  SSBir  fprac^en  t>on 
einem  Selbe  ba«  in  ber  lefften  Seit  mit  befonberm  %Uift 
angebaut  worben.  2>a«  SBort  Snbau  f)ittt  nic^t  ge« 

*)  8Uerarff(d^rt  9ta<itaf  bon  iCatoUiii  19.  flBolso0cn.  ^mdtet 


braucht  metben  foUen;  benn  gebaut  wirb  but^  biefe« 
Sammeln  unb  Setofentltc^en  i}on  99tiefen  itic^t)  e^ 
U)trb  nur  Saumatetiat  ^ufammengebrac^t.  2)a^  ifi  er- 
freutic^  unb  banten^»ert|.  %ber  nun  —  boc^  toxi  )}er« 
geffen,  ba$  bu  3eit  einem  feieren  Unternehmen  nic^t 
günftig  —  fottte  man  ben  Sau  beginnen.  Unb  »o^r« 
Itc^,  e^  n)urbe  ein  gtof artiger  S3au  merben:  ba^ 
gotbene  ^^it^lter  ber  beutfc^en  $oe{Ie,  ber  €turm  unb 
S>rang  in  ben  fieb)iger  ^af^im,  manche«  @e^aUlofe;  Ueber* 
triebene;  Silberne  guSage  forbernb,  boc^  bem  Sinft^ti» 
gen@rofe$  nac^  t)oräbergegangenem  Sturme  t>erfünbenb; 
nad^bem  SSielanb  ber  Sprache  ©emanbt^ett  unb  Snmut^ 
verliefen,  {)erber  auf  bie  urfprungßc^en/  eroig  frifd^en 
SlueOen  ber  ^oefte  ^ingeroiefen  unb  fie  aufgef4)(agen; 
(Soet^e  oon  einem  „iSii  ))on  Serlic^tngen^'  unb  „SBert^er^' 
iu  einer  „Sp^igenia",  einem  /nEaffo"  pc^  erJjiebehb,  ©(^iUer, 
„bie  Sreter,  tu  bie  äße(t  bebeuten'',  in  »urbigfier  äBeife 
bef(^reitenb  unb  biefelben  fuUenb^  biefe  ®enien  auf  ein« 
anber  einroirtenb,  ftc^  abftopenb  unb  anjie^enb^  geringere 
®eifler  ju  erfreuU^er;  gebei^lic^er  S^eilna^me  angeregt; 
bilbenbe  Jtunfl^  SRimit,  $^i(ofop^ie  in  biefen  Aretd  ge« 
}ogen/  ba^  na^e  Stna  eingreifenb  in  bie  S3en>egung^ 
grauen  nic^t  o^ne  Gin^uf  auc^  in  biefer  Spl^dre^  ein 
^od^gebilbeter  $of/  ber  onbere  ^oc^gefleltte  anjiel^t;  bem 
&d)a^in  unb  abreiben  ber  @ei{ler  mit  SBo^IgefaUen  ju« 
fel^enb,  ba$  erfiere  beforbernb;  ba6  le(tere  nic^t  befc^rdn* 
lenb,  l^ier  unb  ba  eingreifenb  —  roal^rlic^,  eine  Sc^ilbe« 
rung  biefer  ßufidnbe  »dre  eine  Aufgabe,  ber  Seber  ei- 
ne« SDfeif!ec$  rourbig.  SBac^^mut^*«  ,;SBetmarif(^er  §Dlu« 
fen^of'^  ifi  nur  eine  @!ij)e}  @ttoinvLß,  n>ie  fein  äffifi  fo 
))ortrefflic^e«;  la  be»unberung6n)ürbige«  SEBort  oart^ut^ 
fe^lt  bie  £iebe  unb  ba«  poetifc^e  9lnfc^auung«))ermogen; 
»et^el  ju  einem  SBerle  toit  ba«  un«  t>orf(6mebenbe  er- 
foberltc^  iß.  „SRir  (ommt  immer  t)or'';  fc^reibt  Goethe 
an  ®(^iUer/  „menn  man  t)on  Schriften  toit  )>on  ^anb« 
lungen  nic^t  mit  einem  gewifen  parteiifc^en  Sntl^ufta«- 
mu^,  nic^t  mit  einer  tiebe))oKen  S^beitna^me  fpri^t,  fo 
bleibt  fo  tt)entg  baran,  baf  e«  ber  Siebe  gar  nic^t  n>ert^ 
if}.  £ufi,  Sreube,  S^eilna^me  an  ben  Singen  ift  ba« 
cinjige  dteeUe^  unb  »a«  »ieber  Stealitdt  ^ert)orbringt$ 
a&e«  Slnbere  ifi  eitel  unb  )>ereitelt  nur.^'  Der  e^te 
Jtritifer  n>irb  ba«  granum  saiis  in  biefer  Sleuferung 
f^on  finben. 

SSBenben  koir  un«  ie|t  ju  bem  Suc^^e  ba«  un«  ju 
biefer  ^bfc^meifung  verleitete.  3n  htm  {meiten  S3anbe 
be«  ;;2iterarif(^en  SRad^laffe«''  ber  ^rau  itaroline  o.  äBoU 
§ogen  finben  »ir  Sriefe  ))on  37  ^erfonen,  oon  benen 
n>ir  auf  er  ber  9rau,  oon  ber  ber  Slad^laf  ^errü^rt/  bie 
eine  ^ierbe  jene«  n)eimarifc^en  Areife«  mar,  unb  iJ^rem 
gleiten  Satten,  nur  SB.  d.  S^ixmbolbt,  (3. )».  Sc^labren- 
borf,  ®oetbe'«  S^^nbe  Jtnebel  unb  ben  Sc^meijer  SRe^er; 
Srau  0.  @tael/  ben  S>iplomaten  Steinbarb,  JtorneT;  ben 
ruffifc^en  ®ef(^i^tfc^reiber  Jtaramftn/  %xi)tt,  3o^.  SRül' 
ler  nennen;  alle  biefe  Sriefe  finb  bi«  auf  wenige  an^au 
V.  3Bol$ogen  unb  i^ren  @atten  gerichtet.  @o  ift  biefer 
Sanb  rec^t  eigentlich  eine  Sammlung ,  in  ber  mir  (ei- 
nen 3uf<^tnmen^ang  ermarten  butfeu;  um  fo  n^eniger/ 


ba  fte  }um  X^eil  einjelne  Sriefe  Sinjetnet  enthalt,  alle 
inner^lb  einer  geraumen  ^üt  gefc^rieben  jtnb;  ber  dltefle 
ber  Sriefe  ifl  t)on  1783,  ber  iungfte  «>on  1841. 

Se^en  mir  auf  ben  Su^alt,  fo  tonnen  mit  freiltii^ 
ba«  Urt^eil  nt(^t  gurttd^olten,  baf  ÜRan^e«  al«  unbtbeu« 
(enb  beffe?  ungebrult  geblieben  mdre.  SBen,  um  nut 
Sinige«  angufüi^ren;  interefftrt  e«,  baf  ^ic^te  in  einem 
langen  93riefe  an  ^rn.  o.  Sßoljogen  »on  einer  9Raf(|tne, 
mal^rfc^einlic^  einer  Slrt  oon  Dfen,  bie  )>on  Serlin  nac^ 
9eter«bttrg;  »o  bamal«  ^r.  )>.  äBoljogen  t)ermeilte,  ge- 
fanbt  merben  foU;  ^anbelt?  6«  mufte  benn  fein,  baf 
man  fic^  ber  SBabme^mung  freute,  mie  ber  ^^ilofop^ 
ft^  auc^  in  praftifcb^  S)tnge  ju  finben  »eif.  SBem  i^ 
baran  gelegen  gu  erfahren,  baf  Jtotebue  ^xn.  m.  9So(« 
gogen  bittet  i^n  für  bie  Stelle  eine«  SEreforier  bei  ber 
®roffutfiin  flRaria  gu  empfehlen?  So  n>trb  man  burd^ 
ben  9lamen  be«  ®rafen  Stein^arb  getdufc^t,  oon  bem 
n)ir  einen  eingelnen  SBrief  finhm,  ber,  unoerfldnblic^,  bie 
99egier  reigt  9ldbere«  aber  ben  bef)|)to^enen  ®egenftanb 
gu  erfahren,  unb  btefetbe  unbefriebigt  Idft.  Se^nltc^e« 
fonnten  xoxx  über  bie  SSriefe  Zf)vimmd%  3o^.  aXüOtr'« 
unb  anbere  fagen. 

Snbef,  in  manchem  ber  eben  begeicbneten  Sriefe  fitt« 
ben  ftc^  bod^  Stngelbeiten  oon  einigem  3ntereffe.  So  eine 
SteKe  in  einem  Singelbriefe  Sa^arpe*«  )»on  1814,  mo 
biefer  ftc^  megen  einer  t)erfpdtcten  ftntmort  auf  einen 
Srief  ber  grau  ^.  SBol^ogen  entfd^ulbigt :  ber  JCaifer 
Xleranber,  ^über  Sa^arpe'«  3^gling,  bamat«  tt>egen  be^ 
Jtrieg«  mit  9lapoleon  in  S)eutf(^lanb,  ^abe  i^m  etma 
8000  aittfcbriften  gur  ©un^ftt^t  gugefd^i«:  qu'U  a 
falla  parcoarir  toiites;  et  si  yous  ajontez  les  r^ponses 
yerbales  ä  faire  k  150  et  200  personnes  par  jour, 
qu*il  fallait  en  majeure  partie  mit  leeren  SSorten  ab« 
fpeifen,  vous  comprendrez,  qu'il  eüt  ^t^  difficUe  d'a- 
voir  u.  f.  n>. 

So  lefen  mir  mit  Sergnügen  in  ben  mdbrenb  ber 
erfien  frangofifcben  Stetn^lution  gefc^riebenen,  fonfi  nic^e 
bebeutenben  SSriefen  be«  lieben«m&rbigen  S)icbter«  Sali«, 
ber  bamal«  «Hauptmann  ber  Scbmeigergarbe  Submig*«  XVI. 
mar,  bie  Seuferungen  be«  Slti«mut^«  über  bie  fo  fatfc^ 
oerflanbene  ^^i^eit  bei  bem  93ol{e  unter  bem  er,  ber 
Scbmeiger,  leben  mufte:  „Seit  mir'',  ^eift  e«  in  einem 
Sriefe  ))om  4.  9[ug.  1789,  „unfer  Sc^afge^ege,  ba^ 
Sbamp  be  SRar«,  t)erlaffen  ^aben,  mar  unfer  Sd^idfaf 
fo,  baf  id^  nur  einfl  auf  beutfc^em  SBoben  bat^n  reben 
mag.  SJerleumbet,  oerabfc^eut,  oerratben,  meil  mir  ge> 
bord)ten!  Oe^aft  at«  SB^fgeuge  ber  ttnterbrutfung,  gu 
einer  Seit/  mo  mir  md^nten  unfer  Seben  nur  für  bit  6f- 
fentlic^e  Sflube  au«gufe|en.  S>o(i^  ic^  bin  mit  KDem  gu* 
frieben,  menn  nur  bie  9>^ibeit  au«  ber  bfifiern  Stouc^« 
motte  emporfieigt/'  Outer  Sali«!  S>u  fel^ntefl  bic^  auf 
beutfd^en  SBoben  )9on  biefer  Unfttte,  biefen  Orduebi  reben 
gn  tonnen]  unb  fefft  —  nnb  auf  biefem  beutfc^  fBo« 

ben 1  mir  brechen  ab;  aber  tot^tn  empfinbenben 

2>etttf(^en  burt^guA  nid^t  Sd^merg,  menn  er  meiter  bx 
ben  Briefen  be«  ^einfu^lenben  (iefl:  „£)  lieber  SBoIgo« 
gen  /  e«  gibt  fo  eble  Sfenfc^en  <n  unferm  bentfc^en  Sa« 


tetlanbe!  Ibtbete  Stationen  ni6gcn  ffi^net  benfen,  tautet 
lärmen,  bcffi^t  tanjen,  fetner  ^erftpiren,  felbfigenugfamer 
plaubern  unb  abfprec^en  —  bie  beutfc^e  fDtenf^^eit  fann 
nod^  ettq}ftnben  unb  liAtn.'^ 

®o  gibt  el  ju  Setrac^Cun^en  9n(af  /  tt>enn  kvtr  in 
jenem  Sßriefe  Jtoffebue'«  (efen,  bet  (Srof^er^og  von  SBei- 
mar  werbe  an  jenem  ^oßen  ,/ lieber  einen  fRann  fe^en 
ber  fein  geborener  Untert^an/  unb  i^m  mit  £eib  unb 
Seele  (dngfl  ergeben  fei,  M  einen  ^remben,  bem  bann 
unb  koann  bie  2uß  anwanbebi  fonnte  ft(^  in  ^eter^« 
bürg  bttrc^  unjeitigen  2)ienfleifer  ein  air  d'impoitance 
geben  ju  woOen''. 

3n  ben  unbebeutenben  Briefen  hti  berüchtigten  %ttu 
l^erm  t>.  Xrend  ergoßt  u^enigften^  bie  Unterfc^rtft  in 
einem  93riefe,  ben  er  1793  —  im  ndcbfkn  Sa^re  brachte 
i^n  Stobe^pierre  unter  bie  (SuiUotine  —  in  einer  CNIbt^et« 
legen^eit  an  So()ogen  fc^rieb  (Seibe  lebten  in  9ari^): 
„&to.  frei^errlic^en  (Snaben  bemät^igfier  Sansculotte; 
aU  IDeutfcber  aber  2)ero  Sfteunb  unb  93erel^rer. ''  Unb 
n>enn  %\ä)ti'$  oben  ermahnter  Srief  au^  ber  Sammlung 
n)eggen)unf(|it  touxht,  fo  jlnb  nnS  in  einem  anbem  Sriefe 
feine  Seuf emngen  über  bie  Slbjt^t  tl^n  für  9{uf(anb  ju 
geotnnen  intereffant  *,  intereffant  au(^  bie  ISemerfung 
bie  er  über  ben  $(an  mac^t  i^m  einen  $(a|  in  ber 
berliner  Sfabemie  ber  äBiffenfc^aften  mit  einer  9)enfton 
beim  Jtonige  ju  em>ir!en :  ,;2>amit  ^at  man  gogernb  ge« 
tili,  unb  fente  fielen  toit  ha,  baf  einer  ber  S)irectoren 
erfi  9licolai  bereben  »iO  baf  er  einwillige;  unb  ba* 
bei  fänt  Jtefinem  ber  3n>eifel  ein,  ob  ic^  au^  einwillige 
ba$  9lico(ai  einwiUige.''  3Bie  ber  Seftere  fiä)  in  biefer 
Sad^e  benahm,  ifl  auS  beffen  Siograp{)ie  t)on  (BoAngt 
betannt. 

Solche  intereffante  (Einzelheiten  fomtten  wir  me^re 
auffuhren  I  unb  wenn  wir  bie  Sammlung  eine  SRifc^ung 
)}on  Ungleichartigem  genannt  ^aben,  fo  ftnbet  boc^  S)er, 
ber  ttc^  für  2)ie  an  welche  bie  i^riefe  gerichtet  ftnb  in* 
terenirt,  einen  fi(^  burc^  bie  SDlannic^faltigfeit;  burd^ 
biefe  lange  3eit  burc^jie^enben  S^beU;  beffen  SBerfblgung 
erfteuUc^;  ti  ifl  bie  «i^oc^fc^d^ung,  ba^  SBertrauen,  bie 
6^rfurd}t  unb  Siebe  gu  jener  frltenen  Srau,  bie  ft^  in 
bm  in  fo  t)erf<i^iebenen  Seiten,  t)on  fo  «erfc^tebenen  ^er« 
fönen  gefc^riebenen  Briefen  burc^eg  au^fprit^t.  SBol^l« 
t^uenb  iji  t€  babei,  burcfi  bie  an  SBoliogen  gerichteten 
Briefe  bie  tteberjeugung  ju  gewinnen,  baf  Jtaroline  in 
i^m  einen  wurbigen  (Satten  gewonnen. 

ttnb  unfehlbar  ftnb  bie  Briefe  unter  Stummer 
1/3,  4  u.  f.  w.,  bit  t)on  9B.  v.  i^umbolbt,  ber  Brief- 
wed^fel  jwifcfien  Jtaroline  mit  i^rem  nachmaligen,  gwei« 
Un  (Satten,  unb  bie  i^rer  Sc^wefkr,  ber  (Sattin 
ei^tt't.  3n  ben  orßem  fmben  wir  bttrc^anS  ben  mit 
feltenen  Talenten  begabten,  tiefbentenben,  immer  an  ft^ 
felbfi  arbeitenben,  ebelgeimnten  SRann,  ben  SRann  ben 
uns  {ungfi  wieber  bie  Briefe  an  eine  anbere  ^teunbin 
fo  intereffant  gemacht  ^oben.  SBir  tonnen  bie  )9orli^ 
^enben  jenen  an  bie  Seite  fbeOen,  unb  f!e  gewinnen  nod^ 
einen  befonbem  9lei)  baburc^,  baf  fte  an  eine  ^eunbin 
aus  ber  fräl^tn  Seit,  wo  baS  großartige  Streben  ber 


Sfreunbe  {»ambolbt  unb  Sf^iScr  begann,  giric|tet  ftnb 
unb  mannic^fffltige  Snttdnge  auS  jener  Seit  aul  i^mn 
ertönen;  bann  baburc^,  baf  ba^  Ber|idltnif  ^umbotbfs 
)u  feinet  9attin  lebenMger  bartn  fortritt,  wie  benn 
bie  r&^renben  Briefe  über  ben  Sob  berfelben  ben  äXann 
funbgeben,  ber,  ben  Sc^mera  ber  (Srbe  in  feiner  ^iUle 
empftnbenb,  bie  Bebeutung  beffelben  in  ber  tieffictt  S^iefe 
auffaf t,  unb  als  (Bewtnn  für  ein  ^o^ereS  2eben  ju  nü^en 
weif.  3n  bem  Briefwec^fel  jwifd^en  JTaroKne  t>.  Beulwi( 
unb  SB.  ö.  SBoliogen  (1784  —  93)  erhalten  wir  tjollfldn- 
big  was  im  erj^en  Banbe  unferS  SBerfeS  nur  bruc^* 
fl&dSweife  alS  Bettage  ju  ber  Biographie  mitgetl^eilt 
würbe.  S>n  t>ollfldnbige  ent^dlt  bie  intereffantejien,  Qeifi 
unb  «l^erj  beiber  ^erfonen  im  fc^önfien  Biciste  batffhOen" 
ben  Belege  )u  bem  im  etf!en  Banbe  über  baS  Serl^dlt» 
nif  beiber  f)erfonen  gueinanber  (Sefagten.  SBenn  bie  Briefe 
ber  dltem  Sc^wefler  unS  ben  Berjianb,  bie  fefie,  eble 
0efinnung  ber  Sc^retberin  bewunbern  laffen,  fo  etfeent 
uns  in  ben  an  ben  Better  unb  nad^maligen  St^wager 
SBolgogen  gerichteten  Briefen  ber  jungem  eine  anntut||ige 
3ta\^etät,  eine  ^erjenSgute,  ein  liebe)>oBeS  (Semüt^  bei 
einer  Bilbung  beS  (SeiffeS  bie  Schlier,  ben  nad^maligen 
(Satten,  reiben  muftett,  bit  jene  merfwurbigen,  Don  uns 
fd^on  bei  Oelegenl^eit  ber  Snjeige  beS  erfien  BanbeS  an- 
geführten SBorte  rechtfertigen:  „Jtaroline  l^at  me^r  @m« 
pftnbungen  in  mir  jur  Sprache  gebraut  als  bu,  meine 
£otte;  aber  ic^  wünfc^te  nic^t  um  KUeS,  baf  S)teS  an« 
berS  wdre,  baf  bu  anberS  wdref!  als  bu  bifl.  SBaS  Jta- 
roline t)or  bir  tjorauS  f^^t  muft  bu  t>on  mir  empfangen; 
beine  Seele  muf  ftc^  in  meiner  Siebe  entfalten,  unb 
mein  (Sefc^opf  muft  bu  fein,  beine  Blute  muf  in  ben 
ifttt^ling  meiner  Siebe  f allen'';  unb  gewtf  tonnte  Jtaro- 
line mit  Stecht  in  il^rer  Biograpl^ie  Sc^iKer'S  fagen,  „baf 
i^re  Sc^wefier  in  jebem  Sinne  eine  witnfcl^enSwert^e 
Berbtnbung'  für  ScbtUer  war'^  (Sin  bebeutenber  X^eil 
ber  Briefe  ifi  ))or  ber  Bermd^lung  mit  'btefem  gefc^rte« 
ben;  bie  nac^  berfelben  gefc^riebenen  geugen  Don  einem 
(Srnfi,  einer  Sinnigfett,  wie  fte  auS  einer  folgen  3u« 
genb,  aus  einem  folc^en  e^etic^en  Ber|fdltnif  ^erDor- 
gel^en  muften. 

Ueber  biefen  unS  im  gweiten  Banb  beS  „Stteranfc|ien 
9la(^laffeS''  gevet^n  (Saben  uberfe^  wir  gern  wii  uns 
}u  ben  obigen  Bemertungen  Snlaf  gab,  wenn  wir  auc^  gu« 
geben,  baf  manche  SteQe  in  ber  (Sorrefponbeng  Jber  s4A>e» 
ftttti  ^dtte  ungebrutft  bleiben  tonnen.  9tur  boS  Cine 
^olen  wir  noi^nac^:  bet  ^rauSgeber  f^t  wo^tgetlian, 
wenn  er  bie  eigentlichen  ^amilienbriefe,  bie  bim  Se^iSer, 
ber  ®attin  unb  Sc^wdgerin  beffelben,  bann  bte  Don 
SBolgogen  nic^t  getrennt,  wenn  er  fte  Derfc^rdnft,  ber 
Zeitfolge  noi^  gcocbnet  ^Sttt.  Xn  fte  l^dtten  ftc^  fc^icE« 
ttc^  bie  Don  IB.  D.  ^mbolbt  nnb  etwa  teS  Jtötner'fd^en 
(Ehepaars  anreihen  tonnen.  SBie  fte^ier  erfd^einen,  i^ 
eS  nid^t  paffenb  fte  in  beiben  Bdnben  getrennt,  im 
{Weiten  bie  Briefe  ^umbolbf  S  burc^  bie  beS  9rafen 
Sc^labrenborf  Don  benen  beS  fSoltogen'fd^en  S^epaotS 
gef^ieben  gu  finben. 

Snbef,  wie  lOtm  am^  fein  mag,  wir  baben  in  ben 


"1 


864 


SBriefi^atticn,  bie  mit  iufefet  (efpeoc^en^  emen  fi^onen 
Srittag  für  eine  tunftige  0i^i(berun9  fetier  mettiDÜcbi- 
gen  meimarifc^en  2^\t,  in  bet  ja  auc^  ba«  Gein  unb 
Sefen  ber  9Renfcl(|en  im  SVgemeinen  eine  GteSe  finben 
mufte;  unb  fo  ^aben  mit  auc^  biefe  Stieffanroiluno, 
bie  audd  anbemeitig  fo  t>ie(  äntevejTante«  ttit^iit,  bant« 
bar  ^injunel^men.  33. 

ifottf^titte  in  beit  Seteittigten  ^taattvu 


WX^tim  SMfouffin,  bet)ot[md(btigter  ÜRtmfler  ber  Sfran* 
^iftf^en  SRepublif  bei  ben  SSereintgten  Staaten,  gibt  in  feinem 


^»ifcb^n  &em  Smerifa  oon  Mi 

3m  3-  ndO  betrug  bte  S3eo6{ferun^  ber  bereinigten 
Staaten  not^  ni(bi  t^ier  !02tatonen>  fte  ia^it  ie(t  ungefähr 
17  fRiaionen. 

3m  3.  1817  brauchte  man  84  Za^t  unb  mu|te  6—700 

SancS  ausgeben,  um  unter  ben  gr5$ten  SRübfetigfeiten  unb 
ifobren  9ü0  SKetlen  ^ttifilben  S^euporf  unb  ffteuorlcan«  ju« 
rü<fsu(egen^  beutjutage  mad^t  man  btefelBe  Steife  ebne  SXube 
unb  CJefobr  binnen  8—10  Sagen  für  4—500  jjranc«.  5)ie  »rief» 
po^  burcbeüt  biefe  etrede  in  fteben  Sagen,  unb  bereits  wer> 
ben  neue  Seranjtaltungen  getroffen,  um  biefe  Seit  auf  fünf 
Sage  berabjufeten. 

3m  3-  1809  erbaute  ber  t>en  9ranfrei(b  fo  berfannte  %üU 
ton  baS  erile  2)ampffi!biff*  ^ie  Vmertfaner  beft^en  ie|t  l'JOO, 
mit  10,000  |)ferbeeraft  unb  240,000  Sonnen  eaft;  500  Be- 
fahren  ben  Ccean,  100  bie  0een  unb  Keinem  ff^üffe,  600  bie 
9tröme,  bie  SReerengen  unb  S^aien  beS  9ittanttfi!ben  üXeereS. 
Befonberi  auf  ben  grof  en  rocftttcben  C5tr5men  bat  ^iefe  €S<lbiff' 
fabrt  riefenbafte  gfortftbritte  gema<bt.  SRan  erblictt  biet  iene 
f6»immenben  fdufer  mit  ibren  brei  Gtagen  unb  1200  ^affa» 
gieren,  rottet  auf  bem  SRifftfftppi  36  Jttlometer  in  einer  0tunbe 
^omabm&rtS  unb  20  {homauftoärts  fabren. 

3m  3.  1809  bejlanb  bie  C^ecmad^t  ber  fBereiniaten  0taa> 
ten  nur  auS  9  Fregatten,  2  ^twttttn,  5  JBriggS,  'i  ®oe(etten 
unb  170  jtanonenbootent  gegettn)ärtig  jabtt  fte  Pi  £inienf(btffe, 
17  Fregatten,  19  Korvetten,  9  ®oeUtten,  10  SriagS,  3  SranS' 
portf(bifi^e  unb  6  ^iegSbampfer;  unter  ibnen  befonberS  ben 
aRiffouri  unb  ben  aXifltflippi,  jeber  Don  1680  Sonnen  unb  800 
yferbeboft.  jDiefe  atiefen  beS  ftttanttfcben  !öctan$  legen 
20—30  itUometer  in  einer  @tunbe  §urää. 

SBerfen  wir  tinta  IBUd  auf  bie  ^anbelSmarine,  fo  finben 
»ir  20,000  ecbiffe,  ^ufammen  Don  2)500,000  Sonnen;  b.  b- 
)»ei  mal  fo  oiel  0(bif e  als  gfranfreicb  bat,  unb  oier  mal  fo  biel 
Sonnen  aU  bie  fransbftfcbe  ^anbelSmarinc  ^ufammen. 

Sai^t  minber  erftaunUdb  ift  bie  S3tr^rb|erunp  ber  Com- 
mutticationtaiittel  gu  Sanbe.  Sßdbrenb  wir  bie  Sauge  unferer 
Wfenbabnen  nur  na(b  ie  10  Jtilometern  berecbnen,  baben  bie 
^{orbamerifaner  bereits  gegen  16,000  j^itometer  DoUenbet  ober 
in  «ngrijf. 

'  S)iefelbe  SHübrigfeit  finben  wir  bei  bem  anlegen  fünjl> 
lieber  SBaferfIrafen.  3m  3.  1801  warb  bie  erfte  ^atfe  §ur 
Gröffhung  beS  GriefanalS  in  bie  ^be  gebauen,  unb  gegen» 
w&rttg  ift  eine  itanollinie  t)on  8000  i^itometern  ooSenbet  unb 
bem  «panbet  ge&ffhet. 

fragen  mir  enblicb  nacb  ben  ^geugniffen  beS  MerbauS 
unb  ber  Snbufhne;  fo  erbalten  wir  ni(bt  minber  erftaunenS* 
wertbe  «efuttate.  3m  3.  1840  belief  flcb  bie  S^aumwoEeU' 
ernte  auf  435  SDiillionen  ^(ilogramme,  unb  bie  jtornemte  auf 
bie  enorme  gabt  t)on  200  SRilltonen  ^eftoliterS.  3n  bemfel* 
ben  Sabre  lieferten  1240  SBaumwoQenfabrifen  200  üXiHionen 
fOteter  Seutbe,  im  IBertbe  bon  120  fRiStonen  ffrancS. 

IDie  Unwenbung  ber  f^teinfoblen,  ieneS  tdgliiben  SroteS 
ber  SRafibinen,  bat  Gnglanb  eint  SKaftbinenlraft  gegeben,  welcbe 


ber  Srbeit  von  400  SXitttonen  Vi^eitem  gleiibfommt)  ibr  (Ber* 
braucb  belauft  ft(b  gegenwärtig  m  ben  bereinigten  Staaten 
auf  ungefäbr  brei  aXiHtonen  Sonnen;  bie  €^teinfoble  ift  aber 
baS  beffe  !Raf  für  bie  flrbeitSfraft  eines  SolfS.  2)ie  (iewin* 
nung  beS  StfenS  befcbäftigt  795  ^üttenwerfe,  804  e^mel)* 
Öfen  unb  belauft  ftcb  auf  faft  500,000  Sonnen.  40. 

4iJbii00riip^ie. 

^Dunber,  S^.  9.,  2)en!f4rift  über  bte  Dctober>Slteoolu« 
tion  in  Sßien.  DarfleSuna  aller  @retgntffe  üoc  unb  feit  ber 
Jtataftropb^  an  ben  Saborbrücfen,  ber  ^rmorbung  beS  JtrtegS» 
miniflerS  Satour  unb  ber  S3elagerung  bis  gur  ^innabme  oon 
S^ien,  fammt  ben  barauS  entfpringenben  goligen«  Bon  Ober» 
Cfftjieren  beS  bamoligen  9{ationalgarbe'£)ber>(Sommanbo,  oon 
Slugenjeugen,  unb  auS  amtltcben  üueden  gefcböpft,  unter  SXtt> 
wtrfung  beS  JQvn.  Qfman.  jrbrn.  ^u  SBeine^aXalcbampS  tc 
Ifte  unb  2te  Steferung.  Sßien,  0(baumburg  n.  Comp.  0r.8. 
Complet  2  Sblr. 

0latbe,  &,  ®ef(bi(bte  beS  beutfcben  SüetcbeS  unb  SolfeS 
bis  auf  unfere  Sage.  !Diit  50  Stlbniffen.  Eetpjig,  Q.  SBiganb. 
16.    15  92gr. 

{>annibal.  Srauerfpiel  in  5  Elften.  99erlin,  QScbnetber 
u.  Comp.    @r.  8.    24  9tqv. 

SSier^ig  3abre  auS  bem  geben  eines  Sobten.  1790— 1&30. 
^tnterlaffene  yapiere  eines  fransöjtf(b*peeuftf(ben  DffisierS. 
jDrei  SSänbe.    Sübtngen,  Dfianber.     1848.    6r.  8.    6  Sblr. 

£)fterwalb,  iB.,  Stübiaer  oon  SSecbtaren.  Cin  Sraucr» 
fpiel.    ^QÜt,  ^epnemann.    6.    21  3tqt. 

Ungarns  Sleoolution  unb  ber  getb^ug  ber  JDefterreiiber 
gegen  bte  Stagparen  unter  SBinbifcbgrat  unb  3e(la(bi(b  im 
SBtnter  1848—1849.  9tthfk  2  Scenenbilbern  unb  einer  itarte  beS 
Gereinigten ^ontgrei(bS Ungarn.  !Dtetpen,<9oebf(be.  C9r.8.  109?gr. 

Sageöliteratur. 

SBemerfungen  über  bie  ruRtfcbe  9^ote  Dom  My3l.  3uli  b. 
3*  in  S3etreff  ber  Snteroentton  in  ben  romantf(ben  2)onaufürs 
ften^ümern.  Son  einem  SRolbauer.  SBien,  ^erolb.  9Utauft 
1848.    ®c.  8.    4  9lgr. 

Cntwurf  einer  SBerfaffungS«Ur!unbe  für  baS  JTatfertbum 
Ceflerreicb*  S3on  91.  @.  9^.  JtarlSbab,  G^ebr.  fframecf.  ®r.  8. 
6  9{gr. 

gfifiber,  0.  St.,  Sn  bie  Vbgeorbneten  unb  an  bte  !ERi> 
nifler  beS  preufiftben  tItaateS.    Sittlin,  {»empel.     9r.  8. 

'jy.  »igr. 

jDer  «^eulerfptegel.  SXittbeilungen  auS  bem  SageBucbe  beS 
$m.  ^euloliuS  oon  «ßeulenburg.  2te  9luflage.  tcipii^  !Dtaper. 
®r.  8.    6  §Rgr. 

^ie  Octobertage  SBienS.  Cine  biftortfcbe  S>arftellung  i>om 
9tanbpun(te  beS  SitAU  unb  ber  Sßabrbeit.  Setpiig,  iCobler. 
1848.    8.    15  sftat. 

9)ap{t  unb  Jartbe,  SReligion  unb  |)rieftcrtbum.  ^n  S3et« 
trag  gur  seitaemäfen  9teform  ber  JCircb^*  Sßten,  Satlmaper 
u.  Comp.    1848.    ®r.  8.    9  9(gr. 

0d^ell,'8.  3«,  Demokrat  ober  9lriftofrat?  Offenes  Senb« 
jjfbreiben  an  <&cn.  «£)teronpmi  ju  S>armßabt.  Setp^ig,  Scbrect 
8.    5  9tgr. 

Scb^i^tegroll,  9^.  t>.,  93ettrag  jur  Sofung  ber  9retS> 
aufgäbe:  2)ur(b  wel^e  SDtittel  fann  ber  materteQen  9(otb  ber 
untern  jtlaffen  ber  SBeoölferung  SeutfcblonbS  unb  infonbcrbett 
SkipemS  am  gweclmdfiigPen  unb  nacbboltigflen  abgebolfen  wer* 
ben?    fOtüncbtn,  Srang.    8.    4  9^gr. 

:Der  Sßelt  Cnbe  im  3abre  2000!!!  ober:  2)aS  SBu4  bec 
entftegelten  ®ebetmniffe.  144  ^ö(bft  benfwürbtge  unb  wtcbtigfte 
))ropbesetbungen  aller  3abrbunberte  bis  )um  3abr  2000.  Iluf 
bie  göttticbe  Offenbarung  gegrünbet.  «lufgefunben  im  Urterte 
unb  aus  aXanufcripten  alter  ^tlofter^Cbronifen  entlebnt.  SKit 
biograpbifcben  ®fii|en  xt*    Bresben,  SBirr.    8.    2  9(gr. 


ScffttwortU^CY  ^frauSgeBcrt  l^einric^  B?««!«»«»  —    jDyu«  nnb  SScrIae  »on  9*  tC.  0<#«^M«  in  8efp}fg« 


» l &  t  t  et 


fär 


Utetartf($e   UntetMHung. 


S>teiifla8, 


^t.  92. 


17.  Xpttt  1849. 


SHe  ^eitif^eii  in  dtotbametifa« 

1.  9ef((t((te  uttb  Sttfidnte  ber  2)cutf<^en  ht  ftmerifa.  Con 
9raii|  ed(cr.    Sindnnod,  (Sagcrft  unb  tBulfop.    1848. 

2.  t>U  beutf^en  Bettti  Sebeutung  in  ber  9Bclt0er((^t(^te. 
Sortrdge,  gef^atten  in  (Sincinnati  Anfang  1847  t>on  9<^<^n) 
ibJ^tx.  Ctnctnnatt,  C^aaet<  unb  SBuIfop.  1847.  dt.  8. 
18  920t. 

3.  9lorbointrifa,  fein  SoOtt^um  unb  feine  3nfKtuttonen.  92a(^ 
me(rjä{^nden  ^fa^cungen,  indbefcnbere  §ur  Bele^rund  fuv 
Infteblec  gtfc^ilbect  von  Safob  92aumann.  SDtit  einem 
einleitenben  S3onoort  (evaulaeaeben  9on  griebti^  Sü* 
lau.    Setpiig,  ^inric^«.    1848.    dt.  8.    IZ^lv.  i^  9i^x. 

4.  0K)jen  einer  SXeife  hut^  92otbamcrifa  unb  SBeftinbien, 
mit  befonberer  SDentdftc^tigung  be<  beutf^en  QUminU,  bev 
Suötoanberung  unb  Der  tanbwirt^fc^aftticien  Ser^äUnifTe  in 
bem  neuen  €$taate  Sßidconün  pon  9i(eranbcr  Biegler. 
^wti  iB&nbe.    I>tMtn,  «rnolb.    18J8.    8.    3  2(^lr. 

®te  Skrfaffet  ber  «orHegenben  SBetfe  übet  Xmerifa 
unb  beutfc^eJ  Seben  in  Xmerifa  nehmen  jeber  eine  be- 
fonbere  SteUung  ju  Stmerifa  ein,  ftnb  {eber  burcb  einen 
befonbern  äug  bet  beutfc^en  Statut  au^  ber  beutfcften 
Zeitnot  über  ba<  meite  SKeer  in  ein  £anb  ^inübergettie- 
ben  kootben;  n>o  ber  aBeltgetf}  eine  neue  ^tittt  auf- 
f(j^(agt,  unb  »e(i^e<  vor  atten  anbern  SJottern  Sitropa^ 
ba«  beutf(^  Soil  befruchtet  S>ie  ajetfaffer  ber  i»ortte- 
^enben  Serie  t^arafteriftren  bie  berfc^tebenen  f^artien  ber 
beutfc^cn  Su^ioanberer  unb  Steifenben  toü^t  naA  SUne» 
rifa  l^iniibcrfhomen.  Sefc^dftigen  mir  un«,  el^e  »ir  an 
t^re  Ctfa^rungen  unb  Seoba^tungen  herantreten,  mit 
il^ren  ^erfönli^feitcn  fetbfi;  bie®tubien,  bie  Silber,  bie 
Seobod^tungen  meiere  fle  un«  liefern,  »erben  erft  burc^ 
t^re  ^erfonltc^feiten  in  ba<  richtige  2i(^t  gefleUt  merben. 

S>er  SBerf.  betf  SBertt:  „(Befi^ic^te  unb  SuR^nbe  ber 
JDeutfc^  in  »merifa",  gronj  Eo^er,  c^rafteriftrt  pc^ 
felbfi  in  folgntben  Sorten: 

8om  lieben  Saterlanbe  gog  i^  aui,  um  £dnber  unb  Sbl« 
(er  iu  fe^en.  (^  trieb  mic^  nac^  bem  eanbc  0er  3ttgenb,  benn 
au4  Sniitonb  jeigte  mit  me^t  unb  tiefete  Reiben  aU  iä^  in 
ben  bebtücCteflen  degenbcn  ^eutWanH  ottt  granfretc^d  ge* 
fejen  batte.  «racrifa  flra^te  jenfeit  be«  aReer«  »ie  gtetbeit 
unb  9tücf.  3)arin  bettog  icg  micb  nic^t.  34)  f<^  ein  »eite« 
£anb  ooa  ungeheuerer  ej^ä|e  unb  iugmbli^et,  tafttofct  Sten« 
f^en,  ein  Sanb  ml^U  berufen  ifl  für  immer  in  bet  Sße(tge> 
f(btd)te  einen  breiten  uAb  glänjenben  V(a|  einzunehmen.  Zd> 
'batte  mit  bott  aber  aucj  oiele  ^barlfäcr  unb  Ärdmerfeelen 
tjorgefteat,  fonb  jebo^  noc^  \>Ulmt^x  geifh'ge  Dürre  unb  «t« 


mut^  unb  tint  ikbermüt^ige  Unmiffen^eit  gegen  Dai  mas  be< 
beutf^en  Solfe«  SBerbien^  unb  greube  ift.  ^Diefer  Uebermut^ 
unb  biefe  Unwiffen^eit  gab  ft^  in  Derle^enber  Geife  gegen 
%Uti  (unb  »a§  unfere  Sanb^leute  in  Smerifa  gemirft  fyihtn. 
9ti^  fetbft  empting  }n>ar  in  aflen  streifen  nur  bie  >efannte 
amertfaniff^  daflrreunbfc^aft,  aber  tc^  (onnte  e§  mir  ni^t 
verbergen,  mie  e$  faft  überatt  jur  imeiten  Statur  geworben, 
ber  Deutfc^en  in  ttmerifa,  mit  91u5na(^me  ber  (Sele^rten,  nur 
ad  aXenf^en  ju  gebenfen  bie  i^rer  Arbeit  wegen  iSÜDiU  wertf^ 
feien.  SDon  fetbfl  entftanb  bat^er  bei  mit  ba6  Sftebürfnif  (9e< 
fdbit^te  unb  dufldnbe  berfelben  nd(^cr  (ennen  §u  lernen,  i^ 
richtete  attmdiig  meine  Steife  banac^  ein,  unb  fommette  ge> 
f(tti^tti(be  92a((n4)ten  unb  eigene  ^nf^auungen.  Diefen  €$toif 
backte  id[)  fpdter  in  9tetfef(ti(berungen  gu  oerweben,  ta  er  aber 
unter  ber  ^anb  an  9lu$be(^nung  n>ie  an  9tei}  gewann,  fo  (am 
mir  ba5  Vnerbieten  meine«  greunbe«,  bei  <t)errn  Su(6^dnblctl 
Q^ggerl,  ermünfc^t,  über  defcf^t^te  unb  Su^dnbe  ber  Deutf((^en 
in  llmerifa  ein  eigene!  ^u(b  }u  üeröffentücben.  SBd^renb  ber 
Aufarbeitung  würbe  mir  baS  Sewuftfein  immer  gebietertfc^er, 
baf  bie  :Deutf((en  in  Amerifa  eine  f^b^nt  Seflimmung  \)abtn 
all  jum  SBerfe^r  ber  ^anfeeS  unb  aii  Sötlerbünger  gu  bienen. 
3n  biefem  Sewuftfein  bielt  i^  au^  oor  einigen  Jteunben  ein 
paar  SSortr^e,  in  welche  ic^  unfere  <9ef(ti(bte  im  Bcrgteiifee 
mit  ber  (^itwi((elung  anberer  Sölfer  im  0taat<«,  Sftcc(tl>  unb 
SUbungfiwefen  bargufleUen  unb  burdj^  bie  SP^aifac^en  t>it  Ueber* 
geugung  f^u  begrünbcn  fuc^te,  baf  bad  beutf(()e  SBoK  feine  |weite 
grofe  Qefc^ic^te  beginne.  3(b  l^atte  nie  bie  ^fbfi^t  mir  in 
9lmeri(a  eine  SteQung  gu  t>erf(!()affen,  unb  Itin  anbete«  <9e* 
f((dft  aU  SeU^rüng  unb  Vergnügen  auf  Steifen  gu  fuc^eni 
wo!  aber  brachte  i4>  ^ie  Siebe  gu  meinem  SBolfe  mit  unb  ben 
®to(g  ein  l)eutf4er  gu  fein. 

X>tx  nae^  beutf^ier  SBeife  griinblid^,  miffenfd^aftlic^ 
geiiibete  Deutft^e  tritt  un^  in  %xcLtii  2d^er  entgegen, 
unb  gmar  ber  Deutfc^e  »e(tl^er  ^ugleid^  ben  @to(fi  ^at 
ein  Deutft^er  gu  fein.  S>iefer  Stolg  an  einem  £)eut« 
f(^en  t^ut  n)o^(,  namentUt^  in  fremben  Sdnbern,  mo  ber 
beutfc^en  Station  in  ber  Siegel  eine  fo  untergeorbnete 
@teBttng  angemiefen  nirb,  »o  ba«S)eutf(^e  fobalb  ^in* 
tet  ben  anbern  9tattona(itdten  berfc^»inbet.  iii^tx  ifi 
nic^t  nac^  Vmerita  gegangen  um  ^eutfc^Ianb  gu  ber- 
geffen,  er  arbeitet  bort  mit  freuer  Siebe,  mit  »ijyen- 
fc^aftlit^em  (Seifle,  »ie  er  t>ttn  eingebogenen  Smeri> 
(aner  buvc^au«  fremb  bleibt,  an  ber  6r()a(tung  ber  Uixt» 
f^en  9latttr,  an  ber  Srlyebung  be«  beutfc^en,  urfpntng* 
lid^en  G^arafter«,  an  ber  Silbung  einel  fc^önen,  (rdfti- 
gen  9{eubeutfc^Ianb«  im  fernen  amerifanifc^en  SBe« 
flen.  greiiid^  burc^giebt  i^n  mitunter  ein  {lar(er 
St^merg  unb  t$  itbertommt  i^n  Xrauer  unb  fiSittetfeit, 


IM 


wenn  et  fo  üieU  Slnflccngungen  ^tt^tbtni  fie^t,  wenn 
et  etfa^ten  muf  »ie  fo  »enig  «o4  bic  ©eutfc^en'in 
«metifa  ben  «etuf  etfutten  ben  f!e  etfuOen  ümtm,  ^ 
unb  ben  bie  SBeUöefc^ic^te  {f)ntn  offenbat  Mtgeftetft  ^af, 
abet  et  »etstpeifelt  md|^,  et  Idft  nit^t  na(^  in  feinet 
fc^t»eten.Mtbiei^«*en  fttbeil,  beti  !Beutft|en  in  Uwe. 
rif a  linen  ©töti  cmf  f^ten  Utfrtung  aW  J)fntf(^e  ju 
geben,  i^nen  butc^  poputaite  SBotlefungen  ju  bemeifen 
mt  gtof  fd^on  bie  (Sefc^ic^te  be«  alten  93atetlanbe«  ge» 
»efen  i%  unb  wefa^  ein  flatfet  Äetn  in  bet  beutfc^en 
fRatut  licflt,  noc^  nte^t  übet  i^nen  ju  jeigen  »al  fTt 
beteit«  fut  bie  IBilbund  unb  entmidelund  Vmetito«  ge« 
t^  ^Icii,  ««^  «hK  g(  in  ttauctfa  fciti  unb  »erbt» 
fönnen,  »enn  fie  nut  woUcn. 

S«%et'i5  »»defttnje«:  „SDt«  bentf^n  »Mli«  t^ 

beutung  in  bet  aSiltgefcfeic^e^  im  fernen  ametifonift^en 

SSkjhn,  {Inb  et«  ^net  Semei^  beutfc^et  2;teue,  beutfc^et 

8Btffenf(^aftU<^eit,  boitf^en  ee(bfibe»u|tfan^,  beutfc^t 

»atettanbttiebe;  fein  SBctf  abttt  ,,«efc^id^tc  wÄ  äufldnbe 

ber  JDentfd^en  in  «mttlf  a",  f)at  no^  nic^t  feint^öleit^en,  ee 

wtbient  nic^t  bJo«  bei  ben  Deutfd^en  «metif  a«,  fonbern  auc^ 

^ei  uii^  im  alten  SBotetUnbe  bie  fleifigile  fBeat^tung;  bie 

riJii)mat^fk  adKclenEnttiig.     dum  ctffen  ma(  n>ttb  ben 

©cutf(^K*t  i«  «metifa  broiefen  »clt^  eine  gtof e  9btt« 

fic  bei  bet  enfwitfÄung  biefeö  8anbe«  gefpielt  f)aben, 

i^c  ®toti  tm^  hobux^i  gehoben,  i^t  8ett>uftfein  babutt^ 

geltet  werben)  ium  etfien  mote  ttitt  bem  ^anfeet^um 

g€geA«fret  Htm  bet  betttfc^  SMf  «getfi  auf,  unb  ^eigt  »ei* 

^en  gtofen  «nfptn^  tt  getabe  auf  bie  «ntwitfetung 

be^  Sliefen^toceffe«  f^at  in  bem  «metifa  fic^  bepnbef. 

SRit  trottet,  ec^t  beutfc^et,  »iffenfdbaftiicbet  Atar^eit  \>U' 

^{gt  So^er  ben  äug  bti  Skut\i^^\mi  unb  feine  S^a- 

ttgftif  in  Stnrtffa  t)on  ben  fetnficn  äeitoi  an;  feine 

gRü^e  iP  it)m  j«  gtof ,  hine  Sttfa^tt  jn  ft^wet,  nm 

aiif  bic  beutfc^e  ©efc^ic^te  ametifal  ein  Kd|t  ju  »et- 

fen.     ä>ie  beutfd^  SBiffenf^aft  1Ui)t  ^iet  im  SJienfle 

b««  ff^onf}«"  -beucfc^en  |>attioti«mu«,  bet  felbflbewuften, 

tnutjlen  »atetftaiÄ«««!«.    ffienn  We  «igUfc|fen  unb  «me« 

rifanifc^en  <Sefd)i(Wf^ttibet    «wetifa«  fafl  immer  ab- 

fic^tlidi  ben  gtogen  (Sinfluf  bet  SÖentfc^en  auf  bie  ©e^ 

fc^ic^te  «merifo«  äbetge^en  ^et  ^mi  nicbrfg  anfc^la- 

gen,  fo  fejt  nun  8i^er  fiintn^WJ  batein  We  d^rt  wtb 

ben  (Sinfluf  bet  beulft^m  Station  1«  «mcrila  von  ben 

ftü^efhn  Seiten  an  ju  »al^n.    ttnb  babet  bebetile  man 

bie  äJüifftigWt  unb  bie  ttnjwWnglic^feit  bet  Quellen  in 

ttmetifa,  inlbtfonbert  fut  ein  beiitf^el  Ctteben   n>ie 

86^et  e«  au«f^«*t.    Sto^bem  «efett  et  «in  gtofortige« 

»ilb  von  *em  «infbiffe   bet  ©eutf^en  oiif  «wetifa« 

8anb  unb  »rif.    ^oten  »ir  i^n  no^  einmal  fdbfl: 

Sc^  ^atU  eben  nur  Seit,  um  au<  engtifa^en  Oefe^t^ti^' 
werfen  unl>  aul  anbetn  fftriftttiben  unb  tnftnWiicbtn  tteberUefe» 
tunaett  fo  viü  Äb«tf«<ben  sufammentwfteften,  baf  i*  einen 
UthttbM  Ater  tte  amerieonifib « Ofutfibe  Oe^^te  erbielt. 
9tan  totcD  fnben,  ^ai  i<b  niemal«  füv^t  behauptet  ^be  o^ne 
bie  »eweife  bafür  ju  prüfen  unb  -önjugebeni  e«  i|t  JDie«  nö- 
tbia,  weil  man  fo  oielen  berjagten  Ittut^tn  e<  er|l  ©(bwarj 
auf  tteif  beweifen  muf,  baf  f!e  «troo«  »ertb  pnb  auf  ber 
SBelt.     |>atte  \Xb   f^bon  in  Dtutf^lanb  baran  geba^  btife 


©efcbi^te  gu  [(breiben,  fo  würbe  t(b  mi^  beffec  oorgefeben 
unb  au4  bie  g6ttinger  Sibliotbef  befragt  baben,  wo  aucb 
®rabam,  wie  er  in  ber  S^orrebe  §tt  feiner  berübmten  unb  no(b 
am  wenigflen  parteüfcben  d^ef^tcbte  faat,  einen  rei(!bem  0(lba( 
t>on.amertfantf(bet  C^ef^bicbt^'^iteratut  fanb  all  in  allen  Büdbe« 
ipeien  ^glonb«  fufamnengenommett. 

^et  3erf*  be«  Serü  „9torbamerifl^  fetn  9k)im^utt 

unb.feine^nflHurtoneti",3Äfob5Raumann,  reprdfcntirt  eine 

anbere,  nic^t  minber  tu(^tige  Seite  M  beutfc^en  S^a« 

rafterl.    86^et  betldft  S)eutf(^lanb,  beteitl  gettagen  Don 

bet  ganjen  ^o^e  bet  wiffenfc^aftlic^en  äBeltanfd^amxng, 

in  S^fob  Slaumann  ()aben  wit  tß  mit  dnem  richtigen 

,,SRanne  aul  bem  Solfe''  gu  t^un,  bet,  mit  ftarem 

gNrjlttnbe  begabt,  fi^  in  ber  SNcffeittgfcit  tn  2eben<« 

ber^ltnijfe  fetbft  bilbet.    SEBie  Diele  fotd^er  Staturen  ber* 

fumpfen  in  ber  Gng^eit  bn  bentfd^  Stben^erbdltniffe, 

tod^renb  fte,  getragen  ^n  btt  SBoge  eiiR^  gcöficn  it^ 

ben«,  bie  6olibitdt,  bk  ^nSe  ber  beutf<l^n  Slatnr  auf 

ba«  bortrepd^lle  barfiellen  würben.    3^fob  JRaumann 

ifl  in  9)teufelwib  im  ^er^ogt^um  ^Itenburg  geboren^  unb 

ber  bortige  Sonftfloriotrat^  Dr«  @af^fe  fc^reibt  nnfetmaSetf. 

folgenbe  Siogtapi)ie: 

3afob  9{aamamt  yl^nttt  jtcb  Bereit«  al«  ^^vAfnabt  buttb 
bellen  SSerjtanb,  eifrige  Sernbegierbe  unb  ^tudlicbe«  geiftige 
^ntioiifetung  ebenfo  au«  a(«  burtb  0tftenrembett  unb  ofmen 
btebern  t^arafter.  9tA^  bem  SBtHen  feine«  Sater«  erlernte 
er  bie  S^miebeprofefflon;  unb  fab  al«  wanbember  ^anbmerH* 
gefeSe  mit  flar  beoba^cnbem  fluge  unb  praftiftbem  Zaft 
^utfcblanb  unb  einen  Sbeil  wn  granfreid^  unb  btr  Ccbwei^- 
fRod^  ungefdbr  neun  Sauren  febrte  er  -in  ba«  ^motlanb 
{UTÜcf,  um  fldft  al«  Steifter  su  fefen,  trat  abt r  fpdterbin,  burif^ 
Umftdnbt  genötbigt,  in  ein  SolLfammerei*  unb  ^rnbdnbler* 
gcftböftr  unb  entf(blof  {tilbr  ba  mebre  feiner  Srrwanbten  1835 
na(b  llnierifa  auftioanberten,  natb  langer  Ucberlegung ,  ibnen 
iu  folgen.  @$teben  Sabre  l^at  er  in  oetfcbiebenen  ^taattn  ber 
Union,  überall  unter  t>erf(biebenen  SBerbdltniffen  unb  Sef(bdf< 
ttgungen  gelebt,  ftet«  mit  unbefangenem  €f4iarfblt(C,  ^mtbem 
uäbetl  unb  einem  für  ba«  IS|abre,  Stt^U  unb  9emeinnü(ige 
offenen  49emütb  ba«  (Vrof  e  wie  ba«  Jtleine  beobaibtet 

Ütonmann  fdnn  m^t  wie  86^et  fagen:  „3<^  ^ttt 

nie   bie   Sift^   mit   in  Smetita   eine    CteOung   jtt 

vetfO^ofen,  wnb  fein  anbete«  9^Sft  aU  Skrgnägen 

uirt)  Sel^nmg  auf  Steifen  gu  fuid^n^  <x  mufte  oor 

allen  S)ingen  baran  beuten  bon  feinet  Vvbeit  in  Vmerüa 

)u  kben^  fo  warb  erbarmet,  Ee^rer u. f.  w.,  aber  überall 

f^^drfte  ^  fein  geller  3$er{ianb,  unb  feine  geifiige  <Ent* 

widlelung  btau^ite  in  tlmetita  nit^t  unter  bet  Vn^c»* 

gung  um  eine  materielle  ^ifien}  ju  )>erlmraiern,  mit 

S)a«  in  Deutfc^lanb  nitc  ju  bdu^g  bet  $afl  ifi.    ^it$ 

ifl  eine  befonber«  fc^ine  Seite  be^  aneriCanifc^en  Sc> 

ben«,  unb  ber  Sinfiuf  berfelben  auf  unfern  Stttumamt 

1)at  fo  tief  gewtrft,  ba$,  att  er  1843  nac^f  Sutopa  in 

alte  Serfidltnifpe  (urudfe^rte,  tt  feitbem  in  ^tn  Steben- 

ftunben    welche  i^m    bie  mül^ebolle  (Srwerb«atbett  lief 

ba«  umfalfenbe  SBerf  boDenbete,  bon  welkem  ein  gre* 

fer  Z^il  botliegt.    ^.  Sot^fe  fagt:  „gut  bie  fBUb^ngl« 

^ttfe  be«  IBetfc^er«,  Um  ber  SBeg  burc^  Scbnlen  bet 

Geleierten  berf^loff^ti  blieb,  legt  ba«  SBetf  ein  nbtr« 

rafcbenb  gunßige«  Seugnif  ab,  unb  öfnet  mit  beutf^er 

S^rlid^feit  einen  mit  beutfd^er  Umftc^t  gefammelten  Gr< 


m 


f4i^nni8^<^a|''*)  a%n  el  Ixttfi  wo^  mtfft  in  l^mttdui^t,  el 

SNIbmta  ft(^  ehte  tüchtige  bottfc^e  9latur  iit  ben  freien 
^ßdnbcn  9lotbamerifQ6  tnUoiätit,  t$  jeigit  uik4  t)oi: 
tükm  an  feinem  SBcrfaffe^f  bcm  fc^Uc^ten  j^utfc^e«  «i^uf« 
fc^micb,  loa«  bet  Seutfd^e  in  Xmenfa  n)nbtii  fami  unb 
toal  ba«  beutfc^  SSoK;  untet  anbnn  Ser^dftniftn/  au<^ 
in  jDeutfc^lanb  loetben  unb  ^er))otbtingen  fonnte.  Salob 
Stottmann  brachte  niif)t  —  n>ie  ^tofeffoc  SBulau  in  bet 
Sorctbe  richtig  benertt  —  bte  (SUifeitisfeit  M  iptutlUn 
%^^l9$A^tttn,  ober  hti  bemafiogtfc^en  ober  bei  oorni^ 
mm,  fconbirenben  f)ubHci{fen  nac^  Vmetifd.  @r  gab 
ft(b  mit  of enem  ®inn  ben  neue»;  gewaUigen  (£inbru(f en 
^is,  benen  er  eine  gon)  unbefc^riebene  Xafel  geboten 
^itUf  »dre  er  nic^t  mit  ber  guten  Slic^tung  eine«  ge- 
fintben  ®eifie6  unb  $ei)enl;  einel  oon  2)im!e(  unb 
Cklbftfud^t  freien/  auf  bal  SBaf)re  unb  6nte  gertd^teten 
SBefenl  unb  oor  StSem  einer  lautern  Seligiofttdt  ange« 
t^an  gen>efen.  dt  ^at  {einerlei  äJorurtl^eile  mit  nac^ 
Stmerifa  gebtad^t,  nid^t  bie  boctrinairen  ober  (afienmdfi« 
^ttt,  ober  auc^  nic^t  bie  bei  £iberatilmul  unb  ber  Stt^ 
ftarung.  Cr  ift  nicbt  all  euro|>äif(^€r  Dptimif!,  aber 
audli  ni^t  all  (Suropamuber  ba^tn  getommen.  Sc  l)at 
ftc6  einen  ftitifc^en,  fVeptifc^  SSM  btxoa^xt  unb  bal 
nil  admiräri!    bal  ne   quid   nimio!  nic^t  aul  ben  9lu« 

flen  gelaffen,  t\)nt  bo(^  biefe  oor  bem  toaf)t^aft  ®uten 
unb  Slttc^tigen  ju  i>erf4lie$en.  SSBal  ibn  aber  oon'ben 
SRetfien  bie  aul  gleiii^n  Stonbel*  unb  SKlbungloer« 
^dltniffen  in  eine  dt^nlic|e  Cituation  gebra^  n^etben 
unterfd^eibet;  unb  i^n  ju  einer  fo  bebeutenben  €rfd)ti- 
nung  maä^tf  S)al  iß,  ba$  er  ni(!^t  bei  Um  Seuf  erlidben 
unb  Srioialen  fielen  geblieben  ifl;  fonbern  einen  tiefern 
(Sinblitf  unb  eine  umfaffenbere  %nf(^auuttg  gu  gewinnen 
gefnd^t  unb  vermocht  ()af.  Sr  f^at  flc^  über  (Erfc^einun* 
^en  fiar  {u  n>erben  gefu(|>t  bie  fonfi  nur  bie  Sticfe  ber 
^o^ergebilbeten  auf  fic^  gießen,  ober  boc^  nur  oon  biefen 
(ine  tiefere  SBürbigung  gu  erfahren  pflegen,  bat  biefe 
vkä^t  in  ber  oberfldd^lic^en  fBetfe  ber  befangenen,  oon 
vorgefaßten ,  überfc^d^ten  unb  ungeprüften  a^ehningen 
oulgd^enben  ^albbilbung  angef(|^aut,  fonbern  i^nen  ein 
gritnblic^el,  einge^enbel  Sßa^benten  ge»ibmet  tti»b  m 
ixw!^  baß  not^  S&iffen  bagu  gn  oerfd^af  en  gefuc|it,  unb 
%at  in  ber  SC^at  eme  2>ar{lellung  gefiefeK  loeUlfe  btn 
:9titt^etfungen  ber  f)ot(gebi(betpen  Seobad[|ter  an  Sea(^' 
tungltt>ärbigfetf  ntd^t  nadbfiel^en  bürfte,  oon  ber  Stif- 
tung unb  ben  Skr^dltnifet  M  SSerf.  aber  ben  befon« 
^m  Sorgttg  grofer  itlorl^it,  a3a:#dnb(i<^eett,  Solfl« 
t^ümliflfeit  unb  praftifd^en  ®iniiel  geioonnen  ^t. 

gRit  biefer  C^orafterijlie  feinel  !Betf.  »erben  roit 
Diellei(|)t  genot^igt  fein  oon  bem  oortnflic^en  SBrrte 
Sbf^ieb  JU  nehmen,  ober  toenigfienl  »erben  »ir  nur 
l»a  auf  ben  Sxi^^^t  befelben  nd^er  einge^  Unnen,  »o 
el  ft^  fpecieB  mit  ben  gufidnben  ber  S)eutf^en  in  %iie« 
Ttfa  —  bem  SC^ema  biefel  Äuffa^el  —  fefc^dftigt,  im 
SOgememen  {{l  el  ber  S)artlettung  amerifantfi^en  &o 
benl  unb  Sreibenl  gewibmet,  »elc^el  oieten  unferer  £e« 
fer  fc^on  betannt  fein  »trb,  »eld^el  ftc^  ^ier  aber  bucd^ 


bctt  ttaten,  gluittii^n  Slitf  bei  93erf.,  «rie  fi^on  oben 
ertod^nt  ift,  befonberl  aulgei^net. 

(Z)ie  Bfortfreitna  folgt.) 

3«  Settitier«  9ta^laf,  *) 

;Oie  biet  oeröffcntlitbten  9uffa|e  aul  ber  geber  einel 
ecbrtftfiellerl^  bem  fein  trogtfibeS  (Inbe  eine  tiefere  leitgeftbkbt? 
lt(be  ä^rbeutung  oerlteben  bat,  »«eben  aiMb  ob«e  biefe  tragt« 
fibe  Serfiärmig  bei  SRannel  fclbil  oon  ntd^t  gemöbnlicbem  Jn« 
ecreffe  fcou  «I  (Uib  bie  ^manolioiiett  einel  oon  ®ruab  aul 
lctOenf(beftli<ben  Jtppfß/  ber,  in  tintm  neuen  »unberluben  09> 
flem  befangen,  bal  er  für  feine  unobfheitbare  ^öp^ng  bdlt, 
nacb  ofien  aticbtungen  bin  fcbipelge,  ft<b  beroufcbt,  »tt  ftflem 
tt)al  fid^  all  Snbolt  ber  neuen  Seit  ouHoeifi  ringt  un^  H 
nteterfhettct)  begriffen  in  einem  fortwabrenben,  f  olofTolen  9lnm« 
biUren  oHw  geffkigen  Elemente  ber  ^kgemoort.  SSie  (td^  in 
biiftm  Jtopfe,  bem  Urfprimgttcbiett  unb  S)rädfton  Del  ^Den^ 
f enl  ntcbt  ab|u^rc<ben,  btel  flDel  fo  fügt  unt  goni  opobiftifib 
beronlfteat,  »ie  biefer  tBerntcbtunotfricg  erbarmuagllol  ge* 
fäirt  mtO  gegen  bie  ganfe  SBellaefcbtcbte  Oc6  (BtifU^^  geaen 
ftltel  unO  92euel,  IBergangenel,  Oegmvdrtigel  unh  fcibfl  du« 
fünftigel,  gegen  %1iU  unb  Sebtl  ma^  feit  3<H)()  Sobren  Ote 
flSeiif<bbeit  getfKg  geleiflet,  gegen  alle  bi^bectge  gefc^id^tti^e 
AtwicCelung  Oel  SRenf(bengef^te(btl,  gegen  flOel  wol  94)uie/ 

SiIoföpbe»f  fiMtaaf^^ttung  beift  — -  oiefer  unerfcbopfiibeR, 
latsffben  £etbcnfibaft(i(bleit  im  ^ic^enreilen  unb  ^egtren  ^ 
foiam  unb  lusuf^Aven  mag  bte  ^iro^tung  eigentbümlid!^  hu 
ffbafttgen.  ®a6  onl  nun  oon  biefem  ^nntfcben,  aber  geifl« 
rdd^en  Jtopfe  bter  geboten  wirb  ftnb  brei  na<b  ^tojf  unb  Se» 
beng  Doneinon^er  febr  oerfcbiebene  arbeiten.  2)le  erfU  ftbbanb« 
iung,  gtonlitb  leiAtftriig  unb  frogmentarifcb  bingeioorfen,  b^ 
el  mit  einem  Sobfeinb,  ^em  beu^i^en  «ab  ialbefonbere  fdcb* 
flfcben  „Siberalilmul"/  gu  tbun,  bem  ,i»getfligett  yroletariat'^ 
2>eutf(blanbl,  ber  einer  oolf StbumlidM/  oollfirbeenben  IBirffan« 
fdt  nicbt  fdbig  fei,  fonbern  nur  gegen  IKegierimgl*  unb  SXi< 
niftermaf regebt  gu  poltern  oerftebe,  anbere^eill  aber  fein  IEum> 
merli^eft  2)afein  nur  ^urcb  feine  Öebeimmftbuerei  uvSt>  feinen 
3efuitt6mul  fri^e.  Sbeologtfcb  wirb  »Mb  bei  SBerf.  2)0ctrin 
biefer  boble  eiberalilmuft  tnebefonbere  oertreten  burcb  SlÜlice* 
nul.  &  fei  biefe  religiöfe  ^uffldtung,  bie  bal  Sbrif^entbum 
abfdbaffcR  wtll^  obne  fein  8Befen  erferfcbt  gu  baben^  mit  fu 
SBÜIieenul  prebigt,  nur  ber  aufgewärmte  iRobf  einer  l&ngft 
oerfd^oOenen  £)ilbuttg. 

;^efem  ftbalen  £iberalienml  mit  Wlem  mal  barmn  unb 
baran  bangt  entgegen  pflangt  ber  Sl^rf.  fein  0p^  auf,  ha$ 
er  fcbl^ibtbin  all  bie  „Jfmrfcbung",  auft  M  ^  „neue  Sfor» 
fd^img'^  ober  bie  „«SCritif^'  begei^net^  bte  aOein  bie  rif^ige 
fitetl^be  ofier  geifligc»  ^ntwideliittg ,  unb  »eUker  gegenüber 
oUel  büber  (Irrungene  falf^,  irrig,  oom  ^U  «nO  iwHi  ob* 
fubtenb  tft.  ^iae  geifkigen  Vafnüp^nglpuntte  )«t  biefti 
B^fttm  l^igltcb  anbem^edaliftmue  gourier'l  unb  pbtlofopbifcb 
an  beriOtetbobe  €^ittO(a'l.  ^efe  S^eibe«  oOein  Idft^ie  ,^8for' 
fd^nng^'  gelten  oll  oermonbte  deiner,  becen  Sebeutuni^  Oorin 
be^bt  bie  neuere  Storal,  ^k  cax$  ber  neuen  SeltentwteCebing 
rein  »eggettigt  »erben  »u|,  bddmpft,  unb  ^»fitenl  eine  filb' 
fhänbige  Sbeoric  0er  menflbli4<n  Setbenftbaften  ge- 
fcbafrn  gu  babeiu 

Die  er^e  unb  le|te  mtb  eingige  flfrage  uOec  •egemoart 
unO  Ai^nft  i9  alfo  f^^le^terbingl  fodalifkif(ber  fiotur.  Auf 
tiefem  »oben  mug  aber  bie  „9^(bung"  ndd  erfk  erfcboffiim, 
Oenn  ber  btiberige  beutf^e  Sociattliuil  ift  tmtlar  unb  Iroft* 
lol,  bomirt  unb  taugt  9}i(btl.  SBaS  aber  gefibaffen  »ecb^n 
ntuf  ^  eine  Umwanblung  ^el  menfcbli^en  ^elbft* 
bemuftfetal)  benn  bal  ®e{bflbe»u|tfein  0er  le|tgen  9tmf^ 

IMB.     a     U  ftgT. 


(dt  xft  fftttt  unb  trade,  fein»  WAtit,  feiner  £etb(Q|!i(a|t  mc^r 
f^ifti  t$  muf  in  Beioegung  fommen,  bce  2eibenf(^ften  muffen 
fcci  werben.  Die  gfo^fc^nd  ^^^  ^^^  (erbei|ufü(ren ,  inbem 
'fit  ben  3nba(t  ber  ganien  oiS^ertgen  Qntwitfelung  einer  J(ri> 
ttf  untermtrft)  |>oKtif,  9tora(,  SSeligtop  —  ftSe«.  «ui  btefer 
Seltfritif  wirb  M  bann  ba§  dlefultat  ergeben :  ,M$  bie  Sei* 
oenfiaften  bei  Stenfc^en  ungeheuere  €$(6ranfen  finben  i  biefe< 
93ei9u9tfettt  f&f^rt  atif  bie  Statur  beS  aXenfcben  lucitd ,  u n  b  b  i  e  9{  a> 
tur  bei  9Renf((en  füfirt  auf  bie  9{atur  felbfi  |urft(f". 
aRtt  CKnem  SBort,  bie  Aufgabe  ber  ,i8orf(bung"  ift:  ba<  Oe- 
fe|  ber  nicnf<!(^eit(i4^en  Qntmidelung  ju  ^nben,  nad^^em  bie. 
gefammtc  Vnfttauung  ber  bt$(eriden  Gntu>i(Ee(ung  ft«^  unf&^ig 
gezeigt  ^at  eine  menfc^Itc^e  ^efeSfc^aft  ^u  organifiren.  SSon 
üenaui  ber9{atur  fetbft  gefiböpften  9lnf((auungen, 
xotl^t  ^t  9Jttn\6fytxt  bur^  bie  ,;9orfc^ung"  gewinnen  mu§, 
^dngt  ade  ^tiihaft  für  bie  Gegenwart  unD  jeber  J^rtfc^ritt 
fitr  bie  Sufunft  ob. 

2)ie<  tft  ba«  Seainef'f^e  genial  *confufe  elftem  in  feinen 
9runb§ügen/  unb  Don  biefem  ganj  neuen  0tanbpunft  au6  be« 
fdmpft  SeOinef  in  bem  ^weiten  ftreng  p^ilofop^irenben  Suffaft 
,,Ueber  bie  Sebeutung  ber  U|ten  jwölf  Satire  in  Deutf(6(anb^ 
ade  unb  iebe  geifiige  Qntwitfelung  ber  neuen  ätit  ^tqtl,  mit 
feiner  jDoppelfc^uIe  bei  ^iU  unb  3ung><&egelianiimu6,  0trauf , 
Seuerbad^,  bie  Sauer,  SRu^t,  jteiner  ^nOet  9nabe  oor  biefer 
graufamen  gorfc^ung,  bie  bo4  wteber  im  eigenen  8Biberfpru(( 
^eruf  unb  9icfultat  aU  biefer  ®roSe  anerfennen  muf.  00 
barf  eS  ni^t  wunbern,  n>enn  einerfeiM  unfer  S&eU|htrmer  an 
.^egers  bia(eftif(^er  SRet^obe  gar  9H4tS  taft,  fte  fei  Stifts 
a(5  eine  fpjtematifd^e  Sneinanberret^ung  alter  JCategorten  beS 
%ri{lote(eS,  ber  ^olafHfer,  beS  SRaimunbui  8uau<,  f&tuM% 
fBolfS,  Stanzt  unb  %iä^tt%  i(r  UW  gänglic^  bie  »eltgef^i^t- 
ii^t  3mmanen§  u.  f.  n).  tiefem  ®erebe  fc^lieft  fid^  bie  Se* 
(auptung  an,  bie  in  ber  S^at  na^e  an  ben  completen  Unftnn 
flreift:  ^it  fpbitofop^ie  ^egel'd  fei  an  ben  geiftigen,  inSbefom 
bere  t^eotogif^en  ^Bewegungen  ber  neueften  Seit  bur((iau0  nidftt 
bet^eitigt,  bte9  0pftem  (labe  gar  feine  fritifdjien  3mputfe  geben 
fonnen,  fo  wenig,  baf  e5  ).  S.  in  €$trauf  unb  SBruno  ISauer 
ni^t  einmal  ben  Sweifet  an  ber  eoangetifc^en  ®ef<^i<(te  ^er* 
Dorgerufen  ^abe.  jDaflir  l^eift  H  an  einem  anbem  JDrte,  im 
fc^neibenbften  SBiberfprui!^  mit  biefen  tKlbem^eiten:  „tiefer 
mächtige  Saumcifter  oon  9lbfhactionen  ({>egel)  ^abe  me^r  aK 
^iner  ben  tiefften  eebeniinflinct  befejTen^  .Iteiner  ^abe  me^r 
a(6  er  bie  S3ewegung  ber  SRenfc^^cit,  bie  fhifenweife  C^ntwi(fe> 
lung  ber  Sbeen  unb  Snflitutionen  empfunben;  oon  .Steinern  fei 
btefe  C^ntwid elung ,  baS  »ewuftfein  biefe«  beflänbigen  Saufö 
(bei  ununterbrochenen  9fortf((rttti  bei  Sße(tgeiftei)  mit  folc^er 
€5(^ärfe  na^gewtefen  worben"  u.  f.  w. 

9m  meinen  mac^t  ber  9>otemif  beS  S3erf.  geuerbac^  }u 
f((afen,  auf  beffen  „JSefen  bei  (S^riftent^umi''  er  unauf^ör« 
ti((  iurucffommt.  Der  ftreng  wiffenfc^aftli^e  ^barafter  9euer> 
bacti'i  imponirt  freilitfr  au^  biefem  wüflen  Denfen,  unb  fo  ift 
ei  bat  Stüt^iftt  unb  Sequero|le  biefem  |)M(ofop^en  gerabe^u  ben 
craffen  St^eiimui  in  bie  @^u(e  ju  fd^ieben,  weil  er  „aui  ben 
ycdbicaten  l>U  Vbfoluten  (ber  dottl^eit)  menfc^lit^e  ^igenfc^af* 
ten  gemacht''.  Diei  ift  aber  eine  ebenfo  unreife  ai$  oerwor» 
rene  tlnft^t,  benn  ^euerbac^'i  Doctrin  ift  9t\^H  weniger  ali 
at^eiimui.    Der  gebier  liegt  nur  barin«  baf  ber  S3erf.  ben 


{ttgf eit  getrieben.  Der  ^ern  ber  ge^re  ifi:  „ber  gottlid^e  unb 
menf4ti4ie  deift  ftnb  ibentifd^^'.  Diefen  ^cbanfen  faft  aber 
bai  f^wdc^Ud^e  Denf  en  ni^U  ei  fürc(|tet  ft(^  oor  ber  homoasia 
mit  ber  ^otti^eit. 

®egen  ttn  „.^maniimui''  9luge'i  poUmi{trt  ber  S^erf. 
flarf  unb  t>iet  Sßir  fonnen  uni  barauf  bU  fRaumU  wegen 
ni(it  ein(affen,  obwol  |t4  in  biefer  SBeurt^eUung  einei  fo  ge* 
waltig  funbtrten  wnb  bo^  fo  auf erft  fd^wanfenben  9eiflei  t>iel 
SBa^rei  unb  giefburc^bac^tei  barbtetet«    gi  oerfte^t  ^äj,  bog 


^er  (oitptflitfi^  bott  bem  ttuge  oon  I84S— 47  bie  ftebe  tft 
bem  iumenben  gCu^tling  aui  Deutf^lonb,  ber  oni  hnaZf^iU 
ber  fteootuttonen  feine  f^neibenbe  y^ilipptca  gegen  ben  |)a» 
triotiimui  fc^rieb, 

Die  briete  in  btefer  C^ommlung  entgoltene  Urbeit  SeQtnef *i 
berii^ren  wir  btoi.  Cie  ift  f ir^ien^ijloriffl^er  Irt,  unb  btfptid^ 
in  gebrdngier  Darftedung,  aber  mit  entf((>iebcnem  £UelIen* 
ftubium:  „t>at  S)er^dltnif  ber  lut^erifc^en  Jtirc^e  lu  ben  refor» 
matortf(6en  Seftrebungen  92ifo(aui  ^red'i  unb  (S^rifHan^i  f. 
in  feinen  IBirfungen  auf  tie  neuere  QtiU"  l^it  9)ointe  i|t  au4 
^ier  bie  ))olemif  ^egen  boi  heutige  £ut(ert(ttm,  wie  H  in 
gan|  glei^artig  wirfenber  SBeife  wie  gu  Q^rijtion'i  L  unb 
<Sretl'i  Seit  ftt^  neuerbingi  reprdfentirt  in  ®uerife,  9tobetba4, 
{>arlef  unb  anbem  SC^eologen.  Die  €kbrift  ift  übrigeni  ent? 
ftonben  buri^  Seronlaffung  ber  Berufung  oon  .^arleg  ali  |>fdr« 
rer  an  bie  leipiiger  ^{ifolaifirc^e  im  3.  tS47.  iBS^at  fu(  nun 
ali  fcl^tief lic^ei  Grpebnif  na((  ber  Durd^ftc^t  biefer  noc^gelaffe- 
nen  Triften  SeHmef  i  in  uni  feft^edt  ift  bie  tteberjeugung, 
bog  ei  tief  }u  bef logen  ift,  bof  ein  groufomei  QSc^itffol  in 
trogifc^er  ^loftli^feit  bie  Vbfldrung  unb  tiefere  Durc^bitbung 
tinii  9etftei  gel^inbert  (ot,  ber  bei^  feiner  roftlofen  aftegfam» 
feit  gewig  noi^  |u.(&^ern  Seiftungen  berufen  war.  ^  ^ot 
feinem  S3atertanbe  ben  (bc^ften  a^rtbut,  ben  SRenfü^en  jaulen 
fbnnen,  abgetragen,    griebe  feiner  9tf(^e!  36. 

9lotiKeit. 

2elegrapf|if($e  SBunbert^ot. 

Der  „New  York  expren"  er§d^(t:  „|)rdpbent  |)ofri 
weitfc^ic^tige  fBot\^aft  oon  no^e  5u,000  S&orten  würbe  bie 
gonae  Strafe  oon  jßoltimore  bii  et  <  2ouii  in  24  0tunben 
ob^ebli^t,  unb  jwor  mit  treuef^er  SBiebergobe  ber  Snterpunc« 
totion  bei  Originoli.  Unterwegi  blieben  au(^  ^Ibf^riften  gu 
9orf,  ^orriiburg,  Gorliile,  <^amberiburg,  S3ebforb  unb  9>itti- 
burg^  in  |Pennf9loonien>  ^u  SRafüdon,  (^eoelonb,  3aneioide, 
(Solumbui,  Danton  unO  (Sinctnnati  In  Ol^ioi  gu  aXabifon  unb 
(loonioide  in  Snbiano^  au£ouiioide  in  Jtentucfp,  unb  gn  Saline 
in  3dinoii.  1£)ie  {zerren  welche  biefe  geiftige,  me^anifcje  unb  elef > 
trifc^e  SBunbert^ot  oodbrad^ten  wodten  über  jeOen  Einwurf  be« 
weifen,  bog  bie  SBlt((tnie  ebenfo  gut  lange  Documente  toit  furge 
S^o^ri^ten  beforoern  f5nne,  unb  ei  bebünft  uni  ße  iahtn  ben 
S3eweii  jiemlid^  geliefert.  Die  bei  ber  £)'dieid9>S3a(n  ange> 
ftedten  |)erren  9teb0tf(^  unb  .^oug^  aui  |)6ilabelp(ia  waren 
mit  bem  wic^tigften  Steile  ber  9lrbeit  beauflagt,  mit  Dem, 
boi  gange  tlctcnftücf  in  Baltimore  in  €S(^ift  |u  fefen.  «e 
begonnen  Dienftogi  balb  noc^  bem  gintreffen  ber  Sotfc^oft, 
unb  fRittwoA  SSa^mittog,  wenige  axinuten  oor  ^mi  U^r,  ^ot« 
ten  fte  if^re  faft  l^erculifc^e  9lufgabe  oodenbet.  Do  ftanben  ber 
SKomenigug  3amei  ^.  ^olf  unb  bai  Datum  SBof^ington  fo 
leferlidft  in  Sd^rift  wie  Seibei  24  S^tunben  oor^er  im  Original. 
SRit  Suino^me  oon  ein  paar  Stunben,  wd^renb  welcher  ein 
Sturm  am  SBeftenbe  ber  Bo^n  bie  9lrbeit  unterbrach,  waren 
beibe  Ferren,  ftd^  gelegentlid^  oblöfenb,  unauigefe|t  im  Beuge." 

SBriefe  an  Dooib  4>ume. 

SRac^bem  oor  längerer  äeit  boi  SBerf  „Life  and  corre- 
spondence  of  David  Hume"  oon  SBurton  (Sonbon  1846)  in 
b.  Bl.  befproc^en  worben  ift,  ein  8Berf  welc^ei  ber  SSerf.  aui 
ben  oom  Steffen  bei  ®efcf)icbtfcbreiberi  ber  königlichen  Ölefed« 
fc^oft  in  gbinburg  oermad^ten  |)apieren  gufommengeftedt,  oer> 
bient  ber  unter  bem  Sitel  „Letten  of  eminent  penom  ad- 
dreised  to  DaWd  Hnme"  (Bonbon  1849)  erfd^ienene,  in  m^r« 
focier  ^inflc6t  wefentlic^e  SKod^trog  ebenfodi  Ch;wd(nung.  Gr 
ift  eine  9{ac()lefe  ber  oon  SBurton  bereiti  eingefe^enen  unb  be» 
nu^ten  „^Briefe",  entbält  9ldei  woi  biefer  hti  Seite  gelegt, 
woi  ober  ber  S3er6ffentli^ung  wert(  war,  unb  fc^liegt  bamtt 
bie  Cl^efc^ic^te  oon  ^ume'i  eeben  unb  feiner  3eit  ödem  8er« 
mutzen  noc^  oodftdnbig  ob.  4. 


BefMlwortlld^et  4>eeaitiflebcT:  ^timtU^  0r»dlb«»i*  —   DncdlB  nnb  XSerlag  oon  9*  K.  fllrtd^ani  in  9eip}ig. 


85  l  4  t  t  f  r 


füc 


litetatifc^e   Unttt^altuna. 


Wtitttoo^, 


§flt.  93. 


J8.  April  1849. 


SHe  S)etttfi$ett  in  9lotbamerif  a« 

(Sfottfe^ung  Cü9  9tr.  M.) 

2)er  Serf.  ber  //Sttüen  einer  Steife  burc^  9lorbamerifa 
unb  Se|}inbien'^  SKej^anber  3icd(er;  {eigt  ftdb  ald  gewöhn« 
Hc^ec  beutfc^er  Sourifl,  aber  ot)ne  Xnmafung:  ;;3c^  ^^^^  in 
beit  nad^fotgenben  ^txhn  einfach  unb  n)al^t/  in  fc^Iic^ten, 
anfpruc^ jtofen  SBorten  S)a^  niebergelegt  wa9  ic^  auf  mei- 
ner  Steife  burc6  einen  grofen  Zf^til  ber  ^Bereinigten 
&tacitm  ))on  9lorbameriIa  unb  auc^  wtxttt  l^inau^  fa][); 
erful)r  unb  6eo6a(|)tete."  S)ie6  ^at  feine  t)oUe  9tic^tig> 
feit;  9leue6  erfahren  toxi  in  biefem  S9u(^e  n^enig,  mei* 
fien^  Sewo^ntid^e  9teifef(^Uberungen,  burc^toebt  mit  praf« 
tifc^en  Knmerf ungen  ^  z^mit  befonberer  SerüdEftd(|tiguns 
be^  bcutfc^en  (Sltmtnt^,  bet  Slu^manberung  unb  ber 
lanbrnirti^f^aftlid^en  Ser^dttniffe  ^  S)a«  Sntereffante 
ifi  jebenfaa^  toa^  ber  93erf.  ou^fu^rUc^  über  bie  ber 
beutfc^en  9[u6n)anberung  dunfiigen  93er^d(tniffe  in  bem 
neuen  Staate  9Bi€conftn  mitt|ei(t.    . 

Um  bie  Sufldnbe  unferer  beutfc^en  Sanb^Ieute  in 
Smerifa  grunblic^  fennen  gu  lernen,  f)aben  tpir  un^ 
t)oriug(ic^  an  So^er'^  SBer!  anjufc^tS^fen/  unbebingt  ba6 
grunbßd^fie  SSer!  tott^t^  über  bad  ameri!ani((^e  2)eutfc^' 
lanb  e):ifKrt  unb  nic^t  genug  empfohlen  »erben  tann. 

Seiber  »erben  n>ir  nic^t  im  Staube  fein  bem 
JBerf.  in  feinen  grunblic^en  unb  intereffanten  gorft^un- 
gen  itber  bie  ®t\^x6)tt  ber  beutfc^en  (Sintoanberung 
Statt  fitr  Statt  ju  folgen ;  ba  »ir  auf  bie  fStiiim* 
Hc^feit  b.  St.  Studftd^t  ju  ne{)men  ^aben;  3eben 
aber  »eifen  wir  t|in  auf  biefe«  intereffante ,  ia  ru^- 
renbe  ©emdlbe,  obgleich  ber  SJerf.  felbjl  feine  ®tubien 
nur  M  einen  SCnfang  betrad^tet  bie  @ef(^id^te  ber 
Seutfd^en  in  SImerifa  barjuftetten.  ^ni  jerftreutcn  9la(^« 
richten  in  Suchern/  au^  ^amiltenAberHeferungen  unb  aul 
9Ritt^ei(ungen  a^er  @inn>anberer  Umüf^t  er  ^6)  ein  Si(b 
ber  beutfc^en  SBanberjüge  unb  Sc^icffate  gufammenju« 
jie^en.  (Sr  felbfl  ))ermi$t  an  oUten  $Id$en  naivere  Ütac^- 
richten,  unb  fann  ba^er  manchmal  nur  einjelne,  abgerijfene 
Qtyiii)tn  ineinanber  verweben.  S^meri^in  aber  »erben 
aul  S>em  roa€  £o^er  bereite  gefammelt  t)at  bie  ^aupt« 
iäge  ber  beutfc^en  ®ef4iid^te  in  Smerifa  ((ar.  Gie  ifl 
in  ^o^em  ®rabe  angie^enb  unb  ermut^igenb;  »ei(  jte 
}eigt  »ie  ber  eb(e  unb  freie  Sinn  ber  ^entfc^en  auc^ 
in  ben  Sebrdngniffcn  unb  SBilbniffen  i^rer  neuen  pri- 


mae gefc^afft  l^at;  aber  biefe  8ef((|i(^te  ifl  auch,  fd^mer- 
gen^reic^;  benn  niemals  finb  fo  bebeutenbe  Zueile  eine« 
md<^ttgen  9klU  f^  gdnslic^  ben  ^remben  unb  bem  Stenb 
uberlaffen  »orben,  aU  2)ie«  ben  iittxn  beutfc^en  Sin- 
»anberem  in  Vmerita  »tberfa^ren  ifl. 

9lur  eine  leichte ;  uberftc^tlic^e  Süj^e  au«  bem  gro« 
feu;  farbenreichen  ®emd(be,  »e((^e«  Eo^er  un«  bi«  in« 
S)etail  au«gema(t  über  bie  ^efc^ic^te  ber  SDeutfc^en  in 
Smertfa  au«füf|rt^  »erben  »ir  ^ier  barfleOen  fonneU; 
um  bann  bie  @egen»art  genauer  in«  9(uge  ju  fa|fen. 
S)ie  erfle  6in»anberung  t>on  S)eutfc^en  nac^  Slorbame* 
rila  fanb  ftatt  unter  bem  @e(eite  ber  «^ottdnber.  C« 
befanb  {!c^  in  9{euttorf  in  früher  3eit  fogar  fd^on  eine 
lut^erifc^e  beutfc^e  ®efneinbe,  obgleich  jte  ^m  ben  refor- 
mirten  ^oQdnbem  unterbrüdft  »urbe,  unb  erfi  1 669  ftc^ 
einen  ^^^bigtv  anß  Deutfc^tanb  berufen  burfte.  3n 
$ennf9(t)anien  fanben  ftc^  bie  erflen  beutfd^en  Sin»an- 
berer  fc^on  g»et  ^af)tt  t)or  ^enn,  in  IDlenge  famen  fie 
aber  erjl  1633,  »o  fte  ®ermanto»n  mit  rei(^fldbtif(|)er 
Serfaffung  anlegten.  !Bon  jener  Seit  an  bauerte  bie 
@in»anberung  von  ^eutfd^Ianb  ununterbrochen  fort  bi« 
gum  Unab^dngigfeit«friege.  (Sinige  3uge  tarnen  unter 
gcfc^idhen  Su^rent/  nad^bem  fte  fd^on  vorder  burc^  9Lb« 
georbnete  jtc^  2anbfh:i(^e  gefud^t  unb  getauft  Ratten; 
am  vorfid^tigften  gingen  bie  SteUgion^gefeKfd^aften  ju 
äBerte,  bereu  eine  gange  Steige  ftc^  in  bie  SReue  Seit 
begab.  Slufer  biefen,  »eldbe  in  ber  Siegel  Vermögen 
mit  f!(^  brachten,  famen  noc^  ungd^lige  Scharen  von 
aOen  Stauben  unb  Stetigionen  fier&ber,  »et^e  ftc^  burd^ 
ba«  2anb  vert^eilten;  bie  Xrmen  mußten  at«  J(duftinge 
bie  Jtofien  ber  tteberfa^rt  abverbienen.  3n  ben  grdf« 
ticken  «i^ungeria^fen  1770  unb  1771  fam  bie  grifte  Stenge 
iierüber,  unb  noc^  in  ben  vier  ndc^fifbtgenben  ^oJ^Ttn 
fanbeten  in  febem  ^erbfle  20  bi«  24  S(${f e  mit  beut« 
fc^en  8in»anberem.  Sor  bem  Unab^dngigfdt«friege 
machten  bie  2>eutfcben  mit  ben  «l^ondnbem  im  Staate 
9leu9ort  vier  Bfünftet,  in  ^ennf^tvanien  g»ei  Drittel, 
in  SReuperfep;  2)eta»are  unb  SRar^tanb  bie  {kUfte,  in 
aSirginien  me^r  at«  ein  Sidrtel  ber  Sevotferung  au«, 
unb  in  beiben  Carolina«/  fo»te  in  Georgien  unb  Souifiana 
»aren  fie  bereit«  in  nic^t  geringer  Snga^t  vor^anben. 
SBo  fte  in  Raufen  {ufammenfafen,  hielten  ^e  f!(^  beutfd) 
in  Sprache   unb  Sitten/  meifi  fogar  in  9[bfonberung 


S70 


unb  gembfc^afe  mit  ber  Gngdf^  fi^rcc^etibcn  Bet»o(f entnfi. 
SBo  iie  ein}cln  obet  famiUenkoeife  unter  bie  (entere  irr« 
f}teut  würben,  ^6en  fte  ftc^  mä^  unb  na(^  mit  t^r 
t)ermtf(^t.  Slac^bem  bte  Staaten  fid)  bon  (Knglanb  lol« 
ge(6fl  Ratten,  ^örtc  bie  SRaffeneinwanberung  bon  jDentfc^- 
(anb  auf,  unb  mal  auf  bie  2>eutf<^en  in  Smertta  em- 
pfinblici)  mtrfte,  ber  geizige  S$erfe^,  xotli^  bor^er  in«- 
befonbcre  burc^  bie  ^aOif^n  unb  l^erm^uter  OeijUicben 
mit  2)eutf(^(anb  in  mancher  SSeife  beßanb^  fc^Iief  ein 
unb  würbe  erfi  feit  etwa  30  3a^ren  wieber  eröfhet. 
3n  {ener  Seit  entwidette  ftc^  bie  amerifanifc^e  beutjt^ 
83et)o((erun9  in  eigentl|itmli(^er  SSeife,  fte  na^m  in 
9fta^t  unb  (Befc^dften  fe^t;  biel  ))on  ben  6iifl(if(()- 
3rif^en  auf,  blieb  aber  in  C^araf ter  unb  Sitten  beutfc^. 
Seil  bie  ^eutfc^en  aber  in  i^rer  Vbgifd^foffen^eit  fein 
fetbfidnbid'beutf^e«  £eben  ^erborbringen  tonnten,  We(4{e^ 
in  geifUfter  SSeife  eine  tib^ere  Sebeutunfl  unb  greubig* 
feit  gehabt  ^dtte,  fo  bertoren  Iie  ni(^t  wenige  i^ver  be« 
ften  JCöpfe  unb  reid^ern  S<^wiUen  an  bie  9li<^tbeutf(l^en. 
(Ügentli^e  9lieber(agen  erlitt  aber^ba«  beutft^e  SBefen 
erfi  mit  bem  SBeginne  biefe^  S^^i^tunbert«,  ober  9ie(' 
me^r  erfi  nacb  hm  Itf^un  engtifc^en  Ariege,  aU  bie 
amerifanif4)e  SSoIMt^ümlic^fett  fi(^  mit  auferorbentlid)er 
Sd^neUtraft  }u  SBewuftfein  unb  bielfeitigem  Steic^t^um 
er^ob.  3mmer  aber  blieben  t^ne  pennf^lbanifc^en  2)eut> 
f(^en,  wie  man  bie  Slac^fompen  ber  alten  Sinwanberec 
jUm  Unterfc^iebe  bon  ben  neuen  benannte,  ein  ehrenhaf- 
ter Stamm,  unb  l^ielten  me^r  t>on  beutf^er  Zud^tigfett, 
Öerab^eit  unb  (Semiit^^wärme  fefl  att  fo  viele  berlleu* 
eingewanberten  weld^e  fi(|i  in  SEBib  über  bie  |)ennf9l9a« 
nier  aullaffen. 

SBelc^e  SRaffen  aber  bon  jDeutfc^en  feit  1815  nac^ 
Smerifa  aulgewanbert  ftnb,  Xto0  mag  ^ier  aU  befannt 
seraujgefeftt  ober  nac^gelefen  werben.  Sil  (um  Snbe 
ht$  leiten  Jtriegl  mit  ßnglanb  fianb  ba0  2)eutf(^e  no(^ 
fo  iiemticft  glei4|bere(||tigt  unb  gead^tet  neben  bem  @ng' 
lifc^en.  Sie  t>erfc^iebenen  ä^oKlarten  Ratten  fic^  gegen« 
fettig  anertennen  unb  gewalkten  laffen  muffen,  nament- 
lich wae  bal  2)eutf(^e  ei)er  gefürchtet  aU  milac^tet. 
3e|t  aber,  ^aU  bal  CngUfc^  •  ^merifanifc^e  ftc^  jum 
Sanbel*  unb  äJolftfiolie  ec^ob,  M  t$  alle  feine  Jtrdfte 
mit  iugenblic^er  £ufi  auftrieb,  ha  griff  el  au(^  bal 
S)eutfc^e  an,  unb.  fuc^te  biefen  ttic^tigen  93olUt^etl  um« 
^ufc^meljen  unb  fld^  einjuberteiben.  ^a$  :Oeutfc^e  war 
aber  weber  ger&flet  bai;auf  noc^  beweglich  genug.  Qi 
würbe  ba^er  t)on  Danleel  DoUfldnbig  uberpügett.  Srob* 
Um  wehrte  %t  ft(^  aber  mi^MdWI^r  unb  ber  SBiber« 
fUinb  unb  bie  empftnblic^en  Schlage  welche  bie  febt  in 
bie  ^o^e  gefc^offene  SSolfleitelfeit,  fowie  ber  Sort^eil 
M  8nglifc^'9meri(antfc^en  burc^  bal  Z)eutf(;^e  erfuhr, 
führte  Sebtem  ^u  einer  of'en  aulgefproc^enen  Stbneigung, 
welche  in  ber  Slebenlart  „Damued  dutch!'^  b.  L  „t)er- 
bammtel  beutfc^e^  93ol(^  nunmehr  einen  fidnbigen  Slui> 
brui!  fonb.  SSornel^m^tt  unb  SSort^eit,  amecitontft^e 
9lationaUtdt  unb  ^^nfeel  waren  aber  in  ben  großen 
Stdbten  am  t^dtigflen,  bort  begab  ftci)  bal^er  toa  t>mu 
f(|e  am  erfien  auf  bie  gluckt.    Sie  ®ebitbetem  freiließ 


unter  ben  itaufleuten,  Serjten  unb  Jtünfltern  Ratten 
au<^  i^ren  beutfc^en  Ctolj,  unb  erhielten  einen  Quwad^^ 
buxif  Oleic^ful^lenbe  aui  S)eutf(()lanb,  Saufenbe  aber  ber 
ein^eimifd^  beworbenen  gingen  unmerflic^  mit  i^ren 
Jtinbern  ju  bem  Snglif(^en  über,  haß  Seutfc^e  berblafte 
me^r  unb  mel^r  in  biefer  6e)>ölferung;  unb  bie  tlntfreni' 
bung  oon  Seutfc^lanb  berUfi^te  enblic^  gang  bai  SSater* 
Idnbifc^e.  Sitte  fe^r  emp^nbUt^e  SBunbe  erhielt  ha$ 
S>eutf(^e  burt^  ben  Sieg  ber  engUfc^en  ^rebiger  über 
bie  beutft^en  unb  bur^  bie  (Sinfu^rung  ber  englifc^en 
Schulen  über  bie  beutfc^en. 

Seutfd^lanb  ^at  für  feine  Sudwanberer  9li(^tl  ge* 
t^an.  Diefe  Sc^ulb  wirb  ein  fpdt<rer  Sefc^ic^tfc^reiber 
M  ein  ftttli(^e6  !Berbre(^en  M  93olf6  in  feine  Stierer 
eintragen.  Sie  wirb  noc^  fd)werer  wiegen,  wenn  ber 
(Sang  bec  fSBeltgefc^ic^te  ben  politifc^en  ^c^ler'ber  ba« 
burc^  begangen  würbe  nic^t  wieber  gut  mac^t  (Be^en 
ndmli^)  bie  beutfc^en  Slulgewanberten  in  fcemben  9361« 
fern  auf,  fo  ^at  Deutfc^lanb  einen  Ungeheuern  fBerlufi 
erlitten  i  benn  el  bufte  einen  namhaften  X^eil  )»on  fei« 
nen  t&t^tigflm  Surgem  ein,  e^  fc^idte  nicf)t  @tufflidger 
unb  fc^led^tel  (Sefinbel  in  bie  f^rembe  ^inaul,  fenbem 
frdftige,  gefd^idte  unb  reblic^e  SRdnner  mit  i^ren 
^amitten.  Siefe  t>erlor  el  unb  «verlor  fte  boppelt, 
weil  fte  anbere  Solfer  fldrften,  bie  bem  beutfc^en 
SBolfe,  wie  2)al  einmal  in  ber  Sefc^ic^te  ni^^t  anberl 
^etge^t,  Sbbruc^  t^un  werben.  Sie  felbfl  aber,,  wie 
fie  Siener,  nic^t  «l^enfcber  finb,  weil  fte  Hiic^t  bttbeu, 
fonbetn  ft^  umbilben  laffen  muffen,  Y>erlieren  bte  ebelfie 
Sriebfraft  i^rel  äBefenl,  fie  jtnb  nur  JBoKerbünger. 
Sammeln  fid^  aber  bte  )>on  Seutfc^lanb  Slulgewonber« 
ten  in  irgenb  einem  £anbe  ber  äBelt,  bilben  fte  bort  ein 
neuel  Seutf((|tanb ,  fo  ifl  Sal  für  fte  eine  unf(^d|barc 
SBo^lt^at,  für  Seutfd^tanb  ein  unfcbdbbared  (Slüd.  dß 
ifl  bie  Serme^rung  einer  gamilie  bur^  ein  iugenbfrdfti» 
gel,  firebenbel  (Blieb,  welc^el  allen  übrigen  (Sliebern 
frifdE^en  Sntrieb  gibt,  felbfl  aber  G^re  unb  Stdrfe  i»on 
i^nen  empfdngt. 

Siefe  Gntwidelung  einel  neuen  Seutfc^lanbl  fann 
bil  iebt  nur  innerhalb  bei  Sereic^l  ber  9?ereinigten 
Staaten  wirtlic^  werben.  Sort^in  ^aben  ftc^  bie  neuen 
Sulwanberer  burc^weg  gcwenbet,  bort  ftnben  fte  eine 
il^nen  angemeffene  £ebenl«  unb  £anbelart,  ^rei^eit  t»on 
ben  ^eimatlbebrdngniffen  unb  ben  e^renwert^en  Stamm 
t»on  £anblleuten,  beffen  (Sefc^ic^te  £o^er  ju  geben  be« 
müht  ifl.  Sort  aber  iertl)eilen  fte  ft(^  auc^  unter  ein 
SBolf  welc^el  wie  fein  anberel  gefc^idt  ifl  frembe  93oM« 
t^eite  iu  \>erie^ren,  wie  wir  glei^f^l  in  einer  Steii^e 
t)on  3ügen  aul  £6f|er  erfahren.  Sie  Snglifc^»%meritaner 
nehmen  für.  i^re  SSolflt^ümlic^feit  alle  6^ren  in  8n« 
fprud^,  unb  uberlaffen  ben  SDlillionen  Seutfd^en  in  Xine« 
rifa  gar  SRic^tl. 

3n  weiten  meifler^aften  äugen  geigt  £o^er  wal  bie 
Seutfi^en  in  Smerita  für  bie  bürgerliche  S^ei^eit  ge- 
trau ^obtnl  Sie  (Snglifc^  - 3rtfd)en  rühmen  ftcb,  fte 
Ratten  oOein  bie  ^rei^eit  ^ert^orgebrac^t !  Sn  fic^  ifl 
ein  fotc^er  Uebermut^  Id^erlic^,  benn  el  gab  feine  SRac^t 


371 


bcr  6tbe  rottet  t^et^nbcni  Itnntt,  haf  fbavAla  tA^t 
^oß  Sant  htx  ^cpuUtfai  n>cfb€.  aSeiui  man  ober  ctii« 
mcil  Me  Stage  anfbetfen  iDtO:  idc(<^  Soittfkunm  ^«t 
m  Smetifa  am  meifftn  }ttr  Sifimpfung  btt  ttnot^» 
Stflfcit  ee»trft?  fo  würbe  bte  Snttoott  ben  beutfc^en 
Sotttflamm;  vsit  es^er  ^ectcB  ^utfaivt,  smif  nh^t  in 
Cd^antn  fteUen.  SS  f(i  ja  ttatüttt4  baf  bie  9Detttf<l^cn, 
meiere  nm  ^tei^eit  unb  SBo^tfionb  in  bct  SBilbnif  i» 
Oemtnnen  J^ccubergefc^ifft  »atcn,  fk^  }c^n'ma(  »enigcc 
um  ben  Jtonig  )>on  Snglonb,  -einen  i^nen  ftont  ftemben 
aiann,  fümmetten  aU  bie  anfiebler  otia  Ovofbtitan« 
nten.  3n  ber  Z^at  ^aben  bie  2>etttf<^en  ftc^  im  ttnab« 
^dngigfeitSfriese  nic^t  roenig  ^etvorget^an.  3n  9)enn« 
f^toanien,  äSttginien,  Slotblarolina  »>aten  fte  el  »elc^e 
fofott  ^ufammenttaten  unb  für  bie  SStMaffhnng  unb 
Ginignng  beS  fßilM  foYgten,  weli^e  ben  ameittamft^ 
ZotieS/  i^ren  alten  ^einben,  onf  ben  Werfen  fafen,  unb 
aufs  entfc^iebenfte  fc^on  bamalS  fic^  für  bie  ooOe  Qn« 
abl^gtgteit  erfldrten,  a(S  bie  SngUf4^  «benbeif  ^enen 
in  ben  Stdbten  no^  ^u  feinem  Gntfc^bif  fommen  tonn- 
ten, auf  Sngfl  unb  Bangigfeit  )»or  bim  md<^Hgen  (Eng* 
ianb.  Unb  im  Jtriege  feibll  ^ie(t  baS  beutfc^e  2anb9o(f 
o^ite  Saufen  fefl  an  ber  Cac^e  bet  %tt^üt,  wd^renb 
bie  übrigen  Smerifaner,  fobalb  eS  f^Umm  aulfa^;  fo- 
gleich  auf  eine  »irfiic^  f^ige  SSeife  ab^elen^  unb  nnt 
^u  oft  i^r  Satertanb  an  bie  Gngldnber  »erriet^en.  91$ 
SBaf^ingten  vor  ^o»e  flo^,  ba  beflanben  bie  paar  Sau* 
fenb  9lann  bie  i^n  nic^t  ))er(ie$en  ^auptfd^fKc^  aul  ben 
beutfd^en  fRegimentern.  Zrofbem  baf  bie  S>eutf(^ni 
xotU  i^nen  bie  englifc^e  Spra^  unb  bie  Senoanbtfc^ft 
mit  ben  )»ome^men  ^amiiien  abging,  ^inbemiffe  genug 
fanben,  »enn  fte  ju  ben  ^ocbflen  GteSen  ft(^  auff^ttin- 
gen  tooUtm,  fo  fann  boc^  ben  beutfc^en  Oeneroten,  ci$ 
aRu^lenberg,  Stephens  unb  ben  brei  {Gießer  f^r  ^o^ 
^u^m  nic^t  me^r  genommen  n>irben.  9lan  muf  in 
Vmetifa  itear  noc^  oft  genug  ^oren,  baf  2)eutf(^e,  ^ef 
fen,  Sraunfc^meiger  u.  f.  m.  gur  Sejoingung  ber  ameri» 
f  aniff^en  ^ret^eit  ^erübergefc^icf  t  feien,  man  fann  aber,  fo 
fe^r  btefe  f<i^mdi)U4e  Z^tfa^e  om^  fc^merjcn  mnf,  mit 
Söller  rut|ig  auf  ben  Grfolg  oerwetfen ;  benn  n>etl  ben 
«i^effen  baS  2eben  bei  ben  amerifanifc^en  SanbMenten 
be|fer  gefie(  aie  ber  engUfc^e  SSefe^IS^oberßof ,  gingen 
fie  in  SRaffc  ju  ben  Smerifanem  über,  tMtfidrften  beren 
J^eer  nic^t  n>entg,  unb  Id^mten,  na^bem  fie  anfangs 
ftürmif«^  tapfer  gefdmpft  Ratten,  burc^  i^re  fpdtere  Qn< 
^uoertd^igfeit  gerabe^u  aUe  unb  febe  trdfttge  Setoegung 
im  engtifc^cn  |)eere.  SXe^r  als  aufgewogen  wirb  aber 
ber  Schaben  weichen  bie  Reffen  btn  Smerifonern  an* 
fangS  iufugten  burc^  bie  freiwiOige  {pfiffe  welche  SDldn* 
ner  wie  Steubcn,  Jtalb,  ^^fen,  3ieg(er,  Olafbeet  bem 
bebrdngten  Smerita  (eißeten.  Siefe  Oeutfc^en  waren 
bie  JtriegSmeifter,  jte  aBein  europdif^  erfahrne  (Bern- 
rate  unter  ben  Smeritanem,  fte  erft  machten  btefe  ^n 
Solbaten,  unb  führten  fie  )u  ben  erfblgreic^fkn  Z^ten. 
Seltne  €iege  bie  ©eutfd^en  fjpdter  unter  Stffcrfon'S 
Sa^en  errangen,  2)aS  Utm  ^ier  nur  angebeutet  werben^ 
nm  ^inweifen  fann  man  ^ier  barauf,  baf  bte  jDentfc^en 


in  Smerita  fowo(  bie  befkn  CMbolen  M  Mc  ciW<^fien 
Stepublitaner  finb.  3m  Jlriege  mk  SDt^eo  waren  bie 
S>etttf4en  bie  Örften  unb  bie  Oc^mudflen  auf  ben  6am« 
melp(dt>en.  Unb  welche  waren  bie  Zapferfjten  auf  ben  SBdi* 
len  bon  SRonterei}?  2D(t  $rd{tbenl  weif  eS  unb  bewiligf 
bie  beutfc^en  Compagnien.  3m  Oewfarrc  betr^olttit  fle^t 
bie  aRe^rjal^  bet  S)entf(^  auf  bet  Seite  ber  fBolfS- 
Partei,  unb  Vmerifa'^at  no(^  feine  mtfyc  begeifierten, 
feine  aufrii^tigern  Sbealiflen  für  feine  Steilheit  erzeugt 
a(S  einige  ber  neuen  Qinwonborex  auS  S>eutfcManb. 

^at  aber  bie  fRaff^  bet  Deutfcl^en  in  Smerifa  auc^ 
beutfc^eS  Cetbftgefü^If  9lein,  ber  Slanfee  ifl  inSgemein 
i^r  fRxi^ttt,  i^r  ®efebgeber,  i^r  Congrefmann,  i^r&berfi; 
es  fehlte  no(^,  baf  er  auc^  i^r  |)rebiget  unb  i^  arjt 
werbe.  Sben  bes|a(b,  weit  hai  S>eu(f<^t^  in  Smerifa 
oon  bem  Vnglo-VmerifaniSmnS  fo  auffaSenb  rafd^  Der- 
ie^rt  wirb,  ^at  bie  Gefi^fc^te  ber  neuern  beutfc^  Cin? 
wanberung  nac^  Smerifa  ntc^  nur  i^ve  t>ateiddnbif(!^e, 
fonbem  auc^  i^  ^o^e  poßttf^  SSebtutmig.  SiK 
SDentf(^lanb  ftc^  fottwd^nb  bemüt^igen  (offen? 

(2>U  9ortft|ttn9  fo(0t.) 


®oet9e  nub  {Hetontintud  ®(&Iofett 

Qoetbe  eraäbfi  unS  (»erft;  XXH,  60r>9on  brai  «eftem  ber 
OebruOer  Cfd^lclfer,  ^eroni^uS  |)fter;  mtm  gtinblitben  unb 
eleganten  Suriflen,  ber  alS  0a(|nmtter  unbebtnateS  Sertrauen 
befaf:  ,,Uitter  feinen  Sudlern  unb  9cten,  in  Simmern  wo  bie 
grifte  Orbnung  b^trftbte,  war  fem  Itebfter  9lufentba(t)  bort 
babe  icb  ibn  niemals  anberS  oüS  beitcr  un¥  tbtKnibmenb  ge= 
funOen.  9u(b  in  gröf erer  Oefefiftbo^  et nHeS  er  fic|  angenefm 
unb  unterbaltenb;  benn  fein  9eifl  war  burtb  eine  auSgebrei' 
tete  eecture  mit  allem  0ibbnen  bet  8orwelt  ae§iert  ^  »er« 
f^mdbte  ni^t  hti  Qelegenbett  hvxdl^  geiflreitbe  lotctidfcbe  &o 
btcbte  bie  gefeüigen  9teuben )«  oermebren,  wie  ttb  benn  nod^ 
oerfcbiebcne  fcbersb^fte  Dtfh'tben  von  t'bm  beftfe,  btt  er  unter 
einige  oon  mir  ge^ei^nete  |)orttatt<  feltfamer,  aSgemetn  U- 
fannter  franffurter  (Saricaturen  gef^riebcn  ^attt.  ßifki$  be« 
rietb  i(b  wi^  mit  ibm  übet  rnttfien  etnsufeitenben  8ib(nS>  unb 
9efcbdftSaang,  unb  bdtten  mi(b  nicbt  b«nbertfdfeige  Steigungen, 
EeibenfcbAften  unb  Serfbenungen  oon  btcfrm  Siege  fortgeri^en, 
er  witrbe  mir  ber  ficbttfle  Rubrer  geworben  feia^'  jDte  betben 
9ebrüber,  bie  fibon  fcöb  aU  auSgegeubnet  in  Opra^n  unb 
onbem  bie  afabcmtfcbe  Saufbabn  eröfjnenben  Qtubien  gcpriefen 
unb  |um  SRufter  auf^ejteat  würben  (XX«  195),  überlie^tn 
Ooctpe  nacb  feiner  SRucftebr^  oon  SBe^lar  bte  tleineu  yroceg- 
facben  bcnen  er  gewacbfen  war  (XXll,  143).  0te  n>aren  e^ 
auCb  bie  ibn  mit  ÜXercf  befannt  ma^Un  (XXH,  70).  . 

S)er  altere  Scbloffer  gab  1775  eine  Keine  ^^ommüiag  t)on 
lateinif<ben  Q^ebicbtcn  unter  bem  Zitel  ^^HieroByiai  Petri 
SchlosMri  J.  U.  D.  poenata''  berauS,  bie  er  feinem  g^^unbe 
Gilbert  Don  @tetten  wibmete,  unb  am  SScbtufft  mit  eiium  ^tef« 
an  jDetnet,  ben  Ctigentbumer  bet  ,,  ffratiCfurter  gelcbcten  fla> 
jeigen",  verfab,  auS  weUbem  »tr  feben,  bog  unfer  @<bloSer 
(l(b  ber  ÜSbetlnabme  an  biefen  entboUm  batte.  ^iev  lefen  wir 
nun  unter  9ir.  79  foIgenbeS  Qebitbt  0(b(o{fer'S: 

GoeleO)  quiMi  mSba  umbeMMD,  mre  tabi^m  pietam  abigendi 
nifliä  caloria  eauaa  ad  fomacem  penendam,  VJrgiKi  captto 
et  emblematia,  fiatula,  ense,  aole,  .laaraa,  AmInm-  a«ftM^ 

eoronia  adomandam,  affabce  ipae  delineaviaset. 

Adcaaitt  BMlria  robut  aaf?a,  G«ela,  rap^Ueiy 
Cedit  Tirfllio  Maltfber,  «rte  tua. 


372 


Ute  fcroi»  fortitqa«,  et  matre  loperior  {p§a, 

(Teiribilu  coBim  lit  licet  lila  Jovii) 
Adsoetae  flattini«  ardcBti  et  ladere  ferro, 

Bt  Tictor  Pkoebi,  et  DardanidiuB ,  et  Teaerie; 
Cjclopum  doBÜBiif,  domiBUs  Trinaeridos  Aetaae: 

Cedit,  qvdw  posrit  erederet  Virplio; 
QqI  raa  T^rgiaea  rediinitui  teapora  laum, 

Dat  lefem  flaauaae,  et  corpora  sottra  tegft. 
Jaaqae  ego,  fomacia  aimio  eeeiSiis  ab  aestu, 

Com  Mueii  horae  partior  et  Themide, 
Qaae,  quoaiaoi  rirtas  opera  ad  aaiora  vocaWt, 

Sabdncta  Aoaidiim  dieltur  «aa  choro.  ' 

All,  aeecia  foam  anne  vatia  milii  leetio  grata  est. 

Quam  lit  praesto  ocolis  ipse  poeta  meif ; 
]>ttniqQe  lego,  variie  pipta  aptem  emblemata  rebu«, 

Atque  fluis  triboam  eingula  quaeqae  Ifbrit: 
Haee  est,  Fonaoaum  Ceiydon,  quae  fistala  laeit  i 

Bty  IMc  Damoeta,  et  Tityre  tu  patalae; 
Hie  eit  aagaaaiiiii  Aeueae  Valeaalua  casis, 

Torae,  recognoscaiy  ta,  Rutaliqne  tui; 
Quiqae  Ikeit  laetae  tegetea,  toi  anreui  Qle  out; 

Hiae  illiac  floree,  palmaqae  aobflior. 
Oauia  polera  licet,  amltaBi  pidcerriiaiia  ipae, 

Oatcadit  mediua  tan  laTcaile  capnt. 
O  ego  tnta  enia  dare  labrii  eoaTia  poaeem, 

Blaadaqae  turgidolie  oseiüa  fente  gvaif. 
Nee  eolor  haereret  aoitro,  male  fidoa,  ia  ore: 

^  Virgiaie  at  plctae  focue  ab  ore  itagit. 
Sed  BOB  haec  labile,  feciee  Toaeraada,  profaais 

Taagatar,  vitta  Baactior  est  Oereris. 
Paacontor  aeBsaa  omaes  dam  meate  Maroais: 

Paacaatar  Tulta,  lamiaa  sola,  sno. 

Wfkffit  fugt  iu  tiefem  ^ettc^t  $tn§u: 

Reepoadit  salsas  ad  ista: 

2>tt/  Dem  bif  SXufcn,  Don  bca  7(ctfnft5(Kcn« 
jDie  Stofen^bc  wiOid  ihttfen; 
Z>fC  siotfnfv  i^ctveB  jDfencv  i^, 
jDic  dfgtc  Seinbc  fiab  oU  8lammona9  imb  fSfynfk'y 
Sbm  SBfd  )nm  9ii^tn  fdbt  mit  eiamcn  bfr  bcfkrenH ; 
2)<m  SBintet  gicbU^ltit  unb  2>i<l(|tfrfirciib(  lei^ft: 
'  Mn  SBunbcr«  baf  ajt^  bcfait  9unft 
3tt  meinem  Sottl^eil  bieSmoI  f^todtmet, 
jDoI  fla^f  IDenlmal  unfrer  3Umft 
SRit  frcsnblii^et  CmpftnbuBg  to&tmct. 
iüf  e<  m  belaer  Gcttc  M*n, 
G4ea(  ü^m,  ou^  mivct^iesit,  bic  Olftt, 
Unb  mh<^Ufk  btt  0«  bem  Betfu^  fel^*B/ 
9Ba<  Ufy  gem  bfx,  imb  gern  be»  9btfeB  witt. 

Ooetl^e't  IntiDovt  oing  in  ben  „Zlmcma^  ber  beutfc^en 
Stufen  ouf  ha$  3a(r  IT76"  über,  unb  befinbet  jtc^  ie^t  aud^ 
in  ben  Serien  unter  ben  ^^Suf^riften  unb  (^nnerungSblattern" 
(VI,  70  fg.),  wo  e«  bie  «uff*rift  „«n  ««toiTcr,  M  biefer 
in  latetnift^en  SSerfen  für  ein  9emä(be  gebanft  (atte'^  unb 
bie  folfc^e  Sa^rgo^l  1776  trdgt.*)  Ob  ber  d(tere  ober  ber 
jüngere  eiülofftx  gemeint  fei,  fonnte  man  (iemat^  nic^t  tnt» 
f4^etben,  unb  fo  ^at  benn  SRuIculuft  im  ,,92amenregt{ter"  irrig 
auf  ben  (ungern  €Sd^IofTer  gerat^en,  ber  freilief)  mit  ®oetfie  in 
näherer  IBerbinbung  fkel^t.  9lc^  weniger  fonnte  man  ou«  bem 
(Sebi^te  erfel^en,  haf  t$  fid^  auf  bie  dei^nung  eine«  Aopfeft 
be6  SStrgil  mit  bejfen  C^mblemen  besiel^t,  bie  (Soeti^e  feinem 
dltern  gi^eunbe  )u  einem  £)fenf4irme  gemalt  (atte.  2>a<  (Bt» 
bi^t  fcbeint  im  Sdinter  1774  entftanben,  ctma  im  SRooember, 
um  btefelbe  Seit,  mo  er  bie  befannten  Serfe  in  ba(  C^tamm* 


*)  fBtt$  4  Mt  Itdtt  ,,drget"  ..drgte'';  0etl  ft.  S:  „Uftnut^'', 
/#(ci^^";  ett€  14:  «/gern  btincn  Stufen''/  toD  bie  ri^tfge  Schart 
betiufkfQctt  ift. 


hü^  3o6Ann  |)eter  ffieünier'0  [((rteb  (VI,  65).  2)ie  StitUen' 
bcrg  ^e  er  um  biefetbe  Seit  mit  ben  Q^egenftdnben  i^re^ 
3immer4  ofrgciei^net  unb  bieS  SUbnig  mit  einem  barauf  be« 
|ügli((en  0ebi$te  einer  außmdrtigen  S^eunbin  gefanbt  (XXD, 
2-27  fg.).  0*  ^Ünl^tt. 


fBtiictlltn. 

üh  ^aifer  Statt  V.   eut(er*S  ®rab  in  ber  ®i(lof - 
firtl^e  SU  Wittenberg  befu(^t  l)abe, 

3n  Dielen  04riften  finbet  man,  immer,  mte  H  )u  ge^en 
pfU^t,  au«  einer  in  hit  anbere  übergegongen ,  bie  befannte 
^jof^tun^:  Aaifer  Jtarl  V.  ^abe  tod^renb  feiner  Snvafton  in 
ba5  JCurfurftent^um  9a(()fen  in  ben  ÜXonaten  Sprit  unb  aXot 
1547  nac^  ber  Uebergabe  SBittenbergJ  bei  einem  furjen  9(uf» 
entfiatte  bafelbfl  in  ber  €id^(offir(f^e  Butler'«  Orob  befuc^t,  bei 
btifer  (Gelegenheit  aber  bie  aud  feiner  Umgebung'  an  i^n  ge- 
brachte Bumutf^ung  beS  Jte|er<  ülebeine  aus  bem  0arge  (er* 
ausnehmen  unb  «erbrennen  ju  taffen,  mit  bem  Semerfen,  baf 
er  Aur  mit  Sebenben,  ni^t  mit  Siebten  ^rieg  fü^re,  surücfge* 
wiefen.  3n  9)rofa  unb  in  S3erfen  circulirt  btefe  ^r^d^lung, 
t)erf((iebent(i((  auSgepufit,  aucb  bilb(i(|^  i|t  fU  oft  ausgeführt; 
baS  Attentat  auf  2ut(er'S  Eei^nam  wirb  in  ber  SÜegel  bem 
•&er)og  %lba  in  benSXunb  gelegt,  unb  auf  ben  bUblict^en  2>ar« 
gesungen  wirb  i(m  ba^er  tin  erjmatitiöfeS  ^eßc^t  aufgebrun^ 
aen.  91ber  Jtaifer  jtarl  V.  l^at  n  t  ^  t  an  £ut^er'S  ^tabt  ge» 
jtanben.  3eber  ber  9axV$  V.  wa^re  @efinnuna  gegen  bie 
)>rotejlanten  erforf^t  unb  fennen  gelernt  bat  wirb  eS  fd^on 
an  ftd^  unwa^rf((einli((  finben,  ba^  er  £tttli»er*4  9rab  bur4) 
einen  Sefuc^  ^abt  eieren  woOen  unb  fönnen.  Jtart  V.  befa( 
ft(6  aUerbingS  bal  Snnere  ber  Beftung  SBittenberg$  bei  biefec 
Gelegenheit  fpra((  er  auc^  bei  ber  Gemahlin  beS  gefangenen 
^urfürften  3o^ann  griebric^,  eib'gtla,  \>ot]  aber  eine  Stir^e 
SBittenbergS  ^at  fein  %uf  ni^t  betreten.  SBir  wijfen  SMeß 
ata  bem  Beriete  eines  Hugenjeugen,  beS  wittenbergifc^n 
9)farrerS3o(ann]Bugen^agen,  gew5^n(i((  $ommeranuS  genannt. 
S)it\n  fct^reibt:  „@eine  SRajeßdt  fam  über  ben  ^ir4)^off,  ritte 
für  meiner  ST^ür  über:  atS  feine  fOtaießdt  ein  (Srucifli:  gema{i* 
let  fa^  an  ber  Xix^tn,  blöket  feine  SDtajejIdt  fein  ^aupt  unb 
bie  anbern  Ferren  au^:  feine  SRaieftdt  lief  fragen  nac^  ben 
@4lüiTeln,  were  gern  in  unfere  .ftir^^en  geweft;  aber  unfer 
(E^üfter  war  nic^t  porl^anben.  1£>a  befab  f^ine  fiRaieftdt  bie 
t$tabt  unb  ^tftt,*'  S)er  ttrfprung  ber  @age  oon  beS  itaiferS 
fi3efu(^e  beS  GrabeS  Sut^er'S  Idft  flcb  lei^t  auffinben.  Der 
Aaifer  benu^te,  na^bem  ft((  fein  erfler  3orn  abgefüllt  f^attt, 
feinen  Zit^  über  ben  ^rfürften  3o(ann  griebric^  alS  guter  1)o« 
litifer  mit  grofer  fRdfigung,  unb  war  ungemein  gndbig  unb 
l^erablajfenb.  €k>  namentlid^  gegen  bie  ifurfürflin  C^ibpOa, 
bie  i^n  im  Säger  üor  SBittenberg,  fürbittenb  für  i^ren  Qe- 
ma^l,  angetreten  ^atU,  unb  welcher  er  im  e^t  t^eoatereSfen 
®ei{ie  bit  Oegenmfite  nic^t  fc^ulbig  blieb.  2)en^w<^ren  9tim* 
buS  um  baS  fatfetlic^e  {>aupt  follte  i(m  aber  ein  (Slang  an 
£ttfi^er'S  ®rab  bringen^  bem  c^riflli^  gefmnten,  üerf6(^Att(&en 
jtaifer,  unb  baS  i^m  gugefc^obene  fBort,  in  welkem  er  bem 
„mächtigen  Sermittler,  bem  Zob,  ber  alle  SorneSflammen  aui= 
I6f4e'',  feine  ^(re  §uerEannte.  2S)ie  Qr)d^lung  fonnte  i^m  ni^t 
fd^aben,  unb  cS  gelt  ba^er  oon  iffr  wie  t)on  fo  man^er  anbem : 
Se  non  e  Tero,  e  hon  troyato. 

V  a  1  e ! 
9LIS  ber  im  3.  1573  oon  ben  3)olen  }u  i^rem  JTontge  er« 
wählte  fran)5ftftl^e  |)rin},  ^etnriA  oon  SaloiS,  na^  bem  plö^^ 
lid^en  51obe  Aart'S  IX.  fc^tfn  im  folgenbcn  3a(ire  fftimli^  auS 
itratau  entflol^,  fc^rieb  ber  flfürfübifc^of  CFl^ri^fo^muS  SaluSf t 
f((er}weife:  „S^idftt  einmal  bie  erften  gwei  Splben  beS  IBole' 
Ranifdjen  StamenS  ^at  er  ben  ^Jolen  oer gönnt."  („Ne  pri- 
mam  quidem  Vo/tfiiani  nominis  diasyliabam  Polonis  dedif ) 

7. 


Brrftiitivoetn^ee  ^etattlflcber:    l^dntid^  •vtff^an«.    ^    IDntf  vnb  Oerlag  oon  9.  fC,  fllrt^f^nitS  in  Seipitg. 


Sß  l  i  t  t  t  t 


f4r 


Utetattf^e   UntetNHuna. 


jDonnerStag, 


§ftt.  94. 


19.  Xl^ril  184». 


(9*vtrittta$  Olli  «lt.  tt.) 

3q  bet  ttCNern  bfutfcboi  Sinioatibening  mmmt  2o^et 
bn(  t^crfc^iebfnc  3eit(duf(e  an,  nnb  }tt>ac  M^,  idcU 
bk  VitftDanbcfttRgfontiibe  )cft»cife  bvAiflciibft  »utbtiu 

t>tt  erfie  Scitrattm  ge^  900  1815—30»  3<l^rlid^ 
0iRgcit  bttft^fc^tttk^  ri,ooo  2>etttf(|K  »ai^  Smetita, 
bU  ScbUbetmi  aul  poUtifd^ct  ltn)uftiebcn^t  ober  ttn« 
tttaebmung^Utft  bte  ttcbrignt^  loeU  fte  in  bct  ^imat 
t>ctaniiteii  tbct  ft(^  bebtuA  fübUen. 

2>ev  iioefte  ädtvaom  von  1830--45  fit^e  iS^xiU^ 
40;000  2)cutf[be  ubec  ba6  SRen,  IBieU  cOl  gtuc^tling^ 
bie  Snberii  m$  bmt  me^  ob»  «tobcr  nacen  SimfAe, 
btt  Snannutig,  bcr  Sbgabm  unb  anbeten  CtoatD)«« 
ffSUni^t  bbtg  ju  loetbcn. 

Der  britte  äritraum  begtimt  »ie  1846«  tuib  »irb 
iHtlU^  luo^ooo  XHutid^t  na^)  ben  Sereinigcen  6taa« 
ten  fc^affen,  unb  gmar  iß  Jtetner  unter  tbnen  mt^x  im(- 
1^  ni^e  in  ber  fh^  ftar  bcmuften  V6|t(bt  fein  Sater« 
lottb  occldft,  für  ficb  unb  feine  itinber  bo^ienige  Xul« 
fominen  unb  biejenige  burgerlübc  8t^ei^eit  gu  gewinnen 
»ebbe  er  in  iOeutfcblanb  |I(^  oenoebrt  fiebt. 

Dal  Sab«  1848  mit  feinen  poUtifcben,  materiellen 
unb  foeiaCen  Sfoigen^  nelcbel  £ober  bei  Sbfaffung  feine« 
SBecH  nocb  ni(bt  fennen  fonnte,  fletgett  bie  beutfibe  | 
Sulwonberung  nacb  %merifa  bereit!  im  J^M^^tn  Orabe. 
Sin  Sulwanbetunglfieber  gebt  gecabe  ie^t  burcb  bal 
aSoterfanb.  Die  fpedeOe  Oefcbid^te  ber  beutfcben  Sul« 
»anberung  nacb  flmerifa  loon  183U  an  »ürbe  bei  26- 
ber  nacbiuiefen  fein,  »ir  treten  je^t  unmittelbar  mit  i^m 
in  Oegenwart  unfeter  £anbireute  in  Smerifa  ein. 

Son  ben  beutfcben  Simoanberem  jerfbeut  ficb  fo- 
gteicb  rin  grofer  Xf)t\l  in  bie  CeefMbte  unb  beren  Um- 
gebung. Dal  ifl  befonbeol  bei  ben  4x^ubn>erteni  ber 
gaO,  unb  bei  QSotcben  bie  tbeifl  obne  Samilie,  tbeill  obne 
einen  Sbaler  in  bet  Safcbe  fommen,  nacbbem  bie  Uebet« 
fabtt  be^oblt  ifL  SJon  ben  übrigen  Sintoonbereen  bleibt 
ein  grofer  Sbril  auf  ber  Steife  nacb  bem  9Sej}en  unter- 
»egi  bangen.  Die  beutfcbe  CHnwänberung  folgt  immer 
ber  einbeimifcb  •  amerifanifcben,  »etcbe  ibren  Srieb  nacb 
brm  neu  eröffneten,  am  »ettrflen  entCegenen  Sanbe  nimmt] 
ein  folcbel  ranb  getatb  auf  einmal  in  9Iuf,  Seber  fpricbt 
baoon,  KOel  fhomt  ba^in,  bil  e«  aulgrforfcbt  ifl  unb 


bie  beßen  Sdnbereien  n>eggefauft  ftnb.  Sl  ifl  eine  wabre 
Cucbt  nacb  S^nb/  unb  man  acbtet  nicbt  aRübe  nocb 
itranfbett  el  }u  erwerben.  6eit  brei  3ftb<^  ftnb  el 
Zeral,  Sokoa  unb  SBüconftn  wetcbe  bie  Simoanberer 
anjieben/  fett  aucb  bal  golbreicbe  CaSfbmien.  93on  ben 
loo^ouo  beutfcben  Sinwanberern  Ui  %  1846.  ftnb  ge- 
wif  95,000  no^  SBilconftn  gegangen.  Celbfl  ba<  ferne 
Dregongebiet  b^t  fcbon  beutftbe  Vnftebler  angezogen. 

Son  gemeinfcbaftlicben  beutfcben  fRieberlajfungen  nacb 
einem  befHmmten  ^lane,  unter  befieKten  Settern,  ifl  man 
jiemltcb  }urüdgefommen,  nacbbem  oiele  folcbe  |)rojette, 
»efcbe  Sober  unl  fcbilbert,  oerungtfiAen.  Diffe  SBerfucbe 
entmutbigten  fo  febt,  baf  man  {eben  Glauben  an  bie 
aXoglid^feit  einer  geregelten  beutfcben  9licberla|fung  all 
eine  Xdufcbung  onlacbte,  unb  nicbtl  Sefferel  meinte  tbun 
)U  fSnnen  oll  auf  febem  ffiege  baoon  abjufcbreden. 
9lur  religiifer  9<inA^I>nul,  ^itf  el,  fönne  rine  beutfcbe 
(Befellfcbaft  }ufammenba(ten ,  Smerifa  unb -ber  beutfcbe 
G^arafter  leibe  (eine  Snftebelunglgemetnfcbaft.  9Ran 
uberfab  gang,  baf  ftcb  bal  Sebur^if  nacb  folcben  beut« 
fcbtn  ^nftebelungen  niemall  abweifen  laffe,  man  aibtete 
nicbt  barauf,  baf  Sereine  welcbe  nicbt  flrenge'  Siegeln 
ber  Oemeinf^aft,  fonbern  nur  geeignete  ^Idte  unb  bil- 
lige Sebingungen  f&r  bie  %n|tebelung  barboten  in  ber 
Siegel  gebieben,  nacbbem  bol  erfte  Ee^rgelb  bejablt  »ar. 
SRebre  folcber  Snftebelungen ,  ).  B.  Oerman  Catbolic 
0o(iet9  mit  10,000  Sinmobnem  im  Sarrenbe^irf,  bie 
Stdbte  ^ermann  unb  (Butenberg  finben  mir  bei  Sober 
aulfubrlUb  gefcbilbert. 

Da  bie  neue  beutfcbe  Oimoanbentng  fo  oiele  (Sebil- 
bett,  all  Gtubenten,  Doctoren,  Sanbwirtbe,  gobrifanten, 
IDlecbanifer,  binüberfubrte,  fo  muf te  bal  unangenebnte  Sc« 
f&bt  »elcbel  ber  gebilbetere  Deutfcbe  oor  bem  Sefcbäft^- 
eifer,  ber  Oelbmaiberei  unb  ^m^^tUi  ber  eingeborenen 
Smeritanet  in  Sieligion  urib  ^olitif  empflnbet,  in  fenen 
fofbrt  flcb  ium  SBiberflanbe  fleigem.  Sie  fublten  f!cb 
all  cblere  Naturen,  fte  fannten  unb  t^erlangten  b^btte 
Qkniiffe  oomDafein.  Sb^^  ^ebenlouffoffung  n»arfomett 
über  bie  ameritonifcbe  erboben  ad  ibre  £te6e  für  bte 
Sreibeit  ebrfi^  unb  begeiflert  loar.  S>tn  Xmerifanem 
aber  »aren  fte,  bie  Uebn^eugungen  b<^tten  unb  nicbt 
blol  (Sefib^fl^/  bie  auferbem  9teibenfer  »aren  unb  fein 
Vtib  bftlten,  »iberw&tig.    Ql  entflanb  babcr  febr  balb 


S74 


in  ben  SReifien  bcc  SiO«  htm  englif^l '  amctifanifc^en 
SBefen  ein  beutft^e^  entgegenjufelen.  Cbenfo  maren  {je 
S^de  ein\)erfiattben  bie  9runbfd|e  bet  gftet^eit  fut  bie 
SRenfc^^eit  butc^iufeten,  unb  »omöglic^  ^ter  einen  93o* 
ben  iu  ereifern,  von  bem  au^  {te  aud^  auf  S>eutf(^(anb 
mirfen  tonnten.  SReu^otf  unb  l^^ilabeip^ia  Ratten  bie 
metfien  beutfc^en  ^iüc^tHnge  aufgenommen;  in  9leut)orf, 
bec  @tabt  be«  SBe(t^anbe(«  unb  ber  iSt\iiäft$pomt,  biU 
bete  ftc^  eine  me^r  pofitift^e,  in  9^i(abeip^ia/  bec  cu^i- 
getn  <|)auptfiabt  einel  ^a(b  beutfc^en  2anbe€,  eine  me^t 
beutf(l^«\)o(f^t^&m(i(6e  Sticbtung  untet  ben  9{etteinden)an' 
berten  ou^.    «Igoren  mir  2o^et : 

SnS^eupotf  einten  {tc^  bie  SflücbtUnae  ju  einer  ©efeOfc^aft: 
Germania;  mit  0er  aufgefpro^enen  ^bftcbt/  Don  i^r  a(i  et* 
nem  Heerlager  ber  SBertriebenen,  glet^wte  bie  |>o(en  t)on  Eon* 
bon  unb  ^avit,  baS  9R6g(i(^fte  ^u  t^un  ^eutf^Ianb  oufjuregen 
unb,  wenn  beritampf  loieber  ausbreche,  mieber  biniibersufegetn. 
QS  waren  fun^e  Stdnner  genug  babei  xotl^t  \^cn  tn^eutf((* 
lonb  unb  Stalten  mit^efoc^ten  Ratten  \  in  ibrem  Blatte ,  bem 
;,^erolb'^  fotoie  in  tl^ren  SBerfammlungen  ging  ed  flubentifcb 
$er>  fte  fenbeten  aucb  einige  jlugfcbriften  na4  S>eutf(6lanb; 
aber  fie  batten  fein  9elb.  S)ie  polnif(ben  ^lü^tlinge  würben 
oon  aiegtetungen  unb  Sölfern  unterftöbt,  wer  befummerte  ft(^ 
um  bie  ^eutf^en?  0ie  machten  eine  Eingabe  an  ben  (£on< 
grcg  i^nen  eine  ®tre(fe  Sanb  ju  gewä(iren  jur  Unbauung, 
man  i^abt  bieS  ben  ^olen  umfonft  überlaffen,  fit,  bie  3)eutf<ben, 
wollten  ben  Xaufpreift  fpdter  obbe^ablen.  i>tx  Gongreg  bewiU 
ligte  ben  S)eutf(ben  bie  Sitte  ntc^t  Oleicbwol  wollten  ^e  felbfi 
einen  beutf^en  C^taot  grünben.  Die  ^inen  wollten  Ztißai, 
bie  Unbern  SDregoui  wo  bas  £anb  nocb  (eine  Seute  babe  /  ba 
fonne  ber  beutftbe  (Staat  unabbängig  unb  bttrd^  bie  na^ffem^ 
menben  Sanböleute  jlarf  werben;  bte  SKeiften  aber  meinten, 
man  (5nne  iwifij^en  bem  ÜXifliffippi  unb  ben  @een  ben  |)la( 
finben,  unb  ber  beutfcbe  Staat  müfTe  gur  Union  gehören.  tStan 
bilbete  Sweigoereine  in  ben  anbern  ®tdbten,  unb  ber  pittftburger 
,,%bler  bef  SBeftenS''  fing  an  |)ldne  über  hen  neu  gu  grünbeu' 
Oen  Staat  §u  oeröffentlicpen.  SSar  man  aber  über  ben  |Ma( 
wo  beutf^'republifanifcbeS  Staatftwefen  aufblühen  fotte  notb 
nicbt  einig/  fo  b^^^^  ^^^  "^4  weniger  SRittel  bie  (Srunblagen 
ba^r  §u  legen.  fiDUn  regte  einflwetlen  bte  EanbSleute  in  9(eu> 
Qorf  aui  ibrer  poUtifcben  Oteicbgültigfeit  auf,  unb  entfcbieb 
it(b  oorab  in  ber  amerifanifcben  ^olittl  eine  Stelle  unb  f0(aä^t 
gu  gewinnen,  unb  futbte  be<balb  Unterfcbriften  für  eine  beutf<be 
Seitung.  i>ai  war  nun  otelen  beutfcben  Qrofbdnblern  ein 
2)om  im  9luge,  ba|  auger  ibnen  no(b  eine  anbere  beutftbe 
Stimme  gebart  werben  folle,  bie  fte  felb^  oieQeicbt  beunrubige. 
Sie  boten  i^r  SRöglicbfted  auf  unb  liefen  felbft  eine  aSerfamm» 
lung  unter  ben  beutfcben  fanbwerfem  b^lten,  um  ha$ 
deitungSuntemebmen  loSguwerben.  GS  fam  aber  bennocb  in 
ber  neuporfer  „2)eutf(ben  Stoatiseitun^''  ju  Staube.  Sie 
fönte  s>oif(b^tt  ben  |)arteien  eine  unpartetifcbe  ^altung  einne^* 
men,  neigte  ftcb  aber  naturlid^  ber  bemofratifcben  Seite  ju. 
Se^t  war  man  in  ber  amerifanifcben  9)olitif ,  biefe  jerrieb  bad 
beutfcbe  SBeftreben)  t$  fam  ju  b^^^n  ^dmpfen  in  ber  ®er« 
mania  wiber  bte  2)emofraten ,  unb  ein  Slbeil  ber  2>eutf(bge« 
bliebenen  trat  au«,  unb  grünbete  bie  //allgemeine  beutfcbe  Sei« 
tung"/  welcbe  jwar  unparteiifcb  toat,  aber  nur  ein  fur^e«  2e« 
ben  b^ttt.  Dte  (Sermanta  löfte  fi(b  auf;  Einige  b^^^ten  in 
9{euporf  Sdefcbdftigung  unb  SSerbdltniffe  gefunben,  «Inbere  gin« 
gen  nad^  Se^raS  unb  SRericO/  um  eine  beutfcbe  S^ieberlaffung 
§u  grunben,  unb  nocb  Unbere  §er{lreutcn  ftcb  burcb  bie  Staa* 
tctt  unb  riefen  bi<^  unb  bott  beutfibe  Seitungen  b^roor. 

SBeniger  fiitrmif^/  aber  wtrtfamer  ging  bie  beutf(^* 
)>omtl^fimttd^e  |)artet  in  $ennf9lt)anien  gu  SBerfe.  iDoc^ 
ifi  att<^  ^ier  toenig  eneic^t/  ti  fe^te  bie  (Sntfc^eben^eit 


unb  bie  Cintroiftt.  8Ran  errichtete  Su^fit^&ffe  an  Der* 
fc^iebenen  fMd(en,  grünbete  Seitungen  /  erüef  Sufrufe 
unb  oeranlafte  Serfammbtngen,  um  bie  ^ennf^toanler« 
S)eutf(^en  }u  überjettgen/  baf  fte  ba^  %ecj^t  unb  bte 
Vflic^t  Ratten  il^re  beutfcbe  Sprache  wieber  gtetc^  geU 
fenb  neben  bie  engltf^e  }»  ergeben.  Srfl  muffe  mait 
fte  wteber  in  ben  ofentUd^en  93er^anb(ungen  ber  beut« 
feigen  99e)ir(e  einführen /  n>ei(  H  boc^  Idc^erlic^  fei,  baf 
t>or  ®eri^t  S^eutfc^e  gegen  Deutfd^e  2>oImetfc^er  btauc^ 
ten,  bann  muften  beutfcbe  Schuten  unb  eine  beutfcbe 
ttntt>erfttdt  ercie^tet  werben.  Die  Säuern  gingen  batauf 
ein/  unb  oon  atten  Seiten  tarnen  (Sefuc^e  an  ben  £anb« 
tag  i>on  ^emtf^banien  bie  beutfcbe  Sproil^e  tn  beir 
^auptfd(^H(^  beutfcben  Segtrten  in  bie  (Seric^te  einju* 
führen/- ober  te^tere  mit  folc^en  Scannern  ^u  befe^en  bte 
beiber  Sprachen  mächtig  feien.  2)er  £anbtag  legte  aber 
bie  Cac^e  auf  ben  Stfc^:  9Ran  wanbte  fic^  nun  an 
bie  Serfammlung  bon  Xbgeotbneten  iotii^t  gur  Umdnbe« 
rung  ber  fitaat^erfaffung  in  ^arritfburg  {Ufammenfa« 
men.  Diefe  befdE^Ioffen  wcnigfien«  fo  t)ie(/  baf  bie  beut* 
\ä^t  Sprache  in  f^ennf^Ioanien  gleiche  (Sefebe^fraft  mi( 
ber  engtifc^en  ^en,  unb  bemnac^  Sefc^luffe  unb  Ser« 
banbtungen  {eben  Banbtag^  in  beutfc^er  Spradie  an  (die 
SSeamten  im  Staate  t)ert^eilt  werben  unb  i9or  Oeri(f^t 
nii^t  b(o0  aU  tteberfebungen  gelten  foUten.  Die  IbtnU 
fc^en  waren  fc^on  auf  gutem  SBege,  ba  jerfheuten  fic^ 
t^etU  bie  fungen  aRdmtet  welche  bie  Better  ber  Seme« 
gung  waren,  t^eitt  ri^teten  ft^  bie  Sefirebungen  auf 
ein  größere«  Se{b/  man  backte  baran  im  SSeflen  ein 
Sanbgeb|et  au^gnfud^en  unb  at$  beutfcben  Staat  ju  be« 
ftebelU/  aber  reltgtife  ^e^eteten  unb  politife^e  $arteifu(^e 
braute  wieber  SUeS  au^einanber. 

9Ran  richtete  ftc^  nun  auf  einen  Sr^ie^ung^pfan :  bie 
Sugenb  foIIe  beutfd^  gebilbet  werben-/  für  Sd^ulen  muffe 
man  S^uKe^rer  ^aben  unb  für  biefe  erfl  eine  Ee^rer- 
fdiute  ftiften.  Die  2e{)rerf(^u(e  fam  mit  re^t  guten 
Sl^itteln  gu  Staube/  aber  aOmdfig  würben  bie  9etbiu« 
flüffe  immer  fc^maler  unb  blieben  guTe^t  ganj  au0.  Die 
Se^rer  feinbeten  ft(^  an,  bie  S^ule  t^orte  auf.  93er 
ein  paar  ^af)xtn  würbe  tf^r  ®ebdube  an  einen  Srauer 
ocrtauft,  bie  beutfcbe  SBiffenfc^aft  entflog,  baß  beutfcbe 
93ier  gog  ein.  ^[e^nlic^  ifi  tß  auc^  bem  ^fane  ber 
beutfcfien  ttnioerfitdt  gegangen. 

Der  beutfcben  Sewegung  fe^te  ftc^  jugUic^  ein  an« 
bere«  SSirten  entgegen/  \xm  ba«  beutfd^e  Selbftgefü^l 
niebergubrüien.    £oi)er  fagt  baruber: 

Smerifanifc^er  SBurger  fode  man  werben,  fagten  biefe  Seute, 
t7erflanben  aber  barunter,  man  folle  englifcb  werben  unb  ftcb 
um  C^b^t^ung  be$  beutfcben  Sßefenß  feinen  |)ftfferltng  fcberen. 
!Ran  b<^be  ja.  aucb  in  i)eutfc^lanb  fKicbtft  me(>r  gewoQt.  Die« 
fen  S3orfa(  toieber  au^ugeben,  um  beutfcb-amerifanifcber  SSür* 
ger  ju  fein,  fei  unrecbtlicb/  unftttlicb/  unbanfbar,  unflua;  tbm 
nacb§ubangen  aber  eine  unnü|e  Serfplitterung  ber  jtrdfte,  bie 
bem  neuen  S3aterlanbe  geborten,  unb  ma<be  nur  9lngft  unb 
Sorgen,  bei  benen  bocb  !Ricbtd  b^rauSfomme.  ^iefe  Joberun^ 
gen  gingen  jum  ZbtÜ  auS  einem  bittern  Qefüble  ber  Sau«' 
fcbung  beroor,  man  war  Drüben  an  ber  gangfamfeit  beS  beu^ 
fcben  ^olH  gefc^eitert,  ol6  £>cutf4lattb  eine  anbere  ®eflaU  er« 


896 


^cii  fottie,  imb  gUuiUi  nun,  b«l  bcutf<(e  ßo(f  fd  ttcttKiupt 
mc^  tiel  wert^  unb  unfd^^ig  ttmai  93ebeutenbeS  auSiunc^ten. 

ttnfete  beutfil^en  Sanb^Uute  (achten  ftc^  nac^. altes 
Oemo^nl^eit  jum  6(^(uf  tioc^  fetb{t  au6  übet  t^re  beut* 
f^en  Untecne^munten.  SBdren  in  bn  crflen  ^^H  fut 
bie  bfutfc^e  bolftt^ümlu^e  CteUung  einige  Xn^alte  in 
S(^tt(en,  Stdbten,  Leitungen  gefc^af en  »otben,  fo  mürbe 
iü  bem  Sutoac^fett  neuer  6inmanberer  ba^  beutfc^e  SBclft* 
unb  6(^riftYoefen  {e^t  eine  anbere  Sebeutung  in  9me« 
ttfa  ^aben.  ®(ei(^n>o(  aber  ^at,  mie  man  bei  Eo^er 
fpecteO  na(^ge»iefen  {tnbet;  bie  neue  Ginmanberung;  n>ei( 
mit  großen  Silbung^elementen  gefc^mcingert,  bem  beut« 
fd^en  SBefen  bereite  ein  ganj  anbere^  £eben  gegeben  att 
t9  ft&^n  i^attt,  unb  ii^m  mtttitbar  einen  Ginfluf  be- 
reitet, tteberatt  in  ber  Union  ftnb  beutfc^e  SUbung^', 
Sefe«,  Stebev  Ging',  9)tuft{«,  Unterfiü|ung^'  unb  frie« 
fertfc^e  Sereine  gebUbet,  man  unterfiütt  beutfc^e  Bett* 
f(^riften  unb  Schulbücher,  unb  «erbreitet  beutfd^e  Sitera* 
tur;  n»ei(  bie  amerifanifd^e  Siteratur  ;;bie  ttMommlinge 
bt$  UiciM  ber  SBijfenfc^aften'^  nic^t  befriebigen  tonne. 
%VLi  bie  offentltd^e  Srjie^ung  bed  fSolH  ifl  freiließ  we- 
niger geft^e^en,  am  meißen  noc^  in  St.'Soui^  unb  bef' 
Jen  Umgebung.  3n  Gindnnati  entioid elte  fic^  beutfc^e^ 
Sotftttben.  S>ie  etitu  im  Dften,  Sleu^orf,  ^^i(abe(' 
p^ia ,  fBoßon,  {Baltimore  nahmen  ftc^  bcutfc^e  Eiteratur, 
*itiin^  unb  äBiffenfc^aft  ^u  i^rem  6i|e,  unb  e^  entfian« 
ben  bort  gu  i^rer  Seforberung  me^re  Sereine  unb  Ge* 
feBigfeiten.  Slnbere  Stäbfe  in  meieren  fic^  beutfc^e^ 
Seben  l)er>}ort^at  »aren  6t)arle{fon,  Steuorlean^,  Eoui^* 
9ilte;  Wltoautit,  Columbu«,  SBufale  unb  {Berlin,  lef^te- 
xtß  in  Sbercanaba.  Seutfc^e  Leitungen  entflanben  an 
aBen  bebeutenbern  9Bot)njt(en  ber  2)eutf(^en,  unb  e4  mar 
erfreuli^^  ju  fe^en  mie  fÄneD  fie  auf  ®prac^)>erbefferung 
unb  Gattung  ber  amerüanifcben  Sldtter  einmirften,  nacE)« 
bem  ,;bie  Site  unb  4Reue  SBetf'  bafur  ein  glüdtid^ed 
Seifpiel  gegeben  ^tten. 

3n  ber  amerü anifc^en  ^olitif  traten  ftc^  einige,  frei« 
U(f|  nur  menige,  ^eutfc^e  ganj  t)oriugH(f)  f^ttoox.  !Die 
jDemofratie  erl)ielt  bur^meg  an  unfern  Sanblleuten  eine 
getreue  unb  gemic^tige  SRac^t,  unb,  fe^r  menige  Slu^na^« 
men  abgereci^net ,  bemerft  £ol)er,  muf  man  aBen  poltti« 
fc^en  Flüchtlingen  au«  jDeutf^lanb  e«  jum  Stumme  nai^« 
jagen,  baf  Jteiner  )}on  if)nen  ftc^  jemals  in  politifd^en 
S)ingen  \mt\)xtnf)aft  bemiefen  ober  ben  ®runbfd(en  ber 
Freiheit,  für  meldte  er  in  S)eutf(6lanb  fämpfte,  in  Strne« 
rifa  untreu  gemorben  if!.  Xuferbem  liegt  ber  Diel  gro« 
fere  Sinffuf  am  Sage  meieren  fene  2)eutf(^en  auf  bie 
SBi^enfc^aft  unb  Jtunfi  unb  felbji  auf  bie  9{eligion  unb 
Sitte  in  biefem  £anb  gehabt  ^aben.  6ie  maren  bie 
geborenen  %txtibt  M  ^anfeetl^um«,  ber  ®abbat^«>  unb 
eef(^dft«fne(^tf(^aft.  3^re  Oebanten,  ^ier  unb  ba  auc^ 
i^r  SBeifpiel,  ^ben  eine  freie  unb  fc^öne  Humanität  un« 
ter  biefen  flarren  %meritanern  außerorbentlic^  geforbert 
ober  menigfien«  angeba()nt.  6«  liefen  ftc^  me^re  9n« 
fhlten  anfahren  meiere,  mie  für  SBlinbe  unb  jtrante, 
fitr  Jtitfienoermeffung/  Bänbertunbe,  Gc^dbelle^re,  oon 
S)eutfc^en  guerfl  gegrünbet  mürben.    Unb  fomie  fie  bie 


r  .     j 


ma^re  SBijfenfc^afe  in  Vmerffa  befruchteten  unb  f^txU 
meife  erfi  grünbeten,  fo  ^aben  fte  auc^  bie  Siteratur  in 
Xmerifa  burd^  Sinfü^rung  il|rer  Daterldnbifd^en  unenb« 
tid^  bereichert  uhb  oerebelt. 

99  migen  biefe  uberftc^tlic^en  Semerfungen  mit  fol« 
genben  SSorten  So^er*«  gefc^loffen  merben: 

Uebetbltcft  man  bie  le|ten  15  Sa^re,  fo  mu§  man  ge> 
flehen ,  ti  ift  in  bicfer  dcit  ein  biutf^ti  IBolf  in  «merif a  cnt« 
flanben,  »ie  c<  fruf^cr  nii!(t  ba  mar,  t$  ^at  gewifTermafen 
o^ne  fein  dut^un  unb  mit  jebem  3<äftt  dHmaft  an  C^influf  ge- 
wonnen, unb  ifl  feU>fi  mit  jebem  3a(re  reicher  unb  ftixtn  ge* 
morben,  »enn  au((  alk  feine  fetbjldnbtgem,  gr6fcm  Unter« 
Hemmungen  §u  nickte  gemorben  Itnb,  unb  feine  QSteOung  fei« 
neftmegS  bieiemge  i|t  meiere  eS  im  Serl^dltnif  |u  feinem  tter^e 
einnehmen  mufte.  9iber  t^  ftnb  bie  ®runblagen  gelegt  unb 
bie  9{a(^ommenben  l^aben  rei^e  Cirfol^rungen  oor  fu^. 

(jDie  9ortfetittt0  folfit.) 


^n^MttV  „El  B1l8capii^^ 

Gin  mit  R.  L.  unterzeichneter  ISorrefponbent  Ui  ,,Athe- 
naeam'^  [((reibt  bemfelben: 

,,93entle9  fünbtgt  fett  einiger  Seit  baS  lang  verlorene 
IBerl  rtEl  Buicapi^n.oon  SXiguet  €err>ante6  on,  unb  nennt 
Settern  oorficfttigemeife  «ben  berühmten  SBerfaffer  betf ^on 
Üuirote».  ^amtber  ift  9ti^H  ju  fagen,  i^ai  f((ü(t  oor 
3rrtii»um,  beflo  me^r  aber,  unb  i((  fürchte  fe^r  oiel,  miber  ben 
anbem  S^il  ber  9[nf6nbtgung,  benn  bem  «lang  verlorenen 
SBerfe»  gef^t  el  mie  ber  o2)ame  im  @eefreb6»i  e<  ift  eine 
2)elicateffe,  bie  flatt  gefunben  §u  fein  immer  no((  gefuc^t  merben 
muf.  Öe^en  mir  ju  auf  melc^er  9[utoritdt  bie  Angabe  fuft. 
3((  entlegne  fte  bem  Sormorte,  0.  5—12.  Daraus  erfai^ren 
wir,  baf  ieber  Jtenner  ber  fpantfdj^cn  Literatur  bad  SSerfc^mtn« 
ben  unb  ben  mut^maf Hcf^  gdnjltd^en  SBerluft  biefeS  ftetnen,  oon 
(SeroanteS  befanntlt(|^  nam  bem  (Srfdbeinen  beS  erflen  fl^etlS 
feines  tt2>on  £luirote»  gef^riebenen  SßerH  tief  beflagt  (obei 
baf  eS  überf^aupt  smeifel^aft  ob  baffelbe  gebrudt  morten,  ba 
feit  200  Sauren  fein  gebrudteS  ^emplar  )um  Sorfc^ein  ge» 
lommen ;  baf  eS  )mar  auf  ber  f öniglic^en  SBibliot^ef  §u  SRa- 
brib  ober  ^u  ^tmanra»  ]{^anbf(briftli((e  Kopien  geben  foUe,  bef^ 
fenunaeactftet  aber'  «Bi  Biucapi^»  fttti  fär  tine  ^c^e  gegoU 
ten  bte  ^iemanb  erlangen  fdnne,  unb  oon  welcher  blol  bie 
0age  miffe;  baf  gegenwärtiges  SBerf  fein  übbrucf  einer  ber 
genannten  ober  in  fonfl  einer  öffentlichen  Sammlung  befinb» 
litten  Kopien,  fbnbern  eines  in  einer  9luction  erftanbenen  unb 
oor  furgem  in  <S^abt§  entbedten  fRanufcriptS  fei,  beffen  Schrift 
ß4  als  bie  beS  16.  ober  17.  Salftr^unbertS  barfleUe,  unb  baS 
anfcbeinenb  oon  einem  anbem  1606  coptrt  worben.  jDieS  ift 
ber  für  bie  91ut(entidtät  betgebrad^te  dufere  SDemeiS.  S)er  in« 
nere  (dngt  oon  ber  SBal^rfc^nlic^feit  ab  baf  SeroanteS  ge« 
fcftrieben,  weil  er  Urfad^e  ta^ix,  gehabt,  unb  baf  maS  er  ge« 
fc^rteben  fein  0til  ift,  unb  mtt  ben  befannten  S^atfad^en  aber« 
einftimmt.  2)er  ®runb  ndmlic^,  warum  er  aEl  Buscapi^»  ge« 
fc^rieben,  foB  baS  IBebürfnif  gewefen  fein  SRiSoerftanbrnffen 
entgegenzutreten.  dS  (eift,  ber  «^erjog  oon  IDe^ar,  welkem 
«jDon  0ui]rote»  gewibmet  ift,  (abe  anfangs  bie  flBci^e  feines 
SRamenS  nic^t  ertffeilen  mö^en,  oorauSfe|enb  baf  baS  Sudft  ei« 
ner  ber  bamalS  üblicben  {Ritterromanc  fei,  baf  er  aber  feine 
aXetnung  fofort  gednbert,  nac^bem  (EeroanteS  t^m  ein  0tü(f 
oorgelefen.  3ene  fReinung,  ^etft  eS  femer,  (abe  gleiil^wol  |u 
beS  Septem  S^ac^tbeil  fti(  fort  er^altm;  bie  (üntn  ^ben  baS 
a3u(b  geringgefcbd^t,  Rubere  eS  falt  aufgenommen,  bte  aRetften 
bur^auS  bie  feine  Satire  ni^t  eingefel^cn  welche  beffen  8Be« 
fen  unbOeift  ift.  jDer  S3erf.beS  UrtifelS  «Cervantes»  in  ber 
«Biographie  uniFenelie»  ge^t  noi^  einen  €Sd^ritt  weiter^  wenn 


n  fe[|t|  «D  Ali  ^Mfi  de  ••  ctloniiMr  hil-ntae  dant  aae 
pe4te  jbrockor«  inlitaUe  le  Buacajij^,  qa*il  glUs«  dant  le 
piibtfc  pour  ^veüler  U  coriosit^  de  fes  compatriotet!»  Suß 
gfei^  htf^tXbt  tt  titfe  Wbftoetltvmbun^  —  nit^t  att  ein 
SRoiinfcript/  fonbeni  old  «ce  paoapUei  deveaa  extrdaMmaat 
rare»*  1^  ^a^i  ic|^^  ob,  ^fcm  (Ut^anM  um  ^cl  atige* 
f&t^rten  Bwtd$  to\XUn  gefc^rirbcn/  c$  n>a^rf(6euilt<(  i^,  baf 
feine  ^rift  fo  gdngliQ  untergegangen,  «ba|  eft  ikber(faupt 
|i»eifil|aft  •(  fU  gebrutft  tportcn,  ba|  feit  'i^tO  Sauren  fein 
gftnidtef  Crcnplaf  gum  Sorf(|ein  gefommen»,  o^er  baf  Itc 
Mol  Mannt  geJHieben  M  «pamphlet  davena  axtrdmaBMKt 
nire»t  Sugegebm  baf  «an  #<  eine  Seit  lang  unbea^tet  gi« 
tajfen«  »ftrbe  ni^t  bet  Siftt  eine  Ck^rift  |u  ht^^m,  bie  bop* 
pdtt  intereffant  buc^  lUeoantef*  eigene  9in|eige,  )u  laeC^cm 
flipede  m  ben  a2)on  Auirote»  gefd^ci^ben,  fCe  ben  aM<l(et> 
f^cMen  ber  0amn(er»  einoevletbt  ^benf  Onb  IDieS  um  fa 
mc|t,  loenn  mbc  bebenfen,  baf  ^i^i  bie  feit  fo  (ange  i^tx^an» 
bette  fritif^c  fftage  ift.  ^t  benn  abet  ber  4ier§og  oon 
Se^ar  bie  Bueignung  abgetebnt?  &üt  ef  ein  üXiftoeritanbnit 
geaeben?  0a^  GeroanteS  ftc^  Dernad^tdfftgt?  3n  Vntmort  ^ler* 
auf  oerweife  i4  3(re  Sefer  an  ^eOicer*«  «Seben  beO  ^crban* 
teft»,  M  Sorrebe  gu  feiner  9bi§gabe  beS  «Don  Cluirote»  (HOT; 
0.  94-- 98),  mo  fte  ^it  gan§e  Slel^uptung  geprüft  unb  — 
»iberUgt  (tnben  »erben.  ))e(Iicer  oerftc^ert:  bie  Öefc^ic^te  vom 
^rfoge  oon  Oerar  beruhe  auf  einer  i&ngem  €$age,  H  b^be 
fein  9Rtioer{länbnif  aegeben,  mofür  er  Seroante«  jum  Seu« 
gen  anfuhrt  9  unb  bap  ha$  Serf  fofort  mit  grofem  IBeifatte 
aufgenommen  »orben,  bergeflalt  bat  )»if4^en  bem  (Erfd^einen 
beO  erften  unb  »oeiten  SPf^tUi  (I6(M  — 15),  laut  QM>a,  ai(t 
oerfcbiebene  Auflagen  hU  erffcen  ZJi)eil$  (crau<gefommen.  .  .  . 
3^  lipeifle  baber,  baf  boS  angefünbtgte  SIcrf  für  bat  «lang 
oerlor^u  S)u(9  be$  ^eroanted^»  (ingenommen  werben  »irb, 
unb  6offe,  baf  {berufenere  all  ic(  bie  Jrage  %u  entfc^eiben  fle 
frttif4i  erörtern  »erben."  3. 


Ilnbcrfen*i,  ^.  €.,  Diebtungen.  Vulma^l  in  beutfibet 
Uebertragung  oon  3.  S^omfen.  Utona.  £e(mfubl.  Itt. 
37  «gr. 

I^litift^e  Snftibten  in  Fragmenten.  Son  €.  9.  |) m. 

Iftti  unb  'MH  ^eft.  fbxgOburg,  o.  Senifcb  u.  «tage.  1S4B 
unb  1849.    a    ä  4  9{gr. 

fUifiralia  9eltr.  !Dttt  einem  Vnbange:  0üb«fitt1lralien, 
unb  1  Xart'e.  Searbeitet  nacb  Aoftralia  F^Mx:  or  a  hiato- 
licai  and  deacrfiptiT«  aocount  o£  tha  tettiement  of  Port  Ptdl" 
Up,  New  aooth  Walea,  by  W.  Westgarth.  SBerlin,  3. 
H.  Sdo^Igemut^,    9r.  \i.    15  9igr. 

yolttif^e  (Belehrungen.  Beitfragen,  C^efd^i^te  unb  yer* 
fbnli^ftiten  ber  9egenmart  4tef  IBänbcben.  9tit  Vertrait 
SoutO  9iapoleon'0,  yrdilbenten  ber  fran}6ftf^en  8tepubtif.  Seip» 
)tg ,  ttebcr.    16.    5  ftgr. 

96rfler,  %.,  |)reufeni  ^Iben  im  itvieg  unb  ^rieben. 
39fte  unb  33fke  Sieferung.  »erltn,  «^mpel.  1848.  te^-8. 
k  5  Ügr. 

•orltng,  H.,  f)ie  neue  BeU.  C^fiuen  oon  Sanb  unb 
Beuten  ber  ftorbamerifanife^en  9retftaaten.  5m  unb  HteS  <&eft. 
SiiPitg/  üfngltf^e  Jtun|lan^alt  oon  fapne.    »r.  8.    k  5  ftgr. 

^agen,  3t»,  Oef^i^te  ber  neueflen  Seit  oom  0tur}e 
Slapoleon'O  bis  auf  unfere  2age.  Ote  eieferung.  Sraunfc^meig, 
Seflermann.    9r.  8.    6  9(gr. 

Saoiartine,  9.  o.,  9tap(ael.  (Erinnerungen  auf  bem 
90.  Sebcnl|a(re.  2>eutf((  oon  fl).  o.  SBlanfenburg.  Sioei 
Bdnbe.    Seipiig,  AoOmann.    8.    I  SSbtt. 

Oc^Irid^,  <i.  O./  Deutf^lanb  )ur0ee,  feine  9((ifffa(rt 
unb  fein  ^S^anoel.  S^ebjt  einer  genauen  jDarftedung  beO  Cee* 
9(rfetfrf  aOcr  übrigen  Sinber.   9tit.  befonberer  Seroifltc^tigung 


ber  JtrkgiHttrtei.    I^ombuxp   SMfncr  u.  ^HbtqitL    9c  8. 

Seif^  Souife,  Seilc^en.  Olebi^te.  Ctuttgort  1848. 
6r.  8.    U  9tgr. 

Xagctiitetatur. 

S3arante,  be,  Gonftttutionetle  fragen,  tteberfett  oon 
3.  CEornet.    Cetpaig,  Dpf.    ®r.  8.    10  Kgr. 

Brade,  F.  J.,  Kein  Zoil-Yarbaad!!!  Gadidit  AI- 
tana,  Lahmkahl.    Gr.  S.    ly,  Nmr.    • 

fBunbeSoerfajfung  ber  eüftmeuerifc^  Üibgenoffenf^^aft. 
Sem,  9if4er.    1848.    8.    5  «tgr. 

(Earßdbt,  trtifel  13.  ber  Serfaffung  oom  5.  SecemBer 
1848  unb  bie  eoangelifd^  ithrc^e  in  |)rettfen/  befonberf  m 
CS(|le|ten.  Wn  Beitrag  }ur  Seantmortuna  ber  F^age:  fiHe 
bie  eoongelif^e  4tir(be  ibrii%ngelegen(eiten  fetbft  orbnen  fbnne? 
^xU^,  <&ein}e  u.  Comp.    ®r.  13.    3  9^gr. 

£ie  Trani5|!f4e  (Sonflitution  1848.  SBten,  (Serotb.  9r.  8. 
4  9(gr. 

Sbrarb,  H.,  Der  eoangelifc^e  Ollaube  rert^eibtgt  gegen 
einige  Angriffe  dlonae'4.    €h:langen,  Slafing.   Or.  8.  3  f^r. 

C^ll/  8-  ^v  9iudb(t<fe  auf  bie  SXaptage  8!&ten'S  unb  itirc 
Opfer,    ttien^  €i(^aumburg  u.  (Somp.    ®r.  8.    4  9t^u 

OermanifuO/  Fragmente  für  Staatenioo^t  unb  BSlfer* 
glücf  in  ^utfcbionb.    «Itona,  Se^mfu^^l.    1848.    8.    h  9{gt. 

9ttfkädtt,  %.,  SBie  ifi  H  benn  nun  eigentli^  in  Urne* 
rifa?  eine  fui^e  Ck^ilberung  beffen,  mal  ber  IUt«oanbrrfc 
§u  tbun  unb  bafur  lu  ^ffen  unb  }u  enoarten  ^at  £etpstgr 
9.  SBiganb.    16.    6  JRgr. 

(9oebel,  jt.,  <loangel{f(te<  Seugnif  gegen  bie  Srrle^ren 
beO  Dr.  (S^Ofanp  unb  Sooannel  9tonge  abgelegt  in  3  l^ebtg*' 
ten.    ttrlangen,  Blaeffng.    9r.  8.    sy«  8{gr. 

^afner^  91.,  Bomelfunfen,  smangig  Sieber  an  Zeutf^ 
lanbS  fRdnner.  ffiintert^ur,  Eiterar.  (Somptoir  oon  ^gnet 
dUer.    8.    13  !Kgr. 

^afe,  M.,  Ibit  eoangrltfcQ  proteftantifcbe  Jtir4e  be4  beut' 
f(ten  Steierl.  Cine  firi^enrec^tli^e  f^enfft^rift.  9eip|ig,  Brei^ 
fopf  u.  ^drtel.    8.    15  9^gr. 

^elfferi^,  «.,  S5erliner  Briefe.  IL  Die  beiben  Xam* 
mern  beO  conftitutioneHen  f)reufen.  Eeipjig;  ^inri(^6,  (9r.  8. 
6  segr. 

Die  fieben  0(bwaben.  SRit  II  «^oljfcbnitten.  >'S9on  & 
Stifter.    Eeipjig,  9.  iSiganb.    16.    3  Kgr. 

€Simon,  E.,  Die  dtefbrm  ber  C^ule.  CfeneS  C^bp^ret* 
ben  an  bie  SXitglieber  ber  conflituirenben  SBerfammlung  )u  ^am> 
bürg,  fo  n>ie  an  ade  94ulbeb5rben  unb  £ebrer  in  Deutf(iilanb. 
«Itona,  ee^mfu^l.    1848.    8.    10  fffgr. 

Saute,  9.  3*/  ^^  CpinosiimuO  aU  unenblii^S' flieoo« 
lutionSprtndp  unb  fein  9egenfa^  (üne  |ur  ffeier  ber  9eboct 
0r.  aXai.  beO  J(onig<  in  ber  SL  Deutfc^en  9efcllfi(aft  gu  Sih» 
niaSberg  in  yreufen  am  16.  £)ctober  1848  gebaltcne  Siebe. 
JtonigSberg,  5i:ag  u.  Stc^.    1848.    9r.  8.    8  !Rgr. 

nUrt^,  iXitu«!  Den  iSobten  beS  18.  fDtdra.  Slequiem- 
Berlin,  Sleuter  u.  CMargarbt.    4.    1  Rgr. 

fBotmn  einel  9teicn.  Borfü^ge  |u  einer  «emunftgemdf eii 
unb  gerechten,  unb  folglich  auc^  gemeinnü^igen  Qfteuer*  unb 
SoOgefe^ebung.    Bremen,  Eöning  u.  Gomp.  9r.  H.   5  9^ar. 

Der  9e^.  ^ofratb  IBarnfontg  all  Berf.  ber  Cc^rift:  bir 
fa^olifc^e  8rage  im  Sommer  1848,  oor  ben  SRi^ter^b^  ber 
4tntif  gebogen  oom  Berf.  ber  fa^oUfc^  Bebenfen  über  bie 
erimungenc  Cinfegnung  ber  gemifQten  Q^(»en.  CtHltiiart,  81ü* 
melin.    1848.    9r.  8.    10  Itgr. 

1^a$  prop^etifc^e  Oort  bel^erm  unb  unfere  Bett.  Ober; 
Betrachtungen  über  3)tatt(dul  Jtap.  34  unb  35.  SRürnberg, 
aiam.    9r.  8.    6  9t%t. 

9in  Oort  bei  9tet^  unb  ber  Berftdnbigung  in  ber  Bc^led' 
mig*f6en  grage.    Vtaini,  ^ferberg.    47»  9{gr. 

BaterldnbifdK  fluftanbe.  grünberg,  geif .  9r.  8.  3  jggr. 


Berontworttt^ef  ^eraalgeber :  ^tUnU^  Baa^ana*  -^  Dratf  unb  Sctlag  ooa  V*  U.  Baatfban«  in  Sefpiig. 


§S  i  itt  t  t 


\h 


f  u  r 


Utetartfc^e   Unttt^aitnna. 


Srcitag, 


0tt.  95. 


20.  Äpril  1849. 


Sie  Ztni^^tn  itt  Slotbametifa« 

(Sottfclnng  Ott«  9lie.  94.) 

Slu^menb  unb  anetfenncn^wert^  tfi  bte  Cocge  n>o« 
mit  S^ an^  £i^et  jic^  na(^  ben  SBo^nftten  unferer  Sanba« 
(eute  in  htm  meiten  ®ebiete  bei  notbamecifanifc^fn  Union 
umfielet.  S)a6  iß  fein  dctinge^  {Bemühen,  au^  ben  in* 
tcreffanten  SRitt^eilungen  welche  £ö^et  un^  mac^t  ge^t 
vielfach  ^en>or,  baf  et  fte  an  fDxt  unb  CteOe  fammette, 
bai  et  t>on  Dtegon^  SBd(betn  bi^  nac^  Ztpca  ba^  metU 
Sanb  butc^jog,  um  felbfl  ju  feigen  unb  um  cnbiic^  bai 
2>eutf(^t^um  bet  Seteinigten  Staaten,  »elc^e^  fi(^  aui^ 
bott  fo  getn  t)etein$eU,  in  feinet  ganzen  XotaKtdt  bat« 
}ufieUen.  £o^et  }eigt  un^  gon}  fpedeU  n>a6  bie  S)eut« 
fi^en  ftnb,  fowot  in  ben  gtofen  ®tdbten  bei  Cfienl  M 
in  ben  SBdfbetn  M  SSe^ent,  in  jebem  Staate  geigt  et 
unl  »a«  beutfc^  in  i^m  ifi  unb  in  wellten  Ateifen 
unb  3been  hxt  SanblUute  {14  bott  bewegen;  benn  ti 
gibt  im  gangen  Oebiete  bet  Seteinigten  Staaten  mot 
feine  Stabt  obet  Dttfc^aft  me^t,  motin  nic^t  »tele  obet 
wenige  2)etttf(^  r)oti)anben  »dten.  Selbfioetfianben  ifi 
€ß  unl  ^iet  nic^t  mögUd);  fo  inteteffant  bicfel  Xbema 
au(^  bei  So^et  ifi,  bie  2)eutf(^en  in  aBen  i^ten  ameti« 
fanifc^en  9Bo^n|I|en  unb  Sdj^attitungen  gu  befuc^en. 
9lut  ein  )^aat  S3i(bet. 

Uebet  bie  S)eutfc^en  in  9leu9ott  (efen  n)it: 
Untet  ben  ncuporfet  ^eutfcbcn  f[nb  bte  tet^flen  bie  (Stof« 
bänblcr,  meift  ^anfeaten  obet  8Kbnn(änbet,  fte  t^abtn  ben  be» 
beutenbflen  CSinfu^rbanbet.  fßen  bet  übtigen  beutfc^en  S^eodl* 
fetung  {eben  ite  fa|t  gän^Iicb  ab^efcbCoffen,  bet  2>rang  bet  ü(e« 
fcbdfte  ertaubt  au(b  unter  ibnen  felbft  loentg  üefeatgfeit*)  n>o 
fte  aber  gufammenfomineit,  ba  gebt  ei  natütlicb  getn  ootnebm 
bet.  Sbte  ^anb(ungif(bretbet  unb  4!^anblung£btener  macben 
mit  einzelnen  fcbönen  SLuinabmen  ben  flägU^ften  SJf^til  bet 
beutfcben  Seoötferung  aui  \  frafttoi  unb  bilDungSIoS  Üben  fte 
füt  bas  SSergnügen,  nnb  ftnb  nut  bann  glüdfltdp,  wenn  man 
fte  ni4^t  fut  2)eutf(be  bdit.  8Siffenf<baftIiib  gebtlbete  SRännet 
jtnb  2ab(ret(b,  bod^  treten  fte  nit^t  befpnberS  betoct,  fte  ftnb 
^ur(b  ^ii  grogc  ®tabt  jerfheut;  eS  bdU  fcb^et  gefeQfcbaftUcbe 
^eife  für  Die  S)auer  ^u  €$tanbe  «u  bringen.  i>tt  S^txn  ber 
beutfcbcn  SBeoilferung  bcftebt  aui  ftpotbefetn,  ®pta(b(ebtcrn, 
SRufifetn,  JtünfHetn  unD  ben  funflmdgig  atbeitenben  4>anb» 
loetfetn^  iBafk'  unb  t^cbcnfnnrtben  unb  einet  gtofin  %ngab( 
t)ott  Jt(etnbänbUtn..  t>it  gtobem  «^anbioetle  metben  r>on  Qng« 
lifcben  betrieben.  Senet  beutf^e  aXtttelftanb  ift  burcbweg  ge« 
btlbet  unb  cbtenmertb;  feinen  Jttnbern  gibt  er  meifl  beutftbe 
^Itebung,  unb  ^aui  unb  ^auSfrau  ftnb  buribgdngtg  beutftl. 
9tne  anbere  (Slafft  ifi  )n9at  bfe  jabtreicbfle,  aber  no^  gu  me> 


nig  fetbflanbig,  fte  mifi^t  2>eutf(be<  mit  fnglifibem.  Daju 
aeböten  bte  ^anbtoetfet  mel^^e  ni^t  füt  eigenen,  fonbem  fut 
fremben  S^etfauf  atbetten.  &  gibt  untet  ibnen  btttete  %r> 
mutb  genug.  X)ann  folgt  nocb  eine  Stoffe  ^eutfcbet  meldte 
bte  Sumpenfammlet,  SBod^upfet,  ^affenfud^et  in  ft^  begtetft, 
!Dtan^e  batjon  moiben  ftcb  in  bet  stille  Dte(  tielb.  (Sine  x>tf 
berblid^e  Sirffamfett  übt  baS  S3o(f  bet  ^etumflteiibet,  »etd^el 
in  ben  Stttb6bdufetn  liegt,  einen  gelegentlt^ben  Setbienft  auf« 
tafft,  biet  unb  ba  benüRdflet  obet  Q^^a^^etet  macbt,  unb  ftdb 
namentücb  auf  baS  9lbfangen  bet  CHnnanbetet  t>er(egt.  Sbret 
ftnb  nicbt  febt  t)ieU,  {ebocb  macben  fte  {tib  wol  bemetfttcb* 

9>{a(||bem  £o^et  bie  SSo^nft(e  attet  &taattn  befuc^t 
Wf  i^iftt  tt  unl  fogat,  ba§  el  SDeutfc^e  »aten  »elc^e 
guetfi  nac^  Gafifötnien  gingen,  bem  £anbe  melc^el  {4t 
bie  Sugen  bet  gangen  SBelt  auf  ftcb  gie^t  (£o^et'l  Suc^ 
erfc^ien  1847).    <&ie  intereffante  Stelle  lautet: 

Cbetcatifomien  tfl  ein  b^ttUtbel  Sanb  unb  locft  nicbt 
weniget  an.  3ene  ^legenben  n>etben  einfk  eine  flatfe,  Diel* 
leicbt  bte  ftdttfte  beutftpe  BeDölfetung  etbaUen.  Dort  wobnt 
in  ben  ptacbtootten  ^dlern  am  €$acramento  «j^auptmann  @ut* 
tet.  (St  wanberte  mit  anbern  Deutfcben  1838  aul  bem  n>efl« 
(icben  SRiffouti  übet  bte  9^i[tnQtbix^t,  unb  faufte  einen  meiten 
?anb|tttcb  t>on  bet  mencantfcben  ^egtetung.  flnfangl  mugte 
et  mancbmot  feine  Jtugetbücbfen  wtbct  bteSnbtanet  gebraueben, 
aber  bte  SKacbt  feines  JBerflanbeS  unb  feiner  ^erfönlicbfeit  ge* 
wann  febt  balb  übet  biefe  Sßilben  einen  folcben  (Sinfluf ,  baf 
mcbte  {^unbert  in  feinen  0cbut  unb  Dienft  traten,  ^t  btann> 
ten  tbm  bie  i^cffkeine  unb  bauten  tbm  fein  fefleft  S^tof  9  fte 
pflügen  unb  etnten  auf  feinen  »eiten  J'ibetn  unb  büten  feine 
^ablreicben  «^eetben,  t^re  2&cbter  beforgen  feinen  fcbönen  <9ar> 
ten  unb  loatten  auf  in  feinem  «^aufe,  unb  40  fKann  Snbianet 
in  Untfonn  bemacben  aucb  fein  9ott.  Dtefeft  fann  HHN)  aXann 
€^oldaten  foffcn  unb  ifi  butcb  l'i  9efcbü^e  gebccft,  melcbe  Snt* 
tet  mit  anbctn  Xtiegigetdtbfcbaften  9on  einem  rufftfcben  ^oßen, 
bet  am  StiKen  Stcete  war,  gefauft  bat.  Qtuf  bem  gfluffe  (te* 
gen  ibm  ein  Sweimafler  unb  ein  0(boonet.  Snnetbalb  beft 
ScbtofmaSeft  ftnb  SDIübten,  ^cbnieben,  Staueteien  unb  onbete 
SBerf^dtten,  unb  et  bat  fe^t  aucb  eine  SBoQmanufactut  ange« 
legt,  üufet  ben  Snbiaaent  weUbe  bei  aS  biefen  ®efcbdften 
anfieKig  ^nb  bat  ^uttet  30  SKann  Deutfcbe,  gtangofen  unb 
(Engldnbet  in  feinen  Dienften.  Spdtet  b^ben  ftcb  ^ucb  anbere 
gebtlbete  Deutfcbe  in  feinet  9täbt  ntebetgelaffen.  0utter*i  Un« 
tetnebmen,  fein  Scblof  unb  feine  {^rrfcbaft  untet  ben  Snbta« 
nent,  feine  flieicbtbümer,  unb  ta$  9itLtt  in' einer  ®eaenD  am 
beiden  IDteete  ipcl^e  oot  ibm  unbewohnt  »at,  Mti  ningt  fo 
romanhaft,  baf  man  el  nid^t  gtauben  mürbe,  wenn  eft  nicbt 
in  bem  6|^ntltwen  Sericbte  eined  (KegierungSbeamten  ber  S)et« 
einigten  Staaten  batgeflellt  wütbe.  4^tet  abet  m5cbte  eS  bei' 
balb  feinen  ))la(  ftnben,  um  einen  S3ewetl  mebt  fiU  geben, 
baf  aucb  in  neuetet  wie  in  ftübetet  Seit  gerabe  bte  Deutfcben 
bie  fübnften  unb  funbigflen  Sn^eblet  ftnb,  tto|  bet  ytobletei 


S7S 


Ut  Sngltf(^en     9io(^  oicl  fönnte   man  cr|d^Un   oon  unfern  | 
oenüe^rncn  unb  t^ecff^lagenen  )!antft(euten,  loeU^c  ge^enwdttifl 
aU  0anta«9e*.&änbUr  ober  oU  Suffcljäget  bic  mciten  yrainen 
burd^freuicn. 

%u(^  na(^  bem  Oregon  ge^en  berettl  bie  beutfi^en 
«nfiebUr,  iebt<|  nur  6ol4^  bie  f(^  tinige  Seit  in 
Xmetifa  dtiebt  ^aben.  Gin  riefiger  JDeutfc^QE  ifl  ber 
^ervorragenbfie  S^arafter  unb  ber  befle  6(^ü(e  unter 
ben  9e()idgem  im  Oregon.  Sticht  mit  SRücbternbeit, 
fonbent  mit  "^ot^xt  betrauten  bie  I>tut^tn  ifftt  3«^* 
fahrten  in  ben  fernen  SBefien;  nic^t  mit  Sabbat^i* 
bemuti^,  fonbem  mit  6ang  unb  Jtlang  ^ie^en  bie 
jDctttfc^a  in  bie  äBUbnif.  Sie  ^abeu  bie  6cmgeltu{l 
ber  atten  J^etmat  nic^t  «verloren.  H^aß  fc^one  Oregon* 
Sieb  roMfH  Xfcranber  dicgtet  in  feinen  e(t)sen  mit* 
t^itt  ifl  ein  beütfc^e«  Sieb,  fein  9)erf affer  ifi  «.  Qon}e 
au<  Sudebutg/  ti  wirb  im  ganjen  ameri(atilfd)en  SBe« 
fUn  at6  freiwtOigetf  SlationaUieb  gefungeft.  UM  ifcifat* 
terifUfil^  futP  ben  ^tif<^en,  »Ub-frei^eitUc^en  ttbenteurer« 
ftitn  unferer  Sanb^leute  t^erbient  t$  ^iet  eine  Ctette: 

8rif(b  auf  nacb  Cregonl 

9rif<b  Mif,  beS  «Beften<  9bl^nt, 

SSAt  '4ft  ba<  9e(b  nicbt  fä^t^ 
:Die  ibt^  M  freie  ^4ü6en 

Gin  rubig  Soo<  oerfcbmäbt, 
S)er  Sonb'rung  Ctrom  t>on  Z>fttn 

Dringt  nab  unb  ndber  f^on, 
n  f^iDinben  eure  Gdtber,  — 

2)*rKm  auf  na<b  Oregon! 

Unb  ibC;  na(b  abenteuern 

begierig  unb  natb  Streit, 
dta^  Sogen  unb  nacb  ttagcn, 

dtacb  SBalbe^luflbarfett, 
gerbet  auf  aUen  Ctaaten 

Der  toriten  Union! 
es  Übt  a3erg  unb  yrairiet 

Qi  tcbe  Cregon! 

jfllot  2aafenb  flarf  loir  fammiln 

Un»  an  aXiffouriS  ^lut, 
Der  9tteb're  unb  ber  ^obe, 

Db  ret(^,  ob  arm  an  dut. 
Die  taufcnb  {bergen  binbet 

3n  din«  ein  einn'ger  SCon» 
Begttflemb  fcbaOt  bie  Soofung: 

^r9<if4  auf  n&(b  Dregon!" 
Unuberfebbar  oor  uni 

SHübt,  bttftet  bie  yratrie, 
Def  Urvalbl  ttlpfel  raufiben 

3tt  nrilber  yoejles 
Unb  über  {feil  unb  eäjM^Un 

Bieb*n  mutbig  n>it  booon, 
1^$  C^temenbanner  ^ftauHn 

Oir  auf  in  Oregon! 

t,  tau  fMb  tti(bt  bie  ^er^en 

t>it  itttcm  im  9cfe<bt, 
Die,  »enn  SRonar^en  broben, 

Chttfaaen  ibrem  fRtä^t 
VH  Srete  )ieb*n  mir  weftaDdrtft, 

Unb  na^  emma'nem  Sobn 
MU  %vm  ouib  behaupten 

Otr  glorreifb  Oregon. 

Qinen  folgen  fu^nen  0(^mung  fuc^t  man  oetgeben« 
bei  ben  (Sng(iff^-9[meri<aneni.    ^ie  2>eutfc^(n  finb  bei 


allen  Sbenteuern  Xmertta«.  So  mar  att<b  uuf  ben  be- 
rühmten Sorfc^unglreifen  Sapitain  %xvnonV^  ber  9li<^fie 
nac^  i^m  ein  SDeutfc^er,  unb  fc^on  feit  meßten  ^af^ttn 
unternimmt  ein  grunblic^  gebilbetet  Sanbimann  t>on  6t.« 
£oui0  au6  auf  eigene  Shfitn  in  bie  S^^f^d^^^d^  ^^ 
tn  bie  me^iconifc^en  (Begruben  Gntbedung^ifen,  »e((^ 
an  Jlübn^eit  nnb  9ulbauet  »ie  an  »iffenft^aftlic^en 
St^ftebnilfen  minbeflen^  ebenfo  b^^borragenb  finb  tcit  ie* 
ma(€  eine  Steife  bie  t)on  ni(f)t  •  beutf^en  Smentanem 
unternommen  »otben  ifi. 

JDer  2>eutfcbe  ifi  nic^t  weniger  »agbatftg  a\€  ber 
Sreoie,  ber  S)anfee,  ber  Gübtdnber,  aber  auf  bie 
Sauer  nat^bni(Hi(|fr  a(#  fte  SBe.  3fi  berSreofr  bct 
3dger,  ber  ^nttt  ber  {)o(]^ader  in  ben  Urmdlbem,  ber 
Cüblönber  ber  ^flanjer,  bann  ifi  ber  Deutfdbe  ber  SUf er* 
bauer.  Oewo^nßc^  aber  beeift  er  ftcb  nicbt  in  bie  9Bäl« 
bet  einjubtingen,  Dal  überld0  er  ben  Xnbern,  biefe 
muffen  i^m  bie  grobe  Serarbeit  tbun  unb  bie  SBege 
machen,  er  nimmt  »dbtenbbeffen  erfi  bal  Sefie  in  fei« 
ner  9la(^batf(^ft  in  fiSefib  unb  bringt  t$  jur  fHiite. 
Dann  folgt  er  fenem  fBortrab,  fanft  ibn  wi  unb  f(^f<f t 
i^n  weiter  »efimdtc«.  SSo  et  guf  faft  ba  murjelt  er 
aut^  ein,  in  (ur^er  Seit  gibt  er  feinem  neuen  SBo^nort 
einen  heimatlichen  9lei).  Sfdngt  er  mit  einem  SMotf- 
^aufe  an^  fo  muf  er  naA  brei  S^^^tn  ein  gerdumigel, 
fefiel  ^otj^aul  unb  ttad|^  noc^  ein  paar  ^oi^ttn  ein 
fiattU(^e«  Ctein^aul  ^aben,  um  totU^  fi(^  ^o^  ti^tn» 
ittn,  »eiu  etoSungen,  Dbfigdrten,  SBiefen  unb  9^er 
aulbe^en.  Dann  fenbet  et  bie  dUefien  96^ne  ab,  um 
ftift  eine  gleiche  ^eimat  gu  gtunben.  ttntetbeffen  aber 
^at  fiilb  ben  felbfi  eine  Vemeinbeoerfaffung  um  i^n  ge« 
otbnet,  benn  fb(  ben  Vnfang  genügte  ibm  fc^on  bie 
®runb(age  berfelben  unb  fein  Orbnmtglftnn.  greUtd^ 
gibt  i^m  Dal  au«^  Sniaf  )u  vielem  Streit.  Die  9)et« 
faffiing  bifbet  er  bann  langfam  miter,  niemall  «tt 
{Kif;  fonbem  ein  ruf)igel,  berfidnbigel  Sebeiben  ifi  el 
»Ol  et  liebt.  Dafür  bleibt  er  aber  aut^  oft  im  Slten 
fieden,  »eil  bal  9leue  ibm  mancbmal  etmal  unbequem 
fc^eint,  unb  bor  lauter  ^artnddtgfeit  ber  Qinjelnen  bal 
Oanje  nitbt  jum  SbfAluf  fommt. 

Die  (Befammt^abl  Derer  in  9>lorbameri(a  »eCcbe  noc^ 
Deutfc^  fprecben  berechnet  £ober  auf  übet  biet  SRiKionen } 
bie  S^bl  voM  Don  ben  Deutfc^geftnnten  l^dufig  ju 
bot^,  bon  ben  flanfee « Deutfc^en  regelmdfig  über  bie 
SXafen  niebrig  angegeben.  SBeicbe  gefeUfc^aftlicbe,  reli« 
giöfe  unb  poUtif(^e  Sebeutung  nimmt  nun  biefer  beut« 
f(be  Sefianbt^eil  im  amerifaniftben  Seben  ein?  Dicfe 
Srage  mirb  bon  26^  in  einet  !Reibe  grunblic^et  S3c- 
tbad^tungen  unb  C^itberungen  beantwortet,  tteberftc^^t« 
lieb  fte  gu  beantworten,  mit  ^inweil  auf  bal  teic^e  91a« 
teriat  bei  borliegenben  Sßui^i,  bürfte  auc^  l^ti  unfete 
yfStbt  fein. 

Buet^  betnii^tet  bet  Setf.  but^  grünblic^en  Stac^ 
weil  ben  Gtolj  ber  englifcben  Smerif  aner,  ndmlic^  „baf 
fte  bon  anglO'fdcbftfd^em  S3lute  entfproffen  feien,  unb  baf 
biefel  i^r  Slut  bel^alb  gong  befonbeti  fein,  feutig  unb 
eifen^altig  fei".    Det  Setf.  |eigt  ganj  fpecirU,  baf  bie 


fiv«p<  <tiiimaiibeniii9  von  Offif bttcanntm  ^er,  oKe  3a^t< 
fiunberte  ^titburc^,  nic^t  eiftcntlic^  t)on  Snglanb,  fonbetn 
t)on  Stlanb  in  l^ten  SXajfen  liattfanb,  unb  ba$  ble 
Sage  »on  ber  anglo-fdc^ftf^cn  Ubttmft  auc^  bem  G^a- 
foitcc  btt  Smetttancc  lotbtrR^rec^e.  Sm  (Sonden  muffe 
man  fagen:  ber  alte  ceitO'ibetifd^e;  Don  ben  2>eutf<l^en 
att((  f4(ec^tn>es  rodlfc^  genannte  Stamm,  n>e(c^er  in 
^Europa  \)on  bem  getmamf(^en  Stamme  ecniebrtfit 
»oi^n,  tfl  in  Xmictta  totcbtt  )u  S^ve  unb  SBlute  ge« 
fommoi,  imb  {»at  babufi^,  baf  et  bie  gccmatiifc^e  Set« 
«if<^tiiig  unb  Srjie^ung  nit^f  ju  feinet  eigenen  Ser^e^« 
ntng,  fonbetn  (u  feinet  fBetebetnng  benu|te.  <St  übt 
f4>on  fett  feine  SRudmirfung  auf  ba^  getmanifc^e  Su« 
xnpa  au^. 

jDct  Setf.  fc^Ibett'  mm«  ou^fü^ic^  bd#  gegcnrndt« 
tige  9em*  unb  (SefeUfd^aftfleben  bet  Smerifanrt.  d^ 
mit  t^m  auf f&l^tlic^  but^snflejyen  ifl  ^iet  nic^t  ber  JDtt, 
ba<  tteBetfptingen  oom  %x^fditn  bif  {ut  fflitb^eit  ifl 
bem  Xmetilanet  btfonbetf  eigent^iimtic^.  Die  Siibung 
i^  obetfldc^Hc^.  S>te  S^ei^eitffiebe  unb  baf  \)ot}ueti(i^e 
^onbelltaient  mußten  fTc^  in  bet  9leuen  SBeft  entwiif ein, 
koelt^e  bem  Unab^dnfligleitf  finn  unb  bem  Unternet)mun9^ 
gei^e  freien  Syitltaum  temd^tte.  Dem  %metifanet  \9 
bie  )>0litifi^e  Slecbt^leic^^it  bie  <^an)ptfa^e,  bet  Stembe 
aber  ift  oft  tf^tid^t  genug  bataud  an^  bie  gefeSfe^aft« 
liiit  0(etc^{lettung  herleiten  ju  »ollen.  Xm  unerttdg* 
Uc^fien  finb  bem  Sutopdet,  unb  t)ot  %Uen  bem  Deutfc^en, 
bie  fle^enben  9infH^ttn,  benen  bie  (SefeSfc^aft  fic^  unbe« 
biHgt  unterotbnet.  SRan  yoage  nie  eine  <iintitf)tttng 
obet  ein  Sctutt^eif  »etc^ef  bie  englift^en  Vmetifanet 
oon  i^ren  Sotfa^ren  geerbt  ^aben  mit  (eifem  3n>etfe( 
anjutaflen.  Sefonbetf  »age  man  niemals  in  Steligionf' 
fa^en  etmaf  $^Uofo))^ie  metfen  ju  laffen.  „Qt  ifi  ein 
Ungläubiger!''  i^  baf  Setbammungfmott  »efd^ef  bieSe« 
feOfdl^aft  übet  i^n  oulfi^eit  Dott  mo  Deutfc^e  ^inge« 
bntngen  finb  ot^met  bet  SRenfc^  f4|on  auf.  SEBb  bie 
Deutfd^en  obet  aud^  bie  Sh^anjofen  aber  noc^  nicbt  ge* 
loefen  finb,  ba  ifi  ba$  bmgetUc^  freieße  £anb  btrSrbe, 
gefeUfd^aftlic^  ba«  unfreiefle. 

( 2)ic  Vottfclung  folgt. ; 

®ie  fi!aii)4ftf<le  Btmtn  mik  Us  3«IirewIitU>tt 

3ttlrt  Sanin,  btefet  ^rmtoftr  unb  unetf(b5p1lt<(  geioanbte 
f)lauOerer,  0er  a\$  eine  geffitc^tete  9ta<bt  berrfc^t,  »enigftenf 
im  SeuUUton  tU  ,^oam»i  det  d^ato'^  (KBt  w  Oen  9^$ittn 
feine«  StegienmgMatt«  einen  octgleicbenOen  8te4^f(baft0bericbe 
metcrgclegt  über  Oie  n)iffmf(ba(tlt(be  nnO  poetifd^e  |)cobuctiott 
9ranhet(bd  nocb  ben  beiben  Stroolutioaen  oon  1830  unb  1S4A. 
t>a  fommt  bie  Slepubttf  fteUi<b^  got  f4le(bt  weg ,  fie  t|l  eine 
Bettlerin  an  Uterarif^et  Sebeutung  neben  bem  er^cn  3abre 
be<  Sulifönigt(^ume.  Unb  3ule§  Sanin  ift  bolbaft  genug  bicfe 
iUbfe  re^t  grc8  oer  bie  «ugen  bet  (Belt  treten  §u  (äffen, 
vttb  bie  fltepttUif  in  bet  bürftigflen  ftatftbeit  wt  turopa  bin- 
^ttfUSen  in.  bcngoliffbct  geuctbcku^tttngs  i^or  ^topa,  benn 
ba«  SettiUeton^Skile«  Sanin'«  loirb  in  gon)  ^ropa  gclefen. 
ttnb  3ule«  3antn  gibt  nicbt  blofe  Sebouptungen/  er  gibt  SbQt> 
focben,  überrafd^enoe  S^atfaAen,  bifioeilen  ooib  ein  wenig  oer> 
rolMte,  aber  94^  w  föfit  iUfi^t  oetfalMte.    )Diefet  Si$4^' 


f4«ft«beri4t,  ben  »it  feine«  un^weifefbafien  Sntctefff«  »cgen 
bem  Bcfet  lOentgfNn«  t»  Oefentltcben  mittbeüen  »olcn,  würbe 
weniger  fcbarf,  weniger  Mtogenb  feüt,  bie  Qonttdfle  in  ibm 
würben  im  SRatten  ^unnltrftcn,  wenn  Senin  s*  Bw  oon 
Sbier«*  ,/De  U  propri^t«"  gebort  ^e.  Oo«  ifl  ba  gtt 
tbunf  Sanin  fennt  ba«  l&vcb  niä^t,  nur  hn  Sntercffe  fti* 
ne«  9^tÜ$,  nicbt  etwa  au«  Seinbfcboft  gegen  Sbier«.  ftncb  ijl 
Sanin  etwa«  ^erfhrcnt?  er  wiS  anfängliib  oon  ber  0an(  fpre« 
(betif  aber  er  oergift  xoai  er  b^t  fagen  woSen,  unb  f^iibt 
oon  ber  Sitetatur,  unb  trot  feiner  Serfheuung  mit  einet  be* 
wnnbern«wertben  fKeganii  unb  einer  aSfeitigen  JTenntnif  in 
ttiffenfcbaft,  Literatur  unb  Jtunft. 

,,IBenn  wir  ba«  IBerieicbnif  ber  auege}e{<bneten  Oerfe 
bie  toi  erfle  Sabr  ber  Sutireoolutfon  probudrt  bat  auftnerf* 
f amen  Vugc«  burd^feben,  fo  ifl  2>a«  ein  Sob  ber  Sergangenbeit,  b4« 
eine  9lnf(oge  ber  Sufunft  werben  wirb.  Jtamn  ift  ba«  9cwtt' 
ter  oon  19^  über  jenen  ^uptem  binweg{|e|ogen,  bie  erboben 
unb  (weiter  blieben,  unb  fofort  beginnt  bie  «eifleOarbeie  oon 
neuem  ober  oiebnebr  jene  ecflattnen«wcrtbe  Stbdtigfeit,  bie  ®^te 
unb  ber  wabre  dtubm  9ranfrei4«#  ift  ni<bt  einmoi  bunb  ben 
®tur}  eine«  alten  SL^teni  unb  bie  wünbung  eine«  neuen  ge< 
ftirt  werben.  0ref  ift  ber  goO  utit  feierltfb  bie  gtrriibtang 
be«  9teubau«.  Der  Öetebrte  unb  ber  Dcnfer  eilen  bei  bem 
Oetöfc  ber  G^trafe  anl  flfenfter  —  e«  ift  9^i(bt«  al«  eine  oot« 
übergebenbe  SSeoolution  --,  unb  fie  fe^en  ftib  wieber  an  ibre  9lr« 
beit  oon  ber  fte  aufgeftanben  ftnb.  Det  Sbeolog  macbte  fUb 
am  21».  Sttli  ^uerft  an«  IBer!:  Qaben  §.  9.  b^t  feine  Bibel» 
überfeftung  ooHenbet,  wdbrenb  ring«  um  feine  Bibel  ieber  SCag 
neue  &mmentare,  neue  SBiberlegungen  nnb  Srlduterungen  {um 
Borf^ein  bracbte." 

,,€ieltfam!  IRocbwar  bie  neue  Scrfaffung  nicbt  proctomirt 
unb  9wei  Äänner  treffen  in  einer  tteberfe|ung  be«  Sefaia«  unb 
DftOtb  sufommen,  um  toi  tdglicbe  Brot  be«  ^briften  §u  fne> 
ten.  3m  3.  I^HO  finb  bie  beflen  9ieftgion«bü^er  oon  neuem 
erftbienen,  bie  einft  }ur  Seit  S^icof«  unb  firnanlb'«  gefcbtieben 
wutben.  3m  3.  I83il  beftbteibt  man  bd«  Seben  unfet«  4^erm 
Seftt«  db^ifbi«,  oerberrli^t  ibn  ^  BUbwetfen  unb  itupfet* 
ftiiben,  ctfldrt  bie  yarabelnlBi^tet  Sobgefdnge,  yfolmen  unb 
^pmnen  an  bte  ^efliae  Sungfrau.  34  Btunben  na4  1834)  ^dble 
icb  nicbt  mebr  ol«  n  «Paroitolcii«}»  mit  einer  grofen  Jtiri^en« 
orbnung  unb  einem  Bnpplement  ba^u,  eine  SRenge  ^otecbi^men, 
einen  itate(bi«mu«  für  Saubftumme,  einen  Jtateibi«mu«  ber 
9lu«baner,  einen  wahren  jtate(bi«nm«.  ttnb  welcbe  SRenge  oon 
teligi&fen  Berbaltnng«maf regeln,  benen  man  in  btefem  Bolfe, 
bo«  ba  bravft  wie  bo«  SXeer,  gar  ni(bt  gu  begegnen  beult. 
« InsfjticÜoBt  eur  Toraison  mentale»,  «aor  TabatiiianaB»,  bie 
4)omilien  be«  beiligen  Bemborb,  bie  Serie  Bourbaloue*«,  wo« 
^ge  icbf  bie  yrebigten  £afiteau'«,  Serraffon'«  unb  Duiarrp*« 
werben  oon  benfelben  yrefen  gebrttdt  bie  iest  unter  bem 
Jtate4i«mu«  Gäbet*«,  unter  ben  Chmob^ungen  Serour*,  unter 
ben  l^rebigten  yroubbon'«  d4}tn.  9t,  fo  fpte^t  bocb  oon 
bem  grofen  SHtuol  ber  Borialiflen  unb  bem  b^  gebörigen 
0upplemintet  1830  b^t  mebr  «pologeten  unb  Stpfbler  ber» 
oorgebracbt  M  1848  rotbe  Sournole!  1830  ^ot  bie  Comm» 
lung  ber  grieibif^en  unb  loteinifcben  itird^enodfter,  ein  fBkd 
bet  Benebictiner  fortgefeft  unb  oollenbet,  e«  ^at  un«  mit 
i-i  «u«gaben  ber  Kaibfolge  3efu  befcbenit.  I^n  3uli  bot  un« 
für  ba«  folgenbe  Sabr  fünf  ober  fed^«  «Moia  de  Marie»  ge* 
geben,  einen  4riflliib<n  unb  einen  latbolifiben  WmawHb  ^  f  *b., 
enbli^  einen  berübmten  Brief  be«  «bb^  Cgger  an  4^.  o. 
lRotbf4itb  über  brn  wabren  SRefHa«.  1830  lb«i  ^^  bon  8a* 
mennai«,  wer  foUte  e«  aucb  nur  für  mbgliib  b^lten^  eine  ftomme 
Einleitung  na  bem  «Zage  eine«  CEbriften»  gebracbt.  Danuri« 
war  tamennai«  in  bet  2bat  -be«  Bolle«  fftemib. " 

,,9}ebmen  wtt  füt  bo«  erfte  Sabr  ber  Snftteoolueion  ben 
jeatofoa  ber  iuriftifiben  Büiber  sur  ^onb,  fo  brdngt  fiib  ^ 
Bemerrung  auf,  ba«  bie  firbetten  ber  gie4lt«lunbigen  ben  fbeo* 
logif(^en  Büßern  an  wtAtigeh  SIefultaten  niibt  nacbftanben. 
1[>ai  8)e^  ffbwitet  oorwM«/  unb  ba«  franilftfcbe  Boll  oer« 


ooOfwitiiinet  feine  9efe|dc6un0  ita<t  KnUitung  feiner  Re^tt« 
le^cef.  9Katt  bn»ft  in  aütt  &(e  ÜXottteSqutfu,  2)omat,  Co« 
010«!^  r  3>etiet,  S^r^mte  Sent^am,  fatht^ui,  SRerlin  u.  f.  ». 
oon  neuem  ah,  t9d(renb  bie  Oefetgeber  Der  itriegf periobe,  2>u* 
l^in  ber  leitete,  bte  yetromficattott  oen  SBerflanb  unb  SSerebt* 
funfeit^  2)ttbergier,  yecfiC,  l^erri^er  ben  fHu^m  bet  t^efetgcbuno 
unb  bet  0ertcl^tlt((^en  dlebefunft  in  granfretd^  auftt^t  ec^tten. 
Unb  wd^renbbem  mtu^t,  befc^eibener  gwar  aber  nic^t  minbec 
t({dtt0/  bte  SSiffenfd^aft;  bte  ia  bie  Orunbtage  aßet  ^cpfio« 
pdbten  Btibet,  in  btn  unmittelbar  auf  bie  SHeoelutton  foigenben 
IRonatcn  aSe  Srtcn  oon  SBerfen,  an  bie  wir  fieut  mte  an  ein 
Stdrc^en  ouS  «IXaufcnb  unb  eine  fHatitn  ben(en.>  j^tt  «|)(aton» 
Goitfui'S,  biefee  SRiefenmerf  oon  ®e(e^rfamfeit  unb  Salent,  er* 
fi^cint  in  gleict^mäfigen  Smifc^cnrdumen ,  M  ob  ^i^U  im 
etaaHvt^tt  fftonfttiS^i  ftc^  geänbert  ^ättt\  aQe  p^Iofop^if^en 
^d^riften  ^eutf((^(anb6  »erben  überfe^t,  tlooif  Oarnier  ^at 
feine  erften  91rbeiten  1830  (erautgedeben,  )u  berfelben  3eit 
Idf  t  2)amiron  feinen  «Coura  de  philosophie  n  erfc^einen.  9Xan 
bru(ft  bie  SBerfe  9^anftin'6  unb  2)uc(o6*  nac^,  btefer  beiben 
Vertreter  fo  cntgegengefetter  ^nftc^ten.  ^te  ^giel^ungöfctjriften 
fuib  natitrti^  noc(^  ga^lrei^er  aU  bte  p(|i(ofop(^ifc(|en.  X>it  Zo 
fuiten,  bie  Unioerfttät,  bie  religiöfe  (Srjiet^ung,  tit  SRufler* 
fc^ulen  riefen  ganje  Stöfe  für  unb  wiber  bie  Se^rfrei^eit  ^es* 
Dor.  %ber  mitten  unter  btefen  ernften  C^treitigfeiten  blieb  bie 
93o(fSeriie^un0  in  ben  fd^Ummflen  ^änoen.  9ii^,  wir  Ung(ü<f* 
U^en!  ^ie  mit  «(Sarnot»  unterzeichneten  SRunbft^reiben  beS 
Öeorge  ®anb  lagen  bamalS  no4  in  weiter  3ufunft$  {ene  i3rr« 
bammung  ber  gried^if^en  unb  lateinifcben  ^ditifttn,  jener  glü* 
l^enbe  ^af  gegen  bie  Qefe^e  einer  frönen  €^prajl^e,  unb  gegen 
,  bte  SR^^etortf,  bie  je^t  mit  einer  ^luflage  wie  ^üte  unb  ^tode 
bebrol^t/  waren  bamald  unferm  ^rfuble  ntA  gan)  fremb.  Skit» 
ten  unter  ben  €r§ie^ung6f(^rtften  oon  IH30  erblttfte  i^  ein 
9u(^  mit  bem  SKitel:  «9^eber  mit  ben  ^teuerem»,  ein  tref* 
li^ti  unb  foflbareö  SBucf^/  befonberft  wo  H  Don  ber  Gr)te(^ung 
ber  Sugenb  (ianbelt.  3m  3-  18^0  befc^äftigte  man  ft^  über» 
l^aupt  oiel  mit  ber  erften  (Sr^ie^ung  unb  ben  (^ri^li4)en  Si^u« 
ten.  Sacotot  lief  feine  Stimme  laut  werben,  man  antwortete 
i^m  mit  fRoViin  unb  g^nelon.  ^ei  biefem  wac^famen  6ifer, 
bei  biefen  wa^rl^aft  olterltcben  borgen  errdt^  man,  baf  U 
ft(^  um  eine  ®efeQf(^aft  ^anbett  bie  man  oert^eibigen  it^id,  bie 
wo^l  begreift  wa<  ^e  ftd^  felbfl  f(bulbtg  ift,  um  eine  ©efett* 
fc^aft  bie  {)(6  in  i^ren  Jlinbem  c^rt.  *^ 

,,3mmer  t>orwdrtS!  €$e^en  wir  unS  weiter  unter  ben^err« 
litten  2iteraturer§euaniffen  unferer  glorreit^en  3ulireDolution 
um.  Die  !Rationa(6eonomen  unb  ^olitifer  matten  ba,  ic^  ge- 
ftd^e  eS  }u,  oiel  9(uffe(^en  unb  oielSörm^  aber  mein  ®ott,  tocA 
Witt  Dal  au^  fagen  im  S3er(^ältni§  )u  ben  je^igen  93anfet« 
bfonomen  t)om  Scftur^fett,  oon  ben  gerriffenen  0oden  unb  oom 
ä)lauftrumpf.  9luf  ber  gifte,  ber  Stationalöfonomen  oon  1830 
finbe  id^  alle  m5gtic6en  92amen:  €$aint'€{tmon,  ben  gutmttt(fi> 
gen  Ärdumer,  3.  83.  ©ap,  o.  ÜRontlofier,  o.  .?>rabt,  gieo^e, 
eaut^oid'Sematre  u.  f.  w.,  o.  eajleprie,  Z^xtti,  SKignet,  %r« 
manb  (Sarrel,  tlc^iaed  o.  Souffrop,  beffen  feltfamed  Salent 
bnrdft  ben  Sob  für  und  oerloren  ging,  ben  General  gafapette 
auf  bem  ^dcj^ften  ®tpfel  feiner  populär ttdt,  Saffttte,  ^hitx, 
Sarrot,  (SoUarb,  6ormenin,  Ouigot  enbltc^,  htn  man  itberaa 
obenan  erblidt,  auf  ber  Sribune,  auf  bem  ^attftUv,  in  ben 
f&M^tvn,  am  fXtmfterttf^,  überaa  ald  ben  (Srften  beim  Angriff, 
ben  Orften  bei  ber  »ert^eibigung.  «Bel4  grofartige«  J6ilb, 
baö  btefc  gan^e  Spoc^e  ber  Gpibemie,  bei  Jtampfed  unb  ber 
Sergweif^ung  in  (grjlaunen  fe|en  muf.  Unb  wo^l  gemerft:  ic^ 
|d^U  ^ier  nur  Süt^er  auf,  feine  3ournale,  feine  Sieben,  feine 
wlugbldtter,  i4  fprec^e  nur  booon  load  ben  9{eubau  oon  1830 
überlebte.  3<l^  jiaune  mit  iniaum  300  iXagen  unb  mitten 
in  ben  unglaublic^ften  Ummdljungen  fo  oiel  ^elefirfamfeit  unb 
Serebtfamfeit  gu  Sage  fommen  fonnte.  Sparen  wir  benn  ba« 
maU  ba^elbe  8olf  baö  wir  ^eute  finb,  ein  ä3olf  oon  ^unben 
bie  ni^tbcflen  fönnen?    Canes  maü  oon  valentes  latrare?'' 


„Mt  Stnott^en  —  a|,  gut!  fpredben  wir  ctniMil  «on  ben 
gtnanien.  Der  Grebit  erhielt  auc^  1830  einen  t^tof,  ober 
biefer  ®to0  bauerte  nur  einen  Sag  lang,  unb  mit  wunberba» 
rer  Cinft^t  befeftigte  er  fi(()  balb  oon  neuem,  Ott  er  bie  9ta» 
men  oon  fb  oielen  gefc^tcften  SRannem  ^rte,  oon  Stdnnem 
bie  |u  i^m  fpracpen  wie  man  mit  einem  Sfitn^amoi 
reben  muf.'' 

,,3<t  offne  ben  Jtatalog  ber  ftaat#wirt^f((afHti(en  SBerfe 
bie  1S30  erf^ienen  jtnb,  unb  mit  Grftaunen  lefe  if^,  baf  ha 
oon  «remboursement»  bie  9tebe  ifl,  Oon  fibtragung,  oon  bte* 
fem  oeralteten  Sorte  baS  auS  unferm  natiöna(bronomif4^en 
SBirterbucbe  gan^  oerfc^wunben  war.  aXan  fpra^  noi^  bem 
3uli  oon  ber  poiMance  amortusante^  ic^.lefe  ba  oon  einem 
«Manuel  da  capitaliite»,  oon  einem  «Guide  du  rentier»  u.  f.  n). 
£amartine  gab  1830  eine  tferrli(^e  8)rof4&re  über  bie  rationneOe 
|)olitif  herauf ,  bie  ^erjftge  oon  9i|'3amei  unb  9toaitit$  fag* 
ten  3ebem  ber  fte  anhören  wollte  ipre  «üXeinungen»  wie  ge> 
wdfrnlic^e  IBürger$(eute.  3eber  .fprac^  unb  }war  gau)  laut,  aber 
f((on  fprac^  Seber  bie  @pra((e  (ocb^efteHter  aXdraier.  ^nc 
Slugf(6rift  oon  |>etetin  freujte  fi^  mit  einem  Briefe  be5  ^m. 
0.  9Xe<narb,  ber  bie  0tanb(aftigfeit  unb  ^ic  S^c^mer^en  au^ 
malte  bie  in  bem  G(|)loffe  {>olp*8toob  ft((  bargen." 

„Snbeffen  blieben  bie  9elebrten  beS  fo  f^neU  geretteten 
a^olfS  nic^  müfig.  Die  SSiffenfc^aft  ift  für  auSerwäftUf  9tu 
fter  bie  ^errlidi^fte  93ef((^dftigung ,  fte  ift  ber  ooUftdubige  «biet- 
ter  irbtfc^en  Unglüdö.  @ie  lief  «rc^imebeS  oergeffen,  baf  feine 
SSaterjlabt  oon  Un  fliomern  erftörmt  war,  unb  oertieft  in  bie 
begonnene  e&fung  eineS  |)rob(emd  ftarb  er  ol^ne  baoon  au  wif* 
fen.  1830  wirb  hai  glü^ic^e  3a(r  Reifen,  weil  e<  bie  gldn' 
tenbfien  wiffenf(^aftli((|en  Unternehmungen  glücflidft  §ii  «übe 
führte:  oier  SBörterbüd^er  ber  9^aturwiffenfd^aften  unb  bte  gro« 
fen  Sßerfc  €uoier'S  unb  C^t. « .&i(atre'<.  Die  3unreoo(ution 
f^attt  noc^  ntc^t  ausgetobt  al$  man  fc^on  oon  ber  er^en  Stefe» 
rung  ber  «Oiaeaux  naturela»  oon  Seffon  unb  oon  9leboute*^ 
«Lesroaea»  fprad^.  aKitten  unter  biefen  glän)ettbett  9tiimnea 
ber  SBijfenfc^aft  liefen  neben  o.  ^umbolbt,  ber  allen  Sdnbem 
unb  Seiten  angehört,  bie  beiben  C^anbotteS  i^re  wid^tigen  Eel^r- 
fdbe  (6ren.'' 

(Set  eef^itti  foidt.) 


Sittrarifdbe  ^n%ti^t. 

Soeben  erschien  im  Verlage  Ton  W*  A«  BroeUlAitB  in 

Lelpasls  und  Ist  durch  alle  Buchhandlungen  an  erhalten  t 

TMenemann   (Dt.  JP.  A.  £•>, 

Die    Fortpflanzung^fifffefiiehichte 
der  gesantniteii  Tdyel  nach  dem  ge- 

Senwärtigen  Standpunkte  der  Wissenscliafi,  mit 
Lbbildimg  der  bekannten  Eier.  IGt  lOOcolorkten 
Tafeln.  VteriM  BofL  (WÜmr— Krlk0B.)  Bogen 
19  —  24  und  Tafel  XXXI  — Ä.    Gr.  4.     In  Carton, 

Preia  4  Tlilr. 

Das  erste  bla  dritte  Heft  (Strausse  und  Hühnenirten« 
Flugyogel ,  Steigvögel,  Saafvögel  und  SingTÖgd)  erschie- 
nen zu  demselben  Preise  1845 — 48  ^  das  Ganze  wird  in  10 
Heften  ▼ollst&ndig  sein. 

In  demselben  Verlage  erschien:     ' 

BlieA*  Zeitschrift  iux  die  gesammte  Ornithologie. 
Im  Verein  mit  omithologischen  Freunden  herausgegeben 
von  Dr.  F.  A.  L.  Thienemaim.  Erstes  Heft.  Mit  einer 
iUuminirten  Tafel.  Gr.  8.  1846.  1  Thlr.  10  Ngr. 
Das  zweite  Heft  ist  unter  d!er  Presse. 


»erantwortniber  ^ettulgcbet :    4kl««i4  •«#«ib«it««  —    J^»«  «nb  fBeefog  osn  9.  m.  •9#«|an«  in  8eiHl|. 


Sß  l  ä  t  t  tt 


föt 


ntetattfc^e   UntetHHitttg. 


©onnobenb, 


0ir.  96. 


21.  April  1849. 


^e  S)eiitfd^en  in  9lotbametifa. 

(3ortfe(usis  au<  i^.  95.)  < 

S)et  beutf^e  9(mertfaner  aUtxn  tritt  feinem  <Be(tlel' 
unb  fDtaffenge^a(te  gemdf  bem  engltfc^en  Vmeritanet 
aU  (Slieb  einer  anbern  SBo(Mt^üm(t(^fete  entgegen,  unb 
j^ie^t  au^  ben  Sinmanberetn  fortn^d^renb  Stdcfe  an  ftc^. 
3»!  a3er^d(tnt$  gu  ben  ubtisen  nic^t  eingeborenen  Sme^ 
rifanetn  gelten  bte  S)eutfc^en  am  metflen,  im  SSet^dtt- 
nif  )u  jbtm  n)a6  fte  burd^  3Al)t  unb  Sifbung  finnten 
am  tt)entgfien.  ®tt  ^aben  SRac^t  unb  9nf))ruc^e  auf 
Selbfidnbigteit;  in  bet  SEBirfltc^f eit  aber  noc^  feine  Steckte 
unb  feine  @e{}a(tung  berfe(6en.  Sie  f[nb  gerfheut/  jer« 
fpKttert;  »tUentod,  gleic^wot  aber  bereite  ju  ja^treic^  unb 
gu  fidmmig  a(^  baf  fit  in  ben  Sngltfc^en  aufgellen  tonn' 
ten.  «f)oi)ere  9[nerfennung  finbet  bet  S)eutf(^e  nur  bei 
S)enen  bie  felbfi  eine  me^t  aU  ameri(anifd()e  Sitbung 
laben;  Slnerfennung  fetner  ffliili^Uxt  a($  Sdetbauer 
unb  {)anbn)erfer  fann  i^m  Jteiner  t)ermelf^ren.  S>er  ein* 
jelne  SDeutfc^e  ifl  tooi^l  geliebt  unb  geachtet,  bie  2)ettt« 
fd^en  aU  S3o((  finb  aber  ben  engdfc^en  Smerifanern  t)er- 
iaft  unb  mi^ac^tet.  t>it  9)taffe  ber  2)eutf(|en  in  Sme« 
rifa  beße^t  au^  Beuten  bie  nur  eine  bürftige  Cc^ulbil« 
bung  unb  ber  9iege(  nac^  auc^  feinen  t)ater{dnbif(|en 
6to($  mitgebracht  ^aben;  burc^  i^re  tteber{tebe(ung  |at 
bicfe  SRaffe  unbebingt  gen^onncn  in  i^rem  C^arattet, 
auf  ben  i^o^er  9ebilbeten  |at  jeboc^  ba^  amerif anifcfie  Seben 
e^er  im  (Bangen  entjtttßc^enb  gewirft.  SSom  englifc^en 
Smerifaner  |aben  bie  S)eutf(|en  i9ie(  @ute«  in  (Sefc^df- 
ten  ünb  ^Betragen  angenommen ;  feiten  aber  l^aben  fte 
bamtt  auöf  fein  Sefie«,  fein  tege^  6e(bflbemuf tfein  em* 
pfangen.  Snt  Sermogen  ffaben  fit  fid)  burc^ge^enbe 
uxb^ttt,  unb  ee  ftnb  ba^er  S)ieienigen  n»e((^n  S!o|(< 
^aben^eit  fc^on  Sufritbtn^txt  bringt  in  Xmerifo  gläd* 
(l(|.  S)ie  abet  »elc^e  in  Xmerifa  feine  ^anbarbeit 
traten  ^aben  im  ungemeinen  nic^t  ))tel  me^r  gen»onnen 
a(9  ba^  frdftigenbe  @efu^(  ber  Unab^dngigfeit  unb  freien 
9laum  für  i^re  S^dtigfeit.  S)iejenigen  unter  i^nen  fu^> 
len  fiel  am  n>o|(fien  unb  fommen  fc^neU  gu  JBermogen 
unb  fKnfe|en;  fagt  2o|er,  n>e((|e  in  jungen  3a|ren  mit 
frifc^em;  unteme|menbem  Seifie  |er(amen,  unb  fed  unb 
leit^tftnnig  genug  waren  bie  übrigen  Smerifaner  eben 
nur  gu  gebrauchen.  iOie  aber  finb  bie  Ung(ucllic|en/ 
beren  $oefie  nocl  in  etwae  aRe|t  befielt  alß  in  blofer 
t^atfräftiger  Bewegung,    fln  @efeOigfeit  unb  Sergnit- 


gen  laben  SUe  unberechenbar  berbren.  Sßie  93ie(e  vhU 
^e  mit  ben  b(it|enbfien  Hoffnungen  nac|  Smerifa  fa« 
men  gaben  ft^  |ier  fc|on  felbft  ben  Sob.  &  ift  ni(|t 
gu  fagen,  in  welcher  j^ittern  93er}n>eif(ung  in  Xmerifa 
fo  manche  ber  ebelfien  jungen  2)eutfc|en  (eben,  »eil  fte 
feine  (Sefc|dfteleute  ftnb. 

S)ie  gebUbeten  2)eutfc|en  |tnb  jwar  in  ber  erßen, 
amerifanifc|en  (Sefe&fc|aft  gern  gefe^en,  aber  man  muf 
25|er  loreti: 

SSal  ibren  get|Kgen  0erfe(r  betrifft,  fo  fublen  fte  jtcb  in 
einer  9rt  t)on  SBüfte^  bte  Suft  bat  feinen  aSiberbaa^  für  ben 
9(üae(f(blag  be6  ($tiftti,  bte  tibern  »etcbe  t{^nen  bte  gewohnte 
9{abrung  gufu^ren  flnb  burcb  bte  Qfntfcrmtna  üon  ber  Heimat 
unterbunben.  €$te  gwingen  {tcb  unb  ftnb  ubermäftg  geneigt 
baSSücbtige  im  (barafter  ibrer  (Engltfc^  fprccbenben  S^itbürget 
anauerfennen  unb  c8  in(  Qrof artige  gu  erbeben,  unb  bennod^ 
fübten  fte  ftcb  baoon  tnnerltd^  angewibert.  SRan  foQ  no6  bte 
erften  toabrbaft  gebUbeten  l)eutf(ben  feben  bie  ftcb  auf  bte 
2dnge  in  rein  engltf(b*amertfanif(ber  QefeUftbaf^befriebtgt  fublen. 
3bre  eigenen  SanbSIeute  hitttn  m  iventg  dhrfat.  SRit  $eutf(b' 
lanb  felbft  aber  entfielt  erfl  m  neuerer  Seit  ein  (eb|afterer 
S3erfe|r,  erft  je^t  fängt  man  lotcber  an  ftdft  mit  bem  riefen« 
baften  Sorldufcr  unferer  yiilofopbie,  SBtffenf(|aft  unb  Sitera* 
tur  feit  ben  legten  15  Saiten  et»a<  nd|er  befannt  )u  ma(|en. 
jDa|u  ift  t$  aber  auc|  |obe  Seit.  SBaS  über  Rittet  unb 
9oet|e  ItnauSgebt  ifl  |iet  feit  IBtelen  unbefannt,  aufetbalb 
bet  0tdbte  finbet  man  eine  SÜtenge  bte  no(|  in  ben  Seiten 
Don  federt  unb  ^agebotn  fielen.  2)a  nun  ba^  £efebebürfnig 
boi|  ba  ifl,  unb  §u(e|t,  »eil  t)on  betttf(|er  Literatur  CKnem 
nicbts  9[nre^enbe$  me|r  oor  bie  9ugen  fommt,  man  ft(|  ber> 
felben  gdn}lt(|  entn>6bnt,  fo  lieft  unb  benft  man  nur  in  ber 
cnglif(|en,  bie  Wnem  eon  aUen  Cieiten  in  btn  »o|IfeHften  9Ltxi» 
gaben  |ugefu|tt  wirb,  unb  mi$a^ttt  bie  beutfi^e  Sitetatut,. 
weil  man  in  i|t  ein  JftembCing  ift.  9ümmt  man  nun  bo|u, 
baf  ®e(bma(|en  bas  (9ef(bäft  M  ianM  unb  mit  beutf(|en 
|)teffm  no(|  ni(|t  oie(  §u  t)etbtenen  ifl,  fo  »irb  Qtnem  bie 
metfwtttbige  S|atfa<|e  begteifli<|,  baf  ttob  beS  9ebantct(tei(bs 
t|umS  unb  tto^  bet  9Ritt|et(uttg<(tt|l,  bie  unfetm  Solfe  eiaen 
ftnb,  bennodb  ein  fo  bebeufenbet  vmb  belebtet  S|et(  beffeloen 
fo  dufetft  unfrud^tbat,  ja  beina|e  unfdbig  fAr  geifliae  &^' 
pfungen  erf(|eint.  S)ie  tn  9mcrifa  gebrucften  beutfd^en  SBü» 
(|er  fonn  man  an  ben  Ringern  obgablen,  nod^  fdftneSet  bie 
biet  t>etfafeen,  unb  man  muf  »a|tttc|  bie  fe|t  metttgim  aCännet 
boi|a(|ten  koeldfre  Stieb  unb  8ä|igfeit  gu  fc|teiben  ni(|t  blo$ 
tn  eng(if(|et  C^ptacbe  ausliefen.  2)iefct  niebttge  9tanb  obet 
t)telme|t  biefe  9[btoefen|eit  beutfd^en  Q^^rtfttoefenS  ift  t)om  oer« 
bcrbli^en  Qitfluffe  auf  Oeiffc  unb  {Regfamfcit  auer  unferet 
EanbSleute.  Xad  fteOt  fle  tdgli(|  tiefer  unter  bie  Qnglifdb^nr 
bte  fo  me(  lefen)  X>a$  Idft  9i,  bie  9tepub(tfanet  fein  Jollen, 
tägltcb  me|t  an  €$elbflgefu|t  tmbüftn ;  jbai  gerabe  laf t  fte 
tdglicl  me|t  bet  lungetigen  (lnoerbSfu(|t,  bem  falten  3)antee< 
t|um,  ber  reltgt5fen  «eften|errf(|aft  gur  ^tuU  werben. 


382 


Gctabe  iDU  n>e((^e  auf  bie  l^uni  unferet  Sanb«* 

Uute  in  Smerifa  ben  gtoften  Sinfluf  üben  foUten  pf(e? 

gen  fic^  nac^  manchen  traurigen  Crfa^tungen  in  jtc^ 

fetbf}  jucädiuiie^en  unb  ftc^  butc^au^  auf  ft(^  felbfl  gu 

bef4«dnfiiu    SRan  finbet  fof^ec  »iffoifc^aftUd^  sebitte* 

ten  jRdmiet  itfi^t  »en^e  im  äBcfien  unter  bm  Sonb» 

bautnt,  ber  S)eutfc^e  nennt  fie   ;;  lateimfc^e  fBauent''; 

ber  Gnfitifd^e  ;/®ent(emen«Sarmet^'^     2o^er  fd^ilbevt 

un«  i^r  einfame«  2oo«  u>ie  foCgt: 

C^ie  famen  in  ftdftigev  Sugenb  mit  b^ben  Sbeen  t^on  SßhU 
fetfccibett  unb  betiff(bni  Staaten  über  ba5  SDleer:  baS  amert* 
fanifcbe  ÖefcbdftSleben,  t)te  [etbßfücbttae  unb  t>ertoi(felte  |^oU' 
tif,  bie  ungfwobnte  Vibett  unb  fenfantfeit  bat  Biele  jemeben 
unb  tobt^cmaibt.  S)er  gcijHgeSteicbtbum/  ber  in  ibnen  unter« 
aegonaen ,  bdttt  au<geteidbt  für  ein  Setf.  £em  engUfcben 
«meräaner  ober  tfl  ein  aXomt  ber  bloi  3been  bat^  unb  »ären 
aXU  «^errti^feiten  U$  «^unmelS  unb  ber  Qrbe  bottn^^  nur  ein 
jtoUnberwatber.  S>a  ft}en  nun  biefe  ebetbersiden  Scanner  mit 
^ren  Sücbem  unb  wtffenftbaftttcben  Sfi^erfseugen  auf  fcbmolen 
Sonbgutem,  beren  9ecfer  ^e  mit  bcm  S^cbweife  ibre$  Mn^t* 
ftibtft  befrutbten.  9n  ein  ^auS  boIS  Geftnbe  rotUi)t$  bie  grb« 
bcfe  fILrbeit  tbut  tft  m'cbt  §u  bcnfen.  jDcv  ^rr  muf  binter 
ben  dduen  ber  im  ^onnenbronbe,  »enn  fie  M  im  Skttbe 
verlaufen;  ber  ^err  mii|  auffprtngen  oom  C^ffen  unb  hit  Slin* 
ber  aultreiben/  »elcbe  in  ben  3aun  einbrecben.  Sobrltcb^  bie« 
itbtfi  i^  tticbt  rei^enb.  Wtcai  ift  ju  mitbe  unb  »obnt  |u  weit 
auSetnanber/  man  will  ficb  aucb  ni(bt  gern  gefteben,  ^ai  aUe 
Die  ftb^nen  2Crdume  )u  ^Aaurn  geworben  finb:  be<ba(b  bat 
man  aucb  wtni^  Xtoft  bon  feinen  Oenoffen.  0onntagS  fommt 
bann  ber  engltfcbe  9taä)lbat,  ber  ein  febr  arbeitfamer  unb 
gutreibnenber  SRann  ift,  aber  langweilig  über  aVit  99egri{fe) 
er  fommt  gum  beutfcben  ^a^hat  unb  ftbt  H  im  langaebebn- 
ttti,  einförmigen  9ef(bift6gef^rd(b/  unb  feine  S^rau  bebt  Ü4; 
fenft  ficb  unb  ift  fcbwetgfam  wie  eineSBobnenftange.  ttnb  ben< 
no4  jtnb  üiele  biefer  gelebtten  SSauern  mit  ibrem  £oofe  }u> 
^eben:  {ie  baben  mentgftenß  bie  Sfreibeit,  unb  bie  ift  ein  tift' 
licbeS  9utf  toat  |te  aber  fetbft  erarbeitet  baben  fcbmedt  ibnen 
be^o  befTer.  GS  liegt  in  biefem  mdnnlt(ben  Gntfagen,  be|fen 
ber  2Ceutf(be  fdbig  if^,  cbenfo  oiel  (9rofe  alS  SEBebmutb. 

äBatf  nun  bie  Sleligioitft^er^dltnifTe  betrifft ,  fo  feigen 
n>it  cuttf  ben  C^Ubetungen  berfelben  in  Smerita  »eU^e 
Si^ev  entn>trft/  baf  bie  S>eiitf^en  in  Slmertfa  eine  t^t 
proteflantifd^e  ober  pl^ilofopl^ifd^e  ®enbung  ju  erfäQeu 
^oben»  S^on  jebt  ^aben  i^re  Sbeen  unb  i^t  (Beifl 
ttnenblicfte^  gen)trft  unb  eine  rei^e*  @aat  fuc  bie  ^u» 
fünft  tidi%t.  S)t(  2)eutf(f^en  erfl  ^aben  in  ba^  ftarre^ 
loerbitterte  <tr<^enivefen  ben  freien  iSeiff  unb  bie  ^u« 
snanitdt*  gArac^t.  t>ii  beutfc^en  Smetitaner  »erben  in 
i^rer  fortfc^reitenben  SuttUbung  bon  il^rem  freifinnigen 
SRutterianbe  htn  frdftigßen  Bnioac^«  empfangen.  S)e<* 
^alb  tohb  ber  beutfc^e  freie  Öebonfe  bei  ber  innrrn  Seere 
unb  ^altloftgfeit  ber  alten  Ctften  unb  bei  ber  Suftig- 
feit  ber  glei(|  $U)en  auffc^iefenben  unb  toUbu  bertroi« 
nenben  neuen  Selten^  nKlc^e  So|^r  un^  ou^fti^rlic^  fc^il« 
bertf  mit  fcbem  So^re  einen  mdc^ttgem  (Sinftof  gewin- 
nen. SDie  S)eittft^en  ftnb  in  9[merifa  berufen,  um  gn»i« 
f(^en  ber  romtfd^  •  tat^olifc^en  ilirc^e  unb  bem  ganati^- 
mu«  unb  ber  9$erfn6(^erung  ber  protef[amif4)en  Selten 
bie  StcKgiott  ber  «l^umonitdt  ^ineinjup^anten. 

3n  ber  ^MM  geigen  unfete  SanbMente  noc^  fe^ 
oiel  poRtif<^  deic^gältigfeit  unb  Unmunbigftit;  eine 
naturti(|e  golge  ber  fangen  Oetto^n^eit  ftd^  regieren 


ju  laffen.  6ie  fc^euen  bie  ungewohnte  Snfhengung 
of  entließ  auf jutreten.  S)ie  ameritantfc^e  ^olitit  ifi  ibnen 
t>iel  gn  )>erwicfelt/  ti  fc^eint  flauen  gar  gu  bie(  Jtopf« 
brechen«  gu  tofien  ft(^  barin  gurec^tgufmben;  fc  blei^ 
ben  fte  grembCtnge  in  politifc^en  SDingen  unb  beirten, 
bie  Qingetorencn  »itrben  bie  Sac^e  fcbon  i»erfle^.  ttnb 
bod)  ift  e^  gar  nic^t  fo  f^xotx,  baß  fic^  au(^  ber  unge* 
teerte  9)tann  über  bie  rinfac^en  Hauptfragen  bt9  6tabt« 
unb  etaaH^arxßf)aiM  dn  flare^  Qrt^eil  t^erfc^afft,  unb 
ba^  aud)  in  bitnbigen  SBorten  aulfprec^en  lernt.  Sin 
ßarfe^  ^emmnif  für  ba0  öffentliche  @pre^en  unb  SBirf en 
ber  Seutfc^  ifi  bie  englifc^e  Sprach,  in  melier  bie  öffent- 
lichen Ser^anblungen  geführt  werben,  ^nbem  laffen  ))ielc 
S>eutfc^e  aM  Unbere  gan;  brifeite,  um  bor  allen  2>ln* 
gen  nur  SSermögen  gu  erwerben.  Srob  ber  ))erfc^iebe< 
nen  «^inberniffe  aber  ifi  in  btn  lebten  Sabren  unter  ben 
2)eutfc^en  tin  Ztitb  nac^  felbfidnbiger  SEBirffamfeit  in 
ber  ^olitif  erwacht.  (Sin  treuem  %bbilb  ber  poUtifc^n 
Sufldnbe  ber  3>eutfc^en  ftnb  i^re  Leitungen.  Sa«  Sefle 
wad  £5^ec  bon  i^nen  fagen  fann  i%  baf  ed  td^tuj^  bef» 
er  mit  i^nen  wirb.  ®ie  ßtegen  wie  b(i$  f leine  un- 
'(^dblic^e  (Belöget  neben  ben  fjfolgen  @etern  unb  9lblem 
ber  Snglifd^en/  unb  leben  bon  bem  ^rafe  ben  biefe  t^« 
nen  vorwerfen.  6ie  ^aben  mit  duferf!  wenigen  Sntf« 
nahmen  Weber  gute  Schreiber  noc^  eifrige  £efer,  unb 
wa«  fte  bieten  i^  bürftig  unb  o^ne  (Blang.  Der  gebil« 
bete  2)eutf(^e  greift  nac^  ben  engfifc^en  Sdldttem.  Sm 
SILllgemeinen  (^aratteriftrt  £ö^er  bie  bentfc^en  Journale 
wie  folgt: 

aSebeutenber  Qelbfrdfte  baben  flcb  nur  febr  wenige  ^  er« 
freuen/  feiten  |tnb  regelmdSige  (Sorrefponbenten  unb  lettenbe 
^rtifet;  Sufenbungen  auft  ^beutft^Ianb  erbalten  nur  bret  biß 
oier  aSldtter,  regetmäfig  nur  tini.  Ueberfe^ungen  an«  ben 
englifcben  Seitungen  bilbcn  ben  {^auptftof ,  bann  unb  wann 
fommt  eine  aXittbettung  oon  einem  Sefer  ober  ffreunbe.  2Die 
S3egränber  ober  {Herausgeber  beS  SBIatteS  baiten  ftcb»  wenn  fte 
eine  einigermagen  bintei4)enbe  ^bnebmerlifle  baben,  e{net\  fcbrei- 
benben  iXageiobner,  ber  bie  !^acbrid^ten  auS  ben  anbern  Btät' 
tern  einrü  jt  ober  überfe|t,  imb  ben  Unfang  ber  @$palten  mit 
ein  paar  eigenen  Seilen  tmant,  bie  ftdb  in  oer  Siegel  auf  brt> 
liebe  Sngelegenbeiten  belieben.  9tm  aUe  paor  iXage  fe^t  ber 
.^err  beS  SlatteS  ein  ^funbgewicbt  oon  eigener  «^anb  ein. 
3nS  geuer  geratben  bie  S3t&tter  Ui  ben  SBablen  unb  bti  per» 
f^nlicben  Gtreitigfetten,  bann  bagclt  eS  in  ibnen  bon  grofen 
unb  fleinen  9lrtifeln  in  feglicber  gform  unb  0(breibart.  Öin 
^Utitel  bon  einigem  9ebalte  macbt  gewöbnlicb  bie  fltunbrdfc 
burcb  bie  SBldtter  gleicber  garbe.  fBitnn  man  Dom  O^en  in 
einem  0tri(be  nacb  bem  Sßeflen  reift  unb  bie  ^^^eutfcbe  94nell> 
po|l''  ron  tttu^ovt  mitnimmt/  fo  fann  man  an  iebem  9la|e, 
an  wel(bem  eine  beutfcbe  Seitung  erfcbeint,  bie  ^rtifel  eben 
gebrudt  lefen  bie  man  in  jenem  SBIatte  in  ber  51afi|e  bot 
ä)cr  ^fammte  £efefloff  einer  tSM^t  wirb  am  Ihibe  betfcO^ 
auf  ein  ^rögereS  Statt  gerücft,  welibeS  auf  ha^  Sanb  gebt;  in« 
beffen  bet  ben  meiflen  fo  oiel  entbdit  oIS  eine  ber  grof em  Sei» 
tungen  S)eutfcblanbS  tdgticb-  ^er  Slnjua  ber  beutfcb^amefifa« 
nif^enlBldtter  berrdtb  gew6bn(iib  einen  boben(9>rab  oon  bduS» 
lieber  atacbtdfrigfeit. 

tttn  Qrunbübel  m  welcbem  fo  biele  biefer  Bldttev  leiben 
ift  ibr  <()unger  nacb  |9erfönli(bfeiten  unb  wocbenlangen  Gebini" 
pfereien.  0tatt  ber  Örunbfd|e  befrtegen  fidb  auf  eine  efelbaftc 
%rt  bie  Ckbv'iber  ber  Stätter.  Ibitft  ftnb  oft  Stenfcben  obne 
^«efubl/  bie  niibtS  9lnbereS  mebr  wellen  Ott  ibren  IC^i^  9a 
S3rot  nuuben.    Süngere  ^dfte  welcbe  ftcb  beutfcbem  SettungS* 


S8S 


fG^etbcn  ttihmtn  VHxUn  fe^t  (dttfid  ^^^  baffelbe  ^fMtUxt 
un^  oecfc^e^tert,  unb  manchen  fidnm  Junten  ä^nU^,  bcticn 
DOC  (aater  Gift  unb  dtläffcn  9uU(t  bct  Odfcc  #etS  attl  bcn 
Bd^nm  (dngt  a$  ifl  nüftt  §u  fagen  .I9cl(^  tt6eln  CKnbrutf 
ba<  fittUc^e  defu^t  unb  ba<  0e(bfibcn>uflfdn  bcc  2)eutfc(ctt 
empfdttgt,  »eiiit  |te  tddlidft  bü9einetn^eit€{((»af|  auf  Seif  t)OT 
M  f^>^  Ü  Rnb  bic  aRänntv  ^4|Ud4^ttn  meUfte  einen  fb 
guten  9tamen  oon  ebUm  €{toI«e  beft^,  bof  fie  ifJKt  SWttec 
Don  bem  0<(mu|e  rein  ermatten  bec  auf  ite  felb^  au^gefc^üt» 
tet  XDtrb. 

%li  ba<  Bebeutenblie  beutfc^e  Soiimol  fn  Vmetita 
n>trb  tmi  t)on  iii)tt  ble  ,;S>eutf<|e  Gc^neOpofi''  in  9leu« 
9orf  (ejet4|net.  (St  fe^t  ^inju:  „%nt  Vmecita  tonnte 
fein  SBitlen  biel  »ofilt^dtiget  fein,  »enn  e^  aul  2>eiitf(^- 
lanb  nic^t  immer  nur  t>a^  S^hc^te,  foaibecn  aui^  bat 
Oute  (tackte/'  Sieben  biefem  Blatte  fh^t  bec  ,,9(njel' 
ger  be«  SSeßen^'  in  6t.-Eout«. 

£ad  @c^Iimmfle  ftn  bie  SDeutfc^en  aber  in  fKmetifa 
ifl  boc  XUem  bie  SBetad^tung  mit  kbeic^et  bie  2)eut« 
fc^en,  nid^t  bie  einzelnen  ®ebi(beten,  fonbetn  bie  £eut* 
fc^en  clU  Solf^act;  in  Smetita  bebrüA  Itnb.  dt  gibt, 
fagt  iiiftx,  9lxi)t$  toa$  ben  ^\xt^  unb  bie  eetbfidnbig« 
feit  me^r  nieberfd^ldgt  ol9  überall  feine  93olf^t^ämli(|« 
ttit  mit  ben  Sc^impfmorten  ,;datch'',  ^,dutcluiian'',  z^dutch 
people'',  ))ecfpotten  (u  |^ren.  SDem  ^ranjofen,  bem 
(Sngidnbet^  bem  Gesotten  barf  in  Vmerifa  9tiemanb  ba< 
SSoIf  befc^impfen  bon  bem  er  abfiammt,  feibfi  ber  \ptvi» 
belfopftge  3r(dnber  i)alt  bie  aCn^dngtic^t^it  an  fein  S}o({ 
fefi^  unb  xoti^xt  ft(^  mit  .^dnben  unb  güftn,  koenn  man 
tit\ii  <3efu^l  in  i^m  angreift.  S>er  S)eutfcl^e  aber 
fc^weigt  Wi,  l&i)tit  ober  ge^t  »eg.  Sie  Seutf^en  tre- 
ten nirgenb  fraftboQ  ^erbor,  ft^  ^^un  unb  fobern  für 
it)re  6^n(e  n^enig,  fie  galten  tt  nic^t  ber  9R&^e  tt>ert^ 
bie  albernen  Siigen  unb  Sfngrtfe  gu  mtberlegen  n>e(c^e 
bie  englifc^en  Sldtter  auf  hit  Deutfcbcn  bringen.  SDa^ 
f)äit  hat  getoo^nlic^e  amerifanifcbe  SoU  nic^t  nur  für 
9lange(  an  IRutl^;  fonbem  au^  für  IRanget  an  Celbji- 
a(^tttng.  &  glaubt  Me  Deutfc^en  feien  9li(^td  att 
^rflenfnec^te,  n>e((^e  ftcb  mi^^anbeln  liefen  kpte  einß 
ble  «Reffen  loel^e  nac^  ^merifa  berfauft  »urben. 

3»  biefer  SSerac^tung  ber  2)eutf(^en  gefeUt  f{(^  nun 
nodE)  ber  ^af ,  weil  bie  gebilbeeern  iDeutfc^en  htm  (Sin* 
geborenen  an  ®etfl  unb  Sßiffen^  unb  bie  ttebrigen  i^m  an 
^vt^igtx,  gemlnnreic^er  X^dtiflleit  überlegen,  Site  aber 
Dem  toat  bem  engüfc^en  Smerifaner  £eib«  nnb  £ebenl* 
fac^e  ifi  i^vtm  gangen  SBefen  na^  entgegen  ftnb. 

Xuf  fol(^en  (Beftnnungen  iji  benn  feit  ttt»a  )e^n 
Saluten  bie  gartet  ber  Natives  ober  bet  eingeborenen 
entflanben.  Co  ging  nun  eine  n>o(^()ufoinMien^ngenbe 
unb  »ol^lgeleitete  ^erei  gegen  bie  ffremben  fo«,  mii)t 
bie  fcbamlofeften  Sügen  verbreitete  unb  bie  Stetste  be^ 
(Seburt^abel^  in  ber  Steuen  SBelt  bertünbtgte.  2>te.  Par- 
tei gab  aU  Srunb  i^rer  gfoberung  an:  bic  Stemben 
brächten  ben  Jtat^olici^mne  in^  Sanb  nnb  gnm  .!^err- 
fc^en«  2>a<  ging  gegen  bie  3tldnber,  inbefen  fonnte 
man  ber  Solf^t^ümlic^f eit  ber  Settern  nicbt  fo  fe^r  felnb« 
lic^  fein,  fDianc^en  fagte  bie  (at^oKfc^e  Jtirc^enform  auc^ 
f(^on  gtt  unb,  toat  bie  ^aixpt^a^t,  baf  (Sintommen  litt 


nii^t  but<^  ben  Jtat^olici^mu^.  SDer  i^tite  ^auytgrunb 
tbar:  bie^i^emben  brüAen  bie  greife  l^erunter,  unb  ndi^- 
men  bie  er^n  (Befc^dfte,  Semter  unb  S^rßü^le  ein. 
t>at  ging  gegen  bie  Seutfc^en ,  gegen  {te  »or  ber  ^af 
^d  bitterer,  »eH  man  t^re  0rttnb|^|e  unb  9tf(^idR{(^« 
feif  fürchtete.  S)ie  SB^g«  enblic^  l^atten  ned^  einen 
gang  i^orgüglic^en  (9runb  bie  fftemben  niebergubrüdEen, 
»eil  biefe  ben  S>emo(ratcn  bie  (Stdrte  gaben. 

(Der  SBefi^uf  folgt.) 

_,: , '    r      .  . 

Sie  frfttt3ff{fc(e  Sitenrtet  na$  bei^  Snlirttiolttiioii 
ttitb  »04  bet  ^efioumeMluiiott^ 

(Sefi^bif  wa  9tr.  W.) 

9tan  feste  meinen,  ber  Vt^em  ginge  SuleS  Sanin  bei  bie-- 
fem  unerf^bpflicben  Sobe  ber  Sulireoolution  a\a,  aber  er  i{i 
no(b  lange  nicbt  fertig  mit  ben  aSerübmtbeiten  feinte  SÖater« 
lanbe«.  Gb  3uleS  Sanin  oHe  tit  flutoren  fennt,  bie  er  bem 
Btt<bbdnblerfotalog  entnimmt?  £)b  er  oon  |)ierre  92icole  mebr 
aU  ben  Sttel  feines  fdu^t  „Bisai  de  morai"  n)eif ,  unb  t)on 
Vrnaulb,  bem  aut  ber  Sorbonne  berfbf enen  Sanfeniüen,  mebr 
tu  ben  9himett?  €M  i|t  gewtf  ein  gl&nienbeS  megifler  ber 
ftnnnerung  wa<  Sanin  aufgesogen  ^ot,  aber  witl  er  glauben 
ma<^en  tit  Sulireoolutien  b^be  gegeitigt  wa€  fc^on  Idngfk  Dor« 
bereitet,  DieUeicbt  fertig  »or?  Sentbam^  beffen  9te(btSpbilofo' 
p^t  in  Umerifa  fo  grofen  9n!fang  fonb,  baf  na^  tbm  bie 
9efebgebung  oon  Eomfiana  outgearbeitet  würbe,  unb  ben 
tUqranber  oon  Otuflanb  Ui  ber  OefetgebunaScomminion  gu 
matbe  sieben  lief,  b^t  ^on  1803  feine  „Trait^  de  Mgisla- 
tion  drile  et  p^nale'^  infhiriS  erfcbeinen  laffen$  »eliben  Gin« 
fluf  b^t  tit  SitlircooCution  auf  ibn  geübt,  fonrait  er  mit  ibr 
burib  mcbr  in  9erübnmg  M  ben  SufaQ?  Unb  ber  SBerfaffer 
beS  „Trait6  du  contrat  et  det  lettres  de  change'^,  loar  er 
nt(bt  f4^on  1807  Stitglicb  bef  a^e|gebenben  Jt5rpert,  unb  n>o« 
burtb  ift  fein  SRame  fptdOL  mit  ber  Suliret>olutiön  oerfnüpft? 
Sean  Sacque<  jDuptn  fcbrieb  botb  toenigftenS  feine  „Trobjoura 
du  Juiliet",  unb  vertbeibigte  ben  neuen  iEb^onaufbau?  |)er{tl 
untcrjltttte  Subwig  9>bilipp  »enigftenS  aU  er  bie  treffe  un» 
terbru(itc>  <Soufin,  ber  eflefttfcbe  ^bilofopbr  ben  man  1824 
wegen  angeblicber  Demagogie  aut  ibreSben  vertrieb,  unb  ber 
auf  er  Um  flattn  {l^  S3be.,  |)ari5  1823->38)  aucb  nod^  unb 
f(bon  fcttber  (1834)  ben  €artejiu6  (6  »be.,  ^artS)  überfe(te, 
marb  wenigflcnS  unter  Subtoig  ^iilipp  UnterricbtSminifter^ 
aber  toa$  b^t  ^^ofefflor  Damiron  (fein  „Essai  sur  Thlstoire 
de  la  pMlosophie  en  France"  erfc^ien  bereits  1828)  mit  ben 
„g(orrei<ben''  brei  Sagen  fu  f(baffen?  Unb  nun  bie  ^erjtet 
Sanin  wirb  no(b  oon  ben  Verften  fpreiben!  9ani  unjweifet- 
baft  b^t  Qbcoreul  ber  a$ifren|<b<^f^  ^uttb  feine  ^Inal^fe  ber 

Jlf^ansen  unb  tbierif^en  Cftoffe  einen  befonbem  (Slan^  t)erlic> 
en,  unb  yarifct  gibt  eine  ßeacbtete  unb  gelebrte  Seitfcb^ft 
für  üRebtdn  f^ttaat.  ^ber  wie  oerbalten  fttb  biefe  «Ferren  unb 
eine  SRenge  tlnbere  bie  Sanin  anfubrf  gu  bem  S*  18;I0?  fOtan 
weif  baoon  SRicbtS,  als  baf  ^artfet  gerabe  1830  bie  ftnf[(bt 
aufgenommen  b^t:  bie  yefl  wütbe  in  Segppten  erft  feit  man 
bie  Sobten  nicbt  mebr  einbolfamtre.  Unb  wenn  bie  afirono« 
mif<ben  SSerfe  beS  unglüdKicben  fBaiVi^f  ber  am  etS^affct  liU 
terte,  aber  nur  oor  ^olte,  im  Sterbefobre  ber  Legitimität  jum 
Moeiten  mal  aufgelegt  würben,  wer  fannbem  3*  1848  emen 
SSorwurf.barauS  macben,  baf  fit  eS  in  tbm  ni<bt  gum  britten 
mal  werben?  2)ieSuliret>olution,  bie  fo  balb  in  baS^leiS  ber 
Orbnung  surü^ifebrte,  nabm  bie  betten  itrdf^e  ^t^^nfreicbs  ntcbt 
in  9lnfpru(b,  unb  baS  Seben  ging  feinen  rupigen  ®ang  fort 
unb  mit  ibm  0iffenf(b<kft  unb  itunfl.  €^oS  fie  ober  beSwegen 
fo  gtorrei<b  fein,  weil  {te  ni^t  wie  bie  Stet^otutton  j^on  geftern 
aUe  geifKgen  (Klemente  abfbtiirt?  ^t^affen  nitbt  Tene  Jtrdfte 
bie  fxanfxti!^  befi^t  unb  nocb  beute  bejt(f;  bie  ^elebrten,  hit 


384 


«   < 


^attonoIoConomen,  hit  ^(ittfer;  bte  9eW^t\^xtibtx ,  xotwn 
audi  nic^t  tn  ter  9tubirfhi(e,  ho^  ba  wo  ade  Snteaigen)  be$ 
£aitt)e<  {!((  einigt?  SBir  l^aBen  in  S)eutfti^(anb  bicfel6e  (St\^n 
nung  --  fottcn  »ir  um  ben  großem  ®en)tnn  ben  f(einem  fßtx* 
lu{l  beflagen? 

„Hc^,  n>mn  i6r  mit  gitternbev  4^anb  ben  traurigen  Sta* 
talog  oon  1848  ouffi^lagt,  fo  fragt  il^r  eu^  unv^tifwAx^,  waS 
granfrcid^  benn  mit  feinen  ^iä^tttn,  feinen  ^iftorifem/  feinen 
^(ilofop^en,  feiner  SBiffenfc^aft/  feiner  Sprache,  feiner  :Oenf> 
unb  9)r^fTet(ett  angefangen  (at?  SSergebenS  fuc^e  id^  ein 
®ebi($t/' einen  SHoman,  eine  Vb^anblung,  ein  ®ef4i(i^t<merf, 
ein  99ud^^  nur  tin  ein^iget  S^ixä^  a\xi  ben  12  !Dtonaten  bie  wir 
guCett  burc^Ubt  (»aben.  (Kntfettic^!  3(^  ftnbe  i^ic^ts  a($  ano> 
npme  SBrofdbüren  unb  gtugbldtter,  Soumale  bereu  S^amen  fc^on 
Ȇbe  Seibenfcfiaft,  Gntftttlic^ung ,  ^^maA  unb  S3tutgier  oer- 
rat^en.  2)aS  finb  bie  ä3üc(erttte(  t}on  1848 !  ^q6  ftnb  jte, 
f aum  ber  S3erti(gung  n>ert$.  Biographien,  autgefonnene  |)(dne/ 
91ngebereien,  toOe  9)^i(cfop(eme,  Utopien,  Qlaffen^auer,  Sac^a« 
nalien !  CloSte  man  ha  nic^t  meinen  hie  ^bt^nt  S3offuef  <  unb 
bie  Jtinber  IBoltaire'ö  l^ätttn  ben  ^iaubtn  unb  Ungtauben,^bie 
3ronie  unb  ben  ^mft;  jene  d^runbgüge  beS  fransöftf^en  ©ei* 
\t(^,  in  eine  ®rube  geworfen?  «iuf!  S^e^men  mir  einmal  un- 
fern SRut^  in  unfere  beiben  ^dnbe,  bur(^fu4cn  toix  biefe 
e^ma^,  biefe  tolle  SBut(!  3(6  merfe  auf,  (or^^/  fu((<: 
3tid^t$,  SMt»  aU  xoüM  Oef^rei,  O^otteSI&flerung,  9ott# 
loflgfeit!  fRan  foSte  meinen  bie  Stimme  biefer  ofentlic^en 
04reier  werbe  in  bem  ®etdfe  crjltden:  (ier  galten  bie  a3an* 
queteurS  pompl^afte  SReben,  bort  belfern  bie  QluH,  etwa«  wei« 
ter  ^in  brüQt  tin  moberner  SKirobeau  aut  £eibeSfräften  eine 
Bobrebe.  Sn  jener  entlegenen  Gtragenecfe  ftngt  ein  ^^anSmurfl 
einen  ÜSobtengefang  ah,  ober  bie  9?ä^tednnen,  eine  SRü|e  auf 
bem  iD^r,  prorlamiren  fc^ranfenlofe  gfret^eit,  befonberß  93e* 
freiung  au$  Der  Sprannei  ber  $^e.  3(6  M<  «u<6  auS  <9nabe 
unb  Samt^ersigfeit  an,  gebt  nur  einen  einzigen  jDi(6ter  ber  eu(6 
troften  fonnte.  1830  fehlte  U  ni^t  an  biefem  Srofte. 
Cajtmtr  Detaoigne  gab  am  30.  3uli  bem  neuen  gfranfreiti^ 
tintn  iRationalgefang  i  a^t  Za^c  fpäter  gab  SBictor  <{>ugo  feine 
rü^renbe  ®egie,  <c  JDa^  Slmofen»,  (erau^.  Sc^t  SLa^t  fpäter 
richtete  SB^ranger  ein  debic^t  an  €6<^teaubrianb^  unb  biefer 
beantwortete  haffttbt  bur(6  einen  SSrief  in  SBerfen.  1830!  S)a 
liegt  Einfang  unb  d^nbe  unferer  beliebteflen  Sc^nftfteller!" 

3anin  fängt  wieber  an  aufj^ujä^leu)  er  erwähnt  au<6 
iXafhi,  beffen  ^ob  un^  hit  Bettungen  melbeten.  Sieben  bem 
Sliet(6t(>um  an  großen  Zaitnttn,  bie  im  (Slange  ber  3uli* 
monard^ie  ftc^  fonnten,  fle^t  bie  Stepublif  Dewinfamt  ba  mit  ~ 
frn.  0.  Lamartine.  SBei  biefem  9iamen  wirb  auc^  3anin  milb 
geftimmt.  (&x  glaubt,  baf  biefer  unermublicte  ^ic^riftfleaer 
oieOeic^t  bie  ^Ij^re  beS  erften  ^a^xi  bec  atepublif  bie  er  pro' 
clamirt  ^at  retten  wirb,  unb  tx^äilt,  hat  tx  auf  einmal  an 
brei  Stomanen,  )Wet  Qebic^ten  unb  jwei  ^tf^i^Uhü^txn  ar* 
htitt,  baneben  au(6  ein  )Srauerfpiel  beenbet  6abe.  3antn  oer* 
gift  hit  SHeben  ßamartine'«.    einh  biefe  nt(6t  auc^  9)oefie? 

jS)ai  S^^ater  oon  1830  hitUt  glänjenbe  f^amen,  neben 
SSictor  4>ugo  SUfreb  be  Stgnp,  nthtn  €cribe  9llei:anber  T)u* 
maS.  „Unb  nun  burd^fw^e  man  hai  {Repertoire  oon  1848,  ba 
wirb  man  ftnben:  CHgent^um  ift  ^iebfla^l!'' 

/#3m  3.  1848  tft^  wenn  wir  oom  «Romuald»  ht$  ^xn, 
t>.  Gutline  abfegen,  (ein  SRoman  crfc^tenen.  ( ? )  S)er  Sftoman, 
ber  Cicmnenfd^ein  jebed  2ag5,  biefer  t>ertrauli(6e  @S(6wä|er, 
ber  Sioman  ift  immer  wiafommen.  3m  ©liicf  lägt  er  bie  0tun> 
ben  fc^neQer  9erf[tefen,  unb  baS  Ung(ii(f  läft  er  oergeffen. 
^aum  ^attt  fti^  hie  aieDolution  auf  jenen  iSbron  gefegt  ber  fo 
fefl  au  fte^en  fc^ien,  ha  fingen  gleich  bie  ^ic^ter  lieblich  iu 
girren  an.  f)aul  be  Jtod  —  ^aul  be  JtodE  ift  gar  ni(6t  gu 
oerai^ten  —  ^ing  wieber  )u  feinen  drifetten;  ber  altembe  gute 
QJ)axM  JKobter  erjä^lte  bie  Q^efcbic^te  vom  i(5nig  oon  Sßö^men 
unb  feinen  fieben  ^d^lbfftxn,  SBalgac  —  unb  bamit  beginnt 
feine  bic^te^fi^e  Saufba^n  —  er^d^lte  bie  «Seines  de  la  yie 
priT4e»  u.  f.  w.     <Snbli(6  aber  fe^t  bort  jenen  jungen  flei* 


\ 


ncn  SRann.  ^  (ommt  oui  einem  abgelegenen  SBtnfel  ber 
|)rot>in§  unb  ifl  begeiftert  unb  entflammt  t>on  aUen  Seibenfc^af« 
ten  ber  Sugenb.  Sewunbert  i^t  biefe  0tim,  biefe  9ugen, 
biefe  ^änbe,  biefe  %xt$e,  biefen  SBlicl  enblic^/  (inreifenb  wie 
[ein  ®eban(e?    ^brt  i^r  bie  freien  grü^lingSlieber  erflingen 

tn  feiner  jungen  IBruft I^iefex  junge  SKann  . . .  ^at  f(6on 

feinen  erftoi  SKoman  6^au<gegeben:  «Roie  et  Blanche.»  fo 
ifl  au8  feinem  (cimatlüten  Dorfe  geflä(6tet  unb  wirb  Qeorge 
0anb  beifen.  3m  3'  1831  wirb  er  bie  IBewunberung  Guro* 
pa6,  17  3a6te  fpäter  wirb  fie  fein  ed^xeden  \ein." 

'  9ia^  aBe  jbtm  fann  ei  nit^t  oerwunbem,  wenn  Sanin 
feinen  9{e(6enfc6afteberi(6t  mit  ber  ^pot^eofe  oon  18:i0  f^liefr : 
„£)  3a^r  1830,  bu  ^tern  für  alle  SSere^rer  ber  frönen  Jtunfi 
unb  as$iffenfc(aft,  bu  f^aft  bie  berit^mteften  9tamen  beS  Sater> 
lanbe<  wac^fen  fe^en.  (Sin  ®lü(f  not^,  bag  baS  3a6r  1848  we» 
nigftenft  ben  brtttcn  ^eil  bei  «Port-royal»  unb  eine  gan) 
9ortrcffli(6e  unb  mulmige  flrbeit  SRit^el  G^eoalier'«  gegen  ben 
berü(6tigten  9)roub6on  unb  bie  jDoctrinen  hei  Bu^embourg  ^' 
t}orgebra(6t  ^^t." 

Unb  „De  la  propri^t^"  oon  SS^iexi^  %xmtx  Zf^iexi  — 
am  Qnbe  fennt  3uled  3qnin  bein  S3u^  im  Grnfl  niä^tl 

®egcn  hie  aufgeführten  S^atfCK^en  ifl*ni(6t6  Q^^^Mi^eS 
u  fagen,  ^an^e$  aber  gegen  bie  ÜRottoe.  i>ai  granfreit^ 
830  eine  gldnjenbe  ^twicfelung  in  i^unfl,  f)oeße  unb  SBif« 
fenf^äft  feierte,  Dal  war  bo(6  in  SBeaug  gerabe  auf  biefe  3a^> 
rclga^l  ein  reiner  3ufall)  baf  bie  3ultrebolution  biefe  fotwide« 
lung  nic^t  auffielt,  war  wenigftenl  ein  fe(ir  pafftoel  SBerbtenfl, 
unb  fann  ber  3uliregierung,  wel(^e  boc^  bie  Äafaflropbe  oon 
1848  18  3a(re  lang  oorbereitete,  ni((t  befonberl  angere^net 
werben.  Der  2b^atfa(be*  gegenüber  aber,  haf,  bie  neuefte  fran> 
)ojtf(be  Literatur  an  ^eroorfle^cnben  Grf^einunaen  fe(r  arm 
ift  (benn  wir  wollen  nid^t  nac^  bem  S3eifptel  3anm'l  hie  „M6> 
moirea  d*outre-tombe"  bem  3a(rel  ber  Stepubtif  {uguteret^« 
nen),  mag  bie  Aufmunterung  bei  alten  Siacitul  ungeft^mdc^t 
an  i^rem  9)la(e  (te^en:  Sterbet  beffer,  inbem  i^r  bie  @cbetm^ 
ni{Te  ber  Gegenwart  erforf(^t  ^unb  in  bie  ®röfe  ber  S3ergan^ 
gen^eit  bringt  —  arcanum  noYi  statas,  imago  antiqui.     31. 


(Sin  oon  ^ace  Oalpote  an  jDaotb  ^ume  in  Antwort 
auf  einige  oom  Septem  wiber  bei  Grftcm  „Royal  and  ooble 
authors"  gemad^te  Aulftellungen  gefc^riebener  S3nef,  batirt 
Strawberrj  Hill,  July  15,  1758,  unb  ^um  erften  male  oer« 
offentlid^t  m  „Letten  of  eminent  ^raons  addrened  to  Da- 
Tid  Hume"  (Bonbon  1849),  enthält  folgenbe,  ob  ri^ttge  obec 
falfc^e,  jebenfalll  in  ber  Gegenwart  Unflang  ftnbenbe  SSemer« 
fung:  „All  ooran  ber  ^nig  (^arl  I.),  bann  bie  f)atrioten 
alle  ®rduel  einel  a3ürgerfriegl  über  bal  Sanb  ^ebxa^t,  mochte 
el  an  unb  für  fi^  gere((t  fein,  war  aber,  metn*  i^,  um  ber 
folgen  willen  bie  el  l^ahen  fonnte,  unred^t  an|une^en,  baf 
ber  ^onig  ber  gefrdnfte  2^(il  f»-  S^  '(^nh  mi^  ni^t  über* 
§eugen,  baf  einem  unterbrü(f ten  Surften  bei}ufte(^en  etwal  An^ 
berel  ift  all  i(m  beifte^en  ein  Sprann  gu  werben.  CN  lie^t 
in  ber  Siatux  bei  SRenfCften  unb  in  ber  Katur  ber  SRaitt,  mit 
flBiebereinfe(ung  in  gebü^renbe  unb  ehemalige  Steckte  ft(b  nickt 
)u  begnügen.  Unb  wie  ungefe|li(^  au((  unb  tprannifct^  eine 
jtegenbe  S$olfSfammer  oerfa^iren  möge,  i^  l^alte  bafür,  baf  fie 
mutbmaf li(^  el^er  jur  SBernunft  fommt  all  ein  ftegenber  %XLXft. 
jDo(9  glaube  i(k  :Dtel  Mietiei^t  me(r  aul  ®runbfat  benn  au« 
(Brünben.  Allein  na^  ru^igfter  f)rüfung  meiner  felbfl  unb 
ber  ®ef(ki(lftte  jener  deiten  wia  mü^  bebünfen,  baf  t(6  §war 
einer  ber  Seiten  gewefen  fein  würbe  SBaffengewolt  amurd^en, 
inbem  ein  übergreifenber  gürft  nie  fo  weit  greifen  fann  wie 
ein  triumpffirenber,  baf  i^  aber  au((  aul  angeführten  €lrünben 
gewif  einer  bet  2e(ten  gewefen  wdre  bie  SBaffen  mebersu* 
legen."  4. 


Oetantwoetnt^et  ^frattfgebrr:    ^elntidb  St^tfbttnl*    —    ^rud  unb  Cctlag  »on  #.  ft*  8t#tfbattl  in  Sefpiig. 


mi&tttv 


für 


Ittertttifc^e    UnterHltung, 


SRontag, 


^t.  97. 


23.  Tipxxl  1849, 


I  ^e  £)etttf(^ett  in  9lotbametifa^ 

(SBef^Ittf  0U6  9lr.  96.) 

SBit  fnben  bei  So^er  t^etfc^iebene  Stu^ruc^e  t)0n 
^ec  9latit)e«n>ut^  gefd^übert,  melc^  bte  gati^e  Slo^eit 
be^  ametitanifc^en  ^obe(6  t^oOauf  c^ataftertftten.  9lo^ 
aulfü^rlic^ete  6cenen  jtnb  bei  Slaumann  nac^gulefen. 
Sie  fJactei  bet  9lattt)e^  ift  gn>ar  mieber  gufammengefc^wun- 
ben,  aber  fte  befielt  no(^  immer,  ^at  i^re  S^i^ngen  unb 
fvc^t  {u^  einftweilen;  nac^  9rt  ber  Freimaurer;  burc^ 
gefd^Ioffene  (SefeKf^aften  fortjupffanieit.  deinen  ))ol- 
Icn  6ie9  wirb  ber  9latit)i«mu^  fäc^  erfie  nic^t  me^r 
erreichen  tonnen,  benn  tt  ftnb  fc^on  au  i'iele  2>etttf4e 
im  Sanbe.  93or  aOen  lOingen  fud^t  ber  9latit)Umu^  bie 
(Sinwanberung  ju  erfc^^eren;  bie  Sinwanberung  wirb 
gern  n>ie  eine  $e{i  bargeffeOt.  Solgen  biefer  Sufru^re« 
rei  gegen  bie  (Sinwanberung  »erben  @efe|e  fein/  n>e((^e 
crfl  bie  Ueberfa^rt  bi^  ju  lol^em  ®rabe  t^ert^euem  unb 
bann  t)on  jebem  (Sinwanberer  bie  Surgfc^aft  fobern,  ba$ 
er  nic^t  arm  ifi. 

Km  @(^(uffe  feine«  SBerM  eröffnet  So^er  un«  «u^ 
lichten  in  bie  3u(unf(  ber  ^Bereinigten  Staaten,  ^ier 
ift  ein  neue«  ®taatln>efen ,  bem  bie  @ef(^i(^te  nic^t« 
9e^n(i(^e«  an  bie  Seite  )U  fe|en  ^at.  So  t^iel  tann 
man  t)oraulfel^en ,  baf  bie  bereinigten  Staaten  erfi  im 
fCnfange  ii^re«  Sluffc^wunga  begriffen  ftnb ,  unb  baf  fte 
in  t>erf(^iebene  ä)o(ft «  unb  Staat^tl^eile  auletnanber* 
gellen  »erben.  %uc^  für  bie  äntunft  ifl  in  Smerita 
reine  Suft,  bie  ber  erf^ütternben  (Sewitter  nic^t  bebarf. 
UKer  Stäben  ben  in  Kmertta  bie  SoiW^errfc^aft  bem 
!Bo(fe  iufugen  fdnn  ifi  gering  im  93erg(et^  mit  ber 
nac^  unb  m^  ba«  SBolt  au^ge^rcnben  ^errfc^aft  ber 
2anbe<';  Qtlbti'  unb  Smtlmdd^tigen  in  Suropa.  VK 
bie  Qigenfu<^ten  unb  Stdntt  »elc^e  fic^  im  amerttani* 
f^en  Staat^wefen  breitmachen  ftnb  ein  fleine«  ttebel  im 
Ser^dCtnif  )u  ber  entnert)etibcn  Sinwirfung  »eld^e  bie 
europ<if(^e  SfegierungSweife  auf  i^re  Sotter  ^at.  2>ie 
SSereinigten  Staaten  ^aben  aber  auc^  fioc^  ade  IBebin* 
gungen,  baf  i^r  gtüdKic^er  Bufianb  noc^  unenblic^  lange 
3eit  fortbauert.    <^oren  wir  Sö^er: 

Un^ioetfelbaft  toirb  gan}  Storbamertfa  ben  bereinigten 
€$taaten  ^ufaQen.  2Der  tbdOebnungd'  unb  €h:oberitiM6trieb 
liegt  einmal  in  biefem  iuaenMttien  SBolfe  unb  ergreift  9Ule 
Die  fi(b  ibm  gugefeüen.  £>er  ed^te  tlmerifaner  ifk  bober  »ie 
fortw^renb  in  ber  ^afk,  er  gebt  nur  fhxmü^t  Oefellfitbafiten 
unb  Vnfnüpfungcn  ein,   feine  iUU,  fein  n^ärmeret  9efttbt 


bdit  i^n  an  feiner  Umgebung,  beSba(b  bat  er  aucb  fein  ^ei« 
matögefübl.  SRingft  um  ibn  tjl  aber  fein  SSiberjlanb;  ein  €ltücf 
Dtcbten  europätf^en  SolfeS  würbe  if)n  bai^  in  feine  Scbranfen 
wetfen,  foCcbeS  ifl  ober  ntcbt  ba.  ^it  aXepcaner  |tnb  )u  hun> 
ptg/  um  ft^  fraftt}oIl  fclb^dnbig  gu  geflaUen  unb  gu  xoa^xtrih 
bit  iStreitigfeiten  mit  ibnen  merben  niemaU  ru^en,  bis  gani( 
!Dtertco  ben  9merifanern  offen  unb  gefügig  ift.  ^naba  unb 
feine  übrigen  93eft|ungen  in  9torbamerifa  ftnb  ^gtanb  mebr 
eine  C^bre  unb  eine  Safk  aU  ein  SortbeU,  unb  bie  iSanabier 
feCbft  feben  tro|  ibreS  beftigen  SiberwidenS  gegen  bie  9anfeeö 
btn  9inf(b(uf  an  ben  (Sefammtbunb  aH  eine  9{otbwenbigfeit 
an.  ^ie  IBunbetoerfaffung  ber  SBereinigten  Staaten  aber  ifl 
fo  )ofe  unb  weitfafTenb,  baf  nocb  eine  SKenge  Staaten  in  fte 
eintreten  fdnnen. 

2)a«  engtifc^'amerifanifi^e  Sott  g(aubt  jkoar  an  eine 
eingige,  bauernbe,  grofe  Qinigung;  unb  c«  fc^wdrmt  ftt 
biefem  Gebauten^  nic^tlbefiomeniger  aber  ifi  t>orau«ju« 
fe^en,  baf,  l^aben  bie  Angehörigen  ber  IBereinigten  Staa» 
ten  mit  i^ren  %nftebe(ungen  unb  S3erte^r6ba^nen  bie 
fdmmtlic^en  Jtttfien  Vmerifa«  erreicht,  bann  eine  9tu<f- 
firomung  fiattftttben;  unb  bann,  ))ieQet(^t  auc^  fd^on  ej^er, 
auc^  bie  Trennung  gwifd^en  ben  Staaten  ^(a|  greifen 
wirb,  e«  ifi  nic^t  »o^(  gu  erwarten,  baf  ein  Sott,  über 
fo  ungel^euere  Sdnberftretfen  ^xt^tüt,  immer  in  bemfelben 
Staat«t)erbanbe  ))er^arren  foKte.  Sobalb  ^iümtit  in 
einem  Staate  Sott^art,  Sefc^dftigung ,  Sort^eit  unb 
Slad^t^eit  einen  eigent^ümlic^en  unb  mdc^tigen  Sinffuf 
itben,  ben  bie  anbern  Staaten  nic^t  t^et(en,  wirb  jener 
fic^  au(^  }u  einem  für  ftc^  befie^enben  Staate  ^erau<« 
bitben,  unb  fic^  burc^  ben  3ufammenf)a(t  mit  ben  übri« 
gen  in  feiner '(Sntwi<fe(ung  nici^t  me^r  fiören  (äffen. 
Z)tefen  natttrlid^en  Serfauf  weifi  bie  Sßeltgefc^i^te  überall 
na(^.  S>ie  Beoötterung  eingetner  Staaten  wii:b  ftc^  otr« 
biegten,  anfangt  ffd^  felbßdnbiger  gefbt(ten  unb  eigen- 
fü^tig  i^re  eigenen,  ndc^fien  ^totit  Verfölgen >  ber  Oe« 
fammtbunb  wirb  bie  Staaten  noc^  ^albweg«  gufammen« 
batten  unb  3n>i<f^tii(t<fvagen  t>ermeiben,  enbUc^  wirb  bie 
Trennung  au^gefproc^en  werben,  ihieg  wirb  aber  We- 
ber be6f)a(b  no^  auc^  fpdter  unter  i^nen  entfielen,  9ln- 
bdngli^feit  unb  9lot^wenbigf eit  wirb  ein  S(^u|-  unb 
Sru^bünbnif  an  bte  SteUe  ber  Union  fe^en,  unb  ein 
freunbnad^barli(^er,  gegenfeitiger  Serfe^r  unb  ein  duferfi 
belebenber  unb  wol^U^dtiger  SBetteifer  wirb  gwifc^en  ben 
Staaten  fiattfinben.  S>a«  wa«  je^t  ba«  Sott  ber  Ser« 
einigten  Staaten  gufammen^dtt,  baß  ^ÜU  wirb  ben  Ithn 
^aften  Serte^r  unb  eine  Serbinbung  gwifc^n  ben  Staa- 
ten unb  bar  Biegen  i^on  einem  gum  anbern  fortbotiera 


386 


lafftn,  lüc^t  abec  bie  DoOe  ttnab^dngigfeit  ber  ftt^  neu« 
bitbenbcn,  fletnern  etaatenbünbe  aufhatten.  @ef(^d^e 
.fd)on  jett  ber  Sru^,  fo  mixt  H  ein  unetmefRc^er  Sc^a« 
htti  füt  bte  Sereinijten  Staaten  mt  für  bie  SRenfc^^eit. 
Slbtr  oetmeibcii  iift  ft(|  bte  Trennung  ni(^t  me^r. 

9«  »ire  na»  bii  ^^(  i"  beantwertrn :  SBelc^e  &ttU 
lung  »erben  bann  unfere  2anb6leute,  bie  S)eutfc^en;  ein- 
nehmen? 

Sö^er  bemüht  ftc^  bte  Surgfc^aften  für  beutfc^e  gort- 
bauer  in  Vmedta  aufjufleOen/  fo  üiete  Sebenfen  ftd^ 
£em  auc^  entgegenfieUen  mögen.  3nbcm  er  un^  bie 
X>mtfiftn  In  t^ter  amtttfMiiflE^en  Bn^nft  ausmalt,  möchte 
er  un^  beinahe  a(ö  lieben^murbiger  beutfc^er  Sbeaüfl 
erfd^tncn,  »enn  mir  un^  erinnern  mie  er  bie  S>eutrc^en 
in  i^cer  ameritanifi^en  SBirHtc^fett  barfteOt.  6r  leug- 
net atterbing^  mi)t,  baf;  memt  bte  ^eutfc^en  ü^m  klär- 
ten 3un>a(^l  au^  i^rem  Sotertanbe  abgefc^nttten  wür- 
ben/ unb  »enn  fein  (ebenbiger  99er(ei)r  mit  Ie(term  er- 
öffnet toilrbe/  bann  bie  SDeutfd^en  in  Xmerita  {eben- 
faKö  ii)re  @pracf)e  unb  93o(flt^ümIic^fcit  einbü^n  mür- 
ben >  aber  er  ^ojft  eben  auf  ba«  fiegreic^e  SSorbrtngen 
beutf(^n  SBefen«,  auf  bie  ©tdrfe  ber  beutfc^en  6in- 
manberung  unb  auf  ben  Sitbung^reicbt^um  berfelben. 
@oba(b  nur,  meint  ec;  ber  ernfilic^e  SEBiUe  ber  Deut* 
fc^cn  ben  Snglifc^en  gegen&bertritt,  fe  »irD  er  na(^  eini- 
gen @tofen  beren  SJiberßotib  übenoinben.  @e(fen  bie 
S)e]ttfd^ea  in  bie  bemeglid^e,  meit  unb  bunn  jtrfbeute 
SBolf <m408C  Kmerif 0^  i^r  Skutfc^^um  al^  eine  (eben€(rdf' 
tigie  (Nie  hinein  /  fo  Mcben  fk  ftc^  »unbern  »ie  mit 
9tabtunt  ib^<  SSuraeto  anjie^en.  Dann  wirb  fic^  eine 
^enge  i^cer  beutf^en  Kbfiammung  erinnern. 

Sffietm  bie  Dcutfc^e»  in  Smerifa  i^r  SBoKet^um  un- 
tergeben laffen,  fo  tcogen  fte  fetbft  bie  Cc^uU).  @inb 
jte  miOen«fiart  genug,  fo  bietet  gecabe  ba<  amerilanifc^e 
etaaMrei^t,  meil  e«  fld^  auf  9li(^td  grünbet  a(«  auf 
ben  SBiaen  M  SklU,  bett  Deutfc^en  ba^  tldxt  fUtö^t 
felbfUnbigf  Staaten  \i^xtx  änng^  in  bem  neuen  SBelt- 
t^eite  au  grunben.  Sik^U  dit^t  feine  eigene  (Spracb« 
)u  fsred^n,  unb  auc|^  in  ffitien  öf ent(i(^«n  33er()dUnijfen 
iu  {pri^li^n  metm  gettug  £anbdUute  gu^ammenmobnen, 
ifl  fo  ut^iüieifel^aft  mie  ba^  Stecht  ju  at^men  unb  (u 
{eben,  vnb  brauet  auc^  Jtiinem  M  bem  ftügebiben 
Dottfi^en  befonberi  bewiefen  gu  kDCEben.  Suc^  ber 
QngUf^  in  %merifa  l^t  fi  \riel.  geraben  Sinn  sm 
einftüf^Ui  baß  ber  Saum  ein  Siet^t  ^at  i»  mac^fen 
m»  er  fte^,  menn  i^n  bie  Siurme  nic^t  ummerfen  tonnen. 

Des  $(an  gu  eine»  beulifc^en  Staate  iß  auc^  f(^on 
in  SmeriCa  ^roorgetreten^    £6^r  fagt  bcMn: 

9iil  C^oten  me((bc  bte(e  Sefftminung  crbaltc»  tömtten, 
toenn  ftcb  bie  beutfcbe  ^inwanbtrung  oor^ugdircife  btnsöi^e,  bie- 
ten ft4  ie«t  XSt^coniln,  Zcroa  unt)  Ztrai  bar.  S){e  beutftben 
<^ntingen  |inb  oerjagt  genug  nmiter  meitrr  nct^  JBejIen  ge> 
etU)  Stete  bea(in  f(bott  dn  Obtvfdffornteii.  Dm  gnannten 
€ftaaien  |abtn  ein  bem  S^eutf^en  ^fb9enbe*  iMima,  jinb  auf 
,  ^tterbau  angeniefen  unb  entbalten  fcbon  je^  bi^  t)eciättnif> 
mäftg  (ebeutenbfTe  beutf(!be  SeDötferung.  S^ie  liegen  au(b  fo 
roeit  aurüff,  ba9  bie  enqlifd)  •  anreriAtnif^e  8Befhoanberung  fle 
nod^  ni^t  überiogen  \^ai.  ^it  bieten  nocb  oieUSRiQionen  un- 
oerfauften  unb  frutb^^^f^^tt  tfant^cli  bnr,  ftnb  au^  bem  Cftn- 


fluffe  belD^eni  siemli<b  entzogen,  unb  tümmern  (i(b  im  Oan< 
len  ni^t  Dtet  um  ben  (Songref.  Dort  gtU  ber  einfatbe  ^tn* 
toanberer  nocb  am  meiften )  Die  frdftigen ,  aber  ungebunbenen 
«()tnteriodIbler  fragen  wol  nacb  gutem  tlcCetbau,  Scbule  unb 
^rjie^ung,  fed^ten  aber  fNtiemanb  iregen  fetner  €$)^ra((t  an, 
unb  laufen  ftcb  ebenfo  menig  oon  ben  Mnfien  ber  91n9d(te 
unb  ^aufteilte  atS  ber  reiben  Sanbfäufer  Ötwaß  vormacben- 
Diefe  Staaten  baben  auf erbem  bie  freiefte  ^^erfaffung,  bie  Ubtg< 
U(b  auf  ben  wecbfelnben  So(fdn>iaen/auf  bie  reine  fRe^rbeic 
bec  S3ürger  gegrünbet  ifl.  Die  oorgelcgte  äierfaffung  fS^ii' 
conftnö  ifl  Dom  sBolfe  enttoorfen,  unb  bid  ein  neuci  C^taatSgefe^ 
imrb  unb  ben  3)anfee«  SXtttel  gibt  bie  ^errr(baft  an  ftd^  |u 
reifen,  fönnten  bieDeutfcben  bcrt  ft^  feflfelen  unb  }ur  fStait 
fcmmen.  3tt  Son>a  ifl  bereite  an  ^utenbeia  ein  autec  <t>alte* 
p(0b  gefunben*)  btcfe  €^tabt  n>irb  ^ubem  ircbrfcbetn(i(^  in  ben 
ftcb  »eitec  wefilitb  bitbenben  Staot  bineinfaUen.  dmif^^en  bem 
SXiffouri  unb  ber  platte  n^äre  ein  anbcreS  nocb  reineS  ©cbirt 
für  ben  beutf(ben  ^taat.  JDbercalifornicn  ivdre  oortreffIi(bi 
aber  obnc  befonbeve  ^Ife  unb  Eeituni^  lo  erben  bie  beutfc^en 
(Sinioanbereriöge  nic^t  bt6  bortbin  !ommcn.  iScjcaß  lodre  ba& 
paiTenb|le  Sanb  geirefen,  roenn  cB  unabhängig  gu)if(ben  ^tn 
i^ereintgten  &düUn  unb  SXe^ico  geblieben  mdre.  @etn  tln* 
fxbtui  an  ben  Sunb  toar  für  bie  beutfcben  $tdne  ein  fcblim» 
mer  0tru|  turcb  ^i^  Stccbnung.  Snnurbin  ift  aber  bort  no(b 
am  meiflcn  ju  ermarteo/roenn  tte  Deutfcben  nur  ^ufammert 
sieben.  Sreili^  ftnb  aud)  bort  fcbon  bie  ^gliftben  fo  (Iua 
gemefen  bie  Sanbflrtcbe  Den  Deutfcben  nur  mit  Stvifcbenrdu* 
nun  guoerfaufen,  wdd^t  ben  Gngtif^en  t>erb(ciben  fbUen.  Die 
Uebetmocbt  ber  Deutfcben  loürbe  aber  in  iXe^aS  batb  ^efe^e 
geben,,  unb  fobatb  bort  ibre  ^pxa6)t  einmal  gefe|(i(6e  &otCf* 
unb  SHegievungöfpracbe  geworben ,  würben  ficb  bie  @nglif(b(n 
baüon  fembalten.  du  meinen,  ta^  in  Ztxai  ^ä)  eine  beutfcbe 
'Äriftofratt«  fejlfc|en  »erbe,  ifl  ti)bxid^t,  bie  freie  £uft  be«  neuen 
njtibcn  Sanbe^  mürbe  ein  Se ginnen  ber  9rt  nccb  biet  f<!bne0er 
ver$ebren  aU  eß  allen  bergteicben  Gtnrtebtungen  in  ben  übri« 
gen  Staaten  bereite  ergangen  ifh  ^m  beflen  mdre  e€  freilid)^ 
wenn  ber  Deutfcbe  S3unb  &ber  $rcu$cn  ftcb  ein  StücE  ocn 
jDbercanaba,  \.  SB.  bte  oon  Deutfcben  fcbon  (larf  burcbfiebcttc 
^albinfel  jipifcben  bem  @rie  unb  jDntario,  btefen  fo  gefunben, 
^utbtbaren  unb  fo  duferfl  oortbetlbaft  gelegenen  £anbflri(b  *^'en 
(higtanb,  ober  oon  9te;rico  Qtma^  ton  ben  böber  gelegenen  unb 
»entg  beo&tPerten  Strecfen  abtreten  liefe;  für  bte  Uebcrftebe* 
lung  ber  beutfcben  ^2lu^n?anbercr  \)a\)in  Sorge  trüge,  ibnen  für 
ben  Anfang  S^u^  unb  Leitung  gen^dbtte,  im  Uebrigen  aber 
f(«  felbfldnbi^  n>er^en  tiefe  unb  nur  burcb  ^anbclSoertrdge  mit 
Deutfcblanb  oerbdnbe.  Sber  fo  (SUoa^  flebt  mol  nic^  gu  bofen* 

Der  ;,Deutfc^c  »unb"  ifl,  feit  26ber  Dte^  in  (Sin* 
cinnati  fc^rteb^  fcciUcb  fetig  entfc^tafen,  aber  tro^bem 
aueb  itb^  ff\^^¥  f^  6tma^  nici^t  )u  ^offen".  3>a  man 
in  ^rantfurt  nic^t  einmat  ba^  alte  äSatertanb  ^  teor-- 
ganifiren  oerfle^t,  fo  mirb  man  um  fo  meniger  tK)n  bort 
auj  ein  neued  Deutfc^tanb  in  %merifa  geflalten^  ^öcb- 
flen«  »erben  ^b^^fen  faüen. 

Mit  bbb^nt,  ebelm  |)atrioti<mn<  unb  mit  U,rbeiid' 
m&tbigem  ßtfer  bedampft  unfer  £iober  alle  bte  ^inber- 
niffe  unb  aSe  bie  Sebenfttcbfeiten  me(4)<  ber  SKibung 
eine^  beutfcben  Staate  in  9torbamerifa  entgegengefiellt 
werben.  3n  iebem  Sa|e  ruft  er  ben  l^anb^Ieuten  SRutb 
unb  Setbflbemuftfein  (u,  auf  jeber  Seite  erinnert  et  fte 
toai  fie  fein,  ma^  ffc.  werben  föttnen,  menn  f?e  nvix  ttoU 
len,  ffiabcUcb,  m&ren  bie  Deutfcben  in  9merifa  aueb 
nur  ^um  Oertngen  bon  jenem  ebeftt,  ttefgebitbeten  f)a« 
triotiömui  belebt  melcber  bei  iiljtx '  in  jeber  3"te  b^r« 
r)orIeucbtet,  bie  beutfcbe  3ufunft  in  3merifa  mürbe  nicbr 
}n}eife(b<^ft  genannt  merben  {önmn^  aber  Snflrengungcn 


S8t 


fttt  einen'  beutfc^en  Sfa^t  in  Vfntnfa  n»crbeit  t»Mi  um 

fern  £anb<(euren  bort  fär^  diftt  nur  in  etnm  goii} 

ffernen  fRafflabe  ju  erwarten  fein.    Sfcm  xmi  eifl  ben 

beucfc^en   Sinn  in  if)nen  beleben  unb  fidrten.     SBirb 

au(^  niemaU  ein  beutfc^l  Staatlwefen  fitmenntn,  f»' 

wirb  b0<^  fc^on  t>iel  gum  malzten  ^tUe  unfeter  ianbß» 

leute  gefd^e^en  fein,  n>enn  fie  beutfc^frdftig  ftc^  fortbil- 

ben.    S)a«  menidflen^  {ann  ^tbn  unbebenflic^  et^rebcn^ 

baf  bentfd^e  Spraye  unb  Siteratur^  betttfc^e  Citte  u»^ 

SefeOfiftaft  ert)aUen,  fortgebilbet,  ^ttt^ttM  wxbtn,  unb 

baf  {te  5U  9fec^t  unb  (S^ren  tommen  ndkn  beut  @n0« 

[if^en.    3Rte  2)eutfc^(anb  aber  muftt  ein  miaUc^ft  re« 

der  äSerfe^r  eröffnet  unb  unterf)a(ten  »erben.     61  iß 

bit  ^^\d)t  ber  S)eutfc^en  in  Simerifa,  offen  unb  9<Knb« 

t>aft  ben  SHeligionö^umbud,  bie  Cabbat^Mncc^tfd^aft,  bie 

^anbd^betrifderei/  bie  ®elb^errft^aft;  bie  Seifie^bune^ 

bie  UntoilJen^eit/  bie  ganje  ttnfrenb?dfdt  be^  2eben^  in 

biefem  £anbe  ^u  befämpfen.    SBoUfldnbig  frciKcf)  »urbe 

ba^  2>eutf(^tf)um  in  Slmerifa  ftcft  nur  tti  eoicm  b<ue- 

f^en  ®tüaU  entfalten  Knnen ;  bemt  ein  Soll  e^  Gtaat 

tf!  immer  nur  ein  SRittelbing   unb  gebort  immer  nur 

5ur  S)ienerf(^aft.    3nt  beutfc^ien  Staate  märben  bie  un« 

^ä^iigen  bebeutenben  JErdfte  unter  bin  SanblUuten  in 

^meiifa,  bie  itfft  )9er(ummem  unb  fdimerjlic^  »erbirben, 

il)re  Qntwifelung  finben.    9{ur  in  b<utf^<amerifanif(^cii 

&taattn  fennen  bie  2)eutfd^en  i^xt  t)oOen  fRtdftt   M 

SSörger;  unb  ungetrübte  6i)ren  unb  Si^tuben  in  ber  (Be* 

fettft^aft ,  erlangen,     ^ören  ipir  £o^er  aoc^  einmal  in 

feinen  SBunfc^en  unb  J^offhungen: 

.  Cio  geiDtS  aber  im  beutfij^ni  Staate  anfangt  ne^  3wie« 
fpolt  unb  ttnorbnung  b<^^fcben  toärbe  —  benn  aucb  bie  9i^lt^» 
ten  loürDen  ftcb  bort  fammeln  unO  nac^  9mt  unb  tlnfeben 
Orangen/  ttte  roürben  ibren  eigenen  Jtopf  burcbfcfen  moflen, 
Oie  9anfee^  aber  manche  {Rofete  Oa|ioif(ben  »erfen  —  fo  geioif 
ivürOen  biefe  UebelftönOe  überwunO'en  werben  unb  im  beidfjftben 
Staate  ein  9Rufter{iaat  aufbtüben*  ^Dec  beutf^e  ($€i%  unbe* 
engt  Don  ben  Krümmern  au6  alter  Seit,  aber  gend^i  mit  bem 
'-'Q^arfe  unO  Den  OebitOen  früberer  Sabr^unberte ,  würbe  im 
freien  SSaume  neue  unb  großartige  0^pfun^en  üotlbnftgjen. 
Qr  müfte  ben  mabrbaften  greipaat  barfceSen,  m  »eUbem  jene 
Humanität  berrfc^t  Ote  ben  religtöfen  unb  focialen  9inMUn 
^dbigfeit  iu  ibrer  (£nt»i(fe(ung,  aber  feint  S^ronnei  gefuttet. 
^U  Seutfcben  mügten  ben  unerf(^ütterU<btn  2>attm  gegen  bie 
Uebergrtffe  Oe«  reltgiöfen  iJanatUmuft  unb  ^eftenaeiM  jbilben 
unb  ber  @elbberrfcbaft  ^inbalt  tbun,  melcb«  (4  felbß  f(bon 
über  ttmerifa  wie  ein  9llp  (egt.  Sie  f6nnten  ein  bürgerlixbc^ 
.'Ke(bt  fcbaff^"/  vset^e^  auft  ben  SBanben  unb  ttirrgdngen  beft 
bolboermoberten,  altenglifcben  Slecbti  erlöfete,  iene<  unanf^ör« 
lieben  €Spotte6  auf  eine  junge  Stepublif,  iene<  gldnaenben  Beuo» 
niffeS  amertfanifcber  ttnfdbigfeit  fite  2)eutfcben  würben  SStf* 
fmfcbaften  unb  itünfle  planten  unb  fortbdbm,  wie  t$  biefe 
niemaU  in  9Unerüa  lu  bofen  ^aben.  QdCerbau,  tSewirbe  unb 
^taC^el  fdnben  aber  un  beutf^en  Staate  fi(ber  (eine  geringere 
Stute  atS  fte  bei  ben  pennf^Ioaniem  unb  neu  eingewanberten 
^Oeutfcben  AberaO  erlangt  baben.  SBei  ben  I>eutf<ben  aud) 
eönnte  bie  ebtcre  9efeOigfeit  tbre  etättt  finben,  bort  aSetn 
Oie  9)uritanerflrenge  beft  9iorbenS  wie  bie  Qn^lcbfcit  be# 
Mben«  oerbamtr  werben.  2)ev  ftttli(|e  SrnH,  bie  ftreue, 
bk  OeifNMfefe,  ober  an«  ^(k^  Oemütb  unb  bie  grobti^^eiff 
loürben  bort  fcbaffen  un^  walten  fönnen.  t>ai  otte  93ater(anb 
»ürbe  eine  ^enge  wertbcr  SRdnner  unb  grauen  b^^überfcn' 
Den.  9h<  9mcrifa  fetbfl  würben  immer  mebr  bortbin  §teben. 
ftatürlic^  fann  f[(b  bad  Me«  m<bt  auf  einmal  entwi<feln,  aber 


ffbon  biefer  ndcbfle  @ewinn  wäre  Mdlenftwcr^ ,  baf  ndmttib 
ben  Itmtrteben  beft  engltfcb  <amertlanif4en  9eatint6lnirt,  wet^e 
ie|t  fo  lerfttoenb  wirf en ,  ein  diel  gcfe|t  würbe.  2)ie  titvut* 
Men  Wüf  ten  wobin  fit  gögen  imb  wo  fte  eise  dufCn^t  bdtten  im 
flaut  ber  9Iotb.  Sie  würben  in  ibrem  eigenen  Staate  bie 
oiif  »  gebdttftrn  »eWulbignnscn  burcb  bie  SO^at  wibetlegen, 
btr  ibnen  {e^t  unmögli^  genmcbt  tft.  Sie  würben  fetbfl  aber  ^ 
«om  Wöbren  Sdettbürgenbum  aufgeben,  ben  gremben,  jlatt 
ibn  1«  baffen,  tteblicb  onf  upb  \>a$  Sutt  oon  H^m  annebmen, 
wie  SM  oon  iebev  in  2)cutf(blanO  nnb  bort  aSein  ber  faü  war. 

Sin  fc^ine^  Stmdfb«,  aber  leiber  nur  no^  eine 
Hoffnung  mtb  »enig  me^r.  ^ie  Äefultate  be«  3a^re6 
IBiS,  welc^  Sa^er  bei  Äbfaffung  feine«  aBcctt  no* 
nic^t  fannte,  ftnb  nt<^t  gteignet  bie  .f^offnnngen,  fei  eö 
auf  Sltbentfcllanb  no^  auf  Sleubeutfd^lanb,  ^u  fidrten. 
2)er  3eitpunft  too  S)eutf(^lanb  ftc^  f)ättt  berfüngen  fon^ 
nen  ge^t  wieber  Derloten,  nic^t  blo«  »ir,  auc^  unfere 
£anbAeute  in  SImcrifa  i»erben  bie  folgen  empfoiben. 
XUerbing«  kodc^fi  ber  Strom  ber  beutf(^en  Slufwanbe« 
Yang  fc|t  fatt  ^0(^fien  Srabe,  oSerbingl  treibt  bte  politi« 
f^e  Sntmut^igung  t«bt  viele  eble  Jtrdfte  bed  SBater« 
tanbe«  über  ba6  WUit,  ober  fle  betreten  hic^t  flot)  unb 
freubig  ben  jugmbßc^en  Soben  %innita9,  fU  bringen 
ntc^t  fene«  s^oIIe  Selbfibewuftfei«  tnit,  n>cld^  bojti  gt« 
^6teli  mitrbe  um  hm  ein  ^eubeuffe^fanb  |\U  grunben. 
Sie  »erben  fti^  in  ttmrrifd  trereinjetn  tt>te  fid^  hM 
2)eutfc6tl^um  in  Stmerifa  immer  perein^elt  ^t,  unb  9om 
alten  SBaterlanbe  ^aben  fte  feinen  Stufpiinft  ^  erwarten. 

9Bir  fänne«  »nl  bmten  wi<  in^befonbere  ^ftfan; 
eS^er  trauern  muf  über  bie  pofififc^en  Sfefulfate  bed. 
3a^re6  184:8.  3m  fernen  ^eflen  ^mttiUi,  unter  ben 
wibrigfien  Ser^ltniffen^  fc^aft  er  ein  fic^one«^  beutf(i^e^ 
SBerf,  wellte«  befiimme  fc^eine  af<  ba«  er^e  feiner  Xtt  in 
bem  geifügen  Srben  ber  amerif  onifc^en  2)eurf(^tn  einen  gro« 
fen  Urafc^wung  ^ertjorjurufcn  —  t$  fommen  bie  9?a(^* 
richten  oon  bem  beutf^eti  Sturme  — ,  bie  beutfcben 
Hoffnungen  fhtgen ;  aber  ba6  beutfc^e  SJalf  f^^eüert  noi^ 
einmal  in  feiner  ttr^ebung,  unt  bomit  wirb  an^  bie 
^ojfnnng  auf  ein  Ütenbentfc^lanb  in  9fnterifa<  SBdCbern 
wleber  bunfel.  ^Qt  i^tn  ^cmxt  aber  ber  »fe  Sö^er  mit 
fo  ebrlm  (Sifer  ^it  beutfdie  Sacbe  in  Smerita  oertritt 
wirb  feine  Snerfemtung'  ^  grof  fein.  99. 


Tha  üf«  atid  remaiiM  of  THsodore  Edwmr4  Book.  By  R. 
H,  IM  ton  Barham.  3wei  MnbOi  Sonbon  tö48. 
fder  wie  SIef.  aul  bem  gefeQflbaftlii^en  Umgänge  mit  ^oof 
bie  Srinnerung  an  mancbe  b'itere  Stimbe  h^t^  ber  wirb 
nno  fann  nur  mit  einem  Senrifdb  noir  gtenbe  tmt'  Sdibmutb 
obigel  Serf  lefen.  Die  Sa^l  Derer  bie  in  fokbeH  flefbe  t^Qfen 
muf  in  £)cutf<ilanb  ffein  fein  gegen  Dieienigeft  nwltbe  ^oi^ 
btoS  all  IttIKgcn  Dramatifer^  M  buniori^fcben  S^ftfteKer, 
aU  gewanbten  9tomattbi(bter  unb  f^arfin  Soumofiften  fenntn. 
Stet^^wol  wirb  aucb  9^  ba»  ^^^inen  elnea  tdngft  erwarteten 
unb  oieOeicbt  |u  longr  oerj&gevten  ^Sa^  freuen,  baS  einiger« 
mafen  bie  fcbwerjlij^en  CinbrÜtAe  oerlöf^  weUbe  eine  oem 
,Auartari5  reTiew''  gebracbtr,  unb  ebeitfalU  in  tx.  9(.  (9?r.  347 
f.  1843  y  brn»ro4ene  Süist  b«a  6ffe«ittR$rn  unb  ffit»n4^tn 
Mens  bes  tSirftorbenen  binteinfm  (lar.  W  mat  ein  f4(td^> 
tcv  9rranbf(ba^Sbienfir  weU|m  bet  Sirfafl^ee  bem  «nbinfen 
bei  <lntf(f^(ofenen  geleiftitv  ten»  ber  ffreunb  batte  geftbe»  un^ 


etißiUt  »aS  fernem  gfeiitbe  luadn^ltc^  gewcfcn  xoixt,  bem 
Ebbten  f^cte,  ber  t^tmlt  9h($t<'  ntt(tc.  D^ne  üom  0oben 
bcr  Ißd^t^eit  gu  »eichen  tfi  Sat^am  iener  CSfisje.  entaegcn« 
oettetcn/  unb  (ot  bte  Aufgabe  fte  %u  »iterCegen  mit  Soft  unb 
«tfolg  gcldfl. 

«int  gebrandte  «ufad^tung  ber  wiä^tiqfUn  &et0nijfe  in 
4>oorf  Seben  fann  unb  muf  ^ter  genügen.  &t\n  Sätet  mav 
ber  befannte  (Sompentft  welker  gu  ^be  M  vorigen  Sa^r^un» 
bert«  lebte,  unb  au^  140  fe(b|tänbigen  gr&fern  SBerfen  an 
2000  Sieber  in  gXu{tf  gefebt  (üben  foa.  SBie  (ierburc^  ber 
®o(n  mit  SSaux^aU  unb  bem  S^ftaUv  in  S3erü(rung  lam,  fo 
Jatte  biefer  Umftanb  auf  htn  Öang  feiner  SBilbung  einen  fp 
entf(^tebenen  Cinfluf,  t>af  er  bereit«  in  feinem  breijtjnten 
So^re  fein  erftc«  3>rama  fcjrieb.  «rt  er  bann  auf  bie  ©«ule 
no^  ^arrom  Cam,  trat  er  fog(ei((  aU  ber  praftifc^e  0paS* 
matter  auf,  n>e((ier  er  bis  an  fein  SebenSenbe  hiith.  ,,€$Aon 
am  «benbe  feiner  «nfunft",  beeiltet  ber  SBiograp^,  „warf  er 
auf  SBpron'ft  SBeranlaffun^  einen  @tein  gegen  bae  gcnfler  eine< 
SimmerS  in  totl^tm  eine  dltli(^e  ^ame,  !Ramen6  ^rur^, 
eben  im  »egrtff  war  fi((  —  gu  entHeiben."  Sn  feinem  peb» 
geinten  Sa^te  lieferte  er  ber  Z)rur9(anebtt(ne  einen  üon  feinem 
SBater  in  9tufi(  gefegten  i)pemtert  unb  f^neU  nac^einanbet 
me^re  mit  Beifall  aufgenommene  |)offen.  Gr  f^rieb  aber  nicbt 
bM  yoff'en,  er  trieb  fle  auc^,  unb  gu>ar  in  fo  großem  tDtaf* 
ftabe,  ^af  fein  9uS^ängef4^ilb,  fein  ^umpen^riff  unb  fein 
SS^örfiopfer  t)Qr  t^m  ftc^er  mar.  Sebem  ^nfoQe  ber  Saune 
unb  ber  ttnoerfc^dmt^it  liefl  er  ooQen  flügel.  Die  hoffen  bie 
er  trieb  trieben  enb(t4^  i^n  oon  Sonbon  fort/  unb  eft  mar  ein 
unoerbienteS  i^m  gugemorf^ne«  iSlvid,  haf  er  auf  SRauritiuS 
eine  «nfleSung  Don  )d6rti((  2000  yf.  ^t.  erhielt,  9^a^ 
fe((l  Sauren  fam  er  nac^  Qinglanb  guräcf  /  feiner  Stelle  ent« 
febt/  berantworttid^  für  einen  oon  feinem  Secretair  begangenen 
Unterfc^teif,  gur  IBega^ung  oerurt^ettt  unb  o^ne  hit  Sttaft  au6 
reicher  ttinna^me  bie  Sc^ulb  gu  tilgen.  Die  erfle  CLuede^bie« 
fer  ^nna^me  mar  ber  ^trag  ber  oon  t^m  begrunbeten  Sei« 
tun^  ;;John  Bull'^  eine«  Blatte«  beffen  urfprünglidfte  SSenben» 
ba^tn  ging  bie  C^teSung  unb  SebenSoeriditniffe  Wn  bie  ilco 
in  ber  Umgebung  ber  j(enigin  (®eorg*6  IV.  ttng(ü(fli(^er 
Oema^lin)  bemegten  an  ba«  Si^t  gu  giel^en,  jeben  gtecfen 
auf  bem  Sufe  i^rer  Snl^dnger  unb  ieben  9<6t  i^  beren  %amu 
tien9ef((t<^te  ber  JDefentli^feit  gu  übergeben.  Der  Sob  ber 
Jt6nigia  i^  Cfommer  1S2I  (ief  nur  bie  SBabt  bie  Senbeng 
bei  Blattei  gu  dnbern,  ober  eS  eingeben  gu  (afen.  Der  reine 
3<^re6ertrag  war  mc^r  att  4000  ^.  et,  unb  baoon  bie 
^dlfte  ^oors  «nt^eil  gemefen.  Da«  entf^ieb  für  bie  gfort» 
ß^rung.  1^  Aöntgin  war  tobt,  aber  SBI^igft  unb  SSabieaie 
lebten,  unb  waS  ben  ff^eunben  {ener  gefd^e^en  war,  gef^a^ 
nun  biefen. 

Sobalb  im  Saufe  ber  Seit  ber  golbene  Segen  be<  „John 
Bull''  {!((  gu  minbern  anfing,  naj^m  4>oof  einen  (e(ten  gün* 
fttgen  fOtoment  wa^r^  oerfaufte  feinen  ftnt^eU  unb  ging  gur 
9iomanbi4tung  über.  Der  gldntenbe  Srfblg  feiner  „Sayingt 
and  doinga''  gewann  feinem  „Güb«rt  Gamey '',  ,r^ack  Brag'', 
„Lore  and  pride'',  „Maxwell'^,  „Parson*a  danghter'',  „Pa»- 
cal  Brano"  u.  a.  einen  weiten  SeferfreiS.  Swifcbenburi^  ein 
entfiel  ltterarif(6e«  SSerf,  unb  fpdter  bie  fltebaetien  beS  „New 
monchly  magazine'^  motten  feinen  9(amen  aucb  aufer^lb 
ber  lonboner  CEoterien  befannt,  wd(irenb  ^Mtii^t  SBenige  a^> 
ten  unb  noc^  SBenigere  wußten,  unter  welken  Jtdmpfen  er  ßd^ 
^üi  errang.  Sein  Seben  gerßet  in  gwei  groge  «^dlften;  in 
ber  einen  überhäufte  er  {!((  mit  Vorwürfen,  in  ber  anbern 
fuctite  er  bie  Safl  abguwerfen  im  Strubel  gefeaf(6aftli((er  £uft. 
Ch;  fd^ien  Reiter  unb  war  unglü<Ili((,  er  war  bie  Seele  ber 
gefeOigen  Jtreife  unb  f^attt  feinen  Stieben.  Da«  nagte  unb 
fra$  an  feiner  innerflen  Jtroft,  bi^  fein  dufere«  dteigmtttel  fie 
au^urit^ten  oermod^ie,  unb  am  13.  «ug.  1841  ber  leMe  9?ero 
gerrif .  Da«  Kd^ete  biefer  tlnbeutungen  füat  oft  in  ru^renben 
Sorten  ben  erflen  Banb  obengenannten  SBerf«.  Der  gweite 
enthalt  meift  9lbbrü(fe  au«  bem  ,rJohn  Bull''  unb  fonff  nur 


Wttige«,  wai  biefCufbewa^rung  rechtfertigt.  Stdnbe  gu  ^fen 
baf  <^ool*«  Seben  unb  Seiben  d^nttcb  Oefinnten  unb  d^nlicb 
^anbelnben  eine  IBarnung  fein  fbnnte  unb  ein  Aufruf  gur  Um* 
fe^r,  fo  mö^e  deiner  berfelben  ba«  Buc^  ungelefen  laffen. 

10. 

9lin«wort(,  &.  ^.,  ^it  ^eren  oon  Sancaf^ire.  SHo* 
man.  Vu«  bem Sngtifc^en  überfe(t  oon  Cf.'SufemiH  'i^tr 
Banb.    Seipgig,  Jtollmann.    ®r.  16.    10  9?gr. 

Don  Bruno,  CHVi  melfer  Blumen ftrauf.  (Sebtc^tc.  Ber* 
lin,  ^erme«.    mt.  12.    10  ftgr. 

genner  o.  genneberg,  9ef(^idftte  ber  Siener  Oftober* 
ta^t.  ®ef((ilbert  unb  mit  allen  Wenftü4en  belegt.  Ifler 
Streit    Seipgig,  Berlag«bureau.    8.    l  SSilx.  ^^^  9t%v. 

9ef(i(ic^te  ber  britten  frangbftfc^en  SKeootution.  ,  9te  unb 
lOte  Sieferung.    Seipgig,  Seber.    Qr.  4.    4  5  9t%x, 

^ollinger,  ^.,  iSltoogt  9nbre«  unb  feine  beutfc^fot^o« 
Itfc^e  Q^emeinbe.  CHnc  Sc^wargwdlber  Dorfgef^i^te.  Biain* 
gen,  gorberer.    1848.    8.    8  ifgr. 

Xerferblüt^en  au«  BruAfol.    ®ebtc^te.    (Sbenba* 

felbfl.    1848.    8.    6  9{gr. 

Sean  l)aur«  au«gewd^lte  SSerfe.  14ter  Bonb.  Ber- 
lin, 9.  ateimer.    1848.    8.    15  SRgr. 

3uniu«,  9^eue  Briefe.  Ifte«  {)eft.  Jt5nig«berg,  Som» 
ter.    ör.  8.    7%  »gr. 

Stieme,  %.,  Sebit^te.    Berlin.   1848.    8.    20  9tgr. 

Sprw^itt  Broof«,  3/  Bier  SRonote  unter  btn  Solb* 
^nbem  in  £>ber*italifbrnien.  2agebu((  einer  Seife  oon  San 
granci^co  nac^  ben  ®olbbtjhiften.  9a«  bem  (Knglifc^en  oon 
t.  9erfld(fer.  SXit  einer  itarte  oon  £)ber'^alifornien.  2tpp' 
gig,  Seber.    8.    1  a^^lr.  10  9^gr. 

Silfinfon*«,  ®.  B.^  ^anbb'ui^  für  9u«wanberer  nac^ 
Sübauflralien.  (l^ne  auf  ftebenfdt^rige  «nwefen^eit  gegnmbetc 
Bef<(reibung  ber  bortigen  tlnftebelungen,  i^rer  Bort^eile  unb 
{)ül^queaen.  Su«  bem  CEnglifAen.  SKit  1  ^5tarte.  Seipgig, 
Dpf.    ®r.  8.    26  9?gr. 

Sageiltteratur. 

t>k  beutff^e  Beoölferung  ber  Bereinigten  Staaten,  t^re 
Oegenwart  unb  Sufunft.  Gineinnati,  ^gger«  u.  €omp.  1846. 
Sr.  8.    2%  »gr. 

Deutfdftlanb«  Bereinbarung  bur((  |)reuf en  unb  ben  Soll« 
Berein.    Brüffel  u.  Seipgig,  Stuquarbt.    ®r.  8.    2  9tgr. 

QIntwurf  einer  Strafprocef orbnung  für  He  S£^ünngif<!(en 
Staaten.    3ena,  gfrommann.    Sr.  8.    9  9(gr. 

Srunbgüge  einer  neuen  Stdbteorbnung  für  ba«  jeönigreid^ 
Sad^fen.  Berat^en  unb  angenommen  oon  bem  ftdbtifAen  Ber* 
ein  gu  Dre«ben.    Dre«ben,  «bler  u.  Die|e.    ®r.  8.    1  %  9tgr. 

t^ecfer  ber  SDIann  be«  Botfe«.  Gin  Slücfblif  auf  fein  par« 
lamentarifc^e«  SBirfen  oon  1842  bi«  1844.  Bearbeitet  oon 
9b.  Blr.    Biaingen,  ^brberer.    1848.    9c.  8.    6  9{gr. 

^opf,  «.,  Spante  9tt.  2.  9{ante  conftituirt  ft((.  Ber« 
lin,  ^opf.    9olio.    1  9(gr. 

itampb/  o*#  Fragmente  über  ba«  Stecht  be«  Sanbe«^erm, 
Stdnbe 'Berfammlungen  gu  oerlegen,  gu  oertagen  unb  aufgu« 
löfen.    Berlin,  Sogier.    1848.    ®r.  8.    6  fft^x, 

yolitif(^er  ^atedfti«mu«.  ^ec^ingen,  CSgerlborff.  8.  1  Slfgr. 

Schumann,  <S.^.,  Stimmen  au«  bem  4^aufe  be«|>emi 
über  Seitereigniffe  unb  Seitbebürfniffe  in  ))rebigtett.  9nnaberg, 
aiubotp^  u.  Dieterici.    ®r.  8.    8  JKgr. 

Sternfelb,  9.,  Da« 'öffentliche  Berfa^ren  oor  bemS^« 
fc^worenen  *  (9eri(bte,  unter  Sugrunblegung  ber  ^angöpfd^n 
unb  baperifc^en  ^efe^gebung.  3weibrü(fen,-9litter.  1848. 
&v.  12.    14  9egr. 

SB iet er «^eim,  9.  o.,  Die  Demofratie  in  Deutf^lanb. 
aXdrg  L849.    Seipgig,  Brocf^au«.    Sr.  12.    12  a^gr. 


mtr^MnorVMtt  J^nau^^tUr  t   ^eiiirid^  Brotf^au«.    —    Drutf  unb  Beelag  oon  Q^.  ff.  Brvifbati«  ta  Seipgig. 


§ßl  ä  t  t  t  t 


f  tt  r 


nterartf$e   Unttt^altuna. 


3)tenflag^ 


0ir.  98. 


24.  2(|>n(  1849. 


dritter    «  r  t  {  f  c  r.  ♦) 

2ie(e  ttttb  Begcifientttfi  ^a^  htm  0ebanfen  bei 
XHc^tctl  oft  einen  »unbeibaren  mnlbntif  ^  einen  eigen« 

t^umlic^en  unb  unbegretflt^en  C<^me(i  t^etlie^en^  aU 
tu  natürlichen  Sedleiterinnen  tt$  Jtänfllerl  finb  {te  auc^ 
ofhnaM  bie  SBdttetinnen,  bie  SX&ttes  feinet  3been  gemor- 
ben,  unb  bec  bilbenben  Jtunfl  ^bcn  fit,  bie  etoig  ^mc^t» 
baren  ^  unf}erb(i(^e  SBerfe  geboten,  ^af  unb  9bf(^eu 
bagegen  nte!)tten  nut  feiten  bfe  Schonzeiten  einel  SSetfl/ 
unb  koenn  Stubenl  }.  S3.  n^itfiic^  in  feinem  SBettgetic^t 
bie  t^m  feinblic^en  fpanifc^en  @tanben  poctraititte^  fo 
^at  2>iel  M  ttwat  ^mfeüUi)U  bei  Stlbel  tiefetm  ®e* 
^a(te  n)o(  faum  genüge. 

2>ie  etfien  Gcenen  bei  btitfcn  Sanbel  bet  ,,Memoires 
d'outre  -  tombe  ^'  ftnb  )>on  S^ateaubrianb  untet  bem 
einbmcfe  bt9  Sbfc^eul  unb  bei  Sntfe^enl  gefc^tieben 
bal  i^m  ber  tot^e  ^afrii^lmul  feinet  SanbKeitte  ein* 
Poßte.  <El  gab  ja  in  ^atxß  nut  noc^  gn^ei  Ciaffen  ))on 
fDlenfc^en,  (Erfc^todEene  unb  Sd^tect^afte;  @oIcbe  bie  ein 
tul^igel  SJerfiecE  unb  Solche  bie  bto^nb  nac^  SBeute  fut^ 
ten.  $tembe,  namentlich  aul  SRorfeUfe/  jetlumptel  SSelf^ 
benen  bal  S^etbtec^en  auf  bet  0tirn  gefdytieben  fianb, 
„m  vultu  vitinm",  }og  ftec^  um^et,  unb  bie  gefejgebenbe 
SSerfommtung  lief  mit  bet  neuetfunbenen  (SuiUotine  6p 
^etimente  machen  —  an  tobten  Jtotpetn  ))otetf{  \  bie  Steige 
f  am  jeitig  genug  an  bie  £ebenbigen !  Gl^ateaubtianb  fd^au- 
bett  bei  biefen  dtinnetungen;  unb  bet  *bfc|reu  fotmt 
feine  fonfi  fo  milbe  ^atfleUung  um^  feit|  SBott  n>itb  ^att 
unb  aulfc^koeifenb  »ie  bet  Segenftanb  feinet  @emälbe.  (St 
ibealifttt  bal  «^dflic^e  nic^t,  er  Idft  bie  t>etienten  Gi- 
tuattonen  unb  S^ataftete  in  i^tet  abfc^tefenben  9latüt' 
lic^feit;  folc^e  2)atfie((ung  toutbe  leitet  be(eibtgenb  unb 
unfc^on  roetben  Umtn,  wenn  nlc^t  eben  ^iet  bei  i^m 
bie  ^lac^t  ber  negativen  Eeibenfc^aft^  bie  innere  Smpo« 
tung  bei  ®emutZl  bie  SBoJ^t^eit  auf  bet  Stenitinie  bU 
Schonen  et^ielte.  2)al  ifl  bat  S^emettenlvoett^e  an 
bet  Sei^nung  biefet  etften  Capitef;  aut  benen  roxi  bem 
2efet  einige  Setf^iele  geben  werben^  baf  bal  C^aol,  bie 
nriibe  Semittungf  bie  nnfi^ine  Seibenf^aft/  bmc^  bk 

*}  OcfdI.  ben  tffNii  mk  pHÜtn  TMBM  fo  9tt.  U-^ft,  «^Sl 


0tiOe  teibenfc^ftdd^en  Sbfc^ul  gefe^en^  in  einet  2>at« 
fieKung  ju  Sage  tommt,  weiche  mit  ftc^etm  unb  furcht« 
lofem  6c|ritte  an  bem  SCbgrunbe  bt$  dfl^yetifcl^  Unetlaub« 
ten  ba()in(auft,  o^ne  but^  einen  St^^ttitt  Schaben  ju 
nehmen. 

S^ateaubtianb  ^at  bie  Qtfubl  gefeiten ;  SRatat  unb 
2>anton  gebort.  3n  bem  alten  Standlcanerflofier,  beffen 
Jtttc^e  untet  bem  ^eiligen  Submig  einfl  gut  Su^ne  einel 
SRotbel  etbaut  toetben  koat^  vernahm  et  bie  t>oUlfreunb« 
Iii|e  gobetung  SRatafl:  ,/3Zt  mttft  370,000  Jtöpfe  ab« 
fc^Iagen!^'  ^tet  m  bie  ^arteigdnget  betSigue  gu  (Snbe 
btt  16.  Sa^t^unbettl  i^re  ^eimlic^en  ^ufammenfünfte 
get)aben,  fal^  et  bie  ofenen  S3etf(Zn>oteti  bie  „$i)i(ofo- 
p^tn"  bet  Stetwittttott.  Zafein,  9atbinen  unb  S^lb* 
niffe  waten  aul  bem  JFIoflet  fottgetiffeu;  unb  butc^  bie 
ietfc^Iagenen  Scheiben  ^ietten  äSinb  unb  Stegen  ibren 
Ctniug.    iDie  Slebnertr^une  beßanb  aul  Min  SßdiUn, 

übet  beten  X  ^^  ®^^  '^ft  ^^  ^^  ^^^^^  Sc^affbt. 
(Sine  Ztfc^Ietbanf  bleute  bem  f>tdfibenten  gum  Suteau, 
unb  febet  Stebnet  mufte  Don  i^t  eine  tot^e  9llfi|e  ent« 
ne^men^  e^e  et  fptec^en  butfte. 

DteSHebnet/  bit  M  oeteinigt  batten  um  }v  sftftören,  ret» 
nabmen  ftcb  gegenfcttffl  mebet  übet  bie  gu  wdblenben  Cbefl  notb 
übet  bie ju  etgtetfenben  Sttttel.  0ie  ftbimpften  fitb  Setttct,  0pi(« 
bnbett/  i>itbi,  aXörber,  untet  bem  |)Fe{fen  unb  a^rüUen  bei  tnt* 
fcbie^enen  2eufeUgtu)>pen  ib? et  Subdtet.  3bte  S)et9letfb«ngen 
mehren  ben  SRerbwerfieugen;  ben  niebrtgften  9egenfl&nben  aul 
aVitn  9rten  oon  Unratb  unb  ^nget  entlebnt,  ober  oon  ben  bet 
ytoflitiitton  beßt'Rimten  Orten  abgenowraien.  2)ie  9eberbffn  macb« 
ten  bie  SMfber  erft  oerllanbftcb)  Stiel  warb  bei  feinem  9{amen 
genannt/  mit  einen  bi^nbifcben  ^^niSmuf,  untet  einem  obfcd« 
nen  unb  gottlofen  |)omp  t>on  0(broären  un^  eäftetungen.  „Qtf 
fkbvtn  uno  fcbafen",  „Zc^  unb  d^rseugung",  ba$  n>at  Mel 
1906  man  von  bet  »üben  Siebelfpra^e  oerftanb,  bie  ^it  Ob« 
rcn  betäubte,  ^ic  Stebnet  mit  t^ren  greUen  ober  bonnern« 
ben  C^ttmmen  wutoen  babei  ntcbt  btol  oon  ibten  JDpponenten 
unterbrocben)  Keine  fcbn>ar)e  J^duje,  bie  in  bem  möncbltofen 
ieiofler  unb  glotfenfofen  9(o(fentburme  tbren  SBobnit(  bitten, 
vetgniigten  ftcb  an  ben  jerbrocbcnen  ^tn'ftx^^tihtnt  xoo  fte  ouf 
IBeute  ^flttn^  jte  flirten  bie  2)ebatte.  Vnfangl  rief  man  fie 
mit  bem^enfrt  bet  ma^^efen  ytdf^eiitenaletfe  {uriDrbnungt 
M  biel  aber  ibt  ®ef(btei  nitbt  untetbtaibf  fi^f  m<ui  imkI 
ibnen,  mn  fie  fo  imn  C^tillfdbweigen  §tt  bttugen.  9ii  fteien 
pOtn^,  oenmittbet,  fid^teienb  mitten  in  bal  yonbemomum. 
^enmtctgeriffette  »ollen,  letbto^e  iMnfe,  §ef|kbtte  Jlitcben* 
fktUtn,  abgtbtofbene  etüOt  otn  rnngeftütgteii,  an  bie  Stauet 
gemotfenen  ^Hifm  btenten  ben  ^mx^b^,  ilaub^geni  trunfe« 


390 


nen,  f4wi|enben  Sumerern,  bte  mit  ^ittn  auf  ben  eSc^ultern 
obec  mit  ^thtujUn,  natften  Firmen  ben  Stebnern  ju^örten,  M 
@t|e.  ^ie  <&ä$ti4^|lcn  auS  bicfer  Sanbe  erhielten  oorsug^ 
weife  ba6  SSort! 

Sn  Sol^e  biefec  SBegünflt^ung  bec  ^dflic^feit  erfil^ien 
aamätid  eine  Steige  oon  @orgonen(öpfen.  S)er  alte  Slr^t  ber 
®arbe6'btt*Gorp<  beS  ^taftn  oen  9lrtoi^;  bec  St^wetutembryo 
SRacat,  mit  nadttn  %viftn,  bie  in  {)ol|fc^u()en  flafen,  fprac^  ^w 
crfl,  fraft  feine«  unbeflreitbaren  Süe^tS.  $IIS  oetpfLicbtcter 
^arc  am  {>ofe  be6  Solf eS  rief  er  mit  einem  auSbrucfSlofen  ®e« 
fic^t  unb  ienem  falben  Sdc^ein  einer  erjisungenen  greunblidfi* 
feit,  »el^eS  bie  alte  (|^r}tebung  in  aUt  f^bvfiodncmten  legte: 
,,S3o(f,  bu  mu8t  270,000  Jtopfe  abfc^nciben!"  «uf  biefen  (Sa» 
liguta  t>on  ber  CStraSenede  folgte  ber  atbeifiifcbe  S^c^ujler  (S(au« 
mette,  unb  nacf)  biefem  trat  ber  ®eneralprccurator  ber  Laterne 
auf,  (Samide  :^edmouUn</  ein  ftotternber  €icero,  ber  öfentlic^e 
SXat^geber  bei  fBtoxtU,  ben  feine  9uSf<bn>eifungen  entnerüten, 
ein  lauer  Sftepublüaner,  ber  bie  (Salembour$  unb  IBonmots  liebte. 
Unb  biefer  Mamille  S)eSmoulin6  erftdrte  nac^  ben  @e^tcmbetme(e« 
leien,  e6  fei  ttOeS  in  Crbnung  abgelaufen.  9ou(f)e  ftubirte  baS 
UngtücC  bei  biefen  Sebrern.  3n  bem  Jtreife  ber  roilben  ^^biere 
tDclcbe  aufmer^am  an  bem'  ^ufe  ber  Stebnerbü^ne  ftanben 
batte  er  baft  ^uöfc^en  einer  moblgefteibeten  ^pdne.  0ein 
Qeruc^  mtttxtt  fcbon  bie  sufünftigen  93(ut{lromet  er  fc^lürfte 
fcbon  ben  S^eibraucb  ber  yrocefflonen  t)on  Gfeln  unb  |>enfern 
ein,  in  Grroartung  tti  Sage«,  n^o  er  als  SKduber,  ^Itbeift  unb 
ÜReutbelmörber  au«  bem  Safobinerclub  ausgeflogen  unb  gum 
ÜKinifter  gen^dblt  merbcn  würbe.  Senn  SRarat  oon  ber  SSret* 
ban(  beruntergcftiegeu  war,  fo  tparb  biefer  politifcbe  i£riboulct 
aUbalb  bafi  ^pielwerf  feiner  j^erren»  ^e  gaben»  tbm  fKafen« 
ftüber,  traten  i^n  auf  bie  güfie ,  flief en  i^n  unter  «^obugeldc^' 
ter  bcrum:  aber  ^aS  binberte  tbn  nicbt  Vnfübt^er  ber  SRenge 
gu  werben,  auf  ben  SSburm  beS  0tabtbaufeS  ju  jletgcn,  ju  ei> 
nem  allgemeinen  S3lutbab  bie  0turmg(o(Se  gu  Iduten  unb  im 
teoolutionnairen  Tribunal  ju  triumpbiten. 

^ie  ®i(ungen  berv<SorbeIierS,  in  benen  i^  brei  ober  üier 
mal  aU  Sufcbauer  mar,  würben  beberrf^it  unb  geleitet  üon 
Danton.  €rr  mar  ein  «^unne  mit  ^ot^engeflalt,  mit.einge» 
brüditer  9^afe  unb  weit  offenen  9^afenlö(bern,  mit  ^albflac^en 
@(bneibermttSfeln,  einem  balben  ®enSbarmen*  unb  einem  boU 
ben  ^rocw:atorgejt(^t.  3n  ber '  €^<^alenbü(te  feiner  Stix^t, 
gleicbfam  in  bem  Gerippe  t>on  3abrbunberten,  orgamjtrte  S>arf 
ton  mit  feinen  brei  mdnnlicben  gurien  ÜXarat,  ^eSmoulinS  unb 
gabre  b'QKglantine  bie  SXeucbelmorbe  beS  CieptemberS.  SBiQaub 
be  IBarenneS  machte  ben  SSorftblag,  man  möge  an  bie  @(efdng> 
nifTe  Seuer  legen  unb  ^OeS  waS  barin  fei  Derbrennen  laffen? 
ein  anberer  (SonoentSmann  meinte,  man  muffe  alle  befangenen 
ertrdn(en)  fSftatat  erfldrte  fl(b  für  eine  aUgemeine  9^eberme(e> 
lei,  S)anton/  ber  SBerfaffer  beS  (Streulars  ber  Commune,  lub 
freie  SXdnner  ein  tit  bei  ben  ^Karmelitern  unb  in  ber  9ibtei 
begangene  Z^at  ju  wieber^olen.  i)anton  war  aufri(btiger  als 
bie  Gngldnber  bie  ^arl  1.  auf  baS  0(baffot  f^i^en.  üx 
fagte  Offen:  ,|Sßir  wollen  ben  itönig  nic^t  ri(bten,  mir  wollen 
tbn  tobten."  gerner  fpracb  er  eS  auS:  „S^iefe  3)rie|ter,  biefe 
%beligen  ftnb  nicbt  f(bulbig,  aber  |te  muffen  flerben,  weil  fte 
im  Sßege  ftnb,  bie  ^ntwidelung  ber  ^tnge  aufbalten  unb  bie 
SuCunft  beetntrdcbtigen. 

Danton  befap  ni(bt  bie  Uebergeugung  ber  ^rincipien  bie 
er  aufftellte.  (&t  ^atte  ben  SRantel  ber  0let>olution  nur  umge» 
fd^Iagen,  um  bem  ®(üc6e  entgegen§ugebcn.  „^ä^xti  fe^t  mit 
unS",  fagte  er  gu  einem  jungen  IRann,  „f^aft  bu  bi(!^  bann 
bereicbett,  fo  macbe  waS  bu  wiajt.''  C^r  ge^anb  ju,  baf  er 
fi(^  bem  ^ofe  nur  beSbalb  ni^t  ergeben  f^,  weil  biefer  i^n 
niQt  tbeuer  genug  i)abt  faufen  woQen. 

€{elbft  an  ^iiitittit  blieb  er  btttter  axirabeau  gunttf ,  bef« 
fen  %gent  er  gewefen  war$  aber  er  flanb  über  atobeSpierre, 
ben  er  ni<bt  barin  nadb^^mte,  ba|  er  feinen  Serbret^en  aucb 
feinen  9tamen  gab.  Gr  erfiielt  ^^  feinen  religibfen  Qiinn: 
/,tSir  ^aben  ni((t  ben  Aberglauben  gc^flört,  um  ben  It^etS« 


muS  einzuführen. '^  @eine  Eeibenfdftaften  Ratten  gut  fein  ton« 
nen,  baburc^  allein  baf  jte  Seibenf^aften  waren. 

S>anton  warb  in  ber  gaUe  gefangen  bie  er  felbft  aufge« 
fleOt  botte.  as  nü|te  i^m  SRicbtS,  baf  er  ben  mi^ttxn  a3rt>t« 
fügel($en  an  bie  9{afe  marf,  baf  er  mit  SRut^  unb  9ln{lanb 
antwortete,  baf  er  baS  Tribunal  in  8»eifel  gießen  lief,  ben 
(Sonoent  in  defabr  unb  €kbre(fen  fe^te,  unb  t>oft  So^il  gegen 
bie  dewaltftreitbe  ftc^  auSfprwb  bur<^  bie  bie  ÜRo^t  feiner 
geinbe  crflanben  war.  Umfonfl  war  eS  als  er  in  fru^btlofer 
gieue  ausrief:  „Unb  i(b  bin  t$  gewefen  ber  biefen  fc^mdblid^en 
^ert^tS^of  f)Qt  einfe|en  laffen,  i^  bitte  (9ott  unb  SRenfdbtn 
beSbalb  um  Ißergeibung ! ''  Q^t  er  felbft  tox  \^m  flanb,  b^tte 
er  biefeS  iXribunal  für  infam  erfldren  muffen. 

6S  blieb  jDanton  nur  no(b  boS  C^ine  übrig,  {tc^  hti  feinem 
eigenen  i£obe  ebenfo  unbarmberjig  §u  geigen  olS  wie  er  hti 
bem  fetner  Dpfer  ^etS  gewefen  war,  unb  feine  C$time  bo^^ 
|u  tragen  als  baS  aufgebotene  fllat^efcbmert.  j£>as  tbat  er 
benn  aucb-  AIS  feine  8üf  e  in  bem  geronnenen  SBlute  beS  ^ec- 
gangenen  5£ageS  auf  bem  0(^attpla|e  beS  &^xtdtn$  fiib  an> 
leimten,  flog  fein  b^nrif^^c^^  S31i(f  ooQ  SSera^tung  über  hit 
IRenge  t^tn,  unb  er  fagtiyum  «genfer:  „^u  wirft  bem  Solfe 
meinen  i(opf  geigen,  eS  Spnt  ft$  kPol  ber  SRübe."  Danton'S 
^aupt  blieb  fo  lange  in  ben  {^dnben  beS  SSic^terS,  bii  fein 
€$(batten  flcb  mit  ben  geföpften  €^(^atten  feiner  @(^la(^topfcr 
oermif(^te:  S)aS  war  boc^  noc^  ®leid^beit. 

3u  iener  Seit,  wo  man  ber  Guillotine  9)enftonen  termail^te, 
wo  man  gur  ttbwec^feluna  flott  ber  S3lumen  eine  fleine  gol« 
bene  Oluidotine  im  ^nopflocb  trug,  ober  ein  0tü<{((en  i>on 
bem  {>ergen  eincS  ©uiUotinirten^  gu  jener  Seit,  wo  man  rief: 
„Dit  ^btic  lebe!"  unb  bie  luftigen  Crgien  hU  SSluteS,  beS 
€l(bmerteS  unb  ber  SBut(  feierte;  wo  man  auf  baS  ffii^t» 
tranf  unb  gang  nadt  ben  5tang  ber  Sobten  auffübrte,  um  jt(b 
beim  SBieberftnben  bie  SRübe  beS  SuSgiebenS  gu  erfporen;  gu 
biefer  Seit  mufte  man  am  ^^c^luf  ber  9U(bnung  boc^  enblidb 
gu  bem  legten  83anfet  fommen,  gu  ber  le|ten  |)offe  beS  — 
0(^mergeS.  2)eSmoulinS  warb  oor  tai  Srtbunal  gfouquier 
5£tnt)iae'S  gefteOt.  „SBie  alt  bift  bu?"  fragte  il^n  ber  9)rdft« 
bent.  „00  alt  mit  ber  f^anSculotte  SefuS",  antwortete  Gomitte 
fd^ergenb.  Sine  rd<benbe  Sefeffenbeit  gwang  biefe  Wfiä^tx 
ber  i^riflen  unaufhörlich  ben  Slamtn  Sefu  im  9tunbe  gu 
führen. 

!Dtan  barf  nid^t  Dergeffen,  baf  (Mamille  ^eSmoulinS  ffto* 
beSpterre  gu  trogen  wagte  unb  burdb  feinen  SRüt(  feine  Ser* 
irrungen  auSglic^.  ^  gab  baS  Seieben  gur  Sieaetion  gegen 
bie  0^redenS9errf(baft.  ^ine  iunge,  fcböne,  mutbige  grau  «DecEte 
feine  titbt  unb  ma^te  ibn  ^rüugenb  unb  Slufopferung  fdbtg. 
jDie  innere  (Empörung  rif  feine  93erebtfamfeit  gum  unerfcbrocCe» 
nen  unb  auSgelaffenen  e^potte  bin^  er  griff  b^^Sbaft  bie  9d^af- 
fote  an  bie  er  batte  aufrichten  b^^f^n,  unb  inbem  er  feine 
Sporte  in  bie  Sbat  überfe^te,  ftimmte  er  aucb  feinet  Serur« 
tbeilung  nicbt  Uii  auf  bem  9lrmenfünberfarren  balgte  er 
fic^  mit  bem  9la6^x\^Ux  berum,  unb  fam  ^Ib  gerfletfd^t  am 
S3orb  beS  legten  SebenSfhubelS  an. 

6tn  fürd^terltc^e^  &thid)t,  baS  G^ateaubrianb  bec 
(Sef^ic^te  nac^gefungen  ^at^  benn  nur  biefe  f^at  ein 
Sflec^t  eine  gange  (Seneration  fo  Dermilbert,  bie  Segriffe 
pon  Sugenb  unb  Sofler  fo  auf  ben  JTopf  gefieDt^  bte  //93er- 
nunft"  fo  tt>a^nftnmg  gu  jetc^nen.  S^ateaubrtanb  co« 
pixt,  aber  koelc^e  Gopie!  Cr  copirt  baS  Seben,  aber  mit 
Sarben  bie  feine  Seele  gemifc^tl 

(jDie  Sortfc^ung  folgt.) 

Sie  neitefie  Siietatitr  bet  loimologtf^eit  9laiitr- 

tPtffettfclaftetu 

SRit  bem  ^(t^einen  bei  „KoSmoS''  ift  ber  geiflige  fßUd 
aller  tiefen  SDenfer  plo(li((  einmal  mieber  gu  bem  ^o^en  uni> 


30t 


gcifden  @tant|»uttfie  emporge^oSen  kootten,  t>on  »o  au<  ein 
flare<  Ueberfc^en  unb  fd^atftS  Segretfm  te<  0(^6pfuna<aan|cn 
aSetn  nur  möa(t(^  kocrbcn  lann.  ®tit  einem  falben  äapr^un« 
Uxt  (ag  biei  fcü^er  fo  arnffg  befleHte  unb  rei^  aefegnete  Selb 
gani  brac^,  ttnb  cd  mar  ^o^e  3cit  btc fe  »iffenfc^aftU^e  (Sultur 
auf&'neue  ctnfl  }urf»anb  gu  nehmen,  wenn  man  ntc^t  Jbefurc^« 
ten  moUte,  baf  fte  eine  Beute  leichtfertiger  Geologen,  |)§ito* 
foppen  unb  frömmeinber  SE^eoIogen  »erbe.  S)a6  fo6mo(o(ufi' 
renbe  aXittetolter  regte  {i4  in  ber  iiing^  oerfloffenen  Seit  fc^on 
mä^ti^,  U  ^atte  2u{i  ftc^  in  unfcr  Sa^r^unbert  ^inein§ubrän* 
gen.  Qi  gemaj^rte  in  ber  t9on  tttt  9<t(|indnnem  ber  Statur» 
lunbe  laut  gepriefenen  ilraft  unferer  dett  tint  feinem  8teaction6« 
pCane  fe^r  .gün|hge  0(^n>ä(^e ;  benn  aüU  9orfc^en  in  ber 
iRatur  war  f^on  feit  mehren  jOecennien  md  mc^r  auf  la$  Gin« 
jelne  aU  auf  bad  ©an^e  gerietet  gemefeu/  man  t)erwanbte  t>ie( 
me^r  8(eif  auf  bin  pabagogifcf^n  $luibau  unb  auf  baS  l^raf» 
tif(|ma(^en  ber  intereffanteften  unb  roic^tigftcn  S^tiU  ber  immer 
ine(^r  unb  mcj^r  ft(6  entfaltenben  fKaturwt^enfc^aften  /  aU  auf 
eine  fodmclogifcf^e  Ucberfd^auung  unb  SBereinbarung  bed  Qan^en. 
SBtr  fönnen  tt  bem  genialen  Ute^anber  o.  4>umbo(bt  nic^t  ge« 
nug  DanI  »iffen,  ^i  er  mit  feinem  „StoimU"  einen  ebenfo 
not^menbtgen  a(8  (ettfamen  Umfc^mung  in  bie  SBefhebungen 
aOer  Staturforfc^er  gebrat^t  ^at. 

2)ie  bem  gropen  SReißer  nal^ftcfienben  Sat^männcr  ber 
9taturfunbe  mürben  burc^  bad  Grftf^einen  hti  „J(o8moi"  auf 
einmal  von  aUtn  abgelegenen  Qdtn  i^rer  fpecieU  gelehrten 
ober  fpecied  praftift^n  SBirfungdfreife  abgerufen,  um  baS  ^o^e 
geffc  ber  Vnf((auung  beS  Unioerfumd  gu  feiern.  €Sie  maren 
begeiflert  für  bieS  geft,  fie  füllten  ball  Qrlftabene  unb  erfann« 
ten  bie  Stot^menbigf cit  beffelben.  SBereitmidig  unb  doQ  gf^eube 
folgten  fte  bem  e^rröurbigen  tllten  ^inauf  gu  beS  SempeU  äinne 
<kller  €rfa(rung0mi|Tenf(!^aften.  ^ier  trat  il^nen  ber  großartige 
^ufammen^ang  aQer  oon  SRenfc^en  erferfc^ten  irbifc^en  SBirf* 
liö^Uxt  fo  rec^t  mit  einftc^tSooUem  Sichte  in  bie  gehobene  Seele, 
tinb  mit  »armem  Sntxütfen  in  bie  rcltgl6B  unb  poetifc^  ^e^o« 
l^cne  S9ruf(.  SRit  e^rfurcJ^t^DoUer  Ztiüt  bemunberten  fte  tf^ren 
^umbolbt,  i^^ren  SBeifen,  i^ren  ^riefier  im  Stempel  beS  Sßelt* 
aas.  @te  bemunberten  beS  grofen  SRanneö  SBiffenSfüHei  fie 
bemunberten  Seffen  Mt$  erleut^tenbe,  9ltte<  orbnenbe,  fitled 
burt^bringenbe  S$erftanbe6f(()drfe)  fte  bemunberten  tit  übtt  aüt 
gelehrten  IBorurt^eile  unh  3)arteili(^feiten  mcit  erhabene  Orünb« 
It^fett  unb  ^lafeiti^feit  be«  SBifTenS.  €So  gemährte  i^nen  ber 
,,^o6moft"  einen  btft  ba^in  nie  erlebten,  nie  geahnten  mifTen* 
f^aftli(^en  {>o(6gcnuf .  €$ie  erfannten  ei  -flar,  mie  biefed  SXei' 
ftermerf  baft  ma^re  Skiffen  ber  9Xenf(!^en  ton  Sa^rtaufenben 
in  ft^  abfpiegele,  unb  mie  baffelbe  atten  natl^folgenben  Seiten 
eine  erleuc^tenbe  unb  erquicCenbe  Sonne  fein  mcrbe.  SDtit  me« 
nigen  IBorten  mürbe  baS  ernfte  Cdf^meigen  gebro^en,  Stau« 
nen  unb  Bemunbcrung  lonnten  nic^t  gurüdge^alten  merben. 
Um  fo  lebenbiger  marb  abtr  bie  S^atfcaft  biefer  Jtorppl^den 
ber  Statur! unbe  angefacht.  Seber  marf  einen  tiefbenf  enben  S(i<f 
in  bad  SBeltafi,  unb  ^^tt  fic^  in  fetner  IßiffenSfpl^äre  auf 
ben  foSmoIogifc^en  Stanbpunft  |u  fiellen,  unb  ^ier  ganj  im 
Reifte  beö  „AoSmoA''  ju  mirfen  unb  {u  benfen.  €6  tfl  ^off* 
nung  }u  einem  reichen  ^ntefegen  t)or^anben.  {Bef[|en  mir 
nun  au4  ieftt  noc^  feine  ooCßänbigen  S^erfe  mel^e  mit  bem 
„Xolmoö"  auf  berfelben  erhabenen  Stufe  fle^^en,  fo  merben  fte 
Oo(6  gemtg  nic^t  lange  me^r  auf  ftc^  märten  laffen.  GS  fcltltt 
unfei;er  Seit  ma^rli^  nic^t  an  Talenten  bagu.  äBenigftenft  barf 
mit  Sic^er^eit  ermartet  merben,  baf  bie  nun  folgenbe  «meite 
4>äifte  uttferS  Sa^rfiunbertS  ni^t  melftr  fo  arm  an  „Sp^emen 
»er  Seif'  verbleiben  werbe  wie  bie  oerftofTene  crfte,  unb  baf 
überhaupt  bie  ganje  Sufunft  ffcl^  eine  ebenfo  (oSmologif^ei 
ibeole  SReifc  erringen  merbe  mie  bie  bem  unferigen  üorangegan» 
genen  betben  grofen  3a^r|iunberte. 

^0(C  neben  biefer  t^er^dltnifmdf ig  gerinaen  ga^l  ebenbur' 
itger  ^ai^männtt  ber  ftaturfunbe  gab  e<  caxq  no4  (tne  arof e 
SRenge  gebilbeter  greunbe  iinb  felbj^  greunbinnen  biefer  Siffien' 
fi^aft,  mel^e  {tc^  mit  freubigem  Gifer  bem  ,;XoSmoS''  an« 


fc^loffen,  um  |u  t)erfu(^en  bie  grofen  (Sebanfen  biefeS  äXeifler« 
merf S  mieber  gu  benf en.  Sie  fanben  (ier  oiel  9nregungSpun(te, 
t}tel  S3efriebtgung.  jOie  unenbli4ie  ®r&fe  unb  ^errlio^feit  bei 
SttöpfungSgangen  mit  aOen  feinen  Sefe(en  unb  (armonif^en 
SBesie^unaen  erfd^lof  fic^  i^xtm  etttstücf ten  SBlicfe.  Sie  flaunten 
über  Umfang  unb  STiefe  ber  Ginft^t  beS  menfd^lii^en  SeifleS 
unb  über  bie  WH  bemdltigenbe  {»errf^aft  mel^e  berfelbe  ^(^ 
in  ben  unermeflic^en  SRdumen  beS  «(immeK  unb  auf  ber  gan- 
gen Grbe  gu  erringen  gemußt  ^ahe.  2)af  ein  folc^eö  „S3udft 
ber  Statur",  eine  fott^e  SSeltbcf^reibung  t>on  großer  SBebeutung 
fein  muffe,  S)aS  ahnten  unb  füllten  fie,  menn  fte  eS  au(^  ntc^t 
überaO  flar  begreifen  fonnten.  S)o^er  oermeilten  f!e  aucg  mit 
anbauember  Stu^e  bei  bem  Gin^elnen,  um  ft(^  babei  ber  SBa^r« 
^ett,  e^bn^tit  unb  Gr^aben^eit  rec^t  dar  bemuf  t  gu  merben  $ 
bal^er  überbac^ten  unb  buri^ba^ten  fte  ft(^  batb  biefen  balb 
jenen  Slbfc^nitt  aufS  neue  unb  mieber  aufi  neue,  bamit  i^nen 
au^  baS  SBic^tigfle,  bie  Ueberjtc^t  über  hai  ®ange,  nid^t  fcf^le. 
Bei  biefen  e^irenmert^en  Beftrebungen  marb  aber  gar  SRan^er 
feiner  noturmiffenfd^aftlic^en  Scftmdd^e  inne*  jDoS  Bud^  ent» 
f^ielt  no^  oiele  tief  verborgene  Sc6d|e,  gu  beren  «^ebung  fein 
®eifk  nic^t  j(raft  genug  befaß;  t$  enthielt  noc^  t>iele  8idt^« 
fei,  gu  beren  Sofuna  fein  ®etft  meber  SBiffen,  nod^  Sc^drfe, 
noc^  Uebung  genug  patte.  jOagegen  überftieg  ein  großer  S^ett 
beS  fSerfeS  gar  ni^t  bie  (Srengen  feineS  ffaffungSoermogenS, 
unb  S)aS  reigte  feine  4>offnung  gur  befriebigenben  Ginfl^t  in 
baS  (Sänge.  Gr  feinte  ftt^  nac^  «^ülfe  Ui  ben*  bunfeln,  unt>cr« 
flanbenen  Partien  beS  „^o6moS''.  Unb  man  fann  fi(^  leitet 
benfen,  baß  in  unferer  aufgeklärten  unb  auffldrenben  ^tit  biefe 
4>ülfe  nic^t  lange  auf  ftc^  vtatttn  ließ.  So  marb  ^it  populaire 
itoSmoSliteratur  ber  Oegenmort  inS  Seben  gerufen.  S^r  9luf« 
treten  tfl  aderbingS  bi6  je|t  noc(  eingeln  unb  fc^üc^tern,  inbeß 
liegt  ^aS  mol  me(ir  in  ben  ungünftigen  Seitver^dltniffen  M  in 
ber  gu  großen  Befd^eiben^eit  ber  Literaten  i^rem  genialen  ^tttn 
unb  SReifter  gegenüber.  S)ie  beutft^en  StaotSmirren  bürfen 
fi((  nur  erfl  einmal  mieber  in  eine  guDerldfftge  Srunboerfaffung 
aufgeloffc  unb  befefhgt  (aben,  moburc^  ^onbel  unb  Bcrfejir, 
9efc|  unb  fRt^t  \f)xt  ooSe  Si4er(^eit,  grei^eit,  C^ültigfeit  unb 
jtraft  miebererlangen  fonnen,  fo  mirb  U  auc^  an  einer  grbßem 
Siül^rigfeit  ber  eiteraten  in  ber  populairen  J(o6moSf(|^riftftetterci 
nid^t  fehlen. 

.  }Diefe  gmeite  f(^riftftellerif4e  Sl^dtigfeit  in  ber  JtoSmologie 
ifl  U  nun  gerabe  meiere  mir  oorgugSmeife  inS  finge  faffen 
moQen.  ^amit  ^^  aber  unfere  Unterhaltung  ni^t  gu  fe^r  im 
tillgemeinen  t>erliere,  fo  nennen  mir  gundc(^fi  tii  brei  S((rif« 
ttn  meiere  bie  ^ouptoeranlaffung  }u  biefem  tluffa|e  abgegeben 
l^abcn,  unb  im  Berlaufe  ber  meitern  Befprcc^ung  au((  no4 
fpecieder  benu|t  unb  berütffic^tigt  merben  foQen.  S)iefe  brei 
SBerfe  führen  folgenbe  Sitel: 

1.  Briefe  über  tlle^anter  o.  {^umbolbt'S  „^oSmoS''.  Gin  Gom> 
mcntar  gu  biefem  SEBerfe  für  gebilbete  Saien.  Bearbeitet  von 
B.  @otta.  Grfter  S^etl.  9Xit  4  Steintafeln  unb  eingc* 
brüteten  ^olgfc^mtten.  2etpgig,  i£.  £).  SBeigel.  1848.  ®r.8. 
2  a^lr.  15  Stgr. 

2.  JtoSmoS  für  Schulen  unb  gaten.  Semeinfaßlid^er  Slbriß  ber 
pi)9fif4<n  SBeltbefc^reibuna  na((  tll^^anber  v.  «^umbolbt  von 
.S^.  ®.  Sfleuf^le.  Smet  ^eile.  Stuttgart,  ^aaberger. 
1848.    ®r.  8.    2  ;X^lr. 

3.  populaire  Briefe  an  eine  gebilbete  Dame  über  bie  gefamm« 
ten  C^ebiete  ber  Staturmiffenfc^aften.  Bon  @.  Bif^of. 
GrfteS  Bdnbc^en.  SRit  6  lit^ograp^irten  Safein  unb  6  folg« 
f^nitten  in  ben  SLtji,  9)forg]^eim,  glammer  u.  f  offmann. 
1848.    Sr.  12.    2  :X^lr. 

Sundf^ft  fonnen  wir  t$  und  nic^t  verfagen  gang  un« 
verholen  unfere  große  greube  barüber  auSgufpre^en,  ha% 
baS  Grfx^einen  biefer  S4iri^en  je^t  nur  noc^  möglich  gemefen 
ift,  baß  fie  [t^  in  ber  bu^^nblerifc^  unb  rein  miffcnf^aftli^ 
^oi^ft  forgenvoOen  Segenwort,  in  biefer  ocm  politif^cn  Ute« 
rarif^en  Unfraute  fo  entfetli^  übermuc^erten  Seit  nur  noC^ 


392 


ffabcn  So^n  Bremen  Hnnen.  tmübtt  freuen  wie  un^  rec^t 
^tt%\x6i,  utib  ^Un  unl  gefläirft  im  Scttcauen.  für  eie  3u« 
lunft  I>ai  Sntereffe  unferer  deitdenofTett  für  bie  neuetn  mä((* 
tigen  gortfc^ritte  unb  großartigen  9nn>enbungen  aSer  9tatux* 
wiffenf^aften  (ann  unb  barf  nie  untergebene  wie  ftörmifc^  unb 
wilb  au<^  bte  polttifcften  Öö^^rungen  alles  Gble  unb  ®c(5ne 
bcr  SHffenf^aft  unb  Stunfk  gu  oerf^tinden  bro^en.  8u  9[nfang 
unfern  äal^ri^unbertl  waren  bie  ^o^ern  literarifd^en  Seflrebun* 
gen  auf  bem  S^^^nbe  Quxapa^  in  eine  no((  t)iet  befümmer« 
tere  Sage  gebrat^t:  ba  ^aIf9^apoleon,  ber  CErfle^onful  gfranf« 
reid^ö,  ber  0<(re4enSmann  fo  Dieter  SSaufenb  ®ele^rten,  mit 
feiner  ^oifeat^tung  oor  ben  fRaturwifTenfi^ften  jiuerft  wieber 
auf.  9t  liti  BoUa,  btn  fc^arfßnnigen  unb  g(ü<fUc^en  Stäm* 
pfer  gegen  Ooloani^  et^renüoS  na4  9>ari<  rufen,  bamit  ber> 
felbe  bie  fo  fit^n  unb  bej^arrtic^  bur(|gefo((^ene  S^eorie  ber 
€ontacteteltric\tdt  oor  ben  oerfammeltcn  SKitgliebem  bei  grof  en 
!l?ationa(inftttuM  entwicCeln  unb  bewahrheiten  fönne.  9tcipt» 
teon  war  von  btefen  Vortragen  fo  begeiflert,  fa(  baS  ^o^, 
SBicfettge  unb  gfolgenreici^e  biefer  neuen  (SieCtricitätlU^re  fc^en 
mit  fo  f  (arem  ^M  t>or  fetner  @eele  fteften,  bag  er  am  26.  ^ai* 
rial  im  %  X  einen  t>rei6  oon  60,000  grancS  für  IDeiqenigcn 
feftfleUte  welcher  burtb  Berfu^e  unb  Gntbetfungen  tit  ^(eftri* 
cttät  unb  ben  ®aIoani<muS  um  einen  folc^en  0cl^ritt  weiter 
bräiftte  aU  Ben|amin  %xwntiin  unb'  ftleranber  Solta  eS  get(ratt 
(itten.  Qnb  wie  grof  war  bie  S^ere^rung  welche  9iapoleon 
bem  Saplace  unb  ben  onbern  großen  i^ämiern  ber  ^fhonomte 
unb  SRatl^ematit  ber  bamatigen  Bett  an  ben  Sag  legte.  £)arum 
nur  bai  SBertrauen  nic^t  verloren. 

^0(6  abgefe^en  Don  aUtn  ungünftigen  Seitoer^dltniffcn 
würben  wir  bem  CSrf<(einen  ber  genannten  Sudler  unfern  Sbei* 
faS  nidftt  Ofrfagen  lönnen  $  benn  i^r  3nbalt  ift  im  ^anjen  ge* 
nommen  wirfU$  ber  Urt,  baf  er  ba<  foSmologtfc^e  Sntereffe 
eines  fel^r  großen  5CreifeS  t)on  Sefem  anfachen,  unb  überhaupt 
bie  naturfunbli(^  fbitbun^ifpf^ätt  beS  benfenben  großen  9u» 
bHcumS  um  tin  ^beutenbeS  erweitern  unb  befeftigen  fann. 
9uf  fol^K  SBü^er  fann  man  mit  ffreube  bilden,  ^ie  nü(en 
ber  guten  0ai(e  ber  SSereinigung  |wif((en  ben  gebilbeten  praf > 
tif<ften  unb  geleierten  etdnben,  unb  ma^en  baS  92aturwi{fen 
fu  j^tm  wa§  t$  eigentli^  fein  foQ,  |um  Clemeingut  aller  beu' 
fenben  SKenfc^en.  3(nen  allen  Dreien  ift  eS  gan|  oor)üa(i(^ 
geglüdt  fic^  (eii^tfaßlit^  unb  bobei  bo4  burct^wea  angie^enb 
}u  geben,  ^r  Sefer  wirb  mit  ungefunflelter  ^nfadft^ett  unb 
9^atür(t(i)fett  eingef^Brt  tn  baS  große  SSetc^  ber  erforf^^ten  i^a* 
turwc^r^iten/  unb  ^ier  oon  Cki^Perfldnbigen  ebenfo  intereffant 
oU  bele^renb  unterhalten.  Die  Serfaffer  jinb  Ferren  i^reft  SBif* 
fcnS,  fit  oerflel^en  bie  fc^were  Stmfi  fi<^  populair  (^rabgulaffen 
unb  in  biefer  ^erablaffung  boc^  immer  no4^  ergaben  unb  wif* 
fenf(^afäi4  würbig  ^u  benfen  unb  )U  fc^retben. 

Soldfte  SSerfe  finb  ganj  bci^  geeignet  baS  S3er{idnbniß 
beS  ,,^oömo6"  Bebeutenb  )u  erweitern«  C^ie  btlben  bie  SSer« 
binbungdwege,  iSreppen  unb  stufen  §u  biefem  einzig  bafte^en* 
ben  SReifterwerfe.  €^ie  flel^en ,  wie  fit^  2)aS  wol  oon  felbfl 
oerfteBt,  nic^t  auf  einerlei  SBaflS,  fo  übereinßtmmenb  fie  aud^ 
im  SQgemeinen  bem  Bwetf  unb  ber  S3orauSfe|ung  nac^  fein 
mögen.  9tle  brei  wollen  §iemtid^  atleS  ^aturwtffen  worauf 
|i((  ber  „Sto^mo€'*  be^ie^t  erft  populair  begrünben.  Das  ift 
eine  gewaltige  flufgabe,  beren  richtige  unb  ooOfommen  befrie« 
bigenbe  £6fung  ffcreng  genommen  bai  fRtxf  felbft  wieber  f^af« 
fen  Bieße,  benn  ber  ,,JtoSmoS^  ift  oon  bem  f^bf^nn  wiffenfcf^aft* 
li<6en  ^tanbpunCte  aui  httta^ttt  felbft  noc^  eine  populaire 
p(9fif(^e  SSeltbeff^reibung.  Die  |)opular{tdt  beft(t  Bier  ober 
einen  wefentlicB  DerftBtebenen  &tab,  benn  ^umBolbt*S  Streben 
ift  ba^tn  gerid^tet  für  aSe  0a(Bt>erftinbigen  ber  S^aturwiffen» 
f^aUtn,  ^e  mögen  9Lftronomen^  ^pftfer,  €^tmiht,  Sota* 
nifer,  Soologen,  flRinerologen,  9eograp^,  Vergie  u.  f.  w. 
fein,  fo  viel  als  mbgticB  äeic^  faßtt^  }u  f(^reiben$  wobrenb 
ttotta,  dteufcBle  unb  S3ifi(of  fe&^  nur  auf  ber  eben  biieicBnea 
ten  0tufe  eines  fai^verfläÄibigen  Katurforfc^crS  fteBen  unb  für  | 


alle  gebilbeten  Denf er  populair  fein  woOen.  iu$  biefem  ®runbe 
barf  man  oon  ben  vorUegettben  SBerfen  gewiß  immer  nur  bie 
%bf(^nitte  als  bie  gelungenften  erwarten  wd^e  gani  in  baS 
^auptfacB  beS  SSeifafferS  f^in  einfc^agen.  Unb  in  biefer  <Srwar« 
tung  wirb  man  au4)  nicBt  getdufd^t,  wenn  man  fiä^  frittfdB  in 
bie  SBerfe  Bineinliefl.  GS  ftellt  ftcB  bann  unoerfennbar  ^« 
aus,  baß  baS  erfte  gan§  ooi^ugSweife  ßarf  fei  in  allem  natut' 
Biftorifc^^en  SSijfen,  baß  eS  bogegen  fcBon  merfiicB  fiBwdcBer  in 
ber  ^^pftf  unb  am  ftBwdd^ßen  in  ber  ftffcronomie  fei.  DaS 
zweite  glänzt  in  aftronomifcber  unb  p^pftf altf^er  Q^eograpBte,  iß 
aber  f<l^wa(B  in  allem  natucBil^onfcBen  SBiffen,  unb  nimmt  ge^ 
rabe  in  biefem  3wtige  am  meinen  frembe  ^ülfe  in  SnfpntcB- 
Das  britte  erBebt  fä^  wenig  über  baS  Sf^atuidBiftorifiBe  unferer 
Qrbe  als  QlanjeS  unb  in  iBren  SBeilen  betratBtet,  eS  ift  ftcBe* 
rer  in  ber  (SBemie  als  in  ber  9ipfit,  unb  weiß  nicBt  oiel  oon 
ber  9fhronomtei  eS  ift  eine  populaire  Geologie.  Stle  brei  un» 
terfttt^en  M  <tlfo  gegenfeitig  in  ben  nicBt  gcrabe  Warfen  f>ar* 
tien,  unb  ftnb  baBer  9uglei(B  alS  Vorbereitung  §um  „JtoSmoS" 
3U  empfeBlen.  ^M  erfte  Sßerf  unterf^eibet  ficB  au^  nocB  non 
ben  Beiben  anbem,  bai  eS  ft(B  ftreng  an  «f^umbolbt'S  „JCoS* 
moS''  M  (Kommentar  anfcBüeßt,  fobaß  eS  fogar  bie  Betreffen* 
ben  fSeiteniaBlen  angibt  auf  wel(Be  ficB  jeber  Srief  be^ieBt. 
I>a$  zweite  faßt  bloS  bie  bem  wirfUd^en  „^SmoS''  %a  Qhrunbe 
liegenbe  3bee  auf,  unb  wirft  barin  frei  unb  aEein^B^b. 
Das  britte  rebet  gar  nicBt  felbft  oom  „itoSmoSf^  eS  will  gar 
nid^t  fo  atigemein  weltbefd^reibenb  auftreten  alS  bit  beiben  an> 
bem,  unb  eine  möglicBft  gan§  freie  ftuSwal^l  beS  Stoffs  für 
fidB  Behalten. 

(Der  Scfdblttß  f^lgt.) 


2iterarif4e  Xnjetge^ 

SU  wo^Ifettett  Steifen. 

ttranta^    S^eue  golge.    deBn  Sa^rgdnge.    1839-48.  SRit 

SBiU)niffen.  S.   18  SB^r.  20  9egr.    0e9olfrgefe|^9  9rei4 
5  S^lr.    ^in§elne  SaBrgdnge  20  9(gr. 

19*  l8on  aitctn  ^l^iaangen  ^«l  U  t  a  n  i  a  |!nb  itnc  1836—38  no4  in  efnfgcn 
(S]ccm»U»ii  wxuim%,  tu  im  (»ecabscfc^tcn  %>ccife  ^u  13  ^r. 
Uz  Saatgans  a^elaffen  »et&«n. 

^i^Oti^^ti  Sftfd^ettl^ttd^^  herausgegeben  oon  9. 
^on  Stnitmet«  dwangig  Sa^rgdnge.  1830—49.  ®r.  12. 
43  SUfiv.  5  97gr.   I^ern^gefe^tf t  9tti€ : 

I.— XX.3aBrgang  jufammengenommen  18  5£Blr. 

T.— X.    Sabrgang  (1830—39)  10  STBlr. 
XI.  —  XX.  SaBrgang  (»eue  Jolae  I.— X.,  1840—49)  10:^It. 
^tn^elne  SaBrgdnge  (mit  Vn^na^we  bed  legten 

3a(tgang6)  l  S^lr.  10  9(gr. 

Safc^ettM  btramattfc^er  Cngmaltett.  «emus« 

gegeben  t>on  3. 9tftntf*   fSeti^S  SaBrgdnge.    1837—49.  SRit 
opfern.  8.    17  S^tr.    f^ttM^tfefftet  9tti^  4  SQilr. 


3)er  snciu  h\9  fettete  3<^r80n9  werben  autb  fetet  cinietn  ettdffen 
)u  (tm  fhtfife  von  ft  9lst. 


IBotfUßenbt  ott  wett^n^S  ^tmtin  tttetlimste 
Xiif<#eMA4^  oitd  beut  Setlnge  \»m  9*  fc<>  ISr^tf» 
|^m#  in  Seipsfjg  flnB  su  oHgen  ^thtuttnt  (ern^ge* 
festen  ^teifeti  butdp  aSe  Stt^^anblungen  %u  Besiegen, 
t»9  att4  eine  au^fu^idße  Snarlge  mit  ^tdtJLet  üngaBe 
bU  teUßen  unb  anate^enbett  ShtfattJ  Bet  Sßerle  31t  et» 
j^ttltmt  ifl* 


Beeantwormd^et  ^etanSfieerr :   ^tUni^  0to«BanS^   —    Deu«  unb  Sctfdg  oon  9.  fC.  ISt 9«ßei»S  in  Stipaig. 


^  l i  tt  tt 


fAt 


litecarift^e   UnterHHung. 


^itttoo^, 


^t.  99. 


25.  %pxxl  1849. 


S)ie  Settltpurbigiettett  @:(ateatt(riattb'<« 

S>ritter     «ttifel. 
(9oTtfc(tttt0  aud  9tr.  SB.) 

9Xtt  Seflürjung  unb  ®(6te(f en  fa^  C^ateaubrianb  tie- 
fet Scbcn  in  $ari^,  unb  feine  ganje  @ee(e  brdngte  il^n 
jur  neuen  Cmigtation.  St  koiU  batf  „fou^eraSne^^  93olf 
fielen,  unb  ba  et  n)eif /  baf  e^  bie  ;/Unit>etfeOe  Qt^tn* 
watt  etne^  untoetfeDen  Sibertu^^'  ifi,  fo  mU  et  ntcf)t 
nut  au<  ^ati^,  fonbetn  au^  Stanftetc^.  S)a^  iibettafc^t 
ben  2efet  nic^t,  benn  et  fennt  ja  fc^on  bie  ^(äne  Si)a« 
teaubtianb'^/  et  fennt  bie  9)lotit>e  feinet  «^eitatl^.  %bet 
bie  ttebettafc^ung  fornrnt,  ein  fofltic^  naiDe^  @ef(dnbnif ! 
S^ateaubtianb  betdt^  mit  S^ale^^etbe^  eine  neue  Slul« 
»anbetung  nac^  ^[ntetifa,  unb  beflimmt  auc^  gleich  bU 
auf  Sag  unb  Gtunbe  bie  B^it ;  et  n}itb  neun  ^a^tt  bie 
SBe(t  buTc^itten.  Unb  bie  (Smigtation?  ®eine  ^au? 
Seine  rittetüc^en  9?egungen  in  bem  ametifanifc^en  SDleiet* 
^ofe?  O  Sebuibl  St  koitb  in  ben  Utmalb  jutäcHe^ten/ 
abet  ))otf)et  »itb  et  eine  ,,neine  9ieife''  nac^  jDeutfc^- 
lanb  ntod^en,  unb  t)on  ba  au^  ;,in  attet  (Sile'O  /;en  cou- 
rant^^  bie  9tet)o(ut{on  untetbtüden  f)elfen!  9Be(c^  nai))e 
93eutt^ei(ung  bet  !Bet^ä(tni|Te !  G^ateaubtianb  ifi  9u« 
gen^euge  t)on  beu  Zf^attn  biefe6  DetjweifeUen  Sanatit* 
mvit,  unb  et  meint  baf  ba^  ^beld^eet  i^n  in  attet  Si(e 
i»itb  bannen  tonnen?  '6ntf)uftaf}en  bie  in  lebet  SE^ot« 
l)txt  bie  „Statut  \>ti  j^oetifc^en  ®enie^'^  »iebetjufinben 
geneigt  ftnb  »erben  ^^ietteic^t  auc^  in  biefet  gemüt^Hc^en 
Unbefangenheit  ben  S^id^tet  ettennen;  ob  abet  ben  ju* 
funftigen  Staatsmann?  3n  itoti,  ^0(^{len6  btei  ÜXona* 

teu;  meinte  et,  mfiffe  SQel  ju  Cnbe  fein X)aS  Gc^ü« 

fal  ^at  i^n  eine  anbete  ,;9lotl^»enbigte!t''  ge(e()rt. 

Uebettafc^en  muß  ti  und,  baf  S^afeaubtianb  f[(^ 
t>ie(  mit  bem  ®ebanten  befc^dftigt^  ob  eS  ni^t  f^mac^- 
i)oa  fei*  ein  ^^ftembeS''  «f^eet  gegen  ^tantteid^  gu  fugten. 
WtaM^txM  fuc^te  x^m  a\x9  bet  (Befc^ic^te  bie  Setec^« 
tigung  bet  XOianien  flat  gu  machen,  ergd^tte  i^m  t>on 
ben  (Suelfen  Unb  O^ibettinen,  unb  namentlid^  fü^tte  et 
bie  aSeteinigten  Staaten,  bie  Stanheic^S  ^ulfe  antiefen, 
tut  SEBibetlegung  biefel  Sctuiiett  an.  „SBiitbe  bie  Sleue 
SBelt'^  fagte  et,  „o^ne  unfet  (8o(b,  unfete  Scbiffe,  unfete 
Solbaten  l^eut  emanclpitt  fein?  J^abe  ic^,  SRateS^etbeS, 
iii  bet  iett  mit  3^ntn  fptic^t,  nic^t  1776  Stanfttn 
cnq^fangen,  bet  bie  Untet^nMungen  i»on  SUal  ^eane 


etneuetn  xooütt,  unb  »at  Stanfiin  iool  ein  SSettdt^et?'' 
Slbet  biefe  SBetebtfamfeit  übetgeugte  S^ateaubiianb  nic^t; 
all  et  gum  pttngUc^en  ^eete  gog,  folgte  et  nut  bet  6in- 
gebung  feinet  3ugenb  unb  feinem  „point  d'iionnenr^^ 
htt  gottfc^titt  bet  Seit,  bet  fo  manche  93egtife  fldtte, 
^at  au(^  an  ben  alten  S)ogmen  )>on  bem  „point  d'hon- 
neur^'  SRanc^el  gednbett,  unb  namentlic^f  bie  Uebetgeu- 
gung  btl  SRanml  mit  feinet  Q^te  in  eine  innigete  Se« 
gie^ung  gefleUt. 

Sl  mutben  etnfllic^e  älnftalten  gut  Slbteife  gema<l^t, 
unb  namentlich  muftt  bal  Steifegelb  ^etbeigefc^afft  »et« 
ben.  S^ateaubtianb  ^atte  eine  reiche  %xa\x  gu  l^eitat^en 
geglaubt,  allein  beten  JBermogen  befianb  nut  in  9tent^ 
auf  ben  JtletuI,  unb  bie  Station  bega^lte  biefe  //uac^ 
i^tet  ffieife'^  S)ut(^  einen  9totat  machte  et  eine  Sin- 
lei^e  t)on  10,000  grancl.  Sil  et  biefelben  in  Sfftgna« 
ten  eben  nad^  «^aufe  ttagen  toxU,  ttifft  et  einen  alten 
Steunb,  bet  nebenbei  noc^  leibenfc^aftlic^et  Spielet  ifi. 
Gt  folgt  biefem  in  einen  Salon,  fpielt,  ))etliett  8500 
Stand,  unb  «oll  Steue  übet  feinen  2ei(^t|!nn  eilt  et  nac^ 
feinet  SBo^nung.  dt  befieigt  einen  SBagen,  Idft  abet 
in  biefem  feine  Stieftafi^e  liegen,  fobaf  fein  Setmögen 
t)on  10,000  ^ancl  »iebet  auf  Slic^tl  tebucitt  ifi.  Seftt 
faft  i^n  boc^  eine  Vtt  t)on  SSetgweiflun^,  unb  et  f^at 
nid^t  »enig  £ufi  ftd^  t^ont  9>ont  neuf  ^inab  inl  SBaffet 
gu  ftütgen.  Vbet  S^ateaubtianb  trofft,  unb  et  ^ot  fein 
gangel  geben  lang  ge^oft,  ttod  attel  SRilgefc^iM.  St 
Iduft  auf  ben  9)la(  bei  ^olail  to^al,  unb  tuft  f)olicei' 
commiffait  unb  Satjo^atbenjungen  gu  iBunbelgenoffen 
auf;  et  fud^t  unb  etfd^tt  enblic^  all  |)teil  feinet  8e« 
m&^ungen  bie  SBo^nung  bei  Jtutfc^etl.  Sbet  biefet  ift 
nic^t  gu  «^aufe,  (S^ateaubtiaitb  ift  mäbe  t)on  bet  Vngfl 
unb  Don  bem  ^etumlaufen ;  ba  legt  et  ft(^  in  ben  Statt, 
um  aulgutu^en,  unb  toatttt  bil  ftti^  9  U^t  auf  feinen 
SRann.  (Snbli^  fommt  et;  abet  et  ^at Siele  gefaxten: 
einen  IBfitget  gu  ben  SafobinetU/  eine  S)ame  in  bie 
Sttafe  Clet9,  einen  J^ttm  in  bie  9lue  St.  •  fDtattin. 
3t|t  gebt  bie  ^fijagb  oon  neuem  an,  biefe  btei  fDlen- 
fc^en  muffen  gefugt  »etben;  abet  bet  C&tget-Sofobincr 
leugnet,  bie  S>ame  leugnet;  lo^nt  el  no^  bet  9R&^e 
ben  S>titten  aufgufuc^en?  (I^ateaubrianb  finbet  einen 
atmen  JDtbenIbtubet  unb  feine  SStieftafc^e  —  S^ateau* 
btianb  ift  geteltetl 


394 


3ett  auf  nacSSide!  ttnb  menn  c^  ntc^t  anbete  ge^t; 
mit  falfc^en  ^ajfeit!  SM  SBein^dnbUr  unb  in  bct  Uni« 
fonn  ber  parifer  Slationafgatben  fiel^en  bie  SBruber  C^a« 
teaubrianb  mit  einem  JtammetbieneV;  Saint  «Eoui^,  bie 
Stobt  M  Sc^uden«,  unb  in  Uixm  S^ten  ^tUt  ti  noc^ 
na^:  „V^Ü)ion  obn  ber  Zob.''  9btt  mitten  in  ber 
K^t  mcrten  ^  bnrc^  Gef^tei  atifgeniedt.  S>er  arme 
SouU  ifl  fomnambul;  bie  f)affafiiere  galten  if)n  für  Ht» 
rudt  unb  werfen  i^n  gum  SBagen  l^inau«.  £)l^ne  ^ut 
(tef  ber  Unglücfac^e  auf  ber  Sanbfhaf e  ivtxüif  unb  feine 
Xu^fagen/  »etc^e  bie  Smigration  ber  S^ateaubriaub 
befannt  matten,  brachten  feinen  SBruber  unb  fRtnVi 
S^mdgertn  fpdter  auf6  Sc^affot! 

2>te  beiben  Sletfenben  fommen  ^ludlid)  burc^  SiUe^ 
unb  fe^en  i^ren  SBeg  mü^fam  quer  burc^  itornfelber 
fort.  Salb  muffen  jie  tau^U;  balb  auf  ben  8u9fpi(en 
ge^$  enblid^  fallen  fte  einer  Compagnie  U^Unen  in 
bie  ^dnbe,  bie  fte  nadd  £eurnat)  bringen.  S)a  i^ergift 
Slene  auf  Xugenbli(fe  forglod  ben  ä»ect  feiner  Steife, 
er  fc^lenbert  um^r,  befielt  ftc^  bie  Jtat^ebralc  unb 
wunfd^t  £)bon,  ber  im  li.  3a()r^bert  auf  ben  Srep* 
penftufen  biefer  Jtitc^e  feinen  Schülern  affronomifc^en 
Unterriciit  gab,  au9  bem  Steic^e  ber  Schatten'  {urud. 
Cr  tft  immer  nec^  ber  uni^crbefferUc^e,  unpraftifc^e  Sräu- 
mer,  ber  fiatt  fi^)  einen  ^afltrfc^ein  nad^  SSrüffet  gu 
«erfd^affen,  auf  ben  @rdbem  ber  Vergangenheit  bie  (Se* 
yn»art  gu  »ergeffen  fuc|ft.  3um  @(u(f  ^o(t  fein  93ru« 
ber  nac^  toa^  er  ))erfdumt. 

3n  fiSrüffel  finbet  C^ateaubrianb  bie  gepufften  «Fer- 
ren ))om  reinen  %bet,  bie  fic^  burc^  Siege  in  ber  £iebe 
gu  Siegen  im  Jlampfe  t)orsubereiten  gebadeten;  bei  bie« 
fem  XnbtidE  fann  er  ben  Sebanfen  nic^t  unterbrutfeU; 
baf  bie  alten  Slitter  t$  gerabe  umgefel[yrt  machten.  6r 
mup  t^  fi(^  gefallen  taffen,  ba0  man  tl^in,  ben  Keinen 
tf betmann  au«  ber  $ro)>ini,  ^od^möt^ig  überfielt,  unb 
baf  man  feine  einfache  Jlteibung  unb  (eine  gtattgetdmm* 
ten,  ungepuberten  ^aare  befpottett.  JSBei  einem  @a|l« 
ma^Ie  fragte  »Stioarot  feinen  SSruber:  ;/6i/  n)o  tommt 
ber  ClieMtier  benn  ^erl"  —  „SSom  Kiagara!"  —  ;;Unb 
«00  ge^t  er  benn  ^in?"  —  „SBo  man  fi^  fc^Idgt!''  ant* 
»ortet  C^ateaubrianb  tro^ig  unb  fle^t  )>om  Sifc^e  auf. 

Son  flSruffet  reifie  S^ateaubrianb  attein  ab,  unb  traf 
gwifi^en  itobUnj  unb  Xrier  auf  bie  preupifc^e  Srmee. 
Da  fann  man  fic^  eine«  ftiOen  Sdc^eln«  boc^  nü^t  ent« 
galten,  »emt  man  ben  Xulbrud  feiner  Sefriebigung 
barüber  lieft,  baf  ber  Jtontg  oon  beugen  fo  freunbti^ 
mit  i^m  gefpro(^en  unb  j^ei  ma(  \)or  i^m  ben  ^nt  ab- 
gezogen ^at.  ,/6r  fatutirte  bie  alte  frangofifc^e  Slrmee 
in  meiner  Werfen'',  berichtet  er  gerührt,  unb  erft  biefer 
Sc^Iuf  gibt  bem  SBorfaUe  eine  ernfiere  Sdrbung.  S93er 
ober  foUte  benfen,  ba§  ein  ttnterlieutenant,  ^ot  bem  ein 
J(onig  ben  Aopf  entblößt,  t)on2)enen  »urbe  fc^nobe  }u« 
rucfgetoiefen  merben  bie  er  mit  S3lut  unb  Seben  unte^ 
Qu^en  »oUte?  Sr  fei  ein  SRac^gitgler,  l^ief  e«  aU  er 
jur  Slrmee  forn,  ein  Unentfc^iebener,  unb  nur  burc^  bie 
äJertoenbung  feine«  äJetter«  n^arb  i^m  ber  Gintritt  in 
bie  Stegimenter  be«  ^ringen  geftattet.     %(«  Gemeiner 


trat  er  in  ba«  S^tn,  in  »ü^tm,  obgleich  9lQe  für  bie« 
felbe  Sad^e  Idmpften,  bo<^  Vbelige  unb  Surgerlic^e  Iheng 
gefc^ieben  unb  felbft  burc^  bie  iHeibung  gefonbert  waren. 
6r  erhielt  eine  fc^Iec^tey  fc^toere  Stinte,  mit  ber  er  bie 
gange  Gampagne  mad^te,  obg(ei(^  i^r  ^a^n  nic^t  nieber« 
fcbnappte.  Seine  SBdf^e  toarb  t^m  auf  bem  SDtorfc^ 
fe^r  (dflig,  nnb  er  mar  fo  angegriffen,  baf  er  fogat 
S(ut  fpufte.  SDa  mat^te  er  eine«  Sag«  auf  einem  ^eu* 
boben  auf,  unb  «l^emben,  Strümpfe,  SOe«  n>ar  fi>rt; 
nur  Gin«  ^atte  ber  SDieb  i^m  gelaffen,  bie  Grunbriffe 
}tt  „Aula^'.  S^ateaubrianb  gibt  biefe  Scene  mit  föfUi« 
ilbem  ^umori  er  meint,  auf  biefe  SBeife  fei  il}m  Z>i4- 
terru^m  unb  Beben  oon  ber  SBorfe^ung  gerettet  toorben, 
benn  ber  Somifier  mürbe  i^n  boc^  in  ben  ndc^flen  Sa- 
gen tobtgebrüdft  ^aben.  ttnb  babei  tröffet  er  ft(^  fettem 
SRut()e«  mit  J^einri(^  IV«,  ber  oor  ber  S^lac^t  von 
3t>r9  nur  ein  2)tt{ienb  ^emben  unb  fünf  Sd^nupf« 
tttc^er  ^atte. 

{ZU  «ottfeftung  folflt.) 


Sie  iteuefte  Üitttatut  ber  (oömotoüifcpeii  9latttt« 

ttiffettfd^a^eit.  ^ 


s 


(  Bcfti^lttf  (Ute  9U.  9B. ) 

Um  oon  bem  erflen  ber  genannten  Sderfe  irgenb  QtmA 
ur  Unterboitung  gu  bringen,  fo  toöbUn  toir  Oen  Anfang  (ei 
6.  S3rtef5,  totld^tt  ft(b  über  3nfuforien  unb  JtoraHen  aui* 
fpri^t,  unb  a(8  (Sommentar  gu  4)umbolbt'6  „Sto^mct",  J, 
360-^370,  gebort.  „2)te  f (einten  Sbierformen  gerabe  fn^ 
e«  metcbe  bie  grögten  dufem  Beben^binbemiffe  am  {te^^reiif»« 
ften  betdmpfen.  SKit  unbewaffnetem  %uge  ntcbt  unterfdb^i^bare 
^biercben  beleben  ba«  (St«  ber  9)o(e  mie  ben  girn  ber  böcbflen 
Qj^ebirge;  garte  Soopbyten  tro|en  ben  beftigiten  SBogen,  unb 
bauen  mitten  im  grof en  föttan  tbre  gterlicben  Qlebdufe  auf,  in 
folcber  ^uftbebnung  unb  con  fotcber  i>aütt,  ^af  (te  bem  SRen» 
fcben  tin  SSobnptoi  werben.  €^ie  baben  von  bem  foj^enannten 
rotben  0(bnee  gelefen,  ber  in  boben  (Gebirgen  wie  an  btn 
$o(en  it(b  entwickelt,  unb  f leinen  pracbtooU  gefärbten  2bier« 
ien  ober  tbren  Giern  feine  flfdrbung  oerbanft,  welche  txt  Cber« 
fldcbe  be«  ewigen  @(bneeS  beoölfern;  unb  ebenfo  ^abtn  €He 
oon  ben  notb  fleinern  2ubier(ben  gekfen  bie  man  (ebenb  in 
bem  Gife  ber  9)olarmeere  wie  in  bein  Idaffer  biefer  fiReere  auf* 
gefunben  bat.  SSa«  nun  tsobci  am  meifien  bie  ttufmerffamfeit 
i^rregen  mug  tft  bie  grage,  in  welcher  SBeife  fte  tbre  9?ab* 
rung  begießen,  unb  wetcber  Zxt  biefelbe  ifl.  SSir  wtffen,  baf 
Ut  Sbtere  ntc^t  wie  bie  3)flangen  b(o«  flüfftge  ober  ga^fir* 
mige,  fonbern  au(b  fefte  dtabrung  aufnebmen;  wenn  nun  2)a« 
ouJb  bei  biefen  SSbi^rcben  ber  gad  fein  foUte,  fo  fe(t  e«  eine 
no(b  fUmere  9)flan)en>  ober  S^^ierwelt  t)orau«,  bie  t'bnen  gur 
fRobrung  bient.  i5ber  treffen  fte  nur  gerft5rte  CrganiSmen? 
rber  foflten  wir  annebmen  f5nnen,  baf  biefe  Anfänge  ber 
SEbierwelt  ibre  S^abrung  au8  ber  organifiben  XBeft  aufnebmen, 
fei  e«  nun  im  aa«f6nntgen,  ftüfftgen  ober  flaubartigen  3u« 
ftanbe?"  Sm  37.  JBtiefc  rebet  ber  Serf.  febr  betebrenb  über 
bad  ®(ci(bgewi(bt  be«  organif(ben  Beben«  (oergL  „^oimoi", 
0.  370—371).  „%\xv  bie  gf^i^tpflangung  ber  |)ffangen  unb 
Sbiere  ifl  um  fo  rei^ticber,  um  fo  oerfcbwenberif^er  geforgt, 
je  mebr  unb  je  gr^fere  ^bemiffe  bem  ^uffommen  ber  San- 
gen im  fBege  fteben.  i>a$  €idugetbier,  beffen  ftacbfcmmen 
burtb  ®rofe  unb  meifl  burib  bie  |)flege  ber  9(e(tern  gegen 
oiele  geinbe  gef(bü6t  ftnb,  bringt  nur  wenig  unb  t^erbdltnif- 
mdf  ig  fetten  Sunge  lerDor.  Sei  t)te(en  niebem  SEbieren  bagegen 
fteigt  bie  3abt  ber  ^ortpflangung  in«  Unglaubliibe,  aber  in 
bcrfelben  SBeife  nebmcn  au6^  bie  flfeinbe  berfelben  gu.    2yte 


395 


qtwh^nii^t  SKnfc^et  unferer  SLüd^t  bringt  in  einem  So^re 
niedre  SKiUionen  ^et  |ur  fSklt  2)ct  SKegennutm  foQ  in  fei« 
nem  Gierftocf  64  SXiOionen  Qitt  ]|»aben.  Sin  BnfnponStdiec* 
4en  fann  ji^  na^  ^renberg  in  einer  SBo(|fe  auf  13  aXiatonen 
oermebren,  unb  eine  anbere  9rt  beft|t  baft  SSermögen  lieb  aUe 
C^tunben  gu  tbeilen  unt  fo  bur<l^  a^eütmg  fbrtjnpflansen.  SRa^ 
ber  ^»eiten  9tunbe  jtnb  e6  baber  4,  nac^  ber  britten  8,  na<i 
ber  vierten  16  u.  f.  ».  SXan  ^at  nun  ^um  €$4er}  au^gerecb« 
net,  ta%  totnn  bie  i3tbetbtng  »irflic^  fo  fortgeben  fönnte,  biefe 
au<  einem  Snbivibuum  entftanbenen  JXbierdb^n  nacb  14  SSogen 
fc^n  einen  Staum  fo  grof  a{$  unfer  ÖrbbaU  einnebmeit  xdüx» 
ttn,  uttb  eine  0tunbe  fpdter  notürlicb  fo  grof  a(6  §»ei  üx^» 
bdHe.  S)er  SanbrnunO/  biefeß  (dßtge  ®ef(böpf,  birgt  in  tebem 
feiner  {ablrci^en  lieber  einen  @ierfio(f  mit  un|dbltgen  Giern. 
jS)iefe  gelangen  burib  bie  Gjrcremente  in  tit  ttufenwelt  unb 
Dert^eiten  ftcb  über  unjö^Uge  ®egen|tdnbe.  ffRiUionen  gelten 
üerloren ,  aber  mo  aucb  nur  ein  ein|igeS  mit  ber  9ia^rung  in 
einen  franfbaften  baju  biSywntrten  IDrgani^mul  gelangt,  ba 
tntmidtlt  ti  {üb  gu  biefer  abf4eu(td|)en  9)lage.  S)ie  meiften 
biefer  2^cre  fuhren  aber  au4  fogleic^  bie  natürlicbcn  S^t^be 
ibte«  <9ef(b(e(^td  im  befolge  nacb  ftcb-/  €in  fotc^er  SBorgang 
Idf t  {i(b  s-  99.  febt  regelmdfig  bei  bem  fiuftreten  ber  fogenann* 
ten  9tonne ,  einer  ben  jtiefermölbern  febt  gefd^rli(ben  SHaupe, 
oerfo^en.  3n  ibre  ^uppe  legt  eine  eä^lnpfwHi^t  (ein  3Ancu- 
mon)  ibre  Gier,  moburcb  natür(i(b  bie  (^tmtif  etung  be<  Sfcpmet» 
tetling^  loer^inbert  »irb,  benn  bie  fleinen  !Raben  freffen  i^ 
^f  ebe  er  au^friecbt  ^at  nun  bie  ^icferraupe  {l<b  »nige 
3a^te  ftarf  oerm^rt  unb  gan|e  SSalbfhecf en  abgefreffen,  bann 
t^  ßcbcr  aSemal  eine  grofe  SBerme^rung  iener  €$(b(upfn>efpen 
eingetreten,  unb  biefe  oemid^ten  burcb  i)^re93rut  alle  9)uppen^ 
tft  aber  lüai  geftbeben,  bann  (ommt  bte  SKeibe  ber  S^emic^tnng 
an  bieägneumone^^lte  ^nben  feine  puppen  me^r  für  ibte  CHer, 
fte  muffen  fte  an  ungeeigneten  Orten  ablegen."  €$o  bleibt  ber 
0etf.  in  feiner  gemüt^lid^en  ^Jc^reibmeife  immer  angenehm 
unter^altenb,  unb  babei  aucb  ooQfommen  befriebigenb,  fobalb 
t^  {i(^  nur  um  9(aturgef(bt<bjf^/  um  Ökologie  ^anbett^  bagegen 
(äffen  (te  übrigen  QAißiUi  über  9flronomie,  9W^t,  2dnber> 
unb  S36(ferfunbe  mol  SRan^eS  oermiffen  »aS  einem  kommen« 
tar  sum  „Sto^moi"  ni<bt  gut  fehlen  bütfte.  ttudft  (aben  ft(b 
gerobc  in  bem  \^\n  auSgefleaten  9unUt  nt<bt  fetten  Unrichtig» 
feiten  eingefcblicben ,  melcbe  e^  gan)  auf  er  dmeifel  ftellen,  baf 
ber  SSerf.  fein  suoerldfftged,  grunb(it|e6  SBiffen  biefer  lebtge« 
nannten  Sliffenf^aften  beitbcn  fonn.  Um  iitt  nur  iÜni  su 
ermd^nen,  fo  bejei^nenwtr  ben  '^*  S3rief,  in  »elcbem  eine 
populaire  SJ^tmt  von  &U  unb  glut  Perfutbt  wirb,  aU  einen 
tdoafommen  mißlungenen*  Der  SBerf.  tappt  \)xtv  in  einem  un* 
it(bern  SOunfet  umbct,  unb  bricbt  f[(b  jule^t  mit  üer)n)eifeltcr 
(Senalt  eine  Sdabn,  weltbe  flreng  verfolgt  Da^in'  fübren  würbe, 
taf,  »cnn  an  bem  einen  Orte  bet  Grbe  9lut  wäre,  an  bem 
biametral  gcgenübetltegenben  £)rte  unferd  SrbbaQi  nitbt  au(b 
9(ut,  fonbern  ein  SBalfctt^al,  eine  Gbbe,  ent{le(^en  müf  te.  S)o4 
nngeacbtet  biefer  «luljteaungen  beftbt  tai  93u<^  einen  ungcmei" 
ntn  SfieiAtIftum  an  febr  grünbticbem  unb  an  febt  ftucbtbatem 
9(atut»i|fen?  tpit  empfeblen  e6  tt^t  angeleflentli^  bet  I9eacb> 
tung  unb  Senuf^ung  aQet  SBerebtet  bei  „Stotmt^".  <8an}  be» 
fonbetd  ift  no<b  gu  toben,  baft  bet  S3ctf.  an  vielen  Stellen  ben 
„jtodmoß''  ni(bt  b(o6  aufgefidrt,  fonbern  benfelben  auc^  ntd^' 
mit  ivicbtigen  ^Beiträgen  vermehrt,  unb  »o  ti  fkb  itgenb  tbun 
Idft  au(^  bie  neueren  (^ntbedungen  bet  fofmologif^en  Statut« 
f unbe  nic^t  unern>dbnt  lagt.  ®o  verfdumte  er  ni<bt  am  ^cbluffe 
hU  Brie^  über  ben  Grbmagnetidmud  au(^  nocb  bie  »unber> 
baten  Chitbedungen  ^araDap^d,  vaf  ber  SXagnetilmul  nic^t 
me^r  bem  QEifen  unb  ben  eifenbaltigen  Körpern  allein  ^ufomme, 
fonbern  ^6cbft  mabrfcbeinli(b  eine  allgemeine  ^genf<baft  atter 
irbiftben  !0{aterien  fei,  §ur  ^pra^e  i$u  bringen.  Son  bem 
Sinfiuffe  bei  fiKagnetiSmud  auf  bie  J^pltaHifation  bet  ^att^ 
tien  fonnte  et  natütlitb  no(b  niibt  fptecb^n,  meil  biefe  Chit> 
be<fung  von  garabap  erft  in  unfern  Sagen  gemalt  n»orben(ft 
:&aS  Kapitel  über  ben  9Xagneti6mu6  überhaupt  unb  befonbetd 


iihit  ben  unfcter  Chrbe  ift  no<b  lange  nie^t  gefc^loffen,  baffelbe 
n>{rb  etft  nocb  mancbc  tt>i4tige  (Sntbecfungen,  no(b  man^e  Ch:« 
fldrung  ber  ©unber  unb  adtbffl  in  (t^  aufnebmen  muffen. 
Docb  »oOen  mir  nie  vergeffen,  bog  «{eranber  v.  ^umbolbt  e< 
war  Vet  }tt  einem  planmdfigen  Grfbrf^^en  be«  Gtbmagnett^ 
mu<  bie  »itffamften  etften  @(btitte  getban  ^at,  unb  bag  (3avti 
unb  SBebet  fitb  unflerblt^e  SBetbienfte  um  bal  mirflicbe  Studbt« 
barmacben  biefeS  unenblt^en  SelOcS  ber  9i^[\i  M  ^bbaa< 
erworben  ^ahtn. 

Stuxi  wollen  wir  au(|  von  bem  ^weiten  SBette  ^itwcA  }ur 
ÜRittbetlung  bringen.  SSir  wdblen  baju  jundd^ff  von  ^em  er* 
{len  Steile  ein  tntereffanteS  SBott  über  bte  progteffive  S9ewe« 
gung  unferer  e^onne.-  „Das  ^otttüden  bet  Sonne  ift  {ebt 
iKl^tfacbe.  @S  tfl  uns  fc^oit  wabtf(^einli<b  genug,  weil  au^ 
ite  ein  ftei  im  SBetttaume  fcbwebenbet  Stbxpn  tfl,  ti  erf(beint 
uns  als  eine  gebtetertftbe  goberung  beS  ®raDitationSgefe|eS, 
eS  ift  neuerbingS  burcb  ^Beobachtungen  in  ben  {Bewegungen  ter 
Sterne  nac^gewiefen ,  fo  gut  xoit  bie  S3ewcgung  ber  Qftte  um 
bie  C^onne.  ISenn  bte  ÜXaffenansie^ung  Das  ift  waS  fte  ift, 
fo  muffen  ft(^  auc^  bie  grogen  Jlörper,  Vie  Spönnen  beS  fBelt* 
raumS,  gegenfeitig  anjiei^en,  unb  ffc^  S^ewegungen  im  Sklt> 
taume  mitt^eilen.  Dag  in  ber  5E$at  biefe  SSeltfraft  au(b  in 
ber  ^tetnenwelt  waltet,  Das  baben  bie  Doppelfterne  wieberum 
tl^atfdd^licl^  gezeigt,  von  benen  wir  im  nd^flen  S3u(be  SRebreS 
§u  er§d^len  ^aben.  £)bne  gweifel  ftel^t  baber  aucb  bie  €Sonne 
mit  ben  Sternen  im  <9tav(tationSverbanb.  DaS  SSHe  beffe(ben 
ift  aber  nocb  fo  gut  als  unbefannt,  fo  man^e  VnbaltSpunfte 
bafür  auc^  bereits  vot^anben  ftnb. ....  SS^ie  alfo  ber  SRonb 
um  bie  C^rbe  ftc^  htxot^,  unb  mit  biefer  um  bie  ^lonne  bet« 
aeftalt  bag  feine  idbtlttl^e  Soufba^n  um  bie  bet  (Stbe  we&cn* 
fötmig  ftcb  (etumf^lingt,  nac^  entgegengefe(t«t  0eit«  Mnb  !>en 
betfelben  abbiegenb,  fo  fc^lingt  ft$  Dit  ^bba^n  um  bieienige 
bet  in  weichet  bie  €$onne  um  einen  no^  unbefannten  fl^tU 
punft  fk^  bewegt.  Unb  fo  ^dufen  fftl(  übeibaupt  Umlaufe  auf 
Umläufe  (epicpfloibifcbe  aSewegun^).  SBeld^  eine  Vetwideltc 
{»dufiing  von  Umläufen  bitbet  bte  Bewegung  beS  einfelnen 
^tborteS,  von  wel(!^em  wit  fofott  ben  unS  überl^aupt  }ugdng> 
lieben  5£^eil  beS  SBeltatlS  in  bet  Bogelpetfpective  aujnebmen 
wollen!  0o  butcblduft  a*  B-  @$tuttgart  tdglic^  feine  |>ataaele 
von  ungefdbt  4000  fDtetlen,  legt  tdgltdb  j^ugleid^  mit  bet  gan- 
zen Grbe  auf  bem  btitte^alb(iunbett  aXiHionen  Steilen  betta« 
genben  fßeg  um  bie  CSonne  ungefdl^t  300,000  !Dtetlen}utü(f/ 
übetbieS  enbli^  mit  bem  ganijen  0onnenfpftem  eine  nocb  unbe« 
fannte  Ctrecfe  um  einen  no(^  unbefannten  SXittelpunft*  IBenn 
man  fcbon  fRdbereS  "bierübet  bebaupten  gu  f6nnen  glaubte,  wenn 
).  SB.  0ttuve  angibt,  bie  fottfc^tettenbe  Bewegung  beS  ^on« 
nenfpftemS  bettoge  idbtlicb  6twaS  übet  ly^  <Bonnenweiten  obet 
^wif^en  ^  unb  38  SDliaionen  ÜReilen,  obet  wenn  SRdblet  gat 
ben  99titte(punft  nic^t  nut,  fonbetn  felbft  bie  UmlaufSgeit  unb 
bie  bewegenbe  straft  l^erauSbringt,  wonacb  bie  €$onne  um  ben 
Genttalfletn  ttlcpone  tti  SiebengeftttnS  in  einet  Entfernung 
von  170  Stemweiten  mit  einer  ©ef^winbtgfeit  von  acbt  Steilen 
in  bet  0ecunbe  (boppelt  fo  grog  als  bie  Qef^winbigfeit  ber 
iSthf  um  bie  0onne)  in  ber  Seit  von  mebt  alS  18  !Dtittienen 
Sabten  untet  bem  (Sinflug  einet  anjiebenben  J^^aft  ffcb  bewegt 
wel(be  bie  bet  C5onne  117  ÜRiaionen  mal  übetfteigt:  fo  berupt 
Dies  tbeilS  auf  reinen  j^ppotl^efen ,  tbeilS  auf  Uebetfcbd^ung 
bet  vorliegenben  ofhonomifc^en  Beobachtungen,  unb  verbient 
gar  feinen  Glauben." 

9Ran  ffe^t  ber  Betf.  ift  füt  feine  aihonomif^e  l^ufgabe 
feutig  begetftett  ^  et  tebet  eine  ftifc^,  fe(t  entf(biebene  ^pvaä^t, 
welcbe  |t4)  um  fKliftifc^e  ^in^eiten  unb  um  bie  r^etotifc^en 
Beted^nungen  fo  gut  xoit  gar  nicl^^  fümmert.  Die  QJai^e  be« 
feett  i^n ,  ffe  gilt  ibm  SQeS ;  bie  t$orm  ift  bem  Sufall  preiS> 
gegeben.  DaS  gfe^lenbe  wirb  aber  gewo^nticb  ben  dltetn  ge* 
feierten  S^aturfotfc^ern  etft  wichtig,  unb  wenn,  wie  eS  wapr- 
fc^einlid^  i|t,  bet  Betf.  noc^  in  bie  boffnungSvoSe  (S(affe  ber 
tüd^tigen  iungen  9e(efirten  ge(»6rt,  fo  bürfte  auc^  i^m  bie  wid^» 
ttge  etgdnsenbe  Seit  fc^on  nocb  fommen.    Unfer  genialer  ^um> 


396 


bo(bi  weif  fem  SBi{fen,  mit  bi((tenfA  f46it(n  SBottformen  ge« 
Wmütft,  p(ö(lif(6  Wön  ju  bejanbetn,  ebne  tec  wtffenfc^aft- 
ütden  €$(^drfe  au((  nuc  ein  <£>aar  gu  frümmen.  Qt  fann  aud^ 
hierin  S3ielen  S3orbi(b  fein. 

S)er  §»eite  Zf^tii  biefe«  bur$  unb  burc^  fe^r  angie^enb 
bele^renben  äBerfö  be^anbett  tit  f^aturfunbe  t>om  O^rbgangen. 
%u(6  bieroon  mag  (Siniged  bi<^  l>(<t(  ftnbens  mir  mä^Un  tin 
paar  Sporte  über*  bie  guna^me  ber  Sempecatur  im  3nnern  ber 
Crrbe.  „^it  SSerdnberungen  ber  SBärme,  melcbe  com  ®tanbe 
ber  CSonne  abfangen,  erfiretfen  (t^  in  ben  S3oben  binein,  aber 
bti  lune^menber  2iefe  mit  immer  fteinerm  Spielraum,  fobaf 
in  einer  gemilTen  i^iefe  eine  beftänbige  SSemperatur  eintritt, 
meiere  Don  ber  fenfrec^t  barnber  an  ber  Cberftäc^e  (errfc^enben 
IKittetmärme  wenig  obrntiäit  ^ie  2tiefe  ber  beftdnbigen  Sem« 
peratur  ift  um  fo  betrdd&tlic^er,  je  gröfer  ber  t^ptelroum  ber 
SSdrme  an  ber  DberfLdc^e  ift.  ®ie  i\t  febr  gering  am  «lequa« 
tor^  mo  überbteS  nur  ber  tdgtic^e  JtreiSIauf  großem  Ginfluf 
bat/  unb  betrdgt  in  unfern  mittlem  ^Breiten  in  ber  Sieget 
eO_70  9uf  ^  unb  pflegt  nac^  ben  9)o(en  gu  no4  mebr  auau« 
neffmen,  fobaf  atfo  bie  jDtdCe  ber  @^i4|t,  in  welcher  bie  »er« 
dnberli^en  Temperaturen  berrfcben,  Dom  flequator  nac^  ben 
9olen  §u  mdc^fl.  ®e^t  man  Don  ber  gtdcbe  ber  beftdnbi^en 
Temperatur  meiere  bie  genannte  ^^id^t  unten  begren§t  meiter 
einwärts  /  'f<>  nimmt  bie  Temperatur  mit  ber  2iefe  )u,  md^« 
renb  ^e  für  iebe  beftimmte  S£tefe  jt(b  3at)r  auS  3a^r  ein  gtei(t 
bleibt,  unb  jmar  in  unfern  6egenben  ttxpa  um  i  ^  für  iebe 
100 -~  150  8u8.  j&ied  ift  aber  eine  ungefdbre  Angabe,  unb 
bie  aiefe  ift  ni^i  nur  in  Derfc^iebenen  »reiten  Derfcjieben, 
fonbern  auc^  bei  einerlei  SBreite  Don  mancherlei  Umftdnben  be> 
bingt/  wie  Don  ber  fßttnUib^t,  Don  ber  SBobengeftaltung, 
Don  ber  t^ermif^en  IRatur  ber  geldarten.  9u(b  barf  man  faum 
Dorau<fe(en,  bag  bie  äSdrme}una|ime  mit  ber  SEiefe  glei(bmd$tg 
mac^fe,  Dielme^r  brüdt  fene  Eingabe  nur  bie  Grfa^rung  bar« 
über  innerhalb  ber  €$(^i4t  aud  in  meiere  mirfli^  eingebrun« 
gen  ift/  unb  weiterhin  mag  bie  Sunabme  nad)  einem  gtemli^ 
anbern  !Dta${labe  Dor  ftc^  ge^en.  S3et  gleitbmdgiger  Sunabme 
mdre  bie  Temperatur  in  einer  SEtefe  Don  {teben  aKeilen  bereits 
bem  ecbmelipunfte  bed  Grifen«  unb  »afaltS  gleich,  unb  man 
bat  bieienige  in  welcher  bie  meiflen  ber  befannten  S(i^<2rten 
flüfpa  fein  mügten  gu  f)b^\ten$  37  ÜReilen  gefc^dfet,  maS  er|l 
ben  ^3.  iX^eil  beS  C^rb^albmeffer«  auSma^t." 

3e6t  wollen  wir  nun  au((  Don  bem  britten  Sßerf  eine 
Heine  SOlict^eilung  machen.  Sßir  nebmen  iitxoai  aud  ber  ^e> 
fd^i(^te  ber  ßrbformationen.  „SBenn  ®te  ni^t  au  IBunbern  Sbte 
Suffu^t  ne(>men",  fagt  ber  SBerf.  im  jweiten  »riefe,  ,/fo  fön« 
nen  €$ie  gewig  nic^t  begreifen,  bag  y {langen  wel^e  bte  un« 
gebeuern  Ueberrefie  in  ben  €iteinfo^lenlagern  )urüc!gelaffen  ^a* 
ben  in  furgen  Seitrdumen  gewac^fen  fein  fönnen,  felbft  wenn 
0ie  bad  üppigfte  Sropenflima  jidb  benfen.  9lber  ni(()t  etwa 
bie  »ilbung  ber  0teinfo^(en,  alle  geologifc^en  »ilbungen  wei« 
fen  obne  tluSnafime  auf  grof e  Seitrdume .  ^in  bie  bagu  erfo« 
berlü^  waren.  UeberaO  würben  wir  auf  XBunber  fommen/ 
überall 'müßten  wir  annehmen,  bag  in  ber  Dorgefc^icbtlitben 
3eit  in  einem  Sage  gef^ie^en  fei  waS  iefit  faum  in  Saufen- 
ben  Don  Soffren  Dottbrad^t  wirb.  ^it$  ftnb  aber  SorjleSungen 
welche  (tc^  mit  bem  fteten,  jt^em  Orange  ber  !Ratur,  mit  bem 
4uf  unabdnberlic^e  @efe|e  ®egrünbeten  in  i^r  ni^t  einigen 
laffen.  SS^unber  bleiben  bo(t)  noc^  oiel  übrig,  ^ie  ^fcbaffiing 
ber  erbe  mit  allen  t^ren  f^flangen/  S(fteren  unb  SRenfc^en/ 
wie  ber  tobten  !Ra(fe  bad  geben  eingehaucht  worben  ift,  unb 
wie  baraud  iene  Organismen  b^i^^orgegangen  finb  wett^e  fte 
|u  be^errfd^en  Dermögen/  wie  ber  erfte  9ct  ber  0c^6pfung  einer 
unorganifc^en  Srbe  in  bem  ^(baffen  ber  Organismen  ungd^lige 
mal  {td^  wieber(»olt  l^at:  atteS  2)ieS'  ftnb  Dinge  welche  wir 
nic^t  begreifen,  aber  anfiaunen  muffen....  Q^oQte  eS  mir  ge* 
glücCt  fein  3bre  gweifel  )u  befeitigen,  fo  barf  ic^  Diettei^tauf 
3(re  9{ad^{i(^t  rechnen,  wenn  icb  S^nen  tin  fleineS  Süec^en» 
exempel  in  »egie^ung  auf  bie  »ilbung  ber  eteinfoble  Dorlege. 
»etrug  bie  »egetation  ber  Ctuantitdt  na<t  §u  ber  3eit  als  ^it 


9){!angen  wuc^fen,  beren  9tefte  wir  ie(t  in  ben  ^^teinfobttn« 
togem  begraben  ftnben,  ebenfo  Diel  wie  btutgutage,  fc  fiaben 
wir  bloS  bie  l^anb-  unb  gforfiwirt^e  §u  fragen,  wie  Dtet  auf 
einer  gewiffen  Jldc^e  id^rlic^  (Setreibe,  ®raS  ober  ^ol§  pro« 
bucirt  wirb,  g^agen  wir  bann  bie  iSfitmiUv,  wie  Diel  itobUn« 
ftoff  in  biefen  ^robucten  entbatten  ift,  fo  Idgt  ftc^  berecf^nen, 
welcbe  0(^i(()t  biefer  jloblenftoff  auf  iener  gldcbe  einnehmen 
würbe,  wenn  bie  in  einem  3abre  gewac^fenen  yflangen  ftatt  ge* 
erntet  gu  werben  burc^  g^ulntg  gerftört  würben,  unb  i^ren  ^ob* 
lengel^alt  gurutfliefen,  wie  DieS  bei  ben  in  ber  Dammerbe  be> 
grabenen  organifcben  Ueberreflen  wirftidj^  ber  ffaU  ift.  Die 
6(femifer  erwibem  unS,  baf  eine  lOU  Sa^re  auf  bemfelben 
»oben  fortbauembe  »egetation  no((  nitbt  eine  €S^i$t  von 
fünf  Sinien  ^o^e  liefern  würbe,  »erüctfic^ttgen  @(e,  ba(  in 
manchen  ®egenben  oft  eine  groge  3abl  Don  md^tigen  ^tein« 
fo^lenlagern  übereinanberliegcn  ^  berüdfid^tigen  €$ie  ferner,  baf 
bie  yflangenabbrütCe  im  Q^teinfol^engebtrge  Dortrefflic^  erhalten 
ftnb,  bag  mitbin  bte  Dflangen  unm&glicb  burd^  groge  fBaffer« 
fluten  aus  entfernten  ®egenben  b^cbeigefül^rt  worben  fein  fön* 
nen,  obne  auf  ibrem  SBege  gerft6rt  worben  gu  fein:  fo  werben 
€$ie  bie  Slnna^me,  bog  bie  ^flamen  beren  tteberrefte  bie  €$tein> 
(ojflen  gelie^rt  f^ahm  grogtentpeilS  ba  gewacbfen  ftnb,  wo 
wir  leitere  ^nben,  für  fe^r  wabrfcj^einlic^  galten,  ^it  fennen 
bie  reichen  0teinfoblengruben  0aarbrüJenS  auS  ben  grogen 
ÜKaffen  Jto^len  welche  Dör  ben  benacf^barten  (S^ruben  aufge« 
fpeic^ert  finb.  9^un  bürfte  Sbnen  aber  bit  SRitt^eilung  befannt 
fein,  bag  man  bort  bur^  bergmdnnifc^e  Ermittelungen  164 
Derf^iebene  übereinanberliegenbe  @teinfoblenlager,  welc^  )u> 
fammen  eine  SRdc^tigfeit  ober  Ditfe  Don  338%  gug  beft^en, 
fennen  gelernt  ^t.  »oQenben  e^ie  nun  baS  Sitec^ettejcempet. 
(ünt  @dbi^t  ito^le  Don  ungefd^r  fünf  £inien  ^ö^e  wirb  burcb 
baS  Sßa^St^um  ber  yflangen  in  100  Saferen  erzeugt,  mit  Diel 
Sabre  ftnb  erfoberlii^,  um  eine  0c^i((t  ^o^le  Don  338'/,  $ug 
ober  48,744  £tnien  SRdcbtigfeit  §u  ergeugen?  6ie  werben 
ftaunen  naf^e  einen  äeitraum  Don  einer  SRiUion  3abre  )u  ^n> 
ben,  weld^e  erfoberlicb  waren  burd^  »egetation  jenen  164  0tein* 
fo(flenlagern  baS  nöt^ige  SRaterial  gu  ibrer  »ilbung  ju  liefern." 
^an  fte^t,  biefe  Untere  @$c^rift  verfolgt  if^r  S^ema  ebenfo 
grünblic^  als  leic^tfaglicb,  unb  bleibt  bobei  nie  ermübenb  lange 
fteben.  €iie  befi^t  Dom  Anfang  bis  anS  @nbe  eine  intereffante 
9i^if(|e,  woburcb  fte  flc^  Diele  Sefer  gewinnen  unb  auf  bie 
Dauer  erhalten  wirb,  wenn  fte  flc^,  wie  wir  rec^t  aufrichtig 
wünfd^en,  auc^  no^  totit  über  bieS  erfle  »dnbc^en  erweitern 
foate.  41. 

M  I  ■■■  IL  ■  —  ^--,-- . ^- —  -  -- — 

Erfüllung. 
$IIS  ber  nachmalige  Jtaifer  Xarl  V.  am  34.  gfebr.  1500 
)u  (9ent  geboren,  bafelbfl  im  SKdri  getauft  warb  unb  babei 
mit  Dielen  unb  loftbaren  ®efc(enfen  bebac^t  worben  war,  offe« 
rirte  ibm  ber  .RleruS,  ber  aucb  ^at^enftelle  gu  Derric^ten  (atte, 
eine  Dollfldnbige,  foftbar  eingebunbene  »ibel  Sitten  unh  9^euett 
SeßamentS,  auf  beren  Ginbanbe  mit  golbenen  »uc^flaben  gc« 
brucft  war:  Scrutamini  Scriptura8,  3o(.  5,  39.  Unwtffenb 
bat  baburc^  ber  ^leruS  wit  JCaipbaS^  3ob-ll/  51,  gewetffagt, 
ba  cS  unter  ^arl'S  V.  Stegierung  wieber  auffam  in  ber  0(^rift 
gu  forf(6en,  nad^bem  fte  Dörfer  Sa^r^unberte  ^inburc^  war 
Dernacildfltgt  worben.    

Der  richtige  »efc^eib. 

(S^rtftian  S^omaftus  fü^rt  ben  Jad  an,  bag  Semanb  bei 
ftnfterer  9(acbt  eine  SRaulf^ette  bekommen  unb  barüber  Jtlage 
angefletlt  i)aU  mit  bem  »ege^ren,  bag  ber  »eft^impfcr,  wel« 
d^en  er  ni^t  erfannt  pättt,  edictaliter  etttrt  werben  möchte, 
»ei  ber  UniDerfttdt  Setpgig,  wo  er  fidft  S^atbS  erfiotfe,  gab  man 
i^m  ben  »efc^eib:  „<^abt  S^r  eine  SRaulfi^belle  befommen  ttnb 
unffet  nicbt  wer  fie  (Suc^  gegeben  ^at,  fo  feib  3^r  fc^ulbtg 
folc^e  gu  behalten."  7. 


SSetantwortn^er  ^ecanSgebet:    ^cinti^  Bt»iS^aiii.    —    Dru(f  uab  »erlag  von  9«  t(*  «tatf^aitS  in  9t^Piiq, 


SSI  ä  t  t  t  t 


für 


Htetttrif^e    nnitt^aituna. 


2)onnetStag, 


Sflx.too. 


26.  Zpül  1849. 


Sie  S)ettfiOtt]:b{8fe{ten  S^ateanBriaitb'ö. 

^rittet     %xtxttl. 

(Sortff^ttiig  0110  9lr.  99.) 

Bei  einem  abfc^eulic^en  SBetter  fie^t  e4  burc^  SMd 
unb  X)unn  auf  S^tont)ilIe  ju.  ^adtoagen  ^at  man  ntc^t  — 
unb  Clfateaubtianb  fiat  «i^unget.  9iU  man  bei  einem 
Gatten  )>otbeifommt,  fcbtdgt  et  ftc^  mit  feiner  IRoitlquete, 
bamit  fte  boc^  ju  dttoai  itxt  fei;  jWei  Sirnen  ab;  aber 
bie  Si^dpHn  if!  fheng,  unb  in  Stiltt  unb  Sc^mu)  muf 
er  eine  CStraftoacbc  t^un.  X>a9  Seben  n>atb  taglic^  be* 
f(b»etli<ber|  ed  fehlte  oft  an  bm  Slotbigfien;  bie  ganje 
ecbar  erbiett  ia  )9on  ben  ^tix^tn  abfoiut  9l\iit9,  unb 
sieben  biefem  borbenben  2a9er  beflanb  ein  reicbe^  unb 
gldntenbel,  ba«  Sager  ber  Ferren  ))on  S^&ffel.  Gba« 
teaubrianb  bat  ben  SRutb  «verloren;  er  glaubt  ni^t  mebr 
baran;  baf  man  ftegen  unb  bie  Slebotution  ,;in  aOer 
ßile''  unterbrütfen  tonne.  6r  ^at  bie  alten,  reiben 
2>on  £lui]cote  gefeben,  bte  bai  grofe  SSort  fübren  unb 
50  f)atrioten  in  bie  ^iu^t  fcblagen  »oSen,  9on  i^nen 
»ar  fHi^t^  }u  ermatten. 

Unbejtegt  —  feine  Wiaui  mar  ibnen  untermeg«  ent* 
flegengetreten  —  fomen  fte  m^  Z^ion^Wt,  mo  bie  Oe* 
fed^te  begannen.  Gb^^^ftubnanb  mufte  mit  0(ban)atbei« 
ten  tbun,  eine  um  fo  befcb^erücbere  Xrbeit,  aM  e«  an 
e<bttbtarren  febtte,  unb  ber  Sanb  in  ben  Jtleibern  fort« 
gettagen  werben  mufte.  «ucb  an  Stteifjugen  unb  Su«* 
fdtten  nabm  er  SCbeit,  unb  bei  biefen  fam  e«  ni^t  fe(« 
Un  i^or,  baf  bie  Parteien  iebe  Sinen  jum  3n>eilampf 
fieaten,  unb  bie  Uebcigen  ru^ig  bem  Staxapf  gufcbautem 
3n  ben  Sdtbern  traf  er  oft  auf  ^ei(tgenbUber)  oor  ben 
Statuen  ber  Sungfrau  (nieten  bit  Sebtdngten  unb  Un- 
g(u<f(i(ben.  Sinmal  fam  eine  ganje  Qemeinbe  mit  ib- 
rem  ©eijlficben  gebogen,  um  ibren  ^eiligen  mit  Sluinen 
SU  betranken.  2>er  aüt  itrieg^folbat  (Bottel  mar  biinb, 
unb  er,  ber  im  ewigen  2)unre(  ber  Stacbt  befangen  mar, 
fegnete  ba(  Siebt. 

®ie  eigentUcbe  (Erbolung  be«  Sager«  mar  ber  SSic 
tualienmartt,  bie  5Berfauf«reibe  ber  SRarfetenberinnen. 
9Xan  b^tte  ficb  aUmdlig  an  (Entbebrungen  gemobnt  unb 
mar  g(tt(f(i(b/  fingenb,  lacbenb  unb  fcbma|enb  beim  auf» 
lobemben  geuer  auf  fcbmugigem  »oben  fi^en  ju  Wnnen. 
6in  gemiffer  Dinarjabe,  ein  bdfßcber  anenfd^  ber  ftcb 
in  aOe  Sd^enfmdbcben  verliebte  unb  feine  immer  geidu« 


ftge  ttnterbaltung  nur  auf  S[ugenb(i(fe  unterbradb  menn 
er  eine  Sratmurfi  \>erjebrte  ober  feine  pfeife  anbrannte, 
erjdblte  ba  grdflicbe  CSefcbicbten  ))om  „grünen  Ütitter'' 
aud  ben  Seiten  Jlonig  Sobann'«,  unb  menn  er  geenbet 
^atttf  bracb  ein  mabrer  Sdrmfiurm  lo«,  unb  bie  9larfe< 
tenberinnen  floben  erfcbredt.  @o  einen  Vbenb  f^bitbert 
Sbateaubrianb  mit  bramatifcber  Sebenbigf eit ,  unb  man 
meif  nicbt,  foO  man  ftcb  an  ber  ))rab(enben  Srit^iaHtat 
2)inargabe'«  ober  an  ber  b^bfcben  (Sr)db(ung  unfer« 
2>t<bter«  mebr  ergofen. 

9M  ti  enbßcb  h^  tinem  Vngrif  auf  S^biont^ille  fam, 
batte  Cbateaubrtanb  bei  einer  Safette  Sßa^e,  unb  \>m 
SRubigfeit  erf4ö)>ft  fcbUef  er  ein.  Sine  SSermunbung 
am  SBein  macbte  ibn  munter:  bal  ®tu4  einer  ®ranate 
batte  ibn  gefireift.  6r  banb  fein  S(bnu))ftucb  um  ben 
Scbenfei,  unb  mufte  barauf  unb  in  folgern  Sttll^nbe 
bie  aRüben  eine«  brettdgigen  SRarfcbe«  tragen.  X)ie  Se* 
lagerung  bon  3;bionoiae  marb  aufgeboben,  unb  balb  get' 
fheute  ficb  ba«  «l^eer  ber  ^^rinjen.  Sbateaubrianb  ibatte 
giebet  unb  fonnte*  ftcb  ^^^  ftin^m  befcbdbigten  Seine 
faum  aufrecbt  erbalten*,  baju  befam  er  no^  bie  Slat- 
tem ,  unb  in  biefem  Snfianbe  foUte  er  bi«  nacb  Sflenbe 
laufen,  bi«  ju  ben  Scbiffen,  bi«  an  ben  aReere«firanb ! 

3ebt  fangen  Gcbitffal  unb  Cb^^^taubrianb  mieber 
an  iu  bicbten,  unb  ein  SRdrd^en,  eine  «^omer'fcbe 
@age,  tritt  al«  SBirtlicbfeit  t>or  bie  betrofenen  Sinne 
be«  Sefer«.  3ebt  gebt  e«  in  ein  Abenteurerleben,  be« 
Ob^ffeu«  mürbig,  unb  e«  bat  in  ber  S^b^t  feinen  grofen 
Sdnger  gefunben  in  Sbateaubrianb  felbfl.  S)er  arme, 
franfe  Smigrant,  ber  fIcb  auf  Jtrücfen  ftü|en  muf,  giebt 
in  ben  Xrbennermalb  mib  lebt  ba  bei  3igeunem,  unb 
i»ertrdumt  feine  Scbmerjen  unb  fein  Unglucf.  JDa«  ifi 
ein  tleiner  Sloman  ben  mir  ba  lefen,  unb  barin  finben 
mir  fo  I9iele  Voefte  unb  eine  immer  entjudenbe  Drigi« 
nalitdt  ber  Slaturfcbilbetungen ! 

3n  Xtlon  nabm  Sbateaubrianb  für  bier  6ou«  einen 
fiSauetnmagen  an.  91«  biefer  ibn  abfe|te,  unb  ibm  auf 
einem  Steinbaufen  2t\t  jur  Ueberlegung  blieb  mie  er 
meiter  fommen  foltte,  fublte  er  ftcb  mobter.  2>ie  Sunbe 
mufd^  er  ftcb  an  einem  SBalbqueU  ab,  unb  eine  milb» 
tbdtige  Bauer«frau  gab  ibm  in  tbrer  Ccbeune  ein  $ld(- 
eben  ium  9tacbttager.  Sr  batte  bliebt«  gegeffen,  aber 
t>ai  tummerte  ibn  menig;  er  f^lief  gut  unb  faute  am 


^ 


fotgenben  SRocgen  ein  9tiii  6($n>acgBtot;  ba6  i^m  ^ert- 

ixi)  fc^medCte.    S^itx  trdngt  un^  C^ateauirianb  »irHic^ 

gut  SSewunbming  feine6  ^ttoiimix^,  mit  bem  er  titptt* 

ixä^m  Sehntet}  unb  iebe  Sittbe^cung  trug.    Sin  2{eb* 

c^en  tröSeinb  gtel^t  et  feine«  SBeg«  »eiter,  nnb  et  ifi  fo 

lufHg  unb  gebänfenlo«,  baf  et  nii^t  feiten  auf  bie  Stafe 

fSOt.    9tcii)  einem  befc^toettid^en  SRoifc^e  ftoft  et  eme« 

Sag«  auf  eine  äigcunetfamiße,  bie  in  (SefeOfc^aft  t>on 

einem  6fet  unb  jwei  Stegen  an  einem  ^euet  i9on  ^aibe« 

gejirüp))  (agert.    Gcine  Stmaftung  n>at  fo  gtof ,  baf 

et  t^ot  i^ten  Xugen  }ufammenfan{. 

d^int  junge,  lebhafte;  btunete  unb  ietlum^te  flftcm  fang, 
fprang  unb  bte^te  {t6  im  JCteife,  unb  baoei  (ictt  fte  ibt  Xinb 
quer  über  i^te  93ruft  n)te  eine  £eier,  mit  bet  jte  p((  }um 
Sänge  auffpieten  n>oQte.  ^^ie.fette  ft(6  mit  ^ctabe  gtgenubet 
auf  bie  Werfen,  betra^tcte  mi^  neuatettg  bei  bem  tic^U  bei 
9euerl/  no^m  meine  matte  |)anb,  mit  l>it  Sufunft  §u  propf|e> 
seien,  unb  bat  bafut  um  einen  „  Keinen "  ®ou^  SaS  »at  gu 
treuer!  9Ran  fonnte  ft^roetlit^  gefc^icftet,  (bflt^^/  erbotmenl* 
loettij^et  fein  all  meine  CJibySe  ouS  ben  9(tbennen.  tBenn 
mid^  biefe  9^omaben/  beten  »ütbiget  0obn  idb  lättc  fein  fbn* 
nen,  DettajTen  boben,  weif  i^  ni^ty  M  bet  IRotgen.  bammette 
unb  id^  aul  meinet  C^rflattung  aufmachte,  waten  fte  fott.  ÜXetne 
gute  f)topbetin  »at  mit  bem  tiebetmntf  meinet  Suhtnft  ent' 
fc^wunben,  abetfüt  meinen  „Keinen"  0eu  (ottefic  mit  wenig« 
{lenS  einen  9pfe(  untet  ben  itopf  gelegt,  mit  bem  i(!b  meinen 
®aumen  ecfrifcben  tonnte.  3c^  fcbütteUe  micb  wie  Seannot 
2apin  untet  3:b9mtan  unb  2^au/  abet  id^  tonnte  webet  geben 
nocb  taufen,  nocb  wie  et  gtofe  ^o^tten  ma^en.  9Kd6tlbeflo> 
wentget  wufit^  itp  mic^,  in  bet  Cibftc^t  „Hutoten  meine  91uf« 
wattung  fu  ma^en":  fte  wat  fe^t  fc(>i5n  unb  i(b  wot  febt 
Ikifticb)  ibr  toftgeS  9nt(i|  fltal^  oon  de^b^eit,  fie  befanb 
flQ  beffet  au  bet  atme  iCep^ale  oon  9(tmotica.  Cbwol  S3eiDe 
iung/  waren  wir  bod^  fc^on  attc  S^^unbe,  unb  i^  bitbete  mit 
ein,  baf  i^te  Sutanen  beut  meinetwegen  flöffen. 

3(i  t}ettiefte  mid^  im  tßalbe  unb  wat  nic^t  aUju  ttautig; 
bie  einfomfeit  (atte  mi(b  mit  felbfl  wiebetgegeben.  3(^  fang 
hit  SSoman^e  t>om  atmen  Oajotte: 

Sicf  brinneit  im  SCtbenttctwolb/ 

2)a  Hebt  cm  e^I^flfin  «if  Ht  ^W- 

£ief  niibt  im  il^^utme  ienel  Q^efpenftetfcbloffel  Wlipp  II. 
meinen  Sanbimanni  bm  ^opitain  2a  S^oue,  bet  eine  C^bateau» 
btianb'  ^ut  6roflmutter  batte,  einfpetten?  Vbitipp  wodte*  ben 
berübmten  (befangenen  fteilaffen,  wenn  et  in  feine  SBtenbung 
widige.  Ca  !Rouc  wat  in  bet  SS^t  betett  ba§u,  fo  getn  woQte 
et  wiebcr  tn  feine  liebe  Stetagne!  tic^,  ata^  idb  feilte  feine 
^^{utifi,  unb  §nt  SMenbung  btouc^tc  i(b  meitet  9t\^  alS 
tai  Uebel  mit  bem  mi((  ®ott  in  feinet  fiBetft^eit  gegüc^tigt 
batte.  34  n^^tbe  nic^t  bem  f,9ite  Crnguettanb,  bet  aul  6pa> 
nien  tommt^',  begegnen,  wot  abet  atmen  Seufeln,  ftemben  ^an* 
fltetn,  bie  wie  i(Q  i^tm  gan§en  Sieit^tbum  auf  bem  fRudm 
ttaaen.  ein  ^ol^b^uct  in  tihfcbuben  tarn  in  lai  9eböt);  et 
hätte  mid(  füt  emen  butten  iift  yalten  unb  abbauen  folUn. 
Einige  Jttabeu/  ®olbammern,  £et($en,  gtofe  hinten  liefen  bunt 
übet  ben  SBeg,  obet  fte  festen  ftcb  unbewegti^  auf  bie  €Stein* 
fibicbten  unb  bettacbteten  aufmettfmn  ben  CSpetbet,  bet  fUi 
am  ^immet  in  einem  ^eife  btebte.  SRituntet  betnobm  icb 
tta  «pötnetton  bei  C^aubitten,  bet  feine  CS(bweine  unb  ibte 
Sunaen  §ut  6i(be(mafi  tief.  3<b  tu^te  in  bet  fRolt^üttt  etnel 
&^a\M  aul,  unb  fanb  in  betfelben  oU  .^etttn  eine  ^a|e,  tit 
mit  taufenb  liebe  Schrttidbtetten  etwiel.  £et  9ä)äfn  fe(Dfl  be« 
fonb  ftcb  weitet  unten  mitten  auf  bec  Seibe,  feine  ^unbe 
fafen  in  biftimmten  8»tf(bfntäumen  um  bie  0(bafe  betum. 
%m  Sage  pplücfte  biefct  i^itt  4^aibetrdutet,  et  wat  ein  ^rjt 
unb  ^eTcenmeiftetf  bei  S^acbtl  beobachtete  et  Die  Sterne,  et 
wat  ein  €icbäfet  aul  €^albda. 


Qine  balbe  Steile  b^bet  binauf  macbte  i(b  in  einem  ^tfcb* 
ftanb  ^alt:  Säget  sogen  t>otübet,  eine  fitueUe  fi)tang  su  mei» 
ntn  9ufen.  Sief  unten,  auf  bem  (SItunbe  biefet  CXueUei  fab 
ein|l  Stotanb  einen  ftpftaKenen  yalaft  t)oH  fetten  unb  Ida^ 
men.  V^tnn  Ut  ^alabin,  bet  bie  funfelnben  9taiaben  fanb, 
-wenigftenl  S3tibe-b'£)t  on  bem  SRanbe  bet  Ünetle  gutüdtgeiaffeB 
obet  eicdf^tatt  mit  fltofotinbe  unb  ben  t»etbannteft  ^gog 
gef(bi(ft  balle,  Betbe  wütben  mit  febt  bülftei^b  gewefen  |rin« 

911  id(  SU  Htbem  getommen  wat,  fe^te  i(b  meinen  iS<d 
weitet  fbtt.  SReine  ftbwacben  Gebauten  fcbwammen  in  einet 
leeten  Unbeitimmtbeit,  t>it  bocb  nicbt  obne  Stei)  wat*  !Retne 
alten  ^bontaftegebitbe  umfcbwittten  midb  unb  tiefen  mit  Sebe^ 
wobt  gn.  34  b^tte  teine  Mnnetunglttaft  mebt,  fonbetn  er> 
blictte  nut  tn  weitet  getne  bie  luftigen  (9eftalten  meinet  ftet« 
tetn  unb  ffteunbe,  mit  unbetannten  SSilbetn  betmifcbt.  Senn 
t(b  mi(b  auf  einen  0tetn  am  SBege  niebettief  ,  glaubte  itb  betamite 
deficbtet^  bie  mit  ftiunblitb  guldcbelten,  auf  bet  e^wtüt  oon 
weit  ouleinanbetliegenben  «^utten,  in  bem  blauen  2Raud^  ber 
Gffen,  in  ben  SBipfeln  bet  SBdume,  in  bem  but(b<t(btigen  €$(bim« 
met  bet  Gölten  unb  in  ttn  £i4tgatben  bet  €ionne  wiebetgu' 
ettennen,  bie  ibte  €$ttabten  wie  einen  gotbencn  Retben  übet 
bal  ^aibettaut  watf.  £ial  waten  bie  (Ktfcbeinungen  bet  Stu» 
fen,  bie  bem  ßetbenben  ^(btet  beifleben  woSen.  !0tetn  9tab* 
bügel,  Ottfgeticbtet  mit  ben  |)tectten  i^tet  Seietn  untet  einet 
(ü^e  bei  Itbemtenwalbel,  umtbe  bem  ittieget  unb  bem  fton< 
betimann  wobt  gefallen  baben.  ffelbbübnet,  bie  ftcb  in  bal 
Saget  einel  ^afen  oerirtt  batten,  matten  untet  ben  Otiben» 
bäumen  mit  ben  Snfetten  um  mi(b  b^^^ni  ein  leifel  ®etäuf(b: 
ibt  Beben  wat  ebenfo  fotglol,  ebenfo  unbefannt  wie  bal  meine. 
8ott  tonnte  i^  nitbt  mebti  i(b  füblte  micb  febt  ftanf;  bie 
Slottettt  ttaten  uttücf  unb  btobten  micb  gu  etfUd^. 

degen  bal  Önbe  bei  Sogl  leate  icb  micb  mit  bem  Stucten 
auf  bie  mU  in  einen  ©taben.  Den  @a(f .  in  welkem  „  Atala'^  wat, 
benu|te  icb  gum  ^opf tiffen ;  meine  itrucfe  lag  an  meinet  QSette. 
SDteine  Qugen  waten  auf  bie  0onne  gebeftet,  beten  Sblidt  wie 
bie  meiniaen  oetfcbieben.  fStit  bet  gangen  Snnigteit  meine« 
^bantenl  begrüfte  i^  ben  Qtetn  bet  meine  et^e  3ugenb  m 
^tn  b^imatlicben  Steppen  befcbienen  bo^tte.  SStt  gingen  go> 
fammen  gut  SRubes  et,  um  ftcb  um  fo  glängenbet  wiebet  gu  et* 
beben,  unb  icb,  um  wabtfibeinlicb  nie  mebt  gu  etwacben.  34 
watb  obnmä4tig  in  einet  teligiöfen  Stimmung,  tai  le^te  9e> 
tdufib  wal  icb  t)etnabm  töat  einel  Dompfaff  0cpfeife  unb 
bet  9aa  einel  SBlottel. 

Biemlicb  gwci  Stunben  mocbte  icb  fo  in  C^nmacbt  gelegen 
baben  otl  tit  S3agaqewagen  bei*  Surften  Don  Eigne  ootüoet» 
fubten.  Ginet  ber  ^ubtleute  bi^lt  an,  um  ficb  ein  Sittenteil 
abguftbneiben,  uttb  fftaucbelte  übet  miib  obne  micb  gu  (eben. 
(Sx  bielt  mhb  füt  tobt  unb  ftief  micb  mit  bem  9ufe  an,  ta 
gab  icb  <in  Sebenigeicben  Don  mit^  unb  et  tief  feine  itometa- 
ttn  betbei,  bie  micb  mit  einem  tnftinctattigen  SRitieiben  auf 
ben  SBagen  legten.  Dal  SRütteln  beffelben  erwedte  micb  »ie^ 
bet^  icb  tonnte  meinen  SHettetn  etgäblen,  baf  icb  (in  Solbat 
oon  bet  9tmee  bet  ^^ingen  fei,  unb  tonnte  fie  untet  Setfpte« 
d^ung  einel  Eobnel  bitten,  baf  fte  micb  mit  nad^  Stitffet  ndb* 
men.  „(&ut,  «Rometob",  entgegnete  C^inet  oon  ibnen«  „ober 
bu  mu^  in  9^amut  auljleigen,  benn  el  ifl  unl  t^etbbten  3e- 
manb  aufgunebmen.  9uf  bet  anbetn  Seite  bet  Stabt  ftetgfl 
bn  wiebet  tin/*  3cb  betlangte  gu  ttinten,  unb  fcblütfte  einige 
Stopfen  Stanntwein,  wetcbet  bie  äufetn  Seiten  meinet  ittaaf ' 
beit  wiebet  betaulttieb  unb  meinet  IBtuft  auf  einen  ftu^en» 
blidt  Qhrleicbtetung  fcbaffte.  Die  iRatut  batte  micb  mit  etnet 
gang  befonbetn  ittaft  aulgetüftet. 

Qngefdbt  um  10  Übt  früb  tarnen  wir  in  ben  Sotjläbten 
t)Ott  f^mut  an.  34  fti'g  <^b  unb  folgte  ben  SBagen  aul  ber 
9ettte,  bolb  oetlot  icb  1^  <^bet  aul  bem  ®ef[4t*  Vm  9in* 
m^e  bet  Stabt  roaxt  i4  angebalten,  unb  wäbtenb  man  meine 
)apiete  untetfucbte  fe^te  i4  mi4  untet  bal  Sbot.  911  bie 
Ba4folbaten  meine  Uniform  erblicften,  boten  fte  mit  ein  Stucf 
Gommif  (tot  an,  unb  bet  (Sotpotal  tei4te  mit  in  einem  Hauen 


Otafe  ^ipftftxttn  Brairaitoein.  34  ma^te  einige  OmfUtibe 
mt$  htm  S^4<r  (er  frii9erif4<ii  ^(Ifceutibfd^fl  %u  ttmftn, 
4btt  i%  tief  §00119:  f/W/fo  ttM  toc^f^  «a^  bcgidtcte  tiefen 
Heftj^tften  Sefe^t  mit  tinc»  /»Cactament  ber  2cttfe<I" 

fiRtin  aXatf^  burdi  Slamut  mar  fe^v  ^einli^i  i4  ging 
QomSrtS,  tnbem  ti^  mi(^  m  tit  ^dufec  anfielt,  ^ie  erfte 
ffxatx  bte  mi«^  erMidte  trat  aul  iffrem  Saben,  aab  mit  mit 
rnttUibigev  fRiene  beit  Wem,  unb  itnterflu|te  mi(9  in  meinem 
f4f(e^penben  (Sänge.  Sä^  banfte  ifrr^  unb  fie  ermiberte:  /,9^ein, 
nein,  C^olbaf  Salb  liefen  anbere  ti^aiien  gerbet  unb  brac^* 
ten  fßrot,  fßnn,Xtki^U,  !DtiI((,  Srit^e,  ofteS  Seinengcua  unb 
^fcibund<flü(fe.  „^  ift  oermunbef^  faxten  bic  einen  m  i^« 
rem  franjöfif4*brobantif((tn  9)atoiSi  ,/er  t^at  bie  Stottern"/ 
riefen  bie  Snbem,  unb  entfernten  bie  itinber.  „^hn,  iunger 
SRann,  CKe  fönnen  ia  ni^t  ^t^tn^  €$ie  fterben!  S3(eiben  w 
bt>4  im  €$pital!''  Cie  moSten  mi(!(  miztli^  inS  0pita(  f6V 
ren,  (öften  {t(^  babei  Don  «&au$t(ixr  §u  ^ouSt^itr  ab,  unb  brad^' 
ten  mi((  fo  hit  an  ba6  ^tobtt^or,  cor  bem  iä^  txt  fßa^aqc* 
magen  »ieberfanb, 

^ie  Qrauen  ocn  9{amnr  (älfen  mir  no((  in  ben  Sagen, 
empfahlen  miä^  bem^ulftrmann  unb  ndtbigtcn  mir  tint  mcUene 
^eife  auf.  2)ie  £rute  bei  Surften  oon  tigne  festen  mic^  oor 
Sruffet  mieber  auf  ber  4ecr|lraf e  ab,  unb  fc^lugen  meinen  te|> 
ttn  SCfycHn  ni^t  au8. 

3n  Sruffel  mo(trte  mi((  fein  ®afimirt()  aufnehmen,  ^er 
(Emi^e  3ube,  ber  Crefle<  ber  SoIfSfagc,  ben  boi  atU  Sottt« 
lieb  tn  biefe  0tabt  fomnun  Uft: 

%U  rr  loot  nun  in  bcs  Ctaht 
8r&flc{  in  Srabant  il  f.  w. 

mürbe  beffer  aufgenommen  morben  fein,  benn  er  ffatU  immer 
fünf  epu$  in  ber  Saf^e.  Z^  ticpftt  an  bie  iXl^üren  $  man 
bifhete,  aber  menn  man  mi^  fa^,  (ief  t$:  „9ort,  fort!''  unb 
man  fc^ug  mir  bie  S^ür  mieber  vor  ber  9tafe  }Ui  0e(b|l 
aus  einem  Jtaffee^aufe  vertrieb  man  midb.    fRcine  4>aare  ^in» 

Jen  um  ha»  bartige  ®efi(^,  boS  Sein  patti  id^  in  tin  Sunb 
^eu  ein^emidelt,  über  meine  ^erriffene  Uniform  trug  t((  bie 
iPoQene  lOedt  ber  grauen  Don  9tamut,  bie  i^  mie  einen  SKan» 
tet  am  «^alfe  lugebunben  ^atte.  IDer  Settier  in  ber  „^DbvfTee" 
mar  unoerf^amter,  aber  ni^t  fo  arm  mie  idft. 

Unb  biefe«  Silb  M  3dn«tr«,  ba<  auf  ber  Sanb« 
{traf e  f(^Idft  unb  bon  ben  Spüren  »f e  ein  S3efe|fener 
iuritcfgcflof en  n>irb,  ifl  ber  gefeierte  S)ic(ter  9ranfreic|«, 
ber  nad^maUge  SRiniftet  £ubmig*«  XVIIl.  Cr  l^ot  fein 
Sermogen  t>er(oren,  er  (cbt  bon  ber  So^It^dtigfcil  barm- 
l^eriiger  grauen,  unb  mirb  in  ben  ndc^en  S9o(^en  fSru« 
ber  unb  SSertbanbte  fierben  feigen.  Sber  feine  (eic^t  auf« 
tegbare  Statut,  bie  ben  Sufionb  ber  SrofUoftgfeit  ber- 
fc^limmem  foQte,  mac^t  biefen  gerobe  Uic^ter,  ertrdg- 
li^er;  feine  6ee(e  lebt  getrennt  bon  biefem  ge)>lagten 
itSrper  unb  fc^afft  fidf  i^re  eigenen  ^euben.  ^ie  Gin- 
famfeit  bebolfert  fte  fUf  unb  ba«  91ttdglid[fe  e^ebt  fie 
tum  (Senuf !  SDarin  treffen  bie  2>i<^tet  otter  Seiten  gu« 
fammen,  mögen  fie  ftc^  fonji  auc^  noc^  fo  fern  flehen. 
®ie  lefen  im  SSoIbelrauf^ien  unb  ^oren  im  Sogelgc* 
fang  eine  ge^eimnifboOe  Sprache,  unb  bor  i^ren  Xugen 
l^ebt  bie  9latur  manchen  Schleier  jurüd.  di  ifi  ein 
bevor jugte6  fßolt  baß  ber  f^oeten^  mand^e  ungelannte 
Sr^ftqueKe  flieft  t^ncn  im  ^ergcn,  unb  bel^atb  finb  fte 
Auc^  fo  flarf  unb  fo  mut^ig  bie  epajiergdnger  aUet 
3al[)t^ttnberte,  nad^  S^ratu«  ober  fonfl  kvo^in.  Wim 
fann  einen  SugenbUdE  an  „itönig  ifi  ber  ^irtenfnabe '' 
benfen,  n^enn  man  bom  Cc^dfer  bU  Srbennermalbed 
Uefi,.  ber  am  Sage  «^aibefraut  p^ndt,  ein  Vrgt  unb 


«^DPenmeifter,  be«  Kbenb«  aber  in  bie  9ittXM  f^aut,  ein 
e4|dfet  oue  e^atbda;  obet  ber  le|ti  (Sinbrud  bert^ifd^ 
bo4  betk  etfien,  unb  ba«  claffifc^e  fSatbbttb  ^  ftc^ 
bl^ne  IBttglelc^;  o^ne  0lei6inil(fn)  bot  ber  Ciele.  9lut 
bei  bettt  «litnettoti  bed  ,;8}an^irten^'  mirb  eine  ^met'* 
fi^t  (Srimtetmig  »ac^. 

C^ateaubriottb  ifl  von  Oofi^au«  gu  &afttfan$  gelau- 
fen unb  überall  abge»iefen  morben;  ba  »iU  et  t$  benn 
nb(^  einmal  berfm^en  in  bem  4^ötet,  n^o  er  bei  fetner 
«l^erretfe  gut  (Kampagne  mit  feinem  Sruber  gemo^t  ^at. 
SBelc^er  ttnterfc^ieb  gnAf^^en  bem  S>amaW  unb  ^t^t,  unb 
lol^nte  biefe«  Sefft  ben  melten  SSeg  au«  bem  Urmolbe 
unb  avL^  ber  SCtmofl^dre  ber  glottbianttinnen  ?  3^it 
tintm  äSagen  trifft  G^ateaubrionb  an  ber  S^üt  be« 
«l^otel«  gufammen,  unb  ben  Autfc^ertritt  l^erunter  ^üpft  — 
fein  Stubet.  Seibe  erfennen  fic^  faum:  ber  Öine  ifi 
gu  fc^»a(^,  ber  «nbere  gu  erfc^roien.  9lo(^  immer, 
auc^  einer  boUen  Sorfe  gegenüber,  kbeifi  ber  SBirt^  ben 
Serbtmyten  unb  Aranfen  gurudC,  unb  biefer  mnf  f^tief« 
tic^  mit  bem  ildmmerc^en  eine«  Sfnfenr  gu^eben  fein. 
9Bd|irenb  ein  tKrgt  feine  Jtranf^eit  befic^tigt  ^rt  er  mit 
® (Räuber  bie  (Sreigniffe  be«  10.  ^[ugufl  unb  be«  Cep- 
temberblutbab«}  at«  er  bon  feinem  Srubet  fc^eibet,  ber« 
fc^mimmen  befjen  Q&^t  bor  feinen  Slugen^  im  ^rifeur- 
(dmmerc^en  gu  iBriiffel  ^at  er  i^n  gum  (e|ten  male 
gefe^en. 

C^ateaubrianb  eilte,  foba(b  e«  ging,  noi^  3erfe9,  unb 
überlief  fi(^  l^ier  bier  SRonate  lang  ber  treuen  9)f{ege 
feine«  Cnlet«.  Qine«  SRorgen«  —  e«  n>ar  9nbe  Sanuat 
1793  —  ttat  biefer  in  feierlid^er  «l^attung  unb  gang 
fci^n^arg  gefleibet  an  fein  Säger,  er  brachte  bie  Sla^« 
ric^t  bon  bem  Sob  Subkoig'«  XVI.  G^ateoubrianb  n>ar 
na^  Sem  ma«  er  bereit«  touitt  nic^t  erflaunt,  er  |atte 
e«  fo  lommen  fe|^en.  3n  ber  Z^at  gehörte  aud^  »tnig 
lDfbittation«gabe  bagu. 

!Dlit  ber  @efunbf|eit  lehrte  bie  gute  2anne  gurüdt  tu 
ben  fleinen  Jtrei«  be«  Cntel«  IBeb6.  SRan  badete  an 
att^reunbe  unb  an  aiM(&lud,  unb  mat  genügfam  ge» 
nug  bie  Oegenmart  an  ber  Qttnnentng  gu  etmdtuien. 
9lu(^  manche  broltige  (Eigent^umlii^feiten  im  .l^au«mefen 
gaben  Stoff  gum  Sachen ,  unb  fo  mar  man  immer  ^ei« 
ter  unb  bergnügt.  Sinen  grofen  l^dflsii^en  ^unb,  ber 
alle  aSelt  bif,  l^otte  fti^  bie  alte  Zante  SBeb^e  gum  Ot« 
genfionbe  i^rer  3drtli(^fett  mi«etfe|en.  S>ie  Soufbien 
mod^ten  ba«  rdubige  Z^iet  nit^  leiben  unb  f(^affi(en  e« 
fort,  ^au  b.  fBthit  mar  über  biefen  93erlu^  aufl^ 
fic^,  aber  fie  fuc^te  unb  fanb  enbltc^  ZrofI  in  bem  (Bt» 
baafen,  englifc^e  Cffigiere  ^ätttn  Sgot  au«  Qntiidm 
übet  feine  Gc^n^t  ge^ol^ten,  unb  biefet  fd^maufe  ieft 
mit  Q^ten  über^duft  an  reic^befetten  Zafeln  in  itgenb 
einem  alten  St^tojfe  ber  bret  itöntjgreic^e.  2>ie  arme 
Zante  l 

Xber  au(^  ^ier  mie  überall  in  ber  ^Atnilie  brdngte 
ft(^  9lot^  unb  ®elbmangel  ein.  ffi^oteaubrionb  mufte 
auc^  au«  biefem  itreife  fc^eiben:  im  Snfei  Sebee  fagte 
er  feiner  Sdmilie  Sebem^l.  mi^t  Wtuttitr  u^t  6^me- 
fier,  iteinen  bon  feinen  Sieben  foOte  er  foieberfinben  im 


400 


itbtti,  mb  au(^  ^on  (St^ül,  ben  er  auf  bem  ttebcr* 
fa^Yt^fc^iffe  trifft,  ttcnnt  t^n  bai  ®(^i(lfa(  fut  xmmtx. 
9(U  eine  SBaife  jog  er  nac^  GitgUnb^  $au)^t« 
{labt.  Uitb  29  Sa^re  fpdter  »irb  am  5.  9())rt(  (n  2)o- 
t>er'em@(^tf  mit  Jtanonenfc^üffen  empfangen;  ba^SMt 
(duft  ^erbei,  unb  eine  S^renma^e  begrübt  ben  erlam^ 
Xntommling.  S>a6  ift  ber  arme  emigrant  bon 
17  93,  je(t  |)air  Don  $ranfret(^  unb  @efanbter  M 
Stinii^  £ubn)td  bei  ®r.  brittfc^en  SRajefidt,  3fi  S>a< 
nic^t  ein  Stoman  unb  baju  ein  rec^t  abenteuerlicher? 

(2)e¥  »cfctbil  fol0t) 

.^ .^^^a 

Za$  /^Atkenaeiim^'  über  Subtoig  ffa^. 

Da«  Don  Submig  .^abn  in  Breslau  erfcbienene  SBerf :  ,,S)af 
UnterricbtSmefcn  in  ^ranfrei^,  nebfl  einer  ®ef(bi(bte  ber  pa> 
rifer  UniDer|ttdt'',  fintet  im  ,^Athenaeum"  folgenbe  93eurtbei' 
lung.  ,f1S>tx  3ett(auf  ijl  tiefem  S3ucbe  gen>i{fermagen  ungün« 
ftig  gewefen.  C^S  bemäntelt  mit  xü^mii^tm  teutfc^en  Steife 
einen  ®egenflant  beffen  b^be  SSebeutung  nirgend  tiefer  em* 
pfunben  wirb  aH  in  Deutf(b(anb.  :Der  8erf.  totiä^tt  9eift« 
ti(ber  ift,  unb  vor  ber  iüng^en  SReootution  aH  «^ofmetjler  in 
yariS  (ebte,  feftte  feine  Dortige  fDiuge  an  £6fung  einer  Huf* 
^obt,  bie  bi^ber  für  emft  genug  gegolten  bte  aan^e  Seit  eigen« 
baju  berufener  unb  mit  allen  amtlitben  ^ülfSmtttetn  oerfebe* 
ner  SXdnner  aud^ufitaen.  Qhc  unternabm  auf  frangoftfcber  (Srbe 
Marte  proprio  ioa$  €ou{tn  im  auftrage  einer  9legterung  burcb 
feinen  berübmten  Seri(bt  über  ba«  beutfcbe  0<bu(n)efen  getban, 
unb  bie  eeifhing  beS  f^etfigen  9>rit>ahnanne«  brau(bt  mit  bec 
bc$  C$taat«beooIImdAttgtcn  feinen  S)ergtei(b  gu  fcbeuen,  »entg> 
ften«  nicbt  in  93etre{f  aUfeitiger  S3en)älttgung  ibre<  ®egen|tan« 
be<  unb  M  Umfang«  afler  roefenttt^ben  C^ngelbeiten  befelben. 
9u(b  bie  oom  SBerf.  au^  fettter  »etten  gforfcbung  gelegenen 
0(btüffe  oerbienen  mebr  M  flücbtige  Seacbtung.  ®te  ftnb 
oerfUinbif  unb  mafbottenb,  9uSfpru(b  eine«  ungemobnltcb  ftäf* 
tigen  ®etfte«,  ber  mit  Qlifer  unb  ^nfi  bie  (Srunbfd^e  be«  Sr> 
3iebung«n7efen«  unb  atte«  babin  (linf(!b(agenbe  ftubtrt  bat  9^a« 
türlidi^  betracbtet  ber  Serf.  9iUt$  Dom  Gtanbpunfte  beutfcber 
SUbung.  2)tc«  fann  iebocb  an  unb  für  fttft  faum  ein  9^acb* 
tbeit  fftiftn,  ^a  ^it  Siibtigfett  be«  Sbema«  nirgenb  fo  doH 
erfannt  n>orben  i{t  wie  in  S)eutf<btanb,  unb  ba  bie  Sebren  be« 
tlnterrt(bt«wefen«  —  al«  eigene  SBiffenftbaft  unb  jittttcber  <&e> 
bet  —  nirgenb  ernfter  ^eprü^  unb  wir  fönnen  wol  fagen  in 
gemiffen  Se^tebungen  mtt  gtetcber  Eiberalität  oermtrflicbt  itor« 
ben  ftnb.  @ibt  e«  überbaupt  dn  Z^tma,  ju  beffen  S^ebanbs 
lung  ein  Deutf<ber  oor|ug«»etfe  befdbiflt  erfi^etnt;  fo  tfi  e«  bie 
ybilofopbie  be«  Sebren«.  fBföbrenb  aber  ber  SBerf.  vorliegen* 
ben  SBerfutb«  mit  ber  tiefen  Ch:fenntntf  unb  ber  gereiften  dt» 
fabrung  feine«  9eburt«lanbe«  an  feine  Qrbett  gegangen,  b^t 
Weber  biefe  nocb  iene  Ui  S3eurtbeilung  au«ldnbtfd&er  SnfHtu« 
tionen  ibn  Dorftbned  ober  anmofenb  gemacbt.  91le«  gufam« 
^mengenommen  f^ötlt  bie  Prüfung  feine«  fBerf«  un«  bob«  tl(b« 
tung  gegen  ibn  ein.  (St  bat  ba«  äXaterial  eine«  weitf<bi(btigen 
degenflanbe«  mit  gleig  gefammelt,  unb  ba«  reicblicb  Ginge* 
ttagene  Aar  unb  gwetfgemäf  georbnet ,  feine  IBemerfungen  ba» 
Iftn  ni(bt  ben  wibrigen  Setgefcbmacf  nationaler  Sorurtbeile, 
unb  feine  f(eiftnntgen  unb  feinc«weg«  aHtdgliiben  ftnftcbten  fo« 
bttn  unfern  SetfalL  2. 

Srtebidnber,  e.,  Olefibicbte  be«  i«raelittf(ben  S3olfe« 
Den  ber  dlteften  hi$  auf  bie  neuefte  Seit.  4te«  $eft.  eeipgig, 
Suranp.    9r.  8.    15  9}gr. 

Dtx  gfübrer  für  9u«wanberer  na(b  (Satifornten ,  9)ort*@t. 
8ran)t«eo  unb  bem  ^acramentoflug  an  ber  SSefieüfle  Don  ^me* 
rifa.    £)ffidette  unb  neuefle  (Sorrefponbenj  •  ^^acbricbten  über 


bie  baf^ft  neu  tnibtdttn  unb  ibetou«  rrid^  9otb«9Kttn(t 
unb  9otb"9iegionen)  Sefibreibung  be«  Banbe«,  beffen  glüif« 
li(be  Sage  tc,  nebft  dner  StfU  aller  4>Mbel«artifel  unb  Deren 
Steilem,  welcbe  «u  enormen  greifen  gegenwärtig  bort  9b\a^ 
ftnben.  ftkit  i  CLb^rte,  auf  weld^er  aSe  Kouten  babin  genau 
angegeben  ftnb  unb  einer  getreuen  9[nfi(bt  Don  9)ort>0t.  ftian* 
§i«co.  9u«  bem^glif(bett.  £eipgig/ ^rmbrufter.  ®r.8.  159{gr. 

Reibet,  CE.,  ®ebi(btc.  Ute  fluflage.  SSerlin,  V.2)un« 
(fer.    16.    1  Silx.  24  s^gt. 

\5tottenf amp,  9v  ^i«  neueften  SBeltbegebenbeiten.  9ta^ 
autbentiftben  ÜueUen  bearbeitet.  9ter  Sbeil:  ^Deutfcblanb  in 
feiner  (Srbebung.  Stuttgart,  0(beible,  Stieger  u.  Q^attler. 
1848.    8.    5  9^r* 

eeutbP/  3.  3't  ^ie  neueflen  Jtrieg«eretgni{re  in  ber 
€$(bwei)  Deranlaf  t  burcb  ^'^  Berufung  ber  3efuttett  nacb  ^httn 
unb  ben  im  S3abe  SRotben  gefltfteten  0onberbunb  ber  Kantone 
Sugern,  Uri,  0(bw9i,  Unterwolbeu/  Sug,  ^rdburg  unb  XBaUi«. 
(9efcbi(btli(b«milttdnf<b  bargefleUt.  ^Otit  ben  Silbntffen  Don 
S)ufour,  9rd*4>erofe  unb  JDd^fenbein.  Süricb/  2eutbp«  (9r.8. 
1  a:btr.  6  9^ar. 

8a(barta«,  9K.,  SBalbid*«  Mtn,  Xbdtigfeit  unb  (Sfya' 
rafter  nebfl  feinen  fdmmtltcben  Sieben  in  ber  92ationalDerfamm« 
lung  unb  Dor  Un  SBablmdnnem.  (Sin  au«  {t(bern  Quellen 
gef06pfter  a3ettrag  gur  neuern  ®ef(bi<bte  freuten«.  9XitSBal> 
bed'«  Portrait  unb  9ac|tmile.  Berlin,  &  0cbUftttgcr.  itf*S. 
15  »gr.  

SageSItteratur. 

IBrome/  9.,  jturjgefafte  (Sef^tcbte  unb  Befcbretbung 
Don  Sufhalien.  Sugldcp  tin  £dtfaben  für  9[u«wanberer/  neb$ 
S3elebrungen  wegen  tteberfabrt  tc.  Bauten,  ffietcbel.  8.  59^ar. 

^it  9runbre(bte  be«  beutfcben  Solre«.  0ammt  bem  Qhtt> 
fubrung«gefete.  SKtt'  einer  llnfpracbe  an  bte  SSolH«  Vereine 
Don  «.  SB  ei  ff  er.  Stuttgart/  C^ebition  ber  S3eretn«bldtter. 
16.    1%  jRgr. 

^ilgarb  b.  ftelt./  Z.,  ffunf  9)aragrapben  über  2)eutfi!b« 
lanb«  9{ational«QEinbeit  unb  ibr  S3erbdltntf  )ur  Srdbeit  Swd* 
brütfen,  Stitter.    Qr.  13.    5  9{gr. 

^ir»el,  3./  9tle«  ift  euer,  ^pnobalprebigt  über  1.  Gor. 
3,  21—23,  gebalten  ben  7.  9ioobr.  1848.  SuriA,  SRener  u. 
Setter,    ^r.  8.    3%  9tqt. 

eüpffbüt/  3-/  ^a«  9tbtt  ber  yreufen  Dor  9ott.  yre* 
bigt,  gebalten  am  25.  ^ebr.  1849  in'  ber  C^pnagoge  ju  £anb«' 
berg  a.  b.  SB.    2anb«berg,  Solger  u.  SUtin.    8.    2%  9{gr. 

SD^otton  be«  Hbgeorbneten  ^(bwtnbelrei^ :  „di  möge  bie 
bobe  Jtammer  §u  )>rotofoll  erfldren,  ta^  ber  liebe  ®ott  al« 
SBeltenfönig,  fein  SKinifterium  bie  fteben  ^jengel  unb  feine 
SBeltregierung  ba«  SSertrauen  be«  SBolf«  nicbt  mebr  be{!|en.^ 
granffurt  a.  !0t. ,  IBronner.    8.    2  9{gr. 

SR  oft,  «.  9.  C  <S.,  I^ai  SSefen  ber  Oiebererftattung 
(9tefKttttton)  unb  ber  cbrifllicben  denugtbuung  in  gdtomidgec 
gorm  befprocben.  91«  0enbfd^reiben  geeignet  für  bte  llntrog» 
fteSer  §ur  f[u«weifung  ber  Sefuiten  unb  Slebemptoriften.  9vaQ* 
9r.  8.    8  9iat. 

^^nüffler/  91.,  Der  pafftoe  Sßiberf^anb  ber  Skrltner 
ober  5tarltne  b^t  9(bulb!  ®ne  unpolitifcfle  itneipen«0cene. 
S9erUn,  4^opf.    1848.    4.    1%  Stgr. 

Semp  efta,  3v  3>reufen«  Serbtenfle  um  Jtatfer  unb  9teitb. 
{>i|lorif(be  Darjletlung  gur  IBürbigung  fdner  Vnfprücbe  in  ber 
£)berbaupt«frage.    9iegen«burg,  SRan}.    Olr.  8.    10  !)^gc. 

.  SBacbenbufen,  9./  S)te  C^teQung  ber  J^rcbe  jum  ^taatt 
ober  bte  alten  t^aiten  unb  ber  neue  )Xonl  9tÄft  einem  9n« 
bang:  über  ba«  unoerduSerli^be  IRe(bt  ber  Cllauben«fretbdt. 
fReußrelii,  ä3arnewt(.    ®r.  8.    10  fR^r. 

SBappdu«/  C^tnige  Inbeutungen  über  SBablrecbt  unb 
SBabtoerfabren.  Cttne  ^Injeige  Don  ffr.  Sülau*«  „Sßablrecbt 
unb  88ablDevfabren^    (Söttingen,  Dieterkb.    Ot.  12.   69^gr. 

SBorte  arti  (Srabe  be«  feiigen  |^of.  f>r*  3*  ^.  D.  IDreOi. 
Süricb ,  SKeper  u.  Setler.    ®r.  8.    1  9(gr. 


»erantwodlii^er  ^eTau«8eber :    ^eintid^  mrtftfpAtt«*  —   2>ru(E  unb  eeelag  von  9.  V.  »xodHn*  in  Sei9»<«. 


§R  l  ä  t  t  t  V 


ffit 


I 

Ittecattfc^e  Unttt^aUuna. 


grcitag; 


^t.  101. 


27.  3Cptil  1849, 


2)rtttet     «(etile  (. 
( SBefi^btf  Att<  9lt.  100. ) 

G^ateaubttanb  tarn  »ieber  franf  in  Sonbon  an  ]  tt 
litt  namentlich  auf  bet  S3ru{l,  unb  bte  Secjte  ytop^ejei* 
ten  i^m  einen  bdbigen  Zob.  (Sr  tt»g  btefe  JBettunbi' 
gunfl  fo  nt^ig  n>ie  einSRenfc^,  bfr  eben  9li(^t^  ju  9et« 
lieten  l^at.  2)er  (Smigtont  ^tte  unter  bie  SSaffen  )it« 
rüAel^ten  tootten;  aUein  fein  fiec^er  Stoxptx  machte  i^m 
bie  SuifA^tuns  feinet  $(an<  unmodüc^.  Subfifteni» 
mittel  muften  gei»onnen  koetben,  unb  fo  mar  eine  re^t 
auf  erliefe  SRa^nung  bie  er{ie  flnregung  ^u  htm  „Essai 
historique'^;  bie  SBa^l  ieboc^  gerabe  biefe«  ®top, 
über  bie  jtc^  (S^ateaubrianb  nic^t  meiter  au^fpric^t,  brangt 
du(^  unjn)eife(^ft  auf  innere  SRoti\)e  ^!n.  S>er  junge 
Sutor  l^otte  jur  Seit  nur  feinen  Srdumen,  feinen  ge^dt* 
fcl^elten  (Bebanfen  ober  einem  trabitionneSen  Zagemerle 
gelebt>  in  bie  SBelt  ^inau^gemorfen,  in  bie  ©efc^ic^te^ 
beren  SEBeUen  i^n  ju  t>erfc|(tngen  bro^ten^  mußte  er  ftd^ 
nac^  einem  Sn^aMpunfte  umfe^en^  menigfien^  nad^  ei« 
nem  Steuerruber,  unb  bie  Derfu^te  Umformung  ))0tt 
SXeinungen  unb  Xnfid^ten  ju  aUgemeinern  Gefic^t^punt« 
ten  unb  ^rincipien  mar  gemtf  ein  .^oc^fi  geeignete^  SRit« 
te(.  S)aiu  {am  ba^  äeitgemdfe  bti  Stop:  ein  gt' 
fd^ic^tU^er  §Berfu(^  über  bie  Steoolutionen  mit  Stücfftc^t 
auf  bie  neuefie  Qefc^ic^te  i?on  S^anfreic^  tonnte  ein 
f^ublicum,  eine  oUgemeine  S^eilna^me  ))oratt^fefem 
.„S>a^  ifi  ein   ^trrUd^^r  (Bebaute  ^  rief  9>cOetier;  bet 

äSerf.  bt€  „Salvam  fac  regem,   domine ^^   M  er  6^a« 

teaubrianb'^  Kbft^t  erfuhr  /  unb  er  ging  bem  ^eimatlo« 
fen  menigfien«  infofern  freunbttc^  an  bie  ^anb,  al$  er 
i^m  bei  bem  2)ru(f er  SBat^tie  tin  £ogi^  unb  eine  fd^mac^e 
(Srmerb^queUe  titrfc^ape.  %m  Sage  arbeitete  Q^ateau« 
brianb  an  Ueberfe|ungen  ou^  bem  Sateintfc^en  unb  0rie« 
c^ifc^en,  unb  bU  9tad^t^  fui^rte  er  feinen  „Essai  histo- 
riqae''  fort  mit  SKu^bauer  unb  S^eif.  S36eb  ^m 
eine  ®tunbe  frei,  fo  M  ^ingant,  beffen  Setanntf^aft 
er  auf  bem  SReere  gemacht  ^atte^  ii^m  feine  {Romane 
oor/  ober  er  lief  auf  ben  Strafen  um^er  unb  bid^tete 
Srdume,  Siebe  unb  9(ütf.  2)er  (tinbrud  von  ffieß« 
minfler  ging  hxi  jum  Crunb  feiner  See(e:  et  mar  |ter 
in  eine  &d)Mtnmlt  verfemt;  bie  feine  l^^antafte  mit 
gleif^  unb  SBIut  beHeibete.     JTarl  I.,  beffen  0eb(ine 


nid^t  bitr  ruhten,  erinnerte  i^n  an  Submig  XYI.  unb 
ba^  blutenbe  SBaterlanb ,  unb  er  pflegte  ben  lieben 
Sd^merj  um  ^eimat  unb  ^eunbe.  Gtne^  Slagd  l^iclten 
i()n  feine  Gebantenau^fc^meifungen  fo  gefangen,  baf  er 
ba^  Schliefen  ber  Spuren  überhörte  unb  aUein  }urüd« 
blieb  in  biefem  Sobe^garten  ber  JConige.  3n  ber  StiUc 
btr  Stacht  ||orte  er^  mie  au6  einer  anbern  Sßelt,  nur  bal 
ferne  StoOen  ber  SBagen  unb  ben  bumpfeu/  (angfamen 
(S(odtenf(^(ag;  autf  ber  ^inflemif  leuchteten  bie  alten 
Steinbiiber  ^tt^ox,  bie  Grinnerung^fhid^e  bertlungener 
^a^r^unberte,  unb  fallen  mit  (Brimm  mie  ein  2ebenbiger 
in  ber  Ginbiegung  eine6  grofen,  marmornen  Sobten- 
tuc^^  ftc^  ein  Sager  bereitete.  Da  mirb  plo^Uc^'  ein  mit 
einem  ^apierblatt  ))erbe<itel  Sic^t  fid^tbar,  unb  burc^ 
bie  StiUe  ber  Stacht  tfingt  b^  (Berdufc^  eine6  ituffel, 
md^renb  bie  U^r  eini  brummt.  C^ateaubrianb  faft 
ftc^  fDlut^  bem  Spul  in6  9{uge  ju  fc^auen:  er  fielet 
bie  erfc^rodene  Xoc^ter  bei  @(odhterl;  bie.i^n  auf  bem 
unfreimiOigen  (Srabe  befreit  3  S>antbarfeit  gegen  feine 
Stetterin  beflimmt  i^n  nic^t  na^  bem  Jtuffe  )U  fragen. 

Dal  mar  für  bie  Umßdnbe  ein  ganj  leibtid^el  Se» 
ben,  mü^eooO/  aber  boc^  ju  tragen.  Sa^lie  fing  ben 
SDrudi  bei  „Essai  historiqae'^  cat,  unb  C^ateaubrianb 
))erabrebete  mit  ^ingant  eine  jmeite  Sta^tportie  nac^ 
ben  (Brdbern  unb  gu  ber  ^übfc^en  Schlief  erin  Don  SBefl« 
minfler.  Da  l^orten  p(6blic^  bie  Ueberfe^ungen  auf  unb 
mit  i^nen  bie  Subfifienimittel)  unermartet  unb  boppeit 
btücfenb  fam  eine  neue  geit  ber  9lot^.  StOel  muften 
bie  beiben  Sf^^unbe  entbej^ren,  unb  um  i^ren  Kdgßd^en 
äuflanb  }tt  oerbergen,  tränten  fie  bal  ^eife  SBaffer  bai 
man  i^nen  ium  SlS^eeloc^en  brachte  o^ne  %1)U,  unb 
iegten  ein  StüdC  83rot,  bon  bem  ^it  SRic^tl  afm,  atl 
Sc^auflüd  baju.  (S^ateaubrianb  trug  Zage  (ang  btn 
grdfiic^flen  junger,  unb  fa^  mit  gierigem  fBtidE  oft 
ganje  Stunben  in  bie  gefüUten  ^leifid^Idben.  Sd  et 
jic^  einel  SRorgenl  gu  ^ingant  fc^leppte,  flopfte  er  an« 
fangl  eine  SBeiU  vergebenl  an  bie  Z^ür,  GnbUd^ 
mürbe  i^m  geöffnet,  unb  fein  Steunb  fagte  i^m  mit 
Idc^elnber  SRiene:  ;;Dal  grü^fUtd  mirb  gleich  femmen/' 
(S()ateaubrianb  bfidCte  DoB  (Erjptaunen  auf  .^ngant}  fein^ 
UebetrodE  mar  blutig,  J^ingant  ^atte  einen  Stic^  in  ber' 
linfen  Seite,  ben  ein  herbeigerufener  9r)t  für  gefd^r« 
lic^  ertldrte.    2>al  gab  ben  Xulfc^lag:  (E^ateaubrianb 


402 


enthüllte  not^gebcunaen  .I^Ttt.  t).  Batetttin  bte  £age  fei* 
nt$  atmen  ^eunbe^;  ju  gleicher  3^tt  empfing  ec  ))on 
feinem  &n(e(  Sthh  40  SQiafer.  Ö^ateaubtianb  n)urbe 
geju6e(t  ^aben  bei  biefer  unemartefen  ^ütft,  »enn  nic^t 
ein  trübet  Oebanfe  feine  ^^eube  gefiort  l^dtte:  ber  (e(te 
gellet  bet  (Sefangenen  in  Stanfretc^  nd^rte  ben  epilir- 
ten  ^vanjofen. 

^ingant  mar  t9on  .feinen  S^ettern  auf^  Sanb  gebracht 
»orben,  C^ateaubrianb  begog  eine  drmüc^ete  SBo^nung. 
Sein  S3ett  bef}anb  au$  einet  fc^tec^ten  SRatrate  unb 
einet  ^tir,  »enn  e<  {a(t  toax,  na^m  et  feinen  fRoA 
i\u  ^Alfe,  um  fid)  gu  »atmen.  Sein  Couftn'  be  (a 
Souetatbai^  tpat  Gc^utben  falber  avL$  einem  „itidnbi- 
fc^en  Soc^e'^  uxia^t  »otben,  unb  fam  um  i^m  (SefeU* 
fc^aft  ju  kiflen.  6t  btac^te  ein  ®uttbett  mit;  tpa«  et 
9on  einem  93icat  au«  bet  üliebetbtetagne  gefielen  ^atte; 
ein  ei)nupftuä)  befaf  et  nic^t.  3n  feinem  SBatetlanbe 
n>at  et  ft&^et  ^atiamentltat^  geioefeu/  unb  trug  Don 
biefet  Seit  noc^  fein  tot^e«  ®en>anb;  fobaf  et  gan$  ei- 
gentlich „untet  bem  Output"  fc^tief.  3n  biefem  fetten 
SonboU/  nic^t  aSju  toeit  t)on  biefet  3dmmet{ldtte;  gab 
C^ateaubtianb  fpdtet  bem  Stubet  bei  JConig«  t>on  6ng- 
tanb;  bem  ^ecjog  t)on  Dot!;  ein  gldnjenbe«  gefi,  ba« 
i^n  40,000  gtanc«  foffete,  unb  bei  bem  feine  SRotabili» 
tdt  bti  btitannifc^en  Aönigteic^l  fehlte.  9ott(anb-fMace, 
bet  einfiige  geuge  feinet  Stmut^  unb  feine«  «junger«, 
n>at  ie^t  mit  gidnienben  9Bagen  bebeA,.  bie  neben  £orb 
£onbonbett9  bie  iab^  Canning  unb  bie  JBabi^  3etfe9  ne- 
ben SJeOington  nac^  htm  ^öte(  be«  6taat«minifier« 
unb  be))oSmd(^tigten  Sefanbten  t^on  ^anfteic^  fuhren. 

^eUetiet/  bet  fc^on  einmal  S^ateaubcianb  aufgeholfen 
fyatte;  betebete  biefen  in  bie  $tot)ini  gu  teifen  unb  ha  föt 
eine  antiquatifc^e  (Sefellfc^aft  atte  franjojifc^e  aRanufcti|)te 
au«  htm  12.  3a^t^unbert  gu  entgifetn.  S)ie  40  S^alet 
be«  guten  Dntel«  Seb^e  »oUten  ftc^  Atn  in  Sticht«  auf- 
Ufen*,  »a«  n>dte  ba  füt  eine  SBaf|(  geblieben.  ^eUe- 
tiet'«  Cc^neibet  gab  htm  Serfaffer  be«  ,,  Essai  bistorl- 
que'^  ein  (eibfid^  anftdnbige«  9(u«fe^en,  S)ebofe  (ie^  fo- 
gat  (Selb  auf  ben  SSetfud^  übet  bie  9Iet)ofutionen ;  muf tc 
eine  fo  fteunblit^e  «u«fi(^t  in  bie  Sulunft  nic^t  aUc 
gobetungen  S^ateaubtianb'«  füt«  Stfle  guftiebenfleUen  ? 
(St  teifle  ab  untet  einem  9tamen  ben  fein  Sngtdnbec 
au«fpte(^en  fann,  untet  bem  Flamen  Sombourg,  unb 
watb  t)on  ben  5Wtettf)um«fotfc^etn  mit  gteuben  aufge- 
nommen. $t.  0.  Somboutg  bet^eiiigte  ft^  bti  jebet 
£uflpattiej  bie  gtauen  fptac^en  getn  mit  i^m,  um  — 
ft(^  im  gtangofifc^en  gu  üben.  Stber  auc^  ^iet,  m  ein 
futge«;  ruhige«  unb  befc^eibene«  9lud  i^m  gu  erblühen 
f^ien,  trat  bai  ®(^i(ffa(  ;,rau^  unb  faif'  an  i^n  ^etan, 
unb  btac^te  i^m  trautige  Jtunbe  t)on  ben  S(rbciten  bet 
(SuiUotine  in  ^ari«.  S>a«  btutige  8ctenf!üf  fettf!,  Mei- 
ere« bet  ©einepWfect  «.  v.  Contencin  bem  „^etrn  2Si« 
comte''  1835  übergab;  mag  bem  2efer  metten  n)a«  S^a- 
teaubtianb  utiottti: 

9leootution«trtbunal. 
:^et  SSoagieber  ter  cnmincUen  S3erurtbei(ungen  bat  ficb 
in  bte  Gondergerie  ju  begeben  unb  ^q^  UrtbeU  in  VuSfüf^rung 


iu  bringen;  »el^c«  aRouffet,  b*«pc<mcnit ,  gtoll^tbc«, 
bit  flfrau  SepeScttet  Slofambo;,  (SJf^attau  ^tian  unb  feine 
flftau  u.  f.  to,,  im  9an§en  14,  gut  0ttafe  be«  SSobe«  oer> 
urtbeUt.  2)te  Einrichtung  k9trb  beut  (tattfinbett;  pünftlicb 
um  5  U^t;  auf  bem  9{et}olution«p(a6e  ber  €$tabt. 

:Det  öfenttt^e  «nfldger 

<0.  £U  ^ouquter. 

«uS^eferttgt  am  ®eri(^t«bof,  ben  3.  Jlorto,  im  »weiten 
Sabre  ber  dtepubltf. 

3mei  Sagen. 

Btubet  unbgteunb  »atenC^atedubtianb  gefiotben,  ber 
Se^tete,  meil  man  e«  if)m  gum  Setbte^en  ma^te  ber 
3:ugenb  gelebt  gu  ^aben.  §Dlaie«l^etbe«  »at  bem  Unter- 
(ieutenant  im  Stegtmente  9lat)atta  immet  ein  treuer  Statiner 
gemefen,  unb  Cbateaubrianb  ^ing  banUar  an  bem  atten 
SRanne,  »ie  »tr  früher  gefe^en  ^aben.  ^^SBenn  folc^e 
URdnner  an  ber  epi^e  ber  Sfegierungen  fiünben  »ie 
aRaIe«^erbe«;  fo  »ürbe  e«  taum  ber  ®efe(e  bebürfen. 
Sie  ftnb  fettß  (Sefetf;  benn  fte  finb  Sic^t,  eerec^tigteit 
unb  Sugenb  einer  3eitl''  So  beurt^eiU  bet  berü^mtefie 
ber  (ebenben  frangoftfc^en  S>ic^ter  ben  pbitofop^ifcben 
SRinifier,  unb  S^ateaubrianb  l^at  biefe  Snerfennung  noc^ 
tjor  feinem  Sobe  mit  feliger  greube  gelefen. 

^  3ene«  StctenfKttf  erft^öpft  noc^  nid^t  bie  traurige 
itunbe  bie  G^ateaubrianb  in  bem  Reitern  2eben  üon 
Seccle«  empfing,  ©eine  ®d(|tt)eflem  iagen  in  ben  ®e« 
fdngnijfen  oon  Kenne«,  feine  SKutter  arm  unb  tlcnb  in 
ber  Sonctergerie  t>on  ^ari« !  SSenn  mir  »eiter  oben  auß* 
fprac^en,  baß  C^ateaubrianb  nic^t  fetten  unbebad^t  feinen 
£eiben  in  bie  «rme  gelaufen  fei,  fo  badeten  n>ir  babci 
nic^t  an  feinen  9(uf enthalt  in  Seccfe«  unb  an  ba«  un- 
abnjcnbbare  Unglü«  feiner  gamilie. 

Sin  rut)ige«  Stiaieben  unter  guten  SRenfc^en  koirb 
am  erfien  geeignet  jein  feine  SBunbcn  gu  Reiten y  er  fin- 
bet  e«.  ^r.  3oe«,  ein  C5e(e^rter,  ber  eine  noc^  junge 
^au  unb  eine  f)übf(^e  Stoc^ter  t)on  1 5  Sauren  f)at,  bie- 
tet bem  »^eimatlofen,  beffen  Ungfüi  er  fennt,  freunblid^ 
bie  ^anb.  üRan  fpric^t  oon  Sicmton  unb  ton  .^omer, 
(Jbarlotte  mupcirt  unb  pngt  ;,fof(^6ntt)ie^eut  bie  ?>aPa"; 
fie  ift  ein  frifc^e«,  blü^enbe«  aWdbc^en,  unb  läft  ft(^  halb 
einen  ®a(  au«  ber  „Divina  commedia'^  ba(b  ein  SBort 
au«  „Gerusalerame"  erMdren,  6r  ipo^nt  im  SBinter 
bei  ^rn.  3t)e«,  unb  bcmcrft  bie  aSerdnberung  rec^t  jro^t 
meiere  mit  Qf^axlottt  \)orgebt  j  pc  ifl  fc^weigfam,  gurütf - 
baltenb,  (te  fingt  nicf)t  me^r.  ä)ie  fonjl  fo  ^eitere  SRir- 
tag«tafel  wirb  fKU  unb  büfler,  je  nd^er  ber  Sag  fommt 
an  bem  Cbateaubrianb  nac^  Eonbon  gurüÄe^ren  toiU. 
S«  lajiet  Ctma«  auf  «der  bergen,  unb  fRicmanb  toxVL 
e«  guerfl  in  SBorte  faffen.  Da  enbHc^  na«^  ungd^Ugen 
Vorbereitungen  faft  Cbariotte*«  SRutter  ftc^  Wtutf^,  unb 
mit  fc^amrot^em  ®eftc^t  bietet  fte  bm  «^eimatlofen  zin 
93|ter(anb,  bem  !Bertt>aifien  Veitern,  bem  SCrmen  eine 
Keine  <l^inter(affenf(baft,  bm  SRanne  Cb^rCotte  a(«  lie- 
benbe  @attin  an.  6l^ateaubrianb  ifl  befiurgt  unb  mirft 
fic^  gu  i^ren  Süßen;  gfrau  3oe«  (duft  nac^  ber  Ringel« 
fc^nur;  fte  n^iU,  baf  bie  S^ren  ben  SeglüAen  in  feinet 
gangen  greube  fe^en  foKen.  ©a  fpringt  er  auf  mit 
bem  «u«rufe :  „3d^  bin  \>erl)eiratl^et !"  unb  Jdf t  grau  3t)e# 


40S 


o^nmd^ttfi  im  Saale  jurntf.  8^ne  V&fc^teb  ju  n^* 
mm  Att  n  ba)>on  unb  nimmt  9)ofi  bi<  na(|  Sonbon, 
tia^bem  et  ber  Familie  in  einem  SBriefe,  feine  (Sntfc^ut- 
bignngen  l^at  }ufommen  (äffen.  Son  Sleue  unb  Cd^met} 
gefDltert;  lebe  et  in  2onbon  ein  »ufie«  Stanmieben,  bef« 
fen  9o(t^ett  Charlotte  ifi,  bie  Serfaffene,  ttnfc^ulbige. 
<!^unbert  mal  machte  et  ftd^  auf  ben  SEBeg  ju  i^t  ju« 
rudgule^ren,  nein  —  et  n>iK  ftc^  nut  an  bie  Sanbfltafe 
legen,  um  fte  )u  fe^tn;  et  n>iO  il^t  betf  Conntafi^  in 
bie  Jtitc^e  folgen,  mo  et  mit  i^t  ju  bemfelben  Oott  be- 
ten lann.  Sr  faft  feinen  SS^met)  in  lange  Sriefe, 
abet  et  jenei^t  fte  koiebet^  geringfügige  Sc^teiben  t>on 
i^tet  ^anb  bemai^tt  et  aU  treuem  Saii^man.  St  gteift 
in  bie  Suft  unb  bentt  et  fheic^e  C^atlotte'^  fc^Marje 
^aare;  unftc^tbat,  meint  et,  ft|e  fte  an  feinet  Seite, 
„wie  man'  in  bet  Stacht  ja  ben  äßo^tbuft  bet  SBlumen 
einat^met,  ben  man  nid^t  ftel^t'^  .  St  fuc^t  bie  Ginfam* 
feit,  gtüft  nic^t,  fpric^t  nic^t:  man  ^ä(t  i^n  fut  oettuA. 

Unb  tt>a«  i^  au6  ber  atmen  Sl)at(otte  geworben? 
•SSirabeau  trägt  @op|)ie  au6  bem  (Sefdngnifl  t)on  $on« 
tatlier  but^l  bie  Sc^weiiett^dlet  nac^  Slmfletbam,  et  gibt 
@4lteibflnnbe  um  i^ten  junget  fiiUen  gu  tonnen,  et 
betet  fle  an,  abet  a(6  bai  Cd^idfat  fte  ttennt,  )>etgift 
et  ftti  «l^onotj  Stiquetti  befümmett  fic^  nic^t  weitet  um 
tit  fc^onfte  ^eunbin  feinet  2eben€;  eine«  Zag6'  l^ött  et 
von  i^tem  Sobe.  C^ateaubrianb  wirb  S^atlotte  wiebet» 
fe^en  nac^  mel^t  aU  20  ^^^ten;  et  wirb  fte  nid^t  in 
^ergeffen^eit  begraben.  91M  et  1822  am  ^ofe  ®eotg'^  IV. 
alö  franjoftfc^et  (Befanbte  lebte,  lte$  flc^  etn<l  SRittage 
bei  ü)m  eine  engUfdye  2)ame  melben,  Sab^  Sulton.  3n 
Segleitung  oon  jwei  Jtnaben  trat  fte  in  fein  Simmer, 
in  welchem  fte  ftc^  nur  mit  SRü^e  aufrecht  erhalten 
fonnte.  &  war  S^atlotte  3^e^,  beten"  3:^tdnen  ftc^ 
mit  ben  Zoranen  Cbateaubrianb'^  mifc^ten.  S)et  be- 
liebte i^ret  Sugenb  foUte  i^ten  Jtinbetn  aM  ))dtetli(^er 
Reifer  jur  Seite  fielen :  Sa^  war  i^re  Stacke  ober  i^rc 
^erjd^ungl  SXtt  allem  SRetj  unb  allem  melanc^oUfc^en 
J{lange  ber  franjoftfc^en  Sprache  ifi  biefe  Scene  be5 
f4mer^Ud)freubigen  äBiebetfe^enl  au^gejlattet^  <!^er}  unb 
£eibenfc^aft  treten  bem  Sutor  in  bie  Stbet,  et'  weif  el  fa, 
ha^  btefe  Srtnnerungen  baß  9rabben(mal  feinet  ®e« 
liebten  ftnb.  S^atlotte  gab  an  S^ateaubrianb  jutuct 
wa^  fte  an  papieren  unb  Srtefen  ))on  i^m  l^atte.  Unter 
lautem  SBeinen  rief  fte:  „Fareweli !  Fareweli!  2>rnten@ie 
an  meinen  So^n.  34  ^^^  ®i^.  niemaU  wieberfe^en; 
Sie  werben  mic^  nic^t  in  mdner  ^eimat  auffu^en.'^ 
Sl)ateaubrianb  gelobte  Slled,  unb  fte  ging,  t^ren  Sc^met) 
nac^  Sunga^  jutud^utragen;  fo  enbete  btefe  Spifobe, 
bie  aDe  ^d^en  unfer«  «l^erjen«  berührt! 

9Bir  lehren  in  ba^  ^af^i  1795'  gurüf.  £er  „Essai 
historique'^  muf  ju  Snbe  geführt  werben,  trob  Sleue 
unb  Sc^merj.     Sein  Srfc^etnen*)  ma^t  in  Snglanb 


*)  IDer  ZlUl  bcS  S&uä)^  litift  DoUfl&nbig:  /«Essai  bistorique,  po- 
litique  et  moral   siir  les  revolntioas  ancieanes  et  modernes,   eoo 
sid^r^es   daos  leurs  rapports  avec  la  rdvolotion  fran^aise"     (8on« 
bon  ITW). 


unb  S^dnfreic^  batb  gtofe<  Vuffe^en,  um  fo  me||t  aU 
an^  bet  Sfebet  eine^  Qmigtanten  SRand^ee  gesoffen  wat 
toaß  bie  Smigtation  allein  oetleben  mufte.  ^an  batf 
nic^t  ))etgeffen  auf  welchen  ®tunblagen  unb  untet  wel« 
(^en  Sinbt&den  biefe^  93u(^  gefc^rieben  n>at.  Sit  ^a- 
ben  einen  Sfeptitet  ))ot  un$,  bet  felbfi  an  bet  9leli- 
gion  t^etjweifelt,  9ott  fuci^t,  abet  in  feinen  Stefultaten 
nic^t  beftiebigt  ifi;  wit  l^aben  einen  9)olitifet 
90t  uni,  ber  bit  9{e))olution  ^aft  bie  ^tne  Set* 
wanbten  motbete,.  unb  bet  baneben  bie  S>on  CLuipo- 
terie  be^  Sbell  mit  93era(^tung  .betrad^tet.  SBir  ^a* 
ben  enblic^  rinen  it taufen  »ot  un^,  bem  bet  Sob 
ptop^ejeit  ifi,  unb  einen  SBetliebten,  bet  eben 
feinem  itbifc^en  SlAiEe  entfagt  gu  l^aben  glaubt. 
Slafft  man  biefe  Subfiangen  gu  ndi^etm  Setrac^t  gU' 
fammen,  fo  wirb  ba6  Stdt^fel  be^  l^ifiorifc^en  SBetfuc^^ 
leicht  lo^bat  fein.  C^ateaubtianb  wütbe  i^n  au($  wie 
eine  Gnc^ftopdbie  writet  geful^tt  ^aben,  wenn  ntc^t  rin 
Srief  avii  ^tanfteid^  dne  plo^tit^e  Umwanblung  in  feine 
Sbeen  gebtac^t  ^dtte.  SRan  melbete  i^m  btn  Sob  feinet 
SKuttet;  abet  noc^  me^t,  man  fcbtieb  il)m  aud^,  bap 
frin  „gottlofe«''  Suc^  bie  lebten  Sugenbltde  bet  Stet- 
benben  t)etbittett  ^abe.  C^ateaubtianb  wat  aufet  fic^, 
et  ))etbtannte  frinen  „Essai"  unb  fafte  ben  (Sebanfen 
feine  Sd^ulb  butc^  ein  teltgiofe^  SBetf  ^u  tilgen.  Seine 
Umwanblung  ging  nic^t  ))on  feinem  jBerfianbe,  fonbern 
t)on  frinem  bergen  an$:  er  wrinte  unb  —  et  glaubte. 

C^oteaubrianb  f^attt  ftc^  oiel  mit  ben  SBetfen  bet 
Jtitc^enodtet  befc^dftigt,  et  f)attt  t)iel  gebac^t  itbet  (Sott 
unb  Sieligion,  unb  am  (Stabe  fetner  SRuttet  etfc^ten 
i^m  9UIU  heiliget,  göttlicher.  6r  ^wollte  ben  @rifi 
beS  S^rtflent^ume  oetfünben,  „um  feinet  IDtuttet  ein 
sRaufoleum  gu  bauen '^  3m  3-  noo  watb  bie  St* 
brit  begonnen,  1802  t)ollenbet.  S^ateaubrianb  mad^te 
ftc^  bie  Sac^e  nic^t  leicht;  mit  unetmübli^iem 
gUife  fammelte  er  ftd^  SRaterialien,  namentlich  brang 
et  burc^  au^bauernbe  Stubien  in  bie  (Se^eimniffe  ber 
englifc^en  Siteratut.  Sri  einet  fpdtetn  unb  paffenberit 
Selegen^rit  wetben  wit  auf  2)a^  gutucKommen  toai  et 
^iet  in  einet  au^fübrlic^en  Se^anblung  über  £orb 
,  S^ton  einfc^iebt.  3n  Segie^ung  auf  feine  angie^enbe,  oft 
burc^  meriwürbige  (Sontrafie  uberrafc^enbe  S>atflellung 
bet  dttetn  unb  jungem  englifc^en  Sitten  mujfen  wir 
un<  bamtt  begnügen  eben  ^iet  nut  auf  biefelbe  auf« 
merffam  gu  machen;  ebenfo  würbe  e^  ben  t)erfiatteten 
älaum  b.  931.  überfc^rriten,  wenn  wir  bei  ben  Urt^eilen 
fi^ateaubtianb*6.  über  bie  dltete  engltfc^e  Siteratur  fpe«  . 
ciett  ))etweiten  wollten.  SBit  festen  gu  bem  weitem 
Sc^idfale  be<  S)tdE)ter^  gurucf ,  bem  feit  bem  Confulat 
fBonaparte'^  bie  SRoglic^trit  gur  SRtidEte^r  in^  93aterlanb 
gegeben  war.  SDer  preufifc^e  IRtntfier  )>erf(^affte  i^m 
rinen  9>af  untet  bem  Slamen:  „Saffagne,  Sinwo^net 
t>on  Sleufc^atet.'' 

aRit  bem  neuen  3a^t^unbett  bettitt  S^ateaubrianb 
ben  Soben  oon  S^antreid^.  St  finbet  SKancbe^  oetdn« 
bett;  et  ^ört  Siebet  f!ngen  bie  i^m  bte  Zoranen  in  btc 
Vugen  treiben,   unb  fc^tritet  nac^  ^axH  burc^  Sc^lof^ 


404 


ruinett  unb  Dctiaffene  Jtttc^eit  /  butdgi  ^txtluwmtUt  ^d(t« 
genbi(ber  unb  (Blodent^unne  o^ne  (Sloden.  Sc  fommt 
an  @t.-S>ent0  vorüber ;  hai  9lid^te  me^t  ^atte  aU  feine 
@cdbet,  unb  n>o  feine  Sugen  fpdter  bte  Oebeine  2ub« 
n)td*^  XVT.,  bie  Jtofafeu/  ben  Sarg  be€  <^ec}0i)6  «on 
Setr^  unb  brn  Jtatafa»  Subkoig'«  XVlIf.  fe^en  foOiem 
9{id^t  ol^ne  SSeflcnmiung  na^t  et  ft(^  bec  ^auptfiabti 
er  f^rc^tee  b\t  Steine  noc^  blutgecot^et  ju  fuiben ;  et  er- 
mattet Schweigen  unb  Gtnfl  —  unb  finbet  flatt  Sejfeii 
ein  au6ge(a|fene^,  luftige^,  ftngenbe^  8ö((.  S93o  etnft 
®(j^aff6te  fianben  tangfe  man. 

St  erneut  a(te  Setonntfd^aften ;  ^ontane^  nimmt  t^n 
freunbK^  bei  ftc^  auf.  Son  Singnene  ^itf)t  er  ftc^  er- 
fc^rocfen  jurud;  bicfer  SDtenfc^  fpttcfit  i^m  t>on  9<tic^t< 
aM  feiner  eigenen  Stofe  unb  Serü^mt^it.  S^ateau« 
brianb  wixb  i»on  {((ft  ab  aSe  feine  Jtrdfte  ber  2itetatut^ 
bet  bic^tertfc^en  fjrobuction  kvei^en}  et  li^  ft^  nid^t 
babur(^  abfcbrecCen,  baf  SRtemanb  me^r  in  ^ortl  ftc^ 
feinet  ,,.|)i{iorifc^en  SBerfuc^^^'  erinnert;  er  lo^irb  ben/,<Bet{l 
be«  e^rifient^um«^'  t)oaenben.  Q$  ift  ein  SIul^e)>ttntt 
eingetreten  in  feinem  S>afein$  er  erinnert  bie  9lat^tt>e(t 
an  benfetben  burc^  feine  Serie.  2>ie  Sturme  be^  2e« 
ben^  f^»eigen,  »enn  auc^  nur  furje  3eit,  unb  bie 
^ufe  fingt  unter  89ona;i)arte*^  «^errfc^a^  ben  Sottern  ber 
Srbe  bie  ^i^mne  btß  ^ieben^,  be^  (Stauben^/  ber  2iebel 

2>ie  Stetiolution^periobe  ber  0(et(j^^eit  ift  abge» 
fc^Ioffen:  bie  Spoc^e  ber  (Bemalt  beginnt.  Senn  S^a« 
teaubtianb  am  S(^(uffe  be^  britten  fBonbe^  fetner  SRe« 
moiren  bie  Stefiauratton  aie  bie  Sieber^erfieUerin  bet 
Steitieit  pteifi,  fo  barf  man  bat&ber  tvorlduftg  nic^t  mit 
ibm  rechten;  benn  er  mirb  im  meitem  SBerlaufe  feiner 
£)enlniffe  bie  X^aten  ber  Steftauration  ergd^len,  unb 
erft  bann  mag  ba^  Uct^eU  barfiber  ritzten/  ob  Jtart  X 
Saaten  ber  Sreil^eit  i»oBbta(^te. 

Stef.  ifi  e^ateaubrianb*«  ®efidnbni1fen  unb  S)enf- 
mürbigfeiten  mit  Siebe,  bi^meilen  -—  er  leugnet  ti  nic^t  — 
mit  Segeifiemng  gefoigt.  dt  ^at  nid)t  immer  ganj  fheng 
an  bem  nii  admirari  feftgel^aben,  aber  menn  er  baß  Schöne 
in  ben  ,;Memoire8  d'outre-torobe^'  ^ert)Ot^ob,  f^at  er 
bo(^  au(^  überall  S>aß  xoai  i^m  in  bem  2eben  ober  ben 
%nfc^auungen  be^  t)erfiorbenen  £)i(^ter$  mangelhaft  ober  . 
tabeln^mett^  fc^ien  mit  gleichem  Sccente,  t^ieOeic^t 
oft  no(^  fc^drfer,  betont.  Sin  im  Sefenttic^en  neue^ 
Urt^eil  über  bie  fc^riftfietferifc^e  X^tigteit  eine» 
SRanne»  beffen  ^ert)orragenbe  Xalente  unb  beffen  bic^« 
terifc^e  ^nfpitation  aud^  aufer^Ib  %tanttti^i  uberaS 
gepriefen  morben  jtnb,  mar  mot  faum  anfjußeSen;  er 
|at  ftc^  bafier  bamit  begnügen  muffen,  ge(iä|t  auf  bc6 
i>iä^ttcß  Selbfibiogtap^ie,  bem  2efer  in  mogßc^fl  un« 
partetifc^er  Sert^eilung  oon  iid^t  unb  Sci^tten  bie  6t* 
(ebniffe  unb  Sc^icffale  S^ateaubtianb'«  bet  SBa^t^dt 
getreu  i^orjufu^rett,  unb  ^ier  unb  ba  bie  innent  Serbin« 
bungen  i»on  S^atfac^en  noc^jumeifen,  bie  bet  SRemoiren« 
fc^reibet  felbfi  nur  dufetltc^  aneinanbetgefugt  ^atte. 
Sl  mirb  aud^  in  ben  fblgenben  Suffdien  ni^t  fowoC 


auf  eineJlttttf  be<2>tc^tetl,  aU^ldmt^t  auf  eineSc' 
urtf^eUttttg  bet  gangen  $etfin(ic^fett  C^oteo»* 
brittba*»  anfommen,  bie  twn  nun  ab  immet  unb  inrncr 
bebfuteobet  (n  bie  DeffenKfa^t.  ^e^aulttitt,  unb  bet 
JMtif  alfo  ani^  me^  CMoff ,  mei|t  Vn^tt  unb  «d^t 
Setec^tlgaiig  gibt.  *)  «^  9tf 9lH. 

9öt  jtennet  be<  f^eufeet&nbif^en. 

€$ollte  ti  beten,  »te  faum  §u  be)toeifeItt,  unter  ben  Sefent 
b.  SL  geben,  fo  fei  tbnen  ffolgenbei  oui  bem  „Athenaem'' 
geboten:  „9^eufeettflbtf<be  yoeße.  2)a  meines  ScfTen»  von 
ber  ^oefte  ber  Steufeetanber  }ur  3eit  9ti^U  in  jDriuf  etMie* 
nen  \ft,  fo  fenbe  icb  Bbnen  na<bflebenbeS  fteineS  moroeau  in 
ber  «^offhutti  baf  eS  Simge  3(rer  Sefer  interefjfre,  bte  mutb« 
mafiicb  im  etanbe  fein  »erben  eine  tteberfetong  baoon  tu  gc 
ben,  waif  xoit  i(b  gefiele,  tib  ni<bt  fann.  Diefe  „Vi^tu^^ 
r^erbtenen  'bte  oolle  Beaibtung  bet  greunbe  wiibet  yoeftea^  nur 
maAt  ibre  fo  febt  bi(blt(be  CSprocbe  ti  fafl  unmöaltdb  fie  treu 
in  übertragen.  9{a(bftebenbc6  tfl  ein  eieb  {ur  getet  eines  im 
oortgen  Sabre  t)on  ben  Ginoeborenen  oon  Saopo  an  jioet  ein* 
geborenen  aRifPonnaiten  t>on  SBattotota  oetübten  SRorbeS,  etneS 
0übnemorbel  für  €imge  ibret  oom  Saitottttaa  Sofie  Mt  12 
Sobren  erf^Uigenen  Seute.  34  oerbUibe  u.  f. ».     youtotuu. 

w  a  i  •  t  tt. 

Bhon  to  MariM  lioralUa  i  wiko  n, 

Ka  pa  U  OoMkaaca  rera  aaa  I  im  llka, 

Teawa  U  pakaU  te  tat  o  Marooni; 

B  kiao  tatoa  U  te  aaho  taht  mal; 

Ka  tvriU  U  tawidy  ka  aal  ata  ta  aroha; 

Tera  te  kalafa  taa  tata  rawa  aiaiy 

Te  pat  keki  Hanta  aaka  kee  i  kari  atas 

I  wakaweki  akaa  kia  riro  takn  kiri, 

I  te  tara  oagaoaf  a  wekl  aal  al : 

Kei  a  kee  aao  te  tiaaaa  1  aiaa  ai, 
'  Kei  tae  te  valma,  kei  keU  an  kt  ta  Iwl.'' 


8ur  Oefd^icbte  ber  Suben. 

£)b»ol  iebe  «Ogemetne  Sefcbtibte  ber  Suben  bie  (SeCebt- 
famfeit  unb  bie  Verfolgungen  ber  fpamf(ben  unb  portuateflf^en 
enoöbnt,  fo  bat  eS  bo(b  bisber  an  einer  0pecialgef(bt4te  bet 
Settern  gefebtt,  bie  nun  geboten  nnrb  in  „TIm  biatorj  %f  tht 
Jews'  of  Spain  aad  Poitui^i  with  complata  tnuulatiMW 
of  all  tke  law«  nade  reapecting  tben  dariag  thelr  loag 
establiehoient  in  the  Iberian  peDinsula",  t>on  9,  ^.  Sti^o 
(8onbon  1849).  «bgefeben  t>on  ber  {KUfüfcben  fUiS^tung, 
welcbe  mancben  biSigen  Slunfcb  unbefriebigt  laft,  gtbe  bQ$ 
»erf  unbefheitbaref  deugntf  für  ben  9Cei|  unb  bie  «u^net^ 
famfett,  momit  bet  Serf.  feinen  Oegenfänb  bebonbclt  bot. 
%iU  A^anifcbe  4>attbf(brtften,  bte  ibm  8ugdnalt<b  gewefen,  |mb 
oon  ibm  forgfam  benu^t  »orben,  unb  für  bte  „t)oaflänbige  IU> 
bertraguna  aOer  bie  Suben  betreffenben  Oefefe  »dbrenb  ibre« 
langen  «ufentbaltS  in  berSberiftben  ^(binfel"  t)erbtent  et  ben 
l^anf  ber  Olefcbtcbtf^reibet;  flbct  awb  met  fein  folget  t^ 
no(b  werben  »tO,  unb  ficb  füt  bie  Subm  nut  intetefiM  »eil 
tle  am  Gnbc  ebenfaOS  Stenftbeh  ftnb,  nnrb  loegen  be5  tragt» 
fiftcn  Clement«  in  jenen  Oeft^en  fte  nicbt  obne  Ktt(mtwenbima 
lefen.  4. 

*)  9laibfin  ria  acuet  Baab  »on  <S(dttatt(tiuib'4  Z)<a&»6xbigffttcn 
ctf(^{cncn  fcfa  toitb,  fommea  »fr  auf  baS SO^ctt  |ittü<.        2).  Heb. 


ScrottttoertU^tt  ^tnui^tUt :  ^tim^idl  mtatfi^aii«.   —    IDni«  unb  INtlag  bon  9«  9C.  m»atf|att«  in  Seip|l|« 


SSlhtt  t  t 


f  fit 


Ittetatifc^e   Unttt^altnn^. 


©onnabenb^ 


^.  102, 


28.  april  1849. 


Sodann  ^a^^b  SBaDuer* 

Senn  SBagnet  ungeachtet  aütv  Suchet,  3^<tfc6tiften 
unb  Settungen  unfern  Sefem  weniger  im  @ebdc^tnif 
fc^n>e6t  al«  anbete  ©ete^tte  unb  Sc^riftfieller,  fo  jfi  X)ie« 
»eniger  ©c^ulb  feiner  felbfl  alß  bc«  ©c^iifaW,  »etc^e« 
er^o^t  unb  erniebrigt/  o^ne  aUemal  ein  gerec^tel  fOlaf 
ber  9(nfprüc^e  unb  äSurbtgfeit  gu  berücfjl^ttden.  Se- 
rü^mt^eit  tt?ie  Serf(^oirenf)eit  fonnen  oft  auf  gleiche 
SBeife  unfere  SSerrounberung  erregen,  u^b  ha  fc^eint  eö 
eine  ^oberung  menfc^Iic^er  (Serec^tiglett;  ber  einen  mie 
ber  anbern  6twa^  ^u  nef)men,  rt>tid)t9  je{^t  in  SSei^ug 
be^  genannten  SDlanne^  jmei  ^reunbe,  ^bam  unb  XiUt, 
burc^  ^erau^gabe  ))on  ,,  Seben^nac^ric^ten  unb  S3rie« 
fen"  gctt)an  ^aben*),  benen  jTc^  gegenmdrtige  SWit« 
t^eilung  anfc^Iieft;  mit  beren  freunblid)er  Aufnahme 
Iioffentlic^  ber  2efer  'felbfl  einen  «et  ber  (Sere^tigfeit 
aulübt. 

@l  ^at  in  neuefier  3ett  fic^  tin  93egrif  gettenb  ge< 
macftt,  beffen  ®inn  fc^on  immer  befannt  ge»efen,  aber 
nic^t  in  biefer  Slrt  audgefproc^en  norben,  ber  Segrijf 
bei  SBü^lenl.  ßr  bejeic^net  gefc^dftige  SE^dtigfeit  unb 
Unruhe,  ©uc^t  tttoa^  2Jort)anbenel  weg^ufc^affen,  Slnbc« 
re«  an  beffen  ©teile  ju  fejen,  9?eubrang  ju  irgenb  ei- 
nem 3iele  ober  ganj  inl  3Beite,  ^eige  bicl  Slepubli« 
ober  ^umanitdt  ober  ®iffcnfc^aff,  fiet«  begleitet  »on  ent« 
fc^iebener  3ut)erfic^t  j^ur  eigenen  Süc^tigfeit;  »on  tapferm 
Äampf  auf  frifrf)en  SBanifaben  gegen  alte  ©d^anjcn,  t>on 
©etingfc^dfung  ber  geinbe  mit  unb  o^ne  ®cfc^üj.  SWan 
fle^t  leicht;  bag  nad)  ber  allgemetnflen  Sebeutung  biefer 
Segriff  bie  @runblage  be«  ©efc^e^en«  in  ber  ©cfc^ic^te 
bilbet,  baf  er  im  15.  unb  IC.  3a^r^unbert  fu^  al« 
2Bieberl)ei(ieaung  ber  SBiffenfc^aft  aeigt,  ipie  im  18. 
all  franjöpfc^e  9f etjolution  j  baß  o^ne  i^n  nic^tl  Se» 
beutenbel  in  ber  SBelt  ju  ©tanbe  fommt  ober  fid^  \)crdn. 
bert,  ba^  aber  jugleic^  eine  genjiffc  Unbepimmt^eit  i^m 
eigen  i\l,  unb  »enn  man  biefe  burd»  eine  Slnfc^auung 
bei  SJorlodrtl  im  Segenfaj  bei  3iutf»drtl  ju  ^e- 
btn  benft,  bie  ganje  Slnfc^auung  boc^  batjon  abfangt 
»ie  Semanb  pd)  fiettt,  ob  nac^  SBe^en  ober  CPen,  nac^ 

•)  Softann  Sttfo6*SBJofiner.  rf6«n«iia(5ri*ten  unb  »riefe  uoa 
1)Hnpp  Sab»lö  -äbam  unb  Tlu^uft  Ä5ne.  Ulm,  Stettin. 
ISIS.    Qr.  8.    S  S9(r. 


Slorben  ober  ©üben,  unb  ba%  felbfi  wenn  bte  SteEung 
ittoät^it  i%  man  burc^aul  nic^t  n>eif  n>ie  to  e  i  t  ftc^  bal 
»orwdttl  erfhecft,  tnbem  bie  blofe  fRlc^tting  barüber 
Siie^tl  entfc^eibet.  S)arum  ftnb  bebenflic^e  unb  furcht« 
fame  @emut^er  ^duftg  für  ba^  ©te^enbletben  ober  gar 
für  bal  9iü(fwdrtlge{)eh  auf  einem  SEBege  ben  man 
fcfton  gefommen,  ober  minbejienl  für  ein  bil^utfamel 
5Born>drtlge^ett  mit  SSermeibung  rafc^en  Äaufenl,  »al 
ben  SBü^lern  nic^t  jufagt  tt>tlö)t  unbebenHid^)  ba^inflür« 
mtn.  aSeiberlei  JRic^tungen  unb  gntfc^lüffe  fonnen  »erfolgt 
»erben  mit  ©nlic^t  unb  Unüerflanb;  Salent  unb  ©tumpf- 
ftnn;  Driginalitdt  unb  IRat^beterei,  ebler  @eftnnung  unb 
fc^lec^tem  ^ange,  Slirlic^fett  unb  fc^lauen  Äunflgriffcn; 
ja  nac^  biefen  Siebengaben  richtet  fid&  eigentlich  bal  Urt^eit 
über  beibe,  inbem  an  ftc^  ein  8Sor»drtlgel)en  bem  geben 
fo  gut  angehört  all  ein  ©te^enbleiben,  auc^  felbp  ein 
flJütffc^reiten  JRecfetfertigung  pnben  fann,  unb  auf  bie 
Srt  unb  SBeife  einel  Seglic^en  %ttel  anfommt.  IRenfc^« 
lic^el  jeigt  toit  aHe  grbenbinge  unb  bte  Srbe  felbfi  eine 
§Dlifc^ung  relatt))er  SBemegung  unb  Slu^e. 

SBagner  nun  (geb.  1775,  gefl.  1841)  mar  ein  p^i- 
lofop^tfc^^er  äBü^ler.  ^amit  »irb  allerbingl  »enig 
ttulgefagt,  bertn  wie  unabldflig  ifl  nic^t  feit  50  Sahiren 
unb  barüber  in  beutfc^cr  95^ilofopI^ic  gewühlt  »orben? 
^eift  el,  „feine  SBiffenfc^aft  fei  ein  (Jrgebmf  bei  tief« 
fien  SJerfenf enl  feinel  ®cifiel  in  Slatur  unb  ®efc^ic^te  ge« . 
»efen,  unb  aul  einem  »irflic^en  ©c^auen  ber  SBeltoer- 
^dltntffe  ijyenjorgegangen ",  wie  aSielc  ^aben  nic^t  i^ren 
®eifi  t>erfenft  unb  3Bertt)er^dltni{le  gefcbaut?  ©inb  feine 
^eunbe  überjeugt,  baf  „SBagner  über  ^egel  unb  ©c^el- 

Itng'l  philosophia  prima  unb  secnnda  ^inaul  )>ollenbete 

Slnerfennung  in  ber  Sutnnft  pnben  »erbe",  «nbere  ^a« 
ben  für  «nbere  ©affelbe  gehofft,  unb  bie  äufunft  Idft' 
ficb  mel^r  SBunfc^t  gefaöen  all  grfüUungen.  X)a^ 
Sül)len  »ar  flefl  in  beutfc^er  ^^ilofop^ie  ju  »?>aufe, 
»elc^e  immer  t^on  t)orne  »ieber  anfangt,  ndmlid^  bei 
^rtnctpien,  unb  mut^mafli^  »irb  cl  nie  bamit  auf^iren, 
toai  aud^  einige  ^^ilofep^en  geflanben  ^aben.  §Rerf • 
male  beffelben  pnb  »ie  bei  bem  ©d^a|graben  ein  ©tre- 
ten in  bte  Zitfe,  »eil  an  ber  Oberfläche  bal  @efuc^tc 
nicHt  }u  finben;  etnfamel  Se^arren  auc^  in  2)unfel^eit 
ber  Statut,  unb  »enn  St»ae  gefunben  ju  fein  ft^eint, 
Subel  unb  herbeirufen  ))on  3eugen  mit  9tac^»eifen,  baf 


4M 


luintn  unb  vtHa^eat  Stit^m ,  buti^  »ttfiümmtltt  {)d(i> 
senbttbtt  unb  Sloittnt^ünnt  tf^nt  @(odeii.  Qr  (ommt 
an  @t.'2)enis  ootübtt,  ba<  9It^tf  me^i  ^ottt  aU  feine 
Ocöbet,  unb  R>i»  fiint  tlugcn  fpöttr  bit  Sibcint  £ub- 
iDiS'4  XVI.,  bie  Jtofadtn,  btn  Garg  bij  -^ttjogf  sob 
Sem)  unb  btn  JtatafaK  Kubnia'«  XVlIi.  fcticn  foKttn. 
9tic^t  oi)nt  SefttBonung  na^t  tt  fi^  btr  J^au))tflabt; 
et  f^^ttt  bie€tdnc  noc^  Mutgtröt^tt  ju  finbcn;  tt  er- 
mattet  Sc^neigen  unb  firnfl  —  unb  ftnbtt  ftitt  Stffm 
ein  auSgeEaffenei,  tuftigtC,  {ingcnbel  SöK.  äBo  rinfl 
®(^affote  ftanbin  tankte  maa 

@t  eintut  atteSetonnfTc^afltni  ^ontantS  nimmt  i^n 
frtunbliif)  bei  ^lä)  auf.  33on  Oingnen^  jie!)!  et  f!(6  n> 
fditotfen  ivttüi;  biefet  gRtnfcf)  fpit*(  i^m  Bon  Slidjt« 
aü  feinet  eigenen  @rc^  unb  Stiü^mt^il.  G^atean* 
biianb  nitb  von  je|t  ab  alle  ftint  Jttdftt  bet  Sitetatue, 
bti  bi(^ttttf(f)tn  ^tobutiion  weisen;  et  (ä^  li^  nii^t 
bobun^  abft^tetftn,  ba^  Slitmanb  me^t  in  |)atit  ftt^ 
feinef  „^ij1oiifct|eni8etfuif)l"  erinnttt;  tr  nitb  btn „6tifl 
bt(  e^tißentl)um«"  VDtltnbtn.  Qe  iQ  ein  ^^upuntt 
eingttteten  in  feinem  i>afejii}  et  erinnert  bie  Stac^mtlt 
an  benfelben  butd)  feine  SSeitt.  2)ie  Stütme  bti  £«• 
btnt  fi^uieigen,  nenn  aut^  nui  tutgt  Btit,  unb  bit 
3Ruft  fingt  unter  Sona)>arte'(  J^txt\iie,ft  ben  Söltcrn  bet 
fiibe  bie  .^qmne  btt  ^tbenf,  bcf  CStoutentf,  titt  Eitbtl 
S)ie  9tevaluCion()>tTisbt  btt  Oltit^^tit  ifl  abgt« 
fi^lofftn:  bit  SpacE)t  btt  0en>a(t  beginnt  SBrnn  (S^a> 
ttaubtianb  am  Si^luffc  btt  biitten  &asbt4  feiner  fiRe' 
moittn  bie  Stefiautation  alt  bie  SSieber^trßtUciin  bet 
3ttif|tit  ipnifl,  fo  baif  man  baiübet  »otläufig  nic^t  mit 
i^m  teerten;  benn  er  »itb  im  »eittm  SBttlauft  feinet 
SenfnifTt  bit  Xi^aten  btt  Steflauiation  ttjd^Itn,  unb 
etft  bann  mag  bai  Uit^eil  batübei  itt^ttn,  ob  Jlatf  X. 
X^aten  bti  gtei^eit  soübtoditt. 

9ttf.  ifl  C^äteaubnonb'«  @efliinbni1ftR  unb  2)tnf- 
nürbigfeittn  mit  Siebe,  bifmeüen  —  et  leugnet  c<  nii^t  — 
mit  Seg«|lmtng  gefolgt.  Qt  tiat  nii^t  immtt  gang  fhtng 
an  btm  nil  admirari  ftflgt^alten,  abet  »enn  et  ba6  Gc^önc 
in  btn  „Münoires  d'outre  -  tombe "  ^eitioi^ab,  ^at  tt 
bo<^  am^  übtiaK  Siat  toai  i^m  in  bim  £eben  obit  btn 
9nf(f)auungen  bej  »eiftotbcntn  lOiüjttH  mangelhaft  cbet 
tobelnflntttt)  fc^itn  mit  gCeii^em  Detente,  BitUtic^t 
oft  noä)  ft^difei,  betont.  Sin  im  ^cfentlii^fn  neue« 
Utt^eil  übet  bie  fc^iiftfielttiifc^t  ai^Jtigttit  tintf 

^Anti#i    ttrfliitt    fiTTHnmMfnht   ^atmtt     imh    hfflltn   hiifi. 


auf  timJtritU  belSl^ttt«,  aMtiUIme^t 
utt^tung  ktt  gangen   Vctfinlit^fc 
btinba't  anlommtn,  bie  MM  aun  ab  imm 
bebiuttsbct  in  bit  OtfftntUc^t.  ^etau' 
Jtiitit  alfo  aait  nc^  6(»ff,  ind)t  %: 
ecMc^dgnag  gibt,*) 

SUetotift^e  Xoti^ea  aufi 

ijör  Jteiinet  Bt!  Ktufc 
flSeStt  tt  Btren,  »it  loum  ju  t 
b.  Sl.  Qtben,  fo  fet  i^tti  g^ofni' 
geboten:   „ Kturtcunbif^t  yotfc. 
Ut  Votfit  btt  9ttu((e(änti(t  )ur 
nen  i&,   fo  ftnbt  i4  if>ntn  nj  ' 
Bk  f  Öffnung,  Baf  t(  Sinigt  T' 
mapli(6  im  Ctanbt  fein  ntttv 
brn,  wat,  tote  IIb  gebebt'  ' 
cttbientR  tit  DoOt  Statbtur 
ma±t  U)tt  fo  ftbr  bilbliih! 
ju  ubtrtragra.    »a411(ti.-i 
soiigtn  Sabrt  oon  Ben 
gebotenen  SJHfilonnoiKti 
VübntnotBtt  füt  Cin' 
Sofiten  ctHIoaenen  ^ 


Elisen  unöRnntd^eneejie^unßm  fft 

^ciie  atoffntt,  unb  Magnet  ffU  fw  lu 

imäjfat^era«  fteautt.  ©o  gibt  n  un- 

tcd)t  artige,  inton  et  fagt:  „©(beflina 

im  180»  anflettnbigtoi  vitr  ffiertaltttn 

^bte  SEttabe  6«  bwtf,^«  »^irsfop^ie 

ing    ab^etn."  €<  b«ß«ift  ft<^  fmter  «ie 

iftlf(^«i  Krteüen  SErtta- 
tcn  btc  Dingt  at<  gtO' 
titfumtifc^e  »ec^tniffe 
c(tcn  CrgoniAnui,  bie 

®ÖttIi(^tn  nennt,  »l« 
immt,  unb  bebauptrt; 
tmncif  in  ^o^itn  unb 
notben,  tonnt  au(^  btt 
(n(}:(inpti  bitibtn,  unb 
Sinitn  il)tet  eHiptifi^m 
leiflet  trfc^nnen.  %t. 
&i(ofepöie  im  Sttgleic^ 
xn  bleibt  Die«  in  oOei 
t«  Drei. 
it*  p^ilofop^ifi^tt  ©pt. 

unb  öffentli^ui  ae^tw 
l  i^m  natuigenäß  bie 
litis,  unb  aSagnet  b<< 
tftn  an  gteunbe,  baf 
«  a^eif  »erbe,  ia  « 
Et  SBtit  btouiUitt  unb 

mdf  nit^t  gef((|(it  gt* 
tK^e  jenftit  ber  Serge 
1«  aue  tuitbet  finbe." 
:It,  son  bei  man  Vn- 
tlube  auftufajfen,  aU 
iicum,  3)  »egieningcn 
nt^iiin(i<^e  jebtt  eiaffe 
inre  ju  entiritfetn. 
efotm  obet  Umnäljuag 
8(E)ar4i(^(ctt  oetträgt, 
»I,  ble  tbtn  ba«  Klte 

e«  aui^  nic^i  (tnnen, 
itb,  gar  feinen  SBrrt^ 
:  in  Afabtmjfi^et  Ce> 

«Mb  ^gnti:  iüjuibt 
ten  £t^r:  „ffit  i»itb 

S^m  nun  bem  3""' 

unb  na^bem  «  „btn 

fi(§  ^ei  betotgen  (onn, 
ttt  einfalle  DaiIhKung 
tg,  ^eibefberg,  Siücj. 
et  Bot  200  Su^ÖKtn 
inmol  ecgtben  i|l,  bet' 
iSon  bitfer  ©eitc  alfo 


404 


tuinen  unb  t^etlafeneJttcc^cn/  burc^  t>ecfittmme(te  S^dd» 
genbUber  unb  (5Io(fent^ünne  o^ne  (3(o(fen.  Sc  lommt 
an  &t.*SHtii9  ))orüber;  ba^  9Iid^t<  mel^c  f^otU  ott  feine 
®cd6er^  unb  too  feine  ((ugen  fpatec  bie  (Bebeine  £ub« 
raig*^  XVI.  ^  bie  Jtofacfen,  ben  Sarg  be6  .^ergofll  ))on 
Setr9  unb  ben  Jtatafal!  2itbn)ta'«  XVHf.  fe^en  fofiten. 
92i^t  o^ne  SBeHemmung  na^t  ec  ft(^  bec  ^auptflabt} 
er  fwifttt  bie  Steine  no^  blutgetoC^et  ju  ftnben ;  et  er« 
n)attet  ®(^n>eigen  unb  Gtnfl  —  unb  finbet  fiatt  iDeffen 
ein  au68e(a)fene^;  lufügel,  ftngenbee  Sö((.  SBo  einfl 
Sc^affbte  fianben  tanjte  man. 

Sr  erneut  alteSelanntfc^aften*,  Fontanes  nimmt  i^n 
freunbli^  bei  ftc^  auf.  Son  Singnen^  jie^t  et  fi(^  er- 
fd^roden  iixtüdi  biefer  SRenfc^  fpttcf)t  t^m  t)on  9tic^t^ 
aM  feiner  eigenen  Srofe  unb  Seru^mt^it.  G^ateau« 
brianb  wirb  )»on  Uit  ab  aKe  fdne  Jtrdfte  ber  Bttecatur^ 
bcr  bic^terift^n  t}robuctiott  meinen;  er  (ä$t  fi^  nic^t 
baburc^  abfArefen,  ba$  9Uemanb  me^r  in  $artl  fi^ 
feinet  ,,J^i{lorifc^en  93erfuc^r'  erinnert^  er  wirb  ben  ^^Oetfi 
M  e^rifient^um«^'  ))oaenben.-  &  ifi  ein  ShtJ^eounft 
eingetreten  in  feinem  2>afein^  er  erinnert  bie  3latlfiottt 
an  benfelben  burc^  feine  SBerfe.  2Die  Sturme  bed  £e* 
ben^  f^weigen,  n>enn  aud^  nur  furje  Seit,  unb  bie 
SKufe  fmgt  unter  6ona)>arte*l  «f^errfc^af^  ben  Soltem  ber 
6rbe  bie  ^^mne  be<  %titbtn$,  be^  Stauben!;  ber  Siebe! 

S){€  9Ie9oIution!|)eriobe  ber  Oteic^^eit  tfl  abge« 
fc^loffen:  bie  gpoc^e  ber  (Bemalt  beginnt  SBenn  G^a« 
tequbtianb  am  Sd^luffe  bti  britten  SBonbe!  feiner  SRe« 
möiren  bie  Stefiauration  a(!  bie  9Bieberl(|erf}e((erin  bet 
Srei^eit  preifl,  fo  barf  man  baruber  vorläufig  ni(^t  mit 
i^m  rechten;  benn  er  mirb  im  koeitem  Serlaufe  feiner 
^entniffe  bie  SEf^aten  ber  Seflauration  erjagten ,  unb 
erfi  bann  mag  ba!  Urtl^eU  bat&ber  richten/  ob  itart  X. 
Saaten  ber  ^rei^eit  i^oObrac^te. 

9tef.  ifi  C^ateaubrionb'«  SeftoubnitTen  unb  S>ent- 
»jirbigteiten  mit  iitbt,  bi^meiien  —  er  leugnet  t€  nit^t  — 
mit  SBegeifietung  gefolgt.  Sr  l^at  nic^t  immer  gang  fheng 
an  bem  nii  admirari  fefigel^alten,  aber  tt>enn  er  ba9  Schone 
in  ben  ;,Memoires  d'outre-tombe'^  ^erDot^ob^  ^ot  er 
bo(^  au4  überall  S)a!  toai  i^m  in  bem  Seben  ober  ben 
Snfc^auungen  be!  t^erflorbenen  S>id)tni  mangel^ft  ober 
tabe(n!»ertl()  fc^ien  mit  gleichem  Secente,  ^xtMi^t 
oft  no(^  fc^ärfer,  betont.  Sin  im  SBefentüc^en  neue« 
Urt^eil  über  bie  fc^riftfieKerifc^e  Spigfeit  eine« 
SRanne«  beffen  ^ert>orragenbe  XaUnte  unb  beffen  bic^- 
tertfd^e  Snfpiratton  au<^  aufcr^tb  ^antreidSi«  überall 
gepriefen  tooxbm  jlnb,  »ar  n)ol  taum  aufjußeUen;  er 
$at  ftc^  bal^er  bamit  begnügen  muffen ,  gefügt  auf  be« 
Sid^ter«  Selbfibiograp^ie,  bem  £efer  in  mogtic^ft  un« 
parteiift^er  SSert^eilung  oon  £i(^t  unb  Sd^tten  bie  St« 
lebniffe  unb  Sc^idfale  S^ateaubrianb'«  ber  SBa^t^ett 
getreu  »orgufü^ren,  unb  ^ier  unb  ba  bie  innem  Serbin* 
bungen  t>on  S^atfac^n  na^^jutoeifen,  bie  bet  SDlemoircn« 
fc^reiber  fetbft  nut  inferlicl^  aneinanbergefugt  ^atte. 
S«  toirb  aud^  in  ben  ^(genben  Vuffdfen  ni^t  fomot 


auf  eine  Atitif  be«  Z) i c^ t e cl ,  aM  otebne^t  auf  eine Be» 
ur^eibtng  bet  gangen  yetfönlid^feit  C^ateaif 
btittba*«  ariommett;  bie  twn  «un  ab  immer  vmb  tmmct 
bebeutcnbet  in  bie  OefentUi^it,  j^qfau^tritt,  mtb  bet 
Jtritif  alfo  anc^  mOft  tk^ff,  me^t  Vn^It  unb  m^t 
SSeret^tigniig  gibt, «)  JK#  fftfMM* 

gf^t  Jtcnnet  beS  S^eufeetinbifcben. 

Sollte  eS  beten,  »ie  faum  na  bezweifeln,  unter  ben  Scfem 
b.  St.  geben,  fo  fei  ibnen  flc^tnbH  oul  ttm  „AtheiMieaB" 
geboten:  ,, 9^euf eel&nbtftbe  ))oefi^  2)a  metneft  Stfen«  Mn 
tcr  ^oefte  btt  9{eufeelänber  gur  Seit  SHid^U  in  2Dru(C  etfi^ic« 
nen  x^,  fo  fenbe  i(b  3bnen  naibflebenbeS  fleine«  moroeau  in 
ter  i&offhun^  baf  i$  Einige  Sbrer  Eefer  interefjire,  bie  mutb* 
maflUcb  im  Stanbe  fein  werben  eine  tteberfe^ng  baoon  iu  ge> 
ben,  »a«;  wie  t(b  geftebe,  i(b  nt<bt  fann.  jDtefe  „Wuatu" 
r^erbienen  tie  oottt  Beacbtung  bet  Srcunbe  wilber  yoeften^  nur 
ma^t  ibre  fo  febr  btlblicbe  S^^ratbe  ee  faß  umnöalidb  fte  treu 
gu  übertragen.  9(a(bftebenbe0  ift  ein  Bieb  gut  getet  eine«  im 
t)ortgen  3abte  oon  ben  CEinoeborenen  oon  Zaopc  an  gwet  ein* 
geborenen  ÜXifjtonnairett  oon  SBattotota  oetübten  StorbeS,  eine« 
Sübnemorbe«  für  Cinige  ibret  oom  IBuiitotaratSoll^  oot  1^2 
Sauren  erf^logencn  Seute.  34  oetbleibe  u.  f.  w.     ^utotuu. 

W  a  I  m  t  K. 

Shorm  im  Bfarfai«  honUa  i  wtiko  n, 
Ka  pa  U  OflMlmaf  a  ran  aaa  i  le  iiha, 
Teawa  U  pakaU  te  Ui  o  Marottra; 
E  kiao  taloQ  ki  te  aoha  taU  mai; 
Ka  toriU  kf  UwiUt  ka  aal  ata  t«  arolM; 
Tara  te  kafaga  taa  tata  ra.wa  aal, 
Te  pai  keki  Harata  aak«  kee  i  kari  atos 
I  wakaweU  akao  kia  riro  taka  kfri, 
I  te  tara  oagaoaga  weki  aal  ai : 
Ke{  a  koe  aao  te  tiaaaa  i  tun  ai, 
'  Kai  tae  te  wairaa,  kel  keU  au  ki  te  M/' 


Bur  9ef(!btdbte  bet  Suben. 

£)bwol  iebe  ftOgemetne  <9ef<bi(bte  ber  Suben  bie  9eU6r> 
famlett  unb  bie  Serfblgungen  ber  fpanifiben  unb  portuaie^f^en 
erwdbnt,  fo  bat  e5  bocb  biSber  on  einer  ^eciatgefcbicbte  ber 
Settern  gefeblt,  bie  nun  geboten  wirb  in  „lie  kiatory  of  Uie 
Jewa'  of  Spaia  and  Porta||[al{  ^tk  oompkte  tFanalaÜMU 
of  all  the  law«  Made  respeetiog  them  dariag  thejjr  loag 
eatabliahment  in  the  Iberian  penintala",  oon  S.  «&.  £ittbo 
(Eonbon  1849).  «bgefeben  oon  ber  ftiltfäfcben  ftueföbning, 
welcbe  mancben  bifligen  Sßmifcb  unbefriebigt  Idft,  gtbe  ba< 
Serf  unbefheitbare«  Seugnif  fär  ben  9leif  unb  bie  «ufmer^ 
famfeit,  womit  bet  Serf.  feinen  Oegenflanb  bebonbeCt  b^ 
9Ute  fpanifcbe  ^aubfibriften,  bie  tbm  gugdnoltcb  gewefen,  ftnb 
uon  tbm  forgfam  benu^t  worben,  unb  für  bte  „ooSfldnbige  Ue* 
bertragun()  aller  bit  Suben  betreffenben  9efe|e  wdbtenb  ibre« 
langen  fUifentbalt«  in  berSbertfiben  ^albinfel"  berbient  et  ben 
S)anf  ber  <Sef(bt(btftbteibct.  ftbet  auib  »et  (e(^  fobbet  t^ 
nocb  werben  wia,  unb  ftcb  für  bte  Suben  nur  tnteteÄttt  weil 
fte  am  Gnbe  ebenfalls  Stenfcbeh  ftnb,  wirb  wegen  be«  tragt» 
ftben  Glementf  in  jenen  ®eft(en  fte  nitbt  ebne  Üht(anwenbung 
lefen.  4. 

*)  9td4bbrm  (in  anter  »anb  t>on  tSb^temibriaab'l  Z)«alW&rbisMen 
erff^icnen  fein  wirb,  fommen  wir  auf  bae  SBerC  ^urfld.        2>.  8t  eb. 


8crftntworttt#er  ^eteulefber :  f  eineUl  mtatf^ana.   —    Ziud  unb  »erlag  Don  9.  tC.  •eatfi^an«  in  Se<)P|i0. 


ä3  I  d  t  t  e  t 


f 


&t 


litttatif^t  Unttt^aitnna, 


©onnabenb, 


S^.  102. 


28.  april  1849. 


SBenn  SSagner  ungeachtet  aUer  Sudlet;  3ettf(6riften 
uttb  Rettungen  unfern  £efern  »enider  im  (Bebdc^tnif 
fc^webt  qW  anbete  @ele^tte  unb  ©c^riftlieUer,  fo  jjl  Die« 
weniger  Sc^ulb  feiner  felbft  att  be«  ©c^iifaW,  welche« 
erb6t)t  unb  erniebrigt;  o^ne  attemal  ein  gerechte«  Wia^ 
ber  «nfprüc^e  unb  aBurbigfeit  ju  berü(flld()tiften.  SBe- 
rü^mt^eit  n>ie  Serfc^oBenbeit  fonnen  oft  auf  gleiche 
SBeife  unfere  SSermunberung  erregen,  u^nb  ba  fc^eint  e« 
eine  Soberung  menfc^Ucber  ®ere^tig(eit,  ber  einen  »te 
ter  anbern  (Sttt>a^  p  nehmen ,  »e(cbe«  je^t  in  Se^^ug 
tc^  genannten  SRanne«  ^n^ei  ^reunbe,  Sbam  unb  XbUt, 
tnxd^  »^erau^gabe  Don  ,;  2eben«nacbricbten  unb  SBrie* 
fen''  getban  baben*),  benen  jTcb  gegenmdrtige  ajlit- 
tbeilung  anf(blieft,  mit  beren  freunbticber  Slufnabmc 
^offentlicb  ber  gefer  'felb|i  einen  «et  ber  ®erecbtigfeit 
ausübt. 

@«  bat  in  neuefler  Seit  ftcb  ein  S3egrif  geltenb  ge* 
ntacbt,  beficn  ®inn  fc^on  immer  bcfannt  gemefen,  aber 
nicbt  in  biefer  Slrt  auögefptofben  »orben,  ber  JBegrijf 
bed  SB  ü  b  I  e  n  «.  Qx  be^eic^net  gefcbäftige  SCbdtigteit  unb 
Unrube,  ®ucbt  etwa«  fflorbanbene«  weg^ufcbajfen,  Snbe« 
re«  an  bejfen  ©teile  ju  fe^en,  5Reubrang  ju  irgenb  ei» 
nem  Siele  ober  gang  in«  SBeite,  b"§«  bie«  SRepublie 
ober  Humanität  ober  SBijfenfcbaft;  ffet«  begleitet  t)on  <nt« 
fcbiebener  äuoerficbt  pr  eigenen  SEücbtigfeit,  üon  tapferm 
Äampf  auf  frifcben  SSanifaben  gegen  alte  ©cbangcn,  »on 
@eringf(ba>ung  ber  geinbe  mit  unb  obne  (Sef^üj.  SWan 
liebt  leicbt,  ba$  natb  ber  allgemein jien  Sebeutung  biefer 
Segrif  bie  ©runblage  be«  Oefcbeben«  in  ber  ©efcbicbte 
bilbet,  baf  er  im  15.  unb  16.  Sabrbunbert  fitb  aW 
SBieberberflettung  ber  SBiffcnfcbaft  jeigt,  ipie  im  18. 
aW  franjöjifcbe  SBeüolution;  baf  obne  ibn  nicbt«  Se- 
beutenbe«  in  ber  SBelt  ju  6tanbe  fommt  ober  fid^  »erdn« 
bert,  taf  aber  juglcicb  «ne  getoiffe  Unbefiimmtbeit  ibm 
eigen  ifl,  unb  n>enn  man  biefe  burA  eine  Slnfcbauung 
be«  SJortodrt«  im  ®egenfa|  be«  SRurfwdrt«  ju  be- 
ben benft,  bie  ganje  «nfc^auung  bocb  ba»on  abbdngt 
mie  Semanb  fic^  jietlt,  ob  nac^  SBejien  ober  Cfien,  nacb 

•)  Sodann  Safo6*SBügner.  rrbcnSaa^Hi^ten  unb  »riefe  ton 
f)^inpp  aubtvlg  2(bam  unb  TCuguß  SChlU.  Utm,  ©tettfn. 
18tf.    (9t.  9.    «  ai^fe.  1 


Slorben  ober  ©ubeu;  unb  baf,  felbfl  »enn  bie  Stellung 
ge»dblt  1%  man  burc^an«  nic^t  toeiß  »ie  lo  e  i  t  {tc^  ba« 
Somdrt«  erfhedt;  inbem  bie  blofe  Slic^tüng  barüber 
Slicbt«  entfcbeibet.  Darum  finb  bebenflicbe  unb  furcht« 
fame  Gemutber  bdufig  für  haß  Stebenbteiben  ober  gar 
für  ba«  9lucfn)drt«gebeh  auf  einem  SBege  ben  man 
f(bon  gefommen,  ober  minbefien«  für  ein  be^utfame« 
aJormdrt«geben  mit  SSermeibung  rafcben  Saufen«,  »a« 
ben  SBüblern  nicbt  gufagt  roelcbe  unbebenfltcb  babinflur* 
men.  SBeiberlei  9li<btungen  unb  Sntfcbluffe  fonnen  oerfolgt 
werben  mit  Sinficbt  unb  Unt^erflanb,  Talent  unb  Stumpf« 
inn,  Driginalitdt  unb  Siacbbeterei,  ebler  @eftttnung  unb 
cblecbtem  ^ange,  öbtlicb^eit  unb  fcblauen  Äunflgriffen; 
ja  nacb  btefen  IRebengaben  ricbtct  ftcb  eigentlicb  ba«  Urtbeil 
über  beibe,  inbem  an  ficb  ein  S5orn)drt«gcben  bcm  geben 
fo  gut  angebort  al«  ein  Stebenbleiben,  aucb  felbfl  ein 
Wücffcbreiten  Slecbtfertigung  f?nben  fann,  unb  auf  hit 
«rt  unb  SBeife  eine«  3eglicben  «Ue«  anfommt.  SRenfcb* 
liebe«  geigt  wie  alle  Srbenbinge  unb  bie  Srbe  felbfl  eine 
SKifcbung  relatt\)er  SBemegung  unb  9lube. 

SBagner  nun  (geb.  1775,  geft  1841)  war  ein  pbi- 
lofopbifcber  SSubler.  Damit  wirb  allerbittg«  wenig 
au«gefagt,  bertn  wie  unabldfftg  ifl  nicbt  feit  50  Sauren 
unb  baruber  in  beutfcber  ^b'^i'fopbte  gewublt  worben? 
^eift  e«,  „feine  SBiffenfcbaft  fei  ein  (Srgebnif  be«  tief« 
fien  aSerfenfen«  feine«  ®eif}e«  in  Statur  unb  @efcbicbte  ge« 
wefen,  unb  au«  einem  wirflicben  Scbauen  ber  SBeltoer* 
bdltniffe  bewotgegangen ",  wie  aSiele  b^ben  nicbt  ibren 
®eifi  »erfenft  unb  aBeltöerbdltniffe  gefcbaut?  Sinb  feine 
greunbe  überjeugt,  baf  „SBagner  über  »f)egel  unb  Scbel» 
ling*«  phitosophia  prima  unb  seciinda  binau«  ))ollenbete 
«nerfennung  in  ber  3u*unft  finben  werbe",  SCnbere  b^^ 
ben  für  «nbere  Daffelbe  gebofft,  unb  bie  ßufunft  Idft- 
ftcb  mebr  SBünfcbe  gefallen  al«  SrfnUungen.  ^aß 
aSBüblen  war  fiet«  in  beutfcber  ^bWofopbie  J«  ^^^^^^ 
welcbe  immer  t>on  oorne  wieber  anfangt,  ndmli^  bei 
^rinclpien,  unb  mutbmaf lieb  to'itb  e«  nie  bamit  aufböten, 
wa«  aucb  einige  ^b'l^f^Pben  geßanben  b^ben.  SRerl* 
male  beffetben  fInb  wie  bei  bem  Scbaffgraben  ein  Stre- 
ben in  bie  Sitfe,  weil  an  ber  Oberfldcbe  ba«  ®efucbte 
ni^t  )u  ftnben;  einfame«  Sebatren  aucb  in  Duntelbeit 
ber  9laä)t,  unb  wenn  Stwa«  gefunben  gu  fein  fc^eint, 
Subel  unb  herbeirufen  )>on  Beugen  mit  9Iacbn>eifen,  baf 


406 


man  \^oit  fittben  muffen.  (Sinige  y^antafte  barf  babei 
nic^t  fe^Un,  mxi  \t  gtöfet  bie  Zi^t,  befto  mattet  ba< 
Stc^t;  SUnberung  ber  untembtf<^en  Sdnge,  Snbntc^ 
neuec  Stellen,  auc^  fogac  SBtbecfpcüc^e  hti  eigenen  Situ 
fa^cen^  ^yaucgen  nid^t  gefc^eut  jtt  »erben,  tnbem  barin 
baf  SBefen  be^  Segrtffi^  ft^  au^brucft ;  t)ot  SlUem  aber 
bleib«  ein  felfenfefler  (Slaube  an  bie  Innere  SortreffTtc^* 
tett  unb  9lot^iDenbig{eit  S)effen  »ofüt  Jtraft  unb  SDlü^e 
9ern>anbt  »orben;  fokoie  biefer  felbfi,  auc^  eine  entfc^ie« 
bene  ®eringf(^ätung  ber  Sebenttic^en  unb  Ungläubigen; 
»el^e  nic^t  einmal  ben  (Beminn  ber  blofen  Unruhe  unb 
Segrifg^mnafli!  be^  $lanmac^en€;  be6  Sauen«  unb 
'Cittteifen«  tH>n  SS^^emen  anertennen  motlen.  Seitbem 
freilid^  eine  politifd^e  Spolera  hm  9Bitf)ltrieb  in  9{a> 
tionalt>erfammtttngcn  unb  bemotratifc^e  SSereine  hinein« 
geriffen,  fc^elnt  er  »eniger  unfc^utbig,  unb  felbft  mtnber 
Sebenfti^ie  mochten  gefe|(t(^e  Sht^e  unb  Orbnung  bem 
Gpiel  ber  Seibenfc^aften  unb  koilber  Ummdljungen  ))or' 
jiei)en.  S)o(^  S)ie«  ifl  eine  Umfe(ung  neuefier  Seit, 
»el^e  für  bie  altere  nic^t  gilt,  ungead^tet  für  beibe 
leidet  eine  !Berg(et(^ung  fid^  aufbringe.  '6ie  {(I  mert« 
n)ärbigern>eife  t>on  englifd^en  SBefiminfierfc^iUem  neuer* 
bing«  in  f(^le<l^ten  Serfen  bei  Suffu^rung  eine«  Ctud« 
9on  Serenj  folgenbergeftalt  gemad^t  »erben: 

Non  nunc,  ut  ante,  magna  mens  Germaniae 
exceldorif  floaculofl  Phüosophiae 
Ubat;  sed  rebus  dedita  poütids 
errant  errorea  tane  inextricabiies. 

äßelc^e«  in  freier  Ueberfe|ung  lautet: 

Üticbt  \M,  Wie  ctnft;  »üblt  ^eutfcblanb«  großer  ®et{l 
in  fjMUin  böberer  ^bil^fop^te; 
poUttfc^en  (Sefd^äften  bingegebnt 
irren  im  Srrtbum  unentwirrte  IBirren. 

SBagnet  alfo  feiner 'ätit  blieb  im  p^ilofopl^ifc^en 
9B&l^len,  jeigt  aber  att  au^geteic^nete«  Gj^emplar  bie 
oben  angegebenen  SRerfmale  be«  SBegrip.  dt  fc^reibt 
in  Cc^eUing'fclier  Wic^tung  fein  grofe«  SBetf  »on  ber 
Statut  ber  2>inge,  tf^ut  einen  tiefen  S3li(E  in  bie  Snt« 
n>icfetung<gefe|e  berSlatur,  ^at  f{aunenb  ba«  Softem  ber 
geifiigen  ^atur  gefunben.  SDennoc^  balb  barauf  nennt 
er  bie  St^eUing'fd^e  Debuction  M  Snblic^en  au«  bem 
Slbfdluten  „ein  inerponiblel  (Sdllimat^ia«''  unb  bal 
3bentitdtft)fiem  eine  „aulgebilbete  Sc^ief^eit  unb  ^at' 
tialitdt",  »elmegen  e«  ben  gefunben  S^eit  be«  $ubli' 
cum«  anefcle  unb  gurüdftofe.  S)er  (Segenfa^  ifl  fiarf, 
wenn  aüc^  Sa^re  bajmif(^en  liegen,  ber  Gebanfe  an 
Oallimat^ia«,  meint  man,  muffe  »te  Damotle«' Sdbroert 
flet«  über  SBagner'«  Raupte  fc^meben;  allein  er  bleibt 
ru^ig,  fauft  unb  lieft  9li(^tl  me^r  t)Dn  S<l^elling,  aud^ 
ni^t  beffen  „  fc^otafüfc^en  $lunber  Aber  ^ei^eit'',  »eil 
biefer  SRann  in  ber  S)ialefti{  fc  erfierben  ifi,  „baf  er 
9li(^t«  me^r  ju  xrfinben  unb  ju  fc^affen  t^ermag/  ganj 
SBiffenfc^aft  unb  »eiter  Sticht«  ifl  al«  »a«  fi^  bamit 
i^erbinbet,  ß^rgei)  unb  dttühW.  SBagner  gefielt  nur 
ba«  Unenbltc^e  ^u  lieben,  er  fönne  jtd^  nic^t  mit  bem 
6nbli(^en  »ertragen,  unb  finbet  boc^  ba«  !Dlatl)ematif(^e 
—  enblic^e  äd^lbarfeit  unb  Orof enbefiimmung  —  mit  btm 
^^tlofop^ifc^en  ibentifdy,  unb  Sie«  ben  »a^ren  $unVt; 


feine  ÜRatl^ematif  ifi  i^m  ein  9<>tttait  ber  Statut  unb 
SBelt,  S^^len  unb  ^guren  follen  ben  &rgani«mu«  be« 
Seifle«  unb  bet  SBelt  rein  unb  Har  gum  Se»uftfein 
eri)eben.  (Er  brandete  fiir  feine  moti^ematif^e  f^^ilofo« 
p^ie,  tut  ^avofitsnttt,  brei  ^a^tt,  bi«  er  fein  eigene« 
Bud^  gatti  »erfbinb,  jitm  JDetaifoerfiaiib  fcc^«  3^r(, 
unb  erfl  ^ernac^  )>ermo4|te  er  »eiter  {u  fc^teiten.  JDen* 
no(^,  unb  vielleicht  be«»egen,  »eil  bie  9ta(^»elt  3rit 
jum  SSerftdnbnif  ^at,  ifi  er  feine«  9tac^ru^m«  fo  gemtf 
al«  biefer  i^m  gldc^gultig  ifl,  unb  f^at  e«  nie  ver^el^It, 
baf  er  ftc^  al«  SBoIlenber  unb  aReifier  ber  SBiffenfd^aft 
erfenne  unb  fü^le.  SBer  l^ierin  %nfl6fige«  ftnbet  K>er- 
fennt  ben  Segriff  be«  yl^iIofo)>^ifd^en  SBu^en«,  unb 
SBagner  gibt  biefen  e^rlic^  unb  offen  prd«,  »a« 
tn>n  Slnbern  frine«  <Slei<^en  nic^t  immer  gu  rühmen 
»dre.  Vuc^  ifl  bai  3nne^aben  be«  SBagner^f^en  S^« 
flem«  ni(^t  o()ne  9tu|en  für  p^ilofop^if^e  9b»e^r,  »ie 
benn  einfl  ein  Sn^dnger  Sd^eOingTc^er  Statutpl^ilofop^ie 
fpott»fife  bon  S^manbem  ber  eben  bie  mat^ematifd^e  ^t- 
lofop^ie  getefen  gurucfgefc^lagen  »urbe  burc^  Sn^^run- 
gen  au«  SBagner,  »obur^  er  Stte«  beffer  »iffe  unb  je* 
ben  naturp^ilofop^ifc^en  6at  überbieten  fonne,  bi«  ber 
)?erbriefli(^  ge»orbene  Sln^dnger  dlterer  ^rmation  i)er- 
flummen  mufte. 

Sillig  entfielt  ^ier  bie  ^rage:  »a«  benn  eigentßc^ 
SBagner  im  SJer^dltnif  }u  anbern  $^ilofop^en  ermü^lt 
^abe?  Sieber  Sefer,  bie  Kntroort  ifl  fd^»er,  fo  f(6»er 
»ie  ienem  beutfti^en  |>rofeffor  bit  feinige  »ar  al«  i^n 
dne  lebhafte  St^angöfin  ftagte:  „Qu'est  que  c'est  la 
Philosophie  allemande?"  25ril  fie  bemerft  ^atte,  baf 
bie  in  Seutfc^lanb  untetric^tetin  ®tubirenben  »unbe^ 
li(^  unb  abfonberlid;^  guruclfdmen.  Stauchte  Sßagner 
fec^«  3a^re  im  fein  eigene«  93uc^  gu  verfielen,  »ie 
lange  »irb  Sie«  bri  Knbem  »d^ren?  ®(^on  in  ber  et* 
flen  3dt  feine«  p^ilofop^ifc^en  Streben«,  al«  er  mit 
Sc^eSing  noc^  nic^t  gerfallen  unb  i^m  beffen  Se^re  m^ 
nic^t  ®allimat^ia«  ge»orben,  fprid^t  er  bit  brobenben 
SBorte:  „SBer  bie  SBa^r^dt  ni^t  eingufe|ien  vermag  iß 
verpflichtet  gu  glauben  ober  gu  fc^» eigen.''  Sie, 
»enn  bamal«  ein  ttngldubtger  nic^t  gefc^»iegen  unb  )>ott 
@allimat^ia«  gerebet  f)dttt^  Sebod^  ^^reiber  S>iefe«  ge« 
i)ort  gur  9lacl^»elt,  ^at  babur^  dn  Stecht  gu  urt^eilen, 
unb  »enigfien«  einen  (urgen  tteberblid  —  Aper9u  fDr^ 
c^en  frangSfelnbe  Seutfc^e  nac^  btm  f^rac^bequemen  ®oe- 
t^e  — gu  »agen.  60  oid  erl)ellt  au«  bem  bi«^er  aXit* 
get^dlten  unb  »irb  burc^  SBagner*«  SBorte  entfc^ieben 
beftdtigt:  „er  ge^t  um  mit  dner  9leform  ber  aXtat^ema' 
üf,  »oburc^  bie  Geometrie  al«  dne  ^^ilofop^ie  ber  ißo 
»egung,  bie  Srit^metit  unb  Xnal^f!«  al«  $^ilofop^ie 
ber  befd^rdnften  ^ealitdt  (ber  (Sröfenbefiimmung)  er* 
fc^dnen  fott''.  Slac^bem  biefe  Aufgabe  in  Sd^riften 
burc^gefu^rt  »orben,  „ifl  baß  SBeltgefe(  i;i  ber  SRat^e« 
mati{  nad^ge»ieren,  fobaf  fJ^ilofop^ie  SRat^ematit  unb 
SRat^ematif  SBeltgefe(  »erbe,  unb  eine  anbere  SBiffen- 
fc^aft  nic^t  gebac^t  »erben  fann  al«  aBein  biefe  SBiffen« 
fc^aft  ber  Sorm,  mit  »elc^er  burc^  bie  Sbee  be«  2ebeti< 
ber  3nl)alt  gugleic^  gegeben  »irb''.    ®c^dnt  nnn  ^icr> 


4«7 


noc^  bie  Stefotm  me^t  ben  9Rat(^cmatifet  ali  ben  $ ^t(o* 
fopl^cit  ait}U0e^  fo  beruhten  boc^  anbete  Seuferunsen 
unmitUtbac  ben  le^tetn,  tnbem  SBagner  rdt^  bie  un« 
n>anbe(bare  3bee  aUec  $^i(ofop^te,  bie  Sin^eit  be^  Qx* 
fennenbcn  unb  Stfannten,  ben  |)ant^ei<mu^,  ju  ttgttu 
fen,  „iSott  \^  bie  fubjecrit^e  Seite  be«  fVL,  unb  biefel 
i^  bie  ob]ectt)>e  6eite  9ottt9,  beibe  aOgegenwdttig  unb 
eoig:  2>ie«  fei  feine  efotetifc^e  |>^Uofop^ie^ 

^ant^ei^mu^,  baß  l^eift  bie  £e^re  t)om  (Einen  unb 
XQen  (Stelen);  ifi  feit  gtiec^ifd^em  Sotgange  oft  wtebev* 
gefe^tt  unb  bearbeitet,  fte  bitbet  ba^  gemeinfame  Aenn« 
jeic^en  S>tttx  bie  übet  Jtant  unb  beffen  an  i^n  junic^ft 
ft^  ft^Iitfenbe  Sc^uk  in  2)eutf(^(anb  ^inauljbebten. 
(Sin^dt  »arb  o^ne  befonbete  «l^inbetniffe  abfotut  gefegt, 
obet  inteSectueU  angeft^aut,  obet  abfhact  begriffen ,  nut 
bei  Ableitung  obet  Sonfbuction  bet  Siel^eit  au9  i^t 
geigten  fU)  C^mietigfeiten,  unb  man  fucbte  i^nen  ju  be- 
gegnen btttc^  Spaltung,  betf  Sinen  (Sichte),  bttt4  9lb« 
foQ  b€€  2)ifetenten  au^  bet  ^ntiffttenj  (Sc^eUing), 
bun^  SBetben  feine«  eigenen  Snbetn  (*i£)egel);  n>o  bann  ba« 
0efpaItene  obet  2)i{fetente  obet  (Sewotbene  »tebet  {ufam« 
mengefc^loffen  metben  muf  te  im  (Sind  bed  SQ,  unb  butc^ 
biefen  bteifacl^en  Segtif  ^ioct$  ((Sind,  Sieled,  Wltß) 
2>tet^eit  al<  äSeltwa^c^eit  unb  Gettwa^t^eit  feflgefieKt 
»etben  f onnte.  2)tefet  S)teibeit  entgegen  behauptet  SBag« 
net  eine  SHeti)eit,  benn  „t9  gibt  im  «|)imme(  unb  auf 
Stben  9tic^td  aU  bie  Sin^eit,  bie  ß(^  in  einem  (Begen* 
fa^  öffnet  unb  nacb  bem  ^etaudgettetenen  (Begenfa^  »ie« 
bet  fc^IieSt''.  2>ad  Sind  ifi  bie  6ubftanj,  im  3beetten 
bie  3ttteUigen)  obet  in  menfc^Hc^et  ^rm  bad  S9en)U$t« 
fein;  3»ei  ifi  im  SteeUen  bad  (Sefc^Iec^t,  im  3beeUen 
bad  (ttfennen,  in  beiben  abet  bet  (Begenfa|.  3n  bet 
3ai)(  4  ifl  bie  3bee  einet  ^otenj  gefegt,  butc^  fte  ifi 
ba<  Gefc^tec^t  n>e(c^ed  in  bet  3n>ei  f^on  beftimmt  wat 
jut  Snbioibualitdt  gefommen,  benn  beibe  f!nb  3<(^Itn 
gekootben.  S)et  Segrif  eined  3<i^(tnf9fiemd  liegt  in 
bem  fünfte,  in  meinem  el  bie  SBiebet^olung  beginnt 
(St  roitb  bejeii^net  butc^  9lull  an  bet  Stelle  bet  4 

nac^  folgenbem  Schema  2    3 ,  »otin  jugleic^  alle  Qtu 

fenntnif  bet  SBelt  unb  bet  äa^len  abgebitbet  ifi.  ^a« 
£Beflectit<n  ifi  p^pfifc^  ein  Drganiftten,  ibeell  tin  6on« 
fituiten,  unb  bad  tec^twinfli^te  Jtteuj,  in  ienem  6<^a 
fenntli^,  ifi  bie  SXetl^obe.  Confituiten  ^eift  {teujigen. 
SBenn  nun  an  bie  ^igut  bed  Jtteuael  unb  jene  B^\)Un 
im  Sd^ema  (Sebanten  unb  i^te  SSet^dltni^e  gefnäpft 
ftnb,  fo  begreift  fic^  »ie  SBagnet  bie  aRat^matit  eine 
allgemeine  Sptac^e  nennt,  eine  Jtabbala  (Sal^lenfptac^e) 
unb  <f)tetogl9p^it  (Sisurenfptac^e),  n)obur(^  bie  oltefien 
Symbole  bet  Seg^ptet,  9tofen{teuict,  S^^imoutet  u.  f.  n>. 
fid^  oon  felbfi  etfldten.  3n  feinem  einfad^en  Slp^abet 
bet  ^ietogl^p^en  bebeutet  bet  i>untt  bal  Sind,  ba<  SBe- 
fen>  bet  Stttx$  bad  911;  bie  4  bad  2)ing;  bal  Jtteu}  (-f-) 
bie  (Sonfituction, 

A  =  Sätet, 

O  =  aRann, 

O  =r  ÜRutter,  u.  f.  ». 


S>em  9leic^  bet  2>euitungen  unb  ftnnteic^en  Besie^ungen  ifi 
l^ietbutt^  eine  gtofe  SBeite  geöffnet,  unb  SBagnet  ^at  (ie  au 
%n»enbungen  mannic^fac^et  Stt  benu^t.  So  gibt  et  un« 
tet  «nbetm  eine  tet^t  attige,  inbem  et  fagt:  „ScbelKna 
»itb  mit  feinen  feit  1809  angefitnbigten  »iet  SBeltaltent 
auf  leinen  galt  bie  Settabe  bet  beutfc^en  |>^itofop^e 


Aant 

9i<^te  Sc^elling 

SBagnet 


abdnbetn."  m  begteifi  ft<ft  fetner  »ie 


SBagnet  fut  jebe  feinet  »iffenfd^aftllc^en  «tbeiten  Setta« 
ben  auffuc^t,  mie  et  btl  Qualitäten  bet  SDinge  oU  geo« 
mettif(^e,  bie  Ctuantitaten  ald  atit^metifc^e  Setlältniffe 
befümmt,  ben  Staat  einen  befeelten  Stganilmul,  bie 
Jlunfi  eine  SRenfc^metbung  bed  (9ottti(^en  nennt,  \>m 
9)etioben  bet  SBeltgeft^ic^te  annimmt,  unb  bdjiauptet: 
na^bem  bie  Spta^e  bet  SRat^ematif  in  Sohlen  unb 
2inien  übet^aupt  3beenfpta(^e  gewotben,  fonne  auc^  bie 
afttonomie  nid^t  mcl^t  ein  Stec^ene^empel  bleiben,  unb 
bie  «^atbmeffet  bet  Sp^dten  unb  £inten  i^tet  eSiptifc^en 
Sahnen  »utben  ald  lebenbige  Seiftet  etfc^einen.  Ke- 
fotm  abet  unb  gottfc^titt  bet  $^ilofop^ie  xm  Setgleic^ 
)u  ft&lietn  ttiabtfc^en  (Sonfituctionen  bleibt  2)tef  in  aSet 
SBeife,  benn  —  Siet  ift  me^t  oU  X)tei. 

SBenn  ftifc^etnotbene  Slefultate  p^ilofop^ifc^er  Spe* 
cutation  burc^  einen  Sc^riftfieOer  unb  ofentlic^en  Sehtet 
ber  SBelt  mitget^eilt  »erben,  ifl  i^m  natutgemdf  bie 
Xufhal^me  berfelben  nic^t  gleic^&ltig ,  unb  Sagner  be* 
Wagt  f?(<>  »ieber^olt  in  ben  »riefen  an  greunbe,  baf 
i^m  n\6)t  genug  Stnetfennung  gu  SC^eit  »erbe,  |a  er 
fc^reibt  einmal:  „3(^  bin  mit  ber  SBelt  brouiOirt  unb 
brouillire  mic^  mit  i^r  tdglic^,  bin-  noc^  nit^t  gefctieit  ge« 
nug  um  gefc^eit  }u  fein,  unb  fuc^e  jenfeit  ber  Serge 
»ad  Sleued,  bid  ic^  au(^  bort  bad  Xlte  »ieber  finbe.^' 
hierfür  fei  und  berfiattet  bie  SBelt,  ))on  ber  man  Vn- 
erfeitnung  »ünft^t,  in  einer  Sriobe  aufguf äffen,  old 
1)  Stubirenbe,  3)  gele^rted  fhtblicum,  3)  Stegietungen 
unb  Staatdmdnner,  unb  bad  Sigentl^ämlic^e  ieber  Slaff^ 
in  befonberer  Sejief^ung  auf  SBagner  gu  ent»icfeln* 

SBer  ttxoa$  9Ieued,  fei  bied  Sleform  ober  ttm»dJ^ung 
bed  SUten,  mit  Sid^er^eit  unb  Se^artlic^eeit  ootttdgt, 
ge»innt  ben  Setfall  junger  ^vü^out,  hit  eben  bad  Site 
nt<^t  )>etne^men  »oOen,  »enn  fie  ed  au^  ni^t  tennen, 
unb  i^m,  fobalb  ed  befititten  »itb,  gat  feinen  SBett^ 
me^t  gufc^teiben.  X>avm  tobtet  in  älabemif^et  Se* 
ttiebfamleit  bad  Site  ftc^  felbfi,  unb  SBagnet  fc^reibt 
Mtt  %i^U,  jenem  einfi  fo  gefeietten  Äe^et:  „(St  »itb 
fein  Xbfietben  anfe^en  muffen.^'  SN  nun  bem  3un- 
getn  gelingt  ed  auf  htm  Xat^thtt,  unb  na^bem  et  ,yben 
Segtif  ubet»unben,  baf  bie  ^htt  flc^  ftei  be»egen  f ann, 
gefallen  fein  freiet  Sortrag  unb  feine  einfach  2>arfieKiing 
ben  Stttbenten''.  So  in  Salgburg,  «l^etbelberg,  SSftrg» 
bürg,  an  »eitlem  tebtem  £)rt  et  t>ot  sroo  ^u^ötetn 
lieft  unb  eingefie^t:  „SBet  mit  einmal  etgeben  ifi,  bet' 
Idft  fid^  fut  mxi)  tobtfc^lagen.''  Son  biefet  Seite  olfo 
blieb  9li4td  gu  »unfc^en  ubtig. 


40S 


Die  Semtt^aS*3iifeIii« 

Aa  hktorical  «iMi  ttatittical  acooant  of  the  Bermudas,  from 
their  diMOTory  to  the  pretent  Üme.  By  William  Fritk 
WiHiama.    Eonbon  1848. 

S)tc  lu§Iunf^mittel  bcr  engltfcben  Sttetatut  ü^cr  btc  a3cr> 
mubaS-3nfcIn«  obfi^on  btefelbcn  feit  fa|t  brittcf^alb^unbert  3a^' 
rcn  brittfi^e  Gotonic  |tnb,  »orcn  bildet  in  (o^em  Orabc  bucf> 
ti0/  beMrdnften  ftt^  faft  nur  auf  Öin}etnc6  in  bcn  eä^xifttn 
von  So^n  0mit(,  IRa^,  Br^an  ObioarbS  unb  SerfUy  unb 
auf  bte  meift  auS  biefcn  üuetten  gcf^öpften  %rtifel  in  ben 
oerfii^ebencn  dncpflopdbicii.  Jtein  S^unber  bo^er,  baf  bte 
bc«tf4<  SiUratur  an  foUj^oi  VuSfunftSmitteln  no(^  ärmer  ift, 
unb  }tcmU4  ibr  gan|e<,  ienen  Autoritäten  flücCweife  entle^nte^ 
Biffen  in  unfern  Gonoerfationt'  unb  UntoerfaUSBörterBüd^ern 
iifcbergeleat  (at  1S)iH  fommt  aber  auf  wenig  me^r  (inauS, 
oll  ba|  bte  SermubaS  eine  9ruppe  Don  350  3nfe(n  im  Ittan« 
ttfi^en  Ocean#  'i5  aXeilen  lang  unb  18  breit  ftnb,  ber  Spanier 
Sermube^  jle  1557  entbetft,  unb  @ir  ®eorge  S^omerl  (nic^t 
0oummer)  fte  1600  für  C^gtanb  in  93e{!|  genommen,  baf  nur 
neun  berfelben  bewohnbar  unb  t>on  }ufammen  1 1,000  !Renf4en, 
ba(b  ibriten  fynibdtt^tt,  bewohnt,  bie  übrigen  na(ft,  bürr  unb 
felfig,  bie  betool^nten  {ebod^  für  bie  (ier  raftenben  SS^eftinbien* 
fabrer  oon  IBi^^tigfeit  jtnb,  flfiff^e,  Sropen^rüc^te,  0(f|tpbau» 
unb  Baumöl}  ben  alleinigen  Grtrag,  ein  ®out)emeur  mit  einem 
SRat^e  baS  £)ber(au6,  eine  SfTcmblp  baS  Unttviaui  bilben. 
0)er  bemnad^  ob  in  n)i|Tenf(baft(i(6(r,  politifc^er,  geogrop^ift^er 
ober  commeriieUer  fi3e|ie6ung  9tä(ere5  ju  erfahren  n>ünf<i^t, 
bem  fei  baS  oben  rubridrte  S9u$  empfbblen^  benn  wollen  aud^ 
engiifdfte  Sttiüfn  behaupten,  baf  eö  auf  erfc^öpfenbe  SBotlftän" 
bigfeit  feinen  %nfpv\xä^  (abe ,  fo  oereinigen  fte  [xä^  bO((  in  ber 
^Inerfennung,  baf  e8  t>iete  Eüdfen  autfülle  unb  bat  be|te  93u(b 
über  ben  fraglichen  (9egenftanb  fei.  ,;With  all  itt  shortcom- 
ings",  fagt  bat  ,/Athenaeum'',  ,,Mr.  WiUiams's  book  la  the 
best  book  that  iive  hare  on  ita  subject."  fßitl  Unterhaltung 
laft  ft(b  aOerbtngt  auf  einem  SBoben  nic^t  erwarten,  mo  weber 
blutige  0((la(^ten  gefod^ten  werben,  nc^  grofe  Umwäl|ungen 
ftattgefunben  1  wo  bat  Eeben  jtc^  in  gewo(^ntem  Jtretfe  ah* 
ront,  unb  fein  Sßa^nftitn  na((  unfruchtbaren  ührrungenf^aften 
^ebt  Daf  inbfjfen  baS  S3ucl(  nic^t  aller  Unter^^altung  bar 
ift  fann  bie  ®efc^ic(te  ber  erften  englifc^en  fRieberlaffung  be= 
§eugen.    €$te  er^d^it  ft^  folgenbermagen. 

3m  3.  16(K);  wo  ^it  CEoloniftrung  oon  SBirginien  am 
ttdtigften  betrieben  würbe,  ging  eine  neue  Grpebition  ba^in 
ab,  beflebenb  au0  neun  0(^tfen  unb  500  9Xann,  befehligt  t)on 
0ir  S^omat  üiaM,  QSir  C^eorge  0omert  unb  (Sapitain  9?ew« 
port,  är|tercr  ^um  SBicegouoemeur  unter  Eorb  S)elaware  be> 
^mmt.  Die  8a(^rt  war  eine  t)ollfommen  glücflic^e  btd  }ur 
breiae^nten  |)araaeUinie  nörblic^er  93reite.  f>a  er^ob  ftd^  ein 
fürcoterlic^er  €$turm.  llrc^er  nennt  if^n  „ben  SSc^weif  bet  weft' 
inbifcfien  £)rfant".  S)ie  ^c^iffe  würben  oerfc^lagen)  {ebet 
folgte  einer  eigenen  SRid^tung,  unb  et  fc^eint,  baf  bot  ^aupt« 
fc^tff,  ber  €$ea>abt)enture,  mit  ($aM,  €^omert  unb  !Rew* 
port  in  ben  l^eftigflen  0turm  geriet^.  @tracb|^  oerjtc^ert,  baf 
er  an  ben  gefäf^rlid^fien  Jtüjlen  oon  Europa  unb  Sfrifa  €$türme 
burc^gemacpt ,  ftcft  aber  feinet  erinnere  ber  jtc^  mit  jenem  ver« 
gleichen  laffe.  SBenn  man  glaubte  er  fonne  ni^t  arger  wer» 
htn,  „fc^wotl  bie  tSut^  ju  neuer  S^utb,  {agte  ein  €$turmwinb 
einen  heftigem  Ij^eran.  Unfer  9tufen  übertäubte  ber  (Sinb,  ttn 
Idinb  ber  Donner;  ju  ben  Solfen  empor  bäumte  {tc^  bat 
iReet  unb  lieferte  bem  {)immel  eine  ^^la^V.  9ti^t  Stehen, 
fonbevn  Sftrome  ergoffen  ft^  t?om  «^immeU  ober  bie  wilbe 
Sßut(^  tu  stürmt  minberten  fte  nid^t.  Unb  boc^  war  allet 
£iet  ^i^U  gegen  bie  ÜRelbung,  baf  im  ittelraume  bat  SBaffer 
fünf  9uf  (oc^  ite(e,  bereitt  ttn  93allaft  unb  gwei  Steigen  bar> 
üüber  lagembe  täiftt  bebede.  Seber  SS^nfel  würbe  nac(  bem 
Seite  bur<(^orf($t,  lO/NK)  ))f.  Swiebatf  in  bie  95rotfammer  ge« 
worfen.  ^t  fanben  flc^  eine  SRenge  fletner  Boeder,  bie  eiligft 
mit  Ctücfen  8linbf[eifc(  oerftopft  würben.     Aber  bat  grofe 


£oc(  bag  mit  flkmt^twig  bro^te  war  nirgenb  ou^ufinbai. 
9lle  ^nbe  »urbcn  nun  an  bie  9)umpen  gerufen  um  für$ 
Mtn  §u  arbeiten,  unb. wie  gering  auc^  bie  {)o{fhung  eineS 
leftten  glücflic^en  Srfolgt  war,  bocp  „fo  treuer  (tnb  bem  9Xen? 
fc9ett  ein  paar  gewonnene  Eebentfhtnben "  baf  fLüt  eifrigfl 
aupriffen.  9tan  t^tittt  fUi  in  brei  ^arteten,  jebe  in  {wH 
^ften,  bie  einanber  ftünblic^  ablöften.  Der  (Skuoerneur  unb 
ber  Abmiral  f(()loffen  ft^  ni^t  Aut,  unb  ^tmn  bie  in  i^rem 
Beben  feine  C^tunbe  fc^werer  |)anbarbrit  gefannt  „fro^nten  mit 
ben  Seften  um  bie  SBette,  ber  SBiae  fräfti^te  ben  Jtörper''. 
(Kn  inmitten  ber  bieten  g^nflemif,  einem  fletnen  CSterne  ä^n* 
lic^,  fWifc^en  ben  SXaflen  unb  ^uen  flimmembet  Eii^t  ei> 
wecfte  abergldttbifc^e  gurc^t,  war  et  gleicf^  nur  eine  unter  \c!U 
^en  Umftdnben  gewo^nli^e  elef trifc^e  (Srfc^einung.  Durc^  ta$ 
^tttpumpen  oon  t2000  Sonnen  SBaffer  gän^lic^  erfc^öpft  Be* 
fc^lof  man,  aumal  bat  Sßaffer  im  itielraume  fortbauemb  ^^et 
ftieg,  bie  Eufen  ju  fc^ltefen  unb  ftcb  bem  JBer^ängnif  gu  er« 
geben.  C^inige  bie  geifüge  ®etränfe  befafen  fußten  i^re  ttta» 
fer  unb  leerten  {te  gegenfeitig  auf  „ein  legtet  ^Mi^tittn  Dorm 
Sßieberfe(fen  in  einer  beffern  Seit".  Dtet  war  ber  üXoment, 
wo  €$ir  (Seorge  @omert,  welcher  iXag  unb  9{a4t  auf  bem 
4>interfc(iffe  Sßac^e  gehalten,  ben  9tuf  erfcf^aOen  lief:  „Eanb!'' 
9llle  {turgten  nac^  ber  Stelle,  unb  ba  ber  ÜXor^en  bereitt  tagte, 
Ratten  |ie  bie  Jreube  am  Ufer  fd}on  bie  Saume  im  SSinbe 
fc^wanf en  )u  fe^en.  „Dann",  f^tift  et,  „raffte  3eber  ftc^  wieber 
auf."  We  arbeiteten  mit  oerboppetten  Gräften,  unb  weil  bie 
Sorfe^unp  fte  bie  einzige  ftd|yere  ^nfa^rt  treffen  lief,  gelang« 
ten  fte  btt  eine  fletne  9Rei(e  t>om  Ufer.  T^a^  ®lü(f  wollte, 
baf  bat  iwtfc^en  jwei  Jtlippen  eingefeilte  C^d^iff  erfl  in  €$tü(fen 
ging  alt  mittelt  jweter  93oote  bie  150  ftarfe  SRannfc^aft  unb 
ein  grof er  S^eil  ber  Eebentmittel  unb  bct  Safelwerft  ont  8anb 
gebracht  worben  war.  SRac^bem  man  ftcb  ^ier  cinigermafen 
eingerichtet,  fanb  fidj^  ouc^  anberweit  su  leben.  SBefonbert  gab 
et  gewaltige  €Sc^weine(feerben,  bie,  weil  in  t)ottreffli(bem  3u« 
flanbe,  (aufenweife  getöbtet  würben,  du  ber  Seit  wo  fte 
mager  waren  gab  et  @S((ilbfr6ten  in  fDlenge,  unb  ^tta^p 
bemerft  furjweg,  bie  SRannfc^aft  ^abt  fte  „gern  gegeff<n". 

91nbert  alt  bie  SRannfcbaft,  bie  mit  if)vtm  9(ufent^alt  ooll> 
fommen  aufrieben  war,  bacbten  bie  fifftgiere.  „®atet  unb  €^o> 
mert  liefen  bat  lange  SBoot  9orri(()ten,  unb  fcf^icften  ben  S3oott> 
mann  SRaoen  mit  acbt  9Rann  nact^  S)irginien,  oon  ba  i^re  IIb- 
(olung  |u  bewirfen."  2toti  SXonate  loberten  g^uerjeic^en  auf 
allen  ^ügeln  unb  würbe  fleifig  autgefcf^aut.  steine  ^ülfe  fam. 
„'S>a  entfagte  man  Der  ^X'ffnung,  unb  et  (at  M  fpäter  alt 
nur  }u  wa([rf(^einlid^  berautgefteOlt ,  baf  t>it  9lbgefenbeten  oon 
ben  SBilben  aufgegriffen  unb  erfcftlagen  worben  finb.'^  itan 
foQten  iwei  neue  SBoote  gebaut  werben.  „jS>it  0c^wterigfeit 
war  ieboii  bie  SXannfc^aft  jur  9lrbeit  )u  vermögen,  inbem  baß 
Eeben  auf  ber  3nfel  bie  Sbanbe  ber  Ditciplin  bebeutenb  gelotfett 
^atte,  unb  et  würbe  blot  baburcb  ermöglicht,  baf  <9atet  unb 

0omert  abwec^felnb  SBac^e  dielten  unb  felbft  ^anb  anlegten 

9^amentlic6  mod^ten  Diejenigen  bie  9lufwiegler  bie  für  Steli* 
gion  fc^wärmten. . . .  0ie  h^auipttUn  ber  Schiffbruch  (abe  bte 
Autorität,  bet  ®ouoerneurt  aufgehoben )  et  fei  )e|t  i^ret  ^m« 
M  fo^ut  fte  fönnten.für  ftc^  ynb  bie3t^rigen  su  forgen.  0ce 
feien  in  C^ee  gegangen  um  ein  Ific^tet  unb  reic^tic^ei  9uö« 
fommen  {u  fuc^en.  SSottflänbiger  unb  ftc^erer.  fei  bat  nirgenb 
§u  finben  alt  ^ier,  wd^renb  et  in  SSirginien  zweifelhaft  unb 
muffelig  »x  erlangen  fei.  Diet  wirfte  auf  bie  SRe^rjaf^t  bec 
ÜRannfd^aft  bergeftalt,  baf,  wenn  et  Don  i^r  abgel^angen,  ne 
in  Seben  unb  Sob  auf  ben  3nfeln  geblieben  wäre."  Die  t^* 
liere  fe|ten  ieboci^  il^ren  8Billen  burdft.  S3ei  ber  flnfunft  in 
»irginien  priefen  9llle  bie  @ic6dnbeit  unb  gfrudfttbarfeit  bet 
3nfeln,  t>on  ben  Q^paniem  ^eitber  Los  Diaboloa  genannt  unb 
bon  allen  europdif^en  0eefa(^rem  wegen  if^rer  gefd^rlic^ 
Jllippen  gemieben,  fobaf  Eorb  Delaware  fi((  bewogen  fanb  €$tt 
®eorge  9omert  mit  einer  9in§adl  <Soloniften  ba^in  ab|uorbnen, 
um  bon  ben  3nfeln  IBeft(  ju  nel^men  unb  eine  9(ieberlafrun9 
gu  grünben.  10. 


8cra«ti9ortIi(beT  «^eratttgeber:  ^timti^  SMdflani«  -^  Dntcf  nnb  Ccrlog  »on  9*  tr«  •vodf^an«  ta  Seilifig. 


§S  l  ä  t  1 1  t 


fit 


Utecatif($e  Unttt^aUnna. 


Stoxita^, 


Sftx.  loa. 


30.  3Ct)ril  1849. 


(»ef<»Ittf  ait«  9tt.  in.) 

iUbn$  ifi  c<  mit  bcm  fide^tten  9)u6(iatm,  bcn  9l^ 
cenfenten  nnb  CoOcftcti,  6te  ^aben  i^u  Ocbanfcn  in 
eine  beißimmte  CBcrti^fc^dltung  unb  Steige  ithtai^t,  (on< 
nen  (dornet  biefetbe  gegen  ein  9itut$  aufgeben,  füllen 
fi^  au(^  bttr4  9[nnafime  beffe(ben  in  intern  bürgen 
SBilfen  oDemal  etmal  befc^mt  2>antm  »itb  SBiba* 
tlanb  eintreten;  gegen  SBagner  ,/ieigt  fic^  bie  afabemi« 
f(^e  9teactiott  ftarf'^  e^  »irb  i^m  fogat  mit  Serfefung 
gebvo^ti  Gc^eOing  ;,ioia  gar  nic^t  t>on  i^m  fptec^n,  um 
i^tt  niil^t  berühmt  ju  mac^en'^  Seine  »atmen  {ungen 
Sete^er  müften  eefi  ^ineintoac^fen  in  bie  SUen,  \xm 
bie  VIten  gu  itbettoinben.  Son  bev  Sbealpl^itofopl^ie  nv 
t^eiUen  fritifc^e  Sldtter,  barin  feien  Seflrebungen  einer 
talentooOen  Statur,  bie  nkanc^e^  Sigent^umiic^e  ober 
fc^on  oon  Xnbern  anerfonnte  SBa^re  ftnbet,  bie  aber 
au(^  oft  burc^  ba^  Srac^ten  nad^  neuen  SDingen  a&en 
9fab  unb  aSe  6pur  oerßert,  gugUic^  burd^  Vn^dngU^* 
feit  an  alte  2>inge  Gc^eDing'fc^er  Schule  ftc^  ungetreu 
n>trb,  unb  Citnben  oerbammt  meiere  fte  fetbß  begebt 
Sei  Xnsetgen  fi^dterer  Schriften  t)on  SSagner  rufen  bie 
SRecenfenten:  Velat  aegri  somnia  vanae  finguntur  spe- 
cies  (Jtronfentrdume/  (eere  OebUbe);  über  bie  tetrabifc^e 
Gonfhuction  urti^eitt  »ieber  (Siner  mit  ben  Sorten  bei 
9o(oniul  )um  »a^nftnnigen  ^amlet:  „(i€  ifi  aXet^obe 
barin  !'^  9lo<^  Vnbere  enb(i<^  fiaunen,  baf  Sagner  bie 
ÜRat^ematif  tet)o(utionniren  mll,  bie  feit  3a^r^unberten 
fo  fefi  fie^e,  unb  in  »elcber  ba$  p^ilofop^ifd^e  S(afen« 
werfen  unmoglicb  fei.  3nbe{fen  berichtet  bo4  Sagner 
aul  ^eibelberg :  el  ffabe  ftcb  2ang6borf  für  i|n  erHdrt, 
obmol  ba$  Suc^  o^ne  münblic^e  (Erfldrung  unt)er{ldnb- 
U4^  gexoefen,  nnb  man  mag  erwarten,  ob  funfttge  aRa» 
t^ematifer  —  oon  ben  bil^ertgen  ifi  ti  unbefannt  — 
l)ierin  einfKmmen.  SieOeic^t  ftnb  fie  minber  unbiegfam 
unb  ftarr  aM  bie  biH^erigen,  benen  anä)  bie.  auf  Cr* 
fa^rungen  unb  Scrfuc^e  gefiä^te  Farbenlehre  i»on  ®oe« 
t^e  unb  beffen  |)olemt!  gegen  9Iewton  feinen  Seifal 
abgewinnen  fönnen« 

9tegterungen  nnb  Ctaatlmdnner  enblid^  ftnb  ful^t 
unb  gteifbgulttg  gegen  9^itofop^ie  ober  l^aben  oor  i^r 
eine  gewiffe  Cc^eu.  3m  allgemeinen  lieben  fte  Suf« 
regungen  ber  Sugenb,  unb  f(||d|en  Se^rer   welche  ber« 


gleichen  burc^  9leu^eiten  bewirten;  fe^r  oft  aber  gera* 
tf^tn  fte  balb  in  Siberfpruc^  mit  ftc^  felbfi,  unb  befel^- , 
ben  wa6  fie  anfangt  begünfligt.  6o  genof  einfi  <^ege( 
»iel  Unterfittfung  unb  Seifianb  t>on  Ctaatl^duptem  ber 
S^eologie  unb  ^olitif,  bi6  fie  umfprangen  unb  ungnd« 
big  würben;  felbfi  Cc^eUing^l  jweite  $Vtlofo))^ie  fanb 
in  ber  SRetropole  beutfd^er  Siffenfc^aft  wiSige  9luf- 
nal^me  nnb  erwarb  (S^rengefc^enfe,  bU  foli^e  Sleulgfei« 
ten  \)eralteten  unb  Dor  fidrfem  politifi^en  in  ben  Staub 
fanfen.  Suc^  Sagnet:  genof  bal  So^lwoOen  ^oc^ge- 
fleltter  SRdnner:  ber  Oroflfergog  Don  Saben  befuc^te  il^n 
in  S&r}burg,  er  fianb  mit  bem  (Brafen  &xtif,  bem. 
foburgif^en  Slinifier  t)on  ifretfc^m^nn  in  freunbfd()aft> 
lieber  Serbinbung,  Süriburg«  Curotor  9raf  S^&r^eim 
war  i^m  geneigt,  unb  feine  Se^re  fc^eint  für  milbe  S^eil- 
na^me  n^on  oben  ebenfo  ^ut  geeignet  aU  eine  anbere. 
SDennoc^  ftagt  er  wieberl^olt  über  Slangel  an  Vnerfen« 
nung  unb  baf  Tutoren  feine  Schriften  benu^en  o^ne 
i^n  iu  nennen.  Sntweber  wollte  er  gu  oiel  genannt 
fein,  ober  er  unb  feine  F^eunbe  t)erfdumten  bie  SRittel 
hierfür,  Idrmten  ju  wenig,  hielten  nic^t  genug  ^ter 
bem  Berge,  worin  SRanc^e  bie  Cac^e  beffer  i^erjptanben. 

Sie  nun  bal  £eben  rinel  afabemifc^en  2e^rer€  gro- 
fentl^eitt  i»on  bem  6(^idfal  feiner  2e^re  unb  Schriften 
ab^ngt,  unb  baburib  Oenuf  unb  Sntfagung  ^erbrif&i^rt, 
fo  finben  wir  SDiefe«  in  Sagner*6  SebenMauf  beßdtigt. 
6r  ifi  in  Ulm  geboren,  t>erfertigt  fcfion  al$  e^utet^  9t' 
biegte,  web^el  )u  iener  3rit  feltener  war  aM  ^eute,  ^dtt 
ft(^  für  V^ilofop^ie  nii^t  gema<^t,  veridft  bal  Stnbium 
ber  Z^eologie  für  bie  9led^tlwiffenfc^a^,  unb  obgUid^ 
i^m  Baron  Seifer  fagt,  er  foOe  ein  ^anbwert  lernen, 
ti  fei  Gigenftnn  baf  er  fhtbire,  ge^t  er  1795  nac^  3tna. 
Sor^er  i>erlobt  er  ft((  mit  feiner  na<^l^erigen  Oattin 
Sufiine  ^^ilippine  Better,  mac^t  bie  2iebe  jum  Stern 
feinet  Bebend,  wirb  aber  ber  ttnit^erfttdt  ganj  abflract, 
t^erliert  an  ^^antafte  unb  befuc^t  feine  SoSegia.  gierte 
unb  Soltmann  werben  i^m  befreunbet,  unb  ber  Se|teie 
rdt^  wegen  befferer  Subftfien}  nail^  Oottingen  )tt  ge^en 
unb  Xuftia^me  in  ^t^nt'$  ))^tlologif(^el  Seminar  i» 
fuc^en.  8r  befolgt  ben  SRat^,  bie  Sufna^me  geliii|t; 
war  er  in  3ena  rin  unrul^iger  Orifi,  fo  wirb  er  in  Ml- 
tingen  ru^ig,  arbeitet  an  einem  iurifiifc^ett  Sert  nnb 
erhalt  in  ^«fragen  bal  Hcceffft.     ^eine  warnt  %ii 


410 


oot  t)k(fetttgem  &tttitn,  M^  »ecge^citl,  et  f<^teibt  ne* 
bcn  bem  ttpiton  bec  fMatonY^en  9^i(ofop^te  einen  9lo« 
man  unb  «erbtrbt  ti  babitt(^  mit  feinem  SBacnec.  9{a(^« 
^em  er  {tc^  a(^  Secent  bet  ^^itofop^ie  ^abiliHtt,  mi6« 
f diu  t^m  ®6ttia0eB,  er  mag  bort  flic^tl  aU  „Vk  Bibito« 
t^a,  Cpittter,  feinen  Stubenbutfc^en,  ^et^nc  o»^  Dant- 
batfeit  unb  ^  fetbfi  au^  3nfitnct,  t»erfu^t  SRenjld^en 
ju  finben/  abec  ))ergebenl^^  Qroiinfc^t  für  feine  dpi* 
fieni  bieten  fic^  (Belegen^eiten  gu  {)au«(ebrerff eSen ,  ba 
ma^t  ibtti  ^tcbte  ben  merCn)ürbigen  Sorfc^Iag  feinen 
jtebeni^ifrteiiäb^igen  Anaben  Qe^t  ^tofefTot  %  ^.  Siebte 
in  Tübingen)  aM  Crgte^er  ju  fibernebmen,  wa<  SBagner 
mit  Sftenben  eingebt.  Selber  fi^ibc  Sichte  ba(b  batonf 
(1796)  ob;  »eil  ber  Anabe  nocb  nicb^  i^^  Sorte  fpre- 
^en  tonne;  unb  gen>dbrt  33  Saubtbaler  att  Xbfianbgelb. 
Cebr  gelegen  finbet  ftc^  bann  bic  GteOe  einer  Stebaction 
ber  ,;$anbeMieitung"  ))on2eu(^0  infRumberg  mit  250  <B(b. 
Gebalt  unb  freier  Station ;  SSagner  )iebt  vergnügt  na^ 
ber  alten  9lori«  unb  )9frf(^aft  aucb  feiner  Serlobten  bort 
ein  Untertommen.  Seiber  aber  frbit  i^m  fpjter  Seben^« 
Obern  ber  Oeifhr,  geiflige  SBei^fe(n)irtnng ,  unb  toittool 
er  ftc^  felbfl  al^  f^rof  unb  berb  tabelt,  »iO  er  bo^ 
fein  eigen e<  Scbicffal  machen,  otridft  bal  „literarifcbe 
%bbera''  Ülnmberg,  xoxU  ^At  ^aben  }ur  ^robuction  oon 
3been,  fommt  aU  ^)>atge{e^rter  na^  Salzburg  unb  — 
^eirat^et. 

Sidi^rettb  (wei  3a^t:en  in  QSaljburg  entn>iA(t  ft(^ 
gro(e  ßterariftbe  S^dtigfeit/  nur  ftnb  jum  0ebuf  M 
^ou^bott^  bie  aStrieger  oft  gu  fc^ieu  unb  f^arfam.  <Sl 
lofrb  bem  ^b'^^f^'V^^  enge,  unb  er  fuc^t  in  SRiinc^en 
eine  1|)rofefur,  toirb  gum  auferorbentli^en  ^rofeffor  in 
Surgburg  ernannt.  2>ort  (e^rte  bamaU  Cd^eOing/  Sefbe 
fanben  ftd^  fdbon  bei  bem  trjlen  VnbKf  unbefriebigt; 
ba^  SRi^erbdltnif  mufte  mad^fen  bei  Storfefungen  btf* 
feiben  ffai^U,  ti  fommt  gur  ^öc^fien  Cpannung,  9Bag« 
ner  f agt  ftcb  (ol  oon  bem  rinfi  Serbunbeten  i  „mit  6(be(« 
ling'';  fd^teibt  er,  ;,g«t  t9  8ibQi  unb  Sob''.  S)ie  auf  ere 
Sagt  ber  Gbtg^tten  (itt  unter  biefen  SJerMftniffen,  fo- 
wie  bur^  bie  Saflen  bei  Jtriegf ^  unb  SBagner  ntufte 
nodb  feinen  alten  Sater  unterflftff en ,  gu  »elcbem  ^toti 
er  fogar  t^on  feinen  n)enigen  ^obfetigfeiten  einen  Sbti( 
)»erduferte.  Ser^dltniffe  ber  Unioerfitdt  brachten  i^n  gu 
fiorCefiingen  ttbet  bie  SBtttgefc^^e;  unb  all  bal  »urg- 
bürget  Sanb  bem  Oro^bttgog  twn  Solcona  gufdSt  (1809), 
mir^  SBagner  mit  anbem  Sebrem  in  ^tnfton  gefegt, 
gebt  bann  all  ^^tNitboant  nacb  {»eibetberg,  gewinnt 
entbufiafNfdbe  ^i^rer,  ftebt  aber  mit  feinem  9>cofeffbr 
auf  frennbfc^fttid^  guf.  Seit  1815  fEnbe«  mir  ibn 
»ieber  im  boirifdben  fBurgburg.  SunidgegogCR  Mm  ge> 
loobnHcben  ttmgangt>trtebr;  in  einer  gfiid(i<ben  aber  tin« 
btrbfen  fi1)t,  im  9enu§  einel  oom  Oerdnftb  entlegenen 
eigentb&nttlc^en  4><(ufel  unb  Oartenl  entmi<^  ftd^  feine 
gemo^e  S^dtig^ett  mit  Serfen  aber  ben  Staat,  Ct^- 
jltm  bei  QntcrHcbtl;  9ri«atitonomte  unb  bal  Drganon 
ber  mcnft^tiil^n  Qrtenntnif ;  aMb  »irb  ber  ^Im  gu  ei- 
ner fpdter  «rf^tcntiien  2>icbtrrf(^u(e  entworfen,  oetan« 
(aft  )tt  man^trlei  Serfuc^n  miffenfdbaftHc^e  tufgaben 


atfer  Krt  in  poetifc^  gorm  ptanmdgig  gu  Ufen,  unb 
im  anfcbeinenb  btiterflen  6pie(e  poetifd^e  OebUbe  gu  lie- 
fern, benen  »iffenfcbafUicbe  Sonfhuction  gum  Cinmbe 
liegt.  Sinige  baoon  gegebene  ^oben  ftnb  ongie^b 
unb  bewdb*^  *»  ^^ver  Oewonbt^it  ben  miebeif^miben 
Sugenbbang  gur  SXcbtmg.  811  1834  mc^re  9tftglie- 
ber  oer  pbilofopbifcben  unb  t^eologifcben  Satuttdt  oom 
Sebren  entfernt  würben,  traf  aucb  SBagner  biefe  SRaf- 
Tegel,  unb  er  warb  in  ben  Kubefianb  t^erfe^t;  feine 
9teunbe  vermutben,  aul  tircbli^  •  politifcben  9läd!ft<btcn. 
aUerbtngl  ifl  ein  pbilofopbif^tr  fJantbeilmul  mit  dbrtft» 
lieber  Crtbobojne  nicbt  wobl  vereinbar,  unb,  wenn  bie 
tbcologiftlbt  Ortboborie  aM  Orunblage  ober  6ta|e  ber 
politifcben  gilt,  an  {)6fen  nicbt  beliebt.  Som  Jtatboli- 
cilmul,  ber  bamaW  gu  einem  neuen  Seben  erwad^t  war, 
meinte  SBagner  auferbem,  er  werbe  ft^  wegreben ;  woSe 
er  bleiben  f  fo  mulfft  et  nur  fcbweigen  unb  btebebi,  ber 
^tote^antilmal  b<ibc  gewonnen  fobalb  femr  ftcb  »t^ 
ibm  einlaffe.  Sdre  caä^  gegen  biefe  SReinung  ^ü  ein* 
juwenben,  fo  wirb  bodb  ber  Jtaibolicilmul  einem  SRaime 
fplc^er  Oefinanng  nicbt  ^olb  fein.  <Sin  3abr  vor  feinem 
Sobe  fauft  SBagner  eine  Oe^ung  in  Sleualm  u«b  jjUfyt 
bittr  obwol  tr  feine  Sottrfiabt  nie  geliebt;  otteia  —  bort 
lebten  no^  wenige  feiner  otten  ^reunbe,  unb  in  Sürg« 
bürg  waren  bie  SBer^dltnife  lAgefbcben. 

Ctrwdgt  man  bal  Seben  mancber  SlufUgen  unb  JKb' 
nen  im  SReicbe  ber  Gebanfen,  oergteid^t  man  el  gumal 
mit  Demjenigen  wal  |te  erwartet  unb  gebofft,  fo  gteitibt 
el  b^ufig  bem  S^beine,  weld^er  nac^  btoufenben  Jta- 
taraften  unb  rafcbem  Strome  am  Sulfluf  ftcb  matt  im 
Sanbe  verliert.  Sin  gewijfel  ^in  unb  ^  bei  weiten 
Vuffoffienl  wiffenf<baftli(ber  Swecf e  wie  in  ben  duf  em  Se- 
benlverbdltniffctt  ifl  vieOeicbt  SBagner  nacbtbtiltg  gewe- 
fen,  aSein  el  war  feiner  Slubrigfeit  unb  f>bitofopb{e  ent- 
fprecbenb.  SBal  Sein  unb  SBerben  einel  Seglidben  tbm 
voraul  befiimmt  unb  im  Sauf  ber  Zage  entwiiftlt,  Dal 
bat  er  gu  nebmen  unb  ftcb  barein  gu  ergeben,  mit  wel- 
kem Spruch  befonnener  SBeilbeit  ober  unbebac^tfamfr 
STborbeit  unfer  Sericbt  gefcbtoffen  fei.  38. 


SBiebetanffittbttitg  alter  0t&bte  unb  9titti}ai. 

IBiffenfcbaft  unb  SnfoS  —  beitc  geben  ia  fo  gern  unb  fo 
oft  ^onV  in  ^onb  —  (aben  in  ben  legten  Sagen  oerfibiebciie 
2)ettfmaU  ber  alten  Oeftbtd^te  en^üSt,  unb  Diel  gerabe  gu 
einer  Seit  in  ber  bie  Sdelt  mit  ber  Berganaen^eit  bricbt  unb 
tint  neue,  aber  att(b  eine  rabicolnene  flefcbi^te  fo  leibcnfcbaft« 
lieb  anflrebt.  IB&brenb  hit  Jtdmpfe  im  ttenblanbe  Strafen 
venvnften  unb,  wie  in  Stalten,  gange  Ctabttbeüe  ben  flam- 
men pretigebctt,  wirb  in  Elften  burcb  einen  Suboltemagcaten 
bei  ftrtbiol  eine  alte  0tabt  entbeut  (über  ba$  Oie  f  gibt  , J«a 
presM"  feinen  ndbem  %uW>^t)t  in  ber  ficb  etwa  gur  <&dlfte 
aH  autntn,  |um  St^eil  aber  andj^  wobl  erbaltm,  no4  fieben 
Stempel  unb  mebr  all  200  ^dufer  oorflRben.  Oie^M^e  liegt 
in  ber  Segenb,  wo  bie  €lren|ett  ber  alten  itonigrcicbe  Vontul, 
^appoboden  unb  (Skilatien  gufamrnenflolen,  unb  Dr.  fl^enner, 
ber  bie  (Sebdube  U\u^U,  ^t  bil  ie(t  ni^t  eine  eingige  3n< 
fc^rift,  nicbt  ein  etngtgel  SaOrtlief  gefunben,  aul  bem  man 
auf  ben  9eamett  ober  bie  9efcbi(bte  biefer  etabt  f^Iief en  tonnte. 


411 


Slnfenbcr  (at  M  N^ec  ba^iii  gc»aat 

dne  MUinmterc  (Kdimcnina  fnu^  M  «i  tin  9oltflu(f 
Das  ia  bet  ^egen^  von  tlaii  a^uaU^m  waxt>  M  M  <tiM 
Ü4  graue«  9o(b»ett(  unb  icid^net  ft((  bnt^  bic  PMUMt 
tcS  9(;ptä^  ou«.  fittl  ber  «i«ai  (Bette  ftc#  man  ott  Um* 
f^fift  «m  te<  Btfb  bei  JtotfcfS  9bro  bte  (Borte:  AUGUSTUa 
M8RO  CAESAR)  Me  aiibeee  Cette  §tii)t  eise  {itcnbe  0tatiie, 
»i(  eiM  St9%tU  Mntt4  iU  «irfttai  ber  Seit,  in  bet  «oab 
^öft,  mit  bcr  Ueberf^rm:  Mm. 

Xiufe  ti  ^  ProTinott''  oiift  ttmoftel  dbl  bk  olknfHifleii 
92a(tn4ten)  bie  «uffu^runa  bec  CHfenbo^nfriiitttn  forbevt  ba 
fot  leben  Zag  m^c  ober  mmbtc  mectbMCU  Vatücii  )u  SEode. 
SRon  finbft  Ctütfe  oon  9mp(oten  mut  ben  3aKtiallbu<(ftobni 
dei  cdmif^en  Gonftitt,  ctt^c  (Bafm  in  Jben  eleßantefteii  unb 
mttmiilftfdCtiglkett  iocmem,  gef^mudl  mit  ben  CKimbUbem  ber 
üotter  bcncn  fte  gemet^  ffoib,  0dMfe  Mn  SRavmor  mib  •Urt, 
mmeratogiMe  aRecfmvrbigfeitett,  Steile  omi  alten  €ementfuf« 
hi^tOf  mit  oiitnettr  rot^  oelben  ffvelccmaletcta,  beeen  jior- 
ben  i^rcn  urfptöngltc^cn  9(an§  fi^  td^cdtm  ^obm.  mint 
ttetne  thnngcmüftie  mit  bem  (Bilbe  ^onfhmtin'l  bei  9rof  en 
nnb  bct  Snfc^rift  Gloria  «xorciUis  beutet  barauf  ^,  bnf 
an  bte|e  Mn%^  oul  ber  Seit  von  306—337  fein  mi^xu  %vii^ 
ei«cm  gafbenen  9tarc  «urcl  oom  3.  149  ^t  man  outee» 
gr«ibett,  ferner  eine  ^(bmänge  oon  Sibiul  C^eeerul  (461—405) 
mit  ber  3nfi|rtft:  Vietoria  AngnatoroBi  ferner  einen  9o(b« 
t^alct  mit  ber  Stttnt  ittrf«  VIU.,  ber  1483^97  Jtinig  oon 
aruwfrei^  wmi  bans  imci  conMMife^  Ciftopfenntge,  ben 
einen  bon  bem  Seitgenoffen  (Siccro'l  SXorcul  9ttnnmu$,  ben 
oabem  oon  |Uautiul  4^^duS/  aul  bem  So^te  424  ber 
0tabt;  |ttle(t  enb(i((  einen  QSilberUng  t)on  Sil^elm,  trafen 
üon  tttüergne  (886—918),  unb  oon  üuM,  Situq  oon  gron^ 
vti4t  giff^iaaen  |u  Simogel  im  3«  ^^> 

SXic^t  oone  Sntereffe,  menn  au^  minber  »ert^odd  M  hit 
bMa  aagef&^en,  ift  eine  yortie  atünien  bie  man  in  ben 
9tutnen  bei  atten  CStl^IofTel  t)on  Eabroye  gefunben  ^at.  (fl 
ftnb  n  iiem(i<(  gut  ge^attene  (Sotbfliitf e  aul  ber  Seit  %xani'  J., 
Jtorn  Ia.,  Jerbinanb'l  unb  ®ifabet(*l  t>on  CSpanien  unb 
f)^iiipp*l  II.  Sabroye  erinnert  g^anheit^  an  y^ÜipP  ^n 
Soloil  nab  bte  WfU^t  r>on  CUecp^  unb  bte  0onnenti^aIcr  er« 
tmum  an  ben  „ritterliAtn''  Jttnig  %tan^  0o  foitimea  ber 
SRepubUf  aul  ber  ^be  (eroul  unb  aul  urgeffenem  alten 
9eflein  «*-  bie  rot^liflif(|ai  Erinnerungen.  40. 


Sarber,  3.  W^,  4>AUptbegebe«l^eften  ber  Cmeri(anif(ten 
9ef4i^<*  Seotbcitet  oon  €.  «runemalb,  beoonoortet  aen 
^.  Jtun^el.    IDocmltabt,  eeMe.    Or.  8.    i5  S^gr. 

»rindmeter;  «.,  4kf(^i4te  bei  3i^el  184a  «in 
9eben(btt((  für  bal  beatfil^  (Bolf.  9lit  yortraitl.  (Braun« 
ftl^meig,  Oel^me  u.  ütttOer.    Sr.  8.    15  9^. 

(Bütow;  tl[.  0.,  mulmaabenmg  unb  Colonifatioft  im  3n« 
tevefTe  bd  bentf^  4>attbdl.  (BffTm,  Wttier.  «r.  8.  t  S^te. 
lOftgr. 

2)antc  «(tg^ieri'l  Ofterfeier  im  dmtSinglgeflim.  bei 
^immlifAen  ^abiefel.  «ine  Oftergabe.  San  «.  g.  Ilöf^el. 
^oae,  Rä^tmann.    0r.  S.    16  «gr. 

iDoeger,  9.,  ite  fMmanberer  aa4  tMtbauftniÜen.  «in 
fllof^eber  M  ber  «utaHmbcomg  na4  Mbonfkrolten  unb  «u« 
Itralia  %div  m  0cnig  auf  tletafa(rct,  «nfunft  uiA  «npebe» 
Sung  nebfi  einer  mcliiö^  t»afl6nbigtn  S((Kfbertmg€ttbaa|h:a> 
UetH  tc.  Httl  aut|ientif<^n  fiueOen  g^en  unb  |tt(tomiett« 
gelleOt.  KB  «n^ng:  (Briefe  aon  nat9  su^rutien  mHgeman' 
berten  iDentfi^en  una  ber  äoil'Sarif  f&r  bie  pronin^  Cüb> 
aufta^afien.    Xangermmtbe,  Doeger.    4te.  8.    10  f^gr. 

«er flauer,  %.,  9torb»  unb  fKtb<9uilralien.  «tu  ^anb* 
bu4  für  «ulwanberer.    8rei  nac(  englift^in  (Berfen  oan  fiao* 


»ocbMie,  3.  «.  Bpme,  «.  0.  2>aoibfoni  «.  «omcroffc  unb 
«.  D.  Silfinfon  bearbeitet.    Seipiig^  «rnetb.    16.    18  JKgr. 
«ottf*aCl,  ».,    «ebi^te.     {»amburg,    {»ofFmonn  u. 
«ompe.   8.    1  2^  1$  Itgr. 

«artmann,  «.,  «cc^taa^iM'flaHfiif^'^  Sef^rcibung 
Mtt  «alifmioi*  9i}ff^ffe  &ber  bte  iSage,  ben  »oben  unb 
bal  «lima  bei  Sanbel,  ober  feine  (BeuM^r^.i^r  Men,  «Kt» 
tat  unb  iMtaad^t  tcf  mit  befonberer  »erii<lft4^ung  feinel 
Stiaerolrei^t^ml,  namentli(6  ber  ncueriic^  fo  oiibtigett  «otb> 
getoianung  unb  ber  t>or|üg{ic6flen  bort^in  geauM^  OetTen. 
fRa^  ben  beflen  Ctuetten  bearbeitet.  Jfler  (Bericht.  «Kit  einer 
«eaietatfarte  aon  «alijamien.  fiktmar,  SBcigt  9r.  8.  I  Stbir. 

Sonbtoglbilber.  Saa  M.  9.  d.  (^bt^te.  Stu  (Bönb.- 
i^en.    «(^taerin,  JCürfi^ner.    8.    5  9^gr. 

85^  er,  %.,  2>el  beutfc^en  Solfel  Sebeutung  in  ber(Be(h 
geMic^te.  Vortrage  gehalten  in  «incinnati,  «nfang  1847. 
«intinnati,  «^oetl  u.  «omp.    1847.    «r.  8.    18  ftgr. 

«umorifnf^e  Suftreife.  3n  »riefen  oon  )).  an  (B.  0. ». 
«ttl  bem  «d^ebifc^en  «on  3 . . .  b.  iüUd,  (Botbemonn.  10. 
W  «gr. 

9Katti(,  Ol.  «.  8rei(.  0.,  ffürft,  Slini^er  unb  Bürger 
ober  bal  yal^^iO.  Ci^ai^iet  In  aier  Wen.  flfüc  bie  «^am* 
barger  Bü^e  gebttM*  itt  «uflage.  Hamburg,  {)of^ann 
u.  «rnnpe.    8.    24  Kgc 

Btberenbera,  C  gf.«  «Boterloo.  «in  oatertänbif^i 
«ebi^t.    Berlin,  ^apn.    ^0^  4.    20  9{gr. 

Bpinbler'l,  C«  größere  Äomane.  oter  bil  lOterBanb. 
Btuttgort,  ^ftberger.    1848.   6.    a  1  2|(r. 

2agc<Xiteratur. 

S)al  Attentat  gegen  4>(rm  «b.  Ba(|er,  9bgeorbneten  ber 
Berliner  Stafionatoerfammlung  am  6.  ^ug.  lo48  lu  «Qrid^ 
bei  Btottianftn, '  ^Oe,  B^mibt.    8.    Vi  Bgr. 

Bartf((,  «.,  a>al  :Dentmal  |>aul  ^rieberif^'l  §11  «Urne« 
ritt,  «ef^kljifce  tinb  (Bef^reibung  bei  2>eafma(l  unb  ber  «nt« 
^iiaunglfciec,  nebfl  ber  bei  biefer  Jeter  ge^ttenen  Bebe.  Sit 
einer  ftbbilbung  bei  Denfmatt«    Benenn,  jtiirfc&ner.  Br.  8. 

Bergearot^,  B./  4^rr  0.  Bu(om««ttmmerom  unter 
ben  «ommuniflen.  Berlin/ SUuter  u.  Btargorbt  Br.  8. 
3%  »ar.  - 

2>te  (Bttbnng  ber  gtoeiten  Jtommer  9)reufcttl  auf  bem  Brunbe 
organifi^r  BUeberung  ha  BoIfKebcnl.  ^Oe,  B^t^MtMC«. 
Br.  8.    6  Segr. 

2>ie  Burgerwe^r.  2)eren  Bebeutung,  9(o£^wenbigeeit  unb 
MtUil((eit.    itoigermitnbe,  :£)oegcr.    1848.   8.    ly,  Bgr. 

«(rifl,  offener  »rief  an  ^xn.  Btabtgerii&tl-lttt  Dr. 
«mil  Be4  va  yima.    (Balb^eim.    8.    5  Itgr. 

:De(fen« Himmelreich,  0.  ber,  Befeflfc^aft,  itinl^e, 
Btaat.  Men  Deutf^en  getoitmet.  Satibor,  Sioobfo^it.  8. 
10  »gr. 

91etf,  0.  0.,  9tt^  unb  Xrofl  biefer  Seit  «ine  Bcteoc^* 
tung.    £){^bai$,  Bteiameb.    8.    5  9lp. 

Boe(e,  Bortrag  über  bie  ^Dilctplin  im  fltt^terflmibc. 
Berlin,  Beffer.    Br.  8.    1%  »gr. 

Brbning,  S.,  |)afbr  2)uIon'l  (Bu^Ierbni^:  „Born 
Jtampf  um  BUfcrfreilKit ''  «II  fol^el  gemürbigt.  Bremen, 
B(blobtmann.   8.    15  Bgr. 

Aagenl,  3*  «.«  ^ol  f6nigltiie  (Bcto  onb  ^e  BoCfIfw« 
aeranttdt.  Bettrag  iur  Berflaabigung  «ber  «rtifa  60  unb  61 
ber  f)r«ufifd^en  Berfaffuagl-ttrninbe.  |)abeKbom,  Sunfer« 
mann.    Br.  8.    5  d{gr. 

Sal^il,  LB.;  Die  Strafe  ber  Berifteifung:  baf  itintge 
bie  9fit^n  unb  0ürftinnen  bie  Baugoamen  ber  .Itk^e  fein 
foOen.  f  rebigt  gehalten  am  39.  S^oabc.  1848,  all  am  Sage 
ber  «(ejubelfeter  unfrei  JtomigliNMrel  ju  «Iberfdb.  «Cb^rfelb, 
Raffet    1848.    Br.  8^.    ü^/^  Bgr. 

itirf4;  it.  0^/  «Ogometae  Betrai|tuttg  Aber  bie  gegen« 
wärtiga  deit.    «ul  b^en  «boniifhi^t,  Btttfe  ia  bie  ^ol&l: 


412 


t)olen  tttib  vier  •Jtoofttiadftif  Cutopd'6.    fOtit  einer  BeOoije: 
2)ie  0<(wei§;  ütxtcpa'ifßultani  2>l(^tuiig.  SieS6«ben.  9r.8. 

Wtätdex,  %.  Iv  l^cettfenl  Ugeorbnete  fut  Bertin  unb 
gVAnffitrt.  8»el  {Reben.  Betttn,  04u(|e.  1848.  9r.8.  69igr. 

tDl  a  r  0  tp  9  /  y./  lieber  bie  Demohatte  in  gfronfretA.  Mntmttt 
an  ^m.  Öluijot.   fINelbabett/  €f (Wellenberg.    Or.  13.    5  JKgr. 

jDie  gebauten,  Obfcuranten,  Bigotten  unb  ganatlfer  un> 
ferei  3a(^unbert0.  Hin  ü^c  oon  0aiUrft  Oeifl  gegen  bie 
folf^en  IBerber  unferer  Bett,  «herausgegeben  oon  3.  SR.  8f. 
tttugSburg,  JtoQmann.    8.    2  9igr. 

Die  yreilfrage  be5  Jtgnigl  beantwortet  nai^  Bemunft 
unb  IBol^rWeit.  «in  freies  SBort  {ebem  e^rtic^en  2)etttf((en 
inSbefonbere  jebem  Baper  gewibmet  ÜXund^en,  8ran§.  ®r.8. 
4  «gr. 

yreuf en6  yolttif  in  Bejug  auf  Deutfd^tanb.  Üint  (tfto* 
rtf((e  Bfiiie  oon  einem  Baper.  Huglburg,  Q^c^mib.  0r.  8. 
JO  9?gr. 

gte^t  ober  gar  n{((t.  (Eine  beutfc^e  Stimme  au$  ^g> 
lanb.    2te  Auflage.    Cffenbac^,  €iteinme(.    (3t.  8.    3  9{gr. 

CJc^mebemetter,  <S.,  Die  BotMewaffhung,  i^r  Gefen 
unb  Oirfen.    Oneaen,  SSeife.    9r.  8.    3/s  9(gr. 

Ciealer,  3^  Vrebigt  &ber  bie  SBorte  beS  ^erm:  „9f 
Ut  bem  Stai\tx,  tooB  beS  itaiferS,  unb  (8ott,  »aS  <9otteS  ifl.'' 
9e(alten  am  13.  9(ot>br.  1848  §u  BU^H^n.  9affM,  Sffdffer 
u.  Oalbbauer.    8.    3  9{gr. 

Sprw^itt'BroofS/  3.^  Bier  SXonate  unter  ben^olb» 
flnbern  in  Obercalifornien.  Sagebu^-  9(ebft  offteietlen  8tegie> 
rungSberidftten,  einigen  Angaben  aui  amerifanif^en  Blättern 


tmb  einem  CM^lufioorte  oon  1.  «fiiamburg;  Berenbfol^.  9r.  8. 
4  Ägr. 

Das  BaterUnb  i|t  in  Befo^r!  «ber  bie  jtaifermtffien  fiir 

to^)ofUm.  Born  Brafen  8t Brimma,  Sertogi* 
omptoir.    8.    6  9tav* 

,,9in  fi^lei^ter  Bogel  ber  fein  eigen  9ieft  befrl^mu^t.''  fUt« 
fi^rad^e  unb  Bermobnung  an  <^m.  3o(.  ittp,  Seiagärtner, 
ber  am  8.  Beptbr.  1848  in  ber  flfrauenfircte  gu  9Rm^n  bie 
befannte  BAimpf »  unb  E&fierprebigt  loSgelaffen  dat.  Suglet^ 
tin  Bterf  S  für  jene  ])riejler,  wel^e  fo  gerne  über  i^re  Bton* 
beigenoffen  \d^\mpftn,  von  gulgentiuS  üuiS.  9affcM,  ^u» 
fUt    8.    2%  f^gr. 

Sirkoeitf  P/  St-,  Ihtfruf  §ur  Bereinigung  ber  (Sonfe^ 
flonen.    Danjig,  ^omonn.    1848.    Br.  8.    1  9cgr. 

Oo^lfartbr  3. 9-^r  Die  Befa)»ren  ber  Jtirt^e  gegen« 
ober  ben  9)aragrapden  14  bis  30  ber  Brunbre^te  beS  bc«t- 
fcben  BolfeS.    ffieimar,  Boigt    Br.  8.    13%  JKar. 

Simmermann«  %.,  Surfltefbrm  beretMugettfcWenitinbe. 
Brunbgfige  einer  et>angelif<^en  Jtird^enDerfaffung.  ffranffurt  o.  9R., 
Brönner.    Br.  8.    13  9tgr. 

Sur  Beurt^eilung  beS  BtintfteriumS  (Sic^^n  oon  einem 
Btitgliebe  beffelben.    Berlin ;  Dümmler.    Br.  8.    1  a^lr. 

Bufammenfieaung  ber  oon  ber  beutfc^en  Stational'Ser* 
fammlung  gu  (franffurt  a.  9t.  gefaften  Beff^lüife  bei  ber  er« 
jlen  eefung  ber  Stei^bSoerfaffung  nebft  erttutemben  ^inmeifwi' 
gen  unb  einem  Vnl^ang,  entf^tenb:  bie  in  erjler  Eefung  er« 
gangenen  Beftbluffe  über  einige  fernere  Befhounungen  ber 
Brunbrei^te  unb  itber  baS  8tet4S>B^l>Befe(.  Hannover, 
«^elwing.    Br.  8.    sy«  9{gr.* 


9tx.  T9.  Sur  Bef^idftte  beS  fpanifdften  DromaS.  Dritter  unb  le^ter  «rtifel.  Bon  #.  Stlf.  (9lt.  tQ-M.)  —  Bottfrieb 
^ermann.  (B^ttttUb  J^ermann.  (Xfaie  Bckitbtnf0vcbe  «on  fi).  Sab».  Bcbattcn  am  M.  San.  IMS  in  ber  ofdbemif^en  Hula  gn  Scipiift.)  — 
9tt.  80.  iiin  Bu4  für  Demofraten.  (iUnerie«  eMipv«d  wltk  Biglud.  Tke  retpeettv«  Mclal  efllMto  of  tha  Anerksa  «ad  Baglbk 
tytteo»  of  fsrenBeat  aad  Icgttlatfoa:  ud  tke  nlffioa  of  denocney.)  —  9h:.  81.  9?eue  beutfd^e  Stomane.  (1-  Zf^ouiüi  SRomS  ober 
ber  .^flbfsitob  fftt  ben  Slaubett.  9tee  biftotif^c  OrgibtmiS  <^nS  bem  3eitattet  bct  Stefbrmatfon  in  iSn^lanh.  Ben  bn  9>ciiigcfft«  »oa^lraM; 
bcutfd^  9on  *9.  StülieS.  S.  Die  Btieffd^wejlftn.  dfnt  (STgibluns  «on  8)tarie «.  ^dgel  geb.  t».  gfabnrnberg,  Serf.  tton  »Vtoxitni  Xagcbmb"-) 
—  9^;.  82.  BinS  unb  BweL  (2)ie  bikteerli^e  »nb  polttif(be  (Slci<bbete^i0ttiig  aUer  Gonfefftoncn,  bie  uabefcbrAntte  9rdb«it  bev  Bdteas 
bUbung«  uab  bie  Srennung  ber  JUtd^c  i»om  Btdat  im  3ttfammeiibang  endogen  t>on  6.  UUmanii.)  —  ^x  na((  3ta(ien  SIeifenbe.  (Tke 
eitief  and  eemeteriei  of  Btmria,  by  o.  Denai«.)  —  9{r.  88.  t>xt  Btemoiren  (Saufftbilre'S  unb  bte  But^ttHungen  ber  ,,Pr«ne^ 
(Br.  B— M.)  ^  9h;.  89.  Doctoc  Dorbacb  ber  O&^ler  unb  bie  Burglen^erren  in  ber  ^eiligen  B^ei^na^tSnad^t  Vnno  1847.  Bon 
SeremiaS  Bott^elf»  —  9tr.  86.  Der  beutfc^e  Vbler  unb  bie  beutf^en  Sarben.  (i.  Die  bsci  beutfcben  Vorbtn  unb  ein  bctttf<beS  Skq^« 
^en^  eine  grfd^i^tlitb'toopptntoiff'fttfdbAftli^e  Utitefftt<btmg  ttab  ein  baeauf  gegrdnbeter  Bovf<b^g.  Bon  ^.  B.  S.  Bcntb.  I.  Dee  bcntf^ 
3Cb(er  unb  bie  beutf^en  Sfaeben.  Befd^i^tUcb  unb  bilbli^  evSrttrt  «on  9.  SDS.  QNiiUani^  unb  it.  ^eibcloff.  S.  Der  bcntf^c  StefabSabUc  ober 
gef^i^^li^er  Setoeil/  baf  bcv  t»on  ilavl  bem  Brofkn  M  Kei^Sobjti^en  angenommtnc  r6mif^  Vbicc  feit  161t  mit  einem  gmeiten  SUpft 
ftetig  i»emnftaltct  woeben  fei/  nthft  einem  bie  jlaatittbc  Umgetaltung  Detttfe^InnbS  brtteffenben  Beeworte/  oon  ^.  C  V.  9>appefmaan.) 
(9le.  SS— 89:)  —  9h;.  88.  ;^es  confidences",  Don  S.  be  Samartine.  —  Ibit  Bat^fen  in  Bnglanb.  (The  flomu  in  Bnfiaad.    a 

hiitoiy  of  Iho  EnffUik  eommonir«>ltii>  tili  tho  period  of  tke  Normon' conqaent,  by  J.  M.  Kemble.)  —  9h;.  89.  Beitrag  glflT  JtCtttttnif 
3nbienS.  (Th«  Uttoiy  of  finkawalpnr,  with  notieet  of  Ao  n4iM«at  eonntriea  of  Bindli,  Afffhnniitna,  Malten,  and  th«  Woot  of  Indin. 
BySkalinmet  Ali.)  —  9(r.90.  grangiftfdfte  Bpra<(forf((uttg.  (Der  flfrangoS unb  feine  Bpea<bc.  Bon  iL  3.  Clement. )  Bon  B.  BiebUt*  — 
9h;.  91.  Bur  neueften  Briefliteratur*  ( 8itetorif<ber  9lad<ilof  oonitatoUne^.sOBolgogett.  dweitctSanb.)  —  Qf^rtfc^ritte  in  ben  Bereinigten 
Btaaten.  —  9h;.  92.  Mt  Deutfii^en  in  9torbamerifa.  ( i.  Bef<bi4te  unb  dufUnbe  bct  Dentfd^en  in  2(medfo.  Boa  9.  SSbet.  1.  DeS  beut^bea 
BoOeS  Sebcatung  in  bee  SBeltgef(bid^te.  BoetrAge/ gebarten  in  Qindnnati  XnfMig  IMT  »on  flf.  8Her.  S.  BotbomceKa«  fein  Belfitbüm 
unb  feine  3nfUttttiontn.  9l<i(b  mebtj^bTigen  (ahrfsb^ungcn,  inSbefonbere  gut  Belebnmg  fib  Xnflcbler  gef^ilbett  ooa  3.  9tttamami.  SMt  einem 
finleitenben  Qoneort  betauSgcgebcn  oon  9.  Sulau.  4.  Bfiggea  einet  Steife  bur^  9torbamedln  unb  Seftinbien,  mit  befonberer  BeeMi^ 
tignng  beS  bcutften  ^(ementS,  bet  VuSwonberung  unb  ber  lanbwiitbfMtli^en  Betbiltniffe  in  bem  neuen  etü^t  SBiSconfbi/  »oa  V.3ica? 
Ter.)  (9h;.  S1-S7.)  —  Bu  3eainers  Bac^laf.  (^.  3cUiners  lrittf<b«Pb«ofo)>bif(bt  B^ciftett.)  —  9hc.  98.  Boet^e  ttnb  ^eronpmuS 
ttil^lolfer.  Bon  ^.  Binfe«.  —  9h;.  94.  Bert^anteS*  „El  BuMapid".  —  9tr.  95.  Die  frangöflf^e  2iteratur  na^  ber  Sultretwbi* 
tion  unb  )xaä^  ber  8ebruarret>olution.  (9hr.  ss— ss.)  —  9tx.  96.  Ob  Salpole  Bed^  bat?  —  9h;.  97.  2^eobore  Bbmorb  .^co^. 

(The  Hfe  aad  romainf  of  Theodore  Edward  Hook.    By  R.  H.  Daltoa  Barlua.)  —  9hP.  98.  Zit  Denfm&rbigfetten  B^OUbriOttb'S. 

Dritter  Brtifel.  Bon  B«  Baf¥(be.  (9tf.  se— Ml.)  —  Die  neuefte  Literatur  ber  foSmologifu^en  BaturmifTenfc^aften.  (i.  Brifft  ftbec 
Xleranber  ».  4>umbolbt*S  //itoSmoS'^  <Sin  Semmentac  gU  biefem  SBetSe  f&r  gebtibete  Mm,  Bearbeitet  t)«n  B.  Cotta.  1.  JttSmoS  fib 
Beulen  unb  Saien.  BcmeinfaSÜd^et  Vbrif  ber  pbpfffften  SBcItbef^eeibang  no^  Kleroabcv  o.  ^umbolbt  wn  it.  B.  Sleiifible.  S.  ^ß^* 
lobre  Bvief^  an  eine  gebObote  Dame  dber  bie  gefommtcn  Bcbicte  ber  9taturt9iffenf^ften.  Bon  B.  Bifibof.)  (Br.  SB.-.8B.)  —  Br.  109. 
Das  ,,Athenaenm"  über  l^ubmig  <&a|n.  —  9ht.  192.  3olftann  3aM  Sagner.  (3obann  Salob  IBagner.  8ebettSna4ri<btea  aab  Briefe 
»on  ^.  8.  Vbom  unb  V.  it&Oe.)  (9hr.  MI— IflS.)  ^  Sbit  BermubaS«3llfeln.  (An  hiitorioal  aad  »tatietfea]  aoeoaat  of  the  Benmdae» 
fron  tiietr  dieeevery  to  the  preaeat  «lae.  By  W.  F.  WiUlams.)  ^  9h;.  193.  Sieberauffinbung  alter  Btdbte  unb  Bhingen,  —  9I#« 
tif«;  B<ftfPi^Nf  ;  miUtUim^  9ftMib»tmn  Bibli#g»a»pi< ;  BitemsHBe  Srwgeifleii.  —  Bebft  1  Biteratifteit  <Cmdgfr;  9hr.  V- 

S3cT(intworiH(i^er  4>crattSgc9rr :    ^iivti^  Br^tfbdttS«  —   Dtntf  unb  Berlag  bon  #•  t(^  Br^tfbanS  in  fieipgig. 


fß  l  &t  t  tt 


fut 


litetartfc^c   UnterNltung, 


2)ien{lag, 


SItt.  104. 


1.  9Kai  1849. 


0ur  Uar^rii^f. 

«Ptt  Mefet  8eitf#tfft  etWeinen  mi^etitH^  fe**  Rummettt  «nb  bet  ^5trt^  Jettdgt  ffit  beit  Sa^tgattg  18  Ijlr.   «ffe 
Sn^^aitblitiiden  te  «nb  aufet  »attfiÜIaiA  neunten  »efteluitgeti  batauf  ati^  eBenfc  alb  ^t^mttt,  bie  fl^  an  Mc 


@tioiti  BptAttt  ttttb  feine  Stiefe  ani  Staliett. 

d  n>  e  i  t  e  t    91  (  t  i-C  e  I.*) 
SBenn  tott  bem  o6i(ctit>ett  ®tf^aU  btefev  Sricfe  unS 
juwntben,  fe  t^erfifl^e  ftc^  t>on  ))otn^mtn,  baf  er,  einge« 
»cbt  ber  (EntkDtf clung  eine«  JtunfKec«  unb  feinen  per* 
fonlic^cn  aRitt^eilungen,  )>ocn)ie9enb  dfl^etifc^er  Statut  fein 
muf.    2>ie  ^»ei  ^auptfeiten  beffetben,  itunfibetrac^tung 
unb   G^acaftetiflit  ^t^Uen«,  greifen   meift  tneinanbet. 
9Bie  aber  ble  erflece  fic^  tl(^eU»eife  übet  ba«  Sorltegenbe 
in«  9UIgemeine  ergebt,  fo  ift  auc^  bie  (e^ete  auf  Statut« 
unb  6ittengemdtbe,  @cenen  M  itbtnt  unb  ^c^ilbetun' 
gen  be«  Ginietnen  betgefialt  au^gebe^nt,  baf  im  ®e- 
fammtergebnif  bie  geifhei^ie  unb  treue  SSetgegenmdttigung 
Stalten«  noc^  otigineOer  unb  bebeutenbet  a(«  bie  Seut« 
t^ei(ung  feiner  SReifterwerfe  unb  itunfiben(md(et  erfcgelnt. 
3n  bet  (e|tetn  »irb  »iebet  u»a«  ftc^  auf  antife  ^unß 
begießt  eigent^ümUc^et  unb  aulgegeic^netet  genannt  »et* 
ben  Knnen  al«  bie  Seitrdge  gur  Sefj^ic^te  (^ttfUic^et 
Jtunfl  im  Setg(ei(^  mit  bem  )>ot^anbenen  Seft^e  bet 
SSiffenfd^aft.    Snbeffen  ^ebt  )>erfon(i(^e  SBdrme  bet  %uf« 
faffung  au(^  bie  Xbfpiegelung  befanntet  SDtcmente  au« 
bet  (Sntfaltung  unb  Slute  bet  SRatetei;  unb  füt  bie 
(i:^atafterjüge  bet  «tc^iteftut,  fo»ie  i^ten  äufammen- 
^ang  mit  Staturumgebung  unb  mit  Sitte ,  bekodi^rt  bet 
StieffieDet  eine   g(üd!(i(^e  Sufmerffamfeit     6«   faOen 
auferbem  (eb^afte  Eic^ter  auf  bie  Äunfl  unfetet  3ett, 
bie  Äeipungen  bet  Äor^p^den,  bie  3»iefi)altigfelten  bet 
Gttebenben,  ba«  beuef^e  Jtunftferleben  in  9tom.    tlnb 
bet  ^uMfc^Cag  unmittelbaren  erfahren«  unb  Xnfd^auen«; 
bet  biefe  t)erf(|iebenen  Sefianbt^eile  burc^einanberfd^mingt 
aM  itrei«n)e&en  um  ben  einen  iSrennpunft  be«  Scho- 
nen, eignet  ba«  (Bange  in  feltenem  Srabe  gu  einem  be« 
ie^tenben  unb  bilbenben  Senuffe  für  jeben  XunfMet  unb 
itunfffteunb. 

9(m  feltenflen  begießen  ftc^  bie  Semetfnngen  übet 
JTunftoetfe  auf  fo((^e  bet  i^tifUic^en  9)(af}i(.    Ku«« 

*)  $ßnQl.  btn  trflni  Vrtffel  in  91t.  ft«~4ft  b.  m.        2).  9tcb.     i 


fü^t(i(^et  ftnb  nut  ein  (Btabbentmat  in  gonbi  (I,  443), 
mit  (eb^afiet  Semunbetung  be«  SDlofe«  t>on  SRic^el  Vn- 
gelo  (I,  168),  mit  Smpfinbung  bie  ^eilige  CdcUie  im 
8eic^enge»anb  au«  bet  Seit  SJetnini'«  (I,  191),  mit 
nt4it  ungeteiltem  aRi«faOen  Sanot>a'«  Jtoioffalfiatue  be« 
Jlönig«  gfetbtnanb  auf  bet  Steppe  be«  fDtufeum«  gu  Sleapet 
befc^tieben;  «nbete«,  mie  bie  9le(ief«  in  ®.*%ntcnto  gu 
Vabua,  bie  bon  3.  beOa  Cluetda  in  fBoIogna  u.  bgl.,. 
nut  bem  Sinbtuil  nad^  etn^d^nt.  «l^tte  ft^  Spedtet  in 
gfloteng  umfe^en  fonnen,  »o  et,  but(^  Ätanf^ieit  in« 
3immet  gebannt,  gang  futg  betmeiUe,  fo  mütbe  feine 
SCu^etffamfeit  auc^  in  biefem  Se(be  fic^  nic^t  »eniget 
hmäfyct  f)abm  a(«  fte,  »ü«  Slnfc^auungen  bet  antifen 
unb  »iebentm  bet  neuefien  ^(ajlie  betrifft,  «ie(e  6tel(en 
feiner  Briefe  au«get(^net.  SBte  aber  in  b^t  (Sntwidelung 
bet  c^tiflttc^en  Jtünfie  bie  @cu(ptut  gegen  bie  SDlatetei 
unb  auf  StaKen«  »oben  bie  3a^(  unb  Sebeutung  i^tit 
Cinbtüde  gegen  fo  mannic^fac^e  anbete  gutü<f|te^t,  fo 
no4  me^t  in  ben  meiften  Sefc^teibungen  biefe«  Jtunfl« 
(anbe«. 

Stauet  (ag  natütUc^  bem  9Ra(et  bie  Beachtung  bet 
SDtaletei.  SBit  ftnb  abet  babet  butd^  feine  CSeifie«- 
(ebenbigfeit,  bie  i^n  immet  gange  ^origonte  gufammen- 
faffen,  unb  feine  Xufric^tigfeit,  bie  i^n  rein  ben  (Sin« 
btud  au«f^tec^en  (dft,  bot  pebantift^et  ®a(etienmuße« 
tung  obet  )>ot  9ta(^betung  be«  Sef annten  bema^tt.  ®(etd^ 
in  Sknebig  machen  in  einet  pittote«(en  unb  mituotet 
po(tttf(4-tomantif(^en  Spiegelung  bet  gangen  Sagunenfiabt 
bie  ttttlieUe  übet  Xtgian  unb  'Setonefe,  i^te  JBotgdnget 
BeSini  unb  (Biotgione  unb  anbete  SRaCet  biefet  Cd^uU 
(f,  300),  ba(b  im  «agemeinen,  ba(b  etngelne  »übet 
fenngcic^nenb,  nur  ein  angenehm  \)ettl^eilte«  SRoment. 
3ft  au4  babet  bemetHic^,  baf  bet  Staubpunft  Spedtef« 
bamal«  noc^  nic^t  fo  fe^  toit  f)9dter^tn  n>at,  fo  leuchtet 
Sinn  unb  Begabung  bo<l^  überaO  butc^.  gut  bie  dl* 
tetn  <3emdlbe  berfenigen  Sd^inUn  bie  im  Xnfang  be« 
1 5.  3a^t^unbert«  bebeutenbet  a(«  ble  gletc^gettige  Sene« 
big«  maten,  ftnben  ftc^  oftet  unbefangene  9(^d|ungen 


V 


414 


i^tev  bcfitcniten  Socjuse,  i^rer  SRangel,  i^M  U(6(t(^en 
Sinnet.  So  über  alte  ^e^fen  in  IBotogna  (\,  54  fg.), 
Jtir^enbilbet  in  Sorneto  (I,  351  fg.)/  ein  SBanbgemdlbe 
in  Su^caneOa  0/  368),  einige  Silber  in  gonbi  (I,  444), 
einel  auf  SamoIboU:  Petrus  Dominicas  de  monte  pai- 
inano  (I,  136).  S(n  ^iefole  ^ebt  et  beim  SnbUi  fei' 
net  SSerfitnbtgung  in  ®.  -  Domenico  gu  Perugia  bie 
manchmal  ))on  9(nbern  überfe^ene  @rofattig!eit  ^etDor 
(1/  80).  3n  ^abua  er»dgt  ec  bie  Ungleichheiten  unb  Unter« 
f(^iebeS>e{fen  »ad  bem  ®iotto  jugefc^rieben  toixb  (\,  4 2 fg.), 
fomie  er  auc^  über  bie  ^redfen  t)on  %ffTft  furj  aber  tref« 
fenb  fpric^t  (I,  85)^  bort  c^araftetiftrt  er  auferbem  mit 
geinbeit  bie  eble  Slnmutb  SRantegna*^  (T,  44  fg.,  t)gl.  55), 
in  Sologna  S)ad  xoa9  ^rancia  \)at  unb  nicbt  i)at  (l,  5*7), 
in  Perugia  bie  rei^enbe,  lieblich  befdirdnfte  ^eiterfeit 
9)erugino'd  (1/  '78  fg.).  S)on  ben  großartigen  göbrern 
jur  <^ö^e  ber  italientf^en  SRalerei  gefcbtc^t  bed  ba  Sinei 
6rn)dbnung  mit  Um  ^inn^eid  auf  etned  fetner  fc^onfien 
Silber  in  ®.-Snofrio  ju  Slom  (I,  ISS),  bed  £uca  @ig- 
norelli  im  Slngefic^t  feinet  ®emdlbed  im  S)om  ju  ^e« 
rugia  (1,  81)  unb  bei  einem  gu  Sorneto  beftnblic^en 
Semperabilb,  n)el(^e6  mit  begrünbeter  SRut^mafung,  na* 
mentlid^  wegen  ber  SSern^anbtfc^aft  einer  Sompojttion  t)on 
Slidiet  Slngelo,  biefem  93orgdnger  be6  le^tern  SReiflerd 
gugefd^rieben  n>irb  (1,  351  fg.).  mt  £iebe  »erben  9ta« 
faer^  3ugenbn)erte  in  f)erugia,  befonberd  bad  ^redco 
in  ®.  •  ©et)ero  (1,  79  fg.),  mit  begeiferter,  au«fübrli(^er 
2)arj!ellung  feine  ^eilige  Sdcilie  in  {Bologna  (I,  59), 
mieberbolt  feine  großen  Schöpfungen  in  9lom  na^  intern 
Oeifi  unb  i^rer  SEBirfung  befprod^en  (£oggien  unb  ®tan* 
jen,  T,  125,  248  fg.,  265;  garnepno,  I,  153,  11,257, 
369-,  i»ei  Cartond  in  9teapel,  II,  112  fg.;  Sefaia«- 
eib^tten,  1,  182  fg.;  geic^nung  ber  3Rabonna  b*ällba 
im  eateran,  I^  173;  ein  Silb  in  ber  Sfabemie  ®.- 
Sttca,  I,  166).  Sief  burii^brungen  jeigt  fi^  @pecEter 
t)on  SRic^el  %ngelo*d  SSBa^rbeit,  Sahj^eit  unb  ®rofe. 
Suf  bie  ®i]ctina  befonberd,  ben  Srnti  i^rer  %nlage,  ben 
Sufammen^ang  ber  Sompojttion,  bie  SBitrbe  unb  ®e« 
»alt  i^rer  @e{ialten  fommt  er  »ieber^olt  mit  ber  groß« 
ten  (Sbtfurc^t  unb  Segeiflerung  juruci  (I,  153,  243  fg., 
II,  263,  281).  Sln^iebenb  i{l  i^m  bie  l^eitere  ^üUe  M 
OiuHo  Stomano,  »ie  fte  bie  @emdlbe  im  „^imuter  ber 
Solbaten"  ent»id!eln  (I,  306).  gr  erfennt  „bie  SR^t^e 
für  bal  Selb  biefed  SRalerd,  »ortn  er  fogar  ben  Stafael 
übertroffen ,  namentlich  in  2)arfleUungen  bie  fc^on  baß 
Gofiume  be^  SRdrc^en^aften  unb  Stomantifcben  tragen'' 
(I,  250).  Sinigetmafen  auffallen  fann  bad  entfc^ieben 
mi^fdOige  Urt^eil  über  ®uibo  9teni*6  «urora  (1, 170),  »el- 
i)ti  jtc^  mit  Stumobr*^  SSoraulfef^ung  (in  ber  Ginlei* 
tung  ®.  xxxiv),  bie  berühmte  Sturora  tonnte  ®pecfter 
bei  feinen  ^redten  t)orgeleuc^tet  ^aben,  fc^»er  überein« 
bringen  Idf t.  3nbeffen  fe|fen  »ir  boc^,  baf  er  ein  93ilb 
beweiben  t)on  d^nlic^em  (Seifle  im  SDlufeo  Sorbonico  xtö)t 
fc^on  fanb  (II,  114).  Gin  übermdftg  gerühmter  S>o« 
menid^tno  bafelbft  fommt  um  fo  fc^lec^ter  »eg.  Stecht 
gut  d^arafterifivt  loirb  Xnbrea  biSalerno  (II,  107).  3Rit 
Sergnugen  lieft  «tau  Me  au^fä^rlic^e/  launige  Sefc^rei* 


bung  unb  feine  Sc^dftung  {»eiet  Semperageic^nungen 
i»on  Senier«  bicbt  neben  einer  ad^tfamen,  »armen  ®(^il> 
bentng  g»eier  Garten«  t)oh  Slafael. 

S)ie  Gmpfdnglic^teit  für  bie  t^erft^iebenen  Gpoc^en 
ber  Srd^itettur  bilbet  ftc6  gleic^faS«  in  biefen  Brie- 
fen ab.  Sie  gebenfen  ber  SinbrtidEe  )>oii  ®. '9aolo 
fuori  le  mura  (1,  161)  unb  r>on  anbern  alten  SBafilifen 
Storni  (I,  172  fg.).  3u  Sorneto,  »o  biefer  Jttr^en- 
baufiil  ficb  in  flrinem  SKafflabe  mit  einer  lautern  Ginfac^ 
beit  au^fprid^t,  »urbigt  ibn  ®pe<f ter  mit  2iebe  (I,  348  fg.). 
Kuc^  btad^ttt  et  aüt  J(ir(^en  in  Su^caneEa  (I,  373), 
in  Serracina  (I,  439),  »o  er  bie  formen  bebeutenb  unb 
»irffam  fie^t,  »dl^renb  er  in  SSenebig  @.«9)tarco  o^ne 
®rop^eit  unb  obne  geinbrit  M  Stil«  nur  bur^  Steid^- 
tbum  unb  @lan)  ^inreifenb  fanb  (I,  11),  unb  in  Bo- 
logna $u  bemerken  ^atte  (I,  54),  »ie  in  Italien  ber 
(S.l)axalUt  aller  Sauten  burc^  neue  Sut^aten  unb  ge- 
fcbmadlofen  Sc^mucf  t^erbeJt  »irb  (II,  268).  Gr  »eif 
ferner  bie  fSRot'tot  M  ®otbifcben  gu  fc^d^en,  bie  er  in 
i^rer  etgent^ümlicben,  oerfidnbigtäd^tigen  9n»enbttng  an 
t^enetianifc^en  ^aldfien  fe^r  bübfc^  auffaßt  (I,  9),  autb 
in  Gometo  unterf(^eibct,  »o  fte  einige  ®ebdube  in  plum- 
per Gntartung  geigen,  ber  ^alaggaccio  in  reteben  Marmor« 
t>eriierungen  ent»iMt  (I,  350).  SJergl.  Perugia  (I,  79), 
Sonbi  (I,  443).  3m  ©angcn  aber  gibt  ibm  feine  Sticb- 
tung  auf  ba$  JMare  unb  ®ebiegene  eine  entfc^iebene  Vor- 
liebe fitr  ben  Sramante'f<^en  Stil.  Sticht  nur  ermdbnt  er 
einzelner  ®ebdube  biefer  Schule  öfter  mit  SSergnügen; 
er  erfldrt  pi)  auc^  ben  SBorjug  (f,  351): 

Slttfprücbe  macbt  baß  Ootbifcbe  mebr,  eS  tft  ein  G^oneS, 
bod  un«  feine  ^(bönbeit  fletd  ent^egentragt,  un«  auffobert  ti 
gu  betounbern)  anfprucb^Iofer  dagegen  i{l  biefer  93au  au«  ber 
3ett  SBramante'«,  aber  eben  feine  rubige  ©röge  loclt  jauberifcb 
ba«  9uge  feinen  ZUl  auS)ufpäbcn.  ^itvin  liegt  ber  »abre 
@45nbeit«at)el.    C^tt^l  II,  260.) 

So  entgüdt  ibn  aucb  an  St.  •  ^eter  in  9tom  bie 
«Harmonie  »elcbe  bie  Stiefengroge  vereinfacht  (I,  124). 
S)af  ibn  babei  »abre  Gmpftnbungen ,  nicbt  et»a  blo« 
bie  grofen  Flamen  ber  S3aumei{ler  beflimmen,  bemeifi 
fein  Urtbeil  über  bie  S^cabe.  2!ro^  ber  irrigen  Sor- 
au«fe(ung,  fie  rubre  t>on  9)ltcbel  9lngelo  btr,  gefleht  er 
unbefangen  unb  mit  ®runb  biefe  gang  ))erfeblt  gu  fin- 
ben.  Sb^  if^  natürlicb  bie  S3au»eife  überall  in  ibrem 
3ufammenbang  mit  £eben  unb  Sage  gu  betrachten,  ba 
ibm  für  alle  ^unfl  ber  erf}e  SEBunfcb  bleibt,  baf  |ie  in 
ber  SBa^rl^eit  be«  S3olt«leben«  »urgle.  S)arum  gibt  er 
felbfi  ber  Strd^iteftur  in  ^inftc^t  be«  Ginßuffe«  auf  bo« 
menfcblic^e  £eben  ben  SSorrang  \^or  fetner  Jtunfl,  unb 
verlangt  von  ber  SDlalerei  eine  Unterorbnung  unter  jene 
(I,  370).  S)aber  »ill  er  aber  aucb  in  ber  Saufunfl 
felbf!  feine  Uebertragung  fcboner  formen,  bie  in  i^rem 
^immelflric^  g»ecfmdfig  unb  bebeutenb  ftnb,  bal)in  »o 
fte  e«  ntc^t  fein  fönnen.  3n  biefem  Sinne  urtbettt  er, 
baf  bie  antite,  überbaupt  bie  füblicbe  S3au»dfe,  »o  btm 
natürlichen  ^xotd  unb  ber  2anbe«art  ofene  Stdume  )»i- 
(ben  ben  tragenben  unb  rubenben  9)laf|en  angemeffen 
tnb,   aUerbing«  Stecht  unb  aXac^t  ^t  beb  G^arafter 


415 


htt  S^eiU  auffaVmb  ju  Mhtn,  unb  bie  Cic^erl^eit  be^ 
&tn^tni  unb  hti  Suftu^en^  über  ba^  9tot^n)cnbt0e  l^in* 
ott^  ju  matfittn,  batnit  ba^  <3efu^l  bei  unbe^agüc^  Un> 
gutetc^enben  entfetnt  fei.  SBenn  baaegen  unfete  <f)dufer, 
bte  bal  Jttima  ju  S(d<^en6auten  fiempeU/  ein  fot4)e6 
lltttcrfc^eiben  bei  Stagenl  unb  Siu^enl  annehmen  f»U 
len,  muffen  fit  fcfixpetfäUiA  »etben.  2)ie  SUen  felbfl, 
finbet  tt,  befolgen  hti  Sldd^enbauten  ein  anberel  ^rin> 
dp.  «^iet  fpric^t  immet  bie  fc^ott  ^zxtf)tiltt  Wtaf(t,  bie 
nut  mo  ti  bur^aul  nöt^ig  unterbrochen,  nie  aber  Dom 
ttcnnenben  X^eil  beeintrd(|^Ctg(  merben  barf.  @r  fu^rt 
bie  Seic^tigfett  an,  mit  ber  am  Co(offeum  an  ber  dufern 
Seite  ber  obern  Stodmerfe  bie  ^fetter  unb  Simfe  t)tX' 
t>ortreten/  fobap  man  faum  bie  Slrennung  ber  %icii)t 
mtxUf  »ielme^r  fte  aU  SSerbinbung  ber  einieincn  9Raf- 
feiif  huti)  bie  gerabe  ein  Sanjel  ftc^  barfleUt,  empfin* 
htt  6ben  burc^  biefe  einfach  eb(e  9Ra{fent)erbinbung; 
bie  bal  9lot(|»enbige  guräitrbe  gefialtet,  unb  bal  maf- 
fen^afte  Sanje  boc^  Iei(^t  unb  frei  erhalt;  gefallen  i^m 
bie  S3ramante'fc^en  Sauten  (I,  2d  i  fg.)-  Snberl  gewen- 
det l>en>d^rt  fic^  biefer  SiidC  aufl  Sanje  nic^t  feiten  in 
bönbigen  SSefc^reibungen  i»on  Situationen  unb  Stdbte« 
anflehten,  »o  er  fon)oI  bie  leitenben  natürlichen  (Srunb« 
ttnien  a(l  au4  gelegentlich  bie  f ennttic^en  Slulbructe  )9or« 
gcttlic^er  Buftdnbe  gefc^icft  erfaft.  Gern  oerwebt  er  bei 
jebem  anfc^autic^en  Suf^mmen^ang  bie  SBo^nunglgeflalt 
mit  ber  £eben<n)eife}  toit  bei  ber  maurifc^en  Sauart  bie 
<f)dufer  Don  Snacapri  (II,  219>,  bei  ben  einfachen  ^du« 
fern  Don  ®orrent/  bie  aber  burc||  Soggien  unb  Sreppen 
ben  fc^onen  Sulfic^ten  unb  bem  blu^enben  (Srunbe  {tc^ 
t^erbinben  (II,  197),  bei  ben  SRarinen  bafelbfi  mit  ben 
Gcbifferneflern  im  unb  am  %tl\tr\,  ben  Scbiffen  auf 
Um  ®anbe;  bem  Jtirc{)(ein  in  ber  SRitte  (II,  18S). 
S>elgUicben  entioidelt  er  beifdQig  bal  S3erßdnbtge,  93e« 
^agtic^e,  bem  (Brunb  «l^armonifc^e  ber  italienifcben  SBiUen« 
anläge  (1,  193,  281,  314).  9lic^t  meniger  n)a^r  ifi 
auf  ber  anbern  Seite  fein  UnmiUe,  »enn  bie  SSefiim» 
mung  einel  (Bebdubel  fo  wenig  aulgebrudt,  ber  Suf* 
tt>anb  feibfi  fo  vereitelt  erfc^eint  mie  beim  3Rufeum  gu 
SReapel  (II,  1 3).  %ber  bie  @eringf itgtgfeit  unb  barbari« 
fc6e  Sueflattung  ber  ®orbetbuben  in  9leapel  ^inbert  i^n 
nic^t  bei  ben  aRaUreien  baran,  bie  mit  biblifc^en  Sil« 
bcrn  ber  SBafferfc^öpfung ,  ber  Srquidung  burc^  SBaffer 
u.  bergl.  ben  3n)ed  ber  Suben  ibeaK{iren,  bal  itunflge' 
mdpe  folc^er  Slbfic^t  mit  SEBo^Igefallen  ju  bemerten  (II,  5). 

(2)ic  SfoTtfc^aiig  folef.) 


®tnf  Sett^eibtgttngSf^tift  hti  Sttlifdttiflt^itm«. 

Guigct  b<^t  tie  in  ^ranheicb  berrfcbenbe  :l)emofratte  mit 
offenem  83tfir  angegriffen;  4^.  BiatiereS  bdtt  nur  eine  Sertbci* 
btgungIreDe  ber  gefanenen  9teaierung.  !Ran  fiebt  lei'cbt  ein, 
bat  beibe  Hutoren  in  tbren  0cbrtften  ficb  geaenfettig  ergänzen: 
(Suiiot  fommt  f^Iie^tt^  auf  i)ai  »ooon  Stabtereft  gleitb  an« 
fang!  ausgebt  unb  umgefcbrt.  Der  ^S^mtnifter  fdmpft  gegen 
bie  Sebenben  unb  oertbeibigt  babucib  ^i^  Siebten,  wenigflenS 
bie  €$<beintobten  im  englifc^en  Gnl)  ber  Grbeputirte  tritt  btreet 
att  £et(beitrebiier  auf,  ober  feine  Sb^anen  gelten  nicbt  nur  ber 


Unf^ttlb  beS  Dpferl,  fonbem  a»^  bauptf&^Iu^  bet  eettoitbe* 
rung  ber  Chrben. 

2)aS  „Journal  des  d^bats"  empfiebtt  mit  Sringlid^feit  bie 
,J>ix  moi«  et  dix-hait  ans"  be<  ebemaligen  Deputirten )  allein 
biefeS  S3u(b  empfieblt  ftcb  mebr  burcb  ein  gutes  (Sttot  M  wie 
burcb  bie  übertriebene  Snpreifung  ber  ^otttiC  Bub»ig  f>bi* 
lipp'6.  SRan  litft  gern  bie  SSertbetbtgungSfcbrift  eines  9Xan« 
neS  ber  18  Sa^re  feinen  ^rinctpten  treu  blieb,  aucb  wenn 
man  biefelben  ntcbt  tbeilt;  aber  man  fann  ftcb  nicbt  an  ber 
yiumpbeit  erbauen  mit  ber  ^a$  3ournal  S3ertin'S  in  S^egeifte» 
rung  unb  Gnt^ücten  ftcb  über  bie  i^weife"  unb  „fräftige"  |>o« 
littC  ber  3ulib9naflie  auSfpricbt.  Ginen  93eleg  für  bie  SSdrmc 
ber  Ueber^eugung  mit  ber  £iabiereS  fdmpft  lajfen  mir  bier  fol- 
gen, ba  er  jugleicb  boS  ganje  'S3u(b  cbarafterijlren  »irD. 

3i. 

§.  7:  ^a$  itonigtbum  bon  1830. 

8BaS  i(b  gletcb  ^in  anfange  biefeS  SBucb^  f<^gte  wieber-- 
bole  icb  ie^t  nocb  juDerftcbtlicber:  bie  ffebruarrcoolution 
bat  baS  conferoatibe  ^pflem  berleumbet  ebc  fte  eS 
beilegte.  S)ie  SSerleumbung  aber  macbt  ben  ^erflonb  irre  unb 
entfrembet  bie  {>eraen.  Sßenn  icb  baber  rufen  bore:  „l)te  De« 
putirtenfammer  tbat  am  24.  gebr.  ibre  9)flt(bt  nicbt;  fte  mugte 
in  ibren  @iaal  gurüctfebren,  fübn  bem  Öturm  baS  «^aupt  ent' 
gegenbalten,  unb  gegen  ibre  ^ufl&fung  protefliren " ,  fo  erwi> 
berc  icb:  bie  Deputirtenfammer  batte  burcb  bie  SBerleumbung 
ibr  ganzes  moralifcbeS  Unfeben  oerloren.  9tatt  bag  fie  ficb 
wie  tit  9{ationalt)erfammluna  am  15.  SRat  auf  IOO;(H)0  erge* 
bene  9{attonalgarben  ftü^en  fonnte,  erblicfte  fte  9^t(btS  als  miS« 
trauifcbe  ®efi(bter,  iRicbtS  M  €^olbaten  bie  ibre  SBaffen  auf 
fBefebl  bem  SL^olfe  übergaben,  fRicbtS  als  i^ationalgarben  bie 
willig  ben  3nfuraenfen  ibre  SReiben  öffneten. 

Durcb  Un  ^treicb  ber  bie  conferoatioe  SDZaiorität  t>erni(b> 
tete  fiel  notbroenttgerweife  aucb  ^^^  Suliföntgtbum.  SRan  oer« 
geffe  nur  nicbt  wie  bie  getnbe  biefeS  JtönigtbumS  oon  tbm 
fpracben!  SS  wieberbolte,  ^itf  eS,  alle  gebier  ber  conferüo« 
tioen  ^artei,  eS  befcbü(te,  eS  pflegte  fie,  unb  macbte  fte  gur 
Trägerin  feiner  £aune.  3e  mebr  bie  feit  1830  befolgte  9^oli« 
tif  oerfcbrien  roarb,  um  fo  mebr  ^cQtc  man  baS  JConigtbum 
als  mit  biefer  3)oIitif  auf  baS  innigfle  oerbunbcn  bar:  baS 
Jtönigtbum  foCtte  an  ber  (Srniebrigung  gfranfveicb^  unb  ber 
Korruption  ber  ^Sitten  fcbulb  fein.  DoS  i|l  ber  ^runb  jener 
fteben  SKorbuerfucbe,  benen  ber  JCöntg  nur  wie  bur$  ein  SDun» 
ber  entfam)  beSbalb  warb  fein  ^barafter  üerfannt)  DaS  tjl 
ber  ®runb  feines  urpl5Qli(ben  JaUeS  unb  ber  unebeln  SBelei« 
bigungcn  bie  ibm  ncd^  lange  bis  inS  Gjrtl  folgten. 

3cb  fenne  nicbtS  SSerd^tlicbereS  als  jene  niebrigen  Seelen 
bie  eine  gefallene  ®r5pe  )u  fcbmdben  wagen.  @Sie  tooUtn  !ttutb 
jeigen  unb  finb  bocb  nur  niebertrd(btig )  fte  wollen  bem  Sßolfe 
gefaUen,  unb  baS  SSclf  jetgt  feine  ©erecbtigfeit  in  bem  ^bfcbcu 
gegen  bergtei(ben  f(bmäbli(be  €ScbmetcbeIfünfle.  Die  grecbbeit 
welcbe  neuerbingS  jene  böbnenben  @pötter  beS  UnglücfS  geigten 
oerfdbonte  weber  bie  Jtönigin,  jene  fromme  g^au,  oon  ber  jes 
beS  SBort  ein  ^cffnungSflrobl,  febe  {>anblung  eine  IB&obltbat 
war,  nocb  ibre  @öbne  mit  all  tbrer  )Xapferfctt,  ibrer  Ißater^ 
lanbSliebe  unb  tbrem  (SonftitutionaliSmuS ;  nocb  enblicb  bie 
SBitwe  unb  bie  jungen  Ainber  beffelben  ^rinjen  Neffen  2^ob 
aan)  granfreicb  fcbmer^te.  ^ür  bie  SSerberbfbeit  gemiffer  fJer* 
fönen  gibt  eS  nun  einmal  mcbtS  ^eiliges :  1815  fcbmdbten  fte 
gubroig  XVIII.  unb  1830  Äarl  X 

Die  {Regierung  beS  JCönigS  ber  grangofen  wirb  aber 
nicbtSbeftoweniger  f^r  granfreicb  einer  t)on  ben  in  unferer  ®e> 
fcbicbte  fo  bünn  gefdeten  9iubepuntte  feini  ftetS  wirb  fte  alS 
eine  jener  feltenen  C^ocben  beS  OlücfS  unb  ber  greibeit  gelten, 
bie  man  leic^er  oerleumben  als  )urücC6ringen  fann. 

8M  bie  conferoatioe  Partei  nicbt  unfeblbar  war  ( unb  ttb 
babe  Das  offen  befannt),  fo  b<^tte  aucb  ^aS  Jtonigtbum  feine 
gebier,  welcbe  bie  Ocfcbicbte  rieten  wirb.  £ubwig  ))bilipp 
oertraute  su  febr  auf  feine  alte  (^rfabrung,  obne  |u  bebenfen. 


416 


^af  tte  Cvf«|tttii9  oft  nur  eine  Mtfpti^t  ifk,  unb  baf  »tv 
oft  am  anbern  Stage  burc^  baffetSe  SKittel  untcvltegeii/  hvx^ 
bol  m»  am  Sage  oor^cr  ae|tcgt  ^aben 

Denjenigen  aber  bte  ben  JK6ntg  anflagen  er  (abe  wo^renb 
fetner  Slegterung  ben  (Sntnbfa^  beS  GonttituttonalUmuS :  ber 
itönig  l^errfd^t,  aber  er  regiert  ntc^t,  t)er(e(t,  btefen  antworte 
id^:  bie  SSikibr(^ett  btefeft  0runbfa(e6  ifl  ^um  minbeften  beftrit« 
ten.  ^tit  wann  ift  eS  benn  bem  i(önig  unterfagt  feine  9n* 
fld^ten  im  fRiniftcrrat^e  su  entmtcCeln  unO  burc^^ufe^en?  !Dtuf 
baS  Sanb  nid[^t  banfbar  fein  wenn  fte  gut  ftnb?  0inb  enblit^  bie 
itammern  nt((^t  ^^  um  fte  iurüctsumetfen  wenn  fit  f(^(e(bt{!nb? 

<^ier  tritt,  i(6  weif  t$,  bie  gew&^nti^e  9ln!(Qge  entgegen: 
,ibte  oerberbte  gefe^gebenbe  9ewa(t  fonnte  für  i^re  €ontroU 
fein  SBertrauen  einfloSen.''  3(6  babe  baS  S^it^tige  biefer  9(n* 
f(age  nad^getoiefen,  unb  ba(  £anb;  glaube  i(b/  brau(bt  nic^t 
bauen  erbaut  ju  fein-  3ebe  neue  SBa^t  httotift,  bap  ei  bie 
üerberMi^en  Safler  ber  b(i^t>orragenb|ten  Ü^itglieber  ber  con« 
feroatiDen  fD^ajorttdt,  einei  !Dto(e,  IBugeaub,  :Daru,  fRui^uttt, 
ben  meiften  Sugenben  oorjiel^t  welche  in  bem  aet^nmonatlic^en 
S^onnenfc^ein  ber  9{epub(i(  audgef rochen  finb;  wenn  U  inbef 
gegen  bie  UnRage  tit  i^  bejheite  no4  entfc^eibenberer  93eweife 
bebarf/  fo  würbe  i^  fit  in  bem  (S^arafter  Bubwig  f)()i(ipp*6 
felbft  ftnben.  SXontelquieu  fagt:  „IDit  Sugenb  ber  gürfien 
trägt  ebenfo  fe^r  wie  bie  ®efe|e  §ur  Ji^eibeit  bei'M  unb  nie- 
maU  ^at  man  einen  tiefern  ®ebanhn  mit  weniger  IQorten 
au9gebrö(ft.  ÜJlan  nel^me  bem  Kurilen  bie  Sugenb,  unb  9Xac> 
c^iaDeUi'S  f)rincipten  werben  ^errfc^en,  Siegierung  wirb  eine 
blofe  8üge  fein,  Jrei^eit  ein  MofeS  SBort,  ®ewa(t  unb  Sifl 
wirb  an  bie  e^tede  be<  9le((ti  treten.  92un  waren  aber  fe!bjl 
bie  unuerfo^Ucbften  9^<nbe  be<  Sutifönigt^umft  gezwungen 
bie  üSugenb  bei  i(6nigi  anjuerfennen,  unb  um  nc((f  t)on  feinem 
uerberbltc^en  dinfluf  auf  bie  5ffentli4^en  Qemter  fprec^en  )u 
fönnen;  fo  mugten  fte  bie  !Dtora(  bei  ^olitiPeri  ^cn  ber  bei 
9>riüatmanne^  unterfc^eiben)  fo  gaben  fte  einem  tugenb^aften 
JBürger  nur  weil  er  Jtonig  war  ^wei  entgegengefe(|te  Vtt* 
raUtdten,  bie  eine  ai^tungiwertb ,  bie  anbere  oerdcptli^. 

Denienigen  bie  nic^t  aufgebort  (aben  aui  Siubwig  $({> 
tipp  einen  unermüblic^en  0cbd|efammIer  }u  macf^en,  ber  mit 
aQem  ^i(fcrn  5£^alcr  auf  !X(a(er  (dufe,  unb  aui  SJ^iitrauen 
gegen  grantrei^  betrdc^tticbe  Gummen  im  ^uitanbe  angelegt 
^aht,  biefen  antworte  iä^i  9Bie!  S3ewetfen  benn  bie  mef^r  alt 
60  BRiUionen  bie  in  SSerfaidei,  gi^ntatnebteau,  9)au,  €$t.« 
CUottb  n.  f.  w.  aufgewenbet  wurden,  bie  beifpieQofe  9ceigebig> 
feit  gegen  bie  Jtünjle,  bai  auf  me^re  SRiQionen  gefcbd^te  @pa* 
ntfc^e  Slufeum  unb  bai  SJtufeum  bai  er  bem  €ftaate  fc^enfte, 
bie  »a^Irei^en  Steifen ,  bie  er  ober  feine  iHnber  auf  i^ften  ber 
WUtfle  machten;  bie  l/iOO.OUOQfr.  id^rlic^er  Unterftü«ungett, 
welche  in  ben  entieaenften  Regenten  Mt  6(enb  milbern  fodten, 
ade  biefe  greigebigfeiten ,  biefe  8Bo|i(tt^aten  r  bewetfen  fle  benn 
\>a$  erbdrm(t((e  8after  beffen  i^n  feine  g^inbe  an^uflogen  wag> 
ten?  Sei  welchem  Könige  ober  welchem  f^Iic^ten  93ürger  bürffe 
man  of^ne  ®efa^r  für  feinen  9tu(m  bie  ge^eimften  ®ebanfen 
prüfen  unb  gteicbfam  fein  innerei  £eben  aufoeden?  Subwig 
yj^ilipp  ^at  jtc(  biefer  Prüfung  unterzogen.  Bii^t  ein  fßtatt 
feiner  öfentUc^en  ober  |)riDatcorrefponben)  i^  feinen  9^^*^^^" 
entgangen !  fßtan  \)at  fie  in  ben  Leonen  oerftf entlicbt/  unb  bie 
Sournale  (aben  jte  nac^gebrucft  (San)  gfranfreidji  {fat  ben 
Stbni^  burc^  ben  J(5nig  fetbft  lefen  unb  beurt^eilen  fomten. 
ttnb  t(b  frage,  fann  man  bur<ib  biefe  großartige  Unbef^^iben^cit 
ber  l^reffe  irgenb  eine  «^anbtung,  eine  @plbe  beibringen  bie 
ttid^t  meinen  SBorten  gu  ^ü(fe  fdme?  4>at  man  iraenb  eine 
0pur  jener  04dte  enfbedt  tit  Subwig  9)(i(ipp  in  ben  S9er* 
einigten  9itaattn  unb  in  C^ngtanb  aufgekauft  l^at?  ^txn,  man 
^t  nur  gefunbeu;  bafl  biefer  „(Be\^i)aU"  50  SRidionen  ^c^ul-- 
ben  in  fjvanhtiä^  ^interlaflen  (^at;  unb  o^ne  bie  unbebeutenbe 
CJumme  oon  200,000  Jr.,  bie  feit  30  3a(^ren  hti  bem  JBanquier 
^outti  oergeffen  worben  waren,  würbe  berfelbe  SOtann  ber  wdb' 
renb  feiner  SKegierung  mel^r  ali  25  üKidionen  nnterfKi|ungen 


oeraulgabte  ie^  genö^idt  fein  por  ben  Wmofm  ctnel  frem« 
ben  ganbei  gu  (eben. 

Denjenigen  bie  fiä)  ba  rühmen  na^  bem  gebruor  bie  Zo* 
beifhrafe  für  poIitif((e  93erbrecber  abgef^aft  lu  (aben  antworte 
id^:  biefer  SXu^m,  ber  einzige  ber  eu((  Metbt,  ift  ein  Pla- 
giat aui  bem  Abnigtt^um  t>on  1830.  Subwig  9i\iipp 
commentirte  t>it  S^egnabigungibittfcbreibcn  fteti  mit  eigener 
«^anb ,  unb  fanb  um  bie  €ftcafe  ^u  mitbem  ^rünbe  an  welcife 
ber  @iege(bewa()rer  ni(6t  gebaut  f^aitt.  Die  Sobeiurt^eile  wi> 
berftrebtrn  befonberi  feinem  3)()i(ant6ropiimui.  9^iemali  geftat* 
t'ttt  er  eine  rein  poütifc^e  {>inri(6tung.  <iar  Diele  ber  Ferren 
bie  aui  ben  i3arrifaben  bei  gfebruar  hervorgingen  ftnb  tebenbe 
S3eweife  baoon.  SBarum  mufte  boc^  bai  nerfaffungimäftge 
aUec^t  Oai  {jie  rettete  für  bie  SReiflen  nur  bai  dted^t  (u  neuen 
SSerf^wörungen  fein?  3d(^Iten  fie  benn  bie  ttnbanfbar« 
feit  iu  ben  republifanifc^en  ISugenben? 

Denjenigen  enblic^  (unb  Jf^iermit  wenbe  i(6  mic^  nidftt  btoi 
an  feine  9<tnbe)  welcbe  Subwig  y^ilipp  feine  p(dft(ict»c  Vbretfe 
am  24.  gebr.  tjorwerfen  antworte  ii^:  ber  itbmg  mar  über 
ben  SBtdcn  bei  SBotfi  getdufc^t  worben.  9lan  fagte  U^m  am 
23.  gebr.  (unb  Dai  toar  eine  l!üge!)  bie  iRationalgarbe  «er« 
lange  in  SRajfe  bie  Sieform,  unb  er  dnberte  fein  SRtniflerium. 
9lm  anbern  2Cage  fodte  bie  9?ationaIgarbe  bie  9(egentf^aft  oer» 
langen,  unb  er  banfte  ab.  (Sx  banfte  ab,  faate  man,  in  bem 
%ugenb(i(fe  wo  bie  ftrmee  mit  ben  S$ert(^eibigern  ber  öfemt* 
li(i(en  JDrbnung  ft4  f^lagen  mugte.  C^r  reifte  in  bem  %ugen« 
Miefe  ab,  fagte  man,  wo  er  no(^  bai  einzige  ^inberni§  )ur  fo> 
fortigen  SBieberj^erfledung  t>ti  griebeni  unb  jur  ^roclamirung 
ber  Sltegentfc^aft  war.  Steine  Ueberxeugung  in  biefem  ^nfte 
war  fo  fcft,  baf  er  »wei  0tunben  lang  in  Dreur  bie  9tttt^t* 
lung  ber  ^eqogin  t>on  Drleani  über  bie  @rfldrung  ber  Jtam* 
mern  erwartete.  Dbne  biefe  Ucber^eugung,  weld^e  i^m  feine 
SSateclanbiliebe  einflofte,  würbe  feine  Sbrcife  oon  ^arii  eine 
nic^t  entfc^ulbbare  ^^m^t  ßewefen  fein.  ^a$  lltcr  ^atte 
feine  Energie  aber  burt^aui  nic^t  gebrochen.  Der  jtbmgbcn 
man  nad^  jebem  aXorboerfuc^e  fo  rubig  fa(  aU  xotim  er  fein 
Vrbeiticabinet  gar  nic^t  oerlaffen  (dttei  ber  .König  ber  tro| 
ber  ^Bitten  feiner  Qfamilie  unO  feiner  fD^inifter  me^re  3a^re 
btnburc^  fogar  ben  Qebanf en  an  eine  Seibwac^e  ^urücfwiei ;  ber 
^önig  ber  am  6.  Suni  18:fö,  ali  bie  f^recfltd^ften  Seri^te  in 
ben  Suilerien  anlangten,  §tt  ^ferbe  fKeg,  unb  unter  bem  Don» 
ner  ber  Jtanonen  oon  jSSt.'SRerrp  bie  ^auptßabt  burcl^ritt^  bcc 
^5nig  tntliä^  ber  na((  bem  für^terlic^en  Slutbabe  ber  ^bl> 
lenmafc^ine  Sieic^fi  faltblütig  bie  Sieoue  über  bie  9tational« 
garbe  fortfe^te:  —  biefer  Äönig,  Dai  ift  gcwif,  würbe  lebenb  ben 
5£bron  auf  htn  i^n  bei  iBoifei  SSide  erhoben  ^attt  ni((^t  Der* 
(a^en  (aben,  wenn  er  ni^t  bur^  einen  Der^ngnifDotten  3vv* 
tbum  getduf(6t,  buri^  feine  flbreife  bie  SÜegentfc^aft  feiner 
^(^wiegerrocbter  unb  Dai  J^önigt^um  feinei  Chifeli  |u  unter* 
ftü^en  geglaubt  ^dtte. 


Siterartfi$e  Slttietge« 

3m  SBerlage  Don  g«  ^*  IBt9dP$iitt«  in  Seip^ig  erff^ien 

foeben  unb  ift  burc^  ade  SBuc^f^anblungen  ju  erhalten.: 

Don 

6r.  12.    (Se^.    24  9lgr. 

3ni  Saläre  1845  erfc^ien  Don  bem  SDerfoffer  bafelbfl: 
tCtt»  »er  3ett  ttit»  dem  i6<»em   @r.  12.    ®e^.   gg^ir. 


fie^ontwortlicber  J^erattisebet:   ^tinti^  Sm^I aui*  —    Drud  unb  fßtxla%  oon  9«  V»  Bwd^üui  in  Selpstg. 


S5  I  4  t  t  t  t 


für 


iitttatif^t   Unitt^alinna. 


^itttoo^, 


^X.  105. 


2.  ÜRai  1849. 


&mxn  ^ptittt  nuh  feine  äJtiefe  and  Stalien. 

Sweiter     %x  tif  tU 
(9ortretttU0  auS  9{r.  101.) 

%üt  eine  Sltc^tung  unb  Stlbung  »ie  fc^on  bicfe 
Slnftf^ten  jle  t)etrat^en  mufte  bie  antifeJtunfi  »et* 
ftänbUc^er,  n>lUf ommetier ,  bebeutenber  fein  al^  für  bie 
meiflen  ^tunfiiünger  unferer  Sage.  S)em  !am  auc^ 
fi^on  bie  literarifc^e  unb  :poettf(^e  S3otbi(bung  Spedtet'tf 
entgegen,  bie  bei  fortgcfe^tem  £efen  bev  61afft(er  t^m 
£eben  unb  (Seift  bed  Sttett^umj  na^e  unb  )>ertTaut  ge« 
nud  erhielt;  nm  bie  Uebettefle  mit  benSbealen  ber  Sitte 
unb  3üd<n  ber  ®efc^id^te  in  SSerbinbung  ju  bringen. 
^M  SBiffen,  ol^ne  ben  S^arafter  ber  (BeU^rfamteit  unb 
ot^ne  bie  geringfte  ontiquarifc^e  ^rdtenfton,  ifi  in  i^m 
ali  9)^anta{teftoff  unb  (Srtnnerung  grofer  GinbrüdEe  befto 
lebenbiger.  d^  bient  i^m  bie  Srummer  unb  bie  ^en« 
lid^en  Segenben  um  9lom  unb  Sltaptl  ju  befeelen^  mit 
i^nen  gemdfen  Sigu^en  unb  ©chatten  ju  bet)6((em,  bie 
Statur  «l^efperienl  wie  mit  clafjtfc^em  9(uge  }u  fc^auen, 
unb  ittteft  feine  eigenen  Srdume  in  bie  piafiifc^en  (Se* 
ftalten  antifen  Oiauben«  )u  tteiben.  G«  erleichtert  i^m 
aber  aud^  bie  (bjeugniffe  ber  alten  Stmft,  bie  g»ar  i^- 
ren  Sinn  in  S^rm  unb  Qrfi^einung  fetbfl  au^f^rec^en, 
gug(ei(^  in  i^rer  S^miüenbebeutung  all  X^pen  einel  ge« 
f((|(o{fenen  unb  reichen,  in  ftc^  einigen  unb  gen&get)oUen 
®itten(ebenl  aufgufafen.  Sl  (ennt  Slennwertt)  unb  SBe« 
gie^ung  ber  Aunftwecfe  infomeit,  um  ungeftört  bem  {te 
burcdo^menben  reinen  SJerftanbe  bei  Staturlic^en  unb 
ber  ooOtommen  begrenzten  C^rattergegennart  fic^  ^in« 
geben  ju  tonnen.  Unb  fo  enthalten  biefe  Sriefe  treffe 
lic^e  Seugniffe,  mie  gut  Cpedter  bie  gebtegenjfe  Schrift 
bei  oergeifiigten  ^eibent^uml,  bie  Sprache  ber  $(aflit 
gu  (efen  toufu.  än>ar  von  ben  grof en  Scurpturenfamm- 
(ungen  Storni  finben  ft<4;  weil  er  an  i^nen  immer  tpie« 
ber  ft(^  erbaute,  feine  SSefc^reibungen  bei  Singelnen*, 
aber  aul  Sleapel,  »o  er  fic^  all  Sleifenber  füllte,  ber, 
n>al  er  nur  bielmal  fie^t,  gleich  fefi^alten  muf,  gibt  er 
aulfu^rli^^e  unb  fe^r  lefenlwertf^e  SRitt^eilungen  über 
bie  manni<^faltigen  Sc^d^e  bei  SRufeo  Sorbonico :  eine 
'Ueberft(^t  über  bie  gange  Xnorbnung  (11,  13  fg.),  S^a« 
ratterifiit  ber  ffianbgemdlbe  aul  ben  oerfd^ütteten  Stab' 
ten,  bie  Cpedter'l  Jlenntnif  oon  ber  gried^if^tn  aRale« 


rei,  nad^bem  er  bie  alttrt^umlic^e  in  ben  etrurifd^en 
®rabfammem  bei  (Sorneto  gefe^en  (I,  355  fg.),  bie  b(ü« 
^enbe  aul  tteberreften  in  ben  Sdbem  ber  Sioia  unb  be« 
nen  bei  Stlitul  in  9lom  geahnt,  nun  auf  eine  überra* 
fc^enbe  ^o\)t  rüden.  (Sr  preiji  bte  Celbfidnbigfeit  unb 
Steife  biefer  iTunfiäbung  (II,  1 5  fg.),  be^ei^net  ben  Um- 
fang in  bem  fie  ftc^  mit  fo  großer  Sei^tigfeit  bemegt 
(1,17  fg.),  unb  i^re  gefunbe  Snfnitpfung  anl  Seben 
(If  1^  fd*)/  o^ne  baneben  bie  Spuren  ber  Entartung 
gu  uberfe^en  (I,  21).  «I^emac^  ^ebt  er  eingelne  S9ilber 
)>on  befonberm  SBert^  ^er)>or  (S.  44,  »o  er  auc^  bie 
Zref lic^feit  ber  t>ern)anbten  muftDtfc^en  JTunft  biefer  VI* 
ten  begeic^net;  ferner  auf  S.  251  fg.,  255).  93orgugUc^ 
einge^enb  ift  ferner  bie  SBef(^reibung  ber  bortigen  @ale« 
rie  ber  SSrongen  (it,  46  fg.).  2>ie  un)»erglei(^li(^en  fBuflen 
ienel  bdrtigen  SBacd^ul,  ben  man  früher  $laton  nannte, 
ber  J3eienice  unb  gweier  jungmdnnlic^er  £o(fen(opfe  finb 
mit*  necgifc^em  (Sefti^l  gefc^Ubert.  So  bie  Saunfigu- 
ren, bie  fleine  Fortuna,  bie  f^erculanifc^en  Sc^aufpiele« 
rinnen.  S>ann  bie  brongenen  (Berdt^e(Il,  54  fg.)*>  2am* 
pen,  Ganbelaber,  Safen  u.  f.  ».,  »o  bie  SBemtrf ungen 
mit  grifc^e  unb  Sein^eit  inl  Gingeine  bringen.  9tci&i 
flüchtigem  Angaben  über  bie  gemalten  Zl)ongefdfe  unb 
Xerracotten  folgen  »ieber  aul^^rlic^e  unb  f^öne  SRit« 
t^eilungen  über  bie  SRarmorwerfe  (l,  66  fg.).  3uerfi 
bie  wo{)Ioerfianbene  SBieber^erfiellung  einer  intere(Tan« 
ten  fe^r  oerftümmelten  (Bruppe  im  <|)ofe  bei  9)tu- 
feuml,  bie  ein  lebenbigbemegtel  S^mplegma  barfieSte. 
2)ann  eine  Seurt^eilung  ber  Gopie  bei  S^ftppifc^en  $er« 
culel;  eine  fe^r  aufmerffame  Betrachtung  unb  Gntwicfe* 
lung  ber  Oruppe  bei  gfArnefe'fc^en  Stierl,  mit  richtiger 
Ginftc^t,  baf  bie  Sigur  ber  SLntiope  fpdtere  Qutliat,  bie 
ber  XKrfe  in  ber  Sulfü^rung  hinter  bem  Sorbilbe  ge« 
blieben,  im  SRotio  unpaffenb  gednbert  ift.  (Bar  artig 
finb  bie  Sacc^ifc^en  Steliefl  gweier  Sarfop^age  ergd^lt. 
aRit  Siebe  y>txxotiit  hierauf  ber  Sefc^reiber  bei  ben  gwei 
Steiterfiatuen  ber  Salbul,  enod^nt  ber  liegenben  Sma« 
gone  unb  bei  Ariegerl,  fc^ilbert  bie  9arnefeT4^e  (Bruppe 
ber  Jtöc^e  am  Seuerfcffel,  bie  ft^inen  Sergierungen  pom* 
pejanifc^er  fDlarmorbecf en ,  bie  Senul  t>on  Gapua,  bie 
^ercutanifc^e  VaKal,  bie  Chimac^ia,  bie  0ruppe  Oreftel 
unb  Gleftra,  j^ann  Derfc^iebene  Jtaiferbüßen  unb  Sta# 
tuen,  befonberl  mit  grofer  SBdrmt  bie  treffliche  ft^enbe 


418 


Statue  ber  Vfiripptna,  auc^  einige  sn^t^ofosifc^e  Slelteftf 
unb  fef|t  einge^enb  emel  im  3i»met  bc^  9(po((o  unb  ber 
SRufen/  »elc^e^  eine  S^iaffotengruppe  eigent^ümlic^  fc^on 
barfletlt;  unb  bte  9)afe  be«  Solpion.  t>ai  SRotit)  ber 
SR^mpiie  etne^  pompejanifcften  {Brunnen^  fa$t  er  aU  ei* 
ne^  aSdbc^enl  ba<  inl  SBab  ge^en  totU.  £eb{)aft  in« 
tetefftren  !f)n  bte  Sufien  berühmter  SRanner,  unb  t)ol( 
SSegetflerung  befc^reibt  er  bie  grofe  Gtatue  be^  9(efc^i« 
ne^,  beren  Jtunfic^arafter  er  gut  t^erfle^t,  mennfc^on  er 
ben  9Rann^  »ie  man  bama(^  noc^  glaubte,  für  Xrifiibeö 
^dCt.  %ber  ber  n)iirbigen  «Haltung  unb  be^  emflen 
^ußbxuii,  tt)oran  0ped(ter  ben  ®iegec  Don  ^iatdä  ju 
ertennen  meinte  beflif  ft<^  »ie  befannt  Xefd^ine^  im 
9eufern  fe^r  forgfdUig,  unb  in  biefem  X^pu^  ^at  i^n 
ber  Jtunfiier  t)oaenbet.  <B(ei<^e  Stufmertfamfeit  »enbet 
hierauf  unfer  Sü^rer  an  etHc^  ib^Oifc^e  Stelief^  unb  an 
bte  geiftreit^  plaftifc^en  Stulf&^ntngen  t^erfc^iebener  @e« 
rdtfyeti)eile.  SRe^r  a(^  %loxa  unb  Sntinouö  unb  bie  ele- 
ganten Ganbelaber  mit  ben  Störchen  am  %n^  feffelt 
it)n  bie  au^gejetc^nete  9)larmort)afe  mit  ^an  unb  ben 
@ra)ien  im  S3ac(^u^(^or  unb  ben  fronen  au^  ^ffanjen« 
arabe^fen  entwidelten  ®c^n>anent)enfeln.  Unter  ben  SBu* 
ütn  ^ebt  er  bie  fhtnge,  ,,bonnerartig  erfc^&tternbe"  3uno, 
ben  tololfdien  %(e]canber,  ben  berühmten  ^omer  tier* 
)9or.  9la(^  ber  aitert^üm(t(^  anmut^tgen  pompejanifi^en 
Statuette  ber  iDiana  ergoßt  er  ftc^  an  ber  SBenul  Jta(* 
lipi^go^,  unb  bellimmt  ben  Sinn  unb  Oeifl  be^  naiven 
SRotit)^  burc^au6  treffenb.  SRanc^ed  aOgemeinere  ttr« 
tfieil;  ba^  Spe<fter  bei  biefer  Umfc^au  gemtnnt,  empftef^lt 
ft(i)  htm  fRac^benfen;  »ie  j.  S.  feine  <f)inn)eifung  auf 
bie  feflen  ^rincipien  ber  alten  itunfi/  voenaii)  fte  ben 
Slaturc^araf ter  mit  ttber^eugenber  Si(^eri)ett  auc^  ber  be« 
Rauptet,  »0  fte  mit  bvn  Gegenjtanbe  ftei  unb  Planta- 
flif^  umgebt  (II;  07  fg.).  Sein  JBerfldnbnif  ber  ti^ttn 
Jtunfifi^mboli!  ber  Slten  mdre  fo  manchem  unferer  Sir* 
(^doCogen  ju  »önft^en,  bie  llc^  in  {(einliefe,  bem  C^a* 
rafter  ber  Sdc^e  frembe  S^mbolif  \)erinen.  äBelc^e 
^ubfc^e  9(nbeutungen  »irft  er  (II,  58  fg.)  ^tn  über  ben 
Sinn  ber  SSerjierungen  an  ben  antiten  Sampen.  6r 
bemerft  bie  Stau«  auf  manchen  berfelben  aii  ^tiiitn 
ber  nächtlichen  Ungefiortf)eit;  all  Slnfpielung  aber  auf 
tSe^einrniffe  fc^lauer  unb  afectvotter  ^xt,  beren  3eugin 
bie  Sampe  in  ber  ^eimUc^feit  ber  9lac^t  n)icb,  faft  er 
bie  S>etfelfigur  eine!  Slmorl,  ber  mit  f^elmif(^em  Xul« 
brud  eine  ®anl  mit  beiben  Xrmen  am  S^M  umfc^ntt* 
renb  an  ftc^  brüdt,  bamit  i^r  Son  erflide.  Den  Zx&n^ 
mtxi,  ben  Schauern  unb  ben  Oenüffen  ber  9lac^t  finbct 
er  bie  ))erfc^iebenartigen  £art>en  analog;  bie  ^ier  ein 
SUen*  ober  ^aungeft^t;  bort  ^urie  ober  SRebufa,  tragi* 
fc^e  ober  fomifci)e  WtaiU  ber  %oxm  biefer  Sampen  ftc^ 
anfc^miegen.  Sr  meint  fol^e  bit  ^u  t>erfc^iebenen  ern* 
fien  Oefc^dften  leuchteten,  um  »ieber  ^^^^Hcnlam* 
pen,  Öefettfc^aftllampen  unterfc^eiben  ^u  tonnen; 
unb  im  XQgemetnen  trage  ber  Stil  ber  Stulfül^rung; 
bte  9orm  ber  Oebtlbe  unb  Xrabelfen  frappant  ben  (S^a* 
tatter  bei  ndc^tlic^ien  Steierl;  bal  nod^  (ein  Sluge  er« 
grunbet  ^at,  aul  beffen  Stenfel  unl  bie  feltfamfien  9tn« 


beutungen  )>on  ganj  neuen  unb  fremben  SBelten  t>or* 
fc^immern  unb  erüingen. 

<£nbli(^  ftnb  auc^  Serielle  über  SBerte  unb  9Kc^* 
tungen  ber  Jtunfi  unb  Aunfiler  unferer  Seit  ein 
fe^r  fc^d^barer  X^eil  biefer  Sriefe.  S>a  {ene  romanti' 
fc^e  älef^auration  bei  beutfc^en  Jtunfltreibenl,  bie  je^t 
abgelaufen  fc^eint,  bal  3ugenbftreben  Specfter'l  umgab, 
»d^renb  feine  (Snttt>icfelung  in  3talien  i^n  über  biefelbe 
^inaultneb,  fo  liefern  feine  ttrt^eile  über  bieienigen  SSerfe 
beutfc^er  Jtürifiler  ju  S^om  in  meieren  ber  erfie  Schwung 
jener  Steflauration  ftc^  tunbgab,  unb  über  SDteifiet  unb 
3ünger  ber  fbrtge^enben  Strebungen  einen  erheblichen 
Seitrag  }ur  SBeleuc^itung  biefer  fJeriobe.  Sie  flnb  um 
fo  unbefangener  unb  burc^ftd^tiger,  all  fte  ja  nur  i^er» 
trauliche  briefliche  SRitt^eUungen  »aren. 

Sc^on  fein  Sntereffe  jeboc^  an  ben  SBerlen  ber 
Bilb^auer  uttit^,  »ie  feine  toa^fenbe  Sorliebe  für 
9)^antafte  unb  Stil  ber  Slten,  ben  aSgemeinern,  freiem 
Stanbpuntt,  }u  bem  er  ft(^  ^ob.  Giner  feiner  crfhn 
{Berichte  aul  Stom  ift  ein  Gang  burc^  S^onoalbfen*! 
atelier  (1,  1 02  fg.).  ei  tritt  i^m  ^ier  bal  SBtfen  ber 
Sculptur  entgegen,  bie  in  firenger  Sefc||rdnfung  ben 
grölen  Steic^t^um  entmidelt,  „wie  ein  Sbetfietn,  ber 
alle  Stral)len  in  einem  fünfte  gufammenfaf f ^  8r  be« 
munbert  bie  SRetfterfc^aft  X^ormalbfen*!  in  ber  93ereint« 
gung  y>on  Sorm  unb  SRotio  jum  befUmmtefien,  DoUfien 
Slulbrud  e  i  n  e  I  C^araf  terl,  ber  aU  ber  Umrif  einer  ganzen 
(Sebanfenmelt  unb  M  ber  rebenbe  SRoment  etnel  ganzen 
£ebenl  erfc^eint.  Diefe  einfache  SulbrudlfüUe  rü^mt  er 
mit  ßntjäden  t)on  ber  93emil,  bem  SRercur,  htm  9>anl, 
ben  (Brauten,  ber  «i^offnung,  bem  aXarl  an  ber  ^nb 
bei  Xmor,  ber  ®ruppe  t)on  9lmor  unb  9f9^e,  unb  je« 
ner  bei  Qan^mebel,  ber  ben  9Ü>ltt  bti  3uptter  trdnft. 
SRit  gleicher  SBdrme  fpric^t  er  i^on  ben  SReliefl,  «oran 
ber  ^lejEanbergug;  bann  t>on  ben  gablreic^en  erotifc^^en,  bem 
Itfligen  Sefuc^  bei  Smor  bei  tSnafreon,  bem  Smot 
welker  fnienb  ber  ntebergefunfenen  §>f9^e  fic^  annimmt, 
bem  Xmortnenmarf t ,  bem  8mor  in  t>ier  9Rottt>en  all 
83e)toinger  ber  Slemente,  unb  jenem  ber  aul  0acc^ul* 
Schale  trinft.  SReben  biefem  emd^nt  er  ber  ^ebe,  bie 
bem  ^erculel  ben  !Reftar  reicht,  unb  all  »unberfc^on 
bU  San^el  ber  SRufen  um  bie  brei  ®rajten  nac^  KpoOo*^ 
Seinfpiel.  Sluc^  ^eroifc^e  SReliefl  befc(»reibe  er:  bte  SBeg' 
fü^rung  ber  Srifeil  Don  SCd^tOel;  ^ettor'l  Sonourf  ge« 
gen  9aril,  ber  flatt  gu  fechten  bei  «l^elena  »eilt;  9ria- 
mol,  ber  ben  Xc^illel  um  ^tftox"€  Mi)t  bittet.  Unter 
ben  monumentalen  Statuen  bit  er  ^ier  t)orfanb  ergriff 
i^n  befonberl  bie  bebeutenbe  ®eflalt  £eo'l  XII.,  fo»ie 
auc^  bie  bagu  gehörigen  Jtoloffalftguren  ber  Stdrte  unb 
ber  SBa^r^eit  i^n  anfpracben.  Son)ol  t)on  Seiten  bfr 
fc^5nen  Silbnifma^rl^eit  all  ber  plafüfc^en  (Sebiegen^eit 
rü^mt  er  ben  Jlopernicul  beffelben  SRei^erl,  nur  fürch- 
tet er,  bie  SSirfung  muffe  burc^  bal  nac^  unten  allgu 
eng  angejogene  Oewanb  beeintrdc^tigt  »erben.  SRinber 
aulgegeic^^net  finbet  er  bie  Steiterfiatue  bei  ^oniatowlfi.- 
%uci^  mel)re  gu  folc^en  SDenfondlem  gel^ortge  SteOefl  be* 
geid^net  er  mit  SBegeifierung ,  barunter  „i9or  VItem  «ine 


419 


9iiia)ene  »elc^e  bie  2etet  fpteCC'^  (}uin  aRomtmctit  für 
839ton). 

Sebtnttet  tfi  SpedtefS  Snctfennung  von  2f)om)a(b« 
\nCi  c^rißltc^en  Silboerfen,  obool  et  übectafc^t  tfi  i^n 
att<^  t^nfeit  bc^  ^etbittfc^cn  Stun^bttni^i  tioc^  mdc^itig  )tt 
ftnben.  S>ie6  bcweifl  i^m  {»ar  nic^e  bie  Otebetfinippe, 
bie  be6  3o^anne0  f^tebigt  in  bet  SBufle  barfleOt;  benn 
unbefc^abet  feinet  Sntjücfen^  über  tei^enbe  6tnie(gtup« 
ycn  bemerft  tt,  bie  3u^örer  todten  fafi  aOe  fc^on^  wenn 
€$  giften  »dten  bie  bem  XyoSo  ju^oiten,  unb  So^an« 
tie€  fe(b(l  fei  ein  ganj  t)etfe^ttec  S^eater^elb.  Xbec  bei 
ben  Jtoloffalflatuen  bet  Vpoßel/  beten  et  fünf  t)ot^Ü0(t(^ 
fc^one  nom^ft  mai^t,  fcbd(t  er  befonber«  ben  befonne« 
nen  fBergic^t  auf  griec^ifc^e  Oen^anbungy  bte  Sefc^rdn« 
Ittng  auf  grof e;  einfache  Sinien  bet  «f^auptbewcgung,  unb 
bft  gelungene  Sei^etc^nung  )»on  G^aratteren/  bie  bod^  bet 
9Lxt  nad^  i^te  Sebeutung  ni(|ft  in  bet  %oxm  Ratten. 
Unb  d^nlic^  ^abe  im  Ctanbbilbe  t)on  G^tiffat^  S^ot« 
tDolbfen  „mand^t  Sort^eite  bemu^ig  beifeite  geworfen, 
um  i^n  ganj  fo,  ^tn  aOem  bejied^enben  Cc^ntud  ent« 
bloft;  bariufteUen  wie  er  i^n  ftc^  bac^te'^  3uU{t  fagt  er: 

9{aib  2)em  waü  t(b  oom  Silbbauer  oertange  tft  er  für  mi(b 
btt  ooQfomiiienfle  J(ün{i(er.  91U  icb  burcb  einen  f4&nen  blü« 
Ibenben  Ratten,  in  bem  SRofen,  S3ei((ben  unb  Sorbem  frieblicb 
nebencinanbcr  ftanben,  wieber  auf  bie  ^ttafc  tarn,  war  mir 
oU  wäre  i(b  »irfticb  vom  Clpmp  auf  einmal  auf  bie  (Erbe  ge> 
foUcn,  unb  bie  ÜKenfcben  famen  mit,  oerwobnt  burcb  ben  lan» 
gen  Umgang  mit  ttn  Oottem,  fcembartig  t>or  in  ibrer  Keinen 
bdfUcben  Statut  unb  i^ren  armen  Summen. 

Xn  anbeter  ettüt  (1/  356)  bemettt  et,  im  Slimbu^ 
biefe«  gefeierten  fReifietI  t>etf(l^wdnben  bie  anbetn  bdni« 
fc^en  AünfUet  ju  9tom,  nimmt  abet  bat)on/  neben  $l^o« 
ming;  ben  Silb^auet  fBifp^n  au<.  Sei  bem  aulge)ei(^« 
neten  Stiebetidnbet  iteffeU  (1,  308)  \»etmift  et  in  man- 
chen Setfen,  bei  )>ie(  Statut  auc^  oie(  C(^ön^eit  in  bet 
%ttm,  ben  6tt(.  „®ie  fc^einen  nic^t  wie  bei  ben  9ben 
eine  Uebetfefung  bet  feifcbigen,  (eben« warmen  $orm  in 
bie  lleinetne,  fonbetn  eine  Slac^dffung  jenet  ani  btutlofen 
unb  wdrmelofen  Stoffen.''  Vnber«  aber  Jeien  ))on  bem- 
felben ,  itunfUer  ber  Anabe  mit  ber  (Snte,  ^(^fl  wa^t 
unb  jatt  au<gebilbet;  unb  bet  S)i6fulwerfer,  ganj  im 
antifen  Setfl  gemalt.  6pedter  )}ergi$t  au^  nic^t 
feine  greunbe  in  bie  SBertfiatt  tu  beutfä^en  SBag« 
net  }n  fügten,  „btt  untet  ben  dttetn  JtünfUetn  ^iet  füt 
»i(6  einet  bet  (teben^wutbigften  im  Umgänge  tfi"  (\,  303). 
3n  feinem  ^tie«  bet  SBal^aOa,  bie  Sorgef<^i(^te  bt€ 
beutfc^en  93olte«  t>orfienenb  (Cpedter  fd)ilbert  bie  «l^aupt* 
^üge  ba))on),  erfennt  er  ein«  ber  geifireic^fien,  gelungen« 
^en  Xunftwerf e  unferet  ä^t,  weife  gebac^t  unb  angeotb' 
net/  md^tig  aufgefaft,  Hat  unb  teijenb  au^gefpto^ien. 
SBenn  au(^  weniget  fc^on,  weniget  aulgebilbet  in  bet 
£fonn  a(«  Sbotwatbfen'«  Schöpfungen/  fo  ^errfc^t  bage« 
gen  mt^x  Steic^t^um  ber  Oebanleu/  ^Oe  fprubelnben 
leben«  unb  eine  befiimmtete  Cf^atoftetifiif  batin.  6«  er* 
innert  an  bie  fc^onen  Gompofttionen  d^nttc^et  Oegen« 
fidnbe  ))on  Oiulio  Slomano,  unb  ifi,  wenn  au(^  in  a(« 
lern  ttebtigen  Z^twalbfen  ben  Sotjug  ^aben  foflte/  boc^ 
wentgftenl  otigineUet  a(«  beffen  Cac^n.     iDie  Vrt  ber 


Vttff&^tung  ifl  für  ben  Ott  wo  e«  ^infommt  unb  bie 

^if)t  gan)  paffenb/  in  grofen  breiten  aRaffen,  bie  aber 

tc^  befUmmt  unb  beutlic^  trennen/  flac^  gehalten/  o^ne 

tc^  burc^  eine  ju  fe^t  in«  itleine  ge^enbe  Vu«füE|rung 

iu  )>ereinieln  ober  ju  vernebeln. 

(2>{e  Bfortfclims  f^Igt) 


Virilit  •Stottiti  &iet  Slateaitbtiaitb^S  //Mnie  du 

ChrisÜanisme''. 

Set  fut^em  etfc^icn  bie  britte  oermcbrte  Auflage  Don 
„Vngebi«  Silefiu«  unb  Saint- 9tartin.  9u«)üae  unb  J5emer> 
fungen  üon  Slabet"/  berau«gegcben  bon  Jt.  tl.  Sarnbagen  Don 
^fe.  Gigentlicb  log  e«  nid^t  in  ber  tUftcbt  be«  ^crau«geber« 
eine  (lterarif(be  tBirfung  bt^bor|ubrtngen,  fo  wenig  all  jene 
StvfHfer  welken  bet  bo^e  9eijt  Staf^tVi  al«  Sieblingen  fttb 
iugewenbet  batte  tint  folcbe  öberpaupt  bur^  tbre  Scbriften  ber« 
vorbringen  mottten.  S)icfe  geboren  üietmebr  }ur  9lffefe  im  ebel>  * 
fien  Sinne  für  finnoermanbte  ®etfter,  unb  baf  e«  unter  bet 
ftürmenben  £)betf(d(be  bet  Gegenwart  no(^  immer  fo((be  gibt, 
unb  gewif  immet  geben  wirb/  beneifl  ba«  S3ebürfni9  ber  neuen 
unb  oermebrten  tluflage.  itit  SSermebrung  betrifft  inbef  nur 
ben  ^weiten  ber  auf  bem  iXitct  genannten  ScbvtftfteQer;  ndm» 
li(b  Saint  «aXarttn,  t>on  Seite  'il8  bi«' ^u  C^nbe.  9ür  jene 
mabbermanbte  ®emütber  nun  wäre  jebe«  Sßort  gur  Chnpfcb* 
(ung  geioif  überf(üf|tg)  aber  aud)  für  folcbe  Sefer  »elcbe  in 
ben  IBerfen  ber  Literatur  eben  nur  bie  Eiteratur  nacb  gorm 
unb  Sebalt  fu(ben  ifk  bi^r  fo  mancbe«  <9olbforn  bingeftreut, 
wetcbe«  ber  Stube  wertb  ifi  aufzubeben.  SBir  wollen  (Sinige« 
au«  2)emienigen  wa«  in  btefer  ^udgabe  neu  ifl  berau«b'ben. 
So  btift  e«  (S.  242):  ,,3n  Q^uropa  ifk  e«,  n>o  bie  epif(be 
yoefie  gegTdnit  bat.  jOie  propbetifcbe  ^offte  gebort  Sften  aU 
lein,  bte  alten  ofiatifcben  :{)tcbter  b^^nbeltcn;  bie  europdifcben 
2)i(bter  baben  ftcb  begnügt  §u  malen." 

IBon  befonbercr  93ebeutung  erf(b(tnt  un«  namentlicb  eine 
längere  unb  ^ufammenbdngenbe  Stelle  über  tOi$  SBerbdltnif  be« 
Q^brifientbum«,  unb  ^war  im  ®egenfa|e  jum  Jtatbolici«mu«  ge> 
faft,  iur  ^oefie,  Literatur  unb  ^unfl,  roelcbe  baburcb  an  fbt» 
beutung  gewinnt,  ba$  fte  ganji  unb  gar  gegen  ba«  ebemal«  fo 
berübmte  unb  epocbemacbenbe  S3erf  oon  (Sbateaubrtanb'«  ,,G4- 
nie  du  Christianisme"  gerietet  tft  5  benn  wenn  aucb  fein  9tat 
me  nicbt  genonnt  tft,  fo  wirb  bocb  auf  ben  SBerf.  fowte  auf  be> 
flimmte  unb  befannte  Stellen  feines  lEgerft  mit  bem  ginger 
btngewiefen.  SSorau«  gebt  eine  längere  (S^twicfelung  be«  Un* 
terfcbieb«  ^wifiben  (Sbrtjientbum  unb  itatboli(i«mu«  überbaupt 
oom  Stanbpunfte  ber  SR^fHf^  bann  beift  e«: 

„SBenn  man  bem  (Sb^iftentbum  bie  C^bre  be«  gortfcbritt« 
ber  it&nfie  unb  befonber«  ber  SSerooflCommnung  ber  Siteratut 
unb  ber  yoefte  beimift,  fo  legt  man  ibm  ein  Serbtenft  Ui 
wel(be«  biefe«  (Sbtifientbum  weit  entfernt,  tft  in  flnfpru(b  3u 
nebmen.  9{i(bt  um  bie  !Dtenf(ben  \u  lebren  (Btbx^tt  ^u  ma- 
lten, unb  ft(b  burdft  f(b5ne  literarifibe  Chrseugniffe  auǤu}ei(b' 
nen,  ifl  bat  S^ort  in  bie  SBelt  gefommen:  e«  ifl  babin  gefom* 
men,  nicbt  um  ben  Setfl  be«  fOtenfcben  in  ben  Vugen  ber 
!0tenf(ben,  fonbem  um  ben  ewigen  unb  allgemeinen  ^tift  in 
ben  tl^en  aller  Unerme^ltibVeiten  in  ®lan|  su  bringen." 

„fcarum  b^t  ba«  Sbriftentbum  nicbt  nötbig  f[(b  mit  aSen 
biefen  dienten  ber  !Dtenf(b<n  ju  bef(bäftigen?  Seil  e«  untet 
ben  göttlifben  SBunbem  wobnt,  unb  e«  nubt  nötbig  bot  nacb 
bem  9u«bru(C  ^u  fucbcn,  um  fie  )u  fingen;  fte  liefern  ibm  §u 
gleicber  Seit  bie  SeRtble  (les  affecdoni),  bie  Sbee  unb  ben 
mtt«bcucf.  %ucb  ifl  e«  ba«  (Sbriflentbum  allein  welcbe«  auf 
bie  Seobacbtung  berebter  Scbriftfletler  antworten  fann:  !Dtan 
weif  nicbt  wo  ber  menf^li^c  Seifl  jDie«  berboltet 
alle  (Sege  um  |u  biefer  Grbabenbeit  }tt  gelangen  ^ 


4» 


finb  un(«f annt.  1£)tnn  in  titUt  Crbnuttg  ^at  hn  menf4- 
lic^e  (9rtfl  9(i4t<  fiefuc^t,  locU  bec  Oeijl  bc<  (S^riftcnt^umS 
i^m  9iUt$  gegeben  i^at*'  (Vnmerf ung  Stauers :  „Um  ^teS  au6> 
fiubrüden  brauet  unb  (at  er  bie  Sßelt:  nur  fofl  er  bie  (^5(^« 
jten  Sßunberaudbrüde  woaen,  bie  l^öc^ften  S3ebürfnt{fc.") 

,,9lbcr  weit  mel^r^  ber  ^atl)olk\imui,  welchem  man  mit  ^u 
Diel  2ei(ifttgfett  ben  92amen  bcS  (S^rtflent^umS  gibt;  btefer  Sta» 
t()oUd6mu0,  fage  icb^  ijt  eS  ni^t  felbfl  roa6  bie  <l?ntn)tceetung 
ber  £iteratur  ober  ^ünfle  ^eroorgebracf^t  fiat  9ii(bt  in  i^m, 
no((  bur(^  i^n  (aben  bie  neuern  2)i((^ter  unb  Jtünflter  ft((  ge* 
btlbeti  fit  ^ahtn  bie  meiften  äBerfe  be§  ^eibnifc^^n  Httert^umt 
betrachtet;  unb  (aben  gefugt  {te  na^gua^men;  aQein  ba  fte 
mitten  unter  ben  3n{litutionen  beS  ^at^toticilmuft  lebten,  fo  ifl 
t$  nid^t  p  oermunbern,  bog  ibrc  Sirbetten  (ic(^  fajt  aQgemein 
auf  religtofe  ^egenjtänbe  richteten.  Ü6  i(l  audft  ni^t  )u  oer* 
n)unbern;  ba$  fte,  inbem  fte  ft((  biefen  re(igi5fen  ®egen{tänben 
immer  me(c  näherten,  bie  mttli^tn  ^^bnltittn  entbecften,  ju 
meieren  Ite  immer  einige,  menn  au4  inbirecte  SBe§ie(^ung(n  (^a> 
ben,  mit  au4  bie  unerft^öpflicften  Duellen  ber  @(t^ä|e  oon  be« 
nen  bie  S3ibel  ood  ifl,  meit  fie  grätete  be<  IS^orteß  ent^dtt 
^bli^  ifl  U  nic^t  )u  oern^unbern,  ba$  fte  at^bann  oerfuctt 
Ij^aben  biefe  Cfc^d^e  unb  bicfc  0cbonbeit  auf  bie  9lrt  oon  JCunfl 
bie  fte  ausübten  an^uroenten,  unb  ba|  fte  babur<(  (hofften  U»» 
ren  SRu^m  {u  tttotittxn,  toit  in  ber  2C^at  t$  feine  jtunfl  gibt 
mel^e  nid^t  einigen  &lan^  au6  ibnen  gebogen  ^ätte.  9Uber  U 
ifl  fo  menig  toa\)x,  ba$  ber  ltat(olici€mul  ba<  yrincip  unb  bie 
iXriebfeber  ber  SSer^evclic^ung  ber  Literatur  unb  ^ünfle  gerne« 
fen,  bag  ti  im  ©egent^eil  biefe  JCünfle  felbfl  unb  biefe  Ei« 
teratur  tl  maren  meiere  bem  ^att^oltcitmul  bie  3bee  in  bie 
^anb  gaben  fie  ju  feiner  eigenen  SSerderrlic^ung  )u  oermenben. 
SnOem  ber  ^at^oIicißmuS  biefe  SKeiflermerfe  ber  fünfte  unb 
l'iteratur  mit  Sitd^t  bcn^unberte,  f)at  er  balb  gefuc^t  au$  ben 
einen  ben  ^d^mucf  feiner  Tempel,  uiib  au5  ben  anbem  bie 
^{a^cung  unb  ^en  fRu^m  ber  Serebtfamfeit  feiner  SRebner  unb 
ber  berühmten  04frift|leller  in  feinem  @(^oofe  )u  machen.  3n 
ber  Sl^at,  menn  eS  feine  9>()ibiad  unb  |)rantele5  gegeben  ^ätte, 
fo  fann  man  fe^r  gemig  fein,  bag  wir  feinen  SHafael  unb  SkU 
(bei  Slngelo  (dtten,  noc6  bie  meijlen  fB^txfe  roet^e  fte  fc^ufcn, 
ai$  fie  i^re  Aufgaben  aut  bem  streife  ber  religiofen  jOinge  ge> 
fc^opft  (matten.  SBenn  U  feinen  Demoft^eneö  unb  Cicero  gege« 
ben  ^dtte,  wer  meif  ob  wir  einen  l3offuet  unb  einen  ÜKafjtUon 
(^dttcn?  $!Benn  U  feinen  «^omer  unb  feinen  SBirgil  gegeben 
Idtte,  fo  (hätten  wa^rf^ieinlic^  S)ante,  Saffo,  SRiltcn,  iClopffcod 
ni({)t  baran  gebaut  bie  religiofen  S^^atfadi^en  welche  fie  gefun* 
gtn  ^aben  mit  ben  garben  ber  poetifcben  %\ttion  ju  befleiben, 
weil  ber  gereinigte  9t\ft  M  einfachen  ^at^oliaSmuS  felbft 
{t(6  biefen  ^ktiontn  unb  biefen  SBerfen  ber  Ginbitbungftfraft 
(rimagtoi^tive)  ber  SKenfc^en  wiberfe^t  ^dtte." 

tiefer  Oebanfe  wirb  mit  S^e^ug  auf  bie  <lhroberung  Jton> 
fkantinopeU/  wie  auf  ha$  3a^r(unbert  eineS  3uliu<  II.  weiter 
audgefponnen,  worauf  U  (eift:  „Da  aQe  biefe  fremben  ^ülfi* 
queOen  oon  benen  wir  fpre^en,  alle  biefe  itünfle,  aSe  biefe 
fRufter  M  9ltert(umS  in  ber  S3erebtfamfett  unb  ber  Literatur 
bem  Jtat^olidSmuf  nur  ein  geliebene^  £cben  barboten,  ba  fte 
t(n  weit  me^r  )u  einem  menfcblic^en  SRu^me  ^tnlenften  aU 
}U  einem  foliben  unb  fubflantieUen  {Ru(^me,  ben  fte  felbfl  nicbt 
rannten,  fo  t^ermocfeten  fte  nicbt  U)m  einen  bauer^aftcn  uttb  im* 
mer  aune^menben  9{u(en  |u  f^affen.  S)a  fte  nun  gu  tf^m  nur 
precatre  unb  gebred^licpe  Bedienungen  Ratten,  fo  (aben  fte  i(n 
balb  hinter  ß(b  gelaffen  unb  ben  Jtran^  aQein  getragen.  3«weitere 
9ortf^ritte  fte  mad^ten,  bej^o  me^r  SK&dEfc^rittc  machte  ber  ^a» 
ttioliciSmu6,  unb  man  ^at  in  ber  iX^at  gefe(^en  wie  fe^r  fte  im 
18.  3a^r^unbert  i^re  ^errft^aft  auSgebe^nt  ^aben,  unb  wie 
fe^r  in  bemfelben  3a^r^unbert  ber  .S^at^oIiciSmuS  abgenommen 
bat:  man  fann  l^ingufngen,  bag  fte  fefir  weit  entfernt  ftnb  tbm 
in  ber  gegenwdrttgen  6po(^e  bie  ^txxi^aH  abzutreten,  trot 
ber  Bemühungen  ber  {Regierung  fte  wieber^^erju« 


flcllcn^  ein  9teg  welchen  fie  niAt  fo  lei^t  über  ha$ 
(S^riftent^um  ober  baS  SBort  erlangen  würben. 
9^en  wir  auf  altere  CEpocften  nxxüd,  fo  werben  wir  fe^en, 
ba|  fte  immer  gleicbfam  bie  ^ülfStruppen  bei  itatl^oliciSmuS, 
unb  niemals  feine  36glinge  unb  feine  SRünbel  waren.  3n  ben 
nflen  3tt(n:f»uttberten  uttfcrct  flera  lebten  bie  itin^ent)äter, 
welcf^e  fc^on  ni(lt|t  me|^r  M  einen  SRefler  unb  glei<()fam  baS 
^iflorif^e  (un  fautorique)  beS  wahren  €^riflentbumS  ^ttra, 
unb  welche  jeben  Stag  ta$  Q^ebdube  beS  ^at(^oliciimus  aufrief* 
teten,  mitten  unter  ben  Itterarifc^en  Denfmalen  ©rietl^enlonbö 
unb  HleiranbrienS^  fte  fc^öp^en  in  i^nen  {ene  impofanten,  wemt« 
f4)on  ungleichen  gorben,  bie  fte  über  i^re  0(|^nften  oerbrettet 
^aben.  0ie  fc^^öpften  fogar  bei  ^en  bttü^rnttn  $(iilofop(en  beS 
tlftert(^umS  mtffxt  |)unfte  einer  geheimen  £e^re,  weld^e  fte  nur 
burcf)  ben  Buc^flaben  beS  GoangeliumS  erfidren  fonnten,  ba 
fte  ben  €$4)(üffel  beS  waf^ren  (S^riftent^umS  mtbi  me^r  Ratten. 
I>Uf^V)  waren  fte  aucb  grbgtent^eilf  bie  Schüler  bec  |)^ilo> 
fop(^en,  wd^renb  fte  i^re  £e^rer  ^ötttn  fein  foQen!  fttt  bie 
3a()r^unberte  ber  Barbarei  (^erangefommen  waren,  aU  bie  f((6* 
nen  Jtünfle,  bie  fc^öne  Literatur  unb  bie  sa^lreid^en  Denfmale 
beS  menf(t)lic(^en  ®eifle<  oernic^tet  waren,  ba  oerlor  ber  iCat^o* 
lictftmuS  au((  fogleic^  bie  fBcr^errlidftung  wetd^e  er  oon  i^nen 
cr^lten  (atte;  unb  ba  er  feine  gfefli^feit  für  fi^  (atte,  immer 
beweglich  war,  immer  unter  bet  M^angigfeit  oon  auf ecn  djän« 
brücfen,  fo  fonnte  er  bem  Ungeflüme  beS  Stromes,  ber  über 
feine  Ufer  trat,  nic^t  wiberftel^en.  ffia^htm  er  mit  ben  9)laton, 
ben  SlrifloteleS ,  ben  (Sicero  gelej^rt  unb  elegant  gewefen  war, 
warb  er  unwiffeitb  unb  ro(  mit  ben  ro^en  unb  unwiffenben 
Bolfem  wellte  Guropa  überf^wemmten.  9r  würbe  barbarifii 
unb  wilb  mit  ben  wilbcn  unb  barbarifc^en  Bolfetn  t  unb  ba  er 
-einerfeitS  weber  bal  fanfte  ii^t  no((  bit  unwiberfle^tic^e  SXac^t 
beS  (Sdriftent^umS,  anbererfeitS  weber  ben  3oum  ber  SBiffen« 
fc^aften  nocb  bal  Beifpiel  ber  cioiliftrten  Sölfer  (atte,  fo 
machte  er  ft4  nur  burdb  bie  fanatifd{^e  SRaferei  cineS  wa^n» 
finnigen  2>efpotiSmttS  bemerfli^.  SKan  fanit  faqtn,  baf  S)ieS 
feine  Qn^tn^  wd()renb  fafl  ge^n  3a(»r(unberten  gewefen  ift . . . 
3(6  totii  wie  wenig  (Geltung  biefe  3bee  bei  ben  religiofen  unb 
felbft  gldubigen  £iteratoren  finben  wirb,  ungeaitet  ber  Um 
fhcngungen  Dasjenige  gu  oer(^errli(ben  waS  fte  (Sbriflent^um 
nennen)  aber  ber  Gang  felbfl  welken  bie  bemerfenSwert^ 
flen  biefer  Siteratoren  nel^men  ^win^t  mic^  immer  me^r  auf 
biefe  3bee  mic^  gu  ftö^en,  weil  ^e  bei  allem  Seltne  bU  Qlatt* 
benS  an  ^a$  ^t^riflent^um  oielleicj^t  nic^t  einmal  wo^r^aft  an 
ben  ^at^oliciSmuS  glauben/' 

Saint « ÜRartin  feftt  biefe  ^ritif  gegen  ben  „G^nie  da 
Ctiristianisme"  biS  ouit  bie  neuem  Seiten  fort,  mit  befonbe» 
cer  Begie^ung  auf  SKilton'S  „Paradiie  lost'',  unb  f4llteft: 
„Diefe  wenigen  Beifpiele  muffen  genügen,  um  ben  unnm^ 
Uelzen  tlbflanb  beS  C^riflent^umS  oon  ber  j^unf^  ber  religio« 
fen  i^iteratoren  begreiflich  )u  macf^en,  unb  bie  ^rengen  beS 
(INnftuffeS  gu  gießen  welchen  unfer  berebter  Sd^ri^eOer  bem 
€briflent|»um  auf  Ote  9)oef[e  beimift.  f S  gibt  fetneS  unter 
ben  groten  SBerfen  welche  er  burc^c^t,  auf  wel^cl  «ün  ni^t 
unfere  Bemerfun^en  anwenben  fönnte?  abgefe^en  bat>on,  baf 
ficb  me^re  unter  t(iren  Berfaffern  finben  mochten  welche  ungc> 
achtet  ber  prdc^ti^en  religi6fen  färben  i^reS  yinfelS  ntc^t  nur 
nic^t  on  baS  €^nflent(^um,  0.  ^.  an  baS  ewige  Sort,  fon» 
bem  nic^t  einmal  an  ben  ^at^oliciSmuS  glaubten,  weU^er  bie> 
feS  SBort  auf  ber  ^rbe  ^dtte  barfteOen  foaen." 

SBaS  (ier  über  baS  me^r  farbenrei^e  als  e^t  gcbtegene 
Serf  beS  frangöfifc^en  SlomantiferS  aüs  bem  b^^em  Ocft^t«« 
punfte  beS  QllaubenS  unb  (S(iriflent(umS  geurt^eilt  wirb,  liefe 
ftcQ  gar  too^l  auf  fo  manche  aus  berfelben  f^eriobe  flammende 
9ru^t  religiöfer  SVomantif  bie  auf  beutfc^em  Boben  gewac^« 
fen  ifl  anwenben,  ttc%  beS  fünfUtc^en  SRimbuS  ben  ein  beut« 
f^er  Siomantifer  oor  fur^em  über  jene  gweibeuttgen  ^robucte 
|u  breiten  beflrebt  gewefen  ift.  35. 


Bcreniioottl^er  ^cauSgcbee:    l^einri^  flcodflana*    —    fOtuä  unb  Cetlag  oon  9«  tr.  Srotf^ans  in  Sei»}ig. 


f8  l  ä  t  t  t  X 


fftc 


litetarift^e   UntetHHnng. 


1 


S)oiinergtag, 


0^r.  106. 


3.  9tat  1849. 


Ctmitt  etit Met  iittb  feilte  Stiefe  m$  Stolien. 

Bweiter     Srtifel. 
(Sfortfttvng  aul  9lc.  1».) 

9ld^t  natürlich  berührt  e^  unfetn  JtunfHer  fe(bfi, 
tt>enn  er  bie  £etfhtngcn  ber  SRcUct  bie  ec  )>ot  fic^  ^at 
tn6  %ugc  faft.  6o  muften  i^n  SiSa  SRafItmt  unb 
Cafa  !Ba(tl^o(b9  fe^c  iitterefltcen;  mo  in  ben  SSBanb^nndt« 
bm  betttfc^er  SRater  ein  ^ifiorifc^et  etil  ftc^  wieber 
aufrichtete.  3«  ben  SHbetn  {ener  SiOa  (1/  1*75)  nac^ 
Xriofio  t)on  Gc^nott  fie^t  er  ein  Ueberwiegen  ber  Ge» 
toanbt^eit  über  ben  innem  (Behalt  (Singe|^enber  beac^« 
ttt  er  bie  D))erbed*<  jum  Zaffo.  9m  2>e(fenbUbe  l^ebt 
et  bie  SRtttelftgur  ^eroor,  »d^renb  er  bie  onbern  Sntp« 
Pen  unter  i^ren  i^m  f^on  betannten  Sarton^  finbet. 
2)al  Steijenbe  aber  ber  (anbfc^aftlic^en  Orünbe,  fon>o( 
bte  ^irtenwelt,  in  bie  (Srminia  eintritt;  att  be^  Sauber* 
garten^  ber  Xrmtba  mit  ben  anmut^ig  erfc^red ten  ^l^m- 
p^en  unb  mdc^tig  na^tnbm  Stittern.  Derfennt  er  ntc^t. 
9loc^  ^ö^r  be^ebigen  i^n  bie  brei  93i(ber  an  ben  SBdn« 
ben,  bie  er  ooU  Sinn  befc^reibt.  Cr  bebauert,  baf 
£))}erbedE  biefen  (S^tiu^  nüft  »oOenbet;  t^eil«  n>e{(  man 
beutlic^  fe^e  »ie  er  immer  t>0U(ommener  geworben  todre, 
t^eill  weit  bal  ttebrlge,  von  Sü^rtg,  i^m  nic^t  iufagt. 
3m  Simmer  be«  2>ante  fei  bie  X)ede  oon  Seit  (ber 
J^immeO  ^ubfd^  einget^eilt,  bie  (Bef{a(ten  ebe(,  manche 
f4^on  gemalt,  ba<  Oante  ntc^t  (ebenbig  genug.  S)te 
6om)^oftttonen  ber  Sdnbe  oom  alten  Jlo<^ ,  bem  ,2anb« 
f(^ft€maler,  ftnb  bie  geniatflen,  origintOffen,  großartig« 
ften  ))on  aBen;  nur  febit  if)m  aUU  2)arfienung<t)ermo* 
gen,  unb  ftnb  fie  betf^atb  ftbtec^t  getei^net  unb  ro^  be« 
|anbe(t.  S>ie  S^rbe  aber  tfl  wieber  fe^r  (rdftig  unb^ 
l^ifiorifc^.  Sefonber6  rü^mt  er  über  bem  (Eingang 
ben  Sraum  ht$  S)ante.  S)te  ^öSe,  bei  aUer  ®e* 
nialltdt  ber  %uffaffung,  fei  bo(^  fo  timmttixi)  ge* 
mad^t,  bag  bie  (Brdftic^feiten  fc^nurrig  unb  Idc^erli«^ 
werben.  SDann  aber  ber  Qingang  jum  ^titftutt,  unb 
bie  Strafen  bti  Segefeuer«,  beibe  fe|r  fc^on.  „Uebcr^aupt 
fie^t  er  rieftn^aft  bei  ben  anbem  {>enen  ba,  unb  ift 
ägentficli  ber  Sinnige  ber  fi<6  ben  alten  gewaltigen  S^tU 
ben  ud^ert^  nur  Dverbed'l  2Darf}eI(ung^abe  mufte  er 
^oben.''  CbenfaU«  gar  ungleiche  SBirfungen  machen  auf 
ibn  bie  greifen  in  Cafa  Bartbotbi),  bie  Oefc^ii^te  So« 
fe))V«  barfleKenb  (f,  1 96).    ^e  jwei  Silber  t»on  Si^a- 


bow  t>erwirft  er  fc^Iet^t^in.  SXe  Serfaufung  von  Over* 
bei  erfc^eint  i^m  ^ier  matt,  ba  er  ba«  6(^on{le  baran, 
bie  Gonq^ofttion,  fc^on  fennt,  unb  fetbfl  biefe  i^m  iebt 
etwa«  genreartig,  nic^t  altteftamentarifc^  grof  genug  \)or« 
tommt,  bie  Seid^nung  fc^ön,  tnMoibuett  wa^r,  aber  bie 
Sfiguren  verteufelt  naiv  furg)  Me  üRalerei  fo  a(«  foUte 
^a(b  altbeutft^e,  ^alb  venetianif(|e  Celmaterei  auf  ^Ico 
angewenbet  werben,  wal  burt^Au«  nicl^t  ge^e.  „^«eo 
muf  pIofHfc^er  gematt  werben,  fobaf  mit  ber  ffarbc  ei» 
gentti^  nur  gejeic^net,  gefc^attet  unb  gelichtet  wirb.'' 
Dagegen  bie  Sieben  magern  3^^^^  bafetbfl,  audb  ^^ 
Dverbetf,  ftnb  i^m  in  Slntage  unb  ätic^nung  fo  tief 
burc^bntngen,  fo  erfd^uttemb  unb  ^oi^tragifi^  wie  er 
nieCtwal  von  Dverbed  gefe^en;  babei  f^in  unb  (rd^g 
gemalt.  SK^t  weniger  fi^in,  in  iffrer  Vre  ebenfo  grof 
bie  Sieben  fttten  3d^re  von  3eit,  bie  flro|enbfte  g&Ue 
unb  göttliche  %u«ge(afen^eit,  babei  fel^r  fc^on  ge)eic^net, 
unb  wenn  auc^  etwa«  farbto«,  boc^  no(^  fc^Sner  gemdt 
al«  bie  9>artie  von  Cverbetf.  8on  Qometin«*  3ofq>^ 
wie  er  bem  9)^arao  bie  Xrdume  att«(egt:  „ec^t  comeHanff^ 
conventionnett  componirt,  gejeic^net  unb  gemalt,  aber 
grof  artig  unb  genial  wie  er,  ber  in  Sttem  ein  J^b 
unb  {Riefe  ifi  \  benn  ben  Seift  unb  bie  Stockt  ju  er* 
greifen  unb  aufgufafpen  f^at  iteiner,  wenn  il^m  au(^  bie 
SBa^t^eit  oft  mangett.''  Seine  SBiebererfenmtng  So« 
fep^*«  bi«  auf  eine  Sruppe  no<^  fc^foer  fafl.  Dann 
SSienjamin,  ein  ^errtic^er,  gefunber,  frdftig'fd^öner  unb 
naiver  3ntige. 

3n  DverbecF«  9te(ier  (I,  113  fg.)  \a\)  er  bama(« 
bie  Carton«  jum  Urt^eU  Saiomon*«  unb  jur  !Bertret* 
bung  ber  «l^agar,  bie  er  mit  Stecht  an«)e{(^net,  unb  btn 
gum  4|r{fUi(^en  iKtnfKerpamaf  (jebt  im  Stdbet'fd^en  9)tn« 
ftum),  gegen  ben  er  an«f&^r(i(|  protefiirt.  9r  fanb  ba 
aut^  an  Silbern  von  9tebeni(  manche«  Snte,  man<^e«* 
Schone,  ttur  bie  Sa^ien  gu  wenig  forperKc^.  Später 
fa^  er  ba«  Hamburger  Sttarbitb  von  Overbetf  (I,  301), 
ba«  i^n  unenbli^  entgucRe,  befonber«  wegen  ber  Jtopfe 
be«  3o^anne«  unb  S^fobu«,  „bie  melffer^aft  fc^n  unb 
au«bruAvoS  ftnb,  wenn  auc^  ber  grofe  tiefe  Qrnfl  ei- 
nem garten,  aber  reinen  Sef&^l  etwa«  geopfirt  ift  3n 
ber  SteOung  unb  Sewegnng  be«  Cl^rifbt«  f^rei||en  ^4^ 
bie  ffiorte  ber  fSibet  au«  wie  tc^  e«  nie  empfunben 
t|abe.    X)er  Sngel  mi«fdat  mir.''    9lad(|  ac^t  SRonaten 


422 


fc^teibt  €t  (U,  260):  „fD^ttUa  (er  \)attt  beffen  Eeiben 
früher  miebet^olt  txto&\)nt)  ^at  fafi  nod)  9l\i)t$  wettet 
gemacht;  immet  dnbert  unb  dnbert  er  an  bem  frantfur« 
ter  S3Ube,  ba^  Hamburger  ffe^t  wie  bamal^;  auc^  ber 
Stta^ifi  wenig  weiter.''  3m  3a^t  t)ort)er  (t831),  aU 
fO^tbti  mit  Corncliul  nac^  iDeutfc^Ianb  ging,  inbem 
et  fo  abgefpannt  war,  ba$  er  nic^t  malen  fonnte,  f (agte 
Cpeftet  (L,  232): 

Um  Diefen  ift  eS  &^aU,  benn  unfere  3ett  bat  botb  iCet* 
nen  aufiuoeifen  ber  im  Sußbrutf  fo  gebiegen  »dre  unb  fo 
buiKbaui  ItebcnSiPurbig  tinb  f(b&n  suQlei^.  9ti6^t  immer  fcbetnt 
ber  9ebanfe  mir  wurbtg  unb  mdnnUcb/  wol  mangelt  bte  gött* 
liebe  4>elben(raft  beft  SRicbet  $(nge(o,  aucb  bie  JgebenSglut,  bte 
firoblenbe  ^errlii^fftt  dtafacrdi  botb  2)ai  liegt  in  fetner  3n« 
bioibualitdt.  ^  tft  ein  au^gebtlbeter  fftefole.  (Sine  tiefe, 
fromme;^  aber  meicbe  JtunfHerfeele  f^aut  überall  bur(^^  eine 
beilige,  wenn  aucb  sarte  SEBürbe,  eine  f^öne  !Ratoetät,  ein  um 
fjibulbig  auffajfenber,  gebiegener  9^aturbli(f.  SS^aS  ba  ift  unb 
wie  H  gemalt  ift  (waft  hti  ben  meiften  Silbern  bo(b  bemer(> 
bor),  oergift  man,  nur  baS  9an)e  fo  wie  ed  ha  ift  ent^uctt. 

S>arauf  folgt  eine  fhenge  itrtttf  M  6arton6  ju  bem 
grof en  Areujigungf bilbe  welchen  Serneliud  bamaM  boOen« 
btt  ^atte.  i)aß  Oanje  fei  grof ;  fcbon,  mdnnlic^  emfi  )>er« 
t^eilt,  aber  e^  moibe  fi(b  in  bet  Gompofttion  ein  SSBiber* 
fprudb  f^mbolifc^er  Anlage  unb  bramattfcber  Ku^fubrung 
fii^lbar.  3u  Orunbe  tt<ge  bte  fi^mboltf^e  3bee  be6  du 
löfung^tobe^,  wie  ber  ÜXittler  feine  »erfobnenben  «l^dnbe 
ausbreitet  über  aKe  SBelt,  unb  fte  mit  bem  ^tmmel  Der« 
binbet,  wobei  bie  (Sefialten  unter  bem  Jtreuie/  o^ne 
^anb(ung<epifoben/  nur  cAi  ttautmht,  etlöfungbeburfenbe 
SBelt  in  feinem  Schatten  fielen.  Xu«  biefer  Sbee  iß  fo« 
bann  bie  Hauptfigur,  bie  SBeibetuubS^^onneS^  entfion* 
ben.  iDi^atmonifc^  aber  l^ierju  t>er^atten  fid^  bie  be^ 
wegten,  nur  auß  bem  Seben  gegriffenen  <Btu)^pen  ber 
»erfpottenben  Suben,  ber  wurfelnben  ilrieger  unb  bie 
Sc^d^er.  Sie  paffen  ni<i^t  ju  ber  f9mboIif<^en  Ueber- 
natürlic^Ieit  M  Uebrigen.  Unb  fitr  bie  bramattfc^e  Sluf* 
faffung  ^inwieber,  bie  fte  anregen,  fei  bie  SRitte  }u  (eb- 
lol  unb  perpenbiculat;  aud^  ba6  Orofenoerbdttnif  ju  un* 
natfirlicli,  ber  C^rifluS  anbert^albmal  fo  grof  wie  bie 
i>orberffen  Figuren.  <&erioibfKmmenb  fri  überbiel  bie  im 
Gintelnen  unglei^e  Sulfu^rung,  manche  Jlopfe  per^errt, 
miberli^  mobem,  Perjetcbnet;  bie  Jtrieger  f(b(e<b^/  bet  äieufel 
fS^tixilid^,  ber  auf  bem  itreu}  beS  bofen  Sc^dc^erl  wie  eine 
Jta|e  burerif(b  i^otfe.  Sc^in  hingegen  fei  an  ftcb  ge- 
nommen bie  Oru))pe  ber  Suben  unb  i^re  ifopfe;  fc^ön 
ber  gute  Sc^dc^er,  ber,  wirtlich  erlofi  im  Su^brucf;  ftc^ 
am  Areuje  ju  "fytbtn  fdbeine  M  wolle  er  mit,  unb  über 
bem  ein  fd^oner  (Snget  f(b»ebe.  Suc^  ber  Stopf  bei  «l^aupt* 
.manni  fei  porjägli^f/  ber  ber  fBtagbalene  wunberfcbon, 
grof  unb  erttji  bal  SRotio  M  Jlopfel  bei  bem  C^tifiul, 
bie  Seic^ung  M  Städten  ebel,  bie  SRotipe  ber  ^aupt« 
(inien  uberaS  fc^in  wie.  bie  {)auptcontournirung  ber  aRaffe; 
ober  im  Sefonbem  bie  Oewanbung  bunt  perein jelt,  im 
®trid^wer{  Permagert;  ber  Vortrag  }war  einfach,  nur 
}u  abft^t(i(^  einfach.  &  fei  nic^t  Vu  (Bebiegenbeit  bti 
Sortragl  unb  reijenbe,  bal  unbewanberte  Stuge  ^inrei« 
fenbe  Siebenlwurbigfeit  wie  fte  Dpetbetf  beft^e« 

itfit  9octfc|ttiid  folgt.) 


S)ie  0pief bärgerei  in  ber  ^oefte  ift  ber  ffXeinung,  tit 

Kefte  bore  ba  auf  wo  bte  gfretbett  anfängt.  3a  eS.  gibt  nocb 
tte  in  :Deutf(blanb  S)i(bter  beren  gan^e  |)oefie  in  ÖStaub  gu* 
fammenfdUt,  wenn  man  ibnen  ibren  Urtflofratidmul  nimmt. 
S)ie  neue  deit  ift  anberer  SKeiqung,  unb  ^eiligratb,  ber  erfte 
beutf(be  eprifer  ber  neuen  Seit,  i|t  bte  fcblagenbfle  lESiberlegung 
jener  Spie^bürgerftbruUe.  SRan  brauet  rein  rotber  aUepubü« 
faner  nu  fein  um  bte  ganje  Ci^lorte,  ben  tnnerltcb  mdcbttgen 
jtarfunf elglang  biefer  2)i$tungen  burcb  otnb  bur^  )u  emp^nben. 
^enn  bie  greibeit,  beren  92ame  beute  f^on  oon  bed  0dug' 
Ung6  Sippen  laUt,  ift  nocb  <in  fcböner  golbener  @ebattfe,  ber 
unenbli<be,  unermeflt^e  Oebanfe  «war,  ber,  einft  oerwtrtticbt, 
bte  SSelt  bcberrfcben  wirb,  unb  über  ben  t$  in  ber  neuen  Seit 
einen  b^bem,  einen  marfergrctfenbem  nicbt  gibti  aber  notb  ein 
®ebanfe!  Um  biefen  ®ebanfen  aber  fcbaren  ficb  unb  »erben 
ft4  fcbaren  Saufenbe  golbener  £ieber,  unb  wie  jeber  weltbe|Wtn* 
genbe  ®ebanfe  unenblicb/  aQfcbopferifcb  ift,  fo  wirb  er  un8  im 
Saufe  ber  Seiten  eine  poetif^e  4>errltcbfeit  erfcbaffen  wie  fit 
gubor  nie  geabnt  worben.  Ott  tft  toit  wenn  ber  Ben}  t>om 
Himmel  nieberffcetgt  im  ^onnenglang  unb  erftm  Slumenf^im» 
mer.  9ucb  ber  Seng  tft  nur  eine  Hoffnung,  aber  bte  taufenb 
Sieberfttmmen  in  Jlur  unb  ^ain,  bie  unfterbltcben  (S^btt  im 
(lingenben  SS^albe  iaucb^en  alle  biefer  Hoffnung,  h\$  ber  (SeptuS 
be<  SobreS  bie  Erfüllung  bringt.  £)ie  l^atur  ift  nur  ^reube 
fofem  fie  flfreibeit  ift.  SBenn  ober  nun  gur  SRenfcbbeit  einft 
ber  ®ebanfe  ber  Jteibeit  als  fleifcbgeworbener  Grlofer  nieber* 
fteigt;  wenn  Wi$  erfüllt  ift  toa$  oerbeifen  —  biefe  betligfte 
SBeibenacbt,  bie  ben  Himinel  mit  ber  ^rbe  ganj  oerfobnt,  fte 
gu  fetern  wäre  möglieb  obne  bte  ^oefte? 

Daf  wir  in  {freiligratb  einen  ecbten  €Sdnger  ber  gfretbett 
beprüfen  ift  unumftöf lieb.  SBdre  c$  anber«,  müfte  bie  SBc^r- 
bett  lügen.  Hitr  ifl  fein  bobler  Q^ntbuftaömu«,  fein  €$eU)^ 
betrug  nocb  H^ttcbelei,  fein  blofer  £)ptumrauf(b  ber  greibeit, 
fonbern  btefelbe  urfprüngli(b  poetifcbe  iti;aft  bte  einft  mit 
bem  S3äftenf5nig  Söioe  burcb  bie  €^teppen  fagte,  mit  ben  ro« 
tben  yapageien  ficb  im  Urwalb  gwifcben  fonnengrofen  Eianen 
fecf  unb  freubig  ivtegte,  btefelbe  ungebdnbtgte  ^aft  bie,  ibrer 
greibcit  gewii,  bte  ferne  SS^elt  gufammt  bem  unermeflid^en 
£)cean  nur  für  ben  iSummelpla^  anfab  ibrer  braufcnben  9e> 
banfen,  btefelbe  jtraft  bat  ie|t  eine  anbere  SBelt  gefunben,  eine 
fB^elt  bte  9JIU  wai  ®eifter  benfen,  bicbten,  träumen  götnid^ 
in  ftib  oeretnt,  bie  geifttgfte  unb  barum  unenblicb^e,  retc^^, 
abnunglt>ollfle  atter  (Selten:  bie  SBelt  ber  greibeit.  3n  bt^cr 
SB  It  wo  freilttb  nicbt  ber  fcbmu^ige  9teger  unter  ber  einfamen 
@pfomore  feine  0flat>enfette  fcbüttelt,  fonbern  wo  bie  berrlüb' 
ften  Qeifter  babinfcbreiten,  fdbopfertfcb  ^  unb  jeber  iXraum  eine 
S^eiffagung  iß  einer  fernem  ober  ndbern  Sufunft,  in  biefer 
Seit,  bie  ber  SKenf^beit  bon  b<ttte  nocb  oorfcbwebt,  bie  aber 
ber  Siebter  fcbon  mit  feinen  ®eiftcrn  befeelt,  in  biefer  otb- 
met  unb  braufet,  Jubelt  unb  flagt,  träumt,  finnt  unb  fcbafft 
je^t  gfreiltgratb'ö  mäcbtiaer  Genius.  Qt  tft  tbm  eine  anbere 
bobere  —  unb  wer  wollte  leugnen:  bte  bocbfie?  —  H^mat. 
SBon  bort  auS  mag  er  benn  obne  0elbf^etrug  in  beiltger  Ue« 
bergeugung  futgen: 

SBaö  weittv  wirb  —  no<l^  garten  wir^ 
jDo^  loirb*^  bie  Bfrctl^eit  »erben! 
2)U  8fr(lbeil  tert,  bte  Sfteil^eit  ^ier, 
2)ie  tSfreibeft  je^t  unb  für  unb  für, 
^fe  gfreibett  ring^  auf  Srben ! 

:Der  (Sebanfe  ber  flfreibeit,  einmal  erfaf  t  oom  9{tenfcbengetfte, 
Idft  ibn  nicbt  ruben  no(b  raften.  ®o  wenbet  Jretligratb'S 
0(böpferfraft  biefen  (9ebanfen  taufenbfälttg,  lä|t  ibn  eleftrifc^ 
nacb  aUen  leiten  bitten.   IBaS  er  oon  ben  ewigen  Sinnen  ber 

*)  steuere  politlfi^e  unb  fodftU  O^ebl^te  t>o«  gfeTbtnanb  frei« 
Itstatb*   9vftU  «eft.    SDäffelbotf,  ®<^ttb.  18«.    8.   16  9lg]r. 


438 


Btt%t  —  bec  %tt\int  ^wmat  —  in  ^Sen  ftcUbtgin  2)iict6nfn 
(etüberfltngcn  (oft,  cA  iß  tiefet  9etanfe;  »aS  et  iit  we^ 
ouit^ooSen  aXoHaccotben  an  ben  9ntften  .^emotbetet  0l^e 
{lagt  unb  trauett,  e$  ifl  abetmal  biefet  Oebante^ 

bfc  Softetotmbf  ««ni 
Unb  ba<  bificbe  blutige  ^upt  im  (Benitf/ 

fo  Iteden  bie  tapfetn  J^dmpfet  bingefttecft,  obet  neben  tbten 
Seitben  fprieft  auf  bet  unftetbltc^e  Ölebanfe  bet  Steilheit  in 
Uthli^tt  aXetamotp^ofe  aH  ,,Slofe  beS  Staii,  ibt  9rab  §u  be« 
ftdn|en  freunbltc^  unb  fKa'^  SotniA  fe^en  iptt  ie(t  ben  ge« 
»alttgen  hänget,  bet  M  SBetteS  Öc^neibe  ^anb^abt  »ie  ein 
9(ainmenf((»ett,  feine  ebeln  (Süebet  fc^üfteln,  ein  na^et  JCampf« 
Derfüinbet,  ein  lii^tet  «^etolb,  bet  fc^on  htn  SRotgen  fLammenb 
(etauffu^tt/ fclbflbewuft  unb  ftegSgewif: 

yitlüef  !(k  ft^oari« 

Slut  i{l  Totb. 

®o(bea  flatfcti  bic  fflammel 

jDie  ®ne  bentf^t  dttpublit, 
«Die  niBlt  bo  no4  crflitgcn! 
SXoft  leben  Gteitf  onb  •olgenfhitf 
jDteifnd6ig  »«^  btfiegtttl 
IDa<  ijl  bet  gfoft/  It|te  Ctrauf  — 
9Iieg*  Q»€,  btt  bftttf^  panier,  lUcg*  aul! 
9)itIoer  iH  f4io<kti# 

Qtolben  ftedtrt  bie  fftooraiel 

3ttm  jtampfe  bmii/  }mn  itftmyfe  ii(t! 
2>cr  itampf  nut  gibt  bic  Sßeibe! 
Unb  UM  btt  tQtt^ig  unb  ictfe^t, 
®e  fticit  mon  bi<b  aufl  neue! 
9li^tn>abr/  ibf  bftttf(4^  ahtngfrdttlf in  ? 
J^utta^,  i>a$  toM  rin  C^tiifen  fein) 

^tort  ift  f^Wit}/ 

»tat  ifl  t0tb/ 

Oolbea  ftotfett  bie  flamme! 

9bet  no((  ttagifc^et/  büßetet  unb  in  (o((^ftet  ®iege$freube 
butc^ft^auett  oon  bet  ganzen  SBut^t  bet  in  tai  obe  3e|t  (in« 
ein  »ettetUut^tenben  Sutunft,  t5nt  bie  SSeife  bei  ntm  defang 
aewotbenen  ^iei^eitSgebanf enS  in  bem  „Siebe  vom  äobe".  ttnb 
rann  t$  et»al  yoetift^etel  geben  aU  ben  Sob  felbft  anfKmmcn 
au  loffen  bie  ^pmne  bet  gteifieit? 

Vttf  ben  «^ftgela  Hebt  er  im  SRorgenxotb/ 

jDaS  gt^AAe  ®d^n>eet  in  ber  fcbn^gen  «^anb. 

S3ct  i^  bin?  3(b  bin  bei  Befteiertob, 

Sin  bn  Sob  fäv  bic  SDlenfd^beit  bal  JBaterlanb! 

9li(bt  bn  8cifctrcte«  am  5ttaafcttpf&b</ 

jDft  ben  Qbttit  nnb  baS  Xinb  onf  bie  SRaJ^xt  legt  — 

9leia,  bet  etfcme  ^tibmet  im  itampfgc»ikbl/ 

2>er  ben  SHonn  nnb  ben  tto^igen  3&ngUng  erf<bligt! 

Unterm  hlautn  lufiigcn  ^immel<i.elt, 

iDa  bitt^liieg*  idi,  ba  lU^f  i^  bic  ion^ienbcn  Stcib'«/ 

jDa  »etf  i^  ftc  bin  anf  baS  Xtfctfitb/ 

ICuf ,  bic  Slumcnllttt/  auf  ben  9)9a1lct1lein! 

£)  wie  fUebt  c<  ftib  f^^A  is  bet  itraft,  im  dotn ! 
Untet  biefen  16  neuetn  Siebetn  gteiligtat^'S  befinben  (t((  a\x^ 
atoei  fbilUc^e  SiebeApetlen  bie  et  unft  aui  Sngtonb  (etübetgebta((^t/ 
bie  et  but^  bie  (9ei9aU  feinet  0pta<(be(ettf((ung  unfetm,  bem 
beutf((en3biomfo  innig  awamaSfU  ^at,  aU  Ȋteniteauf  beut* 
ftbem  Qntnbe,  in  einem  beutfd^en  jbid^Uti^niin  ettoocl^fen. 
2Diefe  Qefdnge  ftnb  bag  ,,2ieb  oom  ^embe''  unb  bie  /,C$euf|et« 
btü(fe",  hübt  nacb  aü^omal  4^0 ob.  <^ict  (oben  »it  fle  bie 
tdkte  yoefic  bei  f^toletatiats,  obet  um  anbetS  gu  teben:  (ier 
l^oben  wit  baS  gtofe,  ewig  neue,  aan^  unenblic^e,  in  iebet 
neuen  aRenfcbengebutt  fi^  »iebetgebatenbe  QUnb,  bot  buti^ 
bie  gan^e  SBelt  ge^t,  in  ttagif((et  SetKätung.  Unb  baS  EU 
US  febnt  ft4  na^  jenet  (^immlifc^en  !Renf((»etbung  bet  9tei- 
^eit  bie  nut  no((  etn  golbenet  5baum  xftl    3^,  unb  fo  »etben  I 


^ufcnbe  no^  oerfümmetn,  oecte^sen  unb  vetMoetfelttb  i&t 
9tab  jtnben  ebe  bet  golbene  a:taum  gut  wabtl^ftigen  Sabt« 
(eit  nntb.  3a,  gto|  unb  gewaltig  ift  bie  Sufunft  bet  gtenftb« 
f^titl  C  föfllif^eS  „8ieb  t)om  ^embe"!  SBie  oiete  aRiSionen 
unb  abetmal  SBtiOlonen  Sbtdnen  oetateft  bie  ftelt  in  einet 
etn§igen  etunbe !  ^at  fte  fut  bi((,  bu  riagenbeS  fSe^elieb,  nicbt 
wenigflens  einige  Saufenbe  bie  ju  eisten  fetlen  toutben,  um 
mit  intern  ^teiS  bie  atme  9tdl(ettn  unb  mag  i^t  txtmanbt  ift 
von  tbtet  SebenSpein  §tt  Icfen? 

aXit  Vingcm  mager  unb  müb% 

iRit  Vttgm  fd^toer  unb  rotb. 

3tt  ftblc^tctt  «^cm  faf  ein  SSeib 

9ldbenb  f&rS  Hebe  »rot.        • 

ett(b!  ®ti(bl  9itk^\ 

Xttffab  f?e  »itr  unb  frcmbe; 

3n  junger  unb  Vrmutb  ffebentU^ 

Gang  ftc  ba<  Sieb  vom  i^cmbc. 

®^fcB,   Cf(bafcn,   ea^ffin, 

Ciobalb  bet  .^auSbabn  toai)l 

Unb  eMfm,  6^fcn^  G^aifcn^ 

Bi<  bic  etcmc  glib*»  bur^g  2>a4! 

O  lieber  eitavin  fei« 

Bei  ZMn  unb  bei  Reiben/ 

aSo  bog  aOetb  feine  fSeclc  lu  rcttea  bat 

TM  fo  bei  Obrülea  leiben. 

Gd^affctt/  C^affhi/  G^affeu/ 
8ig  baS  ^hn  beginnt  au  roUen! 
G^affctt/  C^affen,  ^(fyafftn, 
8i<  bic  Vugen  fprtngcn  »oOen ! 
®attm  unb  3»itfcl  unb  Bonb^ 
Banb  unb  3»i4cl  unb  Oaum  — 
Z)emi  Aber  ben  Jtnbpfen  f^Iaf  i^  ein/ 
Unb  ndbe  ffc  fert  im  Sraum. 

00  im  £Etaum  fetbfl  föttndl^enb  ftfet  baS  atme  f&tib,  in 
bet  abae^e^tten  4>anb  bie  9tabel,  im  jtopfe  bie  fdftminbefoben 
(Sebanfen :  tin  ftaffet^umpen, 

9ine  itrufkc  9xct,  ein  ^tt  i>en  ®trob/ 
2)ort  baS  mofft^c  jDai^  —  unb  Sumpen! 

«bet  immetfott  fc^affen,  fi^affen,  4>emb  unb  Seic^entutl^  füt 
biefen  So^n!    ec^affen,  et^affen,  (Schaffen. 

Sei  IDecembemcbeln  fab(! 

®<ba1fen/  GibAjfen,  Q(baffen 

3n  bei  8en)eg  fonn'gem  ®trabl! 

flBenn  ^»itfibcnib  ffd^  Qni  JDa<b 

S>ic  erflc  CM^ioalbc  Hämmert  — 

C  brottfcn  nur  su  fein, 

Sßo  Sior  unb  ^rimel  fpricfcn  — 

2)en  J&immcl  Aber  mir^ 

Unb  bag  Oral  ^u  meinen  %i$in[ 

9tt  fii^Un  wie  Dorbe«/ 

V^f  eine  ^tuube  nur^ 

9b*  el  no^  trifft  ein  flXittagSmabi 

0Är  ein  aSanbcIn  auf  ber  gflur. 

%^  \a,  nur  eine  gfrift, 

fßic  fura  üu^,  ni(bt  sur  Bfi^cube! 

^iin,  aulsuioeinen  mi^  einmol 

9o  re^t  in  meinem  Scibe! 

2)o4b  aurltf/  ibr  meine  Sb^n«*! 

3urfi<f  tief  inl  Oebirn  l 

3bt  tdmt  mir  f46n !  nebtet  beim  9tWn 

älir  9labcZ  nur  unb  3wim. 

jDal  ift  (et)etf4&ttetnbe  yoe{te,  a^,  unb  fo  einfach 
unb  fo  majiit!  £)  ^oefie  bei  menfc^ü^en  Glenbl/  wie  an- 
enblici  bif^  bu!  SBenn  bet  2^eufet  füt  ein  im  Ocnuf.unb 
SBoQuft  oetfdi^welgtel  Seben  eine  C^eele  fobett,  f((te(fiicb 
ift  el$  abet  ^iet:  ein  Stittaglmo^t  fut  m  Oanbetn  auf  bet 


4M 


8(uv,  olfo  mir  (uimcrnb  m  bcr  etatut  ^etrlt^cr  grei^ett  Rit 
loben  t  hin  noaenben  junger  (cibbofttg  für  eben  |>dilf((ta0 
bei;  gcet^ett!  fBeUben  Kamen  (ot  bte  beutffe  ^pta^t  fuc  biefe 
beutf4e  »it((i<^feit? 

SSenn  aber  einft/  einfl  bie  Seit  femmen  wirb,  »o  bie 
«nne  t^Mfä^  f^o^enn  tdgCtcb  ein  tt&nbletn  an  bie  bfaimen* 
buftenbe  Sknft  be#  Sen|e*  Riegen  bacf  o^ne  fu  bunaem,  meint 
t(»t  ni(bt,  baf  bann  bte  beutf^e  |)oefte  ein  überbecrlicpeft  9)finQft> 
fe^  feiern  »erbe?  O  t($  fage  euc^,  JUeinalätibide:  bie  |)oe^e 
t^  unenbltd^.  0o  folge  mir,  Sefer,  im  Kbfdfttebnebmen  oon  bie* 
fen  inbattf(i»eren  fbiäUtm  9reiUgrat|i'f(ter  2)t(|ftung,  nodft 
§ur  „C^eu^erbrücfe''.  (i$  i|t  toiebcr  nur  bie  alte  ®ef(bt(bte 
mit  bem  bünbtgen  fOtotto  ,i^amUt'<":  ^hrtrunfen!  Ortrunfen! 

SBicbn  tu  atbmen  milb*/ 

«lab'  i^vcc  9lotb/ 
(»ne  He  iMibtcab  f^icb 

3a4)  ift  ben  Zob! 
^fbt  ^c  nom  ttfeifi«</ 

^fbebt  ffc  Ut<! 
D  wcl^  ein  lart  unb  fäf 

Vbdetnicft  9{ei<! 

9(i(6t  fcagen  fodt  i^c:  auS  x»a$  für  Saat  bie  raffte  SM  auf* 
gegangen,  deiner  Derbamme  fte!  Eiebenb  tragt  fte  oom  Stranbe : 

Stimmer  mit  «^obn  nnb  (9voO  — 
Sraucfttb  nlatmrnigiveQ 
Vne&bTt  ibr  8elbli<bt«l 
9lt<bt  il»rct  VcbUr  beult:  --^ 
SBa«  i^r  MB  it^t  iBcrfenCt, 
SU  nur  Tcin  9B<ibli(b<<! 

SSo  ftanb  i(r  ^auS?  Ser  waren  ibre  «eitern  f  ^atte  fie 
feine  €5<tme{ler?  steinen  marnenben,  befc^uienben  Sruber? 
Sebte  tbr  fein  Sieberer,  fein  9td(erer  no4  f  Sergebtic^  fragen. 
Die  Cfmigfeit  ifl  flumm.  „  &fnt  ^erbjlatt,  ^ulIo<  bei  9ia^t 
unb  «Regenguf,  abgebe|t,  ounbge(e(t,  fommt  fie  ^u  (ter- 
ben  ie(f  £ie6  bie  tinfaö^t  Oefc^i^te,  auf  ein  SKe^r  gibt 
e5  feine  Qlntmort,  unD  nun  ebenfo  flumm  unb  {HS: 

etrcift  fie  }M  (e^en  Rttb% 

2)rfitft  ibc  bie  Xngeik  in, 

itrctt)t  ifit  bie  ^dnbe  --  nitbt  fitf^tnh 

jDaS  3nett  bet  Vrmen, 

C04  fasft  fS  befe^Ienb 

3bre<  4>ei(anbl  (Stbarmen!  36. 


»er  erfanb  bie  S)ampff((iffa|»rt? 
Die  Seantmortung  biefer  in  ber  Oeffftic^te  ber  ^nbun> 
gen  lebl^aft  beflrittenen  Jfrage,  um  fo  teb^after  beflritten,  weit 
fie  nitftt  eine  9rage  ijl  im^tn  SRann  gegen  8tann,  fonbem 
)mif4en  Station  gegen  Stotion,  ein  Jtampf  um  bie  (SeburtSftdtte 
^mer'6,  wirb  oom  Serf.  eincg  Oerf«  oerfn^t  boS  ben  Zittl 
f&^rt :  /,  A  «ketch  of  the  origin  and  progreos  of  tteam  na* 
YigatioQ  from  aatheatic  dooaneatst  by  Rennet  Woodcroft" 
(eonbon  1849).  9ranfrei(b  fobtrt  bie  G^re  f&r  feinen  Soujf* 
roi,  Spanien  für  feinen  Staico  be  daran,  Qngtanb  für  feinen 
3onat(»an  4>ulU,  Sc^otttanb  für  feinen  Seil,  «merifa  für  fei« 
nen^Sulton.  flfuUon  unb  93ett  maren  bieder  2)ieienigen  benen 
am  Berbienfke  ber  (Irfinbung  )iemli(^  aagemein  ber  gr5fte 
S^eil  gugefkanben  würbe.  Der  Serf.  entgie^t  ibnen  ben  Stu^m 
unb  oerlei^t  i^n  an  brei  Spotten:  flXiQer,  2aplor  unb  Sp« 
mington,  beren  vereinten  Seflrebungen  Hit  wid^tme  Sntbetiung 

Gelungen  fei.  fier  Serf.  ift  nicbt  ber  C^fte  welcher  Die«  be« 
auptet.  e^on  1844)  behauptete  t$  ein  ^r.  Scott  Stuffea  in 
einer  fwc  bie  ,,Encydopaedia  britannica^'  gef^tiebenen  unb 
bafelbp  abgebrutften  «bbanbluna  über  bte  Dampff(biffa^rt. 
JBar  SRuffeU  auS  einer  langen  Sterbe  perfbnti^er  (Erinnerungen 
mübfam  §ufammenge|tellt,  (at  Scobcroft  bur^  neuere  %tt^ 
fe^ungen  ju  f(beinbor  unumftoffi<ter  dewifteit  erhoben.    Die 


genannten  Drei  begonnen  i^re  Ikcfu^e  1788,  fe|ten  fie  ge> 
meittfi^ftttil^  bis  in  bag  laufenbe  So^t^nbert  fort,  unb  fdbu« 
fen  liaborc^  bie  fbafi$  üon  Wem  was  feitbem  weiter  getban 
unb  geleiftet  worben  ift.  Bett  nnb  fulton  fa^en  bie  von  t^nen 
gebauten  Soote  unb  bauten  fie  nof^/  Sener  in  S((ottlanb  auf 
bem  €lpbe,  Diefer  in  ttmerifa  auf  bem  «f^ubfon.  Sticht  bec 
Siu^m  ber  Originalität,  nur  ber  gefc(^i(fter  S^cbabmung  ge* 
bü^rt  i^nen.  tBoobcroft  fc^eint  jebeS  Beweismittel  für  unb 
wiber  eingefe^en  unb  unparteüfcb  geprüft  {u  ^aben.  Demgemdt 
legt  er  eine  3a^l  unoerwerflic^er  Doeumente  oor,  ^at  bie  Dri* 
gtnal§ei<l(nungen  unb  Berechnungen  ber  Chiinber  ftd^  oerf^aP, 
naii^  benfelben  baS  urfprünglitbe  Stdberboot  SXtäer^S,  bie  ur« 
fprunglid^e  Dampfmafd[)tne  Spmington'S  unb  !Dli(ler*S,  Sap« 
lor'S  unb  Spmington'S  urfprünglic(e  Dampfboote  conftruirt, 
Sefc^i^te,  9ottf((ritte  unb  angebracbte  Becbefferungen  genau 
verfolgt,  au(t  bte  Ber^dltntffe  gu  Bell  unb  julton  ennttttit 
unb  aus  alle  Dem  baS  erwd^nte  9iefultat  gewonnen. 

Unefbote  t>on  Solbfmit^. 

9uf  bem  SBege  §u  Sir  Sofbua  9tepnolbS,  um  bei  i^m  ^u 
Stittag  §u  fpeifen,  tamen  ber  Dberft  D'iHoore  unb  Burfe  über 
£eicefter  Square  in  Sonbon,  unb  bemerften  Oolbfmitb,  ber 
wie  fie  wuften  ebenfattS  eingelaben  war,  inmitten  eineS  4>ott> 
fenS  Stenf(ben  bie  nac^  einem  fenfter  fc^auten,  an  weltfern 
§wei  ober  brei  luSldnberinnen  fUtnben.  9US  balb  nac^  i^nen 
®olbfmit(  bei  Sir  3of(ua  eintrat,  erwiberte  Burfe  feine  Be* 
^rüfun^  auffaUenb  faCt.  Sener,  banon  überrafc^t  unb  fcbmer}« 
lieb  berührt,  fragte  brinaenb  womit  er  baS  Unglütf  gehabt  babe 
i^n  §u  beleibigen.  Budfe  lief  bie  ffrage  wieberl^olen,  unb  ant- 
wortete bann  fic^tbar  ungern,  ba|  obftl^on  eS  ibm  leib  tiüt 
er  boc^  ferner  feinen  Umgang  mit  Semanb  ^aben  f5nne,  ber 
fic^  fo  unglaubhaft  unbefonnen  bend^me,  wie  Solbfmitb  eben 
in  Seicefter  Square  get^n.  Solbfmit^  oerficberte  bo4  unb 
treuer,  baf  er  ftc^  beffen  oöOtg  unbewuft  fei  „IBirfli^l'' 
t>erfe|te  Burfe,  „^aben  Sie  etwa  ni((t  na((  ben  fremben  grauen« 
§(mmern  gefeben  unb  babei  laut  gefagt,  bie  gaffenbe  SDtenge 
muffe  rec^t  bummeS  Bieb  fein,  ba  fte  ooS  Bewunberung  biefe 
gemalten  SegebelS  onflaune,  wd^renb  ein  SRann  von  C(rem 
Cleifte  unbead^t  vorübergehe?"  Blaf  oorS^bi^cff  antwortete 
Solbfmit^:  ,4$euer9er,  vere^rtef^  flfi^eunb,  wiffen  Sie  gcwif 
baf  i4  Dos  gefagt?''  „^dtten  Sie  eS  niä^t  gefagt",  fti^r 
Burfe  fort,  „wo^er  follte  idft  eS  wiffen?"  „Sa,  DaS  ift  fe§r, 
fe^r  wa^r",  gammelte  C^olbfmit^  tief  gebeugt)  „i^  bereue  eS 
innigft,  eS  war  im  j^ö^ften  Srabe  bumm  unb  tböri<(t  mr 
mir.  S(b  erinnere  micb  allerbingS,  baf  ein  Sebanfe  ber  Ürt 
mir  burc^  ben  «Stopf  ^t(r$  baf  ic^  ibm  aber  Sporte  gegeben 
bdtte  i(b  nie  geglaubt."  So  endblt  eine  Snmerfung  in  <Sro* 
fer'S  fluSgabe  von  BoSweIl*S  ,jLÄfe  of  Johnson". 

^it  yfeilfpibe  in  ber  St«Sbmunb*S>Cfiil(e. 

9{urgenannte  |)feilfpibe,  über  beren  Vuffinbung  unb  3ben« 
titdt  mit  bem  SobeSpfeile  beS  (eiligen  Qbmunb  in  9tt.  66  b. 
BL  berietet  worben,  l^at  ber  Q^tgent^ümer ,  Sir  Ü.  Jterdfon, 
bem  tlltertbumSforfc^ervereine  in  Sonbon  gur  9nft((t  t>orgelegt, 
unb  ein  {»err  £emon  in  ber  Si(ung  vom  30.  9^ov.  §um  9e> 

ffen^anbe  eines  BortragS  gemacht,  in  weU^em  er  bar)ut(un  ge* 
nä^t,  baf  bie  fragli(be  j^feilfpi^e  ni^t  nie^t  unb  ni((t  weni* 
aer  fei  alS  ein  —  fto<fgemetner  9tagel  9U  Vnbeftung  eines  vier* 
ruf  igen  «^ü^nerbiebeS.  „Sot^ane  ftrftdrung",  fagt  baS  „AiIm- 
naeum",  .^bünft  unS  ebenfo  unwabrfc^einlid^ ,  alS  baf  ber  an* 

gebli^e  B^aael  bie  ibentifcbe  in  tit  Öt^e,  an  wel^e  ber  b^ige 
(bmunb  gevunben  war,  eingebrunpene  Drtginalpfdlfpibe  ge« 
wefen.  Ssir  ^men  <^rn.  Semon  tnfofem  bei,  M  auJI  wir 
ben  %vmb  nit^t  für  eine  f)feilfpi(e  l^olten,  bergen  aber  auf  ber 
anbern  Seite  ni^t,  baf  baS  ^{fen  §u  bem  von  ibm  angeben* 
teten  ßwetfe  viel  lu  grof  etfcbeint."  Sft  bieS  ber  einfige  Sin« 
wanb  wiber  ttn  fraget,  fo  bürfte  bamit  ber  9tagel  ni^t  aaf 
ben  itopf  getroffen  fein.  3u  ffein  liefe  f!4  eber  bdren  alS 
9u  grof.  4. 


Qcf aiitwortli<ber  Jbevattigebet :   l^eint^i^  SMtfbanS«  —   Dru«  «nb  8eera0  00a  9.  «t«  B««ManS  in  SeiHiis« 


fß  l  it  t  tt 


füc 


iitttatif^t   tlnttt^altnna. 


Steitafi, 


0^r.  107. 


4.  mai  1849. 


^tioiti  ^ptitn  unb  feine  Stiefe  m$  Stolietu 

Smeiter     «Lstffel. 
(  9ottfe|ttsft  ait<  9lv.  IOC  ) 

Sott  ben  Sormdimetn  ker  Ic|eeti  SRalettpoc^e  tfi 
Jlocl^  hm^  eimnd  (i,  308)  tttoäJ^nt  eptSttt  finhtt 
in  feinen  Sanbfc^f^n  bie  flfotbe,  bilmcilen  auc^  bic 
äeic^ttttttg  M  (Singelnen  tttoa$  fleinlic^  unb  mebern, 
ober  Me  CrfinbuttA  »nnberfc^on,  ba(  bai  Ocmfitb  ^if 
gem  in  ben  tcijcnb  gcbac^tcn  £anbf(^aftcn  crse^,  ba 
fie  rct(^  an  3betn,  unb  btcfe  etnfcu^  unb  (be(  wxittca^ 
gen  feien.  Suc^  jängettr  £attbf(^ftfter  toicb  gebockt. 
%.  9ttütt,  bet  um  iene  Seit  mit  ifoib  in  einem  ante- 
genben  Sec^dUtniffe  flanb^  »elc^e^  nid^t  (ange  nac^^et 
fit^  ft^n  unb  eigent^iimßc^  in  feinen  l^ißerifi^  £anb< 
ff^flen  au<  bet  //Db^ffee^'  im  |>dsterf(^  ^ufe  au  Seip« 
j^ig,  bann  in  ben  CKlbetn  aue  /^Sbeeon^'  im  99Bie(anb« 
Bimmer  ^u  SBeimar  bemi^cte^  n^arb  mit  Syedter  be« 
feeunbet,  teifie  aber  im  erfien  8r&^(ing  ben  biefct  in 
Stern  erlebte  bereiti  ab(T/  ^5/  91 4)-  Sauger  fa^  Cyed« 
ter  %.  9{erl9  unb  mit  Sergn&gen  feine  S^rbeiten.  Senn 
fcbon  feine  9arbe  oft  noc^  et»al  Oiftige^  ober  Jta(te6  ^abe, 
la(fe  i>a$  be^  bie  grof artige  Seic^ung  überfe^en  (1/  256). 
er  bftbe  bal  eigentlt^  J^^t  ber  Sanbf^aftlmalerei  auf* 
gefoft,  erbnne  i^ren  Umfange  i^re  itraft.  Seine  Seitb« 
nungen  (I,  308)  ftnb  n)ürbig  emfl  geba<bt  unb  geformt, 
nur  bie  Sarbe  foBte  tiefer  unb  ernfier  fein. 

Son  Somcttur  Gc^itlem  \i^t  ereilter  befonberl 
9le|ier  (1/  354).  Son  oBen  i^m  fBebnnten  male  er  am 
(eii^efien  unb  t>oI(ettbetften,  o^ne  mit  ber  9axbt  eine 
Sraoour  tu  fucben.  eeine  Sei^inung,  mond^mal  ^itU 
(eic^t  ein  »enig  übttfä&t,  fei  ri^tig,  grof  artig,  f(^ön; 
in  ben  formen  grofe  itenntnif,  in  ber  Seioanbung  Oe* 
fc^mad  unb  Sc^mung^  bie  6om)^o|ttiott  ebe(,  origineH 
unb  att<brtt((l\)oB.  giit  9le^  »ar  eptättt  baju  vor« 
gefdblflfien  ein  Stmmer  ber  neuen  Keflben)  in  SRuncben 
mit  ®cbiBer*f(b^  Canen  au<)uma(en;  toai  febocb  ni<bt 
in  Qrfitaung  ging  (I,  239  fg.).  Cpoter  fkflte,  »ie  mir 
faben,  ber  b^^mburger  Xuftrag  tbtn  biefe  Vufgobe  in 
epedter*«  Sab(,  ber  tt<b  aber  f&r  Unbere«  entfcbieb, 
mdb^enb  ffe  feitbem  bon  9leber  in  ben  S)i(bttr)immem 
bei  koeimarif^en  6il^(o|fe<  rubmlicb  gelift  morben  ifi. 

Son  &»erbed'l  ec^ülern  ifi  mit  »orjuglicber  Siebe 
Srentano  genannt  (IT,  341).    Unter  bem  Slamen  ,,ber 


iunge  Cberbed^'  loar  fcbon  bamatt  ber  Siener  Steinle 
bei  ein{!(btigen  JtunfiUm  berühmt  (I,  256),  wie  er  t$ 
je^t  in  ganj  SDeutfcbtanb  bur(b  Seifiungen  erfien  9lan- 
gel  ifl,  Son  einem  großen  A:eife  kourbe  eben  bamaU, 
»ie  epedtet  beri<btet  (I,  355),  OeneBi,  ber  Sediner, 
unbebingt  bergöttert,  bon  einem  anbern  unbebingt  geta« 
bett,  )tt>if(ben  »ebben  Cpedter  bie  SKitte  ba(t;  benn  bie 
ein)e£^iten  bon  GeneOi'l  Seicbnungen  ftnbe  er  oft  böc^fi 
manierirt  unb  leichtfertig,  feine  3been  aber  immer  neu  unb 
f(b(agenb,  fcbon  gegeben  unb  gruppirt,  ja  fetbfl  fcembe, 
aul  anbern  Gacben  enttebnte  giguren  unb  @ruf^en  fo 
birtuo6  in  bie  Compofttion  berf(bmo(ien,  baf  SVM  ein 
Oeifi  bevborgebracbt  jü  b^ben  fcbeine^  unb  in  SQIem 
jetge  ficb  eine  majefidtifcbe  Orofartigfeit,  ein  boBfrdftigel 
Seben,  C^mtnt  mit  Sra^ie  unb  ecbt  antifem  &4lon- 
beitlftnn.    <Sl  ffüft  an  berfetben  IBuUt:^ 

jDann  ift  no4  ein  ftaborp  vom  9ttebenbein  bitTr  ber  na« 
mentticb  für  ftoabeefen  unb  SOegorten  eine  rei(be  ybantafte 
ooB  neuer,  fc^lägenber  unb  tiefer  (»ebaneen  bat  €feine  antern 
Urbeiten,  bie  me^r  8u(bt  unb  »entaer  «tußgelafTenbeit  t)er(an« 
gen,  namentlidb  »enn  fte  ^^  gum  etnfacb  Ornften  ober  Barten 
neigen,  iinb  leer  unb  trit>ia(,  oU  wenn  ein  ^on  Suon  ptato« 
nifi  lieben  moBte)  botb  fobatb  er  it<b  §um  abenteuerlicb  l>ban< 
tafhfcben  toenbet,  ba  ifl  er  me^r  an  feinem  |)la|e. 

Segen  anberer  Soriüge,  namentK^  feiner  Sulbil- 

bung  al$  Vtolit  im  engem  Sinne,  »irb  oon  CSpeAer 

»ieberbolt  S)rdger  au<  Zrier  beeborgeboben,  ber,  t^on 

Jlugelgen*!  Scbnie  aulgegangen,  f(bon  geraume  Seit  in 

Stallen  feine  eigene  Stiftung  t)erfolgte.    Vn  ibm,  fagt 

Cpedter  balb  nacb  feiner  Snfunft  in  9tom  (I,  Hl), 

babe  er  einen  febr  lieben  SRenfcben  unb  auf erfi  tüi^trgen 

Jt&nfiler  gefitnben. 

Qr  f^eint  bie  alten  Senetianer  mit  SButb  fhibirt  |u  f^ 
Un,  unb  l^at  »irflicb  M  auf  einen  merhourbig  (oben  draO 
fie  erreicbt.  2)a6  war  mir  fAon  auf  ber  berliner  SuSßeBung 
bei  einem  Silbe  Don  i^m  auffaBenb,  »o  SXofel  bie  Wirten  t)om 
IBrunnen  treibt)  aber  bei  2)em  mal  td(  bier  bei  ibm  fab  war 
el  no(b  Diel  beroortretenber  (bie  Sautenfpielerin).  ^Die  flu^ 
faffung  in  Jtopf  unb  Vulbrud  ift  ein  flein  »cnig  bäfii4#  Aber 
au(b  nur  barin,  fonfi  {tnb  afle  formen,  oor^ugli^  Staden  unb 
.^all,  wie  bae  4?aar  unb  aucb  bie  eanbfcbaft  grof  artig,  Wn 
unb  ara^t56  gegeic^nft,  tin  e^t  Stjianifd^eS  Colorit.  Itahti 
ift  9nlbtl  ängflli(b  beroorgefuc^t,  fonbem  «BeS  ebel,  frei  unb 
grof  bebanbelt,  Ud  unb  breit  gemalt. 

epiter  (il,  305  fg.)  gefiebt  Spedter,  baf  er  felbfi 

in  ber  garbentec^nif  2>r{ger'l  Statb  unb  Seifpiel  aul 


ttebergettoung  antenommcn,  tiefet  ^in»iebet  butc^  feinen 
6inf[uf  ba^in  beflimmt  »orben  fei  nic^t  gegen  ben  materi- 
fc^en  fRei)  3bee  unb  Sec^nif  5uru(!jufe|en.  Xuc^  bie 
nur  jum  Zf)tü  ntiltelbat  befannt  geworbenen,  t>on  Jtunfl« 
genoffen  anertannten  t^eotetifd^en  Semu^ungen  Drdger*« 
um  yatbenCe^te  unb  Secinif  bct  Dtalerci  eriDd^nt  tipti* 
tu,  9Ba€  X>tiger  batnbec  ftuffe|te  M  et  innnei  tl^nt 
mit  SEBenigen  oor,  unb  fte  taufc^ten  i^re  SReinungen.  8c 
»oDte  mit  Spedter  i^ufammen  fpdter  ein  d^nUc^e^  Serf 
übet  bie  Se^re  bec  Gompofttion  unb  Scic^ung  anfärbet« 
ten.  iDcdget  »ar  ,,bec  liebenfwücbigjte  Slenfc^  )nm 
ber  SEBelt,  immer  Reiter,  ooK  £iebe  unb  (Sute  gegen  bte 
«Miettitt^ni^  bt^icH^mt^^uiibi^t.  JDieilinifi 
war  fein  einjige^  @treben.  SSon  3UIen  tt>ar  er  geliebt,  koeil 
er  deinem  »e^  t^at,  feine  J^drten  geigfe,  furj  ein  toa^rel 
Jlinb  ün  9emüt^,  unb  bobef  «mpfdngli^  für  aUe6 
6id^one  unb  «rofe."  Zieftit^renb  ifl  6peAec*4  ttr^« 
fang,  »it  biefet  f  teunb,  inbem  er  ffd^  gur  notfeigen  ^t* 
fleOnng  feiner  Oefunb^ett  t>eftrauen6\H>Q  ber  Sut  eine^ 
Itnj^tfinnigtn  Vrjtef  untenoarf ,  unter  Setben  unb  Clua« 
ten  9lt^tl  an  ffro^ftnn  nnb  etrt ben^mut^ ,  an  8tebe 
unb  ®äfe  oertoY,  n>ie  er,  immer  f^mdc^er  n>erbenb,  i»ott 
S)antt  gegen  bie  Sieben  bie  fein  p^egten,  i^U  «Hoffnung 
auf  ben  Sag  ber  t>er^enett  SMfi»  blieb,  »ie  et  an 
bemfetben  gegen  Stfttetna^t  mie  tmrHdtt  aufrief:  ,;@ott, 
i^  banfe  bir,  bu  ^aft  mi^  trCoff,  fe^t  bin  i^  ein  neuer 
SRenfc^  unb  fange  ein  neuel  Beben  an!^  unb  balb  barauf 
in  ben  6^(af  be^  Sobe€  t^etfanf. 

9om  3ufammenlba(t  ber  beutfd^n  «mfilcr  in  9tom 
untereinanber  {^nn  ^peAet  n>enig  9tfi^U<!^ef  melben. 
Sei  feiner  ^(unft  ifl  einige  Spannung  bemerHic^  {»i« 
fc^en  ben  S^ngem  ber  muml^tner  unb  ber  berliner  Ctj^ute. 
Sei  Gelegenheit  hU  ^bfcbiebsfefleS  für  Cornelius,  t<a 
im  grü^ling  1831  in  ber  SBiUa  lUbam  gefeiert  »urbe, 
ndl^erten  ft^  bie  it^ttm  unb  S^abon)  felbfl  entgegen* 
fommenb  ben  SomeUanetn;  XuffS^nungen  unb  Srüber- 
fd^aften  fieigerten  bte  grB^a^feit  (F,  ^12  fg.).  Dann 
et^elt  an^  Cc^bew  fein  ttfcfiieb^ffft  auf  bem  Capi« 
toi  ((,  237  fg.),  »ogu  bie  iungen  JFunfHet/  na^em  bie 
S>iplomaten  abgezogen,  ein  9lai^fpitl  im  ®arten  bei 
SRonbfc^ein  improt^tfirten,  inbem  ft^  gwei  fc^one  Stome- 
rinnen  (ufdQig  einfanben  unb  }ur  ®nitane  bet  Cktlta« 
nOo  getaugt  »arb.  tM  SRi^faOen  totl^H  S>iel  bei 
9(nbem  erregte  unb  gmiffe  Cteifigfeieen  M  t9or^etge< 
gangenen  %^t€  t»eranlaf ten  Gpetfter  Zag^  batauf  einen 
grofen  Soticaturcngug  gu  ieid^nen,  unb  ba€  fi^ioulfKge 
§etlgebi<^t  bnrc^  ein  neue«  gu  überbieten.  6omeliu6* 
Sbreife  ^ttt  {td^  t)eri0gert.  Xm  Sbenb  i>or  berfelben 
würben  no<^  t^m  unb  bem  mitreifenben  Cterbed  febt 
btiSante  ®tdnb(^n  »on  ben  itftnfUem  gebrat^  mib  ^e 
am  SRorgni  M  ^onte  motte  begleitet  (1^  341).  9lad^« 
bem  no^  manche  toert^e  Slieber  ber  (Senoffenfc^aft  ge« 
fc^ieben  maren,  f(^reibt  Spedter  (I,  271): 

^ter  Ittbt'*  biefen  Sommer  fonberbar  ü\x$,  man  fiebt  ce^t 
tote  a  \%  xotnn  admdlig  2)te  bie  olS  SüngUnae  ^ufammettge* 
lebt  immer  dlter  »erben  i  ^a  »irb  e(  eine  Sefeafcboft  aller 
mSglidften  tlutioü^fc,  tütit  Jtrmer  fein  rechtet  %tit  bat  n>o  er 
ma#fen  unb  fi^  autbreiten  fann.    Curtofe  JBerf<bi(benbeiten, 


bte  alte  fcbrojf  unb  fibarf  geui<bnet  fmb )  ba  t|l  fein  S^nel^ 
über  ba«  9an^t,  benn  ber  Sugenb  0(bmel}  i^  fort,  unb  fo 
fonnen  recbt  innig  frobe  OefeUfibaften  feiten  fiattjinben.  jDunb 
SSodbeit  xoiVi  man  2Da«  oft  erfe^en  wai  no^  J^tt,  mtb  fo 
wirb  eine  9ta^t  bur^bgrraft,  »ona(b  Seber  ben  onbcm  2ag 
ftatt  Oenufl  Jta|cinanMier  bot.  (8etgt.  bte  Ceriibte  t9ett  itünfttet« 
Idaabanaliin,  t  313,  t36.)  3«  Srubjabr  loatcn  einige  Sun- 
ger  ha,  bie  bt^Uen  bat  j^im  no^  i  boib  ^ie  nn^  iebf  prt  »ie 
au(b  unfer  S^erfp.  St%t  geot  ber  eine  für  ficb  oUein,  oera^« 
tet  aUe  Vnbem,  fctft  an  feinem  itummer  unb  Serbruf  über 
fitb  unb  bte  ®e(t  ft4  überfatt  unb  bo<b  niematl  fatt.  untere 
fommen  bier  unb  bort  ^ufammen,  aber  ba  ^ibt  e«  9(tibt0  als 
Reibungen,  Streit  aufgeben  unbSob  über  bte  8BeIt,  fteligion^ 
itun(t.  2)te  mebr  sufammenftimmen  fucben  ftcb  gn^or  no(b  auf,  tbet« 
len  ftcb  bin  unb  »teber  aucb  gebetmere  Blätter  tbre<  4)er}enS 
mtti  aber  ai^  (Sott;  bte  finb  benn  au(b  oQe  wieber  in  Slelem 
fo  glei(b/  baf  (Siner  ftcb  nur  im  ^jen  beO  Vnbem  gu  feben 
gtaubt  u.  f.  w. 

Qi  toai  unb  ifi  bal  ttnglüif  unferer  Jtünfiter,  bof 
»dbrenb  ben  Singelnen  bie  Watur  M  Seruf«  auf  99tge 
feiner  SnbiiiibualtOdt  unb  Cteigemng  bei  CMbftgcfü^l« 
binmetfi,  biefem  bann  in  ber  mobemen  Sitfl^bit  tM 
Oegengemic^t  cinel  gültigen  Jtmtfibo^enl  unb  einet  wo^t« 
^(Mg  befi^dntei^en  Xunflfttte  fe^  3n  SergWA  mit 
ben  abfitacten,  in  unfern  Sitten  fc^tvcbenben  Sbeotcn 
mu^  er  fic^  bo^et  M  Conberting,  in  93aglä<l^  mit  bem 
Sau  ber  SBicfli^fcit  all  ubecpüfftg  empfinbcn,  unb  gttiilbt 
jener  Steppenpflange  bie  gmat  Samen  unb  Stnte  gc« 
minnt,  aber  in  ber  Suft,  unb  oen  SBinben  umgetcieben 
»irb.  S)ie  oorüetgongene  Qpoc^e  f^Mt  geglaubt  ben 
mottgelnben  Jhtnfiboben  im  afatiemifi^  Segctgcbdnbe 
finben  )u  fonnen.  Slatbbe»  fi^  aier  btefel  all  btofe 
Sorm,  bie  fein  9^n^tboben  fein  fann,  ermiefen  ^alte^ 
entfianb  in  Spetftet*!  Sugcnbgeit  bie  Öffnung,  in  bet 
Air^e,  bem  gültigen  Srunbe  emiget  Sbeofe,  eine  fefte 
«^eimat  bei  Schonen  füt  Stle  gu  finben.  <ll  imftt 
bU  ititcbe  Mn  fefiet  Dbiectiuitdt,  bie  tat^Kfi^e  fein, 
unb  fo  befebrten  fi(b  mit  anbern  «CünfUetn  Coerbetf  xaib 
Sc^abok».  Xber  um  bie  Unbefangenheit,  hU  w^t  ge« 
nommene,  fonbem  gegebene  Sloti^wenbigfett  atl  fEitbtt^ 
6(branfe  unb  Seiterin  ber  freitbdtigen  SnbMbaafioit  gu 
gemtnnen,  ifl  bieSefe^mng  fein  aXittel;  fte  felbft  iß  Ja 
ber  Sen)eil,  ba$  ber  geiodbtte  Soben  ni^t  einfa<l^  gegeboi, 
ni(bt  in  9S3ittK(bfeit  allgemctn  gültig  fei.  3fi  fte  auf- 
ri«l||tig,  fo  \)at  fte  ben  Sc^erg  bei  fic^,  »on  ben  bntfb 
Watur  unb  Sttbung  Sngebörigen  emtg  getrennt  gn  ftcn. 
Setang  fte  ni(^t  twOig,  fo  ifi  aud^  ber  innere  än^e^^ 
nnt  um  fo  grofer.  Unb  in  feinem  9alt  etmdl^fl  bem 
Setuf  eine  obiecti^e  Slot^menbigfeit;  benn  bie  Jtitc^ 
brom^t  feine  guten  9RaIer:  ba$  fd^itcc^teße  Silb  tion 
i^r  geiDeibt  iß  fo  btüig  oll  bal  fcbonfle,  eben  »ie  iMn: 
fittentofe  heftet  borum  nic^t  minbcr  bie  Sei^e  bie  er 
in  ber  itirc^e  ^at  fo  MOfommen  übt  all  bet  innerfiilb 
beilige.  SBat  bet  Sefebtte  f^on  tiotbct  fo  begäbe  mie 
Obe^tf,  fo  fann  et  fteiltc^  ein  aulgcgei^netet  atofct 
bteiben.  Sat  er  t$  nic^t,  fo  ifl  et  nun  eben  ein  fa« 
t^Hfc^et  f^te^ter  9talet.  Unb  auii^  mer  obne  fein 
ftr(^li4iel  Stxffättmf  gu  dnbem,  bur^  bie  btofen  fttttt« 
^en  Snfitengungett,  bnrcb  ein  i^nf^^onnen  ^et  CHnne 
auf  irgenbmcU^e  3bf ale  bet  Srömmigfeit,  fii^  oll  Jtnnß» 


4Xt 


t(i  jii  kfem  wilmXt  mmb  gct£uf<^t.    Denn  loaf  jum 

CM^affen  befnic^tm  feil  ina(  wif  nnbffanten^it  wie 

))on  fettft  btc  Cede  fuDen}  loi^tenb  folc^e  tettBiofe  obn 

fittlic^e  Spannung   getabe   bU  Befangenheit  t^evme^ctr 

mtb  bic  inmcc  V'^  emeaenbe  g^etwig  an  bit  eigene 

Ceclei  an  bie  Ccette  i^r  (bffiUnng  buftft  eine  »nAii^ 

aXa(^t,  bie  je^renbe  6el)nfu^t  an  bie  CteKe  bet  nd^« 

renben  IBegetflecung  fe^t.    3n  manchen  (Seffatten  \iJi 

Gpeittev  fdUfte  »evgeblid^e  Jtänt)^fe  in  feiner  Umgebung. 

SBd^renb  bie  fDlel^r)a^(  bet  iit  ffttm  atbeitenben  Jttmf^ 

let  o^ne  ^öf)ern  Zticb  fei;  Siele  M  hcA  Crnftefte  n>a< 

Ite  be^anbeUi  bie  9i:emben  anfe^en,  unb  (II,  325)  loie 

mOiXLf  ^  unb  bte  itimft  entmüttbigenb;  t^nen  but(^  3n« 

tnguen  unb  Cabalen  @c|b  abnot^tgen  tonne,  fo  bieten 

(11^  349)  bie  Sulna^men  i>on  biefer  Staffe  anc^  feine 

fe|iT  »o^it^drige  9enü{fenf(^aft.  S)ie  Semein^eit  Itt  ^au* 

feii4  ettennenb  fleigen  fie,  um  aul  biefem  Sumpf  jtil^f 

§tt  et^cbcn,  bie  £eitcc  bec  Sentimentalität  l^inauf  M 

auf  bie  ^ö^fie  Stufe,    «l^ier,  um  nic^ti  ^pltc^l  un« 

tcv  ftd^  )tt  fe^,  bruden  fie  bie  Sugen  ju,  »oUen  9ti(^t( 

snt^c  fe^en,  unb  (eben  nur  in  t^rex  Ginfeitigfeit  ober  bUtf en 

t^at(o4  fc^mai^tenb,  fKommdngtg  in  hoM  nebUt^tleere  Qe« 

biet  ber  Se^nfuc^t.    SRonc^er  glaubt  bann  in  foU^ 

SufiMbe  bet  2eet^eit  ft^  babutil^  g«  Reifen ,  baf  er, 

biefe  feine  Sc^md^e  ficb  eingefle^enb  unb  anetfennenb, 

ftc^  bo<^  ba^  Setbienfl  ber  (Srgebung  in  feine  ttnbebeu« 

tenb^,  bee  wUßgen  fBergi^t^  auf  Vu^eic^ng  er« 

iDCtben  n>ttf.    So  Ugt  et  aber  um  feine  8e|fe(  nur  eine 

neue,  unb  unter  bet*  eingebMbeten  StiUe  mutiert  Set« 

)n>eif(ung  (letan.    SpeAet  fc^teibt  am  13.  9(pri(  1831: 

C^in  alter  Jreunb,  ben  icb  oon  SRüncben  ^r  f^on  getannt 
unb  lieb  gelobt  f^obt,  reiß  am  ffonnobenb  üon  (^ier  ab,  um 
nQ4i  yolen  au  geben-  tlt<  et  mir  Da4  mittbeilte,  b^t  el  micb 
gemaltig  ergrifen.  fRacb^em  »tt  o^et  \n  bet  U(|ten  8ett,  ^u* 
etft  tibet  bie  polcttf^^en  ^eiam|fe,  un<  mij^etbeilt  bitten,  fan> 
ben  ^ann  aucb  9cfptd(be  übet  unS  unb  sTiibete;  unfete  {)cff* 
nuagen  unb  Simfibe,  bie  Seit  u*  f.  ».  untet  uai  ftatt  0o 
botts  i^  micb  ge^en  \i^^  tv^ti  9(benb<  aU  mit  miteinanbet  vx 
einer  bunhtnjSuipe  gan}  aSein  feigen  übet  meine  JBergangen« 
bett,  Q^egcnwatt  unb  Sufunft  oufigefprotben.  jDa  macbte  et 
mit  b^ft^^  ffiotwütfe  unb  fa(|te,  mtm  Suflanb  lomme  nut 
babet,  meU  i^  {u  matetiett  mte  Wi  e^tet  ^atbolif  ewig  nut 
ntxtt  »oate  unb  SRicbt«  auf  Oefinnun^en  gebe.  Sud 
lautet  «^cbmui|  unb  Slubmfuibt  fomme  et,  üb  ober  fofle  bc« 
mütbig  »etben,  fo  roütbe  icb  glüdlicb  fein.  :&ann  eraobite  et 
mit,  »eil  et  aU  JtünflUt  nie  a»  92enfib  nie  baS  Siel  baft 
et  fub  gefUiit  etteicben  mürbe,  fo  moOe  et  Hebet,  {üb  einet 
etbebcnben  Sacbe  opfetnb,  gut  (tetben  als  mit  biefem  £eben, 
baS  ibm  eine  Sütbe  fei,  ftcb  binf<bleppett.  Saturn  gebe  et 
na(b  f^^en,  um  mit  ben  yölcn  untet}Ugeben,  in  bet  geilbiffen 
UebetMugun^,  baf  :Daß  gefcbeben  metbc.  ftubm  futbe  et  ni^ti 
^a^u  feien  bte  %bft(bten  bte  tb»  binttieben  fix  unebel«  et  »oUe 
nut  fein  Seben  ba  bingeben  »o  fonfl  oieOeubt  ftatt  feinet  CH< 
net  bet  beffet  |u  (eben  müfte  eS  opfetn  mütbe. 

«in  3a^t  ft>ltet  (19.  «ptil  lB3t)  fi^tetbe  «pedtet: 

Soeben  i^  Qberle  auS  ^ffelborf  geflorben)  et  mar  einet 
meinet  etilen  Schnnten  in  Stunden,  ein  grcunb  oon  Clboib* 
9t  i(t  bet  oiettt  bet  Stalet  bte  itb  oon  flXöntben  b^  bannte, 
*  unb  bie  an  9)te(am!(olie  obet  .^ppo^nbtie  geflotben  ftnb. 
Sbetle'S  fixe  3bee  wat:  was  9ott  gcf^affen  auf  bet  IBelt  |u 
veralten  auS  £iebe  )um  «^rnmel;  et  wat  einet  oon  ben  bo4' 
mutbig  Demütbigen,  oon   ttn   egoi|Hf4  •  ^tifllifb  Eiebenben. 


2)0(b  et  ifl  tobt  unb  bat  oiel  geüttini  et,  bem  eS  feine  gteube 
macben  fonnte  ju  leben,  {onnte  gewtf  an  feinem  ftbönem  t>iit 
fierben  M  bier« 

So  oetjie^tenb  n>itb  frtilic^  bie  S<ö»migfeit  mc^t, 
toenn  fie  rein  mit  duf etli^ct  tlonftgteit  abgemodit  xMb. 
Sie  fpannt  bann  nii^t  an,  fbnbetn  ab)  aber  bann  oer« 
liert  ber  Aünfilet  toa^  ber  9>^i(ifiet  gewinnt.  Sud^ 
^ietoon  I^Mt  Spedter  Srfal^tung  belonunen,  f4ion  auf 
bem  SBege  nac^  9tom  (l^  47): 

9teine  SHeifegefeSfibcif^C^^n  y^ua  nacbBoiogna)  mar  einflia« 
(et,  wie  et  ft^  ausgibt,  9teunb  oon  Doetbetf,  ein  X)eut|^ft,  ein 
beutfcbet  fotbolifcbtr  ^eifUttbet,  unb  btittenS  ein  Staliener. 
tiefer  war  ein  netter,  fibelet  JterU  meine  iDeutfcben  waren 
mir  unfagttib  lieb,  weil  eS  jDeutfcbe  waren  unb  obenbtetn  einer 
ein  ^tünfnet.  ^ofSfiitt  reute  eS  mi^  faft,  baf  t<b  mit  tbnen 
geret|l.  Smmerfort  freuten  fie  ft<bi  beten  ben  gongen  Sag  ^t 
ten  9tofenfran|,  matben  i3eibe  fo  elenbe  Oeftcbter,  alS  wenn  ^e 
füt  bie  Sünbe  bet  ganzen  SBelt  büfen  ober  bie  tefben  ber 
ganzen  Seit  tragen  müften.  ^rn  wollte  tib  fte  alS  fromme 
l^tbMifen  ebren,  wenn  fie  als  Stenfdben  etwaS  mebr  ^er| 

teigten  unb  nifl^t  abgeflotben  waten.  fMfi.  aefiet  eS  mir,  bof 
ie  bot  unb  naib  bem  (SfTen  beteten,  unb  tjb  matbbe  eS  gern 
miti  abet  als  i^  bemetfte,  baf  fie  ÄotgenS  im  Ißagen,  wenn 
eS  nocb  bunfel  war  unb  fie  im  balben  Stblaf  nttbtS  93eff«reS 
)u  tbun  wuften,  tbren  9^ofenftan3  beteten,  waten  ^e  mit  fd^on 
etwas  suwibet;  nun  obev  ging  baS  Stufen  oot  iebem  ^H« 
genbübe  on  (freili^  lüpften  fie  nut  KUn  bte  Stü|r),  unb  enbt 
Ittb  famen  wtt  tiefet  inS  Öefpt&cb.  So  febt  fte  bseib  ibt 
Seten  gewtf  greunbe  beS  lieben  9otteS  )tt  fein  glaubten,  fo 
febt  oetnacbldfllgten  fie  feine  Gebote  gegen  feine  Jtinbet^  baS 
Copttel  bet  I^d4^fttn(iebe  fcbien  tbnen  o&aig  unbefonnt.  Jtaum 
bof  fie  antwotteten,  wenn  man  fragte;  baf  fie  @tnem,  wenn 
man  fie  batum  bat,  einen  geringen  ®efiiQen  getban  Ibdtten,  fte 
fonnten  eS  ntcbt,  weit  fie  anbere  :Otnge  %vi  tbun  unb  gu  ben< 
fen  bitten:  fie  muf ten  beten.  Jteine  C^pur  oon  Sreube  an 
dotteS  S<!^opf^ng  merfte  mon  bei  ibnen,  unb  ocn  ben  9Bet* 
fen  grofer  9X&nner  lebten  fie  eigentlt^  nut  bie  bte  einen  etbt 
befangenen  fatboltf<ben  Sinn  oerfünbeten.  S)er  9taler  tttfle 
nun  f^}on  |um  btttten  male  tur^  Stalten,  abet  immer  fo  f^neU 
als  m5glt(b,  obne  GtwaS  ^u  feben,  nut  um  nacb  yerngta,  Vflijt 
unb  9lom  fx  fornmen,  mo  er  übctaU  ftomme  Beute  f annte.  3n 
SSologna  gingen  fie  miAnit  ^ufammen  in  bie  (Sktlette  unb  St.« 
(Sätilienfttcbe,  abet  nur  weil  fie  f6on  einige  Stunben,  wdb* 
tenb  i(b  anbete  ittt^en  befutbte,  gebetet,  fromme  Stubet  be< 
fu(bt  unb  nun  Seit  übrig  b<itten.  3n  bet  St.  B^dcilienf apeOe 
waren  wir  fcbneU  fettig,  bet  S9talet  fanb,  eS  fei  Sibabe,  baf 
man  fo  wenig  febe,  bet  flnbete  fanb  gat  9ti(btS.  3n  bet  Sa« 
letie  fanben  fie  freili^  bte  fibcnen  C^acben  au(b  f^dn;  aber 
mebr  als  bie  berrliibften  SBetfe,  als  ber  göttticbe  Staffel,  |og 
ein  fleineS  Sotiobilb,  ausgegeben  für  einen  yenigtno,  obet 
febt  f^^<b  «nb  gegen  Slafoel  unbebeutenb,  fie  an.  3<b  ü^f 
fie,  bie  f(bnell  fettig  waren,  geben  unb  blieb  nocb.  ®bn  Bo- 
logna aus  watb  ein  ^ert  {wfttietflet  unfet  SfleifegefeUffbaftet, 
ein  getetftet,  gebilbetet  SRann.  ^n  famen  mit  etft  bie  9n> 
betn  wiberli^  oot  als  wtt  übetfolitif  )tt  fptecben  anfangen.  IbOL 
wat  bet  Jtaifet  ein  Qngel,  9Rettetni^  ein  wabtet  ißenf^en» 
ftemtb,  leutfelig  unb  Sott  weif  was,  bet  baS  »efte  bet  IBelt 
wollte  u.  f.  w.  3cb  fttitt,  bis  mit  Idibelnb  mein  Secflliiber 
fagte:  „Soffen  Sie  ftcb  fo  nicbt  in  Ceflteicb  bbren,  obet  Sie 
finb  oetloten."  Damit  flieg  et  auS  unb  ging  mit  bem  SRolet 
etwas  SU  8uf.  Da  fagte  bet  ^frieifkt  ^  mit:  „«^weiaen 
Sie  liebet,  bet  itetl  bttngt  unS  «m  9nb(  nocb  i>^*  SefSngmf  > 
bcnn  baS  einzige  mal,  baf  i$  bie  Seiben  entfüclfe  fab,  wat 
übet  bie  Htl  wie  bie  atmen  ISatbonoti  oon  ben  öfhei^ifcben 
Sägern  eingefangen  wutben.'' 

(t>tc  9^m  ftiot. ) 


3tt  &mH  Se(eitegef(({<^te. 

3n  bet  om  5.  :Dec.  D.  3.  gehaltenen  ei^ung  Ux  Sinnet 
f^en  QefeSfdftaft  gu  £onton  trag  Dr.  tSaSi^  eine  Uebetfe|ung 
ctli^er  0tü^  au<  dnem  von  Sinn<  gcffl^rtcn  2age(u(|»e 
ooT/  wel^^c  bem  Statte  genannter  (iefeUfd^afi.  jugMongen  »ni- 
rcn.  Zit  falben  fi((  in  einem  fc6webifc6en,  mit  wcipcm  9opm 
tucc^fd^o^enen  Aalenbtr  t>on  1735  oorgefunben,  unt  e<  f(^eint 
baf  biefec  Jtalenber  in  bie  ^änbe  eines  üRttgliebS  t)on  Sinn^'ft 
9amilie  gefommen,  unb  fi^ter  t)on  i^m  ebenfo  gebraust  wct* 
ben  ifl  mie  oon  bem  utfpt&nglic^en  Seftler.  SebenfalU  ifl 
biefe<  fRemento  nnH  tvii^tigen  3aM  in  einne'e  £eBett  erft 
ie|t  an6  ii^t  getreten.  Qr  ^at  eft  ^u  bet  Seit  gefi^cieben^ 
wo  ec  f!4  Ais  iunger  Itjt  in  Sfa^lun  niebergelaffen.  Sein 
Sreunb,  Pr.  0con>aaiuS,  ^atte  iJ^n  bott  in  bie  Somitte  tt$ 
Dr.  SXotättS  eingeführt,  unb  er  ft<^  in  bie  dltcfte  SLo^tn  Der« 
liebt.  Segen  feiner  fCrmut^  xooUtt  ber  Sater  oon  einer  SBerbin-^ 
bung  anfangs  9tx^H  »iffen.  2)arauf  ft(6  be^ie^enb  fc^cieS  £inne 
an  «tader:  ,,Me  amabat  pater,  non  mea  fata.''  3nbeffen 
erlangte  er  1735  bie  CRnwiSiaung  feine  geliebte  @ara  Sifa 
IRocaa  noc^  SBerlauf  t>on  bret  Sol^i^en  gu  ^etrat^en.  2)teS 
meint  er,  wenn  er  unterm  16.  3an.  biefen  Sag  einen  fuc  iX^n 
cn)tg  benhoürbigen  nennt  Um  17.  San.  erl^ielt  er  jwei  gaf 
SU^eintoein  §um  (9ef(^enf,  unb  merft  babei  an,  ber  »erbe  in 
oier  3a(rett  }um  Saufmeine,  aur  ,J&flen  itanne"  pa\ftn.  tt^e 
aber  ber  S3ater  beiftimmte,  mup  bie  Softer  3a  gefagt  ^aben. 
es  (eift:  ,;3.  3an.  9efu(^e  €$ara  eifa  in  meinem  läpp« 
löttbif^en  IfiAuge.  3.  San.  S3efu(^te  Zaxa  Sifa  abaendbus 
parentibuB.  10.  San.  SBefu^te  Cora  Sifa,  unb  mir  tdppfc^ten 
jufommen-''  Sinni  mar  bamalS  no4  nic^t  jC)octor.  ®ieS 
}u  werben  reifte  er  balb  «adft  feiner  Verlobung  na(6  4^ollanb. 
Sor  bem  Sd^eiben  ermähnt  er  unterm  15.  gebr.,  bap  feine 
Sraut  unb  er  ft(^  Sreue  gefc^woren,  nennt  CErftere  feine  grau, 
if^re  keltern  bie  feintaen.    2)er  übrige  S^eil  beS  SSagebuc^S 

Je^t  bis  Dctober  1735.  CSS  (anbelt  t>on  feiner  «Cnfunft  in 
»oQanb,  oon  9m{lerbam,  Eepben,  Hamburg  unb  anbern 
Ctäbten/  fomie  \>on  ben  l(ien»orragenben  iKdnnem  {ener  Seit 
bie  er  auffuc^te.  0m  12.  Suni  promobirte  er  in  Umfterbam, 
mahlte  bann  me^re  ftuSfluae,  unb  mar  im  September  wieber 
in  Umfterbam.  Unterm  27.  beffelben  SKonatS  gebenft  er  M 
traurigen  (hibeS  feines  QfreunbeS  Slrtebi,  welker  auf  fpätem 
Heimgänge  üon  einem  Befuc^e  Ux  Ztha,  bem  Beßrer  einer 
berühmten  ^unftfammlung,  in  einen  ^anal  fiel  unb  ertranf. 
Unerwähnt  lä^  Sinn^  waS  i^mCn  «Hamburg  begegnete, 
unb  ni((t  fo  befannt  ift  um  unerwähnt  bleiben  |u  muffen.  Sm 
bortigcn  Stufeum  befanb  ftc^  ein  9Bunbergefi!^5pf ,  )war  feine 
grofe  Seef^lange,  aber  eine  Schlange  mit  ^eben  Jtopfen. 
Sinn^  entbe^e  fo|Y>rt,  bafi  ber  Schlange  nur  ein  Jtopf  ge« 
^btt,  bie  anbern  fec^S  Jtöpfe  mit  S^langenl^ut  uberaogene 
SBiefeKtnnbacfen  feien.  jDiefe  Clntbe({ttng  erregte  i^m  jeboc^ 
fo  Diele  gfeinbe,  baf  xt^m  wo^lmeinenb^  gerot^en  würbe  ftc^  e^e« 
mbglic^jl  auS  bem  Staube  |U  machen,  .  3. 

Segen  tit  Signatura  temporis.  JOon  einem  fretmüt^igen 
ttiberfiuder  ber  (Resolution,  a^erttn,  S*  9teimer.  Sr.  8. 
90  jRar. 

«Selb,  Serlin  oor  ber  flteoolutton  bis  §ttr  Serfaffung  ober 
Sef^t^te  ber  fi3erltner  Sfiet)oluttonS  >  Q^o(6e.  SQuflrirt  t)on 
S.  S(^ol{.  Ifte  Lieferung.  SSerlin,  ^rpebttion  ber  Socomotioe. 
{>o4  4,    7%  9^gr. 

Samartine,  V.  o.,  tRap^aet.  Sldtter  auS  bem  §wan> 
|ig|ken  Saläre.  Ueberfe^t  oon  9.  guntf.  granffurt  a.  !R., 
Streng,    »r.  8.    35  IRgr. 

91a per,  St.  9L,  2)er9tdnber  unb  fein  ^nb.  Clbenburg,- 
S4ful|e.    8.    1  fl^lr.  15  9{ar. 

axufenfldnge  aus  Deutfc^lanbS  eeterfaften.  axit  feinen 
^olaf^nitten.    £eip)ig ,  S.  SBiganb.    16.    lO  9{gr. 


JDaluban 'Waller,  9mor  unb  yfp^c^  Sprtfc^ 2>rama 
mit  S  Veten«  ffui  na^  bem  2)inif^en  oon  g.  fl^refemann. 
<ftopen(agen  1848.    8.    15  92gr. 

9)aul,  (S.,  Segum  Sumro.  Srauerfpiet  in  5  tlctrn. 
Sßten,  eecbner.    Sr.  o.    1  S^lr. 

Rettf4,  (S.  9.,  Jtant  unb  feineSifi^geiioffaL  «uSbcn 
9?a4laffe  beS  iftngften  bcrfclben«  iCbnigSbcrg,  SLa%  u.  ^»th 
Sr.  8.    5  segr. 

®er  Uebertrtit  Sfriebritft  tluguft'S  I.  (S^urfurfienS  t)on 
Sa(!^fen  unb  Jt5nigS  üon  ^olen  aur  fat^oUfc^en  ^rc^e.  Sr« 
läutert  aus  einem  Briefe  beffelben.  9nSba(9 ,  Summt.  Sr.  8. 
5  «gr.  ^ 

2age<ltteratur. 

8(fermann,  S.,  Ueber  polttifc^e  SMtbung  unb  f)^« 
tetutig.  Sin  Bortrag  im  beutf^en  Berein  in  DreSben  getol« 
ten.    Beipaig,  Sebr.  Sei^enba^.    Sr.  8.    4  9^gr. 

Beiträge  aur  Beurt^eiluna  ber  S^leSwig'l^olfteinfdften 
Srage.    Berlin,  iRtcolai.    Sr.  8.    77,  SRgr. 

(So(n,  S.,  SfraelS  Sug  auS  ber  ^c^tf^aft  in  bie  %vtu 
^ett.  Sine  Sabbat^>Befd^aaa(^»|)rebigt  £)ppeln,  SBetlS^* 
fer.    8.    ay,  «gr. 

SDarf  baS  ^er  auf  bie  Berfaffung  bereibigt  werben?  Ber* 
lin,  üRittler  u.  So^n.    Sr.  8.    2  92gr. 

Semeinfaflitf^e  ^Darftedung  ber  Beweife  für  ben  göttlt^en 
ttrfprung  beS  (S^riflent^umS.  9uS  bem  Snglif^en.  Stutt« 
gart,  Belfer.    Sr.  16.    6  9tgr. 

^eutfc^lanbS  Sntunfi  in  Pier  Seufzten.  Scftomborf.  8. 
3  «gr. 

Sroning  itber  ^ulon.  Bremen,  25ntng  u.  (Somp.  Sr«  S. 
5  SRgr. 

4>eCb,  Itit  l^ortefettitle'Sagb  ober  Sabinetlfragen  tmb 
Btini^eefrifen.  Sin  fritifidbeS  Sort  aur  Sörberung  ber  polt* 
tif<(en  Bilbung.  Berlin,  Srpebition  ber  Eocomotioe.  Sr.  lU. 
2%  «gr. 

{»erf4,  ^,,  Sin  SlaubenSbelenntntf.  3R>et  Sebic^te. 
Bonn,  Sittmann.    16.    2V,  fRgr. 

{»offmann,  S.  €).,  9tet>olution  unb  C[ontreret>otution. 
Sine  jDenffc^rift  aur  Iflen  Sa^reSfeier  beS  18.  fRära-  Jfrant» 
fürt  a.  £).,  AoS(fp  u.  (£omp.    Sr.  8.    77,  SRgr. 

{»itlfen,  S.  0.,  9n  fbreufenS  Solf.  ^anjtg,  ^omann. 
8.    2  «gr. 

Sbeen  über  bie  augenblicf ({((en  Suflänbe  2)eutf<(tanbt  un( 
bie  SRafregeln,  wel^e  fein  SSo^l  am  beften  bef5rbem  bürften- 
2)em  beutfc^en  |)arlament  gewibmet  oon  einem  «Hamburger 
i(aufmann.    «Hamburg,  Jtittler.    1848.    Sr.  8.    3  9^gr. 

Jtinbermann,  S.,  kniffe  unb  9{änte  ber  gefturften 
Bureaufratie,  ober  Bert(»etbigung  auf  eine  auf  VOter^o^lten 
Befelftl  Sr.  9Ra|.  beS  JCönigS  oon  f^reufen  etnaeleitete  fiScalt> 
fd^e  ttnterfud^ung  wegen  Beleibtgungen  ber  ^ö(9ften  Bel^örbtn. 
Ingefertigt  unb  (erausgegeben  oon  bem  9[ngdKagten.  Aer> 
forb  1848.    8.    3  j»gr. 

9Remoranbum  ixber  beS  gucflen  S^woraenberg  SRote  an 
<^m.  0.  Schmerling  t)om  4.  gebr.  1849.  Berlin,  S.  SHetmer. 
Sr«  8.    5  97gr. 

9t it mann,  S.,  Saffet  eu((  9?temanb  oerfnl^ren  mit  oer« 
gebtif^en  Sorten.  SeitpreHgt  gehalten  am  10.  Sonntag  p. 
Trin.  1848.     ^annooer,  {»al^n.     1848.     Sr.  8.    2%  segr. 

jOie  Stebner  ber  yauisftrc^e.  Ifteeieferung.  Bftanffurt  o.  fOt. 
Sr.  8.    3  9(gr. 

IBerber,  G.  3.  1*,  Deutfi^lonb  im  Senbepunlte  un» 
ferer  Seit  befonberS  in  politift^er  unb  focialer  Beaie^ung.  gfrei* 
bürg  im  BreiSgau,  iSagner.    Sr.  8.    18  9tqt, 

SienS  £>rtobertage.     Sine   (liftorifc^e  üSonogrop^te  ber 
9teoolution  mit  ben  2)ofumenten  belegt  oon  S***.    ttet  Sic-  ' 
ferungen.    Baben.    Sr.  a    ä  10  9^gr. 

Sum  Sebäc^tnif  beS  18.  unb  19.  aXäraeS  1848.  Sebic^t. 
Sl^rgan.    Sr.  8.    1  9{gr« 


eerantwortn^fr  ffrauSgeter :    |^fi«tiA  SMtff •»#•  —    IDrutf  unb  Oerrag  oon  9.  fr.  S?9«banS  <n  Sfli^aig. 


fR  l  i  t  t  tt 


fAt 


litetartf^e   Unttt^altun^ 


®onna&enb^ 


^X.  108. 


5.  9Ra{  1849. 


&mm  eptältt  itttb  feine  Briefe  ani  Italien. 

äwetter     «ctifel. 

(Sef(t(n|  avi$  fit.  107.) 

Senn  nun  aber  auc^  »{ifltc^  baS  Oemut^  be^  Jtunfl* 
Ur6  ft<^  mit  \^et[en!t  in  bie  Jtirc^e  in  beten  Sc^oo^  er 
ft(^  gefific^tet  ^at:  fo  xoxtb  bie  SNiAottfung  auf  feine 
jc^af^nben  Jttdfte  unb  feine  fünfilecifc^e  SBefriebigung 
»eitau^  eine  anbete  fein  a(6  bei  S>em  bet;  geboten  unb 
aufgetotegt  in  biefem  ülaixbtn,  fc^(i(^t  unb  o^ne  befon> 
bern  Sffect  bartn  fortgebt  ^icfe  nac^  Adim^^fen  unb 
a(^  Cur  be^  eigenen  Ct^affen^  angenommene  9te(igtofI« 
t&t  jie^t  fitt  ba0  IBe^tere  eine  beengenbe  Cetbfibeobac^« 
tung  nac^  jtc^.  SBa6  botin  nic^t  gelingt  obet  nic^t  ge- 
nügt mttb  nun  nic^t  blo^  al6  fünftletifc^e«  2)efi€it/  fon* 
betn  aH  9)tange(  an  ®(auben  unb  (Bnabe  empfünben. 
Satautf  folgt  nac^  innen  ein  n^eitetge^enbe^  Süchten, 
Süfen,  Seugen,  melc^e^  bem  Sc^afen^mutl^  unb  bet 
energifc^en  Sefeelung  bet  Sinne  giimibetlduft;  nac^  au* 
fen  im  fBticf  auf  bai  Jtunfigebiet  ein  dngltlic^ed,  eng« 
^erjige«  Su^nxl^ren,  im  »((«  aber  auf  bie  SBelt,  für 
bie  unb  mit  ber  man  fc^ajfen  koiK,  ein  ^obern  gleichet 
Xu^fc^tteftic^feit,  fDtidbe^agen,  Sefe^rung^fuc^t.  ®ped- 
Ut  jelgt  ftc^  ergriffen  )>on  Oüerbed'«  ernfier  Sleligioft' 
tdt  (I,  241),  fetner  Ungeheuern  iOemut^  (\,  113),  fei« 
nem  „furt^tbar  traurigen"  Su^fe^en  (T,  233,  wrgl,  286); 
et  n>itb  bann  auc^  bet  beengenben  ffobetungen  gemalt 
bie  betfelbe  an  fi^  unb  bie  ^unfl  überhaupt  maä^U  Qx 
fagt  (II,  259): 

®ewif  wdre  CocrBe ((  fdbig  ein  rptubelnbc«  gefunbeft,  fräf* 
tig  i^fbnUMtn  feinen  tterfen  )u  geben,  mebt  Sotmen«  unb 
gatbenfüUe  unb  i^bnth  ober  au<  €)runbfa|  ocratbtet  er  ei 
aU  %u  matetieU.  6t  rebct  nut  oon  iungfr&uticben  unb  aetfli« 
gen  gotmen  >  fliafact  tit  i^m  )u  matetiett.  9t  ift  bet  eifrigite 
Sertbeibtger  bc*  9^a(bäffungStriebe6  mittelatterli4en  jtunfllinttl 
fomol  in  Sauwerfen  atA  C^culntur  unb  IRalerci,  unb  nimmt 
bie  neugot^if(be,  fenttmcntate  GU<|uc  febt  in  Ckbut,  bie  aUe« 
anbete  oerbammt  unb  nut  attbeutfcbc  aRoleteien,  gotbifitte 
Saumetfe  u.  f.  w.  miU. 

Setnet  I,  413: 

Coerbeci  bat  übet  fünf  Q^tunben  batan  geatbeitet  micb 
fatboUfcb  gu  macben,  unb  itoat  fo  furd^tbar  etfemb  unb  über« 
menf(blt4  emjl,  baf  mir  gan)  un^eimlicb  tourbe,  icb  im  erflen 
flugenbtttf  fDtinuten  lang  bie  (Bptacbe  t^etlot  unb  faft  beltn« 
nung6(o9  nut  etftaunt  jubörenb  baftanb.  I^e^  mit  ber  Seit 
famen  mir  (Sebanfen  unb  Sfpratbe  wieber,  baf  üb  tbm  tücbttg 
auf  ftflel  einwenbete.  Docb  b^t  er  bie  Hoffnung  ni^t  auf* 
gegeben,  benn  beilig  ern^  meint  er  ef ,  aber  fo  fiircbtbar  ein* 


feitig  unb  oerMenbet,  baf  iä^1ta$  gar  ntcbt  mit  feinem  reit^en 
Aünfttertalent  unb  fetner  Silbung  gufammenreimen  fann,  fo 
febr  U  für  mtcb  au(b  eine  Gbte  ift,  baf  er  bie  S9erfucbe  ma<bt, 
weit  er  mir  felbfi  fagte,  baf  er  ^as  nur  bei  SXenfcben  tbuc 
bie  ibninterefftren,  bie  er  a(S  itünfUer  f(bd(e  unb  benen  er 
gern  ndber  ftdnbe  u.  f.  ». 

S)iefen  e]:c(uft))en  Cinn  ^atte  SpeAet  fc^on  an 
Oi»etbef  I  für  ^anffurt  gemaltem  tat^olifc^en  JtunfUer' 
6(^emati0mu0  mit  6(||mer)  empfunben.  Slad^bem  er 
i^n  audfü^rlic^  befc^rieben,  fagt  er  (1,116),  tro(^  aUe^ 
Schönen  ^abe  bie«  9)i(b  i^n  ni(^t  erbeut,  fonbem  trau« 
rig  gemacht. 

3ft  ti  bocb  ein  8Biberfpru(!b  fonbergtei^en ;  ein  (briftli* 
(ber  Jtünft(erparnaf!  Gntiteber  auf  ben  ^atnaf  geboren 
aiit  Mnßler,  ober  ben  tbriflticbcn  Jtün|ltern  gebort  ni(bt 
ber)>amaf.  3ß  e6  nicbt  furcbtbar  einfeitig  aucb  in  ber  Jlunfl 
SU  f(bciben  unb  ^u  trennen,  wie  letber  genug  bafi  £eben  fcbon 
trennt  unb  fcbeibet?  €$o(lte  nt(bt  getabe  bie  ^unft  biet  ^it 
SSetmittletin  fein,  unb  ift  nicbt  eben  ISXii  baS  bcttli(b  ®(bbne, 
baf  fte  ein  fo  weitet  $er§  bat  unb  Wt  ibre  Jtinber  nennt  bie 
ibr  nur  treuticb  bienen?  baf  gu  ibren  flfüfen  auf  bem  |)arnaf 
ficb  2)te  oercinen  unb  umarmen  fönncn  bie  fon^  getrennt  für 
immer  finbf  Son  biefem  emigfcbönen  S'^üblingtgarten  oermag 
ni<bt  be«  ^pefttU  0(blüffel  fte  su  verbannen;  einen  ^immel 
fcblicf  t  er  ioo(,  biefer  aber  ift  ewig  offen,  unb  lange  juoor,  ebe 
ber  anbere  .^immel  bewobnt  wor,  batte  €lott,  ber  ewige  ^(b6« 
pfer,  biefen  harten  gepflamt  unb  ibn  feinen  eiebUngen  gegeben, 
bie  in  treuem  2)ien{ife  burcQ  ibre  ®erfc  ibn  unb  feine  ^b* 
pfung  )u  oerberrlicben  bie  2)omett  M  Sebcn«  trugen.  8Bet 
(§ctM  Oet|t  in  feinen  Q^acben  ^eiat,  bem  ftebt  biefet  ^immet 
offen.  Stein,  ni^t  bie  alten  !Dtetftet  ftnb  auSgefcbtoffen,  bie 
tuben  f(bon  3abtbunbette ,  Sabttaufenbe  in  bem  s&otbetfcbatten 
be<9)atnaffeS,  unb  wij^nb  bie  Ankömmlinge.  SSit  nut  foQ« 
ten  ttacbten,  baf  fieflls  au^tebmen!  9bet  atmet  Ooetbcct! 
nie  flebft  bu  bann  befcbämtj  mit  flfteube  reiben  fie  HOe  btt 
bie  4>dnbe,  fie  bie  gtöf  et  waten  a»  bu.  Unb  bu  Atmet  wiUft 
fie  oetbannen?  Sögetft  wol  gat  ibtet  liebtetibin  ttinlabung 
gu  folgend  Siele  bet  Steiftet  bie  bu  ootgefteUt  baben  U  nicbt 
fo  gemacbt,  ite  würben  ftd)  langweilen  unb  oerlaffen  f üblen 
auf  bem  9)arnaf  ben  bu  ibnen  angewiefen.  Stafael  unb  SRicbel 
Angelo  würben  traurig  ibre  alten  ^rieiben  futben,  unb  flogen 
fie  ni^t  bort  gu  finben.  Unb  wie  Idf t  ü^  eine  cbriftlicbe  ^unfl 
für  itcb  aUetn  beftebenb  benfen?  Steinen  wir  berni  bei  ber 
Oeltgeftbicbte  erft  oon  ber  Geburt  Cbrifli  an  ?  3ft  bit  (Bett 
ba  erft  gef^affen?  Unb  bie  Jtunft  —  ftnb  aU  bie  unerreicbten, 
gbttlicben  tderfe  benn  9tiibt6,  weil  fte  in  einer  Seit  entflan« 
ben  wo  ttodi  feinSb^iftu«  war?  Stein,  2>a<  ift  grdfliib  falf4« 
Qbtiflu«  fabft  wiU  2)0«  nicbt,  baf  wir  wa«  oorber  gewefen 
oergeffen  feilen  unb  verleugnen )  et  ift  nicbt  ^efommen  um 
aufgulöfen,  fonbetn  um  gu  erfüllen.  Die  Jtunft  ifl  t>on  ie  unb 
wirb  fein  baS  blübenbe  9ewanb  M  Bebens.  (Ber  wagt  e< 
biefen  fcbbnen  iKantel  gu  geneifen,  bamit  unbraucbbare  atme 


430 


9e(en  hatavA  werben,  bie  nt^t  l^tntei^en  bieStope  |tt  be(fenf 
^oS  ift  barbarif^er  aU  bie  itriegSfne^te  unterm  Jtreu}.  2)aS 
ijt  eine  arme,  f^mac^e/  fronfe  3bee,  ben  Urfprung  unferer 
Jtun^  herzuleiten  oon  Wtbn^tn  bie  |)anbf(^rtften  malen.  9^^i' 
lt4  trat  bie  ^unft  juerft  im  iS^rtftentbum  koteber  wirffam  in^ 
Seben,  aber  fo  »entg  wie  aud  ber  99ramibenf(|^rift  iß  fte  auS 
btefen  börftig  fümmerlidften  gfra^en  bctguleiten,  bie  felbjt  nicbt 
einmal  bagewefen,  »dren  jte  nic^t  gefammelt  unb  gefc^öpft 
aus  altem  IBerfen.  %uS  ben  Krümmern  alter  Sempel  b^ben 
^bi^iften'i^re  ^r^en  gebaut,  unb  aQe  Src^iteftur  beruht  no<t) 
barauf.  Ratten  fte  Diefe,  wie  ^eufalion,  bloS  (inter  fic^  ^e» 
worfen,  nie  mürbe  eine  neue  lebenbe  €$((öpfung  entftanben  fem. 
^r4  ®otteft  Sarm^er^igfeit  ^offe  idb  no(^  einmal  ade  alten 
|^crrli((^en  aXeifter  meiere  bie  üxtt  unb  baö  ithtn  getrennt 
Dereint  }U  fe^en  wie  gfrü^lingS»,  Sommer*,  {>erb|l>  unb  SBin< 
terblumen  in  (Einern  ^orbe.  Unb  ba  mh^ft  idft,  bap  biefe 
fdbone,  ^errU<be  {»erbftblume ,  bie  aber  fcbon  am  ^bfterben 
frdnfelt,  mein  lieber,  aber  tn^f^ttii^n  IDoerbecf/  neben  einem 
re4t  fprubelnben  ^ittn  3U  ft(en  fdme. 

^iefe  freie  ^unfiliebe,  gu  ber  a\x$  iener  eine  3cit 
lang  ^errfd^enben  SBefong^nl^eit  unfere  Jtiunfller  überall 
^inburc^  snäffen,  menn  fte  »ieber  mit  ber  lebenbigen 
Stlbung,  bie  allein  i^te  SEBerle  belegen  fann,  fefier  an- 
Inü^fen  foUen,  entmidelte  ftt^  in  Specfter  neben  entgegenge« 
fetten  SSeflrebungen  immer  entfd^iebener.  2)ie  Uebergeu« 
gung,  baf  jebe  Srt  ^^antaftefd^ipfung,  bie  {tc^  in  einer 
geifligen  Sonfequenj  t>oUenbet;  einen  unjerfiorbaren  Sßert^/ 
eine  fortgultige  SBirflic^feit,  tt)enn  aud^  nic^t  im  gemei« 
nen  ®inne,  aber  für  ben  fein  Silbung^reic^  fammelnben 
@eifi  behaupte,  biefe  Uebergeugung  fpri^t  SpeAer  am 
n)£rmfien  in  9leapel  im  Sngeftc^t  all  ber  Jlunßge|lat« 
ten,  @efd$e  unb  ®erdt^e  au^,  bie  ba^  (Sefammtbtlb  be^ 
alten  £eben^  fo  lange  nac^  btefem  Seben  noc^  ben  ^in* 
nen  gegenn>drtig  erl^alten. 

'  €)  fonnten  biefe  leblofen  Dinge  üon  jener  Seit  beren  ftumme 
3eugen  <te  ftnb,  bie  fo  rei(^  an  gef(6i(^tli4em  Seben,  baS  fte ' 
gefalteten  unb  bem  fte  bienten,  baS  fo  reicb  an  ^d^hn^tiHlt' 
ben  i|t,  reben,  wie  fremb,  xou  oerlaffen  würben  ite  ficb  in  bie* 
fer  Sßelt  febenl  Sie  würben  fte  feufjen  nac^  ibren  göttlichen 
fSRtni^tn,  i^ren  menfc^li^en  <9öttem!  SSürben  ^e  eS  glauben, 
^a^  9iUt$  nur  £ug  unb  Surug  war?  S)aS  bie  taufenb  (9ebete 
unb  £)pfer  bie  üon  ibnen  auffliegen  ade  nur  ber  Hulbrudl 
einer  finbli^en  li3efangenbeit  waren,  unb  fo  erfolglos  oerftdub* 
ten  in  ber  weiten  8uft?  S)af  bie  ganje  ®dtterwelt  ein  9ti^tt, 
unb  9lllc6  toa$  burcb  unb  in  biefem  ®(aitben  entflanb,  bie 
gan^e  3eit  mit  il^ren  grofen  Chreigniffen  oerloren  fei,  unb  ^öd)» 
fttn^  nur  baju  biente  um  einer  anb|rn  3eit  oorparbetten, 
aus  ber  bann  iule(t  unfere  einzig  re4^,  einzig  feligmad^enbe 
Seit  unb  (Stauben  (^ert>orgegangen?  Edgen  biefe  3becn  wirflit^ 
im  €^riftentbum,  wie  eS  fo  mancf^e  fromme  (S^riften  be$aup> 
ten  woVen,  ^at^olifen  unb  £utberaner,  bie  mit  Sa^rtaufenben 
umfpringen  wie  mit  einer  <&anbt}otl  Staub  —  ba  möchte  i^ 
lieber  no4  ein  ^eibe  fein  unb  bie  alten  Götter  oerebren,  bie 
fo  leutfelig  menfttli^  waren,  unb  Don  fo  großen,  abelig  fc^önen 
9)^enfd^en  oerebrt  würben.  Unb  wer  fle^t  benn  bafür,  baf 
nic^t  nac^  taufenb  unb  abertaufenb  Sauren  eS  au(b  unferm 
{nmmel  fo  ergeben  fann,  an  weltben  wir  boc^  ie(t  fo  fefl  glau» 
ben,  baf  wir  unferm  ä^lauben  ebenfalls  leben  unb  fierben? 
fßar  Das  bei  ben  9lten  etwa  weniger  ber  gaO,  fcbufen  ibre 
(9ötter  weniger  SBunber  in  ber  9tat\xt  unb  ^efd^i^te?  SBar 
bie  &be  weniger  f(bdn,  bieStenftben  weniger  rei^  an  Jtörper- 
unb  üeifteSgröf e  unb  €$c^5nbeit?  Stein,  bamit  eS  nicbt  unS  unb 
unferer  Seit  cm^  einfl  fo  ergebe,  babe  i4  hti  btefen  9^d^en, 
bie  fo  flar  mi4  überfubrten  t)on  ber  iBa^rbaftigfett  t|»rer  Seit, 
gef^woren  bie  alten  96tter  ^u  loffen  in  frommem  «nbenfen 
unb  m<^t;  nac^bem  fte  ttun  einmal  geftürst  ^b,  freoelnb  nat^* 


suweifeui  bat  f^t  auS  unechtem  Slute  waren.  0ern  glaube 
\A  wie  ber  ^immel  ft<!(  etneS  Seben  na^  fein«n  leiblichen  Be> 
^urfniffen  erbarmt,  baf  er  eS  auä^  gei^g  't|ut,  baf  eS  i^m 
einft  gefiel  ft<!b  ber  SBelt  alS  (ibtter  ^u  {eigen  unb  ^  i^rer 
in  foltber  ®eflaU  ansnnebttien,  baf  er  ßc^  fpdter  aber,  alS  tit 
SBebürfniffe  ber  SRenfcf^en  ftc^  anberS  geftalteten,  i^nen  auc^ 
anberS  offenbarte,  M  i^^^  <^ucb  anberS  annahm.  Hber  ge* 
wif  ift  ^it  Stiftung  jener  Seit  fo  gültig  Dor  bem  Zi^xen  beS 
einzigen  unb  wa^rbaftigen ,  über  aOem  Glauben  unb  aller  ge* 
glaubten  ®dtterei  ^e^enben  ®otteS  als  bie  unferer  Seit! 

2>er  Sarbar  braucht  ber  Sc^ftorung,  um  feiner  Sitte 
Staum  gu  fd^afeni  Bilbung  belebt  auc^  bie  SSergangen- 
l^ett  neu}  unb  bie  Jtunfi  ifl  gerabe  bie  %oxm  in  bet 
jebe  tefonbere  SBilbung,  auc^  nac^  i^rer  gefc^icfitlic^en 
aScrtilgung,  ein  unfterblic^e«  Sngeftc^t  geigt.  ^        34. 


SlmerilanifAe  Sitttatutfc^au. 

1.  The  prose  writen  of  America,  with  a  survey  of  the  in- 
tellectuai  history,  conditioo  and  prospects  of  the  couotry. 
By  RufuM  Vr,  Griswold.    1847. 

2.  The  statetmen  of  America  in  1846.  By  Sarah  Mytton 
Maury,     1846. 

SS  Idft  ftilft.nic6t  in  9brebe  fte&en,  baf  bie  (ii^eugniffe 
ber  omeritanifc^en  Literatur  fowol  in  ^glanb  als  auf  bem 
kontinente  weit  weniger  Serüctftcbtigung  finben  als  fte  eS  woC 
eigentli((^  Derbienten,  fei  eS  nun,  baf  bie  europdifc^e  2efewelt 
nocb  immer  oon  ber  gewif  unbegrünbeten  91nft(bt  ausgebt,  bof 
jenfeit  beS  ^tlantifc^en  IDceanS  bie  inbuftrieQen  unb  ^anbelS« 
tntereffen  bie  allein  unb  auSfcbliefticb  (errf^enben  feien,  ober 
baf  bie  ^c^wierigfeit  ftcb  amerifanifc^e  93üdber  )tt  oerfcbafen 
auc(^  ibren  Sbeil  an  biefer  Cc^ulb  trdgt  Um  nun  biefem  UebeU 
flanb  abgu^elfen  (at  (SriSwolb  eine  mit  ®ef(bma(£  unb  ru^ti- 

fiem  Saft  getroffene  9luSwa^l  beS  Seflen  auS  ben  amerifani« 
(^en  |)rofaiften  oeranftaltet,  unb  einem  jeben  berfelben  eine 
furge  EebenSbef^reibung  Dorangeff^icSt.  3n  ber  <Ktnlettung  gu 
biefer  amerifanif(!^  ^cpflopdbie  unterwirft  ber  SSerf.  ben 
gegenwdrtigen  Suftanb  ber  £tteratur  feineS  S^aterlanbes  unb 
i^re  ftuSftcbten  für  bie  Sufunft  einer  ndl^em  Prüfung. 

(SriSwolb  gebort  ni(Jbt  gu  denjenigen  feiner  SanbSleute 
welche  gleich  t)ornberein  burtib  eine  unbegrengte  unb  urt^eÜS* 
lofe  Snpreifung  atter  amertfanifcben  @(briftwerfe  baS  S3er> 
trauen  i^rer  Sefer  oerf^ergen.  0eine  S^pracbe  ift  rubta  unb 
befonnen;  er  untergie^t  ftd^  fogar  ber  peinUc^en  9lufgabe  bie 
@ebrecben  unb  @c$dben  gu  beleucbten,  woran  feinem  eigenen 
®efldnbni|Te  gufolge  bie  amerifomfcbe  Literatur  bauptfdcblicb  leibet. 

3n  Dorberfler  £inie  ftebt  bei  ibm  ber  S^orwurf ,  baf  bie 
Literatur  9{orbamerilaS,  ftatt  bie  öffentUcbe  9Xeiming  gu  leiten 
unb  gu  belehren,  i^r  oielmebr  fc^meicbele  unb  um  jeben  9)reiS 
nacb  ^opularitdt  (afcbe.  SBenn  nun  biefer  S^orwurf  gum  JXbeil 
au4  bie  europdifcbe  Literatur  trifft,  fo  wirb  bo(b  biefer  Uebd« 
flanb  bei  ber  einseitigen  unb  fd^roffen  Stellung  ber  |)artriett 
in  9merifa  füblbarer  als  in  ber  9llten  fSelt,  wo,  wenn  ft<b 
auc6  bie  Sntereffen  feinblid^  gegenüber  fteben,  bie  Literatur  bocb 
me^r  einem  neutralen  Soben  anguge^ören  fd^eint. 

SBaS  einen  anbern  |)unft,  ndmlic^  ben  untergeorbneten 
{Rang  betrifft,  welcben  bie  ameri!anif(be  Literatur  gegenüber 
ber  englifcben  binftc(^tlic^  gewiffer  Sweiae  einnimmt,  fo  finbet 
ber  SBerf.  bie  Urfac^e  baoon  ^auptfdcbli(9  in  bem  SKangel  eines 
®efe|eS  gegen  ben  9ia(bbrucf  (a  law  of  international  Copy- 
right). HUerbingS  fann  man  ni(bt  leugnen,  baf  jeneS  @$9^em 
bucd^dnblerifd^er  Freibeuterei,  tvonacb  jeber  amerifanif^e  SBer« 
leger  o^ne  anbere  HuSlagen  als  für  ben  l^rucC  ftcb  atter  €r> 
geugniffe  englifc^er  OeifteSt^dtigf eit  bemdc^tigen  fann,  ber  ame« 


')  IDer  btitte  unb  If^te  Vrtitcl  fblet  im  Suli. 


S).  »(b. 


431 


rtfaiitf4(n  2itctaiiic  fel^fl  §ttm  Sctbctiben  äulgefc^cn  ^ot 
3n  golge  boooii  t(l  n&mtic^  ber  Siiteratciiflanb  bort  wenn  auä^ 
iticbt  unm6g(t4  gemalt,  bo(^  fo  oon  C^d^menofetten  umgeben, 
tat  ttttc  Sentge  fi^  auf  btefe  gefd^rlt^e  fbcä^n  wagen.  Unfet 
Serf.  fpn<tt  |t((  bantber  fo(genbetma|en  auS:  „Stwci  vor  fei« 
nn  Serufuag  auf  ben  Qefanbtf^aftipoflett  in  SRabrib  »ottte 
iSlaf^ington  3ti>tng  fi^  für  eine  oerbicnßlt^ie  Urbeit  etneft 
SanbSmanneS  oenoenben,  brffen  Stuf  auf  bem  (itevarifcf^en 
Starfte  noc^  nic^t  (tnreidl^enb  begntnbet  man  aflein«e6  gelang 
i^m  bur^auS  nid^t  t>on  itgenb  einem  ber  ^auptoerleger  ein 
^ftnecbteten  su  ermatten.  3a  fte  xooüUn  fle  nic^t  einmal  auf . 
Ui  SerfafTerS  ^ofhn  in  Serlag  nehmen ,  inbem  fie  bemetften, 
DaB  e5  ni^t  bcc  !Rüf)e  oerfo(^ne  ^^  mit  ein{^eimif4en  (^s^ug« 
niffen  von  gweifelfKiftem  C^fotge  au  befaffen,  »d^renb  fte  un« 
tet  ben  tdgücft  avA  bec  englifi^en  ^teffe  (etoorge^enben  unb 
beretti  mit  <Srfblg  gehonten  SBetfen  nur  §tt  wägten  braui^ten, 
unb  für  beren  Serlag  fein  Honorar  su  ga^Un  Ratten.  Unb 
ntc^t  blo<  xft  auf  bicfe  mrt  ber  amerifanift^e  Sc^ri^fteOer  auf  er 
9tanb  gefeit  fic^  oor  feinen  2anbS(euten  9e(för  ju  oerfi^offen, 
fonbern  bie  SBerleger,  unter  beren  ttinfUif  r>itlt  berSournale 
unb  anbem  Beitf($nften  flehen/  bebienen  ^^  beffetbeU/  um  in 
i^rem  4>anbeUintereife  ben  9uf  beS  9uSldnberS  ben  fte  berau* 
ben  auftpofaunen  §u  (äffen ,  unb  ben  bei  ein^eimifc^en  0(6nft> 
fttUM  fo  t>iel  all  mögli^  (erabgufe|en.  jDicfe  (egale  grei' 
beuterei  übt  neben  oie(en  anbem  9^a(l^t^ei(en  au((  einen  f^6(|^ft 
ungünftigen  C^inftuf  auf  bie  bitten  auS,  Deren  republifanifdfte 
9letn(^eit  unb  ^nfac^t^eit  fte  untergräbt.  Obmol  für  ben  auf» 
länbif^en  C^rift^eOer  na^tf^eilig,  tft  fte  U  in  no(^  f^bf^ttm 
Qrabe  für  ben  ein^eimifi^en,  unb  t^at  für  baS  SBolt  im  flUge' 
meinen  tnfofem  ben  grbften  Uebelfhinb,  taf  fte  H  beS  ec^t 
nationalen  ®efü()l6  beraubt,  be<  erflen  unb  md^^tigften  tbi' 
triebe«  gu  jeber  9rt  oon  (9r6fe."    €$o  weit  9ri«motb. 

Snbeffen  fo  nai^tl^eilig  au^  ber  CKnfluf  timi  fo(<ben  ffiauh* 
fpftemS  auf  ttn  bortigen  S3ü(!^ermarft  fein  möge,  oon  bem  e< 
bie  ein^eimif((en  ^geugnifl^e  au6f(^(teft,  mirb  man  bo<^  nii^t 
bie  Annahme  wollen  gelten  laffen,  baf  biefer  Umftanb  attein 
bie  Stimme  M  wahren  Q^enieS  erfticCen,  ober  9lmertta  wa^r« 
(aft  üerbienfbotler  Eeiftungen  auf  immer  foQe  berauben  fönnen. 
9e»altige  Jtrdfte  ober  grofe,  erf^abene  ^efinnungen  erfennen 
ni^t  bie  SBotmäftgfett  eineS  SSerleger«,  auc^  flehen  fte  ni((t 
bem  !Dtar(te  gu  2)tenflen,  ober  bCü^^en  unb  oermelfen  auf  ^a$ 
Oe^eif  be<  a3u4^anbeUi  pe  bebürfen  teined  fKac^brucCoetbotS 
|u  i^rem  0<(u|e.  Der  Slrieb  welker  ba«  9enie  gebieterifc^ 
gu  feiner  S^ätigfeit  onfpornt  ifk  ein  gang  anberer  als  berje« 
nige  melier  bie  ÜXenfc^en  für  i(ren  täglichen  eebenSunterlg^alt 
gu  arbeiten  gioingtt  ba  i90  wirfUc^eS  ®enie  oor^anben  wirb 
U  ft(^  trob  aller  ^inbemiffe  93abn  brechen,  unb  golbener  So^n 
feine  04rtttl  webcr  fe^r  beflügeln  no^  SliSfennung  fie  auf 
lange  ^emmen  fonnen.  9Xan  fann  fogor  behaupten,  baf  «()in* 
berniffe  bie  Jtraft  be6  C9enieS  oerboppeln,  weil  ber  JCampf  ba» 
gegen  tit  menf^lit^en  gd^igfeiten  fidrft  unb  an  flrenge  du^t 
gewohnt,  weil  bie  Gntbebrung  ef  nur  um  fo  fefler  an  feine 
geifligen  ®enüffe  fettet.  KnbererfeitS  wirb  bie  Sernat^ldffignng 
weldder  eS  ftc(^  auSgefe|t  fte^t  t$  antreiben  bie  (ei^t  weti^felnbe 
SBolfSgunft  gu  oerf^md^en,  nur  feine  innere  Sefriebigung  gu 
fu(!^en,  unb  anflatt  bem  falfc^en  Q^t^^maä  ber  ÜRenge  gu  ^u(> 
btgen  feinen  eigenen  Siegeln  gu  folgen.  €$o  oiel  fann  man  we> 
nigfleni  mit  ®ewtf^eit  fogen,  baf  für  ben  wahren  9eniuS  bie 
Unaunft  auf erer  Umfldnbe  wenn  ouA  ntc^t  gerabe  oort^eiliKift, 
boc9  au4  ni^t  gerabegu  töbtliib  fei)  fie  unterwirft  it^n  einer 
^engen  Prüfung,  oerurfac^t  i(^m  wol  au4  ftbrnerglicf^e  Reiben, 
ift  aber  nimmer  im  9tanbe  i^n  gu  völligem  C^c^weigen  gu  t>er" 

®(ei(6wol  muf  man  einräumen,  baf  bie  Jtlagen  nnferl 
Serf.  ni^t  gang  unbegrünbet  ftnb.  2)te  Literatur  einet  Sonbel 
beftet^t  nic^t  bloft,  unb  felbft  ntc^t  einmal  i^ren  {>auptt(^ei(en 
nad),  attS  (Srgeugniffen  beS  QenteS)  i^r  :Oafein  wie  t^re  9(u(|> 
li^fett  (^dngt  ni^t  t>on  biefem  ab.  Oenn  fie  baffer  üon  feffrtn 
welt^e   nur  ba$  9enie  gu  brechen  im  Qtanbe  ift  eingeengt 


wirb ,  fo  mag  fie  mit  Steigt  ben  ^u|  ber  9efe(e  gu  ^ulft 
rufen  um  fte  baoon  gu  befreien,  drofe  :()icbter  unb  grofe 
:Denfer  treten  nur  in  langen  Bwif<^enrdumen  auf,  unb  oerlei« 
M  ber  Seit  worin  fte  leben  einen  auf  Diele  defilierter  fi^^ 
fortpflangenben  Stu^mi  aOein  i^re  3a^l  ift  gu  befc^rdnft  um 
wal  man  nennt  eine  laufenbe  Literatur  gu  bilben. 

SBenn  man  erwdgt  wie  Diel  biefe  geletftet  ffat  unb  noC^ 
leiftet,  wel^e  fOta^t  fie  in  deitungen  unD  deitfd^riften  entfal- 
tet, wie  fte  im  eigentlt((^en  0inne  ba»  Sanb  ht^mf^t,  welken 
ebetn  Xampf  fte  mit  bem  3rrt(^um,  Fanatismus,  ber  ^elb^u^^t 
unb  Unmenf4lt(6feit  fü^r;,  wenn  man  bebenft  toit  Durcb  iftre 
unauSgefe|ten  Bemühungen  bie  €$f(aDerei  enblt^  abgef((afft, 
ber  ^anbel  freigegeben,  bie  SHeligion  gu  gegenfeitiger  3)ulbung 
(herangeführt,  unb  bie  Unwiffen^eit  in  immer  engere  e^vanUn 
gebannt  würbe,  wie  foOte  man  in  tlbrebe  ftetten,  baf  9tleS 
was  gu  i^rer  Beförberung  unb  Steinigung  beiträgt  Don  ^64« 
fler  Bebeutung  für  ein  SBolf  fei?  Qmerifa,  inbem  eS  burc^ 
fein  unreblicJeS  ©erfahren  gegen  frembe  Äiteraturergeugniffe 
feine  eigene  Literatur  ^mmt  unb  in  ^tfftln  legt,  bereitet  gu« 
le(t  nur  fii^  felbft  ben  groften  9la6iU)til 

SBenn  wir  unS  nun  nac^  biefer  allgemeinen  Betrachtung 
gu  ben  eingelnen  anzeigen  ber  Literatur  wenben,  um  gu  fe^en 
was  biefelbe  ungeacf^tet  biefer  Hemmungen  auf  amerifanifd^em 
Boben  ^erDorgebrac^t  (lat,  fo  muffen  wir  guDorberft  für  bie 
ISteologen  bie  wenig  erfreuli^e  S5iat\afS^t  anführen,  baf  un« 
geachtet  beS  groften  SRet((^t^mS,  womit  ft4  bort  ade  c^rifl« 
li^en  @eften  entfaltet  l^abcn  unb  ncd^  entfalten,  bie  wiffenfc^aft» 
li^e  Be(^anblung  berfelben  auS  S^angel  an  p^ilofcp(|if(^er  unb 
fritifc^er  Bilbung  ber  bortigen  2(feo(ogen  no(^  auf  einer  fe^r 
untergeorbneten  Stufe  fle^t,  unb  fi^  fafl  bloS  auf  trocCene  unb 
ort^obojre  ^ejrtbet^anblung  bibrif((er  C^^viften  bef({|rdnft. 

®t\^tn  wir  gur  9)(^i(ofop^ie  über,  fo  möchte  eS  faft  fc^ei- 
nen  als  gebe  baS  Buc^  beS  Berf.  einen  falf^en  unb  felbß  un* 
gerechten  Begriff  oon  amerifanif((ter  S^dtigfeit  auf  biefem 
Selbe.  Sei  eS,  baf  ber  Berf.  was  bie  SSeifrften  ber  alten  wie 
ber  neuen  Seit  alS  bie  ebelfte  ®eifteSbef4^dftigung  anfa^en 
ni^t  gu  würbigen  weig,  ober  Daf  er  biefeS  jSItubium  gegen* 
wdrtig  olS  unpopulair  betrac^^^t  —  er  nennt  ni^t  einmal  bie 
^(^ilofop^te  unter  ben  Derfc^iebenen  3n)eigen,  womit  fi^  bie 
|>rofa  befaft.  S)ie  wenigen  p^^ilofoptiifd^en  SBerfe  weld^e  er 
anfüt^rt  werben  Don  i^m  unter  bie  SHubrif  ber  )S^eologie  ober 
was  man  Btsays  gu  nennen  pflegt  gebracht.  SRan  foUte  auS 
biefer  wenig  e^renooQen  Be^anblung  welche  ber  $t^ilcfop6ie 
wiberfd^rt  ben  Sc^luf  gießen,  baf  fte  in  flmertfa  entweber 
ni^t  fonberlicl^  gef4)»'dbt  ober  mit  fe(r  geringem  <^folge  ange- 
baut würbe.  Olet^wol  nac^  Dem  waS  uns  baoon  fu  @e(dr 
gefommen  ift  Dies  feineSwegS  ber  %qU.  3a#  beutfc^e  3>t)i(ofo* 
pt;te  ^at  bort  weit  mef^r  Sßurgel  gefaf t  a(S  in  Snglanb.  ^ant 
würbe  gwei  mal  überfe^t.  (Sarlyte  gd(It  jenfeit  beS  £)ceanS 
mtix  Bewunberer  a(S  tn  feiner  ^eimat.  Erfreuten  ft(6  bie 
pj)ilofopt)if(^en  Stubien  ni((t  einer  gewiffen  i)opularitdt,  fo 
liefe  ft(^  ni^t  erfldren  wie  ein  Sd^riftfleder  wie  ^merfon,  ber 
eingige  ^Pl^ilofop^  mit  beffen  Sßerfen  baS  fiuSlanb  etwaS  be« 
fannter  ift,  bort  l^ätU  gum  Borfcf^ein  fommen  fönnen.  Die 
jtü(^n(eit,  um  nic^t  gu  fagen  Bermeffen^eit  feiner  ^t^xt,  ber 
äton  wovin  er  fte  vorträgt,  hit  Vrt  unb  SBeife  wie  er  feinen 
Oegenjlanb  alS  bem  Sefer  befannt  oorauSfe^t,  bie  Siefjtnntg- 
feit  fetner  Sbealp^ilofop^ie  felbft  erweden  für  bie  p(t(ofop(if($e 
Bilbung  feineS  i)ublicumS  ein  günfttgeS  Borurt^eil,  baS  burd^ 
bie  |)opularitdt  beren  Gmerfon  ft^^  erfreut  nur  noc^  geftei« 
gert  wirb. 

3wet  ^ertM)rfpringenbe  Sbeen  c^arafterifiren  (auptfdc^li^ 
biefe  amerifanifc^e  SCranfcenbentalp^ilofop^ie ,  beren  oorgüg« 
(it^ßer  SXeprdfentant  Gmerfon  ifl,  ,unb  welche  einen  tiefem 
Blitf  in  bie  eigent^ümlic^e  SeifteS  •  unb  (S^arafterbilbung  beS 
bortigen  BolfS  t^un  laffen,  beffen  weitere  Qntwicfelung  gu 
einem  ausgeprägtem  SKationolc^arafter  unter  bem  (Sinftuffe 
biefer  beiben  Sbeen  ftattfinben  fönnte.  duoörberft  treibt  biefe 
amerifantft^e  Schule  ben  Begriff  ber  Bereingelung  unb  ber 


432 


pctfonlt^en  UiMB^än^igf eit  auf  bte  ^^fU  ®9t|e.  Qmirfon 
»unf^t,  bafi  Setcrmann  nad^  tiefer  iX^certe  fem  SBcne^men 
einrichte,  unt  fdgetnt  fafl  |u  oergeffen,  taf  tcr  SRcnfd^  oon 
9(atur  gefeatger  «rt  ift.  2)er  aKerfwurtigfeit  ^al^cr  ^eben 
mir  aus  i^m  fotgente  0tetle  auS: 

nZäi  mh^tt  ieten  Se^rfhibC  ju  einem  S^rone  erhoben  unt 
t>on  einem  JConige  befe^t  fcben^  ic^  }ie(»e  ein  €$treben  nacb 
Dem  n^aS  majefldtifcf^  t|l  einem  Uebermafe  oon  fameratli((^em 
Sefen  Dor.  SXögen  uni  tie  ftummen  SBefen  .ter  9iatur  unb 
bie  metap^9fif(^e  Sfolirung  beS  !Renf(^en  Unab^dngigfett  le^« 
ren.  ia$t  und  nt(^t  p  oertrault^  werben. . . .  iB^ir  foQten 
und  {eben  SRorgen  oeretntgen  ali  fdmen  mir  auS  fremben  £dn« 
bern,  unb  na2|^  gufammen  oerlebtem  Za^t  unö  trennen  aU 
teilen  mir  mieber  ba^in  ab.  Hit  uni  einfam  fi|en  mie  ®öt* 
ter  bie  t>on  ben  (Gipfeln  tt$  iDIpmpuS  {tc^  miteinanber  unter» 

ba(ten Die  ^öbe ,  Mi  Oöttli^fett  eine«  SKenftben   foaen 

ftd^  nur  au<  if^m  felbfl  erhalten,  feiner  fremben  4>ülfe  unb 
Q^abt  bebürfen.  ©efedfd^aft  ifl  gut  wenn  (ie  mir  Seinen  Smang 
ant^ut,  am  bcflen  wenn  jte  mit  ^infamfeit  ausfielt.'' 

Die  anbere  biefe  ^(^ilofop^ie  c^arofteriftrenbe  3bee  i|i  bie 
au4  t>on  dltern  |)]^i(ofop{)en  f^on  oft  oorgebracbte  S3e^auptung, 
tag  atte  ÜXenfc^en  oon  SRatur  au0  geifHg  unb  ßttlic^  gleict) 
befähigt  feien,  unb  Sebermann  in  ft4  ben  Stt'm  beS  €lentei(, 
fei  H  aU  «^elb  ober  aU  Dieter  unb  Denfer,  trage,  ber  nur 
begünftigenber  Umßdnbe  beburfe  um  jtc(|  bann  aU  €^ffpeare 
ober  aU  9lemton  §u  entmicCetn.  ftQerbing«  liegt  biefer  Sebre 
eine  tiefere  SBa^r^eit  gu  ^runbe,  xoinn  man  ndmli((  oon  ber 
%euferli(bfeit,  moDur^  fic^  bie  9Renf(ffen  if^rem  oerf^iebenen 
Stanbe  unb  i^ttt  93ilbung  nac^  unterfcf^eiben,  abflef^t,  nie  tiefer  in 
bit  tttlen  gemeinfamen  (Sefu^Ie  unb  9lnf(^auung6meife  ein}ubrin* 
gen.  dum  groSen  iS^^eile  rü^t  biefe  aSevfcftiebenlfteit  ber  ÜXen* 
f(6en  t)on  duferli((fen  Urfa^en  (»er,  abweic(»enben  ©efe^en  unb 
(Einrichtungen/  ^tima  unb  gebenSmeife,  p^ipftfil^er  (Son^tution 
u.  bgl.  j£>k  aXenfci^en  unterfc^eiben  fid^  am  meifien  in  ben 
weniger  wichtigen  Dingen,  barin  worin  Saune;  (&ewo^n(|eiten 
unb  wec^felnbe  SOiobe  itttf^tn  (5nnen.  Diefe  IBerf^iebenbeit 
tritt  im  ®efetlf4aftd)immer,  auf  bem  SRarftpla^e  unb  im  9(1' 
tagSUben  befonberf  ^eroor.  ^a  wo  e<  baft  mnerfle  Sefen 
beS  aKenf(6en  gilt  |inb  fi^  aUe  aXenf(^en  gleich.  SSenn  Sei' 
benfd^aft  ftc^  Suft  mac^t,  wenn  SDtitUib  ober  gewaltiger  @^<6meri 
ben  ÜXenfcffen  ergreift,  wenn  lEkgeiflerung  ftc^  feiner  htmä6^* 
tigt;  bann  oerfc^winbet  dder  Unterfcftieb  ^  ^Qe  ^aben  bann  nur 
Qmen  tluSbrucf  ber  ^^pftognomie,  ^Qe  bebienen  ftd^  bfrfetben 
€$prad^e.  Darum  fprt^t  auc^  bie  ^d^fte  ^oefie  in  äSorten 
wel^e  ben  ®ebilbcten  toit  ben  UngebUbeten  gUi^y  mdt^tig  er* 
greifen  i  au6  bemfetben  Cl^runbe  gehört  bie  Xragöbic  wel^e 
bie  bem  gan§en  ©efc^Iec^te  gemeinfamen  @4»mer|en  unb  Seiben 
}u  i^rem  ®egenflanbe  wd^t,  einer  ^o^ern  Q^attung  oon  $oe|te 
an  M  bie  ^omöbie  we(^e  bie  iX^orbeiten  unb  SSerirrungen 
einer  Station,  oft  nur  eine6  einzelnen  S^tanbei,  §u  i^rem  f^toff 
wd^It.  Qtei^wol  (dgt  ftc^  nic^t  in  9lbrebe  fteOen,  bag  bie 
9{atur  ^infic^tlic^  ber  geifligen  Anlagen  beS  äXenf^en,  ab^t» 
fe(fen  oon  i^rer  mebr  ober  minber  giücCUc^en  Qhitwidetung;  wie 
in  ber  Stufenleiter  ber  übrigen  SBefen,  eine  oon  bem  gerin* 
gern  {u  bem  ^ö^em  ®rabe  ber  itraft  un^  beS  S3erm5gen6  auf' 
^eigcnbe  JDrbnung  befolge.  €$owie  ber  Elefant  einen  oodfom« 
mener  entwicfetten  JDrganidmu5  f^t  M  bie  ben  SReptilen  ober 
gifd^en  ange^örenben  ^f^iere,  fo  mad^i  ft(6  auc^  unter  bem 
!Dtenf(^en  ber  9)oteni  nac^  ein  ttnterf4»ieb  bemerkbar.  Unb  wenn 
Cmerfon  biefen  nid^t  gelten  (äffen  wiU,  fo  fcf^eint  ed  M  ^abt 
er  feine  Sl^eorie  ber  mteSectueQen  unb  moralifc^en  (S^itidfytit 
bem  9e(be  ber  politifc^en  entlehnt,  wo  c5  aOerbing«  aU  ®runbs 
fa|  gelten  muf ,  baf  bie  fc^wdc^ere  d^atur  fo  oiel  9lnfpru(6  auf 
a{c(|t<g(ei4^eit  Ij^aben  foa  a(S  bie  fldrfere,  ja  bag  baft  SHec^t 
eigentCid^  nur  für  ben  €$((wd(^em  oorbanben  fein  foOe. 

Sienn  wir  und  oon  ber  |)^i(ofop^ie  }ur  (iefc^i^te  wen« 
ben,  fo  Idft  {t4  oon  bem  iüngern  Smerifa  faum  erwarten, 
baf  t$  auf  biefem  gelbe  fc^on  ft^t  ®rofieS  (eifle.  Getrennt 
bur(!^  ben  bcean  oon  ber  politifc^en  Bewegung  Guropad,  mit 


bem  t$  nur  buri^  feine  ^anbetttntereffen  oerMpft  ift,  oon 
fetner  eigenen  IBer^ongen^ett  fowie  ber  fetnel  9tntterlanb(# 
bur((  eine  StcooCutton  geft^ieben,  ^t  bai  9ef(^i4t«tntercffe 
für  Vmerila  ni(^t  biefelbe  Si(^tigfeit  wie  für  bie  Q$taaten  brr 
tllten  IBeit,  beren  Sergangenbeit  auf  atten  ^unfttn  in  bte 

'  Gegenwart  ^ereinragt  unb  biefelbe  be^errfd^t.  Keine .  eigene 
Gioilifation  ift  Dem  wad  bie  bid(»erige  ®ef(6t4t6entwi(fe(ung 
aufjuseigen  bat  fo  und(»n(i(^,  baf  man  über  beren  weitere  6nt» 
faitung  nur  f^ücbteme  SBermu^ungen  anfteflen  fann,  beren 
93egrünbung  in  ber  europdiftben  S5ergangen^eit  ober  (Segen« 
wart  wenig  ober  feinen  ftn^Kilt  ftnbet.  &enn  nac^  biefem  bot 
gfelb  ber  aOgemetnen  @ef4i4te  unb  ber  ®cf<J^i((tlp^Uofop^te 
in  ftmerifa  no(b  wenig  angebaut  ift,  fo  (at  iebpt^  bie  ameri« 
fanif^e  Socalgef(^i(^te  f^^on  ga^reic^e  ^Bearbeiter  gefunbexir 
beren  9luf}d^lung  in  Subewig'l  ^{^rift:  „The  litentore  c»f 
American  local  histöry ;  a  bUographical  eotay  (9£eu9orf  IS4IÖ, 
tvftit  Supplement  1848),  einen  funbigen  Sibltograp|en  befi^. 
Unter  ben  aucft  in  ^ropa  einem  grbftrn  Seferfreife  befannt 
geworbenen  ^{lorifern  f^obtn  befonberi  jwei  Spornen  Sufmerf' 
famfeit  efwetft,  ^reScott  unb  Sancroft.  Do4  ^at  (Sxfintr 
au(^  europdifi^e  Stoffe  sum  ®egenftanbe  feiner  gef4ma<fooClen 
unb  jum  Z^tH  g(dn)enben  Bef^anblung  gewd^lt^  über  beS  tt^ 
tem  „Bistory  of  the  United  States"  woUen  wir  9ri0wo(b'« 
Urt^eil  unfern  Sefern  mitt^tilen: 

„93ancroft'<  «  Hiatory  of  the  United  States  9  i^  eine 
ber  grofen  Seifhingen  unferer  Seit,  wel4>i  me^r  att  irgenb 
ein  d^n(i((^ei  S^erf  i(^ren  Stempel  an  fidj^  trdgt.  TAt  ^t« 
fhbung  unb  erflen  ^fa^rungen  eine6  ganj  neuen  unb  felb* 
ftdnbigen  S3olf«  gewd^^ren  ein  (o(e<  pt^ilofop^ifc^e«  SnterefTe, 
welches  für  ben  (Sefc^ic^tf^reiber  bie  Stelle  {eneS  bramatif^en 
SRciied  oertritt,  welcher  ber  oon  nur  bürfttgen  S^egeben^eiten 
begleiteten  (hitfaltung  fleiner  Gemeinheiten,  bie  unob^dngt^ 
ooneinanber,  aber  oon  einer  fcemben  SKad(^t  ab^ngig,  no($ 
überbieS  über  einen  grofen  (Raum  gerfheut  flnb,  notpwentig 
abgeben  mu§.  Sancroft  ^t  t>it$  wo\^l  gffü^lt,  unb  tnbem  er 
in  ben  ®eifk  jener  Seiten  tief  einbringt,  wirb  er  unoermertt 
§um  Sert^eibiger  ber  grei^eit,  woburcb  er  fein  Seugnif  enoaS 
f(^wdc|t.  Qr  geftattet  feiner  Seibenfc^aft  su'oiel  Ginfluf  auf 
feinen  üUerftanb  y  fein  (Segenftanb  bef^errftf^t  i^n,  anftatt  baf  er 
über  i^n  b^^x^^t. ...  SU  ^ancroft  fein  JBerf  begann,  gab  eft 
unter  ben  ein^eimiftften  0(ef(^i((^t(bü(^ern  nur  Dit  wert^ooUe, 
aber  unooHfldnbige  (9efc^i(f|te  oon  3.  SRarf^all.  Gru^me'S  ge* 
treue  Darftedung  ber  erflen  Golonifation  unb  bie  gldn^nbe 
Sc^ilberung  ber  amerifanif(l()en  SReoolution  oon  Sotta  galten 
für  bie  beflen  Gefc^ic^t^werfe  über  bie  betreffenben  ^erioben. 
Diefe  S([atfa(^e  aäein  reit^te  (^in  um  einen  amerifanif<lbm  ^' 
ftortfer  in  ber  SBa^l  feineö  Stoffs  }u  leiten,  felbß  wenn  er 

'  weniger  aU  93ancroft  oon  ben  unfere  Qefc^^tc^te  burc^brtngen» 
ben  ®runbfd|en  beberrfc^t  worben  wäre. . . .  föa6  man  aud^ 
immer  oon  einigen  ber  %nft(^ten  SBancroft'ö  benfen  mag,  fein 
SBerf  felbfl  beurfunbet  ein  nicbt  oberfld(6li(i6e6  Stubinm  bec 
Qreigniffe.  Seine  Sr^d^lung  ijl  auß  glei(b$eitigen  £l(iellen  ge* 
fc^opft,  unb  in  Sammlung,  )6erg(eic^ung  unb  Ausbeutung  ber* 
felben  jeigt  er  ungemeine  AuSbauer  unb  ®ebulb.  3n  biefer 
4>inft(6t  oerbient  fein  SBerf  ^o(feS  SSertrauen.  SBaS  ben  Q:^a* 
raftet  unb  bie  %btnU\xtx  ber  erften  Gntbeder,  bie  GrunOfd^c 
unb  bie  ^olitif  ber  (Scünber  mef^rer  Staaten  unb  bie  eigen» 
tt^ümlic^en  (ginflüffe  ber  oerfc^iebenen  (Sldffen  oon  ^nwanbe» 
rem  betrifft,  fo  ift  feine  €(ef(bi4te  rei4)  an  Sin^el^eiten  unb 
tiefen  p^ilofop^ifc^en  SBetrac^^tungen.  Sprachen,  ^Religionen, 
SebenSweife  unb  «Kriegführung  ber  3nbianer  werben  oon  i^m 
in  einer  SBeife  be^anbelt  weld^e  grünbli^e  Unterfui^ungen  unb 
S^arffinn  befunben.  Sein  Stil  ift  gefeilt,  energif((  unb  jeugt 
oon  geleierter  S9ilbung,  boc^  tritt  ^ier  unb  ^a  ein  ju  ftt^t« 
bareS  Streben  noi^  ^erebtfamfeit  ^eroor;  aud^  fte^t  fein  tluS* 
bru(f  nit^t  immer  §u  feinem  €legenftanbe  im  richtigen  Serddit* 
nif.  CES  fetalen  i^m  iene  anmut^ige  Seit^tigfeit  unb  jene^ 
f<(6ne  ®leidj)maf  welche  bie  jS)\ttien  yreScott'S  auS§eid^nen." 

(2)i<  Soetfr^ng  folgt.) 


0eeantn>oetl{(bet  ^erattlgeber:    ^tiiifi^  8»9tf(atii*    —    Deuif  unb  Setlag  oon  9.  <C*  Slraffban«  in  Sefpiig. 


S5  r  d  t  t  c  r 


f  fit 


Utttatii^t    UnterHltttttg. 


Montag; 


0tr.  109. 


7.  SRai  1849. 


SBall^aUa  bcr  sKcnfci[)f)cit,  bargejlellt  dob  ^.  ». 
gjebcnflorf.  3n)ei  «(jeite.  Jtrefclb,  ^unfe 
unb  3Rüaer.     1847  —  48.     8.     3  Z\)lx. 

Sin  93uc^  ))o((  ernflen  unb  tiefen  3n^alt0;  um  fo 
erfreulicher;  al^  bie  Literatur  ber  Segenmart  fo  )>ie(c  Sin- 
tag^ßtegen  erzeugt;  fo  ütelen  S3(afenf(^aum  treibt/  ber 
favLxa  einer  ndi^ern  SSetrac^tung  Yoert^  ift;  aber  bennoc^ 
muffen  wir  imeifeln,  ob  ba^  t^orttegenbe  SSud^  bie  rechte 
Seit  für  feine  äBürbigung  gefunben  ^at.  SSir  trauen  ber 
<3egenn>art  ju  n)enig  Stu^e  ^u,  »oburc^  nur  allein  ein 
etgentüd^e^  SSerfidnbnif  erhielt  n)irb,  um  biefem  ern- 
flen  unb  tiefen  (Sang  burc^  bie  (Sefc^ic^te  ber  SBett  gu 
folgen.  Unfere  poütifc^en  SBefIrebungen  (äffen  unö  ))or- 
erfl  ju  ivenig  Stafl,  bie  S3en)egung  \)üit  un^  fortwd^» 
tenb  auf  er  Dbinif  mir  Hegen  mitten  mit  unferm  menfct)« 
liefen  treiben  in  @tof  unb  ®egenflof  ber  gefc^ic^tlic^en 
6ntn>icfetung/  »ir  ftnb  SQe  mel)r  ober  »enig  Diel  ju 
fe^r  Partei,  um  }u  f4)einbar  und  fernliegenben/  abge* 
Harten  Stoffen  bie  Slu^e  ju  finben.  @in  SBalf^aKa  ber 
aRenfd)^eit,  ein  @ang  burc^  bie  ®efd^ic^te  ber  Sölfer 
unb  Briten,  geleitet  t>on  bem  @ebanfen/.  baf  aQe  6r- 
ftj^einungen,  fo  i^erfc^ieben  fte  auc^  au$fef)en  mögen  ^  in 
einem  innern  Sufammen^ange  fielen  —  mt  totit  muf  ^ier 
bad  Suge  \\6)  ofnen,  bad  ^er^  ftc^  erfc^UefeU;  um  aUe 
bie  ^tiUe  t}on  ®ef!a(ten  ju  feE)en  unb  i^re  ^eflrebungen 
mit^uempfinben!  Unb  voit  flein,  »ie  befc^dftigt  ifi  unfere 
3eit  felbfl  in  i^ren  Keinen  SBünf4)en  unb  örwartungcn! 
(Sd  n)dre  $u  beKageU;  n)enn  bad  SSerf  be^  SSerf.  barun> 
ter  leiben  foUte;  mx  unfererfeitd  wollen  gern  baju  bei« 
tragen  bie  Slicfe  auf  biefe  ernfle  unb  gebiegene  Sei« 
flung  ^injulenfen^  unb  bor  SOem  ))erfuc^en  ben  ^bt^iß* 
gang  ben  ber  SBerf.  genommen  ben  Sefern  b.  931.  t)or« 
5ufüf)ren/  wobei  bie  ®elegen^eit  ^inldnglic^  und  fic^  bar» 
bieten  wirb  groben  ber  geifligen  ^(nffaffung  unb  ber 
correcten  eblen  Sprache  mitjut^eilen. 

3m  6ingangdgebirf)te  entwiielt  unb  fcf)ilbert  ber  SSerf. 
bie  3bee  @otted,  wie  fie  in  berfc^iebenen  formen  bei 
btn  oerfc^iebenen  SSölfern  juerfi  ^um  33ewu$tfein  ge!om> 
men  fei,  er  fc^ilbert  ben  SKenfc^en  in  ben  t)erfrf)icbenen 
^^afen  ber  Slaturreligion.  Der  SRenfc^,  bad  SBefen  erfl 
nacCt  unb  f)ülflol  gefc^affen,  burc^jiei)t  balb  mit  SBurf' 
fpief;  $feil  unb  S3ogen  bewaffnet  ben  SSalb;  bie  grüne 


Slur;  o^ne  ba^  in  feinem  S3ufen  noc^  bie  S^^t  @otte6 
erwacht  ifl.    ^a  fie^: 

S)er  Donner  roUt;  t$  raufcbt  mit  bollern  beulen 
S)er  @turm  baber  unb  bricht  beö  Urwatb$  93aum9 
S)a  )udt  bcr  S3lt|;  t$  flürjen  getfenfduUn, 
^aut  aürnt  ber  gluf  unb  fpri^et  weigen  @$4aum^ 
9luff(bricet  bai  SSilb  unb,  flicbt  in  feint  $6ble, 
6d  bebt  ber  SRenfcb  mit  obnungdooKer  ®eele. 
,,Dort  hli^t  ein  ®ott^  fo  ruft'6  in  feiner  S3ruft, 
,,3|t/  SKä^tiger^  äerfiörung  teine  eufl?" 

Der  Donnergott  ifl  bamit  gefc^affeu;  unb  i^m  werben 

9(ltdre  errichtet,  ber  äRenfc^  im  9latur}uf(anbe  fielet  un« 

ter  bem  Sinfiuf  ber  9Iaturerf(^einungen.    «I^ieraud  ftnb 

nun  ))orjugdweife  alle  jene  formen  ber  3^^^  Gotted  gu 

erfldreu;  wie  fte  bei  ben  ))erfc^iebenen  SSolfern  auf  bie» 

fem  Stanbpunfte  ftc^  bilbeten;  nic^t  allein  wad  fd^redte, 

fonbern  auc^  wad  befonberd  erquidte,  würbe  perfoniftcirt 

unb  jur  allgemeinen  SBorflellung  ber  3bee  ®otted  er^o* 

ben.    3n  bem  S3ufen  bed  SNenfc^en  regt  ftc^  nun  bie 

Seibenfc^aft;  Jtain  erfc^ldgt  ben  Xbelj  ba  ergebt  fic^  bie 

Stimme  eined  SBefend  bad  leibenfc^aftltod   i\t,    beffen 

SRa^e  aber  gefü^nt   muf  werben ,   beffen  @unfi  burc^ 

SRenfd^enopfer  ^u   erringen  ift.     Sud  ber  Seibenfc^aft 

nun,  wenn  gröfere  !Bereine  ))on  3nbi))ibuen/  !Rationen, 

@tdmme  u.  f.  w.  ftc^  gegenuberfie^en,  entwidCelt  fid)  ber 

Jtrieg;  unb  mit  il^m  Wirb  ber  leibenf^aftdlofe,  t)oraudge' 

fe(te  grof e  ®eifl  balb  ibentifc^  unb  barflellungdfdl^ig  >  ber 

itriegdgott  erl^dlt  einen  Sempel^  benn 

2)em  ®ott  gup  0cbu|  Dor  SBotfenflut  unb  0tärmen 
SBötbt  über  tbn  teö  aXeifterd  ^ant>  ein  S)Q(b 
ä3or  ^reülcrblicC  baS  ^ötterbilb  }u  fcbirmen; 
Sm  !2:empel  tfl  bed  ^rteftecS  ^uge  nacbi 
SRtngS  f)eiVQc^  2ar\t>,  auf  bem  Die  beerte  weibet, 
Das  grüner  @traucb  oon  golb'nen  J^turen  fcbetOet;     * 
jS)er  9)riefler  bringt  bem  ®ott  am  S3ranDaltar 
2)ie  @r{llingdfru(bt  für  «^irt  unb  Sanbmann  bar. 

So  baben  wir  nun  auc^  ^riefhsr;  biefe  bilben  balb  eine 
it\)xt,  fte  beobad^ten  bie  Statut  unb  ®efiirne,  bcr  Ster« 
nenbienfl  beginnt^  im  ®egenfa|e  aber  Pon  ^riefler  unb 
Saien  btlbete  ftcb  nun  confequent  ald  ®cgenfab  }ur  wif« 
fenfc^aftlic^en  ^riejferlelire  ein  SSolWglauben  aud,  ber 
jundcbfl  an  bie  ftc^tbar  wol)lt^uenben  ober  böfen  Ärdfte 
ber  6rbe  ftt^  anflammert:  ber  S^ierbienfl  fiiflbet  l)ier 
feine  Stufe.  93a(b  ge^t  biefcr  jeboc^  in  reine  Seuferlic^« 
feit  auf,  inbeß  bie  ^rieperle^re  fic^  ju  SKijflerien  \xm^ 


434 


"  »anbelt,  ^ietau«  entfielt  bie  SRagie,  meiere  ben  aSolft« 
glauben  mit  ben  SR^fleden  in  SJerbinbung  bringt;  bie 
n>i{fenfd^aft(tc^e  «PriefierU^re  mirb  jut  S^dufc^ung;  attein 
auc^  biefe  ^orm  genügt  nid)t,  bie  Anbetung  ber  6le« 
mente  beginnt;  ber  geuerbienfi: 

St>ix,  9euer/  3)ret8!  Z\x  ©ottbeit  ber  SBer^erung, 
Srtngfl  un9  bad  {>et(  mit  Mefem  fanften  ®tra(l, 
92tmm  gndbtg  auf  hU  guten  S3o(f9  Sierebrung, 
£)enn  fegenöloß  mar  feiner  Götter  3a^(. 

^Mein  a\xi)  ^itU^  t)ermag  bie  9Renfc()en  nic^t  ju  f(!^u|en^ 
bie  SBiafur  ^errfc^t,  Mtß  toitb  gum  @otte. 

jS>€t  <S^6|e;  ben  eS  f(bni|t  mit  eigenen  ^dnben, 
3fl  aufgefteQt/  um  Un^cU  abjuroenben. 

S3ie(e  93o(fer  flehen  nod)  auf  einer  biefer  @tufen>  allein 

m  tarn  t>a^  ei^ti 
Btt  (Srunbe  gebt  bie  eb(e  SRenf^bbeit  nicbt. 

2)et  9Renfc^  flanb^  fagt  ber  SBerf^  tnbem  er  ben  Ueber« 
gang  bitbet/  in  feiner  Unfc^ulb  n)o(  ®ott  nd^er,  boc^ 
unfrei;  menn  er  auc^  fanf^  fo  ifl  bie  3tit  nocf)  nic^t 
$u  6nbe,  Witi  i|i  SSorbereititng  ^ur  freien,  fittUd)en 
^elbfibefiimmung.  S)oc^  bie  Se^ren  ber  93ergangen^eit 
galten  ben  SSerfaU  nicbt  auf,  ba  bie  Sutunft  unb  bie 
enblic^e  S9e{iimmung  M  SRenfcben  ungen)if  ifi.  9ber 
ber  barau^  ern)a4fenbe  ^totifü  wirb  burc^  bie  @ef(^ic^te 
geUfl,  in  bet  ftc^  (Sott  im  SRenfc^en  im  Sitertbum  of< 
fenbarte,  unb  ^toat:  I)  ali  ®efebgeber;  'i)  al6  Urbiib 
ht$  eSd^onen;  3)  aU  UrbUb  be«  Stecht«.  S«  Idft  ftd^ 
ntd^t  Derfennen,  ba^  bie  fo  au^gefproc^ene  3bee  bed  Serf. 
bunfel  ift,  unb  baf  ber  (Seftc^tdpuntt  oon  bem  auö  er 
bie  93öl!erentmtde(ungen  anfte{)t  ein  einfeittger  if^, 
inbem  er  bie  religiofe  6ntn)idelung  al^  ben  üRittel« 
puntt  aller  $^afen  auffiellt>  unb  babet  bie  politifcbe  Ent- 
faltung ebenfalls  unter  jenen  $un!t  bringt,  »d^renb 
boc^  eigentlich,  menn  man  bie  @ac^e  genau  befielt,  bie 
fiolitifc^e  Sntn>t(f elung  bie  Onmblage  für  alle  n)eitern 
S9efirebungen  abgab.  S)a^er  mag  tß  auc^  tommen,  baf 
f&r  ben  SSerf.  bie  orientalifcben  93o(fer  aufer  ben  3u' 
ben  feine  Stelle  in  feiner  SBal^aQa  ftnben;  Segppten, 
3ran,  3nbud  eipi{iirt  für  ben  Serf.  blo^  aU  Sleprdfen« 
tant  ber  in  bem  (Eingang  ern)df|nten  allgemeinen  religio» 
fen  Sorm.  2>al)er  fommt  t$  nun  anc^,  baf  t)on  biefem 
einfeitigen  Gtanbpäntte  au^  (Srfc^einungen  bie  t)on  all« 
gemeinem  l^iflorifcben  ^ntereffe  unb  t)on  grofer  SBic^tig- 
feit  ftnb  unbeachtet  liegen  bleiben,  unb  anbere  in  ben 
SSorbergrunb  treten  bie  meniger  bie  allgemeine  SSebeu* 
tung  in  Snfpruc^  nehmen.  So  »ollen  »ir  in  ber  ^meiten 
Sbt^eilung,  n>o  bie  (Sefc^ic^te  ber  (Sriec^en  bebanbelt  n^irb, 
einmal  ^ercule«  unb  Xt^efeud  al^  c^aratterifüfc^e  Sie« 
prdfentanten  be^  «^eroen^eitalter^  gelten  laffen;  aber  im« 
met^in  Idft  ftc^  nic^t  ))erfennen,  baf  fte  nur  eine  Seite 
barfiellen,  ndmlic^  bie  ber  (Sinjelbelben,  »d^renb 
bad  ^eroen^eitalter  boc^  ))orjugö»>eife  burc^  jene  (Se« 
fammtunterne^mungen,  n>ie  ber  Vrgonauten^ug, 
ber  itampf  ber  Sieben  gegen  Streben,  ber  (Spigonentampf 
unb  t)or  Sttlem  ber  Sroianifc^  Jlrieg,  nac^  welchem 
le^tern  namentlich  eine  )>olle  Umbilbung  M  griec^fd^en 
Staatiteben«  {tc^  jeigte,  c^aratteriftrt  ifl.     ^er  grofe 


nuioerfal^^orifc^e  Stanbpunft  toirb  nur  burc^  bie  dnU 
»idelung  be^  religiofen  £eben^  fc^wad^  bargeflellt,  unb 
ber  3ufammen{)ang  ifl  gar  oft  ein  fe^r  tofer.  So  gc- 
fc^ie^t  in  ber  britten  Slbt^eilung  ber  Aönig^^errfc^aft 
in  ber  ©efc^ic^tc  ber  9l5mer  fafi  gar  feine  ßrrod^nung, 
mteiool  lAtß  btd^  eine  ganj  bebeutfame  ^eriobe  für  bie« 
fed  !Bolt  »ar;  aber  voiU  m^n  aucf)  ^ier  mit  Srutuö 
ba^  @efc^id  ber  Jtonige  beenbigt  unb  baburd^  gemifTec' 
mafen  jene  Stufe  al^  eingefc^loffeft  anfeilen,  fo  toixb 
man  boc^  jenen  Schritt,  »oburd^  bie  Plebejer  ^ucrfl 
\\)xt  Dbrigfeit  fic^  f^ufen,  nir  meinen  bie  erfte  ^uö« 
wanberung  auf  ben  «^eiligen  S3erg  unb  bie  @ninbung 
be^  Tribunal«,  um  fo  weniger  übergeben  f innen /  al< 
biefe  Zi)at  eine  ber  ^auptwenbepuntte  in  ber  römi« 
fc^en  (9ef(^ic{)te  ifl.  93on  ber  ©rünbung  be6  Sribunatd 
bi<  }U  beffen  93erle|ung  unb  ^erabfe^ung  in  ben 
®racc^ifc^en  Unruhen  liegt  bit  eigentUcbe  (Sefc^ic^te 
be^  romifc^en  SJolfe^  mitten  intie.  Sie  ®efc^ic^te  be^ 
(Samillul,  bie  l^ier  fo  au«fai)rl(c^  bet)anbelt  wirb,  ifl  !Re« 
benfac^e  gegen  jened  Sreignif.  Ueber^aupt  muf  un^ 
manchmal  bie  ^^^^  fc^ablo^  galten  für  bie  tiefere  91  uf« 
faffung,  inbem  mir,  »enn  man  von  bem  oben  bejeic^ne- 
ten  einfeitigen  Stanbpunfte  abfiel)t,  nic^t  feiten  bie  Äunfl 
)>ermiffen  bai  innere  Strömen  ber  ®efd^t(^te  aufjufaffen, 
unb  fo  biefen  erfannten  Stttxi  nun  in  lebenbigen  ®fflal« 
ten  t)eranf)ubef(^n)oren. 

(Der  Bef<tlup  folgt.) 


amerifanifcbe  Siteraturf^au. 

(Sef^Iu^  aug  mx.  lOe.) 

@ine  biß  je^t  fcbmer^licb  gcfüblte  SücCe  in  ber  @efcbicbt£» 
literatur  UmerifaS,  ndmlicb  bie  ^arfleOiung  ber  erflen  ^in- 
monberung  unferer  beutfcben  ^anbSleute,  bie  ©efcbi^te  t^rtr 
9lnftebelungen  unb  tbrer  j^dmpfe  um  bie  Sreibeit  im  SBunbe 
mit  ibrenengUf(b«irldnbif(ben  ^^enoffen,  nmrbe  burcb  baS  tref« 
U^e  SBerf  oon  Sranj  £öber:  „(9efcbicbte  unb  .Sufldnbe  ber 
beutfcben  in  ^merifa"  (^inctnnati  1S47),  auf  eine  aK  erfler 
Anfang  bocbfl  banfenSn)ertbe  SBetfe  audge^Ht.  Tet  Serf.  bar 
f[(b  jur  befonbern  9uf(^abe  gemacbt  ben  eigentlicb  b^bem  fitt- 
lieben  unb  rotffenfcbaftluben  S3eruf,  ben  bir  beutftbe  (Sbaraftcr 
inmitten  jener  9illed  ocrfcblingenben  ©ewinn»  unb  C^merbfucbt 
ber  amerifanifcb '  englifcben  9iace  im  Saufe  ber  Seit  }u  erfüUea 
bie  S3eflimmung  b^t,  burcb  ^^e  ©tcQung  melcbe  fcbon  je(t  tie 
mebr  atö  brei  SOltflionen  beutfcben  in  ber  Union  einnebmen 
ans  Siebt  )u  flfllen.  @d  rotrb  oon  ber  weitern  C^ntn>t(telund 
biefeö  fcbon  gegenn>drtig  mebr  unb  mebr  (übtbar  merbenbeit 
(SinflufTeS  beft  beutfcben  C^lcmentö  auf  bie  ©eftaltuag  ber  bcr< 
ttgcn  @taatent)erbdltnt{fe  abbängen«  ob  bie  beutfcben  bort  enb« 
It^  aucb  M  3ur  S3ilbung  ecbt  beutfcber,  auf  oeroollfommneteR 
S^erbau  unb  Snbuflrie  gegrünbeter  UnionSflaaten  burcbbringcn 
merben ,  ober,  ob  jene  oon  jeber  fo  gefdbrlicbe  Serfplitterunq 
unb  SBerein^elung  ber  jtrdfte  biefelben  oerbinbern,  unb  ibr  gdnx* 
licbeß  aufgeben  in  amerifanift() « englifcbed  ^taatSmefen  ^ür 
enblicben  Qfolge  b^bcn  foQe.  Sagt  fiS^  nun  in  ber  biflorifcben 
Literatur  oon  einer  fo  jungen  Station  n>te  bie  norbamerifanifcbe 
feine  bobc  ^lüte  enoarten,  fo  ifl  anbererfeitl  tbtn  biefe  3u^ 
gcnb  in  S3erbinbung  mit  bemo(rattf4)en  Snflitutionen  oortrcff« 
U(b  ba}U  geeignet  1£>ai  maß  man  politifd^e  Literatur  nennen 
fbnnte  9U  entmicCeln  unb  §u  förbern.  ,ft)it  SRebefunfl  ober  bie 
Sertigfeit  im  6ffentltcbfn  SReben",  fagt  fSRvB.  aJtaurp  tn  ibrem 
neueflen  Sucbe  „An  Engüsh  woman  in  America",  „bilbet  im 


% 


435 


gegenwärttden  KugenblttCe  nid^t  nur  ben  6efien  93eflanbtl^ctl, 
fonbcm  bcn  eigentlichen  <j(ern  bec  amettfanifc^en  Literatur." 
Unb  in  ber  Z^at,  wenn  man  bebenit  oe(((e  t^croonragenbe  SRoUe 
bie  j^unfl  bec  SRebe  itnftit  tti  fttlantifc^en  £)ceanS  fpieU,  »eU 
4en  (cbenbigen  «IntbeU/  ber  fi(^  faft  bt&  ^uv  franf (saften  Ueber« 
reijung  Iteigert,  ieber  Smertfaner  an  ber  |}oltttf  nimmt)  mie 
btefe  ftuj^egung  burcb  ^it  SBablen,  hit  öffentitcben  meetings, 
Sobrelgebd^tnigfeier  unb  äbniicbe  \ttti  mieberfebrenbe  9eU> 
genbciten  gu  fprecben  ununterbrotben  gendbtt  mirb,  fo  barf 
man  mol  mit  Öcunb  anncf^men,  ba$  bei  Un  Slmerifancrn  btc 
S3erebtfamfeit  ein  ebenfo  micbtiger  Smeig  ber  Literatur  ift  M 
fie  es  hti  ben  ^tbenern  mar.  2)aA  foa  jeboc^  tii^t  {geigen  oU 
xoüx^  fit  bort  mit  bemfelben  Grfotge  gepflegt. 

Bur  Sßürbigung  ber  SSerbtenfle  tran^atlantifcber  93erebt« 
famfeit  mürben  in  ben  legten  Babren  binreic^enbe  SRatertaUen 
sufammen^ebrac^t.  Sufer  2)em  ma$  ©riSmolb  über  btefen 
®egen(tanO  gef^rteben  ^ot  autb  SRrS.  iDtaurp  in  bem  (Sin* 
gangj  genannten  SBerfe  //The  statesmen  of  America"  eine 
Suftmabt  ber  fcbönften  unb  mtrffamjten  C^tcQen  auS  amerifa« 
nifcben  diebnern  mit  (Sefc^macf  gufammengefleat.  &  ifl  nur 
ju  bebauern,  bap  ber  9)ufe9iSmu6  unb  bie  ber  ©flaoerei  gün> 
ftigen  üJteinungen  ber  SSerf.  bem  SSertbe  beS  üBucbö  felbfl 
großen  Gintrag  tbun.  ^bgefe^en  baoon  fann  man  nicbt  Icug« 
nen,  bag  eö  mit  oiet  ®eift  unb  in  einer  reinen  unb  eleganten 
€$)>ro(be  abgefaft  ift,  bie  oon  einer  ^oben  S3ilbung  jeugti 
auferbem  gebübrt  ibr  aucb  ba«  S3erbienfl  }uer(t  ben  @tcff  )ur 
SSürbtgung  amerifanifd^er  S3eret)tfamfeit  geboten  ju  ^aben. 
®eitbem  ^at  ein  ?lmerifancr  felbp  eS  unternommen,  ^.  ®. 
SBb^^t^^  ^^  feiner  /^History  of  Congress;  biographical  and 
political"  ißitu^otf  1848);  au^fubrlicbere  unb  beibc,  ben  0enat 
unb  t>ai  9ieprafentantenbau<  umfaffenbe  aXaterialien  für  tit 
fünftige  ®efc^t4[te  amerifanif^er  SSebner  unb  Staatsmänner 
tu  fammeln.  ^iefeS  ^i^mlicb  metttduftg  angelegte  unb  gunäcbft 
für  ben  Smerifaner  berechnete  9Ber(,  beffen  erfter  S3anb  fid^ 
oornebmlicb  mit  SXitgliebern  bef  9tepräfentantenbaufr<  befagt, 
bietet  bod^  aucb  bem  Europäer  mancbe  fd^dlbare,  befonberß  für 
bie  neuefte  ©efcbicbte  ber  amertfonif^^n  Union  mert^oode  9^o< 
ti§en/  menngleicb  bie  9Xebr»abl  ber  oon  bem  SSerf.  gefeierten 
Staatsmänner  unb  9iebner  faum  eine  me^r  aU  locale  Serübmt' 
beit  p(!b  ermorben  ^at.  SnterefTant  ift  aucb  ^^^  ^beigäbe  ber 
äSilbniffe  ber  bert)orragenb|len  SOitit^lieber  beS  ^aufeö/  in  beren 
{leb  liemlic^  mieber^olenben  9runb§ügen  ber  bem  ^anfee  eigen> 
tbümli^e  SppuS  oon  Sc^lau^eit  unb  rafllofem  d^efcbdftSbrange 
leidbt  cifennbar  ift. 

SBetracbtet  man  nun  etmaS  ndber  bie  oratorifcben  dhrgüfje 
ber  Jtorppbden  amertfanifc^er  S3erebtfamfeit,  fo  ifl  man  menig 
geneigt  fie  auf  biefelbe  Stufe  mit  ben  grogen  ÜXußern  beS 
^lltertbumS  ober  ber  cnglifcben,  felbfl  ber  fran;$6ftfcben  Sl^ribune 
iu  ftedeni  bis  ie|t  ift  bort  meber  ein  3)emoflbeneS ,  ein  (&^a* 
tf^am  unb  %0Xf  nocb  (in  SXirabeau  unb  SSergniaub  bcroorgetre* 
ten.  9{cnnen  mir  hit  brei  grögten  unter  ben  Icbenben  SRebnern 
^merifas,  fo  mögen  mir  mol  einräumen,  bag  Sßebfler  ooU 
mdnnlicber  Jtraft,  dia^  einncbmenb  unb  patbcttffb/  unb  @al« 
boun  tief  unb  pbilofopbifc^^,  bag  alle  2)rei  Stdnner  oon  Satent 
unb  S^ilbung  feien  5  aKein  ebenfo  ma^r  tft,  bag  fie  ftcb  ni^t 
über  ®emeinpld|c  gu  ergeben  miffen.  3n  ber  Zf^t,  öffentli^c 
IBerebtfamfeit  verlangt  )u  i^rer  (Sntmidelung  me^^r  als  jeber 
anbere  3meig  ber  Literatur  Dom  SRebner  unb  feinem  publicum 
entfpreibenbcn  ®ef(bmacC  unb  Silbung.  Q^in  Stbrifti^eOer  in 
ber  3urücfge)ogenbeit  feineS  StubtrjimmerS  fonn  mol  ben  ^tvx* 
fc{)enben  deitgefcbmact  oeracbten  unb  oergelfen,  ficb  alS  Seit* 
genoffen  ber  grogen  ©etiler  ber  SBergangenbeit  träumen,  unb 
ftiJb  ^^^^^  beS  bob^n  StanbpunftS  morauf  er  ftcb  binaufge« 
fcbmungen  mürbigen  EeferheiS  benfen.  allein  anberS  oer^dlt 
eS  ftcb  mit  bem  Stebneri  biefer  ifl  gejmungen  feinen  Qrifl  mit 
bem  feiner  dub&rer  inS  ®letcbgemicbt  ku  fefen,  unb  vermag 
er  nicbt  ibren  Stanbpunft  ^u  bem  feinigen  ju  erbeben,  fo 
bleibt  ibm  SRtcbtS  übrig  olS  ben  feinigen  ju  bem  irrigen  b^^* 
ab^ulaffen.    bleibt  mit  einem  p^legmatifc^en  f^ublicum  bieS3e> 


tebtfamfeit  laU  unb  nü^tem,  fo  mug  fte  bei>inem  ber  aXe^r* 
ga^l  nacb  ungebilbeten,  nur  na<b  berber  itofl  unb  l^eftiger  9uf> 
regung  oerlangenben  ben  (Sffaxafttt  ber  S)erbbeit  unb  beS  auf- 
geblafenen  ^atboS  annehmen,  ^itt  liegt  gum  SEbeil  eine  ber 
gefährlichen  flippen  für  bie  amerifanifd^e  S3erebtfamfeit.  So 
lange  ber  öffentliche  Oef^macf  -finbifc^  genug  ifl  ben  ©ert^ 
einer  SXebc  nacb  ben  Stunben  bie  fte  bauert  ju  bemeffen,  unb 
ftatt  prägnanter  Äürje  bas  gerabe  ®egentbeil  ^u  fobern,  fo 
lange  mirb  amerifanifc^e  Ser^btfamfeit  meii  Dom  diele  ber 
SSoOenbung  fern  bleiben.  SSer  nac^  biefer  flrebt  barf  nic^t 
um  SSolfSgunfk  bublen  unb  Un  mec^felnben  Saunen  beS  SlagS' 
gefc^macfS  ^ulbigen  mollen. 

fö^nt  uns  bei  bem  nicbt  eigcntlicb  mebr  ber  Literatur  an« 
gehörigen  Smeige  ber  9iec(^tSgele^r famfeit  aufzuhalten,  mortn 
mir  jebodji  beS  gelebrten  SÜicbterS  Storp  aucb  tn  Europa  nacb 
Säerbienfl  anerkanntes,  auSgejeicbneteS  SBerf:  „Commentaries 
on  equity  junspradence",  §u  nennen  nit^t  unterlaffen  motten, 
geben  mir  §um  Scbluffe  ju  ber  aucb  bem  europdif^en  Sefe* 
publicum  am  meiflen  befannten  9loman «  ober  fRouettenltteratur 
über,  mobefonberS  gmei  fRamen,  XBafbington  Sroing  unb  (Sooper, 
unfer  Sntereffe  in  9lnfpru(^  nehmen.  S)eS  Aftern  SBerfe, 
beffen  „Sketch -bock"  ben  unget^eilteften  SSeifatt  ftcb  ermarb, 
gefatten  burcb  leicbten  <£>umor  unb  natürlidl)eS  i3tfü^l,  baS 
biSmeilen  felbfl  anS|>atbetifcbe  grengt.  (Sooper'S  9tomane  fprecben 
gur  CSinbilbungSfraft  mie  ^emdlbe,  unb  b^^l^^n  hit  flufmerf* 
famfeit  beS  £eferS  burc^  eine  lebenbig^bramatifcbe  Gntmicfelung 
in  fleter  Spannung,  mdf^renb  feine  fSHoval  ftcb  b^ußg  in  ©e- 
meinpld|en  bemegt  ober  burd^  Sßorurtbeile  getrübt  mirb.  .3u 
bem  ®elungenflen  geboren  feine  Scbilberungen  beS  Sßalb*  unb 
9)flan}erlebenS  im  fernen  SBeflen,  beffen  eigentbümlic^e,  frifd^e 
t)oefte  er  auf  ha$  glüd lic^fle  ber  IKatur  abgelaufcbt  iat  Sttein 
unfheitig  gebübrt  binftcbtli(^  einer  originetten  unb  tiefen  ^uf* 
faffung  amerifantfc^en  Staats »  unb  SSolfSlebenS,  beffen  reiche 
unb  nocb  unabfe^bare  3ufunft  in  ben  gldnjenbften  färben  prangt, 
ber  erfle  Sftang  einem  erfl  in  ber  neueflen  Seit  Don  fetner  9no» 
npmitdt  entfleibetcn  Scbriftfletter,  beffen  poetifc^e  (^jiebung 
unb  meltmdnnifc^e  S3ilbung  Dietteic^t  noc^  me^r  ^eutf^lanb 
als  feinem  eigentlic|)en  ®eburtSlanbe  anjugeboren  febeinen  — 
SbarleS  SealSfielb.  @S  mag  ber  beutfc^en  Station  jum  Stolge 
gereicben/  bag  er,  menn  aucb  Vmerifaner,  bocb  in  beutfd^er 
Spraye  ben  reicben  S4a|  feiner  poetifcben  Snfcbauungen  unb 
feiner  mannic^faltigen  SBanberungen  in  ben  amerifanifcben  Sa- 
oannen  unb  Urmdlbern  aufgef^loffen  (at. 

gaffen  mir  nun  baS  ^efammtbilb  melcbeS  bie  amerifani» 
fcde  Literatur  bem  Befcbauer  barbietet  furg  jufammcn,  fo  er- 
bli(f  en  mir  barin  ^mei  ftc^  miberftreitenbe  SSenbenjen.  Die  erfle, 
inbem  fte  ßcb  frembe  S3orbilber  jur  9^acba^mung  md^^lt,  unb 
ben  ber  englifc^en  Literatur  eigent^ümlicben  (S(^arafter  in  fei» 
ner  Uebertreibung  barftettt,  forgfdltig  alleS  §u  Starfe  Dermei> 
Denb,  fübrt  bie  Sc^rift^etter  in  ibrer  9)emunDerung  ber  ^ürje 
unb  (Sleganj  bis  an  bie  ©renge  ber  3abmbeit  unb  Scbmdcbe. 
Die  anbere,  ber  eigentlic()e  9luSbrudB  amerifanif^en  SSBefenS, 
neigt  ftcb  gu  einer  blinben  Siebe  für  9tleS  maS  energifcb  unb 
aufgeblafen  auSftebt,  moburc()  fte  bdufig  anflatt  beS  dt^obtntn 
baS  Sdcberlic^e  erjielt.  Ungeachtet  beS  ©efdbrlicben  biefer  le(> 
tern  Senbenj  liegt  boc^  in  ibr  baS  eigentlicb  Urfprünglicbe  bei: 
amerifaniftben  Literatur  unb  i(ir  ^eim  ju  meiterer  felbfldnbiger 
CInttDicfelung.  C^rimtem  mir  aucb  baran,  bag  irldnbtfcbeS  Blut 
$u  grogem  S^^eile  bem  engltfcb'amerifantfc^en  SSolfSförper  hti* 
gemtfcbt  ift.  @S  fommt  nun  barauf  an,  bag  ttmerifa  feine 
Literatur  auS  bem  innerflen  SSefen  feineS  menn  auc^  gemiftb« 
ten,  bccb  miebcr  etgcntbümlicb  unter  anbern  93ebingungen  als 
benen  morunter  baS  SRutterlanb  fle^t  fiä)  entmicfelnben  S^atio^ 
naIcbarafterS  entfalte.  Die  SKuftervSerfe  ber  englifcben  Sitera^ 
tur  fleben  am  Gnbe  bocb  nur  ju  ber  jungen  amerifanifcben  in 
dbnlicbem  SSerbdttniffe  als  bte  clafftfcben  fic^  {U  ber  ftcb  eben 
erfk  auS  ber  93olfSeigentbümIi(bfcit  Der  mobernen  Stationen  ent> 
fattenben  d?ationaIliteratur  befanben;  fte  fotten  anregen,  ben 
©cfcbmacf  läutern,  ober  ni^t  iebe  Selbflt^dtigfeit  unter  ffla« 


436 


t)tf(^ec  9ta(^a(mung  cr|lt(f en.  J^cit  fi(^  Snurif a  einmal  ocn 
beit  S3ant(n  befreit  totl^t  feine  3ugenb  MS  ie^t  gefangen 
hielten ;  fo  barf  man  nictit  jweifeln,  bag  bie  großartige  Snt* 
n^i^etung  feiner  materieflen  2!()dtigfeit  ouc^  auf  bem  ®ebtete 
be6  geijttgen  ttbtni  entfprec^enbe  Örgebniffe  in  nic^t  allju  fer> 
ner  3uCunft  erjeugen  merbe.  42. 


@eI6{l  iai  iaUxn  tinci  Std^fläbt  aÜ  „^at^on''  na(^> 
gen^tefen  int6)  iRe^.  2)re6ben  unb  ^etpjtg^  %rno(b. 
1848.    ®r.  8.    4  SRgr. 

SBieber  ein  Kommentar  §u  bem  fo  reiben  unb  wahren 
eptud^t  ®oet^e'l  im  //Saujl'': 

SQ3atf  Ite  ben  (Steift  ber  3eiten  nennen, 
3ü  0or  |u  oft  ber  J^txttn  eigener  (S^ctfl« 
3n  bem  bic  Reiten  ft<b  berpirgeln. 

£)enn  xoit  gern  »tr  auc^  bie  9{ot^n)enbigfett  anerfennen,  bag 
oon  Seit  ju  Seit  in  unferm  beutfc^en  ®9mna|ta(mefen  aQer« 
^anb  ^lenberungen  oorjunet^men  ftnb/  fo  ifl  )e|t  baju  n)a(r(i4 
ebenfo  rocnig  bie  Seit  paffenO  aU  bie  Steform  praftifd^  n>el(4e 
in  jlttrmifd^er  @t(e  ^od&Ip  mit  feinen  ®enoffen  Derfu(^t.  :E)a6 
ift  unfere  erfte  (Snt^egnung  auf  bie  SSorrebe  iCo^tp'ö  üu  ber 
t>orliegenben  SBrofc^üre.  ^tnvi  wäre  er  tin  „ti^Uz  €$o()n  fei> 
neS  SBatetlanbe«",  waS  er  oon  un<  ^nbern  verlangt,  fo  (dtte 
er  in  biefer  fc^Iimmen  3cit  ber  S3ern)irrung  unb  Unorbnung 
Weber  in  ber  @tabtoerorbnetenoevfamm(ung  ^u  :S)redben  noc6 
in  ben  93ereinen  ju  3ena,  J^aüc,  SReifen,  Eeip^ig  unb  an 
anbern  Orten  als  ein  »anbernber  S)eclamator  (wir  brausen 
bieS  SBort  im  @inne  beS  9lUert^um6)  auftreten  foKen^  er 
f)dtte  Dtetmetir  feine  reformatorif^en  @onberge(üfle  für  eine 
beffere;  ruhigere  3eit  oerfparen  muffen,  wo  biefetben  auf  bem 
SBege  ber  befonnenen  UebecUgung  unb  praftifctien  S^erat^ung 
bur^gefprod^en  werben  fonnten.  SBir  fagen  t)it9  um  fo  ofe* 
ner,  weit  bad  Sebürfnig  ber  ^Schulreform  feinedwegS  in  unfern 
beutfegen  gänbern  (oon  £)efh:ei^  fprecgen  wir  ni^t)  fo  gro$ 
war  aU  Jt6c(^(p  unb  Oenoffen  eS  auSgeftgrien  \)abtn.  Da  man 
unS  übrigens  in  biefen  ^agen  oerff^crt  t)at,  bie  @ac()e  beS 
Unternehmers  b<ib^  an  Sntereffe  in  feiner  Saterflabt  unb  er 
felbfl  olS  Agitator  an  dStnflufi  verloren ,  toat  unS  bei  ber  oie( 
grogern  Sßicgtigfeit  anberer  (9egen^änbe  nur  }u  begreiflieg  er> 
fegeint,  fo  bürfte  feine  fur^e  BerügAitgeit  eine  fcgnede  @nb> 
fcgaft  errei^t  gaben,  unb  er  mit  in  tit  (Slaffe  berjenigen  S3e* 
wegungSmänner  geworfen  werben  bie  auS  @grgei},  übet  auS' 
gebacgtem  Gifer  ober  S3erfennung  igrer  straft  unferm  SSater« 
(anbe  grogen  begaben  gugefügt  gaben.  (SS  tgut  unS  X>iU  (eib 
um  «^öd^Ip,  benn  er  ifl  ein  ÜKann  oon  i£a(ent  unb  fcgönen 
pgitologifcgen  .Renntniffen. 

<&ierna(g  bebarf  eS  nur  weniger  Sßorte  über  bie  @(grift 
beS  pfeubonpmen  ^^ep.  @te  entgalt  eigentlicg  eine  ^olemif  ge- 
gen (Sicgfldbt,  ber  fafl  um  biefetbe  deit  wo  fie  erf^ien  flarb, 
unb  gegen  ^taflbaum  in  £eip}ig.  3)er  Grftere  fann  ni(gt  megr 
bagegen  auftreten,  ber  2e|tere,  tin  fBlann  t>on  grogem  fcgut* 
mdnnifcgen  93erbien|l,  gat  SejfereS  %u  tgun  alS  {tcg  mit  bem 
oerlaroten  Stitter  in  ^Streit  einjulaffen.  ferner  ifl  befannt, 
bag  (Sicgftdbt  feit  megr  als  50  Sagren  ben  unbefhittenen  SRugm 
befeffen  gat  im  Sateinfcgreiben  eine  fafl  unerreicgte  ÜXeiflerfcgaft 
erreicgt  ju  gaben,  unb  fo  oiel  al^  eS  möglieg  ifl  «£>err  über  baS 
ganje  ©ebiet  ber  Satinitdt  ju  fein.  @o  gaben,  toic  wenig  ig' 
nen  Gicgftdbt  aucg  fonil  gc^el,  bie  tücgtigften  $gilo(ogen  unb 
reblicgften  aXdnner  geurtgeilt«  wir  wollen  nur  an  bie  SBorte 
beS  egrenwertgen  ©ottling  erinnern,  bie  er  am  24.  gebr.  1839 
fpradg  unb  ginterger  gat  brucfen  laffen.  ®egen  folcge  Stimmen 
tritt  nun  97 ep  auf,  unb  wia  beweifen,  bag  alles  9?eulatein 
f^leegt  fei,  unb  bag  felbjl  ber  gerügmte  S02cifter  (Si(g|ldbt  oon 
SBarbariSmen,  ®o(cciSmen,  €$innlofigfeiten ,  glaeggeiten,  ja 
oon  grammattfcgen  S3 erflögen  (tcg  nicgt  frei  gäbe  galten  fönnen. 
Huf  bie  0acge  ein^ugegen  ifl  gier  nicgt  ber  £)rt:   wir  wcdten  | 


au<i  bloS  ben  einfacgen  Stgatbe^anb  oortegen ,  unb  eS  bem  Ur* 
tgeile  iebeS  Unbefangenen  angeimßellen  benfelben  )u  ermeffen. 

SBir  ftnb  wagrlG|  nicgt  gemeint  jebeS  SSort  Sicgfldbt'S  gu 
oertreten;  auc6  n^ir  gaben  gier  unb  ba  9luS(tellungen  gu  mo> 
cgen  gegabt,  bie  fid^  auf  eigene  estubien  unb  langfdgrige  Uebun^i 
grünbeten,  unb  ^teS  namentlicg  in  einigen  feiner  le|tem  afa* 
bemifcgen  €$cgrtften  wagrgenommen.  ^bcr  wir  werben  ntcigt 
aufgören  bie  ilreffticgfett  ber  jOiction,  bit  @(göngeit  ber  3>e« 
rioben,  bie  gütle  unb  ^ewanbtgeic  ber  flüebe,  namentlicg  hti 
ben  oft  fcgwiertgften  unb  ber  claffifcgen  Satinität  ungegorfam* 
flen  ©egenfldnben  fortwdgrenb  gu  beloben,  unb  wiebergolen 
um  fo  lieber  gier  ben  tluSfpruc^  SBarngagen  Ov  6nfe*S,  ber 
fein  9)gilolog  oon  gaCg,  fein  lateinifcger  0tilifl  ifl,  aber^iner 
ber  wdrmflen  greunbe  beS  clafftfcgen  91ltertgumS,  unb  ber  in 
feinem  „Start  SDSüQer'S  £eben''  nocg  im  oorigen  3agre  ben  alten 
<Sicgfldbt  einen  „SDteifler  feineS  gacgS"  genannt  gat. 

9tun  ifl  fRep  natürlicg  als  ^öcglp'S  ^cgübfnappe  gegen 
alles  Sateinfcgreiben  eingenommen.  Sir  entgalten  unSfe^tDer 
weitläufigem  Seganblung  biefeS  @egenflanbeS,  unb  fteUen  nur 
an  ign  unb  feine  ©enoffen  bie  Qfrage:  waS  fte  benn  an  bie 
Stelle  biefer  Uebungen  fe|en  wollten,  unb  womit  fie  bie  3u» 
genb  flatt  igrer  gu  befdgdftigen  gemeint  finb?  :Diefe  Ferren 
fprecgen  fo  oiel  oon  öffentlicger  Serebtfamfett  unb  ber  nötgigen 
S3orbilbung  unferer  fcgücgternen  (?)  germanifcgen  :Sugenb  für 
parlamentarifcgeS  geben,  ^ber  fte  oergeffen  babei  beS  erflen 
9{ebnerS,  Cicero,  naegbrücflidge  SOlagnung:  Stylus  est  optimus 
dicendi  magister  et  effector. 

Der  €^cil  in  ber  oorliegenben  @(grift  ift  wt^elnb,  weg* 
werfenb  unb  gart  aburtgeilenb ,  waS  bie  Sefer  um  fo  megr  be» 
fremben  mug,  wenn  eS  ficg  befldtigt,  bag  Step  ein  fd(gftfc(^er 
^cgulmann  unb  fogar  in  berfelben  SlmtSflellung  toie  etaü' 
bäum  ifl.  Die  fpracglicgen  S3emer(ungen  oerratgen  aUcrbingS 
einige  JCenntnig  oom  £ateinifcgen  unb  fönnten  nocg  nü^Ucgec 
fein,  wenn  nicgt  bie  Sbftcgt  beS  S3erf.  nur  tabeln  unb  fcgmd* 
gen  gu  wollen  überad  gu  beutlicg  geroortrdte.  9. 


SRiScellett. 

Der  Teufel  in  liebenSwürbiger  ©eftalt. 
3n  SÄaumann'S  „©erapeum"  (5»r.  8,  CJ.  127  fg.)  wirb 
ein  rdtgfelgafteS  liturgifcgeS  Drucfwerf  auSfügrticg  bef^rte* 
ben,  baS  am  fürgeflen  als  ein  daubermiffale  gu  begeicgnen 
fein  möcgte,  unb  ficg  alS  tin  fegr  eilfertig  unb  incorrect  in  ir« 
genb  einer  Jtlofter'  ober  Sßinfetbruilerci  oeranflalteter  !Ra(g« 
brud  ber  in  99om  erfcgienenen  £)rtginalauSgabe  oon  15S(>  er* 
weifl.  S3emerfenSwertg  ift  unter  Snberm  bie  (Sitation  beS 
f^atanS  „in  amabili  forma  venatoris  sine  foetore  et  tumultu". 
SSefanntlicg  figurirt  .^err  Urian  aucg  in  ben  |>prenproeeffen 
gewögnlicg  alS  3dger  ober  Cffigier.  Dann  wenigflenS  war  er 
alfo  fein  bummer  !Ieufet,  wenn  er  barauf  auSging  bie  SSetb> 
lein  gu  berufen ^  biefe  aber,  bie  fcgon  oon  fo  langer  Seit  ^er 
bem  „fcglanfen  S3urf^en''  in  ber  |>offnungSfarbe  beS  ffialbeS 
unb  bem  fügnen  ÜKarSfogne  in  feinem  ,;gweier(ei  2ucg"  nicgt 
gaben  wiberflcgen  fönnen,  wollen  baburcg  unflreitig  nur  baS 
yarium  et  mutabile  feinina  semper,  ba$  ignen  SSirgil  fcgmdg« 
fücgtig  angegangen  gat,  Sügen  fhafen. 

Unangefocgtener  (Kommunismus   alter    unb   neuer 

Stiftung. 

Das  gu  2Rain;^  im  3-  ^^SS  erfcgienene  „SRagagin  ber 
3)gilofopgie  unb  fcgönen  fiiteratur'/  (.&eft2,  ®.94)  bringt  fol« 
genbeS  geitgemdge  Epigramm: 

;Die  re(gtS0eIebrte  «&auS  baltsng. 
Dorant  üerfe^t  ber  Stau  ^tl^,  Ccibflcib,  SSraceleUen; 
9{edre  tbnvSRod,  Degen  unb  Slanfcgcttf n ; 
9BaS  tabflt  i^t'S?    Die  Stecgte  woUen'S  fo: 
Bonorttm  it(t  commauip.  7. 


jQerantroortItcgec  «^ftauSoeber :   ^tttitic^  titotf ganS.    —    Drucf  unb  fßttla^  oon  9*  IT*  9&t9d^mn$  in  Seipgif. 


^  l  i  t  t  t  t 


f  u  r 


Uteratifc^e   UnterMltuttg, 


Sienfiag, 


fiflu  110. 


8.  ÜRai  1849. 


aSd^alla  ber  Stm\d^^t,  bargetieOt  i>Ott  J^.  \>. 
9leben{lo(f.    Bn)et  Z^tiU. 

(SeWttf  «t«  9lr.  IM.) 

SDte  etße  XM^eUung  nennt  bn  Secf.  bie  ,/6nttt>tcIe> 
luns  ^<v  Zt)t»hatit",  jle  umfaft  bte  9ef(^i4|te  ber  3^ 
raeliten.  SRofed  rtfc^int  juerfi  al«  Otunbet  bc«  t^eoftati- 
fc^en  Staat«,  er  (t%t  (Bott  aU  Jtönifl  ein,  koobutc^  bet 
S3egttff  eine«  att«etn)d^{ten  So(M  entfielt,  bal  unter 
Seituns  feine«,  (Bettel  fid)  in  ba«  i^m  »et^if ene  Sanb 
^ineinbcdngt  2>ie  e^opfung«gef(^i(^te  fomie  bie  ®e« 
fd^id^te  bet  3uben  in  Seg^pten  ifl  ^itt  auf  gefc^idte 
SBeife  ^ttxotbt  S>ie  3e^n  Sebote  finben  fid^  ^iet  in  ei- 
ner gefälligen  )>oetif<^en  (Beflalt.  SBir  fe^en  ^iet  btei 
6ttop^en  bai^on  ^et: 

3c(  bin  ber  ^err,  bcin  0ott  unb  bein  Qrretter, 
t>n  bicb  gefübrt  au«  betner  getnbe  Sanb, 
^icbt  neben  mir  oerebr*  notb  anb're  tSitter, 
Jtcin  Silb  oon  mir  erfleb'  auS  beiner  <^nb. 
itetn  dteiibnif  bab'  i(b  in  ber  SUdb*  unb  9eme, 
9ti^t  6onn*  unb  SRonb,  au(b  niibt  baS  ^eer  ber  0teme, 
9{i(bt«  gleichet  mir  auf  ^ben,  ^lein.unb  9rof, 
Slicbt«  in  ber  Sief*  unb  in  bei  SKeere«  €$4oo<. 

^enn  eifrig  bin  i^,  ber  im  üterten  dticbe 
9io<b  ri^cnb  ftraft  ber  Sdter  aXiffetbat: 
2)o4  i{i  mit  S>em  be«  <^tmmeU  em*ger  flfriebc 
2)er  gern  mir  bient  unb  reine«  bergen«  nobt 
S3armbmigfeit  »tcb  2)enen  bie  mi^b  lieben, 
aRutbwüfen  nt<bt  mit  meinem  9tamen  üben, 
S)en  ftebenten  ber  Sage  fromm  mir  »eib'n, 
:Denn  biefer  !Xag  f^  mir  gebeiligt  fein. 

2>er  aXutter  unb  bem  Sater  fottfl  bu  geben 
2)ie  9bre  bie  ber  tteltemtreu*  gebübrt, 
Unb  barum  lang  auf  biefer  Qrbe  leben; 
Die«  ein  ®ebot  ba«  0egen  mit  {tib  f^t. 
O  tobte  nt(bt!    2bn'  ni^t  bem  grembling  »ebe! 
^a(t  »ertb  bie  9rau,  in  <Ebren  beine  Qbe^ 
2)o(b  menn  bu  greifft  no(b  frembem  IHgentbmn, 
IBa«  e«  aucb  fet,  bir  fterben  9iüd  unb  SRubm. 

2>a)Hb/  bet  nun  folgt,  ifi  t^eofratifc^er  Jtonig  be«  in 
itrieger  umgetoanbelten  «^irtenoelf « ;  neben  t^m  regiert 
aber  ein  au«gebilbeter  yrieflerfiamm,  bent  er  ft(^  fetbfi 
unterwerfen  muf.  S)ie  9)vop||eten,  al«  beten  ^aupt* 
teprdfentant  3eremia«  erfc^eint,  i^ereinigen  Steligion,  $0» 
litit  unb  |>^Uefop^ie.  SbfaK  )>on  9ott  ifi  Senat^  am 
Saterlanbe,  ber  Untergang  be«  Sleic^«  ifi  Cttafe  ber  I 


Gunben.    Die  dufere  %otm  ber  Sf^eohatie  lofi  fic^  nun 

auf,  bie  itnec^tfc^aft  ergeugt  jebodj^  im  ®egenfa|  gum 

(^albdif(||en  Oefiimbienfl  eine  innere,  unb   babutd^  fin« 

bet  ber  ®e{fl  feine  {Befreiung    fomie   ba«  SBolt  feine 

ßrtofung. 

^ie  }meite  Vbt^eilung  al«  „  Sntwicf elung  be«  Sc^ö* 

nen^'   umfaft  bie  (Befc^ic^te  bet  @ried^en.     gerade«, 

S^efeu«,  Äobto«,  S^furgo«,  S^emifloHe«,  betitle«,  S>e« 

mofl()ene«  ftnb  bie  Sertteter.    C«  fdllt  ^ier  auf,  baf 

feiner  ber  griec^ifc^en  £)i(^tet,  ))or  9(llem  nic^t  Sop^otle« 

batgeflellt  »itb,  bet  boc^  eine  J^auptfeite  be«  gtted^ifd^en 

2eben«  gut  Vnfc^auung  btingt.     2>en  ^etatle«  tod^lt 

bet  Setf.,  um  i^n,  »ie  et  bie  6age  beutet,  al«  SBefte« 

get  be«  CSd^dblic^en  in  bet  9latur,  bem  aber  bie  Statur 

Su«brucE  be«  ^ö^ern  ifi,  n>el(^e«  er  itu  ben  Drateln 

a^nt,  bargufieOen.    ^erafle«  erliegt  btta  Steig  ber  Cc^on- 

^eit,  ge^t  aber  geläutert  au«  ben  flammen  l^eroot.    (Die 

gtiec^if^e  SEBelt  ge^t  gu  (Btunbe  babutc^,  baf  bie  ^ei- 

Ij^eit  mi«btau(^t  toith,  bie  $^i(ofopl^ie  in  bie  getfefenben 

Glemente  bet  eSo))l)ifli(  ftc^  auflöfie.    Son  2>emofi^ene« 

iKift  e«:  , 

D  aUt  Seit;  bu  fubrft  mit  ibm  babin! 
9tun  bte(ben  ein  be«  toben  Jttiege«  Srdnbe, 
Qnb  untergebt  ber  tapfre  9reibcit«{tnn! 

Die  britte  Sbt^ilung  al«  bie  „  Snttoil elung  be« 
9lec^t«'^  f&^rt  un«  in  Srutu« ,  SSirginiu« ,  Samillu«, 
Regnitt«,  2:iberiu«  Oraci^u«,  SRariu«,  Gato  bie  Slomet 
9ot.  S«  Idft  ft(^  m^t  )>etfennen,  baf  l^iet  in  bet 
9u«wa^l  biefet  SRdnnet  me^t  ein  fubfect{t»e«  Belieben 
al«  bet  eigentliche  Sntn»i(felung«gang  bet  9ef(^id^te  ben 
Setf.  geleitet  ^at|  benn  toxt  ^dtten  fonfl  bie  Ztibune, 
mie  beteit«  angebeutet,  fibergangen,  wie  ^dtten  nament« 
li(^  bie  £icinif^en  9logationen,  butc^  beten  Diet  Vuntte 
n>efentli(^  ba«  bemottatifAe  dement  gegenubet  ben  ati» 
flohatifc^en  ^^i^inci^itn  bet  ^atticiet  fic^  fefifefte,  übet- 
gangen  »etben  fonnen?  Beugte  ft(^  namentlid^  nic^t  gang 
et»ibent  in  biefen  SSotgdngen  bie  SnttoicEelung  be«  tomi« 
fc^en  2eben«t  itann  bet  Oef4i(^t«fbtf(||et  in  biefen  SSot« 
gdngen  nie^t  gerabegu  ben  9»!«  bet  gangen  Seit  ffi^lent 
tkt  Setf.  beginnt  mit  Btutu«,  ben  et  al«  ben  Settte« 
tet  be«  fidtten  Stecht«,  n)elc^e«  an  bie  CteOe  bet  3nbi- 
t»ibualitdt  tAtt  unb  ba«  3nbi9ibmim  gum  Vbfhracten 
ma^t,  l)inflellt.    3n  Sirginiu«  nimmt  ba«  untetbtuAe 


438 


Stecht  9Iac^e  an  bem  SSerle^er;  gut  Seit  bet  OaSier, 
n>ci(  bal  Soft  ungerecht  xoat,  bift  ti,  ünb  Camittul 
tttttttt  e«  »ieber.  S>et  Serf.  tfl  ^iet  ))oafidnbig  bet 
atten  Gage  fiefolflt/  unb  biefer  9lbf(finitt  leibet  foflar  an 
Bteite.  Vber  au^  fifgen  ben  Seinb  »irb  ba6  Steigt 
geübt,  S>a6  geigt  Slegutu^/  unb  bie  Stomer  fiegen  ba* 
burc^,  baf  fit  bie  $er{bn  all  Stec^tlobject  anertennen.  J 
<^ietbut(^  entfiei)t  ein  fteter  Jtampf  in  ber  S^eorie,  worauf 
(Bleic^^eit  bei  fRt<i)ti,  bie  in  einem  ecobemben  Staate 
nit^t  burc^gufu^ren  ifl;  ba^et  in  (Stacc^ul  Aampf  unb 
6ieg  bei  6igennu(el  über  bal  Stecht,  »oburd)  $at« 
tetuttg  ^ett)OTttitt,  unb  enbUc^  ba^  Ste^t  t)on  bet  ®e« 
n>alt  beilegt  roirb  (SRatiul),  bil  enblic^  nur  bie  (eere 
Sotm  (Cdfar)  noc^  übrig  bleibt.  ' 

6^e  mit  unl  nun  }ut  Betrachtung  bei  jmeiten  S^eid 
wenben,  tonnen  wir  nic^t  um^in  ^iet  bie  Semerfung 
}u  machen/  baf  ber  SSetf.  --  el  gilt  S>xt9  i»on  beiben  Zf^tu 
(en  —  an  t>lelen  GteUen  buntel  erfc^eint,  inbem  er  gu 
gelehrt  ftc^  bemeifL  ßelbfl  bet  etfa^renfie  «^iflorifet 
wttb  man^ntal  anhalten/  um  bie  Segiel^ungen  ^etaul* 
guftnben  bie  bet  SBetf.  in  manche  BttUtn  gelegt  ^at. 
iDet  Setf.  ^at  el  ba^et  auc^  felbfl  für  not^ig  gehalten 
feinen  9(bt^ei(ungen  langete  IKnmetfungen  anzufügen, 
in  benen  nic^t  feiten  ein  pebantifc^el  p^ilologif^el  ®e< 
n>ijfen  fic^  2uft  mac^t.  ^ugleid^  »oKen  mit  ^iet  noc^ 
einmal  miebet^oten  mal  mir  bereiti  oben  angebeutet  ^a* 
btn,  baf  unl  bie  Slulmal^l  ber  eingetnerf  SRänner  mit« 
untet  allju  fe^t  nut  nac^  ber  einen,  ber  religtofen  @eite 
gemdblt  erfc^eine,  fobann,  baf  bie  ®ef(^ic^te  gan)  an- 
bete SRattfieine  oft  gefegt  f)at,  an  meieren  bie  S^^oc^en 
ft<^  brechen,  all  bie  finb  meiere  ber  SSerf.  ^et)9or^ebt. 

S>et  gmeite  SC^eil  gerfdüt  aufet  bem  Singange  unb 
bem  Kulgange  in  btei  älbr^eilungen ;  bie  erfie  {teilt  bie 
Jlttd^e  bei  tomifc^en  Steierl,  bie  gmeite  bie  SCulbteitung 
bel^Sllam/  bie  btitte  bie  abenbldnbifc^e  Jtitc^e  bat. 
S)ut(^  bie  Sufetfle^ung  S^tifti,  atgumentitt  bet  SSetf., 
mutbe  bet  Xob  aufgel)oben,  Sott  im  SXenfc^en  l)erge« 
jleOt  unb  bet  IBegtif  bet  3:^eoftatie  etmeitett,  fiatt  !Bolt 
9RenfdE|^eit  gefe|t.  2>al  erfle  99ilb  ^eift  ^aulul,  unb 
fleUt  bal  apoflolifc^e  äettaltet  bat;  el  i|i  btajiif^  unb 
trottet  Sfect,  md^tenb  bie  folgenben  mituntet  gu  gelehrt 
unb  altjtt  bogmatifc^  etfc^einen.  S>iel  ^inbett  jeboc^ 
nic^t,  baf  ptdc^tige  Sttop^en  fic^  finben,  unb  ber  ben< 
tenbe  ernfie  Sefer  bennoc^  mit  Spannung  bem  tb^t^mt* 
fd^en  galt  bet  fBetfe  folgt.  ®.  50  f(^ilbett  untet  bet 
Uebetf^tift  „St^anaftul'S  bet  bal  Seitaltet  bet  Soncilien 
teptdfentitt/  bet  Setf.  beh  ®lauben: 

JD  (9laubi,  bUf  ein  9ell  im  tiefen  Stcere, 
^et  aul  ^er  glut  mit  fonn'gem  SScbeitel  tagt^ 
SSenn  0eefhttmbcaul  ber  SSogen  tro|'ge  ^eere 
Bornfcbdumenb  bi6  )u  beinft  Stirne  iaq,t, 
(9em  nimmft  tu  auf  bie  S^dbiffer,  wenn  §erbro(^cn 
9n  jtlipp  unb  Üttff  ber  SSeilb<it  letfe  Siacben^ 
dum  C^cbmanfen  bringt  btcb  nic^t  ber  toQe  Sturm, 
jDu  bifl  ibr  S(bu(,  ibr  unbejtegter  ^burm. 

.£eo  ^tUt  bat  Beitaltet  bet  ÜRifftonen  bat;  bie  9351' 
letkoanbetung  tjattt  bal  alte  ®efc^(e(^t  )»ettilgt,  btac^ 
abet  i^te  Jtraft  an  bem  S^tiftent^um.     SDie  93ef}im« 


mung  bei  Se^tbegttffl  tuft  Spaltung  ^ed)ot,  bie  b^gan« 
tinifd^e  Jtitc^e  fintt  butt^  bie  Stennung  t>on  bet  obenb* 
Idnbifd^en  unb  but(^  bal  ttebetmiegen  bet  $otm  in^ 
Sobentofe  (^etafliul,  $^otiul).  S)ie  Sarajenen  )>et- 
bteiten  ben  3<lam,  ben  gefd^rlic^flen  %titib  bei  C^rtfien« 
tbumi,  ba  et  einen  ®ott  offtnbatte;  jebocb  ifl  bet  ätoed! 
nut  fotmeOe  ®etlelt)etel)tung  unb  ber  Segriff  tnf)altllol. 
Die  ^ettfc^aft  bei  Sanatilmul  if{  begrünbet,  melcber  ba^ 
b9}antinif(^e  Steic^  t)emic^tet.  S)ie  abenbldnbtfc^e  JTttc^t 
entmidelt  ftc^  ))orguglmeife  burc^  bie  ®etmanen.  SBin« 
ftieb,  Jtatl  bet  ®tofe,  ®regor  VII.,  ®ottfrieb  t>.  Bouil- 
lon, gtiebtic^  II.,  »onifajiul  VIII.,  Jg>uf,  Äut^et  ftnb 
bie  ®ej}alten  meiere  unl  ^iet  bet  !Berf.  t)otfü^tt.  3n  bem 
Xulgange  fcbilbert  ber  SBerf.  ben  3)lenfdF|en,  gu  feiner  ^o(^« 
flen  Sntmidelung  fortfc^reitenb.  2)al  ^arabiel  liegt 
in  ber  ^ufunft,  aber  nic^t  auf  er  unl,  fonbern  in  ber 
ßrforfd^ung  bei  99Sal|ren,  bie  ®ermanen  traben  bie  Stuf* 
gäbe  bie  3bee  bei  &b^if}entl()uml  gu  realiftren.  S>et 
®laube  Idutert  ^d)  burc^  bie  jut  SSal^t^eit  fottfc^teiten« 
ben  3Bi{fenf(^aften. 

@l  müftC;  —  odb;  mal  muffe  ntcbf  gef<beb'n! 
6in  |>etrger  ®eifl  butcb  alle  ednber  »ebM. 

Übet  bet  Jtampf  bei  ®laubenl  mit  bet  SSiffenfc^aft, 

all  Betttetetin  bet  Steibeit  bei  ®ei{iel,  mitb  enbli^ 

butc^  bie  Siebe,  bie  f^i^ftt  unb  le^te  Dfenbatung,  t»et> 

mittelt,  morin  fomol  bet  ^otm  nadb  S^eotrafte,  St^ön- 

^eit  unb  Stecht,  all  aud^  bem  Sn^alte  nac^  SBa^t^ett 

unb  gftei^eit  jTc^  begtengen,  ergdngen  unb  oeteinigen. 

£id^t  unb  eiebe 

Stimmer  trübe! 

Seber  übe 

SKecbt  unb  SBabrbeit,  ®ottel  SRatbl 

SSo  mir  ftbmeben 

9reibett,  8eben! 

«i^ccbfted  Streben: 

eeltgeett  in  eiebeltbat! 

So  fc^lieft  bal  S3u^,  Don  bem  mir  l^iet  Sbfc^ieb 

nehmen;   inbcm  mit  i^m  ben  befien  (Stfolg  münfc^en. 

SttdgegtalietteS  Sieoeftbttifiital  p  Xanü^i* 

Account  of  the  lonic  trophy  monument  excavated  at  Xan- 
thus.    By  Sir  Charles  Fellows.    2onbon  1848. 

Qt  fann  nicbt  gegen  bie  5£enben|  b.  S3(.  fein,  ber  in 
obigem  Sßerfe  befd^yriebenen  ^ntbecCung  einer  ber  üitereffan« 
teften  unb  mertbooaften  oom  S3erf.  in  .Itleinaften  aufgefiinbenen 
SRutnen,  melcbe  er  bal  ,,ionif(be  Siegelbenfmat"  genannt  bot, 
einige  Spalten  au  rotbmen.  Dad  a3u(b  bürfte  mit  glei^ 
(bem  Siecbte  ber  Literatur  mie  ber  ^un|l  angeboren,  in  le|terer 
SSejiebung  befonberl  ber  S3au(un|l  unb  SBitbbauerfunfl.  9lu(b 
foQ  gegenmdrttge  Slnjeige  nur  bericbten,  nicbt  beurtbeilen. 

Dtacb  einem  va\6)en  f&iidt  auf  bie  '®e[(bi(bte  bei  alten 
89cienl  unb  ber  (Eroberung  3ontenl  unb  ber  {^blieben  9)tootn3en 
burdi  '^arpaflufi  —  laut  ^erobot  im  3-  547  o.  ftbt-  —  et» 
}äblt  ber  Serf.  mie  er  im  S^übling  1838  ,;bie  @tabt  ik'antbol, 
bal  alte  ^rina,  bie  ^auptftabt  oon  gycien",  entbecft,  unb  ö|t« 
Itcb  oon  ber  €$tabt  auf  einem  oorfpringenben  ^e^f^n  ungcfdbr 
eine  Sierteljlunbe  oon  ber  Hfropolil  bie  SBaftfi  einel  md^tigen, 
aul  mafßoen  ^a(fftetnb(&<fen,  bie  im  Eanbe  bred^en,  jebet  jmit 
[(ben  fecbd  unb  ^ebn  Sonnen  ftbmer,  geformten  93aumerfl  auf* 


r 


439 


gefunten  ^obc,  bal  mit  cmet  flfvonte  na^  Der  r>ofi  {^atpoguS 
eroberten  etabt,  mit  ber  anbeni  giemUcb  o^drtl  geflanben. 
jDie  em)tge  loettere  banal«  ^ä^tbüte  e$pur  eine!  eingefturjteii 
^ebdubet  wax  boft  ^be  einer  weifen  SDlavmorptatte  mit  tiet' 
nen  eingcbauenen,  eine  9)roceriton  barfteCtenben  Figuren.  (Srjl 
bei  fpätern,  t>om  Serf.  mit  Sßeibülfe  Der  engltf(!ben  {Regierung 
1839,  1843  unb  1843  unternommenen  Jorf^ungen  gelang  U 
alle  hit  93afid  beS  fRonumentd  umgebenben  Zitiit  btof  )u  (e* 
gen.  SBie  er  bann  tai  tonifcbc  S^aumert  gufammengefett  unb 
^mar  „aut  ben  ring«  um  Die  SDafi«  aufgegrabenen  S^tud^ftüdtn, 
fobaf  )ur  SSoafidnbigfett  nur  §mei  €Steinbl5(ee  fehlen",  gefc^a^ 
in  fotgenber  SSeife. 

^ie  ermittelte  9emif  beit,  bap  bie  Saft«  genau  33  Juf  lang 

ttnb  ^  %ui  tief  unb  jeber  ettin  ber  obem  Süeibe  3  3oll  ein« 

gclaffen  fei,  brachte  bie  ganje  gldtlbe  auf  3'2  Öfuf  6  3oa  in 

ber  Ednge  unb  !2I  Juf  6  3olI  in  ber  5£tefe,  unb  ergab  bie 

®eflalt  bed  SKonument«  fomie  bie  duferfte  (Srenje,  bal  SRa]ri> 

mum  eine«  aRagftab«.     S)emnd(b{t  madi^te  jicb  bie  fSabmeb' 

nung  geltenb,  ^,baf  e«  oier  unterfcbiebene  Briefe  ober  ®culptur« 

leiften  gab,   beren  ieber   mit  ber  Vufenfeite  ber  S3a«re(ief« 

in  retbtminfetige   Steine  au«lief"^   ferner  „baf  biefe  ffriefe 

tbeit«   3  $ug  3  Boa,  tbeil«  2  ffu^   tf^eil«   1  9uf  1  3oa, 

t^eil«   1  8uf  5  doa  tief,  fotgli^  bie  amet  erßen   entfcbie* 

ben   ju  tief  unb  fcbmer    gemefen  feien,    al«    baf  bie    itoi* 

feigen  ibnen    oorgefunbenen  @ldu(en    oon  nur  1  %uf  "2  Soll 

im  Durtbmeffcr    fte   l^dtten  tragen  fönnen".      jDie  ^eri> 

mente  be«  SSerf.  fingen  bamit  an,  bag  er  ieben  X^eil  ber  Briefe 

in  ^ot)  na^fcbneiben  lief,  guerfl  ben  jwei  8uf  tiefen,  Don 

ml^tm  bie  oier  i&dfttint  waren.     El«  er  Untere  niebergelegt 

erfannte  er,  baf  „ber  ®egenflanb  ber  €(culpturen  auf  jeber 

0ette  ein  anberer  mar,  an  ben  fSinfeln  p(&(ti<b  »ei^felte  unb 

vier  Derfcbiebene  9ln{td^ten  bot,  jebe  €$eite   ein  ooaßdnbige« 

Qange«  bilbete  unb  bie  Steine  gmei  Bdngen  f)atttn,  4  Juf 

8  unb    4  9ui   3   doS,    mit    einer    faum    mcrfbar    inne* 

liegenben  Mmei^ung''.    S^acb  mebrfad^em  $in«  unb  «^erlegen 

gelang  e«  bie  gfriefe  ju  einem  IQguf  OSott  tiefen  unb'28guf 

langen  Parallelogramm  ju  orbnen,  Don  melcbem  jebe  Seite  ein 

an  ft4  abgefcbloffene«  ^iit>  gemdbrte,  inbem  ein  (Snbe  rubenbe 

Qiegenjidnbe  geigte,  unb  biefe  Steine  in  tit  bewegten  Scenen 

ber  anbern  Seite  nicbt  paf  ten.    2)ie«  fowol  al«  bo«  ^rgebnig, 

tat  bnrcb  {»ingufügen  wenn  au^  nur  eine«  ber  fteinern  Steine 

ber  grie«  für  bie  Saft«,  worauf  er  unfireitig  gerubt,  }u  groS 

würbe,  itber§eugte  ben  Serf.  oon  ber  9{i(bttgteit  feiner  Crb« 

nung,  unb  baf  er  nicbt  allein  ba«  (Sänge,  fonbem  aucb  einen 

ben  genauen  Umfang  be«  Sauwerf«  erweifenben  (Sürtel  befi|e. 

SRittel«  forgfamer,  burcb  bie  brei  Mfleine  be«  grofen  griefe« 

ttnter|tü|ter  Sereibnung  braute  er  ein  gweite«  Parallelogramm 

genau  r>om  Umfange  b(«  erflen  gu  Stanbe,   obfcbon  er  ben 

vierten  feblenben  üdfitin  unb  einen  feblenben  Seitenftein  burcb 

anbere,  ben  Dorbonbenen  dbnlid^e  erfefen  mufte.     SoQte  be«« 

^(b  biefer  Sürtel  al«  Sewei«  für  ben  Umfang  be«  Sauwerf« 

minber  guoerldffig  erfcbeinen,  fo  müfte  ein  folcbe«  Sebenfcn 

bocb  wol  an  bem  in  natura  Sorbanbenfetn  ber  brei  Cfcffleine 

unb  ber  übrigen  Seitenftetne  gerf^eHen. 

j&a«  fernere  flufftnben  eine«  au«  Slöcfen  von  (^geftalt 
beftef^enben  Strange«  ober  «Starnicfe«,  beffen  Cberfldcbe  Spuren 
getragener  Säulen  unb  £ö^er  für  bie  9)linten  t>on  Statuen 
ober  fonfltgen  mit  ben  Säulen  abgewe(bfclten  ®egenfldnben 
^attt,  bann  baf  bie  Siefe  unb  gorm  biefer  Ginfcbnitte  ben 
f)linten  unterbalb  ber  umbergefireuten  Statuen  entfpracb,  lief 
bem  Serf.  feinen  Zweifel,  baf  ber  Jtrang  bie  Säulen,  nid^t 
bie  Säulen  ben  Jtrang  getragen.  S)emgemäf  orbnete  er  bie 
Briefe  wie  ba«  SRobett  fte  geigt,  welcbe«  er  t>on  bem  gcfamm« 
ten  Sauwerfe  gefertigt  unb  bem  Sritifcben  üRufeum  in  Son« 
bon  gum  ®ef((enf  gemacbt.  C^inem  Gcfi^eine  be«  fraglicben 
Jtrange«  entnabm  er  ben  punft  ber  Sdutenbafi«  unb  bie  Säu> 
lenweite,  woburcb  e«  bann  leicbt  würbe  ba«  Sauwerf  bi«  gum 
Vribitraoe  fortgufübren.  4^ier  angelangt  bemerlte  er,  baf  ber 
ndc^fle  Sfrie«  ober  mit  Silbwerf  oerfe^ene  ^trc^itraoe  auf  ber 


innern  unb  dttfem  Seite  einen  Jhrang  (atte  mit  oier  unter* 
fc^iebenen  S)arfteQungen ,  bie  eine  eine  S(bla(bt  auf  oier  Stei* 
nen,  bie  anbere  tint  3agbfcene  ebenfall«  auf  oicr  Steinen,  bie 
britte  eine  perftfcbe  Opferung  auf  brei  Steinen,  bie  Figuren 
balb  auf  bem  einen,  b^l^  ^^f  bem  angefügten  Steine,  unb 
bie  oierte  eine  grte(bif<be  Opferung  in  Sa«retief  auf  brei  Stet« 
nen.  2)ie  überall  ft^  ergebenbe  Sdulenweite  pafte  überall  gu 
ber  Sdulenbaft«,  unb  bie  Sänge  ber  beim  dufammenfbf en  einer 
Stube  bebürfenben  Steine  beflimmte  bie  Babt  ber  Säulen  an 
ben  enben  wie  an  ben  Seiten.  Son  elf  Säulen  finb  t>ii  Stufte 
gefanraielt  werben.  SSeit  :Die«  aber  für  bie  f^orticu«  gu  oiele 
Säulen  wären,  b<^t  ber  Serf.  welcbe  an  bie  Seiten  geflellt^ 
annebmenb  baf  brei  Jtapitdler  feblen. 

Seltfam  i^  e«,  baf  oon  ben  Babnf^nitten  Weld^e  biefen 
5^eil  be«  fRonument«  umgeben  babcn  muffen,  inbem  bie  un* 
tere  Seite  be«  auf  ibnen  neru^ten  i(range«  bie  SXerf male  geigt, 
ft(^  nur  gwei  fteine  Srucbftücfe  erbalten  b^^ben.  Oberbalb  bie» 
fer  Jtrangabtbeilung  beftnbet  ft^  bai  S^lufgtieb  mit  25wen' 
fopfen,  wel(be  ba«  ®affer  ber  innern  Stinne  au«gefpien.  ^er 
SSinfelftein  b^^^  ^^^  ^i<  Senfung  unb  Sreite  brei  nebenein« 
anber  gelegener  Biegel  Don  weifem  SRarmor,  unb  na^e  am 
untern  Z^tiU  ifi  ber  Q^infc^nitt  für  baf'  Sufgeflell  einer  im 
SBinfer  geftanbenen  Statue.  @tn  gweiter  Stein  marfirt  ben 
SBinfel  be«  ben  Scbtufftein  ober  Sattel  bilbenben  ®iebel«, 
welcber  auf  feiner  Spi|e  für  ba«  gufgcflell  einer  Statue  eine 
{)oblung  b^t.  ^ie  fSSinfel  ber  auSgcbauenen  gelber  füllen  bie 
®tebcl  unb  befldtigen  bie  Don  ben  ^riefen  unb  ber  flebenben 
Saft«  abgenommenen  :S)imenftonen.  ®er  le^te  noc^  übrige 
grie«  bat  oier  mit  Silbbau  er  arbeit  gegierte  Sßinfel.  Segrdb« 
niffeierlit^feiten  ftnb  Segenftanb  ber  Sa«relief«.  C^iner  biefer 
Steine,  welcber  8  guf  9  ßcU  lang  ijt,  unb  mit  bem 
au«gebauenen  SBinfel  be«  Seitenflein«  eine  iSänge  Don  9 
Quf  6  BoU  b<^t,  DoQenbet  ben  g^^ie«  an  bem  einen  (Snbt 
ber  Bede  be«  !lRonument«,  unb  rubt  mit  feinen  gwei  C^nbpunf» 
ten  auf  ben  itapitdlern  ber  ^tfafter,  welcbe  ibrer  (Seftalt  na^ 
bie  ber  Dorfpringenben  iSragpfeiler  jener  Belle  gewefen  fein 
muffen,  ^ie  Seitenfteine  be«  griefe«  bilben  Sängen  Don  15 
guf ,  wdbrenb  bat  yarallclogramm  welcbe«  fte  au«mad^en  15  guf 
lang  unb  9  gfuf  6  Boa  tief  ijl.  äBirb  baffelbe  in  ben  SKittel> 
punft  be«  Sauwerf«  gerücft,  fo  reicben  bie  :£)ecf fteine,  ieber 
mit  gwei  Vertiefungen,  genau  Dom  9lrcbitraDe  bi«  an  bie  QtUc, 
unb  ruben  auf  ben  ^riefen,  woburcb  bie  Dom  Serf.  getroffene 
Orbnung  ficb  wieberum  aU  riebt  ig  bewdbrt. 

9{a(bbem  ba«  Sauwerf  aufgeri^tet  worben,  fteate  ber 
Serf.  jebe  Statue  oberbalb  be«  9)la|e«,  wo  er  fte  in  ber  @rbe 
gefunben.  ^iefe  Statuen  finb  Don  gweierlei  Oröfe.  ^ie  flei» 
nen,  ring«um  wettergefcblagen ,  ^ahtn  offenbar  auf  ber  Spibe 
be«  Giebel«,  bie  grofen  fammt  ben  Sowen  in  ben  leeren  SRdu« 
men  gwifcben  ben  Säulen  geftanben.  9{ur  wo  bie  Körper  unb 
2)raperie  b^rDorgeragt,  ftnb  bie  (Sinwirfungen  be«  Siegen«  unb 
Sßinbe«  ft^tbari  wo  fte  unter  Scbub  gewefen,  ^at  ber  SRar« 
mor  feine  glatte  Oberftdcbe  bebaltcn. 

^nlangenb  nun  bie  9^agen^  wann  ba«  !Dtonument  unb 
gu  welchem  Bwecf e  e«  erbaut  worben ,  fo  fommen  bie  SXutb« 
mafungen  be«  Serf.  auf  golgenbe«  ^inau«.  „Seim  erften  2n« 
blict'',  fagt  er,  „fcbeinen  Sauftil  unb  Scbmutf  einen  bem  Banbe 
Speien  fremben  JtunftgefcbmacC  gu  befunben.  9lucb  ber  ^ar> 
mor  ift  au«länbifc^,  Dermutblicb  Don  favtt\  ba«  gange  Sau« 
werf  bo«  einjige  ber  Slrt  welcbe«  icb  in  Speien  gefeben,  unb 
Don  Dieler  91ebnltcbfeit  mit  Denen  bie  icb  nur  in  Jtarien  ange« 
troffen,  in  ben  alten  Stdbten  ^linba,  ^labanba  unb  aXplaffa. 
2Der  Saujltl  ift  befTelben  Sanbe«,  ber  wobibefannte  ionif^e, 
unb  bie  Silbbaueret,  obfcbon  unftreitig  älter,  au«  berfelben 
Scbule  welcher  bie  je6t  im  Sritifcben  SRufeum  beftnblicben 
Ueberrefte  be«  Segrabniffe«  be«  «Waufclu«  Don  |)alifamaf  (353 
D.  (Sbr.)  angeboren.  S)er  Sau  war  gum  Siegc«bcnfmale  unb 
Segrabniffe  beftimmt.  (Sin  iSempel  f ann  er  niiit  gewefen  fein ; 
fon^  würben  bie  Sculpturleiften  eine  STreppe  gu  tragen  gehabt 
unb  bie  Statuen  gwifcben  ben  Säulen  btn  Seg  Derfperrt  ba« 


440 


^etan  fnüpft  bcv  Serf.  Me  ^tunOe  feinet  SRctnung,  &a§  ber 
Satt  »Ott  ben  ftac^foldcnt  beS  4>arpa9u<  bti  £eb|etten  «iniaev 
ber  Eroberer,  fliegt  fpätn  M  500  Saite  o.  ^^t.  aulgeftibtt 
iporben  fei,  bemetft  tai  an  bicfem  aXonumcnte  bte  einjige 
0put  einet  üetbttebencn  ionif^-gtie^tfc^en  »eDdlfetung  ftc^ 
batt^ue,  unb  fd^lieft  mit  ben  wt^tigen  IBotten:  ,;^f4etnen 
meine  Sotlagen  anne^mbat,  fo  muf  bte  ftc^tUc^e  «ebnlicbfeit. 
bet  0€tt(ptut  an  vielen  ®tuppen  be6  gtifetn  ffttefe«  feroie  an 
ben  titatuen  mit  ben  at^enieniif^en  unb  p^Vfialtfcben  Stlb« 
bauetatbetten  bte  SBetfmeiftet  'bet  (e(tetn  beS  yiogiatS  §eiben 
junb,  »ie  au4  9)aufaniaS  angebeutet,  $at,  un<  glauben  macben, 
bag  ^etifieS  um  fitzen  ju  fc^mitcfen  bie  tttbeitet  aui  Jttein« 
aflen  fommen  tief.  Semnac^  »ütbe  biefe«  Stonument  barauf 
binweifen,  ba(  bie  äeicbnungen  )u  ben  f^önflen  at^entenrtfc^en 
Äunftroetfen  oon  Sonietn  gefetttgt  »otben  jtnb."  10. 


«u«gen)ä$(te  Sibliot^cf  bet  dia^Ut  beS  «ullonbed.  Wtit 
btügtapl^ifdji'titetatifcben  Ginleitungett.  OSßet  unb  69ftet  Sanb. 
—  «.  u.  b.  Z.:  ©figaen  au«  bem  ?aOtag«teben :  «ommettetfc. 
(Kne  ©attfa^tt  wn  gtcbetife  ©temet.  «u«  bem  e^tof 
bif(^en.    3»ei  a^eitf.    geipjig,  »rodiou«.    ®t.  1*2.    209egt. 

©ottbelf,  Setemia«,  *an«  Soggeli  bet  Chrboettet; 
unb  4>ataet  ^an«$  au(b  ein  Qitboettet.  3n>et  GtjdbCungen  füt 
^ai  S3oll.  93et(in,  SBetlagö^anblung  beS  aKgemetncn  beutfc^en 
»olttfdJtiften«»etein«.    1848.    8.    10  9Jgt. 

2eiben  unb  Jteuben  eine«  eiftufmeifter«.     »eat« 

beitung  be«  S)etf.  fut  baS  ^eutfc^e  So(f.  ä3iet  Z^tiic.  Sben« 
bafetb^.    1848.    8.    1  Z^U.  2  9tgt. 

0u^fo»/  Ä.,  SWeue  JloDetten.  I.  —  91.  u.  b.  Ä.:  Smo» 
gina  Untu^.    ttipm,  Stocff^au«.    dt.  1*2.    24  9igt. 

flÄatten«,  ®.  g.,  5£agebu$  eine«  gteiwittigen  be«  o.  b. 
aann*f(Jen  <£otp«.  !Rit  4  etldutetten  ^planen  unb  bem  f)ot« 
ttait  be«  Öbetpiieutenant  t).  b.  STarin.  ^ambutg,  ^offmann 
u.  6ampe.    1848.    dt.  4.    1  S^It.  10  S^gt. 

«ein^atb,  €.  t>.,  Utwa^len.  2ufkfpiel  in  3  «ften. 
Setiin,  ^aipn.    dt.  8.    10  i^gt. 

ed&mibt/  J.,  »itbft  au«  bem  »olWtcben.  «tu«  htti 
Cf^tiften  beutfc^et  Solföfc^tiftfleaet  gefammett.  Setiin,  Set* 
lag«ianblung  be«  adgemetnen  beutft^en  Soie«f((tiften'Setetn8. 
laiS.    8.    8  S»gt. 

S^iet«,  «.;  defd^ic^te  be«  (Sonfulat«  unb  be«  ^aifet« 
tbum«.  %u«  bem  gtansöjtfc^en  fibetfe|t  untet  Leitung  oon 
9.  SüUu.    8tet  Sanb.    Seipsig/  ÜXeltne.    dt.  8.    1  Xffit. 

a:oel(en,  G.  ^.,  ^a«  defe(  obet  bie  SlepubÜfanet. 
^iflotifc^e«  ^fi^aixfpitl  in  5  9luf§ügen.  Setiin,  dtopiu«.  dt.  8. 
20  «gt.  

S^age^Itteratur. 

Säblet,  ^.,  2)ie  Qntfte^ung  bet  %tbeit«Io{tgf eit  unb 
t)a^  9etil5tte  4>anbel«>,  demetbe-  unb  Setfebt«lebeh,  mit 
gtunbli(bet  :l)atlegung  i^tet  Qfolgen  unb  Sotfcblägen  gu  t^ofl* 

Stänbiget  ^b(^ülfe.  Zinn:  £te  Solfet  am  Sotabenb  einet  btei« 
ac^en  fütc^tetU^en  d^tfc^üttetung.    |)taCttf(i  unb  unpatteiifc^ 
batgefleat    Setn,  Senni,  Sätet,    dt-  8.    8  9{gt. 

S 1  a  n  c ,  £.,  unb  51:  ^  i  e  t «  ,  Uebet  bte  fogiate  9tage. 
I.  SSebe  in  bet  ftangöitfc^en  9{attonal>Setfammlung  am  13. 
deptbt.  1848  gehalten  Don  9t.  iX^iet«.  —  II.  Da«  {Re^t 
auf  fltbeit.  dine  Gtmiebetung  an  iXffiet«,  oon  £.  Slanc 
%u«  bem  9tan|6ftf<(en.  Ste«lau,  ^^i^u^mann.  8.  10  SRgc 
9teue  Stiepein  bet  SRännet  im  ^Stuben  au«  ^tanVfutt  bet 
€Itabt  am  SXain  geft^tieben  in  gteube  unb  Stauet  an  ben  fut« 
tte(fli(6en  SBeltanfd^auet  unb  ffcd^%tUi:^tttn  2Doftotum  ^ettn 
«tnolbtum  SRugium.  9[u«  alttömifc^et  dtl^tift  übetfe^et,  unb 
in  gietlic^e  »eimlein  g<ie|«t,  au4  mit  @ptu(^Uin  butc^webt 


unb  btttcbminb't  oon  einem  gtanCfiittet  Sfttget«ftttb.  %x«a^ 
futt  0.  SR.,  Stönnet.    12.    3  itgt. 

detfknet,  %.  %.,  Settta  unb  bte  flftet^ett.  SaHobenac^ 
Seonote,  oon  Sütget.  SZaumbutg;  Oebec  1848.  dt.  8- 
aVi  9fgf. 

^etmann  0.  Sennin,  Sunbetbate  |)top^etbung  über 
ba«  pteufif^^e  SHegentenf^au«  oom  3.  l'^2  bi«  auf  ben  ie^igen 
^5nig  tc,  übetfr|t  unb  ietau«gegeben  oon  £>.  9-  —  dimon 
dpeet,  feine  metfmtttbigften  ^top^egei^ungen  auf  bie  ftu« 
(ete  unb  ie^tge  Stit  übet  Sa^etn  unb  ba«  ba^etifcbe  SRegen« 
tcnbau«.  —  Setii^t  übet  bie  bi«iet  befannt  gemotbenen  ^to* 
Pb^geibungen,  fo  mit  Setgleic^  bet  butd^  biefelben  bot^ö:^« 
ftunmten  dteigniffe.    dlabbail^.    8.    1  %  f^gt. 

Ißunbetbate  f^top^eget^ung  übet  ba«  pteugij^e 

Stegenten^au«  oom  3.  1272  bi«  auf  ben  }e(tgen  .Itönig  tc,  iibtc« 
fe|t  unb  ^etau«gegeben  oon  £).  |).  —  dpielbdbn,  feine 
methoütbigften  ))top^egei()ungen  auf  unfete  Seit.  @benbafelb^. 
8.    1%  9{gt. 

4>olbbcim,  d.,  ^e  geptüfte  Satetlanb«Uebe.  |)tebt^t 
gehalten  am  ^age  oot  dtöffnung  bet  |)teuftf<t^en  Jtammem 
tm  iXempel  bet  denoffcnfcbaft  füt  9ie^tm  im  Subent^um. 
Setiin,  Saffat.    dt.  8.    2V2  S^gt. 

3ffet,  3.  (S.,  9tübling«'dtuS  an  ^teufen«  j^eputitten» 
J(ammetn.  din  9{atut«debtd^t.  dcbneibemü^t,  tlnfang«  9lptU 
1849.    Deutfi^-Gtone.    dt.  8.    1%  9t^t. 

SCUt,  SB.,  jDet  :Dombatt  gu  Jtöln  unb  Ut  boitf4>e  din> 
^eit.    Sine  IBei|fagung.    Setltn,  dn«Un.    dt.  8.    5  9(gt. 

JCteubet,  3*  SR.,  Stocb  eine  dtmiebetung  auf  ten  4)ir* 
ten*Stief  dt.  drc  be«  4>tn.  dtibifd^ofe«  oon  !Dtüncben>^et« 
fing,  Gatt  9lugu1l  dtafeit  0.  SXetfad^,  oom  11.  Degbt.  1848. 
SRit  einet  Sottebe  unb  einem  9(a<^ttage.  dugleic|^  ein  ititm 
faben  gut  ti^tigen  JCenntni«  be«  Deutf4^!at^olict«mu«.  !Dhin« 
e^en,  gtang.    dr.  8.    10  9tit. 

jttüget,  it.  Sd.,  %nfpva^t  an  4>tn.  o.  Sincfe  unb  bef< 

ien  de{innung«genoffen.  defci^tieben  am  18.  unb  19.  Stdt) 
1849.    Setiin,  ittüget.    dt.  8.    2/,  9^gt. 

genotmanb,  ^öcbft  inteteffante  unb  methoütbtge  ißeif« 
fagungen  übet  t>it  dueunft  bet  3abte  1848  bi«  1860.  fRebfl 
futget  2eben«bef^tetbung  bet  debettn.    9i^epbt  8.   1%  9tgr. 

jDie  £in(e  in  gf^anffutt  unb  i^^t  SR&tgoetein.  Set6ffeiit> 
lic^ung  be«  oatetldnbifcben  Setetn«  gu  dtuttgatt.  §iUä^^axt, 
Stetlet.    1848.    dt.  8.    1  >A  Stgt. 

aXattin,  <S.,  Uebet  bie  (Sompeteng  bet  lanb^nbifi!«! 
Aammetn  be«  itonigtetc^«  dat^fen  in  Jtit^enfacl^en.  Selpgig, 
^intid^«.    dt.  8.    3  9{gt. 

jDie  eingigen  fDtittel  gut  batbigen  SenoitfUij^ung  bet  beut* 
ff^en  dint^eit  unb  Stacht.  %n  flfutft  unb  Soll.  Soa  St.  2>. 
tittg«butg,  Sieget.    1848.    dt.  8.    2%  9egt. 

Cb  dot^a  |)im  dit  bet  Sfleid^tegiemng  geeignet  feit 
dottia,  SOtüaet.    8.    1  y,  9{gt. 

£)eftettei<^  im  3*  1848.  d^teiben  eine«  Sutget«  bec 
oeteinigten  dtaaten  9{otb*9m^tifa«  an  feine  Steunbe  in  btt 
^eimatt^.  def^tieben  im  SRonate  gebtuat  1849*  Jtat(«baD, 
debt.  flftaniecC.    dt.  12.    4  9(gt. 

{löd^fk  metfmütbige  |)tQp^e}ei^unaen  auf  bie  Sa^te  179Q 
—2000  DÖn  einem  alten  fOtM^  in  yolen.  SR.  dlobbai^.  .12. 
1  %  Kßt. 

dc^nüfflet,  91.,  2)ie  Vuf^ebung  be«  bemottotifi^ 
Stauen >(5(ubb«,  obet:  2)a«  fc^tetilic^e  dnbe.  SetUn,  ^pf. 
1848.    4.    1%  3fgt. 

dpotfdfil,  3-r  Die  oftetteit^tfc^e  9tei4«oetfaffttng  oom 
4.  SRdtg  1849  im  äufammenbange  mit  ben  i^t  oot^gegoii« 
genen  dteigniffen  unb  ibte  Sebeutung  füt  ben  JCatfetffeaat. 
eeipgig,  3a((o»i(.    dt.  8.    15  f^gt. 

Ultit^,  9.,  Beip^tg'«  SBüblet  unb  S^ü^letinnen.  Da* 
guetteotppen  unb  Setetn«geftalten.    SRotb^ufen.    8.    5  9tgr. 

Setfaffung  be«  Deutfäen  8lei^«.  dttpplement  gum  Deut> 
fd^en  politif^en  Sagebut^  füt  1849.  Setlin,  Duntfet  u.  ^tmii« 
blot.    dt.  16.    2  ligt. 


Seeantioortlidttt  ^cron«0fber :  ^eiiitt^  Sc^tf^an«»  —    Dnt«  unb  Sctlag  oon  9*  t(.  df#«ban«  in  fi^gl«- 


m  lä  tt  tt 


für 


literattfc^e   Unttt^aiiun^. 


^xttroo^, 


^X.  11t 


9.  SRai  1849. 


ae 


Sine  dUmerfoi^tt.  SSon  Sevin  ®d)ä(fing.   ^o- 

bim»,  |)6lf4)er.    1848.    8.    1  2;(}lr.  24  92gc. 

X)a^  3d^t  1847  lodte  mand^en  SBattberer  übet  bte 

SCpen  tjünihti,  unb  btt  3nbe(  rined  So(te€   ba^  au^ 

(ander  ^Hai^ennac^t  erwacht  vmt,  unb  bte  9^<i4t  eme< 

italienif^en  Sommert;  ben  (ein  SBtntet  fd^ten  i^etbran« 

gen  gu  tooUtn,  erfüllten  manc^e^  beutfc^e  «^erj  mit  SBe« 

getflerung  unb  mit  äBef)tttut^  3Ug(ei(^.     Xucft  Cc^iicfing 

^00  el  nac^  bem  Sanbe  mo  bte  Stttonen  6(ui)en  unb 

na(^  ber  Swtgen  Stabt;  unb  n>d€  er  ha  erlebte,  S)a^  n>trb 

nn6  in  senanntem  Sue^e  ergA^lt.    SBeic^e  SteUe  baffelbe 

unter  ben  ga^Iretc^en  Schriften  aber  Stalten  einnimmt/ 

'  barüber  geben  gieid^  bie  erften  SBorte  ber  SSorrebe  9luf« 

fc^Iuf .    (S€  ^eift  ba : 

C^6  toat  eine  f(66ne  Seit  l>ie  bunfeldugige  3talia  war 
eben  auf  i^rem  @S(((unimer  rrn)a((t.  @ie  bcfab  1!4  im  ^pte* 
gel,  i^re  Jtinber  legten  bie  Seflgfwdnber  unb  9efJbmeibe  an, 
unb  ba<  «^eri  lacbte  ifft,  »i€  fie  ficb  fo  fcbon,  fo  t^ergnügt;  fo 
flra^lenb  ]af),  ^nglanb  unb  jranfreicb  macf^ttn  if^t  Den  ^of, 
unt)  tai  ^efc^eibene,  lliUe  Deutfcbtanb  jaucbate  bI5be  t)on  Un 
%tptn  nieber  i^r  feine  Sobler  §u,  unb  fit  n^urbe  fo  üppig,  ^ü% 
'  ft  mit  übermüt^igem  Gelobter  i^ce  alte  ^ueila  Oeftrcicb 
sur  SSJ^üx  binauömarf. 

Str  flnben  ^icr  Sf^ilbermtgcn  Don  ^rfonen  unb 
Segeben^eieen,  twrmtfc^t  mit  Stefnrtonen  Aber  btibt,  mle 
Ite  nur  auf  ber  begeifferten  .{Eingebung  für  eine  eble 
®ac^e  entfielen  (omtcn^  unb  Silber  oon  momentanen 
Ctnbruclen,  fo  frif<l^  unb  lebenbig,  mie  fte  nur  bol  Oe« 
tnut^  rinef  Rotten  gu  empfangen  unb  ber  Orifct  einef 
itünfHerf,  ber  über  Sarben  unb  go^^itten  frei  t)erfugt, 
fffiju^alten  vermag.  2>af  eigentlii^e  Siel  ber  Steife  unb 
ber  .(^auptgegenfianb  für  bie  S3erii^terfiattung  mar,  mie 
f(^oii  ber  Zitel  be«  Suc^«  anzeigt,  9lom.  Unb  ®(!^ucfittg 
mar  fo  glüdlie^  in  ber  Qmigen  Ctabt  mo^rcnb  ber  3ett 
tu  gröften  Ont||ufiafmu^  }u  oermeilen^  unb  bie  Semo^- 
ner  fomie  i^rcn  angebeteten  ^errfc^er  in  ben  SRomenten 
ber  g(an}\»Uf}eR  ^ulbigung  unb  »ic^tigßen  Sntfc^bung 
gu  beobad^ten.  9i  mar  ^ie^  im  ^it^erb^  1847^  mo 
bie  gurc^t  oor  bem  :plo|lt<l^en  ^{^ereintoeil^en  einer  bluti« 
p^  dUaetion  no<^  nxifi  lange  auf  ben  ®emüt^cm  ber 
Somer  gemieden,  unb  bicSBut^  über  ba^  Sinrücfen  ber 
Oeflreic^  in  %tnoxa  aHmAig  in  batf  mo^It^uenbc  de« 
fu^l  nationalen  Celbflbemnftfeinf  übergegangen  mar;  in 
jenem  Ropimber^  mo  ber  golbigbloue  Commer  no(^  fei» 
nen  ganjcn  Std}  über  Staiien^  %luxtn  unb  6tdbte  au<^ 


gof,  unb  »0  $iuf  IX.  feine  gefeiertflenX^ateU/  bie  6tn« 
febung  ber  neuen  Snunicipalpermaltung  ber  ®tabt  Stern 
unb  bie  (Sinberufung  ber  Gtaatfconfulta;  aufführte.  2>ie 
®(^i(berung  jener  Sage  ifl  gletc^fam  eine  Sortfe(ung  ber 
intereffanten  {Berichte  t)on  «f^einric^  @ttegli|  *),  unb  menn 
fte  btefelben  an  Scbenbigfeit  ber  DacfleKung  nod)  über» 
trift,  fo  liegt  S)ief  mol  in  ber  gefc^idFt  gemäblten  %üxm 
einef  S^agcbuc^f/  n)obuKd)  ber  lebenfftifdie  <^au(^  eige« 
ner  Srlebnif  fo  unmittelbar  an  ben  Sefer  l)erann)el)t. 

9Baf  bem  Suc^e  einen  befonbern  ütei^  unb  SBertf) 
berlei^t/  S)af  ftnb  bte  SOtitt^eilungen  über  bte^been  unb 
bie  ^erfonlic^feit  ber  bebeutenbffen  Seiter  ber  italienif(^en 
SSeroegung/  namentlich  ber  gemdf igten  faxtet]  unb  bie 
perfontic^e  SBefanntf^aft  einef  SltegUo  unb  Sentura 
lam  gemtß  ber  feinen  SSeobad)tungfgabe  unfcrf  9tei« 
fenben  treflic^  ju  flatten,  um  über  !Daf  maf  rtngf  um 
tl^u  borgtng  f(f)neUef  Serfidnbnif  ju  gewinnen,  unb  über 
^rt  unb  ®ang  ber  93en)egung,  fon^ie  übec  bie  Gigen« 
t^ümlic^feit  bef  Url)eberf  berfelben  ein  Urtt)eil  ju  faffen, 
baf  ni^t  allein  bie  ßegenmart  im  maleren  Sichte  er- 
fc^aut,  fonbern  auc^  SStelef  maf  biev  ßufunft  bringen 
tvurbe  mit  richtiger  S^nung  enthüllt. 

99ei  fo  t)ielen  SSorjügen  bie  baf  S3ud)  burd)  ^orm 
unb  3nl)aU  auföet(l)nen,  moUen  mir  bie  @(^attenfeite 
beffelben,  eine  ^ierunb  ba  ^erportretenbe  ju  grofe^luc^« 
tigfett  unb  fanguinifc^e  Oberfldc^li^ifett  ber  ftuffaffungf- 
n)eife;  nur  berü{)ren.  Sagegen  glauben  mir  ef  nid^t  nur 
mit  ))ollem  Sle^t  SlUen  bie  über  ^erfonen  unb  Sretg- 
ntffe  bef  mic^tigfien  3a^tef  ber  neuern  itaüenifc^en  (Se« 
f(^i(^te  oorurt^eilffrete  unb  anf(^aulid)e  Stac^ric^ten  mün- 
f^en  empfel)ten  ju  fonnen,  fonbern  nehmen  auc^  baran 
SJeranlaffung  einen  Seitrag  jur  S^arafterifiif  bef  ÜRan« 
nef  5U  geben  ber  tur)  nac^  feinem  Srfc^einen  auf  bem 
@tu^l  $etri  baf  Staunen  Don  ganj  Quropa  unb  bie 
auffd^meifenbflen  «Hoffnungen  ber  italienifc^en  Patrioten 
erregte,  ber  aber  gegenmdrtig,  nat^bem  faum  bip  ^m* 
mel  anfiürmenben  ^^mnen  ju  feinem  2obe  oertlungcn 
ftnb,  auf  feinem  ^errfc^er^^alafie  geflüchtet,  burcf)  eine 
bittere  3ronie  bef  Sc^idfalf  ber  Safl  bef  nachbarlichen 

*)  ^tk^i^,  ,/0riirafffB]i0(s  ft«  dtoni  unb  brn  Jtit<^niflaat  im 
nUni  Sfobtt  ffinn  Skcjftietiiig"  (8flpti0  IM),  mit  (ommeii  fpdtcr 
(ietaitf  %ta&ä,  fetoit  auf  %aan^  8fwalb'f  „Sitalitnif^U  Bitberbaib" 
(t  t^U^  IMY)  nnb  Vbolf®lo^e*f  ,,<Sin  Sa^r  in  3tali/n"  (ISbe., 
Dlbcnbarg  IMT— 48),  wcld^e  bunb  G^olb  finrf  unftrcr  Stitarbtitfr 
bif|fr  «i^t  in  b.  St.  Uf\^t9^n  wsrbm.  2).  9t  (b. 


442 


StMii  stmthm  ifi,  bet  not^  im  i9origen  Sa^te  feine 
fletnen  ^rinjen  mit  ben  SBotten  )u  S9ette  btac^te: 
,,85etet  für  ben  ^app,  bet  nid|t  weif  »a«  et  t^ut!" 

f)tue  IX.  mutbe  fileid)  na^  feinet  S^tonbefleigung 
begtaft  aM  bet  longetfef^nte  9le(tet  Stalten^  ^  unb  e^ 
etYoarteten  Saufenbe  im  Suben  unb  9lotb<n,  et  toerbe 
bat  Sännet  bet  nationalen  Unabf)ängid!eit  unb  politi' 
fc^en  S^ei^eit  fft^n  entfalten,  unb  ba^  SBotf  btauc^e  fic^ 
hM  um  il)n  ju  fc^aten  um  be^  ©oppelfieg«  fiewif  ju 
fein.  9Ba6  fut  eine  undef)euete  SCufgabe  ^ietmit  bem 
neuen  @tatt()altet  Si^tifli  auf  Stben  juett^eilt  n^at,  2)ad 
gu  beutt^eUen  fienügt  ein  Slttf  auf  ben  änf^anb  S^a* 
lien«  in  altet  unb  neuet  2^\t 

Stalten,  biefe^  t)iel6efungene  Sanb,  ba^  Sanb  mit 
bem  i)eitecn  «|)immel,  mit  ben  Sitronen»dlbetn  unb  ben 
flet<  gtunen  fluten,  auf  benen  SRi^etnten  taum  t)ot« 
fommen  foUen,  fc^eint  burc^  feine  ia^t  al^  ^aVbin\tl, 
bie  t)on  btei  Seiten  mit  SIReeü,  t)on  bet  t)ietten  mit  ei- 
nem l^o^en  ®ebitge  umgeben  ifl,  gut  Qin^eit  ^ingebtdngt. 
Sto^bem  bietet  e^,  fo  totit  bie  Sefc^ic^te  teic^t,  ein  SBilb 
bet  dtgflen  äeniflen^eit  bat.  Diefe  ^at  i^ten  natütli- 
c^en  ®tunb  in  bet  SBetf(^iebenl)eit  bet  eingelnen  Hanbe^« 
t^eile  unb  bem  ^etetogenen  Ql^ataftet  bet  SSolflfidmme, 
»elc^e  fo  gtof  ifl  unb  fo  fc^atf  au^geptagt,  baf  noc^ 
l^eutigen  Za^i  bie  Sl)ata!tereigent^ümüc^!e(t  i)0(^gebtlbe' 
tet  aRdnnet  in  Italien  am  bejeic^nenbflen  unb  allgemein« 
vetftdnblic^fien  butc^  Eingabe  bet  $tot)ing  obet  bet  Stabt 
.tt)o  {te  geboten  ftnb  au^gebtücft  n>itb.  ^agu  (am  bet 
eigent^ümlid^e  (Bang  bet  italienif(^en  (Sefc^i^te,  bet  eö 
»Ol  möglich  mad)te;  baf  bie  vetfc^iebenen  Siolfetfc^aften 
einige  mal  butc^  ben  3n)ang  mtlitaitif^er  Stobetung  ju 
einem  poUtifc^en  itötpet  t)etbunben  mutben,  bet  abet 
niemaU  eine  innige  SBetfcbmelgung  bet  t)etf(()iebenattigen 
(Elemente  gu  einem  getftig  t)eteinten,  otganifd^en  (Bangen 
l^etbeifü^tte.  (Betabe  bie  3folitung  bet  SSolttfiamme  ent- 
halt ben  tt>efentU4ien  (Btunb,  iDatum  eine  einzelne  Ctabt, 
t>on  atmen  Ritten  unb  bem  9uln)utf  bteiet  Stamme 
an  einem  teine^wegd  felyt  günfligen  Ctt  gegtunbet,  fic^ 
nidyt  nut  au«  bet  tiefen  Setac^tung  bet  fRac^batn  ^et- 
au^Minben,  fonbern  fogat  im  Settaufe  n>emget  3^^^' 
^unbette  gut  «l^ettin  3talien^  empotfc^wingen  tonnte. 
Unb  bie  Setfpaltung  voax  eine  in  bet  innetfien  Sigent^um» 
lic^feit  bet  Stamme  fo  tiefgen^utgelte,  baf  felbfi  bie 
9Ue^  nii^eUitenbe,  langbauetnbe  «l^ettfc^aft  bet  Stomet 
fte  nut  dufetUd)  gu  \)etbec(en,  abet  nimmetme^t  ))on 
®tunb  au^  gu  befeitigen  t^etmod^te.  Spdtet/  ald  nac^ 
fielen  (Ctangfalen^  nac^  mannic^fac^em  SBe^lfel  bet  <!^ett« 
fc^aft  unb  nacf)  oielfac^et  SS.etmif^ung  nationalet  (Sie* 
mente  eine  Seit  neuet  Slute  unb  neuen  9Bo^tf!anbe^ 
übet  Stößen  (am,  ttat  hai  |)tincip  bet  Sonbetung  etfi 
tecgt  entfc^ieben  ^ett)ot,  unb  machte  ftd^  nid(|t  nut  na^l 
Stdmmen  unb  Sanbfc^aften,  fonbetn  nac^  Stdbten  unb 
Familien  geltenb.  SBet  (ennt  ntt^t  bie  Stl))aUtdt  bet 
(leinen  italienif4)en  9lepubli(en  unb  bie  Sel)ben  eingelnet 
Raufet  in  betfelben  Stabt?  Dbet  »em  »dte  unbe(annt, 
baf  nac(f  bem  Untetgang  bet  !Republi(en  bad  Snteteffe 
bet  eingelnen -:Ot)na{lien  jebe«  anbet;e  übetmuc^ette,  unb 


ntc^t  bie  leifefie  Stegung  ^on  fRationatgefu^t  auftemmen 
lief?  3u  (^nbe  be^  ))otigen  3ct^t^unbett6  »at  aUe5 
öffentliche  Seben  t^etfc^tounben ;  tto|  bet  Sefhrebungeit 
man(^et  Stegittungen ,  befonbet^  be^  ebeln  Seopolb  L  in 
So^cana,  füt  ba6  allgemeitte  SBo|l  Sotge  gu  ttagen^ 
n^at  man  übetatt  auffattenb  hinter  htm  (Bctfle  bet  ^üt 
gutüdgeblieben ,  geteerte  %nfptuc^e  unb  9Bit(li(^(eit,  (Be* 
fe(^  unb  Uebung  (lafften  nitgenb  auffallenbet  au^einan« 
bet  aU  in  SlAlien;  eine  gdnglic^e  Ummanbelung  festen 
butc^au^  not^menbig  unb  n^atb  t>on  ben  Sbelflen  unb 
SSefien  bet  Station  etfe^nt.  %l$  ba^et  bie  Stangoftf^e 
Siepolution  ou^btac^,  genügte  ein  (tdftiget  Stof  i»on 
Seiten  bet  gtangöftfc^n  9tepubti(,  um  ba«  motft^e  9e^ 
bdube  bet  italienifd^en  Staaten  übet  ben  «l^aufen  ga 
»etfen.  3u  einet  aOgemeincn  unb  (tdftigen  Xbme^r 
fehlte  nid|t  blo^  bet  einmüt^ige  SBiQe  be«  JBolb^,  fon* 
betn  nic^t  me^t  mie  9[lled;  ba  n)at  nic^t  tint  etngige  Stegie- 
tung  n)el(^e  auf  feflen  ^üfen  fianb,  ba  mat  (eine  Xt* 
mee  bie  im  minbejien  ben  begeifletten  S(b<tten  Slapo« 
leon*^  gekoac^fen  gemefen:  im  ®egent^eil,  bie  Stegietun- 
gen  tt>aten  fdmmtlit^  (taftlo«,  it^te  ^eete  au<  ftembem 
obet  ein^eimifc^em  (Bejtnbel  gufammengefe|t ,  befehligt 
na^  Sltet  unb  <f)ofgunfi,  ni^t  nad^  militaitifc^et  fBe« 
fd^igung*)  bet  Slbel  unb  bie  {)ö^ete  S3ütgetcla{fe  mar 
bet  neuen  Stbnung  nid)t  abgeneigt,  bie  Unguftiebenen, 
bie  gefammte  Sugenb  nahmen  bie  Stangofen  mit  S3e« 
geifietung  auf >  t>it  (Bei{ilt(^(eit  fügte  ft(^  unb  lief  gern 
gefc^e^en  »a«  |te  nic^t  dnbetn  (onnte ;  bie  SRaffen  fa^en 
hm  Stutm  gleichgültig  (ommen,  obet  glaubten  babei 
me^t  gewinnen  aU  ))etlieten  gu  (innen.  tKU  nun  bie 
tegteid^en  Stangofen  übet  ben  SEtümmetn  bet  ttalient« 
c^en  Staaten  ein^etfc^titten,  füllten  bie  3^<^(ienet  hat 
S>tü(fenbe  bet  gtemb^enf^aft  gundc^fl  gat  nid^t:  im 
Setgleic^  mit  ben  t)etl^aften  2)eutf(^en  koaten  i^nen.  bie 
Stangofen  angenehme  (Bdfle;  bie  el^etnen  Sotmen  bet 
neuen  SSettoaltung  toaten  i^nen  gemdfet  att  ba4  alte 
Stegiment,  bie  tud^tigfien  S^c^niännet  untet  htn  Snldn« 
betn  et^ielten  bie  bebeutenben  Stemtet;  bie  Suf^ebung 
bet  äoOfc^tanten,  bet  lobten  <^anb  u.  f.  m.  toidtt  »o^l« 
t^dtig,  bie  (Beifl(id^(ett.tt)utbe  befc^tdn(t9  imaRilitait  unb 
(Si9il  ttat  ein  fc^neKe^äSottücten  ein^  unb  bet  SDtud  betSbf* 
lagen  mat  bei  bet  ungemein  belebten  Citculation  nic^t  fe^r 
fül^lbat.  2>agu  (am,  baf  SRapoleon  butci^  (ittid^tung  etne^ 
Jtönigteic^^  3lAlien  nid^t  nut  bet  (KteKeit  bet  S^liener 
fc^meic^elte ,  fonbetn  n)it(ltd^  Sbeen  )»on  nationalet  Gin» 
^eit  unb  Unab^dngtg(ett  in  i^nen  ettegte,  bie  in  (utget 
^tit  fc^neUe  Setbteitung  fanben,  unb  fo  tiefe  SSButgeln 
ttieben,  baf  fte  ))on  nun  an  niemals  miebet  gong  in 
ben  (Benuttl^etn  ettofd^en  (onnten.  äundc^fi  fteilid^  mar 
»ebet  bet  SRac^tfprud^  9tapoleon'«  noc^  bie  fcj^nell  auf« 
lobetnbe  Begäfiening  bet  Staltenet  im  Stanbe  ein  fteicb 
gu  begrunben  ba6  feinen  Schöpfet  überbauect,  nnb  eine 
Stei^eit  ^etgußellen  bie  ben  ätoiefpalt  )»on  Sa^t^snbet- 
ten  »a^t^aft  ausgeglichen  f^ättt.  ^at  itönigteid^  Sta- 
tten getfel  t>ot  bem  «^auc^  htt  erfien  StntmeS,  unb  bie 
gctfiliofefte,  ^ttefk  0teflautatien  oetfc^eut^te  ha$  Staum« 
bilb  nationalet  Otofe  bun^   bie  Schergen   egoifiifc&et 


7 


44S 


S)9nafien  unb  bie  bctbcn  %ia^t  tintB  entmenfc^eett  9)o« 
beU.  (i$  ifl  cbenfb  interelfant  al«  l^ntl^  bie  (Sceuel- 
f^ten  oeld^e  nad^  ber  Siebetfe^t  be^  Jtenig^  i9on 
9lea))c(  in  ben  3.  1799,  1806,  1815  ^on  ben  ima' 
tont  unb  ^ier  unb  ba  auc^  anbmodrt^  ))om  $obe(  un« 
gcfhaft  unb  un^efiort  an  ben  Svei^eit^mdnnem  ausgeübt 
»utben  mit  Oceueifcenen  ber  SteDoftttion  gu  t»etg(et(^en. 

S)o(|»  um  in  biefer  Bejielyung  »ic^rige  S^atfad^en 
}u  erhalten,  ifl  e^  ntc^t  not^ig  ju  ben  SajjaToni  unb 
i^ten  patTtaec^alifdien  «^etrfi^ern  uufere  Bnßud^t  gu  ne^* 
mm,  auc^  (ieflt  ed  ni^t  in  unfever  Stufgabe  f|ier  biefe 
SBetgleid^e  angufteUen.  S^agegen  fonnen  n)ir  nic^t  um« 
^tn  im  «^inb(i(f  auf  manc^el  (Steignif  unb  manc^el  ttc- 
t^eil  im  oetflo|Tenen  Zc^f)xt  eine  Sefc^id^te  bie  ®(|u(fing 
bei  Oetegenl^eit  feiner  «^inreife  erja^It  beiläufig  mttgu- 
t^etlen.    Sie  finbet  ftc^  6.  69  unb  labtet: 

3n  Voignon  mar  unter  htm  S3ol!  t>a$  (Btx^t  oerbrettct 
toorben,  9Rarf((aIl  Snine  fei  ^er  !R6r&er  ber  |)rin3efjttt  von 
SombaUe  aewefen,  berfelbe  €Septembrifeur  trelcber  baft  blutige 
^aupt  ber  fcb&nen  ^reunbin  Sparte  9tntotnetten<  auf  ber  |)tfe 
umber  unb  in  bie  SuÜerien  getragen.  &  mar  Dai  eine  2üge, 
Srune  mar.mobrenb  jener  f^reiflicben  Sage  gar  nicbt  in  ))a* 
riS  gemcfen.  ®(ei(bmo(  l^itlt  man  ben  ÜXarf^aU  hti  feiner 
^r^reife  im  3-  1815  unter  bem  Sormanbe  feinen  $af  oifi« 
ren  §u  rnoKen  $unttf,  baft  Solf  ftromte  )ufammen^  er|i(te  fidft 
immermebr,  erftürmte  ba8  SBirtb^bau^  jum  ^alaiö  ro^al,  in 
melcbem  er  abgefHegen,  uitb  enblicb  erfcbof  i^n  ein  eafttrd* 
ger  9tamtn€  ®uinbon  mit  einem  Karabiner.  Der  Setcbnam 
mürbe  oon  bem  |)5bel  jerriffen  unb  in  ben  SSbone  gemocfen, 
bie  Obrigfett  aber,  ber  ^etr  3n(truction^ri(bter  be5  Slrronbtffe* 
ment,  nobm,  m&brenb  braufen  @cenen  ber  gröf ten  @$(beuf (id^* 
feit  an  ber  eeid^e  begangen  mürben ,  ein  t)om  |)räfecten /üom 
|)roeurator  beS  Jt6ntg6,  oon  Offtsiereui  Verjten  unb  oereibig> 
ten  deugen  unterf(briebene<  ^rotofod  auf,  beft  Sn^altd,  IBcune 
f^dbt  ji(b  felbfk  erf^offen.  DiefeS  mabrbafte  Guriofum  gur  ®e* , 
fcbic^te  parteitf(ber  3uflt)pflege  liegt  in  einem  genauen  ttbbrucf 
üor  mir,  unb  ift  oon  nic^t  meniger  aU  13  Unterfcbriften  be> 
frdftigt!  :£)ie  SBitme  S3rune'6  fonnte  lange  Sabre  btnburcb  feine 
<9ere(|ttgfeit  erlangen,  enblicb  nabm  itcb  Dupin  ber  0a(be  an, 
unb  erlangte  burcb  ein  oortrefflicbe^  $latbo^er  oor  bem  ^ofe 
9u  Stiom,  ber  commtttirt  worben  mar,  ^U  IBerurtbeilung  ®utn« 
bon'ft  |um  Sobe  in  contumaciam,  benn  ber  SRörbcr  mar  langß 
in  Qtt^erbeit. 

3n  ber  Sf|at,  »enn  2)erglei<!^en  möglich  ifi  unter  ber 
georbneten  fRegterung  eine;  Jtonigl  ber  ftc^  ben  aOer- 
^rifilid^ften  nannte,  unb  n>enn  nic^t  auf  (Se^eif ,  bod^ 
unter  StQigung  feiner  Seamten,  fo  foQte  man  manc^^e 
Sorgdnge  ber  Steoolution,  auc^  ber  ^m  Porigen  Sa^re, 
etroal  glimpflicher  beurt^eUen,  unb  baf&r  baf  ber  rotiere 
S^eil  be€  ajotte^  in  ^od^fier  Aufregung  an  feine  »irf' 
Uc^en  ober  vermeintlichen  Serrdt^er  ^anb  anlegt,  nic^t 
o^ne  SBeiterel  eine  politifc^e  9<^rtei  befc^impfen,  ober  gar 
eine  gange  Stabt  ober  ein  gangel  SSolf  baf^r  Perant« 
mortttd^  maci^m. 

(Sic  Softfe^Hng  folgt.) 


mmmm 


ttngartfc^e'S}oIf<Ueber  in  einer  finixooM  gefammelf 
«on  Snton  SSilnep.  (Stfte  8folge.  cet)^,itg.  93er« 
lag«bureau.    1848.    16.'   20  Slgr. 

®ir  boben  in  b.  m.  oor  längerer  Seit  (1846, 92r.284)  fibcn 
eine  Heine  Ckumnlungungartfcber  SolHlieber  oonQ^reguf  jarfln« 
geige  gebracbt^  einefeammlung  oon  ungefähr  glei^em  Qmfonge 


erbauen  mir  bitr  miebcr,  unb  bcA  „Srfle  golge"  aitf  bem  Xitel 
oerfprtibt  un$  beren  nocb  mebre.  m  ijt  (eine  Bfrage,  baf  ge» 
rabe  fleine  Sammlungen  febr  geeignet  ftnb  eine  frembe  üktf 
ratur  bei  unS  cinfufubrens  fie  f&nnen  nur  9Ut$erlefene4  brin* 
gen,  ma«  bei  ^r&fern  Sammlungen,  mo  mancbeS  mertblofe 
etüd  ber  SoHflänbigeeit  ober  auib  befonberer  Umfldnbe  megen 
aufgenommen  werben  muf,  ntcbt  in  glei^emStafe  m6gti(b  ifk. 
Die  Sammlung  oon  Ore^uf  genügte  ben  Unfoberungen  bie 
mir  gerabe  an  folcbe  fleine  Sammlungen  fteOen  gu  muffen 
glauben  nur  menig;  bie  mitgetbeilten  ®ebi4te  flanben  in  gu 
grofiem  aXiSoerbältniffe  ;u  bem  überf^menglid^en  2o6e  baS  ber 
Herausgeber  in  ber  Cftnleitung  bem  ungarifc^en  SolfSliebe 
goate.  Die  oorliegenbe  Sammlung  f^eint  mt  beft  IXreffli^en 
—  ober  ba  man  beim  »olttttebe  nicbt  immer  auf  IXreffli^e« 
unb  burcbkoeg  Dicbterif^eS  tt^ntn  fann,  mmtgflend  beö  eigen* 
tbumltcb  9Kag9anf(ben  —  htimtiUm  mebr  gu  entbalten  i  inbeffen 
fonnen  mir  nid^t  oerbeblen,  bai  mir  fo  man^ed  Qebid^t  in 
biefer  Sammlung.gem  entbebrt  bätten.  8Bir  miffen  red^t  mobl/ 
baf  ti  mit  ber  Uebertragung  oon  SBolfSliebem  eine  eigene 
Sa(|e  ifl)  bie  Sabl  ber  SSolf «lieber  bie,  oon  bec  SDtelobte  niibt 
mebr  getragen  unb  oom  beimatlitben  S3oben  burcb  ^i«  Ueber* 
fe^ung  loSgeriffen,  boib  no^  burd^  \>tn  bloßen  3nbalt  ibrcn 
ooUen  SBertb  bebaupten,  i^  in  feiner  Spracbe  fo  febr  bebeu* 
tenb,  unb  ie  eigentbümli^er  bie  SangeSmeifen  unb  ber  JBolfS' 
(barafter  ftnb,  um  fo  mebr  merben  fte  aucb  in  ber  beften.Ueber* 
traguna  oon  bem  ibnen  cigentbumlid^en  Steige  oerlierem  Sn» 
beffen  f  5nnen  mir  eft  ^ftn.  Silnep,  ber  ein  Ungar  gu  fein  f^eint, 
fd^on  gugute  balten ,  menn  er  aui  nationaler  SSorliebe  f&e 
bie  SSolfStieber  feine«  SSaterlanbeS  un«  biSmeilen  mit  Unbebeu» 
tenbem  bef^enft,  unb  miffen  ii^m  im  ^egentbeile  Danf  für  bie 
SRittbeilung  fo  mancber  S3lume  mabrer  SBolfSbicbtung  unb  fb 
mancben  SiebtbenS  ba«  ecbt  magparifcben  (9ei|l  at^met. 

Sreguf  in  ber  CKnleitung  gu  feiner  Sammlung  ^at  na« 
mentlicb  gmei  CHgenfcbaften  an  bem  magparifd^en  S)olf«liebe 
berauSgefunben :  er  nennt  e«  ein  mal  ba«  bumoriflifd^e 
megen  feiner  gmifcben  itummer  unb  Suft  fprungmeife  abmecb» 
felnben  Saune,  unb  fteUt  i^m  ba«  bcutfcbe  a)olf«lieb  aU  ba« 
gemütblicbe  megen  feiner  flaren,  finnigen,  in  ftcb  abge* 
runbeten  unb  gufriebenen  9nf<bauung«meife  gegenüber;  er  fcbreibt 
i^m  ferner  einen  bramatifcben  ^barafter,  bem  beutftben 
SUolf«(iebe  bagegen  einen  lprif(ben  C^barafter  gu.  SBtr  fanben 
un«  bamal«  f(bon  oerantalt  menigften«  gegen  bie  gmeite  Gi« 
genfcbaft  bie  unferm  beutfcben  S3olf«(iebe  «ugeftbrieben  mürbe 
gu  protefliren,  unb  nabmen  für  |te  ben  eptfcben  unb  oft  aucb 
ben  bramatif(^en  <Sbarafter  in  Snfprucb;  in  ®regug'  Samm« 
lung  bagegen  fanben  mir  92icbt«  wa^  für  ba«  ungarifcbe  SSolf«« 
lieb  ben  S^amen  eine«  bramatifcben  rechtfertigen  fonnte.  3n 
ber  oorlie(}enben  Sammlung  {!nb  aSerbing«  einige  Stücfe  bie 
oorgua«metfe  biefen  (Sbarafter  tragen,  fo  „®efloblene«  Stci" 
(9^r.  !28),  ,,9efer  Saflo'' (9tr.  39)  unb  ein  paar  anbere)  aber  biefe 
finb  eben,  xoit  folgenbe  Stelle  au«  „gefer  Saflo''  lebren  mirb, 
burebau«  in  ber  SB^eife  be«  beutfcben  S)olf«liebe«  gebietet: 

Ttli  Xnna  t^htti,  mo  binefn 

Sbc  Srubcv  war  gcTOtben, 

;,jDie  Stoffe  fponn'  mir,  Siutf^ft,  tin, 

3»  mir  tob'  oiel  IDi^ten." 

„<fytxx  Sieutnant/  ®ott  QtV  ^uUn  ISog'/' 
iDir  gebe  frobcn  Otutti  er. 
Um  mo«  lamH  hu,  Oolbf^inc,  fag*? 
„^crr  Sietttaoat,  um  ben  Bmbet.'' 

/«®(bt  3be  berav«  ben  Stubcc  mit, 
(5u<b  mürbe  9ott  nie  ftta^tn/' 
3(b  %tb'  i^u,  mesR  icb  erH  bei  bir 
^ab^  eine  ^a^t  gcfcblafen. 

Solf«lieber  bie  ben  92amen  ber  bamoriftifcben  oerbienen, 
in  benen  bier  tiefe  Srauer  in  gröblicbf^it  bmfpringt,  bort  mit» 
teK  in  Idrmenber  «^eiterfeit  ein  geKenber  einfcbneibenber  St^mer* 


444 


SchMdii  ^r6«r  tvtrb,  fMUn  fti(  bagcgen  fo  maa^e  m  bet 
Cknnfung,  tmb  ba<  fblgente  mag  oU  etnl  bcr  be|et(^enbfUa 
untir  t^en  ^  eine  ^tcQe  {mben. 

Vttf  ^  «^rtobt^pft  9)iifta  (rattfct  bet  Steb^ 
DU  €lMb<nin9  tcaatig  bn  CMb^cr  brginat. 
So  (At  ex  Mc  .^tbf  ?  Z>ic  ^  er  oerbonbclt 
tto  9at  et  be«  Svo^ftim?  Dct  b<>t  fbb  orvm«nbeIt. 

tBeSwegen«  ^e!   gabfl  btt  bie  beerbe  timS  ®clb? 
/«SBfll  gar  9ti(bt5  mt^t  ^abcn  b'er  in  bcr  iOttt." 
fbttn  Bfro^Hnn  wo  ilt  ctf  jD«  6^^fer  gib  Aunbc! 
^,Wt  bfv  Stcac  bei  8icb(^cii(  ba  gina  er  )u  (Srunbe/' 

4,XttmMAm  «nb  9^ta,  Oott  aber  md^  fei! 
9H4t  »erbet  i^  t^hnn  «cbr  meine  M«Xmei^ 
Viif  ber  «Oortobogoet  9ufte  braufet  ber  SBBinb^ 
jDie  IffiMbening  traurig  tiit  C(^fer  beginnt." 

Der  ^ä^Ux  auf  langem  IBege  marf^irt, 
Den  Dttrfl  in  ber  itel^le  er  m^dbtig  oerfpirt/ 
Der  Dürft  vnb  bie  Zitlt,  ^toti  Harfe  IXprannen« 
Gtbon  einer  termag  nn<  ^u  übermannen. 

Uttb  in  bie  JUtbatfi^cr  €Mben(e  er  tom^ 
Dort  tdnfet  er  m&^tig  in  feintm  (Shrom. 
Uttb  mie  er  fo  «^aCbe  asf  «^albe  geteert« 
^ci  8iebe  unb  D«ft  fE^  von  ibm  gelebt. 

3nbe{fen  tft  btcfet  Sffaratttr  boc^  nur  ttnem  fUtnen  S^etCe 
bcr  Ckkimnlimg  eigen ,  SxM  totnn  mt  bie  beiben  Ckrnimlungtn 
von  Oreguf  unb  Bibiey  burc^e^en,  (onnen  wie  au4  bai 
uttgariMe  SoIKfieb,  fo  (an^e  ntd^t  beffen  tlnfpruc^e  gettenb 
gemalt  werben  /  nidftt  M  cm  t)or|ug<metfe  ^umori|hf<6e<  ^tU 
tcn  (äffen,  obwol  wir  gern  zugeben  moQen,  bag  ber  l^umonfK- 
ft^en  S3o(f6(ieber  M  unter  ben  ungorift^en  me^rla« 'unter  htn 
bfut|i|en  finben.  Hcbcd^aupt  lommt  bei  fold^en  ongemeinen  <EIaf|t> 
fidrungen  am  Cnbc  SBentg  (erau<;  ber  CoK^geifl  ift  m  frei 
um  ba  ^ineingebonnt  werben  ju  fonnen. 

Die  emften  SoINüeber  finb  ber  3a((  na4  ber  geringere 
Z^il  in  ber  obigen  0omm(ung,  ober  unferer  9)leinung  naö^ 
ni^t  bem  IBert^e  na^.  ;«Dcl  Zauber«  iClageiteb"  (9ir.  37) 
ifl  t>ovtre|fU(l6/  unb  wir  fonnen  unS  ni^t  enthalten  baffetbe 
^ier  mtt}ut^et(en: 

Der  ooQc  S)lonb  im  «^inmiel^meere  f^wimmt« 
Der  Mttber  fttfut  im  SBalbe  f(bn)er  geHimmt. 
Q$  fint  ber  Itatbttbau  bit^t  auf  Bfc(b  unb  Vuen, 
Vtti  feinem  Xug*  bie  Sbv&nen  bit^ter  tbauen. 

^  fogt/  gcM$t  auf  feiner  J^aät  Stiel: 
/,ttoxiim  txrfolgt*  i^  ein  »erbot'neg  3iel? 
aXeitt  BeM,  Sliitter,  woOteft  bu  nur  immer« 
SBonuB  befolgt*  t^  beine  Sorte  nimmer? 

SerUcf  bffn  ^vi4,  warb  lonbciflft^g  mib 
fXit  Mubeni«  9)Iänbevem  trot  iilb  in  Bunb, 
8cb*  miter  ibnen  ie|t  |v  meiner  G^nbe« 
Den  dleifenben  |um  grbften  @<bre<l  im  8attbe. 

^a^  t^aufe  m5^t*  Ufy  gfb*n«  t>ec(affen  bie  — 
flRit  9re«bctt  ging  i^  bo^  »o^  unb  wie? 
Die  aittttter  tobt  i^  <^6<bcii  (Siigft  neral^tet, 
Unb  bort  am  8erg  ber  Oa^en  aufgericbtct ! '' 

^greifenbc  eieber  btefer  «rt  ftnb  no4  ;f9efer  Saflo", 
auf  bem  wir  fdfton  oben  eine  0tette  mitt(eitten,  unb  aul  bem 
wir  nur  no4  ^en  fUniä^  (erfcten  woBcn  ben  8aglo'6  betrogene 
04wefter  gegen  ben  Sieutenant,  ben  Setruger,  ber  i^r  bie 
^re  unb  bem  Sruber  ba<  Seben  raubte,  au6fprii(t: 

Die  gflttt  oor  bir  aufbaue  fi^. 
Der  ®<blamm  tta<b  bir  aufbaue  ft^« 
Deg  9loffeg  ^uf  »errutfe  ^df, 
eeiR  Cfib  im  ffetb  s«cbcA4e  bi^. 

SBaf^waffcr  werbe  bir  au  VluU 
Dein  J^anbtti^  lobcrt  auf  fn  tSIut. 


Dein  Stot  oerwaabele  fd^  i«  9Mn, 
•Ott  (A#  bi<b  nimmer  feiig  fein! 

unb  hti$  f^iUagcUcb  ber  iungen  grau"  (!Rr.  4^),  bol  nur  etwa« 
iu  lang  ift 

Der  (eitern  Gattung  gebort  bte  Wtt^xtaii  ber  mitgetbeiU 
ten  2ieber  an?  bo(J  geigt  ß*  biefe  .teiterfeit  fo  oerf^ieben» 
artig  unb  in  fo  mannt(bT«4en  Vbjtufungen,  baf  bem  Eefer  cm 
immerwährender  Secfpfel  geboten  wirb.  &  feilt  uai  an  Saum 
um  nd^cr  auf  biefclben  etn^uge^  ?  nur  DaA  fonnen  wir  nti^t 
uttterUifen  (icr  su  bemetfen,  baf  wir  |»icr  einen  alten  beut« 
f^fn  Sefannten  wteberftnben ,  n&mticd  ba8  beutfc^e  SoCfSUe^ 
,;€Jpintt,  meine  Kebe  SSo^ter"  (f.  u.  «.  gtrmenic^,  I,  I55)s 

Die  9R&b(ben  ^atbS  Dom  9totfcn  fpinnen 
Unb  alfo  fe  bie  8teb'  beginnen: 
/«Dag  GyriMien«  9tutter/  a0  wie  ftbwer! 
^H  lange  IBarten  noib  weit  mebr!" 

34  <attfe  <Sibabe,  So^er«  bir, 

9lttr  wein*  sab  |amm*rf  ni^  wt  mir! 

„TCä)  ^utttx,  gute«  SOlutterber)! 

9lt(bt  eben  Dlefe^  ifl  mein  Gtbmera." 
— i        — —        —        _-_        —^      ' 

'9len  S)urf<ben  bring*  i^«  SiodUer/  bir«       • 
Slur  wein*  unb  iamm*re  ni(bt  t>or  mir! 
,«tfo  fRutter,  guteg  SXutterbera ! 
Qlerabe  Diefeg  war  mein  6^mer}." 

2)ie  55  eieber  ber  üorltegenben  Sammlung  ftnb  \xi  giebeg« 
lieber  (26),  @teppcnlieber  (7),  »auberlieber  (8),  Srinfttebec 
(2)/  Jttagelieber  (4)  unb  ^c^wdnfe  unb  bioerfe  eieber  (8)  gc 
t^cUt.  &f  eieber  gehören  bem  in  Deutfc^Ianb  f((fon  aul  Oebcr- 
fctungen  belannten  S^olf^bic^ter  yetbfi  oxi. 

SBir  ft^tiefen  mit  bem  SBunftfte,  baf  unfere  Vnieige  bogu 
beitragen  m5ge  bem  S3u(||e  rec^t  oiele  Sefer  gu  oerfcfeaf^. 
___^ m*  giedlet. 

/rröeriCe  Bremer'e  jSi^riften. 

Soeben  erf^ten  bei  9*  fC*  (Bt^ff^atti  in  Sei)isig  unb  ifl 

in  aUen  ä3u(((anb{ungen  ju  ermatten: 

eint  IBairfa^tt. 

S3on 

Alis  bem  i9cl)wrbt0r^en. 

3Mi  X^effe. 
•t.  12,    Ht%     20  SRgr. 

^efer  neueflc  aioman  ber  beliebten  SJerfafferin  fftlieft  fi^ 
in  «u^ftottung  unb  9reig  genau  fkXL  bie  übrigen  in  bemfciben 
Berlage  erf^iencnen  BtcntetT4lem  C^ftitt  ixt^  19  Wi^eAt. 
6  S^lr.  10  ^^x,\  an,  bie  unter  befonbem  Stteln  au(^  etnieln, 
ieber,  2(ei(  au  10  9igr.,  abgegeben  werben.  Chrfcgienen  ^b 
auf  er  Dbigem:  Ale  9(ft4(attl*  fixierte  Auflage.  Bwei 
a:^ci(e.  —  SDie  %i^Ux  »e« Q^rafieettteii«  S irrte  fiu^ 
läge.  —  9tliia«  Dritte  ftuftage.  Swei  2%ei(e.  —  0a« 
MM«  »icrte  «ttfUge.  dweii^ile.  —  ff^ie QN^wilie  A. 
dwciteVuflage.  -  iUeittete tEF«|ä9lttiiattt*  —  «trett 
ittt»  Stiebe«  TitxiU  «uflage.  —  «in  ^aae^tu^.  Swei 
a^^eile.  —  9tt  JDaleteflieti«  Swei  IS^eile.  —  9efd^ti»iflet> 
Se^etl«    DreiS^eiU. 

Sär  Bei  elegaiti  getitti^ffieii  ®)rem|ilareit 
ttiitb  bet  fiH»(anb  f&t  iebtit  Stomoit  (1  Saiib) 
mit  6  9lgt*  irted^ttet 


0er«ntwortIi^er  ^erenlgebert   ^eintii^  SM^n»«*    —    Dm<  unb  Certog  t»on  9.  fc*  Wt9^^n%  in  Scii^iig« 


§ßl  ä  t  t  t  t 


für 


literattf(^e    UnterNltung. 


^onnnita^, 


0lr.  112. 


10.  SRai  1849. 


(Sine  äRömerfa^rt.     SSon  8et>in  ©c^fidEing. 

(So¥tf«(ttne  ftttl  9lc.  111.) 

JCe^ren  toxi  ju  unferm  S^ema  gutud.  Witt  btt 
Studfe^t  bei;  a(ten  <f>ettf(^et  flellte  {t(^  bie  alte  Staate- 
oetmaUung  mit  t^ven  ^oUceifpionen  unb  if}um  ®atbe* 
tübeetnfluf  ooUjUnbtg  »lebet  ein,  unb  gugtetc^  mutben 
bie  alten  goUfc^ranfen  an  ben  Srenjen  bet  etnge(nen 
Sänber  toieber  aufgerichtet.  Xm  confequenteflen  unb 
btitdenbjlen  würbe  b€r  S>efpoti<mue  in  9leape(  unb  ®i« 
eilten  burc^gefülirt.  ;,SBtr  ^aben  gute  ßtnnd^tungen  unb 
@efete^^  fagt  ein  9teapo(ttaner;  ;,aber  fte  ftnb  gleic^  Sltc^t^, 
tnbem  fc  burd^  rdubertfc^e/  gemeine/  untebttc^e  Seamte 
5tt  ben  fc^led^teflen  gemacht  »erben  ^  mir  I)aben  Oefe(« 
biic^er  bie  )u  ben  befien  t)on  @uropa  geboren,  aber  f!e 
ftnb  gleich  fflidft^,  mit  bie  9)o(tcei  Xtte«  tiyut  unb  (ein 
@efe^  anerfennt.''  9m  leibUd^flen  gefiatteten  ftc^  bie 
Ser^dltniffe  in  Solcana,  »o  neben  ^itlvn  fc^led^ten  9U- 
ten  bo(^  aud)  i9te(  Suted  aixi  bet  Seit  £eepo(b*e  I.  I^er« 
gefleOt  »urbe,  »o  ein  mitbet  «^errfc^erftamm  ben  S^ron 
tmte  i^atUr  unb  »o  nament(i(|  itopolb  l\.,  ber  je(ige 
®r0f  l^erjog,  einer  ber  aufgeHdrteften  unb  wo^Igefmntefien 
durften,  nid^t  wenig  ba}u  beitrug  feinem  Staate  ben 
Stuf  hti  gebitbetfkn  unb  glü(fK(^flen  2anbe6  in  Stalten 
^Q  er^tten.  3n  @arbinten  fc^tof  man  ftd^  eng  an  baj 
§Dlettemid)'f(^e  C^fiem  an,  boc^  gebührt  bem  jungli  abge- 
tretenen Jtonig  itarl  Snbert  badSob  für  gerechte  93erma(tung 
unb  bte  Silbung  eine^  tüchtigen  «^eere^  Sorge  getragen 
ju  ^aben.  £)ie  Sombarbei  unb  SSenebig,  fomit  ber  britte 
X^eil  Don  ganj  StaUen,  »aren  befanntltc^  unter  oß« 
reic^tfc^e  .^errf4faft  gefommeu/  unb  babur(^  n>ar  ber 
Oinffuf  Deßreic^e.ouf  Italien  entfc^ieben.  Cefireid^,  bie^ 
(Songtomerat  ber  vecfc^iebenartigfien  SRationalitdten ,  ifi 
fc^ott  burc^  feine  3ufa]mnenfe|ung  genoti^igt  jebem  Sin- 
f)^ru(^  auf  jiaatli^e  GelbfUinbigfeit  aud  (Brunben  ber 
fRotionalität  feinblic^  entgegenzutreten.  Aein  Siunber, 
baf  t$  auc^  bte  ber  StaKener  nic^t  fonberlic^  refpeetirte/ 
fonbem  t)ieCme^r  bal^tn  fhebte  burd^  ^efe^gebung,  SRautl^ 
unb  SRünje  feine  italienifc^en  8e|t|ungen  feinen  itbrigen 
Sinbem  mogltd^ji  gleich  gu  machen.  Xber  ebenfo  begreif* 
lt<^  ifi  aud^,  baf  bte  Sombarben,  burc^  bie  SRafregeln 
ber  öflreic^ifc^en  9legierung  auf  ba«  duperße  ^txl^t,  fid^ 
tsom  Staat^btenlte  guritd^ogen,  unb  ba^  bie  SSunber« 
flrafen  be^  Stilffer  3o(^e9  unb  tt$  Splugen^,  bit  äJer« 


befferung  ber  Schulen  unb'SBo^It^dtigteit^anfiatten;  bte 
6rt^eUung  freierer  Stdbteorbnungen;  bte  i»on  3a^r  gu 
3a^.r  gune^menbe  SBo^I^aben^eit,  Stetnltc^teit  unb  ^a^t 
ber  Stdbte  bie  (Semut^er  ntc^t  gewinnen;  {a  nic^t  ein* 
mal  )>er^inbern  tonnten,  baf  ber  gefrdnfte  Slationalfiolg 
ben  2)eutf(^eni|af  furchtbar  anfad^te,  unb  ba«  fd^lummembe 
Oefü^t  für  nationale  Selbjldnbigfeit  unb  politifc^e  Srei« 
^eit  in  no<^  nie  gefe^ener  SSeife  entflammte.  (Sl  ift 
{eine  Srage^  baf  biel  (Befül)l  nimmermel^r  in  folc^er 
@tdrfe  unb  Sii^be^nung  ^eroorgebrb^en  »dre,  wenn 
ntc^t  ba$  93ene^men  ber  öflreic^ifc^en  Stegierung  unb  bte 
e^redgefialt  ber  öfhetc^tf^n  ttebermac^t  ben  Stolie* 
nem  i^re  polttifc^e  Slic^tigfeit  rec^t  fc^neibenb  gum  Se- 
»uf tfetn  gebraut. 

SSBae  bte  übrigen  Staaten  3taltend  betrifft,  fo  brauch 
id)  aber  bm  patriarc^alifc^ien  S)efpotiemu6  in  ben  ^er« 
gogt^ümern  fein  SBort  gu  t^erlteren;  ntc^t  beffer  mar  e^ 
mit  bem  l^ierarc^ifc^en  Stegtment  bti  Jtirc^enfiaatd  be* 
fieUt,  namentlich  mar  ti  |ter  unter  ber  Slegterung  be6 
^erglofen  (Sregor  XVI.,  ber  feiner  Senbung  genug  ge« 
tl^an  glaubte,  menn  er  ftc^  in  monc^tfc^er  Surüdgegogen« 
l^ett  t)on  ber  SBelt  unb  t)on  menfc^ttc^em  ®efu^l  entfernt 
^ielt,  unb  ber  bte  Sugel  ber  S^egierung  ber  eifemen 
S)ef)»otenl^anb  Sambru^c^ini*«,  bie  S3efe|ung  ber  eintrdg* 
lic^flen  Remter  unb  ^ödbfien  SBürben  feinem  Sarbiev 
SRaroin  überlief.  Sei^in'Sc^ticFtng  fd^ilbert  biefe  geifi* 
•lic^e  SBirt^fc^aft  mit  folgenben  SBorten  (8.272—274): 

SRan  iDcif  mie  ter  iCtrd^enflaat  regiert  mürbe.  2)te  ö|fent> 
Itcbett  itaffen  maren  ebne  ^ontrole,  unb  bie  Oun^Unae  ber 
SeforiereS  füböpften  nacb  Seiteben  tarauS.  (9atattte  jPameit 
meitbe  <Sonne7rtonen  bitten  lebtett  luftig  auf  Jtoften  t>oit  fonbS 
^ie  ber  ^Irmutb  geborten,  ^u  Ungeheuern  ^runbbefl^ngen 
Ux  ^ir^en  unb  Stiftungen  gablten  feine  Steuern.  Die  Jpro« 
Dingen  waren  ben  £egaten  in  bie  ^dnbe  gegeben,  mlä^t,  iprem 
91mt<begirf ,  bem  fte  für  einen  Settraum  oon  bret  3abren  bor» 
gefe|t  würben,  gemeintglicb  bur(b((u0  frembe  2tnH,  feine  9te> 
4enf(baft  über  tbre  S)erwaltung  abgulegen  f^atttn  (toll  Deo 
rationem  redditoril).  JDft  fromme  unb  woblwoQenbe  !Olätt> 
ner,  bie  mit  t^rcn  5000  @cubi  0ebalt  auSgufommen  fucbten, 
waren  fte  bocb  nur  gu  oft  au(b  !Renfcben,  bte  ibre  Stellung 
miSbraucbten,  ober  nocb  öfter  ftd^  oon  i^ren  tln^ebörigen  mit« 
brottiben  liefen.  _^atte  bocb  Cliner  oon  ibnen  etnft  bie  ttnoer* 
fcbdmtbeit  einer  römifc^en  gürflin  §u  gefleben:  boS  ^^ait  oon 
5U0B  Scubi  fann  man  letcbt,  au^  wenn  manju  oiel  9efcbrci 
eermeiben  möchte,  auf  10,000  fteigern,  ein  ^pifbube  bringt 
es  auf  15,000  unb  i^  ^aU  20,000  gehabt.    2)aS  woi  nun 


446 


freai6  ml  eine  traurige  fluSna^me ,  ahn  gewif  tft ,  t>ai  baS 

aamt  «öfte»  ber  »erwQltung  unb  ber  »efleueruna  ein  bur*- 

au«  feblerbafte«  »ar.    !Ro*  f*limmer  faft  U  am  *ofe  ®rc. 

aor'«  XVI.  au5.    Die  forfltofelle  ©erfc^wenbung  ^errf*te  ^^ler 

unb  oerme^rte  bie  «djulbcn  inZ  Unfltaubli(^e,  unb  b«  Äam« 

merbicner  t>ti  9ap^U  tjerfaufte  «emter  unb  ®naben,  felbft 

Da«  »attium,  ia  bi«  |um  3)urpur  hinauf.    35ie  Sle^tlpptege 

maa  beffer  aeroefen  fem  »ic  bie  eiflentUc^c  S^errooUunö:  [xt 

TOOt  bem  unmittelbaren  «nfluf  ber  Oeijllicjfeit  me(^r  entjüf- 

aen    unb  boA,  wel(6c  »ewonbtnif  eß  mit  ber  Crimmolrecfet«- 

Sfteae  unb  ber  fRoc^t  ber  ^olicei  noc^  in  bicfem  «ugcnbUtf 

bat,  baruber  pnb  merewürbiöe  «uff^Iüffe  in  einem  SDocument 

entbalten  wel*eß  mir  eben  in  bie  ^änbe  föttt.    6«  ijl  bieß 

eine  «ifte  ber  in  SRom  gefangen  gebaltenen  Snbioibuen  rocl^e 

bier  aeaen  ßnbe  jebe«  Sa^rcS  ceröffentlic^t  wirb,    «m  16.  b. 

SR  bte(t  nämti^  ber  ^rogooernator  &on  SÜom  mit  feinen  S5e« 

am'ten  ben  leiten  ber  brci  \ä^xli6)m  „gnöbigcn  Söefucje"  ber 

tömifeben  Äerler,  welche  neben  früher  üblichen,  aber  ie|t  feit 

mebr  aW  einem  falben  Sajre  unterlaffenen  monatln^jcn  Äiipta« 

tionen  ben  3ae«   ^aben  t>it  »ebanblung  ber  befangenen  gu 

überwadjen,  unb  i^nen  |ugleic6  im  Flamen  beß  €5ouDcram6  er» 

leicbterungen  gu  gewdjiren.     ©oUen  fie   tjon  grofem  9lu|en 

fein,  fo  mügten  fie  freili«  untjor^ergefe^cn  foramen.    2>o*  leu 

ften  fie  au*  fo  CtwaS,  unb  eö  ift  barum  gewiffenlo«,  t>ai  man 

ie(t  bie  monatlitben  SBiRtationen  ganj  unterläßt,  »eil  fi*,  wie 

icb  bore,  eompetenaconfticte  baruber  erJ>oben  ^aben.    3n  golge 

bet  bei  ®elegen6eit  ber  legten  Visita  graziosa  eeröffentlK^ten 

gifte  unb  be«  ^rofpectefi  be«  Jißcalamtcß  über  bie  öom  (5rimi= 

nalbofe  bier  gefättten  ürt^eile  Itettt  fi*  ^lerau«,  baf  im  Eaufc 

be«  Sa^re«  1Ö47  in  ben  ©efdnaniffen  be«  ^ofe«  2405  Snquifi- 

ten  gefeffen,  baf  baoon  aber  mc^t  weniger  benn  598  aU  um 

ftbulbig  ober    wegen  mangelnben  S3cweife«  entlaffen  werben 

multen.    5)iefi  beutet  ben  duferflen  geit^tjtnn  bei  IBorna^me 

t5on  SBerbaftungen  an.    Die  2a\^i  ber  oorgefunbenen  ®efange; 

nen   betrug   am  16.  b.  2».  600.     SSon    einigen  biefer  600 

lieft  man,  baf  fie  ein  ober  einige  molc  oerl^ort  feien,  bei 

über  jwei  Dritteln  aber   fe^lt  biefe  Eingabe,    fie  fmb 

banacb  nic^t  ein  einjige«  mal  »erhört,     ^benfo   em» 

öörenb  ift  e«,  wenn  man  fie^jt,   bag  78  ber  befangenen  m 

»oliceiliAer  ^ft  ftfeen  unb  einige  öon  if^nen  nic^t  weniger  al$ 

4,  5,  6  SRonate  —  üe  fi|en  alfo  ein  ^albe«  Sa|>r  lang  in 

»olae  ajoliceiwiafür,  c^nt  ®eri*t,  ojne  öert^eibiger  — ,  ja, 

oft  tjerbdngt  i^itt  bie  ^olicei  über  Die  wel*e  fie  eingesogen 

bat,  beren  «nWget  unb  8Ri*ter  (le  ölfo  gewiffermaf  en  in  einer 

9)erfon  ift,   OefdngniSftrafe  oon  einem  SaJ^re  unb  felbfl  bie 

Verbannung!    S5iele  üon  ben  gjoliceigefangenen  werben  furje 

Seit  üor  ber  Visita  graziosa  entlajfen. 

Die  anp^t  aUer  SJeriidnbigcn,  baf  eine  furcl[)tbate 
JBe^olutioii  ni^t  ju  t)enneiben  fei,  »enn  baß  ^er!6mm« 
liAe  e^fitm  ber  JRegierung  nic^t  \)oUfidnbig  t)erlaffen 
»ürbe,  fott  l)auptfdc^lt(^  auf  bie  SBa^l  be«  ^ai>jleß 
%)iuß  IX.  einfluf  gehabt  ^ben. 

Do^  e^e  »ir  ju  ber  SBetrad^tung  biefeß  metfwürbi* 
atn  SRanneß  f4)teiten  fonnen,  wirb  e«  not^ig  fein  auc^ 
einen  »K*  auf  bie  fociaten  gSer^dttniffe  Stalienß  jii  nd^tcnj 
benn  erff  bann  tritt  bie  ungeheuere  Ce^wierigfcit  feiner 
Aufgabe  tt^t  Har  I)et\)or. 

©tt  SRann  ber  Stauen«  Vergangenheit  unb  ®egen- 
wart  an  Drt  unb  Ctette  ftublrt  t)at,  %.  ÄoUe,  entwirft 
fblgenbe  ©c^ilberung  bet  focialen  unb  jittlic^en  äwftanbe 
in  Stallen  jur  Seit  bet  erflen  franjofifc^en  9let)orution: 

Die  ldnbU(^e  SBeoSlferung  ift  mei|l  o^ne  Orunbeigent^um, 
bteWdbte  tbrer  alten  ausgebreiteten  Gewerbebetriebe  üerluftig* 
bei  blelbenber  öenuf  fu*t  wenig  ©o^^l^aben^eit,  ber  groge  ♦an- 
bei in  «eapel  unb  giuorno  in  ben  ^dnben  grember,  bet  Älein. 
^anbet  in  aUe  ®elt  oon  bei^  Euo^efen  unb  gombarben  betrie* 


ben,  ber  Vbel  müfig,  cf^nt  grofenDrud  auf  f>cn  SBürgerflanb, 
nur  in  yiemont  friegerifcti)  ber  lombarbift^e  Sbet  mit  bem 
S3eflelienben  verfallen,  reic^  unb  genuffüd)tig,  bie  t)enetianif((en 
9{obili  fein  unb  ftttenloß,  ber  9Lbel  ber  yroDinjen  Don  ber  fftt* 
gierung  außgefc^loffen  unb  meift  unt^dtig. 

S>ic  yatricier  ®enua<  xti^  burc^^anbel,  bie  toSeanifi^en 
^belleute  arm,  aber  treffliche  Eanbwirt^e )  in  ben  Negationen  rei(^' 
fldttif((|'patnottf((er  Sinn,  in  9tom,  IReopel  unb  0icilieano(|  leife 
Snfldnge  alter  ^aronalpro((»t  unb  fi3aronalgetfteß,  aber  o^ne 
politif^e  0(!^wungfraft,  wet^e  $dpfte  unb  S^icefönige  gebro« 
c^en  Ratten,  unb  t)it  ^rjie^ung  ni^t  fSrberte^  baß  öffentlit^e 
Neben  Derft^wunben ,  baß  9)rii>atleben  abgefc^ojfen  unO  meill 
mügig.  ÜRan  lebt  duferlic)^  aiemlicft  bequem,  wie  immer  unter 
f^wac^en,  alternben  ^Regierungen ,  gefc^ont  auß  gurif^t,  ge^ot- 
c^enb  o(|ne  ^In^dngliciyfeit,  f[(b  befreujigenb  o^ne  ©lauben,  oom 
verbotenen  S3u4  ^um  ^aftratengefang,  üon  gefe^wibriger  Siebe 
gum  9)^araotif4  uberfpringenb,  ooa  Siferß  für  f leine  mnfprüt^e 
unD  yarteiungcn  über  9(idS)tßwürbigfeitcn,  weil  man  nic^tßSBef' 
fcrcß  gu  t^un  ^atte,  übrigenß  nic^t  abgeneigt  t>ai  Seffcre  an« 
june^^men.  ^ei  ber  SRe^rf^eit  war  baß  Ain^etmlic^e  ®eftttil  no4 
nic^t  biß  ^r  «^lar^eit  burc^gebrungen ,  welcl^eß  fonft  überall 
oon  gefe^licdem  ä3efte^en  reiner  SBiSfür  ^ert)orgebra4t  wirb. 
Gß  war  oiel  freie  (Seifteßbilbung  unb  mt^x  ali  )e(t  unter  bem 
%tel,  i^m  ge(»6ren  bie  außge^ei^netflen  Citbriftfteaer  biefeß 
deitraumß  an.  S3ei  ber  aXe^rja^^l  tbenbei  fi^  baß  €$tubium 
auf  unfrud(^tbareß  SBifTeni  bod&  jetgte  ber  9lDel  überaQ,  baf  er 
^o^erer  a3ilbung  na^fhcbe,  (le  ac^te,  ja  fte  für  feinen  eigenen 
©lani^mot^wenbtg  (alte.  Gereift  würbe  im  SSerbdltnif  fo  wenig 
wie  ie(t,  bie  bamaligen  italienifc^en  deitfc^riften  unb  deitun' 
gen  gaben  baß  a3ilb  beß  9lußtänbeß  nur  fe(^r  getrübt  wiebet. 

SBergletc^t  man  biefeß  @edid(be  mit  ben  SBeric^ten 
pon  9teifenben  unb  Gin^eimifd^en  auß  neuefler  B^t,  fo 
wirb  man  biele  jener  3üge  auc^  noc{|  in  ben  heutigen 
Stalienern  »a^rne^men;  bie  allgemeine  pattiotifc^e  unb 
ftttlic^e  ßr^ebung  ber  ^o^ern  @tjnbe  wollen  fBiele  nur 
beih  begeiflernben  auftreten  ^iuß'  IX.  unb  ber  SRacftt 
eineß  momentanen  (Sntl^uftaßmuß  beilegen,  unb  SRani^e 
ge^en  fogar  fo  »eit  einen  ®runb  i^reß  S^eutfd^en^affie« 
auß  Um  Umfianb  ableiten  ju  wolen;  baf  bie  öfheid^ifd^e 
Slegietung  einige  fc^wac^e  SJerfuc^e  gcmad^t  ^at.  bem 
Sauer  eine  etwaß  menf(()li(^ere  SteEung  ju  perfAaffen. 
Xuf  jeben  ^all  perbient  eß  afle  Slnerfennung,  »enn  ^t« 
fien  alß  ®emeine  in  bie  93ürgergatbe  treten,  unb  reiche 
^ripatleute  fowie  (Korporationen,  bxt  bom  ^ienfi  außge* 
nommen  ftnb,  burc^  ^atrei^nng  Pon  @elb  unb  SSaffien 
biefeß  potriotif(^e  Snfiitut  auf  jebe  SBeife  förbctn.  »icl« 
fac^  gcrül)mt  wirb  aut^  ber  (Srnfl  totid)^  ftc^  burc^* 
gängig  im  Seben  ber  geMlbeten  @tdnbe  offenbact,  unb 
baß  regere  Beben  beß  niebern  SBürgerfianbeß  fowol  in 
S3e)ug  auf  offentli^e  alß  ^rioatongelegen^eiten  flnbct 
^dufig  baß  boUflte  2ob.  Srefpic^  gefc^riebene  «uffdje 
in  ber  „^Ittgemeinen  äeitung"  Pom  Sa^r  1847  erttarcn 
bie  gewo^nli^en  3$ormurfe  ber  Statiener,  Sittenlofigfeit 
unb  fripole  Sntmürbtgung  ber  (S^e,  för  ungerecht,  unb 
rühmen  nomentlid^  Pon  ben  grauen,*  baf  fte  oft  in  ben 
traurigflen  e^elit^en  SBer^dltnifTen,  bei  aller  geibenfc^aft« 
lic^.feit  il)reß  ©ernüt^ß  eine  bewunbernßwurbige  Slefigna- 
tion  an  ben  Sag  legen,  di  n>irb  f^xtx  ben  gewö^nlicben 
«nfldgem  gerabeju  ©cbulb  gegeben,  baf  fie  nur  ©efin- 
bel,  jum  JDienfl  für  grembe  bereit,  fennen  gelernt,  o^t 
pon  Um  eigentlid^en  iterri  beß  93ol(eß  eine  Stauung  $u 
erhalten.    SSa^  ben  gewöhnlichen  fßonourf  ber  gaul^ctt 


447 


bettif t,  fo  mitb  etnfHmmtg  bat)on  bic  gefammfe  Idnblid^e 
Set)olfetung  aufgenommen.  SCbet  eben  barin  befief)t  ba^ 
grofte  aOer  fociolen  Uebel  Stalten^,  baf  bte  ungeheuere 
IRe^rjaf)!  feiner  S5en)o^ner  mit  ubcrmenfc^U^en  ^rbei« 
ten  unb  ®trapa)en  belaflet,  unb  babei  }tt  einem  unmenfc^« 
Ud^en  2006  ber  materieOen  (Sntbe^rung  unb  geiftigen  Ser« 
»a^rlofung  oerbammt  tfl.  lOaf  X>\t$  in  einem  ber  fc^on- 
flen .  unb  fru^tbarflen  Sdnber  ber  Qrbe  ber  %aU  fein 
fann,  ^at  einfach  barin  feinen  ßrunb,  n)ei(  jjxit  9u6« 
na^me  ber  nörbttc^en  Sombarbet  aOer  ©runbbeftt  in 
Stalten  nur  in  ben  ^dnben  ber  Slbeligen  unb  (Setfllic^en 
{id^  beftnbet;  baf  bagegen  bie  eigentlichen  Sauern  gan} 
fo  xo'u  bie  alten  Colonen  gu  Seiten  ber  Stömer  o^ne  aSen 
Srunbbefit  jinb,  unb  ftc^  nur  ))on  biefen  baburd|^  unter« 
fc^eibcn,  baf  fte  bie  grei^eit  l^aben  t^ren  «i^errn  in  roif^ 
len,  unb  bamit  ifl  bie  anbere  grei^eit  unmittelbar  t^er- 
bunbeu/  bae  ifl  bie  —  {u  ^ungern  unb  ju  barben !  SBa^r- 
^aftig,  eine  grei^eit  bie  ba<  c^rifUic^e  Guropa  nic^t  berech- 
tigt Griechen  unb  Siomer  koegen  i^rer  6tla\>erei  anguHagen. 


Ifriebtidb  $eitttiA  Saeolu 

S>it  Oef^id^te  M  beutfcben  OletfteSIeben«;  welche«  ft(b  feit 
SBincCelmann  in  Oen  reicbften  Oeßoltungen  su  entmtcteln  be« 
gann,  nennt  unter  ben  oieten  rubmooSen  Btamtn  feinen  n>cl< 
^er  an  SReinbeit  be6  ®emütbS  oor  bem  9)Uitonif(ben  |)bttofO' 
pben  t)on  9)ettipeIfort  ben  SSorrong  in  Snfprucb  nebmcn  fonnte. 
SBe((be  S3cr(ien|le  {t(b  btefer  raßlofe  Genfer  um  Ote  beutfc^e 
|)bitofopbie  erworben  ift  längfl  oon  91nbern,  am  gebtegenjlen 
unb  erfibopfenbften  oon  3.  itu^n  in  ber  @(brift  ,,3acobi  unb 
bie  l^bUofopbie  fetner  3eit''  aufgezeigt  n>orben>  bagegen  war 
bie  ^erfönli^ifett  3acobi'6,  fein  IBirfen  unb  ®cgenioirfen  in 
feiner  3ett/  »ie  aucb  bie  SSe^iebung  in  xotlä^tx  er  }u  ben  ber* 
oorragenbften  Seitgenoifen  ßanb,  bil^er  nocb  feineSioegft  in 
erf6dpfenber,  rubig  obtodgenber  unb  ein{i(btig  beurtbeilenber 
SBelfe  gef(btlbert  morben.  I>\€\t$  Serbienft  ^at  |i(b  neuerbingS 
^ep(Ü  enoorben,  ber  ficb  Idngfl  aSen  gfreunben  beutfcber  ei> 
terotur  burcb  feine  ?lrbctt  über  ©oetbe'«  „gaujl"  C*^^)  rübw 
licbft  befannt  gemacbt  ^at,  in  ber  ecbrtft  „'S.  4>.  Sacobi  im 
SßerbältmS  su  feinen  deitgenoffen,  befonberft  ju  ©oetbe'',  »elcbe 
ben  ®egcn{tanb  mit  ^inftcbt  unb  9ef(bma(f  bebanbelt,  unb  in 
ben  »efentUcben  fünften  abgefcbtoffen  Ifat,  wenn  au^  ^an* 
^eS  bebeutenber  batte  beroorgeboben  werben  foQen,  unb  oieU 
Ui^t  burcb  eine  anbere  tlnorbnung  gröfere  UeberftcbtU^fett 
^ttt  erretd^t  n?erben  fönnen. 

Sacobi  ftagt  in  einem  Briefe  an  9oetbe  (G.  !Rot).  1774), 
in  was  ^r  jSejfetn  man  ibm  oon  JtinbcSbeinen  an  ^eift  unb 
^er^  gef(bmiebet,  wie  man  9iae*  angewenbet  babe  feine  jtrdfte 

itt  ^er^reuen,  feine  @eeU  gu  oerbiegen.  S3ei  Depcfft,  ber  bie> 
er  fo  bebeutfamen  Keuierung  gar  feine  Grwdbnung  tbut,  fucbt 

"man  vergebend  nacb  einer  Kuffld.rung  über  biefe  oon  Sacobi 
beflagte  S^crbiegung.    Der  iBater  b^tte  ttn  Q^obn  oon  früb 

.  an  wie  eS  fcbeint  gur  ^anblung  btftimmt,  wogu  biefer  wenig 
Suft  unb  flnlage  in  fi^  fanb.  jDie  ertöbtenbe  gcijitofe  8Beife 
in  welcher  man  flatt  feinen  9etfl  gu  ndbren  unb  ^u  beben  ibn 
mit  einer  !Ota{fe  rein  duSerlicb  beigebracbter  Jtenntniffe  über* 
fcbüttete,  fcbeint  ibn  niebergebrucft  ju  b<tben,  wöber  er  benn, 
wie  bericbtet  wirb ,  fo  febr  langfame  gortfcbritte  matbte.  <lril 
M  er  in  9enf  ben  Unterriibt  be<  fetnftnntgen  Sefage  unb 
ben  freiem  Umgang  geifheicber  greunbe  genog«  erwacbte  fein 
(ictfl,  unb  fübtte  {leb  nacb  fo  langer  Dtenflbarfeit  au  b^b^i^er 
gorfcbung  unb  fSrfenntnif  bingebrangt  ^reüicb  muf te  er  nacb 
feiner  9tü<ffunft  ^undcbß  bie  «jponblung  fetneS  IBaterS  überneb« 


men,  aber  tbeits  er^ettte  unb  beglücfte  ibn  bamalis  bie  S3er< 
binbung  mit  einer  tiebenben  Gattin/  //einer  rid^tig  flb^enben/ 
ficb  munter  auSbrüif enben ,  berrticben  9KeberIdnbenn"/  tbei(6 
bebielt  er  Seit  p  feinen  ^tubten/  totl^t  befonber«  bur$  ben 
S3riefwecbfel  mtt  Sefage  oielfacbe  ^örberung  er^b^en.  S^aS 
Sacobi  f(bon  bamoU  oor  Qttem  erftrebte  war,  wie  S)epd€  tref* 
fenb  bemerft/  eine  SBerbtnbung  ber  |93eUerfabrung  mit  Siefe 
ber  Sorfcbung.  €febr  erfreulieb  war  fir  ibn  im  3.  1770  bie 
S3efanntf4aft  mit  SBtelanb  unb  befTen  Sugenbfceunbtn  @opbte 
oon  Sarocbc;  aber  an  93etben  mufte  er  gar  bolb  baft  wabre 
tiefe  Qemütbi  frei  oon  franfbafter  Sentimentatttät/  oermiffen. 
Dagegen  ging  ibm  in  Ooetbe*d  greunbf^aft  ein  neue«,  fxi^ici, 
Idngtl  febnfüibtig  geabnte«  Eeben  auf.  Sacobi'S.  ®atttn  war 
mit  (Soetbe  fibon  fruber  in  freunbfebaftlicber  Serbtnbung  g;« 
wejen/*woDon  ber  erbaltene  fur$e  Sriefweebfel  s>otf^en  tbnen 
(1773  unb  1774)  ein  f4öne«  ©enfmal  ifl.  gctber  i|i  biefer 
ä^riefweibfel  obne  bie  nötbigen  literarbifiortfcben  (Srlduterun* 
gen  bcrauftgegeben  worben,  woburcb  er  ben  9{id^fetngeweibten 
)um  iXbeit  unoerttdnbltcb  bleibt/  unb  ju  mand^en  Srrtbümern 
SBeranlaffung  gibt,  eo  ift  eS  ein  Srrtbum,  wenn  Depcfd  bte 
«euferung  Ooetbe'6:  ,;Die  S3ogen  ber  ^omöbten  beben  eit  auf; 
i<b  fcbidCe  hit  anbern  nacb  unb  nofi**,  auf  ba$  „Sabrmarftffeft 
oon  ^lunberSweilem"  beliebt,  bad  nicbt  au6  fo  oielen  Sogen 
beftanb  unb  erft  1774  erfcbien)  baf  biefe  SSorte  auf  bie  oon 
£en§  bearbeiteten/  oon  ®oetbe  burcbgefebenen  unb  jum  DruÄ 
gcfbrbcrten  //£ufifpie(e  nacb  ^tautuS"  geben,  beweift  unwiber« 
fpreiblitb  ^^  Semerfung  in  einem  folgenben  HBrtefe:  //Darin 
hit  folgenben  SBogen  gum  S^dter^en"/  ta  t>ai  erfle  jener  Sujl* 
fpielc  ben  Sitel  ,,DaS  S3dtercben''  fübrte.  ^u(b  bdtte  Depd« 
mancbe  anbere  91euf erungen  jenes  f urjen  SrtefwecbfeU  benu^en 
fönneu/  wären  fte  ibm  nicbt  wie  eS  fcbeint  bunfel  geblieben. 
Sir  f5nnen  unS  über  ®öetbe'S  Serbdltntp  au  Sacobi  bier  für» 
faffen/  ba  wir  baffelbe  in  9h:.  291-^206  b.  S3l.  f.  1848  auS> 
fübrli(b  unb  |um  ^tii  eingebenber  als  DepdS  erörtert  baben. 
Seibe  gdbrten  gur  deit  ibrer  ttfttn  S3efanntf(baft  oon  abnungS« 
ooUem  Drange  nadb  einem  pbt^ttn,  aber  Sacobi  fucbte  biefeS 
{>5bere  im  d^eifte  unb  im  @ittli(ben,  Qoetbe  in  ber  Statur  unb 
jtnnjl)  baber  mußten  ibre  IBege  fpdtrr  immer  entfcbiebener 
auSeinanberlaufen,  fobaf  bie  im  glübenbflen  Sugcnbbranae  ^er* 
bunbeten  ficb  enblicb  fafi  felnbltcb  gegenübergefteUt  fanben. 
(9oetbe  war  eS  aucb  ber  feinen  neugewonnenen  S^eunb  }ur 
Darflcdung  beS  in  ibm  ®dbrenben  aufmunterte,  unb  fo  bte 
Seranlaffung  §tt  „WwiXL**  warb,  welcben  ein  Sßort  ®oe« 
tbe'S  sum  9Xotto  biente.  Ueber  biefen  dtoman  wie  ben  ibm 
folgenben  ,/SBolbemar''  urtbeilt  De^cfS  mit  grofer  (Sinft^t. 
IBcibe  foHen  /;aRcnf(bbeit  wie  fte  ift/  erfldrlicb  ober  unerfidr* 
licb#  auf  baS  gewiffenbaftefte  oor  flugen  legen".  „SBolbemar'' 
empfieblt  SBabrbeit  unb  Stecbt  tm  freien  duge  beS  reinen  ®e« 
füblS  ebne  $ebl  unb  iSrugfünfle ;  bief^anblung  ift  etwas  mebr 
auSgefubrt/  bie  ^barofterfcbifberung  abgerunbeter  alS  im  //HU- 
wiU"/  aber  tu  einer  wirflidi^en  Dicbtung  feblt  bte  wabre  leben» 
bige  C^cbipferfraft,  weltbe  aUe  Qefhilten  mit  frtfcbem  £eben 
burcbbrtngt,  ber  eigentlttbe  göttlicbe  Dbem  ber  ^oefle. 

Sacobi/  beffen  dufereS  feben  fiib  unferbeffcn  immer  bcite» 
rer  geftaltete,  b^tte  ftcb  btr  befonbern  9nerfennung  Sefltng'S 
gu  erfreuen/  beffen  Sob  ibn  aber  batb  barauf  fcbmergltdi  be< 
rübrte.  Ueber  bem  9rabe  Sefftng'S  erbob  ficb  ber  beftigfte 
streit,  burcb  welcben  Sacobi  oeranlaft  warb  juerft  alS  pbilo« 
fopbif^et  Cd^rtftfteUer  anzutreten.  Sundcbf^  erfldrte  er  ficb 
gegen  ben  feit  oielen  Sabren  eifrig  fhtbirten-  0pino)a/  barauf 
gegen  ^ume,  inbem  er  feine  Orunbanftcbt/  baf  alle  menfcblicbe 
^fenntnif  oon  Offenbarung  unb  (Klauben  ausgebe,  burcb|u« 
fübren  beftrebt  war.  Sereirs  oor  ber  «Verausgabe  biefer  0cbrtf< 
ten  war  er  mit  bem  frommen  Jtreife  ber  ffüi^f^i^  OaUtatn  unb 
ben  Steiften  bte  {u  bemfelben  binnefgten,  mit  GlaubiuS/  ^a* 
mann  unb  eaoater/  aber  au(b  mit  Berber,  in  Serbinbung  ge« 
treten.  Gin  Sabe  fpdter  (1788)  btlbete  ftcb  baS  fcb^ne,  treu 
bis  3um  Sobe  bewabrte  Qf^eunbfcbaftSbünbnig  mit  bem  gan) 
oon  emft  cbrtfUicber  ®eftnnung  ergriffenen  flfriebricb  Eeopolb 


1 


448 


CtolBerg.  Bte  fe^r  hamM  •oei^e,  tot  reinfteit  tlcnuffe  (^4* 
flcr  Statur  unb  Jtunft,  jtc^  oon  Sacobr«  Sichtung  abaeilofcn 
f&^Ite,  setzen  feine  (»ben  fteuferungen  in  ben  Sviefen  au6 
3ta(ien,  toüd^t  2)ep(f$  nic^t  mit  «tiaf^weiaen  ^dtte  über« 
ge^cn  foSen. 

j&ieoielfaAeii;  unobfe^Iid^en  Ummdiiungen  in  Sranftetd^ 
oerfeftten  3acobi  in  baS  dcgfte  SRUbe^agen,  ba  et  ni(^t  ecfen« 
ncn  fonnte  „tote  brr  IRenfc^t^eit  mebt  §u  itlftn  fei,  »oron 
man  ein  fef(e#  3a  unb  ftein,  iXreu'  unb  ®lauben  auf  iebe  ®e« 
fat^c  binben  tooUe")  bo4  balb  fafte  et  ft(t[  lieber ,  ba  et  bie 
Uebet|eu0una  oon  bet  not^ioenbigen  ^twicfelung  einet  neuen 
CEpod^e  bet  iRtnf^itit  gemonnen  ^atte.  tlbet  bte  Stutme  bet 
Sleootuäonfftiege  ttieben  t^fn  balb  oon  feinem  aeliebten  $em> 
pelfbtt  nac|  bem  9totbtn,  toe  et  §tt  (Sutin  baS  mtbete  mifen« 
f^aftfic^e  £eben  mit  etneutem  Gifet  wiebet  aufnahm,  ^una^^ft 
wanbte  et  fi^,  oon  Sean  ^aul,  bet  ft(^  i^m  mit  innigflet 
Setebtung  oena^t  ^atte,  Ubbaft  etmuntett,  gegen  gfiftte,  bet 
t(m  f(^on  1794  bte  erflen  S3ogen  feiner  ;,9Btffenfd^aftl(e^te" 
mit  bet  akmetfung  übetfanbt  batte,  et  fenne  in  :Oeutfcb(anb 
feinen  ^Denfet  mit  n>el((em  et  fo  feb^  münfc^e  unb  boffe  in 
feinen  befonbetn  ttebet^eugungen  übeteingufHmmen.  9Ü^te*< 
fBiffen  matb  oon  Sacobi  auf  ba«  fc^dtffle  befdmpft.  SRit  un* 
»ibetfteblic^t  Oe»a(t,  bemetft  Sacobi,  meife  baft  ^bd^fte  in 
uns  auf  ein  Met^bc^^eS  itbet  unb  auf  et  uni,  sninge  unl  ba6 
UnbegteifLi(^e,  ia  baS  im  Segttff  Unmogti^e  lu  glauben,  in 
uns  unb  auf  et  unS,  auS  titbt,  butc^  ii^t,  Sichte  fO^Ue  fli^ 
butcb  biefen  tlngtiff  nic^t  oetUtt,  etHdtte  oietmebt,  et  untet* 
f^teibe  Sacobi'S  CJc^ti^  faft- butc^^dngig  unbebingt.  „C$te 
btangen  in  unfet  Sanb  ein",  fc^teibt  et  i^m,  ,,um  unfete 
0<^n)d4e  auSjufunbff^aften.  unb  Dies  ift  S^nen  benn  gelun* 
gen,  auf  et  baf  tit  Setfmnbigen  untet  unS  nie  ^abefi  fein 
motten  maS  mit  nt(bt  fein  fbnnen."  Balb  batauf  ttat  Sarobi 
gegen  itant'S  „jttitif  bet  teinen  Setnunft''  in  bie  ^^xonhn, 
inbem  et  4n  bet  9[b(^anblung  ,,Uebet  bal  Unternehmen  bei 
MticiSmuS  bie  SBetnunft  }u  Setfianbe  ju  btingen'."  bie  Set« 
nunft  als  bas  Setmögen  bet  Sbeen  gegen  Jtant'S  *auS  bem 
b(of  en  Segtiff  entfptungene  !Bef(^tdnf ungen,  but4  »elc^e  %tti» 
(eit  sum  ®efpenf!e,  göttliche  Sotfe^ung  jum  |)toblem  metbe, 
In  9((u|  nabm.  Det  gottgefcbaffene  ®eiffc  beS  iXenfc^en  jiinbe 
in  unfetet  IBtufl  ein  unauSlbfd^U^eS  9euer,  be|au|>tete  et, 
mitfe  bie  Htui^t,  unb  f^aue  mit  angebotenem  Ihtae  ben  0(^6« 
pfet.  ^fl  oiele  ^t^tt  fpdter  befdmpfte  er  ee^eamg'S  9{atur- 
p^ttofop^ie,  welche  bie  JKatur  für  baS  Gin^ige  etfCdrte,  unb 
9ii^t$  über  ber  Statur  anetlannte,  in  ber  e^tift  „Son  ben 
^ttlic^en  S)ingen  unb  i^re  Offenbarung",  »eU^e  an  ^cbetttng 
tpren  ge^amifc^en,  petfonlv^  gerci|ten  9egner  fanb.  IBaS 
er  fd^on  in  feiner  C^cb^ft  üba  «pino^a  oU  fein  Ötunbprincip 
(eroorget^oben,  maS  feine  Sugenb  oon  ftüf^efter  Beit  an  erfüttt 
^atte ,  ben  (SotteSglauben  bet  Setnunft  flettt  et  f)tet  a\$  ge« 
teifte  Uebetgeugung  feinet  etnfteften  9otf((^ung  unb  feines  otet« 
gestuften  SebenS  in  ooSflet  Sttw^tit  bar.  Qbenfo  fern  oon 
glaubigem,  iinberfrommem  <Eb^i|lent(um,  »ie  oon  ber  aflem 
Glauben  entfagenben,  nur  auS  reinen  ScrpanbeSbearifpm  9ä^ 
auSbauenben  ^(Uofopbie  ging  er  oon  bem  tief  in  feiner  9ta* 
tur  liegenben  (SMauben  an  eine  über  ber  9(atur  flebenbe,  in 
i(^r  {t((  oerbergenbe  Oottbeit  auS,  unb  biefen  0(auben  fuc^te 
er  mit  ber  C^ttenge  bet  Q'peculation  ausgubilben  unb  ju  ent* 
mitfein.  Qin  innetet,  biird^  feine  ftübe^e  (Itgie^ung  gefot- 
bettet  dtoiefpalt  gmifc^en  ben  gobetungen  feines  SerflanbeS  unb 
^etgenS  hUbtt  bas  (^ataftetiflif^e  oon  Sacobi'S  gantet  Snbioi* 
buaiitdt,  meiere  et  felbft  tteffenb  begetc^net  wenn  et  fagt,  et 
fei  burd^auS  ein  ^eibe  mit  bem  SSetftanbe,  mit  bem  ganzen 
®emiitl^e  ein  (S^tifl,  unb  et  fdbmimme  fo  jmifcben  gmei  Slaf- 
fetn,  bie  ftcb  nie  oetcintgen  moUten,  fobaf  fte  t^n  gemeinfcbaft« 
n(b  tntgen.  Stein  unb  lautet  mar  fein  Clemütf^,  unb  cS  mitfte 
teinigenb  unb  Idutetnb  auf  %Ut  bie  ft^  ibm  nagten,  fobaf  fie 
fi4  bttt((  iffn  immct  genöt^igt  fa^en  ibn>  if^r<  beffete  0eite 
§U|ufebten^  abet  et  füllte  ^4  tief  oetle^ ,  wenn  mani|m 


feinen  Olauben,  ber  i^m  bie  ein|ige  wa^re  9runbtage  fehlen, 
ni(6t  gelten  lief.  0o  trat  et  benn  atten  naä^  unb  natb  ivt 
(9e(tuna  fommenben,  auf  bem  Smeifet  betubenben  p^ilofopbi« 
fc^rn  ^oflemen  bet  Seit  entgegen,  mie  et  auf  bet  anbem  0eite 
feinem  geliebteffen  flfteunbe,  unfetm  gtbften  2>i(ttet,  bet  9ott 
unb  Statur  niij^t  gu  fcbeiben  oetmoil^te,  immet  mebt  entfrcm* 
bet  »atb,  weil  et  i^m  feinen  9(auben  nic^t  inS  ^et)  gtcfen 
fonnte.  S3ie  in  «(Hamann,  fo  brannte  in  3acobi  watme  (i(au> 
benSglut,  abet  fte  wat  ni((t  xoit  bei  biefem  burc^  buftetn  SlCief« 
ftnn  unb  bietete  9)erflimmung  gettübt;  an  tief  ecnflem  ®efttble 
beS  Q^btUi^tn  gli(b  et  ^tan  j^aul,  beffen  €$(^wung  bet  ^bantafte 
ibm  ftemb  wat,  wie  jenem  bie  fhenge  fpeculatioe  aKet(^obe>  an 
(BlaubenSfeltgfett  wat  et  Qf.  2.  €ltolberg  oerwanbt,  obne  ober  bie« 
fet  unbebingt  folgen  }u  fönnen,  wie  ibm  CUaubiuS*  Jtinbereinfolt 
Unb  )!aoater'S  9Bunberg(aube  abaingeni  an  p^Uofopbif^er  0(barfe 
ging  er  weit  iiber  ben  fietS  recbtbabertf^en,  oome^men  ^ber, 
beffen  tiefeS  defu^t  für  ben  in  ber  ®ef(^i((^te  (ebtnben  9clfk 
ber  Stenfc^fteit  ibmi  oerfagt  war.  ^«  Ibunfftt^ 


C^ngttfc^e  SBappenmottoS. 

Sebetmann  fennt  bie  Snfc^rift  Ui  f5nigli(ben  SßappenS 
oon  foglanb:  ,,Dieu  et  mon  droit",  abet  9iiemanb  fann  ent« 
fcbieben  nacbweifen,  auS  welket  Stegietung  fte  flammt  SHe 
eingaben  ber  {>eralbifer  f(bwonfen  }Wtf<l^en  9ii<barb  L  unb 
Gbuarb  ni.  3ener  fod  baS  SDtotto  angenommen  (aben  §ini 
SBeweiS,  baf  er  feine  ^one  feinem  ^iitften  unb  fetner  9Xa4t 
auf  Grben,  fonbern  nur  OotteS  (Snabe  unb  feinem  Grbre^te 
oerbanfe.  <lbuarb  foll  fte  juerft  bem  SBappen  einoerleibt  baben 
als  et  fraft  beS  Stents  feinet  ÜRuttet  SfabeQa  bie  fcan$oSf^ 
JCrone  beanfptu^te.  SebenfaOS  wat  et  ali  ^Stiftet  btB  ^ofen« 
banborbenS  Deqenige  welcher  bem  engltf^en  SBoppen  bie  be« 
türmte  obet  betü^tigte  Deoife  beifügte:  „Honny  soit  qin  mal 
y  pense",  unb  batirt  auS  feinet  {Regierung  bte  Oewo^nbcit 
ben  yttootwappen  a^ottoS  gu  geben.  (Stnet  ber  dlteften  9b« 
btücfe  eines  folc^en  SBappenS  mit  aXotto  beftnbet  ft4  untet 
einet  oon  einem  9bn  ber  Ifamilit  iBpron  ooUjogenen  ttrfunbe 
aus  bem  sn>an§igften  SXegterungSiatire  Q^buatb^S  HI.  Die  3n« 
f(^ttft  lautet:  „Crede  Beronti!"  3ejt  beift  fte:  „Crede  By- 
ron!" 9[u(b  batübet  f^ertfcbt  Zweifel,  wte  bit  beutfc^en  Sorte 
„34  biene"  ju  ben  brei  Jebetn  beS  yrinjen  t?on  SBaleS  ge* 
fommen  ftnb.  SBdbrenb  bie  C^inen  bebaupten,  baf  tit  biei 
Sfebern  fammt  ben  pei  Sorten  boS  SBappen  beS  oon  (^oocb 
bem  €^toatitn  yringen  bei  <Stecp  übenounbenen  JtonigS  oon 
S3&^men  gewefen,  unb  beS(aIb'«om  bieget  }u  htm  fetntgen 
gemacbt  werben  feien,  oerftd^ern  tlnbete,  baf  bte  gfütjtfn  oon 
SateS,  welcbe  guerft  ber  englif^en  itrone  Sribut  ga^lten,  ober 
beffenungeac^tet  unabbdngtg  waren,  {eneS  Sßappen  geführt. 
flBie  inbeffen  autb  biefe  Deoifen  beS  engltfc^en  ^6ntgS(KiufeS 
entflanben  fein  m5aen,  bie  SKonard^en  unb  beren  dUefle  €^bbne 
(laben  fte  bis  gur  Ötunbe  beibehalten,  ausgenommen  baf  fBil» 
(etm  111.  feinem  „Je  maintiendrai"  unh  «ffönigin  Unna  i^em 
„8emper  eadem"  ben  fi3or|ug  gab,  oon  Setben  gfei(!^fa»  ein 
ef^rfic^eS  Sugeftdnbnif,  baf  ibr  Stecht  auf  ben  engltf^en  S^ron 
fein  unbeftreitbareS  fei. 

9artetwut(. 

3n  einem  ®efprd4e  gwifc^en  bem  Dei^ont  aXarwett  imb 
Dr.  3o^nfon  fam  bie  Siebe  auf  bie  «^eftigfett  ber  ^arteimeiip 
f<J6ett;  unb  baf  es  wunberbar  wie  unocrantwortlid^  weit  flc  fkft 
bisweilen  fortreifen  liefen.  „ÜXit  Qinem  Sorte",  rief  Sobnfo«, 
„fte  t^un  HaeS  unb  3ebeS,  fei  eS  no(b  fo  bumm  ober  oerimet« 
feit,  um  ibren  @$a(  gu  bebaupten)  fte  faffen  lieber  bie  ro^ 
glü^enbe  @pi(e  eineS  Sc^üreifenS  als  baf  fte  baS  gan^e  9kbif 
eifen  aufgeben."  4. 


Oeraniiooftli^tee  ^«iSge6et :   ^<i««i4  •»#«b«»«*  —  2Dni<  unb  OctlAg  oon  9*  ir.  S09«b«oS  in  Scfpi^t- 


§Sl  ätt  t  t 


für 


iitttatii^t  UntetMHung. 


»rettag, 


mt.  113. 


11.  fOtai  1849. 


6tne  9l6merfa][)rt.    SSon  Sevtn  @d)&d^ing. 

(90ttf(|tttt0   ott<  9lt.  111) 

Sct^in   CSc^fiding  t^eitt   einen  Seri(^t  bec  %&t^m 

IBelgtejofo  mit  übet  ben  äufian^  ^<c  atfetbautteibenben 

Set^oHecung  in  ber  £ombatbeu    &€  ^if t  6. 1 2 1  >- 1 26 : 

2Dte  obere  Itombattei  t^  in  febr  ftctne  SbctCe  getbettt,  fo« 
baf  iebcr  Sonbmann  ber  nur  ttwa$  SBermögen  btfi%t  fein 
düt<ben  btt^/  unb  baf  aQe  reitben  (Sinmobner  bort  ^aiaftt  unb 

iibone  Oartenan(o((en,  aber  oon  geringer  ^cferflur  umgeben, 
»eitlen.  jOte  größten  9üter  in  ber  obem  tombarbei  betragen 
tii(bt  über  2(KN)  ^erti(ben  (dtutben),  lodbrenb  in  ber  nie^ern 
Diele  4  —  5000  baben.  :S)tefe(be  Urfatbe  welcbe  bte  yar* 
ceQining  Der  ®üter  in  ber  niebern  8ombarbei  oerbtnbert,  fäbrt 
mit  fi<bf  bag  bic  SBebauung  berfelben  einem  einzigen  ißä^ttt 
(af&ttajuolo)  .im  trogen  anvertraut  werben  mug.  30OO  ober 
400O^erti(ben9tei6«  ober  SBiefenlanbei  merben  einem  (Sapttali» 
|!en  oermietbet  ber  bte  gur  S3ebauun^  nötbtgen  Sdergerdtbe  unb 
äiebftänbe  beft^t  jDie  ®ebSube  bte  bem  ^utibetm  geboren 
Hegen  im  !Dtitte(pun!t  tH  &üM,  unb  befteben  oud  bem  ^au^e 
be«  9d(bterf,  ben  Stauen  für  tai  Steb,  ben  Scbeunen  unb 
einer  gcwiffen  Qn^abl  b^^IboerfaHener  «^fitten  für  bte  Colonen. 
2>iefe  ISettern  b<iben  fetnerlei  9ntbet(  an  IHerotnn  ober  S3er(uft 
be<  9dcbter^,  ta  fie.nicbtS  )lnbere6  {tnb  ali  IBerf^euge,  beren 
ber  ^ä^ter  ficb  bebient,  wenn  er  fie  nötbig  ffot,  unb  bte  er 
in  ben  SBinfel  wirft/  wenn  er  ibter  ni(bt  mebr  bcbarf.  l>a 
ber  9)o(bter  burcbauS  feinen  ®runb  bot  ft(b  ben  S3auer  geneigt 
|u  erbauen,  no(b  ber  SBauer  ficb  bie  ®unjt  beS  |)d(bterS  ^u  er* 
werben,  fo  jetgt  ftcb  Weber  ber  öftere  woblwodenb  notb  ber  £et« 
tere  tb&ttg.  Sa6  t>erf(b{ägt  ei  bem  Gtnen  ober  bem  9nbem 
lange  in  gutem  SBemcbmen  )u  bleiben?  Der  yätbter  i|t  lieber 
in  ber  Arbeitszeit  immer  ^dnbe  fo  oiet  er  bebarf  gu  finben, 
unb  au(b  ber  SBauer  gwetfelt  ni(bt  baran  bei  biefem  ober  ie* 
ncm  9>d(bter  befcbdfttgt  gu  werben,  wenn  ibn  ber  erjle  entldgt. 

SSenn  e6  einen  oerjweifelten  Suflanb  gibt,  fo  ifl  H  ber 
beS  IBauem,  ber  fo  in  bie  9ewalt  eine«  roben  unb  b^bfücbti' 
gen  Speculanten  gegeben  wirb,  obne  irgenb  Semanben  ber 
ibn  befcbütt,  ibm  «Ratb  gibt  ober  ibn  leitet. 

S)o6  4>au<  beS  SBauern  beftebt  auft  ijwei  Kammern,  bie 
eine  ebener  ^be,  bte  anbere  im  erften  etod,  oerbunben  burcb 
eine  Sreppe  im  Innern  i  bte  untere  j(ammer,  bie  aU  Stüö^c 
bient,  bot  feine  2)iele  irgenb  einet  8rt,  unb  ba  fte  unter  bem 
IRioeau  ber  €$trage  liegt,  fo  |lr5mt  bae  SBaffer  binein,  unb 
einfi(femb  ober  fieben  bleibenb  bilbet  ti  einen  Cl^lamm  ber 
nie  au<tro<tnet,  unb  bie  Euft  ber  ^üttt  oerpeftet.  Tit  obere 
jtammer  ober  ftebt  bem  IBaffer  ba6  t>om  i^immel  regnet  offen, 
fobaf  ber  Sauer  feine  9dge  im  ^ofb  bot  wenn  er  unten,  ben 
jtopf  bem  Stiegen  unb  bem  SBetter  ausgefegt  bot  wenn  et  oben 
t^  S)ie  gewdbnlicbe  Sotge  biefer  elenben  SSefcboffenbeit  ber 
2)d(ber  bet  Bouembdufer  tft  bie,  bag  bie  ganje  {>au<bewob' 
nerfd^oft  in  ber  untern  iftammer  f^^ldft.  Unb  ba  biefe  in  un* 
mittelbatet  Ü^binbung  mit  bet  €$ttage  ftebt/  nnb  allen  ^vii* 


tbieren,  M  ba  finb  «{>übnet  unb  dnten,  ®dnfe  unb  SScbweinc/ 
}um  £)bba(b  btent,  fo  ijt  eS  leicbt  eingufeben  wie  bie  Sftegeln 
ber  @$ittfamfeit  unb  be6  9ln{lanbe6  t)on  ber  ganzen  JamiUe 
beobacbtet  werben  fönnen.  3cb  foge  mit  Abftdpt  „gonje  ga« 
mitte'',  weil  U  ftcb  oon  felbfl  oerjtebt,  bag  aucb  gamilten,  t>it 
auö  mebren  (Sbepoaren  unb  erwacbfenen  @$&bnen  unb  iX5cbtern 
befleben,  nur  btefi  eine  ®ema(b  boben,  unb  in  biefem  einen  (Be» 
macb  bie  gabt  ber  S3etten  itcb  na(b  bem  SRaum  unb  ben  fSStiU 
teilt,  aber  nicbt  nad^  ber  SRenge  ber  $erfonen  ricbtet  bie  un* 
tergebracbt  tt^erben  muffen.  SBer  übrigen^  nacb  biefen  Um> 
fldnben  auf  bie  (Sorruptton  unfercr  Sanbdleute  fcbliegen  wollte, 
würbe  ftcb  febr  irren.  SlBenn  ed  auf  (Srben  jenen  ^ecleniu« 
jlanb  gibt  ben  man  ,;9ieinbett"  nennt,  fo  ftnbct  er  ftcb  ftcb^t 
in  bem  Sufen  ber  elenben  Set>Mferung  unferer  £anbfcbaft  --^ 
aber  bafür  mug  man  nur  9ott  unb  ber  reinen,  frommen  §Ra» 
tut  ber  Sanbleute  felbft  banfen ,  wobrboftig  nicbt  bem  wei« 
fen  uab  oorftcbti^en  ^cbu|  ber  SRdcbtigen  unb  SSetcben. 

jDxt  Sonbe  be<  SBlut«  finb  übrigen«  ^iemlicb  fcbn'ocb  bei 
biefen  UnglücElijben ;  benn  ibr  ithtn  iß  für)  unb  ibr  IXob  im« 
mer  gegenwärtig.  t>ai  S3ebürfntg  ber  gegenfeitigen  Unter« 
ftü|ung  bewirft,  bag  SBitwen  unb  S^itwer  ftcb  fcbleunig  wie* 
ber  berbctratben,  unb  U  gibt  wenigst  ^inber  bie  Später  unb 
üRutter  gugleiib  befiten,  unb  nicbt  einen  CStiefoatcr  ober  eine 
Stiefmutter.  &  gi5t  fogat  oicle  beren  titiefmuttet  (u  fiwei* 
tcr  (Sbe  fcbnitet,  unb  in  beren  Abern  alfo  ein  95lut  fftegt 
wetcbeS  £enen  wilbfremb  i|l  bie  fie  Spater  unb  SRutter  nen« 
nen*)  biefe  ftnb  nun  in  IBirflicbfeit  ganj  oerlaffen,  obgleicb  (te 
fcbeinbar  befcbü^t  finb. 

3ene  b^fte  Sotferbeit  bet  gfamilienbonbe,  fowie  bie  Un- 
mbglicbfeit  für  eigene  9tecbnimg  ein  Stücfcben  eonbeft  su  be> 
arbeiten  /  mocben  ben  SBauer  nicbt  geeignet  ftcb  in  irgenb  ei> 
ncm  ftabUen  SSerbdltnig  aufrecbt  }u  bolten.  Do  fein  |)dcbter 
bte  ^Ingabl  ber  dauern  hti  ft^  bebdlt  beren  er  ^ur  a3earbei- 
tung  feine«  Sanbed  bebürfte,  unb  biefem  Siangel  im  €$ommer 
babutcb  obbilft,  bag  et  bie  Butfcben  auf  Soßelobn  mietbet;  bie 
beSbolb  oon  htn  93ergen  berobfonmen,  fo  gibt  ber  S3aucr,  ber 
gewtg  ift  einige  SRonate  oerwenbet  unb  anbere  !Dtonate  oer^ 
laffen  ju  werben,  bem  3nflincte  ju  wecbfeln,  ber  oUe  Unglücf« 
lieben  plagt,  unwidfürlid^  nacb#  unb  gebt  immerwdbrenb  oon 
einem  ^dcbter  }um  anbern.  ^efe«  wanbernbe  Sagabunben- 
leben  ij^  natürliib  wenig  geeignet  bei  ibm  boudlid^  €Hgen> 
(haften  )u  entwicfeln  unh  ibn  gu  cioiliftren. 

^2)er  |)dcbter  fönnte  fretlicb  auf  bie  365  iSage  bie  groge 
€Summe  tjertbeiten  welcbe  er  für  iXagelobn  in  bret  ober  mer 
!Dtonaten  ausgibt;  aber  battn  würben  oieUeicbt  bte  dauern  nicbt 
einwiHtgen  eine  fo  ermübenbe  Arbeit  {n  untemebmen,  winf te  tbnen 
nicbt  ein  augerorbentlicber  Oewinn.  X)tefe  Arbeiten  befteben 
bouptfd^licb  barin  bte  Steilpgianie  bon  bem  Unfraut  ga  be* 
freien  ha$  fte  umgibt  unb  erflicft.  2)er  Bauer  unb  bte  SBdue« 
rin  fieben  be«botb  hii  über  bo«  Xnie  im  Sßoffer  ber  SReii* 
pflonuing,  wdbtenb  ber  iDbertbeit  ibreS  StbxpM  bem  glüben« 
ben  etrobl  ber  0onne  au«gefe(t  tft.    Sn  gebücfter  €$teaung. 


450 


damit  t^t  9It<f  unb  t^te  «^anb  ben  9tunb  be$  nalferft  errei* 
(^en,  (le^en  jic  fo  ben  ganzen  IXag;  unb  fo  grog  tft  bie  9{otb« 
tvenbtgfett  bie  fit  |ut  Arbeit  ruft,  baf  felbjt  Ote  Jtranfen  au« 
bcm  S«ttc  ftetgen,  unb  Rc^  jum  SSa|Tct  fc^Uppen  (n»oraui  üc 
oft  getragen  n>erben);  »eil  fit  auS  i^m  bie  SRa^rung  für  baS 
gan|e  Sa^r  ft4  ^olen  muffen. 

Vtan  «uf  aefteben,  bof  b(e  ^Waven  In  ben  C^oUnieit  eine 
beffere  Qrifkni  («ben  --  boc^  fceili^  ift  bAi  Bmtem  bie.Qfei« 
^eit  geblieben,  ^it  gret^eit  ftcb  ibtem  unglücClic^en  £oofe  )U 
entiie^en  —  wenn  fte  fid^  entf^Iief en  ju  ftecben !  2)o(^  —  b  t  e 
ffceii^eit  daben  ja  bie  SReger  au^! 

CN  ift  natütlii^,  ha^  biefe  Suftdnbe  bem  armen  Sombar« 
den  alle  Sebenlfräfte  untergraben,  ^eriobifc^e  Jieber  unb  an* 
Uxt  itranÖ^eiten  i^nttn  bte  a3eoölf erung ,  unb  laifen  D«n  5 
—  6iH>  aXenf^en  faum  brei  ober  üier  baft  9lter  oon  60  Sau- 
ren erreichen.  3n  biefen  (at^rnben  Ifiuxtn,  wo  bas  Mtma  von 
ber  äuferften  ÜXilbe,  mo  t>a^  ®rün  ber  Sßiefen  unb  ^a$  2aub 
ber  Säume  |tt  feber  Seit  in  0D(ge  ber  fünftlicten  S3e»dfferung 
Me  urfprungli^e  ^rif^e  bewal^rt,  n>o  bie  Vegetation  fo  über« 
mui^ernD  üppig  t$  —  ba  gel^t  ber  !Renf((  allein  |u  ^runbe, 
a\^  ob  er  ft^^  auf)ul5fen  fhebte  in  bie  SRaterie,  in  biefe  glä(f« 
liiere  SXuttcr  9}atur  bie  if^n  umgibt.  Sie  Jtinber  ftnb  in  je* 
nen  Oegenben  oon  einer  wunberbaren  ^^hnf^tit,  obmol  bie 
f)^pftognomien  f((on  jene  9ta4^benflic^feit  auSbrüden  bie  fonft 
bem  larten  fllter  nii^t  eigen  i^,  unb  bie  erft  reife  Sa^re  brin> 
gen  fodten.  Deff^tlb  ^aben  »te  fc^bnen  dtfid^ttx  ber  Jtinber 
etma«  fc^toer  )u  99ef((reibenbe<  t>on  Steife  ober  Ultflugliieit,  bal 
ttberrafi^t  unb  milfdat.  2)ie  O^önbeit  bleibt  bii  §um  fünf« 
je^^nttn  ober  a(^t§et»nten  Sabre,  mdf^renbbef  ber  ernfte  Hu»« 
bruÄ  fid^  immer  mebr  entn>f<f elt,  unb  in  ein  (ieprdge  oon  Ser- 
drofTen^eit  übergebt,  in  bemfelben  SRafe  wie  bie  Sürben  bei 
Sebenl  fernerer  unb  fühlbarer  merben. 

Unter  £Uxal  unb  Jtummer  filb^inbet  bann  au((  febe  0pur 
ber  QSc^önbeit.  Ibai  Mtn  (at  VdeS  verloren  mal  im  Gebiete 
ber  Qinbtlbttttglfraft  all  Hoffnung  ober  2odung  f(^met(te,  biel 
Scben  tobtet  bie  Olefü^^le  bei  (Satten  für  btn  votten,  unb  Idft 
tbnen  ben  0egen  an  iCinbern  all  Ungl&cf  erf((^eincn.  SBinn 
ni^t  bie  9teligion  no4  gumeilen  biefe  feber  greube  oerf^loffe« 
nen  l^en  ermdrmte,  fo  mürbe  tint  ^dlfte  ber  Bewohner  bei 
luid^en  Sanbel  {tc(  )um  Sterben  Einlegen,  unb  bie  anbere  burt^ 
Serbrc^en  ü<^  ein  befferel  £ool  §u  fc^affen  fuiben. 

Siefe  ec^ilberung  ifl  ebcnfo  ^erjjendfenb  aCI  toa^x, 
inbef  t^ut  £ebin  e^uding  entf4|ieben  Unrecht  barübet 
in  Cpclamationen  über  bie  ®(^lec|tigfeit  ber  ofhetc^ifc^en 
Senoaltung  aulsubrec^fit.  £eutc  loelc^e  bie  Serptniffe 
ber  italienifi^cn  2anbbe)»d(tening  grunblic^  unterfuc^t  i)a- 
ben  »oOctt  (trieften;  baf  bie  Sage  ber  Sauern  In  ben 
anbern  Staaten ;  }.  S.  in  !Reape(;  nod^  »eit  unmenfc^« 
UdSKc  fei  all  in  ber  Sombarbei;  fie  ßimmen  barin  ibtu 
ein,  baf  ft(^  bie  SRe^tja^l  ber  reichen  Stalt^net  im 
Guben  unb  Slotben  »oUfonnnen  babei  beni^tge,  baf  el 
eben  {»ei  (Klaffen  t)on  SRenfc^en  in  Stalten  gebe,  eine 
»ei(e,  bie  pon  Seit  ju  3eit  bal  üp)){ge  Seben  ber  Stdbte 
perta^e,  um  auf  ii^ren  prächtigen  fßiUen  neue  Jlraft 
§u  fammcin,  unb  eine  braune,  bte  ba}u  geboren  fiir 
jene  ju  arbeiten  unb  aOe  Stu^fetigteieen  unb  (Sntbt^cun- 
gen  gebuiblg  ju  ertragen;  Ja  el  »irb  t^nen  gerabeju 
€<^utb  gegeben  (mit  welchem  SRec^t,  baju  festen  freilii^ 
bie  Setteife),  baf  {te,  n>eit  entfernt  Sttpal  jur  Sbfiellung 
foI(^  barbarifd^en  Ser^äUniffe  |u  t^un,  gcrabe  bie  Defi« 
reifer  für  il^^re  Sleuernngeit  auf  biefem  9ebietf  um  fo 
grunblii^er  l^aften. 

Gl  liegt  auf  ber  ^anb,  baf  jebe  ^ofnung  auf  eine 
SBiebergeburt  ^talienl  ^ouptfd^tic^  babur^  bebingt  ifl, 


ob  bie  etnflufreii^ett  S^attener  bie  ungeheuere  Bebeu« 
tung  btefel  Jlreblfe^abenl  ertennen,  unb  feine  Dpfer  unb 
Sn^rengungen  ft^euen  benfeiben  $u  feilen.  Unb  jener  alte 
aSeteran,  bejfen  ergreifenbe  Sc^ilberungen  aul  bem  tta« 
ttenifc^en  SauemUben  in  9lr.  327  unb  328  ber  ,,jKDsemei' 
nen  Seituiig''  f.  1 847  berichtet  morben,  f^at  n)ol  Stecht,  totvm 
er  feine  SRitt^tfungen  unb  feine  S^ardftertfli!  ber  poCT* 
tif4en  Parteien  mit  ben  SBorten  fc^lieft:  „Cobatb  t(^ 
einmal  ben  9tuf  ^ore :  Saft  unl  einen  t&ditigen  S9auem« 
flanb  grünben!  —  fiecfe  autb  ic^  bte  beliebte  Socarbe  an 
meinen  {)ut,  benn  ber  Snfang  bt$  Vnfangl  }um  ^eUe 
Staltenl  ift  gemacht.'' 

(Die  Vortfc^ung  folgt.) 

®rittttetttttgeii  anA  tet  ^tatzxmeU. 

1.    jDonna  Diana  beutfcb  unb  Dona  Piana  fpanifeb. 

3u  ben  menigen  2u{lfi^ielen  bte  {t(b  lange  auf  unferer 
Sübne  erhalten  (oben  gebort  „:C)onna  Diana''  oon  Jtari 
«lugufl  8Be  ft  (^(brepoogel)  in  S^ten.  9eit  länger  all  3Ü  Sab* 
ren  febrt  (te  feltener  ober  oberer  }urü(f ,  mo  el  Mnftler  ^ibt 
bie  ftcb  an  bie  DarfteUung  tt€  b^bern  Su^piell  magcn  (onnei^ 
meil  ein  publicum  ba  iß  bal  greube  ftnbet,  menn  el  nitbt  ^ 
gan^  geioöbnlicbe  Sebenifpbdre  auf  ber  I6übne  oorübergr^^en  fiibt, 
fonbem  aucb  bie  fleinen  Sertegen^eiten  unD  Seiben  unb  9reu« 
ben  ber  b^bern  @tänbe.  Gkrabe  in  folcber  9lrt  tritt  „Donna 
Diana"  re^t  mä(btig  beraul.  1£>it  Dame  ifl  eine  fpröbe  (yoib* 
geseilte  Sungfrou,  meUbe  aul  ®runbfa|,  oor  lauter  y^ilofopbie 
^röbe  ift,  bie  fttb  ibrer  Steige  bemuft  ift,  unb  balb  barauf 
9iael  aufbietet  ibnen  ben  0ieg  %u  oerfibaffen,  aber  obne  im 
minbeften  baran  |U  benfen  ftcb  felbft  an  Den  gefangen  geben 
§u  »ollen  ben  fte  an  ibren  Sriumpbtoagen  fpannen  wiS,  bU 
i^e  enblicb  in  ibre  eigene  €$(blinge  fällt,  unb  oon  Zitht  §u  Dem 
ergriffen  mirb  ber  ibre  anfdngU^b  mabre,  bann  eriün^Ue  jtdlte 
mit  glei(ber  SRünje  bejablt.  Diel  jtete  Stampfen  §mif(ben  Siebe 
unb  meiblicbem  0tot|e  auf  ibrer  0eite,  biel  (tete  kämpfen  {lot' 
f(ben  b^if er  Siebe  unb  erfün^elter  Jtdlte  auf  leiten  .bei  Sieben' 
htn,  ber  nur  auf  biefem  SBege  |um  9iege  gelangt,  erregt  eine 
immer  gefteigerte  Sbeilnabme  bei  dufcbauerl  \  benn  immer  bvänfi 
ft(b  bei  biefem  bie  grage  auf:  mie  hti  bem  Sefenntniffe  ber 
Siebe  ber  meibli(be  jarte  eiinn  bie  itlippe  umfcbiffen  mirb  mel^e 
er  ft^  felbft  burcb  feinen  Jtampf  gegen  bie  natürlitbe  Seftin* 
mung  bei  ffieibel  gef(baffen  batte.  9K4t  minber  muf  bet  da> 
flauer  fürcbten,  baf  ber  Siebenbe  bie  fSHMt  ber  ^dlte  unb  bei 
erfünftelten  SBibermiaenl  gegen  bie  Siebe  plö^licb  mieber  foUen 
laffe,  um  ftcb  }u  geben  mie  er  nun  »irdicb  tft,  gu  ben  ffufen 
ber  im^erjen  angebeteten  Donna  )u  fallen,  menn  el  no(b  Seit, 
ebc  fte  nocb  gan^  überipunben  unb  ju  bem  ®efüble  gekommen 
i^:  el  merbe  ibr  9lü(f  burcb  bal  feinige  bebingt  <Sin  fot« 
(ber  itainpf  gegen  itampf,  mo  beibe  Sbeile  bo(b  im  ttefcnt* 
lieben  (linl  ffnb,  bat  um  fo  mebr  ftn^iebenbel,,  ta  er  auf  M* 
ben  leiten  ein  Doppelfpiel  bebingt,  von  melcbem  nur  ber  3u* 
ftbauer  unterricbtet  mirb^  benn  in  ben  Sugen  ber  Diana  Samt 
unb  barf  ber  liebenbe  Don  CUfar  nur  Salt  mie  Sil  erftbeinen, 
mdbrenb  t^n  ber  3uf(bauer,  felbfl  menn  jene  nur  ein  Vuge 
oon  ibnt  abmenbet,  oor  Siebe  §erf((met|en  ftebt,  inbem  ft^  ni^t 
minber  burd^  feine  itälte  ^iam'i  Setbenfiboft  mit  iebem  9u« 
genblicfe  fleigert  Eingeleitet,  oermittelt  unb  §u  fobe  ^ebrocbt, 
mie  beibe  S$txit  el  munfcben  tonnen,  mirb  bal  fünfKube  Oe> 
mebe  biefel  ®tei(bel  mit  ®Uicbem  oom  oertrauten  0ecretttir 
ber  yriniefitn  Diana  oon  Herrin,  ber  aber  ein  atter  bemdbr« 
ter  Sugenbfreunb  unb  Sanbimann  bei  iSefar  ifl.  dt  oermittelt 
öfterl  glei^ifam  anii  9n)if<ben  bem  dufcbauer  unb  ber  eübn«- 
„SRo(b  nifbt!''  mö^te  biefer  manibmal  bem  Don€efar  lurufen, 
menn  Se(terer  faft  auf  bc«  |>untte  ftebt  bit  ei^e  iRMt  fil* 


461 


Int  $0  laffing  uitb  ttt  tanfel&m  lUigtiiMitfe  (jdll  t(in  au4i  ßlüif« 
tt4  W  fiüie  9pafotfßl  |)cirtn  sotütf ,  toä^end  er  g(et4  in 
^  nd(6|lcit  Ccme  fetsu  <(^m  jDtana  |u  einem  neuen  Ser» 
foifte  trct&t  ben  löngfl  lti|terlo(^  brennenben  (Sefar  in  gfcuec 
unb  Stammen  gn  fe^en.  Wt  Htd  biCben  auf  folcfte  9lrt  ein 
tcefflti^  Srio'^oneertottte,  bad  abct  ou^r  in  ber  bramatifc^en 
tlulffi^nmg  ungenö^nlt^^  arof e  Jhrdfte  oecfan^t.  Um  ben  Gin« 
brwi.  beS  Qan^en  iu  erbosen  f^at  S^eft  bie  übrigen  9>ec* 
fönen/  «Ferren  »ie  :S)amen,  fo*  ouSgeftattet,  baf  fie  gerabe  nur 
»ie  fiXonbe  um  tl^ren  Planeten  fretfen,  o^ne  i^n  burd^  i^t  £ic^t 
irgenbwo  unb  iraenbwie  in  ^i^atten  )u  ßellen.  X)\t  )n>ei 
trafen,  meiere  {td}  um  ^iana  gleich  bem  (Sefar  bewerben  i  be< 
gnugen  {i(^  mit  ben  3»et  Gouftnen  berfelben,  bie  bon  feiner 
p^Üofopfftf^en  €$pr&btgf eit  Shoal  »iffen,  unb  felbfi  ber  iSvaf 
Don  ^Barcelona,  ^ianenS  Sater ,  fte^t  gUtcb  iintn  ernft  unb 
mürbeboS  ha,  o^ne  iebo((  eine  grSfere  S^eilna^me  au  erregen 
aU  ieber  gutmütfitge  9urji  ber  feine  9)rtni(efftn>S^o4ter  oer> 
mä^lt  gu  feigen  wunftbt,  um  bie  fünfttge  Erbfolge  bed  £anbe< 
gcfiil^ert  9U  feffen.  ^ie  gemanbte,  in  unge§wungenem  ^armont» 
f^en  SBerSbau  {kft  bemegenbe  Spraye/  bie  in  (dngft  oergan« 
gcne  Seit  unb  ein  n^ett  entferntes  Sanb,  na^^  Spanien,  oer» 
legte  f^cene  trdgt  ebenfalls  baju  bei  bem  C^tüde  gröfem  6r« 
fpig  fu  {tc^ern.  9ie  mtnbert  ben  Qebonfen  an  Unwa^rf^ein« 
li^fett,  weli^en  ein  (S(iarafter  mie  ber  ber  2)onna  2)iana  er» 
regen  mufte,  menn  er  in  unfern  Sagen  unb  in  Deutft^tanb 
crfc^ene.  Jtur}  atfo/  Seft  ^at  »te  allgemetn  befannt  unb  erfannt 
ift,  ein  tre^ic^eS  £u|lfpiel  in  «^inft^t  auf  gfabet,  <S(araftere,  9er« 
tDi(f  elung  unb  fotmiif etung^  unb  maS  fonff  batu  gehört  gefcbaf en, 
unb  fwar  mo^l  ju  merf en  auS  einem  fpanif(9en  uralten  CItutE e, 
ans  bem  „Wi  dcnden  con  el  deadea",  J^af  ge^en  ^af,  St&Ltt 
gegen  Jtdtte,  0tol|  gegen  Gtol),  Cf^leic^gultigfett  gegen  &itip* 
gültigfeit,  Öleif^eS  mit  iSlti^tm,  mie  man  eS  überfe|en  Witt. 
I)a  SuguJHn  üRoreto,  ber  l6t^tn,  %\x  iSn\>t  beS  16.  unb 
-anfange  beS  ll  3a^r(unbertS  lebte,  fo  ergibt  ftt^  au^  baburil^ 
am  be^en,  mel^e  ^ulibgrube  in  i^m  unb  manchem  feiner  Seit« 
genoffen  für  ben  j&eutt((^en  verborgen  fein  mag  ber  einen  ghx(f> 
lii^en  <Slrtff  §u  tbun  unb  baS  Ergriffene  gu  l^anb^oben  n^etf. 
3n  btefer  Vrt  mar  SHoreto  f^on  früher  oon  S^njofen;  3ta« 
lienern  unb  2>eutf(^en  benu^t  morben.  „L'^cole  des  maris'^  9Ko« 
Uhre'S  flammt  oon  tbm  (er:  „No  paede  ser  gaarda  una  mu- 
«er"  (ein  Selb  täfit  {i<^  ni^t  bemalen).  ®o^^i  in  3ta(ien 
hi^Utt  1772  fein  ,,Principe8M  filoaofit'',  b.  (f.  er  arbeitete  {u 
na^  biefem  „El  deadeii  000  cl  deaden''*),  unb  <&uber  fc^rieb 
1792  feine  ,,dff«tte  ftf^U",  ein  treffliches  euflfpiel  jener  Seit 
natft  jDumaniant'S  ,,La  ^erre  ooTerte'^  ber  aber  ebenfalls 
mtebec  erft  auS  ber  £luefte  fam,  mo  SXoUire  „L'^cole  des  maria" 
gef4»^pft  botte.  ^icr  ifk  nodft  biel  %u  ^len.  aßenn  iebocft  SSefl 
nt^t  ben  fü(^n  ergriffnen  0toff  au4^  mit  funflgeübtec  $anb 
umittfc^ffen  geMuft  botte,  fo  mürbe  feine  9ttt|»e  fo  ixrgebU(b 
gemefen  fein  wie  bie  t)en  einem  IdngÄ  oerfc^eftenen  fBktt^, 
ber  oor  langer  als  50  Saferen  bajfelbe  S^ema  nac^  Storeto 
berauSgab,  o^ne  baf  3emanb  baS  9erittg^  bavon  meif.  €^0 
lart  unb  glatt,  ut^  UiiSft  bemegli^  mie  «Befl'S  „^ona'^  (in« 
»anbelt,  barf  man  jl((  bie  beS  ÜRoreto  n^t  bcnfen^  im  9t' 
gent(et(  tft  biefe  f)rin§eflin  oon  a^arcelona  nU^t  feiten  eine  gc« 
malttg  (ölaeme  |)uppe  mit  ^ra^tgelenfen,  i(re  y(Uofop$ie 
wirb  oft  iu  burleSfer  9tnfaltf  fiatt  beS  €toetairS  yerrin  ^e(t 
ibt  ber  Okaciofo  yoltOa  §ur  0eite,  b.  b<  bcutfcft  aefagt,  wie 
er  au<(  öfters  genaimt  »trb ,  ein  tü#Kger  «,fBi^n''  $  2)on 
ItoloS  (Qefar)  aber  er^eft  fic(  in  ein  fDtecr  »on  SlJ^f^ 
unb  tlntit^efen,  baf  man  e(er  einen  SoccoIaureuS  ber  |)(ttofo* 
p(te  aus  CSaUimanca  ober  «Icol^  als  einen  ritteili^en  tiebe« 
glü(enben  ftm^tn  bon  Orgel  )u  fe(cn  bemefnt.    Ztt  Curio« 

V  Viub  fXeUeec  b«t  NeS  €St^  Mn  fitercto  bemttt/  aUttn  ftiae 
bttconS  (ef^pftf  »^ifaeatM  d*BUd0"  fft  %Qi  f4w&4^ftt  voa  ICUcm 
imtS  toit  von  ibm  babea,  imb  tift  lama  baS  Original  wiebev  er« 
Ceaaen,  a»  «c  f<^n  btn  ,,plaiaaat  de  la  prinwiae''  f^^idtf,  b.  b- 
ben  ^oliUa  beS  SlOMta. 


fttdt  wegen  wollen  wir  (ter  nur  einige  Hetne  Belege  auSbeben. 
SBefl*S  yerrtn  i%  wie  gefagt,  hti  SRoreto  ein  tüchtiger  $anS« 
wurft  ober  «rlequin  bon  gefunbem  fBtfte,  aber  auA  berber 
ISottfKttttion.  «IS  folc^er  erf^eint  er  auf  ber  €Straf e  in  Bar« 
celona  mit  ^n  C^rloS  (Sefar),  Webber  i(m  Sagt,  baf  er 
wegen  beS  feltfamen  ttetbes  (S)iana)  ben  Serflonb  gu  verlieren 
im  IBe^rtfe  fei.  SufKg  ma((t  er  ftd^  üBer  i(n  gonf  wie  «rle- 
quin,  tnbem  er  i(n  unter  «nberm  fragt,  ob  eS  benn  Unrecht 
wäre/  wenn  er  i(m  einen  ^tricf  faufef  Onbltt^  fbbert  er  ibn 
auf  bfe  ganje  £etbenf(6aft  auSfUfpeten  (d«  Mmbudiar  tu 
paaaion),  b.  (.  SOeS  genau  |u  ergd^len,  unb  DteS  gefi^ieBt 
von  €arloS  in  ni^t  weniger  als  ai^t  Letten,  tebe  bon  40  fßn» 
fen.  fi^enn  man  weif  wie  fiftwer  baS  ftumme  6piel  ifk  bal 
jebem  guten  ^unftler  obliegt,  wenn  i^m  bon  feinem  SRitfpielec 
er»d(lt  wirb  waS  gef((a(  ober  geba((t  warb  ober  beab{!((tigt 
w&rb,  fo  ifl  (ter  bon  ber  ®ewanbt(eit  beS  fpanifd^en  yolilla 
eine  Aufgabe  ^u  I5fen  ^ewefen,  mit  jte  unferm  f)enin  nur  fe(r 
entfernterweife  ^eftellt  tft,  ba  :Don  Gefar^S  ^^o^lung  biel  Vkt» 
^er  unb  o(ne  bte  SHeflectionen  i|t  in  xoü^e  ^arloS  über  Htbt, 
^anf barfeit,  0pr&bigfeit  (tc^  wie  tin  Ottern  ergieft.  Ctobli^ 
iffc  bie  €$a<(e  überfUmben)  bie  anbern  Bewerber  e^d^einen  mit 
bem  SBater,  bem  (9raf  {u  Barcelona,  unb  bie  SR  Ott  e  —  benn 
^oUaa  (eift  eigentlii^  eine  fol^e  —  mif((t  au^  ibren  ^Uoaen 
tüchtigen  m%  bei:  ^* 

9et(  geben  unb  Suxniere? 

($i  boS  todt*  ein  f(b^eS  IDing! 

^e(t  ibe  ^enn  ie  eine  Q^djfel 

JBoU  (Semdft  «Dem  wol  bin 

2)cc  Hif  übctgeben  m5(bte? 

(SpfTtt  bfe  Dame  in  ben  Sbutm/ 

SaU  ffe  nttr  oiec  SSagc  btiRB*^n/ 

Onb  bann  gebt  bct  S^elabon 

9tit  fe^S  6tütf  gebratenen  *i^dbnern 

«^fn  unb  ber/  ber  Vnb*re  trigt 

ICuf  ber  ®<bd1fel  ein  flagout<ben ; 

®o1l  mi^  gtei^  ber  Scufel  boten! 

Jtaum  fiebt  fte'S,  fo  Iduft  fte  nad^! 

^S  wirb  i^m  bon  @artoS  jugerufen: 

©(bmetg^  bu  9larre!  9<b»eig#  bu  Xbor! 
^o(^  er  fd^weigt  noil^  nic^t: 

(Si/  oerMet  nur  boS  ^itttV. 

'S  tümmt  auf  eine  ^robe  an; 

Saft  bie  f(b5ne  2)anie  t^nn^ttn, 

Unb  bann  gebt  ibr  2Utge  wol 

9lingS  bernrn  im  weiten  itteife^ 

Z>en  in  fcb*n/  auf  bcffen  SXantel 

(Statt  ber  Sreffea  ftob  G^pedtfeite». 

^!ßo(^  burlesfer  iffc  bie  %rt  wie  yoüGa  inS  4^ouS  ber  ^iona 
fommt.  :Oie  Se|tere  fp'iett  (ier  gani  eine  unferer  ÜXarionnetten« 
ptinjefilnnen.  dt  tritt  als  „medico  graciooo'^,  b.  ff.  Erlequin 
als  ein  Sirgt,  auf,  ber  bon  Sortofa  über  bie  ^aoana  no^ 
Barcelona  mit  (Mrapofl  fommt,  um  bei  2>iana  §u  lernen 
„wie  man  bie  unftnmge  eiebeSfrd|e  atriren  fomi''.  Snbem  er 
ibr  einen  itufl,  man  weif  ni^t  wo^in,  geben  will,  ber§i<^iet 
n  glei(^  barauf,  benn: 

«in  Jtttf  ift  ttid^tS  als  M&ft 

%it  bie  b6fen  8iebeSratten ! 

jDie  |)rin)efftn  nimmt  }ebo((,  weil  er  Stic^tS  bon  Siebe  wiffen 
will,  ben  (Saniqui  (9{effeltu^),  wie  er  fi(^  f^itt  nennt,  gern  in 
t^re  2)ienfte)ite  freut  f[<^,  baf  fte  in  i^m  gefunben  ^e  ,/WaS 
}u  i^rer  Unterhaltung  nöt^ig  tft".    9fun;  ruft  ))olt1la: 
9tun  fba$  freut  mi(b/  benn  b^Sbalb 
Jtam  it^  von  Manöver  ber! 

2>fana. 
Hon  «^anoi^er? 

yolftl«. 

fveilil^,  Donna! 
»     <Si!  bott  bin  iib  fß  geboren; 


46t 


2>ot(ttt  warfen  bie  STtcIooen 

Unb  M^aI6  (eif t  c<  «&  a  n  o  tf  <  f .  *) 
SKel^t  (etarf  c6  tool  ntc^t,  um  ju  geigen  ottS  »etc^em 
ttrflof e  SBt|l  feiif  tteffliAed  eu{ir)>iei  gewoben  ^at,  unb  wie  an 
itnb  fiii  (t^  l^er  toenia  mel^t  M  hit  Sbee  unb  Snttigve  ^u 
bemt^en  x&at,  tnbem  felbft  bie  (entere  nur  §um  aagemetnen  Um« 
riiTe  bienie,  bev,  fottte  fttvin  nic^t  mit  bet  2(üc  inö  ^auS 
t^tneinfoHen  wie  yoIiOa,  in  ben  einzelnen  Partien  fe^t  umae« 
cxhttttt  werben  mufte.  S)on  ben  JQüuptd^atafttun  ^itt  S)te< 
nunnoiO  ^itlm^t,  unb  fo  beflätigt  jt(6e6  (tec  ptafttfd^,  woi 
wir  f4on  einmal  mitt^eiUen:  t>a€  ältere  fpanifcfie  S^eoter  ^ot 
itaibit  fi^were  |)ia|ter,  bie  toir  wrtrepd^  brauchen  fönnen, 
»enn  fte  in  flutben  unb  a:^aler  umgeprägt  worben  finb.  **) 

%  Der  Seic^enfletn  beß  Zän^tti  l^ariS. 
3m  ^weiten  Epigramme  be^  ^weiten  93udfte<  ^at  SRartial 
einem  Sänger,  9)arid,  ein  ^Denfmat  gefegt,  tiai,  ift  ti  nic^t  für 
@elb  gebicptet  —  benn  üRartiat  war  arm  wie  otele  Did^ter, 
unb  fang  bann  au4  wie  SSiete,  wo  eS  ^uS|tc^t  auf  Gewinn 
gab  ^,  biefen  MnfKer  at6  baS  3beä(  feiner  J^unfl  }u  jener 
Qtit  barftettt.  &tin  £ei(^enftein  flanb  jur  ®eife  ber  SLamini' 
f^cn  Strafe,  unb  f^eint  in  gutem  €$ttU  pracf^tood  gearbeitet 
gewefen  §u  fein^  benn  eben  oon  i^m  nabm  SRartial  (3(elegen* 
beit  ben  Stu^m  M  J^ünftlerg  auf  bie  S^ac^welt  gu  bringen, 
bb  9annp  ^(f(er,  bie  SSaglioni,  bie  (Serito  wol  aucb  nac^ 
1600  Sauren  fo  bem  Kenner  ncc^  befannt  fein  wirb  wie,  fei'6 
mit  9tedftt  ober  Unre^t;  mit  Sßa^r^eit  ober  au6  ^tati^titi, 
biefer  $ari6?  SRan  $5re: 

£af  ia  n{(bt  unbefe^n  ben  eblen  SOlarmot/ 
(Sebf^  btt  bie  (BtxaU  M  i^aminiuS. 
jDfe  gteube  unprer  (Stabt,  Xeg^pten«  aSil  ***)/ 
3)ie  Euft  unb  Q^xaik,  bad  &piel^  bie  SBonne/ 
2)ic  Sterbe  unb  ber  ©cbmera  bet  SBäbn'  in  9{om« 
2)it  6tebe<06ttcr  unb  Q^ottinnen  alle 
'  ®inb  in  bem  ©rabe/  wo  l^iix  ^axiß  cubt!  t) 

Die  fteben  S3erfe  bt$  JDrigmaU,  welche  wir  mit  ebenfo  oiet 

*}  iDamit  man  nicbt  an  Uebertceibung   ober  S3erf(llf(bttng   bentf/ 
jle^e  bet  fpanif(be  Sert  biev* 

—  —  El  (Annover)  me  erio, 
Qne  eu  ette  Ingar  extraao 
Se  ven  melonea  cada  ano, 
Y  (M£  Annover  $e  Hämo, 
**)  #/2Ca0fmefne2:beaterdbronit'',  9{r.ll1,  ®.446.  SJergletiben  muf te 
man  nun  nodb  91toreto*8  Vrbett  mit  ben   „Milaproi  del  despreoio" 
bcd  Sope  be  SSega.  auS  weltbem  et  fein  6t&tf  etjl  wiebet  gefcb^pft 
liot^  unb  ben  et  felbjl  in  biefem  ®tu(fe  (im  bxtUtn  Kufattgc) 
.  —  el  felis  Espanol^ 
De  /m  ingenioB  el  moI, 
netmt. 

***)  Sales  Nili;  f(b  gcM«'  baf  mir  bet  2(uSbrtt(£  un»er{ldttbltd^/ 
ttnb  in  bem  Sinne  v>ob  mit  genommen  ifl  wie  man  attif^e«  ®als 
fagt.  SSielleidbt  wat  ^atid  alö  gebotenet  Xegpptct  frübet  in  Ttlepans 
btien  gewefen/  unb  »etgeffen  batf  man  ni^^t^  büf  bet  SSdniet  ienet 
3e{t  äber^aupt  mebt  bebeutete  alB  wir  baruntet  «erfleben ,  baf  ^atiS 
alfo  att(b  alö  SRime  /  ald  ^antomim«,  ia  felbfl  alö  ®(baufpfelet  gidns 
gen  Sonnte.  3u))enal'<  Vu^f&Ue  auf  tbn  tafFen  biefe  ^Deutung  gu; 
b«nn  er  fpriibt  i»On  einer  /«Fabiila'S  b.  Ib<  einem  Stücte,  wottn  |}ati< 
fo  entj&tte/  baf  bie  Sdnte  nitbt  ]btnrei<bten  aUe  |erbei{lr5menb«n 
^uf<bauec  5u  faffen.  Unterm  2>omittan/  mo  nicbt  unter  9lerO/  warb 
er  biAgeti(bt<t.  Vtt§et  S^utjenal  ^at  ibn  au(b  ®ueton  unb  Sacitud 
£U  erwäbnen  Gelegenheit  gefunbeu/  ba  et  bei  btn  ^ofintrtguen  im 
b6<b1tett  (Srobe  betb<tUgt  war. 

f)  Suvenal  tü^mt  (in  bet  ffebenten  Sattte^  9ß.^^28)  ^atiS, 
obet  ftein<b  mit  bitterm  Sngttmm,  inbem  et  Wit$ti 
Quod  non  dant  proceret,  dabit  hittrio! 
(aSaS  bit  fein  Otofet  gibt,  gibt  ein  ^om^biaitt!) 


beutf^ett  foft  9ott  für  Oott  Ü6erfett  ^a6cn^  ^en  fo  ben 
9iamen  htt  AunflUrf  erholten,  rodd^tn  ein  axarmotfifin  oa> 
ewigeit  foQte.  Der  0tein  ift  l&ngil  gu  C$taub  geworben,  ba< 
Epigramm  beS  !0tortiat  Übt  not^  ^eute  unb  wirb  nod^  lange 
leben.  8kl((e  DenEmäler  ftnb  nun  bie  beften  unb  bU  baucr» 
(afteflen?  Die  papierenen!  So  {te  ni^t  bem  ttrg  «nb 
€^tein  §u  <&ii(fe  fommen,  ha  werben  (entere  unfonft  ben  fftvSjßi 
oertünbigen!  20. 

91  n  ber  SRatt,  %.,  Die  politifc^en  CKreigniffe  ber  0(^wei$ 
feit  1840  bi^  1849,  mit  einer  gefc^i(^tUi^en  einUitiing.  9it* 
genSburg,  a^ng.    <9r.  8.    I  S^lt. 

,  3ofepl^inif4»e  (Suriofa  ober  gan^  befonbere,  t^eiU  nicbt 
mel^r,  t^eil^  no((  nx^t  bekannte  9erfönli(^(citen,  ®e^etmnijfe, 
DetaiU,  Sctenftiide  unb  Denfwürbigfeiten  ber  2ebeng>  unb 
3eitgefc^i(^te  ^aifer  Sofep^^  ü.  Ifter  big  3ter  Sanb.  SRit 
3  iXitelbUbern.    Sßien,  J(lang.    1848.    8.    2  iX^lr. 

(Sf(^enba(b/  SB.  t).,  ^ar^ioaC  unb  l£iture(.  9littergebi((te. 
Ueberfebt  unb  erläutert  oon  ^.  SimrocS.  2te  fluftgabe.  3wci 
S3änbe.    ^Stuttgart,  C^otta.    @r.  8.    2  ä^^tr. 

®rün,  St.,  griebri((^  Sc^iaer  aU  SRenfc^,  ®ef((t(^tf(^ei' 
ber/  Denfer  unb  Dichter.  dUn  j^ommentar  {u  Öc^iQer'S  fämmt» 
lieben  SBerfen.  Ü^eue  9ludgabe.  Eeipjig,  S3ro(f^auft.  9r.  12. 
i  a^lr.  10  !Rgr.  . 

atebwi^;  £).  D./  ^Imarant^.  ®ebi(^t.  SXatn}«  ^trc^« 
^eim  u.  ^ott.    ®r.  S.    1  JX^lr.  12  92gr. 

2(»iUniud,  ^(ara,  ä3riefe  unb  Sr^ä^Iungen  au<  %mc« 
rifa.    Berlin,  Springer.    <9r.  8.    20  ^gr. 

SBillifen,  §B.  o.,  ü^eorie  beft  grofen  i(nege^.  3ter 
2:^eil.  —  %.  u.  b.  SL :  Der  ätolienifd^e  8<tbj(ug  be6  3-  1848. 
S3erlin,  DuncCer  u.  ^umblot    ®r.  8.-  2  zi^ix.  15  S^gr. 

Sie  gl  er,  Sl.,  Der  beutf^e  SluSwanberer  na<^  ben  S^et« 
einigten  Staaten  uon  9{orbamertfa.  (Sin  Se^rbu(^  auf  feinen 
SBeg.  !Ra(^  eigener  Snfc^auung  unb  nac^  ben  neueflen  CXuet« 
len  sufammengefleUt.    £eip3ig,  0.  gleifcber.    8.    24  92gr. 

Sagedliteratur. 

%n  bie  beutfc^en  grauen,  treu  gemeinte  SBorte  einer  bett^ 
fd^en  grau.    3ena,  gfi^mmann.    9r.  8.    2  9{gr. 

I&a^r,  @.,  Der  alte  unb  ber  neue  8Beg.  |)rebigt  o» 
93uftage  t)or  Offcem  1849  gehalten  gu  04onbei  u.  SBro^m. 
9ieubranbenburg,  Srön^low.    8.    3  9{gr. 

Die  f^äblic^en  ffolgen  ber  Qewerbefrei^eit  unb  ber  9b> 
Ibfung,  ober  tluf()ebung  ber  Stealre^te.  Hugfiburg,  £ampaxt 
u.  CSomp.    Olr.  16.   2  segr. 

^a%  §weite  tolle  3a^r  von  (5rfurt:  1848^  ober  tmpar* 
teüfij^e  @r§ä^lttng  be«  am  24.  fRo9br.  1848  in  ben  etroSen 
t>on  (Erfurt  0tatt  gefunbenen  blutigen  JtampfeS.  Clr^rt,  Oeb* 
IJarbi.    16.    2%  *gr.  . 

^ettenburg,  <S.  «L  |).  o.  ber,  Setra^tungen  über  bte 
fogenannten  <9runbre<^te  be«  beutfc^en  ®olf«.  Qef^irieben  im 
Februar  1849.    dtoftocE,  ig^tiOer.    %t.  8.    10  9(gr. 

ÜRaa^fen,  ?.,  Die  alten  C^tänbe  unb  bie  neue  Serfamm« 
lung  ber  Hbgeorbncten.    04werin,  ettfler.    dr.  8.  7%9tgr. 

Die  rationelle  |)olitif  £amartine'g  oon  t^m  felbft  entmidelt 
in  einem  ^d^reiben  an  ben  Director  ber  Reyue  Burop^enoe 
t>om  20.  0ept.  183K  3m  HuS^uge  für  hcA  beutf({^e  ffiolf. 
SBraunfc^weig ,  ffiieweg  u.  €Jobn.    1848.    0r.  8.    2«/,  »gr. 

^ret^tler,  £D.,  €lin  3a(r  in  Siebent.  SeitfHmmen  auS 
bem  3.  1848.    tBien,  Se((ner.    ®r.  8.    8  9tgr. 

0(^ienert,  ^.,  @^auber^aft  aber  wa^r!  tk^itbe  im 
leelagerung^aufkanb.    (Silenburg.    ®r.  gfotto.    1  9iar* 

Der  ^((ernf5rber  @paf.  ^m  5.  Vpril  1849.  graiif> 
fürt  a.  SK.,  ©rönncr.    golio.    2  g?gr. 

ISSelen,  Der  ^intenbe  SEeufel  tn  ber  9>auUrtn(e.  Ifbrt 
*eft.    ©rönberg,  8et)9foJtt.    8.    2%  «gr* 


SctantwortH^ev  ^etaulgebct:  ^eteviA  Bt^ifbttitg.    —    DtudC  unb  fOerlag  oon  9.  ff.  fllMtflb*»«  in  0eip)ig. 


»  l  d  1 1  r  r 


für 


litttatif^t   Unttt^altnn^. 


i 


®onnabenb, 


0lr.  114. 


12.  9Rat  1849. 


Sine  9{6merfa()rt.     äSon  itr>\n  S^üdinj). 

(^ortfc^ung  ani  9lt.  IIS.) 

6^  tfl  nun  noc^  übrig ;  ba0  toit  in  ber  Aürje  bie 
^auptfdc^lic^ßen  potitifcden  Parteien  mufietn  xotti^t  t)oc 
unb  mit  bem  SSuftreten  $iu^'  IX.  in  ^talitn  i}on  SBe- 
tcutung  waten.  66  ftnb  i)ier  im  @an)cn  gkoei  ^atteien 
jtt  unterfc^dbrn,  »e(d)e  für  ba^  ®c^i(ffat  3^^^^^  t)on 
gtDfem  Sinfluf  ftnb;  ndmlic^  eine  tet)o(uttonnaire 
unb  eine  Sleform^^artei.  Setbe  fe^en  ftc^  bie  natio' 
na(e  Cin^eit  unb  poltcifc^e  ^rei^eit  3ta(ten6  }um  äitl, 
in  ben  9%itte(n  baffeCbe  ju  erreichen  meieren  fte  jebod^ 
Sanj  unb  gar  t)oneinanber  ab.  ^te  erliere,  obgUt^  ba6 
3unge  Stalien  genannt;  tfl  bie  dltere»  fte  »iU  burc^ 
geheime  SefeUfc^afteU;  burc^  SSerfc^morung  unb  ofenen 
Xufßanb;  überhaupt  burc^  gen)a(tfame  ^itttl  aUi  befie* 
^enben  SSer^dttnifte  rabical  umfÜirgen;  unb  entn>eber 
dne  unt^eilbare  Stepubli!  ^talitn  grünbeu;  ober  einen 
Sunb  üerfc^iebener  itaHenifc^er  9te)^ub(ifen;  bem  allen* 
faK^  ber  $apfl  aU  geifiiger  ^rotector  bienen  tonnte. 
2>iefe  Partei  ^oe  fic^  befonber^  1820  unb  1830  tf^&ti^ 
enoiefeU;  unb  aud^  in  unfern  SEagen  geigt  fte;  baf  fte 
ito^  5a^Iretd)e  Sln^dnger  f)at',  S^ajjini  gilt  M  ifyx 
^aupt.  JDiefer  ^attei  gur  Stitt  unb  oertoanbt  in  ben 
xet)otutionnairen  SRittelU;  aber  gering  an  2o^l  unb 
Sta^t;  fle^t  eine  anbete;  bie  man  bie  imperta(ifti« 
fc^e  nennen  fann->  fte  (ebt  noc^  in  (Erinnerungen  an  bie 
Stapoleonifc^e  Seit,  unb  mochte  Stälien  mit  (Sewalt  gu  ei- 
nem einzigen  itonigreic^  mad^en.  Suf  ber  anbern  ^eite 
nun  fie^t  bie  Partei  ber  Sibetalen  ober  ^togreffiften. 
Sie  l^at  ftc^  erfi  attmdUg  in  ben  (e|ten  S)ecennien  ge« 
bUbet;  unb  feit  bm  Xuftteten  ^ur  IX.  fo  an  Jhaft 
unb  Slln^ang  gewonnen;  baf  fte  ftc^  auc^  felbfi  bie  9t  a- 
tionatpattei  nennt,  unb  ber  Uebergeugung  tfl  bal 
gonge  93o(f  }u  teptdfentiten.  S)iefe  Partei  ifl  burd^  bie 
0ef(^i(^te  i^re«  SSaterfanbel  ju  ber  Sinftc^t  getommen, 
baf  geheime  (Befeltfd^aften  unb  Vuffldnbe  ni^t  bie  ge» 
eigneten  SRittet  ftnb  bad  J^eit  3talien6  gu  begrttnben. 
@ie  Detmirft  ba^er  j|ebe  tet)o(utionnaire  Senbeng;  wiK 
nur  auf  bem  SEBege  ber  Dffenl^eit  unb  SKdfigung  unb 
bun^  bie  Stn^eit  ber  öf  entließen  SReinung  unb  bie  mog« 
(t(^ffe  Schonung  ber  Sntereffen  i^rem  2Mt  entgegen« 
((^reiten ;  unb  glaubt  baffelbe,  »enn  auc^  erfi  in  ferner 
äutunft,  bO(^  befio  {teuerer  gu  erreichen.    SDtefe  |}artet 


oerlangt  oon  ben  Sfurflen  unb  3J6t(ern  ^anb  in  ^anb 
gu  gef^eu;  vcm  bie  9lationa(itdt  gu  forbern,  SIeligiofttdt, 
®itt(id^!cit;  93oU6bilbung  gu  ^ebeu;  unb  eine  geiftige  (Sin- 
l^eit  bei  aUer  natürlichen  9Ranni(^fa(tigfeit  ber  Gtdmme 
unb  Staaten  ^ergufieDen;  fte  fobert  eine  gerechte  6taat6« 
)»etn»attung  unb  ^ortfc^ritt  ber  @efetgebung;  S^eil^eit  ber 
SReinung^duf erung ;  ofenttid^e^  ®eri(^t<))erfa^ren  unb 
®ef(^tt>orenengeri(^te;  ba6  9teptdfentati))f9ftem  in  aOen 
Staaten;  fte  wiU  o^ne  Steüolution  unb  Jlrieg,  o^ne 
frembe  ^ülfe;  burc^  eigene  Jtraft  ber  Station  unb  bure^ 
geifltge  9Rttte(  ein  freiet,  unabbdngige^  ^Mim  l^erge- 
fleUt  »iffeU;  unb  fe^f  M  ndc^fle  Xufgabe:  Sereini- 
gung aUer  Staaten  gu  einem  italienifd^en  Sunbe;  na«^ 
Snalogie  be$  beutfc^en,  ferner  gu  einem  gemeinfa« 
men  3oU)»erein ;  gu  einem  gleic^mdfigen  SRißtair- 
f^fiem  unb  gu  einem  aUgemeinen  Stubienplan  mit 
gegenfeitiger  SüUigleit  ber  Staatsprüfungen.  XU 
bie  ^dupter  biefer  Partei  (ann  man  SlgegliO;  (Siobetti; 
Srioli  betrac^ften;  ii)r  Programm  ^at  am  t)oUfidnbigf}en 
a^geglio  auSgefprot^en  in  einet  Keinen  Sd^rift:  ;,$oliti« 
f(^e6  |)rogramm  ber  Slationalpartei  in  Italien. "  $Bon 
bell  I9ie(en  Sdyriften  ®t«betti*6  gebort  ^ier|^er  ^auptfdc^- 
lic^  ein  Stief  an  ^iui  IX.,  ben  ic^  mitt^eUen  wtO;  ba 
er  baS  poßtif(^e  ®lauben€belenntnif  unb  bie  gange 
SBeife  biefeö  einflußreichen  SRanned  gut  c^araftertftrt. 
(Sr  ifi  im  Sommer  1847  gefc^rieben,  unb  U  f)Aft  ba 
unter  9(nberm: 

Unrer  Settalter  tfl  §u  clafftfc^en  SBicbergeburten  befKmmt, 
inbem  Die  ^prai^en,  bie  SKanufcripte  unb  bie  fRonumentc  loie* 
ber  au5  bem  ®rabe  erfteben.  &  erfleben  auö  bemfelbcn  auib 
bte  ^Rationen,  linb  \>a$  gröfte  biefer  SBunber  tfl  obne  dn>ctfe( 
bie  SBiebergeburt  iened  C^tammef  ber  bur«^  bie  SBerfe  feineS 
OleifteS  unb  feiner  ^anb  iebe$  anbete  9tWt^t  beft  iMhoXU 
übertroffen  bat,  totid^U  aber  nicbt  ooHfommen  »tebcrgeboten 
genonnt  toerben  fann,  fo  lange  Stalten  nic^t  bem  Setfptel  be$ 
t>erf(btotfterten  9rie(benlanb<  gefolgt  tfl.  Unb  e6  toirb  ibm 
folgen  obne  S9lut  uitter  eurer  SXäftgung  gebtetenben  gobne 
in  SBerbinbung  mit  bem  frtegetifcben  SepSum  3enc6  (itatl  MU 
bert)  »clcbet;  nacbbem  er  eucb  in  bem  Sl^agntf  beS  JBegin- 
nen<  tJorauSgeeilt,  t)on  eu(!b  ba^  t)olKe  Vertrauen  hH  Qxfola$ 
empfängt)  fintemal  er  weif;  baf  Stalten  nic^t  obne  Stom  mfe* 
bererfleben  fann,  unb  baf  bte  italtentfcben  Untemebmungen 
feiten  gelingen;  »enn^fte  nidbt  oon  ber  4>anb  be<  yopflef  ben 
Segen  empfangen  b^ben.. 

Solcher  Sbreffeu;  bie  gugleic^  bie  begeiftettften  ^ul- 
bigungen  barbtingen,  unb  nic^t  unbeutlicli  Sitife  cnt- 


454 


galten,  weffen  ftc^  bie  Patrioten  )>on  bem  reformatott* 
f(^en  ^opfie  ^tx\tf)txi,  tonnte  ic^  nocb  manche  mitt^eiUn ; 
bod^  c«  ifl  3eit  um  auf  We  S^icffaU;  bie  ^erfonUc^. 
fett  unb  Senben^en  be^  Jtitc^enfttrflen  felbfl  gu  fomnten. 
Sei  bet  Wan^tilafti^ftit  ber  itanenifden  Sagi^iteratur 
unl  litelActfcf^  ^bufrie  iji  tt  fd^lDec  übei?  bie  £e- 
beii^ftefd^i^te  ^tuf  IX.  9lac^n(^t  gu  geben.  X)a^ma« 
£et>tn  6(^u<find  na4  mangelhaften  Cluetten  ju  etjd^len 
weif  ifl  »efentUd^  golgcnbee: 

9>tu^  IX.  flammt  auö  einet  angefe^enen,  boc^  nic^t 
fe^r  bebeutenben  XbettfamMie  in  SinigagUa;  er  i|ic{[ 
(Biot>anni  i^aflat,  unb  fam  aU  ein  ^übfc^ec,  btaffer 
itoimbiwwitfttf^yt  3un0(uig  1615  nacb  Stom,  um 
in  bie  fRobelgarbe  be«  Zapfte«  )u  treten.  93om  S^ef 
berfelben  wegen  feinet  fc^mdc^Uc^en  Su^fe^en«  ^alb  unb 
^(6  abgemtefen,  erlangte  er  bur(^  bie  befonbere  @ftte 
^iui'  VIL,  bet  ein  (Sönner  feinel  <f)aufe«  war,  baf  er 
M  Sfpirant  tu  bie  Sifle  eingetragen  würbe.  Si^  )ur 
ni^ftcn  Sacang  ^atte  et  3eit  fic^  in  9lom  umjufe^en. 
(Xt  fteiiu|te  biefelbe  ^auptfdc^Uc^ ,  um  bie  >  ja^Irei^en 
SBof^U^tigtett^anfiaUen  fennen  )u  lernen,  unb  t)on  bie« 
feil  erregte  fein  Snttteffe  befonbere  bie  Sata  ®i0t)anni, 
ettie  Vrt  Sf^l  für  atme  |)anbn)etfet,  fitr  t^etwaifle  Jtin* 
htt  unb  eine  Schule  fut  leitete  bil ,  t$  gelang  fte  all 
Se^inge  •  uiiter}ubringen.  ^ter  brachte  et  \)iele  Stun« 
btn  ^u,  unb  ert^eilte  ben  Jtleinen  Untertic^t;  ober  et 
fu^tte  fie  l^naul,  unb  tummelte  ftc^  mit  ibnen  in  ^ei' 
tent  ®pteten  auf  htm  »elt^iflorifc^en  <^ugel  bei  Soen« 
titt  ^erum.  Sinei  Xbenbl  dorrten  bie  3ogünge  oerge* 
benl  auf  il^ren  ^reunb.  SDa  flopfte  ein  Jtutfc^er  an 
bcr  Pforte,  unb  fagte  bem  |)f5ttnet,  auf  ber  Straße 
Kege  ein  SRenfc^  in  Jträmpfen  unb  Sncfungen.  So- 
glei^  eilten  titele  ber  Semol^ner  oon  Xgta  @iot>anni 
f)inaul,  unb  fanben  )u  i^ret  grSf ten  SBefiürjung  SRaflai, 
)»«n  einem  9nf all  )>on  Q^ilep^e  )u  Soben  geworfen ;  fte 
f)oben  i^n  auf,  unb  pflegten  i^  in  if)ttm  ^aufe  auf 
bal  forgfamfle.  £ie  Anlage  ju  biefem  Sufatt  (oll  er 
aM  itnabe  f^on  erhalten  ^aben  baburc^,  baf  er  in  einen 
fBei^  fti,  unb  fc^on  bem  (Srtrinfen  na^e  war,  all  er 
i9on  einem  ^irten  ^eraulge^ogen  wnrbe*,  ben  plo^lic^en 
Sulbruc^,  fagt  man,  ()abe  er  burc^  ^efttgel  ^fingen  mit 
einer  ^ffhungHofen  &eibenf(!^aft  ju  bet  Socktet  einet 
Signota  JDebott  t)eturfa(^t,  in  beren  «^aufe  er  oft  unb 
gern  war,  unb  bie  auf  er  einem  So^ne,  bet  glei« 
^  %ltetl  mit  fStaflai  war,  ouc^  )wet  Slöc^ter  ^atte 
t^on  aulge$ei<^etet  S(feionl^eit. 

©er  Sfingl^ttfl  f^wie  feine  ^eunbe  waren  über  bie- 
fen  UnfaS  auf  bal  fc^mer^lid^fie  ergrifen^  benn  mit 
bet  militaitifc^en  Saufba^in  wat  el  nun  )u  6nbe  noc^ 
e^e  et  fie  begonnen.  (St  oerlief  nac^  einer  Subien}  bei 
feinem  gütigen  ©inner,  bem  ^apfl  ^iul  VII.,  fofbrt  dtom, 
etfd^ien  aber  fd^on  nac^  einigen  2Bod)en  wieber,  unb  fein 
Grfc^einen  erregte  ni(^t  geringel  Srflaunen  bei  feinen 
gtennben.  Sr  war  in  biefet  lutjen  Seit  um  me^e 
3a^te  dltet  unb  ernfier  geworben,  unb  trug  bie  f^otjc 
Sotttmie  etsel  fun^n  Jtletüerl.  (Sr  machte  nun  bret 
3a^te  teng  l^eofogifc^  Stubien  in  ber  Academm  eccle» 


siastica  unter  ber  Leitung  bei  geleierten  Slbbate  ®ra^ioft,  bet 
au(^93entura  bilbete,  unb  auf  bie  liberale  Stiftung  SRaflai*! 
t)on  entfd)iebenem  6inf!uf  gewefen  fein  foU.  fRoij  be\)or  et 
bie  SBei^en  empfing,  machte  i^n  bet  $ap|i  jum  £)irectot 
ton  STata  ®ioi»dnni ,  woran  et  ein  leb^aftel  3nterefe  fti^ 
Uxoaf)tt  \)Mt.  iDiefet  SBitfungifreil  wot  gan^  nac^  feinest 
SBunfc^;  er  gab  ftc^  il)m  mit  ganzer  @ee(e  ^in,  fc^eute 
feine  ^u^e  unb  felbfi  feine  Dpfer  t>om  eigenen  SBex- 
mogen,  um  bit  9nf}aft  $u  ^eben.  Seiner  ßinfic^t,  S^d« 
tigfeit  unb  (Snergie  gelang  el  auc^  ben  Unterricht  bet 
SBaifitt  )u  t^etDoUf ommnen,  unb  für  i^re  praftifdbe  9u6* 
bttbung  burt^  Unterbringung  bei  tüchtigen  SReißern  in 
bet  Stabe  )u  forgen.  SRafiai  blieb  fteben  Sa^te  ^to' 
burc^  S)trector  ber  3lnfla(t;  unb  all  er  i^r  entrtffen 
würbe,  um  einer  SRiffton  in  bie  9etne  ju  folgen,  fc^ieb 
er  t^on  x^x  unter  beftigem  Schmer),  unb  feine  Pflege« 
befohlenen  überliefen  ftc^  htm  untrofili^en  Jtummer 
i^ren  SSater  t)erloren  ju  ^aben. 

(2>i(  Sortfr^ung  folgt.) 


Sie  malere  unb  falfc^e  Drt^obojrie.  @ine  gefd^i(^tli#€ 
£)atfteaung  Don  (S^xi^op^  ^riebtid^  n.  Sm« 
mon.  Äeipjig,  SJogcl.  1849.  ®r.  8.  ,1  S^lt. 
18  S»9r. 

Da»  SBort  JDrtboborie  bat  neuerbtngS  in  ben  O^ren  Sie* 
Ux  einest  b&(bfl  fatalen  JClang  bcfommen ;  obne  SBettrre« 
wirb  c$  bäuftg  mit  oerroerfltcbem  9teligionleifer  )ufamnieng(> 
worfen,  unb  fafi  adgcmein  pflegt  mon  mit  biefem  %u6bni;Se 
»ibrige  SBorfteOungen  gu  Derbtnben. .  tStan  benft  fofort  an  um 
biegfamen  (Stgenftnn  bei  Sebouptung  gcwiffer  SRetnungen  unO 
Eebrfd^e,  an  ^eftigfeit  fie  )u  verbreiten  unb  Snbem  au^« 
bringen.  S&eit  aber  ^JoUbeß  ftcb  oft  ba  am  ftdrfßen  jeigt^  wo 
3rrt^um  unD  SBorurtbeile  berrf^en,  unb  xoo  man  bem  6igett> 
nu(  unb  ber  ^Jelbftfucbt  f5rberlt(b  fein  miü,  mtü  el  lieblot 
macbt  unb  unbulbfam,  unb  »o  eft  ba^u  angetban  ifl  an^ 
gcn)altfame  IRof regeln  unb  S3ebrü(fungen  ergreffen  läft:  fo~i# 
el  natürlicb  mit  Unn)taen  ^aS  an  einem  SKenfcben  wabrguttc(> 
men  n>ad  fo  ®ebdfftgel  in  feinem  befolge  b^t.  jDaju  fomnt, 
baf  etgentbttmtt(bc  @tanbpunftc  ben  ortbobojren  Unfug  nur  a(> 
terirten,  unb  ibm  eine  befonbere  3)^^ognomic  aufprägtm. 
Sßelcbe  3eit  einfi  in  unferm  jDeutfcblanb ,  al6  bie  2ager  ber 
itatboltfen  unb  9)r0teflanten  in  offener  gfeinbfeltgfett  ßcb  ge« 
genüber|lanben !  %(<  einen  S3errätber  an  fetner  Jttrcbe  betraib« 
tete  pcb  bec  ^at^olit,  bätte  er  bie  dteformatton  für  ttmat  ftn- 
berel  angefeben  a(g  für  eine  fcbwere  unb  traurige  Sertrning, 
für  ein  oon  gemeinen  unb  nnnjürbigen  Seibenfcbaften  (eroor* 
gerufenes  (Extrem,  für  einen  bunfetn  gletien  in  ber  f^äftd^tt 
htx  beutfcben  Station,  für  bie  ttrfa<be  aller  Ungläcflf&He  weUb« 
bie  9{ation  feit  jenem  diiffe  getroffen,  ^er  ^rotefiant  ober 
bagte  in  ber  fat(;otifcben  Jtircbe  bie  Unterbrücterin  hH  %i(^U, 
oetacbtftc  in  ibr  ben  Aberglauben  unb  bie  Sorurtbetle,  einen 
Snbegriff  abfurber  £ebrfä|e,  leerer  Formeln,  unb  geifllofet  ((e* 
remonien.  Bielfacb  ift  el  ie|t  um  unl  ber  in  tiefer  S)e|iiebung 
anberl  geworben.  fKitbt  umfonfl  ifl  „ZtUxan^**  ein  ^^ih^ 
letb  ber  9{eugett  gemorbcn,  unb  baS  ^umanitdtlprtndp  iat 
auf  biefem  Gebiete  mdcbtige  Jortfc^rttte  gemalt.  Aber  abge> 
fcben  baoon,  baf  au(b  bier  nicbt  ^Hei  9o(b  tfi  wai  gldn^t, 
bat  el  ßcb  bo(b  att<b  bil  in  bie  nd(bfie  Sßergangenbeit  beivabr* 
l^eitet;  ^af  el  -auf  bem  ®runbe  ber  «bergen  bocb  oft  gan)  an* 
berl  aufiftebt  all  auf  ber  tdufcbenben  Oberfldcbe  beS  gefibmet* 
bigen  fccialen  Gebens,  unb  trepcbe  Jtenner  bei  menf(bli(ben 
^erjenl  balten  felbfi  in  unfern  Stagen  einen  ateligionlfricg 
"ni^^  für  unmögticb  t  ber  aUt  (SIreuel  weltbe  bie  9ntie  bet  Sn« 


455 


to(eran§  nur  auftfprtcn  fann  in  feinem  9efo(ge  (oben  fdnnfe. 
^Tenn  felbft  ber  rettgtöfe  SnbifferentiSmuS,  ber  je(t  eine  ge> 
»attig  breite  Unterlage  gewonnen  (ot,  fonnte  unter  gewilfen 
^entualitdten  fc^neQ  in  feinen  ®egenfa^  umfc^lagen. 

Qber  mie  au^  ^i(r  in  religiöfer  Se^ie^ung  bur^  ba5  faU 
litt  avii  einem  C^x'reme  in  bal  anbere  gefreit  werben  fein  unb 
ntd^  gefegt  werben  mag,  t$  muf  mit  in  anbern  fingen  auch 
^ler  eine  re^te  SRitte  geben.  3n  ^aö)tn  bcr  9{eligton  muf 
bte  redete  flReinung  —  jDoI  tciU  aber  ba$  SBort  Ortt^o« 
tone  nac^  feiner  wortHc^en  Sebeutung  fagen  —  von  ^öc^flcr 
Sebeutung  fein-  SBir  muffen  t^ter  Sebem  bonfbar  fein  ber 
*  at6  ein  üertrauenlwürbigcr  9u(^<v  ^ur(6  bo§  Gewirr  ber  ent> 
gegengefc|teflen  Oteinungen  unS  ^it  pan\i  reicht,  unb  unö  t^on 
falfdften  unb  oerberblic^en  8$orurt^ei(en  loljumac^en  unb  ju 
bem  tSa^ren  ju  fft(^ren  vermag. 

%(S  einen  folgen  aber  bürfen  wir  unfhettig  mit  aOgemei» 
ner  du^mmung  ben  c^rwürbigcn  SSerf.  ber  iitx  anguieigenben 
C^rift  be^eic^nen,  über  wetc^e  man  eine  Sebenbigfeit  unb  {frifcf^e 
auftgegofTen  ^e(t  tie  auc^  nt(6t  im  entfecnteflen  an  ba<  fo 
weit  Dorgerudte  %lttt  x^rH  ^^reiberl  erinnert.  SBcnn  fit 
immn^in  jund^fl  für  eigentliche  2(^eologen  von  3ntereife  ifV, 
fo  werben  fi^  bo((  au((  wi{fenf((aftli4  9ebilbetc  über(^aupt 
t»n  ibr  angezogen  fügten,  ba  fie  red^t  eigentlich  ai$  eine  seit« 
onndfe  in  unferi  Stittc  tritt,  unb  fo  gan§  geeignet  erfftetnt 
Sielen  |u  einer  ri^tigren  fBurbigung  man(!(er  Qrrf^einungen 
attf  btm  religiöfen  Gebiete  ber  Gegenwart  gu  verhelfen.  2rtt> 
gen  ni^t  aHt  Qti^tn,  fo  wirb  bie  SXonofratie  ber  ifiülitü  un- 
ter uns  balb  gu  C^nbe  fein,  unb  bie  anbern  Stiftungen  beS  Seben« 
werben  ben  i^nen  gebu^renben  9nt(etl  surütffobern.  Itit  religiofe 
giid^tung  wirb  bie  trefflii^e  €$4rift  Smmon'i  f!((  t>erftbiebentli4^ 
bienftbar  ma^ften  Ybnncn.  2)enn  fo  fefl  fte  i^ren  degenftanb 
tm  fluge  (at,  fo  fe^lt  ei  t^r  bot^  aud^  nic^t  an  allgemeinern 
Inbeutungen  unb  Sinbliden,  weld^e  auf  einzelne  Partien  bei 
teligibfen  SebenS  unb  SreibenS  oft  überraf(!^en^e  Cicbtagli^ter 
weifen,  wie  man  ^ie<  in  allen  Cc^riften  bei  gei{hei((en  S3erf. 
fmbet)  unb  wer  wiifte  t%  nic^t  ani  eigener  Qfrfali^rung ,  baf 
gerabe  fbl^e  Oebantenbli|e  oft  am  nat^^altigjlen  wirCen. 

Ittt  Serf.  eröffnet  feine  @^(!^rift  mit  einer  furjen,  bie  re» 
ligi&fe  y^oltognomie  ber  ätit  c^acafterifirenben  C^inleitung^  unb 
ba<  auSbrucflu^e,  in  feinem  SRunbe  fo  ^ ewic^tvoQe  Singeflänb* 
nii,  baf  bie  auf  unl  fortgeerbte  trabttionneHe  S^eologie  an 
manc^n  unb  twar  bebeutenben  ®ebre((en  leibe,  unb  ^af  fid^ 
tiefe  barum  mc^t  langer  t>erf4n>eigen  laffen,  weil  ber  erleu((« 
tete  unb  beffece  2^etl  bei  SßolU  i^xt  Un()aUbar!cit  unb  Z^m^t 
bereits  wahrgenommen,  unb  fte  für  glauben  unb  ®ewiffen 
at6  oertedenb  anerfannt  ^aht,  fteUt  ber  nun  folgenben  (Sxbv' 
tcrung  von  vornherein  ba8  günfti^fle  J^rognojhfon  in,  um  ti 
f^^  iu  fagen,  negativer  unb  pofttioer  ^inflcbt.  Der  erße  Hb* 
f(6nitt  enthält  bann  eine  ^iftorif^sfritift^e  Darfledung  ber 
^  ffrd^ltt^n  Sec^tgläubigfelt,  auSge^enb  von  ben  vorbereirenben 
^erfmalen  bef  Segrifl^  ber  iDrt()obont  in  ber  ^eiligen  @((rift, 
unb  baS  2)ogmengefc^i((tli(!6e  toal  (ier^er  ge^&rt  bur((  ben 
tauf  bet  3at^t(»utiberte  bis  (erab  auf  bie  neueren  Seiten  ver* 
fblgenb,  bis  auf  ben  fortbauemben  8duterungSprote|  ber  pro* 
teftantifc^cn  2)ogmati(  unb  bie  UnionSverfu^e.  :Der  jweite 
ifirure  9bf((nitt  beutet  nur  bie  ©eflaltung  ber  n&^txn  unb 
entferntem  Sufunft  an,  befpri^t  ben  (Sinfluf  bes  Jtir^enrcgi* 
mentS  auf  bie  Ort^obojrie,  ffi)}irt  ben  regten  ^riftenglauben 
in  feinem  SSer^ältniffe  gur  Rnnlic^em  93olfSreligion  fowie  gur 
3biofpnha|!e  einiielner  SReinungen,  gum  SRationaliSmul,  ^uper« 
.  naturaliSmuS  unb  fOtpfticiSmuS,  unb  mac^t  bur4  Sntwidelung 
einiger  befonberS  wichtiger  S)ogmen  von  Un  aufge|lctUen  (Srunb« 
fa^cn  fofort  eine  pra!tif4e  flnwenbung. 

iBorwiegenb  wirb  ber  etfte  Hbfc^nitt  me(r  eigentliche  3Seo> 
logen  an^c^en  att  gebilbete  Säten,  weil  er  viel  e^clu^v  tpeo« 
logifcffeS  S^aumaterial  bringt  unb  gugtei(!6  vorauSfe^ti  le(tere 
werben  beffenungea^^tet  SRanc^eS  ft^  au  92u(}e  macj^en  fbnnen, 
unb  bem  8erf.  tn  bicfer  jDarlegung  femer  9tubien  fitr  manche 
a^eric^tigungen  fönft  gewö^nli^er  Sn^^^ten    fi(fl  verpfli^tet 


füWen.  Sn  welc^  einem  gang  anbern  tid^tt  bürfte  »feien,  um 
nur  ®n«  (>crau«guteben,  nac^  3Dem  »aS  ber  JBerf.  in  feiner 
bogmen^iflorifc^en  Grörterung  an  ber  betreffenben  0telU  über 
bie  @(ftola|lif  unb  auS  itfx  beigubringen  f^at,  biefe  erfcbeinen, 
»ie  fe^r  fie  au(^  im  »errufe  ift,  ba  e«  au^  Jier  fcjon  buri* 
flimmert,  mie  fte  in  ber  3eit  ijrer  »lüte  iftre  Hufgabe  r>tn 
vorjanbenen  flrcjfitj^en  ßeirbegrijf  pftilofop^ifcft  gu  burc^brin* 
gen .  fpeculativ  au^gubilben  unb  aU  not^wenbig  vor  ber  S3er< 
nunft.gu  rechtfertigen,  mit  einer  Streue  unb  «lußbaUer,  einer 
greifinnigfeit  unb  SBegeifterung  löfte,  bie  f!e  beS  9{amenS  eine* 
SRittert&um«  ber  a^eologte  würbig,  unb  ibr  SBerf  in  feiner 
BoUenbung  als  einen  impofanten  geifttgen  2)ombdu  got^ifcften 
®tilS  erfc^ieinen  loffen.  5)agegen  fu^rt  ber  gweite  «bfänitt 
mitten  in  unfere  Seit  mit  t?>ren  religi6fen  Bewegungen  unb 
»ebürfniffen  hinein,  unb  wirb  bemnufolge  von  ungleich  gröge» 
rer  «ngieftungfifraft  auc^  für  Sr^icttt^jeclogen  fein,  bie  pcj  oft 
gewij  auf  für  fie  überrafdjenbc  ©eife  bie  fonft  giemli*  ver» 
jiedften  Öuelfen  moncftcr  (5rfcl)cinunaen  unb  3cr»üürfnilfc  ouf 
bem  tj^eologif(|)en  ©ebiete  aufgebecft  fe^en  werben,  über  bie  fiA 
beiwtitem  nic^t  fo  fc^neO  binwegfommen  Idft  als  eS  »tele  gu 
glauben  geneigt  ftnb.  9c(riften  aber  wie  bie  votliegenbe,  welche 
gewiat  unb  geeignet  ftnb  baS  8Befentlic(e  worauf  eS  im  (S^xu 
ftentjum .  anrommt  flar  unb  übergeugenb  t^j^tjorgujeben  unb 
feftgufleCen,  um  baburtj  bie  attgemeinere  !R6gtirii)feit  unb  SEBia» 
fdöriQfeit,  baS  Unwefentlicfte  faxten  ju  laffen,  anjuba^nen  unb 
l^rrbetgufüjren,  foflen  unS  ftets  wiWommen  fein.  SJr  ®eift 
ift  ni^t  an  baS  Rapier  gefeffelt,  nic^t  in  tine  tobte  SüAer* 
weit  gebannt  5  er  tritt  oamdlig  ein  in  bie  fcif^e  freie  Suft 
©otteS,  in  welker  bereinft  „ber  itatjolif  Sicm  vergeben,  bcr 
aationalifl  feine  Sweifel  fotren  laffen,  ber  5irttutJeroner  feine 
ftrcilicöe  «riftofratie  aufgeben,  ber  'piclift  feine  y einlief eit 
verlieren,  ber  €alvinift  feine  «di^rofn^eit  verwerfen,  ber  Siebte 
löge  feine  ^c^olaflif  abfc^ütteln  lernen  wirb'',  18. 

fßix  entne{;men  ber  meifebefcfereibung  burc(  9?ubien  w^d^e 
beip  berüf^mte  2iterar(^iflorifer  unb  dtetfenbe  bur^  -SSfanbinaoten, 
S)eutf(^lanb  unb  Stauen,  3ean  3eacqueS  Slmpere ,  in  ber 
„Rerae  de«  deux  mondes"  veröffentlicht,  folgenbe  intereffante 
»otijen.  J)er  gelehrte  »erf.  bef^reibt  einen  iTempel  gu  Jöeit= 
£tueap  wie  folgt: 

„GS  ift  ein  fogenannter  @peoS  (tin  in  ben  greifen  gef^oue« 
ner  iSempel)  von  mittlerer  C9r5ge,  am  (Eingänge  mit  einem  un* 
bebectten  (Sorribori  auf  ben  SBdnben  biefeS  (EorribcrS  fteat  um 
Steige  Ui^  intereffanter  »aSreliefS  ben  Gie^  beS  gropen  SKom« 
feS  über  feine  Stinte  bar.  i)ie  gewöhnlichen  SelagerungS* 
unb  ^ampffcenen  werben  burc^  einige  C^ingel^iten  unterbro- 
chen bie  meine  %ufmer!famfeit  gong  befonberS  auf  fl^  gogen. 
StamfeS^  von  riefen()aftem  8Buc(fe,  fa$t  einen  faft  ebenfo  gewal« 
tigen  .RriegSmann,  beffen  pavopt  tit  gfefhing  überragt,  bei  ben 
paaren,  wdbrenb  einer  feiner  0ö()ne  ^a$  iiox  mit  einer  9ijt 
angreift)  auf  bem  8Balle  ftnb  in  lebhafter  @kene  ^olbaten  bor« 
gefeilt  welche  unter^anbeln,  grauen  t>it  um  ®nabe  flehen,  ein 
yriefler  ber  ftc(^  bem  Sieger  mit  bem  Stou^faf  nd(iert,  »d^« 
renb  einer  ber  »ert^eibiger  ftc^  auS  »ergwetfLung  von  ber 
SKauer  Hürgt,  unb  eine  fDfutter  ibr  JCinb  in  bie  Suft  ^dlt,  ent* 
Weber  um  eS  ebenfalls  (^inabguflürgen,  ober  ben  Sieger  gur 
aXilbe  gu  flimmen.  8Beiter  ^in  ndf^ert  ftc^  mitten  in  bcr  vcr« 
winten  9^u4t  «n  verwunbeter  Sieger  auf  gwei  ^ameraben 
geflutt  feiner  SBo^nung^  ffrau  unb  ilinb  fommen  i^m  mit 
€Sc6merggeberben  entgegen.  Diefe  dcingel^eiten  geigen  an  ,<Jbaf 
folc^e  JrricgSfccnen  burc^auS  nic^t  oQe  nad^  bemfelben  IDtußer 
bargeflellt,  fonbern  rcicb  an  (lh>ifoben,  voll  Sebenbigfeit  unb 
SBa^rdeit  ftnb.  »efonberS  bemerfenSwert(»  ftnb  aber  bie  Situ 
bute  welc()e  ^tm  fiegreic^en  y^arao  von  bem  unterworfenen 
»olfe  gebracht  werben)  man  erblicft  unter  ftnberm  9olb  in 
SRingform,  waS  bei  ben  alten  9legpptern  bie  genrdgte  Skinn 
erfe|te  (wie  Ui  ben  alten  norbtfi^en  »olfern  &dc^en  voK 


456 


Qlolbftaub))  fetnet  ux\^uhtnt  Spiere,  unter  bcnen  mon  btc 
Strafe,  Den  flffen,  0ttau$  unb  Stgertoolf  erfennt  2)te  9{a> 
tur  btefer  ^ef^enfe  jcigt  an,  baS  cd  fic^  (itet  um  einen  @te0 
über  bte  Sewo^ner  aRitteldgpptenft,  bie  tletbtopter,  ^anbelte, 
unb  bte  offenbaren  ^{egerpbPftognomten  ber  ^defiegten  ooUenben 
ttn  SeweU." 

9lx^t  mtnber  interefTont  tfl  toat  ber  iBerf.  über  bte  S5e* 
beutung  ber  £d»en  in  %ftifa,  ,;a(S  Q^innbitb  ber  iSreue  unb 
fBaä^\amU\t",  bemerftj  er  fnüpft  feine  93etracbtun9en  on  bie 
Gtabt  ^ffebouab  an,  waS  im  ^rabifc^en  fo  t>tel  aH  „tu  Eön>en'' 
bebeutet.  ,,^er  Käme  biefer  @tabt",  finb  feine  SBorte,  „fommt 
t)on  beh  fteinemen  tbwtn  ^n  n>e((be  gteie^fam  eine  Slflee  oor 
bem  Stempel  bilben,  unb  tbetU  gan)  t>on  @anb  bebeift  finb, 
tbeitS  )um  S^eil  no((  hervorragen ;  man  fönnte  fte  für  eine 
beerbe  babenber  ibtotn  galten:   bie  einen  fcbwimmen,  Ut  an« 

bern  tauten  unter £)er  Sefer  n?irb  bemerfen,  taf  bie 

SSo^I  biefer  Sl^xttt  i^ren  (Srunb  in  bem  ^ierogippbenfyjleme 
^at  f)er  25me  ober  bafi  £ön)en^aupt  ifi  nämli^  eine  {>iero« 
glppbe  totlä^t  bie  S8a(bfam!eit  *)  bebeutet;  weit  nacb  bem  %ber« 
glauben  biefeS  Zfyict  mit  offenen  Hugen  fcbtäft;  meiner  %^j^^t 
nacb  finbet  man  tti^atb  fo  oft  2ö»en  am  (Eingänge  ber  ägbp> 
tif^en  S3auten.  3n  ber  ^taUS^alH  fxnb  groei  Somen  ^u  Ui' 
ben  leiten  einer  iXbür  auSge^auen,  bie  mabrf(^einli((  in  bie 
@S(ia|fammer  führte.  &ol^t  Söioen  ftnb  bann  in  €$tein  ge« 
l^auene  «^ieroglppben  totiii^t  ben  debanfeu/  mie  bemalt  bie 
Sd^toeHe  fei,  oer{tnnU((^en  foQen.  3m  a3rittf(^en  SDtufeum  ^at 
man  biefen  dgpptifr^en  ®ebanfen  aufgenommen,  unb  jwei  eö> 
wen  vor  bem  fogenannten  « ^egyptifc^en  ®a(on»  aufgefleSt. 
S^ir  finben  inbeffen  ibxotn  aU  Jlbormddbter  au^  anberSmo  a\$ 
btoS  in  9eg9pten$  fo  ftnb  in  Snbien  jmei  Uegenbe  Somen  am 
Eingänge  ^u  ben  SEempelbö^Un  Don  CSQora  angebracht)  in 
(Sbina  befinben  flc^  ^wet  £ömen  oor  bem  fleinern  ^enlpet  oon 
SRacaoi  in  ^ffprien  ^at  SBooarb  jwei  Soioen  am  Eingänge 
eines  t)on  i^m  entbetften  S)enrmaI6  gefcbeni  enblitb  bewatben 
in  (9ried^enlanb  }U)ei  Somen  baft  berübmte  Zt^ot  von  SXpcenci 
)wei  Sömen  beipackten  baS  eine  2£bor  oon  ttncpra,  unb  menn 
mir  weiter  bis  ^um  SKittelatter  geben,  fo  finben  wir  fie  au^ 
ba  an  ben  J^ircbtbüren.  *^)  ^oüttS>a^  nitbt  eine  in  bie  Sau« 
funfl  ber  Derfc^iebenen  SBolfer  unbewuft  übergegangene  lieber» 
lieferung  {ene<  burcb  ben  Eöwen  oerjtnnli(bten  ClymboU  ber 
X3acbf<!tmfeit  fein,  baS  mit  bem  butbfldblicben  Ginn  ber  ^ittc 
glpp^en  übereinfHmmt?" 

Sum  S3eleg  ber  befannten  (Sigentbümlic^feit  ber  !Ro^am« 
mebaner,  ftcb  burc^  unüberlegte  ®elübbe  für  gebunbcn  ju  iaU 
ten,  weld^e  wir  fc^on  hti  3epbt^a  in  ber  S3tbel  finben,  erjdblt 
ber  SBerf.  dne  begeicbnenbe  SneFbote:  „SBir  Ratten  M  wir 
9eg);^pten  t)erlie{[en  einen  nubifdften  £ootfen  genommen^  um  ben 
92it  oon  feinem  erfien  hxB  )u  feinem  ^weiten  JJfalle  ^u  befabrcn. 
9luf  biefer  €$tre(fe  wirb  ba6  ga^ren  burtb  baS  mit  gfeldflütfen 
überfdete  S3ett  febr  fcbwierigi  man  muf  auS  biefen  flippen 
bur(J9  einen  eingeborenen  Sootfen  gebracht  werben,  benn  ber 
dgH^pttf^e  würbe  botb  nic^t  weiter  fönnen)  btefer  blieb  Diel' 

Se(fr  unt^dttg  auf  bem  Soote,  wdbrenb  ber  9{ubier  fteuerte. 
inel  SSageft  entftanb  ein  3anf  gwiftben  &iben  über  einige 
(Semüfefrduter  bie  §u  ibrer  ^ablieit  befiimmt  waren,  unb  baS 
(Snbe  baoon  war,  baf  ber  92ubier  ein  feierliches  (Selübbe  t^at, 
er  wolle  feine  beiben  grauen  btimfc^itfen,  wenn  er  no<^  Idnger 

*)  2)et  8&we  f(b<tnt  im  alten  Vegppten  cfn  «^auSibfer  f&t  bie 
Sctoa^ung  bir-^baraone  grwefen  }tt  fein.  9tamf«i  bet(3$rofe  wirb 
in  Begleitung  cineS  8&wcn  abgebilbct;  SDle^emet  HCli,  bcc  mobemt 
^1)atao,  f^tU  au<b  feinen  lalimtn  S^en.  7(nm.  b.  Sctf. 

**)  Vttf  bem  Siegel  bct  iC6n{ge  t>on  (Sngtanb  tonnte  man  bfS  Inl 
16.  SabrbttnbfTt  |wei  86ttcn  auf  ben  beiben  Geitm  bei  SbronS 
erbtttfen.  3m  Sltttcloltcr  warb  H  dbli^  an  ben  Jtit(btbiben  «,)iois 
fi^en  ben  85tocn"  (,/intn  leones")  Zit^t  }tt  fpre<bcnt  fo  bat  ein 
nruet  f9mboIif<ber  Ginn/  bet  feinen  Urfpmng  einer  neuentltanbenen 
Citte  t>etbantt#  bie  stfprdngli^be  Sebeutung  »e(d>e  ber  86mc  in  ber 
j^etegl^pb^fpro^e  bottc  »erbringt  Snm.  b.  IG  et  f. 


mit  bem  Veg^pter  auf  bemfelben  Soote  bliebt.  0oltman  t^lte 
mir  biefen  Sorfall  mit,  unb  fügte  sugleitb  mit  bebenfli^«:  SRiene 
bin^u:  «^aß  ifl  ein  ndrrifdb  S)tngU  waß  mir  jiemlicb  brodig 
im  SRunbe  eines  9lraberS  oorfam^  i(^  begriff  freilidb  bte  gan^e 
SBtcbtigfeit  beS  SSorfaUS  nocb  nicbt.  34  fonnte  inbeffen  nicftt 
gugeben,  ta$  ber  2ootfe,  ben  wir  für  bie  gabrt  hit  )um  §wct< 
ten  9aae  unb  wiebcr  ^urücf  gemietbet  bitten,  ft^  einfallen 
lieg  uns  unter  bem  Sorwanbe  eines  (SelubbeS  einem  €$teuer« 
manne  gu  überlajfen  ber  unS  au(b  nicbt  bie  geringfle  Garantie 
bot)  idb  fa^  freilieb  ntc^t  tocA  mit  feinen gi^auen  werben  foHte. 
Goliman  fe|te  mir  nun  auSeinanber,  baf  man  jt(^  von  einem 
®elübbe  nit^t  loSmacben  tonne,  unb  f^ilberte  mir  bie  unglüd* 
liebe  Sage  ber  armen  grauen  unb  ibcer  i(inber.  3((  begann 
ie^t  bie  @a4e  mit  ernfiern  Sugen  angufebeit,  unb  befc^lof  fte 
bem  Sga  ^ur  Gntftbeibung  üor^ulegen.  jDiefer  antwortete  ttt> 
befTen,  nai^bem  eraufmerffam  {ugebort  fiatte:  ff£)cr9Xattn  ^ 
gewig  Unretbt  gebabt,  aber  icb  tann  i^n  nic^t  §um  SBrud^  fei« 
ncS  ^elübbeS  zwingen ;  UlleS  waS  i^  für  @ie  tbun  tann  t^, 
i^m  5Ü0  etodlflreict^e  jujuertennen.»  SBir  beteten  unS  in« 
beffen  wobl  oon  bem  freunbli<^en'9lnerbieten  beS  9ga  ®ebrau4 
}U  machen)  wir  Der  liefen  baber  t>ie  weltlicbeJDbrigteit  unb  be* 
gaben  unS  )ui  geifltitben,  bem  ÜRufti  felbß.  tiefer  gab  unf 
aber  biefelbe  Antwort,  unb  lieg  nur  bte  €ito(f|hei(be  weg:  <cQr 
bat  ttnretbt  getl^att/  aber  feine  Oelübbe  tann  man  ni^t  bre* 
dben.»  SBtr  ht^aUn  uns  baber  aufS  S3oot,  nitbt  wiffeob  wie 
wir  unfern  2ootfen  bebalten  foUten,  obne  ^xod  gamilien  bem 
(Slenbe  preiszugeben.  SBir  tonnten  ben  Ü^ubier  nicbt  Don  fetner 
3bee  abbringen  unfere  @icberbeit  einer  Dorüberge^enben  Saune 
gegen  feinen  jtameraben  ju  opfern,  unb  ertldrten  ibm  enblic^, 
er  muffe  auf  bem  IBoote  bleiben.  3cb  ioht  nie  eine  öbnli^ 
SSerblüfftbeit  gefe^en  wie  bte  unferS  armen  £ootfeni  er  ergab 
ftcb  gwar  barein,  aber  wie  man  ftcb  in  ben  Sioh  ergibt  Um 
ibm  wieber  Eeben  p  macben  unb  fein  bduSlic^eS  Qlüct  nicbt 
3U  flören,  liefen  wtr  i^n  auf  baS  fSoot  unferer  greunbe  geben, 
bie  uns  bafür  ibrcn  9{ubier  abtraten.  2)ant  biefem  erjjinbtn» 
fc^en  SBe4ffel,  war  ber  arme  SamilienDater  nicf^t  genöt^igt  fein 
®elübbe  ju  brecben.'' 

^5c^|l  originell  ftnb  bie  SBefcbreibungen  ber  Spot^eofe  ber 
alten  nubifcben  ^elbenfonige ,  welcbe  barin  beftebt,  ba$  bie 
ybaraone  in  t^rer  eigenen  9lnbetung  begriffen  unter  ben  üöt* 
terbilbem  aufgefteOt  ftnb.  Ampere,  ber  fte  in  bem  S^orfe 
3bfambul  noc^  feltfamer  fanb  als  in  ^err,  fcbilbert  fte  folgen- 
bermagen:  „3n  bem  ^weiten  @aale  beS  grofen  XempelS  oon 
Sbfambul  fte(^t  man  lintS  Dom  (Eingänge,  wie  in  ^err,  SSom* 
feS  welcher  9{amfeS  anbetet  £)iefeS  menfcblicbe  SBefen,  M 
mitten  unter  bie  05tter  geflellt  worben  ifl,  um  ^ter  bec  9e> 

(ienflanb  feiner  eigenen  Anbetung  ^u  fein,  b^t  nur  mit  (iewolt 
einen  C^ingang  gefunben.  Urfprüngli(!(^  ndmliib  b^tte  ein  ®ott 
ben  9)la|  eingenommen  ben  je^t  ber  $^arao  inne  })at  SRon 
ertennt  leicht  nocb  DoQfommen  bie  Seine  ber  ölten  Statue, 
weld^e  je|t  burc^  SHamfeS  enttbront  worben  ifl.  !Dtan  f^at  9ott 
Ifterabgefturjt  um  bem  S3ilbe  beS  berühmten  (Eroberers  fla^ 
|u  macfien,  ber  ftcb  nun  felbft  anbetet  3cb  gebe  gern  |U,  bag 
biefe  gottlofe  9lenberung  nic^t  bei  Sebjeiten  SXamfeS'  ftattge« 
funben  b<^i)  <^^er  tro^  fener  Sßeibe  welcbe  ber  SSob  unb  ber 
{Rul^m  Derlei^en,  bleibt  es  bod^  feltfam  ben  ^önig  felbft  unter 
ber  g5ttlicben  S£riaS  ^u  finben,  um  ficb  felbft  anzubeten.  jDiefe 
0eltfamteit  bdngt  mtt  etwas  ^lUgemeinerm  gufammen,  mit  ber 
(Sottdbnli^feit  ber  ))baraone  überbaupt  ^cr  Gebaute  ber 
Sbentitdt  beS  J^5nigS  unb  Gottes  würbe  no^  anberS  auSge* 
brü^t  3n  ben  &eibtafeln  finb  ^5nigSnamen  mit  G5tter« 
namen  Dermengt,  welcbe  ber  93ittenbe  anruft)  oft  werben  fogat 
Einige  aSetn  angerufen.  3n  ben  Grabfc^riften  werben  bie 
Bitten  unter  SSermittelung  ober  gürfpracbe  ber  .Könige  an  bte 
G6tter  aerid^tet,  fobag  jene  gewiffermafen  tit  SRoQe  ber  c^rt^* 
Itcben  ^eiligen  fpielen.  £)ft  ^ulbigen  fogar  bie  Götter  ben 
Jt5nigen.  ** 

2>er  SBerf.  Derfpricbt  in  einer  fpdtem  e^c^rift  genauer  auf 
biefen  Gegenftanb  jurücfjutommen.  31. 


OerontworHi^tr  .^auSBeber: 


•Mtf^Mt«^  —  Sbtud  unb  Serlag  »on  9*  fC*  Sf^tf^nitS  in  SfiHlff. 


f6l  i  ttt  t 


f&t 


Uteratifd^e   UtitetMltung« 


SRontag^ 


m.  115. 


14.  9Rat  1849. 


6ine  9(6merfa(>rt.    äSon  8ei9tn  ®4)&dEittg. 

(9o¥tfrt»iig  au<  9U.  114.) 

2)er  eibcraltfintt«  galt  fix  ein  (Srbflitd  ber  Hamide 
SRaftai,  bte  bet  «igytmmef  nur  mit  mdfigen  Otütf^gutcrn 
gefegttet  f^attt,  unb  ein  unfi^etnbave^  {»eiflotftsel  ^avL$ 
in  SStnigagiia  ben>o^nte  *,  bo^  ifl  anjune^men/  baf  für  bie 
wunberbare  (Stfd^einung  eined  ^;?iberalen^'  apf  bem  ®tu^t 
eine^  ^uüu^  unb  S^nocen)  au(^  bie  Umfidnbe  von  ent« 
f4}iebenem  (Sinfluf  getoefen/  baf  btefer  SXann  nii^t  au9  bem 
JHofier  ober  au«  ber  GaMflei  ^ert^orging;  fonbern  baf 
fein  Seben^pfab  i^n  flet«  mitten  burc^  ptatt^^t  8er- 
^dCtntffe  unb  felbft  na(^  Vmerifa  geführt  ^at.  2>enn 
er  jDurbe  I8!23  feiner  $(nfla(t  entgegen,  um  auf  einer 
Vlifffon  nac^  S^i(e  nebfl  bem  Xbbate  ColiafH  ben  apo- 
llotifc^en  Stear  für  G^ile,  f>eru,  SRejrfco  unb  Golombia, 
9Ronfignore  (Siöoanni  SRugi,  gu  begleiten;  i(^nen  Ratten 
Itd^  für  bie  Steife  no((^  angefc^toffen  ber  bevoHmd^tigte 
SXinißer  am  romifc^en  Ctu^Ie,  Vrt^ibiaton  @iufeppe 
Sgnajio  (Eienfuego6  unb  ber  SRinoriten  •  9ater  Suigi 
9ac^eco.  S)ie  SteifegefeUfi^aft  fKef  von  Oenua  aul  in 
bie  6ee  auf  ber  franjoftf^en  Srigantine  ^eioife;  eine 
übeie  Sforbebeutung  »ar,  baf  ein  furchtbarer  6turm  fie 
in  ben  ^afen  t>on  Vatma,  ber  «l^auptfiabt  t)on  IRalorca, 
fiif)rte,  »o  bie  fpantfcben  Seamten  bie  Oefanbtfc^aft  Ui 
f)apfle«  in  einen  Aerfer  »erfen  Hefen;  unb  erfi  auf  bie 
Befürchtung  eine«  Vufffanbe«  ber  SBevotferung  unb  bie 
SJenoenbung  be«  farbinifd^en  0efanbten  »teber  gießen 
liefen.  9tac^  einer  müf)t\>oÜtn  6eereife,  auf  ber  fie  nic^t 
allein  bie  Sd^recfen  be6  esturm«,  fonbern  auc^  ben  be« 
dngfiigenben  Sefuc^  eine«  ®eerduber«  unb  bie  quatooBt 
9td^e  eine«  6fiaDenf(^iffe«  $u  überfleben  l^atten,  famen 
bit  Steifenben  am  3.  3an.  18'24  in  ettetto«»ll9re«  an, 
unb  »urben  gmar  fe^r  entbuftajKfc^  t>om  8o(f,  oier  fel^r 
mi«trautfc^  oon  ber  Stegierung  empfangen.  Co  (raten 
fie  nacb  furgem  %ufent^a(t  ben  befc^tterlid^fien  Z^i( 
i^rer  Steife  nacft  i^rem  etgentüc^en  3ie(e  an,  ndmlid^ 
quer  burc^  Sfibamettta  burc^  bie  Sufien  ber  9ampa« 
na^  Ci)i(e.  9luf  berfelben  Ratten  fte  me^re  atonate 
^inburcb  mit  ber  ^urd^t  ))or  bem  UeberfaUe  ber  3nbia« 
ner  unb  mit  Entbehrungen  unb  Strapazen  feber  9Lxt  tu 
fdmpfen;  bi«  fte  enbUc^  am  17.  aRdni  in  ^.-Sago  an- 
famen.     ^ier  fanb  bie  apofloUfc^e  VefeDfc^aft  biefelbe 


Kufhal^me  n>ie  in  Sueno«  •  X^re« ;  i^re  eigentliche  SRif« 
fton  fc^eiterte  trof  i^rer  SRafigung  unb  ®ebulb  an  ber 
fSiberfpenfKgfett  bfr  Stegierung  oon  Gtbile.  Snblid^  fa^ 
(tc^  ber  apoffolifc^e  Sicar  genotbigt  feine  9Äfe  gu  ))er« 
langen.  2)ie  !Dttf|ion  trat  am  1 9.  Oct.  1 824  i^re  Stuct- 
reife  nac^  Suropa  an;  fte  umfcbiffte  ba«  Sap  {)om,  unb 
am  5.  3uni  1825  lanbete  fte  in  (Benua,  einen  3Ronat 
fpdter  traf  fte  in  Stom  ein.  ®o  ^atte  Giovanni  fDtaftai 
ba«  Beben  von  manchen  Seiten  fennen  gelernt  bie  tau* 
fenb  anbern  Geifißc^en  fiet«  verborgen  bleiben.  Sr  f^atte 
alte  Ctrapagen  unb  S)rangfale  mit  (Sleicbmutb  ertragen, 
fa  in  ben  mi«licbfien  Sagen  burc^  feinen  Rettern  9lutb 
unb  gute  Saune  feine  9^etfegefdbrten  ermut^igt,  unb 
burc^  feine  ®ei|le«gegenmart  manche«  ttngemacb  von  ib« 
nen  abgewanbt.  3n  fein  n^eic^e«  (Semutb  motten  aber 
bie  mannic^fad^en  Srlebniffe  menfc^Udb^n  Slenb«  unb 
menfcbiic^tr  Üngerec^itigCeit  tief  einfc^neiben,  unb  manchen 
Grunbfa^  in  feiner  Seele  jur  Steife  bringen  ber  ibm. 
in  feinem  fpaUtn  Seben  ba«  Staunen  unb  bte  Semun« 
berung  ber  SJelt  envarb.  Bundc^ft  fanb  er  ®elegenbeit 
genug  rucfftcbt«lofen  Sinn  für  Sered^tigfeit  unb  »abr- 
baft  cbrifllicbe  SRenfc^entiebe  ju  bewahren  in  t>tm  neuen 
SStrfung«trei«  ben  man  t^m  in  Stom  anmie«.  S«  mar 
bte«  ein  d^nlicber  tüit  ber  vorige  in  Sata  Giovanni,  nur 
im  vergröf erten  SDtafflabe.  @r  »urbe  ndmlicf}  gum  S)i* 
rector  ber  llbminif!ration«beborbe  be«  grofen  ^ofpige« 
von  6.«aRic^ele  in  Srafievere  an  ber  ^ipa  granbe  er« 
nannt.  6«  ifl  bie«  ein  Stabliffement  von  ungeheuerer 
8u«bebnung,  bte  dltefie  Gemerbfc^ule,  mit  Steuer«  f&r 
alle  moglicben  ^anbroerfe,  auferbem  ^rmen^au«,  ^ofpi- 
tal,  3uflucbt«ort  für  Gefallene  it.  2)er  neue  (Oirector 
fteuerte  ben  Serfcbwenbungen  unb  Veruntreuungen  mit 
aller  Snergie,  unb  traf  mit  n)eifer  Umftcbt  mancherlei 
Sorfebrungen  bie  fegen«reicbe  SBirtfamfeit  ber  Xnfialt 
5U  enveitem  unb  gu  erleicbtem.  Seine  Salente,  fein 
@tfer  unb  feine  Energie  jogen  bie  Sufmerffamfeit 
Seo'«  XIT.  auf  ftcb,  unb  er  »urbe  fcbon  1827  }um 
(Srgbifc^of  von  Spoleto  erhoben.  {)ier  fanb  er  d^nlic^e 
8Ri«brducbe  ber  Serwaltung  toit  in  Sata  Giovanni  unb 
S. '  Stichele ;  auc^  ^ter  eröffnete  er  fogleicb  ben  Jtampf 
bagegen,  unb  fubrte  Prbnung  unb  2)i«€ipnn  ein.  2)ie 
Solge  feiner  ebenfo  bumanen  al«  gerechten  SSenvattung 
toat,  baf/  al«  nac^  ber  Sußrevolution  1830  allgemeine 


n 


458 


3tifuttection  im  Jttrc^enflaat  autbxai^ ,  feine  Xltocefe  | 
aUein  eine  Su^na^me  machte.    Unb  felbfi  bie  gemaU« 
fame  93et»ide(ung  unb  bie  un^eiboUe  SBemegung  tvufte 
et  burc^  feinen  perfönlic^en  SRut^  )}on  fdnem  Sprengel 
abiutoe^ren.    6^  iatte  ftc^  ndtnltc^  ein  Corp6  ber  3n* 
fuisenten,  5dM  Slann  f!<tC,  ^n  hm  Dfflrefa^etn  ge« 
bringt  «(K^  £po(e|D  gmotfcn.    Da  fobectc  bec  dqbi- 
fc^of  bie  Deflceic^er  auf  i^ren  9Rarf(^  gegen  bie  Stabe 
einjufietten ,  e^  bebucfe  9Iiemanbe<  um  bie  3nfurgenten 
5tt  entwaffnen.    S>it  Ceflreid^er  mad)ten  «&a(t,  ÜRafiai 
trat  mitten  unter  bie  Snfurgenten,  unb  brad)te  fte  balb 
ba^in,  baf  Ite  bie  äBaffen  ii)m  ^u  %ü^m  legten.    Colb 
barauf  »urbe  i^m  eine  Stfie  t>on  SSerfc^worenen  ubetge* 
ben;  er  warf  biefelbe  im  Sngeftd^t  bei  tKngeberl  unb 
gut  9$eri»eiflung  ber  ^oliceibeamten  inß  S^uer.    äu 
Stom  erregte  naturlid^  ein  fo(c^er  (Sribifdiof  9Ieib  unb 
ÜRiltrauen.    (Sregor  XVI.   (üb   i^n  •t)or  ft^  gu   einer 
Ste^tfertigung.    ^iefe  muf  jeboc^  fe^r  oottftdnbig  ge* 
loefen  fein;  benn  ba(b  barauf  toaxb  i^m  bie  grofere  unb 
reichere  SDiöcefe  .t)on  3niola  übertragen,  bie  mitten  in 
ben  bamall  ungeheuer  aufgeregten  Negationen  ber  9lo« 
magna  lag.    3m  3-  1^35  ^eU  er  feinen  Ginjug  in 
.feine  neue  Sif(^oflfiabt.    ^ier  traf  er  noc^  üblere  93er' 
t)dltniJTe  all  in  Spoleto,  unb  el  fanb  fein  (Berechtig* 
leitlftnn,    fein    n>ot)ln)o(Ienbel,    »erfo^nlic^el    ®emiit^ 
einen  reichen  SBirfungIfoeil.     <Sr  {teilte  nic^t  nur  bie 
im  Jtir4)enfiaat  gen}6^n(ic^en  ffftilbrduc^e  in  ber  SBer« 
n>altung  ab,  fonbern  richtete  fein  %ugenmer(  befonberl 
auf  bie  ^^iie^ung  ber  3ugenb  unb  auf  bat  £ool  ber 
politif(^en  befangenen.     Um  ben  politifc^en  ^artei^af 
ju  ))erfo^nen  öffnete  er  fein  (Sefeüfc^aftljimmer  9Ren« 
\i)tn  t)on  allen  !Dteinungen  unb  befqnbecl  ben  Untufrie- 
*benen.    Jlein  SBunber,  baf  ein  folc^el  SBerfa^ren  i^m 
bal  SRilfallen  ber  l)errf(^enben  Partei  im  ^oc^ften  ®rabe 
iujog.    ibiel  ging  fo  toeit,  baf  ber  CSonfaloniere  ))on 
3mola  bal  anerbieten  bei  gütigen  Cribtfc^ofl  bei  i^m 
^atl^enfieUe  ju  t>erfe^en  mit  ben  SBorten:  ;,®ie  foK  i^ 
nehmen,  einen  liberalen!  9timmerme^r ! '^  grob  gurüi' 
n>iel.    Unb  n)ie  rdc^te  ftc^  SRaflai  all  er  $apfi  gewor- 
ben?   6r  fcbrieb  bim  ®onfa(oniere  ein  SiOet;  bal  nur 
folgenbe  SEBorte  enthielt:  /;®ie'i|aben  ben  Oifc^of  )?on 
3moIa  all  ®eoatter  oerfc^md^t*,  merben  Sie  benfBifc^of 
9on  9lom  ba^u  annei^men  V*  S)er  Sonfaloniere  war  nac^ 
wenig  Sagen  in  S^om,  um  tief  gerührt  feinem  neuen 
^errfc^er  ben  Pantoffel  ju  füffen.    S)iel  gefc^a^  1846, 
wo  SRaflai  ^^um  ßrflaunen  ber  äBelt  jum  t)apfl  erwd^lt 
würbe.    Slll  er  all  ^apft  f)tul  IX.  auf  bie  Soggia  \}m' 
aultrat,  um  fid)  btm  93o(f e  ju  geigen,  unb  all  nun  ganj 
9tom  t)erwunbert,  unftc^ern  Slidl  ben  unbef annten  Steuer« 
lorenen  anflarrte,  ba  erf^ott  )>on  einer  Seite  ^er  t^on  einer 
{leinen  (Sruppe  {Renfc^en  ein  begeijlertel,  unaufhörlich 

WÜtl^enbel:   //Viva  Pio  Nono,   ewiva  il  padre  del  po- 

polo!''  Sl  waren  ef)emalige  36g(ing^  ^on  Sata  ®io« 
oanni/  bie,  oon  einer  wallten  SEBut^  ber  ^reube  ergrif en, 
im  neuen  Statthalter  S^rifli  auf  Srben  SRiemanb  an« 
berl  erblidten  all  i^ren  guten  Beßrer,  ben  geliebten  Sb« 
bäte  9Rafiai. 


9tun  ging  ein  Crtunbigen  an  nac^  bim  bil^  fo 
wenig  allgemein  befamtten  Sifc^of,  unb  aul  bem  reichen 
Sc^at  einel  ebenfo  menft^en^eunblic^en  all  beft^eibenen 
SEBir!enl  gelangte  ein  3ug  nac^  bem  anbcm  jur  JtennC« 
nif  bei  romif^^en  fBolIel.  XOel  at^mete  freier  auf, 
unb  bie  fo  toitgt  crfei^tte  ttmgeflaltitng  bei  feit^erige« 
fRegierunclf^^eml  etfc^ien  itiin  in  nd^^er.  Kdi^e.  2)af 
ber  erfie  Srlaf  bei  ^opfiel  bie  Xmnefiie  ber  politif<l^ett  . 
SSerurt^eilten  bettunben  werbe  ^ielt  3(^ctmann  für  eine 
aulgematlite  Sa(^.e.  £o(^  ^t  IX.,  immer  etwal  bf 
bdc^tig;  übereilte  fic^  ni(^t;  el  vergingen  SBoc^en,  unb 
ber  allgemein  erwartete  Vct,  woburc^  bec  neue  f^opft 
ben  Wia^imm  bei  alten  gerabeju  ben  Jtrieg  erfldren 
foffte,  tief  no(^  immer  gum  grofen  Serbruf  aller  ttngc« 
bulbigen  auf  ^(^  warten.  Sleid^wol  eroberte  ftcft  ^^i 
alle  «i^erjen  burc^  bie  £iebenlwürbig{eit  feiner  Srfc^et« 
nung;  unb  erwed te  bal  allgemeinfle  Sertrauen  burc^  fein 
ganjel  Serfa^ren. 

fflo^  an  bemfetben  SCage  feiner  S^ronbefieigung  lief 
er  feinen  ehemaligen  Beßrer,  ben  alten,  e^rwürbigen  Orcu 
iiofi,  unb  feinen  aXitf^üler,  ben  freiftnnig^n  mb  ge« 
nialfien  aUec  römifc^en  ^riefter,  ben  %bbate  Sentura  *), 
^u  fic^  fommen.  3n  ber  2^at  eine  onbere  GamoriOa 
all  bie  feinel  Sorgdngerl;  wo  @aetano  SRoroni,  ba 
Sarbier,  fpdter  Jtammerbienet,  julett  aHmdd^tiger  Oefett« 
fc^after  ®regor*l,  über  ein  9efd^meif  t)on  Sc^metci^iem 
unb  ^euc^lern,  bie  ganj  9lom  ^u  einer  %i^vmiittiti» 
caricatur  mac||ten,  ben  93or(t(  führte.  9Bie  weit  ent- 
fernt 'er  war  ber  ^erfommli^en  Sftepotenwirt^fd^ft  ^u 
fro^nen,  Cöa$  legte  er  beutltc^  genug  in  ber  erfien  SBo^ 
feiner  Slegierung  an  btn  Sag.  S5a  fieUt  {td^  ndmltc^ 
ein  SRenfc^  bem  ^opfl  oor,  unb  überreicht  einen  Snef 
bt$  (Srafen  SDtafiai  in  Sinigaglio»  worin  ber  ttebet:6rtn« 
ger  ber  (Bnabe  feiner  «l^eiligfeit  empfohlen  unb  jagletc^ 
bemerlt  wirb,  berfelbe  t>erbiene,  baf  mittell  einer  {leinen 
monatlichen  i)enfton  t)on  8  —  l  o  Seubi  für  t^n  gefolgt 
werbe,  ^iul  nimmt  Idc^tnb  bie  ^eber,  fc^rUbt  bem 
«l^ülflbebürftigen  eine  Snweifung  von  10  Scubi  auf  — 
bie  grdfltci^  ^aflai^c^e  Jtaffe,  nnb  fc^iA  i^n  bamit  noi^ 
Sinigaglia  iurüd.  SBie  aufmer(fam  er  ouc^  im  Gin« 
gelnen  für  bal  SBo^l  feiner  ttntertt^anen  beforgt  war, 
unb  wie  prunUol  er  bafür  wir(te,  baoon  gibt  folgenbe 
Sridi)Iung  ein  fc^önel  Seifpiel: 

din  Sbelmann  von  grofem  «Sermogen  wiS  feinen 
ganjen  SRetci^tl^um  einem  feiner  beiben  Sö^ne  aUein 
vermachen;  biefer  aber  iß  fefi  entft^loffen  trof^  einel 
folc^en  SefiamentI  bennod^  mit  feinem  Sruber  )u  t^ei« 
len.  ^m  dorn  baruber  errichtet  ber  Sater  ein  Seßa« 
ment,  worin  er  feinen  Seinen  btn  {leinen  ^fitc^tt^, 
ollel  ttnbere  aber  bem  ^riefier  vermocht  webtet  am 
Sage  feiner  (S^equien  bie  erfle  SReffe  in  ber  ^f^^iti^e 
bei  (Srblafferl  lefen  werbe.  SRai^  bem  Sobe  bei  SbH« 
manni  wirb  biel  Zeftament  btt  auffollenben  Sn^altl 
wegen  bem  $apfi  vorgelegt.    61  war  am  Sage  vor  ber 

')  ®^dNttg  moubt  Aber  Uf^m  %maU  ünfifi^fttu  bte  intneffastr? 
ftin  SDlittl^Uunscn  C  V»  fg. 


469 


Xb^tmig  tn  SiEcqttien.  Sm  anbetn  SRergen  et^o( 
ftc^  fMn^  IX.  yox  Sagc^anbruc^,  begab  ft(^  nac^  bct 
betrefctiben  J^tn^e,  Uef  ft(^  bte  Sfiüten  offnen,  unb  Ui 
bie  erfie  SReffe  in  berfetben.  9U^  Seftament^etbe  bei 
GbebnannI  fd^enUe  er  ben  ganzen  9lac^(a§  fofoct  an 
bic  übergangenen  Cö^ne.  SBd^renb  fotd^e  Sinjet^eiten 
t9ie  ein  Sauffeuer  borc^  6tabt  unb  £anb  fic^  t>etbceite« 
ten,  getgte  er  lid^  bem  Sotfe  o^ne  fJrunf  unb  o^ne  mit- 
tetaltertic^el  Ceremontet;  er  orbnete  9^ubien)en  an  für 
%me  unb  Stetere/  Gini^eimifc^e  unb  S^embe  o^ne  Un« 
tcrfc^ieb,  erfc^ien  mit  geringerer  militatrifc^er  Segteitung, 
ta»tbirte  in  eigener  ^erfon  bie  Atofier,  ober  ging  au^ 
n)o{,  »al  bilfier  gang  unerhört  »ar;  gu  ^ug  in  eine 
Jttrd^e.  Dagu  lam,  baS  er  nic^t  nur  bie  Jtüc^e  unb 
i>en  SXarflaS  t>eretnfa(^te;  -fonbern  au^i  bie  |)onceirolba* 
ten  oul  feinem  |)a(a{l  ^tmitt,  unb  hat  alte  Softem  ber 
geheimen  Cpienirerei  beifette  tt)arf.  Sugleic^  ^atte  er 
fetbft  ein  fd^arfel  Suge  auf  S)al  toai  t)orging  unb  ein 
fdnel  £}^r  befonberl  f&r  ben  9tuf  ber  Slrmen  unb  |)ulfe- 
fle^ben.  60  gefci^a^^  ti,  baf  in  i^m  bal  gange  aSolf  ben 
von  ben  äögUngen  '»on  Sata  9iot»anni  verfünbeten  fßattt 
MSi^iM  erfonnte,  unb  bie  ^aftige  Ungebulb,  mit  ber 
eö  anfdngl  bie  tbnnefiie  ettoartet  ^alte,  Dermanbette  \ii) 
in  rul^ige,  fiebere  ßnoartung.  Sber  nid^tlbefiomeniger 
bta^r  M  nun  einen  SRonat  nac^  feiner  S^ronbefteigung; 
am  17.3ulil946,  9iul  bal  tdngfl  erwartete  Srnneflie* 
beeret  ertief/  ein  »al^rer  Sturm  bei  Snt^uftalmul  aul. 
Unb  auc^  l^ier  »ar  el  ni^^t  b(ol  ber  &t^ait  bei  (Be« 
fc^enfel  toelc^er  alle  ®emät^er  mit  greube  erfüllte/  fon* 
bern  auc^  bie  eble^  einfache  gorm;  benn  ^iul  l^atte  aU 
Icn  Surialflii  unb  aUe  ^oc^trabcnben  glolteln,  n)ie  fte 
fonfi  bei  ben  gottbegnabeten  Jg^eirfc^ern  beliebt  finb,  oer* 
toorfen,  unb  bem  3ttg^  f^in^^  «^erjenl  folgenb  bie  SBorte 
gefitnben  *  melcbe  bie  «i^ergen  entgunbeten.  @ie  würben 
fofort  taufenbfa(^  abgebrucFt  auf  gähnen  unb  Sluc^ern; 
unb  mürben  fo  im  bud^fiäblic^flen  Ginn  Cigent^um  ber 
Station. 

Vber  faum  f)atH  9)ittl  bie  Jterfer  geöffnet  unb  bie 
SSerbannten  in  bie  t()eure  «l^eim^t  gurudgerufen,  fo  er« 
lief  er  aat  27.  Xug.  ein  anberel  <Sbict/  melc^el  eben« 
fattl  in  ber  einfac^jien  Sprache  abgefaßt  mar,  unb  nic^t 
minber  feine  Sinftc^t  in  2)al  mal  bie  3eit  erfoberte, 
unb  feine  SBereitmiUigfeit  bal  SBo^t  feinel  fBoHel  t>on 
Orunb  aul  gu  forbern  an  ben  2ag  legte.  6I  betraf 
baffelbe  bie  ^olflergie^nng. 

(2)ie  gottfe^ung  folgt.) 

Curiosities  of  Uterature,  by  haac  Dfsraeli'y  with  a  view 
of  the  Ufe  and  writings  of  the  autlior,  by  lüs  son,  Ben- 
jamin ßiaraeli,    £onbon  1849. 

„IB^mn  id^*\  beiSt  el  in  ber  Suetanung  einel  oon 
3faa{  ^Iraeli'l  SBerfcn  an  Aobert  Sou^ey,  ,,t>on  Sbren 
in  b^ullicber  Stille  ununterbrod^en  gepflegten  €Ktttien  &en 
BüdS  auf  bie  ^cbriftfleUer  mifercr  ^auptftatt  ri^te,  ifi  ber 
€ontra^  gmar  fein  ermutbtgenber,  aber  jebenfaQI  ein  über^ 
rafcbenber.    ®ie  n^tffen  fo  gut  toie  diner;  oaf  bie  fohalen  Um> 


t9d(§ungen  au(b  auf  unfere  Literatur  eingemtrit,  bof  neue  Olaf« 
fen  Sefer  neue  (Slaffen  C(<(rtf({leaer  ben^orgerufett  boben.  Sine 
Ohrorterung  ber  Urfacben  unb  gotgen  bei  gegenwärtigen  QtXß 
flantel  bicfer  ptbttgen  Literatur  müfte  etn^e  0er  rövS^LfUn, 
ben  offentlicbcn  ®etfl  betref enbe  gragen  befpreiben.  9$  »nnte 
aber  eine  gebäfftge  Unterfuibung  »erben,  loebb^  ein  ber  $Qor> 
trefflifb^eit  geioeibtel  S&latt  ni^t  oerungieren  foU.  Idcr  oon 
ber  etunbe  M  begeifern  laft,  bat  fein  Siedet  gu  flogen  loenn 
er  mit  berfelben  €ltunbe  oergebt." 

du  fol(ben  oon  ber  Etunbe  geborenen  unb  mit  ber€$ti^iibe 
oergebenben  9{ainen  gebort  nicbt  ber  Slome  Sfaaf  2)ilraeü, 
OejTen  reiibbegabter  9obn  ter  oben  rubricirten  neuen  f[ufl:age 
oon  feinel  Saterl  weitbefannten  ,,Curiodties  of  iiterature'^ 
eine  ^d^u  feinel  Sebenl  unb  feiner  ^cbriften  beigefiiat  bat. 
9rcunbe  ber  engltfcben  £iteratur  fennen  Sfaaf  S)ilraeiri  be» 
beutfamen  Anflug  auf  biefe  »ie  auf  feine  deitgenofTen  über» 
baupt,  unb  bo(b  ift  el  f^ioer  bal  ffa^  gu  begeiJbnen  in  »et* 
dbem  er  eigentlicb  unb  oorguglwetfe  getoirft.  Obtte  SbUfyttx 
gu  fein  ifl  er  in  feiner  €$cbdtung  ber  ecbönbeit,  in  feiner  Se« 
getficrung  für  VOel  »al  ^tn  SKenfcben.öber  ft^  felbfl  erbebt, 
»abrbaft  poetifcb.  Cr  war  ni(bt  ®ef(bi(btf(breiber{  unb  bod^ 
würbe  obne  feine  Beiträge  bie  ®ef(bi^te  fcbnergliibe  e&tfm 
boben.  Qt  war  nicbt  83iograpb>  glei(bwol  ^nben  wir  bei  tbm 
oul  bem  Mm  ber  Qrofen  unb  ®uten  oieler  Seiten  beträft* 
It(b  SKebr  oll  in  irgenb  einem  Bu^e.  ^  war  fein  bitten- 
(ebrer  oon  yrofefrwn^  aber  feine  Beifpiele  unb  feine  2)arftel« 
lungen  finb  eine  Gtbif.  tfr  mafite  fiib  nicbt  bie  ^nbung  an 
bal  Solf  unb  bie  Sefewelt  gu  unterricbten  ^  aber  feine  gebet 
unterricbtet  tat  SBolf,  unb  bereichert  bie  ^enntnif  iebcl  9c« 
bilbeten.  SBtol  gu  unterbalten  war  nie  ber  Sieipunft  fetner 
(lh;gäblungen)  bennocb  füblt  au^  ber  blafirtefle  Sefer  ficb  oon 
ibnen  angezogen  unb  feflgebalten.  2>ilraeli  febril  meift  opbo« 
rifiifcb-  €$cbon  iung  taucbte  er  in  bal  grofe  SBeltmeer  bei 
SEBiffenl,  unb  bracbte  bil  gu  feiner  Chrblinbung  oon  ätit  gu  Seit 
ecbte  |)erlen  berauf,  bie  er  befcbeiben  anbern  ^änben  übergab, 
um  Ui  ®elegenbeit  unb  funßgefcbiift  bie  foflbaren  Sropfen 
auf  0(bttüre  gu  reiben.  ®o  entftanbcn  feine  ^^Curioiitiet  of 
literature'^,  feine  ,,Literary  misceilaniet ",  feine  „  Quarreb 
and  calamitie«  of  authors'',  fein  ,,Literary  character",  inl« 
gcfammt  wertbooUe  Beiträge  aur  Siteraturgefcbicbte,  unb  gu^ 
gleicb  bauernbe  ©cmälbe  ber  Seiten  unb  StXenfiben  welcbe  in 
(Snglanbl  öffentltcber  unb  bäuKicber  ^bäre  eine  ^auptrotte 
fpielen,  unb  gwar  ^emälbe,  nicbt  00m  9)infe(  einel  iHecfferl, 
fonbern  bal  tterf  einel  ®eiflel  welcber  mit  Siebe  feine  i>af 
fteUung  erfaßte,  tit  SBtobrbeit  auf  ber  Qolbwoge  prüfte,  unb 
ii(b  bej^rebte  bie  SBergangenbcit  bem  Urtbeile  ber  Gegenwart 
)u  unteibreiten/  bamit  bie  Sufunft  ficb  bana(b  rieten  unb  bor- 
aul  gewinn  sieben  fonne. 

S3on  ben  ^^wterigfeiten  mit  welcben  S)ilraeli  ju  fämpfen 
batte,  all  er  oor  nobe  60  Sabren  feine  Gollectaneen  begann, 
fann  ein  junger  blutiger  C^elebrter  ficb  faum  einen  Begriff 
macbcn.  2gäbrenb  2e|term  ade  Bibtiotbefen  ficb  offnen,  er  oor 
bem  Stempel  oer  SBeiSbeit  nicbt  um  (Einlaf  gu  bitten  braucbt, 
fonbern  b^fli^bfl  unb  emfllicb  aufgefobert  wirb  ein§utreten  üttt 
oon  ben  auf^ebäuften  €$6ä$en  beliebig  gugulan^en,  würbe  S)il- 
raeli  oor  mcbt  gang  ^o  Sabren,  all  er  fem  SBerf  über 
itarl  I.  oorbereitete ,  laut  Berfttberung  feinel  €$obnel ,  „mit 
feinem  ©efucbe  im  Staatlarcbioe  CHnigel  na^feben  gu  bürfen 
00m  bamaiigen  CStaatIfecretair  entfcbieben  abgewiefen'^  Biele 
wiffenfcbaftltcbe  CtueUen  an  benen  beute  Seber  fcbopfen  fann 
muften  in  2)ilraeli'l  Sogen  erft  entbedit  werben.  t>a$  Sefe* 
gimnfier  im  Britifcben  SRufeum,  wo  it%t  Seebären  oon  €Mba(« 
gräbem  fo  ämftg  unb  bafhg  arbeiten,  baf  bte  beffer  befobnten 
€(olbfu4er  in  Kalifornien  ftcb  f^ämen  muffen,  war  oor  60 
Sabren  ber  ^Oe,  wenig  gefannte  Suflmbtlert  einiger  b^lben 
jDu^enb  frcmmer  C$ee(en,  bie  el  nitbt  überl  ^erg  brinaen 
fonnten,  baf  bie  benfwürbtgen  :Xbaten  unb  ta$  frucbtrelcbe 
2Dafetn  bergongener  üefcble^ter  oon  ber  Grbe  oerf^b^nbm 
foUten  unaufge^cicbnet  unb  unbelobt.    «heutige  Jtritifer  mögen 


4eo 


(6(iitf4  Idd^fln,  mct(  I>i$tat\i  loaf  et  unter  Zä^utt  unb  ^tei« 
tien  mu^fam  ^eroorgeflaubt  bet  Oeft  trtump^irenb  aU  einen 
9vnb  uiatt.  Statt  gu  trotten  unb  ^u  (^d^nen  foOten  fie  fei» 
nen  9^tf  bewunbem  unb,  wenn  mhqU^,  nac^a^men. 

jDaS  bem  fiuAe  oorgefelte  ^^Menoir'^  oerwetlt  nur  fl&d^* 
tig  bei  2)tSrae(rs  eeboi^gefc^ti^te,  unb  entölt  M  icber  tiefen 
«naipfe  feine!  (Seifte!  unb  feiner  Sd^tiften.  SSieOet^t  (at  bet 
0o^n  nid^t  me(r  tl^un  noßen,  (at  geglaubt  auf  bie  inteOec« 
tueUen  unb  moralifäen  Gt0enfcb<iften  feine!  ^jeugetS  blol 
einen  Streifbltd  wexftn  ^u  bütfen.  ^o^  (^at  et  baburcb  ie« 
benfaO!  aud^  bie  Chiöattung  getduf^t,  bie  nij^t  unbefugte  9teu> 
üier  xft,  fonbem  mit  SSe^t  t>om  Sicgtap(^en  Suffc^tuS  fobett 
übet  bai  £eben,  bie  Sef(f^äftigungen  unb  Set^dltniffe  eine! 
Spanne!  beffen  tonge  unb  benfwiitbige  Saufba^n  ibn  minbe- 
ften!  qU  ben  mü^famften,  angene^mften  unb  glüdU^flen  ®e' 
te^tten  feinet  Seit  begeit^net. 

„fRein  Qtofoatet",  bettetet  bet  S3iogtap(,  ,;bet  1748  in 
^glanb  einbürgerte,  loat  italienif^et  «(erfunft,  HbPdmmltng 
einer  Jener  t^ebraifc^en  gamilien  »eI4^e  gu  9nbe  be!  15.  3a^r> 
(nnbert!  üon  bet  Snqutfttion  au!  bet  fpanifiden  ^albinfel  oet» 
trieben  im  tolerantetn  ®ebtete  bet  oenetianiftt^en  Slepublif  eine 
0tdtte  fanben.  Sitten,  got^ift^en  Sunomen  Ratten  feine  Sot* 
faxten  bei  i^tet  IRiebetlaffung  auf  JXetta  ^itma  abgelegt,  unb 
mit  2)anf  gegen  ben  ®ott  3afob'!,  bet  but(|^  nie  bagewefene 
Setfu^ungen  fle  fid^  geleitet  unb  f!e  bef^itmt  inmitten  un* 
ct^orter  Oefa^ten,  hen  9{amen  jDÜtaeli  angenommen  ^  einen 
IRamen  meieren  »ebet  Dot^et  no4^  feitbem  eine  anbete  Fami- 
lie gefügte,  ütt  foate  ba!  etfennung!sei((en  i^te!  ^efc^Ie^t! 
fein  unb  bleiben.  Unge{l6tt  unb  unbeläfUgt  blühten  ^e  a(! 
^aufieute  md^tenb  länget  benn  jmei  3a^t^unbetten  untetm 
edjfu^t  be!  £ö»en!  be!  ^eiligen  !Otatcu!,  n>a!  ntd^t  me^t  al! 
billig,  ba  bet  ^utpatton  bet  SRepubliC  felbft  ein  eof^n 
3!taer«  mat.  tBie  ieboc^  gegen  SRitte  be!  18.  Sal^tf^unbett! 
bie  tetdnbetten  duftdnbe  ^glanb!  ein  nac6  bamaliget  SRei« 
nung  bet  baftgen  4)anbel!s  unb  9{eltgion!ftei(ett  güniltge! 
9nfe(^en  gemannen,  menbete  S^te!  ben  S^ltd  meine!  UrgcoS* 
oatet!  auf  tene  3nfel,  unb  et  l^ef4^loS,  baS  SBeniamin,  bet  jüngjle 
feinet  gmci  06(ne,  «bet  @obn  feinet  testen  {>anbo,  ft4  in 
einem  2anbe  anfiebeln  foSe,  mo  bie  2)9na^e  bur<b  ben  0tur) 
be!  ytinjen  Xatl  ^buatb  enblitg  befeßigt,  unb  bie  öffentliche 
OXeinung  ttji  SSetfolgung  in  CSCauben!*  unb  ®emtffen!fa4en 
auf  ba!  befKmmtefte  entgegen  }u  fein  f^ten/' 

9ta^  17  lästigem  9lufent^alte  in  ^glanb  (eirat^ete  IBen* 
jamin.  „aXeine  ®tofmuttet",  fi^teibt  bet  @nfel,  „bie  \^hnt 
Setztet  einet  gamilie  meiere  Diel  oon  S3etfotgung  gelitten,  ^atte 
jene  Abneigung  mibet  i^t  SSolf  eingefogen,  bet  bie  Titeln  ficb 
nut  jtt  gern  pingeben,  fobalb  fte  bemetfen,  baf  fie  um  i^ret 
@ebtttt  »tuen  offentlid^  tetat^tet  werben.''  Gin  Jtinb  mat 
bie  ^vu^t  bet  SBetbinbung,  „ein  bleiche!,  ftnnenbe!  ^inb  mit 
gto^en  bunfelbtaunen  Sugen  unb  niebetmattenbem  <^at,  ba! 
untet  einem  t)a^t  meltltcben  gleife!  unb  meltlid^en  (Senuffe! 
aufmu^!,  unb  oon  bet  ftü^eflen  3ugenb  but(^  feine  gange  Se' 
Ben!(altung  anbeutete,  ^ai  e!  einet  anbetn  Ctbnung  ange^ötte 
al!  bie  in  beten  Steife  e!  lebte,  ^((üc^tetn,  empfänglich, 
ttdumetif(6,  bie  (Einfamfeit  fuc^enb,  unb  tin  Suc^  ibm  bie 
liebfte  ®efeaf(^aft  üetbtac^te  e!  feine  3a(te  bi!  }um  C^inttttt 
in  {ene  ttautiße  dtit  be!  ^abenaltet!,  mo  ercenttifd^e!  SBcfen 
ftufmetffamfett  erregt  unb  {eine  ®9mpat()ic  finbet" 

Det  IBatet,  bet  ft((  oom  ®ef(()dft  gurücf gebogen,  unb  bie 
id^gomige,  p^antaftearme  SKutter  batten  fein  SBo^lgefaUen  an 
bem  bef^eibenen,  in  ft((  oerfunfenen  e^o^ne.  Qx  fc^rieb  ein 
@ebi(^t.  2Da!  mar  ber  SSenbepunft  feine!  Sc^icffal!.  @r 
mürbe  t^nt  SBeitere!  einem  {>anbcl!freunbe  in  9imflerbam 
„übermacbt''.  fRacb  Ablauf  ber  für  fein  2)ortbleiben  beftimm* 
ten  Seit  fefirte  er  gu  feinen  Gleitern  gurücf ,  bamal!  im  18. 
Sa^re.  ^a!  erfle  fEBort  be!  SBieberfe^en!  mar  ba!  S3ebeutcn, 
lai  er  gu  einem  gropen  Jtauff^errn  in  SBorbeaujc  al!  @ommi! 
fommen  foUe.  „aXein  SBater  entgegnete",  fagt  ber  SBerf., 
/,er  (abe  wiber  ttn  ^anbel  aU  Serberber  ber  SRenfd^en  tin 


giemlict  lange!  Oebic^t  gef^rteben.  3n  ben  nd^^ften  48  C^tun» 
ben  ging  im  ^aufe  auf!  neue  Ue!  fc^ief ,  lebigtic^  meU  ^ert 
unb  9i:att  feinen  pfpcbologifAen  fdlid  Ratten." 

3ngmif4ien  fe^te  ber  @io^n  e!  bur((),  baf  er  ni^t  nac^ 
93orbeaur  fam,  ermarb  bur(6  einige  ^uffd^e  unb  9thi^tt  ben 
S^eifaH  fetner  Eefer,  t>erftdnbtgte  ftcb  mit  fernen  keltern,  matfetc 
eine  Steife  nac^  granfretc^,  wo  er  mit  (iele^rten  unb  Siblto« 
tbefen  Derfef^rte,  unb  lebte  bei  fetner  ^rimfunft  au<^  in  fefl« 
lanb  fo  fort.  3n  feinem  25.  3a(^re  gab  er  bie  „Corioaiücs 
of  literature"  ^erau!,  bie  erfte  bebeutenbe  %xuä^t  feiner  Q^tu* 
bien,  eine  ^Sammlung  Snefboten,  (Sf^araftergüge,  £eben!ffigjen 
unb  Beobachtungen.  S)ie  einfädle  S£^tfa4^e,  baf  biefe!  oot 
langer  benn  50  ioHfxtn  erfc^ienene  S3u4  noc(  ^eute  feine  €kt« 
tung  bel^auptet,  vertritt  jebe  S^cuttl^eilung.  ilnbere,  berettt 
genannte  lÖerfe  d^nli^en  Sntiialt!  folgten  in  balb  Idngem» 
balb  fürgern  Smif^enrdumen,  bi!  1839  oöQige!  Grblinben  unb 
wenige  Sa^re  fpdter  ber  Sob  bem  S3erf.  bie  9lugen  fc^lof. 

Sm  fangen  fteUt  ba!  Seben  be!  Oefd^ilberten  ftc(  aU  rttn 
ifolirt  l^erau!.  S)a!  begeuat  au^  fein  Biograph  wenn  et  9os 
i^m  fagt:  „9efcjbdfte  mochte  er  nic^t,  unb  ttt(^lung  bebutftc 
er  ni^t,  Seine  Stubien  waren  fein  8eben.  3n  £onbon  be» 
ftanb  fein  eingtge!^  iBergnügen  barin,  bog  er  S^üd^erlaben  burij^ 
frodb-  S3efuc^te  er  einen  Slub,  gefcba^  e!  um  ber  S^ibliot^ef 
willen.  Suf  bem  Sanbe  oerltef  er  fein  Simmer  nur,  um  in 
®ebanfen  eine  Serraffe  auf«  unb  abguge^en,  über  ein  (Sopttei 
nac^guftnnen  ober  ft«^  einen  ^aj  einzuprägen.  Gr  (otte  webet 
£eiOenfc(»aft  noi^  SScrurt^eil.  3ebe  feiner  Uebcrgeugungen  war 
ba!  9{efultat  feiner  forfcbungen  unb  oft  im  SBtberfpruc^e  mit 
früher  empfangenen  GtnbrütiEen.  9uf  pclitifc^e  2Dage!fragen 
lief  er  ftc^  nietet  allein  nic^t  ein,  fonbem  fonnte  fit  aucft  nie 
begreifen.  (Er  ftanb  nie  in  Bedienungen  ju  einer  Jtön>erfc(aft 
ober  |)artei,  gu  ^c^uU  ober  Unii>er{ttdt!freunben ,  gu  @lenoffen 
be!  öfentlic(^en  £eben!,  welcbe!  in  (Snglanb  DteCteic^t  bie  ein« 
gige  SBaft!  echter  afreunbfc^aft  ift. "  tO. 

SitetarifAe  9(n;|eifle« 

S3ei  9*  tr*  IBtOiftatt«  in  Sfipsig  erfc^ien  foeben  unb  tft 
burct^  ^^^  Bucb^anblungen  ^u  er(^alten: 

Qintt»utf 

ju  einem 

aUgemettten  ^eutfc^en  6;Mgefe$5tt(ie 

S3on 

®r.  8.    (32  Sogen.)    ®el^.    2  SE^lr. 

jDer  SBerfaffer,  welcher  fc^on  fcü^er  einen  bto!  flatt  (anb* 
f^riftli^er  SNfitt^eilung  gebrucften,  oon  0acj^fennern  be!  Sei> 
fad!  gewürbigten  (Entwurf  »1  einem  naffauifc^en  (Sfft»,  Set« 
wanbteu'  unb  S3ormunbf<j^aft!re(nte  rebtgirt  ^at,  unternahm 
e!  bereit!  im  Sa^re  1847,  burcf^  aufmunternbe  stimmen  com« 
petenter  (StU^xttn  in  feinem  SSorl^aben  beftdrft,  ba!  oorftebenb 
ongegcigte  SBerf  mit  forgfdltiger  Serüctft^tigung  be!  romifc^en 
unb  beutfc^en  SRec^t!,  fowie  ber  neuern  (Sefelbüc^er  unb  mit 
Benutung  feiner  eigenen  praftifcben  (Erfahrungen  gu  bem  &mt&t 
au!}uarbeiten ,  um  l^ierburcf^  gur  Sinba^nung  einer  adgemetn 
beutfc^en  (9efc|gebunß  nac^  SDtogficgfett  beigutragen.  j^tvfttbt 
wünfc^t  S^ic^t!  fe()nlt((}er,  al!  baf  biefe  SBorarbeii  tücfeti« 
gern  (Sele^rten  SSeranlaffung  gebe,  i^re  eigenen  ^rdfte  bem 
üon  i^m  angefhrcbten  Siele  gu  wibmen,  bamit  bie  ätec^t!* 
ein^eit  in  ^eutfcblanb  balbigjt  gur  SBa^r^eit  werbe. 

jDer  gegenwärtige  Entwurf  umfaf  t  ba!  gefammte  |)rioatrec^t 
mit  %u!nanme  be!  ^anbel!*,  SS^ecbfei«,  @ee«,  S)eict«  unb 
Berarec^t!,  unb  ftnb  bemfelben  erldutembe  SRotioe  betgefugt, 
weiche  auc^  bem  taitn  nic^t  o^ne  Sntereffe  fein  werben. 


SerantwottIi(t»er  <&eroa!9eber :    i^timti^  9x9€Pün$*  —    Z>ni<f  unb  fBetlag  »ob  9*  V*  0Mtf9nn!  in  Seipgig • 


^  l  &  t  t  1 1 


füc 


Htetatifc^e   Unttt^altuna. 


Dienjiag, 


^V.  116. 


15.  9R(tt  1849. 


&ae  9l6metfa^tt.    SSon  SeDin  ®(^ü(ttng. 

(Sfortfc^ttfie  att<  ^t.  115.) 

(Srfi  nac^bem  |>m«  auf  fo((^e  SBetfe  einen  @runb 
p  legen  begonnen  ^atte,  auf  bent  ein  freiere^  fBoIf^Ieben 
f(6  geflalten  fonnte,  traf  er  Vnßalten  ben  ^terarc^ifc^en 
Xbfoluti^mud  nac^  ben  ^oberungen  ber  Qtxt  ju  mobift« 
citeu/  unb  ba<  au^fc^Itefüc^  geifUic^e  Slegiment  ^u  befei* 
tigen.  3»  Srü^ia^t  J847  )>eT^ief  et  bie  9Ba^(  bet 
Gtaat^confulfa  unb  bie  (Srt^etlung  einet  freifinnt- 
gen  9ffuntctpa())erfa{fung  ber  6tabt  Stom.  Unb  no(^ 
e^e  biefe  Sinric^tungen  tn^  Seben  ttaten,  organifttte 
et  ein  anbetet  3nflitut,  »»etd^e^  ))on  feinem  Soll  infidn« 
big  etbeten  unb  mit  unenblid^em  3ube(  begtuft  mutbe^ 
\^  meine  bie  Siirgetgarbe,  bie  )und(^fi  ba^  einjtge 
Wtxtttl  festen  ba^  S^tedgefpenft  bet  ^eacfion  ju  vet« 
bannen  /  in  ben  Jtopfen  bet  l^ei^Mutigen  3ta(ienet  fofort 
f  d^  jut  9lationaIgatbe  eth)eiterte,  unb  bie  Wta^t  ju  »er- 
ben fc^ien  welche  t)on  ^taütn  bie  ^mbberrfc^aft  ab* 
fd^ücteln  »ürbe/  bie  jeboc^  ni<^t  aOein  »o^Ifeite^  ^reu- 
bengefc^tei  erregte ;  fonbern  and)  ben  t^attrdftigen  9>a« 
triotitou^  unb  bie  miUtairif^e  SlnfieKigfeit  bet  Stomet 
m  ba«  fc^onfte  Sic^t  fe|te.  9toc^  e^e  ba«  3.  1847  ftc^ 
htm  @nbe  neigte,  ^atte  ^iu<  fein  SBort  in  Setref  ber 
6taat6confu(ta  unb  ber  SRunicipafoerfaflUng  fo  ju  aDge- 
meiner  3ufriebeni)eit  gelöfl^  baf  Stiemanb  bie  Stage  auf* 
n>arf:  „%nne^men  ober  ablehnen  ?'^  baf  t)ielmebt  ba^ 
gan^e  JBolf  in  einen  3ube(  au6bra(^  ber  un^  td(tern 
9Iorb(dnbern  an  9Ba^njtnn  gu  grenjen  fc^ien. 

S)ie  öon  ben  drgjlen  gejfeln  befreite  ?)reffe  fc^itfte 
eine  2^itun^  nac^  ber  anbern  in  bie  Sfictt,  unb  bie  fBe* 
fprec^ung  unb  triumpl^irenbe  SSertünbigung  ber  Saaten 
be^  neuen  |)apf!e^  Hefen  laum  noii  für  etma^  Slnbete^ 
SHaum,  bie  Jtaffee^dufet  tonten  mibet  t^on  bem  9lamen 
^in9,  unb  in  Sfabemien  traten  »iet  bi^  f&nf  9lebnet  nac^« 
cinanbet  auf,  bie  fdmmtHc^  nut  ba5  2ob  bei  grof en  Stu 
fotmatot«  ptiefen.  Vbet  äffe  biefe  {)u(bigungen  et- 
f(|einen  Kein  unb  vereinjelt  9or  bem  3ttbe(  ber  SRenge 
auf  ben  'Strafen ,  t)or  ben  raufc^enben  gefiiugen  unb 
htm  ent^uftaflifc^en  2drm  ber  Surgergarbe.  Sd^itding 
gibt  treffliche  Sc^ilbetungen  Don*  biefet  Seit  bet  aOge* 
meinen  SBegeißetung/  t)on  melcl^et  tv  petfontid^  3<uge 
»ar.  3(^  (<tnn  el  mir  nicbt  verfagen  feinen  Seri(|t 
über  bie  geter  am  24.  9Io)>.  bei  ber  Sufammentunft  ber 
neuen  Oemeinberdt^e  »ortlic^  miQut^eUen  (®.  1 98— >303): 


5£ro$  aSer  SBefürdfttungen;  baf  Grmübun^  ober  bie  Ser* 
ßimmung  ter  (e(ten  Sage  ben  24.  9{od.  )iemlt4  fKQ  ooruber» 
geben  (äffen  würDe/  war  bie  0tabt  gfftern  unb  beute  no(b  in 
gröfter  S3en)egung.  ^er  fcbonfle  unb  fonnigfle  ^immcl  be» 
günfltgte  ben  Jefl^ug  oom  Üuirinat,  n)o  bie  100  neuen  (üt* 
metnberdtbe  juetfl  }um  Sfuffuffe  gugetafTen  würben,  nadb  ^^m 
alten  unb  ebrmürbigen  Kapitel.  £te  @^traf  en  batten  Itcb  »ie* 
ber  befleibet  mit  bem  für  fclcbe  ®elegenbetten  immer  bereiten 
®(bmu(fe  Don  Steppicben,  ^ttothtn,  ^Draperien,  93ilbern  u.  f.  m. 
@rofe  Safein  mit  3nf(briften,  oon  SBlumen  umfrdnat/  brii({> 
ten  bie  Hoffnungen  ani  melt^e  ^ai  SBolf  an  bie  neue  0(b6« 
pfung  fnüpft.    *&ier  bief  ed: 

Vol, 
Che  11  potere  aveste  da  Pio, 
Pate  che  Roma  torni  ad  esiiare 
La  rei^ma  del  mondo. 

unb  bort  prangte  nicbt  weniger  ftols  ber  patriotifd^e  ßuruf: 

Maaieipio, 
Sil  tole  che  sorgi  an  Rona' 
Ad  illumiaare  co*  tooi  raggi        * 

Le  eittk  tatte  sortlle 

Delle  Stato-dltalia! 

unb  fo  bunbert  Enbere6.  ^ie  ,,  patres  conscripti"  begaben 
ftcb  in  bie  Stiti^t  9lra  (Seli,  bie  alte  S3aftlifa  auf  ber  J^ht^t  be$ 
CSapitoU,  mo  einffc  berSempel  be^  capitolinif<ben  Supiter  flanb. 
3m  Senatorenpalafte^  in  beffen  9btla,  nac^bem  bie  «^eilige* 
(Seiflmeffe  ^u  Qnbe,  ber  neue  SRatb  )ur  (Sabl  be«  Senators 
unb  ber  a^t  (Eonferoatoren  f(brttt,  la$  ber  f)rdftbent,  (Sarbt« 
nal  Ultieri,  eine  oon  ben  gabnentrdgern  ber  14  SSionen  über« 
reifte  Ebteffe,  worin  ha$  romifcbe  ^olf  feinem  neuen  S^enate 
erfldrte:  tt  ^aU  feine  alten  Sahnen /  meldte  nur  an  bie  „iSt' 
bärmlicb^eit  eine«  ganj  beruntergefommenen  unb  {dmmetticben 
Senats"  unb  bie  ,, oerberblid^e  SÜioalitdt  jwieträcbttger  SRio« 
nen"  erinnern  würben,  ocmicbtet,  unb  bie  neuen  welcbe  eS 
flcb  gefcbafen  übergebe  e<  jur  Vufbewabrung  unb  ^um  Q^^mucfe 
beS  GapitolfaalS  bem  neuen  fDtunicipium,  ein  3ei(ben  feine$ 
Vertrauens.  €$obann  würbe  eine  Qbreffe  ber  gerrarefen  Det- 
lefen,  mit  wel(ber  biefe  bem  romif(ben  S3olfe  unb  Senate  eine 
neue  febr  f(bone  ^at^nt  überfanbt  batten.  Der  Carbtnalprdft* 
bent  banfte,  unb  bann  würben  bie  Jabnen  bet  SRionen  in  ben 
0aal  gebraut.  0iner  ber  gabnentrdger  bielt  nun  eine  gldn« 
jenbe  Süebe,  worin  |)iuS  IX.  mit  9fuma  oerglidben  würbe,  bet 
|a  au(b  einen  Senat  oon  100  SRdnnem  gef4|affen,  unb  worin 
bie  alte  Gloria  ber  SBeltftabt  ibre  oerbiente  SBürbtgung  fanb. 
/,derft5rt  baS  IDtonopol,  gebt  ®lan}  unb  £ebett  bet  Stmft,  bte 
biet  ibten  Si(  ^at,  etneuett  bie  Sbeatet,  oettilgt  bie  SRtS' 
brdu<be;  gebt  unfetet  Sugenb,  bet  tbeuerften  {)offnttng  beS 
SSaterlanbeS ,  eine  mdnnlicbe  unb  aufgeCldrte  Chrgiebungs  er6ff> 
net  eyceen  unb  Ch:xiebungSanftalten ,  baf  itcinem  mebr  bte 
9Xil(b  ber  SBiffenftbaft  entzogen-  werbe,  fut),  b^^nbelt,  baf  biefe 
berrlicbe  unb  ewige  Stabt  wiebet  gu  (btem  alten  Slame  ge> 
lange,  bamit  bie  XBett  fagen  fbnne:  SRem  watunb  i^!  Septauf 


4«2 


^tefc  Sonnen,  tte  eu(^  nic^t  umfonft  bie  SBitber  ber  alttn  8B6lfin 
unb  bei  tviump^teic^en  9lbUrS  geigen:  |tc  werben  3U  eu^  re> 
ben  oon  ber  Grefe  unb  bem  Siüf^mt  unb  bem  (^elbenmüt^iden 
93etfpiele  unferer  91^nen.  S3on  t^nen  lernt  antife  SeU^eit  — 
Don  ^iu6  IX.  a^er  bie  itlug^eit  be<  3o^r(^unberl6^  (moderna 
prudenza)!"  @6  tfl  wunbetbar,  ioe(cb<  r^etorift^  SinUige, 
weU^  SoUnt  fftr  em  flottHc^ei  öffe«tlic(K^  auftreten  in  bie* 
fen9l6mern  ^edt!  Der  C^arbina('|)rä|tbent  übernahm  n^teberbte 
Antwort)  bann  t^ert^eilte  er  im  !Ramen  t>t$  ^apfle<  4:2  !DU« 
Saiden  an  bie  ffalj^nenträger  unb  i^re  ©c^ülfen)  enb(i(^  begann 
Da6  SIcrutinium.  91m  9lbenbe  fehlte  natürii^  eine  gfäntenbe 
Sttuminatipn  nic^t»  Dor  bem  (Sapitol,  too  aXujtfc^öre  fpielten, 
n^arteten  grope  Solf^^aufen  hat  erfte  Stefultat  ber  SBo^t  ab. 
^rjini/  S)org^efe,  S)oria,  ^ie§  eS  enbti^,  feien  bie  brei  9ta> 
men  mti^  bem  f)ap|h  Mtgtlegt  tverben  foQten  M  ^tobtba« 
ten  sui^  @{enatorn)itrbe.  Der  SRame  ^rfini  erwetfte  unenD> 
li4^en  3ubel)  Sürjl  iSorftni  ifl  tin  alter  $err  in  ben  flc^t^igen, 
aber  fei)r  rüftigi  er  marfc^irt  not^  meilenweit  gu  Juf  an  ber 
^pi^c  feine6  ^ioicabataiacn,  unb  t^ut  über()aupt  ^QeS  um 
SKann  beS  S3olfed  ju  fein.  3(6  f^^  i^n  nie  anberft  alS  oon 
einem  prad^tDott  cojlumirten  üKo^ren  begleitet)  ^aare  unb  S3art 
fo  bi^t  mit  f^mar^er  garbe  befleiflert;  bag  aud^  feine  €$pur 
M  %Utx$  bur(t)f4immern  fonnte.  9Kan  woQte  i^m  burc^aud 
tit  9)ferbe  abfpannen^  unD  i^n  nac^  feinem  "palane  jenfeit  ber 
Siber  {ie^en^  nur  mit  axü^e  entfam  er  biefer  unangenehmen 

Sulbigung,  boct  würbe  er  mit  taufenb  ^ooioad  heimbegleitet, 
eilte  erdärte  ber  ^apfl,  in  biefem  S3olfSiubel  liege  tit  Stimme 
(Spottes,  unb  ernannte  eorfini  gum  Senator.  %n  bemfelben 
SSage  mürben  bann  aud)  bie  a^t  (Sonferoatoren  gemdt)lt. 
^ac()bem  btefe  $B^at)(en  ftattgefunben,  würbe  (eute  9brnb  ein 
Sacteljug  improotfirt.  (Er  bewegte  ftd^  ben  (Sorfo  ^inab.  9lm 
(Safe  Celle  beU'  %rtt  war  eine  fDlenge  junger  Seute  oerfammelt, 
wel4)e  beabftd^tigten  nac^  ber  SEBo^nung  beß  fct^weigertfc^en  ®ene> 
ralconfuU  }tt  sieben,  um  bort  eine  Demonfhation  ju  machen  unb 
i^re  greube  über  bie  drinna^me  t>on  %ttih\ix^  audjubritcCen. 
%U  ieboc^  ber  9a(fel§ug  fam,  f((loffen  fte  ^d^  mit  ben  jttngft 
oerfc^mdf^ten  Salinen  an^  unb  nac^bem  bat  (Eapitol  erfltegen, 
gegen  flUe  auf  baS  ^orum.  «geller  SRonbfc^ein  unb  ndc^tlic^e 
(Stitte  lagen  gauberifc^  auf  htn  einfamen  IRarmorfäulen  unb 
ben  il«mpeltrümmern,  wel^e  bie  legten  Seugen  ber  alten  rö- 
mifc^en  ®rö$e  (inb^  nur  oon  fern  tönte  baft  (ierdufdt»  ber 
^abt  ^tnein,  unb  oertlang  unb  fc^woH  mit  bem  SKaufc^en 
beft  9ta(6twinbe6  in  ben  alten  Ulmen,  welche  i^re  tSurgeln 
iwif(6en  hit  £Xuabern  ber  Via  sacra  unb  in  ben  SXofaifboben 
gerjiorter  SUmptl,  f((|uttbegrabener  3)aläfte  treiben.  9)l5|li4 
warf  fuft  in  biefc^  fi^lummernbe  Campo  aanto  tobter  Seiten 
unb  begrobeaer  3been  bie  erregte  italientfc^e  Sugenb  oon  ^eute. 
Die  rotten  ^actellit^ter  glühten  an  ben  bo^en  Fäulen,  ben 
matmorenen  ftrdbitraoen  empor,  (^unbert  SRufe  erfct^oHen,  aüt 
€^tiiJ^worte  ber  Gegenwart  würben  bonnernb  audgefc()rien  — 
unb  fanben  ein  @4o  an  ben  gcrfaUenben  !R5merbautcn.  fB^tU 
4er  Umfd^wung  ber  Seiten!  SSie  oide  3a^re.mu|ten  oerflie* 
fen,  el^e  auf  biefem  republifanif({fen  glecf  6rOe  wieber  ber 
«uf:  „Srei^ett!"  flc^  ergeben  burfte!  «ber  man  rief  nit^t 
^ijrei^eit!"  aUcin;  man  rief:  /igreifeeit  unb  gortf^ritt,  |)anb 
in  <&anb  mit  ber  9ieligion!''  !Dtan  lieg  ben  @taub  ber  SÜdter 
leben,  man  iubelte  ber  (BtWi^tt  |u  bie  ^ter  begraben  ift:  — 
c<  mar  ein  fcierti^eS  Seugnig,  al6  motte  man  Die  befc^dmen 
welche  in  att  biefer  S3ewegung  nur  9labicaliSmu6  unb  wurgel* 
lofc,  gettlofe  ec^winbelei  feben.  9ta^ttm  M  bie  IBegeifte* 
ning  für  bie  unerreic^e  @r5ge  ber  S3aterftabt  ausgetobt,  unb 
ofle  (eigen  fanguinif^en  Sßünfcbe  ber  Sacfeltrdger  ibre  ^pta- 
<(e  gefunben,  tog  man  na(6  Srafleoerc,  oor  Un  9)aia(l  beS 
9itrflen  €or^ni,  ber  prac^tooU  erleuchtet  war,  unb  oor  bem 
ft((  baS  1040  aXann  ^axjtt  IBatattton  ber  (Sioica,  wel(6eS  Zta- 
fteoere  angehört  —  ein  oerwegenefi,  totleS  SorpS!  — ^  aufge» 
fUttt  ^atte.  Der  giirft  rebete  borl,  oft  oon  SÜftäntn  unter» 
broi^ett.    Sief  in  ber  9^ac6t  s^d  m^n  (eim. 

€to  feiert  SRom  bi<  eingclnett  9^itU  gu  feiner  politif^n 


<l^r(cbung.  Vmnefiie,  a3ürgerwe(r,  Stunicipium,  (Sonfulta  — 
ZUci  ^at  ben  auSfc^weifenb^en  3ube(  erwecft.  SSad  wirb  iett 
fornmen?  »&offentli({>  eine  f>aufe,  um  ben  gelegten  keimen 
SKuge  9ur  6ntwi(felung  gu  laffen. 

@0  i(t  baatmt,  mit  toü^tt  etutmeteile  ber  in  Stern 
ermac^te  €feifi  fld)  über  ganj  Stafien  »erbreitete;  el  bt- 
burfte  (einet  ^ropaganba  um  bie  (Semut^er  für  $iu^ 
iu  gen)innen/  feine  Snorbnungen  braud)ten  blo^  betaanC 
iu  »erben  um  überatt  ben  lauteften  ^ubti  $u  erregen, 
unb  I>aß  nxd)t  nur  in  Italien,  fonbern  in  bet  ganzen 
SBelt;  benn  im  ®ommer  1847  »urbe  felbfi  au«  Jtom 
ftantinopcl  berichtet,  bag  bortige  Staliencr  i^r  grcubenfle* 
f(^ret  über  ^lu«  IX.  erhoben,  unb  baf  2ürfen  unb  3«- 
ben  mit  eingefiimmt  I^dtten.  Slbet  ba^  S3o((  lieg  e« 
nic^t  bei  feinen  äiioa«  bemenben,  fonbern  legte  bit  f^ön« 
ften  groben  ftttUc^er  unb  nationaler  ßr^eb^nfl  ab.  &i 
fc^ien  aie  kooUten  bie  Staliener  ben  ®i^mu}  oon  Sa^v« 
^unberten  abwerfen,  unb  all  folle  bie  Quelle  be«  9latio« 
nalunglü(!d,  bie  alte  änx'etrac^t  ber  ®tdbte,  an  ber 
flamme  bei  begeificrtfien  ^atriotilmul  gdnjlic^  oertrod« 
nen.  6in  fc^önel  äeugnig  bafür  legte  bie  Stabt  So* 
logna  ab,  inbem  fie  ber  Slioalin  an  bet  Zibn  in  freunb' 
(ic^fier  SBeife  eine  gaiyne  überreichte.  2)a  fonnte  t$ 
nid^t  fehlen,  baf  auc^  bie  übrigen  Surften  in  biefelbe 
93a^n  gebrdngt  »urben  bie  $iul  betreten.  Sinige  folg* 
ten  leicht,  namentlich  ber  (Brof^etiog  oon  Xolcana;  Jtarl 
Gilbert  fc^lug  bie  gemachten  Sobetungen  junä<tfZ  ab,  unb 
mt$  auf  fein  ^eer,  um  bal  Srric^ten  bet  !Bürgä;garbe 
all  unnot^ig  }u  bejeic^nen.  X>od)  foi^  er  balb  ein  n>al  an 
ber  3eit  fei,  unb  geflattete  nic^t  nut  eine  grögere  gtei- 
^eit  ber  treffe,  fonbern  traf  auc^  ^eitgemdge  Sieformen 
im  ®eric^tln>efen  unb  in  ber  fBermaltung,  unb  oern>tttigtc 
enblic^  feinem  SSolfe  auc^  politif^e  Siechte.  Sm  Idng« 
flen  ^ielt  fic^  bal  alte  Softem  in  ^taptti  aber  nac^bem 
alle  Snittel  el  aufrecht  ^u  erhalten  erf<^6pft  maten,  na^* 
bem  faft  ein  3a^t  ^iuburc^  bet  oetgeblid^e  äSetfuc^  ge* 
mac^t  motbcn  ben  geifligen  93er(e^r  Storni  mit  9leapel 
ab^ufciineiben,  nac^bem  oergebenl  bal  gan^e  ^eer  umn 
fteben  (Seneralen  in  mobilen  (Kolonnen  über  bal  §anb  aui' 
gebreitet  roat,  angeblich  um  einige  Slduber  in  Satabrien 
einjufangen,  nac^bem  ber  %uff[anb  in  Sicilien  aulge« 
brocken  unb  in  9ltapti  tdglic^  bro^ete,  —  ba  ergab  ficb 
auc^  ^erbinanb  li.  in  bal  UnoermeibUc^e,  unb  mutbc 
im  Sanuar  1848  btm  fRatf^  ber  übrigen  ®efanbten 
untreu,  um  ber  lafonifc^en  S(ntttH>rt  bei  englif^en.  SBot* 

fc^afterl:  „Majeste,  coostitutiooy  constitutioD,  coostita- 
tion!^'  golge  (u  (eifien. 

Somit  war  bal  te^te  fBoSioert  bei  Kbfolutilmul 
in  Italien  etflürmt,  bie  Seffeln  ber  getfilic^en  utA  wtk* 
üd^en  2)ef)>otie,  welche  bal  f^one  £anb  fe  lange  um« 
llridt  Ratten,  »aren  jettiffcn,  Sol(lben>affhung  txüb 
93olfloertretung  in  aDen  Staaten  etngefü|)tt  bie  nti^t 
untet  Defiretc^l  ^ertfc^ferflab  ftc^  beugen  mugten;  unb 
neben  bet  getfltgen  ßin^eit  bei  mdd^tig  ermad^ten  Ka« 
ttonalgefü^ll  toar  bie  matetteUe  butc^  einen  iralientfc^en 
3oUoerein  angebahnt.  (Sl  ^ertfc^t  (ein  3n»etfel  barübcc, 
bag  biefe  fc^nette  ttmgefiabnng  bet  |>ofitifc^en  Ser|<Ut* 


41» 


mfft  in  Ztülm  feit  bet  Z^tütfttiimi  ^inr  IX.  batttt. 
Sot  aber  lief  ftc^  f(^on  atibertl^aCb  ^af)it  m6)  betjef« 
ben,  ^itt  2^{t  aU  bte  polttifc^e  Slefotm  bie  Stunbe  burc^ 
Italien  gemacht,  unb  ber  Sturm  bec  franiofirc|en  ^ebruat« 
tevolutton  ben  ®ang  betfelben  no(^  nicl[^t  gcfiort  l^atte,  bie 
gtaje  aufiDerfen,  ob  ^iu«  IX.  bie  ^Igen  feine«  refor- 
matorifd^cn  Anfang«  beabfic^ttgt  ober  auc^  nur  oorau^ 
gefe^en  ^abe?  S3on  ber  9ixt  unb  SBetfe  »ie  biefe  ^rage 
beantwortet  mirb  unb  beantn>ortet  merben  fann,  l)dngt 
«oefcntUc^  bie  S^aratteriflif  be6  feltenen  l^apfied  ab, 
unb  nur  oon  ^ter  au«  Idft  ftc^  ein  Urt^eil  über  fein 
Sene^men  in  ber  legten  Jtataflrop()e  gewinnen. 

(©et  5B€fd>lu«  folgt.) 

9toti;tett  Aber  tit  nettere  f)iatttfd^e  Sitetatut. 

eprifcbe  :S)i(tter. 

X)on3uan!Dlaria  SRaurp,  geboren  in  SKalaga»  9bge« 
or^neter  ju  Oen  €orte5  oon  SBa^onne,  lebte  feit  feiner  SSerbannung 
aus  feinem  SSaterlanDe  in  freiwiaigem  ^ril  in  granfreicb^  »o 
er  am  2.  £)(t.  1845  in  einem  tlfter  oton  63  3abren  ftarb.  Sn 
^cr  Ufit^t/  ben  mit  fpamf<lber  Literatur  unb  |)oene  ungeo^^tet 
ibrer  Oren^nacbbarffbaft  unO  ibre«  gemeinfcbaftlicben  fpradk" 
lifben  Urfprun^«  bocb  nur  n>entg  befannten  gran^ofen  ben  rei- 
chen @(ba(  feiner  oaterlanbifcben  |)oe|te  |U  erfcbHefen,  tbeilte 
er  in  feiner  „Espagne  po«iiqae"  febr  woblgelungenc  Ueber« 
fetongen  au«  bm  bcften  öltern  unb  neuern  fpantfcben^Dicbtem 
mit,  bie  oagemein  mit  ungetbeiltem  IBeifaae  bei  ibrer  Grfcbei' 
nung  aufgenommen  mürben.  3nbem  er  |t(b  bur(b  biefc  S3er* 
breitung  ß^anifcber  Siterotur  auf  fcangöfif^m  S3oben  um  fein 
eigene«  SBatertanb  oerbtent  mochte ,  ermarb  er  ^4  sugleicb  ba« 
SBürgerrecbt  unter  Un  frangbfif^en  £tteraten,  unter  benen  ft(b 
ein  Mtifcr  fplgenbermafen  über  ibn  ocrncbmcn  lief:  //Staurp; 
€$pamer  oon  &tbmt,  ftbeint  gon^  unb  gar  9[ran)ofe  ma«  ba« 
Talent  betrifft,  momit  er  ftcb  in  ^rofa  unb  in  SBerfen  in  ber 
0pradfte  9{actne'«  au«|ubni(fen  meif ;  ba^u  geigt  er  ^(b  in  ber 
SBärbigung  aOer  europdifcben  Stteratur  aU  mabrer  i(o«mopolit/' 
l^ercit«  burcb  feine  ^«Aipreaioii  biit&iiioa''  unb  anbere  9ebt<bte 
Mrtbeilbaft  befannt,  f<brieb  er  feine  ,,EfvQro  y  Almedora" 
au«  ben  Seiten  ^n  3uan*«  U.  9tiä^t  mit  Unrecbt  ocrgtitb 
man  biefe  :Oi(btung  einem  Sabprtntbe  bicbtbefaubter  SBälber, 
mo  unter  erfrifcbenbem  SBaumf^otten  bie  buftigfien  Sdlumen 
von  grftftem  garbenreicbtbum  b(&ben,  unb  ju  bem  lieblicben 
Gemurmel  gcf(bn>ä|iger  ISalbbäcbe  bunte  S5gel  ibre  abkve^lfeln* 
ben  SKelobien  crt&nen  laffen.  9Ser  e«  »agcn  mitt  ftcb  in  biefe 
üerffb^unaenen  3rrgänge,  mo  lein  leitenber  gaben  ^cb  iti^t, 
|u  vertieren,  wirb  für  feine  SRübe  burcb  ^i<  @$4abe  bie  er  bort 
finbet  reicbticb  belobnt  werben. 

SRqwc^  befaf  in  bobem  ttrabe  bie  Jtunft  ber  JBerfificatios 
unb  ba«  9ebetmntf  be«  cafHlifdben  3biom«^  nur  batti  er 
fifb,  inbem  er  Untere«  feiner  graoitdtifcben  Stürbe  enttteibete, 
einen  oermidetten  unb  fcbioer  ^u  entüififernben  @til  gefcbaffetL 
S3iele  Stellen  feine«  (3ebicbt«  erinnern  miber  SBiden  an  ®6n* 
gora.  €$etne  SSoman^e  „La  timides''  tft  ein  SRufter  oon  bicb- 
tertfcbet  ftnmtttb  unb  CMbmung.  ftueb  b^tti  er  ein  9$ucb  ber 
fleneibe  überfebt  unb  ,,BI  Geneiis  pagano'^  gefcbricben.  SKan 
fiebt  febr  batb  einer  oodftänbigen  tlu«gabe  feiner  9ebi4te  ent' 
gegen.  üKauri^  mar  oon  angencbmem  9teuf ern,  unb  fpta^  mit 
iltegan§  unb  ®ef(bmacC^  er  macbte  bdupge  Steifen  na^  feinem 
Saterlonbe,  unb  oeriünptc  ft4  bur<b  feinen  Umgang  mit  ein« 
bcimifcben  jDtcbtcm.  dine  literartf(be  Sebbe  oetantaf te  ibn, 
furj(  oor  feinem  Sobe;  gu  fcbreiben:  „1C6100  escribo  ya  Ter- 
801 9    4Y  ain  escribir  Yerao«  cömo  tWo?  " 

Gl  S)uque  be  gfria«.  9{ocb  oor  furgem  fonnte  man 
biefen  al«  üXitglieb  ber  jtammer  ber  f)rocere«,  aU  Diplomat 
unb  aU  itrteger  gl eicb  au«ge§etcbneten  Dieter  rntttn  im  jhretfe 


oon  Aun^em  febcn,  »0  tbm  fit  feine  berrficbe  ,,Oda  aOi 
muerte  de  Felipe  II.  '*  in  ben  3eu)c  glorauir  be«  9pctutaB  oon 


▼apor",  foK)te  einige  Öfenette  an  »ettint,  ouf  bie  ^innobme 
oon  «ttttmerpeu;  unb  an  tBetttngton  nombaft  mad^en ,  geicbnen 
ficb  burcb  guten  Olefcbmacf  unb  fcbmungoofle  a3egettlefung  au«. 
Sßenn  er  bi«  je^t  bei  bem  grögern  publicum  loentgec  befannt 
geraorben  ift,  fo  rübrt  Die«  oon  einer  gu  beHagenben  ®en>obn' 
beit  ber  feine  ergeugnifTe  nar  im  engern  greunbeSfreife  mit- 
lutbeilen,  unb  auf  ben  Beifatt  ber  SItenge  gu  oergid^ten.  Dod^ 
fcbmeicbelt  man  ftcb  niit  ber  Öffnung  feine  bei  oerfd^tebenen 
«ntäffen  ger^reut  beCannt  geworbenen  CbebtAte  gefammtlt  er> 
fcbeinen  gu  feben:  eine  ^ofnung  bie  recbt  balb  in  ^füSung 
geben  möge. 

€^enorita  Dona  9ertrubt«  <Someg  be  tCoetta« 
neba.  3bce  fübnen  Sonceptionen^  ber  bobeSon  unb  bte  mann* 
liebe  Spracbe,  »elcbe  ibren  Oebicbtcn  ctgentbümlicb  9nb^  geben 
ibr  mebr  «nfprucb  auf  ben  9{amen  eine«  Dicbteri  a(«  atif  ben 
einer  Dicbterin.  %l«  9^oeIlenfcbreibertn  gebübort  tbr  grbikre« 
Sob  für  ^^EspatoUno"  unb  ^^GuaiifBocin"  aU  für  ,ß9b''  unb 
bie  ,,Dos  mugeres".  3bre  fcenifiben  Sriumpbe  feierte  fie  in 
„Mfooao  Manio"  unb  bem  ;,Priiicipe  de  Vlana''.  3bre  bibli' 
f(be  Scogöbie  ,^aul"  bat  ba«  grofte  £i^  geecntet.  3bv  per« 
f5nli(ber  ^barafter  entfpricbt  gang  bem  fkolgcn  Slone  htn  ibre 
9ebtcbte  atbmeu;  unb  in  ibrem  Sfeben  liefen  ftcb  mancbe  Be« 
rübrung«punfte  mit  ber  aucb  in  anbern  Begtebungen  tbr  oer« 
manbten  (Skorge  0anb  aufßnben)  bocb  bürfte  man  babei  ben 
Unterfcbieb  fpanifcbec  OefeOJfcbaftftfitten  nicbt  aufer  9(d^t  löffen. 

Don  3uan  Donofo  ^orte«.  ^pperbofifib  unb  bocb» 
trabenb  auf  ber  iSribune,  ouf  bem  Aatbeber  unb  in  ber  9t^t, 
bleibt  er  glei^mol  immer  Dicbter,  mit  febr  er  ßcb  awb  ob* 
mnbt  ftcb  unter  ^ubltctften  unb  Qefcbtcblfdi^retber  etngureiben. 
Sine  burebau«  abftracte  S^atur^  fpricbt  er  in  ber  Defentltcbieit 
a(«  befänbe  er  ft^  in  ber  Burütfgegogenbeit  feine«  9lrbeit«« 
gtmmer«;  unb  erbebt  fl^  in  9tegtonen  ber  SOtetopbpfif ,  mobin 
ibm  nur  SBentge  gu  folgen  im  ®tanbe  finb.  Unter  feinen  Ott» 
geugniffen  nennen  mir:  „hh  diphiinacia'',  „Juan  de  Vico^ 
unb  /^Cuestion  de  tutela";  aucb  meif  man,  bof  er  gur  JBoU« 
enbtmg  feiner  ^^Hiatoria  de  ia  regencia  de  I>.  3Aaria  Cii* 
■tina"  ft^  gmei  3abre  in  3talten  aufbolten  »trb. 

Don  3uan  be  Ia  |>eguela.  9(«  ^Ihat  tapfer,  im 
Umgange  fein  unb  gebitbet,  gefcbnet  er  ficb  in  feinen  9eN4<em 
,  burcb  0cbmung  be«  Qebanfen«  unb  gefcbmacenoOe  Diction  an«. 
SBenn  er  „  La  Jeniaalem  del  Tasao ''  ooSenbet  boben  nrirb, 
mirb  obne  Smeifel  fein  Saterlanb  eine  ber  getmtgrnften  tteber* 
fc(ungen  biefe«  unf^erblicben  (SIebtcbt«  befi|en. 

0etfle  beiben  9efdttge  über  ,,EI  cerio  de  Zamera^'  ftnb 
burcb  treffücbe  Anlage,  gelungene  eingelne  9>artien  unb  eine 
böcbft  geioöblte  .€pra(be  att«gegetcbnet.  9ett  bem  berüibtigten 
7.  Oct.  ifl  9>cgttelA  gcgmungen  in  ber  SBerbttnntmg  g«  leben. 

Don  9(tcomebe«  ^afior  Diag.  Jtrdftig  unb  ein* 
fibnetbenb  in  ber  ^olemif,  ftreng  unb  folgeticbttg  in  ber  9iv9 
gumentatton,  gfücfticb  in  ber  Bebanblung  fcbioteriger  fragen, 
nimmt  Diag  unter  ben  9{otabitttäten  ber  9)reffe  etnen  beroor« 
ragenben  9tang  ein.  Der  Cbarafter  feiner  ^Joefie  tft  mefent> 
lieb  PbantafKfcb  Ober  elegifcb. 

Don  ®regorio  SlomeroSarraüaga.  3n feinen Ipri- 
fiiben  »ie  in  feinen  bramatifcben  tShrgeugniffen  [priest  ftcb  eine  trüb« 
finnige  unb  meinerlicbe  Stimmung  aut,  bie  tbrer  dinfirmtg« 
feit  wegen  ttn  £efer  gute(t  ermübet.  Unter  feinen  Dramen 
nennen  rotr:  ,,IX  Jiinena  de  Ordofle^",  ^/Gardkuo  4t  k 
Vega''  unb  ,,M2tterioe  de  henra  7  Tengansa".  Vuferbem 
fcbrieb  er  eine  SSooetle:  „hu  BibKa  y  eiCoran.''  Cintgen 
fl^eil  b^tte  er  an  ,,La  vieja  del  candilejo''  unb  an  ^,Fe%e 
el  bermpso^'.  n 

Don  Tiamon  be  Campoamer.  SSib'tnb  feUie  frü» 
bellen  9ebicbte  burcb  aS^u  gi^of e  MfCicbfeit  miberticb  fonthtn, 


464 


l^enrfi^tc  in  fietnen  |ttU(t  Befannt  getoorbcnen  tin  faft  gafleii* 
bitterer  Son.  3tavm  ^attt  n  bie  £auf6a^  einet  flr}te0  ftegcn 
bie  einet  ^Oi^tert  üettaufc^t/  aU  er  au^  fc^on  »teber  in  fftiqt 
feiner  l^unen  unb  Jtfagen  mit  ben  SRufen  ser(tel.  Steine  flei> 
nem  (Sebicf^te  entbehren  bes  l^eiter-fc^erienben  unb  fenttmentat' 
wahren  Sonet.  geuiOetonift  feiner  ^vti^t  unb  feiner  üffec* 
ttrt^eit  na^,  faOen  feine  @h:ei(^e  ret^ts  unb  linH  auf  Z^ta» 
Ux,  bie  ft)anif^e  Sfabemie,  bat  Siceo,  f ur§  auf  alle  Seit  o^ne 
ttnterft^eb. 

iDramattfc^e  Dieter. 

Sallabaret.  jDoncel.  CH b&rfte nic^t wo(( m&gli^ fein 
biefe  betben  S>i^ttt  getrennt  ooneinanber  auf}ufü^ren,  ba  fte  ber 
Serf^ieben^eit  i^rer  Vntage  nac^  {t(^  gleid^fam  ergangen.  jDon* 
ce(  beRtt  einen  leichten,  gewanbten;  erfutberifi^en  i3tift\  ßat* 
labaret  ifl  p^Iegmatifcb,  ernfl  unb  contemptatio.  Sit  ^^rjeug* 
nifi  ibrer  gemeinfamen  S^Ätigfeit  nennen  wir:  ;,8obreMdtos 
y  ooiigojat''i  femer  ,|Las  traTesara«  de  Juana".  CSingeln 
oerfafte  2>oncel  „A  rio  revaeito  ganancia  de  pescadorea '', 
worin  et  nii^t  an  fomifc^en  Einfällen  unb  Situationen  unb 
oUvuHi^  gejetibneten  Garicaturen  fe^lt)  SSaHabaret  befang 
,,La  creadon''  unb  ,,Aarora  dal  Tiernes  aanto'',  unb  p^Uo' 
fopl^irte  über  ;,La  esperanaa  y  loa  preaentimientos '^. 

jDon  3of^  SRaria  Dia^.  S3on  ameri(anifi^*fpanif^er 
Sblunft  hthaut  er  mit  befonberer  Cortiebe  bat  gelb  ber  2^ra* 
gftbie,  morin  er  mit  me^r  CSrfolg  gearbeitet  (dtte,  menn  fein 
«efüf^I  nic^t  fo  eifig  falt  wäre-  SBd^renb  bat  |)ubUcum  feine 
Sragöbien  ,;Blyira  de  Albomoz''^  ^^ Felipe  IL".  ;,JaaD  de 
£acobedo''  unb  „Una  reina  no  oonspira"  mtt  merfliC^er 
^dtte  aufnabm,  würbe  feinem  ,;Jiuiio  Bruto'^  unb  ;,Jeptlie" 
oerbienter  IBeifaK  }u  S^eil. 

^on  SXiguel  Sguflin  |)rincipe.  Sragonefe  feiner 
ftbfunft  nac^  f^at  biefer  oon  ber  9f abernte  gefr5nte,  lleigtge, 
babei  aber  fränfti^e  Dieter  bie  SBü^ne  mit  oier  CStücfen  be- 
fd^enft,  ndmli^:  ;;EI  Conde  Don  Jolian".  ,,Cerdan'',  ,,Juati- 
da  de  Aragon"  unb  ,,Periqaito  entre  eliat",  wobei  er  {ebodb 
(infid^tlid^  bet  bi(^tertf4en  S3erbien|let  ni((t  fowoC  bie  auf« 
^eigenbe  alt  bie  abfleigenbe  einie  bet  Erfolgt  beobachtet  ^at 
Gegenwärtig  befc^dftigt  er  ft«^  mit  einer  ,,Hiatoria  de  la 
gaerra  de  la  independenda  **,  ein  Unternehmen  bat  man  nad^ 
bem  gelundenen  Serfe  von  Soreno  über  benfelben  ®egen{tanb 
nur  alt  fcpr  gewagt  begeicf^nen  fann. 

^on  Q^ufebio  fttquerino.  tiefer  ^ramatifer  jlellt 
{tcf^  fetbft  alt  93ewunberer  oon  (Sincinnatut  unb  SSere^rer  oon 
SRobetpierre  bar,  wat  man  i^m  weniger  jum  Vorwurfe  an« 
rechnen  fönnte  alt  bie  Einförmigkeit  aSer  feiner  Z^ptn,  bie, 
wie  fe(r  fte  auc^  i^re  9tamtn,  bie  Sdnber  unb  QStdnbe  be« 
nen  {te  angel^ören  wec^feln  mögen,  bot^  immer  nur  eine  unb 
btejetbe  |)erfon  gum  S3orfcbein  bringen;  ber  Sform  nacb  oer« 
fd^teben,  finb  fie  i^rem  SSefen  nac^  Eint.  S^ir  machen  bie 
eituelnen  SSragöbten  namhaft,  ndmlic^:  „Eipanoles  aobre  todo'', 
^,  Felipe  el  hermoao",  „Un  verdadero  iiombre  de  bien", 
fß^iM  dos  tribunoa." 

Don  aXanuel  (Satlete.    Dem  füblic^en  Q^panien  ent« 

fproffen,  bdngt  er  mit  ooHer  Seibenfc^aft  an  ber  Literatur  $  er 
»efitt  Talent  unb  axbtittt  mit  gleif.  Da  er  no((  {unß  unb 
mtt  ben  0uetlen  bet  guten  Qef^mait  nicbt  unbefannt  tft,  fo 
Idft  {i4  mit  ber  Seit  no(^  üXoncbet  oon  ibm  hoffen.  3n  ben 
mit  S^eifoll  aufgenommenen  gwei  Cftütf en  „Un  rebato  en  Gre- 
nada" unb  „El  duqae  de  Alba"  trifft  man  glücflicbe  (9e« 
banfen  neben  9Xangel  an  Erfahrung,  ttlt  S^erfuc^e  ^aben  {te 
SBert^,  bocb  um  ben  SHuf  einet  bramattf((^en  Di^tert  lu  be« 
fefKgen  |tnb  fie  niibt  ^inreid^enb. 

Don  ^ureliano  gcrnanbej  @uerra.  Diefer  m^* 
in  beft^t  grofet  S)i(fen  unb  ft^reibt  wenige  feine  0pra<be  ift 
blül^enb,  rein  unb  oon  feltener  J(raft.  Cbfc^on  bai  bramatifcbe 
Sntereffe  bei  i^m  weniger  f^eroortrttt,  fo  entbehren  glei^wol 
feine  €$tü(fe  nic^t  ber  eeibenf4)aft  unb  ber  {yanblung.  C^r 
ma<^t  oortre|fli(be  Serfe,  wie  feine  „Albambra"  geigt,  inbeffen 


gtc^t  er  bie  )^rofa  für  feine  Dramen  oor,  oon  bencn  ,4^  h^a 
de^Cervaniea"  in  SRalaga  unb  Orenaba,  unb  „AloBaoCano" 
in  Stabrib  mit  großem  ^eifaUe  aufgefübrt  würben. 

Don  8uit  Olona.  Der  Grunbcbarafter  btefet  Drama« 
tifert  ift  eine  ungew6(^nti4e  geifKge  ISrdg^eit  unb  €^((ü(btern« 
(eit,  welche  felbft  ben  SetfaUtbejeigungen  M  t)ttblicumt  nid^t 
weichen  }u  wollen  f<l^einen.  Dbf(^on  er  gwei  mal  mit  <lrfola 
in  ber  j^omöbie  aufgetreten  ift  i,,S^  acabarin  loa  enredoa" 
unb  „El  primo  y  el  relicario"),  fo  b^t  i^m  Diet  boc^  n>e* 
ber  mcbr  äutrauen  gu  ficb  felbft  eingeflöft,  nocb  gu  gröferer 
geifliger  9iü(frigfeit  aufgeregt.  9&bt  et  ne^  Sdbfttt,  fo  würbe 
Clona  in  ber  bebaglic^en  9iu^e  tinU  yriort  feinen  geeignetften 
9)lat  ftnben. 

(Der  Bf r^lttf  folgt. ) 

Stiittlltn. 

Cui  boao  bat  €Siti<f puloer? 

Eine  im  3.  1^87  gu  Jt5ln  gebrucfte,  wa^rf((einlic^  ni^^t 
fe^r  l^erumgefommene,  ie(t  gang  feltene^c^rift:  „S3ef(breibung 
berer  gürfllicber  Qüligfcber  |>odi^geit,  fo  im  3abr  ^rtjH  2au* 
fenb  funf()unbert  ac^t^ig  fünf  am  fec^tge^enben  3unii  unb  netbik* 
folgenben  ac^t  Sagen  gu  Düffclborf  mit  großen  greubin,  für^* 
lieben  Srtump^  unb  ^errlicb^eit  gebalten  worben",  Don  1i>ieb 
ric^  9ramindut,  bringt  bei  Qrwd^nung  einet  Jf^uerwerft  ei« 
nige  ®ebanfen  über  bat  Gc^iegpuloer,  bie  wegen  nabeltegen« 
ber  SBegiebungen  auf  tit  3eitgef(bi(bte,  namentlid^  in  ibrer  nai« 
ten  Urgeflalt,  gern  werben  gelefen  werben.  Et  wirb  bit  %taqt 
aufgeworfen:  ,,9(ut  watOrünben  bie  göttlitbe  ffiorfe^ung  t^ 
in  biefen  lefeten  Seiten  bur(b  ben  E^emißen  S^ert^olb  C^wai^ 
bat  grdulitpe  SBerf,  mit  puloer  unb  Jtraut  aut  IBuc^fen, 
ÜRorfern  unb  anbern  3nflrumenten  gu  febiefen,  ^6e  an  ben 
5£ag  fommen  laffen?"  %m  beflen  glaubt  er  bat  Problem  fo 
aufgutöfen :  „bafi  bie  angegogene  (Srdulicbfett  bet  ®ef(!^ü4et  ein 
anfe^nli^et  IRittel  fei,  wobunb  bie  bo^e  Dbrigfeit  ben  Stutb« 
willen  unb  Ungeborfam  mit  Mottet  0toibti  Som  unb  9rimm 
unb  alt  mit  einem  irbif(ben  Donner  beflrafen  foUte,  bomit, 
nacb  Ddmpfung  bet  Ungeborfamt,  bie  SSelt  wieber  gum  9e« 
borfam  unb  aSgemeinen  J^^^i^ben  gebracht  unb  bie  SSerberber, 
alt  geitige  S3ögel,  aut  ibren  9(eftern  autgenommen  werben, 
nacl  bem  flutfpruc^e  ber  €$(brift:  „Vae  primum  abiit  et  ve- 
niant  adhoc  duo  Tae  poat  baea"  Dat  ffeuerwerl  felbfl,  um 
noc^  einiget  j(urgweilige  ^erautgubeben,  würbe  in  96^ifftn  canf 
bem  Kleine  gegeben,  unb  jleQte  ocrfc^iebene  m^tbologtfdfte  Se« 
gebent^eiten  oor,  mit  S3egrtffen  bet  (S^nftent^umt  oerfe^t  Sn 
ben  „Staaten  bet  ^erculet"  beftreitet  $elb  {)erculet  hit  ^hUt. 
<9ang  oben  ftebt  Ciatan  mit  {)örnem  unb  gfeuergabel,  unb  be^ 
bie  .i^odenungebeuer  auf  ben  {)elben  lot.  Die  ^bOenmacbt 
wirb  oon  biefem,  wie  biKig,  gerflort,  unb  t)on  einem  <S^ore 
„Da  pacem,  Dominel"  angeftimmt.  9uf  gablreic^en  Jtupfern 
wirb  killet  ^aarftein  Derftnnltc^t^  auf  ber  Sapete  im  Sang« 
faale  ift  alt  ^auptbecoration  bie  iSnt^auptung  |)auli  ange« 
brai^t.  Die  furftltcbe  Sraut  gab,  ndcbft  bem  Srdutigam,  {e* 
bem  ber  anwefenben  gü^^f^^n,  (trafen  unb  Ferren  einen  Zan%, 
wat  gang  gewif  eine  grof e  9trapage  gewefen  fein  muf.     ^ 

eut^er  über  9ia4»brucE. 
3n  ber  93orrebe  gur  9utgabe  feiner  (oollfldnbigen)  SSibel« 
überfe^ung  beift  et:  „34  mug  f lagen  über  ben  ®eig,  baf  bie 
geigigen  SSdnfte  unb  rduberifc^en  S^ac(^brucfer  mit  unferer  Hr« 
beit  untreulic^  umgeben.  Denn  weil  fte  allein  i^rcn  9eig  fuc^en, 
fragen  fte  wenig  banac^,  wie  recbt  ober  folf^  f!e  et  brucfen, 
unb  mir  ifl  oft  wiberfabren,  baf  icb  ber  dtiä^htudn  Dmif 
gelefen,  unb  alfo  oerfdlfcbt  gefunben,  baf  ic^  in  ber  9ta4« 
brudEer  flrbeit  meine  eigene  llrbeit  nic^t  wiebererfannt,  unb 
auft  neue  bobe  beffern  muffen.  @fie  mac^en't  biQ#  ript  rapt, 
fo  gibt't  boc^  ®elb.  @o  bocb/  ivcnn  fte  anbert  rechte  Drutfer 
waren,  wobl  wiffen  unb  crfabren  (^oben  foHten,  baf  fein  ffleif 
genugfam  fei  in  folc^er  fürbeit  wie  bie  Druderei  ift"         7. 


•evmlwoftll^  ^eraatgebett  ^«iitti^  Bta<f|aitt«  —    Dtitd  nnb  Srtlae  oon  9»  <r.  iOrotfba»f  in  Sefpgig. 


j 


fßl  itt  tt 


f&c 


lUetarif$e   Unttt^alinna. 


Sttttwo^, 


^v.  iir. 


16.  ÜRai  1849. 


Qine  9l6iiietfa^rt«    SSoit  Seotn  ®(^üding. 

(  »(Wut  Ott!  9t«.  111. ) 

Sem  9cinct))  bec  SBo(ttfou)>etatnetä(  fie^t  flewtf  Sticht« 
fo  fc^tof  entgegen  aU  bal  ^^^ft^u«;  un^  mag  nun 
ber  (Btunbfo^ ,  baf  aite^  Stecht  unb  aOe  9e»a(t  im 
Otaate  t»om  Sott  au6gel^,  unmittelbar  in  ber  Slepublif 
ober  mittelbar  bttr(^  ben  entfii^eibenben  (Einfluf  ber  SoM« 
Vertreter  auf  bie  (iefe(gebang  unb  bie  gefammte  Seitung 
bef  Staate  in  ber  conflitutionneBen  9Ronar4ie  gur  9el« 
tung  gebrof^t  »erben,  mit  ber  3bee  eine^  göttHc^en  CteO« 
!>ertreter€  unb  feiner  unfehlbaren;  abfolut  nnbej^eitbaren 
Sutoritdt  (dft  er  ftc^  fc^Ied^terbingl  nic^t  bereinigen. 
Cin  9apfi  a(fo  ber  republifanifc^e  Sn^tntionen  fc^üfe, 
ober  ben  Smpull  gu  einem  »a^r^aft  con{ütutionneOen 
6taat^organi€mu0  gdbe,  würbe  bamit  entmeber  )u  ber» 
Ite^en  geben,  baf  er  bie  koeltCic^e  ^errfc^aft  nid^t  mit 
ber  Sufgabe  be^  Qber^auptel  ber  {at^olifc^en  Jtin^e 
oeretnbar  ^aUe  unb  fie  abjufc^affen  gebente,  ober  er 
misfte  fetbft  nic^t  »iffen  mal  er  t^dte. 

9bxn  geigt  bit  Setrac^tung  ber  gangen  Saufba^n 
9)tur  IX;  unb. namentti(^ feine«  SBirfenl  aM  poIitifc|en 
Sleformator«,  baf  er  ebenfo  befonnen  gu  SBerfe  ging 
ali  er  bei  aöem  feinen  X^un  ttar  mit  f[(^  felbfl  mar, 
unb  ein  SBlitf  auf  feine  poUtifi^en  Schöpfungen  reicht 
^  um  eingufel)en;  baf  ti  i^m  nie  in  ben  6tnn  fam 
hai  9<^^fttt|um  in  irgenb  einem  Zweite  gn  gefd^rben 
ober  gar  gu  utnii^ttn.  SSa«  ^ier  oor  VKem  in  Se« 
trac^t  (ommt  tft  bie  Orric^tung  ber  Ctaatlconfuita.  SRan 
^t  biefeUe  gepriefen  alo  eine  confKtutionneUe  Oemait; 
unb  fogar  0(^ncftng  rebet  t)on  einem  ooUftdnbtgen  Cieg 
be«  mobemen  Oebanfen«,  nennt  bie  berufenen  SRdn« 
ner  eigentliche  9}oittoertreter;  unb  ruft  in  {)od^f}er  Ser« 
»unberung  au<:  ;;9tömif(^e  SSolMoertreter  tagen  im  Sa« 
tican,  ba  loo  ein  eijptul  V.,  ein  fWejfanber  VI.,  ein  3u. 
\\u$  ir.  »olynten;  biefe  grofen  Sncdmationen  ber  Suto- 
ritdt  unb  unumfc^rdnfter;  unfehlbarer  ^^errfc^ergematt  M^ 
Unb  toai  ifi  nun  bie  etaatlconfulta  bei  iii^tt  befel^enf 
Seit  entfernt  eine  SolMfammer  gu  fein  mit  fetb^dnbi« 
gern  Snt|ei(  an  ber  0efe|gebung;  ifl  fie  oielmei)r  nur 
ein  etaatlrat^;  befen  fRttgUeber  oom  ^ap^l  felbfl  ge- 
kod^U  ftnb;  unb  gmar  in  Slorn  unmittelbar;  in. ben  ^ro* 
oingen  auf  Sorfd^lag  ber  iDelegateni  unb  »al  i^r  Se« 
fen  unb  t^re  Xu^abe  betrifft  fo  begeii^net  fie  fotool  bie 


Sroffhungftebe  M  ^apftti  att  bie  Xntmort  ber  Son« 
fulta  felbfl  beutlic^  genug  aH  eine  rein  berat^enbe  Se« 
^orbe  für  aOe  Jtreife  bei  flaatlic^en  Seben«.  ^mi  IX. 
ertldrte  mit  bunen  Sorten:  ;,er  fei  fefl  entft^loffen  bie 
fouoeraine  (Bemalt  bei  ^apflt^uml  nimmermehr  au(^ 
nur  um  ein  ^^ta  fi^mdlern  gu  laffen,  unb  Stcjentgeti 
tdufc^ten  ft(^  gemaltig  meiere  mit  ber  CtaatlconfuUa 
irgenb  ein  felbflbereitetel  Utopien  unb  benJteim  gu  einet 
mit  ber  pdpftlic^en  SSouoerainetdt  unoertrdgtic^en  3nfli« 
ttttion  erbauten/'  3ene  impro))iftrte  Kebe  bei  ^opfiel, 
melcbe  an  bie  bei  itonigl  griebric^  Sil^elm  iV.  im 
Seifen  Caale  unmiUt&rli^  burc^  ^orm  unb  Sn^alt  er« 
innert;  unb  meiere  mit  einer  gemiffen  (Bereigt^eit  vor  re« 
oolutionnairen  Seluflen  unb  neuerunglfuc^tigen  Sud- 
lern marnte;  gibt  ben  politifc^en  6tanbpun(t  bei  pdpfl« 
li^en  Sleformatorl  ^inldnglic^  an.  9iul  IX.  moIUe 
feine  unbefc^rdnfte  ^errfc^ergemalt  burc^aul  nid^t  auf* 
geben;  fonbern  mit  feiner  ^erangie^ung  ber  befien 
Jtrdfte  mi  allen  Stdnben  feinel  SSolfel  ein  {Regiment 
fuhren  bal  alle  SRilbrduc^e  ber  frühem  pdpfllid^en  9te« 
gierungen  befeitigen,  unb  beffen  flete  2ofung  Sltc^tl  fein 
foOte  all  —  bie  allgemeine  So^lfa^rt  aller  feiner  Un« 
tert^anen,  S)ur(^  bie  Gtaatlconfulta  mar  {einelmegl 
ber  Xnfang  gum  conflitutionneUen  Softem  gemacht;  mol 
aber  ber  ungeheuere  Sortfc^ritt  oon  einer  erbdrmlic^en 
^riejterbef^otie  gu  einer  ben  Seburfniffen  unb  Ser^dlt« 
niffen  ht$  Airc^enflaatl  entfprec^enben  {Regierung. 

So  menig  nun  ^iul  IX.  gemillt  mar  eine  rabicale 
unb  fc^leunige  ttmgej^altung  ber  politifd^en  unb  focialen 
Ser^dltniffe  burc^  gemaltfame  3Rafregeln  burc^gufü^ren, 
ebenfo  menig  backte  er  baran  bie  nationale  Qnab^dngtg« 
teit  Stalienl  buv^  JCtteg  unb  Steoolution  bur^gufe(en^ 
a  el  fi^eint  all  ^abe  i^m  biefe  Angelegenheit  uber^upt 
el^r  fem  gelegen.  Bwar  trug  feine  ^roteftatton  gegen 
)al  Sinrätfen  ber  Defheic^er  in  gerrara  nic^t  'menig 
bagu  bei  ben  $af  gegen  bie  ^tnibffttt^i^aft  gu  ents 
flammen;  unb  aulfc^meifenbe  ^^offnungcn  auf  ein  felb« 
fldnbigel  Statten  gu  erme(fen*>  aber  fein  oorfid^tigel  Se« 
nehmen  unb  feine  Seuferungen  gegen  l^m  na^efle^enbe 
9)erfonen  geigen  ^inldngli«^;  baf  el  i^m  nic^t  in  ben 
Sinn  fam  mit  fütftttxif  Jtrieg  gü  fuhren;  unb  baf  bal 
Jtrieglgefd^rei  ber  ej^altirtett  9)atrioten  i^m  ebenfo  un« 
^eimlic^  mar  all  fi^r  2>rdngen  nai^  politifi^en  Stefor« 


1 


466 


metu  3tt  bi^^c  Sc}ie^ung  ftnb  foltenbc  SBorfe  Dtio« 
IV$  bie  uti«  ec^uAng  mittl)ri(t  ^öc^fl  intereffaitt: 

f)iu<IX.  ^aft  c<,  wenn  man  il^m  faat,  ferne  Ubiglic^  für 
feine  Sanbe  beregnete  ^autpciitil  übe  vinflufi  nut  auf  tie 
9ta((bacfkaaien,  nut  auf  3taUen  aui.  ^  kptll  Stitf^H  fein  M 
Sätet  fettet  Untittbonen  unb  |>tteftet{i(btt  4>ttt  feinit  ^tDe. 
92teinani)  fonn  weitet  baoen  entfernt  fein  po(ittf(^e  yione  s^ 
))erfoIgen  att  er. 

£em  gemäf  c^aratterifttt  Sc^utfing  bie  innere  unb 
dufere  $oltti(  ^iu«'  IX.  ganj  ttefenb;  tnbetn  et  fagt: 
;,0etne  ^olitif  ifi  ber  SBunfc^  koofiljut^un ;  et  ^t  gar 
feine  ^oUtif,  nur  Siebe,  unb  t)ieaei4t  ifl  ^ai  f&t  einen 
^opfl  bie  bef!e.''  Unb  biefe  Slnftc^t  fu^rt  et  bann  »ei« 
tet  ba^in  aui,  baf  ^ttxi  IX.  in  feinen  ftu^tn  Bebend« 
fteUungen  Gelegenheit  genug  f^atte  bie  tiefen  Sc^dben  M 
Setn)a(tung«f9ßeni^  bt$  Jtit^enfiaat^  fennen  {n  (etnen, 
unb  babei  ein  ^et}  bal  i^n  trieb  ju  (^etfen  »o  et  fonnte. 
9i$  et  nun  fJapfi  gemotben,  fe^te  et  bie  freifinnige  SBitt» 
famteit  bie  er  fru^et  a»  !Botf!ef)et  von  So^(t^dtigfeit^ 
anftalten  unb  all  Sifc^of  ausgeübt  im  Srofen  fort. 
@t  mufte,  unt  gtunblic^  ju  Reifen ;  mit  bem  ganzen 
Softem  bei  |)faffenbefpotilmul  btec^eu;  abet  et  bo^te 
fc^wetlid^  baran,  baf  feine  Steuerungen  bie  Sofung  geben 
»urben  jum  Sturm  gegen  bie  fout^eraine  ^errfc^aft  bet 
Regenten  3ta(ienl.  6t  öfnete  bie  Aetf ett^uten  bet  po« 
litifc^en  Gefangenen/  unb  ging  tto|  aHet  SebenHic^fet« 
ten  feinet  Umgebung  auf  bem  eingefc^lagenen  SBege  mei* 
tet  >  et  ttaf  SnflaUen  jut  ^ebung  bet  Set! Ibtlbung  unb 
jut  SUgung  ber  SRilbtduc^e  in  ben  Jtlofletn)  et  ge« 
»d^tte  bie  Stttc^tung  einet  Surgergarbe,  gab  ber  Ctabt 
!Rom  eine  neue  aXunicipaberfaffung,  unb  berief  bie 
Staaticonfulta.  Xber  bei  Stoffnung  betfelben  gab  et 
btixtüdf  genug  }u  t>etf}ef)en,  baf  et  beteiti  flutig  gen»ot" 
bm  xoax,  unb  et  fagte  Hat  l^yetaul,  ivie  rotit  feine  Slb« 
fiepten  t)on  bem  3ie(e  entfetnt  feien ,  wotauf  aUt  fut 
Sin^eit  unb  f(tei^eit  3talienl  f^wdrmenben  Slomet  (ol« 
fteuetten.  Sl  fing  an  i^n  ju  Beuntu^igen,  baf  fein 
9tame  am  (autefien  gefeiett  »utbe  )>bn  aRdnnetn  mit 
benen  et  am  n)enigften  f^mpatljiiftrte,  unb  baf.  man  i^n 
all  0(^ibotetl)  bei  ^Bewegungen  im  SRunbe  fü^rfe  bte 
er  milbiUigte.  9fod^  unbel^aglic^et  n)utbe  bal  (Befühl, 
baf  feine  CteBung  all  tbeeOet  «l^itt  bet  neu  entfie^n« 
ben  ttalienifd)en  ttnab^angigfett,  bie  eine  fo  aulgeptagte, 
bem  Vultanb  gegenäbet  feinbfelige  ^otbe  anm^m,  feine 
folmo))oatifc^e  eteOung,  fein  ^f^ittenamt  übet  bie  SBelt 
JU  gefd^tben  beginne,  unb  i^n  all  obetflen  ^iebenlwdt* 
tet  auf  Stben  com)>tomittitte.  Sie  btitte  Cotge  obet 
bie  fein  ^et}  be|iel  mufte  bem  Umftanbe  entfpttngen; 
baf  bie  politifcl^e  83en)egung  anfing  aud^  bal  Oebdube  bet 
Jtit<!be  gu  etf^uttem*  Sticht  genug,  baf  man  im  Sultante 
alle  moglitfien  titc^ßc^en  SSefotmen  i»on  |)iul  IX.  et« 
»attete,  nein,  auc^i  in  feinet  ^ouptfiabt  wutben  SttUet 
gebtudt  xotli^t  ein  bebenfttc^el  Öinbttngen  ht€  2ibeta* 
Ulmul  in  bie  S^eologie  geigten;  ja  »utbe  nic^t  unter 
feinen  Sugen  bem  Crniful  bet  6ibgeno|fenf(^ft  aul 
ffteube  übet  ben  ^tixt^  bei  Conbctbunbel  unb  bei  fo« 
t^ottft^en  Sttjetn  ein  %^MiH  g(bfa<|t9  IBei  liefet  unb 
d^ttfic^en  Oelegcn^ten  fegte  et  an  ben  Sog,  baf  et 


nit^t  bie  entfetntefle  SJetle^ung  bei  ftot§en  Baul  ber 
lat^oKfi^en  Xltd^e  ungea^nbet  (äffen  »utbe.  Denn,  fogt 
eä^üünt,  löai  tfi  ge»ii  eiftig,  tec^tgldubig,  fcnq^tttol« 
ott^obop  tfi  biefet  )>eUtif(^e  SRefbtmatot,  »te  je  not  ein 
9>apfl  el  ge»efen,  unb  i^ot  SKem  liegt  f^m  Cal  am 
'^etgen,  bet  SBfitbe  unb  ben  Steckten  bei  apofioltfc^en 
ßtuf)^,  bet  (Semalt  .bet  Jtit^e  9ti(^tl  gu  ^etgeben,  unb 
ftc^  bet  eteSung  »utbig  ju  geigen  »elt^e  bet  J£>tmmct 
i^m  all  bem  SteSoetttetet  S^ti^i  auf  <Etben  gegeben. 

Raffen  »it  allel  SHel  gufammen,  fo  fönnen  loir 
S4iuding  nut  beifiimmen,  »enn  et  fti^  jufe^t  bo^in 
duf  ett : 

9Mi  aSem  ^em  i^ut  man  ytnllX.  ge»tf  rn^t  Qntetbt, 
loenn  man  feinen  Sibetalilmuf  nut  all  eibctalilmul  M  9e> 
mtttbl  bettatbtet,  bem  gtofe  OatetlanMliebe  oom  :Dta»g  |tmt 
SBobltbun  ii(b  eint,  aber  ni^t  gelten  laft»  baf  ibm  ein  tiefe» 
tel,  in  bie  dufunft  blicfenbel,  gegen  Cloentualitäten  getufletel 
elftem  )U<itunbe  liege;  unb  »enn  man  ^ugleicb  bm  Glauben 
aulf^tü^t,  baf  bie  italienif^e  Bewegung  gu  »eitern  8ottf(^« 
ten  auf  ^iva  IX.  nicbt  »eitet  |db(en  fann. 

2>af  bie  aSa^t^it  biefel  tttt^tll  fo  batb  but^i  bte 
Steigniffe  ^aulge^eBt  »etben  foKte,  ^at  »o(  imfet  Gt« 
»d^tlmann  ni(i|t  geglaubt,  unb  baf  el  fo  geCommen  i% 
»ttb  Scbet  bet  ^t  bal  ^til  Stalienl,  f&t  feinen  focia« 
len  unb  poUtifd^en  ^ttfc^titt  ein  |>et$  ^at  nut  bc 
bauettt  fönnen. 

Km  biefet  fiotfieflung  biitfte  gut  Genüge  et^eKen^ 
»ie  Viul  iX.  o^ne  felbfl.  in  feinem  Snnetn  ein  Snbercc 
gtt  »etben,  boc^  im  Setgleic^  bet  Begebenheiten  unb  na- 
mentlich na(^  bet  ftangöftfcben  ffebtuanoyoluäon  eine  gon) 
anbete  GteHung  gu  feinem  93otfe  et^alten  mufte,  unb 
fein  Sene^^men  in  ben  entfc^eibenbflen  SRomenten  ct^dle 
feine  ^tnldnglic^e  Stfldtung. 

Sßem  el  abet  auffaUenb  etft^eint,  baf  berfelbc  Storni 
bet  je|t  bie  3ntett^ntton  ftembet  SRdc^te  antnfm  muf,  ber 
ft(^  gut  gluckt  genötigt  fab  unb  in  feinem  eigenen  Sonbe 
laum  no^  eine  ^ottei  i»on  Snetgie  unb  Sebeutnng  fitt  jii^ 
^at,  bei  feinem  auftreten  ben  oOgemeinflen  SutJ^uftolmul 
etregte,  unb  all  ber  Siettet  3talienl  taufenbfiimaHg  be« 
gtüft  »utbe,  bem  möd^ten  »it  auf  et  bem^^nmetl  auf 
bie  gu  <S):ttemett  fi(^  neigenbe  Gtnnelatt  'bet  Statieaet 
no(^  Solgcnbel  gu  bebenfen  geben. 

SBal  ^iul  IX.  fo  fc^nea  gum  Xbgott  bet  SRaffe 
bti  Soltel  mac|te^  S>al  »aten  nic^t  fo»o(  bie  oon  i^m 
gegtunbeten  politif^en  3n^tute,  felb^  nic^t  bte  Xmne« 
f}ie,  fonbetn  fein  SBol^ltl^dtigfeitlftnn,  feine  ungeft^minfte 
^ommigteit  unb  oot  XUern  bet  Baubet  feinet  i>etfon« 
lic^feit,  mochte  et  nun  auftreten  in  bet  9>ta(^t  bH  geifi« 
litten  unb  »eltlit^en  ^l^ettft^ctl,  obet  im  ein^c^en  ^oaB* 
gemanb;  in  bet  ^nction  all  £)betptiefiet  obet  all  ^Om* 
biget  in  bet  ^fatttitc^e,  obet  in  bet  ge»5^nli(^ett  Untet« 
^aitun^g,  mo^te  et  fi^  dufetn  butc^  Sttbt  unb  Gefang 
obet  btxti)  Suge  unb  aRiene  unb  bie  gum  Graf  ober 
Segen  et^obene  .^anb.  Seine  etfie  S^at  »at,  baf  er 
bie  Sattnfel  einel  Gtegot'l  XVI.  aul  btm  Satican  oer* 
ttteb/  unb  bet  S<^ein^eUigfeit  i^te  butftige  aRalfe  na^m, 
unb  fte  t^t  fKllfc^meigenb  gu  gufen  »orf.  SRnfte  ^o^ 
tiU)t  in  bet  tip^axt  bet  Steligion  unb  Gittlic^btt  nrie 


an 


tin  tümtßtibH  9m\iUt  ivirfeii,  unk  iebem  !Dlenfc|cn 
iMtt  gefttitbem  9cfü^(  bal  ^aamafftn  einer  (ejfetn  äeit 
«etfunben?  ttnb  »enn  nun  fetnet  bie  %tri^m  an  bev 
GteQe  einen  flfücfptec^er  fanb,  t)on  koo  man  nut  Sann» 
fttc^e  unb  fhaföibe  SUbeuttonen  ju  eraarten  getvo^nt 
»ar,  nntfte  ba  nic^t  |eber  fret|eitlteknbe  SRarni  bem 
neuen  |>a)pfle  entgegenfauc^jenf  2)agu  tant/  baf  Me 
Stoltener  felbjl  im  Oanjen  no(^  }u  n»enig  Hat  »aten 
übet  bie  8i>nu  i^i^e«  neujugeflaftenben  Saterlanbe^,  att 
baf  Ite  nie  einet  Aritff  bie  Ck^opfungen  9>iu«*  IX.  Rat- 
ten empfangen  foKen,  »ie  2)ie^  ).  0.  in  2)eutf^(anb 
htm  9)atent  ))om  3.  gebt.  1847  »ibetfu^t.  fDtete  me(^« 
ten  att(||  getabe  bie  Vnotbmtngen  be<  Vapfie«  fut  bie 
»o^lt^dtig^en,  meifefien  unb  jeitgemdfiefien  ^Uen;  Xo« 
bete  no(^  moö^ten,  mie  mit  f>ie6  untet  d^nUd(|en  fBet« 
^fltnifen  in  Seuffc^lanb  (t(ebt,  unwiafurli^  i^te  SBfin* 
fc^e  ben  8(b|t(^ten  be^  pdpfttic^en  fRefotmatoc^  untet- 
fi^ieben,  unb  ptiefen  il^n  nun  mit  ooOem  SRunbe  aM 
ben  Stnnbet  confHtutionneUet  gtet^t;  bie  tabicatet 
Oeftnnten  fümmten  au«  ^oKtif  mit  ein  in  ben  (outen 
3ube(  bet  allgemeinen  9egetfietung/  unb  hielten  el  ju« 
ndd^fi  fut  einen  Oeminn,  baf  bet  glotteic^e  9tcant 
htß  9)apf{el  bie  Caift  bet  gtei^eit  (egitimitte  *,  bie  »e« 
nigen  Stimmen  be<  STabel^  enbüc^  mutben  im  Stau« 
fc^en  bet  Idtmenben  ^mti  unb  bet  fc^attenben  ^^m» 
nen  nbet^itt.  O^  mipp^ttt. 

9l0tij)efi  Met  bie  neuete  ipMif^t  fiiUtütut. 

(Scf^btf  att<  9tt.  119.) 

jDon  ))ro6peto  be  ^ofatull  S)a6  l^ronunctamento 
bed  0ionat<  €$eptcmbet  enttif  btefen  fc^on  Bejahrten  Sorfd^et 
oon  ftrenoem  fteufetn  unb'  einfad^en  bitten  fetnet  geliebten 
BafLix^Uvättt,  bem  lltcbi!>e  bet  Jtrone  oon  fttagonten,  n>o  er 
M  iebo4  fettbem  miebcc  oon  neuem  feinen  Eieblingßflubten 
wtbmet  9U  gen>iffen^after  gotfcbet  unb  alS  (BtU^tttx  unb 
.Xritifer  oom  er|len  Stange  bat  et  ftd^  in  feinem  SSerfe  ,,Lot 
Goodes  de  Baxcelona''  bewd^tt. 

jDon  9t>ari|to  0an «Stiguet  Qtoti  mal  fOttniftet, 
§»ei  mal  im  HuSlanbe  f ücbtig  M  Qefangenet  unb  a(S  Qmt« 
gcant,  f^t  et  fd^  nuc  mit  Unterbtec^ungen  bet  £iteratut  »ibf 
men  tonnen,  bie  et  ebenfo  fe^r  ütht,  M  et  ein  tiefet  itennei 
betfelben  ift  0ein  etil  tft  (lat  unb  flehet,  ^etne  oon  ben 
fpanif^tn  Cffiiieten  unb  Sruppencbef«  nut  »entg  gelefene  /^Re- 
TifU  mflitar''^entbält  tteffli^e  arbeiten  übet  baS  JCKtegSioefcn, 
febt  gelungene  (Ebataftesfiiilbetungen  bet  gvofen  CLapitatnc 
be<  %ltertbumS,  bet  mittletn  unb  neuctn  Seiten,  Cd^ilberungen 
aus  bem  but(b  ben  Serttag  oon  iSetgata  beenbigten  SBütger« 
frtege  unb  lösbare  S^eittage  gut  Safttf  unb  ettategte.  0e{ne 
UnglütfSfdSe  unb  fein  an  0<bi<VaietDe(bfel  teilte«  Mtn  baben  ibm 
bis  iett  ni(bt  geftattet  mebt  als  ben  erften  Sanb  feinet  ,,His- 
toria  de  PeUpe  11."  )u  oet5ffentlt(ben ,  bet  iebocb  b<nl&nglt(b 
oünfUge  ttnoattungen  evtegte,  um  ben  no(b  übrigen  breien  mit 
Spannung  entgegemufeben.  Sefcbeiben  in  feinen  bitten,  leut- 
feiig  im  Umgange,  bebartli(b  in  feinen  Steinungen,  behauptet 
et  mit  ^te  feinen  |>la(  alS  Stat^al  be  camp  in  bet  Vtmer. 

DonCugenioSapia.  Sibliotbefat  unb  gugleicb  alS 
|)fatt^ciftli(bet  tbdtig,  f(btieb  et  auf  et  „Ei  doende,  U  bruja 

Lia  uquisidon"  fein  gtöfcteS  SSett  ,,Hiatoria  de  la  dvi- 
acion  etpaSola'^  baS  iebocb,  feinem  Hbfa|e  naib  SU  utt^d^ 
len,  beim  gti^em  fhibliatm  nt^t  fmtbctli(b«n  9Man%  gefum 
ben  |u  babcn  f^eint. 


Dctt  3of<  llmabet  be  lol  9ttol.  l^tefet  nocb  funge 
Oelebtte,  bejfen  £ieb(ingSfiubtum  bte  %nti(ßmtti  finb,  unb 
bet  bte  9efdt(bte  ^et  fiioilifation  auS  t>tn  Stonumenten  %u 
entziffern  fui^t,  b<^t  bie  «tetatutgef^idbte  fftfmonbi'g  bttrA 
wettboofle  etginaungen  betettbett.  eeine  beiben  ffictfe:  ,ß^- 
TlUa"  unb  ;,Toledo  pintoreaca'';  enthalten  einen  teilen  e0M 
oon  Qelebtfamfeit.  «eine  yoefien  »ie  feine  2)tamen  fi^ 
auf  biftotiffbem  »oben;  au(b  fcbteibt  et  mit  mM  Komamm 
unb  »iogtapbien.  ®egenmdttig  befcbdftiat  et  fi(b  mit  bet 
tobbiniftben  Sttetatut,  unb  feine  „  Viciaitamnea  de  los  judioa 
en  Btpaiia^  geben  ein  oottbeilbafteS  Seugnif  oon  feinen  ba« 
bin  einf^Ukgenben  etubien.  «IS  Stltglteb  bet  H^ommiflfon 
fut  bie  6ffentli<ben  aXonumente  ift  er  aan§  an  feinem  9U^t, 
unb  man  batf  no(b  febt  toettbooSe  ftufftbläffe  übet  biefeS  fo 
intereffante  Sbema  oon  ibm  enoatten. 

jetitifet. 

^on  Sguflin  2Dutan.  ^ütfte  man  baS  epftm  beS 
^l^tbagotaS  binfltbtli^  bet  deelenwanbetung  als  oSHig  begtün* 
bet  anfeben,  fo  mügte  man  biefen  ®elcbrten  alS  einen  3eitge« 
noffen  beS  16.  unb  17.  3abtbunbettS  bettocbten,  beffen  ^eele 
einem  it5tper  unferet  IDtitlebenben  eingepflanzt  »otben  tocLttj 
fo  oerttaut  unb  innig  oetwaibfen  ift  er  mit  allen  yerfonen 
unb  0ttnen  bet  etü(fe  beS  Sope  be  Sega,  iSalberon  be  la 
Satca,  beS  Sitfo  unb  ÜKoreto,  beS  Suan  be  9Kena  unb  Sorge 
SKanrica,  oon  beren  SBerCen  er  eine  ber  ooll|tdnbtg{len  ^amm» 
lungen  bt^t  fUi  Jtrtttf er  bat  er  Semetfe  grünblid^er  ^ennt* 
niffe  gegeben,  unb  ftcb  alS  ^^aupt  ber  erflen  romantifi^en 
ecbule  einen  ^amtn  gemacbt. 

9ta9  9erunbio.  ^ie  ^an§el  mit  bet  f)teffe  oettau> 
f^enb  b^t  biefet  originelle  Sutot  in  futgem  eine  gebtdngte 
Mar  oon  ^ubfctibentcn  um  ficb  oetfammelt,  oon  benen  fßvüt 
an  bie  witflicbe  ttxiften)  beS  S^irabeque  glaubten. 

0eine  Popularität  erteiibte  Hne  folcbe  ^^be,  baf  man 
mte  bei  einem  CHn)uge  oon  Sifcböfen  Ui  fetnet  ilniunft  an 
mancben  £)rten  bie  Qloden  lautete.  2Do4  mufte  eS  feinem 
SHufe  mebt  fcbaben  als  nü^en,  alS  CKnige  feine  ßioiegefptd^e 
mit  Sirabeque  auf  gteicbe  Ctufe  obet  felbft  nocb  böb^t  {leUten 
als  bte  unfletblid^en  Untetbaltungen  beS  S>on  £Luijote  mit 
eancbo  fyanfa.  Smmerbtn  ift  fo  oiel  gemif ,  baf  gegenwärtig 
in  Spanien  fein  CkbtiftjleUer  einen  gr6fern  £efer!retS  bat  als 
9rao  ®erunbioi  feine  deitftbrift  ifl  bis  in  bie  armfeligfien 
Dörfer  gtbrungen,  mo  frübet  (aum  iemalS  eine  Seile  gelefett 
»urbe.  0eine  0pd(e  Sonnte  man  )u»etlen  etioaS  Sopuginet» 
artig  ftnben,  au(b  ifl  ftine  0pta(be  biet  unb  ba  manietirtf 
bo(b  bmbett  Dies  nid^t,  baf  fein  f,Teatro  sodal"  fi(b  fteigen* 
ben  Seifalls  etfteut. 

Don  (Entique  9il.  Diefet  fibatfe,  analptifdbe  Denier, 
befen  natürli(btt  fDtittelpunft  Deutfiblanb .  }u  fein  fibeint, 
mo  et  eine  deit  lang  gelebt,  unb  bem  er  awb  but^  fein  bocb* 
blonbeS  ^aat,  feine  blauen  Hugen  unb  feine  meife  9efitbtS' 
färbe  mept  alS  €$panien  angeb6tt,  bat  au{let  feinen  bid^tetifd^en 
Chrjeugniffen  ,,La  gota  de  rocio'',  „La  niebia'',  „A  Polonia" 
{t(b  nttt  Setfall  in  bet  Sbeatetftitif  oetfucbti  auferbem  erjdblte 
er  in  gefötliger  SBeife  feine  Steifen  bttt<b  bie  (Skbirge  oon  Seon 
in  bem  3oumale  „El  laberinto'',  bem  er  alS  aXtttebacteut 

auiäblt. 

Don  9lntonio  fDtarta  0egooia  („El  Batndeante''). 
Diefer  0(bi^iftftetler  ^at  eine  gr&fere  Serübmtbeit  erlangt  alS 
er  oerbient.  deinen  ^(briften  feblt  eS  an  GinbilbungSfraft 
unb  Oefttbl.  deinen  ftrtifeln  {lebt  man  eS  an ,  baf  f e  nur 
mit  gtoiet  SRübe  gemaibt  ftnb.  SBenn  et  dn  SBetf  Iritiftrt, 
fo  gefcbicbt  es  nicbt  mit  ber  Stube  eines  9)biIcfopben,  fonbem 
mit  ber  8eibenf(baft  etneS  Ät^ranneni  et  wirft  |t(b  auf  gram* 
matifattfibe  9tängel,  unb  Idft  aSeS  Uebtige  unberüd|idbttgt. 
Obaleicb  eine  Sammlung  feiner  «rtifel  in  }tt)et  Sdnbcn  an« 
gefönbigft  lOttcbe,  fo  f^eint  bo^  nut  ber  etfte  boS  ftiü^t  er> 
blitft  )u  baben. 


Ket>cUenf4tei6er. 

Don  dablno  SCciabo.  UcbaUcfe  0^  btef»  0<(fift« 
fUQ((  tri^t  bct  ocWrttitcA  f^eigmid  in  aOeit  •attirngm  bct 
^itnotw  atinies  |u  mcKUn,  fo  »öcte  ei  i|im  »el  gdttimen 
fem  in  cnm  eini^m  M  auiiuicutncn.  Uein  fo  iä^iUtn 
tiXU  feine  Ihrefecte  tn  bet  SitSfu^nrng.  Salb  benft  er  ein 
Suftfpict  tu  [((reiben,  balb  oiS  er  eine  Qeberfe|uno  bel^Donte 
liefern^  ein  anberei  mal  beobftcbtigt  er  eine  wmudun^  bon 
•ebi^ten  (leraitiingeben;  balb  |ie(t  i(n  bal  Sntereffe  ber  Oe« 
UM^t,  balb  bai  ber  ftooefle  an.  e$  xfk  ni^t  ba«  latent  baS 
$m  f^U,  »Ol  aber  bie  SuSbouer  irgenb  einen  |)(an  mit  Con« 
feqttenx  «t  »erfolgen. 

0enor  ftaoarro  ßilloSlaba.  9eit  feiner  jDarilel< 
Inna  ber  /,PrenM  libre''  auf  ber  Sü^ne  f^manlt  er  um 
f^mffig  itotfil^  ber  potttifi^en  Satire  unb  ber  ftooeOe  ^n 
unb  ^er.  ^  ifl  Director  beS  ,fli^  pintorcMo'M  au^  publi« 
drt  er  gegeniodrttg  ,,Bi  oatecrbto''.  0etn  Itteranfc^er  Se- 
ruf  ijt  unbeftreitbar ,  au((  be1i(t  er  trefpli^e  Cßgenft^aften^ 
bo4  vleibt  i(m  no4  ^ne  lange  0tre(fe  )u  bur^laufcn  öbrig, 
htt>w  er  in  ben  SIempel  bei  SHu^mi  einge^  wirb. 

IRuiloi  aXalbonabo.  Cr  geff6rt  ^u  ben  wenigen  dpa* 
niem  »el^e  auf  er  über  gfranfreic^,  Zeigten  ober  ^oflanb  auc( 
itber  anbere  Eänber  SKeifcbefc^retbungen  oer5|fentli(9en.  C^eine 
,, Semana  santa  in  Roma''  ift  gut  gef^rieben.  Gegenwärtig 
beff^ftigt  er  Ü4  v^  ^er  Oef((t((te  ber  ,^Bapafla  cabaUeretca", 
mooon  er  ft^on  gelungene  |)roben  mitget^eUt. 

eatirifer. 

S)onSartolom^3of^Clallarbo.  Serettf  imS.  1813 
erregte  er  bur<(  fein  ,,Impfo  dicdonario  critioo  burieaco''  in 
Qabti  attgemeinel  0canbal.  Ceineflfeber  fi^eint  wie  biet>fette 
ber  Snbianer  in  9ift  getaucht  tu  fein.  (Beber  bie  ^^umani« 
tdt  no<(  bie  Stteratur  tonnen  feinem  (eroorragenben  5£atente 
ben  gedngjlen  2)anl  miffen.  Gin  aOgemein  ^eac^teter  Btit» 
genofe  erfldrte  all  bai  befte  JCennget^en  einei  friebliebenben 
unb  oerträgUc^en  dpanterS  ;,unbefletft  {u  fein  üon  bem  9et« 
fer  0aOarbo*i''$  er  beft^t  ben  9uf  einei  guten  Bibliographen, 
bem  man  iebo4  feine  Sibltot^et  anoertrauen  burfe. 

Don  Suan  Startine}  Sillergai.  Diefer  fe(^r  glüd* 
Itd^  ^C9f[|^te  •etjl  wirb  bai  bpfer  feiner  eigenen  Saunen^aftig« 
feit.  Bletl  er  glaubte  )u  fpat  auf  bem  Itterarifc^en  jtampf« 
pla^e  antulangen,  woSte  er  fltt  unter  bem  lauten  €lufe:  „2ob 
ber  elaflifc^en,  Sob  ber  romanttfcbendc^ule!  Qi  flerben  %üt\*' 
bie  Oejputng  ber  dn^ranfen  ertwingen.  Damali  f^ien  ei  i^m 
no^wenbtg  eon  feinen  Vorgängern  04<uflid^fetten  su  er« 
|d^len)  gegenwärtig  t^ut  er  ei  auS  SXtigun^  unb  Serger. 
Itac^läflig,  bal  {>aar  in  Unorbnung  unb  gtet<ft  einem  9<^une 
lä^elnb,  ruft  er  feine  aRufe  an)  wenn  nun  biefe  Reiter  unb 
f^ergenb  §u  i^m  nieberfteigt,  unb  i^m  bie  mit  Kofen  befr&n}te 
eeier  (inrei<bt,  fo  fteOt  fi^  SiOergai  all  ne^e  er  freubig  unb 
oergnugt  bie  oon  ber  Stufe  i(m  gebotene (Babe  an)  aber  einen 
Sugenblid  barauf  faf t  er  jte  wtlb  in  feine  9lrme,  wirft  fte  mit 
Vewolt  }u  »oben,  unb  wdl)t  fte  mit  ^o^nlat^en  im  JCot^e. 

Dbf<^on  M  no(t  eine  Steige  oon  Ck^rtftfleaem  namhaft 
ma^en  liefe,  bie  jtc^  mit  me(r  ober  weniger  ^folg  auf  bem 
Gebiete  ber  Biteratur  unb  ber  yoefte  oerfuc^t  ^aben,  fo  bo 
f^ris^en  wir  uni  für  bielmal  barauf  sum  «((luffe  jwei  9iM' 
Idttber  }u  nennen  wel^e  in  fpanifc^er  CSprac^e  mit  «rfolg  ge* 
fi^rteben  (aben:  ber  CKne  Cluffcaoe  Deoille,  ein  B^^angofe, 
über  ^unft,  berSnbere  0aloabor  Coflanio,  ein  Staliener, 
über  £iteratur.  SSon  ^erm  finben  fidft  einige  treffliche  %u 
tifel  in  ber  ,,ReTiaU  da  Madrid'')  ^elfterer  b^t  einen  „Sa- 
ayo  polidco  y  literaiio  oobra  la  ItaJia  j  la  Bapaiia"  oer« 
bffentlu^t,  WODon  httdti  eine  iweite  oermebrte  «luftage  er* 
f«ienen,tft  42. 


Vn  Termine.  Diij^tung  unb  Sa^r^eit  aui  ben  papieren 
einei  Srüumeri.  9(a^  bem  3talienif((en  frei  bearbeitet  unb 
erg&nft  oon  €.  Cerri.    Sien,  9erolb.    8.    8  ftgr. 

Bauernfelb/  C  ».,  fkoHoMi.  Suflf)M<i  in  3  Cuf» 
sägen  unb  bem  Kai^^el:  ^n  nener  SlettM.  IBien,  decolb. 
Or.  13.    34  ftgr. 

touil  ftapolcon  Sonaparte*i  politif^ei  Olaubenibefennt» 
nif.  9ta4  bem  9ran)5fif(^en  bearbeitet  oon  CK.  Srtnifmeier. 
Üueblinbnrg,  fdafft.    8.    3ü  9tgr. 

9alloii  ünb  RibeyrolUi,  0ef4ütte  bei  Solobfaitr* 
Mibi.  Dearbeitet  oon  SL  SliebeL  Ifici  ^eft  Sranffurt 
0.  9t.,  Steibinger.    8.    8  9tgr. 

Oünt^er,  V.,  unb  3«  C.  Selt^,  epbia.  fi^ilofop^i' 
f<(ei  2af4enbmi  all  CMtenftücE  su  9.  SRuge'i  „Sfobemte." 
WiMtn,  SHraumüaer.    8.    3  aPj^lr. 

^rbble,  ^.,  fUti  bem  Jtaifer|taat.  tk^ttberungen  aui 
bem  Cotfileben  in  Ungarn,  B&|fmen,  SRä^ren,  ütfttttd^, 
iXyrol  unb  Bien.    fBien,  (9erolb.    8.    1  S^lr.  10  9(gr. 

IBp^lfart^,  3.  ?.  S.,  Sürbigung  unb  SeleuiJ^tung 
einer  foeben  bei  itoBmann  in  Seipiig  unter  bem  Sitel:  „Cnt* 
büSungen  über  bie  wirfli^e  Sobeiart  3efu"  erf(^tenme  CM^nft 
iBeimar,  Skigt.    13.    15  9tgr. 

Sage  Jlitcratur. 

Ibi   bie  mfaffunggebenbe  SBerfammlung  bei  gretflaatei 

Sanffurt.  IBecicbt  i^rei  S3erfa{fungl>9ulf(^utfci,  bai  Ser« 
fungiwerf  betreffenb.    granffurt  a.  SR.    93r.  gr.  8.    3  9{gr. 

flu(^  eine  iS^araftcri^if  bei  liberalen  tLbgeorbnetrn  grei« 
(erm  t>.  BtncCe,  ober  erbauli^e  Oefi^i^te  bei  €^roct(önel* 
ttlberfelber  SBegebauei.  9tit  einer  lit^ograp^irten  Jtorte.  «^a* 
gen,  fbu^.    (Sr.  8.    7V,  9tgr. 

greimüt^tge  fBlatter  für  Wt,  bie  nic^t  geneigt  finb,  am 
(Sdngelbanbe  bei  mobemen  9tabicalilmui  gu  laufen.  Setpgig, 
2>9f.    0r.  8.    5  9igr. 

Cpißel  ber  9<^au  Germania  an  i^ren  9o(n  ben  beutfc^en 
Stichel.    9ranffurt  a.  9t.,  Sr&nner.    16.    2  Slgr. 

grei^eit  ber  Jtirc^e  unb  ^^uU.  gür  9ele(rte  unb  ttnge* 
lehrte,    «ualburg,  e^mtb.    1848.    9r.  8.    1%  S^gr. 

«(opffner,  9.  f.,  2)al  Urt^eil  CSottei  über  bte  gegen* 
w&rtige  Seit  ein  gang  anberei,  all  bal  Urtbeil  ber  9tenfi9Ctt. 
ff  ine  yrebift,  gehalten  am  €$onnt.  C^eptuageftmä,  ben  4.  gebr. 
1849  §u  £eipgig.    treiben,  fRaumann.    9r.  8.    V/^  9^gr. 

Jtetteler,  Sß.  o. ,  i>it  grofen  focialen  gragen  ber  9^ 
genwart  €t6^i  ^tebigten  gehalten  gu  Stain).  Stainj,  Jtir4> 
$eim  u.  e^ctt    (3v.  B.    7  !^gr. 

JCraufe,  tE.  SS.  «.,  ^ie  ^{otf^wenbi^feit  ber  foforttgen 
Serufitng  einer  eoangelif^en  Sanbelfpnobe  tn  ^reuf  en  unb  bie 
ttnsweifm&figfeit  aller  Sorfpnoben.  (Suta^ten  unb  Borfc^lag 
}u  einem  IBa(^lgefe(e  für  bte  Eanbelfpnobe.  Tillen  eoangelifc^en 
(E^riflen,  benen  bie  Sufunft  i^ter  Jtirt^engemeinfc^aft  am  «t^cr^en 
liegt,  gewibmet  Sreilau,  9rof ,  SBart^  u.  iSomp.  (3t,  8.  6  9{gr. 

ioa$  tftttbt  ber  flfranffitrter  !Rattonal«Serfammlung  einen 
beutfc^en  Jtaifer  gu  wählen.     Erfurt,  9tüaer.    8.    %  Kgr. 

04ufelfa,  g.,  £)efterreic(  über  Mei,  wenn  ei  nur 
will!    ^amburg,  4)offmann  u.  (Sampe.  1848.  ®r.  13.  59tgr. 

0ilefiui,  e.,  2)er  moberne  ÜRaterialÜmul  in  feiner 
Stif^tigfeit  unb  ^bdrmlt((feit)  ober:  itarl  Sogt,  ber  |>^9f!o« 
löge  ber  flfranffurter  9(ationaloerfammlung,  etn  für  aOemal 
aui  bem  Sempel  ber  |)^ilofop^ie  (inauigeworfen.  Seip^ig, 
Seubner.    Qr.  8.    Ty,  9^t.« 

SBelder,  |).  <^.,  SBortc  ^ur  ^innerung  an  griebriit 
3acobl.    9ot(a,  4>enningl.    4.    13  9{gr. 

äi^ä^UAiti,  S.,  yolen  unb  feine  3bee.  £etp§{g,  Li- 
brairie  4tranj(ire.    9r.  8.    12  SItgr. 


9erasb»0fttU|er  ^eraulgfber:    #ttn»m  Mt^if^tm^*   -^    Sni«  anb  Anlag  oon  V.  m.  Sra^ani  in  Setpilg. 


§ß  l  &  1 1 1 1 


ffit 


iitttatif^t   Unittf^aituna, 


Sonnergtag, 


SftX.  118. 


17.  2Bai  1849. 


Unfete  Seit  ifi  gan}  unb  gar  m^t  l^x\\fi),  unb 

bod^  tovLxUn  nie  me^c   Gebic^te   )>etö{fent(id^t   aU  ge* 

rabe  jett.     Sttid^rltd^   tritt   eine  Unja^l    jugenbltc^et 

£9ri{er  mit  einer  Srfilind^gabe  t>or  bad  publicum.    S)ie 

SReifien  bon  i^nen  I0erfc6n)inbcn  freiließ  nac^  biefer  i^rer 

erjien  2^^at  für  intm,et,  fe^r  SSiete  aber  i)ainn  ^artnddEig 

ava,  unb  bringen  3a^r  au^  ^a\)t  ein  empfinbKc^e  Dpftx, 

um  bie  iungfien  @prö$Knge  i^rer  fRufe  ber  SBelt  im* 

mer  »ieber  bar^ubieten.    9loc^  Slnbere  erringen  ftc^  fo« 

gar  einigen  SeifaU  unb  baburc^  einen  $(at  in  3[(ma- 

nac^en  unb  belietri|!if(6en  Sournaten/  unb  Ratten  fxi) 

natürlich  für  \)or)ug^n}rife  berechtigt  t)on  3tit  }u   Seit 

einigen  (^rifd^ien  Saic^  öffentlich  abjufe^en.    SJiefe  iaf)U 

lofen  Iqrif^en  Set)(geburten,  mit  benen  unfer  Sucher« 

marft  fortbauernb  überfc^tt)emmt  toitb,  finb  ein  Srjeug« 

nif  unferer  eigent^umlic^en  gefeOigen  93er^d(tni{fe.    S)ie 

itunfl  überhaupt;  unb  unter  ben  it&nflen  t)oriug^toeife 

bie  S)i4ltfunfi  unb  unter  ben  anzeigen  ber  ^i(|tfiinfi 

»ieber  t^rjugdweife  bie  i^xit,  fielen  im  genaue|ien  3u* 

fammen^angemit  ber  gefeSigen  93i(bung  ber  SSolfer  unb 

Seiten.    S)ie  (i^rifc^e  2>ic^t!unfl  ift  »efentlicb  eine  ge- 

feUige  Aun{i>  fte  blül^t  immer  nur  ba,  »o  fte  bur^  ge» 

mät|)\)oUe;  gefeUige  S3er^d(tniffe  angeregt  unb   geflutt 

kotrb.    2)ie  Oried^en  »ürben  ol^ne  t^re  t>o(f$t^ümIi(l()en 

unb  religiafen  Sefle  (eine  h^rifc^e  2>id(|t(unfi  gehabt  ^a« 

ben;   bie  Stomer  l^^atten  frine  nennenöwert^en  i^xittx, 

»)ei(  fte  feine  aulgebiCbete,  gemüt^li^  anregenbe  @efeOig« 

feit  Ratten;  im  Mittelalter  gebie^  unb  berf&mmerte  bie 

Ii^ri((|e  IJoejte  mit   ber  Sourtoifle  ber  9i ittemelt ;   in 

ber  lebten   <^d(fte  be^  borigen  3a^t^unbert^  koar  el 

ebenfaU^  eine  reiche,   ^erjer^ebenbe  (SefeÜigf dt;   mli)t 

bie  Jteime  ber  l^rifc^en  JCunfi  jener  Seit  liegte  unb 

pflegte;  unb  '}u  fo  fc^onem  (Sebei^en  brad^te.    SDamaU 

(ebte  in  allen   £dnbern   (Suropaö,   namentU^  aber  in 

2>eutf4ilanb,  eine  grope  Snfki^I  geiftooSer,  ebler  unb  Ite* 

ben^würbiger  grauen,  )»e(^e.bie  gefeDigen  jtrrife  i^rer 

Srit  be^errfc^ten,  unb  i^nen  ein  wa^r^aft  poetifc^e6  2e- 

ben  berlie^en.     Seit  htm  SCnfange  unfer«  3<^^c^unbert9 

ijl  bie  ^a^l  biefer  Si^^^uen  mit  iebem  ^a^xt  mtf)x  {u- 

fammengefd^moljen ,  unb  itoax  ifl  auc^  |»ierin  SDeutfc^« 

(anb   ben   übrigen   Sdnbern  (Suropa«    borangegangen. 


93erftdnbige/  felbfi  geteerte  ^auen  ftnb  noc^  jebt  unter 
un«  nic^t  ganj  feiten ,  aber  fte  entbehren  faft  fdmmtlic^ 
in  1)oi)tm  ®rabe  »)eiblic^er  SCnmut^  unb  jene«  eigen» 
t^umtic^en  Sauger«  n^etc^en  nur  geinftnnigfeit  unb  poe« 
tifc^e  Smpfdngli^feit  )u  berUi^en  ))ermag.  Die  fe^r 
grofe  SRe^rjal^l  unferer  ^auen  bagegen  ifi  twOfidnbig 
in  profaifc^e  %Qtdg(i(^f eit  t^erfunten;  bie  fogenannte  ^du«- 
Uc^feit;  bal  ^eift  ba«  Sßalten  für  bie  SSeburfniffe  be« 
ftnnUc^en  Seben«,  ift  ber  einjige  3tt>etg  m\blx6^tn  äBir« 
fen«  in  n>e((^em  fte  nod^  (Stn^al  (eiflen.  %üx  atte« 
^o^ere  ftnb  fte  mit  n>enigen  Su6na^men  o^ne  aOe  Qm« 
pfdnglid()fdt.  fflid^t  ganj  fo  übet  fle^t  e«  mit  ben  SXdn« 
nern.  Stoar  l^at  aud^  unter  i^nen  ber  ®eifl  ber  $rofa 
feit  50  Saferen  ungel^ieuere  gortfc^rttte  gemacht}  aber  e« 
gibt  benn  boc^  unter  if)nen  nod^  eine  giemßc^  grofe  ^n« 
}a^I  poetifc^  gefiimmter  ®emüt^er;  unb  fogar  manche« 
l9rifc{|e  Satent.  Diefe  poetifc^e  Stimmung  aber,  biefe« 
Stalent  »ermag  nid^t  ftd^  naturgemdf  gu  entVoidetn,  fie 
muffen  bertiimmern,  koril  berS3oben  in  bem  fte  murjeln, 
bie  gefettigen  SQerl^dUnifTe  ber  ®egenn)art  tidmtic^,  t)otl* 
fommen  unfru^tbar  ifl.  !Bor  50  S^^ten  fel()(te  e«  ben 
poetifc^en  @emüt^ern  {toar  aud^  nic^t  an  Sufet^itung, 
im  ®egentl)ei(,  fie  n)urben  biet  i)eftiger  angefochten  al« 
lebt;  aber'  ffe  flanben  bamaK  ben  ^rofamenfc^en  al« 
Partei  gegenüber,  unb  ber  Jtampf  mit  i^nen  toxxttt  ba> 
l^er  betebenb  unb  erfrdftigenb  auf  fte.  Serabe  bie  Sto« 
^eit  mit  »elc^er  bie  Gegner  ffe  )>erfotgten  »urbe  bie 
2}eran(affung  /  baf  fie  ftd^  enger  anetnanber  anfc^Ioffen/ 
unb  ftc{>  andnanber  bilbeten  unb  entn)idfe(ten.  Sine 
fotc^e  Gemeinfc^aft  if!  aber  je^t  fd^on  be^megen  unmog' 
lic^/  n)ei(  S)iejenigen  koeld^e  fte  btlben  fonnten  fo  n>enig 
ga^(reic^  unb  fo  gerßreut  unter  einer  g(ei<^gu(tigen  SRenge 
ftnb/  baf  93ide  bon  i^nen  faum  t)on  bem  SSor^anben« 
fdn  anberer  gldc^gefttmmter  ®emut{)er  txfa^xtn.  Ueber« 
bie«  ))er(iert  Derjenige  ber  in  pröfaifd^er  Umgebung  auf* 
rodc^fi  fogar  bie  gd^i^feit  ben  (BUid^gefümmten  {u  er- 
fennen,  ober  ftcfy  Snbern  in  gedgneter  Sßeife  mitgut^d- 
(en  unb  baburd^^  erfennbar  gu  machen;  er  n>irb  n»enig« 
flen«  nad^  aufen  l^in  ein  ^^itifier/  »enn  auc^  in  bem 
3nnerfien  feine«  ^ergen«  noc^  ein  poetifd(^e«  gldmmc^en 
g(u||t.  @o(cbe  ))erdnge(te,  in  i^rer  6ntn)iÄeIung  gehemmte 
poetifc^e  ®em&t^er  net)men  nun  natürlich  gern  gu  ^a« 
pier  unb  Sinte  i^re  äufluc^t;  unb  (egen  bie  Gefälle 


470 


bie  fie  im  SefeDfc^aftljimmer  ntc^t  mitsut^eUett  ®e(e- 
gen^ett  ^aben  »enigflcn«  in  intern  Sd^reibtifc^  nieter. 
Sd^renb  ha^tt  Dot  50  3<t^i^<n  h^rifc^e  ®(bic^te  bie 
Stüteit  eineö  fieifiig  bemegten  Scbenl  unb  einet  bUben« 
ben  ÖefeUtgfeit  waren,  ifi  je^t  ba0  anfertigen  (^rifc^et 
Sebic^te  ein  itmliö^tß  6rfatmittet;  bei  beffen  ®ebrau(^ 
ber  ungludüc^e  $oet  {i^  übet  bie  $Dldnge(  angemeffenet 
£ebendt>er|id(tniffe  ju  ttoflen  t)erfu(^t,  eine  9rt  fieiftigen 
^ofen5  mit  ftc^  fe(b{t,  in  (Srmangelung  bet  Oelegen« 
^eit  mit  Slnbetn  in  ]^et)etqui(?enbet  SBeife  ju  t)etfe^ren. 
Sinige  biefet  ^oeten  ftnb  nun  nic^t  o^ne  ein  bebeuten* 
bed  t^rifd^eö  Xalent)  abet  getabe  biefe  Segabtetn  pflegen 
fd^t  balb  einjufe^en,  baf  ba^  SDic^ten  feine  ^eitgemdfe 
Sefc^dftigung  ifl,  unb  ba^et  l^aben  toxi  getabe  ))on  un« 
fern  ta(entt)oafien  S^ritetn  nut  Srgu^e  iugenblt(^et 
Segei{Ierung ,  bie  ßtwartungen  ju  ml6)m  biefe  6tfl« 
(ing^Derfuc^e  berechtigten  flnb  nic^t  etfitUt  koorben,  unb 
n>etben  auc^  n)ai)rf(^einUd^  nie  etfüDt  n>erben.  Uebet« 
bie«  beßdtigt  bet  3n^alt  biefet  (Sebic^te  in  bet  Stegel 
bie  foeben  gemachten  93emetfungen.  dß  gel^t  auß  i^nen 
i|ett)ot,  baf  bie  !Betf äffet  ftc^  in  gleichgültigen  obet  mi- 
betwdttigen  2eben«))et^d(tniffen  bemegten,  baf  fte  bet 
Stufmuntetung  ))oOfldnbig  etmangelten^  baf  ffe  im  Se« 
genti)ei(e  butc|  HeinUc()e  JBetbdc^tigungen  obet  burc^  ge* 
tingfc^d^enbe  JtdUe  beseitigt  unb  entmut^igt  wutben. 
Untet  biefen  Sptüetn  ftnb  befonbet«  2^ü  in  beten  (5e« 
biegten  2eben«9etl^d(tniffe  »ie  bie  foeben  befc^tiebenen  ftc^ 
beutlic^  abfpiegeln,  ©ottfrieb  Jtinfel  ndm(ic^  unb  Dl« 
»alb  3Ratbac^.  @ottfcieb  Jtinfel  \)at  ein  rvtid)te,  \)xtU 
feitig  empfängliche«  Oemüt^,  tntU\)xt  abet  jener  ittaft 
unb  @elbf}dnbig(eit  be«  Seifie«  meiere  bie  !(ein(ic6en 
SBibetmdttigfeiten  eine«  unetquidßc^en  Seben«  a(«  fo(c^e 
ettennt  unb  isetac^tet;  ballet  beUagt  et  ftc^  mit  fafl  iOeib« 
liefet  9lait)etdt  übet  bie  Steine  bie  man  il^m  in  ben 
SBeg  gefc^ieubett  ^at,  übet  bie  ungebeil()lic^e  Xtmofp^dte 
in  »etc^e  et  ftc^  t)etfe(t  fa^.  daneben  fc^ifbett  et  ftei« 
lic^  auc|  «i^oc^geful^Ie,  bod^  e«  gelingt  i^m  nic||t  ben  Se« 
fet  5u  übetjeugen,  baf  i^m  »itflic^  ein  ubetfc^mengUd^e« 
Otud  jtt  S^ett  geworben.  SSielme^r  fc^ieint  nut  feine 
Se^nfuc^t  nad^  poetifc^en  ^teuben  il^m  bie  StfuOung 
feinet  SBunfcbe  Dotübetgei^enb  t)otgefpiegeIt  ju  ^aben. 
&«n)alb  fDlatbac^  ifl  ein  (tdftigetet;  mdnnlic^etet  ®eifl, 
unb  ))erfc^mdf|t  e«  ba^et  fic^  gu  betlagen;  abet  auß  fei« 
nen  @ebid^ten  ge^t  benn  bo^  auc^  ^etDot,  baf  et  bi«  ju 
Setofentlic^ung  betfelben  nic^tl  Qti^ebßcl^e«  etlebt  ^atte. 
Unbebeutenbe  Srlebniffe  ftnb  freiließ  ni<j^t  fel^t  geeignet  poe« 
tifc^e«  Salent  )u  bilben  unb  ju  entwiifeln.  9L\xi)  1)aUn 
biefe  beiben  ^ic^tet  if^te  3ugenbatbeiten  fc^on  t^ot  ge* 
räumet  3tit  Deroffentlid^t,  unb  feitbem  wenig  aU  S^tifet 
geleiflet,  unb  auc^  2)ie«  batf  »ol  al«  SBetoei«  gelten, 
baf  i^te  2eben«0fti)d(tniffe  in  ben  (eften  3a^ten  ntc^t 
etfteußc^et  at«  t)Ot^et  waten.  £enn  in  jenen  3ngenb* 
atbeiten  beibet  Dichtet  geigt  ftd^  ein  fo  bebeutenbe«  Xa« 
(ent,  baf  man  wot  behaupten  batf,  SSeibe  wutben  fic^ 
gtt  Si^tifetn  etfien  {Range«  au«gebi(bet  I^aben,  wenn  fte 
t90t  50  3a()ten  gelebt  f)dtten. 

SDa  nun  felbfi  biefe  talentt)oaetn  S)i(^tet  butc^  bie 


ttngunfl  bet  SeitDetl^dltniffe  gteic^fam  etbt&dt-  wotbeit 
ftnb,  fo  batf  man  ftc^  fteilid^f  nid^t  wunbetn,  wenn  bie 
|>oet4en  gweiten,  btitten  unb  i^ietten  •Stange«,  welche 
altet  Dtten  auftauchen,  fel^t  balb  nac^  intern  etfien  Snf« 
bluten  wiebet  oetfc^witiben,  ja  man  muf  if^nen  nod^ 
(Sluif  wfinfc^n,  wenn  fit  ftc^  loetanlaft  gefeiten  ^bes 
ba«  Steimen  witflic^  aufgugeben;  benn  eine  gang  {dm* 
metUc^e  SloQe  fpieten  biefenigen  biefet  Dichtet  web^e, 
»etfü^rt  burc^  ben  ^offic^en  obet  unoetfldnbigen  SetfoO 
einiget  Sh^unbe,  ba«  «f^anbwetC  nic^t  gut  teerten  Seit 
aufgegeben  l^ciben.  Diefe  2>i(^tet  eignen  ftd^  mit  bet 
Seit  bie  Sftttigfeit  an  wa^te  ®efpenfiet  bon  0ebtc^ten 
gu  machen,  ^oi^le  gotmcn,  ndmli^  bentn  nic^t  nut  9M^ 
unb  93tut  abgebt,  fonbetn  ubet^aupt  {ebet  geifitge,  tet- 
fldnbige  Sn^t^  fte  (leifletn  bie  aatdgKd^fien  Steben«- 
atten  wo^l  obet  übel  gufammen,  unb  bilben  ftc^  bann 
ein  fte  ^dtten  ein  @ebtd||t  gemacht.  G«  gibt  l^entgutage 
2)ic^tet  welche  ftc^  eine«  gewiffen  Stuf«  etfreuen,  unb 
bie  boc^  nie  etwa«  Snbete«  gemad^t  ^aben  a(«  ^o^le, 
abgebtofc^ene  9leben«atten,  in  beten  @ebic^ten  fic^  feine 
6put  t)on  poettfd^em  Schwünge,  feine  6put  ^n  %wAt 
obet  Xon,  mit  Öinem  SBotte,  webet  3nl)alt  no(^  Sf^^tm 
ftnbet.  2)et  Umfianb,  baf  folc^e  Steimfc^miebe  bennoi^ 
nic||t  entfd()ieben  bet  Sdc^etlic^feit  an^eimfatten,  tfi  an 
unb  füt  ftd^  fc^on  geeignet  bie  poetifc^etn  (8emät|et  gu 
entmut^igen;  benn  ein  publicum  ba«  jene  SBaffetpoeten 
butbet  witb  ftc^  niemat«  wagtet  Z)ic^tfunft  geneigt 
etweifen. 

2)ie  Unetqutcllt(^feit  unfetet  gefelligen  Set^ttntjfe, 
bie  ^ettfc^enbe  Sbneigung  poetifc^en  Sinbtutfen  fid^ 
^ingugeben  etftdtt  abet  nic^t  nut  bie  ttntnc^ttgfett  un- 
fetet neuefien  S^tifet,  fonbetn  auc^  bie  befonbete  Stid^* 
tung  welche  t>iele  betfelben  genommen  ^aben,  i^te  tritt* 
fc^e,  betneinenbe  Senbeng.  S>a«  SSetneinen  ifl  an  unb 
füt  ft(^  ein  unpoetifc^e«  ®efi^dft,  unb  in  eigenflic^  p^e- 
eiferen  Seiten  ^aben  bie  Z)t4tet  ftc^  bafiet  auc^  fdten 
bamit  befaft.  2)ie  Jtomobien  be«  Xtiflop^ane«  fc^Ibetn 
ben  ttntetgang  gtiec^ifc^et  Sitte  unb  gttec^ifd^en  Seben«, 
bie  tomifc^en  Satitifet  lebten  f^on  inmitten  be«  SBct« 
faO«,  unb  auc^  im  SRittetaltet  gebie^  bti«  fatitifc^e.Se^r« 
gebid()t  etfi  at«  bie  ^oefte  jenet  Seit  beteit«  )9on  bet 
|)rofa  beftegt  wat,  al«  bie  gldngenben,  gefelligen  !Bet* 
^dltniffe  bet  eigentlichen  IRittetgeit  einetfeit«  in  Sof^ett 
unb  unpoetif(^e  Safiet^aftigfeit,  anbetetfeit«  in  fleife,  eben« 
fo  unpoetifd^e  ^ebantetie  unb  |iau«bacfene  (Befumung 
umgewanbelt  waten,  gafi  aQe  S>ic^tet  bagegen  welche 
ba«  Olütf  f^atten  einet  empfdnglic^en ,  bilbung«fd^igen 
iSefe&fc^aft  anguge^oten,  fiaben  ftd^  füt  ben  poftttt)tn 
3n^alt  be«  Seben«,  bie  gu  i^tet  Seit  eben  befle|icnbe 
^otm  beffelben  begeifiett,  unb  fte  gum  @egenflanbe  i^tet 
Sc^itbetungen  gemacht.  0le  ttugen  bamit  nujt  eine 
S4u(^  ^et  2>anf batfeit  ab;  benn  ba«  Seben  i^tet  Stit 
wat  i^nen  entgegengefommen,  l^atte  ffe  geloben  unb  ge* 
ttagen,  f)Mt  fie  gu  Sem  gemacht  wa«  fte  waten.  3»^ 
t)Otigen  Sa^t^unbett  wat  ba«  Seben  mit  bet  Jtunfi  fc^on 
^Ib  unb  l^alb  entgweit,  namentlich  bie  ^i^etn  Stdnbe, 
welche  ftü^et  ))otgug«weife  bie  JCünfle  gepflegt  ^^tUnr 


471 


fingen  bamall  fc^on  an  fU^  t)on  t^nen  abgutoenbtn,  unb 
nur  noc^  bet  gelehrte  Stittelftanb  tttoitB  ftc^  aM  cm« 
pfdngUc^  füi:  getftige  Sc^ön^eit.  2)a^a  nahmen  auc^ 
bte  2>ic^ter  icnct  3ctt  t^eitoeife  bereite  eine  bemolrati« 
f(^e  äti^ung;  fte  na|imen  ^^^i^^i  fut  ben  fte  begunfK« 
genben  9titee{^anb  gegen  bie  ^o^etn  ®ednbe.  3n  nette« 
ret  3^it  aber  ^aben  aSe  Stdnbe  (t(^  in  gleicher  Seife 
i»on  ber  $oe|te  abgemenbet^  unb  t$  ifi  basier  eben  nic^t 
)tt  i»et»unbern^  wenn  bie  2)i(()fer  i^tecfeit^  ftc^  au<^  ge» 
gen  oUe  Stdnbe^  mithin  gegen  bie  gegenmdttig  befie^en- 
ben  Seben^fonnen  überhaupt  erttdren,  unb  fic^  fociatifli« 
fd^en  Staunten  etgeben.  X)te  2>td^tec  üben  nur  ba« 
S?e(^t  bei  äSergeltung;  wenn  fte  bie  befie^enbe  gefeOfc^aft' 
lic^e  Scbnung  betdmpfen,  weil  biefe  Oefettfc^aft  fte  au^- 
ge^efen,  fte  gleic^f^^m  )u  ^rotetarietn,  ju  i^ami  ge« 
mac^t  l()at. 

2>tefet  äwtfl  iwifc^en  btx  ®efcllf(^aft  unb  ber  ^oefte 
^at  aber  ungludßcberweife  bie  ä^l  unferer  fc^lec^ten 
Sinter  ebenfaO«  fe^r  bebeutcnb  ttergtöferf.  @r  ifi  bie 
Serantaffung  geworben,  baf  bie  $oefie  htt  ^a^ti,  M 
Sorne^  unb  ber  SBerad^tung  in  neuerer  ^tit  oorjug^» 
weife  gepßegt  worben  if}.  Stun  fönnen  {War  biefe  Oe« 
mut^lbewegungen  aUerbing^  poettfc^  werben;  aber  fte 
ftnb  e^  nur  banu;  wenn  fte  ftc^  entweber  wurbet^oQ  ober 
wt|ig  dufern.  2)er  polemif^e  Siebter  fann  grof,  er^a« 
ben  erfc^eineu;  ober  auc^  burc^  Sc^drfe  unb  Sein^ett  er« 
go^en;  aber  er  bebarf  baju  eine6  fe^r  bebeutenben  Sa- 
lent€,  einer  großartigen  ^nfc^auung^wetfe,  etne<  frdfti« 
gen,  burc^bringenben  Seiftet.  9lt(btlbefioweniger  ^dlt 
fii)  feit  10  —  15  Sagten  jeber  Stümper,  welcher  einige 
abgebrofc^ene  poUtifc^e  Steben^arten  {ufarnntenjureimen 
t>ermag,  fär  berechtigt  biefe  feine  9fuf(^ereien  ber  ÜRit« 
weit  barjubringen.  (Sine  SDtenge  t)on  lialben  ober  SSter« 
teMpoeten,  welche  ))ieUei(^t  nic^t  gewagt  ^aben  würben 
i^re  Sfeintereien  über  SRaienlufl  unb  Siebelfc^mer)  unb 
SBogelfang  gu  t)erof entließen,  glauben  im  ^oUfitn  Steckte 
gtt  fein ,  wenn  fie  öffentlich  t>on  9361! erglüd  unb  Si^ran» 
nentibetmut^,  i»on  |)faf  entnig  unb  gftei^eit^brang  ßam« 
mein.  Sie  mctfien  biefer  (8ebi(^te  enthalten  9ti^t^  aU 
Knftd^ten  weldie  feber  Se^rjunge  im  SRunbe  fü^rt,  in 
möglic^fi  jdmmerliij^er  ^orm  t)orgetragen. 

3n  biefem  SugenUttfe  liegen  25,  oor  furjem  er- 
fc^ienene  Gebic^tfammlungen  «or  mir,  unb  unter  t^nen 
ifi  eine  einzige  ))on  {ünfiterifd^em  SBert^el  2>a  iäf  nun 
gern  ben  Orunbfa^  befolge,  baf  bie  Jtritif  ft(^  nur  mit 
Oegenfldnben  t^on  einigem  SBertlf^e  }tt  bef^dftigen  ^abe, 
fo  mi^U  \^  flreng  genommen  24  ^biefer  ®ebtc^tfamm« 
lungen  gang  unbefpro^en  laffen.  Sttbeffen  wiO  i(^  boc^ 
t^erfttc^en  einige  berfetben  weld^^e  eine  bestimmtere  9^9« 
ftognomie  at^weifen  M  bie  übrigen  furj  }u  bef^reiben. 
3(^  ne^me  juerfl  bie  politifc^en  Gebleute  gur  «l^anb. 

1.  SSiener  Snmiorteaen.    9e(!bS  Clebtcbte  t)on  SR.  (Slottf(balL 
Hamburg;  ^offioiann  unb  (Sampe.    1848.    8.    7'/,  fR^x. 

2Ciefe  @ebi(^te  ftnb  offenbar  wd^renb  ber  Belagerung 
SBien«  burc^  äBtnbifc^-Srd«  unb  ^tüa^i^  gefc^rieben. 
Senn  ber  SCulbrud  t^on  ®rimm  unb  {)o^n  an  unb 


für  ft(^  poetifc^  wdre,  fo  müßten  biefe  Serfe  aOerbingl 
a(6  Öebi(^te  anerfannt  werben.  Senn  ber  Serf.  f(^md|t 
bie  «^dupter  ber  i^m  feinblic^en  Partei  mit  großer  Sner* 
gie,  unb  e^  gelingt  i^m  in  ber  Z^at  gu  weilen  feinen 
^af  in  giemlic^  origineller  SBeife  aulgubrüdem  Sber 
ein  fc^md^enber  äeitung^artitel  wirb,  wenn  er  auc^  wir^ 
It|^  einige  piquante  SBenbungen  ent^dlt,  baburt^  not^ 
nid^t  gum  Oebic^t.  Qtne  würbeooHe  «Ig^altung  angune^- 
men,  Sbel  M  (Bemüt^l  gu  geigen  gelit^t  bem  SDetf. 
burc^au^  nid^t. 

2.  ^Stimmen  ber  Seit.    Sierunbbretgtg  neue  Oebidftte  oon  2 üb* 
»ig  yfau.    ^etlbronn,  ^red^Slcr.    1848.    16.    7y,9tgr. 

J^t.  9fau  ifi  urfprunglic^  ofenbar  eine  frieblic^r,  ge* 
müt^li^e  Seele,  unb  wdre  ^oc^ß  wa^rfc^einlicb  ein  leib- 
lx6)tt  SRinnefdnger  geworben,  wenn  er  por  50  3a^ten 
gelebt  ^dtte.  S><|  er  aber  niun  einmal  in  rauher,  friege« 
rifc^er  3tit  lebt,  fo  ^at  er  feiner  Seier  34  möglid^  rau^e 
Sone  abgegwungcn.  So  feufgt  er  moglic^fl  grimmig 
über  ben  18.  SRdrg,  wo  angeblich  ein  beutfc^er  Jtönig 
„lauter  Sanbelf tnber '^  faltblütig  ^at  abfc^lac^ten  laffen. 
9latürli(^  fianben  bie  eanbe^tinber  „für  i^r  Sted^t'', 
wd^renb  ber  Jtonig  fte  mit  reiner  9ltorbgier  fc^tac^ten 
ließ.  Sine  fo  finbif^e  Xnfc^auung^weife  fann  natür» 
tic^  niemaW  ber  %u^ganglpun(t  elned  wirtlichen  Oe« 
bi^t^  werben.  3t)beffen  oermag  9>fau  fic^  mit  ei- 
niger Sierlic^teit  au^gubrüden,  unb  er  mag  wol  im 
Staube  fein  ret^t  artige  tteine  ®eburt<tagl-  unb  «^oc^* 
gettlgebic^te  angufertigen. 

(9U  VoKtfc|un9  feist.) 

^ I 1^^  — ^ — 

3n  einer  langen  SBefprcd^ung  ter  „Memoirs  and  corr€tpoii> 
deace  of  yif  count  Castlereaghy  seeond  marqaeis  of  London- 
derry,  edited  bv  hi«  brother  Charles  Vane,  marqueu  of 
Londonderry"  (4  S3be.,  SonOon  1848),  fleOt  OaS  „Quarterly 
roTiew"  oon  biefem  einer  toicbttgen  Gpocbe  ber  neuem  ®e« 
fcbidftte  angebörenben  0taat«inanne  folgenbeS  S3ilb  auf: 

„g^an  fann  einräumen,  baß  Borb  ^aftlereagb  burA  unb 
bur^  Staatimann  unb  bocb  fein  mbetorifer  mar.  CS  ftbeint, 
baß  feine  CErgiebung  mebr  eine  gediegene  al$  eine  gldn|enbe 

fiewefen  iß)  iebcnfaSi  b<^tte  er  »entg  yb<^ntafte,  feine  umfaf« 
enben  Uterartfcben  ^enntntffe,  unb  einen  Cltil  ber  gwar  ^ur 
Öenüge  ffießenb,  aber  »eber  im  9lllgemeinen  frdfttg,  no(b  tm« 

mer  beutlicb  »ar Su  leugnen  ift  gletcbtool  nicbt,  baß  Sorb 

(Eaftlereagb  aU9)orlanmtt<ret)ner  febr  beteutenb  ttnterf(bd(t  wor« 
ben.  CSr  befaß  »tele«  xoai  ibn  beroorftecbenb  begunßigte,  mt 
woblflingenbe  stimme,  eine  bobe  gebietenbe  de^alt,  ein  f(b6' 
neS  unb  intelligentes  Oeftcbt,  unt  in  feinem  ganten  iSbun 
unb  Sdefen  eine  mit  feltener  eettbtigfeit  unb  Chnfacbbeit  ge- 
paarte  ttürbe  unb  €leaan§.  gerner  oeretnigte  er  mit  einer 
Qnerf#tterli4^en  (9emutb<rube  fowol  in  moralifibcr  M  pbp* 
fifrber  IBegtebuna  einen  entfibloffenen,  obrool  fliOen,  wir  bdtten 
beittobe  bm8ugefe|t  fanften  SKutb.  3n  ber  I>tbüttt  wie  im 
{Ra«be  war  fein  »lief  ft^er,  fein  (Sntftbluß  gtfaft.  et  meinte 
t$  ebrli^  unb  emft,  unb  ubergeugte  baoon  feine  dubbrer.  Chr 
war  ftets  4>err  feine«  QegenfianteS  uno  feiner  felbfl,  beredb- 
nete  anfAeinenb  bef^eiben  aber  mit  IBertrauen  feine  Jtrdfte, 
unb  übertraf  er  feiten  bie  Chnoartung,  blieb  er  au^  nie  ba* 
binter  gurücf.  Sn  feinen  langen,  juweilen  abf*weifenben  9tt-- 
ben  beging  er  feiten,  wenn  fe,  eine  Unöberlegtbeit  bie  feiner 


472 


0aAe  fAabeii,  unb  lief  nodft  fcttenev  etmat  ungefagt  bol  t^c 
nuleit  fonnte. . . .  ©ein  öcfunbec  ßerftanb  gewann  i^m  flet« 
bU  «ufmerffamfeit  be«  <S>aufefi,  «nb  mit  feinem  ©eflenjtanbe 
TOuA«  feine  Ätaft.  Siegte  eine  »it^tifle  estaatfiangeleöen^eit 
obet  irgenb  Cftwaö  i^n  auf  *a«  feine  perfonlitftc  e^re  obet 
Un  (S^arafter  unb  bie  Sntereffen  eine«  gteunbt«  betüjrte,  er« 
hob  er  fi*  §u  einer  wa^^r^üften  ®(oquen|/  fo»o(  mit  ^njit^t 
auf  bie  0a4e  aU  auf  bie  Sßirfung.  @etne  SXeben  über  bie 
»ertrdfle  oon  1815  rühmen  i^n  aW  »ebner  »ie  ai$  @taat«» 
mann,  flehten  ijm  jwar  feinen  »lumenfranj,  aber  einen  2or» 

berlranj W  leibet  üemünftifterweife  feinen  3»eifel,  baf 

^cr  SRangel  ieglic^en  Sinfpruc^ö  auf  einen  blüfienben  SBortrag 
t&eid  ^üifiüf  feiner  angeborenen  ®ei(le<ri(6tung ,  t^ei(5  Solge 
einer  ^rioatergie^ung  war,  »eHe  nie  im  Ser^ättnijfe  ju  un« 
fem  grofen  öffentü^en  @(^ttten  9tebner  gebilbet  ^at  «Iber 
fein  f^mudlofer  S3ortrag  (atte  etwa»  fo  itiAM  unb  SBiirbe' 
»otte«,  baS  man  faum  um^in  fonnte  flatt  für  einen  geiler 
ibn  für  bafi  ßrgebnif  feiner  ®a^l  unb  feine«  ©ef^macf«  §u 
Balten.  ®Ieic^  ben  4>err>orragenbflen  feiner  greunbe  unb  6ol« 
legen  mi«traute  er  bem  (8ntj>ufti«mwß/  oera^Jtete  |)arabepferbe, 
unb  uerf^mä^te  aOe  ad  captandum  Beregnete  @(^nörfel  unb 
Koloratur  ol8  uniiemli(|e  öeeintrdt^tigung  ber  ^ojen  Sroecfe 
unb  ber  grofen  Spaten  »ctc^e  —  Bei  mancher  eminenten  Ge- 
legenheit in  engem  »unbe  —  ba«  2eBen  bcrfelBcn  oerjerr« 

'  ,>a»an  iat  gefagt  8orb  6afKereag?>  JaBc  bie  öffentliche 
SReinung  oera^tet  unb  ^lerauSgefobert.  0eine  oertrauteften 
SBefanntcn  Bezeugen,  baf  SRiemanb  ein  gereifte«  unb  n>oW«« 
«ogene«  Urt^eU  ber  SRenf(^en  im  «ttgcmeinen  ^ö^er  fcftaften 
fonnte  aU  er.  Sßa«  er  aber  Deracjtete  unb  wogegen  er  fiöp 
ouftet^nte,  2)a«  waren  bie  aulfdjweifenben  unb  niebertrdtfttigen 
aöufcjungen,  bie  falfc^en,  tjerleumberif^en  Jägereien,  welche 
fo  Baufig  —  unb  in  »ejug  auf  ijn  gef*a<)  J)a«  nur  ju  oft -- 
ft(i&  mit  Unrecht  bie  6ffentliii^e  ÜÄeinung  nennen.  & 
ftbeint  aflcrbing«,  bag  er  eine  merf würbige,  wie  oon  Äatur 
eingeprägte  Gleic^gültigf eit  Befaf  gegen  aUe  bie  «uSjeic^nungen 
wel(&e  launenhafte  gürften-  ober  S3olf«gunft  ju  gewähren  ver- 
mag. 6«  fpiegelte  {t(^  barin  &m^  oon  bem  etolje  feiner 
mütterli^en  ?H>nen,  ber  Jijrov  unb  ber  tJepmour,  unb  fei- 
ner  eigenen  p^^ilofop^ifc^en  Denfweife.  fRiemanb,  wel^^e«  au* 
feine  ®eBurt  fei,  fonnte  mit  mej^r  tBal^tSeit  fagen:  Qaae  non 
fecimü»  ipsi ,  vix  ea  nostra  voce.  C«  liefen  j!(^  üiele  ^ier 
einfi^lagenbe  «nefboten  anführen.  SBir  Beft^rdnfen  un«  auf 
«wei,  oon  benen  wir  gufdttig  genaue  Äenntnif  i^aben." 

„SBalb  na^Dem  er  baS  erfte  mal  ^nglanb  üetlaffen,  wohnte 
er  einer  reunion  Don  Diplomaten  unb  l^ojen  Offijieren  Bei, 
fdmmtli*  flta^tenb  im  Olanje  i^rer  Uniformen  unb  Örben. 
®ner  biefer  Ferren  ber  ijn  perfönlit^  ni(^t  fannte  na^m  ben 
»ürft  «Ketternic^  Bei  fJeite,  unb  fragte  w^r  ber  grembe  fei  in 
bem  einfadjen  fd^warsen  «ocf.  aBorb  ©afllereag^,  ber  eng- 
lif(6e  flXinifter»,  antwortete  ber  gürft.  «Mais  commcnt», 
»erfejte  ber  «nbere  mit  utiglduBigem  Crftaunen,  «ü  n'a  pas 
de  d^coration!»  a^a»,  rief  fRetternic^/  «i$  ^<^^^  ^^^  ntc^t 
Bemerft)  ma  foi,  c'eat  tr^t-dntingu«.»  «l«  £orb  CSafilereag^ 
2)ie«  aW*  tin  »onmot  —  unb  fürwahr  ein  »ortrefflicfteß  —  be« 
gürften  2Retterni*  erjdjlte,  fügte  er  mit  feinem  freunbli*en 
ÄdAeln  Binju:  «2)a«  gefc^a^  wie  €5ie  wijfen  el^e  tA  benfBat^. 
orben  ^atte.»  «Ber  er  ^at  nie  ben  SBat^orben*  gehabt  5  er 
meinte  ben  Äofenbanborben,  üergaf  jeboc^  in  feiner  inaouciance 
eine  «lu«ui*nung  welche  oiefleic&t  fein  anberer  HRenf(^  auf  ber 
©elt  uergeffen  ^ttt,  3m  «tuguft  1821  Begleitete  er  ben  Äo- 
nig  na<^  Srlanb,  unb  würbe  Beim  2onben  unb  fo  oft  er  fpa* 
ter  öffentlich  erfc^ien  t>on  aßen  ^Parteien  unb  atten  €5tdnben 
nidbt  Bio«  mit  ^o^ac^tung,  fonbern  au(6  o^ne  «u«na^me  mit 
berslic^lten  »elfaWBegeigungen  Begrüft.  «m  SXorjen  nac^  fei- 
ner «nfunft  ging  er  mit  etnem  greunbe  au«.  €Jie  famen  tn 
bie  3)ttmeftrafe.  ßr  würbe  erfannc.  ©in  grofer  *aufe  fam- 
melte  fi«,  unb  flieg  in  feinen  ent^>unaftif(!&en  «euferungen  ber 
gieBe  unb  »ewunberung  Bi«  gu  bem  gorfd^lage  i^n  im  grtump» 


burd^  bie  t^tabt  |tt  tragen.  S>a«  ttngef<l&t«te  einer  folc^cn  ^nl» 
bigung  Begreifenb  trat  er  mit  feiner  gewöhnlichen  OeifteSgepen- 
wart  unter  bem  SSorwanbe  eine  .Kleinigfeit  gu  faufen  in  etnen 
eaben,  üon  welchem  er  wufte  ober  t)ermut^en  fonnte,  baf  er 
einen  9lu«gang  nac^  einer  anbem  Strafe  (aBe,  unb  entgog 
ft*  babur^  feinen  Sewunberern  ol^ne  ße  |u  Beleibjgen  ober 
feiner  SBürbe  C^twa«  }u  oergeBen.  fdie  er  auf  biefem  SBegc 
in«  €$4lof  iurü^e^rte,  fagte  fein  greunb:  «Ser  ^dtte  glau- 
ben fönnen,  baf  @ie,  gerabe  @ie  unter  atten  leBenben  SWen- 
fc^en  üon  irif^er  SBotf«gunft  Beldfligt  werben  würben!»  «3a, 
e«  f^eint  wirfli*»,  fc()er|te  Sorb  ^afUereag^,  «baf  i*  (icr 
fedr  in  O^unft  ße^e,  nur  fürchte  ic^,  baf  tc^  e«  eBenfo  wenig 
Derbiene  al«  voit  i^  in  Ungunfl  ftanb,  unb  am  €nbe  werben 
@ie  mir  einräumen,  baf  t>on  Beiben  Buftdnben  S3olf«ungun9 
bie  Bequemfle  unb  giemlic^fie  ifl.»  S)ie«  war  natürlich  ein 
f^c^erg.  Bezeugt  aBer  feine  @eftnnung." 

„SBir  fönnen  unfere  Slnfic^t  oon  Sorb  .^afUereag^  ni((t 
Beffer  in  (Sin«  gufammenfaffen  aU  burc(  8Bieber(olung  eine« 
Bei  einer  frühem  Oelegenjeit  üBer  i^n  gefdttten  Urt^eil«,  eine« 
Urt^eil«  weld^e«  wir  nadb  aBermaltger  genauefler  Grwdgung 
©ort  für  SBort  unterfcjrciben.  SBir  fagten:  «6«  fcfteint, 
SBilBerforce  ^egte  anfang«  \>on  Serb  Sonbonberrp  eine  fef^r  ge- 
ringe unb/  wie  wir  faum  (ingujufelen  Brauchen,  fe^r  irrige 
SReinung.  91«  aBer  bie  Gtettung  befTelben  ftc^  me))r  (oB,  fein 
(S^arafter  ftdft  flarer  entf^ieb,  ^wang  feine  (^öflic^e  Oüte,  fein 
Ij^o^e«  unb  ftiCe«  e^rgefü&l,  feine  tjottenbete  Oewanbtljeit,  feine 
unBeuafame  geftigfeit,  unb  fein  tiefer  unb  bocä&  prunfCofcr 
€k^arfitnn  SSilBerforce  biefelBe  91<^tung  unb  baPBe  Vertrauen 
aB  welche«  er  ba^eim  bem  wiberftreBenben  Parlament  unb 
au«wdrt«  ben  argwöl^nif^en  SaBineten  aBnöt^igte.»''       10. 


£iterarifd^e  S(ttaeise. 

Pf eishcratsetznpg  des  Pfennig-MagMiiu 

Um  bie  frühem  SBdnbe  be«  Pfennig -99lasa«in,  biefer 
reic^^altigften  unb  juglei^  wo^lfcitften 

iUifinrteB  |iliU0tl|tk  fix  |eUI)tng  nh  litterl|0lUi|, 

bem  publicum  no4  leiii^ter  sugdnglid^  gu  mad^en,  (aBe  tc!^  mt4 
entfc^loffen,  bie  erften  15  3a^rgdnge  beffelBen  oon  ie(t  an  fol^ 
genbermafen  im  pfeife  ^eta^iitfe^ett; 
L— V.    SBanb  (1833—37)  auf  4  3:^lr. 
VI.— X.   S3anb(1838— 42)  auf  4  2^lr. 
XL— XV.Sanb(5Reuc  golge  I.— V.  SBanb,  1843—47) 

auf  4  2;^lr. 

I.— xv.  JBanb  infümmtn^tupmmtn  auf  lo  3:^ir. 

eiitjelne  3a^rgänge  auf  1  2:t|lr. 

(S)er  9{euen  golge   fec^Ster   unb  fiebenter   Sa^rgang, 
1848  unb  1849,  foften  jeber  2  a^hr.) 

gerner  würben  nad^fte^enbe  mit   üielen  tlBBilbungen 
berfe^ene  Sßerfe  Bebeutenb  im  Steife  etm&figt: 
^ftnni^'ftOta^ü^iufütStinHu  günfS^dnbe.  2ia$lr. 
Öcingelne  3a(rgdnge  15  92gr. 


9$e9eSttitgen  auf  tioirftel^ettbe  SBer!e  toetben 
in  aSen  SSn^^anUmgvx  angettommeit.   ^ 

»eiysig,  im  SR<d  1849. 


SenrntworUi^ct  <&eYa««9«Bet :  ^ti»ti4  »»•<»—«♦  ^   Ctatf  unb  gcrtag  »oa  9«  «•  tlt^M«««  ia  8ei|»iig, 


§8  l  itt  tt 


föt 


litetarifc^e   Unttt^altnn^, 


8freittt9; 


0Jt.  119. 


18.  fKai  1849. 


3ut  ®efd^{$te  bcr  »ettefteti  S^vlt 

(fSfortfe^unt  äui  9lr.  118.) 

3.  eieba  eine«  giüc^tigen  oon  CE.  i(aifer.    e^wabi^^'^oXi, 
{)a»pel.    1848.    8.    1  S^lr.  10  Slgr. 

JTaifer  iß  ein  gelehrter  fRonit.  (Et  ^at  befon« 
beH  bie  norbifd^e  SRi^t^oIogie  eifrig  {iubirt,  unb  n>eif 
))iel  bon  S^gatb  unb  Sifrofl  unb  ^t^mfa%i  gu  fagen. 

^  Xuc^  nttttxlift  tt  tätigt  btefe  SRamen  in  gelehrten  ^n» 
merfungen  }u  etfldren.  Seine  ®ebi(^te  jinb  fe^c  un- 
gleich gearbeitet  Ginige  berfelbeh  tefen  ftd^)  nid^t  ganj 
ü6e(.    So  gelingt  e^  beut  SBetf.  g.  S.  ^ier  unb  ba  einen 

.  feierlichen  Slon  angufiimmen/  unter  Slnberm  in  einem 
Oebi^te  n^elc^e^  ben  ndnifc^en  Site!  ,;9{ectprocitdt" 
fu^rt  unb  a(fo  lautet: 

9euer  fpru^en  |)fla|lerfteine  unter  Ȇber  |)fcrbe  ^uf, 
^Senb  n>ieber^o(t  taft  (Sä^o  fc^rtden  ®c(tmpf  im  Oegenruf, 
SBafferfluten  (eben  fcbdumenb  hti  ber  0turme  99eb*n  i^r 

Unb  bie  SBdtber  raufc^en  bro^enb,  toenn  bte  SBinbSbraut  fte 

entlaubt. 

99ur  ber  SXenfcb/  ber  ^err  ber  ^ä^hpfunq,  ftbn&ben  Swang 

ertragt  unb  f^nnigt, 

3)ulbet  Gcbmadb  ^^n  0etne<gIetcbcn/  erbetodrts  ben  SBltcC 

geneiat, 

€Siebt  bie  4>anb  o^n'  SBiberfh:eben  bte  no<l^  feinen  fRt^ttn 

greift, 

0^ut  bie  fre^e,  bie  oermeffen  feineS  8ebenS  IBluten  fheift. 

2ttntt,  S3riiber,  em|lcS  dümen  oon  ben  SSdtbem^  von  ben 

SOogen, 
6prübet  oon  ben  €$tirnen  Summen,  »te  bie  liefet  gomum* 

flogen  (?), 
jDo4  nicbt  fBorte,  mie  bal  ^o,  »oSen  wir  ben  ^dngem 

fpenben, 
e^onbem  iXbaten,  fubne  SEbatcn  fpOen  unfre  OSc^anbe  enben. 

Senn  ic^  auc^  bte  Sufc^anungltpeife  toelc^e  biefen 
Seilen  gnm  ®runbe  liegt  nid^t  M  Pernunftig  anerten« 
nen  fann,  fo  muf  i^  boc^  gugefle^en,  baf  ber  Serf. 
I^ter  p»ie  in  manchen  anbem  feiner  Oebic^te  feine  Ueber- 
aeugung  in  nic||t  gdng  toiirbelofer  Seife  au^fprid^t.  2)a- 
gegen  bringt  er  aber  auc^  nic^t  feiten  ben  duferflen  Un< 
fnn  gu  Sage,  unb  mi^^anbelt  namentlich  bie  beutfc^e 
9tammatit  auf  eine  fc^md^llc^e  Seife.  00  fagt  er 
unter  Suberm^  er  fei  mit  einem  ^ergen  PoOer  Siebe  aul- 
geßattet:  „üio  £ufi  unb  Sonne  ^c^  gegattet'^  (1!)^  obet: 


;,6o  »Üb  un^  auc^  ba^  Sel^  entgunben,  »ir  muffen 
bod^  e^  niebergmingen^',  unb  Dergleichen  m^r. 

4.  Beterfaflentieber  oon  tlbolf  €$(bult«.  !0teur<,  2>oae. 
1849.    16.    5  9^gr. 

Sbotf  Schutt!  gebort  nic^t  gu  unfern  fc^(ecl^teflen 
Si^rifem;  ba^  PorUegenbe  Süc^Iein  ifl  inbef|en  boc^  ent« 
fc^ieben  oerungtäcft.  X)er  93erf.  liefert  ^ier  $arobien 
dUeret  befannter  £teber,  g.  S.  Pon  Xmbt*!  „Sa6  ifi 
be^  Deutfc^en  SBaterlanb?^'  unb  gn)ar  ftnb  biefe  9aro« 
bien  abficbtQc^  im  S3dnfelfdngertone  gehalten.  6^u(tl 
fc^mei^elte  fic^  o^ne  3n>eife(,  ba$  feine  ^ergen^ergiefun- 
gen  in  biefem  (3en>anbe  Polttt^umlic^  erfc^einen  mürben: 
in  3Saf)t1)tit  aber  erfc^einen  ffe  Pielme^r  M  pöbelhaft 
unb  gugletc^  al9  entfc^ieben  mi|(ol. 

5.  fltepubCifamfcbe  (Sebttbte  Pen  «^arro  ^arring.  ^tcftn 
»anb.  dhrfted  <&eft.  Seipgig ,  S»cper.  1848.  i3x.  8. 
6  Jf^gr. 

^ano  Jg^arring  ge^irt  gu  ben   Unglutfltd^en  benen 

unperbienter  fBeifaü  ben  itopf  fo  Perbre^t  ^at,  baf  fie 

ftc^   »ir!(ic^    für   au^gegeic^nete  S)icl^ter  l^alten.     9U^ 

S^axvo  {>arring  .guerfi  auftrat,  waren  feine  CSebic^te  tot^ 

nig  Perfc^ieben  Pon  bem  SleimgeHinget  anberet  Sug^nb« 

poeteu;  fettbem  aber  ^at  er  3abr  für  3a^r  furchtbare 

gortfc^ritte  in  ber  Sdmmerlid^feit  gemacht,  fobap  man 

Int  »>o^(  bef^aupten  barf/  <IE)ano  ^arring  biegte  noc^ 

fAtec^ter  aU  bie  meifien  anbern  je^t  (ebenben  S)eutfc^en. 

9Ran  erfc^riA  immer  mieber  Pon  neuem,  toenn  man 

eine«  feiner  Sebic^te  ließ,  mei(  9>^antafte  unb  @ebdc^t« 

ni(  nic^t  i^inreic^en  um  eine  fo  grengenlofe  Unfd^igfeit 

gu  erfaffen  unb  feflgu^alten.    SXan  fragt  ftc^;  menn  man 

ttttglttcflic^  genug  ifi  ein  «^arro  «l^arring'fc^e«  ergeugnif 

bttrc^fei)en>  gu  muffen,  immer  »ieber,  ob  man  me^r  über 

ben  bobenlofen  Unpnn  feiner  .'angeblichen  @ebanfen  ober 

über  bie  unglaubliche  SRattigteit  unb  akrte^rtl^^eit  feiner 

Vu^brucf^meife  ftaunen  foU.    S)er  Unftnn  ifi  fonft  ge« 

n)5^nlic^  einigermaßen  mit  htm  Slnfc^ein  ber  Unge)(o5]||n« 

lic^feit  au^geftattef ;  ^arro  ^arring  bagegen  Perfie^t  fic^ 

in  fettenem  Grabe  auf  bie  itunfi  bie  abgebrof^enfien 

Oemeinpldfe  fo  Porgutragen,  baf  fte  gugleid^  gu  fiaunen« 

erregenbem  Unftnn  merben.    3n  fru^ern  Seiten,  all  bie 

politifc^en  Somgebic^te  nod^  nic^t  fb  mobifc^  »aren  all 

fte  t$  je(ft  f!nb;  voar  bie  SRufe  be«  ^m.  ^arro  ^arring  eine 

fUeblid^e,  er  befang  giemlic^  fc^dfermdfig  Blumen  unb 


474 


Oefttnbbtttnnett  unb  fc^one  Sroume  u.  f.  to.  &ett  eini« 
gen  Sagten  aber  l^at  er  fic^  eine  anbete  Schablone  an- 
gefc^aft,  unb  at^met  nun  9tiäiH  att  Blutburfi.  3n 
einem  „SBotttUebe^^  mU^a  et  unter  ben  t)ot(iedenben 
tepublifanifd^en  ®ebif^ten  ntttt^etU  etjd^tt  er  im  Zone 
etne6  fehr  fc^Ie^t  aefc^riebenen  3eitung^attife(6  bie  poU 
nifd^e  9let)oluH0n  )>om  %  1830,  unb  tniipft  an  btefe 
etjd^lttng  folgenbe  Jttitit: 

t)eter  8Btfo§fi  bleibt  immet  ein  eMet  f)o(e! 

(9ro$m  SdiOen  bat  et  offenbatet  — 

Sbet  et  iat  SEKut  gefpatet; 

Unt  ta$  ifl  eine  f<b(eid^tc  Oefonomie. 

SSet  sunt  @(bwett  gteift;  ber  muf  e8  aucb  braueben; 

Wtut  U  tief  in 'Ckbsrfettbtut  tatt<ben/ 

^af  bie  Steibeit  out  bem  ^ampf  erbtub' ! 

jOer  ^anf  ift  ein  ruffiftber  ^(gricultur  >  9ltttfe(, 
fSarum  tbät  er  nicbt  «{Kinf  anmenben, 
Unb  bie  9^utUn  an  ben  ®a(gen  fenben, 
Den  ^ro^furften  Jtonflantin  ooran? 
SBoQen  ben  ^anfitricf  rerommanbiren, 
SBenn  {t(b  S)5l!er  für  gretbeit  rubren. 
aXit  balben  fOtajftt^tln  iß  9}i4t<  getban. 

%\äitt  man  {t(^  nid^t  t>erfu(^t  ju  wunfc^en,  baf  jener 
rufltfc^e  %grtcu(tur'9rtifet  }und(^fl  mit  bem  «^atfe  bt$ 
^oeten  in  SBerü^rung  gebracht  werbe/  weniger  feiner  blut' 
bfirftigen  Stat^fc^tdge  wegen ;  bie  er  o()ne^in  nur  91x1» 
bem  nacbbetet;  aU  t)ie(me^r  weil  er  jenen  ^^perprofai* 
f(^en  OaOimat^ia^  für  ein  fBoWtieb  auf jugeben  wagt? 

Sufer  biefen  politifc^en  Oebid^ten  Regen  einige  an* 
bete  vor  mir  welche  mit  jenen  bie  {rttifc^«f^tirif(^e  Xen« 
beu}  gemein  ^aben,  o^ne  eben  ))ot)ugf  weife  ftc^  auf  politi« 
f(^e  SSer^dltniffe  gu  bejie^en.  Siner  biefer  Sammlungen 

6.  DiaDolini  von  fl.  ^.  4>offmann  m  8faaer6leben.  ätotitt 
Detmebrte  9(upage.  Com  Notia  Yarionun  in  usum  Del- 
fini.    Datmftabt,  eesfe.    1848.    8.    11%  9{gt. 

gebenle  l^  nur  i^ref  SSerf.  wegen.  S)erfetbe  ifl  be- 
famUttc^  nic^t  o^ne  (i^rifc^e«  Zahnt,  aber  ef  ifl  i^m  bei« 
na^e  ergangen  wie  «If^arro  ^atring.  2)a  einige  feinet 
dttetn  arbeiten  mit  SetfaO  aufgenommen  worben  finb, 
fo  ^dlt  et  nun  jebee  Sort  baf  auf  feinem  9Runbe  gei)t 
fut  teinef  @olb,  unb  ba  et  nun  jufdaig  eine  Steife 
but<^  Stalten  unb  bei  biefet  Gelegenheit  einige  SReifebe« 
metfungen  gemad^t  l^at,  fo  bringt  er  biefe  IBemerfungen 
in  f(^(e<^te  Serfe,  unb  ^offt,  baf  ba€  publicum  fte  für 
gute  9ebi(^te  nehmen  werbe,  Ung(itdlic^erweife  finb 
a.bet  aui^  btefe  Semetlungen  cM  folc^e  fo  oUtdgUc^;  fb 
obgebrofc^en /  baf  man  burc^auf  nic^t  begreift,  wie  ein 
fonfi  bo(^  fo  <eib(ic^  t>erfidnbiger  SRann  wie  .^»offmann 
ifl  fU^  einet  fo  gewaltigen  Selbfitdufc^ung  ergeben  tonnte. 
SEBaf  erfaßten  wir  ^ietf  2)af  bie  Statienet  wenig  %a» 
btüen  ^oben,  baf  t^te  Oafi^dufet  f(^mu)ig,  baf  t>iele 
itunfiwetfe  bie  füt  gute  aufgegeben  werben  fc^Iec^t 
ftnb,  baf  ef  auc^  in  Stauen  unetfteuUc^e  Eanbfc^aften 
gibt  u.  f.  w.  SBit  et^alten  mit  Ginem  SBotte  einen  ^wetten 
Slicolai!  Unb  bo(^  iß  ^offmonn  fo  fefl  ubetteugt  fun« 
fdnagebieue  3>inge  gefagt  }u  ^abeu/  baf  et  fogat  f&tc^« 
M,  man  wetbe  i^m  bie  unet^tten  SBa^t^eiten  bie  et 
t^tbttngt  tttc^t  gtauben!  ttm  nun  feine  Otaubwutbigfdt 


)u  et^o^en,  fügt  et  jebet  feinet  Semetbtngen  in  ben 
Notis  yariorum  eine  CSteDe  auf  itgenb  einem  dttetn 
obet  neuem  9leifebef(^retbet  bei/  in  webten  ungefd^t 
Daffelbe  gefagt  ifl  waf  ^offmann  in  feinen  Semetfun- 
gen  ))ortrdgt.  ^ermit  beweifl  ber  3}erf.  t^oUfldnbig/  baf 
er  in  feinem  S&c^lein  burc^auf  Ülicbtf  gefagt  ^at  waf 
nic^t  Sebermann  fd()on  weif  ober  wiffen  fonnte.  8Rit> 
^in  foU  wa^rfc^einlid^  nic^t  ber  Sn^alt  biefer  Semetfun« 
gen  fie  (efenfwetti)  machen/  fonbem  bie  %ovm,  ber  fpru« 
beinbe  SBib/  bie  ungeheuere  ^eiterfeit  berfelben.  3<^ 
muf  atfo  fd^on  htm  geneigten  2efer  eine  biefer  UfUic^en 
formen  gum  ®enuf  barteid^en. 

S>etttf(bUmb  ifl  febt  nnpoetiftb, 
Unb  :Daf  ifl  bod&  gu  beflaaen! 
dum  (Srempel  ^trafenräuoer 
J^ennt  man  nur  oom  |>5renfagen.  (?) 

S)0(b  in  SBeIfcbUinb  ifl  Daf  ahberf, 
Da  ifl  !Otan(bef  gan)  atteb^nli^: 
Deinen  SXinalbini  fannjt  bu 
jtennen  lernen  bort  perfonltcb* 

SBirb  man  aud^  beim  Faccia  io  terra! 

9[a  bein  ^aV  unb  C^ut  bir  fleblcn  ^ 
Srofle  bicb!  Du  fommfl  na(b  Deutf^tanb, 
Unb  waf  fannft  bu  ^a  ergdblen! 

SRan  muf  geflel^eu/  baf  Sn^alt  unb  gorm  ^ier  ein« 
anber  oortrefflic^  entfprec^en,  benn  beibe  ftnb  gleich  ab« 
gebrofc^en.  Unb  Pon  folc^em  ®c^rot  unb  JTom  fInb 
biefe  (Sebic^te  fdmmtlic^!  2)er  empfefitenfwert^efie  S^etl 
biefef  Süd^leinf  ftnb  bie  Notae  variorum^  fte  entf|aUen 
}um  S^etl  wirf  lieb  intereffante  0tetfebemerfungen:  man- 
c^ef  einzelne  Slatt  biefer  Notae  entbdU  me^r  3:^atfd(l^* 
lic^ef  alf  bie  gefammten  «i^offmann'fd^en  SSemerlungen. 

7.  Der  Std^tfreunb,  tin  romantifcbef  d^of  in  stoölf  befangen. 
SBon  ®otlen4>  erger.  '  Der  SRabicalen  Sieber  imitt 
Sammlung.  Seipjtg/  ®ebbarbt  unb  SHetfkmb.  .  1848.  16. 
20  sRgr. 

<^ier  wirb  bie  Vuflldrungf  >  unb  SSeltPerbefferungf* 

fud()t/  welche  atterbingf  in  ber  neueften  ^tit  me^r  aU  je 

um  ftc^  gegrifen  f)at,  jum  (Segenflanbe  einer  fatirifc^en 

iDarfieUung  gemalt.     £)bgletc^  ii)  nun  aber  im  SSge« 

meinen  bie  ^ier  gefc^ilberten  S^ot^eiten   ebenfo   onfe^e 

wie  ber  !Becf.,  unb  alfo  ben  @pott  mit  welchem  er  fte 

perfotgt  für  p^ilofopl)tfd^  berechtigt  ^alte,  fo  Permag  i^ 

bo4  nic^t  {u  bt\)a\ipttn,  baf  biefe  Satire  ein  Aunßwerf 

fei.    S)er  Spott  unb  bie  ^erac^tung  finb  in  berfelben 

)u  berb  unb  ju  bid  aufgetragen  alf  baf  man  fte  alf 

gefc^mafpoU  bejei^nen.  tonnte.     3nt  ®an}en  l^at  bft 

S)arfiellung  einige  %e^nlic|)teit  mit  ber  in  Sutmermann'f 

//Sulifdntc^en'';  aber  bie  (Bra^ie  unb  Sein^eit  Smmet* 

mann*f  fe^lt  freiließ,    ttebetbief  ifl  )u  Piet  SBiUfütltclef 

in  biefen  Spötteteien,  unb  biefe  SBiHtittUc^feiten  wetben 

fo  ^duftg  wiebet^olt/  baf  fte  ^ugleic^  bem  (Sanjen  W 

S^atafter  ber  Sinfirmigfeit  perlei^en.    6o  wirb  }.  S. 

ben  £i(^tfrettnben  fe^t  ^dufig  ein  torperlic^ef  Seuc^ten 

angebid^tet;  fte  erfeten  j.  93«  in  buntein  9ld(^tcn  ben 

SRoubf^eiU/  u.  f.  w.    S>etg(ei(^en  an  unb  fut  fiif  fc^n 

wiSIutli^e  0(^t$e  wetben  getabeju  unbel^agltc^ ,  »emt 

fle  mit  geringen  Kenbetungen  je^,  jwanjig  mal  wieba> 


4t5 


lehren.    Soc^  ifi  ntc^t  gu  i^aitmm,  bof  in  htm  fBeif. 

ein  gefunbet  itetn  fteife;  bet  y^ieOdc^  in  fpitern  StbeU 
tett  jlc^  noc^  )u  einet  erfreulichen  (Seftaltung  tnttoxStU. 

S.  jBlöbe  mitter.     »oettf^e   Oolerie   beut^er   e^aattpfiffe. 
Son  C^^  93 runner.    SIegenIburg/  iRan§.     1848.    8. 

Srnnner  ifi  einer  ber  »unbertic^flen  Jtauje  ble  je- 
malt  ^tltht  ^dben.  6r  l^at  bereift  fe^r  )9tel  gefc^irieben/ 
unb  in  jebem  feinet  Sü^er  n>at  eine  SSunbetli^lfeit  ju 
Sage  gefotbett.  3"  bem  DorUegenben  Süc^tein  ubetttift 
er  ftc^  fetbft.  St  liefert  ^ier  ndmKc^  eine  Satire  auf 
3ol^ann  <f)einn(^  93off  ben  befannten  Sb^UenbicIiter  att6 
bem  (vorigen  3a^ri^unbert!  2^at  fagt  Srunner  felbfl  in 
bet  SSorrebe,  bie  äSof  fc^e  ^ic^tung  unb  Stid^^tund  fei  »ol 
eine  abget^ane  @ac6e,  ober  et  f)ait  eö  bennoc^  bet  aXü^e 
mert^  ein  ganje^  SBuc^  gu  fc^reiben,  um  jenen  Dichter 
gu  t>erfpotten/  n>ei(  er  etnfi  ber  Stegierung  be6  Srof* 
lerjogt^um^  SBaben  gugemut^et  ^abe  i^n  al^  93auern- 
bid^tti  angufleUen  u.  bg(.  m.  2)a0  Suc^  ifi  ^oc^fi  merf« 
n>ürbig  aU  Suriofum;  fänfilerifc^er  SBert^  bagegen  ge^t 
i^m  9oUIommen  ab. 

(Di«  Bfottfelung  folgt.) 

Sergeid^ni^  bet  ftofttatf eitett  im  dla^Iaf  Aaifet 

9(S  ber  arme  ®raf  oon  2ü|elburg,  jum  Jtönige  ber  jDeut* 
fibcn  erwä^U;  über  tie  $Upen  30g  um  ba^  itatferreicf)  berju« 
IteQen/  n^aren  feine  9leifetru^en  fd^ioerlicb  mit  oielem  (Sef^meibe 
unb  Öilbergefc^irre  gefüUt  Ueberraf(bt  burcb  bie  würbige  &X' 
[(bcinung  tt$  ritterlid^en  grieben^jii^erS  unter  ben  ereilten 
9)arteien,  öffneten  iebo$  bie  fargen  SSeIfcben  tbre  ®e(fe(;  unb 
man(btr(et  ^oflbarfeiten  »erben  ermd^^nt,  roelcbe  auger  grofen 
©elDfummen  (Semeinen  unb  fürflltcde  .<£)erren  bem  armen  .^err* 
f^er  barbra<bten.  @o  Mrebrte  t^m  Cbtg§ino  bt  @ptno(a,  ba< 
«^aupt  feiner  f)artei  in  ®enua,  einen  €Seffe(  oon  gebiegenem 
i^tlber)  unter  anbem  (Sbrengaben  (^(bertinud  SRuffatuS  fcbuf 
tafür  hai  längfte  SSort  beS  mittelalterltcben  $^atlinß:  Honori- 
ficabilitudinitates)  lieg  i(5mg  ^riebrtcb  bon  @icitien  einen  ft(« 
bernen  Z\\6^  überreitben^  bie  bebrängten  römifcben  3uben  leg» 
ten  ein  foflbareS  !Ra^bitb  ber  ®efe^tafe(n  bem  gefronten  ^ai« 
fer  |u  8ü$en*i  toenn  n>ir  anberft  bte  @pracbe  re(bt  oerfteben, 
fpeiite  ber  neue  Som&qrbentönig  burtb  bie  ffretgebigfeit  ber  (Se^ 
nobefen  fogar  au<  golbenem  ®efcbtrre.  @d  ^ti^t  bei  :Oino 
^mpagni :  ,;Per  loro  amore  a  gran  festa  mangio  in  acodeila 
d'oro."  ©teilte  nun  ber  Äönig ,  bie  ®efanbten  ber  ©enooefen 
2U  ebren,  tin  ^afhnabl  an,  in  welcbem  et  für  feine  yerfon 
eine  goldene  ^ii^üffti  auftragen  lief  bie  er  fcibott  befaf ,  ober 
überrettbten  ibm  bte  ^ewaltboten  ber  prac^tliebenben  SRepublif, 
lÄen  ^gentbum  ja  ba9  beilige  (9ral  roar,  ein  fb  retcbe«  ^e* 
fag?  S9ir  möcbten  bad  Sediere  glauben,  unb  ben  Gefeierten 
wirfli^  a\t$  titttx  golbenen  @(büffel,  »elcbe  fein  Srucbfef  bor 
ibn  fteSte,  trgenb  ein  au0er»dblte«  ttalieniftbeS  Q^eridbt  bor 
ben  %ugen  ber  Solftoertreter  fc^maufen  feben.  ^enn  bei  fo(- 
^tn  feftmoblen  fcbetnen  Seiler  überflüfftg  gett^fen  |u  fein, 
tmb  bie  Gebieter  ber  IBelt  unmittelbar  au8  ber  Q^cbuffel  in^ 
gelangt,  gu  baben,  wel^^e  ber  ilTrucbfeg  |u  l^erbe  b^^  unter 
ibrem  20edel  mit  beiben  ^dnbeit  ba^ertrug.  Huf  alten  SItU 
niaturen,  wefdbe  b^afig  itronung^mable  barftellen,  ftnb  bie  Za* 
fein  fparfam  mit  fonfngem  Gerati^e  üerfeben?  befto  mebr  mit 
golbenen  „Mpfiti",  fbid^txn  unb  ^ofoten  in  mon^erlei  gform 
unb  baswtftbenftebenben  €$cbüffeln.  3um  Seleg  M  Gefogten, 
beS  „Su^berfi^üftcleffen«^',  erblichen  wir  in  bem  f^ergoment« 
tobet  be6  Srabiftbofe  i^albuin  bon  Srieri  M  SdruberS  unfrre 


JtttiM/  ba<  ItrötittnaMabl  dt  ta^en  mit  ber  Unterfcbtifir 
„In  mensa  aedefTaur  ber  langen,  nur  einfeitig  gebeerten  Äafet 
tfl  fein  Seilet  )U  fiben,  fo  wenig  M  tin  Zhfftl  obet  eine  Oa> 
bei.  Dagegen  flebt  fa|i  t>or  jebem  ®afke  eine  «Aüffel  mtt 
Ginfebrotin  obet  einem  d^nli^en  »ogef,  bobei  liegen  atofe 
«Weifet  in  ber  Geftalt  bet  ßpfermeffet ,  obet  bet  bduerffÄen 
flttlegemelfet.  gut  ben  beutfd^en  Jtbnig  btingen  bte  Snbaber 
ber  aeicb»erjdmter  ju  Sjferbe,  mit  beiben  ^dnben,  tnbem  bte 
Sttgel  am  «ottelfnopf  befefKgt  ftnb,  bet  Sru^fef  awei  tiefe, 
übereinanber  flebenbe  bebetfte  @<büffeln,  bet  JRnnb^enf  eine 
md(|etge  «tanne  in  bet  einfen,  in  bet  SRet^ten  einen  boben 
9>ofal  mit  einem  gebilbetten  2)e<f el,  dbnlitb  einem  Sbenbmabia« 
feUb«-  »it  bemerfen  na#  ber  »etfi^erung  bet  herausgebet, 
t>af  biefe  ßeicbnungen  na«  SRaggabe  bet  Äunft  um  135»  nrtt 
Genautgfeit  angefetttgt  ftnb,  wabtfcbeinlicb  aH  ^twütfe  bet 
(iemdtbf  mit  welcben  bet  reitbe  unb  funflliebenbe  .j^urfür^  bie 
SBdnbe  feinel  9)alafleS  §u  Srier  ju  fcbmütfen,  unb  feinem  Sru* 
ber,  Rcb  felbfl  wnb  ben  treuen  Oefdbrten  be«  berfibmten  mö* 
merjugS  ein  trauernbei  jDenfmal  ju  fe^en  gebai^te. 

angeacbtet  nun  ber  faiferlicbe  $elb  auf  feinem  Abenteuer 
anfange  mit  oielen  „Honorificabilitudinitatibus"  üerebtt  Würbe, 
mo(bte  bie  9tot^  feit  t>m  SSfrüblinge  bed  3.  1512  ibn  zwingen 
iur  Beitreibung  ber  ^o^n  für  Un  enblofett  j(ampf  unb  gut 
»efriebtgung  beö  öigennufte«  feiner^  Reifer  bie  gefammelten 
J^ofibarfeiten  ju  berfiogen.  Sumol  modjrte  bad  Sßinterlaget  auf 
bem  JtaiferSberge  in  ben  5ben  Spenninen,  jene  |)fals  aul  bem 
Stegreif  erbaut,  M  aucb  ba6  treue  3)ifa  anjianb  ben  Gebie- 
ter mit  feinem  bungerigen  Gefolge  nod^molö  Ui  ftib  aufjuneb« 
men,  fo  fcbmerjlicbe  Opfer  gefobert  baben,  oon  benen  wabt* 
fcbeinlicb  S3ent)enuto  (SeUini'S  äunft  im  guelftfcben  gloreng  ober 
bie  3uben  auf  bem  Stiatto  erflecflicben  S^ortbeil  gingen.  Ißenig« 
ftenS  ifi  baö  geridbtlicbe  SBeraeicbnig  (registram  jocalium  ün- 
peratoria),  bad  bie  «r(bibe  in  Surin  im  Original  beftjen,  ein 
3eugnig,  wie  drmlicb  eß  mit  bem  Ü^acbtag  be«  romif^en  Stau 
fer6  §ur  3eit  als  bie  Saloi«  in  !«eapel,  hit  Guelfenbünbe,  ja 
felbft  bie  „Garajencn  jcnfeit  beß  SKeer«"  üor  ibm  erbebten, 
befcbaffen  war.  91m  24.  Hug.  1313  war  ^einri«  in  S3uon- 
conoento  geftorbenj  brci  Äage  barauf  (27.  «ug.)  liegen  feine 
Getreuen  bie  „3ocalla  unb  Älefnobia"  beö  Äaifer«,  wclcbc  in 
Dier  «einen  Äruben  bei  @t.^S5incent  im  ©prengel  tjon  ?5ifa 
niebergelegt  waren,  bor  nambaftcn  Seugcn  inoentiren.  Den 
gefammten  «T^acbtag  empfing  Graf  ^leinrt^  oon  gfanbc^n,  be« 
J^atferS  tapferer  StarftbaU  unb  naber  6ippe ,  auö  ber  .^onb 
beö  ^errn  ^boutad  oon  ®iebenbruntten  (septfontaines,  de 
aeptemfontibas),  wtUü^tt  aU  betrauter  «gofmarfcbaU  ober  Ober* 
fdmmerer  bed  ^ingefd^iebenen  galt.  (i$  entbleiten  aber  bte 
Sruben : 

Grflenö  einen  golbenen  Slpfel  mit  bem  golbenen  J&:cu5e^ 

gemer  ben  golbenen  0cepter  mit  einem  9bler  barauf. 

gerner  eine  «eine  golbene  Ärone  in  ber  gform  oon  gtlien» 
bldttern,  mit  ©apbiren,  «maragben,  9)erlen  unb  ÄarfunfeUu 

®ie  fogenannte  ^iferne  Ärone,  welije  ber  ^ntgin  (Sile  ftirj. 
oor  feiner  Krönung  in  SXaitanb  buub  SXeifter  £anbo  oon  €iiena 
batte  anfertigen  laffen,  ba  ^beubclinben«  beilige«  2)iabem  mit  bem 
9eaget  00m  ^reuge  ^btifH  oerfcboOen,  unb  mit  e$  fcbeint  buti^ 
tit  gotteöftbdnberifcben  Sorre  gar  an  bie  Suben  oerfauft  war,, 
batte  ber  gefrdnte  Eombatbenfönig  bem  aXünflet  @t.s^bro|lo 
in  SRailanb  nacb  alter  @ttte  anoertraut.  Die  breifacbe  Jtaifer* 
(rmte  war  ftcber  im  Lateran  geblieben,  unb  biefeS  itrönlein  beö« 
balb  wol  nur  ein  ®tü(f  bet  foniglicben  geflgarberobe. 

3tem  bret  Gabeln  unb  fteben  golbene  Soffel. 

3tem  einen  {ilbernen  &tah  in  gefcbmelgter  flrbeit,  auf  bem 
^opf  mit  einem  $lbler  au$  .einem  foflbaren  blauen  Steine. 

Stern  47  filbeme  Siffel. 

3tem  ein  0tü(f  rotben  geftreiften  S^ammetS. 

Stern  sebn  |)dcf(ben  ^Briefe  mit  bem  GiegeT  be<  JCinigl' 
omt  Srinafrien,  S^ünbnig.  unb  S$etf(bwdgetung  betrefenb)  beS* 
gleicben  neun  beffelben  SnWt^  unter  bem  Siegel  be&  Grafen^ 
oon  ^latomottte  (bc5  biplomatifcben  Qntetbdnbler^..  8ebn  flrti 


4t6 


otfeatcnttcfimbeit  imtcr  piü^fdiä^et  fßuUt  Übte  bie  Sttbulgcntim, 
mUt  htm  Jtdtfec  octlteM  »Aren. 

Statt  cutc«  fUiiteit  fiXbtmtn  Bt^tx,  '^tt^tiJbtt,  mit  0af 
imb  DedcL 

Stctn  (inen  filbenten  vtx^cXteten  fßt^tt,  mit  guf  unb  Ibt^tl, 
bmti^cXb  unb  aufcr^aO»  von  %t\^mtl^Ut  %thtiu 

Stern  einen  ittbernen  oergolbetenS^e^^er,  mit  guf  unb  Xitdtl, 
mit  Qjtevnen  in  Ckbmel). 

Stern  )e(n  ftibeme  Setzet  mit  bem  SBcq^pen  be<  <&errn 
oon  Suttt((  (beS  JtanilerQ. 

^o<(  einen  fUbernen  oecgolbeten  fßt^tt  mit  0tevnen  in 
^^mt^. 

Stern  eine  (tIBetne  t^et^olbete  itanne  (arceiu,  ^ug)/  mit 
Cttemen  in  0d^me()  oerfe^en. 

Sn  9eaenmact«&ertn  ^einri^'S oon e^j^on^eim,  besseren 
4>ttao  oon  O^orongete  ((StxclHtd),  ^tvtn  SegibiuS  be  Wtav 
um,  CM^atmeifkerS,  <^ernt  Sodann  be  yonteneria,  StttterS, 
Sodann  oonSuttid^^  Seugen.  Unb  unfecet/  S3ernacb  oonüXer* 
eoto  unb  Qeracb  93urgunbu6,  bajugerufenen  SRotaden.  (Son 
9tercato*i  4^anb/  xotl^tt  M  Oe^eimfcl^reiber  bet  JtönigS  unb 
jtaiferft  ^tngirte.) 

Stein  eine  S3drfe  (burfa),  morin  me^te  Slinge  waten,  ndm> 
Ud^  )wel  mit  smei  Qkifyittn,  einer  mit  einem  j(arfunfel  (ba* 
laya),  einer  mit  einem  grftn«toei$en  Gmaragb,  einer  mit  einer 
Jtamie,  einer  mit  einem  SitrfiS  unb  einer  mit  einem  Jtröten« 
ftein  O^pia  orapandinaf )  in  golbener  Raffung. 

Stem  ba6  ^anbftegel  mit  einem  Öoplftir  in  Gtolb.  Stem 
einen  Oting  mit  einem  guten  Süubin,  ben  er  (ber  Jtaifer)  am  gin» 
Oer  |tt  tragen  pflegte. 

Stem  eine  ^olbene  a3it(^fe,  beflernt  mit  Keinen  Sbelfteinen. 

Stem  in  einem  fleinen  0<trein  ein  goIbeneS  ^aUbanbi 
mit  einer  |)er(e  baran  ^dn^enb. 

Stem  ein  Agnu«  Dei  tn  gefc^mel^tem  C^UBer. 

Stem  ein  Agnus  Dei  t)ön  S3Ui. 

Stem  ein  S3e^ättnif  (barriie,  gaf )  purpurrot^  unb  QKIBer 
mit  einem  j(reu§  baran  ^dngenb  §u  Slteliquien. 

Stem  ein  go(bene<  fteine#  Jtreu^  }u  Steliquien. 

2)a$  »ar  %Ut$  toa$  ber  tapfere,  unermüblicbe  Jtaifer  in 
no^e  oier  Solaren  an  itoflbarfeiten  überfommen,  al^  ber  Zet  i^n 

Enmegraffte.  Db  biefe  efc^d|e  nat^  ^cutf(|(anb  ober  IBo^men  ge« 
ngt  feien,  ift  ni((t  befannt.  9m  merfmürbtgflen  erfcbeint 
ber  8ling  mit  ber  ®emme,  bergleic^en  unoergdng(i(^e  9)tetfler« 
ftü(fe  aUclaflif^er  Jtunft  oon  einer  0ür{len^anb  auf  bie  anbere 
ft^  |u  oererben  pflegten,  unb  oieUeiAt  no((  auS  ben  Sagen 
ber  ^iabof^en  ober  ber  9ugufte  ober  x)ietri4<  oon  Sern  ober 
SlboinS  ftammten.  Sn  irgenb  einer  ^unftfammlung  mag  biefe 
Qom^e  bis  auf  biefen  Sag  bema^rt  »erben,  o^ne  baf  man 
meif  »er  oon  ^e^Iben  ber  SSor^eit  feinen  Singer  bamit  gef^mücf t, 
ba  ber  (iegenftanb  bed  getoif  bebeutfamen  Silbed  früher  feiten 
Angegeben  mürbe. 

Ber^dltnif mdf ig  reicher  an  bergtei^en  J^oftbarfetten  mar 
Si|(ao  ber  Pleitere,  Sfürjl  oon  SHügen,  welker  nat^  einem  m jt(e* 
unb  forgenoollen  Mtn  tm  S-  1303,  affo  10  Sa^re  oor  bem 
itaifer,  ftarb.  Sn  feinem  Seftamente  oermac^te  er,  aufer  ni^t 
unanfe^nli^en  Sarfc^aften  unb  feinem  „S^ttt",  meines  baS 
C^ied^enl^anS  0t.'2oren)  in  JDpSIo  empßng ,  feiner  JKoc^ter  Gu* 
p^emia  smei  {Uberne  grofle  Pannen,  ein  d^rengef^ienC  beSA6> 
nigS  oon  0(fitoeben$  feiner  gleiten  Sod^ter  SRargaret^e  gwei  ftt« 
beme  8Runbbe((ers  feiner  britten  SSot^ter  fec^S  Reinere  Pannen, 
ein  ®ef((en(  ber  ASnigin  oon  92ormegen.  ^einric^  ber  £öme  oon 
iXecRenburg  erhielt  baS  filberne  oergolbete  SBe^rge^dng,  eine 
Serebrung  be<  ^ham$,  ^afcn%  Jt5nig5  oon  9tonoegen.  StiU 
ter  Se(tam  oon  9ixtbu^  befam  ixoti  mdfig  grofe  ^an« 
'  ntn  oon  Clitber)  SotitbiS,  bie  Rmme  (^ofmetfterin)  feiner 
Softer  C^op^ie,  trug  beS  Surften  fcbarlad^ene  Leiber  baoon. 
Suferbem  maren  tto$  oiete  Sreue  oom  ^ofgeftnbe  mit  (Selb, 
«dt  i)ferben  bebaut,  für  SBaQfa^rten  na^  9tom  bebeutenbe 
Gummen  auSgefe(t,  unb  au((  für  Slitgung  ber  €S4^lben  an 
g&rger  (gafteirtfte  §tt  gtoftotf  unb  8ube<f)  geforgt^  eine  @e» 


I 


tDiffen^ftigleit  »cl^e  bet  fterbenbe  Jtaifer  iii|et  nfll^g  g^t 
bdtte.  2>ur((  man^K  ftitier  CAulbpofken  mag  ber-  2ob  ben 
btxi^  gebogen  (aben.  9*  iHI*  »tttt^^tt» 

etatiflif  eine«  «olfsbuc^«. 

Qin  fol((e6  im  e^ten  unb  beften  0inne  beS  iBortS  t^  bat 
mit  ^r.  177  ober  bem  swanjigften  93anbe  geft^Ioffene  „Ckaat- 
ber8*9  MisceUany  of  useful  and  entertaining  tracU",  ein 
SBerf  totl^ti  1^44  oon  ben  Sntbern  Chamber!  in  (Ibinburd 
ju  bem  8me(Se  begonnen  tourbe,  namentlich  bie  untern  fßciH' 
(tieften  itber  eine  SXenge  iSegenfIdnbe  angenehm  }u  belehren, 
unb  babur(b  unfttt(t((e  C^riften  mögltt^fl  ju  oerbrdngcn.'  Sm 
einer  CJc^lufbemerfung  erfldren  bie  Herausgeber  ft<lft  oom  ttr^ 
folge  Befriebtat,  unb  rönnen  nac^  i^rem  finfuittn  eS  au^  fein. 
C^S  ftnb  m5(bentU4  gmifc^en  80,000  unb  100,000  CSjrempIare 
gebrutft,  im  ^Durcbfd^nitt  aber  toeaen  beS  9^a(l|oer(angenS  ein« 
seiner  Sogen  ieber,  unb  {eber  tu  32  leiten,  115,000  mal  ab* 
gebogen  morben.  ^er  flbbru(f  einiger  Sogen  Iftat  bie  Sa^l  oon 
200,000  errei^t.  ^ie  Stummer,  morin  baS  Mtn  Eubmig  y^i* 
Itpp'l,  i|l  burc^  13  Auflagen  oon  gufammen  380,470  <Sj:em» 
plaren  gegangen.  Sm  Oanjen  betduft  ft(^  btefia^l  berDruct« 
oogen  beS  gefammten  SSerfS  auf  18  aRiHtonen,  mal  38,125 
{RieS  ausmacht,  ein  (Semicbt  oon  387  Sonnen  eber  866,880 
|)funb.  <t>a$  yapier  bat  35,766,  ber  2)ru(f  11,545,  baS  ein- 
binben  16,348,  baS  Honorar,  mei^  10  (Sluineen  ber  Sogen, 
jufammen  1450  unb  bie  ^ol§f(^nitte  an  500  yf.  et  gefo|let 
2)agegen  ^at  hat  |)ublicum  für  baS  Serf  100,000  f)f.  et  bejaht, 
unb  ^ieS  ben  Suc^Bdnblern  einen  9en>inn  oon  38,000  ^f.  et 
gebracht.  Sei  Serfdufen  in  fRaffe  Bat  hit  Sa^l  ber  Sdnbe 
bie  ber  einzelnen  Sogen  gewö^nlicB  überftiegen,  unb  hti  ieber 
SBo^enfenbung  gwei  gra^tmagen  erfobert.  2)4e  Oefammtui^t 
ber  Sdnbe  fteUt  ficB  auf  1,300,000,  unb  baoon  flnb  bie  metften 
in  ober  oon  Sonbon  auS  abgefegt  morben,  oor^ttglict  na^  ben 
9abrtf«  unb  Banbeltreibenben  S)ifh:icten. 

!Raturgef((i(^tli(^e  ^nifbote. 

Sn  einer  ffvbfä^tn.  fleinen  €f c^rift :  „The  intellectualiiy 
of  domestic  animalo,  by  Caesar  Otway"  (£onbon  1848),  er» 
idBlt  unb  oerbürgt  ber  Serf.  golgenbeS:  „Sn  einer  ber  aXobl« 
mviljllen  oon  $ubBerafeena  Bei  (Slonmel  lebte  eine  '<9anl  b» 
irgenbmie  meber  (Satten  noc^  ^inber,  meber  ®dnferid^  ito4 
jtü(^el(ben  l^atte.  Da  gefd^aB  eS,  maS  fe^r  gemö^nlic^  i|t,  bof 
bie  SDlüllerin  einer  {t|enben  ^enne  eine  Ba^l  C^nteneier  untec* 
legte,  bi^in  geBortger  3eit  ausgebrütet  maren.  0o»ie  bie 
fleinen  (Knten  im  freien  erfcBienen,  führte  ibr  Snftinct  fte  inS 
SBaffer,  unb  barüber  gerietB  bie  «^enne  in  f^redfli^e  Serlegen* 
^eit.  SRutterliebe  trieb  fte  t^ren  Sungen  na(^,  unb  ^elBpfuc^t 
^ielt  fie  auf  bem  £anbe  fefl.  ^lötlii^  fommt  hit  ®anS  (ierbei* 
gefegelt,  unb  na^  einem  Idrmenben  ®ef(Bnatter,  meb^eS  in 
treuer  Ueberfe(ung  ma^rfd^einlic^  fo  oiet  Bi^f  ^^*  uberlaf  bie 
nur  mir,  fc^mamm  fte  mit  ben  dxd^tn  auf  unb  9b,  SoBalb 
biefe  an  ber  Sdafferpromenabe  genug  Bitten,  Brachte  bie  (9anS 
fte  ber  4>enne  )urüdl.  9[m  nd^ften  SRorgen  fanben  fidft  bie 
^t(|en  mieber  Beim  Seiche  ein.  £)ie  OanS  no^m  fie  in  %m* 
pfang,  unb  bie  4^enne  geriet^  abermals  in  bie  aeflrige  Ser« 
le^enBeit.  £)f»ne  nun  BeBaupten  )tt  »oUen,  baf  bie  9anS  auS 
{Ruif^d^t  für  bie  mütterliche  tlngfl  bie  ^enne  einlab  et e,  ßeBt 
bo4  ftp/  hal  fte  na^e  anS  Ufer  f^mamm,  bie  ^enne  auf  i^ren 
SHütfen  fprang,  unb  ba  ruBig  fifenb  bie  ben  Sueic^  auf*  unb 
nieberfc^mimmenben  GntcBen  ^eletteie.  DteS  gefc^o^  ni^it  ein 
oereinselteS  mal,  nein,  Zaa  für  5£ag  fKeg  bie  4^ettne  vx  Sorb 
ber  (9anS/  unb  folgte  (öc^ff  gufrieben  unb  oeranftgt  tBren  %nU 
(Ben.  eine  SDtenge  SRenfc^en  fhdmte  BerBei  boS  Cc^aufpiel 
SU  fe^eu/  unb  baS  twitxtt  h^  bie  Olnt^en  oerfldnbig  gemor» 
ben  unb  ber  oereinten  tUtifyxt  ber  9anS  uvS^  ber  ^l^ttm  ni^t 
langer  Beburften.''  4. 


Oefoaiiooftli^««  .&ff««Sgebet :    #tiwM  •?# A«»«*  —   IDradB  wib  Oirlag  oon  9*  ^  •w^MA  to  M|i|<t« 


§61  ätt  tt 


fAt 


titeratifc^e   Unterhaltung. 


@onnabenb, 


0tt*  120. 


19.  fKai  1849. 


a 


3itt  ®ef$i$te  ber  iieiie#eti  S^tit 

(9ottfe(im0  <mi  91t.  119.) 

iDieienigen  unter  ben  t^otliegenben  CSebic^tfammtnn« 
geit;  beten  Senben)  nic^t  fo  ^txntmnb,  fo  polemtfd^  tfi 
att  bte  ber  bi^^et  befpro(^enen,  ftnb  bod^  müft  au^  ))on 
ftettngem  SBer^c    3c^  ermd^ne  unter  \\)nm  sund^fl 

9.  aRtmen  unb  3^9aen  uon  &  SDL  SB  i  n  t  e  r  l  i  n  g .    6rlan> 
gen,  Chife.    1848.    13. 

Z)er  äJerf.  btefer  ^b^Oen  fagt  in  bec  SBorrebe,  er 
^abe  dnfi  in  fein  Sqgebuc^  gefc^rieben: 

SBer  tann  beutgutage,  ivo  bie  Sßelt  gegen  ^{((tenoerfe 
jeber  9rt  fo  gletd^gültig  gen)orben,  no^  mit  ber  Hoffnung  ficb 
f(bmci(be(n  gelefen  ju  »erben,  »enn  er  in  ben  SufÜnben  unb 
Situationen  ntcbt  gtappanteft  bietet,  menn  er  überbaupt  ntcbt 
ein  9enrc  cultiüirt  baS  fo  febr  üom  Gen>5bnli(ben  abroeicbt 
bag  es  burcb  feine  ffltvC^tit  notbwenbig  bie  flufmerffamf eit  beS> 
ienigen  SbciiS  beft  |)ubltcum$  ber  no(b  für  GtwaS  au6  bem 
beitern  SXeicb  ber  !Dlufen  ^u  gen)innen  ijl  auf  ftcb  9i<b<n/  unb 
tft  biefe  9lufmer!famf eit  einmal  gefeffelt,  ben  £efer  au^  wo!  au 
einem  (iebenben  (Eingeben  in  bie  gange  Urt  unb  fßeife  beS 
^(bterS  oeranlaffen  wirb.  3a  eS  hltibt  bier  burcbaud  feine 
anbere  Sabl  M  ein  gemagter  Salto  mortale. 

Unb  einen  fotc^en  Salto  mortale  f^at  nun  ber  fBerf. 
gemacht,  tnbem  er  biefe  Sbt^Uen  bic^tete,  unb  ^at  ba- 
burc^  oUerbing^  meine  Sufmertfamteit  unb  mein  Sr« 
ftauntn  in  ^o||em  Orabe  auf  fic^  sejogen^  aber  jum 
„liebenben  Singe^en  in  be^  X>\i)Uti  gange  Vrt  unb 
SBetfe^'  ^abe  \i)  e»  frettic^  nic^t  bringen  tonnen.  9Sie 
man  ndmli^  bereinfl  mit  p^i(o(ogif(|em  Siefjtnn  baS 
SBort  lucus  POtt  non  lacere  abUitete,  fo  glaubte  aud^ 
unfer  Serf.  frappant  gu  werben  menn  er  aDe6  S^op» 
pante  forgfd(tig  bermiebe.  SDie  9BeIt  jagt  ^eutgutage 
na^  JtnoKeffecten ,  nac^  fiarfem  iSttoüti,  fagt  er  fic^ 
ol^ne  Smeifel:  id^  merbe  atfo  ungefa(ienen;  aber  na^r- 
^aften  SleiSbtei  auftifc^eu/  unb  man  toixb  mic^  anflau« 
nen!  Unb  n>ie  grif  er  au^  bem  gen)o§n(i^en  Seben 
eine  9lenge  t>on  Gtofen  auf  bie  nic^t  nur  im  Seben, 
fonbem  auc^  in  ber  Siteratur  aOtaglld^  ftnb.  2)aS  ge« 
»o^ntic^e  Seben  bietet  ndmKc^  aSerbingS  eine  SRenge 
Don  Situationen  bar  toelc^e  nod^  f&r  eine  poetifc^e  S>ar« 
fieOung  geeignef  ftnb,  »eit  fte  in  ber  poetifc^en  Siteratur 
noc^  nic^t  oKtdglic^  geworben,  mithin  noc^  nicbt  abge« 
brofd^en  ftnb.  tlnfer  93erf.  bagegen  f)at  ftd^  gerabe  fo(* 
(|e  Stofe  gewdl^It  welche  fc^on  in  l^unbert  Stomanen 
bearbeitet  finb.    2)a  fommt  }.  83.  ein  (Sngldnber  nac^ 


3ta(ien,  finbet  ein  fd^oneS  SRdbc^en/  )>erliebt  fi(^  in  fte, 
wirb  burc^  8fanii(ienberf|d(tniffe  nac^  6ng(anb  gurüdbe- 
rufen,  fommt  aber  nac^  mehren  Z^^^^n  wieber,  unb  ^ei* 
ratzet  baS  SRdbc^en.  @o((^e  Stoffe  fönnen  nat&rüd^ 
nur  bur(^  bieSrt  wie  fte  bel^oitbelt  werben  einigen  Steij 
gewinnen,  unb  ber  93erf.  ^at  nun  geglaubt  biefen  Steige 
am  beften  gu  Gtanbe  gu  bringen,  wenn  er  ft(^  ber' 
ttebertreibungen  unb  M  aKerbingS  Idc^erlic^en  G^wul* 
fteS  entl^ielte  mit  benen  dttere  ^omanfc^reiber  bergtei« 
(^en  @tofe  aufgufluben  pflegten,  wenn  er  feine  <Be* 
fd^ic^tc^en  gang  fd^lic^t  unb  einfach  ^infieOte,  wie  (te  etwa 
in  ber  Sßirffic^feit  wo(  ftd^  ereignet  ^ahtn  motzten. 
Unb  in  ber  Sßeife  wie  er  2)ieS  t^ut  geigt  er  auc^  wirf- 
Ii(^  einigen  Sinn  für  Slaturwa^c^eit,  einige  SBeobat^« 
tungSgabe.  Dbgleic^  feine  ^erfonen  fafl  fdmmtUc^  in 
Serfen  fpred^en,  unb  2)iejenigen  welche  ben  niebern  S(af- 
fen  angei|oren  fid)  nic^t  feiten  gewählter  unb  gebitbeter 
dufern  aU  i^nen  bon  {Rechts  wegen  gufdme,  fo  ^aben 
boi)  biefe  S)arßenungen  im  @angen  eine  naturgemdfe 
«l^attung.  2)ag'egen  fief)t  man  burd^auS  nic^t  ein  wo« 
burc^  fte  ben  Sefer  gu  einem  „(iebenben  Singe^en  in  bie 
Vrt  unb  SBeife  beS  2)id^terS''  Derantaffen  foOen.  SOe 
biefe  SRimen  erfd^einen  ndmlid^  a(l  t>ottf}dnbig  unbebeu« 
tenb,  fte  l^aben  nic^t  nur  feine  Senbeng,  fonbem  auc^ 
feine  Sarbe,  feine  S3ebeutung,  fte  ftnb  mit  Sinem  SBorte 
fR\d)t9  als  Uxbiid)  berfidnbige,  aber  gang  poeftelofe  S>ar- 
fteUungen  gang  aUtdgUc^er  Gegebenheiten  unb  £ebenS« 
ber^dltniffe.  SS  ifl  ba^er  gu  fitrc^ten,  baf  bie  Hoff- 
nung beS  93erf.,  burd^  biefen  Salto  mortale  Suffe^en 
gu  erregen,  nic^t  in  Erfüllung  ge^en  werbe. 

10. ®ebt(bte  ron  itarl  SBernbarb  SSriniuS.  Wlit  berSio» 
grapbie  beS  SSerfafferS  na^  feinem  Sobe  berauSgeacben  oon 
imeien  feiner  greunbe.  SSerlin,  ®.  Steimer.  1848.  8. 
1  Sbtr. 

2)iefe  @ebid^te  gehören  nic^t  boDfidnbig  ber  neuern 

Seit  an.    Sriniul  war  1778  geboren,  unb  bic^tete  f(^on 

1794.    er  war  berSol^n  eines  ^rebigerS,  unb  wibmete 

ftc^  ber  Srgneifunbe. '  Sin  SufaK  führte  i^n  nac^  Stuf« 

tanb,  wo  er  längere  2tit  ^auSargt  me^rer  borne^mer 

Familien  war.  'Seit  1808  befanb  er  ftc^  im  @efo(ge 

ber  ^ergogin  Slntoinette  bon  SBürtemberg ,  mit  welcher 

er  biele  Steifen  burc^  iDeutfd^lanb  unb  Stuflanb  nia€)U\ 

3m  3«  182^/  nac^  btm  Sobe  ber  «l^ergogin,  würbe 

SriniuS  gum  faiferlic^  rufFifc^en  2eibar^  ernannt.    9le* 


478 


btnhtx  Yoai  er  aSitglteb  bet  peterl6ut0er  Sfabemie  ber 
Si||enf(^afte«  unb  £e^ter  eine^  ^rinjen.  Die  Scinet' 
funbe  war  übrigen^  ntc^t  ber  ^auptgegenfianb  feiner 
mt|fenf(^aft(i^en  fBefirebttttgen ;  fein  Stebling^fac^  »ar 
bie  Sotanit;  unb  gwar  befc^äftigte  er  ftc^  loorgug^meife 
unb  fafl  audfc^Iief (ic^  mit  ben  (Srafern,  n)e((|e  er  in 
mehren  ju  ilirer  Seit  fe^r  gefc^d^ten  SBerlen  befc^rieb. 
Sr  flarb  1844.  Sriniu^  ^at  a(fo  ein  »enigf{en9  dufer- 
lid^  bewegtet  Seben  geführt,  unb  el  fei|(te  i^m  offenbar 
nic^t  an  ®e(e0en^ett  bebeutenbe  Erfahrungen  ju  machen; 
^umal  ba  er  genug  SBilbung  unb  Einfielt  befaf,  um 
mit  bebeutenben  Beitgenojfen  in  freunbfc^oftUc^er  SBeife 
ju  t)erfe^ren.  Seiber  aber  geben  feine  (Sebid^te  baüon 
fein  ä^uflnif ;  fte  ben)eifen  bietmel^r,  baf  e^  bem  S3erf. 
an  jenem  tiefern  @cnjle  be^  (Semüt^^  fü)it,  rotlijtx  bie 
unentbel^rlic^e  (Srunblage  {eber  poetifd^en  Segabung  ifl. 
(Sr  befinbet  ^6)  nur  im  SBejige  ber  @efd)td(t(i)feit  ^Qe^ 
»a^  t^m  im  Seben  begtgnet  in  (eibtic^  gierßc^en  Ste« 
•ben^arten  me^r  gu  befprec^en  aU  gu  beflngen.  S>a^er 
^aben  faft  alle  feine  (Sebid^te  ben  G^arafter  t)on  (Sete« 
gen^ett$gebi(^t(n^  unb  obgleich  manche  berfelben  fic^  jiemlic^ 
gut  (efeu/  fo  ifi  boc^  teine^  unter  il^nen  »elc^e^  ))on  einer 
tiefern  poettfc^en  Snfc^auung^weife  geugte.  IBefonber^ 
matt  unb  lal^m  aber  »irb  ber  93erf.  n^enn  er  ju  fc^er« 
gen  ))erfu(^t.  6r  flammelt  bann  gerabegu  Unftnn^  »d^« 
renb  er  in  ernfler  Siebe  mit  htm  gefunben  SDlenfc^en« 
»erflanbe  boc^  einigermafen  in  gutem  @in\9ernei^men  lebt. 

(2)n  8ef(^Iaf  folgt. ) 

@ine  (SpptHtion  auf  bem  Stiger. 

3m  3.  1S48  erfcfiten  tn  Sonbon  in  iwti  S3dnben:  ;,A  nar- 
rative  of  the  expe^tion  sent  by  Her  Maj^ty's  government 
to  the  river  Niger  iq  1841,  by  captain  William  Allen/* 
3n  ber  ;^Revae  des  deux  mondes"  Deröffentlicbt  9)aul  !D^er> 
ruau  einen  SuSgug  barauft;  wir  entnebmen  biefem  Suft^uge 
folg«nbe  intereffante  S^atfa^en: 

„£)bn)ot  berettd  ^erobot  unb  2eo  OLfricanuß  einen  grof en 
@$trom  ^i^ti  im  3nnern  9lfrif aS  f ennen ,  »ar  bod^  feine  iaat, 
feine  ÜueQen  unb  feine  !Dlünbung  hii  (SnU  M  vorigen  Sapr* 
bunbertS  oÖQig  unbefannt.  3um  Sroecfe  fetner  ^ntbedCung  hiU 
bete  ft(b  baber  1788  in  Gnglanb  eine  ©efeOfcbaft;  nelcbe  }u> 
erfl  ixoti  9tetfenbe;  Seb^arb  unb  Zixfai»  auSfcbitfte.  S3etbe  jlar« 
ben  auf  ibrem  Sßege  bur^  «Kairo  unb  9e§.  3m  3-  1*791  un« 
ternabm  aXajor  ^ougblon,  ebenfaQö  t)on  !^orben  in  bad  3n= 
nere  einbringenb,  bie  gn^eite  Steife/  unb  warb  nur  nod^  eine 
furge  @Stre(fe  oon  feinem  Siele  burd^  feine  gübrer  ermorbet 
unb  beraubt.  aXungo  ^axf  auerfl  gelana  eft  na(b  ben  gröften 
SRübfeligfeiten  unb  Unglü(fsfd(len  am  20.  3uU  1796  in  bev 
9^dbe  ber  ^tatt  €$ego  ben  92tger  gu  entbeden.  Suf  feiner 
irotitcn  SReife  1805;  wo  er  Don  45  9)erfonen  41  oerlor^  fanb 
er  befanntlicb  feinen  Zeb'^  er  warb  t)on  ben  Sko^un  bur^ 
glintenfcbüffe  auf  bem  tStrome  getöbtet.  Chrfl  1810  warb  fein 
tragifcbeS  &^id\ai  bur$  9^adftforf(bungen  beö  @ouDerneur6  ber 
€Senega(colonie  befannt  9316  1822  rubten  bie  Unternebmungen^ 
in  btefem  3abre  gelangten  (Slapperton/  Öubne^  unb  ^Oenbam 
Wieberum  an  ben  d^iger^  unb  auf  ibre  (Sirfabrungen  geftü^t 
gelang  eS  enblicb  am  20.  §$ept.  1830  ben  (9ebrübecn  Banber 
alö  bie  dritten  ben  gebeimnifDoQen  @trom  ju  befd^ijfen,  unb 
ai$  bie  Ötfttn,  swet  !D2onate  fpäter,  am  17.  9;od.  burcb  ben 
fRonflu^  in  ben  ^tlantifcben  Ocean  §u  fommen. 

2Cie  (hjdblungen  ber  beiben  Sanber  t>on  bem  <&anbel$« 
reidbtbum  unb  bem  Elfenbein  an  ben  9^tgerufern  bewii^te  1832 


bie  9lbfcbi(Sung  §weier  ^(biffe  bur(b  engttfcbe  ^aufUute.  S)ie 
llnfübrer  waren  SBiaiam  unb  a)trb  Wtn  unb  SRitborb  Sanber. 
SBir!li(b  gelang  eS  ibnen  ein  et&d  in  btn  9^ger  mit  ibren 
imti  0d^ifen  einjubringen;  allein  nod^  25— 30!IReiIen  würbe 
tat  Sdaffer,  ba  bie  SHegengeit  aufgebort  batte,  fo  flein,  bof 
{te  fiten  blieben  ^  unb  nur  nacb  grofen  ^cb^ierigfeiten  bte 
ÜXünbung  wteber  erreifbten.  SRicbarb  eanber  war  leiber  bei 
biefer  (^ebition  üon  ben  Eingeborenen/  bie  nadb  feinen  SBaoren 
lüflern  waren ,  erfcboffen  worben.  %m  glücfli^^en  oon  allen 
Sfrübern  war  1840  S3ecroft/  ber  auf  einem  f leinen  2)ampff(!bi{fe 
am  totittfttn  fam,  bi6  15  SRetlen  über  hit  ^auptftabt  ber  geSa* 
tbad;  wo  ein  SBaU  oon  Reifen  tbm  ben  weitem  fBeg  oerfperrte. 

SBtr  fommen  ie|t  gu  ber  wtcbtigften  Ej:pebition/  bie  in* 
glei<b  bie  le|te  unb  ungtü(tli(bfte  war,  unb  welibe  SBifliom 
Sden  in  bem  oben  angegebenen  SBucbe  erjdblt.  bbwol  Dom 
Q^emabl  ber  J(onigin  oon  (Sngtanb  begünjligt;  oon  ber  Stegte« 
rung  unterftü|t,  burcb  bie  )Sbeilnabme  ber  in  (^glanb  fo 
mdcbtigen  pbilantbropifcben  Vereine  bef(bü(t/  unter  ben  Sufpi» 
cien  ber  gelebrten  ©efedfcbaften,  mit  grogen  Soften  unb  aUen 
m5glicben  SSorpcbt^magregeln  audgerüftet,  auSgefucbten  gub^^em 
anvertraut;  unb  burcb  Dortrefflicbe  Seeleute  gefübrt;  war  bo(b 
gerabe  bie  ©rope  ber  ^Vorbereitungen  unb  bie  Sßicbtigfett  beft 
Dorgeftetften  SielS  ibrem  ^folg  binberlicb.  ^e  Stegierung  be* 
trad^tete  bie  Ejrpebition  nicbt  toit  eine  bloge  ^anbeUfpecuIation 
ober  ^tbed ungßreife;  fonbern  {te  foSte  §ur  Unterbrücfung  beS 
9?egerbanbeld;  S3egrünbung  eined  regelmdfiigen  SBerfebrS  unb 
SBerbreitung  ber  @iDilifation  bienen.  j£>xti  9tegterung6com* 
miffaire  foUten  mit  ben  SBeberrfcbern  ber  Uferftaaten  S^ertrdge 
aur  ^bfcbaffung  beö  9{egerbanbelS  un0  ©ewdbrung  Don  ^n> 
belSprioilegien  für  @nglanb  fcbliefen.  ^uferbem  fofltte  ein 
SReierbof  al$  ÜRuftercoIonie  unb  jur  SBerbreitung  ber  (Stotitfa' 
tion  im  3nnern  erricbtet  werben.  2)ie  ^Regierung  lief  baber 
gwei  eiferne  :S)ampfer  oon  glet(ber  ©röge  bauen:  «albert»  unb 
«Sßitberforce»;  ein  britteS  kleineres  unb  letd^tereS  64ifff  ber 
«^ouban»;  foQte  ibnen  aH  ^Idnfler  bienen.  SefebUbober  be€ 
«Vlbert»  war  ^apitain  ^rotter  aui  ber  f önigliiben  SXarine,  tom 
«SBitberforce»  @apitain  Sßidiam  9i(Ien  unb  oom  «0ouban»S3irb 
9iaen.  (^n  aUtn  brei  ®(biffen  war  bie  neue  ^finbung  ber 
innern  SBerfcbldgC;  um  bie  ^aupttbeite  ber  Dampfer  i^onein« 
anber  gu  trennen,  in  ^nwenbungj  gebra(bt  worben;  man  batte 
guglei^  eine  eigentbümlicbe  S3orri(btung  für  bie  £uftreintguBg 
angebracbt;  unb  wenn  bie  SRuber  {fd^  brebten,  fe^te  fit  eine 
9lrt  Don  gdcber  in  ^etbegung,  um  im  3nnern  immer  einen 
Suftjug  gu  Unterbalten.) 

Sm  12.  fSRai  1841  fubr  bie  E^pebition  t)on  2Det>onpoit 
ah.  9ber  etjl  nacb  einer  langfamen  Sabrt;  ba  bie  €^cbiffe  gum 
^ugfegeln  beftimmt  waren,  gelangte  man  am  13.  9lug.  «on  bie 
a^ünbung  be$  Stroms.  2)a«  Erfte  wa«  {te  Ui  ibrer  ^nfabrt 
erblicften  war  ein  oerftümmelter  weiblicber  Seicbnam;  ben  bie 
Jlut  auf  baö  fanbige  Ufer  gefpült  b^tte;  bie  grau  war  wabc* 
fcbeinlicb  ben  Göttern  geopfert  worben.  2)te  Gingeborenen  lacb* 
ten  bie  SBeigen  aud  al$  fie  entfe|t  um  ben  ®runb  ber  fRorb« 
tbat  fragten. 

3enfeit  ber  @anbban(  om  (Eingänge  M  iRon{lu{fei  (auf 
biefer  SDlünbung  beS  92iger  befanben  {leb  bie  9{eifenben)  ge* 
winnt  ber  @trom  meilenweit  ta$  ^nfeben  etne6  fOtotaftS,  bef« 
fen  Ufer  burcb  überbdng^nbe  Sweige  von  a]<tanglier6  verborgen 
(tnb.  ^er  f^lammige  ^bo"  an  ben  SBurgeln  biefer  |)flangen 
ergeugt  töbtlicbe  gieber.  SlQmälig  t^erf^wtnben  bie  barten  unb 
bunfeln  SBldtter;  unb  bie  Ufer  gewinnen  bad  9nfeben  von 
feftem  SBoben;  aber  immer  nocb  feine  €$pur  menftbli^er  Sßob* 
nungen;  überall  rubigeS  unb  großartige^  €$cbweigen.  |)almen 
mit  ibren  gerunbeten  unb  gierlicben  93ldtteui;  Feigenbäume, 
aXimofcn  unb  Sro.tfrucbtbdume  erbeben  {tcb*  %n  ibrem  Ißldtter« 
werf  bangen  in  ®'utrtanben  iDrcbibeen  unb  weife  unb  purpurene 
SSinben^  balb  wirb  bie  ®cene  belebter:  neugierige  9lflfen  fprin« 
gen  luftig  von  %ft  gu  ^ft,  aH  wollten  {te  ben  ^cbiffen  tioran^ 
eilen,  unb  f^warge  €^cbwalben;  in  ber  Entfernung  an  ibrem 
weifen  €$cbwange  fenntlicb/  fliegen  auf. 


479 


t>a  enbct  auf  einmal  ber  fBoID.  Otof e  £t(^tuiigen  sei* 
gen  tie  flnivefenl^eit  menfiS^ti^et  Snbufhrie  an.  2)er  Soben  ift 
urbar  ^tma^t,  unb  man  crMitft  bie  luftigen  ^^etcftci;  Vfrtfaft: 
gioet  groge  in  bte  Chrbe  gefleffte  Stangen,  »el^e  an  tiirer 
0pt(e  bie  €{r)eugnifre  tragen,  um  fte  fo  oor  neberfc^ipemmung 
unb  ben  :S(ieren  )u  f^u^en.  ^bli((  erfc^einen  auc(  bie  C^in« 
meiner  fe(b|t)  erftaunt  betrachten  fte  bie  «geuercanoti»,  unb 
laufen  bann  fo  f^neS  aU  möglii^  fort,  um  burc^  bie  Sinfen 
unb  CSeflräuc^e  am  Ufer  gebecft  ^it  SBeifen  oorbeifa^ren  |u 
fe^en.  SKttunter  wagt  {t4  CHner,  {ü^ner  al5  bie  Vnbern,  m 
einem  t^rer  f (einen  leiteten  S3oote  auf  Un  gf^uf ,  fliegt  ober 
aUbalb  »ie  bunb  bie  eigene  Aübn^eit  erfc^redt,  unb  oerfc^wim 
bet  in  einet  ber  §a^(rei(^en  Qferbud^ten.  9{acb  unb  na^  er« 
fc^etnen  bie  Dörfer.  2)ie  Qinwo^ner  glauben  ftcb  f^itt  mo  fie 
§<^lret(ber  ftnb  ben  9lngrifen  ber  9{egerf(^iffe  nid^t  mebr  auSs 
gefe(t.  ^er  gluf  bebecCt  ft((  mit  6anot6.  Seber  toiU,  an  S3orb 
beS  ^ampferl  Kimmen»  fie  bringen  bie  ^h^eugniffe  bed  San« 
hti  mit,  Si^am,  Seigenbananen,  yataten,  {»it^ner  unb  Siegen. 
S)er  {>anbel  beginnt.  S)ie  Seigen  begabten  befonberft  in  eu« 
ropdifcben  IBaaren.  SKabeln  ftnb  febr  gefucbt,  obtool  ba6  fc^&ne 
Oef(bleibt  nic^t  gerabe  Ueberflufl  an  Kleibern  beft(t.  ^Ue  ftnb 
Icbbaft,  neugierig  unb  \^xoa%f)afty  ber£ärm  ben  fte  burc^bal 
€$((wa(en  matben  ift  mabrbaft  betäubenb.  3m,  9l(lgemeinen 
f(^inen  fte  febr  fanft  su  fein. 

Sil  nur  Stabt  ilbo^  b<^tten  bie  SReifenben  14  Sage  ge« 
braucbt,  obiüol  fie  nur  37  !Rct(en  t>on  ber  fOtünbung  etnmärti 
lag.  0<bon  fan(  ha$  SBaffer,  unb  lieg  jenen  @(blamm  mit  fei' 
nen  9XiaSmen  ^urüd. 

%m  27.  9ug.  befucbte  ber  Jt5nig  £)bi  £)fat  nebfl  noei 
grauen  unb  einer  Soc^ter  ben C^ommanbanten  bei  «Gilbert».  6m 
befolge  befkanb  in  ben  oorgüglic^ften  {>äuptlingen  unb  einem 
Raufen  ^^flaoen.  IRan  fduberte  inbeg  ba$  Schiff  Don  biefer 
tmbequemen  Umgebung,  unb  fubrte  ben  ^finig  aQein  auf  einen 
Ckffel  3U  ben  SHegierungfttommifTairen.  Gr  fut^te  feine  ger* 
fheuten  ®ebanfen  ju  fammeln,  unb  fl^  ein  Snfeben  gu  geben 
»ie  eS  für  feinen  SXang  unb  fein  9alafleib  pagtei  biefe6 
Jtleib  befianb  in  ber  Uniform  eines  engltfc^en  Sergeantmajorl, 
einem  ®ef((|enl*SXi(b<^rb  Sanber*!,  meiter  in  einem  |)aar  fcbar* 
lac^rotben  «{>ofen  gleicben  Urfprungl  unb  einer  jucferbutförmi» 
gen  €$ammetmü|e,  bie  ber  <&errf((er  mit  einer  gen^icbtigen  a^tiene 
fcbief  aufgefegt  oatte. 

^ie  englif(9en  €ommiffaire  Ratten  nun  eine  lange  @onfe> 
ren}  mit  bem  armen  9{egerfonige.  Oft  moQte  er  ftcb  fortfcblei* 
(ben,  meil  er  meinte  «er  liebe  nicbt  fo  lange  3u  fpred^en». 
SDtan  f(b(ug  i^m  t)or  ben  SReger^anbel  gu  unterbrücfen,  unb 
feine  Untertbanen  gleicbfatll  baju  )u  Urningen;  er  tcoHtt  ^a& 
ou(b  tbtth,  wenn  nur  bie  Gnglanber  reibt  oiel  Qi^ifft  in  feine 
0emdfter  fcbtcften,  um  feine  $robucte  gegen  europdifcbe  JBaaren 
einjutauffj^en.  ^i  i^dttt  au$  9ie(bt.  j)enn  ber  9{eger$»anbel 
bereicbert  t^n  unb  fein  Sanb,  fobaf  er  o^ne  ein  C^urrogat  ft^ 
ruinirt  b^ben  mürbe.  3nbe9  miUigte  er  ein;  benn  er  bdtte 
fo^ar  oerfproc^en  ben  ^immel  §u  erobern,  um  nur 
bte.  ®.ef(benfe  ber  5töntgin  oon  <Sng(anb  gu  be« 
fommen. 

9ia^  )wei  ^^agen  fubren  fte  weiter.  SBdbrenb  ber  erften 
15  Sage  waren  fte  oom  gieber  t)erf^ont  geblieben,  unb  wenn 
bie  ^Bewegungen  ber  ^iotiUt  weniger  langfam  gewefen  wdien, 
fo  wdren  fte  oielleicbt  nod)  glücflicb  baoongefomme«.  ®o  aber 
warb  iebe  S3u(bt  unb  jeber  9{ebenflug  bur^fuc^it,  mit  jebem 
^duptUnge  würben  Unterbanblungen  angefnüpft,  unb  überbiel 
tourbe  ieben  Sonntag  24  Stunben  lang  9^i(^tag  gebalten. 

Son  Hbo^  an  dnbert  ftcb  ber  ^nblid  bed  9tiatx\  bie  Ufer 
werben  fteiler,  unb  bai  a3ett  ift  nicbt  mebr  fo  gefrummt.  3abl' 
reicbe  3nfeln  erfcbeinen,  unb  laffen  bie  wabre  breite  be«  befon« 
ber«  am  recbten  >Ufer  tiefen  Stroms  nicbt  erfennen.  S)ie  Ufer 
bleiben  immer  nocb  fo  malerifcb.  ^ie  SBirfungen  oon  eicbt 
unb  Scbatten  ftnb  in  biefem  eigentltcben  Saterlanb  ber  Sonne 
oft  wirflieb  wunberbar.  jDie  Suft  ifl  mit  ben  Düften  ber  un> 
Sd^ligen  SBlumen  gefc^wdngert  bie  fi(^  auf  beiben  Ufern  ent« 


falten,    «m  4>oriiont  rahmen  4>&gel  t>on  ^—300  gfuf  ^5be 
bie  £anbfcbaft  ein. 

Dreigig  Steilen  Don  Vbo^  gewahrten  bie  aicifenben  ahn 
bem  Karen  SRonbfcbetn,  ber  fein  oerfcbleierteS  Siebt  auf  bie 
Uferlanbfcbaften  warf»,  bie  unregelmdgige  ^ügeKette  auf  ber 
bie  Stabt  3bba(  liegt,  ^ier  ergebt  ftcb  boS  linfe  Ufer  bis 
faft  20U  Jug.  Der  Sipfel  ift  mit  einer  üppigen  »egetatton 
bebecft,  unb  ^Stlettenpflangen  aSer  9lrt  bdnaen  in  langen  Ouir> 
lanben  an  bem  Vbbange  berab.  Der  iSontg  t>on  3bbab,  £)(^i« 
geb/  war  nicbt  fo  woblfeil  wie  fein  (Souftn  oon  Sbob  3u  baben. 
Gr  erwartete  nic^t  attein  ben  S^efucb  ber  ^ropder,  fonbern 
er  erwiberte  ibn  ni^t  einmal.  Qt  war  mit  einer  SRaffe  oon 
Stoffen  übereinanber  bef leibet,  fobag  er  toie  eine  wanbelnbe 
Sonne  auSfob;  wenn  er  lacben  will,  t^erbirgt  er  ftcb  binter 
einen  gdcber,  unb  wenn  ibn  bie  Scbwad^b^it  iu  effen  anwan« 
belt,  mug  feine  Umgebung  wegfeben.  Gr  erfd^ten  in  einem 
weiten  jtleibe,  gefertigt  t>on  ber  SanbeSprobuction  unb  mit 
pbantaftifcben  SolbfücEereien  bebecft;  barunter  trug  er  ein  an> 
bereS  oon  rotbem  Sammet,  unb  feiner  Dicfe  naA  p  urt^eilen 
nocb  etticbe  bergieicben.  Gin  fc^arlacbeneS  SBetnfletb,  groge 
Seberfliefeln  mit  (leinen  ©locCcben,  an  beren  ©eflingel  flcb  Se. 
aXajeftdt  ergo^te,  ein  (egelf&rmiger  ^ut,  wie  ber  beS  Königs 
von  9bo(»,  mtt  einer  geber  obenbran,  unb  JDbrringe  oon  61' 
fenbein  ooSenbeten  ben  Sc^mucC  beS  SRonard^en. 

SDie  in  %bob  brachten  enblicb  bie  ©efcbenfe  ben  Sractat 
am  4.  Sept.  ^u  Stanbe.  3ttgleicb  enbeten .  aber  aucb  bier  bie 
guten  Sage  ber  ^pebition.  Das  lieber  ftellte  ftc(  ein)  ein 
feiger  erlag  guerft,  unb  t)on  nun  an  oergrogerte  jeber  Sag 
bie  Aranfenlijle.  So  war  man  bis  an  ben  Sfcb^bbaflug  ge' 
fommen,  ber  ftc^  in  ben  9ti^ct  ergiegt,  80  aXeilen  oom  Speere 
entfernt.  <&ier  warb  bie  SKeterbofcelonte  gegrünbct  unb  JtriegS« 
ratb  gebalten.  SBiQiam  Tillen  rtetb  ^ux  Umfebr,  um  einem 
gfeinbe  nic^t  langer  ju  tro|en  ber  nur  burc^  ^it  frifcbe  Suft 
beS  IDceanS  vertrieben  werben  fönne»  allein  Srotter  woQte  fld^ 
nic^t  mit  biefem  fcbon  befahrenen  Sbeil  beS  Stroms  begnügen, 
unb  burcb  neue  Chttbe^ngen  bie  {)anbelStractate  weiter  auSbeb' 
nen.  Daber  würben  fammtlicbe  Sxanft  auf  ben  «Silberforce» 
unb  «Souban»  gefc^afft,  unb  unter  flllen'S  Leitung  jurücfge' 
fcbidt,  wdbrenb  Srotter  mit  bem  neu  bemonnten  «9Ubert»  bis 
nacb  9labba^  ju  fommen  gebacbte,  wo  er  t?om  Q^ouoetneur  im 
fRamen  beS  Sultans  ber  itUatt)ai  einen  S3ertrag  )u  erlangen 
gefüllt  baben  würbe  ber  fdmmtücbe  9^rooin§en  beS  9{eic^S  jur 
«Ibfcbaffung  beS  9tegerbanbelS  Derpflid^tet  bdtte.  %m  28.  Sept. 
fam  er  nacb  Qcgga;  aber  faft  aQe  Offtgiere  waren  erfranft, 
ber  (Sapitain  felbjl  unterlag  ber  JCranf^eit,  unb  nur  ein  ein* 
iiger  9Xann  war  §ur  SBebienung  ber  ^effel  übrig. 

Das  JDberbaupt  oon  @gga,  8l{ogang,»war  ben  getlat^aS 
oon  fflahhaf)  treupflicbtig.  Qx  freute  ft^  augerorbentli^  über 
hit  ilnfunft  ber  SReifenben,  wagte  eS  aber  nicbt* feine  9^eube 
laut  werben  gu  laffen,  aus  gurcbt  oor  bem  9lrgwobn  feines 
OberlebnSberrn.  Öbwol  ibn  bie  f^eugiev  oergcbrte,  wollte  er  * 
boc^  nicbt  auf  ben  «llbert»  fommen,  um  ni^t  beS  Ginber* 
ftdnbniffeS  mit  ben  Steigen  angesagt  ju  toerben.  «3^  möchte 
wol  ben  iSommanbanten  feben»,  fagte  er  p  ben  Offizieren 
Srotter'S,  bie  er  b<i<nlicb  empfingt  «aber  wenn  man  DaS  in 
^abba^  erfübre,  fo  würbe  ber  ^ouoerneur  fagen :  9if)\  SRogang 
bat  bie  SS^eigen  gefeben !  unb  er  ^at  fo  groge  gurcbt  üor  ben 
SEBeigen,  bag  9{ogang  feine  Unflugbeit  bügen  mügte.»  SBon 
bem  SRegerbanbeltractat  woQte  er  9{i^tS  wi^en,  weil  er  SRicbtS 
obne  Suftimmung  beS  {)duptUngS  ber  g^QatbaS  tbun  fönne. 
fllS  er  Don  ttn  (Sngldnbern  9lbfcbieb  nabm,  gitterte  er,  benn 
er  fa^  ftcb  t)on  einigen  g^datbaS  becbacbtet. 

ä3on  ber  Bemannung  beS  «albert»  waren  nur  nocb  acbt 
gefunb.  %m  6.  Ott  begann  bie  Stücffabrt.  Dr.  Stan* 
ger  oerfa^  babei  ben  gf^uerbienft.  Drei  m.al  ftieg  baS  Scbiff 
auf,  fam  aber  immer  wieber  glücflicb  loS.  9m  8.  Ott.  ge* 
langte  man  an  bie  (Kolonie.  t>it  üKetften  waren  erfranft,  tit 
^nbern  in  SwifHgfeitt  man  fcbiffte  fie  baber  wieber  tin,  unb 
lieg  Dit  «Kolonie  unter  bem  Sc^u|e  ber  9lfrifaner  jurücf.   %m 


480 


10.  Cct.  fa^  man  3bba^  toithm  ^iec  tvhanttt  ber  lefte  bienfl« 
fähige  9Rattofe.  SRit  fRü^c  gelangte  man  am  12.  t)ct  na^ 
9Bo|,  mo  bef  ^tonig  Ühi,  btm  man  ben  dujtanb  bet  fRann« 
fij^aft  Der^eimttd^te;  ^ot}  unb  <Srfctfc^ungen  lieferte.  SSieaeic^t 
wäre  ber  «Slbert»  tem  9trom  überlaffen  morben,  unb  fo  eine 
IBeute  ber  (Eingeborenen  geworben,  wenn  nic^t  enblit^  am  13. 
£)ct.  äapitain  Secroft  mit  bem  « ^t^iopier »  angefommen  wäre, 
ber  no((»  einmal  ^inaufgefal^ren  war,  um  feine  Sanböleute  Dom 
fiebern  SSerberben  gu  retten.  Km  17.  £)ct.  gelangte  man  an 
bte  SRünbung,  unb  war  fomit  fafl  jwei  SXonate  lang  im  €$trome 
geblieben.  9im  20.  0ept.  war  ber  fRiger  am  bö^il^n  gejlic 
gen  gewefen^  oon  ba  ah  war  baß  SBaffer  gefallen/  unb  l^attt 
bie  9Iieberungen  t>erlajfen,  bie  nun  ju  n^a^ren  ^eftfigen  wür- 
ben. 3n  biefem  3a^re  war  bie  Ueberfc^wemmung  befonberS 
orof  gewefen/  unb  ba^er  eine  beträchtliche  ^txtdt  SanbeS  me^r 
uberfcl^tinmt  worben  alB  gewö^nlic^.  3)ie  @ngtdnber  tauften 
hit  aXtinbung  9{on,  burc^  welche  fte  in  ben  feiger  gefommen 
waren,  mit  bem  9tamtn  ber  «JtirAbof^t^ür»." 

3m  folgenben  3a^re  wottte  gieutenant  ^tbh  auS  ber 
f6ntglic^en  Spanne  bie  (Kolonie  am^fcbabba«  unb  97igergU' 
fammenfluf  oon  neuem  berprobiantiren ,  fanb  fte  inbcS  fo  9er< 
wilbert,  baf  er  bie  krummer  wieber  na^  ber  Snfel  gernanbo» 
|)o  brachte.  ^Dieft  war  bie  G)rp<biticn  auf  bem  9^{ger.  ^er 
franjöltfd^e  SReferent  fd^rt  fort: 

„9ranfrei((  fann  f[(^  bafür  ba|  t$  an  ber  Unterfu^ung 
bU  iRiger  nic^t  Sl^eil  genommen  f)at  reoan^iren,  wenn  e6 
ben  SSatbWägen  eines  jungen  JDffisierS,  beS  €$(iiffßcapitain 
Souet'SBidaume},  folgt,  unb  burcb  bit  JDueremünbung  in  ben 
^iger  einbringt,  unb  ni^t  me^r  burc^  ben  ^onfluf/*  €leiner 
tlnft^t  na((  müften  eingeborene  gf'uerarbeiter  unb  SRatrofen, 
wie  fte  ftanfxtii^  in  feinen  @enegallänbern  befige,  auf  fleinen 
^Dampff^iffen  wie  auf  bem  Senegal  oerwenbet  werben,  um 
bem  ^lima  trogen  gu  f6nnen.  SBouet  unb  9Ilen  meinen  SBeibe, 
bat  (t  nic^t  nöt^ig  fei  nochmals  hi$  Rabbab  ben  9{iger  gu  be> 
fa^en,  wo  obnebied  bie  Sßeiterfa^rt  burcf^  einen  SBaS  oon 
gfelfen  t>erfperrt  fei;  fonbern  weit  el^ei  fei  ber  5Sf((abba  ju 
uttterfuc^en,  wo  man  wa^rfd^einlic^  hii  ju  bem  S3innenmeere 
ht$  fogenannten  @ee6  )£f(^ab  gelangen  werbe,  ben  ber  SRajor 
2)en^am  unb  CEapitatn  (Slapperton  fc^on  unterfu((t  ^aben. 

Q$  bleibt  un<  nur  nocb  übrta  bie  Sitten  unb  ©ebrdud^e 
ber  Uferbewobner  M  9iiger  ^u  referiren,  wie  bie  le|ten  9lei> 
fenben  fte  bemerft  baben.  ^te  Schiffe  Ratten  befanntlicb  nacb' 
etnanber  brei  grofe  SSölIercomplejre  berührt:  e6  waren  Slbol^, 
3bba^  unb  (Sgga. 

f,t>H  beiben  erftern  waren  boQfommen  unabhängig;  ber 
britte  ben  ^tUatf^a^  tributpflicbtig.  Die  ^inwobner  oon  9bob 
ftnb  Reiben,  bie  bon  Sbbab  SRof^ammebaner^  bie  oon  @gga 
f^aben  bagegen  feinen  abwticbenben  (S^arafter:  SRobammebaner 
wie  i^re  Stac^bam  oon  3bba^  unterf^eibcn  jte  ftc^  nur  ba> 
burc(,  bafi  i^r  Staat  unter  frember  .^errfcbaft  ftebt.  Dal^er 
werben  und  hit  Bewohner  wn  9lbo^  unb  3bba^  oermoge  t^rer 
feltfamen  Serfc^ieben^eit  aUein  avf^alten. 

3n  9lbo^  gibt  ti  oiele  ©ötenbilbers  gewö^nlic^  (teilen  {te 
menfcblicbe  Figuren  au6  {)ol)  ober  5£bon  bar.  Kn  i^ren  ^al$ 
pflegen  bit  6inwobner  9(mulete  ju  Rängen,  benen  fte  ^aft 
gegen  Serwunbungen  unb  Aranf^eiten  gufcbreiben.  Um  ibre 
«Käufer  l^erum  fttdtn  fte  Stangen  in  bie  ^be,  unb  Rängen 
bergleic^en  Smulete  gum.  S(bu(  ber  SI&o()nungen  unb  bercn 
93ewo^ner  baran.  VIS  oberfte  ®ott^eit  oerebren  fte  ein  ge« 
beimnißooQeS  SB^efen,  ba0  im  3nnern  ber  äSdlber  wo^nt)  tS 
ift  allwiffenb  unb  beftraft  ba5  S95fe.  Sein  (Sultud  wirb  oon 
einem  gewiffen  Stanbe  beforgt,  ber  gugleitb  bas  9mt  beS  9)rie« 
iler6  unb  9rgteS  oerfte(it^biefe  8eute  ftnb  feU^ft  oon  ben  ^äupU 
Itttgcn  gefürchtet  unb  boc^geel^rt,  benn  man  f(^reibt  i^nen  im 
fiSgemetnen  eine  übertrbif^e  fRadbt  gu,  unter  Knberm  auc^ 
bie  bie  ®ottbett  günfhg  unb  feinblicb  gu  jlimmen.-  Die  Dpfer 
ber  0o|enbtlber  befleißen  in  l^almweinfpenben,  unb  auf  i^ren 
t&ltdren  werben  <&ä(ne,  Siegen  unb  äbnlicf^e  ;£^iere  gefcblac^«  I 


tct)  ia  bei  feterlt^eit  ®elegen]^ettett  opfert  man  Otenfcftett  unter 
ben  au$gefu(^teften  Qroufamfeiten. 

Die  9tegierungeform  oon  Kbob  ifl  eine  erbliche  Sa^lmoiti' 
ax^it,  wie  fie  in  feiner  europäif<!(^en  Serfaffung  oorfommt« 
Senn  ein  Cber(^aupt  gewählt  werben  foQ,  fo  fommen  bie  %tU 
ttfUn  ober  ^diiptlinge  be<  Dorfes,  ^  an  ber  dobl/  iufammet!/ 
unb  f freiten  }ur  SBa^l)  fte  ift  inbefi  meifl  auf  bie  Söfme  beS 
j(ottig8  befc^ranft.  %aft  immer  wirb  ber  ältefle  ernannt.  aOtan 
glaube  inbel  nic^t,  als  prüfe  bie  SBerfammlung  bie  Knfprüt^e 
ber  (Sanbibaten  gar  ni(^t.  Da^er  ^at  Derjenige  tit  meifleit 
9uS{tcbten  gu  feiner  Grwä^lung  ben  man  für  ben  Qele^rigften 
gegen  feine  SBdbler  bält.  $>i^  !Ra(^t  beS  itönigS  oon  9ibo^ 
t(t  unbefcbränft:  er  bat  Rec^t  über  Beben  unb  Sieb  feiner  Qii- 
tert^anen;  wenn  inbef  feine  ^olitif  ben  ^elteften  nid^t  gefdlU, 
fo  entlebigen  fte  ft(l^  feiner  ebne  aQeS  Sluffe^en  burc^  ätft. 
C^r  l^dngt  ba^er  gänglidb  oon  i^nen  ah.  3n  tihoh  befleibeten 
gu  ber  Seit  als  bie  Schiffe  'oorbeifamen  fec^S  Häuptlinge  ober 
%eltefle  oerf((|tebene  SBürben.  3ebeS  Dorf  j^at  einen  Souorr* 
neur,  ber  bem  ^onig  ober  bem  ^atht  für  bie  Verwaltung  fei* 
neS  S3e)ir!s  oerantwortlicib  ift)  außerbem  wirb  in  {ebem  btefer 
Dorfer  einer  gum  dticbter  ernannt.  Seine  Urtel  fonnen  in 
febr  wicbtigen  gäden  burt^  Slppedation  an  ben  fftatf^  ber  fiel* 
teften  umgeänbert  werben)  bie  gewö^nlid^en  bebürfen  ber  99e> 
ftätigung  beS  ©ouoerneurS.  Unter  ben  am  ^ärteflen  geabn- 
beten  Verbrechen  gehört  €bebru((^  mit  einer  ber  grauen  beS 
J^önigS.  Die  beiben  Sd^ulbi^en  werben  gewo^nHc^  bingericf^* 
tet,  unb  felbfl  tin  unfreiwitttger  Seuge  beSSerbre^enS  mitg 
fterben.  Der  üRörber  wirb  na^  bem  @tunbfa|  ber  Salicn 
beftraft;  wer  Spiere  fHe(>tt  wirb  gebangt,  unb  fonfltger  Dieb> 
ftabl  mit  ^efängnip  ober  ^ettfc^enbieben  geabnbet. 

3fl  ber  Staat  bebro^t,  fo  folgen  aüt  S^affenfäbigen  bem 
i(6nige  in  ben  ^rieg;  wirb  aber  ein  einzelnes  Dorf  unoerfeben6 
oom  Seinbe  überfallen,  fo  fommt  eS  nic^t  feiten  oor,  bai  bit 
umliegenben  Ortfc^aften  i^re  9^ac^bam  i^rer  eigenen  ^ülfe 
überlaffen. 

flbol^  beft6t  eine  9Rarine.  I^it  afrifanifcbe  fflotte  beS  S&» 
nigS  Chi  beftejt  auS  oerft^iebentlitlb  großen  €anot§,  oon  benen 
jebeS  burd^  15 -—20  Sflaoen  gerubert  wirb.  9lm  Vorbertbeil 
jebeS  ScbiffeS  ifl  tine  fleine  «S^anone  feft  an^thrad^U  aufierbcn 
Ruberem  entbdit  jebeS  no$  gegen  20  Solbaten.  Der  Sc«* 
oerain  oon  9lbo^  fann  wie  man  fagt  für  einen  «großen  Xvitp 
300  fo  bewaffnete  GanotS  gufammenbringen.  9lbo^  be^errfibt 
oermoge  feiner  Sage  am  6nbe  beS  Delta  ben  92iger,  bo^ 
fann  ber  ^önig  bie  Verbinbungen  ber  SBinnenoolfer  mit  ber 
Seefüfte  abfcbneiben.  So  ifl  9bo^  ein  Swifc(ienflapelpla%,  mtb 
atte  Sßaaren  bie  ben  glufl  hinauf«  ober  ^eruntergel^en  muffen 
ibm  einen  Soll  beja^len.  DieS  erflärt  bte  ®r&f e  jener  See> 
ftreitfräfte." 

(Ser  «)(f4)Iu»  folgt.)* 


93iblif(^e  (Senfur  ber  Ultras. 

3m  S(ber§e  meinte  3emanb,  baf  fc^on  in  ber  S^ibel  bte 
Ultras  baS  ibnen  gebübrenbe  VerbammungSurt^eit  flnben  fbtin* 
ten.  Denn  eS  bei|e  fOtatth.  5,  13  (nad^  ber  Vulgata)  w&rt* 
lieb:  ,/At  nihil  yalet  Ultra,  niai  ut  projidatar  foras  et  eoB- 
calcetar  ab  hominibus."  @S  ifl  in  jener  Stelle  oon  bem  an» 
gegangenen  (nai^  Sutber'S  Ueberfe|ung  „bummen")  Sal^  ^e 
Rebe  —  „es  ifl  )u  Rii^tS  l^infort  (ultra)  nute,  benn  baf  man 
eS  bmouSfc^ütte  unb  laffe  eS  bte  £eute  vertreten."  S3ei  ber 
witlfürlic^en  9lnna^me  eines  eigenen  SubflantioumS  in  bem 
885rtc^en  ultra  ifl  aber  baS  „projicere  foraa''  ber  Sulgota 
oiel  plafiifc^er  alS  £ut(er'S  milbereS  „^inauSfc^ütteln".  S>ie 
S3ibel  aber  bat  (na$  ber  SBulgata)  gam  richtig  prognofttcirt, 
benn  in  ber  legten  Seit  ftnb  gar  nid^i  feiten  Ultras  aller  «rt 
—  bmöu<d«f<^miffen  worben.  7. 


tDernntioortlU^ce  ^etattSgcb«r :    i^thtti^  lIN^tfi^attS*    —    Dtutf  unb  fDetlag  oon  9,  ft*  0r««(att«  in  Setpiig. 


mi  it  t  t  t 


fm  ' 

XL  r 


Utecattfc^e   Untet^ltung. 


,   SRontag, 


«^t.  121. 


21.  SRai  1849. 


3ut  ©efd^id^te  ber  neuefteii  S^rif. 

(Sef^Ittf  Ott«  9lt.  12D.) 

11.2)(n  grauen.    %t\A^it  oon  ter  Serfaffjerin  bec  „Ctoften 
€$tunben".    Sre^lau,  SXar  u.  Comp.    1848.    16.    I  %\\x. 

S)ie  Setf.  bec  ;,entfien  ®tunben''  ijl  ojfenbat  eine 
XboAtxtf  gemut^üd^e  unb  iiemlic^  oetftdnbtge  Stau ;  aber 
fte  ^ae  nur  (etber  gar  fein  poetifc^e^  Xalent.  3^te  @e* 
biegte  finb  metfiend  erbauliche  {Betrachtungen;  benen  man 
SBeifHmmung  nic^t  Derfagen  (ann ;  aber  t%  tfi  in  i^nen 
bttrd[|au#  xM^Xi  Urfptunglic^e^,  Stgent^ümlic^e^/  unb  bie 
Sorm  in  ber  fte  ^vorgetragen  n)crben  ifl  ebenfaO^  atltdgtic^/ 
ofine  Schwung,  ol^ne  poetircf)c^  ^euer.  iDa6  befte  ber 
^ier  nritget^etlten  ®ebid^te  ijl  ba^jenige  n>e(c^el  ben  %\- 
tel  fubtt  ;,S5ie  freie  grau''.  S)ie  ©etf.  »erpc^ert  jwar, 
fte  gebore  felbfl  nic^t  ju  biefen  freien  SBeibern,  unb  .bie 
Senbenj  unb  ber  S^on  i^rer  ®ebi(^te  mac^t  biefe  Se« 
^auptung  fe^r  glaubmurbig;  benn  {le  befingt  fafl  nur  bie 
^euben  unb  £eiben  ber  ^äu^Iic^feit.  Sber  bie  freien 
Selber  flifen  i!)r  bennoc^  einen  beträd)t(ic^en  Stef^cct 
ein;  tte  fagt  fc^  Don  i^nen  eigentlich  nur  an^  S3efd^ei* 
ben^eit  (o^,  toeil  tt  V^x  an  JTcaft  unb  SaUnt  fe^Ie  je- 
nen ju  folgen: 

9{t$t  in  bie  Steige  ber  {lolgen  grauen  bringen 
IBttt  idb/  ^ie  leuQtenb  wanbetn  auf  ben  4>dbX 
S)ie  laut  ber  SBelt  ibt  retd^eS  teben  fingen/ 
Unb  neue  Bahnen  furchtlos  ft^  erfeb^n) 
e^ie  reift  ein  Oott  empor  gum  fem^en  Siele, 
Unb  Sterne  {tnb,  nic^t  IBlumen,  i^re  @$picle. 

Sc^on  au0' biefen  Seilen  gef^t  \flx^%x,  baf  bie  SSetf. 
für  ben  »al^cen  geifligen  Beruf  ber  Stauen ,  füc  bie 
9o€fte  ber  SEBeibltc^feit  (einen  einn  ^t  Sie  ^t  SA 
3n»ac  bie  Aufgabe  gefteOt  (tc^  gleic^fam  al«  4>^fbic^terin 
ber  .f)du«lic^feit  iu  gebetben)  aber  fte  betrachtet  biefe« 
i^r  S^un  felbfi  al<  tix^at  Untetgeorbnetea  im  93ergleic^e 
mit  ben  Saaten  fener  leuc^tenb  auf  ben  ^6^en  wanbeln- 
ben  grauen.  (Sl  ift  ba^er  auc^  ni^t  ju  «emvunbetn, 
baf  i^te  (Sebic^te  nic^t  ba9  9eprdge  nva^ter  Segeifle^ 
rung  tragen ,  fonbem  me^r  nvie  auf  SefleOung  angefer- 
tigte SSaare  au^fe^en.  S)a^er  ift  abec  auil^  ba«  )»or^in 
genannte  9ebic^t  ^^%  eigentl^fimlic^iie  unb  anjie^enbffe 
ber  ganzen  6ammlunt,  loelt  bec  Sn^tt  beffelben  ein 
»Ott  ber  aSerf.  wirfUc^  erlebter  ifl.  Sie  gibt  ndmtic^ 
iundc^ft  bie  JHogen  »elc^c  emand^olton^fttclttge  Seiber 


im  SXtinbe  ju  fü^en  pflegen.  Dem  9Ranne;  ^elpt  t%, 
gehöre  bie  ganje  SBelt  unb  ber  grau  Slid^tl,  überall 
^abe  fte  nur  bie  Stellung  einer  iDienfnben,  bie  Slttda- 
lic^feit  fei  i^r  Seruf  u.  fl  tb.  Unb  hierauf  fd^rt  bte 
S3erf.  fort: 

00  \hxX  icb  oft  bie  fübnen  ScbmefUm  (lagen, 
Unb  fajl  erf^ien  bie  j(lage  mir  gerecht 
SDenn  unbeatbtet  roUt  ber  Jtreil  oon  Stagen, 
Son  Sabren  ab  für  unfer  arm  (Sefcblecbt. 
Jtein  9lubmelfran|  n>irb  {e  bie  0ttm  unS  fcbmüiten. 
Ob  fte  aucb  beiS  t>om  SSerf  beS  Saget  gtü^t, 
9{ie  burcb  ben  S^orbang  unfer  Sitae  blicfen, 
Tbtn  raf4  ber  SKann  oon  jebem  {limmel  jtebt, 
Unb  nimmer  n?trb,  wie  mub'ooS  wir  un5  qudlen, 
Die  SBelt  oom  Stel  \i^%  xöxc  erreicht  erjäbl^* 

%yx%  bief^  Stelle  ge^t  ^crt^or,  baf  bie  fßerf.  fdbfl 
in  ben  meiften  ber  munberlid^en  fDti^berfidnbniffe  befan- 
gen ifi  »elc^e  ben  Jtlagen  unferer  emancipattontftic^ti- 
gen  äBeiber  jum  (Srunbe  liegen.  %uc^  ifi  bie  nun  fol- 
genbe  SBiberlegung  jiemlic^  matt  au^gefaKen;  fte  Iduft 
auf  bie  Sebauptung  l)inau€,  bie  Umfldnbe  feien  einmal 
nic^t  ju  dnbern,  unb  bie  grauen  müf  ten  ftcb  in  ba€  Un- 
abdnberlicbe  fugen.  • 

•  X)a$  äbrigen«  bie  !Berf.  fic^  tdufc^t,  wenn  fte  unter 
Knberm  fagt:  „Aein  Stu^metfranj  »irb  je  bie  Stirn 
un<  fc^muden'',  l^itit  ic^,  loenn  %%  überhaupt  noc^  eine« 
Semeife«  bebürfte,  eben  febt  (Selegen^eit  in  einem  Sei« 
fpiele  bargut^un;  benn  bie  (Sebic^tfammlung  »etc^e  ic^ 
)>or^er  al«  bie  einzige  »ert^t>olle  unter  ben  vor  mir  ße- 
genben  bezeichnete  ru^rt  )>on  einer  grau  l^er,  nnb  ifi 
bereit«  mit  einem  Seugnif  oerfe^en  wel^e«  e^renooSer 
iß  all  mancl^er  „9tul^me«(rani^     Sie  fu^  ben  Xitel: 

YL eieber  t)on2)tlia  4>elena.    2Xit  einem  Sonoorte  oon 

eubwig  5£ie(f.    »erlin,  JRtcolai    1848.    a    90  »gr. 

Submig  Xied  fagt  i»on  biefec  Sammlung: 

SBer  iemal«  ben  9enuf  erlebt  %%i  au«  bem  ffnbenbaume 

eine«  9)arfe«,  im  6alon  eineS  eanb^aufe«  eine  «eoUb^rfe  ober 

euftbarmonifa  lu  bbren,  ber  loirb  »tffen  mie  beiailbcmb,  mie 

ergreifenb  biefe  me^felnben,  anf(bmellcnben,  oerbaucbenben  Sone 

ftnb,  mte  CSebnfucbt  ermecSenb  ber9efang  bobinfibwebt,  obcrmie 

oon  ®eifler<  ober  Qlfenflnaern  fo  poettfeb  gefpielt  unb  angeftun- 

8en  mirb.  aXan  fagt  fttb,  bag  biefe  Zhnt  nt<bt  bon  itunfl 
eroorgebracbt  werben,  man  f5nnte  \itn  flUunbergefang  ni^t 
auf  9{oten  fe(en.  unb  bocb  ftnb  mir  befriebigt  mtb  auf  bie 
ffbonße  SBeife  gelfMg  angtreot:  fe|tfame  uab  trdimunbe  eieber- 
unb  Songebanfen  enoocben  m  un«,  nnb  f&ifete  bomb  bie  fab- 
batblifbe  etiSe  unfer«  liebltib  ^t^egtoi  9etfle«. 


mt  bicfem  Olc^iiif  mi^tt  t4  fo  )rie(  t$  ein  BOb 
»nmag,  ein  ttvt^eil  übet  bk  Gammlung  bicfn  jatten 
.  Sebic^te  [ptec^n,  unb  fle  iufihtd^  einem  {Innigen  unb 
^oetifd^cn  Sefet  empfehlen  ^  benn  fomie  bal  mufitalift^e 
Oefd^tet  be^  ^^ftnafboge»  auc^  9)oe|te  bei  Salbe6  ift, 
fo  ijl  el  ebenfaBi  ha$  ningenbe  0iufe(n  ferner  San« 
nenbdunte,  bal  man  (n  fiiler  Sinftmleit  t^emimmt.  2>er 
Sbxnft,  ber  Sieget  gegenüber  »irb  immer  bie  freie  £teb« 
(it^f eit  ber  9latnr  fte^en,  unb  {ene  ergdnjen  unb  erttdren. 
81  fann  auc^  }um  9tu^me  biefer  Sieberfammtung  ge- 
reichen, baf  me^re  naml^afte  unb  beliebte  9Ruft(er  man« 
d^e  biefer  jarten  unb  geijligen  Steber  fc^on  compontrt; 
ttttb  fte  auc^  burc^  Oefong  ben  Zonfreunben  befannt 
gemad^t  ^aben.  So  möge  ftc^  benn  biefer  Gtrauf  fei- 
ner unb  jarter  Salbblfimcqen  re(^t  ))ie(e  S^eunbe  getvin- 
neni  S)ie  Serf.  biefer  Oebic^te  ermeifi  fi^  in  ber  S:^at 
M  eine  in  unfeter  Seit  fe^r  feltene  Srfd^einung.  3(^ 
^obe  ^^tf)in  fc^on  gefagt^  baf  el  unl  gwar  nit^t  gan) 
an  begabten  flauen  fe^It,  baf  aber  biefe  Stauen  ge- 
too^nlic^  SRannioeiber  {tnb;  baf  fte  menig  \>on  ber  i^rem 
Oefd^Ied^te  Dorjugiraeife  eigenen  Snmut^  bellten  ^  unb 
gevoo^nlic^  aud^  tomi  6tnn  für  ben  ^ttli(^en  Seruf 
i^rel  Sefd^le^tl  ^aben.  ^ier  aber  tritt  unl  nun  eine 
^erfonlic^teit  entgegen  totliS^t,  obgleich  rei<^  begabt 
mit  Sorjügen  bei  Serflanbel  n^ie  bei  (Bemut^l,  ben- 
no(^  iugleid^  eine  rein  n)eib(i(^e  Statur  ifl.  @ie  ge^t 
gan)  in  bem  Serufe  bei  SEBeibel  auf,  aber  fte  erfaft 
tiefen  fBeruf  au(^  in  ber  ebeljien  unb  gug(ei^  jartefien 
SSeife.  SDiefe  {Bereinigung  Don  Sbelftnn  unb  3art{!nn 
ift  )u  aOen  Seiten  feiten  gemefen;  felbft  in  ber  gldnjen- 
ben  ikoeiten  {>d(fte  bei  vorigen  3a^rl^unbertl  »aren  bie 
Dorjuglmeife  ebeln  unb  begabten  gi^auen  {toar  l^dufig 
mit  jener  onmut^igen  Oen)anbt^eit  unb  Reitern  Sebenl- 
toeil^eit  begabt,  n)el(^e  (benfaUl  eine  ber  fc^onften  ben 
9rauen  )^orii4gln)eife  verliehenen  Gaben  ifi:  aber  fener 
lieblid^eSartftnn  n>ar  auc^  i|nen  gem5^n(id^  nur  ingerin- 
germ  (Srabe  eigen,  »d^renb  mand^e  in  {eber  anbem  Se- 
iid^ung  unbebeutenbe  ^au  gerabe  mit  biefem  Steije  in 
lo^em  Orabe  begabt  n>ar.  3n  unferer  B^it  aber  ifi 
eine  fo  fc^one  Sereinigung  fo  i^erfc^iebener  SSorjüge  eine 
faft  unerl^orte  Srfc^einung. 

2>ie  Gefälle  t)on  benen  bie  fBerf.  )>or)ugln)eife  be- 
feelt  ift  finb  bieienigen  auf  n)e((^e  i^r  (Bef^lec^t  ^upt- 
fdc^liÄ  angett)iefen  iß,  bie  ®attenliebe,  bie  AinberKebe 
unb  bie  gveube  an  ber  Statur.  3n  ben  Gebieten  »elc^e 
bal  er{{e  biefer  @eful^Ie  aulfpred^ien  jeigt  bie  Gmpfin- 
bunglweife  ber  SSerf.  ftc^  in  befonberl  eigent^umlic^er 
Seife.    (Sinei  biefer  Oebit^te  (autet  fo: 

.2)ei  Dtibcbenl  Gunfc^  unb  Oeßdnbnif. 

£>  nimm  m{(^  an  M  teine  aXagb, 
Qnb  bu(be  mtdf^  in  beiner  92d^e: 
^ir  bien*  icb«  wenn  ber  !Dtorgen  tagt, 
SBenn  id^  ben  Sbenbjlern  crfe^e. 

Sdft  forae  beine  4>dtt6(t<bfeit, 

Unb  bemcn  Sdunfc^  unb  beincn  OfOen 

mv  t4,  eV  ibn  ein  fSort  gebeut,    . 

Co  fKQ,  fo  frettbig  }tt  erfftSen^  ^ 


ttnb  f  e(r|l  bu  all  M  Sagel  4^ 
Son  beinel  SBtrfenl  ^ciraen  Gegen 
Dann  beim  out  bem  (Seraufd^  ber  fBett, 
XBie  frcubtg  trdt*  i^  bir  entgegen! 

2>i(b  gröf enb  ffif f  t<b  beine  ^anb; 
jD<n  Soben  ttn  bein  guf  betretene 
9tiä^t  fagf  {((  waS  mein  {)er|  empfonb, 
I  Vu  (förteß.nur  ein  ftiOel  S3eten. 

epxi^t  nur  bein  Vug'  ein  fceunbU^  SBort, 
Oinft  mir  bein  (9ruf  nur  ein  mal  tdg(t<b, 
Dann  f(btei(b*  inl  iStdmmerctfen  i^  fort, 
Bercbett  unb  beg(ü<lt  unfägUdb- 

2)te  £tebe  bie  mi(b  2u  bir  )iebt, 
Du  fannil  fte  nimmermehr  ergränben, 
Die  Sreue  bie  ber  93ruft  entglübt 
00  beif  mir  niemall  nat^empfinbett. 

3cb  fob*re,  i(b  erfebne  nur, 

Su  meinem  (9(fi(f  unb  meinem  griebeu/ 

du  folgen  beinel  Dafetnl  0pur, 

gern  oon  ber  ndcbf  gen  Seit  gefibieben. 

Oo(  gabft  H  mir,  o  t^eurer  SRann, 
flXit  bir  bie  ^ö^fle  Jtönialbabe, 
Snbef  i(b  bir  92id^tl  bieten  fann, 
flu  meine  Sieb"  unb  Eiebergabe. 

Dl^ne  gmeifel  (efen  Siele  biefel  (Bebic^t  mit  ito»f- 

fc^üttetn,  unb  noc^  Snbere  ftnben  el  tool  gar  i&^tdi^. 

Unb  in  ber  S^at  mdre  el  eine  Serfe^rt^eit,  mnn  eine 

Gattin  im  Umgange  mit  bem  Gatten  bie  ^ier  angebeuteten 

f^ormen,  biefen  Xulbrud  feierlicher,  bemut^iger  Sere^ntng 

n)irnic^  fefl^alten  n>o((te.  Slber  baoon  ifi  au^  ^ier  nid^t  bie 

Siebe.     Comie  etma  ein  %t\b1}tn  ober  Staatlmonn  in 

bem  9lugenbli(fe,  ba  ibm  eine  Jtrone  angetragen  miirhe, 

biefen  feinen  (unftigen  Seruf  in  einem  anbem  £id^te  fe^en 

n)irb  ad  in  @tunben  n&c^terner  Ueberlegung,  fo  fie^ 

el  au(^  einer  ebeln  3ung^au  koob(  an,  n>enn  fte  fid^ 

im  SlugenblidCe  ber  Segeifierung  i|ren  funftigen  Seruf 

all  Gattin  unb  «l^aulfrau  getoiffermafen  all  einen  |>rie* 

fierttc^en ,  all  eine  %rt  t)on  dultni  )>orfieKt    S)te«  tiefe, 

gränb(i(^e  Xd^tung  bor  fcembem  ^ert^e  meiere  in  bic^ 

fem  Gebic^te  fic^  duf ert  ifi  (eineltoegl  ein  äeid^en  von 

fcbmdc^lic^er,  »eibifc^er  Eingebung,  fonbern  fie  fe|t  im 

Gegentbeile  einen  ernfien,  frdftigen  Geifi  t>oraul.    9tnr 

mer  fetbfi  in  ^o^em  Grabe  ac^tunglmertfi  ifi,  t>ermag 

Xnbere  in  biefem  Grabe  unb  in  biefer  SBeife  gu  ad^ten. 

Vber  eben  baf  biefer  Smfi,  biefe  SSegeifierung  ftc^  gu- 

g(ei(^  fo  ec^t  mdbc^enl^aft,  fon)ie  anfpruc^llol  aulfprid^t, 

2>al  i^erlei^t  biefem  Gebiet  feinen  eigent^fimlid^en  SBer^, 

feinen  befonbern  Üteij.    ^iefelbe  Sereinigung  t>on  0m^ 

unb  Srifd^e  jeigt  ftd^  in  folgenber  Jtlage: 

4>ier! 
Dem  legten  Deingebenfen 
3f^  biefer  Drt  geweift 
^ier  miS  iib  mub  oerfenfen 
Sni  aXeer  ber  Araurigfeit. 

4>ier  lebt*  i(b  fePge  €ltunben  — 
0ie  febren  nimmermel^rl 
;Dal  ^er)  fann  ntc^t  gefunben, 
Die  SBelt  ifk  tobt  unb  leer. 

9in  SicBer  n^arb  mein  eeben, 
aXein  )Xravm  gebt  bimmelmdrtl. 


483 


Otc  mafteit  yulfe  Ulm 
3m  lettt»  Sobe<fdtmet|. 

9(uii  {Irimt,  t(v  SS^dnenflttten, 
4>ina(  ins  tngeftf^t: 
^{et  mag  ba<  ^er|  onStutcn, 
Set0lü^'n  ber  «tugen  Sic^t 

^ter  iat  M  mir  erboten 
ein  0Uid  baS  feinem  gteic^: 
^ier  ifl  mir  aud^  gcrftobcn 
itn  gonjea  fimmelreict. 

SU  iefonbet«  Hebcnfttiitbig  etfc^nt  btc  Setf.  att<^ 
fat  ben  Qtebic^fen  »e^e  unter  ber  semeinfc^afttic^nt 
tteierfd^rift  „^inbf^txV  »itgetf^eiU  »cfbcn.  fibie«  ber- 
fetten  (autet: 

SBeim  9b.enbliuten. 

fSUiä^a  KenbUuten  sie^t 
^et  |tt  fernem  ^in^tn', 
Seife  tbnt  mein  0((lummerUeb, 
2)t((  in  0(f|(af  gu  bringen. 

flXitbe  ^iifte  ^auä^t  bte  9tad^t: 
Sei(^  in  flflaum  bitb  fcbmiege! 
SiS  mein  Sieb  bir  mv  gebracht, 
6((aufl*  t(b  beine  SBiege. 

S50(ein  f^täft  im  grünen  $ain, 
gif^tein  rubt  im  SSaffer,         ^ 
iXUi  2eben  fcblummert  ein, 
Slumen  glüben  bCaffer. 

9tut  beS  Ronbeft  (icbtcS  Vug' 
SBa<bcnb  nieberftebet, 
Corget/  baf  fein  böfer  4><kiMb 
Um  bein  I5ethben  siebet- 

Sßo^t  meif  t(^,  baf  gegentpärtig  ntc^t  Siele  ®inn 
für  fofa^e  Gebiete  ^aben.  SBet  foOte  auc^  in  unferet 
geftnnunglt&i^tigett  3ett  fic^  mit  «(^lummerliebem  be- 
faffett?  ^iec  unb  ba  gibt  e^  inbejfen  boc^  toieBeic^t  noc^ 
einen  ober  ben  anbern  geftnnung^lofen  (Spilurder  unb 
8einf(^metfev,  bet  bte  gd^igteit  ftc^  bett)a^tt  f)at  ba$  £{eb- 
Ud^e  unb  Gc^one  i9on  bem  SUtdgttc^en  ju  unterfc^eiben. 
%itc  fotd^e  aufer  bet  Seit  Cte^enbe  finb  natürli^  btefe 
(Bebit^te  nur  gefungen,  fotoie  biefe  Semetfungen  ge« 
fd^cieben  toorben. 

!ßon  ben  fteinem  (Bebt^ten  biefet  Cammlung,  mei- 
ere nur  t)oriug6tt)eife  bie  fBenennung  Seott^arfentSne  ju 
«etbtcnen  f^einen,  mag  no(^  eine6  |{er  ^iat  finben. 

9benb<. 

Der  Oeift  be«  «benb«  giebet 
2){e  fHlIe  fflur  entlang} 
2)a§  Beben  ifl  ücrglitbet, 
S^erflmnmt  ifl  ieber  Aana. 
:Die  bmifeln  SBolfenftuaef 
!5ef4iatten  grau  ba«  StiiaU 
tH  raufet  von  ^ain  ^u  ^üget 
CKn  Son  wie  tJebnfucbtSqual. 
HuS  weiter  gerne  minfcn 
Stxt  tbeure  fBilber  (er, 
Mnnerungen  ftnfen 
%ni  ^er§  mir  trikb  unb  fc^mer. 

3(^  («tne  bie  SSetf.  nic^t;  ic^  »eif  tMft  eitiwal  il^ 
ten  9IaiiieQ}  unb  htjm^  ifl  wk,  inbem  ii^  i»on  biefe» 


Biebem  fi^eibe,  )u  SRuf^e  att  verliefe  mi^  ein  innts 
i»ertratttet  Sugenbfteunb.  13. 


Sine  9tpthiü»n  anf  betu  9ligrt. 

( fBcf<i^f  ma  nt.  m. ) 

»rSn  ber  gan§en  fCuAbebnung  Ifrifal  burfen  bie  itaufleiite 
bie  Orenien  ibreS  9taat<  nubt  überftbreiteni  oielmebr  ftnb  bie 
Grensflabte  bie  ^anbeUplöte,  mo  bie  Bemobner  ber  angrenjenben 
Sanber  ibre  Oefcbäfte  unter  fi(b  abmacben.  0o  bat  |.  &.  ber  5tb* 
mg  DonUbob  9kPei!Rarftpta|e:  ber  eine  liegt  an  berfOt&nbung 
beS  ettomi,  »0  bie  Gewalt  hU  4>(rrf4erg  §u  ttnbe  ift\  ber 
anbere  weiter  binauf  am  Kiger,  an  ben  CIrenien  beS  Jj^nig« 
rei(bs  Sbbob-  9uf  bem  ftromauf  licgenben  IRarfte  erbalten 
bie  (Einwobner  bie  Chneugniffe  auS  bem  Snnern;  unb  tanfdften 
fte  ftromab  geaen  bie  baaren  (Suropa«  an  ber  StüfU  tin.  Stau 
begreift  waS  für  ein  Sortbetl  bi^du^  für  bie  Jtüflenflämme 
entflebt,  wel(bcn  9ti^U  oon  ben  für  bie  Vfrifaner  fo  fofkbaren 
Sßaaren  (Europas  entgeben  fann.  ttl  ift  inbef  nur  §tt  mabi^ 
baf  biefe  unglücfli<ben  Sölferfcbaften  bie  berf^mitteflen  unb 
laflerbafteflen  oon  gang  Hfrifa  ftnb.    3n  focialer  (Betiebung 

teben  fie  mtit  tiefer  M  bie  S3ewobner  IRittelafrifa«.  t>ai  if 
efonber«  swei  Umft&nben  su)uf(breiben:  ber  eine  ifl,  baf  bie 
(Eroberung  ber  ÜXufelmdnner  ft(b  ni(bt  U$  §ttm  SReere  aus« 
gebebnt  b<^/  unb  baf  bie  beibnif(ben  0tdmme  weld^e  bie  0ee» 
füfte  bcwobnen  bie  Ueberreffce  ber  aul  bem  Snnern  t>ertriebe* 
nen  S&lfer  }tt  fein  f^einen^  ber  anbere  ifl,  baf  bie  Quropder 
§uglei(b  mit  ben  9lei(btbümern  ibrer  Snbuftrte  tb^e  f(|limmflen 
Eaj^er  eingefübrt  b<^en:  4^fu<bt/  9Segerbanbel  unb  Srunfem 
beit.  SBie  Dem  au^  fei,  biefe«  ^anbeUgefe(  meUbe«  ben  ^> 
mobnern  verbietet  fenfeit  ber  Sdnber  bie  fie  bemobnen  4><uibel 
§u  treiben,  iß  ein  ^inbemtf  für  bie  Sulbebnung  bei  <&anbett 
mit  fifrifa.  3n  ber  Z^at  gelangen  bie  |)robu(te  be«  Sinnen* 
lanbe«  nur  febr  fibwer  an  bte  ^üfle,  unb  ben  griften  Sbetl 
ber  Sabrelj^eit  b^ben  ^üftenfldmme  92i(bt«  gegen  bie  europdt* 
f(ben  6(btff«labungen  ein§utauf(ben.  9lu«iunebmen  ftnb  nur 
bte  ttjtofilab«»  ober  Jtaraoanen«  bie  unter  allen  migli(ben  9e» 
fabren  su  £anbe  t>on  fem  ber  rommen. 

S)ie  grauen  be«  Jt6nigrei(b«  ftbob  ftilb  ibrer  Stcüe  wegen 
berübmt.  2)a«  Sbeat  einer  C^önbeit  ifl  in  biefen  Segenben 
eine  Sßoblbeleibtbett,  wel(be  eine  afrifanifcbe  Smu«  fafk  bin* 
bert  ft^  §u  bewegen.  Die  erfle  €$org(  eine«  neuen  9b^manne« 
ifl  baber  feine  grau  )u  4^aufe  ein^fperren,  unb  ibr  aucb  nur 
bte  geringfle  ^Bewegung  in  unterfagen.  Durcb  btefe  Srt  unb 
-  Sßeife  ber  iRdflung  bringt  man  baber  aucb  wabrbaft  unge> 
beuerli^e  Steige  für  ba«  ftböne  <9ef6lecbt  gu  Staube. 

Die  etabt  «Ibob  gdblt  7—8000  «fünwobner.  eie  begebt 
au«  einer  SXenge  oon  ^ütten  bte  unfpmmetrifib  b^er  unb  ba 
an  einer  93u(bt  erbaut  ftnb.    Dtefe  ^ütten  ftnb  au«  Sebm  auf» 

fiefübrt,  unb  mit  einem  Dacb  au«  trodenen  aSldttern  unb  Bin« 
en,  wie  fte  in  Ueberftuf  an  ben  Ufern  wacbfen,  gebeift.  Die 
2ubüre  bient  sugleiA  al«  genfier  unb  Qf(t\  fte  ifl  oft  fo  nie« 
brig,  baf  man  auf  ^dnben  unb  güfen  bineinfrtecben  muf. 
et«  iffc  baber  febr  ergd(U(bf  wenn  bie  afrifanifcben  SRaieftdten 
«auf  aQen  Sieren»  au«  ibrer  Sßobnung  friecben,  um  ben  (Eu» 
ropdern  fiubien)  in  ertbeilen.  tlbob  ^at  C^iwa«  mit  Senebtg 
aemein:  niibt  etwa  feine  (9ebdube,  fonbem  feine  eagunen,  bie 
beim  8ßa(bfen  be«  gtuffe«  au«  {ebem  ^aufe  eine  Snfet  mad^eu, 
wel(be  nur  gu  Ccbiffe  gufdnglitb  ift.  t>it  Ungefunbbeit  biefcr 
£age  dufert  ft^  fogar  bet  ben  Gingeberenen,  unb  nacb  Vblauf 
be«  SBaffer«  ricbten  Jtranfbetten  grofe  Berbeerungen  in  ber 
0tabt  an. 

Hl«  bte  jReifenben  ben  ®tpfel  ber  Vnb5be  auf  bem  bie 
C^abt  3bbab  liegt  erreiibt  bitten,  genoffen  fie  ein  grof artige« 
fkbauf^tel.  Su  ibrer  fRtä^Un  lag  bie  mufelmdnntfcbe  Ctabt 
mit  ibren  unregelmdf  ig  auf  ben  Ciett;n  be«  ^ugeU  ^erfheuten 
^dttfergruppen»  «ur  mteii  rottte  ftjft  wie  etn  fUbeme«  Banb 


484 


ter  Virom  auf.  «nt  txtlot  ^^  com  9Xonbe  beaUtiit  im  un« 
«bfe^(ami<&on|ont)  üor  i^nen  auf  Um  anbem  ufer  erblicften 
fie  mt  xti^t  Santfc^aft,  bit  in  iffttn  (Ebetien  unt  |>ügeln  ben 
Knbttff  bet  öpj^igflen  Segetotion  barbot,  unb  ^ä^  aUmdltg  in 
einen  Stal^men  (cpet  Oebirge  oetlor.  2)tefe  f^&ne  £age  ber 
0tabt  xft  au^  nic^t  o^ne  (Ktnfluf  auf  bte  C^inmo^nec  geblieben, 
unb  man  bemcvft  iitt  eine  wernicie  SSetbefferung  in  bem  p^9> 
ftfc^en  unb  moralifcften  ^^ataftec  ber  Seoölferung.  £)ie  SHace 
ifl  fc^oner  unb  oerflänbiderj  bte  3nbu|b:te  auSgebe^nter ,  ber 
Merbau  t>erbreiteter. 

XHe  O^inwol^nersabt  beläuft  |!((  auf  ungefähr  10,000.  2)ie 
0tabt  befielt  auS  me^r  a(S  3000  4>äufern  ober  ^ütttn,  beren 
Stauern  au6  Srud^fteinen  unb  Z^on  befielen.  S^re  Sauart 
tfl  runb,  unb  (te  {tnb  mit  einem  fegelfdrmtßen  X>a^t  bebecft, 
auf  beffen  €ipi(e  {i^  (3titt  einntflen.  3n  etnem  du^anbe  üon 
^Xaf\u^t  ert^^en  biefe  bie  Ueberrefle  ber  5£(iere  unb  9fiaxf 
gen  »eC^e  eon  ben  Stachelten  ber  C^inwo^ner  übrig  bleiben, 
^e  Äelnungen  bet  0tet<$<n  unb  ber  Häuptlinge  befleißen  in 
einer  gewiffen  Kn^a^C  «Bütten,  bie  unregelmäßig  auf  einem  mit 
IRauem  umgebenen  9^%t  flehen.  Stotfcben  ben  einzelnen  ^äu* 
fern  laufen  am  Sage  bie  Siegen^  e^aft  unb  ^ü^ner  (^erum. 
t>H  9ta((tS  geniefen  biefe  «^auSfreunbe  bal  unbeanftanbete 
fliegt  ben  Suflud^ttort  i^ref  4^errn  |u  tbeiten.  Qteic^mot 
(errfd^t  im  Snnern  eine  bemerfenSmertJ^e  Steinlid^^eit.  S3on 
auf en  ftnb  fte  blau  ober  no((  öfter  mif  angeflrid^en.  SBeif 
t|l  bie  SiebtingSfarbe  ber  afriPantfcien  aXo^ammebaner,  bie  barin 
ba6  tHnnbiib  ber  ^eiligfeit  i^reS  Glaubens  erblidicn.  I^it 
tBo^nungen  ftnb  bon  forgfältig  unterboltenen  |)flan)ungen  um« 
geben,  in  benen  bie  Eingeborenen  !Dtai6,  3userro^r;  JturbtfTe, 
f)iflajien,  ^uineopfeffer,  9am  —  eine  «^ft(fenfrud)t  meldte  3n* 
bigo  oervorbringt  —  unb  Zaha^  in  IDtenge  erbauen.  fRtii,  !Dtai& 
unb  9^m  ftnb  bie  ^auptna^rung^mittel  im  ganzen  €$ouban> 
gebiet:  man  genieflt  fle  in  gorm  oon  ^uc^en,  balb  trogen/ 
batb  gebaren,  balb  mit  einer  Cfauce. 

X)te  0taatdretigion,  menn  man  biefen  VuöbrucE  auf  9fri!a 
anwenben  barf,  ift  ber  S^tamj  titele  Q^inwo^ner  ftnb  inbef  noc^ 
4^eiben.  0elbft  Dteienigen  bie  fic^  ju  ben  Ee^ren  bed  ^oran 
befennen  l^aben  immer  noc^  einige  Ueberrefte  bed  alten  Qö^en» 
bienfle«  beibehalten.  I>a$  So»  lebt  in  tieffler  Unmiffen$eit, 
unb  bie  «Stattam^»  ober  mo(ammebanif(ii)en  ißvitfttt,  bie  mit 
i^rer  SBele^rung  beauftragt  ftnb,  ftnb  felbfl  nic^t  unterric()teter. 
Sl^re  ganje  Stffenfc^aft  befielt  im  flu^wenbiglernen  einiger 
^oranfprüAe,  bie  fte  ni((t  einmal  t)erfleben.  3n  ber  3nbuftrie 
finb  jebod^  bir  ttntert^anen  M  JtdnigS'Don  3bba^  weiter  oor« 
aerüdit.  3n  ber  0tabt  merben  bunte  SaummoUengemebe  oer* 
fertigt,  bie  jur  Sefteibung  ber  Gingeborenen  bienen,  unb  bie 
fte  in  flform  bon  langen  Jtletbern  unb  gierlidft  gefütterten  Stdn« 
Mn  tragen,  f^ie  t>erfte^en  au4  ba<  0((mieben,  unb  in  ga^t* 
retd^en  XSerfflätten  merben  f^äbel,  ^angenfpi^en  unb  gut  ge« 
Bftrtete  Pfeile  berfertigt  Cffin  anberer  3n>eig  ber  eanbeSinbu* 
^e  ift  bie  Bereitung  bei  Seberl.  9tul  ben  4^duten  oon  Sie« 
aen  unb  Schafen  merben  9ügel,  4^alSriemen,  9rmbdnber,  3)eit' 
ft^en,  Qdc^er  unb  Jtiffen  verfertigt. 

Die  Sleaterung  in  Sbbati  ift  monard(if<i^,  unb  erbt  in  ber 
»eiblicben  Suiie  fort,  ndmlid^  fo,  baf  ber  dlt'efte  f^ol^n  ber 
W^rot\ttt  U$  itönigS  S^ronerbe  ift.  :6iefe  8lrt  ber  0uc(ef|ton 
finbet  man  bei  vielen  afrifanif((en  0tdmmen.  2)er  9runb  ha» 
t)on  ifl  fc^toer  an^uaeoen.  £ic  IDtac^t  be<  Ober^uptS  ift 
l^einbar  gon^  unabhängig,  in  ber  Z^t  aber  mirb  fit  mt 
in  %bo^  bur9  ^^  ttriftofratie  übermalt  fllle  mid^ttgen  %ta* 
aen  merben  im  8tatb  ber  4>&uptlinge  unter  Sorft)  be6  i^önigS 
bef\|)ro(6en.  f)ie  militairifd^n  0treit9rdfte  befte(fen  aul  Suf* 
00 V  unb  etmaS  6at)alerie)  t$  beftebt  fogor  tint  regulaire 
Zxuppt,  »et^e  §tt  ieber  ßtit  ben  Dienffc  einer  £eib»a(be  bei 
CStaatlober^am^tl  verfielt,  unb  an  ben  Zhüxtn  «feinel  ))ala< 
fiel»  IBai^e  (alt  ^nt  Starfne  be(te(t  ntc^t  2Dte  ^xoo^nn 
Sbba(l,  toel^c  200  guf  über  bem  gtuffe  tt>o(nen,  l^oben  boiit 
leinen  ^g  toie  t^re  i^aäjihaxn  in  %bo(. 


Die  «Jtaudl»,  eine  Wft  Heiner  Schalen,  bie  auf  ben 
9Ralebit)en  in  tteberfluf  oefunben  »erben,  (aben  in  3bba(, 
mie  im  gangen  0oubao,  Geltung  all  Stünu.  ^r.  fUen  (at 
beregnet,  baf  eine  Sonne  folc^er  Jtauril  tn  dngtanb,  menn 
man  bie  9ra((t  beredi^nen  woQte,  ungefähr  30  0oul  gelten 
mürbe. 

Die  |)olpgamie  ifl  in  biefem  gamen  SE^eile  ftfrifol  ae« 
hiäuäjlii^,  3eber  CHnmo^ner  oon  3bba9  (at  brei  IBeiber;  Die 
Häuptlinge  ^ahtn  inbef  H^^reml  t)on  20—50  Houril.  Der 
Abnig  (fat  fogar  über  100.  Qt  ifl  übrigen!  befannt,  baf  bal 
((^mdc^ere  defcblecbt  in  tfrifa  feinelmegl  mit  jener  unmenfc^* 
litten  Sarbarei  bebanbelt  mirb,  unter  ber  man  el  na((  ber 
d^ntbeifung  ber  9{euen  Seit  bei  ben  3nbianern  lUnerifal  fanb. 
Die  SBeri^te  SXungo  ^arfl,  ^lapperton'l,  £anber'l,  (Saiflie'l 
beweifen,  baf  man  im  Snnern  bei  afrifanifc^en  d^ontinentl 
auc^  bei  uncioilifi^en  C^tdmmen  felftr  l^duftg  alle  eblem  €le« 
fü()le,  mie  gamiltenliebe,  ^gebenbeit,  Danfbarfeit,  (Sbtlmu^ 
gegen  UnglücUii^e  unbgetbenbe,  oorfinbet)  biefe  guten  Anlagen 
unterliegen  mitunter  ber  augenbli(fli((en  £eibenf((aft.  Set 
Uixt  i^nen  aber  (9utel  unb  SBöfel  unterfd^eiben  ?  Sdalicb  fe' 
(en  fte  bie  Safler,  benen  Häuptlinge  unb  |)riefter  ft4  (umgeben, 
unb  felbfl  (Suropa  f^at  bur((  feinen  9(eger(anba  i^re  2eiben> 
f((aftli(((eit  angereigt.'^ 

9111  (Srunb  ber  geringen  Hulbreitung  ber  (Siottifation  in 
9lfrifa  im  S^ergteid^  gu  ben  mefllic^en  Sdnbem  gibt  ber  fierf. 
brei  Httupt^inbemiffe  an:  ben  3llam,  bal  Jtlima  unb  ben 
(S(farafter  ber  (Sinmo^ner. 

„Der  3llam  oerfpric^t  für  bal  anbere  td>tn  materielle 
iSenüffe,  unb  redbtfertigt  fo  i^re  9{a((giebig!eit  gegen  i^re  9e- 
gierben.  Gl  n^irb  ft^mer  l^alten  bte  C^ntfagung  unb  bal  rafl> 
lofe  Stingen  mie  el  unfere  focialen  S^erbdltniffe  oerlangen  an 
bie  erteile  i^rer  groben  0innli((feit  gu  fe^en.  9)olpgamie  unb 
0flaoerei  »erben  in  biefer  Hinftdbt  fafi  unüberfteiglic^e  ^in* 
bemiffe. 

SBermbge  i^rel  Jtfimal  (aben  bie  Hfrifaner  menig  S3ebürf> 
niffe,  unb  H^tx  au((  wenig  Vnreigung  gum  ^emerbflette. 
J(leibunglftü(fe  ftnb  tin  gu^ul,  unb  fafI  bie  gange  So^telgett 
unbequem  bei  ber  unmäßigen  ^i^.  ®enügfamfeit  verfielt  ft(( 
bon  felbfl  I  ber  fDtagen  tfk  in  ben  a^ropenldnbem  mit  SBenigon 

ittfrieben.  Ginige  SReil«  ober  Stailfud^en  reichen  für  einen 
tarf en  Gingeborenen  (in.  Dal  let((tefle  unb  unßc^erfte.  Db- 
bac(  ift  bal  eingige  Sebürfnif  Ui  ber  erfKcfenben  Zem* 
peratur. 

Der  G(ara!ter  ber  «frifaner  ^at  feine  beftec^enbe  6ette. 
8Bie  f((on  gefagt  ifl  bie  f^Wfttgc  State  fon^,  gefettig  snb  fcr 
SKreue  unb  Grgeben^eit  empfdngltdft:  wenigem  geigt  fie  M 
fo  bem  Guropaers  aber  fie  beft|t  ni^t  tit  unermubete  S(dtig« 
reit  ber  n5rbli((en  SXacen.  Senn  au^  bie  flfrifaner  im  9^4tl< 
t(un  ni((t  gerabe  eine  Gigenf^aft  bei  Stenfdgen  unb  eine  Hui- 
gei((nung  bei  männlichen  Qef^le^tl  erblt(Sen,  fo  barf  man 
bo((  ni((t  oergeffen,  baf  in  einem  £anbe  mo  0(lat>erei  (errfc^t 
bie  Strbeit  all  etmal  Grniebrigenbel  angefe^en  wirb." 

3n  ber  Z^at  (ot  bie  Gioilifation,  welche  bur((  ben  9^eger« 
(anbei  ,unb  bieSRif^on  angepflangtmarb,  nie  Surgel  gefaft,  unb 
ber  SBerf.  min  (ierin  ni^t  fomol  ben  S3eweil  für  bie  niebrigere 
Stufe  ber  f((»argen  9tace  finben,  meld^  -im  9eaent(eil  ber 
weifen  bolllommen  gleid^  fte(e,  fonbem  er  meint  otelm^r,  baf 
el  üerfe(rt  fei  bem  9lfri(aner  biefeCbe  Gioiltfattonlfbrm  guAU* 
mutzen  wie  bem  Guropdet)  ber  Sfrifaner  fei  Sfrifaner,  aber 
fein  in  9frifa  lebenber  Guropder.  S3ebor  man  baran  benfen 
fönne  bem  ^frifaner  bie  Segrife  oon  fRt^t  unb  Unretfet  bei« 
gubringen,  muffe  man  er^  fetne  innere  Serwitberung,  bie  ber 
enaoenbanbd  oeranlaffe,  befeitigen;  erft  mit  Aufhebung  bei 
GfRaoenpanbell  würben  bie  Sürgerfriege  aufboren,  unb  bffent> 
lic(e  unb  ))rioatfl4er(ett  bergefUUt  werben.  Dann  werbe 
oiellei((t  auib  für  Hfrifa  ein  Xarl  ber  Srof e  er* 
f6 einen,  unb  t(m  bte  Jtetme  einer  bem  2anbe  angemeffencn 
Ctoilifattott  etepfbrngcn.  31. 


9etMiitiM«tli4et  ^ertalgebcr  t  IkiwDid^  9tw«M»il*  —   Dtntf  unb  fBctfag  Mn  ff.  fr.  •ovtflim«  in  Mp}l§. 


Glättet 


f 


it 


Utttatii^t    Unttt^altnna, 


2)ienflag; 


^t.  122. 


22.  SRai  1849. 


Bfemoirs  of  the  reign  of  George  U. ,  from  hi«  acceMiqn  to 
the  deaih  of  qaeen  Caroline.  Bj  John,  l4ord  Ihney, 
Edited  from  the  original  manuacript  at  Idc^orth,  by 
John  Wilson  Croker.    3»ei  SBdntt.    Son^on  1848. 

!Ra(^  einem  Sk^ifc^entaume  ))on  me^t  aU  100  3^^« 
ren  tteten  tiefe  fo  hn^  erfe^nten  SDlemoiren  enbKd^  an^ 
ix^V,  x1)ttt  ernannt  {ueifi  ^orace  9Ba(poIe  1757,  fpd« 
tCT  »urben  fte  Sorb  |^at(ed  6efannt,  utib  SdotoM  fpieU 
d(ei(l^fall6  in  fetner  £eien^(ef(^reibun0  von  f)ope  auf  fle 
an.  3^re  äJeröf entlic^ung  »utbe  nt^t  \>on  ioxb  ^tt'ot^ 
felbfi;  fonbern  t)on  feinem  fio^nt  Xuguflud  in  beffen 
Seflamenu  unterfagt,  unb  gwac  au^  9ltttf|!(^ten  fuc  ba< 
@ebä(^tnif  feinet  fßatti^  unb  fotc^et  9)erfonen  n^etc^e 
in  btefen  äRemoicen  auf  eine  fuc  fte  betle^enbe  SBeife 
bcfptoc^en  würben.  9lUein  nac^bem  fte  ein  3a^r(unbert 
in  bem  SamKienfite  ber  <f)e(be9  )u  ScI^oort^  unter 
6(^tof  unb  Stieget  i^enoa^rt  gelegen,  l^at  in  ben  @t* 
»o^n^iten,  ben  Sitten  unb  SReinungen  ber  ®efeEfc^aft 
eine  fo  bebeutenbe  SSerdnberung  flattgefunben,  baf  ber 
Zon,  bie  S)enf»eife  unb  haß  allgemeine  S^orafterbitb 
»e((^etf  fte  bon  ben  barin  auftretenben  |)erfonen  un$ 
entmerfen  fo  frembartig  un^  erf (feinen,  al^  koenn  btefe 
felbfl  in  if)ren  berattetcn  ^ofanjugen  unb  mit  ben  oon 
ben  unfcrigen  fo  fe^r  abweic^enben  SRanieren  plö^iid) 
vor  unfern  Sugen  ft^  jeigten.  2)ie  ®efeUfc^aft  ber  ba< 
mattgen  ^txt  fc^rieb  unb  f^prac^  in  einer  fe^r  berben 
SBeifi;  wie  ft(^  au^  au«  hm  Schriften  bon  $ope  uob 
@n)ift  erfe^en  laftj  Üütß  nurbe  unumwunben  auf  ber 
Saline  au0gefpro(^en  unb  beifdUig  aufgenommen.  2)ie 
Sprache  beburfte  feine«  ber^ulienben  6^(e{er«/  too^inter 
oerte^te  Gitelfett  ftc^  ju  betbergen  pflegt^  unb  2orb  <&er< 
t)e9,  obfc^on  ju  ber  Süte  be«  «l^of«  gehörig,  brüdte  ffc^ 
ebenfo  berb  au€  »ie  feine  übrigen  Btitgenoffen.  i>^vi 
tarn,  baf  er  fic^  in  feinen  Xnftc^ten  unb  SReinungen 
auf«  freie jle  erging,  »orau«  e«  ertlärlic^  »icb,  »arum 
feine  gu  me^r  fBbtftc^t  f)inneigenben  9lad^fommen  einige 
Partien  ber  «l^anbfc^rtft,  iuma(  folc^e  bie  fic^  auf  bxt 
3n>ifligfeiten  ber  fönigUc^en  Familie  begogen,  oernid^teten. 
S)er  fe^tge  Herausgeber  ^t  nur  ^ier  unb  ba  an  bie 
SteQe  eine«  ungejiemenben  XuSbrucf«  einen  fc^ÜHc^em 
gefef^f,  inbem  er  baju  bemertt,  ha^  obgleich  bie  Unter« 
brudung  anfioftger  SteKen  ba«  (einteile  %u«tunft«mit-  I 


tel  gemefen  toitt,  er  e«  au«  Sinem  Grunbe  boc^  oer- 
fd^md^t  ^abe,  ndmlic^  tt>ei(  biefe  9(nfiofigfeitcn  felbfi  für 
bie  ®tttengefc^i(^te  unb  für  bie  Jtenntnif  ber  S^araftere 
iener  Seit  bon  ^o^er  SBic^tigfeit  feien. 

£orb  3o^n  ^eroe^  »ar  ber  {toeite  6o^n  be«  @rafen 
;)on  Sriftol,  au«  einer  Familie  beren  6onberbar!eiten  £ab9 
Wiai^  SBortle^  SRontague  oeranlaften  ba«  SRenf^en« 
gefc^Iec^t  in  brei  Slaffen  ju  t^eilen:  „SRdnner,  SSeiber 
unb  Herbe)).''  6in  diterer  Sruber  Sarr,  »eichen  H* 
SBalpole  Aber  feinen  berühmter  geworbenen  iweiten  Sru« 
ber  3o^n  fleUt,  fiarb  fru^e^  nac^  ooQenbeter  dafftfc^er 
ßrjie^ung  in  Sßeflminfier  unb  Sambribge  trat  er  1716 
feine  Steife  nac^  $ari«  unb  bon  ba  an  ben  ^bf  bon 
Hanober  an,  »Ox  @eorg  1.  bamal«  lebte,  ^itt  mürbe 
er  mit  9(u«)ei(|hung  empfangen,  unb  jum  Aammer^errn 
bom  |>rinjen  Georg,  fpdter  @eorg  ü.,  ernannt;  bit 
Sreunbfc^aften'  ju  benen  er  ebenfaO«  ^ier  ben  ®runb 
legte  arteten  fpdter  in  heftige  Seinbfc^aften  au«;  ^er 
fniipfte  fic^  auc^  fein  SSer^dltnif  ju  SRif  SepeU,  ber 
in  $ope'«  SSerfen  unb  {Briefen  fo  ^oc^  gefeierten  Soc^« 
ter  be«  S3rigabier '  (Bcneral«  2epeQ,  mit  welcher  ei  ftc^ 
1720  bermd^(te.  £iefe  S)ame  ge{)orte  i^rer  forperlic^en 
Sc^on^eit  wie  i^ren  geifiigen  Stntagennac^  ju  ben  au«« 
gezeichneten  be«  bamaligen  ^oftitltH. 

S^efterfietb  unb  Hoi^ace  SBalpole  fprac^en  unb  fc^rieben 
bon  i^r  in9u«brüden  be«  ^öc^flen  Sntjttcfto«;  93o(taire 
richtete  eine  Dbe  in  englifc^er  Sprache  an  fte.,  SlUein 
einen  gröfern  Xriump^  al«  berjenige  koar  ben  i^r  bie 
Semunbecuttg  ber  getflreic^en  H^iP^nge  unb  bie  93eri^err- 
Uc^ung  ber  ^tc^ter  bereiteten,  feierte  fte  in  ber  i^r  bon 
aSen  Samen  be«  ^ofß  gejoDten  Sd^tung;  unb  biefe 
Huibigung  eiferfuc^tiger  92ebenbu^(ertnnen  mar  ebenfo 
fe^r  ein  SEribut,  ben  man  i^rer  @(^oni)eit  unb  i^rer 
9[nmut^  a(«  i^rcm  @eif{e  barbrac^te.  Um  unter  ben 
jaldOofen  Sobe«er^ebungen  beren  (Begenflanb  fte  mar  eine 
ber  am  menigflen  emp^attfd)en  mitjut^eilen ,  ^eben  mir 
au«  ber  $arobie  bon  „MoUy  Mogg''  bon  S^eflerftelb 
unb  9u(tene9  fo(genbe«  Sompliment  in  bem  Originale 
au«,  beffen  flüchtigen  äBertl^  eine  Uebertragung  nur  oer« 
mifd^en  (onnte: 

For  Venus  had  neyer  aeen  bedded 

So  perfect  a  beau  and  a  belle, 

As  when  Hervey  the  handsome  was  wedded 

To  the  beautiAü  Molly  LepeU. 


486 


9  

3m  SRdra  1"^^^  ium  $arIaincntlmttoIicbe  für  Suo) 
est. '  Sbmunb*^ ,  bcn  ber  ^amiUe  angc^örigen  SBa^tort, 
ernannt/  brachte  er  in  bem  etßen  unter  ®eoro  II.  ftc^ 
t)erfamme(nben  Parlamente  in  Itm  -i^aufe  ber  Oemeinen 
bte  Xbreffe  ium  Sorf(^(age.  SBalb  barauf  mac||te  er 
feinet  fc^wdc^ic^en  Sefunbi^eit  falber  eine  9leife  nac^ 
Stalien,  wo^er  er  jebod^  fc^on  1739  »ieber  nad^  Sng« 
lanb  jurudKe^rte.  ^ier  nun  ben)arben  fic^Seibe,  9u(« 
tene^  unb  äBalpote^  um  feine  @unf};  xotli^t  er  2e(term 
fd^enfte/  n>ofur  er  1730  mit  bem  golbenen  Sicefammer- 
^ermfc^litfltl  betraut  mürbe.  9U  Sfolge  t^erfd^iebener  ^cm* 
p^Iete,  meiere  er  gegen  bal  bamalige  Sfurnal  /,The 
craftsman^  worin  ^tenet)  i^n  angegriffen,  gefc^rieben, 
^atte  er  mit  biefem  ein  2)ue((  in  et.-3ame^«^ar!,  ba< 
t^m  beinahe  ba^  Seben  gefofiet;  be^gleic^en  einen  noc^ 
heftigem  unb  (dngerbauemben  Streit  mit  |)o))e,  welcher 

ben  ,/Celebrated  prose  letter''  unb  bte  poetifc^e  6pifle( 

an  Dr.  Strbut^not,  mo  ^ert^e^  unter  bem  9lamen  Spo* 
ru^  ffguritt,  gegen  \%n  erlief.  3n  feiner  menngteic^  un* 
tergeorbneten  Stellung  af^  93ice '  C^amberlain  leificte  er 
feinem  Sefd(|ü(er  Sorb  SBalpoIe  befjfere  £)ienfle  M  ein 
Snfenb  gefc^t^dttger  9>ar(ament€rebner,  ober  ate  menn 
er  einen  me^r  gldn^enben  hoffen  eingenommen  ^dtte. 
6r  genof  Ui  vertrauten  Umgang«  ber  Königin  bi«  gu 
berenZobe,  unb  erfreute  fic^  eine«  no(^  }drtlic^ern  93er« 
^dttniffe«  jur  ^tiniefjin  ÄaroUne ;  greunb  beö  aWinifler« 
unb  ®ünflKng  be«  Jtonig«  befaf  er  in  biefer  boppelten 
6igenfc{)aft  ba«  ben>unbern«mertf|e  Salent  ba«  foniglic^e 
Sertrauen  ftd)  ju  ertverben  o^ne  ber  öffentlichen  SRi«» 
gunjl  ju  t^erfaUen ;  feinem  Statte  ßingang  ju  t)erf(baffen 
o^ne  ftc^  ba«9lu«fe^en  gu  geben  a(«  beabflc^tige  ttlbxtt, 
heftige  Temperamente  unb  eiferne  SBiUen  mit  gemdfig« 
ten  ober  gar  mi^fdDigen  Stat^fc^ldgen  aulgufo^nen.  tKuf 
biefe  Sfrt  trug  er  in  einem  ni(^t  geringen  SRafe  gur 
Sefeftigung  einer  geregelten  Stegierung  »d^renb  einer 
fel^r  fritifc^en  ^eriobe  Snglanb«  bei.  Sialpole  f^atte 
ba«  SJertrauen  ber  Jtonigin,  biefe  be^errfc^te  ben  Jtonig; 
SBalpole  erl)ielt  fic^  in  ^  ber  ®unf{  ber  (Srftern  burrf^ 
^eroe^*«  Sermittelung,  unb  behauptete  feinen  Sinfluf  auf 
Settern  burc^  ^ttotxft  Jtfug^eit.  3n  ben  SRemoiren 
^nben  fic^  t>ie(e  Stifpiete  bat)on  mte  ber  «l^ofmann  mit 
bem  Gc^arffinne  eine«  S^^eunbe«  bem  tinmillen  be«  Jto« 
nig«  feine  Gpi^e  gu  benehmen,  ober  bie  @<^ro{f^eit  wo- 
mit ber  Stinifler  feinen  9tatb  ert^eilte  gu  glatten  »nfte. 
9ügt  man  noc^  ^in^U;  baf  ^^ert^e^  feinen  S^atb  fafi  im- 
mer im  3ntere|fe  be«  Sanbe«  ober  ber  JTrone  unb  nie- 
mals feinen  Sinfluß  für  fein  eigene«  geltenb  machte,  fo 
fann  !Die«  nur  feine  Serbienfle  noc^  erl^ö^en. 

S)iefe  unverantwortliche  SRac^t  unb  biefer  von  ®elbfi' 
fnc^t  freie  ßinfluf  bauecten  bi«  gu  bem  1737  erfolgten 
Sobe  ber  jtonigin;  auc^  erfirecten  ftc^  feine  SRemoiren 
nic^e  über  blefen  Seitraum,  obfc^on  feine  amtliche  Sauf* 
baf)n  erlt  mit  htm  Abgänge  SBalpole'«  von  feinem  SKi- 
niflerpofien  1741  enbete.  iix  trat  nun  in  bie  Cppoft- 
tton,  unb  entwidelte  ^ier  felbf!  eine  gtSfere  S^dtigfeit 
a(«  gur  3»t  mo  er  im  9(mte  war.  3m  3*  ^743  fprac^ 
er  mit  grofem  Srfolge  gegen  bk  {Bewilligung  ber  ^ano« 


verifc^en  Subltbien,  obgleich  er  früher  lange  beten 
Sert^eibigung  geführt;  auc^  verfaßte  et  gwei  81ttgf(|ttf- 
ten,  wovon  bie  eine  unter  bem  Site!  „Od  tfae  preseot 
Position  of  foreigif  and  domestic  aflfiurs''  einen  bfeibeii« 
ben  gef^i<^tlic^cn  SBert^  ^at  3m  Sommer  1743  na^m 
feine  Ärdnllicfifeie  einen  gefd^lid^en  S^arafter  an,  ber  im 
Sugufi  beffelbenSa^re«  feinem  £eben  einCnbe  mad^te.  Sein 
aSater  unb  feine  grau  überlebten  i^n,  Ee^tere  bi«  i  768,  nec^ 
lange  genug  um  feinen  Serluß  gang  gu^len.  9m  fc^mei^- 
lic^f}en  aber  beru^tte  biefer  bie^nngefftn  Carotine,  welche  in 
i^m  me^r  al«  einen  greunb  verloren  ^atte }  na(^  ^.  SBal« 
pole*«  9lu«bru(f  würbe  fte  von  biefem  Schlage  wie  überwäl- 
tigt, itnb  verlebte  ben  8)efl  i^rer  Zage  in  Buctitfgegogen^tt. 
®e^en  wir  nun  auf  eine  nd^ere  fBetrac^tung  biefer 
2>enfwurbigreiten  ein,  fo  muffen  wir  guv6rberfl  i^ten 
eigentli(^en  SBert^  weniger  in  neuen  unb  überrafcl^eoben 
Xuffc^tüffen  über  bie  geheimen  unb  verborgenen  Srieb- 
febern  ber  engfifc^en  ^^titif  unb  il^re«  SBed^felver^dlt- 
niffei^  gu  ben  bamaligen  europdifc^en  Cabineten  al«  in 
ben  ^oc^fl  gelungenen  Sitten-  unb  (E^arafterfc^ilbenin- 
gen  fe^n,  welche  ber  mit  allen  Smriguen  be«  ^of« 
unb  ben  Knfprüc^en  ber  ftcb  gegenfettig  befetnbenben 
6taat«parteien  auf«  tnnigfle  vertraute  Setf.  biefer  SRe* 
moiren  me^r  wie  irgenb  ein  Ruberer  ber  9?a(^welt  gv 
überliefern  berufen  war.  Seginnen'  wir  mit  bem  ^iibt 
welche«  er  von  bem  .f)aupte  ber  £}ppofttion  unb  htm 
^eftigfien  Segner  be«  6tr  9Iobert  äBalpole,  bem  frühem 
6taat«fecretair  für  ba«\5trieg«bepartement  ^ultenet},  ent« 
wirft,  in  welchem  SBalpole  bem  ^ergoge  von  Stewcaßle 
ben  93orgng  in  feiner  Bewerbung  um  ba«  %mX  eineg 
ttnterfiaat«fecretair«  gegeben  \^iitH: 

Die  Grünte,  warum  6ir  Stöbert  ben  «S^erjoa  hti  biefer 
CSelegenbeit  bevorgugte,  waren  meine«  Chracbten«  fotgenbe:  et 
bielt  bafttr,  baf  be«  ^ergog«  -C^teUimg  unb  bebentenbe«  Scr- 
mögen,  feine  |>opu(aritdt  im  £anbe,  unb  ber  grofe  Ginf4 
ben  ibm  bie  gablret^cn  i^m  )u  Gebote  ftebenbcn  Sorougb«  i» 
9)arlamente  verlieben  Gtgenfcbaften  feien  ivelcbe  für  jebe«  SEi? 
niflertum  au«  ibm  einen  nüftlitben  unb  f^d^baren  gfreunb  mat- 
ten, wogegen  er  in  feinem  SSerflanbe  ntemal«  einen  gefdbrli^m 
9tebenbubler  gu  befitrcbten  1i^tt.  9)uUene9  bagegen  mar  mk 
crwoblwufte  ein  9)arteimann  auf  htti  man  jtcb  m(bt  verlaffca 
fonnte,  w^l  im  Q^tanbe  einenr  SRinifler  nü|U(b  gu  fein,  aOdn, 
weil  er  nur  feinen  eigenen  S3ort(ieil  fachte,  nocb  ntebr  geeignet 
ibm  gu  fcbaben.  0etn  0tolg  war  unbdnbth,  fein'9brget|  un^ 
erfdttlicb/  unb  er  fonnte  fo  wenig  iraenb  eme  Superiontdt  er« 
tragen,  baf  er  felbft  feinen  Sobltbater  um  bte  fDtacbt  Oute« 
gu  tbnn  beneibetc,  unb  Demfenigen  ber  ibn  berufen  batte  an 
ber  4^ofgunfl  ^beil  gu  nehmen  tiefe  felbft  mi«gönnte.  Si^ 
unb  ®eifl  befaf  er  in  bobem  Grate,  unb  ebe  bie  ^olitif  fei- 
nen Gbarafter  verbittert  unt  aller  feiner  Gebanfen  ßcb  be« 
md<btigt  botte,  war  er  ein  febr  anaenebmer  unb  gefucbter  Ge* 
fettf^after.  Son  9)atur  trdge,  btteb  er  aucb  fo  bi«  gu  bem 
Seitpunfte  wo  er  auf  er  Vmt  war)  erft  bann  trieb  ibn  fein 
Strger  unb  feine  SBegier  gu  fcbaten  an  feine  ^dtigf eit  gu  ent> 
w{(feln.  £)bwol  er  pcb  nun  um  «Renntniffe  bemühte,  fo  fcbdrf- 
Un  bocb  biefe  ntcbt  fein  Urtbeil,  nocb  macbte  ibn  Gifabrung 
nügcr.  Serdnberlicb  in  feinen  SBünfd^en,  beftig  in  bem  0tre« 
ben  fte  gu  befrtebigen,  n>ar  er  ungufrieben  fobalb  er  fte  erfülle 
fab-  Son  b^ftigen  Settenfcbaften  beberrfcbt,  war  er  nur  bann 
aufri(btig,  wenn  er  unter  t^rcm  ^nfluffe  ftant)  (alt  unb  un* 
befldnbig  in  feiner  greunbfcbaft,  war  er  glübenb  unb  bcbarr- 
li(b  in  feinem  .^fft. 


487 


ttnfere  Sefet  teecbtn  nUft  ofne  3nteteffe  ba«  $«v- 

tcait  bH  aui)  aufttS)oXb  Snglanb^  gu  einet  ettoa^  jvoef« 

beuftgen   fc^tiftfleKerif^en  SBeru^mt^eit   gelanfiten  £otb 

C^efietfiett'«  betrachten/  beffen  /^Letters  to  bis  «on"  ^u 

i^cet  Seit  fo  gtofel  tKuffe^en  machten,  wenn  {te  aut^ 

^eiitttel  Sogel  faum  me^c  aU  ein  ieitgef(^i(^ta<|^ed  3n« 

teveffe  ettegen. 

Sebennann  tdumt  ein,  baf  8orb  Sbefterfielb  in  (eicbtfertt* 
get  unb  teigiger  UatetbaUung  aQe  fetne  Sett0eno|fen  übertreffe  ( 
fein  «^ang  VOeS  (ä(bettt((  au  finben,  tem  er  ebne  allen  Unter« 
f(bteb  unO  ebne  alle  StüctftAt  mit  unerf(b,6pfli(bem  «^umor  unb 
detfl  {t(b  überltef/  macbte  {pn  bei  öden  feinen  Sdefannten  ebenfo 
gefugt  aii  gefur^tet,  ttttn  Setfad,  aber  nt(bt  beten  Sunei* 
oung  et  gcioann;  »eber  (9ef(ble(bt  no(b  Senoanbtf^aft,  »eber 
Stong  nod^  !Ra(bt  ober  0tanb,  Weber  ^reunbfcboft  no(b  S>anf« 
bar!ett  fieberten  gegen  btefe  fcbarfen^  glan|enben  SBaffen,  »riebe« 
ipdbrenb  fle  ben  Umftebenben  nur  als  et»aS  CSldn^enDeS  erfcbie« 
nen,  ^ieientgen  Yoel(be  fte  trafen  tief  oerwunbeten.  9ine  feine 
Sefannten  »urben  ebne  Unterfcbieb  bie  Sielfcbeibe  feines  8Bi(eS, 
unb  mugten  jenem  t>ergebrenben  ^etfbunger  na^  SBerfpottung 
aOeS  X^effen  »aS  ibn  umgab  gur  9?abrung  bienen.  ^Die  beiben 
Serfe  Soileau'S  paffen  gan^  oortrefflicb  auf  ibn: 

Mais  c'ett  an  petit  fou  qui  te  eroit  toat  penaif, 
Et  qui  pour  an  bon  not  va  perdre  TiJift  ainiB. 

ttnb  ba  feine  Sorbfcbaft  aul  SXangel  an  (9runbrä(en  bäufig 
feinen  (Sbarafter  feinem  Sntereffe  ^um  Opfer  bracbte,  fo  opferte 
er  gle{(bfaOS  auS  aXangel  an  jtlugbeit  fein  Sntereffe  feiner  <Si« 
tetteit  auf.  SXit  einem  fo  unangenebmen  tleufern  als  eS  nur 
mbgli^ermetfe  mit  einem  menn  ni(bt  gerabeju  b^fü^^n  unb 
entftenten  Q^eftcbte  t)e(trdglicb  ifl^  gab  er  ftcb  baS  9uSfeben 
als  bewerbe  er  ftcb  um  bie  €(unfl  ber  f(b5nflen  unt  elegante^ 
ften  Qrouen,  unb  bätte  man  ibm  nur  auf  fein  SBort  glauben 
»cOen,  ni^t  obne  ^olg,  »äbrenb  er  ^4  in  ber  Sb^t  unb 
in  IBabrbeit  nur  ber  ®unfl  oon  f^ol^en  erfreute  wet(be  fte 
aucb  iebem  Snbern  ber  fte  begabten  wollte  )u  Dienflen  ft^HUn. 
8on  ®eßalt  mar  er  febr  flein,  fcblecbt  proportionnirt,  bid  unb 
f^^werfdQigt  fein  ®eft(bt  mar  breit,  t>on  groben  unb  bdfttcben 
Sügen,  er  batte  f(bmarte  Bdbne  unb  einen  bicfen  Jtopf.  jtonig 
l9eorg  II.  in  feiner  etmaS  berben  SBetfe  fagt  t>on  ibm:  ,/€be' 
flerfiflb  tfl  ein  fleiner  Sbeetifcbfcburfe  (tea*  table  scoandrel), 
ber  fleine  IBetberlügen  f^miebet  um  in  ben  flfamilien  dmiflig« 
Veiten  ^u  erregen  $  ber  barauf  auSgebt  ben  SBeibern  ibren  gu« 
ten  8luf  )u  nebmen  unb  ibnen  üon  ibren  SRdnnem  eine  Sracbt 
®tbldge  gu  t)erf(baffen,  in  feiner  anbem  Sbfttbt  als  um  ft^ 
ein  Vnfeben  tu  geben :  alS  wenn  irgenb  Semanb  glauben  fönnte, 
eine  grau  fonne  einen  folcben  9>aoian  •  Smetg  (dwarf^baboon) 
lieben." 

Dbfc^on  SoHngbtoife'S  |)ortrait  Don  manchen  ausge- 
zeichneten SRalern  unb  baruntet  Cf)efierfie(b ;  SBalpole 
ttnb  Qojre  gegeic^net  »otben  tfl,  fo  bürfte  eS  boc^  nic^t 
o^ne  Sntereffe  fein  baS  t>on  ^tt^v^  entworfene  Si(b 
bamit  ju  ))ergleic^eh : 

SBaS  ben  €barafter  £orb  SBolingbrode'S  im  VQgemeinen 
betrifft,  fo  war  er  ein  folcbeS  ®emtfd^  oon  Wgenftbaf ten ,  baf 
einige  barunter  ben  größten  Sldnnern  lur  Sterbe  gereift  bat' 
ten^  wdbrcnb  anberer  felbfl  bie  S^erWorfcnften  fitb  gefd^dmt  ba* 
ben  würben.  Qr  befaf  bübfcbe  Slalente,  natürli^^e  S3erebtfam< 
feit,  einen  rafd^en  Serflanb,  ein  gtütfücbcS  9ebd(btnt^  unb 
febr  auSgebebnte  Jtenntniffe.  Vllein  feine  €^itelfeit  ging  über 
baS  gewöbnliibe  menfcblicbe  Stof  binauS)  er  war  flemmütbig, 
falfib,  obne  Urtbetlsfraft  unb  unbanfbari  b^cbfabrenb  unb  über» 
mütbig  im  9lüät,  war  er  im  Ungtüde  mutbloS  unb  friecbenb. 
tBenige  fcbenften  ibm  Glauben  obne  betrogen  ju  werben,  ober 
ttcrtrauten  tbm  obne  ficb  getduf(bt  gu  feben.  SkiI  9(ütf  wirfti 
ni^t  oortbeilbaft  auf  ibn,  unb  ^a$  UnglAd  befebrte  ibn  ni^t 


•eine  Vngelegenbetten  waren  auf  bem  funikt  angcCcmmen, 
ba§  fein  yttoatvermdgen  wie  feine  politif^e  Ctedung  in  einen 
glei4  nerjWHfelten  duflanb  gerietben ,  unb  et  lebte  ouf  einem 
folgen  Sttfe  in  ber  OlefeQftbaft,  baf  fein  JTönig  fi^  feiner  be- 
dienen, feine  yartei  ibn  unterfUt^en  unb  wenig  l^rioatleute 
i^n  Dertbeibigen  wellten.  0eine  gfeinbfcbaft  würbe  oon  ^Denen 
bie  et  angriff  uetacbtet,  unb  feine  9tcunbf(baft  Denen  bie  er 
bamit  bebaibte  aut  8afl  unb  »um  Sorwurf.  iSelbft  2)ieien^e» 
wel(be  no<b  am  günflig^en  für  ibn  gefKmmt  waren  muften 
einrdumes,  baf  er  in  feinem  C^rgetje  unm&cbtig  unb  in  fei« 
nen  Untemebmungen  unfiblüfftg  war;  baf  feine  §ttbringliiben 
0cbmei4eleicn  beS  ^folgS;  feine  galf^fbeit  ber  itunfletttbd^tte) 
baf  et  in  feinen  a3ewunbetetn  feine  ^reunbfcbaft  unb  in  ^i» 
nen  Hnbdngern  feine  Sunetgung  fanb.  eo  war  fein  (Sbaraff 
ter,  jOieS  feine  ^Stellung. 

(Z)ie  Bfovtfe(mig  folgt.) 

9t%Mf  Butt  aW  aiitSIefler  ®iiIompttifc^et 

»ti^til    . 

!Ran  m5(bte  fte  beneiben  btefe  menf(bli(b<n  Staturen,  beren 
(Staube  unb  S3efenntnif  einzig  unb  unabwenbig  ficb  begrünbet 
auf  bie  Offenbarung  Don  oben,  auf  hat  fSort  unb  bie  Grlöfung 
Dom  J(reu§;  biefe  gläubigen  ®emütber,  su  benen  nie.  in  feinem 
aXoment  ipreS  ItUni,  ber  Sweifel  an  ibrem  Glauben  gebrun« 
gen  ift,  beren  llntlt(,  immer  gum  «{»immel  gcwanbt;  ftcb  mit 
ber  0ünbe  unb  Sborbeit  biefer  fBSüt  einmal  für  allemal  ab< 
gefunben  bat. 

3a,  biefe  92aturen,  fo  in  Gott  berubigt  unb  feinem  Im- 
manuel, fte  fönnen  unS  fogar  ebrfurcbtgebietcnb  erftbetncn,  be> 
fonberS  in  fo  flürmenben,  wtrrfalooaen  Beilen  tüit  btefe. 

^ier  in  @tter  baben  wir  eine  fol^e  fRatur,  ganf  lopita* 
rifcb  ausgeprägt:  eine  92atur  ber  Gnabe,  einzig  beftebenb  in 
bem  grieben  GotteS,  welcber  böber  iß  benn  aQe  SBernunft,  un« 
erfcbütterli^  berubigt  in  ber  SBeiSbett  Don  oben,  bie  ba  Gr- 
rettung  bringt  auS  iebem  ^aU  unb  ntcbt  Derberben  Idft;  ein 
S3erd(bter  febwebeS  menfcbücben  GelbfibewuftfetnS  baS  nicbt 
unmittelbar  auS  GotteS  SBort  feine  SBeiSbeit  nimmt. 

VuSgerüflet  mit  einer  C^ibtiftfenntnif  wie  SBenige  feines 
SBerufS,  im  ^uSlegen,  SBenben  unb  Deuten  biblifcber  Sejrte 
wabrbaft  unerfcbopf^icb ,  in  ber  bomiletifcben  Jtunft,  bie  öfters 
freili(b  auib  Ji^m  JtunflfHttf  wirb ,  ein  b^rDorragenber  SOteifter, 
bewdbrt  0tier  au^  in  biefem  feinem  neueften  DolfStbüm- 
licb'fcbriftbeutenben  SBerfiben  feine  SReiflerftbaft  in  aU  ben 
genannten  SBor^ügen.    Der  iXitel  bicfeS  neueflen  SßerfS  ifl: 

Die  SßeiSbeit  ^alomoniS  in  ^tSfia'S  Sagen.  Gin  IBücblein  für 
9iae  bie  gern  Jtonige  (b.  b-  9Betfe,  beren  ^luftreten  unb 
SBtrfen  oUecwege  föni^Ucb  ifl)  werben,  unb  ni^t  9iamn 
bleiben  motten,  ^opulaire  @(briftauS(egung  Don  SXubolf 
Gtiet.    anatmen,  £angewief(be.    1849.    Gr.  8.     16  9tgr. 

I^it  SSeiSbeit  GalomoniS  war  natb  Gtier'S  Hujfaffung  un- 
mittelbar Don  Gott  gegeben,  fie  war  fein  Gelebrtenfram, 
feine  IBifferei,  fonbern  SebenSweiSbeit,  unb  jwav  für  baS  „recbtc 
{eben  in  biefem  irbifcben".  Gie  ifl  Don  unergrunblicber  Siefe, 
biefe  SBciSbett,  eben  weil  fte  in  ibrer  gan}  lebenSprafttfcben 

Sonn  bodb  ^u^<b  unb  burib  eine  SBeiSbeit  ifk  für  baS  „fftti^ 
Lottes''/ eine  Sabnbretberin  jur  ewigen  4>errli<bfeit.  „Geben 
gfeicb  biefe  Gprü(b<  }umeifl  auS  wie  Gprücbwbrter  gemeiner 
Alugbeit  fürs  gemeine  Beben ,  fo  flebe  bi(b  wobl  Dor,  baf  bu 
fte  ntcbt  Dera(btefl>  benn  ber  «^eilige  Geifl  fptid)t  bier  berab« 
laffenb  eine  S3ilber-  unb  8idtbfelf^ra<be,  bof  bu  na<bbenfen, 
forfcben  unb  merfen  foQfl  bie  Deutung  ber  Gprücbe,  welcbe 
tix  bie  IBege  ber  innerften  tiefften  fBabrb<it  für  baS  0ten- 
f^enberi  unb  bie  SRenfcbenwelt  aufbedt.'' 

3n  biefem  beutenben  Ginne  Derfdbrt  bet  SSerf.  in  feiner 
burcb  ibre  Gtannitbfaltigfeit  vnb  burtb  tin  gefcbidtefleS  9[uf> 
nebmen  unb  ^ineinDerweben  adetr  nur  irgenb  dbnliib  nuan« 
cirenben   BebenSocrbdltniffe   wabrbaft  bewunberungSwütbigen 


48B 


«ttSU0itttO.  2)cc  0pvtt(^  ifl  ber  ^nn,  ba$  Wti^nif,  oft  au^ 
ba«  Siat^UU  ober  bte-flulUgung  tritt  (er)u,  unb  gtbt  bcm 
Stufierti^eii;  Stbif^gefaften,  in  fi3t(b  unb  «u^brucC  Sergdng* 
(t^en,  feine  rechte  innere,  (»immtifc^e,  unt>ergdnd(i((e  93ebeu« 
tung.  SRit  welcher  eiebe,  Xemfiefeit  unb  raftlofen  ®rünb(i4" 
feit  2)ie<  gef^ie^t,  bat>on  ^iht  fßlatt  für  S5tatt  (ier  deuontf  $ 
unb  was  inSbefonbere  ba<  9nerfennunö<n9ert(ie  unb  Srefflic^e 
biefer  tycVtitiümix^tn  Ci^riftaullegung,  ifl,  baf  (ier  ni^t 
hM  gÜubig  unb  glauSenfelig  bie  klugen  oerbte^t  werben,  fon> 
bem  baS  bte  Auslegung  wiaig  unb  freubt^  anerfannt,  baf  bie 
wa^re  Sebeutung  ber  0a(onionif((en  ^pruc^eweiS^eit  in  i^rer 
fittlic^en  OrunbU^ e  beftel^t,  infofem  {te  inunerbar  ^in« 
aulldu^  in  ben  fietS  wteberfe{frenben  unfe{»lbaren  0(((uf :  bie 
waire  SSetS^eit  ifl  bie  ^ere^tigfett,  unb  fte,  bie  0ere((tig< 
feit,  muf  ben  €$teg  behalten  über  bie  ®ott(of!gfeit.  ^ai  bie 
^tier'f^e  dhregefe  im  engen  Unf^^tuf  an  i^r  £)biect  gleid^fadS 
immer  biefen  «Umgang  M  (e(te  IBebeutung  gewinnt,  i^  i^r 
Sor^itglic^eS. 

(fine  intereffonte  Sa^rne^mung  wirb  beim  ^urcige^en 
biefer  für  ^er§  unb  ®etfi  mannic^fac^  wo^U^uenben  SDIdtter 
bem  Gläubigen  fo  wenig  aU  bem  SBeltfinbe  entgegen.  6<  ifl 
biefe,  baf  in  feinem  einigermaßen  erl^ebtic^en  ^rjeugnif  ber 
heutigen  treffe,  fei  ber  Segenflanb  ein  no4  fo  frember  unb 
femer,  bie  neue  Qtit  mit  i^ren  Grf(^einungen  me^r  übergan* 
gen  werben  fann.  Unb  (eiber  ßofen  wir  ^ter  auf  bie  fcbwa^e 
^titt  unferS  tief{tnntgen  (legeten,  ^enn  inbem  er  ni^t  ab' 
lägt,  wo  irgenb  ber  €Stoff  fiep  bietet,  auf  bte  SSit^tun^en  unb 
))arteiungen,  auf  bie  Symptome  wie  auf  bie  |)erf5nlt4friten 
ber  gegenwärtigen  Sage  feine  9iu(anwenbung  Einzuleiten,  ge> 
fc^iept  t$  \f)m  fceilit^  wie  allen  tTeiflern  feineS  SBefenntniffeS: 
baS  i(m  an  ba<  SBogen,  ©d^ren,  3)u(f[ren,  SBirren  unb  3r« 
ren,  S)enfen  unb  S)ic^ten,  jDrängen  unb  Streben  biefer  ab- 
nungSft^weren  Gegenwart  nur  aU  eine  neue  confequente  £)f' 
fenbarung  ber  menfc^lic^en  0ünbe  erfc^eint,  ieneS  unermeg> 
li^en,  ewigen  ^rbfluc^S  ber  !RenJ(ibeit,  au0  bem  eft  feine 
^löfung  gtbt  als  bur((  ben  Glauben  an  (S^riftum  3efum. 
eß  bilben  ftc(  in  ber  Snfc^auuna  beS  SBerf.  bie  fcf^rofffien,  l^tm« 
melf^reienbflen  Gegenfdle.  9uf  ber  einen  9ieitt  ber  9ürfl  oon 
OotteS  Knaben,  ber  «^errfc^enbe,  ber  gefalbte  Gefe^geber^  l^ai 
tft  ba$  a5ttli4(  SKec^t;  i^m  entgegen  bie  SBerfaffungSmac^er, 
bie  ÜRintfler  t>on  geftem,  bie  niit  t>on  ®otte$  Q^naben  ftnb, 
bie  SSolfSoerfammler,  Seitungfc^reiber,  bie  yofauniflen  bcft 
angebtid^en  SBidend  ber  Station :  bieS  UlleS  btlbet  ben  Unoer-- 
ftanb,  bat  Unrecht,  ben  traurigen  8Biberf^ru4,  mit  (Sinem 
SSort  bie  Sfünbe.'  gfitr  fold^e  9uffaffung  ftnb  natürlich  bie  SRe* 
t)Dlutionen  feine  Sf^cta  bei  weltgefc^ic^tlic^cn  ®eifted,  fonbern 
fte  ftnb  nur  bie  9tu6fa|beulen  ber  fünbigen  Qtit,  wie  „ber 
CJtrafenfotl^  ber  unftnnigen  Sarrifaben,  mit  benen  ftc^  bat 
oerfe^rte  (Sef^lec^t  gegen  ®ottel  Ste^t  t^erfc^anjen  wiU''.  91ber 
ba  wo  nun  bie  2)eutung  in  tat  C^ntgegengefe|te  ganj  na^t 
liegti  fa  wo  fte  unabweiSlidft  ifl,  ba  ifl  tt,  wo  biefe  Hullegung 
fi^  unb  9lnbere  gefliffentlic^  bintergebt.  9o  ^eigt  eS  im  l£ 
SSerft  be<  29.  dapiteit  ber  ^alomonifc^en  @prü(|^e:  Gin  «^err 
Der  SU  Sugen  Su^  ^at,  bef  jOiener  ftnb  aUe  gottlos  9  xoai  un> 
fer  Ö^egeti  bem  etgentli($en  SSerflänbnig  näfftt,  fo  auSbrü<ft: 
„ein  ^ttt^tv,  welker  bem  Sugenworte  <9el^5r  gibt,  alle  be$ 
2)iener  werben  ^ottlofe."  SBie  gan)  in  ben  9Runb  gelegt  i^ 
(ier  bie  einfache  richtige  Deutung!  0tatt  fte  ^u  erfaffen  unb 
fräftig  auszubeuten,  crfldrt  ^ier  ber  SBerf.  fo:  „S>aS  ^eigt: 
jeber  Qottlofe,  ieber  fo  S3e^arrli(!6e,  feinen  argen  ®eift  9uS« 
fc^üttenbe  wenigftenS  wirb  tn  t>erberbli(Eer  SRa^t  ber  )BerfuE> 
rung  ein  fc^limmer  ^errfc^er,  befommt  alfo,  wie  U  bann  }u 
ge^en  pflegt,  cbenfo  f^limme,  wo  nicf^t  no^  ärgere  S)iener." 
hiermit  ifl  benn  natürlich  tem  f^arfen  9)fei(  feine  ^an)e  9)ointe 
genommen,  unb  er  fällt,  wie  freiließ  §ule(t  tllleS;  int  blutenbe 
^erg  ber  allgemeinen  gottlofen  !Renf((i(eit. 

QSonfl  ifl  tt  uns  eine  alte  (Srfa^rung,  ba|  bie  Serbiffen« 
^eit  biefer  getfttic^en  iBttaüt^n  (mit  neu>altlutJ^eranif(Eem  Qrunb* 
Kinbament)  ft^  überall  ba  regt,  wo  SBeltlic^eS  t^t  unb  fieg- 


reidft  unb  ol^nc  BcrfleSuiig  (eroortritt.  0o  befommt  Goe^e, 
ber  einmal  gefagt  ^at: 

3m  Srü^ling  benit  gletcb  ber  {l«if(  ^bittfter: 
jDaS  ifl  f&t  mt(E  unb  meine  Oef(bwifter. 

Eier  fein  ST^eil.  „2&erfelbe  Goethe'',  fagt  ber  8erf.,  „ber  fo 
gut  fpotten  fann,  mac^fs  ni^t  anberS  im  CNunbe,  bringt  am 
^be  bo4  au(E  gern  fein  ^c^df^en  ins  Srotfenc,  ftrei«$t  fei- 
nen 9tuEm  behäbig  ein,  unb  ft|t  auf  feinem  S^ron  im  lUter 
als  Q^iner  ber  baS  0eine  gefugt  E^t,  bem  man  (ofiren  foQ, 
bis  er  auc^  nac^  me^r  «Sic^tuf (freien  mug  im  2)unfet  beS 
SobeS."  Die  6onfh:uction  unferS  0pdt>Q)oetEe  an  ft(iE  >i>are 
ni^t  übel,  wie  (lämtfcE;  unprießerticE  unb  un^riflli^  aber  am 
ed)lut  bie  Snfpielung  auf  bie  Uf^ttn  9ugenbli(fe  etneS  Stan* 
neS  beffen  ®rö9e  gu  weltgef(Ei(t)tli(6  iß/  um  na^  bem  fBtap 
flab  einer  zelotifc^en  9)fenntgmoral  gemeffen  gu  werben! 

Sm  retnflen  unb  ftnnooUften  geigt  ft4  bie  SuSlegungS* 
weife  unferS  S3erf.  ba,  wo  ber  CSprudji  im  oerEüHenben  ®Ut(^ 
nig  rein  aSgemein « menf^ltc^e  a3egtebungen ,  aSegie^ungen  teS 
<S)ergenS,  ber  gur  SßeiSdeit  wiStgen  SRenfcEenfeele  enthält.  Den 
dinbrucf  ben  \in  ber  Ausleger  hervorbringt  fönnen  wir  i^in 
begeicgnenb  gurücfgeben  in  einer  SSariation  {eneS  0alomonif(^en 
GebanfenS,  ben  er  felbfl  fo  innig  unb  ^ttfiiö^  gebeutet  ^at: 
,/Sßie  €^$neefüElung  gur  Seit  ber  dhrntei  fo  ift  ein  getreuer 
«luSleger  Dem  ber  feinem  fBort  lauftet,  unb  erquitfet  feines 
^buxt  tieele. ''  36. 


Sageöltteratur. 

0nftc6ten  eines  Belgifc^en  JtcämerS  über  ^ret^anbel  unb 
@<Eu|«35ae.  92a(6  bem  Si^angofif(Een.  ÜRit  einem  Sorworte, 
bie  SSerbättnifle  im  gürflentbum  £)Snabrü(f  beUeffenb«  Otna* 
brücf ,  macffiorfl.    ®r.  8.    6  9^gr. 

^Beiträge  gu  einer  unbefangenen  itritif  ber  iüngfUn  ungo* 
rifc^en  (Eonfuftim.  S3on  einem  Ungar.  SBien,  ®erolb.  8.  15  9lgr. 

Suren,  $.  t).,  3)oltttfcEe  JTenien.  ^Stuttgart,  ^onne- 
walb.    (9r.  8.    2  ü^gr. 

gifc^er,  ^.,  Die  S3orgeit  unb  bie  Gegenwart,  ober: 
%uf  welche  SBeife  Eaben  ft((i  bie  92orbEdufer  Ui  ber  Steformotion 
im  16.  Sabr^unbert  betEeiligt  unb  auf,  welche  SBeife  ie^,  ober: 
S^ie  baS  fo  gefommen  ift.  (Sine  Sorlefung  gum  1.  ^tiftuagS- 
fefte,  am  5.  Zan.  1848  cor  ber  freien  Gemeinbe  §u  SRorbbaii« 
fen  gehalten.,  ^ebfl  gwei  bei  Gelegenheit  OeS  fRorb^dufer  Soiu 
cilS  am  8.  ®ept.  1847  oorgetragenen  GebiAten.  9^orbb«tt(cn, 
gif(Eer.    1848.    8.    2%  9lgr. 

3ellinef;  %.,  Seric^o«  (Sin  S3ilb  t>on  3Sraers  gfret^eit. 
Stebe,  gur  geier  ber  Grunbrec^te,  am  yaffa^fefte  [8.  Slpril 
1849]  in  ber  £eipgiger  Gemeinbe^C^onagoge  gebalten.  Seipaia, 
6.  2.  8rijf«e.    Gr.  8.    3  ?fgr. 

Die  ^aiferwa^l  unb  bie  brei  beutf^en  fftei(^e.  Setp^to, 
D.  SSiganb.    Gr.  8.    3  9(gr. 

9)ierfig,  8B.,  SR^flerien  ber  ^Berliner  Demofratie.  Gia 
a3eitrag  }ur  Suf^ebung  beS  SBelagerungSguftanbeS  unb  |ur  Bif 
organifatton  ber  IBürgerwe^r.  Ißer  Zieil:  S3om  ÜXdrg  bis 
gum  12.  92ot>br.  1848.    Berlin.    Gr.  8.    15  SRgr. 

0a(6fenf(bilb.  flfür  e^rliibe  €^a(^fen.  DreSben.  Gr.  8. 4  f{gr. 

9X9fiif((^»bemofratif4er  SS^raumbeuter  unb  Sftatbgeber.  Sn 
bie  reifte  IBeflentafcbe  gu  ftetfen.  Gin  nü|li4eS  ^anbbui^  fnr 
rot^e  leSü^ler  unb  ropalifKfc^e  Safc^enfpieler,  t>on  aXagne« 
tif5riuS@omnambuluS,  meler f((warg«weiflen  Jtünfle  Vro* 
feffor.    S3erlin.    12.    2/,  9{gr. 

Ueber  baS  Gefet  ber  @ouoeränetdt.  SBon  einem  6flerrci« 
diH^en  9taatSmanne.    Sßien,  Braumüller.    Gr.  8.    4  9^c« 

SBerfafTung  beS  beutf^en  SSetc^eS.  Sta^  ber  amtlic^n  %va* 
gäbe  w5rtli(^  abgebrudt    DreSben.    16.    2  d^gr. 

^b^ft  merfwürbige  SBiftonen  unb  Srdume  eineS  Don  Gott 
er(eu(|teten  ^eSfefierS  über  Deutfc^UmbS  f^recflid^eS  £ooS  itnb 
benlic^e  gufunft.    Colmar.    16.    2  iRgr. 


0crantwottli(bee  .^erauSgebcr  t  ^tinti^  Bwä^nnt.    —    Dntf  unb  Ceelag  oon  9.  fr*  B««tf|attS  (n  8eip|ig. 


§S  l  ä  tt  tt 


für 


Ittcrttttf^e   Unttt^altuna. 


^itttooif, 


^t.  123, 


23:  Wlai  1849. 


3iit  Oef^ii^te  Sttgloitb»  im  18.  3a(t^ttiibeft. 

(ffottfr^ttiid  Ott«  9lr.  111.) 

%U  Soib  e^efierfielb  att.  Dpfer  ber  Sturme  totl^t 
feine  eigenen  bltnben  Seibenfd^aften  ^eraufbcfdiworen  Rat- 
ten gefotten  mar,  na^m  fem  gUcHt^etet  Stebenbu^let  in 
ber  tonfglic^en  (Bunji  bie  SteUe  ein  tvelc^e  er  felbft  burc^ 
feine  Unflug^eit  \)erIoren  f^attL  9latürltc^  entwirft  un- 
fer  SRemoiren '  Sterfaffer  ha$  fc^mei^eli)aftef!e  Portrait 
t)on  feinem  (Bonner,  an  beffen  Seite  er  ftc^  fo  lange 
3a^re  in  ber  angene()mf{en  unb  gldnjenbflen  GteOung 
am  ^ofe  behauptet  ^atte.  Sr  gibt  t)on  Sir  Stöbert 
9Ba(po(e  folgente  Sd)i(berung: 

&  wirb  nicbt  nöt^tg  fein  über  feinen  iStfavolttt  un6 
weitläufig  auSjulanen,  ba  unfere  S)enfioürbi9feiten  un<  reit^« 
U^e  dele^enbeit  bieten  werben  }u  geigen  wie  er  in  ®ef(bdft^« 
crfabrenbett  foiool  aU  in  ®ewanbt{^(tt  am  {)ofe  unD  im  $artai 
mente  weit  atten  feinen  Seitgenoffen  üorangeftanben  babe.  @$eine 
gäbigfeiten  biegten  immer  gleichen  ^d^xitt  mit  Den  (Sreigniffen, 
fein  ®eift  war  jlarf  genug  um  jeglicbe  €$(bwierigfeiten  )u  be* 
fdntpfen,  fein  @((eicbmutb  würbe  burcb  ^^ine  Gnttäufcbung  au* 
fer  Raffung  gebracbt  0eine  erfie  S3ef(bäftigung  wenbete  ft(b 
bem  9inan)fa$e  jü)  aUein  ba  er  fpdter  bi9  ^u  bem  böcbj^^n 
Soften  aunKeg;  unb  (dnger  ots  irgenb  ein  anberer  SKinifler 
oor  tbm  feit  Sorb  Sur^b^ey  barin  oerblieb,  würbe  er  natürticb 
mit  allen  anhnn  äweiaen  ber  S3erwa(tung  oertraut  unb  }u 
tbrer  Leitung  gleicb  befdbigt.  S)aber  lag  t>a^  ganje  Oemid^t 
ber  Serwattung  auf  feinen  ^^xHUxtii  er  entwarf,  leitete  unb 
fübrte  icben  yian  auöi  feit  bem  ftbfcbluffe  be$  S3ertragS  oon 
{)anot)er  gingen  bie  auswärtigen  fowol  al(  alle  innem  ^inge« 
legenbeiten  buri^  feine  ^dnbe;  unb  wenn  man  erwdgt  wie  we> 
nig  er  babei  von  feinen  Untergebenen  unterftü^t  würbe,  fo 
wirb  man  über  bie  SXanntcbfaltigfeit  unb  aXenge  oon  ®e* 
fcbdften  bie  er  erlebigte  erstaunen,  allein  fowie  er  eifemen 
Sleif  unb  grof e  C^rfabrun^  befag/  fo  batte  er  aucb  eine  ftrenge 
SRe^obe  unb  auferorbentlt(be$  ®ebd(btnif ,  unterßütt  oon  un« 
ermübli<ber  (9eiße«tbdtigfeit.  Obne  eine  biefer  tbetlS  natürli* 
eben,  tbeiU  erworbenen  digenfcbaften  würbe  U  if)m  aucb  in 
ber  2bat  unmöglicb  geworben  jfein  nur  bie  {>d(fte  Dejfen  waS 
er  unternommen  auSiiufübren. 

9üt  batte  ein  aXenfcb  einen  (larern  J(opf,  ein  raf<bere6 
unb  guoerldfftgereS  Urtbeil  ober  eine  tiefere  Aenntnig  bei  !Dten> 
fibengefcblecbtS}  er  fannte  bie  @tdrfe  unb  €$(bwd(be  eined  3e« 
ben  mit  bem  er  ju  tbun  batte,  unb  mufte  baraui  S^ortbeil  su 
sieben  i  babei  batte  er  für  Ginjelne  mebr  warmeS  9efübl  unb 
9reunbf(baft  aH  man  moglicberweife  Don  Semanb  bdtte  er> 
waften  füllen  ber  fo  lange  ben  &^mui  ber  ÜRenfcbbeit  |u 
bur(bwüblnt  gezwungen  war —  £)b  feine  Oletcbgültigfeit  g^. 
gtnüber  feinen  geinben,  an  benen  aucb  f^^bfl  bie  bitter* 
^en  S&eleibigungen  }u  rd^^en  er  niemals  feine  SKacbt  mU* 
brauste,  bei  tbm  yolitif  ober  natürlicbeS  iSemperament  gewc* 
fen,  Win  icb  nicbt  entf<beiben)  allein  i(b  glaube  nicbt,  baf  wer 


irgenb  biefe  ätit  genau  fennt  in  «brebe  fleUen  wirb,  baf  U 
iemalS  einen  fOtinifter  gegeben  ber  obne  ftcb  su  rdiben  mebr 
beleibigt  werben  fei  als  SBalpole. . . .  Sttintt  wufte  beffer  aU 
er  im  Äreife  a)erjenigen  mit  benen  er  gu  tbun  b^tte  mttt 
man  gewinnen  Wnne,  unter  welcben  S3ebingungen ,  auf 
welcbe  SBeife  unb  mit  welcbem  Erfolge.  Htv  geborte  ni^t 
§u  jenen  an  9xo\tcttn  reicben,  fpfiematifcben  ©eifern  wel> 
(be,  gans  in  ibrer  Sb»rie  lebenb,  fttb  über  bie  alltdg* 
It^e  "ptavii  fteUen-,  er  batte  |u  lange  in  ben  Oefibdften  t)er* 
febrt,  um  nicbt  xu  wiffen,  baf  in  ber  &ht  unb  glut  menfcb' 
lieber  «ngelegenbeiten  unb  bei  ber  üRannicbfalttgfeit  ber  3u* 
fätte,  benen  bie  auf6  befle  auSgebacbten  5)ldne  unterworfen  pnb, 
diejenigen  wel^e  auf  bie  ©ewifbeit  felbft  ber  wabrfcbeinlicb* 
ften  dreigniffe  bauen  öfters  ftcb  tdufcben  muffen.  Celten 
»anbte  er  beSbalb  feine  ©ebanfen  barauf  fünftigen  ttebeln 
bie  eintreten  fönnen  ober  nicbt  ucrgubeugen,  ober  entfernten, 
nocb  Dielen  SufdUen  unterworfenen  S3ortbetIen  nacbgugeben, 
fonbem  ftets  bcfcbdftigte  er  ftcb  mit  bem  Dorliegenben  JaUe, 
mbem  er  über  t>xt  geeignetfhn  aRittel  noibfann,  unb  bdufig  jte 
aucb  entbectte,  auf  bie  fcbneUfleunb  Dortbeilbaftefte  SSeife  auS 
ben  €5(bnjierigfettcn  b<rauSjufommen.  «RiemalS  war  ein  flXini» 
jter  fo  leicbt  unb  fo  bdufig  gugdngltcb  ober  rafcber  in  feinem 
SSefcbeibe.  SBenn  er  ein  ®efucb  gewdbrte,  fo  gefAab  eS  auf 
Derbinbli(be  SBeife,  ebenfo  Derweigerte  er  obne  au  frdnfen?  er 
regierte  obne  Unterbrütfuna  unb  fiegte  obne  ju  triumpbiren. 
er  Derfolgte  feinen  «brgcij  obne  feinen  Vergnügungen  Ib» 
brucb  »u  tbun,  unb  befriebigte  feine  ®enuffucbt  obne  feine 
®ef(bdfte  su  Dernacbläffigen. 

aSJir  brauchen  ^ier  nic^t  wnfere  Hefer  erfi  barauf 
aufmerffam  su  machen,  baf  fo  t>iel  £i(^t  unb  fo  wenig 
Qö^atttn  in  biefem  fo  gelungenen  S3ilbe  auf  Jtoflen  eine! 
treuen  unb  gans  ergebenen  gteunbeS  su  fe^en  feien,  unb 
baf  es  (eic^t  fein  würbe  auS  gleichseitigen  (Befc^ic^t-  unb 
aRemoirenf^reibern  weniger  fctimeic^el^afte  Säge  sufam« 
mensuftellen,  befonberS  in  SBestef^ung  auf  jene,  übrigens 
ber  gansen  3eit  unb  weniger  ben  Stnse(nen  susured(|nenbe 
unmoraltfc^e  9runbanftc^t,  baf  jebe  Sugenb  t^ren  $reiS 
^abe  unb  fotglicb  au^  bafur  feil  fei.  Sticht  leicht  ^at 
ein  Staatsmann  in  groferm  Umfange  oon  biefem  0runb« 
fa^e  allgemeiner  Sefled^Iic^fett  (Sebrauc^  gemacht  ati  Sir 
Stöbert  SBalpoIe. 

3u  ben  intercffanteflen  unb  an  wichtigen  Stuffd^lüffen 
reic^flen  Partien  biefer  SRemoiren  gebort  nnfheitig  SlOeS 
was  ^eroeo  über  bte  innern  ^amilient^erl^ltniffe  beS  ba- 
maligen  ^ofS,  bem  er  in  feiner  officiellen  Stellung  fo 
na^e  angeborte,  unb  befonberS  über  ben  Aönig,  ben 
grinsen  Sriebric^  unb  bie  Jtonigin  aufgtseic^net  l^at 
Ee^tere,  eine  Sod^ter  beS  äRarfgrafen  So^nn  ^ttcbric^ 
9on  %nlba<^,  mit  welcher  0eorg  H.  ftc^  1705  Dermd^lt 


480 


10.  Cct.  fa(  man  3bba^  wieber)  ^tet  erfranfte  ber  U(te  bienft« 
fähige  SOtotrofe.  SRit  SRu^e  gelangte  man  am  12.  £)ct  no^ 
9bo$;  mo  bir  Jtonig  Obi/  bcm  man  ben  Suftanb  ber  !Rann< 
f((^aft  oer^eimtid^te;  ^ol}  unb  Srfrifc^ungen  lieferte.  S3ieaet(^t 
wäre  ber  «Gilbert»  bem  0trom  überlafTen  werben,  unb  fo  eine 
®eute  ber  Eingeborenen  geworben ,  wenn  nic^t  enblic^  am  13. 
JDct  ^apitain  Secroft  mit  bem  «^t^topier»  angefommen  wäre, 
ber  no(^  einmal  (tnaufgefal^ren  war,  um  feine  8anb6leute  vom 
fiebern  Serberben  )u  retten.  9lm  17.  fOct  gelangte  man  an 
bte  SRünbung,  unb  war  fomit  faft  itoti  SRonate  lang  im  Strome 
geblieben.  9m  20.  &tpt.  war  ber  9>{tger  am  t^öt^ften  geflie» 
gen  gewefen)  oon  ba  ab  war  ba6  SBaffer  gefaden,  unb  (atte 
tit  fRieberungen  oerlaffen,  bte  nun  ju  nfalj^ren  ^eftfigen  wur> 
ben.  3n  biefem  3af^re  war  bie  Ueberfc^wemmung  befonberS 
gtof  gewefen,  unb  ba^er  eine  betrd(^tli$e  ^trecfe  eanbeö  me^r 
uberfifwemmt  werben  als  gew6^n(i(^.  l)ie  Gngldnber  tauften 
bie  äRünbung  9ion/  burd^  welche  fte  in  ben  9{iger  gekommen 
waren,  mit  bem  9tamen  ber  «j(ircbl^cf$t^ür».'' 

3m  folgenben  Sa^re  woUte  gieutenant  ^tbh  au6  ber 
föniglic^en  SRarine  bie  Kolonie  am^f(6abba«  unb  92iger§u= 
fammenfluf  oon  neuem  Derprooiantiren ,  fanb  fte  inbeg  fo  t^er« 
wilbert,  baß  er  bieSSrümmet  wieber  na^  ber  Snfel  gernanbo- 
|>o  brachte.  l^iU  war  bie  (Sirpebition  auf  bem  Seiger.  Der 
rrana5fir^e  SHeferent  fä^rt  fort: 

„%vanftt\^  fann  fid^  bafitr  baf  eö  an  ber  Unterfu^ung 
bed  92iger  nic^t  5£^eil  genommen  l^at  reoanc^iren,  wenn  e6 
ben  gtat^fc^Iägen  eines  jungen  £)ffi)ier<,  bei  ®c^iffßcapitain 
93ouet«Sßillaumes,  folgt,  unb  burc^  bie  £)ueremünbung  in  ben 
IRiger  einbringt,  unb  nic^t  mef^r  burt^  ben  9lonfluS."  deiner 
%nMt  nac^  müften  eingeborene  geuerarbeiter  unb  SDiatrofen, 
wie  Ite  granfreicb  in  feinen  0enegatldnbern  beft^e,  auf  fleinen 
jOampfff^iffen  wie  auf  bem  Senegal  oerwenbet  werben,  um 
bem  itlima  trogen  in  fonnen.  ä3ouet  unb  SBiUen  meinen  SBeibe, 
baf  eis  nic^t  nöt^ig  fei  nocf^malS  hi$  9iabba(  ben  Seiger  gu  be> 
fahren,  wo  o^nebied  bie  SBeiterfa^rt  burcf^  einen  &aU  oon 
gfelfen  Derfperrt  fei)  fonbern  weit  el^er  fei  ber  SSf^abba  ^u 
unterfuc^en,  wo  man  wa^rfd^etnlii^  bis  i\x  bem  ^Binnenmeere 
beS  fogenannten  0eeft  )Xf(^ab  gelangen  werbe,  ben  ber  SD^ajor 
2>en^am  unb  (Sapitatn  ^(apperton  f^on  unterfuc^t  ^aben. 

GS  bleibt  uns  nur  noc^  übrig  tit  €ittten  unb  (Sebrdu^e 
bct  Uferbewo^ner  beS  !Riger  ju  referiren,  wie  bie  le|ten  Süei* 
fenben  |te  bemerft  l^aben.  Dte  @(^iffe  Ratten  befanntlid^  nadfr* 
einanber  brei  grofe  SBölfercomplere  berührt:  eS  waren  9lbo^, 
3bba^  unb  <lgga. 

„S)ie  beiben  erftern  waren  üoSPommen  unabhängig;  ber 
britte  ben  geOat^aS  tributpflichtig.  Die  @inwo()ner  con  9lbo^ 
ftnb  .{)eiben,  bit  oon  3bba(»  9Xo()ammebaner>  bie  t>on  @gga 
^aben  bagegen  feinen  abwxi^enben  S^araPter;  SXo^ammetaner 
wie  i^re  9{ac^bam  t>on  3bba^  unterfc^eiben  (te  fid^  nur  ba» 
burc^,  bafi  i^r  ®taat  unter  frember  ^errfc^aft  jle^t.  Da^er 
werben  unS  bie  93ewo(ner  t^n  9lbo(^  unb  3bba(^  oermdge  i^rer 
feltfamen  SBerf((fieben(^eit  attein  aufhalten. 

3n  9bo|f  gibt  cS  t>iele  @ö|enbilber)  Qttob^nii^  fleUen  ite 
menf(^li((e  giguren  auS  <&oli  ober  iX^on  bar.  9n  i^ren  {»als 
pflegen  bie  @inwo^ner  9mulete  gu  Rängen,  benen  fte  Jtraft 
gegen  SBerwunbungen  unb  jtranf^eiten  §ufc^reiben.  Um  i^re 
«Käufer  l^cnim  fte^n  f!e  @tangen  in  bte  @rbe,  unb  Rängen 
berglei^en  9mulete  gum.  &^\i%  ber  Ido^nungen  unb  beren 
S3ewo^ner  baran.  9[(S  oberfte  @ott(eit  t)ere^ren  jte  ein  ge« 
Ifteimnift^odeS  SEISefen,  baS  im  3nnern  ber  SSälber  wo^nt^  eS 
ift  aSwiffenb  unb  beftraft  baS  936fe.  €$ein  SultuS  wirb  oon 
einem  gewiffen  €$tanbe  beforgt,  ber  juglei^  baS  9tmt  beS  |)rie« 
fterS  ux^  91r|teS  oerfte^t^biefe  Ztutt  ftnb  felbft  oon  ben  ^dupt* 
Ungen  gefürchtet  unb  ^o^gee^rt,  benn  man  f^reibt  tl^nen  im 
ftUgemetnen  eine  uberirbif^e  ÜRac^t  }u,  unter  ^nberm'auc^ 
bie  bie  Qott^eit  günfKg  unb  feinblic(^  ju  flimmen.*  Die  Dpfer 
ber  (Sd^enbilber  befte^en  in  $almweinfpenben,  unb  auf  i^ren 
fSltdren  werben  *&d(ne,  Siegen  unb  d(»nlic^e  JXiiiere  gefc(^lac^* 


ttU  ia  bei  feierti<ieii  Gelegenheiten  opfert  man  ütenfcfrett  unter 
ben  auSgefu^teften  ®raufamfeiten. 

Die  giegierungSform  oon  96o(  i|l  eine  erbliche  SBa^lmon^ 
ard^ie,  wie  fte  in  feiner  europdifc^en  Serfaffung  oorfommt. 
Senn  ein  Oberhaupt  gewählt  werben  fott,  fo  f ommen  bie  %tU 
teflen  ober  «^dttptlinge  beS  Dorfes,  60  an  ber  3a^t,  |ufammen, 
unb  fc^reiten  jur  SBa^l»  fte  ift  inbef  meiß  auf  bie  ®5^ne  be§ 
JCöttigS  befcdranft.  ^aft  immer  wirb  ber  dlteftt  ernannt.  ^Otan 
glaube  inbef  nic^t,  als  prüfe  bie  SBerfammlung  bie  Vnfprüci^e 
ber  (Sanbibaten  gar  nic^t.  ^ajftt  ^at  Derjenige  bit  meifken 
91uSftc(|ten  ju  fetner  Grwd^lung  ben  man  für  ben  (iele^rigßcn 
gegen  feine  SBd^ler  l^dit.  j[>it  ^a^t  beS  itönigS  oon  Uo^ 
ift  itnbefc^rdnft:  er  $at  Stecht  über  Mtn  unb  iSob  feiner  Un« 
tert^anens  wenn  inbef  feint  ^olitif  ben  fZtelteften  ni^t  gefällt, 
fo  entlebigen  fte  ftc^  fetner  o(ne  aQeS  Suffe^en  burc^  ^tft. 
CIrr  ^dngt  ba^er  gdnslid^  oon  i^nen  ab.  3n  9tbo^  beäeibeten 
)u  ber  Seit  als  bte  @c^iffe  'oorbeifamen  fed^S  Häuptlinge  ober 
9leltefte  oerfc^iebene  SBürben.  3ebeS  Dorf  J^at  einen  Souoer* 
neur,  ber  bem  J^ontg  ober  bem  SRat^e  für  bie  SSerwoltung  fei- 
nes SBejirfS  oerantwortlid^  ift  i  auf erbem  wirb  in  jebem  biefer 
Dörfer  (Siner  gum  SHic^ter  ernannt.  ®etne  Urtel  fönnen  in 
fe^r  widgtigen  ^äütn  burc^  ^IppeSation  an  ben  Sliat^  ber  %tU 
teften  umgednbert  werben;  bie  gewb^nlid^en  bebürfen  ber  Se* 
ftdtigung  beS  ®ouoerneurS.  Unter  ben  am  ^drtejlen  gea|»n* 
\>tUn  SBerbrec^en  gebort  G^ebruc^  mit  einer  ber  grauen  beS 
J^önigS.  ^it  beiben  ^^ulbi^en  werben  gewo^nltd^  (ingeri^M 
tet,  unb  felbft  tin  unfreiwidtger  Seuge  beS<S$erbre4enS  mtti 
fterben.  Der  ÜRorber  wirb  na$  bem  ®tunbfa|  ber  Salton 
beflraft;  wer  JX^iere  flie^tt  wirb  gelängt,  unb  fonfliger  Dieb* 
fla^l  mit  Gefdngnif  ober  ^ettfc^enf^ieben  gea^nbet. 

3ft  ber  @taat  bebro^t,  fo  folgen  ade  Sßaffenfä(igen  bem 
JConige  in  ben  Jbriegs  wirb  aber  ein  einzelnes  Dorf  unoerfe^enS 
oom  ^tinbt  überfatten,  fo  fommt  eS  nic^t  feiten  oor,  taf  bie 
umliegenben  Ortfc^aften  i^re  S^ac^bam  i^xn  eigenen  ^ülfe 
überlaffen. 

flbol^  beftbt  eine  flRartne.  I^it  afrifonif^e  Sflotte  beS  Jto- 
nigS  IDbi  ht^t^t  auS  oerfc^iebentlic^  grofcn  @anotS,  oon  benen 
jebeS  burd^  15—20  @flaoen  gerubert  wirb.  9m  SSorbert^etl 
iebeS  C^cdiffeS  ifl  eine  fletne  JCanone  feft  angebracht;  auf  er  ben 
Süuberern  enthält  jebeS  noä)  gegen  20  €$olbaten.  Der  €^u* 
oerain  oon  Sbof»  fann  wie  man  fagt  für  einen  agrof en  Jtrieg» 
300  fo  bewaffnete  @anotS  ^ufammenbringen.  9lbo^  be^crrf<|t 
oermoge  feiner  Sape  am  ^nbe  beS  Delta  ben  9£iger,  bo^er 
fann  ber  itönig  bte  S^erbinbungen  ber  93inneno6lfer  mit  ber 
^eefüfte  abf^neiben.  @o  ift  9lbo^  ein  Smifc^enflapelplat,  unb 
ade  JIBaaren  bie  ben  gluf  hinauf«  ober  heruntergehen  muffen 
i^m  einen  SoQ  be§a^len.  DteS  erfldrt  bie  ®tbft  jener  &if 
ftreitfrdfte." 

(.S)er  eeWu»  folgt.  )• 


9t  0  ti  8. 

93tblifcf)e  (Senfur  ber  Ultras. 

3m  ©c^erje  meinte  Semanb,  baf  f^on  in  ber  93ibcl  bie 
Ultras  baS  ibntn  gebü^renbe  SSerbammungSurt^eil  ßnben  fönn« 
ten.  Denn  eS  (eife  fBtatt^,  5,  13  (nad^  ber  S3ulgata)  wärt" 
lid^:  ,;At  nihil  yaiet  Ultra,  nisi  ut  projidatar  foraa  et  eon- 
calcetur  ab  bominibus.''  @S  ift  in  jener  Stelle  oon  bem  an« 
gegangenen  (nac^  £uttier'S  Ueberfe^ung  „bummen'')  0al^  bie 
SRebe  —-  „es  ift  ju  iRid^tS  ^infort  (ultra)  ntt|e,  benn  baf  man 
eS  ^inauSf4ȟtte  unb  laffe  eS  tit  Seute  vertreten."  S3ci  ber 
widfürlic^en  9lnna$me  eines  eigenen  0ubftantioumS  in  bem 
SB5rt(()en  ultra  ifl  aber  baS  „projicere  foras''  ber  SBulgota 
oiel  plaftifc^er  olS  2ut$er'S  mtibereS  „^inauSfc^ütteln".  S)ie 
S3ibel  aber  ^at  (nac^  ber  S3ulgata)  gan)  richtig  prognoftici^, 
benn  in  ber  legten  Seit  ftnb  gar  ni$t  feiten  Ultras  aSer  91rt 
—  i^inauSgefcJmiffen  worben.  7. 


tlerantwovtlU^cr  ^etaitSgeber :    ^ciortc^  SBv^tfbAnS.    —    Drud  unb  IBetlag  oon  9-  ^*  SMtf^oni  In  8eip)ig. 


Iß  l  ä  t  t  t  X 


fit  r 


Itterattfc^e   Unitt^altuna. 


SRontag 


0tr.  12t 


21.  Wtai  1849. 


*  m 


3itt  ®ef$i$te  bet  neuetieit  S^til. 

(Stfc^rttf  OttS  9tr.  120.) 

ll.jDcn  grauen.    (9ebt(^te  oon  bec  SBerfafTcnn  ber  ,;Ch:n)len 
eUinUn".    S^teftlau,  9Rar  u*  Comp.    1848.    16.    1  Z^U. 

S>ie  Setf.  bec  //(Srnficn  Stunben'^  ifi  ofenbat  eine 
»adete,  gemüt^Uc^e  unb  {iemlic^  Detfldnbtge  ^au ;  aber 
Ite  f^at  nur  (eiber  gar  fein  poetifc^ed  Salent.  3^te  (Se« 
bid)te  ftnb  meifien^  erbauliche  Betrachtungen,  benen  man 
SeifHmmung  ni^t  berfagen  fann;  aber  e«  ifl  in  i^nen 
burd^au«  nid^t«  Urfprunglic^ed,  ßigent^ümtic^e^,  unb  bte 
Sorm  in  ber  fte  ^vorgetragen  »orben  ifl  ebenfdtj  aUtdgttc^, 
o^ne  Schwung,  ot)nt  poctifc^cj  Seuer.  Cba$  befie  ber 
liier  mitget^eitten  @ebid(|te  ifi  ba^ienige  »etc^e^  ben  Zu 
tel  fülfirt  „S)ie  freie  grau".  iDie  Serf.  »erpc^ert  j»ar, 
fte  gebore  fetbfi  nic^t  ju  biefen  freien  SBeibern,  unb  ,bte 
Senben}  unb  ber  Xon  if)rer  ®ebi^te  mac^t  biefe  Se^ 
^auptung  fe^r  glaubnvurbig ;  benn  fte  bejlngt  fafl  nur  bie 
greuben  unb  £eiben  ber  ^duölic^feit.  Sber  bie  freien 
SBeiber  flofen  i^r  bennoc^  einen  beträchtlichen  Stefpect 
ein;  fie  fagt  ftc^  bon  i^nen  eigentlich  nur  au$  Sefd^ei« 
ben^eit  U^,  toeit  el  i^r  an  Jtcaft  unb  Satent  fe^(e  je« 
nen  ju  folgen: 

9ti^t  in  bie  Steige  ber  flolgen  S^^^uen  bringen 
VM  iä^,  bte  (eutbtenb  »anbeln  auf  ben  ibf)\ 
S)ie  laut  ber  SSelt  i^r  reiil^ef  Mm  fingen, 
Unb  neue  Bahnen  furchtlos  fi(^  crfeb'n) 
Sie  reift  ein  (Sott  empor  gum  fempen  Siele, 
Unb  externe  ftnb,  ni^t  Blumen,  t^re  Spiele. 

Sc^on  aiil'biefen  Seilen  ge^t  ^ert)or,  baf  bie  Setf. 
für  ben  magren  geifiigen  Seruf  ber  grauen,  für  bie 
9oefU  ber  SSBetUic^teit  feinen  einn  ^t  6ie  ^t  ftc^ 
)n»at  bie  ^iufyabt  gefieOt  ftc^  gleic^fam  Ü6  «l^ofbic^terin 
ber  ^duilic^feit  ju  geberben  $  aber  fte  betrcul(|tet  biefe« 
i^r  2^un  felbfi  aU  tttoaß  ttntergeorbnete«  im  SSergleic^e 
mit  ben  Saaten  jener  (eut^tenb  4uf  ben  ^i^en  tt)anbeln« 
ben  grauen.  (Sl  i{i  ba^et  auc^  ntc^t  ju  «ertounbern, 
baf  i^re  (Sebic^te  nit^  ba«  Qeprdge  nva^rer  Segeifie« 
rung  tragen ,  fonbern  me^r  »te  auf  Sefielung  angefer- 
tigte SBaare  au^fe^en.  S)a^er  ifl  aber  auc^  ba«  bor^in 
genannte  ®ebic^t  ba«  eigentl^fimlic^fle  unb  antie^enbfie 
ber  ganjen  Sammlung,  tt)eit  btt  Sn^^tt  beffelben  ein 
)>on  ber  !Berf.  n>irf(lc^  erlebter  ifi.  Sie  gibt  ndmlic^ 
)und(|ft  bie  JKagen  loelc^c  emanq^paüoiilftti^tige  Selber 


I  im  SDItinbe  gu  ffil^ren  pflegen.  2>em  3Ranne,  ^eift  e«, 
gebore  bie  gange  SBelt  unb  ber  grau  Slid^t«,  überall 
^abe  fte  nur  bte  Stellung  einer  iOienenben,  bie  XOtda- 
lic^feit  fei  i||r  Seruf  u.  f.  tb.  Unb  hierauf  fd^rt  bie 
SSerf.  fort: 

So  ^btV  \ä)  oft  bte  füj^nen  Scbmeflem  ftagen, 
Unb  fafl  erfcbien  bte  Alage  mir  gerecht. 
S)enn  unbea4)tet  rottt  ber  5trei«  oon  SSagen^ 
Bon  Sabren  ah  für  unfer  arm  Sefcblecbt. 
Jtetn  9tttbme«fran}  »trb  {e  bie  Sttm  un<  fcbmüifen; 
£)b  fte  aucb  b^if  ^om  SKSerf  beS  Sage«  gtübt, 
9l\t  burcb  ben  Borbang  unfer  Stiae  bltdfen, 
S)en  rafcb  ber  üXann  oon  iebem  ^immel  ^tebt 
Unb  nimmer  n^irb,  n?te  mü(i*ooa  n>tr  unS  qudlen, 
Die  Sßelt  t>om  Siel  tat  wir  erreicht  ersdblnt. 

Ku«  biefg;  SteUe  ge^t  fiert)or,  baf  bie  !Derf.  felbfi 
in  ben  meiflen  ber  n)unberlid^en  ^{«berfldnbniffe  befan- 
gen ifl  welche  ben  Jtlagen  unferer  emancipation«fuc^ti* 
gen  äBeiber  gum  Qtrunbe  liegen.  Sluc^  ifl  bie  nun  fol« 
genbe  SBiberlegung  giemlict)  matt  au«gefallen>  fte  Iduft 
auf  bie  Behauptung  i)inau«,  bie  Umfldnbe  feien  einmal 
nic^t  gu  dnbern,  unb  bie  grauen  m&pten  ftcb  in  ba«  Un« 
abdnberlic^e  fugen.  • 

•  Daf  übrigen«  bie  93erf.  ftc^  tdufd^t,  mentt  fte  unter 
Xnberm  fagt:  „Jtetn  9lul^me«frang  »irb  je  bie  Stirn 
un«  fc^müden",  f)ättt  xd),  loenn  e«  überhaupt  noc^  eine« 
fBemeife«  bebürfte,  eben  ie|t  (Gelegenheit  in  einem  Bei« 
fpiete  bargut^un;  benn  bie  (Bebic^tfammlung  »et^e  tc^ 
bor^er  al«  bie  eingige  n»ert^botte  unter  ben  t)or  mir  Ite« 
genben  begeic^nete  rüfirt  bon  einer  grau  ^et,  nnb  ifl 
bereit«  mit  einem  Seugnif  i»erfe^cn  we^e«  el^renvoBet 
ifl  al«  nutnc^er  „9lu^me«ftang".     Sie  fü^rt  ben  Xitel: 

1^ lieber  t>ottjDtlia  {»etena.  üXit  einem  Borworte  t>on 
eubwig  Suiect  Berlin,  SMcolai.  1848.  a  30  «gr. 
2ubmig  Siel  fagt  Don  biefer  Sammlung: 
B^er  iemal«  ben  Senu«  crleot  b«t  au«  bem  {Isbenbaiime 
eine«  yarfeS,  im  Salon  einet  eanbbatife«  eine  «eoU^arfe  ober 
£uftbarmott.ifa  |tt  b^een,  ber  wirb  »iffm  mit  begat^mb,  wie 
ergreifenb  biefe  wed^felnben^  anfcbweUenben,  oerbaucbenben  Sdne 
futb,  wie  Sebnfuc^t  erwecfenb  berSefang  babinfibtocbt,  ober  wie 
Don  Seifler  >  ober  Qlfenflnaern  fo  poetifc^  gefpielt  unb  angeflun« 
gen  wirb.  !Dtan  fagt  ft($,  bat  biefe  Zbnt  nx^t  bon  Jtunfl 
bert)orgebracbt  werben,  man  f6nnte  ben  Blunbergefang  niibt 
auf  9toten  fe(en,  unb  bocb  ftnb  wir  befriibigl  «nb  auf  bie 
fcbönfte  Steife  gei|Hg  «ngcre^:  fdtfame  utb  träumenbe  Bieber- 
unb  JKongebanfen  enoaiben  m  uui,  unb  fSufcto  bur^  bie  fab« 
batblicbe  SttQe  unfer«  (ieblt^  betpegtca  Seifte«. 


SRit  blefem  OU^nif  moi^te  t4  fo  ine(  el  ein  BOb 
üctmag,  ein  tttt^eU  über  bte  Cammlung  biefer  garten 
.  Oebt^te  fprec^^n;  unb  fte  itifitetc^  einem  finnigen  unb 
poetifd^en  Sefet  empfe^bn;  benn  fomie  bai  mttftfaHfc^e 
Oefd^vel  be6  9fin0ftoofteM  aixi)  ^^oefte  be^  SBalbe«  ift, 
fo  ifi  tB  ebenfaOl  ba9  flingenbe  0dufe(n  ferner  San« 
tienb£ume,  bal  ntan  in  ftiOer  Ginfamfeit  i»etnimnit.  2>er  j 
Stunft,  ber  Siegel  segenuber  n)irb  immer  bie  freie  £ieb* 
(ti^f  eit  ber  Statur  fielen,  unb  jene  ergdngen  unb  erlldren. 
tli  fann  auc^  gum  9lu^me  biefer  £ieberfammtung  ge« 
reichen;  baf  me^re  namhafte  unb  beliebte  fDluftler  man- 
^e  biefer  garten  unb  geijligen  £ieber  fd^on  com)^onirt, 
ttttb  ftt  ottc^  burc^  (Befong  ben  Zonfreunben  belannt 
gemad^t  ^aben.  So  möge  fid^  benn  biefer  Gttauf  fei« 
ner  unb  garter  Salbblumc^en  rec^t  Die(e  Sfreunbe  gekoin- 
tien!  S>ie  Serf.  biefer  i8ebid(|te  ermeifl  ft^  in  ber  S^at 
M  eine  in  unferer  3tit  fe^r  feltene  Grfc^einung.  3(^ 
lobe  )9or^in  fc^on  gefagt/  baf  e0  \xn$  gwar  nic^t  gang 
an  begabten  Juanen  fe^(t,  baf  aber  biefe  Stauen  ge- 
toS^nlt^  fDtanntoeiber  ftnb,  baf  fie  mtiii  ))on  ber  i^rem 
Oefd^(ed^te  t>orgug6n)eife  eigenen  Slnmut^  bepf^en,  unb 
gett)o^n(i(^  .au4  ^tnig  Sinn  für  ben  ftttlic^en  Seruf 
t^re6  Oefd^ted^t^  ^aben.  ^ier  aber  tritt  un^  nun  eine 
^trfonltc^teit  entgegen  mld^t,  obg(eid^  reic^  begabt 
mit  Sorgugen  bti  Serflanbe^  reit  M  ^tmüti^B,  ben- 
no(^  guglei^  eine  rein  toeiblid^e  Statur  ift.  Sie  ge^t 
gang  in  bem  Serufe  be^  SBeibe^  auf,  aber  fte  erfaßt 
tiefen  Seruf  auc^  in  ber  ebelfien  unb  gugtei^  gartefien 
SSeife.  SCiefe  93ereinigung  t>on  Qbetftnn  unb  3<^rtf!nn 
ifl  gu  alen  Seiten  feiten  gemefen;  felbfi  in  ber  gUngen* 
hm  gleiten  «l^dlfte  be^  t)origcn  Sa^r^unbertd  »aren  bie 
]9orgttg^tt>etfe  ebe(n  unb  begabten  ^^auen  )n)ar  l||dufig 
mit  jener  onmut^igen  @en)anbti^eit  unb  Reitern  Seben^« 
loeil^eit  begabt,  toüijt  {benfalle  eine  ber  fc^onften  ben 
grauen  t^orgiig^weife  i>erne^enen  @aben  ifi:  aber  fener 
liebttd^e  Sartftnn  toar  auc^  ifinen  gen»o^n(i<^  nur  in  gerin« 
germ  (Srabe  eigen,  »d^renb  mand^e  in  (eber  anbern  S3e« 
gie^nng  unbebeutenbe  grau  gerabe  mit  biefem  Steige  in 
i^ol^em  Grabe  begabt  toax.  3n  unferer  Seit  aber  ifi 
eine  fo  fd^one  Bereinigung  fo  »erfdfiiebener  Sorguge  eine 
fafi  unerl^örte  (Irfc^einung. 

^e  (Befühle  t)on  benen  bie  SSerf.  t>orgug9n)eife  be« 
feelt  ifi  ftnb  biejenigen  auf  n>e((^e  il^r  Sef^Iec^t  ^aupt« 
fdc^licb  angewiefen  ifi,  bie  Oattenliebe,  bie  Jlinberliebe 
unb  bie  S^eube  an  ber  9latur.  3n  ben  (Sebii^ten  »elc^e 
ba<  erfte  biefer  <Befü^Ie  au^f^red^en  geigt  bie  Smpfin- 
bungen>eife  ber  fBerf.  fid^  in  befonbere  eigent^&mlic^er 
Seife.    Sine«  biefer  Oebic^te  tautet  fo: 

.2>e§  Stih^tni  Ounf<^  unb  9efldnbnif. 

ü  nimm  mt(fi  an  M  bcine  aXagb, 
Unb  bulbe  muf^  in  teiner  9tdbe: 
2)tr  bien*  id^/  wenn  ber  !Dtorgen  tagt, 
SDenn  iib  ben  Vbenbfiem  erfe^e. 

Sdft  forge  beine  ^äMUiftit, 

ttnb  bemen  SBunfc^  unb  beinen  SKSen 

W  i4,  eV  i^n  ein  Süort  gebeut;    , 

00  fKa,  fo  frittbig  gu  erföQen*  ^ 


Unb  f ebrfl  bu  all  ha  Sage«  4^ 
S3on  beine«  tStrfen«  beifaen  Siegen 
2)ann  beim  au«  bem  Qktau\^  ber  tdett, 
IBte  freubig  trat*  i^  hix  entgegen! 

2)i(b  gröf enb  f&fV  idft  betne  ^anb, 
^en  Boben  htn  betn  ffu«  betreten; 
fti^t  fagt*  {(b  »aS  mein  {»erg  empfonb, 
jDu  börtefl.ttur  ein  fliSe«  Seten. 

0pn(bt  nur  betn  Qug*  ein  freunbltcb  Sßort, 
tSinft  mir  bein  (9ru|  nur  ein  mal  tdgticb, 
jDann  fcbleicb*  in«  iStdmmerfben  i<b  fort, 
Berebelt  unb  beglucft  unfdgli^. 

2)te  Siebe  bie  micb  gu  btr  }tebt/ 
jDu  fannft  fte  nimmermebr  ergribibett, 
20ie  Steue'  bte  ber  S3rufl  entglübt 
9o  bei$  mir  niemal«  nacbempfinben. 

Scb  fob*re,  icb  erfebne  nur, 

Su  meinem  (Slutf  unb  meinem  {[rieben, 

8u  folgen  betne«  2)afetn6  Spur, 

gern  bon  ber  ndtbf  gen  SBelt  gefibieben. 

8B0I  gabffc  bu  mir,  e  tbeurer  IRann, 
aXit  btr  bie  bocbfie  ^5nig«babe, 
Snbe«  i«  btr  9{i^t«  bieten  tann, 
HU  meine  Hieb' unb  Siebergabe. 

O^ne  S^eifel  lefen  Siele  biefe«  (Sebic^t  mit  itopf- 

fc^uttetn,  unb  noc^  %nbere  finben  e«  »ol  gar  Idc^erK^* 

Unb  in  ber  Zf)at  x&äxt  e«  eine  SBerfe^rt^eit,  koenn  eine 

®attin  im  Umgange  mit  bem  (Satten  bie  l^ier  angebeuteten 

formen,  biefen  S(u«brud  feierlicher,  bemut^iger  Sere^ntng 

h)ir!li(^  fefi^alten  »oltte.  Stber  baoon  ifi  au^  ||ier  nid^t  bie 

Stebe.     Somie  etn^a  ein  ^etbl^err  ober  ®taat«mann  in    . 

bem  Sugenblide,  ba  i^m  eine  JFrone  angetragen  n>ihbe, 

biefen  feinen  f ünftigen  Seruf  in  einem  anbern  Sid^te  fe^en 

n)irb  al«  in  @lunben  niic^terner  Uebertegung,   fo  fie^t 

e«  au(^  einer  ebeln  3ungfrau  tt)o^(  an,  toenn  fte  fid^ 

im  Sugenblid^e  ber  Segeifierung  i^ren  lunftigen  Seruf 

al«  (Sattin  unb  <&au«frau  getotffermafen  al«  einen  p^ 

fierlic^en ,  al«  eine  SIrt  bon  Cultu«  t)orfieIlt.    S)ie.  t^, 

grünblic^e  Sd^tung  bor  frembem  SEBer^e  toetc^e  in  bie> 

fem  (8ebi(^te  fi^  dufert  ifi  fe!ne«n)eg«  ein  Seichen  oon 

fcbkodc^ltd^er,  weibif^er  «Eingebung,  fonbern  fie  fe|t  im 

(Begentbeile  einen  ernfien,  frdftigen  (Beifi  borau«.    9lnr 

n>er  felbft  in  ^o|iem  ®rabe  a(^tung«tt>ert^  ifi,  oermag 

Rubere  in  biefem  ®rabe  unb  in  biefer  SBeife  gu  ad^ten. 

Xber  eben  baf  biefer  (Ernfi,  biefe  SBegeifierung  ffc^  gu« 

gleich  fo  ec^t  mdbc^en^aft,  fon)ie  anfpru(^«lo«  au«fprid^t, 

S>a«  berietet  biefem  Gebiet  feinen  eigent^ttmtic^en  Sert^, 

feinen  befonbern  Steig,    ^iefetbe  Sereinigung  bon  8mf^ 

unb  8Mfd^e  geigt  ftd^  in  folgenber  itlage: 

*ter! 
£)cm  legten  JDetngebenfen 
%^  biefer  Drt  gewetbt 
4^ier  miS  icb  ntitb  oerfenfen 
3n«  SKeer  ber  JKraurigfett. 

Aier  lebt*  tcb  fefge  etut^tn  — 
eie  febren  nimmermebr  1 
Da«  ^erg  fann  ni(bt  gcfunben, 
iOte  SBelt  ifi  tobt  unb  leer. 

din  Sieber  marb  mein  geben, 
IRein  Eraum  gebt  bimmebodrti. 


483 


fbxt  fOMtttn  |)ttlfe  BeSen 
3m  Icttctt  Sobe<f4inet). 

9hm  ^&mtr  t^t  S^rinenfbttm, 

^tnaB  ins  Ingeft^t:  ' 

^in  mag  tal  4)(r§  DetSlutcn, 

Scrglü^'n  bcr  fiugen  Sic^t. 

^xtt  ^at  fi^  mir  erhoben 
iün  Cl(u(f  baS  feinem  gleich : 
4bter  ifl  mit  au((  gerflobcn 
mn  flonieS  4>imme(cei4. 

9U  befonber«  Uebcnloutbtg  etfc^eint  bie  Setf.  aut^ 
in  ben  Oebic^ten  »etc^e  unter  ber  gemeinfc^aftlid^en 
llcberfc^rift  ,;Jtinb^rit''  sttt0et|^ci(t  »cfbcn.  Sfaie«  ber- 
felben  tautet: 

IBeim  Ibtnbldttten. 

IBki^a  Sbenbtjuten  gii^t 
i^er  3u  fernem  ein^tni 
£eife  tont  mein  €$(^lummerlieb, 
2)i<(  in  €$4(af  ju  bringen. 

flXitbe  ^iifte  ^au^t  bie  9taö^U 
Sei(^  in  flffaum  bicb  fcbmiege! 
SiS  mein  £ieb  bir  8lu^'  gebraut, 
ii^aufV  t(b  betne  SBiege. 

asöglein  fc^ldft  im  grünen  ^ain^ 
9if4(ein  rubt  im  Gaffer,         ^ 
Üti  Beben  f(^(ummert  ein, 
iBtumen  gl&ben  bCaffer. 

9lur  M  9KonbeS  (ic^tef  Xug* 
SBacbenb  nieberfle^et, 
Corget,  baf  fein  bbfer  ^u(b 
Um  bein  9dttt^tn  sieget. 

SSo^l  weif  i(^,  baf  gegenwärtig  nif^t  Sie(e  Sinn 
für  fob^e  (Sebi^te  ^aben.  SBer  foQte  auc^  in  unferer 
ge^nnung^t&c^ttgen  äeit  ftc^  mit  ec^Iummertiebem  be- 
fajfenf  ^ier  unb  ba  gibt  eS  inbeffen  boc^  DieOeic^t  noc^ 
einen  ober  ben  anbern  gefinnungSlofen  Spifurder  unb 
getnfc^meAr,  ber  bie  ^d^igfeit  {t(^  bewahrt  l^at  bal  £teb- 
ttd^e  unb  Scffone  ))on  htm  Vatdg(i(^en  ju  unterfc^eiben. 
9ftr  fotd^e  aufer  ber  Qtit  6te^enbe  ftnb  natürli^  biefe 
(Bebtd^te  nur  gefungen,  fomie  biefe  Bewertungen  ge« 
fc^rteben  tporben. 

!Ben  ben  fUinem  (Bebi^ten  biefer  Sammlung;  wel- 
che nur  t)or}ugl»eife  bie  Benennung  9[eoHl^arfentone  ju 
t)erbtenen  fc^eineu;  mag  noc^  einel  |ier  9(a(  ftnben. 

ftbenbS. 

'2)er  Oeiil  be$  9lbenb<  gießet 
^ie  ftiffe  flflur  entlang ) 
2>aS  Beben  ift  oerglübet, 
S^erflummt  ifl  ieber  dttana. 
t>\t  bunfetn  2$oCfentlägei 
Sef4|atten  grau  bal  JSbal) 
W  raufd^t  eon  ^ain  )u  «(ügel 
<?in  Son  wie  €$e(nfu(btlqual. 
luS  weiter  gerne  minfen 
gtir  t^eure  Silber  (er, 
^rümerungen  finfen 
fbii  4>ers  mir  trftb  unb  f^Wer. 

3<^  (enne  bie  Serf.  nid^t,  {(^  weif  ni^it  einmal  t^ 
ren  9tamen}  mtb  bennoi^  ift  mif ,  inbem  ii^  i»on  tiefen 


Siebem  fd^eibe,  tu  SRut^e  att  bertlefe  mi(^  ein  innig 
MPtrotttet  Sugenbfreunb.  n. 


Sine  (Ert^ebitioii  auf  bem 

(Sffd^lttf  Ott«  flr.  m.) 

»rSn  ber  ganzen  VuSbebnung  fifrifaS  burfen  bie  itaufleute 
bie  9rett)en  igreS  0taats  nii^t  überftbreiten)  t)ie(mebr  (tnb  bie 
Gren}ftdbte  bie  4>anbellpldte/  mo  bie  IBewo^ner  ber  angrengenben 
ednber  i^re  <9ef(^dfte  unter  ^^  abmalen.  So  bat ).  S3.  ber  SA» 
nig  oon  Ibob  ^weiSRarftpIdte:  ber  eine  liegt  an  ber  SXönbung 
beS  0trom§,  wo  bie  Gewalt  beS  ^^errfd^erl  ju  Cnbe  ift\  ber 
anbere  weiter  (inauf  am  9tiger,  an  ben  9ren§en  be«  ^6nig« 
reiche  Sbbo^.  9uf  Um  fh:omauf  liegenben  SRarfte  ermatten 
bie  ^nwo^ner  bie  (lh»[eugniffe  auS  bem  Snnern,  unb  taufdften 
fie  ftcoxaah  geaen  bie  SBaaren  (Europa^  an  ber  StüHkt  ein.  9tan 
begreift  waS  für  tia  SSortl^eil  (ierauS  für  bie  Mflenfidmme 
entße^^t,  welchen  9ä4t§  oon  ben  für  bie  Vfrifaner  fo  foftbaren 
SBaaren  C^uropaft  entgegen  fann.  (ES  ift  inbcf  nur  ^u  wol^r, 
baf  biefe  ungt&(fli<ben  Solfcrfc^aften  bie  t>erfd^mitteften  unb 
lafler^aftefien  oon  gan^  9lfcifa  ftnb.    3n  fociater  9e|ie(una 

teben  |te  mit  tiefer  als  bie  Sewobner  StittelafcifaS.  2)aS  ifi 
efonberS  jwei  Umftdnben  )U)ttf(breiben:  ber  eine  ifi,  baf  bie 
(Eroberung  ber  aXufelmdnner  ficb  nic^t  bis  ^vm  SReere  a9$' 
gebe^nt  (at,  unb  baf  bie  (eibnif((en  Stdmme  weldfte  bie  0ee* 
fufle  bewobnen  bxt  Ueberrefte  ber  auf  bem  Snnern  oertriebe* 
nen  S35(fer  ju  fein  [(beinen)  ber  anbere  ifl,  baf  bie  Guropder 
Suglei((  mit  ben  SKei^tbümern  ibrer  Snbuflrie  i^re  f(|limmften 
£a||er  eingeführt  l^aben:  ^abfu^t,  Sieger^anbet  unb  Srunfen* 
(eit.  SBie  Dem  au^  fei/  biefeS  4>anbelSgefe(  weUbeS  ben  ^* 
wol^nern  verbietet  fenfeit  ber  £dnber  bie  |ie  bewohnen  4>attbe( 
|u  treiben,  ifl  ein  ^inbemif  für  bie  luSbefinung  beS^^onbelS 
mit  Vfrifa.  3n  ber  Z^at  gelangen  hit  yrobucte  beS  Sinnen» 
lanbeS  nur  fe(r  f(bwer  an  bie  itüfle,  unb  ben  grbften  S^eil 
ber  Sa^reSi^eit  (aben  Mflenftdmme  9ii(btS  gegen  bie  europdi* 
f(ben  fl^iffSlabungen  einiutaufcben.  VuSjune^men  finb  nur 
bie  «itafttabs»  ober  ^araoanen,  bie  unter  atten  mbgttc^en  (9e» 
fahren  ju  Sanbe  t>on  fern  ber  fommen. 

l){e  grauen  beS  Jt5ntgrei(bS  üboi  ftilb  i^rer  SReiie  wegen 
berübmt.  Ibai  Sbeat  einer  e^önbett  ifl  in  biefen  degenben 
eine  Sßo^lbeleibtbeit,  weld^e  eine  afrtfanif(be  SimtS  fafi  bin» 
bert  ft((  §u  bewegen.  2)ie  erfkc  €$orge  eines  neuen  C^bemanneS 
ifl  ba^er  feine  grau  §u  $aufe  ein^ufperren,  unb  i(r  au((  nur 
bie  geringfte  Bewegung  )tt  unterfagen.  Dur^  biefe  tlrt  unb 
-  SSeife  ber  93?dflung  bringt  man  baber  audft  wa^r^aft  unge* 
beuerli^e  9let)e  für  baS  f(b6ne  ^efcble^t  §u  Sitanbe. 

2)ie  etabt  «bo(  sdblt  7—8000  ^nwolftncr.  Cie  befielt 
aus  einer  SRenge  oon  Bütten  hit  unfpmmetrifi^  (ier  unb  ba 
an  einer  fdn^t  erbaut  ftnb.  2)iefe  ^ütten  ftnb  auS  Se^m  auf» 
geführt,  unb  mit  einem  2)a4  aus  tro(f  enen  Stättern  unb  Sin» 
fen,  wie  fte  in  Ueberfluf  an  ben  Ufern  warfen,  gebecft  2)ie 
schüre  bient  augteiib  a(S  genfler  unb  (Effe)  fte  ifl  oft  fo  nie> 
brig,  baf  man  auf  4>dnben  unb  güfen  bineinfried^n  muf» 
(ES  ift  bal^er  fe^r  erg5(lid^,  wenn  bie  afrifanif^en  SRafeftaten 
«auf  allen  Sieren»  auS  ibrer  So^nung  f riechen,  um  ben  9uß 
ropdern  lubien}  gu  ert^eilen.  Ibol^  ^at  Qtxoai  mit  Senebig 
gemein:  ntc^t  etwa  feine  ®ebdube,  fonbem  feine  £agunen/  bie 
beim  fSa<bfen  beS  gtuffeS  auS  iebem  ^aufe  eine  Snfel  ma^cn, 
welche  nur  gu  0<biffe  guadngtub  ift«  Die  Ungefunb^eit  biefer 
£age  dufert  ft(^  fogar  bei  ben  Ctingebcrenen,  unb  nad^  Iblauf 
U$  SßafferS  riilftten  Jbranf^eiten  grofe  Ser^eerungen  in  ber 
0tabt  an. 

VIS  bie  Süeifenben  ben  Oipfel  ber  %n^h^t  auf  bem  bie 
C^abi  3bba(  liegt  erreicht  Iftatten,  genoffen  fte  tin  prof arttgeS 
€l<battfpieL  flu  t^rer  fRtä^Un  lag  bie  mufelmdnntft^e  9tabt 
mit  i^ren  unregelmdf ig  auf  ben  Zdtpn  beS  <&ügels  gcrfbcuten 
^dttfergruppett)  sur  Etuten  rollte  ft^  wie  ein  fUbemeS  Sonb 


484 


ter  9tctm  auf«  vnh  txtfot.flc^  oom  SXonbe  beglanit  im  un« 
«bfe^(aren«&ort|ont)  Dor  i([tun  auf  tem  anbern  Qfer  txUidttn 
fie  eine  retje  Santfc^aft,  bte  in  i^ren  CSbehen  unb  {>ögeln  ben 
fLviblid  bec  üppig jien  S3eget«tion  borbot,  unb  ftd^  allmälig  in 
einen  SHa^men  Iftc^et  Oebtrge  t>ettor.  :^tefe  fd^&ne  Sage  ber 
0tabt  ill  auib  nx^t  o^ne  Ginflup  auf  bte  ^tnwo^net  geblieben, 
unb  man  bemerft  ^ier  eine  merAi^e  SSerbefferung  in  bem  p()9> 
ftfc^en  unb  mocalifdften  (S^atafter  bei;  SeDölferung.  Dit  fRatt 
ift  f(^5ner  unb  oerftdnbtger ;  bte  3nbufh:te  außgebe^nter,  ber 
9<fer&au  t>evbreiteter. 

Die  Qin»o(ncrsa((  belauft  {!$  auf  ungefaßt  10,000.  2>ie 
0tabt  befielt  au«  mefit  a(S  3U00  {»dufem  ober  Mtten,  beren 
Stauern  au<  Sru^lfteinen  unb  SSfyon  befleißen.  S^re  S3auart 
tfl  runb,  unb  fie  ftnb  mit  einem  fegelf5rmigen  ^a^t  UUdtt, 
auf  beffen  0pit<  ft^  Q^eier  einniflen.  3n  einem  Suftanbe'  oon 
€Mi^(affu4t  erff^^en  biefe  bie  Ueberrefle  ber  5£^iere  unb  |)flan« 
^en  toti^t  eon  ben  SRa^beiten  ber  ^nwol^ner  übrig  bleiben. 
Die  Öe|nungen  ber  9{ei<9en  unb  ber  Häuptlinge  befielen  in 
einer  gemiffen  Hn^a^l  Bütten,  bie  unxegelmäf  ig  auf  einem  mit 
IRauem  umgebenen  l^tafe  fte^en.  Sn^tfcben  ben  einzelnen  ^au» 
fern  laufen  am  Sage  bie  äiegen,  ®4afe  unb  {)ü]^ner  fierum. 
2)ef  9tad^H  genießen  biefe  ^auSfreunbe  ha$  unbeanftanbete 
Sted^t  ben  Suffudfttiort  ij^reS  ^txvn  gu  t^eilen.  ®letc^wol 
^errfd^t  im  Snnem  eine  bemerfenSn^ert^e  Slteinlic^feit.  SSon 
aufen  ftnb  fie  blau  ober-  no(^  öfter  weig  angeftrit^en.  äBeif 
ifl  bie  Siebtinglfarbe  b^r  afrirantft$en  aRo^ammebaner,  bie  barin 
baS  e^innbilb  ber  ^eiligfett  i^reS  (SlaubenS  erbliden.  Die 
tBo^nungen  ftnb  oon  forgfdltig  unterhaltenen  pflanjungen  um* 
geben;  in  benen  bie  (Eingeborenen  SRai«,  Suserrol^r;  JtürbifTe/ 
yiftoiien,  9uineapfeffer,  Slam  —  eine  Hü(fenfru4t  n>'I4e  3n' 
bigo  Den>orbringt  —  unb  Zahad  in  S^tenge  erbauen.  fReU,  SRaiä 
unb  ^m  ftnb  bie  4^auptna^rung<mittel  im  ganzen  €^ouban> 
gebiet:  man  genieft  fie  in  ^o^^n^  ^^n  ^^tn,  halb  trocfeit/ 
Salb  geba^Ben,  balb  mit  einer  €fauce. 

Die  €$taatSreligion/  wenn  man  btefen  9udbru(f  auf  9lfcifa 
anmenben  barf,  ift  ber  3«lam$  )}iele  @inn)o^ner  ftnb  inbef  nod^ 
Reiben.  Q^elbft  Dteienigen  bie  fiä^  ^u  ben  £e(ren  beS  ^oran 
befennen  l^aben  immer  nod^  einige  Ueberrefle  beS  alten  ®ö6en' 
bienfte«  beibel^alten.  1S>a$  SBolf  lebt  in  tieffter  Unmilfenbeit, 
unb  bie  «ÜXtUamS»  ober  mo^ammebanifc^en  pvitfttv,  bie  mit 
i^rer  SBele^rung  beauftragt  ftnb,  ftnb  fetbft  ntc^t  unterrichteter. 
3(re  gan|e  sSiffenfc^aft  ht^t^t  im  Hu^wenbtglernen  einiger 
^oranfprücbe,  bie  fie  ni^t  etnmal  t)er{le|ften.  3n  ber  Snbuftrie 
finb  jebod^  bir  ttntertl^anen  beS  ^6ntg6't)on  3bba]^  weiter  t?or* 

(lerüdlt.  3n  ber  €$tabt  »erben  bunte  SaummoQengemebe  9er> 
ertigi,  bie  sur  SSedeibung  ber  Eingeborenen  bienen,  unb  bie 
fie  in  9orm  t9on  langen  Jtleibern  unb  sierlid^  gefütterten  IDtän* 
hin  tragen.  €$ie  t^erfle^en  auA  t>Ci$  dt^mieben,  unb  in  )a$l« 
reichen  Sßerfftdtten  merben  fSdbel,  Sanjenfpiten  unb  gut  ge* 
^drtete  |>feile  t)erfert{gt.  €tn  anberer  dwetg  ber  SanbeSinbu« 
firte  xft  bie  fi3ereitung  be0  Seber«.  9ini  ben  Rauten  t>on  Sie* 
aen  unb  ^M^aftn  werben  Sügel,  «^aKrtemen,  Slrmbdnber,  ^eit> 
W^R/  %^^tt  unb  Riffen  t^erfertigt. 

Die  SReaierung  in  3bba(>  ift  monardftif^,  unb  erbt  in  ber 
»eibli(^en  Stnie  fort,  ndmlic^  fo,  bofi  ber  dlt'efte  Sol^n  ber 
6((mefter  beS  it5nig«  SE^ronerbe  ift.  Diefe  9lrt  ber  0uccef1ton 
finbet  man  bei  t)ielen  ofrifanift^en  Stdmmen.  Der  <9runb  ba* 
öon  Ift  fc^mer  an|ugeben.  ^ie  SRac^t  be«  Cberl^aupte  ijt 
fdfteinbar  gon)  unab9dngig/  in  ber  SLf^t  aber  wirb  fle  wte 
in  flbo^  bur^  bie  Uriftofratte  überwad^t.  flUe  wid^tigen  9fra« 
aen  Werben  im  dtat^  bet  «Häuptlinge  unter  S$orfi(  be6  i^nig« 
bef^roc^en.  lOit  militairif^en  etreitfrdfte  befielen  au5  (fuf* 
vm  unb  etwa«  (S:at)alerie5  e«  befte^t  fogor  eine  regulatre 
Gruppe,  weld^e  gu  feber  Seit  ben  Dtenft  einer  Seibwac^e  M 
0taatSoberiKtimtS  oerjtel^t/  unb  an  ben  ;£6üren  «feine»  S)ala« 
#e0»  SBac^e  (dlt  Gine  SRarine  befte^t  nt(^t  I>U  SBewo^ner 
Sbbofil;  welche  300  guf  über  bem  gluffe  wohnen/  ^oben  ba|ii 
feinen  ^ong  wie  i(re  jta(6barn  in  Sbofr. 


^it  «^auril»,  eine  9rt  Keiner  Schalen,  bie  auf  ben 
Slalebioen  in  Ueber^uf  gefunben  werben,  ^aben  in  3bba^, 
wie  im  ganaen  tSouban,  Geltung  als  SRünie.  4>r.  lUlen  ^at 
berechnet,  baf  eine  Sdnne  folc^er  StautU  tn  9nglanb,  wenn 
man  bie  %ta^t  beregnen  wollte,  ungefähr  90  €$ou«  gelten 
würbe. 

Die  |)olpgamie  ifl  in  bicfem  ganien  Steile  9lfrtfa«  ae- 
bräu(((i(^.  3eber  (Einwohner  oon  Sbbap  ^at  brei  Oeiber^  bie 
«Häuptlinge  ^aben  inbei  {»arem«  Don  20—50  ^ouri«.  Der 
Jlöntg  (^at  fogar  über  100.  es  ift  übrigen«  befannt,  baf  bo« 
fc^wdc^ere  ©efd^let^t  in  ftfrtfa  feineSweg«  mit  jener  unmenfc^« 
li(^en  Sarbarei  be^anbelt  wirb,  unter  ber  man  e«  nac^  ber 
(Entbedung  ber  9ieuen  SBelt  bei  ben  3nbtanern  toerila«  fanb. 
^it  S3eri4te  ÜXungo  |)arf'«,  (Slapperton'«,  Sanber'«,  ^laie*« 
bewetfen,  baf  man  im  Snnern  be«  a^ifanifc^en  kontinent« 
auc6  bei  unciDilifti;ten  €$tdmmen  fel^r  ^duftg  alle  eblem  ®t' 
fü^le,  wie  gamilienliebe,  dhrgebeni^eit,  Danf barfeit,  ^elmut^ 
gegen  Unglücfli^e  unb  Seibenbe,  Dorfinbet)  biefe  guten  anlogen 
unterliegen  mitunter  ber  augenblitfli^en  geibenfc^aft.  »er 
U^tt  U)ntn  aber  @ute«  unb  S35fe«  unterfc^eiben  f  Sdglici  fe« 
ffen  fte  bie  eafler,  benen  4>äuptlinge  unb  |)rieffcer  ftC^  (eingeben, 
unb  felbft  (Europa  l^at  bur^  feinen  9{eger^anbel  i^re  £eiben* 
fc^aftlic^feit  angereijt.'^ 

%l«  ®runb  ber  geringen  ftutbreitung  ber  (Sioilifation  in 
9lfrifa  im  S$erglei(^  gu  ben  weftli^en  ednbem  gibt  ber  Serf. 
brei  ^aupt^inbemiffe  an:  ben  3Slam,  ba«  JClima  unb  ben 
(Sfiarafter  ber  Einwohner. 

„Der  3«lam  uerfpri^t  für  ha$  anbere  Ztbtn  moteriede 
©enüffe,  unb  rechtfertigt  fo  i^re  9lad^giebigfeit  gegen  t'^re  9e* 
gierben.  (&$  n^trb  ft^wer  galten  bie  C^nt[agung  unb  ba«  xaft* 
lofe  SRtngen  wie  e«  unfere  foctalen  S3ec(dltnt|fe  Derlangen  «n 
bte  QStede  i^rer  groben  Ginnltc^fett  gu  fefen.  |>ol9gamte  unb 
0Clat)erei  werben  in  biefer  ^inft«^  faft  unüberfteiglic^e  fin* 
Oemiffe. 

SSermoge  i^re«  j((ima«  ^aben  bie  Sfrifaner  wenig  S^ebürf* 
niffe,  unb  ba]()er  au^  wenig  Vnreijung  )um  ©ewerbfLetfe. 
Jtleibung«ftü(fe  ftnb  ein  Eu^u«,  unb  fafl  bie  gange  3a^re«geit 
unbequem  bei  ber  unmäßigen  ^i^.  Qlenügfamfeit  t>erfte|t  ftdft 
t)on  felbft)  ber  SRagen  ifl  in  ben  &open(dnbem  mit  Öenigem  , 
gufrieben.  (Einige  Stei««  ober  SKaiSfud^en  reii^en  für  einen 
parf en  Eingeborenen  (in.  j£>ai  leic^tefle  unb  unftti^erfle.  £)b' 
bad^  ift  baS  eingige  S3ebürfnif  hti  ber  erpidenben  Sem* 
peratur. 

Der  (Sl^arafter  ber  Sfrifaner  (at  feine  befleil^enbe  Cfeite. 
SBie  ft^on  gefogt  ifl  bte  f^warge  9tace  fanft,  gefetlig  unb  fer 
Sreue  unb  Ergebenheit  empfdnglidft:  wenigen«  gei^t  fte  fi^ 
fo  bem  Europäer;  aber  fie  beft^t  nic^t  t>it  unermubete  ^S^dtig« 
feit  ber  n5rblidften  SRacen.  Sßenn  au^  bie  9lfrifaner  im  9^6fih 
t^un  ni((t  gerabe  eine  Eigenfc^aft  be«  9Renf((en  unb  eine  1Lug> 
geic^nung  be«  männlichen  0ef((le4t«  erblicfen,  fo  batf  man 
bo((  ni^t  oergeffen,  baf  in  einem  Sanbe  wo  €{flar>erei  (errfc^t 
bte  Arbeit  al«  etwa«  Erniebrigenbe«  angefe^en  wirb." 

3n  ber  Zf^at  (at  bie  Eit^ilifation,  welche  burc^  ben  SRe^er* 
(anbei  ,unb  bie  a)2iflton  angepflangt  warb,  nie  SBurgel  gefaxt,  unb 
ber  93erf.  will  (ierin  ni^t  fowol  ben  S3ewet«  für  tie  mebrigere 
0tufe  ber  f((wargen  9tace  finben,  weld^e  im  €(e(tent(eil  ber 
weifen  üoUfommen  gleich  fte^e,  fonbern  er  meint  t>ulme(r,  baf 
e«  oerfe^rt  fei  bem  Xfritaner  biefelbe  Eit>ilifatton6form  giau* 
mutzen  wie  bem  Europäer)  ber  Sfrifoncr  fei  Sfrifaner,  aber 
fein  in  flfrifa  lebenber  Europäer.  SBcoor  man  baran  benfen 
fonne  bem  Slfrifaner  bie  (Begriffe  t?on  Steigt  unb  ttnred^t  bei* 
gubringen,  muffe  man  er^  fetne  innere  Serwitberung ,  bie  ber 
0flat>enbanbel  t^eranlaffe,  Uftiti^ni  erft  mit  Slufptbung  be« 
0flat)enbanbel«  würben  bie  Sürgerfriege  aufboren,  unb  offitnt« 
lid^e  unb  yrit)atft((er(eit  bergeflellt  werben.  Dann  werbe 
t)iellei4t  aut^  für  9frila  ein  itarl  ber  drof  e  er« 
fcbeinen,  unb  i(m  bie  J(eime  einer  bem  Sanbt  angemeffenen 
Qwilifattott  etepfbmgcn.  31. 


iW«^ 


19eMiitwsctli^  ^«mlgebtrt  0<itnDi<b  9Mtf|iittt«  ^   Dfutf  uit»  tkrrag  mr  V*  <r.  •«#tfM»#  fai  Mp|<^ 


"*^ 


85  I  d  t  t  e  r 


f 


&t 


Utetatif(^e    UnterNHung. 


S)ienflag, 


0tr.  122. 


22.  !Rai  1849. 


2m  ®efd^($tc  SnglaiibS  im  18.  ^a^^nnhnt 

Memoire  of  the  reign  of  George  II. ,  from  his  acceMiqn  to 
the  death  of  qoeen  Caroline.  Bj  John,  l4ord  Hsrvey. 
Edited  from  tbe  original  maouacript  at  Ickworth,  by 
John  Wilson  Croken    3wet  IBdnbe.    Bonbon  1848. 

fftad^  einem  Smifc^enraume  )>on  me^t  aU  100  Sau- 
ren treten  biefe  fo  lang  erfe^nten  SRemotven  enbUc^  an$ 
2ii)Vj  t^ret  ecwd^nt  juetfi  ^orace  SBalpoU  1757^  f^d« 
tec  »urben  fie  Socb  ^ai(e^  betannt;  unb  SßotoM  fpieft 
ftleid^faa^  in  feinet  Sebenlbefc^tetiung  von  |)o))e  auf  fte 
an.  S^ve  SJetoffentlid^und  »urbe  ni4)t  ^on  2otb  .f)ect)e9 
fetbfl/  fonbern  )>on  feinem  So^ne  Sluguftu^  in  beffen 
Zeftamente  unterfagt/  unb  gn>ac  au6  SlucEfld^ten  fuc  ba^ 
Gebdc^tnif  feinet  SSatet^  unb  folc^ec  9<i^fonen  koclc^e 
in  biefen  SRemotren  auf  eine  f&c  fte  betle^enbe  äBeife 
bef)>ro(^en  n>utben.  SlKein  nac^bem  fte  ein  3<t^Y^unbert 
in  bem  SamiUenfite  bet  S^tx^t^  ^n  ^dxooitf^  unter 
Sc^Iof  unb  SKegel  t^ern^a^tt  gelegen,  1)at  in  ben  ®e« 
»o^n^eiten/  ben  @itten  unb  SRetnungen  bec  Sefettfc^aft 
eine  fo  bebeutenbe  Sieranberung  flattgefitnben,  baf  ber 
Zott,  bte  S)enftoetfe  unb  ba^  aUgemetne  S^arafterbUb 
»etc^e^  fte  bon  beit  barin  auftretenben  ^erfonen  un^ 
entwerfen  fo  frembarttg  un^  erf (feinen ,  ald  n^enn  biefe 
fetbft  in  iiyren  beralteten  ^ofanjügen  unb  mit  ben  bon 
ben  unfetigen  fo  fe^r  abmeidienben  SRanieren  püf^ixdf 
Dor  unfern  %ugen  fic^  zeigten.  2)ie  ®efeSfc^aft  ber  ba« 
maßgen  ^txt  fc^rieb  unb  fprac^  in  einer  fe^r  berben 
SBeife/  »ie  ft^  auc^  aui  ben  ®c^riften  bon  ^cpt  unb 
Swift  erfe^en  Iä$t>  9Ultt  mürbe  unummunben  auf  ber 
SBu^ne  au^gefproc^en  unb  betfiOtg  aufgenommen.  üDie 
Sprache  beburfte  feinet  bert^üUenben  Soleier«,  wol^inter 
berle^te  ßttelfett  ftc^  ju  verbergen  pflegt;  unb  £orb  ^er* 
t>e9/  obfc^on  ju  ber  Sitte  bti  ^of9  ge|^orig;  brücfte  ft^ 
ebenfo  berb  aut  wie  feine  übrigen  Settgenoffen.  S)a)U 
lam,  baf  er  flcft  in  feinen  %nfi4lten  unb  SReinungen 
auf6  fcetefie  erging;  worauf  ed  ertlärttc^  witb/  warum 
feine  }u  me^r  SSorftcbt  l^inneigenben  9tad^{ommen  einige 
Partien  ber  ^anbfc^rift,  jumal  folc^e  bie  ft(^  auf  bie 
äwifitgteiten  ber  foniglt(^en  Familie  bejogen,  vernichteten. 
S)er  ie|ige  J^erau6geber  ^t  nur  ^ier  unb  ba  an  bte 
Gtelle  einel  unge}temenben  9u6bru(fl  einen  fc^idlic^em 
gefegt;  inbem  er  baju  bemertt,  baf  obgleich  bie  Unter- 
brü(fung  anflöftger  Stellen  ba^  leit^tefle  Su^tunft^mit« 


te(  gewefen  wdre,  er  tß  auf  Sinem  Grunbe  bo(^  ver- 
fd^md^t  l^abe;  ndmltc^  weil  biefe  Xnflofigfeiten  felbjl  f&r 
bte  ®ittengefc^t(^te  unb  für  bie  Jtenntnif  ber  S^araft^re 
jener  Beit  von  ^o^er  SBtc^tigfett  feien. 

£orb  3o^n  ^txu^  war  ber  zweite  @o^n  btt  Strafen 
^on  IBrifiol/  auf  einer  Familie  beren  6onberbar!eiten  2ab9 
ÜRarp  SBortlet)  SRontague  veranlaften  baf  9Renf^en« 
gefc(|led^t  in  brei  Slaffen  iu  t^eilen:  ,;3Rdnner,  SSeiber 
unb  «^erve^.''  Sin  dlterer  S3ruber  Sarr,  welchen  ^. 
SBoIpole  über  feinen  berühmter  geworbenen  iweiten  93ru« 
ber  3o|in  flellt/  fiarb  frü^e;  nac^  boQenbeter  clafftfc^er 
Srjie^ung  in  SBefiminfier  unb  Sambribge  trat  er  1716 
feine  Steife  nac^  |)arif  unb  von  ba  an  ben  «l^of  von 
^anober  an,  wo^  ®eorg  1.  bamalf  lebte,  ^ier  würbe 
er  mit  ^(ufieic^nung  empfangen,  unb  jum  Jlammer^errn 
vom  ^rinjen  (Beorg,  fpdter  ®eorg  11. ,  ernannt;  bte 
^eunbfc^aften*  ju  benen  er  ebenfaKf  ^ier  ben  ®runb 
legte  arteten  fpdter  in  l^eftige  ^einbfc^aften  auf;  ^er 
Inüpfte  ftc^  auc^  fein  Ser^dltnif  ^u  ÜRif  EepeU,  ber 
in  t^ope'f  aSerfen  unb  {Briefen  fo  ^oc^  gefeierten  Xocb« 
ter  bef  SBrigabier  -  (generali  ^epell,  mit  welcher  ei  ftc^ 
1720  bermd^lte.  ^iefe  ^ame  gel)orte  i^rer  lorperlic^en 
Sc^onl^eit  wie  ii)xtn  geifiigen  Anlagen*  nac^  gu  ben  auf- 
gezeichneten  bef  bamaligen  «^ofctrfelf. 

S^eflerfielb  unb  «l^orace  SBalpole  fprac^en  unb  fc^rieben 
bon  i^r  in  Suf  brä<f en  bef  ^öc^flen  Sntgucftof ;  fBoltaire 
richtete  eine  Dbe  in  englifc^er  Sprache  an  jte.,  Sltetn 
einen  grofern  2!riumpb  alf  berjenige  war  ben  i^r  bie 
SSewunbecung  ber  geijireic^en  Höflinge  unb  bie  a3erl)err- 
lic^ung  ber  ^ic^ter  bereiteten,  feierte  fte  in  ber  ibr  bon 
aUen  £amen  bef  ^off  gejoUten  Sd^tung;  unb  biefe 
^ulbigung  eiferfüc^tiger  SRebenbu^lertnnen  war  ebenfo 
fel)r  ein  Srtbut,  ben  man  i^rer  Sc^on^eit  unb  i^rer 
Stnmut^  alf  i^rem  ®eifte  barbrac^te.  Um  unter  ben 
ja^Uofen  £obefer^ebungen  beren  Segenflanb  fte  war  eine 
ber  am  wenigflen  emp^atifc^en  mit)utbeilen ,  btben  wir 
auf  ber  ^arobie  von  „MoUy  Mogg''  von  Sbefierfielb 
unb  9)ultene9  folgenbef  Sompltment  in  htm  JDriginale 
auf,  beffen  flüchtigen  SBert^  eine  Uebertragung  nur  ver« 
wifd^en  fonnte: 

For  Venus  had  neTer  seen  bedded 

So  perfect  a  beau  and  a  belle, 

As  when  Herrey  the  handsome  ^as  wedded 

To  the  beautii^  Molly  Lepell. 


496 


ber  bte  flXe^Kenturgif^en  2anbe0ff5|ler  betreffenbcn  fftt^tn. 
Aoflocf ,  S(o))o(b.    8.    10  9t^v. 

^annt,  3.  SB.,  Gin  Seugntf  von  (S^rtflo  at<  916f(^ub6« 
wort  oon  Sraunfc^ioctg.  !Rebfl  einem  poetifc^en  9ln|ang. 
Sraunfcbtoeig.    It^.    10  9?gt. 

^a<  3a^t  184S  in  feinet  (t|h)rif((en  mä^tiqUxt  iniho 
fonbcre  für  ^eutfc^Ianb.  jDargefteat  burc^  eine  c^ronologifc^e 
Oeberfiilgt  ber  merfmürbigllen  unb  wic^tigjlen  Greigniffe  an 
iebem  5£oge  M  3abre<.  Clin  9{ac^f(blagebu(6  für  Sebermann  xc 
Cier  -ftefte.    SRurnberg,  ©nbter.    8.    8  9fgr. 

Stitt,  ^.,  Seit  unb  Goangelium  ober  bte  Stimme  beS 
OtoangeCtumS  an  bie  Seit.  |)rebigten  au6  bem  3*  1848.  Sit* 
rt(^,  04u(t|^ef.    ®r.  8.    18  IRgr. 

jtrabbe,  <S.  ?.,  ^^r  getflltc^e  itinberfreunb.  düge  a\i$ 
bem  Seben  be6  fetiaen  SBicariu^  3*  SBilbt  su  IBorg^orfl.  SRttn> 
fler,  Sbeifftng.    1848.    ®r.  8.    5  !Rgr. 

Soewe,  3-  4^*/  Ueber  ben  S^egriff  ber  8ogiC  unb  i^rer 
C^teQung  gu  ben  anberen  p^ttofop^ifcf^en  2DiJciplinen.  93rau' 
m&aer.    12.    10  SRgr. 

yfau,  i.,  CJttmmen  ber  Seit.  34  aUe  unb  neue  ®ebi(bte. 
3te  Auflage.    Stuttgart,  Subrec^t  u.  (Somp.     10.    7%  sRgr. 

9)rcuf(ben'eiebenffcein,  9-  ^'  ^v  ^ntn>urf  )u  einem 
allgemeinen  2)eutf(^en  (SiDi(gefe(bu4e  neb{l  aXotioen.  Beip^ig/ 
S5ro(!()aue.    ®r.  8.    2  a:btr. 

fRtiä^tnha^,  C  ®raf,  ^aS  SBeltgeBdube.  L  unb  IL 
Sranffurt  a.  fOt.,  Siterarifc^e  SBinftalt    Or.  10.    21  Sigr. 

9t i (6t er;  ®.;  2)er  norbamerifanifc(e  Sreiflaat  SBi^conftn. 
IRit  1  giurfarte  na^  ben  neueften  SSermeffungen.  Sßefel;  S3a« 
gel    Or.  8.    15  f^gr. 

8l&6(er;  %*,  ))ar(ament6  •  Jtalenber.  {)eraulgegeben  im 
auftrage  beS  !Rdrjt)eretn0  unter  !Ritn)irf ung  ber  Sbgeorbneten 
9reefe;  SüofmdfUr  unb  Snberer.-  granffurt  a.  ^.,  SöthUt, 
©r.  8.    20  !Rgr. 

C{(beffer,  SB./  2)ie  SBerfaffungS^Sfrage  ber  eoattge(if(ben 
^ird^e.  ({in93eitrag  {u  beren  ^örterung.  Iflel  .^eft.  granf* 
fürt  a.  SR./  a3r6nner.    ®r.  8.    12  9{gr. 

©c^imtaer,  i&.M.,  j^a$  geben  unb  SBirfen  beS  Qrj> 
(erjogS  3obann  oen  Cefterreic^,  nac^  JDriainaCqueden  unb  Ur> 
funben  gefc^ilbert.    SRaing;  Jtunne.    (9r.  8.    lo  9?gr. 

Sieffenbac^;  G.;  ^aaetuja^!  gyrift^e  ®efdnge.  jüam 
)ig;  jtabu6.    10.    12  9{gr. 

UUmann,  <S.,  2)a6  SBefen  bei  (Sbriflent^umS  mit  Se* 
giebung  auf  neuere  SuffaffungSwetfen  be|fe(ben  Don  greunben 
unb  ®egnern.  Cline  Chrorterung  au4  für  gebilbete  9t\^UZffto» 
logen.  3te  neu  bearbeitete  Quflage.  {Hamburg,  g.  9)ert^ed. 
0r.  8.    1  ZiU. 

Gelder;  |).  4>*'  IBorte  jur  (Erinnerung  an  grtebric^ 
SacobS.    ®ot(a,  Henning«.    4.    12  9igr. 

Sage^ltteratut. 

Die  Innoort  bei  Jt6nig§  oon  9)reuf  en  auf  baS  Snerbie* 
ten  beS  SHei^ltagel  )u  granffurt  unb  bie  (^fldrung  ber  9leid^<> 
tagl«2)eputtrten  über  biefelbe  t)on  einem  [glei^oiet  ob  ©üb* 
ober  9(orb>]  2)eutf(6en.    SReiSen;  ®oebf(be.    Olr.  8.    3  j^gr. 

9a((er,  ®i^ler  unb  Sßid;  2)enffc(|rift/  betreffenb  bie 
SefUmmungen  ber  Serfaffung<>Urfunbe  Dom  o.  2>ecbr.  1848, 
«rtifeC  II  bil  23^  über  ba«  »erbditnif  gmifcben  ^ttrc^e,  etaat 
unb  9^uU,  an  bte  bret  gcfe(gebenben  gactoren  in  Berlin  ein« 
gefanbt.    S3rel(aU;  ®.  |).  ftberbo(|.    4.    5  9tgr. 

2>agttcrreot9P' Silber  Don  3.  ®.  tfuljbac^;  d.  C^eibeL 
10.    2  «gr. 

.  ({in  ^IcipUnarDerfabren.  SRe^tfertigung  unb  Seitrag 
m  Sulbiibung  bei  9rtifell  00  ber  Serfafunglurfunbe  Dom 
9.  2)esbr.  1S4S.    Oppeln.    ®r.  8.    5  9tax. 

^twurf  einer  (Semetnbe  *  Crbnung  für  bie  S^üringifi^en 
etaaten.    (Coburg,  SXeufet  u.  ^o^n.    4«    3  f^gr. 

8riebri(6  ber  Q^vcft,  an  bie  gürften!  Hin  ^^piegel  für 
biefelben  unb  ein  SBa^rieicIfcn  für  bie  S3Mfer.  «Stuttgart,  tu» 
bre^t  u.  CEomp.    9v.  10.    3  99gr. 


9ott(oIb'<  pofitif«^  (Briefe  an  feinen  Bettec  C^nlKon,  i« 
l^tt^  unb  grommen  fur'l  Hebe  Bolf  an*l  eid^t  gefleOt  Don 
C^i^nfhan.    Wing,  9leumann«4>artmann.    dr.  8.    b  9tgr. 

9runbiüge  für  bie  »eform  bei  Ye^tm  Qnterrii^tlme^S 
na4  ben  Snforberungen  ber  Gegenwart.  £«ipsig,  f^aumburg. 
®r.  12.    0  9(gr. 

2)ie  beutf^en  Hegemonen.  Offene!  ©ettbf^ipeiben  an  ^m. 
9.  Oeroinul  oon  3-  SL  Berlin,  ec^neiber  u.  Comp.  Or.  8. 
8  9(gt. 

^tiitx,  0.  3.,  2Die  förnburger  grage  bif^ortfc^,  floate 
unb  Dolferrec^ttic^  erörtert.  9teb|l  etner  Beleuchtung  ber  CSd^rift: 
2)ettef4rift  über  bie  Berbdltniffe  bei  ^ergogtlftumS  eimbtttg, 
unb  einel  «rtifel^  bel.ftmfterbamcr  ^nbeUbktb'l.  «a^oi, 
ffiengler.    @r.  8.    10  9(gr.  « 

2en)alb,  £).,  ®efa^r  im  Berjuge!  ^Tie  neue  SufHs'Dr« 
ganifatioH;  ein  SBort  an  bie  Boiei*Bertreter.  Berlin,  e^nei« 
ber  u.  Somp.    (9r.  8.    2%  SRgi;. 

£al  patriottf((^e  StauL    Seipjig;  »ein.  0r.  8.  1%  fHqt. 

aXinontdtl  >  Botum  über  bte  Oteorganifation  bei  ed^uU 
»efenl.  2)enrfc(n:ift  an  Hin  ^,  ^f^U  Stinifterium  ber  gciff» 
lid)en  tc  Angelegenheiten;  §uglei(b  all  Oegenfcbrift  gegen  bie 
bekannte  Berliner  ^ttition  Don  einer  flnja^l  ^riflli^er 
Bolflfc(>ulle(>rer.  gronffurt  a.  ü.,  ^of^ann.  1848.  9x.  d. 
3  !^gr. 

ax üblerer;  g.,  Afeincl  politif^el  Obrtcrbui^.  ma 
unentbe^rlicbel  {)i(f6bü(bletn  für  btn  Bürger  unb  £anbmana. 
Stuttgart,  Subrecbt  u.  €omp.    ®r.  10.    2  9t%x. 

S>tx  beutf(be  !Rationatitdtlfampf  in  feiner  Beste^ung  §« 
anbem  S^ationalttdten,  erörtert  Don  einem  9(i<^t»  ^utf Aen. 
Jtopen^agen,  Bing  u.  Q^obn.    184&    8.    0  JKgr. 

:Del  £)efterret(berl  ri^tiger  0tanbpunft.  9efifinebett  tm 
gebruar  1848.    ©öln  1848.    0r.  8.    5  9?gt. 

^d(bil  merfmürbige  ^rop^egei^ungen  bei  im  3.  1821 
Derflorbenen  SXaurerl  3.  g»  Räuber,  genannt  ,;CNbttb> 
flicferle "  in  Äieben.    ecbwdb.  ^ü.    10.    2  »gr. 

0(bu((;  äJenbf^reiben  an  bie  eDangelif<ben  Oemeinben 
in  9)reuf en  in  BejMg  auf  bie  SXeugeflaUung  unferer  firiblicben 
Berbdltniffe.    Berlin;  ®.  SRetmcr.    (9r.  8.    10  9{gc. 

Äomifcft  •  politif^e  ©cbwabenprebigt.  Borgetragen  Don 
einem  <ftIoflermön(6  bei  einer  Berfammlung  freiffnniger  9cboa* 
benbauern.  12te  Auflage.  aXtt  1  ^oljfcjnitt.  3üri4,  Jtöb' 
ler'l  Bu4bru(ferei.    0r.  8.    2  $Rgr.  ^'      r 

3)er  @ieg  ber  7)tut\^m  über  bie  iDdnen.  gtiegeobel 
matt.    9tx.  1.    0era.    8.    1  »gt. 

Motten  mir  unl  an  tat  ^(önigrei^  €$a4fen  anf((lic|ent 
CHne  neue  Beantwortung  biefer  fl^agelfrage  Don  einem  tlten> 
burger.    Stonneburg;  ^ofmeifter.    8.    3  9^gr. 

etrauf ;  g.,  3abrelf(blu»  1848.  2)al  Qnbt  etnel2>im 
gel  i|l  beffer;  benn  fein  Anfang,  frebigt  am  31.  2)ecbr.  1848 
(u  Berlin  gebalten.  —  9thtt  beim  SplDefter « ®ottelbienfke 
1848  SU  Berlin  Don  g.  Arnbt.  Berlin,  3.  «.  SBoblgemuti. 
Or.  8.    2%  9fgr. 

S)er  politift^'fatirif((«(umoriftif(6eSraumbeuter.  CKn  im« 
entbebrlicber  Statf^geber  für  :Oemo(raten;  Sieactiondre  unb  9te> 
publtfaner.    Berlin,  <g;irf4^felb.    10.    2%  S^gr. 

Ueber  bie  yreufif^e  Berfaffungl « grage.  »eben  dob 
Sacobp  unb  SBalbed  nebfl  bem  Abrefentmurfe  ber  ttm^ 
fratifc^en  |)artet  in  ber  Bolf Hammer.  Berlin,  Steutet  u. 
^targarbt    9x.  8.    2  9{gr. 

Berfe|bartett  ber  Buccurfali  Pfarrer.  Qtne  Ab^anbluno, 
gemibmet  bem  {R^einif^en  C^lerul.  Berlin,  Ob.  Oleimer.  9r.0. 
3  9(gr. 

Seiner  »9(infptf(i,  grei^.  d.,  Brennöfl  Bla(l*Bcri(^ 
))olitif4^el  9efprd(b.    Berlin.    ®r.  8.    2  9t^x. 

Jtanbtbat  unb  3nterpetlant.  9in  9efprdi(.  Bk^U 

Programm,  gef<brieben  md^renb  bei  Belagerungl^uflanbel.  Men» 
tafelbft.    9r.  8.    2  SSgr. 

ffidftler  aXartin.    Sdnbli^e  gamilienfcene,    Oen« 

bafelbfL    9x.  8.    2  Xgr. 


Seeantmoftn^v  ^oulgcbfr :   ^^^tttiä^  tlM^gitti«  —  jDnitf  unt  Ceeltg  von  tf,  tr*  •«•tf|mtt  ta  fielpiig. 


§ß  l  &  1 1 1 1 


füt 


Utetartfc^e  Unttt^altnn^. 


grcitag, 


§ftX.  125. 


25.  max  1849. 


9Btc  gntpptren  bie  ©timmcn  aud  bet  t>ormdrjUcf)en 
^tit  obec  übec  biefe,  mit  benen  n>tr  e^  ^ier  ju  t\)\xtt 
t)aben,  um  ben  ^ürflcn  WttttttniA,  ber  ja  für  bie  Seele 
be^  »ormdr}Uc^en  Si^ftemd  gilt;  wie  er  benn  olf^ne  gtoei- 
fei  fein  mdd^tigfier,  einflufteic^flet  unb  atigefel)enfler  fRt* 
prdfentant  in  S)eutf(^lanb  n>ar.  SBtr  fagen  gefliffentlici^ 
in  S)eutf(^lanb,  benn  ba^  ®9fiem  ^at  fic^  niö^ti  »entger 
M  auf  2>eutfc^lanb  befc^rdnft^  fonbern  unter  t)erfc^iebe« 
nen  formen  •  überall  auf  bem  Soben  be^  europdifc^en 
Scftlanbe^  ge^errfc^t.  92ur  in^Snfilanb  fanb  t9  (einen 
Sugang.  ^ier  ^atte.ed  »eber  Soben  nei)  SCnlaf,  n^eil 
^ier  bie  «f^armonie  in)ifc^en  S3ol!  unb  Staat  unb  gmt« 
f(^en  ben  Geroalten  be6  Staat^leben^^  hc^ß  Sftert^um  unb 
hxt  {teuere  ßuDerftc^t  ber  Stei^eit;  baß  S>ur(^brungenfetn 
be4  ganjen  Sebenö  )9on  ber  Sierfaffung  in  allen  i^ren 
X^eileu;  gu  (einem  Jtampfe  auf  Seben  unb  Sob  ruft, 
ber  fRegierung  wie  bem  SSoKe  ^oüx^t  Sic^er^eit  gibt; 
unb  Sllle  liberal  unb  IKlle  confen)ati))  fein  Idft.  9lur 
in  ber  auswärtigen  9otttt(  l^^aben  bie  Parteien  beS  ^efi' 
lanbeS  auc^  in  ßngtanb  i^re  Vertreter  gefunben.  %xa 
3nnern  finb  bie  engUfc^en  9)arteien  gang  anberer  9ixt, 
weil  baS  Ser^tnif  t>on  SSoK  unb  Staat  anberS  ift. 

.  Semer(en  wir  suoörberfi  einiget  Sleuferlit^e  ))on  ben 
Schriften  an  bie  wir  unfere  aRitt()eilungen  anlehnen. 
S)ie  iuerfl  genannte:  //Jtaifer  Srang  unb  SXetternic^'';  ift 
aus  bem  SRac^laffe  beS  gi^eil^crrn  t)on  «f^orma^r,  unb 
ereilt  alle  SSorg&ge  unb  gleden  feiner  Schriften.  Sin 
auferorbentlic^er  Steic^tt^um  )>on  3nl)alt;  eine  %üüt  von 


*)  iJlit  Bfjtig  auf  folgenbe  ®(^rift«n: 

1.  ^aifct  9toti)  »Ab  9JUtttttA^.  Sin  nat^gclaffeiift  fftagmeiit 
8cips<0»  aBcibmana.     8fi^s8.    IBIS.    M  9t^x, 

2.  Vttliftgc  fttt<  ben  flc^dmen  SRemoicen  ha  %&tfktn  ^tiittnidi, 
ehemaligen  t  t,  &ftreid&ifi^en  &taatihnilni.  ^itQttfynlt  »on 
feinem  ^ioatfecretair  (3.  8.    SBeimat/  8oigt.    8.     U  9lgr. 

S.  2)Tei}e!^  »ertraute  SHefe  einel  beröl^mtcn  bentfi^en  ^Diplomaten  an 
einen  ehemaligen  Slinifter  Aber  bie  geeignetfien  SHittel  ba<  alte 
t>otm&rsli^e  B^fttm  im  SBege  ber  Steaction  wiebetlbtriufiellen. 
SBeimar^  8oigt    1849.    9r.  8.     15  9lgr. 

4.  Einiget  an0  ber  Stolpe  beS  Qfret^errn  »on  BXitter^borff, 
notmaltgcn  grof^er)ogtt(l^  bablfd^en  ^taat<minifler6  unb  SimbeSs 
tagdgrfanbten.    SRain),  itupferberg.  '8.    10  9tgr. 

5.  yelitifd^e  Briefe  unb  tt^aralteri^n  anS  ber  beutfd^n  Qegen? 
'  matt.    Berlin/  »effer.    1849.    ®r.  8.    l  Zt^tx.  10  9lgr 


piquanten  S^atfac^en,  ßrfal^rungen  auS  ber  Slntic^ambre, 
bem  93uceau  unb  bem  Gabtnet,  mit  ^orfc^ungen  auS 
3[rc^it>en  unb  C^roni(en  wunberbar  jufammengefc^ac^* 
tele,  SlleS  in  fc^einbar  «verworrener  unb  boc^  raf^irt 
berechneter  SBeife  ineinanber  gebaut;  aber  freiließ  S&eS 
nur  mit  bem  duferfien  SRiStrauen  gegen  ben  SBiOen  beS 
äSerf.  bie  SSa^r^eit  gu  fagen,  unb  gegen  bie  Sd^ig(eit 
beffelben  etwas  SnbereS  gu  fel)en  als  was  feiner  gifti- 
gen £eibenfc^aft  gufagt  gu  lefen.  «i^orma^r  ))ergnügte 
fic^  bie  legten  20  3a^re  feineS  SebenS  bamit  baS  ^auS 
{)absburg  -  Sot^ringen  unb  bit  gange  fiaatSmdnnift^e 
SBelt  £)eßrei(|)S  ^ecuntergureif en ,  toit  er  ftd)  loor^er  20 
3al)re  bemül)t  ^atte  fie  auS  ))ollen  SBacfen  gu  tobpreifen. 
fDlit  berfclbcn  Slemfigfeit,  berfelben  SBolluP  unb  berfel« 
ben  Sinfeitigfcit,  mit  ber  er  in  feiner  fpdtern  ^ertobe 
allen  @d)mug  unb  Scanbai  gufammen{el)rte/  jloberte  er 
in  jener  fritl)ern  2^\t  alle  oermoberten  2orber(rdnge 
auf,  unb  wie  er  gule(^t  bie  Stolle  beS  Don  fittlic^em  Un* 
willen  entbrennenben  Cato  fpielte,  fo  flof  er  bamalS  ))on 
einer  Sentimentalität  a  la  Sf^anb  Aber.  @inS  tam  i^m 
ungefdl)r  fo  gut  gu  wie  baS  Slnbere.  UebrigenS  ifi  bai 
SEBer{  ftd^tbar  nur  ein  SSruc^flüd;  unb  ge^t  in  politifc^er 
Segie^ung  eigentlid^  nur  bis  1809.  Kud^  (ommt  SSie* 
leS  barin  tor  waS  ber  9)erf.  fc^on  anberwdttS  benu|t 
^at;  baS  Sefte  unb  Sic^tigfte  namentlich  in  bem  flrti« 
(el  über  Srg^ergog  3ol)ann  in  ber  ,;@egenwart'^  3nbe$ 
wie  £em  auc^  fei,  biefer  93erf.  f)attt  in  ber  X^at  SJiel 
erlebt  unb  gefe^en,  (annte  fein  Xerrain  gut/  war  in 
wichtige  Singe  tief  eingeweiht,  unb  bringt  aud^  überall 
t)iel  SntereffanteS ,  btm  man,  wenigfienS  fo  weit  bie 
leicht  gu  er(ennenben  S^mpat^ien  unb  Antipathien  beS 
IBerf.  nid^t  in  $rage  (ommeu;  unb  unter  fonfUger  Snwen« 
bung  gefi^ic^tlic^er  Jtriti(  wol^l  Stauben  f(^en(en  (ann. 

S)ie  gweite  angeführte  Schrift  foll  gwar  auS  ben  9Re« 
moiren  beS  dürften  SDIettemic^  felbft  geßoffen  fein,  unb 
))on  feinem  $ri)>atfecretair  f^erru^ren;  fte  ent^dlt  aber 
nic^t  ein  eingigeS  factum,  überhaupt  (einen  3ug  ber  nic^ 
bem  erßen  bejten  Siteraten  welcher  ben  Surften  in  fei« 
nem  £eben  nic^t  gefc^en  mit  ^ulfe  ber  in  jeber  Sei^* 
bibliot^e(  gu  flnbenben  JQueUen  gu  Gebote  flünbe.  3» 
ber  Sorm  i^aben  biefe  SXitt^eilungen  nic^t  baS  SRinbefie 
was  an  S>aS  waS  ))on  ber  SuSbrucESweife  beS  Surfien 
be(annt  ifi  erinnerte.    Vuc^  ber  Sbeengang  ifi  ein  tvoOig 


498 


anbetet;  obtool  mit  bem  93etf.  btefet  ^feubomemoiten 
na(^tul)men  tnüfen;  baf  et  »entgflend  nxd)tß  Cattfitte^ 
obet  Duttitte«  gcHefctt  i^at,  wenn  et  aiic^  »enigct  bcn 
Xon  btt  2)tp(omaten  aU  ben  eine$  f(einbeutfc^en  ^ini' 
\ttx$  bet  dten  @(^Ie  ^  ttfffen  gemuft  t^t.  S)a$  bet 
S$erUget  Sebenten  ttug  ben  !n«nien  bed  {)etau0gebct< 
audjufc^teiben,  Ȋ^renb  et  t^n  bocf)  al^  ^ttoatfectetait  bed 
gutPen  bejetd^net,  ifl  an  fic^  fd)on  finbifd).  ^dtte  e« 
{tc^  mitfUcI  um  Öe^eimniß  9e()anbe(t;  fo  ^dtte  et  auc^ 
ba^  £e|tete  ntc^t  t^un  bütfen,  unb  t\)at  et  tß  einmat; 
fo  »at  ba«  Srflete  ganj  ubetpüfjTg. 

Die  „Dteije^n  öetttauten  Sticfe"  jtnb  ein  ganj  unbc» 
beutenbeJ  Opuf;  unb  btetten  Ubigltc!^  ben  berget  unb  ba^ 
Stflaunen  etne^  t)otmät3Uc^en  SNanne^  übet  t>ie(e  ^ti* 
(f)en  bet  ä^xt  auß.  Siet  SSaI)tetf  unb  fBernünftige^  im 
Sinjelnen,  bei  ganjlic^et  llnjulänfllic^feit  unb  Scf(^rdnft« 
i)tit  im  Sanken  unb  Stoßen. 

Die  ®c^tift  bc«  ^tn.  t).  SBKtter^borff  iji  auf  bem 
2:ite(  erfc^öpfenb  bejeic^nenb.  £)et  SBetf.  »ill  jtd)  auf 
Sofien  bet  öfiteic^ifc^en  S)i))(omatie  n>eifbtennen.  9Stt 
«ctbcn  \t\)tn  »iefetn  i^m  Dafi  gelungen  ifl. 

@on)o(  in  bet  J^otm  am  meiflen  anfptec^enb,  roxt 
am  SReifleU;  eige^i<^<^  auöfc^liefUd) ,  ben  Sf)araftet  be^ 
®ei{l-  unb  ®emüt^teic^en  ttagenb,  ftnb  bie  ,/$o(itifd|en 
SBtiefc  unb  C^ataftetifiifen''.  Sie  ttnb  au6  anftagen- 
ben  ©riefen  einet  all  „bet  SReifenbe"  bejeic^neten  ^cr» 
fon  an  eine  aU  „bet  Staatsmann''  bezeichnete  ^etfon 
unb  ben  ^ntn^orten  bet  Se^tetn  gufammengefe^t.  Die 
(Srfie  fott  eine  befannte  geiflteic^e  Dame  fein,  beten  fRa^ 
mm  mit  nic^t  Dettatf)en  moUen;  ba  et  im  S3u4)e  nid)t 
genannt  ifl.  3((l  bet  Staatsmann  mirb  allgemein  ^r. 
)).  Ufebom  be^cicbnet.  '^aß  Su4)  ifl  fel)t  teid)() altigen 
3nt)altS;  unb  befpric^t  bie  »ic^ttgflen  gtagcn  bet  Segen« 
»att.  Sefonbete  äufmetffamfeit  njirb  ben  ftanjöfTfc^en, 
tömifd^en  unb  beutfdS)en  aSotgdngen  gemibmet.  Untet 
ben  c^ataftetifttten  ^etfonen  etmd^nen  toxi  namentlich 
bie  Jtonige  gtiebtic^  SBil^elm  IH.  unb  gtiebric^  SBil- 
t^elm  IV.  tion  ^teufen,  SWcttetnic^,  ben  ^apfl  ?)iuS  IX., 
ätofft;  @uiiot  unb  S{:i)ietS.  Det  ganje  @eifl  bet  Sc^tift 
nimmt  fe^t  füt  ben  SSetf.  ein;  fie  enthalt  manchen  tref* 
fenben  3ug/  unb  ifl  ))on  einem  ebeln  fittlicben  ®eifle 
butc^^auc^t. 

SRettetnic^  etfcf)eint  in  allen  biefen  Sc^tiften  in  fe^r 
«etfc^iebenem  ix^t,  unb  feine  flimmt  mit  einet  anbetn 
batuntet  o&Oig  übet  x\)n  überetn.  Die  StuSjüge  aus 
ben  angeblid^en  •  SRemoiten  9Retretnic^*S  etfldren  x\)n 
nicbt  bloS  füt  bcn  Schöpfet  beS  „neuen  StjftemS",  »aS 
nac^  ßttic^tung  beS  9lf)etnbunbeS  im  ofiteid^ifc^en  Sau 
fetflaate  erfobett  n>orben  fei,  fowie  bet  confcn)Qti))cn 
^oliti!  übctl)aupt,  fonbctn  laffen  t^n  DaS  auc^  felbfl 
fagen.  Diefet  cinjige  3ug  teid^t  fc^on  ^in  bie  Unectit- 
tyeit  bicfet  3Remoiten  ju  etroeifen.  ^dtte  auc^  SWetter« 
nitib  firf)  für  ben  ©tropfet  eineS  neuen  ®t)flemS  unb 
^ugleic^  bet  confervatitjen  fJoliti!  gehalten,  »aS  er  gauj 
gernif  nic^t  t)at,  fo  mürbe  er  eS  bo^  wod)  gemiffet  nie« 
malS  gefagt  ober  gefc^rieben  l)aben.  Die  Dberfldc^lict)« 
feit  fenet  Stelle  ergibt  fic^  fc^on  auS  bem  du^em  Um* 


flanbe,  baf  fte  bie  ^tit  mo  9Re(tetnic^  als  S^flem* 
fc^opfet  aufgetteten  fein  foU  biS  an  bie  Sttic^tung  beS 
Sll^einbunbeS  ^utüdoettegt,  in  eine  3eit  alfo,  toc  htx 
^otma^t  (S.  106)  Jtaifet  gtau)  „bem  jungen  SRetter* 
nic^  baS  @to$fteu)  beS  Ste)^^anSotbenS  fcbicft,  metl  et 
boc^  feinen  91  amen'' 'untet  ben  ^otSbamer  Sertrag 
gefegt;  unb  mo  et  fur$  batauf  etfl  auf  feine  eigentliche 
biplomatifc^e  Schule,  ben  @efanbtfci|aftSpoflen  in  ^atiS, 
abgebt;  jebenfallS  abet  noc^  feine  CSelegenbeit  ^atte  bie 
@efammtpolitif  beS  oflteic^ifc^en  Staats  ^u  beflimmen. 
3r  f)atiS  blieb  et  bis  1809.  Dann  galt  et  bis  gut 
großen  (Sntfcl)eibung  t)on  1813  ben  ®egnern  ^anfteic^S 
als  bie  ^auptflü^e  beS  ftanjoftfc^en  SinffuffeS  im  n>te« 
net  Sabinete  unb  ben  gtan^ofen  felbfl  als  \\)X  geiyeimet 
Seinb;  voai  aber  in  bet  S^at  nur  baS  fe^r  gefc^icfte 
Dtgan  txttti  \t\)x  fc^miengen  S^flemS,  beffen  (Sntnb 
nic^t  in  i^,  fonbem  in  ben  SSer^ltniffen  lag.  S^ou 
mai)r  gibt  ftc^  aUerbingS  alle  SRübe  i^n  übet^AUpt  fo 
unbebeutcnb  als  möglich  etfci)einen  ^u  iajjen.  S9et  i^m 
etfc^eint  et  nici)t  als  Staatsmann,  fonbetn  ^ocbflenS  alS 
gefcbidtet  Diplomat;  b.  t^.  als  gefc^idt  in  bec  Jtunfl  für 
bie  getabe  ootliegcnbe  Sufgabe  im  SBege  bet  Unter» 
^anblung  gu  mitten.  SEBit  benfen  babet  nt<:bt  baran, 
ba§  .f)otmaT|t  bem  StaatSfanjlet  bie  Stubttien  abfptii^t, 
baf  et  t>on  i^m  fagt: 

SRacb  ttgenbn^flc^et  ^tünbUcbf eit  bat  et  nie  geflrrbt,  nno 
nie  (&twai  fo  ge^aft  unb  gcfLoben  als  felbe,  bis  }um  cigent* 
lieben  j>af  unb  ^u  felbjlücbtiget  ffeigbeit  unb  SSeti»eiflttng. 

Daf  bie  (Srubition  ben  Staatsmann  ntc^t  mad^t; 
batjon  ^at  granffurt  nur  ^u  viele  SBemeife  geliefert,  mo» 
mit  freilieb  mdjt  gefagt  fein  foU;.baf  bie  Sgnorang  i^n 
macJbe,  ober  ba$  bxt  Srubition  i^m  f(f)abe.  Sber  „ber 
Snflinct;  bie  SBelt  unb  ibre  SBegebentietten,  bcr  dufere 
anflof"  muffen  if)n  etjicben.  3nbef  aud)  fonfl  tritt 
uns  9Rettetnic^  in  ber  ^otma^t'fc^en  Schrift  nie  oli 
etmaS  SnbeteS  entgegen  benn  als  ein  .f)ofmann  sab 
Diplomat;  babei  ;;leicbtfettig;  fatbanapaltfc^;  ein  abgrunb« 
lid^  leic^tfertiget  Lebemann;  ooO  angeborener  Sbiofpnftafie 
gegen  alle  grof  en  6ntfd)lüffe  Dbet  SSagniffe,  gegen  iebeS 
SBetf  ttaft\9oUen  GebanfenS  unb  anf)aUenbet  folgettcib' 
tigfeit".  Selbfl  in  feinem  Streben  gegen  Slapoleon  fott 
et;  nad^  ^otmat)t'S  Sel^auptung;  baS  iSBettjeug  Stalle^« 
ranb'S  unb  %eui)i'ß  gemefen  fein,  t>on  benen  et  übet« 
t)aupt  Diel  gelernt;  fte  aber  nie  erreicht  ^abe.  92ut  eine 
micbtige  ßigenfcbaft  fc^teibt  felbfl  ^otmai^ni^m  im 
eminenten  @rabe  gu :  bie  9Renf(^enfenntntf  uni^  bie 
^abe  6()araftere  ;u  jeic^neu;  melcf»c  bie  crflere  »or« 
ausfegt: 

• 

SBaS  im  bocbilen  ®rabe  intereffant,  n>aS  für  einen  <&iflo> 
riCer,  oor  ^Qen  füt  ben  Siogropben  rein  unfcbdftbat  gemefen 
ifl;  war  ber  baarfcbarfe  9iaubi>og«lbli(f  aXetterntcb  S ,  n>cmit  et 
baS  gange  SBefen  bcS  ibm  SSorfcmmenben  in  einem  —  gleich* 
fam  SugenblicCe  —  ooQig  xocq^atte  nicbt  nut  in  allen  (Sontourcn 
obet  als  @(battenng,  fonbem  in  SKintaturooIlenbung.  UeS 
batte  fcbarffinnige  Sbemerfungcn  beigemifcbt ,  t>ai  man  fab/ 
welcber  ^blerblicf,  »elc^er  ^dgerSgriff;  meiere  Scctfcngate  bem 
SKanne  beimcbne. 

greiticl)  l^at  fic^  gejcigt,  baf  er  bie  einjelnen  SKen« 


499 


fcbett    baffer    fannte    unb    bmxtf)tiitt    aU    ba^    SSolf 

unb  hm  großen  (San^  bcr  iCinge,  bte  im  3nnern  bed 

S3oIferIcben$  jtc^  t)orbereitenben  9BanbeIuTtgen.    @^  ifl 

un$  ba  red)t  trcfenb  erfc^ienen  »a^  SRacaula^  in  feiner 

trefflichen  ,;Uistory  of  £nglaDcl''  über  einen  freiließ  »eit 

untergeorbnetetn  Seifl;  ober  @unbertanb  fagt,  baf  er 

weit  flcf(bicCtcr  in  ber  ^nff  ^^avafttve  ju  buv^blidcn  unb 
auf  t)ie  ©(^rcdcbcn  ber  (Stn^elnen  jiu  operiren,  alS  in  bec  i^unft 
loar  tie  QefübU  t)er  grcgen  ÜRafTcn  ju  erfenncn  unb  tie  ^m 
räbcrung  groger  Umredlaungcn  »orbcrg uferen.  Sr  xoax  fo  be» 
fit{fen  einzelne  $etfonen  gu  bcoboc^tcn  unb  ju  gewinnen,  bag 
er  bie  Stimmung  ber  9?ation  ju  flubiren  Dcrc^ag.  C^r  t)erre(^' 
ncte  fid!)  ba^er  gröMtcb  in  SSejie^ung  auf  ade  bie  bebeutungS* 
coQlien  (SreignifTe  feiner  3eit.  3ebefi  »i(^tige  SBeroegen  unb 
SlücCfcblagen  ber  cffentlicbcn  SDSeinung  überrumpelte  i^n. 

(Ult  gcrtfefeung  folgt.) 

Ueber  baß  gunebmenbe  S3ebürfnig  einer  SReinigung  ber  beut* 
fd&cn  ©prat^c  ücn  frcmbrcörtcrn  oon  ®.  tj^cnrict.  SBroun» 
[(bwcig,  ®.  a.  e.  SWeper.     1848.  ~®r.  8.    1%  9Jgr. 

SBir  fonnen  leiber  für  biefe  ©(^rift  feine  anbere  S3ere4* 
tigung  anerfcnnen  alg  bie  gute  9ib{tcbt,  menn  btefe  uberbaupt 
eine  SSerecbttgung  fein  fann;  benn  n>aS  man  fonft  oon  einem 
S3u^e  verlangen  fann  bat  ben  ®egenftanb  ber  C^pradbreini« 
gung  audb  nur  einigermagen  n^iffenfcbAftlid^  be^anbeln  fcQ, 
Jl^enntnig  bed  bebanbettcn  ©ebtetö  unb  S)e{fen  maß  bt$bec  auf 
bemfetben  geletftct  n^orben  ift,  ®rünb(t(^fett«  itlarbett  unb 
Sßiffenf(baftti(bfeit  in  ber  tluSfü^rung  unb  eine  btefen  @igen« 
fcbaften  angemcjfene  ^orm:  bieS^Ile^  ift  in  fo  geringem  SO^afe 
Dorbanben/  unb  feine  Arbeit  bleibt  fo  fe^r  binter  anbern  Sei* 
fhingen  auf  bemfclben  Gebiete ,  bie  ^enrici  leiber  gar  ni(bt 
fennt,  jurüd,  bog  mv  ber  SKeinung  finb,  bcrfelbe  würbe  fein 
S3ucb  niiS^t  gefcbricbcn  \)aben,  hätte  er  gen?ugt  reit  viel  ibm 
}U  einer  einoringenben  unb  genügenben  Bearbeitung  tti  ge« 
irdblten  @toffd  fcblt.  SBir  moQen  im  golgenben  fo  fur$  mt 
möglieb  unfere  S)ebauptungen  crmeifen. 

SBir  b<^ben  behauptet;  bag  ^enrtci  bte  SHicbfenntnig  db» 
gebt.  (Sr  n>eig  jund^fl  nicbt  wie  mcit  ftcb  ^di  ©ebtet  ber 
grerabroörtcr  erjlrerft,  unb  oerwanbte  ©orter  wie  SSatcr,  ffRuU 
tcr,  SRafe,  fSlaui  (0.  44)  flammen  ibm  au6  bem  Eateinif(ben 
ah  i  uberbaupt  aber  feblt  if)m  jebe  ^Infcbauung  t)om  SBefen  unb 
^au  ber  ^pratbe,  unb  menn  er  gelegentltcb  |)umbolbt'6  „^ätoi' 
fpracbe''  unb  SBopp'ft  .^ergleicbenbe  ©rammatif'  citirt,  fol^e» 
locifl  er  auf  ieber  @eite,  bag  er  {te  nitbt  gelefen  f)at,  C^rgö^' 
liebe  Seifpiele  feiner,  foCien  »ir  U  Unn?i|fenbeit  ober  (Seban* 
fentoftgfeit  nennen,  ftnben  ivir  mebre.  @.  42  beigt  el:  „0o 
baben  bie  Cngldnber  naeb  ber  (Sinwanberung  ber  ^Ingelfadj^fen 
eine  ÜRenge  nieberbeutfeber  SB&rter  oufgenommen,  welken  fte 
aber  baS  ©eprdge  ibrer  beimiftben  ©pra^form  aufbrüdten. " 
Unb  in  ber  Unmerfung  bagu  flnb  SBörter  mte  think,  make, 
bring,  fall,  find  u.  f.  m.  alt  SBetf^iele  angefübrt.  SBir  fra- 
gen: SßaS  f^at  {i(b  ber  83erf.  bi^r  unter  (Sngldnbern  gebadj^tl^ 
.f>at  er  aucb  nur  eine  ^bnung  von  ber  Srt  unb  SBeifemie  tit 
cnglifcbe  @pra(be  entßanben  ifi?  9{i(bt  minber  merfwürbig  ift 
^um  Zf)til  wat  €^.  25  über  bte  Ureigenbeit  ber  beutfcben 
<^pracbe  gefabelt  »irb. 

SBir  biiben  ferner  bebauptet,  bag  «^enrici  mit  ber  Sitera* 
tur  feinet  (S^egenftanbet  nicbt  genügenb  befannt  ift.  I3eweit 
genug  ifl/  bag  er  tit  einzige  @4)rift  welcbe  bie  beutf(be 
€$pracbmengerei  unb  beren  Teilung  R>t|Tenfd^aftttib  bebam 
belt,  bie  com  oerflorbenen  ^ugu|l  gucbt  „3ur  (9efcbicbte 
unb  aSeurtbeilung  ber  grembworter"  (©cffau  1842),  nt^t  fennt. 
3n  biefer  ®cbrift  ftnb  alle  bie  fragen  melcbe  «^enrid  in  fei« 
nem  S3ücblein   }u  löfen  futbt  Idngfl  unb  in  faft  erfcböpfcnber 


SBetfe  geföft.  {Bei  9u(bS  finben  R)ic  aber  aueb  ein  mirniebet 
0tubium  über  ben  ttrfprung  ber  QSpra^mengerei  bit  int  fBtix* 
lelalter  binab ,  wir  finben  genaue  Ueberftebt  unb  ^ritif  2)effen 
n>at  (Sampelt  Sorgdnger,  bie  beutf^en  e^pratbgefeafebaften  t)t^ 
17.  3abrbunbertt,  unb  namentli^  !D{dnnet  n>te  3efen  u.  91. 
für  bie  €$pracbr«tnigung  getban  boben.  eolcbe  €$tubten  muffen 
aber  aud)  oorangeben,  wenn  man  nicbt  wie  unfer  93erf.  ftcb 
T}6aig  auf  ber  Oberflacbe  bewegen,  unb  babei  benn  boib  mel* 
fdltig  in  Srrtbümer  bineingeratben  wiQ.  ®in  SBeifpiel  oon  jDem 
wat  aut  uöOig  unwiffenfcbaftlicber  S3ebanblung  ber  ®aib< 
folgen  fann  wollen  wir  bier  geben.  9.  52  fg.  banbelt  ber 
SBerf.  Don  bem  franffurter  Parlamente  unb  ben  für  ^arla« 
ment  in  iSorfcblag  gebracbten  SBortern:  Sl^eicbttag  unb  Steigt« 
tjerfaromlong ,  »elcbe  er  betbe  unpajfenb  pnbet.  „jE)er  9tame 
SIteicbStag'',  fagt  er,  ,,ift  üerwerflicb,  weil  la$  Sßort  Zoq  nad^ 
feiner  gewobnlicben  Sebeutung  feine  SBerfammlung  t>on  g]l{en» 
feben,  am  wenigflen  eine  mit  9lbft(bt  ^ufammengetretene  SRenge 
bejeiebnet.  ^reiliif»  ftnb  unt  fcbon  bte  ©riecben  in  einer  fol« 
eben  Bejeicbnungtart  vorangegangen)  aucb  ^^i  ibnen  bieg  SLa% 
juweilen  ®ert(btttag  ober  deriebt  uberbaupt,  in  weltber  SBc« 
bentung  bai  SBort  I.  ^or.  4,  3  Dorfommt^  aber  bei  ber  Sil* 
bun^  neuer  SBörter  foUte  man  immer  mit  bcr  grögten  9e« 
nautgfett  oerfabren,  unb  bie  SBebeutung  ber  Sl»ur)e(w6rter 
aut  welcben  bat  neue  ®ort  ^ufammengefe^t  iß  nidbt  unter* 
geben  laffen.  SRiebt  eine  SSerfammlung,  fonbem  einen  SSeretn 
feilte  man  bat  franffurter  ^'arlament  nennen  ^  benn  fein  an- 
beret  äBort  bejeicbnet  fo  genau  alt  biefet  eine  SSerfammlung 
welche  ftcb  3ur  ^rretcbnng  einet  gewiffen  dwecft  vereinigt. 
Da  nun  jenet  |)arlament  ein  flteicb^'Ceratbungf «  unb  SBer« 
faffungtoerein  ifl,  fo  würbe  man  benfelben  abgefürjt  am  paf> 
fenbften  einen  9iei(bt<fl3erein  ntnnen  unb  tbn  burcb  biefe  SBe« 
nennung  jugleicb  t>on  jeber  anbern  9(ational'  fowie  Don  ieber 
Sanbfldnbe  •  9ierfammtung  unterfcbeiben."  Der  SNrf.  fcbetnt 
wirf  lieb  nicbt  gu  füblen,  bag  ein  wefentlieber  3übeit  bet  Bo 
grifft  „SBerein''  then  bat  fretwiHtge  dufammentreten  ber  SRen« 
icben  ifl,  bag  aber  eine  €kbar  von  SKdnnern  bie  bat  ge« 
fammte  beutf^  8olf  aborbnet  wol  eine  SBerfammlvng ,  nicbt 
aber  einen  SBeretn  bilbet.  Den  Sßörtern  SReicbttag  unb  8anb' 
tag  unb  dbnlieben  wirb  ^enrict  ibr  woblerworbenet  SRecbt  mit 
allen  feinen  Slnjtcbten  oon  ^pra^ticbtigfeit  ni^t  Zeitig  macben 
fönnen.  (Sbenfo  wenig  aber  mt  mit  feinem  SReicbtüerein  bürfte 
er  mit  vielen  anbern  oon  ibm  t>erfucbten  S3ilbungen,  g.  SB. 
fcbönbeittlebrig  ober  fcbönbeittbürtig  für  dflbetifcb/  edbliebt» 
Wort  für  ^rofa,  ©unbgef^dft  für  JDperation,  SBunbfünftler 
für  Operateur,  9lll|icbtbitb  für  Panorama  (auf  biefe  bie  grie« 
ebifcben  SBörter  völlig  wiebergebenbe  S^ilbung  ift  {)enrici  ni^t 
wenig  ftolg);  @^eItfam>Gigenbeit  für  Sbiofvnfrafie  u.  a.,  OIücC 
beim  beutfcben  S3olfe  macben,  iinb  er  verbient  et  aucb  nicbt. 
fRicbtt  ift  falfcber  alt  ber  Orunbfa^  bei  ber  S^erbeutfcbung 
barauf  autjugebcn  bat  ^rembwort  cntweber  wortgetreu  i|u 
übcrfe^en,  ober  bocb  feinen  gangen  ®^inn,  unb  mogltcbfl  aucb 
feine  oielfacben  SBebeutungen  wiebergugeben  >  9{tcbtt  ift  tboricb* 
ter  alt  hai  äSerlangen,  bat  neugebilbete  SBort  foSe  überall  zu 
braueben  fein  wo  bat  grembwort  gu  braueben  war,  unb  aue 
Segicbungen  tie  in  bat  Srembwort  gelegt  jinb  beutlicb  in  ftcb 
entbalten.  SBer  Sntereffe  in  allen  feinen  SBerbinbungen  burcb 
ein  unb  baffelbe  S^ert  wiebergeben  toiü ,  wirb  lange  unb  wirb 
vergeblicb  nacb  einem  folcben  Sporte  fueben»  Zf^tii,  ilb^lnabme, 
Setbeiligung,  Sintbeil,  SBortbeil  u.  f.  w.  mögen  je  nacb  ben 
oerfcbiebenen  SBegiebungen  bafür  gebraucbt  werben.  Unb  bann 
frage  man  itcb  bocb  felber,  ob  benn  in  bem  ^rembworte  aüe 
bie  Derf(biebenen  93e)iebungen  fcbon  autgebrücft  ftnb  bie  wir 
an  bem  verbeutf(bten  SBorte  vermiffen?  3ft  nifbt  oft  ba^ 
Srembwort  berartig  gebilbet,  bag  et  gerabe  bie  unwcfcntli^)- 

Sten  SBeflimmungen  bervorbebt?  dbirurg  bebeutet  wörtlicb  über» 
e^t  einen  {)anbwerfer,  Parlament  eine  münblicbe  S^erbanblung, 
ein  9{abicaler  wäre  wortlicb  ein  Sßurgcler  ober  SBur^elmann, 
u.  ^.  m.:  wie  fann  man  alfo  verlangen,  bag  bat  beutfcbe  ^ort 
alle  S5e$iebungen  autbrücfe.    Unb  mit  tcm  Streben  nacb  ^^^' 


500 


Vergabe  aün  fdtfjitf^xm^tn  fommen  wie  ftuf  eine  Staffe  oon 
S3UDun9en,  bte  man  für  unfcftön  erfennen  mug,  wenn  man 
ni(^t  mt  unfer  SBerf.  tie  ^au|>tf4|on()eit  unfeter  ^pta^t  x\k 
t)er  ungemeinen  dufammenfe^ung^fd^iofeit  berfelben  erCennen 
xoiVii  unfeve  €$pra4^e  ifl  an  lebenbigen  Ableitungen  fc^on  fe^r 
arm  geworben,  um  fo  mef^r  t^ut  U  9tot^  bie  fefl^ut^alten  mti^t 
no<b  (ebenbig  ftnb.  Qnt  wäre  t$  für  ben  Sßo^Klang  ber  beut» 
f^en  0pra(^e,  wenn  wir  flatt  2)ampfr4iff  unb  S)ampfwagen: 
:Oampfer,  flatt  S3t(berga(ecie  ober  S3i(berfammUing  unb  fdüö^tx- 
fammtung:  SBitberei  unb  Süc^erei  unb  df^nli^e  SBitbunaen  me^r 
gebrauchten,  unb  baburc^  ber  aOju  großen  ^c^werfädigfeit; 
welche  unferer  ^pra^e  a\xt  ben  oielen  dufammenfeftungen  su 
erwac^fen  brof^t,  einigermagen  gu  fieuern  bro^ten.  S)a$  beut> 
f^e  S3o(f  f^at  gang  SRec^t,  wenn  ti  bie  letbtgen  ;£)emofraten 
unb  SHeactionnaire  {tc^  bur(^  SBü^Ier  unb  J^tiiUt  oerbeutf^t. 

2)er  Hauptfehler  unferer  Sprad^retntger  ift  ^duftg/  boS 
{te  jebet  gcembwort  oerbannen  wollen.  0inb  gfrembwörter  ein* 
mal  eingebürgert  unb  ni^t  wo(»l  gu  entbehren,  fo  laffe  man 
fte,  unb  \\xä^t  i^nen  nur  ben  €$diein  bei  gremben  ben  |te  no^^ 
an  fi^  tragen  gu  nehmen)  unb  hierin  folge  man  bem  SSolfe, 
bad  Idngffc  feinen  9)aflor  ober  2)octor,  fonbern  nur  einen  |)a> 
jter  unb  3)octer  fennt  fWan  ft^reibe  ftatt  |>rofa:  |)rofe,  unb 
man  wirb  ni^t  not^ig  (aben  gu  Ueberfe(ungen  wie  ectili^t« 
wort  feine  Sujlut^t  gu  nehmen.  SRegel,  £)per  unb  anbere  ber< 
artige  wirb  \a  wol  jeber  IBernünftige  al6  eingebürgert  betrachten. 

(^blic^  wirb  bei  ben  SSerfuc^en  gur  SSerbeutfc^ung  oiel 
gu  fet)r  überfe^cn,  bag  für  Diele  grembwörter  bereit!  unfere 
alte  beutf^e  @prac(e  unb  unfere  heutigen  SKunbarten  paffenbe 
SSerbeutf^ungen  ^abeni  biefe  wieber  in<  Seben  gu  rufen  ober 
gu  Derattgemeinern  wirb  eine  uiel  banfenlwert^ere  Aufgabe  fein 
aU  eine  Unmaffe  neuer  SBörter  gu  bilben,  t>on  benen  wentt'6 
®lücf  gut  ift  oieaeicf^t  faum  ein  ^unbertftel  wirHic^»  in  bie 
€$4riftfprac^e  aufgenommen  wirb.  93uc^wart  für  S3ibltot(^erari 
gelbgeugmeifter,  «ottmeifter,  ^tlUv  für  J)iafonu«,  ftnb  g.  SB. 
berartige  entweber  ber  dltern  beutfc^en  Sprache  ober  ben  üKunb* 
arten  entnommene  ooctreff(ic(|e  beutfc(^e  SBörter. 

:3)ie  @ac(e  für  bie  ^enrici  fdmpft  ifl  eine  gute,  bie  wol 
einen  J^ampf  wertft  ifl)  aber  man  mug  genau  wiffen  gegen 
wen  man  gu  fdmpfen  ^at,  unb  2)ie  treffen  mit  benen  man  ftcf^t, 
bie  Sßaffen  muffen  gut  unb  nic^t  ftumpf  fein,  fonfl  mac^t  man 
fic^  Idc^eclict) ,  unb  in  ben  Augen  fo  SSieler,  bie  ben  fQttt\)t\' 
biger  nicf^t  oon  ber  oert^eibigten  0a(i^e  gu  unterfc^eiben  oer* 
fte^en,  auc^  bie  gute  @ad^e  mit.  0S*  %ithltt. 


Stmerifattifd^e  Slntt^at^it  gegen  ^atbige. 

^er  83erf.  einel  ber  neueflen  SReifewerre  über  Storbame' 
rifa:  //The  western  world;  or,  trayels  in  the  United  States 
in  1846  —  47:  exhibiting  them  in  their  lateat  development, 
social,  poUtical  and  industrial:  iocluding  a  chapter  on  Ca> 
lifornia,  by  J.  Mackay"  (3a3be./  Bonbon  1849),  ifl  fo  wenig 
Antiamerifaner,  taf  er  faft  aOeS  Amerifanifc^e  tobt,  unb  eft 
barauf  abgefe^en  gu  ^aben  fc^eint  bie  Amerilaner  tro(  einiger 
inbioibuellen  €tgent(^ümli<6feitcn  all  gfemlic^  t>orurt(^eiUfreie 
unb  gefeafc(aftli(i  artige  SOlenfc^en  barguflellen.  Um  fo  mef)r 
Glauben  üerbient,  wa8  i()n  felbfl  überrafc^t  ^at,  i^r  Dorur« 
t^eiUooaer  Abfcgeu  unb  i^re  gefeafd)aftltcte  ^rob^eit  gegen  bie 
farbigen.  (Sr  erlebte  baoon  ein  ^röbc^en  gwifd^en  9)bilabel' 
p^ia  unb  Baltimore.  ,/An  bem  einen  (Snbe  be6  SBagenl  in 
welkem  i^  Mt",  ergdjilt  er,  „faj  ein  funger  2Äann  fe^r 
anfldnbig  gefleibet,  aber  in  feinem  ©efic^te  iene  unoerlöfc^barcn 
a^erfmale  welche  tai  ofrüanifc^e  SBlut  in  ben  Abern  üevrat^en, 
felbft  wenn  jebeS  ^pmptom  ber  gfarbe  Idngfl  Derfc^^wunben  ift. 
aS^aS  er  oon  fol^em  93lute  in  feinen  Abern  ^atte  fonnte  faum 
gwolf  unb  ein  ^atbel  yrocent  betragen.     @S  gab  feiner  faut 


einen  nur  eben  fic^tbaren  ^i^atten,  9H4)t$  weiter.  SBar  bem* 
gemdg  fein  Oeft(t|t  nic^t  gang  fo  weig,  war  U  bo(|)  iebenfodö 
reiner  M  mand^el  neben  i()m.  Suerfl  fiel  mir  feine  Unrube 
auf/  fo  oft  ber  (Sonbucteur  in  ben  SBagen  fam.  (S$  lag  ein 
AuSbrud  von  0c(eu  unb  Angft  in  bem  93li<te,  mit  welchem 
er  i^n  oerfto^len  anfa^.  ^^  glaubte  über  bie  SSeranlaffung 
mied  ntc(^t  gu  tdufd)en,  unb  na^ip  mir  t>or  ta$  tBeitere  gu 
beobachten.  (Sl  lie§  nic^t  lange  auf  ftc^  warten.  ®obalb  ber 
^onbucteur  wieber  in  ben  Sßagcn  (am  —  unb  efi  geigte  f\d) 
fofoct  welbalb  — ,  ging  er  fcbnurflratf 8  auf  ben  armen  ÜRen« 
fcfjen  gu,  unb  ol^ne  it)n  eineS  SBovteS  gu  würbigen ,  winfte  er 
ibm  mit  bem  Ringer  (erauS.  S)al  S3lut  fc^of  jenem  in  bie 
^c^ldfe,  unb  |>urpur  übergof  fein  (3efic6t.  SSSiberflanb  wdre 
oergebltc^  gewefen,  unb  mit  gefenftem  ^ppfe,  ein  gebrod^eneS 
{)erg  im  Auge,  üerlieg  er  ben  SBagen-  Cbwol  er  nicbt  €$flat>e 
war,  na^m  f!^  9^icmanb  feiner  an,  würbe  feine  @timme  für 
ij^n  laut.  2)a6  ® Zweigen  Aaer  bewies,  bafi  Alle  biefe  flein' 
liebe  :^emonflration  ber  Slutktprannei  billigten.  :S>ie  fü^nen 
^dmpfer  für  «fieben,  grei^eit  unb  errungene!  @lücf  >v  bie  rit^ 
tertic^en  S3ertlj^eibiger  ber  Unab^dngigfeitöerfldrung  fa^en  mit 
dugerfter  (^leicbgültigfeit  auf  biefe   praftifcfte  SSerleQung  ber 

«Siecbte  bei  SKenfc^en» «SBo^in  (>ab en  @ie  i^n  benn  aber 

gebracf^tf»  fragte  i^  ben  Sonbucteur,  «auf  ber  Socomotioe 
fann  er  boc^  wa^r^aftig  nic^t  fa^^ren.»  «^ebrac^t?  SBobint» 
war  bie  Antwort,  «nun,  wobin  er  gebort,  in  ben  92egerflaS. » 
«jtann  i^  ben  fe^en?»  fragte  ic^.  «£)  ia,  wenn  @ie  £ufl  ^a> 
ben»,  Idc^elte  ber  (Sonbucteur,  «gefien  @ie  gerabe  au!,  mitttn 
burc^  ben  ^acfwagcn,  unb  ^it  werben  ta^  deug  alle!  leben- 
big  finben.»  3«^  t^at  wie  er  gefagt,  unb  gelangte  burcf^  ben 
DoHgeflopften  |)a(f wagen  in  einen  falten,  elenben  Jtaflen  mit 
ein  paar  nacften,  ^olgernen  S3dnf en  unb  ungefähr  einem  :S>u|enb 
Negern  unb  Siegerinnen.  @ie  gehörten  jebem  Alter  an;  iSt* 
li^e  fafen  fcf^weigenb  unb  oerbroffen,  Anbere  plapperten  xoit 
ebenfo  oiele  Affen,  unb  lad)ten  mitunter  unbdnbig)  waren  {le 
aber  ru^ig«  fa^en  fte  in!gefammt  unge(^euer  bumm  au!.  @ine 
grau  ()ielt  ein  ^inb  in  ben  Armen/  unb  brüdte  e!  feft  an  i(' 
ren  ^ufen  e!  gu  wdrmeni  benn  tro|  ber  bittern  JCdlte  f)attf 
ber  @tatt  feinen  Ofen,  ^ier  traf  ic^  ben  armen  SBertriebenen, 
ber  mein  !Dtitletb  erregt  i  er  faf  allein  in  einem  SSinfel,  auf 
feinem  (Seftcbte  ber  Au!bru(f  be!  $affc!  unb  ber  atat^e,  unb 
er  fc^ielte  mi^  an  mit  einem  ©rinfcn  al!  fei  ic^  einer  ber  Ur* 
^eber  feiner  :Demüt()igung.''  2. 


Siterarifc^e  ä(tt)eige« 

fBoHflätt^ig  ifl  ie^t  erfc^ienen   unb    burc^  ade  SSut^^anb^ 

lungen  gu  begie^^en: 

®  ^flettt 

bec 

S3on 


Qwtitt,  ȟig  umgearbeitete  tmb  febc  oermebrte  Auflage* 

3ttiei  a^^eife^ 

®r.  8.    ®ef).     8  %\)lx. 
(Sluri)  in  8  j^eften  fu  1  %l)lr.  fu  befirijm.) 
«eilPSigr  im  ^ai  1849. 


Serantwortn^et  ^etaulgebr r :  ^eittcidt  tlrttf^aM.    —    ®ru<  unb  flSetrog  oon  9.  fr.  9t9«(att!  in  Seipgis. 


>' 


ä3  I  d  t  t  e  t 


f  ü  r 


litttatif^t   Unttt^altnna, 


@onnabenb, 


0lr.  126. 


26.  SRai  1840. 


B 


(9oTtf<(uii9  au<  9tr.  IM.) 

.I^t.  )>.  Ufebom  iäft  t^  etnigcrmafen  im  S^tifti,  ob 
er  ^ettetnicb  a(^  ben  eidentHcben  Schöpfer  ober  nur 
aU  ben  SuArud  unb  ba$  Srgan  \>t$  S^flemd  betra(^> 
tet.  Sm  Sanken  f^eint  er  bie  ßat^e  fo  anjufei)en;  baf 
SXetternic^  burc^  bie.  oftreic^tfc^en  9}et^d(tnif e  t^eranlaf t 
»utbe  ft4  inm  Sertreter  einer  ^oRHf  gu  machen  bie 
ifym  aUmdUg  jum  Gt^fiem  »urbe,  bie  er  aber  feinet« 
rot^i  adein  ^yflegte.  0o  t)ereiniden  n>tr  toenigfien^  Stel* 
len  »ie  fblgenbe,  bie  n>ir  au^  ))erfd^iebenen  SSriefen  gu- 
fammenfteSen : 

^a$  eegitimitdMfpftem  wa^  fi^  burc^  gürffc  SKettemit^ 
an  ber  öflreiti^tf^en  |>olttie  ^eraufbitbete.  aucb  dntft  ^aUtpranb 
unb  Die  Steftauration  (oben  an  ber  fpjtematif^en  Slutbilbung 
grofen  Sntbeit  ^iffabt  gürfl  UKettcrnicb  tdanntc.mo^,  baf 
Der  0inn  ^r  politifd^c  ^reibcit  unb  nationale  Unab^ändtgieit 
in  ben  S5Ifem  ber  öfheicbtfcben  ÜKonarc^ie  nicbt  entwicfett 
»erben  f&nnte  o^ne  btefetbe  ;u  jerfprengen.  ÜXe^ternici  tfi  ein 
yrincip  gewefen,  ein  i)anier  bem  ein  Zf)tii  be6  3abrbunbcrt< 
gefolgt  i9,  »dbrenb  ein  anberer  ban)iber  ^ejlanbcn  unb  H  §u« 
le(t  Qejiörst  bat.  SBenn  i^  ba<  conferoattoe  Scgitimitdtftfvßem 
aH  eine  9{otbn>enbtgfett  unb  Sebenöbebingung  für  bie  bamaltge 
ofhreicbifcb^  SRonarcbie  begeic^net  )abe;  fo  xoifi  icb  bamit  nicQt 
gefagt  baben,  ba|  SRettemtcb  nii^t  gugleicb  baran  a«  an  eine 
wirtUdbc  SBabrbeit  geglaubt  f^obt.  Qi  toav  be<b  »u  febr^toff 
unb  Seben  in  ibm  geworben,  alS  baf  er  um  bed  öftreicbifcben 
SnterefTeS  balber  b(od  bamit  ^omöbie  bdtte  fpielen  mögin. 
^ber  wie  eS  uns  im  tnnern  geben  oftmaU  gebt,  bemuft  unb 
unbemuft  batte  er  {i<b  mit  bem  0i|^ftcm  oBdtg  ibentificirt ,  «u« 
le^t  att4^  n^(  in  foUben  ^mften,  mo  er  ti  fetbft  nicbt  für 
baltbar  ernennen  mo^te.  e^  mar  fein  naturwücbfiger  IBaum, 
ber  aucb  ^ol  ctlicbe  Bweige  einbüßen  fonnte,  fonbem  ein  fe^ 
gef(b(o{fene6,  bogmatifcb  *  matbematifcbeS  (Sebdube,  oon  melcbem 
man  feinen  *C$a(  barf  faUen  (afTen. 

Bemetf en^koert^  i(i  ^ier  auc^  ber  entfc^iebene  Segen« 
fa^  in  welchen  S^t.  ^.  Ufebom  gu  ^ormai^r  tritt/  inbem 
er  bem  gürlien  SRettemic^  gerabe  bie  wiffenf^aftlic^e 
unb  boctrinaire  Slic^tung  jttfc^reibt,  bie  i^m  ^orma^r 
fo  *gdn}U(^  abfprac^.    Qt  fagt  unter  Snberm : 

iSt  ^atti  {14  fogar,  mte  man  fagt,  in  fetner  Sugenb  gu 
einem  rein  mifTcnftaftüiben  Seben  befHmmt  —  unb  mar  nur 
burcb  dufere  Öinmirfungen  baoon  abgebatten  morben.  S3cr> 
möge  biefer  bogmatifcb  *  boctrineOen  gform  be<  (9ei|te6  gewann 
nun  MH  toa$  et  aufftcEte  gtei(bfam  bie  9emalt  be(  Sebr* 
fa^§,  unb  fleigerte  ft4  mol  gar  gum  Sporn)  fc^on  infofem 
maibte  er  eben,  gumat  auf  oberfld^ni^e  (Setffcer,  Ginbruif. 
Wein  H  l^t  fe^t  oieU  febanten  unter  ben  C^aatSmdnnem 


gegeben  hit  @lei(be0  oerfucbt  f^obtn  obne  9Iei(be<  )u  erreiiben  \ 
benn  bie  ^aft  lag  bti  ibm,  wie  bei  «{>egel,  nidbt  fomol  im 
09ftem  al6  in  ben  f lugen,  flaren,  oft, tiefen  Qebanfen  mit  be» 
nen  er  ea  gu  füllen  »ufte.  9lit  waren  biefe  ®eban!en  fleinli^: 
bie  :^ar{lenung  immer  ungezwungen  natürli(b  briQant,  unb 
gUm  ®ebrau<b  ber  Einfältigen  meiflcnd  mit  get{lrei(ben  SBen* 
bangen  unb  0(blagworten  gejiiert,  bie  bur^  bdufi(^e  Sieber« 
bolung  für  ben  ^örer  bie  ^raft  be6  O^mbolumß  gewmnen  foH« 
ten  unb  gewonnen  baben. 

S^  mögen  fic^  bo(^  einige  SJereinigung^bruAn  für 
biefe  fd^einbar  fo  wiberfprec^enben  Suffaffungen  finben. 
SBirftimmen  mit  ^orma^r  ubereiu/  baf  SRettemic^*« 
»a^red  gelb  bad  bU  X)tptomaten  »ar^  unb  »enn  mir 
il^m  einen  ^o^ern  ftaat^mdnnifd^en  S3eruf  jufc^reiben  oli 
«^orma^r  t^ut;  fo  befc^rdnlt  f[d[i  bo(^  au4  ber  auf  ben 
Jtrei^  ber  auöwdrtigen  $oliti{.  SEBad  t)on  @(aat0  -  unb 
SSolf  «fachen  auf  er  biefem  Greife  lag,  bat)on  ^at  er  »ol 
fleti  nur  eine  oberflächliche  unb  befangene  Snftc^t  ge< 
i)abt.  2)a  er  aber,  tro(  «^orma^r,  bo^  ein  geifi^oUer 
unb  benfenber  SRann  »ar,  unb  ein  SSebürfuif  wiffen* 
fc^aftlid^ir  Slnfc^auungen  ^atte,  fo  erfafte  er  aUerbing^ 
ein  t^eoretifc^e«  elftem  barüber,-  6r  machte  ftc^  biefeö 
€5ijj!em  ni^t  felbp,  fonbem  er  na^m  e«  auf  wie  e« 
namentlich  »on  Sonatb,  be  SWaiflre,  ^aUn,  «bam  SRul- 
ler  aufgebaut  motben  »ar.  ^iefe$  ®9f!em  entfpracb 
i^m;  »eil  e^  bem  9>rincipe  ber  flaatlrec^tlic^-politifc^en 
®tabtlitdt  am  günfKgflen  ju  fein  fc^ien,  bie  et  ot«  eine 
Sniotbmenbigfeit  für  Defheid^  betrachtete,  ^raftifc^  ging 
er  freiließ  ntc^t  in  bie  ganje  @c^drfe  feiner  Confequen- 
jen  ein,  fonbem  wufte  rec^t  »o^l  bem  Unabweisbaren 
{Rechnung  ju  tragen.  %ber  immer  ift  et  an  ben  innetn 
£ugen  unb  Serberbniffen  biefe«  e^fitm^  gefc^eitert;  bef» 
fen  SBa^r^eit  einer  Idngfl  ))erf4n)unbenen  S^xt  geborte. 
2)a6  ifl  ber  grofe  geiler  biefer  Claffe  Don  Conferooti» 
t>en,  baf  fie  bie  %ovm  unb  burcb  bie  gorm  hai  (Bange 
confen>iren  wollen/  flatt  baS  confeti^itenbe  ^tincip  unter 
ben  befien  formen  ber  3eit  gur  Öeltung  gu  ^eben.  lEktf 
Crbnung/  Stecht  unb  @efet  b^fd^en^  baf  bie  ebeln 
Saaten  ber  Silbung  unb  Sittlicbteit  nic|t  gerfiStt  wer« 
ben,  baf  bie  Bettung  ber  fßölfer  in  |>dnben  ergaben 
koerbe  welche  J^enntnif,  erfa^rung,  teblic^en  SBiSen 
unb  politifcben  SBettblid/  welche  Unabbdngigfett  be«  Oei« 
fiee  unb  Cb<traftere  beff^en,  unb  baf  ba^ct  aBet  S3or* 
fc^ritt  nur  im  GinHang  mit  Stecht  unb  eitÜUfWi,  mit 


&02 


untet  koeifer,  geocbnetet  £eteung  etfolit,  unb  bie  &taath 
I  gewaU  ein  ®egenf}anb  ber  S^rfutc^t  be^  fBoIfd  unb  bie 
Xrdgenn  einer  unn>ibet{fe^(i4en  SRac^t  bleibe^  2)aö  ftnb 
bie  fünfte  auf  bie  e^  anfommt.  %ber  ed  gibt  feine 
%otm,  fein  3n{iitut  totld^U  allein,  immet  unb  überall/ 
für  biefe  fünfte  Surgfc^aft  Utfien  fonnte,  unb  n^enn  e$ 
3nfiitute  gibt  bit  i^nen  im  Sllgemeinen  befonber^  gün- 
ftig  ftnb;  fo  mu9  man  biefe  auf  eine  bem  Semuftfein 
ber  3eit  lottHinhiid^t  SBeife  ju  fluten  n)iffen;  unb  nic^t 
auf  bie  ®efü^(e  M  13.  ober  auf  bie  93ef(^rdnfc^eiten 
be«  18.  3a^r^unbert$  ba|tren  moOen.  £)ur(^  f^tfc^c 
SRittel  ruinirt  man  auc^  t)ier  bie  beflen  ^totdt. 

SSon  bem  perfonlic^en  SBefen  be«  dürften  enttoirft  ^r, 
9.  Ufebom  eine  fe^r  t>ort^ei(^afte  6c^i(berung.    6r  fagt: 

34  muf  befennen,  ba$  mir  in  unferer  Seit  fein  ^otttifer 
befannt  ifl  Der  ein  immer  battCcfer  loerbenbed  CSyflem  mit  fo 
ooQenbeter  9^^^  flaatßmänmfc^en  SBefenS  oertbeibtgt  bätte  aH 
er.  <SS  lag  in  feiner  S)erf&nlt^feit  ein  SBerein  oon  ^rogartig- 
feit  unb  ®üte,  oon  iSin^adfyeit  unb  (Sttox^t,  htv  in  g(ct(bem 
9Xa6  imponirte  unb  gewann.  SEBie  weit  bad  !D(iltrauen  bef 
®9{temS  ging,  mie  eS  bte  SBaffen  ber  Serbdc^ttgung  im  für(b' 
terlic^en  fDtaljiabe  über  ^ropa  ju  b^nbbaben  mufite,  ifl  Se» 
bem  befannt)  attein  im  SBefen  beS  flfürflcn  funb  {leb  baoon 
feine  ^ur.  <Er  fcbien  in  Sebem  ber  (tcb  ibm  nobte  nur  ha$ 
fQt\tt  oorauSsufe^en,  unb  t^n  auf  bem  gfufie  ber  ®(eicbbeit  }u 
bebanbeln,  menn  er  if)n  au(^  in  poUtifcber  Segiebung  weit  oom 
^Vftem  entfernt  mugte.  3n  bem  dürften  SKetternicb,  ber 
Seele  bed  ®9ftemd;  einen  Rumänen,  liberalen  SXann  ^u  {inben, 
fo  freunblicb/  bequem  unb  in  unterridbteter,  geiflreicber,  preten> 
tiofer  ttnterbaltung  unübertroffen,  mit  bem  natürlicbfien  SBobU 
moden  oft  in  ^etnigfeiten  für  feine  fremben  IBefutber  for^enb, 
^aö  muf  te  ben  Se|tem  einen  überrafcbenben  unb  meiftend  über* 
mältigenben  ^inbrutf  ma^en.  9{amentlitb  für  feine  Gegner 
unb  bie  geiflreicbe,  eitle,  liberale  ®(brift|leaermelt  mar  ber  gürfl 
in  ber  Siegel  unmiberfteblicb/  unb  icb  sn^etfle,  ob  unter  ben  Sie» 
len'  bie  er  gefpro(ben  unb  Ui  ficb  gefeben  b^t  au<b  nur  ein 
(Singiger  gen^efen  ift  ber  bernacb  e6  über  ^(b  bätte  ^eioinnen 
fonnen  oon  bem  gürften  anberd  aU  in  einem  gemtffen  oer* 
ebrungftootlen  Zon  lu  reben  ober  )u  f^reiben.  2)er  Ginbrud 
oon  (9üte  unb  <9rof artigfeit,  ber  mie  gcfagt  feinem  SBefen  oon 
9iatur  eigen  mar,  liefi  felbft  in  feinem  Qlcgner  gemeinere  (im> 
pfinbungen  nicbt  auffommen.  hierin  lag  obne  3R)eifel  ein  gro> 
f er  Zfftil  M  UebergemicbtS,  bem  aucb  bie  fOtebrjabl  ber  praf' 
tifcben  Staatsmänner  bie  mit  ^ürß  fDtetternicb  gelebt  ftCb  nicbt 
^at  cntjieben  fonnen.  jDte  ®ef(bdft$bebanblung  mar  in  fei« 
nen  ^dnben  bie  einfa(bße  unb  natürlicbfle  bie  man  jicb  ben« 
fen  fonnte. 

SBeiter^in  Derftc^ert  ^t.  t).  Ufebom,  er  ^abe  pon  bem 
Surften  fogar  niemals  ben  Stnbrud  befommen,  aM  fei 
fein  ®eifl  im  3nnerflen  ben  3been  politifc^er  ^rei^eit 
un)ugdngU(^  gemefen,  unb  beruft  ftc^  babei  auc^  barauf, 
baf  bie  3ugenbbitbung  SKetterni^'e  in  eine  ^tit  ge- 
fallen fei,  mo  man  ben  älbfoIutiSmuS  nic^t  M  politi- 
\ift$  6t)angelium  bocirte,  baf  auc^  ^oc^  in  GtraSburg, 
'  n»eld^er  Qtetternic^'«  Se^rer  gemefen,  im  (Beiffe  objectiber 
unparteitf^er  ^olitif  gde^rt  ^abe.  9lun,  man  fann 
rei^t  »0^1  ben  „3been  politifc^er  grei^eit  jugdnglit^" 
unb  bod^  über  Segriff,  SRaf  unb  §orm  berfelben  fe^r 
t>crf<^iebener  äXeinung  pon  ber  |>artet  fein  bte  in  ^oli« 
ttff^er  S^ret^eit  ®ef(^dfte  mac^t.  äBir  glauben  fetbfi, 
baf  aSetterntc^  für  baö  englifc^e  Staat^mefen  weit  me^r 
Si^tung  g^abt  l^at  a(e  felbfi  für  ba«  |>reufif(^e  feiner 


Seit.  8ber  loir  jinben  in  feinem  ganjen  fBitfen  au^  ntc^t 
einen  3ug,  baf  er  je  dttoai  bafür  getrau  f)&ttt  inner- 
halb feine«  SBirfung^freife«,  beffen  9)erl)dltntffen  genlidf, 
gleic^falt«  ein  grofartige«,  erl)ebenbe«  €3taat«n>efen  gu 
bilben.  SBir  perbammen  i^n  nic^t  bafür,  baf  er  ben 
9totte(f-9BeIcfer*f(||en  6taat$fc^emattlmud  ni4)t  angebetet, 
unb  n>eber  bet  !Botf«fouperainetdt  ge^ulbtgt  noc^  pon 
ber  breitefien  bemofratifc^en  Safil  eine  9^nung  gehabt 
I)at.  SCber  pon  htm  XUen  mürbe  auc^  gar  feine  Stebe 
geworben  fein,  menn  er  unb  feine  ®enoffen  in  ben  fßöU 
fem  taß  SBemuftfein  eine«  rechtlichen,  freien  unb  mur* 
bigen  Suft^nbe«  ju  f(^af en  unb  ^u  tt^aittn,  unb  por  Stl« 
lern  menn  fte  grofe  S>inge  )u  t^un  gemuft 
Ratten.  2)o(^  freiließ  fdSt  bie  eigentlid)  leitenbe  SBir!« 
famfeit  bei  Sfuiiien  fc^on  in  feine  fpdtern  Sa^re,  unb 
ha  mag  ti  mol  ma^r  fein  »a«  ^x.  p.  Ufebom  fagt: 

S)af  in  fpdtem  3abren  bie  9uSf(bliefli<bfeit  beS  Spflem« 
bergeftalt  Cberbanb  gewann,  baf  ber  93licf  fic^  ben  IBcbürf> 
niffen  ber  ®egenmart  oerfc^Iof,  i^  ni(bt  gu  leugnen  t  auf  einer 
geroijfen  SebenSflufe  oerdnbert  man  {tdb  nicbt  mebr. 

9uc^  |[c^iebt  ber  SSerf.  bie  @c^ulb  auf  bie  Stüir^^t 
auf  Defireic^.  ÜRoglic^,  baf  SRettemic^  geglaubt  ^at, 
Deflreic^  fei  „nur  burc^  biefe«  Spfiem  {ufammenge* 
leimt'',  mie  S>a«  ^r.  ^.  Ufebom  auc^  glaubt.  SSir  back- 
ten aber,  bie  ®egenmart  lehrte  fe^r  beutlic^,  baf  ber 
aUergrofte  £^eil  ber  ofiretc^ifd^en  Staaten  burc^  piel 
tiefere  ®rünbe,  burc^  bie  9tatur  ber  S>inge,  ben  3n- 
fHnct  unb  ®inn  ber  SJötfer  für  i^re  SebenlintereflTen, 
{ufanimenge^alten  mtrb.  Unb  n>te  biel  beffer  unb  fidle- 
rer mürbe  ftc^  S>a«  noc^  ermeifen,  n)enn  man  in  Sefl« 
reic^  Stma«  für  ein  SSSccfen  biefer  reic^begabten  Stämme 
jum  S)enfen  unb  äBoUen  getrau  f)itU,  f}att  fte  bumpfer 
materieller  Sefc^rdnft^eit  unb  baneben  all  ben  bünfeU 
(|aften  unb  alle«  ebtere  93emuftfein,  alle  ftttlic^e  Araft 
jerfiorenben  SJorurt^eilen  ber  6ncpflopdbiflenn>ei«^eit  ^u 
überlaffen.  Unb  auc^  im  SRaterieUen  toie  unenblid^  mar 
ba  in  biefem  reichen  Sanbe  boU  unentn)icfelter  ^ü(f$< 
frdfte  lu  Maffen,  »oju  freiließ  bie  SRittel  unb  iti&tte 
be«  Staat«,  auc^  menn  fte  ntc^t  burc^  fo  ptele  unpro- 
buctioe  Unternehmungen  in  SCnfpru(^  genommen  n^orben 
mdren,  niemal«  au«gereic^t  l(^aben  mürben,  fonbem  loa« 
nur  ber  frei  fic^  bewegenbe  unb  pon  eblen  iTrdften  be« 
lebte  unb  geleitete  93olf«geifi  }U  (eiflen  Dermocbte.  fJ^ra- 
fen  unb  formen  machen  e«  ni^t,  aber  eine  tt)irf(ic^e 
unb  lebenbige  S^ei^eit,  meiere  JTraft  fd^af t  unb  (Sebei^en. 

SBenn  aber  auc^  ^x,  n.  Ufebom  ben  9&tfien  SRet' 
ternic^  nic^t  für  ben  Schöpfer  unb  Srdger  be«  ganzen 
2egitimitdtfpfiem«  erfldrt,  fo  bringt  er  boc^  über  feinen 
Sinfluf  auf  $reufen  ba«  entfc^iebenfie  äeugnif ,  inbem 
er  Pon  ^riebric^  SBil^elm  III.,  beffen  anfpru(^«(ofe«  unb 
pflic^tgetreue«  SBefen  et  mit  Eiebe  unb  SSa^t^ett,  o^ne 
falbung«i9oOe  Uebertreibung  fc^ilbert,  in  Setreff  bet  ^o- 
^ern  au«p9drfigen  ^olttif  au«bräcflic^  fagt: 

@icb  unb  feine  eigenen  @taat«mdnner  bielt  ber  jtönig  in 
fragen  ber  europdifcben  J)olitif  faum  für  competent»  in  allen 
2)ingen  mufte  SBien  gefragt  merben:  bort  oerflcbe  man  ^a« 
am  beften,  unb  eitle  9onberpolittf  foUe  |)rettfen  nicbt  ma^^en. 


JM)3 


S(uc^  bic  neuefte,  jtf)t  in^Ifteic^e  Schrift  ))on  du 
Ter«*),  bie  aber  tiii^t  eigentrid^  in  btn  Jfrci«  ber  ^ter 
iu  bcfpree^enbcn  ©c^tiften  gebort,  fonbern  i^r  ^avipu 
interejTe  in  bcn  gfraßcn  bet  Äird^e  unb  ©d^ulc  ^at,  bringt 
über  biefen  öjlrcic^ifc^cn  ©influf  manche«  Scjcic^ncnbe. 

2>en  ®elbpun(t,  ben  bie  @emetn^eit,  hk  m^  ben 
i^r  felbfl  greifbarfien  SWomenten  ^afc^t,  gegen  ben  gür- 
fien  ausgebeutet,  »eift  ^r.  \).  Ufcbom  mit  SBerac^tung 
jurütf.  3n  ber  Z^at  ntag  eö  »al^r  fein,  baf  ber  gurfl 
öon  Sluflanb  bejal^U  »orben,  »oju  er  bo4/  »ie  all- 
fettig  anerfannt  »irb,  bie  officieOe  (Srlaubnif  M  Sau 
fer«  Sranj  gehabt,  üerfauft  ifl  er  nic^t  an  JRuflanb  ge- 
mefen;  2>aS  »eif  SIu$(anb  am  beffen,  melc^eSbiefe  gangen 
3a^re  ba^er,  bis  auf  bie  neuefie  SBenbung  unb  bis  nac^ 
SWetterni^'S  ©turj,  mit  mit  groferer  3um|t*t,  ober 
bo(^  UnbebenKic^feit,  auf  ^reufen  gebürft  ^at  a(S  auf 
Oefheic^. 

(2)er  Sef<4Iuf  folfit.) 


Sttö  3ttri(^* 


Hptii  1849. 


^umor,  SBt(  unb  Jeitere  Sronie  ftnb  gwar  nicjt  in  ber 
©cbroctj  überall,  bocb  bei  un«  )u  fcltene  ®dflc,  als  baj  wir 
u^S  Hiebt  Derfu^t  föbten  foUten  t)on  ibrem  (Srfcbeinen  audft 
weitern  Jtreifen  ^unbe  ju  geben.  2)arum  fei  bi«  oor  ^üm 
ber  „SBericbt  über  bie  ©ilroagenreife  be«  ^rinjen  (Sarneüat  bur^ 
bie  aite  unb  Sttixc  SBelt"  errodbnt,  boS  gjrogramm  ju  bem 
SrübltngSfefte,  baS  in  düricb  geroiffermagen   tit  ^ttUc    ber 

faflnacbt  ntxtvitt,  unb  mett  gteitbgettig  baS  tlbenbgeldute  um 
Ubr  beginnt^  baS  @e(bfelduten  ifdit,  Qin  ecbteS  SüolfS«  unb 
»ürgerfefk  wirb  eS  t)on  ben  Sünften  ber  Stabt  gefeiert,  bie,  ibrefi 
frübern  politif^en  (£injlu(TeS  gänjlicb  beraubt,  nur  no(b  gefett« 
fcbaftticbe  S3ebeutung  b<iben,  unb  biefe  bei  üorltegenbein  ^n« 
laffe  auf  t^at  erg&(}ltcbfte  gu  entfalten  pjlegen. 

I>n  ^aupttbeit  beS  gefteS,  ein  SDtaSfengug,  fiel  bieSmal 
um  fo  gtdngenber  auS,  als  er  wegen  „Ärieg,  9>eihleng  unb  ^un» 
gerSnctb''  fcbon  mebre  3abre  unterblieben  war.  &ie  früber 
bie  üier  SabreSjeiten,  SBaUenflein'S  gagcr  u.  f.  w.,  fo  lieferten 
ie|t  bie  äcitcreigniffe  ben  @toff,  unb  was  5)rin|  (Sarneoal  auf 
feiner  »unbreife  gef(baut  unb  erlebt,  baju  liefert  nun  im  „Joe* 
ridbte"  ber  ,,SReferent"  im  @efpräcbe  mtt  bem  ,;9)ublicum  oon 
oben  unb  t>on  unten"  ben  (Sommentor,  bem  gef(bi(fte  Äünjller» 
banbe  gwei  Joliotofeln  «bbilbungen  beizufügen  freunbliÄ  ge- 
nug waren. 

2)ur4  befannte,  fe<bsebnpfünbige  unb  anbere  ®rünbe  auS 
ber  4>timat  vertrieben  wenbet  ftcb  |)rtnj  Carnetjal  juerft  gum 
beutft^en  «betn,  unb  fibiaft  gar  fanft  in  gronffurt  ein?  gu 
Äbln  unb  SÄainj  burfte  er  ni^t  fein,  bie  »arrcn  finb  ie|t  Rüg 
unb  fein.  S3on  »afel  bofft  er  mit  ber  ßifenbabn  weiter  gu 
fommen,  aUeene  aberft  taut  f&txi^t,  fo  fing  bieS  wol,  bocb 
iebt;s  no(b  tticbt.  2)ttr(b  beßen  SrfiblingSglocCenflang  naib 
3uri(b  gelobt,  bält  er  ba  mit  gro$em  befolge  feinen  C^ingug, 
ben  unter  ^nfubrung  beS  «Bi^eS  baS  Soq>S  ber  CEifenf^effer, 
tie  junge  ©orbe  fonft  genannt  (3werge  mit  9tiefengef[(bt«rn), 
eröffnet.  „3)aS  f6tteb  gwüf  bppe  bie  SXailänber  fp,  eS  lungeb 
ja  aQi  e  fo  |>für<big  brp",  bemerft  bas  §)ublicum,  wirb  aber 
burfb  *&umor,  €$atire  unb  3ronie,  bie  ftcb  ber  SRonungarbe 
oorantummeln,  fcbneO  auf  anbere  ^ebanfen  gebraut,  dund^it 
tritt  graoitdttfdb  ber  4>au«bof meiner,  SRonfteur  ^rubbomme, 
einber,  ber  forgfam  oor»  unb  rüdwdrtS  blicft,  oon  fe(bs  oer» 

*)  8ot  Seart^ctlund  bc«  miiflecramS  (Si^^oxn  Don  einem  mu 
gUebe  beffelbcit.    »erlin ,  )DümmIer. '  184».    «r.  8.    1  S^Ir. 


fcbiebenw  Oetjlem  fn  »ilb  unb  ecben  oft  umftritft,  unb  bie- 

«cbalf  Jicb  anfibltefenb  fübrt  9tarfo|iS  ben  Wmucf«  «eia^^ 
ber  «obelgarbe  inS  gelb,  greibeit  unb  ©letcbbdt  fS  bie  Sas" 
fen,  |erbruberung  --  für  beute,  (Soncorbta  für  Sluff'  unb  »oS» 
Jen,  gibelia,  gule|t  la  rouge,  na«  neuerer  üRplbe  ber  «an» 
beit  innig  gugetban,  als  beren  er|le  gaoorite  pfeilfcbnett  bur«« 
ffiegenb  ibre  »abn  2)en  4>ofilaot  beS  Dringen  bringt  enbt% 
«ulenfpiegel  unb  SRuncbbaufen  gur  «brunbung,  2c|terer  oiel. 
leicbt  beSbalb,  weil  man  baraus  bucbflabiren  fann  ,;s  fei  b' 
emigfeit  —  ne  grof e  Eüg'".  "     '     ^ 

2)em  tbatenrei(ben  Sdger  reicbt  in  wablDerwanbtfAaftltcber 
©erfettung  ber  tbatenburflige  *elb  auS  ber  SRancba  Welßanb, 
ben  treuen  knappen  gur  «eite,  unb  bie  fampfbereite  2an« 
gegen  ben  SBmbmublriefcn  eingelegt.  3bm  folgt  tin  öilb 
aus  bem  mobernen  Spanten:  bit  weilanb  unfcbulbige,  iuna* 
frauhcbe  Sfabeaa  öon  beflernten  Generalen  umgeben,  fanbanao. 
luflerne  2iebeSpaare,  Äarliflen  unb  (SbriflinoS,  Situbenten  unb 
eaoaaeroS,  unb,  ruft  baS  publicum  balb  ironifcb, 

mail  en  ^föjf!    &i  fd^int  htm  Zixnbix, 

öuur  unb  ®<t)mu98Ut  glaubt'ap  SCBunbet; 

9lotb  tWi,  j»  jagen  b'  (Sbutten  uu6, 

9>dbaßOöe  j'  ma((c  bruuS! 

©n  0prung  über  bie  D^renden  fübrt  uns  in  baS  „glüdltcbe 
2anb,  bas  §u  öolfeSrenten  flatt  einen  oter  |)rdtenbenten  fanb'' 
unb  getgt  uns  biefe  S3ier  in  bem  bekannten  »ingelrennen  eifria 
bemubt  emanber  ben  ffiorrang  abgugewinnen.  2)em  glüdlicben 
Sieger  fabrt  tn  groger  ©le  eine  „©aftfreunbSbeputation"  naA, 
namhcb  gwei  ebrfame  Äburgauer  ober  JDberfhdfler,  mit  einer 
fifcemtniSceng  an  baS  DerbdngnifDolle  ©brenbürgerrecbt.  €a» 
oaignac  an  ber  ®ptbe  ber  ®arbc  mobile,  gamartine  lorber- 
betrangt,  umgeben  oon  feinen  fdmmtlicben  »erfen,  ben  beaei' 
perten  SBlid  nacb  oben  gewenbet,  gebru^SRoßin  mit  febr  vtv 
•  botbtigem  befolge :  fte  mt  wanbeln  oorüber,  unb  oerfAwinben 
um  für  aitenglanb  ^la«  gu  macben,  baS  fitb  mit  feinen  bofen- 
lofen  öergfcbotten,  burcb  baS  2)ampff(biff  »ritannia  oertrete« 
nen  lloigen  glotten,  fafbionablen  SRplorbS  unb  2uft  in  SSrot 
oerwanbelnben  Crfinbungen  wie  biaig  um  bie  «nberreicbe  Stcto» 
ria  gruppirt.  Swei  bur*  tit  gebruar-  unb  3Ädrgflürmc  fAiff* 
brucbi?  an  «IbionS  stuften  oerfcblagene  «cbidfalSmdnner  ■- 
ber  2)iplomotenmei|ter  unb  ber  ««apoleon  beS  griebenS  —  fcblie-- 
fen  ft(b  als  ®afte  on.  ^  i^ 

Stalien  geigt  unS  gwar,  oietteicbt  um  gemtjfe  ©mpfinblicb-- 
feiten  gu  f(bonen,  weber  Pio  nono  nocb  tit  0paba,  weber  Re 
bombardatore  no(b  bie  Barbari  unb  Tedcschi?  bafur  erfreut 
es  aber  baS  Sluge  bur(b  anmutbige  »über  auS  bem  »olfsieben 
»agegen  wirb  mit  Icbli^tt  ©erbfberleugnung  aücb  bie  oater. 
lanbifcbe  ««weij  oom  SÄarrenguge  nicbt  auSgefcblojTen ,  unb 
§una*|t  burcb  btn  «taatSwagen  bargeftellt,  ber,  oon  S3dren 
gelenft  unb  oon  »ruber  9eifolauS  gebütet,  aüt  l^otabilitdten 
m  [einem  weiten  ©cboofe  birgt,  com  «cbüfeenfönig  hii  zum 
Sunfer  unb  bem  auf  ®clbfdcfen  febr  folib  gebetteten  ©alonfönia. 
5taum  boben  wir  ben  ©rengpfabl  im  «HüdPen ,  fo  btatamt 
uns  oon  „Oberft  ©eifbaar''  angefübrt  eine  fflotte  greifcbdrler; 
aber  unfere  «ufmerffamf eit  wirb  fcbnett  oon  ibnen  aboewenbet 
burcb  bas  weitbin  erfcbattenbe  ®etön  ber  ©lochen  auS  ben  9fdu» 
men  ber  ^aulSfircbe,  wo 

»on  a^tttnbbreifig  ©tooten  wol  an  fe^lbnnbert  SKann 

®i^en  nnb  beratben  »oS  ÄUen  firommen  fann. 

2)Q«  ünb  bie  bentf<ben  SOldnner,  x>om  Sentrom,  lin«  unb  reibtS> 

eit  Vüt  WneS  ©tommeS  unb  (Sinti  Urgeft^^leitS. 

©wt  ^atbtn  ttagen'S  iwat,  botb  fBitV  noi!^  fc^wara  unb  mif, 

C<bw«sßflbe  Drben^fterne,  bie  maä)tn  Xnbetn  bei0. 

»e«  frei  baS  SBort  für  3eben,  fpvitbt  Sebet  oft  unb  setn; 

Umfonit  ertönt  bie  ®lodtt  „Snt  Orbnung,  meine  ^errnl" 

3BaS  bann  bie  «oIM»ettreter,  Wn  ^aul  anregt  gemalt, 

örfdbit  *anS  ^itSjtl  fpdter,  erft  miittn  in  bet  9la4(, 

3ie^t  feine  9)ubelm6(e  Wtf  ihni  linlc  Dbr, 

«(bdftt  feine  ^ofergtuV  mit  feinem  STricotor! 


604 


von  benen  freiü«^  tit  otelbefproc^enfle  unb  otelbefungenflc,  txU 
etnige  jDeutfc^Uinb ,  in  bte  Srucl^e  gu  gt^nt  bro^t. 

3n  bem  bunttn  <SJI^$  bat  fic^  tn  „Otfttex^'*  bur(^etn> 
onber  beioegt  unterfcf^eibrn  toiv  oor  SQcm  bte  9fabeinif(()e  Se- 
gton, ;,bte  jagt  ryitV  Cc^mar^rod'  ^um  Ztmptl  ^nau6,  tvitt 
fclbit  regieren/  bc4  <virb  gar  ntr  b'rau«.  3m  ^e^ent^eit  fann 
man  ganj  beutli((  erfe^'n  mte  f^nea  bie  poltttfdj^en  Drgetn 
^4  bre^'n'^  benn  qlti^  (ftnter  ben  feden  SBürbenträgern  ber 
!iCula  fommen  §n>et  Omnibus  gefahren ,  beren  ^affagiere  bur(^ 
bie  Vuff^rift  „dietour  Don  JCremfter"  beutltc^  genug  beutc^net 
»erben.  0tattlt((  ,,bef(^nau}te"  IDlagparen  bte  „^ampflen^pß" 
(i^anbt)o8n)etfe)  fianfnoten  auftftreuen;  /.bilbfc^one  Seit",  bie 
aber,  nie  e^abe!  „fi^  f^ber  b'  S^erfaffung  üerf^eit",  unb  in 
firiebli^em  ^egenfa^e  eine  luftige  Stro(er(^o^;;eit  ooQenben  ^a^ 
Bilb,  bem  0taberl  mit  ber  ^arfiniftin  bie  fBtoxal  abgenoinnt. 

0c(5ne  Dbolißfen  auf  weichen  ))o(flern  würben  unS  0etn« 
fu4t  nacft  ber  ibpdtf^en  $aremdbe^agli4lfeit  ieneS  ftotgen  ^a* 
f^aS  einfCöf en ,  wenn  i^m  nic^t  „ber  3ar  atif  ^oiem  Zf^tent" 
mit  Stofadtn  unb  j^almü(fen  aHju  na^e  auf  ben  Seib  rücCte. 
3n  Kuflanb,  meint  baS  ^ublirum, 

Qici^V^  f4)^nVi  fp^fltfi  )ue«  bal  iji  tn  fcbtorre  itartf, 
Son  IC  hii  3  muf  2Caed  tbue  bc  SBIOe  nu  beö  3are  — 
Km  8inbe(  b^b  et  Sung  unb  7(It/  be  Krme  toie  bt  SYpcb^ 
Unb  t9cnii'4  rm  ou  gar  nub  g'faUt,  rS  let  ft  nfit  un^toptfie. 
SBett  t>tai^t  6ppen  ttnc  bnti,  grab  c^nnb  rr  na^  ^tbiiien  j*  Jpuu^, 
jDtt  fftb^  1i^  j^notenregiment  gan)  bictatortftb  conf«quent. 

SRit  einer  ^c^ar  „C^uropamüber"  nehmen  loir  )e|t  üon  un* 
ferm  Sßeltt^etl  Sbf^ieb,  unb  mir  fe^en  unS,  nac^bem  ber  JDcean 
auf  einer  S>tQitbxüde  überfc^ritten ,  unter  einer  @(6ar  (Sin* 
manberer  bie  ber  „fBaf^ington"  foeben  auf  ben  @anb  gefegt. 
Selber  ntc^t  auf  ben  caiifornifc^en  ®oIbfanb,  ben  SKanc^e  oon 
i^ncn,  bekannte  ®efi(()ter  auß  unfercr  92d^t#  (»eruntergefom« 
mene  S^peculanten ,  9)anfrottirer,  i^alTenbicbc  u.  f.  n>.,  nur 
aSju  gut  brauct^en  fönnten.  ^oc^  \)itVit\d^t  ^at  t^re  ^ot(^  balb 
ein  (Snbe :  e<  na^t  ja  auf  go(D|lra(^lenbem  iXriump^ivagen,  ganj 
in  (9o(b  gebüßt,  ^Vie$  was  er  berührt  in  (S(ctb  Derioanbelnb 
unb  mit  DoQen  «^änben  ®olb  auSftreuenb,  (Sapitain  @uter  mit 
einer  €^4ar  califocmfd^er  ^tröfuffe,  oon  beren  lluSbeute  glüd' 
Ücf^ermeife  aufS^  tin  tüchtiger  JKumpen  gum  S3eflen  ber  cibge* 
noflifiten  {)od^f(bit(e  ah^äVit  S3ift  an  bie  3ä^ne  bewaffnete 
yflanjer,  ein  @ftat)enmarft  unb  fcalpirenbe  fflot^bäute  rufen 
enblic^  noc^,  bamit  man  bie  Jte^rfeite  nicbt  gan)  überfe^^e,  ein 
wamenbe«  ÄXemento,  ber  9ief.  aber  ein  oerwaf^renbeS  Honny 
soit  qoi  mal  y  pease. 

Serwanbte  itunftgeniiffe  bereiteten  und  Dor  furjem  3- 
^ul^er  mit  feinen  gelungenen  „Silbern  auS  bem  0onberbunbd* 
friege'^  ber  (ieftge  0tubentengefangt)erein  mit  einem  trepid^en 
(Soncerte,  fowie  bie  S3ere^rer  bei  t^dbagogen  unb  SlonmetflerS 
9{äge(i  unb  be6  |)6iIoIogen  3-  (S*  OreUi  mit  ben  sur  Q^rab* 
Sterbe  beftimmten  fpre((^enb  ö^^nltt^en  93üften  biefer  beiben  ge« 
nialen  äütititv.  3m  bet^orfte^enben  @ommer  aber  werben  wir 
bur^  bol  eibgenöfijf4^e  SDtujtffefi  in  0olott»urn  unb  bur^  bot 
grof  e  C^ü^enfeft  in  9arau  ben  SeweiS  liefern,  taf  bie  emfle 
3eit  unS  fiir  Aalobiotif  weber  ttn  Q^inn  abgeffatmpft  ne^  bie 
gtittel  entriffen  ^at 

0(l^ltefli((  fei  noc^,  weil  er  bie  beutfc^e  Literatur  mit  ein 
paar  groteSfen  9luSwit4f<n  bereichert,  eineS  SKanneS  gebac^t 
ber  feine  abentcuerlic()e  Saufba^n  unldngft  im  bafeler  0pitale 
fd^lof.  So^n  eine«  berü()mten  ^rjteS,  92effe  ber  fSiif  Qcbge< 
wort^/  rei4,  talent-  unb  fenntnifooQ  1)attt  ftcb  Dr.  S3ebboel 
feit  einer  Steige  Don  Sauren  in  ber  €l^wei§  (herumgetrieben, 
balb  ben  htfUn  Umgang  pfUgenb  unb  ernfien  ®tubien  ergeben, 
balb  epifurif(^en  @4weinSgelüften  folgenb,  hii  er  jule^t  immer 
tiefer  in  ben  Stot^  t)erfanf,  unb,  an  £etb  unb  @Seele  üerarmt 
unb  oerborben,  nac^  einem  miSglücf ten  SelbftmorbStferfuc^e 
auf  bie  begei^nete  9rt  fein  Zthtn  enbete.  3m  Befi|  t>on 
9Xitteln  bie  i(m  ben  umfaffenbften  SBirfungSfreiS  (dtten  fiebern 


förnien,  brachte  ef  Dr.  SebbocS,  weil  Um  ieber  üttücbe  ^t 
fehlte,  bloi  )u  (Saricaturen  unb  geb'lgeburten )  mochte  er  an 
feines  fünftltd^  aufgefutterten  galftaff  0eite  alS  ^rinj  {»einrieb 
über  bie  S9reter  f^reiten,  ober  feltfam  t^enenfte,  polyglotte 
©pottgebi^te  unter  bie  SRenge  fc^leubern.  44. 

^errn  Stbri  betreffenb. 

.  Die  a3ü4erangelegen(eit  beS  ^rn.  Sibri  ift  in  b.  »L  be« 
reitS  einige  male  erwd^nt  werben,  unter  9lnberm  in  9^.  34U 
f.  1848.  Auf  jene  Sc§ug  nejmenb  f^^retbt  baS  „Athenacum", 
als  begannt  t^orauSfe^enb  baf  Sibri  ftcb  in  Sonbon  auff^dlt,  roo 
oor  furjem  ein  Z^til  feiner  93ü4erf4ä(e  unter  ben  «Jammer 
gefommen  unb  gute  greife  erlangt  iat:  „2>ie  fran^^f4>e  Ae» 
gierung  fc^eint  feft  entfc^loffen  fic^  ^vn.  Sibri  gegenüber  in 
eine  fcbiefe  e^teSung  ^u  bringen.  SBie  wir  (6ren  ^at  ber  9Ri> 
ntfter  Des  öffentlichen  Unterrichts  an  i^n  gefc^rieben,  i^n  ht- 
nac^ric^tigt  ba^  laut  eineS  neuen  ^efe^eS  fRiemanb  me^r  al6 
iwei  falarirte  öffentlic(^e  £e(^rdmter  befleiben  bürfe,  unb  bemgc« 
mdf  i(n  erfuct^t  ftc^  ju  erfldren,  welche  feiner  Vemter  —  ta 
er  beren  mef^r  als  ^wei  inne  ^at  —  er  aufgeben  wotte.  Dar» 
auf  ^at,  wie  wir  Jören,  ^r.  Sibri  erwibert:  eS  fd^webe  eine 
beiweitem  wichtigere  Jragc,  welcher  ber  ^err  SRinifler  feine  «uf» 
mer(fam!eit  fdl^enfen  möchte.  Dtefer  ^err  aXinifler,  ein  gefcfttcf > 
ter  aXann,  fc^dmt  ftc6  unftreitig  Ui  ä)er(dltniffeS  ber  franko* 
fifci^en  92ation  iit  ^rn.  Sibri  in  SSetref  ber  gegen  i^n  erhöbe» 
nen  SBefc()ulbigungen.  SBd^renb  ndmlic^  Heiterer  aae  Sermu' 
t^ungen  beS  Soucly  <  S3eridE)tS  in  feinem  ^amp^let  f(!^lagenb 
negirt  ^at,  fc^leppt  eine  neue  Unterfuc^ungScommifjton,  nieoer* 
gefegt,  mit  eS  fc^eint,  um,  wenn  |ie  eS  mit  ^rltcbfeit  fann, 
%nf  lagen  ju  begrünben,  i^r  be)a()lteS  Da  fein  fort,  unb  bit- 
tet einen  üRonat  nac^  bem  anbern  um  Jriftoerldngerung.  SBaft 
fte  berict^tet  bürfte  bisweilen  fo  lauten:  ^ufflod^  immer  feine  ge> 
flo^lenen  S3üc^er.  3nbeffen  achtet  bie  Unterfuc^ungScommiffCon 
für  möglich,  baf  eS  i(r  binnen  einigen  SRonaten  gelingen  werbe 
(StwaS  auSfinbig  gu  mad^en,  wooon  ^v,  Sibri  nic^t  beweifen 
fann  t>ai  er  eS  nic^t  gefto^len.»  Diefe  @ac()e  bürfte  balb  ju 
ben  Dingen  gehören  na^  welchen  alle  fec^S  SRonate  einmal  ge« 
fragt  wirb.    Sber  eine  ^offe  barf  nic^t  ju  lang  fpielen." 

4. 

Gin  merfwürbigeS  3eugnig  frangofifc^en  ffltifeS. 

€^0  muf  man  Daunou'S  „Cours  d'hiatoire"  nennen,  oon 
welchem  foeben  ber  *il).  S^eil  bie  |)reffe  oerlaffen  ^at  $Ut> 
mit  wdre  bie  SSeröffentlic^ung  biefer  oielbdnbigen  firbeit  be* 
fc^loffen.  SBd^renb  Daunou  in  ben  erflen  SBdnben  bie  Qrunb^ 
principien  ber  ®efc(ic6te  entwicfelt,  unb  i^re  ®laub(aftigfeit 
bargelegt,  wd^renb  er  im  weitern  JBerlaufe  feiner  Urbeit  bie 
moraltf4^cn  unb  politif^en  9{u^nwenbungen  oon  ben  ^S^at* 
fachen  abgenommen  ober  i^re  ^^ilofop^^ie  gefc^rieben,  od^renb 
er  enblic^  in  ber  legten  Sotg«  aOe  ®ef((fi(^tfc^reiber  beS  SUter» 
t(^umS  mit  ftc^erm  9efc^i(f  analpftrt  unb  geprüft  (ot,  enbet 
er  fein  8BerC  mit  einer  gldnsenben  ©efc^ic^te  ber  p^ttofop^ts 
fc^en  Syfteme.  hieraus  mag  man  M  ein  Silb  oon  bem  wei- 
ten Stoffe  machen  ben  Daunou  wd^renb  ber  11  3a^re  in  be* 
nen  er  Ölefc^ic^te  am  (Soll^ge  be  grance  t^ortrug  bewältigt 
^at.  Unter  ber  Ueberftc!()t  ber  SRoterien  ift  aber  noc(^  bteQec« 
grap^ie  unb  Chronologie  t)ergeffen  werben,  welche  ben  Slaum 
mtS^ttx  fi3dnbe  füllen.  9{ac^  bem  Urt^eile  Setronne'S,  ctae« 
competentcn  Urt^eilerS  tn  biefer  Slp^dre^  (lat  Sranfreid^  über 
bie  (8efct^i(f^te  im  9IIlgemeinen  unb  über  bie  alte  (Sefc^i^te  im 
93efonbern  SKid^tS  au^uweifen  VM  biefem  SBerfe  an  SoUfldn» 
bigfett,  Jdar^eit  unb  (Sleganj  gleic^fdme.  Unb  oon  biefen 
arbeiten,  bie  f^ein  Seben  fo  ernfiUc^  befc^dftigten,  ^t  Daunou 
bei  Sebjeiten  nic^t  mtffv  alS  ben  erflen  Sanb  (erauSgegeben, 
bie  übrige  neun|e(nbdnbige  golge  (lat  dimi  SaiOonbier  crft 
nad^  feinem  2obe  georbnct  unb  t)er6ffentli(j^t.  40. 


SccaattvortUcbfft  ^cranSgrber:  ^tinti^  8r#tfb«n4*  ' —  Drutf  »üb  Cctlog  oon  #•  IT«  09#tf|«n$  in  Scipiig. 


ä3  I  d  t  t  e  t 


für 


Uterartfc^e   UnterMHung. 


1 


SKontag, 


^X.  127. 


28.  !Kat  1849. 


Sotmatsli^e  Staatsmänner* 

(Btf^m  aa<  9tr.  126.) 

^r.  D.  Süttet^borff  bringt  natürücE)  nic^tö  ^erfonUc^e^ 
gegen  unb  über  ben  ^ürflen ;  aber  er  flagt  bie  6tireid[|t« 
fc^e  |>oUtif  ber  SSerabfdumung  unb  Se^inberung  einet 
@ntn>tde{ung  ber  S8unbe<i9crfaffiing  an.  Der  leitenbe 
®ebanfe  fetner  Gc^rift  ge^t  barauf  f)tnau^:  baf  man 
burc^  eine  grofartige  ®efammtpo(ttif  unb  burd^  befriebi* 
genbe  CSeflaUung  ber  beutfc^en  Sefammtüerfafung  ber 
Sp|)o|ttion  in  ben  (Stn^elflaaten  ben  fc^Ummflen  @tac^e( 
f)d[tte  abbre^ien  unb  f!(^  am  ftc^erflen  obenauf  galten 
f onnen ;  baf  er  S)a«  »tebertioU  unb  eifrig  betrieben  I^abe, 
aber  bei  Deflreic^  auf  entfc^iebene  ttniufi  geflofen  fei; 
baf  aud)  Deflretc^  jwar  bit  confiitutionneUen  Stegierun* 
gen  fortn^d^renb  ju  einem  @t)f}em  getrieben  l)abc,  toa^ 
fie  in  Aampf  unb  Ungunfl  i^ren  Stdnben  unb  allmdlig 
tf)rem  S3o(fe  gegenüber  t^erroitfefn  mufte,  bei  bem  Xam» 
)>fe  felbfi  aber  i^nen  burc^  9lic^td  geholfen  t)abe  aii 
burc^  falbung^ooQe;  oralelartige;  unbefiimmte  unb  an^^alb- 
Reiten  franfenbe  9tatE)f(^(dge.  3n  ber  S^at,  bie  %nt« 
morten  bie  <f)r.  t).  SKtter^borf  auf  fo  manche  bringenbe 
anfragen  unb  Snliegen,  namentlich  ))on  bem  ®rafen 
t)on  9Run(^-S3eQingf)aufen  erf^dlt,  finb  gang  in  bem  be« 
jeid^neten  ®efd)ma({e  unb  9li(^td  »eniger  a\€  runbe  unb 
fi<^ere  Stic^tfc^nuren  be^  SSerfa^renl  6^  ifi  n>ot  auc^ 
fonfl  befannt,  baf  namentlich  ber  genannte  ®raf  eine 
gan)  befonbere  fBirtuofttdt  in  rein  ))afftt)em  äJer^alten 
unb  im  ^tnauöjie^en  unb  !Berfc^Ieifen  ber  Sachen  be- 
fef^en,  unb  gani^  gemig  eben  baburcb  einen  «^auptt^eil  an 
ber  gdngitc^en  ^affioitdt  be^  Sunbe^tag«  feit  (dnger 
aU  einem  ^at^rjel^nb  getragen  ^at,  »elc^er  ed  iUjufc^rei« 
ben  \%  ba$  ber  SSunbeltag,  ber  boc^  1831  noc^  ge^apt 
»urbe^  1848  in  ber  für  eine  politifc^e  (Ben>a{t  t>ie( 
fc^ümmern  £age  »ar,  rein  )>era(^tet  ju  werben.  9luß 
ben  ÜRIttfieilungen  M  «^rn.  r>.  Sütter^borf  ge^t  aUerbing« 
^ert>or,  ba§  bicfer  Staatsmann  fic^  eifrig  bemüht  ^at 
bie  Slot^wenbigfcit  einer  IebenSt)oUern  S^dtigfeit  be& 
Sunbe6  geitenb  $u  madten,  unii  ba$  biefe  Sefhebungen 
ebenfo  an  ber  vis  inertiae,  bie  i^nen  baS  oftreic^ifc^e 
Gabinet  entgegenfiettte ,  gefc^eitert  finb;  toit  bie  tio^ 
totxt  bebeutfamern  be6  iefigen  JtönigS  bon  ^xtu$tn,  von 
benen  unS  9{abon)t|  berichtet  ^at,  ^enn  nun  biefeS 
beutfc^'patriottfc^e  Streben  bei  ^xtL  t).  Btitterlborf  aOe 


Stnerfennung  ^erbient;  fo  wirb  el  i^m  freUt^  weniger 
gelungen  fein  burct)  feine  Schrift,  in  welcher  o^nebem 
manche  unfanfte  Berührungen  t)on  SDtdnnern  ))or!om* 
men  welche  bamalS  Jtor^p^den  ber  babif^en  liberalen 
waren  ^  {efet  aber  in  ben  Steigen  ber  Sonfert>atit)en  fle- 
i)txi,  feineti-  Stieben  mit  ben  alten  ®egnern  gemacht  ju 
^aben.  2)enn  aOerbingS  jie^t  fid^  burc^  att  feine  Se« 
merfungen  unb  Schreiben  über  bie  Sppofttion.  bie  cnt^» 
fc^iebenf}e  URiSbiUigung  i^rer  SCenbenjen,  unb  bieSrwd« 
gung  t)on  SDlitteln  wie  fte  unfc^dbli^  ju  machen  fei. 
aRan  fte()t  beutlic^;  ^x.  t>.  Slitterlborf  woUte  bureaufra« 
tifd^e  iUIgewalt/  bie  er  aber  }um  Sefien  bei  Staate  an« 
juwenben  gefonnen  war,  unb  in  beren  Seltne  er  gern 
auc^  getrad^tet  ^dtte  ben  tleinern  Staaten  unb  i^ren 
Senlern  burd^  ben  SSunb  ^u  einem  grofern  ßinf[u|7e  auf 
baS  allgemeine  {u  v^er^elfen.  Sejeic^nenb  i{!  aber  je* 
benfaltS  baö  eigene  ^atum  wal  i^n  in  SBetref  ber 
Sonferenjen  t)on  1834  t)erfo(gt  ^at.  Sr  i)atte  im  3uli 
1833  hm  Surften  fDletternic^  ein  in  ber  Schrift  auc^ 
mitget^eitteS  SDlemoire  über  bie  bamaligen  Ser^Uniffe 
be«  2)eutfd^en  Sunbel  unb  über  feine  Xnftd^ten,  wie  eine 
iwedmdfigere  unb  er^o^te  X^dtigfeit  bei  Sunbeltagl 
ju  erzielen  fei,  übergeben.    <^ier  fagt  er  nun: 

'  S)ie  ein)tae  golge  biefeö  SKemoire  war,  tag  icg  t)on  ben 
aXintjleriatconf erengen ,  bie  im  grübjabr  1834  in  Sßien  ftatt« 
fanben;  au^gefcbloffen,  unb  ba$  in  biefen  Konferenzen  baS  (ie^ 
gentbeit  t>on  jJDcm  befcbloffen  würbe  ioq<  idb  in  Sorfcbtag  ge« 
bracbt  b^tte.  fSRan  wirb  mir  fona(b  nicbt  ferner  eine  Sbett« 
nabme  bteran  unb  eine  S^iUigung  ber  in  bem  ffcblufprotofoSe 
t)cn  1834  auf() eßcCltcn  IBebingungen  @(bu(b  geben  tonnen.  Der 
bamalige  babif^t  SBet^oUmdcbtigte  war  ber  oerftorbene  Staats» 
minifter  o.  Stetjenftein  i  i^m  beigegeben  war  ber  nunmebrige 
^taatSminifter  o.  2)ufcb. 

6ben  biefer  <^r. ».  Dufc^  unterzeichnete  bie  Snelaffung 
SUtteröborff  I;  nac^bem  biefer  noc^  in  feiner  legten  SBirt* 
famfeit  am  Sunbeltage  Slamenl  bei  politifd^en  Sul- 
fc^uffel  einen  SSortrag  erftattet  ^atte,  ber  aOerbingl  auf 
ben  richtigen  SBeg  wiel,  }u  beffen  Sinfc^lagung  burc^ 
bie  oormdr^lic^en  SRdnner  el  freiließ  ju  fpdt  war,  ben 
aber  bie  9tac^mdr§(i€^en  aud^  nic^t .  gefunben  ober  t)er' 
fc^mdi)t  unb  barum  nur  SJtnb  gefdet  f)abtn.  X)af 
S3Utterlborf  ben  gegen  i^n  tiefgewur^elten  SReinungen 
bei  babifc^en  SSolfl  jum  Cpfer  gebraut  warb,  war  na* 
türlii^;  bie  Sorm  fd^eint  ntd^t  bie  jarteße  gewefcn  gu 
fein.    2)abon  aber  finb  wir  ubetjeugt,  baf  fetbfi  ber 


506 


aUe  Sunbe^tad  etioad  Seflere«  unb  9xatti\d)ttt$  gu 
@tanbe  gebracht  ^ätte  a(<  biefe  S'lattonaberfammtund, 
bte  )>on  Anfang  an  burc^  ben  ungtudlic^en  6tit»urf  bcr 
17  aScctcauentfindnner/  mit  bcren  Senifunft  bie  SBir!- 
famteit  SUttec^borf  ^  fc^Iof,  in  ein  fatfd^e«  (BUt<  gebcac^t 
u>ocbe9,  oon  bem  jte  {i(^  nac^i)ec;  tro|  atte^  @efd^t(i^ 
übet  ienen  Gnttourf ,  unb  ungeachtet  bie  Seitflimmungen 
unb  3eit\>er^d(tnt{Te,  »etc^e  auf  bie  urfprünglic^e  Stuftest 
eingewitft,  pc^  fe^t  »efentüc^  t)etdnbett  Ratten,  ni^t 
»ieber  f^at  megfinben  fonnen.  ^ür  S)eutf(^(anb  gab  e^ 
nur  bte  SBa^l  ftwifc^en  einem  wa^t^aften  Sin^eit^fiaat 
ober  einem  t^erbefferten  SBunbe^tag.  S)ageden  ba^  Suf« 
bauen  einer  mit  aUem  mogfit^en  conftitutionneUen  Ap- 
parate au^geflatteten  Sbenegierung  über  bie  38  SingeU 
regierungen  ifi  hai  unerquicftic^fie  X>xn%  toai  ftc^  ben« 
fen  (dft,  unb  nenn  man  e^  boctrinair  genannt  \)at,  fo 
ifl  e6  »enigflen^  nic^t  aul  echter  ®taat6mei^f)eit  gepioffen, 
fonbern  aul  principmibriger  unb  fac^mibriger  Dberßdc^lic^« 
feit  unb  SSerranntfein  in  angelernte  6(^emati6men.  Sber 
»iU  man  etma  ben  Stn^eit^fiaat,  gu  beffen  unmittelba- 
rer (Srrtd^tung  man  benn  boc^  nic^t  ben  SRutf)^  gegen 
beffen  ret)olutionnaire  ^erauffii^rung  man  benn  boc^ 
manche  Scrupel  l^attt,  inbirect  unb  aUmdlig  anba^ntn, 
inbem  man  ben  Uebermdd^tigen  an  bie  Cpifee  fleUt;  unb 
e^  if)m  überldft  bie  ®(^n)d^ern  gu  abforbiren:  nun  fo 
beneiben  n)ir  bie  (Benerationen  nic^t  bie  biefen  un^eim» 
liefen  ^ocef  gu  beflef)en  ^aben  »erben.  6^  ifl  ein 
boppeltcr  Unjlern  bcr  über  unfern  ^olitifern  waittt 
Sinmal  tonnen  jte  gemeinig(id)  nid)t  über  ben  Augen« 
blid  i)inaudfe^en,  unb  t)erfünben  ba^  ^rincip  »ad  ^xtU 
leicbt  ^eute  oon  9lu|en  ifl  fogteic^  ali  Siegel  für  alle 
Sufunft;  of)ne  gu  bebenten,  baf  i^nen  t)ieaei(^t  fc^on 
morgen  im  SBege  fein  n>irb  »oran  fle  ftc^  I)eute  aH  an 
ben  3lettung«anfer  Kammern.  iOann  fonnen  fie  fi(^ 
n>ieber  nic^t  oon  bem  6inbru<fe  ber  ®en)o^n<)eit  (odma- 
^en,  unb  (teben  ober  i)affen  ein  3n1iitut,  auc^  »enn 
X>at  xotßf)aib  fte  ed  liebten  ober  t^aften  Idngfi  Der- 
fc^wunben  ifi.  6o  »ar  ed  eine  grofe  Sefc^rdnft()eit/ 
ben  SSunbedtag  ber  ))on  liberal  reformirten  Stegiecungen 
mit  SRdnnern  bed  äSolfdoertrauen«  befc^icft  n>ar,  liberale 
3nfhuctionen  empfing,  unb  im  liberalen  Ginne  gu  mt» 
fen  geflimmt  war,  immer  nod)  mit  jenem  93unbedtage 
gu  oerroec^feln  ber  ba«  gefügigfle  2Ber!geug  rcpreffiöer 
unb  prdt)enti)>er  ^olitif  geroefen.  S)arüber  ^aben  fic^ 
bie  ^inge  nun  fo  ^txmxxt,  ba^  bie  greunbe  ber  beut* 
fd^en  Sint^eit  unb  aRac^tgröfe,  in  beren  (Erreichung  gu« 
gleich  bie  Sebingung  einer  gebiegenern  Sntraicfelung  bed 
6ffentlicl)en  ®eif!e«  unb  einer  erlyebung  beffelbcn  über 
ben  jeftigen  Stanbpunft  rolyer  S3ierf)audpolitif  ober  un« 
flarer  ^^ntaömen liegt,  alle  Urfac^e  gu  htm  SBunfc^e 
^abeu;  baf  »ir  in  beutfc^er  6ini)eit  unb  SXac^t  nur 
erfi  mieber  fo  n>eit  •  fein  möcf)ten  aiß  mt  gur  ^tit  bt9 
eunbedtag«  waren,  gefc^weige  benn  fo  »eit,  tt>it  und 
ein  reformirter,  oolfdti)ümlic^er  unb  auf  reformirten, 
oolfdtbumlic^en  Slegierungen  beruf)enber  Sunbedtag  ge« 
braci)t  f^aben  »ärbr.  @d  gilt  na^  gar  mancf)en  0(ic^« 
tungen  f)in  mad  ^r.  d.  Ufebom  fagt: 


3(^  glaubte  »ol  —  jOieS  toerbe  i(b  erfi  it^t  getoabr  —  bie 
^eutf(ben  wären  meitcr.  SBelcbe  9Ra^t  oon  9emeinbcit,  e^elbft* 
fucbt,  Sefcbränftbeit,  Stidgunft  unb  9it(brtg!eit  macbt  ^cb  nidbt 
breit  auf  ^runO  —  tn  errungenen  greibeit!  jDteft  ttUtd  bro> 
tclt  aus  bem  Aeffcl  beroor,  bem^ber  ^ecfel  abgenommfn  lourbe, 
unb  ftebt  ftcb  toabrltd^  an  loie  cm  |>ci:cngcbrdu  oon  Ungcgtefer 
unb  ^rötengtft  —  ftbwcr  abjufeben  lote  bieraud  boS  bebend- 
elirir  ftib  abfldrcn  wirb,  stauben  muf  iib  bennocb/  baf  eS 
wirb:  nur  nacb  irgenbwcli^er  ®r&fe,  ^ngebung  unb  lautem 
Sßabrbeit  ftebt  man  {t(b  btd  ie(t  oergeblicb  um. 

37. 


S3uf(^leben  in  Aufhalten.  SJon  &.  SB.  ^apsartb. 
Auö  bem  6nglif((^en  DOn  9R.  So.  Sin  bau.  t>xti^ 
ben,  Arnolb.    1849.    8.    1  Zf)lx.  15  Slgr. 

3n  ber  ®ef(bt(bte  ber  europdifcben  Vnffebefungen  jenfeit 
bed  SBcUmeerS  ift  baS  aufhalifcbe  ge^lanb  in  t>crbdUnifmd§ig 
furger  3eit  fcbon  »icbtig  geworben,  unb  oerfpricbt  nodl>  eine 
bobere  SBebeutung  für  ficb  felbft  unb  für  baS  alte  SXutterlanb 
)U  erlangen,  wenn  einft  bie  no(b  unbefannten  Gebiete  bem  um 
ermüblicben  gorfcbergctfte  ftcb  aufgefdbloffen  babcn,  mag  nun 
bad  3nncre  beS  grofen  Kontinents  mit  man  oermutbet  bat 
eine  oerbrannte  ^anbwüfte  fein,,  über  welcbc  beige  Sinbe  an 
bie  ^üftt  weben,  ober  tint  SSafferwiiffce  welcber  glüffc  entfhö' 
men,  ober  oteUetcbt  au(b  eine  neue  parabteftfcbe  £)afe.  ^eit 
für  SufhalienS  IBoblfabrt  in  ^ejtebung  auf  «^anbel  unb  Sieb« 
SU(bt  nacb  bem  borten  €$(blage  ben  ^it  @(bwanfungen  bec 
greife  in  ben  legten  Sabren  ibnen  oerfe^ten  ftcb  günftigete 
iOluSficbtcn  öffneten,  bat  ber  ®trom  ber  ^uSwanbenmg  au^ 
bem  alten  SRutterlanbe  unb  burcb  SRüifwtrfung  au6  bem  euro* 
pdtfcben  Sejllanbe  ftcb  wieber  in  mdcbttgern  Stellen  babtn  ge> 
wenbet,  unb  wdbrenb  ^tbedungSreifen  auS  bem  SRutterlanbe 
bie  ^'unbe  beS  SanbeS  erweiterten,  wie  g.  93.  t>a$  anjicbenbe 
unb  für  bie  Sßiffenfcbaft  wicbtige  „Journal  of  an  expeditioa 
into  the  interior  of  tropical  Australia",  oon  Z.  £.  ÜRtt* 
cbeS  (Bonbon  1S4S),  neue  Sanbilrtcbe  auffcblicSen,  lägt  man  eS 
aucb  ntcbt  an  neuen  SBegweifern  unb  ^nwetfungcn  für  %u^ 
wanberer  feblen.  SSerwanbt  mit  prafttfcben  fi3äcbern  btefer  %vt, 
aber  als  treue  Stbilbcrung  beS  £ebenS  im  innem  Aufhalten 
oon  b^b^t^m  S^ertb,  jtnb  bte  im  Sommer  1848  bei  SRurrap 
in  £onbon  als  ein  ^b^il  feiner  „Home  and  colonial  Hbran" 
erfcbienenen  „RecoUectioas  of  bush-Iife  in  Australia  dun'ag 
a  reaidence  of  eight  years'',  oon  4)enrp  SBiQiam  ^a^^attt). 
^er  Serf.  ftebeltc  ftcb  im  fogenannteii  Sufcbe  an  um  ftd^  ber 
Sicbgutbt  gu  wibmen.  Unter  ienem  9^amen  oerftebt  man  bie 
S3egir(e  bie  ienfeit  ber  ®rcngen  ber  Kolonie  9{eufübwateö  Ue« 
gen,  unb  bauptfdiiblicb  auS  Seibclanb  befleben.  jDaS  f leine 
SBerf  beliebt  ftcb  sn)ar  weniger  auf  ©übauflratten ,  wobin  bie 
beutfcbe  AuSwanberung  oorgugSweife  flcb  richtet ;  wie  eS  fcbeint 
bat  aber  baS  geben  im  3nnern  bcS  SanbeS,  baS  eigentlicbe  ^ir« 
tenleben,  bem  ficb  ein  groSci:  S^bcil  nicbt  unbemittelter  ^uS« 
wanberer  wibmet,  in  ben  oerfcbiebenen  (Kolonien  benfelben  dha* 
rafter.  ^S  war  bober  bem  3ettbebürfniffe  ^an}  angemeffcn 
^a^gartb'S  S3u(b  aud^  ber  beutfcben  £efcwelt  tn  ber  oorltcgen* 
ben  treuen  Ueberfe^ung  barjubieten.  Sßtr  finben  in  bem  93erf. 
einen  oerfldnbigen  Bcobacbter,  ber  in  anfprccbenber  unb  oft 
lebenbiger  SXtr^eUung  bte  fönbrücfe  wtebergibt  bie  wdbrenb 
feines  langen  Aufenthalts  baS  Sanb  unb  bie  ©nwobner  auf 
ibn  macbten. 

Qv  beginnt  mit  ber  SBefcbreibung  feiner  9ieife  oon  ^tbneo 
in  baS  innere,  in  ben  S3uf^.  jOie  9tegungen  hit  in  bem  SBerf. 
bei  bem  crften  Vlnblicfe  ber  erwdblten  Snftebelung  erwacbten 
mötbten  oon  fo  moncbem  ^luSwanberer  getbeilt  werben,  ^ai 
wir  tabti  oerweilen  wollen,  „äßenn  ein  junaer  Europäer", 
fagt  er,  „acbt  ober  gebn  Zaqt  nacb  bem  Aufbru^  auS  ber 
{)aupt{labt  (efibnep)  bem  diele  feiner  SBanberung  ftcb  ndbert, 
unb  feine  sufünftige  |>eimat  ftebt,  wo  er  feine  f)bantaften  mit 


507 


htm  wirKi^en  Heben  im  S3uf(^e  üertauft^eti  fod,  Dann  liO^Ut 
er  lool  }und4{t  bte  %xaQt  an  ^^:  <c€$oa  x^  la^tn  ohtt  n>ei« 
nen?»  @r  ^at  oieQeic^t  eine  t^^euete  {»eimat,  einen  (od^gebil* 
Deten  Umgang  aufc^egeben;  er  bringt  einen  geläuterten  ®eft()ma(f 
unb  eine  feine  Gi^ie^ung  mit,  meiere  ni^t  einen  einzigen  (9e» 
genftanb,  einen  einzigen  dweig  beS  SBifTcnö  umfaft  ber  i^m 
in  feinem  gegenwärtigen  Seriife  auc^  nur  im  geringften  Don 
9^u|en  fein  fönnte.  S3ieaet4t  mug  er  ft(b  gefteben,  baf  er  bie 
XBurfel  auö  blofem  Ucbermutbe  gemorfen  \^at,  obgleich  Qn  bie« 
fem  Sßurfe  bie  ^eftoitung  feiner  ganzen  dufunft  ^ing.  3fl 
e6  au  oerrounbern,  menn  er  in  bem  ftugenblicfe  wo  er  Dal 
JDpfer  DoQenbet  einen  Einfall  t>on  reuiger  derfnirf(()ung  fü^It? 
9ber  jlebenfaUft  ift  er  mit  einer  SBefäbigung  audgeßattet,  bie 
menig^enl  einem  jungen  engtifcben  9lbenteurer  nur  feiten  man« 
gelt,  unb  Dor  ber  <^anb  alle  übrigen  erfe|en  fann,  i(b  meine 
fenen  aulbauernben  SOtutb  im  {>anbe(n  unb  X)ulben.  Ör  mirb 
feine  3meifet  unb  hat  erroac^enbe  ®efübl  ber  j£dufcbung  ni(^t 
einmal  ft((  fetbft  eingefte(^en  ^  er  übcrfcbaut  bie  fia^t  jum 
^weiten  mal,  unb  finbet  bei  reiferm  9{a^benfen,  ha$  er  bie 
alte  ^etmat  nidbt  oerlaffcn  ^at  um  ein  üppige!  Mtn  ju  fuc^en, 
unb  Da$  bal  neuerworbene  (Sigent()um  fo  oieloerfprecbenb  ifl 
aH  er  jenfeit  ber  ^renjen  einer  Kolonie  bie  fetbft  fc^on  hat 
SBiberfpiel  Don  Europa  bilbet  nur  irgenb  erwarten  fonnte.  9luf 
biefe  Steife  üon  aOen  iBergleid^en  niit  ber  ^eimat,  x>on  aUtn 
übertriebenen  «Hoffnungen  unb  aUen  fcbmeic^lerifc^en  ^b^^nta* 
fien  ftcb  abwenbenb,  richtet  er  feine  f&lixii  frof^en  SRut^el  auf 
hit  SBtrflicbf ett. "  dt  fei  beffcr  haxan  gewefen  all  mancher 
9nbere,  fe^t  ber  S3erf.  ^in$u,  ba  er  eine  bereiti  angebaute 
,,®tation''  gefauft  ^atte.  3)ie  ba)u  ge()5rigen  8 — 10  (9ebdube 
lagen  auf  einem  weiten  9laum  }er|lreut.  ^uf  ber  S^orberfeite 
hit  Sßobnung  bei  ^igent^ümerl,  eine  bö^erne  ^XLttt  etwal 
befferer  ^rt,  mit  einer  au$er()a(b  angebra(i)ten  SSeranba,  ^ixi' 
ter  biefem  {)aufe  unb  ^u  beiben  t3titta  üerfcbiebene  j)ütten  oon 
geringerer  Sefc^affen^eit,  bie  SBo(^nungen  ber  Arbeiter.  S)er 
SBoUfc^uppen ,  ein  langel  oon  mehren  nieOrigen  ^c^af^ürben 
umgebenel  (S^ebdube,  ftanb  abgefonbert.  3n  ber  gerne  geigte 
fi^  ein  grogel  cinge^egtel  @tüc(  SBeigenlanb,  unb  in  einer  an> 
bem  SRt^tung  ein  mdd^tiger  Saun,  ber  einen  ungefd^r  einen 
falben  ScCer  Zanb  beOecf  enben  SBiebt^of  bilbete.  ^m  9u§e  eini* 
ger  niebrigen,  bünn  bewalbeten  i£>ügel  gtdnjte  eine  SÜei^e  ftei« 
ner  äBei(^er.  :^er  ®efammtanblidE  bei  £)rtl  oerfpracb  feinel» 
wegl  grc§e  Ueppigfeit,  uieUeicbt  nic^t  einmal  bie  minber  ent> 
bebrüte  iBequemlicb^eiti  aber  bennoc()  war  Diefe  $lnftebelung 
all  fie  mitten  in  ber  SBüfte  oor  ben  @inwanberern  lag  t>on 
einem  eigenen  dauber  umgeben,  ber  i^v  alsbalb  hit  (Sunft  ber 
neuen  Befiter  gewann. 

@ine  „®tation^'  nennt  man  einen  ®ebietlt(»eil,  ben  ein 
^eerbenbeftier  gegen  einen  ber  J^:one  jd^rltc^  ju  ja^lenben 
dini  zeitweilig  in  SBefti  ^at.  S)er  S3erf.  bef^reibt  unl  bie 
äSert^eilung  ber  beerben,  bie  aul  @4afen,  Stinbüieb  unb  $fer> 
ben,  unb  jwar  gewobnlic^,  weil  el  bal  (^trdglidt^jie  ift,  aüt 
allen  brei  Gattungen  befleben,  hk  ndc^tlic^e  SSewac^ung,  unb 
bie  gortfcbaffung  berfelben.  SBir  lernen  tU  gefeOft^aftlic^en 
SBer^dltniffe  ber  Slnüebler  fennen,  i^re  c^arafteriflif^e  ®aft> 
freunbfc^aft,  hii  Sebenlweife  unb  bie  ®ewo()n^eiten  ber  arbei-- 
tenben  (Slaffe,  hit  burc^  -Sufcb^lepper,  b.  ^.  entflogene  @trdf> 
linge,  oerübten  ©ewaltt^dtigfeiten,  unb  ben  t>on  ber  berittenen 
^olicei  geleifteten  @c^u|.  ^ulfü^rlic^  fpric^t  ber  SBerf.  üon 
ber  @(^f$ut^t,  oon  ber  Gewinnung  unb  SBe^anblung  ber  IBotte, 
üon  ber  ducbt  ber  £dmmer  Unb  oon  ben  S3ortbeilcn  biefel  ®e* 
werbigweigel  überbaupt;  nietet  minber  genau  Don  ber  duc^t 
bei  SRinbDiebl ,  bal  grof  entfieill,  in  (»albwilbem  3uflanbe  über 
bal  unermeglid^e  SBeibetanb  fd^weift,.  unb  }u  anregenben  3agb> 
gugen  auf  eigenl  abgerichteten  9)ferben  Snlap  gibt,  unb  ebenfo 
t)on  ben  (albwilben  |)ferben,  ibrer  (Sinfangung  unb  3ä()mung. 
3)ie  Befc^reibung  bei  «£)aulf)altl  einer  Station  öffnet  unl  einen 
Sli(f  auf  bie  Sebenlweife  unb  ben  S3erfe^r  ber  S3uf(|bewo6ner. 
@l  ge^t  fe^r  wenig  baarel  ®clb  burc^  bie  «^anb  etnel  «^eer* 
benbefi|erl.    S3ei  ben  @igent^ümern  im  Snnern  bei  Sanbel  ift 


el  ^erfommti^  mit  einem  itaufmann  ober  Agenten  in  ^Sibnep 
in  laufenber  SKe<^nung  $u  fleben,  i^re  jd^rli^en  Söebürfniffe  oon 
i^m  )u  besiegen,  Sßecbfel  auf  i(>n  aulgufteaen,  fobalb  fte  im 
Snnern  eine  @(|ulb  §u  beja^^len  baben,  unb  i(^m  bagegen  i^re 
ergeugnilfe  au  übergeben,  hit  er  nac^  ben  SBer^dltniffen  t>U 
aXarftel  entweber  in  eibnep  oerfauft  ober  nacb  @nglanb  fen* 
bet.  ^dmmtlic^e  Arbeiter,  bie  ftcb  auf  ein  3a^r  all  ®(!^afbir> 
ten,  «f)eerbenauffei>er  ober  gelbarbeiter  oerbingen,  werben  oon 
bem  (Sigent^umer  na^  einem  oerabrebeten  fSkafe  mit  Eebenl* 
mittein  oerforgt.  SBer^eirat^ete  Beute  befommen  boppelte  Sfta« 
tionen.  S3rot  finbet  man  feiten  in  ben  SBo^nungen  ber  arbei* 
tenben  dElaffe  in  !)?eufübwalel,  fonbern  nur  auf  bem  5£tf4e  bei 
C^igentt^ümerl.  3n  aaen  Steilen  ber  9[nfiebelung  bebient  man 
\v^  einel  ^c^enl,  S)amper  genannt,  ber  aul  geringem  SXebl 
mit  warmem  SSaffer  §u  einem  aiemli((  fleifen  iKeige  gefnetet, 
bann  in  einer  liide  t>on  anbertl^alb  äoQ  auleinanber  gebreitet, 
auf  beiben  leiten  mit  !Die^l  gerieben,  unb  in  bie  ^eife  9lf(^e 
einel  grof  en  4>ol)feuerl  gelegt  wirb,  ^er  febr  bebeutenbe  S3er« 
brauch  t^ierifcber  92af)rung  beflef^t  ^auptfdAlic^  qui  SIHnbfleifd^, 
wot)on  ftc^  bie  Arbeiter  oor  bem  Eintritte  i^rel  ^ienftel  einen 
wöchentlichen  SSorrat^  bebingen. 

©erit^tlic^e  ^treitigfeiten  gwifc^en  {»eerbenbeftfern  ^in- 
ft^tlict)  bei  SBeiberec^tl  ftnb  fe^r  bduftg,  unb  ba  bie  ©rengen 
nidj^t  burcj^  ©e^ege  unb  ^dtn  begei^net  ftnb,  fo  fommt  el 
babei  auf  ben  S3eweil  ber  erften  Sulübung  bei  SBeiberec^tl 
an,  wal  oft  ju  langen  unb  fdj^wierigen  SBer^^anblungen  fü^rt, 
unb  nic^t  feiten  mit  Ueberliftungen  oerbunben  ifi. 

^el  S3erf.  Sufammentreffen  mit  einem  Stamme  ber  <^n« 
geborenen  fü^rt  i^n  gu  einer  anjie^^enben  C^cbilberung  ber  au« 
^alif(t)en  SBilben,  ibrel  (S^arafterl,  i(irer  geiftigen  9d(»iQfei> 
ten,  i^rer  ®ewo(»n^eiten,  unb  wir  erfa{}ren  man^el  9teue  über 
i(^re  Sßaffen  unb  t^re  ungemeine  ®ef4)ic!lic^Peit  in  bem  ®e- 
brcfuc^e  berfelben,  befonberl  bei  93oomering,  bei  merf würbig* 
ften  SBurfgefcboffel  hat  man  je  bei  ädilben  gefunben  ^at  Gl 
befiehlt  oul  einem  bünnen,  geVrümmten,  ungefähr  bret  %üf 
langen  unb  gegen  gwei  Sott  breiten  ^tücfe  ^olg,  bal  auf  einer 
@cite  etwal  abgerunbet,  auf  ber  anbern  aber  t?ollf ommen  flacb 
ifl.  S3ei  bem  SBurfe  wirb  el  an  bem  (Snbe  gefaxt,  befTen  fla^^e 
®eite  nad^  ber  rechten  {»anb  ober  nac^  aufen  gewenbet,  wdf^« 
renb  bie  concaoe  ^titt  bem  SBerfenben  jugefebrt  i|]t.  S)al  im 
Kriege  gebrauchte  Soomering  ifl  bal  gröflte  unb  eine  fe(;r  ge« 
fd^rlic^e  9ingriflwaffe  in  ber  ^anh  bei  Sßilben,  ba  fie  in  be* 
trdc^tfid^er  C^ntfernung  fc^wer  oerwunben  fann,  unb  ibten  wun« 
berlic^en  Schwingungen  fli^  nicbt  leicht  aulweic^en  Idft.  7>it 
aufaUenbfte  unb  merfwürbigfte  äSirfung  aber  §eigt  bal  SBoo« 
mecing,  wenn  el  ijur  SBeluffigung  gebraucht  wirb.  ^erSBilbe 
weif  biefe  fonberbare  SS^affe  fo  }u  werfen,  baf  fte  einen  t)oll« 
ftdnbigen  J^reil  in  ber  Suft  befc^reibt,  unb  wenn  er  auf  bem 
grünen  ^lage  r^or  ber  S^üre  einel  giemlic^  großen  .^aufel  fte(|t, 
unb  bal  Q^ef^of  von  ber  linfen  gur  recbten  <Hanb  |erumfc()leu« 
bert,  el  um  bie  rec()te  @(fe  bei  «^aufel  t>erfiwinbet,  auf  ber 
linfen  wieber  gum  SBorfc^ein  fommt,  unb  oor  feinen  9üSen  §u 
SBoben  fallt.  2)er  Umfang  bei  befc^riebenen  itreifel  betrdgt 
oft  weit  über  300  Gllen,  wenn  hat  SBoomering  oon  einem 
ftarfen  ^rme  geworfen  wirb ;  aber  bal  ®unberbare  liegt  nic^t 
in  ber  Entfernung  welche  bte  äBaffe  burcbfliegt,  fonbern  allein 
in  ber  J^retlbewegung.  ^er  fcbneQe  glug  bei  SBoomering  (at 
9e()nlic^feit  mit  ben  S^wingungen  einel  S3ogell,  unb  wirb  el 
mit  befonberer  ^raft  gefci^leubert,  fo  fc^webt  el;  an  feinem 
Siele  angelangt  noc^  einige  ^ugenblicfe  wie  tin  Jtreifel  in  ber 
Suft,  el^e  el  gu  Soben  fommt.  SQirft  man  el  mit  ber  fRi^» 
tung  nadb  unten,  fo  berü{^rt  el  in  einer  Entfernung  t)on  etwa 
60  fjüi  brei  mal  nac^einanber  in  jiemlidb  gleichen  3wifcben« 
rdumen  ben  a3oben ,  unb  prallt  bann  fc^wirrenb  mit  eine  <!^ar« 
fenfaite  wieber  utrücf,  fe|t  aber  babei  ununterbrochen  ben  freil« 
förmigen  9(^9  hxt,  bil  el  ^u  bem  SBerfer  gurüdfe^rt.  S)ie> 
fei  ^unflftücf  ift  fd^wieriger  all  ber  SBurf  burc^  bie  Suft,  unb 
gelingt  nur  fe^r  gefcgicften  Scf^leuberern.  S)ie  Entfernung  in 
welcher  bal  S3oomering  s^erft  ben  SBoben  berühren  muf  ifl  ge- 


508 


nau  (rflimmt,  unt  maf  {oc^fdttia  bcad^tct  »erben,  etbit  ci 
(ffttg  auf,  fo  Wieb  ei  in  feinem  gtuge  gän^Itcf^  aufge^aUen, 
uttD  (onmit  eS  mit  bem  Boten  gar  ni($t  in  Berührung,  weil 
bcr  SBerfer  el  ni^t  ^tt^bti^  nteDergeDriutt  ^at,  fo  nimmt  t$ 
pt6(U((  eine  ganj  anbere  Stiftung,  inbem  t$,  fobalb  tte  0tf Ue 
»0  ei  ^atte  zurütfpraam  foSen  eine  fteine  ^trecte  (Mnter  it^m 
liegt,  gegen  50  guf  6o(t  in  bte  Suft  (leigt,  unb  bann  fafl  ^tnU 
re^t  nteberfddt.  2)a<  |)rincip  worauf  bie  äBirhing  bei  S)oo« 
mering  beruht  ift  no4  nic^t  genügenb  erNätti  auf  bai  genau 
abgemeffene  <S(ei((gewi(bt  fcbetnt  ei  babei  bAujptfdcbUc^  on^u- 
lommen.  Wi  ^9gartb  einft  oon  bem  ^olje  einei  a3oomenng^ 
gon)  unmerfltcb  (^twai  abgef^abt  b^^tte,  erfldrte  tin  äBilber 
ber  ei  in  tic  ^anb  nabm  auf  ber  C^teUe,  baf  bie  SBaffe  un> 
broitcbbar  geworben  wdre,  unb  fo  war  ei.  ^ie  j^inbcr  ber 
SBttben  werben  fc^on  in  |arter  Sugenb  in  ber  «^anbbabung 
biefer  Gaffe  geübt,  unb  man  fte^t  jie  in  ibten  Sagern  mit 
leti^ten,  für  bie  iugenblic^en  firme  befttmmten  Boomeringi  wer« 
fen,  wie  bit  Jtnaben  in  €^übamerifa  bit  .{>anb^abung  bei  Saffo 
an  gerfeln  unb  gfeberoieb  (emen. 

9u((  auf  bie  merfwürbige  Stritt'-  unb  yilangenwelt  9uflra> 
Iteni;  tat  ber  SSerf.  in  btefer  Begief^ung  treffenb  bai  Sanb  ber 
Siberfprücbe  nennt,  wo  Jtirf<ben  mit  bem  JCern  auger^olb  ber 
9ru(bt  wacbfen,  unb  ber  ^ufuf  nur  bei  Slacbt  fcb^eit,  wirb 
bei  tlelegenbeit  tin  fi5ütf  geworfen,  unb  wir  erfaf^ren  aniie» 
benbe  Ginjelbeiten  oon  bem  ^dngurub,  bem  Qmu  ober  neu* 
boSdnbift^en  ^afuar,  bem  duierfl  fcbiauen  wilben  <{>unbe  ober 
Dingo,  einem  SRittelbing  gwifc^en  <{)unb,  gucbi,  0c^fal  unb 
SBolf,  ben  ein^eimifc^en  «S^cblangen,  Deren  «eine  ttrt  ein  fc^r 
f(^arfei  ®ift  (at. 

Gine  ber  etgent^ümltibflen  (Srf^^einungen  ^ufhalieni  ift 
ber  fogenannte  JDoertanber,  ber  mit  feinem  ^ieb,  entweber  um 
einen  guten  SKarft  )u  fucben,  ober  in  einer  günftigem  ©egenb 
tine  neue  Station  )u  grünben,  groge  SRetfen  oon  einem  (int>t 
bei  £anbei  gum  anbern  macbt«  unb  beffcn  Untcrnebmen  bei 
ben  bamit  oerbunbenen  S3ef(bwerben  unb  ©cfobren  etwai  äBilb> 
abenteuerli(^ei  bat.  dt  tritt  feine  Steife  oft  mit  einem  fe^r 
WertbooHen  BeBt^buin  ^^t  ^^^  oiedeic^t  aui  ö— -70v;0  ^cba* 
fen,  1000  minbern,  gegen  i(K)  ))ferben  imb  mehren  i^arren 
unb  ia^ed^Un  befielt,  unb  womit  er  riedeic^t  lOüO  SD^etten 
weit  burc^  eine  nie  gefebene  (S^egenb  reifen  toiü,  wdf^renb  er 
ernftlit^e  SBiberwdrtigfeiten  gu  erwarten  b^t.  <Stn  feiger  3ug 
i^  für  tit  auftraltfc^en  S^ilben  ein  ^egenflanb  ber  SBerwun> 
berung  unb  bei  ^^(^recteni.  Der  erfle  ^nbM  einei  $ferbei 
mit  feinem  SReiter,  fagt  ^apgartb,  l>obt  bem  SBÜDen  fteti 
grofle  gfurc^t  erregt,  xotii  er  gewöbnlit^  beibe  für  ein  eingigei 
Zf^xtx,  tine  9lrt  t)on  Kentauren,  bdtt,  unb  bat  plö^Ucbe  Sufam« 
mentreffen  mit  einem  gangen  Du^enb  folcber  Ungebeuer  muffe 
t^n  natürlicb  entfe^en. 

Die  gfrauen  im  9uf(^e  werben  burc^  bie  ^ufftcf^t  über 
ben  ^auibalt  fo  feb^  in  ttnfpru(b  genommen,  baf  nicbt  bie 
SRebe  baoon  fein  fann  aufler  bem  ^au^t  Serflreuung  unb  Um 
terbaltung  gu  fucben,  unb  bie  0cbn>i<ng!eit  Dienftteute  gu  er- 
galten  nöt^^igt  bie  ^auifrau  (Sefc^dfte  gu  übernehmen  an 
welche  fte  oorper  Dieaeicf^t  ni(^t  gewöf^nt  gewefen  ifl.  „^ber 
bann'^  fragt  ber  S3crf. ,  „finb  wol  audb  bie  Sefcbwerben  unb 
Qn^ebrungen  oon  folcber  9rt,  baf  (ein  SDtann  oon  (9efü()l  fie 
feinem  SBeibc  gumutben  fann,  baf  hin  fßtann  obne  prafbare 
e^elbftfuc^t  oon  einem  SBeibe  oerlangen  fann  fie  mit  i^m  gu 
tbeUen?"  Um  mit  ber  Ungebulb  einei  folgen  Srageri  fein 
0piel  gu  treiben,  wia  i(b  U)m  fogleicb  (in  entfci^iebenei  9itin 
gur  Antwort  geben,  ^an  muf  bebenfen,  baf  in  einem  cioi« 
Itfirten  Staate  ber  C^tacbel  aSer  folgen  Unannebmlicbfeiten  in 
ben  Demüti^igungen  liegt  bie  fte  unferm  Stolge  auflegen ;  fte 
(inb  peinlicb  nic(^t  an  fid^,  fonbem  weil  man  fte  für  erntebri^ 
genb  ^dlt.  „^a$  Bufd[»leben  ifl  itbc^",  faot  {)apgart^,  „nic^t 
fo  abfc^recCenb  ali  man  benfen  mochte.  Die  tSo^fnung  einei 
Vnftebleri  ift  feineiwegi  unbequem,  unb  weiblicher  ©efc^macf 
lann  fie  fogar  gierlic(f  ma^en,  unb  wie  bie  9ltftn  gewiffer 
Sogel  burcb  bie  3art(ett  i(»rei  (Sewebei  unb  tbrer  IBeflanb« 


tb<ilc  M  auigeic^nen,  fo  erfennt  man  felbfi  im  S3uf4^  Suftra* 
lieni  auf  ben  erflen  Slicf  bie  SBobnung  in  welcher  efn  weib* 
licbei  IBefen  waltet." 

Der  ä^etf.  ergreift  jebe  (Gelegenheit  unerfahrenen  9uiwaii* 
berern  nü|(i((|e  SBinfc  aui  bem  @cba|e  feiner  oieljd^rigen  <£r« 
fabrungen  gu  geben,  um  fte  oor  ben  ^ufc^ungen  gu  bewa(^ren 
worein  fte  bur%  überfpannte  Chrwartungen  ober  burc^  unbefofts 
nene  Untemef^mungen  geratben  fönnen.  UeberaUbo^t  man  ben 
SRann  oon  gefunben  unb  oorurt(^eilifreien  Anhebten.  SBtr 
wollen  bier  nur  eine  @eite  beroorbeben,  bit  in  neuern  3eitfn 
aucb  bti  ben  Chigldnbem  mebr  ali  früher  beacbtet  gu  werben 
fcbeint,  baf  ndmlicb  i^i  bem  SBerfebr  mit  roben  ober  ocrberbtcn 
SRenfcben  erft  ouf  bie  ©runbtage  ber  ©etoobnbeitcn  einei  ge» 
fttteten  Sebeni  bie  Sieligton  gebaut  werben  fönnej  in  gewöbn* 
li^en  SSer^dltniffen  muffe  man  bie  SRenfcben  erfl  cit)iltftren, 
e^e  man  ^b^ifl^n  aui  ibnen  macl^en  fbnne,  man  muffe  auB 
ber  SBobnung  bei  @lünberi  bai  ^lenb  Derbannen,  ebe  man 
bie  9le(igicn  etnfübre.  Da^er  fomme  ei,  baf  in  ftußralien, 
wo  jebe  moralifcbe  Sefferung  fo  fc^neQ  unb  ficbtbar  i^^ren  £c(»n 
erringe,  unb  wo  SKangel  fafl  qnbefannt  fei,  ber  ®laubenibotc 
einen  Chrfolg  erwarten  bürfe,  tDie  ibn  ber  fdbigfle  unb  eifrigfle 
9)rebiger  unter  bem  laflerbaften  Zueile  ber  europdifc^en  Se« 
Dölferung  nie  erreichen  werbe.  45. 


gefeftttc^te. 

Deutfcb  unb  teutfcb. 

Seitbem  in  ber  mit  bem  weltgefcbic^tlicben  SXdrgmonat  bei 
Dorigen  3abrei  anbebenben  ewig  benfwürbigen  9>ertobe  für  unfer 
gemeinfamei  S^atertanb  bie  Sntereffen  beffelbcn  nacb  aütn  leiten 
$tn  fo  lebhaft  burcbk^efprocben  worben  finb,  b^t  ei  ftcb  guglcic^ 
erwiefen,  baf  ei  uni  aucb  in.  ortbograpbifcber  ^in^(bt  für  bit 
SBegeicbnung  unferi  SSaterlanbei  an  einer  €inbeit  fcble,   ^ie 
uni  bccb  nur  wo^l  anfVeben  fcnnte.  9Ran  fann  annebmen,  baf 
Der(^d(tntfmdfi))  nur  SBenige  fein   bürften   welche  ftcb  bei  Der 
SBeDorgugung  bei  Z  ber  fte  beftimmenben  etpmologif^en  (9rünbe 
flar  bewuft  feien,  gegen  bie  Stielen  bie  bi^i^bei  rein  willfür» 
lieb  verfahren,  unb  wir  woQen  Reffen,  baf  bie  bebeutenb  über' 
ßimmten  i£«$atrone  gu  (fünften  wünf<!^eniwertber  ä^ercinigung 
ftcb  gum  D'(9ebrau(b  werben  —  erweichen  laffen.    9lrttg  iff 
wai  über  biefen  9)unft  jtdfhter  an  ^ütter  fe^rieb:   „Segen 
bei  ^nfangibucbflabeni   bei  9?ameni  unferer  Station  würbe 
i(b  nur  erinnern,  baf  unfere  )Borfa(^ren  fceilicb  mögen  ein  Si 
Detbtent  ](^abeni  aber  unfere  je^igen  Sanbileute  finb  gewif  weidK 
Deutfcbe.     3cb  felbfi  b^be  fcbon   Idngft  micb  ber  foinnerung 
gemdf  Der^alten,  baf  ein  SRitglieb  einei  (SoOegii  ftcb  nacb  ber 
JDrtbograpbie  beffelben  ricbten  muffe.     Sdenn  icb  micb  pienu- 
simis  titulis  fcbretbe,  fo  melbe  icb,  baf  icb  SRitglieb  ber  £etp« 
giger  beutfcben  unb  3enaifcben  teutfdben  ®efeafcbaft  bin. 
T>a$  bat  fc^on  manchen  Sorreetor  oerwirrt  ber  nicbt  genug  vom 
f^taatiredt)t  rerflanb,  um  gu  wiffen  wai  simuluneum  ift. " 


9u(b  ein  Urt^eil  über  doet^e'i  „JBertber^ 

Der  |)rofeffor  ber  5£^eologic  DanoD  in  3ena  urtbeilte 
über  „fi^ert^er'i  Reiben"  fo:  „^ättt  icb  ben  Sitel  na* 
eben  foUen ,  fo  würbe  icb  B^f^gt  baben :  IXborbeiten  ci> 
nei  jungen  ÜRenfcben  ber  eine  S^efrau  uerfüf^ren  woHtc. 
t>a$  gange  S3ucb  gebort  gu  ben  oerfü^rifcben  €5cbriften 
unferer  Sage,  barin  man  ficb  auf  bai  angelegentlic^fle  be« 
mübt  ben  mdnnlicf^en  (Sf^avaftev  unferer  Station  in  einen  n>et- 
bifc^en  umgubilben.  Si  wirb  offenbar  ber  @elbftmorb  barin 
Dert^eibigt,  unb  btefer  fcbeint  jegt  unter  uni  ÜRobe  gu  werben.'' 
00  (»eift  ei  in  («^emperi)  „9ebenibefc^retbung  Srenbet*«" 
(eifenberg  H-il),  «.  2(»,  welcher  Hejtere  ein  Su^orer  X>a* 
noo'i  war.  Gigen  ifl  ei  aber,  baf  DanoD  felbft  feinem  ttbtn 
burc^  einen  0elbftmorb  ein  (hibe  mad^te,  inbem  er  ftcb  in  ^it 
@aale  flürgte.  7. 


)8erantn>0Ttl^et  ^erauigebrr  :    ^tintidf  Bt^et^attt,   —    DtucT  un^  SScrlag  oon  9.  K.  Sr^tfbani  in  eeipgig. 


m  i  &  1 1 1 X 


für 


Itteratif^e   Unttt^altnna. 


©ienftag/ 


^r.  128. 


29.  9)2  ai  1849. 


Sie  ^reie  beutfc^e  Sllabemie. 

9ur  d^rünbuii))  einer  freien  afabemifc^en  UniDerfität  gebtlOc 
ten  ^ußft^ufTeS  herausgegeben  t>on  Jtart  9^aun)er(f  unb 
eubwig  ^oad.  €rflen  S3anbe6  erfteS  ^eft.  Jranffurt 
u.  SR.,  SReibinger.     1849.    8e^.8.     l  ajlr. 

SSite  bie  burc^  bie  SRdrjreDolutten  errungene  politi' 
f(^e  9vet^eit  auc^  bie  firc^ltd^e  unb  »ijfenfc^aftlic^e  Se« 
freiung  nac^  ftc^  jte^en  ntu^te,  fo  n)ar  9hc^6  natürtic^et 
at^  baf  eine  Vnja^l  freier,  unter  feinem  S)ruct  ber  99e« 
t)ormunbung  flet^enber  ÜRdnnet  ber  SBiffenfc^aft  auf  ben 
(Bebauten  !am  bie  Unit^erfitdt  aul  i^ren  bi^^erigen  gfef« 
fe(n  )u  befreien,  unb  be6{)alb  eine  beutfdie  Stfabemie  ju 
grünten  bie  ben  btutfc^en  ttnioerfttdten  al6  SRufletanflalt 
)}oran(eucbfen;  unb  fte  aUmdltg  auf  gletc^  ^o^e  Stufe 
ergeben  follte. 

Sber;  foroie  immer  nac^  9tet>oIutionen  jvoar  barüber 
grofe  Jtlartieit  i^errfc^t/  baf  ba6  9(te  9ltc^t€  me^t  taugt, 
unb  man  e^  grunblic^  »eg^urdumen  ^abe  um  einen  neuen 
Sau  an  feiner  SteQe  aufgufu^ren;  auc^  tt)ol  im  fUTge« 
meinen  ber  $(an  biefe^  neuen  (Sebdube^  l»orf(^n>ebt,  baß 
e^  ndmlic^  fein  foSe  ein  gtoße^,  gn)e(fmdfige^/  freunb- 
ftc^e^  unb  biOtge^  9Bo^n()au$,  hingegen  über  bad  SBie 
ber  9u6fu^rung  biefe^  ^errli^en  0lan<  bie  grofte  Un« 
ftart)eit  unb  SJerwtrrung  an  ben  Sag  fommt:  fo  unb 
nic^t  anberd  ging^  e^  auc^  mit  Um  genannten  fd^onen 
9>toiect  einer  freien  beutf(i^en  SUabemie.  Sundc^fl  Un- 
f (arbeit  über  ben  3 med.  Sottte  bie  Xnftalt  eine  rein 
»ijfenfc^aftU^c,  t^eoretifc^e  fein,  ober  fottte  fie  praf. 
tifc^e  3»edfe  »erfolgen?  3n  ber  gu  ?)fingflen  Vorigen 
3a^tel  ^u  Srantfurt  a.  SR.  im  @afi^ofe  jum  Sanb^» 
berg  flattge^abten,  oon  £.  ffload  au^gefc^riebenen  93or' 
t^etfammtong  einigte  man'  ftd^  über  ben  ®ntnbgebanten 
einer  burc^au^  freien  n>i|fenfc|aft(ti^en  Snfialt;  o^ne  übet 
tjerfc^tebene  »efentfic^e  fünfte;  namentlich  übet  bad  Set« 
^dttnif  ber  freien  Uniionfität  gu  ben  übrigen  ^od^f^uleu/ 
ted^t  itt^  Stiaxt  }u  tommen.  ^ngeften  auf  bem  eben* 
fattl  ju  granffurt  a.  SR.  fiottge^abten  Congreffe  ^m 
27.-29.  «ug.  „erfoi^t",  »ie  in  bem  i»odiegenben  er- 
Hen  ^efte  ber  Seri^terfiatter  JtatI  (Brun  fagf,  ;;ber  (e« 
benbtge  Sejug  wiffenfc^aftlic^et  Slefultate  }u  ben  Slot^en 
be^  Seben<  einen  gldnjenben  Cfeg  über  aUe  3er{(uftung 
bet  ZIeotte  unb  ^aifiß.  9li<^t  bet  (Bcnuf  M  loiffeii« 
fc^aftlic^en  een)uftfe{n«  tvurbe  aU  bal  ^öd^fie  unb  Se^te 


^ingefieHt,  fonbern  bie  Sefd^igung  ber  ^ugeub  mit  6mfi 
unb  Sntfd^ieben^eit  an  ber  SSermirftic^uttg  bet  großen 
^tincipien  ht9  fteten  €Staat«  unb  bet  ^eten  OcfeUfd^aft 
mttjurottfen.''  S>emiufo(de  llurjte  bie  Sc^eibung  bet 
äBiffenfc^aft  in  ^acuitdten,.  bie  Sotaülfe^ung  M  abfol- 
Dtrten  Sriennium^  aU  93ebingung  bt$  fBefucb^  bet  freien 
Unioerfttdt/  unb  e^  ftegte  bet  ptafttfc^e  Sebante  M  Sot* 
bi(b  für  bfe  ju  tefotmttenben  Sanbe^niDetfttdten  eine 
^oc^fc^ule  JU  grunben,  bie  am  Xage  ber  t)oUenbeten  Sie* 
form  nur  noc^  a(6  Sleic^e  unter  ®ki6)tn  gebat^t  mer> 
ben  fonne. 

2)ie  beiben  erften  Paragraphen  ber  ebenfattl  in  tior» 
(tegenbem  «l^efte  mitgetfyetlten  Statuten  M  Songteffe^ 
formuliren  biefe  Senbenj,  aber  in  t)iel  unttaretn  unb  un* 
befiimmtetn  SSotten  M  bie  eben  angefuf|rten  beS  für 
ben  üulfc^uf  beric^terffattenben  Jtarl  0rün.  S)a  ^etft 
e^  im  erflen  ^aragrap^: 

:$)te  allgemeine  beutfd|)e  freie  ofabemiftbe  ttnioerfität,  b.  i. 
ttnioerfttät  unb  bamit  vereinigte  9ttabemie,  entfaltet  ben  p^üo» 
fopbiftb^  Organismus  ber  fdmmtlicben  SBifTenf^aften  rein  als 
fotiber.  Sie  gibt  bterburcb  bem  S3ewuftfetn  beS  beutf(ib^ 
SSotfS  feinen  ^b^fttn  wiffenfcbaftlicben  QuSbrud,  unb  bietet 
ibm  btefen  alS  bie  Siefe  feiner  eigenen  SBa^rbeit  tat.  Sie 
^tht  bie  reife  Sugenb  nt<l^t  mir  auf  bie  tbeoretiffbe  ^b<  ber 
Seit,  fonbern  befdbtgt  fte  aucb  mit  Gmfi  unb  chtffbiebenbeit 
an  ber  praftt[$en  £)ur(bfübrung  ber  großen  ^rincipien  beS 
EcbenS  mit)un)trfen. 

Unb  im  {»eiten  ^aragrapl^  lautet  eS: 

2)ie  afabenifcbe  ttnioerfitdt  fi^eibet  bie  Sßtffenf(baft  nicbt 
in  i$acultdten,  fonbern  fte  fucbt  baS  Beben  in  feiner  ganzen 
8ßir!li(bteit  ju  erfennen/  baS  l^ofitioe  im  Sitbte  bcS  Seban* 
fenS  bar^ufteHen,  unb  baburcb  ^it  Sugent  iu  einem  fetbfibe» 
mußten  fBüxUn  in  ber  Sefellf(baft ,  na(b  beren  fdmmtlub^n 
3bdttgfcitS|tt>eigenju  befdbtgen.  Sie  überläßt  bie  feitbertgen 
|)oibfQulen  bem  Scbi(ffal  ibrer  beoorflebenben  {Reform ;  unb 
fttVtt  fi(b  felbft  im  oorauS  alS  ^aS  bm  wa^  jene  in  längerer 
C^ntwicfelung  werben  follen. 

SBorte!   fRtc^ts  M  SBorte!  S>enn  »o  bie  Segtiffe 

festen,  flellt  ein  SBott  gut  teerten  3eit  ftc^  ein.    iMingt 

e^  nic^t  »unbetfcfion :  p^ilofop][){f(^et  DtgantSmu«,  ^o(^- 

f!et  »iffenfc^aftttc^et  SuMtucf,  Siefe  feinet  eigenen  Sßa^t- 

^eit,  reife  Sugenb,  t^eotetifd^e  <!^5^e  ber  3ett,  ptaftifc^e 

2)ut(^fui|tung  bet  großen  ^^ttncipien  bt$  itbtn$,  ba$  Sc« 

ben  in  feiner  ganjen  Sttflt^fett,  ba«  ^oftttDe  im  Sitzte 

beS  ®ebanfen^  u.  f.  ko.    6en)iß  eine  f(^one  Slumenlefe ! 

Schabe  nut;  baß  e^  lautet  funfilt(^e,  obfhacte  Slumen 

jtnb,  bie  feinen  Setuc^  t)on  ftc^  geben. 


510 


üui  foulen  ^o^Un,  9icl'  utit  5acum  nic^tlfagcn* 
bot  9^tafen  tann  unb  »ttb  nimmer  etile  wixtüö^t 
äteform  ber  Utitoerjttdten  {u  0tanbe  tommen,  unb  am 
aUemeni|0en  eine  „aüfimmt  bestfc^  ftiie  alabemif<^e 
UntoerTitJt''.  9«  ^  Mnelmg«  bM  SRanflel  an  9elb 
unb  Z^etln<t^mfofi0feit  bti  9>ubUcum6  motan  ba^  Unter* 
nehmen  gefc^ettert  i^,  fonbem  bie  Unbeflimmt^eit  unb 
Unflar^eit  bt$  3»etf«. 

Sirtttcde  Steformen  tonnen  fic^  nur  an  hai  Strl* 
lic^e,  (Begebene  in  feiner  iMtttgen  SefUmmt^eit  uott  SSe* 
fonber^ett  anf^HefeU;  unb  tonnen  nur  barin  be^e^en, 
baf  man  ba^  Sweifwibrtge  t>on  bem  SweAndfigen  fc^orf 
fonbert,  ime«  auffiöft  unb  btefee  einfuhrt.  2)a)u  tft 
ofecf  eine  genaue  itennuiif  bei»  Sefonbern,  bU  Gigen* 
d^umlü^  ftm«  jiiben  ä»ctg»  ber  gefettfc^oftac^n  S^d« 
tigteii  eff«btr(i(^«  60  mie  ba(^er  bie  befonbem  %aiuU 
tdicn  Oite  eiitfm  fton}  natiiriif^  Seburfnif  entfprungen 
fmb,  fo  tann  c»4^  bie  9)eform  ber  ttnioerfitaten  nic^t 
bann  befle^n,  baf  man  tobuU  rasa  ma4^,  unb  bie  ^a» 
cttUdtttt  »egftrei^t/  fonbem,  »enn  fte  ^ilfom  fein  foU, 
Mrin  baf  man  bte  bcfonbnn  gacuUdten  i^rem  wahren, 
au«  bem  natürlichen  Seb&rfnif  entfprungenen  äoecte  ge*. 
mii  flc^  frei,  b.  i).  o^ne  if)nen  ))on  aufen  ^er  ein  burc^ 
9tcgiecung<iioedle  ober  tir^ic^e  3t9ecEe  jum  poraul  be* 
fKmmre«  Stefiiltat  borinf^reibcn,  entmilein  lifL  S&r 
ben  p^iiofop^ifct^en  &rgani«mtt6  ber  befonbem 
9acttltdttoifenf((»aften,  unb  bte  firtenntnif  be«  ^ofiti« 
t)m  im  Eid^te  be«  Oebanten«  »irb  bann  fc^on  bte 
p^Uofopl^ifc^e  gacuitdt  forgen.  (Betabe  bie  p^iiofop^ifc^e 
2>ttrd^brittg«ig  ber  befonbem  $acu(tdt«n>tffenf^aften  unb 
bie  „9uf^bung  bei  2>ttali«mul  gioi^en  Gpeculation 
unb  Srfo^rung"  erfobert  ja  bal  Befielen  ber  ffatuitä* 
uny  benn  mal  burd^brungcn  »erben  fotl  muf  boc^  be* 
fk^en;  ni^  fetme  9%t^tni,  fonbem  nur  feine  ifoUtte 
Qriflen}  pH  auf^e^m  loerben.  tfcberbte«  bebürfcn 
nii^t  nur  bte  befonbem  flBiffknfc^ftm  ber  9^ofopi^ie, 
fonbem  bie  $^itofop^ie  bebarf  i^rerfeit«  toiebemm  ber 
befonbem  SBiffenfc^aftm ,  gan)  fo  »ie  bie  Olieber  um 
ÖKeber  ju  fein  be«  Drgani«mu«,  unb  ber  £)rgani«mu« 
um  &rj(ant«mu«  ju  fein  ber  0({tbev  bebarf.  Sinm 
Stgatii«mu«  ftfimben  iu  »oUen  o^ne  OUeber,  ober  einm 
franten  JDcgamImM«  feilen  ju  looUen  butc^  SBegfc^nei* 
bting  ollfr  (Bfitter/  wer  fi^  ni^t  ben  Ui^tnii9 

Of  »irb  a(fo  ipoi  bei  ber  alfm  Sonbemng  ber  Uni* 
oer^tdl  in  Sacultdten  fein  S3e»enbm  ^ben  niüfm,  f<l^n 
barum,  »eit  ein  Snbioibuum  ntc^t  aUe  Z]^dtigteit«in>eige 
umfafen  fann«  e«  olfb  bei  ber  aiu«bilbung  ber  3ugenb 
ffa  il^rm  lünfäge«  Beruf  ^auptfdc^tidi^  barauf  ontommt, 
baf  ieb«r  (Kiniibit  ia  feinem  Sac^e  fo  tü^tift  at«  mog* 
lU^  )U  »erben,  Me.  Zu^ktiaü  ^a^Ienotnif  mar  bon 
)(j^  bie  Qebingiutg  ^fomer  dlefonnen.  Xu«  abfhact 
id^ewintn  Begriffen  Idft  ^  bo«  Seben  in  (einer  B<* 
fonber^eit  unb  9igenl^uwti(^eil  nic^t  l^erau«tlauben. 

SGamit  ifl  i/tbo^  teine«»eg<  gefagt,  baf  bie  befonbem 
Sod^kMf eirfd^aften  eine  ifotirte  CuSung.  gegen,  bte  pf)i(o« 
fop^ifd^e  gacultdt  be^auplen  fAllen.  Sie  ^i^ilofop^ie  muf 
btn  Srfa^mng«wi{fenfd^aften  i^re  tiefere  Begrünbung  unb 


i^ren  innern  Bufammen^ang,  bem^ufotge  fte  nur  3n>eige 
au«  einer  unb  berfelben  SSBur^el  ^nb,  jum  Bemuptfein 
bringen,  ^^ibfop^ie  muf  ba^er  an  berfelbm  Uniocrft« 
tat  gele^  werben,  100  bit  (Srfat»mnA«n>iffmf(6aften  in 
befonbem  S^cv^tdem  ftd^  aii«breiten.  Xienn  fbmie  bie 
^eilfamen  Sieformen  einerfeit«  tüchtige  ^adfitnninxf  9or* 
au«fe|m,  ba  e«  gan§  be^immte  Gebiete  ftnb,  mte  ba« 
9le4t«iDefm,  ba«  SRebictnalmefm,  ba«  tirc^Uc^e  SBefen, 
bie  ber  Steform  beburfen:  fo  finb  fie  anbererfeit«  aucb 
bur4  eine  grunblic^e  p^ifofop^ifc^e  Ginf^t  in  ben  in* 
nem  3ufammen^ang  aUer  befonbem  £eben«gebiete  be* 
btngt,  bamit  ni<^t  eine«  auf  Jtofim  ber  anbern  ftd^  rc« 
formire,  bamit  ni^t,  loie  im  SRittelatter  ber  Jttrc^engetfi 
Sie«  be^errfc^te,  unb  neben  jtc^  teine  ftete  Ontraidelung 
auffommm  (tefi  fo  fe^t  ein  anberer  einfeitiger  Seift  ober 
Sdmon,  ber  fogmannte  fociale,  SHe«  unterbrutfe  n>a« 
feinen  eigenm  Oong  ge^en  »iS. 

(2)ie  9ortr((ttnf  folflt.) 


<Etiitiictimg  M  ein»  oltnt  it^ttO^tn  9ttdt 

3n  Ulfern  iXogen,  »0  man  fo  0^  unb  fo  oict  dok  Orunb« 
rccbten  fprccben  ^örtc  unb  no<^  immer  b^rt,  bürfte  e« 
nicbt  unangemeffen  fein  bei  einem  g^üdblict  in  bte  8crs 
gangenbeit  eine«  bamatt  gan)  em|Mt(b  gemeinten,  uii«  fe|t  fafl 
Idcbertt^  fcbeinenOen  Streit«  )u  gebenten,  ber  M  mn  eine 
Sebauptmig  brebte  wdäit  ber  einen  unb  nocb  ba^n  fibonem 
^äiftt  unfer«  9ef(^le(^t«  ben  Snfpruc^  auf  i^re  ganzen  9nmb* 
recbte  ju  SSaffer  nu  macben  brobte,  ber  0treit  barüber,  baf 
bie  grauen  tetne  !Dtenf(ben  feien. 

Cb  H  »irt(t(b  ®elebrte  gegeben  babe  loeUbe  biefen  9a^ 
in  aOem  dntfte  aufgeflellt  unb  oert^eibigt  boben,  läf  t  M  ni^t 
loobl  besten ,  unb  bie  b^  )U  erneuernbc  Grinnerung  an  iene 
atte  gebbe  wirb  e«  befldttgen.    S&äre  e«  mit  Dtefer  93e9auptung 
irgenbioo  un^  irgenbn>ie  ernfl(i(b  gemeint  gewefen ,  fo  gdbe  e« 
nur  einen  (tarten  Seteg  jur  partieQen  »robrbett  be«  IBort« 
Oetebrte  :^  Bertcbrte  mebr.    Soflcnb«  ober  in  unfern  Zä§en 
dürfte  füb  Stinnanb  bem  fein  ltterartf<ber  SRnf  Üib  lodie  nie 
einer  folgen  bie  SRenMenrecbte  ber  jrauen  in  g^age  feto« 
btn  Scbauptung  berau«»aaen.     jDa«  Sentgfle  »dre,  Oat  er 
fingefübt«  aOer  Saf(benbü($er  jur  «i^uIMgung  ber  S^^onen" 
9uf e  t^un  muf te.     €fonft  bftrfte  fii^  2)er  »etcber  ft4  im  ei> 
gentlt^en  Sinne  bcrmafen  oerfabren  bötte  pdootim  bb^ften« 
etma  burib  bie  «^bftengUit  entfibtilbigen   mit  loeliber  ibm  in 
feinen  oier  yfd^Ien  oon  loetbüc^en  £aunen  eingebeijt  n>orben  fei. 

Um  nun  hti  unferer  biftorifc^en  SRemintScenj  bem  alten 
Seiodbrten  Qui  bene  dittm^t,  bene  docet,  feine  Gbre  |tt 
laffen,  (aben  toir  btt  bem  in  9fttbt  fHbenben  f^einbovin  Vttcn> 
tote  auf  bie  eine  gute  {^te  mcnf^Üiber  SnmbrMlbto  bte  Qlöct* 
^  Db  unb  jDaf  moW  )ii  unterMeibea* 

„Ck  bte  IBetber  Acnfi^  feien  oOec  ni^t?"  war  eine 
flrettiae  iurifüfcbe  S^ulfrage,  bte,  um  e«  tur}  au«Mibrü(Cen, 
ben  CHnn  bobeii  foOte.  ob  bie  grauen  üor  Qertcbt  unb  tn  9tei!bt«' 
fofbtn  bt«po|ttton«^^  frien  ober  tü^.  &  liegt  auf  bcc 
4N^,  baf  mit  bei  lei^tcflem  Wtüit,  vurm  man  fon|l  gewoOt 
bd^i,  bie  trage  aSer  Bioeibeuttgtcit  bdtte  entttetbct  loerOni 
tiniiAU  Iber  gerobe  bo«  9Uttpbibolif4e  macbte  fte  piquanf^ 
unb  in  bem  eben  angegebenen  Sinne  tpirb  fte  auf  nambafbe 
Suriften/  jl  S.  ^aciu«;  SBefenbet  n.  9.,  |urtl(fgeftt|ctr 
tmb  W«:  oft  tfi  üe  bei  olobemtMiett  ittopffecbtereien  ertCdrt 
looi^ettv  obne  b^  an.  T>tnm  totU^t  feiere  ^efm  anfftett- 
tin  etwa«  Obibfe«  unb  t^  Jti|erei  S^nedenbe«  baften  ge* 
Mieben  wdre. 


511 


:Dteft  war  aber  bcv  Stttt  mit  htx  Mfyauptun^:   S)a$  bu 
Jraucn  feine  aXenf^en  feten,  bie  in  einer  berü^H^t  geworbe- 
nen Cc^rift  *)  an«  Si^t  trat,    ^a  fle,  »teWQl  fe(t  verbreitet 
bur4  ibren  Idieberobbntcf  ix  bev  leibenf^afUi^en  Oegenfibrift, 
oon  VHiäin  metterbin  bic  Sliebe  fein  wirb,  boc^  jej^t  su  ben 
Iheracifcken  Ckltni^etten  ^ffött,  un$  aber  eben  ^uflanglicb  ift, 
fo  mo(ie  {ttc  Jtenntlt4»ma4ung  i(re<  Zoni  unb  i^rer  garbe 
CEtnigeft  »angeführt  werben.    <Eft  t^etft  in  ibr:  „3n  Volen,  bem 
8anbe  jeglt^er  gre^beit^  glaube  unb  le^re  man,  baf  3rftt< 
Gb^fhii  unb  ber  Seifige  (ietfl  ni(bt  &ctt  feien.    IBtc  ber  Se* 
met#  gegen  bie  Qottbeic  Sefu  ge^^rt  werbe  ^  fönne  er  (ber 
anotiomt  Serfaffer)  ouc^  ben  8Beibern  auS  ber  4>eUtgen  Cc^rift 
bie  SUnfMcit  abflreiten.    S)ie  J(at(oU(en  möchten  i(Mn  ner> 
l^tn,  wenn  er  M  5te(er  nur  glaube  waA  in  ber  Sibel  fleftei 
btcfen  Orunbfat  b^^  ^  bon  ben  Ceftirern  gelernt,  unb  er 
mufle  fie  filr  er^unoerftbomt  bA^ten,  wenn  ite  ibn  oerldflem 
woVtcn."    tu«  ilrüttbe  fübrt  er  auf:  3n  ^tn  S&ü^nn  bei 
muen  unb  9teuat  ^eftamentS  werbe  nie  bie  Benennung  aX  enf(( 
oon  einer  grou  gebraust)  auc^  bie  in  ber  !6ibe(  aufgeführten 
Oeft^tet^tSregifler  hM  mdnnlicbcr  Iffamen  werben  M  0tu^  an« 
gebogen.    GbrifhtS  b^^^  f<^d(  <</  ^*  Saterunfer  nur  bie  9[po« 
fte(  gelebtt,  ni4t  bie  tteiber.     92ur  IRänner  fönnten  beten: 
SSergib  unS  unfere04ulbi  benn  bte  SSeibcr  ttnnten  aar  nicbt 
fänbtgen.    SXaria,  gibt  er  }u,  fei  SXenfcb  gewefen,  ober  nicbt 
T>on  9^atur.  fonbem  burc^  bie  ®nabe,  inbem  er  fo  fc^Ueft: 
SBenn  G^nlluS  nur  burcb  bie  (Snabe  Oott  iffc,  warum  Cann 
nitbt  bie  SRutter  beffefben  SRenftib  fein  bur4  bie  9nabe?  VuS 
3ob.  lö,  21:   /,Cin  »eib,   weAn  fie  gebieret  tc.'',  folgert  er 
f((er)(K)ft/  bag  2)ie«  9{i(bt6  beweife,  benn  eS  gebe  feine  IXut« 
ter  bie  {t^  ilber  bie  Geburt  einer  Softer  freue.     3n  ber  f&i* 
bei  gebe  t$  wot  Setfpiele  tjon  getauften  grauen  ^  aber  bte  |)a« 
piften  tauten  aud^  (Sl6dtn\  barau<  fol^e  nocb  nt^t,  baf  btefe 
aXenfiben  waren.     (!^rifhx<  fei  ben  SBetbern  naib  feiner  lufi 
erfte^ung  pueril  erfcbienen,  weil  bie  SBeiber  pfauberbaft  wdren 
unb  9lle<  gleich  verbreiteten.     2)arau0;  baf  baS  Seib  rebe, 
folge  not^  ni^t,  baf  fte  eine  vemünfttge  Oeele  ^be,  unb  beS* 
balb  9Xenf(ib  fei?  au4  Sbgel  unb  anbere  Sbi'^^  fprdcben.  ttut 
bem  S3efeblt  ^^  Spofielf,  baf  ba§  IBeib  in  b«n  gotteSbienfb 
li^en  Serfammlungen  f^weigen  foSe,  folge,  baf  Re  feine  Set« 
nunft  befdfien  le.    9egen  ben  edbluf  fagt  et:  „34  (abe  nun 
mit  unumfl5fli(^en  äengntffen  bet  4)eiUgen  ««btift  bewiefen, 
baf  bie  IBetber  webet  Otenfcben  finb  no<l^  feiig  werben.  ^&ttt 
i((  ^iefeS  aber  aui(  nic^t  bargetban,  fo  ^abe  ic^  bo4  wenig« 
{tenS  ber  SBett  bie  )lrt  aeieigt  wie  bie  J(e(et  biefer  Qtit,  unb 
bcfonberS  bie  aBiebertdufec,  bie  ^eilige  04rift  erflören,  unb 
welker  Griffe  unb  Jtniffe  fie  ftcb  )ur  Sef^auptung  ibret  vet« 
bammltt^en  tebrfdbe  bebienen.    Genug  fär  benOeft^eiten!  2)ic 
aüeibfben  aber  bitte  icb,  baf  fie  micb  mit  i^rem  bil^cti^ 
SBo^lwoQen  bcglüden^  bie  t$  ni^tt^un  wollen,  m6gen  baf^tn« 
fahren." 

Qi  ^iefe  witfli((  ui  gering  oon  unfern  Sefem  btnfen, 
wenn  wir  ibnen  na(b  biefen  SXittbeilnngen,  unb  namentltcb  nacb 
ber  lebten  wöttliib  mitget^eilten  fSteSe,  nitbt  zutrauen  woQten 
ein  ti^ttge#  Qrt^eil  über  bie  in  SKebe  fte^ienbe  Ccbtift  fl4  {u 
bilben,  beren  anonpmem  Serfaffer  H  mit  feiner  frappanten  93^ 
bouptung  burc^aut  feinCto^  war«  er  batte  nur  eine  fatirif(b' 
ironifd^e  Stenben),  unb  wollte  bte  willfürltcben  S)eutungen  bet 
^eiligen  0<brift  welche  ft((  tit  Slocinianer  (bamaU  gew5bnli(b 
unter  bem  aOgemeinem  9?amen  ber  tlnabaptiften  mttbegriffim) 
erlaubten  petpfliten  unb  patobiren.  3m  Ganjen  (fat  er  feine 
nMt  erreii^ti  benn  ti  fe^lt  feiner  Gc^rift  wirfli^  m((t  an 

*}  Gic  erf^Un  luirf  (obne  9lamen  brS  CirftefM)  )a  Vnftag 
H^  3abt«i  IfiM  in  4^  na^i  Ux  Angabe  meb^tt  Gelrbttcn  qu^  obne 
Ifn^t  brS  2)tiidh)ct<.  Sfcmann  (^,Partll«lae  politfcM",  H,  }.  I, 
Art)  ntniit  oM  jDttttfct  Sonotcnt  e^mtb  in  dcrbft.  Ql  Ift  ahn 
to^  m^li^«  bat  ber  n^  X>xuit  —  benn  bie  G<bt<ft  ftttb  rtff enben 
Xkf^  —  obne  iDnttfottlbetei^ttttng  toat.  3n  ibtrr  DriisfnafgfItQlt  It 
ftf  1ltt^t1llo(i  tvicbet  obgcbtittft  i-  9.  <^aag  Itn. 


feinem  Otte  unb  an  mün^m  feine  Gegner  ^^orf  treffenbon 
Gemerfungen. 

ttet  M  bo«  Gü4ft(ettt  erfi^cn,  machte  u  babut^,  baf 
man  bte  an  feine  Gf ifte  gefüllte  Gebanptiing  fAr  «»oOen  Grnfi 
nnb  boate  münge  no^n^  einen  gewaltigen  atumor.  unb  erregte 
ungloubli^eS  muffeben.  2>ie  Sl^eologen  flirten  Seter,  erflat« 
ten  bat  Su^lein  fftt  ein  Seufellwetf^  unb  wollten  uml  Seben 

fietn  feinen  Setfaffet  an<  Z\4^t  gebta^t  wt^en.    S^olb  na^^ 
einem  etfbn  ^ctbottteten  wutbc  t$,  bamit  Gift  unb  Gegen« 
gtft  böbf«^  betftomen  fei  «nb  leftteteS  baS  et^e  potalpfite, 
angUUb  mit  einet  Sibevleaung  gebtutft,  hlt  ben  bamaligen 
4>o^teb(^et  in  «^aQe,  Dr.  Gimon  GebiccuS,  jum  S^etfaffer  (Kitte, 
unb  bie  tm  bcftigften  Ztnt  obgefaft  ifl.  *)    greiliA  l^atte  er  — 
benn  feine  Ge^enf^rift  wat  bereits  am  10.  gebr.  1595  ooUen« 
bet  —  feine  Bett  gebobt  au4  nnt  Gtwo«  oon  2)em  iurüdiuneb« 
men  was  et  in  bet  erften  ^i^e  gef^^tieben  (»atte.    steine  Set« 
wünf((ttng  fonn  ftärfer  fein  M  bte  welcbe  er  gegen  ben  VLn- 
genannten  f4^leubert$  bie  «(eftigfett  feiner  Gefühle  lei^t  ibm 
bie  bittetfhn  tiuSbrütfe,  unb  Dämon,  2eufel,  unt>emimfttgei 
8ie(  K.   ftnb  bie  Skieic^mingen  mit  welchen  er  oegen  feinen 
Sibcrpart  b^Aft  fteigebia  ift     Ungea4^tet  biefer  ^erb^ett  ber 
befcbimpfenbflen  ftuSbrüwe  fann  man  ben  SRann  ni^t  der* 
bammen,  ben  bei  feiner  Siberlegung  bie  reinfle  Sbfti^t  unb 
oöfligfle  tteberteuguna  leitete.     Ginmal  ifl  GebiceuS  fogar  auf 
ber  gans  riibtigen  gabrte,  wo  et  ft^  felbft  fragt:  „G^tieb  et 
oieBei^t  gum  G(^)t"  abct  glei4  wieber  baoon  abfommt, 
inbem  et  meint,  bann  l^e  eS  fiib  gef^icft,  baf  et  feinen  Sil 
unb  feine  Saune  bei  einem  anbetn  Gegenftanbe  ^dtte  bilden 
laffen.    <^tte  et  bem  futcbtbaten  Gef(^rei  ber  S^eologen  ni^t 
einen  fo  braftifc^en  VuSbruif  t>erlie(en,  fo  w&rbe  ^t  oon  i^m 
germalmte  ttbbanblung,  bie  einet  in  ein  etnfteS  Gewanb  gefUi« 
beten  l>e|fe  fo  dbnltib  fiebt,  ebenfo  balb  oetgeffen  wotben  fein 
wie  mancbe  ftiibete  IdfketUc^e  Sei^ouptungen  eingelnet  IDtdnnet, 
g.  S3.  beS  Gut^ibel,  CEbvpftPpul  u.  9L.,  itbet  baS  weiblidfte 
Gef((le<bt.     Unb  wirfli^  ^atte  GebtccuS   bie    ganae   Ga^e 
rec^t  furg  abma^K«  fönnen,  wenn  er  ft4  erinnert  (atte,  baf 
un^efd(^t  taufenb  3a(te  fttt^et  ttber  biefelbe  flXatetie  ein  Ur* 
t^etl  obgefaft  wotben  fei.    «uf  bet  Gpnobe  ndmli^  gu  ÜRacon 
im  lebten  Sobtge^nb  beS  6.  Sa^t^unbettS   untet  bem  Jtb' 
nige  oon  Gutgunb  Gunttam,  auf  weUbet  man  bie  gtoben  Sa« 
ftet  einiget  Sif^ife  untetfucbte,  wat  eS  ein  ^auptgegenflonb 
einen  Stf^of  |tt  wibetlegen  bet  be^ptet  ^atte,  baf  em  XBeib ' 
nic^t  ein  Stinf^  genannt  wetben  fönne.    9iaA  langen  Beta« 
t^ungen  wutbe,  ben  biblifc^en  Vulfprü^en  im  1.  Buc^  9Xofll 
gufolge,  unb  weil  €brifhiS  bet  Go^n  beS  IDtenf^en  aenannt 
wetbe,  entf((ieben,  baf  au((  baS  95^ih  9)tenf4  fei,  bte  abge« 
f^matfte  Ge^uptung  bei  Bifc^of^  oetwotfen,  unb  t^m  ewigieS 
tMnfi^weigen  aufetUgt. 

ludb  bet  gelelfttte  unl}  wi^ige  gtangofe  Signeul  GtatoiUe 
na^  bie  Ga^e  etn^aft,  unb  bef((^ulbigt  ben  Setf.  bet  ob* 
f^euttibflcn  itebctei.  Gt  fagt  babei  in  allem  Gtnfte,  fd^on  im 
ytebiget  Galomo  wetbc  btefe  Jtebetei  befktitten  imb  geflraft. 
2)emna4  wdte  bie  dtgctlt^  Snoeetioe  weit  übet  äOOU  3a|^e 
alt  unb  H)t  wabtet  ttt^ebet  ein  3ube. 

:Do((  fehlte  eS  au^  balb  nic^t  an  Gele^tten  wetd^e  bie 
patobitenbe-  Senbeng  beS  G^tift^enS  .btttcbfd^auten  unb  eS 
auff^ta<^en,  baf  betSetf.  eS  mit  feinem  Gegenflanbe  niiü 
etnfHi((  gemeint  f^aben  fbnne.  Oo^in  ge|^teii  9*  fWocetlil, 
3*  €.  Gecmomi,  jp.  Gaok,  9.  GeiSlet,  u.  1. 

floib  immet  tfl  bet  wa^e  Getf.  bet  fo  betiu^tigt  gewot« 

*)  Sn  bieftr  GtgenfMft*  Mt«  wk  bic  beldoipfte  Vbbaiiblang 
fKbft  lottiaHib  abgcfaft  tt,  bot  fi<b  U%tnt  no<b  am  »duftgften  cts 
baltcn.  3br  »oOjldnMgtc  Xittl  ijL:  ,«1Nip«telto  pMjMwda,  qua 
\tk9mjmmit  ffvVw«  aititar,  ■ultorM  hosiaet  aoa  «IM.  Cui  oppa- 
■ita  att  Siaiaaif  Oadieai,  8.  Tk.  D.,  Defaasia  aan«  muliebri«, 
qaa  aiafnla  Aaaayai  argaauate,  diatlactit  thaiiboa  propotiiu,  vi- 
rfliCer  eaarvaatur"  (8eip)ig  1605);  |^dtcrb<n  mtbnnalS  n>i«brv  or* 
tnictt:  4>aeo  ISSt  aab  IUI,  9>atiO  1001,  unb  Sfter. 


512 


^enen  glttaf^ft  «nbcfoniit)  nur  (b  Diel  ift  ^bä^ft  loo^rfc^m« 
tt4/  taf  üc  yoten  §um  Saterlanbe  f^ahtn  mag.  €0  ift  leitet 
tnh^Mä^,  baf  bei  bem  iefft  )u  literanfc^en  Smecien  ^äu^get  aH 
fraget  t>ocfommenben  Dutdi^flobeni  Don  ftti^tMit  irob  83ibtio« 
tiefen  bec  Stame  i(^te<  Serf.  lufdttig  einmal  jum  SorfdE^in 
fommt)  benn  ex  professo  mttb  ie|t9Siemanb  einer  e^oc^e  nac^* 
fotf^en  bie,  o^ne  (d(^ere<  mtffenfdl^aftli^eS  SntetefTe;  nur  noc^ 
all  Uterarifc^eft  (^uctefum  betracf^tct  metben  fann. 

9ber  bev  IS^erba^^t  ber  ftutorfc^aft  fiel  balb  na(6  bem  C&c« 
[(i^einen  beS  IBöcbleinö  auf  ben  betü^^mten  4>umaniftcn  Salenft 
Stibaltu«  *),  ber  no4  ie(t  bei  ben  ^^tlologen  in  wo^loec* 
bientem  tlnbenPen  fle^t  Setfaffer  tfl  er  nic^t;  ober  an 
ber  ^erau^gabe  ^ttt  er  aflerbingö  Snt^eil.  ^omit  ^atte  e< 
fotgenbe  a9en>anbtntf .  2)er  fBuc^bönbler  Oflbttufen  in  8eip|ig 
^atte  bei  bem  ^bfa^e  ber  ^rPlärungen  be<  GurtiuS,  bie  ibm 
ScibaltuS  in  SSerlag  gegeben  iattt,  €$c(aben  gelitten;  unb  (id^ 
oft  bardber  beflagt.  ^em  9lcibaliuft  fiel  bei  biefer  ®e(egenbeit 
bie  €$cbrift  über  ba6  n>eiblt(^e  Qefcblecbt  ein,  meiere  fcbon  feit 
einigen  Sauren  bei  Stielen  im  SRanufcripte  t>on  {>anb  ju  ^anb 
gegangen  mor;  unb  bie  er  ftd^  auc(  abgeft^rieben  ^atte.  Gr 
melbcte  JDft^aufen,  er  ^abe  ein  Büchlein  an  bem  er  meSei^t 
gewinnen  fonne;  wolle  er  et  auf  eigene  9efa(r  herausgeben, 
fo  wolle  er  e9  xi)m  ft^icCen;  er  (abe  aber  ni^t  SS^eil  baran, 
unb  er  fofle  ta\)tt  feinen  Ü^amen  ni(^t  begannt  ma^en,  weil 
er  benfelben  ni^t  burcb  bie  ld<(erli(ie  ^offe  preisgeben  möge. 
Oft^aufen  brucf te  baS  Sibett,  unb  befannte  bei  ber  nai(  ber  Qr« 
fcbeinung  t)er(dngten  Unterfu^ung  auf  9cibaliuS.  tiefer  fpra^ 
ftcd  in  einem  93riefe  an  3.  ÜXonariuS  auSfubrlic^  itber 
baS  @^a((t>er^dttnif  auS,  unb  hat  i^n  ftc^  für  JDft^aufen  bei 
bem  leipziger  9latf^e  gu  oerwenben,  au<^  ben  S(^eo(ogen  in 
Seip§tg  unb  SBtttenberg  ben  eigentlichen  ^ergang  ju  mclben. 
%ber  eine  unoerfennbare  9leng{l(((|feit,  bie  auS  bem  93riefe 
fpri(^t,  würbe  als  €Stimme  beS. böfen  S^ewuftfeinS  gebeutet. 
9luSerbem  ^atte  man  auf  i^n  wegen  feineS  SRücCtcittS  jum  4ta« 
t^oltdSmuS  einen  3af)n»  ^0  würbe  benn  fein  92ame  in  bie 
t>erbrie$(ic^e  &aä^t  (hineingezogen,  er  mochte  prote|tiren  fo  Diel 
er  wollte,  ^t  30g  rS  {i(b  S»  Oemüt^e,  fiel  in  ein  ^i|tgeS  ^it* 
ber,  unb  Jlorb  am  25.  2jeoi  1595,  erfl  28  Sabw  alt,  $u  S^eiffe, 
wo  er  ftcf^  bei  bem  93ifc6ofe  t>on  IBreSlau,  UnbreaS  d.  3ertn, 
(er  bafdbft  feinen  {)of  (atte,  auffielt.  Sein  G^arafter  war 
)u  unbef^olten  atS  bag  man  feine  ^uSfage  in  SBejie^ung  auf 
baS  yamp^let  nur  mit  einem  €^fine  von  fXec^t  in  Bweifel 
Sieben  fonnte,  befonberS  ba  au(!^  bie  in  bemfetben  ^errfc^enbe 
^^reibart  nic^t  mit  ber  beS  ^cibaliuS  ftimmt,  ber  ftc^  Don 
ben  alten  (Slafjtf ern  einen  ungemeinen  SReic^tbum  ber  SluSbrücfe 
unb  ^cnbungen  angeeignet,  aucft  fonft  in  feinen  Sänften  oon 
allen  frivolen  Spottereien  ober  tlngügltcbfeiten  in  ^infi(!bt  auf 
religiofe  ^egenflänbe  ficb  frei  erhalten  ^atte.  fiu^  i{l  eS  auS 
feinen  ®ebic5ten  erjt4tti(^,  Daf  er  bie  grauen  nicftt  b«Ste,  wie 
eS  bei  mancden  ®cle|^rtcn  ber  JaE  gewefen  fein  foU.  ©ine 
freiließ  unverbürgte  ^nefbote  Idft  ibn  f>ti  einem  ®aftmable 
wegen  ber  berücbttgten  Scbrift  mit  ben  Zellem  fo  lange  ge« 
dngftigt  werben,  biS  er  eingeftanb,  fte  wdren  wirflid^  -—  feine 
SRenfdJen,  fonbem  ^ngel.  ♦•>  7. 

*)  9t  mar  auS  aSittflotf  in  htt  £)ilptiegni(  gcbfittig,  wo  fein 
tBoter  evtngelU^^Ittt^cttfcbcr  ^tcbigcr  xoat,  unb  bieS  tiQtntü^  ^Mu 
fentIMI,  g«b  ft<b  ^bct,  na^  ber  bamalifcn  Sitte  b€t  (Velebttea, 
oon  brr  ic(Domenit'<^n,  ber  aenitS  unb  ben  «laaffn  gebeiligten  OueUe 
ICcibolia  in  B6oti<n  ben  Stamm/  untn  wtl^em  er  in  bct  8Kerars 
9cr(b<(bte  no(9  fortlebt.  Sr  llubfrte  lange  in  Sologna,  ma^U  ftdb 
um  bie  ittitie  unb  «ttldruirg  beS  QeUtinS,  SacftuS  unb  tfurtiuS, 
namentlid)  abeT  beS  fMatttuS  bo<b«eebicnt#  nnb  feint  SBricfe  unb  9«« 
biAtc  Itnb  b6<bfl  an|ifbenb.  Ueber  ibn  t>cr0l.  Seuf^net,  ,«De 
Valentia  Acidalü  vif. ,  moribui  el  MripÜi"  (Stegni|  17S7) ,  unb 
®d)mlbt,  ,,Uc6et  ben  i^ritiCer  SaUnS  VcfboliuS  unb  übet  feinen  "Um 
tbeil  an  ber  ®^ttft  eineS  Ungenannten,  ba$  bie  tBetber  ic/'  ifßns 
(in  1819). 

**)  9lit  bicfet  ffta^t  batfte  VctbaliuS  avftieben  fein  in  SBerglekb  I 


auffif(^c  Hbfc^lieflung. 

9luf  ber  preuf tf(^^rufftf((en  ®ren)e  )u  flehen  unbbenBUtf 
nad^  bem  gefegneten  ISigent^ume  beS  Selbfl^errfc^erS  aller 
SHeufen  ^u  werfen,  gehört  §u  ben  trofttofeflcn  jDtngeii  bie  ei« 
nem  benfenben  unb  fü^lenben  SOtenfc^en  begegnen  fonnen.  3n 
ben  3mif(benrdumen  ber  weit  voneinanber  liegenben  SHogotlen 
(Soddmter)  ift  VQeS  wie  auSgeftorben.  i^ein  {»auS,  fein  Baum, 
fein  menfc^(ic()eS  Sefen,  fein  2bier,  auger  bann  unb  wann  ein 
jtofacf  auf  feinem  jottigen  Stoffe  ober  bie  f^mujige  fi^ut  eines 
®rengauffe^erS.  ^Diefe  fpftematif(()e  S3cr6bung  ift  befanntti^ 
tin  ^robuct  ber  neuern  deit;  aber  fc^on  ^eter  I.  trug  fttb  mit 
einem  d^nlic^en  Vlane,  wie  unS  Sriebri(^  ber  ®rofe  in  ber 
Einleitung  jur  „Histotre  de  mon  temps"  er^d^lt.  jDcr  Jtbnig 
erwd^nt  bar  in  beifällig,  bag  ^eter  I.,  ftatt  nacib  91rt  ber  dbc 
oberer  feine  @renjen  auS§ube(nen,  biefelben  einfc^rdnfen  wollte, 
inbem  er  beabjt^tigte,  bie  in  feinem  wetten  9let((e  ^er^eut 
wobnenben  SJititlionen  s^ifc^en  9)eterSburg,  SRoSfau,  itafan 
unb  ber  Ufraine  sufammenjugie^en.  Diefer  S£l^eil  beS  eanbeS 
wdre  bann  natürlich  beffer  bevotfert  unb  bebaut  werben t  ringS 
um^er  bdtten  1t(6  aber  abf(()re(fenbe  SBüflen,  bie  befte  Uwegv 
gegen  frembeS  Einbringen,  gebtlbet.  £)iefeS  grogartige  9>ro* 
ject,  beffen  ftuSfü^rung  burc^  ^eter'S  I.  Sob  unterblieb,  ft^eint 
in  ber  Gegenwart  wieber  aufgenommen  werben  %u  fein,  we* 
nigftenS  nacg  einer  Seite  ()in. 


SR  0  t  ^. 

Dag  man  bie  garbe  beS  SBlutS  als  Sinnbilb  politif^er 
Grtreme  (rot^e  9tepubUf,  rot(»e  Steaction)  gewd^^lt  (at  ift  er* 
fldrlic^.     l)iefelbe  {färbe  mag  auci^  fc^on  im  ^(tert^ume  (ier 
unb  ba  als  ^arteifpmbol  gebient  ^abeni  in  ber  neuem  Qtit 
finben  wir  fte  )uer^  alS  folc^eS  bei  ben  Septem^erme^eleieit 
im  3.  1'792.     ^s  baS  Sc^lactiten  in  ber  9btei  faft  beenbet 
war,  fam  bie  Steige  an  baS  Jtarmeltterflofler,  in  welchem  ®eifl> 
li(t)e  gefangen  gehalten  würben.   SS  begaben  {ic(  etwa  30  SRorb* 
gefeUen  bortbin,  t>it  aber  weber  in  ber  Jtteibung  noc^  in  ber 
Sprad^e  unb  Bewaffnung  etwas  mit  bem  S3olfe  gemein  Ratten» 
eS  waren  woblgefleibete,  mit  ^iflolen  ober  Sagbflinten  bewaf* 
nete  junge  SXdnner,  meiftenS  eraltirte  Qeftt^ter,  bie  man  olS 
tdgli(6e  Befuc^er  im  €lub  ber  SorbelierS  fab-    Samartine  nennt 
fie:  „Pr^toriens  de  ces  agitateura  qu^on  appelait,  par  aUoaon 
au  couvent  oü  se  tenaient  ies  söances,   lea   freren  nugei 
de  Danton",  unb  fügt  f^inju :  „iia  portaient  le  bonnet  rou^, 
luie  cravfite,  un  gilet,  une  ceinture  rougc«,  symboIe  ng;iii- 
ficatif  poor  accoutumer  les  yeux  et  la  pens^e  a  la  coaTeur 
du  sang.  *' 

Steuerfrei^  eit. 

97tit  ber  Steuerfreiheit  ber  ^eifllic^en  getft  eS  gu  ^nbe, 
wie  mit  manchem  anbern  (iftoriftben  Stt^tt,  £)ag  aber  biefe 
Steuerfreiheit  wirflii!^  eines  ber  dlteflen  ^tftorif((^en  SSec^te  ijl, 
fann  man  in  3-  €dfar,  „De  hello  galiico",  L.VI,  nai&lefen, 
es  fte^t  bafelbft:  „Die  Druiben  ge^en  feiten  mit  ju  gelbe 
unb  sagten  feine  Steuern  gleich  ben  ttebrigen.  SBie  oon  ^StriegS* 
bienften,  fo  ftnb  fte  au($  von  aUen  anbern  StaatSloften  frei." 

47. 

mit  Vnbem.  SlevitamtS  In  Sutin/  ber  in  feinen  //Sylris  anpttalibM " 
hittn  über  baS  weibli(bt  ®cf<ble(bt  geßpottet  tiottt,  mufte  bie  etobt 
meiben^  unb  bnrfte  ni<bt  ebec  aurüdfebren,  alS  biS  er  mit  einem 
3ettel  ooc  bem  köpft,  worauf  eine  reuige  2Cbbitte  Itanb,  auf  ben 
itnien  bie  beleibigten  grauen  »erfbbnte.  Der  Stbntb  3-  &oipmH 
be  SDteun  in  f^attl,  ber  bie  «i&ofbamen  in  feinem  Stomane  »»De  la 
roM"  angegriffen  ^t9,  fottte  nacb  einem  t>on  benSDamen  etlrabfrs 
tea  Urtbeile  f&r  feinen  SDlutbrniUett  na^  Vit  deiner  Jtfnber  an  tis 
nem  lei^t  ftu  etrat^enben  Jtbrpertbeile  mit  Stutben  gefhi^btn  wcebc». 


Sctantwortlicber  ^erottSgebet:   i^tiwfi^  •(•«laut*  —    jDra«  unb  »erlag  von  9,  ft.  St#«|Mt«  in  Sefplif* 


fß  l  ä  t  t  tt 


fät 


Hterarifc^e   UntetMHuna. 


SKtttiood^, 


Sflt.  129. 


30.  9Rai  1849. 


Sie  Iftele  ieutf^e  Sfabemie. 

(Sfortfe^une  dui  iftx.  128.) 

2)tefet  foctde  S>dmon  fpntt  in  Jtarl  9t An*«  einlet- 
tenbcn  SBorten  gu  bem  Dotftegenben  ^efte.  2>tefen  ju« 
folge  ift  ba$  Stefuttat  bet  (Sefd^ic^te  ber  ^^ttofop^ie  „bit 
Otgantfation  ber  gcfunben  fünf  Sinne''.  t>aß  ju  gtün- 
benbe  SInftitut  ber  Speien  beutf^en  Slfabemie  fott  „bie 
^olptec^nifet  unb  bie  Staatsmänner'/  ber  )>oUenbeten 
beutfc^en  S)emotratie  gugleic^  bilben.  (Spamina  fol« 
(en  nic^t  flattflnben;  bie  Stubenten  foOen  mogltc^li  grofen 
SinfTuf  bei  S3efe(ung  ber  ))acanten  2e^rfiä^Ie  ^aben. 

SBelc^er  ®en)tnn  babei  für  bie  aBifienfd^aft  unb  bat 
Seben  ^eraudfommen  tDiirbe,  überlajfen  n)ir  bem  geneig* 
ten  Sefer  felbfl  ^u  ermitteln.  ®(u(f(i(^em)etfe  ift  bie  gfreie 
beutfc^e  9!abemte  in  ber  angegebenen  SBeife  bil  {efet  noc^ 
nid)t  in«  fieben  getreten^  unb  »irb  ti  auc^  ^ofentlit^  nie. 
2)er  einjige  in  SrfuQung  gegangene  ^aragrapf)  ber  Sta- 
tuten ift  ^aragrap^  \^,  Mli)tt  (autet: 

Dit  Sforfc^ung  unb  jtritif  ber  Vfabemte  finbet  i^ren  VuS« 
bruct  in  cmem  ioi^enf((aftli((en  Organ,  wtld^tt  unter  bem  Si* 
tet  ,,3abrbüd^er  ber  freien  beutfd^en  tUabemie"  fobalb  oU 
mögti^  vx$  ithtn  treten  fod. 

Son  biefen  ;,3a^rbtt^ern"  Hegt  un«  ba«  erfle  ^eft 
hti  erjlen  Sanbe«  wx,  meiere«  auf  er  ber  genannten  6in« 
(eitung  «on  itarC  Orun;  ben  Sefd^Iüffen  be$  Songreffe« 
»om  27. --20.  Sug.;  unb  einer  Xbreffe  bei  eifenad^er 
Ctubentenparlament«  an  ben  9u«f(^uf  )ur  Stiftung  ber 
freien  beutfc^en  Unit>er{ttit;  worin  bie  Stubenten  i^rc 
„S3rn)unberung  für  bie  grofe  3bee"  auSbrucfeU/  unb  mit 
SSegeifterung  if)xt  trdftigfie  fRitmirfung  verf^rec^n,  noi^ 
fteben  9b^anb(ungen  über  t^erfAtebene  Segenftdnbe  im 
Sinne  ber  freien.  SUabemie  end^dtt.  2Da«  Sanje  fc^Ueft 
»ürbig  ein  9tac^nH)rt  9tanxottd'€  über  bal  3^^^  1848, 
eine  ma^re  Jtapuginerprebigt.    SDlan  ^öre  nur: 

Gin  ÜXonat  oom  K((tttnboiei^iger  bringt  uns  weiter  all 
ein  Sobr^unbcrt  ber  ^elm«  ober  Sopfteit.  S)ie  9efd^icbte  ar« 
bettet  eben  nitbt  mebr  für  bie  ßom^men  un^  fftA^tn,  fon* 
bern  für  bie  geburtSIofe  unb  oogelfrete  9Raffe;  ti  »irb  ni((i 
mebr  für  bie  36pfe,  fonbem  für  t\t  Jtdpfe  aufgettfi^t  unb  auf« 
gefpielt.  Qbtn  bur(bei(en  mir  ein  ku^enbeS  Z^al,  umgeben  oon 
ben  neuerrungenen  Gütern,  unb  fc^on  brau^  bie  Socomotioe 
in  ben  finftem  2^unnel  ber  Siteaction,  mo  man  unS  mit  oieten 
Sampen  bit  0onne  erfe^en  »iO.  9tetS  oon  neuem  oui  fftot^ 
unb  2^ob  entftebt  ber  2£itan  ber  Qlegenmarts  ber  iSeift  t&ft 
M  nii^t  niebcrfartitfc^en.  SBer^agct  nidbt^  wenn  bie  S^arrifabe  I 


unter  ber  itanonabe  sufammenftürgt;  bie  S3arrifabe  fte^t  mor« 
gen  boppelt  boc^  unb  {larf  wieber  aufredet  :Die  ^inge  ren» 
nen  unb  rafen.  2Die  ÜEobten  reiten  fcbnell;  aber  bie  Sebenben 
reiten  te$t  nocb  fcbncOer.  DaS  SBort  Sfortfc^ritt  ift  oeraltet^ 
man  barf  nur  ffcxüaul  0ortfturm  fagen. 

SRan  ftel^t  baf  bie  SRitgtieber  ber  freien  beutfc^en 
Xfabemie  auc^  eine  freie  beutfc^e  Sprache  ^u  reben  per- 
fielen.  9lac^  S^m.  Staumerd  ftnb  SRonarcliie,  Sriflotra« 
tie,  «f^ierarc^ie/  fiSureautratie,  |Muto(ratie,  unb  alle  an» 
bem  Jlratien  unb  Urc^ien  ber  93erni(^tung  gemeint.  3n* 
beffen  eine  etmige  iTratie  mac^t  eine  9u«nal^me:  bie 
Demotratie.  SRit  i^rem  fliegenben  Sanner^  morauf  bie 
SBorte  fielen:  grei^eit,  (Blei^^eit,  erüberlic^feit  1  be- 
hauptet fte  aK  aUeiniger  Sieger  ben  Jtam)>fp(at.  Sie 
einzige  %otm  ber  Semotratie  aber  in  welcher  bie  SRen« 
f(^en  menfc^tic^  leben  ift  bie  Sttpixhlit,  nid^t  bie  reine 
poiitifd^e^  fonbem  bie  fociale. 

9(o(b  ebe  recbt  IRepublifaner  ba  finb,  fommt  bie  StcpubUf 
|u  ben  SöKern.  SSem  (9ott  ein  ^t  gibt  bem  gibt  er  aucb 
SSerflanb.  SBenn  auc^  Die  SRenfcben  niq^t  motten,  ber  Seitgeift 
mitt  eS)  unb  eine«  fcb^nen  IDtorgenS  reiben  fie  ft(b  bie  ttugen, 
unb  ftebe  —  bie  9tepub(if  ^at  fä^  gan§  oon  fetbft  gemalt. 

So  mie  ^ier  .^r.  9lc^un)er<t  für  bie  Vbfc^affung  al- 
ler Jtratien,  auf  er  ber  ^emofratie,  fc^wdrmt/  o^ne  gu 
beben! en ,  baf  ber  „Seitgeifi  Itt  bie  Slepublif  »iO"  ber 
{)trren  eigener  Oeifi  ifl  in  bem  bie  ätittn  fic^  befpie- 
ge(n,  fo  (ebt  ein  anberel  ÜXitglieb  ber  freien  beutfd^en 
Sfabemie,  JtarIJtteinpaut  in  Hamburg,  in  ber9[b]|)anb« 
(ung  ,,jDie  Trennung  ber  S(|)ule  pon  ber  jtirc^e,  unb. 
bie  (Sntbe^rlic^feit  be«  Steßgionlunterric^tS  in  ben  öf ent- 
ließen Spulen"  ber  froren  ^of^ung,  baf  e«  einfl  ber 
religiofen  33ertroflung  auf  ein  jenfeitige«  beffete«  Seben 
nicßt  meßr  bebürfen,  unb  baf  man  in  ber  SEBiffen- 
fcßaft/  ber  menfcßticßen  Jlunfi,  unb*  ben  menfcß« 
licß-irbifdli'n  3ntereffen  ben  burcß  bie  Vufföfung 
ber  Steligion  notßwenbig  gegebenen  Srfa|  für  bie  Cr- 
quifungSfiunben  ber  religiofen  Srbauung  finben  merbe. 
Smar  gibt  ber  93erf.  gu,  baf  bie  Xn»eifung  ftcß  un- 
mittelbar in  baS  SRenfcßlicße  gu  Pertiefen  nodj^  (ein  6r- 
fa^  für  bie  befeligenbe  Stimmung  ber  religiofen  Vnbac^t, 
ber  aSertuft  ber  {Religion  atfo  infofern  unerfe(l{(ß  fei; 
„abtx  ebenfo  »enig  ifl  —  man  entfcßulbige  ben  Sergleicß 
—  ba^  Sefeligenbe  bt$  Staufcßee  ^  Denjenigen  erfef^- 
bar  ber  fic^  ber  Steigung  bagu   übertaffen  ßat;    unb 


514 


d(ei((»oI  bUtbt  bie  Untecbrudung  bei  Untern  eine  mo« 
totif^e  9lot^»enbt(|fett.'' 

«uf  »effffi  eette  ^let  bet  «auW  f«/  überlaffeti  »ir 
bem  geneigten  2cfer  ju  entfc^eiben.  «Bit  pnb  bet  feflen 
ttcbetieuftuno,  baf  bie  Settiefung  in«  ÜKenfAUc^c,  in 
SBifTenfc^aft,  toeltüc^e  itunfi  unb  itbifc^e  SnteiefTen  nie 
bie  Steiigion  ubecflüntg  mad^en,  fonbern  erfl  tec^t  ba« 
»eburj^f  nac^  i^t  erwecfen  »itb,  ba  ffliffenfc^ap,  Jtunfl 
unb  menf(|Iu6'itbif(^e3nteTC{Ten  burc^au«  nic^t  be«  aXen- 
fc^en  ^txi  unb  ®eifl  üoUfommen  aulfuKen  unb  befrie- 
bigen  tonnen.  &  bleibt  tto|  aller  icbifc^en  unb  »elt- 
Ittben  ^enlic^teit  bo(^  immer  in  be€  aXenfc^en  Srufi 
ncä)  bie  6ei)nfu(^'  nac^  etwa«  Snberm  übrig,  bie  nur 
t>U  Oteligion  {li^en  fann.  2>er  Setf.  fc^eint  alfo  r>on 
btefer  tiefem  innem  Srfa^rung  Sticht«  ju  »iffen,  bie 
^(jb  gerabe  ber  (SebUbetjien  unb  oft  auf  bcn  ^oc^fien 
etufen  be«  ®lü(f«  bemdd^tigt;  wenn  er  fagt;  ,;baf  ®eiji 
unb  ®emüt^  ber  ©ebilbeten  burc^  SBlifenfdiaft,  *unP; 
bie  polttifc^en  unb  bie  materieOen  Sntereffen  ft^on  ^in- 
rei*enb  befc^dftigt  jtnb,  aW  baf  ein  »ebürfhif  ber 
9ie(tgion  ober  eine«  erfa^el  berfetben  für  fle  entfielen 
foUte''.  ®efe(ft  'S>te«  wire  mirt(i<^  für  bie  Sebilbeten 
ber  %aU,  n>a«  foQ  bann  aber  ben  ttngebilbeten,  alfo  ber 
SRe^rja^t,  für  ein  Crfa^  }u  3u^M  »erben? 

ÜRan  benu|e  bie  me(e  Bett  wcl^e  mit  bem  «nStoenbtg> 
lernen  bogmatiWer  Jformeln,  reügiöfer  unb  moralifcjer  ©ebote 
unb  0imtfprü(be,  mit  bem  ecfen  ber  bibUfcben  (3t\^i^U,  unb 
mit  bem  mciil  gebanfentofeni  ttnbören  falbung69oaer  f^haw 
ungftreben  bifiber  guflcbratbt  »orben  ift  jur  grünblic^en  dr» 
lernung  ber  3latunotffenf(baft,  ber  «ntbropologie,  ber  ©efc^icbte 
unb  ber  SBolffiwittbfcbaftftlebre,  fomt  gur  fünfUerifcben  «u«' 
bilbung  burÄ  iOtufit,  Qpmnafhe  unb  3et(bnenunterrtcbt:  unb  bte 
^ierbur(]^  erlangte  Silbung  wirb  fomol  baS  3nbiDibuum  üötttg 
befctebtgen,  aU  au^  ben  a^egriffen  über  I>a$  toa^  n^ent^flen« 
(eutjutage  S3ttbung  genannt  wirb  DoUflänbig  entfprecben. 

SBir  geben  gern  gu,  baf  bur^  bie  genannten  Sit* 
bungimittel  bie  Seit  beffer  angemenbet  mirb  aU  mit  bem 
9bt«»enbig(emen  bogmatif(^er  Formeln,  bem  Sefen  ber 
bibüfc^en  (Sefc^ic^te,  unb  bem  Sn^oren  falbung«botter 
erbauung«reben.  %ber  in  biefen  Gtutfen  befielt  auc^ 
nitbt  bie  ma^re  Stetigion,  unb  man  braucht  ba^er  nur 
biefe  bem  9)o(fe  mit}ut^etlen/  um  i^m  einen  befriebigen- 
ben  ßrfat  für  ben  ^erlufi  be«  bogmatif(^en  SBa^nglau* 
ben«  gu  geben )  nie  aber  barf  man  ftc^  einbilben,  baf 
menfc^lic^e  SBiffenfc^aft,  Jtunfi,  poUtifc^e  unb  materielle 
3nterejTen  bie  ec^te  Steligiofltat  überßüfltg  machen  ober 
einen  ßrfa^  bafür  bieten  fonnen.  X)a«  Gingige  ma« 
bier  bem  93erf.  gugeflanben  »erben  tann  ifi  bie  Snt« 
be^rUc^teit  be«  pofttib'tirc^iic^'bogmatifc^en  Steligion«« 
unterrid^t«,  aber  Ieine«weg«  bie  Gntbe^rlic^feit  aOer  re« 
ligiöfen  Untenoeifung.  Steligion  ifi  für  bie  SRenge  »a« 
|)^Uofop^ie  für  bie  ®ebUbeten  ifi:  fte  ifl  bie  Sot!«« 
metap^9fif.  2)ie  ^^fit  aOein  befrtebigt  ben  SRen- 
fc^en  ni^t;  benn  fte  (e^rt  i^n  nur  bie  erfc^einenben 
Staturtrdfte  unb  (Sefe^e  tennen,  o^ne  i^m  Suffd^luf  über 
ba«  SBefen  unb  ben  innem  3ufammen^ang  aUer  Dinge 
)u  geben.  ®elbf}  eine  3)arjieaung  ber  p^9{if<^m  Ser- 
fettung  aller  Srf (Meinungen,  »ie  in  Slepanber  t).  ^uni' 
bolbt'«  ^,Jto«mo«",  befriebigt  nid^t  ba«  metapt>9Jifd|e  »e«  | 


bürfnif  be«  ÜRenfcben.    £ettere«  erzeugt  emig  au«  fi(b 

Seligion  unb  i^^iio\opf^it,  unb  e«  ifi  folglich  tbo' 

ric^t  )tt  glauben,  Steligion  »erbe  burc^  bie  Staturmiffcn- 

f<^aften;  Anthropologie  unb  bilbmbe  Jlünfie,  fo»ie  burib 

Oefc^icbte  unb  SoIf«»irt^f(^a^«le^re  überflüflig  gematbt, 

»ennfc^on  ni^t  gu  leugnen  i^,  baf  ein  beßimmtet  ^t* 

fiorifd^ '  bogmatif^er  (Blaube  baburcb  berbrdttgt  »irb. 

9Rit  »eit  me^r  Sc^tung  unb  SBefonnen^eit  al«  ^r. 

Jtleinpaul  fpric^t  ein  anbere«  SRitglieb  bet  greien  beut' 

fd^en  Sfabemie,  Staxi  Ge^mibt  in  Aötben,  über  bie 

Stetigion.  3n  feiner  „Sntmidtelung  ber  4irtfUi(bett  £e^re, 

einer  C^arafteriflif  bet  fc^opferifc^en  ^erfonlicbfeiten  im 

C^tiflent^um'',  ge^t  er  i9on  bem  Orunbfa)  au«: 

9rof c,  be^immtc,  eigene  unb  ü^bere,  unb  inbiotbueOe  fa* 
fonltibfeiten  macben  bie  Öef^i^^e  im  Hagemeinen,  unb  böber 
au(b  bie  Oefcbicbte  ber  dleltgion.  ttm  biefe  «^eroen  fammelt 
|t(b  eine  JtdnpferartftDfratte,  »elibe  oom  Blute  jener  gcndbit 
»irb,  unb  »eübe  bte  9e(«ftü(ee  oon  9ebanCen  bie  iene  in  ben 
SDau  ber  <0ef(bi(bte  einfügten  bem  ^erjen  ber  9Xa{fe  bictirt. 

6«  ifl  i»ar  eine  eigene  Sprache:  ^eUfiütfe  bon 
(Sebanfen,  bie  bem  <{)er)en  ber  SRajfe  bictirt  »er> 
ben»  aber  »ir  »offen  un«  nic^t  an  SBorte  fiofen,  fon- 
bern fe^n  »a«  für  bie  Srtenntnif  ber  @a(^e  babei  ber« 
au«tomme.  S^x.  ®(^mlbt  gebt  aOe  ba«  S^rificntbum  bi(< 
benben  unb  fortbilbenben  |)erf6nli(^{eiten,  3efu«  C^rijlu«, 
f)attltt«,  Zertuttian,  Drigene«,  Vt^onaftu«,  Xugußtn,  bie 
ec^olafKtet,  SR^fiifet,  Reformatoren,  Sefuiten,  $teeißen, 
^eigei^er,  bi«  ^etab  auf  3acobi,  %i^tt,  Sd^leietmaeber, 
Sd^eOing,  ^egel,  unb  enblic^  ^euerbdc^,  ber  Steige  nadb 
fritifc^  bur^,  unb  fc^lieft  mit  htm  Stefultate,  baf  burib 
biefe  gange  6nt»if  elung  ber  c^rtfili^en  Se^re  dOe«  <^eib« 
nif(^e  unb  Sübtfc^e,  »a«  in  ber  2e^re  be«  urfprüngli(|ien 
G^tifient^um«  noc^  fielen  geblieben  »at,  au«  bet  (^rifl- 
liefen  Steligion  entfernt  »orben:  ba«  3übif(^e,  inbem  bie 
Sran«fcenbeng  bon  ber  3>nmanieng  be«  (Seifle«  i»emtc$ret 
ifi;  ba«  ^bnifc^e,  infofetn  übet  bie  btofe  9latut»m^pg' 
(eit  ^inau«  gum  fteien  (Beiße  fottgegangcn  ifi. 

2>a«  Sefen  bet  «bttiUtcben  Steligton  ifi,  baf  bet  Qti{t 
bie  (9ottmenf(bli(bfett  bte  et  in  Cbrtfiu«  anfcbaut  im  %xiM 
)u  feiner  eigenen  raoif^t,  unb  babutcb  ben  (Srunb  unb  bte  9a> 
1^«  gut  freien,  autonomen  6tttltcb(eit  erbalte.  3n  bet  freien 
0ittlicbfett  —  bet  0pi|e  bet  bogmenoefcbicbtlitben  ^t»i^*^ 
lung,  unb  bem  9tpfetpunfte  au«  otlet  äbeorte  —  bat  bie  Ke* 
Itgion;  biefet  eibt  mpfiifcbe  f)tocef /  in  bem  ftcb  bet  SRenfcb  reo« 
litet  mit  bem  ftbfoluten,  bem  freien,  bem  unenbli<ben  Öeiße, 
oerfdbnt,  unb  auf  efjiatiftem  SBege  bad  eetbjl  in«  Wfohite 
bincinbebt,  bet  nicbt  gebaut/  fonbetn  nut  befd)tteSen,  nic^t  mit 
ber  ^Inatomie  be«  SSetßanbe«  ittmaxtttt,  fonbern  nut  gelebt 
»erben  fann,  eine  t^pracbe  erbatten:  bie  freie  C^tttftcbfeit  tft 
bie  yrobe  für  bie  (Scbtbeit  be«  reltgibfen  4^ulttt«,  fte  tft  baS 
gum  Bemuftfein  gebracbte  ®e»tjfen  b(r  Steligion,  »eil  ^e  bie 
€$etbfibebauptung,  ba«  0elbfibe»uftfetn  unb  bte  €Selb|h)er»ttf« 
lid^ung  be«  9eiße«,  bte  freie  Betbdtigung  be«  Snbioibuum«  ifi. 

S>ttt(^  ben  f!Roni«mu«,  ben  bie  SReugeit  an  bie  &UfU 
be«  Duati«mu«,  bet  bie  menf(blic^e  Jftaftlofigf eit  gut 
golge  ^atte,  eingefe^t  ^at,  ^at  fte 
ein  fiatfe«  unb  bobe«  @^elb{lbe»uftfetn  gefegt,  tn  bem  boi  2e* 
ben  mit  all  feinen  0egenfä|en,  in  feilten  iSbbtn  unb  ffUtten, 
in  feinen  JBinbfiillen  unb  feinen  0tt6munaen  ben  frfien,  cen* 
ttalen  Ginbeit«punft  finbet,  in  bem  ba«  ^nbioibuefle  fn  ba« 
ftbfolute,  unb  ba«  Vbfolute  in  ba«  Snbiofbuelle  bineinfpielt. 


515 


nnb  Mbc  m  tufer  unenMiittti  fßnrnitttluna  i(r  Zäun  cr^at* 
ten,  tnbcm  M  bie  j^articuCdtte  Snbbibttaltt&t  In  bie  unbrr> 
fcae  aufiift,  unb  bie  fSebunbett^ett  bcS  3((  in  bcn  Hetzet  be« 
freien  9t\ftH  eintaucht 

2)aS  ,,^lnelii1^i({eti''  be«  SnbibibueOeti  in  ba6  Uni' 
i^ecfftte,  unb  be<  ttnibcrfeOen  in  ha€  Snbibibuelle  ifi  ein 
ft^T  fc^iOetnbCK  Vulbrnd;  ber  feinen  be|Hnimtcn  Segriff 
gibt.  aSiet  bcuttt<^et  iff  bie  d^rifUic^e  Soberung  ber  Sie- 
bergebtttt;  bie  ein  billiget  Vufgeben  unb  Serleugnen  bet 
natürlichen,  egoitlifc^en  SnbibibuaHtit  befagt.  Snbeffen 
iß  bo4  anjuertennen,  baf  ber  Setf.  bie  Slelidion/  unb 
namentlich  bai  (S^ti^ent^um  feine^weg«,  n>ie  ^t.  JtUin* 
pau(,  ffir  betaitet,  abgelebt  erHdtt,  fenbetn  in  ber  gan- 
zen gefc^ic^tlic^en  entwicfelung  nur  einen  SduterungS- 
procel  berfetben,  »orin  fie  fic^  bon  jübifd^en  unb  (eibni* 
fd»en  @^(a<Ien  reinigt,  aufzeigt;  rot^^aü  biefer  Vuffat 
mit  bem  itteinpaurfc^en  einen  grellen  (S'ontrafl  .bilbet, 
unb  einen  gldngenben  S3en>eie  für  bie  aUumfajTenbe  So* 
leran)  ber  greien  beutfc^en  fllfabemie  liefert,  ba  l^e  fo 
^eterbgend  in  i^rcn  6c^o^  aufjune^men  bermag. 

(a>ct  Sc  wki  fbift. ) 


20tb  Wttihpntnu 

Biognphicftl  noticet  of  Lord  Melbourne.    2onbon  184S. 

Borb  ober  Bilcount  Dlelbpume  tourbe  all  peiter  Sobn 
bei  er^n  Sorb  SUIbowne  mit  bem  9tamen  SiQtam  eamb  om 
18.  gtdri  1779  geboren,  unb  »d^renb  fein  ditercr  »ruber, 
yenifton  Comb,  bem  Vergnügen  lebte,  auf  ber  Otonfc^uU  unb 
ben  Unioerfitdtett  Olalgom  unb  €ambnbge  jum  etaatlmanne 
gebtibet.  9tQ^  bem  Sobe  fetnel  »ruberl  1805  trat  SBiaiam, 
nun  ate|>rdfcntane  feiner  ffamtUe,  inl  Unter^aul,  1827  ad 
etaat^ecretoir  fftr  Srlanb  in  bal  SRimflerium  d^anntng,  unb 
tm  folgenben  3a(»re  unter  Wellington  »ieber  gurücf.  SSeatng- 
ton  mic^  bem  Serb  •rep,  unb  Qkep  »d^lte  ben  inawifcbrn  bur^ 
«bieben  fetnel  0aterl  gur  |)atrl»urbe  gelangten  aXelbourne 
gum  0taatlfetcetair  bd  Snnem.  £ie  SBa^l  machte  SBcibcn 
^re.  tfnglonb  frdnfelte  am  flteformilebcr.  ttnertldrlicbe  0(^a< 
benfeucr  loberten  in  allen  Stiftungen  auf.  Bonbon  »ar  in  Sc* 
megung.  yotttif^e  Beretne  wii^lten;  bie  ®en>erbe  bilbeten 
Unionen,  unb  no4  1849  fann  man<(el  SXinifterium  unb  man- 
ci^el  »oK  ^Ä  ein  Seif^iel  nehmen  an  einem  lonbonec  (treig* 
niffe  oon  1834.  teggeft^art  unb  «rm  in  «rm  gogen  mefir 
benn  100,000  9tdnner  wt  bal  miniftertum  bei  3nncrn  Stel« 
boume,  eine  Petition  )u  überbringen,  itetn  CSolbat  mar  auf* 
gefteOt,  fein  Ccnflabter  |tt  fe^en,  unb  Stelboume  jl(inb  am 
9enfler,  unb  flaute  inl  Oemii^L  2>ur4  bal  {^auptt^or  tru« 
gen  ^it  gu^rer  bei  dsgl  bie  Ck^rtft  über  bie  4)aupttreppe 
na^  bem  €m|)faiigl|iBnBer.  3m  Sorgemac^  fugte  ibnen  ber 
2(ürfle^er,  ber  flRini^  Hnne  fU  nx^t  empfangen,  meü  bal 
Uebeneiftett  einer  l)ettttott  in  maflen^ftem  Erfolge  ungefeblicft 
fei,  unb  bie  gü^rer  nnb  t^re  100,000  Segleiter  gingen  ru^ig 
nacb  4^aure! 

€tobalb  tovb  •ccy  bU  flUfbrmbill  bur^gefeft  trat  er  ab. 
fKelboume  würbe  crfler  Rini^er,  unb  mit  «ulnabme  »eniaer 
iXonate  bei  äa^rl  1835  unb  meniger  Sage  bei  Öo^rl  1839, 
mo  er  bal  C$taatlruber  an  dir  Stöbert  {kel  geben  mufte, 
fenfte  er  el  bil  mit  1841.  Cr  legte  el  nitbcr,  »eU  er  aU 
Serfei^ter  einer  fllilbenmg  ber  itemgefe^  unterlag,  unb  fc^ieb 
mit  ber  |)io9|e}eiuna,  bie  fti^  feitbem  erfüllt  tat,  baf  feine 
0egncc  ntc^t  nur  feinen  Sorfi^lag  )u  bem  t^gen  machen, 
fonbem  einen  W^M  miHer  gc^  »iirben.  9tiä^  Unserer 
JCronfleit  flarb  er  am  S4.  9{oo.  1848  auf  feinem  gfamtlien« 
^  Srotfet'^aS. 


„111  aXini^er",  iauttt  bal  t>om  „Bdiabutth  roTiew'' 
bei  flnieige  bei  oben  rubricirten  tSerfl  bem  «ntfüblafenen 
errichtete  Denimal,  „befaf  er  itdlte  unb  fOlntf),  mor^ei  oon 
£eibenf((aft  unb  o^ne  Sorurt^eil,  gutmitt^ig  unb  oerfb^nl«! 
wie  feUen  ^er,  unb  in  golge  an^altenben,  »enn  auA 
nie  gemaltfamen  €itubirenl  t)oa  SBerflanb.  Sie  aber  ber* 
oorragenbe  CNgenfc^aften  oft  in  gelter  aullaufen,  fo  au^  bü 
Sorb  iXelbcurne.  S)er  Umfang  feiner  Jtenntniffe  unb  bal  SBeit« 
greifenbe  feinel  Serftanbel  traten  i^m  einigermofen  (tnbemb 
entgegen.  ^  »ufic  fo  im  üoraul,  »al  für  unb  mtber  eine 
SebaiH>tung  gefagt  »erben  fonne,  machte  bie  bunfcle  unb  beOe 
Seite  ieber  grage  fii^  gleichzeitig  fo  flar,  baf  er  ft(6  geneigt 
füllte  ben  SBertb  ber  SHfHnctionen  gu  unterfc^dben,  unb  SRei* 
nunglocrfc^ieben^eiten  für  minber  grot  unb  »ic^tig  gu  aAten 
all  ne  Seibel  maren.  SRerfmürbig  genug  braÄte  btefe  defin* 
nung,  »d^renb  fte  fein  Urt^eU  mob$cirte,  nitbtl  d(^»an(en* 
bei  in  feine  Gntfc^liefungen.  Soa  einfc^enb,  bag  menn  man 
eine  8tic(tung  oor  ber  anbem  inne^ten  muf ,  fei  fie  um  ttii 
SBentgel  ober  um  Sielel  beffer  all  bit  anbere,  man  fte  ener* 
gif(^  «erfolgen  mug,  mic(  er  nie  oon  ber  Sa(n  bie  er  M' 
oorgegeic^net,  s5gerte  nie  in  SoOfhecCung  einer  Staflregel  für 
meiere  er  flc(  entf^ieben.  :Den  lemtern  bie  er  §u  oergeben 
(atte  fanb  er  ftcti  gefc^idte  axdnner,  unb  er  fanb  ^e  o|ne 
^axtmüdfi^t,  blol  oom  öffentlichen  Sntereffe  geleitet.  Qbenfo 
unftgennü(ig  oerfugte  er  über  bie  Verleihungen  ber  ^rone, 
na^m  feine  Q^renfleaen  f&r  M,  unb  fleOtc  feine  feiner  Ber* 
manbten  an.  111  aiebner  fehlte  Borb  IXelboume  bie  JüHe  bei 
luloruffl,  bie  copia  fandi.  dein  (^(arafter  unb  feine  £ebenl« 
meife  (inberten  i^n  ein  !R^etorifer  gu  »erben.  ^  ^atte  immer 
nur  gefproc^en,  menn  er  el  um  feiner  felbfk  ober  um  bei  bf« 
fentlicben  SSo^ll  miOen  für  unerla§(iil(  ^ielt.  S)ann  berauben 
feine  Steben  meifl  in  fur§en,  f^lagenben  ddben  ooU  p^tlofo* 
p^tfc^er  Inftc^ten,  ooa  frdftigen  lufrufl  an  ben  gefunben 
9tenfc(^ent>erflanb,  unb  ooll  ebenfo  ftolger  unb  füj^ner  all  (ei* 
terer  Surücfmeifung  oon  bei  degnerl  Ingriffen.  Snbeffen 
offenbarte  er  batb  einige  ber  nüblitdften  unb  gidngenbflen  digen* 
fdj^aften  für  bie  2)ebatte:  genaue  Jtenntnif  feiner  Su^örer,  eine 
Unbefangenheit  unb  gute  Saune,  welche  iebe  IntmoHtdt  ent* 
»affhete,  einen  aUeieit  fertigen  aBi(  auf  bie  lullaffungen  einel 
(artndcfigen  Stberfac^erl,  unb  fo  gefunbel  unb  fUatImdnni* 
fc(el  £ur(bbringen  »fertiger  degenfänbe,  bof  fein  dpott  mie 
Seil^eit  flang,  unb  feine  leichte  Semegung  all  mürbeooUel 
luftreten  erfcf^ien." 

„3m  dabinet  befdnfti^te  fein  unerfc^ütterltc^er  dleic^mut^ 
unb  feine  defcfeicflici^feit  tm  Serfo^en  {eben  gornigen  dtreit, 
unb  »eil  er  aüt  flXeinungen  oerfbinb,  unb  aOe  perfönttcften 
aXotioe  burc^fc^aute,  »ufte  er  fleti  einen  Sergletd^loorfd^lag 
ober  bie  denugtbuung  anzubieten  bie  eben  ge»ünfc^t  »urbe« 
3n  gefelligen  itretfen  »ar  er  oietteic^t  bie  |iertic((ke  unb  ange* 
ne^mfte  drfcfteinuna  unferer  Seit.  Mel  mit  3ebem  »ar  er 
immer  er  felbft  £em  |)olitifer  »ie  bem  dele^rten  unb  bem 
IBeltmanne  begegnete  er  auf  beren  eigenem  drunb  unb  Soben 
o^ne  d»ang  unb  o^ne  Stü^e.  deine  funfelnbe  ^etterfeit 
fannte  feinen  SBec^fel,  unb  fein  8Bi(  »ar  oon  jener  htfktn 
dorte  »elc(e  Dr.  3o(nfon  tre|fenb  begeic|^nete,  inbemer  fagte: 
(tSSIir  (aben  baoon  nie  genug,  »enn  »ir  baoon  nic^t  gu  otel 
(aben.»  3n  ge»ö6nlic(er  Unterhaltung  na(m  er  anfangl  ftOel 
leicht.  Gl  fiel  i^m  ni^t  ein  ^nft  ju  oerf^menben.  dobalb 
aber  bal  defc^dft  (erocrtrat,  f^neOte  fein  elofttfcf^  dei^  ia 
bie  erfoberli((e  fform.  2)ann  ridfttete  er  ftcb  auf,  j^ob  ben  itopf, 
blicfte  emft,  fniff  bit  Sippen,  unb  unterbradft  burc^  fein  fdoo* 
lel  aBort  »al  er  gu  (oren  ober  gu  fagen  b^ttt,  9^tint  ^aU 
tung  unb  deberbe,  einen  dtoment  oorfer  lulbrutf  ber  guten 
Saune,  bei  gro^finnl  unb  bei  dit^ergel,  »ar  mit  Stnl  ge« 
meffen  unb  impontrenb.  deftalt  unb  deft^^t  ^tten  fteti  etwal 
dblel  unb  SXdnnlii^eli  unb  mit  ben  oorrüclenben  Sa^^ren  gc> 
»ann  (e|terel  an  tdürbe.  3u  feinen  de»o(n(riten  unb  in  fei* 
nem  G^arafter  d^nelte  er  t^cill  bem  foDtalen,  fröbltd^en,  prof- 
ttfc^en  dir  Stöbert  tBalpole,  t^eill  bem  dmftgen,  fpeculatioen 


516 


unb  feinen  fß^Unahtcät,  xoit  üto^oupt  SßititS  in  t(m  an 
bie  Za%t  ber  jtonigtn  tlnna  unb  an  bie  aXtnt|lev  einer 
3eit  gemannte,  mo  #o(tttf  unb  SBijTenfc^aft  {»anb  in  ^at^ 
dingen.'' 

„^nige  feiner  Q^igentftitmlic^reiten  bürfen  (ier  ntc^t  oer* 
aeffen  werben.  0ein  SBibenpiae  gegen  aUt  Uebertreibung  unb 
diercrei,  fein  f4^arfer  Qinhiid  in  bie  SXotioe  Unberer,  bie 
CM^neatgCett  mit  melier  er  S^erftedung  entlarvte,  unb  fatfc^e 
^Sentimentalität  in  9lb)ug  brachte,  tiefen  i^n  baS  S3ebürfnif 
erfennen  feine  it^m  angeborene  ^utmüt^igfeit  ju  be^errfc^en 
ober  ju  t)erbergen,  unb  mit  ber  ttngläubigteit  einet  ^enfd^en 
meltl^em  tit  @efü^(e  fremb  itnb,  bie  er  belächelt;  über  &it$U' 
na((muS  ober  Uneigennü^igfeit  )u  lät^eln.  2)enno(^  backte  Korb 
Melbourne  oon  ben  !Dtenf(!^en  ni(^t  f^tt,  Sn  SBUberforce'S 
!Remoiren  finbet  ft^  »SÄ(^tt,  eö  ^abt  Semanb  9itt  gefragt, 
ob  feine  wrfai^rung  aU  SRinifter  U^n  veranlage  oon  feinen 
9(ebenmenf((|en  gut  ober  f^lec^t  )u  benFen,  worauf  |)itt  geant* 
mortet:  «Öut.»  @in  %vtiü(t  8Xe(bourne'5,  ber  t(m  S)a6  mit' 
tfftlitc  unb  i^n  um  feine  ÜXetnung  fragte,  erhielt  jur  Antwort: 
«3^  benfe  gerabe  toit  {>err  |)itt.»  ^uc^  war  er  feineßwegS 
fo  unt^dtig  unb  fo  o(^ne  @(^rgei|  wie  bon  i^m  behauptet  wor* 
ben,  unb  jwar  weil  er  gemeint,  eS  lo()ne  dfic^tl  bie  fBtüf^ 
t^dtig  ober  e^rgeijig  gu  fein.  I>ai  Sßa(»rc  an  ber  ea^^t  ift, 
bafi  fielet  oon  ^em  wa6  gemeinf^in  bie  !D{enf((en  fla(|ftett  il^n 
ni^t  fta^titt,  er  fo  octlig  frei  oon  Gitelfett  war  ni((|t  ein* 
mal  bie  Qinwirfun^  berfelben  auf  9lnbere  begreifen  gu  fonnen. 
9olgli(^  war  er  nt(^t  ber  SRann  Mo6  gu  reben  unb  gu  ^am 
beln  um  Qttoai  aut  itc^  ^u  machen,  gur  feine  ^anblung  oon 
welcher  er  ni((t  ein  mdglt(6eß,  praftif(^e<  unb  rafc^et  ateful' 
tat  obfa(^,  wie  für  feinen  <S(^rgei§  ber  ni((t  einen  gewichtigen 
unb  unoergögerten  2c!ifn  bariubteten  feiten,  fonnte  ftd»  fein  fßtv 
ftanb  erwärmen.  2)a5  iSefdpäft  M  fkmU$,  ber  Slegterung  unb 
ber  (SlefeSigfeit  gefiel  i^  aU  <£)anbtung  unb  genügte  \\^m  aU 
O^rgeig.  fBlmtSe^rgeig  alfo  befaf  er,  obf^on  U  nic^t  angemein 
befannt  iß,  unb  bewegte  er  ft4  ^^^  i<n  ^m^e  mit  ber  eei(^« 
tigfcit  unb  eiorglofigfeit  feines  |)rioat(eben6 :  wer  i^n  genau 
fannte  wu$te  rec^t  gut,  baf  er  im  (icifte  fi^  immer  bamit 
bef^dftigte  wie  er  feine  Obliegenheiten  am  bejlen  gu  erfüllen 
oermöge.  jDieS  muf  um  fo  mej^r  beachtet  werben,  weil  e5  fei> 
ner  Unparteili^feit  in  ber  |)otitif  unb  feinen  (dufigen  Sbwei* 
fungen  oon  93efdi^dftigungSanträgen  baS  rechte  SBerbienft  oer« 
(ei^t,  weil  ti  bie  Sefltgfeit  feiner  ®runbfä(e  beweift,  obwol 
er  fte  ol^ne  Qnt^uftaSmuS  angenommen." 

„3m  fangen  getrauen  wir  unS  gu  behaupten,  ha%  mögen 
au^  Siele  i^re  £aufba^n  buri^  gefeiertere  Saaten  oer^errli^t, 
bot^  SBenige  eine  gldngenbe  £aufba^n  efirenooller  beenbet  ^aben. 
yarlamentSmitglieb  wq^renb  einer  langen  Steige  oon  3a^ren, 
inmitten  flürmifct^er,  we(!6felrei(ier  Seiten,  trug  fein  SSer^alten 
1let§  bat  Gepräge  ber  SRdgtgung.  Gr  ^at  niit  unauSgefe^t 
mit  berfelben  |)artei  gfjtimmt,  aber  feine  ^artei  ^at  i(^n  ho 
fc^ttlbigt  ober  oerbdcptigt,  ^a^  er  auS  (Sigennu^  ge^anbelt. 
Stockte  er  ft(t^  weigern  SRegierunglre^te  bem  yöbel  abgutreten 
ober  SSolfSintereffen  gegen  bie  ^Regierung  in  0d^u(  gu  nehmen, 
fein  Sn^etf  war  burc^  ^^dtigfeit  bie  Orbnung  gu  beleben,  ge* 
gen  SBü^lerei  bie  £)rbnung  gu  wahren.  «Brlibi  aemper  in 
aoimo  fuit»,  dtirte  er  eineS  iXagS  auS  feinem  EieblinaSautor, 
«ut  in  rostris  curiam,  in  senatu  populum  defenderem.  n 
9r^er  Diener  ber  ^one  unter  SBil^elm  IV.,  {teerte  unb  för* 
berte  er  bie  (Slrunbfä|e  beren  !Xcdger  er  war,  tro^bem  baf 
ber  CJouoerain  gagte,  unb  bie  ttriflofratie  i(n  befdmpfte.  Qr> 
fter  Diener  ber  Xrone  unter  itbnigin  Sictoria,  lief  er  weber 
oon  ben  Sitten  feiner  politif^en  Sreunbc  nod^  oon  feinen 
eigenen  Seibenft^aften  unb  Sntereffen  ft((^  oerlocfen  ben  fafl 
unbegrengten  dtnfluf  totlä^tn  er  eine  Seit  lang  auf  ^it  jugenb« 
li^^e  gürfKn  ^atte  in  einer  SBeife  auSguuben  wel(!^e  bte  oon 
unferer  (^onftitution  i^r  eingeräumten  {Reifte  ober  bie  SttAtt 
feiner  (Segner  gefrdnft  (ätte.    Unter  feinem  aXinifterium  dc> 


wirfte  bal  6r^ten  ber  Stutze  unb  Crbnung  Serve^rung  ber 
SoIfSfrei^eiten  unb  beS  8Bo(lf^anbeS  im  9tet((e.  Dem  fLvA» 
lanbe  gegenüber  war  iSnaianH  |)olitif  wdl^renb  berfelben  Seit 
ooafommen  englift^,  b.  9.  flug,  frieblic^  unb  fretftnnig.  üt 
ftavh,  oon  feiner  itontgin  fafk  wie  ein  Sater  geatmet,  im  ^6(t« 
jlen  Grabe  gefc^ä^t  oon  ben  {)0(6flgefleaten  feiner  Seitgenoffcn, 
tief  betrauert  oon  feinen  ^i^tunben  unb  Serwanbten,  unb  o^ne 
einen  0einb  gu  ^interlaffen ,  fei  a  au^  baf,  weil  SoS^eit  eS 
niä^t  oermag,  Unwiffen^eit  i^m  Serleumber  crwetfe.  Daf 
Die«  gef(^e^en  werbe  ^at  er  ^(ft  nie  ocr^e(^lt,  unb  U  bürfte 
unm5glid^  fein  hierüber  etwas  SSa^rereS  ober  VngemeffenereS 
gu  fagen  alS  xoai  er  in  einer  feiner  SReben  felbft  gefagt  ^at 
äBir  fdftliefen  bamit  unfere  Sngeige." 

/,«Die  Saaten  beS  JtriegerS  werben  im  Sichte  ber  0onne, 
im  Ungeft^te  beS  SagS  getf^an^  fie  werben  oor  feinem  ^eere, 
oor  bem  ^tinbt  auSgefüf^rt)  fie  werben  gefe^en  unb  befannt  i 
gum  gröften  Steile  fann  9iiemanb  fte  leugnen  ober  befireiten« 
^e  werben  o^ne  Unterlag  ber  gangen  tBelt  ergd^lt,  unb  em« 
pfangen  mit  (SinS  ben  9)reiS  unb  SRu^m  weldper  ber  SBrao* 
t^eit  gebührt  ^it  fie  get^an.  9ti^t  fo  bie  Setflungen  beS  SRt« 
nifterS.  Diefe  befle^ien  weniger  barin  hti  grofen  itrifen  §u 
^anbeln  alS  fol^e  Jtrifen  gu  oer^inbern.  Daper  bleiben  fte  oft 
im  Dunfel  unb  unbefannt,  blofgefteUt  jeber  ttrt  falf((er  Deu* 
tung,  unb  muffen  fdmpfen  wiber  b5fen  Eeumunb,  tlngrifeunb 
Serurtf^eitung,  wd^renb  (te  ben  SeifaU  unb  t>tn  Danf  beS 
SanbeS  oerbienen.  8Bie  oft  auc^  geffen  \oi^t  Seifhingen  gdng' 
li(^  oertoren  in  ber  92u(^e  welt^e  burc^  fte  erf^alten,  unb  in« 
mitten  beS  SSo^lflanbeS  welcher  burift  fie  gefd^affen  worben  ift.»" 
(«uS  2amb'S  9iebe  über  bie SnbemnitdtSbttl  00m  ll.SRdrg  1818.) 
10. 

SUetarifc^e  Stetig. 

Gine    neue    Gattung   oon   ^iflorif^em    Saßarb* 

roman. 
Der  SBerf.  ber  „Hiitoire  da  eoodle  de  Trient'',    unb 
o6n    „Un  fl«rmon    1001    Louii  XIV"    oeroffentli^t    einen 
neuen  {Roman,  in  welc^m  {14  abermals  gefd^ic^tltd^e  yerfoncn 
unb  S^atfa^en  in  etwas  wunberli^er,  bo4^  iebenfafls  unter« 
^altenber  SBeife  um  eine  ^rcbigt  gruppiren:  „Troia  termoiu 
BOQS  Loui«  XV,   par  L.  F.  Bungener'*  (9>ariS  1849).     3n 
„Ua  sermon  aooi  Louii  XIV"  {{e(t  man  Soffuet,    Sene^ 
Ion,  Sourbaloue,  Itn  yfarrer  Glaube  in  4>ofintriguen  oer> 
webt,  unb  i(re  Stollen  unter  Subwig  XIV.  imb  ber  grau  oon 
SRontefpan  fpielen.     3n  oorliegenbem  Gerfe,  baS  in  brei  Hb* 
ff^nitte  gerfdat:  „Gine  ^rebigt  am  $ofe",  „(Sine  |)rebtgt  in 
ber  exoXiV*  unb  „d^ine  ^rebigt  in  ber  RBüfie",  ^anbett  eS  M 
00m  9)ater  Sribaine  unb  Pfarrer  SRabaut,  oon  einem  W}hi  beS 
^ofeS,  einem  weltlichen  Si[((of,  ben  pat^etif^en  ober  grau* 
famen  Gcenen  gu  wellten  bte  Verfolgung  ber  SBeformirtcn  lln* 
laf  gibt)  ferner  oon  Un  f leinen  9lbenbma(^lgeiten  Subwig'S  XV. 
unb  ber  |)ompabour,  bem  iSreiben  ber  Sei^todter  unb  ^öf» 
linge,  wo  bie  Ginen  ben  Aönig  oon  feiner  Geliebten  trennen, 
bie  9nbem  i^n  fefter  als  je  an  fte  fetten  wollen.     Son  ber 
Jtangel  oerfe^t  unS  bie  bunte  04)ilberung  in  bie  fleinen  Ge> 
md(6er  gu  SerfaiHeS,  oon  ben  ernften  Unterrebungm  beS  fa* 
tt^olif(6en  aRifjtonnairS  mit  bem  |)a|tor  ber  SBüfte  gu  ben  Ge* 
fellf(^aften  ber  Qncpflopdbiflen,  wo  Diberot,  ^olbac^,  Grimm, 
b'fllembert  unb  manche  Vnbere  auf  5to^en  beS  C^riftentl^umS 
geifheii^  ftnb)  oon  9^otre>Dame,  woSribaine  oor  bem  in  einer 
Sribune  oerftetften  Jt6nige  unb  ber  gangen  fc^önen  SBelt  oon 
SRüfiggdngern  unb  Ungläubigen  prebigt,  in  \>a,t  f leine  Z^l 
ber  (Seoennen,  wo  Otabaut  unter  Reifen  unb  tibgrünben,  Gpio* 
nen,  Serrdt^em  unb  Golbatcn,  bie  (^erau)!«^  um  bie  fromme 
«beerbe  unb  ben  ^irten  auSeinanberguiagen,  bte  ^urci  fi(r> 
Mgung  bewährten  unb  gum  SRdrtprertbiim  bereiteten  Geelen 
trbflet  unb  fidrft.  21. 


Serontmectli^ce  ^eraitSgebcc    ^ei««i4  G(#tf|Mi«*   —    Dnid  unb  Brrlag  oon  G*  fr.  Gr«tf|«««  <a  Seipgia. 


SS  l  ä  tt  tt 


fÄr 


litttatif^t   UitterNItuttg. 


jDonnerStag, 


Sftx.  lao. 


31.  ^ai  1849. 


Die  «t^anWung  »on  3.  ©c^allet  in  ^aUt:  „3um 
Seflnjf  bet  8laturp^i(ofoj>^ie  im  «ttgemeinen",  entbdtt 
S»«  einige  tit^tige  ®eban(en  übet  bat  SBefen  unb  bie 
giot^wenbigfeit  ber  9?atutp^i(ofo»>^ie  segenübet  ben  em* 
pmf«en  9latut»ijfenf<^aften  5  abet  ba  bet  SlatutbeaiifF 
ben  jie  oovau«fe«t  bet  ^egePfc^e  iff,  bemjufolge  bie  9la. 
tut  nut  bie  SJetfotpetung  bet  ^eget'fc^en  gogif  ijl,  alfp 
a»ateti<  unb  Bewegung  aSetfötpeiungen  bet  »e. 
gnffe  be«  Sein«  nnb  Setben«  finb,  fo  (ommt  »ie- 
bet  bte  ^egel'fc^e  C^attatanetie  einet  optiotifAen  Son* 
lltuction  bet  9latui  jum  SSotfc^ein, 

Ditjtauupmofom  untetWetbet  m  »on  B«  «npttifAtn 
«otutiBtjftnfi^aft  }una(6ß  unb  oot  «Otm  baburcfi,  bag  fi«  na* 
bet  unbebtngten  obfotuttn  9fot$n)«nbifl«eit  6e«  »oc. 
tif<|«n  ftagt.  ®a«  fcblec^tbin  «otbwcnbifle  »ttb 
nut  but«  etn*  2>ebuctton  a  priori  fo  bototftttlt 
£'i  **,.Vl*  I"**  ""*  ""'  eerfabrtn  a  priori,  fonbem  bit 
5«*""^  fmß«t^S>itt  (?)5  nut  bann  alfo  ncbmln  mk  bie 
«atttt  rottfa^  auf  nie  fic  i%  mtm  wie  {te  ni*t  blo<  finnti« 
oeobacftten,  fonbttn  aucb  au<  btm  OJebanfcn,  au<  b«  3bee 
(t}eugen. 

«nflatt  eittjufe^en,  baf  bie  teinen  9ebanten  be« 
eetn«,  be«  gfwa«,  be«  SBetben«,  bet  auan«t<ff,  auo. 
tttat,  CaufaKtdt  u.  f.  ».  nut  ganj  unbeflimmt  aUgemcine 
unb  o^ne  ben  tttäitn  ©toff  bet  «nfc^auung  leete  got- 
wen  be«  nienf«^U(^en  @eif}e«  jtnb,  au«  benen.  M  nim. 
«etme^t  bet  teeSe  Sn^alt  bet  »itflic&en  Seit  betau«, 
«auben  taft,  »iS  un«  bie  ^egel'fc^e  ^^ilofop^e  »ei«.  ^ 
motten,  baf  »tt  mit  fott^n  ^o^Ien  ^otmen  ba«  SBefen 
bet  aJinge,  bo«  2)ing  an  ft<^,  begteifen,  unb  baf  bie 
gonje  leM^e  SBeft  bet  «nf(^auung  nut  »etfötpetuna 
^net  teinen  ©ebanfen  fei.  SJetgeben«  winbet  M  6t. 
edfoSa  biefe  aptietif(^e  3)ebutficn  bet  Statut  at«  eSte 
9lattttj>^tlcfop^ie  ^u  »etf^eibigen. 

®n  anbete«  2)«tgtieb  bet  «teten  beutfi^en  Sllabemie, 


fünft  ber  S^eorogte ,    mit  Se)te^ung  auf  bie  Schrift 
brt  ^ettn  ^mbtif)a^tti  übet  ben  beutfAen  Dro(eßan. 

9?r.  1  jtelft  mit  feinen  Dataflta|)^en  ober  Jlationol. 


ofonomie,  freie  Concumnj,  SnbufWecapital,  ©elbwefcn, 
Organifation  ber  Strbeit,  «flbciation,  Jg)anbel  ju  fe^r  in 
ein  ganj  befonbere«  empirifc^e«  ©ebiet  ein,  »o  ein 
Ötünbfic^e«  Urt^eit  jid^  ni<^t  blo^  auf  fc^öne  gbeen,  fon- 
bern  »or  aDen  J>inflen  auf  grünbUdie  ga^fenntnif  flu. 
Jen  mixf,  a»  baj  eine  «fabemie  bie  oUe  befonbern  ga- 
cuttdten  t)on  t)orn^etein  gefiric^en  l^at  nid^t  burd^  85e- 
danblung  fo^er  fpecietten  gragcn  mit  ben  betreffenben 
gacultdten  in  Streit  getat^en  foUte:  ein  ©treit  ber  bie 
freie  attgemeine  8Ha^)emie  nJtl^igen  würbe  t>on  i^rer  luf- 
tigen  ^o^e  »inbiger  abjlracter  gjbcen  in  bie  a:i^<irer  ber 
concreten  SBirHic^feit  ^inabjufleiflen,  unb  \ii)  fo  für  bie 
«uflofunö  ^^^  gaculta"ten  bitter  rdc^en  »urbe. 

3n  9lr.  2  behauptet  ^r.  SSti,  ber  SWo^ammebani«. 
mnß  fei  »efentlic^  ein  orientalifc^e«  ?)^dnomen,  unb  l^abe 
nur  baburc^  eine  »elt^ifiorifc^e  SReüolution  hervorgebracht, 
bof  er  ba<  occibentalife^e  ^Printip  ber  ©ublectiüitdt  in 
ber  aOetn  mit  hm  DrientaWmu«  ju  »erelnigenbcn  gorm 
aW  grenjenlo«  unb  unbefiimmbaref  auffittiommen  l)at. 

^  ^«^ JÄobommebaniömu«  ifl  ber  orientaUf*«  Ätaum  t>t& 
bpjantintfcten  ^rtftcnt^um«.  Snfofcrn  man  unter  Äejerei  bte 
l)ur4brmgung  tintt  nid^t  ^njtti(b<n  SleligionÄprincip«  mit 
etnselnen  SRomenten  ber  *rj|Wi(ben,  ober  bie  ^etabjiebung  be« 
ebrtjlenjöum«  in  eine  mebtigere  reltgiöfe  ©pbdre,  bte  »ermi- 
Übung  (brittlicber  ©ebanfen  mit  folgen  bie  in  einem  üerfcbie» 
benen  aeligion^prtndp  gegrünbet  finb,  bie  ^inbüttung  (brift* 
luber  3been  in  ni<öt  ^rtjllicber  gorm  berflebt,  fann  man  aU 
lerbmg«  ben  3«lam  gu  ben  t^viftliö^m  Äe|ereien  gdblen. 

Schlief ric^  fiettt  ber  Säerf.  eine  einfüge  SJerfc^metjung 
be«  3«tom  mit  btm  C^rijient^um  in  «ulfic^t,  inbem 
er  fagt: 

*  ®^^^H^  ^ie  SRobammebaner  einmol  burcib  biftorif(b'tb<o« 
logifcbe  etubien  §ur  Ucber jeugung ,  bafi  ba«  ie|tge  ©briflen- 
tbum  etn  gang  anbere«  tft  a(«  ba«  wetcbe«  fKobammeb  fannte, 
baf  ba«  Ur^riftentbum  »ieber  gu  feiner  «Reinbeit  bur*  eigene 
Straft  gurudgefebrt  ift,  baf  man  aucb  alfi  (Jbrtfl  nur  an  einen 
©Ott  gu  glauben  Ifat,  ber  attein  ^immet  unb  erbe  geftbaffen, 
mman  bte  SWutter  ®otte«  weber  für  9otte«  (3attin,  nocb 
Gbnjlu«  feCbft  für  einen  au«  biefer  SJerbinbung  burdb  Seugung 
bjroorgegangenen  €$obn  9otte«  gu  balten  brauet,  fo  ift  bie 
®(betbe»anb  gwifcben  tbnen  unb  ben  (Kbriften  burrbbrocben. 
Suben  fowol  al«  SRobammebaner  Wnnen  nur  auf  bem  SBege 
be«  3laHonari«mu«  wirf  Heb  befebrt  werben.  ^Robammeb 
fonnte  bann  für  ba$  arabifcbe  »ort  rote  SRofe«  für  bte  Sfrae» 
itten  ein  ©efanbter  ®otte«  Metben  5  a(«  ben  gröften  ^^ropbe« 
ten,at«  ben  ber  gangen  SRcnfcbbett  unb  oller  Otoigfeit,  müp 
ttn  fit  aber  Sbrilhi«  anerfennen. 


518 


2>tcfe  gepricfene  93etf(^me(j«ttd ,  xoa€  n>dre  fte  an« 
bet^  a(l  bie  SBerfc^metiung  etnec  iTeterei  mit  einer  an* 
becn?  Denn  ba  bet  !Berf.  ben  9Ro^ammebamdmu$  eine 
c^rifiUc^e  iteferei  nennt,  bec  StationaH^ntu^  aber, 
bet  ba  leugnet  baf  ^t\ü$  C^rtflu^  bet  ®o^n  Sottet  fet, 
nac^  bem  ttt^^tiflent^ium  nii^t  mtnbet  a(^  Jte^ecei  ^u 
betta(!^ten  tfl/  fo  rodte  biefe  93erfc^me(jung  nur  eine  %(• 
lian^  t>ern>anbtet  ite^ereien.  3n  bet  %f)at  ifi  auc^  bet 
älattonali^mu^  Dom  3ubentf)um  unb  9)to^ammebanilmuö 
gat  nid^t  raefentlic^  oetfc^ieben,  unb  biefe  btei  btauc^en 
ba^et  ni(^t  etft  in  3i<^unft  )}etfc^mo(jen  $u  »etben,  fon» 
betn  Itnb  ti  fc^on  lange.  SlaCionaKömuö  ifi  jubaiftren« 
be^  unb  mo^amntebanifttenbe^  S^tiflent^um,  nnt  o^ne 
Sefc^neibung. 

9lt.  3    flellt    butc^   bie    nunme^t  feflgefe^te   gret> 

^eit  be<  StaatI   ))on   bet  -Jtitc^e   bie   dufete   (Si;tflen} 

bet  bi^^etigen  S^eologie  für  bie  3ufunft  aU  eine  fet)t 

precaite  bat. 

SBenn  bie  Staat^titt^e  nicbt  me^t  erifiitt,  loitb  bie  ^eo» 
logie  at6  teine  patteiangetegenbeit ,  a(0  berontered  ^nteteffe 
geroiffet  f>erfonen  unb  gewiffer  ©efettfcboftcn  erftbeinen,  unb 
fte  n>ttb  um  fo  weniger  gu  einet  aagemeinen  ^ebeutung  getan» 
gen  fönnen,  aU  ibre  nunmebttgen  befcbtdnften  ScrbdltnifTe 
ni^t,  wie  in  S^orbomerifa,  auf  einet  btoS  grunbgcfe^licben  ä3e* 
{timmung  beruben,  fonbern  au<  ibtet  wiffenfcbafttid^en  Uebet' 
loinbung,  au^  i^ten  mißlungenen  93erfu(ben  ftcb  mittel^  bet 
^olicei  SU  rebabtUtiren  betuorgegangen  ftnb. 

SHerbingd  wirb  bie  ort^obope  bogmatifdie  S^eotogie; 
von  bet  SBiJtenfc^aft  ubetwunben;  )ut  $atteiange(egen> 
^eit  ^erabftnfen;  benn  fie  trdgt  ben  SBtberfpruc^  in  ftc^ 
n)tfenfc^aftlic^e  SRittel  ju  i^ret  ®tü|e  ju  machen;  unb 
bod^  gegen  bie  diefultate  bet  fitengen,  unbeflod^enen,  ^ov* 
utt^eil^fteien  SSijjenfciiaft  gu  t^erflogen:  abet  fann  nic^t 
an  bie  Stelle  folc^et  Detalteten  unb  t>erfnoc^erten  Slieo« 
logie  eine  oeriungte,  bem  innetn  SBefen  unb  JTetn  be^ 
S^cifient^um^  entfprec^enbe  tteten;  wtld^t  bie  ewigen 
^eil^wa^t^eiten,  bie  butd)  feine  SBiffenfc^aft  umgejlofen 
»etben  fonnen,  jum  ®egen|lanbe  i^cet  gotfc^ungen 
mac^t?  «I^at  ^t.  ^unbel^agen  nic^t  Siecht,  menn  et  bie 
ftete  S3ejie^ung  bet  tiieotogifc^en  ^orfc^ung  auf  ben 
^eildbebütftigen  Buf^^nb  M  3c^  für  ba^  6igentl)iimli(f)e 
bet  beutfc^en  Stefotmation  l)dlt,  unb  bet  97teinung  i% 
baß  man  auf  ba^  et^ifc^  *  teligiofe  ^rincip  be^  ^tote^ 
flantiömu^  ^uräcEge^en  muffe,  ba^  übet  htm  einfeitigen 
4)ang  na^  @dttigung  unb  .Sc^drfung  btß  inteUectuellen 
®etfiel/  meieret  iebe6  anbete  3nteteffe  auf^e^tte,  nic^t 
nut  bet  etf|if4e  @ei{l  ein  Stac^felb  geblieben  fei,  fon- 
betn  auc^  bie  fo  boc^  geßeigette  ^ntellectualitdt  eine 
tjetfe^tte  Stellung  ju  bcnjenigen  Stoffen  gewonnen  ^abe 
bie  nut  t)on  bet  83a|td  einet  etnßetn  ptaftifc^en  2eben^« 
antegung,  oon  einec  tiefetn  Sntwidelung  be«  et^ifc^en 
@eifle$  au$,  in  i^tet  toa\)xtn  SBefen()eit  etfaft  unb  et« 
gtünbet  wetbcn  fonnen? 

S)ie  auf  bit  SSed'fc^en  Suffd^e  folgenbe  Sfi^e  einet 
@liebetung  bet  Sptad)WifTenfcbaft  )?on  $tof.  $ott  in 
S^aUt  gteift  wiebet  fo  fe^r  in  ein  befonbete^  (Bebiet 
ein,  baf  mit  fte  biOig  ben  ^ac^gele^rten  .)ut  Seurt^ei« 
lung  überlaffen. 


Unfer  Gnburt^eil  iiber  bie  Sfteie  beutfc^e  afabcmte 
bleibt  bemnac^,  baf  2)ad  toa€  fte  »oKte,  bie  93efruc6* 
tung  bet  ^api^  butc^  bie  Z^eotie  unb  btt  Smpirie 
butc^  bie  Speculation,  ^wat  unleugbat  bie  Xufgabe  un« 
fetet  ^tit  fei,  baf  abet  bit  Stt  wie  fte  biefen  ^xotd 
butc^  eine  aufet^alb  bet  QmY>etfttdten  fie^enbe  fteie  Sfa« 
bemie,  bie  bie  ^acultdten  jlteic^t,  tealtftten  tooütt,  tint 
butc^iau^  t>etfe^Ue  ju  nennen  tfl.  SöUige  SBeftetung  bet 
befie^enben  Unit)etfitdten  von  dufetet  ftembet  Seoot« 
munbung  butc^  Stegietung^be^otben,  bie  ein  jum  oot« 
au«  fefigefiellted  SIefultat  »otfc^teiben,  ba<  bie  SBiffen» 
fc^aft  l^etau^btingen  muffe  um  gute  Seamte  ju  bilben; 
bie  Xbfc^üttelung  biefe«  unwutbigen  3o(^<  t^n  bet  SSif» 
fenfc^iaft,  bie  etwa«  S3effete«  gu  fein  befiimmt  ifi  al« 
eine  mit  S3uttet  t)etfotgenbe  Jtuf);  futg  bie  2et)tfrei« 
beit,  bie  nut  ben  eigenen  innetn  ®efeben  bet  SBiffen« 
fc^aft  ge^otc^t,  gemd^tt  t)oD!ommen  ma«  bie  %ttit  beut- 
fc^e  %!abemie  beab{tc||tigt.  46. 


SiBematn*«  ^tofi^eseittno  ttbet  9l0m«  @4i(ffaK 

SSiUemain  bat  na(b  bem  „Joaraal  des  d^bats"  eine  neue 
Ausgabe  feine«  „Tableau  de  Pöioqaence  chr^tienne  au  on- 
zieme  si^cle"  oeroffentli(bt.  Cie  tfl  fafi  ein  neue«  SBetf.  jTer 
betttbmte  «(btiftfteUet  bat  böcbfl  fotgfdlttg  bie  ®ef(bi(bte  ber 
cbtiflli(ben  ä^etebtfamfeit  obet  Dielmebt  bie  ®t\^i^U  bet  S^trf« 
famfeit  bet  großen  i^ircbenodter  im  4.  3abrbunberte  tnt- 
wicfelt.  ^er  beilige  S3aftliu0,  (S^rpfofiomu« ,  ^ilartuS  unb 
flupufttn  baben  aU  ibre  JCraft  jut  SSettbetbigung  unb  S3et« 
breitung  ber  großen  ^rtncipien  ber  (briftUcben  SRotal  ange* 
wenbet,  unb  ibtem  3abtbunberte  ba«  einzige  SRittel  bo«  fein 
UnglücC  l^txUn  ober  milbern  fonnte  gegeben.  2>te  f>tüfung 
if)vct  Sßerfe  ift  gugleicb  bie  ^efcbi^te  ber  ^ienfte  t>it  fie  ber 
menf(blicben  ^efeUfcbaft  gcleiftet  baben.  SSiUemain  bat  in  ber 
S)orrebe  au  ber  neuen  Susäabe  eine  ffi^airte  ^ef^^t^te  ber 
(briflltcben  (Sioilifation  im  4.  Sabrbunberte  gegeben.  2)tefe 
®fi)}e  ift  nicbt  blo«  \umZ:iftit,  wie  er  befcbeiben  fagt,  fonbeni 
gan}  unb  gar  au«gefubrt.  ^enn  wie  ftnb  überzeugt,  b«f  e« 
litemanben  geben  wirb  bet  nicbt  nacb  bet  Sectute  be«  Su^b« 
eine  genaue  unb  ticbttge  9lnft(bt  oon  bem  geifttgen  Öntwidc« 
lungSgange  im  4.  3abrbunberte  batte,  ben  SBtllemain  gan| 
mit  9ie(bt  ba«  Gi^eugniß  be«  gemeinen  fRenfcbenoer^anbe« 
nennt.  SJitlematn  ift  einer  jener  wenigen  @(briftfteaer  bie 
mebr  balten  al«  fie  oetfpre(ben.  S3et  bet  Sefptecbmig 
ber  (briftlitben  ^irfte  fommt  natürlicb  SSiUemain  au(b  auf  ba« 
^apfltbulh  ju  reben,  ben  irbtfcben  Süepräfentanten  ber  ^ülfe 
unb  S)auer  bie  ®ott  fetner  ^rtbe  leibt.  Die  S3etra(btungen 
SSiQemain'«  babet  ftnb  gecabe  ie|t  febr  bejeitbnenb,  obwol  fte 
oor  länger  al«  einem  3abre  ntebergef(btieben  finb. 

;,9lom'',  fagt  Bttlemain,  „fann  niemal«  wieber  bie  {Ktupt* 
flabt  nnt$  großen  politifcben  @$taat«  werben  h  benn  jie  muß.  ber 
religiofe  SDlittelpunft  ber  Sdelt  bleiben.  Son  bem  ilage  an, 
wo  bie  bbcbfle  S3if(bof«würbe  ibm  t)erlieben  würbe,  bat  e«  auf« 
gebort  einen  btctatorif(ben  ^atat  unb  ein  gforum  gu  befi(en. 
Sienn  feit  15  Sabrbunberten  bie  weltli(be  @k)ttDerainetät  in 
9}om  nicbt  neben  ber  5£iara  befleben,  wenn  weber  Stecbt  no(|^ 
^roberunf  fte  bort  erbalten  fonnte,  wenn  ber  Jtaifer  ftcb  ßet« 
mit  ober  obne  fBiUen  bortbin  wo  ber  ^opfl  ni^t  war,  noc^ 
jtonftanttnopel,  SRatlanb  ober  9{at)enno  wanbte,  fo  fann  aut^ 
ba«  SSabltecbt  bet  Oefe(gebung ,  jene«  große  SrucbftöcC  ber 
mobetnen  €?out)erainetdt,  ßcb  nie  an  bem  Orte  wo  ber  9>apfl 
berrfcben  foU  befefügen.  2Der  |)apfl  tft  nur  be«balb  ein  fou« 
perainer  i^ürft,  wtii  er  bon  feinem  fremben  gfurften  abbdngen 
unb  bonf^emanbem  ftt^  beftbüben  laffenbarfi  aUfold^er  fann 


519 


et  jt^  am4  in  feiner  dreien  9tabt  9iom  wd^renb  fcuiec  ^tiU 
lii^tn  ateoierung  aU  bet  lOetfeite  gärfl  geigen.     (Sr  fann  alle 
bifligen  SIefomen  dnorbnen,  ec  fann  Den  einzelnen  |>roi}tnscn 
ht$  römtfcgen  @toatft  2o(alfcei|eiten  geben  unb  Die  bürgerlichen 
Serjftättniffe  regeUii  aber  er  fann  nie  in  SRom  eine  SKeD« 
nerbül^ne  unb  eine  diepräfentatioregierung  auf> 
flellen.     @r  fann  ebenfo  wenig  wie  ein  abfotuter  {)errf(^er 
be6  £)rient6  ber  Statthalter  einer  S)emofratie  fein.     0obalb 
ein  anberer  SBide  a(«  ber  feinige  ober  Sftom  Derfügen  fonn, 
würbe  SRom  auflj^ören  ein  uttt)erletU(^eS  unb  neutrale^  llfpl  gu 
fein.    Diejenigen  welche  bie  gortbauer  be<  apoflolifc^en  <Situ|* 
US  am  meifken  unterilü|ten  (^aben  ^war   niemals  behauptet, 
baf  feine  }eittiil(e  aXadj^t  unfehlbar  fei,  mol  aber  bag  fte  un« 
ab^ngtg  fei.    Sie  man  ^  SSom  nic^t  na((  aufen  ^in  Der« 
grofert,  unb  Stalien  aU  einbeitUc^cn  QStaat  be^errfc^enb  ben* 
fen  fann,  ebenfo  unb  noift  otet  weniger  fonnte  man  e<  itc^ 
ber  ^errf4aft  einer  S^ationaloerfammlung,  unb  in  golge  beffen 
ber  d^inflüflerung  eineS  mobernen  4>cilid<n  ^tiftU,  einer  i^am* 
mermaiorit&t  unterworfen  beulen.    Die  unoergdnglic^e  9ltebner> 
btt^ne  SRomS;  bie  t>on  feinem  Schwert  dtwa«  ju  fürchten  (fat; 
bie  ftttUa  auf(^ie(t,  unb  beren  SSiberjlanb  ben  C^turs  9^apoUon'S 
oorbereitete ,  ifl  ber  apolloUf^e  @^tu(^l.    Unter  biefem  @f(^u|e 
mögen  offentlid^e  Qrei^eiten  unb  innere  Ginricj^tungen  ft((  be> 
freien!    9ti€  aber  möge  baS  S3o(f  SRomS  bie  Airc^e 
burdj^  eine  9tet)olution  unteriocf^en!    Denn  burc^  einen 
folt^en  0ieg  würbe  eS  fein  foflbarfieS  Sitd^t  vertieren,  totid^U 
bie  gltt(f(id^en  9ortf(^ritte  StalienS  gebecft  unb  begünfügt  (at. 
d«  würbe  in  biefetbe  ^Inar^ic  )urü(fifaaen,  attm  dufdUen  aul* 
gefe(t  we(d)e  a  im  «Infange  be<  aXittelatter«  erbtiefte  i  ober 
eS  würbe  normal«  iene  repubtifanifc^e  SSerfaffung 
oon   1798  erfaf^ren,  wel^e  ben  (Sdfar  mitbra(()te, 
ober  aut^  nur  eine  frembe  9rmee  o(ne  (Sdfar.   fRom 
i<l  ein  {u  grof er  SReia  für  ben  G^rgeij  um  unangeta|iet  )u  biet«' 
ben,  fobatb  e§  aufgehört  bat  heilig  ju  fein;  unb  DieS  fann 
H  nur  burc^  ben  |)apft  unb  burcb  befTen  Sc^u^  aller  Der* 
ienigen  fein  weld^e  feine  ffka^t  mit  retigiofer  ^^rfurc^t  be« 
trachten.     ®obatb  Süom  ntc^t  me(^r  bie  9tabt  be6  ^apfteS  ift, 
i^  eS  eine  {)aupt|latt  o^ne  SReic^,  unb  wie  man  von  Vlejran« 
ber  bem  (Strogen  fagte,  mit  i^m  ^et  baß  ^aupt  ber  alten  Vitit, 
fo  ift  ber  yapit  bie  @$eele  bei  ie(}tgen  SRenfc^engefcdlecbtö...." 
„PS.    Diefe  Stdtter  waren  bereite  gebrucft,  unb  fotiten 
im  gebruar  oerflofTcnen  ^af^vU  erfc^einen.    SSenn  icb  fte  ^euU 
veröffentliche,  glaube  i(6  9ii4t8  anbern  lu  bürfen:  ni(()t  baf 
i^  nic^t  füllte  toit  furj  meine  9f^nung  war;   aber  in  einem 
fünfte  wenigjlen«  fdjeint  ße  mir  ejer  befldtigt  burcj  bie  (Jr» 
eigni^e  aU  wiberlegt.    Der  (Sebanfe ,  baf  9tom  unzertrennbar 
fct  oon  ber  Unoectefttic^feit  beS  yap|lt(^umd,  unb  bie  Unmög* 
lid^f eit,  bof  e«  bie  republifanif(t»e  «^auptftabt  eine«  einheitlichen 
StatienS  werben  fönne,  hUibt  immer  wa^r,  unb  bie  ®rünbe 
ftnb  noc6  biefelben  wenn  au((  9)iu€  iX.  in  ®aeta  ift."     31. 


9alfe,  ®.,  9)rebtgten.    Barmen,  CartoriuS.    Or.  8. 

1  SOfit. 

IBaoa,  Bericht  über  bie  militdrifc^en  Operationen  im 
lombarbifc^en  Setbjug  vom  3*  1848.  Dem  j(riegflminifterium 
erftattet.  91uS  bem  Btatientfc^en  von  SB.  0.  Swei  9bt^etfun« 
gen.    3üric6,  ©cjultbef.    0r.  8.    18  9t%t. 

^twurf  eines  allgemeinen  {>anbelSgefetbu(^ed  für  Deutfct* 
lanb.  Son  ber  burif^  ba6  SReicbsminifterium  ber  3ufK§  nieber* 
gefetten  <£ommif|ton.  Ijte  9ibt(eilung.  granffurt  a.  SR., 
«auertdnber.    ®r.  8.    15  9igr. 

gifc^er,  ?.,  (St\ä^i^tt  ber  f)reufif(^en  jtammem.  lfte< 
^eft.    S3erltn,  Dunder  u.  4>umbtot.    9r.  8.    5  9{gr. 

9rt|fd^e,  9.  S.  {).,  ^ebe  unb  üffwcii.  ®ebt4te.  Setp* 

jig,  »ritfc^e.    ««.    >  Wr- 

Hermann,  K.P.,  Gesammelte  Abttandlungen  und  Bei- 


trage zur  claasischen  Litteratar  und  Alterthumskunde.   G4t- 
tingen,  Dieterich.    Gr.  8.    2  Thir. 

Jdunjinger,  ^,,  91rtt{lif((e  Sefc^reibung  ber  vormalt- 

Sten  (Sif}eri;ienfer>^btct  SRautbronn.    9Rit  einem  ®runbrtf  ber* 
elben.    Stuttgart,  Sonnewalb.    ®r.  8.     15  9{gr. 

Anopp,  9?.,  Der  fat^olifc^e  €$eelforger  aU  3euge  vor 
@eric(|t.  ätne  firc^^enrec^tlicb'paftoraltftifc^e  91b^anblung.  fRt= 
genöburg,  SKan^.    (9c.  8.     Iiy^  92gr. 

yierfig,  SB.,  SR^fierien  ber  ^Berliner  Demofratie.  <Sin 
SBettrag  jur  9tif^ebung  be<  S3etagerung8)uflanbe6  unb  jur  9te« 

organi^tion  ber  Sürgerwe^r  [für  Ultrar ].    Ijler  SQeil: 

93om  a»dr§  bt5  gum  12.  9(ovember  1848.     a3erlin.    ®r.  8. 
20  S»gr. 

9{egenauer,  9.  9.,  SBeleuc^lung  bef  von  ^Ibgeorbneten 
•  beö  {>anbel£flanbed  norbbeutfc^er  {)anbelS  *  unb  ber  vereint* 
Idnbifc^fn  SRefpId|e  granffurt  a.  SR.  unb  Seip^ig  bearbeitet 
unb  im  9tox>tmbtt  v.  3-  ber  beutfci^en  SReicg&verfammlung  vor> 
gelegten  ^twurfd  )u  einem  Solltarif  für  ba6  vereinte  Deutfc^* 
lanb.    Statlivu^t,  SRalfc^  u.  SSogel.    ®r.  8.    27  9(gr. 

Süöfe,  9v  ^i(  beutfcl^e  SBolfSbewegung  von  QotteS  (9na> 
ben.  ^efctiic^te  bed  3a$reS  1848.  &tütt^oxt,  Jtrauf  u.  0(^ae' 
rer.    8.    I  a^lr. 

SRubolf,  3.  SR.,  Die  (Sefc^ic^te  ber  <^eigni{[e  in  ber 
€Sc6weij  feit  ber  ttargauifc^en  itlofterauf^ebung  1841  bis  jur 
Suflöfung  beö  SonberbunbeS  unb  ber  9lu6weifung  ber  3efuiten. 
SDtit  einer  gefcbicttlic^en  Ginleitung  ber  Greigntffe  von  1830 
bis  1840^  nebfl  Dar  Rettung  ber  a3egeben^eiten  in  granfreic^, 
Deutfcf^lanb  unb  Statten  bis  sum  3uni  1848.  SRit  befonberer 
S3erü(f ficbtigung  ber  aXilitdrver^dltnijTe  ber  fc^weiserifc^en  Cfib^ 
genoffenfdj^aft  unb  beS  tluSlanbeS.  SRit  3  litf^ograp^irten  )>or> 
traitS  unb  1  flaue.  3ünc^,  Jtö^Ier'S  S3uc^brucferei.  1848. 
dr.  8.    1  a%lr.  15  »gr. 

Scdneibawinb,  g.  3-  9./  IS^d^  Beben  bei  Chri^ergogS 
3o(ann  von  Oefterreid^.  SRit  befonberer  S3erücff!c^tigung  ber 
gctbgöge  biefe«  ^ringen  in  ben  3.  1800,  1805,  1809  unb 
1815.    ec^off Raufen ,  i^urter.    8.    26  V4  ^gr. 

Umbreit,  9.  S.  €.,  SBaS  bleibt?  deitgemdfe  93etrac(- 
tungen  beS  JCönigS  unb  9)rebigerS  €$alomo  über  bte  Qttelfeit 
aOer  Dinge,  tteberfefit,  erfldrt  unb  in  t^rem  wo(|IgefctiIo{fenen 
Sufammenf^ange  entwi(felt.  Hamburg  u.  ®ot^a,  9-  u.  V.  |)er< 
t^eS.    .®r.  12.     12  SRgr.  # 

Siebemann,  2.,  Otto  von  grepftngen  na^  feinem  io 
ben  unb  Sßirfen.  Gin  (iftorifcber  Serfu^.  9Rtt  einer  Sor* 
rebe  von  (S.  fflor.  9)affau,  Gtfdffer  u.  S^albbauer.  ®r.  8. 
12%  9lgr.  

£age$(tteratur. 

9lebli,  3*. 9./  ^it  CfmeuerungSwa^len  ber  deiftlic^en. 
IBintert^ur,  €$teiner.    8.    Ty,  9^gr. 

SBemerfungen  eineS  |)reufen  über  ben  Entwurf  ber  ®e> 
meinbe '  Orbnung  für  ben  |)reufifc(cn  @taat.  S3erlin,  ®. 
a^et^ge.    @r.  8.    2  9{gr. 

SXerfwürbige  Slicfe  in  bie  Sufunft  von  einem  nun  ver« 
ewtgten  Baien.    0(bn'db.  ^aU,  Pfeiffer.    t6.    I  9^gr. 

Delenda  Austria!  Die  fluftöfung  Cefterreii^S  als  eine 
9(ot(wenbigf eit  unferer  3eit.    ^eriSau,  €$cb(dpfer.  8.  9  9tgr. 

Deutf^IanbS  Ötaatenbunb  unb  ber  beutfc^e  Gin^eitS«0taat, 
Serfuc^  einer  IBermtttelung  von  9.  v.  tt.  Biegnit,  9erfc^el. 
®r.  8.    6  9egr. 

(httwurf  beS  SSerfaffungSgefe^eS  für  bie  evangeUfc^e  itircdc 
beS  {)er$ogt^umS  Dlbenburg.  Dlbenburg,  €S(^mtbt.  9r.  8. 
4  gjgr. 

9rieblein,  9.  fB.,  S3eitrag  }ur  £öfung  ber  flfrage: 
„Durc(  wel^e  aXittel  fann  ber  materieSen  9tot(  ber  untern 
klaffen  ber  93evölf erung  Deutfc(^lanbS  unb  infonber^eit  SapernS 
am  Swecfmdfigften  unb  9?a(^^alttgften  abgeholfen  werben?" 
|)of,  örau.    w.  8.    4%  flgr. 

Qraic^en,  «{).,  UeberSanbeSfro^en,  ^fleiftungSbienfte^ 


öio 


^fendet^ct  un(  anbete  alte  HB^aben,  totld^t  ben  G^arofter 
einer  €$teuer  an  {i(6  tva^en,  foroie  übet  Sefleuetung  bet  Sfteal' 
(etec^tigunden  a(6  fottgefe(te  S3eleu((tung  bet  Un$^(et((^eiten 
unb  (Slebte^en,  totldit  ßc^  ^<i  Qtnfü(itun9  Ui  neuen  Ötunb> 
(leuetf)^{teniS  im  iCönigteic^  0a((fen  fiit  ben  mit  geubaUaflen 
behafteten  bduetticften  unb  bütgetlt((^en  ©tuhbbefi^  (etauSgeßeUt 
iaUn,    Seipiig,  £).  «fflemrn.    C9t.  8.     10  !Rgt. 

^auS^altet,  (S.,  (l^in  (SyftuS  oon  SSett^eibigungdfc^tif« 
ten  in  politifc^en  Untetfuc^ungen  bet  fReuseit.  C^in  Beittag  §ut 
SRebifion  bet  |)teuStf(!6en  ettafgefetgebung.  ^aUt,  ©(^metfdpfe 
u.  0o^n.    ®t.  8.    8  !fegt. 

JCit^fieiget;  9X.,  ^topl^egeiungen  übet'bie  3ufunft  bed 
9[nti<^tifle5  unb  bet  nad^folgenben  3eit.  S3(of  allein  gegtün* 
bet  auf  bte  llutfptud^e  bet  (letligen  f^c^tift  unb  bet  ^eiligen 
Sdtet.  gut  Se^et^igung  füt  aUe  ÜXenft^en.  i^etau^gegeben 
im  Sännet  1849.    Sin),  (Sben^öc^.    12.    10  9{gt. 

tö^t,  fEü.,  Die  ba^etifdiie  ^enetalfynobe  oom  S^^i^^t 
1849  unb  ba5  lut|etif(^e  SBefenntniS.  ^ine  93eUu(^tung  bet 
09nobaIbef(^(ü{Te  in  S^etteff  bet  9)etition  ,,8Ba^tung  bed  Se* 
fenntnijTei  unb  C^tnfu^tung  De^feCben  in  feine  ffte^tt  u.'' 
Äütnbetg,  SRam.    ®t.  8.    4  9lgr. 

SRafot/  <S.  %.,  (S^tifluS  unfet  ^ontg.  3wet  |)af|ton$' 
ptebigten  itbet  8uca8  22;  70.  unb  ÜRat^.  21,  5.  gehalten  an 
ben  Ö^onntagen  Laetare  unb  Palmarum  ben  18.  SXdt}  unb  1.  Sptit 
1849  fiU  Sonn.    SBonn,  SRatcu«.    ®t.  8.    5  9{gt. 

Die  9^ot(  unb  Slettung  biefet  Qtit    dn)ei  f^tebtg« 

ten  übet  3o^.  ^/  "i^*  unb  Wtatf).  6,  24.  gehalten  an  ben  €fonn' 
tagen  Septuageaima  unb  Bstomihi  ben  4.  unb  8.  gebt.  1849 
2U  S5onn.    ^benbafetbft.    ®r.  8.    5  9^gt. 


aXünc^en,  9^.,  Die  SmtS»^tfetnung,  ein  t^eittog^ur 
unbefangenen  ^titif  be£  Site(6  übet  bte  Setbtec^en  bet  Seifte 
lici^en  in  bem  neuen  Q^ntwurf  beS  €^ttafgefe|bu(^e<.  itcin, 
Du  aXottt*@4aubetg.     1848.    9t.  8.    3  9tgt. 

Steimffttontf  be^  9)faffen  aXauttsiud.  Caput  III. :  Staum» 
bu((  füt  aXic^et.  Stonffittt  a.  St^  ^Stteratifd^e  Vtt|lalt.  B. 
7%  «gt. 

SXintel,  (S.  d.  9(.;  Denffc^tift  betteffenb  bie  bet  (at^o> 
lifi^en  Jtit((e  dd^leftenö  übet  bie  fat^ottfc^en  04u(en  unb 
@$(^uQe^tet  >  @eminatien  |ufle(enben  tlufitc^t^"  unb  anbem 
SRe^te.  3n  amtliä^tx  Setanta^ung  t>ctf4ft.  SBte^lau,  9.  9>. 
9bet(|0().    <9t.  8.    6  9(gr. 

e$4^ppnet,  %.;  ®taubenfiftei(eit  CKn  SBott  }um  Stie^ 
ben  Deutf(^tanbS  an  aüt  (Sonfeffionen.  SBütjbutg,  Gto^el. 
1848.    0t.  8.    2%  »gt. 

Sßeif  e,  p.,  Steoolution  unb  tettenbe  S|iat  StäiibiJbm* 
fen  eines  Utmd^tetd  §ut  pteufifd^en  jweiten  i(ammet.  SetUn. 
(St.  8.    5  92gt. 

äSibmann/  (3.,  93eftteitung  bet  ®tunb>3bcen  |u  einer 
beutfc^en  9lei((|0t)etfa^ang  bed  Dr.  CHfenmann.  SBütsbutg, 
€Jta6eL    1848.    8.    2%  »gt. 

Die  Gine  lammet  M  beutfc^en  |>atlaneQti  unb 

bet  S3etmittelung6ootf(^(ag  gn)tf(^en  bem  C^in «  unb  3n>etfam* 
metfpftem.  getnet  bie  G^tunbptiniipien  eineft  beutfd^en  9^o» 
Sefgefe^eS.    ^benbafelbft.     1848.    ®t.  8.    4  9{gt. 

SBotte  bet  fBa^t^eit  in  £iebe  übet  bie  flftagen  unfeter 
Seit.  SSon  bem  SSetf.  beS  @$4tift(6enS :  ,,|)tüfet  bie  Getfier, 
ob  fte  ouS  Oott  ftnb!''  S^annf^aufen.  %ug6butg,  iCottmann. 
®t.  8.    4%  9«gt. 


an^alf  lre0  MonaiB  Mau 

9U'  104.  Stmin  eptdttv  unb  feine  93tiefe  au6  Stalten.  Bmeitet  ^ttifel.  (9lr.  104— lOR.)  —  ^tne  SSetti^eibigungSf^tift  beß 
Sttlifonigt^um«.  —  !Rt.  105.  0atnt'!Rartin  übet  6^ateaubtianb*6  ,;G^nie  du  ChristiaDisme".  ~  fftt,  106.  9tetligtat^*S  neuere 

®efdnae.  (klettere  poUtifcbe  unb  fociale  ®eM(bte  von  gf.  ^reUigratb.  (SrHe«  ^eft. )  —  ^t.  107.  3u  Sinne*«  SebenSgef^ic^te 9lt.  108. 

9lmetiifanifc()e  SitetOtUtfc^au.    (l.  The  prose  wrilers  of  America,    with  a  tarrey  of  the  iatellectual  history,   condition  aad  proipeeta  «f 
the  coiutry.  By  Rufae  W.  Giiawold.     2.  The  sUtesmen  of  America  in  1846.     By  Sarah  Mytton  Maaty.)  (9lr.  IflB— IM.)  ~  9tt.  109. 

Oal^aaa  bet  ÜRenfcf^^eit,  batgefleUt  oon  ^.  o.  9{ebenfto(f.  S3on  9- Olegen^attv.  (9tv.  109— iioj  —  eobfi  ba$  Satein  eine«  ^^ 
fidbt  als  ;/3atgon"  nac^gewiefen  butc^  S^ey.  —  !Rt.  110.  Ilufigegtabeneö  Q^iegeSbenfmal  ^u  l^ant^o«.  (Account  of  the  lonic  m- 

phy  moBomeat  eicavated  at  Xanthas.  By  Sir  Ch.  FeUows.)  — •    SRt.  111.    Sine  Stömetfal^tt.  S3on  S.  ®(6Ü^ng.   S3on  9*9\ppmtt. 

(fftt.  111— iiT.;  —  Ungattf((e  SBolf «liebet  in  einet  «uftraat^l  gefammelt  uon  S.SSilnep.  dtfte  Solge.  S3on  m.  9ifbUt.  —  9hr.ll2. 
9tiebti4  {)einti(^  3acobi.  S^on  |>.  itfttif  es«  —  ^,  113.  ^innetungen  au«  bet  S|eatetn>elt.  —  fRt.  114.  1b\t  mo^te  unb  fal* 
fc^e  £)t^obo}:ie.  <gine  gef4i(^tl{(t)e  DatfleUung  oon  6^.  gf.  o.  Kmmon.  —  9(ubif(|e  €!ttten  unb  ^iltettl^ümet.  —  9^t.  115.  S^Af 

Di«taeli.  ( Corioaitieii  of  literatare,  by  I.  Digraeli;    with  a  vtew  of  the  life  and  writinge  of  the  author,   by  hit  son,   B.  DiiracU.)  — 

9it.  116.  9{ott§en  übet  bie  neuete  fpanifc^e  Sitetatut.  (9lt.  iis— 117.)  —  ^i.  118.  3ut  ®ef(()i(^te  bet  neueften  Sptif.  (l  Stcnrr 
3minorteaen.  @t<b«  ®ebi^te  «on  9t.  Oottfcbaa.  3.  Stimmen  ber  3c{t.  Sicrunbbreipig  neac  ®cbi<bte  ))on  8.  ^fau.  ^.  Steber  eine«  fl&d^tn 
Don  G.  Jtaifet.  4.  gcietfa^enliebet  oon  K.  ®4ult«.  5. 9iepubli!amf(l^e  (9ebt<bte  oon  «i^ono  ^arring.  (ScHer^anb.  Srfle«  <i&eft.  6.  2)taMltnl 
oon  X.  •&.  ^oflfmann  t)on  9aUet«teben.  7.  iDec  Si<btfi:eunb,  efn  romantifd^e«  (Spo«  in  |»&(f  ©efSn^en.  SSon  ®oIlenperger.  iDrr  Stabfcaten  Sieber  svette 
€^mmlttng.  8. 8(6be  ^Ritter.  f)octif<^e  Malerte  beutfd^er  ®taat«pft1fe.  Son^.^runncr.  9.  fOHmcn  unb  Sbpaen  oon  6.  fÜ^.  SBinterling.  19.  QkMitt 
oon  it.  S.  Sriniu«.  9)lit  bet  Siograpbie  oe«  S3erfafTec«  natb  feinem  Sobe  berau«gegeben  oon  jmeien  feinet  $reunbe.  11.  Den  S^rauen.  ®ebt(^  oon 
ber  SSerfaffetin  bet  „Gmften  ®tunben".  12.  Siebet  oon  Dilia  Helena.  STtit  einem  SSotiootte  oon  S.  Zxtd,)  (9lt.  118 — 121.)  —  Sotb 
Gajlleteag^.  —  92t.  119.  SBet^eic^nif  bet  ieoftbatfeiten  im'  d^a^log  ^aifet  ^eintic^'«  Vn.  S3on  %.  ».  Satt^^tb.  —  9te.  120. 

Sine  Sn>ebition  auf  bem  92tget.  (A  narratJTc  of  the  expcditioa  §ent  by  Her  Mi^esty^s  goyemment  to  the  riyer  Niger  im  1841,  by 
eaptaia  W.  AUen.)  (9tt.  120—121.)  —  92t.  122.  3ut  ®ef4)i(^te  ^nglanb«  im  18.  3a(t^unbett.  (Memoiri  ef  the  reiga  ef  George  IL, 
fbom  hie  aocession  to  the  death  of  queen  Caroline.  By  John,  Lord  Hervey.  Edited  from  the  original  maantcript  at  Icicworth,  by  J.  W. 
Oroker.)  (9lt.  122—124.)  —  Stubolf  bittet  al«  Su«leget  @alomonif4et  JEBei«^eit.  (Die  SBet«^eit  ©alomoni«  in  ^i«Ha*«  Sagen.  <Sm 
eü(blein  fdt  KOe  bie  getn  ^6ntge  (b.  b-  SBetfe^  beten  2(ufiteten  nnb  SBittcn  aOetwege  {^nigliib  ifl)  werben,  irab  nid^t  Slattea  bleiben 
»oOen.  ^opulaite  e(btiftau«legttng  oon  91.  eHet.)  —  §Rt.  123.  Sitetatifc^e«  iXteiben  in  fDtün^en.  (9lt.  123^124.)  —  9U,  125. 
Sotmdt)ti(^e  0taat«mdnnet.  (t.  ^aifet  Sran»  unb  a)lettetnt(b.  (i^  na^gelaffene«  ^togment.  2.  ^u«)dgc  aui  ben  gebetnes  S^emoircu 
be«  Sf&rften  SRettetniib/  ebemaligen  f.  {.  &fhei(biftben  @toat«(an}let«.  Slttgetbeilt  oon  feinem  9>t<oatfectetait  4S..S.  3.  Dtei^ebn  oettrautc  SMcfe  cir 
ne«  bcvdbmten  betttftbcn  Diplomaten  an  einen  ebemaligen  SRinijtet  übet  bie  geeignet^en  SDltttel  ba«  alte  ootmdtslicbe  Gpftem  im  äBege  bet  9leacfioa 
»febetbetsuftellcii.  4.  (Sinige«  au«  bet  SXappe  be«  gfteibettn  oon  S3littet«botfr,  ootmaligen  gtolbet^oglicb  babifcben  (S;taat«mini|tet«  unb  Sunbc«tae«s 
gefanbten.  5.  ^olitiftb«  Btiefe  unb  (Sbataltetifliten  au«  bet  beutf^en  Oegennott.)  (9tt.  125—127.)  —  Uebet  €$pta4mengetei  unb  @prac^« 
teinigung.  ( Uebet  ba«  aunebmenbe  S3ebdtfnif  einet  Steinigung  bet  beutf^en  9pta(be  oon  Btembw6rtetn  bon  06,  .^enTici. )  JBon  C»  9ttMe«. 
—  9lmetifanif((e  Intipat^ie  gegen  JJfatbige.  —  %tt.  126.  9tu«  3üti4.  —  Ü^t.  127.  S^uf^leben  in  Sufttalien.  S3on  ^.  SB.  ^a^* 
gatt^.  flu«  bem  (htglif^en  t)on  SR.  B.  Sinbau.  ~  3tt.  128.  Die  gteie  beutfc^e  9fabemie.  (Sabtbütbet  bet  gfteien  bentf^en  «tabemie. 
3»  2(ufttag  be«  aut  (Stünbung  einet  fteien  alabemif^en  Unioctfitdt  gebilbeten  7Cit«f<buffe«  betatt«gegeben  oon  Jt.  9tanwettf  unb  S.  9toa(C. 
(Stflen  Banbe«  etfte«  ^eft.)  (9^r.  128—139.)  —  Q^innetung  an  einen  alten  dtaetlic^en  0tteit  übet  ®tunbte(6te.  —  fftt.  129.  Sorb 
SRelboutne.  (BiograpUeai  notices  oCLord  Melboorae.)  —  9h;.  120.  SiUemain  « |)top(e}eiung  übet  9iom«  €^c^itffftl.  —  9t«ti9m; 
tfeftit<»te;  1i«cegeii;  tCitcf b^teit ;  »i^lUgf  »»i<;  »itgg<itif(»<  tTnietgen.  —  9tth^2Bitwütifi!t^t  tTi^eigop:  ^t.  VI  hl  Vn. 

8ctantwottU<bet  ^etatt«geber :   ^tiuti^  flt9tf^«ti9«  •   Dtutf  unb  SSetlag  oon  9*  fC«  9«#tf^9»9  tn  £tipit§. 


§ß  l  i  t  t  t  t 


f  u  r 


Uterattf^e   Untet^altung. 


greitag; 


§ftX.  131. 


1.  3uni  1849. 


3ur  \lad)rid)i. 

Sott  Mefet  3eitf$tift  etf^eittett  tüii^tnttii^  fe#9  ftinBment  ttnb  bet  fteid  Settaflt  fSt  ben  Sa^sang  12  Xl^It.    9Be 
Btt4$anbltm0en  in  itnb  aufet  Seutfli^lttttb  nehmen  KtftOun^tn  batattf  ait$  etettfo  aSe  Voftdmter,  bfe  {!$  an  bte 

StinigU  ii^f^t  StHnn^^tgptHHüu  in  ittip^i^  toienben. 


t 


Mnneningen  aul  meinem  £eben.    Son  Ouftai)   Jtombft 
Seipiig,  {^eceig.    184a    8.    2  5t(^{r. 

.  .  .  yatrollv^  (i«6t  bt^M^ea 
Uab  Sl^er^tcS  ee|)tt  jurädL 

3a  kool/  fte  ifi  fttof,  über  oUe  Serec^nung  unb  tt)a^t« 
^afC  jum  Qx\i)xtim  gtof  unter  unl,  bte  3^^!  ber  S^er* 
fte^,  bie,  fo  lange  »ir  gemeinfam  (agerten  bor  bem 
3Kon  unferer  %xtif)txt,  Slic^t^  ju  fuhren  »uften  M 
lofe  Sieben,  unb  bte  nun,  ba  ein  n)unber9(et(^e^  Ser« 
i^dngnif  un$  bem  3ie(  unferer  ^eifefien  Admpfe,  unferer 
f(l^mer)(i<^fien  (Entbehrungen  gend|^ert  l^at,  bie  2autef(en 
ftnb  ftc^  gu  rühmen,  unb  Un  grof en  SRoment  eigenfuc^' 
tig  mit  i^ren  {(einen  (Selüfien  gu  befielen:  unb  mit 
))erbop)>e(ter  SBe^imut^  menbet  ba^  Suge  bei  SSaterlanb- 
freunbel  ftc^  lüitoSxH  gu  bem  *|)uge(  monc^  ebeln  ^a- 
troKul,  ber  el^ebem  »ie  ein  ST^urm  in  ber  Reifen  Sc^tac^t 
geflanben,  unb  ben  ein  unerbittKc^el  ®(^tcEfa(  unl,  ber 
^rei^eit  unb  bem  SBaterlanbe  entrudt  ^at,  in  bem  Su« 
genbltde  gerabe,  ba  er  am  nöt^igfien  u>ar.  Cber  »ann 
iemati  Ratten  SDeutfd^tanb  fSkixmtx,  toa^r^afte,  aul« 
bauembe,  treue  SRdnner  fo  not^  get^an  toit  je^t?  Unb. 
mann  ^ättt  t€  U)m  fo  baran  gefehlt?! 

gu  biefen  Sbeln,  um  bie  el  mol  berftattet  ifi  ^atrioti- 
fd^e  Jt(age  gu  ergeben,  gel^ört  au(^  ber  SRann  beffen 
Slame  an  ber  S)>i|e  btefer  geilen  fte^t,  unb  ber  unl  in 
bem  gu  Singang  genannten  Suc^e  eine  6c^itberung  fei- 
ner auf em  Sebenlumfionbe  l^interlajfen  ^at.  Xu(^  i^n 
^at  am  Sorabenb  eben  jener  Aatafirp^jj^e,  ber  er  fo  lange 
fe^nfu(^tig  entgegntge^arrt;  unb  bie  nun  gerabe  er  ni^t 
me^r  erleben  foDte,  ein  buntlel  unb  ge^eimntfvoBel 
®(^i(ffal  bon  biefem  6($auyla^  entfährt,  auf  bem  er 
Dermut^lic^  ni(^t  ber  le|ten  Stollen  eine,  unb  gang  ge« 
n)tf  eine  ber  n)ürbigflen  gef^ielt  l^aben  »urbe. 

£)al  Su(^  ^at  in  einiger  ^inftc^t  bal  Sc^iifal  fei- 
nel  93erf.  get^eilt:  g(ei(|^  i^m  ^at  el  btn  richtigen 
SRoment  feiner  SBir(fam(ett  nic^t  ftnben  (onnen.  fRe« 
moiren  bon  Jtombfl,  bem  ehemaligen  )>rettfif(^en  9i))to« 


maten  am  Sunbeltage,  bem  ßingewei^ten  fo  mancher 
)^olttifc^en  (Se^eimniffe ,  bem  Herausgeber  ber  „Scten- 
fiude'^  bei  „^ortfolio'^  unb  anberer  d^nltc^er  „Snt^ül« 
lungen'^,  »elc^el  fKuffel^en  toüxbtn  {te  in  gemö|intic^en 
Seiten  erregt,  »ie  toürbe  man  ftc^  gebrdngt  unb  gerif« 
fen  ^aben  um  bal  ))tquante  83ud^! 

2)er  3ufa(l  jebod^  »oltte,  baf  bal  6rf(^einen  ber 
„  (Srinnerungen "  gerabe  in  bte  erfien  9Bo(^en  bei  »er« 
gangenen  3<t^tel  fiel:  gleic^geittg  alfo  mit  Sretgntffen 
fo  auferorbentltc^er,  fo  ungeheuerer  Siatur,  baf  jebel 
Suc^  unb  jebe  literartfc^e  Srfc^einung,  unb  ob  el  bie 
getflreic^fie  unb  intereffantefie  gewefen  n>dre,  not^toenbtg 
bagegen  verfc^winben  mufte.  SBer  bamall  ^atte  Seit 
ein  Suc^  gu  lefen?  Unb  wer  aud^  Seit  gel^abt  ^dtte, 
koem  unter  bem  Sufammenftof  fö  unerhörter  ßreigniffe 
»ar  bie.  Stimmung , .  »em  bie  Äraft  geblieben  bai  ® e« 
lefene  gu  »urbtgen  unb  in  ftc^  gu  t)erarbeiten  ?  Sluc^ 
ber  SJecf.  biefer  Seilen  ^at  ftd^  in  btefer  «i^infic^t  einer 
Serna4ildf[tgung  anguUagen.  9(uc^  bei  t^m,  ber  Jtombfi'l 
Slamen  unb  $erfönlicl^!eit  unter  feinen  eigenen  3ugenb* 
erinnerungen  bewahrt,  unb  ber  ba^er  bie  Xngeige  biefer 
6c|rift  mit  befonberm  SSergnugen  übernommen  ^atte, 
^at  bal  SBuc^  feit  Sa^relfrift  auf  bem  @d^retbtif4.  ge- 
legen ^  nic^t  gmar  ungelefen,  im  (Begent^eil,  oft,  fel^r 
oft  tod^renb  ber  bec^dngnifbollen  Sßeilfelfdlle  biefel  leb« 
ten  34<el,  inbem  er  bal  faum  erlj)obene  Sanner  ber 
Sfret^eit  nac^  menigen  3Ronaten  fc^on  toitbti  abgeleug- 
net, geniffen  unb  in  ben  Staub  getreten  fa^,  unb  S>ai 
ebenfo  fe|ir  t>on  btn  bermeintlic^n  Steunben  ber  9^ei^ett 
felbfi,  all  ))on  jener  unberbefferli(||en  unb  furi  erfie, 
wie  el  fc^eint,  aud^  unüberkoinUid^en  Sleaction,  beren 
(Si^ifieng  »ir  fo  lange  fd^am^aft  geleugnet  l^^oben,  bil  fie 
unl  benn  gerabe  in  bemfelben  glonei^en  SXonat  SDtdrg 
aller  Drten  glttdHic^  »ieber  beim  ^ä^opft  ^at.  6e^r  oft 
»d^renb  biefer  SBec^felfdKe  ^at  ber  SSerf.  biefer  Xngeige 
bal  Jtombf('f(^e  S3u4  in  bie  «l^anb  genommen,  unb  in 
einer  2^t  ber  um  »a^r^iaft  grof  gu  fein  9lic^tl  ge- 
mangelt ^at  oll  grofe  ^^araftere,  ftc^  an  btm  ^nbiii 


522 


btefee  wenn  m^t  flrofen,  boc^  ium  koenigften  e{)r(i(^en; 
t)0(^  männlichen,  bo^  wa^r^aften  Sl^arattet^  erhoben 
unb  erfreut.  aXögen  benn  biefe  deilen  noc^  jefft  ntc^t 
^u  fpdt  (ommen  ba<  SIetfdumte  nac^ju^oUn;  unb  bie 
aufimrffftmfett  bei  9>uMtcuml  auf  ein  Suc^  ju  len« 
ftn  bal  betfelkn  wt  töteten  anbem  Cc^ifttn  mfirbig  ifil 

9Bten>o(  bit  SBa^r^eit  )u  fagen,  fo  mürbe  bal  Sö\x^ 
biejenigen  Grwartungen  bie  bet  9lame  bei  SSerf.  gu« 
ndd^ll  enegen  mufte  niemall  bef riebigt  l^aben,  au<^  gu 
leinet  anbern  äeit  unb  untet  feinen  sunfiigem  Um^dn- 
ben.  ^er  beiwettem  gtofete  X^eit  bei  $ub(icuml  fennt 
mtc  itombß  ben  SfliU^ing/  bm  Oedc^teCcn,  ben  Seinb 
bet  Sabinete/  unb  interefftrt  fi(^  nur  fix  i^n>  ilombfl'l 
3Remotren,  abet  mal  in  bet  SBett  tonnen  fie  anberl 
entölten  all  piquante  Se^eimniffe,  fcanbalöfe  Snt^ül- 
(ungen,  inteteffante  ^ortraitl  unb  Silhouetten  aul  bec 
Seit  bet  |)olitifet  unb  Diplomaten  bei  alten  @till? 
3a{l  ein  l^albel  SRenfcfienleben  ^inbutc^;  in  bet  @4n>eii, 
in  Sh^antreic^,  in  Cnglanb  f^at  Jtombfi  bal  eteignifteic^e 
unb  abenteuetli^e  Seben  einel  poHtifc^en  fflüc^tlingl  ge< 
fu^rt;  mit  ben  intereffanteflen  i>etf6nli(^feiten  feinet  Seit 
^at  et  in  Setbinbung  geflanben/  !Betbinbungen  oft  bet 
tounbetfamfkn  9,xt,  an  einet  9lenge  bet  wic^tigfien  unb 
roeitgtetfenbften  ^^Idne  ^at  et  Xntf)ei(  genommen ;  biele 
bet  inteteffantefien  unb  mettwutbigfien  Ge^eimniffe  jtnb 
el  fut  i^n  ntt^t  gewefen  —  mal  batf  man  fid^  ba  von 
biefen  ,;(Etinnetungen"  nic()t  ))erfpte(|ien?! 

S>ie  Spannung  toutbe  gefleigett  butd^  bie  @etu(^te 
welche  unmittetbat  nac^  Jtombfl^l  Xobe  —  biefem  Xobe 
bet  an  ftc^  fc^on  bon  allem  fc^auetlic^en  Sleij  einel  ftn« 
{lern  a>fdt(^enl;  einet  buftetn  Sage  umgeben  ift  (et 
Detfc^wanb  betanntlic^  auf  bet  Seefahrt  t)on  Sc^ottlanb 
nad()  9totn>egen  bon  bem  Sc^if ,  o^ne  baf  »ebet  bet 
Gapitain  bei  ^al^tjeugl;  noc^  bie  SRattofen;  noc^  itgenb 
fonft  3emanb  bie  minbejie  Sulfunft  übet  fein  Setblei' 
ben  geben  lonnten)  —  bie  (SjEifirnj  biefet  SRemoiren 
üettünbigten,  unb  bei  benen,  wie  fu^  jegt  nic^t  wol)l  in 
Sbtebe.  fletlen  Idft;  aUetbingl  biel  Ueberttiebenel  mit« 
untetgelaufen  ifl.  Setfc^iebenen  namhaften  SBuc^^anb* 
lungen  (wie  bet  SSetf.  biefet  Slnjeige  bamall  ®ele« 
gen^eit  ^atte  gu  erfaßten)  würbe  btt  SSetlag  bet* 
felben  auf  ge^eimni^ooUe  SSeife  unb  untet  Sebingun« 
gen  angtttagen  beten  ungewol^nlic^e  Sefc^affmfieit  auc^ 
einen  gang  ungewöhnlichen  9Bett^  unb  3nl)a(t  bei  fD^a« 
nufctiptl  boraulfe|en  liefen.  (Sleit^geitig  in  brei  Spta« 
c^eu;  beutfc^,  ftanjoftfd^  unb  englif^  foUten  fte  etfc^ei« 
nen;  bet  2>tu({  follte  in  bet  S^weij  gefc^e^en,  ba  et 
in  S)etttft^lanb ,  bei  ben  bamall  not^  befle^enben  Sen* 
futgefe^en,  unmöglich  fei.  gut  felben  Stit  war  in 
ben  öffentlichen  Sldttetn  bon  bebeutenben  Snetbietungen 
^u  lefen  welche  bie  pteufifc^e  Ütegietung  bet  9<tmil{e 
M  Setflotbenen  in  Betteff  biefet  SKemotten  gemacht 
l)aben  foUte;  fogat  bon  offtcieQen  Rad^fotfc^ungen;  wenn 
wit  nid^t  ittcn;  unb  amtlichen  Setne^mungen  wat  bie 
Siebe. 

Slun  in  bet  Zf)at,  wenn  fic^  "^aß  bamall  witflic^ 
fo  t9erl)alten  l)at;  unb  wenn  wirflicl)  oon  bem  bamaligen 


pteufifc^en  (Bouoernement  Slnfralten  jum  Snfauf  ober 
gut  Untetbtüdung  biefet  SRemoiren  gemad^t  worben  ftnb : 
fo  würbe  (ooraulgefe^t,  baf  bie  borliegenben  ,,Srinne* 
tungen^'  bie  boHfidnbigen,  eckten  unb  eingigen  iftombft'- 
\^tn  SRemoiten  ftnb:  cftie  9^oraulfe(ung  tfie  nac^  bet 
nngweibeuttgen  unb  aul^üdltc^en  ßrfldrung  bet  ^er« 
aulgebet,  in  bet  Slott  am  Sc^luf  bei  93otwottl;  nid^t 
bem  leifeften  Zweifel  unterliegt)  2)iel  nut  einen  neuen 
Seweil  bafut  liefern,  welche  Sota  SRotgana  bie  ^c^t 
ifi  unb  —  bal  bofe  Oewiffen,  unb  toai  %Oel  fut  <Be« 
fpenfiet  bie  Slegietungen  bei  alten  S^fleml  (bal  aud^ 
batum  bal  alte  tfi,  »eil  el  felbft  bie  Stiitme  unferer 
SDtdrgtebolution  glücfUc^  ubetbauett  ^at)  gefe^en  ^obeiu 

^enn  um  el  nut  enblic^  gerabe  ^eraulgufagen:  bie 
itombfl*fc^en  „(Srinnerungen''  ftnb  in  politifd^et  ^tnftc^t 
bon  giemlic^  untetgeorbneter  93ebeutung;  fie  ftnb  el  aud^ 
nic^t  erfl  geworben  butc^  bie  neuefien  SreignijTe^  bte 
unl  alletbingl  an  biel  betbete  Jtofi  gewöhnt  ^aben,  fon- 
bern  fte  wdren  el  gu  febet  ^txt  unb  untet  allen  Um> 
fidnben  gewefen.  SBet  an  bal  iBuc^  ^fetanttitt,  in  ber 
(Erwartung  ^ier  itgenb  neue  politifc^  ftuffc^lnffe  ober 
überhaupt  irgenb  etwal  von  S)em  gu  ftnben  wol  »it 
oben  begetc^neten,  unb  wal  man  bei  bet  befannten  poli« 
tifc^en  Stellung  bei  SSerf.  aOerbingl  mit  9f{ot^wenbig« 
feit  erwarten  muf ,  ber  wirb  fit^  fafl  o^ne  Sulna^me 
getdufc^t  finben.  2)et  politifc^ie  2:^eil  M  SSü^^  tfl 
übet^upt  nut  gering,  unb  bal  Snfel^nlic^fle  wa^  e^ 
in  biefet  Stt  noc^  entölt,  bet  „Seittag  gut  äettge- 
fd^ic{)te^^  ndmlic^  „Uebet  bie  beutfc^en  %i&^tim%t  unb 
bie  fc^wrigerifc^en  Stegietungen  im  Sommet  1836'^ 
(S.  162  —  234),  if!  nic^t  einmal  neu,  fonbetn  in  ber« 
felben  «bfaffung  fc^on  »ot  Sagten  gebtu*.  Sl  ift 
not^ig  2)iel  bri  bet  Slngetge  bei  Suc^l  offen  aulgn« 
fprec^en,  um  ben  Sefer  beffelben  auf  eine  (Suttdufi^ung 
t>orguberriten  bie  im  erjlen  Xugenblid  in  bet  3E^  tu 
wal  ttebettafc^enbel  an  fic^  l^at^  unb  bie  moglic^envetfe 
fDlanc^en  ungetecbt  machen  witb  gegen  bie  anbenoeitigc 
Sebeutung  bei  S3u(^l. 

Unb  el  ift  in  bet  Zij^t  ein  bebeutenbel  Suc^,  boU 
metfwütbiget  Vuffc^lüffe,  wennfc^on,  wie  gefagt,  feine 
Sebeutung  auf  einem  gang  anbetn  9tunbe  tul^t,  unb 
feine  SCuffd^lüffe  ein  gang  anberel  all  nur  hat  politif<^e 
®ebiet  erofnen.  ^6^1  rin  Stucf  <8ef(^ic^te  ftnb  bxt  „6r« 
innerungen'^  ober  bo^  in  biefet  «^inft^t  nut  von  untet« 
geotbnetem  SBettf),  wol  abet  ein  Stucf  fDtenfd^enleben -, 
politifc^  unert)eblid^ ,  ftnb  fte  in  pf^c^ologtft^em  Setraci^t 
bon  größtem  Sntereffe;  unergiebig  fut  ben  Oefc^ic^t« 
fcbtdbet  bet  euto^difd^en  2)iplomatie,  witb  ein  fänftiget 
®efc^i(btfc^tetbet  unfetet  geifHgen  unb  fittlic^en  Gntwicf e* 
lung  fte  untet  feine  ftuc^tbatfien,  frine  metfwürbigflen, 
bor  SlUem  feine  lauterfien  Cluellen  gd^len. 

Sc^on  bie  Strt  wie  biefe  „Erinnerungen^'  entfranbtn, 
unb  bal  SRotir)  bal  btn  äSerf.  felbfi  gu  il)rer  flufgeidb« 
nung  beranlaft,  l^at  Sal  mit  fic^  gefit)tt.  St  feCbfr 
in  bem  SSorwort  gibt  baruber  9lul!unft.  (Sl  fei,  fagt 
er,  in  ^txttn  tieffler  perfonlic^et  Sebrdngnif  gewefen, 
baf  er  biefe  Vufgeic^nungen  aul  feinem  £eben  begonnen. 


523 


AU  einer  2^\t,  ba  er  fic^  fo  ubetfc^mengltc^  e(enb  unb 
ungluAic^  ittä^lt,  n)ie  er  niemals  gee(aubt  %attt  »er« 
ben  ju  tonnen.  3»  folc^en  ÜRomenten  ^abe  bie  ßrfor« 
fc^ung  feinet  3nneni  unb  ein  Stüdbtii  auf  fein  2eben 
unb  feinen  Silbung^ang  i^m  einigen  Zcofi  gegeben. 
Snbem  er  {t(^  Setgangen^eit  unb  (Begen»are  fiar  vor 
bte  Seele  gerufen,  ^abe  er  bie  not^ige  Jtraft  gewonnen 
in  eine  traurige;  buntle  äufunft  gu  fe^en.  Qi  feien 
@efprd<^  gemefen  bie  et  mit  ^  fe(b{i  ge^^tt,  unb  bei 
benen  ed  i^m  gefc^ienen  att  f^ptdc^e  et  mit  einem  S^^unbe 
ber  it)m  fehlte.  9{ac^bem  er  biefe  Stufseit^nungen  einige 
3eit  fortgeführt;  ^abe  er  |te  »ieber  burc^gelefen  unb  in 
ii)rer  Unterhaltung  neuen  Srofi  gefunben.  ;;3n  biefe 
Suf^etc^nungen^';  i)dft  H  im  SSormort  »eiter,  ;;^atte  i^ 
meinen  Aummer  unb  (Sram  gegoffen,  ober  fte  boc^  in 
ber  93efc6äftigung  bamit  t)on  meiner  6ee(e  gewäljt. 
WUint  @efunb^eit;  bie  einige  3eit  gelitten  i)atte,  l)ob 
ftc^  wieber;  mein  @eifl  warb  frifc^er,  lebenbiger,  ^ut^er« 
iic^t^üoUer  aU  je  ^uvor.  3^  i^K^tte  nun  gefe^en  wie  )>ie( 
ber  SRenfc^  gu  tragen  ))ermöge,  unb  ic^  war  ftc^er  ge- 
worben nie  }u  Derjweifeln.'^  3n  ber  S^at,  fc^on  biefer 
eine  Umflanb  mochte  genügenb  fein  bie  2efer  gur  See« 
ture  biefe^  S3u(^6  ju  ermuntern:  ein  Sitxäf,  geschrieben 
o^ne  alle  Siäclftc^t  auf  ba6  publicum,  allein *au^  in> 
nerm  ^rang,  }um  Xroft  ber  eigenen  Geele;  ein  fdvi^, 
bei  bem  ber  !Berf.  nic^t  auf  ba^  tünfcige  Sravottaffc^en 
ber  £efewelt;  noi)  auf  bai  ih;i|eln  ber  ^ecenfentenfebern; 
fonbern  allein  auf  bie  Schwingungen  bt6  eigenen  S^tx» 
5en6  gelaufc^t  f)at:  xotl^  eine  Settenl^t  in  unfen^  (tte* 
rarifc^ien  Settalter;  ba«  eben  t)ie(  gu  Hterarifc^  if{  um 
not^  poetifc^;  x>xti  {u  (aufmdnnifc^  um  no(^  tunfiUrif4) 
5U  fein!  Sttd^er  an  benen  ber  Serf.  in  ber  Sngft  fei« 
ne«  ^erjen«;  Proletarier  ber  £iteratur,  ftc^  frant  gear« 
beitet;  I|aben  wir  bie  SDtenge;  unb  werben  aOeSage  neue 
gebrudt>  aber  ein  IBuc^  boron  ber  Serfa{fer  felbfl  ftc^ 
gefunb  gearbeitet;  wa^r^aftig;  bat  ifi  ein  weif  er  Stabe 
bei  unöi 

3n  biefer  Slrt;  wenn  auc^  mit  manchen  3^if<^cn« 
räumen,  ^aben  bie  ,; Erinnerungen''  ben  93erf.  fecb^ 
3a^re  l^inburc^,  feit  1840,  befc^dftigt:  unb  erft  gegen 
6nbe  biefer  Spoc^e  unb  auf  ba«  äureben  feiner  S^eunbc; 
oornel^mlic^  @eorg  %t\tC$,  bem  ba«  SSud)  aud)  eigentlich 
beflimmt  unb  gewtbmet  fein  follte  (f.  bit  rü^renben  SBorte 
®.  276);  ift  H)m,  Wie  er  felbfl  tx^ä^it,  ber  ®ebanfe  an 
i^re  SSeröffentlid^ung  getommen.  Unter  ben  (Br&nben 
bie  i^n  babei  beflimmt,  unb  t)on  benen  er  in  richtiger 
^elbfifc^atung  ba«  pfpclologifc^e  SRoment  att«bru(flic^ 
l)eroorf)ebt  (f.  ben  ©c^Iuf  ber  SBorrcbe;  S.  13),  fa^rt 
er  auc^  ben  an,  baf  waf)rfc^ein{ic^  balb  „eine  noc^  grö- 
(;ere  Xiuft  ber  Snt^rnung  a(«  biii)tv  gwifc^en  if)n  unb 
feine  ^reunbe  gelegt,  unb  er  auf  biefe  SBeife  nod)  weiter 
unb  melleic^t  auf  immer  ben  Sliden  fetner  Sugenb* 
unb  Streben«genojfen  mochte  entrucft  werben.  SRogen 
biefe  SBldtter  benn  (fe{|t  er  ^inju)  gewiffermafen  a(«  ein 
^bfc^ieb  unb  eine  Erinnerung  gugletcb  bienen!'' 

ä$eri)dngnifooUe  Sßorte,  welche  9{iemanb  ot)ne  tiefe 
Srf(i)ütterung  wirb  (efen  (innen,  wenn  er  fic^  erinnert 


welche  traurige  (Erfüllung  i^nen  in  ber  Z:fyat  )u  Si^eil 
geworben,  unb  wie  bolb  in  SBa^r^eit  er  ben  SUcf en  fei«' 
ner  3ugenbgenoffen  auf  immer  entruA  werben  foKtei 
Siefe  Sntfle^uttg«art  nun  aber  unb  biefer  eigentli^e 
unb  ndcl^fie  SwedE  be«  SSu^«  ifi  auc^  auf  feittc  dufere 
(Seflatt  tttc^t  o^oe  wefentlii^n  einfluf  geblieben.  9lur 
baf  berfeibe  fein  ganj  bort^eil^fter  gewefen  ift.  2>a« 
9}uc^  iß  ganj  fragmentorif^,  in  einjelnen  %bfd^nittcn 
t>on  fe^r  )»erf^ebenem  Umfang  unb  t»on  ebenfo  t>erfd^ie* 
benem  3n^aU/  o^ne  rechte  Srbnung  unb  3ufammen|^ng 
gefc^rieben.  6«  i{l  fic^tlic^  au«  t>erfc^iebetten  Stebactio« 
nen  gufammengefeit;  wie  e«  benn  namentlich  gu  wiebec' 
leiten  malen  gtwiffermafen  t)on  i^orn  onfdngt.  Sucl^ 
im  Skrlauf  be«  Suc|)«  ftnben  jtc^  man^ferlet  Sangen 
unb  äBieber^lungen :  wobei  benn  in  S>iefem  unb  3enem 
aucli  etngelne  SBiberfpruc^e  nii^t  l^aben  au«bleiben  ton> 
nen.  Siele«  ijl  an  ber  unpaffenbfien  Stelle  eingefc^o» 
ben:  gleic^fam  al«  todre  eine  Steige  lofer  Sldtter  burc^» 
einanber  gefc^oben,  unb  in  biefer  k>erte^rten  Qeßalt  bon 
Unfunbigen  ober  ttnaufmertfamen  ab{tc^t«lo«  in  ^rud! 
gegeben  worben.  Xnbere«  unb  fogar  fe(^r  Siele«  wirb 
burc^  Uebergdnge  eingeleitet  von  fo  locferer,  fo  dufer* 
lieber  SRatur,  wie  man  fie  ftc^  wol  in  SEagebät^ern  unb 
perfonlic^en  Stotigen,  ntd^t  ai^r  in  Schriften  ^  erlau- 
ben pflegt  welche  ber  JDcfentUc^feit  beflimmt  fi;ib;  ja 
Sinige«  bUJbt  auf  biefe  SBetfe  btm  uneingeweihten  2e- 
fer,  ber  nic^t  bie  frti^ern  jtombfl'fc^en  Sroft^itren;  ba« 
„^ortfolio";  bie  aug«burger  „«ttgemeine  Leitung''  unb 
Stnbere«  gur  ^anb  ^at,  beinahe  un))erftdnblic^  (Dergl. 
bie9lote®.313).  Unb  enblic^  ifi  auc^  (Sinige«,  wenn* 
fc^on  nur  9Bentge«;  fo  trtbiol  unb  für  ben  £efer  fo  o^ne 
SSebeutung,  baf  man  ben  SBunf^  e«  gang  entfernt  gu 
fel)en  nic^t  unterbrücfen  (anu;  unb  ^war  um  fo  wen{<^ 
ger,  je  lieber  (Einem  ba«  SBuc^  im  Sangen  if!,  unb  {e 
lebl^after  man  il)m  eine  rec^t  allgemeine  Verbreitung  unb 
Snertennuttg  wunfc^t.  S>te  ,;S3er«tun{ielet''  g*  S.  (S.  3 1 5 
-.323)  ent^dlt  ^tnge  9on  fo  offenbarer  SRic^tigfeit,  baf 
man  SRu^e  l^at  nur  2)ie«  gu  begreifen  wie  bet  Serf. 
fetbft  an  ber  SBieber^olung  berfelben  l^at  ^eube  ober 
auc^  nur  S^cf^ctuung  finben  (onnen^  für  jeben  Stnbern 
ftnb  fte  völlig  uttgeniefbar.  9uc^  t>on  ben  Sc^ulerinne« 
rungen  (S.  49—62,  unb  fpdter)  burfte  Einige«  beffer 
^in weggeblieben  fein. 

SSie  würben  biefe  SRdngef  (bie  wir  (|ier  gleich  felbft 
gur  Sprache  bringen  wollten,  weil  fie  ebenfaQ«  geeignet 
ftnb  ben  Sefer  ber  nur .  ba«  gewöhnliche  unb  allgemeine 
3ntereffe  gu  bem  Suc^e  mitbringt,  nii^  jene«  pfrfonIi<^e 
ba^  un«  baran  gefeffelt  ^at,  gu  ermuben)  auf  Ütec^nnng 
ber  ^erau«geber  fe^en,  welche  e«  ttnterlaffen  bte  Porge^ 
funbenen  Rapiere  mit  gehöriger  Stufmcrffandett  ju  orb' 
nen  unb  gu  ^ten,  würben  wir  nic^t  burc^  bie  Xnmer« 
fungen  am  S€f)luf  be«  Sorwort«  (S*  U)  att«britcnic^ 
belel)rt,  baf  ba«  gange  S3u^,  fo  wie  e«  ^ier  abgebruA 
\\i,  fertig  unb  gum  Srucf  bereit  gelegen  al«  ber  £ob 
ben  ä}erf.  in  Ebinburg  öberrafd^.  2>ie  ungenannten 
.l^erau«geber  f^atttn  fiä^  bt^fyUb  nid^t  bU  minb^e  Sen« 
berung  erlaubt,  obfc^on  alterbing«  anjune^men  fei,  baf 


524 


ber  SerftofintC/  f^Sttt  et  fetbfi  ben  Z>nul  ubenoai^cn 
fomten^  mand^nlci  %tilt  t^orficnommen  ^aben  toütht,  na« 
menttic^  in  ben  legten  Copireln«  9tut  eine  einjige  9en« 
bentng  Ritten  fte  fU^  erlaubt ,  nnb  g»ar  not  bem  Xi- 
tel, ber  im  9Xanufcti)>t  ,,  (Erinnerungen  ani  bem  Beben 
eine«  SBietiider«''  fie^eifen  ^abe,  »d^renb  fie  ben  Staaten 
bt$  93erf.,  „ber  f!i^  hinter  feinem  Oe^eimnif  gu  bergen 
t)at'',  voOflänbig  ^ingefieHt  Ratten. 

Siebenter  bemerft:  n>a6  in  biefer  9lote  bebeutet  ber 
Xufbrud/  baf  ben  Serf.  ber  Xob  „in  Sbinburg^'  uberraf(^t 
f^abe?  0oB  bamit  ber  ju  i^rer  Seit  allgemein  t)erbreite« 
ten  unb  anc^  Don  uni  bereit«  ermd^nten  Srsd^Iung  t)on 
Jtombfi*«  ge^eimnifoo&em  Onbe  ein  S)ementi  gegeben 
werben?  Dber  »a«  Xnbere«  ifi  bamit  gemeint?  G«  ifi 
ntc^t  bie  9leugter  welche  biefe  9rage  ergebt;  fonbem  auf« 
richtige  Z^eilna^me,  unb  ber  fo  gerechte  tok  natürliche 
9Bunf(^  einen  Cc^Ieier  gelüftet  gu  fe^en  beffen  un^eim« 
lit^e  galten  ein  an  fic^  fo  fc^mertlic^e«  (heignif  nur 
noi)  em)pftnb(i(^er  machen. 

(Z)i(  BfoTtfe(ttii0  folgt.) 


Sa(  @^]iltiiefeti  in  ^chatt'Zmn* 

Die  ^olontften  oon  9teufee(anb  ober  SaSmaniett  fübren 
bittere  Jtlage  über  ben  immer  fteiaenbett  Sufluf  oon  8erur* 
tbcttten  aus  foqlanb,  unb  bas  für  f[e  bo^er  entfprtngenbe  mo« 
rolifcbe  Secberbnif .  3u  gUü^er  ätit  aber  bemühen  fte  {üb  bie* 
fem  ftttlitben  Uebel  ein  gUiibfallS  pttticbeS  Heilmittel  entaegen- 
§ufeAen,  unb  todbrenO  ba6  engttfilb^  Oouoernement  fortfäprt  fte 
huxi  bie  Serübrung  mit  feinen  9träf(iikgen  gleiibfam  ftttliib 
%u  oerpeften,  b^ben  fie  aOe  ibre  Sttäfit  anfgeboten  biefer  9in» 
ftedun^  einen  Damm  entgegeniuftetten,  melcber  in  ber  (Erricb* 
tung  emer0(bule  bejlebt  Qtn  (Sorrefponbent  oon  bort  fpricbt 
ft(b  folgenbermafen  baruber  auS: 

,,S3tnnen  einem  SRonate  oon  bem  Sage  an,  »o  ber  yian 
|u  einer  foUben  ^ä^uU  entworfen  murte,  mürben  ungefdbr 
5000  yf.  et  unter^eicbnet,  s<^lbar  in  SobreSfrift,  wooon 
30UO  ^f.  et  baar  erlegt,  hat  ttebrige  in  Unmeifungen  auS' 
gefleQt  ifi.  SBir  baben  einen  0(bulOirector  auf  brei  Sobre  mit 
einem  jäbrliiben  Oebalte  oon  400  ^f.  et  unb  50  yf.  et.  für  feine 
{)auSmietbe  engagiri  Die  Golonialregierung  bat  ungefdbr  fünf 
atf  er  eanbeS  in  bem  0ueen*6'|)arf  in  ^obart'Somn  alS  93auplat 
angcwiefen,  unb  mir  »oSen  3000  f)f.  et  für  bie  ttrricbtung 
eine«  CkbuIbaufeS  oermcnben,  ju  toti^tm  äwtdt  ba6  unter* 
geitbnete  (Kapital  burtb  ^(benfungen  bebuf^  eines  aSaufonbS 
oerar^f ert  »erben  folt  Der  Qrfolg  unferS  UntemebmenS  »irb 
gröftentbetlS  oon  bem  <Eb<>raeter  unb  ber  gdbig^cit  unferS 
e<bu(birectorS  abbdngen.  1f>a  unfere  Oemetnbe  nicbt  beträft' 
li(b  genug  tfk  um  ieber  proteflantifiben  Sefte  {u  gejlatten 
ibre  eigene  eä^uk  }u  grünben,  fo  boben  mir  beSbalb  bie  Qx* 
ricbtung  einer  folgen  beabftcbtigt,  no  bie  Sögltnge  ficb  für  ibre 
^Siebung  gleidbfam  auf  neutralem  <9runbe oerfammcln  f5m 
nen,  tnbem  ibre  religi5fe  Untenoeifung  oon  ibren  Jreunben 
unb  SeligionSIebrem  geleitet,  unb  in  bcc  iffentlicben  ed^ult 
nur  baS  Sefen  ber  (Bibel  eingefübrt  »erben  foS." 

„Oir  b^ben  in  Jfolae  beS  aUidbrn^en  SuftromenS  oon 
Saufenben  englifcber  Berbcecber,  baS  allen  Sittgefucben  ber 
freien  Goloniften  |um  ^Tro^e  unb  mit  Serlf|ung  beS  oon  bem 
cnattftben  Oouoemement  bteSfattS  gegebenen  SSerfpretbenS  bis 
auf  ben  beuttgen  Sag  fortbauert,  in  unferm  Cbarafter  unb 
fetbfi  binfi(btti4  unferer  )eitli<ben  9üter  fo  febr  gelitten,  baf 
unfere  gfreigebigfeit  für  biefen  dmeft  nur  C^rflaunen  erregen 


muf,  mdbrenb  unfere  Berettmiaigeett  für  einen  9e»etS  gelten 
mag,  bafi  ungeatbtet  unfere  Stieberlaffung  oon  bem  ÜRutterlanbe 
{ur  etrdflin^Scolonie  auSerlcfen  »urbe,  bo(b  unter  ben  freien 
(Soloniflen  bte  ^mente  ber  Cittlicbteit  no(b  nicbt  crflorben 
finb." 

„Der  |)tatt  ber  ed^t  fcbeint  prafttfib  unb  für  bie  be« 
fonbern  SSerbdltniffe  ber  C^oloniflen  {»edmdfig  bereibnet  ^u 
fein,  beren  bei»eitem  groflerer  Sbeil  im  9l(f erbau  unb  im  (So> 
lonialbanbel  befcbdftigt  ifi.    Sieben  ber  nur  für  bie  Stinbergabt 
befümmten  claf|tf(ben  9r}tebung  foBen  enalifcbe  i^teratur,  SDta» 
tbematif ,  Cbemie  unb  ftaturmiffenfcbaft  für  WU  gelcbrt  »er« 
ben.     I>a$  ateglement  für  ben  religtöfen  Unterriebt  lautet: 
I.  lAt  ^eilige  Ccbrtft  foQ  tdglicb  ben  36glingen  ber  ^cbulc 
oorgelefen  »erben  >  um  iebo^  ben  unioerfeUcn  (Sborafter  ber 
Snfblt  nicbt  §u  eompromittiren,  foO  biefe  Sitegel  in  feinem  ^aVit 
für  0olcbe  gelten  beren  Heitern  ober  SBormünber  QKnfpracbe 
bagegen  tbun.    IL  1^  Untermetfung  in  ben  befonbem  Sebr^ 
fdben  iraenb  einer  befonbem  ^efte  foU,  als  bem  t)lane  ber 
ttnftalt  jremb ,  forgfdltijg  auSgefcbloffen  bleiben.    %IA  eine  be» 
fonbere  fögentbümlicbfcit  beffelben  mag  gelten,  baf  man  oor* 
jüglicb'ben  Unterriebt  oon  <lr»acbfenen  erleicbtem  »iU,  ndm« 
lieb  bon  foUb«t  Snbiotbuen  beren  eqtebung  in  ibrer  Sugenb 
aus  aXangel  an  9eUgenbett  oernad^ldRtat  »urbe.'' 

„Der  <fr|iebungSra£b  bon  <&obart«So»n  bat  füb  an  baS 
Unioerfitp'iEottege  oon  Sonbon  mit  ber  Sitte  gemenbet  ibm 
einen  ^cbulbirector  ber  bie  erfoberlicben  CHgenfcba^en  beft|e 
)u  empfeblen,  unb  eS  hUibt  nur  §u  boffen,  baf  man  btefem 
9efucbe  im  recbten  ®eifte  entfprecbe,  ba  eS  bauptfdibti^  auf 
bie  SBab'  biefeS  SnbioibuumS  anfommen  »irb,  ob  ta$  fo  treff> 
liebe  unb  unter  ben  gegebenen  SerbdUniffen  »a(rbaft  !5e»un« 
berung  ein(ldfenbe  Untemebmen  einen  glücflicben  ^ola  b^en 
foS  ober  ntcbt.  9Uieb»ol  ffl  eS  erlaubt  |u  ^»eifeln,  ob  biefeS 
beabftcbtigte  e^nipxcitct,  felbfl  »enn  eS  fi^  realij^ren  follte, 
feinem  d»eefe,  als  Oe^engift  gegen  bie  b^iu^ömenbe  0er> 
breeberbeoölferung  )u  btenen,  gans  entfpreeben  »erbe,  unb  eft 
»dre  »Ol  nocb  immer  baS  (S^eratbenfte,  unbefcbabet  übrigen^ 
ber  S3er»irKicbung  eines  fo  I5b(t6en  UntemebmenS,  bie  en$|« 
lifcbe  C^olonialoenoaltuttg  mit  Sitten  fo  lange  su  be^rmen,  bis 
fte  biefem  Uebelflanbe  auf  »irffamere  9itt  abbelfe/'  42. 


Sitettrifi^e  Sttjetge. 

ftnßfäft  tOörfer5ü(4er 

9letted  cnglifA  *  beutfcleS  nnb  beutft^  ^  ettglif^eS 
Sanirntttthu^,  S3on  ^^  ®.  g(o9b  unb  ®.  ^. 
vli^Un^  3  »ette  Auflage.  3»ei  X^eile.  ®r.  8.  1836. 
Cart.    2  SE^Ir.  20  9lgr. 

^ttM^tftf^itt  9tei«  1  a:(lr«  lO  9(gf. 

SoKft&itbiiieS  bentfd^'englif^ed  nnb  englifct-brnt' 
f(6e«  SSitUthn^*    3}on  €(.  Suboia.    3  » e  i  t  c , 

oerme^rte  unb  oerbefferte  Xuffage.  3tt>ei  ä^eile.  ®r.  S. 
1832.    2  3;^(r.  10  9lgr. 

4^a^gtft^itt  9reU  1  a:^ fr. 

Belftftttbfgfeit  unb  Sorrect^eit  seiebnen  biefe  SEBörtri 
bücber  oor  oielen  dbnlicben  SBerfen  auf  baS  ocrtbeilbaftefle  as^; 
nur  bie  in  neuefler  3eit  mebrfacb  eingetretene  (^ncurren§  ^t 
micb  oeranlaft  bit  |)reife  berfelben  bebeutenb  gu  ermdftgrn. 

ieel«ii||,  im  3uni  1849. 


S^ftantio^etn^et  ^erauSgebcr :    ^tintidi  St^tf^attS.   —    2>rud  unb  fBcrlag  von  9«  ft.  StPif banS  (n  Sefpitg. 


S  I  d  t  t  e  r 


f  ü  r 


Utetatifc^e    UnterNHung* 


®onnabenb, 


^X.  132. 


2.  Sunt  1849. 


9n^M  Sontift. 

(Bfovtfe^ng  and  9it.  191.) 

SBitb  nun  auc^  ein  fvittfc^et  Scfet  {aum  bcn  Sunft^ 
untetbrutfen  f6nnen,  ti  mochte  ben  S^txaußitbtxn  gcfa(« 
(en  labtn^  bie  »otgefunbenen  Rapiere  nt^t  b(oe  einfad^ 
abbtucfen  ^u  (affen^  fonbern  fle  etntgetntafen  ju  beatbei« 
ten  unb  }u  orbnen  —  haß  Suc^  mürbe  babutd^  itoat  an 
Umfang  uvltttn,  aber  an  SBIrfung  i^ermut^Kc^  gemon« 
nen  ^aben,  unb  mit  er^o^ter  (Sewalt  bon  bem  a(fo  ber« 
Ueinerten  <|)inter()runbe  »ürben  bie  bere^rten  güge  ben 
Seft^auer  anfprec^en  — :  fo  woOen  mir  ber  |)tetdt  me((^e 
ba^  93erfa^ren  ber  «Herausgeber  beßimmt  ^at  bennoc^  gern 
0le(^nung  tragen^  ixumal  bal  Suc^  feßf!  baburA  für  hm 
melc^er  JCombft  bereits  (ennt  nur  noc^  d()araftcrtftifc^er  ge« 
morben  tft.  3n  feiner  fragmentarifc^en  ®ef!a(t  (iterartf^ 
unbe^Tfen/  ja  unformUcfi,  fleHt  ti  unS  in  eben  biefen 
feinen  SDtdngeln  beutttc^  ben  §Dlann  t)or  Sugen  beffen 
eigentlicher  ^eruf  bie  kf)at  mar,  unb  htm  bie  Uterari« 
f(^e  SBirIfamfeit  {eberjeit  nur  ein  9lot^be^e{f  geblieben; 
ben  SRann  ber  bon  ^c^  fe(bfi  fagt,  baf  er  gmar  „in 
frühem  Sauren  oiel  «^ang  unb  S>rang  gehabt  ^abe  fic^ 
fc^riftfieHerifc^  betannt  ober  berbient  gu  mad^en,  feitet 
iebod^;  bei  gune^menber  SRenf^en-  unb  SSeltfenntnif 
nnb  in  richtiger  Sßurbigung  feiner  Sttiftt,  ^abe  berfelbe 
{t(^  bertoren''  (6.  331).  (Er  fefft  aKerbingS  gteic^  bar- 
auf  (€5.  336)  ^injtt,  baf  er  ni^t  nur  in  ber  JDarfiel. 
lung  fiets  (Einfac^ldett  unb  Jtlar^eit  gefuc||t  (unb  2)aS 
^at  er  aOerbfngS  auc^  in  bem  borliegenben  fdtxd)  erreicht; 
ba$  in  einem  ebenfo  nüchternen  mie  ftaren  Cti(,  einem 
etil  gefc^rieben  tfi  ben  mir  bialeftfrei  nennen  möchten, 
unb  bet  fic^,  wunberbar  genug,  in  biefer  S{gent{)üm(ic^* 
feit  nirgenb  l^dupger  finbet  a(S  bei  Solchen  meiere  burdfi 
Seruf  unb  Umgebung  genot^tgt  ftnb  bie(  in  ^em« 
ben  «Jprac^en  gu  berfe^ren),  fonbern  „aud^  ber  gform 
btejenige  älunbung  unb  (BefdOigfeit  gu  geben  getrautet 
^abe  bie  etma  in  feinen  Jtrdften  ober  ben  febeSmaligen 
Um{ldnben  gelegen''.  SBaS  bie  Jtrdfte  angebt,  fo  er- 
lauben mir  uns  barüber  fein  Urtl^eit;  eS  mag  immerhin 
fein,  baf  in  biefem  fo  reichen,  fo  mannic^fad^  begabten, 
oor  90em  fo  rndnuticben,  fo  unbeugfamen  Seifle  auc^ 
einSottbS  dfi^etifc^erSegabung  gelegen,  mtnnfc^on  g.  IB. 
bie  oben  ermd^nten  äugenbberfeleien  911^19  babon  mer« 
fen  lafen,  unb  überhaupt  .ffombfl'S  gange  erft^etnung, 


mie  fte  t^eilS  noc^  au<  eigener  (Erinnerung;  t^eiU  aus 
ber  Sc^ilberung  genauer  unb  langjd^riger  S^eunbe  bon 
i^m  bor  unS  jte^t,  ein  giemlic^  ^erbeS,  fc^roffeS,  ein  fol- 
c^eS  Oeprdge  an  f!c^  trdgt  baS  auf  einen  SRangel  jener 
„innern  SRufif''  ||inbeutet,  meiere  bie  eigentliche  (Brunb- 
läge  aQer  0d^6n^eit,  i^reS  SBerfidnbnijfeS  unb  i^rer 
gd^igfeit  ifl. 

^ieS  alfo,  mie  gefagt,  bleibe  bal^ingefieUt.  S>efto 
{teuerer  bagegen  ifi  eS,  baf,  mar  mirtlic^  StmaS  bon 
biefer  fünfllerifc^en  Snlage,  biefem  innern  ®c^in^eitS- 
gefu^l  in  itombfi  gelegen,  bie  et  felbji  anf&^rt,  bie  „Um- 
fUinbe'',  biefe  iammerboOen  Umftdnbe  eineS  langjd^rigen 
Slüc^tlingSlebenS,  o^ne  Saterlanb,  o^ne  «^erb,  o^ne 
^eunbe,  einfam,  ru^eloS,  ein  ge^e(teS  SBilb,  xf)m  boc^ 
niemals  geftattet  ^aben  biefe  9(nlage  gu  entmiifeln  unb 
auSgubilben. 

Unb  ^ter  mirb  es  am  Drte  fein  gleich  eine  jener 
Semerfungen  eingufc^atten,  gu  benen  baS  Jtomb{i*fc^e 
93uc^  in  fo  ^o^em  Stafe  auffobert,  unb  bie  fo  neue, 
fo  überrafc^enbe  fBlide  in  fo  berborgene  ®egenben  Ir« 
fc^tiefen:  in  baS  3nnere  beS  9(üc||tluigSlebettS,  unb  ba- 
mit  alfo  auc^  in  eine  nic^t  unmefentli^e  Stegion  unferer 
lieutigen  politifc^en  Semegung,  meiere  mie  befannt  gum 
grofen  X^eil  bon  ehemaligen  Flüchtlingen  ober  Solchen 
geleitet  mirb  bie  boc^  Idngere  Seit  im  SuSlanbe,  in 
freimütigem  ober  ergmungenem  (Sjil,  im  fBerfe^r  mit 
Flüchtlingen  aOer  Stationen,  gelebt  ^aben.  Srauc^en 
mir  erfi  gu  fagen,  baf  eS  fein  SBormurf,  feine  Auflage 
fein  foS  gegen  biefe  unglütflic^en  Spfer  ber  nic^tSmur« 
bigen  ^olftif,  bie  fo  lange  über  unS  ge^errfc^t  l^at,  unb 
bet  no^  nic^tsmurbigern  Sc^mdc^e  mit  ber  mir  biefelbe 
fo  lange  ^aben  über  unS  ^errfc^^en  lajfen?  noc^  gu  fa- 
gen, baf,  menn  eine  Xnflage  ober  ein  SSormurf  in  un- 
fern äBorten  enthalten  ift,  biefelben  auSfc^lief (i^  bit  ba* 
maligen  (Sabinete  unb  unS,  bie  Surudgebliebenen ,  tref- 
fen, bie  mir  gugaben,  baf  fo  biele  unferer  ebelflen  Sru- 
ber  ins  (Elenb  getrieben ,  fo  biele  fo{ilic^e  JTnoSpen  beS 
XalentS  erfticft,  fo  biel  mannhafte  S^araftere  gebrochen, 
fo  biet  unerfeblid^e  Gc^dfe  ber  Stationalfraft  unb  beS 
SRationalgeifieS  mit  fo  emporenber  Srutalitdt  fo  ruc^loS 
bergettelt  mürben  f 

9ber  X^atfac^e  bleibt  eS  immer,  unb  richtig  ifl  bie 
SBemetfung,  baf  bieS  (angid^rige  Slut^tlingSteben,  biefer 


586 


3Rangel  aUe«  2>effen  »a^  ba^  £eben  be^agttc^/  angc* 
ne^m  unb  (iebttd^  mai)t,  btefe^  ®eß{ifetn  von  allen  jar- 
tern  Sanben  brr  ^amiHe,  ber  Sittt  unb  ber  ^eimatlid^en 
®en)o^nun0,  in  ber  SDte^tja^l  biefer  ebeln  3Rätt^xtx, 
felbfi  in  ben  feinfiotganifirten,  einen  fiewiffen  —  »ie 
foden  kvtc  fagent  meieren  Vttfbnid  scbrauc^en?  ba  ber 
(l^rfurc{)t  bie  n^it  bem  ttnglud  unferet  SSerbamiten  »ib« 
men  ieber  XuabrucE  ju  ^art  erfc^eint,  felbfi  auc^  ber 
DOtftc^tidfie?  Slunbenn:  ein  ge»iffec  C^ni^mu^  entmidett 
ft(^  in  i^nen,  nic^t  b(o<  ein  dufertic^er;  dff^etifc^et;  fon« 
bern  au^  ein  innerlicher,  moralifc^er/  ber  aut^  bie  ebe(' 
flen  (3emüt{)er  »ie  mit  einem  (eifen  Stofi  an^auc^e,  unb 
bie  feine  Orenje  M  tidfintn,  bti  ®(^icUic^en,  bei  SEBo^U 
anpaffenben  (um  von  bem  Erlaubten  nic^t  ju  reben), 
i(^  xo&i  fliegt  fagen  i^ren  Vu^en  entruA;  aber  bod^  me- 
niger  merflic^  mac^t;  fte  uberfc^reiten  bie  CSrenje  nic^t 
eigentlich:  nur  baf  fte  biefelbe  nic^t  AberaS  erbtidCen. 
Qi  ifi  im  SBefentlic^en  ber  2on  ber  ftc^  überall  ent- 
lief elt;  »0  iunge  IDtdnnet  unb  überhaupt  SSdnner  allein, 
o^ne  t)erebelnben  Umgang  t)on  Stauen  unb  öl^ine  ftc^ern« 
ben  93oben  ber  S^milie^  auf  bie  S)auer  miteinanber  t^er* 
!el)rm  muffen,  eine  SCrt  Äafernenton,  ^ier  noc^  gefieigert 
unb  terfc^drft  burc^  bit  dußere  9!ot^  in  ber  bie  SRe^r* 
jat)t,  fowie  burc^  ben  innern  Gc^merj  unb  Jfummer  ber 
in  9Uen  lebt.  Jtombfi  felbfi  unb  feiner  fc^arfen  Seob* 
ac^tung^gabe  tfi  biefer  ttmfianb  fetne^weg«  i^erborgen 
geblieben,  fogar  nic^t  an  fid^  felbfi  5  unb  mit  ber  JDfen« 
^ett  bie  ii)m  fo  fc^on  fie^t,  unb  bie  i^n  fo  ))ere^rung^* 
murbig  mac^t,  fogar  auc^  in  feinen  3trt^ümern,  bringt 
er  i^n  felbft  gur  Gprac^e  (f.  ben  erfc^üttemben  unb 
pfpc^ologifc^  fo  unenblicl  n>a^ren  SSorfall  6. 257—260). 
%uc^  in  Gc^ilberung  einjelner  feiner  Eiebe^oer^dltniffe 
finbet  ftc^  Gtioa^  baoon,  »ennfc^on  in  gemilberter  9orm, 
g.  S3.  in  bem  93er^d(tnif  ju  Jtatl^arina,  ber  fcf|önen 
ifellnerin  9om  Buti^erfee  (6.  235  —  339),  ganj  be« 
fonber«  aber  in  ber  SIrt  unb  Sßeife  n)ie  bit  efel^afte 
Serirrung  einiger  Sugenbfreunbe  befproc^en  »irb  (oergl. 
e.  78  fg.,  oorne^mli^  aucf»  bie  tleuferung  auf  @.  99). 

3a  unb  gebort  nic^t  l^ier^er  aixi)  (euer  fo  folgen« 
fc^toere  Schritt  ber  Jlombft*^  ganje^  ®d^t(ffal  eigentlich 
entfc^ieb?  Unb  ttit  anberj  al5  ^ierau^  »ill  man  i^n 
ertldren?  SBir  meinen  bie  befannte  «l^erau^gabe  ber 
„SctenfiäcCe'',  burc^  n^elc^e  Jtombfl,  n)ie  er  felbfi  einge« 
Tui^t  (S.  116),  allerbing«  auf  eine  nid^t  n)ieberl)erfiell- 
bare  SBeife  bie  S3ritcfe  l)inter  ftc^  abgebrochen,  unb  febe 
9(u^fö^nuttg  mit  ben  beutfc^en  fRegierungen,  oorne^mlic^ 
ber  preußifc^en,  unmöglich  gemacht  ^atte. 

9enau  genommen  mar  inbef  bie  «^erau^gabe  ber  tu 
gentlic^  bebenflic^e  ®c|^ritt  nic^t,  fonbern  ber  eigentlich 
bebentlic^e  koar  ber  burc6  ben  Jtombfi  ftc^  überhaupt 
im  Seft|  biefer  |>apiere  befanb.  Jtombfi  mar  bi$  1834 
®ecretair  ober  Xttac^r,  mie  man  »ill,  bei  bem  bamali* 
gen  preufif^en  fBunbe^tag^gefanbten,  ^xtt.  0.  9tagler. 
(Sin  S^i^n'ürfnif  mit  biefem  feinem  Sorgefe^ten,  aber 
mo^lgemerft  ein  äerwürfnif  rein  perfonlic^er  92atur  unb 
o^ne  bie  gering^e  pelttifc^e  ober  ubetl^aupt  prindpieUe 
Seimifc^ung  (@.  105  fg.)^  t)eranlafte  i^n  ba^  äSetl^dlt« 


nif  plö|lic^  jum  Sruc^  }u  treiben,  unb  einige  SBoc^en 
nac^bem  er  feinen  %bfc^ieb  oen  ber  preufif^en  9tegte« 
rung  erhalten  ftc^  nac^  ber  Sc^meij,  fpdter^in  nac^  %tcait' 
reic^  JU  fl&c^ten.  SSd^renb  ber  3tit  feiner  SlnfieSung 
bei  ber  preuf ifc^en  Gefanbtfc^aft  unb  t)ermöge  i^ret  ^attc 
er  @elegen|eit  gefunben  iion  gemiffen  geheimen,  ber  9le« 
gierung  öberaul  n^ic^tigen  btplomatifc^  $apieten  Vb* 
fc^rift  gu  nehmen:  moju  unb  in  melier  Sbfic^t,  n»icb 
in  bem  t)orliegenben  93uc^e  nirgenb  gefagt.  &  ^eift 
nur  bei  Sefprec^ung  biefe^  Sreigniffe^  (®.  116,  toergl. 
®*  ^'^'7  ffiO/  Aombfi  ^abe  Slbf^rift  \>on  gemiffen  Scten« 
fiücCen  genommen,  mogu  er  alle$  Stecht  ^atte.  SEBorin 
biefel  Kec^t  befionben,  unb  ob  tß  noc^  ein  anbere^  gc* 
mefen  M  bai  (oermeintlic^e)  Stecht  ber  Slot^we^r,  bcß 
Stecht  be^  getdufd^ten  unb  unterbrüdFten  93ol!€  gegen 
feine  3n)ing^erren,  ba^  überaß,  in  {cber  ^orm  unb  bucc^ 
{eben  (Singeinen  gur  Oeltung  gebracht  merben  fonnte, 
mirb  nic^t  gefagt.  ®enug,  einige  2txt  barauf,  oon  Strftf * 
bürg  au6,  unb  nac^bem  bie  preupifc^ie  Stegierung  i|^ti 
fiedbrieflid^  z^koegen  Sntmenbung  oon  2)ocumenten^'  «er« 
folgt  ^atte,  erfolgte  bie  Serofentlic|fung  ber  mitgntom« 
menen  Rapiere;  e<  flnb  bie$  eben  bie  berühmten  „Sn* 
t^entifc^en  Xctenfi&de'^  bie  1835  erfc^ienen  unb,  feitbem 
öfters  »ieber^olt,  guerß  auf  aut^entifd^ie  unb  untt)iber(eg' 
bare  SBeife  bat  abfc^euUc^e  (Seioebe  aufbedten  in  toü* 
^ti  Defireic^  mie  9^reufen  bamalS,  in  unfeligem  SBm« 
eifer,  bie  beutfc^e  ^rei^eit  eingufc^nüren  trachteten. 

S)ie  politifc^e  SBic^tigfeit  biefer  SSerof entli^ung  t>et' 
tennen  mir  alfo  feinen  Xugenblicf,  unb  mer  auc^  bet 
jematl  einen  Slid  in  jene  Sldtrer  getrau  mochte  Jtombfi 
nic^t  beifiimmen  menn  er  fagt  (@.  278):   „3n  Sftanf« 
reid^  unb  Snglanb  ^dtte  feine  ^Regierung  oor  biefen  2>o« 
cumenten  befielen  fonnen;   aber  freiließ  bie  SDeutfc^ 
ftnb  tttbti  (Sngldnber  noc^  ^rangofen,  unb  Srubcr  Wti* 
c^e(  ift  in  %llem  langfam,  felbfi  im  SSerfidnbnif  uab  ber 
Snmenbung  be«  (Stnfac^fien!''    %uc^  meif  tc^  olerbwgS, 
baf  eS  £eute  geben  mirb  meiere  SeibeS,  Sntmenbnng  toit 
SSerofentlic^ung,  o^ne  SBeitereS  für  ooHfommeit  gtre^* 
fettigt,  ia  für  »o^loerbiente  unb  ^atriotift^e  ^anblungtn, 
für  <|>anblungen  erfldren  merben  benen  bie  Surgetfiont 
unb  bec  9la|  im  ^r^taneum  gebührt.    £)ber  in  btn 
9ugen  biefer  Unoetbefferlicben ,  bie  noc^  immer  nac^  fo 
ungd^ligen  6rfal)rungen  nid^t  gelernt  l^aben,  baf   hmi^ 
S)olc^fiofe  ui)b  ^ifiolenfc^üffe  bie  ^frei^eit  ber  9lattoiicit 
nid^t  gegrunbet  mirb,  unb  baf  bit  (BniOotine  gioar  aUez' 
bingS  ein  fe^r  bequemet,  aber  bei  allebem  bo^  fe^  um 
guldnglic^eg    SRittel    ifi    polittfc^e    Stcformen    bun^u« 
fe|en  —  maS  ?  in  ben  Stugen  2>iefer  bie  noc^  l^euttges  3Ca* 
geS  mit  offenen  SBorten  ben  polttife^en.SRorb  M  Ie|« 
M  Heilmittel  ber  fronfen  Bett  anprcifen  förnite  ein  po« 
litifc|er  S)ieb{ia^l  Sebenfen  l)aben? 

Unb  S>ad,  nac^  üombfi'S  eigenem  (Singefidnbiti^, 
mar  fein  berühmter  Schritt  benn  boc^  aSert>ing9.  üt 
fe^t  freiließ  ^inju,  bie'/,6ntn)enbung  bi)rfomatif^r  Sk* 
tenfiiicfe"  fei  wtit  me^r  „ein  politifc^el  aU  ein  gemeine« 
ajerge^en^'  (S.  271).  S)aS  mag  fein,  nur  eine  6r(et(^te* 
rung  ber  Sc^^lb  oermdgen  mir  barin  nic^t  ju  fe^e» ;  benit 


587 


daf  %ttii^fit  unb  ^atttotUmüi  einen  9tetbricf  auffleUen 
tonnten  ^u  «^anMungen  n>e((^e  t>erboren  finb  butc^  bal 
aSgemetne  ftttltcf)e  ®tß%  ba6  @eful)I  be«  Stcc^t^  unb  bet 
(if)itf  babon  n^erben  n>tr  un^  niemals  überzeugen»  baf 
bie  t)et»OTfene  Cafuiftif  bet  3efut(en  jemals  übettragen 
»erben  burfte  in  baö  reitie,  l^eiUge  (Bebiet  bet  ^tei^eit  unb 
ber  S3oCttentn)t<lelun0,  t>ai  merben  n>ir  ttitmaU  jugeben. 

Suc^  f)at  Stombfl  \tibft,  votftc^tiger  jughtc^  unb 
aufrichtiger  ali  jene  feine  93ert^eibiger,  ja  93en)unberer 
quand  m^me;  t)on  biefer  93efc()öntgung  niemaU  in  Gruß 
Öebrauf^  gemacht.  6r  nennt  bie  (Snttoenbnng  unb  .SBer« 
öfentlic^ung  (@.  116)  ;,eine  Z^at  bie  er  mit  DoKem 
Semuftfein  getl^an^  unb  bie  i^n  niemals  gereuen  werbe, 
obtt)ot  er  t^tetteic^t  jur  Beit  ber  S^^at  felbfl  ii^ren  (Sin* 
brud  unb  i^re  SBirfung  uberfc^d^t  ^abe'^  2)a<  ifi 
benn  bo(^  jum  wentgfien  bie  Spracf^e  eine^  SRanne6 
ber  ben  fingen  fein  SD^dntelc^en  umfangen  xoiU,  auc^ 
nic^t  »0  fte  i^n  felbfl  betrefen,  ber  aud)  feine  fentimen« 
taUn  ^u^flüö^tt  fuc^t,  unb  oor  ber  fecfen,  ja  Derbrec^ri* 
fc^en  Zf^at  bie  er  aU  SXann  begangen  ^interbrein  all 
9Beib  in  &^nmad)t  fällt  —  nein,  ber  n>al  er  get^an 
^at  eben  all  3Rann  auf  ftc^  nimmt,  gewif  ben  Strt^um 
bei  $(ugenbli(fl  ben  er  erfennt  unb  ein|tel)t  entmeber 
burc^  bte  übrige  «f^altung  feinel  £ebenl  ju  fü^nen,  ober 
aber  bereit  baran  unterjugei^en  toit  er  oerbient. 

CpfcteS  aber  (um  ju  2)em  jurädjufe^ren  nobon  n)ir 
urfpr&nglic^  aulgingen)  erblicfen  toxi  in  biefem  Schritte 
Jtombfl'l  ein  erfiel  SRerfmal  jener  innerlichen  SBermilbe« 
ntng,  tütid)t  t)on  bem  (Slenb  bii  ^luc^tlingllebenl  fo 
f(^»er;  t)telleic^t  fo  unmöglich  $u  trennen  i^,  ja  bte  felbfi 
bal  eigentlic^fie  Slenb  beffelben  btlbet.  6l  gereicf)t  ifombfi 
gen)tf  )u  nic^t  geringem  Stumme;  unb  i{!  etn  glänjenbel 
Beugnif  feiner  urfpriingUc^  ebeln  unb  ^oc^finnigen  3ta» 
tur,  baf  er  fic^  im  Saufe  ber  3a^re,  tote  bte  @r)äl)lun' 
gen  biefel  SSuc^l  beweifen,  aul  biefer  SJerwtlberung  me^r 
unb  lieber  ^eraulgearbeitet,  unb  ben  urfprünglic^en  Hbet 
immer  mel^r  mteber^ergefleQt  f)at,  fobaf  er  nun  Don 
unl  gefc^ieben  ifl  »ie  ber  6c^lup  biefel  {Bud^l  i^n 
geigt;  eine  geläuterte;  eble  Se^alt;  t)on  unfaglic^en  ®(|^d- 
falen  erfc^üttert,  t^on  feinem  gebrochen,  flar  in  ftd^  fdbji; 
nic^t  Reiter,  aber  ru^ig,  ol)ne  große^  «^ofnungen  in  bie 
äufunft;  aber  auc^  oi^ne  äJeriioeiflung  —  tin  gefaxter, 
ganger  SRann! 

Bpmifätt  9ipfitaiie  hti  16.  So^t^Hiibett«. 

&  ift  in  b.  S(.  fcbon  me^rmaU  einer  CSammlung  fpant* 
fcber  Glafjtfer  ümä^nüna  gefcbeben  welcbe  unter  bem  Sttet 
;;Biblioteca  de  aatores  Espanoles  desde  la  formadon  del 
lenguaje  hasta  nuestros  diaa,  ordenada  6  ilustrada  per  D. 
Buenav.  Carlos  AHbau*'  fett  1846  in  ÜÄttbrib  eiftbeint.  IBon 
ben  40  IBdnDen,  auf  »elcbe  bem  9)rofpe€tul  }ufo(ge  bie  eamm 
lung  beregnet  ift,  (tnb  unS  feitbem  nur  bie  brei  erflen  su  ©e* 
ficbt  gefornmeU/  unb  mir  befotaen  faft,  baf  bal  ttnterntbmen 
burcb  bie  Ungunft  ber  3eitt>etbaltnt{fe  in  0to<fen  geratben  ift. 
9Bir  warben  2)iel  fe^r  bebauern  muffen,  tbetll  »eil  bie  ^amm« 
lung  toenn  fte  Fortgang  b^tte  eine  mabre  £ttcfe  in  ber  £itera- 
tur  aulsufuQen  geeignet  mdre,  inbem  fte  bie  smn  grof en  2^beile 
fett  felbft  in  tfpanien  (ic^ft  feltenen  SBerf e  ber  altem  claffif(^en 


• 

Literatur  biefel  Banbel  aOgemeiner  gugdngtit^  machen  toitrbe, 
tbeid  »eil  bie  bil  M|t  erf(bientnen  brei  ^dnbe  ben  »eweil 
liefern,  baf  bie  tlulfübrung  im  9iagemeinen  nicbt  mit  eS  ge> 
wdbnlicb  iu  gef(beben  pflegt  btnter  ben  SScrfpred^ungcn  bei 
3)rofpectul  gurücfgebUeben  ift.*) 

S3on  befonberm  literarbiftortfd^en  Sntereffc  ift  ber  britte 
SBanb  biefer  Sammlung,  Xütläjfi  bie  ««NoTeliata«  anterwrei 
&  Cerrantes''  entbdit,  unb  für  bie  4lef<btcbte  ber  fponifc^en 
crjdblettben  Voeße  ein  duferffc  retcbel  SKaterial  barbietet.  2)em 
(Sanken  ^e^t  eine  literarift^e  Einleitung  oorbcr,  nelcbe  bie  d^e« 
ftbicbte  btefer  2)i4tunglart  natb  ben  oerfcbicbenen  SBarietöten 
in  koeUben  biefelbe  in  CSpanien  auftritt  al$  NoTela  picarasca, 
Novela  amatoria,  Norela  miaGelanea  (unter  »cld^em  feltfanett 
2litel  ber  <&eraulgeber  bie  etgentlt(b  fogenannte  StooeSe  im  9t' 
genfa|e  jum  SRoman  oerflebt)  entwicfelt,  fRacbricbten  oom  Seben 
ber  SBerfaffer  gibt;  unb  namentltil^  bö4fl  wert^ootte  btbliogra? 
pbifcbe  ^cÜKtn  entbdit.  SBir  glauben  biejenigen  unferer  &efer 
welcbe  ft6  für  bie  fpantfcbe  Eiteratur  inieref^en  nic^t  beffcr 
auf  bie  Sammlung  aufmertfom  maiben  §u  fönnen,  oll  loenn 
loir  i^nen  ben  3n]^a(t  biefel  SBanbel  in  furgen  Umriffen  Dprfübren. 

Ob  bte  ,,Cele8tina'^  roelcbe  ben  Steigen  ber  Noveliataa 
eröffnet;  toirtUcb  in  bem  Ginne  ber  er^dblenben  |)oefte  ange« 
b&tt,  baf  fte  in  biefem  a3anbe  unb  nid^t  otelme^r  unter  ben 
Originea  bei  S>ramal  ibren  |)la(  fmben  mufte,  »oUen  unr 
unentf^ieben  laffen.  9^a(bbem  ber  4>erattlgcber  aber  einmal 
bal  <Sr^ere  getodblt/  W^^  <r  gur  S^ergleicbung  aucb  n>enig^cnl 
eine  oon  ben  t>ielen  burcb  ibre  @$eltenbeit  fafl  unjugdngliiben 
Jortfe^ungen  ber  ,;Cele8t]na";  tttüa  bte  ;,Segunda  Oelestina" 
ober  bte  ;,Selyagia"  ber  Sammlung  einoerleiben  foSen.  IDie 
^bdrmlicbfeit  biefer  9ta(babmungen ,  we((be  ber  ^eraulgcber 
in  ber  SBorrebe  all  SIecbtfertigungIgrunb  für  feine  Unter« 
laffunglfünbe  anfül^rt;  f6nnen  wir  nicbt  gan}  all  (Sntf^utbi« 
gung  gelten  laffen.  S)enn  nicbt  btol  bal  SBoSfornmenc;  fon< 
bem  au(b  bal  Qnootlfommene;  fofcm  el  in  trgenb  einer  JBe* 
giebung  be}ei((nenb  unb  c^arofteriftifcb  für  bie  Siteratur  ift, 
geb&rt  in  eine  Sammlung  tvie  bie  i>orliegenbe.  ^em  Eiterator 
oon  %a^  ifl  bte  ;,C€lostina"  befannt  genug)  ber  Dilettant 
ber  fpanifd^en  Literatur  aber  fann  nicbt  genug  auf  bal  C$tu> 
bium  biefel  aucb  ^on  freiten  ber  CSpracbe  bo<bft  f(^d(baren  unb 
intereffanten  bramatifcben  {RomanI  aufmerffam  gemacbt  werben. 

)luf  bie  bramatifcbe  9tontüt  folgt  bte  dltefle  NoTela  pi- 
caresca;  ber  ttrabn  ber  ga^Ireicben  Familie  ber  0cbelnien* 
romane;  ber  befanntc  ';;Lazarülo  de  Tormea"  oon  ^rtabo 
be  SRenboitt;  unb  jwar  mit  einer  boppelten  gfortfebung,  einer 
frülj^ern  fc^on  155l>  §u  Antwerpen  (unb  gewif  autb  bier  nicbt 
}um  erften  mal)  erfcbiencnen  oon  unbefanntem  fBerfa^et,  unb 
ber  bekanntem  fpdtem  oon  <^.  be  Suna  oom  3.  1630.  SBon 
biefen  beiben  9ortfr|ungen  (beren  btiber  oerworrene  Siblio* 
grapbie  ber  {»eraulgeber  in  ber  l^inleitung  au^ubetten  oerfucbt 
bat)  ift  bie  erflere  bil  ie(t  wenig  befannt  gewefen,  unb  oll 
Gcbelmenroman  aderbingl  oon  febr  geringem  Sertbe;  ba  jie 
ben  JXon  einel  folcben  nur  in  ben  beiben  erflen  Copitcln  fefl» 
bau,  in  ben  folgenben  aber  ficb  in  bie  fatitifcb ' adegorifcbe 
ißabn  oerirrt;  auf  welcber  wir  tbr  aul  SRangel  an  ^(enntnif 
ber  Seit«  unb  Socaloerbdltniffe  nid^t  folgen  fdnnen.  eiterari* 
f^el  3ntereffe  b^t;  wie  ber  ^eraulgeber  richtig  bemerft,  btefer 
Sbeil  ber  Örsd()lung  infofern ,  ali  er  möglic^erwetfe  ein  8cr> 
bilb  einel  fpdtem  u.  «.  burdj  ®wtft'l  ;; Gulliver"  reprdfen« 
tirten  SRomangenre  gewefen  fein  mag.  2)ir  jioeiten  9^^' 
fe|una  (oon  |).  be  Suna)  (dft  ber  ^eraulgeber  9erccbtigfett 
wiberfabreu;  wenn  er  oon  ibr  fagt:  ,;£nna  b^t  ben^XonflRen« 
bo^a'l  mit  oielem  tSlücte  fe^ju^alten  gewuft.  <Beine  Or^db- 
lung  ift,  wenn  au^  nicbt  ebenfo  rafcb/  bcicb  ebenfo  tebenbig 
unb  malerif^;  feine  Spracbe  rein;  leicbt  unb  anmutbig-"  3e' 
benfaQI  oerbient  2una*l  Stoman  aucb  ^  le^terer  Segicbung 
ftubirt  )tt  werben. 

•)  Oir  glottOta  bal  (albige  «tfl^fnen  ttoct  fifortft^iig  M  SBttffI 
oevfi>rt^eii  %u  I6riicii.  jD.  Heb. 


530 


runden  (S.  360),  fotoie  ganj  befonbn«  auc^  feine  en- 
t^u{iaßif(^e  Sete^rung  bU  eng(if(^en  9tational(^aca!(et6/ 
namen((t(|  in  a3e(g(ei(^  mit  bem  fran^öftfc^en  (S.  1*29, 

344—350  unb  355—359). 

SDeutUc^ec  a«  el  in  biefen  GteUen  t)on  itombfl 
felb{t  ftefd^el^en  tfl  t$  gar  nic^t  mogUc^  bie  (3emft$ 
unb  etsent^&mßc^e  Sefc^affenl^eit  biefel  fo  benfmürbt-  j 
gen  S^rafter^  barjufleOen.  Xuc^  )>erft(^etn  ^reunbe, 
bie  xf^m  in  feinet  Suflenb  fe^t  na^e  gejlanben  unb  ^itl 
unb  innig  mit  i^m  verfemet  ^aben,  baf  biefe«  //Sic^- 
gleii^fu^Ien  mit  ben  Srfien^^  unb  übetl^aupt  bec  ariflo* 
ftatifc^e  2^ei(  feinet  SBefen^,  auc^  in  feinem  dupecn 
Sene^men  jiemlic^  ftc^tbar  (letj^etgetveten  fei,  unb  nicbt 
immet  auf  bie  angenel^mfie  SSetfe.  8(6  pK|(ic^  t)etlau> 
tttt,  Stomhft,  trot  feinet  betannten  libetalen  S^mpa- 
t^ien,  ^abe  fid^  in  S3et(in  bem  SRintfler  StnciKon  ))ot> 
fieOen  taffen,  unb  gel^e  nac^  gftantfutt  ;,untet  bie  iDil)(0' 
maten^',  unb  no(^  baju  bie  S>ipiomaten  am  SBunbe^tag, 
fo  )weife(te  ^on  feinen  nä^etn  Cefannten  Sliemanb,  baf 
bei  biefem  Sntfd^Iuf  e^tgei),  »enn  nic^t  gat  SiteCfeit 
nic^t  ))öUig  au^  bem  Spiei  gewefen.  Unb  bie  2)atfteSung 
»eld^e  itombfi  felbfi  in  ben  ,;(£t{nnetungen'^  t)on  biefem 
Sd^titte  gibt  (S.  100  fg.)  »ibetfptic^t  biefet  Setmu- 
t^ung  nic^t  gan^. 

SUetbing^  fu^tt  et  auc^  noc^  einen  anbetn  <Btunb  an 
unb  einen  ttifttgen,  ndmtic^  baf  et  ,,))on  3ugenb  auf  bie 
'  gtöfte  Steigung,  {a  wenn  man  to\U,  eine  innete  Sefiim« 
mung  gefüllt  l^abe  fut  eine  öf entließe  Saufba^n,  unb 
baf  biefe  in  monatc^ifc^en  Staaten  o^ne  Solf^vettre» 
tung  nut  in  bet  2)il)tomatie  angefitebt  »erben  fönne'^ 

Xngefhebt,  ja  jumal  n^enn,  »ie  t$  bamaH  bei  Jlombfi 
bet  9aU  »at,  S^tgeij  unb  iugenblic^e  Sitelfeit  bad  Stte« 
ben  anfeuern*)  abet  etreic^t,  bei  einem  9Ranne  t>on  feinem 
Temperament  unb  feiner  S)enfung6art/  niematl.  &  »ar 
eine  unermefUc^e  Xdlufcbung  aU  JTombft  glaubte,  M 
pteufifc^et  S>ipIomat  1831  beim  ftanf fürtet  S3unbe6' 
tag  fein  ®lü(E  machen,  obet,  um  tß  ganj  ebe(  unb  gan} 
ȟtbig  au^jubtuden ,  feinem  93atet(anbe  btenen  $u  f in- 
nen. 9lut  6ine6  gab  el  toaß  biefen  3trt^um  »enn 
mogH(6  nocb  ubetttaf,  unb  S)al  n>at  bet  ^nt^utn  bet 
Diplomaten  bie  in  itombfi  tin  btauc^bare^  SBerfjeug  ge« 
funben  ju  ^aben  meinten.  San)  ol)ne  3n)tifel  mdre  ge« 
tabe  eine  9lann  koie  itombf},  mit  biefer  fern^aften  9n* 
läge  feiner  9latur,  mit  feinem  ü\x$  „ariftofratifd^en  SKei* 
nungen  unb  bemof ratifc^en  SBefhebungen"  gemifc^ten  SSe« 
fen,  mit  feinen  itenntniffen,  feiner  Silbung,  feinem  fe* 
fien  unb  unbeugfamen  6|iarafter,  eine  unfc^d^bare  6r- 
merbung  getoefen  für  eine  jebe  {Regierung  beren  Softem 
auf  ben  allgemeinen  Srunbfdten  be«  Slec^t^,  ber  (S^re 
unb  ber  Sittlic^Ieit  berul^t,  bie  feine  j^urc^t  gehabt  ^dtte 
)oor  ber  Sutofratie  M  Oeifte^,  unb  bie  ba^er  auc^  getfi« 
reiche  unb  (S^irenmdnner  ^dtte  gebrauchen  fonnen.  Ilbet 
bergleic^en  Gabinete  gab  e^  ba^umal  überhaupt  nid^t, 
am  n>enigflen  in  S>eutf(^lanb ,  unb  ba9  preufifc^e,  )ut 
S(itten)eit  bet  Xamp^  unb  Sfc^oppe,  n>dte  in  biefet 
^infic^t  gar  ba<  le^te  gemefen  ober  boc^  cined  ber  leg- 
ten, ba  tvxi  Surften  9Rettemi<^  unb  Eubwig  9)||i(ipP/ 


biefen  9rofmeifiem  ber  alten  Staat^mei^^eit,  tool  im- 
mer ber  SSonang  bleiben  mirb;  ba^  preufifc^e  Cobinet 
a^mte  nur  o^ne  Oefd^ld  nac^  toai  etf  o^ne  Cc^am  jum 
SRufier  genommen  ^atte. 

2)en  totittm  SSerlauf  ber  ConfKcte  bie  fid^  au^  bie« 
fem  aRi«t)er^dltnif  mit  9tot^tt>enbigfeit  unb  in  {urgefier 
3eit  ergeben  muften,  unb  mit  welchen  traurigen,  »ei- 
chen furchtbaren  Sc^idfalen  Jtombfi  felbfi  feinen  Str* 
t^um  gu  bttfen  i)atte,  uberlaffen  n>ir  bei^  Sefet  in 
bem  Jtombfi'fc^en  Suc^e  felbfi  nac^ygulefen.  Ctf  tfl 
reic^  an  »ec^felnben  unb  unter^altenben  Ganm,  t»on 
bem  Reitern  SlunggefeUenleben  in  ^arM  ein,  n>o  fie 
i^tet  2>tei  gufammen  einen  9^1)  befafen,  unb  fi(^  Svet 
unb  SBaffet  in  eigener  ^etfon  gufammenttugen  (®.  267 
374),  bil  iu  bem  entfetlic^en  Stac^tfiude  feinet  Etebe 
unb  (Sf)t  mit  Helene,  bet  atmen  beutfc^en  SRttftfoitftn, 
bie  et  fennen  letnt  n>te  fte  bereite  ba0  ^aat  )>om  itopf 
))ertauft  ^at  um  fic^  Stot  bafitt  ju  faufen,  unb  bie 
nac^  einet  S^e  ^qU  t>etgebli(^er  £iebe  unb  t>erIorcnem 
guten  SBillen  ftc^  t^ergweifelnb,  wa^nftnnig  bnri^  bie 
Scheiben  ftm^t  (S.  239—254^  t>ergl.  306),  unb  bie, 
fe^en  »ir  l^inju,  ben  unglücflic^en  fDlann  t»ermut^li(^ 
no(^  in  biefem  Sugenblide,  fte  felbfi  bie  UnglüdRIc^ere, 
im  3vrenl)aufe  ju  l)umfrie6  überlebt! 

Jtombfi  fc^lieft  fein  Suc^  mit  folgenben  SBotten, 
ben  legten  bie  er  überl^aupt  gum  publicum  vmb  feinen 
^eunben  in  ber  «i^eimat  gefproc^en:. 

jDaö  «{)64fit  toa$  tcb  nun  no(^  »ünf^en  (onnte  wäre, 
baf  mir  ®elegenbeit  gegeben  toürbe  meinen  9eifl  autb  in  SE^- 
ten  au6§uprägrn,  tte  für  alle  93etbeiltgten  förbemb  unb  et« 
fpttefltcb  unb  meinem  eigenen  S^emuftfein  genugtbnenb  wdten. 
^te6  tfl  aber  (fe$t  er  fogleic^  in  grofartiger  €hrgebimg  binga) 
DteQeicbt  mebr  alft  ein  SXcnfcb  wünfcben  barf  bem  ftbon  fo 
SBieleS  unb  Un^e^offteS  Qen>dbrt  n^orben,  unb  ber  DoUfonnen 
jufrieben  tft  fetn  £eben  tn  befcbeibener  ^unfel^eit  gu  t&ibe  ju 
fübren,  fletß  im  93eTOuftfetn  feiner  SKanneS*  unb  SDIenfi^en' 
loütbe. 

3n  ber  Zl)at  ^at  ba«  Schief fal  biefe  Ounfi,  bie  ti 
f(||on  im  S3egriffe  fianb  fo  )»iel  Unmurbigen  in  btn 
®(^oo«  gu  fc^leubern,  i^m  bem  SBurbigen,  Sielgcpritf« 
ten  )>erfagt.  &  ifl  eine  intereffante  ^rage,  beren,  Ctet 
i^rer  SRitfigfeit,  bie  ^eunbe  unb  fBerebret  be6  S>a^in* 
gefd^iebenen  ftc^  bennoc^  nic^t  erwehren  fonnen:  ndmliA 
ja>eld^e  Partei  itombfi,  faM  er  ben  grofen  Umfc^tDung 
be$  porigen  3<i^te«  erlebt  ^dtte,  ergriffen  unb  meiere 
Stolle  er  in  ber  ie^igen  S3e»)egung  gefpielt  ^aben  mürbe. 
@«  l^dlt  fc^mer  bei  Seantn^ortung  biefer  S^age,  ndmlitj^ 
fo  mit  eine  Slntn^ort  barauf  überhaupt  möglich  ifl,  bei 
ben  mirflid^  t^or^anbenen  S)aten  getreulich  fie^  gu  biet« 
ben,  unb  nic^t  unwiOtürlic^  feine  eigene  perfönlic^^e  Xn* 
ftcbt  ^ineingulegen.  S)af  itombfi  mie  fo  Siele  ie(t  wn 
ben  alten  ^ei^eit^mdnnern,  ba  enblicf^  au«  bet  SBoIft 
bie  fte  fo  lange  umarmt  bie  ®ottin  felbfi  ^erabgefiiegm, 
itebrt  gemacht,  unb  ftdE^  (hinter  benStocf  ber@e»alt  ge» 
flüd^tet  ^dtte  t>or  bem  unermarteten,  bem  riefen^aftnx 
SnblicE  ber  S^ei^eit,  S)a«  glauben  n>tr  t)on  Aombfl 
nid^t;  S>ai  fann  »ol  unfern  9)rofefforen  unb  itammer« 
rebnern  begegnen,  aber  nid^t  einem  SDlanne  ber  gldd^ 


531 


i^m  fteft^otthlt  wlx,  unb  foittfagnt  fcefefl  ^nnac^t  Don 
ber  9(ttt  M  itbtnt. 

Aber  ebenfp  totm%  glauben  toit,  baf  et  ftc^  ju  fe« 
net  fogenannten  duferflen  2infen  gefebt  l^aben  koutbe, 
bie  hai  eb(e  eamentocn  bec  Snt^eit  burc^  btopee  3un« 
flenbref(|en  ju  reifen  meint,  ja  bie  ba^  Soff  ntc^t  grünb« 
liefet  glaubt  befreien  )U  fönnen  a(^  inbem  fie  e^  ju- 
gUt(^  oon  fetner  Oefc^ic^te,  feiner  Citte,  feinem  Sater* 
lanbe,  mit  Sinem  Sßorte,  t)on  VOem  befreit  »a^  ba6 
S)afein  eine^  SoUel  erfl  grof  unb  fruc^^tbar  unb  »elt« 
gef[^ti|tK(^  mac^t  Jtomb^,  »enn  wir  fein  SBefen  tr« 
genb  9er{}anben  ^aben,  n>urbe  »eber  biefer  no(^  jener, 
er  »urbe  einer  britten,  künftigen  |)art(i  angehört  ^aben, 
einer  |)artei  bie  noc^  nic^t  ej^ifiirt,  unb  bie  bo^er  auc^ 
mit  Stecht  überall  «verleugnet  wirb:  ber  gartet  jener  ge« 
fe^Hc^en  grei^eit,  freien  OefebUc^teit,  ^u  ber  t)ieUeic^t 
nac^  3a^tie^nben  ober  noc^  wa^ifc^einlic^er  nac^  S^^t' 
bunberten  t)on  ben  Steflen  bie  oon  ber  beutf^en  Station 
bann  ttxoa  noc^  übrig  |tnb  wenig  «vereinzelte  Srummer 
ft^  jufammenflnben  »erben!  Da^  rein  SbealifUfc^e  unb 
Gubjectioe,  fagt  er  ))Ott  ftc^  felbf},  inbem  er  feinen  S^yf« 
enthalt  in  0ro$britannien  unb  beffen  (Sinfluf  auf  feine 
eigene  Gntwitfelung  bef^ric^t,  fei  er  in  Orofbritannien 
gan)  lo^geworben.  6r  ^abe  me^r  unb  me^r  gelernt, 
baf  e^  auc^  eine  S>iagona(e  geifttger  itrafte,  ja  tvon  n>t« 
berjptrebenben  Umfidnben  gebe,  unb  baf  e«  weifer  fei 
fo  Diel  gu  nehmen  M  fic^  unter  ttmftdnben  erwerben 
ober  erringen  laffe,  aM  bal  Srrei^bare  ))on  bec  ^anb 
AU  weifen,  weil  e6  nic^t  hai  «l^oc^fh  unb  SBefle  unb.  t>or 
ilOem  nid^t  3>a$  fei  wa^  wir  im  Sinne  ^tten.  Sole« 
ranter,  fd^rt  er  fort,  fei  er  ebenfalls  geworben,  unb  nic^t 
Unmöglichem  nacb  abfhactem  SRafftabe  tverlangenb.  Jtein 
^etot  mel^r,  no^  gewöhnlicher  Gnt^uftafl,  nocb  ben  9lpo< 
fiel  unaufgefbbert  mad^enb;  aber  t)oll  SBdrme  immer 
noc^  für  aBem  (Bute  unb  Cble,  unb  unerfc^rotfener  Jldm« 
pfer  unb  Sert^eibiger  wo  e«  wirtlic^  gilt  (S.  358). 
%uc^  bie  lebhafte  Sewunberung,  ja  ber  Gnt^ufta^mu^ 
ben  er  für  bie  grofe  (Sr^ebung  von  1813  begeigt,  fowie 
ber  eble  unb  gerechtfertigte  ^^cufenflolg,  gu  bem  er,  ba^ 
fc^md^lic^e  Dpfer  M  preufifc^en  Stim^erium^,  ftc^  ben- 
noc^  befennt  (S.  40,  47  fg.),  würbe  babei  ni^t  auf  er 
%c^t  gu  laffen  fein.  3n  ber  S^at,  e«  ifi  bei  biefen 
Seuferungen  fc^on  alm  ob  wir  ba^  Gc^arren  unb  Bi* 
fehlen  vernehmen  womit  bie  rul^moolfe  „duferfte  Sinfe^' 
Jtombfi  unter  bie  Steacttonnair^  t>erweifi! 

Unb  fo  Ratten  wir  alfo  feinen  Orunb  JTombfi^m  früb« 
geitige^  Snbe  gu  betlagen?  Unb  fo  wdre  wa^  auf  ben 
erflen  Xnblid  all  eine  (Broufamfeit  bei  Sc^idfall  er- 
fc^etnt  t)ielmei|r  eine  Ounß  bie  el  i^m  erwiefen?!  jKrmcl 
SSaterlanb,  bal  ntc^t  ftcb  bef lagen,  nein,  bal  nur  feine 
beften  So^ne  felbfi  glucflic^  preifen  barf,  baf  fte  gefior« 
ben  ftnb!  9L  ^uff. 

Sentfcle  Aiitbetreime. 

€1  gab  eine  Seit,  wo  ^cr  beutfcbe  ©ele^rte  it(b  fcbämte 
an  feine  Otutterfpracbe  unb  McS  mal  mit  bem  innerften  8Be> 
fen  unferl  S3olfl  gufommenbdngt  trgcnb  erinnert  ^u  »erben, 


wo  ibm  ^$  fßclU  *  unb  ^Deutfcbtbümlicbc  oll  pdbelbaft  unb 
gemein,  im  bcflen  gfallc  feiner  Seacbtung  würbtg  feilten.  SBel> 
&en  glficfltcben  Umfcbwung  ^clI  bte  allgemeine  «In^^t  unb 
Stimmung  in  biefer  Segiebung  feit  ber  gwetten  ^Ifte  bei  vori- 
gen Sobrbuttbertl  unter  uni  erlitten  1  Berber  bot  fi^  hai 
ebenio  unfcbötbare  oll  unbeflrittene  0erbten|l  erworben  guerjt 
auf  bal  ßolfltbttmliibe  in  unferer  fon>ie  in  fremben  ^Literaturen 
bingewicfen  gu  b<>ben,  »oburcb  ber  CSinn  für  bal  einfa(b  9ta» 
türücbe,  tief  Oemütblicbe  wunberbar  ermetft  unb  geftbärft 
warb,  hieben  Berber  barf  £obmer  nicbt  ungenannt  bleiben, 
ber  burcb  bie  Z^tÜno^mt  totl^t  er  ber  altern  beutf(ben  jDicbt« 
funjl  gttwanbte  —  man  benfc  an  bie  9{ibelungen  unb  bie  9Rinne> 
fdnger  —  bie  e^nlt  feiner  funbflutigen  ^opöen  gefübnt  ^at 
%ber  erft  ber  romantifcben  0cbule  war  el  oorbebalten  bte  äU 
tere  unb  mitte(beutf(be  Literatur  unter  unl  auf  gebeibücbe  SBeife 
gu  pffeaen,  ben  ®inn  für  bal  C^tbeutfibe  gu  bilben,  unb  uns 
|ttr  »obren  ttinficbt  in  bie  t^cbd^e  beutf(ben  @innenl,  2)en> 
fenl  unb  0(baffenl  gu  befd^ißen.  Huf  ben  SBertb  ber  lofcb« 
papierenen  beutfcben  S3o(föbu(ber,  an  weldben  ber  SBlid  bei* 
Qlebtlbeten  unb  ®elebrten  mit  oornebmem  @tolge  oorttberglitt, 
beutete  (95rrel  in  feiner  befannten  trepcben  0(brt^  bin.  2)ic 
Ocbrüber  €lrimm  bemübten  ftib  mit  licbeooaf^em  Gtfer  um  bie 
beutfcben  4>aul*  unb  ftinbermdrcben,  wie  bie  beutfcben  JBolf^« 
lieber  wieberbolt  bie  ^etlnabme  t)on  Sammlern  anregten.  jDic 
<lhrforf(bung  ber  beutfcben  Gpracbe  warb  mit  einer  nie  gca^n^ 
ten  treuen  SSorgfalt  gepflegt,  unb  bil  in  bie  ent(egen|len  munb« 
artUcben  ^Ibweicbungen  verfolgt,  ^it  beutfcbe  SUolfdfage  ber 
eingebenbflen  Unterfucbung  unterworfen,  fobaf  man  U  nicbt 
oerfcbndbte  aucb  bie  unf^^einbärften  unb  oerworfenjlen  dftge 
ber  Sage  gufammengufleOen  unb  gu  erörtern.  Unter  ben  fRdn« 
nern  welcbe  in  biefer  SBeife  mit  begeiflertem  @Sinne  wirften 
muf  bor  ^Sen  Jtarl  €$imrecf  mit  gerecbter  flnerfennung  ge> 
nannt  werben,  ber  an  bie  SBieberderfteUung  bei  beutf^en  ^tU 
benbucb^,  beffen  U^ttn  93anbe  wir  entgegenfeben,  bie  ^raft 
feines  Sebcnl  gefegt  bat.  IBir  baben  in  b.  931.  bereiti  mebr* 
jfacb  bie  (Selegenbeit  ergriffen  auf  bie  anbern  Seiffcungen  biefeß 
(innigen  unb  unermübeten  |)flegerl  unferer  altern  2iteratur 
bingubeuten)  beute  mdcbten  wir  bie  9ufmerffamfeit  unferer  Zt- 
fer  auf  eine  Sammlung  beutfcber  i(inberreime  unter  bemSitel: 

l>al  beutfcbe  itinberbucb«  tlltberf5mm(tcbe  {Reime,  Sieber,  Qx* 
gdblungen,  ttebwigen,  fltdtbfel  unb  Scberge  für  ittnber. 
@efammelt  oqn  Statl  Simrocf.  granffurt  a.  SR.,  93rön' 
ner.  1848.  8.  20  Stgr. 
ricbten,  welcbe  leicbt  Sefabr  laufen  fönnte  vom  Sturme  un< 
fererSeit  oerwebt  gu  werben.  SBer  bdtte  el  nocb  bor  l(M)3ab< 
ren  für  mögltcb  gebalten  —  unb  SRancbe  bie  ben  beutfcben 
Stttbien  fern  ßeben  werben  eft  nocb  nicbt  glauben  woUen  — , 
baf  tin  beutfcber  Selebrter  ftcb  ern^baft  mit  einer  Sammlung 
unferer  jtinberreime  befcbdftige?  Unb  bocb  gilt  aucb  bier  ber 
Sprucb,  baf  baS  dcbte  unb  SBabre  ßcb  aucb  im  Jtfeinjlen  of« 
fenbore,  unb  baf,  wenn  t$  erlaubt  ift  in  einer  ecbtbeutfcbeit 
Sacbe  ein  lateintf<be<  SBort  angufübren,  nihil  in  litterü  per- 
▼um  est.  Gl  iftwirfUcb  eine  wa^irbaft  erbebenbe  Grfcbeinung, 
baf  tro^  ber  fo  lange  deit  metbobifcb  geübten  S3era^tung  bc5 
SSolfStbumlicben,  bal  man  burcb  frangöfifcbe  tlbricbtung  aucb 
von  ben  Jtinberbergen  fem  gu  b<>lten  beflrebt  war,  bie  beutfcbe 
Jttnberwdt  ftcb  fo  unbeirrt  an  iftren  gemütblicben  fiHeimen  unb 
better  fdnbelnbm  Scbergen  gebalten  unb  erfreut  bat.  9reilicb 
ftnbet  ftcb  bitr  IRancbel  toai  aul  blofem  ^efaUen  am  {Reim* 
fpiele  beroorgegangen,  obne  oerftänbigen  Sinn,  ein  blofel 
ffiortgeflingel  ifth  aber  aud^  bier  geigen  ftcb  bocb  im  ^ngelnen 
^Infldnge  an  einen  Sinn  (fle  oerbalten  ftcb  gu  oerfldnbigen 
Sprücben  auf  dbnlicbe  fSeife  wie  SKärcben  gu  anbern  Qefcbicb* 
ten  unb  Qrgdblungen),  unb  in  einem  febr  grofen  Sbeile  biefer 
Sprücbe  ftnben  wir  reine  iRaioetdt  unb  finblicbften  4>umor, 
iene  forglofe  greube  on  ben  (Srfcbeinungen  ber  SBelt,  welche 
unl  toit  ber  blaue  «Fimmel  freunblicb  inl  ^erg  lacbt.  SBtr 
erbalten  bier  Vmmenfcberjc,  ^ofe>,  Scbool«  unb  Xnieliebcben, 
Sucbflabirfcberge,  SSiegenIteber,  Jtinbergebete,  ^nberprebigten. 


ftS2 


9tatutiHba  unb  SSad^o^nittttdeti,  &p\tU,  3ü^re0Iifber,  92e^ 
mdt^ctt,  0prc4'  unb  9ebd(btntf  ubutti^cn;  Staffel  u.  91.  4>d(b|l 
an§ie(eiib  würbe  eft  fein  «n[ece  Sammlung  mit  hm  Jtinbcf 
reimen  anbeter  SBdlfer  oer^Utcben  }tt  finnen,  mctamB  fi^  er- 
geben müfte  »ie  it<^  au(^  ^itt  ber  et^beutftf^e  €^rafter  ei> 
qtnt^vmüd^  au^gepr&gt  ^at  Btr  weütn  bei  biefet  belegen« 
beit  aucb  auf  bte  von  9tmro(i  oor  }toet  Sabten  l^eraufgegebe« 
nen  ,,!RQrtin6lteber"  aitfinerffam  machen,  bte  bi^r  feine  9[uf» 
nabme  gefunten  bob^tt*  3m  Clinjelnen  »irb  {i(b  ^UUtiä^t  ne^ 
!Ran(^eS  trob  bef  fe^  anjuerfennenben  ffUifU  bei  €$ammler6 
na<|ttagen  (äffen,  wa«  mir  ber  ^a^e  wegen  febt  wAnfi^en, 
bamit  bit  Qkimmtung  §«r  m6glt((|len  S9oOftanbigfett  gelänge; 
erft  bann  wirb  att4  <ine  Qnterfuiltung  über  bie  Chttjtelj^g 
unb  Verbreitung  btefer  Jttnberreime  mit  grdferer  €$i(berbeit 
unternommen  »erben  fonnen.  !Dt5ge  unterbeffen  fti^  ber  I9amm« 
lung  fdjfon  in  ibrer  ie^igen  9efla(t  bte  S^etlna^me  9Eer  )u« 
menben  bie  ec^tbeutfc^n  @ltnncl  ftnb,  t»or  VOem  mögen  bie 
Jreunbe  ber  Sugenb  fe  freunbU<^  aufitc^men!  48. 

Hp^orilmen  au^  oerfcbiebenen  Hterarifc^en  unb  bettetrifK« 
]^tn  SBerfen  gefamme(t  unb  (leraulgegeben  oon  %.  Ornnb. 
|)annot)er.    ®t.  V2.    10  a^gr. 

Sdumlein^  SB.,  ^i(  Sebeutung  ber  f(af|tf((^  CItubten 
für  eine  ibeale  S^iCbuna.    4^eilbronn/  Sonb^err.  ®r.  8.  8  9{gr. 

Süttner,  ^at  |ebem  nac^  ben  ^Bereinigten  Staaten  oon 
9{orbamertfa  9u0»anbemben  unentbe^rlii^t  Sücb^etn.  ^U 
baltenb:  Die  Unab^ngigfeit^'^rfldrung,  nebfl  ber  9tebe  beS 
3o^  9ibamB,  bie  »erfaffung  ber  SBereinigten  €$taaten,  Oaf^ing* 
ton*d  9bf(bteb«abrefFe  unb  ba0  $auptfd4|(i4tte  auS  ben  Ser* 
faffungen  ber  &taattn  9{eo>3lorf,  9>ennf9(Danien,  t>iio,  Sdi« 
noi<,  3ttb{ana,  SRiffouri,  !Ri(btgan,  itentutCp,  fRarptanb, 
3owa  ut^  ©iiconfin.    »apreutb,  »ucjner.    8.    7  Vi  S^or. 

X>inf  e(,  9;  |)rebigten  über  bie  C^oangelien  attf  bie  Ixage 
Dti  {>errtt  im  fati^oltfc^en  itircbenfal^re.  'ite  t>erbefferte  «uf* 
(age.    Ihrtangen,  |)a(m.    ®r.  8w    "2  ZVt. 

Gpb,  9titter  i.  o.,  Denhoürbtgfeiten  branbenburgtfcber 
dürften.  IDh't  einem  ouS  ^rdftibatien  be<  ebemattgen  SBranben^ 
burgifcben  gebeimen  ^au6«  unb  etaaüatü^M  oerfaften  ^ifb« 
rifcben  Kommentare  herausgegeben  oon  €.  <06f(er.  Skpreut^, 
Bucbner.    ®r.  8.    34  SZigr. 

j£>ai  9^0bnUi(bnaml^ft.  C^ne  Dorfgefd^ic^te  t>on  einem 
fat^oUf^en  S)orfpfarrer.  yaffau,  Glfdffer  u.  SBatbbauer.  16. 
2  9(gr. 

debanfen  über  bie  Slorgenrotbe  ber  na^en,  glücffeligen 
3uf uttft  <htttot(f e(t  in  brei  9efprd^en  §mtf(^en  Sbeop^il  unb 
:2^eobor.  9ttbft  einem  Anfange.  S3afeK,  C^^neiber.  9t-  8. 
^io  »gr. 

^anfe,  «Henriette,  üXetne  <^auSg6tter.  iünt  Samm- 
lung Keiner  ftuffd|e  ^undc^fl  für  bie  greunbe  ber  IBerfafferitt. 
|>anno9er,  <&a(n.    9r.  13.    30  9{gr. 

4>erbftb(umen.  4^^au<gegeben  jum  Seffcen  ungludtiAcr 
^aularmen.    0t.  QaSen,  @ä^eit(in  u.  S^ifo^tt^    0r.  16. 

itorner,  0.,  Aeltifc^e  0tubien.  Kb^anMung  über  bie 
9do^nfl|e  ber  Jtelten,  über  beren  ^praC^t^erwonbfcbaft  intt  ben 
inbogermanif^en  8ölfern  unb  über  ben  Oinfluf  ibrer  §R9<^- 
logic  auf  bie  €agenbt(bung  bei  !Dtitte(atterl.  ^atte,  ^epne« 
mann.    4.    15  9fgr. 

9ti  ekelet,  <S.  2.,  2)ie8öfung  ber  gefeUft^aftUc^en  flfragc. 
gfranPfurt  a.  £).,  2romibf4  u.  0o(n.    ®r.  8.    15  !Rgr. 

Slollett,  ^.,  9ebicbte.  3te  oerme^rte  ^luflage.  3ena, 
Suben.    8.    1  Z^tt,  15  9tgr. 

Stomas,  9.  ax.,  2)ie  ftaatlic^e  Chitwicfelung  bei  ben 
SB5tfern  ber  alten  unb  neuen  Seit.  ®e(efen  in  ber  b{fentli(ben 
0t|ung  ber  finigl.  ^Ifabemie  ber  S^iffenfcbaften  }ur  %tm  i^- 
rel  90.  etiftungltagel  am  28.  aRdr§  1849.  SKün^en.  9r.  4. 
10  9^gr. 


Umrüfe  t^on  ben  »ic^tt^ften  eebenlfdbidfalen  ber  flfrau  3ttb* 
fon,  im  SHenfte  ber  aXiffton  im  birmanifc^en  Sieit^e.  dio^bcr 
fcan}&jtf(bcn  Ueberfe^ung  bearbeitet,  mit  S3orertnnerung  unb 
€5d^tufm'crt  begleitet  t>on  3-  9totben.  Safel,  Scfiabeltfe. 
1848.    @r.-8.    15  «gr. 

Za^tilittiatut* 

lufruf  an  bol  beutf^e  €^efammt'iBaterlanb.  Son  einem 
aXitgttebe  ber  beutfcben  SSerbrüberung  in  2)eutf(^>^ofen.  ^o* 
fen«  fRittler.    0r.  o.    3  9{gr. 

Serlepfc^  unb  ber  93elagerunglgufhinb  QhrfurtS  im  ^tth^ 
1848.  Oün  Beitrag  ^ur  9ef4^i(bte  ber  tSHafürberrfc^ft  im 
fonfütutioaellen  |)rni{ien.  ®t.  doOen^  0(beitün  u.  SoliCoftr. 
8.    3  »gr.. 

S)infel,  y.,  Bwei  ))rebigten,  burib  boS  offentltt^e 
auftreten  SRonge*!  tn  fangen  t)eranla$t  ^rfangett,  |)alm. 
9r.  8.     3  9(gr. 

ttbelmann,  iL,  3fl  CS^rifbtS  Zottel  €Sobii/  ober  ifter 
es  ni(bt?  y rebigt  am  Sonntoge  Sdtare  1849  ge^Uen  |a 
a^apreutb-    Sapreutb/  Suc^ner.    <9r.  8.    2%  SRgr. 

9t(f,  9.  ^.,  Einige  l^emerfungen  ;ur  9ie(l^tfertigung  beS 
Her  ^twurfS,  fowie  über  SBerantwortli^^ttt  beS  JtaiferS,  9b' 
ft^affung  ber  ttnebenbürtigf eit,  ^obtfifation,  S6fnng  ber  foeialcn 
9raget)on9ei(^wegen.  SRarburg,®»ert  1848.  Qr:l2.  59^i. 

^ Denlfc^tift  an  bie  fottt}erdne  conflttuirenbe  beutf^e 

fXattonaloerfammlnng.    (Sbenbafelbft  1848«    (3r.  8.    2  Utax. 

9tifUUZ'  t).,  Gribift^of  t)on  jtoln  :c,  ^Hirtenbrief  für 
\>a$  3a]Jr  1849.    Jtftln.    Or.  4.    2%  »gr- 

9raef,  4^.  9.,  @anto  SbomaS  be  €^uatemala  ober  Bei> 
trdge  fit  beffen  Jtolontfatiottl-äefcbi^te,  an  £)rt  unb  0te&c 
gefammelt.    «a'd^en,  ter  !Reer.    1847.    8.    8  9t^u 

.    4>tpfe,  8tv  Die  polnifcbe  eiga  unb  ber  beutf((e  IBunb 
in  3)ofen.    |)ofen,  fRtttler.    1848.    ®r.  8.    4  !Xgr. 

4>oM/  3-  3v  aXeine  9{eife  nac^  9merifa  ober:  SBinfe 
unb  atat^f^ldge  §ur  SBamung  unb  {Belehrung  für  baS  auS* 
manberungäu^e  ^^ublifum,  gumal  aya  ber  ^»ei|.  Skfef^ 
Wiobt^    9r.  16,    9  Star. 

3 un iu6,  ^umorifiifcbeS  ©efprdc^  gwifdften  j[n)ci  Deputv* 
Un  ber  Steckten  unb  Einfen.  93erltn,  SBepl  u.  (Eomp.  9r.  8. 
1%  5?gr. 

Sfgrdbp,  Q.  t>.,  SSIa§  ifl  unb  maf  entbdlt  eine  €onjh° 
tution?  9^0^  ben  drunbfd^en  beS  neuefken  eonftituttoneflen 
Q^taatörec^tel  für  bie  gegenwdrtigen  geitumftdnbe  gufammni» 
gefleUt  unb  mit  Seifptelen  erläutert,  ^ien,  Sec^ner.  l^^- 
(Sr.  8.    5  j»gr. 

aXarquarbt,  <^.,  Dal  Streffen  bei  ^(^letmtg.  Qibt^. 
0d^»eibni|,  SBeigmann.    8.    2  9^gr. 

yiatner,  S.,  ttebcv  bte  «uferjiebung bei  beutfc^n  SciibS. 
aXorburg,  (Slwert.    1848.    S.    1  iXgr. 

f^roSfe,  ^!,  9{ebe  am  9(blufabenb  beS  3.  Y^^  ge$<^' 
itn  fu  SRegenlburg.    SRegenSburg,  |)u|let.    8.    2  fXgr. 

9teuf4^,  S9emer(ungen  unb  IBorfcbldge  )ur  Sefonn  bec 
yreiifif(^  9eri(6tSorb»u»g,  mit  bcfonberm  I3e|itge  emf  ben 
C^tmurf  ber  neuen  (SiDil-|)roieg-£)rbmmg  für  bie  l)rett|if(b« 
Staaten,  ^Berlin  1848.    SBerltn,  ^epmann.    ®r.  8.    10  iXgr. 

09 bei,  <&.  t).,  lieber  baS  9lei(bSgrunbgefeb  ber  WH 
SertniuenBmdnner.    aXarburg,  @lwert.    1848.  0r.  8.   2  9tgr. 

Die  Uebermac^t  be6  9elbe<  unb  bte  abmebrenben  SOüttet 
®n  89ort  an  bie  ßertreter  unfereS  £anbe6.  iSi^  la.  Stcuf , 
Sc^waftn.    1848.    ®r.  8.    3  SXgr. 

.SSilmar,  9.  %  <S.,  Daö  (Soangeltum  weites  unS  feiig 
xaa^t  3)rebigt  über  I.  iSor.  15,  1—4  gehalten  ju  Starburg 
am  II.  Sonntag  n.  Srin.,  am  3.  Septbr.  1848.  SRarburg, 
(glmert.    1848.    Sr.  8.    2%  9}gr. 

S$e|ell,  (9.  SB.,  Die  Unioerfttdt  SRarburg  unb  ba« 
neue^efüfi^eSBa^lgefe^.  üXarburg,  (Slwert.  1848.  ®r.8.  59egr. 

3o(l«2arif  für  Deutf(blanb.  SBorgefcblagen  t)om  aOgemet^ 
nen  beutfc^en  Vereine  »um  Sc^u^e  ber  üaterldnbif(^en  Srbcit. 
ffranffurt  a.  !Dt.,  Sebparb  u.  ^örber.    9r.  8.    15  9{gr. 


}Qn(mtioeTtli(|^er  J^txw^tUxi  ^einrieb  fSt9d%tnA^  —    Dtn«  unb  Serlag  »on  9*  V.  fllre(fbaiif  in  Seipsfg« 


^l  itt  tt 


ffic 


iitttatii^t   Untet^altung. 


S)tenjiag; 


Sflt.  134. 


5.  Suni  1849. 


Histoire  de  la  poesie  provengale,  par  FaurieL 
©rci  S3dnbe.    §)ari8  1846. 

S>tefe0  äßerf  M  {»ar  nic^t  fung,  abetf  für  bie  ffitf« 
fenfc^afc  i»ie(  jti  fru|i  txtfiotbenen  9<ium(/  nac^  feinem 
Sobi  iH>n  feinem  ^eunbe  3tt(e#  SRo^l  herausgegeben, 
gefrort  }u  ben  befien  (iterarifd^en  Sirbetten  meiere  in 
neuerer  Seit  in  ^anfreid^  erfc^ienen  ftnb.  SS  ftnb  Sor* 
lefungen  »etc^e  ber  93erf.  in  ^oxx%  in  ber  Facult^  des 
lettres  1831  --33  gehalten  \^at,  unb  biefer  Umfianb  tragt 
ntc^t  n>enig  baju  bei  baS  Su4  ni(^t  bioS  le^rreid^;  fon* 
bern  auc^  angenel^m  ju  machen.  ®Ui<^  weit  entfernt 
von  ber  etwaS  bürren  9Ranier  mancher  beutfc^en  afabe» 
mifc^en  93ortrcige,  »ie  ))on  ben  in  einem  blenbenben,  nac^ 
Sntit^efen  unb  Oeiitretc^iigfeit  ^yafc^enben  6ti(e  abgefaß- 
ten ä^nli^en  Schriften  ber  neuern  Stan^ofen,  bewegt 
fic^  S^urteC  in  einem  ruhigen,  gemeffenen  (Bange  ber  Un« 
terfuc^ung/  flets  ti^x,  prictS,  geifireid^  unb  fc^arfftnnig, 
ol^ne  iematS  ben  SeifaU  feiner  3n^örer  ober  Sefer'  auf 
Jtoften  ber  9Ba()r^eit  unb  @runb(t(^Ieit  burc^  glitterflaat 
ber  9lebe  ^u  fuc^en.  S>ie  %rt  btefer  SBortrdge  bringt  eS 
mit  {tc^,  baf  »ir  ^ier  nic^t  ben  SBufi  t)on  (Tttaten  fin« 
ben  womit  fo  man^ie  unfeter  Sd^riftfteOer  bie  innere 
Stof e  unb  2)tirftig(eit  ju  bebeden  ft(^  beßreben :  bennoc^ 
wirb  SRiemonb  (Smfl  unb  Qrunbli^feit  ber  tlnterfuc^ung 
»ecmifm^  ^ietmel^r  gehört  S)ieS  gerabe  ju  ben  «^au;pt* 
9orgugen  beS  SBerÜ,  baf  gauriel  feine  Su^oter  gteid^fam 
t^eitne^men  laft  an  feinen  Unterfuc^ungen,  unb  fte  baS 
SteflUtat  me^r  felbft  {inben  (df  t  all  baf  er  eS  it)nen  a))o« 
btftifc^  9orf^riebe.  3a^(rei(f|e  t)on  i^m  mit  Sewiffen« 
^ftigfeit;  foweit  bie  neuere  franjoftf^  Gpracfye  tt  ju- 
ii%  genau  &berfe(te  oft  längere  ®tude  ber  alten  X)id)- 
ter  bienen  feinen  Behauptungen  gu  {Belegen,  fobaf  wer 
btefer  Literatur  bil^er  fremb  geblieben  fc^werlid^  ein  an« 
bereS  3BerI  ßnben  tonnte  m^  weld^em  er  über  ben  rei< 
c^en  Umfang,  ben  Seifi  unb  bie  SRannic^faltigfeit  bei 
Sn^altl  unb  ber  formen  becfelben,  fowie  über  bie  we« 
fentUc^flen  gefc^ic^tlid^en  unb  ftttli^en  SSerl^dttnijfe  jener 
noc^  fo  wenig  erforfc^ten  3<it  grunblic^e  Jtenntntf  fc^o« 
pfen,  unb  jum  eigenen  6tubium  ftc^  angeregt  f(it)len 
mochte.  SBir  wollen  gewif  ben  !Berbienften  beutfc^er  unb 
franiofifc^er  (Selel^rten  welche  eingelne  leiten  biefer  £t« 
ceratur  unb  einjelne  SBerfe  berfelben  unterfuc^t  unb  bar« 


gef{ellt  f)aben  nic^t  guna^etreten  \  aber  baS  SBert  ^au* 
riers  muf  man  bennoc^  all  baS  wic^tigfle  unb  umfaf» 
fenbfle  ))on  allen  an  bie  Spi^e  ftellen.  2)iefe  Arbeit  ifl 
um  fo  oerbienfilic^er,  all  %^}xt\tl  boc^  eigentlich  wenig 
bebeutenbe  SSorgdnger  gehabt  l^at.  SuS  (Srünben  welche 
wir  fpater  erwd^nen  muffen,  war  bie  prooen^alifc^e  £i> 
teratur  feit  bem  1 4.  Sa^r^unbert  wie  auS  bem  (Sebdc^t- 
nif  ber  ^angofen  t^erfc^wunben^  in  bem  gangen  berü^m« 
ten  3eitalter  Subwig^S  XIV.  finbet  ftc^  nic^t  bie  leifefie 
Srwd^nung  berfelben;  bie  Sebilbeten  unb  ®elel)rten  al^n- 
ten  faum  baS  S)afein  einer  prooenjalifc^en  Spraye, 
ja,  man  traut  feinen  Xugen  ntc^t,  wenn  man  in  ben 
Sriefen  Statine'!  bie  er  auf  einer  Steife  in  baS  füblic^e 
Sranlreic^  gefc^rieben  fein  Srjlaunen  finbet,  baf  er  jen« 
feit  S^on  eine  Sprache  angetr^ofen  bie  nic^t  frangoftfc^ 
ei,  unb  bie  er  nic^t  oerfte^e.  SBenig  ^alf  eS,  baf  ber 
feif ige  Sa  Surne  be  Ste.-^ala^e  oiele  Folianten  mit  ätuS« 
gügen  aus  prooen^alifdien  Siebtem  unb  arbeiten  über 
biefe  Siteratur  angefüllt  ||atte;  fte  blieben  lange  t)oUig 
unbenu|t/  unb  fafi  nod^  fc^limmer  als  biefe  SSemac^« 
Idffigung  war  eS,  baf  ber  feid^te  SRillot  barauS  feine 
„Histoire  ]itt^raire  des  Troubadours''  gufammenfc^rieb. 
fKuc^  bie  fachen,  aUeS  poetifc^en  ®efü^lS  ermangelnben 
XuSguge  beS  @rafen  Sreffan  auS  einigen  alten  epifc^en 
^ic^tungen  waren  wenig  geeignet  bie  Vufmertfamteit 
beS  fri))olen  18.  Sa^r^unbertS  auf  biefe  Sc^d^e  gu  len> 
ten.  S)er  Srfle  ber  ^(^  baS  grofe  93erbienft  erworben 
bie  prooencalifc^e  ^oefie,  wenigflenS  ben  li^rifc^en  %^t\i 
berfelben,  wieber  anS  SEageSlic^t  gegogen  gu  ^aben  ifi  ber 
tre^lic^e  Sta^nouarb,  beffen  „Cboix  des  po^sies  origina- 
les des  Troubadours '^  XUen  bie  fi(^  mit  Siteratur  be* 
fc^dftigen  l)inrei(^enb  betannt  if!.  %n  beffen  Sufftapfen 
ifi  nun  gwar  S^uriel  getreten,  ^at  ober  feinen  Unter» 
fuc^ungen  eine  beiweitem  grofere  9(uSbel|nung  gegeben, 
fobaf  er  m  fhengfien  ®inne  bie  gange  ®ef(bic|te  ber 
pro)>encalifc^en  Siteratur  umfaft,  unb  feinen  9tac||folgem 
faum  etwas  SnbereS  als  Untersuchungen  einzelner  Par- 
tien berfelben  überldffen  ^at. 

äBollten  wir  nun  ben  gangen  Steic^r^um  biefeS  SBerfS 
genauer  burc^ge()en,  unb  unfere  etwa  \^xn  unb  wieber  ab* 
wei^enben  Snft^ten  begrünben,  fo  muften  wir  baS  SRaf 
einer  Sngeige  unenblic^  überfc^reiten.  SBir  glauben  ba« 
^er  am  beflen  im  Sinne  unferer  Sefer  gu  ^anbeln,  wenn 


534 


toxi  i^nen  eine  aUgemeine  ttebctrftc^t  btv  ^iet  be^anbetten 
@esen{tdnbe  in  fi^flemattfcf^er  Crbnung  geben :  im  SBerle 
felbfl  ftnbet  ft(6  manche«  SufAmmenge^ocige  an  ^etfc^ie« 
benen  CteUen  gerfheut,  aui)  »o(  einige  SBieber^olungen/ 
n)ie  t9  bie  %otm  ber  Siotlefungen  entfc^ulbigt  unb  felbfl 
not^n)enb{g  mai)U. 

"jbtt  gange  ubetreic^e  3ni)alt  be^  äBertI  (dft  ftc^^ 
ol^ne  baf  ber  93erf.  el  au^gefptoc^en,  auf  brei  ^aupt- 
punfte  ber  ttnterfuc^ung  gurüÄfui|ren:  a)  Umfang  unb 
aSerbreitung  biefet  £itetatur;  b)  ^^rioritdt  betfeiben  9or 
bet  norbfcanjoftfc^en,  c)  S^arafeerifüf  ber  oetfc^iebenen 
Gattungen  bei;  einie(nen  (Sebic^te  nad^  3n^a(t  unb  %otm, 
»ogu  noc^  gränblic^e  Unterfuc^ungen  über  bie  l^iftorifd^en 
ä$erl)d(tnt{fe  ber  X>i^tti  unb  i^ret  Stellung  in  ber  @e- 
feUfc^iaft  (ommen. 

SBa^  ben  erften  $unft  betriff  beweifi  ber  aSerf. 
burc^  fein  gange^  SEBert  »ie  un))oQfldnbig  bie  bi^^erigen 
SSor^eüungen  von  ber  proi^enjaKfc^en  $oejie  gewefen,  in» 
bem  man  {ie  faft  einjig  unb  aKein  auf  bie  I^rifc^e  (Bat« 
tung  befc^rdnfte,  »d|renb  au^  feiner  S)arfieUung  unwi« 
berfpred^tic^  ^ert)orge^t^  bag  bie  E^rif  gmar  bie  t)on  ben 
^ö^ern  (SCaffen  ber  @efeUf(^aft  am  metiien  geachtete  unb 
au^gebilbete;  !eine^n>eg^  aber  bie  eingige  gewefen.  Steben 
biefer  überfein  au^gefponnenen  Si^rif  ber  9ittter  unb  ber 
^ofe  gab  e^  gUi^geitig  unb  felbfi  frtt^er  eine  grofe 
fRenge  Dolftt^umlidler  (Sebic^te  gefc^ic^tlic^en  3nt)a(t^/ 
auö  »eichen  fpdter  burc^  mannic^faltige  Umarbeitungen 
eine  gro^e  Slngal^l  ^ifiorifc^  fein  »ottenber  Spen  entflan« 
ben  x%  »o)>on  aber  (eiber  freiließ  ba«  SReiße  n>o(  unn)ie« 
berbringlic^  ))erloren^  unb  gum  %l)txl  nur  noc^  in  norb* 
frangoftfc^en  unb  beutf(^en  Umbic^tungen  t>or^anben  ifl. 
Diefe  prot>en{alif(^e  ^cefte  unb  namentlich  bie  l^rif^e 
Sattung  mar  aber  »eit  aber  bie  ®rengen  be$  £anbe^ 
l)tnaud  verbreitet,  unb  e6  ifl  befannt  n>ie  fte  fon»o(  in 
Spanien  a(«  in  S^^Uen  unb  in  9iorbfran(reid^  nic^t 
allein  befannt  unb  beliebt  gemefen,  fonbetn  auc^  in  man* 
c^en  biefer  Sdnber  d^nlic^e  poetifcbe  (Srgeugniffe  gemecft 
Ifatf  tt>ie  man  benn  ben  Petrarca  n>ol  nic^t  mit  Unrecht 
ben  legten  Sroubabour  nennen  lonnte.  S)a  S^uriel  ver* 
mutbHch  Su^örer  vor  \ii)  l^atte  totld^t  von  bem  ®egcn- 
fianbe  ben  er  befprac^  »enig  ober  gar  feine  SSorfennt« 
niffe  i)aben  mochten,  fo  muf  man  e5  i^m  fc^on  gugute 
galten,  ivenn  er  in  mehren  Gapiteln  n>eit(dufig,  aber  boc^ 
immer  intereffant  von  bem  @inf!uf  ber  griec^ifc^en  So« 
lonien  unb  ber  römifd^en  Eroberung  auf  Subfrantreic^ 
unl>  von  bem  Sinbruc^  ber  ä3a4rbaren,  n>ie  er  fle  nennt, 
^anbett,  unb  ebenfo  eine  für  un^  freiließ  mel)r  aH  über« 
flüntge  (Sefc^id^te  ber  Sntfle^ung  ber  proven^atif^en 
Sprache  gibt.  ®e^r  intereffant  bagegen  unb  ein  fc^öner 
S3eivei^  feiner  großen  93e(efeni)eit  ifl,  baf  er  bei  @ele« 
gen^eit  eine^  nur  in  barbarifc^em  fiatein  noc^  erhaltenen 
@ebic^t^,  ,,9Balt^er  von  Squitanien'',  beffen  innige  S3er« 
tvanbtfd^aft  mit  ben  Sltbelungen  unb  ben  norbifc^en  @a« 
ga^  erfennt,  unb  bei  biefer  äJeranlaffung  feinen  3ul)ö« 
rern  einen  gebrdngten  Stu^gug  auö  jenem  ^auptwerfe 
ber  beutfc^en  fiiteratur,  fomie  auc^  einige  Steile  ber 
,;Sbba''  gu  geben  im  Staube  ift,  toa9  vor  ifym  mol  fein 


anberer  fcangofifc^ec  (Belehrter  vermocht  ^äüU.  Sr  ver« 
mutzet  n>ol  mit  Siecht,  baf  ein  verloren  gegangene«  alt« 
beutfd^e«  ®ebi(^t  bem  „SBalt^er^^  gum  (Brunbe  liege,  bie« 
\t$  lateinifc^e  (Bebic^t  felbfl  aber  au«  ber  geber  eine« 
Sübfrangofen  gefloffen  fei,  meil  ftc^  barin  bie  9ntt|>at^ie 
ber  Slquitanier  gegen  bie  ^anfen,  unb  aU  Md^  etfd^ei« 
nen  l^ier  ^agen  unb  ®ünt^et,  beutlic^  audfprid^t. 

X^er  gleite  $unft,  bie  ^riorttdt  ber  provencoltfc^en 
2)i(^ter  vor  ben  norbfrangofifc^en,  fc^eint  gmar  auf  bem 
erfien  Slid  leicht  gu  entfc^ciben,  ba  bie  S^atfac^e  fefi« 
fie^t,  ba$  bie  norbfrangofift^e  fi^rif  ber  Trouveres  tei^« 
1x6)  ein  3al)r^unbert  jünger  ift  al6  bie  ber  ^rovenjalen. 
Schmieriger  aber  wirb  bie  Stage  in  ii^inftc^t  auf  bte  cpi« 
fc^en  (Dichtungen,  unb  gmar  au«  bem@runbe,  meil  nur 
fc^r  wenige  provencalif(|e  un«  erhalten  »orben,  bagegen 
bie  meiflen  ftc^  blo«  in  norbfrangoftfc^er  Sprache  vor« 
finben.  S)a«  Stdtf^fel  lof!  ftc^  aber,  wenn  man  weif  mit 
wel^ier  eifernen  Sonfequeng  bit  kii^t  nac^  bem  Slbi« 
genferfriege  bie  fiiferatur  unb  felbfi  b^e  Sprache  ber 
|)roven$alen  verfolgt  unb  ungd^tige  SBctfe  vernichtet 
^at,  unter  bem  äJorwanbe,  bap  f!e  Jle|eteien  ent^idten. 
9li^t  wenig  t)at  auc^  gum  Untergang  ber  urfprunglic^en 
provencalifd^en  ^ic^tungen  ber  Umfianb  beigetragen,  baf 
fte  in  fpdterer  Seit,  aH  bie  $oefte  in  Subfrontreic^  (dngfi 
verflummt,  unb  bie  Sprad^e  felbfi  fafi  vetgeffen  war,  in 
frangöftfc^e  $rofa  umgefc^rieben  unb  in  biefer  0eflalt 
gebruclt  worben  ftnb,  wd^renb  bie  Originale  unbeaiS^tet 
verloren  gingen.  SBa«  aber  entfc^ieben  gu  Sunfleii  ber 
^rovencalen  fpric^t  ifl  einmal,  baf  in  i^ren  (i^rifd^eii  Se« 
bid^ten,'beren  ^o^erelStlter  gum  S^eil  leitet  feflgufiellen 
ifl,  eine  fel)r  grofe  %nga^l  folc^er  epifc^er  2)tcl^tungen  al« 
gang  befannte  unb  volfltbümlic^e  SBerfe  erwähnt  werben 
tf)t  nur  eine  Spur  von  ^oefte  in  9Iorbfrantreic^  erwacht 
war.  Unb  2)ie6  gilt  fogar  von  ben  Contes  unb  Fabliaui 
welche  man  gewöiintit^  ben  9lorbfrangofen  att  ein  i^nen 
eigentl^ümlic^e«  $robuct  beilegt;  auc^  bavon  wirb  tfiä 
in  ben  Sroubaboure  erwdbnt,  unb  e«  gab  fogor  eine  ei« 
gene  Slaffe  von  ^ic^tern,  Noveilaires  genannt,  w^t  ftil^ 
von  ben  eigentlichen  eblern  Trobaires  unterfcbteben.  ä^ 
biefem  ^auptbeweife  fommen  noc^  viele  anbere,  wie  ber, 
baf  ftc^  in  ben  norbfrangofifc^en  ®ebicl^ten  eine  Stenge 
Suöbrücte  fxnbet  weld^e  von  ben  ^rovencalen  entlehnt 
im  9lorbfrang6ftfc^en  in  biefer  gorm  gar  ntt^t  vo^anben 
fein  fonnen,  unb  bie  gewif  fe|^r  fcfiarfftnnige  Seobad^* 
tung,  baf  in  einigen  norbfrangöfifc^en  epifc^en  Oebtc^ten, 
wo  ein  S3aum  erwähnt  wirb  er  immer  Delbaum  g^ 
nannt  wirb,  wa«  für  ben  9rovenca(en  gang  natürlic^f 
für  ben  9lorbfrangofen,  wenn  er  ber  urfprünglic^e  S>i(|« 
ter  wdre,  rein  unbegreiflich  fein  würbe« 

(2)et  SBef<!(^Iuf  folfit.) 

Demagogie» 

Z>tmofvattn  baben  »ir,  aber  feine  Demagogen,  weil  ^e- 
mofratte  faum  ^aib  ta  ifl.  ^ie  ücQe  gan§e  (dSt  ftcb  fo  teilet 
nicbt  bafcben,  ivo^u  aucb  ivieber  tapfere  Demagogen  für  Den 
j&emoS  ba  fein  muffen.  Diefer  ^emoS  ift  nun  fein  unbe(ann> 
ter  Jgttv,  tem  bequemen  l^oblfetn  überau«  ^olV,  bi^ig  unV 


5S5 


oerbroffrn,  aufgcBcai^t  un^  Mlaftto,  fd^ncfl  un^änbig  unb  bc 
fcbwi^ttgt,  tro^tg  unb  oergagt,  fc(f  unb  matt,  (ärmenb  unb 
fHU,  Sügcn  glaubenb  unb  S$a(r(»etten  begmetfelnb  i  er  f^btt 
gern  {t(^  fetbß  unb  »ieberum  auc^  Inbere  ^  liebt  feine  9iuS> 
bilbung  burc^  0cfeaufpie(e,  unbbaltfteimge&en;  arbeitet  »enn 
c<  fein  muf ,  unb  gebt  mu(ig  fo  oft  er  fonnj  oertongt  De« 
mutl^  oon  linbern  unb  ifl  l^o^müt^tg  auf  eigene  ^anb;  f^mält 
auf  9tei(bt^um  unb  fcbätt  bocb  9tiit^  böb^r  M  (3tlb\  plaw 
bert  in  ^cbtnfen  unO  janft  im  j)dufe)  oert^ut  maS  er  l^at, 
unb  'ärgert  fi^  über  Serfc^wenbung  >  ergoßt  ft^  an  S)umm> 
Reiten,  unb  faft  SBetIbeit  am  3ipfel)  lobt  9tebti(b^(tt  unb  übt 
eSc^Iau^eit)  oergtft  SobU^aten  unb  mcrft  ftc^  itränfungen; 
^anbelt  no^  au^enblicflic^er  Saune  unb  bcnft  langfam  wie  ein 
ybilofopbi  vergöttert  auf  eigene  Meften  unb  verteufelt  auf  frem* 
ben  SKat^i  borgt  für  ben  flUogen  unb  (ei|ft  auf  Sorte)  »id 
Ungemeine^  unb  liebt  nur  Gemeines*)  ift  beiblebig  im  S3er< 
trauen  unb  IRiStrauen,  in  ^ttv^tit  unb  Soweit,  Öebulb  unb 
Ungebulb,  greube  unb  @$(^mer^ 

SXit  biefem  jDemoS  foll  ein  Demagog  oerfe^ren,  i^n  len« 
fcn  na4  feilten  ^bfit^ten,  ibm  fügfame  «Haltung  unb  €{tetig« 
feit  beibringen,  (tt  n)trb  el  nur  f6nnen  <inbem  er  felbft  oon 
beffen  iRatur  ütroat  bat  ober  annimmt)  benn  blo<  Q^leicbarti- 
gel  wirft  aufeinanber.  SSie  babcr  4)dflinge  nad^  bem  ^ofe,  fo 
rt(f^ten  {i<i  ^Demagogen  nacb  bcm  jDemoii:  fie  »erben  forfdi^en 
mit  meieren  Q^ebanfen  er  su  IBett  gegangen  unb  aufgejlanben, 
welc^^e  Umgebungen  ibm  junäibll  genobt,  toa$  er  ge^^ört  unb 
gedufert,  mie  9faibtru(^e  unb  JcübflücC  gewefen,  ob  feine  oer* 
briefliche  Stvmbt  feinen  i(>umor  gefäuert.  Sofort  ift  bann  ein> 
}uge^en  in  bie  erfannte  Cttimmung,  »eicbe  9eben  müflen 
3omigeS  bämpfen,  na^brüif liebe  au6  Grftblafjijng  aufregen. 
^(^meiAeUi  ift  babei  nid^t  }u  fparen?  benn  ber  Demoft  ift 
gleid^  SRonarcben  von  feiner  CSr^oben^eit  fo  überzeugt,  baf 
alle  ®orte  unter  berfelben  jurüdbleiben,  unb  nie  über  biefelbe 
^inaulge^en  fbnnen.  So^n  bafür  minft  in  Otfrenfieic^  unb 
a^riumpb^ügen,  bie  nic^t  gu  oerf^mä^eu/  fonbern  mitlh^ennt« 
liebfeit  bingunebmen  ftnb,  unb  eine  felbflgenügfame  republifa* 
nifcbe  Suugenb  ift  bem  2)emo6  mie  ben  Jfürflen  miSliebig  j  flri» 
fhbeS  fiel  bei  ben  9ltbenern  in  Ungnabe. 

2Darum  fobert  ber  C^arafter  eine5  jDemagogen  gleiches 
Salent  unb  d^nltc^eS  Setragen  aU  berientge  cine$  SEinifkerS. 
SRan^e  ^aben  burcb  04reien  Ounft  ^u  gewinnen  gefuc^t, 
9nbere  burc^  &veh^tit,  S&ge,  Serfcbmifttf^ett,  unb  verloren 
oft  fi^neQ  maft  fie  augenblidli<^  errungen)  ja  ein  ftc^erer  Gr> 
folg  ift  nie  oorau6)ufe(ien,  »eil  tlnmagung  unb  Seft^eibcni^eit/ 
^genftnn  unb  92a^gicbigfcit  mie  bei  llerjten  mand^mal  Ser« 
trauen  tvcot^tn,  manchmal  binbem.  Die  <&aut  ju  mec^feln 
todre  ratbfam,  menn  Die«  iDtenfcbcn  fo  lei<(t  gelänge  aU  ^c^lon* 
gen.  steinen  (Sbarofter  ju  ^aben  fönnte  forbern,  wenn  ti 
mÖgli^  wdre  feinen  eigenen  gu  oerlieren. 

S)'a6  €$taatSioobl  t|t  offenliegenber  dwecC  aOer  9Rini|ter  unb 
Demagogen,  Stonarc^  unb  Demos  finben  eS  beibe  in  ftc^  felbfl) 
to^  wirb  baffelbe  fernerer  gu  treffen  für  bie  Denfmeite  beS 
£ettem  ald  für  bie  Denfenge  beS  Chrftem;  barauf  beruht  ein 
Unterf^ieb  pifc^en  SIKonar^ie  unb  Demofratie.  Serfuc^e  unb 
neue  S^eonen  mögen  auSbelfen,  beren  baber  titi  Demagoge 
ftcb  SU  bemächtigen  iat,  unb  fcbon  burc^  Gntmicfelungen  unb 
Serbeifungen  berfelben  ben  Demo«  erfreut.  €l((merli(b  wirb 
gelingen  mit  ftoifc^er  Se^arrlicbfeit  CNnen  unverrücften  ßtotd 
3U  oerfolgcn  ben  Semanb  richtig  gefaf  t  su  (aben  glaubt,  auger 
wenn  eS  gilt  eine  wetteifernbe  SBtaä^t  lu  vernieten,  welcben 
San  <Sato  vor  fi^  (atte  aU  er  barauf  oeflanb  Jtart^ago  muffe 
jerftört  werben. 

Sapfern  Dienft  im  flfelbe  liebt  unb  ft^eut  ber  Demol, 
Senef  bei  bem  9ud}uge,  Diefel  hti  bem  CHnjuge.  Darum  ^at 
ein  Demagoge  fletS  auf  VuSjug  ^inguwirfen,  unb  bei  jebem 
H^injug  wieber  barauf  ju  ftnnen ,  fonfl  meint  ber  Demos  er 
It^abe  fftid^U  an  feinem  rubrnvotten  Gevatter,  unb  fte^e  ftcb  mit 
einem  «nbem  beffer,  jumal  baS  fluSgte^en  Beute  verl^etft, 
unb  ber  Demos  gwar  nic^t  geijig,  aber  bo((  gelbliebenb  ift. 


Der  Demagog  felber  hingegen  muf  ben  G^ein  ber  Gelbliebe 
oermeiOen,  xoUiM  a\x^  neuere  Demofraten  bie  Demagogen 
werben  woQen  in  Gcf^ulben  su  ftecfen  pflegen. 

Sieben  ift  fo  unentbe(^rli(b  in  Demofratie  als  9)apierver' 
fc^reiben  in  aXonar^lie.  Der  SKann  beS  SolfS  fpare  nic^t 
feine  SBorte,  auger  wenn  oon  ber  Sermut^ung  waS  er  fagen 
fönnte  nocb  mebr  )u  erwarten.  (ES  gebort  jum  grogen  Se» 
brecben  unferer  bemofratifcben  3eit,  bag  fo  viel  yapier  voll 
lebrucft  wirb,  auf  welchem  Seber  rubtg  lieft  waS  er  unruhig 
lören  foSte»  nur  leiber  ifl  bie  S3iel^eit  ber  {>örer  auf  ju  gro> 
[en  Sftaum  verflreut  um  fie  in  Gprac^weite  vor  fic^  ju  ^aben, 
wofür  im  ^Itert^um  t>it  Obren  nd^er  beifammen  waren.  Ztjit 
ber  gtebe  fei  eine  augenfdaige  ndc^fte  iSageSangelegenbeit,  be« 
ren  weitere  9luSeinanVerfe|ung  ficb  in  t>it  feinften  ^bflractionen 
oerlieren  barf ,  wd^renb  man  fonfl  wol  baS  SLUgemeinfis  burt^ 
baS  SBefonberße  erläutert)  benn  Demagogie  fobert  eine  eigene 
SXI^etorif ;  welche  manche  Denfregel  auf  ben  Stopf  ftellt. 

Ißeber  SCprannen  nod^  SSolfSrebner  übten  Gd^onung  gegen 
Sßiberfacber,  wie  Demoft^eneS  ni((t  gegen  y^ilipp  von  Stac^- 
bonien,  unb  (Sicero  nicbt  gegen  (Satilina.  ^äxte  unb  Ungered^» 
tigfeit  fonnen  babei  eintreten,  unb  feblen  vieÖeid^t  nie  gdng> 
li^/  fte  arten  auS  in  Gcb^ecf enSberrfcbaft,  wenn  obne  beftimmte 
^Inflage  unb  erwiefene  IBefc^ulbigung  tobtgefd^lagen  wirb  na(( 
aUgemeinen  S3ermut^ungen  unb  ä3annfprü(ben.  SHobeSpierre'S 
@(9lagworte  In  feinen  Sieben  waren  ^iuSbängefc^ilber  für  neue 
Guitlotinengüge.  Der  Demos  b^n^er  feinen  Demagogen  ^at 
einen  «^ang  gum  berben  ^inetnfabren,  unb  lägt  gef^eben  waS 
gefcbicbt,  bis  er  ftcb  bef;nnt,  bag  93lut(it|e  ftd^  felber  verlett, 
unb  bann  bie  Demagogen  als  S^erfübrer  opfert.  SBer  ft(6  ^aI* 
ten  wia  in  Demofratie,  fpore  nid^t  fein  SBort,  aber  wol 
^(^recfenSbanblungen)  ein  Süuf  von  Sji^ägigung  wirb  feinen 
Ginflug  er^^oben    unb  au(b  Gegner  möglic^erweife  befc^dmen. 

SBerbenbe  Demofratie  ift  eine  anbere  als  biefeienbe)  fene 
^at  Kämpfe  gu  befleben,  braucht  me^r  ^Inregung  unb  ^e^ig- 
feit  —  vielleicht  auc^  SBarrifabcn  —  tiefe,  obwol  immer  reij* 
bar,  verträgt  einige  Dämpfung  unb  !D2ägigung)  nur  ift  nidpt 
su  verbürgen,  bag  feine  ariflofratiftbe  unb  monarc^ifc^e  ^err« 
f4)aft  ftc^  einfcbleid^e,  wofüi;  ber  DemoS  oft  unbegreifliche 
Gcbwdc^e  funbgibt,  ber  Demagog  aber  wenig  91bneigung,  ba 
er  felber  sundd|ft  ben  Ginfc^leicbenben  angehört.  Griecbifcl^e 
Demofratien  beS  VltertbumS  (matten  am  SSedg^fel  von  Demo« 
fratie  unb  ^Ideinberrfcbaft  S3iel  gu  leiben,  unb  eS  ifl  nid^t  im* 
mer  entfetteten  welcber  3uflanb  ber  beffere  gewefen)  Cfuropa  — 
auger  @nglanb  unb  92orwegen,  bie  nacb  Vlriflofratie  fc^mecfen  — 
fennt  Demofratie  in  eingelnen  Gtdbteverfaffungen  unb  9teic(S< 
revolutionen,  oerwec^felt  übrigens  (häufig  Stepublifanifd^eS  mit 
Demofcatifcbem,  unb  rübmt  ober  tatelt  an  Weitem  gemeinfc^aft^ 
ltc(  was  nur  von  tem  ^inen  ober  intern  befonberS  gilt. 

3n  biefer  {)inft((t  wäre  ein  gfeb^er  man^eS  0cbulunter* 
ricj^tS  von  C^onrectoren  unb  Gtubienle^rern  p  rügen,  welche 
bei  ber  SDtitt^eilung  alter  Gprac^en  unb  Gefcbicbte  bie  bemo- 
fratifcben  Gtaaten  Griec^enlanbS  als  SBorbilter  bürgerlicber 
Sreibeit  unb  Ü'^di^ranftatten  von  Sugenben  unb  guten  bitten 
preifen,  wdbrenb  fie  biefen  boc^  entgegenwtrften ,  fotag  su  be» 
wuntern  xou  tro^bem  groge  unb  auSgeseicbnete  €^araftere  ftd^ 
entwicf elten.  SRittiabeS  flarb  im  Gefdngnig ,  ber  gerecbte  Sri* 
ftibeS  warb  Derbannt,  glei4)  bem  liebrei^en  milttbdtigen  @imon, 
bem  SSaterlanbSretter  )X^emiftof leS )  «^erobot  fud^te  eine  grei* 
ftdtte  in  Stalien,  ein  Jtleon  verjagte  ben  )XbufQbitcS,  3?enopbon 
warb  vertrieben,  unb  GofrateS,  ben  SBeifeften  ber  Griccben, 
töbtete  SBerleumbung  im  Gefdngnig.  GoQ  man  einen  €^taaten* 
Suftanb  rübmen  ber  mit  folc^en  )£b<itfacben  burc(  aQe  Seit* 
alter  fi6  gleich  blieb)  foU  man  ^ebnfudftt  banacb  in  iugenb< 
l\^t  Gemüt^er  pflangen,  um  einem  nie  tagewefenen  S^^antafie» 
bitbe  als  Demofraten  nacbsujagen/  welches  fatfc^e  ^luffaffungen 
für  SBabrbett  einfc^wärgt? 

Gr^ellen  fann  auS  bem  bisher  9lngebeuteten :  Demofratie 
oerfolgt,  Demagogie  verbirbt  eble  Q^^araftere)  baS  Steinli^e 
ber  Ge^nnung  unb  beS  4>onbelnS  wirb  burc^  beibe  unrein« 


586 


inbcm  btv  2)fmo0  feine  9tatur  niä^t  oerleugnet,  unb  dönner 
»te  Scre^rer  beffetben  oon  feinen  C^taentbümli^feiten  anjune^* 
men  J^ahtn.  ^e^erei  unb  SSo^lbteneret  an  2)efpoten(6fen, 
9tebe^en)ahbt(eit  unb  |)opu(antät  auf  bem  SXarftpla^  ftnb  Qt» 
fd^wifterfinbet)  bur(^  jle  oerfauUn  SEuaenben  bet  SBätec  an  9t* 
lullen  ber  ^fe(,  bie  Suc^t  bei  2)enfend  unb  SSoQenS  ^txättf 
in  eine  Unguc^t  po(itif4er  SBege^rungen ,  wtl^t  mit  eitUn» 
fpcüc^en  unb  naflemein^eiten  «5(t(ei(^(^anbeC  treibt. 

2)er  jDemago^e  ycrifUi  bilOet  einen  Qlangpunft  gried^i* 
f(^ct  <Bef((i4te:  ein  ganjeS  SeitaUec  tragt  feinen  ^Ramen,  feine 
®ebäube  unb  Aunfhoerfe  entgücfen  no(6  ie(t  in  i^ren  Sftuinen 
bie  abenb(änbif(6e  Seftl^etif  bet  SBin(fe(mdnncr,  unb  bie  ttn> 
fct^auungen  be<  JSonigS  Qtto.  2)enno(6  geigt  baö  ei((ftbin>  fei- 
nes (SbatafterS  misttebige  &(iatttn,  totlS^t  weniger  ibm  felber 
aU  feinem  ermd^tten  93eruf  gur  Saft  faQen.  ^  befag  bema« 
pogif4)  erfprieflic^e  3ä(tgfett,  fobaf  er  einen  SBoSwiaigeU;  ber 
t(n  Dom  !Rarft  hii  an  feine  SBo^nung  mit  @4impfreben  »er« 
folgte;  nil^ig  f((^mäf^en,  unb  xotii  eS  barüber  bunfet  gemorben 
na^  4>Aufe  leuchten  (teg.  Qt  xoat  Strebt ,  im  J(riege  tapfer, 
oon  9{atur  nic^t  eben  btenfln)iaig ,  benn  i^^m  n>acb  ^od^mut^ 
vorgeworfen,  aber  gang  feinem  Qxotä  ergebene  man  fa^  i^n 
nur  auf  bem  SXarft  unb  im  Stütf),  gar  ntc^^t  bti  i^<x^mcii)\en, 
feiten  oor  bem  SBolC,  met^eS  feine  Jreunbe  bearbeiten  muf  ten ) 
oor  bem  ofentUc^en  fluftreten  flehte  er  iebeSmal  }u  ben  95t» 
tem,  baf  i^m  fein  unrechte«  SBott  entfaUe.  SBeit  (Simon  bei 
ben  tBorne^men  beliebt  mar,  unb  oon  feinem  SVeic^t^um  Sielen 
&uM  ermieS,  na^m  |)enf(eS  unbebingt  bie  |)artei  ber  ®er{n* 
gen  unb  firmen,  braute  t^nen  ®ütertbeilung ,  €$^aufpiele, 
So^nungen.  ^en  ftufmanb  fitr  biefe  9unftmittel  befiritt  er 
au6  ^taatSgelbern  unb  auS  bem  gemeinf^aftUdi^en  €$(^a|e  (Srie* 
((enlanbS  ju  X>tM,  ben  er  für  9tben  in  SBefc^lag  nabm,  unb 
unterbrüdte  ben  i^m  (inberlic^en  ^öc^flen  deri^tSpof  ber  9itl)t* 
ner,  ben  «Ireopag,  welchem  er  felber  nid^t  angehören  tonnte. 

«ein  Gegner  ©imon,  €Jieger  in  mejren  Jelbaügen,  »arb 
burc^  i^n  ald  (Sonner  eacebämonS  oerbdcbtigt  unb  auf  IU3at^re 
üerbannt.  Sßdbrenb  oiefer  3eit  überfielen  bie  gacebdmonier 
ta$  at^enif^e  Gebiet;  unb  (Simon  ;;um  ben  Sormurf  beS  £a> 
foniSmuS  ju  mibertegen"  fteUte  {tc6  mit  ben  Steinen  gegen  bie 

Seinbe,  ^erifleS  aber  unb  beffen  ^n^ang  trieben  it^n  aU  glückt' 
ng  aus  ber  ^tabt,  in  welchem  Jtampf  ber  Demagoge  {!((  per« 
fönlic^er  Gefal^r  auSfe(te;  unb  afU  (Simonifc^en  umfamen. 
Died  reute  balo  bie  St^ener;  ba  ber  itrieg  fc^lecbt  ging,  unb 
fie  feinten  {14  na4  Simon,  hierauf  oerfafte  |)erifle6  felbft 
ben  S3olf0bef(^(u8  über  3urü(Erufung  beft  gelb^errn,  ber  alS* 
balb  bie  9e(be  beilegte;  bo^i  wirb  ergdblt,  biefer  b«be  ß^  jU' 
oor  bur4  feine  e^wtfktv  gegen  ^erifleS  t>erpfli(^ten  muffen 
gegen  bie  ^erfer  auSgurüdeU;  unb  ftc^  um  innere  ftdbtif^e 
^Ingelegenl^eiten  ntc^t  gu  befümmern. 

(Sin  9^ern>anbter  Gimon'S  inbeffen,  S^ufpbibeft,  ai^thai 
unb  in  @taatlfa(ben  erfahren,  magte  SEBiber^anb,  gewann  %n* 
(^ang  in  ben  S3olfS&erfammlungen,  ,;  brachte  wieber  Gleid^ge« 
wtc^t  in  ben  etaot",  wie  |)lutar(^  fagf,  tabelte  bie  SSerfc^leu« 
berung  ber  «taatSgelber  für  Sauten  unb  itunftwerfe;  ba  er* 
bot  ft(^  ber  gewiegte  Demagoge  9llle0  für  eigene  Sted^nung  gu 
übernebmeu;  aber  freiließ  bann  feinen  SRamen  auf  Gebaube 
unb  adilbfduten  gu  fe^en.  @(^nell  überlieg  hat  e^rgeigige  S3olf 
feiner  Sßiafür  baS  Gange;  unb  Su^ufpbibeS  warb  t}erbannt. 
QSeitbem;  melbet  fein  Siograp^,  warb  yerifleS  ariftofratifc^er; 
fc^meic^elte  weniger  bem  93olf,  wugte  Gegnern  burc^  ftner« 
bietungen  unb  gurc^t  guoorjufommen,  entfernte  bie  Unruf^igen 
burc^  Selbgüge  unb  Solomen;  unb  regierte  15  3a^re  lang 
;;Oiclen  Königen  unb  9iaein^>errf(J>ern  überlegen". 

£ouooiS  lieg  £ubwig  XIV.  bie  S3er(eerung  ber  ^falg  be* 
fc^liegcU;  weil  ein  genfler  in  IXrianon  fc^ief  gefunben  würbe ) 
$erifteS  bewog  9lt\)tn  gum  blutigen  Jtriege  mit  €^amo§  auS 
Gefdaigfeit  für  91lpajTa.  Diefe  f((^5ne  unb  fluge  gfrau;  nietet 
eben  im  beflen  9iuf  burc^  «^etdrenwirt^fc^aft/  wugte  bur((  i^* 
ren  dinflug  einen  oon  if^t  geliebten  Siie^^dnbler  au  ben  Srflen 


ber  0tabt  lu  ergeben.'  t)ettffeS  (etrat^ete  fie  na^  €$(^eibung 
t>on  feiner  Gemahlin,  unb  alS  fie  wegen  gteigeifterei  unb  f^le^* 
ten  SebenSwanbeU  angedagt  würbe;  retteten  feine  Sitten  unb 
SS^rdnen  bie  Geliebte;  ben  flfreunb  unb  y^ilofop^en  Snarago' 
ras  hingegen,  »eld^en  SReligtonSbefc^utbtgung  traf,  überlief  er 
bem  GtbidCfol  in  ber  grembe.  Snbem  bur(^  ben  |)elcponneii> 
f<6en  Jtrieg;  gu  welchem  er  gerat^en,  nac^  feinem  iXobe  Et^enS 
fingelegenbeiteif  ft4  oerfcblimmcrten,  wünf<6te  if^n  bod^  baS 
SSolf  gurutf;  unb  3.  IKüller  fagt:  ;;Gein  Seben  üerbiene  etn^ 
Gtttbium  Derfenigen  gu  fein  welche  ft(^  in  einer  SRepubttf 
(Demofratie  ndmli^)  Semtem  wibmen."    Sa  wol! 

Gin  anbercS  Silb  gemä(»rt  Simoleon,  fein  Demagoo,  aber 
cntf^icbener  Sn^dnger  ber  Demofratie,  welche  feinen  Sruter 
als  £)pfer  foberte,  unb  t^n  r^^bft  tod^renb  20  Bahren  in  9teue 
unb  eebenSttberbruf  oerfcntte,  bis  er  an  ber  Gpi^e  geringer 
^iegSma^t  ben  Gprafufanern  wiber  t^ren  SSyrannen  DtonpS 
gu  ^ttlfe  eilte.  GS  gtüctte  t(fm  nid^t  allein  biefen  nac^  ito« 
rint^  gu  fenben,  fonbem  auä^  anbere  ftcilifc^e  Gtdbte  Don  Z^» 
rannen  gu  befreien;  er  beoölferte  GprafuS  mit  neuen  Ginwo$- 
nern,  orbncte  burcft  forintbifc^e  Gefe^geber  bie  Gtoatsoerfaf« 
fung;  unb  Xebte  feitbem  in  einer  oon  ben  Gv^afufanem  ge* 
f(6en(ten  SBobnung  als  etnfacber  Bürger.  89ie  nun  na4  bem 
Gpru^  beS  GimonibeS  alle  Demofratien  Gptop^onten  f^tn, 
ocrilagte  i^n  Sap^yfliuS  wegen  einer  SÜcc^tSfaibe/  DemänetuS 
tabelte  feine  Saaten.  Den  Grflen  lief  er  wiber  beS  S3olfö  Un* 
mut^  bie  9lnflage  oerfolgen,  benn  er  t^aU  üXü^en  unb  gdbr» 
li4^feiten  übernommen;  bamit  Seber  in  GprafuS  unter  Gefefen 
fte^e;  bem  Bmeiten  antwortete  er  gar  nic^t;  fonbem  bonfte  ben 
Gbttem,  baf  %üt  im  Gtaate  unge(|inbert  fpred^en  bürften. 
Sltnb  geworben  als  Greis  trugen  Uin  bie  G^rahtfaner  in  ibit 
SolfSoerfammlungen  unb  erbaten  ft^  feinen  9tat$.  ftlS  er 
flarb  erfd^oU  bie  gange  Gtabt  bon  jtlage. 

Ob  nac^  bem  Stöbe  beS  Befreiers  G^rafuS  im  ermünft« 
itn  3uffcanbe  geblieben^  barüber  fehlen  Berif^te,  inbem  ber 
barauf  begügli^e  a^eil  bon  Diobor'S  Gef^icfttSbui^ern  für  an« 
berloren  ging;  bo^  merben  (Diodor;  XIX ,  4}  ein  ^t* 
raflibeS  unb  GoftfhatuS  genannt;  ;;bie  faft  i(r  gangeS  Seben 
^inburc^  ftc^  ber  abfc^eulic^ften  f^a^fteUungen ,  SD^orbt^aten 
unb  anberer  Berbre^en  f(^ulbig  machten'',  unb  fpöter  folgte 
bie  araufame  «Oeingewalt  beS  «gat^otleS.  fOaS  mit  einem 
ber  feltenflen  SRdnner  auf  ac^t  3a^re  auSna^mSweife  gelang, 
fonnte  ftc^  nac^  feinem  ^inf(^eiben  bor  innerlich  bemohotiftb* 
bemagogtf^em  GdE»i<ffal  ni^t  behaupten,  unb  bere^tigt  gu  fei' 
ner  allgemeinen  £obrebe  auf  Demofratie  unb  Demagogie. 

StiittlUn. 

Die  Bebeutung  beS  SrauringeS. 
lieber  biefe  ßnbet  fic^  im  ;;Corpua  juris  can.";  VDi,  30, 
quaest.  .5,  eine  artige  9iott|,  in  ben  SBorten :  „Dag  bie  Braut  bom 
Bräutigam  einen  SRing  erbdlt;  ift  t^eilS  ein  deinen  ber  gegen» 
feitigen  Sreue,  t^eilS  unb  befonberS  gefcjf^ie^t  eS,  bamit  bur4  fol* 
(^eS  |)fanb  il^re  «bergen  berbunben  werben.  Deshalb  wirb  ber  9ling 
aud^  an  ben  vierten  Ringer  geftecft,  weil  nacb  ber  Gage  oon 
biefem  Ringer  auS  eine  «ber  bis  gum  {)ergen  ge^en  fott."  ttr* 
fprünglic^  tfl  aber  bie  Beftimmung  beS  BrautringeS  bie  eines 
9etf({|aftS;  ber  Brdutigam  gibt  ber  Braut  einen  SHtng  alS 
Sei^^en,  bag  bie  Berabrebung  unberbrü(|li((,  fo  gut  als  unter« 
fiegelt  fei.    Da^er  ber  befannte  SReim: 

3jl  ber  fjfnßer  beringt/ 

311  Me  Sungfet  bebingt. 

SRinge  gu  wec^fcln  ift  erfl  biel  fpdter  uufgefommen.        1   9 

iXriftiger  Unterfd^ieb. 

„Die  grie(^if((en  verba  irregularia'',  fagt  «^eine  in  ben 
„SHeifebilb'ern",  ;;unterf4ieiben  {tc^  bon  ben  regolaribui  babunfe^ 
bag  man  bei  jenen  no(^  me^r  yrügel  friegt."  7.    / 


ScTantt9ortIit()er  ^erauSsebet :   ^tiuti^  Gt^tf^MtS.    —    Drud  unb  Setlag  von  9.  ft.  Gt^tf ^attS  in  Seipgig. 


16  l  i  t  t  tt 


fät 


Utetattfc^e   UntetMHung. 


SRittwoc^, 


SB 


6.  Sunt  1849. 


Histoire  de  la  poesie  proveii9ale ,  par  FawrieL 

S>m  S3&nbe. 

( etfd^btf  attS  9tt.  1S4. ) 

S)et  bctoeifcm  fitöfte  S^cU  be«  SBuc^tf  enbltc^  be« 
fc^dftidt  ftc^  »ie  natüclü^  mit  bcc  Setrac^tung  Ui  $ro« 
bucte  ber  prooenjalifc^cn  IBiteratur  feibfi/  nac^  Sntfle^uns, 
3nf|alt  unb  S<)rm  berfelben.  %MX\tl  auf  eimdc  SRanu« 
fcripte  bei  Sbtci  6t.-§Dlattia(,  jc^t  in  f)ari^,  9e{lu«t; 
mat^t  e^  fc^t  wa^rfc^einlic^,  baf  fd^on  gedcn  Snbe  M  1 0. 
Sai^r^unbect^;  gckot^  ju  Xnfant  bes  1 1 . 3(^^t^uRbctt^  {i4^ 
Ocbic^te  in  ber  SBolttfpcat^e  in  bie  Situtgie  eübfcanf« 
rci4|6  cingefc^Uc^en,  tDot)on  et  einige  intereffante  groben 
mitt^eitt,  auc^  folc^e  beten  Sttop^en  ab»e4fe(nb  ben 
gleichen  Sn^^lt  lateinifc^  unb  pto)>en{a(ifc^  geben,  unb 
ba^et  n>a^tf(^ein(ic^  beim  Sotte^btenß  )>on  ben  ^^tiefietn 
unb  bem  Solfe  ab»e<^fe(nb  gefungen  »utben.  93on  bet 
eigentlichen  l^rifc^en  $oefte  bet  9ro))en{a(en,  n>e(d)e  Don 
je|et  bie  Slufmerlfamfeit  fafi  au^fc^üefUc^  auf  ftc^  ge- 
bogen, tt)itb  auiSfu^ttic^  ge^anbeU,  unb  namentlich  übet 
ba«  9{ittettt)efen  unb  bie  S)et||ä(tni{fe  bet  ^o^etn  Staube. 
Cletgibt  ftc^bataul,  baf  etwa  feit  1150  bie  con))ention- 
neOen  ®itten  unb  bie  tittetUc^e  Salantetie;  mit  i^nen 
eine  ftc^  immetme^t  t)etfetnetnbe  @ptac^e  unb  eine  un* 
enbUc^e  AünfUic^fttt  bet  ^otmen  fic^  auibilbeten,  »eichet 
ttmflanb  eine  entfc^iebene  Ztennung  biefet  nut  bet  feinetn 
SBelt  jugdngUc^ett  unb  geniefbaten  S>i(^tungen  t)on  ben 
me^t  einfa^  unb  poputait  gehaltenen  SBerfen  anbetet 
2)id^tet  begtünbete.  2)atau«  etHdtt  ftd|  ^um  3:^eit  xof 
nigften«  ba«  ßet«  tdt^felf^aft  gebliebene  Utt^it  S>ante*« 
unb  ^ettatca'l  übet  ben  SSett^  einiget  )}to))en{aUfc^en 
2>ic^tet,  namentlich  be6  Stnaulb  iDaniet,  »elcbet  un  Sei« 
ben  fe^t  ^oc^  gefteOt  »itb,  md^tenb  nac^  unfetm  Urt^eit 
))ie[e  9nbete  i^m  Dotgejogen  metben  müf ten.  !Die  Gac^e 
fc^eint  bie  ju  fein,  ha^  biefet  Stoubabout  fic^  übet  Xn- 
bete  nut  butc^  gein^eiten  bet  6:ptac^e  unb  bet  Aunß« 
fotm  et^oben,  »eic^e  un<  bei  mangel^aftet  Jtenntnif  bie« 
fet  un^  geringfügig  fc^einenben  itunfleleien  entgegen 
obet  gat  ungeniefbat  etfc^etnen.  SDet  poetifc^e  Qe^alt, 
»eichet  ubeti)aupt  bei  SQen  nic^t  ^oc^  an)ufc^Iagen  iß, 
fc^eint  bei  Jenem  tttt^eil  »eniget  in  Settac^t  getommen 
iu  fein. 

JDa«  Slefultat  bet  Untetfuc^nng  bei  fBetf.  übet  bie 
£9tit  bet  $to))en{aIen  iß,  baf  bie  Qebic^tr  welche  au«- 


f<i^(iepKd^  bie  tittettjic^e  Siebe  obet  t»ietme^t  bie  »unbet* 
Ud^e  conoentionneOe  (Satantetie  ienet  ^txt  beftngen  i»ot- 
)Ugl»eife  Cansos  genannt;  unb  beitoeitem  om  ^ic^ften 
geachtet  »utben  (»o^et  el  aucft  fommt,  \i^^  ftc^  ))on  bie- 
fet Stt  am  meifien  etj^alten  ^at)*,  alle  ubtigen  (Bebid^ite, 
welche  ben  jttieg  obet  Satite,  fowol  poUtif^e  oXi  aOge« 
mein  et^ifc^,  jum  Segenflanbe  Ratten,  fiii)tten  ben  all- 
gemeinen SRan^en  bet  Syrventes,  obet  bienenbe  (Bebic^te. 
getnet  gab  tt  neben  biefen  beiben  aulfc^lief (ic^  füt  bie 
Ifo^etn  etdnbe  beflimmten  (Battungen  anbete  ton  et)oa5 
niebetet/  ))oIttmd$igetet  tKtt,  »o^in  bie  Albas  unb  Se- 
reoas,  bie  Pastoretas  unb  Balladas  geboten.  Sbenfo 
untetfc^ieb  man,  nac^  bet  gtofetn  obet  getingetn  Künjl- 
lic^teit  bet  Cptac^e,  einen  @tU  ben  man  clus  (vetfc^Iof- 
fen,  bunteO  obet  car  (!ö|Kic^),  unb  einen  anbetn  ben 
man  lea,  leugier  ((ei^t)  obet  plan  (einfach)  nannte. 
2)iefe  itunßn^feit  toutbe  juweilen  bil  )um  SBibetjtnni- 
gen  getrieben,  fobap  man  ®ebic^te  l^atte,  Descors,  t)on 
»eichen  jebe  Sttop^e  in  einet  oetfc^iebenen  Gptac^e  ge* 
fc^tieben  »at,  »ot)on  fic^  Sputen  auc^  bei  ben  dttetn 
itaüenifc^en  £)i^tetn  ftnben.  KOe  biefe  (Sebic^te  »dten 
füt  ben  (Befang  befiimmt,  koie  fc^on  bet  Umfianb  be- 
loeifl,  baf  bie  betu^mtetn  ZtoubaboutI  faß  immet  einen, 
iumeiten  fogat  me^te  3ongteut«  in  i^ter  S9eg(eitung  ^oX* 
ten,  benen  bet  mu|i(altfc^e  SBotttag  biefet  (Bebic^te  oblag. 
%u(^  übet  bie?e  Slaffe  ))on  $etfonen  fomie  übet  bie 
StoubaboutI  felbß  unb  i^te  Stellung  in  betOefeUfc^aft, 
i()te  93ilbung,  i^re  SEBettgefdnge,  tensons,  u.  f.  ».  metben 
^iet  aulfü^ritc^e  Suffc^lüffe  gegeben.  6ine  {iemlic^e  9[n- 
ia^t  bet  bebeutenbßen  SCtoubaboutl  n)itb  bann  aufge« 
fü^tt,  c^atattetifttt,  i^t  Beitaltet  unterfuc^t,  unb  anfe^n- 
lic^  groben  ))on  i^ten  Sdßungen,  leibet  abet  nut  in 
Uebetfetungen,  gegeben,  koetl  ^auriel  n)oI  bei  feinen  3u« 
l^otetn  (eine  Jtenntnif  bei  9)tooen{alifc^en  votau^feten 
butftej  bet  «^eraulgebet  abet  ^ittt  |ic^  ein  gtopel  Set- 
bienß  etwotben,  »enn  et  bie  Driginate  ^dtte  mit  ab- 
brühen (äffen. 

auiel  bildet  Sefptoc^ene,  koenn  el  auc^  ^iet  unifaf« 
fenbet  unb  gtünblid^et  all  genö^nlic^  be^anbelt  »Itb, 
ge^ott  boc^  grö^tent^eill  au  ben  auc^  ^bri  unl  aKgemetn 
betannten  2)ingen.  SBal  bagegen  )u'ben  gtoften  SSot« 
jügen  bei  SBetfl  gel^ött  iß  bie  umfaffenbe  Uutetfuc^ung 
dnet  anbetn  beiweitem  »eniget  betannten  Srite  biefet 
Sitetatut,  unb  2>al  ßnb  bie  epifc^en  2>ic^tungen  bet  |)to- 


'    S38 


»cn^alni,  übet  »cl^e  Viii^ti  nod^  nie  fo  au6fii^rß(^  unb 
gtunblic^  Oefpro(^en  »orben  tfi.  Setcacgtet  man  fte  aU 
ein  Öahje«,  fe  jerfaKen  fte  »ie  befannt  in  bie  beiben 
großen  C^Hen  bet  faroßn^if^en  unb  bet  notmdnnifc^' 
engSf^en  «bet  Vtt^ntfagen ;  {eber  berfkCben  abev  ^at  ftc^ 
»lebet  in  »erfil^ebefie  9K(^tnn9en  ftefpolten.  60  für  ben 
etfien  G^Hu^  muf  man  bie  Stomane  in  welchen  Stati 
ber  (Srofe  bet  ^e(b  tft  )>en  benen  untetfc^eiben  »elc^e 
t^etll  tit  Jtdmpfe  mit  ben  6ara}cnen  in  Gübfranfreic^; 
t^eiM  bie  Jtriege  ber  fübfranjöftfd^en  SBafaSen  mit  ben 
frdnfifc^en  Jtonigen  be^anbeln.  fLüt  biefe  tu^en  mef)r 
obet  »eiriofc  auf  ^ifiotif^Km  IBoben,  imi^  aber  bainm 
mi  ergaben  iflDa6  ift  nur  bie  (efte,  fpdtefieSlebaction) 
benn  Sauriel  beneifl  grunblic^  mie  Diefe  grofen  9tomane 
in  i^rer  (Eompofttion,  i^ren  SBieber^oIungen,  i^ren  9Bt« 
berfprüc^en  mit  fic^  fetbfi  ganj  entfd^ieben  barauf  ^in* 
»eifen,  baf  fte  urf^rnngncl  att  Segenben  unb  93o(tt« 
fagen,  aU  Sotttgebid^te  entfianben;  unb  »eit  fpdter  erfi 
but(^  ungefc^idte  DiaMeuaflen  i^re  Jetite  S^rm  erhalten 
l^aben.  ^af  fte  urf)prund(t4l  ben  9^o))encaIen  angeboren, 
u>enn  auc^  bie  Driginale  t)er(oren  ftnb,  fft  fc^on  oben  er« 
»d^nt,  unb  ergibt  {ic^  auc^  ^vm  X^eil  fd^on  bataul, 
baf  biefe  J^dmpfe  Jtart*^  be^  Orof en  unb  anberer  frdn« 
tifd)er  ^ntften  bie  mit  i^m  «erweil^felt  worben  faft  aOe 
auf  bem  Beben  S&bfranlreic^^  ober  M  benachbarten 
Spanien  ftattftnben,  unb  alfo  auc^  am  naturlic^tien  oon 
ber  bortigen  Se^olferung  ooriug«n>eife  poetifcft  be^anbelt 
ioerben  fonnten  unb  mußten.  6e^r  auffaOenb  ift  babei, 
baf  t)on  ben  ia{)ireid()en  Jtriegen  StaxV^  bt$  (Srofen  in 
S>eutf(^(anb  nie  bie  Stebe  ift,  welche  aber  freiließ  bie 
$ro9encaten  n)o(  nur  wenig  beruht  |aben  mögen. 

Oanj  unb  burc^au^  anberer  9rt  ftnb  bie  norm&t« 
nifc^  -  engUfc^en  Slomane,  totlijz  fic^  t^eitt  an  %rtt|ur 
unb  bie  SafeUunbe,  t^eiU  an  ben  |)ei(igen  Graal  an« 
fd)tiefen.  ^ier  oerfc^winbet  ber  ^iflorifd^e  Soben  faft 
gdnilic^,  unb  wd^renb  bie  tatoUngifc^en  Stomane  aUe 
urfpcüng(i(^  inm  Sorfmgen  befKmmt  gewefen,  n>a6  erft 
mit  bem  Untergänge  ber  ditem  {Dichtungen  unb  ber  6nt- 
fie^ung  ber  ledigen  Stebactionen  t>on  unenbtic^er  £dnge 
aufboren  mufte,  ftnb  bie  normdnntfd^  -  engltfc^en  t^on  An- 
fang an  gang  auf  einem  (Bufe  gefc^rieben,  fiete  nur 
juip  £efen  beflimmt  getoefen,  unb  geigen  auc^  in  ber 
@prad^e  eine  Sf^^n^eit  unb  Sulbifbung  toetc^e  ben  an» 
bern  gdnitic^  abgebt;  unb  beutlic^  beweifi  baf  fte  nie 
oolMt^ümltc^  gewefeU/  fonbem  nur  f&r  bie  ^o^ern  Slaf« 
fen  gefci^rieben  werben  ftnb.  Sutb  bie  ritterlich  feinen, 
€on\)entienneI(en  Cltten  welche  barin  ^errfc^en  bilben  ei< 
neu  entfc^iebenen  <Segenfa|  gegen  bie  iRttturticIifeit  unb 
berbe  GlnnKc^fett  in  ben  faroUngifc^en  Stomonen.  Schmer 
ift  ti  freiließ  gu  fagen  »ie  bie  9^eoenca(en  }u  ber 
Äenntnif  biefer  entlegenen  Sagenwelt  gekommen;  ben- 
noc^  beweifen  bie  Oebic^te  fc^on  ber  Sitttn  Sreubabour^/ 
baf  namentlich  ber  Srtftan  ein  allgemein  befannte^  Su^ 
war,  ma^  benn  wieber  ben  Beweis  (ieferl,  baf  bief^ro« 
oencalen  bie  erflen  Bearbeiter  biefer  S>tc^tungen  gewefen, 
wennglei^  ft(!^  9tW9  biefer  ^xt  in  t^rer  Sprache  er* 
I)a(ten  t^at    SBa^  nament(ic^  ben  !Roman  t^om  ^aa(  j 


betrifft/  glaubt  9aurie(  fc^on  aul  biefem  Serfe,  welche« 
im  9lerbfrangoftfc^en  gar  feinen  Sinn  l^at,  im  ^xo^m* . 
{alifc^en  aber,  wo  graai,  gr^i  nur  obweic^enbe  Sennen 

Jür  grazal  ftnb,  weU^e^  ein  Oefdf  bebeutet,  beweifen  gu 
onnen,  baf  bie  erfh  lUfafftotg  biefe«  Getieft«  prooen« 
t<iüfc^  gewefen  fein  m&ffe.  Sen  aUcn  biifen  eint  f» 
allgemein  gekannten  unb  gefungenen  SBerfen  ift  bie  un> 
enbUc^e  aXe^rga^i  entweber  gang  oerloren  ober  nur  ned^ 
in  norbfrangij^fd^en  unb  beutf^en  Bearbeitungen  oor« 
^nben.  S)ie  eingigen  noc^  ejtifiirenben  prot)ett$attf^en 
Slemane  ftiib  ber  ,,Ferabra3''  (Welchen  BeHer  guerfi  in- 
ausgegeben),  „G^ard  de  RovüUlon^^  „Phiiomeoa''  unb 
ein  Eeben  bti  l^eiligen  «f^oner^  be  iida9.  93on  bem  Sr- 
t^ut'C^HttS  finb  noc^  t^er^anben  „Dlaudin  de  Cornouail« 
les'',  „Geoffroj  et  Brunitende'^,  unb  eine  6rgd|^Utng  t)en 
ber  Setfierung  Serufalem«  unter  SeSpaftan,  weU^e  jld^ 
an  bie  Sage  oem  (Sraal  anfc^lieft  SDie  wic^tigfien 
oon  biefen  werben  ^ier  aulfu^rlic^  bef)?ro^en,  woran 
ftc^  fe^r  intereffante  Untetfudbungen  über  ein  ^roi^en^ali- 
fc^eS  Gebiegt  welche«  ben  fKIbigenferfrieg  fc^Ubert  an« 
fc^Ueft,  welches  gauriel  befenberS  herausgegeben  ^at^  unb 
weiches  auc^  t>on  grofer  i^tfiorifc^er  SBid^tigfeit  iß. 

S)aS  fc^wdd^fh  im  ganjen  SBerfe  ftnb  bie  nic^t  fen* 
berlic^  gelungenen  Serfuc^e  9<Kurieri  bie  yro^encalif«^ 
$oefie  irgenbwie  an  bie  araUft^e  angutufipfeu/  unb  ir< 
genb  einen  Qinfluf  biefer  auf  fene  gu  entbetfen,  toie  er 
benn  namentlich  unb  gewif  gang  mit  Unrecht  bie  „Ti- 
rades  monorimes'^  ber  epifc^en  Sebic^te  ber  ?>rooenca(en 
t)on  d^nlic^en  Oebic^ten  ber  Araber  ableiten  mochte.*)  ^van 
Sefd()luf  ift  eine  lange  Sifte  t^on  {Romanen  gegeben  wel* 
c^e  in  ben  Iprifc^en  (Bebid^ten  ber  ^rooen^alen  erwd^nt 
werben/  unb  wel^e  faf{  alle  wol  für  immer  oerloren  ge- 
gangen ftnb.  49. 


Sluftgtalmtg  wn  9iitd»t. 

Nineveh  and  iU  remains;  with  an  accouat  of  a  vidtto  the 
Ohaldaean  chriatSana  of  Kardiatan,   and  the  Yeä^,  or 
äeTU-wonIdppen;  and<an  inqoiry  into  tlie  aaonera  and 
arte  of  the  andent  Aaayriana.  By  AmHch  Hewrf  Lofvi. 
9xfUx  unb  gweitet  fßanb.    eonbon  I84a 

Wikx  Mm  eefen  biefe«  IBucb<  burc^  ben  erflen  Sa^  feiacf 
!XtteU:  „Nineveh  and  iu  remaina''^  j^^  loden  Idft  in  bei 
«Hoffnung  bie  ausgegrabenen  flltertbümer  ber  faft  oorgef^tc^t* 
lieben  etabt  unb  t^rer  SafaQenfläbte ,  bie  onfdfteinenb  fie  mtb 
aUen  Siifttungen  umfcblofTen  f^aben,  fofort  beaugenfcbetnigcB 
obet  bequem  gufeben  gu  fdnnen  wie  bie  ^MfU  ber  nwtbifcbcn 
))erfonen,  9{imrob,  i^inuS  unb  ^emiromt«,  im  19.  3a(r(un> 
bert  einem  na^e  3000iäl^rtgen  ®rabe  entfleigen,  ber  fonn  leicht 
getdufcbt  ober  unaebulbta  werben.  Die  tluSgrabung  gebauter 
mplteridfen  |)a(dtle  beginnt  aaerbtng«  fc^neU  genug.  S)antt 
aber  (fcocft  fie.  Unterbanblnngen,  Sntriguen  unb  ^t^wierigCet« 
ten  treten  ^inbemb  bogmifcben,  unb  el^e  ber  Cerf.  SebcutenbeS 
ooHenbet  b^t,  macbt  er  bie  im  peiten  ®a(e  beS  StteU  ge* 
nannten  9luSf[üge  ju  ben  cbalbdifcbcn  G^riflen  oon  .fturbifhn 
unb  ben  Seufetonbetem ,  unb  nimmt  bie  Sefer  gtemlidb  meit 
fort  00m  0(battp(ate  feinet  «tbeiten  unb  i^rer  9d^n^4t,  fort 

*)  ScvQl.  cinca  Xuffa|  bierudcv:  „Dh  ntm^en  ZnfU^n  ihn 
b«a  (SinfUtf  bet  axa6ff(btn  ^ocfte  auf  toic  ifixwtn^<iüf^%*',  in  9tT.  Sit 
un»  113  b.  SBI.  f.  1848.  2).  fteb. 


530 


S]  ben  »iCbtn  S6lfetf<|aften  welUt^  unb  norbwefltt^  t)om 
tgrtft.  2)o((  nur  getrofi  unb  nni^t  Der^agt.  ^te  Sduf^una 
»trb  ni^t  anhatten,  bt(  ttngebulb  ^^  tit  bei  SDerf.  ©efeHf^^afr 
rafi!^  bertteren,  Seibel  bec  Uebec|eugung  weicben;  bofl  Sapocb 
nt^t  nur  ein  au^bauembet  unb  fluger  Öearbeitev  btefH  neuen 
f[i!ttquititenfe(be6 ,  fonbern  aft<6  em  onentattfc^ev  SReifcnber 
ift,  bem  eö  no((^  jtetnec  juDorget^yan  an  %x\jd)(,  Sttaft  unb 
iinfa(^^eit  ber  ^ä^lung  ober  an  genauerer  Sefanntf^aft 
mit  ben  bitten  unb  €9ebrdu(^en  jener  n^tlben  stammt,  bte 
i^m  angeflogen  fein  müfjte;  mare  fit  ntt^t  bie  gfrut^t  eine9 
langen  unb  Hefen  6tubtum6  unb  einer  babure^  ftd^  angeetgne« 
ttn  t>oafl&nbigett  Sett>dlttgung  i^rer  0pra(^e. 

Der  erfle  9ebanfe  beS  foCoffalen  Unternehmens  Stini^e 
Auszugraben  fam  bem  SDerf.  auf  einer  früf^ern  Steife  am  ISigriS 
beim  Qxhlidin  ber  ungebeuem  unb  ge^eimnifvoQen  4)üge(,  bte 
fi(^  in  fo  Dielen  Oe^enben  erfiobeu/  unb  oon  benen  meniger 
bie  ®age  als  i^re  ®eftaltung  erratben  lief,  baf  fic  bte  ^ab» 
fieSen  mächtiger  ®täbte  feien.  Do(b  v»dre  ber  Öebanfe  Diel« 
Iei<||t  nie  ^ur  9uSfü$runa  gereift,  ^dtte  ber  S3erf.  nicbt  Oe* 
legen^eit  gcl^abt  ft(b  baruber  gegen  ben  englif^en  Gefanbten 
in  Jtottftanttnopel,  €Sir  €5tratforb  Oianninq,  gu  äufem,  unb 
biefer/  nac^bem  er  bie  Energie  unb  ^Ä^i^feiten  feines  {ungen 
SanbSmanneS  erfannt,  bie  minbeßenS  in  etnem  anfange  ndtbi* 
gen  gonbS  ibm  aus  eigenen  SXitteln  )ur  Serfügung  gefteSt 
00  auSgerüftet  gelangte  er  im  October  1845  an  bie  Ufer  beS 
S£ignS.  SQ3o  er  ^ier  einfc^Iagen  »oQte;  barfiber  war  er  mit 
ft^  bereits  einig,  nitbt  an  ber  oon  ber  Srabition  alS  Sage  9ti« 
niüeS  be)ei((neten  ettüt,  welche  in  einer  Don  ^ügeln  unter« 
broi^enen  Gbene  ftcb  Dom  SigriS  na4  iRofut  fire<tt|  fonbern 
fünf  SBegftunben  ben  frummen  S^uflauf  entlang  in  ber  iSo 
genb  loo  9{imroub  geflanben  ^abcn  fcQ.  Snbeffen  (at  fti^  fpd* 
ter  ergeben,  unb  bürfte  ie|t  a(S  gercig  an^unebmen  fein,  baf, 
wie  f($on  bemerft,  9{iniDe  unter  feinen  aufeinanber  gefolgten 
Dpna^en  Don  SBafaüenftäbten  umfc^lofTen  worben,  t>it  menn 
nid^t  ungetrennt  mit  ber  {)au;>tftabt  sufammenge^angen,  bocif^ 
Steile  berfelben  auSgema^t  ^obtn,  unb  in  ber  5£iefe  ber  an» 
grenjenben  ober  ber  }n)if(benUegenben  {)ügel  begraben  ftnb.  (SS 
ift  j^ieS  biefelbe  Srf^einung  roie  hti  ^abplon,  0eleucia,  Xte> 
flp^on  unb  S&agbab,  gleiche  SSirfung  gleicher  Urfacbe,  le(tere 
bie  ((arafterifHft^e  Saune  groger  morgenldnbif^er  dürften,  \f 
ber  ber  ®rünber  feiner  eigenen  SRcfiben)  ju  fein,  unb  beS^alb 
gu  Dermutben,  baf  bie  Sempel  unb  |)aldjte  jebeS  einzelnen 
Erbauers  baS  Siinioe  feiner  Seit,  roetl  SBo^nfi(}  ber  J(5nige 
unb  a^^ittelpunft  ber  ^ötteroerebrung  maren,  unb  baber  biefeS 
Aggregat  Don  ^tä^ttn,  biefe  ®ruppe  fafl  jufammengerei^ter 
SRe^benjen,  bie  beim  5£obe  beS  ^bauerS  nur  Derlaffen  nicbt 
jerftört  würben,  ben  Stamen  ber  Qtabt  Don  brei  2agereifen 
erbielt.  9obalD  ber  SSerf.  Qlnftalt  §um  (Sinfc^lagen  traf,  er^ob 
ber  bie  {>obe  9)forte  oertretenbe  9a\^a  ju  SRoful  Ginfprad^^ 
unb  als  biefe  befeitigt  unb  eS  bem  SBerf.  gelungen  mar  bie 
aus  Derfc^iebenen  0tdmmen  unb  9{eligionen  in  feine  Dienfte 
genommenen  Slrbeiter  gu  crganiftrcn  unD  einigermafen  abgu? 
ri(bten,  foberten  Dor  ollen  ibingen  bie  Jtabi  unb  bie  UlrmaS, 
ber  aKagijtrat  unb  bie  Oeißlic^Ieit  Don  aXoful  duftc^erung  i^* 
res  S^eilS  an  ^tn  gu  ftnbenben  @(bd|en,  unblfpannen  gu  bef* 
ferer  Örreicbung  ibreS  SmetCS  aOer^onb  3ntriguen.  Stadftbem 
ber  SBerf.  aü^  f^itt  burc^  ben  $Borf<f)lag  3emanb  gu  befteden 
ber  aQeS  gu  Sage  fommenbe  eble  JRetall  in  Gmpfang  nd^me, 
fi(b  fStixf^t  Derfcbafft^  begann  bie  Ausgrabung,  unb  ber  erfte 
glüdlid^e  ^folg  oeranlofte  neue  Störung. 

„3((  mar'',  ergd^lt  ber  SBerf.,  „eines  ÜRorgenS  in  baS 
Säger  beS  €S(beiC^  flbburra^man  geritten,  unb  feprte  Don  ba 
gurütf,  als  i4  iwei  Araber  «feineS0tammeS  in  geflrecCter  (Sar* 
riere  mir  entgegenfprengen  fab«  «(Sile,  o  SBei»,  rief  ber 
Gine,  unb  gügelte  feinen  Stenner,  «eile  gu  ben  Arbeitern, 
benn  fie  ^aben  9timrob  gefunben.  fi^aUab,  eS  iß  munberDoH, 
aber  toa^r!  S^ir  ^aben  ibn  mit  unfern  Augen  gefcbaut.  QS 
gibt  feinen  9ott  auger  Oott!»  SKit  biefem  frommen  AuSrufe 
unb  o^ne  meiter  ein  fßk/ct  gu  fagen  corrierten  93etbe  i^ren 


Selten  ju/'  2)er  I3erf.  beeilte  fit^  unb  fleigt  in  bie  Siefe. 
„2>ie  Araber  nahmen  ben  (afKg  aufgerichteten  e^irm  fbrt, 
unb  entbieten  ein  foloffaleS,  Don  auS  bem  im  Sanbe  bred^en« 
ben  Alabafler  ^emeifelteS  !Dlenf((en<^aupt  Cie  Ratten  nur  erfl 
ben  Obern  S^etl  einer  Sigur  bloggelegt,  baS  Uebrige  fla(  no^ 
in  ber  ^be.  3<b  erfannte  mit  ^nS,  baf  eS  ber  Jtopf  cineS 
geflügelten  S6men  ober  0tierS  fein  muffe  mie  bie  gu  Jt^orfa« 
bab  unb  ^erfepotis.  Gr  mar  tn  Dortrefflic^em  Suflanbe.  bet 
AuSbrucf  Doli  SHube  unb  fOtojefldt,  unb  jeber  dug  fo  frei  unb 


aXenf(^enf5pfen  nicbt  ber  %aU  ift,  abgerunbet,  unb  auf  bev 
epi^t  obne  Sergierung.  3c^  fonnte  mic^  nic^t  munbem,  bag 
tit  ^fc^einung  bie  Araber  in  ttaunen  unb  C^d^retf  gefeftt 
l^atte.  ^  beburfte  feiner  Anfhrengung  ber  |>^antaf1e  ftc^  bte 
feltfamften  SBorftellungen  gu  machen.  Ditftt  aus  ben  CKnge« 
meiben  ber  iivtt  ft(^  er^ebenbe,  Dom  Alter  gebleid^te  Giganten« 
fd^dbel  fonnte  red^t  gut  einem  jener  furchtbaren  S^efen  ge^6« 
ren  meiere  laut  ber  SanbeSfagen  langfam  aus  ben  untern  8te* 
gionen  emporfteigenb  ben  ^terbli^en  erfcbeinen.  Seim  erflen 
ferbliden  beS  Ungeheuers  bdtte  tm  Arbeiter  feinen  Stovb  fort* 
gemorfen,  unb  mar  fo  fc^nea  i^n  feine  güge  trugen  nadft  SRo« 
ntl  gelaufen.  3((  ^orte  S>aS  ungern,  ic^  fa^  bie  folgen  DorauS." 

S)ie  'gol^tn  maren  eine  SolfSbemegung,  tin  abermals  ^in« 
bernbeS  CRnf^reiten  ber  ^eiftlic^en,  unb  ein  freunbftbaftlicl^er 
fHint  beS  l^afcba  bie  Arbeiten  für  einige  3eit  eingufteOen.  Um 
nic^t  aQeS  Gewonnene  gu  Derlieren  gab  Saparb  nac^,  lieg  baS 
Ausgegrabene  leicht  gufc^ütten,  beauftragte  gmei  aXdnncr  mit 
ber  Aufftc^tfü^rung,  unb  macbte  tintn  AuSflug  nad^  ben  be> 
rühmten  9tuinen  Don  AI  ^at^er.  X>it$  brachte  i^n  unter  bie 
furbtfcben  @$tämme,  Don  benen  er  manches  (S^arafteriflifcbe 
unb  ^übfcfie  ergdblt.  ffla^  fetner  fftüdU^v,  unb  nacbbem  er  in 
ber  ^dbe  Don  9(imroub  „ben  Derfc^iebenen  arabifcben  ^dupt' 
lingen  fammt  beren  mdnnticbem  unb  meiblic^em  befolge,  fomie 
ben  in  SKoful  lebenben  cbriftlic^en  Ferren  unb  Damen"  ein  9eft 
gegeben,  S3all  unb  Souper,  beffen  SBefc^reibung  ff^iemanb  obne 
SBergnügen  lefen  fann,  f^attt  er  feine  Arbeiten  faum  aufge« 
nommen,  alS  bie  (eige  3a^reSgeit  i(n  gmang  fle  mieber  abgu> 
brecben.  ^tint  angegriffene  Oefunbpeit  Derlangte  ein  füblereS 
Jtlima,  unb  biefem  SBebürfniffe  gu  genügen  begab  er  ft(b  in 
bte.  (Sebirge  Don  Zi^axi,  ben  SBobnii(  ber  c^albdifc^en  ober 
9ttftoxii^tn  (S^riften.  Die  9{aturfcenen  bie  er  biet  fcbilbert 
ftnb  in  bemfelben  (Srabe  fcbön  in  welchem  bie  Sage  Derer  bit 
bort  mo^nen  traurig  unb  fc^merglic!^  ift.  Der  SBerf.  ergdblt 
ben  Urfprung  unb  bie  ®efcbi(bte  ber  92efior{fc^n  iSS^tiftn  ebenfo 
auSfübrlicb  mie  bie  Seiben  unb  SBerfolgungen  benen  fte^  Dor 
gioet  Sabren  gum  grögern  Steile  als  Opfer  gefaOen,  unb  beren 
Diele  Sefer  b.  SBl.  ft^  mabrfc(einli((  auS  ben  bamaligen  SettungS« 
bericbten  erinnern.  ÜXinber  befannt  bürfte  ber  3n^alt  Deffen 
fein  maS  ber  Serf.  als  SRefultat  eineS  britten  AuSflugS  mit« 
t^eilt,  feines  SermeÜenS  bei  einem  S^olfe  baS  nidftt  bloS  dlter 
als  baS  ®laubenSbefenntnig  ber  9leftorifcbest,  (S^riften,  fonbern 
a\x6i  dlter  als  baS  Gibriflentbum  felbft  ijt,  unb  ben  übelflin« 
genben  9?amen  ber  )Xeufelanbeter  ober  S|egibiS  tragt.  9tag 
auc^  bie  Unmiffen^eit  biefeS  SBolfSftammeS  i(n  Der^inbert  baben 
baS  Problem  ber  Seit  mann,  unb  ber  Urquelle  au$  metcber 
beffen  feltfame  Sef^ren  entflanben  finb  D6atg  genügenb  gu  15fen/ 
fo  mar  er  bocb  anfc^etnenb  ber  erfte  ^uropder  melier  barüber 
an  Ort  unb  &tüt  unoerbolen  Aufft^lug  erhielt,  unb  bringt 
beSbalb  eine  boppelt  banfenSmert^e  iBabt*  0ie  brdngt  ft% 
auf  golgenbeS  gufammen. 

Sro|  beS  Fanatismus  mit  mel<(em  bie  9<itbiS  Don  ben 
fDtufelmdnnern  flets  Derfolgt  morben  flnb  unb  noc(  Derfolgt 
werben,  befteben  fte  alS  blü^enbeS,  fleigigeS,  über  aflatifc^e 
®emot)nbeit  reinlicbeS  SBolf,  nicbt  in  engbegrengtem  Diftricte, 
fonbern  weit  Derbreitet,  üben  ibre  rettgi5fen  ^ebrduc^e  öf^t« 
lieb  aus,  ^aUn  ibre  (eiligen  yid^e  unb  i^re  gemeinten  Orben, 
bettn  an  ben  unoerfe^rten  Gräbern  iftrer  9((eif(S,  in  i^ren 


540 


^tnen  unb  in  t(ren  SUmtlti.  Hu  9itttn  ht^tv^in  bk 
offene,  ihflid^t,  gaflfteie  eelbftdnbigfctt  bec  «flaten.  Ungrijfe 
»fifen  fle  mit  entftbtoifencm  SRut^e  ah,  unb  all  ^tegcc  fen> 
gen  unb  brennen  unb  plünbccn  fte  nur  in  bem  ÜXage  toie 
u^tt  geinbe  H  t^un  würben,  mit  bem  Unterfcf^iebe,  haf  (ie  ti 
ni^t  tf^un  o^ne  burc^  unoerfc^ulbete  ^raufamtetten  gereift  sa 

fein.  3n  ber  &ittü^Uit  flehen  |te  unbebingt  (&(^er,  ^nb  banf* 
lar  für  empfangene  <9äte,  unb  gegen  grembe  ni^t  eiferfücf^ttg 
furücQ^aUcnb.  91u4  ttmtift  U  ft^  M  Unrecht,  bag  t()re  ge> 
beimen  Siitul  mttterndc(^tige  Crgien,  unb  (te  bed^alb  Cberegh 
Sonderin  ober  2i((taulldf4^er  genannt  morben  ftnb.  |)(anta> 
{lif(^  unb  bis  }ur  äu$er{len  p^pfifcften  Itraft  aufcegenb  mögen 
iene  Oebrätfc^e  fein,  bo((^  fc^meifen  fte  niö^t  tnl  Unftttltctje  aul. 

jDie  feUfame  unb  fd^eue  SBerc^rung  beft  Söfcn  |)rtncipl/ 
meiere  bem  SBoIfe  ben  ge^dfftgen  92amen  ber  Seufetanbeter  ge» 
%thtn,  ifl  bie  i^auptle(^re  feine!  ®(aubenl.  0ie  bulben  ni^^t 
ben  profanen  C^ebraucl^  irgenb  eine!  fißortel  boS  wie  ^i^titan 
ober  eatan  flinat,  unb  entf^atten  fic^  in  gleicher  SBetfe  ber 
4rabif4en  Vulbrude  für  gftu^  ober  verflucht.  3f»rem  S3efennt> 
niffe  iufoige  ifl  Q^atan  ber  %üf^ttt  ber  Gngelf^ar,  bulbet 
ober  ie|t  Strafe  »egen  fetner  tlufle^nung  mtber  ttn  göttlichen 
Stiften,  unb  fott  fp&ter  begnabtgt  unb  auf!  neue  in  feine  (o^ 
tB&rbe  eingefe(t  merben.  9t  (eif t  SRetef  Saoul  (Jtönig  l^fau« 
fKi^n)  ober  !Rete(  et  Jtoul  (ber  mächtige  6nge(),  unb  i^  me« 
ntger  ber  8oroaflerif<!^e  unb  perfif(f)e  fil^timan,  ber  emige  9?e« 
benbu^Ur  unb  ^enoife  bei  Ormu^b,  aii  ber  gefallene  ^genget 
ber  SSraeliten,  burc^aul  feine  SBerförperung  ber  gtnflermg 
im  Qegenfa^  §um  £t(^te.  abgerechnet  bag  ^ie  ^t^iM  gegen 
bie  aXaterie  M  emigel  |)rindp  bei  fi35fen  feine  fpeculatioe 
getnbfeligfeit  (egen,  aud^  bal  SBofe  J)nncip  nic^^t  für  eben* 
bürtigen  (Segner  bei  (3uten  (galten,  ift  in  jeber  anbern  {)in' 
ficbt  t(r  @(aube  tln  oermorrenel,  un^ufamment^ängenbel  ®e> 
mifc(^  ber  oerf((^iebenarttgf^en  ee(»rfo^e,  mie  fie  fo((()e  entmeber 
ben  (errfcbenben  ^Religionen  i^rer  ^adjibam  entlehnt  ober  oon 
benfelben  (^aben  annef^men  mülfen.  2)er  SBerf.  erblicft  im  0a« 
bäilmul  bal  Junbament  itirel  ®(aubenl ,  erwä^^nt  aber  nietet 
bog  jte  ben  «i^immellförpern  mit  alleiniger  Qulnalj^me  ber  0onne, 
C^rel  ed^tiif)  0$enel ,  befonbere  Q^rfur^^t  ermeifen.  Se^tcrer 
ftnb  ein  Sempel  unb  €$tiere  gemeint,  unb  fie  füffen  bie  Stelle 
meiere  ber  er^e  0onnenflra(ft  berührt.  Quci  oerric^ten  fte  t(re 
Knbacbt  bal  Qeft^t  nad^  ber  aufge^enben  Sonne,  unb  begra^ 
ben  i^re  SEobten  bie  güge  berfelben  nacb  biefem  J^ubleb  ge* 
febrt.  ^benfo  oerebren  fte  bal  geuer,  oerabfcbeuen  hit  blaue 
garbe,  unb  lieben  meige  Sßdfcbe.  S)al  Site  Seftament  oereb' 
ren  fte  fafl  fo  eifrig  mie  bie  Suben^  beimeitem  geringer  acb« 
ten  fie  bal  Qoangelium  unb  ben  jtoran.  Son  unferm  ^eilanb 
benfen  fit  toie  bie  SRo^ammebaner;  nur  gilt  er  üntn  nicbt  tin 
yropbet,  fonbern  ein  Q^ngel,  unb  gleich  bem  JCoran  leugnen 
pe  feine  ^eujigung.  Ziv  gaflen  befc^rdnft  ftcb  auf  bie  bcei 
crften  Sage  bei  SabrI,  i\t  aber  aucb  ba  feine  notbmenbige 
Verpflichtung.  :Die  grömmflen  fajlen  augerbem  fKKittwocbl, 
ibrem  Stubetage,  ber  jebocb  nicbt  mit  ber  0tre;ige  einel  ^ah' 
bat^l  gefeiert  mirb.  Unter  ibrem  (S(rog*0cbeif^  b^ben  fie  eine 
^ierarc^ie  t>on  oier  £)rben,  bie  erblicb  jinb  unb  auc^  auf 
grauen  übergeben,  du  bem  erften  geboren  bie  9)irl  ober  4>ei> 
ligen,  bie  ein  befc^aulic^el  Seben  fübren,  für  bal  SSolf  beten, 
unb  bie  ÜRac^t  beftben  fotlen  Jtranf^eiten  unb  SQSabnftnn  gu 
fieiten)  ju  bem  ^weiten  bie  Scbtifd^,  bie  in  SBeig  gef leibet,  mit 
einem  rotten  unb  gelben  ®ürtel  um  ben  itib,  bie  ^auptfunc* 
tionen  bei  €er^onieai  t)ercicbten,  bie  bargebracbten  (9ef(benfe 
aufbemabren  unb  bie  SHeliquien  oerfaufen  ?  gu  bem  britten  ^it 
Jtamall,  bie  all  fabrenbe  0cbüler  oon  Crt  ju  £)ct  }ieben,  bie 
Sebren  ber  0efte  prebigen,  {>pmnen  fingen  unb  auf  ber  jlöte 
unb  bal  Sambourtn  fpielent  gu  bem  oierten  bie  gafirl,  bie 
in  grobel,  bunfelfarbigel  Sucb  gefleibet  bie  {>aularbeiten  t^un. 

Cc^ttlmeißer  geboren  nidftt  gur  j)ierarcbie,  benn  el  gibt 
leine,  unb  el  gibt  feine,  »eil  bal  Qefeb  oerbtetet  fcbreiben 
unb  (efen  gu  lernen.    2)<i(er  aucb  bie  an  Unm&gltcbfeit  gren» 


icttbe  0cl(mtet{(|feit  bal  über  ben  Urfi^nn^  ber  Sk|tbil  f(|»C' 
benbe  S)unfel  aufzubellen,  jßal  einzige  SRittel  kpdre  t>telliicbt 
^inftcbt  bei  bcüigcn  93uc^l  ibrer  0agett,  i^rer  {)9mnen  unb 
ibrer  religiöfen  Qebrducbe.  ^ag  tin  W^t$  triftixt  unb  in 
arabif(ber  Sprache  gcfcbrieben  ifi,  leibet  feinen  Smeifel.  9ber 
fein  f)rofaner  barf  el  berübren  ober  befommt  d  au^  nur 
iu  feben. 

fi3on  biefem  merfmürbigen  SSolfe  febrte  ber  Serf.  nacb 
SSimroub  gurücC,  unb  fonnte  bie  9{a(bgrabungen  unpeflört  fort« 
feben.  X)ie  Grgebniffe  finb  im  bHfien  (9rabe  ubcrrafcl^enb 
unb  erfreulieb,  dtmmer  auf  dimmer  unb  Caal  auf  0aal  ent« 
fleigen  ber  iXtefe,  nebmen  (Seflalt  an  unb  ^öbe  unb  SBreite^ 
bie  SReliefl  ber  SBdnbe  entbüQen  aUmdlig  i(re  (S^ebilbe^  bal 
SBegrdumen  bei  Scbuttel  macbt  bie  Belagerung  ftc^tbar,  bie 
0cbtQ(bt  unb  bie  Sagb;  ein  gürfl  erfibcint  mit  bober  iSiara 
unb  ungmeibeutigem  0pmbol  bei  jtönigtbuml^  bie  CStelluttg 
bei  9)rteflerl  oerfünbet  fein  9lmt,  Idgt  feine  Oefklt  unb  fein 
(Seftit,  feine  mangel(^afte  unb  meibifcbe  !IRann(iett  crfennen^ 
bie  SXauern  belagerter  0tdbte  geigen  ibre  Brufime^ren,  geigen 
bie  Streiter  im  töbtlicben  jtampfei  SÜofFe  bdumen>  uonCLuober 
gu  £luaber  ftrecft  ftcb  ber  lange  tlufgug  mit  Siegltropbdett 
ober  mit  SBeibgefcbenfen»  oor  fLUem  ftnb  el  mdc^tige  fymbo« 
lifcbe  (Sefcböpff,  Stiere  ober  £ö»en,  mel^e  entmeber  in  na* 
türlic^er  Btlbung  bci^t>ortreten ,  ober  mit  SRenfci^enföpfcn  unb 
aulgebreiteten  glügeln,  mdbrenb  bie  untern  iX^eile  in  foloffa« 
len  aber  ricbtigen  S3erbdltniffen  t>on  bem  SBoben  ber  fte  btnbet 
ftcb  gleicbfam  loireigen  iootlen.  S3iel  oon  alle  t>tm  mar  bereiti 
bur(b  acbt  btl  ffieibnac^ten  1846  geöffnete  Bimmer  gu  Sage 
geförbert,  all  frifcbe  t)on  ben  (Sonfematoren  t>t$  Sritifcben 
SXufeum  bem  SSerf.  angemiefene  (Selbmittel  ibn  befdbigten  ra« 
f^er  unb  in  grögerm  Umfange  fortgufc^reiten.  Gbe  er  fein 
Serf  fcblog ,  maren  28  Sdle  unb  (Valerien  bloggelegt,*  unb  bie 
beigegebenen  |)ldne,  3eicbnungen  unb  {>olgfcbnitte  Deranfcbau« 
lieben  bie  SSorgdnge  faft  Scbritt  für  Scbritt.  ^ie  rei^^en  gar* 
ben  ber  Sßanbgemdlbe,  bie  beim  erflen  9lufbecfen  bal  9luge 
blendeten,  ftnb  an  ber  2uft  gebleicbtt  aber  ber  gange  93au  unb 
bie  gange  (Einrichtung  einel  affprif^en  3)alafltempcll  treten 
flar  beroor. 

gragt  nun  unfere  praftifcbe  Seit:  meld^el  ifl  bal  9teful> 
tat  biefer  mübeoollen  unb  foftfpieligen  (^ntbecfungenf  SBelibel 
Si^t  werfen  fle  auf  bie  ®efcbi(bte  ber  SKenfcbb^it,  auf  Unfang, 
Gntmicfelung   unb  gortfc^ritt  ber  Kultur   unb   diotlifatioof 
Snmtefem  i|l  burcb  fte  bal  groge  affprtfcbe  9leicb  aul  einer 
müfien  unb  meiten  orientalifcben  Sage,  aul  einer  munbertoen 
unb  gebcimnigootlen  SRptbe  gur  S^atfacbe,  gur  SBirRi^fett, 
gu  einer  SBabrbeit  gemorben?  Bieten  fte  bal  S)tittel  bie  ^den 
feiner  3abrbücber  aulgufüUen?  fo  ftnbjDiel  fragen  oufioeld)t 
bie  SoHenbung  bei  2aparb*fcb<n  IBerfl  über  bie  ^nfmdler 
Don  Siinioe  bie  9lntmort  mutbmaglicb  nicbt,  fte  um  fo  meniger 
fcbulbig  bleiben  mirb,  all  ein  gebulbiger  unb  forgfamer  gor* 
fcber  f4|on  aul  ben  oorliegenben  gmei  Bdnben  oiel  Begüglicbel 
entnebmen  fann.    S>al  Sßal  unb  bal  SBieoiel  Derbleibt  ben 
£efern  gu  eigener  Sulftnbigmacbung.  10. 


91  0  t  i  }« 

Beitrag  gur  frangöfifcben  ^irc^eit*  unb  Zf)tattx* 

gefcbic^te. 

dur'  Qtit  ber  grau  t)on  |)ompabour  mar  in  ^aril  eine  jto- 
möbie  febr  in  ber  fSRott,  gu  ber  jtcb  flllel  brdngte,  unb  mit  meldber 
bie  üXarquife  auc^  Submig  XV.  gu  t)ergnügen  trottete.  9i 
fiel  in  fene  iSage,  mo  man  tit  |)roteflanten  lebenlldnglic^  ^nr 
(Saleere  Derurtbeilte,  menn  fle  nicbt  übertreten  moQten,  ober 
bei  ibrem  ®ottelbtenfte  überrafcbt  mürben..  S>al  £uftfpiet  pHtt 
„L*honnlte  crimiael",  unb  ber  9egenflanb  ifi  einer  mirflicben 
SJ^atfaä^t  entlehnt:  ein  funger  ^roteflant  ber  für  feinen  Bater 
bte  (Saleerenflrafe  beftebt.  31. 


Bettatiportni^  ^fionldebtf :   ^dsHeb  Bc«A«tt««    —    Onif  iwb  Ceclag  oon  #•  «•  0«#tf|4Urt  4«  SfM»i<t« 


§S  l  ä  t  t  tt 


für 


Ittetattf^e   Unttt^altuna. 


2>onnetdtag, 


§ftU  136. 


7.  Sunt  1849. 


Sie  ®ema$Utt  Bfttebti^'S  bed  ©cof ett. 

Sne5ti<^  IL  ^at  in  bem  wadetn  $teuf  einen  Sto« 
gra;p]^en  gefunben  toit  ftc^  i^n  nur  immet  ber  Zxä^tt 
eine^  meltgefc^ic^tlic^en  !Ramen^  ^dtte  n)unf(^en  tonnen; 
benn  t$  mar  bei  bem  Grfc^einen  beffetben  fett  längerer 
Seit  im  %ad^t  ber  Siogrop^ien  fein  Suc^  )>erfaft  in 
bejfen  Su^fiattung  fiö)  treuer  g(eif;  flrenge  äBa^r^eitf* 
liebe,  beharrliche  Xufmertfamfeit,  forgfame^  Einbringen/ 
unb  ec^e  «i^erjen^marme  far  feinen  gelben  fo  fc^on  üer« 
einigt  ^tten.  9ti4^t  minber  ftnb  be^  üonigil  erfie  2)ie« 
ner  unb  @e^ulfen,  ein  eet^bli^,  Jteit^,  SBinterfelb,  Ste- 
rben, ^er^og  S^rbinanb  Don  SSraunfd^meig/  ^tifibtx^, 
SSranfen^of  u.  9i.,  in  meifler^aften  ober  boc^  treuen  £e- 
benSbefc^reibungen  gefc^ilbert  worben,  t€  fel^It  un6  nur 
noc^  ein  gute6  Su^  ube.r  bcn  ^rin^en  ^einri(^*> 
auf  bie  SBic^tigfeit  M  Sabinet^rate^«  6i^el  unb  M 
SRiniflerl  ^obemil^  ifl  man  neuerbingd  mieber  burc^ 
Stanfe  aufmertfam  geworben,  ol)ne  gerabe,  mie  e^  in 
biefem  SBecfe  grofer  Slnfprüc^e  öftere  gu  gefdyc^en  p^egt, 
eine  volle  Sefriebtgung  ju  erhalten.  SBiffen  mir  nun 
fc^on,  baf  bei  J^iebric^  bie  grogen  Sigenfd)aften  bti 
Selb^errn,  be^  Siegenten  unb  beö  Staatsmannes  bit  flil* 
len  Xugenben  beS  Familienlebens  »eit  äberglänjen,  fo 
menbet  man  ftc^  bo^l  ebenfalls  auS  einer  leidet  begreif- 
lichen SBifbegierbe  biefem  innem  2)afein  gern  gu,  unb 
lotxmiit  mit  gemifc^ten  (Seful^len  bei  bem  einfamen  Se« 
btn  ber  JJonigin  Slifabett)  ©^rifline,  ber  ®emal|lin  gricb* 
ri^'S  U.  SWag  nun  immcrl^in  baS  SBort  n)al)r  fein,  baf 
bieienige  ^au  bie  bcjie  ifl  »on  welcher  man  am  wenig- 
ften  fpric^t,  fo  war  bo^  (Slifabet^  S^riftine  bie  grau 
griebric^*S  bti  ®rofen,  unb  wenn  fc^on  bie  SRitwelt  ffc^ 
nic^t  l^at  bie  JTälte  unb  gegenfeitige  Sntfrembung  biefeS 
e^elic^en  93er^dltniffeS  erfldren  {onnen,  fo  ,^at  fic^  bie 
dla^mlt  t>!ellei(^t  noc^  mel)r  nac^  Sluffd^ilüffen  umge- 
feigen,  um  ftc^  bie  Grunbe  beutlic^  }tt  machen  auS  weld^en 
gcrabe  biefe  grau  bei  i^rcr  unbegrenjten  SBere^rung  für 
griebcic^,  unb  bei  ber  großen  Ec^tung  bie  i^r  ber  Sto» 
nig  bewies,  boc^  Z^u  lang  fafi  wie  getrennt  i»on  i^m 
ober  wenigflenS  in  einer  nur  in  äußerlichen  Begegnungen 
fortbauernben  @^e  gelebt  ^at. 

X)aS  i9orige  3a^r  braute  unS  in  Sturm  unb  Srang 
ber  SSageSbegeben^eiten  wenn  auc^  nic^t  eine  ))oafidn' 
bige  Sofung,  boc^  eine  fe^r  befriebigenbe  ^[ufl^eltung  be« 


9ldt^felS.  Siner  jener  ))atriotifc^en  unb  wol^luntetric^te- 
ten  Sfftgiere  btß  preufifc^en  «^eereS,  ber  SRaior  t>.  <^al|n!e, 
ber  bereits  ))or  1 1  Sl^^ten  eine  Sammlung  ber  Sriefe 
griebrid^'S  II.  mit  feinem  SSater  l^ttaviiit^tbtn  ^atte,  ric^* 
tete  feit  einer  Steige  )>on  3<^ten  feine  urfunblic^en  gor- 
fc^ungen  unb  Sammlungen  auf  baS  Seben  ber  Jtonigin 
ßtifabetl)  Si;)rifline.  X>\it^  bie  SRitt^eilungen  beS  ^of. 
$reuf  unb  burc^  bie  t)om  ®ef)eimrat!^  ®.  SB.  9.  Stau- 
mer  mit  ber  größten  Dffenl)eit  bargebotenen  arc^i)>alif(^en 
Sc^d^e  (bie  in  Sraunfc^weig  ftnb  il)m  bagegen  ))erf^Iof- 
fen  geblieben)  unterffü^t,  fonnte  ^r.  t).  ^al|nfe  bie  8e- 
benSbefd)reibung  ber  Jfonigin,  fo  umfdngli^  als  möglich, 
aus  Urfunben,  Sriefen  unb  ^rucffc^riften  »oUenben.  *) 
@S  empfiel^lt  ftd^  biefelbe  burd^  ben  gleif  in  9(uffuc^ung 
biefer  9loti)en,  burc^  ü)x  %nreif)en  an  baS  fd^on  93or- 
I)anbene,  bur^  eine  überall  burcbfc^einenbe  Xreue  unb 
SBa^r^aftigfeit,  bie  unfern  93erf.  bei  Darlegung  eigener 
^nftc^ten  fafl  jurädf)altenb  gemacht  \)at,  um  nic^t  burc^ 
eine  SSermut^ung  ber  9Ba][)ri)eit  juna^egutreten.  X)aS 
©ud)  ifl  ein  wefentlic^er  Seitrag  jur  Äiteratur  grieb« 
rtc^'S  li.  unb  feiner  gamilie,  unb  wenn  eS  melleicfit  f|ier 
unb  ba  einfloß  geben  foUte,  ba$  ftc^  ^r.  t).  ^al)nfe  ^u 
t>iel  mit  ^ofnac^ric^ten  befaft,  bei  93efc^reibungen  ))on 
«l^offeierlic^tetten  Idnger  t^erweilt,  unb  eine  gleiche  Sorg- 
falt auf  ^auptfac()en  wie  auf  9lebenumtldnbe  t>erwenbet 
Itat,  fo  glauben  wir  in  einen  fold}en  SSorwurf  ntd^t  ein- 
fümmen  ;u  bürfen.  @S  x^  wa^r,  unfer  Suc^  entl)dlt 
manche  Sroden^eiten,  BeitungSnaC^ri(f)ten  unb  einjelne 
9Bieber^olungen;  aber  bafär  tfi  unS  auc^  in  fo  \)ielen 
unfd^einbaren  SHiatfac^en ,  unb  ganj  befonberS  in  ben 
Srieffammlungen  für^lic^er  ^erfonen,  ein  wichtiger  Set- 
trag 5ur  Sittengefc^ic^te  eineS  bebeutenben  Slbfd^nittS  im 
18.  Sa^r^unbert  geliefert  worben.  @ar  manche  SteQe, 
gar  manche  Seußerung;  erfc^eint  im  Singeinen  fleif  unb 
gegiert;  aber  flle  eri)alten  ein  gang  anbereS  Sic^t,  fobalb 
{!e  mit  anbern  Keußerungen  in  ben  äbrig^n  S)enffc^rif« 
ten  unb  SSrieffammlungen  auS  biefer  $eriobe  gufammen- 
gel^alten  werben.  S^x.  t).  «^al^nfe  ^at  in  biefer  SSegie^ung 
eine  9e^nli(!^!eit  mit  jener  f!arfnd(l^igen  9te|tgnation  feines 
grcunbeS  ^reuf,  wie  fie  88arnl)agen  »on  ßnfe  („Sur 

cUb'ft  ^H  <6tof«n.     Cliiie  f8io^aptiU  von  9yi«bi<<(  fSil^tlni 
r>on  ^^f)n.tf.    S3ccUii,  0».  Hfimer.    1848.    8.   S^T^Ir.  7%  9lfit. 


542 


0ef<^t(6tf(^teibun9  unb  ütttatni'',  6.  465)  genannt  f)at, 
welche  ftc^  )»on  t^orn^etein  barin  ergibt,  bte  9))ände(  ber 
üRatetialten  auc^  in  bic  gotm  ber  Compofition  mit  hin- 
über iu  nehmen,  eine  folc^e  Kcfignation  erfobcrt  «n» 
etfennung  t)on  ber  Jtritif:  man  begreift  iene  aber  frei' 
Ü(^  er|l  gang  toenn  man  ba6  Suc^  forgfditig  burd^arbeitet, 
unb  nic^t  im  ®ei{le  ber  Sage^üteratur  fc^lec^t^in  Dernirft, 
weil  man  e#  boc^  nic^t  ^at  bejfer  machen  fonnen. 

Süfabet^  S^rifiine  »ar  bie  3:oc^ter  M  <t>er$og«  ^er« 
binanb  SUbrec^t  von  Sraunfc^weig*  Settern;  unb  am  8. 
9{ot>.  17 15  }u  SBolfenbüttel  geboren.  3n  ber  gamilie 
^enfcbtc  ein  fet|r  reügiofer  Sinn,  bie  Uebertritte  einzel- 
ner SDlitglieber  jur  fat^oUfc^en  Aitd)e  Ratten  für  bie 
übrigen  nur  ein  fo  flrengerc^  gefi^aUen  an  bem  (Stau- 
ben^begriffe  ber  evangetif^en  Aird^e  jur  gotge,  unb  nicbt 
mit  Unrecht  finbet  man  ^ierin  einen  ®runb  ber  t^or^err« 
f(j^enb  retigiofen  Stiftung  in  bem  ganzen  Seben  ber  $rin- 
{Cffin,  »etc^er  i^r  nac^^eriaer  @c^»ieger\)ater;  JTonig 
griebric^  9Bi(^e(m  I. ,  auc^  Den  befonbern  Sobfpruc^  er« 
ereilte,  baj  fie  „ein  gotte«fürd)tige«  SRenf*"  fei.  Sluf 
Snjliften  M  oßreic^ifc^en  ^o\i,  welcher  um  feinen  ^reil 
bie  Ser^eirat^ung  M  itronprinjen  Snebrid^  t^on  ^reu- 
fen  mit  einer  englifc^en  ?)rinjefiin  jugeben  »oUte,  ob- 
fd^on  {te  )>on  biefem  felbfl  unb  t)on  ber  Jtonigin,  feiner 
Butter,  gewünfc^t  »urbe,  unb  burc^  SeAnborff ^  unb 
Orumblott)'^  3ui^(ben  bewogen ;  to&^itt  Aönig  Sriebric^ 
SBilbelm  bie  braunf^weigifd^e  ^riniefjin  jur  (Sema^Iin 
feinet  6o^ne^.  tiefer  md^  ben  traurigen  3[uftritten 
»ctd^e  bie  ^drte  feinet  3)ater6  herbeigeführt  Ratten  fianb 
ni(^t  an  |i^  bem  SBiUen  be«  befpotifd^en  Jtonig«  ^u  fü- 
gen,   bie  93er(obung  mit  ber   ^ringefftn  am  10.  9Rdr) 

1732  (u  feiern,  unb  einen  S3riefn)e(^fe(  mit  if)r  ^u  be- 
ginnen, ber  fieif  genug  gemefcn  ifl,  unb  bem  Siater  ba- 
^er  nic^t  genügte.  Sber  bie  ^rinjefftn  ^atte  it)m  beim 
erflen  @(^en  ni^t  gefaUen,  ba6  SRi^üergnügen  ber  SRut- 
ter  mit  biefer  «l^eirat^  fieigerte  feine  eigene  Un^ufrieben« 
^eit,  unb  er  erKdrte  franf  unb  frei  an  ©rumbfoio,  man 
^abe  i^m  biefe  «l^eirat^  nolens  Yolens  \)orgefc^(agcn,  unb 
feine  grei^eit  au^  ber  füfiriner  ^aft  fei  ber  $rei«  ber* 
felbcn  ge»efen.  3ebo(^  bieJ^eirat^  »arb  gefc^loffen;  ol$ 
tin  gebulbige^  Dpfer  ging  bie  ^rinjeffin  am  12.  3uni 

1733  jum  Traualtäre.  Unfer  Serf.  ifl  ^ier  ber  erße 
metc^er  ben  i9on  mehren  preufifc^en  ®ef(i)ic^tfd)reibern, 
unb  iulett  pom  ^ifloriograp^en  Stanle  (,/9reuf  ifc^e  (Se- 
fc^ic^te'^  I,  378)  begangenen  Strt^um,  baf  ndmlic^  ber 
berühmte  SRo^^eim  ben  itronprin^en  mit  ber  ^rinieflin 
eafabet^  S^rifline  getraut  ^abe,  Perbeffert.  X)it  e^elic^e 
Qinfegnung  Podjog  ber  9bt  S^re^fltgmarf,  unb  fDlo^^eim 
^ielt  am  S^age  barauf  bie  befonbern  perorbnete  Sinfeg« 
nung^prebigt.  SSei  bem  Ginjuge  in  S3er(in  t^at  ber  Stö» 
nig  aUed  SRog(i(f)e  um  feiner  Sc^miegertoc^ter  äü\)Of 
lommcn^cit  unb  S^eitnal^me  }u  bemeifenj  aber  freiließ 
fonnten  bie  ÜRujpterungen,  ^araben,  ^efleffen,  Spazier- 
fahrten unb  SJorflellungen  bie  junge  Sürfiin  ni(^t  für 
bie  9ein  entfc^dbigen  welche  fte  burc^  bie  JtdUe  unb 
SBcrbittcrung  £)erienigen  empfanb  »elc^e  fte  pon  ie^t  an 
a(^  i^re  nd^fien  Scrwanbten  betrachten  foDte. 


SBeit  beffer  unb  erfreulicher  gefiattete  fttb  ba^  £eben 
in  bem  anmut^igen  St^ein^berg,  »o  ^riebric^  a(^  Jtron« 
prinj  ac^t  ^a^tt  in  ben  angene^mflen  Sefd^dftigungcn 
mit  S33iffenf(f)att  unb  Jtunfi  unb  in  einem  auöerlefenen 
Jtreife  )M>n  S^eunben  t)eriebt  t)at.  SBir  erfe^en  au^  un« 
fcrm  93uc^e,  ba$  bie  iTronprinzefftn  aud)  bie  Steigungen 
i^re^  @ema^(6  get^eilt,  unb  flc^  fleifig  mit  franzöftfd^cc 
£iteratur  beschäftigt  ^abe ,  »enngUic^  fte  bie  p^ilofopbi« 
feigen  @tubien  beffelben  nic^t  treuen  tonnte,  au^  eine 
gefc^icfte  SRaterin  gewefen  fei.  S)urc^  folc^e  ßigenfc^af- 
ten  empfahl  fte  ftc^  ganz  ge»if  bei  ii)m,  unb  ti  i(i  nur 
auffaUenb,  baf  unfer  fleißiger  Serf.  feine  äeugnif^e  au^ 
jener  2t\t  b^t  auffinben  tonnen  burc^  n>e(c^e  ein  fo(cb<^ 
SBo^igefatten  auc^  mörtiic^  befldtigt  n>urbe;  nod^  me^r 
aber  empfahl  fte  ftc^  if)m  burc^  t^re  innige  Sn^dngUd^- 
teit  unb  Sreue,  bie  ftd^  auc^  in  ben  ^ier  mitgetf)eiltrn 
{Briefen  an  i^ren  Sc^wiegeroater,  foroie  an  i^re  braun- 
fc^weigifc^en  SBerwanbten  »ieber^oit  au^gefproc^en  b^t, 
burc^  i^re  S3en>unberung  aUe^  2)effen  xoa^  er  t^at,  unb 
burc^  ba6  fc^on  bamald,  n)ie  burc^  iiir  gan}e$  Seben, 
au6gefproc^ene  Sefireben  genau  feine  ^bftd^een  zu  »if- 
fen,  um  ftc^  banacb  zu  nebten.  £)ieö  befldtigt  unter 
Snberm  auc^  bie  Srf (drung  be€  itronprinjen  an  Secfen« 
bor  ff  au«  bem  ^af^xt  1736,  welche  U)ir  ebenfalls  bei 
^xxi.  P.  ^abnfe  finben. 

Je  n^ai  Jamals  ötö  amoureux  d'elle.  Cepeodant  ü  fau- 
droit  que  je  fuise  le  dernier  homme  du  roonde,  si  je  ne 
vouioia  pas  Festimer  T^ritablemeut;  car  1)  eile  est  d'une 
humeur  fort  douce,  2)  docile  on  ne  peut  pas  davaDtage 
et  3)  complalsant  a  Texces,  allant  m^nie  au-devant  de  tout 
cc  qu'clle  croit  qui  puisse  nie  faire  plaisir. 

Stemmen  »ir  nun  bocb  baju,  baf  bte  iEronprinzefjin 
nacb  unparteiifc^en  @c^ilberungen  n)o^lgebaut  unb  burcb* 
au^  nic^t  bdfü^  »ar,  »enn  auc^  nic^t  fo  fc^ön  al^  fie 
un^  ber  Saron  93ielefelb  in  feiner  überfcbwcngüc^en 
SBeife  fc^ilbert,  fo  bürfen  »ir  raoi  an  ein  be^agfic^c^ 
3ufammenleben  ber  beiben  (Satten  in  ber  r^cin56erger 
3eit  glauben,  unb  fonnen  bie  SBelege  baju  au^  ben 
freunblicf)en  unb  n)o^ln)oUenben  S3riefen  be$  JCronpiin^tn 
(Seilage  II)  entnehmen.    Unfer  ä3erf.  fe(t  ^inju; 

3ettgenoffen  bezeugen,  tai  Ut  itronpring  mit  feiner  9^ 
mablin  langer  aU  10  Sabre  immer  ebelteb  gelebt,  unb  taf 
bte  mit  fetner  ^^bronbeftetgung  beginnende  dufere  @ntfrembun^ 
nicbt  t)on  Anfang  an  aucb  eine  innere  geroefen  fei;  foroie  ^it 
itönigin  felbß  ft^  geäußert,  bog  fte  nur  turti^  bie  ffügung  ^ti 
{>immel8  feine  iCtnPer  befommen  ^aht. 

3n  biefer  jartcn  SBeife  ent^dlt  fid)  ^r.  p.  ^a^fe 
aller  xotxtttn  Setracbtungen  über  ein  cbelicbe«  Ser^dlt* 
nif  in  beffen  ®el)eimniffe  nac^  ^reuf  Urtf^eil*)  einzelne 
Scitgenoffen  mit  fafl  unbefc^eibener  @enauigteit  eingc- 
brungen  xoaxtn.  93ei  £euten  Pon  SedEenborff  S,  ®rumb' 
toto%  S)erfcbau'^  unb  SKanteuffcr^  Scblage  ifl  am  6nbe 
ein  folc^er  St|ni^mu9  weniger  überrafcbenb,  unb  ma^ 
felbfi  in  ber  allgemeinen  iDenfart  unb  (Ben^o^nnng  ber 
umgebenben  SSBelt  einige  Srfldrung  ftnben;  menn  aber 
in  unfern  Sagen  bie  el)ettc^en  93er^dltniffe  bei  itaiferf 


*)  Stifbri^'a  tc$  (S^TOfcn  ?ttgenb  unb  Stltonbef^eidttiifi  (^.  K6). 


543 


Stan^  i»on  Sefiteic^  unb  beö  Sutfien  tH)n  ÜRettemic^  mtt 
einer  folc^en  9tad!t^eit  bargelegt  lourben  a(^  ed  in  bet  am 
@nbe  M  vorigen  ^^^i^e«  in  Seipjig  gcbrudten  ®c^rift  be^ 
Srei^errn  t>.  ^ormai^r :  „Staiin  ^an$  unb  aRetternic^'', 
gef(^el)en  ifl,  fo  fi^eint  un^  i>ai  in  ber  Si)at  tne^r  aU 
anltöfig.  3Ran  braucht  n)a^r(id)  nic^t  einer  übertriebe« 
nen  Ziererei  in  fofc^en  gefc^(ed)tlic^en  Singen  $u  ^ulbi' 
gen,  um  bU  ofentlic^e  93e!anntmaciiung  eine^  SBerfc^en^ 
^u  bebauern  burc^  »elc^e^  ein  fonfl  geachteter  Schrift« 
fieKer  nod)  nac^  feinem  Sobe  )ur  Stoüt  tintf  ^inbtU 
fudberö  unb  @canbalmac^erö  i)etabgen>itrb{gt  »irb. 

^m  3).  3Rai  1740  tvar  ber  Jtonig  ^riebric^  3Bi(- 
heim  I.  geflorben,  in  bem  bie  J(ronprin)ef|tn  einen  auf« 
richtigen  §reunb  unb  SBefc^u^er  verlor.  S)ie  9iai)xi^t 
fenbete  il|r  ber  nunmehrige  Jtönig  au^  Serltn,  unb  t$ 
tfi  in  ber  S^at  ergö(tid)  bie  Sef^reibung  ber  Umfldnb« 
lic^feiten  ^u  lefen  mit  meldten  bie  erfie  JEammerfrau  unb 
bie  Qberliofmeiflerin  ber  ie|igen  Jtonigin  i^r  biefe  Srauer« 
neuigfett  mitt^eilten.  ^ie  Aammerfrau  gog  gan)  leife 
bie  Settvor^dnge  auf,  unb  brachte  in  gebrod^enen  SSor« 
ten  bie  fRa6^t\S)t  vor,  worauf  bann  glei^  bie  Dbert)of« 
meiflerin  herantrat,  bie  $rinjef|Tn  ein  nieberfc^lagenbe« 
Pulver  nehmen  lief/  unb  bie  Srjte  war  meiere  fle  al9 
Jtonigin  begrüßte.  Sber  mit  ber  ^nna^me  biefe^  ZittH 
verfc^wanb  it)r  tf)t\i^t^  ®iüi,  i^r  (Bema^l  ^iebric^  warb 
€etbfi^errfc^er  auf  bem  3:^\one,  unb  feine  Unterti)anen 
würben  feine  ^auKlie ;  in  htm  öffentlichen  (BlücCe  muf te 
ba«  ®lücl  be^  e^elic^en  Bebend  nic^t  blo^  aufgeben,  fon« 
bem  untergeben. 

(2)cr  Scfttlttf  fotfit.) 


Äart  Dtfrieb  SRuller'«  fleine ' beutfc^c  ©d&riften 
über  Sleligton,  Sanft,  &pva^t  unb  Stteratur, 
üebm  unb  ©efc^ic^te  be^  9ilUxt^um^,  gefammelt 
unb  ll^crauögegeben  ton  Sbuarb  SR ü Her.  Sle^fl 
grinncrungen  auö  bem  geben  iei  SScrfaffer«.  SWit 
einer  £arte.  @rfier  unb  i^weiter  S3anb.  S3redlaU; 
Wtax  u.  6onip.    1847.    ®r.  8.    6  Zf)lv. 

%U  im  %ugu{l  1840  bie  JtunUe  oon  tcm  Sote  Otfrieb 
SRüQer'S  überraftbenb  unb  erfcbütternb  3(ben  ergriff  ber  bie 
ISiffenftbaft  liebte  unb  uhtt,  ba  n>ar  eS  ebenfo  fe^r  bie  ^loge 
um  einen  ber  menf^Ucb  reinften  unb  ebclflcn  SBertreter  ber 
^tffenfcbaft/  al<  bie  um  ben  unenblitben  Serluft  weltben  bie 
SStftenf^aft  an  ft((  unb  in  t^rer  böcb^en  9luffaffung  erlitten, 
welcbe  btclfacbe  3eugniffe  M  lebbafteften  f^cbmer^ed  beroorrief. 
Sßenn  ber  perfönli(be  SBerlufl  ben  feine  gamilie,  feine  Qfreunbe, 
feine  €kbüter  erlitten  einen  ^fa^  weber  finben  fonnte  nocb 
fud^en  motzte,  fo  erbob  bagegen  bie  ffiiffenf^aft  ben  Snfprucb, 
bof  ibr  fitr  fo  oiele  nun  unerfüQbore  {Hoffnungen  einiger  iSx» 
fab  baburcb  geboten  »erbe ,  bog  9iacS  mal  9Xüfler  für  jte  ge» 
leitet  ju  einem  einigen  unb  unverlierbaren  Gigentbum  erbal« 
ten  werbe.  Seine  gröfern  felbfbdnbigen  SBerfe  erbalten  ftcb 
burcb  ft(b  fclbfl/  wenn  aucb  nicbt  facbfunbtge  ^reunbc  wie 
fBeldEer  unb  0<bneibenitt  banfentwertbe  0orge  für  ibre  oer« 
ooflCommnete  ^Erneuerung  getragen  bötten.  Unbebingt  nfttbig 
aber  war  eS ,  baf  feine  fleinern ,  an  oerfcbiebenen  Orten  oer» 
flreuten  arbeiten  burcb  (Einigung  bor  ber  S^ergeffenbeit  bewabrt 
würben,  in  welcbe  aucb  baS  S£reffttcbfle  leicbt  ocrflnft,  wenn 
rd  bem  unmittelbaren  Public!  ber  !0lenge  entrücft  ift.  &  war 
eine  folc^e  Sammlung  unabwetSbareö  S3ebürfitif  für  bie  Qif* 


fenfcbaft,  bie  burcb  tle  febr  wefentlicbe  9ereiiib<cungen  erfdbrrq 
bat  3  SBebürfnif  aucb  tnfofern  als  felbfl  3)ie|emgen  welche  ber 
flrengen  SBiffenfcbaft  unb  ijrer  eigenen  ^onb^abung  femer 
jleben  gerabe  auft  9Xüaer*<  fleinen  Scbriften  jt^  befonber« 
let^t  von  ber  SBürbe  unb  ber  ^nmutb  überzeugen  f6nnen 
welcbe  ber  ecbten  aBiffcnfcbaftUcbfeit  au(b  ba  eigen  iß,  wo  fie 
flcb  mit  groSter  ®rünb(i(b(eit  in  fcbeinbar  entlegene  Oebiete 
vertieft.  Sänge  b<^t  bie  Erfüllung  beS  SBunfcbeS,  SKüller'« 
Bleine  ©cbriften  vereinigt  ju  fejen,  auf  fi^  warten  laffen^  l>Ci' 
für  aber  b^t  ber  Herausgeber,  ÜRüaer'S  geifieS»  unb  ftubien**« 
verwanbter  Bruber,  f)rorector  ^buarb  müütt  in  Siegni^,  nun 
aucb  eine  Sammlung  and  eicbt  gefleat,  bti  meld^er  äufere 
SluSflattung ,  91norbnung  unb  innerer  ©ebalt  gleicb  f^b^  be* 
friebtgen.  ©efonbert  ftnb  gundcbft  bie  beutfcben  unb  bie  latet> 
nifcbcn  5luffd|e ,  von  welcben  bie  le|tern  fpdter,  boffentli(b  aber 
batb  erfcbcinen  JfoQen.  S3on  ben  beutfcben  Sd)riften,  welcbe  in 
SHecenftonen  unb  in  felbftdnbtge  SIbbanblungen  jerfaOen,  liegen 
§wei  Sdnbe  vor:  aufgenommen  ift  nur  waS  burcb  Sorfcbung 
unb  :S)arftettung  bleibenben  Sertb  bat?  auSgerdS)loffen  ftnb  aüe 
bie  Süecenftonen  wel(be  ftcb  auf  Snba(tSan|cige  u.  bat.  ber  an» 
gezeigten  93ücber  befcbränfen.  2)od^  ifl  bie  febr  lobendwertbe 
Qinricbtung  getroffen,  ta^  aucb  ^ie  nicbt  aufaenommenen  SRe« 
tenftonen  voafldnbig  vcrsetcbnet  ftnb.  SlUe  aufgenommenen  %Vf 
beiten  ftnb  nacb  miffenfcbaftli^en  «^auptabt^eitungen  \iie  fcbon 
ber  S£itel  beS  SSerfS  anbeutet  vertbeilt,  innerbalb  berfelben  aber 
in  cbronologifcber  SReibenfolge  georbnet.  2)er  erfle  S3anb  ent- 
bdlt  biernacb  bie  ltuffd(e  jur  pbilologtfcben  ^cpflopdbie  unb 
aXetbobologie,  gur  clafftfcben  SHtertbumSwtfTcnfd^aft  im  Wqt' 
meinen,  }ur  pbilologifcben  Jtritif  unb  ^ermeneutif,  ^ur  ©ram» 
matif  unb  gejrifograpbie  ber  alten  Spracben,  |ur  griecbifcben 
unb  römifcben  Siteraturgefcbicbte}  ber  gwette  ^anb  bie  9luffä^ 
}ur  SRvtbologie  unb  SteligionSgefcbicbte  ber  alten  S36l!er  unb 
zur  Srcbdotogie  unb  ®efcbi(bte  ber  jtunfl.  ^er  bfitte  Sanb 
wirb  tu  }ur  alten  ®efcbtcbte,  ®eograpbte  unb  ben  Antiquitäten 
gebörigen  Auffd^e  nacbliefern. 

&  würbe  bem  3we(f  unb  SlBefen  b.  S3l.  wenig  entere- 
eben,  wenn  icb  auf  tit  einzelnen  vorliegenben  Auffd|e  bier  bed 
SSeitern  eingeben  wollte)  wot  aber  wirb  ei  verflattet  fein  ba& 
ibnen  allen  <ligentbümli(be  (urs  zu  begeicbnen:  fte  alle  befcbdf« 
tigen  ftcb  niit  Idngfl  vergangenen  3abrbunberten,  mit  Idngft 
abgeftorbenen  Sölfern  unb  ibrer  fpracblicben,  Itterarifcben,  fünft» 
lertfcben  «^interlaffenfcbaft;  aber  fte  bebanbeln  ibr^n  ®cgen« 
ftanb  eben  nicbt  aU  einen  tobten,  abgeftorbenen,  fonbern  burcb> 
weg  als  einen  lebenbigen,  bem  Serf.  in  voller  gfülle  unb  griffe 
beS  SebenS  gegenwdrtigen.  9?icbt  anatomifcb  fe^t  er  unS  aud 
bürren  Jtno^en  unb  vertrodnetcn  Sdnbem  tin  ®ertppe  jufams 
men,  nicbt  fucbt  er  tin  folcbeS  mit  htm  trügenfcben  Sd^eine 
duf ern  SebenS  gu  befleiben,  fonbern  mit  tin  geübter  ^bvftologe 
fübrt  er  unS  in  bie  SBerfßdtte  beS  vollen  unb  gangen  £ebenS, 
geigt  er  unS  baS  burcb  bie  Bibern  beS  flltertbumS  rodenbe 
SBlut,  ben  auS  feinem  91uge  leucbtenben  SBIid,  tat  auS  feiner 
Seele  bervorquedenbe  8Bort;  Süid^H  ift  tbm  »ereingelt,  fonbern 
jebe  Gingelbeit  nur  ber  lebensvolle  ^eil  eines  großartigen  £)r« 
gantSmuS.  ^S  ftnb  beSbalb  aucb. bie  in  ber  fittlicben  äBelt, 
bie  in  bem  Snncm  ber  ÜRenfcbenbrufl  woltenb'en  Ärdfte,  beten 
Chrfcbeinung  ÜRüUer  burcb  ^ciS  taitertbum  binburcb  mit  gatter 
4>anb  fo  verfolgt,  baf  er  fenem  ntcbt  feine  Anftcbt  unb  feinen 
SBiUen  unterfcbiebt ,  fonbern  burcb  liebevolle  JBebanblung  eS 
gwingt  ftcb  ibm  in  ber  voQen  SS^abrbeit  fetner  angeborenen 
9?otur  gu  offenbaren.  S3efonberS  bcrvortretenb  tft  biefe  Sße^ 
banblungSweife  in  ben  bie  alte  SRptbologie  unb  SXeltgionSge^ 
fcbi(bte  betreffenben  fluffd^en,  weldjie  in  l^erbinbung  mit 
StüOer'S  „9)roIegomena  gu  einer  wiffenfcbaftlicben  SRptbo' 
logie "  ( 18'25 )  biefe  SBiffenfcbaft  auS  einer  wirren  9tn- 
bdufung  pbantaflifcber  gabelgebilbe  umgewanbelt  babcn  in 
eine  ^efcbicbte  beS  !Dtenfcbenget{tcS  in  2Be^ug  auf  C^otteS« 
erfcnntntp.  SieUeicbt  nod^  grogarttger  geigt  ftcb  tii  eigen» 
tbümlicbe  (Saht  aXüQer^S  überall  getfligeS  Men  gu  *ent= 
becCrn  unb  gur  2>arflettung  gu  bringen  in  feinen  Ausgaben 


}wdcr  ff^cinW  fe^ir  (angmälider  defeatn,  DtS  5£ereiitiu$  JBarro 
„ühn  btc  (ateittifc^e  epta^t"  (I8:i3)  unb  l>t$  |)ompeiuS 
9(1ltt6  ;/über  bie  Sebcutung  ber  SB6rtet''  (18:i9),  «rbciten 
an  benen  f!(^  bie  SlidfttigPrtt  mancher  €tn§el()eü  bcfhdten  Iä$t, 
bte  aber  unbebingt  ein  \tfft  wcfentlic^er  gortfc^rite  in  93e(ianb* 
lung  ber  9pra4e  aU  Sußbrucf  bc<  SRenf^engeifleft  {tnb.  3^^ 
bebe  gerabe  biefe  (H^enif^ümii^Uxt  oon  SRüUer'i  Vr^eiten  ab> 
fl((tli(^  meftr  a«  bte  «afeiti^fett  feine»  SBiffenft,  bie  «nmut^ 
feiner  Dar^eQnng,  unb  wad  {tc6  fonfl  noc(^  an  i^nen  rü^^men 
liefe,  (eroor,  xotii  gerabe  jte  nur  aui  bem  Einzutreten  be6 
treff(i4|len  (S^araftert  jur  gebiegenften  Bilbung  unb  aui* 
bauembjten  Srbeittfraft  t^etDor^e^^en  fonnte,  n>ei(  fle  einen 
neuen  Beneid  liefert,  bag  auc^  ber  SRann  ber  JBiffenf^aft  nur 
bann  etmaS  »a^r^aft  ®ro§ed  leijten  roirb,  wenn  er  Dor  aUen 
^^ngen  ein  tt^tiiti,  wahrer  reiner  3Kenf4i  ift. 

gfibrte  uns  fo  bie  Setra^tung  Don  aXuHer'»  roiffenfc^aft* 
li^er  X^dtigfeit  auf  feinen  ^(arafter  juriite,  fo  fntkpft  ft(^ 
hieran  gan)  oon  felbft  no^  eine  fur^e  SBefprec^una  ber  „Öv* 
tnnerungen  au<  bem  £eben  be<  Serfafferö",  meiere  ber  {>er* 
audgeber  feiner  ^^ammlung  oorangefe^t  ^at.  Diefelben  trafen 
oielfad^e  Spuren  bat>on  an  jt((,  baf  eS  ber  Sruber  ifl  ber  Don 
bem  S3ruber  fpri(^t.  ^a^in  ge(5rt  oor  ^Qem  eine  geraiffe  3u' 
tütf^altungt  Der  Serf.  ^äU  fein  ®efu(l  (tc^tlit^  in  e^c^ranfcn, 
er  wxü  ni(tt  fein  perfönU(t)el  ®efü^t,  fonbern  nur  ben  ^X^at* 
bejianb  felbffc  reben  taffeni  erfd^mert  n)irb  i{»m  S)ieS  aber  ba« 
burc^,  baf  er  mit  oieäetc^t  ju  n>eit  ge^enber  ^ietdt  bie  %h' 
neigung  be6  SSerftorbenen  gegen  bie  SSeroffentlic^ung  ^anb* 
f((rt|^li(6er  Sieliquien  aee^rt  l^at.  Stur  fparfam  merben  furje 
9[euferungen  \>on  Otfrieb  SDtüder  fetbft  über  fein  dufereS 
unb  innere«  Seben  mitget(}eüt,  rod^renb  man  gerabe  bieroon 
gern  flui^^tii^ti  unb  <linge()enbe8  (dfe.  3)a  ft(^  (Sbuarb 
aRüQer  biefeö  bejle  SRittel  fetner  DarfteUung  ooQe  ^nf^auUc^« 
fett  unb  Sebenörodrme  ju  oerlei^^en  au6  @rünben  bie  man  je* 
benfaS«  e(ren  muf  Derft^lof,  fo  ^at  i^n  toot  ^auptfddi)(t(^ 
biefer  Umßonb  ba(;in  gebrdngt  ben  SntmicCelungSgang  feines 
9)ruberS  bur(6  pfpi^ologifct^e  Erörterungen  unb  9luSfü]^rungen 
bargulegen.  0o  fe^r  nun  au((^  bie  Jtlar()eit  unb  fiinnigfeit 
mit  ber  DieS  gefc^e^en  anzuerkennen  i%  fo  fann  man  botf^  nic^t 
leugnen,  bag  biefeS  SSerfa(iren  bem  tebcnlooQen  IBilbe,  welches 
man  fi^  oor  Sugen  ge^if^rt  münfc^t,  wefentU^^en  Gintrag  ge« 
t^an  ^ot.  SBir  ermatten  einen  ®runbrif  oon  £).  fküUn^i  dugerm 
£eben,  beffen  einzelne  Steile  burd[)  oerflanbeSmdgige  9luSein> 
anberfe|ungen  untereinanber  oerfniipft  werben,  oermiffen  aber 
ein  frifc^eS,  gebrdngteS  ®efammtbi(D,  oermiffen  namentlich  avi^ 
ein  reicheres  detail  über  f)unfte  tit  f)itv  nur  mit  leii^ter  |)anb 
berührt  ftnb.  €$o  mie  biefe  „Qcrinnerungen"  einmal  angelegt 
finb  btlben  ile  ein  fünftlcrifcb  trefflid^  abgerunbeted  (Sanit$, 
ein  f^öneS  DenCmal  für  einen  grofen  Sobten  oon  nd(6ß  bc< 
freunbeter  {)anb;  ber  SBunf<!()  aber  bleibt  boc(^  nocb  übrta.  tat 
uns  oon  anberer  (Srunbtage  auS  ein  reit^ereS  SebenSbilb  föt» 
ftieb  SRüQer'S  möge  geboten  »erben.  5iK 


®efttiibeS  Urt^eil  eines  Beitgenoffeit  nbn  S)eutfd^- 
Unw  feliftteteitete  S^nta«  im  SDreif igjo^rigeit 

AtieAe« 

^er  Vbfaffer  biefer  Seilen  f^at  fc^on  in  befonbern  äßerfen 
jtt^  angelegen  fein  laffen  nac^sumcifen ,  nie  unfer  S3olf,  toenn 
eS  bem  ftuSlanbe  unterlag  unb  feinen  Sßaffen  Schimpf  }U|og, 
immer  nur  bur((  tit  flbtrünnigfeit/  Serblenbung  ober  ^duf« 
liäiUit  ber  eigenen  06(ne  fein  ^d^idiai  crbulbete.  Diefe  fQt» 
^auptung  gilt  in  älterer  Beit  oon  ben  ®iegen  ^onig  ^cin* 
rieft'S  II.  oon  granfreicft,  befcnberS  aber  ocn  ben  !Sriump(en 
ber  0(^ioeben  unb  gcangofen  im  „groim  beutfcben  (bretgig> 
idftrigen)  Jtriege''.    Cftne  baf  Stitftelieu,  SRa^arin,  Ouftco  ftbclf 


unb  Or^nfiienia  ben  cntfi^etbenben  Zi^tti  iftrer  //fran^öitftften 
unb  fd^ioebtfdften"  4>eere  auS  2)eutf((lanbS  05(nen  gogen,  ioür> 
ben  bie  ^(atftebrate  oon  9totrebame  unb  bte  dlitterftoImSfircfte 
nicftt  mit  beutfcften  ^^ftnen  prangen,  gldnjten  in  ben  3a(r* 
bü^em  ienerJtronen  nitftt  bielSttel:  SBreitenfelb,  eü^en,  8Bitt< 
fod,  Sauf  au,  SRfteinfelben,  Uem^etm^  grciburg!  yartetif^e 
ober  gleichgültige  9ef(^icfttjfcftretbec  tmter  ben  2>eutfi^en  {pre* 
c^en  immer  aber  nur  oon  ben  Saaten  ber  graniofen  unb  e^^nx' 
ben)  wie  foQten  nun  bie  9uSldnber  anberS  bte  jDtnge  borflel* 
len?  SBol  mar  baS  gleichseitige  9efcb(ecftt  ber  Seibenbeit  nid^t 
unbefannt  mit  foldftem  Cfelbflmorbe;  iteinet  f^t  aber  bicfcl 
unfeltge  Setfidltntf  auffdQtger  fteroorge^oben  oto  ber  einR^tS' 
ooSe,  patriotifcfte  Pfarrer  Softann  gfiebler  jm  SXugeln  in  €^(ft« 
fen,  ber  S^ronifant  feiner  C^tabt  unb  defcftic(|tf((reibet  ber 
preiSmürbigen  Saaten  0er  Sürgenoeftr  oon  !0lügeln,  bte  nnr 
anführen  um  gu  feigen,  baf  im  furfdd^ftfc^en  Sürgert^ume 
felbft  unter  ben  fcftmdplic^en  9{ieberlagen  ber  f urfür^ic^en  ^eerc, 
aucft  auf  er  ben  ^emo^nem  ber  „4>e)renflabt''  flfveiberg,  mann* 
^after  Sinn  {tc(  bet^4Hgte.  Softann  Siebter  ergd^lt  in  ber 
„SXüglifcften  C^^ren>  unb  (9ebd(fttnif-@eule"  beim  3-  1642: 
„^en  '29.  JDct.  (oier  SCage  nai^  bem  @^iege  Sorftenfon'S  bei 
^eipgig)famen  bie  ®4^n>ebifcften  ®dfle  aU^ier  gum  er{ten  mieber  an, 
unb  ift  faft  fein  Sag  oergangcn^  ba  nitftt  €$c(»ebifc^e  Söttcr 
adftier  auf*  unb  eingcgopen  mdren,  bie  aUer^anb  Sebenimittcl 
als  Q^etrepbe,  SSieft,  ^uner,  9dnfe,  S3utter  ftinmeg  nahmen. 
(SS  Riefen  QScftmebifd^e  SSolfer,  mar  aber  oft  unter  <t>unber> 
ttn  faum  ein  ®cftmebe,  fonbern  maren  meiflentftetld  afleS 
jDeutfcfte,  unb  muf  ic^  addier  eines  S)iScurS  gebenfen,  ber  ba« 
malS  ^rgtng.  ÜB  fam  ein  €$ctiwebifdfter  (Sopitain  eineS  SogS 
in  mein  ^iaconat^auS,  gu  erfahren,  maS  oor  8anboolf  hti  mir 
ficft  aufl^ielte,  xoa$  oor  Sieft,  (Hetrepbe  unb  anbem  S^orratft  fte 
bei  mir  hätten,  mit  93efeftl,  baf  fte  iftm  eins  unb  baS  anbere 
untereinanber  ausbringen  unb  tiefem  fottten.  3nbem  nun  baS 
S3ol(  hierüber  gefcftdftig  ift  unb  er  barauf  märtet,  geftt  et  ba 
mit  etlicben  Sfleutern  in  bie  QStube  unb  fe|en  ftcb  an  ben  2Uf((. 
3nbem  nun  balb  2)iefeS  bolb  3eneS  gcrebet  mirb,  fpric^t  ber 
(Sapitain  gu  mir:  ^err^ajlor,  mie  gefddt  eucift  ber  ^c^mebifcbe 
.Strieg?  3d^  antmortete:  ^er  jtrieg  möchte  f4»ebtf(t*turfif4 
ober  tartarifc^  fein,  fo  fonnte  er  mir  nicftt  fonberli^  gefaflen, 
icft  für  meine  ^erfon  betete  unb  ftdttegu  beten:  ®ott  gtebSnrt 
in  betnem  2anbe.  C^inb  aber  bie  fd^mebifcften  nic(it  rechte  Cto(< 
baten,  fagte  ber  CEapitain,  treten  fte  ben  J(apfer  unb  baS  gonfe 
Siömifcfte  {Reic^  nic^t  re^t  auf  bie  güfe?  ^aht  ifyt  fte  nu^t 
anie|o  im  Sanbe  ?  gür  Seipgig  liegen  fie,  baS  werben  ^e  bdt 
einbefommen,  mer  mirb  fternac^  ^err  im  Sanbe  fein  M  bie 
€$(!ftmeben?  3cft  fragte  hierauf  ben  (Sapitainob  er  ein€^cbe 
ober  aus  melcftem  Eanbe  er  mdre?  34  t>in  ein  SRdrfet,  fa^u 
ber  <Sapitain.  Scft  fragte  ben  anbem  SHeuter,  ber  mar  bei 
S>refben  ^er,  ber  britte  hti  (Erfurt  gu  .^aufe  u.  f.  m.,  unb 
mar  deiner  unter  iftnen,  ber  Scftmeben  bie  3eit  feine«  £ebenS 
mit  einem  9uge  gefeften  i^ättt.  @o  ^aben  bie  €ic^meben  gut 
Stiegen,  fagte  ic^,  menn  iftr  ^eutfcften  ftiergu  bie  itöpfe  unb 
bie  gdufte  |erteiftt,  unb  laffet  fte  ben  SRomen  unb  bte  4en> 
fc^aft  ftaben.    €$ie  faften  etnanber  an  unb  fcftmtegen  fHH." 

Setcften  Softn  nacft  bem  Stieben  jene  äbelberatftcnen,  gc> 
finnungSIofen  2)eutfcften  empfingen,  (at  ber  Betf.  ber  „Oe> 
fciftic^te  ber  Smcfttbringenbeif  OefeQfcftaft''  auS  bem  oe^men 
Sagebucf^e  gürfi  (S^riftion'S  11.  oon  Unftalt  ergdftlt,  unb  ^£Att» 
vi^  oon  bem  SBerber,  in  beffen  92dfte  am  34.  3uli  I65ü  ein 
beutfcft '  ftftmebtfdfteS  9tegiment  oon  ben  „falfcften  ^c^wcbcn" 
grofentfteilS  bem  genfer  übergeben  mürbe,  mett  eS  fernen  tl» 
tfteit  an  ber  (SntfcftäbtgungSfumme  gebüftrenb  ^oben  unb  M 
nic^t  für  bie  frembe  Sacfte  ber  Jtrcne  über  baS  SXeer  fäftleppen 
laffen  moHte,  in  ben  offenen  Slrcaben  feineS  Wfief(H  gu  SXcini 
borf  bei  Jtot^en  burcft  ein  IBilb  oeremigt 

9.  m.  iBütt^pn. 


Oetantwoitlitf^et  ^erouSgeber:    ftintid^  Svotfbau««     —    jDvuä  unb  8)erlag  »on  ^.  9C.  0t9tfbanS  in  Sefpiig. 


§dl  ätt  t  t 


für 


litetartfc^e  Unttt^altuna. 


Steitag, 


SHx.  137. 


8.  Sunt  1849. 


(Bcfc^Iuf  au<  Sir.  138.) 

®ett  bem  3a^te  1740  ^at  S^iebtic^  ))on  fetner  (Se* 
ma^tin  getrennt  gelebt;  hit  im  SBintct  ju  93erltn;  im 
Sommer  auf  bem  i^r  gefc^enften  £uflf(^(o{fe  @(^on^au« 
fen  ftc^  auffielt;  unb  eine  Entfernung  n>ie  fte  unter 
(Ehegatten  nic^t  ubUcft  ifl,  unb  nic^t  einmal  burc^  bie 
Sitte  be^  beutfc^en  e^eUd^en  £ebcn^  in  ben  \)if)itn  ®tdn- 
ben  iener  3eit  gutgeheißen  mürbe  ^  bei  i^rem  tiefen  @e« 
fül^(e  fel^r  fc^mer^Iic^  empfanb.  2)ie  SSriefe  an  i^ren 
Sruber,  ben  au^gejei^neten  «l^erjog  ^erbinanb  t>on  93raun« 
fc^meig,  6et{)dtigen  i>M  auf  ba^  anfc^auUc^jle  in  t)ie« 
(en  Stellen,  \)on  benen  mi  nur  eine  Dom  17.  SuH  1748 
^erfe^en  n^ollen: 

Pourquoi  faut-il  que  tout  soit  chaogö  et  que  des  an- 
ciennes  gräces  et  bontä  j'aie  perdues ;  je  pense  encore  avec 
plaiiir  au  temps  de  Rheinsberg»  oü  je'jouiasaifl  d'un  con- 
tetitement  parfait,  ayant  re^u  un  hon  accueil  d'un  mattre, 
que  je  ch^ris  et  poar  lequel  je  aacrifieroia  ma  vie.  Mais 
quel  regret  ne  ressens-je  pas  a.  präsent  que  tout  est 
•chang^,  mais  mon  coear  ne  changera  pas  jamais  et  je  aerai 
toDJours  la  mdme  pour  Loi,  et  j'esp^re  toujours  encore 
que  tout  se  changera;  cette  seale  esp^rance  me  soutient 
encore. 

3ti  biefem  Sinne  genoß  fte  auc^  iebe  freunblic^ie  !Be- 
jetgung  t)on  Seiten  i^re^  ®ema^(^  mit  einer  S^eube 
bie  fa$  an  Segeifterung  grenjte>  fogar  Areinigfeiten,  »ie 
bie  tteberfenbung  ^on  %xxii}tm,  empfing  fte  mit  bem 
^oc^fien  S)an!e.  Unb  felbfl'  ba  mo  fte  ofenbar  gefrdnft 
unb  t>er(e(t  ifi  !(agt  fte  nur  f)0(^fl  feiten,  mie  in  htm 
Sriefe  )»om  5.  Oct.  1745,  ben  Jtonig  an;  fte  ertragt  t9 
in  fliffer  ®ebulb  menn  ber  Jtonig  in  Serlin  if!  unb  |Te 
nic^t  fte^t,  »enn  er  anbere  SDMtgHeber  feiner  Familie 
fpric^t;  menn  er  an  feine  Sc^n>efler  3ma(ie  fc^reibt:  er 
mürbe  fte  jum  SRittag^effen  befud)en,  unb  fte  fo&e  baju 
feinen  93ruber  mit  einlaben ,  le  diner  sera  entre  nous. 
Sie  (Sema{)lin  gel)orte  alfo  ntc^t  ju  ben  Seinigen,  ^er 
l^ier^er  gel)orige  Srief  ))om  23.  3unt  1749  ^eigt  rec^t 
beutlicft  ba6  auffallenbe  SSer^dltniß  beö  föniglic^en  6f)e« 
:paar^.  ^rin^efj^n  Slmalie  jeigte  ben  S3rief  i^reä  S3ru- 
ber^  b€r  Dber^ofmeiflerin  ber  Jtonigin,  ber  ^rau  t>.  Sa* 
ma^;  fte  mar  ndmlic^  unfc^l&f[tg;  ob  fit  bie  Königin  ein« 
laben  foOe  ober  nic^t.  ^ie  Samad  rdtl)  ab,  benn  ber 
Aonig  moUe  la  fein  seul  dans  sa  famille,  unb  ifyre  iFo« 
nigin  liebe  %$  ntc^t   al^  ein  personne  incommode   ju 


erfc^einen.    S>arauf  fd^rt  Slifabet^  S^rifline  fo  metter 
fort  (ber  SSrief  ifi  ebenfall«  an  i^rcn  S3ruber  gerichtet): 

Je  suis  tonte  inqui^te,  ne  sachant  oü  jen  suis  et  en 
quoi  je  fais  bien  ou  non)  si  je  suivois  en  tout  le  conseil 
de  la  Camas,  je  n'iroia  point  du  tout  k  Berlin,  mais  j'ai 
cru  que  je  ferois  mieux  a*y  aller,  Tay  an  t  toujours  fait  et 
cela  pourroit  avoir  un  air  conune  si  je  voulois  faire  la 
prüde  ou  la  pr^cieuse  et  la  ridicule  et  que  d*abord  je  me 
piquois  de  la  moindre  d^roarche  que  notre  eher  roi  fatsoit. 
Dieu  aait  que  je  pense  nuit  et  jour  commeht  faire  pour 
ne  lui  pas  d^plaire;  c'est  bien  dur  pour  moi  d^dtre  k  Ber- 
lin  sans  avoir  le  bonheur  de  le  Toir;  mais  je  crois  aussi  que 
ce  seroit  roanquer  de  n*y  pas  aller  du  tout,  car  ce  nest 
pas  k  moi  de  vouloir  me  donner  des  airs  et  d'^viter  les 
occasions  d'avoir  le  bonheur  de  le  yoir. 

Unb  tro(  biefer  Srauer,  bem&t^igen  @eftnnung,  bie 
ftc^  in  allen  {Briefen  ber  Jtönigin  abfpiegelt,  tro^  ber 
»drmfien  SBunfc^e  für  bie  ®efunbl)eit  i^re«  @ema^l« 
unb  if)rer  ant^eilooQfien  ®e{tnnung  an  ben  Jtriegdereig* 
niffen  nd^erte  er  ftdy  i^r  nur  ^oc^ß  fetten.  @r  !am  fafl 
nie  mi^  Sc^on^aufen,  ja  e«  ereignete  ft(^  baf  er  t)or« 
beiful)r  o^ne  feine  ®emalj)lin  ju  begruf en  ]  jum  ® eburt^ 
tage  berfelben  ifi  er  nur  gmei  mal  in  22  ^af^un  ))on 
$ot^am  au«  nad^  S3erlin  gefommen,  md^renb  bie  ®e« 
fc^enfe  nie  ausblieben,  unb  bann  ba$  S^txi  ^<^  Jtönigin 
unb  i^rer  Angehörigen  mit  einer  rü^renben  S^eube  er- 
füllten, ))on  ber  man  unter  Anberm  S.  1 17  fg.  SSemeife 
finbet.  ßbenfo  menig  begleitete  bie  Königin  if^ren  ®e< 
ma()l  jemal«  auf  feinen  Steifen,  unb  in  bem  langen 
£aufe  il^re«  Seben«  ^at  fte,  mit  ben  wenigen  Slulnal^men 
mo  bie  Unglü(f«fdae  be«  Siebenjährigen  Jtrieg«  fte  {man« 
gen  nac^  SRagbeburg  }u  flüd^ten,  Berlin  nie  berlaffen, 
fa  nic^t  einmal  Da«  magte  fte,  ben  Jtonig  ju  bitten  fie 
in  i^r  ®eburt«tanb  Sraunfc^meig  reifen  ju  laffen  (Srief 
an  ^erjog  gerbinanb  t)om  10.  3uni  1752).  Sloc^  auf» 
fallenber  erfc^eint  e«,  baf  hit  itonigin  niemal«  in  San«« 
fouci  gemefen  x%  unb  in  $ot6bam  nur  ein  mal  »d^renb 
be«  Siebenjd^rigen  Arteg«  1758,  al«  fte  i^re  SDlutter 
auf  ber  Stüdreife  begleitete;  fonfi  mar  fte  t)on  bort  mte 
oerbannt,  unb  felbfl  bei  fürfllic^en  Sefuc^en  unb  feier- 
lichen Safein  welche  ber  Jtonig  l^ielt  marb  bie  Jtonigin 
niemal«  eingelaben.  SDlan  ffe^t  Die«  rec^t  beutlic^  au«  einer 
S3riefflelle  an  ben  ^erjog  ^erbtnanb  (S.  1 1 0),  mo  fte  Don 
bet  Äranf^eit  be«  Jtonig«  im  3-  1747  fprit^t:  „Si  j'avois 
osö ,  je  serois  all^e  moi-mdine  k  Potsdam  pour  le  voir.'' 


«46 


Sei  fo  ^ert)otf{e(^enben  SAgen  einet  aifUjtlx^tn  Seth« 
i^altung/  t9on  benen  toxi  nur  bie  i^orjudlic^flen  anfu(|ren 
tonnten,  forfc^t  man  biUtg  naä)  ben  Urfac^en  »elc^e  ftc^ 
mit  ber  Sc^tung  bie  bet  itönig  bei  jeber  (Setegen^eit  ge« 
gen  feine  Qema^Iin  gedtifert  f)at  dum  i^ereinigcn  (ojfen. 
3u9otberß  glauben  n^ir,  ba0  ^riebric^  gem,  fbbalb  e^ 
i^m  bie  dußem  (Sefeie  ber  9Boi)lanfldnbtg{elt  geflatteten, 
htm  mf)tvn  Umgangs  mit  einer  (Sema^Iin  entfagte  bie 
i^m  ^Xüav  »eber  geiflig  noc^  (örperlic^  unangenehm  »ar, 
abit  bie  bod^  für  i^in  immer  bie  aufgejmungene  Sema^< 
lin  blieb.  S>enn  felbß  bie  ac^tjd^rige  (Sewo^n^ett  eine« 
tf)t\x6)tt\  Sufammenleben«  fonnte  bei  einem  (Seifte  t>on  fo 
au^gegetc^nctcr  2eb^afttgf(tt  att  bet  fetnige  mar  ba«  ei)e« 
lid^e  93anb  nic^t  befefiigen,  unb  ber  SBunfc^  eine  eigene 
9la(^fommenf(^aft  {u  beft^en  modyte  bereit«  in  ben  erfien 
3a^ren  '  feinet  Stegietung  ^inter  anbete  ®otgen  unb 
^(dne  jurücFgetreten  fein.  6ben  biefe  waren  ed  auc^ 
»e(c^e  if^m  bie  9loel^menbigIeit  aufet(egten  {!c^  feibf}  ge« 
nug  ju  fein,  unb  ftc^  nic^t  gu  fe^r  auf  (BünfHinge  ober 
3Rint{ler  ^u  oeriaffen.  (Sß  na^m  biefe  Slbgefdiloffen^eit 
bei  Sriebri(^  )9on  3a^c  ju  3at)r  gu,  er  verbarg  ftc^;  n>ie 
Stanfe  (a.  a.  S).,  111,  482)  gut  gefagt  f)at,  t)or  feinem 
9ldc^flen,  unb  glaubte  nur  bur^  ba«  ®ef)eimniß  ftc^ 
oor  Schaben  bttoa^im  ju  (onnen.  Cr  50g  bai^cr  me^r 
^rembe  in  feine  Umgebung/  »eil  er  annahm  ba$  fte  fei« 
nen  Sufammenf^ang  mit  Keinen^  einl^eimifc^en  3ntereffen 
i)dtten,  n>te  er  ffe  bei  ben  SRitgliebern  feiner  Hamide 
Dermut^ete.  SSit  (inbenj^ierüber  in®atpe*«  „Fragmen- 
ten )ut  ®c^Ubcrung  ^rtebrit^*«  11.^',  beren  Befragung  ^r. 
r>.  ^^nfe  untertaffen  ^at,  einige  rec^t  groetfmdflge  SBe« 
tra^tungen  (1,319  —  325).  ^a$  nun  ber  Jtonig  feine^ 
9ami(ie  liebte,  unb  bec  innigfien  Smpfinbungen  fdl)ig 
gen>efen  ifi,  ge^t  au«  hinlänglichen  Beugnifen  ^etDor, 
unb  wir  brauchen  nic^t  erfl  an  feine  grof e  Sdrtlic^feit 
gegen  feine  Sltutter  unb  feine  ®(6wef}er  i»on  93aireut^ 
gu  erinnern.  8ber  für  ben  nd^^fien,  täglichen  Umgang 
woOte  er  bie  S^n^i^ie  ni^t,  ba  geblattete  et  btn  ®enof- 
fen  feine«  Sifc^e«  unb  feiner  ()eitern  Gtunben  eine  weit 
gröfere  !Bertrau(ic^teit,  unb  trat  nur  erß  a(«  jtönig  unb 
a(«  ^err  ^ertyor  wenn  fein  Urt^eü  ober  feine  SBaf)(  fte 
5ur  S^cilne^mnng  an  Sefc^dften  befiimmt  ^atte.  S)ie- 
fen  SSiberfpruc^  gwifc^en  ben  @igenfc^aften  be«  ^enf^en 
unb  be^  4^errf(6er«  ^at  ju  aKen  Seiten  ungerechte  Ur- 
teile Aber  griebricli  11./  fetbfl  bei  ebeln  Semut^etn,  et- 
jengt,  unb  ^reuf  ^at  baß  SSerbienfl  in  beiber  S3e)ie^ung 
juerfl  ein  tl^atfdc^iic^  beglaubigte«  99ilb  be«  SRonarc^en 
aufgefteSt  ju  ^aben.  S)e«  Aonig«  2iebe  )um  ®e^eimnif 
aber  bei  allen  politifc^en  {Betreibungen  ifi  bie  SJergweif* 
lang  aller  frembcn  ®efanbten  gewefen  bie  wir  an  feinem 
<l^efe  fa^en,  weil  bie  9Rinifier  in  vielen  Satten  fern  ge« 
galten  würben,  unb  bie  (Sefanbten  boc^  bie  (Sewif^eit 
SU  f^abcn  meinten,  baf  etwa«  SSic^tige«  vorgehe.  9lan 
!ann  2)ie«  nac^  93arn^agen  von  (Snfe'«  feiner  89emerfung 
OiDenfwurbigfeiten  unb  vermifc^te  Schriften",  Vir,  i  52  fg.) 
fo  tec^t  beutlic^  in  ben  biylomatifc^en  Sert^ten  be«  Sorb« 
9Ra(me«burt|  wa^tne^men. 

2>a  aber  bem  Jtonige  ni^t  entgegen  tonnte;  baf  ba« 


Sc^idfal  feiner  (Bema^lin  unter  ben  gegebenen  ttmfidn' 
ben  burc^au«  tein  glAcflic^e«  fein  tonnte/  fo  fuc^te  er 
feinerfeit«  nac^  SRitteln  i^re  dufere  Stettung  fo  gtdngenb 
unb  ef^rfurc^tgebietenb  al^  möglich  gu  machen.  St  ^ielt 
fheng  batauf,  baf  bei  aSen  StepcdfentationiU/  (ionrtage» 
unb  ^offffleit  in  Serlin^  benen  et  f(^  gern  etitgog^  b« 
jtonigin  a(«  bie  erfh  f)erfon  be«  Steierl«  i^ervortrat;  et 
verfehlte  nic^t  bet  feinen  3uru(ftunften  au«  glAdlic^  be«. 
enbigten  ^elbjAgen  bei  i^r  guerf{  vorzufahren  >  er  bega^lte 
i^re  Sc^ulben,  Wo^l  wiffenb  ba$  bie  9[u«gabin  fetner  Ge- 
mahlin in  ieber  fBegie^ung  $robe  hielten,  gern,  fo  oft  e« 
bie  Sinangen  nur  geflatteten,  unb  wir  finben  au«  tent 
Sa^re  1763  einen  „bofen  Srief'  be«  Jtöntg«  an  ben 
^ofmarfc^all  (Brafen  SBarten«leben/  ber  ftd^  fo  imperti- 
nent gegen  bie  Jtönigin  aufgeführt  ^atte,  baf  fie  geno« 
tl)igt  war  Aber  ,if)n  Jtlage  ju  führen.  Sie'  felbfl  ober, 
bie  fromme,  ergebene  %xau,  fc^eint  ftd^  gang  befonber« 
an  ben  {Briefen  erqui A  gu  ^aben  weld^e  il^  ber  Jtömg 
au«  bem  ^elblager  gu  fc^reiben  pflegte.  <S«  ftnb  b«en 
^ier  eine  bebeutenbe  S(n)a^l  mitget^eilt,  bie  meifien  frei« 
lic^  turg,  aber  Immer  voll  ®eif!  unb.®efut)l,  jwar  o^ne 
politifc()e  ober  friegerifcf)e  9{euigteiten,  aber  voll  S^etl- 
nal)me  an  ben  ||du«lic^en  Sreigniffen^  (Seburt«tagen  unb 
Sobe«fdUen,  unb  burc^au«  in  ber  lyöflic^  vertraulidben 
®pracS^e  welche  wir  in  ben  S3riefen  be«  grofen  JT^irig« 
tennen.  60  belobt  er  feine  ®ema^ün  in  einem  bteftr 
Sriefe  vom  19.  3uni  1758  bafur,  baf  fie  i^tet  Sc^we- 
fier,  ber  ®ema^lin  be«  ^rinjen  von  ^reufen,  ben  Sob 
beffelben  furerfl  verborgen  gehalten  ^abe.  S)ann  fe|t 
er  ^inju: 

En  mdme  temps  tous  lui   direz  qu*on   ne  sauroit  Atre 
plus  sensiblement  toucbd  de  ce  malheur  que  je  &e  sui»,  et 
que  }e  contribuerai  en  tout  ce  qui  d^pendra  de  moi  k  «oo 
bonheur  et  que  par  mou  arnid^  je  tächeral  d'adoucär  Taf-, 
flicüoo  de  aa  perte  autaut  que  de  pareüle«  pertes  peayent 
^tre  adoucies)  que  ses  enfants   je  les  regarde  conne  k» 
miens  et  qu'elle  peut  compter  que  j'en  aurai  le  pliis  gnnd 
sein,  gardant  Timage  de  mon  pauvre  fr^e  impriiD^  au  fond 
de  moQ  coeur,  dont  la  mort  seule  pourra  feffacer. 

3n  Sejie^ung  auf  biefe  Angelegenheit,  unb  um  inn- 
rer ber  6ntbinbung   na^en  ®c^wef!er  eine  ^ulft  nnb 
3)roftung  ju  verfcf)affen,  bat  bie  Jtonigin  i^ren  (Bemo^i 
baf  ii^re  SRutter  au«  93raunfc^weig  nac^  Serltn  tom- 
men  burfte.    SBir  fe^en  einige  SBorte  au«  biefem  93riefc 
vom  15.  3uni  1758  ^er,  welche  allerbing«  SRanc^en  b^ 
frembenb  unb  fafl  ju  bemAt^ig  erfc^einen  werben,    bei 
benen, wir  jeboc^  erinnern  m Affen /  ba$  Zcn  unb  ^* 
tung  ber  felbfigewdl)lten  Unter t^dnigfeit,-  in  welcher  ba- 
mal«  bie  ß^efrauen  ju  i^ren  ß^emdnnern  flanben,  o^ne 
baf  bie  SBArbe  ber  Butter  ober  {)au«frau  baruntei  Ittti 
burc^au«  entfprec^en.    S>ie  Jtonigin  fc^reibt: 

J^eapere,  Vous  penuettrez  que  la  Ducbesse,  na  nere, 
vieniie  k  Berlin  et  löge  au  chäteau  et  que  tous  aares  la 
gräce  de  donner  vos  ordres  au-dessua.  Je  ¥0o«  prooMta 
bien  ainc^reiuent  qu*on  ne  fera  pas  la  meindre  intn^^ne; 
pour  not  je  la  bais  autant  qu'oa  la  peut  halr  et  j'ai  ca 
toute  ma  vie  de  Thorreur  pour  cela*  Pour  de«  d^penses 
je  n'en  ferai  sürement  paa  plus  qu^il  sera  n^ceaaaire,  et  je 
crois  que  ma  m^re  se  pourra  contenter  dana  la  fa^OB 
qu'elle  vit  ordinairement.    T^Tite  toute  la  d^penae  et   mt 


541 


rt^nauhm  mu  iout,  awb  k  detiii.  et  le  voyaf«  n\  pai 
lai«t4  de  me  coüter,  quoiqae  toat  i'eet  faii  avec  la  ploa 
grande  ^conoiDie  du  monde.  Voua  pourres  compter  aur  aoi, 
qae  a^emeiit  je  ne  ferai  rien  aa  monde  qm  pviaae  voua 
d^plaire.  Voa  f  licea  et  bootte  me  aoDt  tonjoura  pr6ciea- 
•ea,  et  «AreoMni  ce'  ne  tera  paa  ma  £iate  que  je  poarreia 
a^oir  le  oaJIieur  de  lea  perdre;  je  ne  m'en  eonaoleroia  de 
Bä  Tie,  et  ma  fo9on  d'a|pr  est  toute  simple  et  unie,  oomme 
tont  le  monde  pourra  tous  le  dire  et  me  donner  sea  t^ 
moignagea. 

SRit  berfdben  vetbinblfc^en  flufmertfamfdt  f)at  ^eb« 
ri(^  auc^  nac^  ber  Seenbigunft  hti  SUbenid^rtgen  Jtrieg^ 
feinen  S3rlefn)e4ife(  fottgefett,  ftc^  fe^c  beforgt  um  bie 
(Sefunb^ett  ber  Jröntfitn  bewtefen  (ßulait  U,  SBttef  34 
—  36,  91),  unb  i^x  fuc  bie  S^Una^me  gebanit  »elc^e 
fie  an  bet  eiisupce  d'un  cadavrc  ambulaot  ober  an  ben 
Sagen  eine^  Oreife^  qui  frise  le  tombeaa  (e(enb.  Orief 
lüu  u.  106)  5u  nehmen  pflegt.  Unb  boc^  gebac^te  er 
nic^t  bti  fünfzigjährigen  3ttbi(dnm6  feiner  G^e  am  13. 
3uni  1783!  Da«  feltene  Seft  marb  »eber  bei  ^ofe  noc^ 
im  £anbe  gefeiert. 

SBit  fe^en  alfo,  bag  ))on  ®eiten  tu  itontg«  9iUtt 
aufgeboten  mar  um  feiner  (Bema^Kn  in  ber  offentü^ieti 
üReinung  bie  Stelle  ju  fiebern  »elc^e  er  i^r  in  feinem 
J^ergen  nun  einmal  nic^t  gemäßen  fomite.  SBeniger 
gludF(t(6  mar  if)re  Stellung  namentlich  in  ber  Seit  bor 
bem  Siebenjährigen  Ariege  in  ber  Samttie  i^re«  Qema^U, 
unb  U  ifl  nac^  einzelnen  Snbeutungen  infonber^eit  bie 
^rinjefftn  Smalie  bon  ^reupen  gewefen  bie  i^r  nic^t 
mo^lmoUte  unb  manchen  Serbruf  berettet  ^t.  ÜU  f!e 
ba^er  einffmatt  fe^r  mo^lmoUenbe  Seuferungen  i^re«  (Se« 
mal^ii  fc^riftli^)  unb  mfinbUd^  oernommen  f^atte,  fo  fc^rieb 
fie  (21.  3uli  1747)  an  i^ren  SBruber  gerbinanb: 

Je  tiens  ceia  bien  cachd,  pour  que  la  faraille  ne  fap- 
prenne,  sans  quoi  eile  t4cheroit  de  me  jouer  encore  de 
noQTeau,  tout  ^tant  jalouz  de  la  moindre  grAce  qu*on  me 
tteoigne. 

SBeiter  ^at  ^r.  b.  ^a^nfe  biefe  Spuren  ni(6t  ber<* 
folgt,  unb  etf  mochte  auc^  o^ne  neue,  fiebere  äeugniffe 
fc^mer  fein  ein  fiebere«  Srgebnif  $u  gemtnnen. 

Dagegen  bietet  nn«  ba$  $rioatleben  ber  Jtonigin  eine 
Slei^e  erfreulicher  Silber  bar.  Glifabet^  C^rifline  mar 
eine  im  beflen  Sinne  rellgiofe  grau,  bie  loiern  Sitten 
Serlind  unb  bie  franaofif^e  ^^ilofop^ie  i^rel  Sema^l« 
maren  inic^t  in  i^re  Umgebung  gebtungen,  fte  befud^te 
Dielme^r  ^dufig  ben  öffentlichen  (Bottefbienft,  empfing  in 
f^ren  gimmern  ba«  ^eilige  Sbenbma^f,  unb  oerfe^rte 
gern  mit  ben  angefe^enfien  Seif!lic^en  ber  ^auptfiabt, 
mit  einem  Dietrich,  Sad,  Spalbing,  9{olteniu«,  6rman 
unb  Aüfler,  moburc^  bad  bamaltge  religiofe  Seben  tn 
Serltn  eine  für  SXanc^e  übenafc^enbe  Seleuc^tung  em« 
pfdngt.  ebenfo  ritl^mlic^  mar  i^r  praftifc^e«  C^rif}en« 
t^um,  fte  menbete  bon  ben  i^r  aufgefegten  41,OüO  S^a« 
lern  jd^rlic^  24,ooo  Spater  ben  ftrmen  «u,  nnb  entjog 
ftc^  felbfi  Hebet  Stma«  um  ben  Seb&rftigen  ^Ifen  ju 
lonnen.  Sie  liebte  bie  aRenfd^en,  mar  freunblic^  unb 
^erablaffenb,  o^ne  ^af  unb  Seibenfc^aft,  babei  |!et«  an 
i^rim  Sc^reibtifc^;  mit  i^ren  Suchern,  Stumen  ober  mit 
tunfilic^er  J^anbavbeit  befc^dftigt,  fobaf  T»  ^^  im  ^« 


^en  Xbet  meber  ftc^  noc^  Vnbern  butc^  SangmeHe  IdfHg 
mürbe.  „3«^  ac^te  tß",  pflegte  pe  oft  ju  fagen,  „für 
ein  unfd[)d(bare«  (SlücF,  baf  ic^  mid)  frä^  gemö^nt  ^abe 
t^dtig  iu  fein'^  unb  bann:  „Sott  i)at  mic^  gndbig  be* 
ma^rt,  baf  ic^  mir  feine  «^anblung  bor^umerfen  l^abe 
burc^  bie  icgenb  ein  SRenfc^  mit  meinem  SBiffen  an  fei« 
nem  ®lä(fe  gelitten  \)attt.'*  9Bie  geifiig  angeregt  bie 
itonigin  gemefen  ifl  ^at  unfer  SSerf.  mit  befonberm  gleife 
nac^gemiefen.  9i\x$  ber  Seit  i^re^  Sufent^altl  in  St^etn«- 
betg  merben  bie  3iigcnbfrettnbe  be^  JTönig«,  Sotban  unb 
iteijferling,  öfter«  in  ber  (Sefellfc^aft  ber  Jtonigin  genannt; 
SRaupertui«,  Slgarotti,  Sioltaire  mdren,  namentlich  bie 
beiben  Srfien,  me^r  aM  boruberge^enbe  Sefanntfd^aften. 
Sm  meifien  aber  ^og  fte  bie  berliner  (Sele^rten  Srman, 
%otmt^,  Seiler,  Silberfc^lag,  Satf,  Spalbing  tn  i^re 
®efeUf^aft,  bie  alfo  gleic^fam  ba«  beutfc^e  Clement  ber- 
trat, md^renb  in  ber  Umgebung  l^re«  Sema^l«  nur  bie 
franjoftfc^e  Sprache  ®e(tung  fanb.  3n  berfelben  Spra« 
c^e,  mel(^e  bh  Königin  ebenfalt«  alö  Sc|friftfprac^e  ge« 
läufiger  mar  aU  i\)xt  SRutterf^rac^e ,  ftnb  i^re  fc()tift« 
fleHerifc^en  arbeiten,  jeboc^  o^ne  i^ren  Slamen,  abgefaßt. 
S>ie  fec^dte  SBeilage  jd^lt  biefelben  mit  befonberer  Sorg- 
falt auf,  unb  gibt  ouc^  einzelne  Sud^üge  au<  biefen  tte« 
berfetungen  beutfc^er  Srbauungdfc^riften,  mie  bon  Stnrm*< 
„SSetracbtungen  ttber  bie  SBerfe  @otte«  im  Sleic^e  ber 
Statnr  unb  ber  93orfe^ung'',  oon  Spalbing'«  „Sefüm« 
mung  M  SRenfc^en^  oon  fec^«  $rebigten  Saf «,  oon 
^erme«'  „{^anbbuc^  ber  Steligion'',  bon  Sellert'«  geifl- 
ttdben  Siebern  unb  anbem.  SUe  biefe  finb  in  einem  da* 
ren  unb  gefalligen  S^anjoftfc^  abgefaf t;  ebenfo  auc^  meldte 
eigene  arbeiten  ber  Jtonigin,  mie  bie  „R^flcxions  sur 
r^tat  des  affaires  pabliques  en  1778.  Adreas^es  aux 
persoonea  craintives.'^ 

3n  biefen  fliUen  Sefc^dftigtmgen  erreichte  bie  Köni- 
gin, geachtet  bon  aQen  §Dlitgliebem  be«  föniglic^ea  «i^au* 
fe«,  nnb  oere^rt  im  ganjen  Sanbe,  ba«  ^ol^e  ^tter  oon 
81  Sagten.  Sie  flarb  am  13.  San.  1795,  unb  l)inter- 
lief  ein  e^renmert^e«  Snbenlen,  mie  e«  'S^iebri^  ber 
Orope  in  bem  am  8.  3an-  ^760  niebergefc^riebenen  Se« 
ffamente  bon  feinem  !Refen  für  feine  SBitme  gefobert 
fjattt,  aiß  für  eine  Sürflin  „bie  nie  oom  Xugenbpfabe 
obgemic^en  mar".  9. 

Hicciarbi*«  (Sebic^te.. 

Unfere  Slätter  baben  in  9tt,  68  b.  3*  nicbt  nur  eine 
biegrapbif4<  Slij^e  beS  f>arlament«beputtrten  Sofepb  Sticetacbi 
gegeben,  fonbem  fte  ^ahtn  auc^  einige«  Bemerfenftioertbe  an« 
bcR^en  neueflem  SSerfe  über  bie  lc(te  große  SSolfierbebtmg  in 
Statten  mttgetbeilt.  0cbon  früber  babcn  fte  unter  Snbcrm 
au4  ber  Qebi^te  Slicciarbt'«  gebacbt^  je^t  bei  (9elegenbeit  ber  oon 
bemfelben  foeben  tn  9>art«  erfibienenen  ^weiten  Unflage  oenoetlen 
fit  mit  jioei  Sotten  bei  biefen  poetifiben  ergnffen  be«  itattemfcben 
Sleooluttonnoir«.  %t«  StQtto  tragen  bU  Clebiobte  btc  bocbtonenben 
Sporte  fllfteri'«:  „Scrivo  perche  non  m'Ä  dato  di  fare.''  9?a(b 
einem  Urteile  ber  „Semaine"  »ebt  au«  ibnen  bie  buftere 
Srauer  eine«  üXanne«  ber  bei  oll  feiner  itraft  unb  Chttfcbloffem 
beit  sur  Untbdttgfeit  ftcb  oerbammt  ftebt«  e«  flingt  au«  iflnen 
ber  bittere  Ccbmer}  be«  gefeffelten  firometben«,  bem  gegen  bie 
Syronnei  ber  (86tter  nur  fUigenbe  IBorte  ju  9eboie  flehen. 


546 


fSknn  oic  fiHtcciarbi'ft  9ebi((te  (efen,  fo  Begreifen  wir  ba(b  bie 
tiefe  Sebcutung  ieneö  berebtcn  Stotteih  feine  lieber  jeugen 
oon  bem  Qitnt  ber  SSerbannung;  in  ^ariS,  £onbon,  äurin, 
fRarfeide  unb  Manien  geTt^rieben/  tragen  fit  faft  aOe  tat 
X)atum  biefer  SBanberungen. 

SBei  ber  Unruhe  fcine<  £eben6,  feinem  graufamen  €$(^mer)e 
über  Stallen«  Unglücf  unb  bei  feiner  begeiferten  S3aterlanbS> 
liebe  ermarte  man  oon  Sticciarbt  (eine  ©efdnge  ber  greube  ober 
ber  Hieben  er  f^at  nur  einen  ^ebanfen:  Stalten«  SBefretung, 
nur  eine  titht:  bie  ^uht  jur  ffttifftit  €$eine  gan^e  9tatax, 
feine  Seibenfc^aften,  feine  {>dffnungen,  feine  Chrinnerungen  brän- 
gen  auf  bie«  eine  Siel,  unb  fammeln  ft(^  in  bem  Stufe  nac^ 
Unab^an^igfeit  unb  nac^  SBaffen! 

9licaarbi  brütCt  fic^  übrigen«  auf  bewunbern«n)ürbige  äBeife 
in  ber  €$pra((|e  Saffo'«,  9lriofto'«  unb  Dante'«  au«.  Die  Som» 
pofltion  feiner  SSerfe  (at  eine  gcroijfe  %üHt,  bie  feine  wilbe 
Segeifterung  noc^  er^o^^t.  Ceine  ^ebt^te  an  bie  oer« 
f4)ieben<n  Sötfer  Stauen«  unter  bem  9{amen  „  Gloria  e 
sTentura"  ftnb  ni((t  o^ne  C^influ^  geblieben,  unb  feine  bittern 
Angriffe  gegen  ben  römifc^en  SBifc^of  ^aben  o^ne  8n)eifel  gu 
bet  Aecoltttion  ÜXittelitalien«  mit  beigetragen.  40. 


Der  Spoftat  <Ktne  bramatiftrte  SStjlon  in  1  9lft.  Sofin* 
gen,  Cteinegger.    IB4S.    8.    3  92gr. 

91  mu«,  ^.,  i&tx<b  XIV.  Der  gefallene  itonig.  SErauer* 
fptel  in  5  9ften  na^  einem  fc^mebifc^en  Sujet,  tvbtd,  t). 
SRo^ben.     1848.    8.     I  Z^lx.  15  9?gr. 

»ecf,  S.,  9>6ilofop^tf(6e  l^ropdbeutif.  &n  Seitfaben  ju 
S3orträgen  an  ^ö^ern  Se^ranßalten.  I.  ->-  H.  u.  b.  Z. :  ®runb> 
rif  ber  empirifd^en  f^fyd^ologie  unb  Eogif.  3te  oerbefferte  %uf> 
(age.    Stuttgart,  3Xe|ler.    8.    1'7V2  9?gr. 

Sromme'«,  2.,  .&anb>  unb  Sleifebuc^  für  ftu«n)anberer 
nQ((  ben  S3ereinigten  etaattn  in  9{orb>9lmert(a,  Znat  unb 
Kalifornien,  Dber«  unb  Unter •Ganaba,  9{eu*S3raunfc^n}eig, 
!Reu>04ottlanb,  Santo  S^oma«  in  (Guatemala,  ber  aRo«> 
quitofüfte  unb  »raplien.  6te  ocrme^rte  unb  oerbefferte  Auf-- 
läge.  SD^it  einer  ^arte  ber  bereinigten  Staaten  t)on  9{orb' 
9merifa.    Sapreut^,  Suc^ner.    ®r.  8.    1  S^tr.  10  92gr. 

Döfefel,  dt.,  dUHiniig  ^ebi^te.  Sine  SBei^na(6t«gabe. 
ftarau,  Sauerlänber.    1848.    ®r.  16.    8  9igr. 

^rlt4,  3.  9t.,  Stanbgloffen  ju  Suliu«  gröber«  Spftem 
ber  focialen  9olitit  Ifle«  ^eft.  Stum$,  SRe^er.  (9r.  8. 
8  Ägr. 

Fröhlich,  R.  A.,  Neueste  National-  und  Sprachen- 
karte de«  österreichischen  Kaiserstaates  und  der  angrenzen- 
den Theile,  mit  genauer  Angabe  der  einzelnen  Sprachfami- 
lien. Imp.-Fol.  —  SRit  Ztxt:  «|>iftorifd&  •- et^nogrop^ifc^  •  |la« 
ti{tif<^e  Grldutevungen  )ur  neue{len  9?attonal«  unb  Sprachen» 
farte  be«  oflerreic^ifcben  ^aiferflaatel  unb  ber  angrenxenben 
;X^eile  IC    Sßien,  SBenebift.    ®r.  8.    2  Zilx.  24  9}gr. 

©erlac^,  Seelen*@)efpräc^e.  Qu«  bem  Jfran^öjtf^en  über« 
fejt.  SRit  I  Staj^lfli«.  |)affau,  eifdffer  u.  ©albbauer.  '62. 
7y,  9Jgr. 

Hahn,  K.  A.,  auswahl  aus  Ulfilas  gothischer  bibel- 
Übersetzung.  Mit  einem  Wörterbuch  und  mit  einem  gnind- 
riss  zur  gothischen  buchstaben-  und  fiexionslehre.  Heidel- 
berg, J.  C.  B.  Mohr.    Gr.  8.    *i'iy,  Ngr. 

Die  Sefuiten.  SCrauerfpiel  in  5  9lu^ügen.  S3om  S3erf.  ber 
8anbfiürmer.    Sofingen,  Steinegger.    1848.    8.    12  9^gr. 

De«  ^6nig«  ®ebanfen  unb  dn  Stüd  Oefc^ic^te.    1816— 

1847.  9lu«  ben  |)apieren  eine«  Spanne«  ber  mit  i^m  alt  ge* 
morben.    Stuttgart,  9^eff.    16.    3^4  92gr. 

I^it  eanbftürmer.  guftfpiet  in  1  tlufjug.  Soflngen,  Stein« 
egger.    1847.    Sr.  8.    3  IRgr. 

Liljegren,  J.  6.,  Die  nordischen  Ronen.  Mit  Er- 
gänzungen bearbeitet  ron  K.  Oberleitner.    Wien,  Haas. 

1848.  Gr.  4.    2  Thir. 


Der  neue  Vka^iattl.  Qin  fßnä^  für  9tir|len  au«  ben  |>a* 
pieren  eine«  aefaUcnen  SSinifier«.  SRanufcript  au«  Sien. 
Setpiig.    8.    21  9tgr. 

Rosshirt,  C.  F.,  Zo  den  kirchenrechtlichen  Qaeliea 
des  ersten  Jahrtausends  und  zu  den  pseudoisidorischen  De- 
cretalen.  Mit  besonderer  Rücksicht  auf  noch  nicht  bekannte 
Handschriften.    Heidelberg,  J.  C.  B.  Mohr.  Gr. 8.  20  Ngr. 

S trenner,  (Ein  Seneralftab.  Sm  praftifc^en  ^nflartgc 
mit  ber  %rmee.    SSien,  Si^aumburg  u.  (Somp.  9r.  8.  27  9t^v, 

Sfc^ec^,  (glifabet^,  £eben  unb  SEob  De«  a^ürgermHfter« 
SKfd^ed^,  xotli^tt  am  26.  Suli  1844  auf  ben  itönig  oon  |)reufen 
f(6o$  unb  ben  14.  Degbr.  1844  in  Spanbau  (hingerietet  mürbe. 
ÜRit  5rf4e(6*«  Portrait.  Sern,  Senni,  So(»n.  9c.  12.  209(gr. 

Xaitilittxatvix. 

Viferer,  &,  Orbnung  megen  9bl6fung  ber  ®runbabga* 
ben  für  ben  beutfc^^en  Bunbe«{laat  al«  SSorfd^lag  )ur  SBerütf* 
{t^tigung  hti  ber  fünftigen  ®cfe|gebung  in  ben  einiclnrn 
Staaten.  —  yian  gu  einer  itrei«  *  Darle^n«  >  €a{fe  jur  ^eför» 
berung  ber  fleinern  Sanbmirtifcgaften  unb  tecf^ntf^en  Setriebe 
für  bie  einselflaaten  Deutfcftlanb«.    9?orb(aufen.    8.    4  9(gr. 

Sfrobel,  Sw  Sriefe  über  bie  Siener  Cftober<Slleoolutioa, 
mit  9^oti)en  über  bie  legten  ^age  SRob.  Slum'«.  granffurt  a.  tOt., 
SReibinger.    8.    12  9{gr. 

Die  beutff^en  ®runbre(^te  in  Sapern.  deine  ^b^anbtung 
über  bie  9{ect)t«gü(tigfeit  ber  ®runbrec^te  in  Sapem  unb  über 
beren  CSinfluf  auf  bie  bi«(erige  bapertfc^e  9efe|gebung.  Son 
einem  pra(tif((en  Suriften.    (Erlangen,  f)alm.  dr.  8.  5  9^gr. 

Die  (3xuritvtö^tt  be«  beutfd^en  Solfe«  mit  allgemein  faf« 
liä^tn  Q^rlduterungen ,  nebft  ber  beutfc^en  9iei4«9erfaffung. 
SÜon  £).  ^lopp.    rSnabrücC,  SRacf^orjl.    (3t.  16.    5  !^jir. 

C^runbrec^te  unb  9te{(!^«t)erfaffung  üom  4.  SRdr)  1849  für 
ba«  Jtaifert^um  JDefterreid^.  Semberg,  S^iniarj.  ®r.  8.  37«  9{gr. 

^e(fner,  £$.  SOt.,  SBiener  Sreigniffe  (oom  12.  9Rar} 
1848),  eingeleitet  unb  bef^rieben.  2te  Auflage.  SBien,  2e4< 
ner.    1848.    0r.  8.    3%  i«gr. 

fStax,  ber  S(!^n)ager,  an  feine  £anbMeute.  Sriefe  }ur 
9luffldrung  für  Stabt  unb  2anb.  l)le  Lieferung.  SSiener 
Qreigniffe  vom  15.  bi«  28.  fStai,  ergä^U  unb  erlduUrt  Sßten, 
ge^ner.     1848.    0r.  8.    2  S^gr. 

^iatntx,  a.,  SKebe  auf  tat  ^Ibleben  Sr.  5t.  <&o(ett 
SBil^elm  be«  gmeiten  ^urfürflen  t>on  <£)effen,  gehalten  am  19. 
De^br.  1847  bei  ber  afabemifc^en  Srauerfeier.  SDlarburg,  &' 
wert.    1848.    (Sr.  8.    2  SWgr. 

Sanber'«,  9R.  3-  8.  €-,  „X^ier  in  ber  Offmbanmg 
So^anni«,''  in'«  rechte  Sic^t  gelleOt  ^on  einem  ^reunbe  bei 
&a\^xf)tit  unb  be«  g^i^ben«.  SCbinü.^tnf,  Seemann.  9r.8. 
2%  9lgr. 

Sporfc^il,  Sw  ^ic  oflerretcf^ifdge  9teic6«oerfa|Tung  vom 
4.  SDldrj  1819  im  3ufammen^ange  mit  ben  i^r  Dor^ergegon« 
genen  (Sreigniffen  unb  i(^re  Sebeutung  für  ben  ^aiferflaat.  2te 
Auflage.    Seipjig,  Sa(fomi|.    @r.  8.    15  9{gr. 

ÜSrefurt,  Semerfungen  lu  bem  Jtommiffton«beri4te  ber 
2.  Jtammer,  bie  Sefolbung  unb  $en{icnirung  ber  Staat«biener 
betreffenb.    Aarl«ru^e^  Sraun.    1848.    ®r.  8.    2%  9(gr. 

»rei^eit,   ®lei*6eit,   Sruberfc^aft.     Srfle   gcrt« 

fe|ung  be«  93erfu(j^«,  jur  poUtifd^en  91uffldrung.    ^benbafelbft 
1848.    ®r.  8.    3%  9ijr. 

Unterri(i[t^bü(Qel  für  ben  Sürger  unb  Eanbmann  über  bie 
Deutfc^f at^olif en  in  Sapern.   9lug«burg,  S4)mtb.  8.  1  Vi  9{gr. 

Sorldnber,  Die  gegenmdrtige  politif^ie  Semegung  ober 
ma«  ba«  beutfc^e  SoU  mitl,  foll,  rann  unb  mug.  ^in  fBort 
gur  9?er{Ydnbigung.   SRarburg,  (Sltotxt  1848.  ®r.  12.  4  dlgr. 

8Bai$,  Z.,  f&ti^tn  «nt^eil  fott  ber  beutfi^e  dtetc^ßtag 
an  ber  JDrganifotion  De«  Unterric^tSmefen«  nehmen  ¥  fZRarburg, 
eimert.    1848.    ®r.  12.    5  SRgr. 

SBo^lmeinenbe  SBorte  }ur  Seac^tung  über  ba«  anonime 
Sc^rift^en:  Spnobal'Stic^ter,  Spnobot  >  Qiraminatoren  unb 
Diöjefan'Spnoben.    (Eudfird^en.    &x.  8.    V/^  9t%x. 


SerantiooTttt^n  ^eMU«oe6ef :   ^eimti^  Bt0<t^üM,    —    Dru(f  unb  fBcrlag  oon  9.  (C.  Bwä^au^  in  8elp|{(. 


{Blattei: 


für 


litetatifc^e   UntetHltung. 


®onnabenb, 


^t.  138. 


9.  3nnt  1849. 


9[I|i(ottfe  it  iamattint* 

Srficc    «rtifel. 

„2>ec  SRenf^^  fagt  Samatrine,  ,/ffi  toit  bet  S3aum, 
ben  man  fc^üttelt  bamtt  feine  S^u^t  faOe.  SRan  fc^ut« 
te(t  nie  an  einem  9)lenf4ien^er)en  o^ine  baf  SE^rdnen 
^erniebeTfaUen.'^ 

Wtxt  biefem  (eifen,  fc^onen/  aOe  Siefen  be«  SRenfc^en« 
Semät^l  bejetc^nenben  SSott  fielen  »ic  bei  bem  S&i^ter 
Lamartine/  bei  bem  tatten  unb  ebeta  Oeifie/  bem  bie  ;;Con- 
fideoces^^  bei  „Raphael^'  andebören,  mit  benen  toic  untf  in 
bem  Slac^ßebenben  nd^et  bef^dftigen  »oUen.  9m  SBet^« 
nacbtitafle  ))or  ^»ei  Sagten  f^rieb  Samartine  ba^  SBoimort 
^n  feinen  „  Confidences '',  alfo  am  SJorabenb  feinet  grö- 
f ern  potitifc^en  Sebeutung.  Gt  ifi  alfo  nocb  immer  ber 
SDlann  beffetben  ^tiitni  bol  in  biefen  Sugenbbldttem 
fiebert  unb  jittert;  {a  beute,  n^o  er  »ieberum  ferner 
ffebt  btefer  unerquidlic^en  Seit,  wirb  er  e6  erfi  rec^t 
fein.  9to(b  nid^t  fecb<  S^^b^e  {!nb  oerflric^en/  baf  ber 
S>tc^ter  feinem  ^i^eunbe  Gugene  |)eI(eton  auf  |>rociba 
ftfbfl,  tnbef  bie  Sbenbfonne  binter  htm  Gpomeo  nieber« 
janf,  jene  unbefcbreiblic^  fiife  2iebe^epifobe  Pon  „(SxaiitUa*' 
au€  feinen  Grinnerunglbldttern  mittbeilte.  6o  bürfen 
»ir  benn  g(auben,  baf  ber  ^uMfc^tag  biefej  Sugenb« 
ber^ene  no^  berfelbe  ijL  9Sir  motten  ein  SBort  nicbt 
gern  ju  Zobe  beb^n,  aber  @eifler  »ie  Samartine  altern 
nicbt/  »eil  fte  felbfi  bie  (eibbaftige  Ginbeit  bei  ^erjenl 
unb  bei  ®etflel  finb,  ba<  b^'ft  bie  t>o1lt  SDlenfc^enfeele  1 

{Beginnen  mir  mit  ^  xi)m  felbfi.  Gl  finb  bie  erflen 
20  ^oü^xt  biefel  f ebenen  unb  reinen  DafeinI  bie  unl 
in  ben  ,;Cr»nfidcnces"  erfcbloffen  »erben.  Gl  ifl  alfo 
eine  9täb(inglmelt.  9Benn  aber  aUel  SRenfd^enleben, 
)>oetif<b  genommen;  nur  ein  „Serbluben  ifi  beim  be- 
ginne %  fo  b<iben  wir  hamit  bal  Golorit  gefunben  unb 
bie  recbte  Seteucbtung  für  biefe  fBefenntniffe :  ein  Ster- 
ben im  «ntfproffen !  Gl  ifl  X)iel  bie  ^oefie  bei  a^enfcb- 
frinl.  S)ie  frangöftfcbe  Sprache  f^at  baffir  einen  eigen* 
tbumticb'innigen  Stulbrucf:  tfclore,  b.  b-  nicbt  erbluben, 
nicbt  ftd|i  erfd^liefen,  nein,  aufbrecben;  bal  ^erj  ifi  bie 
Stume,  bie  aufbricbt  um  ju  bre^en.  SEBer  ftcb  auf 
btefe  SKetapbbfrf  bei  aXenfc^enberaenl  t>erfiebt,  bem  finb 
bie  ,;Confidences^',  bem  ifi  ,,Raphai^P^  bie  eigene  felige 
^eimat/  unb  bie  Suftenb  biefel  fc^onen  ®eiftel  ifl 
feine  eigene. 


Sn  ben  Ufern  ber  Saone,  einige  9lei(en  aufkodrtl 
oon  29on  liegt  bie  Heine  Gtabt  fDlacon,  ein  fliOer  Dtt, 
mit  itoel  gotbifc^en  (Bto(fent{)ärmen,  ben  Sluinen  einer 
alten  Stat^tbxaU,  einem  GoOege,  einem  ^ofpital,  mit  ei- 
niger Scbifa^rt  auf  ben  lebbaften  Cuail  unb  lang* 
geflrecf ten  SSorfidbten ,  bie  ftcb  ^^^  biefen  bU  auf  bie  € 
^oben  btnaufgieben ,  n>o  bie  Stabt  ibr  gioeitel,  alter« 
t^&mlicbel  9[nt(i|  entfaltet  im  enbtofen  ®emduer  i^er« 
fattener  Slofltx,  in  engen  finfiem  (Saffen  unb  b^b^ 
fc^warjen  ®iebeln.  S)iel  ifl  bie  ariflotratiftbe  i^dlfte 
von  ÜRacon,  bie  6tabt  ber  ,;  Creme''  unb  bt€  Xivnx9, 
9>otenien  ber  (Sefellfcbaft,  bie  b^er  nur  burcb  bal  obc 
2)afetn  einiger  einfamen  «^otefl/  bejogen  um  bie  SBtn- 
tetjeit  ))on  wenigen  Familien  aul  ber  ^ror^inj;  vertre- 
ten merben. 

3n  einem  fernen  SBinfel  biefel  ))orne^men  &uar- 
tierl;  auf  einem  ^la^e  ber  oor  ber  SHeoolution  »on  1789 
ein  SBott  getoefen,  fie^t  man  noc^  ein  boc^dtgtebeltel 
Sebdube,  fd^ttarj,  maffi«/  Dernrittert,  ooU  »eiter,  buflerer 
Qemdcber,  aber  nur  fpdrlicb  mit  ^enflern  bebac^t,  eine 
balbe  Sftvnnt,  ju  abfcbredenb  um  poetifcb  }U  fein:  in 
biefem  «i^aufe  ifl  Samartine  geboren.  SBie  burcbaul  alt» 
frangoftfcb  »alten  bie  äJerbdltniffe  bei  biefer  ®ebuttl 
S)er  (Srofoater  Samartine'l,  Solbat  unter  2ub»)ig  XIV. 
unb  2ubtt>ig  XV.,  enoirbt  bei  gontenoi)  bal  Subwigl« 
fceuj.  Xul  bem  gelblager  in  bie  ^eimat  {urudgefebrt/ 
))ermdblt  er  ficb  mit  einer  rei^^n  Grbin  aul  ber  S^ancbe- 
Gomti  €e^l  Jtinber,  brei  @6^ne  unb  brei  SCocbter, 
finb  bie  S^ücbte  biefer  Gbe.  Slber  bie  feubale  (Braufam- 
feit  bei  SKajoratl  begünfligt  nur  ben  dlteflen  mdnn* 
lieben  Cprofltttg.  2>er  93ater  2amartine*l  war  ber 
le(ftgeborene  feiner  Familie;  i^m,  oll  Spätgebore- 
nen,  »ar  burcb  biefen  S<ubalilmul  fein  (Befcbi^  pti* 
beflinirt.  Gin  jüngerer  &obn  f^at  nur  eine«^eimat;  S>al 
ifl  bie  Slrmee.  Cein  k^M,  bo(^fl(^  ä^  ifl  ber  <Srab 
einel  Gopitainl  ber  ®arbe.  6elbfl  bal  &lüi  bei  bdul* 
lieben  £ebenl,  ber  G^e,  ifl  bem  t^n  @eburt  Gnterbten 
t>crfagt.  SUternb  ißt  er  bal  Snabenbcot  bei  ditern 
Sruberl,  ber  ibm  ein  SBinf eichen  einräumt  in  eine» 
feiner  oerfaBenen  Sc^loffer,  um  bort  ju  oegetiren  unb 
in  flerben.  SBunberbar,  Samartine'l  SSater  foOte  biefe« 
prdbefUnirten  Gefcbid  ber  fpdtgeborenen  Co^ne  ent- 
geben«    Jtorperlic^el  6iecf|t^um  gestattete  nic^t,  baf  ber 


550 


SRajorat^etbe  fii)  ^tvmif)Ut'y  bet  {meitc  Srubet  n>at  ^ric' 
fiet.  6<  galt  a(fo  ben  fRamtn  unb  beffen  ^ortbauet 
(u  cettcn.  So  muf te  matt/  allem  !Borurt^ct(  gum  Srot, 
batauf  benfen  ttn  „üf^t^aün'^  ju  t^et^eirat^en.  (Sin 
f(^m6  fimfleS  aXibc^en  atf6  bec  befien  %amtfit  Ufanb 
fiel  M  9lo9tje  in  bemfetbcn  ®ttft  in  »eifern  eine  bec 
Xanten  Samactine'^  aU  Aanontnin  lebte.  S)a0  fc^one 
Jtinb  t)i>n  16  3at)cen  befaf  läng{l  ba6  ^ec)  be6  iungen 
feurigen  Öacbeoffigiecj.   Sie  ))enni^lten  \id). 

9li^  be«  9to9«,  fo  ^ief  bie  ÜRutter  £amai:ttne*^,  toai 
bie  Xoc^ter  be6  Seneralintenbanten  bet  ^inänjen  be€ 
«^ergogl  t>on  Dclcan^.  Sie  lebte  al^  Jtinb  mit  ben 
Jtinbern  biefel  @galite,  im  SBinter  im  Malaie  topal, 
Im  Sommer  in  St. -Sloub.  ^rau  be^  ffto^i  tpac 
eine  ^tau  t)on  ®eifl  unb  93ilbung.  Sie  bilbete  i^ce 
Gitfel  unb  fa^  bei  fic^  bie  erflen  (Seifler  bet  bamaligen 
3eit.  ©'«lenibert,  2acto«,  bie  ©enli^  JBuffon,  glotian, 
(Bibbou/  ®rimm,  9le(fer  befud^ten  bie  %benbe  hti  (Be* 
§  neralintenbanten.  Stouffeau,  t}on  allen  biefen  9eif{etn 
bet  unjierbli^l^fte,  »ec^felte  93riefe  mit  grau  be^  Stoijl 
3n  folcber  Xtmofp^dre  etmuc^«  9li;  bee  tRo^^,  Samaf 
tine*«  SRutter. 

3^te  Sermd^tung  fdOt  in  bie  Sc^neeglocfc^enieit  ber 
dlet)olution;  in  bie  Grftlino^tage  bet  Gonflituirenben  !Ber- 
fammlung.  Salb  batauf  folgt  bec  SRoment  i^rer  3:ten* 
nung.  Äamartine'«  fflater,  Dffijiet  unb  aio^aüfl,  wt- 
fennt  nic^t  einen  ^[ugenblicf  feine  ^flic^t.  9lac^bem 
ba^  fouoecaine  aSolt  bie  Confiitution  bon  1791  ge|}üt)t, 
reif)t  1?^  bie  confiitutionnelle  (Satbe  um  bie  $etfon 
hti  Jfonig^.  93etn)unbct  im  hatten  bet  Suilerien  am 
10,  ä^etmibot,  gefangen  —  oetbanlte  e«  Samactine'« 
Satec  bamald  nut  ber  Sreue  einc6  alten  ^ienerl,  ba$ 
er  bie  übet  VUel  geliebte  iSattin  tt)iebetftet)t. 

9c^t  9Ronate  fpdtet  n5trb  Samattine  geboten.  Sßenn 
in  Sal)t^eit,  wie  2amattine  ^e«  bt\)auput,  bie  gtanjöfifc^e 
Steoolution  eine  $^i(ofop(|te  ift,  fo  Ratten  bie  9Iet)olu- 
tion^ttibunale  oon  I79'2  Unted)t  bie  gamilie  be^  faum 
gebotenen  ^ic||tet^  gu  ))er{)aften.  2)enn  e^  gab,  »enn 
e^  {Tc^  um  3eitibeen  l^anbelt,  bamaU  in  biefet  gamilie 
»enige  S^mpatl^ien  füt  bie  Segitimitdt.  9lid^t6bef}ome- 
niget  gefd^a^  biefe  S3etl)aftung,  unb  jwat  fdmmtlic^ec 
gamiliengliebet  bxi  auf  bie  SRuttet  Samattine'!,  bie  ba- 
mal<  i^ten  Stftgebotenen  no(^  an  ber  S3rufi  trug.  SBunber* 
bäte  Sügung !  äBdl)tenb  alle  übrigen  (Bliebet  ber  9<^mUie 
nac^  Sutun  gebta^t  »urben^  fe(te  man  ben  Sater  hti 
£)i4)tet^  in  ba0  (Befdngnif  ju  fRacon.  2)iefem  {ufdUi- 
gen  Umftanbe  oetbanft  ba^  Seben  £amattine'^  ben  erfien 
lug  lieblic^fler  aber  bijarrfler  ^oefie.  6«  gab  in  SDla- 
con  ein  alte«  Utfulinerflofler,  beffen  9[cbtifftn  bie  Sante 
bef  Sapitain«  Samattine  »at.  3n  bie^  alte  Jtloßetge- 
bdube,  »eitlduftg;  mit  enbloBl)o()en  ÜRauetn,  gefdngni^ 
artig;  oeriegte  man  einen  Xf^eil  ber  2)etinirten,  ba  bie 
SRdume  be«  eigentlichen  Stabtgefdngniffe«  nic^t  aufrric^- 
tenj  unter  i^nen  befanb  fiA  auc^  be«  (Dichter«  fflater. 
ör  fannte  feit  3a^ren  alle  JRdume  biefe«  (Sebdube«;  er 
»ufte;  baf  nur  dne  enge,  bunfle,  einfame  (Baffe  e«  »on 
bem    ^inter^aufe  frine«    eigenen  8efi|t^um«    trennte. 


S)ort  »eilte  fein  Z^euetfie^,  fdn  SBeib,  fein  garte«  Jtinb. 
X)a«  Stnfler  ber  Seile  bie  man  i^m  angeioiefen  trug 
auf  rin  anbere«/  ba«  einer  Sobenfammer  feine«  eigenen 
«l^aufe«  angehörte.  S)te  Sel^nfuc^t,  bie  Siebe  lief  an 
biefen  beiben  g^nffem  bie  ieiben  Satten  ^  begeg- 
nen. 2)ie  Se^nfuc^  unb  bie  Siebe  mad^te  fte  erf[nb^ 
rifc^;  e«  roarb  eine  unftc^tbare  Sräcfe  i)ergefiellt.  Wlcoi 
gab  ftc^  i^erfio^lene  äderen;  bie  arme  junge  grau  gdgte 
oon  fetn  auf  tf)ren  Firmen  bem  tl^euern  ®atten  fein  lie- 
be« Jtinb.  3^te  oerlangenbe  Siebe  etfanb  not^  me^r; 
mit  bem  Solgen  einer  Sirmbrufl  fanbte  ffe  in  monb^el* 
let  Stacht,  »enn  9lic^t«  al«  ber  fetne  Xritt  ber  fc^laf« 
trunfenen  Sc^ilbwac^t  ba«  tiefe  St^wdgen  nnterbra4 
bem  Satten  bie  gdrtlic^flen  S^il^n  gu  bie  fte  t^m  ge* 
fc^rieben.  fDlit  biefen  Stilen  einfhnal«  au^  eine  geile, 
mittel«  »elc^er  e«  i^m  gelang  dne  (Sifenfiange  feine« 
Sitter«  gu  lüften.  3n  einer  füllen  fftai^t  fd}tt>ang  ild^ 
ein  Seil  l[^inuber  gu  bem  Sefangenen,  ba«,  fd^neS  t)on 
i^m  aufgefangen,  an  beiben  Seiten  feftgefn&pft  narb. 
@«  tt>arb  bie  fd^toantenbe  «^anbl^abe  an  melc^er  bie 
Se^nfuc^t  ^inuberflimmte  gu  ifyctm  fc^onen  3id,  um 
auf  bemfelben  gefd^rlic^en  SBege  gurudgufefyren  in  bit 
CHnfamteit  eine«  Jterfer«  ber  nic^t  me^r  dnfam  war, 
fdt  ber  S(^u|gdfi  ber  Siebe  felbfl  um  t^n  »altete. 

So  ))etfltic^en  18  lange  ÜRonate  ber  gtaufamf!en 
Trennung.  (Snblic^  öffnete  bet  9.  2;i)ermibot  bie  i(et« 
let,  unb  vetdnte  bie  fo  ftüf)e  fc^on  fo  gtaufam  geprüf- 
ten Satten. 

!Die  neue  Seta  gtanftdc^«  ^dtle  mit  ben  ^rinctpien 
bet  alten  3dt  auc^  \\)xt  Sefe|e  geflütgt.    2)a«  Stecht 
be«  SXajotat«  galt  nid^t  me^t.    S)et  Seft(  ber  gami« 
lien  t)ert^eilte  ^c^   natutgemdf   gldc^enoeife  unter  i^te 
Slieber.    Stuc^  bie  gamilie  Samartine'«  fc^ritt  gu  biefer 
SC^eilung.      Samartine'«   93ater  alldn  »ar  ed  ber  /Fi^ 
t)on  fdnem  neuen  Stecht  frdroillig  au«f4ilof.    (Sr  glaubte 
ftc^  an  ben  fDtanen  be«  alten  SReci)t«,  an  ber  flf^e  fd- 
ne«  SSatet«  felbfi  gu  t^etfünbigen,   »enn  er  ba«  neue 
Stecht  beanfpruc^te.    Stuf  jebe«  SRe^r  be«  erbt^eil«  m- 
gic^tenb,  begnügte  er  ftd)  mit  ber  fletnen  Sdnberd  )9on 
SDtillp   bie   i^m  fdn  ^eirat^«conttact   oetbürgte.     Sit 
brachte  x\)m  3000  Si\)re«  Stenten.    „9){dn  SBater",  fagt 
Samartine,  „machte  fic^  arm,  ba  er  eine«  SSorte^  be* 
burfte  um  ftc^  rdc^  gu  machen.". 

(2)te  Sortfe^ang  folgt.) 


2)ie  Sntbecfung  unb  Eroberung  Don  SRertco,  nac^ 
bc«  S3ernal  Sia)  bei  Gaflillo  gletc^ieitigcr 
Grjal^lunQ  bearbdtet  ton  ber  Ueberfe^erin  bed  S$a< 
fart.  2Äit  SBormort  »on  Äarl  äiitter.  ^ton 
93dnbe.  i^amburg  u.  Sot^a,  g.  u.  %.  ^ert^cj. 
1848.    8.    2  Z^lv.  6  9!gr. 

CKn  tntereffonte«  deichen  oon  ber  Cteigetung  ber  oHgc* 
meinen  SBiltung  ixrib  oon  ber  ScrooQfommnung  ibre«  flcbtbareii 
ttu«Dru(f«,  bet  Sitecatut,  ifl  (et  Suffcbioung  »elcben  Ote  So» 
genOf4tiften  genommen  ^aben.  911«  tct  oteltbätige  unb  n^o^t* 
oetbtente  C^ffttfKan  geltjr  SBdfe  in  ben  ftebjtger  Sauren  be« 


&51 


oocigcn  Sft^r^uiibnt«  bcn  erflen  ®runb  ^u  tiefer  dan|en,  raM 
anf^iDeaenDen  CUaffe  oon  ^(^riftiDerfcn  legte,  trat  ^undcift 
ter  {tttlti^  oercdelnte  3n>e(f  Den  Derartige  e^riften  (^aben 
muffen  ftatl  (ervor;  e§  entflanbcn  SBücfter  in  t)enen  ber  ei- 
genttidfte  CJtoff  nur  ein  bürfttgel  üerippe  bilbete,  an  totlö)tn 
aae  m5gli(^en  moralif^en  Slu^anioenbungen  angetöngt  R>ur' 
ben.  drin  recbt  beutUc^e^  »eifpiel  i(t  bat  feiner  deit  t^ielbelobte 
SBu*  ,;®umat  unb  Äina"  oon  2of|iu«,  bei  U^tn  «efung  ober 
gewiS  fünf  0e(bMe(  ber  jugenblicben  £^fer  T)a$  überfc^Iugen 
»orauf  ber  SSerf.  ben  größten  SS^ert^  legte.  SRe^r  auf  bal 
wirflic^e  Scben  gerietet,  aber  nicbt  minber  burtft  «bfi^t- 
(i^feit  ft&rcnb  finb  bie  $Ru(anioenbungen,  mit  meieren  aampe 
feinen  ^^Äobinfon",  feine  ,,entbedung  oon  51merifa"  u.  f.  ». 
oerfa(.  2)aber  baf  man  bei  berartigen  SS^riften  immer 
nur  ben  moratifc^en  9tu|en  im  Suge  (atte  unb  bie  be« 
abfertigten  Se^ren  mit  moglic^ft  bicfen  Jarben  auftrug  fam 
U,  baf  man  in  Se^iug  aujf  ben  flofflic^en  Ole^alt  bie  reiche 
«ulbeute  mel^e  (9ef(t)i((^te ,  (3tc^tapW  u.  f.  m.  bietet  faft 
aan$  liegen  lieg  ober  botb  fe^r  oberfläcbücb  benu|te;  bagegen 
bie  armti^flen  Grbit^tungen  ^dufte.  (Sf^riflop^  ec^mtb;  ber 
TOürbige  »erf.  ber  ,,0|lereier",  ifk  einer  ber  wenigen  unter  unfern 
aUern  SugenbfcftriftfleOern  ber  ben  richtigen  2on  in  ber  er- 
bi(^teten  Örjä^>lung  für  bie  Sugenb  ju  treffen  mufte.  ®anj 
neuerbingS  ^aben  ^4  duf  biefem  Gebiete  SK.  9teint(f  unb  bie 
anbern  SRitarbeiter  an  bem  „©reÄbener  «SBC^-SBucb"  unb  bem 
feit  1847  erfcbeinenben  ,,3)eutf<Jen  Sugcnbfalenber ",  ȟ^er 
in  welchem  ©ort  unb  »ilb  ju  feltener  Ärefflicbfeit  jufammen-- 
»irfen,  auÄgejeic^net.  «eben  biefen  ©cbriften,  meiere  ber 
ybantafte  be«  jugenbüd^en  «IterS  eine  febr  empfebUnSmert^e 
9(abrung  bieten,  \^at  man  neuerbtngft  angefangen  für  ein  et« 
maf  reifere^  «Uer  ben  tbatfä^li^en  @toff  ber  ^eft^ic^te  aus- 
zubeuten, es  fommt  Ui  berartigen  SBü^ern  )und4^|l  barauf 
an  einen  wivtii^  reitbbatttgen  unb  bem  jugenMicf^en  Greifte 
faf(i(ben  0toff  auStumdblen;  bann  biefen  fo  bargufteUen  ^at 
er  eine  moglit^ft  retcbe  %üüt  oon  Unfc^auungen  gemd^rt,  SM' 
fat^e  an  S^batfa^e  bil  in«  (unfeine  oottflänbig  fc^ilbert.  ^e^* 
ten  unb  9lu(ann)enbungen  merben  baburi^  gan|  überflüfftg, 
fte  ergeben  pc^  bem  Jtinbe  meiere!  mit  S3erftanb  unb  ^uf< 
merffamPeit  ließ  oon  felbfl.  Sioar  werben  fie  i^m  nur  aOmdlig 
jum  Semu§tfein  fommen,  aber  eben  baburcb  bog  fte  fo  all 
<^gebnt8  beS  eigenen  9AbIen«  unb  2)enfenft  erf<beinen,  prägen 
fte  ftc^  fefler  ein,  unb  mirfen  na^f^altiger  aU  jebe  oon  äugen 
fertig  an  baS  finbUc^e  ®emütb  (erangebracf^te  Se^re.  S^orjugS- 
meife  ju  fold^en  DarfleQungen  geeignet  ift  baS  dafftfc^e  tllter« 
tbum  bur^  bie  C^infa^^^eit  ber  flRotioe,  bie  bort  überott  )u 
®runbe  liegen,  burd(  baS  allgemein  SRenfc^li^e  unb  SSa^re 
moburcb  eS  fltb  ouSieic^net;  ^iti  (aben  befonberS  0.  ^cb^^ab 
in  ben  „Scbonfien  ®agen  beS  clafftf^en  VlterttiumS",  ®.  |)fi3er 
in  feiner  „^efcbi^te  ber  Oriec^en''  unb  „®efc(|i(6te  ftleranber'S 
beS  ®rogen"  gut  §u  benu^en  gemugt.  @pdrti(ber  ftnben  [\^ 
in  ber  neuern  (S}efd|)i(lt)te  bie  Stoffe  )U  berartigen  1)arftellungen, 
t(^eil6  meil  f)itt  bie  SBerbdltniffe  an  fic^  fojl  immer  oermicf elter 
ftnb,  tl)til€  meil  e6  an  einfachen,  auS  unmittelbarer  Qlnfc^auung 
entfprungcnen  0uelIenf((riften,  an  SSerfen  ber  naioen  &t* 
fd^icbtfcbreibung  fe^U,  xotld^t  f^itt  not()ioenb{g  ^u  ®cunbe  ge> 
legt  »erben  muffen.  <?iner  ber  wenigen  Hbfd^nitte  ber  neuem 
®ef(bi(btc  welche  man  mit  richtigem  Saft  alS  befonberS  geeig> 
net  }ur  DarfleQung  für  bie  3ugenb  erfannt  unb  oielfaib  be« 
nubt  ^at  ift  bie  (Sntbecfung  oon  flmerifa^  bot^  litten  bie  met* 
ften  berartigen  G^cbrif ten  bisher  an  bem  üKangel,  bag  fie  gu 
aQgemein  gehalten  waren,  unb  ni((|t  auf  ber  unmittelbaren 
Hnfcbauung  wie  fte  nur  bem  Augenzeugen  möglich  tfl  beru()ten. 
iba  fübrte  oor  ^ebn  Sauren  ber  oerfVorbene  9ie^fue6  ein  SBerf 
in  bie  bcutfc^e  Literatur  ein,  welches  bie  beiben  ctwdbnten 
eigenfc^aften  in  ooHem  Stage  beft(t,  bie  „2)enhoürbtafeiten 
Ui  Bemal  Dia^  bei  Gafliao",  eine«  SReifegefd(^rten  bc§  fü^nen 
^ernanbo  Sorte).  Unmittelbar  für  bie  Sugenb  aber  war  bie 
Ueberfef ung  welche  SRe^fueS  oon  jenen  2)enfwürbtgfeiten  lie> 
ferte  nt^t  geeignet^  er  oerfolgte  bei  i^r  |Uttdc(^ft  gefcf^i^tli^ 


»iffenfc6aftlt((c  äwccte,  er  gab  baS  Serf  in  ber  ganzen  Sreite 
wicber,  in  welker  M  ber  betagte  jtrieger  bei  ber  9tüdlertnne' 
rung  an  bie  grogen  Sage  feiner  Bugenb  fo  natürlich  erge()t) 
er  gab  alle  SRof^eiten  unb  Unjtttlicbfeiten  ungeft^wdcf^t  wieber, 
»el^e  tit  Gröberer  oon  SRc^ico  t\)tiit  fa(^en,  tbeilS  felbfl  oer* 
übten.  €^0  war  eS  benn  ein  fe^r  glüdli^et  (Sebanfe  oon  ber 
fprad)enfunbtgen,  aU  Sugenbfc^riftfleaerin  aud^  fonft  t(»dtigen 
Ueberfelerin  beS  SSafart,  eine  Sdearbeitung  jener  S)enfwür' 
bigfeiten  ju  unterne(^men ,  welcbe  nur  bad  für  bie  Suaenb  Um 
geeignete  be«  £)riginaU  befeitigt,  o^ne  beffen  fiSorjuge  unb 
&igent(^ümli4fetten  fonft  im  minbeflen  ^u  oerwifd^en.  3n  ib« 
rer  eigenen  JBorrcbe  gibt  bie  ^Bearbeiterin  ibre  93erfa()rung6' 
weife  beS  92dbern  in  einer  i&^eife  an,  hit  derjenige  welker 
hai  Original  fennt  nur  ooUfommen  billigen  fann.  3n  einer 
anbern  SBorrebe  fpric^t  \i6^  Statt  9iitter  über  ben  SBert^  beS 
SS^erfS  überhaupt  unb  ber  oorliegenben  a3earbeitung  inSbefon« 
bere  auS;  eS  (eigt  bafelbfl:  „Qint  xjti^t  unb  gefunbe,  ^ttlic^e 
Jtoft,  welche  bie  Bugenb  in  unferer  Qtit  fo  fe(ir  jur  9{a(rung 
wie  sur  fitärfuog  oen  ®eifl  unb  |>er)  bebarf,  um  bem  Vnrei) 
fo  oieler  tn^altleerer,  faber  Sdnbeleien,  wie  bem  fie  oon  oie« 
len  Seiten  ^tt  um^erfcbwtrrenben  :Dun{lfreife  geiftig  unb  ge« 
mütdlicb  f^eincnber  Sc^winbeleien  in  il^rer  rüfiigften  Q^nt* 
wicfelungSperiobe  frdftigen  Sßiberflanb  leiften  ^u  fönnen,  wirb 
it^r  in  oorliegenber  gelungenen,  finnigen  ^Bearbeitung  eineS 
weniger  beamteten  (i^ortfd^ « clafftfcben  SßerfS  geboten,  ha$ 
feinem  (9egenftanbe  wie  feiner  S5e(anblung$weife  nat^  bei  ber 
f^elten^eit  folc^er  SBerfe  einer  grogern  S()eilnai»me  wertf^  ijt." 
Unb  ferner:  „DtefeS  fßnä^  wirb  inSbefonbere  ber  Sugenb  bie 
tt  lu  ftc^  ^eraufjut^cben  oermag  g^egen  ben  ®4aum  Inhalt* 
leerer,  oerweic^lic^enber  ober  überfpannenber  unb  oerjerrenber 
(Savicoturen*,  wel^e  leibcr  unfern  mobernen  Süc^ermarft  für 
|te  füllen ,  eine  banfenSwert^e  &abt  fein."  !Rad^  foldjien  Sor- 
ten eines  feieren  SXanneS  wirb  eS  weitern  3eugniffeS  für  ben 
SBertb  beS  ä)u4l  faum  bebürfen;  ben  ftofflicben  Sn^t  bür- 
fen  wir  als  befannt  oorauSfe(en,  eine  fbefpre^ung  bejfelben 
wdre  olfo  au(^  übcrflüfftg.  €^o  will  ic^  benn  fcblieglico  nur 
no4  einmal  alle  Weitem  unb  Chrgie^er  benen  biefe  Sldtter 
in  bie  ^dnbe  fallen  barauf  (linweifen,  bei  ber  immer  fcf^wie- 
rigen  SBabl  ber  eecture  für  bie  i^nen  anoertraute  Sugenb  oor- 
liegenbe  S3earbettung  ber  Denfwürbigfeiten  beS  Bemal  2)ia| 
bei  <SajlilIo,  rotli^t  ft(^  noct  überbieS  burcb  <tn  fe^r  anfprc* 
i^enbeS  Heugere.  empfehlen,  ni^t  )u  überfeinen.  50. 


^atii  unb  Serlin.  Sloman  aui  ber  neueften  Seit 
aSon  SR.  sterben,  ßioet  Steile.  Setpaia,  SBten^ 
bracf.    1849.    8.    2  Z^U.  24  SfZgr. 

S>er  oorliegenbe  9toman  tragt  wenig  S^puren  ber  neuen 
Seit  unb  auger  bem  1B49  auf  bem  Sitelblatteauc^  feine  auS 
ber  neueften.  :&erfelbe  (dtte  ebenfo  gut  oor  50  ober  30 
Saferen  fpielen  fönnen,  unb  oietleic^t  no4  beffer,  ba  man  jeftt 
Abenteurer  leicbter  burcbfcb^ut,  ben  SBerbret^er  ft^neHer  ent- 
larot,  unb  S3eweife  oon  begangenen  IRiffet^aten  f(bnell  oon  ei- 
nem Sanbc  gum  anbern  getragen  werben.  !Dtag  nun  aber  ber 
fltoman  irgenb  einer  3ett  ange()ören,  fo  bleibt  er  bo((n  immer 
ooQer  Snterejfe  unb  geben)  er  ifi  fein  politifc^er  SSoman,  fein 
religiofer,  fein  Senbeng^SXoman:  er  ifl  ber  Srdger  focialer 
iSabr^eiten.  S3or  Willem  tritt  unS  ein  SiebeSoerbdltnig  ber 
f^önfien  unb  feUenften  Art  entgegen.  SBir  fe^en  tit  bejahrte 
Geliebte  am  Grabe  beS  oerftorbenen  greunbeS.  Der  General 
^rlenfelb  ^atte  bie  Grdfin  9iainba4  geliebt  0ic  war  oer^ei' 
ratzet,  unb  ^atte  ii^vt  SReigung  )u  i^m  mit  C^tanb^^a^igfeit  be- 
fdmpft)  fte  ^atte  gebofft  bur(b  feine  Scrmd^lung  i(m  Glücf 
)u  geben,  unb  felbft  ibm  eine  grau  gefüllt.  Dtefe  geigte  ftc^ 
balb  als  eine  unwürbige,  unb  ^ic  C^pe  warb  unglüdlic^.  All 
Gräfin  9iainba(6  SSitwe  warb,  wünf^te  ber  General  feine  troß- 
lofc  G(e  au  15fen,  um  bie  Geliebte  (U  (eirat^en)  feine  grau 


S62 


txnoetgntc  ober  t^re  C^tmoiatgung,  unb  ber  denetal  fud^te 
fti^  fern  von  ber  beliebten  gu  gerflreuen.  (Sr  fnüpfte  ein  Ser> 
^Atttitf  an,  beffen  SRefultat  IBert^a,  bie  ^tfbin  hU  9(oman$,  i% 
VHlä^t  oom  Satcr  abopttrt  unb  gur  UntoerfaletMn  be#  bebeu* 
tenbcn  Serm6gen6  emgefe|t  »trb.  Sdtr  lernen  fie  fennen  all 
fte  fi4  mit  Ctfar  bon  I^Borbed,  ben  fte  liebt,  ber(obt)  umfonft 
t>crfu4t  9r&fin  fRainha^  fit  oor  bem  iunaen  SRann  gu  mar« 
nen,  »eitler  in  |)artf  S3erbrc(6en  auf  fi(9  lub.  :Otc  0tie^ 
mutter  nebfl  einem  ffreunbe,  S3eibe  93arbeft*<  Oläubiger,  in  ber 
«^of^ung  bom  Bttmb^tn  ber  reichen  Chrbin  begablt  gu  »erben, 
begftnffiaen  bie  Serbinbung,  rnib  eS  bleibt  ber  treuen  greimbin 
bei  oerfiforbenen  Saterl  9ti4tl  iibrig  all  bem  Don  ber  Siebe 
oerblenbeten  fDtäbd^tn  i^r  {kiuI  all  duflut^tl{tatte  anzubieten, 
faUl  fie  ja  einer  folc^en  bebürfen  foUte.  ^er  (Btä^n  9fitat» 
fo^n,  fir^  ^atmflrdm,  etn  junger  Srgt,  welcher  Sert^a  liebte 
unb  auf  i^re  ^anb  gerefft  f^attt,  unternimmt  eine  Steife  um 
bte  Oelt,  inbem  er  ber  jungen  grau  feinen  Sugenbgefpielen 
unb  grennb  all  treuen  j&iener  gurucCldft. 

9{a(b  mehren  3abren  finbet  man  Sert^a  »ieber  in  Ber- 
lin/ |te  t{l  betrogen  unb  gemtibanbelt,  i^r  Vermögen  gr6ften« 
t^eill  oergeubet  »ocben.  Ibit  Sugenbgefpielin,  ber  fie  oertraut, 
i^  aXaitretfe  i^rel  (Semabll,  unb  f^at  ibn  fu  bebeutenben  9ul' 
gaben  berlodt.  Hauptmann  ^elfenftein  tft  ^a$  bbfe  l^rincip 
bei  fc^wat^en  SXannel,  ben  er  gu  Q$piel  unb  Qu6f(bmeifungen 
»erfuhrt  i  ec  ent^fiQt  ber  trofUofen  Gattin  bie  3ugenbget^etm* 
niffe,  wtlibt  SBarbecf  all  ^Betrüger  unb  9laubmorbec  ben  ®e* 
rieten  überliefern  f6nnen.  S3ertba  t>erldft  i^r  ^au^,  0<(u| 
fud^enb  bei  ber  Stiefmutter,  no  f!e  mit  ^ol^n  empfangen  wirb. 
S)a  fü^rt  ber  treue  Diener,  ben  ein  treuer  greunb  i(ir  gegeben 
(at,  fie  «tr  ®rdftn  Slainbad^,  mo  bie  greunbin  i^rel  Saterl 
^e  mit  offenen  Firmen  empfängt,  unb  »o  fie  Qrel  ^a(mfh:5m, 
welker  oon  ber  SIeife  guriicSgefe^rt  i|l/  micber  fte(t. 

Hin  neuel  SSerbrecben  wirb  gegen  bie  junge  grau  Uah* 
{fertigt,  unb  burc^  bei  j^ienerl  Sorge  unb  M  greunbel  Gin« 
Mteitcn  vereitelt;  nac^bem  IDSJfar  SBarbecE  ft^  in  feinem  Qe« 
fdngntg  errängt  unb  feine  S^itn^e  frei  ifl,  (eirat^et  fit  ben 
jungen  flrgt,  bem  fte  bie  iXrismmer  i^rel  Serm&genl  gubringt, 
unb  man  ßebt  für  fte  einer  glitctlic^en  gufunft  entgegen. 

iBarbed'!  SRaitreffe,  ein  Gremplar  aOcl  Scbönbli^KO/  legt 
am  Sf(|luf  i^rel  Sebenl,  nacf^bem  fte  ibrer  Serbrec^en  über* 
fübrt  tmb  im  Qefdngnig  ift,  i^rSefenntnif  ab.  „3<^  fdmpftc'', 
lagt  fte,  „ben  itampf  ber  9rmen  gegen  bie  fRtii^tn."  {hiermit 
^at  ber  Siutor  einen  Si^lüffel  gegeben  melcber  gar  mancherlei 
^er^dltniffe  erf(bliefen  unb  erfldren  foQ,  unb  biefe  Grfldrung 
ifl  auct^  bal  einzige  Qb<trafterifhf<l^e  unferer  neueften  ätit  Sb<' 
bem  fdmpfte  ber  9lrme  nur  gegen  bie  Qrmut^,  jej^t  aber  im 
miloerflanbenen  unb  milleitenben  Sinne  erfüllt  fteib  unb  <&a{l 
gegen  ben  fBeft^enben  nur  aSgu  Itid^t  feine  93ruft,  unb  brudi 
bem  Streben  na<i  S^eftt  einen  anbem  Stempel  auf  all  ben 
ber  einfad^en  ^abfuc^t.  8. 


granflin'l  Srabfc^rift. 

SRignet  (at  in  ber  „Semaine''  eine  (Sef^id^te  ^franfltn'l 
t>er5ffent(i(bt/  mel^e  fi^  mie  ade  arbeiten  biefel  Sc^riftftellerl 
bur(^  i(ire  einfache,  gebrdngte  DarfteUung  unb  i^re  forgfame 
Srünblic^feit  aujgeicbnet.  ÜXignet  l^at  bielmal  einen  ieitae« 
mdfen  Stof  all  Stubie  be^anbett:  er  matt  ein  fOtuflerbilb  für 
bie  Sitepublifaner  Don  geftem  unb  morgen,  grofe  Sugenben 
unb  f leine  9infprü(^e,  (errli^e  JBerbienße  unb  (^errlicbe  I8e« 
f^eiben^eit.  ttnb  an  bal  (Knbe  feinel  SBerfl  fe|t  er  bann  bie 
Srauerrebe  bei  frang5jtfcf^en  SRebolutionl^eroen  um  ben  51tobten 
bei  17.  tlpril,  bie  IBsorte  !Rirabeau*l  um  Benjamin  Qranflin. 
S)a  fann  ber  Sc^riftfteder  t>on  ^eute  fein  £ob  wol  fparen.  Se* 


fonberl  bemerlenlmert^  für  g^anfUn'l  Cbotafitr  ifl  feine  t>on 
tbm  felbft  verfertigte  Srabf^rift)  fie  bezeugt  fein.  Sertrouen 
auf  Sott  unb  feinen  Slauben  an  eine  beffere  Buihtnft: 

^itt  Tttbt, 

eine  Spfift  führ  bie  SInncr/ 

ber  xotpn 

QtaUmltt  ttftnllia*!, 

bc#  IStub^ctttferl/ 

mic  bie  S^te  eincl  alten  Sii<bel, 

bcfTea  Sldttcf  scrrifr«»  ftnb, 

beffeti  (Shibaiib  abenv^t  i^; 

ahn  bol  9sib  ftlbft  wirb  ni^t  »crlotcii  gebe«, 

benn  cl  wtcb  ofcber  etf<be<neit  li^erlUb 

in  einer  neuen  ICnlgabe 

bunbgefeben  unb  »erbeffert 

von  feinem  S(bipfet. 

Unb  ber  arme  Serfaffer  biefer  Srabfc^rift,  welcher  all  Sflucbtling 
nadb  t^^ilabelp^ia  fam,  unb  ba  feine  Sefcbdfttgung  ftnben  .f omite, 
»orb  ebenba  bei  StaatI  Scfc|geber  unb  Eeiter.  S^dtigfeit 
manbelte  feine  8rmut(  in  {Rei^t^um;  gteif  er^ob  ben  9eift 
bei  ttnmiffenben  gum  Berf^dnbnig  ber  SBiffenfcbaft  i  feine  Snt> 
bedungen  unb  feine  2)ienfle,  bie  Sröf  e  fetner  3been  unb  feiner 
SBobltbaten  fieberten  bem  gänglicb  Unbebinnten  Chxropal  Se« 
»unberung  unb  bie  banfbare  ^nerfennung  9tmeri(al.  g^mf* 
litt  befaf  gu  gleicher  deit  Senie  unb  Sugenb,  Stucf  unb 
SXu^m.  40. 

{»  i  m  a  l  a  i  a. 

Stner  neueflen  Sleffuna  bei  Cberfken  SSougb  gufolge  i$ 
ber  mefllitbe  Sipfel  bei  ^imalajagebirgl,  ber  €ut((in<btnga, 
38,176  gfuf  M/  ^er  bfdi^t  aber  27,825  guf.  51. 


-^L. 


Sitetarifc^e  Sitseigc* 

Um  mit  ben  Sorrdt^en  bet  na4f(e$ettbeit  wmhxä 

tteffli((ett  fBetle  ^olettbS  ju  tiumen,  (abe  i^  itf^  ents 

f^iofeii,  biefelben  »i  ben  Sekefelten  an%ttpthtntv^ 

tYnmf  intett  y reifen  aB)ttae6eit: 

JBilbet  «C9Merfatiiin$-ieesif9n  fue  ha^  »eittfd^e 
fll^lC«  Gin  ^anbbuc^  }ur  Verbreitung  gemeinnü^iger  Sttma» 
nifTe  unb  }ur  ttnterbaltuna.  SBier  93dnbe.  ÜHit  1238  bilN 
lieben  2)arfteCUtngen  unb  45  Eanbfarten.  dr.  4.  1837—41. 
13  Sblr.  8  9^gr.        «etoigefet^tet  9ttU  9  ^U. 

C0nlpetf<iti0ii<»ieefif0ti  iber  netteflen  3eie  unb  fii« 
tttatnu    Sier  »anbe.    Sr.  8.    1832— ;i4.    8  Sblr. 

Sttah$tfttUt  9 tei«  1  X^lt^  15  9(||t* 

C9iitietfiiibM«i6esiAn  bet  Sle§eiitoa9e*  S3tet93dnbe 
(in  fünf  Sbt^eilungen).    Sr.  8.    1838—41.    12  2blr. 

I^eta^gefe^tee  yt ei#  a  9»U^ 

I^Mntt  (SO,  3^tttntt««  ttftb  C^tinerftttioiit'^e' 
tsffnn*  «inunbbrciftgfte  Sluflage,  bem  ie|t gen  etcabt 
ber  Kultur  angemeffen  unb  mit  vorzüglicher  9lü(ift(bt  auf  bte 
ndcbfte  IBergangcnbeit  unb  Segenwart,  befonberl  t>tuM' 
lonbl,  erweitert,  umgearbeitet  unb  verbeffert  von  9*  ^ 
atttbet.   SBierS^eUe.   Sr.8.    1824-27.    13  S^ir.  15  9?gr. 

^etn^gefef^eet  9fei#  1  X^lu  ift  Mgt« 

Sei^aig;  im  Suni  1849. 


Bcrantwortn^er  4>eranl9rbfY :    4^eiiivi4  SwA^ttiil*  —    IDrstf  nnb  a^erlag  von  9«  fr*  Sr^tfltiil  in  SeiHilg. 


§ßl  ättt  t 


f&c 


litctattf^e   UntetHHitng. 


9Rontag^ 


0lr.  139. 


11.  2funi  1849. 


Vn  ba<  «eine  fianb^ut  SRilT^  a(fo  Inufftn  ftd^  bte 
fernffen  SuscnbeTtttnetunsen  ht9  S)t(^terl,  «^ter  fie^t 
feilte  Stege;  ^ter  Uit  fein  Sater  In  ebret  ftoltec  3u- 
tücCgeiogen^eit;.  I^iec  maltet  feine  f^om,  fanfte  SRuttec. 
SSenn  t$  Slbenb  ifl  fammelt  jtc^  bie  ^amilte  in  bem 
flcofen  9Bo^n)inimet;  bte  {(einen  Sc^meßetn  fc^btmmern 
in  i^ren  SBiegen.  S)te  SRutter^  ben  Sdudlind  im  ütau, 
laufest  bem  t)or(efenben  SBot^r.  3i^m  ju  Süfen  it^t  ber 
Jtnabe  SUp^onfe;  unb  ^orc^t  ttnb  laufest  »ie  fte,  unb 
ttinft  ben  SU)^t^tau^  ber  Stebe  oon  be^  Saterl  £ip))en. 
SBie  anber6?  6^  ifl  ba^  ,;83efrette  Serufafem^  in  ber 
IBerfton  2ebrun'^/  »al  ber  Später  begeifiert  i^ortrdgt. 
6^  ifi  ber  (Seifl  ber  ^oefte,  ber  in  biefer  SDic^tuns  fc^on 
}u  bem  Jtinbe  jtc^  nieberidft.  G^  ifl  eine  fru^e  {)eim* 
fu^ung. 

SBenn  »ir  bem  9emd(be  ba#  un^  ber  Siebter  9on 
fetner  erflen  Jtinb^ett  enttoirft  Stig  f&r  äug  folgen/  fo 
bringt  f!c^  bte  Dfenbarung  »obur^  fte  fo  feeUnDoS 
itnb  feiig  mar  in  ha€  ®ef)eimnif  einer  einjigen  <5eftatt 
^ufammen.  2>tefe  Oefialt;  menn  fte  eine  reine  S(^o« 
^ng  ber  ®ott^eit  fetbft  ifl,  ifl  t>itUtxi)t  ba^  ^errlic^fie 
lP0al  in  fetner  Qattung  je  auf  Srben  gemaltet.  (Si  ifl 
Somarttne'«  SRutter.  SRan  barf  ba^  SBirfen  einer  fo(- 
i^en  SRutter  auf  i^r  reid^begabtel  Ainb  nic^t  Srjie^ung 
nennen.  6^  ifl  bte  reine  Smanation  ber  tiebe,  bie  9t* 
tnaütät  ber  aSntterliebe,  bie  an6  t^rer  SUgemalt  ben 
®t{fi  fäfipft}  ein  emige«  Ueberfhomen  S>efren  ma<  im 
9Renf4enbafein  göttUc^,  gut  unb  emig  ifi  in  bie  6eete 
Iti  Jtinbel  SBo^er  (ommt  biel  ^ütii  £)iefe  Snfc^auun- 
flitn,  biefe  ttefü^Ie,  biefe  Se^re  unb  ttntermeifung  o^ne 
Unterricht?  SBo^er  fä)ipft  t$  bie  mütterliche  Seele  felbfl? 
Gitle  Stagt,  auf  meldte  e^  feine  Slntmort  gibt  für  £en 
In  nid^t  an  bie  SUlmac^t  ber  £iebe  glaubt. 

iSa«  biefe  ÜRutter  gemoUt  t  Sinen  SRenfcften  bilben, 

tti  ttrbilbf  märbig  noc^  melc^em  er  ge^ofen.    S)a^ 

ffl  Stiel    ^arurn  mar  bie  tnnerfie  Seele  biefeS  mfit* 

terlic^en  Sri^en«:  bie  @otte<inbrunfl.    ^^oren  mir  über 

tiefen  Eiligen  9)unft  Lamartine  felbfl: 

ItcA  epfktm  btefer  fiRuttcr  mar  nt^  eine  Arofl,  el  toor 
ein  eieben.   ^arttm  war  t^  unfehlbar.    3^r  ffcetige«  Semüben 


war:  meine  ®ebanfen  }u  ^ott  §u  leiten^  unb  btefe  Tetanien 
burcb  Me  ewige  Gegenwart  unb  baS  ewige  Chnpftnben  ber 
9ttif^tit  in  metner  Öeele  fo  {u  oerlebenbigett/  baf  mir  Stell« 
gion  unb  91aube  §um.  uttqu<gefe|ten  freubtgen  Cerfebr  wur> 
ben  mit  bem  Unftdi^tbaren. ...  die  lehrte  unS  beten,  ttm 
aXofgen«  wenn  wir  in  unfern  S3ett((en  tmoAttn,  wenn  bie 
aXorgenfonn^  burcb  bie  Qfenfler  blt^te,  wenn  bie  SSogcl  \anatn, 
unb  bie  C^cbritte  ber  gefcbdfttgen  :Oiener  in  ^ut  unb  SBorfaat 
wtberbalten,  wenn  wir  felbft  ung^ulbia  M  Suffteben«  barr« 
ten  —  bamt  trat  fie  (u  uni,  ba6  SntliQ  ftrablenb  t^ongreube 
unb  Sdrtlti^eeit)  fie  umarmte  unß  in  unfern  Settcben,  fte  wei* 
bete  flcb  -an  bem  jfrobftnn  unfer<  C^rwacbenß,  an  Jbem  muntern 
(S^efcbdfer  ber  in  2u|l  unb  ^efunb^eitfüHe  {aucbienben  ^inb« 
beit.  t>atin  fpracb  fte  wol  gu  unS:  ,,!D{eine  Jtmber,  wem  t)er* 
banfen  wir  baS  (ilucE  beffen  wir  und  mtteinanber  erfreuen? 
3ft  el  ntibt  tSot^  »nferm  birnmltfdb^  Sater?  D^ne  tbn  wäre 
biefe  ftböne  0ontte  bictteicbt  nt^t  aufgegangen,  wären  biefe 
Bäume  ibrer  S^lätter  unb  grücbte  beraubt;  xoättn  biefe  mun« 
tem  SB5ael(ben  t>or  junger  unb  Jtälte  geftorben  auf  ber  nacf* 
ten  QIrbel  Unb  tbr,  meine  armen  ^inber,  ibr  bättet  Weber  ^aul, 
nofb  harten,  nocb  IBettcben,  nocb  eine  SRutter,  eutb  gu  ndb" 
ren,  eucb  ^u  lieben.  3jl  e<  alfo  nitbt  fcb&n  unb  red^t  biefem  guten 
iBott  für  biefen  fcboncn  froben  Sag  )u  banten,  tbn  §u  bitten, 
baf  er  und  nocb  mebre  folcbe  Sage  fcbenfe?''  Unb  nun  fanf 
biefe  Stutter  oor  unfern  83ettcben  auf  ibre  jtnie,  fte  faltete 
uttfere  Keinen  ^dnbe,  föfte  fte  unb  bielt  fie  in  ben  tbrigeni 
bann  fpracb  fie  langfam  mit  gcbämpfter  Stimme  ta$  furge 
SDtorgengeblt,  ba$  wiv,  oon  tbren  ixipptn  laufcbenb,  letfe  nacb* 
beteten. 

®o  mufte  biefe  fRutter  ba^  gange  S>afein  i^rer  itin« 
ber,  aK  i^re  Stauben  unb  (leinen  2eiben,  febel  fSla^l/ 
jebe  ®tunbe/  jebe  Stegung  }u  einem  Suffc^mung  im 
(Bebet  ju*  ®ott  gu  t>ermanbeln.  SBeim  @))aiiergang, 
beim  9inbM  ber  Statur  unb  il^rer  ^errlic^teit/  in  Se« 
fc^dftigung  .unb  Spiel  er^ob  fte  i^re  Gmpftnbungen  gu 
bem  Urquell  alled  Sein«.  3^^^  SBo^lt^aten,  i()re  Spen* 
ben,  i^re  «l^älfleifiungen  an  tlrme  unb  Jtranfe  t^eilten 
i^re  Jlinber/  unb  ein  iitbttxottt  felbfl  lief  fte  biefe  einen 
ttbglan}  ber  ^od^flen  £iebe  empfinben.  iCie  ttnenbltc^« 
feit  ber  Cmpfinbungen  ^u  meAn  in  bem  «^erjen  t^rer 
Jtleinen,  X>M  verflanb  biefe  3Rutter.  Xllein  bie  D^eime 
maren  ber  SReinung/  baf  e^  nun  auc^  bei  eipem  ge^n« 
jd^rigen  JtnabeR  an^  2atdn  femmen  müffe^  unb  ba  ber 
Unterricht  be^  guten  alten  ^farrer^  in  bem  benac^bar» 
ten  2)^ein  Suffthe^  in  ber  S^at  nic^t  audreic^en 
moOte,  fo  marb;  nac^  langem  SBiberfIreben  ber  beforg* 
tm  SRutter,  ber  .Knabe  in  eine  berühmte  9)enfton  na^ 
£9on  gegeben.    Um  bte  2tebe,  um  bie  ^od^^e  £iebe,  itm 


654 


ha$  (S(ü(f  bec  ^xüf^tit  in  ^atn  unb  ^lur,  auf  Sergen 
unb  im  S^a(  tauf^te  hai  Jtinb  bte  2)te{fut  unb  hai 
(Befdngnif.  Gl  t)etmoc^te  nic^t  biefe  (Sinobe  bet  6ee(e 
ju  etttagen,  unb  entlief  aut  bet  Snf}att  fc^on  nad^  »e* 
nigen  Socken.  3«  bem  S^fuitencotteftium  ScOe^,  an 
bec  Otenje  t>on  Sai^o^en,  ftnben  n){c  ben  ifnaben  »iebec. 

«^tet  xoifytt  unb  waltete  ein  anbetet  Geifi.  Gin  (Seifl 
bet  Siebe/  bet  fanften  Untetn>eifung,  bet  teinen  ^tömmigfeit. 
ibie  Oottefinbtunft/  t»on  etftet  ^üf^e  bem  Jtnaben  in 
bie  eeete  fiepffanjt/  fanb  ^iet  teit^e  Selebuns.  ttntet 
ben  äögtinsen  felbfl  n>alteten  Sinttac^t  unb  £iebe,  6ifet 
o^ne  Slebenbu^tetei/  ein  teget  Xrieb  gum  Hetnen.  2)et 
Jtnabe  Samattine  »atb  balb  einet  bet  befien  unb  eiftig* 
f!en  6d^ü(et.  3u  feinem  (Süd  fehlte  i^m  nut  bie 
SKuttet  unb  bie  ^ei^^eit. 

Unb  bie  ®e^nfuc^t  nac^  biefen  Seiben,  unaultilgbat 
in  bet  Seele  bei  Jtnaben,  getpann  in  feinem  yoetifc^en 
(Bemüt^  bie  ®e{ia(t  eine!  füfen  ^tlnmt\)€  nac^  ben 
Sergen  unb  X^dUtn  bet  «^eimat,  nac^  bem  t)dtet(i<l^en 
Gatten,  nac^  ben  Gefpieten  feinet  itinb^eit.  '3n  fronen 
@ommetnä(^ten;  »enn  bie  ÜRitfc^ulet  aKe  um  i^n  f(^(te« 
feu;  »arb  biel  Seinen  nac^  bet  fteien  ^etne  in  t^m 
übermächtig*,  bann  et^ob  et  {tc^  leife  i^on  feinem  Saget, 
fe(te  ftc^  in  bie  ^tnfletbtüflung,  unb  lief  feine  uxlan» 
genben  SUcfe  l^inaulfd|n)eifen  nac^  ben  blauen  Sergen. 
@o  faf  er  trdumenb  @tunben  lang.  Somartine  felbß  fin« 
bet  für  biefen  beinahe  fiebett^aften  Seelen^uflanb  ben 
tiefbeseic^nenben  Slulbrud  „d^lire  de  la  nature'^ 

®o  toaxh  eine  SR^ftit  bei  ^etjenl  üotbereitet  bie 
bi^fem  @emüt^  nut  je  natürlich  mar.  SDie  Sn^^unfi 
bet  Snbac^t  t>erf(^mo(g  ftc^  mit.  biefem  innern  Schwel- 
gen in  Statur  unb  ^rei^eit.  2)al  teKgiöfe  SRoment, 
bü9  in  biefer  Xnflalt  burc^aul  \9orwa(tete,  befruchtete 
biefe  SR^fiit.  S)er  (irc^lic^e  Sultui  fe(bfi  ooOenbete  {te. 
2)et  Sc^mud  bet  SUtdre,  bet  0(an)  bet  Jtetgen,  bie 
2)dmmerung  bei  ^eiHgt^uml;  bie  Sefdnge,  bie  ÜKuftf, 
bieStumen  unb  9Beif)rauc^bufte  wecften  in  btefer  Seele 
ein  anbac^t))oUel  SEBeben,  eine  Seraufd^ung  wie  fle  ben 
Gülten  bei  Dcientl  eigen  iß.  9Bal  fic^  in  biefet  p^an* 
tafteüoOen  Gefü^tlwelt  all  aaerf)eiligf}e  Gmpfinbung  bar^ 
fieOte  be§ei^net  Samartine  mit  bem  fc^onen  Xulbrul 
^^passion  de  dieu'',  ein  GotterfüUtfein ,  hai  bem  Ubid)* 
ter  für  a&e  QuUn  all  ein  tnnerfiel  Gigent^um  geblie- 
ben ifi,  bal  feine  fc^onflen  SEBerfe  befeelt,  unb  ba$  er 
im  ,,Jocclyn'^  fe  plafiifc^  wiebergibt  in  bet  innetn  (Blut 
einer  „gottgefangenen  Seele". 

£)iefer  aRpfiit  fehlte  auc^  ni^t  bal  SRoment  ber 
fc^auernben  Slnbetung: 

gebte  i(ib  taufenb  Sabre,  t^  würbe  nie  bie  ttbenbe  oergcf' 
feit,  wo  ein  mdcbttpet  3ug  mi^  binrit  na^  ttm  <I>eiltgtbum/ 
tnbefl  metQe  9ittfcbit(er  ftcb  trauf en  am  lärmentcn  ®picl  er< 
gölten.  3d^  trat  (urcb  eine  niebere  gebetme  ^forte  tn  bte  fcbon 
t)on  ndcbtltcber  2)ämmerung  erfüllte  Jtircbe;  in  xotl^n  nur  bie 
etpige  Sampe  niebcrfcbwebtc  gleicb  einem  matten  €$temi  i^ 
barg  mitb  unter  bem  bicbten  Debatten  eine£9)fet(erSf  tcb  bütlte 
mi(b  in  meinen  !Rantel  wie  tn  ein  £etcbentu(b ;  icb  lehnte  meine 
Gtirn  an  ben  falten  fRarmot,  tmb  blieb  fo,  bte  SDttnuten  nt(bt 
)dbienb,  in  ftnmmer  ftnbetung  üerfunfen^  icb  W^IU  faum  bal 


^röfleln  burib  meinen  jtbtper,  bie  jtdtte  unter  «einen  Süfcni 
t(b  oerfant  in  <9ott  0  Je  m'abtmau  ea  dieu")  gleülb  be«  Uto«, 
bat,  t)omCionnenfhabrrmporge)ogen,  {t<b  verliert  unb  s^ieft 
im  Suftfreil;  unb  nenn  e$  gan)  burcbficbtig  geworben  wie  bet 
Hetber,  biefem  unb  bem  ewigen  Siebt  fell^  angugebbten  fcbeint 

Se^l  3a^te  Detfltic^en  bem  Si^tet  in  tiefet  Xn- 
fialt,  bie  er  all  wetbenbet  3üngling  in  feinem  fec^^e^a* 
ten  3a^te  vetlief.  S)a^  eine  Gtjie^ung  in  biefen  %tu 
men  ein  unanllöfc^lic^el  (Beptdge  in  einem  Semut^  wie 
Samartine'l  l)interlaffen  mufte  ift  natürlich.  S)(t  Sieb- 
ter felbfi  bewai)rte  jtc^  immer  bie  ^ietdt  unb  liebevolle 
Grinnerung  für  biefe  Xnßalt,  wo  feine  Seele  an  Stein« 
i|eit  unb  Snbrunfi  Slic^tl  verloren  ^atte,  bie  feinen  ®ei|l 
bereichert  ^atte  mit  fc^onem  SBiffen.    Gt.fagt: 

3(b  liebe  ni^^t  im  Vttgemeinen  bie  Gtüebungln^eife  bec 
Sefuiten,  me^n  fpdtetel  Mm  f^at  mi(b  ibre  Örunbfdte  t^erab« 
fcbeuen  gelebrt;  aber  tcb  fann  für  bie  fegenlreic^en  Bemü^un' 
gen  ber  Gin^elnen  bie  micb  unterwiefen  ium  SBabren  nnb 
Ccbonen  ntcbt  unbanfbar  fein.  9lu(b  93oltatre  oerbanfte  fetae 
erfte  Silbung  ben  Sefuiten,  unb  lief  t^nen^  g(ei(^  mir,  9ere4* 
tigfeit  wiberfabren. 

So  war  benn  bal  SSeben  in  Statut  unb  Sf^ei^eit 
fut  ben  Xfic^tet  (ein  ^olbet  SSa^nftnn  me^t;  ti  wai 
i^m  wiebetum  gut  SBa^t^eit  gewotben.  Seine  Sanbe* 
tung  in  bie  .l^eimat  wat  ein  fltttt  ^au^itn,  eine  flete 
Xtunf  enf)eit.  2>al  Ainb  bet  Statut  lag  wiebet  an  i^ret 
vollen  Stufl.  Gl  l)atte  feine  Serge  wieber,  feine  fiiOen 
Sudlet,  feine  Ströme  unb  Sdcbe,  feine  taufd^jenben  Xan« 
nen,  feine  trdumetifc^en  Sc^luc^ten.  Gl  wanbelte  wie« 
ber  in  ben  väterlichen  @rünben,  lag  wiebet  an  bem 
J^ergen  bet  ebeln  SRuttet. 

(Z)ie  ffottfc^ung  folgt.) 

S>n  tiaffttie  IBibetftaiib. 

3m  grübiabr  1843  erfldrte  in  ben  meiften  europdifi^ 
Sdnbern  eine  überwiegenbe  aXebrbeit  ftcb  entfcbieben  unt  mit 
93egetflerung  gu  (Sunflen  ber  9{eoolution;  faft  3ebemaaa  per* 
fpracb  flcb  bebeutenbe  SSortbeile  Don  ben  neuen  Gianibtongeit 
welcbe  nun  getroffen  werben  fottten,  unb  nur  Senile  obvtcn 
bte  SSacbtbeile  welcbe  t^nen  aul  btefer  Umwälgung  urarntt^ 
bar  erwucbfen.     S^amcntlid»  unter  ben  SBürgern  ber  gro)cca 
€ltdbte  bilbeten  febr  viele  {tdb  ein ,  fie  f onnten  beute  eine  Se« 
volution  macben  unb  morgen  wieber  gan)  rubig   binter  btn 
Eabenttfcb  ober  an  bte  ^obelbanf  treten.     2)er  Sommer  tmb 
ber  ^erbffc  ienel  Sabrel  aber  bracbten  ber  grofen  9Rcbr|^ 
biefer  Sciibtgldubigen  bittere  Grfabrungen  unb  Bebten.     Sab* 
tenb  ü(b  immet  fttberet  betaulfteSte,  ^of  eigentUcb  9Kemaal 
wufte  wie  benn  bie  neue  3ebermann  begCücfenbe  SBeltorbnung 
gejtattet  Werben  foQe,  faben  fafi  ade  klaffen  ber  SevMferuttp 
ibre  frübern  Eeiben  unb  SBerlegenbeiten  verboppeCt  trab  nerbro' 
facbt.    Cbgleiib  nun  Stele  an  bem^runbfaae  fcflbieften:  2Dicl 
feien  nur  oorübergebenbe  Setben,  wcld^e  fegt  balb  einem  3v' 
{lanbe  bei  Qlüdi  unb  ber  SBefriebigung  y)la(  macben  »ürben, 
fo  fanben  ftcb  bocb  von  Sag  gu  S£ag  mebr  IRenfcben  mel^e 
bie  gefammte  !Beroegung  mit  mi6trauif(ben  SBlt(fen  bettacbteten, 
unb  bte  fcübere  JDrbnung  ber  S)tnge  gern  wteberbergefleat  ge- 
feben  bdtten,  wenn  fle  bamtt  ben  frübern  SBoblflanb  bdtteft 
etfäufen  fönnen.    SSon  biefem  Umf(btvunge  in  ber  €^minuii9 
ber  gebilbetern  (Slaffen  überzeugte  man  ficb  befonberd  lebbafC 
wenn  man  im  vorigen  ^tvhft  eine  längere  Steife  untem(^m* 
S3dbrenb  man  früber  auf  ^oft»  unb  dtfenbabnwagen,  fbote 
auf  £>ampff(bi{fen  faft  nur  febr  liberale,  oppofittonneUe  Unn^» 
ten  vernabm,  ihxtt  man  fe^t  bi^r  faft  oulfcblieflicb  Stinraun 


556 


tcd^erlfathmg  t>on  fltu^e  uitb  Ccbttung  auifptafytn.  X>itit 
C^mmung  bct  bfftntüiitn  aXcinung  »ar  Qvoien^^tf^  burt^ 
bie  Unruhen  j^etvorgcbro^t  roorben  »elf^e  tm  oocigen  C^m> 
meT  faft  in  allen  grifem  ^täbten  gcanhet^A  tmb  2>eutf((> 
lanbi  bie  SageSorbnnng  ausmachten.  3n  ^oriS  entbrannte 
befanntU<(  ein  fe^c  bCutigec  unb  ^artnddiger  Sampf,  nic^t 
3»tf((en  potitifd^en  ^attütn,  fonbem  gwif^en  9)äubcrn  unb 
CSol^en  bie  i^r  <Sigcnt^um  gu  fi^ülen  fucbten.  j^it  glei((}ei« 
tigen  S^ewegungen  in  SevUn  unb  SBien  »aren  ^waz  nietet  fo 
gcfätriidft  nie  jene  parifer ,  aber  ite  etfc^ienen  ntc^t  feiten  um 
fe  Idppifcf^er.  3n  Sien  brac^  befanntltc^  ein  unn)tbetfte(4ic^ 
91ufftanb  aui,  weil  ein  6((n>inbler  eine  SRenge  SRenfi^en  um 
einige  9ulben  betrögen  ^atte,  unb  bie  gleichseitigen  Aufläufe 
in  Serftn  loaren  f^einbar  ^anj  %mtdlo$.  3war  Ratten  bie 
9ü(rer  ber  Sewegungfpartet,  mbem  fte  l^ier  bie  bcwuf tiefe 
iXenge  immer  wieber  gu  ^ufftänben  anreihten/  atlerbingft  eine 
beftimmte  Ufiä^t,  nämli^  bie  auf  bie  a^c^luffe  ber  9tationa^- 
oerfammlung  einguwirfen.  SHefe  tibfl^t  war  aber  nii^t  geetg* 
net  fiffentU^  gcttenb  gemacht  au  werben,  unl)  ba^er  erfi^ienen 
biefe  tKuftdufe  aßen  jOencn  welche  nt^t  in  bit  @e(eimni{fe 
ber  |)artei  eingeweicht  waren  alt  poUfidnbig  (tnnlofe  ^aben> 
flreid^e.  Unb  ba  biefe  0trei(^e  bo((  eben  wirffam  genug  waren 
um  baS  Sßieberaufteben  bti  ^anbeU  unb  ber  (bewerbe  ^u  t>er« 
jögern,  fo  mef^rte  bie  3a((  £erer  wel(([e  biefe  Bewegungen 
unb  i^re  Urheber  aU  Jeinbe  M  Gemeinwohls  bctra^teten 
fi(^  oon  Sag  gu  iSag.  3n  SBien  führte  balb  barauf  bie  Un« 
befonnenljieit  ber  SBewegungSpartei  einen  offenen  S3ru4/  unb  in 
golge  beffen  bie  gewaltfame  SBiebereinfubrung  ber  Orbnung 
berbei.  3n  Berlin  benahm  bie  9>artei  ft^  mit  me(r  Surücf* 
Haltung  $  bie  Jü^rer  fucl^ten  ^in  fclbft  bie  SKenge /)u  befdnfti« 
gen,  wenn  bie  ,,2)emonfh-ation"  fi4  in  ern^etf  Z^un  umiuge« 
galten  bro^te.  Unb  hierin  lag  in  ber  SE^t  eine  ni^t  geringe 
Gefahr.  S)enn  wenn  au4  bie  grofe  aXe^rao^t  ber  ®ebilbetem 
unb  ^erer  bie  dtwaS  §u  verlieren  (matten  te^t  conferoatio  ge« 
finnt  war,  fo  mufte  man  bocfi  befun^ten,  ba$  ein  ungemeiner 
itrieg  ber  9{t((tbeft|enben  gegen  bie  SBeft^enben  ausbrechen 
werbe,  wenn  man  btcfem  treiben  noc(  langer  unt^ätigigufd^e.: 
Die  Berfprec^ungen  welche  bie  tlufwiegier  ber  SXenge  mad^ten 
waren  perfüf^rifd^  genuq,  unb  Diefenlgen  an  wclite  man  He 
rid^tete  (atten  grof ent^etlS  nictt  Biibung  genug  um  baS  Ztü* 
gerifctie  berfclben  }u  burc^fc^auen.  ÜXan  mufte  ba^er  wirflicf^ 
gefd(frlic6e  Sufjidnbe  erwarten,  wenn  man  Denen  bie  burc^ 
^e  f)ci^tn  gewinnen  fönnen  nic^t  ben  ®(ouben  an  einen  giin> 
fltgen  (^folg  berfelben  benahm.  Sa,  man  |fie(t  bamalS  ben 
SBoben  ber  be{te^enben  S3er^ä(tniffe  für  üoQlldnbiger  unterwü()tt 
M  wirfli^  ber  %a\l  war,  unb  erwartete  ba^er  ernften  IBiber* 
flanb  )u  finben,  a(S  man  {tc^  auf  bie  Sreue  beS  {)eerS  f!ü(enb 
gegen  bie  ^narc^ie  ein[d6ritt.  Unb  bie  Stegierung  fowol  als 
bie  gefammte  tonfert>atioe  ^atUi  waren  ba^er  ungemein  er» 
flaunt,  a(S  bie  Gegner,  o^ne  ftc()  in  einen  Jtampf  etn|ula^en, 
eine  Haltung  annahmen  wel^e,  mit  fc^lic^ten  conferoatioen 
Hugen  angefe^en,  als  unbebingte  Unterwerfung  erfctfeinen  mufte. 
Da  inbejfen  biefe  Unterwerfung  |t(^  vor  bem  9{i(^terftu(f(e  eineS 
ec^t  reoolutionnairen  @ewiffenS  ntc(|t  wo(l  t^dtte  rechtfertigen 
taffen,  fo  fagten  Dieienigen  welche  eine  folc^e  {>a(tung  rat^fam 
fanben:  „SBir  unterwerfen  unS  nic^t,  nein,  fetneSwegS!  ®ir 
weichen  nur  für  einen  Sugenblicf  ber  ro^en  Gewalt.  SBir  fdm* 
pfen  mit  ben  SSaffen  beS  GetfteS,  unb  werben  mit  i^nen  ndcb* 
ftenS  einen  üoQjtdnbi^en  €^ieg  erfechten.  DaS  gefammte  S3o(C 
wirb  ftc^  ndc^ftenS  für  unS  unb  gegen  biefe  ISyrannen  erfidren, 
unb  fo  werben  wir  einen  fdbönen,  ebeln  unb  unblutigen  Sieg 
erfdmpfen."  Unb  a(S  nun  baS  SBoIf  {icb  nic^t  für  Jene  Partei 
erfldrte,  alS  bie  ben  gebilbeten  @tdnben  ange^&rigen  Urwähler 
faft  auSfcf^ttcflic^  conferoatioe  SBal^lmdnner  unb  Sbgeorbnete 
ernannten,  olS  felbft  bie  {»dlfte  ber  Seft^ofen  fid^  auf  tit  ^ntt 
ber  Drbnung  unb  ber  Gefe^lictfett  fleOte,  ba  fügten  Diejenigen 
wel(!(e  oon  bem  Umfhirge  atter  befte(^cnben  Ser^dltntffe  baS  {ieil 
ber  Seit  erwarten:  „Das  ifl  nur  eine  poröberge^enbe  9x* 


fc^laffung,  eine  £d(nittng  ber  SSoIfSfraft,  weU^  balb  toteber 
einer  be#o  frdftigern  ^(ebung  9)la(  machen  wirb.  Sir  wol- 
len uns  olfo  einige  Qeit  ru^ig  vergalten,  bis  jene  Energie  f!^ 
wieber  einftnbet,  unb  bann  werben  wir  o^ne  Stu^e  ben  oofl« 
ftdnbigften  €Jieg  erfdmpfen."  Jör  biefeS  »warten,  welcbeS 
bis  ie|t  freüidft  in  feinen  praftifc^en  ffolgen  einer  unbebingten 
Unterwerfung  obUig  gleic^fommt,  (at  man  nun  auc^  einen  f((6« 
nen  9^amen  erfunben^  man  bat  eS  ben  pafftoen  Siber^anb 
genannt.  Suerft  foate  bas  ganje  preugtfc(»e  fßcit,  als  eS  bie 
ategierung  nic^t^  mit  ®dbel  unb  aXuSfete  befdmpfen  woQte, 
paffioen  Siberftanb  leiften,  unb  beS^alb  unter  «nberm  bie 
Gteuem  verweigern.  Unb  als  bas  SSolf  bte  Qlteuern  nijd^ 
Derweigerite,  als  es  bie«  octropirte  SSerfaflfung  t^atfdc^UA  aner* 
fannte,  übernahmen  unfere  Demokraten  aOein  baS  Sefc^dft 
pafftoen  Siberflanb  »u  leiflen,  aber  nidjft  t^atfdc^Ii^,  fonbem 
nur  mit  Sorten.  Denn  fte  verweigerten  weber  bie  Steuern 
—  bie  aXeiften  von  ijinen  Ratten  freili^  feine  gu  ga^len  — , 
noib  verf(^md(^ten  fte  eS  ftcd  m^  bem  octropirten  Sa^(gefe| 
)u  Vertretern  beS  SSolfeS,  CSinige  fogar  für  bie  Ch:^e  Jtammer, 
wdl^len  §u  laffen.  Sber  fte  fagten  boc^  unb  fagen  no^: 
„Sir  unterwerfen  unS  ni^t'rtoix  letften  pafftven  Siberftanb." 
Die  ^ter  berührten  politifc^en  SBer^dltniffe  ftnb  natürlich 
au((  von  ber  treffe  vielfach  unb  von  fe^r  verf^iebenen  0e« 
ft(()tSpunften  auS  befprocf^en  worben.  9^amenttic^  ift  eine  fe(r 
^rofe  ^niaJ)l  von  Bvofc^üren  erf^ienen,  weld^e  fi^  entweber 
tn  ber  gorm  ber  Gefc^ic^tSerjd^Iung  ober  ber  bogmatif^en  iSx» 
brterung  mit  ben  ^retgntffeh  unb  Streitfragen  beS  vorigen 
SaJreS  befcjdftigen.  (Sine  ber  merfwürbigpen  biefer  Bro« 
fC^üren  ift: 

^it  preuf  if((e  SHevoIution  feit  bem  7.  September  unb  bie  Gon« 

trereoolution  feit  bem  10.  Siovember.    SEagebuc^  von  flr> 

nolb  Süuge.  2eip)ig,  SBerlagSbureau.  1848.  Sr.  8.  209igr. 

3n  ber  erften  ^dlfte  biefer  Sd^rift  finben  wir  wenig  SfeueS. 

Der  SBerf.  ergddlt  ^ier  faft  9ti^t$  waS  niftt  auS  ben  Seitun« 

gen  befannt  wdre.    Do((»  finben  fidft  f^on  l^ier  einige  «euf e> 

rungen  weld^e  ben  Stanbpunft  beS   SBerf.  begeic^nen.    5Xac|f« 

bem  er  ergd(ilt  ^t  wie  baS  SXiniflertum  9)fuel  ernannt,  unb 

ber  befannte  SageSbefe^l  Srangel'S  erlaffen  worben  fei,  fe(t 

er  (^ingu:  „1S>it  Strafeneden  ftnb  mit  rabicalen  ^nf^ldgen  be« 

becCt)  ber  Demof ratenverein  ber  itönigftabt,  ber  93ürgerwe^r* 

Club,  ber  Demofratifc^e  Bürgerwe^rverein ,  ber  Dcmofratifc^e 

eanbwe^rverein,  fogar  ber  iSonftttutionneOe  (Slub  — -  ftaeS  er« 

fldrt  fii^  gegen  SrangetS  Armeebefehl.'' 

9(euli(^  befanb  ic^  mtc^  in  einer  GefeSfc^aft.  Das  Sb^n* 
(j^en  beS  ^auSberrn  madj^te  im  Sefettfc^aftSgimmer  einigen  £drm. 
„Sungel"  rief  i^m  ber  Sater  gu,  „bift  bu  benn  aQein  (ier?" 
Der  Jtnabe  fa(  ftc^  um  unb  fagte:  „3a,  bie  9nbern  finb  alle 
brdufen.''  Qt  meinte  ndmlic^  feine  Spielgefdf^rten,  unb  red^* 
nete  bie  (Krwacbfenen  für  9{ic^tS.  Sang  in  berfclben  Seife 
fagten  au4  nnfere  (SCubtften  im  vorigen  4^crbfte  fletS  gan§ 
naiv:  1ba$  S3o(f  ift  entrüflet,  baS  SBoif  wirb  nic^t  bulben! 
wenn  in  Sa^r^eit  nur  von  einigen  Du|enben  von  iSiübifttn 
bie  SSebe  war.  Sftuge  gc^t  (lier  inbeffen  faft  nod^  weiter  in  ber 
9{aivetdt  ali  mt,  inbem  er  gang  einfach  baS  fL^iom  aufflettt: 
8ünf  CUubS  =  «HcS. 

Die  3uftdnbe  M  25.  Sept.  (848  f^ilbert  Stuge  olfo: 
„Der  Sag  ber  Chttfc^eibung  bricht  an.  1ba$  8o(f  ift  entfcblof^ 
fen  unb  geruftet  ^it  voa|)e  Siege^gewif (»eit  in  ber  {»altung, 
einen  tobeSmut^igen  Qrnfl  in  ben  SRienen,  eine  vorlduftge  AuS« 
rüflung  mit  Seitengewehr  unb  3>atrontafc(e  erblickte  man 
überaU  auf  ben  öffentlichen  fOldfen,  vornehmlich  auf  bem  Senr- 
barmenmarft  vor  bem  SibnngSfoale.  &  bebnrfte  eines  Sig< 
nais,  unb  gang  Berlin  war  unter  Saffen;  eS  beburfte  tint$ 
SittfeS,  unb  bis  in  bie  fernften  Segenoen  ber  Sorfldbte  unb 
fogar  in  bie  Umge^enb  ^ättt  ftc6  hit  Bewegung  verbreitet. 
Die  Bev&lferung  getgte  fic^  ber  9ret(eit  würbig ,  benn  fte  em> 
pfanb  i^re  Sefa^r,  unb  fte  fi^^erte  fic^  il^en  S6ef!(,  benn  bie 
Segner  erfannten  i^ren  feflen  Sillen  fte  §n  be^upten,  unb 


ftö6 


fä^xMtn  ^aoot  lurucE."  9Ran  wirb  nun  noiutltc^  U^im^ 
ttt  erfo^ren,  wie  biefe  9\t^t$iwnfi^t,  biefer  tobrtmup^ige 
«»(l,  »cU^ec  bir  Qe^nn;  fo  fe^c  in  W^vtätn  fc^te,  {14  im 
Saufe  bcr  länftftoi  ft^i  SBo<&en  in  ben  paf{tt>ett  Sibcr^nb 
tieca)anbe(ie,  völftrettb  bte  fo  erf(^ce<ften  Gegner  nun  pld^id^ 
hat  !Rut^  be&imen  ben  tobefmut^tgen  6m{t  auf  bie  ycobe  §n 
fteOen.  jDamtt  iäft  9tü%t  M  inbeffen  nt^t  ein,  et  hednügt 
IM  sunä41t  faft  oanj  VuSgüge  auS'ben  yrotofoSen  bec  0t(utt» 
()en  bet  9^ationaIoetfanimlunQ  im  October  unb  S^ooembec  §u 
flcben.  9bn  %Ht%tnÜid^  mtrb  (ter  bei  „BelH"  gebat^t  fUS 
9.  9.  ec|d(U  »0Cben  ifl,  baf  3Qcob|^  bem  ^nig  jene  befann« 
tttt  Sorte  lugetufen/  unb  baf  ein  2l^ei(  ber  ttbgeorbneten 
unb  fegar  Sobbertul  biefe  Sorte  nu^t  ooQfommen  gebiU 
ligt^obe,  fd(rt9tuge  fort:  „^efto  entf^iebener  ergriff  ba«  fßeVt 
für  3acob9  gartet.  WLt  yCocote  waren  t)oa  von  feinem  du> 
ruf  Ott  ben  ^nig,  unb  ein  geoaltiger  flfacCeCsug  bezeugte  i^m 
ben  ScifaS  oer  fldbtifil^en  Seüölferung."  jtiefe  Seoölferung 
tattt  frettid^  nur  150  gadeln  aufgetrieben;  aber  bie  fie  trugen 
marcn  fi^erli^  ber  iCem  be6  berliner  „^\H'*,  jDtefelben  n>el<(e 
aucft  bie  oon  bem  Burufe  bei  fBoiH  ooOten  fXacote  angefertigt 
Rotten  I  2)iefeCben  meiere  bereite  ein  9e»oj^n^ett6red^t  Ratten 
|tt  fagen:  Otr,  ba6  SBotf! 

Son  ben  StumuUen  toüä^t  ba<  berliner  ,/S3ol("  in  jener 
Beit  oeranflaUete  fprttl^t  SUtge  mit  fo  sarter  Sfc^eu,  wie  ein 
)artU4  Siebenber  oon  bem  ^o(fer  feiner  Geliebten  fprt^t.  9[m 
31.  Dct.  §.  SB.  dat  biefel  S^olf  ft<l^  nac^  SRuge  fo  artig  benonu 
mea  wie  ein  !ttaifd|(l^en.  ,/SRaii  wartete'',  fagt  .er,  „auf  t>a$ 
StefuUat  (ber  Verätzungen  ber  Stationaloerfammlung),  man 
würbe  ungebulbtg  (in  ber  5£^t?),  unb  M  ein  2)eputirter  von 
ber  Sinfen  (levaultrat  mit  ber  KaAric^t:  man  werbe  bie  (Sen^ 
tralgewatt  in  9t<tnffurt  auffbbem  ^r  hit  SSoIfSfrei^eit  unb  um 
fere  beutft^en  Sruber  in  Sien  einsufc^reiten ;  befriebtgte 
^icfe  9^a4ri4t  bur^au«  ni^t"  Unb  wa6  war  bie^olge 
biefer  Ki<btbefnebtgung «  Sörtltc^  fäM  Stuge  alfo  fort: 
^«fll^l  an  trit  SRei^lpoCicei  appeSirt  i^r?»  riefen  bie  Umfle« 
^enben  au6.  Gnbli(|  Derlöfc^ten  bie  Sinter  im  @K|uttg<faaL 
l)ie  Hbfümmung  war  vorüber ,  baS  Sfit^uUat  begannt.  S)te 
flb^eorbneten  begaben  ftt^  na4  ^aufe.''  Jtein  4>ö(fer  ba! 
ffiit  ttbgeorbneten  begaben  fii(  na<(  ^aufe.''  Sel4  ^imm« 
fifi^el,  nmgfrdulic^e«  dartgcf&t^l!  ^r.  Saffermann  fiat  gelogen, 
fltuae  weif  nur,  baf  bte  tibgeorbneten  fi<iZ  nai!^  ^ufe  begaben, 
nacobem  baS  „unbefciebigte"  IBoIf  gerufen  (atte :  ,/SBie  ?  an  bte 
Bieiit^olieei  oppeQirt  t^r?"  Unb  ^a«  unbanfbare  berliner 
Sßolt  hat  ^m.  9{uge  no4  hint  Sürgerfrone  §nerfannt! 

SDiefel  äartgef^I  totiä^t  einer  ebefa  fotrüftung  ott  nun 
Stuge  tM>n  bem  «ntf^lli^en  Benehmen  ber  Sürgerwe^r  an  {e- 
Item  Vbenb  fpri^t.  l)ie  SRafc^ineabauer  Ratten  eine  ooSfonf 
men  fr(eblic^  !Rif|ton  übernommen.  „9\c^ii^  wirb  Gturm 
0cf4Ia(fen/  unb  eine  Vbt(^(ung  Surgerwe^r  rücEt  gegen  fie 
an.  ei  entfte^t  ein  furchtbarer  Sumult ,  unb  met^re  Cffljiiere 
ber  Sucgerwel^r  ^autn  unb  fted^en  auf  bie  unbewaffneten  SXänf 
ner  ein.  Sn  fcHtitn  ^dnben  finb  bie  SBafen!'^  fluf  bicfeS 
SBtXi,  boS  feine  ttngebuCb  in  fo  jangfcäuH^  gft^ter  Seife  auf ert, 
^0$  bie  Sbgeorbneten  fo  ru|^ig  md^  $anfe  ge^en  Iäft,  ba$ 
omt  ber  Bürgerwe^r  gar  Büä^ti  tffut,  einpf^auen  unb  ju  fle« 
c^en,  jDal  ift  wirRii^  gan)  unoerantwortb^  T  Unb  wie  grof« 
mät^ig  iß  nun  tiefe«  Solf  wieber!  Qi  Ifdtte  ft4  f^tver  rächen 
fdntten  für  biefel  ^auen  unb  Stechen,  aber  nein,  ei  rd(^  fi(6 
ni^t  „9!Ut  vieler  SRü^e  gelang  e<  ben  Stufigem  unter  i^nen 
ben  itampf  gu  ^emmen,  unb  bte  geregte  Stad^t  gu  unterbrütfen." 

Sbcnfo  eige«t«MiIid6  wie  SHuge  biefe  Vorginge  ergd^tt, 
btwet^tUt  tt  fit  «M^  3m  JDctober  unb  ftovember  bei  vorigen 
3a|ri  war  Auge  felbß  <tn«c  bcr  eCfrigfltn  flkr^eibiger  bei 
pafitven  Siberftonbci.  „9Xan  muf  bebenf en'',  fogte  er  bamali 
ät  bea  (Slubi,  ,,baf  bie  (Segner  ao4  Cdbel  unb  gUnten  ^oben, 
unb  baf  i^re  ^gein  ouib  treffen.  Str  wollen  aifo  lieber  mit 
ben  Soffen  bei  Geiftei  fdmpfen.^'  Se^aber  fagt  er:  „.^tte 
imm  (am  3t.  Btt)  nk^t  hit  ganye  wabt  bii  an  bte  ÜH^nt 
Ibcwaf^en,  mib  etnfUmmig  tm  fktoufpid^aufe  ben  itren^aug 


nadt  Sien,  b.  (.  noi^  f>otibam,  befi^Uefen  muffen?"  4>^tte 
Sluge  bamali  fo  hiegerif^^e  Sorte  gefproc^en,  fo  (dtte  man 
i^m  freili^  f<Af  «n  tonnen :  „9bm  gut,  fo  tomme  mit  no^  Voti» 
baut",  unb  bann  ^dtte  fi^  xpm  freiti^  wa^rfd^einli^  f4^t  leb« 
(aft  vergegenwdätgt,  baf  bie  Cfegner  au^  Cdbel  unb  SÜntca 
Ratten,  unb  baf  i^xt  itugeln  aad^  trafen. 

«ber  aOei  Diefei  ift  9(i(6ti  gegen  bie  unerhörten  «ufft^tüffe 
we(d)e  SXuge  uni  gibt  ali  er  bie  (Erdguiffe  bei  10.  9tov.  unb 
bcr  folgenben  Sage  erjd^lt  unb  erRdrt.  9tad^ttm  er  boi  ®n« 
rüifen  ber  üruppen  in  bte  0tabt  gef^itbert  ^,  unb  bte 
„<9(ei((gültigfeit"  mit  ber  bai  berliner  93ol(  biefe  ^armlofen 
Sauberer  einmarfc^iren  fa(  gefct^ilbert  ^at ,  fie^t  er  benn  bo4 
ein,  baf  biefe  ptöltt^e  (Sleictgültigfeit  ber  vorder  f»  totei^ 
mut^igen  Sevölferung  etnigermaf en  ber  ührfldrung  bebarf.  €r 
gibt  uni  alfo  nun  ben  bogmadf(^en  Xern  fetnei  Su^i  w  fel^ 
genben  fSemertungen: 

„Um  bie  Sage  ber  grofen  Angelegenheit  tmb  bai  Serval» 
fon  aaer  ^arteten  richtig  }u  verfte(»en,  tfl  ei  nöt^ig  nt^t^  nur 
bie  fpötem  Ihrfolge,  fonbem  aud^  bie  gegenwärtige  Oemitt^ 
verfaffung  ber  SQürger  unb  ber  ÜSruppen  fcf^arf  ini  Vuge  gu 
faffen.  duglei^  bürfen  wir,  bie  wir  (ier  nur  bie  fRemoiren 
einei  S^eilnef^menben  f^reiben,  bem  fpdtern  ®efi(t((tf(6reiber 
aui  biefer  Qemut^iverfaffung  ber  Station  bei  allem  Snft^ein 
ber  Siiebcrlage  unferer  grei^ett  ben  glängeubflen  0ieg  unb  ^ 
votttommene  Oenugt^uung  ber  S)emo!ratie  vor^erfagen.  Ser 
biefe  Sorte  auifpri^^t,  ben  fann  nur  ber  drfolg  rechtfertigen. 
Sir  fprec^en  fte  aui  auf  biefe  ISefa^r." 

„C^i  war  nöt^ig  bte  ftrmee  aui  i^rer  abgefonberten  9tel« 
lang  )u  Kielen,  di  war  gu  beweifen,  baf  bie  prtuftfc^  «r< 
mce  unmöglid^  ber  jDemofratie  wiberfte(^en  fann,  ba  fie  felbfit 
bemoCratif^  angelegt  mit  ben  wenigen  verfc^worenen  abeligen 
effilieren  in  ^onflict  geratl^n  muf.  «Ule  9lai5^fi^t,  aOei  <9e- 
wd^renlaffcn,  cUt  Seflect^ung  burc^  ®elb,  Gffen  unb  Srinfen 
wirb  nicftt  baju  fu(^ren  bie  gange  btenenbe  äupenb  unt  bie 
eanbwei^r  obenbrein  gu  corrumpiren.  Suc^  bte  einfältige  4!)cf* 
nung  auf  einen  brnnmen  Stot^altimui  bei  £anbvotti  ift  niij|>tig. 
^er  maxatttt  bei  Stopaliemui  von  ld48  tfl  au(6  ben  €ta> 
fditigfiln  flar  unb  verl^af t  geworben.  S)ie  S)emofraten  ^e> 
ba^r  o^ne  Umft^weif  für  bie  «ufna^me  ber  ftrmee  in  ben 
€$(^ooi  von  SerUn  geftimmf 

(2)<t  fSef^tttf  fofgt.) 


Wtiittlltn. 

^eutff^Unb  galt  ben  3talienem  im  15.  Sa^r^unbtxt  unb 
nodft  in  fpdterer  3eit  für  ein  barbarifc^ei  £anb.     Sodann  ta> 
ton  Qampanui,  SBifc^of  von  Gortona  unb  (emo^  |u  SDcrono 
(geft  1477),  war  bei  bem  pdpfilicfien  9(undui  in  :Deutf(6Umb 
früi^er  ^Secretair,  beeilte  ficb  aber  nac^  Stalten  gurü^gufe^rcn. 
91uf  ber  Steife  bofftn  entblöf te  er  md^  auf  ben  %lpen  bit  po- 
•teriort  unb  fogte,  foli^e  ^Deutfc^lanb  guwenbenb:  ,,Adspioe 
Budatas»  b«rb«ra  terra,  oates."    Davib  Reifer,  furfdcbilftlK^ 
^an§(er  (gejl.  1601),  weUfeer  grofe  iReifen   bur(^  Stauen, 
@4weii  unb  2)eutf<blanb  gemacht  t^attc,  rddbte  fic^,  ber  Unge« 
bü$rli(bfeit  bei  Gampanui  gebenlenb,  auf  feiner  9tü(tfe(^r  aui 
Stolien  na<^  jDeutfd^lanb,  inbem  er  auf  ber  9ren)e  ben  Unter' 
leib  eelet^terte  unb  babei  fagte: 

Adcpice,  R4iaaal  «ealentta  cloaea  BaaUs, 
Quod  tibi  Papieolaa  coaaecro,  yentris  taOB. 

:0er  (Sarbinol  Bo^nn  Sona  (geft  1674)  fom  na^  bem 
iXobe  bt$  yapftei  (SIemeni  IX.  in  SBorfc^log  ^pfl  }u  werben, 
wai  ^tt  ber  yaiquinabe  (Sclegenbeit  gab :  Papa  bona  sarebbe 
aoledsiBp.    iber  Sefuit  Daugierei  mad^te  barauf  bai  C^igramm : 

QriBUBatioae  l«fM  plarvoiqa«  eecleaia  fparait: 

Fora  erit  ul  Keaat  diocre:  Papa  Boaa 
Taaa  «olaaeisari  a«  ta  cosiarbet  tetfat 

Baaat  Papa  baaiia,  ai  Baaa  Papa  foreC  52. 


8cTantwoftIi<bc«  «^efouiafbc«:  ^tUttU^  VMtffani*   —  2>rtt<e  itiib  Scttog  von  9*  IT*  »Merfani  in  Sefpifg. 


§S  l  ä  t  t  er 


ffit 


litetattf#e   Untetl^altung« 


Dienftag; 


^t.  140. 


12.  Sunt  1849. 


S(I|i(Pttfe  be  Samatüne« 

<S(ftcr  9ittiftU 
(Sfotctfe^ttttg  att<  9h:.  IM.) 

S)te  itvet  Salute  toelc^e  bet  Sünsling  nun  in  SRiOi) 

))etlcbte  koaren  i^m  ein  einjiger  freubiget  $uMf(^(a0  be< 

£eien#,  bo(^  nic^t  me^r  ^e<  9latur(e(enl  aOein:  e<  »ar 

ein  )>ersei1K0teT  Slatur«  unb  ^tei^eif^fienuf .  Ibai  G^mei- 

fen  bvLt^  Sera  unb  St^al  befriebigte  nic^t  me^t  aUein; 

e^  mufte  ftc^  biefe  SBelt  ))ctfldten  unb  )>erebe(n  butc^ 

bie  ibeaU  Seit  be«  Oeiüe^,  bec  Schrift,  ber  fOic^tung. 

2Me^  ift  Me  Qpoc^e,  »o  bie  Sectnte  i^re  un^e^iettete  aXlac^t 

nht  auf  ben  burftigen/  9I(e^  in  ftc|  au^e^menben  unb 

1t(^  aneignenben  Seift  ber  Sugenb.    SRan  ))erf(^(in0t 

9Q[e€/  am  meiften  aber  bie  S>id^ttt,  bie  9lomanti{  unb 

bie  Stomone.    JDie  Sibliot^eten  bet  benachbarten  6tabt 

muften  i^re  6<^dte  erfd^Kefen.    ^ai  Ztefftic^e  wie  ba^ 

Oemeine  bot  ftc^  von  felbft  bar.    3u  ben  Unflerblic^en 

aQer  Seiten,  {u  S)ante^  Safo,  G^affpeare,  ^^etrarca  unb 

aXilton  gefeSte  ftc^  ber  äBuft  {euer  ro^materia(iflifc|ett 

c^nif^en  9tomane,  bie  ba6  Snbe  M  18.  mit  hinüber« 

geworfen  ^attt  in  bal  19.  Sa^r^unbert.    Sber  ba#  @e« 

muti)  bU  3nnglingl  Wurielte  ju  tief  in  feinem  Sbeaf; 

um  f!c^  nic^t  aud^  l^ier  ^u  bewahren  in  feiner  angebore« 

neu  Sleinl^eit.    2>ie^  3beat  fonnte  jener  ro^e  Spnitou^ 

ni^t  me^r  loergiften;  er  war  ber  SBiberfpruc^  fetner  in* 

ner{}en  !Ratur.    Samartine  fagt: 

2)er  GpntSiiiuS  ift  bai  um^tU^Ut  3bea(,  er  ifl  bie  |)aro> 
bie  ber  pbv^f^en  unb  {tttlidb^n  0(bön^eit,  bai  Serbre^en  U$ 
9eitte<,  bieiBertbierungber  Smagination:  i(b  fonnte  mir  barin 
ni^t  gefallen.  GS  n>ar  in  mir  ju  \>itl  SBegciflerung  um  micb 
in  biefen  (Ucofcn  ber  3nteatgen§  gu  oeclieren.  SReine  Statur 
mar  beflügelt.  SReine  Oefabren  (amen  mir  oon  oben, 
nidbt  aul  bem  Jtotb-  S)afur  oerf<^ang  icb  iene Dicbtungen 
unb  SItomane  in  benen  bie  £iebe  auf  bie  «^öbe  ber  Smpfinbung 
tritt,  wo  mit  bem  |)atbetif(ben  ber  2etbenf(baft  itdft  ber  feine 
üuitui  beS3beaIir^en  oerbinbet.  grau  t>.  0tan,  grauGotttn, 
9rau  gtabautt,  ftidkarbfon,  ber  9bbe  ))ret)oit,  bie  Stomane  beS 
beutfdben  ^ugttfl  Lafontaine  erfudten  meine  fecb^ebnidbrige  Oxti' 
bUbung$fraft  mit  ibren  weiiben,  anfi^mieaenben  Cleflalten,  unb 
mochten  fie  |u  einem  @(baupla4  ewig  auf'  unb  abfcbmebenber 
cnt|ü(fenber  9)bantome.    9Xein  lieben  war  in  meinen  Slr&umen. 

Vber  (Siner  äbte  auf  biefe  uberfhomenbe  3ungling6« 
p^antafte  eine  magifc^e  Sewalt:  Dfßan.  Q$  ging  bem 
iitngen  Samartine  wie  bem  fungen  SBert^er;  Dfftan 
liotte  in  feinem  «^erjen  ben  ^omer  \)erbrdngt:  „ffielc^ 
eine  SBett  in  bie  ber  «^enlic^e  i^n  führte.''    «^inaul 


wanbert  ber  Süngltng  in  bie  SRorgennebel  feiner  Serge, 
bie  mit  ben  kugeln  SRorben^  eine  ferne  Se^nlic^feit  ^a- 
ben.  3n  feiner  3ttgbtaf[^e  fu^rt  er,  neben  bem  fruga- 
len fDlorgenimbif  t)on  Schwarzbrot  unb  Xa\t,  Singal  unb 
Sarrif-3^ura.  Suf  einem  ptU^üS  ft(enb,  ^inab  in« 
S^a(  gewanbt,  fieigen  ju  i^m  au6  ffttbü  empor  bie 
Schatten  ber  4>ttben.  J^a(bbdmmernb  wanbeln  fte  „in 
trauriger  Sintrac^t'^  SRiifig  an  ber  Geite  be«  3nng« 
(ingl  ru^t  fein  Gewehr,  unb  bie  muntern  ^unbe  frei- 
fen  unb  fommen,  unb  wunbern  ftc^  ob  be«  triumenben 
3dger«. 

dß  fe^It  bem  trdumenben  Setmar  nur  bie  Selma, 
unb  fte  finbet  fic^  balb  in  einem  fungen  fd^wärmerifc^en 
SBefen  ^on  16  3a^ren,  auß  einer  befreunbeten  S^^mitie 
ber  Slad^barfc^aft.  Sie  l^eipt  2uc9.  9)^antafte)9ol(  wie 
ber  3üngling,  in  bem  ^enflonat  eine«  Xloflttß  in  $a« 
ri«  erlogen,  ))on  vtxfxuf)Ut,  ^a(be(egif((ier  Silbung,  \)er« 
el^rt  fie  gleich  i^m  ben  Sarben  oon  2oc^lin.  SSa«  be* 
barf  t$  mel^r?  Xud^  biefe  jugenbUc^en  Seelen,  in  benen 
bie  |)oefte  btt  £eben«  flürmt,  fte^t  man  balb  gufammen 
wanbeln  in  metanc^olifd^er  Gintrac^t.  Sie  begeiflert  ben 
3üngUng  iu  feinem  erfien  ®ebic^t,  in  welchem  ber  3ä' 
ger  mit  bem  ftlbernen  (Seflirn  ber  fRa^t  plaubert  unb 
toft  ton  ber  @eliebten.  S)em  turnen  3dger  fommt 
einfi.  ber  (Sebanfe,  wie  föf  unb  feiig  e«  fein  mäfte 
eine  Dfftanifc^e  fRac^t,  winterlic^-monb^aft,  ^u  burc^wan« 
betn  mit  Suct;,  eine  9lac^t  wie  bte  9ldc^te  SRorni*«  unb 
9Raloinene.  SBte  fugt  ftc^  Me«  fo  fcbon  ju  biefem  pa- 
t^etifc^en  9tenbeiOou«!  2>a«  einfame  Z\)utmi^tn  welche« 
£ttC9  bewolbnt,  mit  bem  t>erf!edten  9u«gang  auf  eine 
weite  monbbeg(dn)te  5Eerraffe,  bie  ber  (ü^ne  ^i^tt  mit- 
tel einer  2eiter  leicht  erflimmen  (ann.  3n  ber  SE^at 
(äffen  3dger,  ÜRonbfc^ein,  SBinterfrofi  unb  £u€9  fetbfi 
nicift  auf  ftd^  warten.  9(ber  ber  3<tgb^unb  £amartine'« 
))erbirbt  9U(e«,  unb  fein  (auter  SppeB  ))erfc^eu(^t  SKorni 
unb  aRa(t)ina,  unb  «verleibet  i^nen  bie  feiigen  Schauer 
einer  Dfltanifc^en  2iebe«nac^t  für  immer.  Damit  en« 
bet  ein«  ber  taufenb  Ser^Itniffe  bie  im  fec^je^nten 
3a^re  für  unfere  erf}e  Siebe  ge(ten. 

SBa«  un«  au«  ben  .  folgenben  Sldttem  anweht  ifi 
ber  Seilc^enbuft  eine«  unfterblic^en  ^ru^ting«.  Morituri 
te  salutant,  f^rac^en  bie  romifc^en  0(abiatoren  iiib  Gd> 
far;  fo  gruft  un«  au«  biefer  Cpifobe  bie  |)oefte  jener 
erflen  Siebe,  bie  a(«  ewige  (Sattung  befielen  wirb  fo 


S58 


lange  eine  Gtbe  um  eine  6onne  ge^,  fo  lange  auf  tie- 
fer fonnumfreifenben  Grbe  eine  Jtno^ipe  fptingt,  ein  ein« 
tenfelc^  ftc^  öffnet;  ein  ©eufjet  Mpüt,  ein  ?>uMf(^tag 
litttxt,  eine  S^rdne  perU/  ein  Gmpfinben  äierfirömt,  unb 
ber  (Sebante  bei  S)id^tet€  biel  VSe«  gut  Unfletblid^iteit 
et^ebt  9bet  ba$  menfc^Kc^e  SSefen  felbfl  bem  biefe 
erfh  Eie&e  angehört,  unb  ba6  9li(^t«  ift  all  biefe  Siebe, 
gruft  un6  n>ie  jener  {ietbenbe  ®labiator.  2>enn  ba( 
el  lletbe  ift  feine  Seflimmung ,  fein  Set^dngnif.  (ti 
gibt  in  ber  Statut,  beten  ^6(|fte  Sltad^t  bie  Siebe  ifi, 
ephemere  (Bef4iopfe,  lie  nur  ein  ma(  ftc^  begatten  unb 
n<U^  bet  Begattung  ftetbcn.  2>iea  ift  fein  f^tupfetigel 
Silb$  tt  ifl  bet  ft^mbolifc^  •  ftnnlic^e  Xuebtucf  Äeffen 
»al  geifüg  gefc^ie^t.  S>ie  Siebe  in  i^tet  wahren  ttn- 
enbtic^feit  ifi  eine  cottoftt)ifc^e  SWacöt,  pe  perje^tt  bie 
aBefen  bie  t)on  i^t  butc^btungen  pnb.  2Dal  SBefen 
tai  roxt  iiet  aU  be«  X)i(^tetl  etfie  Siebe  begtüfen  ifi 
OtajieUa.  ®it  fagen:  e«  »at  feine  etfie  Siebe j  et 
felbfl  nennt  fein  Smpfinben  fut  fte  nut  ein  pressenti- 
ment  d'a^ioiir.  6t  ||at  ftd^  getdufc^t.  Htt  fte  geflof 
ben  toat,  fc^tieb  et  biefe  e^etnen  SBotte:  „Un  ombre  de 
sa  mort  se  r^pandit  de  ce  joar  \k  sur  mon  visage  et 
sur  ma  jeunesse/'  Riefet  Schatten  ifi  el  bet  <fyii  rie- 
tet: el  U)at  feine  etfte  Siebe. 

tttbet  biefe  etfien  itaUenifc^en  Steifen  bei  ac^tje^n« 
(d^rigen  SungUngl  »altet  ein  (SeEieimnif/  bal  unl  felbfi 
biefe  „Confidences^'  nit^t  (iiften.  Seine  S^miKe,  biefe 
jdttti^e  9)luttet,  i^etttaut  ben  Sungttng  bet  Db^ut 
einel  Settoanbten  ben  feine  „(Sefc^dfte'^  nac^  Solcana 
tufen.  Gt  fte^t  SKailanb,  %iottni,  Sit)otno.  SBoc^e 
auf  8Bo(^e  Detfheid^t.  9tan  fpxiift  fc^on  ba))en  i^n 
in  bie  ^eimat  jucutfjutufen.  Sbet  bie  unwibetfle^Kc^e 
Se^nfu^t  nad^  bem  Gäben,  nac|^  9Iom  unb  9{eape(, 
bictitt  bem  Süngling  ein  Gc^teiben  an  bie  Seinen,  »otin 
et  infidnbig  nm  bie  aSetIdngetung  fetnel  ttt(aubl  bittet. 
9lo(^  e^e  bie  Vntn>ott  eintrifft,  t)et(dft  et  Sit>otno  in 
einet  fronen  fRac^t,  unb  ifi  nac^  btei  Sagen  in  Stern. 

(jDU  9octfc(ung  folgt.) 

®et  fiafftne  SSibetftanb. 

($Bef((Iuf  attl  9lr.  139.) 

^Diefe  JS^eotie  teS  pafitüen  Sßitetflanbel  ifl  nic^t  Kuge'l 
befottbete  91n^4t,  fte  ift  uielmebt  oon  bet  gefanunten  betUnet 
T)ttMftdtit  in  jenen  Za^tn  gemeinfcbaftKcb  etfitnben  wotben, 
unb  man  muf  gejteben;  baf  einige  SDtetffobe  botin  ifl.  SBet 
einmal  ubetseugt  ifl,  baf  bie  9n{t$ten  unfetet  Safobinet  eet« 
nunftig  ftnb,  bet  fann  au^  »ol  hoffen,, bag  fte  itcb  eines  Solfl 
in  »elcbem  fte  f(bon  fo  t)iele  9ln^dnget  ^d^ten  tecbt  balb  gdnj' 
li^  bemd^tigen  »erben,  ebne  baf  man  )u  biefem  C^be  bie 
®emaU  bet  SBaffen  in  Unfptuc^  )U  nelftmen  bdtte.  SRuffen 
bo(b  felbfl  2)ieienigen  »eUbe  jene  politif(ben  Enftcbten  aU  ob* 
gefi^ma(tt  unb  ftnnloft  betta^ten  zugeben,  bag  bennocb  ">ol 
eine  ganu  (Senetation  t>on  i^nen  ergriffen  unb  be^ettftbt 
»etben  fiSnnte.  ^Dte  CSefcbicbte  UJ^tt  ja,  bag  me(ir  all  ein 
mal  ganje  S^olfer  unb  Seiten  oon  religüfem  ober  politi* 
f^em  «Ba^nftnn  fo  unwiberfiebUcb  ergriffen  »urben,  baf  fie 
etfl  na^  langen  Seiben  miebet  su  einem  gefunbetn  gnflanbe 
Itttü^ufebten  \)ttmc^tm.  4>(tt  bod^  bet  SBopnftnn  bet  ^ejren- 
ptoceffe  Sa^tbunbette  binbur^  gewüt^et,  unb  ^unberttaufenbe 
oon  iDpfem  babingerafft. 


Sweibeutig  unb  tdibetli«^  ifl  biefe  S^eotie  im  üXunbe  un* 
fetet  Demoftaten  ntnr  beibalb,  weil  fte  ni(bt  etnfUic^  gemeint 
ift  «(dtte  man  tttfocbe  an^unebmen,  jene  |>attei  mofle  mitUi^ 
fottan  nut  but(b  Selebtung  tbte  Snftcbten  ju  oetbteiten  fuiben, 
fb  müf te  man  ein  fol^el  Sotbaben  all  auf erotbentUcb  ibblt<^ 
unb  a^tbar  anetfennen.  9bet  fo  ift  el  ni<!bt  gemeint  tlnfcte 
S)emofratett  betucbten  nic^t  batouf  mit  jDokben  unb  €$((^mefet» 
fdute  ibte  Smedle  jut  Hulfu^ntng  ut  btingen,  fonbetn  fte  te* 
gen  biefe  l^etfieuae  nut  fut  ben  «ugenbticf  bti  ^dtt,  loeiT 
ße  einfe^en,  baf  füt  je^t  Xi^tl  bamit  §u  machen  ift  ®e> 
möbnli(be  0tecb(ti^e  toutben  in  folt^en  flugenb(t(fen  fagen': 
;,8Bit  motten  ie(|t  bet  Uebermacbt  meieren,  un5  abet  rd(ben 
fobalb  mir  (Selegenbeit  baju  ftnben."  <^n  Selt^Uonb  aber  boif 
jtcb  einer  fo  aUtdgli^en  9iebemeife  nicbt  bebtenen,  et  muf  ben 
aXunb  DoUer  nehmen,  er  muf  )u  feinen  Jreunben  fagen:  ,,Sit 
ftnb  oie(  ^u  gebitbet  um  unl  mit  biefer  oert(^ierten  GolbateUa 
etnsu(affen)  laffen  mir  alfo  biefe  Qinfaltipinfel  bier  einige  ädt 
»alten.  3m  ®etfl  unb  in  ber  föabi^eit  booen  mir  fte  ia  bo(b 
beftegt,  benn  aha^  Sotf »  ift  für  unl." 

SBie  mentg  namentltcb  aud|^  9tuge  biefe  SQ^eorte  bei  pafft« 
oen  SBtberflanbcS  emfl^aft  nimmt,  §etgt  er  bier  febr  beutiu^. 
Unmittelbar  nat^bem  er  jene  frieblicbe  S^eorie  etbttert  (ot, 
fdbtt  et  alfo  fott:  ,,3nbeffen  mirb  ed  SHemanb  mögen  bie  mi* 
berflanblofe  tUtflofung  ber  Surgerme^r,  bie  0timpler  unb  bte 
SRajore  üomabmeu/  böl  9{t(bterf(beinen  biefer  SKdnnet  auf 
bem  5ffenttt4en  9)|a(  um  in  SBaffen  ^u  ptotefKteu/  unb  tit 
Abgabe  bet  Saffen  bie  vorgekommen  tß  ju  t)ert^eibtgen.  & 
mürbe  babur«^  bem  Stilttair  bie  ®elegenbeit  ent}ogeii  |iib  fo« 
fort  für  bal  ®efet  unb  bie  (9efe|geber  au  erfldren.''  S)aS 
^ift  alfo:  jDer  pafitoe  SBiberflanb  mar  loblicb  unb  notbrnea* 
big,  ober  er  Idft  f!(b  benno(||[  nicbt  oertbeibigenf!  £>ber  gab 
el  etma  für  bie  SBurgerme^r  einen  SRittelmeg  }mtf(ben  ^fm  oon 
9tuge  felbfl  t)ert^etbtgten  pafjtoen  IBiDerftanbe  unb  bem  actteenf 
jtonnte  bie  IDörgermebr  bie  SBaffen  }urü(tbalten  obne  sum  cf« 
fenen  itampfe  ^ebrdngt  ^u  merben9  konnte  fit  in  Stafft  aus* 
rüifen,  itnb  „tn  SBaffcn  protefhren'^  obne  einen  «ugenblitf 
fpdter  entmeber  ju  fämpfen  ober  f(bma(bbebe^t  baooniulaufm? 
SRuge  beantwortet  aUe  biefe  gragen  mit  3a.  „Ibmn",  fcft  er 
bingu,  ;,baS  Stilitair  mürbe  bann  9elegenbeit  gebabt  poba 
fi(b  fofo^  für  ^ca  ®efet  unb  bie  ®efeageber  ju  erttdien.'' 

3>ai  ^eer  wartete  alfo  nur  auf  «ne  ®elegenbeit  R<b  f^ 
boS  Solf  iu  erfldren,  unb  man  gab  ibm  biefe  9elegcn{!nt 
nicbt  l    ^al  ^tn  wottte  mit  bem  Ißolfe  fraterniftren,  tmtbafi 
unglü(fli(be  S3o(f  wufte  eS  nicbt,  unb  bot  ibm  bte  fkonb  ni^ 
ba^u!    Das  war  freilieb  ein  arger  Stilgrtff,  ein  untetMlcS 
Stiloerfldnbmf !    ttnb  baf  bal  Solf  an  biefem  aKisocrlk&i^if 
fo  bartndcfig  fefibielt  ifl  um  fo' unbegreiflicher ,  ba  baS  SUU> 
tatr  feine  oolNtb&mlicben  C^pmpatbien  —  nacb  9{uge  —  gan^ 
offen  geigte.    &  befanb  ftcb  —  na4  SRuge  —  im  Suflanbe  offe- 
ner SReuterei.    „Die  3unfer  woUen  ben  JTampf  forciren'',  fagt 
9tuge,  „bie  Offtjiere  commanbiren  §ttr  Vttaque^  aber  aucb  bie 
€5olbaten  berfagen  ben  ttngnf.    SRebr  als  'iO  mal  würben  bte 
asaponnetangrife  unb  baS  geuem  auf  friebli^e  Gruppen  t)er* 
weigert."    Unb  alS  ber  Oberfl  €$ommerfelb  ben  SDiceprdfibettteA 
yiönnieS  cait  bem  ^tb^b^^baufe  t)ertreibt,  erbeben  bie  e^otbattn 
—  naib  9tu^e  —  „fibattenbeS  Qeldcbter".    „Solf  unb  0clbaten 
trinf en  Sruberfcbaft    Der  aHtoment  ben  Oberflen  t>or  ber  ^ront 
)u  oerbaften  unb  in  ®ewabrfam  ber  !Rattonalt>erfammltmg  i« 
bringen  mürbe  Derfdumt;  aber  ber  Soa  bewies,  baf  tte  Sun» 
fer  aSetn  blieben.     DaS  S0Hlitair  erfldrte  oor  bem  ^MlfoHm* 
^aufe,  unb  bieS  waren  3000!Dtann:  aJBir  fi^lagen  unl  nübty 

Sllan  benfe:  bie  SRe^ierung  ift  bem  gangen  fiolfe  unge> 
mein  oerbafts  baS  SBolf  ift  entfcbloffen  biefe  Stegierung  abjn* 
fe^,  unb  wenn  aucb  100,000  Golbaten  bagegcn  aufgeboten 
würben.  IBet  ndbercr  Setra^tung  §eigt  ftcb/ baf  bte  Solbaten, 
an  benen  bie  SteQieruflg  eine  0tü|e  gu  baben  meint,  nt^t  nur 
un§uocrldf|tg ,  netn  offenbare  SReuterer  unb  StebeUett  ftnb,  baf 
fie  mit  bem  IBolfe  fraterniftren,  baf  fle  f!cb  90  mal  gemetgert 
^oben  bie  Sefeble  ibrer  IBorgefe(ien  gu  t>oagieben;  baf  btefe 


M» 


8ofgcfe|teti  nt^t  eimnot  »agen  bu  fiReutmr  gu  ^eflrafen! 
Unb  bo4  bübet  boS  ungtücEIt^^e  S3oIf  (id^  immer  no^  ein  bie 
0olbatcn  föimten  bo(^  am  ^be  noc^  f4^U$en,  tpenn  eS  jum 
SSxtffm  fämc;  unb  in  biefet  t)etI(ofeii  SccbUnbuna  UHtctldSt 
et  bie  abf((euli(^e  tprannifc^e  Stegtecung  3U  ftötaen!  Unerhört! 
ftber  biefet  Suflanb  bet  2)inge,  an  ben  ipiv  natürlii^  glau- 
ben muffen,  »eil  SRuge  t^n  tmS  Gilbert,  (at  no((  man^e  an« 
bete  wunbetbate  @$ette.  S3t<l^et  mat  man  einfdltig  genug  su 
meinen,  baf  ein  4^eet,  wenn  ti  einmal  ftc^  in  offenet  Sibet* 
feAfic^feit  gegen  feine  Botgefetten  befinbe,  unb  biefe  p  fd^ioai^ 
feten  um  bie  SReutetet  fu  befbrafen,  not^menbig  oon  ttnotbnung 

iu  Unorbnung  fottf^tetten,  unb  feinet  o^üigen  9lufldfung  m& 
d^neOen  Wy^itten  entgegengel^en  müjfe.  9^un  l^aben  xoit  aber 
bie  bH  ba^in  unglaubUc^e  Si^at\a^t  ctUht,  ba|  ein  meuteti* 
f^d  $eet  bennod9  SRonate  t^inbut^  mu^et^afte  £)tbnung  f^äit, 
baf  t$  §ttgibt;  iaf  einzelne  Solbaten  füt  getinge  SBetge^en 

?ian§  fo  (Iteng  befhaft  n>etben  al5.n>enn  bie  alten  JhiegSatti- 
el  nodSi  i^te  oolle  Geltung  ^tten.  (fRac^  9luge  ift  fogar.  ein 
0olbat  etfc^offen  morben  »eil  et  einen  C^lub  befuc^t  ^tte.) 
SSoten  aQe  biefe  Qmfiänbe  fd^on  bamall  al6  Siuge  S)ieS 
f^tieb  fe^  »unbctbat,  fo  ^at  biefe  i^te  Sigenfcf^aft  ^((  feit> 
bem  getabegu  bi<  jum  SRätc^en^aften  geßcigett  9lu5  9tuge*f 
9)u<^  ^at  bo(^  baö  SBotf  nun  beteitft  00t  meßten  SRonaten  et« 
faxten,  baf  bat  fRilitait  mit  it^m  fpmpat^ifitt.,  unb  baf  bie 
tptannifc^  Sftegietunß  mithin  ooUfommen  in  bet  £uft  f(^»ebt: 
unb  bo((  läf t  et  btefe  Süegietung  immet  no(^  befkef^en.  2Dat 
^tift  benn  bocd  bie  Sang«  unb  ütofmut^  §u  »eit  tteiben!  S)a 
bat  ganae  Soll  mit  CHnfc^lufl  bet  ^ttxi  bet  SReinung  ifk, 
baf  bie  SRegtetung  eine  t)olft>  unb  ^od^Dettät^etifc^e  ift,  fo 
iage  man  bo(^  enblic^  bie  »enigen  3unfet  unb  Beamten  bie 
no((  füt  bit  Stegtetung  {Kmmen  fott,  obet  ma^e  fte  einen 
Xopf  füt^et,  bamit  »it  enblic^  einmal  gu  einet  »a^t^aft  oolft« 
t^umlictien  SRegietung  gelangen!  8Bit  WüUen  inbeffen  nic^t 
attiu  ungcbulbig  fein;  $uge  octflc^ett  unt  ia,  baf  bat  SBolf 
ndc^ftent  feinen  SßiOen  gcltenb  machen  »etbe,  unb  »it  tbnntn 
unt  o^ne  3»etfel  batauf  oetlajfen,  baf  Suge  fein  SKdglic^flet 
t^un  »itb  )u  biefem  8»e(fe  mit}U»ttfen. 

€$(^(ie|[i(^  m&gen  (^iet  no(6  einige  einzelne  ^i{lottf((e  S^at« 
fachen  ^lat  ^nben,  »elc^e.Stuge  unt  gelegentliit)  mitt^eiU. 
Untet  SLnbetm  etf lätt  et :  u^üt  föelt  in  S3etlin  »eif ,  ba|  bie 
Se^auptung  oon  SSet^^ö^nung  bet  ÜStuppen  butc^aut  un»a6t 
ift.  S3oII  unb  2:tuppen  ftatetnifttten  in  bet  fteunbftd^flen  SEI^eife, 
unb  (Senetol  Don  Säumen  »enbete  bie  legten  aXittel  an  einen 
iSonflict  ^etbetjufü^ten."  SBie  man  {td^  inen  fann!  I>a$ 
SRilitait  „ftatemt|itte  auf  bat  fteunblic^ße  mit  bemSolfe'',  unb 
baneben  fionben  einige  ;,3unf et  unb  SBeamte",  »eU^e  fo  teaction« 
ndire  Sugen  unb  JO^ten  l^atten,  baf  fte  ftc^  einbilbeten,  bat 
SKUitait  »etbe  uet^^o^nt!  €$obann  »at  bet  ®enctal  Säumen 
oetblenbet  genug  biefelben  Stuppen  »elc^e  fott»äl^tenb  mit 
bem  Sfeinbe  ftatetnifttten  behnoc^  gegen  eben  biefen  geinb  §u 
fugten!    aXan  foUte  ben  ©enetal  not|»enbig  oot  ein  Jttiegt« 

(fettest  ftetten!  du  einiget  C^ntfc^ulbigung  fonnte  i^m  aaen« 
oUt  bet  Umftanb  getei^en,  baf  au((  bie  X>moftattn,  untet 
benen  boi^  fo  fd^laue  geute  finb,  fenet  ^tatetniftten  nic^t  ge« 
metft  obet  wenigftent  nii^t  §u  benu^en  oetftonben  ^aben. 

«$p&tet  etad^lt  »u^e,  bem  |)o(iceiptd<ibenten  0.  ^infelbei 
fei  in92aumbutg  ein  SKttttauentootum  in  fd^UgenbettJUeife 
ett^eilt  »otben.  Diefe  ^X^atfai^e  ift  »eniget  methoutbig  alt. 
bet  Um^nb;  baf  9tuge  fie  enä^lt.  ®ä^enb  etn&mlii^  fonft 
übetaU  ge»iffen^aft  bie  Aufgabe  toft  bie  fleinen  Gtcentticitd« 
ten  »el^e  bat  foubetatne  8ol(  fic^  aelegentlicb  etlaubte  mit 
^ttet  04eu  ati  »et^aaen,  entfc^lüpft  ibm  ^iet  o^ne  §»ingenbe 
Setanlaffung  tin  unum»unbenet  Oleftänbnif ,  baf  »enigftent 
bot  noumbutget  ,,Solf''  ft((  einmal  »eniget  iungftäuli^  be* 
ttommen  ^obt  alt  ba$  betlinet  unb  btetlauet.  QSottte  bie  9teube 
an  btm  ganj  neuen  ®i|e  t>on  bem  fc^lagenben  Sotum  ^tn« 
tcid^b  ge»efett  fein  Stoae  ba§u  lu  oetleiten,  baf  et  feinen 
^uoetain  ^ict  minbet  tutfftc^ttDoa  be^anbelt  alt  fonfl?  2)at 
»fttbe  be»etfen,  baf  Siuge  noc^  fein  poOenbetet  Bolft{i6f[ing 


ifk)  benn  ein  folc^et  batf  ebenfo  »enig  alt  ein  Jt&nigt(5fting 
iemalt  o^ne  bie  äufetfke  Befcf^eibenl^eit  unb  delbfbetkttgnung 
etfunben  »etben.  Snbefjen  »ei^t  8tuge  au<^  in  anbetet  Se« 
}ie^ung  2u»eilen  oon  feinet  ge»olftnten  SBeife  ah.  JBd^tenb 
et  ge»öbnU(6  ftc^  in  ^imiiä^  ge»ä^tct  Sdeife  »te  gebilbete 
eeute  ju  ^nn  pflegen  autbtücft,  entf^lüpfen  ij^m  bocf  )ttwei> 
len  «ieufetungen  bit  man  »ol  mit  gug  alt  minbet  gebilbet 
besctc^nen  (onnte.  Untet  9[nbenn  fagt  et:  „Ibit  SBetfammlung 
ifk  beifammen,  M  ^hit  no((  Qtit  bie  9)apiete  ju  entfetnen, 
alt  ein  altet  oiet  Wen  langet  Cffijiet  mit  einem  blanf  ge§o« 
^enen  0äbel,  ben  et  fud^telnb  umi^ctbewegt,  einttitt.  9tthin 
üfm  ^et  läuft  noc^  ein  fleinet,  feifenbet,  ^dfltd^et  Stttl  mit 
einem  tedj^ten  pteufifd^en  aXutfetietgeftc^t  unb  einet  »ibetlid^ 
quitfd^enben  abeligen  Stimme.  9uf  Beftagen  »ie  fein  jKame 
»dte  nannte  et  fii^  ^t.  0.  Slüc^et.  S)et  Bange  ^fif 1 9)leffen. 
9t  ma^tt  §»at  auc^  ein  gtimmiget  Snfantetiegejtc^t,  unb 
fteate  fl(^  anfangt  mötbetifc^  an.  i>oä^  gtnaen  hü^t  4>etolbe, 
na^bem  lange  (^tn  unb  ^t  bebattitt  »at,  »übet  in  i^t  ^^an* 
fpiel^aut,  um  ben  bort  anfbe»a(tten  9ped  in  oettUgen,  bamit 
bie  fDlaben  nic^t  biefem  ®taattgut  Stäben  süffigen,  unb  auf 
fol(^e  fltt  bie  9)apiete  «um  ffaütn  btingen,  bit  f^on  ebenfo 
fc^let^t  flehen  alt  bat  ^entgt^um  oon  Mottet  Onaben.  *' 

91m  ^.  9{oo.,  alt  unfete  ^emoftaten  hofften,,  baf  nd((« 
ftent  fRa^ti^ten  eingeben  »utben,  baf  alle  ^toüinjen  im  of> 
fenen  flufru^t  begriffen  »dren,  begab  fi^  nad^  Stuge  ebenfaQt 
et»at  fe^t  SRetf»ütbiget  in  S3etlin.^  „:S>et  duflanb  von 
®^leflen'V  fagt  et,  „ifk  ncd^  ftebetbaftet.  «ut  Setiin  ^i^t 
bat^et  allet  itgenb  entbel((tli(^t  !Olilttatt  bott^in.  3n  adet  9tü^e 
auf  ben  At^tn  fc^leic^en  txt  Slegimentet  jum  ^ot  ^n* 
aut,  um  bie  betlinet  IBürger  nic^t  im  €l((lafe  §u  ftdren,  unb 
ben  ^emoftaten  feinen  !Rut(  ein§ufl5f en."  Sßeli^e  gan^  neue 
jttiegtliffcl  S)ie  S^efa^ung  S^tlint  )ie^t  ob,  aber  bie  »etlinet 
foQen  nid^t  metfen,  baf  fte  nic|t  m4t  ba  ift,  unb  bet^alb 
f^lei^en  „bie  SRegimentet"  auf  ben  Se^en  fott!  SBenn  man 
bie  0olbaten  fl^  einzeln  ^dtte  fottf^leic^en  laffen,  fo  »dte 
Da^  f(6on  fef^t  pfiffig  gewefen;  abet  baf  man  game  !Regimen« 
tet  auf  bie  Seligen  fttüt,  unb  fte  bann  ^tirnU^  fortf((lei<(en 
Idft,  jDat  ift  nun  fteili^  lifHget  alt  alle  JMegtliften  Don  be« 
nen  man  iemalt  gehört  f^at 

Sebenfadt  ift  bie  Schrift  {Ruge't  ansiel^enb  unb  leffttei^, 
»eil  fte  bie  9nftc(|ten  unb  bie  ^Stimmung,  namentlich  bie  fan* 
guinifc^en  Hoffnungen  fel^t  ge»anbt  unb  lebhaft  f^ilbett  t>on 
benen  ein  S^eil  bet  S3eü6lfetung  IBetltnt  im  vorigen  SOintet 
befeelt  »at.  Jtünfttge  Q^ef(^i(^tf(^tetbet  »etben  bte  Setic^e 
Sftuge*t  obne  Sweifel  benu^en,  »enn  fte  bie  Sbiofpnftafie  einer 

!}attei  fcQilbetn  »etben  »eld^e  in  jenet  Stit  bie  tlufmetffam« 
eit  bet  fOlitlebenben  t)otaugt»eife  auf  ft4  |u  ^it^tn  »uf te. 

Untet  ben  ja^lteic^en  0(|ttftfteflern  »elc^e  ficf^  öbet  bie 
S3otgdnge  bet  ootigen  So^tt  autgefpto^en  ^ahtn  fe^en  bie 
SD^eiflen  nun  freilic^^  bie  ^inge  tin  »enig  anbert  an  alt  9luge. 
Selbft  bie  9[n^änger  bet  Demoftatie  untet  biefen  @$4tiftflel» 
letn  duf etn  einige  Unjuftieben^eit  mit  benjenigen  SBeftrebungen 
xotld^t  na(6  SRuge  bat  ®al9  ber  neuern  2tit  ftnb.  3u  biefen 
^emofraten  gebort  untet  9lnbem  Oberlel^rer  ^\x^,  »elcpet 
eine  93tof(|üte  gef(6tieben  ^at  untet  bem  iXitel: 

Deutfd^lanb  im  Saläre  1S4S.  SRücfblid  unb  ^lutft^t.    Son  3- 
SBu(|.    ÜRtnben,  Jteifer  u.  (Somp.    1849.    ®r.  8.    6  9(gr. 

3n  biefer  Schrift  preift  fdn^  bie  ÜRdrareoolution.  ,|Un« 
fete  SBetJ^dltniffe",  fagt  et,  ,;»arßn  im  innerflen  (irunbe  faul 
unb  motfd^  ge»otben,  unb  bie  Un»a^t^eit,  bet  Clc^ein,  bie 
(o^lfte  fleufetlid^feit  in  aOen  Sebentbe^ie^ungen  fonnte  ni((t 
Idnget  me^t  i^te  ttügetif(|)e  fünfltid^  ^üOe  be»a^ten.  ^a 
bta%'t  lot,  (ier,  bort,  auf  aUtn  Seiten,  an  aOen  Orten,  unb 
mit  unglaublicher  Sc^neOiafeit,  gan^  beifpieUot  in  ber  9e> 

g)i4te,  ftürgte  bat  gange  fünftlicf^e  SEruggebdube  in  ftc^  fetbfk 
a^enb  gufammen."  9luf  biefe  „(BSonne  bet.8ni(lingt''  folgte 
abet  natb  IBu((  „bie  ®lu^^i(e  bet  ^unbttage,  ba  bie  (hnpo« 
tung  teifte,  unb  bie  »itbe  atafetet  entfeffeltetSüac^e".  $>ama\$^ 


{a0t  et,  \aht  {t^  ein  foldenf4»er(S  ttebel  m  unfcrm  Satct- 
Uttbe  enhpiif^lt,  Me  bemagogif^e  Sgitation.  ^^DtcfeS  ftcte  fluf* 
regen,  tiefet  ^m«  unb  ^enreifeii/  btefe  entfUmmenben  SteOeti, 
btefe  angreife  im  Jt(cmen  unb  (Bxcftn,  bte<  «Oel  tief  m4^t 

iur  ffiuf^t  unb  Seftnnung  fommen.  ^U  (ettigfle  Ciac^e,  bte 
»öd^^e  bet  SRetifc^^ett,  bte  ecfite  »ol^re  ^Demofratie  mufte  Ui* 
ber  ^uS^dstgefd^Ub  unb  Dedbnantel  »ecben  für  gar  unlautere 
a^eftrebungen  unfauberer  9et|lcr."  9(fo  gerabe  ^it  S^ätigfeit 
:i>ericmgen  mel^e  na<!6  Stuge  bie  SBIute  beS  ;,JBolB''  bilben 
erfc^etnt  99u((  ali  ba6  gefpenftifc^e  Sretben  /,unfauberer  ®9i' 
fter'M  2)a«  u>aS  Stuge  bte  ,,ttngebu(b''  beS  berliner  SBolfS  am 
dl.  Dct  nennt  gewäi^rt  a)u(i^  /^ben  fd^mä^Iitden  anblitf  einer 
i(re  eigenen  Vertreter  betogemben,  bebro^enben,  oer^&t^nenben 
9Xenge".  „S3emänte(n  wir  biefe  ®cenen  nic^t!"  fdbrt  S3v(( 
f«rt,  M  iättt  er  9tuge*<  S3u4  oor  {t(^  gehabt.  ,,9ie  finb 
ni^ttwurbig."  Sd^renb  nac^  SSuge  bte  SRac^t  gan}  unb 
gar  auf  ber  ^iU  ber  ^emoiratie  ift,  erft^einen  Sud^  bie 
Oegncr  ber  ^emofratie  aU  eine  bebeutenbe  SRac^t.  2Diefe 
9egner,  fagt  er,  bdtten  nic^t  nur  ®e(b  unb  iBaffen,  fonbern 
auf  if^rer  €^eite  fet  au^  „bas  Sorurtl^eil,  bie  tutä^t,  ^um 
grölen  S^eite  bte  Sntedtgen»  unb  enblic^  ^it  ®ei9a(t".  :&ie 
i>emofratie  gebiete  bagegen  feine6n>eg6  über  fo  bebeutenbe,  fo 
wo^lorganiftrte  ^dfte;  fte  ^cAt  oiebnel^r  bur^  Unbefonnen« 
(eit  unb  Seibenfc^aftUd^feit  fic(  felbjl  am  meiften  gefc^abct,  fte 
^aht  SRdnncr  unter  i^ren  gü^rern  gehabt  meUoe  ^4^  burc^ 
ftnnlofeS,  gumS^eil  t)erbre(^erif(^e<  Beginnen  t)or  bemttrt^eüe 
ber  fBeffern  blofgefleSt  l^dtten.  Za,  9u4^  behauptet  fogor,  bie 
^emohatie  ^abe  tm  SBolfe  ftt^  nod^  feinen  fejten  Coben  ^e« 
fc^affen.  ,;3)urc(bringt  etma'^  fragt  er,  „unfer  SSolC  »irflu^ 
unb  in  SBa^r^eit  biefe  tiefe,  glü^be  ^e^nfuc^t  na^  bem  SoS' 
genuf  politififeer  gfrei^ettf  ^Erfc^eint  toivtli^  ber  gcofen  SRen^e 
bie  ganu  oofle  Ausübung  i^rer  ^aatSburgerlic^en,  i^er  emtg 
naturüibett  Sterte  minbeften^  gleid^  loic^tig  »ie  bte  ®e)oin* 
nung  ber  tdgli^en  materieOen  CEriflen§?"  93u(6  beantwortet 
biefe  fragen  mit  einem  „offenen  9{ein'',  unb  fc^iieft  barau<, 
bof  boS  fßcll  gegenwärtig  no((  weit  entfernt  baocn  fei  )ur 
SBa(rung  ber  befte^enben,  3ur  (Srringung  neuer  gvei^eiten  mit 
9at  unb  IBlttt  in  ben  ^ampf  ju  ge^en.  ffüt  fßu^  ift  eS  eine 
le^rreit^e  unb  bebeütungtooSe  iXt^atjfa^e,  haf  „unfere  SRatio« 
naloerfammUtng  von  einem  iS^eiie  beS  Solfft,  unb  gwar  einem 
f^r  bebeutenben,  gerabe§u  im  Ctic^  geiaffen,  Don  bem  anbern 
aber  ]|^ö4ften<  in  Sbreffen  unb  burc^  ^Deputationen  unter|lü(t 
worben  i^."  ttnb  mittels  oder  biefer  fDetrat^tungcn  gelangt 
Sud^  )tt  bem  ^nbergebni§:  bte  jOemofratie  bebürfe  no(^  fe^r 
langer  Seit,  e^e  |ie  auf  bauemben  €$ieg  (»offen  fönne«  ooc^er 
müften  bie  bemofratifc^en  Sugenben,  ta§  bemofrattfc^e  Sewuf t* 
fein  unb  eine  tütbtige  polttifc^e  :S)ur(^bitbung  im  SBolfe  gef6r> 
bert  werben,  unb  in  oiel  (lo^erm  ®rabe  aU  bisher  gebeiben. 
VIfo  au(6  Bu(6  befennt  ft(^  )u  ber  Se^re  t)om  pafftoen 
IBiberflanbe)  aber  §mifc^en  i(m  unb  Süuge  waltet  freiliefe  ber 
wichtige  Unterfd^ieb,  baf  Sener  ernflltd^  wünfc^t  ben  JCampf 
§wifc(en  ber  2>cmofratie  tmb  i^ren  Gegnern  mit  ben  Sßaffen 
beS  deifke«  geführt  gu  fe^en,  wd^renb  Süuge  jene  frieblic^e 
S^eorie  )war  au(^  oortrdgt,  aber  gugleicb  feinen  Unmuts  bar* 
über  baf  man  jte  jur  SuSf^^rung  gebrad^t  ^at  nic^t  gu  t)er* 
bergen  vermag.  13. 


9llpenblumen.  debic^te  9on  SR.  (S.  o.  M.  fRünc^en. 
9r.  8.    8  9t%x, 

Becker,  C,  Leben  und  Werke  dei  Bildhauers  Tll- 
man  Riemenichneider,  einet  faat  unbekannten  aber  vortreff- 
lichen Künstlers  am  Bnde  des  15.  und  Anfang  des  16.  Jahr- 
himderts.  Mit  7  Kopfertafeln  und  2  Vignetten.  Leipilg, 
R*  Weigel.    Imp.-4.    5  Thlr.  10  Ngr. 

^(fermann,  Jt.,  Se(rbu((  ber  SfteligienSgefd^i^te  unb 
SKpt^ologie  ber  nor§üglidjf|ten  SB&lfer  beS  SltertdumS.    9ür  I 


Beßrer,  Otubirenbe  unb  bie  oberften  «tlaffen  ber  i^pmnafUn. 
4ter  Sanb.  2te  abt^eilung.  —  9.  u.  b.  £.:  £e(rbu(^  ber 
flleligionlgefAit^te  unb  Stpt^ologie  ber  fUuoifc^en  ober  ferbift^en 
0tdmme.  3te  Ut^eilung:  2)ie  Slawen.  ^oOe,  €$4wetf4(e 
u.  0o^n.    9r.  8.    2  S^lr.  7%  Sigr. 

®neift,  SU.,  Berliner  3ufldnbe.  |)olittf((e  9^hi^tn  au6 
ber  Seit  t)om  18.  SRari  1848  hiS  18.  SMx^  1849.  Serlin, 
»effer.    0r.  8.    20  «gr. 

jDie  polnif((e  Snfurreftion  in  |)ofen  im  Sfrül^ia^r  1848. 
9taä^  eigener  Snfc^auung,  mit  9enu|ung  amtlicher  £)ueaen 
unb  ben  Sta^xi^tin  gut>erld|iger  Bericpterfiatter  t>on  £.  t).  3* 
CSlogau,  SBagner.    8.    20  flgr. 

^alifc^,  &,  Q{(^rapneU.  granffurt  a.  9t,  Siterarifi^e 
«nfkalt.    8.    1  5£^lr.  15  9{gr. 

SRiller,  0.  unb  <B.  Sorimer,  (Befc^id^te,  SBefen  unb 
Soraüge  ber  )E)re<bpterialt)erfaffung,  nebft  einer  Seft^reibung 
ber  wt^tigflen  ))reSb9terialoerfafungen  t)on  «^.  ^ellmar. 
^aOe,  0($mibt.    ®r.  8.    1  a^lr. 

e Araber,  2.,  2)ie  ^tirc^enoerfaffungfifcoaen  mit  atttcE* 
ftd^t  auf  bte  not^wenbig  geworbene  Serfaffungftform  ber  eoan« 
gelif<(^*lut^erif(&en  Jtirj^e  0(^le0wig>^olfteinl.  Slltona,  Ck^lU' 
ter.    ®r.  8.    1  SX^lx. 

Sternberg,  9.  t).,  SBil^elm.  dwei  Steile.  Serltn, 
«.  2)ttn(fer.    8.    2  a:^lr.  34  $Rgr. 


Sagejüteratur. 

gfüfler,  «[.,  4>ittenbrief  an  bie  SBiener  afabemifi^e  Se> 
gion  unb  i^re  flfreunbe.    SRann^eim,  @ro(e.    16.    3  9(gr. 

S)ie  Ocunbref^te  unb  bie  SHeid^^oerfaffung  für  Seutf^- 
lanb.  Beleuchtet  Don  einem  Baoer.  Sugiburg,  f^mib. 
0r.  8.    8%  »gr. 

{)d(fer,  3*  <&•,  Bericht  aus  unb  über  Omenta  gegeben 
nat^  eigener  flnfc^auung  in  ben  3*  1848  unb  1849  unb  t)er* 
öffentlid^t  für  VuSwanberer.    Seipiig,  Beper.    8.    10  9tgr. 

Sm^oof«  G-,  Ißrebigt  gehalten  §u  Uerf^eim,  ben2.  3an. 
1848,  auf  Beranlaffung  ber  Einrichtung  ber  |wei  SRaubmörber 
3af.  JttauS  unb  3af.  {»ür§eler,  t>on  Uerrbeim.  Sofingen,  Gtein*- 
egger.    1848.    8.    2  9{gr. 

^xt^tiq,  €.  9.,  ^nffc^rift  über  bie  9toti  ter  «Lrbet« 
ter,  unb  tnSbefonbere  ber  gewerbtreibenben  klaffe  unferer  ar* 
men  ütebenmenfc^en  unb  beren  Abhülfe,  iufammengeßeQt  nati 
60id(frigen  eigenen  ^a^rungcif  tc.  Berlin,  ^eymann.  9r.  S. 
12  Ägr. 

)Drli(6,  &  t>.,  lieber  einige  Bereine  in  dnglanb  ^ur^« 
bung  beS  ftttlit^en  unb  UMö^tn  flßo^leS  bei  Bolfe«.  Stit 
7  9lnft(^ten  unb  Qrunbriffen  oon  SBo^nungen  für  tirbeitec  auf 
bem  Banbe.  i^in  SBort  sur  ^{a^folge.  Seipjig,  SXaper.   eer.'8. 

T/t  «d«- 

$roub]^on,  3*  3)*,  S)ie  Bolflbanf.    Eingeleitet,  über« 

fe(t  unb  erldutert  t>on  2.  Bamberg  er.     gf^anffurt  o-  SR., 

Siterarif^e  «nflatt.    Qx.  8.    5  9tgr. 

CLuecf,  ®.,  €^(^ule  unb  itrr^e.  9lntwort  auf  baS  Cenb- 
fc^reiben  an  ^eutf(^lanbd  proteflantift^e  BolflfcbuUe^rer,  in» 
fonber^eit  eanbt>olttf<^une^rer ,  oon  <kinem,  wel<l(er  ber  SM^t 
unb  ber  04ute  gleii|^  no^e  fte^t.  0onberS(aufen,  Qupel.  9r.  8. 
3  9{gr. 

Sto^mer,  %,,  ^enbfc^reiben  an  baS  f .  baperifc^e  C^taots« 
miniflerium  für  ^Inna^me  ber  beutfc^en  9tei<(St)erfaffung.  8Rün> 
(^en,  9rana.    9x.  8.    5  9^gr. 

«treibe,  9.  &,  yreoigt  über  SefataS  Gap.  43,  18— 
35.  gegolten  am  eanbeS'Buitage  1849.  Erfurt,  ftuOer.  8. 
1%  «gc. 

Sil^elm,  3.  iL  B.,  frebigt  am  le|ten  Sage  bei  er« 
eignifreii^en  unb  oer(dngntft>ollen  Sa^rel  1848  gehalten. 
9iettftabt  a.  b.  Crla,  SBagner.    8.    3  9(gr. 

Oopfdfte,  E.,  dur  Emancipation  ber0(^Qle.  GinSert 
ber  Seit.  Xbnigiberg  u  h.  91.,  Sinbolff  unb  etnefe.  8. 
3%  «gr. 


Aeeontwcrtliibee  •^reanlgebev:   ^timti^  V«#tf|as4*  —    2>nt<f  itnb  Bctfag  »on  9«  it.  Sm^^M  ia  8d|i|i|. 


m  i  ät  t  tt 


für 


Hteratifc^e   Unttt^altuna, 


SRtttmo^, 


§ftX.  141. 


13.  Sunt  1849. 


Mlph^nit  be  Samattine* 

(Sortfeeuns  a«<  9lr.  140.) 

S)em  Kufent^att  in  9tom  mibmrn  bie  „Confidences^' 
.nur  »emge  SIAter.  äBie  naturßc^!  SBa^  »oUte  bie« 
(infame  ^fttnb  in  bem  ;,(Bra6mal  ber  SSetgangen^ett"? 
G<  ivo^nt  bei  einem  alten  ^altx,  ber  mit  feiner  ditli- 
c^en  Soc^ter  ba«  nof{erIt(^«f{iae  ^au«  nie  )>er(d§t,  e«  fei 
benn  {um  Ave  Maria  in  bie  naf)e  Jttojierfird^ie.  S>ie 
fromme  Stille  biefe«  «^aufe«  ma^nt  ben  Jüngling  an 
ÜRitt^.  SBie  bort  lebt  er  oon  aSUc^  unb  itäfe  einen 
ganzen  (angen  SBinter,  Dom  Dctober  )um  SpriL  91- 
bono;  Sta^cati,  Sit^oH,  ba«  (Brabmat  ber  Gdcilia  fDtt* 
tella,  ba6  Colifeum  unb  6t.«^eter,  um  aU  biefe  «l^err- 
lic^teit  ben>e9t  jtc^  fein  2>afetn  »ie  ein  munberli^i  frem« 
ber  eeftanbt^eil.  S)iefe  bepu^ette  ^^antafie  non  18 
3a^ren  f&^U  nic^t  ba«  S3eburfnif  bee  gefettigen  Um« 
gang«}  er  fc^melgt  in  feiner  ^bgefc^ieben^eit.  ;,Rome 
et  mon  äme  me  suffissaient.'^  SBie  feitfam,  »ie  unbe« 
greifli4»i  6«  ifi  ein  SrIofung«gef&^(  bae  un«  felbfi  er« 
greift  fobalb  wir  ben  Süngling  in  ber  ^oflc^aife  »iffen, 
bie  auf  ber  Strafe  nac^  SSelletri  ba^inroUt.  Sßir  finb 
in  9leape(.  ^anb  in  «^anb  tt)anbe{n  {wei  fc^one  3üng« 
linge  bie  SXargettina  entlang  am  ^ufe  be«  $oft(ippo, 
»0  bie  %i\6^tx  i^re  Sarfen  auf  ba«  fanbige  Ufer  jie^en 
i^re  9le(e  ^u  fliden.  £)ief€  3üng(tnge;  fc^on  unb  ge« 
funb^eitfira^Unb ,  finb  Slpf^onfe  be  Samartine  unb  ber 
Oraf  Sd^mon  be  Sirieu.  Sie  (aben  Beibe  eine  ge« 
meinfame  ^aflton:  e«  i{l  ba«  Stubium  ber  ^/^^ilo« 
fop|ie  ber  Sarcarola^'.  Z)a«  SReer  üon  9teape(,  $o))uoli, 
Sajd,  aXifcnum  unb  $rociba  finb  i^re  J^eimat.  6« 
tff  (in  alter  %ii4^tt  toon  ber  SRargettina  mit  bem  fie 
einen  Sunb  ber  gfreunbfc^aft  gefc^toffen.  Sie  (äffen  i^n 
fie  einn>ei^en  in  fein  .^anbn>er!*i  fte  miet^en  fic^  ein 
auf  feine  Carle.  Sag  unb  ^{o^t  fc^ioimmen  fte  mit 
tiefem  SUten  auf  bem  SKeer.  Sie  t^eilcn  bie  Sebenl- 
n>eife,  bie  S^mpat^ten;  bie  Xrac^t,  bie  Arbeit  biefer  9%' 
fc^er.  3^^^  «Bütten  finb  i^re  Verbergen,  fie  reben  i^re 
Sprache.  Unter  biefem  ^immet,  Stunbe  für  Stunbe 
gewiegt  i»on  ben  »armen  Stuten  be«  woOü^gflen  aKet 
Slcere;  verfliegt  i^nen  ein  Sommer  a(«  ipdre  e«  ein 
Sag.  S>er  ^^(erbfi  tritt  ein  mit  Stegengitffett  unb 
9e»tttern.    S)a«  fc^meit^Iertfc^e  SReer  tenoanbett  fei» 


Snta^.  2)ie  $oefie  ber  Sarfe  mirb  gefa^r))oa.  (Sin 
neuer  fRti^  für  biefe  SüngUnge.  S)a«  Siteer  ifi  ein 
magift^e«  SIement.  9Ran  ft^eibet  bon  i^m  nur  fc^mer 
unb  mit  SBe^mut^.  9Ln  einem  Sbenb  in  bem  Jtanal 
ber  ba«  Cap  SAifenum  ))on  ber  3nfel  ^rociba  trennt, 
überfiel  fie  ber  Sturm.  6l  gibt  nur  einen  S(u«n>eg: 
^rociba  erreichen,  tt)o  ber  SUe  eine  tleine  Seft|ung  ^at, 
ober  untergeben.  fflatS^  breifUtnbigem,  fafi  ubermenfd^li« 
c^em  Jtampf  mit  ber  SButf)  ber  @(emente  gewinnen  ^e 
bie  wefiUc^e  Spi^e  t)on  ^rociba.  Sie  laufen  in  eine 
enge  ißni^t,  eine  Stiege  in  ben  %tl\tn  genauen  fu^rt 
aufmdrt«  nac^  ber  SBo^nung  be«  alten  ^fc^er«.  6« 
ift  tiefe  Slac^t.  S>ie  ^amiUe  be«  %i\6jtt$  liegt  noc^  im 
feflen  Schlafe.  Vuf  ben  wieber^oltvn  Stuf  be«  Slten 
beginnt  e«  fic^  in  ber  ^ittte  {u  regen.  Sine  fanfte  lieb« 
lic|e  Stimme  erwibert  biefen  9fuf,  unb  bei  bem  (Blanj 
ber  gadel  bie  be«  Xlten  6n(el/  ber  Keine  Seppo,  trdgt, 
ieigt  fid^  bie  rei^enbe  (Seflalt  eine«  jungen  SRdbd^en«  ba« 
^alb  no^  bem  .ftinbe«alter  angehört.  2>ie«  magifc^  be« 
leud^tete  Jtinb  if}  (Bra)iella. 

ji)a«  ittnb,  tm  tiefen  Schlafe  uberraf^t/  ^attt  nicbt  deit 
ßebabt  feine  ndcbtUc^e  Sotlette  }u  orbnens  mit  nadten  8ufen, 
m  afl  ber  rei^enben  Unorbnung  ber  Sfacbt,  war  fte  anl  jfen« 
{ler  getreten.  S3on  ibrem  langen  fcbwar^en  <^aar  ßel  bie  eine 
•^dlfte  bie  SSange  berab,  bie  anbere  «^dlfte  wanb  ft(6  um  ib« 
ren  «^aU,  unb  ber  b<f^ig<  SRorgenwinb  peitfcbte  fte  über  ibre 
neige  e6)\dttt  gleicb  bem  Slügel  eine«  SRaben.  0te  rieb  ficb 
mit  ein  nodb  W^  trdumenbc5  itinb  mit  ber  itebrfeite  ibrer 
4>dnbe  ben  0(blaf  au«  ^tn  Sugen.  Sbr  4>emb  am  ^olfe  fcfl> 
gefnüpft  oerrietb  mebr  ali  hat  e«  cntbüUte  bie  Jiarte  leicbt« 
gef<bwungene  ZaifU,  an  loelcbcr  it(b  bie  erften  SBeUenformen 
ber  Sugenb  offenbarten.  Sbr  ooale«,  grcfe«  9uge  war  oon 
jenem  tiefen  SReerblau  bo«  ft(b  bem  ^^toavi  ndbert)  tin 
feucbter  ä3ltcE  x>cü  Cieele  unb  t)erbüater  Seibenfcbaft.  2)tefer 
9(ana  be«  SBlide«  tft  e«  ben  b{e  grauen  3talien«  oon  ibrem 
^ablenben  Sage,  oon  ibrem  Steer,  oon  tbrerlRacbt,  eon  ibrem 
azurnen  .^immel  entlebnen.  Sbi^e  ooUen,  runben  SSßangen  leigten 
iene  liebltcbe  SBlaffe  bie  bem  tiefem  6üben  oimeb6rt,  unb  ^4  mit 
bem  feinen  SRofa  be«  Starmor«  mtftbt)  ber  feine  üRunb  mit  ben 
bolbaufgefcbloffenen  Sippen,  bie  Sdbne  t)om  retnften  perlen« 
glan}  ooUenbeten  bie  Etebltibfett  biefe«  IXdbcbcttbilbe«.  S)on 
Seit  )U  Qtit  »arf  9ra|teQa  einen  £Hi(f  ber  Ueberrafcbung  auf 
un«  gremblinge.    Örr  fam  wie  au«  ber  S^iefe  eine«  Sraum«. 

(BraiieKa  unb  bie  alte  Orofmutter  finb  gefc^dfttg 
für  bie  pon  ber  ungewohnten  Stropafe  ber  91^6^1  er» 
fc^öpften  Sunglinge  eine  £agerfidtte  jn  bereiten,  wo  bie 
Qrmäbeteit  balb  ein  tiefer  erquidenber  Sc^f  umfdngt. 


562 


6ie  emac^en  am  ^o^en  SRittag  )»on  einem  (auten  Sott« 

»e4ife(.    6^  ifl  bie  Gttmme  ber  alten  Otofmuttet,  bie 

htm  alten  S^fc^^r  S)or»&rfe  mac^t  übet  ben  fBetlufi  bet 

fc^onen  Seget,  be<  Sauwetf^/  beö  SntetI,  att  bet  @e« 

tdt^fc^aften  bte  bie  mit  bem  SBeOengtab  Slingenben  in 

bet  i»etf[o{Tenen  ®(^teAn^na(^t  au^  bet  Satfe  in  bai 

SReet  »etfen  mußten  /  um  ben  Jta^n  gu  et(ei(^tetn  unb 

i^t  2eben  ju  tetten. 

„fßtt  bief  Dieb''/  eifert  bie  «Ue,  ,, tiefe  SrembUnge  auf- 
nebmen?  IBuftcfl  Du  nicbt,  baf  e<  Reiben  {tnb,  bie  untf  Un» 
qlüd  bringen?  i>it  {>eiUgen  baben  bicb  d^iltaft)  unfern  gan* 
jen  SHeicbtbum  b^ben  ^e  bir  genommen,  bu  mu(t  bem  {)immel 
banfen,  baf  bu  nocb  bcine  ®eele  gerettet."  £)er  arme  gifcber 
weif  barauf  feine  Antwort;  aber  (Sra^teda  nimmt  mit  unge- 
bulbigem  ^fer  bie  |)artei  ber  grembtinge.  ,,0pre(bt  ni(bt  fo, 
Qrofmutter!  Sßie  m&gt  3bt  biefe  3üng(inge  Reiben  f(belten! 
aXa^en  «Reiben  tooi  baS  3et(ben  hU  StvtnitB  wie  wit  Dot  bem 
Btlbnifl  bet  «^eiligen?  3(b  babe  eO  »obl  gefebcn,  baf  (ie  £)a« 
tbaten,  unb  auf  ibte  Jtnie  fanfen  aU  id^  baS  SBouquet  oot 
ba6  ä3i(bmf  ber  SKabonna  {lecfte,  unb  icb  fab  n)ie  fie  (eife  U» 
teten,  unb  nie  aui  ben  fingen  be^Sitngetn  eine  Sb^äne  fiel." 
,,DaS  wirb  ein  Stopfen  Steerwaffer  gewefen  fein",  fpricbt  dr« 
ger(i<b  bie  ^Ite,  ,,ber  avA  feinem  burcbnäften  ^aar  fiel." 
,,Unb  i(b  fdfte  C^ucb/  Orofmutter",  ruft  beftig  iBta^itSia,  „ti 
n>ar  eine  2ä)iänt'  jDer  ®turm  b^^  biefe  9ta^t  mo(  gute 
Beit  biefem  grembling  bai  ^aai  )u  trocfneni  aber  baS  ^tx^ 
fann  ber  fSinb  mcbt  au6troctnen^  icb  f<>gt  ^ucb/  baf  ti  eine 
abtanc  war."  * 

S)te  3unglinge  unb  {(|r  lieblid)er  €(^u(geif!  Srajiella 
felbfl  ahnten  nic^t  n>eld)e  Gcene  be^  3ammer$;  ber  Set- 
5n)eiflung  i^nen  beborflanb.  Gin  Slid  in  jene  enge 
Sc^luc^t,  n>o  bet  %(te  bir  S3arte  feflgebunben,  ofenbart 
it)nen  ba«  ganje  (Slenb.  (i€  gibt  bott  feine  Satte  me^t. 
S)et  Stutm  brt  9lacf)t  ^at  fte  lodgeriffen,  gerfc^ettt,  an 
ben  Seifen  gettrummert;  nur  to^geriffene  ^lanfen  ttet« 
ben  in  ber  SBftc^t.  3)er  Sammer  bet  aUen,  bie  93er- 
gn^etflung  be^  atmen  ^ifc^etö  ifl  lietgjetteifenb.  Sie 
tauft  ftc^  ba6  J^aat,  fte  teift  fic^  i^te  fpdtlic^en  Jtlei- 
bet  vom  Selbe,  ti  fei)lt  Sticht«,  baf  fie  ftc^  felbfl  in6 
SKeet  flittgt:  ,,^afl  bu  un^  9Cüe$  gtnommen,  bu  fc^red* 
liti^t^f  abfdbeuli^el  SReet;  all  unfete  ^aU,  fo  nimm 
aud)  und  felbfl.''  S)et  alte  ii^i^tt  tauft  ^dnbetingenb, 
in  ftummet  SSetjroetflung,  bon  Stammet  ju  Ztömmrt, 
melcbe  §3eppo  unb  bie  Jtleinen,  mit  bem  falben  Seibe 
im  SBaffet  fle^enb,  aud  bet  Suc^t  i^etbotgief^en.  ®ta- 
gieUa  fi|t  auf  einem  %tHftüi,  ben  Jtopf  in  bie  {)dnbe 
geflüb^/  unb  t)etaieft  gtofe  S^rdnen. 

^ie  tteuen  Stammet  bet  S3atfe  metben  boBenbd  an 
bad  Ufer  gebogen  ^  abet  bet  ganje  3ngtimm  bet  Slten 
fdUt  nun  auf  bie  Siinglinge^  bte  fte  aU  Utfac^e  biefed 
Serbetbend  anfielt. 

Der  gntfcbluf  ber  Sunglinge  ifl  gefaft.  6ie  fc^iefen 
i^re  S3aarf(^aft  gufammen,  fte  begeben  fic^  nac^  bem 
na^en  Ctdbtc^en  |)tociba.  Gie  faufen  bott  bon  einem 
mo^l^abenben  Sif^<^  fut  33  Sec^inen  eine  fafl  neue 
SBatfe  mit  boDfidnbiget  Xudtüflung,  mit  a^n  (Setdtf)« 
((^aften  bie  }u  bem  S3etuf  eine!  ^ifc^^td  geboten.  ®ie 
faufen  füt  ben  ttebetfc^uf  i^ted  JBetmogend  nocb  kleine 
<Bef(^enfe  fut  bie  Jtinbet  unb  (Stdaiella.  6te  laffen  bie« 
fed  f^öne  ?a^tjeug  langfam  um  bie  Snfel  ^etumtubetn, 


unb  in  jenem  f(etnen  ^afen  i9ot  Snfet  ge^en.  JDann 
fugten  fte  ben  alten  %x\ditt  unb  bte  Seinen  ^inab;  unb 
geigen  i^m  fein  neued  Sigentl^um.  9&<  bad  Uebetmaf 
bet  Steube  unb  M  Qntgädend  bad  biefe  atmen  Eeute 
etgteift;  f&t  bied  Sauc^jen  unb  SSeinen  im  ^oil^fien 
®lud/  f&t  bte  anbetenbe  SJete^tung  bie  biefe  gamilte 
jebt  ben  beiben  ^teunben  goUt  ftnbet  felbfl  bet  S>tc^tet 
feine  fc^ilbetnben  SBotte.  „Stofmuttet'',  fptid^t  (Sra< 
gtella;  butc^  Si)tdnen  Idc^elnb,  „Z^t  meintet  biefe  3ung« 
Itnge  mdten  <!^etben>  ic^  meine  e^et  ed  fonnm  (Sn* 
gel  fein." 

Sn  biefen  feelenbollen  Sugenblid  tnupfen  ftc^  bie 
etflen  unftc^tbaren  ^dben  eined  Set^dttttiffe«  wetc^e^  gu 
tü^renb/  rein  unb  feiig  ifl^  ali  baf  eine  anbete  6pTa(|e 
el  gang  begeicbnen  f ohnte  aU  bet  Vudbtucf  Deffeit  bet 
ti  felbfl  butc^lebt.  SBad  in  ben  Siefen  eined  fofd^en 
SDldbc^en^etgend  in  bet  Sßetbotgen^eit  bed  etflen  Set- 
bend  einet  Seibenfc^aft  t>otge^t,  bie  i^t  ganged  S>afein 
unb  gugleic^  beffen  Snbe  ifl,  S)ied  bleibt  auc^  bem  Se- 
ilet ein  emiged  Ge^eimnif.  9lut  bet  SXenfc^enfeele  mttb 
bad  (Siüd  biefe  Seligfeit  eined  gangen  2>afetnd  gang 
butc^guempfinbeu;  unb  nut  bem  S)tc^tet  ifl  ed  aufbell- 
ten in  „2)ic^tung  unb  SBa^r^eit"  ein  Stlb  unb  SCetc^- 
nif  babon  gu  entmetfen,  „gatt  mt  Stegenbogen"  unb 
emig  neu  ft^  etftifc^enb  mie  biefer. 

!Rut   3üge  fönnen    mit   ^etaudgteifen  aud   biefem 
®emdlbe  bed  Sic^ftnbend,  Sic^fuc^end;  bed  Setfamnifn- 
feind;  bed  flummen  @efptdc^d  biefet  Seelen,  biefet  Un- 
getttennlic^feit,  bie  fcbon  gum  93etl)dngnif  gemotben  e^c 
bte  Seligen  ftc^  i^tet  bemuft  ftnb,   biefet  Steube  an 
bet  gegenfeitigen  9lä\^t,  btefed  Segludtfeind  bute^  jebe 
butc^lebte  SRinute,  butc^  jeben  9tti)emgug,  butc^  jeben 
^uldfc^lag !  S>ed  SBeibed  ®ebeimnif  ifl  feine  etfte  Ütbt. 
9Bad  Samattine  in  jenem  fpdtetn  äRoment  vetge^renbet 
Stinnetung  unb  Stauet  übet  bted  Idngfl  betfnnfene  f  a« 
tabied  audfpid^t:  „kh  Thomme  Irop  jeune  est  iocapabie 
d'aimer",  ed  gilt  nic^t  bom  gftauen^etgen.    Ded  Seibed 
Siebe  ifl  feine  Sugenb.    SRit  feinet  etflen  Siebt  ^X 
ed  abgebluf)t. 

Sd  ntac^t  ftct)  fo  gang  bon  felbfl,  baf  biefe  ^itte 
bed  Sifcbetd,  mit  i^tet  funfllofen  Settaffe,  mit  i^tei 
fümmetlici)-to^en  ^elfenatc^itettut,  mit  i^ten  fc^attigen 
Jtaflanienbdumen ;  mit  i^ten  SRaidguitlanben  um  bie 
ntebtigen  %tn^tx,  mit  i^tet  ttppigen  SBein-  unbSp^eu- 
umfcf)lingung  bed  3unglingd  teerte  ^eimat  mitb.  6t 
mo^nt  nun  bei  bem  %i\i^tx,  ben  et  unb  bet  ^reunb 
gltid lic^  gemacht ;  et  »ol^nt  untet  einem  S)ac^  mit  Ota- 
gieOa.  Sie  btingt  i^m  fein  einfac^ed  S^ii^llüd;  bied 
SReet;  biefet  «&immel,  biefed  Sdttcben,  biefe  Sonne,  biefe 
Std^e,  biefe  ^etne  gebott  il)nen  SSeiben.  !Cen  ^reunb 
tuft  ein  entfd^eibenbed  ^amilieneteigntf  balb  in  tit  Jj^et- 
mat  gurücf.  2)et  3üngling  Samattine  gibt  feine  SB3o^« 
nung  in  9leapel  auf,  hnm  einfame  Debe  tl^m  bad  4>eig 
abbt&cft.  Vuf  ^ociba,  in  bet  atmen  S^fc^et^ütte,  ifl 
ba  nicbt  auc^  ein  ffetned  Stübcben,  gtof  genug  füt  feine 
Suchet,  fut  feine  ^abfeltgleiten ,  ffit  fein  Stdumen,  fut 
i^n  felbfl  unb  fut  GtagieSa? 


563 


S>ei  atee  %if^n,  bte  altt  WtvLtttx,  ber  tfetne  93e))po 
fte  t»eYe^ren  i^n  »ie  bcn  Genius  i^rer  gufunft;  —  unb 
eraatcfiaf  D  »er  mift  bte  QnergtAnbltc^fett  bet  Sdfe 
btefel  meerbtauen  ün^U,  bte  ^^loie  au^  bti  Siefe  etnej 
Xtaume^  entfpvtnften'M  6ie  begreift  nic^t  »al  Slp^onfe 
^Oe«  au«  feinen  Suchern  Uefl.  £>  bu  füfee  JTinb,  »ie 
6a(b  fotttefi  bu  e«  begreifen  lernen  1 

&$  ifl  Kbenb)  ba«  Stampf c^en  Jterje  brennt  in 
bem  Seuc^ter  9on  rotier  Giegeterbe.  S>te  ^amiUe  ifi 
betfammen  in  bem  Unterfiübc^en,  ba6  )9on  SBetnteben 
unb  Sp^u  ganj  burc^fc^tongen  f7c^  nac^  ber  ^erraffe  öffnet: 

3(b  Wvi^  ein  93u(b  auf;  cS  toat  „^aul  unb  SSirainie"/ 
i(b  loi^  einige  €$etten  laut  oor.  34)  (<^tte  {te  faum  gelefen  aH 
icb  fcbon  eine  grofe  SSeränberung  unter  Ui  ®ruppe  meiner 
Sttbörer  bemerfte.  Der  alte  Stfcber,  ben  Glbogen  auf  baS 
jtnie  ge|lä|t,  neigte  |t(b  immer  nd^er  |u  mir,  unb  nabm  feine 
|)feife  langfam  au6  Um  ÜXunbe.  jTie  ^inteif  oerflummten, 
bie  Qrofmutter  faltet  langfam  bte  ^änbe  mie  3um  ®ebct. 
SBeppo  b<^tte  feine .  ®uitarre  auf  ber  er  gefUmpert  teife  an  tie 
SBanb  gelernt.  Qra^ieUa,  fonfl  me^r  in  ber  {ferne  befcbdf* 
tigt,  fam  leife  ndber  unb  ndber,  bis  fte  gang  na^e  an  mei> 
ner  0ette  mar.  SRit  t^ren  grcfien  fd^marjblauen  klugen  ftbaute 
fte  balb  in  baS  S3ucbi  ba(b  auf  meine  Sippen,  aixB  benen  bte 
(!(ef(bi(bte  quoll,  balb  blitfte  fte  trdumerifcb  in  ben  teeren  9iaum, 
aU  fucbe  {te  bort  ben  unftcbtbaren  ®eift  ber  micb  infpirire?  icb 
föb^te  ibren  9ltbem,  ber  ie  weiter  icb  in  meiner  ©eftbi^te  oor> 
rücCte,  immer  unft(berer,  immer  b^^f^ig^r,  bemegter  mürbe,  nabe 
an  meiner  SBange,  i(b  fublte  tbre  marme^anb,  bie  (te  unmiU« 
furlicb  ber  meinen  ndberte.  Sbr  brennenbeS  Öefltbt  (am  mir 
fo  nabe,  baf  ibre  f^warje  Sode  mir  tai  SBucb  befcbattete; 
SSbrdnen  fielen  auS  ibrem  Vuge  auf  baS  SBIatt  unb  auf  meine 
^anb  ^it  ta$  S3u^  bieit.  dumeüen,  menn  mir  ber  paffenbe 
.  italienifcbe  fluSbrutC  für  ba8  franjöftfcbe  SSort  nicbt  gleicb  bei* 
fiel,  bi^lt  i(b  IRinuten  lang  mit  meiner  SBorlefung  inne;  aU> 
bann  rücCte  ^razieUa  mit  ber  Sampe,  bie  fie  t>or.  bem  ffcreifen* 
ben  Suftgug  biftper  burcb  ^d^  S3orbaIten  ibrcr  S^cbürje  ge> 
fi^ütt,  fo  nabe  gu  mir  beran,  bat  fte  mit  ber  glamme  fafi  tai 
fdu^  angunbete;  ti  mar  aH  moQte  bat  tböricbte  Jtinb  mit 
biefem  Siebt  meinen  Sippen,  meinen  ftugen,  bem  93ucb  felbft 
bad  retbte  Sßort,  ben  recbten  @^inn  entlocfen.  3(b  mebrte 
fanft,  Idcbelnb,  ibren  ^rm  mit  ber  Sampe  mit  bem  meinigen 
IVLXÜäf  unb  icb  fublte  auf  meiner  4^anb  brennenbe  Sbrdnen. 
91U  t(b  an  bie  SteQe  fam  mo  IBirginie,  burcb  ibre  Sante  na(b 
granheicb  surüctberufen,  fogufagen  ibr  fiBefen  in  gmei  ^dtften 
^erriffen  ^ebt,  mie  fte  bennocb  ben  armen  ^aul  unter  ben  3)a> 
nanenbdumen  gu  trößett  oerfucbt  mit  ber  SuSftcbt  ibrer  balbi> 
gen  9{ü(f!ebr  —  fcblofi  icb  langfam  ba6  93ucb,  unb  erbob  mi^ 
t)on  meinem  SSi^e  bie  ^ortfe^ung  auf  fKorgen  }u  uerfcbieben. 
Da«  mar  ein  ^erjfcblag  für  meine  Subörer.  ©ragieUa  fan! 
t>oc  mir  auf  bie  itnie,  unb  befcbmor  micb  fortgufabren.  34 
lief  micb  nt^t  bemegen.    ®te  rif  ba6S3u6  au5  meiner  ^anb; 

fte  fcblug  ti  auf,  aU  ob  bte  itraft  ibreS  StUenS  binreicbe  bie 
remben  ^f^axattttt  gu  entgiffem.  9ie  fpracb  mit  tbm,  fie 
hxü^tU  an  ibr^erg,  bann  gab  fie  c5  mir  anbacbt<t?oU  gurüct, 
inbem  fte  micb  ^ebenb  anblttfte.  3br  fcb^eS  Ungeftcbt  b^^te 
ft(b  r^ermanbelt.  Der  beitere  Qrnft  mar  einem  (eibenfcbaftti> 
eben  9>Atbo6  gemttben,  einer  tiefen  Stübrung.  Qine  innere 
SRet)olutiott  war  mit  tbr  t)orgegangen,  unb  b^ttte  ben  fcb6nen 
aXarmor  biefer  Süge  befeelt  unb  burcbgeiftet.  dum  crflen  mal 
empfanb  baS  Jttnb  feine  eigene  Ceele,  bie  büber  gefcbhtmmert/ 
burcb  bie  Offenbarung  ber  Seele  SBtrginienS.  €$ie  mar  um 
Sabre  gereift  in  biefer  eingi^en  Stunbei  icb  n>ar  Derfunfen  in 
ibrem  tlnfcbauen;  mein  9ef&bl  mar  ein  unenblicbeS  9^et* 
gen  gu  ibr,  gemifcbt  mit  Gbrfurcbt.  9ber  t)ergeben<  befcbmor 
fte  micb  TortgufabreU)  icb  ^^r  egoiftifcb  genug  bte  magiftbe 
üemalt  bie  id^  burcb  ^it$  93ucb  auf  bieS  SBefen  übte  nicbt  auf 


einmal  t)erbraucben  gu  woacn.  Dtefe  Sbrdnen  brad^n  mir 
gu  oiel  C^ntgttden,  um  ibren  Jtluell  in  einem  cingigen  «benb 
oerjiecben  gu^laffen.  Sie  »anbte  Ttcb  gürnenb  oon  mir  ab, 
(öfcbte  bie  Sampe,  unb  ging  obne  einen  9ruf  gur  ^oAt  auf 
ibre  Jtammer. 

S)iefe  estunbe  mar  ber  ®ieg  bei  SSer^dngnifie«  über 
bie  fc^onfle  Seele,  beren  reine  ^olbfeligfeif  in  biefem  «n- 
genbiitfe  letber  nid^tmel^r  a(leine®tubie  war  für  benggoil- 
mu«  eine«  poetifc^en  SüngHng«.  2)er©id^ter  ruft  au«: 

SBunberbore  SRacbt  einer  einfacben  iS^efcbicbte,  bte  auf  ba» 
4>erg  eine«  Staturfinbe«,  auf  bie  Qlemütber  einer  armen  unge> 
bilbeten  Jamilie  mit  ber  gangen  <9tma(t  ber  SStrflicbfcit  wirft, 
beren  einfacbcr  SSortrag  ein  (Sreignig  wirb  in  bem  Seben  be« 
menfcbticben  «{^ergenfl. 

«Igoren  wir  bie  Sefc^icbte  biefer  S^orlefung  au«,  e« 
ifl  bie  (Sefc^icfete  ©rajicUa'«  felbf!.  (Srajießa  ijl  SJirgi. 
nie.  9lein,  |Ie  ifl  »iel  mc^r  al«  biefe;  fte  ifi  ein  in« 
tegrirenber  Z^eil  oon  Samartine'«  Unfierblic^feit. 

9Lm  fol^enben  Sbenb  fanben  wir  un«  Wt  unwtSfurltcb 
»ir  felben  Sturibe  auf  ber  )Xerraffe  gufammen;  icb  f^iug  ba« 
IBucb  auf,  unb  enbete  bie  ®efcbicbte  SStrgtnien«  unter  unbuf* 
borlicbem  ^cblucbgen  VUer.  Der  Site,  bie  9ro§mutter,  bie 
i^tnber,  icb  felbft,  WU  tbeitte  bie  aUgemeine  SRübrung.  Un- 
wiUfürUcb  fcbmiegte  ficb  ber  Dcn  9tatut  gebdmpfte  fton  meiner 
Stimme  ber  2raurigfeit  ber  ©efcbicbte  an,  bis  mir  gu(e|t  mein 
eigener  Saut  wie  t)on  fern  gu  fommen,  wie  au«  einer  Remben 
a3rufl  gu  bringen  fcbien,  bumpf,  boffnungSloS,  in  we(cber  ha^ 
^erg  aufgebort  b^t  gu  fcblagen.  GS  war  unS  Men  unmög- 
lieb  nacb  S)ecnbigung  biefer  trauriaen  9effbi(bte  necb  em 
glei(bi)ültiqe«  flBort  gu  fprecben.  (^ragieHa  faf  unbeweglicb, 
als  bore  fie  nccb  immer  fort.  S^iemanb,  felbft  nicbt  bie  ^inber, 
unterbrocb  baS  tiefe  Sd^wetgen;  eS  war  eine  in  ficb  felb^  oer- 
funtene  ©elt  ber  (Scfüble.  Die  fajl  aufgegebrte  Sampe  oer- 
(ofcb  aUmdlig,  obne  laf  eine  ^anb  oerfu^te  tbr  t>erl5fcbenbe« 
91dmmcben  gu  fcbüren.  Stitt  entfernte  ficb  Sin«  na^  bem 
%nbern  unb  ging  gur  SRube. 

ajer  SBinter  fommt.  Die  gamilie  \jerldft  i^ren 
Sommeraufent^alt  auf  ^rociba,  unb  gie^t  nacb  ber 
Stabt.  SDtit  i^r  ber  SüngUng.  S)a«  Ser^ltnig  ju  @ra- 
gieUa  i\t  gum  innigften,  untrennbarfien  etiUleben  gewor« 
ben.  S(m  Sage  pereint  fte  baffelbe  &tmai) ;  ba«  feigtge 
Jtinb  arbeitet  fitr  einen  Cl^eim  in  SHeapcl  in  itoraUen, 
ber  2iung(ing  ft^t  über  feinen  |)apieren  unb  IBüc^ern, 
ober  er  unterrichtet  fte  im  Sd^reiben.  2)e«  ®onntag« 
begleitet  er  im  Coftume  ber  neapolitanifc^en  gifc^er  ba« 
fc^ongefe^müdte  itinb  nac^  ber  jtirc^e.  S)ie  Beute  fc^auen 
Um  .fc^önen  $aar  lange  nacb-  Sie  meinen  e«  fei  Sc^we« 
fier  unb  SSruber.  (Sin  SKcf  ben  ber  Did^ter  bamal« 
in  fein  ^erg  t^at  fagt  un«  S)iefe«: 

!0tein  (Sefübl  war  nitbt  Siebe.  Dagu  feblte  ibm  bte  Un« 
rube,  bie  Siferfucbt,  bie  fiebernbeSeibenfcbaft?  oielmebr  e«  war 
eine  entgüctenbe  ^ergenSrube,  eine  ®ie|la  beS  ®ebanfenS,  ber 
nicbt  ßdrfer  geliebt  gu  werben,  nicbt  ftdrfer  gu  lieben  t)er(angte. 
@ie  war  mir  ^reunbin,  Qlcbwefter,  ©efdbrtinj  icb  rabottrte 
nicbt  weiter,  tcb  war  glücfltcb  burcb  fie. 

Se^r  wo^r,  ein  Jtnabe  t^erfie^t  nic^t  gu  Keben.  8u« 
t^rem  Ördbe  erfi  quoB  bem  Dioxin  feine  £eibenf(baft. 

Sßir  nd()ern  un«  ber  Jtataftrop^e.  Srajtetta  f^attt 
einen  Setter;  e«  koar  ein  fiiller,  Derwa^fener,  r^ac^itifd^er 
aXenfc^,  aber  gut  unb  gefü^lPoD,  ber  Sofin  jene«  ga* 
britanten  in  SReapel  ber  bie  JTleine  in  JToraUenarbeit 
befc^dftigte.    <Sr  tarn,  er  fam  wieber.    Cr  liebte  9xfifsitUa, 


S64 


mit  icitn  unai^metibiflcn  GtiOe  ber  Eeibenf^aft  üAtt  et  |te, 
bU  folc^cit  unqUidiWitn  SBefen  eigen  iji  benen  bie  9la« 
tut  COel  t)ctfagt  f)at.  Z)et  Settet  »at  »o^l^abenb. 
6etn  Sätet  »ünfc^te  eine  «^ettat^.  (Bta)teOa*<  0tof« 
dttetn  —  fte  »at  SBatfe  —  muften  bei  i^tet  Xtmut^ 
btefe  {)eitat^  füt  ein  iSiüi  etac^ten.  S)et  Sätet  Se<^o*« 
^atte  ftc^  beteiti  etttdct.  IDlan  btang  in  GtajieSa  um 
ii|t  3A)n)orty  )u  SBei^nac^ten  Ratten  bie  Uten  oetobtebet 
foOte  bie  ^oi^itit  fein.  2)tere  ^nteteffen  »u^Uen  eine 
Seile  fott  in  bet  Samitte;  ganj  im  CStiOen,  9xaiMa 
etUdtte  |t<^  nic^t^  fie  watb  ftid,  ttautig,  fte  n>einte  t)ie(. 
9Ran  btang  ^eftiget  in  fie.  SRan  btauc^te  jene  9Rotit)e 
mit  benen  man  ba6  .^etj  eine^  ebeln  Jtinbe^  fo  oft  )U 
äbettumpetn  pf(egt.  ;,9BeIc^  traurige  3utunft  ermattet 
unl'^  fptac^en  bie  alten  @rof altern,  „»enn  mit  ntc^t 
me^t  arbeiten  fonnen.^'  (SrajieOa  »arb  fiiUet  unb  ftum- 
met.  Sine  unftc^tbare  tafte  «|)anb  ^atte  nac^  intern  ^ergen 
gegriffen.  (Sinen  gangen  Sag  ^ie(t  fte  fit^  t)erf(^(offen  in 
i^ret  Jtammer.  9m  Sbenb  biefel  Zage^  l^errf^te  (autet 
3ubel  in  bet  SfamUie.  ^er  fleine  Seppo  fagte:  ^,9lun 
^at  fte  enbüc^  i^t  S^ioott  gegeben,  nun  mitb  au(^  baib 
bie  ^(^geit  fein.^^     OtagieUa  fam  nic^t  gum  Sotfc^etn. 

(2)cr  Ser<bltt$  folftt. ) 


ttcf^eil  gtieti^ifciet  ytofefToten  in  at^en  Aber 
>ie  ptim^^tn  IBettferäitgett  beft  3a(te<  1848  in 

3n  bcn  bcibcn  SReben  toet<be  im  Cef.  IS48  tbettt  ber  ab* 
gebenbe,  t()rtU  ber  neu  etntretenbe  Stector  ber  Unioetfttdt  in 
tltben  gcbalten  baben,  unb  oon  benen  bie  bei  (Erfle^  übet 
bie  du§em  Buftdnbe  unb  Slngetegenbeiten  ber  Unit)er|ttdt  felbfl 
ficb  verbreitete ,  bie  beS  £e(ftern  bageqen  bie  grage  bon  ben 
,,  angeborenen  3been''  (iccpl  rcSv  i[i^^Tm  S^euv)  be^anbelte, 
ifl  au(^  gelegentticb  bon  ben  poUtifiben  S^emegungen  bei  3. 1818 
in  foropa,  im  Serbdttntffe  gu  Orie^enlanb  unb  namentlicb 
in  IBc^ug  auf  bie  grtecbifcbe  3ugenb  an  ber  Umt>effitdt ,  unb 
auf  bie  ebrenooUe  ^altun^  berfelben  in  S3egug  auf  iene  SBe» 
»egungen,  bie  SKebe,  @i  ift  oon  3ntereffe  tit  fLnjtcbten  fem 
nen  gu  lernen  bie  im  SQgemcinen  bei  btefer  ®e(egenbeit  aui« 
gifprotben  iperben,  au(b  tbenn  nicbt  angunebmen  ift,  bag  bie 
Mxt  unb  JBetfe  tote  fftb  iene  ytofefforen  über  bcn  gebauten 
€legen|lanb  dufcrn  befonberl  bagu  beitragen  fönnc  bie  toU» 
bduilerifcben  3befn  unb  Untemebmungen  gu  benen  jene  SBe« 
wegungen  geführt  baben  atS  X)ai  ernennen  gu  laffen  mai  (te 
ftnb.  3n  ber  erflen  Siebe  werben  bie  9)o(fer  Gurcpai  beget4> 
net  all  „boctlbantif^  ergttfen  oon  einem  tnnem  unb  untoibet- 
fteblicben  Sriebe  gtetcbfam  natb  einer  befltmmten  S3etabtebung 
^egen  tai  S3eflebenbe  (t(^  aufgutebnen,  um  ibm  ben  Stempel 
tbret  yetjonltcbBett  oufgubrücten"/  unb  ei  fdbtt  bann  bet  0teb* 
net  alfo  fort:  ,^9lui  bem  Snnern  einei  ber  oerfldnbtgften  unb 
freibeitliebenbf^en  Söffet  bet  IBelt  tauften  im  Stamen  bet 
coangelif(ben  (Sleicbbeit  unb  gefunben  (Stunbfdbe  mobetnet  Cut* 
tut  abenteuerlicbe  unb  munberlicbe  Spfteme  auf,  bie  gegen  bie 
menf(bli(be  Statut  qerfKefen,  inbem  fie  lOa^  »ai  bie  fcbn^a^e 
^anb  bei  IRenfcben  nicbt  gebilbet  batte,  ndmlitb  bcn  !Dtenf(bcn 
felbH  umgubilbcn;  untcrnabmen.  €$ie  oerfanntcn  bie  nnbct> 
dnberlitben  unb  mefentlttbcn  demente  ieber  menftbli(ben  ®e« 
fcUftbaft,  »elcbei  mub  ^i<  ^taatifotm  betfelben  fein  mag:  ndm> 
lieb  ben  SBefil  unb  bie  gamilic,  bie  inbioibueflc  gfreipeit  unb 
Sbdtigfeit  unb  bie  gemerbUfbe  Goncurren^,  biefe  bielgeftalti^e, 
aber  etbtc  Sottet  bet  tnbioibueaen  9^eibett$  unb  inmitten  bte» 
IM  itampfti  ttctier  Steinnsgen  gegen  •tttnbfd(e  weUbe  bet 


Cittom  bet  Sabtbnnbctte  nicbt  b^tte  befeitigen  f&nncn,  unb 
bie  gum  Sbett  fo  alt  finb  mic  bal  ÜXcnfcbcnacfcblecbt  fc(b|t 
fteHtc  Curi^a  eine  Seit  lang  bai  Silb  bei  «b^oi  bat,  all 
nocb  nicbt  bet  dttabl  bei  bintmtifcben  ticbti  bie  auf  Der  Crbe 
lagetnben  IBoKen  getfhreut  batte,  unb  nof|  nt^t  oui  bc« 
Eobc  bai  Scben  ben>otgegangcn,  ali  bie  Grbe  nocb  un^il^n 
unb  nnbeteitet  mat,  unb  biete  Stnfletniffe  übet  bem  Slbgrunb 
lagen,  ba  nocb  bte  gemaltfamen  Cfcbwingungen  bie  Qhrbc  et« 
fcbüttetteo/  unb  bon  ben  fcbdumcnben  Sogen  bet  Seioegttng 
ber  SBeg  oer|tdttbiget  ttcbetlcjiunß  unb  toabret  Satettonbiliebe, 
ber  ISeg  ftttltcbet  unb  t)etnunfttger  Umbilbung  gang  imb  got 
ungugdnglicb  gemacbt  worben  »at."  Unb  in  bet  gweiten  Siebe 
bemetft  bet  ^riecbifcbe  UnibcrfltdtiprofefTot,  baf  „  gegeniodrtig 
in  ^topa  btele  fatfcbe  unb  fonbetbate  tlnflcbten  unb  9nntb« 

Ed^e  in  tlmlauf  feien,  baf  wunbctlicbe  Sbeen,  bie  (lr»ugttt(fe 
let  CEiteKeit  unb  0etbflfucbt,  bei  ^ocbmutbi/  bei  9ttthtB  unb 
bet  anbetn  uncbeln  £etbenfcbaften  bei  SRenfcben,  obet  bie  Hui« 
geburt  einei  oerbrannten  Öebitni  unb  etbibtet  .fföpfc,  bte  9ei* 
flet  bet  ÜRenfcben  bebetrftben,  unb  |te  gegen  fUlei  mai  b'ttig 
unb  ebrmürbig  ift  empören,  unb  gange  Sötfer  gu  mobrbaft 
freocntlicben  ^anblungen  treiben,  bie  ber  ftnflerflen  Sobrbun* 
berte  ber  SRenfcbbeit  ȟrbtg  ftnb.'' 

Qi  fann  »enigfleni  oon  fRu^en  fein,  aucb  für  uni  2)etttfcbe, 
in  bem  uni  Dorgeboltcnen  Spiegel  uni  unb  unfet  treiben  gu 
betracbten,  unb  uni  nacb  folcber  93etracbti|ng  gu  fragen,  ob 
wir  auf  bem  betretenen  IBcge  ^aifentge  erlangen  oai  t9i 
wobloerftanbene  3ntereffe  bei  ganbei  unb  bai  »abre  IBobt 
bei  ßolfi,  »ai  bai  ^eil  unb  bet  Siubm  M  Satetlonbei  fo< 
bert  unb  oerlangt  16. 

2)ie    „Biblioth^que  des   M^moires  pendant  le 

ISi^me  ■i^cle'^ 

iDiefe  (Remoiren,  melcbe  bie  Ferren  :Dibot  berauiaaben,  ftnb 
nun  beenbet.     :Der  le(te  SBanb  entbdlt  bie  :OenhDurbiateiten 
ber  SKabame  Gampan  über  bai  £eben  ber  Königin  Starte  9n> 
toinette.'    Sie  bieten,  wie  man  meif ,  bte  feltenflen  Qingelbetten, 
bte  gewiffenbafteflen  unb  angiebenbflen  ÜRittbeilungen  oelcbe 
bie  defcbicbte  um  IRatb  fragen  rann  über  bai  Scbtcffal  biefer 
unglütfUcben  jtönigtn.    So  ift  benn  nun  alfo  burcb  bte  fße* 
mübungen  bei  4)m.  Sarriere  biefe  Sammlung  in  1*2  SMbti' 
bdnben  boQftdnbig,  unb  man  ftnbet  in  tbr  bte  GreignifTe  mb 
|)erf5nlicbfeiten  jeber  tSpo^t  gemalt,  feit  bem  <fobe  ber  Sc 
gierung  Subwig'i  XIV.  bii  gum  C^onfulat,  feit  ben  Sborbeiten 
ber  flUegentfcbaft  hii  gur  ScbrecCeniberrfcbaft,  unb  gmar  gcinftlt 
burcb  guoerldflige  mnn  aucb  mancbmal  letbenfcbaftlicbe  Scu^en, 
burcb  geifboOe  Scbrtftfteaer  unb  tntereffante  drgdbler.    Soaen 
Atomen  genannt  fein  bie  für  ben  3nbaft  biefer  Sammlung  bür* 
gen,  fo  wollen  wir  nur  erinnern  an  bie  jDenfwürbigfeiten  oon 
SRabame  be  Staat «IDelaunap,  St.> Simon,  Ducloi,  aRobome 
jDubauifet,  ^cii,  Sefenoal,  Sumourieg,  SBeber,  SRabarae  So^ 

lanb,  £oubet  unb  SXabamc  (Sampan.  40. 

- 

Sin  unbefanntcr  Stograpb  bon  SSouffeau. 

fttlci  wai  man  bon  bem  abfcbeult^  unbanfbaren  QJ^vah 
ter  9iouffeau*i  oorgebracbt  bat  fcbwinbet  bot  ber  Sbotfacbe 
feinei  bPPocbonbrifcben  SBabnfinni.  Stiemanb  bot  btcfen  So* 
ftanb  bei  genialen  SRannei  beffer  jcrfe^t  unb  erfldrt  ali  bie 
(9rdftn  oon  S3ouffleri  in  ibren  IBriefen  an  jDaoib  ^umc  CJ^ie 
and  oorretpoudenoe  of  D.  Hume",  (Kbinburg  1846)  „PriTate 
corretpondence  of  D.  Hume'',  Sonbon,  unb  ungcbructte  Briefe 
unb  91utograpben  bet  Srdfln  bon  Soufflcri,  in  ber  S3tb(io> 
tbeC  gu  Steufcbatct  aufbewabrt).  ^^t,  feftc  i^cmunft  Uu^ut 
aui  bicfen  mcthoütbigcn  Briefen,  tlnb  bocb  ifi  biefe  2>mnt 
faum  gefannt,  bie  man  nicbt  mit  bcp  SXatquife,  gebotene  t>on 
Bcaubau*€taon,  tyetwecbfeln  batf,  ber  aXuttet  {enei  leicbten  unb 
flttcbtigen  Qeifici,  bet  ebenfo  in  |)aftel  f^ttcb  wie  er  |>or> 
ttotti  malte.  31. 


StranlwoftlUftcc  ^ifoitigelbcr:.  ^«terUb  Sf^tflMii«   —    )Diii<  icab  OefUig  oon  9.  U*  •f^tfltni  <n  Seii^ig. 


1 


fS  l  itt  tt 


fftr 


Itterattft^e   UntetNItung. 


2)0ttneretag, 


mx.  142. 


14.  Sunt  1849. 


XI)i(ottfe  be  iamattinu 

etftcr  «rtifct. 

(  9if^$  aui  9tt.  141.  ) 

2>te^  n>at  ber  Xbtnb  wo  unfer  Sichtet  9on  einem 

^u^^ug  naäf  bem  SBefuo  gutudKel^tte;  bie  Vint\xf)t,  bie 

nübeS^nung  i»on  etn>a^  Cc^edttc^em  f)ant  ii)n  l^nau^« 

geiagt,  ^e  trieb  i^n  jurüd.    SRit  befonbeter  ^tcube  em« 

pftngen  t^n  bie  Slten.    S>et  alte  Sird)^^  fptac^: 

O  toarum  muftcn  @te  in  bieren  Sagen  abioefenb  fein. 
SBdtcn  eit,  ouf  ben  ©raiieSa  fo  t>te(  b^^t,  biet  geweren,  fte 
bdtte  itcb  niiftt  fo  febv  gefbdubt  IDtorgcn  fott  nun  ibte  IBec« 
lobung  mit  C^ecbo  fetni  ein  9iäd,  baf  6ie  wiebet  ba  fuib. 
0ie  werben  unS  jureben  belfen. 

dS  riefelte  mir  —  fgreibt  ber  2)i<(ter  —  »ie  ein  falter 
^(bauer  burcb  bie  Qtieber.  (Ein  unabwcilUcbel  €^efu((  fagte 
mir,  baf  baS  nnglücf  biefrr  armen  Seute  bur(b  micb  fommen 
muffe.  !Dttib  verlangte  febn(i((  dra^ieda  )u  feben;  i(b  macbte 
meine  Oegenmart  aUf  aSe  Steife  im  «^aufe  bemerflicb»  9ra* 
iuüa  blieb  in  ibrer  Jtommer  oerfcbloffen.  S6  n^arb  9t94^. 
ä3or  innerer  Orfcb^pfung  fanf  icb  auf  mein  Sager,  unb  fon( 
balb  in  einen  unrubigen  0((lummer  ooQ  üenoirrter  Sr&ume. 
Sn>et  ober  brei  mal  in  ber  f^ai^t  mar  mir  aX$  öffne  isnb  fc^iefe 
neb  meine  Sbur;  bann  mieber  glaubte  i<b  ein  menftbüd^ei  tte* 
fen  f4lu(()en  su  b&ren;  i(b  ^xad  auf.  S)rau|en  beulte  ber 
ilta4^uaR,  unb  lief  aOe  genfter  unb  Spüren  Ui  ^aufeS  er* 
beben.  Smmer  oon  neuem  glaubte  icb  bie  ft^lucbsenbe  Stimme 
}U  oeme^men.  Chil  gegen  SRorgen  oerfiel  icb  in  einen  feften 
®(btaf.  3ib  ermatte  von  einem  entfe^licben  Sammer  im  {iaufe. 
j£)it  alte  (Srofmutter  ftör^te  ju  mir  bnrein.  QrajieSa  »or 
mäbrenb  ber  9ta4t  t>erf(bn)unben.  Euf  ibrem  £ager  lagen 
ausgebreitet  aU  tbre  ftbönen  €{onntag6fleiber,  ibre  Cbrgeböngei 
tbr  ^aUbanb  oon  itoraOen  bat  ibr  ber  Setter  gefcbenit,  unb 
OaS  menige  9elb  bat  ite  befaf.  S)er  alte  gifcber  bielt  in  ber 
^anb  ein  &üd  |)apter,  no(b  feucbt  loie  oon  Sbrdnen.  Cli 
maren  Seilen  oon  9ra}ieaa'i  4>anb,  morin  fte  ,,ibrem  ^reunbe" 
unb  aucb  bem  armen  (it^o  £ebemobl  fagte.  /,3(b  b<tbe  ju 
otel  oerfproibtn'',  lauteten  ibre  Sorten  „xi^  oecmag'S  nicbt  )u 
balten.  Sroftet  (Secbo  unb  gebt  tbm  feinen  Sltng  §uru(C;  i6^ 
werbe  in  ein  JHofter  geben.''  9uf  ber  €$<bmeae  metner  itammer> 
tbür  fanb  i(b  eine  rotbe  dronotblume,  Ote  bie  Sungfrau  am  oer> 
gangencn  €^nntag  in  ibrem  fcbwargen  ^aar  getragen.  G5  mar 
tbr  ^bfcbtebdonbenfen  an  mid^.  S^ai  €i(^tu(bien  unb  Ceffhen 
ber  S^ür  in  ber  iRa^t  war  alfo  feine  Säuf^ung  gewefen. 

S>er  jDic^ter  barg  bie  ^albmetfe  IBlume  in  feinem 
Sufen;  ed  »ar  i^m  aU  foUe  bie  SBelt  vergeben  unb  er 
mit  i^r.  3n  tiefer  furc^tbarett  3lad)t  alfo,  wo  Siegen 
unb  SSturm  getobt,  mar  bad  Jtinb  entwichen  l  SBo^inf 

SM  ber  erfie,  fc^redlic^fle  Sammer  in  ber  ungltid- 
Uc^en  S<tmilie  ausgetobt,  verfolgte  man  bie  Spur  ber 


Slitc^tigen  nac^  aUen  Slid^tungen.  S)er  alte  %'x^6^tt 
bur(^forf(^te  aUt  XlS^tx,  aOe  Jtirc^en  Sleapel«.  SUe« 
vergebend.  2)ie  Vngft  trieb  ben  S)i<^ter  nac^  bem 
SDteere<ufer  unmeit  ber  Reinen  3nfe(  fRiftba.  Sine 
SRoglic^teit  fiel  i^m  bei*,  et  erinnerte  fi(^,  baf  (SratieUa 
eine  dltere  ^unbin  ^atce,  bie  in  einem  Jtlofler  auf 
^rodba  ben  Schleier  genommen.  3u  i^r  tonnte  fit  am 
erjlen  geflogen  fein;  eine  83ar(e  brachte  i^n  eilig  bort« 
^in.  S)ie  Sarfe  (anbet  bur(^  ^ufaVi  an  jener  engen 
S9u(^t  oon  melc^er  au«  bie  ®tufen  emporfü^rten  nacb 
M  alten  %i\6^ttß  berlaffener  ^ittte,  etnfi  bem  fiiUen 
ec^auplal  i^rer  Celigfeit.  SBie  ein  SBlibfha^l  fiel  ber 
(Bebante  in  M  Sungling«  Seele:  SSenn  Öe  ^ier  wdre! 
SBenn  fie  noc^  einmal  btefen  @(^auplab  i^rer  fliüen  ^reuben 
aufgefuc^t  ^dtte,  e^e  fie  ftc^  in  finflere  Jtlofiermauern 
lebenbig  begräbt  I  X)ie  SUten  pflegten,  »enn  fie  beim  9la* 
^en  bti  SBinter«  biefen  Slufent^alt  oetliefen,  ben  Schlaf* 
fei  ju  ber  <^&tte  in  einet  beflimmten  9<lfenfpa(te  nteber« 
i^ulegen.  ^er  Sungling  fannte  biefe  Spalte.  9Sie  ein 
t>feU  ifi  er  an  biefem  Drte,  feine  jittembe  {>anb  fuc^t  nac^ 
bem  Sc^luffel  —  ber  Sc^lnftel  fe^lt.  Sie  muf  alfo  ^ier 
fein.  2>er  3ungling  fliege  nact^  ber  {>ütte.  Zobtenflitte 
ringsum;  er  rüttelt  teife  an  ber  S^är.  Sr  ruft  mit 
^Iberfiicfter  Stimme  i^ren  fRamen,  ein  matter  Sd^rei 
antwortet  i^tn  aui  ber  ^&tte.  Sr  ruft  wieber,  er  gibt 
i^r  bie  jdrtli^fien  9tamen,  er  nennt  fte  tiebfofenb  feine 
„era&ieUina''.  „D  Oott,  er  ifl  t€",  flüfiert  ti  brinnen, 
„t$  t^  mein  9lame,  t$  ifi  feine  Stimme,  er  ifi  e«  felbfi.'' 
Sber  fie  öffnet  nic^t.  S>er  3üngling  beftnnt  jtc^i  nic^t 
Idnger;  mit  einem  {rdftigen  8fnf tritt  fprengt  er  ba« 
morf(^e  Sc^lof;  bie  Z^üre  fliegt  auf. 

Der  fcbwa^e  Stbimmer  einer  fleinen  Sampe  oor  Dem  SRa« 
bonnenbilbe  jetvite  mir  ®ra}iella.  9iit  faf  )ufammengebü({t 
in  einem  SBinfel,  auf  einem  «Raufen  bürren  iauhti,  mit  ge< 
falteten  4)dnben  5  ibre  Vugen  Uu^ttttn  fteberiftb  wie jwei  Sterne 
bie  oom  ^immel  gefunlen  au#  einem  tiefen  Sewdffer  unS  an» 
blt(fen.  3br  WntÜ^,  bleiib  wie  ber  Sob,  )etgte  nur  auf  ber 
Obern  SBange  eine  fAwinbfütbtige  9t&tbe.  SBelfe  Sldtter  bin* 
gen  in  ^locten  an  ibrem  Sngug,  0er  gan)  fcbwarg  war.  Sbte 
^rme,  ibte  nacCten  güfe,  marmorweif ^  gitterten  oor  gtoft. 
(Sin  feibene«  SuA  n)at  um  i^ren  ^pf  gewunOen,  unb  t>etbüllte 
3Ut  <^lfte  tbt  9ngcft<bt 

(St  Wirft  ft(^  oot  i^t  nieber;  et  faft  i^te  eiMalten 
^nbe;  et  um^üOt  i^te  bebenbe  0efialt  mit  feinem  6a« 
pot.    ^ann  fc^urt  et  eilig  im  Jtamin  eine  flamme  von 


566 


buCTcm  aicifig.  SBIebct  an  i^m  ^ütt,  beginnt  bte 
il(eine  ju  fpiti^tn.  S)tefe  Stimme,  bumpf  unb  leife, 
femmt  aui  einer  Srufl  aul  bec  aOe  Slefonanj .  ent« 
wichen  fc^eint: 

3(b  »ottte  mt((  btc,  i^  xocütt  mi^  mit  felbfl  oerbetgen; 
i(b  Dermag  ed  ni^t  me^r,  t(b  mu8  btr  fagen,  bafi  t(b  bicb  ^^^^ 
unb  nur  bt<!6  aÜetn.  SRan  xooUtt  mt(b  txrbeiratbcn,  aber  t(6 
fann  auf  ^ben  nur  bir  geb&ren  ober  bem  j^tmmel.  SDtein 
^ni  ift  franf  für  bicbi  iö)  bin  nur  tin  arme«  IDtdbcben,  unb 
bu  loirfl  mt(b  oerfpotten,  aber  icb  mu8  btcb  Heben,  tat  mi(b 
Dir  Wei  txioiHn.  34  entflob  biefe  S^acbti  i(b  po(bte  an  bie 
Pforte  be«  Jtloflerd,  man  moQte  fte  mir  nicbt  open,  ba  bin 
icb  i)itti>n  gefornmeni  i(b  babe  ein  JCinb  an  meine  ^reunbin 
in«  ^lofter  gefcbitft;  bie  micb  morgen  bier  abloten  »irb.  4>ier 
babe  i^  mein  edmp<ben  angejünbet  oor  ber^abonna;  t(b  tb^t 
ein  Oelübbe,  ein  (e|te6  i^tüiqa  ®etiibbe.  ^eilige  üXutter,  {lebte 
\ib,  gib  mir  ein  Qti6^tn,  ob  i(b  iN  geboren  foa  ober  bem 
<{>tmmet.  9Benn  U  morgen  Sag  ift;  unb  meine  greunbtn  t% 
ijl  bie  mi(b  bi<r  suerfl  finbet,  fo  foa  mir  S)te6  \>a$  Beieben 
fein,  baf  icb  bir  unb  bem  ^tmmet  ge^5re. . .  S^enn  aber  ein 
«nberer  f ommt,  unb  micb  ^in  fucbt  unb  finbet. . .  ^eilige  9»ut- 
ter,  icb  toxVL  bir  au(b  eine  (BaU  meiben. . .  bo«  S3e|le,  bo«  (Etn> 
^ige  ba6  t(b  be{t|e. . .  ®ieb  i)itt  meine  langen  ^aarffecbteu; 
Die  ibm  immer  fo  lieb  maren,  icb  ^^i^^  f<<  bir...  „S)  mein 
t^eurer  greunb",  fcblog  ba6  JCinb  mit  einem  berjergreifenben 
9at^oS,  ;,bie  tRabonna  bat  etnSßunber  getban...  tu  hift  §u> 
erfl  gefommen  . . .  mein  ^aar  gebort  ibr  . . .  mein  Seben  ge« 
bort  bir." 

®ie  rifi  ta^  feibene  Zixi)  Pon  intern  ^upt;  o  S^tx* 
§e(eib,  e«  —  mar  ta\)l]  fte  beutete  mit  ber  ^anb  auf 
eine  SSteKe  neben  ftc^.  ^a  lagen  i^tt  fc^onen  Siedeten 
glatt  t)om  ^aupt  gefc^nitten.  Sie  büÄe  i^n  an  »ie 
au«  ben  liefen  eine«  fd(in>drmerifc^en  SBa^nflnn«. 

w^iet  fdbmeigt  ber  SRunb;  ^ier  erfiartt  bie  ^eber. 
SSie  bie  Siebenben  biefe  9lad)t  burc^lebten,  flumm,  trau« 
rig,  in  innigjler  ©eelenumarmung  5  »ie  ber  irbifc^e  Fim- 
mel ftc^  biefem  SSefen,  t>a^  fc^on  in  bie  X)dmmerung 
be«  9Ba^n{tnn«  betfunfen  mar,  {tc^  nocft  einmal  öffnet: 
»er  oermag  S)ie«  ^u  fc^ilbern! 

ttnfere  Spifobe  ge^t  ju  Snbe.  (Er  bringt  Orajiella  in 
ba«  ^au«  i^rer  (SrogdUern  ^urüd,  i^re  ^atbe,  i^r  Seben 
fef)rt  mieber;  fte  erwacht  noc|  einmal  gum  {)0(^flen  3au(^« 
l\en  ber  Hiebe,  bie  nun  t)or  bem  (Seliebten  fein  ®e^eim- 
nif  mt\)t  ifl.  S>ie  SUtcn  überlaufen  fte  mit  il^ren  2ieb- 
tofungen.  6«  foll  von  Sec^o  nic^t  me^r  bie  Siebe  fein. 
„®ie  ^at  boc^  meiner  mit  einem  SCrofJ  gebac^t",  fpric^it 
Sec^o  unb  ))erfiummt.  9lur  menige  Sage  folgen;  in 
i^nen  culmtnirt  (SragieKa'^  Seligfeit. 

Sine«  3:ag«  fommt  ber  Süngling  auf  fein  St&b^en. 
<Da  liegt  fein  mobifc^er  «njug  au«  ber  Ctabt  jerriffen 
am  »oben.  „3ürne  mit  nic^t",  fpric^t  ®rajteUa,  „i^ 
l)abe  S>cii  getban  i  in  biefen  itleibern  mürbeß  bu  mic^ 
»erlaffen,  unb  bu  barffl  mtc^  nic^t  »erlaffen."  Unb  et 
^at  fie  t)erlafTen!  (Einen  9Ronat  fpatet  fommt  fein 
Sreunb  äd^mon  be  Sirieu  au«  ^anfteic^  jurücf,  unb 
bringt  bem  S)xä)ttT  eine  SBotfc^aft  ber  Seinen  bie  t^n 
fc^leunig  in  bie  ^eimat  beruft  Unb  ber  fiitrmtfc^e 
^reunb  reift  i^n  fort  mit  ®emalt,  unb  ber  jartempftn« 
benbe  Süngting  2amartine  ifi  graufam  genug  bie«  eble 
jtinb  o^ne  Sbfc^ieb  oerlaffen  gu  »oOen.  S>0(^  nein^ 
nic^t  gani  o^ne  Slbfc^ieb:  er  fc^rieb  i()r  gmei  idrtltc^e 


Seilen  i»on  Stot^menbtgfeit,  Don  balbtger  SBteberfe^r;  er 
rniU  biefe«  •liraufame  Sebemo^l  auf  ber  ScbmeOe  i^re< 
Admmerlein^  nieberlegen.  Sber  ber  ^eilige  SnfKnct  ber 
2iebe  Idft  (Srajiella  i^re  S^äre  offnen. 

j&er  !Dtonb  erbeflte  bie  SKerraffe.  jDa«  arme  itinb  er« 
fannte  meinen  greunb^  fit  erbltcCte  mein  aSetfegepdcf  im  Srm 
eine«  Wiener«.  0te  breitete  bie  tUme  au«,  ßief  dntn  0cbret 
be«  6ntfe|en«  au«,  unb  fanf  obnmdcbtig  nieber. 

SBdlirenb  bie  armen  ^Utn  ba«  liebliche  (Sbenbtib  be« 
Xobe«  mit  frifc^em  SBaffer  befprengen,  enteilt  ber^eunb» 
eine  Stunbe  fpdter  rodt  i^n  ber  ^ofbpagen  auf  ber 
Gtrafe  nad)  Slom  ba^in.  „Je  devorais  le  sanglot  in- 
t^ear  qui  m'^touffait.  *' 

So  enbet  biefe  Sragobie  ber  £iebe.  S)er  S^eunb 
feierte  ntc^t  mieber.  9ber  nac^  SBo^en  finbet  i^n  in 
e^on  ein  Schreiben  @ra}ieDa*«:  „baf  fte  ba«  Silber 
^abe;  aber  baf  e«  fcbon  beffer  mit  i^r  ge^e.^'  SDie 
Sd^mefier  be«  armen  (Sec^o  ifi  bei  i^r,  pflegt  fte  lie« 
benb.    Sie  baut  fefl  auf  be«  greunbe«  9Bteberfe||r. 

S&nf  SRonate  fpdter  ftnbet  unfer  SDic^ter  bei  ber 
Slüite^r  bon  einem  SaK  auf  feinem  3inimer  ein  ^afet 
au«  9leapel.  @«  entölt  ben  6cf)manengruf  (SrajieUa*« 
unb  iene  a^nung«bollen  ^lec^ten  i^re«  {)aar«: 

jDer  2)octor  fagt,  icb  n>erbe  in  brei  Sagen  fterben.  ^e 
mir  ade  ^aft  au«gebt,  fage  icb  bir  Bebemo^l.  SBdrft  bu  ba, 
fo  n)ürbe  i^  (eben,  fiber  e«  i^  ®otte«  SSiae.  a^tr  »erben 
un«  ienfeit«  finbenj  icb  binterlaffe  bir  mein  ^aar-,  gebenfe 
iener  fka^t  unb  meiner. 

3m  Zaf^xt  1830  btttat  £amartine  um  bie  Beit  ber 
§Be«per  eine  ber  Jtirc^en  t>on  $ari«.  9Ran  trug  thtn 
ben  ®arg  eine«  fungen  fec^je^njaE^rigen  SRdbd^en«  ^in» 
ein,  mit  meifem  Zu6)  be{)angen.  S)iefe  fiiQen  6)?equien 
mahnten  i^n  an  ©ragiella.  6r  »einte  lange,  unb  fc^rieb 
ba^eim  auf  feinem  «infamen  Bintmet  bit  Strophen: 

Le  premier  regret 
Mais  un  ombre  de  ga  mort  se  r^pandit  de  oe  joar  ia 
flur  8on  Yisage  et  aar  sa  jeunease! 

3a  bu  liebtefl  fte,  ebfer  2)ic^ter,  aber  b\x  betflanbcft 
nur  nic^t  beine  iitbtl 

9Bir  fd^eiben,  mit  biefem  Slbfc^luf  einer  traurigen 
®efd)ic^te,  auf  eine  Aurje  bon  einem  ®eif!e  ber  anf 
ben  ^o^en  ber  ßeit,  ja  n>ol  ber  Bufunft  fle^t,  mie  auf 
ben  .f>ö^en.  ber  ^ic^tung.  äEBir  erfennen  in  biefen 
„Confidences''  me^r  a(«  ein  Säud)y  mir  erfennen  bartn 
eine  6pod)e  be«  emig  jungen,  aber  auc^  emig  uner* 
grünblic^en  SRenfc^en^erien«  unb  feiner  ^oefie.  Darum 
mibmen  mir  ii)nen  eine  meil^eooQe  Stellung.  äBa«  un« 
ber  Schluß  biefer  im  magren  Bauberglanj  ber  fran^ift« 
fc^en  2)iction  prangenben  SRitt^eilungen  an  (Sxltbnxf 
unb  Setracbtung  bringt,  unb  mie  fte  ftc^  \)on  felbfl  bie 
unftc^tbare  Srücfe  bauen  ^tnttber  §u  bem  munberbaren 
„Rapbael",  Die«  finbet  fic^  in  unferm  jmeiten  Srtifel.  *) 
•  »6. 

*)  iDicfeD   sweiten  Vrtifel  Idtfen  toic  im  SRonat   ^Cugufk  fotgem 

2).  9teb. 


68? 


SRaauOa^'d  8ef4ii|te  »im  Clnglattb. 

7>tx  fl^ame  SDlacautap  t|l  aud^  tn  S)eutf(l^(ati(  feine  i^eutg» 
feit,  ^otitifet  fennen  i^n  aU  ten  ünU  auSge^eid^neten  Heb« 
neri  im  Parlamente  un^  gewanbten  €$taat0miniflerS,  gfreunbe 
ber  engtifc^en  Stteratui:  unb  befonberd  gefer  beS  ^^Bdinburgh 
review"  atft  ben  beS  BrtQanteften  ;,9[rtt!elf((tetberS''  unferer 
2Sage.  8e|tere6  allein  mürbe  (^inreic^en  SXacaula^  ben  litera« 
rtf^en  ®tern  auf  bte  S3ru|t  )u  brücCen  in  einer  Qtit,  »o  bie 
be^abteflen  ®ei{ler  i()re  beften  Gräfte  ber  2agedpreffe  wibmen, 
weil  eben  bie  ^XaaeiprefTe  bte  ^errf((}enbe  iSageSliteratur  i% 
Aber  ed  f(6etnt,  oag  SDlacaulap  näci)  Dauernberm  |lrebt,  unb 
{!((  be$]^alb  eine  jener  ^emic^tigen  Slufgaben  gewählt  ^at  n>elc()( 
felbjt  bie  Gegenwart  für  einen  t)erldf|lgern  ^^rüfftein  Uterart» 
fc^en  SalentS  unb  f^riftfteHerif^er  ^efcSicfli^feit  erflären  muf 
—  bie  SbfafTung  eineft  felbflanbigen  fBttU,  Qx  ^at  ft$  ba^U 
bie  englifc^e  ^efcfiic^te  erfe^en/  unb  bie  £ofung  feine/ 9[ufgabe 
mit  ben  gwei  erjlen  ä$änben  feiner 

Hifltory  of  England  from  tbe  accession  of  Jamea  II.    2on» 
bon  1848. 

begonnen.  IBarum  er  fo  begonnen,  aCleS  oon  ber  S^ronbe^ 
fteigung  3afob*6  II.  [ücEmärtft  Stegenbe  überfprungen  ^at,  fann 
m4)t  imetfelb^^ft  fein.  2Der  Sprung  oertritt  bie  CStefle  M  ^e« 
fenntniffed,  baf  ber^auptrei^  ber  frübern  (Sefcbic^te  (KnglanbS 
in  i^rer  SKomantif  liege/  ibte  ficbtbare  (Sinmirfung  auf  neuere 
^oiitit,  feciale  S3erbältni(fe  unb  SKationalcbarafter,  wie  folcber 
ie|t  {i(b  i)tvm^fttVit  unb  oerftanben  mirb,  nicbt  über  ben 
€^lug  bed  17.  3abr^unbert9  jurütfreicbe.  ^U  (Einleitung  gibt 
ber  Serf.  einen  furgen,  raffen  ©efcbi^tSabrif  oon  ^lifabetb 
biß  auf  3afob.  Sßar  in  ibm  aucb  fein  milber  Silierter  ber 
€ituart6  gu  erwarten,  fo  übernimmt  er  jtcb  bocb  ebenfo  wenig 
in  g^eunblid^feit  gegen  ^romweU  unb  bie  ^^us^itaner,  unb  oer* 
föbnt  babur^  einigermaßen  mit  ber  unleugbaren  Geneigtheit 
ben  9ünben  be6  i(5nigtbum0  bie  fc^lec^teften  SRotioe  unter* 
zulegen,  unb  bie  @$ünben  ber  SSolffipartei  um  ber  Sftotxu 
willen  gu  entftbulbigen.  SBenn  fcbon  biefe  %nbeutung  bie  «^off» 
nung  begrünben  fann  baS  Sucb  näcbftend  in  beutfcbem  ®t* 
wanbe  gu  erbatten  *),  ein  SButb  überbteS  welches  binnen  weniger 
fOionate  burcb  brei  ftorfe  Auflagen  gegangen,  für  beffen  §ebn> 
jäbtigeß  SSerlagSrecbt  bem  S3erf.  bte  Stumme  t>on  4()/K)0  Z\^ix. 
^ugefi^^ert  worben,  unb  baö  in  @nglanb  feit  e<  erfcbienen  „^a$ 
ä3ucb  ber  Sucher  unb  beS  Sagd^'  ift,  unb  an  jene  «Hoffnung 
ftcb  bte  (iewifbeit  fnüpft  eö  bann  oon  aOen  leiten  fritifcb 
beleuchtet  gu  fe^en:  fo  barf  ber  3wecf  gegenwärtiger  9(oti)  ficb 
mit  ^uö^ebung  ;weter  Stellen  begnügen,  bie  obne  gefucbt  ^u 
fein  für  baö  reiche  SBiffen  unb  t>a^  fünftledfcbe  (3tid^id  bed 
SSerf.  ,,felbfh;ebenbeö''  äeugnig  geben,  gfür  t)at  reii^e  SBiffen 
xebe  bie  SbAtofterjetcbnung  Sßilbelm'd  t)on  £)ranien. 

„Sdilbetm",  beißt  e6,  „empfing  oon  ber  Statur  beftige  Sei« 
Denfcbaften  unb  rafcbe  Gmpfänglicbfeit.  aber  bie  SBelt  botte 
9on  ber  @tärfe  feiner  ©efüble  feine  ^bnung....  Iffiad  er  liebte 
liebte  er  mit  ber  gangen  Sttaft  feineö  frdftigen  ®eifte<....  3u> 
oberfl  in  feiner  ®unfb  {lanb  ein  |)err  feineS  ^ofbaltd,  92amend 
^entincf.  (Sr  flammte  aui  ebelm  bataoifcben  ®ef(ble(bt,  unb 
foUte  ber  ^bn  einer  ber  großen  ^atricierfamilien  Q^glanb« 
werben.  SBentincf'd  iSreue  war  nicbt  in  aUtdglicber  SBeife  er* 
probt  worben.  SU  bte  SSereinten  ^roDtngen  mit  granfreicb 
um  ibre  <l?]rt{len;  fdmpften,  befam  ber  junge  9)rin§,  ber  @$tüv 
punft  ibrer  Hoffnungen,  bie  fodtn.  2)iefelbe  ihranfbeit  batte 
SSielen  feiner  Familie  bad  %eben  genommen,  unb  lief  hti  ibm 
ftcb  befonoerft  bösartig  an.  jTie  Seftürgung  war  aOgemein 
unb  groß.  S3on  frübem  SRorgen  hi^  gum  fpdten  ^benb  brdng* 
ten  ftcb  bie  Seforgten  in  ben  Straßen  t)on  <£)aag,  unb  forfcb* 
ten  nacb  bem  IBeftnben  Seiner  «gobeit.  ^nblic^  nabm  bie 
Jitranf^eit  eine  günflige  S^enbung.    Daß  SBtlbelm  ibr  entfam 

*)  (S&  ifl  bet(tt<  brt  crfte  Batib  einer  »on  gf.  Bülou  gefeittgten 
Uebcrre(un0  erfcbienen.     äStr  tommen  fpater  auf  ba$  SBett  3utii(t. 

JD.  Stet).   ' 


würbe  tbeil«  feinem  eigenen  metfwütbigen  dtei^mufle,  t^eilS 
93entin<!'5  unerfc^rodener  unb  unermubeter  ^reunbfc^aft  Ui* 
gemeffen.  9lu6  S3entin(f'6  ^dnben  allein  empftitg  SBil^clm 
epeife  unb  ^rgnei^  oon  ä3ent{ncf  aOetn  würbe  er  auS  bem 
Sette  geboben  unb  barin  niebergelegt*  «JDb  SBentincf  wö^renb 
meineft  ^anffeinß  gefcblafen  ober  mcbt»,  fagte  fSil^elm  mit 
bem  91uftbru(fe  ber  3drtlt^f eit  ju  5£emple,  ui^at  ift  mebv  M 
icb  weiß,  aber  Dai  mif  i^,  baß  wd|renb  bet  16  Sage  unb 
S^dcbte  icb  ^ic^tö  gefobert  b^be,  o^ne  baß  SBentind  äugen* 
blicflic^  bei  mir  war.»  (Sf)t  ber  treue  Diener  fein  ^flegeramt 
beenbigt  würbe  er  angeftecft.  aber  er  erwebrte  ftd^  ber  S^ldf« 
rigfeit  unb  beS  Jieber«,  bi«  fein  ©ebieter  für  genefenb  erfldrt 
würbe.  Dann  erft  bat  er  um  Srlaubniß  nac^  ^aufe  »u  geben. 
Unb  eS  war  bo^e  Beit,  benn  feine  güße  trugen  i^n  ntc^t  me^r. 
@r  lag  auf  ben  Sioh,  würbe  ieboc^  gerettet,  unb  fowie  er  baS 
S9ett  oerloffim  burfte,  eilte  er  )ur  armce,  unb  blieb  wdbtenb 
mancbeö  fcbarfen  SetbgugS,  wo  er  in  ben  iXagen  einer  anbern 
Qefabr  gewefen,  an  SBilbelm*«  &eite," 

„Die«  ber  Urfprung  einer  ebenfo  warmen  unb  reinen  greunb« 
fcbaft  wie  irgenb  eine  au^  ber  alten  ober  neuen  ätit  Die 
abfommlinge  S3entin(C'S  bewahren  nocb  eine  SKenge  Briefe 
welcbe  iBilbelm  an  i^ren  Urabn  gefcgrieben,  unb  t$  ift  nid^t 
gtt  SSiel  gefagt,  baß,  wer  biefe  Sriefe  nicbt  genau  gelefen,  oom 
(S^arafter  beö  Surften  ftc()  fein  ricbttgeS  S3ilb  machen  fann. 
(Sr,  ben  fogar  feine  S3ewunberer  im  allgemeinen  für  t>tn  gu* 
rücfb<tltenbften  unb  fdlteften  aller  SKenfcben  erfldrten,  er  Der« 
gißt  t^ier  {eben  Unterfcbieb  beS  StanbeS,  unb  Idßt'mit  ber  )Df* 
fenbergigf eit  be6  Scbulf naben  feinen  Gefüblen  freien  £auf.  JDbne 
dlücfbalt  plaubert  er  oon  ben  wicbtigflen  Oebeimniffen ,  unb 
erldutert  fo  einfach  xoie  mö^ticb  ungebeuere,  alle  ^Regierungen 
(Europas  ange(;enbe  Entwürfe.  Sieben  ä^itt^eilungen  über 
folibe  Ge^enfjtdnbe  ftnben  ftc^  beren  Don  gan§  Derfcpiebenem, 
obfd^on  Dtelleicbt  ni^t  minber  angiebenbem  Snbalte.  aUe  feine 
Chrlebniffe,  aOe  feine  innerfien  Öefüble,  feine  langen  «^e^en 
nadj)  foloffalen  ^irfd^en,  feine  SRingelrennen  am  St.<{)ubertS* 
tage,  bat  ©ebei^en  feiner  |)flangungen,  hat  SORdratden  feiner 
SRelonen,  ber  Suftanb  feiner  Stuterei,  fein  SBunfcb  nac^  einem 
letzten  ^aßgdnger  für  feine  gfi^au,  fein  UnwiSe  aU  er  bött, 
baß  Cfiner  feines  ^ofbaltß,  nad^bem  er  ein  !D{dbcben  au6  guter 
gamilie  gu  gf<^tle  gebracbt,  fi^  weigere  fte  gu  beiratben,  feine 
anfalle  Don  Seefranfbeit,  feine  {>uflen,  feine  ^opffcbwergen, 
feine  frommen  anwanbelungen,  feine  Danfbarfcit  für  göttli^en 
Scbu|  bei  großer  ©efa^r,  fein  Sßiberfheben  im  Unglücf  ßc^ 
bem  g5ttltC9en  SBiUen  gu  fitgen:  aQei  ^it$  berietet  er  mit 
einer  fo  liebenöwürbigen  ®efcbwd|igfett,  wie  man  U  Don  bem 
oerfcblofTenften  unb  gefe^teflen  StaatSmanne  feiner  Seit  nim* 
merme^r  erwarten  foQte.  SRoc^  merfwürbiger  ift  ber  forglofe 
(Srguß  feiner  Sdrtlicbfeit  unb  bie  brüberlicbe  atbeilnaf^me  an 
bem'bdußlicben  ®lücfe  feines  freunbeS.  at5  SBentincf  ein  (Stbt 
geboren  worben,  fcbreibt  äSilbclm :  «Ccr  wirb  bofentlttb  am  Se* 
ben  bleiben,  um  ein  fo  guter  ^erl  gu  werben  xoie  bu  bifl,  unb 
foUte  id^  einen  Sobn  befommen,  fo  bofe  icb,  ba^  unfere  ^in* 
ber  fic^  ebenfo  lieben  werben  wie  wir.»  S3iS  gum  !Xobe  be^an* 
belt  er  bie  fleinen  SBentincf  mit  Ddterlicber  ®üte.  6r  ruft 
fie  bei  liebevollen  fRamenSabfürgungen,  nimmt  fte  in  abwefen* 
beit  beö  StaterS  gu  fiti^,  unb  wie  leib  eS  ibm  au^  tbue  ibnen 
ein  SBergnügen  verweigern  gu  muffen,  bulbet  er  boc^  nic^t,  ba% 
fte  gu  einer  Sagbpartie  geben,  wo  ein  «^irfcb  fie  mit  feinem 
C^eweibe  verleben  fönnte,  ober  ba^  fie  hei  einem  fcbwelgerifcben 
abenbeffen  fpdt  aufft^en.  ais  bie  ÜRutter  wdbrenb  bef  hatten 
abwefenbeit  franf  wirb,  finbet  SBilbelm  inmitten  ber  bringenb« 
ften  &e(^cifte  3eit  an  C^inem  Slage  mebre  S^oten  mit  furgen 
9{otigen  über  ibren  3ußanb  abgufcbiden.  (Einmal,  wo  fte  nat^ 
einem  beftigen  anfoOe  für  außer  Gefabr  erfldrt  worben,  bricht 
ber  Surft  in  bie  tnnigflen  Sßorte  beS  DanfS  gegen  (9ott  a\a, 
«3cb  fcbretbe»,  beißt  ei,  «mit  Jreubentbrdncn  in  ben  äugen.» 
@S  ru^t  ein  eigentbümlicber  Steig  in  folc^en  S3riefen  auS  ber 
geber  eine«  SD>lanned  beffen  unwiber^eblic^e  ^raft  unb  un* 
beugfame  gef^gfeit  felbft  feinen  geinben  ^oc^ac^tung  abn5t^ig4 


ten,  beffen  tettei  unb  an^lciiM  Sene^men  fafk  aOe  feine  %n* 
(^0er  §unhffi(te(fte,  tmO  beffen  9etfl  ft<!(  mit  Oigantenpldnen 
trug  oelde  bet  0e!t  ein  oeränbertei  .«nfe^^en  gegeben/' 

Sie  (tevtn  ba<  SBiffen  beft  Setf.,  fo  Durfte  th  nachfolgen« 
bet  tfc^ilbeiung  beft  StnjugS  oon  Stf(c(m'<  Sruppen  in  vre« 
tit,  um  )u  DoObringen  moraul  bie  {Reoo(ution  entftttnb;  fein 
eilnfilerifiteS  Qef^td  fti^  bort^un : 

,fli\i^  aQen  benail^borten  S)6rfem  fh:6mten  bte  ^nnc^ner 
berbei.  C^in  gcofer  ^aufe,  meifl  funge  £anb(eute  tit  t^re 
jtntttet  f((»angen,  ^tte  i!4  auf  bet  €$pi|e  be«  ^albon^ügeld 
gefammett,  oon  wo  baS  auö  Cl^ubteigb  t)eran)te^enbe  ^et  )u« 
etft  ba<  teid^e  2(al  oon  Cbre  unb  bie  i^ioei  mafftoen  Stürme 
erUi<fte  »elc^e  ftu<  ber  übet  bet  nxfllicben  {>auptftabt  ^än* 
genben  9lau((Nau(e  emporragten.  S)en  gonjen  n>eiten  Uf^anq 
binab  unb  bie  CEbene  entlang  bi6  an  bie  Ufer  be€  Jjiüffti  war 
bie  ertrage  9teÜe  auf  ÜXeile  mit  Ck^auIufHgen  befe^t.  Som 
fE^eftt^ore  hii  an<  ittrc^engeffege  gemabnte  bat  Drängen  unb 
€$4reien  bet  SXaffen  bie  2onbonet  an  ben  2dtm  beß  8otb« 
Stators  «2ag§.  2)te  <^ufet  maren  (ufHg  gefd^mucft.  3n  2^ü> 
ren  unb  an  genßem,  auf  fUtanen  unb  S>ä^tvn  ftanben  bie 
9affer  Jtopf  an  Jtopf.  <lin  frtegSprunfgewof^nteS  9uge  ^ätte 
an  bem  Cd^aufpiele  ftkan^tt  ju  tabetn  gefunben.  SKe^re  mü^« 
feiige  Stärke  im  Siegen  unb  auf  €5trof en,  wo  ber  9u8gänget 
bei  jebem  Stitte  ^ocb  übet  bie  J(n5(j6el  in  €5(^mu|  fanf,  batten 
baS  ^nfe^en  mebet  bet  SRdnnet  no(^  i^te$  Seugt  oetfe^önt. 
flbet  bat  SBotf  Don  Deoonff^ite,  mit  bcm  <9(an§e  roof^tgeotbne« 
tet  7^ib(ager  oöQig  unbefannt,  mat  ftatt  t)ot  Staunen  unb 
Sonne.  Sef^cetbungen  beS  friegetifi^en  ®eprängel  maren 
übet  ba<  ganje  Jt&nigtet((  verbreitet,  unb  enthielten  Stelertei, 
gani  geeignet  bie  gemeine  9ier  na<(  Sunberbatem  ju  befrie> 
bigen.  2>ad  nieberl&nbiftte  4^eer/  auS  Scannern  befte^enb  melcbe 
unter  oerf(6tebenen  3onen  t>a$  £t((t  ber  Seit  erbltdEt  unb*  un> 
ter  t>erf((^iebenen  ffa^nen  gebient  (atten,  mar  in  feiner  Ohrf^ei- 
nung  cbenfo  groteff  aU  prächtig,  unb  ein  ^egenflanb  be6 
e^tedtni  für  Snfulaner  bie  im  allgemeinen  oon  fcemben 
tänbern  fe^r  Senig' muften.  flSen  Doran  ritt  SKaccleSffelb  an 
ber  Clpite  oon  vjO  Ferren,  meijl  ^gldnber,  mit  bli^enben 
Reimen  unb  |)an)ern  unb  auf  flämif(ben  Streitroffen.  3ebem 
^tgte  ein  ÜRotr  auS  ben  3u(ferplantage1i  an  ber  itüfte  oon 
Ottiana.  jDie  Bürger  oon  Ureter,  tit  nie  fo  oiele  l^roben 
afrifanif^et  fllace  gefef^en  Ratten,  ftaunten  oerwunbett  bie 
fd^matgen  9ejtc^tet  an  mit  i^ren  gred  abflec^enben  geflidten 
SCttrban<  unO  totiitn  gebern.  ^Darauf  mit  gezogenen  ^ii^taü^U 
fd^mertern  fam  ein  ^efcbmaber  fcbmebif^er  .Leiter  in  f^marur 
Sflüftung  unb  9>e(imdnteln.  Gin  fdtfameS  ^ntereffe  fettete  fic^ 
an  i^ren  9lnblt(Ci  benn  bie  0age  ging,  bag  fie  auS  einem 
Sanbe  flammten,  mo  ba6  9Recr  eingefroren  unb  baS  (albe  3a^r 
binburd^  9ia^t  fei,  unb  baf  fte  felb^  bie  grimmigen  S3äre  er« 
ff^lagen  beren  fftüt  fte  trügen.  3und(({t;  umgeben  oon  einer 
gellen  9^av  C^Oel^erren  unb  ^agen,  mürbe  ho^  bet  9)rin;en 
panier  gettagen.  Cuf  ben  bteiten  ^alun  lafen  bie  bieteten 
|>attfen  meiere  bie  2>d4et  fdumten  unb  bie  ^tnfttt  füllten  mit 
Önt$ü<Cen  bie  benhoütbige  Snf(brift:  «2)ie  proteflantifc^e  fRf 
ligion  unb  (Snglanbt  grei^eiten.»  Hber  boppelt  laut  fä^aHtt 
ber  jubelnbe  Buruf  all  geleitet  oon  40  Sdufem  ber  $rin)  er> 
f((^ien  mit  S3ruft>  unb  ^ücfenpanger,  meigem  ^elmbufd!^  unb 
auf  mil((;wetfem  @Sf(^lad^tro$.  Sie  ftiegerif^  er  fein  SÜof  )ü» 
gelte,  mie  gebanfenfc^mer  unb  befe^lenb  ber  ftutbnuB  feiner 
breiten  €5tim  unb  feinet  Jalfenauget  mar,  jetgt  no(^  (eute 
JtneQer't  93ilb.  CHnmal  ermeicbten  feine  ernften  düge  §u  einem 
Bd<!^eln.  CSt  mar  alt  ein  altet  Seib  —  oieQeicbt  eine  jener  etfn> 
gen  Puritaner,  bie  burt(  28  Sa^re  ber  SBer^lgung  mit  feflem 
Glauben  bet  a^rofiet  oon  3frael  gedarrt;  oieUeicfit  bie  SRuttet 
einet  SRebellen  ber  beim  Qemeftel  oon  €$ebgemoor  ober  in  ber 
fürc^terlif^en  SXebelei  ber  Sfüfen  feinen  2ob  gefunben  —  aut 
ben  Slaffen  ^eroor  buri^  gezogene  €^((merter  unO  tanjenbe 
Stoffe  fi(^  Saf^n  brat,  bie  4>anb  bet  S^efreiert  berührte,  unb 
laut  auffc^tte,  bof  ^e  nun  glücllic(  fei.  3n  bet  9ed(^e  tt$ 
JfutfUn  mat  SemanO   gmif((en  meinem  unb  i(m  bie  Steugiet 


bet  flXenge  M  4^te.  Qx  fei,  (»ief  et,  bet  gtof e  9taf  SSibom* 
betg,  bet  et|te  gelodert  Guropat,  feit  Sutenne  unb  (Sonbe 
ni(Qt  me(|t  feten;  bet  !Ölann  beffen  Öcnie  unb  Sapf erfeit  auf 
bem  SUac^felbe  oop  IRontet  CUatot  bit  pottugiefifcbe  !Ronat« 
((ie  getettet,  unb  bet  einen  (ö^em  Stu^m  ft(b  babutcft  gemon* 
nen,  bag  et  um  feinet  ^laubent  mitten  auf  ben  9tah  einet 
aXatf^aat  oon  gtanfteicb  oetgi^tet.  <Et  blieb  unoergeffen, 
bag  bie  gmei  ie^t  in  (Sretet  eingie^enben ,  bur(!(  bat  gemein- 
fame  Sanb  bet  9)roteftantitmttt  unauflötbar  oereinigten  ^el* 
ben  oor  12  3a(ren  unter  ben  IDtauem  oon  aXafhrit^t  ftcb  feinb« 
lic^  gegenüber  ge{Uinben,  unb  tU  Sttaft  Oet  jungen  ^ringen 
fein  #egengewi(^t  gemefen  mar  füt  bat  tuf^ige  Siffrn  ^^ 
jebt  alt  gteunb  neben  i(m  teitenben  Setetan.  S)ann  fom  eine 
lange  0dule  baAenbdttiget  fc^meigetifc^et  gugoolf,  in  allen  ^on« 
tinentalftiegen  bet  legten  gmei  3a(»t^unberte  autgeget^net  bur4 
j(ampfmiit(  unb  Sud^t,  aber  bit  {Ut  0tunbe  nie  auf  englifd^em 
S3oben  gcfe^en.  3(^nen  folgten  etnaclne  Raufen,  bie,  wie  hOß 
malt  Staud^  mar,  fH  na^  i(|ten  jfüf^tetn  nannten:  S3entimf, 
Solmet  unb  9infel,  Salmaf^  unb  Stadfap.  Sefonbett  moibte 
ben  (^gldnbetn  eine  topfete  0d^at  gefallen  bie  immet  no4 
ben  9{amen  bet  geef^tten  unb  bebauetten  Offotp  ^tte.  Sot 
augetbem  bie  Sitfung  bet  C$c^auf)^ielt  et(5^te,  mat  bie  %f 
innetung  an  aü  bie  betü^mten  Saaten  beten  Sf^eilnef^met  bie 
burd)  bat  Seftt^or  etnfbr5menben  Jttieger  gemefen^  benn  fie 
freiließ  Ratten  anbetet  geleiftet  alt  bet  beoonf(fitet  eanbfbttn 
obet  bat  Saget  bei  ^ountlom.  €t  »aten  mel4^e  untet  ibnen 
bie  auf  bem  Sc^a^tfelbe  oon  0eneff  Den  Ctutmangrif  bet 
Jtangofen  gurücfgemorfen,  obet  an  bem  gtogen  Sage  bet  €hl^ 
fe|ung  Sient  in  bet  Sac^e  bet  CEbtiften^t  mit  ben  Ungldu« 
bigen  ben  €$((mettetfampf  gcfdmp^''  10. 

Sitetiitifcie  Stotisett  auS  ^atiftei^« 

Gine  (9ef(^i(^te  bet  Svngen  ^eutf^lanb, 

aut  bet  9ebet  bet  befannten  Saint  >  diene'  Saitlanbiet,  wirb 
Denen  bie  ftc^  füt  unfete  eiteratur  in  jgfranfreiilft  intetefftren 
oom  „Journal  des  d^batf ''  angelegentlich  empfoblen.  „Die 
unter  bem  92amen  «  3ttnget  Deutf<blanb  »  allbef annte  litetati* 
fcfte  e^uU*\  fagt  biefet  Statt,  „mat  aut  jungen  Seuten  gn> 
fammengefe^t  bie«  bie  ftoantgatbe  bet  fteoolution  gebilbet  pa» 
ben.  Die  politifcben  Semegungen  bie  in  biefem  Vugenbl^ 
qan^  Deutf^^lanb  umfbtmen  maten  not^menbig  but((  bte  p^i« 
lofop^ifc^e  unb  Utetarif^e  Reoolution  ootbeteitet,  unb  et  gibt 
faffc  fein  Sanb  bet  Seit  in  mclctcm  man  mit  gtbgemSntctcffe 
biefe  lan^ e,  abet  ftucbtbate  ttntmicf elungtatbeit  oetfolgcn  tonn* 
Durcf^  ferne  tiefe  jtenntnig  ber  beutfcbcn  )!iteratut  mat  Saint* 
Stene  ^taiHanbiet  gerabe  am  meifien  befdbigt  unt  in  biefe 
merfmürbige  inteUectueOe  Semegung  eingufü^ren.  Sein  £u^ 
f^at  bat  feltene  SSerbienft,  bag  man  aut  ibm  SBiel  unb  ^ut 
lernt)  et  entbdlt  eine  Steige  fe^r  forgfamer  Stubien  übet  otele 
beutfdfte  S^riftfteaer,  oon  benen  man  fe^t  oft  fptic^t  o^ne  fie 
gu  fennen,  unb  oon  biefem  Seftc^ttpunft  aut  bettai^tet  fyit 
SaiHanbiet  eine  fe^t  füblbare  Sude  in  unferer  eigenen  Siteta« 
tut  autgefüaf  Semtg  mitb  biefet  S3u(b  —  in  Detttfc^Ianb 
be^anbelt  no(^  fein  d()nli(6et  namj^aftet  benfelben  Segen^nb — 
au(6  bei  unt  tluffe^en  ettegen,  unb  b.  S31.  fommen  mol  no4 
autfü^^tUf^et  auf  baffelbe  gutüd 

Qine  nod^  unbefannte  Sd^tift  oon  gfenelon. 

9iaff^  einet  SRitt^eilung  bet  „Presie"  ifl  eine  foltl^e  in  Douai 
aufgefunben  wotben.  T>üi  eigen(fdnbige!Dtanufctipt'bet  benimm* 
ten  9tdlaten  lag  mitten  in  einet  ÜXaffe  altet  |)apiete  bie  bat 
fRufeum  oon  Douai  oufbema(»tte,  unb  bie  gemig  oft  butd^fu^t 
motben  ftnO  of^ne  bag  3emanb  a^nte  welche  SReirfmurbigfeit 
fte  oetbdtgen.  Det  Sibliotf^efat  Dut^iQoeul  but^flöberte  no4* 
malt  biefe  alten  Documente,  unb  fanb  ben  ermahnten  fiuto* 
grapsen.  Ueber  ben  3n(^alt  beffelben  ftnbet  fi6^  in  bet  „Prene*' 
feine  Sngabe.  40. 


(Bcfonlmortli^ee  ^erautgcber:   ^timid^  BtPd$mn4*  —   Dcutf  unb  8eclag  bon  9*  K.  0f9dfbant  in  Selpgfg. 


§ß  l  it  t  t  t 


für 


litttatif^t   UntetNItung. 


afteitafl, 


§ftx.  143. 


15.  Suni  1849. 


^ 


Bw  ^üxOltdftif  pwU^anüi^tt  ®eiftlid6en  im 

wri^tn  3a$t(ttnbert 

Sodann  %xithtx^  Wta^ti'i  unb  ^o^annSubtotg 
äButffer«  amtliche  @en)iffen^not^. 

Sodann  %xitbtUf  Wiaifn,  geboten  gu  Setpgtg  1650 
unb  geworben  aH  Oeneralfuperintenbent  über  C^webtfc^« 
Sommern,  erfler  ^rofeffoc  ber  S^eologie  an  ber  Uni* 
))e(fttdt  unb  «l^auptpaflor  )u  Qreif^malb ,  a\xß  beffen  (e^ 
tcm  Eebenlia^te  loir  ^tet  »ibetfpcuc^^tioOe  BÜ0(  fnec^t- 
Itnniser  Sbulatton  flegen  bte  „iittlid^  -  ))crotbnete  Dbrig« 
tett^'  unb  etne6  bemunberung^würbigen/  toUtoel  tJ^oric^« 
ten«  unt>etftdnbigen  Wlaxti^ttf)ümi ,  bai  feine  URitburget 
mit  unfagdci^em  3)erbetben  bebvo^te,  unfern  Sefern  er« 
gdl^len  »oUen,'  »ar  nic^t  fon»o(  einer  ber  ttefflubirteflen 
®otte«gele]^rten  feiner  Qtit,  a(^  berühmt  unb  berüchtigt 
in  ber  3nqui{ttion  unb  im  Jtampfe  gegen  abn)ei(^enbed 
(irc^Iic^ed  Seben,  unb  att  (eibenfc^aftli^er  Seinb  unb  un- 
erbittüd^er  SSerfoIger  einer  firc^tic^en  Stiftung,  »elc^er  eble 
unb  fromme  S^tgenoffen,  S^fob  V^ifipp  ®pener  unb 
feine  Vn^anger,  f!(^  ergaben.  3nbefjfen  ^aben  »ir  t9 
^ier  ntc^t  mit  bem  gefurt^teten  Ctreitt^eologen  unb  oft 
ungerechten,  mut^entbrannten  Stnfeinber  ber  bamattgen 
|>iettften  |u  t^un;  nnr  ermahnen  au9  SRa^er*^  früherer 
£attfba^n  nur,  baf  er,  au^  Gat^fen  t>on  Jtanjel  unb 
Jtat^eber  1687  nac^  J^amburg  }ur  St.  •  3af obipfarre 
berufen,  einen  t)ernit^tenben  Sturm  gegen  3o^ann  4^ein- 
ricft  ^orbiul,  feinen  Smt^genoffen  unb  ben  Sc^mager 
bt$  Patriarchen  ber  ^ietifien,  Spenet'«,  I)eraufbefd|^n)or, 
unb  att  ber  ungleiche  9egner  furc^tfam  geratenen  »ar, 
gegen  bie  gurücfgetaffene  §rau  beffetben  fogar  ben  rafen- 
ben  $obeI  ber  Seefiabt  bemapete;  baf  ber  Sieger  1701 
$u  ben  i^öcbften  getfilic^en  SBurben  nacft  S(bn)ebif(ft' 
Hemmern  beforbert,  feinen  (Sinfluf  auf  bie  fc^mebifc^e 
^Diplomatie  mißbrauchte,  um  in  Serlin  1707  einen  un« 
ebenbürtigen  (Segner,  ben  ))errufenen  Jtonrab  S)ippel, 
^eibenler,  t>eriü2ten  9)ieti{fen  unb  (Solbmac^er  in  einet 
t>erfon,  burc^  SSer^a^g  unfc^dbU^  gu  machen,  weil 
betfelbe  gefährliche  pietiflifc^e  SReinungen  unter  bie  So{« 
baten  ÄarW  Xll.,  bie  ©dfie  in  Äurfac^fen,  t)erbreitet 
^atte :  aSe  biefe  Dinge  ftnb  befannter.  äBir  geic^nen  ba« 
gegen  au^  ttrfunben  ben  Oreiß  «oie  er  im  Sngeftc^t  bti 
mo6fo»ttifc^en  2>ef^otißmtt6,  ber  Stmtt  unb  Sibirien 


na^e,  ber  ffiurbe  eineß  beutfc^en  $riefier<  felbfl  bei  ei« 
nem  SDtentfi^ifoff  unb  anbern  mtUentofen  fBoUfhedern 
ber  (Barbarei  beß  S^ren  $eter  I.  Sc^tung  ergmang. 

3tt>ei  ^af)xt  nac^  ber  Sc^tac^t  oon  ^ultama,  im 
Vugufi  1711,  ritdten  bie  Sunbeßgenoffen  btß  äaren, 
bie  Jtönige  ))on  $o(en  unb  S)dnemar{,  mit  i^ren  beeren 
unb  ben  erßen  Stuffen  meiere  auf  beutfc^iem  Soben  ge« 
fe^en  »urben,  in  Sc^mebifc^-^ommern  ein.  Die  Stabt 
(Sreiftoalb,  80  unb  63,  ja  noc^  33  3a^re  früher  (1631, 
1659,  1678)  mannl^aft  gegen  @uflao  Slbolf  unb  gegen 
ben  @rof en  JTurfurflen  t)ert^eibigt,  empfahl  fic^  bemitt|ig 
ben  fremben  <f)errfc^em.  Der  9tat^  fc^iAe  eine  ^Ibe 
SReile  SBegeß  bem  Jtönig  •  itutfurften  Xbgeorbnete  ent« 
gegen  —  n>ir  »iffen  nic^t  ob  auc^  (SeifUic^feit  unb  Uni* 
t)erfttdt  — ,  aber  ungeachtet  Onabe  unb  Schonung  9er« 
Reifen  toat,  (afieten  aSe  Drangfate  beß  Jtriegß  auf  btn 
Sürgern,  unb  biti^ttt  bie  »o^l^dbige  Stabt  unb  baß 
Sanb  gu  erliegen.  9ib  unb  gu  hielten  bie  ^utflen  i^ren 
friegerifc^en  {>of  in  @reif߻a(b;  auf  er  Ddnen,  Sac^fen 
unb  f)oUn  gamifonirten  einmal  oier  ruffifc^e  9tegimenter, 
baß  permifc^e,  fmolenßfifc^e ,  »labimirßfifc^e  unb  (ar« 
gato^fifc^e;  im  fc^ma^beoöUerten  Srte  unter  (Beneralen 
bie,  »ie  aRentfd^ifojf,  ®olitin,  Stepnin,  Sud,  Sauer, 
Strifaloff ,  bereit  »aren  nacb  £aune  beß  Oebieterß  bef- 
fen eingigen  So^n  gu  foltern  unb  gu  morben,  oie(  we- 
niger Xnftanb  nahmen  über  Untert^anen  beß  ofenen 
^einbeß  i^reß  Selbfi^errfc^erß  bie  Jfnute,  bie  Sranb« 
fadel,  baß  ^en{erbei(  gu  fc^wingen.  Darum  gitterte 
VOeß,  ^ofi)  unb  Sliebrig,  t>or  ben  entmenfc^ten  SRoßfo« 
»item,  unb  ^atte  beffen  Urfac^,  nacb  ben  fc^auber^aften 
SRorbbrennereien  in  SBotgafl,  ®arg  unb  ben  Sc^rednif« 
fen  9nf(amß  unb  (Sreifßroalbß,  t)or  beren  SoUerfuSung 
nur  bie  bro^enbe  Dagn>ifcl^en!unft  mitbgewo^nter  JFonige 
beutfc^en  Urfl^rungß  fc^ü^te.  Sßenn  auc||  d^ronologifc^e 
Sweifel  obmatten,  ifi  eß  bennoc^  nic^t  unwa^rf^einlic^, 
baf  ber  arme  Doctor  3uriß,  ^rofeffor  JDrbinariuß  unb 
93eiftber  beß  Gonftflorii,  Sol^ann  Sc^ad,  in  jungen  Salä- 
ren eineß  p(o|(i(^en  Sobeß  t)erb(eic^en  tonnte,  »ei(  man, 
in  böfem  Sc^erg  ober  im  Smffe,  bem  überauß  wohlbe- 
leibten, t)on  gldngenbem  gleifc^  firo(enben  SRanne  t^or- 
gerebet  ^atte,  ber  2(^i  begeige  £ufl  ben  £eib  beß  fetten 
Dienerß  ber  S^emiß  eigen^dnbig  aufgufc^neiben,  um  fei- 
nen betannten  (annibalifc^en  StffenfciS^aftßeifet  am  anato- 


&10 


iiitf(j^en  ^aiitf&dt  ju  »riben.     3»at  n>tbctfpti(|t  ein 
%UM  bem  unmittelbaren  Sufammen^anfie  jwtfc^en  ber 
aLnwefen^eit  be^  Qattti  in  (Sceif^walb  unb  bem  Sobe 
be^  ^rofeffot6;  benn  unter  bem  Silbe  bed  Settern  im 
Surtfienfaale  —  roftge^t^oUeSSanjen^  veilchenblaue,  ettoa« 
mel^t^igt  Slüten,  bie  n)ci(^en  Umtiffe  M«  ttntet  ba« 
bteifac^e  Ätnn  von  einer  fiattlii^en  ioimpabdt  tim« 
Holten—  Ite^t  fleb.  12.SWai  I66i,  flep.  lO.Äuj.  1713, 
n)d^renb  ^eter,  im  SRdrj  1713  aud  3)eutfc^lanb  iieim- 
geteert,  fein  fftt\6^  in  btefem  S^^te  nic^t  »ieber  t>er- 
Idft.     SDo*    fonnte    ben   reifelupigen    Jg)enn    f)ow» 
mern  unb  @reif^{oalb;  bad  i^n  )ule|t  im  September 
171:2  flefe^en,  im  ^ol^en  ®ommer  I713  {eben  Za^  er- 
warten, ba  bie  Selagerunft  »on  ©tettin  unb  ©tralfunb 
im  SBerfe  n>ar;  unb  toaß  man  von  ber  SBifbegier  M 
(Bewältigen  md^renb  feine«  Sefuc^«  in  Serlin  (aXdr} 
1713)  melbete,  burfte  beim  unmittelbaren  Sinbrutf  mon- 
floltfc^er  SBarbarei  in  nal^ien  Stdbten  ben  fur^tfamen  3uri- 
pen  mit  tobtlic^em  Qntfe|en  erfüllen.    X>tt  3^1/  ein 
leibenfc^aftlid^er  Sieb^aber  von  ^inric^tung^fcenen,  ^atte 
ndmlic^  feine  grünblic^e  SSorpellung  von  bem  attgerma- 
nif(^cn  Stabebrec^en,   unb  fprac^  feinen  SSunfc^   nac^ 
berartiger  SSereic^etung  feiner  JtenntnifTe  am  4^ofe  bed 
iungen  Aonid«  Sriebric^  SBil^elm^«  I.  mit  folc^er  SBdrme 
au«,  baf ,  M  bie  Criminaljuflij  ntc^t  gleich  mit  einem 
^u  fold^er  Sobedart  verurtlyeilten  Sßerbrec^er  bienen  fonnte, 
ber  ©elbß^errfc^er  aller  Steuffen,  verwunbert  über  bie 
Steigerung:  „irgenb  einen  beliebigen  3Ralefi<ienten  o^ne 
9Beitere0  vor  feinen  klugen  rdbern  gu  laffen'^  ftd»  erbot 
aul  feiner  S)ienerfc^aft  bal  not^ige  Subject  ^ergugeben, 
Sn  nid^t  geringer    SBerlegenl^eit  über  folc^e«  Grbieten 
mufte  benn  ber  ÜJtinißer  htm  mdc^tigen  S3unbe6genoffen 
bti  Äonigd  erfldren,  ha^  auc^  bergleic^en  ^ier  gu  Sanbe 
nicl^t  tf)unli(^  fei.    Jtein  äBunber  ba^er,  »enn  nac^  fol« 
c^er  Jtunbe   Dr.  So^^nn  *  ©c^acE  bH  in  ben  3^ob  er« 
fd^raf/  aU  ilym  ba«  Selüfle  be«  Gröberer«  nac^  feinem 
Sßanfle  J^interbrac^t  würbe. 

SBit  lafTen  nun  gwei  urtunbli(^e  Sriefe  be«  General« 

fuperitttenbenten  fDta^er  folgen,  bie  i^ren  gefc^ic^tlic^en 

Bufammen^ang  in  bem  Srgd^lten  ftnben,  unb  al«  Sted^t* 

fetttgung  be«  ^Betragen«  be<  ebenfo  eiteln  wie  ^oc^ftnni« 

gen  SRanne«  bienen  foKen.    Sc^werltil^  ^at  Jtarl  XII., 

im  fernen  Senber,  ba«  SRemortal  vom  8.  2)ec.  1711 

empfangen : 

®rofmä(btig{ler  SKonarc^, 
Siaergnättgfler  jtöntg! 

SRat^bcm  Uiber  unfere  f^tveren  Sünben  ber  gerechte  9oit 
tur4  <{inbru((  fd^ftfdl^eri  bänifi^er  unV  muSfowittfi^er  Srup* 
pen  ^cimgefudl^et,  unter  welker  2aft  wir  aQ^te  erbdrmli^  feuf' 
|en^  fo  b^be  tdl)  @w.  f6ntgtt(be  SXajefldt  in  tiefefler  Unter« 
tbdnigfett  auf  mein  9en)iffen  unb  Qtb,  unb  wie  e«  ®ott  unb 
SDtenfd^en  befannt,  icb  aucb  für  (Sott  unb  SXenfdben  gu  ver* 
antworten  gebcnfe,  von  meiner  ^ureu  unb  )lint«verwa(tttng 
bi«  auf  blutigen  S^ag  Stelatton  abflotten  foSen.    9U  tai  aüß 

iiemeine  ®erü(bt  von  bem  C^inbrucb  ber  Sfeinbe  ba«  £anb  er* 
i^recfete,  bin  i(b  furg  biebe^  nacb  ^Uttin  gereifet,  unb  "^aht 
ottba  al«  ein  rebUdber  treuer  ®eneral*0uperinteiibettt,  taf  ber 
gonge  j(leru«  9m,  loniglicben  9Xaic|ldt  mit  einem  don«  gra- 
tuito  ibrcr  untertbdnigflen  ^euc  vcritcbetn  möchte,  mir  elf« 


rigft,  obf^n  mit  ber  grbftcfi  Siberw&rttgfeit  oicUv  ttnbefon« 
neuen,  laffen  angelegen  fein)  gugUii|  in  Stettin  Govge  getra« 
gen,  ob  t(b  nidbt  nur  eine  0tube  gu  meiner  QSubftjteng  bei 
bem  9bmintflrator  unb  oielen  ftnbem  fo  ^dufer  gebabt  er« 
bolten  (önnte.  fiber  meine  SRübe  war  vergeben«,  auf  er  bof 
^er  |)a(lor  gu  0t'3aeobi  «ttba/  Dr..  Gramer,  mir  tmc  eigene 
C^tube  einräumen  wollte.  Da't^  nnn  na^  ^a)dt  toiebet  foniF 
men,  bie  (ÄgeweiaeSiircbt.unbvganf  ungMöbnfitbe«- €$(^e(fen 
ber  eeute,  bie  mein«(l^bige  glud^t  unterf<biebenrr  f)reViger,  fo 
f<bon  von  ibren  Gemeinen  gelaufen,  erfubr,  be«  (Sonftporü 
9luf bebung,  wo  i(b  weggöge,  für  ftugen  fabe,  überbtefe«  Der 
9tatbunbS3ttrgerf(baftaj^t^erfonen  gu  mir  fcbicften,  unb  baten, 
um  @otte«  unb  ibrer  0e(tgfeit  Witten  fte  bocb  nt(bt  gu  verlaffcn, 
gumal  {te  gang  arm  an|)rebigern  unb  von  fünf  ibr  gwei  mangelten, 
au4  gebauten,  wenn  t(b  fiöbe,  meinem  (^empel  no<6  viel  mebr 
au«  bem  Aleru«  folgen  würben,  fo  babe  i^  9tiä^t$  für  mi4 
getban,  fonbern  ber  f öntgUcben  Stegierung  %VLe$  anbeimgefteUet, 
^t  9uta^ten  erfobert,  ob  itb  aObtc  bleiben  ober  noA  ^tttän 
fommen  foUte:  tcb  wollte  in  Slttem  geborfamen.  Da  bann  bte 
foniglicbe  Sftegierung  mein  Serbletben  für  gut  befunben,  b^noib 
idb  mi(b  aucb  gerietet,  unb  bin  unerftbrocfen,  miib  allein  auf 
9ott  unb  feinen  0cbu6  verlaffenb,  nerblteben. 

Darauf  ift  ben  31.  Suguflo,  al«  tcb  nocb  ben  iSäg  furbcr, 
war  ber  13.  SSrinttoti«,  bie  @(emeine  auf  ber  itani^l  gu  an> 
bdfbtigem  eifrigem  (Sebetb  unb  aUer  beftdnbigften  Sreu  gegen 
QxD.  foniglicbe  ^a\tftät  ermabnt,  ber  ^önig  9lugu{tu«  mit  feinem 
SBolf  in  bie  €Habtgerüctet:  ba  tcb  ^enn  burebau«  wtberfprccbnt, 
unb  im  geringften  nicbt  confenttren  woQen,  baf  bie  ttnioerfitit 
bem  ^ntge  entgegenginge  unb  Sbn  annebme.    3(b  f^obt  amb 
burcbau«   nicbt  gugegeben,   ha^   ein  SKenfcb   im  9^amen  be« 
!Diiniflcrii  ober  aucb  be«  Gonjtjlorti  ibn  bewidfornrnnete ,  ob« 
gleicb  viele  Drobungen  beffentrcegen  boren  muffen.    3(f>  bin 
auib  felbft  nicbt  hit  gange  dett  feine«  Snwefen«  bei  Hugufto 
gewefen,  unb  babe  ibm  nicbt  aufgewartet:  fonbern  al«  ber9e* 
ncral  glemming  mid^  gu  ftdb  fommen  lieft,  ganj  aufricjbtig  ge' 
faget,  l>a^  tcb  in  feinem  @tücf e  ber  Sreu ,  bie  üb  6w.  fönigL 
SKaief^dt  fcbulbig  wdre,  »ürbe  unb  fonnte  weicben,  e«  möcbte 
mir  aucb  geben  xoit  e«  immer  wollte  ^  (9ott  würbe  micb  fldr* 
fen.    Darauf  babe  icb,  al«  tbeil«  meine  iSottegen  au«  gurcbt* 
famfett  bie  gmeen  gewöbnlidpe  9eb<tbe  wiber  bie  mu«fo»iti' 
fcbcn  geinbe  Sw.  föntgl.  ÜXoieftdt,  baf  ibnen  Qott  einen 
Sitna  in  bie  §Rafe  lege  unb  ein  <9ebi§  in«  SKau/, 
bag  fte  mit  Q^cbimpf  ben  SSeg  gurücfgeben  mochten» 
ben  fie  gefommen  wären  ic,  nicbt  mebr  ablefen  moSen, 
jte  fcbriftlicb  ermahnt  fortgufabren,  bte  fd^were  SBerontwortung 
ibnen  gu  Oewutb  gefübret,  in  wclcbe  fte  ^cb  bunb  Qttterlft{(mig 
fetbiger  flürgen  würben,  babe  aber  leiber  9{icbt«  erbaUen,  fon< 
bem  {te  werben  hi^  biefe  ®tunbe  auSgelaffen.     Unb  obglet^ 
bin  unb  wieber  au«gefprenget  worben ,  man  werbe  bem  |)rie> 
ffcer,  fo  biefe  (Sebetbe  ferner  Utttt,  Sütemen  au«  bem  Sucfcn 
fdbneiben,  ibn  prü^eUt  laffen,  in  ewige  ^efdngni«  fubren:  ^abe 
i^  micb  bocb  ntcbt  (äffen  fcbrecCen,  icb  b<^be  fie  auf 
ber  itangel  in  allen  yrebigten  ungeacbtet  ber  bdu« 
ftgenSnwefenbeit  ber^feinbe  fortgebetet,  unb  bete 
fte  noCbburcb®otte«®nabe  auf  biefe  ®tunbe,  werbe 
aucb  nicbt  nacblaffen,  e«  wdre  benn  auf  SSerorbnung  necner 
Obern)  Qott  erb6re  fie  umb  <Sbrifli  willen !  Snbcffen  f^U  H 
ta^  (Eonftftorium  im  Stamen  €w.  fönigl.  aXajefldt  »öc^caflscb 
fortgefe|t,  DiSputatione«  wiber  bie  )>apifken  öjfentttcft  ongc 
fteUet,  meine  Sectione«  über  Dr.  Sutber'«  ^Scb^fren  venrülbt^ 
ba«  8{eformation«fejt  eutber'«  5fentlicb  gefeiert,  in  ber  Sfeinbe 
Oegenmart  eine  eigene  Cratton,  baf  Qro.  fonigl.  SRaiefHt  bei 
einige  Defentor  fidei  fti^,  unb  toit  für  9iU  bte  gange  Cvan* 
gelifc^c  ittrcbe  umb  ibre  glüctlicbt  unb  C^iegreiebe 
SSaffen  gu  beten  verbunben  fep,  unter  bem  Siebe,  9f 
balt  un«  <^err  be9  betnem  SSort  n.  gebalten.    3(b  b^'be  ben 
^eburt«tag  Sutberi  mit  einer  fonberbaren  9)rebigt  eelebriret, 
aOe  Sonntage  mein  tlmpt  mit  yrebtgen  vtrdcbtet,  mit  Bne-- 
fen  bie  |)rdpofito«  gur  2reue  ermobnet,  miincn  09nob4»«  be« 


S9t 


ntfm,  olU  ttiib  jcte  noi^  für  (u^  t«gen  §ur  eifri^llett  6efUtoMa> 
ftcn  2reue  gegen  do.  föntgl.  Stafcflöt,  unb  ^f  fte  bo^m 
be9  allen  i^ven  du^öreni  arbeiten  foOten,  Sätcdid)  ange^otten. 
34  (ft^€  in  etaer  öffentti^en  gebrttctten  €^(^ife  bie  oerlaitfe« 
nen  yrebtger  {uröd  fterttfen  unb  m  felbiger  0d^rift  mein 
ireue«  befänbtgc«  ^r|  gegen  Cr»,  fönigt  Staitftat  afler  SBett 
9reunben  unb  Seinben  geofenba^set,  unb  wie  idft  fonfl  ni^t 
ba«  gedngfie  sugelaffen^  fo  (2».  fönigl.  fStaitftät  auf  einige 
%rt  f^ttte  tterbrieflict  fein,  baoon  »erben  bie  yrotofoUa 
be«  Iftie^gen  Jt.  Sonfifioni  fattfam  seugen. 

^obe  atfo  »eber  ^öntg  Suguilttm  noi(  ben  Jt&nig  bon 
^dnemaKdi  e6e  oU  brei  SBoc^en  na<j^  bem  €rinbru4  g^fe^en,  all 
bal  €on{tttorium  mic^  einmiit^ig  be»eget;  »eil  etliche  Stiiä^en 
aof  bem  £anbe  folten  abgebrochen  »erben  /  biefe6  tlbbrec^en  )u 
»erbitten.  jDa  i(^  benn  binauSgcfa{M?en  unb  fol^e  fbittt  für« 
gebratit:  bin  ober  ne^  felbigen  Sag,  ba  tt(  feinen  bifpen  bep 
{einem  JSöntge,  pb  fte  miä^  glet(^  ^!^be  ndt^igen  liefen,  gegcf« 
fen^  fonbern  ungeffen  »ieber  ^eim  gefaf^ren.  Darauf  tc^  »ei> 
ter  gan}  ni^tS  t)on  beiben  .Ronigen  gefe^en,  hi$  ber»ic6en 
!Dlttte»o4en,  »ar  ber  3.  j^ttembn,  ba  id^  im  (Sonftftorio  it|e, 
»erbe  i4  gani  unoermut^et  nac^  j^aufe  gerufen  unb  finbe  barin 
auf  meiner  SBtbUot{^ef  Jtönig^ugufium/  ta  ic^  benn  »o^I  nic^t 
onberl faaen fann^  nac^bem  i(9  bie  gröfefle  9^^ube  unb 
Sierbe  in  @tt).  lönigl.  SRaiejldt  SBilbnif  fu(^e,  au(6 
baffelbige  oierma^l  auf  ber  S^ibliot^ef  fte^en 
^alt,  6r  felbige  Überaul  genau  angefe(>en  unb  betrautet, 
aud^  mt  aUtx  dl^rerbietung,  »el^iel  G».  fontgL  SRaieftdt  am 
meiflen  gleitete,  gefproc^en,  unb  barauf  na<i  fur$er  3eit  baoon 
gefat^ren,  meinen  ^atologum  ber  S3ü^er  »erlanget  unb  i^n 
ba(b  »ieber  iurücfe  gcfc^icfet.  Den  anbernSag  fam  ebenfatll  gan^ 
unoermut^et  }u  mir  ber  jCöni^  in  DdnemarcE,  unb  nac^bem  er 
tu  Sü^er  befe^en,  fuf^r  er  ».teber  nac^  <&aufe.  3($  aber  fann 
^.  fönigt.  SRaiejlät  in  Unfert^dntgf eit  oerjtc^em/  bdfj  ic^  gu 
biefem  Su\pt\x6^  S^nen  nic^t  bie  geringfie  @klegen^eit  ober  (lalaf 
gegeben,  am  aUer»enig{len  fte  bagu  eingelaben,  ober  »eber  für  no(^ 
nacb  biefer  SBefuc^ung,  einem  oon  biefen  Jtönigen  aufgewartet 

Del  ^benbl  all  ber  4(onig  Slugu^ul  oon  mir  gefahren, 
fam  ber  f^teftge  S3urggraf  unb  SBurgermeifter  |U  mir,  unb 
brachte  für,  »enn  id^  mir  »oOte  gefallen  laffen,  bie  ^ebetj^e 
fommenben  €$onntag  nadjutaf[en,  ta  »ölten  bepbe  Stbni^t  in 
hit  ^rebigt  fommen:  Denen  i(^  aber  {ur  Slntmort  gegeben, 
el  fonnte  nic^t  gefc^^el^en. 

^U  bei  anbem  ^benbl  ber  ^onig  t>on  Ddnemaccf  ^in»eg 
»ar,  fam  gUic^faUl  gu  mir  ber  fdcbfif^e  General  SBatier« 
batt  mit  bem  JDber^^ofmorc^al  SRepbotb,  unb  fachte  mit  ben 
adecgröfeflen  f>erfuaforitl  (bo^  nic^t  all  ob  er  el  in  <Som^ 
mifjton  ^te)  mi(^  gu  bereben,  biefe  fo  heftige  &thttf)c,  bie 
nif^t  anberl  all  mir  unb  bem  Sanbe  ben  grögeften  9iutn  oer« 
ux^a^tn  fonnten,  ^u  unterlaffen:  Dem  \^  bann  umbftdnbltc^ 
antwortete,  baf  i^  el  bur^aul  nic^t  tf^un  fonnte,  »ei(  1.  in 
meinen  SDtdcdten  nic^t  ftünbe,  im  9ebet( Senberung  ju  machen: 
30  folgete  in  Untertbänigfeit  (ierin  d».  fönigl.  SRajeftdt  ober 
fo  an  36ret  flatt  mir  «u  befehlen  Wtten,  oll  ein  ©ubottem 
ert^eilter  Orbre,  unb  ginge  o(>ne  bercn  SSerdnbenmg  baoon 
nit^t  ob.  *2,  SBann  el  ouc^  gleitj  oon  ber  Äan|el  ntc^t  g^ 
htt^tt  »urbe,  würbe  \^  oll  ein  treuer  Untett^on  metnel  aller» 
gndbigften  JTöntgl  mit  meinen  JHnbern  unb  4>oulge{tnbe  ju 
betten  ni^t  unterlofTen.  3.  Drittem  möchte  mir  el  barüber  ge* 
t^en  wie  el  gel^e,  folte  mein  ^aul  unb  oQel  bol  meintge  mit 
geuer  oerbront,  unb  ic$  M  ©lenb  gejogt  »erben,  idj  müjh 
aOel  leiben,  (9ott  würbe  mir  feinen  (jtiUgen  ®eift  geben,  el 
aulgufte^en.  SBer  mir  oon  ^etnblf^er  Letten  bol  etbzt^. 
oerbteten  »urbe,  »ürbe  mir  »offen  bie  SEretr  oerbietcn,  bie  i^ 
e».  fönigf.  aioieltdt  ftt^ulbia  »dte,  oon  »eichet  i^  nic^t  ou^ 
einigertei  fBetfe  abgeben  »urbe:  »er  mir  bie  iBthtt^t  folte 
unterfogen,  würbe  mir  mit  ^ewolt  mein  9mpt  nehmen,  fo  i^ 
müf^e  gef($e^en  laffen,  unb  fo  fange  nieberfegen  big  td^  oon 
•dw.  Ibnigf.  flKojfftdt  »ieber  barin  gefe^et  würbe.  Unb  Jd 
fi^leben  wir  oonetnonber. 


Darauf  ^be  i^  nodi  geflem  gepreMget,  He  9thttht 
eontinuiret,  unb  meine  ungefrdnfte  eifrige  SSrette  no((  be* 
fidnbtg  bezeuget. 

IBelc^el  oSel,  »te  el  ber  oa»{ffettbe  9ett  »eif ,  »te  el 
ber  gonsen  «tobt  ^ier  funbig,  bog  el  fidj  olfo  unb  nt^t  an- 
berl oer^olte,  t(|  <S».  fönigl.  SRajeftdt  oQergndbigft  ^abe  be* 
ritzten  unb  berfelben  burcg  9ottel  Onoben  oer^em  fbSen, 
boj  i(6  mit  eifrigem  ®ebetje  für  bero  W>t  ©o^lfo^rt  unb  in 
ungefrdnfter  Srcue  meine  Äugen  juft^lieffen,  auc^  mein  ^er§ 
in  beftdnbiger  Sreue  bretfien  »erbe  u.  f.  ». 

S)a  ber  Schreiber  ftc^  wol  bocftellen  tonnte^  baf  fein 
fRemorial  ntc^t  an  bie  Se^orbe  gelangen  merbe,  bem 
SRu^mrebigen  aber  Sitten  baran  lag  fefaie  Stanb^o^ig« 
feit  unb  Zreut  gelingen  JDrtI  anjubringen,  fo  lief  er 
unter  Um  13.  San.  1713  ein  »eitldufigel  S(f)ret(ett 
an  ben  Seneralf}att^alter  in  ^onuMpi,  ®rafen  3or' 
gen  t>on  SDleUin,  im  S)ru(fe  aulge^en^^elc^iel  feine  3^a* 
ten  unb  feine  Rechtfertigung  gegen  SSerleumber  aulein* 
onberfe|t.  Snjtoifd^en  aber  dnberfen  fic^  bie  Suftdnbe: 
ber  friegerifc^e  3;rot  JtarPl  XU.  foberte  bie  SBunbelge« 
noffen  ju  fdg^drfern  SDlaf regeln  auf;  fte  liefen  ben  Stuffen 
in  |)ommern  bie  Dber^anb.  2)ie  Jtönige  oon  ^elen 
unb  S)dnemarf  l^atten  Urfac^e  gehabt  ben  ftarrftnnigen 
S)octor  )u  fc^onen;  er^  ber  unerbittliche  ^ilcal  bei  l^err» 
fc^enben  itir(|enregimentl  gegen  ben  ^ietilmul,  weld^er 
weniger  Stod^ftc^t  gegen  bie  Sd^wdc^en  gefronter  San« 
belbiff^ofe,  ton  einel  ^iebric^'l  lY.  unb  Stugufi'l,  betoie^, 
war  eine  ftttlic^  -  )>oKtifd^e  SRac^t  in  S)eutfc^lanb.  2>et 
Jturfurß  bon  ®ac^fen,  SRoQer*!  früherer  Sanbel^err,  ab« 
gefallen  bon  ber  Se^re  femer  SSorfa^ren,  burfte  feine 
gebulbigen,  aber  lut^erifc^«  eifrigen  Sac^fen  nid^^t  frdn- 
fen,  inbem  er  ben  S^eologen  ber  SRil^anMung  preilgab, 
ben  treuen  Siener  einel  ^rften,  ber  ein  paar  3<^l^re 
früher  burc^  99iiebert)erfieUung  ber  eoangetifc^en  Jttrc^en 
in  ®c^te{Ien  fic^  anerfanntel  SJerbienfi  um  feine  (Slaubenl- 
bern)anbten  erworben,  ^dtu  bamall  fc^on  ^iebrid^'l  IV« 
®o^n,  ber  pietifJifc^« fromme  C^rifKan  VI.,  regiert,  fo 
mochte  el  bem  Verfolger  ber  ^eunbe  ®pener'l  übel  er- 
gangen fein. 

(Z)cr  $Bef<bIuf  folgt.) 

3(b  meine  nii^t  bie  ^uloeri>erfc^»5nxng  oom  3-  1^05^ 
nidbt  Un  Jtompf  »eltJb^  ^^rl  I.  ISbron  unb  Mtn  foftete,  au^ 
ni^t  bie  „glorious  revolutiou"  »el^e  bie  fotboUfcben  unb  ab> 
folutifiift^en  @elü|le  Sofob'l  II.  b^beigefü^rt  botten;  no(b 
»entger  »ill  i(!b  oon  ben  neuern  unb  neuefleh  Umfhir§oerfu(ten 
ber  ^bortiften  fprecben.  Alle  biefe  Dinge  treten  in  ben  ^{n-- 
tcrgrunb  oor  ber  Um»dl2ung  »elcbe  flcb  gegen»drtig  in  ^g« 
lonb  oorbereitet.  €1  b<tnbe(t  {tcb  bielmal  nicbt  um  einen  ein* 
jetnen  Äronentrdger^  el  ift  oielmebr  ein  Angriff  ouf  '26  a^» 
rönnen,  beren  Defpotilmul  unb  ^erfibie  nt(bt  nur  Gnglanb, 
fonbern  gon^  (Suropa  feit  Sobrbunberten  gegen  f[((  empört 
boben.  üXillionen  SRenfcben  boben  in  ber  S$ergangenbett  unb 
Se^tjeit  unter  bem  Drude  biefer  lounenboften,  boppeljüngi^en, 
odel  (Sefe(  ocrböbnenben  9e»o(tbaber  gefeu^t;  ober  i^re 
e^tunbe  ift  gefommen ,  »enn  el  ndmlicb  ^rn.  Sleronber  3obn 
dQil,  bem  @b<f  ber  S3erf(bn>orenen ,  g(ü(ft  bie  SKocbt  jener 
3»ingberren  )u  btt<ben.  S^ereitl  ftnb  umfoffenbe  €HnIeitungen 
3u  biefer  Weoolution  getroffen-,  fle  »irb  tief  eingreifenb  unb 
erf^ütternb  fein,  gUid^»ol  »irb  fte  ni(bt  in  rotb^republifoni» 


592 


ft^en  SUttütiinna  vcrfaOen.  fti^t  auf  bie  göi^Ii^e  S^etnt<(« 
tung  befagtcr  ^Defpoten  ift  e<  a&gefe^ni  bloS  trci  bcrfclbeti, 
bie  (t(^  turdb  einen  ^of^en  9rab  bcr  9{t(^t5i9Ürbtgfeit  .{tetS  aul» 
^esei^net  traben,  foCen  o^ne'  9naht  oertUgt  werben)  wa6  bie 
Uebrigen  betritt,  fo  n^iQ  bie  9tet)o(utton  gro|müt()id  oor  ben 
^conen  ^aU  ma^^en»  bte  $erfon  ber  S^tonnen  fott  gefc^ont, 
nur  i^cem  folfc^en  unb  loiftfürßc^en  treiben  ein  (Snbe  gemad^t 
xoetben.  3u  btefcm  dtt'ecfc  foden  i^nen  H  SSertrauenSm&nner 
an  bie  0eite  gefleflt  »erben  mit  oodem  @timmred^t  in  aVitn 
^Staatsangelegenheiten,  unb  beauftragt  mit  benjcnigen  Siegie« 
rungS^onblungen  loet^e  burc^  SRiSbrauc^,  SBerjd^rung  unb 
Unt>er^nb  in  unre^te  4^dnbe  gefommen  |!nb.  Ö^etingt  biefe 
älccf^möning ,  fo  enptrbt  fl(^  ^r.  QUU  feinen  unbebeutenben 
4)la4  unter  ben  8So(flti>dtem  ber  armen  9Xenf(^eit)  fodte  fle 
aber  on  ben  btplomatifc^en  fünften  üorne(imer  SBiberfacf^er 
fiber  an  bem  0tumpffinn  ber  SOlaffen  fc^eitern,  fo  gereicht  U 
feinen  greunben  gu  großer  !Beru()tgung,  baf  ber  9ii((terflanb 
in  bem  freien  ^^^b  ni^t  ^u  einem  po(itif(6en  SBerfoIgungt* 
werfseuge  ^erabgcfunfen  ift,  au((  bie  ^Segnungen  beS  6tanb« 
rechts  bafelbft  no^  nic^t  erifHren,  mithin  für  ^tn,  iSüii  fein 
übereiltes,  parteiifc^eS  unb  graufameS  Urtel  gu  ern^arten  fttf^t 

Um  ni^t  als  iRittoiffer  |laatSgefä(irli(^er  Umtriebe  in  un* 
angened^me  SSertoicfelungen  ju  gerat(fen,  übergebe  i((  obige 
jDenunciation  ber  JDeffenttic^fett,  unb  erlaube  mir  biefelbe  nd^er 
unb  beutUcber  auSsufü^ren. 

S)ie  36  Sli^rannen  finb  bie  fiSuftftaben  beS  englifi^en  9H* 
p^abetSs  brei  berfelben  (k,  q  unb  x)  foden  gang  Dermorfen, 
bie  übrigen  in  i^rer  Geltung  eingefc^rdnft  unb  genau  begrenzt 
«Derben )  bagegen  treten  17  neue  ^u(|flaben  ein,  unb  mit4>ü(fe 
biefeS  t)ergr5|erten  Up^abetS  f)at  «^r.  dSaiS  eine  neue  Ortho- 
graphie gefcbaffen,  welche  aQe  Celtfamfeit  unb  eaunen^aftig- 
feit  ber  alten  befeitigen  foOL  Wenige  SBorte  werben  genügen 
bie  Sßii^tigfeit  beS  Unternehmens  anfc^aulic^  ju  machen. 

S)efanntli((  jteben  ftc^  Saut  unb  SBuc^jiabe  im  (^glift^en 
fo  feinblidft  entgegen,  baf  in  un;d(|(igen  ^äütn  bie  %uSfpra((e 
ber  SBörter  nid^t  auS  ber  Ci^rift  ju  ernennen  ift.  €$o  §.  S). 
lonn  ou  auf  fteben  üerfc^iebene  Wirten  auSgefprot^en  »erben, 
»ie  cS  {t(b  in  folgenben  SBörtern  barfteUt:  house,  nought, 
four,  Cousin,  yoa,  could,  lough.  jDer  Saut  beS  ou  in  house 
erft^eint  alS  ber  regelmäßige)  unter  bie  fe^S  t)erf(([tebenen  %h' 
Weisungen  Don  ber  9tegel  faden  ungefd^r  120  SBörter)  lernt 
man  biefelben  auSmenbig,  fo  meip  man  mit  ou  umjuge^en, 
unb  »enn  man  auf  biefe  9irt  bie  9luSfpra^e  etneS  {eben  So« 
calS,  ^ip^t^ongen  unb  C^onfonanten,  fowie  bie  £age  beS  9lc« 
Cents  2um  ^e^enftanbe  eines  forgfdltigen  ®tubiumS  mad()t,  ift 
eS  »ayrfc^einltc^,  baf  man  am  <l^nbe  }u  einem  richtigen  Se« 
grijfe  oon  ber  englifc^en  £)rt^oepie  gelangt.*)  Begreif^i^^er« 
weife  gebort  ba§u  Diel  Oebulb,  Seit  unb  SRü^e.  9^un  aber 
^at  bie  SpelUag  reform  beS  ^m.  QlliS  jum  Qtotdt  fene  ab« 
fd^rcdenben  ^d^mierigfeiten  }u  entfernen.  9ttt  ^ülfe  ber  40 
JBucbftaben  foU  jebeS  SBort  fo  gefc^rieben  »erben,  baf  man 
bejfen  tluSfpra^e  augenblicClic^  unb  mit  mecftanif^er  Nieder- 
Ij^ett  erfennt.  SBelc^er  grofe  S)ort(^eil  bitrburd^  für  fluSldnber 
entjieden  »ürbe  bebarf  feines  9(a4»eifeS.  9lber  audb  in  Se* 
)ug  auf  hit  «Hebung  bcr  niebcrn  JBolfSdaffen  <{nglanbS  »dre 
eine  folc^e  ort|ograp^if(6e  Sieform  Don  ^^er  SBi({|tigfett)  benn 
bie  bort  Dorbenfd^enbe  Un»tffen^eit  ber  untern  mid^ttn  ^at 
i(re  {)auptquelle  in  ben  enormen  ^inberniffen  beS  SefenlernenS. 
^r.  (SniS  fü^rt  an,  baf  fünf  SRiHionen  Sngldnber  nic^t  lefen, 
ac^t  SRiaionen  nii^t  fd^reiben  fönnen;  er  beseit^net  ben  a^erfuc^ 
ben  Jtinbem  in  ttn  englif^en  Qrmenfc^ulen  baS  Sefen  bei^> 

*)  4>iet6ci  txrwobvt  iäf  mi4  gegen  ku  Sctmutbung  alS  tooOte 
i^  biefe  Otttbobc  f&r  ben  geio6b»Iilbtn  Untcrri^t  «mpftblen.  ßtoar 
toan  bet  8ebtfr  fiitb  felbft  »oa  bem  mübfcUgen  ortboepifcben  &t»s 
bium  ni<^t  biSpcnfiven;  abet  benGdb&Ict  auf  bemfelben  tbeotetif^ben 
äS^ege  jum  diele  fubten  ju  »oOen  wtoe  in  ben  aOetmeifUn  gfdUen 
unauSfübirbar  unb  Deilcbtt  fein,  tba  nutf  (Smpirte  mtbf  ^ilftn  M 
SBifenfibaft 


bringet!  als  an  nttMnpt  whicb  it  intffeotiul  in  nioe  ciaes 
out  of  ten  —  wirfungSloS  in  neun  gäden  unter  ^e^n!  S^ 
jDieS  wa^r,  unb  f^tbt  baS  neue  ortf^ograp^ifijde  Cpftcm  biefen 
Uebelflanb,  fo  »trb  doUct  iSxtift  auS  ber  Dörfer  genuuf^ 
tleuferung:  baf  ^r.  <iatS  alS  8Slo(lt|ftdter  ber  armen  aXenf^- 
f^eit  ^u  betrauten  »dre,  »enn  er  feine  Siteform  bur^brdil^ 
fßcm  bem  er»d(»nten  9ele^en.  i|t  bereits  eine  Steige  Don 
^(driften  über  bie  SpeUin^  r«form  erfcbienen)  aniji  Idft  er  in 
feiner  refbrmirten  £)rtdograp|fie  Jtinberbü^er  unb  ein  IBo<l^en* 
blatt  bruden:  „The  pkonetic  news."  3(6  behalte  mir  oor 
auf  biefen  9egenflanb  §urtt4sufommcn  unb  fhroben  bcr  p^one« 
tif^cn  et^rift  mitgutMcn.  SU  •Mefef» 


2>enffc6rift  beS  bringen  Ibalbert  Don  |)reufen. 

^iefe  C^((rift  über  bie  Silbung  einer  beutfc^en  flotte  ift 
au((  in  8franfrei((  mit  Hufmerffamfeit  unb  Sntereffe  geUfen 
»orben.     9Ran  erinnert  {14  bei  ben  £)rganifationSibeen  ^cS 
preuf  if^en  Jürftenfo^neS  an  bie  Dorid^rigen  Seftrebungcn  bcS 
9>rtnaen  Don  3oinDitle ,  ber  freiließ  —  bemerft  baS  Journal 
„La  Prewe"  —   eine  gan}  anbere  9lutoritdt  ift  alS  |)nn) 
^Ibalbert,  ba  ftc(  an  ben  S^amen  biefeS  it%tttn  ni^t  bie  6lcn* 
benbe  ^nnerung  eines  CceflegeS  fnupft.    2>c{fenungeaibtct 
Idft  gerabe  baS  angeführte  SSiatt  ber  Serftdnb'igfett  unb  9runbs 
lic^feit  ber  tlrbeit  DoUe  (Sered^tigf eit  »iberfa^ren,  »enn  eS  au(( 
namenttif^  auf  bie  Uniuldttgli((^feit  aufmerffam  macbt  —  unb 
^aS  ge»if  mit  fftt^t  —  mit  ber  bie  Srage  über  bie  genügenbe 
93emannung  ber  flotte  Don  bem  (o^gefteHten  0a4funbtgen 
be^anbelt  »orben  tft.  !Rit  befonberm  ^cccnt  »irb  bemerft,  baf 
fi^  |)rin)  «balbert  Diel  mit  ber    !R6glid^feit   eines   itrtegS 
3»tf$en  ^eutf(([lanb  unb  9{uflanb  bef^dfttgt,  unb  baf  er  bie 
9Lxt  »ie  man  biefer  foloffalen  ofUic^en  aXac^t  gut  0ec  entgegen' 
treten  muffe  con  amore  unb  mit  einer  ganf  fpecieUen  0org* 
falt  be^anbelt.    ^ie  alte  S^atfacbe,  baf  bie  S^ationaltgraniofen, 
au(6  »enn  fte  ^ur  Snerfennung  fremben  S3erbienfteS  gezwungen 
Itnb,  Itd^  eines  S3etgemif(()eS  Don  0(l^elfu((t  unb  @pott  ni(^ 
enthalten  fönnen,  »enn  fie  i^re  3ntereffen  nur  irgenb»te  g^ 
fd^rtet  glauben,  ^at  {idft  übrigens  auc^  hti  ber  Seurt^cilmig 
biefer  9lrbeit  »iebcr^olt.     „jDa  bie  2)enff4rift'  beS  fpnnien 
ILbalbert  Don  |)reuf  en  —  fagt  ein  Kef.  —  in  bicfcm  Ingen* 
blicfe  für  unS  me()r  burc^  baS  iSreffenbe  i^rer  Semerfioigen 
unb  burcf^  i^ren  Q^etft  als  burc^  ben  tec^nifc^en  S^etl  mteccf> 
fant  ift  (?),  fo  »ollen  »ir  bie  Details  aud^  ni((t  »eiter  be- 
fritteln.     fluf  feben  {fall  »irb  boS  :Oeutf(de  Steic^ ,  »enn  bei 
Jtbnig  Don  |)rcufen  fein  i^aifer  fein  »irb,  einen  grofen  Hb« 
miral  ^aben  —  nun  .2)aS  ift  bo((|  fi^on  ^ttoaB ! " 

!0temoiren  beS  Starfc^alis  SRaff^no. 

^ie  j|»ei  erflen  SBdnbc  berfdben  ünb  @nbe  SKdi^  non  ber 
S^ucbt^anblung  yaulin  in  f)ariS  ausgegeben  »orben.  2)itfe 
Berofentlic^ung,  bemerft  baS  „Journal  des  d^bata",  bte  au 
ieber  Sdi  für  bie  StUitairmiff^enfc^aft  Don  8Sli((tigfcit  fan 
ȟrbe,  fcftcint  bur^  bie  gegcnodrtigen  3u|ldnbe  StalienS  noilft 
eine  ^ait)  befonbere  SBic^tigf eit  )u  ge»inncn.  2)if  s»ei  Säabe 
bie  bte  erfte  Lieferung  umfaf t  ent^^altcn  bie  3)artellttna  bcr 
9elb§üge  Don  1794—^7  in  Stalien,  bem  ru^mDoUen  Se^au* 
pla|e ,  auf  bem  ber  SRarfc^aU  fid^  tit  S^re  erfdmpfte  für  ben 
)»etten  gelb^crm  beS  3a(ir(unberts  |u  gelten,  nai^bem  er  me^ 
als  ein  mal,  unb  namentlich  in  fernen  erftcn  S^lb^ugcn»  ein 
Qenie  offenbart  l^attt  baS  bem  Oenie  bcS  erften  ^cerfu^rcrt 
biefeS  So^r^unbertS  glei((fam.  ^ie  fc^önen  harten,  tit  ben 
fttlaS  ber  !Dtemoiren  bilben,  finb  Don  bem  (Sopitain  beS  9e« 
neralftabS  £apie  beforgt  »orben,  unter  ber  £eitung  beS  Ocac* 
ralS  Sto^,  »elftem  als  einem  fat^funbigen  0((rififte(let  bte 
eigentliche  Stebaction  ber  OXemoiren  unb  ber  Dom  fOUacf^iälEL 
(interla^enen  Documente  übertragen  »orben  ift.  40. 


9txwKtm9ülUin  ^eeanSgebee :    |^ei«ridb  •«•Ann««  —    fbxuä  tinb  Oeelag  9oa  9«  ir,  Sratflani  in  Seipiig* 


i 


§S  l  i  t  t  t  t 


ftc 


(itetarifc^e  Unttt^altun^. 


®onnabenb, 


^X.  144. 


16.  Sttnt  1849. 


Qm  S^ataÜetifttf  )iroteffaittif4ei:  Sei^H^ett  im 

i^otigett  3a^t(uit^ert« 

(SBcfc^lat  aiS  9lr.  US.) 

%U  Htm  bie  9iuffen  in  9tetftoa(b  fieboUn^  fd^cteb 
am  36.  3<^n-  ^'^13  bct  gcdngffiate  0enaa(ftq>eriitteii« 
bdit  an  bie  fd^tDCbtfc^e  Stegtctung  unb  bcn  0taCf^a(m 
inCtetttn:  SBte  er  e^egcflem  einen  neubetufenen  9>tebi' 
der  eingefü^vt,  unb  nac^  ber  ^rebi^t  jenea  wn  ^o^en 
Senate  mörtlic^  entworfene  unb  bad  anbeve  9on  ber 
fRegierund  befo^ene  @ebet  gef^roc^en  ^be,  nic^t  auß 
Sttimofttat,  a(^  <3ott  betannt,  fonbem  auß  l^ierjKc^fter 
Snbad^t,  duferfier  9tot^  in  biefem  Stenb  unb  aUerunter* 
tll^dnisftem  Oe^orfam  flehen  3*  St.  fR.,  fei  flefiem 
Sbenb  auf  SDrbre  be^  OeneraU  ^flug  ber  (Beneralmafor 
t>on  Sutf  in  Segleitung  i^erfc^iebener  Sa))a{iere  unb 
Cffi}{ere  )u  i^m  gtfommen^  unb  Ratten  i^m  angef&nbigt: 
fie  t)erboten  i^m  biefe  Sebete,  »ofern  er  jtc^  unb  bie 
GtabC  nic^t  müt  iii6  grofte  Unheil  flürjen.  Cr  ^abe 
geantwortet:  ®e((^e<  fliinbe  ni^t  in  feinem  Semtogen-) 
Dergeblic^  l^abe  er  fic^  auf  ba6  Seifptel  beiber  Jtontge, 
auf  fein  ttntert^anent»er^d(tn{f  berufen;  er  tonne  bartn 
9li^t€  dnbern,  bi6  bie  Gebete  )H)n  feinen  Dbern  aufge- 
hoben würben.  3nbeffen  ba  ic^  wo^I  mufte,  baf  \^  in 
i^rer  Octoalt  todre/  müftt  iäf  e^er  oUti  bal  SRetntge  in 
Oefa^<  fc^cn,  man  fonne  mir  ba<  ^avL$  abbrennen, 
n>e((^e^  i(^  {ebot^  oon  X)ero  (S&te  unb  in  Betrad^tung 
meiner  ttnfd^uib  ni^t  oermut^et  (wie  auc^  ber  ^err 
Oeneralmajor  mir  antwortete,  ti  wdre  fo  nic^t  gemeint); 
vM^  in  Srrrfl  nehmen,  gefangen  fe^en,  fogar  ba€  ^üvtpt 
abf^tagen  (äffen,  M)  litte  tß  umb  ®otre«  unb  bti  Jtö« 
nig«  wiOen.  9ott  w&rbe  mein  Oott  fein  unb  mir  9(< 
M  uberwinben  ^Iftn.  2)arauf  feien  ^ute  SHputati 
au^  bem  «fwfgerh^te  unb  bem  Cenate  gefommen,  an- 
bentenb,  i^nen  fei  im  9lamen  ber  muMowitifc^en  Oe- 
sieraiitdt  erfidrt  worben,  flunbe  er  nii^t  oon  biefen  9e- 
beten  ab,  fo  würbe  man  feine  9<tfon  nac^  SRutfow 
fc^lAn,  bie  Ctabt  aber  mit  ^euer  unb  Schwert  ^eim- 
fnc^en.  S)enen  ()abe  er^ajfefbe  wie  f ruber  erwibert;  e0 
mdre  fein  IDtittel  übrig  M  ber  f.  {Regierung  gürflel- 
tung  )u  t^un,  bie  (Befa^r  ju  berieten  untr  Stefoiution 
ju  erwarten.  Otgen  tKbenb  ^dtte  ber  (Seneraloubiteur 
ber  Sarifcl^en  Xrmee  in  (BefeHfd^aft  a^eier  ^o^en  Dfft« 
(tere  t^m  mit  freunbßc^em  (Brufe  ber  ^ier  (iegenben 


Oenerat^perfonen  ju  t>eme^men  gegeben:  weit  er  bie 
(Bebete  nac^  feiner  Su^fage  nic^t  untertaffen  (^fH^fjt 
aber  cbenfo  ^oc^  tterbunben  3^cer  äarifc^en  SDlPlidt 
treu  )u  fein,  M  er  feinem  Jtonige,  fo  t^en  fie  i^m 
(unb  fi<^  entWeber  ber  itanjel  ju  enthalten,  ober  gewdr« 
tig  gu  fein,  wenn  er  fte  bennoc^  ablefen  würbe,  aU< 
bdb  in  Snefl  gebracht  unb  weiter  )9erf(^iA  &u  werben. 
9la(^  feiner  erneuten  SBeigerung  ^abe  er  bann  bai  Se(ere 
erwd^It  f[(6  ber  Stan^ti  }u  enthalten,  jumat  auc^  feine 
2etbe#unpdf(i(^{ett,  fo  nic^t  ftngiret,  fonbem  i^m  auf 
ber  JCanjet  am  Sonntage  wal^r^aft  jugeßofen  unb  3tber- 
mann  (e^e  er  noc^  oon  aUtn  biefen  fingen  Stwae  ge- 
wuft)  an  i^m  gefe^en^  i^n  nic^t  fo  balb  wieber  auf  bie 
Jtaniel  gelaufen  bdtte.  Sr  |ofte,  baf  C.  äaxi\^t  IDta- 
jeßdt  biefe  feine  Sreue  t(|m  ntd^t  }ur  Cünbe  no(^  SRiffe« 
t^t  rechne,  ber  er  fonft  nac^  ber  Sui^fc^^if^  bed  göttli- 
4ett  9Sorte6  allen  untert^dnigen  Stefpect  unb  S^rerbie- 
tung  (bie  Zreue  feinel  ilonigtf  aOemal  aufgenommen) 
}u  (eiflen  ftc^  wiUig  finben  (äffen  werbe.  2>e6^a(b  er- 
fuc^e  er  benn  S.  Q%ctütni,  nad^  S)ero  er(euc^tetem  Sier- 
flanbe  i^n  ju  befc^eiben,  wie  er  in  biefem  %oSlt  fi^l  fer- 
ner gu  uxffalttn,  ob  er  o^ne  93er(etung  feiner  Sreue 
biefe  (Sebete  aud(affen  tonne?  Sr  wo((e  in  attem  f(^u(- 
bigften  Oel^rfam  nat^teben,  unb  burc^  (Bnabe  (Botte^ 
auc^  bei  gegenwdrtigem  grofen  S(enbe  (in  we(t^em  er 
ieboc^  bur^  bie  (Bnabe  feine«*  ^ttq}  3efu  guten  SRut^e 
fei)  erweifen,  baf  er  ein  treuer,  an  feinen  Gib  unb 
^fiii^t  gebentenber  Oeneratfuperintenbent  fei. 

Sber  e^e  nec^  ber  0tatt^a(ter  in  Stettin,  bem  an- 
bere  Sorgen  ob(agen,  ben  gum  SRart^rt^um  bereiten 
nat^  „^o<^er(euf|^tetem  SDerflanb'^  befc^eibm  tonnte,  Ratten 
bie  Siloftewiter,  na<^  unerwartet  (anger  <Bebu(b/  bie 
fie  ben  iSeife(tt  ber  Stabt  für  i^e  gobemngen,  ben 
)»orne^mfien  aRdnnern,  feine^weg«  erwiefen,  i^m  bie  ge- 
fürchtete  9ewa(t  angetan,  i^m  bie  Jtangel  gefperrt 
Seiner  tirc6(i(|en  X^dtigteit  fo  unerwunfc^t  er(ebigt,  b^ 
gab  ber  Entfette  traut  fi(^  na^  Stettin,  unb  flarb 
g(ei(6  barauf  am  13.  Stdr}  1713.  Seine  (e^te  $re- 
bigt,  bie  er  in  Gegenwart  ber  mfftfc^en  Cffiiiere  bei  (e* 
ner  Drbination  in  (Breiflwaib  über  3oe(  1/  5,  13  ge> 
galten,  erfc^ien  tu  (Erfurt  unter  bem  Site(:  „(BebentI 
ereiflwa{b  ober  bie  ie^ten  SBorte  bei  SRagnific^'  u.  f.  w. 
im  S)ru(f. 


574 


Dr.  SRa^er'^  ithtni^xofti  SBtIbntp  im  ^o^cn  C^ore 
bcr  ^aupttir^e  in  Orrif^malb  trägt  ni^t  toit  man  n* 
matten  foOtt  ein  fc^arfgegeiclinete«,  fanatifc^  •  ficenge^, 
tobentfc^loffene^  Oefi^t,  fonbetn  »eic^e,  blaffe,  etwa« 
aufflebunfene  3Ü0e  eine^  SBlonbling^.  Uebet^aupt  an- 
betn  ftc^  nac^  htm  S>rei$tgid^nden  Jtriege  S^cm  unb 
Xu^bru^  ber  beutfc^en  @ttii)ttx,  bet  gücflen  unb  Jtrieg^ 
leute  fomot  al^  ber  Geleierten,  S^eologen  unb  0ürger* 
meifler,  toai  nic^t  aOein  bte  Srac^t  t>err(^ulbet. 

Jtonnen  tt>ir  nic^t  um^in  ben  tHixt^  hti  SRanne^  ju 
bemunbem  meieret  SQe6  an  2>a6  fe^te  wa^  et  in  tiefflet 
üeberjeugung  für  erfuttung  feiner  ^jlic^t  ^ielt,  fei)en 
»tr  un9  t)frgebU(^  natb  93eifpie(en  df^nß^er  C^arafter* 
fefligfeit  in  neuerer  ^üt  um  —  nur  Sc^letermad^er  fdUt 
unt  aue  ben  3at|ren  9lapo(eon'f(^er  Anecbtfc^aft  ein  — / 
miAn  Koir  jweifeln ,  baf  in  erneutet  @efaf)t  oor  ben 
Sn^fowitetn  t)ie(e  ^rebigettippen  verfuc^t  »etben  wür- 
ben Sieg  für  bie  beutf($en  SBaffen  6ffent(t(^  ju  er- 
flehen :  fo  ge^l  boc^  nnfet  Urt^eil  über  3Jta^tf€  fRart^t- 
t^um  barauf  ^tnau^,  baf  Gitelfeit  unb  Siebebienetei  aU 
»efenttid^e  Sriebfeber  feinet  ^anblungen  toirften,  unb  baf 
fein  S^un  überhaupt  ein  ^tttt^xM,  un\)etfldnbige^,  (a 
unevangeKfd^e^  »ar.  SSSie  gern  »unfc^ten  mit  bt&  abu- 
(atorifd^e  Stn>d^nung  im  fBrtefe  fort,  feine  grofte  ^eube 
unb  Sterbe  fuc^e  et  in  6.  SR.  Stlbnif ,  unb  ^abe  baf* 
fetbe  vi  et  mal  auf  feiner  S3ib(iotl)ef  flehen:  ein  mal 
im  ^erjen  war  genug.  S)a^  Gelbfttob  feinet  Steue 
n>at  SCnflage  unb  93etbdd)ttgung  feiner  9lmt6geno{fen 
unb  SRitbürger,  »elc^e  flügli^  ein  grofere^  Unheil  )u 
vermeioen  etne6  ((einem,  t)eriet^Ii(^en  SBerge^en^  ftc^ 
fc^utbig  machten.  Snbfic^,  ^dtte  ba^  <^aupt  ber  Sanbet« 
geifiUc^feit  ni^t  fegen^reic^er,  ei»angenf(|er  gen>irft,  »enn 
er  i^erfldnbige  9Rdf  igung  beobachtete,  unb  bie  Sd^eu  welche 
bie  feinbtic^en  ^ütfien  i^m  etwiefen,  feinen  Ginfluf  be« 
nu^te,  um  bie  Seiben  bet  6tabt  ju  milbetn,  bie  Ge- 
plagten aufzurichten,  )u  troflen  unb  babei  an  paffenbct 
Stelle  o^ne  ®efal)t  unetfc^utterlic^e  Sn^dngticiifeit  für 
feinen  Äonig  gu  befennen,  aU  baf  er  )9oU  Srob  unb 
Statrftnn  feine  geifitic^e  ^eerbe  noc^  me^r  dngftigte,  bie 
Gegner  ju  9)lt5^anb(ungen  teijte,  unb  naf)t  baxan  nax 
bad  fut^tbarfle  ßtenb  übet  fic^  felbfi  unb  bie  Stabt  gu 
n)d(}en?  Z^mtx  abet  bleibt  er  ein  mattiget  S^arattet, 
unb  t>erbtent  fein  Gebdc^tnif  bei  bet  9lai^xotlt  aufge- 
frifc^t  ju  »erben. 

Sin  6eitenflu(f  }um  Dr.  SRai^er,  koietwl  mit  abg^ 
fc^wdd^ten  Sögen,  bietet  fein  Slad^folger  in  ber  9>rofef- 
fur  unb  in  anbern  Remtern,  ^ol^onn  2ubn)ig  SBurfel. 
Geboten  1678  ju  Greif^malb  aU  So^n  eine«  SRuftfer^, 
»tbmete  et  ftc^  anfangt  ber  SKuftf,  n>ei(  feine  blöben 
8ugen  ba«  Stubium  Dett)inbetten ,  fpdtet,  nac^  bem 
SBunfc^e  bet  SRuttet,  bet  St^eotogie.  9uc^  er  getoann 
auf  bet  Uni)>etfitdt  feinet  Saterjiabt,  bann  ju  SBitten* 
berg,  Setpiig,  Stoff  od  eine  unübetminbUc^e  Vbneigung 
gegen  ®penet  unb  beffen  Vn^dnget;  abet  bemüht  al^ 
|>tebiget  in  bet  ^etmac  ju  bleiben  marb  et  t»on  Jtatl  XII. 
aU  Selbprebtget  1707  nac^  Sacbfen  berufen,  unb  folgte 
feinem  JFonige  untetunfaglii^enaBibern^drtigfeiten  n>d^renb 


ber  9(u(^t  Don  $u(tama  auf  turttfc^en  fBoben.  Sterte- 
^a(b  3^^te  t^eilte  et  in  Senbet  bc^  rigenftnntgen  {>en- 
ii)txi  gefa^tt>otten  Vufent^alt,  tonte  SRan(^eriei  9on  Sur- 
fen, Gtied^en  unb  3uben,  unb  flanb  Im  Begriff  bem 
Sufe  gu  einem  gei|l(ic|en  Smte  in  feinet  SBatetflabt 
golge  )u  leiflen,  a(^  JTatl  XII.  i^m  bie  Sbteife  antet- 
fagte,  unb  il^n  fetnet  an  fein  Schief fa(  feffeUe.  SButfel 
matb  Btn^t  bt$  betu^mten  „Aaiabaüf^"  (be€  Jtampfel 
Semit  -  9>afc^a<  ßifenfopf^  gegen  bie  3<tnitf(^aten  unb 
Sataten),  r2.  ^ebt.  1713,  unb  gerietl^,  nac^bem  et  für) 
vorder  noc^  oot  htm  itontge  geprebigt  l^atte,  in  bie  Ge- 
fangenfc^aft  eines  9ga.  %uS  elenbet  £ribeigenf<^aft 
but(^  ben  engfifc^en  Gefanbten,  Safob  Seffere^f,  (oSge- 
fauft,  fa^  er  bie  «l^eimat  im  Sugufi  1713  »iebet,  toatb 
^rofeffot  unb  ^fatter,  t)er(or  aber  {»ei  mal  bie  Gnabe 
feiner  mec^felnben  SanbeS^erren,  t^eilS  »egen  feiner  ^f» 
tigteit  gegen  pietifiifc^geftnnte  SoKegen,  t^eiK  wegen  Un* 
gefugigfeit  in  bie  Sefe^le  ber  Dbrigfett.  So  trug  er 
1716  Bebenfen  ein  allgemeine«  ^tc^engebet,  meiere«  fein 
Gegnet  Dr.  Geb^atbt  aufgefegt  unb  bet  bdnifd^e  S^ 
gebilligt  ^attr,  abjulefen,  einmal  weil  e«  ptetifHfc^e  9n- 
^c^ten  t)ettiet^,  unb  bann,  »eil  unfc^idlic^  genuft  ber 
Genetal  9tan}  Soac^im  t»on  S)en>i(  mit  feinem  gangen 
Zitelptunt  im  Gebet  genannt  »erben  foUte. 

SRcgifre  mit  beinem  beiligen  ®ct{!c  Sbto  Jtöntgl.  ajfajeflot* 
bobe  unb  anbete  93ebiente,  tnfonberbett  bte  oon  Derofelben  ^ur 
9)egtetung  beS  «()ergogtbum<  SBor 'Sommern  unb  gurftcnt^umi 
atvgen  oerotbneten  {>crren  gran)  3ca(btm  von  Skioi^,  SUttetn 
be$  GUpbanten>£)rben<,  3bto  ^önigl.  SOtajeildt  |u  S)dnemanf 
bocbbettauten  Oebeimben  Siatb,  ®enetat  oon  bet  GaoaUette 
unb  Genetal^Goubemevr  u.  f.  u). 

SBunberlic^et  SSiberfpruc^ ;  obgtdd^  fonfi  mit  SRa^ä 
einer  Uebetgeugung  oon  bet  ^flic^t  be«  Untett^anenge« 
^otfam«  gegen   bie  £)brig(eit,  fe^te   bet  (Sine  leiblich 
SBo^lfa^tt,  Seben  unb  ba«  J^eil  btx  ®tabt  auf«  epid, 
»eil  et  bon  bet  anbefohlenen  Gebetfotmel  nicfft  oboet- 
(^en  »ollte,  unb  fc^eute  bet  Snbere  nic^t  bie  Ungnobe 
feine«  £anbe«futflen,  »eil  i^m  eine  glei(^er»eife  angtotb- 
nete  Sotmel  Ge»ijfen«fctupel  ettegte.     Um   niil^  abge- 
fegt gu  »etben  mufte  Dr.  SBütf el  ftc^  fugen,  fu^t  aber 
in  feinet  Snfeinbung  gegen  ben  9ieti«mu«  be«  CoKegen 
fort,  bet  dnen  Slud^alt  in  Jlopenl^agen  fanb,  »eil  be« 
frommen   Jtronpringen  C^tifitan  ^attti  am  ^oft  fU^ 
geltenb  gu  mac^n  anfing,    ^ftigetn  Stteitigfetten  mit 
Geb^arbi,  Snflagen  unb  SSetfeierungen  machte  bet  frit^ 
Sob  be«  Xntiptetifien  ein  Snbe.    Dr.  aBütfel,  ftc^  au* 
fc^icfenb  ben  3a^te«tag  feinet  tütfifcben  JCnecfftfc^aft  an- 
bdt^tig  gu  begel^en,  befc^lof  am  Sonntage  t)0t^ec,  ben 
29.  San.  1717,  auf  einet  Sienfheife  im  SEBagen  fein 
untu^ige«  SEBanbetleben,  unb  lief  bem  Gegnet  geitioeifen 
®ieg.    (Ein  anbete«  mal  »ollen  »it  bem  Sefer  einen  tDun- 
berücken  S^itg^noffen   beibet  frommem,  ben  flRagifici 
9bam  Betnb  in  Seipgig  (ÜXelobiu«) ,  »eichet  mit  SRi- 
c^el  be  aXofttaigne  in  g»eien  GtücEen  He^nlic^feit  ^a(, 
))otfu^ten.  9^  fst.  muti^ßtb. 


575 


Sia  Slieiiteiiet  Statt  mhnV9  auf  feiner  9IttAt 

3)ie  oRevQo  ^M  ^«°x  mondM"  t)om  15.  SRai  enthält 
eine  2)atfkeattiid  bcfgel&iue«  in^tcmont  oon  1849,  ^ic  ^ur4 
tit  eefec  mit  Slef^t  auSgcicic^net  ^u  »erben  oerbient.  ^tiefelbe 
ift  oon  efnem  9ron§oftii  Der  in  bem  Oleiieralfiabe  Xarl  «Ibert'S 
btente  in  ber  einzigen  «bit^t  mcbctdcf^cteben  worben,  um  bie 
Sa^r^ett  Aber  btefe  merfioiirbige  ilrieQleptrobc  )u  oerbretten. 
0ic  iei0net  fi^  burc^  eine  feltene  ^enauigfeit  au«,  unb  gibt 
eine  SKenge  unbefannte  unb  übervaf^cnbc  ^euigfeiten.  S3iel' 
Uiä^t  titxitn  mir  fpäter  einige  intereffante  detail«  au«  biefer 
«rbeit  unfern  £efem  mit;  l^cute  befc^ränfen  mir  unS  barauf 
ein  «benteuer  JTart  ^Kberf«  auf  feinem  SBege  in«  6^it  mit> 
jut^eilen. 

CHn  (e|te«  «benteuer  erwartete  Un  geft^tagenen  unb  ftüd^« 
tigen  Jtöntg  auf  ptemonte|tf(^em  !Boben.  «m  «benbe  bet 
e^lct^t  Ratten  bie  Ceflrei^er  in  ber  Umgegenb  oott  dtoryaxa 
bie  iSommunication  )»ifc^en  biefem  fial^t  unb  fßtiuüi  burif^ 
3»ei  Oef((ü(}e  unterbrochen,  bie  fit  in  ber  Stic^tung  nacb  bet 
etabt  aufgepflanzt  Ratten.  Qin  flarfe«  9)iquet  Snfanterie  be* 
mad^te  bie  S9atterte,  unb  ein  oorgefcbobener  Soften  beobachtete 
bie  etrafe.  (Segen  jSRitternac^t  (d§t  ft((  Stäbergeraffel  in  ber 
9ernc  t^6ren.  !Dtan  berichtet  bm  88at(^tcapitain/  ba$  ftcft  pie« 
montefifdfte  «rtiaerie  su  nähern  fc^etne.  :Diefer  Id§t  fofort  tit 
{unten  ansiinben,  mit  Jtartötf^en  (aben,  unb  befief^tt  3U  feuern, 
menn  man  auf  C^d^ufmeite  tia^t  fei.  GnbUc^  mirb  ba«  9c« 
räufdi  immer  beutHt^cr:  bie  e^olbaten  madfren  fi(^  bereit,  bie 
J^anoniere  jte^en  unbemeglicft  auf  ibren  ^oflen.  SDa  fie^t 
man  bei  einer  Siegung  ber  Strafe  ein  eicbt,  ba«  1t<6  ft^nell 
nä(>ert.  „SÄein  Gapitain",  fagt  ber  «rtitteriefecgeant,  ,;e«  ip  feine 
«rtiaerie,  fonbern  ein  SBagen/'  ÜXan  f^e^t  genauer  (in,  unb 
in  ber  S^at  unterfc^eibet  man  ba(b  einen  Sagen  mit  vier  f)o(t« 
pferben.  0og(ei4  nimmt  ber  €apitain  feinen  erften  Sefe^I 
gutu(f ,  unb  nähert  ftc^  mit  einer  yatrouiQe.  Gr  (d(t  ben 
^ofliaon  an,  ge^^t  an  bie  SSagent^üre,  unb  fragt  nad^  bem 
9^amen  beS  SReifenben.  „Sd^  bin  ber  Olraf  oon  »arge",  ont« 
»ortete  biefer,  „piemontefifc^er  Cberft,  t^aht  mä^  ber  ^ä^la^t 
meinen  %bf((ieb  genommen,  unb  fef^re  na4  Siutin  jurücf." 

/,4>err  Qraf,  0ie  entf^ulbtgen.  34  f^nn  ^it  nic^t  fo 
pafliren  laffrn.    Qfie  muffen  mir  jum  ®eneraC  folgen." 

„8Bie  eit  motten,  mein  ^err,  icft  ftef^e  gan»  9U  3(rett 
SHenften."  Unb  ber  Sagtn,  oon  einigen  ^ufaren  c«cortirt, 
näherte  ft((  bem  Keinen  Ckt|(of  ba«  bem  trafen  oon  S^utm 
|ttm  Hauptquartier  btente.  2)er  Offizier  metbet  bem  General, 
baS  ein  Oraf  Sarge  ongej^alten  worben  fei,  unb  unten  im 
9o{tmagcn  marte. 

„SRan  taffe  itn  (erauf!ommen  fammt  bem  Berfaglierc* 
€$ergeantcn,  ben  mir  gefangen  (aben.  Grfennt  biefer  ben  9ra« 
fen,  fo  laffen  ®ie  i^n  pafjtren^  menn  nic^t,  ifl  er  unfer  Qe* 
fangenal  «uf  ieben  ffad  berichte  man  mir  ben  «u«gang." 
Der  Graf  Sarge  unb  ber  Serfagtiere  merben  in  ba<  S3or> 
)immer  geführt. 

„Chrfcnnen  C^ie  ben  piemontefif^en  Cberften,  9rofen  Sarge, 
wieber?" 

„9iein,  i^  tenne  überl^upt  feinen  fo(((en  99amen  in  ber 
^Crmeel" 

„Setro^ten  €$te  i^n  aenau "      t)tt  Serfagtiere 

fidl^ert  fi(b,  fic(t  ben  {Reifenben  genau  an  unb  bleibt  flumm. 
Der  Graf  mattet  i^m  ein  Sti^tn  mit  ben  «ugen. 

„%c(,  ia,  ja!  Qcmif!  3c(  erfenne  i^n  mieber!  (St  mar  \a 
bei  ber  ^^(ac^t  immer  beim  itönige."  Der  Serfagtiere  ent> 
femt  ficb,  unb  ber  SReifenbe  fragt  htn  Cfftjier: 

,;34^  erwarte,  mein  {»err,  baf  meiner  Setterreife  9ti(|t6 
entgegenflef)t?'' 

„Ser)ci|fung,  ^err  Dberft,  aber  ber  General  lägt  0ie  bit> 
ten  mit  i^m  eine  Saffe  Sbee  ju  trinfen.''  Der  Graf  nimmt 
bie  d^intabung  an;  er  er|ä(lt  bem  Generat  ma«  im  pieinonte' 
fif^en  Hager  vorgefallen,  ^err  oon  S^urm  ergä^tt  vom  6fl' 
ret^if<(en,  unb  fugt  bann  (Inju: 


„Gntf<(u(btgen  Zxt,  aber  i^  erflaune,  baf  ein  fb  (oi^* 
geftettter  9Xantt  fo  wenig  in  ber  «rmee  aoancirt  ift." 

„Oa«lbenfen  Gie?  3((  (abe  fein  GtuA  ge^abtf  Go 
labe  i^  nad^  ber  Gcbtat^t,  ba  i«  etnfa(,  baf  bie  militatrifi^e 
eaufbat^n  mir  feine  Sufunft  oerfpri^t,  meinen  Mbfi^ieb  ge* 
nommenM'  Die  Qnteriiattung  ge^t  fo  weiter,  bi«  ber  Graf 
ft((  beim  General  beurlaubt,  ber  t^n  freunbltt^  bi<  an  ben 
Sagen  begleitet.  «IS  er  wieber  bie  iSreppe  (inauffieigt,  fagt 
er  §u  feinem  «bjutanten  i 

„Graf  Sarge  ift  in  ber  5£^t  ein  rec^t  unter^altenber 
aXann  mit  feinem  Geifle  unb  feinen  ebeln  SRanieren.  3(( 
trotte  t(n  ilid^t  für  einen  fOtititair  gehalten,  auf  mi^  f^at  er 
me(r  htn  Ginbrutt  eine«  Diplomaten  gemalt.  Sa«  fagen 
Gie  baju?'' 

„Sir  ftnb  3(rer  SKeinung,  Generol!  «ber  ba  ifl  fa  ber 
Serfagtiere,  er  wirb  un«  bo«  «mt  nennen  fbnnen  ba«  ber 
Dberfl  am  turiner  ^ofe  begleitete.  9^un,  mein  greunb,  wetcbe 
GteOung  (attc  ber  Graf«'' 

„Der  Graf  oon  Sarge,  meine  Ferren,  ifk  ber  Jtönig 
Äarl«lbert!"  ^        ^    t  ti 

„Der  Ä&nig?" 

„Gott  nü^  üefhet^C'  beginnt  Graf  ST^urm  na4  eini« 
gen  «ugenbltifen  be«  GtiOfc^wetgen«,  „wa«  würbe  tit  Seit 
gefagt  (aben,  wennbur^  ein  Der$dngnifoo(te«aRt«t>erfbdnb« 
nif  unfere  Satterie  auf  ben  Sagen  geuer  gegeben  unb  ben 
ungltidflic^en  gfärf^en  getöbtet  j^dtte.  SRan  witrbe  un«  ebenfo 
unoerf6(nli4e  al«  treulofe  9<tnbe,  man  wiirbe  un«  9ktuii^tU 
morber  genannt  (aben.  Danfen  wir  Gott,  baf  er  un«  biefe« 
Unglüd  erfparte,  unb  baf  wir  unfern  t^elbenmüt^igen  Gegner 
fo  na^e  fa^en  unb  (o((f4d|en  lernen  fonnten."  31. 


Sir  rü^en  mit  fRtit  bie  britift^e  Gtaai«oerfaffungf 
wenn  wir  nic^t  noc^  weiter  (inau«woIlen  mit  unferer  Sotf«» 
fouoerainetdt.  «ber  bie  Sriten  ffatttn  an^  oor^er  Siel  burij^* 
gumac^en,  unb  biefe  Sorfd^ute  ift  feinem  Solf  gu  wünfc^en. 
Gani  eigenen  Ginbrucf  mac^t  bie  Qtit  oon  ber  Steflauration 
bi«  3ur  iS^ronerwerbung  Sitf^elm*«  III.  (1661)— 8S).  9ia^hem 
^arl  I.  burd^  tteberfluten  ber  Solf«wiafär  unb  teibenf((aftli(^e 
Gewalt  feiner  geinbe  gefatten  unb  (tngeriditet  worben,  genief  t 
itarl  II.  einer  entfc^iebenen  Gunft  ber  IDteinung  burdft  bai  «nben« 
fen  andlepublif  unbCEromwell^  ein.<R^nig  wie  e«  beren  gibt,  lie« 
ben«witrbtg  im  Umgange,  wibtg  unb  geifhrei^  o^ne  ju  betei> 
bigen,  nur  guglei^t  unfidt  abfpringenb,  fobaf  einer  ber  oor« 
treffli(|flen  Gtaat«mdttner,  ein  warmer  ffreunb  be«  jtönigt^um« 
unb  ber  £anbe«wo(tfa(rt,  SiOiam  ^mple,  fic^  oon  bfftntii^tn 
Gefd^dften  gurücfsog,  „«bfc^ieb  ne^menb  oon  aOen  jenen  a:raum» 
bilberri  bie  fo  lange  feinen  ^opf  mit  Settoerbefferung  erfüaten") 
baf  G(afte«burp  fogar  jur  Oppofftion  überging,  unb  ^tm 
«tt«A)rui^  t^eilweife  Sa^r^eit  gab:  ber  Jtönig  iabt  „nie  et* 
wa«  S^orii^te«  gefagt  unb  nie  etwa«  Semünftige«  getrau". 
Gr  treibt  na^  ^eraen«Iufl  eiebfi^aften,  unpolitif^e  itrtege  unb 
Serfuc^e  §ur  unumfc^rdnften  «Qeingewatt,  gegen  wel^e  be- 
flagen«werttie  3ufidnbe  ;Zeflacte  (1673)  unb  {>abea«*Sorpu«* 
«cte  (1679)  wenig  (alfen.  Gr  fle^t  im  3a(re«folbe  Bubwig'« 
XIV.  unb  mit  iffm  bie  flfül^rer  ber  |>arIament«oppofttion,  wie 
«Igernon  Gibnep  unb  «nbere:  nutSorb  SRuffeU  we^rt  ftd^  e^> 
ren^aft  wiber  Seflec^ung,  unb  btefe  beiben  SRünner  flerben  auf 
bem  G^affbt.  9ta^  «ngaben  eine«  fc^tec^ten  GefeSen  JDate« 
unb  feiner  gtei^berütf^tigten  Stit^elfer  bringt  bie  i)aptfhnDer* 
f^worung  —  a  famous  absardity  wie  ^ume  fagt  —  bit  fta* 
tion  tn  teibenf<(aftli(|e  «ufregung,  ben  Sorb  Gtafforb  (I^^O) 
—-  geinbe  waren  feine  SRid^ter  —  nebfl  oteten  «nbem  auf  ba« 
Sltttgerüft.  Dawiber  fieberten  nic^t  bie  Gcftwurgeri^te,  wetd^e 
man  gegenwärtig  al«  Gd^ut^e^r  ber  polttifc^  «ngeflagten  be« 
trachtet,  fie  eben  würben  SRittel  wteber(^olter  «t)inrid^tungen. 
Dennoch  befteigt  3afob  II.  ru(^ig  Un  S^von,  im  oollen  Seft|( 
fönig1i(^er  Gewalt,  al«  wdre  ni($t«  Unred^te«  borgefallen,  ober 


576 


rU^t  'V^tt  Um  tüilffWtf|ttn0  tooii  ttt  S^a^lge  bfUt  im  fax» 
lamcttt  t>c4antclt.  ^dtte  btefcc  latl^Uf^t  Gonoertit  feinen 
Atr^eneifev  begd^mt  —  itarl  II.  befannte  nur  turd^  Ctotpfang 
tcc  Cterbefacramenle  ten  ^at^olict^muft  — ,  i^m  u>dce  bie  ^one 
gebliebene  fein  <S^atafter  warb  flefi^dtt/  fein  S3erbien{l  um 
bQ<  €$een)efen  unb  bcffen  Sprung  anerfannt)  {eboc^  ber  4>afi 
gegen  |)0p{tt^ttm  tiberwog  biefeS,  erbitterte  me^t  oU  9Xai* 
treffen  unb  Ötttenloftghitrn  feine<  Scrgdngerl.  Diti  bringt 
feinen  ef^^to'u^ttfo^n  IBil^elm  auf  bte  Snfel,  bon  beffen  Zu» 
genb  ^ume  gefle(^t:  „fit  fei  nii^t  bie  reinße  gemefen,  aber 
man  finbe  fQwerlic^  in  ber  iBtW^tt  einen  SXann  beffen 
^anbtungen  unb  Sene^men  entfc^iebener  {u  bem  9efammhPo(( 
bei  €itaat<  unb  ber  flRenf^^eit  beigetragen."  8Bir  ^Deutf^en 
^aben  ieft  weber  SRunbfdpfe  no^  |)apiftent>erf((wdrung  —  auf  er 
etwa  oon  ber  U|tern  fUine  bairtf^e  tftagmeate  — ,  ober  wo^I 
bobem  wir  0tuarf f((e  Ueberieugungen  oon  föntgUcf^er  flXa^t« 
fütte  unb  tKUingewaXt;  bemofratifc^el  SRiltrauen  mit  beffen 
ttbermüt^igen  flfoberungen,  unb  ber  dufammenftof  bieftr  feiab« 
lit^n  Gräfte  wirb  o^ne  berfldnbige  unb  biQige  thidglei(^ung, 
hit  bis  babin  aulgeblieben,  grogel  Unglücf.  bringen.  3nbem 
feine  SRepuMif  unb  (EromweU  (inter  unl  liegen,  füllen  bie 
04^i)dcmer  betbe  «er  unl,  unb  »erirren  04  in  preilgebanfen 
einer  (Einheit  bie  wir  oermtften  unb  bermiffen.  Oal  aber 
ChigUub  burci  bie  blutigen  2age  ber  SHebolutien  unb  bie  be« 
trübten  ber  fteftauration  alüdli^  gu  einem  erwunft^ten  SieU 
füj^rte  febtt  unl  gdtt^licji:  grofer  Suffd^wung  bei  ^anbell 
wie  ber  a^tricbfonleit  maierieSer  3ntcrrffen,  unb—  ber  Cra» 
nicr  ienfeit  bei  SKeerl.  28. 

Irnbt,  %.,  aJiorgenKdnge  aul  Oottel  Sort.  ^in  üt* 
bauunglbu^  auf  atte  Sage  im  Sa^re.  3wei  Steile.  4te  oer- 
mehrte  unb  oerbefferte  flUt|lage.  ^fMt,  Stnapp*  dr.  8.  i  Zffix. 
30  9(gr. 

IDifc^of,  9.,  |>opuIdre  Briefe  an  eine  gebUbete  Dame 
über  bie  gefammten  (Sebiete  ber  Katurwiffenft^aften.  dwei 
IBdnb<!|^en.  —  %.  u.  b.  E.:  ttnterfKittungen  über  Oegenffcdnbe 
oul  bem  9ebiete  ber  M^ftf,  &fmit  unb  Oeologtc  in  i^rer 
Inwenbung  auf  bal  burgerliil^e  Scben  in  poinildrer  Darflel« 
(ung.  fBiit  5  .^(^fc^nitten  im  ^t.  Denn,  ttarcul.  9r.  M 
1  Z^lx.  20  !Rgr. 

Dov^,  tl./  Der  0taatlet>angeIift  ober  bie  S3ürgf4aft  ber 
freien  Staaten  unb  86(fer.  Aufruf  an  bal  beutfd^e  Qaterlanb 
unb  bie  Stationen  C(uropa*l.  Berlin,  Sieganbt.  Or.8.  12(fir. 

gförfter,  (S.,  4>anbwörierbu4  ber  beutf^en  Stenographie. 
[Oabettbergerf^e  SRet^be.]   £etp)t^,  £).  ttiganb.  1&  3o  Stgr. 

dolowin,  3./  Dal  rebolutiondre  Cluropa.  ftui  bem 
9ramo|tf(^.    Seip)ig,  2(omal.    8.    1  Zi)U.  15  92gr. 

Helfferich9  A.,  Belgi«ii  in  po«tlicher,  kirchlicher, 
pidagoAÜcher  und  artiotiicher  B^niehung.  Pfonheim»  Flaoi- 
mer  u.  Hoffmaan.    1848.    Gr.  8.    2  Thlr.  10  Ngr. 

^txh,  3ofep(ine,  S3ioUn.  tprifi^e  Di(^tungen.  grei« 
bürg  im  IBreilgau,  Sagner.    8.    5  9tgr. 

Sorban,  3«  fb-,  ^it  Qrbförper  in  brei  Seiten.  9(a* 
tnrgef^ii^tltc^  Bortrd^e  für  C^mnafien.  1.  Semefler:  Un* 
organifc^el  im  IQgemetnen.  8Bten,  Serolb.  9r.  12.  24  9?gr. 

j(5rölt;a|9;  %-,  Ibit  Sampprbraut  ober  bie  Otrfungen 
bei  böfen  93UM.  %u$  bem  Ungarifc^en  oon  flf.  9^orf.  Sei« 
mar^  SBoigt.    8.    1  a^r. 

Olmü|  unb  feine  Sterfwürbtgfeiten.  9kit  1  Cfta^l^  unb 
1  f)Ian.    Clmttt#  SSeugebauer.    8.    12  Sgr. 

Stitter,  4>.,  Der  poUtif^e  Struwwelpeter,  ttin  Serfuii 
SU  Deutf^tanbl  ^igung.  ijter  S^cil.  !Rit  12  f(^n  colo« 
rirten  Safein  unb  t>erftdnbli<l^m  Sert  für  beutfc^e  ittnber  unter 
unb  über  6  3a^re.  Dem  beutf(|^en  9ii((el  gewibmet.  Düffel» 
borf,  Subbeul.    9r.  4.    1  2^lr.  15  9{gr. 

Spee,  9./  9comme  lieber.  Der  heutigen  Sprad^weife 
angeeignet,  mit  einer  biograp{Hf4^en  unb  literargeftbid^tltc^en 


Clinleitung  t>erfe(en,  unb  ben  tfreunben  reUgiöfer  Voefte  ge« 
wibmet  oon  SB.  0metl.    Bonn,  SRartul.    12.    15  97gr. 

Vischer,  W.,  Ueber  die  Bildung  ron  Staaten  und 
Bflnden  oder  Centraliaation  and  Föderation  im  ahen  Grie* 
chenland.    Baael    Gr.  4.     12  Ngr. 

Seibmann,  9.  ü.,  Der  9ü^rer  nai^  unb  um  Sfftl- 
^anbbu((^  für  Sabegdfte  unb  SReifenbe.  2te  oerme^rte  unb  oc^ 
befferte  «uflage.    flBien,  9erolb.    12.    1  S^lr. 

Sir  (Bei,  C,  2agebu<^  gef((rieben  wd^renb  bernorbame* 
riPanif((»merifanifi(en  Champagne  in  ben  3-  1847  unb  1848 
auf  beiben  £)perationllinien.  ^aae,S4mtbt.  Ck.8.  22Vs  9tgr. 

ZcL^tilittvattxT. 

9meri(a!  Breuer  SRat^eber  unb  9ü^rer  bei  beutfc^en 
tlulwanbererl  na((  ben  Bereiniaten  Staaten  von  Xorbomcrita. 
ftebft  1  itorte.    Jtreutnaci,  Botgtldnber.    8.    10  9{gr. 

Bauer,  <^.,  Die  fünfttge  Stettung  bei  EanbelfurfUn  §ttr 
ebongefifc^  Jtirclfte.  3n  i(rem  Bufammen^nge  mit  anbem 
wi4^tigen  firc^lidben  Berfaffungifragen  erörtert.  9(örbltn0cn, 
BecC    Sr..8.    8  9(gr. 

Dal  Selb  ber  Spötter,  fnibefonbere  ber  in  Ck^tcficR 
unb  bie  Demarfationl-Binie.  C^ine  S<brift  für  3ebermamt 
BreMau,  9ra|,  Bart(  u.  (Somp.    Sr.  6.    6  9igr. 

^irf^el,  B.,  Sa^fenl  iüngfle  Bergangen^ett  Cia 
Beitrag  ^ur  Beurtbeilung  ber  Segenwart  %t^baq,  8teim> 
mann.    Sr.  8.    8  9(gr. 

Drei||unbert  3a(re  rüdwdrti!  ober  bie  Sut^eraner  ta  ber 
unirten  Jtircie.  %u^  eine  Umfc^au  nac^  einigen  frommen  Brü> 
bem  in  unb  um  9teu(albenlleben.  Seipgig,  flluba^.  Or.  8. 
5  9lgr. 

9iitfc^ner,  3.  9./  Solbatenfragen,  beantwortet  in  ben 
Gafematten  |u  Dlmü«.  Iflel  ^ft.  Dlmü|,  ^öl|eC  1848. 
Sr.  8.    8  9?gr. 

|)eip,  aibert,  Die  preu(jif((e  Sagelfrage.  Berlin, 
Sc^neiber  u.  Clomp.    Sr.  8.    '2%  JKgr. 

Die  betttf(^e  9ei4li»erfaffung  na^  i^er  ^wetten  £e^g, 
wie  iie  je^t  )u  Sie^t  befielt,  neb]|  Srunbre^ten,  Sett^lwaiiU 
unb  Ginfü^runglgefe^»  mit  einer  oerfldnbigenben  unb  |nr  Sütnr 
rebenben  Einleitung  unb  erldutemben  Bemerfungen  |tt  einjel' 
nen  Paragraphen/  für  3eben  ber  ^  barüber  ein  ri^ttgel  Ui> 
i^l  bilben  wia.    Srimma,  Berlagl>€omptotr.   10.  I%9?dr. 

8letm4roni(  bei  yfaf^  SRoudiiul.    Caput  IV.:  Ol/en 
iStoffut^.    Jranffurt  a.  St.,  Eiterarif^e  Unftolt.    &    T'J^ftit. 

S^nüffler,  9.,  Petition  bei  gefammten  wetbli^ea 
Ballet>|)erfotta(l  um  Germanen}  bei  Belagerungl|u|anbel  unb 
Beibehaltung  ber  erften  Kammer.  Unter  Berfic^erung  bei  fkccaft* 
(len  Dilcretiott/  flenograp^trt.  2te  ILufUige.  Berlin,  ^opt- 
4.    ly,  «gr. 

Sppri,  3-  &#  tSrmenprebigt  über  II.  Jtorint(»er,  itop. 
vm,  7,  gelten  ben  19.  Stobbr.  1848  in  Blolb.  3üri4, 
S4ttlt(ef.    1848.    8.    3  9}gr. 

Stieber,  SB.,  Der  erfie  politifc^e  Vroje^  oor  be«  Se* 
fc^wornen  Bertini,  betreifenb  bie  Unfloge  bei  £)ber»Staatl> 
anwaltl  Set(e  wiber  ben  Literaten  SHob.  Springer  wegen  9t$ß 
jeftdtlbeleibigung.  9{a((  tenograpl^if((en  Berieten  bargeftellt 
Dom  Bertt^eibiger  bei  ftngeflagten.  Berlin,  ^ofmann  u.  i&mp, 
Ee):.«8.    3  9t%x. 

Süjtbenregifler  ber  fdc^itf^en  Kammern  bon  1849.  Ost 
!unbli4^  jiufammengefteBt  unb  bewiefen  üon  einem  flfveunbe  bei 
Baterlanbcl.    Srimma,  Berlagl  •  ^owptoir.    8.    12  9^gr. 

Z\fema$,  Sut^erifc^  unb  Steformirt  ober  Unirt.  SBortt 
ber  Bitte  unb  SXa^nung  an  ebangelif^e  (l^riften.  Sefitriebea 
im  Hul^age  bei  BereinI  für  eoangelil^  jtir(|»engemetnfi^aft. 
Berlin.    Sr.  8.    2  9igr. 

Sdal  i{t  oon  ber  octroi^irten  bfttti^id^tn  ßerfaffung  gu 
galten?  Sine  unbefangene  tBürbigun^  berfelben  innattonokr, 
ftoatlrec^tlicter  unb  gef((i(^tli(6er  ^müc^r,  oon  einem  ÜXit* 
gliebe  ber  mittelft  Baponnetten  aufgeloften  9{attonalt>erfaflu» 
lung  gu  Xremfter.    Srimma,  Bertagl  •  Qomptoir*  8.  ttVs  S^d^- 


Setantwortli^cc  ^iraulgeber:  ^ttetiA  Sr^tf^anl.    —    Dniil  unb  Unlag  oon  9.  (T.  Sr#tf^a»l  in  Sefpfig. 


f8  l  i  t  t  t  t 


f  u  i: 


liittatif^t  Vinttt^altnn%. 


SRontag, 


»t.  145. 


18.  Sunt  1849. 


tAt  Vtefe  in  Cettdcl  feit  hm  Wi^  1848. 

eeitbeniaSinbif(^«®rdt  inSBien  ünm  ißV8e$  bA- 
felbfl  fliU  geworben,  au«  ben  @pa(ten  ber  3out»a(e  tritt 
unl  ntd^t  me^c  bie  9ie9o(ution  entgegen,  unb  ton  ben 
fRauern  f4|teien  nic^t  mt^i  auffiac^elnbe  ^lacate  ^etob. 
9Rtt  einem  male  tjt  ti  in  ber  fonfi  fo  (armer ifc^en^tcibt  ganj 
fittt  geworben,  un^  ber  bittere  ®tt(  f^t  fi^  fo  fe^r  gedn« 
bert^baf  %tibmat\i^a\l  äBelben,  wie  er^d^It  wirb,«or  einiger 
Seit  ben  3oumaUn  eine  SBeifung  {ufommen  (äffen  mufte, 
baf  fie  nic^t  (u  reactionnaire  Srtifet  bringen  foUen.  2)ie 
^reffrri^eit,  n)e(<^e  ftc^  )»ie{(ei^t  noc^  niema(tf  fo  mit 
gezeigt  al^  in  SBien  n>d^renb  bei  SritraumI  oom  SRdr} 
M  9toi»ember  bei  )>origen  Scil^tel,  iß  Dor  lurjem  bur(^ 
fo  ))ie(  einjmdngenbe  Paragraphen  einel  octro^irten  |)ref« 
gefe^el  in  {eber  i^rer  ^Bewegungen  fo  fe^r  geid^mt  wor« 
ben,  baf  jte  nic^t  me'^r  ben  Soben  einer  freien  0e|tn« 
nung  unb  einel  grifKgen  Gntmidelunglgangel  abgeben 
(ann.  2>iefer  SBe(|ffe(  ber  S>inge  ifl  jeboc^  fo  pio^iic^ 
ge!ommen,  unb  bie  ^^reffe  war  )»ie((ei4t  no^  nirgenb  fo 
ftffx  ber  Spieget  ber  wirren,  c^aotifc^en  of entließen  3»' 
fldnbe,  baf  rine  turje  Sefc^id^te  biefel  merfw&rbigcn 
äeitraumi  ber  Biteraturbewegung  ti^om  Vtaxi  bil  }ur 
Oegenwart  ni^t  o^ne  Sntereffe  fein  (onn.  SRan  wirb 
barin  fe^en  wie  ber  (Seifi  einel  93o(fel  bun^  bie  drg* 
fien  %tfitln  ber  Cenfur  nid^t  nieberge^tten  werben  tann, 
unb  wie  bie  Sjrtreme  {ic^  überaU  berühren,  fobaf  nai^ 
einer  gdnjUc^en  )>o(itifd^en  Xpat^ie  eine  £eibenf(^aft(i(^' 
fett  entfielen  (onnte  we(c^e  iebe  übrige  Oeiflelri^tung 
t>crf(^Iang.  äundc^fi  ifl  el  bte  9>reffe  in  SBien  weldK 
unl  l^ierbei  am  meifien  befc^dftigen  muf ,  weit  in  ber 
€Habt  in  ml^tt  bie  9tei»o(ution  begonnen  au^  am 
fc^drfflen  i^re  Confequenjen  gejogen  würben. 

9Mt  unmittelbar  »tr  ben  Stdritogen  war  eine  turje 
awtH^e  9lottj  in  ber  „tBiener  Sritung^'  erfi^enen :  ,,baf 
Me  ofheic^ifd^e  Stegierung  bie  t)erberbU<^en  neuen  Snfti' 
tutionen  niemaM  beritdjic^tigen  werbe."  iDie  Senfur 
t»at  um  biefe  Seit  fb  fe^  9erf(|drft  werben,  baf  lebet 
euijetne  Vrtifet  einer  Leitung  t>on  brri  Cenforen  getefen 
«Durbe,  unb  nie  würbe  bal  Serbot  ber  „Grentboten^'  unb 
anberer  beutfc^er  Sldtter  Ue  fl(^  mit  ofttei^if;|to 
3tt(ldnben  bef^dftigten  fo  fbenge  gel^anb^bt,  od 
luu^  bte  porifä;  gebmarcei^obttimt,  wtt^e  Wm  in  bft 


gtöfte  Aufregung  gtbrac^t  i^atte.  Sebod^  fi^  tsn  3«* 
nuar  1848  ^atte  bie  ofhett^ifc^e  f^oftterwattung  trint 
ganijd^rige  |)rdnttmerat(on  anf  bie  in  Seftreii^  ftfige« 
^otttgeite  angiburgtr  „Xllgernttne  Seitung'^  angenommtn> 
unb  man  l^t  erwartet,  baf  felbß  biefe  Sritnng  nail^  einem 
falben  3a^re  »erboten  werben  burfte.  Sm  Sc^mot  wa« 
ren  neue  Genfurinflructionen  erfc^ienen.  Sinige  Scuma« 
(ifl^en  foUten  wegen  trioia(er/  mit  StwiUigung  bei 
Senforl  gebrühter  VulfdOe  auf  bie  funge  ^'ioufKn 
Jtonjian)e  @dger,  Xoc^ter  ber  ^^ofteobi^n  Ottgtr,  auf 
brri  SRonatt  t>tr^af(et  werben  *>  mt^rt  d^(bl^,  in 
Oeflreicli  noc^  ni(^t  oorgefommene  Uebergrifpe  ge^^tn. 
Snfangl  SRdrg  würben  bie  Genfutbel^rben  nac^  rinem 
fhengen  GentraUfattoniprinrip  neu  organifirt,  in  btr 
4>enengaffe  würbe  rin  grofel  Oebfobe  für  ein  }n  er« 
ric^tenbel  SenfnrcoOegium  gebaut,  furg,  bie  9lai^t  fc^ien 
in  Defbric^  unburc^bring(i(|er  ad  fe  gu  werben;  all  im 
aXdrg  bie  Sonne  aufging.  2)ie  3Rdrgrebo(ution  war  in 
Deffaei^^  gnm  Z^ri(  eine  (iterarifc^e,  minbeflenl .  eine 
fotd^  bie  ber  SnteBigeng  angehört.  CSie  ging  nti^t  aul 
ben  e^iclften  bei  !Bo(fl  ^eroor,  el  fehlte  im  So(tt  bal 
nart.SeWttftfein  bei  Greignifel;  aber  felbft  bie  ^ttfft 
fonntt  (angt  Seit  feine  Jlritif  ber  aXdtgt^aten  Uefeni^ 
ni(^t  i^ren  dufammen^ng  mit  ber  Seit,  bie  SBnc^t  i^rtr 
Sonfequengen  batflellen,  fonbern  b(ol  in  (eerem  <iiefn|(l« 
bufel  fc^weigen. 

Sreitid^  tritt  frine  Sebolution  mit  einem  befKmmten 
9>rogramm  auf,  aBdn  bie  Z>et»iftn  ber  wiener  SBirgre» 
boltttion  waren  fo  miboBßdnbig,  baf  man  i^ttn  ttrfprung 
nur  in  bem  Oeffi^le  ber  ttnertrdg(i(((rit  fui^en  tarnt 
Sl  f(||ien  i»om  13.  bil  15.  SKdrg,  aU  ob  bie  Slegiernng 
nic^t  wüfte  wal  fle  bewiDigen,  unb  bal  9o(f  nii^t 
Waigel  begehren  foKtt.  Dit  «bbication  gRtttemic^l 
würbe  nid^t  all  C^mbol  dnti  e^fhmwtdfifed,  fonbern 
blol  perfSnlid^  genommen;  am  14.  Stdrg, würbe  berein« 
ge(t  9}oltlbewat^ittng  ober  eigentUd^  guerft  b(ol  Ctubetw 
tenbewaffhung  bewilligt;  fobami  fom  Ihtf^ung  ber 
Senfnr,  aber  noc^  ^ne  fhref frd|^eit ;  enMi^  würbe 
am  15.  fiRdtg  eine  ConfUtution  bewifftgt.  S)er  Sold« 
iube(  über  bie  bewittigte  fJreffrri^rit  war  übergrof ,  bor 
bieien  Sftnßem  fa^  man  3Uuminatiomn  mit  bem  fcetrdngttn 
SBorte  „Vrtffirtfi^eit^  obf(|^  bie  unterfle  SoRldatfe  gum 
aa^tit  nic^t  tinmat  balSorrt>t?{lanb/  unb  rinigtSautm  in 


518 


Stinaing,  einem  2>otfe  in  ber  9ld^e  r>tn  Sien,  |t(^  baf&r  be- 
bantten,  ba^  fit  nun  ben  SBein  o^ne  »eitere  abgaben  preffen 
lönnten.  S)ie  9tt  unb  SBeife  xoU  jtc^  bie  treffe  im  aXo« 
mente  a»  i^re  geffeln  gefaKen  »aten  dufette,  mahnte  an 
ben  BUnben  bem  ber  Staat  gefloc^en;  tinb  bem  nun  ba6 
Sic^t  unbequem  »itb.  Sei  ber  grofen  ®c^l»ietig(eit 
unter  3Rettetni(^'^  Stegterung  eine  Concefffon  ju  ermat- 
ten, befianben  bamall  nur  »^nige  unb  {war  burc^ge» 
I^enb6  fteOetriltifc^e  Stattet ,  n>el4e  i^re  Spalten  mit 
SloveBen,  Sebid^ten,  9loti}en  unb  Jtlatfc^eteien  fuUten, 
unb  auf  bat  Sage^intereffe  nur  bti  fRac^t«  atüdftc^t 
nahmen,  ndmtic^  im  ^tattt.  S^eatetrecenfionen  bi(be« 
een  in  ben  öfbeic^ifc^en  S3(dttern  ben  einzigen  Snfc^luf 
an  bie  Seit,  unb  bie  »tc^tigflen  Probleme  bet  ®egen- 
»art  iefianben  f&r  bie  ofbeid^ifc^en  Sldtter  botin,  ob 
ber  Sauget  9L  eine  Stie  beffet  finge  M  bet  Sauget  S. 
einige  »enige  fBIdttet  galten  füt  tttoat  beffet,  mxl 
beten  Stebacteute  unb  3Xttatbei(et  ba^  2;a(ent  einet  t>et^ 
j^attenen,  (^»dd^Uc^en  £)ppofttion  Rotten,  unb  in  t^tem 
X^nung^Detmögen  an  bie  ^o^etn  £itetatut  -  unb  Seit- 
intetefTen  ftteiften,  o^ne  ieboc^  batubet  ^inau^  ju  {in* 
neu,  »d^tenbbem  man  bie  Se^nfud^t  nac^  einet  ^ö^ern; 
geifttgen  Gntwitfelung,  bie  bei  i^nen  gan}  ptifcxAid)  mat; 
obiectii»  nal^m,  unb  nic^t  bebac^te,  baf  jebet  SRenfd»  un* 
tet  aOen  !Betl^d(tniffen  fo  t^iel  (eifie  aU  et  im  Stanbe 
fei,  unb  etfd^metenbe  ^inbetniffe  nut  ba^u  fügten,  baf 
bem  angefochtenen  (Bel^alt  eine  »etdnbette  Sorm  gegeben 
»erbe.  2>ie  |)re{fe  tt>at  frei,  unb  man  et»artete  oon 
i^ten  Setttetetn  eine  gewaltige  93enu|ung  biefet  gtei^eit. 
XOein  bie  S4»riftfieaet ,  -ml^t  grofent^eit«  ^robucte 
ber  Staattft)ermdttnifre  mttn  xotli^t  nun  gefiutjt  »ot« 
ben  maten,  tonnten  in  bem  neuen  Soben  noc^  feine 
SBurget  faffen,  unb  bie  Bettungen  blieben  »a«  fte  bitf^et 
gewefen,  in^altflo«.  2>te  9lot»eOen  unb  3:meatettecen' 
^onen  »utben  fottgefe^t,  unb  in  ben  el^emaligen  äeitung^- 
aippatot  »utbe*  nut  ^in  unb  »iebet  irgenb  eine  freifTn« 
nige  Semetfung  eingefcbaitet,  bie  bann  biefelbe  SBirfung 
mad^te  all  wenn  ein  SettCet  piottic^  einen  großen  2ot' 
tetiegeminnft  gemacht,  unb  man  mitten  untet  bem  mutm« 
jtit^igen  SRobUiat  feinet  {dmmerßc^en  Simmetö  irgenb 
ttxoai  $ta4t))oUed,  bat  et  ftc^  fogieic^  getauft,  bemerfen 
»urbe.  XKein  auc^  bie  ftnnlofe  ^eube,  ben  ttunfenen 
Säumet,  ben  unatticutttten  Subel  bU  SBettter«,  »etc^et 
ni^t  »eifl  toat  et  mit  biefem  gtofen  Slei^t^um  an« 
fangen  foU,  na^m  man  in  ben  3)9urnaten  toa^r,  unb  et 
dugette  fid^  tdgtic^  butc||  £ob))fatmen  auf  bie  ^tefftei« 
^eit;  aUeitt  aut^  l^ietin  glaubten  bie  Segeifletteh  bie 
96ttin  )u  umfaffen,  tod^tenb  e^  bto^  bet  Stebet  mar 
auf  bem  fte  t^tonte.  2>ir  teetfte  iBegeiffetung  bie  fic^ 
{nü^fetig  ^inauffc^taubt  unb  bann  im  Gefü^t^bufet  l^et« 
umtaumett,  bie  Smpotena  bie  {ubetnb  im  Setait  l^et' 
umtan^t,  bie  Iangn»eittgfle  SRonotonie  ber  Steube  machte 
ft(^  im  aSdt)  in  aKen  öfiteicmift^en  SSIdttetn  breit.  $>at 
Sott,  toetc^ei  eigentti^  bi^^et  nut  bie . titetatift^e  Sp« 
pofttion  mitgemad^t  unb  bie  ^Jregfrei^eit  am  meiflen  be* 
ge^tt  ^atte,  »ett  fie  fo  fe^ntic^  t)on  ben  gitetaten  bo 
ge^tt  mürbe,  ftagte  ftc^  nun,  ob  2Die^  bet  Segen  bet 


^reffceibeit  fei  2Da^  {Riltrauen  bti  9elM  etmad^te, 
Sinet  etjd^tte  bem  Snbetn,  baf  eigentlich  nod^  gat  nic^t 
bie  ma^te  t^^effrei^eit  betoiltigt  morben  fei,  unb  in  allen 
Jtteifen  bee  Soltl  jeigte  ftt^  ttnjnfrieben^eit  hierüber. 
S)iefer  naioe.äuflanb  würbe  noc^  baburc^  er^o^t^  baf 
in  gotge  biefet  (RttuifH  halb  an  oflen  Sttafenetfen 
ein  IMacat,  ))on  bieten  wiener  Sc^riftfieltem'  unterf^tigt, 
{u  tefen  war,  worin  ^oc^  unb  treuer  t)erftcmert  würbe, 
baf  man  wirfttc^  im  S3e^  ber  ^ref frei^eit  fei.  2>a 
biefet  SRurten  bei  Sott^  auc|  in  bie  SRiniflerialgebdube 
btang,  fo  ctfc^ien  gtei(^)eittg  ein  SRinifietiatetlaf  bH 
Sn^att«,  baf  bie  iflteic^ifdgie  Stegietung  bie  ^refftet^t 
fo  oetfie^e  unb  fo  bewillige  „wie  fte  in  aQen  anbent 
£dnbetn  wo  ^refftei^eit  befiehlt  t^etflanben  unb  be» 
willigt  fei'^  ^at  Sott,  welche«  nun  in  ben  ofireic||t- 
fc^en  Soutnaten  bie  ^reffrei^eit  bto^  ))on  i^rer  lang* 
weiligen  Seite  tennen  lernte,  wanbte  fic^  ba^er  im  9ldr} 
fafi  gana  t)on  bet  Sontnattectute  ab. 

dagegen  wutben  bie  gtugbtdttet,  welche  ben  ganjen 
9Rdtg  ^inbutc^  etfc^ienen,  unb  t)on  benen  btol  bie  in 
SBien  gebtmften  in  einet  gemachten  Sammlung  einen 
fe^t  fiarten  Sanb  bilbeten,  wa^t^aft  Verfehlungen.  Son 
einem  %lvi^blatt  ))on  Dr.  SEBitbner  t^on  !IRaitl)ßein,  bai 
bem  Surften  SRetternic^  rec^t  tüchtig  bie  SBa^r^eit  fagte, 
würben  gegen  90,000  Spemptare  in  wenigen  Sagen 
)»ertauft,  bi0  ber  Serfaffet,  ber  wd^renb  SRetternic^  am 
Stuber  war  bei  i^m  unaufhörlich  antec^mbrirt  unb 
fuppticirt  \)attt,  ben  weitern  %bbnict  unterfagte,  M 
wenn  er  ))or  biefer  grofen  fJubticitdt  erfc^roden  wäre, 
unb  bto«  bie  Sbftc^t  ge^bt  ^dtte  feine  SReinung  eini- 
gen teife  in«  £)^r  ju  fagen.  ^auptfdc^tic^  waren  el 
feboc^  Serfe  ober  ^itlmtf)i  fRtimt  welche,  wie  Söget  aul 
einem  geöffneten  Jtdfig,  oon  ber  freien  treffe  gebracht 
würben.  S)abei  war  tt  tomifc^  genug,  baf  biete  biefer 
Oebic^te  mit  ber  Sirma  „Srfte«  cenfurfrete«  Oebid^r^' 
wie  SBaaren  berfauft  würben.  Sine«  biefer  Sebt^te 
bon  Dr.  i.  9.  gfrantt,  „S)ie  Itniberfttdt''  beftfeft,  unb 
ebenfaD6  mit  biefem  Stempel  berfe^en ,  l^atte  nod^  ben 
3ufa(:  „  %uf  ber  SBac^e  gebic^tet.''  ^auptfdc^lic^  gtnp- 
pirte  ftc^  biefe  SDtaffr  bon  Sleimen,  gtof ent^eit«  aml^  bon 
^Dilettanten  i)errämrenb ,  um  bret  S^emata:  um  bie 
„Stttbenten",  welche  at«  bk  „Sortdmpfer  ber  grei^eit" 
in  uniid^ligen  Sben  bcfungen  würben;  um  ben  „guten 
ilaifet  ^etbinanb'^,  weichet  bie  „Sonflilution  gegeben"; 
unb  um  biefe  übrigen«  no(^  nid^t  bot^anbene  SonfKta* 
tion  fetbß,  welche  fc^on  im  borau«  angebetet  würbe. 
SReiften«  war  bie  Ueberfd^rift  biefer  @ebt^te  „^reffrei- 
l^eit'^  „fRationatgarbe^'  unb  ;,Sonfittution'^,  unb  iebe^  ein- 
zelne ^ierbon  würbe  fobann  im  Sßei^rauc^  erißicf t.  2>iefe 
Dctabbldttc^en  würben  in  unjd^ligen  (£);emptaten  fb»^ 
in  SBien  bertauft  al«  auc^  in  bie  ^robinjen  berf^idL 
<Durc^  ben  Sertauf  biefer  Sldttc^en  i)attt  ^ii  eine  gon} 
neue  Snbufirie  gebilbet,  alle  Strafenecfen  waren  befdet 
mit  SSi^ibem,  9ldnnem  unb  Jtinbem .  welche  biefe  Oc- 
bic^te  aufriefen,  unb  bie  neuerfc^ienenen  jebem  Sotubet- 
ge^enben  antü^mten;  |)oterittnen  Ratten  auf  intern  Jham 
neben  ben  Vepfetn  unb  9lfiffen  biefe  Oebi^te  omgebtci- 


tm 


ttt  (kgett,  'tnb  bie  Su^fogelofkii  aBer  S9u(^^anb(ungcn 
»aren  mit  tiefen  ^ugbMttem  sanj  6efe|t.  2>er  Set- 
tauf  toat  befonbet^  in  ben  etfien  So(|ett  auf  etorbentlic^ 
grof  ^  bte  armfien  Beute  toben  if^cen  Grofc^en  für  ein 
folf^e^  Siättc^en,  t>pn  bem  fte,  ba  man  nun  Wti  franf 
unb  frei  fagen  burfte  moran  e<  fe^Ie  unb  t»ai  man 
lounfd^e,  ii)r  bunfle^  Oefü^l  jum  SSewuftfein  erhoben 
Soften;  Sauetn  famen  ))om  Sanbe  in  bte  ®tabt  herein 
um  bie  SBotte  bet  Steifheit  in  btefen  Slugbldttetn  ju 
lefeu/  unb  brachten  fie  ben  3^tigen  mit  nac^  «^aufe  um 
batau^  enbltc^  einmal  bie  SBa^r^ett  ju  t^erne^meu/  9lat^ 
unb  Srojl  ju  erhalten.  S)od^  toie  »urben.fie  butc^  biefe 
®ebi(^te  getoufc^it!  S>ie  .^ungerigen  Ratten  auf  Scot  ge« 
^offt  unb  belamen  Stofen!  6ie  erfiidten  in  bem  unna« 
tätlichen  &i)tonlit  biefev  Setfe,  mo  fie  bie  teine  <{>im« 
met^Iuft  ber  %ttx^tit  envattet  Ratten. 

(ZU  Sottfe^ttoe  folgt.) 

3o$tt  Sttati, 

ber  9{cbenbul[i(er  ^pxotCi,  ber  @rabgenoffe  &^cVit)f'i. 

Die  einfam  mili^ejle  ^tättt  in  8lom  ift  ber  grieb^of  ber 
ycotejlanten.  ^aum  taf  sufäUtg  ein  ^irte  ficb  ^inoerirrt  mit 
feinen  fcbwcren  @antalen  Don  braunem  !Su(be.  !Ri4t  cin2on 
in  ter  Suft  au0er  ben  ®(5(f(ein  t)on  ein  paar  Stegen;  bte  auf 
ben  ^ügeln  meiOen.  Sud  ber  SDlooSbecfe  fef^en  ba  unb  bort 
einige  graue  ocnoitterte  2rümmcr  ber  SKauer  bei  ^onoriuft 
Dor.  jDie  y^ramibe  bei  dalui  GefHuö  ragt  über  ba$  gan|e 
S)ilO.  du  ibren  %üitn  ru^en  ^met  etnfame  ®räber.  dn>et 
iunge  unglüdlticbe  S)icbter  bte  nebenetnanber  fcbtafen:  Botin 
^eatd  im  23.  3abre  unb  9)er(9  S3i{fbe  S^beQep  im  25.  3abre 
geftorben ,  9)eibe  au<  bem  S3aterlanbe  Derbannt,  SBeibe  burcb 
tftn  fiBiberfprucb  mit  bem  3)urttanidmu6  ibrer  «^cimat  gur 
€Sfep{iS  unb  jum  ^eibentbume  gebrdngt.  jS)tt  Qim  gebt  im 
Sturme  unter,  ber  ibn  an  baS  Oeftabe  »irft,  wo  Syron  ben 
Seidbnam  berbrennt,  ber  Snbere  fttrbt  bruftfranf  fM  {Rom  o^ne 
fein  Sterbebett  unb  fein  Seicbentucb  begabten  gu  fönnen. 

S^tati  war  ein  oerfpdteter  pttitnt,  feine  93ruft  flammte 
f&r  ben  Q^öttevbienfl  ber  €l(bönbeit ,  unb  foUte  pon  biefer  01ut 
pergebrt  »erben.  Gr  b^t  ber  neueflen  poetifcben  Schute  HU« 
englanbft,  bec  pon  ftifreb  tSennpfon,  htn  Huff^bwung  gegeben. 
3n  2onbon  erfc^ien  furjüib^  //Life»  letters  and  literary  re- 
mains  of  John  Etats,  Bdited  by  A.  M.  MUnea"  (2  Sbe., 
1848).  91ud  biefem  fißitfe  gebt  flar  berpor,  ta$  bie  bllberige 
9nnabme ,  xpclcbe  S3pron  *)  in  einem  Slnfatte  pon  CKferfucpt 
auf  ben  jungen  C9emu6  perbrettet  bat,  eine  faifcbe  war^  unb 
^eatö  nitbt  au«  ®ram  über  eine  ungünftige  Jtrittl  ftorb  bie 
in  einer  dettfcbrift  erfcbitnen,  mie  ber  berübmte  Sorb  auA  in 
einem  @(breiben  an  aXurrap  erwäbnt,  gegen  ben  er  ftcp  in 
a^etref  unfer«  9oeten  grcU  wtberfpncbt,  bei  Sebgetten  feiner 
fpottenb,  natb  feinem  8erf(beiben  feinen  „Hyperion"  ^),  ben  er 
titi  „S^rucbflücB  tttanen^after  C^ingebung"  pteift,  bem  ftefcbp' 
lo«  an  bie  Seite  fe(enb. 

XeatS,  geboren  1795,  mar  ber  {tpeite  Sobn  einel  SXietb« 
futfiber«.  2>er  dUcre  Srubcc,  Seorge,  ein  frdfttget  Qb^^rof» 
ter,  oerfucbte  in  9lmerifa  fein  (31M,  fcbiffte  ben  Cbio  binun« 
ter,  unb  lief  ftcb  in  Stndnnati  nieber,  mo  er  no(b  lebt.  3obn 
f am  )u^  einem  SBunbarjtc  in  bie  Eebre.  Sein  erfteS  mit  gldn< 
^enbem  Erfolg  begrüfte«  (9ebi(bt  mibmete  er  feinem  S3ef(bü(er 
£etgb  ^unt,  ber  gerabe  boS  9efdngntf  Peclieg,  unb  in  bcffen 
malerifcber  fletner  Sßiüa  ju  <&a»p|teab  ber  Süngftng  feine  me« 

*)  Jokii  Ketta,   wko  wu  kOTd  off  by  mie   critiqae  etc.    („Dm 
Jeu",  eaiit«  XI.) 

**)  Xcati*  )toeit»<  «^aaptwnl  iH  ,JimiptMk", 


mgen  gtucKiiben  JXoge  perfebte.  e^n  bomott  f<bien  fein  Stht» 
per  tm  efftattfcben  SSrdvmereim  benen  er  ft(b  brei  Sa^re  bin* 
t>w^  ergab  erliegen  9«  »oaen.  Seine  Jfreunbe  brdngten  tbn 
gonbon  s«  Perfaffen,  S(bottlanb,  SBefhnoretonb  unb  einen  »etf 
Pon  Srtonb  ju  befugen.  3n  feinem  21.  Sabre  fafte  tbn  eine 
eetbenfdbaft  fnr  bat  Äinb  einer  gläbenben  done.  Sbr  Perban« 
fen  wir  bo«  Sonett  „9in  gannp,  ouf  bem  Sktt",  wie  benn 
uberbaupt  ferne  Sonette  )u  ben  f(b5nfhn  gegdbtt  »erben  bür« 
fen  melcbe  Cnglanb  befUt.  3)iefe  Jannp  »ar  eine  JCreolin, 
ber  bie  anbem  grauen  „  enbto«  S^^ltmmee "  na^fagten.  er 
benft  wie  fie,  er  tabett  hit  Äreolin,  finbet  fte  febr  »eltliA, 
gbr  tbeatralif(b,  febr  gefaafiicbtig)  ober  menn  fte  burcb  „ben 
Saal  gebt,  jiebt  fie  tid^  »te  on  einer  magnettf(ben  JCette". 
Qpr  nennt  pe  „faiferli*"?  Por  Wm  bat  fie  nt(bt  ba«  „»efen 
ber  ©larilfen",  finbet  nicbt«  «ufergemobnliibe«  an  einem  in 
etner  Saalede  gef&brten  Sefprdcb/  /,any  thing  partiedar". 
So  »irb  er  aUe  Sage  perliebter,  f(bmtttbfü(bager,  drmer,  unb 
|ulcft  oU  er  gan»  aufgegeben  ift  fornmt  ibm  bet  Sebanfe  ein 
fomtfcbe«  Sebicbt  )u  f^reiben,  Pon  bem  un«  nocb  tritbe  Frag- 
mente bleiben  unter  bem  9^amen  „S)ie  Jtappe  unb  bie  Sd^eOen^ 

Seine  greunbe  jwingen  ijn  nat?  Stalten  gu  reifen,  ^er 
treuejte  Pon  «Qen  begleitet  ibn,  ber  SKaler  Sepem,  ber  init 
bem  »ilbmffe  Pon  Jteat«  beffen  porliegenben  Stacblaf  f(bmüctt. 
Sepern*«  IXogebucb,  am  Jtranfenbette  be«  unglüdHiiben  2)i(bter« 
pefcbrieben,  t(t  ein  rübrenbe«  ^enfmal  ber  reinfken  Eingebung, 
m  fcblicbter  ^emutb  gang  unbemuft.  ©ir  fönnen  ni^t  oft 
genug  erfabren,  baf  e«  in  ber  falten  felbflfü^Hgen  ©elt  nöcb 
foltbe  oufopfernbe  Seelen  gibt,  bie  (Sott  wie  perfobnenbe  S(bu6« 
getfler  neben  ba«  Unglütf  gefteOt  bat.  O«  war  ba«  C^briften« 
tbum  »a«  bem  «eben  Pon  Äeat«  feblte.  Q$  flonb  wenigftenl, 
gum  Spmbol  geworben,  beim  Zott  Pon  SttaU  in  ber  Sejtalt 
be«  erbarmungtPoQen,  tiebenben  greunbe«  Sepern  ba.  Sßir  m5> 
gen  un«  nicbt  perfagen  einige  Seilen  au«  feinen  ©ebenfbldttern 
iu  geben,  bie  er  on  ÜX.  Brown  ritbtete. 

„i4.  S)ec.:  SBo«  mi(b  mebr  ol«  Wti  betrübt  ift,  wenn 
i(b  feine  brennenbe  Stirne  (üble  unb  für  feinen  Serftonb  furcbte. 
SBie  (önnte  er  au(b  nocb  nacb  all  S)iefem  3obn  Jteatl  fein? 
aber  i(b  febe  wol  ^u  fcbworj,  feit  jebe  bur(bwa(|te  2lta^t  mei» 
nem  Seifte  ibr  traurige«  Slefultot  bringt....  Der  ©octor  (Slarf 
fagt  ni(bt  £ie(5  obwol  feine  Bebanblung  treflicb  ift,  Permag 
er  bocb  nur  SBenig  ttber  einen  (ronfen  Seijt.  9tle«  wo«  ftcb 
tbun  Idgt  tbut  er  gern;  feine  9rau  bereitet  mit  bemfelben  |ar< 
ten  Sefüble  «ae«  pon  ibrer  eigenen  ^onb  wo«  ber  arme  Jteot« 
genieft}  benn  in  biefem  unwtrtblicben  Hanbe  hUiht  fut  einen 
Jtronfen  feine  SBobl.  Diefe  erbdrmliiben  9t6mer  b<^ben  feine 
3bee  pon  Semöcblicbf eit.    3f(  muf  ibm  «Qe«  tbun.'' 

„15.  3an.  18!21,  na<b  bolb  H  Ubr.  2)er  arme  Xeot« 
f(blief  eben  ein.  3(b  b<tbe  hei  ibm  gewacbt  unb  ibm  Porgele> 
fen  bi«  er  bie  Sugen  jumocbte.  @r  fogte  {u  mir:  «Sepern, 
t(b  bemerfe  ^inttt  beiner  9lube  eine  groje  Serftreutbeit;  bu 
bift  nicbt  bei  S>tm  wo«  bu  Ue^.  S)u  tbu^  mebr  für  mi«  ol« 
ieb  woate.  %ib  wdre  bocb  meine  leMe  Stunbe  baU  Qr  nimmt 
Pon  Sag  iu  S:ag  ob.  Sieaeitbt  no^  bret  SBocbcn,  unb  icb  babe 
ibn  für  immer  perloren!  Bei  unferer  flbreife  bielt  t(b  feine 
Senefung  für  gewif .  3(b  «'ar  egoiftifcb :  icb  bacbte  wie  oiel 
er  mir  ift." 

„Der  Bonciuier  Sorlonta  wia  un«  fein  Selb  mebr  geben. 
aXorgen  mu(  i<b  meinen  legten  iXbaler  binlegen  für  bte«  per> 
wünfcbte  duortter.  Ueberbie«  werben  wenn  er  fHrbt  bie  Bet« 
ten,  bie  Serdtbe  perbrannt,  ^it  SDtouern  abgefra(t,  unb  fte 
fallen  wegen  liX)  f)funb  unb  pieOeicbt  mebr  über  mtcb  ber  9 
mebr  ol«  oa  2)ie«  qudlt  e«  mtcb  ober  biefe«  eble  Sefcbdpf  auf 
bem  Suobtenbette  bingeftrecft  lu  feben  obne  ben  gewdbnlicben 
geiftlicbett  Suf^rucp,  ben  ieber  9{arr  ober  fl^ropf  in  feinen  le|> 
ten  ^lugenblicfen  empfängt  SBcnn  icb  erliege,  fo  ifl  e«  unter 
biefem  Qebanfen.  Wer  icb  ^f^t,  baf  tin  CIngel  ber  Snobe 
tbn  burc^  biefe«  ftnftere  SS^ct  UiU/' 

„flSenn  icb  ibn  feben  Sog  einige  Biit  perlaffen  bürfte,  f 6nnte 
I  tCb  burdb  meinen  9)infel  Selb  fcbafen)  ober  er  will  mic^  nicbt 


Uffeti/  imb  fun  fiiti  fccttbif  fBtfUit  txtsa^tn.  3Ui  tourbc  mit 
Ittbn  ti(  Sänge  abf^iieibeii  all  t^m  fagcn  baf  t(^  (Selb  t>tv 
Mciicii  m&ffe  —  ^A  (liefe  i^n  mit  deinem  trotte  tobten.  0ie 
fe^,  bof  meine  ^^of^una  bie  |)en|ton  bec  Jt&ntgUd^en  tfa« 
bemie  i«  bel^attcn  üemübtet  ift,  wofern  i(^  nic^t  im  ^rü^ting 
ein  Oemätbe  einf<(i(fe....  3(6  ^obe  mir  einen  S^eil  ber  Sterte 
9on  Beremp  Sayloc  oerfiajft,  unb  i^n  Sitaü  biefe  Stockt  t)or> 
'aelefen.  Xfal  iß  maliitdaft  ein  W^a^,  unb  er  fam  all  til^  bie 
|ioffinicn0  aufgab  i^n  |u  ftnben.  ISatum  foUten  unl  nic(|tau(6 
no4  anbere  O^lutflfdUe  fommen?  34  mift  bie  Hoffnung  bar* 
anf  bemalftren..,-  SttM  fitf^t  lUlel.  Seine  ^enntniffe  ber  Ana- 
tomie Derfd^limmem  iebe  dtrifti/  er  ijl  oon  allen  Seiten  elrnb. 
Qr  vermag  (einen  Örief  {u  lefen,  unb  ^eift  mir  alle  neben 
m^n  legen  o(ne  fte  }u  öffnen.  Sie  gerreifen  i(im  bal  4>era. 
it  traut  it<l^  ni^t  me^r  bie  9lbreffe  an§ufe^en.  SRac^en  Sie, 
dtf  man  el  erfahrt" 

,,18.  gebr.:  ....34  ^obe  i(in  t>on  flBo^e  gu  fiBo^e  om 
Mtn  erfKUten.  dt  »eigerte  (t^  iebe  SKa^rung  )u  nehmen, 
unb  i4  ^^'be  ibm  fein  Gjfen  |un?eilen  fe^l  mal  bei  2agl  be» 
reitet ,  bamit  ipm  (eine  Chttf^ulbigung  blieb.  34  ^^^^^  n^^t 
oon  i^m  {U  ge^en,  auf  er  menn  er  f^lief.  Gl  i|l  unmögli^ 
}a  faffen  »ie  grof  fein  Reiben  war.  3n  feinen  Hengflen  wdrc 
er  tinfam  in  tal  Srab  ^inabgejHegen,  unb  9itemanb  {^ätte 
feiner  erwähnt:  biefer  Seban(e  allein  lo^nt  mir  Ullel  mal  i4 
t^at  3e|t  ift  er  no4  lebenb  unb  ru^tg.  ^er  ®eban(e  gu 
genefen  f^retft  C^n  me^r  all  tUlel....  £ie  Hoffnung  auf  ben 
äob  f4eittt  fein  etn|iael  Slüd.  (Sx  fagt,  ber  gfrieben  im  (^abe 
wirb  bie  erfte  Sui^e  fein  bie  er  gehabt  t»at.'' 

„lA.  gebr.:  ....Sein  Seifl  wirb  immer  friebli^er  unb 
IHSer.  34  gewahrte,  baf  btefe  8$er(inberung  mit  ber  iune(»- 
menben  ^&rperf4n:ä4e  S4t^itt  l^dlt)  in  meinen  Vugen  ift  el 
eine  (6|tU6e  Stu^e.  34  ivurbe  fo  lang  um(|etgeworfen  im 
Sturm  feinel  Seiftell  <&eute  !Ra4t  {^at  er  oiel  gefpro4en.... 
Unter  ben  oielen  jDingen  bie  er  oon  mir  oerlangt  bat  war 
befonberl,  tai  man  auf  feinen  Srabftein  tit  3nf4nft  fe(e: 
^ier  ru^t  ein  SSefen,  beffen  i^ame  auf  bie  SBelle 

gef4rieben  war. 
fbti  unfever  8n(ttnft  l^ier  (aufte  er  ein  d^emplar  oon  Slfteri, 
4i&etn  er  warf  H  auf  ben  Stoben,  unb  war  heftig  erregt  oon 
bem  Berfe: 

Miserft  oie!     SoUievo  «  me  bob  retu 
Altro  che  il  piuto,  ed  it  pianto  «  delitto! 

Se(t  ba  i4  fein  Seib  gan§  (enne  wunbere  i4  mi4  ni4t  me^r 
barüber.'' 

,4bel4^  Svief  ift  ge(ommenl  34  gftbi  t^n  ^Teatl  in  ber 
fDteinung  er  (dme  oon  3$nen)  unglit(Cli4etweife  war  2>al  nt4t 
fo.  £er  &lic(  auf  biefen  Steief  war  §erreifenb)  man  fpürte 
bie  folgen  baoon  me^re  Sage,  i&t  lal  i(n  ni4t  —  er  oer> 
mo4te  el  ni4t  —  i  aber  er  hat  mi4  bal  S4eeiben  in  feine 
9a(ire  )U  legen  nttt  einer  fB5rfe  unb  einem  unerdffneten  Brief 
oon  feiner  SN4we|ter$  feitbem  ^at  er  mir  wieber  gefagt  ienen 
Srief  nt4t  in  bie  Ba^e  }u  t^un,  fonbem  nur  bie  Börfe,  unb 
ben  Brief  feiner  S4we{ter  fammt  einigen  paaren  |u  geben. 
34  (abe  U)n  aber  bo4  wieber  auf  anbere  Sebonfen  itber  biefen 
9un(t  gebra4t.  Sein  Suftanb  ber  duferflen  9leiibar(eit  läft 
i^m  9et4tl  all  eine  feinbli4e  (Bett  um  {t4  erblicfen " 

,/34  (Abe  eine  engUf4e  tMrtertn  gefimben,  bie  alle  2age 
iwei  Stunben  (ommen  foOte,  unb  mir  geftatten  meine  Sefunb* 

Itit  ^eriu^eUen.  Sie  f4ien  iteati  gu  gefallen,  ober  fie  würbe 
eute  (ran(  unb  farni  ni4t  (ommen.  34  ^^i^t  ein  Bilb  in 
ber  (leinen  Stube.  I^el  unb  ein  wenig  3talienif4  toal  i4 
ieben  Sog  lefe  ^  meinen  ffltut^  attfre4t ....'' 

,,23.  gebr.:  ....Sn  ber  legten  Ra4t  glaubte  t4  er  wtirbe 
^iiberge^en)  i4  ^ttt  i^n  r64e(n$  er  oerlangte  im  Bett  auf» 
^eri4tet  tu  werben.  Bei  {ebem  AnfaS  oon  ^u^tn  für4tete 
t4  Srftijen.  ^cute  frit(  beim  bleiben  S4eine  ber  3>dmme* 
rung  l^at  mi4  fein  oerdnbertel  Vulfefien  erf4re((t.  <Sr  ifl  in 
biefm  brei  Sogen  v^t  ein  Sefpenft  geworben.  €)bglet4  mi4 
to  jDoetor  Clar(  auf  bol  fUrgfle  oorbereitet  ^0t,  werbe  i4 


biefen  S4(a^  f4tber  ertragen.  34  vermag  el  ni4t  aul^fKH« 
ten,  baf  mi4  biefer  Sob  aul  meiner  entfetfi4en  £age  er« 
lofen  fott." 

,,3mmer  no4  ift  el  mir  unm&gli4  iu  malen ,  wal  to4 
wt4tig  für  mi4  wdre.  2)er  arme  SttaU  (dlt  mi4  fteti  fefti 
er  öf^et  bie  ftugen  fweifelnb  unb  erf4ti((t,  wenn  fie  ober 
auf  mi4  fallen,  f4(ieft  er  fte  fonft,  5ffhet  «nb  f4fieft  jte  wie* 
ter  fctebfam  bil  er  etnf4läft.  ^iefe  3bee  Idf  t  mt4  bei  i(m  aul^ar* 
ren  bil  er  fttrbt.  Unb  warum  türfte  i4  fagen,  bag  i4  meine 
Seit  oerliere  ?  SMe  Bergüge  wel4e  mir  bie  Bef anntf4aft  mit  Sot^n 
^eatl  bra4te  überwiegen  boppelt  unb  breifa4  tlQel  wal  mir 
iebe  anbere  Bef4dftigung  eingetragen  (dtte." 

„27.  gebr.:  üt  ifl  ni4t  mehr,  er  flarb  f4meralol,  el 
war  nur  em  Qntf4(afen.  %m  23.  gegen  4  U^r  würbe  bal 
^erannal^en  bei  SScbel  merfli4.  «Seoern  —  i4*—  —  n4te 
mi4  auf  —  i4  flerbe  —  i4  H>erbe  o^ne  S4nier|  fterben; 
dn^fHge  bi4  ni4t,  fei  ^anb^aft,  unb  tan(e  Sott  bol  el  fo 
wett  ifl.»  34  ^ielt  i(»n  in  meinen  Vrmen.  ^al  Stöhnen 
na(m  gegen  11  U^r  gui  er  löf4te  allmdlig  aul,  unb  fo  fanft, 
baf  i4  meinte  er  f4lummere  ein.  34  (ann  {e^t  9^i4tl  (in* 
gufügen.  34  bin  wie  gebro4en  bur4  oier  9(a4twa4en, 
S4laflo{tg(eit  unb  ben  Heimgang  meinel  armen  Jteatl.  Bor 
brei  Sagen  würbe  bie  Sei4e  ^thffntth  man.  fanb  (eine  Sunge 
me^r.  S>ie  Sicrgte  fbnntn  nt4t  begreifen  wie  er  bie  le^en 
brei  ilRonate  lebte.  34  ^^^^  ^^V^^  SRontag  feinen  treuem 
Selb  2um  ®rabe  begleitet,  gefolgt  oon  oielen  (Sngtdnbern.  ^an 
hat  tiier  oiel  Sorgfalt  für  mi4  geffabt,  fonft  t^dtte  i4  ha^ 
gieber  befommen.  34  bin  ie(t  beffer,  aber  no4  gan|  aul> 
einanber.^' 

/,2)ie  |)oßcei  (am.  Z>it  ®erdt(e,  bie  SRauem,  ber  guf« 
boben,  9ltlei  würbe  jer flott  unb  oerdnbertj  ber  :Ccctor  6lar( 
(at  1S>a^  übernommen." 

„34  (abe  bie  Briefe  felbfl  in  ben  Sarg  gelegt" 

So  waro  alfo  iteati ,  oon  feinem  treuen  greunbe  Stoem 
begleitet,  auf  bem  proteflantif4en  grieb^of  eingefen(t,  unfem 
ber  Stelle  wel4e  jwei  Sa^re  fpdter  S^ellev'l  Stefle  oufne^« 
men  follte,  ber  bem  Anbenfen  bei  jungen  ^i4terl  eine  ^err> 
ll4e  (Plegie  wetl^te.  2e(terer  nimmt,  ben  j(riti(em  unb  Bpron 
gum  Sro(,  glei4  bem  Berf.  ber  „Queen  Mab"  felbfl,  eine 
bebeutenbe  Stufe  ein  in  ber  £iteTaturgef4i4((  ber  neue^  Seit 


jDur4  dUe  Bu4(anbtungen  ift  oon  9«  fC«  IBt^^iiM  in 

^tV^iii  iu  be^iel^en: 

^etttf$ed  8^0(föi)Ilttt     (Sine  SRoiiatlfc^rift 

für  bal  93o((  unb  feine  greunbe.     <i^eraulgegeben  oon 
SR»  9aa8*   S)tel  Sa^rgdnge.  1845—47.  (Br.8.   ®c^. 

Ctnfelne  3ahrgänge  9  tlgr. 

^ergtt  erf4ien  oon  bem  4^eranlgeber: 

9tntttMtütL    CKn  Organ  fdmmtl{4et  beutf4er  SScrtine 
für  Boldbilbung  unb  i^re  greunbe.    Sr.  8.    1845. 

^al  tSoIffMaft  entfidlt  eine  überaul  rei4e  ftulwol^l  be« 
le^renber  unb  unter^altenber  SarfleUungen  oon  ben  belie(teflcn 
unb  tü4tigfUn  8ol(ir4t^ft9elUnt,  unb  (ann  lu  bem  jeftigen 
»eifiiienol  »{U0eit  Vmfe  all  ein  nü|lt4el 
befteil  empfohlen  werben. 


BefontwoctUd^  4>evottlafber :  «einci^  Bo# AMI*   ^   2)fa«  «nb  Berlag  oon  9.  fT.  So^^Ml  ia  Setpitg. 


fßl  ätttt 


fär 


iitttatift^t    Utttetl^altung, 


jßtenfiag, 


^t.  146. 


19.  Sunt  1849. 


Sie  ^Ptefe  i«  Ceütei«  feit  hm  Wti^  1848« 

(  flfortfctttng  au$  9tr.  145.) 

Snteteffant  «Kit  ti  }tt  fe^oi/  baf  biefe  S(usb(dttct 
nm^tni  von  ^rtfencn  ^(ttu^ttm  btc  biifftt  nocfi  gac 
9Hc^t<  litten  bruden  laffen^  unb  bk  fdj^  nun  ^aflig  btr 
$t(ffe  fremdk^tigtcn.  X>a  (a<  man  nun  freiließ  auä) 
munberttc^t  iDuidc!  Stuf  er  bem  Zubü  über  ben  guten 
Aaifer  unb  bie  gereimte  Su^i^htng  ber  eut)c(nen  Se- 
ftanb(^ei(e  bec  Steigt  toaren  H  etn)e(ne  Heine  ttnbe* 
qttem&^etten  bie  in  fehlen  S^ugbUttern  gentgt  »urben. 
00  erinnert  x^  mtc^  j.  S.  eine^  Sbtgb(atte<  „tiU  fc^Öne 
iDame  in  itetttn  muf  frei  fetn'^  unter  »elftem  m^fie« 
riofen  Xitel  bUl  ber  SBunfc^  ou^gtf^to^en  »ntbe,  baf 
man  bie .  itettenbruA  über  ben  2)onaufaiiaI  in  SBieU/ 
meldet  t)on  einer  Vctiengefelfcl^aft  erbaut  »orben  »ar, 
o^ne  Se^a^lung  einef  Jtreujer^  fortan  )»afftten  foKe, 
»oburc^  in  ber  S^at  bie  Xbminifiration  einige  ätit  ge- 
not^igt  »urbe  ^oHceimannfc^aft  bei  ber  Stade  auf^u« 
#eIUnr  unb  t^r  ^noUegium  im  Xbbrutf  bafelb^  anju* 
bringen.  So  fipiette  bie  riefige  SRad^t  ber  ^reffrei^elt 
in  i^rer  JKnb^eit  in  Sien  mit  JtUtntgfeiten!  S)it  etgent« 
Itd^en  64rtft^eiler  t)om  Sa<^  »aren  erfi^oden  ^  baf  bie 
2^ren  t^re<  Oefangnijfe^  9lo|(i(^  aufgebro^l^en  »orben 
iparen,  unb  »ogten  gar  ni(^t  inl  Stete  gu  treten.  Die 
erfie  Seit  traute  ftd)  Sliemanb  f^^ox,  unb  i»teU  Ci^rift* 
^eOer  gingen  Uaf  unb  «enoirrt  burc^  bie  Saffen. 
Sauemfrfb  geigte  {tcft  bie  tcfien  5Eage  ganj  Derjiött  im 
3uribif(^«potttif<^ett  Sefei^erein,  unb  tief  dngfittc^:  „^it 
anaffeu  »erben  unl  iibet  ben  Stopf  »ac^fen,  n>it  toet« 
ben  fte  ni(^t  me^r  be^nfc^en  tonnen!" 

S>al  fl&iliä^t  fBUh  boten  jeboi^ ,  »ie  fc^on  bcmecf t, 
um  bie  Seit  bie  Seitfc^nften ,  welche  ben  C^piegel  bei 
Zage6  litten  abgeben  foKen;  unb  n>orin  nebfl  einigen 
fcanbatofen  ^^erfonüc^feiten  S^atemotigen  unb  berglei« 
t^en  itram  mitgeteilt  lourben.  CM  er^itn  ba^t  auc^ 
eine  Caricatur  batuber ,  baf  bie  Cc^riftiiener  ni^t  »fif • 
ten  Yoai  fie  mit  ber  |>ref^ei^eit  anfangen  fottten,  unb 
baf  fte  fl^  n>egen  i^er  ^tei^it  gan j  ungUtctlic^  füllten. 
Sttibefonbete  mahnte  ber  unauf^otHc^e  3ubel  bec  3our* 
na(e  über  bie  9)reffteibeit  an  einen  ittieger  ber  in  ber 
WjfUii^t  tfium^^trte  fo  gute  Soffen  gegen  ben  ^einb 
}«  beftien,  unb  wd^renb  ber  CM^iac^t  biefelben  weg« 


n>itrfe.  S>a  ftc^  bei  febem  8reunb  ber  gtti^ett  bie 
Seforgnif  einfieUen  mufte^  baf  bie  9tefftei^eit  »enn 
fte  fbttan  unbenuft  Miebe  einfUeren  mfifte,  fo  »utbe 
auf  Seranfialtung  ^ebbefl  in  bm  tlafief  „2^t  CMobt 
|h:eebnrg"  eine  Serfimmlung  ber  »iener  Gc^ftfleller 
abge^tten,  bie  }{emH(^  ga^Ireic^  befuc^t  »ar,  unb  »orin 
man  flc^  gegenfeitig  auffoberte  üon  ber  ftei  geworbenen 
l^reffe  0eft|  ju  ergreifen.  S>ie  itlage,  baf  fein  £)tgan 
9or^anben  fei  beffen  man  ^  bei  feinen  i^ubCicifKf^en 
Srbeiten  bebienen  fimtte^  f&^tte  naturgemdf  ju  bem 
Sunfe^e  ein  Blatt  ju  begrfinben  {u  beffen  SRitwicfung 
man  fUif  vereinigen  foUte.  So  n>enig  mar  ber  83egrif 
ber  fteien  f^teffe  no((^  in  £)e^ei(lb  ^eimif«^,  baf  unge- 
a^l^tet  bie  meifien  »ienet  Sc^riftfieOec  anmefenb  moren, 
boc^  bie  SReinnng  butc^bringen  tonnte,  t$  fei  noc^  fet> 
ner  eine  Gonceffton  jn  einem  Sournale  not^ig,  um  bie 
man  beim  fRinifietium  ft(^  oermenben  müfte.  S)er  0e« 
gtif  ber  |)artetung  mar  auf  fo  ung(aubli(i(^e  IBetfe  ni^t 
einmal  ber  S^nung  nac^  \»otl^anben/  baf  man  ftt^  ni<^ 
über  ein  politif<^el  (Staubenibetcnntnif  befragte,  unb  in 
bem  Programm  weic^l  ))on  einem  SRitgliebe  ber  Ser« 
fammlung  \>orgef(^(agen  mürbe  blol  formeU  ali  SRotio 
btefel  SMattee  bie  9lotlffmenbigteit  fefifhlte,  baf  bie  freie 
treffe  anfangen  muffe  flc^  gu  duf em.  Oicfel  Slott 
tam  n{(^t  gu  6tanbe,  mei(  fid^  tein  Skrleger  bagu  fanb. 
Vber  el  Yoax  minbeffenl  begeicbnenb  mef^e  literarifc^e 
Scnbengen  fi(6  ^ier  im  t^orn^tein  Innbgaben.  0riO« 
parger,  ber  einige  mal  gugegen  mar,  fi^mdnhte  nur  fftt 
ein  einige!  gtofel  JDefhei^^  unb  gittette  t)or  ber  flRog« 
(ie^teit  einel  3erfaIIl  beffelben.  Sauemfetb  mar  oon 
einer  Jtrant^eit  befaUen ,  bie  feine  Sreunbe  fe^r  dngfl« 
U(^  machte,  unb  bie  i^n  t)er^inberte  an  ber  Serfamm- 
(ung  Z^tU  gn  nehmen.  SMe  %vit^t  iwr  „Uebergriffen 
bee  ^öbett''  iuferte  ftc^  i»ielfa^,  unb  iwn  ber  StepubUt 
fipracben  (Sinige  mie  ))om  Stenfc^nfreffen.  0(^ufeffa 
mar  eben  na(^  Sien  gefommen,  unb  f|atte  ebenfaU  biefe 
SSerfammlung  befud^t,  bie  äbrigenl  gang  refuItatCol  gee^ 
rann.  Gl  blieb  bei  ben  frommen  Sorfd|en  bie  man  in 
Setreff  ber  SRitmirbing  an  biefem  politif^en  3outmiIe 
aulgefptot^en  f^attt,  unb  mobei  man  fo  menig  bie  Sluf« 
gäbe  einel  politifil^en  Stattel  gu  faffen  fc^ien,  baf  man 
f<^on  im  Mtaul ,  beoot  man  ben  Sag  bei  Orfd^nenl 
au(^  nur  entfernt  anbeuten  tonnte,  ben  Sn^dft  ber  tu 


A82 


fttn  fßlStttt  bcfUmmte,  tooUi  ein  3ebct  t>a$  angab  toa< 
er  liefern  »oOe.  Ce^r  unfc^ulbige  Schemata  aOgemeinen 
3nia(t6  tarnen  babet  auf  batf  Sapet:  }.  S.  ein  Suffa( 
über  bai  Surgt^eatjer,  eine  ^oUmiC  bagegen  baf  man 
xin  ^oflbureau  ben  ^ut  abnehmen  muffe  /  einige  boctri- 
nahe  aSermdffetungen  ber  9to(te<(  •  äBelder^fc^en  •  6taat6« 
lei:ifond«2imonabe  u.  f.  to.  fi9eim  Seginn  M  rieftgen 
»eltgefc^id^tiic^en  Serfe^  an  ba«  bie  3eit  ^eranfc^rttt, 
unb  bei  bem  ja^r^unbertja^rigen  Schutt  bet  t)on  bem  oft* 
rci4)ifd^en  Gtaateboben  meg}urdumen  war,  muften  folc^e 
S(uffd(e,  bie  benn  boc^  immer  )>on  ben  erften  geißigen 
9tepräfentanten  Oefireic^^  l^errübrten;  in  ba^  SRi^fterium 
be«  gef4|i(^t(i^en  9roce|Tel  bUcfen  (a|fen;  beffen  99e' 
»egungen  in  ber  £iefe  of)ne  menfc^lid^e  SSecantaffung 
t>or  tic^  {u  ge^en  fc^etnen,  unb  bie  ®eflaltung  ber  3bee 
in  i^rer  abfeluten  Sorm  a^nen  (äffen. 

2>ie  9lai9etit  ber  (iterarifc^^en  äufidnbe  in  £)eflrei(^ 
t»urbe  burc^  bie  Sldeter  totl^t  politifc^e  Vuffä|e  um 
tiefe  Seit  brachten  noc^  me^r  entf^üUt;  man  fab  bie 
Semeguttgen  gan)  nadter  Jtinber  t^or  ftc^.  93or  9(Uem 
muffen  mir  babei  ber  ,;9Bietter  äeitung'^  eriodbnen.  S>iefe< 
Slatt  mar  gu  Snfang  be^  t)origen  3a^rl^unbertl  unter 
bem  Xitet  ,,SSienerif(be  Slac^ric^ten^'  begrünbet  morben, 
unb  biente  bem  ^^ubKcum  a(l  9leuigfeitlbote.  Spdter 
mucbe  t9  tnfomeit  officteUed  Organ,  aU  bie  Stegierung 
barin  i^re  6r(affe  berof entlic()te.  S)er  Suc^rutfer  <B^e- 
len,  melc^er  biefel  Statt  begrünbet  ^atte,  erlieft  gegen 
bie  Serpßi^tung  aUe  amtüd^en  Griaffe  ber  Stegierung 
barin '  aufjune^men  t)erf(^ebene  $rit)iUgien  /  morunter 
an(^  ba^  alleinige  fBorretbt  inbegriffen  mar  Snferate 
aufjune^men,  melc^e^  9)tiot(egtum  bi^  jur  9)ldr)ret>o(U' 
tiott  fbrtbauerte.  S>ai  publicum  M  ba^er  in  biefem 
{Blatte  nur  ben  „9imüii)tn  %f^tiV\  ttbetf(^(ug  btn  gan« 
jen  ,,9li(^t«amtn(ben  2^ei('^  unb  bidtterte  in  ben  3nfe« 
taten.  SKit  ßinem  SEBort,  bie  ^,9Btener  3eitung"  mar  in 
i^rem  amtlichen  Z^eit  Cpmbot  ber  Ccbmac^,  unb  in 
il^rem  übrigen  3nl^a(t  ba^  ber  politifc^en  93ebetttung6(oftg' 
f rit  M  öf entticl^en  teben«  in  Ceflrei^.  3eber  Deftrrid^er 
fc^dmte  fic^  biefel  Statte«  fo  mie  ein  ^atbermac^fener 
itnabe  ber  9tutbe.  9la(^  bem  SRdrj  mar  nun  biefe« 
Btatt  eine  t)erfebrte  9Be(t,  rine  )>erf(^uttete  0emär$bäc^fe, 
ba«  toKfie;  planlofefie  2)urc^einanber  ba«  man  ftcb  ^ou 
fieOen  Cann.  2>iefe  Seitung  fu^r  ndmUc^  fort  £)rgan 
ber  offldeOen  Serif entßc^ungen  ju  fein,  unb  jugtric^ 
potemtftrte  t$  in  bem  nicbt-amtUc^en  Sbeil  gegen  bie 
dtegterung.  di  mar  aU  ob  bie  „ffiiener  Leitung'',  bit  ein 
3al)r^unbert  ^inburc^  bie  fiumme  SDienerin  ber  dlegie« 
tung  abgeben  mufte,  nun  auf  einmal  ft^  gegen  bie« 
felbe  empören  mürbe.  SSBd^renb  fte  früher  t)on  (einem 
SRenfcben  beachtet  mürbe,  mar  ti  nun  gerabe  biefe« 
Statt  metcbe«  je^t  berf(^tungen  mürbe,  unb  bai  in  feiner 
Suftage  bebeutenb  juna^m.  Um  nur  ein  auffaUenbe« 
Seifpiel  antufu^ren,  fo  brachte  bie  „SBiener  Leitung''  in 
ben  SRdrjtagen  einen  Xuffai  t>on  %tM^  ®<!bufel(a,  mo* 
ein  biefer  ben  Jtrieg  meieren  bie  Stegierung  gegen  bie 
£ombarbet  führte  beftig  angrif  —  gerni^  ba<  erf!e  mal 
ba$  ein  fRegierunglblatt  bie  {Regierung  in  einem  fo  mic^ 


ttgen  |>utt(te  angegrifen.  X)tefel  ergob(t((e  Cc^ufpicl 
mieber^olte  ftcb  meiere  ma(e ;  md^renb  bi^mriten  ber  amt« 
lic^e  Zt)txl  irgenb  eine  Serorbnung  bt$  SRinifierium« 
brachte,  mürbe  biefelbe  im  ni(^t«amtlt(|en  Z^M  auf  bai 
W^i^^  getabclt.  £abri  festen  bie  Slebactiott  fo  fe^r 
auf  er  aller  8ftt(fung  gerot^en  }u  fein,  baf  oft  nebenein« 
anber  tin  StrtiM  für  unb  rin  gmeiter  VtttM  gtgen 
bie  9legierung  in  berfetben  Angelegenheit  gu  lefen  mar. 
2>ie  Stebacteure  bt€  Statte«  maren  von  einem  foU^ett 
Sd^redcn  befallen,  unb  fürchteten  fo  fe^r  aU  reaction« 
nair  t)erf(|rien  ju  merben,  baf  fte  {eben  Suffa^  bet 
i^nen  gebracht  mürbe  aufnahmen,  fobaf  a(fo  bal  <£nt« 
gegengefe^tefte  in  friebli^er  (Sintracbt  nebenrinanbet  an 
^nben  mar.  Sine  fotc^e  Xenbengloftgfeit  mar  nocb  nie 
bei  einer  Stebaction  tootgeCommen.  2>ie  SlebacUUte  ma« 
ren  gmci  befc^rdnfte  Aopfe,  $rof.  Stubenrauc^  unb 
$rof.  ^e^f ter ,  bie  ebemat«  (einen  Sltbemgug  freier  £ufe 
gema<^t,  in  ber  Gtidtuft  bomirter  Sureautratie  aufge« 
mac^fen  maren,  unb  ftcb  nic^t  auf  eigene  güfe  gu  ^el« 
len  magten.  3^re  SEafttofigteit  mürbe  hat  (Befpott  ber 
aSelt,  unb  bie  9legierung,  meiere  fetbft  noc^  nic^^t  mufte. 
ma«  fie  moUte,  unb  ba^er  unter  bem  ungefd^idten,  plan« 
(ofen  £iberati«mu«  i^re«  bi«^erigen  Organ«  ibre  dgene 
Sermirrung  bequem  bebeden  (onnte,  ba^te  nid^t  batan 
eine  Xenberung  eintreten  gu  laffen.  Um  bie  »oDe  Gr« 
gö|tic^(eit  be«  Snbticf«  ber  „SSiener  Seitung"  mie  einer 
Satobinermüte  ^erau«^^(en  gu  (onnen,  mufte  man  bie« 
fe«  Slatt  3a^re  lang  in  feiner  t>ollen  Diirre  unb  Seete 
begleitet  ^aben.  9lo(^  Comifc^er  al«  in  i^rem  XaumeC 
»on  rec^t«  nac^  linf«  mar  bie  „ffitener  äritung''  um  biefe 
3eit,  aU  fte  auf  dnmat  mit  bem  finbifd^en  ^omp  unb 
bm  tdrmerifc^en  Stotg  riner  eigenen  SSeinung  ^cb  in 
einer  grage  beftimmt  auf  dne  ®eite  gu  fielen  erfidrte, 
alfo  menigfien«  in  biefer  ^^age  ^artdorgan  gu  merben 
t>erfprac^.  S«  t^atte  ftc^  ndmtic^  über  bie  (ünftige  Son« 
flituirung  Oefireicbl  ein  heftiger  ®treit  entfponnen,  ber 
anfang«  bto«  in  2)ilcufftonen  im  Suribifc^-politifcben  £e« 
feverdn  eriebigt  mürbe,  unb  fpdter  in  bie  SoutnalilKt 
überging;  bie  fpedfifc^'öfireic^ifd^e^artd  etttdtte  ft^^fut 
bie  Sunbelfiaat«form,  unb  auf  biefe  Seite  trat  nun  omb 
bie  „SBiener  Seitung^',  m^renb  fie  beffennngeacbtet  au<^ 
Seitrdge  gu  9unfien  be«  Gtaatenbunbe«  aufnabm.  tbs 
mütbenbfien  fcbmang  Saron  Sufc^mann  (Sgin^rb)  in 
biefer  grage  in  ber  „SBiener  Sdtung''  bie  fc^marggelbe 
^a^ne.  3>oc^  (am  e«  auc^  burc^  biefen  etrdtpunCt 
burebau«  nic^t  gu  dner  compacten  Senbeng,  unb  noc^ 
mie  i»or  brachte  ba«  Sfatt  balb  feroile  balb  rabicate  St* 
ti(el.  auie«  mar  in  biefer  ädtung  i»er(e^rt,  ehemalige 
Senfoten  gaben  barin  ben  rabicalen  2:on  an,  unb  mo^ 
bie  Ülegierung  auf  ber  dnen  Seite  anorbnete,  2>a«  mürbe 
i^r  auf  ber  anbem  unbarmbergig  t)orgemorfen.  Chatte 
mürbe  bie  ret|^e  SRube  ber  „SBiener  ädtung''  in  bie  mini« 
fleriette  SBdf(|e  gegeben;  babd  ging  i^t  aOe«  ttot^  mß, 
unb  e«  blieb  nur  bie  f^mugtge  8arbtoftg(eit  bet  neuen 
Ülebactton,  i»on  melcbet  toit  no<^  reben  merben. 

X)ie  „SBiener  3eitttng"  mar  im  SRdrg  bo«  dngige  Sfoft 
metcbe«  oom  publicum  geUfen  mürbe,  unb  aufetbMi 


fies 


Mo#  n^,  I9te  f(^n  htmtat,  bie  ffb^tlUätttt.  XKe 
Dniileretett  waten  mit  bem  2>ttt(I  bct  le|t<m  Z<id  uiib 
.  Stacht  bcfc^dfttdt,  unb  ba  c^ebem  in  Sefhetc^  fe^t 
nmitg  periobtfc^e  Gc^ttften  ctfc^einen  burften,  fo  nta^te 
|i(^  fc^on  in  ben  erflen  Sagen  ein  grofet  SRangd  an 
Ce^ttt  fiä^Vbax,  unb  bie  Mt^onbenen  Öe^er  {letgcrten 
i^re  tlnfpr&i^e  anfererbentltc^.  S)ie  S)rttdereten  boten 
um  biefe  Seit  ein  fo  (ebenbige^  Silb^  baf  »ir  i^tzx  mit 
tinigen  SBorten  e(»d^nen  mäffen.  2>ie  SDnttferet  au^ 
loet^et  bie  erflen  cenfurfteten  ^ubUcationen  ^etootgin« 
gen  war  bie  t)on  Qurid^  unb  Stitpf.  S>a  fc^  biefclbe  in 
ber  9la(^barf(^aft  ber  ttntt>erfttdt  befanb^  fo  würbe  fte 
bie  eigentliche  9let>o(tttionJbruderei/  unb  9iUt9  wa6  Dom 
®tubentencomit^  t>eröffent(i(^t  würbe,  fowie  auc^  alle 
Sbreffen  an  bie  jUnioetfttdt,  bie  in  großer  Snga^I  etnlie» 
fen,  unb  bie  9)lef|rga^(  ber  6e(egen^t^gebi(^te  würben 
in  biefer  2>m(ferei  gefegt  unb  gebruA.  2>a  gab  t$  nun 
bal  tegfle  treiben,  an  ben  SBdnben  Hebte  ta€  ^attnt 
über  bie  Xnf^ebung  ber  Cenfur,  bie  Ceifafien  waren 
oerme^rt,  unb  bie  Cefer  in  voller  Arbeit  ^  ber  Gigen« 
f^fimer  ber  2)ruderei  ^attt  SRü^e  ftc^  )>or  bet  Gitnb« 
fittt  ))0tt  <8ebi(^ten  mit  ber  er  ^eimgefuc^t  würbe  ju 
retten,  unb  ber  ütiia^  »on  S!)i((teni  bie  gleichzeitig  i^n 
beflutmtcn  i^ren  3ube(  ber  iEBelt  mitjut^eilen,  begreif« 
Ii(^  gu  machen,  baf  er  nic^t  lUiti  auf  einmal  bruden 
lönne.  Xuferbem  war  bal  £ocal  gebrdngt  voO  )»on 
SeiberU;  Scannern  unb  Jtnaben  welche  ftc^  barum  balg« 
ten  bie  noc^  ))on  ber  ^tfft  feuchten  Sebic^te  ju  laufen; 
unb  fte  mit  bem  Stuf  ruf :  „  Sin  neue«  ®ebic^t  ba«  wir 
erft  (riegt  (befommen)  ^abenl''  auf  ber  (Baffe  feil  }u 
bieten.  2>a«  gab  nun  einen  Sdrm  unb  ein  (Bebrdnge 
in  biefer  fowie  auc^  balb  in  jeber  anbern  2>ruderei:  bie 
fro^Hc^flen  gflitterwoc^en  ber  ^reffrei^eit! 

9iu€  einem  folc^en  Flugblatt  warb  auc^  eine«  ber 
Derbreitetflen  unb  einfluf reid^ßen  IBolMbldtter/  ndmlic^  bie 
//Gonflitution^'.  S)er  Stebacteur  berfelben,  ^x.  ^dfner, 
lief  auf«  Getat^ewo^l,  o^ne  allen  ^onb«,  jwet  Stummem 
berfelben  erfd^einen  unb  einjeln  t>erfaufen.  2>a  2>a«  im 
^^H  gefc^a^  /  wo  bie  Jtanflufi  be«  |>ublicum«  enorm 
nax,  fo  machte  fc^on  bie  erfte  Stummer  Olucf.  Se« 
grunbet  würbe  ba«  SBIatt  jeboc^  burc^  einen  Vrtifet  in 
ber  {Wetten  Stummer,  welche  in  einer  Vuflage  bon 
70,000  Qpemplaren  nac^gebruA  unb  ))ergrifen  würbe. 
S>iefeT  Vuffat  war  gegen  ben  $rd(aten  be«  reiben  Gtift« 
JC(o{ler>Steuburg  gerichtet,  unb  grif  ba«  fogenannte 
Sergre(||t  auf  ba«  ^eftigfie  an.  ^erfonlic^feiten  al«  ba« 
atsffoBenbfte  Symbol  ber  freien  treffe  ^aben  für  ba« 
SBotf  fo  inet  dntjfinbenbe«,  baf  man  ft<l^  biefen  Cuccef 
erttdren  fann.  S)iefe«  Söiatt  fe|te  feinen  Sang  auf  wU 
fanifc^em  93oben  mit  leibenfcbafttic^er  Sonfequen^  bi« 
Gnbe  October  fort.  Der  l^etfefie  ^at^o«  ber  9rei^eit«« 
Hebe,  btinbe  SBut^  gegen  bie  Steaction,  febtr  Vt^emjug 
t>oU  ^af  gegen  ba«  SSefte^enbe/  naii^er,  ^atbunbtwufter, 
gtu^enber  9tepublifani«mu«  befeelte  jebe  Stummer.  3m 
weitem  Sertaufe  be«  Statte«  würbe  ber  jugenbtic^e,  ^eife 
Sepublttaner  Ori|ner,  ein  geiftooHer  |)ubticif},  unb  ^auct 
SRitrebacteure  be«  Statte«;  auferbem  arbeiteten  Stieber« 


^ufrr,  ^{ttfer«berg,  jt5nig  unb  $rqfa  mit.  Sfnige 
maf  würbe  ba«  Statt  Wegen  «^oc^oerrat^«  conf[«ctrt,  aber 
jlet«  barg  eine  rau^f,  bi«weiten  unfc^one  ^orm  einen  reb« 
ticken  @e^att.  S>er  ^auptrebacteur  ^dfner  foll|e  am 
IS.  ailai  oom  SBotf  ge^dngt  werben,  at«  er  na^ber 
9ltt(bt  be«  Jtaifer«  in  einer  9lrbettert»orflabt  bie  Kepubtif 
proctamirte.  Würbe  hierauf  in«  Griminatgefdngnif  ge« 
febt,  au«  wetc^em  er  etf  Sage  t)ierauf  von  bemfetben 
IBotfe  am  Sanifabentage  (26.  SRai)  wieber  befreit 
würbe  ^  um  im  Dctober  weiter  auf  ben  S^ietberg  ge« 
fu^rt  gu  werben.  Som  Cpietberg  würbe  er  nac^  S^e« 
ref!enf}abt  gebracht,  )9on  wo  er  nac^  einigen  S^onaten 
o^ne  ein  Ser^or  unb  o^ne  einen  @runb  feiner  fBec^af* 
tung  )u  erfahren  enttaffen  würbe. 

(2>fe  9ortfe«tttte  feldt.) 


2)te«  IS^crf  be«  4>m.  t).  C^ufltne,  ba6  f^dSb  £ebrbu(b  unb 
bolb  SHomon  ifl,  ma^t  in  granfretcb  oiet  Suffcben  tro(  feine» 
3n^alt«  unb  aucb  wegen  beffelben,  parceqae  et  quoique. 
SBeurtbeilungen  bat  eS  natür(i(b  ie  nacb  Den  oerf(btebenen 
@$tQnbpunften  oerfcbiebene  erfabren;  wir  tbeilen  ^wei  mit  aui 
ben  angefebenftcn  Organen  ber  9)reife. 

„  Sro^bem  baf  ba«  reltgtdfe  Stemcnt  oorberrf^t'^  beri(b« 
'ttt  ba«  Sournat  „La  PreMe",  fann  man  «Stomualb»  bo(b 
feinen  religiofen  Stoman  nennen,  ^q«  feltfame  93u(b  ifl  auf 
oerf(btebene  9tnf[(bten  boftrt  unb  in  allen  Sonarten  gefcbriebeuf 
oergeblicb  fu(bt  man  in  unfercr  Literatur  tttoai  ftebnticbe«. 
I)a6.eine  dapitet  fcbeint  t)on  einem  Geböter  ber  Gltael  §u  fein, 
bdS  anbere  ein  yrobuct  ber  geber  oon  grapftinou«.  £tebe 
unb  SSbeotogie  ftnb  in  bemfelben  brüberticb  oeretnt,  unb  einer 
n?oUüfhgen  €$(bUberung  folgt  eine  fDtoralprebtgt.  ^ufHne  f)at 
t$  uielteicbt  baburcb  aOen  Seuten  rejbt  machen  rooQen,  ernften 
unb  luftigen  beuten*  «SRomuolb»  ,xft  gur  ^dlfte  Unterbalten* 
ber  Stoman  unb  }ur  {)dlfte  ein  Sebrbud^  ber  Storal.  C^in 
fatfcbet  SRtttet  §u  interefitren ,  glaube  icbi  memgftenS  glöA 
e«  feiten.  Xtx  SRomanbicbter  beroeift  ta$  (3utt  Diel  beffer 
burcb  Subatfacben  als  burcb  SRatfonnementS.  SBenn  icb  micb 
nttbt  tdufcbe,  fo  t|t  «SRornualb »  ^u  »erfcbiebenen 
Seiten,  in  entgegen^efe^ten  3onen  unb  unter  ben  manmcb* 
foltigften  duf ern  Q^tnlluffen  entftanben.  9Kan  merft  wobt,  baf 
ti  bem  jC)t<bter  an  mancben  GteQen  nt^t  leicbt  geworben  \% 
befonberS  in  fener  ®efellf(baft  ber  Stofaltnben  unb  GaloatorS, 
jener  flebenben  gftguren  iebeS  fcblecbten  unb  gebaltlofen  SKo> 
manS.  ^leicbwot  wirb  ba«  Bu^  immer  einS  ber  merfwüc» 
bigften  bleiben  von  bencn  welcbe  unmittelbar  naib  ber  SUeüo» 
Itttion  oen  1848  crfi^ienen  fiiib.  SRancbe  werben  e«  um  fetner 
felbft  willen  lefen,  bie  SRei^en  weit  e«  oen  SufKne  ift*  Cbne 
feine  IBorgdnger  erreicben  }u  f5nnen,  wirb  c«  bocb  ftcberlicb 
fftr  Diele  ern^e  S)enfer  ein  Hpfel  ber  6riS  werben,  unb  Da« 
ift  ja  aucb  fein  ^auptentflebungfgrunb." 

3n  ber  „Revue  des  deux  mondet"  gebt  ber  9l(f.  bagegen 
mebr  auf  ba«  Qinjetne,  unb  motioirt  fein  Urtbeil,  Säbel  unb 
?ob.  „SSenn  bie  neuen  Qreigniffe  unb  Umwdlsungen  StoIienS", 
fagt  er,  „in  ibrer  ttngewifb<it  au^^  baS  Sntereffe  nii^t  gang 
befonber«  auf  bae  S3ucb  Guftine'S  lenften,  fo  n^ürbe  eS  bo(b 
an  ft(b  f4on  äOc  «ufmerffamf eit  oerbienen,  unb  mancbe  0treit> 
^age  auf»erfen.  lUierfennen  wir  guerft  bie  bob<  tifbtung  be« 
Serf.  für  fi«  fetbfk,  für  bie  Sefer  unb  bie  dufunft:  eine  feltene 
IXttgenb  in  einer  Seit,  wo  e«  iwar  nicbt  an  S3ü(bern  feblt  bie 
fi(b  emft  nennen,  »o  aber  wirfliib  ^^f^^  S^u(b<r  oermif t  wer* 
ben.  9luf  jeber  Geite  be«  «SKomualb»  erfennt  man  bie  forg* 
fdttig  feilenbe  4>anb  be«  Mn^erS)  Sa^re  M  0tubium«  unb 


üMi^€9Sb«t  eeot^dtaRg  (äffen  M  »o^n.  Die  f^purct 
tiefet  3a(re  ftnb  inbcp  oieUet4^tjii  fi^t^ac.  2)al 
Sucp  felbt  oetft^iotnbft  fajt  unter  bem  ecftwulfl  oon  f>^tlo« 
fdp^tc.  IBerwitfelungen  unb  9ebanfen.  ®egen  bte  Senben} 
felb{ti&ft  fl^  SBtel  emwenben«  obwot  fi(^  nit^t  leugnen  läft 
ba|  ile  tief  bur4ba((ft  t^t  2)al  C^n|lent(^am  aU  a3annet 
»or«!  feS  8lon  oon  neuem  bie  geifttg^  ^erttn  ber  »iebet* 
gebotenen  0ett  »erben  —  2)al  ifl  ber  «Stern.  Clin  mober* 
ner^müt,  Stomuotb/  träumerifc^  »ie  ein  l)eütf(!6er;  entflammt 
f^  ben  Olauben,  ift  baS  Oerfseua  welche«  biefe  Sbee  unter 
ben  9Renf4en  ^ter  unten  oerwirrii^en  foü.  Der  tragiftfie 
Confitct  bc^^t  in  ber  glü^enben  eeibenfd^ft  für  tin  bdmont« 
fitei  IBefen/  eine  Brau  wd^t*  obmol  Sürftin,  ttOeS  oerfui^t 
nm  ber  Btaftrt^ett  unferer  ^fpeifcultur  |u  ent^ti^tn,  beren 
2t9pu0  unb  ^obuct  fte  tft.  X)te  £5fung  tti  JtnotenS  erfolgt 
bur((  bie  Belehrung  bei  proteftantift(^en  «tarntet,  ber,  nac^bem 
er  ft4  burc^  Seibenf^^ften,  8after,  lingft  unb  IDrüfungen  bur4« 

ten\unben  ^at/  einer  ber  g(ä()enben  SSertl^eibiger  beS  romifcben 
Itaubeni  »irb.  9o  itberfc(^reitet  biefeS  eigentj^ümtic^e  S3u<( 
bie  getoö^nli^en  9ren)en  einer  erfunbenen  9tW^U  ober  einer 
Streitfrage  I  beibe  ftnb  miteinanber  üerf^moUen.  CN  (^at 
fomol  bie  SRängel  aU  ^  SSor^üge  unb  Steige  feiner  ffttu^tit, 
9rtt(^tbarfeit  unb  !Ranni((|fa(tiafett.  fB^it  btStgen  ben  ultra* 
montanen  9tanbpunft  beS  SSerfo  nic^t,  notr  (dtten  üRanc^erlei 
gegen  feine  ftnft^ten  unb  St^eorien  |u  bemerken ;  aQein  glei^« 
mol  bietet  ba<  IBu^  beS  3ntereffanten  fo  t>iel,  baf  n>ir  unt 
mit  ber  botb  berebten  unb  letbenfc^aftlid^en,  balb  petffcreic^en 
unb  fauftifc^en  fltln^tit  be<  S3u(!bd  begnügen  oel^e  t^m  Dauer 
öerfpric^t."  31. 


l)  tto^  fommt  ba<  SBort  yamp^let?  SRan  mcif  e< 
ni^t-  Die  tlnfangSfplbe  pam,  oerborben  au6  pon,  t^at  auf 
grie6tf4e  Vbftammung  gebeutet)  nur  lägt  |t(^  reine  bart^un. 
Die  bisher  als  dltefle  gerannte  Clrmd^nung  beS  SBorteS  finbet 
ft(^  im  „Philobibloa'V  einem  93u((^e  aul  bem  14.  Sa^r^unberte, 
beRen  (oc^geCa^rter  unb  e^rmürbiger  Serfaffer  oerfid^ert,  baf  er 
Sucher  mcbr  f(^(e  ott  2^aler,  ,Jubroa  non  libra«",  unb  /,pan- 
fletos''  f^i^tx  aU  .,palfridx«''.  3n  Gnglanb  (ieg  unter  ber 
dlegierung  ^einric^S  VI.  ein  9)amp(let  ^^pamflete",  unb  ^u 
Qnbe  beS  iS.  Sa^r^unbertS  ,;plaaiiflet''.  Dr.  3o^nfoi\  leitet 
ta$  Sort  aul  bem  9ran)düf4en  ob:  „ptr  an  filet'',  oon  ei> 
nem  Jobe^  gej^olten,  unb  nennt  beS^olb  bie  e^ac^e  „ein  flei« 
rtii,  iDa(rf(9ein(ic(  ungebunben  Derfau^eS  S9ud^".  Sine  an« 
bere  CSprat^autoritdt,  Dr.  |>egge,  mill  ben  Urfprung  in  ,,palme 
feuiUef'  finben,  ein  in  ber  «panb  §u  ^altenbee  93latt.  SBo^er 
alfo  fommt  |)ampl^tet? 

3)  SBarum  ^eifjt  gfran)  I.  oon  flfranfretc^  aef^ü^er  unb 
Sef5rberer  ber  ttiffenf^ften?  9ini  feiner  er^en  Gbicte  be« 
fa|rt  bei  SobeSfIrafe  baS  Ck^lief en  aOet  £dben  mo  Sücf^er  oer» 
lauft  mürben.  Später  mtlberte  |i4  par  biefe  ^drte,  bocft 
burften  bie  Su^^dnbler  fortmd^renb  bei  ebenmäßiger  Strafe 
nur  fe(4e  Sü^er  oerPaufen  bie  in  ibren  Ber}ei<i^ntfren  ftan« 
ben,  unb  einS  ber  le(tem  mufte  auSf^Ucfenb  oon  ber  Jtird^e 
gebilligte  Gerf e  enthalten.  Hber  unter  feiner  Sebtngung  burf« 
ten  auf  Sdnbem  außerhalb  beS  römifc^en  Jtir<6fprengeU  Su* 
(^er  eingeführt  werben,  unb  SobeSfhafe  foUte  auc^  Diejenigen 
treffen  bte  o^ne  auSbrucClic^e  Grlaubntf  ber  f5ntgn(ben  »e> 
^5rbe  9ü(^er  oerfauften  ober  oert^eilten,  ober  Jtupferfti(()e  unb 
4>ol}f<^nitte  gUi(|oiel  in  meinem  Formate  Verausgaben.  SBarum 
olfo  nennt  bie  Sef^i^te  biefen  flfran}  I.  Sefc^üter  unb  Se- 
fbrberer  ber  SBtffenfdftaften? 

3)  Um  baSSa^r  1463  beauftragte  Submig  XI.  oon  Jranf« 
rei(6  ftinm  SRümmeiffcer  9U  SourS,  9{tcolaS  3enfon,  „fi4»  inS 
9luSlanb  )tt  begeoen,  bafelbfl  mit  bem  Scfineiben  oon  Stem* 
peln  unb  Su^ftoben,  jooburA  tit  fettenden  ^bfi^riften  mit« 


iOi  Drutfl  ocaMfUtiat  metben  fbnnten,  M  (etmli4  ^efonnt 
in  mo^en,  unb  bie  Crftnbitnd  ebenfo  unbemerft  ^im|«brmgai^. 
Senfon  ping,  lehrte  aber  ouS  irgenb  einem  Sninbe  ni^t  no^ 
Bfranfreic^  gurücf ,  fonbem  lief  fl^  1469  in  Senebig  nieber, 
mo  er  im  Saufe  ber  ndc^ften  ge^n  3atre  bte  „Epitrea  de  Ci- 
€«roii''  unb  gegen  150  anbere  Gerte  bnttfte.  ÜXit  gleii^em 
•ef<^  unb  <bfolg  oerwenbete  er  fein  flDtun^fe^eibetolnit  onf 
bie  Sppograpf^ie,  unb  ffl  auib  Derjenige  »el(|er  bie  römifile 
Su(6(tabenf4rift  in  ben  Druct'  eingeführt  J^at.  ^unbert  So^re 
nadft  ber  oon  Eubwtg  XL  ausgefertigten  üXiffton  oerbot  XarllX. 
(1563)  baS  Drucfen  irgenb  eines  !But(fS  „bei  Strafe  beS  ^dn* 
genS  ober  StrangulirenS''. 

4)  Der  Stame  ber  <ll}eotr,  ber  beriKmteften  Drute 
beS  16.  unb  17.  Sa^rlfunbertS,  erfc^eint  baS  erfte  mot  in  einer 
1592  }u  Eepbcn  gebrucften  )luSgabe  beS  (lutropiuS,  unb 
fommt  feiten  ober  nie  in  nac^  1680  gebrucften  Supern  oor. 
Sei  einer  neulic^en  SBer^etgerung  in  Sonbon  mürbe  t>tc  Stbel 
mit  65,  i^r'Seneea  mit  114,  i^  Sirgil  mit  100,  i(r  {wTOf 
mit  U,  unb  i(r  9leifierfltt(C>  „t>U  9^a4fe(ge  ^rifK"  be« 
Stomas  a  JtempiS,  ein  1679  ^erauSgefommener  Dnobejlbanb 
oon  257  (Zweiten,  mit  40  IX^alern  be}a()lt. 

5)  Sultan  Saiajet  11.  oerbot  tm  Surfen  1483  bei  So« 
beSfIrafe  baS  Sefen  gebru(fter  SBuc^er.  Sein  So^n,  Selim  1., 
mieber^olte  1515  baS  SBrrbot,  unb  bie  Sto^ommeboner  kiflcten 
unbebittgten  Sc^orfftm,  bis  Saib«Gffenbi,  meldet  nnUc  ber 
SIegierung  V^met'S  IH.  feinen  S3ater  auf  beffen  Sefanbtfc^aft 
an  ben  ^of  eubiotg*S  XV.  1720  begleitete,  oon  ben  IBort^eilen 
ber93u4bru(ferei  bergeftatt  überraft^t  würbe,  baf  er  ftc^  fofort 
entf((^lof  f[e  au((  feinem  Batertanbe  sujumenben.  3u  ^ern  <&ibe 
na^m  er  einen  ungarif((en  {Renegaten«  fpdter  befannt  iintet  bc« 
ftamen  SaSmabjy  ber  Drudfer,  in  feine  Dienfte,  unb  ber  Scof* 
oe)ier,  Sbra^im  f^afc^a,  ein  aufgefldrter  aXann  unb  ^reunb 
ber  SSifTenf^aften,  wirfte  t(im  auf  fein  Vnfufj^en  beim  Sultan 
ein  günfltgeS  ^btct  auS.  9(ur  um  bie  religiofen  Scrupel  fei» 
ner  Untertt^anen  unb  t(a  Selbintereffe  ber  ic^lrei^en  Uft^rii* 
ber  gu  fcf^onen,  oerbot  «tarnet  baS  Dru<ien  bei  Itoron«,  ber 
münblicben  Oerefe  beS  yrop^eten,  ber  betreffenben  C^ommea« 
tare  unb  ber  flle^tSbüd^er.  tKaeS  Uebrtge  gab  er  frei-  Do4 
miberfhrcbte  ber  Ü^ationalc^arafter  fo  fe$r  ber  neuen  Ginritt* 
tung,  baf  ber  Stcnegat  bis  gn  feinem  Sobe  1746  nur  ben 
Dnuf  oon  16  IBerfen  gu  Stonbe  bro^te,  bag  ct^e  ein  1739 
oodenbeteS  türfifc^eS  unb  arobifc^eS  IBdrterBn^  in  i^  9^^ 
bdnben,  baS  lette  eine  türfif^e  Srammotif ,  iebeS  Blatt  oon 
anberer  garbe*  10. 


tln  ber  ber  3ungfrau  IDtaria  gemeinten  MoptUt  |u  WtOß 
i«rca  befanb  ft(b  bie  tluff^rift: 

Peacator»!  ■•■  aUiorret, 
Sine  qvibiui  niuBfitui  forea 
Tauto  digna  fiUo. 

Solche  würbe  für  anflöfig  gehalten,  fobaf  barüber  ein  «uf* 
lauf  entflanb.  Dem  Onf^eil  würbe  baburc^  gefteuert,  baf  ber 
Dominieaner  föil^elm  be  (SafeOeS  ft((  (U8U)  na((  Stom  begab, 
unb  bort  bie  an  ben  Siftftof  gu  Stojorca  erlaffene  ^frfldnng 
auSwirfte,  baf  fragli<^  «u^c^rift  ftii^tS  weniger  Ott  o» 
rucjig  fei.  

Unfere  Sorfo^rrn  f^aben  wrrflic^  in  oieler  Segtel^ung  Sn* 
ferorbentlic^eS  geleiftet.  Son  JtoSpar  Sortf»,  bem  gelegen 
iTritifer  git  ^üüt  (ge^  1658),  wirb  ergd^t,  baf  er  bte  gfofe 
%nia\iL  feiner  S<(riftcn  ofine  GoOkctaneen«  btoS  ouS  be«  Se- 
bd(9tntf  geliefert,  unb  in  Dem  waS  er  einmal  gu  |)apier  ge« 
brad^t  nie  GtwaS  gednbert  f^abe.  Dabei  befaf  er  eine  folc^e 
Jertigfeit  in  ber  lateinif(Jen  ^Joefte,  baf  er  4>omer'S  ,^3lia«" 
innerhalb  brei  Sagen  in  me^r  als  3000  latetnlft^e  Scrfe 
uberfefte.  5St. 


8ctant»ovtli<bcc  4>eta8Sgeb<t  t  ^imti^  So^eHfana.    —    Drutf  unb  Serleg  oon  9.  tr.  Be^tfbnna  in  Seingig. 


»  l ä  1 1  tt 


fftt 


literattfc^e   Unttt^altun^. 


mittxoo^, 


Sftt.  147. 


20.  Suni  1849. 


Sie  ^tcffe  in  Defhreic^  feit  bem  SRät)  1848* 

(9»(tf€(«nft  ani  Stt.  146.) 

SUbittt  toon  aXait^ffdti;  beffeti  beträte  mvd^nte< 
8(ttgb(att  dcftcn  §Dletteimi(^  fo  Ditt  Suffe^cn  gemache 
^attc,  begtunbfte  in  aScrbinbutift  mit  einent  Ctubentett 
9lamcnl  Sucian ,  meieret  am  1 3.  aRärj  am  Suttplai 
Dot  SRettecnic^*^  9)alatl  eine  Stebe  segen  benfelben  ge« 
kaltta  f^m,  mi  9Ba^toer»anbtfc^ft  gemeinf^aftltt^  ein 
Statt  unter  bem  Zittl  „S)^i  ^aniti  bei  gottf^cUtl '', 
bal  iebo4^  megen  fetnel  ge^eucfielten ,  ^etjlofen^  boctri« 
naircn  £ibeta(ilmul  bolb  einging.  SBttbner  imirbe  nac^ 
bem  Dctobet  S)eputirtet  auf  bem  Steic^ltage  in  Stttm» 
f!eT,  unb  faf  boct  im  Centtum.  6o»ie  et  einfl 
unter  ber  Eomen^aut  bti  Eiberalilmul  feine  feige,  trdge; 
langfame  Statur  in  ber  Sefpret^ung  ungarif^er  5Ber« 
^dUnijfe  Derbarg,  unb  bie  fiaatlrec^tK^Kn  Serl^ittniffe 
Ungarn!  verbreite,  fo  belegte  er  ftd^  einige  Seit  in  ben 
lugnerifc^en  conjtitutionnetten  gormen,  unb  bßdte  in  ben 
'Stunben  fetner  fü^nfien  Srei^eitlbegeifterung  nac^  SStU 
gien  f)it\,  »o  et  bal  3beai  ber  Stei^eit  )u  erbUd en  meinte. 
SKefer  SBilbner,  ber  im  SRdrj  eine  eigene  (Sompagnie  bev 
Stationalgarbe  unter  bem  9tamen  „ffii(bner*9totte''  bi(« 
bete,  fpdter  im  @(^rtftileOer))erein  bramarbaftrte,  unb 
enbtic^  T^^  i^  ^i^^  feri»ilen  *9>luS  }ufammen!rämmte,  T|i 
bae  »aJ^te  @9mbo(  ber  pl^Uifirofen,  be^utfamen  Zagl* 
nugi^eit,  bie  ftt^  ftetl  nur  nac^  bemSinb  richtet,  tt>enn 
bie  Stei^eit.  ftegt  ftc^  bie  ^ofen  auljie^t,  unb  im  Sti(e 
bei  @anlcu(ottMmul  fc^reibt,  unb  koenn  bie  Steaction  fiegt 
ben  ^ut  abgießt,  unb  bie  Aette  loie  einen  Drben  tragt. 

%u$er  biefen  beiben  93(dttem  entflanb  noc^  im  SRdr} 
„2)er  gteimut^ige'^  I^eraudgegeben  Don  IRa^ter.  Co« 
wol  an  C^arafter  a(l  an  Xalent  ßanb  SRa^Ier  auf 
gleichem  9liDeau  mit  Saphir,  unb  mie  »enig  in  Oeß* 
retc^  ne£^  bal  Seburfnif  nac^  ber  ffiirtfamfcit  einel 
poiitifc^en  C^arafterl  brflanb,  erfolgt  barani,  baf  SRa^- 
(er,  ber  Dor  bem  ÜRdrj  SE^eater-,  SierfianI-  unb  Sau« 
rcferent  ber  „S^eaterjeitung''  »ar,  ein  SBlatt  grünben  fonnte 
bal  ftd^  bil  ^um  Dctober  mit  einem  gro§en  Gin^uf  ermatten 
fonnte«  <El  loar  all  ob  ber  SRdrj  tabula  rata  gcmad^t, 
Me  ganje  Sergangen^ett  aulgemift^t,  unb  eine  allgemeine 
9aHngenefte  Deranlaf  t  ^abr.  „Der  Sfreimfit^ige"  trat  mit 
einem  entfetli<6  groben  Programm  auf,  in  bem  er  „ge« 
tctt  XOel  Oppolttiott  )u  ma^^en''  oerfprac^,  o^ne  irgenb 
ein  yrincip  oll  Bafti  btefer  DppofUion  aulgubruden. 


Unb  gerabe  bie  Urmetifc^e  Orob|iett  gegen  HDel  unb  3e« 
bei  mit  tt>e(t^et  biefel  Blatt  auftrat,  ber  bunte  Jtram 
Don9}ofi)en  bie  el  brachte,  unb  in  bcnen  el  gegen  Vttel 
feine  Ctad^etn  »anbte,  Derft^aften  i^m  gfeid^  anfangl 
in  äBien  unb  in  ben  |>tooinien  ein  fe^r  grofel  $nb(i« 
cum.  Die  Idtenben  Vrtifel  biefel  Blattei  ft^rieben 
3ftbor  S^tUtt,  ein  ^ublicifi  Don  bietem  Xabnt,  {eboc^ 
o^ne  aQen  SRut^  bei;  dtebolution,  unb  Xuoora,  unter  ben 
S^aratterlofen  ber  S^atatterlefefte.  Suoora  ^otte  ft^on  oor 
bem  aRdt)  bei  .l^ofmann  unb  Sampe  in  Hamburg  ;/Srte^ 
aul  SBien''  anonym  ^eraulgegeben ,  einige  Vrtitel  in 
Biebermann^l  „aRonatlfc^rift^'  geliefert,  unb  eine  Gone» 
fponbcnienfabrif  Don  Sien  aul  na^l  fe^t  Dielen  bentfc^en 
Btdttern,  „itilnifä^eSeitung^^,  „9Ifirnberger  Gonefponbent^ 
u.  f.  n>.,  in  Ben>egung  gefegt.  Da  bie  ^olicei  it^m  f^in« 
ter  biefe  Kteratifc^e  X^dtigfeit  fam,  fo  n)urbe  er,  ber  bil« 
l^er  in  Sien  ftc^  herumgetrieben  l^attt,  nad^  Jtaft^au 
in  Ungarn  biltocirt  um  feine  Gonefponben^  in  auln>dr* 
tige  Blatter  abjufc^neiben.  ffta^  bem  SRdrg  fam  er 
nac^  SBien ,  fletlte  in  einet  Vni ebe  an  bal  publicum 
fein  politifdjiel  SXdrt^rert^um  unb  feine  litetarifc^en  Ser« 
bienfie  bar,  rühmte  ffc^  ein  £ibera(er  Don  gefiem  )u 
fein,  unb  ba  i^m  ein  gemiffel  SBitterungloermigen  ber 
anräcfenben  Greigniffe  nii^t  ab^ufprec^  ifi,  unb  biefel 
bei  i^m  ben  8lange(  jebel  ftttlicj^n  gfunbomentl  unb 
feber  ebtem  SSeltanfc^auung,  fotoie  au^  iebet  »((fen« 
fc^aftlic^en  Bitbung  etfe^t,  fo  ^cotxftt  et  feine  pubticifii« 
fc^e  S^dtigteit  all  SRitrebacteut  bei  „^reimütl^igen''  auf 
eine  gemiffe  9A(on  gu  bringen,  toel^e  ber  ungebilbeten 
ailenge  beinahe  mie  eine  wa^re  gorm  imponirte.  Gl 
»ar  ein  folc^er  ÜRanget  an  puUicifKf^en  itrdften,  baf 
SuDora  einige  Seit  all  Xutoritdt  galt,  unb  er  fU^  htndf 
feine  greunbe  nebfi  ^dfner  unb  einigen  9nb<m  all  9N« 
ttiftercanbibaten  auf  allen  Ctraflenecfen  Dorfc^lagen  laf* 
fen  burfte.  Gl  fianb  Sllel  auf  bem  Jtopf,  ein  SuDora 
bem  bie  oberfdc^tit^fle,  enc^tlopdbifüfi^e  BHbung  mangelte, 
burfte  Dom  ^o^en  Stoffe  ^erab  fpre^en.  Sm  1 8.  Slai  »oflte 
er  mit  <f)dfnet  bie  Stepttblif  ptoclamiren,  unb  Beibe  mur* 
ben  oet^ftet,  bie  Betlagl^anMung  in  welcher  J^dfhcr^l 
Seitnng  erft^ien  Don  ber  »fit^nben  §Renge  gefUmnt, 
fobaf  fene  ertldren  mupte  bal  Blatt  nid^t  me^r  Derle« 
gen  gu  moBen,  unb  el  att(^  in  ber  Z^at  fpdtet  in  einem 
anbern  Berlag  erfc^ien.  Sd^renb  <iri(ner,  J^dfher^l 
aXitrebaeteur,  mit  ebetm  Vlut^e  petfonlic^  Auf  ^dfner'l 


9tei(afttng  btanfl,  unb  „Ibit  GonfKtutien'^  tret  M 
»fit^enbflen  S<^nftt(^mu«  ber  Soucgcoifle  aOetn  fottfe|U, 
o^ite  im  Sone  im  minbefien  nac^iulajfen,  fagte  ftc^ 
ÜRa^Ur  im  „  Stcimut^igen '^  feiet(ic^|i  Don  2ut>oia  lo«^ 
bHdi^outtte  feine  gan^e  S^dtiofeit/  iHdcugnete  i^n  gdng- 
(i(^,  nnb  begab  fic^  in  ben  6(^11^  bei;  Univerfttdt^  »et( 
bie  fBoutgeoiJ  unter  feinem  ^enfler  fernen:  „^af^Ux  muf 
fangen ! "  Sm  26.  SRai  befreite  bal  So((  {)dfnet  unb 
Zut)oca  aul  bem  Sriminalgefduiinif ,  unb  tro(bem  9Ra^- 
let  feinen  SRitrebacteut  Sut^ota  gdnglic^  im  Stic^  gelaf' 
fen  ^atte,  besingen  Seibe  bie  ungfaubli^e  Sl^ataftettofig* 
feit  fid)  abecmaM  ju  ))ei:eini9en.  tteberaU  Ij^dtte  ein  S(att 
beffen  Slebaction  au^  fo  feigen,  c^ataftetlofen  ^erfonlic^* 
feiten  beftanb  oBen  Grebtt  unb  atte  X^eiina^me  t^etfo* 
titi,  nur  SBien  wac  naiv  genug  biefe  unet^ette  Se* 
ftnnungWoftgleit  gu  bulben.  9u(^  im  SSerlaufe  be« 
Commerz  »cc^felte  Zu^wxa  {eben  Xugenbttd  %aiAt  unb 
Oeftnnung/  mebeite  batb  um  bal  Slakoent^um;  ba(b  um 
ba6  S>eutfd^t^um,  unb  im  Qctobet  entflog  er  au9  SBien, 
gab  eine  lange  (Srfldrung  ab,  in  ber  er  fi^  t)on  ber 
bemofratif(!^en  Partei  (olfagte,  fte  mit  Jtot^  bewarf,  fid^ 
a(6  reuigen  0unber  geritte,  feinen  Siberalidmu^  alt 
einen  3trt^um  bebauerte,  unb  SeSac^i«!^,  ber  üov  SBien« 
SRauern  flanb ,  bie  groften  Schmeicheleien  fagte.  „2)er 
greimut^ige''  ^atte  aU  SBeiiage  eine  „Sauerngeitung'^ 
in  »elc^er  SRa^ler  bie  Sauern  gu  einem  ^adelgug 
für  JtuMic^,  »elc^er  ben  Kntrag  auf  Xuf^ebung  ber 
Stobotl^  eingebracht  l^atte,  auffoberte,  ber  bann  auc^ 
in  Sien  unter  .f^erbeifirömung  vieler  Sauern  flatt* 
fanb.  „2>er  Sh^eimutf^ige^'  ^atte  itber^au))t  in^befonbere 
in  ben  $ro\)ingen  fe^r  grofe  Verbreitung  unb  »efent« 
liefen  (Sinfluf. 

Gin  »eiterel  SBIatt,  n>e(cl^e«  auc^  fc^on  unmittelbar 
nac^  ber  9le)»o(utipn  begann,  »ar  bie  „ConftitutionneUe 
2>onau)eitung^',  rebigirt  t)om  Slegierung^rat^  {>ocf.  3r 
haß  reactionnaire,  Jefuitifc^e  @en)ebe  biefee  99(atte«  tonnte 
id^  um  fo  tiefer  blitfen,  aU  ber  9tebacteur  gu  mir  ge- 
femmen  loar,  unb  mir  ben  Antrag  gemacht  ^atte  bie 
9tebdetion  M  geuUfeton  gu  ubernei^men.  2>a  mir  bie 
ttitramontane  9Iic||tuttg  «^otf^l  au«  feinen  Cd^riften  be« 
fannt  mar,  fo  ließ  ic^  mic^  gur  Ueberna^me  be«  %mU 
Uton  nur  unter  ber  Sebingung  bereit  finben,  baf  fein 
Srtifel  bie  religiöfen  äufidnbe  betreffenb  in  ba«  99iatt 
aufgenommen  »erben  bärfe,  obne  baf  ic^  meine  3u' 
Kimmung  bagu  gegeben,  »etc^e  Ciaufel  auc^  in  ben  6on- 
troct  aufgenommen  »erben  mufte.  3(^  fül^rte  ba^er 
ac^t  Xage  lang  bie  Stebaction  be«  Feuilleton,  nad^  vhU 
d^em  Seitraume  id^  ieboc^,  ba  ic^  au«  bem  feigen,  iefuitifc^en 
Zone  be«  S9(atte«  ba«  Gtreben  t^om  fRiniflerium  (Selb 
gtt  erl^alten  entnahm,  biefeibe  nieberiegte.  Siefe  Sei* 
tung  Teprdfentirte  ben  3efuiti«mu«  ber  reoolutionnairen 
C^oc^e  Qefhei^«.  SBe(c|  ein  Jtatentritt  in  ieber  S3e« 
lOHgung,  ba«  feige,  (eife  Suf treten  auf  SodFen,  ber  be« 
^utfam  ^ervorgebree^felte  Vu«brudC.  Sm  36.  3Xai,  a(« 
bie  Bartifaben  SBien«  Strafen  bebecften,  fio^  ^odC  au« 
Sien,  unb  trat  Don  ber  Stebaction  gurudE.  Später  fu^en 
Sd^iner  unb  SHafoen  bie  9tebaction  ber  „iDonaugeitung'', 


unb  gaben  i^r  eine  liberale  fRid^tung;  oKein  ebfc^on  fte 
ben  Site(  be«  SdlMt$  in  „  ConfUtutionneae  »iener  Bet- 
tung''  umdnberten,  fo  mar  e«  boc^  nic^t  möglich  ta^ 
Statt  gtt  ^eben.  ^od  trat  fpdter,  offen  mit  feinem 
gematten  ^eiUgenfd^etn  auf,  unb  gab  mit  bem  ultra« 
montanen  Seit^  eine  Jfirc^engeitung  ^erau«.  S>al 
pfdffifc^e  Siement  mürbe  im  93er(aufe  be«  Sommer« 
aud(f  noc^  t)on  Sebaflian  Srunner  unb  )>on  0drt« 
ner,  ber  bie  pf SI(Pi^  Sermefung  in  «t^egePfc^e  gor« 
men  bringen  unb  mit  3tan  ^aurfc^en  Stofen  be« 
f rangen  »o&te,  )>ertreten.  Seibe  gaben  im  auftrage 
be«  JTat^olifenverein«  in  SBien  fat^otifc^e  itirc^engeitun« 
gen  ^erau«,  unb  al«  ber  btaffe  £tberali«mu«  unb  bie 
^albe  Suff tdrung  be«  S>eucfc^ « Jtat^oltci«mu«  in  Stcn 
SBurgel  gu  f äffen  begann,  fpief  fte  tdgUc^  Sfeuer  unb 
Stammen  gegen  bie  funge  £e^re,  unb  bie  SeifUtc^fett 
Sien«  »infelte  in  einem  $lacate,  bie  Set^itf erung  möge 
in  biefen  Sänbcnpfu^  be«  Jte|ert^um«  ftc^  nic^t  t>erirrcii. 

Uthtt  Me„ItaoirM  d'u  midecln''  »01t  91tfmAtt 

i/3(b  lefe  nur  frang^fifcbe  SBucber",  i^  e«  ie|t  mobern  §a 
^reiben,  unb  wer  ba  glaubt  al«  jtrttifer  einige«  Snfeben  9a 
erlangen,  btc  fugt  aucb  n>o(  nocbbinju:  „^te  beutfcbe  Eiteratur 
tfi  je^t  arm,  wir  baben  feinen  b(rt>orragcnben  Süamen,  i^ 
fennr  fein  Uut^^tl  S3u(b  ba«  i(b  emp  festen  burfte"  u.  f.  m. 
3a  wol,  /,t(b  fenne  fein  beutfc^e«  93u(b"/  fagt  ter  ^err  £teu« 
tenant/  bamtt  man  gleicb  »iffe,  bof  er  au$  9rango{if(!b  0^* 
ftej^e?  fa^t  bie  beutfcbe  ^au«frau  fogar,  »eil  {te  in  t^rer  Jtinb> 
bett  in  emem  frangöfircbtn  ^enftonnat  ergogen  »urbe  s  fagt  ber 
galante  jtaufmann«biener  ber  eigentlitb  gar  Sti^ii  litfi  M 
bie  oermifcbten  9{acbricbten  in  ben  Seitungen,  ftcb  aber  bocb 
ftbämt  beutftbe  93ü(ber  gu  (efen. 

@$o  ftnO  wie  2)eutf^e!  iBir  baben,  wie  fonft  fcbon,  bie  fr(mgö< 
ftfibs  SReoolution  Der  unferigen  oorangeben  laffen)  ober  ^eiitfcbe, 
grünbUcbe  ^eutfc^e,  bleiben  wir  bei  alle  :£>eni,  unb  immer  aoib 
^nb  wir  bei  ben  ^remben  beffer  ju  <&aufe  al«  bei  un«/  S>ai 
t%  bocb  wabrli(b  feine  Qrünblicbfett/  unb  fann  unS  awi  feine 
C^bre  ma(bcn!    S)a  gibt  e«  fein  frang5ftf4e«  Stittf,  unbio&te 
e«  aucb  no(b  fo  Wtd^t,  ba«  nicbt  auf  bie  beutf^ca  Steter 
fdrne)  feine  italtenifcbe  Oper,  feine  frangöfiftbe  fomiffbe  Oper 
bte  nt(bt  unfern  S3eifall  bdtte,  wdbrenb  ber  beutfd^e  €omponift 
feine  Dper  tro|  oOer  Sücflinge  unb  Jtra(fuf e  nicbt  gur  9uf« 
fiibrung  bringen  fann^  ba  gibt  e«  fein  frongönffbe«  S3utb  bo« 
nicbt  in  2)eutf(blanb  mebre  mal  fabrifmdf ig  überfe^t  »ürbe, 
unb  ber  gebilbete  SRann  lieft  ba«  fcongöfif^e  Original^  unb 
weif  ntcbt  wa«  in  feiner  SKutterfpra(be  gefd^rtcben  »irb!  Dai 
ifl  leiber  beutfcb! 

T>a$  tfl'«  toa$  feit  25  Sauren  bie  Chttwtcfelung  ber  betit- 
ftben  Literatur  b^mmt/  unb  nocb  mebr  bemmen  würbe/  »emi 
ber  beutf^e  2>i<btcr  niibt  fo  bef^^eiben  in  jcber  ^inficbt  »dre; 
2)a«  tft  ber  C^unb  ber  bie  J^enntnif  unferer  ettcrotur  nur  auf 
einen  fleinen  ü^b^Ü  be«  wabrbaft  gcbllbeten  ))ublicumi  befd^ronft, 
unb  e«  ifl  oft  ber  %aU,  bag  granfreicb  unb  (Snglanb  unfrte 
Stteratur  bob^r  f(bä|en  al«  wir  felbft.  fKamentlicb  graffirt 
biefe  SButb  ^r  frangdfifcbe  SRomane  unter  grauen,  unb  Htt^cm 
Sttghie  @ue  feine  ,;Mygterea  de  Paria''  erfanb,  unb  dbnliibe 
0cbauerromane  folgen  lief,  gibt  e«  nicbt«  ^onere«  M  einen 
fran^öjtfcben  Süoman.  2)er  i)eutf(be,  gefügig  unb  gefcbmeibio, 
bat  {td^  glei(b  barauf  biele  Stube  gegeben  gu  bem  Urtbeile  [et* 
ner  Sefer  b^rabgujlcigen;  er  wollte  gu  feiner  eigenen  Clkbonte 
ben  9rangofcn  ben  9tubm  fireitig  macben,  unb  bolb  botte  iebt 
0tabt  ibre  wahren  unb  ibre  erlogenen  ®ebeimniffe!  (Btr  obw 


Bsr 


^et  hk  3A  Ut  Maubcrromane  (mtct  tmi,  «nb  na4  C^if 
un5  Sonforten  (at  fiep  btefeS  SUltnt  nut  auf  bie  9ran$6fm  un* 
fetcr  Bett  octcrbt  :Die  bcatf^cn  ^le^eimniffc  fonnttn  ben 
fcansdfif^cn  ben  9tu(m  niAt  fhreittg  machen.  (Bit  abec  er* 
icimeit  bonitiS,  baf  bte  Borltebe  für  ba<  8rf«ite  ber  Borliebe 
für  Ck^otier«  unb  Oefdngntfgcfc^idl^teii  ^lei^fle^t/  unb  ba  lotr 
ntil^t  in  fibrebe  fkeflen  wollen,  bof  in  folgen  Aomancn  au(b 
nan^c  fociole  8rage  auf  entfpre^^enbe  SBetfe  bebanbelt  ift, 
muffen  wir  un<  no(b  niebr  über  bte  <Mei(bdüUigIeit  »unbem 
mit  »ebber  öbnlidbe  beutf^e  S)i(btungen  aufgenommen  »urben, 
ba  in  ij^nen  foriale  fragen  nicbt  minber  auftfiibrUfb  bebanbett 
»urben,  unb  t$  bier  bocb  &a6  8Bob(  beS  SBaterUnbeS  galt. 
Vu^  min  i^  ben  9ran|ofen  ben  9le{(bt(um  an  (IrfittbungSgabe 
ni^t  llreiHg  matten.  S>iefer  Sorgua  aber  oerltert  bebeutenb 
an  Settb/  wenn  mir  uni  fagcn  muffen,  baf  bte  beutfcben  9tit> 
ter*  unb  9emgef(bi(bten  mirfltcb  einen  biftorifcben  Soben  b^^' 
Un,  ber  franabfif^e  Dieter  ficb  aber  ni^t  fcf^eut  bas  Scbauer* 
material  m$  atten  Sonen  unO  Sanbem  lufammengumärfeln,  um 
fein  9ebr&u  baourcb  beflo  fräftiger,  pacfenbtr,  neroenerf(büt* 
ternber,  b^arfträubenber  }u  macben.  0o  liebt  man  t$  in 
^ranfrettb/  fo  liebt  man  el  in  iDeutf^tanb.  S)aS  ift  ber  !Xon 
ben  man  onfiblagen  muf  um  Sefer,  Cb^e  unb  ^ib  gu  ^aben  — 
bamit  foS  unfere  (Beneration  er}ogen  »erben! 

2)af  bie  frangbftf^en  ^abrifromanfi^reiber,  an  ibrer^pi^e 
HU^ranbcr  jDuma^,.  ber  fcudftttragenbe  unb  fru4^ttreibenbc,  tiefe 
Sticbtung  ber  Beit  erfannt  l^oben  unb  fi^  tbr  fügen,  ift  um  fo 
natüriicber  aU  bie  meiften  franjöflfcben  0<briftfteKer  tUn  nur 
ht$  üetbcS  »egen  arbeiten.  jOumaS  concurrirt  mit  Qug^ne 
Cue;  et  gelingt  ibm  ni^t  3enem  an  Sirfung  gUiibgufommen, 
aber  beinahe  errcifbt  er  ibn  bocb-  IBei  beutfcben  unb  fcan^b« 
fifcffen,  i4  glaube  aucb  englifcben  grauen  f^at  er  fttb  burc^  fetne 
;,M^moireo  d'an  m^decin"  auferorbentlt(be  @unft  erworben. 
34  ^aht  mir  bie  9Rü^e  gegeben  baS  ®u(b  {U  lefen,  unb  fo  »iU  t4 
benn  aucb  von  meinem  beittfcben  0tanbpunfte  fagen  wa$  baran  ift. 

aRan  muf  »iffen  »ie  in  franfreiti^  SHomone  gefc^rieben 
»erben  um  ftcb  fOtan^ii  ju  erflären.  :Der  3nbaber  eine;  gro« 
fen  3ournat<,  ober  emeS  folgen  baS  erft  gro^,  b.  b-  oerbrei* 
tet  »erben  foH,  f^Iieft  mit  einem  €$(briftfleller  ber  SRuf  f)at 
einen  (Sontract,  unb  Derpflitbtei  benfelben  »Scbentlic^  t)ier  ober 
ffinf  mal  ein  {feuiQeton  )u  liefern  baS  bie  Sefer  „padt'^  unb 
bte  Seute  oeranlaft  ftcb  auf  bat  SBiatt  ju  abonniren.  S)ein 
Hutor  »erben  babei  febr  günflige  ä^ebingungen  gefteUt)  er  be> 
rechnet  fein  «Honorar  natb  Beilen,  unb  [((reibt  bemnacb  recbt 
t)iel  furge  C^abe,  HuSrufungen,  macbt  Seilen  lange  Raufen,  unb 
verminbert  baburcb  feine  Srbeit,  ni^t  aber  fein  ^onoror,  unb 
macbt  feine  Ctrgd^lung  babur^  um  fo  ftbauerlicber.  Huflerbem 
bleibt  tem  9lutor  tai  Stecht  feinen  SXoman  einem  93ucbb^bler 
gu  leerlaufen,  unb  ibn  in  etnjelnen  Sänben  erfcbeinen  gu  laffen. 
C^o  ift  ber  Hutor  alfo  oeranlaft  auf  ben  S^eifaK  ber  SXenge 
gu  fpeculiren,  unO  banacb  ift  benn  aucb  fein  Vkxf  eingericbtet. 

00  entftanben  bie  „Mystdres  de  Paris'',  fo  entflanben 
bte  ;,H^moire8  d'tm  m^decin".  fßai  Sleiranber  2)uma<  mit 
biefen  SKemoircn  no((  beabficbtigt,  l^i  ift  t)orläu^g  ein  ®e' 
^eimnif}  aU  guter  ^peculant  bat  er  bie  erfte  9lbt(etlung  ber  Vrt 
abgefcbtoffen,  oaf  er  leidet  »ieber  anfnfipfen  fann,  um  beliebige 
9ortfebungen  }U  fcbreiben.  SSelcbe  fülle  oon  0tofF  ift  aber  in 
btcfer  erften  ftbt^eilung  oerbraucbtl  9llle  Beiten,  aOe  Sdnber, 
atte  SifTenftbaften  baben  biefeS  erneute  9tancberlei  geliefert. 
Der  Anfang  fpielt  auf  beutfcbem  Sobcn.  2)uma«  benft  ftcb 
ben  Crben  ber  SHuminaten  alt  ein  gigantifcbet  fanget,  oieU 
(eitbt  vereinigt  mit  ben  Qlombrabot  unb  (SuerinetI,  Denn  bie 
SSerfammlungen  ftnben  ebenfo  »ol  in  9^anfreicb  »ie  in  :Oeutfcb« 
lanb  ftatt)  er  malt  fte  auS  mit  lebhafter  9)b<>ntafte,  unb  fübrt 
ben  Sefer  in  bie  Scbauer  ber  mittelatterlicbcn  (9ebeimniffe  jurütf. 
fluf  Öabrbeit  fommt  et  bem  frangoftf^en  ^^riftfteHer  nic^t 
on :  »enn  bat  Qemälbe  nur  ongiebenb  ift. 

9ta(b  folcber  CHnleitung  oon  unterirbifc^en  SIerfammlungen, 
Oolcb  unb  IBlut  unb  fcbauriaen  9i(btcn»albem  »trb  ber  Sefer 
an  ben  ^of  eubmig't  XY.  geführt,  nic^t  o^ne  ttebergang;  benn 


iut>or  fann  man  no^  (e(en,  haf  in  ffranfrci^  {ebt  bie  Seit 
ber  9bilofopbie  unb  ber  gebeimen  itünffe  ift.  fStr  »öden  (ier 
nicbt  oon  ber  ^anblung  bet  9tomant  fprecben,  fonbem  üon 
feinen  |)erronen:  »ir  »erben  ibn  auf  biefe  SSetfe  beffer  gu 
fcbäben  verfielen.  aXit  bem  itftnige  fangen  »ir  an,  unb  gu 
ibm  gebort  feine  IRaitreffe,  bie  :Oubarri.  ^anf  ber  „Chroniqoe 
de  röeil  de  boeuf ',  et  fel^lte  ^umat  nicbt  an  0toff ;  im  acb« 
ten  SBanbe  berfelben  finben  »ir  bie  Qef^icbte  biefet  f^bnen 
<tngelt  »ie  fte  in  ben  „M^moires  d'un  m^ecin"  ergdblt 
»irb.  Dumat  fürcbtet  ficb  t)or  Dem  Obfconen  ni^t,  et  ifann 
ibm  ebenfo  gut  bienen  rote  Dielet  9lnbere.  :Do4^  ift  Diefer  W^til 
bet  S3tt4t  nocb  ber  befte,  eben  »eil  bie  €(efcbtcbte  feine  ®runb« 
tage  bilbet,  unb  man  et  mit  eingelnen  flbmeid^ungen  nt^t  fo 
genau  nimmt,  ^ie  <S(bitberunaen  bet  ^oft  j^u  SBerfaiflet,  Dct 
Abnigt  unb  feinet  Oün^linge,  feiner  9[utfcb»eifungen  uno  Sau« 
nen,  bat  9iüt$  Derfeblt  feine  SBiriung  nicbt,  »eil  et  bifHrifdb 
ift.  tltte  0rucbftücfe  bet  Slomant  finb  nun  mit  bem  $ofe  gu 
SerfaiOf'et  in  Serbinbung  gefe(t.  Die  Hnfunft  ber  Daup^ine, 
ber  unglücRicben  SRarte  Sntoinette,  ibre  Steife,  ibr  j^aut* 
»efen,  ibre  SBerbeitatbung ,  unb  bte  unglüdltdften  C^reigniffe 
»elcbe  babei  fiattfanben  unb  nacbber  alt  9)ropbegeiungen  gaU 
ten,  aSet  S>at  bercicbert  ben  ^toffborratb  Dumat\  Vit  guter 
Jtenner  feinet  ^ubltcumt  t)er^ift  er  benn  aucb  nii^t  bie  de- 
liciae  primae  noctis  bet  föntglicf^en  9^aH  unb  Die  babei  X>CX' 
berrfc^enOe  Sorgfalt  hU  fonigUdj^en  ^rogoatert  gu  fc^ilbem! 
Sreilt^,  ntc^t  jeDer  e$4)riftjteaer  bcnubt  fo(<be  üRittel! 

Die  ^erfon  »elc^e  etgentitcb  am  meiften  (ert?orrogen  foll 
ift  ber  Urgt  S^alfamo  ober  €aglioftro,  Der  ®ra\  €it.' (Sermain 
ber  „Chronique  de  POeil  de  boeuf '.  SBer  Den  ftebenten  IDanb 
biefet  SBerft  lieft  »irb  »iffen  »ie  oiel  Dumat  unb  »ie  oiel 
Demfelben  angebört.  Dumat  ^at  aber  feinen  SBalfamo  um  ein 
3abrbunDert  fpäter  leben  laffen,  unb  in  ibm  Die  (SntDectungen 
Der  neueften  Beit  gefc^ilDert.  fKur  i|t  er  Dabei  nt^t  aufrtcbtig 
gu  Sßerfe  gegang<n.  (Sx  ma^t  et  »ie  Der  SlUifcbenfpieler,  Der 
et  t)orgicbt  ftd^  alt  ^erenmeifter  Darguftellen,  anftatt  feine  jtünfte 
natürlicb  oufgufldren.  SSenn  g.  S3.  S3alfamo  bei  einer  llmpu* 
tation  gegenwärtig  ift,  unb  Die  gange  meDictnircie  Jfacultät  Da* 
Durcb  in  (Irftaunen  fe^t,  Dafl  er  Den  itranfen  in  einen  ^c^lum« 
mer  uerfe^t.  Damit  er  Den  €icbmerg  nic^t  füblt,  fo  »äre  Docb 
eine  Chrflarung  notb»enDig  ge»efen.  Ober  f^at  {n:.  S3al' 
famo  bie  Sßirfung  bet  Setbert  nic^t  t)eröffentlid^t.  Damit  fie 
faft  100  3abre  fpdter  in  Hmerifa  entDecft  »erDen  fonnte? 
SBogu  nun  Der  »unDerlicbe  Site  Dient,  Slbotat,  Der  DaS  @lint 
Det  e»igen  gebend  fucbt,  unD  immer  oon  feinen  Erinnerungen 
aut  Dem  Orient  fprid^t,  mit  Salfamo  in  einem  gigantifcben 
SSagenfaften  umberfabrt,  ift  »ol  nicbt  gut  gü  begreifen.  Die* 
fer  ölte  Jtaug  nü^t  in  ber  gangen  9efcbicbte  nur  ein  mal,  ba  er 
bie  (beliebte  S3alfamo't,  guglei^»  fein  3nftrument  gu  ben  mag« 
nctif^  >  fomnambulen  Experimenten ,  liflig  ecfagt  unD  toDtet, 
»eil  er  ibr  S3lut  gu  feinem  £eben6elinr  benugen  »iQ.  Der 
l^alaft  aSalfamo't  pat  aOe  mbgltcben  gebeimen  SRorri^tungen : 
ba  breben  ficb  bie  Bimmer,  Da  feblt  et  nicbt  an  allerlei  t)er« 
ftecften  !Xbüren  unb  :Xreppen,  ein  SDteifterftücf  Der  SRec^anif. 
Et  ift  beiläufig  baffelbe  <^aut  in  bem  unter  £ub»ig  XV.  ber 
®raf  ®t.'®ermain  »obnte.  T)k  fcb6ne  beliebte  93alfamo'0, 
beren  trauriget  Enbe  »ir  foeben  er»dbnfen,  ift  bier  »ie  eine 
(befangene  gebalten i  Salfamo  verfemt  fte  in  magnetifcben  €$cblaf 
»enn  er  Durcb  fte  ^ebeimniffe  entbecfen  »iU)  fie  liebt  ibn  in 
biefem  fomnambulen  Buftanbe,  unD  baft  ibn  »enn  fte  »a4  ift. 
Die  freien  €ScbilDerungen  Det  nacb  Dem  (Senuf  Der  Siebe  fc^macb* 
tenben  fOtöDcbent  im  fcblafenDen  BuftanDe  finD  ein  Bugmittel 
mebr  für  Den  geferfreit,  »ie  Denn  in  aU  Diefen  Situationen 
bat  bbfeöne  immer  burcbblicft  1S!>a^  ^öd^fte  barin  »irb  aber 
unftreittg  t)on  Dumat  Da  geleiftet,  »o  er  Clilbert  mit  Der  un= 
fcbulbigen  Snbree  in  JBerbinbung  bringt.  SBat  b^t  Dumat 
nicbt  saet  aut  Diefem  Oilbert  gemacbt!  Gilbert  ift  3)bilofopb, 
ftolg,  un»iffenb,  eigentlich  aber  mebr  S^ier  alt  SRenf^;  Denn 
eine  fold^e  Oreueltbat  an  einem  fcbeinbar  tobten  Körper  ift  nicbt 
menfdbli^.    Unb  »ie  läc^erlt^,  »ie  gang  unb  gar  um  nur  eine 


n 


^em  n  grofe  fjummcn  cH^lt,  n>et(  Solfamo  ocv^fffm  (atte 
UnbtK  auf  t|;tem  magnttifc^cn  G4^(afc  auhunxcfcn^  unb  bem« 
Ha4  Gilbert  9eUaem|»e{t  ^atte  fein  Subcn^tf  }tt  tMÜfu^rni. 
^b^fl  ttniDa(rf(6cmU4  ^f^  ^^  ^^^^^  ^^^  ittnbce,  bet  Vitfent« 
iüU  auf  bet  SnfcC  »nb  boS  Bufammcntreffett  ®Übaf  S  mit  «n« 
btec'ft  »rvbtr  auf  etncr  cinfameti  Snfel.  •Ubm'i  SUb  wat 
jDttnal  »a^tfc^ctttUA  auf  otcfc  IBtife  b^ucm,  »ci(  et  nid^t 
»ufU  wa6  cc  mit  tf^m  matten  foOte. 

fflttt  oUem  SHefc«/  uab  »tc  fprci^en  lutf  oon  bni  ^ert>or» 
fo^enblltii  Chrf^efnungen,  (at  2)umal  ni^t  genug!  €(  }ie6t 
au4  bie  ff^iiofopf^it  in  fein  Bereif:  3'  3-  dtoufTcau  nnbSuf« 
ficu  veprdfcnttren  fie  in  feinem  SRoman.  Oir  (enien  fiteuffeau 
fennm  mte  er  im  Snnern  feinet  ^anfe6  lebte,  in  {enei  engen 
C^ivale  bie  i(|t  feinen  Kamen  fu^tt,  in  <9emeinfi(aft  mit  fei» 
ner  S|crefe,  ^ie  iffm  baft  8e6en  nii^t  gerabe  angenehm  mac^ti 
•ttbect  wtrb  üon  i^m  aufgenommen  unb  f^ceibt  bei  i^m  9^o» 
tcn,  becfelbe  ®ilbett  bei  auf  bem  9ute  oon  Vnbree'6  SBatet 
mit  Balfamo  unb  bec  Daup^ine  gnfammentrifft/  bec  auf  bcr 
Sanbflrafe  t>on  bcr  C^^mefler  bcr  f^dnen  ^ubarri  aufge* 
nommeh  mirb,  ber  )u  jtolg  ift  ber  Diener  einer  aXaitreffe  gu 
fein,  unb  ber  nun  oon  Sftouffeau*!  f (einen  %m9tm  feine  <9e* 
liebte  beobai^tetl  SBetc^e^  Sufammentreffenl  Oel^e  Unnatur« 
tilgen  Serbinbungen !  Oie  verfielt  H  f)unuU  au^  bat  tta> 
gcretmtefle  gufammeniuwurfeln!  ^erSufad  A^ielt  beii^m  eine 
grofe  Stolle.  Wti  mtrft  er  in  einen  grofen  2opf ,  unb  mit 
eS  ^erauSfommt  muf  eS  xj^m  btenen.  Sn  feiner  ff^bxtt  mirb 
lOeS  pajfenb  gema((it! 

2)od9  teuren  wir  |u  Stouffeau  guntd.  CKgentlic^  über* 
ffüfitg  für  ben  atoman,  t(t  er  et  nid^t  für  Duma«,  ber  bur(( 
i(n  ein  paar  (Eapttel  me^r  fc^reiben  f ann.  IBtr  fe^en  Sloujfeatt 
unter  ben  SSuminaten,  mir  fej^en  i^n  am  {»ofe,  mo  er,  menn« 

i\Ux^  mit  SBibermiften  unb  in  aatäg(t(^er  |)erü(fe,  bO(b  er« 
il^ienen  mar  um  bte  Vuffü^rung  einet  oon  i^m  oerfaften  Öd^ä* 
erfpieU  gu  leiten,  bei  meldfter  ^eteaen^eit  ber  arme  y^ilofop^ 
ben  Sit  ber  ^iflinge  gu  erbulben  patte.  Sir  treffen  t^n  auc^ 
in  ®cfefif((iaft  bet  geijueic^en  Suflteu,  melier  eine  botantfd^e 
Crcurfion  in  9^vä)tn  unb  feibenen  Strumpfen  oorgefc^lagen 
^ttt,  um  bei  biefer  (Gelegenheit  ben  fc^eugemorbenen  t)(tlofo* 
p^en  ber  neugierigen  jDubarri  oorgußeUen.  Dat  tUlet  ge()ört 
in  ben  Stoman! 

SBir  ^aben  aut  biefem,  meitläuftg  gufammengefe|ten  920» 
man  nur  Einiget,  »ol  bat '4^auptfd(^li4fl</  mttgetf^eiu.  9?o4 
vieler  aang  intereflanter  |)erfonen,  fo  lange  mir  fte  in  i^rer 
Cin^elpett  betracf^ten,  fönnten  mir  ermd^nen,  §.  9.  bet  Sru> 
bert  ber  Snbree,  ber  mit  gur  y^tlofop^te  geport,  ber  grau 
Eoutfe,  ä^oc^ter  iBubwtg't  Xv.,  meiere  {td^  na«^  einer  rüf^ren* 
ben  €^cene  mit  bem  SBater  int  jtlofter  gurtt(fgic^t,  moiiin  fi^ 
eorenga,  Salfamo't  Gattin  unb  «^ettfepertn,  ht^ibt,  ^d^  oor 
bem  grdflic^en  Spanne  gu  f^üfen,  unb  »o  Balfamo  unter 
bem  9iamen  einet  drafen  ttnip  eine  magnetifcf^-fomnambuU» 
fHfc^e  Sorfietlunß  gibt  um  feine  £orenga  mteber  gu  erlangen, 
baS  <5mem  babet  bte  ^aare  gu  Serge  f^ef^en,  unb  wie  fte  in 
flarit  ber  berül^mtefle  SKagnetifeur  bei  fünf  flfranct  Sntr^e 
nic^t  geben  (ann.  Sir  (dtten  nod^  fo  oiel  ergd^len  fonnen  Don 
bem  galanten  Sfti^elieu,  oon  ber  Sorftedung  ber  2)ubarri, 
oon  i$rcm  ^fluffe  unb  i^ren  Serfcdtoenbungen,  oon  il^rem 
Seinen  Xeger,  oon  SBerfaiHet  unb  Jtlein*a^rianon,  oom  ^at» 
lamente,  oon  ben  ^Strafen  in  f^artt  unb  oon  fo  oielem  fln> 
bern;  benn  mat  (^at  nid^t  SSet  Dumat  in  fein  fbtttiä^  gego* 
gen  um  einen  intereffanten  9loman  gufammengufeten! 

Sir  unterlaffen  et,  unb  moQen  nur  m^  einen  SBlicf  auft 
^be  werfen!  Co  wie  im  fliomane  oon  einer  natürlich  dnt* 
wt(felung  (eine  Siebe  ift,  otelme^r  nur  Sufammenfe^ungen  unb 
Sufammenwürfelungen  i^n  btlben,  fo  tfl  au((  ber  0($luf  ge* 
gwungen,  abge^^acft,  faft  alt  ob  3emanb  gu  Dumat  gefagt 
Idtte :  3e|t  fott  ber  Sloman  ein  Qnbe  ^aben. 

Sie  enbet  ber  9{oman?  Gilbert  wirb  oon  flnbree't  IBru« 
ber  erfd^ofien!     0onß  ifl  auc^  gar  (eine  SBerdnberung,  gar 


lete  Of^lttf  oortanbmf  Der  JtMg,  ber  2Dattp^  bie  Don- 
pffine,  Balfomo,  tnbree,  i(r  0ater,  i^r  Sruber,  Souffean, 
Suffteu,  bie  Dubarri,  Oli^eliett,  aOe  |^er fönen  bleiben  in 
Bewegung,  unb  plb|li4  ^ort  man  9{(4tt  me^  oon  Qnen; 
ma(rf<(^einli4 ,  wie  fdfton  oben  erwdtnt,  liefert  Dumai  eine 
Vortfefuna  biefec  SRemoiren, 

I>^  ifl  nun  ber  frang5fif4e  fltoman  ben  wir  lefen,  bewun* 
bem,  überf^len,  ber  auf  allen  Sifdften  guftnben  ift,  oon  bem  fo 
oiel  gefprod^en  wirb,  ber  fo  oiel  9Luffe^en  mad^t  5!3. 


iBirgil. 
Die  fat^olifcfte  J^ircbe  {^egt  htfanntii^  eine  gdrtlic^e  Sor» 
liebe  für  ben  €$dnger  bet  „frommen  tteneat".  9{o(^  bit  in 
bie  (Segenwart  (hinein  ifk  et  |u  SDtantua  übli«^  in  ber  9tß 
yault-SReffe  einen  ^pmnut  gu  S3irgil't  ^ren  gu  fingen.  SOIan 
fe^te  römifc^erfeitt  ooraut,  baf  $aulut  alt  ^eibenapoftel  M 
fetner  Dur^retfe  bur^  S^eapel  («poftelgef^.  28, 13)  feine  $5lidt 
na((  bem  |)ofilipp ,  wo  bie  ftfc^e  biefet  Di^tert  rui^t,  gcridfttet, 
unb  et  bebauert  ^abe  nici^t  in  ber  Sage  gewefen  gu  fein  i^n 
belehren  gu  fönnen.    Diet  ifl  in  ber  ettop^t  autgebrödEt: 

Ad  Maroni«  ■MUUoleiiB 
Daetiu  fadit  super  «an 
Pie  rorem  laerymae. 
QoeiB  te,  Inqulty  reddidisaem, 
Sl  to  TiviiB  iByeniasem, 
Poitimm  Maiime! 


Sie  Srofa  nic^t  autgefel^en  f^at 
3n  ber  S3itberga(erie  bet  ^ergogt  oon  Eitta  in  S^ailanb 
beftnbet  ft^  ein  merfwürbiget  altbeutf((et  S3ilb  auf  einer  gro* 
fen  ^otgtafel,  oorgugtweife  @^cenen  gur  (Stf^i^tt  iSroiat  ^ar« 
fteOenb.  3n  ber  mittt  bet  ^intergrunbet  liegt  iSroia  felbß, 
fef^r  fein  ausgeführt  alt  mittelalterltc^e  beutfd^e  @$tabt ,  mit 
Kanonen  auf  ben  Stürmen  unb  t^torc^neftern  auf  ben  in  fpi^e 
(Siebel  autge^enben  Ddt^ern.  SBiele  !D2enf((en  fe^en  aut  ben 
genftern,  unb  natoerwetfe  erblicht  man  burc^  bie  genper« 
Öffnungen  au4  ^ingelne  in  ben  Betten  liegenb.  Seber  eingd« 
nen  Gruppe  ift  eine  ^fldrung  in  beutfc^er  Cprod^e  auf  einem 
oterecfigen  C^ilbc^en  beigef^rieben. 

SBiblif((er  (9runb. 
3n  (Starlet  SHic^arb  Selbst  „History  of  tlie  Rojal  So- 
ciety, compUed  from  authentic  documeata^'  (2  Bbe.,  Conboa 
1818)  wirb  erwähnt,  wie  bte  itönigltc^e  ^efellfc^aft  gcwünfd^t 
l^abe,  bag  bie  iXrantfufton  bet  Blutet  an  einem  Q^eiflettcanten 
oerfuc^t  würbe;  allein  Pr.  «den,  flrgt  am  Beblam^^fpital, 
weigerte  fü6.    Durc^  bie  Doctoren  £ower  unb  Aing  würbe  am 
^.  ^<>o.  1667  bie  erße  Stantfufton  oon  einem  @^af  in  mtn 
aXenfc^^en  glüdElic^  unternommen.     (Sin  @tubent  ber  ft$  in 
(Selboerlegen^eit  befanb  gab  ftc^  bagu  für  eine  ©uinee  (er. 
mt  Dr.^ing  gefragt  würbe,  warum  er  bat  Blut  einet  €$d6aft 
unb  (einet  anbern  Sbiert  gewählt  f^aht,  antwortete  er:  „San* 
guia   OVIS  symbolicam  quaodain  facultatem  habet  eum  aan- 
guine  Chriati,  quia  Cbnatus  est  Agnua  J>eL'' 

'  3ur  (Sef(6t(^te  ber  S^efc^eibungen. 
Unter  ben  97orwegern  war  et  in  ben  fcü^eflen  Seiten  für 
einen  (Ehemann  ein  gültiger  €S((etbungtgrunb,  wenn  fÜk  bie 
9rau  in  «^ofen  mit  SRdnner  fte  tragen  (letbete,  lote  et  benn 
fpdter  ber  3ungfrau  oon  Crleant  gu  IXouen  alt  ein  groM 
S3erbre((en  angerechnet  warb,  bag  fte  !Dldnner(leibung  angdegt 
i^ttt.  Umge(e^rt  burfte  biejrau  ft^  fc^eiben,  wenn  beraXonn 
bie  Ceffhung  an  feinem  Jtleibe  oben  am  .(alfe  fo  weit  out« 
f((neiben  lief,  ba§  feine  Bruft  entblögt  warb.  QA  f<6etnt,  baf 
bie  Sfrau,  wenn  fie  bem  Spanne  ein  fold^et  (9ewanb  oerfcrtigte 
unb  er  et  anlegte,  baburc^  tit  Suflofung  ber  d^  (erbcifübcca 
(onnte.  7, 


8te«it»oetni^eT  «^ctaittgcbet:    ^«intid^  Btotfbant*    —    iDtudE  uab  Beetag  ooa  9*  fc*  B?»d(|ant  fa  Seipgig« 


S3  I  d  t  t  e  c 


für 


(tteratifc^e   Unttt^altun^. 


£)onnet8tag; 


^t.  US. 


21.  3ttni  1849. 


m 


■BB 


B 


S>ie  f)teffe  itt  Cefhtic^  feit  bem  gt&t)  1848. 

(^ottfe^ung  auS  9l(.  147.) 

(SnbHc^  entfianb  no(^  im  9Rdt)  bte  ;;9[D0eittdne  öfi* 
teic^tfc^e  S^itititg'';  rebigttt  t>on  (Srnft  t>on  @c(^»at)et;  eine 
SRetatnoTp^ofe  be«  ,,  Defiretc^ifc^en  Seobac^tet  ^'.  ®tefe? 
von  |)Uat  rebtfittte  Scgan  SDtettetnid^'^  mac  ndmlic^  ba^ 
f>nr>ateigent^ttm  bei  Sncbbtucfer^  Sommet,  unb  nac^- 
bem  Wltttttniä^  entflol^en  »urbe  auc^  $t(at  t)on  bemfel- 
ben  a(«  9lebacteut  entlaffen,  unb  bec  ^^Cefhetc^ifc^e  Se- 
oba4itet''  n>utbe  au^  einem  betreten  Jtnec^t  SRetternic^'^ 
ein  fUtbtU,  »eichet  bte  gefaUene  Stofe  entfe^lic^  be« 
f(|impfte.  ®(^n)ar^er  f^attt  auf  bte  Jlunbe  ber  SRdr^re« 
Solution  bte  Stebactlon  be«  ;,Def[reic^{f(^en  itoi^h''  in  Xrteft 
niebergetegt  unb  n>ar  nac^  SBien  geeiU;  »o  et  ftc^  mit 
bem  6t0ent^ümer  be^  ;,Defiretc()tf(^en  Seobac^tei:''  $ur  Um« 
gefialtung  beffelben  in  eine  grofe  polttifc^e  d^i^ung  t^er« 
einigte.  2>et  ,;Cefhei(^if(^e  iBeobac^ter'^  ben  bie  rabicalen 
Caprioten  fomifc^  genug  machten,  fünbigte  ba^et  an, 
baf  et  »om  1.  Vptii  1848  angefangen  untet  bem  Site! 
,/|[Kgemeine  öfheic^ift^e  $txtun^''  unb  in  vetgrofettem 
gotmat  etf(^einen  »etbe.  3n  biefe«  Statt  f^^rieb  bie 
9tet»e(ution  auf  gidngenbe  SBeife  t^t  SEagebuc^.  ^ie  Con« 
fequen^en  bet  teoolutionnaiten  SRaibemegung  n)utben  in 
feinet  Btttung  mit  fo  teDoIutionnaltem  Sen)uf  tfein  gejogen, 
aU  in  bet  ^^Vttgemeinen  öfiteic^ifc^en  Leitung".  X)ie  gluckt 
be^  Jtaifete  toax  nic^t  im  Gtanbe,  tto(bem  gann  Sßien  t9on 
Mefem  Cteignif  \)etbu(t  »utbe,  bie  enetgtfc^e  Haltung  bet 
Settung  }U  fc^mdc^en ;  mit  feinem  Saft  »uf  te  biefe«  Statt 
»d^tenb  biefet  gefd^tttc^en  (Spo(^e  {i(^  butc^  ba6  Steuer 
tttbet  be^  Kabicalilmu«  leiten  gu  laffen,  o^ne  an  ben 
iRippen  bet  {Reaction  gu  fc^eitetn.  S)iefe  SKaiepoc^e 
n»at  bie  gldngenbfie  in  bet  Oefc^i^te  biefe«  bl&^enb  ge- 
fd^tiebenen  Statte«.  9flac^  betfetben  n)urbe  tß  bet  Sit* 
gientng  fo  gefd^ttic^ ,  baf  bet  SRinifiet  ^illet^botf  mit 
bem  Setleget  in  Qntetl^anblung  tteten  mufte  ben  Son 
bdmpfen  gu  tajfen.  SBd^tenb  biefet  Untet^anblungen 
ofciltitte  bie  Seitung,  unb  bettot  bebeutenb  an  ftnfe^en. 
Vbet  nad^  biefet  f utgen  Ccbmanfung  etl^ob  ftc^  bte  //Sttge* 
meine  ofheic^ifc^e  äeitung^'  »iebet  gu  neuet  Xta\t,  unb 
fi^teubette  ba«  Sfetment  be«9tabicati«mu«  in  bie  Semegung. 
JDte  Rebaction  bt€  Statte«  })aHt  fot(^e«  Xnfe^en  gewonnen; 
baf  M  2>obIl^of  mit  Bitbung  eine«  neuen  SRiniftetiuml 


beaufttagt  n>utbe,  |t  Sdymatget  at«  SXinifiet  bet  fCtbd* 
ten  in«  fDtinifletium  tufen  gu  muffen  gtaubte.  9Bd^* 
tenb  biefet  Slnt^eilna^me  6(^n)atget*«  an  bet  9tegietung 
leitete  bet  tatentoolte  Otto  ^übnet  ba«  Statt,  obfc^on 
Cc^marget'«  Sinftuf  nod^  fottbeßanb.  9la(^  bet  ge- 
mattfathen  S)dmpfung  bet  Xtbeitetuntul^en  am  23.  ftug./ 
meiere  man  Sc^watget*«  SDtintfietium  gufc^tieb;  (taten 
Sttfft  unb  Seitinet,  bie  bi«^et  bie  leitenben  Sit- 
tifet  be«  Statte«  gefc^tieben  l^atten,  von  bem  let« 
tetn  gutüd;  ttaten  anfang«  bet  t)on  mit  ^etau«ge« 
gebenen  „Stefocm'^  unb  fpdtet  bem  „Stabicalen"  von 
Dr.  Sed^tt  bei.  Stift,  ben  man  ba«  ^etvonagenbfle 
latent  bet  »ienet  potitifc^en  $tejfe  nennen  fann,  n>at 
bet  Go^n  be«  teactionnaiten  ^^et^ettn  von  ®tifft,  bet 
fpdtet  Untetflaat«fectetait  bet  ^nangen  n>utbe.  Gin  ju« 
genbtid^et  geuetgeifl  butc^gtfi^te  ieben  SCttifet  biefe«  von 
bet  teinfien  bemoftatifc^en  @eftnnung  befeetten  ^ubti* 
cifien.  St  mutbe  fpdtet  in  ben  (Semeinbetat^  getvd^lt, 
unb  biefet  n>d^tte  il^n  gu  feinem  ^tdftbenten.  S)a  Ctifft 
mein  Sett^eibiget  in  einem  ^tefptocef  gewefen  bet  we* 
gen  Seteibtgung  be«  gutfien  SBinbifc^  -  <Std|  unb  betSt« 
mee  gegen  mic^  an^dngig  gemacht  n)utbe,  fo  tvutbe  et  at« 
9Binbif(^-@td^  SBien  etobett  ^atte  au«  bem  ®emeinbetatl^e 
entfetnt.  2)a«  ttautige  Sd^tdfat  SeUineP«,  xoti6)tt  bet 
gn>eite  J^auptmitatbeitet  bet  „SUgemeinen  ofitei(^tf(^en  3^* 
tung''  gemefen,  ift  befannt;  SBinbifc^'Stdi  lief  i^n  nad^ 
Sinnatime  bet  Stabt  etf^tef  en.  SeOinet  t^atte  feine  Sil« 
bung  au«  geuetba^,  Stuno  Sauet,  Gttauf  u.f.w.,  unb 
fuc^te  bie  Sbeen  be«  3uttg^egett^um«  in  bie  öfheic^ifc^e  ^u* 
blicifüt  gu  vetpflangen.  (St  blieb  immet  im  flbfttacten, 
unb  feinet  ^atfieKung  mangelte  bie  ftnnti^e  %Wt  6tifft*«. 
2)effenungea(^tet  lam  et  Cin$  einem  ^duftg  confufen  Sei* 
f(e«ptoceffe  boc^  gu  einet  ftitifc^en  l![uffaffttng«traft;  unb 
getabe  feine  fe|ten  Sttifet  fiaben  9)lat(  unb  Seele.  3et» 
tinet  n>at  einet  bet  t^dtigfien  Sd^tiftfieOet  bet  fltevotu- 
tion«epo(^e  SBien«.  6t  »at  nac^  bet  SERdtgtevolution 
von  Scipgig  nac^  SBien  getommen,  n)0  et  mit  einet 
Stofc^itte  mit  »etd^et  et  aufttat,  unb  meiere  i^n  unb  fein 
Sc^idfat  betSefemett  votffi^ten  foltte,  gang  unbemetft  blieb. 
91«  Sc^watjet  bie  „^[agemeine  Sßtei^tfd^e  S^tung^'  tebi- 
gitte,  fc^tieb  et  neb^  Sttfft  bie  leitenben  9(ttif et  be«  Slah 
te«.  Spdtet  gab'  et  btei  J^efte  „Sptec^faal  fut  ößtet^ifi^e 
yoIitiC'  ^au«;  mit  meieren  et  eine  petiobifd^e  Schrift 


590 


beotunben  »oOte.  2>ann  gab  et  eine  „  Jtrtttfi^e  0ef(^t^te 
bet  toienet  9tet)o(ution '^  in  einem  ftatten  S3anb  ^erau<; 
in  »eld^em  er  )>ie(e  3;^ei(e  ber  »iener  (Befc^id^te  mit 
einem  ft^arfen,  {ritifc^en  ®eifi  fafte,  unb  ret)o(utionnaice 
ConfequenAen  )u  stehen  »ufte.  %m  Ganjen  ßanb  %tU 
littet  bttt^  ffine  ft)r6be  Sfotm  {iemfid^  ifolirt  in  ISien^ 
unb  feine  f^opularität  xoax  fe^t  fiering. 

Umbiefe3(tt  entflanb  auc^  bie  ,/&efheic^ir(^«betttfd)e 
äeitung  **,  herausgegeben  von  Dr.  25m,  mit  blaffer  Sinte 
gefc^rieben,  eine  matte,  fc^wac^e  Srißenj,  furjat^mig  unb 
ba(b  ooKenbenb.  Sla^bem  fte  brei  mal  ben  SEitet  geän- 
bert/  unb  jwei  mal  unter  anberer  Slebaction,  balb  unter 
ber  StebaOion  Jtern'S^  balb  unter  ber  Seitung  @c^inb> 
ler'S  erfc^ienen  n>ar,  ging  fte  entließ  ein. 

Sd^cenbbem  biefe  erfien  Snfdnge  ber  3ournalifti(  ftc^ 
bemerfbar  machten,  tourbe  i»cn  |>ilIerStfbrf  ein  pro))iforifc^eS 
f>refgefet  erlaffen.  SS  »utbe  burc^  baffelbe  nic^t  nur  ben 
9titgtiebem  bet  f  aiferlic^en  Jfamilie  berfelbe  ®c^ub  gen>df|tt 
n>ie  bcm  itaifet  felbfl,  fonbetn  fegat  ber  ganje  Jtanjlei« 
fram,  bie  ))om  SbfalutiSmuS  etetbte  Suteaultatie  auf 
fileic^c  SBeife  bet  Atitit  fafl  gdnili«^  entgogen.  ^a6 
no((^  nid^  )»erfapte  @taatSgtunbgefe|^  »urbe  ebenfo  t>ot 
Sd^md^ungcn  gefd^ü|t.  XM  Caution  bet  Sournale  n>uf 
\itxi  3000  Oulben  6.*fDl.  fefigefett,  unb  baS  Snf^lagen 
t)en  f^lacaten,  fowie  ber  SSertauf  unb  bie  SSerbteitung 
t>on  Sldttetn  grof en  IBefc^rdnf ungen  unterzogen ,  melcbe 
jebod^  im  SBergteid^  mit  bem  je^igen  oflrei^ifcben  ^ref« 
gefe^;  obgleich  felbfi  bie  ^wq  gut  S9eurt^eilung  ber 
StraffdQigteit  erfi  bei  ßinfübrung  einer  allgemeinen  gro« 
fett  3ttr9  in  Xulfit^t  gefieUt  mürbe,  einem  %^toXt  t>on 
^ei^eit  gu  ))erglei(^en  maten.  9(m  fRorgen  als  biefeS 
$tefgefe(^  auf  ben  Sttafen  Don  SBeibern  üerfauft  unb 
in  bem  SertagSbuteau  bet  StaatSbuc^btuderei  in  SRaffe 
octt^eile  mürbe,  mat  bie  gange  Stabt  in  Aufregung. 
3ebet  aus  bem  Solfe  füllte  infiinctmdpig ,  baf  ^tet  ein 
Sogriff  auf  bie  Sreil^eit  oorbanben  fei ,  menngleic^  nic^t 
9UU  iiir  Gefühl  ifxxa  SBemuf tfein  ergeben  tonnten.  ®o< 
mie  bei  jeber  QeUgenbeit,  mo  baS  SSolt  {t(^  Ütat^  erl)o« 
(en  unb  bem  Sanner  ber  grei^eit  ^Igen  moUte,  fh6m> 
tvx  SRenfc^en^aufen  gut  Unit)etittdt  ^in;  fomol  bet  Uni- 
uerfttdtSylot  als  bie  untern  {Räume  unb  J^otten  M  Uni« 
DitjttdtSgebdttbeS  maten  mit  SDtenfc^  überfüllt.  S)ie 
Cingdnge  gu  bem  UniverfttdtSgebdube  maren  «>on  bemaff« 
neten  ®tubenten  bema<^t,  unb  auc^  bie  äugdnge  gum 
Unh»erfttdtS))lab  mit  Sofien  bet  Xfabemifc^en  Segion  be« 
febt  tUleS  botte  einen  te)>olutiannaiten  äujbicb/  fc^on 
mtbte  Sttafen  meit  glitte  man  einen  müflen  Sdtm,  unb 
auf  bem  |>ta^  felbfi  l^m^^tt  ein  gtofet  Sumult.  SOtan 
i»etnal^m  allgemein:  „Stiebet  mit  bem^tefgifebl'^  &c^lt<^te 
S^ütget,  Xtbeitet  in  bet  Sloufe,  SBtibet  unb  itinbet, 
aitte  freuten  fic^  übet  bie  „gefi^eiten  «fetten  Stuben« 
ten''  melclfe  „Sc^t  ^aben  baf  bet  %tt\^^  Sli^itS  ge« 
f(C^e^e''.  S>ie  SBettdufet  M  ^refgefeies,  meldte  auf 
biefem  yia|e  bie  befien  (Bef<^dfte  matten/  fa^en  mit 
SBollgefaQen  unb  Sachen,  mie  Seber  bet  i^nen  baS  H^ 
fe|  abgetauft  es  batauf  gettif,  anfpie,  megmatf  uitb 
mit  SA^n  ttot.    Gine  SRenge  SRationatgorben  unb  ola« 


bemifc^e  £egionnaite  ttugen  baS  Oefeb  getffaK^en  auf  i^ten 
Sa^onneten.    SSiele  2eute  auS  bet  SSotfiabt  maten  ^et« 
eingefommen  um  ft^  t)on  ben  Stubenten  etlldten  gu  laf« 
fen  maS  benn  eigentlich  an  biefem  (Befe(  fc^^lec^t  fei,  unb 
menn  fte  (Stmol  von  bem  Xabel  begriffen  Ratten,  mntbeii 
fte  gang  mutbenb  unb  fcbrien,  man  muffe  ein  anbetet 
^tefgefeb   befommen.     Snbltcb   machte  man  auf  bem 
UnioerfItdtSptat  ein  ^euer,  unb  ))etbrannte  me^re  (Si;em- 
plate  beS  ®efebeS.     «DiefeS  Sutobaf^   mürbe  untet  all« 
gemeinem  Subel  vorgenommen.    Sngmifcben  mar  in  bet 
grofen  «i^aOe  gu    ebener  Srbe   im  UnioerfttdtSgebdube 
eine  fiürmifc^e  äSerfammlung ,  eingelne  Stebnet  maten 
auf  Sr^obungen    gefiiegen,    unb    mcr    irgenb    (StmaS 
gegen    baS   ^refgefeb    ober    über    Sleaction    im    Sff* 
gemeinen  gu  fagen    mufte,    mürbe    ^ftig   betlot^t. 
Iluf  Sdulen,    Sdnfen  unb   Seffeln  Rauben   Sebner^ 
unb   fuc^ten   ben   allgemeinen  Sdrm  burc^  i^t  eigenes 
(Bebtüll  gu  übertduben.     @nblid^  fc^rie  3emanb:  „3» 
bie  Xula!^'  unb    XUeS  flütmte  auf  biefen  Stuf  bie 
Sreppe  hinauf  um  in   bie  Stuta  gu  gelangen.     jCie 
grof e  £)oppeltribune  bafelbß  mar  mit  Seuten  befe|t  bie 
SUe  reben  mollten>  auf  ber  ^intern  Sribune  flanben  Se» 
maffhete,  als  gdlte  es  baS  freie  3Bort  gu  bef^üfen.  9tttn 
l^attjt  ^illerSborf   biefeS   9>refgefeb  nid^t    einfeidg   er- 
teilt, fonbetn  bloS  bie  SSottage  einer  ))on  i^m  auS  %Jb* 
oocaten,  ^rofeffoten,  S3eamten  unb  @cbri^fieKetn  gu« 
fammengefebten  Gommifjton  genel^migt.    Unter  ben  9St\t* 
gliebern  bet  Sommiffton  befanben  ftcb  aud[»  bet  nacl^ma' 
lige  3ufitgminifiet  SBacb,  ^rof.  ^^e,  bet  fpdtere  frant- 
fürtet    Stei(|StagSbeputitte    t>on    bet    duferflen    £tnfen 
Dr.  Setget,  u.  S(.    J^^e,  meieret   auf  bet   mogenben 
SEBeQe  bet  |>opularitdt  flc^i  ^atte  tragen  laffen,  unb  gu« 
gletd^   bet  Steaction  meiere  am  ttfet  lauerte  freunbliib 
guminfte,  befanb  ftc^  eben  im  SBetfammluitgSiimmer  ber 
|)rofefforen  neben  ber  Slula,  als  biefet  Sturm  gegen 
baS  ^tefgefeb  fid[i  et^ob.    2)a  fic^  baS  @etü(^t  Mitoi- 
tet  ^atte,  ba|  ^rof.  ^^t  an  biefem  reactionnairen  fJtef- 
gefe|  mitgearbeitet  ^abe,  fo  mutbe  et  aufgefobttt  fid)  ^ 
te^tfettigen.    @r  befiieg  baber  bie  5£ribune,  aber  aU  a 
einige  SBorte  gu  @unflen  biefeS  (SefebentmnrfS  Mrge« 
bra^t,  mutbe  et  butc^  3ifcben  unb  foltern  unteiAtoi^eii, 
unb  man  lief  i^n  nic^t  meitetteben.     9lo<l^  drgct  erging 
eS  bem  ^rof.  &nblic^et,  metc^er  ftc^  gleic^geitig  anf  bet 
bteiten  IRebnertribune  befanb,  unb  ber  no(b  #ätmtf(^et 
untetbtoc^en  mürbe.    Die  l[)eftigfie  Dppofttion  gegen  h^i 
9)ref gefeb  er^ob  ber  Stubent  S^neiber,  meieret  au^  auf 
bet  Sribune  ftanb,  unb  bet  in  bet  golge  in  Si^^ntfuxt 
als  Deputirtet  ftd^  befanb.    Dem  ^rof.  ^  gelang  eS 
enbli^  mit  grof  er  9Xübe  gum  SBorte  gu  gelongen»  uisb  er 
rief,  eS  möge  6iner  bie  Gtnmenbungen  gegen  baS  |>ref  gefe| 
formuliren,   g.  fB.  ber  Surifi  S^netbet,  meieret  neben 
ibm  fianb ,  unb  i^m  möge  man  bann  gcfiatten  batf  9^ 
feb  gu   i»ett^eibtgen.     ^<Lti  moUfe  "^m  Stettfieibigung 
9{i^tS  boten,   SttleS  fiampfte  mit  ben  gufen  unb  mU 
ben  (Bemebttolben ,  bie  Stbritet  bro^cen,  bie  Sutgec 
riefen:  „S^ieStubenten^abenKeil^t'^,  bie  Domen  «oe^es 
bet  V(abemif<^en  Segion  mit  ijiven  S(i^nn|^m§eni  |h. 


Ml 


Sl  tonnte  hoffte  nii^t  ju  bn  S>iabfti{  toiumen  meiere 
^e  t>ot9efc^(a9en  ^attc.  Cc^netbec  fitt^t  in^tt>^d)tn  un« 
ter  oUttmetnem  SMfaU  fort  bte  S^nberatitat  be€  $cef« 
gefetee  batiutleSen ,  unb  .f^ije  machte  eine  t)erjn>cife{te 
IRiene  nit^t  }um  SBorte  gelangen  ju  fSnnen.  Dr.  (Sil* 
tra;  bcr  bamd^  afftflent  bet  ^ofepr  ubec  $oIitt!  n>ar, 
f}anb  neben  ber  9lcbncttribune/unb  beutete  baf  auc^  er 
reben  »oUe.  »tele  fernen:  „(&Mta  foU  reben!"  ®i«fra, 
ben  burd^  feine  porlamentattf^e  SBirtfamteit  fn  Sranf« 
fürt  je|t  flan)  2)etttf<^(anb  fennt,  brannte  fic^  auf  bte 
Sritont,  unb  in  ^afitger,  flürattfc^er  SRebe  fe^te  er  bte 
aXdnael  M  ^ref^efefte«  metjier^aft  au^einanber.  C(|tt« 
frUa  unb  ituranba,  bte  bamad  auc^  in  ffiien  anioefenb 
»aren/  unb  ftc^  an  biefem  Sage  ber  Semegung  auf  ben 
SBoben  berfelben,  bie  ttnioerfttdt,  begeben  |atten,  befiie' 
gen  ebenfalls  bte  Sribune,  unb  fprac^en  gegen  ^tai 
|)refgefe(.  2>a  ^^e  fo  lange  er  ba^  SSort  ge- 
habt ba^  neue  Oefe«  in  DaraSete  mit  bem  belgifd^en 
^refgefeg  gebracht  l^atte,  unb  ^aragrapl^  für  9)aragrap^ 
na(^U)eifen  moUte,  ba^  bad  ofireic^tfc^e  ^rcfgefe|  in  al* 
len  Se^immungen  liberaler  fei  al^  bae  belgtfc^e,  fo  er* 
eiferte  ftc^  Jturonba  gegen  ben  ungcnügenben,  belgifc^ 
£iberaa«mul  9\xi)  Cc^ufelf a  fprac^  in  dl^nlic^em  Sinne. 
^t)t  erbot  ft(^  nun  eine  rein  »iffenfc^aftUc^e  fBefprec^ung 
bei  $refgefe(el  ju  liefern,  unb  bat  i\)m  eine  Stunbe 
eitt}urdumen  in  mld^tt  bie  ent(lc^unglgef(^i(6te  beffeU 
ben,  bie  Stünbe  loelc^e  hai  6omit<  bei  lebem  $ara« 
grap^  geleitet  auleinanbergefe^t  n}erben  foUten.  S)a 
man  gegen  {ebe  Ste^ltfertigung  protefürte,  fo  bat  er  ben 
ndc^fien  Sog  unb  bie  folgenben  ftc^  ^u  einer  befiimmten 
&tunbe  in  feinem  CoOegium  einjuftnben,  n)0  er  ^tt 
bei  Sortragl  über  Statunei^t  bie  innere  ®efc^i(^te  bie« 
fei  |>refgefe(el  liefern  unb  baburd)  na(^n)etfen  motte, 
baf  bal  Somite  üon  triftigen  (Srünben  flc^  ^abe  leiten 
laffen.  Sine  befiimmte  Partei  im  Subitonum  lief  {t<^ 
9on  i^rem  Oere^ttgfettlgefu^le  beftimmen  i^m  ittjuru' 
fen,  man  tooOe  ft(^  ben  folgenben  3^ag  einfinben.  2>ie 
sa^treid)ere  Gegenpartei,  bie  oon  bem  re))otutionnairen 
Oebanfen  befeelt  mar,  man  bürfe  in  re))olutionnairen 
Betten  bie Segenpattei  nic^t  anhören,  fonfl  oerliere  man 
bie  not^wenbige  Sinfeitigfett  im  ^anbeln  unb  fc^mdc^e 
bie  eigene  Stiatfraft,  p{tff,  beulte  unb  rief:  „Stein, 
nein!''  $rof.  ^i^e  erinnerte  nun  baran  »ie  er  feit  Dielen 
3al)ren  iin  3unger  ber  Sret^eit  gemefen ,  unb  füllte  bie 
St^eilna^me  ber  Bu^orer  baburc^  ^u  gewinnen,  baf  er  er« 
§d^lte,  er  ^abe  in  ben  legten  SBod^en  „ein  fiSebeutenbel 
von  feiner  Jtraft  gugefefft''.  Sl  gelang  i^m  {eboc^  ntc^t 
biefe  Saite  mit  Grfolg  anfc^lagen  ju  f innen;  bie  Dppo« 
fttion  gegen  bal  $refgefe|  ^atte  in  ber  fieberhaft  erreg« 
Un,  Idrmerifc^en  Serfommlung  t^ren  ^o^epnnlt  erreicht 
X)a  bat  ber  fc^mUgfame,  no^  9^pularitdt  (ranf^aft 
gierige  ^e  noc^mall  um  bal  Sort  unb  erfldrte,  baf 
et  „mit  Vttem  mal  bie  frühem  Siebner  mit  fo  oiel  Suf« 
«Donb  )>on  Oeifi  behauptet  ^tten  nur  infofern  nic^t 
äbcceinllimme,  oll  fi^  gegen  bal  |>refgefei^  no(|  tie( 
me^r  einmenben  laffe.  Qt  ^abe  bal  ^efgefe(  nur  in« 
fofem  bert^eibfgt,  all  er  bem  Qomitj  angehört  unb  baf« 


felbe  iu  reprdfentiren  ^Mt\  atteto  er  all  $rt))atperfon 
bente  ganj  anber^  unb  fei  für  bie  unbefd^rdn(tef{e  gret« 
^eit.'^  2)iefe  Siebe  mürbe  nun  mit  grofem  SeifaK  auf« 
genommen,  unb  S^^  mürbe  i^icrauf  in  bie  S)eputation 
gemd^lt  meldte  burc^  Slcclamation  ernannt  mürbe,  unb 
bie  {ic^  fogleic^  )um  SRinifier  fHBerlborf  begeben  mufte 
um  im  Flamen  bei  äJolfl  gegen  biefel.$refgefe(  ju 
protefliren.  3n  ber  Stabt  erjd^lte  man  fi^  aber  allge- 
mein: bie  Stubenten  Ratten  bal  ^ref  gefe|  oermorfen,  unb 
el  merbe  nun  ein  befferel  lommen.  So  mar  ei  benn 
att(^.  ^^itterlborf  ^atte  ber  ^Deputation  meli^e  ft<^  gu 
ii^m  begeben  ^atte  ermibert:  baf  mit  bem  ^rofefie  bei 
aSoKi  biefel  (Befe»  feine  0ulttg{eit  t^erliepe  unb  jur&tf« 
genommen  fei,  unb  baf  er  anbere  Commifftonen  oeran« 
(äffen  merbe  bem  SDUnifterium  Vorlagen  einel  )>erdn« 
berten  ^refgefe^ei  ju  machen.  9in  bemfelben  Zage 
t^attt  aufer  ber  ttnioerfttdt  au(^  noc^  bal  ®remium 
ber  Su(^I)dnbler  unb  bie  Sc^riftfieDer  gegen  bal 
|)refgefe|  protefiirt,  unb  i^nen  marb  biefelbe  Sntmort 
)u  S^eil. 

Xkefe  Sommiffionen  mürben  nun  t>om  ÜRinif^erium 
ernannt:  fte  maren  breifa^,  bie  Untoerfttdt,  bie  SSnö)' 
^dnbler  unb  bie  Sc^riftfteller  foUten  ftct»  ju  Vorlagen 
einigen.  2)al  |)ref gefe(  mar  ba^er  oon  ^itterlborf,  bem 
SRinifier  bei  3nnem,  }urtt(fgenommen  morben.  SBelc^el 
Staunen  ergrif  aber  bie  SBienet  all  einige  Xage  l^ierauf, 
um  bie  SSermirrung  ber"6f  entließen  Serf)dltni{fe  }U  fpmboli« 
{Iren,  in  ber  offictctten  „SBiener  Leitung''  ein  @rlaf  bei 
SufiigminifieriumI  an  bie  f.  f.  appettationiprdftbien  über 
biefel  ^refgefet  erfc^ien,  morinSaafe,  ber  bamatige3u« 
1lt)minifier ,  ben  untergeorbneten  Sttfiij&t^orben  über  „bie 
rid^tige  Vnmenbung  unb  Suffapng'^  biefel  (Befei^el, 
„t)om  magren  (Beiße'^  beffelben  unb  oon  einer  „mllben 
unb  freifinnigen  Slic^tung  bei  (Befe|ftl''.  6tmal  t)orfpie« 
gelte,  i^nen  eine  „nic^t  }u  dngfilic^e  Stullegung  bel@e« 
fe|el^'  empfahl,  unb  eine  „geeignete  Serutfftc^tigung'' 
biefer  Semertungen  foberte.  Gin  Stinifier  ^atte  mithin 
ein  (Sefeb  aufgehoben  bal  ber  anbere  ben  SSe^orben 
commentirte!  Sogleid^  mürben  ^Deputationen  ^um  IDli« 
niiier  ^itterlborf  abgefc^icEt,  ober  oielme^r  mem  el  im« 
mer  einfallen  motzte  confittuirte  flc^  felbfi  all  2)eputa« 
tion,  o^ne  oon  3<nianbem  beoottmdt^tigt  )u  fein,  unb  fit 
foberten  im  9lamen  bei  Solfl  oom  aJHnifier  ^Üerlborf 
9iec^enf(^aft.  Sdglic^  (amen  folt^e  SoKlbeputationen 
.  in  SRaffe  }um  SRinifler ,  «^ne  baf  biefer  in  fetner  9e« 
f<^meibig(eit  unb  in  feiner  ^olitif '  VUel  ju  bemiOtgen 
unb  3tbem  Stecht  |u  geben  i^erlegen  mürbe.  So  mürbe 
man  bie  ganje  Seit  nic^t  burc^  eine  öfentlid^e  offtcielle 
(Srtldrnng  über  bie  Stücfna^me  bei  9fefgefe|el  in 
Aenntnif  gefegt,  unb  bennoi^  eripirle  t$  nk^t.  Qm  ^of« 
rat^  im  Stiniflerium  bei  3^txn  ^tte  einer  Soffibcpn« 
tation  )>ermunbert  über  i^re  Oefc^metbe  ben  Oefc^eib  ge« 
geben,  baf  bal  $cefgefe|  fa  aufgehoben  fei,  unb  baf 
|>itterlborf  nie  für  baffelbe  gemefen,  fojibent  im  SRim« 
flerrati  nuc  iberftimmt  mofben  fei.  Wan  moHte  mit 
bem  SRinifler  felbft  fprel|en  um  twn  biefem  anibtftf  • 
lic^  bie  Stittfna^me  bei  Oefeiel  ju  Peme^men;  allein 


592 


M  ob  btr  SRtntflec  ht9  Snitern  ftc^  f(^ämen  xouxht  bem 
9tisitßcT  bet  3ufii)  <^n  S>fntenti  ^u  deben ,  f onnte  man 
ittd^t  bagu  setangen,  unb  ein  fBeamter  betf  9Rin{f!(riitm^ 
mufte  auf  btefe  9ixt  ben  9lif  im  Set»attung4ordanil« 
mu6  flt(fcn.  SDte^r  aM  aOe  SRittbetlungen  t^on  SDocu« 
mcnten  fpiegcin  lool  folc^e  6rci0ni{fe  bte  Sull^nbe  ab. 

(jDic  9ottfc(ttn9  folgt.) 


Die  Gifinftnoix,  ober  Seben  unb  Saaten  Sdmbon't. 
Gtn  Qkmalbe  auf  bet  S3or](eit  unb  Oegenwatt 
in  ixoti  Sbt^eilungen  von  3u(tu<  Ste^felbt 
Ctbenbutg,  etaUtng.    184&    8.    V/t  Slgr. 

2>af  es  b^utjutage,  wo  bte  tSelbgter  bte  wabre  ^bfünbe 
bft  flRenf(bb<it  auSmocbt,  eine  Oemeinbeit  ber  (Seftnnting  gibt, 
bie,  aller  ebenbUbftba^  mit  bem  05ttli(ben  enttleibet,  um  bat 

ßbcne  Jtalb  tt$  „ua%ttt4^Un  aXommenS"  taii)t,  ibm  Htt&rt 
tt,  unb  boS  Sb^e  vom  9\tat  nimmt,  in  yrocentcben,  im 
SBuiber,  in  SBairen*  unb  SBtttoenberaubung  uttb  aOetlei  un* 
ennef(i<bnn  C(bioinbe(,  ber  lieben  lltnfalt  angetban;  bat  ei 
in  Sagen,  »o  am  SeM  ober  S^idfttbeftt  ber  ftuSfaa  ber  !Bi« 
Umi  ber  Sölfergcfibide  b^ngt,  eine  Berrtt<btbeit  tH  giaffine« 
mentS  gibt  bte  auf  bie  Sernitbtung  anberer  Ch^i^enjen  bai 
gunbament  ibrer  eigenen  grunbeti  baf  in  einer  Seit,  »o  ber 
menfcbti^en  9erellf(9aft  na$  unb  nacb  ade  ebrlicben  fRtttel  ibren 
Beftanb  ju  ftcbem  fafl  unter  ben  ^änben  f^wtnben  —  bi^ 
«nb  ba  bte  Öaunerei  gu  einer  wtrflid^en  IBeltfhibte  »irb,  mtrb 
iebem  i(inbe  btefer  Seit  einleuchten.  2)a(  man  aber  auO  bte« 
(er  abfoluten  ^(bäbigteit  fogar  eine  J(omöbie  matbt,  bie 
—  ob  )um  Ccbrecf  unb  ttjempel  ober  gur  bloßen  C^rluflt« 
rung  aller  Sb^ftcnfeelen  —  oon  ebrlicben  Ccbaufpielern  aCteS 
^nfteO  aufgefübrt  loerben  Jofl,  i|l  etioaO  febr  UeberflufiigeO 
unb  in  Sktbrbeit  feine  geringe  Sumutbung. 

*^err  Sambon,  SecbSler,  SBintelabooeat,  0tubb<^er  unb 
Sorfteber  ctnei  SottocomptoirO,  tft  ein  gan§  gemeiner  (Sauner, 
ein  SRenfcb  beffen  Broterwerb  bte  raffinirte  Eeutefcbinberei  tft,  unb 
mit  bem  ein  ebrlicber  !Renf(b  fugltcb  fein  SBort  wecbfeln  bürfte. 
jDie  9i^au  biefel  faubern  «^erm,  ber  feine  eigenen  Sefucber,  wenn 
ne  ibm  eine  flflafcbe  Oein  prdfenttren ,  au6  f)anf barfett  etwa 
fitr  bie  50  ^rocent  bie  er  beim  ^anbel  gleitb  abgiebt,  um  bie 
^d(fte  beO  GtnfaufIpreireO  betrugt,  beipt  „fflaminga'',  tbre 
0(bwefier  nennt  ftcb  „S^rutriQianien".  £)te  Se^tere  i^  ner* 
oenfcbwacb,  unb  nennt  ibren  faubern  Sieb  wager  tinen  „fluten 
9Xenf(ben",  wenn  er  einen  ebrlicben  SKann  gu  Orunbe  gertcb' 
ttt  bat)  bie  fhitere  ift  wao  man  fb  im  gemeinen  ttbtn  einen 
^NiuObragoner  nennt,  aber  bobet  fein  genug  ibre  Jtinber  gleicb 
oon  ber  (Biege  an  auf  ben  SBuiber  gu  brefjtren.  0ie  ift  bie 
potcngirte  0(ble(btigfeit  ibrel  9XanneS  unb  bie  eingige  l^erfon 
bit  im  0tanbe  ift  ibn  felbft  gu  beftbwtnbeln.  Sb^^t  faubern 
9rö(bt(ben  ftibren  bie  9^amen:  4>ortenfta,  Sofepb«  Saföbcben 
Uttb  flittbtntben.  2)ie  öftere  ma<bt  bereiti  ^arf  in  Cen« 
timentolitöt. 

Die  armen  Heute  bie  fonfi  no(b  in  biefem  „SDrama''  t>or« 
fommen  ftnb:  93amberger,  einoerarmteritaufmann)  S)amman, 
ein  Seineweber)  ^arm  Citurm,  ein  ^utSbeft^er;  4^anS  itlut)er, 
ein  Bauer;  Bftffel,  ein  C<bneiber.  0ie  werben  fdmmtli^  Q$cene 
f&r  €cene  fpflemattfdb  geprcHt,  unb  bicO)>rello  ift  eben  ber  3nbalt 
ber  Jtombbie.  Die  9{emeftl  geißt  ficb  barin,  baf  ber  Ctrggau- 
ner,  {)err  Sambon,  gern  0(binfen  igt,  baf  er  biefe  yafjton 
alO  (Ergftlg  burib  Stauferet  gu  befriebtgen  fud^t,  unb  baf  er 
M  bei  einem  foltben  C^cef  einmal  bur<b  eine  8laf<be  Statttti' 
gift  »ergibt,  bie  er  für  einen  IBeinreß  anfiebt. 

2)aO  fta^ioerf,  oon  bem  Cerf.  alleO  9tnftH  f&r  bte 
Bilbnc  befhmmt,  unb  (wabtf[beinli<b  gu  biefem  SwetS)  in  ber 
gemeinden  Diction   gebalten ,   ifl  eine  unauSfpre<bli(be  9e«  | 


meinbeit,  unb  b^t  all  fo(<be  feinen  weitern  Vnfpru<b  aU 
ben  M  fol^e  beget^aet  gu  werbm,  was  wir  mit  biefer 
Vngeige  aucb  bto$  getban  b<^ben  wotten.  Der  Borbang  foQ 
nacb  beO  Betf.  auSbrtt(f lieber  Snorbnung  „langfam  faden". 
€$oIlten  Blenf^en  wirfltcb  bat  ttnglü(f  baben  btefe  „0(binfen> 
cur''  fcentffb  iu  burd^leben,  fo  wirb  eS  ibnen  jebenfafiS  lieber 
fein  wenn  er  gefcbwinber  fdttt.  36. 


Siteratif<(e  9tcüm  ao8  ^caiitrei^. 

tfin  Diplomat  all  Biogtapb* 

Dag  Soumal  „La  Presse''  gibt  bte  crfte  SlittbeUung 
oon  einem  grögem  biograpbifcben  Untcmebmen,  beffen  BoSen« 
bung  unb  Berbfentlicbung  baO  aOgemeinfke  Sntereffe  für  fi4 
in  «nfprucb  nebmen  würbe.  (Sin  ^cbriftfteQer  ndmlt(b,  ber 
ft(b  bis  iett  mebr  in  ber  biplomatifcbcn  aU  in  ber  Uterartftben 
SBelt  mit  Auszeichnung  bewegte,  bat  bte  glücfltcbe  3bee  gebabt 
bie  Biograpbten  ber  Beriibmtbeiten  Jronfreidt^S  mit  ^iUfe 
ibrer  nicbt  t>erifentli(bten  ficbrtften  unb  ibter  yrioatcorre* 
fponbengen  fortgu^bten  ober  gu  oerooUfidnbigen.  3m  Befi^ 
einer  ber  reicbften  %utograpbcnfammIungen  bie  eS  in  C^ropa 
gibt,  i^at  ^r.  geuidet  be  (loncbeS  über  ^tintx^  IV.,  über  ben 
aXarf^aS  SRicbelteu,  über  9^au  von  fRontefpan,  über  ^au 
be  tu  Cabliere,  über  Subwtg  XVI.,  über  SRarie  flntoinette, 
unb  eine  Btenge  anberer  biftorifcber  ))erf9nti(bfcttett  9lrbetten 
üon  auf erorbentücbem  Sntereffe  vorbereitet,  weUbe  ber  £)effent« 
liebfeit  boffentU^  ^^^t  bolb  werben  übergeben  werben.  ftUcin 
um  fcbon  ie|t  bte  burcb  ein  folcbeS  Unternebmen  erregte  lebbafte 
9^eugierbe  einigermafen  ju  befriebtgen,  b<^t  er  |tne  in  ibten 
Oingelbeiten  überaus  angtebcnbe  Arbeit  über  SeopoU»  Stöbert 
erftbeinen  taffen,  weltbe  ber  Secture  bie  ftnretgungcn  unb  &€« 
mütbSbewegungen  eineS  StomanS  barbtetet,  unb  nitbt  nur  ein 
gang  neues  Sttbt  auf  bie  iDSerfe  unb  ben  (S^avafUi  beS  un* 
alüdElicben  JtünfUerS,  fonbem  au(b  namentltcb  auf  baS  btS  {e^t 
fo  untntbüSbare  ^cbeimnif  feineS  tragifeben  SobeS  wirft.  Dte 
Örigina.lbriefe  biefeS  fo  bemerfenSwertben  SXanneS,  ber  ben 
Sog  über  im  fttelier  unb  bie  9tad^t  am  C^cbreibttfcbe  faf ,  b^* 
ben  bem  4^m.  geuillet  be  ConcbeS  foflbare  tKuffeblüfife  gegeben, 
bie  man  anberSwo  oergeblieb  fu(ben  würbe,  unb  btefe  oerlet^en 
bem  Bucbe  eine  UngtebungSfraft  wie  fte  gu  feiner  Seit  nur 
bie  Briefe  |)ouf|tn'S  übten.  Oenn  bit  oom  Hutot  oet^r«^ 
nen  biograpbifcben  Srb^ten  ben  Sertb  biefeS  erften  Berfo^ 
baben,  fo  wirb  eine  unparteiif(be  ^ritif  ibnen  ungioeifeQafl 
unter  ben  intereffanteften  Beröfentlicbungen  unfern  Qpo^e 
einen  yia(  anwetfen  muffen. 


I)it  beutfebe  ybi^^fopbi«  in  V^^nfreicb« 

Das  „Journal  des  d^bats"  geigt  an,  baf  ber  vierte  unb 
le^te  Sbeil  oon  S^tlm'S  „Histoire  de  la  phiiosophie  alle- 
mande  depuis  Kant  jusquli  Hegel"  je^t  ber  Cenentlicbfett 
übergeben  ift.  „€io  ift  biefe  grofe  unb  willige  Beroffenttiebung 
benn  gu  ^be  gefübrt,  welebe  bie  in  einem  balbei^  Sobrbunben 
ooafübrte,  retcbfte  Gntwidelung  beS  menfcblicben  (Seines  bar* 
fteat,  bie  bie  B^elt  feit  ber  Qpocbe  bU  |)laton  unb  9irifh>tcleS 
gefeben  bot  DiefeS  im  S.  1845  t)om  Snftttute  gefronte  B^rf, 
weitem  aueb  {i>t.  oon  SRfetufat  ootte  ®ere(btigreit  bot  lotbcr« 
fabren  laffen,  ift  bie  fftuä^t  etneS  ganzen  SebenS  ooS  %ti^ 
unb  fHacbbenfen.  Der  Berf.  bot  aui^  bu  biogropbifiben  ein« 
gelbeiten  mit  ber  firengften  Oewtffenbaftigfeit  mitgetbeilt,  unb 
btefelbe  Sorgfalt  auf  bie  SnbaltSangaben  ber  pbilofopbif(ben 
Serfe  unb  baS  ft^fume'  ibrer  Doctrinen  oerwenbet.  Dit  fron* 
göftftben  gefer  macben  wir  befonberS  barauf  aufmerffam,  baf 
baS  Qerf  bti  ^r.  Oilm  aUe  oft  febr  mangelbaften  Ucber* 
fe^ungen  überflüffig  macbt)  bie  Spfteme  finb  picr  in  einem  fo 
treuen,  fo  prddfen/  fo  ooflftdnbtgen  ®emdlbe  aufgerollt/  baf 
es  unti5tbig  wirb  ben  Zt^t  felbft  natbgufcblagen."  40. 


0KftntiMdfU|ff  ^enmSgelfr:   ^ain«U|  Bro^aiia«    —    Dsatf  mib  Bcrlio  oon  V.  ««  Bf#tf|«na  ta  Seipgfg. 


Bl  ä  t  t  t  t 


für 


litttatii^t    Unttt^altuna. 


Freitag, 


0Jt.  149. 


22.  Sunt  1849. 


S)ie  treffe  in  JDeflreii^  feit  im  SRatü  1^48. 

(Sfoctfe^ang  «»<  9tr.  14R.) 

S>a^  ^tefgefet  ^atte  eine  SRaffe  ))on  SBrofc^uren^ 
SlugbUttetn  unb  9fft(^en  ^ett)OTfietufen-,  mit  taufenb 
^dnben  {hdubte  ftc^  ba^  gebilbete  Soft  bagefien.  Stm 
Harfien  »urben  bie  (Sinn)enbungen  gegen  ha^  ^tefgefe^ 
t)on  Um  fc^arffinnigen  Dr.  {Berget  in  einer  Scofc^äre  ju« 
fammengefaft.  Slud^  bie  Srofc^itre  Don  Gd^mibbaner  jer« 
gUeberte  ba«  |>refgefe(  mit  unecbittlic^er  S)ialcfttf.  Sn 
ben  fDlauern  lad  man  giftige  Srabreben  über  baffelbe, 
bad  93e(f  Jc^rieb  feinen  @roK  gegen  hit  aufjudenbe  St)- 
ronnei  mit  greller  Sinte  an  jebe  SA.  %btxmaU,  l^ief 
ed  in  einem  folc^en  Slnfc^tagjettel;  f)at  bie  Unit^erfitdt 
und  gerettet;  fie  möge  gänjUd^  bie  {Regierung  ubernet)« 
men  unb  ®efe|e  erlajfen.  @d  t^erbreitete  ftc^  ba(b  im 
ganjen  Sanb^  baf  bie  Stubenten  ein  tiorannifc^ed  (Sefe^ 
ber  Stegierung  i^enootfen,  unb  JSBauern  famen  fortan 
toenn  fte  mit  einem  Sulfpruc^  bec  ®eri^te  nic^t  gufcie« 
htn  toaxtn  na^  SBien  jur  Unioerfttdt  um  bei  ben  0tu» 
benten  ju  recurriren.  93on  anbern  S>orfern  rourben 
ganje  SBagentabungen  t)on  SBein  unb  Srot  fammt  ®e(b 
ber  Univerfltdlt  aU  Selo^nung  bafur,  baf  fte  bad  ^ref - 
gefe|  t)erbrannt  l^atte,  gefc^iA.  3n  SBien  nahmen 
reiche  Sttrger  Stubenten  gu  ftc^  ind  ^aud,  unb  gaben 
t^nen  umfonft  J(ofi  unb  £luartier;  in  Goncerten  lour* 
ben  Soblieber  auf  bie  Stubenten  gefungen,  weniger 
»eU  fte  ein  \6fit6)M  ®efe|;  fonbem  weil  fte  ein  ®efe(f 
}u  nickte  gemacht. 

gfactifd^  befianb  nun  gar  (ein  Sefet  über  ^refuber- 
tretungen,  unb  ha^  9te<^tdgefu^(  würbe  nur  bur^  eine 
SBoIMittfKi  befriebigt.  X)a  feben  STag  bie  aXauern  mit 
:poIitif(^en  ^[ffic^en  b^tdt  waren,  fo  rif  iebe  gartet  2)a0 
^erab  wad  tbr  nic^t  besagte,  unb  in  biefem  naiven  ^u* 
ftanbe  ber  Soltttritit  unb  ber  aSiOfürltc^feit  bewegte 
fic^  au(^  bie  SournaKfitf.  S>tt  Commanbant  ber  wiener 
9lationatgarbe  «l^opod  erlief  ba^er  einen  Xagedbefei^t, 
in  wetd^em  er  ed  ber  9tationa(garbe  gur  ^flit^t  machte 
Vnfc^tagjettel  welche  ,,i^r  midfdUtg  feien^'  abgureif en ,  gu 
t^crtilgeU/  bie  Urheber  aufgufut^en  unb  ber  „ndi^flen^' 
Oeri^tdbe^örbt  gu  übergeben.  2)er  Sommanbant  ber 
9lationa(garbe  glaubte  ft^  berechtigt  einen  fotc^en  fBefe^I 
Maffen  gu  Knnen,  unb  etngetne  9lationa(garben  )>er- 
pfüifUt  i^m  gfolge  (eif}en  gu  tonnen.    Od  würben  bal^er 


mit  einem  unglaublid^en  Serroridmud  t)on  ben  9lationa(* 
garbifien  ba(b  rabicate,  batb  reaetionnatre  Xnfc^taggettel, 
je  nac^  ber  )>o(itif(^en  @ef[nnung  ber  Stngelnen,  t)on  ben 
Sßdnben  abgeriffen;  man  na|m  wiQfurßc^  ben  %udru« 
fern  eingelne  Stdtter  weg  /  unb  gerrif  fte,  o^ne  baf  ti 
weiter  gu  einer  Unterfuc^ung  fam.  (Sinige  Slationatgarben 
brangen  fogar  bewaffnet  in  Suc^b^^nblungen  ein,  conftdcir« 
ten  unb  t>emid)teten  i^nen  midfdOige  $ub(icationen,  unb 
wenn  ed  i^nen  gelang  ben  Slutor  gu  erwifc^en,  fo  fperrten  fte 
il^n  auf  einige  ^tit  in  bad  „<f)auptquartier''  ber  Slationat« 
garbe.  ^a  bad  SRad^tgefä^t  eingelner  93ürgerwe^rmdn* 
ner  ging  fo  weit,  baf  ein  Dr.  SRorawdf^,  SRational- 
garbifl,  auf  bie  Sntbedung  bed  Ur^eberd  einer  (Sarica* 
tur,  in  ber  er  irrt^ümlic^  eine  S9eteibigung  bed  Jtat» 
ferd  erbfidEte  einen  t^reid  Don  80  @u(ben  S.-fDt.  aud« 
fc^rieb,  biefen  im  ))oraud  mittel  öffentlichen  ^tacatd 
au6  ber  9lationalgarbe  audfc^lof ,  unb  bie  £efer  im  Un« 
gewiffen  lief  wa6  er  htm  B^i^ner  ber  Saricatur  no(^ 
femer  für  Strafen  auferlegen  wolle.  S>er  Staat  ^atte 
ftc^  gerbrödett,  unb  iebed  eingelne  SRolecule  füllte  ftc^ 
aufer  ber  J^armonie  ber  ®efeUf(^aft  unb  übermächtig. 

3ngwifc^en  Ratten  fic^  bie  (Eommif|tonen  weld^e  bad 
neue  $refgefe(  t^erfaffen  wollten  in  SEl^dtigfeit  gefegt, 
o^ne  ubrigend  in  irgenb  eine  SSerbinbung  miteinanber 
gu  treten.  3n  einem  ^orfaat  ber  Unioerfttdt  faf  bie 
Commiffion  ber  Stubenten ,  unb  im  SBtrt^di^audfaal  bed 
Sperlgebdubed  ^ielt  ber  S^riftfiellen>erein  feine  legiMa* 
tioe  SSerat^ung.  2)ie  Sommiffion  ber  Stubenten  welche 
bem  öfireiid^ifcben  Jtaiferflaate  ein  ^refgefet  gu  pctro^iren 
l^atte  war  aud  Vbgeorbneten  aOer  3<t^rgdnge  unb  9a« 
cultdten  gufammengefe^t,  unb  ^telt  mit  einem  unermub« 
liefen  ^iti^  i^re  Si^ungen.  2)iefelben  waren  öf entließ, 
unb  t>iele  Su^orer  fianben  auf  ben  Sdnfen  bed  «^or« 
faall,  unb  mifc^ten  ftc^  mitunter  wol  auc^  in  bie  2>il> 
cuffton.  S)ie  Stubenten  Sautner,  Golbmarf,  SRans* 
Reimer  iprdftbirten.  Dem  Sufiigminifter  Xaafe  war  fo 
))iel  an  ber  guten  SReinung  biefer  Stubenten  gelegen^ 
baf  er  ben  |>rof.  ^^t  gu  fic^  befcbieb,  unb  i^n  fragte, 
wad  bie  ttnit)erfttdt  tson  i^m  urt^eile,  unb  ald  biefer  i^ 
ac^fetguifenb  antwortete,  baf  er  burcfiaud  nic^t  4)#|)ttlair 
fei ,  t^erfprac^  Saafe  ftc^  ale  fDlü^e  geben  gu  woUtn  um 
^opulair  gu  werben. 

SBd^enb  bie  Commiffton  ber  Stubentea  in  bem  S3e- 


504 


• 

mul^  bie  (Befittloftftlett  ju  ocgam|tren  nic^t  Dom&t« 
tarn,  fiebie^  bcc  Öcfel^entmutf  bei  6(^tiftfteaett)eteiti6 
tafelet.  Wixttti$  5f entttc^et  Stnlabung  waxtn  aUe  Schrift' 
fieUet  unb  Sournaßflen  {u  einer  conflituirenben  ajerfamm« 
lung  in  ben  Spetlfaal  befc^ieben  »otben.     9u<  aOen 
2o^tnt  tioi^m  nun  eh^riftfteller  l^etauf ;  unb  ein  Go« 
tttttj  bal  but^  älcdamation  confUtuitt  »titbe  mufte  all 
bie  SSetfammlung   ju   Stanbe  gefommen  »or  prüfen, 
»er  6d()riftfieUer  fei.    ßinige  Ratten  i^re  SBerte  mitae« 
bracht/  unb  ein  Sorßmann  ben  9liemanb  fannte  i)dtte 
batbjum  Sexpeife,  baf  er  »irfUc^  ein  ®(^rift{!eUer  fii, 
ein  93u(^  über  irgenb  einen  {omif(^  Uingenben  fotfhoif' 
feitf(ftaft(i(|en  Oegenfianb  t)oree(efen.    Snbere  Ratten  äet« 
tunglartif e(  mitgebracht;  unb  ftc^  baburc^  all  @(^riftfle(« 
(et  conflatirt,  fobaf  biefe  erfte  conjlituirenbe  Strfamm* 
(unfi  einen  |ieitem  Sinbrud  machen  muf  te.    3cber  Gin« 
jelne  ging  t>or  bem  Xifc^  bei  n^elc^em  bal  Somit^  faf 
»Orabet  unb  nannte  feinen  ^amtn\  war  bfefet  ben  9Rit> 
gtiebem  bei  Comitf  (Itetatifc^  befannt,  fo  ^eid^neten  fie 
i^n  aM  SRitglieb  bei  Sereinl  auf.     itannten  {!e  t^n 
nid^t,  fo  befragten  fte  bie  Setfammlung;  ob  fie  i^n  fenne, 
unb  »enn  2>al  nic^t  ber  gfad  »ar,  unb  bet  SBeftef enbe 
ftc^  nic^t  all   ed^riftfteOet  auimeifen  fonnte,  fo  »utbe 
et  ni(^  ad  SXitglieb  angenommen.     ®o  (dic^erlit^  bie 
ConfKtttitung  tt>ar,  ebenfo  fomift^  xoat  bie  beftntti))e  SEBa^t 
bei  Comite :  ein  fo  Idc^erUc^er  Setein  mufte  natürlich  einen 
(d^etlid^en  SRenfc^en  all  |)rdfftenten  »d^len,  unb  fo  würbe 
SR.  9.  Sapl^it  tum  ^tdftbenten  bei  mienet  Sd^riftftel- 
ler)»ereinl  gemd^(t.    ^yebbel  ^atte  bie  ffia^l  all  SBice« 
ptdftbent  bei  SJereinl  nit^t  angenommen;  unb  fo  mutbe 
ballet  Dr.  fBetger  gum  {»eiten  f>tdftbenten  ernannt  ^ 
auferbem  ro&lfiu  man  noc^   13  6omit<mitgtiebet  unb 
4  CSteU))ertretet.     SDet  Setein  n>ar  fona^  conflituirt; 
unb  ging  an  feine  Serat^ungen  bei  V^^fg^^ttl*    Sc- 
t)ot  biefelben  jeboc^  noc^  begannen,  foUte  et  auf  eine  an< 
bete  SBeife.  bie  ofentli(|e  Xufmetffamtett  ettcgen,  loal 
»it,  ba  eine  Gefd^ic^te  ber  literarifc^en  Suftdnbe  Defl* 
tät^l  rod^tenb  biefet  Gpocbe  nun  einmal  nut  butc^  Bu« 
fammenßeitung  folc^et  S^atfa^en  gefc^tieben  metben  f ann, 
noc^  feiltet  etmd^nen  muffen.     9lo(^  im  JiRdt}  ^atte 
fid»  in  SBien  ein  Club  bet  „SoKifreunbe''  gebildet,  meiere 
in  einem  Gafi^of  }ufammen  (amen,  unb  öf entließe  2)il« 
cttfjtonen  Rieben,  bit  meiflenl  bamit  enbigten  2)eputa* 
tioRtn  an  bal  SRinifierium  ab}uf4|iden  um  irgenb  einen 
ttebelfionb  gu  befeitigcn.    3n  biefem  Club  ^tte  {t^  un« 
tet  Snbetn  aut^   Dr.  Schutte,  ein  jweibeutigel  Sujet, 
ein  9letH>lutionl|anbmer(et  o^ne  G^aratter  unb  blol  naci) 
Soltigunfi  unb  Gelb  fpeculirenb,  butc^  fein  Stebetotent 
fb  bemettbor  gemacht,  baf  felbfi  bet  ^of  nac^  i^m  ge« 
angelt  %d>tn  foS.    SU  im  Sptil  eine  Solttt^etfamm« 
lung  im  Obeott  gel^alten  wutbe,  mai^te  Schutte  in  ber« 
felben  ben  Sotfc^lag,  bal  f)ublicum  möge  fi(^  ju  einer 
®tuxmpetition  um  Stbfe|ung  bei  äRiuifieriuml  u.  f.  m. 
betcinigen.     2>et   anu>efenbe    Dr.  @c^mibi    ^atte    bie 
Gefaxten  bet  Snatc^ie  loelt^e  eine  folc^e  Stutmpetitlon 
not^n)enbig    nac^  \ii^    jie^en    mägte   fo    tobeldngfili^ 
üotgettagen ;  baf  Cd^utte  fetbfl  feinen  Antrag  jurucE« 


na^m.     Den   anbetn   Sag    »atnte  bal   9ttntfierium 
bal  ^ublifum  ofenttid^  Dor  „fremben  jugereifien  %ul« 
Idnbern'^;    bejog  ^d)    babei  in  biefet   o^cielten  ^xo» 
clamation  auf  einen  Seitunglattifet,  bet  gan}  im  Sinne 
bei  SRinifleriumI  gef(^ricben  fei,  unb  foberte  bal  Sott 
auf  fi(^  „an  bie  ttnioerfttdt,  ben  Gd^riftfidlert^etein,  bie 
gu^rer  bet  SRationatgatbe  unb  bei  IBürgercotpl  '^  ju  ^af« 
ten,  »eld|e  bie  Drbnung  unb  S^ei^eit  am  befien  ^eriiel- 
len  n>urben.    Die  9lationa(garbe  glaubte  hierin  einen 
SBinf  gu  erbüden  all  9ti<^ter  einfc^^teiten  ju  mitffen,  nnb 
eine  Deputation  meiner  Compagnien  ber  Slationaldatbe 
begab  ftd^  jum  ®(^rif(1leaet)>etetn;  beffen  §Dlitglieb  G^ütte 
xoat,  um  il^n  bei  bemfelben  gu  Detttagen.    Der  Setein 
befann  ftc^  leinen  XugenblicE   bie  Jtlage  anjune^inen, 
obfc^on  bet  Gegenfianb  bet  Jtlage  eben  nicbt  in  furi^* 
fc^er  S^drfe  vorgebracht  mürbe,  unb  ^ielt  {!c^  fitr  com« 
Petent  übet  Schutte  abjuutt^eilen«    Sl  mutben  fo^lei^ 
Gommifitonen  etnannt  um  Schütte  auftufuc^en;  bet  See« 
ein  oettagte  ffc^  auf  jtoei  Stunben ,  binnen  melcj^et  ^eit 
man  l^offte  ei^iitti'^  f)ab^aft  }u  loetben,  unb  bie  ein« 
{einen  SKitgliebet  mutben  gebeten  injmifc^en  teinen  SRunb 
gu  l^alteu/  bamit  bet  Setbtec^er  nicftt  baoon  SBiab  be* 
f omme.     SRan  ging  fo  meit  ein  Sofunglmort  jtt   be* 
ftimmeu;  o^ne  bejfen  Jtenntnif  SRiemanb  in  ben  Goal 
gelaffen  toetben  foUte ,  »emt  el  jut  Gctic^tlft|nng  f dme. 
Sin  aXitglieb  machte  fogat  ben  Sorfc^lag,  %fhn  fofle 
feine  SBafen  Idolen,  ba  ootaulgufe^n  fei,  baf  ^i^üttt'i 
%n^dnget  ben  ®aal  flutmen  mutbtn.     Die  Stationol* 
gatbiften  etboten  fic^  il)tc  (Sompagnien  ium  Sd^u^  bei 
SeteinI  gufammenttommeln  gu  laffen,  »al  i^od^  eben« 
faOl  Petmotfen  »utbe.     9laä^  gmei  Stunben  i»etfam« 
melte  ftc^  bet  Setein  miebet,  in  meieren  ftc^  ingmifli^cn 
Schütte  eingefunben  ^atte.    Die  SRitglieba  hH  Seteisl 
mutben  butc^  feine  Sntunft  ganj  t»etblAft,  man  mifu 
nic^t  ted^t  »ie  man  bie  8nf läge  fbtmuliten ,  toct  et^enf« 
Kc^  all  Jtldget  auftteten ,  unb  auf  n>tl(|iel  aVonbaf  M 
bal  Utt^eil    bejieben  folle.     Da  Dr.  Sc^ntbl  ftü^ct 
bet  »iit^enbfie  @c^teier  gegen  Schutte  gemefen  toac ,  {^ 
»anbte  ft^  ^üt^  an  i^n,  bamit  er  all  ^aupttldger  onf« 
trete,  mal  nun  auc^  gtfc^a^.    Die  ®i|ung  mutbe  ^iet* 
auf  eröfnet,  unb  ic^  erinnere  mic^  noc|^  beutlid^,   «tt 
melc^er   Sertegen^eit    bie    ganje    Serfammlung  bafaf. 
ed^mibt  bejeic^nete  Schutte  all  „aBü^let"';  „ftemben  «luf> 
mieglet'^  u.  f.  m.     Kbet  fo  menig  et  all  bie  fpdtetn  Sn* 
fldget  tonnten  gegen  biefen  Detfc^mi^ten  9)eoorutton<fi|>ecn* 
lanten,  bet  allen  Parteien  bal  Seil  abrieben  moKte,  <St« 
mal  aulric^ten.    Schutte  bemiel  in  gldngenber  &t^ta^ 
rebe,  baf  man  feine  Jtlage  gegen  U^n  fotmuliten  ttnm, 
unb  jeigte  mie  fe^t  bet  6c^tiftfiellen>etetn  ^c^  boburdb 
blamttt  ^abe,  baf  et  i^  Dotfobette.    9lm  babutc^  baf 
ic^  i^m  mit  einigen  SBotten  ita(f)miel,  mie  gemiffe  iiltia* 
feroile  Correfponben^en  er  im   3nt(r({fe  bei  ^f^   in 
bie  augiburger  „SUlgemeine  ätitung''  gefd^tieben,  im^« 
tenb    et  öffentlich  bet  Demottatie  ben  ^of  gcmod^t; 
mutbe  fein  Sieg  einigetmafen  gefc^mdiett. 

Die  äa^l  bet  SSoc^enfd^tiften ,  StodHdttet  unb  Ret- 
tungen l^atte  ftc^  md^tenb  M  9prill  oetvielfac^ei  bat- 


595 


unter  ^aetcn  t)te(e  bie  fonberbarflen  Xitel,  j.  S.  „  Jtaifet 
Sofep^  unb  Stumauer^  Soc^enfc^nft  ))on  SXuc^,  bie 
ftd^  fpdtcr  in  einen  f,Sta\\n  Sofep^''  unb  enbli^  (ut) 
t>oc  intern  Singe^en  in  einen  „^oxxtnVi^VLim"  t>eman« 
bette.  Gbenfo  batocfe  Flamen  führten  anbete  Sldtter, 
n>ie  j.  SB.  „Der  ©d^warjflctte",  „S)er  wiener  %{t^ti"  u.  f. ». 
Dr.  £56en{!ein  ^atte  einige  SBrofc^üren  über  ben  /,3>rit» 
ten  ©tanb",  ,,S>et  3ube",  ,,I>er  Sefuit"  ^^tau^gefieben 
unb  jt(i^  baburc^  einige  |)o)»uIaritd[t  oerfc^afft,  fobaf  er 
in  feiner  Suttinbigung  ^6)  auf  biefe  (entere  au^bruAic^ 
beruf enb  eine  poUtifc^e  Leitung  unter  bem  Site!  ;;2)er 
Unparteiifc^e'',  meiere  fpdter  ben  Flamen  „SSiener  aUge* 
meine  3<itung''  annahm,  grünbete.  2)a  Sobenfiein  in 
Ciub«  eine  ))öUig  unbeutfc^e,  fabettiaft  fehlerhafte  ®prad^e 
fährte,  fo  n>urbe  aOgemein  angenommen,  biefe  Srofd^&ren 
unb  geitung^artifel  feien  ))on  feinem  Sruber ,  einem  ^re- 
biger ;  gcfc^rieben.  6in  Ungar ,  !Ramen^  %tx}lt^ ,  grün« 
tttt  bie  ,,Saffen}eitung'^  welche  einen  überaus  großen  Slb- 
fa(  in  ben  Sorfldbten  SBien«  fanb.  Su(^  bie  ^(aea« 
tenUteratur  na^m  unenbtit^  )u;  S^ttti^^^nf^Änbel  würben 
auf  biefe  SBeife  an  alten  Strafenecfen  au^emac^t.  Sin 
^au#beft{^er  ttagte  auf  biefem  SBege  öffentlich  feinen  9b' 
Mcoten  an,  unb  biefer  )>ert^eibigte  ftcf);  ein  SRabd^en,  ein 
une^elic^e«  JTinb  einer  ®räfin,  wetc^e^  ))on  biefer  SBo^t« 
traten  erpreffen  woltte,  tief  einen  offenen  S9rief  an  bie« 
felbe  anfünbigen;  bie  unbebeutenbfien  unb  Idc^erlic^fien 
|>ri9atangetegen^eiten  tarnen  fo  in  bie  Sefentlic^feit. 
Sbaneben  würbe  aber  auc^  fortwd^renb  eine  tebt)afte  po- 
litifc^e  ^temif  geführt ,  bie  t^eitd  t9on  ben  oerfc^iebenen 
Gtubl  bet  ^auptflabt,  t^eit^  Don  einjetnen,  grofent^eitd 
anonymen  ä)erfaffem  ausging.  (5rofe6  %uffe^en  unb 
Diete  Erbitterung  bewirfte  auf  biefe  9Beife  t>\t  Sfftt|fe 
be^Ctub^  „S>er  beutf^e  Sbter'',  ben  x6^  begrünbet  ^atte^ 
biefer  Sufc^lag^ettet  etfc^ien  an  bemfetben  Sage  an  wet« 
ij^m  bie  octro^irte  SSerfaffung  oerfünbigt  würbe,  unb 
enthielt  im  vorauf  einen  gtul^enben  ^rotef}  gegen  bie« 
felbe.  Sine  enorme  Slnja^t  Don  (Sj;emptaren  würbe  i^on 
biefem  ^lacate.  )>erf auft,  unb  )»on  atten  Seiten  würbe  ge« 
gen  baffelbe  potemiftrt.  2)er  Sewerbet)erein,  ber  ilauf« 
mdnntfd)e  Serein,  ber  ^atriotifc^e  SBeretn  ereiferten  ftd^ 
öffentlich  gegen  ben  3dtobinidmuö  biefeS  ^\CiiM\  au« 
ferbem  ioit  man  auc^  noc^  einige  anbere  tSffic^en  ju 
®unfien  tti  „2>eutf^en  Xbler",  worunter  eines  Don 
einem  @eifUic^en  unterfc^rieben  war. 

2>ie  gtüt^enbe  6prad}e  ber  Flugblätter  unb  Seit« 
fc^riften  na^m  immer  me^r  unb  me^r  ^u,  unb  ba  [xi^ 
hxt  9iet»olution  auf  ber  Saffe  bamit  Dertnüpfte,  fo  folg- 
ten notuTgemdS  bie  befannten  (Sreigniffe  welche  bie  ^tucf^t 
beS  JtaiferS  ^ur  ^Ige  i)atten.  S)ie  Sourgeoifte  würbe 
von  einer  folc^en  ^urc^t  oor  berStepublif  ergrifen,  baf 
eine  DoEige  <|>e|iagb  gegen  bie  ^epublifaner  unternom- 
men würbe,  ^dfner  unb  SuDora,  welche  bie  9tepubUt  in 
einet  tfrbeiterDorfiabt  prodamirm  wollten ,  würben  wn 
ben  Sttrgern  t)eri)aftet,  unb  mit  SRötie  fonnten  fte  »or 
Izm  «fangen  gerettet  werben.  Sin  S^eil  ber  treffe 
würbe  bur^  biefe  Greignife  Don  einem  panifc^en  Se^retfen 
etgrifen;  nocfi  feiger  benaf^m  fic^  feboc^  bet  Cc^riftfhtter« 


Derein ,  welcher  fii^  auf  ben  iftauc^  legte ,  unb  \im  tnt* 
flo^enen  Jtaifer  nacf^  Snnfprucf  na^rutf<t>te,  winfelnb  et 
möge  {urudRel^ren.  ^efer  »erein  tonnte  nichts  Xnberef 
t^un  att  ber  burc^gegangenen  SRajefldt  in  einer  8breffe. 
nac^triec^en ,  beren  ferDilfter  SuSbrud  Saphir  no^ 
ntc^t  genügte.  Son  biefem  Sage  an  I^atte  ber  Gd^rift« 
ftelterDerein  baS  geringe  Steflc^en  von  Snfe^en  baS  i^m 
noc^  geblieben  war  auc^  noc^  eingebüßt.  Srot  bie- 
fer^ unb  anberer  tried^enber  Xbreffen  mit  ber  Sitte  um 
giucftel^r  blieb  ber  Jlaifet  ben  ganjen  6ommet  in 
Snnfprucf ,  inmitten  ber  tirolift^en  Senb^e.  CSc^on  na^ 
einer  SBoc^e  \^attt  fic^  bie  gefammte  9)reffe  Don  i^ren 
etften  Sc^recten  befreit,  unb  ber  blutrunfKge  Xnfiric||  ber 
^ubliciftif  trat  wieber  ^erDor.  Um  biefe  Seit  würbe 
enbli(^  baS  neue  |)refgefet  nac^  bem  (Entwürfe  be« 
€5c^riftfleBerDerein<  unb  ber  Wabemifc^en  2egion  pro- 
mulgirt  unb  @efc^worenenwa^len  Deranflaltet,  bie  {ebot^ 
mit  ber  allergrößten  Sauigfeit  Dorgenommen  würben. 

3ngwtfc^en  oermel^rten  ftc^  bie  Journale  auf erorbent« 
lic^ ,  unb  bie  SleDolution  wet^e  auf  ber  ®affe  aufgebort 
^atte  jog  ftc^  in  bie  Sowntale  juru*.  Sebe«  Statt  at^- 
mtit  SleDolution  ober  ContrereDolution,  unb  auc^  bie 
Slugbldtter,  woDon  g.  S.  einige  ofen  }ur  3ubenDertrei« 
bung  auffoberten,  traten  feinbfeliger  f^erDot.  3(^  gtün- 
bete  gleid^jettig  jwei  3ritnngen,  bie  eine  „2>ie  Sleform, 
eine  focialiflifi^e  Leitung''  betitelt,  unb  bet  Vertretung 
focialer  Stagen  gewibmet,  unb  bie  {Weite  „  SBiener  S^a- 
riDari",  worin  baS  Carititte  ber  ofheic^ifc^en  Sufidnbe 
auc^  aU  Caricatut  erfc^ien.  Dr.  Setter,  mein  un« 
glucttic^er  greunb,  bem  bie  9liebertage  im  Setober 
bie  tobtlic^e  *ugel  Derfc^afft  ij^t,  grunbete  ben  „!Ra- 
bicalen'^  baS  geftnnungStüc^tigfte ,  confequentefie  o^« 
reic^ift^e  Statt,  an  welchem  2!eUinet  lebhaften  Xn- 
t^eil  naiim.  Dr.  £ow  gab  ein  „  Sleic^StagSblatt '' 
heraus,  baS  bie  Ser^anblungen  be«  {Reichstags  brachte. 
SBill^elm  @^rtic^  grünbete  bie  „fRationaljeitung'^  ein  an- 
berer S^x,  (Sl^rlic^  gab  ein  9l<kXt  ,,9)ft,  9)fi!  Sarum?" 
heraus.  3»ei  ®tubenten,  %M  unb  SBut^^eim,  grünbe- 
ten ein  entfi^ieben  tepubtitcmifc^es  Drgan  „Stubenten- 
Äurier"  betitelt,  ein  ^r.  86De  eine  „Stubentenjeitung", 
S^irlic^  eine  „UniDerfltdtSieitung^^  Suferorbentlid^eS 
@lüct  machte  gtiebmann  mit  feinem  SSoItSblatt  „®aa« 
beauS!''  Shifet  biefen  Sldttern,  bie  fic^  fdmmttic^  bis 
iur  ScttfberreDolution  erhielten,  tamen  anc^  noc^  Diele 
anbere  äeitfc^rtften  ^erauS,  wetd^e  fdmmtßc^  Don  neu« 
auftauc^enben  6(^riftflellern  unb  S)itettanten  l^erauSge« 
geben  würben.  S)ie  ehemaligen  Vertreter  ber  öfhrei^i' 
fc^en  Literatur  Ratten  ft<^  feit  bet  SieDolntimi  fc^eu 
jurüfgegogen.  @ri&par}er  ^atte  eine  grofe  Segeifie« 
rung  für  ben  alten  Stabe^ft),  beffen  itampf  gegen 
bie  Stalienet  er  befang,  in  einem  ffebic^e  an  ben 
Sag  gelegt,  unb  barin  aud^  bie  Sutomatenwirt^- 
fc^ft  bet  SXilitaitbiScipliii  bet  wirren  6eaatSentwtA« 
lung  £)efhei(||S  Dorgegogen.  SMefeS  <9eM<^t  „Sfabe^f^'^ 
war  Iql^  (Singige  waS  ber  in  politifc^er  Begie^ung  gdnglic^ 
unreife  {Dichter  ben  gangen  SleDoIutionSfommer  ^inburc^ 
ergeugte.  S^auernfelb  tonnte  ebenfo  wenig  ba€  menf<f|Ii4^ 


M 


9m» 


Otofe[bet^e)>o(utton  ubetibditigen,  bte  gante  Stmegung 
oetiente  fic^  i^m,  unb  in  einem  poetifc^en  Sette,  ,,iDie 
SttpvAül  btx  X^iete''  betitelt;  cariticte  et  aOe  Sorginge 
ber  Bett;  unb  fpielte  mit  ^ülfen^ 

(a>fr  »cMIul  folfit.) 


Sarbinal  ®xn\tppt  3Rfssofatttt. 

Um  14.  axär)  b.  3.  ftarb  btefer,  burt^  fein  augerorbent« 
Ui(e5  Solent  jtcb  frembe  &pxa^tn  an}uetgnen  tooblbefannte  unb 
fa|t  §um  Cpntcbtoort  gcmorbenc  SXann  ju  fUtaptU  CbgUicb 
Oie  Stoltenec  i^n  unter  ibve  ecfhn  üelcbrten  rechnen/  fo  i|t 
uns  bocb  über  fein  fcübeceS  £eben  nur  kPentg  befannt  (Sv 
warb  am  19.  Ztpt  1771  gu  Sologna  geboren.  JDb  ibm  feine 
fcübefte  Qriiebung  oteQeicbt  bereit«  «nfloS  unb  Oelegenbeit 
geboten  b^'be  fein  merfmürbiget  Cpracbtalent  gu  weden  unb 
}u  bilben,  barüber  febtt  ti  unS  ganj  an  9ta(brt(bten.  2)ie  be* 
rubmte  Uniüerjttät  feiner  SSaterflabt,  näcbft  0aUrno  bie  älteffce 
oSer  ibrer  e^t»tfUtn,  barf  wol  bi^e  ni(bt  obne  9ntbeU  ge* 
ba(bt  »erben,  ^aö  übrige  (Europa  erbtelt  guerft  burcb  eine 
S^oti)  in  äa^^i  ,,Correipondance  aatronomique''  Don  18'i0 
oon  biefem  neuen  SRitbribateS  Jtunbe,  bem  bte  geläufige  unb 
grunbli^e  Jtenntnif  oon  3:2  ^pratben,  aucb  bte  be<  SBala^i« 
ftben  unb  ber  3igcunerfpra(be;  iugefpro(bett  mürbe.  Da«  Sßun* 
bec  warb  oermebrt  burcb  ben  Umjlanb,  baf  SResjofantt  nie 
fcembe  8dnber  befucbt,  fonbern  in  feiner  fBaterflabt  bte  @pca> 
eben  oon  ben  Detf^iebenen  Sdefa^ungen  wdbrenb  ber  franj&jt- 
f4en  ^enf^aft  erlernt  batte.  S)en  Anfang  ber  <Sr(emung 
neuerer  0pra(ben  macbte  er  mit  bem  9)o(ntfcben,  um  in  feiner 
<^gcnf(baft  dU  ®etiUi(ber  hänfen  ^olen  ben  Ztoft  ber  Jttrcbe 
ertbeilen  )u  fonnen.  @rfranfte  9olbaten  auA  oerfcbiebenen 
Țlf erfldmmen ,  mit  benen  er  |t(b  gu  oerfldnbigen  ȟnfcbte; 
fubrten  ibn  bon  einer  €ipraibe  au  ber  anberui  mit  Seicbtigfeit 
bemd(btigte  er  ftcb  ib^er  bi<  ^ur  ^ertigfeit  bcS  0pre(ben<  ber« 
felben.  93i6  1831  mar  er  Sebrer  ber  abenbidnbifcben  CBpracben 
an  ber  {)0(bf(bu^  feiner  S3aterftabt  gemefen  unb  gugleicb  ttnioer« 
fitdtSbibliotbefar.    3m  le^tgebacbten  3abre  marb  er  bei  9e(e> 

(lenbeit  beS  SlufftanbeS  in  ber  SRomagna  oon  93ologna  M  (Se* 
anbter  an  <9regbr  XVI.  nacb  9tcm  gef(bi(Ct,  unb  er  flebelte  |i(b 
bann  na^  9tom  über,  mo  er  1833  all  0ecretair  beS  CoUegium 
de  propai^anda  fide  eintrat,  balb  barouf  an  9ngeto  SRai'S 
stelle  aU  erffcer  (SuitoS  ber  Saticana,  jugteicb  sum  Garbtnal 
erboben.  Ch;  mar  aucb  bti  bem  Sfcbulmcfen  be<  j(ircben|taats 
mit  betbeiligt,  unb  fucbte  U  in  einer  freiem  9licbtung  gu  t)er< 
beffern.  3n  ben  testen  3abren  marb  fein  9tamt  in  offentUcben 
»Cdttem  öfters  unter  bet  b^ft  geringen  3ab(  bon  €arbindlen 
genannt  mel^e  bte  9{eformen  ))tuft*  IX.  mit  gutem  ffiiHen 
unter{lü|ten.  SKit  ber  größten  greunblicbfeit  mar  ber  bocbge- 
fleOte  frdnfticbe  Qreil  ietem  flfremben  gugduglicb.  SBtlbelm 
etritfer  0,95ibliotbel  ber  8dnber.  unb  »ölferf  unbe",  1847,  ^eft  3, 
€1.88—90)  crgdbtt  iU»er  einen  »efucb  bei  ibm  ^olgenbe«: 

;;34  batte  oon  bem  mttrtembergifcben  9efcbdf^fttrdger  ein 
paar  Seiten  an  ben  (Sarbinol  erbalten,  mit  benen  ttb  mi^  nacb 
feiner  SSobnung  am  guf  beS  £luirinal  be^ab,  iundcbjl  um  ^u 
fragen,  mann  6e.  ^inen§  gu  fprecben  fei.  fBdbrenb  icb  nocb 
auf  Sef^eib  martete,  trat  ber  C^arbinat  felbft  in  ba6  Simmer, 
eine  ebrmürbtge,  etmaS  gebeugte  9tfta\t,  bat  <^aupt  t)on  meinem 
4>aar  umf^ffen,  unb  mit  bem  fcbarladftenen  Adpp4)en  bebedt. 
dr  fubrte  micb  in  fein  C^precbgimmer,  icb  überreicbte  meine 
dmpfeblung;  unb  foalei^)  begann  ber  (Earbinol  eine  beutfcbe 
Unterbaltung  in  DoOfommen  {Iteflenber  Siebe;  unb  obne  aUt 
frembartige  Betonung,  nur  ba^  er  beffere  ferioben  baute  a» 
man  in  beutfcber  Unterbaltung  pflegt,  unb  baf  er  baS  4>  mit 
einiger  tnfhrengung  betborbracbte.  Da  bie  menn  aucb  nicbt 
auSgefprocbene,  iebocb  ibm  moblbefannte  tlbftcbt  meines  S3e« 
ftt^S  mar  mi4  bon  feiner  ^ipracbgemanbtbeit  gu  übergeugen, 
fo  mar  eS  baS  9^atiirlicbfte  über  ^pracben  felbH  ftcb  gu  unter*  | 
botten,  um  ungegmungene  ttebergdnge  oon  einer  §ur  anbem  I 


gu  finben.  Da  icb  bie  erften  SBorte  italientfcb  on  ibn  gerietet 
batte,  fo  ergaben  {tcb  leicbt  einige  ®emeinpldbe  über  ben  ro> 
manifcben  Urfprung  beS  Stalienifcben  unb  bte  £eicbttgfeit  eS  ^u 
lernen  für  bie  ber  latetntfcben  0pra(be  aRdcbtigen.  34  knüpfte 
baran  bie  Jßemertung,  baf,  fo  let^t  eS  fei  eine  t)ermanbte 
e^profbe  berfleben  unb  gur  Stotbburft  reben  tu  lernen  (g.  9. 
für  3taliener  grangoftfcb  unb  umgefebrt),  eS  faft  unmdglicb  fei 
fte  oottfommen  rein  ku  fprecben,  meil  gerabe  bie  flebnlicbteit 
melcbe  bte  oberfldcblit^e  JCenntntf  erleicbtert  aucb  fortmdbrenb 
SBorte,  SBenbungen  unb  ben  Hceent  auS  ber  SRutterfpracbe  in 
bie  erlernte  überfliefcn  Idft  ^  gab  Dies  gu,  menbete  btefen 
€}a|  aucb  ouf  baS  grangoftfcbe  unb  0panifcbe  an,  unb  fam 
fo  auf  ben  „Don  Quixote",  ben  er  alS  ein  unerreicbbareS  9tei> 
ftermerf  prteS.  (Er  fpracb  bon  ben  beutfcben,  englifcben,  ita> 
lientfcben  unb  frangofifcben  Ueberfe^ungen  beffelben,  unb  erfldrte 
bie  9on  fflorian  für  bte  befte.  DteS  leitete  ibn  auf  frang&fifcbe 
Ueberfebungen  ber  Glafjtf er  unb  auf  bie  Oemobnbeit  ber  ^ran« 
gofen,  hat  {te  bie  Sreue  gegen  bie  Urfcbrift  bem  Sefbreben 
opfern  ftcb  tlQeS  munbgerecbt  gu  macben.  Dagegen  bob  er  rüb* 
menb  beutf^e  Ueberfe^ungen  griecbifcb^^  Dtcbter  beroor,  unb 
fo  mar  mieber  ber  8Beg  gebabnt  gur  griecbifcb^n  @pracbe. 
fDtegjofantc  ermöbnte  bebauernb,  baS  burcb  ^i^  neugne4)ifcbe 
HuSfpracbe  bti  pomn  alle  |)rofobie  t^erloren  ginge,  unb  rect« 
tirte  gum  93emeiS  ben  Einfang  ber  Sliabe.  3cb  ergriff  nun 
mieber  baS  SBort,  ging  auf  fRieberbeutfcb  über,  baS  icb  M 
lingua  franca  ber  norbifcben  !Oteere  oon  (Eaiaii  bil  9)eterSburg 
begetcbnete,  unb  fpracb  über  beffen  SBerbdltnif  gam  ^ocbbeut« 
fcben.  Dies  bracbte  ben  (£arbinal  auf  bie  norbifcben  ^pracben, 
unb  er  fübrte  eine  €{teUe  auS  ttlfilaS  an.  3cb  ^agte,  mte  mol 
baS  SBort  lakare  (^rgt),  oon  bem  burcbauS  feint  germanifcbe 
SBurgel  aufguftnben  ifl,  in  bte  ffanbtnaotfcben  @pracben  ge< 
fommen  fei,  morauf  er  eS  oon  bem  flamifcben  läk,  ®lteb  (eng* 
lifcb  leg)  ableitete.  91S  icb  micb  gum  tSeggeben  erbob,  ^ng 
ber  iSarbtnat  an  C^ngltfcb  gu  fprecben,  mad^te  einige  Semerhrn« 
gen  über  bie  englifcbe  HuSfpracbe  unb  über  bie  Urt  mie  bte 
(Sbinefen  baS  €ng(tf(be  erlernen,  unb  enttteg  micb, bann  mit 
ben  SBorten:  «3^  b^ffe  @ie  balb  mieber  bei  mir  gii  feben.n" 

7. 

iSütxidt,  ^.  Q.  9f.;  ^anbbucb  ber  JCird^engefcbiibte. 
7te  oerbefferte  unb  oermebrte  gum  SLbtii  umgearbeitete  unb  mit 
bogmengefcbicbtitcben  Ueberficbten  oerfebene  Auflage.  Dret'Bdnbe. 
Serlin,  ®ebauer.    <9r.  8.    4  ^Tblr.  20  !Rgr. 

^eilmann,  3v  Die  ^cblacbt  bei  Seutben  am  5.  Dec 
1757.    9ttt  |)lan.  93erlin,  aXtttler  u.  eobn.  dr.  8.  18  Stgr. 

Der  {tebentdbrtge  i(rieg,  als  ^elbengebicbt  ^emtbmet  bem 
alten  Slubme  unb  ben  neuen  Gbi^^n  beS  preuftfcben  <£>eereS. 
9[uS  beS  (SrogoaterS  Grgdbtungen.  IfteS  {)eft.  S3erltn,  DecCer. 
»r.  8.    1  Vj  «gr. 

•fturb,  3-  •&./  Scbrbucbber  Jtircbengefcbicbte.  C$eitcn|tü(f 
unb  (Ergdngung  gu  beS  Serf.  „Eebrbucb  ber  beil^en  Qefcbicbte". 
aXitau,  S^eumann.    ®r.  8.    1  S^U. 

kleine  Setb'SBibltotbef,  gefammelt  auS  bem  Gebiete  beS 
flbenteuerlicben,  SBunberooQen,  @feltfamen,  itomtfcben  unb  €ki' 
tprifcben)  ber  Ccbilberung  oufierorbentlicber  Chretgniffe  nnb 
Stenfcben,  ber  €$itten  unb  9ebräucbe.  9Rit  befonbeter  Se* 
rüctficbtigung  ber  SoKSbücber  aller  Seiten  unb  Gattungen. 
IfteS  bis  4teS  SBdnbcben.  —  %.  u.  b.  SL.:  Der  SJolfSmi^  ber 
Deutfibcn  über  ben  geflürgten  SBonaparte,  feine  Sf^milie  unb 
feine  filnbdnger.  SufammengefleSt  auS  ben  1813  unb  1814 
erfcbienenen  ^ugfcbriften,  unb  mit  befonberer  Segugnobme  auf 
bie  fRapoleoniben  ber  Q^enmart  neu  berauSgegeben.  iftcS  btS 
4teS  »dnbcben.    Stuttgart,  Ckbeible.    15.    gi  5%  9{gr. 

Steuer  9tefrolog  ber  Deutfcben.  25fter  3abrgang  1847. 
gtit  3  |)ortraitS.    Stoei  STbeite.    SBetmar,  Sotgt.  8.  4  Sblr. 

Steift ng er,  ^olitifcbe  JBilber  auS  Ungarns  Steugett. 
«^mburg,  .^offmann  u.  ^mpe.    8.    25  i^gr. 


BefaatiMettt^if  terauSgebn :  |^ai»«i4|  0f#<|«tta«  —  Dnif  unb  fDcrlag  mu  9*  fr«  •«•tfba»S  fn  Scipglg. 


33  I  d  t  t  e  c 


fit 


litetattft^e  UtitetNItuirg. 


@onnaI)enb, 


^t.  160. 


23.  Sunt  1849. 


S)ie  ^teffc  in  &efhei<^  feit  bem  fBt&ti  1848. 

(»ef[^{ttt  au«  9lr.  149.) 

2)et  ftebet^afte  $u(«  bet  (itecarifc^en  S^ttgfett  köderte 
bt6  6nt>e  Dcfobet  fort,  mit  3Binbtfc^'Ord|'  &nm  in 
SBien  aber  ^orte  bie  freie  Bemegung  ber  f>reffe  gdnjüc^  auf. 
3e6t  »0  in  De|hei^  üüti  t^ecfc^üttet  ifl/  unb  man  glau« 
ben  foOte,  nur  einjelne  Seufzer  roürben  ftc^  t)ernel()mbar 
mai)tn,  fe^en  »ir  im  Se^ent^eik  ein  literarifc^e^  J(rie- 
(^ergef^Iec^t  fic^  ergeben  unb  auf  ben  Sluinen  ber  %TtU 
^eit  herumtanzen.  3ene  SSurmer'bie  bM  au$  bem 
tobten  Seibe  ber  ^rei^eit  ^ert)or{ommen,  unb  fic^  nur  an 
bemfelben  ^eranf&ttern  tonnen,  ftnb  auc^  in  Deflreic^ 
danj  auf  ber  Dberfldc^e.  9EBe(d^  ein  Sebientengefc^Ud^t, 
ba^  jubelt,  n>ei(  tß  ben  ^uf  be^  Siegerd  auf  bem  9taien 
fü^lti  Sie  ftnb  nic^t  fd^ig  frei  gu  fein,  unb  freuen  fic^ 
ber  bequemen  (Sebanfentoftgfeit  unb  bed  fiitten  Strafend 
ba«  bie  iCnec^tfc^aft  fiemd^rt.  äum  Steifein  gebort  au(^  ^ 
Xa(ent,  nic^t  3eber  fann  bie  unbesrenjte  ®5tt(icf)feit 
ber  S^ei^eit  ertragen,  bad  Zl^ierifc^e  im  SRenfc^en  \)at 
einen  S>rand  banac^  be^errfc^t  gu  fein,  unb  für  ber- 
fumpfte  Staturen  ifi  bie  reine  Suft  ber  ^ei^eit  gu  fc^arf 3 
n>er  gar  (eine  3bee  erfaft  fc^reA  auc^  )»or  ber  3bee 
ber  ^ei^eit  guruA.  SBa^rlid^,  nur  fo  fann  ti  ftc^  er« 
(Idren  n>ie  SDlenfc^en.  haß  3o(^  fo  flolg  mie  einen  Sr« 
ben  ertragen,  unb  ftc^  ber  JCnec^tfc^aft  fo  freuen  (onnen 
alß  toaxt  i^r  Sittecn  ein  Aampf  gemefen.  SSel^  ber 
9)artei  bie  nur  fotc^e  ffiortfiif)rer  finbet  mie  bie  SRe^r- 
ga^t  ber  jejigen  ^ubiicifien  SBien«.  SEBenn  itS)  je  einer 
Partei  angehört  i)dtte  bie,  roei(  fte  ba€  Seben  nid)t  be* 
greift,  Semegung  unb-  Seibenfc^aft  für  Snarc^ie  f)d(t, 
weil  f!e  feinen  Segrif  t)on  bem  gef4)ic^t(i(^  9lot^ioen- 
bigen  ^at,^  fic§  bem  ®ang  ber  ©inge  entgegenj!emmt, 
unb  Yoeil  *fte  00m  ®e^a(t  ber  Seit  unb  i^rrm  großen 
SBenbepunfte  nic^t  erf&Ut  ift,  an  ein  Sbmdgen  ber 
greil^eit  bentt,  fo  mibt  fc(»on  dfi^etifc^er  Sfe(  mic^  \)on 
biefer  Partei  trennen.  3Bir  leugnen  nic^t,  baf  e^ebem 
ber  SRabicalidmud  manc^ed  SHaflofe  ergeugt  ^abe;  allein 
h>ar  ber  3ngnmm  ben  er  aujfprac^  gu  übertrieben,  fo 
fonnte  er  bod^  in  ber  Srinnerung  an  ben  S)rud  ber 
feit  Sa^r^unberten  ausgeübt  n>orben  mar  begrunbet  fein, 
unb  (ag  in  bet  9[nfoberung  an  bie  ^zit  ein  3rrtf)um ,  fo 
»ar  ti  boc^  ein  Strt^um  bed  bergend.  Stber  bie  meiflen 
ber  {ewigen  Vertreter  ber  offentlic^n  äKeinung  in  SBien 


»erben  ))on  gar  feiner  polittfc^en  3bte  getrieben,  ereifern 
ftc^  nid)t  etwa  für  baß  SSefie^enbe;  fonbern  felbfi  bet 
Conferoattofie  ifi  i^nen  gu  rabical;  ber  6pf)drennang 
bed  <f)immeld  Hingt  i^nen  nic^t  fo  fc^on  n>ie  „  @ott  er- 
halte unfern  Äaifer".  Älfo  auc^  biefer  ßifeif  für  bie 
S)9naflie,  biefed  Jtüffen  bed  blutigen  S^roned  ge^t  nic^t 
etma  a\iß  bem  (Stauben  i^erbor,  bad  SBol^C  ber  (Sefell* 
fc^aft  wurgele  im  Jtonigt^um,  fonbern  e^  ifi  bie  ibeen- 
lofe,  biinbe  9[n^dng(i(^teit  an  baß  Sefle^enbe. 

2)er  ^offterlic^fie  unter  bicfen  übet  bie  Jtnec^tf^^aft 
ShtgücEten  tfi  SR.  @.  Saphir,  bem  tß  nic^t  gelang 
bie  (Revolution  gu  einem  SBortfpieL  gu  oerrenfen,  unb 
ber  i^r  bedwegen  grollt.  6!apl)ir  Tat  bie  Srei^eit  nur 
gett)unfd}t,  weil  tß  i^n  drgerte,  bag  i^m  bie  (lenforen 
einige  Slngtiffe  duf  ^omöbtanten  wegfitic^en.  !Run 
fam  bie  Sac^e  anberd;  bie  SSölfer  iftfurben  nic^t  frei 
van  anf  ben  „  ^umoriflen ''  gu  abonniren,  unb  befum« 
merten  fid^'  nic^t  um  baß  Schmollen  @apt)ir'd.  tiefer 
erfc^rat  aber  fo  fel)r  baruber,  ba^  if^m  ein  3Bi(^  in  ber 
Jte^le  flehen  blieb,  unb  feitb^m  wiO  i^m  betS9Si|  nic^t 
mei)r  1)ttaviß]  et  fitengt  ftc^  gewaltig  an,  aber  »erge- 
bend, ber  SBil  ifi  i^m  fteden  geblieben.  Sinen  blöd 
fomifc^en  (Sfect  mai^t  unter  ben  wiener  9)oliti!ern  Sduerle, 
ber  Slebactent  ber  „X^eatergeitung'',  welche  bei  ber  allge* 
meinen  Umwdnblung  ftd)  in  einen  „Sefheic^ifd^en  Jtutier'' 
umgefialtet  ^at.  ^r.  SBduetle  ifi  ber  le^te  9llt-9Biener 
mit  aQ  feiner  gebanfenlofen  (Bemüt^lic^feit,  ber  ftc^  blöd 
mit  £^eatern  unb  Sdllen  befc^dftigt.  3n  feinen  alten 
Sagen  paffirte  biefem  l^eitern  Lebemann  nun  bad  Un- 
giüd,  ba$  eine  9te\)olution  audbrac^  welche  %0e  in  $0« 
litifer  \)erwanbelte,  unb  aut^  i|n  not^igte  ftc^  ber  ^tit 
angufc^ltefen.  (Sr  ber  33  ^af^tt  ^inburc^  nur  9lotigen 
übet  bad  erfie  Sluftreten  einer  Sdngerin  ober  Sängerin 
gefc^rieben,  foUte  nun,  )iDaß  ibm  fo  lange  t)erboten  war, 
|>olltie  treiben;  er  bem  bie  Senfut  alle  ^ä^^nt  nat^  unb 
nac^  audgefd^lagen ,  follte  nun  bifftg  werben  5  er  ber 
bid^r  feinen  @tolg  in  ber  ^uten  9leinung  fonb  welc^ 
bie  Stegiernng  von  i^m  ^egte,  follte  nun  ben  Siebellen 
fpielen.  9Ran  fann  benten  wie  poffierli(|^  ba^ct  ftc^ 
biefed  IBIatt  gu  einet  Seit  geberbete,  wo  ed  nm  getefen 
gu  werben  fc^arf  auftreten  mufte.  Sd  war  ald  ob  eine 
alte  9Ratrone  gum  Xange  auffprdngei  SRit  welchem 
efeli)aften  Se^agen  ttf)ictt  er  ba^er  in  bie  alte,  bequeme 


M3 


Seife  jurucfl  Die  unbequeme  93etf(eibung  be<  Sibeta« 
Utfmu^  »utbe  abgeworfen,  unb  in  iebet  92ummev  tdf c  er 
burc^  feine  Sreaturen  bte  poUtifc^e  9liebertrd(^tig(eit  a(^ 
ba^  ßoangelium  be^  ®taatl  )>rebtgen. 

<Sin  «oettevu  Stimmfu^rer  bet  offeiitUAen  fReittung 
in  aSien  {0  Sö^tmtt,  Stebacttut  bec  „iBti$tV\  ^r.  B6^- 
ringet  woUte  in  ber  t)ormdrj(ic^en  9^tiobe  unter  bem 
Sod^e  ber  Cenfur  nic^t  fc^retben,  fonbern  bte  SKenfc^en 
burd^  fein  ^arfenfpiel  }ur  ^rei^etC  begeifiern;  um  i9or> 
)ugli(^  auf  bie  untern  S^ic^ten  be^  Sotf ^  iu  mirfen  lief  er 
feine  ^ttibeit^^mnen  in  ben  SBirt^ö^dufem  ertönen,  unb 
ba  er  boc^  auc^  (eben  »oUte,  fo  fammeite  er  nacb  jebem 
(StficE  ba^  et  gej^ielt  @e{b  von  ben  Snmefenben  ein. 
S)ie  böfe  SBelt,  »elc^  biefe  Siic^tung  ber  gtei^eit^pro- 
paganba  nic^t  Derfianb/  nannte  i^n  im  wiener  S^tgon 
,,^atfeni|l".  .Slac^  bet  SRevoiution  jetfcbettte  et  feine 
^atft,  unb  bemächtigte  ftt^  Ui  freien  SBort0.  (St  be- 
grünbete bie  /,®etfel''/  worin  et  nic^t  etwa  bie  Sleac* 
tionnaite,  fonbern  nac^  einer  feinem  ^oütit  bie  Slabi- 
calen  unauf^orlid^  befc^impfte,  wa^  nur  jum  ^mtl  i^atte 
fte  noc()  me^t  aufjufiac^eln.  Dlcfeibe  Sattif  eine<  Stu- 
tu6  befolgt  er  nun  ie(ft.  2)a^  Journal  bt$  ^^Deflreic^ifc^en 
£(ot)b'/  nennt  ftc^  fe^t  in  ndrrtfc^er  Sbbreoiatur  „lOer 
Sto^b^  di  war  utfpr&nglic^  ein  ^anbeilbiatt,  unb  ifi 
c6  im  Srunbe  noc^  geblieben;  e^  ^anbelt  mit  Steaction, 
ti  ))erfattft  feine  ^efinnung,  preifl  ben  Setagerung^' 
tuflanb  unb  geifert  gegen  bie  SXdnnet  bet  Jf^ei^^it 
iDer  SRebacteur  ber  „treffe''  ift  Sanbff einet.  2)iefef 
9latt  befpält  aDe  äeitftagen  mit  <ttiin{te(tet  ®ta)ie, 
unb  wdfc^t  babei  ben  Sc^muj  ab.  61  will  feine 
€^ei<^tig{eit  fut  lieben^wütbige  SSotne^m^eit  ausgeben. 
Jtutanba*6  „£)fl-Deutfc^e  ^ofl''  ifl  eigentlich  ba^  einjige 
Slatt  aSien^  tuli^ti  wenigfiene  ni^c  noc^  teactiomtaitet 
ifl  M  bie  Slegietung;  t$  fe^lt  bem  Slatt  abet  febe« 
^Atbof,  iebe<  watme  Ginge^en  in  bie  2tit,  el  if}  mit  fal« 
tet  Diplomatie  gefc^rieben,  fügt  fi<^  gutwillig  ben  befielen- 
ben  Suftdnben,  coquettltt  mit  einem  flachen  £tbeta(i^mu6. 
Xtetbem  ifl  t€  ba«  einjige  Statt  SBien«  welche«  man 
in  bie  $anb  nehmen  (ann  o^ne  t)ot  C^am  }u  etvö« 
tlien.  2)ie  „SBienet  äeitung"  enblic^  ifl  ba<  officieOe 
fBlatt  bet  Slegietung,  obfc^on  ti  eigentlich  ie(ft  blo«  Sie* 
gietungfbldttet  bafelbfl  gibt.  Die  „SBienet  Reifung'' 
^at  bai  $ri\>ilegium,  baf  bte  {Regierung  in  if|t  bie  of« 
f  cieOen  Sttaffe  ptoclamirt.  S«  ifl  bal  traurigfle  Statt 
welche«  tfyeilna^mtoe  neben  ber  9let>o(ution  f)erge^t.  3n 
biefem  Slatt  flartte  im  J^btuat  bei  t)otigen  3<^^tel  ben 
ofheic^ifc^  SSolfetn  bet  eifetne  Xulfptucl^  entgegen: 
6e.  SRafefldt  wetbe  bie  beflelyenben  Snflitutionen  ju  et« 
galten  wiffen.  3n  biefel  Statt  fd^läpften  nac^  htm  Vtixi 
nadtt,  tepublifanifc^e  3[tti(el/  unb  machten  bott  ben  Gin* 
btud  all  wdten  neugierige  f)to(etatiet  in  bie  Sutg 
eine«  t>et(tiebenen  Stegenten  gebtungen.  Diefel  Statt 
ifl  bie  9tete  welche  im  Detebet  bie  Vula  auf  bai  be« 
geiftettfle  ptiel,  unb  fte  {e^t  ein  „S^ebeBennefl'^  nennt.*) 
yattl,  gprit  1849.  •«  «niilaii^e«. 

*)  jDfft  BctfafTc«  U$  1Mr^^n^cn  Xttffa(f<  wirb  cS  tntf4ivXb\%tn, 
unb  tUUti^t  ftlhft  unl  2)ane  tafftt  wifTeUf  wen«  wh  (ier  xtnh  ba 


2)ie  grage,  ob  für  bie  dufunft  eine  Departemente 
bemegung  gegen  bie  tprannifcbe  Suprematie  bet  launen» 
baften  {»auptflabt  in  granfreicb  wabrf^einlicb  ober  m^ 
nur  möjlicb  fei/  ifl  oon  (o  auferotbentJtd|^em  (9ei9i(bt,  bof 
t$  nt<bt  befcembcn  fann.  Wenn  auc9  b.  t^l.  auf  eine 
trbeit  bti  «pm.  O^aloft  au^rffini  ntftcbefti  melcb«  M 
Serbalten  ber  ))rooiAien  feit  bem  34.  gebt,  in  fcbatfcn 
Sü^en  barfleat.  ftuf  leben  %aü  toirb  man  leicbt  in  berfelben 
beutli(be  eipmptome  einer  ft(b  oorbereitenben  Vuftebnung  gegen 
^arift  entbeifen  fönnen,  wenn  an  biefem  ^erbe  ber  europdi' 
fcben  SReoolutionen  burcb  eine  plö^ticbe  Umwälzung  ein  neuer 
Stegierungftmecbfel  flattl^aben  foate,  unb  nacb  ben  bctettft  t>or> 
tiegenben  Sbatfacben  bürftc  in  biefem  gaUe  f^ariö  gum  erflni 
mal  oerlaffen  werben;  nicbt  t)on  einer  einzelnen  ^rooin},  foai 
bern  oon  ganj  fvanUtid^.  Die  Departements  b^ben  bfelmal 
noib  bit  Steoolution  al$  fatt  aooomptt  bingenonunen,  fte  b^ben 
bieSmal  nur  mit  |)etttionen  unb  S^cfcbtoerbefcbriften  aeflagt; 
aUein  bie  gemacbten  (Irfabrungen  bürften  biefen  Sa^en  ein 
Siel  gefe(t  baben,  unb  einen  ern|lem  ^ampf  f&t  fünfttgbin 
in  lutft^t  flcQen. 

<9alo<  erinnert  an  ba<  in  bet  Sbat  feltfame  C^cb^ufpiel 
weites  bie  ^etittonnaire  gewäbren,  bie  fo  maffenoetfe  na(b 
yaril  )ogen  um  bie  %ufl5fttng  ber  92ationaloerfammlung  }q 
oerlangen,  bie  ftuflöfunß  einer  SBolCSocrttetung  bte  mit  (• 
grofen  4>offnunj}en  begruft  werben  mar,  unb  bte  {üb  ^o4/ 
nimmt  man  atudficbt  auf  bit  Sinwirfungen  unter  benen  |te 
banbelte,  im  allgemeinen  flug  unb  mit  aXdfigung  benommen 
bat.  92ut  ein  9iü(fb(t(f  in  bie  ®ef(bi(bte  fann  baS  SIt&tbfet 
biefeS  €i(baufpiel8  löfen,  unb  9alo«  eröf^et  tbn  un0. 

Unter  ber  fltefiauration  unb  bem  Sultfbntgtbum  coneeiitrirtf 
M  in  9>aril  aOel  pctttifibe  Mtn  franfreicb^:  ni^t  einn«! 
bte  SBabten  ffit  bie  Jtamwetn  flotten  bie  |)tobiii2en  au^  ibrer 
Setbargie  auf;  9)ariS  begeicbnete  bte  ([anbibaten,  bie  Departe* 
ment<  wdblten  |te.  I^ai  altgemeine  Stimmrecbt muf te  bieje 
Stellung  natürlich  oerdnbern,  unb  9ariS,  am  meifhn  unter 
bem  Ginfluffe  be<  reDoluttonnatren  Scifle«,  t»db(te  im  9pril 
vott  ttnterwiirftgfeit  beffen  oorgüglicbfle  S£rdger,  bie  f)tomn|ni 
bagegen,  bie  etfl  wie  aufi  altet  (Sewobnbeit  bie  Sefeble  Ui 
StabtbaufeS  rubtg  bing^nommen  batten,  erregten  felbfl  bti  bet 
giegierun^  ernfle  S3efür(btungen,  fobaf  Sebru^Stoatn  ei  für 
notbig  b^tit  fein  befannteS  SBabtcircular  gu  ertaffen.  De  bie 
{Repröfentanten  bet  alten  eimferoatioen  |)attet  fi4  uberaS  jn« 
tücfgegogen  bitten,   fo  fielen  bie  Labien  §um  Sbeü  auf  fRit« 

Stiebet  bet  alten  ^ammeroppofttion  unb  bU  einfkigen  Unten 
Zentrum,  ^um  Slbeil  unb  in  ber  IRebrgabt  aber  auf  9leurtpu« 
blifaner.    Srotbem  baf  ber  gemdfigten  gartet  £amorttnc  fo 
bte  aXajoritdt  gef[<bert  f<bten/   woOle  man  bo^  ooterfl  ni^t 
t)erfu(bctt  bie  Grifteng  ber  SSepubltf  auf  bte  <9runb(age  Mefcr 
SRaioritdt  gu  bauen.    Sefanntlicb  warb  bie  Staatafotm  ^an^ 
reicbö  in  ber  9{ationaloerfammlung  gar  ni(bt  in  grage  geßettt, 
tro()bem  baf  Samartine  DteS  in  bem  Decret  oom  ^i4.  gebr.  pe^ 
fprocben  b<^tte.     Zi$  Dupont  be  r@ure  bit  arbeiten  ber  ilen- 
ftituante  eröffnet  batte,  erfcboK  oon  ben  6fentli(ben  iaCribunct 
bai  (»efcbrei :  ,,(&t  Übt  bie  dtepublifr'    «n  grof er  S^ctt  ber 
IDcrfammluna  blieb  anfangs  flumm,  ober  balb  ulrmengte  bie 
ein!e  ibren  Suruf  mit  bem  ber  fOtaffe}  {e^t  liefen  bte  tioc|^  Un- 
entfcbloffenen  ftcb  mit  fortreifen  burcb  ben  immer  woel^fenbrn 
Itumult,  unb  ber  Stuf  ber  Sribunen  wibcrbaOte  burib  bit  gange 
Berfammlung.     ttebet  ben  0tnn  biefet  «rctamationen  nMurcn 
bte  aXeinangen  febt  t)etfcbieben,  abet  ^batfacbe  blieb  e*,  b4 
f^iemanb  über  bie  gorm  ber  Stegierung  gu  fprecben  pcrfangte, 

im  Vulbru(f  ettDaS  gtmUbcrt«  Wttlmi  gong  I9e90ebtffm  ^afrm. 
9lttr  fo  eiaubtcn  »ir  »oii  bem  inttteffanten  •tmilbf  bai  «Icr  oe» 
bem  3u1tanb  ber  ^ßtefft  in  Defrckb  feit  bem  oofioe«  SMtt  cal* 
toorfen  ifl  (Sebravib  ma^cn  g«  Knnen,  obfllei^  loic  au^  if%t  bic 
cigentUd^f  CeftretuBf  für  ben  Vrtifel  bem  SSerfalfet  felbft  i(b«riaffai 
«ftffeii.  D.  tu  9  h. 


590 


mi(  bof  maa  fo  «aerdlii^l  fRgen  fonnte  tic  ffttpvMi  fri  ctn> 
^mig  pvDctamict  morten.  92a(^  ttcfrm  C^c^^ritte  ipüt  rS  faft 
not^totnbi^,  haf  tic  S^erfammtung  auc^  ^it  ^antlungm  ber 
fXetnfortfi^en  Stcgicntitg  fanctionnire.  Cie  t^5rte  mit  Segei* 
^(tung  tie  ({(äniexiDen  ^adcgungen  8ainarttne*ft  ü^er  bte  Sage 
(er  fRtpM\t  an,  nnb  Dotfrte  Den  !Kdnnern  0(8  '24.  ^ebr.  ben 
jDonf  tu  93aterlanb(8. 

2)tr-dufainmenrottun{)en  in  $att8  dauerten  inbep  fott/  unb 
famen  im  15.  üXat  gu  i^rem  ^o^epunfte.  ^it  SSatfonatocr« 
fammfuns  benahm  {!<$  cod  SBftrbC;  unb  ging,  nnverle^t  oon 
btefem  flrtcntate,  i^en  Ißeg  fort)  aOetn  bie  f)robin)en,  btc 
f<ten  ootffrr  fi((^  gegen  bie  permanente  Sleodlution  in  ^ari8 
Dielfac^  auSgefpro^^en  (atten,  gaben  iixt  ^Ibneigung  unb  Un« 
juftiebent^ett  immer  beutlic^et  §u  erfennen.  jOic  ^roDtn^tal' 
|ouma(e  magten  eine  fefbftdnbige  unb  oft  bittere  «Stritif  ber 
parifer  S3er(^dltni{fe ,  jte  gingen  oon  SEBarnnngen  gu  tDro^um 
gen  ober;  namentlicf^  aber  begann  in  ben  Departement!  iene 
ruhige  Wahlagitation  gegen  $ari8,  rotifit  erprobte  Talente, 
bie  man  im  f^ril  jurAcfegefe^t  ^atte,  je^t  in  bie  CEonftituante 
führte.  S^ierd,  2)upin,  @^angamier,  fSXoli,  SRul^iere,  IDu> 
geaub,  gfMtlb  »urben  jum  Speit  mit  grofer  fXaiorit&t  ge* 
xoA^lt,  ja  Z^ittif  ber  im  tlprit  in  feinem  Geburtsort  bur4« 
gefallen  toax,  ging  jeft  in  fönf  2)epartements  aui  ber  flSa(^ 
Urne  (etbor.  8«  gleitet:  Seit  ober  *-  fo  fcf^arf  mar  ber  ®e> 
genfat  von  |>an<  unb  ber  |)roQin)  —  traten  aH  iBertretet 
bon  ^ari6  bie  ^äixpttt  bed  €$ocia(t8mu6  unb  (Kommunismus; 
Gaufpbihe;  £agrange;  Serour  unb  ))roub(on/  in  bie  SBerfomm> 
lung.    itlarer  fionnte  feie  3)i|feren}  räum  ^erauSge^eUt  merben. 

jOte  SulireDoIution  führte  S'ranfreitt  na^e  jüm  flbgrunb; 
bie  yrooinjen  »oQten,  haf  an  0te((e  ber  abgetretenen  SSegie- 
rung  eine  neue,  auS  bem  St^eiC  ber  SÜerfammlung  entnommene 
trete  »elc^er  oor  Vdem  |t4  ivim  3iele  gefegt  patte  ben  9te« 
fpect  Dor  ben  ewigen  Grunbprindpien  ieber  €$taatSgefeIlfc6aft 
mieber(^ecaufleacn.  „j£>it  9{ationa(DerfammIung  ^dtte  bem  (9e> 
nerat  €at)aignac  auferlegen  muffen  oon  ba^er  feine  aXinifter 
ju  entnehmen.    Bit  t^at  eS  ni^t" 

3ett  fa(  bie  ))rooin3  ein,  baf  bie  Gefedfc^aft  nur  bur(( 
fie  gerettet  werben  fonne.  j£>a^  Sl^iStrauen  gegen  SRegierung 
unb  SSerfammtung  gemann  immer  me^r  yia^.  SRan  fud^te 
ie|t  atte  iträfte  }u  benu^en,  unb  fragte  nic^t  me(r  natb  fru(^ern 
poUtif^en  SReinungen:  fafl  in  allen  grofen  9täOten  fielen  bei 
ben  SXunictpalwa^fen  bie  C^timmen  auf  ÜXdnner  bie  unter  ber 
8te|iauration  unb  ber  Sulicegierung  fi^  burc^  i^ren  (lifer  unb 
t^r  iSolent  ausgezeichnet  Ratten,  ^o  moQten  bie  ^Departements 
^te  Qftegierung  gwingen  if^nen  !RaircS  ouS  ber  Saj^l  ber  gemd« 
ftgten  ÜRdnner  gu  ernennen,  flm  begeic&nenbfien  cBer  roaren 
^ie  Ua^len  gum  9eneratrat( :  alte  ^ airS,  alte  Deputirte^  a)la> 
gtftc-ate^  bie  tit  |)rot)ifocif(be  ^Regierung  abgefegt  (atte,  famen 
ha  tDieber  gum  ©orfcjeinj  bor  fecjs  SWonaten  waren  fie  Se« 
fiegtre,  unb  je(t  fit^rtc  fte  baS  aUgemetne  ^timmre^t  alS  €fie« 
ger  auf  bie  politif^e  mf)m  gurücf.  Bo  bemonfhirten  bie  ^ro« 
t)inien  gegen  yariS  unb  gegen  t>it  9{ationaloerfammlttng,  bie 
i^nen  noi9  §u  reoolutionnair  mar.  2)ie  SBa^l  a3onaparte*S 
war  ein  neuer  €$(6lag  gegen  bie  Steooluticn  tu  2i.  gebr.,  unb 
bagu  (amen  fc^tiepli^  noc^  bie  Serfammlunaen  ber  General« 
rdt^e,  bie  offen  gegen  bie  ufurpirte  ^errft^aft  bon  ^ariS  pro» 
tejtirten.  3e  weiter  bie  »ebner  in  ijren  öerwa^ungen  unb 
^elbpdnbigfeitSfoberungen  gingen,  befto  attgemeinern  »eifaa 
fanben  |te. 

SBelc^e  Gt^liiffe,  fragt  ^tnxi  GaloS  am  Snbe  feiner  fir« 
,f»eit,  bacf  man  auS  biefer  a3ewegung  jie^en,  b(e  ft(^  in  ben 
^Departements  feit  bem  24.  Jebr.  entwidSelt  ^at? 

,,8Benn  l^artS  nii^t  in  bie  Bage  eineS  JtonigS  berfe(t  fein 
wiVL  welker  |errf(^t  unb  ni(tt  regiert,  fo  muf  eS  ber  9tei« 
nnng  ber  ^Departements  wefentltc^  SRec^nung  tragen.  Um  bie« 
fcn  yreiS  nur  fann  eS  fic^  bann  nfc^t  me^r  bie  CSupre« 
Biatie,  wol  aber  ben  biaigen  C^injlug  ber  i^m  gnfommt  in 
dufunft  bewahren.'' 

Dies  ift  OaloS'  Beurt^eilung  ber  CkK^e,  bte  ü4  auf  utt> 


fcn^art  SCMfo^»  ßü^t.  Onrn  man  i^ber  «nge(nc^  er> 
ftaunt,  g.  93.  buriiber,  bap  bie  SSo^l  C^aoaignoc'S  im  «ugcn« 
blicfe  ber  l^td^fttn  ^efa^r  m*t  gang  unbeutli*  angegriffen, 
unb  bie  9{ationalberfammiung  baruber  angeflagt  wirb,  baf  ße 
nicl^t  um  bie  axinifhr  gcmcrftet  babe  mit  ber  pofitifi^en  tteber« 
geugungbeSDtctatorS:  fomupmanimtiagemrineniugeben,  ba| 
QkUoS  iene  !Kaffenpetitionen  gegen  t>ü$  gortbefteben  ber  9{atio- 
noloerfammlung  »obl  erfldrt,  unb  ein  gum  Z^tii  neueS  unb 
überrafcgenbeS  S3ilb  bon  ben  wfberfhrettenben  unb  lofen  dnfldn* 
ben  9ranfrei<!bd  gegeben  bat.  31. 


^omai  iS^ampUU'i  geben  mi  Stiefe. 

The  lifo  and  letters  of  Thomas  Campbell.  Bdited  by  William 
Beatiie.    Drei  Bdnbe.    £onbon  1848. 

Cbwof  baS  „Athenaenm''  ber  flmeige  btefeS  QerfS  uoUe 
neun  epaUen  gewibmet  bat,  fo  ift  bo<b'ftm  bemfelben  ertbeil* 
teS  £ob  ein  giemlicb  befcbrdnIteS.  „DeS  Di(bterS  wieberbolte 
»itte",  b"8t  e<i  tMt  beffcn  öieljdbrigen  greunb,  ber  ibn 
auf  bem  Sobtenbette  gepflegt,  gu  feinem  IBiograp^en  gemacbt. 
Dies  wirb  brn  Sefer  fofort  in  corliegenbem  S3u(be  bie  grüßte 
einer  «rbett  ber  2iebe  erwarten  laffen ,  unb  er  wirb  feine  Cr» 
Wartung  bis  gur  du^erften  ®ren$e  erfuOt  feben.  Sebermann 
weif,  baf  bie  eiebe  in  jtleinigfeiten  genau,  ouS  tiebe  weit» 
ftbweifig  unb  blinbe  Sobrebnerin  fein  fann.  IBieQei^t  befi|t 
aber  bie  ^6(bfle  Siebe  neben  i^rer  Sdrtlicbfeit  einen  gewiffen 
€5to(g,  eine  gewiffe  SRii^baltung ,  fogar  eine  gewiffe  Strenge. 
SebenfaQS  wenn  bur^brungen  bon  ben  SSewunberung  btifcben* 
ben  ^'genftbaften  ibreS  ®egen{lanbeS  bebarf  fte  feiner  über* 
feinen  DarfteQungSweife,  feiner  gegldtteten  ^ntfcbulbigungen. 
Bit  wirb  bann  ibr  Sob  nic^t  bur4  S3eiworte  oerfcbwemmen, 
nit^t  burtb  leere  SBieberbolungen  ^IcbCung  fobern.  €{ie  wirb 
eber  gu  wenig  alS  gu  biel  fagen,  eber  farg  mit  Störten  als 
gef(bwd|ig  fein.  IBon  biefer  9lrt  ift  bie  Siebe  unferS  «utorS 
nicbt,  fein  Sucb  brei  mal  gu  breit.  ^a^Um  wir  <S  gelefen, 
fönnen  wir  unS  ni^i  bergen,  baf  SbomaS  tSompbeOt'S  Q^eniuS 
{tcb  aUetn  in  feinen  betrlic^en  <Sebi4^ten  befunbet,  baf,  wel* 
cbeS  aucb  bie  Gigenfcbaften  feineS  {)ergenS  gewefen  fein  mögen 
—  unb  in  einigen  bduSli(ben  »egiebungen  treten  fte  bom  Um 
fange  bis  gum  ®(btuffe  feines  SebenS  rübmticb  betbor  — -,  fobalb 
wir  in  ibm  ben  eiteraten,  ben  flfreunb  bon  Siteroten,  ben  SXann 
feben  ber  im  Sturm  ber  Seiten  gelebt,  bte  93ef4reibung  feiner 
Sabre  unS  ebenfo  platt  als  unfrucbtbar  erf(beint.  SBir  wiffen 
retbt  aut,  baf  |ebcr  etbte  Dieter  ft(!^  mit  pdj  felbft  befcbdfti« 
gen,  in  ^  fetbft  oerftnfen,  ^4  felbfl  tragen  muf.  9ber  er 
bat  au(^  Stomente,  wo  er  auf  txt  SBett  um  ft(^  unb  auf  bie 
SBelt  in  ii(b  blicft  8Ber  bdtte  bie  ei(btbli|e  bergeffen  welibc 
Bpron  unb  Scott  in  ibren  bertrauten  SBriefen  auf  bie  J(unft> 
leifhtngen,  auf  bie  Literatur  unb  ^olitif  ber  deitgenoffen  ge» 
worfenf  9tufte  man  nietet  glauben  ein  fo  begabter  ®eifl  wie 
GampbeS  werbe  bem  Qlange  nene  Straplen  berteibenf  9ber 
eS  geigen  ft^  nur  wenige  ober  feine,  tixt  reicbü^f  geA)enbeten 
93nefe  betreffen  meift  beS  DicbterS  eigene  tngelegenbeiten,  feine 
yidne,  feine  Stellung;  unb  fdUt  ein  gewichtiger  9{ame,  ein 
prd(btigeS  ^unjtwerf,  ein  ben  9t^em  ftoden  ma^enbeS  btfb' 
rtfcbeS  Sreigntf  bagwifc^en,  werben  wir  burd^  SBortgeflingel 
getdufi^t,  ober  erblaffen  ob  beS  abft^iebSlofen  teerfcbwinbenS 
jener  Jtraft  beS  DenfenS  unb  Dt^tenS  welker  «The  bettle 
of  the  Baltic»  unb  «Ye  marinen»  ibre  UnfterMiibfett  üer« 
banf  en." ...  3. 

eruna,  C,  Oefibü^tc  JBbIftmenS.  IfltS  ^eft  |)rag, 
itronbergcr.    Or.  8.    12  9}gr. 

Cufline,  9.  b.,  Slomualb  ober  ber  S3erttf.  9uS  bem 
ffrang5f{f(bcn  bon  Cf.  Sufemi^l  Drei  Sinbe.  3te  berbef* 
(crtc  Auflage.    Seipgtg,  Stomas.    8.    4  ZÜfix. 


AMI 


ffro^ne,  3.  C'  &./  S^dfi^e  (9ebi((te.  lftt$  ^(fi  ^cu 
Itgenftott.'  (9r.  8.    3  9t%t. 

^auff,  S.,  |>(antaften  im  Bremer  Slat^Sfe&er;  etn 
^tfyftqt\d^tnl  für  ^reunbe  be«  fSeine5.  aXtt  Sttuihrattoneit 
t)on  S^raun  &  ^if^eiber  in  SRnn^en.  Sremeti,  M^tmanit 
tt.  (Eom^.    (9r.  8.    34  9t^. 

Kym,  A.  L.,  Hegeia  DialecUk  in  ihrer  Anwendung  auf 
die  Geschichte  der  Philosophie.  HabilitationBechrift.  Zürich» 
Orell,  Fiissli  u.  Comp.    Gr.  8.    6  Ngr. 

Uihtoä'^,  %.,  «(Triften.  I19ter  unb  l^Offcer  8anb.— 
%.  u.  b.  Z.:  S)er  unbekannte  Sruber,  ober  ^ic  9e^eimntffe 
be<  alten  eä^lo^H.  Sine  Samiltengef^i^te.  Swti  Steile. 
ttip^i^i  XoOmann.    8.    2  JXtftr.  15  Stgr. 

SHepubtifanifc^e  £teber  unb  ®ebt(^te  beutfc^er  Dieter,  ^er« 
aulaeaeben  von  3.  S*  3.  Staahi.  ^afftl,  fRaabi  u.  Ctomp. 
33.    6  9(gr. 

Sin  bau,  O.  9t.,  Die  0((lac6t  bei  Muffig.  Stomantifc^e 
S3i(ber  aui  bem  15.«  3a(^r^unbert.  eet))§i0,  ^oUmann.  8. 
1  Wr.  7%  9t^x. 

fRefIrop,  3v  ?ret^ctt  in  itrd^winfeL  ^offe  mit  (9efang 
in  2  Hbt^eitunflen  unb  3  ^ften.  Ifte  9bt^cilung:  Die  aie* 
ootution.  3te  fibt^eitun^:  Die  Süeafticn.  9Rit  3  aaegorifc^en 
iauminirten  fBilbein.    SBien,  SBaaii^aufTer.    8.    34  9tqt. 

f)rin^^aufen,  %>,  Der  0(6ein*i^rieg  mit  Ddnemarl 
im  3-  i848.  <Stn  deitbitb.  Deutfc^en  0o(baten  unb  DiplO' 
maten  §um  neuen  Itrteae  gen^ibmet.  Hamburg,  ^offmann  u. 
Qampe.    8.    1  S^iv,  15  !^gr. 

|)rof((fo,  8.  3v  9et5  unb  9(|ier.  Dichtungen.  SBien, 
0((mibt  u.  £eo.    8.    1  !X((r. 

Stebepenning,  <S.  SU./  Umriffe  unb  Seflanbt^eile  einer 
Circ^ltc^en  Se^rorbnung  na6^  ben  ®runbfä|en  ber  95efenntnif* 
urfunben  ber  eüangetifc^en  Kirche  in  Deutfd^tanb.  QHn  SBei« 
trag  )ur  innern  Einigung  ber  ^irc^e  be<  ^Dangetium«,  in 
golge  ber  „Sorf^läge  )u  einer  ^ir6enorbnung  für  ha$  pro* 
te{tantif<(»e  Deutfd^Ianb."  ©ottingen,  Dicteri^.  ®r.  8.  20  9(gr. 

0(^n>ar},  3-/  %ffaf  unb  Sirsa.  <9ebid^t  «^etbelberg. 
(3t.  8.    6  Segr. 

0teina(Cer,  @.,  DaS  S^reSbpterial-  unb  Spnobatwefen 
unb  bie  Union  ber  et>ange(ifcben  i^irc^e  h  erläutert  in  ac^t  J(ange(> 
reben  über  ben  oon  ber  ^öt^ner  SJerfammtung  unb  ber  SSie« 
ner  <Sonferen§  im  fipxii  unb  Slugufl  1848  ben  eüangelifc^en 
9emeinben  Deutf^Ianbö  unb  £)eflerrei(()0  9ur  9)rüfung  Dorge« 
legten  C^ntmurf  einer  neuen  itirc^enDerfafTung.  Ztit%  ^Ci\)at» 
ger.    1848.    0r.  8.    12  9?gr, 

Sodcano  beC  Sanner,  3*  9-,  jS>it  beutf^e  B^ticnoU 
literatur  ber  gefammten  2änbcr  (fomo^l  ber  (leutigen  mie  ber 
jemeUig  baju  gehörigen)  ber  öflerreict^tfc^en  SKonarcftie  oon  ben 
4Ueflen  Seiten  btS  §ur  degenmart,  t)tflorift^<((^rono(ogtf(^  bar> 
gefleat  Ifter  SBanb.  —  9t.  u.  b.  2.:  ^it  beutf^e  9{ationa(> 
literatur  ber  gefammten  Sänber  ber  öfterreic^tfc^en  SRonartj^ie 
im  SHittelalter.  Ifie  unb  2te  Slbt^eilung.  flBten,  3a6per,  {)ü* 
gel  u.  aRang.    ®u  8.    2  S^lr.  15  9i^t. 

Die  SBerfaffungen  ber  ^Bereinigten  Staaten  oon  92orbs 
ttmerifa,  ber  gft^ei' C^taoten  9>ennf9lr}ania  unb  Ztipa^,  ber  1(6« 
ntgreic^e  Selgten  unb  9;orn>eaen,  t)ie  S9unbeS  >  SBerfaffung  ber 
®4mei)  unb  bie  foglifcl^e  Staats  «SSerfafFung.  Sur  SBeant« 
tDortung  ber  grage:  £)b  {Republik,  ob  fonfütutioneUe  SRonar« 
cbie?  $Bon  S.  IBromme.  2te,  mit  ber  Staats 'SBerfaffung 
granfreid^S  unb  ben  ®runbred^ten  bed  beutfc^en  S3olf6  neb$ 
$in^^rungS>9efe|  oerme^e  Auflage.  C^tuttgart,  ^offmann. 
ör.  8.    20  «Rgr. 

Wattenbach,  W.,  beitrage  zur  gescMchte  der  christ- 
lichen kiiehe  in  Bfähren  und  Böhmen.  Wien,  Gerold«  Gr.  8. 
15  Ngr.  

Za^tilxtttatut. 

Sttferfte^ung.  I)h  9unbamental>Sa(^r(eit  ht$  Gvange' 
liumS.  «luS  bem  fogltfc^en  überfe^t.  Dü|felborf,  §BubbeuS. 
®r.  8.    3  9{gr. 


Ittt^entif^a:  Beriet  diev  bal  €anb«  unb  Qertrefcii  hn 
C<0emfbrbe  am  5.  «prU  1849.  iSRit  1  yCone.  2tcr  Ubnidl. 
Berlin,  %.  Dunder.    9r.  8.    6  9(gr. 

—  —  Ueber  bie  firc^Kc^e  Berfammlung  gesattelt  }U  Scna 
am  18.  tiprtf  1849.    3ena«  grommann.    9t.  8.    2  9^gr. 

a3rftm;  V.,  Ueber  bte  tSktfe  beS  <9otteibienfte<nac9^Mi« 
fc^en  ®runbfä(en.  fünt  Dentfd^rift  für  unfere  r^eiiitf4'i»eft« 
p^dlifc^en  9emeinben  unb  beren  Vertreter.  Düffielborf ,  Sub« 
beu6.    ®r.  8.    5  9^gr. 

Gommif|ion<  •  fdmä^  über  ba$  bewerbe '  defe^  t)om  9. 
gebr.  1849,  abgeftattet  an  eine  oon  bem  ,,4>Anbettt)ereitt  Seu* 
tonia'^  Deranlafte  Berfommlung  bei  Berliner  ^anbdi^bc«. 
Berlin,  ®((neiber  u.  (Eomp.    %i.  4.    2  9t^t. 

Dumbo'f,  %.,  Ufcbiebtrebe,  gehalten  in  ber  beutfd^' 
fat^olifiden  (Semelnbe  )u  Stuntmen  am  32.  tSpril  1849.  Wtm» 
d^tn,  äfran).    8.    2  9igr. 

Entwurf  ber  Berfaffun^  be§  beutf^en  Stti^t,  nebff  Oo^ 
gefe|  unb  Bunbeifc|iebSgeri(^t^  tote  er  au<  ben  Bcntt^ttiigen 
ber  (Eonfereiu  gu  Berlin  (erocrgegangen  ift,  nebft  einer  M 
einleitenbeS  Bormort  bienenben  DarfteUung  be<  gegenwärtigen 
0tanbpun!te<  ber  BerfaffungSfcage,  t)om  SSeic^StogSab^cotb« 
neten  SButtfe,  unb  einem  erläutemben  9ta4»orte.  Ortmma, 
Ber(agft*epmptoir.    32.    1%  stgr. 

grcil^eit  unb  e^ouoerainitdt  in  Cefterretd^.  <lin  offener 
Brief  an  btn  Sltei^Stag  in  Arernfter,  gef(^rieben  im  gfebruar 
1849.    et  9)6lten.    eer.>8.    5%  9(gr. 

<9aert^,  ^.,  Sfifgriffe  bei  ben  beutfc^en  ^^efeften  über 
04wurgert(6te;  Deffentltc^feit,  fDtünblid^Peit  unb  Unoib^ängig* 
feit  ber  Slic^ter.    granffurt  a.  fBt,,  ^ermann.  ®r.  8.  10  9?gr. 

Magern,  ^.  <S.  ff.  d.,  Der  Sße^^fel  ber  Snitn  für 
Deutfc^tanb.  (Sin  gragment.  Skat  1849.  Darmftabt,  3ong« 
^au8.    ®r.  8.    7%  fRgc. 

Unpartf^eiifd^e  ®ebanfen  über  bie  politifi^en  fragen  ber 
Gegenwart,    ^lac^en,  aXa^er.    ®r.  8.    4  !Rgr. 

^armS,  (&-,  ^it  nac^flc^cnben  SBorten  ^at  genommen 
unb  nimmt  9bf(t)teb  von  ber  Qemeinbe  ^iel  unb  oon  ber  |>rDp« 
ßei  itiel.    Jtiel,  9lfabemif((^e  Buc^^anblung.    (8r.  8.    5  9(gr. 

|)äbagogif(^e  J(e(ereien.  (Sin  ®a|l  >  ®ef((en(  für  tit  ra« 
bicalen  ^gie^^ungft*  unb  SS^eltbeatücCungö'^ünftler  ber  ®egen> 
»ort.    eeipjig,  Dpf.    ®r.  8.    5  f^gr. 

Jtraufe,  (&.,  Der  9lufru(^r  in  Dreöben  am  3.,  4.,  5., 
6.,  7.,  8.  unb  9.  SRai  1849.    maäi  amtlichen  Quellen  gefi^ir' 
bert.    2te,  mit  einem  92ac^trage  oermc^cte  Slujlage.    Drefben, 
abier  u.  X>it^.    (Bt.  8.    6  fftax. 

£)rt^,  &,  d^in  JtriegSruMur  Bufe.  |)rebigt,  ge^Uen 
am  Bugtage,  ben  2.  SStai  1849.     Berlin,  ®ro6e.    Qi.  8. 

2%  «gr. 

€$(^n>ar|,  3*  D.,  ^ixä^üä^t  3u|länbe  unb  firt^Itc^e  SRe* 
form  in  ber  Qegenn)art,  Dorjugömeife  im  gürftent^um  Sd^mar)* 
burg'SHubolflabt.  (Sin  freimüt^igeft  SBort.  SSubolflabt,  Sleno* 
oanj.    ®r.  8,    3%  SÄgr. 

0<ta(^r,  %.,  Die  ^reugifd^e  SHeoolution.  I.  Die  bret 
leiten  ÜXonate  be6  ^reugifc^en  ^bfolutiömuS.  iDlbenburg,  €$tal' 
Itng.    8.    15  Segr. 

Sifc^enborf,  (S.,  Der  (9eifl  ber  SSal^r^eit.  3eitprebigt 
am  t^onntag  (Santate  Un  6.  SOtai  1849  ^u  Seipgig  gehalten. 
£eipiig,  SBüntec.    ®r.  8.    3  9(gr. 

Sre|el,  ®.  2.  Sß./  Sefud  @^riftu$,  (SotteS  einaebomcr 
eSo^n,  ber  ^err  be6  SebenS.  @ine  |)rebtgt  über  3o(.  8,  2I-* 
28.  ge^^altcn  in  9n6bad^  am  Sonntag  €ie]rage(imä  1849.  .9ni« 
bac^,  älummi.    8.    lYs  9{gr. 

I^it  materiellen  Ber^dltniffe,  aulgearbeitet  jum  Bebten  be«' 
BoKSioo^lg  oon  (S.  fR.  jbcn  preugif^en  BolHoertretem  gr» 
wtbmet.    J(5nigSberg/  €amter.    ($x,  8.    5  ^gc. 

Sß in II er,  3.  SD^.,  9lnjtc^ten  über  flaatlid^e  Organtfation. 
Breslau,  £eu(iart.    ®r.  8.    6  i^gr. 

'  Qaitifi,  3w  Brüberlictier  Buruf  an  bie  polnifc^en  9>a« 
trioten.  Gine  j^iflorift^'fritifc^e  äb^anblung.  9ui  bem  |)oC> 
nif((en.    yrag,  (Srebner  u.  Jdeinbub.    ®r.  8.    14  9^gc. 


»erantwortKÄcr  ^nni^tUt :  »tiwrt^  Bwtf»ii<.    —    Deu<  unb  OceCag  oon  9.  «C.  »totf|««i  in  Seip|i|. 


16  l  ä  t  t  t  V 


ffic 


ntetatifc^e   UntetMnung. 


SRotitag, 


0tr.  15t 


25.  Suni  1849. 


ttetet  ei^Iofet"«  ,;®ef^te  be«  18.  3a(t(im< 
httt»  mtb  be<  19.  U<  3111»  Stttt)  bc<  fraiisftft' 

1. 

2>a^  \>otße^enbe  äBetf,  ha9  nunmc^t  in  fteieti  obet, 
kocnn  man  »itt,  in  a^t  Sdnben  abgcfc^loffen  bem  ttf« 
tf^tiit  betSSelt  DorUegt,  unb  ba^  »d^tenb  bet  U  ^ai^xt 
bie  t>on  bu  Srfc^einuno  be^  ctflen  Sanbe<  biö  jum  le^* 
ten  (1 834-- 48)  t>erf[o{fen  finb  einen  bebeutenbcn  Sin- 
ilttf  auf  bie  Silbung  bet  öffentlichen  SReinung  geübt 
l^at^  foU  ^iet  nic^t  bes  Segenftanb  eines  litetarifc^en  Xtu 
til  fein.  93ie(me^t  looUen  toii  r>ti^ui^n  ou^  bem  tetc^ 
faltigen  Stof  e  2)a^ienige  l^eri^or^u^eben  »o^  )ut  Sejetc^ 
nung  be^  Stanb^punfte^  bed  SBetf.  unb  feinet  Stnftc^ten  übet 
®taat  unb  £eben,  übet  Sleligion  unb  £itetatut  bienlic^  et« 
fc^eint,  obet  aud  bem  }um  äJetfldnbnif  unb  }ut  (Stidutetung 
bet  (3egenn>att  einige  Seiten  gefc^opft  metben  tonnen, 
«^aben  auc^  bie  (Steigniffe  be«  t>etgangenen  3a^te^  be« 
miefen;  ba(  bie  {ungetn  ®efc^(e(f|tet  in  ftütmifc^en  Sei- 
ten »enig  obet  feine  93ele^tung  au^  bet  @efd^id)te  ^ie« 
^en,  bai  bM  bet  eigene  Serben  unb  bie  innete  obet 
dufete  9Iotbwenbtg!eit/  nic^t  abet  SJetnunft  obet  ttebet« 
Ugung  bie  SBelt  geftalten  unb  bie  au<f(^n>eifenben  iltdfte 
iDiebtt  in  ben  ®ang  bet  Dtbnung  jn^ingen/  fo  be^aup« 
ret  bei)  bie  (Befc^ic^te  i^t  SRec^t:  jle  übt  in  befonnenen 
Sagten  beim  Otbnen  unb  Sc^Hc^ten  i^te  3Rac^t;  fte  gibt 
bem  bentotben  SRomie  ben  richtigen  atafflab  {ur  8SiU 
bung  feinet  Snftc^ten,  unb  bient  i^m  ai^  fieitfletn  füt 
fein  ^id  unb  feine  »efhebungen.  3n  biefet  »uffaffung 
ifi  bieSBeltgefc^tc^te  nic^t  b(o^  äBeltgetic^t,  fon« 
bem  au(^  SBe(tgefe(,  SSeltotbnetin. 

Raffen  mx  bit  6^(offet'f(^e  Qefc^ic^te  in  ifyctx  To- 
talität auf,  fo  mtben  »it  finben,  baf  in  poütift^  unb 
rcUgtöfet  ^ftc^  einige  menige  erunbjäge;  gUic^fam 
aH  bie  ^tunb-  unb  efßeine  be^  Sau«,  butc^  bat 
gaitge  aSett  butc^ge^en,  unb  mit  glauben  ntc^t  ^u  itten, 
loenn  »it  biefe  ®ninb$uge  aM  bie  tnnetfle  £eben«an« 
fc^anung  bU  JBetf.,  M  bie  Saft«  feine«  geifUgen  9Be- 
feti«;  a(«  btn  Jtetn  unb  Soben  feinet  Statut  begeidinen. 
Diefe  Sunbamcntalptincipien,  bie  al«  Untettage  feinet 
^iflotifclien  ätnfc^auung,  Seutt^eilung  unb  äBütbigung 
aOet  (Stfc^einungen,   «^nMungcn  unb  ^etfonHd^feiten 


gelten  fonnen,  finb:  etfllic^  eine  bemottatifc^e  (Be« 
finnung,  abet  nic^t  in  bet  »öttüc^en  unb  mobetnen 
Sebeutung,  bie  ba«  «^eil  bet  äBe(t  in  einet  unbe« 
gtentten  Solf^b^ttfd^aft  etbUA,  fonbetn  in  bem  ®inne 
bet  bem  tomifc^en  SoMttibunot  ju  (Stunbe  lag,  bie 
ftc^  be«  gebtüilten  93o(f«  gegen  bie  Untetbtmlet  an- 
nimmt, bie  ben  6(^tt)a(^en  mibet  ben  Statten  befc^ü^t, 
ben  Sebtdngten  gegen  bie  2)tdnget  oett^eibigt,  unb  «bie 
Sac^e  be«  ^ülflofen  unb  Stmen  n)ibet  Umec^t  unb 
Oemattt^at  fü^tt.  S)amit  ^dngt  gufammen  feine  Set« 
ac^ung  ^öfifc^et  Silbung,  feinen  Son«,  t^otne^met 
duf etet  ßlegan^,  conDentionnedet  bitten,  eit(et  2iteU, 
Dtben«  unb  Stangfu^t,  unb  aUet  jenet  Sigenfd^aften 
unb  Satente  bie  al«  Qttungenfc^oft  anfioftotifc^et  6t« 
jie^nng  unb  6aIonbiIbung  unb  al«  Gonbetgut  bet  1^6« 
i^etn  (SefeOfc^aft,  bet  ei^clufioen  Cloffen  angefet^en  unb 
gepttefen  roetben.  Gin  jmeitet  (Btunbjug,  bet  a(«  SRaf- 
fiab  be«  ^iflotifc^en  Uttf)ei(«  in  btm  ganjen  SEBetfe  oot« 
maltet,  ifi  in  S9e)ug  auf  bie  J^anblungen  bet  SRen* 
fc^en  eine  fittentic^tetlic^e  Sttenge,  in  Sejug 
auf  bie  Sefttebnngen  bie  «!^en)ot^ebnng  bet  teinen 
tLbfic^ten  unb  Uebetjeugung«tteue.  «I^aben  toit 
in  feinem  S>emoftati«mu«  bie  3bee  be«  S3otf«thbnnat« 
etfannt,  fb  fe^en  »it  in  bet  Gittenrid^eifhenge  ben 
Qtttft  eine«  tomifc^  Senfot«  unb  bie  fitengen  ®rttnb« 
fdte  eine«  Stoifet«  —  benn  mit  einetn  tomifc^en 
S^ataftet  ^at  bet  ftdftige,  tüfiige  9)etf.  bie  meifie  9e^n« 
li^tcit  —  y  in  bet  ^cttK»t^bung  bet  inwtn  SRottoe 
abet  fxttben  ttix  eine  \)i^t,  butc^  ba«  (S^tiflent^um 
gemilbette  unb  «etebelte  Stitfc^auung,  bte  nic^t  blo«  mit 
ptaftifc^et  JUugl^eit  J^blungen  unb  Sefitebnngen  nac^ 
i^tem  Stfolg  unb  9tu|en  beutt^ilt,  fonbetn  bie  Sautet* 
feil  bet  Ocfmnung  in  Xnfc^lag  bringt,  bie  fogat  bie 
Seritnmgen  bet  Sc^mdtmetei,  menn  fte  nur  anf  eblem 
Soben  etmac^fen  finb,  mit  c^tifitic^et  2itbe  unb  9{a^' 
ftc^t  richtet,  unb  bie  be«^a(b,  »eil  eine  ec^te  Statut  fsd^ 
im  @tofen  unb  Gongen  inuMt  confequent  bleibt,  mit 
unetbittlic^et  Strenge  SBanbdbattcie  bet  Oefmnnng<n  unb 
9nfi(||ten,  SSibet^m^e  bet  SSotte  mit  ben  Saaten,  3n« 
confequenjen  in  C^ataftet,  tttt^  nnb  «(^anblungen  rügt. 
Son  biefet  ftttenric^tetii^en  Strenge  jeugen  t)ot  Slern 
bie  fc^arfen  %tt«fdae  gegen  Siegenten^  aRtnißet  unb 
Seamten,  gegen  bie  blutfaugenben  Suviften  unb  Sb\>f« 


caten,  gegen  bie  ^eimtütftfc^en  2)tp(omaten  unb  gegen 
ben  ganjen  Qc^monn  fcn)t(er  ^ofbtener,  eSc^ranjen  unb 
CSd^teibet.  S>cr  briete  <Btunb)ug  enbltd^  i{t  ein  tatio« 
naliflifc^et  gtetmut^  in  Settef  f tt(^U(^et  unb  reli' 
giofet  CÖ^ungen  nnb  pofitioet  @(au6en^formen,  unb  eine 
entfc^iebene  Vbneigung  gegen  bogmattfc^e  SBegrengung  unb 
gegen  f»I((e  |)tieftet  ble  mit  pfäfftfc^em  @eifi  bie  9te« 
Itgton  in  olbetnea  Sbergtauben  ober  in  bürren  S^ogmen* 
glauben  ^tdtf)xtn,  baß  93olf  in  2>umm]^eit  )u  galten 
fuc^en;  unb  bem  geifligen  Seben  feine  9labrung  gewah- 
ren. SDobei  aber  —  unb  ^ierin  ifi  fein  Stationali^u^ 
ebenfo  vetfc^ieben  i9on  ber  t^eologifc^en  /^Denfgldubig« 
leit''  mit  ber  barau«  ^ec))oi;gegangenen  ^(att^eit  unb 
Oemein^eit/  bem  rationaiiamus  vulgaris;  »ie  fein  2)e- 
mofratt^mu^  t)on  ben  Snfic^ten  unfetet  heutigen  Stabi* 
calen  —  beft(t  unb  achtet  er  ein  religiofe6  (Semut^/  e^rt 
unb  prdfl  lautere  ^ömmigfeit/  bie  ffc^  im  Jfdmmerlein 
tunbgibt;  unb  Idft  felbfl  fol(^e  religiöfe  Stic^tungen 
gelten  »elc^e  bie  Sttxmt  (ranfl^after  Su^artung  nac^ 
einer  ober  ber  anbern  €Srite  in  ft(^  tragen,  »ie  Cpener; 
Stouffeau/  Cailer  u.  9i.,  toM  er  rine  reine  %bft(^t;  dn 
ebled  6treben  unb  eine  gegen  bie  ^errfc^enbe  @emrin' 
^eit  antdmpfenbe  Seele  barin  erfennt.  Si^ei  ))on  allem 
confefitonnellen  SBorurt^eil  richtet  er  feine  ®eifel^iebe 
nic^t  minber  gegen  bie  protefiantifc^en  ,, Pfarrer"  n)ie 
gegen  bie  fat^olifc^en  ,/$fafen'^  Sr  ifl  ber  SBorfec^ter 
jeber  freien  ®eijle^ii(^tung,  unb  betdmpft  ba^er  fowol 
religiöfe  unb  fir^lic^e  Sngl^eriigfeit  al^  auc^  ben  6(^len« 
brian  ber  Unii»erfitdten;  ben  f^olafiifc^en  (Sele^rtenfram, 
ben  {leinlic^en  Srotndb  unb  äunftgeifi  ber  f^rofefforen 
unb  ben  eiteln  ^^mtxtf)  ber  Stubengelehrten  auf  ein 
tobtet;  nu(lofe^  SBiffen. 

X)tefe  brei  Orunbric^tungen  ftnb  ber  ^^rot^e  9<^^tn^ 
ber  Sc^loffer'fc^en  (Befc^ic^t^anfcbauung.  SBir  begegnen 
i^nen  bei  ber  2)arfiellung  ber  t)erf(^iebenartigfien  Greig« 
niffe/  Sufidnbe  unb  (Srfcfteinungen ;  o^ne  SRudftc^t  auf 
9{ationalitdt/  6taat<t)erfaffung  unb  Jtirc^enn>efen.  3^m 
erfc^eint  bie  europdifc^e  SRenfc^^eit  al^  ein  grof eö  (San^tß, 
»0  bie  SDtinberja^l  l^^errft^t  unb  genieft/  nacl^  i^rem  S3or* 
t^dl  unb  nac^  ben  Gingebungen  i^rer  Celbflfuc^t  Gin- 
ric^tungen  mac^t;  er^dlt  ober  dnbert,  of^ne  SSeac^tung 
bt$  Gemeinwohls;  o^ne  ein  .l^erg  für  bie  Seiben  be6  ge« 
brudhen  äSoKS;  ol^ne  Sinn  unb  ®eful)l  für  bie  ange- 
borenen Siedete  unb  baß  ber  SRenfc^ennatur  inwo^nenbe 
^ei^eitSbeburfhif.  2)iefe  ^errfc^enbe  SRinberl^eit  ^eift 
balb  ^of  unb  Sbet;  balb  Strifiofratie;  ba(b  ^obel^en- 
f(^aft.  Gin  Unterfc^ieb  finbet  nic^t  im  ^rindp;  fonbern 
nur  in  ber  3nbit>ibualitdt  ber  ju  ÜRac^t  unb  ^errfc^aft 
Oelangenben  ßatt^  bit  balb  mit  mel^r,  balb  mit  weniger 
.^drte  unb  Seibenfc^aftlic^feit  auftreten.  S>ie  Sc^loffer'- 
fc^e  SBeitgefc^ic^te  tft  bemnac^  dn  Gerichtshof;  i9or  bem 
IMeienigen  gur  Seramwortung  gejogen  werben  bie  im 
gewo^^nlic^en  iibtn  gegen  {eben  Stic^terfpruc^  geftd^ert 
finb;  weil  fte  bie  Gewalt  beftfeu;  bie  flets  über  Sfec^t 
ge^t^  unb  will  man  i^r  l^ier  unb  ba  ju  grofe  ^drte 
beS  Urt^eill;  ttngerec^tigfdt  unb  |)artdU(^eeit  Sc^ulb 
geben;  unb  manche  Xulfpruc^e  Don  beS  äSerf.  Xabelfuc^t 


unb  fhengem;  fd^warjftc^tigem  G^rafter  herleiten,  fo 
bebente  man ;  baf  er  als  f u^ner .  Sachwalter  beS  SSoCK 
aOdn  bafiel^t;  baf  Diejenigen  bie  er  auflagt  t)on  je^er 
nur  }U  »iele  äJert^dbiger  unb  £obrebner  gefunben  ^a« 
beu;  baf  alfo  fdne  Stimme  fic^  nur  bemo^bat  machen 
tann  wenn  er  feine  Gegner  übertönt;  wenn  er  ilire 
glatten  SSorte  mit  bem  |)ammer  bemofratifc^er  95etebt« 
famfdt  germalmt,  wenn  er  burc^  baß  Gewicht  ber  Se* 
fc^ulbigung  bie  oerfiocften  bergen  ber  Sünber  unb  i^re 
burc^  bie  Sirenenftimme  ber  Schmeichelei  irre  geworbe- 
nen Gewiffen  gur  Seftnnung  ruft.  Sd^loffer^S  Ge« 
fc^ic^tSwerf  ifl  ber  9luf  btß  ^rop^eten  in  ber  SSüfle, 
ber  gur  SBufe  unb  S3efferung  auffobert;  bamit  baß  äSa« 
terlanb  ))om  bro^enben  Untergang  gerettet  werbe;  eS  tft 
eine  warnenbe  Stimme  an  bie  Grofen  unb  Gewatttgcs 
ber  Grbe,  inmitten  if)xtt  Sreuben  unb  Sufibarfdten  ber 
dgenen  SBefferung  gu  gebenfen,  wenn  tu  nic^t  auf  fid^ 
ober  i^re  Siac^fommen  bie  Strafe  unb  baS  SSerberben 
^erabgie^en  wollen  baS  jeber  Sünbe  unb  SRiffet^at  auf 
bem  %\xft  nachfolgt.  Sie  ifl  aber  auc^  eine  warnenbe 
SRa^nung  an  baS  neuerungSfüc^tige  junge  Gefcblec^t, 
bie  alten  Srbnungen  nic^t  mit  t^ermeffener  ^anb  eingu» 
reifen,  unb  ber  SBettt>erbefferung  fletS  bie  dgene  £dute« 
rung  ))orangel[)en  gu  laffen.  9Bie  ber  grofe  S)ic^ter 
S>ante;  mit  beffen  Statur  unb  S)enfwdfe  unfer  ^iftori* 
fer  fo  oiele  S^mpat^ie  fü^lt,  fein  unfterblic^eS  SBerf 
als  ajoridufer  btß  grofen  Suf-  unb  SubildumSfefhS 
womit  baS  tirc^lic^e  Dberl^aupt  baS  neue  S^^i^^unbert 
einweihte  in  bie  SBelt  fanbte,  fo  fann  Sc^loffer'S  „Ge« 
fc^ic^te  beS  18.  Sa^r^unbertS'^  als  ber  firafenbe  SBor- 
bote  beS  3-  1848  gelten.  Dante  fc^ilberte  bit  ^6Ee; 
baS  $urgatorium  unb  baß  ^arabieS.  Sc^loffer'S  S>au 
flellung  umfaft  nur  bie  beiben  erfien  duftdnbe,  ^olle 
unb  9^gefeuer,  Sünbe  unb  Strafe;  ob  wir  burd^  biefeS 
gweite  Stabium  in  einen  parabieflfc^en  Bufl<tnb  trbifc^er 
Glücffeligfeit  eintreten  ifl  me^r  als  gweifet^a^.  S>aß 
irbifc^e  Seben  fc^dnt  nur  jene  bdben  Sufldnbe  gu  fa{fen; 
ber  parabieftfc^e  Suflanb  beftnbet  ftd^  bei  ^laton'S  ^beenwett. 

(2)f«  8fortfe^uiifl  folgt.) 


^;Sie  Stetmliltl  bn  ^int"  tpon  S^aitetttfelb.  *) 

SBor  aUtn  S)tn9en  eine  (SemiffenSfcage  an  baS  Scbi^'at^ 
bier  oorgefleSt  in  ber  yerfon  eineS  befannten  unO  befceunbe» 
ttn  9)oeten: 

eoUtt  btefe  „Sftepublif  ber  ^bi^re''  wirfltcb  fcbon  ben 
9[prtltagen  teS  oerfloffenen  Sa^reS  t^re  Gntflebung  Derbonfen? 
SBir  A>üren  bartn  fo  ^waS  oon  fpdtem  Segtebungen ,  t>on 
beutigen  Unfpielungen,  fobaf  eS  unS  bebänfen  wiU  olS  ^abt 
ficb  iitx  ber  €$(balf  beS  {)umorS  eine  fldne  fDt^fHftcatton  er> 
laubt.  Smmerbin!  S)er  9)oet  barf  aucb  guweilen  ein  Scbelm 
fein.  «&at  ter  fD^enfcb  bie  SitpuUil  ntcbt  fertig  gefriegt,  fo 
baben  fit  botb  bie  Sbiere  gemalt*  3m  grübling  ftnO  aUc 
ISbtere  Stepublifaner. 

^Rollen  wir  ben  SSorban^  auf.  Gr  geigt  unS  ben  „Salon 
im  SRococoftil''/  bie  bob<  ^rtfbfratte:   ^ant^tt,  Seoparb,  iXi« 

*)  T>it  dtipuhlit  bct  Siliere.  9>bantajlif(tfS  Drama  fammt  C^tU>g. 
8on  <5.  t>.  eauetttfclb.  (<S»ef<(rieb«tt  im  Ttpxü  1618.)  Wtn, 
®eib»l.    leiB.    ®t.  8.    1  S^lr.  18  9tov. 


get  unb  4>9ane  im  UhtMit^n  9t\ptä6^.  iDtefe  Slüie  bet 
t^ierifc^en  tUeU  (at  f<  bereits  §tt  ber  CKrfenntnif  ^thva^t, 
baf  man  anfängt  fie  übecftüfltd  au  ftnbeti.  e<  ift  i|r  nid^t 
gona  i9o^(  in  it^rer  obeligen  ^aixU  ber  9)ant^er,  aU  ber  yffi* 
lofo))^  unter  i^nen,  mtttcrt  Ötwai  t)on  einem  S)o(fSaufflanbe, 
imb  ert^eiit  bcn  weifen  Sftati^  fi4  auf  i^re  0d^(öffer  aurttd* 
jttjie^en. 

Qine  conftbentieHe  yrioatfcene  steiferen  bem  l^oHceibtrector 
£)(6fe  unb  feinem  Cfergeanten  Sinbfptel.  S)er  afmungdt^oSe 
Sinbfpiel  (^oticeifergeanten  ftnb  immer  o^nungSDoQ)  t)eminbet 
bie  erfien  €l9m))tome  einer  SBotfSoerfammlung. 

:Die  Solftoerfammlung  ift  f^on  ba.  e$pt(  unb  gieifd^er» 
(unb  all  Agitatoren.  3n  ee(term  perfoniftctrt  fit^  bie  erfie 
frdftige  Cppofttion  miber  bie  f)o(icet.  SumuUuarifc^er  Sumutt. 
S)et  9Ieif(^er$unb  f&^rt  bie  SKaffen  üor  dal  9i4fitf,  unb  fo 
faubert  fi(^  ber  y(a|  Don  fetbfl.  ^er  Qcbvei^aU  ffUifc^erbunb 
mü^e  genau  genommen  freiticj^  arretirt  »erben.  Snbeffen  ^it 
^auptfa4)e  bleibt  ber  amtlictie  SBeritbt  an  bal  SRini^erium. 
JDibfe  bicttrt  i^n  bem  SBinbfpiel  in  bie  Jeber: 

D(bfe  (bictirenb): 

J^^ti  SJHniffeHttm!  dintge  ailtloergiiilgte  unb  9lQbejl6rer 
Ikkben  fl<b  beute  morgen  giifammciigerottet;  aaetn  f^re  »erbre^etffcben 
Umtriebe  fibfitetten  an  bem  gefsnben  €iinnc  bei  Colfl.  (Sine  ge« 
lüige  f>oli(eimaimf[baft  genügte  ben  ^hUt  aulefaionberjitjdgai.  2)ie 
Sttbaftmig  bet  Slibett^bret/  bie  bem  geborfamfl  UiitcTaei<bnetcn 
febr  »0^1  befamit  futb,  —  (bastoifd^enfprci^enb)  Jteant  dx  ffe? 

SBinbfpiel. 
(Sigentli«  ttid^t. 

0*fe. 
9la,  i^  au^  nf^t;  ober  f^abet  9litbtl.  Q^retb'  (Sr  nur:  febt 
wobi  bdünnt  ftnb,  »irb  im  Saufe  bei  Sagcl  »orgcnommen  »erben. 
>Dec  gntgefinate  Sbeil  bee  ScDOIferung  entfernte  ft(b  unter  bem 
Stuf:  „<SB  lebe  ber  Jt&nig!"  Qlegenwlittg  erfreut  ftd&  bie  ®tabt  ber 
t)olKommen)kcn  Stube! 

91m  «^ofe.  dmei  Uffen  aU  JCammerl^erren.  aXtntfier  %nä^$ 
mit  bem  |)ortefeuille  inftnuirt  ber  SRajeftät  ben  SBericbt  ^t$ 
'j)oliceibirectorl.  Getümmel  oon  aufen.  %Ui^iS)tt^\xnt> ,  9lgi* 
tator,  rücEt  an  mit  ben  SRaffen.  SRinifler  gu(bl  beru(^igt: 
,,SRaieftdt,  ein  SDtiloerllänbnif  ^  übrigenl  ift  bal  SXilitair  con* 
figntrt"  f^tdrferer  Sumult.  gfucbl  Dom  SBalcon  lorgnetirt  bte 
aXaffen  unb  fc^roenft  ein  0(bnupftu(^.    ücme^rfoloe. 

JC&nig. 

®{e  baben  fcbiefen  lafTen  auf  mein  Soff? 

(Sl  gab  (ein  oaberel  SDtittel. 

it&nig. 
^ein  QoK,  mein  armel  Solt! 

Das  €l<blof  mirb  genommen.  2)er  jtbnig  flüchtet.  Sauve  qui 
pettt  Aammerbiener  93o(f  frieil^t  in  ben  Jtamin,  wirb  oom 
fouDerainen  SSolf  attropirt  unb  am  genfter  aufgehängt. 

3m  SE^ronfaal  tjt  JBolflconoent.  2)al  fouoeraine  jBolf  1)at 
bie  Slepublif  bef(Jlo|fen :  ,,eine  tugenbbofte,  fcieblic^e/ feinel-- 
megS  aggrefftt>e  Stepublif,  of^ne  Menbe  <^eere,  o^ne  3)ropa» 
ganba  unb  mit  Qintra^f'  Die  poetifc^  >p(^lofopbif(be  9ta^ 
tigatt  fium  Solflpremier  ernannt.  (Solbfdfer  ifl  Jinansmini* 
fler,  tj^metterling  SKinifter  ber  Arbeiten,  9rof^  bei  Unter* 
ri(btl,  unb  ^afe  Jh;ieglminifler.  Se^terer  populariflrt  ft(^  fo« 
glet(( ,  inbem  er  auf  (Se^alt  tn^iä^Ut 

&n  tragifc^er  Auftritt  «ftönig  Seo  erf^eint  im  Qtonoent 
mit  ben  l^rin^en. 

J&icr  bin  icb,  tobtet  micb^ 
Hin  it6nig  obne  Solf  ift  9ti^,  dn  Unbing. 

fta4^tigan. 
D*emn  »erbet  mebr,  ein  freier  S^drgcr. 

itbnig. 

3<b? 
9ta«tigan. 

Scrgeft  bie  5trone  bie  Z^  trugt. 


itSnfg. 

«ergibt  fitb  eine  ^one? 

»erblenbete,  Ibr  tooOt  (ein  iCbnfgtbumT 
Oerberbt  benn  an  bem  Sottttbum  bal  i|r  f^uft! 
ßum  Knfong  tobtet  mi^  unb  meine  «b^net 

Da  ft«  in  «bmefen^t  bei  meifi(er(unbel  für  biefenebectal* 
auftrag  9Kemanb  finbet,  fo  mtO  Aonig  Seo  felbft  fiA  in  fein 
0«»ert  ftüraen.  «Äa^tigoll  fdttt  i^m  in  ben  Arm :  „A^ 
Jojer  *err!''  Diel  „^o^n  *err"  in  biefem  Augenböiroe. 
fpro^en  »trft  magif*  unb  oemi^tenb  auf  bie  ffltoieftdt  61 
ge^t  eine  eear'fc^e  S^ermanblung  mit  ibm  oor: 

«^ober  «err!  ^&r|t  bu  el,  Co»?  Z>er  9>oet  ba  nennt  mi6* 
^ober  4>err !  2>ie  «Mat^t  ffa  bal  ^obe  liegt  i^m  im  Blut;  n 
ift  Mib  ni^t  repubr{(ani1irt  —  ;Dal  fetb  i^t  ^e  ni(bt  —  VOe  ni<bt 
3bt  bUbet'l  eu«  nm  ein.  Saft  bie  SBeU  nur  ein  paar  .^wibert 
3dbr<ben  5(ter  »erben  #  bann  fpre<ben  »ir  Don  8tepabtt(  —  »ic? 
lUnber,  fetb  (Utg,  feib  gut,  laft  mUfy  ao<b  ein  Oeil^en  euer  SCbt 
ttig  fein,  eebt,  »ie  lange  (ann  i4)'l  macben?  3^  bin  alt  tmb 
f(b»a(b;  aber  i^  bin  ein  itbnig,  i<b  »iU  el  fein,  i^  muf  el  fein, 
i^  ba6e  ni^tB  Vnberel  gelernt,  ^iin  ®ei|t  beginnt  lu  ftodr- 
wen.    ^opfa! 

Der  treue  9)ubel  nimmt  {t((  ber  oermanbelten  fDtateftdt  cot  unb 
entfernt  fie  jtitt. 

Auf  ber  9traSe  treffen  wir  „jwei  altliberaU  Ädbne"  in 
föfUi^er  Dilcufpon.  ^  * 

dvfttt  4>abn. 
^at  fagen  &it  au  ber  @ef(bid^te? 

3»eiter  «^abn. 
(Sl  ijl  entfe^lii^!    (Sine  9icpubli(.     SCSer  D&ttt  SDal  gebaut! 
SBiffen  die:  no(b  9or  rierae^n  Sagen,  all  »ir  fo  begeiftert  »on  ber 
9reibeit  fpra<$en? 

CSrfter  4>abtt. 
9reili<b,  freili^j  aber  bamall  galt  el  bcn  Gturj  mifeti  Sobr 
frinbel  9tt<bl.     SBir  bauten  unl  na^  feinem  Untergange  ein  ganj 
mÄfigel   unb    bequemel    9reibett(ben   ju   t>frf^ffen.      Za  baben 
wir'l  it%t. 

UngtücKi^e;  Jalbliberale  ^djne!  eie  fotten  nun  ibre 
i^amme  einjtc^en.  m^t  mebr  (rdjen  bürfen  |ie.  felbft  bie 
eporen  »ia  man  ibnen  abnej^men.  ^a^n  8Jr.  2  befaf  einen 
;,betrli(t>en;  i^otbaufgetjürmten,  feubalen  IRiWaufen,  bal  ^b- 
gut  feiner  ödter".  SBon  biefem  praj^ttJoCen  Dominium  (at 
man  ijn  oertrieben.  3{)m  fc^roittt  ber  Äomm  wenn  er  baran 
benft  ©r  gerdtjf  in  ©utjj  er  Werifit  trob  bei  Serbotl 
§u  ben  SBaffen! 

9dbtt  aQe  <^bttent>6l(er  ini  (a$efe(bt! 
Die  iCronc,  ber  3}tifibaufen  ilt  ent»enbet, 
gfrei  mufl  er  fein,  no<b  eb*  ber  Xag  ftib  enbet! 

^tn  neuen  fWinillern  ifl  bereiti  i^t  »rot  gebatfen.  ^it 
gfraction  gleifc^er^unb  unb  »uObog,  bie  aQeinigen  rabicalen 
»ertreter  ÜB  fouoerainen  »olfl,  üerfeben  pe  in  Anflagefbanb. 
fiRan  bilcuttrt  guerft  einen  öffentlichen  |)roteft  in  ben  Seitungen. 
Jleif^erbunb  finbet  biefen  ,,|)rote|l"  »on  IBuCbog  oerfaf t , JiiAt 
übel,  aber  au  fcbwac^". 

Bultbog. 

3(b  weif  ni^t  »al  man  no^  dtdrlerel  fagen  (bnnte. 

9Ieif<berbttnb. 

Stan  foQ  gar  9»<btl  fagen.    Stan  foa  fie  oufbdngen. 

SBuIlbog. 

Deine  (Snergie  rettet  bal  Saterlanb. 

Der  »oben  unter  bem  ebeln  Stac^ttgaa  wirb  immer 
unficberer.  <Sr  tr&ftet  ftc^  mit  bem  ,,  Integer  Titae",  ffn- 
bet  el  aber  bocb  für  awecCmdfitg  oorldufig  ^it  OuiSottne  al^u« 
f(baffen.  dein  Augenblicf  ft^emt  gefommen.  IBilbe  »olflbattfen 
flitrmen  fein  «^otel.  QHn  innerel  Oefu^l  fagt  iftm  feine  0tunbe 
babe  no(b  nicbt  gefcblagen.  üi  folgt  ein  lufHgel,  oolfl^itm- 
li^t$  Sntermeaao:  ber  betrunfene  Proletarier  (Kefant  wirb 
oon  bem  eiirgerwe^rmann  SRücfe  arretirt. 

Der  ftnanaieUe  0odalilmul  ifl  bergejjlellf.  Q|  gibt  webec 
birecte  no((  inbirccte  IBefleuerung  me(r;  el  gibt  nur  no^  ftti» 


mUi^t  ^b^aht,  bie  bei  ^taMtvnntt^mtt  mit  btm  MinqtCbtu» 
tel  auf  brn  ^tragen  eintreibt,  naturtiA  von  jDem  ber  Qlttoaft 
i^at  Die  biden  ^mfUt  fommen  am  fc^Uc^tcften  weg.  %u4 
ber  (SommunitauS  finbet  {t(6.  {»amfler  unb  J^eKerratte  begeg* 
ncn  fi(^  auf  ber  Strafe: 

iteUf  Tratte. 
Um:i6et9(6tm0#  bo^cn  @ie  Seuer? 

<&am^cr  (gt(t  i^m  bie  (Siaarre). 
3(1,  tier! 

JtcIIetiatte. 
iDonte  f46n!  (Gtcdtbie  Qigatre  inS  Slaul  unb  eilt  batnit  fort.) 

4>amfler  (orrbl&fft). 
9ta,  2>ai  ift  btnn  bo^  —  xütnn  2)aS  9tepB6til  fft  —  (ftetft  etile 
ottbtrt  Gigatre  an).  9hin  wirb  mit*6  tat^  }u  viel!  Unb  eS  »ar 
eise  »on  beii  teilen  QabanaS  für  bad  ungewAf^ene  SlanP.  (fföb^t 
Ü^  in  Me  SEafd^)  |)o|  8li(l  2>er  f(^mvsige  Jterl  t^at  mir  oben« 
brcin  nefaie  S6rfe  ge^oblen.   ^um  ®(d(E  war  Mog  ®i((er  bariu« 

2Deg  ebeln  92a((tigatl  SSerbtenftc  jinb  Dom  fouoetatneti  Sßolf 
anerfannt.  ÜXan  trägt  i()n  im  iXriump^  auf  ben  SS^uUem. 
Sudbog  unb  gUifc^erl^unb  brüten  neues  a3crf(()m6rcn.  %bn 
bte  SReaction  meig  beffer  ju  fabeln,  ju  fpinnen,  au^i^uBriiten 
unb  oor§ubereiten.  Gpninifler  Suc^ß  befugt  bie  ^o^e,  flüchtig 
geworbene  Srtftofratie ,  3)antber,  ätger  ic,  in  i^rem  ^ö^len* 
Derflecf,  unb  eröffnet  i^nen  feine  9)ldne  unb  geheimen  C^nnerio« 
nen.  S)er  €$(()Ug,  ber  0taatdjlret(t)  ift  nic^t  mebr  fern.  SBa< 
linb  SBuQbog  unb  Sfltifc^er^unb  gegen  biefen  unfterbUc^en  Sßii^' 

(er  9^40 ! 

@in  abermaliges  gemüt^Uc^eS  Sntermejso  in  ber  Sürger« 
reffource.  Der  unflerb(t((e  2E^ierp^ilt{ter  ergö|t  ßc^  an  bem 
irSBürgcrblatt  für  bie  nicbcre  Ja^iermett".  ^meife,  Siber, 
SKatfäfer,  aXaulmurf  bilben  ben  @Iub.  ^(er  ^ofi>itirt  b(o6 
um  bie  ntebem  Seelen  hk  nur  im  JCot^  bei  9eiftel  ftc^  ftnben 
;u  ter(5}nen.  GS  folgt  eine  (Spifobe  rü^renber  9{o9alt|Uf. 
Der  alte  ^cnig  Eeo  ijl  im  (&i(  geftorben.  Der  treue  ^ubel 
unb  e^rli^e  SauerSUute  (aben  if^n  beffcattet  Die  jungen  ^rin« 
^en  foden  fid(  bem  gelbbau  mibmen.  0ie  woScn  aber  niä^U 
baS  Oef^äft  ift  i^nen  }u  ftbmu^ig. 

(£intra(^tSpIa(.  3n  ber  fDiitte  bie  9ui(lotine.  Unge^ere 
S3o(!SmafTen.  ^it  fc^euglic^e  rot^e  g^action  gleifc^erf^unb  unb 
S3uabog  $at  mirflii^  ben  ebcbi  i^acfttigaa  gefUrjit  aXan  fü^ 
i(n  iur  «^inric^tuna.  9U»er  baS  @nbe  alter  Dinge  ifl  bo. 
8u((S  ber  UnfterBlid^e  fü^^rt  bie  ^eerfc^aren  brr  Oiad^  t^ci^ci: 
bie  Eisbären,  bie  SBalroffe  in  gef^^loffcnen  (Kolonnen  tüdm 
an.  ^ant^er,  Siger^  Seoparb,  ^ydne  bitben  ben  Sia^trab. 
StleS  toirb  niebergeftofen  waS  jtc^  jur  8Be{^r  fefet.  I^it  S((re> 
(fcnSre^icrung  ift  nu  «nbe.  (Skneral  ber  ChSbaren  äufert  flt^ 
fe(r  gutig  )u  dSa^^tigaS:  /,@ie  ftnb  ein  5£alent,  »aren  nur 
auf  falf^mSßegei  »enben€$ie  3bre®ab(n  fünftig  txmünftig 
an,  fo  wirb  3t»nen  bie  9tcfiauration  ^ixtn  |)la(  aniuweifen 
wiffen.  SXan  täuf((yt  ftc^.  Sfa^ttgaU  ift  }u  fe^r  3bealifl  unb 
^d^wdrmer  um  btefe  IS^enbung  ber  Dinge  )u  ertragen.  9(^w&r> 
menb  für  fein  DerfunfeneS  3beal  in  wo^Iconftruirten  S3erfien 
erbol^t  er  gc^  auf  bem  Stutgerü^.  Der  ®cncral  ber  GiS* 
bdren  prociamirt  ie|t  eine  Dictatur.  Siger  unb  yanfii^er  mel> 
ben  fti^  iu  biefer  €iteae,  aber  guc^S  bat  fc^on  beffer  geforgt. 
Der  Dracbe  felbfl  fdf^rt  aud  ttn  Golfen  ^erab,  unb  bemd$' 
tigt  f!(6  Seuer  fpeienb  befi  SSegimentS.  DaS  Botf  ruft  {mrra^. 
tsiaulwurf  unb  SlbUr  bef erliegen  regtcctirenb  boS  9ange.. 

9tatr(ifourf. 
Stmi/  «^rtt  QioVege? 

TtMet. 
Die  <8ef(|(tbl(  ^  ibre  3wiftbenpbafeii.    « 

Wiaulwuxf. 
Unb  waS  fagen  ®ie  ^  ben  f<beugXi^cn  Dfot^en? 


Vbltr. 
Dal  n  Ut  «f|t(  feinel  9ff<b(e<btS  ift. 

Den  eieg  beS  9ebanfenl  unb  bet  greift  dnem  fpdtem 
9ef((le4t  verfünbenb,  ergebt  fi^  nun  ber-lbier  |itm  {tomel. 
Unb  ber  Dichter f  SaS  er  gemeint,  fagt  unl  reca^^itttürni^ 
ber  „^ilog".  9tiäit  „retigtrenb  erfi^reacn",  nur  „mxntn". 
f^at  er  gewollt  im  Oebidt)t: 

^inbeutcttb  auf  bie  SBettgeft^f^te 

00t  Gboo<  ttnb  3et9^rttug/ 

0ott>ie  vor  &i4erbcitSbetl^(rttng. 

3bm  ift  um  unfre  ftei^eit  bange, 

3m  GtiUen  lauert  ia  Mc  ®^la»ge. 

Xber  bem  SoUe  baS^  ftarf  unb  einig,  nie  ffcirbt  wetffagt  au^ 
er  oon  biefem  fn^fpenben  8hi(»(tng  tit  eiiMtige  fm^^U     3& 


Sie  Uttittftfttat  in  9t$ttt. 

SBir  erfe^en  auS  ber  bereits  in  9h:.  141  b.  »L  er* 
wd^ten  Rebe,  wellte  beim  SlectorotSwe^fel  im  JDctöber 
1848  ber  Oniüerfttdt  in  tt^en  ber  abge^enbe  flUctor  ^tcU, 
bag  bamalS  bie  Qa^i  ber  an  ber  tlniDerfttdt  gu  9U^ 
Ctubirenben,  weU^e  im  erften  Sa^re  ber  Orunbung  Derfetben 
nur  52  betrug,  im  ^b^Un  3a^re  305  otamaä^tt,  oon  bcnem 
145  aus  bem  freien  Oriec^enlanb,  160  aber  auS  ben  9t<Ml^bar« 
Idnbern  waren,  unb  wooon  7  ber  t^eologifc^en,  83  ber  iurifti* 
f^en,  135  ber  mebicinifc^en ,  62  ber  pl^ilofopfiifc^en  gacuttdt 
ange^&rten,  unb  18  bie  p^armaceutifd^e  Snftalt  befui^ten.*) 
fbti  berfetben  (Gelegenheit  erfahren  wir  aud^  ausführliche  9ta<^* 
rieten  über  bie  ä^ermögenSoer^dltniffe  ber  DttO'Unioerfttdt  in 
St^en,  bie  ftd^  namentlit^  bur^  anfefinlic^e  S^ermddfttniffe  unb 
^efd^enfe  reicher  (Sriec^en  in  unb  auger  Oriec^enlanb  f^ 
günftig  geftaltet  (aben.  Mein  im  3.  1847—48  beliefen  M 
biefe  ®aben  oen  ^riecben  auger^^alb  beS  Königreichs  Qriec^en« 
lanb  auf  51,080  Dra^men  (gegen  13,000  SUlr.),  unb  bie  gon|e 
Cumme  ber  ber  Unioerfitdt  im  Dctober  1S48  gehörigen  oeritnS* 
litten  QEapitalien  betrug  über  75,000  Drachmen,  neben  weU^ 
bie  crftere  au(^  nöc^  tinige  9runb{tü(ie,  «^dufer,  ÜOeinberae  n.  f.  w. 
in  unb  auger  ^riec^enlanb,  %,  9).  ein  ^auS  in  Sufarefclf,  eben* 
falls  in  golpe  patriotif(6er  0((|enfungen  befi|t.  9iutb  berlfari' 
oerfitdtSbiblwt^ef  in  ftt^en  würbe  im  «ergangenen  3a(re  tffeit* 
an  Suchern,  t^eilS  an  SKünjen  u.  bgl.  mand^er  Suwai^S  aia 
bem  ^uSlanbe  oon  dürften,  UniT)erfttdten  unb  ^rioo^rrfonen 
§u  a^eil.  ^it  öffentlit^t  93ibltot^ef  unb  bie  ber  Oniüerfltät, 
welche  no(^  sur  Seit  ein  ^an^eS  ausmachen  unb  i^e  g^bri^c 
Trennung  erwarten,  befagen  bamalS  gegen  50,000  a3dnbe.  DoS 
Oebdube  ber  Unioerfttdt  felbft  f^reitet  in  feinem  Setterbau 
rüfttg  vorwärts,  unb  auib  l^ierbei  geilen  fi^  bte  potciotifff^ 
Oaben  wo^lgefHinter  unb  wo^abenber  9ne4en  m  rnib  oiiger* 
f^aib  ®rte<l^enlanbS  nt^licb  auS,  fobof  bie  bteSfaf^en  9a« 
ben  }um  Saue  bei  einen  glügilS  unb  bcS  SKittelaebdubcS  ber 
Unioerfitdt  bis  lu  ber  0umme  von  me^  als  137,000  Drocb* 
men  (me^r  alS  34,000  S^lr.)  anfliegen.  ^  geij^t  fU^  in  bte* 
fer  «^infitbt  ein  Gtfer  unter  ber  griet^ff^  l^ation  unb  mtcr 
ben  wo^I^abenben  (Elaffen  berfelben,  welker  ni($t  mir  für  l^en 
Patriotismus  unb  für  i^r  lebenbigtS  Sntereffe  an  ber  geif^aen 
Bilbung  »nb  Serebelung  ber  eigenen  9{ation  m  rüf^mti^ 
Seugnig  ablegt,  fonbern  au((  )U  ber  ftc^em  (Erwartung  bc* 
re^tigt,  bag  namentliii^  bie  ttnioerfttdt  gu  Vt^  t^re  Skftims 
mung  als  „leuc^tenbe  gadel"  ber  c^riftUc^en  Boiler  beS  SKor» 
genlanbeS  erfüllen  »erbe.  16. 

*)  9S  ift  iebo<b  bierbei  |u6c»eilen,  ^^  »iele®He^n  bie  Sünom 
logic  Itubiien  ft(b  bei  ber  pbilofopbif<ben  ffootltdt  alS  dnb&rec  cfais 
f^teiben  iu  laffcn  pflegen,  um  bei  biefer  baS  Doctotb^lom  su  zts 
bdlten,  weites  bit  tbtologif^e  Sacultdt  ni(bt  lei(bt  ert^cilt 


S3erantwortli(ter  Herausgeber:  4>ei««Ub  Sf^tffas«*  —  Dcu«  unb  Serlag  «on  ff»  fC*  »g>ffb<iK  in  StiHli» 


äS  I  d  t  t  t  r 


fit 


litttatift^t   Uttter^altuttg. 


1 


S^ienflag, 


^r.  152. 


26.  Sunt  1849. 


II. 

Greifen  »it  ben  erften  Orunbittg;  Me  bemoftatt» 
fc^e  S Hebung  auf,  fo  fonnten  wie  Seoei^ßeHen  auf 
atten  €^ttcti  finbeiu  S>ec  fc^mebifc^en  9leoplutton  un« 
ttt  Sufiat»  III.;  bur<^  bte  eine  btüAnbe^  befpetif(^e 
SbeMatiflotratie  i^t  Detbiente^  Snbe  fanb,  wirb  folgenbe 
Semetfuns  ootangefc^tA  (III,  U7): 

Vuf  biefe(ilnibt'S)€$(6ilbeeting  unb  auf  tte  poet^i^e  2)as« 
{tcttutia  bcc  abcUden  ßeegn&gunAen,  bec  föntglt^en  Mnfte  unb 
ee(ttfH0ungcii  ocnocifl  bet  Serfaffet  biefet  9t\^i^tt  um  fo 
liibcr,  Ott  ev  M  einmal  boi  unbonfbote  QeMöft  geo&^tt  (ot 
bie  ytofa  bee  ftrmut^/  bie  nirgenb  Serttetbigct  (inbet,  gegen 
bie  Dielen  )>oetif(^en  2obrebner  ber  Mnfle  beS  Sltetc^t^umS  in 
9^ut  |tt  nehmen.  Stan  mnf  ballet  bai  Eob  glatter,  ariflo* 
frotifcber  Dtanteren,  l3eMreibung  ritterlt^er  ^raAt  unb  ge* 
fi^a^htVi  mobifi^er  IS(egatt§,  Stubm  gtän^enb  angeorbneter 
fftftt  bcg  l^o^en  Vbelli  fe»fe  firätcr  Quftao'S  0Qaufpie(e, 
C)pem,  JMlle,  Kingetrennen/  weil  fle  fc^on  Srnbt  nacb  S3er> 
btenft  gepriefen  iat,  ^ier  nt4t  fu^^en. 

Sei  0c^itberung  ber  engUfc^en  Suftinbe  »trb 
Cid^ffer  nU^t  burc^  ben  dufem  Olanj  unb  bie  poHti* 
f^e  Srofe  unb  9i;ei^eit  ber  Station  geMenbet.  3ci  man 
tann  fagen,  baf  er  bal  großartige  CStaat^Iebcn  btefel 
(raftboKen  Snfelboit^  unb  ben  bemunbern^iourbigen  Oau 
t^rer  CtaatO^Mtfaffung  au< .  (Snttufiung  über  bie  ^art» 
^eriigleit  ber  Xriftofratie  ni<^  gel^irig  würbigt. 

tUbn  Me  ttmgefhtltung  ber  Sff^ntHc^en  Ser^dlfniffe 
fai  Cnglonb  unb  Cd^otttanb  um  Me  SKtte  M  borigen 
3<i^rl^unbertf  fpr^t  ftc^  Cc^loffer  fofgenbermafen  a\x€ 
(II,  S03): 

Die  Wta^t  unb  ber  Slet^t^m  (IngCanbS  tov^$  bamad 
aftccbiagl  mit  )ebem  Sa^r,  ba«  9abtiff9(lem,  bie  •ewerbc, 
maeO  mU  Mb  gibt  unb  mit  Odb  bcmtrft  wirb  blübte^  bie 
flUifenben  fminten  nii^t  fatt  werben  |u  loben  unb  }u  bewun» 
bem,  üe  fa|en  nur  bie  übetfUicber  bie  mit  Oolbble^  bebccft 
war.  2)en  Sammer  ber  fRiQionen  Sewobner  Srlonbi  oergof 
man  ober  l)ra(btgebdubcn,  Oaterien,  Sewirt|ung  ber  wenigen 
Steteren;  bie  SO^ränen  ber  oon  f^eculirenben  ^^ditnn  oertrie- 
benen  Ckbotten  floffen  im  0tiCien)  bat  Qlenb,  bte  £lua(  unb 
bie  Safler  ber  Zaufenbe  t>on  ^inbem  unb  unglutnicben  Srbet« 
tem  in  ben  ^^brif en  bemerfte  Üiemanb :  benn  bte  ^alafte  ber 
ffobrif^erren  unb  bte  ttuSf ubrli^n  btenbeten  ben  gierigen  Rau- 
fen, ttnfirettig  oetlreitete  {t^  bamali  mebr  wie  {e|t  au<b  Aber 
ben  Aitttltlanb  gi^e  0e|aglkb^eit  unb  felbfl  dteicbt^um^  aber 


biefrr  IRittelfkanb  gewd^nte  M  l(uglei<^  an  eingebilbete  unb 
fünfKicbe  conoentionneUe  Sebftrfniffe,  unb  warb  Vffe  unbC^flaoe 
ber  Stetig  IKit  bem  wa^fenben  9ei(bl^um  mehrten  f<b  bie 
Saften,  unb  tU  ^finber  aller  IRafibinen  erfanben  enblt^^  eine 
9Xaf(btne  ber  SBefleuerung,  bte  früher  ober  fpdter  in  aUen  San- 
bem  aUen  fßtfi%  in  bie  fdnbe  weniger  SReicben,  Sßucbtrer, 
0pe€Ulanten,  ber  Regierung  unb  ibrer  Creaturen  bringen  wirb. 

Unb  6.  303: 

0(bottlanb  warb  inniger  mit  ^glanb  oereintgt,  bie  ob^ 
ften  ®egenben  wui^en  angebaut,  grof  e  (Eapitalten  angewenbet, 
um  naib  neuem  09flem,  nocb  9rttnbfd|en  einer  gan^  neuen 
Giffenf^aft  ju  benu|ett  wa6  bi^ber  gar  nicbt  ober  nur  nadb 
alter  ^^itte  unooUfommen  bebaut  war.  Die  CuUur  CbtgUnbft 
tjerbreitete  ^cb  itber  gan§  Qk^ottlan^,  bequemes  unb  b^ogtt((e$ 
teben  trat  in  ganzen  Oegenben  an  bie  0teae  ber  flrmfcltgleit 
unb  be0  SUngeU  wel<|e  fle  oorber  gebrütft  ^attt.  Der  9tei* 
fenbe  bewunberte  bie  umgef(baffienen  {laiben  unb  IDIoore,  ber 
SSobIftanb,  bie  9tetn(i(bfett  unb  9tettigfeit  entaiidte  ibs,  er 
üerfünbtgte  bei  feiner  aüdfebr  im  Satertanbe  bie  SBlüte^er 
Stanufacturen  unb  Sabrifen.  dleicbtbum,  9(an),  ®a|tfceunb» 
f^aft  engtiftber  CllutSbe{!(er  waren  fprü<bw5rtft(b/  ein  retcber, 
großartiger  Sngidnber  Speatergott  atterdlomane)  aber  gerabe 
über  Das  worüber  bie  SReifenben  unb  bte  IRenge  iaucbsen 
ftagt  ber  benfenbe  unb  einfome  gforflber:  baf  aUe  |)oefte  beS 
SebenS  bem  Qelbe  gewiibcn  fei.  tnt  dnft  gln(fli(ben,'Wenn* 
g(et(b  febr  armen,  SSafaSen  ber  ®utlbeit|er  muften  nacb  we« 
nigen  3dbren  ben  geliebten  Soben  neuen  betriebfamen  9^4' 
tem  übertaffen;  fle  fcbieben  im  Sammer  oon  ben  ^rdbern  ber 
Sdter  unb  tjon  ber  Chrinnerung  ber  lBor|eit,  um  ia  fimerita 
eine  ffi^efbeit  obne  ($t\^ii^tt,  ein  ®tü(f  obne  |)oef!e  |u  fu^en. 
0etbflb  bie  Siteligion  ber  Öcbotten  warb  ftarr  unb  iübif^,  wie 
bte  engtifcbe  ober  piettfttftbe,  fle  warb  wie  biefe  eine  leere 

Sorm,  ein  tobter  9laube.  !Rit  bem  |Hitriar(balif(ben  unb 
Silben  entwi(b  ber  beroifcbe  C^tnn,  oerfcbwanb  baS  £eben  ber 
ftrmutb  unb  Statur)  ®elb  warb  itberatl  einziges  Siel  beSStre« 
beul,  unb  ie|t  gilt  oon  ber  Siber  MS  ftttm  duferflen  ^ute 
nur  •elb  allein,  eS  berrfcbt  nur  04mu)  beS  CErwerbs. 

3m  fünften  Banb  (6.  537)  »irb  bie  englifc^e 
Xriflofratie  mit  bem  parifer  So^Ifa^rtSaulfd^uf  jufam« 
mengeflettt,  unb  folgenbe  Semerhnig  baran  gebiiipft: 

Beibe  trotten  unb  bcmfen  M  ^uf  ha$  fßcft,  weites  in 
ttnglanb  barbt,  wdbrenb  einige  Millionen  föniglicb  prabim 
unb  gldngen,  wdbrenb  ({e  lOÖ  aXtllionen  Snbier  auSfaugen, 
bie  Sridnber  )ur  fier^wetfUtng  bringen,  unb  einige  StiKionen 
^rer  eigenen  eanbSIeute,  bie  baS  ttngliitf  b^ben  arm  §u  fein, 
in  tirmenbdufem  qndlm.  Diefe  ürmenbdufer  |lnb  mit  einer 
•raufamfeit  auSgebacbt  wefcbe  weit  ärger  ift  aUeS  HUeS  waS 
in  9ednfrei(b  in  ber  C^cbrectenSieitgefcbabi  benn  bie  Stafregetn 
ber  ^(brecfenSseit  waren  augenbticfltÄe  ttinfdUe,  ber  foaldnber 
JBaflillen  werbm  Sabre  lang  auSgefonnen,  unb  wieberpolt  im 
plutofratifiben  Slatbe  beS  Parlaments  aufS  neue  beratben. 


3m  füllten  Canb  totrb  eine  lingere  2>affieIIuitg 
bev  engßfc^en  äufidnbe  mit  einer  Cc^Uberung  bet  SRac^ 
unb  M  iufern  8(an}el  eingeleitet,  di  fftift  bann 
e.  348: 

t>tn  SBurm  ter  an  fiaem  tnlg^letm  nagt  brfang  Qrap 
Mt^bltcb  ift  fe|titn  ,«.tCTllffcntii  2>jtf")  et  »ort  tbcrflticn. 

firm  fein  »arb  ein  Bevbtc((en;  boS  Sanb  »arb  mit  %x* 
men^ufern  angefuSt,  bte  mte  3u((t^ufer  eingenistet  jtnb, 
unb  audi^  mit  bem  9{amen  genannt  »erben  mit  bem  man  in 
jDeutfd^lanb  bie  mitbern  C^traf^ufec  benennt  (Workhoiuea). 
3n  bkfe  mutb«A  Xaufcnbe  oon  9rmen  gefperrt,  ^inbei  mib 
Heitern  getrennt,  eine  9tabrung  geretilbt  bie  bürfttg  baS  Beben 
fnfUif  unb  oon  ber  tut  tfk^.bag  bie  Serbcccber  oft  bcffo» 
Soft  unb  Pflege  (aben  aU  itnt,  unb  baf  faft  jebe  SBoc^e  gdfle 
vorkommen,  wo  Vcme  fh^  abfi^tU^  titui  SergebenA  fc^ulbtg 
macben  um  ins  (Erimtnalgefdngnif  }n  fpmmcn. 

9ld(^ft  dnglanb  bietet  S)eutf<^(anb  mit  feinen  ja^t 
lofen  f^ürflen  unb  XerntoriaO^enen  bem  bemohatifcben 
«^tflortter  am  ^dufigflen  @elegenf)eit  ju  Vulbnic^en  fei' 
nel  fttt(i<^en  ßorn«.  2)ie  Gcbitbcrungen  pon  bem  £^ 
ben  unb  ben  Sitten  ber  beutfd^cn  ^ofe,  toe  Slo^eit, 
Oewaltt^at  unb  S9rannei  mit  S3crf(()menbung,  ^taö^t, 
Sc^melgerei  unb  {tnnüc^er  (Senuffucbt  gepaart  erfc^einen, 
wo  ^^SRüfiggdngeK^  Sk^ranjen  unb  ^an^oftfc^e  SBiab« 
beutet  beg  armen  ttntert^anen  faner  enoorbene  ^abe 
Perpraf tert '^  finb  fo  ecgreifenber  Statur,  baf  {ebei  für 
äted^t,  (Berec^tigteit  unb  STtenfcl^enaebe  empfängliche  ^er) 
ftc^  im  3nnecflen  empört  fii)itn  muf.  ffieitben  3»* 
ttdnben  begegnen  rovc  in  bem  armen  SBitreimberg  alg 
bie  0rdbeni(  unb  ber  3ube  0u0  bag  Sanb  regierten 
unb  au^fogen.    6«  ^eift  I,  292  fg.: 

1[)tt  gange  «^of  »arb  mit  Sreaturen  ber  QrdDent^  ht»bU 
ftxt,  Subiotgiburg  auf  Unfoflen  beft  armen  Sanbel  »  einer 

gönen  ®tabt  gemalt,  cbgUt^  Oe(b  unb  aller  Crebtt  febttc. 
elcben  0(baben  bie  3agb(uft  bem  Sanbe  braute  fann  man 
barauS  feben,  tai  unA  Jtei^lec  berttbtet,  ein  barter  Sinter 
(abe  7000  ®tüce  SRotbwilb  getcbtet.  Zpitlfuit,  ^abfucbt, 
f(bmu}tger  Oetg  unb  SBoUuft  gan|  gemeiner  9rt,  oerbunben 
mit  unerhörter  Unoerftbdmtbeit,  gcitbneten  bie  9legenttn  aufl. 
Unb  »ie  waren  erß  ibce  unb  tbreS  .£)eri)ogf  Umgebungen  be« 
f(baffen!  fDtan  muf  R(b  munbern,  bag  autb  nur  eine  0pur  ber 
Sieberteit  unb  ^erglt(bfeit  blieb  bie  ben  SSürtemberger  ouft« 
|ei(bnet.  fSir  bürfen  baber  nicbt  ocrgeffen;  bag  bat  (Sonftffco* 
rium  in  0tuttaart  ben  !Rutb  batte  |t(b  ibr  ilanbbaft  gu  »iber* 
fe|en,  ijnb  ba$  ber  9)rä(at  Cfianber,  ali  f!e  xnB  Jttr^engebet 
moftte  ein^efcbtoffen  fein,  erwiberte:  W  »erbe  ia  immer  im 
Saterunfer  für  fte  gebetet,  »o  e(  Ifti^t:  <Krlöfe  unS  oon 
bem  Uebel. 

Unb  e.  254: 

lu^  in  bem  Oratialamt,  »o  alle  ^abenfa(ben  oerfauft 
»urbm,  prdfbirte  ber  3ube,  ber  alle  Stetten,  befonberl  bie 
geiftticben,  nacb  einer  %rt  S^t  auSbot,  unb  ben  SDtetflbtetcn« 
ben  feil  t^attt.  Sie  Saifenj^elber  unb  frommen  Stiftungen 
würben  beraubt,  unb  in  gwei  3abi'en  mebr  aU  450,000  ^uU 
ben  unre(btmd|ig  erbeben.  3n  jener  ^tit  burfte  man  U  wo« 
gen  gan§  offen  gu  fein,  unb  ben  iXugcnben,  benen  ber  gute 
Sürgeremann  no(b  treu  war,  breift  «pobn  gu  fprecben.  Sßte 
fcbr  baft  Sanb  unb  baS  arme  »urtembergifcbe  Solf  litt  fann 
man  ^araul  beurtbcitrn,  baf  in  ben  brei  Bobren  ber  dlegie* 
rung  bei  «(ergogl  ^art  Ueranbcr  unb  ber  Banbe  Gauner  de« 
nen  ber  3ube  bal  Sanb  t>erfaufte,  wie  bie  Scten  beweifen,  über 
eine  StiQion  C^ulben  bur^  0te1lenoerfauf  unb  burcb  C^rpref* 
.  ungen  anberer  9rt  gufammengebracbt  würbe. 


Sfemer  |eift  el  11,  349: 

3n  ber  yfal}  trieb  Stttd  nWapp,  ber  le«te  C^prMUmg 
M  geeuburgi^en  ^oufel,  IM  wai  er  oon  Xinbelbeinen  an 
getrieben  b^^^e  bil  in  fein  a(bt§igflea  3abr.  Cetn  Mrpec 
bauerte  auf,  unb  feine  CkeU  botte  immer  nvx  bem  Jtbiq^  gc* 
bient,  ber  bur^f  füntn  SHefentenlummer,  «tf er  luwctfen  twr^ 
tierger  über  tit  gtefotmirftn,  itt.  Jtarl  iPbilifP  M^^  U^ 
<lbre  unb  feine  Cergniq^un^en  im  f)runf en  unb  xn  fftfttn,  oer* 
folgte  bie  dleformtrten,  errt^tete  Baumerfe,  ftedte  groge  Sog« 
ben  an,  warb  angeflaunt  unb  ocrcbct  oem  (oben  Wbti,  ber  bcf 
ibm  Sewtrtbung  unb  Beitoertreib  fonb)  ben»  er  bewirt^ete 
biefen  mit  bemunbernSwürbtger  jealtblutigf eit ,  wdbrenb  ber 
S3auer  oor  feinen  %u^tn  unterging.  DaO  bemie«  er  bcfonberi 
»dbrenb  bei  Slei(b<fnege<  1734 — 35.  Seine  armen  Qntertba* 
ncn  wOTvcii  wwtntKw  wwf  jtow  uiiifi  uvn  oen  ^iungorcn  nnv* 
banbelt,  tbr  betreibe  abgemdbt,  ibr  8Heb  »eggefttb^i  ^er  Stuf 
fürfb  aber  bielt  in  SXanbeim  unb  CMbme^ingen  bie  glftoienD« 
ften  9e|te,  (üb  ben  frangoftfcbett  Hbel  bei  {>eerl  gu  Mi  be> 
fonberl  tit  aiefebllbaber,  bie  in  Speier  lagen,  lieg  1U  »ie 
Surften  etnbolen  unb  bewirtben.  IDtt  g»etnnbfiebgtgidbrige  erfle 
ncidt^lfurft*  blieb  bamall  auf  Unfbften  feiner  ttntertbanen  unb  bei 
Slei(bl  neutrau  er  fcbmaufle,  ooS  ^:angbfif(ber  Komplimente, 
mit  benfelben  Seuten  bie  fein  fcbönel  Hnt  fo  oenouftet  batten, 
bog  fte  felbft  Saatkorn  in  bie  9fa(g  fübren  unb  bem  Sauer 
oertbeilen  liegen,  bamtt  fie  bo(b  im  ntnftigen  ^rübiabre  GtwoS 
fdnben  »al  ge  grön  abmdben  unb  oerffiMern  fbnnten.  SelbH 
ber  alte  9ugen  würbe  ^emtg  über  bie  8et4tfertigfeit  unb 
Selbftfucbt  emel  gürfhn  ber  oon  htn  Pfaffen  ben  4>immel 
erbettelte  unS  erfaufte,  unb  an  feinem  ian»  unb  feinen  Qnter* 
tbanen  bie  ^51le  oerbiente. 

S)iefe  Ser^dttniffe  mürben  unter  feinem  9lai^folger 
Jtarl  SE^eobor  titebt  gebeffert,  befen  9legttnnig  M^  M 
bag  golbene  Seitalter  ber  f^falj  galt.    6.  253  lieft  man: 

filier  Oüterbeßt  unb  Steicbtbum  war  in  ben  fdnben  bec 
(Seiftlicbfeit  unb  bei  9Lbell,  bie  |u  ben  Staatlaulgoben  glicbti 
beitrugen.  Der  SBürgcr  unb  Sauer  trug  ni(bt  nur  alle  Saften, 
fonbern  fibel,  Beamten  unb  anbere  ynoilegirten,  mit  anbem 
Sßorten,  bie  geubalfidnbe  bei  Sonbel  gebrten  mebr  M  ber 
gürft  oom  Scbweige  ber  gebrücften  Sauern. 

Unb  S.  254: 

:Der  Sauer  unb  Sürger  warb  oon  fUlen  mtibaiibctt/  ob 
man  gleicb  bie  graufame  itunft  unferer  IXage  no4  ni<bt  er* 
funben  batte  ibm  mit  aller  greunbltcbfeit  bie  8cu<bt  feinet 
Arbeit  |u  entreifen,  unb  unter  aaerlei  gldngenben  Bocwembcn 
unmerfltcb  Millionen  für  <^of  unb  Seamte  gu  erbeben.  IKcfe 
neue  Solbma^^erfunft  warb  baber  auib  all  ge  ft>dter  oufforn 
oon  Jtarl  ^obor  eifrig  gepflegt  unb  geförbert. 

Um  fcb^erflen  mürbe  Ca^en  ^fimgefiid^,  nw  8Meb« 
rid^  Hugttfi  iL  unb  unter  ber  fblgenben  ftegieruiig  Crtf 
Srübl  mit  unerhörter. Serfibloenbung  proften,  inbef  bof 

fßolt  bem  S)rud  ber  fc^meren  Seiten  fafi  gan^li^  ctlag« 
darüber  mirb  1,  1 7 1  berie|(et : 

:Der  beutf<be  Surgerlmann  unb  wer  fonfl  auf  be«  San« 
mer  iener  3eit  in  ben  bamall  berrf^enben  yietflmul  flg(|tftc, 
gfoubte  treubergig,  Serf(bwenbung  unb  Hulfibweifmig  friai 
ben  bbbern  Stdnben  nadft  göttltibcm  gtaiMcbliif  gugetbettt^ 
man  ärgerte  fi(b  borftber  ntcbt  mef^r. 

^ferner  11,  225: 

92i(^tl  beweijt  beffer  wie  fleigtg,  wie  bdnlliib/  »ie  fi^or« 
fam,  wie  gcfcbicSt  unb  gcbUbet  ber  fd<bfif<be  Sweig  ber  best« 
ffben  gamilie  t{l,  aU  baf  el  mogliib  war  na(b  ber  Bett  o^n 
Srübl'l  Sierwaltung  unb  nacb  ber  prengifiben  drpreffimg  im 
Siebenidbrigen  Jtrieae  ben  IBoblflanb  in  Sacbfen  »icbfr  fu 
beleben,  ^ai  Sntereffe  an  ber  ttiffenfcbaft  gu  erboUtn,  vadb  bie 


imaixtn.  t>tt  Drucf  tv»  fi»  (acti  taf  f(ien  gUt4  nai|  tm 
jDreaOeiwr  Scieden  tu  gröfcm  {Hiufrv  in  £cip)i^  ton  2---6U0 
4naU(  an  flbgabcn  gu  entrüsten  {matten. 

2>et  entc^renbe  SRenfc^en^anbel,  ber  im  t^ongen  3a^r« 
^unbert  t}on  oetfc^tebenen  beutfc^cn  %üxfttnr  natntntUd^ 
Mn  bem  Sanbgrafen  üon  «{reffen,  gctriebfn  »avb,  erregt 
)>or  9L(Iem  ben  gtfec^ten  äotn  bti  ^fhnferl,  fobaf  cc 
feine  @cUgen^eie'gur  Veufentng  feiner  ftttUctien  QnU 
tfifhtng  oorubcraefien  (dft.  9lur  eine  0teSe  unter  ))le« 
(en.    S^  ^eift  Hl,  463: 

Die  cnglifc^en  SXiniflet  f«ftnt  anfangt  baran  gebaut  ^a« 
ben  ;U)^0üO  !0tann  dtuffen  in  ^kOf  fu  ne^mtn )  bo(^  febfint 
U  M  »enn  e§  bomtt  »eter  ben  Ch^Cdnbcrn  no4  bcn  SRuffen 
Ütnfk  gcrocfen  fein  Htmtt.  0ie  (atten  ta  bie  Deutfc^cn  t>tif 
ndi^cr,  bie  bama(a  fitr  9tlt,  bot  ibrcn  ^urfken  §ufIo9^  ganf 
auöfc^ltefenb  bcn  tobtlic^en  itrtegdbirnfl  ber  {Mtlänber  in  Ito 
tavta,  auf  Dem  6a|  unb  in  ben  SRoräften  ber  9t(ebertanbe  oer« 
fo^en,  »te  bie  Sieger  bie  firbrit  in  ben  ^(antagen.  SKan 
»anbte  ft((  barauf  an  alle  beutfAe  mit  Ctolbaten  fpielenben 
Sitr^en,  unb  taufte  oon  i^nen  'iÖ^OÜO  getreue  Seelen,  tur 
9rcttbe  ber  Cffigicre,  jufammen,  bie  bann  naä)  Smertf a  gef(|i(ft 
würben.  $bti  biefem  4>anbe(  warjriebri^  Vuguft  oon  ftn^atc« 
derbfl  Ottl  Dielen  Olrimben  ber  Unf^ulbigfie)  ber  0((u(bigfke 
war  ber  Sanbgraf  t>on  Reffen  «Xaffel^  ber  bie  gröfte  3a W 
ISauern  preßte  unb  lieferte,  unb  9lnfpad^/  beffen  fDtarfgraf  pie> 
len  ffitberfpenfligen  ^anbfdftetlen  anlegen  lieg,  weil  fte  freimil« 
lig  nic^r  gel«n  wollten.  SBalbecf,  fo  flein  ti  war,  lieferte  bei 
ber  Gelegenheit  gern  ben  foglänbem  waS  fonfl  regelmd||ig 
ben  ^oHänbem  geliefert  warb.  Vucb  tM)n  Braunfc^eig  mic» 
tbete  man  fltegimenter,  unb  9eorg  III.  felbft  lieferte  ü1$  Siuf 
furft  9pn  «^anooer  fünf  SataidonS,  wel^e  bie  CSnglönberi  bie 
man  oon  Gibealtar  na(^  Smerifa  fcf^icfen  woSte,  in  biefer 
0e{lung  abl5fen  follten.  Sei  Gelegenheit  beS  4><inbeli  mit 
j^raunfä^weigern  unb  ^anaoeranern  erftdrten  ffA  beS  Jt6nigg 
ndcftfte  9lnt)erwanbten,  bie  4>er^ege  Don  Glctejter  unb  üon 
Sumbertanb,  febr  ^e^ig  bfftntii^  im  9)arfamente  gegen  bie 
^eetenoerfäuferei  ber  beutf^en  gürften.  9lu(b  9riebri(f^  ber 
Groge  rebete  laut  unb  mit  SBera<btung  t)on  bem  f^muai^en 
Gewerbe  ber  9&rflen.  Gr  fogte  befannttic^:  9i  fei  billig; 
bag  er  9on  ben  burc^  fein  Sanb  ^ie^enben  Golba« 
ten  Der  dürften  ben  SSie^^oll  ergebe,  weil  fie  ia 
wie  S3ie^  oerfauft  würben. 

Stod^  im  flebenten  S9anb,  aM  ber  Jturfürft  bon  ^ef« 
fen  nac^  ber  S^lad^t  bon  ^tna  jur  %iud)t  gei^wungen 
lourbe^  dugert  ber  ®ef4ic^tfc|reiber  eine  gewiffe  SAa* 
benfreube  über  biefe  gerechte,  wenn  auc^  fpdte  Ctraf« 
gerec^^gleit;  inbem  er  fagt  (®.  907): 

Sir  9lle  bie  wir  bamaU  in  granlfurt  auf  |>reugen  l^off* 
ten,  unb  ha$  üRanifeft  berfelben  Dortrefflic^  fanben,  freuten  unl 
aU  i^n  (ben  ^urfurften)  fcbon  nac^  14  Sagen  bie  ffitmcfii  er» 
eilte,  unb  bebauerten  9iidiH  mttjit  alt  bag  unf  ein  $fU4t» 
gefü^^l  oerbot  ben  gran^ofen  ^u  fagen,  bag  fein  übel  erwerbe* 
nti  Gelb  m  äSeinfäfTern  }U  granffurt  in  «mf^el  Süot^^fc^Ub't 
jtctlec  liege. 

:&iefe  ®teUen  »»erben  ^inreid^en  ttnfer  Urt^eil  ober 
Cc^loffer'^  bemofratifd^en  Stanbpuntt  ju  .  rechtfertigen  i 
nur  noc^  bie  wenigen  SBorte  womit  er  bie  Srga^tung 
9on  ber  Sinberleibung  ber  Jtrim  unb  Jtubant  in  bol 
ntff{f(^e  Steic^  unb  beten  ^^Igen  fc^Ueft  mögen  ^ier 
beigefügt  »erben  (V,  148): 

Gin  noik  in  ben  a4t}iger  Saferen  ^a^lrei^el/  freiel,  rei> 
4k<,  in  Geibenftoffe  geHeibete«;  anfe^liclfct  SolC  ijt  gon^  §tt» 


faomtmgelinnNhitt  unb  gu  einMit  (mturn^k  GcttHüdOs  %h' 
abgefunden,  feine  e^emaU  gldn^enben  unb  prächtigen  Settflabte 
finb  )u  Sigeunerlagern  geworben,  unb  feine  t>on  Gtein  ge« 
bauten  Ortf^aften,  ^dufer  unb  ^atäfte  ftnb  in  ISrümmer 
jerfaden. 

Cine  e#e  bemotratifd^e.^laeitr  unb  Senben)  Ufe  fN^ 
in  biefen  Cf^ilbeiungen  ntc^t  i»erfennen.  SoVte  man 
aber  biefe  9n6brä(^e  be«  fttttic^en  ^ornel  über  SBe* 
brucEung  unb  SKil^anblung  bei  ^c^wac^en  unb  Sin* 
fdltigen  burc^  ben  ®tarfin  unb  93erf(M(ten  im  Sinne 
bei  mobcmen  2>emo!rattlmnl  fo  beuten,  all  foOte  bol 
Sott  baburi^  )ur  Grabung  gegen  bie  ^ertfd^enben  unb 
lat  gemaltfamen  ttmgeflaltnng  ber  Stegierunglformen 
aufgefobert  werben,  fo  würbe  man  fe^r  irren.  Sc^lof- 
fer'l  Siel  ifi  SBolflglucE;  nic^t  SSolCl^errfc^aft, 
bie  leibet  einanber  ebenfo  fel^r  aulfc^lirfen  wie  S)efpo« 
üimü^  unb  %xtxf)i\t.  t>ai  &iüi  einel  Sottl .  ^dngt 
nic^t  bon  ber  IRegierungIform  ab,  fonbern  pon  feinen 
Sugenben,  unb  bie  erfie  unb  grSgte  Slufgabe  einer  Sit» 
gierung  fottte  bie  |>flege  biefer  ^aullic^en  Suget^en  fein« 
Sag  aber  bie  ^errfti^enben  fettener  bal  SemeinwoM  unb 
SoKigtüd  all  if)re  eigenen  3ntereffen  unb  bie  Sefrie« 
bigung  xi)xtt  Selbfifuc^t  peifolgen;  barin  liegt  ber  Arebl« 
fc^aben  aller  ®taatlberwaltungen  unb  ^erfaffungen« 
Sine  e^tlic^e  Stegierung,  bie  eble  unb  gemeinnü(ige 
3n>e(fe  »erfolgt,  bie  feine  ^tntergebgnfen  liegt,  t\xiä)t  au 
SBintetjugen  i^re  äufluc^t  nimmt,  folglich  bie  Deffent« 
lic^feit  unb  SBa^r^eit  nic^t  ju  fc^euen  braucht,  bie  wirb 
in  if)rer  Sj^ifien)  nic^t  lei^t  gefd^tbet  fein:  unb  ein 
Sott  bai  feinen  wa^r^aft  bemoftatif(||en  ®eifi  in  f)dul* 
Hd^er  Orbnung  unb  Sparfamteit,  in  9leif  unb  33)dttg» 
teit,  in  SRdgigfeit  unb  ^ucat^e^alten  beurfunbet,  bal 
ben  alten  6)kuc^  bt^  Ora  et  labora  in  feiner  ganjen 
Siefe  erfaßt  unb  burc^fubtt,  bal  ben  altodteriicften  Gin« 
ric^tuttgen  unb  Sitten  treu  bleibt,  unb  auf  Gfyrbarfeit 
unb  Gittfamfeit  l)iU,  bal  wirb  unter  jeber  Stegierungl« 
form  glüftic^  leben.  Set  SRangel  biefer  ^dullic^en 
Sugenben  bei  ben  ^o^ern  Stauben  ifl  el  l^auptfd(^li(^ 
wal  ben  ä3crf.  fo  fe^r  empört,  unb  barum  ticktet  et 
feinen  ganzen  3om  auf  bie  bort  ^errfc^enbe  Srnntorali« 
tdt,  Oenugfuf^t  unb  Sc^wetgerei,  unb  feine  ganje  SSer* 
ac^tung  auf  bie  in  ben  borne^men  itreifen  geltenbe  du« 
ferlic^e,  ober^d^lic^e  Silbung,  wie  fte  unter  Knbern  ber 
$oUn(onig  9)oniato«»Mt  befefftn  (Hl,  1 90) : 

Gtanillaul  war  ^wm  ^ofmarfd^ft,  IDber^ofmeifter  ober 
bergleic^en  9mt  oon  ber  9^atur  benimmt,  oon  einem  jtonig 
^atte  er  au^  feine  9ber.  Gr  Iftattc  alle  Setdlitfertigfetten,  aber 
au((  aUe  Sl^iffenfd^aften  unb  ^ertigfeieen  ber  «£>5re  getrieben, 
J^atte  atte  Mnfte  ber  Siera^n  f!(^  guetgen  gemotbt,  rebete 
oon  ädern  2>em  X9a$  in  ben  Galonl  itunft  unb  ^oejte  genannt 
wirb,  in  mehren  Gpra^^en  im  Vceent  ber  Gingeborenen  ber 
^dnber  beren  Gpracbe  er  gebrauct^tei  aber  freitid^  o^ne  allen 
Gmfl  unb  SSiefe.  tteber  bie  neuefle  9lu|tf,  ben  t>i^tn  ober 
Xünfller  ber  gerabe  aXobe  war,  über  tiecotaticn,  Cper, 
G4^au^iel  unb  Gdngerinncn  fonnte  er  mufler^aft  reben,  unb 
felbft  einen  Georg  forftet  tduf^^eni  aber  jebe  männliche  Zu» 
genb,  lebcr  Gebanfe  einer  ebeln  Geele  war  if^m  fremb. 

(  Z)ie  Sf^rtfc^ung  folgt ) 


Stet  Mtttt  ffW iifcf flirr ifant  flttttOietttt» 

2)er  0nf .  von  «,RanÜiorp6".  unb  /»The  biographical  history 
of  philosophy"  (at  eine  Stogcop^te  SRobelpierrrI,  bte  t>or  teicm 
in  £onDon  erf(t^ieneii  i^,  »tt  tüi^süaen  auf  Neffen  ungebruduc 
eortefponbeng  bereichert.  ^  Um  bte  VuffofTungiioetfe  bei  Serf.  §tt 
}et4tieii,  (elmipir  eincCtrfUattt  bem  Serie  (eroor:  „9tim  be« 
ginnt  ber  fünfte  «et  btefci  langen,  bufleni  a^Ufrfptell,  unO 
tit  Storal  ber  Oef^tc^te  fi^immert  atimäü^  ottr4  i^re  fc^on« 
bcr^^en  Segebenbetten  (inburc^.    fKobelpierre  ^at  fein  e^r* 
actitgei  Stet  erretcpt:  »eld^en  ($thtautf)  totfl  er  baoon  machen? 
Sir  ^ben  t(n  ^i^titt  für  04dtt  gef^itbert  auf  feinem  un< 
ruhigen  yfobei  mirfKibett  i^n  oll  unbetonnten  rebU^Kn  9tt* 
formotor  gefei^n,  ber  9Rilbräu4^e  abfleden  wofLit,  aber  nie« 
xaM  an  tCbfcbafl^g  ber  conftituttonneden  9Xonar4)tc  ha^U. 
8on  feiefer  frü(^ern  0tufe  fa^en  wir  i^n  nac^  unb  na4  ft^ 
|tnn  SRepubltfoniSmuf  wenben.     Sir  l^aben  if^n  getragen  ge* 
fe^en  Don  ber  %tat  Uv  fteoehition,  lufht^r  entuinben,  ben 
SRorb  biftigen,  bal  »&t(enbe  fßolt  ffac^eln  bunt  fo(|c  ^eda» 
maticnen,  leben  Stenft^en  oerbäd^ttgen  beffen  SRai^t  bte  8er« 
wirflidftung  feiner  3been  ^inbern  fonnte,  attel  bie«  C^i^iimme 
t^un,  bamit  ®utel  barauö  erioac^fe  —  unb  biel  (9ute  mar  nt^ti 
geringere!  M  bie  lautere  KepubÜf.    Gr  (at  nun  na^eju  ben 
ttuUninattonSpunCt  ber  0eif a(t  erreicht,  ift  fafl  Dictator.  3e(t 
beginnt  bie  fur^terlic^e  Aufgabe  Sbeen  gu  reatinren,  bon  bem 
Iet4^ten  9mte  ber  Jtrttif  iu  bem  gefa^^rootten  ber  üj^at  über» 
}uge(ien.     6r   ber  |t4  fo  heftig  gegen  bie  Späten  Unberer 
er^ob,  muf  nun  felbft  ^anbetn;    er  ber  otine  Erbarmen  »ar 
gegen  Die  »eUfte  feinem  3bea(  ntc^t  nac^tamen,  ben  «^emmnijfen 
feine  Setfenung  trug,  bem  guten  SiQen  fein  SBertrauen  Ite^ 
i^  nun  fetbil  bai  äie(  bei  bil^er  üon  i^m  gegen  Vnbere  ge- 
richteten Siberflanbe^.    ä)aterlanblliebe ,  unbejtimmte  Decla» 
mationen  über  republifanifc^e  a^ugenb  reicht  i^m  ni4t  me^r 
aul)  micbtig  für  bie  Oppofitton,  finb  biefe  Strafen  mac^ttol 
für  bie  iO^at.    0ein  9ef((äft  ifl  (Kinbeln ,  ni^t  reben.    ^ 
foH  ein  SBolf  regieren  —  unb  »al  fitr  tin  SBoIf  I  y^rafen  fön» 
nen  el  nic^t  regieren.    <SI  fann  nur  burc^  Snftituttonen  re« 
giert  »erben,  unb  biefe  muffen  \iä>  auf  Sbeen  grünben.    Sal 
f&v  feciale  3been  f^at  9tobe6pterret    JTeine:   er  (at  9ii4tl  all 
H^irationen.    Qt  mnnfc^t  eine  Stepublif^  aber  er  (at  felbfl 
nti^  bie  elcmentlirifiten  Gntioitrfe  ber  gn  einer  Stepublif  notfl* 
wenbigen  änfütutionen  gebac^t.  (iegenuber  bem  grof  en  |)roblem 
Ui  gefeUfttaftlic^en  Glenbl,  gegenilber  bem  entfefltic^en  f)rob(em 
ber  Regierung  einer  anarc^ifc^en  Station,  i|l  er  unfähig  cl  ^u 
lofen,  unfd(^ig  biefem  <S(aol  eine  geregelte  ^eftalt  )u  geben. 
tu  i|t  fikr  mein  (9emAt^  etwal  unenblic^  Sragifc^el  in  foU 
«er  Sage."  21. 

*)  The  life  of  MuimOiea  Robeiplcrre;   wlth   eztractii  fron  hii 
anptfhlished  correspoBdeBce.     Bjr  Lewet.     Eonboit  1B19. 

Becker,  C.F.,  Die Tonküotiler  des  19.  Jahrlmilderts. 
Bio  fcaiendarieches  Handbuch  zor  Kiui8t|{e«chichte.  Leip« 
•ig,  KöaaUng.    Br.  8.    1  TUr.     ' 

Selani,  p.  Q.  9t.,  0o  war  el.    ^olitif^^foctoler  8io> 
man  aul  berBeit  oor  unb  »abrenb  ber  Stdrjeretgniffe  in  Ber*. 
lin.    3wei  a:teile.    2eip)ig,  (S.  S.  ffribfcfte.  6.  3  SCftlr.  ^iM)  9tgr. 

Bwald,  H.,  jabrbadier  der  Bibiiachen  wJeaenschaft 
Jabrbach:  1848.  Mit  einer  abhandiung  ftbar  die  neuent* 
deckte  Phönikiache  inaehrift  Ten  Marseille.  Gdttiagen,  IHe- 
terich.    Gr.  8.     t  Thlr. 

Qlelbern*Cirilpenborf,  S.  »•,  ^ie  Gnt^uberung 
Srtebdd^'l  I.  bei  Sitot^bartl  ober  bie  ScrrndtUing  ber  •er* 
mania.  Gin  Iprifc^^bramatifc^el  Okbi^t.  Seipgig,  Srocf^onl. 
9r.  8.    12  !Rgr. 

®erftd(ter,  %.,  9)farre  unb  C^ule.  CHne  2)orfgef4ic(te. 
:Drei  Bdnbe.    8eipsig ,  (9.  Siganb.    8.    3  SO^it.  10  9tgr. 


•ervfittti,  9.  C.f  tM^AKiti.    Ifbr  S^ 
S.  gngrinrnn«.    8.    9  Vfit.  7%  Hgr. 

^engfienberg,  ••  S.,  QonnMnlar  i^er  bie  9fslmen. 
Ifter  Sanb.  2te  ttufUge.  Bertin,  S.  Oe^migfe.  9t.  8. 
I  S^bc.  io  9tgr. 

^0  ff  mann  bon  ^allerlteben,  Cpi^fugetn.  Sett*2)i|ii4en. 
^ormHabt,  eelfe.    9r.  13.    3^4  9egr. 

3ame<,  Ok  f).  81.,  2)ie  gdifc^^ung  ober  bie  heften  Sb* 
fiepten.  (Sin  Stoman.  Vul  bem  Ongtifc^ett  oberfegt  oon  €. 
Sufemi^l.    Ifter  0anb.    £eip|ig,  itoOmann.    8.    ttt)  a^r. 

Jtampt^  SS^  0.,  2>ie  Sertgeibigung  ber  geflungen.  Cbnc 
artiQeriitif^e  .0tubie  in  iwanglofer  Speisenfolge  bearbeitet  Ifte 
fU^t^eitung.    Berlin,  fDtittler  u.  €o(n.    iSx.  8.    24  9tgr. 

itapper,  9.,  Befreite  tteber.  Dem  iungen  Oc^eid^* 
Sien,  Salper,  4»itgel  u.  Sanj.    1848.    8.    15  9tgr. 

AltdeQtaobes  Leaelwicb  für  b5b«re  Lebr^Anatallaiu  Her- 
•uagegeben  and  mit  den  ndthigen  Worteridaruogen  Teraehen 
Ton  iL  Henneberger.  Halle,  Buchhandking  des  Waiaen« 
hauaea.    Gr.  8.    ^iO  Ngr. 

|>ceufen  oor  bem  a^tse^nten  fltdri.  Qin  ^ttfc^  8lo* 
man  oon  ***.  SRit  einem  Bormort  oon  {>.  6imo«.  disei 
S^eiU.    £eip}ig,  Seber.    8.    3  SOjU. 

Auge,  tu,  2)ie  Orünbnng  ber  Demofratie  in  2>eiitfc^« 
tanb  ober  ber  Bolflflaat  unb  ber  fbda(*bemofrotif(^e  SJreifböat. 
Setp}ig#  Berlagibureau.    8.    I'i  9{gr. 

^ternberg,  9U  b.,  2)ic  betben  Si^utcn.  .Brcmm, 
0(^lobtmann.    8.    1  S^^lr.  21  Kgr. 

Zaattlxtttatuv. 

«breffe  nnb  |)etitton  ber  Oageld^ner  in  ben  rttterf^aft« 
liefen  Oütem  be^  0ro|(er»gt^ttml  flXecflenburg  an  bte  ^^c 
9lbgeorbneten>Jtammer  in  wf^totxin.  9ta^  me^r  all  5U0OO 
erhaltenen  Unterfc^riften  ber  Oeffenttic^feit  tibergeben  unb  mit 
ttrlduterun^en  oerfe$en  t>on  SL  SJc^infer.  Hamburg,  aJteif* 
ner  u.  Cc^trgel.    (ir.  8.    2  9tgr. 

2)al  timt  bei  9teuen  ^teftamentl  hittaä^ttt  nac^  feinem 
Sefen,  feiner  £tueae,  Stacht  unb  Berantmortli^feit.  tlug  bem 
fogtifc^n  überfe|t    2>üffelborf,  Bubbeul.    9r.  8.    4  segr. 

Oer  «ufftanb  in  :Orelben.  yolittfc^  unb  mitttairif^  be- 
leu^^tet  oon  einem  fdd^fifc^en  IDflicier  unb  lugenjeugen.  tcip« 
{ig,  ^inric^l.    Or.  8.    6  SRgr. 

Baper,  Siebe  äbet  bie  ®efi^omengeri(^e,  gefallen  ni 
ber  Berfammtung  bei  fonftttutionellen  Bereinl  jn  9or0nr. 
Brellau,  Oofo^orlfp.    Br.  gr.  8.    1%  9(gr. 

2)al  Drelbner  Blutbab.  Ober  bei  Bolfel  Cb^cbang  imb 
ffalt  )u  2>relben.  ®ne  parteilofe  0<6Uberung  bd  im  9tai 
1849  )u  Dreiben  ftattae^abten  ^ampfel.  Bon  einem  %ugea> 
3eugen.    Bauten,  dieidpcl.    8.    2  !Kgr. 

Die  grofe  europdifc^e  Cbmmuntften'Berfit(»onrog,  t(re 
Organifation  unb  ge()eimen  gäben  in  granfrehb  unb  Dfiitfi^ 
lanD.  Vul  bem  grangbfifcSen.  Grimma,  Berlagl«€omptoir. 
8.    5  «gr. 

Die  Democratie  unb  9raf  9mtm'Bop|enburg.  Stettin. 
9r.  8.    3  9tgr. 

Qnt^üllungen  ober  bte  SRai « Steoclutton  tn  Dreiben  in 
gönn  einel  Sagebuc^el  gur  Erinnerung  für  fpdtere  Seiten  auf« 
gc§ei(bnet  unb  mit  1  Barrifabenplane  unb  einer  DoO^änbigen 
eammiung  fdmmtitc^er  beiberfeitiger  f)rof(amattonen  unb  9k« 
fanntmai^ungen  oerfe^en  oon  einem  Drelbener.  Qlrimma,  Ber* 
(agl«6omptoir.    8.    8  9{gr. 

9 untrer,  3.  3-,  G^rifUiite  tluffldrung  über  bi<  mt4|> 
tigften  politift^en  3rrt(ümer  ber  Qegenmart  unb  itber  baS 
confHttttionelle  jtönigt^um.  (Sin  Oefprac^.*  «^olberftabt,  froitn. 
8.    3  9tgr. 

04tabeba^,  3-,  Drelben'4  Barrifoben« «Stampf.  2|at» 
fd(^U(^e  DarileSung  ber  Gretgniffe  00m  3.  bil  )um  9.  Btot 
1849.    Dreiben,  <9rimm  u.  6omp.    8.    ly,  9tgr. 

Seife,  ^.,  Menolution  unb  rettenbe 2^at.  tttdribebeneen 
ettiel  arpdttetl  ytr  ptetififc^en  »meiten  Jtommer.  Berlin.  8.5  S^gv. 


OctontwortllAfv  ^eravlgcbcr:   ^tUnM^  B««nntta*   -~    Dnitf  aab  0cttes  aan  9»  ir.  Baatf|a«4  ia  8ftp|tf • 


S5  I  &t  t  t  t 


fftt 


Htttatif^t   Unter HHttttg« 


Wtittno^, 


^X.  153. 


27.  äuni  1849. 


ai 


(8fottfr(ttii8  as«  9lr.  168.) 
III. 

Schlöffet  ifi  meniger  au^  temoftattfc^en  (Stunbfä^en 
@ac^n)aUec  be^  S3ol!4  ol^  au«  einem  ec^t  menfc^Iic^en 
9ft%ti^üf^i  mit  beut  ®(l^»ac^n  unb  Sebtucften;  S)ie« 
gef|t  au6  ^en  iDenigen  SföKcn  f)troox,  n»o  nic^t  ba«  Sott 
ber  (eibenbe  3^etl  xft,  fonbern  einzelne,  ben  ^o^em  ®tdn« 
ben  angel^ovenbe  ^nbitoibuen.  91«  ble  S^fuiten,  Sc^lof* 
fet'l  gel^aftefle  ^einbe  in  ben  Za^m  tl^te«  <Blud«,  in 
Portugal  unb  Spanien  burc^  ^ombal  unb  Vtanba  ^tX' 
folgt  unb  mi«]^anbe(t  »ecben,  ha  ^üUt  er  bie  ^arfiet' 
lung  nic^t  in  befc^onigenbe  Sop{)i«men,  fonbern  er  nimmt 
jtc^  i^m  an.    Sr  fagt  (W,  169): 

flu6  So^onn'S  y.  ^Regierung  fann  man  {ttft  erKären, 
marttm  bie  groufame  Serfofgung  brt  ebeCjten,  gcle^rteften,  &or> 
tref[i4|len  Sefutten  unter  jtönig  Sofep^  ben  gfreunben  ber 
HurRäntng  unb  t>ti  ffortf^rettend  mit  ber  Beit  mentger  ge- 
b^fjig  unb  oeraM<j^cuung<n>urOig  erf^fien  a(6  fte  nnrfttj^  nmr. 

e«  ^eift  (III,  34): 

%m  13.  ®(pt.  tourbcn  113  f>rtefter  au«  bem  3efuitcn> 
ocbeu;  sum  Zi^U  attt  unb  achtbare  SRänner,  auf  ein  ragufani« 
fd^e«  @4tff  qtbxafit,  litten  auf  bemfelben  toä^enb  einer  be« 
f(6(oerU(f)cn  @ccfa(rt  an  aUtt  SSerpflegung,  ia  an  ber  gcioobn« 
li^flcn  9iabrung  brüd enben  SD2ange(;  e^e  fie  enbltc^  oon  fiQem 
entbloft  in  Gioitavecd^ta  an«  Sonb  gefe(tt  n)urben. 

Unb  metter  unten: 

föint  genauer  ein;uge(»en  in  bie  tragtfc^e  <3tW^tt  biefer 
iDtportationen,  bie  auf  elenben,  f^mugigen,  engen,  an  aUem 
^ötgigen  SRangel  (etbenben  @({)iffen  mitten  im  SSinter  DoIl> 
^cgen  n>urben/  mxh  man  itber  ba5  Seiben  ber  alten,  efirwürbi* 
gen  fDlänner  f^on  au«  bem  einuaen  Umftanbe  urtbcUen  fön« 
hen,  bag  fte  ))om  9{ooember  17o9  bt«  3anuar  I76<)  auf  ben 
elenben  @4)tffen  bleiben  muffen.  2)ret()unbert  3itngere  n)ur« 
ben  ^ernacö  «uf  jwei  ft^roebift^jen  ©c^iffcn  in  ben  5tird>enjtaat 
gebracht. 

ferner  »irb  erto^It  (lU,  81):     ' 

3n  ber  Stacht  be«  31.  fOtät^  1767  mürben  mic  mit  einem 
Souberf^lage  auf  einmal  ade  Sefuiten  in  gon)  CSpaiden  in  aUm 
Orten  verbaftct,  unb  t^reOlütet  xnfbt^dfia%  genommen.  fDton 
rechnete,  baf  mc^r  al«  bi\m,  gtöftent|eU«  fe^  gele|rte,  fi^r 
«erbientf;  febr  geachtete  (Sciftlitbc  in  biefer  einen  9taiit  gefon» 
gen  unb  aU  SSerbreiber  bebanbHt  mürben.  2Hefe  SRofregii 
warb  aOerbing«  fftr  bie  fjfortfc^rftti  bet  Gioilifatüm  oen  gan§ 
Europa  entf^leibenb,  fie  ju  red^tfertigen  muf  man  ober  btttlg 


jOenen  überlajfen  bit  für  t>xt  Greuel  ber  Snqutfitton  in  unfern 
Sagen  @opbt^nten  erfunben  iahtn,  ober  2)enen  met(be  bie 
9(bretfen«)eit  ber  Jrangoftf^en  ftebolution  al«  eine  (Kvotf^e 
Srfcbeinung  ber  SBolfS^errfcbaft  preifen.  SRan  fann  für  befpo* 
t{f<be  ©emaltfireid^e  mie  für  ^tft,  für  Chrbbeben  unb  für  Ser* 
Leerungen  be«  Jtrieg«  ber  SBorfebung  fpdter  banfeU)  aber  ber- 
gleicben  S>inge  anrat^en  ober  bidtgen  mirb  Jtetner  ber  ein 
menf(bli(|e«  ^erg  ^t. 

Unb  @.  82: 

j^a«  9d^ic^At  biefer  unglüdlt^en  ü(eifllt(^en,  beren  Reiben 
ftcb  in  bie  Sänge  $ogen,  mar  rotit  bärter  al«  ba«  ber  9)ortu* 
giefen  t)it  |)ombal  nacb  9tom  fibi^tei  e«  finnte  au4  ein  ftet* 
neme«  ^tt^  rubren,  ^er  ^apft  protefürte  n4mft(b  formlt<b 
gegen  ibre  Slufna^me  in  (Sit)itaoec(bia;  man  mar  bort  grau* 
fam  genug  ibnen  nicbt  einmal  ju  erlauben  an«  Sanb  }u  geben, 
imb  bie  §um  Sbeil  alten  unb  f(bma(ben/  jum  Sbeil  franfen 
®et{lli(ben/  unter  benen  febr  mürbtge  unb  febr  angefebene  ma* 
ren,  erlitten/  ebe  man  fte  an«  Sanb  lief,  auf  ttn  €$(biffen  mie 
auf  0flaoenf(bi(fen  sufammengepregt,  unfagli(ben  Sammer. 

2)te  Setben  ber  franjoftfc^en  i(oAig«famtlie  unb  bie 
blutige  SSerfolgung  ber  Srifiofraten  unb  (Sebilbeten  burd^ 
einen  }ur  .f)crrfd^aft  gefommenen  $6be(  merben  jwar 
\)on  unferm  «^iftorifer  nicbt  mit  ber  9u«fuf^(i(^te(t  ge« 
fc^ilbert  mie  manche  anbere  Sreigniffe,  koie  benn  über« 
^aupt  bie  9lePoIution«gef(^ic^te  am  n)enigfien  befrtebtgt; 
allein  bie  frdftigen  SSorte  mit  benen  er  ^ter  rnib  ba 
@reigni{fe  unb  ^erfonen  c^arafteriftrt  laffen  ben  ganjen 
Unmttten  erfennen  ben  feine  ®eele  über  bie  }ur  SRac^t 
gelangte  Gemeinheit  empftnbet:  nur  baf  er  barin  ein 
blutige«  Strafgeri(|)t  megen  vergangener  %it^tl  erbliA. 
e«  ^etft  (V,  509): 

2>ie  parifer  ^emeinbe  mar  mit  ber  S3ema(bung  be«  Ao« 
ni^«  beauftragt/  unb  mdbite  ibre  Beamten  au«brü(fli$  au«  ab» 
trunnigen  yneftern  unb  gan*  gemeinen  .^anbmerfern,  bamit 
ber  fdniglid^en  Familie  pöbelpaft  begegnet  mürbe.  jDit  gemei* 
nen  C^eeten  mit  benen  man  biefe  gf^milie  im  Stempel  umgab 
betrugen  ftcb  bort  gerabe  fo,  mte  fte  ft(b  ^Ue  S^age  in  ibren 
€^(benfen  unb  im  Umgange  mit  3bre«gUi(ben  §u  betragen 
pflegten. 

fBon  htm  Jtinig  fagt  ber  Serf.: 

iSx  butbete,  aber  mit  ber  (SIebulb  eine«  SRön^«  ober  eine« 
SBeibe«/  ni^t  mit  iener  SBürbe  unb  männlicben  gfe^gfeit  melcbe 
me  ®emeinbeit  befcbämeu/  unb  bie  Qlenben  beren  man  ftilb 
bebiente  bdtte  baran  erinnern  fönnen,  baf  fte  mit  ®eelen  bon 
JCotb  geboren  feien. 

2>ie  @ef(^ic^te  oon  Sng^ien*«  Srmorbung  ifi  of)ne 
atte  Stl^etortf  mit  filt^er  Jtraf^  gefc^Ubert,  baf  man 


•10 


ffi^tt  htm  e^Tdto  bte^t  ft<^  M  ter  2>atfldlmig  bal 
^erj  im  Sctbe  ^etum.  2>abei  fagt  er  (VI,  503),  baf 
bie  0A4e  empörenb  gc»cfen  fei,  ntd^t  meil  e«  ein  ^titi) 
wat,  benn  auf  bie  Sigenf^aft  aU  Vrin)  nehmen  koit 
bune^aul  (eine  fftüdfi^t,  fonbecn  nut  auf  bei  ^erj^gl 
Siebte  all  SHenfc^.  t>it  SarfteKung  bet  Qnnorbung 
9)etet'l  III.  Don  Stuf  tanb  ^at  einen  ec^t  tragifc^en  Gc^wung. 
»et  «etf.  ruft  aul  (11,  446): 

9$  if  emp&renb,  baf  feine  (Semo^Un  unb  i^re  Ortoffl 
gemeiner,  graufamer,  ro^er  mit  bcm  armen  Surften  t)etfu(»rcn 
oU  bie  e^anlculotten  in  9axit,  über  »clcbe  bie  ganje  SBett 
unb  itatbarina  felbfk  bie  fka^t  beS  ^tmmeU  anrief,  unb  bie 
mir  no<b  immer  tdglicb  oermünfcben  bereit,  mit  Subwig  XVL, 
bem  ^  menigftenS  oormarfen,  baf  er  feinen  <ltb  gebrocben, 
»al  man  |)etec  niibt  einmal  oormerfen  (onnte.  jDen  erffcen 
Sricf  ibrel  OemablS  erbielt  bie  neue  Xaiferin  M  |te  eben  im 
5tIo^cr  bei  b^iüd^n  0ergiul  eine  «nbocbt  gebatten,  obne  ba* 
bei  an  Sefaial*  Sorte  au  benfen,  bie  er  Un  Suben  guruft; 
Unb  wenn  i^r  gleicb  oiel  betet,  b&re  icb  euib  bo<b 

nicbt,  benn  eure  4>anbe  finb  ooU  B(utl 2)er 

Ueberbringer  war  SImaUoff,  er  batte  bal  gan§e  ßertrauen  bei 
ungtttdRtdben  |)eter:  er  nabm  ber  ^aifertn  @i(berlinge  unb 
oerrietb  ibn- 

Unb  II,  448: 

itatbarina'l  CNn|u§  in  |)eterlburg  war  gldn^enb^  unb 
Jreoler  unb  Q^bebrecber  tbetlten  tbre  faiferltc^e  G^re.  Bor 
ita^arina  ritten  bie  jDafcbfoff  unb  €$troganoff,  neben  ibr  Cr* 
toffi  au<b  ^eucbelci  warb  ntcbt  t>erge|fen,  bie  tlnbaibt  ^t$  ^iv» 
(benglaubenl  foSte  ben  9)obel  tauften.  Die  SBerbrc^ber  für^« 
teten  gteicbwol  bal  ühtoad^tn  bei  beiUgen  unb  ewigen  Qefübll 
ber  9fiid^t  unter  ben  Qla^tn  in  benen  oornebme  Oentalitdt, 
wüflel  Seben,  SXügtagan^  unb  ^tanjenbel  €$(bwe(gen  bal  a3e> 
Wttftfein  ber  fRenfcbenwurbe  nubt  erftictti  jte  furcbteten  el 
(Innte  ein  SDtitteib  für  ben  (Befangenen  erwat^en,  Re  honten 
bober  tbren  %uui  «mit  9Korb.  ^1  f(bten  fij^  übrigenl  au(b 
bei  ber  ®elegenbctt  wieber  ber  (Srunbfaft  StaccbiaoeUt'l  unb  fet> 
ner  9^viUt,  ber  Diplomaten,  ju  beftättgen :  bal  Sefultat  aller 
bi^orif^en  ^tubien  fei,  baf  Oott  flets  nur  bie  jtlugen,  bie 
tltarfen,  Diefenigen  bie  üor  feinem  Serbrecben  wenn  el  nü(* 
li(b  iffc  aurüdbeben,  s»  begunftigen  pflege. 

Unb  an  bie  Grad^tung  ber  frevel^ften  ®ett>a(tt^aten 
bei  bet  Sl^ei(ung  ^olenl  (nüpft  er  fblgenbe  prop^etifc^e 
Setra^tung  (III,  191): 

jDiefer  erfle  a^ractat  warb  gegen  bie  f)olen,  bie  folgenben, 
nacb  feinem  SXufter  eingeritbteten  gegen  bie  greibeit  ber  ^bU 
fer  gefcbioffen,  unb  auf  biefe  SBcife  ber  immer  no(b  wucbernbe 
<9ame  ber  Swietracbt  swif<ben  ben  {Regterenben  unb  ben  9le« 
gierten  aulgefhreut.  0obalb  bal  fRtä^t  ber  Sai^onnete  einmal 
gegen  |)olen  unb  Surfen  geltenb  gemacbt  war,  galt  eS  au^ 
gegen  bie  Stetbte  ber  Sölfer.  Diefe  fntrfcbten,  fie  barrten  ber 
g5ttlicben  9ta<be,  wel(be  bernacb  ben  übermä(btiden  ffreolern 
J5  3^re  lang  auf  bem  ffufe  gefolgt  ift,  unb  fie  au(b  einmal 
enei(ben  wirb,  fo  gewtf  eine  S^orfebung  bie  Selten  regiert. 

(Die  Bottfctung  fdlgt.) 

tteier  Screbtfamfeit 

(Sorgial.  Berebtfamfeit  unb  Smprooifation,  ober  bie  8iebefun{l 
aul  bem  Stegreif,  oor  ben  ®eri(bt6f(branfen,  auf  ber  S3olfl* 
rebnerbitbne  unb  auf  ber  ^an^el.  Deutfcb,  mit  Stüdfi^t  auf 
unfere  Suftdnbe  unb  93ebürfnt{fe  oon  9.  Seufcber.  Sei« 
mar,  Soigt.    1848.    0r.  8.    i  SL^t.  30  !Rgr. 

^n  0uperintenbent  wie  ieber  yfarrer  mul  ütwal  oon 
ber  fliebcfuttff  wiffen,  wefabe  ftcb  bilber  in  Deutf^lanb  auf  bte 
itanieln  gefliktbtct,  unt  erfl  neuerbingl  von  benfelben  in  Sonb» 


fUbibe,  •eri^tlbbfe  unb  SolHoetftedhmgen  buc^acbco^; 
benn  er  bat  «onntage,  eine  Okmeinbe  bie  Stwol  b^cn  »ifl 
nnb  bitt,  bie  in  gufriebenbeit  oul  ber  Jttnbe  geben  foO,  ta» 
mit  fie  wicberfomnt  Unfer  0uperintenbent  SUufiber  f^eft 
feine  Oebanfen  an  bie  Ueberfe^ung  einel  fratt§öfifibcn  Serfl, 
beffen  8erf.  unbefannt,  unb  el  barf  nut  flBunber  nebmen,  bof 
ibm  Smprootfattott,  Siebe  aul  bem  ^Stegreif,  babei  ^upt» 
gegenftanb  wirb,  weil  bomiletifü^e  Anleitungen  unb  betfibm^« 
Jtansetrebner  baoor  emflbaft  warnen,  wennj^leicb  ber  Solfl* 
rebner  unb  yorlomentlrebner  fie  mebr  brauet  all  ber  9nft* 
liebe.  0agt  er  freili^b:  „ Smprooifation  ift  oorjuglmeife 
bie  Serebtfamfeit  ber  grogen  Seit  unb  bei  Clef(bdftll^enl", 
fo  fa^t  er  bocb  auib*.  „Deutfcbe  geiftticbe  Serebtfamfeit  liegt 
no(b  immer  {aH  aOgemein  in  ben  flfejfeln  bei  flSemorirenl  unb 
Goncipirenl" ;  er  bebauptet,  bal  Vulwenbiglemen  einer  yrebigt 
fei  (Sntweibung  ber  gei^cben  SUbefunfl,  fpriibt  00m  3mpto> 
oiitren  all  einem  Sefen,  wobei  man  bie  ^ebanfen  mit  bem  gei« 
fügen  fluge  auffaßt,  bie  %dJ^iglUit  bqu  fei  iebnn  fRenfibcn  an» 
geboren,  unb  wer  fein  ganjel  Eeben  mit  ^^(bretben  fiÄrädite, 
werbe  nie  baburcb  ein  fliebner  werben.  Sol  möglUb#  bo<b  ^t 
Cicero:  Die  Stutter  ber  Serebtfamfeit  ift  fUiftgel  Ckbreiben, 
unb  ber  Serf.  felbfl  nennt  mebefunfl  ein  erworbenel,  fein  iu» 
gefattenel  Salent. 

SromweU  warb  oon  einer  9rau  wegen  fetner  feltenen  Be* 
rebtfamfett  bewunbert,  woburcb  er  (Segner  im  yatlamcnte  be* 
fiege.  <lr  entgegnete:  Dal  fei  feine  befbnbere  •abe,  fonbem 
jebem  aXenfcben  eigen.  Km  folgenben  Sage  lief  er  ben  eSobn 
biefer  grau  auflagen  unb  feftfeften.  Die  Stutter  eilt  in  grdf» 
ter  Sdeftürjung  )u  ibm,  bittet  unb  flebt  um  Chbonun^  ibreft 
C^obnl.  S^acbbem  ber  |)rotector  einige  Seit  unbeweglub  ge* 
blieben,  antwortete  er:  ,>8)labame,  0te  baben  febt  berebt  ge» 
fpro(ben,  unb  fcnnen  nun  bie  Ctuette  ber  i^erebtfan^tt.  ^ 
eobn  ift  frei.'' 

3n  drieibenlanb  war  man  anberer  SXetnung,  man  bi<lt 
bie  Stebegabe  für  einen  ßorjug  aulge§ei(bneter  Oldmier,  unb 
bie  SBerebtfamfeit  für  eine  Sifmfcbaft  ftnbere  oon  ^toal  §9 
überzeugen,  für  eine  Jtunft  ii^  ber  ^banfen  Snberer  fu  be« 
md<btigen.  Sopbtften  lebtten  biefe  Siffenf(baft  unb  Xvmft, 
fanben  @cbüler.  Oorgial,  einer  ber  berübmte^en  unter  ibnen, 
fam  all  Clefanbter  f einel  IBaterlanbel  ^^icilien  no4b  tltbes, 
unb  überrebete  bte  Vtbener  gum  gelbguge  auf  ber  3nfel,  ber 
ibnen  Unglücf  bratbte)  er  flarb,  rei^  an  (Selb  unb  9iit,  in 
grofen  ^bren.  Vucb  i^  an}umerfen,  baf  C^romweS'!  Serebl« 
famfeit  ein  f(ble(btel  Sorbilb  gewefen;  na4  ben  fnba  ^ 
<g»ume  baoon  anfübrt  berrfcbte  bei  ibm  €$inn  ntUn  Unfinn, 
SortfcbwaQ  mit  unjufammenbdngenben  Cd^en  unb  cm  paffen« 
ber  ober  nicbt  paffenber  Clebrauib  t)on  SBibelfprüiben.  ^t 
unter  einem  Raufen  oon  SRunbfopfen,  bte  in  berfetben  Oebon* 
fenoerwirrung  unb  frommen  <&eftigfett  leben,  ^tnen  auftreten 
ber  in  9ottel  SSamen  forifpriibt  wal  ibm  einfallt,  ibm  werben 
Wt  beiflimmen  unb  fagen:  3a,  I>it$  ift  unfer  innerftel  Den* 
fen.  Der  |)rotector  gelangte  üibrigenl  ni(bt  bunb  Seffebtfam« 
feit  §u  feiner  boben  Sürbe,  fonbern  burcb  anbere  dKgenfibof« 
ten,  burcb  ^rteglgeftbitf,  feften  |)lan  unb  CNitf^luf,  tiefe 
SerfleUung  unb  fd^laue  8Xenf(benfcnntnif,  weltbe,  wenn  f!e 
t)om  ®lü(f  begünfhgt  werben,  Sorten  unb  ®eberben  eine  breite 
Unterlage  für  Ueberrebung  gewdbren. 

^ort  alfo  ben  neuen  (iorgial,  ibr  conopirenben  unb  mc> 
morirenben  ftcinbarbe  unb  Cpalbinge,  tbr  in^^rooif&enben  unb 
ft<b  felbfl  anfcbauenli^en  Srobel,  SKuge,  Stonge  ic,  wal  jener 
in  neun  Süibern  über  Berebtfamfeit  bortrdgt.  tfr  fpritbt  oon 
U^enbeit  unb  Sicbtigf  eit  ber  mebefunfk,  oon  fbrer  auf  cm 
Mtwiifelun^  bei  (irtecben,  Sllmern,  JfiribenDdteni,  tafftn^ 
reicb)  oon  ibrem  ]^itofopbif(ben  Sbette  all  freiet  €((bbpfinig^ 
oon  allgemeinen  ^tnleitunglmitteln,  oon  bem  ttntetfcbicbc  bc< 
aXemorirenl  unb  Smprootfirenl,  oon  ber  befonbem  8rt  »nb 
Seife  lebet  Gattung  ber  Smprootfation,  oon  ben  befonbctn 
SRitteltt  burib  beren  (9ebrau(b  bie  mebefunft  erlemt  wirb,  oeit 
itunbgebung  ber  rebnettftben  gorm,  oon  ben  Sebiagungen  bei 


•II 


CMktiMii  m  (er  8l«bcfiliif|.  tUib  mm  tt»  ^rec  <ut6sitfen; 
2)iH  %ar»  ^en  »ti;  Un9#  gcHHiBt,  fo  ant»ottc  ii^:  2)et> 
dUic^cn  begegnet  iebem  atebnet  ber  einen  Sbiid  in  bie  Stl^eto- 
ri{  wixU,  utib  oietteu^t  nit(t  e«  WU  no^  einmal  gu  wiffen. 

9ti6^t  vHni^t  Sov^riften  finb  fceittc^  oerimetfelt  befannt 
ttttb  abgeUiect,  »ie  §.  ä3. :  Ucbe  bt^  im  &pxi^tn !  SBeftege  beine 
Surc^t!  Ueberbenfe  wa»bu  teben  n>taft!  0et  befonnen  unb  tuf^ig! 
Stetbe  unecf^rotfen  im  ^d<f^t  ftürmif^ec  Serfammlungen! 
9nbere  S^emeriangen  unterliegen  man^em  (Sinwanbe/  j.  B.: 
,,S<rebtfamfeit  ift  ^oefie  bei;  «ebe,  iTwifl  ^u  reben  in  ^^^tt 
ieunbgebnnd,  |)oefle  ifl  SRutter  bet  IBerebtfamfeit.''  Sbet  ^o* 
mer  unb  SSirgtl  waten  feine  SKebner^  biefe  waren  feine  |>Deten, 
unb  aicero  ifl  befannt  M  fcfelec^ter  ^ic^ter.  ^ferner  (»eift  efl: 
„Sßtx^aü  ber  Berebtfomfeit  war  ^riec^enlanb«  unb  SftomS  Un« 
tergang."  Umgefef^rt:  im  fßttfaü  ®rte((|en(anb<  unb  SKomS 
bittbte  tit  $Berebtfamf eit ,  gCet^fam  eine  deitlofe,  welche  ben 
0)>dt(crb{l  r^ubUfantf((»cr  SSerfaffungen  unb  S^ugenben  oer« 
fünbigte.  ,^2>ie  0pra(^e  ber  Serebtfamfeit  l^dlt  gewiffermafen 
l>ie  SKitte  swifc^en  ^rofa  unb  9ctfit,  ein  beib(ebige6  jOrobuct." 
£)  mc^,  baburc^  wirb  eine  poetif^e  ^ofa  ober  profaifc^e  yoefie 
beaei^net,  r>on  wetcier  wir  in  fc^öngeiflerift^en  SRomanen  unb 
Poetiken  Safc^enbüd^em  fo  t>iele  SRufler  befiten!!  S)er  neue 
®orgia<  fagt:  „^  ift  ein  Srrt^um,  baf  ber  Stebner  burc(  CSr> 
leraung  ber  Xun^egeln  fertig  gemalt  werbe'';  er  fagt  aber 
auä^:  flfßti  ber  J^anjelrebe  ifl  ein  ^nfc^Iiegen  an  bie  Siegeln 
unoerbrüc^lic^eö  O^efet''  ^  beruft  ftc^  auf  ben  Sludfprut^ 
eine^  Sbbe  9)ouIle,  ber  nur  12  |)rebigten  in  feinem  gonjen 
^eben  f((rieb,  unb  für  einen  ber  erßen  ^an^elrebner  granf* 
rci^e  gilt:  „9ti^t  er,  fonbern  bie  ^rcbigten  mitgten  ft4»  felbft 
ma^en."  SBortreffticb/  ober  wie  lange  feilen  Ganbibaten  beS 
9>rebigtamt6  unb  |>farrer  baraufwarten?  SSic  (ören,  „ein 
diebner  muf  ^(^ilofopff  fein'',  unb  boc^  wirb  S3ourbaloue  alS 
S3egritnber  frani&ftf^er  Aanf^elberebtfamfeit  genannt,  ber  ein 
„oemiinftelnber  (Seift  unb  beffen  dett  eine  Seit  ber  glänaenben 
iga^er  unb  einer  au<b5rrenben  y^ilofop^ie  gewefen".  SBenn 
„ber  poUtif(be  Sftebner  fi^  ber  £eibenf(|)aften  bebienen  muf ", 
wie  fann  bei  bicfer  Slnna^me  bie  Slebcfunfl  „Dor  ben  ®eri(t^t«« 
fc^ranfen  ta$  SBa^re,  in  ber  SSolf^oerfammlung  bod  (Butt, 
auf  ber  Stan^ti  ba6€ic(&ne"  )um  Siel  ^aben?  SBtefmel^r  mtigte 
Umflellung  gelten,  üor  ben  erflen  bad  <9efe|,  in  ber  jweiten 
bie  wilbe  geibenfc^aft,  auf  ber  britten  ba<  SBa^re  unb  @utc. 
€$agte  ÜRtrobeau  oon  Sarnave:  „3(^  f^abe  nie  fo  lange,  fo  gut 
unb  fo  fliegenb  fpret^en  (ören,  aber  e<  wo(nt  fein  Öott  in 
ibm":  wa^rli^,  er  oerwec^fette  bie  Oottl^eit  mit  fieberhafter 
Aufregung  bie  i^m  felbft  burc^  SRarf  unb  SSein  gefa(»ren. 

2)o((  lafTen  wir  biefe  Gin^cl^eiten,  unb  wenben  un<  }u 
bem  %Ugemeinern  be<  9egenflanbel.  0eit  t^prail^e  auf  (Erben 
erfcl^oU,  ifl  baS  menfcgltcbe  93ewugtfein,  ^ebäd^tntf ,  gcifligeS 
ithtn  überhaupt,  mit  Gmpftnbungen,  (BorfleHungen  unb  8e« 
griffen  an  tai  SSort  gebunben,  unb  n?ir  traben  ^i^ti  mt^t 
ot)ne  baffelbe.  WU  rebet  ju  un0,  wir  reben  ^u  Willem,  unb 
wir  reben  unabläfftg  §u  un«  felbfl.  %^  will  micb  ni<bt  auf 
baft  Oewiffen  berufen,  welübeS  bcfanntlic^)  fpri((^t,  auct  feinet« 
weg6  auf  S^eube  unb  C^dlimer)  hit  in  3ubet  unb  Jdagen  auft* 
brecben,  fonbern  nur  auf  ba<  eintige  Sßort  i^,  welc^eft  naä^ 
3ean  ^aul  bti  feinem  erflen  9lurbli|en  eine  C^po(^e  beS  ()er* 
anwacfifenben  menfd^lic^en  Sebenft  bilOet,  nadj^  Stant  alle  unfere 
^cfenntnig  unb  y^itofopfiie  begleitet,  unb  ber  9runbpfeiler  be< 
unfterblif^en  GgoiSmul  ift  SBdre  ei  möglich  uni  in  einen 
Buftanb  |u  oerfe|en  ben  wir  nie  (»aben  —  etwa  benjenigen 
beft  itinbet  t>cr  ber  QSprac^e,  ber  SS^iere  — ,  bcffen  Gebrechen 
wir  im  0il^reien  unb  unbeftimmten  SLbntn  ei^ennen,  obwol 
9lpononiu6  t>on  SKpana  eine  €^rac^e  ber  Spiere  oerf^anbcn 
f^Qbtn  fba,  fo  muften  wir  bot^  immer  gefielen;  e<  ifl  ein 
wortlofer  duflanb.  Sobalb  hai  J(inb  einen  9iamen  ladt,  ben 
hU  fßattx^,  ber  SRutter,  feinen  eigenen,  wirb  ber  SHebner  in 
ibm  geboren  r  ei  f^ric^t  fitr  ftc^  ober  für  ein  2)u,  mit  me^rer 
S^amenifenntnig  me(r  ober  immer  baffelbe.  Son  biefem  deitpunft 
an  oerftummt  ber  9tebner  in  i(m  nie,  ni^t  im  fEM^tn,  ni^t 


im  Sroume,  nt^t  am  C^reibetifci/  niiftt  auf  ber  StanitU 
alle  ®ebanf en  bie  untereinanber  wec^feln  (eftcn  ild^  an  Cpra<^, 
unb  2)iei  fc^cint  i^erbart,  ber  SSorfleHungen  aUi6^  ISarteftani^ 
f(^en  5Eeufel((en  »ur  ^c^weCe  bei  Sewuftfemi  emporj^eigen 
imb  wieber  oon  i^r  surücfftnfen  lägt,  i>ergefren  au  (aben,  ober 
bai  innere  unb  äugere  0pre4en  ifl  eben  jene  CS^weOc  Kur 
eine  tluina^me  oietlciclt  ma^t  bie  S3ertiefung  in  muftfalif(|e 
Sonrei^en,  bie  felber  eine  anbere  9lrt  Don  ^praci^e  ^nb,  unb 
bann  gibt  ei  eieber  o^ne  Sporte,  ffüt  aQe  fpoefte  unb 
Serebtfomfeit  gilt  nun  bie  ®runbfoberung:  ben  ®c(warm  bet 
9ebanf enworte  in  Steige  unb  ®lieb  in  Sufammen^ang  tu  bringen, 
wie  man  ^iei  eben  wiQ  unb  brauf^t,  wai  o^ne  gewi^e  ^errMC^e 
Gewalt  nietet  gef^e^en  fann,  unb  Don  anarc^ifc^er  £)emofratie  aur 
Vtiflofratie  fii^rt  Unfer  Gorgiai  bat  batüber  eine  trefenbeCtelle 
aui  ben  „Melange«  debhiloBophie"  oon  2(.  3ouffrop :  „3m  wachen 
Straumleben  f^weifen  bie  @)ebanfen  natp  SBiOfür  um^er«  aui 
bem  einen  Qebanfen  entfpinnt  ftc^  ein  aweiter,  aui  biefem  nn 
britter  u.  f.  w.,  bie  unter  fii(  feine  anbere  SSerbinbung  (oben 
ali  welche  bie  launen(^afte  SBiafür  bei  ^ebdc^tniffei  oermit^ 
telt.  S)iefe  unfruchtbare  0iube  (fie  ift  feine  9tu(e,  fonbern  tin 
{lin*  unb  ^erfd^aufeln  auf  mägigcn  Stellen  hei  wec^felnben 
SBtnben)  ifl  bem  menfcbli^en  ®eifle  angene(^m  unb  erwiinf^t. 
S^dtigfeit  an  ftc^  ermubet  i^n  nüi^t,  fie  gehört  au  feinem  IBe« 
fem  wai  i(^n  ermübet  ifl  eine  bef^immte  Slic^tung  feiner  Ä^d' 
tigfeit,  bie  92&t^igung  alle  feine  i^raft  einem  einaigen  Öegen« 
flanbe  auauwenben.  folgte  er  feinem  natürlichen  ^ange  (wie 
ber  SSilbe  auf  ber  SBdren^aut),  fo  würbe  er  ft((  nie  Don  einem 
^egenftanbe  auf  längere  Seit  feffeln  (äffen ;  er  lägt  ^^  nur 
barum  feft^alten,  weil  er  ben  ®egenflanb  nic^t  auf  ben  erflen 
SBlid  au  burc^bringen  oermag.  3enei  ^inric^ten  ber  Geelen' 
fraft  auf  einen  degenftanb  (JBor^edung,  S3egriff,  SBort)  er» 
mübet  ipn,  er  würbe  in  bem  fügen  ]@id^ge^enlaffen  beharren, 
wenn  nicfet  SRot^wenbigfeit,  Seibenf^aft  ober  9lu^mbegier  i^n 
aufrüttelten.  91ber  o^ne  burcl^bringenbe  Slufmerffamfeit  fann 
bienieben  nic^t  bai  ^eringfle  erworben  werben.  9lu4  bte 
ißa^^rt^eit  (bie  £)rbnung  unb  S3ernunft  bei  ®ebanfen«  unb 
SBort^aui^alti)  mug  ber  üRenfc^  mit  ^Qci  im  @4weig  feinei 
Snge^c^ti  erringen." 

CSrmanne  bic^  alfo  unb  f(^wt|e  ber  bu  berebt  fein  wiUf^ 
bai  wat^e  Traumleben  tau^t  fftii^ti,  bu  mugt  aui  i^m  in 
ein  no(6  wac^erei  erwägen,  ^aau  (^at  oor  beiner  ®eburt  fc^on 
bie  Ql^rammatif  beiner  SRutterfpra^e  oorgearbeitet,  bu  mugt 
aui  i^r  beine  eigene  ^ervorbilben.  2)ie  0d^wierigfeit  bei  Sieb« 
neri  befielt  nid^t  im  Sieben ;  benn  im  €^4laf,  im  Sraume,  im 
SBatben  reben  wir  immer  innerlicb,  nur  bag  bie  IBorte  über« 
einanberftüraen,  0pra(bfä(e  fi((  oerwirren,  ntc^t  bie  regten 
jtomma  unb  9)unfte  gefunben  werben.  :^u  foll^  |)erioben  biU 
ben  ali  9iebner,'follfl  ben  9(ug  beriSebanfen  unb  i^rer  Sporte 
in  einem  fbttU  fefl^alten,  beiner  «^errfc^aft  barüber  in  iebem 
9lugenblitf  gewig  fein.  i>avum  wirb  empfohlen,  bag  bu  vor« 
^er  überlegfl  wai  bu  fagen  wiUft,  bag  bu  au  üöaiaet  0iij^er' 
l^eit  beine  Sdorte  etwa  nieberfc^reibfl,  fte  bem  Oebac^tnig  ein* 
prdgfl,  unb  hti  jebem  ®efpro4enen  weigt  wai  folgt.  GoU  o^ne 
biefe  «^ülfe  frei  gerebet  werben,  fo  mac^e  wentgfleni  einen 
{»auptplan  bei  Qebanfengangei  für  bai  augenblidli^e  Sort, 
unb  ei  ifl  bann  ein  9ef(^enf  bei  flucti  ober  einer  grogen 
gewonnenen  Uebung,  wenn  bu  fleti  bai  redete  finbeft.  IBet 
ie^lici^em  Sieben  oor  JBerfammlungen  getdt^  bgt  ^prei^enbe 
let^t  in  eine  Urt  von  %if^ttii%t,  bie  ipm  bai  (9ebd(^tnig  bei 
defagten  wie  ben  SBorauiblicf  auf  bai  nod^  au  €iagenbe  fc(wd(|t, 
unb  barum  ben  Ungewiegten  au  IBieberf^olungen  unb  unpaffen- 
bem  Sortgange  bringt,  wenn  ni^t  gar  oerflummen  lägt.  SOarin 
93efonnenpeit  unb  8Bort^errf((afr  gu  behaupten,  weOer  in  C^timme 
no4  ^etiobenbau  einfotmig  au  werben,  bem  aufdOigen  9ltti> 
f^weifen  bet  CHnbilbunglfraff  Sflaum  au  gönnen,  unb  ei  bo<!^ 
wteber  ini  rechte  9lag  aurütfiufü^ren,  nicQt  me(r  a»  faaen  ali 
man  fagen  Witt,  unb  bo4  aud)  nt(bt  weniger:  1[>ii$  ifl  bie  Inf* 
gäbe,  bie  ttebitng,  bit  3bm9h  fie  erfobert  unauiweit^li^  Cefbfl« 
itberwo^wig,  «nb  ift  ein  CigoU^um  roqügli^  •dfler  unb 


Bii 


i^ret  CnunaenMall)  Ue  flnb  CRetnec  für  ft(^  ober  für  9tt» 
btre,  ttut  SBentfle  geioinnfit  ben  Jttan}  bcr  Screbtfamfrit. 

9fct4iote  nun  bcr  cigent^ümUc^e  S^arofter  be«  IDtenft^en 
ttirgcnb  ftärfer  gu  Sage  tritt  a«  wo  er  ^crrfc^aft  ausübt  -<- 
bei  Surften  im  CSabinet,  bei  «lutereit  im  0til  — ,  fo  gibt  H 
unter  ben  Stebnem  eine  grofe  fierfi^ieben^eit  ber  C^^araftcre, 
fonocft  Qu((  i^rer  IBerebtfamfeit,  n>el((e  ftcb  unter  ben  beiben 
^auptgattungen  ber  ftiden  unb  lauten  auffaffen Iie§e.  3ene 
ftu(t  fi(b  auf  bie  Statur  unb  ba$  Qewt^t  jber  C^a^en,  mit 
felbßbemuf  ter  IStörbe  an  ^erg  unb  ^opf  ber  Su^orer  gerietet, 
o^ne  bur^  Otan)  in  blenben  ober  burd^  Vufcegung  oon  Sei> 
benf^aftcn  für  augcnblicCUc^en  C^ntfc^luf  befttmmen  ju  »oQen; 
bie  (entere  hingegen  t>er(dBt  ft^  meniger  auf  Sachen  alt  auf 
Jtunft  ber  89enbungen,  auf  |)rttnf  unb  Oleid^t^um  ber  Sorte, 
auf  ft^neQen  heftigen  ^inbrui  um  (in)uretfen  }ur  S^at,  unb 
mi<ldnge  1S)it}ti,  um  »enigiten<  in  i^rem  0(^mu(f  bemunbert 
^u  werben.  Unter  ben  Alten  befi|t  ^emofl^ene^  me^r  |tiUe 
Jtraft  in  feinen  5)(iUppif(^en  M  Girero  in  feinen  (Sattlinari* 
f4en  Sieben^  Untere  finb  lauter,  blü^ber,  weniger  einfach 
aU  {ene.  Unter  ben  treuem  fönnte  |)itt  unb  ffox  ober  Surfe 
unb  9tirabeau  alS  biefer  oerfc^tebenen  Gattung  ange^öctg  gel* 
ten )  überhaupt  DieUeici^t  bte  britif(!^e  unb  franjöftfcbe  SXebefunfl. 
<IKn{lu9  barauf  &ufert  bie  .Jtenntnif  ber  Su^örer,  bie  }um  Sie- 
ben Snlaf  gebenbe  0a4e,  bie  Q^igentbümliif^Ieit  ber  ^ur  Seit 
^od^gel^altenften  SRebner,  unb  banai^  ri<f|tet  ftd^  bie  Ausbil- 
dung ber  Serebtfamfeit  in  beftimmten  Sa^r^unberten  unb  un> 
ter  einem  beflimmten  SSoIf.  2)er  SRömer,  wenn  er  im  €$enat 
ober  auf  bem  Jorum  fprac^  um  einen  CftaaMbeft^luf  §u  för> 
bem,  mufte  anberS  vortragen  all  wenn  er  oor  ®eri4t  für 
feinen  (Slienten  bie  Stid^ter  gewinnen  wollte.  Unfer  Urt^eil 
über  ben  SSorjug  ber  einen  ober  anbem  Gattung  beru(^t  auf 
befonberm  (Sefc^matt,  unb  SRanc^e  bürften  ber  Aeuferung  bei 
oerflorbenen  «£>egewtr(6  bettreten:  „baf  er  bie  Sieben  im  r5mi> 
fdt^en  0enat  bei  Sioiul,  0alluffc  unb  Sadtul  mit  xotit  me^r 
S3ergnügen  aU  bie  gepriefenen  bei  Cicero  gelefen  babe."  Q)e* 
rebtfamfeit  in  ^eutfc^lanb  —  einft  auf  bie  Aan^et  eingef^rdnft 
—  wirb  burc^  ben  (Sf^arafter  bei  S3oiB  unb  ber  Sadjie  wel« 
i^er  fie  bient  jur  (litlen  Jtraft  unb  8Bürbe  (^ingewiefen^  (bcft« 
fenl  ftnben  {t(^  hti  altern  Jtanjelrebnem,  wenn  fie  gegen  3rr- 
le^rer  eifern  ober  firafenb  bie  Öünben  ber  Seit  freiten,  Sei« 
fptele  einer  ^eftigen,  laut  aulbrec^enben  JOecIamation,  welche 
bem  gegenwärtigen  Seitalter  faum  an  i^er  0tefie  feinen 
bürften.  S^rijllici^e  SHeligiofttdt  beft^t  eine  innere  SBürbe  tmb 
^^eit,  ifk  grofi  in  ber  Unfall,  unb  oerft^m&^t  bei^lb  ben 
iubringlid^n  9)run(  ber  tBorte,  ben  ftürmif^en  Uffiect  ber  aut 
Seibenfc^aft  ^eroorge^t,  unb  Seibenf^aft  erwetfen  will.  0ie 
lann  allerbingl  burc^  lebenbige  SE^eilna^me  rühren  unb  er^e« 
ben^  aber  ber  IBeg  §um  bergen  gebt,  wie  SRein^arb  fagt,  burc^ 
ben  SBerftanb,  ^e  beginnt  fteti  mit  über^eugenber  a3ele^rung. 
8Ber  bie  ^eiligen  {»allen  betritt  fuc^t  Grbouung ,  b.  ^.  er  fucpt 
nii^tl  9(euel,  Uner^^brtel,  i(»m  gän$(i(^  UnbefannteS  }u  erfa(f* 
ren,  fonbcrn  wal  i^m  bur(t  Sugenbunterri^t  unb  (^rifHic^el 
Seifpiel  t(»euer  geworben  iffc  wtQ  er  beleben,  berichtigen,  oer* 
flärfen)  er  wenbet  fi^  wteberbolt  )u  berfelben  €$aQe  beren 
Sßi^tigfcit  unb  Unentbe(rli(^feit  er  in  aVitn  2ebenlt)er(»dltttiffen 
einfo^,  wofür  er  mit  Anbackt  feine  9ebanfen  fammelt,  unb 
»Ott  bem  Öerättfcb  ber  Seit  unb  i^ren  borgen  jurüdsie^t 
9inem  t^t  irutfd^en  ®emüt^  mügte  bei  fo((9em'  Swe(f  bal 
yrunfenbe,  Oefud^te,  funftoofl  (Slängenbc  wegen  ^ber  Sebeu* 
tung  bei  d^riftent^uml  unb  fetner  innem  Siefe  fogar  we^e 
t^un.  SBortrag  wie  duSerlic^e  Haltung  hti  SIebnerl  werben 
baburcb  befKmmt,  er  fott  weber  in  Sorten  no$  in  Sewegun« 

Sien  fe^r  ^efttg  erfc^einen,  niibt  t(eatralif(f»  auf  bie  SHnne  wir' 
en,  fonbem  erfüllt  tjon  ber  esac^e,  würbig  unb  einfach,  t^rer 
itraft  unb  ^inbnnglic^feit  gewiS. 

Anberl  oerbdtt  el  fi^  neuerbingl  in  ^Oeutfd^lanb.  Su* 
börer  flnb  aufer  einfa^en  4irifllif(en  <9emetnen  aucf»  oiell^r» 
bige  flBa^l^errett,  dlieber  oon  ^t&nbe^dufern  unb  beren  9a- 
lerien,  JKnber  ber  (SlubS,  outt  ganje  fiolfit>erf(nraiiSttttgett. 


0te  wollen  ni^t  ^ren  wal  fit  (ernien,  wollen  {i^  nti^t  er« 
bauen  am  Alten,  fonbem  erfdf^en  tm  9tetten,  wollen  9ntß 
fd^lttfe  faffen  für  ein  no^  nid^t  bagewefenel  Out,  für  ein 
Itanoan  weld^el  erobert  werben  mnf,  in  wcl^el  9tofe<  fie  fiä^ 
ren  foU,  wennglei^  er  fetbfl  tm  ber  9ren|e  fKrbt)  tn  tin 
Sanb,  worin  ber  Seinfloif  Mü^,  unb  bie  Sefi|er  bd  fMn« 
bergl  fammt  i^ren  Anecbten  weniger  arbeiten  ali  trinfen.  lieber« 
brüfflg  bei  monarcbifcl^en  Swangl  unb  feiner  8tu^  finb  bte 
9emüt^  in  Bewegung  für  eine  beweglii^e  SIepublif,  bte  fttU 
§en  fRauem  ber  |)aldfte  ^men  ben  e^titt  ber  Uam^cs, 
man  will  fte  bem  Soben  glei(bma4»en  um  unae^inbert  fu  tn* 
fen,  man  lobt  ft^  bie  %iuftt  welche  bal  Serr  twAbringeii  fin« 
nen  unb  felbft  Serge  aUmdlig  abtragen  würben.  Alle  BerfB- 
rung  ift  gewaltfamer  all  Aufbau,  baper  ben  Stdnnem  frdl^en 
Arml  erwünfd^t,  fte  rennen  nieber  ben  fttültt  ber  fti^  t^nen 
wiberfebt.  S)ie  Serebtfamleit  muf  vor  folt^en  Su^rem  lauret 
werben,  na(^  Umftdnben  fogar  fd^reienb,  gleich  ber  0ttiiiaie 
bei  SHuferl  jum  CItreit  bei  «(omer.  ßorwaltenbe  Sele^ntiig 
unb  ruhige  Haltung  ftnb  ^er  cm  unrechten  Drt,  ftananD 
braui^t  Sele^rung  unb  ^Sammlung,  bie  SeibenfitNdft  will  V<^en 
wal  pe  ni(^t  ^at,  begehrt  bal  ÜRögtic^t  bil  {um  UmnögUil^, 
.ftefft  barin  i^re  9lei(9(eit  unb  ^rei^eit,  bekümmert  ft(^  toenig 
um  0a((en,  befto  me^r  um  |>ldne,  locfenbe  Silber  ber  Su' 
fünft,  iSraum  unb  Ch^aum,  mit  leibenfjftaftli^em  AuffUnrnncn 
getdufi^ter  ober  ^alberfüdter  Hoffnungen.  Ser  mit  fetM« 
Sorten  hieran  fh;eift,  wer  bie  grofe  ^lo(fe  bei  SaumeU  imb 
ber  S)eclamation  Idutet,  bal  ifl  ber  SReifterrebner  in  Zftaä, 
ber  wirft  SeifaS  unb  Ueber)eugung ,  feiert  Sriumpf^e  feiner 
begeifterten  9laubcnlgenoffen.  0etbft  wenn  in  bie  Jtan§etB  ber 
Sanf  gefahren,  wenn  bie  Jtin^e  mit  i^ren  Onraboeflcn  in  A^ 
ftftütterung  gerdt^,  genügt  nic^t  me^r  bie  alte  9tbavÜ4iiiäti 
au((  in  i(»r  wirb  fldrfer  geldrmt  werben,  ein  0ünbenglaii)  ber 
|)o(emif  wirb  bal  rubiae  eic^t  (^riftlic^er  Anbackt  überftroS^ca 
unb  all  Sugenb  gepriefen  fein. 

Uni  aber  gewd(^re  ber  8efer  bal  Seugnif  bte  Doppelg^"* 
ber  Serebtfamfeit  ^ier  na(|gewiefen  9U  Iftaben,  tote  biefelbe  f^ 
iu  aSen  Seiten  gezeigt.  Se^auptet  eabrutthe  t>oiit  Slebncr: 
„<H  gehört  Diel  jtunfl  baju  natürlich  ^u  fetn",  fo  wdcbft  bo4 
aul  einer  9{atur  ber  2)inge  unb  i^cer  Ser^dltniffe  bie  JTmif 
beroor,  unb  fte  gebeizt  in  i^rer  Sollenbung  tur  «weiten  ftotmr. 

28. 


SiietattfAe  Sfatgeige. 

JBpICfliiAMg  ift  iebt  bur((  ade  Su((^anblungen  ^u  be|i^en: 

Nenator  B«a4, 

welcher  bte  bon  1835  M  Snbe  1841  erfe^enenen  90ki^ 
unb  bie  93eri(^ttgungett  früfyerer  SrT^etmtngen  enteilt 

^eraulgegeben  t>on   C#  V#  9^1Ü^^ 
<Sr.  4.   11  S^lr.  20  9lgr.^  6(^retbpapter  1 6  S^lr.  24  Stgr. 


2)er  %t^Mt  (BaiA,  bearbeitet  »im  fC«  Ale^aUrr  l>u  S«^ 

1842^46  umfaffenb,  ift  je^t  bil  »ur  elftttt  SiefenoM  (A- 
TorOBlewiCl)  aulgegeben.    Der  0t^luf  bei  ^e^nten  Süanbel 

ift  balb  gu  erwarten. 


Sott  ben  frühem  BAtben  «lon  Adufhit* 
iee$if0ft  lUfttt  14  fowol  DoSftdnMge  q^jcemylate  oü  im^ 
eittjetne  Bonbe  jn  ben  HlHgflett  Bebittgungen« 

«tlMig,  im  Sunt  1849. 

9*  SL  Stod^fut«. 


8erant»otiQ<ber  ^eaulgeber:    |^i««i<b  Sw^Mit*    —    fbxue  unb  Seelag  oon  9*  te*  Srttfbüttl  in  Seipilg. 


§ß  l  äit  tt 


füt 


litetarif(|e   UnterHHitng« 


2)onnerStag, 


SftX.  154. 


28.  Suni  1849. 


(SOTtfC^ltt«  <ui#  9lt.  151.) 

SDte  gtocite  Stgetifc^aft  ed^Ioffet*«  flftentic^tet- 
txd)tt  6ttenge  fielet  fd^ott  arx9  bm  obigen  !6t\\pitUn 
f^tt^ot,  unb  bebatf  {einer  n>eitern  Selege.  6te  ifi  fo 
fe^c  ba6  c^atafteriflifc^e  JFenngeic^en  feiner  ganjen  ®e« 
fc^ic^t^anMauung ,  baf  man  SSetfpieU  auf  jeber  Seite 
finbet  9i\xd)  ^at  i^m  bieft  rucEftc^föIofe  ^ärte  bej  Uc« 
t^eil^  mmAtn  Zahü  )>on  iDenen  jugeiogen  bie  feiner 
»armen  ,;@ubiecti))itit'^  bie  ruhige;  farbbfc  unb  feelen« 
(ofe  ,,&6iecti9itd('^  ber  Scfc^^fe  entgegenfe^en  M>oaten. 
greilid^  treten  in  feiner  SiarfleQung  bie  3>erfon(i(^feiten 
fc^arfer  ^rt^or  aU  bei  i^ielen  SnberU/  ba  e^  i^m  nii^t 
um  fänflUrifd^e  ,;$Birtuofteät'^  ju  t^ux  iß;  fonbem  van 
bie  SSefffrung  ber  SRenfd^cn.  S>iefer  Stoed  würbe  aber 
burc^  !Ber»ifc(|en  nnb  ®(dtten/  bur^  6(^nung  unb 
ffta^^t  bei  SSeurt^lnng  ber  ^o^en  unb  !Dli<^tigen 
in  beren  «^dnben  bie  Ot^i^t  ber  SMfer  liegen  goii) 
verfehlt  »erben  ]  ber  Orunbf«|,  baf  man  bie  IN^wi^ 
unb  gd^Ier  ber  aXenfc^en  mit  bem  aXantet  ^rffillc^r 
Siebe  bd^edhn  foOe,  »irb  bei  ben  Orofc»  ber  Stbe  mie 
in  oft  auf  itoßen  ber  SSa^^eit  angewenbet:  tritt  M 
6(^(offcr  ^in  unb  »ieber  ba$  enfgegengefe^te  fBerfa^ren 
ein,  fo  fann  bie  gefc^ic^tttc^e  SBo^r^ett  baburd^  nur  ge« 
»innen. 

£af  einige  93or(tebe  gum  Sobefn  unb  ®(^e(ten  bei 
&(^(otTer  t)or»a(tet,  taf  ftc^  eine  ge»iffe  SRorefitdt  butc^ 
b4$  sanje  ffierf  buti^iei^t,  baf  feine  ^immeltfeiter  id 
IBeittrt|eUntig  einjelner  9)<tfon(i(^eiten  }u  für)  fein  mb 
er  botum  ehifeitig  erfi^efaien  mog,  S>a€  »oOen  tsit  ni(^ 
befhciten;  ba|  et  aber  ungerecht  ober  patteiifc^  fei  f^at 
n^  Stmtt  feiner  Siberfat^ler  borjut^un  oermo^t.  Unb 
ifi  benn  ber  Zobel  fo  but^ui  im^errft^nb ?  Srfennt 
ec  liiert  an  tat  ^ufif^tn  itonigen  (f  riHrii^  Wll^m  I. 
unb  Stttbci^  II.)f  an  ben  gctfen  ifhreic^if^n  Slonorc^n 
(Sloria  Z^eiefia  vmlb  Sofcp^  n.)F  att  bem  ebeln  fRart« 
grafen  Jtart  Sciebri^  oon  Soben,  htm  bdmf[^n  itron« 
ptiäicn  ^tiibxi^,  fUb^  an  Oufio»  HI.  bie  rä^lii^en 
<j|^enf(^aften  anf  2dft  et  nUft  eiaat9mdnmt^  »ie 
irautttf,  Semfbrff,  ben  iltttn  ^(iM,  StetH  n.  t.  gelfenf 
ttrCennt  er  »(^  bie  »etift^dtige  tStrffamf e«t  etne^  %  9. 
C#offfry  fteftolo)^/  9M^  n.  V.  ii4lfomiiien  an?  9fi 


nic^t  9lapo(eon  in  feiner  ganjen  t)ielfeittgett  Statur  sme 
ira  et  studio  ge^eic^net?  £af  er  über  bie  Sa^re  ber  beut* 
fi^en  Sefreiung^friege  ftc^  »eniger  begeijiert  au^ldft 
mag  t)ieOeic^t  feinen  ®runb  barin  l^aben,  baf  ba^  Vu9« 
pofaunen  biefer  Saaten  jur  SRobefad^e  geworben  i^,  unb 
oieOeic^t  baburc^  eine  innere  CppofTtion  in  i^m  ^eroor« 
gerufen  f^at  %xtiliäf  mift  er  ^ier  unb  ba  mit  einem 
anbem  9Kaff(ab  M  bie  grofe  SRenge  uAb  i^re  SSort- 
fu^rer.  2)er  ftuge;  praftif<^e  granftin  ^t^t  i^m  att 
SRenfc^  oiel  niebriger  M  ber  genia(e;  aulfc^weifenbe 
90^/  »e{(  2>iefer  einen  grofen  (Stift,  ein  reid^e^  Seelen- 
leben unb  tiefe,  cfaffffd^e  Silbung  befaf/  »d^renb  in3<- 
nem  ein  fpecuCirenber  fBerflanb  unb  »eltfic^e  JMug^eit  bie 
t)ot^errf(^nben  ffigenfd^aften  »aren.    Son  %oji  ^eift  t$ 

(III,  455): 

3^m  ^t  bie  Statur  oetfteben  mal  Surfe  mfibfom  bur^ 
Arbeit  bei  ber  Bamoe  fttcbte)  er  batte  ntd^t  b(o0  iSebcn,  fen« 
bem  au4  Seele,  unb  ftb^pfte  auS  feinem  Snnenv  unb  auf  bem 
Sfttbium  ber  (Slafftfer  2>aO  »aO  (Stcero  bte  etnsig  »abre  unb 
ooQe  93erebtfdmfett  nennt  (pectos  fkdt  disertam).  fo%  erfe|te 
was  tbm  an  Jtenntntffen  mangelte  reicbii^  bur4  natüriicbe 
etnfd<^b^t  unb  bur(b  toafyct,  nt^t  ibeatraltf(b  erfünftelte  S^e« 
getfterung. 

Unb  ni,  637 : 

au4  er  {türmte  bamott  mit  einer  Oewott  bie  Scbermomi 
fortrif  auf  bie  Serboi^enbeü  ber  Seute  M  bie  tto(b  bü  auf 
^en  beuttgen  iXag  Chiglanb  na^  bm  überlteferten  (irunbfa(ett 
unb  Sorurtbctten  regieren,  |tt  beren  itafte  er  geborte,  unb  be» 
ren  ßerbofbenbeit  er  bei  oEer  (Sröfe  beS  denieS  unb  %M 
beft  ^er^S  (etber  nnr  |u  febr  ebeilte.  SRon  barf  gfor  in  ie« 
btr  4>ittR4t  mit  Sürobeau  nergletiben» 

Siranfün  »irb  fotgenbermafen  ^aratterijlrt  (III,  306); 

%üt  feine  Glgenf^afiten  »aren  bte  eineS  gan|  unb  bur(b> 
auS  praftffcbcn  CntgIdnberS)  er  rt^tete  (t^  gan|  auf  Sn^ecfe 
beS  reellen  Bebens,  unb  lotbte  ba^er  fpdter  in  ^ranfrettb  tm 
StiOcn  über  bie  Sentimenlalitdt,  Sbcolttdt  unb  ben  CntbuftaS- 
muS  ber  9ran)ofen  für  bie  von  ibm  oecfünbete  gfreibeit  unb 
foaor  über  bte  lOergötterung  feiner  ^erfon,  fib»ieg  aber  »eis« 
n$  /  nnb  gcbrauibte  Ut  ponfer  Stöbe  für  feine  äxotdt.  Qx 
toax  flrenger  aRoralifl  getoorben,  fobalb  er  ben  Sünben  bie 
feine  Su^nb  be^ecft  bitten  enifdgt  b^tte,  unb  t>on  tlrmutb 
ni(bt  mcbr  gebrücft  toacb.  Sr  fannte  aber  bte  iSege  ber 
ÜKenfcben  ju  gut,  als  bat  er  bloS  um  ®otteS  SBeg  ju  gcjbcn 
eine  angebotene  Oclegenbeit  auf  einem  Seitenmeg  |um  Biet 
gu  fommcn  bdtte  t^erftmoben  foQen ,  wem  eS  ni^t  et»aS  ge- 
rabil^u  S^ble^teS  »ar  boS.  er  ^un  mußte« 

So  fe^  ber  (BfRi^  0mi  imb  bie  Seroi^g  M 


•14 


et  bod^  rincti  gref m  ttntctft^icb  giDtfi^cii  bcn  Hfintm 
CSc^wdniicfti  f&r  gtri^rit  unb  SofttbcftluAtnft,  rinoii 
0aUl9,  Ortgoif e  unb  ben  Otronbifleti,  itnb  }»ifd^en  bcn 
fattcil  SafobiiKtn  bic  no*  «tu«bftt|cii  awtbetat  «r 
fttflt  (V,  «0): 

9{a4t(eUt0(t  alf  bie  oietcn  tCbeocotni,  ober  oeUbe  ft^ 
aftc  «Jcbn^ft«'^"^  ^''  »welutioii  bef(^»arett,  wtrften  üieflcubt 
aerabc  bic  cbclfken  unb  bcften  Slannrc,  bic  oott  04i0dnncrci 
»t  9idft,  Sugnib,  gicibcü  ttoumcnb  unter  SBacbcnbe  foncn. 
JDtcfc,  wie  »üniaüe,  ab«utct;  »aittp,  (ir^oire,  Eafd^ctte,  wür- 
ben um  fo  IciÄtcr  irrcgcUitct,  ie  aufri^tiftcr  unb  treuer  {te 
H  meinten,  je  mebr  fie  auf  »ort  unb  tt^tt  trauten/ unb  \t 
»eniaer  fit  bic  SUcnfiben  fannten.  Den  guten  unb  frommen 
«rtootre  f)ai  ber  Berfaffer  btefer  0ef4i(bte  um  1822,  aW  er 
i&n  f ennen  lernte,  no4^  ebenfo  uribefamit  mit  Seit  unb  «cn» 
f*en ,  ebenfo  gutroütbia  [(bwarmenb  gefunben ,  M  biefer  eif» 
rue  Sanfenifl  um  1789  mag  gewefen  fein,  «r  fam  bamott 
ootl  tifer  gegen  *of,  «uru«,  »omebmtbun  »on  feiner  tfoUrten 
»forre  pfotfiib  in  bic  |>arifer  fBeit,  unb  fob  ib»  Serborbenp 
Int  ein.  fStib  eafapctte  blieb  befonntltib  feinem  3ugenbtraum 
bi#  anl  fobe  treui  DaS  war  f&r  ibn  l)hd^ft  rubmli^,  fut  bic 
autc  ea6e  aber  oft  fcbr  naibtbeüio.  Saia«  J^at  ben  fursen 
hlani  ber  feiner  p1^\lant!fyxoj^i\^€n  feiUIfeit  unglaubliib  wobt« 
tbat,  unb  bcn  Srrtbum  ber  ibn  ou«  bem  Obferöatorium  unb 
bcm  «tubirsimmer  in<  »raetif^c  ^taatiUbin  trieb,  wobm  er 
nicbt  geborte,  mit  bcm  Seben  bcioblt 

Danton'«  gtgantifil^e  Slolur  unb  Gomitte  De^mou« 
lin*«  feurige  gre^eit^Uebe  merben  »en  i^m  ebenfo  toe- 
nig  berfannt  »ie  i^r  9ret»e(finn  unb  t^re  Serbrei^en. 
»et  ber  JDarflettung  i^rel  Cturje«  fagt  er  (V,  589): 

Sebermann  wufte,  feü  bem  16.  «dr|,  baf  cl  Danton 
'  unb  bcm  ^ttn  ber  fXönner  gelten  foOe  »cl<(e  mit  ^opf  unb 
tmft  bie  neue  «epubue  gegriinbet  bitten»  eS  wäre  baber 
Danton  ni(bt  fcbwcr  gewefen  feine  f^htli\^ni  e<baren  su  fet« 
nem  ecbube  ankuhittm  er  battc  wenigfkenS  fein  Ecben  tbeucr 
Dcriaufen  f 5nnen  4  er  oerf<bmäbtc  t>iti  aber  ata  ^elmutb  unb 
»atrioti«mu$.  »effcermann  bot  {üb  nomlic^  an  tin  ari  ber 
epibe  ber  Sorfldbfer  unb  ber  ^olbaten  bic  er  tn  ber  Senbec 
oU  Acneral  commanbirt  b^tte  oon  feinen  geinben  vx  befreten, 
er  lebntc  t$  aber  ab.  Die«  f<beint  auffattenb,  weil  bie  Äen. 
fAen  geneigt  Pnb  unbebingt  einen  Äann  für  ganj  gut,  ben 
imbem  für  gan|  f(ble<bt  8U  b«tten,  obgki*  fowol  Oefibubtc 
al4  bie  tagli^c  «rfabrung  biefer  «rt  bic  «enfc^en  ju  bc 
trauten  unb  §tt  bcurtbeilen  wiberf|>re4ben.  Der  »erfaff er  bie- 
fer 9efAi(bte  fönnte,  wenn  er  ni^t  alle  «nefboten  oon  fernem 
Ocrle  aufft^Uefen  wollte .  auS  ben  münblid^cn  ^rjdblungen 
ber  gtdnner  bie  bamaU  taglicb  mit  Danton  }ufammen  waren 
Diele  Büge  erwabnen  »el0c  bewcifcn  »ftrben,  baf  (Semutb 
unb  bober  einn  in  bem  Brcüler  wohnten  beffen  Berbredjen 
f^iemano  entf^ulbtgen  fann. 

Die  »epubtif aner  in  Sleapet,  beren  übermannte«  unb 
t^örlt^te«  treiben  eSc^toffer  »eber  »erfennt  no(^  ber^e^lt 
(VI,  186),  finben  bei  i^rem  tragifc^en  Untergang  gerechte 
Sürbigung  (VI,  192  fg.): 

Die  ©erfolgung  traf  gerabe  bic  «cutc  in  einem  finflern 
2anbc  bie  ber  »cgctflerung  für  bie  cbelften  Borfd|e  fdbig  wa» 
ren,  bie  »war  Idd^erlitb  unb  utopif(b  träumten,  aber  in  guter 
ftbit^t  filnbigten.  üi  würben  alfo  bie  (j^bclflen  unb  Beften, 
«anner  unb  grauen,  Me  welcbe  fi«  in  «tteratur  unb  Äunfl 
au«jeid^tteten,  graufam  oertilgt.  ©oUten  wir  Wt  aufjablen, 
fo  wfirbc  hai  9tegi|ler  ni(bt  enbcn)  wir  erinnern  baber  nur  an 
bie  unwfirbige  »ebanblung  unb  an  oen  ebeln  üRutb  bcn  «leo- 
ttora  gonfeca  im  Äobe  bewie«.  «benfo  ftanbbaft  gingen  ftu 
matbi,  SRaria  fagano  unb  ber  eble  «rtt  unb  «aturfprf^er 


Cififlo  fftr  ibf e  Aenf^cBfmnKkbcn  SUbau  m  ben  SM.  Da 
becibiBte  Coaq>oni^  9mattfa  bulbete  Osfagli^eSi  tt  wm% 
fwor  cttbtiib  bnr4  nif|tf<be  Sermtttdung  nov  2ebc  cncCftt^ 
erlog  ober  bo(b  balb  noib^er,  gcbroibcn  unb  im  Snuecs  ^tt* 
zutut,  feinen  (angen  Setben. 

{Hefe  Snerf ennmig  llt^t  nm  fo  nte|r  ^cnmv  K  g^^ 
1er  bie  unmcnfc^Uc^e  Oroufornfeit  be«  ^f€  unb  fcincc 
C^ergen  bargefient  tft  SHon  pergleii^e  nat  bte  bc« 
(annte  Segebcni^  bei  bem  Sobe  be«  alten  »etbccatai 
giirßen  GaracciolO;  bct  an  einer  CSegefßange  ttufgcgnüpft 
nnb  bann  in«  SSeer  geworfen  tourbe  (VI,  193  fg.): 

flttib  bic  fibrcidicbe  Sebre  weUbe  btc  •cttbett  tan  gc* 
föbtlofcn  itöntg  babunb  gab,  bof  fte  ben  mit  einem  OeoiQie 
befcbwerten  in«  SDIeer  ocmocfaicn  Seitbumn  bcm  Mnigc  90m 
^tedok  au«  ber  5£iefe  wicber  b^Anfftbrtc,  war  mi  feiser 
{temborten  €kelc  oerfibwcnbet.  9U«  nönOi^  ber  iCMg  an« 
Palermo  lurucCf am,  unb  gan|  Dom  im  @(biffe  ftanb,  fibwanm 
ein  Sctfbnam  auf  bem  IBaffer)  al«  btefer  nöber  fom,  bob  eine 
flBcSc  ben  Borberleib,  unb  ber  Abnig  ei^li(ftc  hai  SngcfMkt 
feine«  alten  freunbc«  mit  triefcnbcn  greifen  Mtnu  «r  rief 
laut  Coracciolo,  unb  auf erte  ftib  wie  £abp  Stocbetb  bei  €SbA^ 
^care.  Der  ^nbrud  war  aber  oorübcrg^cnb«  ber  5tbnig 
blieb  wie  er  oon  JtinbcCbcinen  an  gewefen  war. 

Unb  VI,  149: 

Die  fran}öfifcbe  Xlcibung,  eine  bobe  4>at«binbe,  gewifpe 
Stanieren,  ein  unfdftulbiger  Srief,  eine  Sticnc  reicbten  bin  nn 
Bamii  unb  ^fteldcala  an§tttreiben  aOe  Qualen  erfib&pfen  }& 
Uffen  womit  man  bic  8crbd<btigett  peinigen  unb  9c|ldi^bm|fie 
beran«<(uälen  fonnte.  Die  erflen  9amilien  bc«  taibe«,  bie  ge« 
bilbetften  Stdnner  unb  gf^auen  waren  perbdtbtig)  benn  bc 
fanntliib  ^9  ^«  in  Stalien  umgefebrt  wie  bei  un«.  Der  osgc 
fd^ene  SQ^eil  bc«  BoUP«  ift  ungufrieben,  ber  gemeine  .Raufen  b^t 
allen  Sinn  für  geifüge  9utcr  Idngft  bur^  Drud  unb  9fa|^ 
tbum  ocrioren.  WU  StetUt  waren  PoS  von  befangenen,  tUe 
bic  belfere  Seiten  boffien  waren  in  Sammer. 

8Rit  unnac^^c^tiger  Ctrenge  ritgt  Gc^Ioffer  Snconfc« 
quen)  bc«  S^farc^ter«  unb  SBonbetbartcit  ber  Omnbfoie. 
Stnent  SRann  pon  fo  Clement  G^aroCter  ttic  bet  feinige 
ift  eine  be^nbarc  9latur  nnbcrfldnblic^,  nnb  cineeinne^« 
inberung  ba«  ^ü^n  einer  6(^tpac^^cit  ober  Unfaiittr« 
feit.     Sterin  (onnen   toit  bem  Serf.   ni^f  in  allen 
etüden  beipflichten,  PicOeic^t  gerabe  barum,  toeti  un« 
felbfi  btefe  ^ane  Confequcn^  nU^t  inmo^nt.   Sit  gUn« 
ben,  baf  Saulu«  mit  berfclben  Ueberieugung«trene  g^ 
^anbelt  wie  $aulu«,  unb  n>agen  c«  bennoc^  nti^t  i^n 
ber  Si^to&^t  gu  geilen  $  n>er  int  ptattifc^en  ^anbdnben 
Beben   fle^t  fann   nic^t    unmanbelbar    2)crfelbe    Uei> 
ben,  md^renb  SOe«  unt  i^n  ^cmm  eine  anbete  0efialt 
annimmt.   2)ie«  fann  ber  ®<^riftfieller  unb  9^ibfo^, 
ber  mit  ftc^  felbfi  im  9tcinen  bon  ||o^er  SBarte  ^erab 
bie  SBett  unb  bie  SRenfi^en  an  ftc^  porüberge^m  läft; 
e«  tonnen  2)ie«  einzelne  fhenge  Staturen  auf  bic  bie 
Xnfcmoclt  feine  Sinbriufe  mat^t,  e«  tonnten  2)te^  an<^ 
bie  aRdnner  bc«  WtcrtJ^^um« ,  bie  unter  einfach  SScv- 
^ttniffen  lebten,  im  ^arteifatnpf  bon  Sngenb  oiuf  er« 
^arft  waren,  unb  eine  <BeifIe«traft  unb  einen  Seden* 
abel  befafen  »ie  fte  ben  nac^eborenen   Oefc^fef^lem 
nid^t  .me^r  inneiuwo^ncn  f^eint.    SBcr  pon  einem  df 
trem  }um  anbem  übergebt,  auf  bem  ru^t  fceittc^  ber 
aScrbac^t  eine«  eiccntrifd^en,  ubc^fpannten  unb  ttniubec' 
läfftgen  (Sl^atttxii  ein  folget  mirb  fic^  leic^  ben  aSo& 


6M 


»utf  einet  Bctef^neten^  oul  unlatttem  8R^t»en  ^etflief en« 
htn  Sinne^inbmmg  {ttiie^en :  nnb  gefien  bfefe  rtd^tet 
ftc^  auc^  ))otau06»eife  bU  01ugc  bea  «^ifiortferl.  ttntet 
ben  aRdnnent  bte  ))oit  biefcm  93otn)utf  am  snetfien  htß 
ttoffen  »nben  fielen  6.  Surfe  nnb  3*  SRüOet  eben« 
an  5  im  {»eben  Stange  folgen  bann  bte  ittxtt  ber  Sie« 
)>o{ut{on,  ein  Cambac^ri^/  ^ouc^j  u.  9./  bte  aul  blut- 
bütfltgen  ^anatifetn  bet  ^et^ett  S)tener  unb  Sc^etgen 
t>on  9tapo(eon'l  SRtßtairbefpott^mu^  gewotben  ftnb.  Son 
Surfe  ^etft  e^  (III,  453  fg.): 

£etber  ergof  ft(b  bUfer  IRann  t)ott  fe^r  t>ielfettigeit  Jeenni- 
niffen  unb  von  Zedent  im  Sombajl  feitter  überfAtoenglic^en 
IRebe  brnnoU  mit  eben  ber  4^efttgfett  unb  Ud^ertretoun^  gegen 
Vriflofratte  unb  angemoftci  nur  auf  9)ergamente,  nubt  auf 
Sernunft  geftütte  Stti^tt,  als  er  f^txna^  feit  1790  M  Zxa* 
hont  ber  engtifcben  Krijlofratte,  M  gfanatifer  unb  fK^ttüt  bUnb 
für  bte  9eubalitdt  unb  baS  bamit  oerbunbene  %ltt  eiferte.  (St 
ge^rte  gu  bem  gelehrten,  fle^enben  nnb  befolbeien  ^eer  ber 
eng(tf(^en9riffcofrattei  baraul  erftdrt  eiftcb  Uiä^t,  bafi  er  erft 
unter  SHoctingbam'S  Qfabnen  für  bie  flfretbeit  inS  gelb  |og,  unb 
l^erna^;  al$  i^m  ^ur  3eit  ber  SReoolutton  |)itt  tint  |)en|ion 
oon  20,000  Quiben  gab,  ben  9)eter  bon  9mien6  beim  jtreug- 
3uge  beS  alten  Chtroj^a  gegen  bat  neue  fpiette. 

e.  631  ftnbet  man  baffelbe  fc^arfe  Qrt^eU  »ieber, 
unb  y,  110  mirb  gefagt: 

3m  Skai  hxa^  ber  Klient  ber  Sn^fratte,  ben  fte  in$ 
Parlament  unb  in  ISobI|lanb  gebracht  unb  lange  penftonnirt 
Ratten,  loi.  93urfe  fcbioang  nicbt  aOetn  baS  Scanner  ha  geu* 
boliStnu^  im  Parlament,  er  gof  nic^t  oSein  ben  ganzen  S3om> 
bafi  feiner  Donnerworte  )ur  greube  ber  Sunfer  münbli^  au$, 
fonbern  er  gab  au(b  noi(  in  bemfetben  Sommer  eine  neue  8rt 
conferoatioer  ^eujeSprebtgt  berauS.    3n  feinen  ^^Setrad^tivt* 

Jen  über  hit  fram5{tf(be  SÜeootution''  ^at  er  nämltdb  bie  Sttd» 
txt  atte  europdifcpen  iDtä^tt  gu  bitten  unb  gu  befcbtoören,  )ur 
Sliebererricbtung  ber  t>on  ibm  unb  üon  aQen  ^gldnbern  fo 
oft  t>ern)ünf(bten  frangdftf^en  abfoluten  a^nar^ic,  ftriflofratie, 
^ierar^ie  in$  gelb  §u  sitbtn,  unb  i^rer  ttntertbanen  u>ie  ber 
grangofen  S3tut  unb  Mtn  gu  opfern,  um  tin  Unwefen  gu  er* 
galten  rotl^t$  in  fl^  fetbft  gufammenftet 

Se^nltc^e  VulfdOe  finben  fiif  no(^  nte^re^  ja  Burle, 
SRuner,  ^au  b.  6tae(  ftnb  bteientgen  9lamen  bie 
bon  C(|i(o{fer  nie  ol^ne  einen  tabeinben  Geitenl^ieb  ertbd^nt 
tottltn.  SRüttet'«  ^iftorifc^e  ®erfe  »erben  (IV,  268  fg.) 
fc^cirf  Iritiftrt;  unb.  babei  »irb  über  feinen  eigenen  (S^ia« 
rafter  ein  fhenge«  Urt^ei(  gefällt: 

^Derfelbe  üRann  ber  bat  Sob  ber  gretbett  unb  tbre  {gel- 
ben, einen  Seil,  einen  9moIb  oon  Sin! etijeb  unb  »te  fte  toei* 
ter  beif  en  au«pofaunte,  war  <&5f!ing  ber  4>ierarcben  von  flXaing, 
M  3)roteftant  Apologet  yiuS*  VI.,  ec^ütltng  ber  .^Iburaer 
in  SBien  M  fie  bie  greibeit  inrfolgten,  jOiener  ber  mitttatri- 
f^en  aRonard^ie  in  Berlin  unb  enbU^  gar  eine«  <^ieronpmu< 
93onaparte  in  StafftU 

S>ann  |eift  t9  IV,  438: 

Ueber  biefe  oon  ben  fcblauen  aiomem  fcbr  miSbUUgte  Steife 
9)iue'  VI.  lief  ft(b  ber  0(bi9ei}er  SRüEer  in  mobemcr  SBeife 
fopbi^fcb  bemebinen,  unb  eS  f^ien  aU  »öde  er  feinem  S9u4e 
baburdb  arofere  Sebeutung  geben,  bafl  er  eis  yroteftant  mebr 
ttefpect  für  ydpfte  gu  b^ben  f(bien  aU  ber  fatbeäfibe  Jtoifer. 

ttnbVII,  234  wirb  ergi^lt: 

SBarb  bo(b  3obanne$  t>.  SRüSer  bon  einer  eingigen  Unter« 
boltung  9{apoUon'l  fo  begaubert,  baf  er  {te  brutfen  (tef ,  unb 
aus  einem  Seutomanen  urplb^icb  fBonap<nti^  loarb,  obne  gu 


obnen,  ba»  Mapoleon  wMt,  \m  toelte  «rt  ber  «igorifer 
fei  unb  iebeS  «Bort  barauf  berecbnete.  W»nrer 

Ve^nUc^e  eemerfungen  itbcr  ben  „bintfAen  Zbute* 
bibel''  finbet  man  VU,  195;  215,  232,  350  uToTo. 

Xm  befien  erfennt  man  G^ioffer'«  etonbpunft, 
»enn  man  bie  bieten  tabeinben  Urt^eile,  Bemerbmaen 
unb  Ceiten^iebe  gegen  grau  b.  etaii  mit  i^ter  oriflo« 
frotifd^en  Silbung  unb  S>enlu>eife,  mit  i^rem  coq» 
flittttionnetten  Calon,  wo  gegenfeitigel  Semunbetn  unb 
«nprelfen  aW  guter  Xcn  galt,  unb  »o  man  „ben  fStuf 
»acferer  Seute  bur<^  9inifiüt  tobtet  »eld^e  ber  Unein« 
geweifte  furSob  anfe^en  fann'^  (VII,  103  fg.),  mit  ib- 
ret  unbegrengten  SiteSeit,  ^ra^lerei  unb  fop^ißifc^en  Stfytß 
tont  mit  bem  8ob  bergleic^t  haß  er  ber  grau  Stolanb 
joHt.  SDie  Crjlere  gilt  i^m  a«  «epräfentantin  iener 
Jtreife  „bte  an  SBa^rl^eit  unb  Statur  nie  unb  nirgenb 
glauben,  bie  aber  auf  Jtunfi  unb  (Elegang  |^o^en  9Ber^ 
legen  ^')  bie  2e|tere  aU  Zrdgerin  einer  neuen  anf  Statur 
nnb  Cinfac^eit  ru^enben  JBitbung.  ßr  fagt  baruber 
(VII,  125): 

S)a8  bie  SBirfuna  ibrer  im  ®inne  ber  SOtdnner  ber  ®i« 
ronbe  abgefaßten  «luffd(|e  unb  befonber«  bie  bcS  beftigeu  »rieft 
an  ben  Jtönig  natbtbeiltg  »ar,  ifk  nicbt  gu  leugnen,  aber  bifb' 
rtfcb  merfwurbig  bleibt  ti  bo(b  immer,  baf  ti  in  unfern  in* 
bufhriellett  Sagen  einen  Hugenblicf  gegeben  bat,  »o  bie  0<bibdr* 
merei  einer  ff^bnen  ^eele,  unb  ber  geregte  »eibliAe  UnmiOe 
über  menfcbli^e  Serborbenbeit  unb  burgerlicbe  C^erbilitdt  in 
ofiicietlen  W^tiften  laut  »erben  unb  fcbaben  lonnte. 

Unb  VII,  126: 

Sbre  »riefe  ftnb  «rgüffe  einer  guten,  reinen,  gdrtli<ben 
eeele,  obne  alle  »egtebung  na^  aufen.  UeberaU  leuAtet  barin 
eine  feurige,  eine  gldnjenbe,  eine  finnreUbe  WnbilbungMraft) 
tjeratt  geigt  Metn  MIer,  guoerldfitger,  grofer  C^barafter! 
0te  trdumt  freüttb  bort  mie  in  ben  SDenfiDürbigfeiten;  ober 
jbr  Sraum  »ar  ber  Sraum  beS  beaigen  «uguftSt  unb  «onf* 

ßtf  f/«f i  "^'  ^^  *^«««  ^^  Seit  unb  aller  frangbpf^en 
ecbriftffceSer  bon  StoSin  unb  a)lonte«<ntteu  bis  auf  ben  WU 
»artb^emp  unb  »ouffeau,  t$  »ar  ber  2raum  ber  Beitgenoflen 
uttferer  Sugenbfabre. 

(2>ft  9ottfetims  folgt.) 


fBt^tt»tU  unb  feine  <Sebi4te. 

The  poetical  works  of  William  MothenteU;  with  memoir. 
By  James  MConeehy.  Dritte  «tuftage.  dlaSgo»  1849. 
IBiaiam  9totber»ell  »urbe  1797  in  QlaSgo»  geboren 
unb  in  Gbinburg  ergogen.  SBdbrenb  er  bier  eine  iener  «einen 
e^ulen  befucbte,  wo  ^aben  unb  gtdbd^en  nebeneinanber 
auf  berfelben  »anf  Hjen,  enooibte  fein  poettf^eS  Äalent,  unb 
duferte  flib  tn  »erfen  auf  feine  Staibbarin  unb  ©efpielin,  bie 
ibm  freunbliibe  Seanie  fliorrtfon.  »eibe*  Äinber  »aren  11 
Sabre  aU  baS  Ckbitffol  fU  für  immer  trennte,  «ber  »iaiam 
bergaf  beSbalb  feine  3eanie  nicbt  Sbr  lieblicbeS  »Ob  blieb 
ber  0egen{lanb  feiner  Oebanfen,  uub  in  feinem  14.  3abre 
fcbrieb  er  ein  9ebi(bt  an  pe,  bas  fpdter  umgearbeitet  unb  aus- 
gefeilt in  oben  rubridrter  Sammlung  vorliegt,  unb  niibt  obne 
tnnigfieS  Oefübl  gttefen  »erben. fann.    es  fangt  an: 

I  marvel,  Jeaoie  MorriMm, 

GiB  I  kse  bem  to  Ümc 
Ai  elotdy  tiriMd  wi*  esrUert  tkookte, 

Af  ye  kM  beea  to  ae? 
Ok  teU  ae  gia  tk«ir  BUflic  JUb 

TUm  «w  m  it  dMi  viaef 


•16 


Oh  «1^  ffai  e'cr  jrMr  hmri  it$m%  frU  . 

Tv«  Wne  •  weuy  lot; 
B«t  Ib  j^  waaderlkft,  far  or  mear, 

T«  Mtvr  wttre  lbrg«t. 
l%e  fcMl<h«t  int  Inttvt  Am  Ali  hetH 

MH  trtf«Ia  OB  Ito  waj; 
Ab4  «kwMlt  dBtfir  a«  ft  i1m 

Tha  Iure  o*  life*a  yonif  day. 

aSot{^moea  (ecAbigU  feinen  S$4^uUtts(ul  |u  9)ailU|^  in 
bfc  bamalS  ablief  SSctfe,  natf^  we((^  icber  JtnobeT&nfSa^rc 
Ums  tatein  tmb  im  fonften  au4  Onedjfifc^  fecnen  mufte, 
gfii^ol«!  #(  et  H  auf  feinem  MenSmeae  8rau<(en  tonnte  ober 
nÜ^  Sn  (mm  15. 3a(n  fm  er  «uf  baS  »vteoit  M  «tobt* 
^cN  t>oii  ))4t<Uy,  arbeitete  bafelbft  me(re  34te,  «ntb  er« 
bann  bie  0teae  M  Unterpabtf^ceibeclr  »e^e  et  bU 
,  ibe  1829  tü^mlict  t>et»altete.  3n  bet  Bwif^enaett  flubitie 
cv  {Üfig  fori,  fd^fpte  114  eine  Keine  BibKot^ef  an,  meift  ti^» 
m  unb  BommiOn,  gab  1819  ,,Tlie  harp  of  RenfrewaUre'« 
|ew|nS,  eine  »(wnenlefe  oen  Siebem  unb  9ebi4ten  mit  ctni* 
gen  €S«(en  oon  t|^m  felbp,  einet  ^tnleituna  unb  etfldtenben 
mnmetfungen,  unb  lief  18^  baS  a3u(6  folgen  weU^el  bet 
Stdget  feines  litetarifii^en  fltufS  ift:  ,,MinitreUy,  aocient  and 
modern. "  CS  machte  bebeutenbeS  Kuffe^en ,  unb  üetanlaf te 
emen  intcrenanten  Btiefioe^feC  {»tfc^en  Oem  Setf.  unb  0it 
Satter  Ckott.    3m  3. 18^28  begrftnbete  fiKot^ettDeO  baS  ,,Pai<- 


meinft^aftli^^  mit  3amc6  4^099  unternommene  «^etauSgabe  oen 
SumS*  (Berfen  üottenbet,  unb  (ttr§  noi^bem  ein  9Mbib((en 
^yPaoM»  namtiTe  «f d  lyrical''  Don  bm  üi  feinem  37.  Sa^re 
bi^tttflerbentcn  SH^ter  erfit^enen  mar. 

Oiel  bie  efofac^e  Menigefc^^te  eines  SRonnel  beffen 
9eM(^  in  i^  »eber  ben  Unterfbobtfc^eiber  n^  ben  8et> 
twigSrebactettr  erleimcn  kffen.  €$ctne9elicUie  »ar  bie  Itatur, 
fcjiie  £iebe  )tt  ii€  eine  tiefe  unb  betüge,  unb  bem  Di^ct  barf 
d  «Mftt  M  ttergtottbe  «ngerc^nct  werben,  bof  er  bie  9or« 
•Ml  »eU^e  bie  Bollsfagt  ibren  Ittcibnten  gegeben  für  IBirl* 
Üt^  no^m.  3n  bem  9iAof(ben  bcS  Oinbei  unb  in  bem  %l^ 
ftttn  M  Sa^eS  ^tte  et  ®eiftetfHmmenr  unb  vM  in  ber 
^unfel^t  bet  9ia^t  t>ot  i(m  auffiieg  galt  i^m  me^t  oU 
y^antaftegebitbe.  CHn  ^eilfamef ,  weit  ben  €$(6wdtmet  wieber 
an  bte  Chrbe  feffeInbeS  Gegengewicht  lag  in  feinet  Siebe  )ur 
^duSlic^feit,  in  bem  C^e^nen  feinet  4>er|enS«  in  feinen  fociaten 
äetbdltntjfen  unb  tn  feinen  Jreunbfc^aften,  (e|tete  fo  weit  gtei« 
ftnb,  baf  laut  Berftiberung  fetnel  93iograp$en  ,|fein  petf6n* 
li^cr  9ei«b  f^  öberUbte". 

2>ie  erfte  noA  vom  Setf.  befotgte  €^mmfung  feinet  Oe« 
tilgte  erfcbun  1832,  eine  aweite  «uftage  1840^  Die  brittc 
oibengenonnte,  beretc(iert  mtt  einem  gut  gef^tiebenen  i,Bfam«fir^ 
ttnb  mit  ftA^tsSgen  atxi  ben  ^terlaffoicn  fHq^ieren,  ift  9on 
bem  od  Didier  gelanaten  fBiOiam  Aennebtt  gefti^tet  werben, 
Vttf erbem  ^oben  bie  flmetifoner  bem  Sktpotbcnen  bie  (i(re 
ange<^  feine  8ammliu>g  fwei  mal  no^lttbrwfen«  10. 

8ur  6(araf teriftif  be«  ybbeU. 

<IS  i{t  fi(werer  M  man  glaubt  eine  genaue  DefintHon 
berienigen  (KlafTe  oon  SXenfi^  §n  geben   bie  man  naib  ber 

Srgebra^ten  tbgreniung  ber  €tanbe  „'^hM"  {u  nennen  pflegt 
ir  entlebncn  mige  Büge  yu  einer  folt^en  aus  einem  langem 
Suffabe  €dmmerer'S  (im  /,9ta!nitr  Otagadn  ber  f)(i(ofopbte"/  i 
«eft  4,  e.  m  fg.)  in  9(«4fM(enbm:  > 


2)er  9hM  t#  dn^iife  fllenf^en  bie  biic«  gemek^M^ 
lt((e  9^ttgfeit  beS  CtonbeS  andnanbetj^ngen.  CHe  f^im» 
pfen  unb  ptuaetn  fi^  ben  ganun  5Sag,  unb  f^Iafen  beS  Stacht» 
trault^  iu  einer  ^utte  belfammen.  2)ie  nomtiil^e  Slinate 
bie  i(re  Mitra^t  (kiften  fa^  Rd^t  fie  oft  f^iOR  wieby  y* 
^reii-  Ckften  wirb  man  finben,  bof  fte  bei  i|rcn  dwtfkM. 
einmiber  i>erfU(en,  uab  mit  bem  nömUf^en  tumultiianf^ 
9efub(e  reichen  |te  einanber  bie  4>inbe  |ur  Betfbbnung. 

9ebt  bem  gemeinen  Stann  einen  jDteiet  mebr  al§  Hft 

Sf^ulbig  feib,  unb  er  ergebe  euc^  ober  bie  Cteme;   eni« 
t  i^  einen  gellet  oon  feinet  9cWi^r,  unb  er  (lo^  fogot 
euem  foleln  no^. 

SBem  ber  ydbel  gut  i|t  ber  (at  fein  Blut)  wen  er  ^t 
ber  beeilt  feinen  Stopfen  Den  bem  feinigen  übrig. 

SBet  bie  ^ta^e  beS  |p6belS  fennt   weifi,  baf  |ie  einen 
gani  eigenen  ila(!^bnnf  ^t,  vnb  meiftenS  ben  reibten  ffleä 


ttifft,  wenn  eS  barauf  anfommt  {tcb  für  ober  wiber  3emanb 
itt  erR&ren»  einen  Sta^bnKf  ber  in  bem  ^ettt^  Jtopfe  nnb 
bei  bm  teibtfc^affenlhn  Staune  ftetS  <IKwaS  }urü(flü|t  fnr 
ober  wtber  jbtn  ben  ber  S)5bet  lobt  ober  tabcft. 

9ew6(nli4  (oben  biefe  teute  oQe  bie  Sa|ter  unb  tScbtc* 
4en  bie  fie  einanber  bei  i^ren  Saufen  votwetfctt. 

Wn  ^aac  ^öferweibet  geben  einander  bie  efeC^ofteflctt 
'f^amen,  werfen  {1$  bie  fc^anbli^ften  Dinge  vor«  citiren  de 
unb  Sag  unb  0tunbe,  eine  IRenge  oon  Safem  fle^t  inn  fie 
bet,  bie  alle  bie  ptobutirten  gacta  bet^tid^  gern  ben  betben 
4^1biB«en  imiMttiven,  unb  {teif  unb  fefk  cm,  i^re  Sut^enticitdt 
glauben.  9{un  legt  fi4  i^^e  S&utb  i  fie  geben  auSeinanber  anb 
jtnb  in  ben  llugen  Derer  nor  benen  fie  i^r  Wint^^  fü^Uen 
um  fein  ^ar  f<Jbte<!6ter  aS§  fie  i>ot^in  waren,  e^  Gine  0er 
ftnbem  ben  €(piege{  fe  tmbarmf^eriig  t>orge(alten)  t^  Baal 
^t  für  t^te  9teputation  nt^t  bie  minbeih  übeCe  Solge. 

9(iemaiib  ^ataftcnftrt  ttefmber  atS  ber  |)obel)  er  timmt 
«Qe  feine  Oc^ilbenmgen  auS  ber  Cte^e  felbft. 

gri^e  vnb  fRntrai^t  unter  einem  ^itcx  t^elentcn  otii 
biefet  (Haft  oon  Vtenf^eh  finb  baS  fenberborfte  Ding.  fBer 
i|ve  gewö^nü^Kn  Qefpiä^e  ^tt  fbSte  benfen  fie  bielten  m« 
anber  für  bie  unoufftel^lt^tlett  <9ef(^öpfe  «ou  ber  fßtlt  Oer 
{(te  Sdnfercien  l^n  niemals  bte  Übeln  ^o^den  wie  bei  gefit* 
telen  0tdnben«  bei  benen  ein  mnrtenfteS  fflort  tft  unoerfbb"* 
li<te  Seinbfi^ap  fKftet. 

B  0  J  0  f  a  t. 

<te  ^ef  ein  ebler  IbeuMn,  i>en  weitem  unS  %miM  in 
feinen  «vVnnalen''  (XIII,  56)  einm  ttefflicben  C^atoftery^ 
oufbewoj^tt  (at    VIS  einer  bet  Stemmölteflen  Itoab  ft  bei 
feinen  2anbSleuten  in  (oftem  Vnfe^en,  unb  ^atte  M  bei  bem 
rbmifc^en  überfelbl^errn  ftüituS  um  —  bomalS  wüfBicgettbe 
—  tünbeteien  für  bie  eon  ben  Chancen  oertriebenen  Sn^ffM* 
rier  oerwenbct.    Der  iRomer,  bem  wn  einer  fM^  CFotonifotiMi 
nic^t  viel  gelegen  fein  moc^e,  ber  ober  bie  Betweabuag  beS 
einp^u|rei(^n  WItaanti  nii^  fo  gerobe^in  furüdweifen  wo8ftC| 
ufi  bie  ttntei^anbtungen  unter  manc^erCei  t^ormteben  in  bte 
Songe,.  unO  trat  enMt«^  gegen  0oiofal  mit  bc»  anerbieten 
(eroot,'  |war  ni(^  ^inen  ^Stammoetwonbten,  ober  ibm  po^bn» 
ü^  einen  weiten  £anberftri4  als  ein  €^ef4^enf  oon  0eitei  Dei 
r5mif4en  SBolfS  su  überweifen,    ftbet  bet  ebelbenfenbe  ütoim 
wies  mit  ßnttüfhtng  bies  Vnetbieten  surüxf,  boS  i(m  att  eine 
fi^errAt^erei  an   feinen  8anbSleulen   gebeutet  werben   foimte 
(prodKlMife  pratinm  Mpenrntna,  fagt  ber  »trthmge  fltocitiig), 
vnb  entfernte  1i(^«iit  ben  l^errli^n  iBorten:  „Oebced^  fsnn 
eS  uns  «n  fm«b  wo  wir  leben,  nicbt  wo  wir  fterben  (deMw 
Mlifa  tem,  in  qua  ^vamms,  in  ^oa  narionnr,  non  patast).^ 
Diefe  Ooteie,   bte  man  ie|e  mit  wc^mfit^^^m  ftaifk  onf 
fo  Diele  unglüdOiil^e  tluSwanbeccr  ^niwMnben  oerMt.  Hft,  be^ 
nen  baS  Sanb  fe^lt  wo  fie  leben  fönnen,  ni^t  aber  ba<  »e  ^e 
fletben  werben,  rrii^en  ^in  tBojof afs  f^omen  bm  Scbo^taiffe 
iebeS  Beffem  unouSföfd^n^^  einguprdgen.  7. 


BctoatwoTtli^et  ^(rauSfit (et :   ^tiWfU^  0t#^nnS«  ^   Dru«  mib  Cnlag  »on  9*  fr*  0t9tf9nnS  in  Seipfig* 


»  l  it  t  t  t 


für 


nterarifc^e   UntetHItung, 


%teitaQ, 


^t.  155. 


29.  Sunt  1849. 


Uibtt  ®($lofrer'8  „®tf^^U  Ui  la  3a(p 

(SfortfeQttn0  au<  9lr.  164.) 

IV. 

Sie  cationalilltfc^e  Xnfc^auung;  ber  britte i9on 
und  angeführte  ®runbiugbere(^(ofTet:'f(^en®efc^tc(|tf(^tei' 
bmi,  ge^t  ebenfo  bei  Seutt^eitung  bet  relidiofen  unb  txx^iu 
c^en.  2ebendt^dtig{eit  unb  bet  tl^eotogifc^en  Stteratuc  burc^ 
,  ba€  gange  SBeci  buic^,  wie  bie  bemoftatifcbe  ^dtbung  in 
bec  ^otitif  unb  im  ®taatd(eben.    D^ne  Untetf(||ieb  bet 
S^nfeflton  wirb  ^faf ent^unt/  Aberglauben  unb  ^ng^er}ige 
@9mbo(g(dubidfeit  mit  gleicher  Strenge  )9erbammt.   SERan 
(efe  nur  bie  Sc^ilberung  ber  ))ortugte|Ifc^en  ^nflänbe  un* 
fer  Sodann  V.,  ,,bem  ber  ^apfl  mit  grofer  geierlic^feit 
nad)  langer  unb  (obenber  Stebe  ben  ZiUl  M  aUerge* 
treueflen  (FidelissimuB)  gegeben,  ben  aber  feine  3eitge- 
noffcn  ben  SCtterelnfditigflen  nannten"  (H,  1 69).    „SBd^. 
renb   man  in  ganj  (Suropa  ben  dufern  SSo^({Ianb  ber 
SSoIfer  ju  ^eben,  Srdg^clt,  ©c^muj,  Slo^eit,  äbergtau- 
ben  unb  getifc^idmul  bt€  9Ritte(aUer0  gu  entfernen  fuc^te, 
tttmt\)ttt  Jtonig  Sodann  gerabe  ben  3:^ei(  ber  lird^it^en 
Zeremonien  ben  bie  gldubtgffen  Jtat^oKfen  am  wenig- 
ften  biUtgten"  (CT;  170).    ®er  Jtonig  führte  mit  bem 
?)apft  Streit  »egen  ginfü^rung  ber  Snquijition,  „nic^t 
etn>a  aU  wenn  er  mit  btn  armen  Sttittn  SRitleib  ge« 
^9bt  J|dete,  fonbem  »eil  er  fetbft  bad  SSerbienjl  ^aben' 
tt>otttt  fte  au  t)erbrenncn"  (IT,  1 7 1 )  5  er  erbaute  in  5Wa« 
fra  ein  «oflcrflc^e«  ?)rad)tgebdube  „für  betenbe  SKüfig. 
gdnger",  n>o  „300  f^mu^ige  granciöcaner  fonigUcö  präch- 
tig «Dornten.    6in  folcbcc  Jtonig  f)atte  bann  freilid)  oer^ 
bient,  ba§  ii)m  in  feinec  Jtranf|eit  x>t>n  aUtn  Sdtn  unb 
Snben  Steliquien  Don  .Rirc^en  unb  Jt(of!em  gefc^id t  »ur« 
ben   um  if)re  SBunberfraft  an  i^m   )u  probiren;  unb 
au(^  biefe  SIeliquiencur  muften  am  6nbe  bie  gebrüdten 
^ortugiefen  b^a^len"  (II,  172). 

«m  meijlen  ffletegenieit  jur  3teuf erung  feiner  reli- 
ftiofcn  «nfiditen  finbet  ©c^tojtcr  in  Deutf(§(anb.  5Bon 
^nt^eim (gebroniu«)  fagt  er  (lli,  26G):  „S>tx eble  SKann, 
beffen  ffiiberlegung  ober  SBerbanrnning  3efuiten  unb  |>ap^ 
Jjergebüc^  ju  erflreiten  t)erfu^ten,  leiflete  im  itird^enrec^t 
»a«  in  unfern  a;agen  ein  anberer ,  »ürblger ,  gelehrter 
unb  (^riflfi^er  »ifc^of  (Beffenberg)  in  ber  Äird^enge- 


f(^l(^tc  be«  15.  Sa^t^unberf«  unb  burc^  biefelbe  ju  lei- 
ten unternommen  ^af^'j  er  bewie«  ndmli^,  baf  bad 
gange  (efuitifc^e  etffttm  ber  JTirc^enregierung  mie  tß  in 
Xribent  mar  aufgePettt  »orben  eine  £üge  fei.  SBeiter 
^eift  e^  (LH,  279):  j 

3)ie  «ufjebung  ber  Sefuiten  wirfte  übrigen«  in  »oiern 
unb  m  ben  anbcrn  gan)  blinb  erhaltenen  2dnbern  fatbottf^er 
ober  gar  geifllicber  Staaten  S)eutfcbIonb6  auf  Dtefetbc  SBeife 
wie  in  ben  legten  Sabrcn  bie  ©egfubrung  be<  grjbifd^oft  üon 
Jtoln :  t)it  ginflernif  warb  Oicbter  ol«  oorber.  iDie  gu  SRärttt- 
rem  aemorbenen  Snefuiten  würben  aH  f^Ieidftenbe  £)ppo{ttion 
in  gebetmen  ©efettfcbaften,  in  taufenb  üerfcbieöenen  ®ejlalten 
nat^tbeiliger  a(S  fie  »orber  aU  berrf^enbe  unb  benetbete  ^aÄt 
gewefen  waren.  3bre  ^errfcbaft  über  Den  Raufen  ber  !Ren* 
Wen,  wie  er  ftetö  war  unb  bleiben  wirb,  lägt  j!^  lei^t  erfld- 
ren.  ®ie  fnüpften  ja  baS  ganje  Zehtn  unb  bie  eitelfeit  ber 
Oelebtten,  wie  t>it  ©eligfeit  im  fünftiaen  geben  an  Oebä^t- 
nigwerf,  falten  SSerjlanb  unb  mecbanif^e  Uebung,  beren  jeber 
SKenfcb  mebr  ober  weniger  fdbtg  i(l,  gaben  aber  babei  bet 
fptelenben  |)bahta{ie  unb  bem  leeren  «Iberglauben  weiten 
Spielraum.  ' 

®en|,  ber  ben  3efuitenorben  in  ©c^u*  na^m,  »itb 
ft^arf  iurec^tgetoiefen  (lII,  263): 

Siner  jener  talentuoUen  €5taat«fopJi|ten  bie  in  unfcrm 
Sabrbunbert  ber  8üge  für  @elb  tit  reiaenbe  @eflalt  ber  SSabr« 
beit  geben,  um  bemacb  an  ben  Safein  ber  trogen  9U  fd^wel- 
gen  (®cn|  in  ben  5lnmerfungen  gu  e^netter,  „Oc^etcb«  ®n» 
fluf  u.  f.  w.'O/  ht^aupttt  mit  befonberer  SRücfitcbt  auf  Oeftreitb/ 
bog  bie  ©ertrcibung  beS  Orben«  ber  Sefuiten  ein  unfeliger 
!Ki«griff  gewefcn  fei,  tjon  treulofen  JRatbgelern  erfonnen, 
oon  f(bwacben  Äöpfen  aufgefagt,  gum  Sbeil  au«  un würbigen 
SWotioen  (bie  fannte  freilieb  ®en|  gan^  genau),  jum  Sbeil  aü$ 
falicbcr  foUtit  unb  unebler  SWenfcbenfurc^t  (@enö  unb  (Jen* 
forten  fennen  nur  eble)  befcblojfen. 

Sofep^'«  II.  eble  «bfic^ten  bti  feinen  firc^lic^en  Re- 
formen finben  in  €5c^toffer  einen  »armen  2obrebner. 
©enn  e«  ^elgt  (IV,  427): 

;  Sofepb'«  0ef(bi«te  tft  bie  lange  2eiben«gef(bicbte  tint$ 
gurflen  ber  00m  bejlen  «Bitten  befeelt  mit  bem  »eftebenben 
rampft  ebne  ®ebülfen  unb  S3unbe«genoffen  ju  finben  ober  aucb 
nur  gu  fucben.  Qt  fe|te  feinen  eigenen  gefunben  »er jlanb  bem 
*erfommen  unb  CfcblenCrian  ber  |)olitif,  bem  ^cbantiimuB,  ber 
ae(bt«wifrettf(baft,  bem  berrftbenben  «berftlauben,  ber  »erfajfung 
fogar  unb  alten  Urfunben  entgegen j  er  mugte  baber  oft  wiber  feinen 
assitten  gum  Äprannen  werben,  um  auä^  nur  fogar  bie  einriebtun- 
gen  bur4gufe|en  beren  ftcb  bt«  auf  ben  beutigen  Sag  bit  »erfldm 
bigen  in  Oefirei«  freuen.  ^  allein  ifl  fett  ÜRanmiUan  IL 
tm  etanbe  aewefen  einmal  wieber  ein  bdmmembe«  £t(bt  gu 
oerbreitenj  blefc«  2x^t  ift  e«  bejfen  fi(^  bie  JJreunbe  be«8ert- 


€ii 


i^tct  Ccrunaeitfi^afl)  Ue  flnb  Aetner  für  {t<^  ober  fär  f(n* 
berc,  nur  Oentfle  gewinnen  ben  Mtani  ber  Skrebtfamfett. 

0(et4wte  nun  ber  eigenttfümlic^e  ^^rafter  be<  fRenf(^en 
nirgenb  ftärfer  gu  Soge  tritt  M  wo  er  ^errfc^aft  auiübt  ^ 
bei  9ur|ten  im  CEobinet,  bei  Tutoren  im  0ti(  --,  fb  gibt  e< 
unter  ben  {Rebnem  eine  grof e  Berf^ieben^eit  ber  C^^araftere, 
fonatl^  au4  if^rer  Berebtfamfeit,  voti^ft  fid^  unter  ben  beiben 
^auptgattungen  ber  ff t Ken  unb  lauten  auffaffen liefe.  3enc 
ffült  ptft  auf  bte  Statur  unb  bal  9e»t4t  jbcr  eaä)tn,  mit 
fctbflbewuf ter  Sürbe  an  «^erj  unb  ^opf  ber  du(i5rer  gerichtet, 
o(ine  bur4  <9(an|  gu  blenben  ober  bur4  Aufregung  oon  Sei> 
benf^aften  für  augenbtitfltc^en  Qntf^luf  befUmmen  $u  woden; 
bie  (ettere  bingegen  üerlägt  fic^  weniger  auf  Ckic^en  aU  ouf 
itunft  ber  (Beübungen ,  auf  t>i^unP  unb  SHetcJ^t^um  ber  SBorte, 
auf  jfc^neQen  befttgen  Gtnbrucf  um  ^tngureifen  gur  Zf^at,  unb 
miitdnge  2)tefe6,  um  wemgften«  in  iffttm  9((mu(f  bemunbert 
%u  werben.  Unter  ben  Eliten  beflftt  2)emofl^ene0  mtffv  ftiüt 
Jtraft  in  feinen  5)^ilipptf(^en  al(  Gieero  in  feinen  (Satilinari* 
f4en  Keben;  le|tere  ftnb  lauter,  btü^enber,  weniger  einfcul^ 
M  fene.  Unter  ttn  Vttnttn  fennte  3)ttt  unb  %o%  ober  S3urfe 
unb  flXirabeau  all  biefer  oerfc^tebenen  Gattung  ange^dcig  gel« 
ten )  überhaupt  oieSeicf^t  t\t  brittfc^e  unb  franj^ftfc^e  SRcberunft. 
Qinfluf  barauf  aufert  bie  Jtenntnif  ber  Su(6rer,  bie  {um  9te* 
ben  Vnlaf  gebenbe  9a^t,  hit  Qigent^ümlic^feit  ber  gur  3eit 
^d^gel^altenften  Stebner,  unb  banadd  ri<!^tet  fiä)  bie  Itulbil- 
tung  ber  Sderebtfamfeit  in  beftimmten  Sa^r^unberten  unb  un> 
ter  einem  beftimmten  SSolf.  2)er  9{6mer,  wenn  er  im  0enat 
ober  auf  bem  gorum  fprac(  um  einen  <btaat£bef((|lu9  §u  för- 
bem,  mufite  anberS  vortragen  aI6  wenn  er  vor  ®eri(^t  für 
feinen  Klienten  bie  Stifter  gewinnen  wollte.  Unfer  Urtljfeil 
über  ^tn  SBorgug  ber  einen  ober  anbem  (Battung  beruht  auf 
befonberm  (l$tfd)mad,  unb  SRanc^c  burften  ber  fleugerung  be$ 
oerftorbenen  .^egewifc^  beitreten:  „t)ai  er  ^it  Sieben  im  romi> 
f4en  Senat  bei  8ibiu<;  Sallufl  unb  ZatitviS  mit  weit  me^r 
SBergnügen  all  bie  gepriefenen  bei  (Sicero  gelefen  ffobc."  fdt» 
rebtfamf eit  in  ^eutfc^lanb  —  einft  auf  bie  Mangel  eingeft^ränft 
—  wirb  burt^  ben  Cf^arafter  bei  S3olfl  unb  ber  9ad^e  wel« 
(^er  de  bient  gur  itißen  Jtraft  unb  (Bürbe  ^ingewiefen^  b&A« 
ftenl  ftnben  ftQ  hti  altern  itanielrebnern,  wenn  fie  gegen  3rr- 
le^rer  eifern  ober  fhafenb  bie  eKtnben  ber  3eit  i^tlUn,  SBei« 
fptele  einer  heftigen,  laut  aulbrecl^enben  3)eclamation^  weh^e 
bem  gegenwärtigen  Seitalter  faum  an  i^er  CSiefle  fi^einen 
bürften.  G^rilUi^e  Sleligiofttdt  beft|t  eine  innere  ®urbe  mib 
i^o^eit,  ift  grof  in  ber  Unfall,  unb  verfc^md^^t  bel^lb  ben 
gubrinalifflen  9)runf  ber  SBorte,  ben  flürmif(|en  fiffiect  ber  aul 
Seibenfc^aft  ^eroorge^t,  unb  fieibenfid^aft  erwe^n  will.  0ie 
fonn  aOerbingl  burc^  lebenbige  X^eilna^me  rubren  unb  er^e* 
ben^  aber  ber  88eg  )um  {bergen  ge^t/  wie  dtein^^arb  fagt,  burc^ 
hin  ßerffanb,  fit  beginnt  |tetl  mit  übergeugenber  Belehrung. 
8der  bie  f^eiligen  {»allen  betritt  fuc^t  (Srbauung ,  b.  (.  er  fu^^t 
ni^tl  9(euel,  Uner(»örtel,  i(m  gdnjiic^  Unbefanntel  |u  erfa^* 
ttn,  fonbern  wal  i(m  burcb  Sugenbunterric^t  unb  j^rifHit^el 
IBetfpiel  t(^euer  geworben  ift  will  er  beleben,  berichtigen,  oer« 
fldrlen)  er  wenbet  jic^  wieberbott  gu  berfelben  €$a^e  beren 
SBi^tigfeit  unb  Unentbe^rlit^feit  er  in  aaen  Sebenloer^idltniffen 
einfa^,  wofür  er  mit  Vnbac^t  feine  (9eban!en  fammelt,  unb 
Don  bem  Öerdufc^  ber  SBelt  unb  i^ren  Sorgen ,  §urü(Cgie^t 
0inem  e^t  irutfdftcn  (S^emüt^  müfte  bei  folcpem'  Swed  bal 
yrunfenbe,  Sefudi^te,  funftooH  (Slängenbe  wegen  ^ober  SBebeU' 
tung  bei  C^riftent^uml  unb  feiner  innem  Siefe  fogor  we^e 
t^un.  SBortrag  wie  duferli^e  Haltung  tt$  Sftebnerl  werben 
babur^  befümmtr  er  foll  weber  in  Oorten  no(t  in  Sewegun« 
am  fe^r  (efäg  erfc^einen,  ni(bt  t(eatratif(6  auf  bie  €Knne  wir* 
fen,  fonbern  erfüllt  von  ber  iad^t,  würbig  unb  einfach,  t^rer 
^aft  unb  C{inbringli(^feit  gewif. 

Vnberl  nerbdlt  el  fl^  neuerbingl  in  Deutfc^lonb.  du» 
böter  flnb  aufer  einfallen  (^rifllitften  Semeinen  auc^  oielfar« 
bige  IBo(l(erren,  Slieber  von  St&nbe^dufern  unb  beren  4la> 
lerieu;  jeinber  ber  ttlubS,  aat^  gange  Solfloerfmmnbmgen. 


Sie  wollen  ni^t  liren  wal  fie  Ittmm,  wotten  M  «ii^t  er« 
bauen  am  Vlten.  fonbern  erffif<l^  am  freuen,  wetten  %nU 
f^lttffe  f äffen  für  ein  nod^  ni^t  bagewefenel  Snt,  für  ein 
Kanaan  wel^el  erobert  werben  muf ,  in  wcl^l  SHofel  fk  fü^« 
ren  foll,  wenngtei^  er  \Hbft  an  ber  Srenge  ftirbt;  in  etn 
Sanb,  worin  ber  IBeiniloif  blü^,  unb  hit  fbtfi%n  bei  AMn* 
bergl  fammt  iffttn  Jtneibten  weniger  arbeiten  all  crinfen.  Ueber> 
brüfftg  bei  monard^ifu^en  Swangl  unb  feiner  8ht^  fäib  bie 
Semüt^  in  Bewegung  für  eine  beweglii^e  Slepubttf,  bte  ftoU 
gen  9tauem  ber  |)aldfte  bemmen  ben  SJ^ritt  ber  Unrn^gcn, 
man  will  fte  bem  Beben  glei^mai^en  um  unge^inbcrt  |tt  los* 
fen,  man  lobt  ^^  bie  ffäv^t  rottet  bal  Serr  eoObringcn  Hn« 
nen  unb  fetbft  Berge  aflmdlig  abtragen  würben.  %fU  derfU- 
tung  i|t  gewaltfawer  all  Aufbau,  baper  ben  Stdnnem  frdfKgen 
flrml  erwünf^t,  fle  rennen  nieber  ben  %ttnlit  ber  fi^  i^nen 
wiberfe^t.  jOie  Berebtfamfeit  muf  vor  folt^en  Su^brem  lauter 
werben,  nac^  Umfldnben  fogar  fd^reienb,  glei^  ber  Stimme 
bei  Stuferl  gum  Streit  bei  4>omer.  Borwaltenbe  Belehrung 
unb  ruhige  {mltung  ftnb  ^ier  am  unrei^ten  Ort,  SÜemanb 
brautet  Belehrung  unb  Sammlung,  bie  Seibenfi^ft  will  ^eti 
wal  dt  ni<!^t  ^at,  begehrt  bal  Wibffi^t  bil  gum  Unmöglu^, 
.lie^t  barin  i^re  Slei(9(eit  unb  ^^et^eit,  befümmert  ^  wenig 
um  Satiren/  befto  me^r  um  |>ldne,  loifenbe  Silber  bet  3u' 
fünft,  Sraum  unb  S^aum,  mit  leibenfj^fttit^em  Vufflannncii 
getduff^ter  ober  ^alberfüllter  ^offhungen.  IBer  mit  feinen 
IBorten  (ieran  flreift,  wer  bie  grofe  Slo(fe  bei  Soumell  unb 
ber  2)eclamation  Idutet,  bal  ift  ber  aXeifterrebner  in  Sfroel, 
ber  wirft  Beifatt  unb  Uebergeuaung ,  feiert  Sriump^  feiner 
begeifterten  Slaubenigenoffen.  Sdbft  wenn  in  bie  Jtangefn  ber 
Sanf  gefahren,  wenn  bie  itirc^e  mit  i^ren  Srunboeften  in  Sr* 
f((^ütterung  gerdt^,  genügt  nit^t  me^r  bie  alte  9rbaulii(feit$ 
au^  in  i^r  wirb  ffdrfer  geldrmt  werben,  tin  Sünbcnglan}  ber 
|)olemif  wirb  bal  rubige  £i(6t  «^riftlic^er  9lnba<^t  überflra^en 
unb  all  Sugenb  gepriefen  fein. 

Uni  aber  gewd^re  ber  Sefer  bal  Seugnif  bie  S)oppetge|hilt 
ber  Berebtfamfeit  ^ier  na^gewiefen  gu  i^abtn,  wie  biefelbe  fi(b 
gu  allen  Seiten  gegeigt.  Behauptet  eabrupm  oom  SRebnet: 
«/Gl  ^e^ört  viel  JUinft  bogu  natürlich  gu  fein'',  fo  w&(bft  bo4 
aul  etner  9tatur  ber  SDinge  unb  iJ)ztx  Ber^dltniffe  bie  Jhind 
^ervor,  unb  fte  gebetet  in  i^rer  Bottenbung  fur  gweiten  j^tatnr. 
28. 

Sitetatifiie  Snseige. 

IBoSflittbig  ift  iebt  burc(  ade  Buc^^anblungen  ^u  begießen: 

^Ugemeinee  püc^er  -  |ertKon. 

weld^er  bie  bon  1835  btl  Gnbe  1841  erfc^ientncn  Sucher 
unb  bie  {Berichtigungen  früherer  erfc^eitmngen  ent^dU. 

4>eraulgegebtn  üon   O«  W«  9^ut^* 
®r.  4.   II  X^lr.  SIC  9tgr.^  Cd^reibpapier  1 6  Sf^lr.  24  Slgr. 

2)er  feinte  l$n«b,  bearbeitet  Pen  f(*  «eM^r  bt«  So^e 
1842~.46  umfaffenb,  ift  je^t  bil  gur  elfte«  Stefdnrag  (A— 
Toroilewlei)  aulgegeben.  )Oer  Sc^luf  bei  geinten  Banbe« 
ift  balb  gu  erwarten.  


Sott  ben  fritüetn  SAtben  umi  Aeinftet* 
i^tgffnn  Ütftn  U^  femol  nolftinbige^^mtvlnte  aO  oiMi 
eittgeTne  Bcbtbe  jn  ben  HEigfmi  CEebfatgimgett* 

«tiMigf  m  Suni  1849. 

9.  au  »wd^tmi. 


tfetenbeottn^er  ^eroulifter:    l^tinei^  Seesen««   —    IDnt«  unb  »eelae  oon  9*  fC  Bettflan«  in  teipgfi. 


§8  l  &  t  t  t  t 


iüt 


litttatif^t   UnterNltung. 


S)onnet6tas, 


»r.  154. 


28.  Snni  1849. 


(gpttfe^mit  aal  9lr.  15B.) 

t>U  iweite  ®aetif(^afc  Ck^toffet*^  f  itt  entfettet - 
ttd^er  CSttcnge  fle^t  fd^on  att9  ben  obigen  IBeifpielen 
l^ett^oc,  uttb  bebarf  tetner  Yotitttn  SBelege.  6te  ifi  fo 
fe^r  ba6  ci[|ara!terifiif(^e  Jtennjeic^en  fetner  ganjen  @e' 
f(^tc^tdanf(|auung ;  baf  man  Setfpte(e  auf  jeber  Seite 
ftnbef.  anc^  ^at  t^m  btefe  ruiftc^tdlofe  ^arte  bei  Ur« 
tffüU  moncben  Säbel  ^>on  Svenen  jugegogen  bie  fetner 
»armen  ,,@iibie(th)iedf^  bie  tu^tee^  farblofe  unb  feelen« 
lofe  ,,£)biectit)itdt''  ber  (Bef^^te  entfleflenftien  »oOten. 
Sreitid^  treten  in  fetner  S)arf{eDung  bie  $erfön(t(^(eiten 
fc^drfer  l^rt^or  M  bei  ))ielen  Xnbern/  ba  el  i^m  nic^t 
um  f&nfUertfd^e  /;SBtretiD|bät'^  ju  t^tn  iß,  fonbetn  itm 
bie  jSBeffitrnng  ber  Stenfd^en.  tiefer  gioecf  würbe  aber 
burc^  ^er»ifc^en  nnb  (Statten ,  burc^  Gc^nung  itnb 
Stoc^ftd^t  bei  Seurt^Inng  ber  ^o^en  unb  WtM^i^tn 
in  berm  ^änben  bie  Oefd^e  ber  OiCIer  tiegen  gotij 
9erfel^(t  »erben ;  ber  Ontnbfof ,  baf  man  bie  6<^m4^ 
unb  gfe^ler  ber  SRenfc^eii  mit  bem  SXantet  ^rifllfcler 
Siebe  bdecfen  foUe,  »irb  bei  beti  Otogen  ber  (Svbe  mit 
ju  oft  aitf  itofien  ber  SEBabr^eit  angetoenbet:  tritt  bei 
&(^toffer  bin  unb  toieber  ba6  entgegengefe|te  Sevfa^ren 
eilt,  fo  fann  bie  i^d)idftü^t  ffio^^ett  baburd^  nur  ge« 
loinnen. 

®aß  eisttge  SBorliebe  {um  hobeln  unb  ®(^e(ten  bei 
Sc^Ioffer  DorwaUet;  baf  ^c^  eine  gewiffe  SDlorofitdt  burc^ 
bü$  ganje  SStrf  butt^jiebt,  taf  feine  ^immeiAetter  bei 
fBemt^eiantg  etnjelner  9»erfon(i(^eiten  ju  für)  fein  mtb 
ec  botum  einfeittg  erfi^cinen  mag,  S>al  n»offen  mir  tA^ 
befiretten;  baf  er  aber  ungerecht  ober  patteiifd^  fei  f^at 
no4t  Jtdner  feiner  Siberfac^ler  borjut^un  t>ermod^t.  Unb 
ift  benn  ber  Sobet  fo  bnt^aul  im^irrf^nb?  QiAennt 
tx  nic^t  Ott  ben  preuftf(^n  Jtonigeit  (^dlbri^  CBtf^m  f. 
unb  Stbbri^  II.)f  an  ben  grof en  ifhreic^tf^n  3Ronatc^n 
(9laria  X^ere|ta  unb  Sofep^  I^.);  ^^  bem  ebetn  KRart« 
gsafen  Aar(  ^ebrt^  oon  Soben,  Um  bdnift^n  Jtron* 
prteien  9mbii^,  feibß  ou  Oufloft»  Ilf.  bie  räl^Uc^en 
<üeesfc^aften  an?  Sdft  ec  nUjt  ecaat9mdnne»  mit 
itaum«;  Bem^rf ,  ben  Httm  fMlt,  <S(etn  ». «.  geft enl 
<icff eunt  ec  mc^e  Ue  toe^^dttge  «(rtfamf dt  eine«  3.  0. 
C^rfffTy  9MkIo;^/  Soc^  «.  V.  nollfomiiien  an«  3^1 


ntd^t  9lapo(eon  in  feiner  ganjen  t){elfeit!gen  9latur  sine 
ira  et  studio  gejeit^net  ?  SDaf  er  fiber  bie  Sa^re  ber  beut» 
fc^en  SSefretung^friege  fidf  »eniger  begeijiert  au^tdft 
mag  i^ieHeid^t  feinen  (Brunb  barin  ^aben,  baf  ba«  flui* 
pofaunen  biefer  Saaten  jur  SDlobefa^e  getoorben  ifi/  unb 
)>teUet(()t  baburc^  eine  innere  Cppofftion  in  ü)m  l^eroor* 
gerufen  ^at.  Si^etltc^  mift  er  ^ier  unb  ba  mit  einem 
anbem  SRafflab  aU  bie  grofe  SRenge  uttb  i^re  SBort- 
fü^rer.  2)er  nuge,  prattif^e  Sf^anfitn  fte^t  i^m  att 
IDtenfc^  t)iel  niebriger  a(«  ber  genia(e,  au^fc^weifenbe 
%üt,  n>eil  2>iefer  einen  grofen  Seift;  ein  reiche«  Seelen- 
leben unb  tiefe;  ctaf[tf(^e  9i(bung  befaf,  »d^renb  inS^ 
nem  ein  fpeculirenber  !Berfianb  unb  YotltRdjt  Jtlug^eit  bie 
t>or^errf(^enben  ®genf((aften  »»aren.    93on  %ov  ^eift  t9 

(UI,  455): 

Sbtn  ^t  bie  Statur  oetliebcn  tocs$  Surfe  mübfam  buri^ 
flrbttt  bei  ter  gantpe  ftubte^  er  batie  ntd^t  bM  Mm,  fon« 
brm  au4  9tdt,  unb  ftb^pfte  auS  feinem  Snnenv  unb  auS  bem 
etubium  ber  (Stafltfer  1S>a»  ma$  iSxttto  bie  einaig  »abre  un^ 
DoQc  S3ercbtfamfett  nennt  (pectos  fi&cit  disertom).  {fo^  erfe(te 
was  tbm  an  ^enntntfTen  mattgelte  reitbü^  burft  natürltcbe 
Gtnfa^fKtt  unb  burcb  toabre,  nid^t  tbeatraliftb  erfünflette  S3e* 
geiflernng. 

Unb  ni,  637: 

9lu4  er  ^rmte  bamott  mit  einer  Oeroatt  bie  Sebenaoiu 
fortrif  auf  bie  Serborbenbeit  ber  Seute  loS  bie  uotb  bis  auf 
>en  beuttgcn  iXag  (higkuib  nacb  bcs  äbertscferten  ^runbfdbeu 
unb  8$orurtbetlen  regieren,  |u  beren  itafle  er  geborte,  unb  be* 
ren  ffierborbenbcit  er  bei  oller  ®röfe  bed  i§tnu$  unb  9b^ 
bcS  ^er^fl  (etber  nur  |u  f^r  £(eUte.  9tan  barf  %op  itt  it* 
ber  4>in^4t  mit  aRtrobeou  i»ergleiiben* 

Srantlin  n)irb  fbtgenbermafen  d^aratteti{trt(III/396); 

Wt  feine  (Stgenf(baften  toaren  bie  eine«  gan^  unb  burcb* 
aus  praftif^en  ChtgIdnberS ;  er  ricbtete  fttb  gatt|  auf  Sirecfe 
beS  reeden  SebenS,  unb  lotbte  bober  fpdter  in  ^anfreitb  tm 
0tiaen  tU^cr  bie  eentiweniolttdt;  Sbealitde  unb  be»  0ntbuf!aS> 
muS  ber  flfransofen  für  bie  t)on  ibm  oerfünbete  9rrib<it  unb 
foaar  über  bie  JBergötterung  feiner  ^erfon,  t^mt^  aber  »eis« 
rt$,  ttitb  gebrauibte  tit  partfer  £Dtobe  f&r  feine  ixotdt.  Qs 
»ar  fircnger  ajtoralijl  geworben,  fobolb  er  b<tt  0ünben  bie 
feine  Sugenb  Ufit^  J^atttn  entfaot  tottt,  unb  t>ctt  9lrmutb 
ntcbt  mcbr  gebrücft  toox^.  Qc  rannte  aber  bie  SBege  ber 
!Renf<b<n  ju  gut,  ai$  baf  er  bloS  um  ®otteS  SBeg  au  geben 
eine  angebotene  Qelegenbdt  auf  einem  €$eitenn)eg  |um  diel 
}u  fommen  iätu  oerf^mdben  foSen ,  totxm  eS  nid^t  etwaS  ge» 
robi^a  ^^U^t$  xoax  baS.  er  i^m  mujte. 

Co  ftlH?  bcc  fMHd^  Qwn  mdb  bie  Serod^g  M 


•14 


^i^orifeH  bic  Jj^istptn  btt  StmUiücn  trifft,  fo  mcu^ 
et  bo<^  tineti  grofen  ttnterfc^teb  {»irc^cti  bcn  verirrten 
edftoamttn  f&r.  Stet^cit  unb  SoCftbegtu Atitg ,  einem 
Saiffi^/  Gr^ftoice  unb  ben  Stronbillen,  unb  gwifd^en  ben 
falten  3afobinern  bie  n^  (Bninbfd|en  motbeten.    Sr 

fta^t^eUt^et  off  bte  Dielen  Vt^ocaten,  dber  iveU^e  M 
afte  ^^ri^ftcder  bet  9iet>olution  befc^ioeten,  »trften  oteaeit^t 
aeeabe  bte  ebelßen  unb  be|ten  Scanner,  bie  ooS  ^((lodrmetci 
fliT  Stecht;  Sugenb,  greibett  trdumcnb  unter  SBac^enbe  famen. 
2)iefe,  wie  Sarnaüe,  Z^cuxtt,  Saia^;  OWgotre,  Safapette;  wür- 
ben um  fo  lei^ter  trre^eUttct,  ie  aufritttifter  unb  treuer  fit 
ti  meinten ,  ie  me^r  fte  ((uf  Sort  unb  Se^re  trauten/  unb  ie 
»eniger  fte  bte  9tenf<iben  tonnten.  jDcn  guten  unb  frommen 
dr^goire  b^t  ber  JBerfaffer  btefer  Qef^icbte  um  1822,  aU  er 
i^A  fennen  lernte,  nocb  (benfo  uribefaimt  mit  SBelt  unb  aXen» 
fcben,  ebenfo  gutmütig  f(twärmenb  gefunben,  oll  biefer  eif* 
rtge  Sanfcnift  um  17B9  mag  gewefen  fein.  9x  fam  bamaU 
ooa  ®fer  gegen  4>of,  Surul,  Sornebmtbun  von  feiner  ifoUrten 
9farre  pU^li^  in  bie  parifcr  Seit,  unb  fa|^  i^re  Serborben« 
(eit  ein.  9lu4  eafayette  blieb  bcf anntUi^  feinem  Sugenbtraum 
bis  ans  (^be  treu^  2DaS  xoat  fitr  i^n  böcbft  rübmli^/  fuc  bie 
gute  ea^t  aber  oft  fe^r  na^t^eitig.  a^aiS«  J^at  ben  furgen 
lllans  ber  feiner  pb^^nt^ropifcben  fetelfeit  unglaublii^  wo^U 
fhat,  unb  ben  Srrtbum  ber  ibn  au6  bem  Obferoatorium  unb 
bem  etubiriimmcr  tn#  proftif^e  «taatSIeben  trieb,  wobin  er 
nicbt  geborte,  mit  bem  £cben  bejablt. 

S)anton*S  gtgantifc^e  Statur  unb  Gamitte  SDeSmou- 

lin*S  feurige  gre^ritSUebe  merben  Don  i^tn  ebenfo  me« 

nig  perfannt  »ie  i^v  9tet>etftnn  unb  i^re  Serbrec^en. 

Sri  bet  2)ar{ieaung  t^rel  etutjeS  fagt  er  (V,  589): 

3ebermann  ou^e,  feit  bem  16.  Starg,  baf  eS  Danton 
'  unb  bem  Jtem  ber  Stdnner  gelten  fotte  »cl<be  mit  ^opf  unb 
gauft  tie  neue  SRepublit  aegrünbet  f^oititii  eS  wdre  baber 
Danton  ni<bt  [ä^wtt  gewefen  feine  ^hVii\^tn  Ccbaren  ju  fei» 
nem  S^ute  aunubieteni  er  bdtte  »enigftenS  fein  Seben  tbeuer 
oerf aufen  f 6nnen  \  er  oerfcbmdbte  Dia  aber  aus  ^elmutb  unb 
Patriotismus.  SBeftermonn  bot  {t(b  ndmlicb  an  ibn  an  ber 
Q$pi|e  ber  Sor^bter  unb  ber  €$olbaten  bie  er  in  ber  Senbee 
als  mnerol  commanbirt  b^tte  oon  feinen  gfeinben  au  befrrien, 
er  lebnte  eS  aber  ab.  Dies  f(beint  auffattenb,  »eil  bie  9ten- 
f<ben  geneigt  <tnb  unbebingt  einen  Slann  für  g  an |  gut,  ben 
onbem  für  gan§  ftb^ecbt  |U  bitten,  obgUtib  fowol  Clefibi(bte 
als  bie  tdglube  C^abrung  biefer  «rt  bie  SKenfcben  su  be« 
tra^Un  unb  |u  beurtbrilen  »tbcrfpre^en.  Der  Serfaffer  bie- 
fer 9ef<bi(bte  fftnnte,  wenn  er  niibt  aSe  «nefboten  Don  feinem 
»erfe  auSf^liefen  »oUte.  auS  ben  münblicben  9r)dblungen 
ber  iRdnner  bie  bamalS  tdglicb  mit  Danton  sufammcn  waren 
t)iele  Sitge  erwdbnen  weUpe  beweifen  »&rben,  baf  9emfttb 
unb  b^btv  ^inn  in  bem  Sreoler  wobnten  beffen  a3erbre(ben 
fRiemanb  entf(bulbigen  fann. 

Sie  Stepttbftfaner  in  Sleapel,  beten  itberf^annteS  unb 
t^iric^teS  treiben  @c^(o{[er  »eber  »erfennt  no(^  bet^e^lt 
(VI,  186),  finben  bei  intern  tvagifc^en  Untergang  gerechte 
aBütblgung  (VI,  192  fg.): 

Die  Verfolgung  traf  gerabe  bie  Seute  in  einem  finftem 
Sanbe  bie  ber  a3egeißerung  für  bie  ebelfUn  Sorfd^e  fdbig  »a« 
ren,  bie  jwar  Idd^erli^  unb  utopif<b  träumten,  aber  in  guter 
Vbfi^t  fnnbigten.  es  würben  alfo  bie  Obelflen  unb  »eften, 
aXdnner  unb  grauen,  fllle  welibe  M  in  Literatur  unb  Xunft 
auSsei^neten,  graufam  Dertilgt.  SBoUten  wir  fllle  aufjdblen, 
fo  würbe  baS  SRegifler  ni<bt  enben)  wir  erinnern  ba^er  nur  an 
bie  unwürbige  Sebanblung  unb  an  Den  ebeln  !Dhitb  ben  ^o* 
nora  flfonfeca  im  2obe  bewies.  Aenfo  ftanbbaft  gingen  ®ri> 
molbi,  gtoria  yagono  unb  ber  ttu  «i^  unb  Maturfbrf<ber 


Ciritto  für  ibte  Aenfcbenfteuabfii^  SMume  in  ben  SEob.  Der 
berübiute  €omponi|l  Cimarofa  bulbete  tUifagltibeS^  er  war^ 
}War  enblüb  bnrcb  rttfftf<be  Sermittelung  Dem  Sobe  errettet, 
erlag  aber  bo((  balb  naiver,  gebrocben  unb  im  Snnem  |er« 
rütte^  feinen  langen  Seiben. 

2)iefe  Snettennung  (ti^t  um  fo  me^r  f^vnot,  ie  gtel« 
ler  bie  unmenfc^lic^e  Gcaufosntrit  beS  ^ofS  unb  frinet 
Gc^ergen  bargefieOt  ifL  SRan  bergUic^e  nur  bte  be* 
tannte  Segeben^eit  bri  bem  Zobe  bei  alten  Dabienten 
^rfien  Garacciolo,  bet  an  rinet  Gegelfiange  att^efnn|»ft 
unb  bann  inS  SReer  ge»otfen  »urbe  (VI,  193  fg.): 

9lu4  bie  S^udiiä^  ge^re  welcbe.  bie  9ottbeit  bem  ae« 
fübllofen  ^önig  babun^  gab,  bof  fte  ben  mit  einem  ^tmiitt 
befibwerten  ins  iXeer  oew^rfmen  Sricbnom  bem  JtSmge  %um 
C^d^reiSett  auS  ber  Zizft  wieber  (erauffuf^rte ,  war  an  feiner 
fleinbarten  0eele  oerf^wenbet.  9US  ndmti^  ber  Jtonig  au5 
Palermo  }urü(Cfam,  unb  ganj  Dorn  im  ^^ifft  ftanb,  fc^wamm 
rin  Sricbnam  auf  bem  Safferj  als  btefer  ndber  fam,  bob  eine 
IBeUe  ben  Sorberlrib,  unb  ber  itSntg  erbli(fte  baS  SnacfUbt 
feines  alten  gteunbeS  mit  triefenben  greifen  Sotfen.  m  rief 
laut  Caracdolo,  unb  dugerte  fub  n>i(  ^abp  Starbetb  bei  eSbot* 
fpeare.  Der  ®nbru(f  war  aber  Dorübergd(enb$  ber  jtdnig 
blieb  wie  er  Don  JtinbeSbeinen  an  gewefen  war. 

Unb  VI,  149: 

Die  franjoflf^e  Jtleibung,  eine  b^be  {»alSbinbe,  gewifie 
fRanieren,  ein  unfdftutbiger  Srief,  eine  fRiene  reiften  (in  um 
Sonni  unb  Cafteldcala  angutreiben  aQe  Dualen  erfib&pfnt  |a 
laffen  womit  man  bie  8erbd(btigen  peinigen  unb  Öeftdnbniffe 
^auSqudlen  tonnte.  Die  er^en  gfttmilien  beS  totbeS,  bte  ge« 
bilbetften  SRdnner  unb  grauen  waren  Derbd(btig9  benn  be« 
fanntlicb  ijt  eS  in  Italien  umgefebrt  wie  bei  unS.  Der  angc* 
fe^ene  5£|^eil  beS  SolfS  i|t  ungufrieben,  ber  gemrine  4>aufett  (ot 
aUen  0tnn  für  grifKge  9üter  Idngft  bur<b  Drutf  unb  |)faffen* 
tbum  Derloren.  VUe  iterf er  waren  doS  Don  befangenen,  Ue 
bie  beffere  Seiten  bopen  waren  in  Sammer. 

8Rit  unnai^ftc^tiget  Gtrenge  tugt  6c(lo{fer  Snconfe« 
quen)  beS  C^atoftetl  unb  SBonbetbarfett  ber  Onmbfd^ 
einem  SRann  Don  fo  e^etnem  C^atottet  mie  bet  feintge 
t{l  rine  be^ttbate  Slalut  unbetfidnbUc^,  unb  eine  etnnetf« 
dnberung  baS  Sdc^en  einer  6(^n>a(6^rit  ober  Vbäautet* 
(eit      hierin  (innen   n)it  bem  Setf.   ntc^t  tn  oOen 
6tu(fen  betppic^ten,  bieOric^t  getabe  banim,  totU  nns 
felbfl  biefe  ^atte  Confequenj  nU^t  inwol^nt.    SKr  gtou« 
ben,  baf  SauluS  mit  berfelben  ttebetjeugunglttene  g^ 
(onbelt  »ie  ^auluS,  unb  »agen  eS  benno<^  nic^t  i^n 
ber  6(^»d(^e  gu  )ri^en;  mer  im  ptattifc^en  (anbelnben 
2eben   fie^  (ann   nic^t    unUHinbribat    2>etfelbe    Mri« 
ben,  mdi^tenb  VOeS  um  t^n  (etum  eine  anbete  Oeßalt 
annimmt.   S)ieS  (ann  bet  ®c^ftfieOet  unb  9(ibfop^, 
bet  mit  fti^  felbfi  im  Steinen  bon  (o^et  SBarte  ^eroA 
bie  SBrit  unb  bie  9Renf(^en  an  fit^  Dorübetge^en  (oft; 
eS  (onnen  2>ieS  einzelne  fitenge  Statuten  auf  bie  bte 
Xufemoelt  (rine  Sinbriiife  ma^t,  el  (onnten  SMel  an^ 
bie  SRdnnet  beS  Xltett^umS,  bie  untet  rinfoi^  See* 
^dltniffen  lebten,  im  9attei(ampf  pon  Sngenb  auf  et- 
flattt  waten,  unb  eine  ®rif{eS(taft  unb  einen  Seden« 
abel  befafen  »ie  fte  ben  nac^gebotenen   Oefc^tef^tetn 
nic^t.me^t  inne)ttn>o(nett  fi^eint    SBer  pon  rinem  6r« 
trem  gum  onbetn  ubetge^t,  auf  bem  tu^t  ftrilii^  bcc 
Setbac^t  eine^  eipcentrif^en,  übetfpannten  unb  un}ttPet* 
(dfjtgen  6^a(tetl$  ein  fotd^et  »itb  fic^  feii^  ben  Set« 


61tt 


»ittf  einer  toei^tiefen^  ou«  untaiiteni  Steeitmi  lecßief eti« 
ben  etnne^inbenmg  itt)ie^eii:  unb  gegen  biefe  tid^tet 
{tc^  auc^  t^oriug^meffe  bie  01uge  bei  «^ifioriferl.  ttntec 
ben  aXdnnent  bie  ))on  biefem  Somutf  am  meifien  be* 
Itofen  »etben  fielen  S.  Sutfe  unb  3*  SKuOet  oben« 
an;  im  gwetten  Stanzt  fotgen  bann  bie  Seute  ber  fftt' 
t^olution;  ein  dcmbatitlß,  %c\xi^i  u.  S.,  bie  aul  b(ue« 
bürfligen  S^natifern  ber  ^ei^eit  SDiener  unb  S($ergen 
i»on  9lapo(eon*l  äRiKtairbefpotilmul  geworben  finb.  Son 
Surfe  ^eift  el  (HI,  453  fg.): 

eetber  ergo^  <tc(  biefcr  !Rann  üon  fcbr  t)ielfditgeii  Sttnnt» 
niffen  unb  von  Zoknt  im  Sombaft  feiner  überf&menglicben 
ftebe  bomaU  mit  eben  ber  «^e^gfeit  unb  Uebertreiouna  gegen 
Sriftofratie  unb  angemafte^  nur  auf  |)ergamente,  nubt  auf 
Sernunft  gefHt(te  Stccbte,  att  er  bcrnadft  feit  1790  M  iXra« 
bont  ber  engltfc^en  Xriflofratie,  M  9<^nati!er  unb  Stbetor  blinb 
für  bie  geubalttät  unb  baS  bamii  oerbunbene  Site  eiferte,  dt 
geborte  gu  bem  gelebrten,  ftebenben  unb  befolbeten  ^eer  ber 
eng(tf(ben9rifh)fratte)  barauS  erfldrt  eS  {ttb  ^^^^t,  bafi  er  erffc 
unter  dtoctingbam'ft  gobnen  für  bte  ^reibeit  in^  gelb  }og;  unb 
bernatb,  aU  t^m  jur  Seit  ber  Steoolution  9xtt  eine  |)enfion 
t>on  20,000  Bulben  gab,  ben  9)eter  t>on  9ImienS  beim  Jtreu}« 
guge  tu  alten  ^ropa  gegen  t>a$  neue  fpielte. 

6.  631  finbet  man  baffelbe  fc^arfe  Urt^eM  mieber, 
unb  y,  110  »irb  gefagt: 

3m  9Xai  bra(b  ber  <Slient  ber  Xrifbhatie/  ben  fie  inS 
Parlament  unb  in  SBoblflanb  gebracbt  unb  lange  )>enfionnirt 
batten/  loS.  Surfe  f(b»ang  ntcbt  aOetn  ba<  IBanner  bei  9eu* 
balilmuS  im  Parlament,  er  gof  ni^t  atUm  ben  gangen  S^om- 
ba{t  feiner  Donnenoorte  §ur  greube  ber  Sunfer  münblicb  aul, 
fbnbern  er  gab  au(b  noib  in  bemfelben  Commer  eine  neue  9rt 
conferoatioer  Jtreugetprebtgt  b^rauS.  3n  feinen  ;,JBetra(btmi« 
gen  über  bie  fcam5{!f(be  SReoolutton''  f^at  er  ndmli^  bie  Jted- 
ptit  ade  europäifcbcn  SKdc^te  §u  hitttn  unb  ju  Uf^tobttn,  }ur 
8dtebeveni<btung  ber  üon  iJ^m  unb  Don  allen  ^gl&nbern  fo 
oft  üern>ünf(bien  fcan)ö{tf^en  abfoluten  SRonarcbie,  Sriftohatie, 
^erar(bie  tnl  ftVb  gu  gieben,  unb  ibrer  Untertbanen  wie  ber 
Srangofen  IBlut  unb  Sebcn  gu  opfern,  um  ein  Unwefen  gu  er« 
balten  meltbeS  in  ftcb  felbf(  gufammenfiel. 

Sb^nlic^e  VulfdSe  finben  fic^  no(^  me^re;  ja  Surfe^ 
aSüaer;  Stau  b.  Gtael  ftnb  biejenigen  9tamen  bie 
)>on  6(^(ofler  nie  o^ne  einen  tabeinben  6eitenl^ieb  ertod^nt 
»erben.  StüQer'l  ^ifiorifc^e  SBerfe  »erben  (IV;  268  fg.) 
fc^arf  fritiftrt;  unb.  babei  »irb  über  feinen  eigenen  G^a* 
ratter  ein  fhengel  Urt^eil  gefällt: 

^erfelbe  SRann  ber  baS  2ob  bec  greibett  unb  ibre  {gel- 
ben, einen  Seil;  einen  Smclb  t>on  SBinlelijeb  unb  wie  fte  wei" 
ter  beif en  aulpofaunte,  war  4>&fling  ber  4>ierardften  oon  VHaini, 
all  |)roteftQttt  9lpologet  yiul'  Vf.,  ^^üftling  ber  4>ablburaer 
in  SBien  all  ^e  bie  flfreibett  oerfolgten,  Wiener  ber  militatri- 
fcben  aHonarcbie  in  Berlin  unb  enbliib  gor  einel  «^ieronpmul 
Sonaparte  in  Staffel. 

Dann  ^eift  el  IV,  438: 

Ocber  biefe  oon  ben  fcblauen  aiömern  febr  mtlbiaigte  ttetfc 
yiul'  VI.  lief  ft(b  ber  C$(9»eiger  Stüllec  in  mobemer  Seife 
fopbifHfcb  oernebmen,  unb  el  f^ien  all  wolle  er  feinem  Suibe 
baburcb  gr6|ere  SSebeutung  geben,  baf  er  aU  yroteffcant  mebr 
fltefpect  für  9)dp(te  gu  baben  fcbitn  all  ber  fatbofifibe  itatfer. 

Unb  VIT,  231  wirb  ergd^It: 

SSarb  bo^  Sobannel  t).  !RüQer  tjon  einer  eingigen  Unter« 
boltung  9{apoteon'l  fo  begaubert,  baf  er  fte  bruden  lief,  unb 
ottl  einem  SCeutomanen  urplb|li(b  S3onaparü{l  warb,  obne  gu 


obnen,  ha}  f^Ieen  wi^,  tnm  weC^  «tt  ber  Mbrifcr 
fet  vaiJb  )ebel  Bort  barauf  berecbnete. 

Ve^nUc^e  flSemerfungen  über  ben  „bmt^^ta  Sbuftt- 
bibel''  finbet  man  VU,  195;  215,  232,  350  u.  a.  D. 

Xm  befien  erfennt  man  6^(o{fer*l  Ctonbipunte, 
»enn  man  bie  bielen  tabeinben  Urtl^eile,  Oemerfungen 
unb  eeitenbtebe  gegen  grau  b.  Qitail  mit  i^rer  arifb« 
fcatifc^en  eUbung  unb  S)enfmeife;  mit  i^rem  con« 
flittttionneKen  Caton,  wo  gegenfeitigel  Sewunbetn  unb 
Xnpreifen  all  guter  Zon  galt,  unb  wo  man  ,;ben  fftpf 
wacferer  2eute  bur<l^  9ulfdlte  tobtet  welche  ber  ttnein« 
geweifte  fürSob  anfe^en  fann''  (VII,  103  fg.),  mit  i^ 
rer  unbegrengten  StteOett;  $ra^terei  unb  fo)>^f^en  91^ 
torif  mit  bem  2ob  bergleic^t  bal  er  ber  Sfrau  Slotanb 
go8t.  SMe  (bftttt  gilt  i^m  all  Sleprdfentantin  fener 
Jtreife  „bie  an  SSa^r^eit  unb  9Iatur  nie  unb  nirgenb 
glauben,  bie  aber  auf  Jtunfi  unb  (Slegang  l^o^en  SBert^ 
legen ''$  bie  2ebtere  all  Srdgerin  einer  neuen  auf  Statur 
unb  Sinfac^^eit  ru^enben  Silbung.  (Sr  faat  barüber 
(VII,  125): 

2)af  bte  SBirfuna  ibrcr  im  Sinne  ber  aXdnner  ber  O^t* 
ronbe  abgefaf ten  9[uffa|e  unb  befonberl  bie  bei  bergen  Brie^ 
an  ben  ^ontg  nacbtbeiltg  war,  ifl  ni(bt  gu  leugnen,  ober  bi^ 
rifcb  merfwürbig  bleibt  el  boib  immer,  baf  el  in  unfern  in* 
bufhrtellen  iXagen  einen  Hugenblicf  gegeben  bat,  wo  bie  etbwdc« 
merei  einer  f^nen  Seele,  unb  ber  geretbte  weibltibe  Qnwtlle 
über  menfcblidfte  Serborbenbeit  unb  .bürgerlicbe  «eroilitdt  in 
ofiicieaen  0<briften  laut  werben  unb  fcboben  Sonnte. 

Unb  VII,  126: 

Sbre  »riefe  ftnb  tfrgüjfe  einer  guten,  reinen,  gdraic^en 
Seele,  obne  alle  »egiebung  nacb  auf  en.  tUberaS  leu^tet  barin 
eine  feurige,  eine  ^{enbe,  eine  finntti^t  ®nbilbungllraft$ 
überall  geigt  ft*  em  fefler,  guDerldfltger,  grofer  C^barafter! 
Sie  trdumt  freilitb  bort  wie  in  ben  Denfwürbigfeiten^  aber 
ibr  a^raum  war  ber  5£raum  bei  bettigen  «ugufhn  unb  »ottf« 
feau'l,  el  war  ber  2raum  ibrer  Seit  unb  aller  frangbftfAen 
Stbri^eHer  t>ott  atottin  unb  atonteiquieu  btl  auf  ben  mU 
»artb^em^  unb  Stouffeau,  el  war  ber  2raum  ber  Seitgenoffen 
unferer  Sugenbiabre. 

(2>fe  Sortfetune  folgt.) 


aXpt^entPea  tmb  feine  <Bebic(te. 

The  poetieal  works  of  William  Mothermeü;  with  memoir. 
By  Jame9  MConechy.  Ihritte  Auflage.  CSlalgow  1849. 
IBilliam  IRotberwell  würbe  1797  in  Slalgow  geboren 
unb  in  C^binburg  ergogen.  Sdbrenb  er  bier  eine  jener  fleinen 
Spulen  befuibte,  wo  Jtnaben  unb  SXdbtben  nebeneinanber 
auf  berfelben  »anf  Wen,  erwarte  fein  poetifcbel  Äalent,  unb 
duferte  |!cb  in  Serfen  auf  feine  9taibbarin  unb  Sefpielin,  bie 
ibm  freunblicbe  Scanie  aHorrtfon.  Seibe*  itinber  waren  H 
Sabre  aU  bal  S4i(ffal  Ite  für  immer  trennte,  »er  Silliam 
oergaf  belbalb  feine  Seanie  nicbt  Sbr  lieblicbeS  »tlb  blieb 
ber  Segenflanb  feiner  Sebanfen,  unb  m  feinem  14.  Sobre 
fibrieb  er  ein  Sebt^t  an  {te,  ba6  A>dter  umgearbeitet  unb  aul* 
gefeilt  in  oben  rubridrter  Sammlung  oorltegt,  unb  nicbt  obne 
tnnigllel  Sefübl  gelefen  werben. fann.    &  fangt  oxii 

I  mairel,  J«mide  Morriami, 

GiB  I  hM  be«B  to  thee 
Ai  eloi«]y  tiriB«d  wi'  etrlieet  tkoohti, 

Af  ye  h«e  beon  to  aief 
Oll  ten  me  gia  iSbmir  autic  filb 

TUm  ear  m  it  dMa  »faiel 


•16 


Ok  iW  fi«  0*er  j&ar  iMurt  grawa  grit  . 
Wr  drcaminp  o*  UBfqrMf 

!>•  Wne  a  weuy  lot; 
fivt  im  mj  WMiderlKft,  f«r  or  aear, 

Tb  MBTer  were  fiirgot 
l%e  Ibwt  Uwt  it«t  %«nt  ft<M  Ali  hetft 

mm  trtwU  OB  itt  wa7; 
Ab4  «hAMMlt  4m99t  «•  tt  rfaii 

Täa  love  «'  life'f  youg  day. 

aSotfrenodl  (ctabiate  ftincn  0<^(cur{ttl  |tt  )^Uv  in 
»et  bamalS  öBltt^  Ißetre,  na^  wetc^ec  icbet  Jtna5e  fünf  Saläre 
Ions  tatem  mit  im  fänften  au4  ®ne(^tr(^  lernen  mufte, 
äM^vM  4h  tt  H  auf  feinem  BebenSmeae  htani^tn  fonnte  obev 
nU^  3n  (mem  15.  So^re  (am  ec  «nf  6«S  Stttcon  bei  etabl> 
ftt(db«Pi  t»R  D«iS(ey,  orbeiteU  bafefbfl  nullte  3abre,  unb  et« 
btett  bann  btc  «tcae  M  Unterftabtfi^rcibecir  »c^<  <t  bis 
Cnbe  1829  tü^mlt^  t>enoaItete.  3n  ber  S^tfc^eniett  {tubtrte 
et  IWfHd  foti,  f^ape  ^^  eine  Keine  »ibliof^ef  an,  meift  2)t((« 
tir  «ttb  ghwwnfifnri  gab  1819  „Tke  harp  of  Renfrewshlre'' 
|<tt|isS,  eine  SUtmenkfe  oon  ttebccn  mib  Scbii^tcn  mit  dm* 
gen  ^^tn  iMn  t^m  felbffc,  einer  ^Knleituna  unb  erttdrenben 
fcimerTungen,  unb  lief  1827  baS  a3u((  folgen  »ctc^el  ber 
Sröger  feines  literartfdften  fllufS  i|l:  ;,MinatreUy,  aDcieot  and 
aodera.  *'  9S  mai^te  bebeutenbeS  ftuffe^en ,  unb  oeronUf te 
einen  intcreffanten  Sriefme^fel  }»if(ben  bem  S3erf.  unb  0tr 
fdofter  €kott.  3m  3. 1828  begrimbete  fRot^etwed  baS  i/Pub- 
le;  Magazine",  übernahm  bolb  na^tt  bte  SIebactton  beS 
,,raliley  AdtertiBcr",  unb  t)ertauf(tte  jie  1830  geflen  bte  be« 
„CYtmgon  Conrier",  »efc^e  er  f>x$  |u  feinem  Sobe  fortführte, 
^btt  erfolgte  bicfer  f^on  am  1.  9{ob.  1835,  ebe  ttc4  bie  ge> 
meinfdftaftlt^  mit  3ame6  4^egg  unternommene  4?eraudgabe  t)on 
fßucnt'  Sofen  ooOenbet,  unb  für}  na^bem  em  SMnb^en 
^,PeaM»  narratiTe  «i^d  lyricaL"  t>on  bcm  tn  feinem  37.  Sa^re 
WifKirfieiicnbcn  jDi^er  erft^enen  »or. 

Oiel  bie  einfat^e  Meaigefc^te  eineS  aRamteS  beffen 
9ebi^  in  iifm  »eber  ben  Unterfiabtfcbtetbet  ne4  ben  8ct> 
teagSrebaeteur  erfomen  kffem  0ttne9eltette  war  bie  Hatut, 
fÄie  eiebe  |tt  ibr  eine  tiefe  unb  ^eilige,  unb  bem  Dieter  barf 
U  «U^t  all  tbergtaabe  «ngere^net  »erben,  baf  er  bie  9or> 
•Ml  weU^e  bie  SotfSfage  ibren  Ittdbnien  gegeben  für  ISfr^ 
lt#eS  notwi-  3n  bem  SRanfc^  beS  OinbeS  unb  in  bem  %i^ 
fttm  beS  Sac^eS  l^örte  er  QetfterfKmmen,  unb  vM  in  bec 
jDunleC^t  ber  Xac^t  oor  i^  aufftieg  galt  t^m  me^r  M 
y^antaftegebUbe.  CHn  ^eiifameS,  weil  ben  f^^mdrmer  mteber 
an  bte  Ctrbe  feffelnbeS  ^egengemt^t  (ag  in  fetner  Siebe  ^ur 
^äuSltd^feit,  in  bem  0e^nett  feineS  <^er|enS,  in  feinen  focialen 
Serbältntffen  vnb  in  feinen  ^reunbft^aften,  lebtere  fo  weit  grei> 
f^b«  iMt  (out  Betfi^etung  feines  93tograp|en  „fein  perfbn« 
li4rr  8ei«b  i^  überlebte". 

2)ie  er{le  noA  9om  83erf.  beforgte  0a»«bing  feiner  9e« 
bi(^  erf^ten  1832,  eine  zweite  «ufkige  1840w  aHe  britte 
obengenannte,  beretc(^  mit  einem  gut  gef^riebene«  «^Memoic^ 
unb  mit  ^{a^trigea  aus  ttn  ^interiaffoien  fHq^teren»  ifk  oon 
bem  Ott  jDt4iter  gefanaten  SUUom  A<nncb^  geflirtet  wocbcn. 
luf erbem  ^oben  bie  flmerifaner  bon  Ser^rbcnea  bie  G(re 
aage<^  feine  ggmmUmg  fwci  mal  na(||ttbniden.  lU. 

Snr  6(araf terifttf  beS  ybbelS. 

iH  ift  Mmcrer  M  man  glaubt  eine  genaue  ^eftnftton 
berjenigen  H^tafft  oon  Stenfi^  gn  geben   bie  man  naib  ber 

Srgebra^ten  Ugreniung  ber  €t£ibe  „"pbbel"  ju  nennen  pftegt 
ir  entlebnen  tmige  finge  fu  einer  foltern  oinS  einem  lungern 
Sttffabe  Cdmmerer'S  (im  „Stoimtr  Otagajin  ber  y(ilofopbt<"# 
4^eft  4,  0.  295  fg.)  in  S^a^ftebenbcm : 


2)ef  yiM  i#  ein^ttfe  «enfifeen  bie  biup«  qmmk^ 

li((e  9Kebrtgfeit  beS  CttonbeS  aneinanberl^diMen.  9ie  fd^im* 
pfen  unb  prügeln  {i^  ben  ganjen  3ag,  unb  f^fen  beS  fto^tS 
traulii^  in  einer  ^fttte  beffammen.  Die  nömli^e  fBtinntc 
bie  i^re  Qintro^t  fKften  folft  {ic|t  fk  oft  fc^on  wiebcr  |ct» 
ftöre».  CWten  wirb  matt  finben,  ba|  fk  bei  i^ren  3«tfkm 
einonbet  t>erfU(en,  unb  mit  bem  ndmlkften  tumultuarifd^ 
Qefüble  ret(9en  fie  einanber  bie  4>dnbe  }ur  S^erfobnung. 

@ebt  bem  gemeinen  Stann  einen  Dreier  mebr  alS  fiv 
i^  fftulbia  feib,  unb  er  ergebt  eu^  über  bie  0teme)  ent» 
)ie(t  iSfm  ctnen  ^eOer  oon  feinet  üebifi^r,  unb  et  fln^  fogcr 
euem  Chtfeln  no^. 

9Bem  ber  yöbel  gut  ift  ber  (at  fein  SBlut;  wen  er  l^agt 
ber  Mfili  fetncn  tropfen  t)on  bem  feinigen  übrig. 

SBer  bie  ^ra^e  beS  ^(belS  fennt  weif,  baf  {te  einen 
gan)  eigenen  9tad^bnnf  ^t,  unb  meiftenS  ben  rcibten  ffU9 
trifft,  wenn  eS  barauf  anfommt  {tdb  für  ober  wiber  Semanb 
}tt  erfl&ren$  einen  fta^bonf  ber  in  bem  i^tUften  Jtepfe  unb 
bei  bem  re^tfc^affenften  IRonne  flets  CttwaS  jurüdlält  für 
ober  wiber  Den  ben  ber  96bet  lobt  ober  tabdt. 

i9ew5(nli((  (aben  biefe  tente  ade  bie  Safter  unb  fkbre» 
4en  bie  fte  einanber  bei  ibren  Sänfen  vorwerfen. 

9tn  |)aar  ^dferwdber  geben  einanber  bie  del^eften 
ftomen,  werfen  }id)  bie  f(!(änbli4ften  Dinge  twr,  citiren  Ort 
unb  Sag  mtb  0tunbe,  eine  fDtenge  t)on  Käfern  (te^t  um  |ie 
ber,  bte  atte  bte  probncirtei^  fatta  i^nfxd^  gern  ben  betben 
^e^innen  imputircn,  unb  fteif  unb  feft  an  i^te  tlut^entidtdt 
glauben.  92un  legt  jt^  i^re  SButl^  t  fie  geben  auSeinanber  unib 
^nb  vn  ben  klugen  Derer  t>or  benen  fte  i^r  Wtüt^^tn  füllten 
um  fein  4><^ar  f4le<^ter  M  fit  t^oc^in  waten,  e^  ®ne  bec 
Vnbem  ben  Spiegel  fo  unbarm^ersig  t^crge^alten^  i^  dmtf 
^t  für  t^re  Steputotton  ni^t  bie  mtnbefte  übeCe  golge. 

9(iemanb  ^araftertflrt  treffenber  atS  ber  9bbei$  er  «imait 
aQe  feine  0t(ilberungen  auS  ber  9a^t  felbft. 

flfri^e  unb  Cintta^t  unter  einem  9aat  ^deuten  <uii 
biefet  (Slofle  t)on  Slenf^eh  finb  baS  fonberbarfie  Ding.  fBet 
i^  gewö^nli^Kn  9e^fi^e  ]^rt  fbllte  benfm  fie  bieiten  ein« 
anber  für  bie  unouSfle^lt^ften  ^efc^^pfe  wn  ber  Seit  9Ebef 
l^re  Scmfereien  Ifobtn  niemals  bte  Übeln  folgen  i9ie  bei  gcfil* 
teten  f^tönben.  bd  benen  ein  tyorlawNS  flfort  #  uROerfb$n> 
li^e  gfdnl^fc^a^  ^ftet. 

9  0  j  0  f  a  l. 

Co  f»ief  ein  «bler  Dentfi^er,  oon  wcUbem  «nSSootaS  in 
feinen  «vttnnalen"  (XIIT,  S6)  einat  trefflicicn  €(araetec9i^ 
aufbewahrt  (at  91S  dnet  ber  ®tammälte^n  fkoiib  n  bei 
feinen  2anbSleuten  in  (o^em  Unfclen,  unb  J^t  fw^  ^<i  bem 
rbmifcben  Dberfelb^erm  ftt^ituS  um  —  bamalS  wüf&iegenbe 
-^  Sanberden  für  bie  i9on  ben  Chancen  t>ertriebenen  ftm^fba* 
rier  oerwenbct.  Der  JKbmet,  bem  an  einer  fdiU^  ([«lonifttioa 
ni^t  t>tel  gelegen  |ets  moc^e,  ber  ober  bie  Serwenbuag  beS 
esnp[ttfrd(^n  fftaaneS  nü^  fo  gerobe^in  |urü(fweifen  woOtei 
log  bie  Unter^anblimgen  unter  mancberlei  Socwinbea  in  bie 
Eonger.  unb  trat  enblt^  gegen  SoioEal  mit  han  ftoerüetcn 
f^emot,'  |i9ar  nii^  jieinen  CtommDenvanbten,  ober  tbm  peif&m 
üS^  einen  wetten  Sanberprü^  als  ein  Ocfc^enf  non  Ceibm  bei 
romifc^en  SSolfS  gu  überwdfen.  9Lber  ber  ebetbenlenbe  9Utm 
wies  mit  Sntrüfhing  bteS  9lnerbieten  §urü(f,  boS  i(m  aU  eine 
S^err&t^d  an  feinen  SanbSleufen  gebeutet  werben  lonste 
(prodUbii&i  pretinn  Mpenatna,  fftot  ber  »trtlMge  Ztidtia!)t 
unb  entfentiae  f^  mit  ben  ^eidil^tt  iBstten:  i,9cbrc4^en  fami 
eS  uns  cn  ^nnlb  wo  wir  Ic^en ,  m(bt  wo  mit  fterben  (deenM 
mUs  terra,  In  qua  ^▼mhiis,  in  ^ua  aMriamur,  non  pafeMt)."- 
Dicfe  IBtotle,  bie  man  itfjt  mit  wc^mAt^^em  tten^e  osf 
fo  t)iele  unglü(flt4e  VuSwanbccct  «ngHwenben  oetMt^^/  ^ 
nen  baS  Sanb  fe^lt  wo  fie  leben  fönnen,  ni4t  ober  boS  wo  fie 
fhtbrn  wetben,  rriil^en  (in  Sojofol'S  Itomen  bem  S^ät^tniffe 
>  iebeS  Beffem  unouSlöft^t^  ein^nprdgen.  7. 


BefaatnwTtfl^ce  ^auSge^ct :  i^tUnU^  nN#tfbnnS.  —  Dru«  vmh  Seerag  t»ra  9*  fr«  flNvtfbnn«  in  8eip|lg* 


§ß  l  it  t  t  t 


für 


Htetattfc^e   Unttt^aituna. 


Srettag, 


0Jt.  155. 


29.  Sunt  1849. 


Seiet  &i6Mtfi  r,®eff|if|te  be«  la  Sa^r* 

(Sottf«titn0  att<  9{r.  164.) 
IV. 

DU  rationaUftift^e  Xnfc^auuna,  betbntte\)on 
un6  angeführte  Scunbjud  bet  S^Ioffer'fc^en  ®  ef^t(()tfd)rei' 
bnxii,  ge^t  ebenfo  (ei  Seutt^eitung  bet  reltgiofen  unb  f  trc^ß' 
c^en  Seben^t^dttgfett  unb  bet  t^eotogifc^en  Stteratur  burc^ 
ba«  gan^e  SBert  bucd^,  »ie  bie  bemofratifcfte  ^drbung  in 
bec  ^ofitif  unb  im  Staat^teben.  D^ne  Unterfc^ieb  bet 
Cenfefjton  wirb  $faf ent^um,  Aberglauben  unb  tng^erjige 
®9mbo(g(dubig(ett  mit  gleicher  Strenge  t)erbammt.  SWan 
tefe  nur  bie  @d^i(berung  ber  ))ortugief;fc^en  äuflänbe  un- 
ter 3o^ann  V.,  ;,bem  ber  ?)apfl  mit  großer  geierütl^fcit 
m^  langer  unb  (obenber  Siebe  ben  Sttel  be^  SOerge« 
treueflen  (Fidelissimus)  gegeben,  ben  aber  feine  Seitge- 
noffen  ben  aUereinfdltigflen  nannten''  (%  1 69).  „9Bd^« 
renb  man  in  gan^  (Suropa  ben  dufem  SEBo^Iflanb  ber 
935(fer  ju  ^eben,  Srdg^cit,  Sdimu},  Sto^ett,  Aberglau- 
ben unb  Setifc^Umu^  beö  SRittelaltere  $u  entfernen  fuc^te, 
derme^rte  Jtonig  3o^<^nn  gerabe  ben  S^eit  ber  {irc^Ud^en 
Zeremonien  ben  bie  gidubigflen  Jtatf)o(i!en  am  n>enig« 
ßen  biUigten"  («,  HO).  Der  Aonig  führte  mit  bem 
$ap{l  @tceit  megen  Sinfü{)rung  ber  ^nquifition,  „nii^t 
etwa  aU  »enn  er  mit  ben  armen  iffe^em  SRitUib  ge« 
^abt  f)cint,  fonbem  meit  er  felbft  ba^  SBerbienfl  ^aben 
»oBte  jte  ju  t>erbrenncn''  (II,  171);  er  erbaute  in  9»a« 
fra  ein  Höflerlic^e^  ^rad)tgebdube  „für  betenbe  SRüfig- 
gdnger'',  n)o  „300  f^mu^ige  Sranct^caner  (onigUcb  prdc^« 
tig  n)obnten«  (Sin  fotcber  Jtonig  batte  bann  freUid)  oer- 
Dient,  ha^  xf)m  in  fetner  Jtranf^eit  t)On  allen  Sden  unb 
Snben  Stetiquien  ))on  Jtirc^en  unb  Jtloflern  gefc^if  t  »ur« 
ben  um  if)re  SBunberfraft  an  it)m  )U  probiren^  unb 
au^  biefe  Steliqutencur  muften  am  6nbe  bie  gebcücEten 
^ortugiefctt  be;a^(en"  (li,  llit). 

Am  metlien  Gelegenheit  jur  Aeufferung  feiner  reli* 
^tofen  Anflehten  finbet  €4)Io{fer  in  Deutf^lanb.  S3on 
J^nt^eim (^ebroniud)  fagt  er  (lil,  !26G):  „Der eb(e  SRann, 
beffen  SBiberlegung  ober  SSerbammung  Sefuiten  unb  $ap{i 
oergeblic^  ju  erftreiten  \)erfu(^ten,  (eiftete  im  Jtirc^enrec^t 
ioa5  in  unfern  Xagen  ein  anberer,  n^ürbiger,  gelehrter 
unb  c^ifUic^er  JBifc^of  (Seffenberg)  in  ber  Jltrc^enge* 


f(^i(^te  hU  15.  3cil^t^unbert^  unb  bnr(^  btefelBe  gu  (ei- 
jien  unternommen  l^at'';  er  bemie^  ndmlid^,  baf  ha^ 
ganje  iefuttifc^e  G^ßem  ber  itttc^enregiernng  mie  e^  in 
Xribent  »ar  aufgejlcSt  »orben  eine  £uge  fei.  fficiter 
^eift  e^  (LH,  270):  # 

S)te  ^ufbebung  ber  Sefutten  loirfte  übrigens  in  IBaiern 
unb  in  ben  anbern  gan)  blinb  erbaltenen  Eänbern  latbolifcber 
oDer  gar  getflUcber  Staaten  S)eutr^(anbS  auf  biefelbe  äeife 
roit  in  ben  legten  Sauren  bie  Sßegfübrung  M  Chrsbifd^ofS  t>on 
Jtoln:  tit  Sinflevnif  warb  Oicbter  M  Dorb».  2)te  ju  SRartp- 
rem  aeioorbenen  Griefuiten  tourben  alS  f^^tei^enbe  Cppofition 
in  gebetmen  ^efettfcbaften,  in  taufenb  oerfcbie^enen  ®eftatten 
na^tbeiliger  als  fte  oorber  all  berrfd^enbe  unb  bcnetbete  9ta(|t 
geioefen  waren.  3bre  ^errfcbaft  über  ten  «Raufen  ber  !0ten- 
fcben,  wie  er  ftetS  war  unb  bitihtn  wirb,  läßt  fidb  leidet  ecflä- 
ren.  Sie  fnüpften  ja  baS  gan^e  Seben  unb  tit  ditelfeit  ber 
(Selebrten,  wie  bie  9eltgFeit  im  fünftigen  Seben  an  ®ebd(bt« 
nißwerf,  falten  SSerflanb  unb  mecbanifd^e  Uebung,  beren  jeber 
SRenfcb  mebr  ober  weniger  fdbig  tft,  gaben  aber  babei  ber 
fpielenben  |)bantaße  unb  bem  leeren  ftbergtauben  wetten 
Spielraum. 

®en|,  ber  ben  3efuttenorben  in  &dfut  na^m,  witb 
fc^arf  jurec^tgeMiefen  (III,  263): 

(ftner  jener  talentüollen  ®taatSfopbt|len  bie  in  unferm 
Sabrbunbert  ber  Säge  für  ®elb  bie  ret^enbe  ®eflalt  ber  SSabc« 
bett  geben,  um  bernacb  m  ben  Safein  ber  Großen  ^u  f(bwel> 
gen  (®enQ  in  ben  ^nmerfungen  suGcbneUer,  „OejIretcbS  <Stn< 
$ug  u.  f.  w.'Oi  htf)a\xißUt  mit  befonberer  SXücf fttbt  auf  Otftttid^, 
bag  bte  SBertretbung  beS  JDrbenS  ber  Sefuiten  ein  unfeltger 
SD^i^griff  gewefen  fei,  bon  treulofen  SRatbgclern  erfonnen, 
t}on  f(bwacben  topfen  aufgefaft,  |um  Sbctl  auS  unwürbtgen 
a^ottoen  (bte  f annte  fretlttb  ®ent  ganj  genauX  )um  Sbeil  au& 
falfcber  ^olitif  unb  u neblet  !0tenf(benfur(!bt  (®en|  unb  (£cn< 
forten  fennen  nur  eble)  befcbloffen. 

3ofep^^S  IL  eble  Abfic^ten  bei  feinen  tirc^lic^en  9te- 
formen  finben  in  Gd^loffer  einen  »armen  2obrebner. 
Denn  e«  ^elft  (IV,  427): 

'  3ofepb'S  ®ef(bt(bte  ift  bie  lange  SetbenSgefibicbte  eines 
Surften  ber  oom  beften  SBiOen  befeelt  mit  bem  Seflebenben 
fdmpft  obne  ^ebülfen  unb  SunbeSgettoffen  ju  finben  ober  aucb 
nur  ju  fu<ben.  6r  fe|te  feinen  eigenen  gefunben  IBerftanb  bem 
«^erfommen  unb  0(blcnDrian  ber  |)olttif,  bem  9)ebantiSmuS,  ber 
StecbtSwiffenfcbaft,  bem  bertfcbenben  ^iberglauben,  ber  Serfaffung 
fogar  unb  alten  Urf unben  entgegen )  er  mufte  baber  oft  wtber  feinen 
SSillen  jum  SSprannen  werben,  um  aucb  nur  fogar  bte  CHnricbtun« 
gen  buribaufe(en  beren  ftcb  bis  auf  btn  beutigen  £ag  bte  Serildm 
bigen  in  Oe^eicb  freuen.  ^  aOetn  tfl  fett  9Xanmiltan  II. 
im  Ctanbe  acwefen  einmal  wteber  ein  bämmembeS  iiä^t  i^u 
oerbceiUtt)  biefeS  Sit^t  tft  eS  bejfen  ft^  bie  greunbe  beS  flfert* 


018 


f^eitcnl  in  Cefheii^  ie|t  Doppelt  freuen,  unb  megen  beffen 
fie  ben  Sta^n  no((  tett  im  etiütn  fernen. 

Dann  IV,  435  fg.: 

3n  bem  Serfo^ren  gegen  bie  Atofler  httoiU  3ofep(,  baf 
ti  i^  um  moMttf(^f  unD  politifc^a  fier^iffenrng  M  Sttilan« 
beS  feifteS  9lei(^,  nii^t  atlec  bdcum  }u  tfjiun  fei  bie  Stttitait' 
obre  oudi  bfe  0taat6fafTe,  ober  gar  M  Jtaifer0  C^^atulle  mit 
bem  ®elbe  ber  Stiftungen  frommer  Ceelen  für  fromme  Smecfe 
)u  bereiftem. 

(Sr  ^06  ndmü«^  ntdyt  bie  reichen  Gtiftungen  unb 
bie  fe^r  begüterten  itUficr  ^undc^fl  auf,  fonbern  getabe 
bie  gan)  unbeguterten,  beren  fBen>of)ner  eine  ^efl  be^ 
Saabcl  finb^  mü  fit,  ftUii^  ben  S(|^a<^ctiub(n,  fu^ 
überaU  einbringen,  ba^  93oIt  im  Aberglauben  erj^aften, 
\>ai  Sc^etflein  bet  SBitwen  unb  8rmen  an  fiö)  jie^en, 
unb  bie  Armeen  ber  Settelorben  au^  bem  Solle  recru« 
ttren,  van  auf  biefe  SBetfe  ba^  fle^enbe  ^eer  betteinber 
gauttenjer  int  Sanbe  gu  unterhalten.  2>ie  99etee(orbctt, 
melcbe  3ofep^  ftundc^fl  anfe^nlic^  Pcrminbern  »»Ute,  ^t« 
ttn  in  Oe^reid^  toit  in  Saietn  unb  in  bet  ^fal)  in 
Serbinbung  mit  ben  3<fuiten,  bem  f4)le(^t  unterrichte- 
ten aSolfe  burd^  fijetgdnge,  ©ruberfc^aj^en,  SBaOfa^rten, 
^e|le,  Sahnen  unb  SUmofen  ba#  {^auUengen  unb  ben 
me^anifc^en,  gebantenlofen  6eremon!enbten|i  fo  n>ert^ 
unb  treuer  gemacht,  baf  ieber  beffere  Unterrii^t  fruc^t* 
lo^  war.    e<  ^eift  IV,  439: 

'  dhr  lief  ben  ®otte0btenfl  einfacher  etnrtcbten,  unnfi^e  (Se* 
remonien,  IBattfabrten,  ^rocefftonen,  tlnbac^ten  abftbaffen,  beut> 
f^e  Jtir^enlieber  einführen,  alfo  bie  fatboUf(^e  SIteltgion  ba* 
burcb  n^ieber  }ur  Sngele^enbeit  beS  «^crjenS  unb  SBanbeU 
machen,  baf  er  bie  SHtSbraucbe  ber  Serfbeiltgfeit  abf(|affte. 

t>a€  proteftantifc^e  Jtir^ent^um  n>irb  nic^t  glimpf« 
lieber  be^anbelt.    (E6  i^eif 1 1, 594 : 

88te  [(i^toer  bamaU  in  S)eutf4lanb  trgenb  ein  Sicbtfba^l 
gefunber  SBernunft  burcb  bie  biete  ffinflrrntf  ber  gelehrten 
Duartanten  unb  goUanten  ber  fpmbolif^en  Süc(^er  unb  Son- 
corbienformeln  brang,  wie  oiel  H  foftcte  bie  mabre  unb  reine 
Aeltgiojttdt  gegen  bie  gfacultdten  unb  6on|tftorien,  gegen  bie 
yoUcei  beS  6taat6  unb  gegen  ben  Gifer  polternber  ^an^elrcb- 
ner  |u  beboupten,  fann  man  auS  bem  Beben  bed  ecbt  (brifUicb« 
kommen  0pener  unb  beS  aufgeCldrten  Suriften  Sboma^u6,  be< 
fonber0  aber  au6  ttn  Serfolgunßen  unb  SSerleumbungen  bie 
jfe  erlitten  baben  lernen. 

S3ei  (Betegen^eit  bei  Sefltng'ft^en  Streite  toegen  ber 
/, Fragmente  bei  »olfenbüttetfc^cn  Ungenannten''  fagt 
Cc^loffet  (IV,  207): 

8Ber  roürbe  wagen  bem  Stifter  ber  reinficn  aQer  SBolfft* 
religionen,  bem  ^rebiger  ber  gebre  einer  aOgemetnen  !0{en> 
ft^enliebe,  wel(be  ber  Stttlicbfeit  unter  aQen  oorgeblicben  Offen* 
barungen  Zottel  am  nutlicbften  geworben  ift,  bem  f^ropbeten 
ber  t>on  feber  weltlicben  Setbenf(baft  unb  SBegierbe  rein  war, 
ober  QU(b  feinen  erfien  Scbiklern,  bfe  felbfi  arm  nur  htn  9lr> 
men  prebigten,  Saunerei  unb  Betrügerei  oorjuwerfen  ?  ÜRan 
wirb  inbelTen  feb<n,  baf  Sefftng  erfl  bann  bie  Zf^tolo^tn  burtb 
ben  jDru<f  biefel  StücU  („^cn  bem  SwecE  3efu  unb  feinen 
Sitngem'O  drgerte,  aU  fte  ibn  auf!  f(bdnblt4ifte  gef(bmdbt  unb 
verfolgt  bitten.  S)ie  wfitbenben  unb  blinben  ftnbdnger  be6 
Wten  wollten  von  feiner  9bilofopM^  boten,  feinen  SRatb  an« 
nebmen,  feinen  Sa|  aufgeben ;  fie  fagten  oon  ibrer  b^aemen 
jDogmatif  was  ber  Sefuttengeneral  Don  feinem  JDrben  fagte 
(dt,  ot  Ml,  aut  non  tit),  fie  erfubren  wae  früher  ober  fpdter 


alle  blinben  unb  tollen  Berfe<l^ter  M  Veralteten  »erben  er* 

Iabren  mitffen,  unb  waS  aucb  bie  fieloten  unferet  3eit  er^ 
dbren  werben,  baf  man  Mei  umflürgt,  um  niibt  geni^gt 
}u  fein  ft(b  gleitb  ben  lablreuben  ftugenbienem  unb  ^eu4' 
lern  )u  allem  alten  tBufte  ju  befenaen,  fobalb  er  neu  ai4- 
geflutt  wirb. 

C2)ffT  Bcfdtftte  folgt. ) 


^r.  Salfotttb  bat  f(bon  früber  burcb  bie  Seroffcntli^mig 
t>«rtraiKli(ber  93rtefe  oon  (SbarleS  Samb  oiel  ba§u  beigetragen  bie 
tebmioerbdltniffe  biefe«  beliebten  englif^en  4>umori(len  <a^u^ 
fldren.  SlOein  9iü<tft6ten  auf  noib  lebenbe  yerfonen  batten 
bamafs  eine  unerbittlicbe  Cenfur,  eine  oft  unbequeme  ffulwabt 
unumgdnglicb  notbwenbig  gemalt,  unb  fo  blieb  neben  f^fUvn 
Partien  immer  no(!b  SOtanebeS  bunfel:  jene  Briefe  bliebm  nur 
«Vorbereitungen  auf  fpdter  §tt  erwartenbe  Suffd^lüffe.  3e(t, 
wo  ber  5lob  alle  Die  binweg^erafft  bat  bie  eine  JBerö^entU^ung 
oon  eamb'6  9)rtoatbnefen  batte  compromittiren  fönnen,  ift  eS 
m6gli(b  geworben  bem  gr6fem  |>ublicum  weitere  Sinfi^ten  in 
ein  merfwürbigel  Dicbterleben  su  geflatten,  unb  bie  „Final 
memorialfl  of  Charte«  Lamb,  by  T,  Talfourä"  (Bonbon  1848), 
baben  enbliitb  ben  feorbang  gelfiftet,  bin^^  welkem  man  ein 
fanfteS,  einfaibel,  finblttbel  Dafetn  gu  erfeanen  glaubte,  unb 
ber  ein  fo  grdflicbeS  S)rama,  einen  fo  übermenfcblub^n  ^eroi5> 
mu6  oerbarg. 

%uf  Srunblage  M  angeführten  a3u(bS  t)on  8amb  gibt 
bie  „Reme  des  deuz  mondes"  eine  furje  DarfteOung  ooa 
Samb'l  Seben,  auS  bet  wir  SinigeS  für  unfete  beutf^ca 
£efet  entlebnen. 

3m  3*  ^95  gruppirte  M  aOabenbli^  in  einem  dtmlicbea 
^aufe  2onbonS  eine  feltfame  Scene.    Siet  |ßerfonen  waren  ia 
einem   f(^le(bt   meublirten,   b^^^bbunfeln  Simmer  oerfammelt, 
gwei  SRatronen,  ein  9xt\$  unb  ein  junges  a)tdb(^en.     2)et 
SreiS  fpielt  mit  ß(b  felbft  ein  pbantaftifcbeS  1>iquet,  hti  wü» 
4em  feine  retbte  unb  feine  linfe  ^anb  bie  beiben  Partner  fiab. 
9Jit  erwarten  3enumb,  aber  bieS  Sparten  bringt  auf  bie  oet' 
fcbiebenen  ^erfonea  einen  oetfcbiebenen  fönbtua  b<n>ot.    Die 
eine  bet  SDtatronen  flagt  übet  „(SbarleS'"  Unbanf barfeit,  bte 
anbere  unb  SOtarp  oertbeibigen  ben  Vbwefenbea,  unb  wenn  bai 
immer  wieberfebtenbe  Sefptdi^  enben  wiä,  ba  g^t  bre  JSbnr 
auf,  unb  CEbatleS  wünfcbt  guten  Ibenb,  inbem  et  gdttißcb  wibKanji 
bie  4>anb  bet  Scbwe^et  btütft,  unb  untubig  bea.äu^anb  fcf 
ner  SRutter  betrachtet.  2)ae  ift  iS^arlel  Eamb  im  W^\t  \tvnn 
9amtlie.    Urmutb  unb  jtranfbeit  wobnen  bier,  Ck(^et)  «nb 
grauer,  unb  wenn  Eamb  au<  bem  Bureau  ber  Snbtfiben  Com- 
pognie  fommt,  tritt  er  in  einen  beffnungSlofen  Stttü  bei  Ua* 
alü(f6,  ber  bo(b  bem  finbltcben  Sefüble  tpeuer  fein  muf .  Drei 
Dinge  ftnb  U  ba  bie  biefen  jungen  Seift  aufregt  erbalten: 
bie  Sreunbfcbaft  oon  Coleribge,  ein  eiebeStraum,  bie  Sdttlicb* 
feit  feiner  Stbwefter.    SRit  Qoleribge  faf  er  bei  Ibenbi  traus 
lieb  gufammen,  unb  bie  beiben  gfreunbe  beraufibtea  ftib  in  Sebn* 
fu^t  unb  |>oefie  mit  fo  pbantaftifcber  QLuefdbweifung,  wie  fie 
in  iugenbli(ben  Semütbem  irgenb  mögltcb  ifi.    Son  feiner  Sc 
liebten  fagt  Samb:  „8Sir  waren  ^xoti  bübfcbe  ^nber.  ^ie  n>at 
jünger,  jünger  unb  oiel  fcböner:  ei  gab  eine  Seit  wo  wttBetbt 
uni  getn  gufammenfanben ,  unb  wo  wit  weinten  wenn  man 
uni  trennte  ....£)  meine  tbeuere  Seliebte!  iBer  wirb  mit  fagea 
fönnen  wo  bu  weilft,  bamit  i(b  bicb  fuiben  fana  burib   bie 
gange  weite  Seit!"    flu(b  bai  Ser^ältnif  gu  feiner  Scbwefter 
foU  burc^  Samb'i  eigene  SBorte  angebeutet  werben  9  in  jener 
deit  t>on  1795  fagte  er  gu  ibr:  „SBenn  ein  battei  IBott  über 
meine  Sippen  ging,  eine  bittere  Jtlage  obet  ein  bortet  Zäbtl, 
fo  wat  ^H  Sticbti  ati  bet  Stttbum  einet  ftanfen  Secb  waJt 
finei  getrübten  Sebanfeni.    Du  b^'f^  oft  ben  Stauetgefan^ 
meiner  £iebe  gebort,  wenn  bu  mit  mir  mein  8eib  httotinteft, 
unb  i^  begable  bit  bieSc^ulb  bet£iebe  fo  fd^fe^t,  bit,  Starp, 


619 


meiner  9tcunbtn  unb  metnec  e^^füttlcr!''  -fSiit  wecben  fe^en, 
hat  Samb  biefe  €$(^ulb  aetUgt  tfdt  mit  SKut^  unb  fCufopfecund 
bur4  Ui^  ftanjei  Heben. 

3n  Samb*<  %amUit  oeretbte  ft(6  eine  Hinneigung  sunt 
SBa^nfinn;  burc^  feinen  ^ang  gu  5£täumereien  n)arb  jte  in 
^atlet  oerfldrft;  unb  aU  fein  ®etft  einff  in  ben  Gebieten  bet 
y^antajte  um^erfc^weifte,  behielt  pe  in  feinem  ^opfe  tit  Cber» 
$anb,  unb  8amb  mugte  auf  einige  IBo^en  in$  Srrenl^auft.  9(6 
mon  i^tt  »ieber  frei  gibt,  fe^rt  er  }u  feinen  S3ureauarbeiten 
jurütf ,  unb  M  fU»enb<  fptclt  et  mit  feinem  alten  JBater  9)i« 
quet/  ober  er  f^reibt  rübrenbe  abriefe  an  d^oUribge.  Sn  biefe« 
o^ne^in  gebrüdfte  £eben  ftet  wie  ein  ^S^onnerft^Iag  ein  fücc^* 
ter(i(|e€  Ungiüd!,  über  Wtl^U  bie  ;,ReTue  des  deux  mondes'' 
bofteinfc^lagenbe  9ictenfiüd  abbrucft  SBir  begnügen  und  bier^ 
^amit  ben  Sorfall  burd^  einen  {e^t  r>er6ffentlid^ten  SBrief  Samb'« 
%u  erläutern.    Samb  fcprieb  an  Soleribge: 

,,aRein  fe^r  t^eurer  Jjfreunbl  SS^ite  ober  einer  metner 
Sfreunbe  ober  bie  äeitungen  »erben  bi($  bereits  t)on  ben  grdfi* 
lid^en  UngiücfSfdaen  unterrichtet  ^oben  bte  über  meine  güimi' 
Ite  (ereingebrocben  finO.  34  meloe  fte  bir  in  menig  ^Sorten. 
Steine  arme,  gute  ^d^rotfttx  ^at  in  einem  9lnfaU 
von  Sßa^nfinn  i^re  eigene  !Rutter  getöbtet)  icbfom 
nur  no(^  i^urec^t  baS  blutige  SDteffcr  au6  i^ren  ^dnben  su 
reifen.  @ie  befinbet  fi(b  gegenn>drtig  in  einem  3r* 
ren^aufe,  T>on  mo  man  fte,  für^te  id^,  in  ein«&ofpital  brin« 
gen  »icb.  Skit  ^at®ott  btelSemunft  erholten:  ic^effe/  trinfe, 
ft^Iafe  unb  glaube,  baf  mein  Urt^eil  gan)  gefunb  i|l.  SRein 
armer  SSater  ifl  leicbt  oerwunbet  »orben,  unb  t$  (ajlet  nun 
aQe  @orae  für  i^n  unb  meine  Spante  auf  mir.  3((  bin  ®ott 
fei  2>anf!   fe^r  ruf^ig,   <f>err  meiner  felbft,   unb  mob(   im 

Ötanbe*  ju  t^un  xoai  i^  t^un   muf {Rebe  mir 

ni^t  Doh  3)oefte)  i6^  (abe  folcf^e  iXl^or^eiten  t?on  ®runb  au« 
ttufgeg^en. " 

£amb'S  ung(ü(fli(^e  @c^mefler  ermac^te  aui  tbrem  SBabn« 
{tnn  mit  bem  S3ei9u$tfein  i^rer  fürchterlichen  Zi^at.  3rt  @dbmer§ 
unb  Siebe  malt  ber  treue  S3ruber  btefen  Suflanb,  mit  ernftem, 
bewegtem  Qemütb:  SXarp  war  {ÜU  unb  gefaxt,  if)x  Gcbmerj 
fuc^te  in  ibrem  religiöfen  @inne  ^immlifc^e  Sabung.  ^er  ge* 
morbeten  !Diutter  folgten  balb  Sßater  unb  Zantt  na$  in«  (9rab, 
unb  wo  eine  Sßunbe  bem  SBernarben  na^e  war,  ba  rig  ba« 
®efc^ict  fte  wieber  auf,  unb  oerboppelte  ben  (aum  entf^lafencn 
€$c^mer|.  SRarp  trug  üiel  unO  mit  ^gebungi  aber  biefe  bei< 
ben  ^terbefdUe  erbrücf ten  i^ren  (Steift  unb  i^ren  SRutb.  S&al^n* 
Unn  ergriff  bie  Ungtüdlic^e  auf«  neue,  unb  wenn  Samb  ie|t 
naä^  4>aufe  fam  be«  9lbenb«,  trat  er  in  ba«  obe  3immerc^en, 
ungegrüft  t>on  feinen  Sieben;  aucb  ba«  iSifc^c^en  loar  leer,  ba« 
9>iquetttf(b4en  be«  jßater«!  ,fiit  Zantt'%  fc^retbt  er,  „ftarb 
ffreitag  9benb  ungefdbr  um  11  Ubr«  SRarp  iffc  tn  ^olge  ber 
«rmübung  unb  ber  Sngfl  wieber  in  ilj^re  ^anl^eit  gurücf^e« 
faOen,  unb  ic^  mufte  fte  gefiem  fortfc^afen  laffen.  3c()  bleibe 
mit  ber  Seiche  meiner  Sante  aUein  im  {>aufe)  ba  ^aht  i^  boc^ 
immer  eine  (iefeUfcbaft!  9Rorgen  begrabe  ic^  fte,  unb  bann 
werbe  i$  ganj  oerwaift  fein.  9{ur  eine  Sta^t  wirb  mic^  baran 
erinnern,  bag  einfi  in  biefem  «^aufe  ftcb  lebenbe  SBefen  auf« 
btelten.  SRein  ^er|  ift  gebrochen,  unb  iä^  weig  nic^t  wo  i^ 
Ztoft  finben  foQ.  fKarp  wirb  gefunb  werben,  aber  e«  ifl 
fc^limm,  baß  fle  feieren  SRücffdOen  au«gefe|t  bleibt:  i^  wünf^e 
faft  au^  aXary  wdre  geftorben.'' 

£amb  wottte  ftc^  ben  Bemerkungen  feiner  S^at^b^arn  ent« 
liefen,  be«(a(b  bejog  er  ein  anbere«  Sogi«.  Um  feine  @$c^we- 
fter  ju  ftc^  nehmen  3U  bürfen  mugte  er  ein  feierliche«  S3er- 
fprecben  ablegen,  bag  er  bi«  an  i^ren  5Cob  für  fte  forgen  wolle. 
91«  er  bie«  ©elobnig  gab,  oeriicbtete  er  not^wenbig  auf  ZitU 
unb  CSbe:  unb  boc^  bejtanb  fein  game«  SBermögen  in  bem  9u* 
genblicfe  wo  er  fo  über  feine  Sufunft  t>erfugte  in  lüO  Siore«, 
bie  er  al«  Gewalt  oon  ber  Snbifc^en  €ompagnte  beaog.  ^ol 
war  db^trle«  Samb  in  feinem  '2*2«  Sa^rel 

Unb  biefe«  ^inb  be«  Unt^lüd«  9er)Weifelte  nic^t  nur  nii^, 
feine  Ceele  gewann  fogar  fettere  SRu^e,  fein  9ti^  einen  freien 


Vuffc^wung.  dt  la«  wenig,  unb  Mte  itn  f^U^te«  Oebdife« 
nig$  aber  bie  poetifc^e  Smp^bfamfeit  fetner  Sugenb  lebte  wie* 
ber  in  i^m  auf,  unb  er  war  glücdtc^  wenn  er  be«  «Ibenb« 
im  Oefprd(^  mit  feinen  Qfreunben  gemd^lt^  feine  fpfeife  rou« 
tben  fonnte,  ober  wenn  er  bei  einer  glafi^e  yortweui  für  fi«^ 
aOein  ben  „J(öntg  Sear"  ta«.  Sr  war  SRitarbeitet  eine«  Sour« 
nal«  aeworben,  unb  fc^rieb  für  baffelbe  ^igramme  unb  fUine 
®ebi(9te)  burd^  biefe  S£(^dtig!eit  würben  ft^  a\x6^  feine  9er« 
m&gen«umfldnbe  etwa«  gebe^ert  l^aben,  allein  feine  IBerbtnbung 
mit  bem  SDlatte  (»orte  auf.  „3c()  mug  Qttoa^  arbeiten",  fArieb 
er,  „ober  wir  werben  ooUenb«  ganj  arm.  Bi«weilen  bcnfe  ic^ 
über  eine  ffarce  nacb,  aber  meine  ^Idne  DerfdS^winben  wieber. 
:0a«  ift  fo  ein  3unfe  ber  be«  tibenb«  im  Sitaucb  meiner  pfeife 
aufglimmt  unb  am  fOtorgen  iDerliftbt.  tber  je^t,  wo  ic^  mei* 
nen  lteben«würbigen  9(inb,  ben  ülabacf,  oerabfc^iebet  t^sibt, 
werbe  ift  tnid^  üiellei((ft  emftlicb  an  bie  Arbeit  fe|en.  5£eufel, 
bie  Arbeit!  3(6  möchte  wol,  bag  ba^  ganae  Sapr  ein  %tft» 
tag  wdre.  34  bin  überzeugt,  bag  ta^  9lmütl^\in,  ba«  abfo< 
lute  9tx6^Htf^ün  ber  wafire  SSeruf  be«  SD^enfc^en  \ft,  unb  bag 
bie  ^efc^dfte  nur  t)on  jenem  bo«(aften  ttlten  erfunben  worben 
ftnb  Dtr  91bam  ^wang  na^  e^^urifea  unb  ^atfe  gu  grei> 
fen"  tt.  f.  w. 

2)a«  a3ureauleben  fagte  SamB*«  (Sf^oxalUt  burc^au«  nic^t 
3U)  beffenungeac^tet  blteo  er  in  feiner  anfpru(b«lofen  Stellung 
3ur3nbifd^en  (Sompagnie  bi«  1824,  in  welchem  er  enblid^  na$ 
3*2  ^Dienftja^ren  eine  böbfdbe  %bfcbieb«penfton  erhielt.  2)te  Si> 
teratur  ^atte  ibm  in^wifc^en  eine  betrdcbtlicbe  Q^rwetb«quetle 
ge6ffnet.  Samb  ^atte,  wie  wir  fcf^on  faben,  eine  burle«fe  ^o- 
mobie  im  Jtopfe,  unb  1806  lieg  er  fie  unter  bem  siemlidi  ori> 
gineUen  Sitel  „M.  H../'  am^rurplane  auffüt^ren.    €5iewarb 

Jum  (Erbarmen  au«gepftffen,  aber  Samb  na^m  biefe  9t{eberlage 
eiter  ^in.  (^nige  3eit  barauf,  etipa  1808,  fln^  feine  ^^we* 
fter  bie  „Tales  from  Shtkspeare"  an,  eine  Itebltd^e  Arbeit,  an 
ber  aucb  er  ftd^  bet^eiligte;  allein  er  berftc^erte  immer,  bag  in 
bem  gemeinf^aftlic^en  Oerfe  bie  t>on  feiner  Se^wefter  gefc^rte* 
benen  ISru^ftüde  bie  beffern  wären.  10a«  fofgenbe  3abr  oer* 
bffentlic^ten  t>it  ^efc^wifier  jufammen  ein  febr  ^übfc^e«  I3ucb: 
„jbic^tung  für  itinber.^'  SBdjirenbbeffen  lagen  feine  Jfreunbe 
in  (heftigem  Jtampf.  doleribge  oergeubete  fein  iXalent  in  tau» 
fenb  SSerfud^en,  ging  Dom  ^ebi^t  gum  Drama,  von  ber  |)oefte 
9ur  9oMt,  t)on  ber  ^oiitit  enblidb  )ur  ÜRetap^pftf  über,  unb 
beraufc^te  fit^  mitten  in  biefrn  9lgitationen  in  £)pium.  SBorb«- 
wort^  fanbte  jebe«  3a^r  feine  ruhigen,  fanften,  milben  Oebid^te 
in  hit  SSelt*)  aber  biefe  fielen  wie  JBranbmaf(!binen  ber  ^ritif 
in  bie  .^dnbe.  :Oie  alten  @lafitfer  fliegen  ^c^reie  ber  Sdutl^ 
oor  folgen  einfa^en  unb  gewö^nlicben  Werfen  au«$  anbere 
JCritifer  fanben  ^fftctation  unb  finbtfdi^e«  SS^efen  in  8Borb«> 
wort^.  Sin  ber  0piQe  ber  le|tern  j^anb  ber  ^auptrebacteur 
be«  „Edinburgh  review",  ber  gldn§enbe  unb  gefürdbtete  Seffcep  5 
ba«  „Qaarterly  review"  übernahm  gern  bie  SBert^eibigung 
üon  äeffrep'«  literarifc^en  £)pfem.  fil«  t>on  S9orb«wortb  ba« 
9ebi^t  „The  ezctinion"  erf^ien,  foberte  ^out^ep,  9)litbegrün« 
ber  be«  „Quarterly  review",  Samb  auf  tat  Sucb  ibre«  ge» 
meinfcbaftlicben  gfreunbe«  in  biefem  93latte  §u  befpre^ien.  9^acb 
langem  tteigern  —  Samb  fürchtete  ftatt  einer  i^ritiP  einen 
yanegprifu«  gu  geben  ^  übernal^m  er  bie  flr beit?  aOein  wie 
erffcaunte  er  al«  er  ben  Hbbrudl  berfelben  in  bie  ^dnbe  be* 
fam.  G«  war  wol  fein  ^uffa^,  aber  Derflümme(t,  mit  ro^m 
SXbrtel  übergppft  .:0er  9tebacteur  ®ifP^b  (ber  0cbufler!  rief 
Samb  in  feinem  3om)  ^atte  ®emeinpld|e  an  bie  S^teKe  feiner 
eleganten  unb  fänftli(|en  iBenbungen  gefeft.  €^ein  S3erbdlt« 
nig  jum  „Quarterly  review"  enbete  bi^rmiti  mit  um  fo  gldn* 
lenberm  Erfolge  b«^lfligte  er  fi<b  bagegen  beim  „London  Ma- 
gazine". 3n  ibm  oeroffentlid^te  er  namentlich  „Elia".  Vit 
«nerfennung  bie  feine  titerarifcbe  IBirffamfeit  fanb  t^t  iffm 
unenblicb  wo^l,  unb  feine  @fc^efler  tbeilte  feine  %t۟tt  wie 
er  i(»r  Seib.  S3eibe  lebten  in  retnfter  unb  innigfter  9reunb« 
fc^aft/  unb  fugten  ^^olung  in  :Dr urplane  ober  auf  einem 
Sanbau«gtug:   i^r  grögte«  ®lixd   aber  war  ibr  wbc^entfii^er 


^ 

/ 


fhiipfaii0faBenb,  t(r  ffrettad-  3n  ctnem  htf^tiJbtntn ,  aber 
mpffnU^en  Simmer  fofni  fte  ba  betfammtn^  Samb,  ^ottoin, 
^otne  Sooft,  (E(ar(e<  gloyt,  Seigb  ^unt,  4>a^itt,  bagu  etniae 
06aii|ptcl»,  5temb(e  unter  t(nen)  au4  George  t>^tx  fe(lt  In 
bicfcm  streife  ni^t;  ein  dtec  närrtfc^er  ffreunb  £amb*S.  CeKfl 
an  biefen  ^rettoden  feiert  man  aber  no(!b  befonbere,  lange  üor« 
^  oerfftnbete  JRfefle)  X)al  maren  btc  Sage,  »o  Oorbftmort^ 
ober  CEotertbge  ipnen  beiioo^nen  fonnten. 

8n  ben  ge»&t^n(i(ben  (SmpfangSabenben  gab  U  falte  tUif^» 
f^etfen«  gerottete  Jtartoffetn,  ba^u  ein  ®(aS  fcbäumenben  Por- 
ter unb  eine  S3o»Ie  ®rog.  9LllmdUg  ibarb  bie  (SefeHf^aft  fUU 
ntt\  nacb  ÜXitternat^t  blieben  etwa  no^  t)ter  ober  fünf  flfreunbe 
|urä(f:  ^ailiit,  SarneS  (SHebocteur  ber  ,/Timea'O,  iSatfourb, 
4>a9bon.  T^ai  war  benn  eine  neue  äufammenfunft  bie  erjl 
ieftt  an|tng.  4^a}litt  fanb  im  fletnern  J^eunbedfreife  bie  grei» 
^eit  feines  9ebanfen<  unb  bie  Seid^tigfeit  feiner  UnterboUung 
»ieber;  er  fora4  über  bie  alten  Dichter  auS  bemdeitalter  ber 
Slifabet^,  !Rif  Samb  »ar  baS  iS^Q  feiner  a3egeißerun().  Bar« 
nel  gab  berebte  Chrlduterungen  über  lOantt,  iamh  enblti^  i)ittt 
treu  an  jS^affpeare  feft^  unb  commentirte  ben  „Stbni^  ttat". 
ttttb  fo  ging  el  fort  bis  gum  frühen  SXorgen. 

2)iefe  Sufammenfünfte  ber  bürgerlichen  (Seiftelartftofratie 
CnglanbS  gewinnen  eine  gan)  ji(^ere  ffdrbung  unb  einen  feflen 
beuttidbt«^  S^arafter,  »enn  man  fte  mit  bem  ®alon  Don  ^eU 
lanb « ^oufe  gufammen|tetlt.  )Xalfourb  J)at  btefe  intereffante 
yarattele  gesogen,  ber  wir  bier  nicbt  weiter  nacbae^en  fönnen; 
wol  aber  wollen  wir  jum  ^^Uxf  gorcabe'S  Urt^eU  über  2amb*S 
gangen  CEb^rafter  biefer  furgen  Ueberjtcbt  no(b  beifügen: 

Samb  war  eine  (eroorragenb  fpmpatbetifcbe  9tatur)  feine 
erften  UnglütfSfdUe,  feine  wa^rbaft  beroifc^e  unb  nie  ermat« 
tenbe  0orgfalt  für  feine  arme  0(bwefler  bitten  feine  oon  SlOß 
tur  fo  idrtlic^e  C^eele  nod^  weicher  geflimmt:  er  war  ein  guter 
Sruber  unb  ein  guter  grevnb.  e^etner  befdbeibenen  Stellung 
ungeachtet  erlaubte  ibm  feine  0parfamfeit  freigebig  gu  feins 
er  war  immer  bereit  bem  %nbern  eine  ^efdOigfett  §u  erweifen. 
fl^nte  er  bie  oorüberaebenbe  Serlegenbeit  eines  greunbeS,  fo 
h^t  er  ibn  er  möge  50  ober  100  £ioreS  t>on  ibm  annebmen, 
unb  eine  Steigerung  ma^te  t^m  bann  ben  teb^afteflen  Sep 
brufl.  jDie  IDriginalitdt  feines  ®ei|leS  gab  feinen  ^anbCungen 
etwas  VngiebenbeS  unb  9)iquanteS.    SBon  fetner  alten  4)innet> 

Jung  |um  88abn|tnn  war  ibm  eine  gewiffe  9{acbldntgf eit,  ein 
crumfcbweifenber  {»umor  beS  ®ebanfenS  gurütfgeblieben.  9itin 
lebhafter  dieifl  fdbdumte  über  wie  in  einem  Sb^mpagnerrauf^t 
oon  ber  ff^rce  ging  er  gum  (Srnft,  oom  luftigen  ii^xoanf  gum 
innigen  ^ergenSerguf  über,  ^ie  ernfte  @eite,  fa^te  ^aglitt, 
iat  in  feinen  €$(briften  unb  Unterbaltungen  btn  metften  SBertb. 
9iiemanb  wufte  in  einem  balben  ^uftenb  b^lber  @entengen 
mebr  Serebtfamfeit;  mebr  @emütbSttefe,  mebr  geinbeit  beS 
QebanfenS  niebergulegen.  €$etne  wi|tgen  (Einfälle  brannten 
Wie  iSbrdncn,  unb  er  erfcböpfte  eine  grage  mit  einem  fßotU 
fpiel.  ^ie  meiften  feiner  greunbe  fannten  baS  ttnglüd  feiner 
Sugenb  nttbt,  aber  wer  eS  fannte,  ber  betrachtete  fein  finb« 
li(beS  Sdefen  mit  a^tungSooQem  Sntereffe,  feine  Sugenben  mit 
^drtlicber  93cwunberung.  Samb^S  arme  ^^wtfttv  war  feiner 
borgen  wertb)  burcb  bie  Begabung  ibreS  ®eißeS  unb  bie 
{Reinheit  ibreS  ^barafterS  fübrte  fte  bie  Borgüge  ibreS  Bru« 
berS  ftu  DoHem  ^nflang*  &it  ^atte  nacb  «^aglitt  mebr  gefun« 
ben  eiinn,  mebr  Bernunft  als  bie  meiflen  ber  %tautn,  unb 
felbft  im  Sdobnjlnn  war  fte  t>oll  Unftanb  unb  ®ragie.  9te 
füblte  üorbcr  wenn  ibr  Uebel  gurüdfebren  woQte,  unb  oerlief 
bann  baS  ^auS  ibreS  BruberS.  <^arleS  Slopb  begegnete  eiijeS 
iXagS  auferbalb  £onbon  ben  beiben  ®ef(bwiftern  ^  fie  gingen 
langfam,  fte  weinten:  Samb  fübrte  fiXary-  auf  einige  Sage  tnS 
Srren^auS. 

(E^arleS  ftarb  1834,  Starp  bat  ibn  13  3a(re  überlebt;  aber 
boS  Qrab  £amb*S  fd^lof  ftcb  erfl  wabr^aft  an  bem  Sage  an 


bem  feine  €$<(wefUr.  fbi  wieber  mit^^m  nercinte  auf  bem  fUt' 
nen  Jtircb^ofe  oon  ^monton. 

Salfourb*S  Ber5|fentli(bung  tft  eamb'S  fc^onfteS  jDenhnal« 
fte  tft  ber  Orabftein  feiner  ^tfagung  unb  feiner  iitbt,  feiner 
3)oe^e  unb  feiner  Sugenb,  fte  ift  bie  Ausübung  einer  b^iU^ 
${li(bt,  bie  natürlicbe  Berberrlicbung  eineS  talentooHen  t>i4^ 
terS  unb  ebeln  Wtmf^tn.  31. 


tl  ber  ^iplomaüt. 

„S)ie  game  Seit  erfennt  ie(t  bie  Sa^r^eit  beS  tSa(eS: 
baS  bie  flurri^tigfeit  unter  ben  S)iplomaten  ebenfo  fetten  ift 
wie  bie  Jteufcb^ett  unter  ben  Golbaten. 

^ie  (^b^nefen  gelten  für  baS  lügnerifcbfte  Bolf  ber  Seit. 
jDte  ttnterrebung  gweier  Bürger  beS  ^immlifc^en  !Rei(bS  ift  ein 
Gewebe  Don  Unwabr^eiten  womit  fte  einanber  gegenfeitig  gu 
tduf(ben  fu(^en.  jDeSbalb  ift  eS  ein  ChrfabrungSfa|,  baf  (Hner 
bem  ftobem  nicbt  glaubt,  unb  baf  nacb  taufenb  Komplimenten 
unb  taufenb  Bfitfltngen  9iner  oom  inbem  im  bergen  beim 
ftbfc^iebe  fagt:  «£ügnerl»  Unb  Beibe  b^ben  Bttd^t,  unb  er* 
geigen  einanber  (Serecbtigfeit. 

9t\tn  gelten  in  ber  öffentlichen  ÜXetnung  bie  jDiplomafen 
metft  für  ^tnefen.  3m  ungemeinen  genommen  befte^t  ibrc 
<9efcbt(flicbfeit  barin  mit  gröfter  Qragie  gu  lü^en,  mit  gr5{tet 
9ewanbtbeit  gu  tauften.  9lle  mebr  ober  mtnber  gelten  für 
3&glinge  ber  ^cbule  jener  el^rlicben  9etU,  SaQepranb'S,  wel(^er 
fagt:  ibas  SBort  tft  bem  SVtenfcben  gegeben  um  feine  (Sebanfen 
gu  verbergen,  SBir  bei^aupten  ni^t,  biefe  9Lnfi(bt  oon  ben 
2)iplomaten  fei  bie  rid^tige,  fonbem  wir  fagen  nur,  baf  fie 
bie  allgemeine  ift  «Berlogen  toit  ein  Diplomat»  ift  ein  IBort 
im  ID^unbe  Vtler.  3a  noc(  mebr:  obgleich  bie  eüge  im  SRunbe 
eines  ebrticben  9RanneS  unb  etneS  Sbtiften  immer  eine  €5ünbe 
ift,  Idft  fte  bodb  im  SRunbe  eines  2)iplomaten  bisweilen  boS 
HttSfunftSmittel  ber  erleid^ternben  Umftdnbe  tu:  man  mag  fie 
als  eine  9{otbw'enbtg(eit  beS  ^anbwerfS,  als  eine  %xt  von 
VmtSpfticbt  betrachten,  namentlicb  feit  bie  Diplomatie,  nac^bem 
fte  in  ber  entfe^Ucben  ^atä^ia^tUVJ^tn  fJcbule  i^re  3nfptra* 
ttonen  geholt,  eine  ^eibin  geworben  ift.  Denn  fagte  ntcbt 
Birgtl,  man  bürfe  gur  Beftegung  beS  SeinbeS  ebenfo  wol  Jtraft 
wie  Srug  anwenben  (Dolus  an  virtus  quif  in  h<wte  re- 
quirat)  f 

UeberbteS  muf  no$  gefagt  werben,  baf,  fobalb  man  weif 
unb  übereingefommen  ift,  taf  ein  Diplomat  nie  bie  fBofrfeit 
rebet  nocb  reOen  fann,  man  bie  JBabrbeit  gu  entbedm  oermag, 
inbem  man  bie  £üge  gerabe  im  entgegenaefegten  €^inne  nimmt. 
Der  Diplomat  inbem  er  lügt  Idft  alfo  für  ben  ^ufmerffomen 
bie  SBabr(feit  burcbblicfen:   er  tdufcbt  nur  1S)en  ber  getduf(bt 
fein  will,  unb  man  fönnte  folglicb  bebaupten,   er  lüge  eigent* 
li^  gar  nicbt;  benn  2üge  ift  nur  bie  9iebe  gegen  beffereS  SBiffcn 
in  ber  9lbftcbt  irre  gu  fübren   (dictum  contra  mentem  animo 
fallend!).    ^nberS  freilieb  ift  eS  mit  ben  unoerfcbdmten  ?ä^en 
wel(be  bie  öffentli<be  Qerecbtigfeit  verleben,  wel^e  bie  SRed^te 
ber  Bölfer  unb  bie  Qlicberbeit  unb  gi^eibeit  ber  Stationen  ge« 
fd^rben.    Dann  nehmen  fte  ben  C^b^^^^fter  beS  Betrugs,  ber 
^dlfcbung,  beS  tJacrilegiumS  an,  unb  bie  nacbftcbtigfte  9^a(t- 
^c^t  fann  fie  felbft  ben  Diplomaten  nic^t  vergeben.'' 

Diefe  gldngenbe  C^c^ilberung  beS  (S^arafterS  ber  Diplo« 
matie,  eine  Smplification  beS  befannten  DictumS  eineS  eng« 
lifcben  ^Staatsmanns  beS  17.  3a(rbunbertS :  „An  ambaasador 
]•  %  man  sent  abroad  to  üe  for  hla  conntry",  eröffnet  bit 
neuefte  0(btift  beS  befannten  liberalen  ^angelrebnerS  yatrr 
Bentura  über  bie  ftcilifc^e  Vrape :  ,;Mensogfle  diplomatiche 
ovvero  esame  dei  pretesi  dintti  ch«  s'inTocano  dal  jKnbi- 
netto  di  Napoli  nella  questione  Sicula"  (Palermo  lSl9}, 
eine  €$(brift  wel^e  ber  Berf.  vielen  Diplomaten  als  „Seichen 
feiner  befonbern  «^oc^ac^tung"  überfanbt  (at.  99. 


Btrtntmortn^ef  ^erauSgrler :    l^tinvid^  Bt^tfbanf.  —   l^tatf  unb  n<rla0  oon  9,  tT«  •t^tflMtS  in  fiefpiig. 


äS  I  d  1 1  e  t 


f  fi  t 


litttatif^t  tt Ute tHrtuttg. 


®onnabeiib, 


Sttr.  156. 


30.  afuni  1840. 


Imibert«  tc.^' 

(  Bf f^Inf  ani  9lr.  156.  ) 

S)ec  in  2>eutf(^(anb  unb  (Snglanb  ^eurfc^enbe  con« 
fefftonneSe  ^üoüimn^  »irb  bei  {ebcc  (Se(cgcnf)ctt  in  ben 
fc^dcfflcn  Sutfbcucfcn  ficrügt.    di  t)nft  I,  958: 

^tnt^e  Setfptele  »erben  geigen^  baf  Ju^f^^n  nnb  freie 
0töbte  für  bte  Ctot^e  bef  reinen  unb  mabren  ®(aaben<  ba> 
matt  niÄt  weniger  oraufam  maren  aU  Die  oorgebHcben  greunte 
ber  jgfretbett  unb  •Cet(6bett  in  granfreicb  sur  .^d^red^nftjeit 
für  i^re  Sraume.  3n  C^aCiburg  trieb  ein  fanattfd^er  (Eribifibof, 
bet  feine  itefter  )u  Untertbanen  ^abtn  xooütt,  auf  SKetcb^gcfe^e 
gefltt(t  30,00ü  lieifige,  ruhige,  fromme  ^roteflanten  aus  ter 
gettcbten  «Heimat  3n  ber  |)fci(}  burften  Diel,  ben  Keicblge- 
fe^en  na^,  bie  fatbotif<be  Stegterung  unb  ibre  Sefuiten  ni(bt 
maßen)  betbe  beförderten  baber  ab^(btlt(b  ^tn  ßerfaH  ber 
Untoerjitdt  ^eibelberg  unb  bie  S^lt^tt  Sefetung  ber  proteftan* 
tif<ben  9)farrPeIKen,  um  bie  oerbaf te  flSeltgionfpai^et  burcb  t>er« 
mtnberteS  9efübt  ber  Unabbängigfeit  unb  ber  SnteHigen}  nie* 
berittbrücfen.  3m  (utberifcben  4)amburg  fcbrteb  ^afior  92eu> 
metfter,  f,vi  flfriebrtcb  SilbeUn'S  Verger,  aber  mit  tem  Seifatt 
ber  SBebötben  feiner  Ctabt,  ein  S3u(b  für  baS  Satbertbum, 
morin  bon  ben  Sieformirten  unb  ibrer  Sebre  bte  fdft&nblttbßen 
taftn  unb  JBerbrecben  bergeleitet  würben.  Die  C^tabt  0ranf* 
fürt  mar  butcjb  ^ine  S3itten,  burcb  feine  Sermenbung  bcA  J(6« 
ntgS  von  f>reuf en  |u  bemegen  einen  reformirten  Oottelbienft 
tn  tbi;er  lutbertfiben  0tabt  ^  butben.  Die  lutbertfcben  Sfitt» 
fefforen  in  SBtttenberg  medten  eS  ben  angltcanifcben  Unoerbef« 
ferticben  gleicb  tbun:  fie  beflanben  auf  einem  9te4^t  baS  in  Üv 
fbrb  unb  Gambribge  no(b  bis  auf  ben  beutigen  Sag  geübt 
mirb,  unb  oerfagten  ben  SHeformtrten  bie  afabemtftben  SBitrben. 

Sün  Slrimarul  »trb  gefagt  (TI,  576): 

Der  eb(e  unb  gelebrte  SXann  lebte  in  Hamburg,  wo  i(u 
feiner  Seit  lai  finftere  £utbertbum  berrfcbte,  unb  mo  fi(b 
^ai  oon  fanatiftben  Pfarrern  aufgeregte  Sotf  unb  ber  C^enat 
ju  SBerfgeugen  brinber  Crtboborie  bergoben.  Der  IBibermiaen 
gegen  bie  lutberifcben  f)fa^en  unb  gegen  ibre  ^ecbte  erzeugte 
in  ber  tfeele  bei  biebem,  freunblicben,  gebilbeten,  in  ben  CSpra* 
4cn  be<  9(tertbum6,  in  ben  SRaturmiffenfibaften ,  in  ber  )lr§' 
neüunft  unb  9)bi(ofopbie  auf  gleite  SBetfe  grünblid)  gelebrten 
IDtannef  ben  b^ftigen  Unmitten  gegen  boS  (Ebrtflentbum,  ben 
er  in  ben  fogenannten  SBolfenbütteter  Fragmenten  obne  fi(b  su 
nennen  auSgebaucbt  bat. 

%u$et  ber  eifemben  SRec^tgldubigfett  ber  beutft^en 
2:^o(ogen  unb  Pfarrer  »trb  befonberl  ba^  flane  angli- 
canifc^c  Jtirt^ent^um  fd^arf  mitgenommen  (I^  412  fg.): 

Die  angtieanifcben  SDbigS,  bte  fhrengcn  C^oiDiniftcn ,  bie 
4!M0anb  regierten,  waren  in  ibrer  firt  ebcnfo  fanattftb  aU 
tie  Sefuiten  in  €fpanien,  Ceftceitb  unb  granfretcb:  beibe  beb- 
ten mit  bem  weiten  SKantel  beu^elnber  Srömmtgleit  mettli<be 


Vbftcbten.  t>it  tteine  ftniobl  bon  Seuten  bte  in  Sn^Ionb  (tn-- 
tbetl  an  ber  9legierung  fauften,  ober  t>on  ber  Stegterun^  ge« 
fauft  würben,  bewtefen  ni^t  mebr  fl(!btung  für  tat  Glitten' 
gefe^  äfft  bie  Diener  abfoluter  fBtcmt^en.  Die  Dornebmen 
J^erren  inGnglanb  unbSrUmb  betra^teten  gerabe  fo  bie  fran* 
§5ftfcbe  {Regierung,  bie  Jtinbe  unb  ibre  fKtter  M  Gigentbum 
unb  ^erforgungSanftalt  ibrer  JBerwanbten  unb  Oünfttinge.  IS^it 
Umfldnbe  waren  t$  bie  bem  erwacbten  SfepttciSmuS  unb  ber 
Sebre  beS  gefunben  Cerftanbed  aeaen  bte  berrftbenbe  pofitiDe 
ittrcbenlebre  unb  gegen  bie  oerrno(berte  €^<bu(wei6beit  Sttaft 
unb  neuen  9iei}  gaben. 

3n  ber  intereffanten  2>arfieQung  bti  geifligen  Jtam- 
pfe^  ber  engUfc^en  S)etfien  unb  Si^eibenfer  »ibet  bie 
firc^itc^en  Sa^ungen  unb  cbtifUtc^en  Slaubenlle^ten 
nimmt  ber  Serf.  entfcf^ieben  gartet  für  einen  CoUin^, 
Sinbdf;  SBoUafion  u.  X.  gegen  bte  rechtgläubigen  ;,Jt(opf« 
fec^ter  ber  Jtird^e", 

So  leicht  man  inbeffen  au^  bem  S(^lo{fet*f(^en  ®e« 
fc^ic^tlmerfe  erfcnnen  fann  ma«  mit  be^  93erf.  ®tunb> 
fdben  nic^t  übereinfHmmt;  fo  fc^wer  mo^te  el  fein 
anl  ben  jerflreuten  Semerfungen  eine  be^mmte  reü« 
giofe  ober  poHtifc^e  Snftc^t  ^erauljufinben..  2>ie  %tX' 
men  gelten  i^m  überall  »eniger  all  bal  SBefen;  unb  koie 
et  bal  Oiud  ber  SöCfer  unb  Staaten  nidb.t  in  biefer 
ober  jener  6taat<form  unb  Serfaffung  etbUdIt,  fonbern 
in  ber  Sugenb  ber  Stegierenben,  unb  be6^a(b  bor  %Uem 
bie  93efferung  ber  SRcnfc^en  aU  IBebtngung  irbi« 
fcber  (Bludfeligfctt  fobert,  fo  f^at  i^m  aueb  nur  bieienige 
Sieligion  SSert^  bie  ben  SRenfc^en  abdt,  bie  i^n  mit 
ber  Jtraft  aulrüfiet  in  Oeftnnung  unb  SBanbel  M  eine 
ftttlic^e  (Stöfe  ju  erfc^einen,  unb  ber  mdc^tig  anbringen- 
ben  (Semein^eit,  Sünbe  unb  Safletbaftigfeit  ftegreic^  i^vl 
miberfteben.  dt  tfi  für  £i(bt  unb  «uffldning,  meil  bie 
Sernunft  bti  SRcnfcben  ebelflel  Seft^t^um  ifi;  er  mttt, 
bag  J^er}  unb  (Bemütb  gepflegt  unb  gcbilbet  metben, 
»eil  bei  aXenfc^cn  Geele  allein  SBert^  t^at,  unb  all 
SRaffiab  feiner  SBürbigung  gelten  fann;  er  erlangt  ei> 
nen  tugenb^aften  9Banbel  unb  ein  eblel  Streben  al^ 
Sulbtud  einer  bobtrn  Oeftnnung.  3N  ift  ^^^  9te- 
Ugion  bal  »om  3tbifc^en  unb  Sinnlid^en  abgewanbte 
Seelenleben  in  feinen  mannic^faltigflen  Xeuf  emngen«  Oott 
ber  Snbegriff  allel  ^cf^tn,  iRuUn  unb  Schönen;  ba« 
nac^  eifrig  ju  fireben  ifl  bie  würMgfle  Vuf^abe  unb 
ba$  fc^onjle  ^M  bei  SPtenfc^nlebenl.  3n  n^elc^rt  Jorm, 
auf  n^elc^em  SBege  S>iel  gefc^ie^t,  barauf  fommt  wenig 


•22 


an\  baf  et  abet  im  teinen  d^xifttnü^um  ben  ebelfien 
Vu^btud  biefe«  Ctteben^  ctfennt,  batan  ifl  ntc^t  }u 
}»(ifc(n.  9luc  n>icb  tiefet  reine  C^riflent^um  ebenfo 
n>o(  von  2)enientden  def%bet  bie  baffelbe  in  bie  engen 
&<(tanfen  eine;  2>o0mind(aubenf  bannen  unb  von  litc^* 
liefen  Sotmen  ab^cmgis  mac^n  »oUen,  al^  von  Solchen 
bie  mit  ben  8uf enwevfen  bet  Slefigton  ben  stau- 
ben felbfl  5U  jerfioren  fuc^en,  unb  {tc^  mit  i^cer  "otitot* 
genen  Sfepft«  an  ba^  SBefen  be6  S^rtflent^um«,  an 
®ott  unb  Unflerblic^feit  magen.  S)arum  trifft  fein 
Born  nic^t  nünber  bie  franjofifc^en  SRaterialiflen,  bie 
^eligion^fpotter  ber  9tevo(ution$)eit;  bie  poeftelofen  unb 
p^anta{t<lofen  SRotaliflen  unb  ben  ^^gottlofen''  So^cbt, 
al6  bie  ^anatifer,  $fafen  unb  ^pmboUiferer.  @pener, 
Gailet;  9touf[eau  u.  9.  werben  mit  SDlilbe  beurt^eilt, 
weit  n)enig|!en9  i^r  eigene^  ®treben  unb  ®ee(en(eben 
lauter  mar;  £avater  bagegen  wirb  verworfen,  weil  feine 
SReligiofttät  nic^t  aH  ber  %u«fluf  eine;  teinen  (&tmuti)i, 
fonbern  a(;  ba6  Srgebnif  einet  geifltgen  ^njlrengung 
unb  9lb{t(^t(i(^!eit  erf(^eint.  SStr  WUftn  bie  %b^anb- 
lung  mit  folgenber  Stelle  über  Ütoujjeau  (M,  520): 

Der  Oritte  SU^til,  ber  H$  ®(auben«bcfenntni$  be6  faoo^t« 
fcben  yfarroerioefer«  enthält,  erregte  tai  lautefte  Qbtf^tti,  unb 
jioar  auf  ber  einen  €ieite  oon  ben  Undldubigen,  ben  (Sgotftcn, 
^ncyflopäbiften/  ^^wti^txn,  €5^maro|ern  unb  ^d^xüä^txn, 
unb  auf  ber  onbern  von  ben  ort()oboren  $roteflanten  unb  ben 
fird^Hc^en  Jtat^olifen.  S)ie  SHonner  ber  genialen  0((ule  grof* 
artiger  greoler  waren  ndmlicb  unwtflig  über  SRouffeau,  »eil 
er  in  ber  erßen  Utbcilung  biefer  ®efldnbni|Te  eine  9{e(tgion 
t>U  i^er^enß  i^rer  €ipitfinbtgfctt  unb  falten  S^erflanbeSle^re 
entgegenfe|t,  bie  Sebre  oon  ®ott^eit,  SSorfcbung,  einem  anbern 
Seben  gegen  i^re  3weifeC  in  @cbu^  nimmt,  unb  ba6  Oefübt 
ebler  unb  unDerborbener  @$eeten  gegen  freien  IBift  unb  gegen 
breiten  @pott  3u  {>ülfe  ruft.  3n  ber  ^weiten  ^Ibt^eilung  ret|t 
er  bie  fir^^Ucb  gläubigen,  einftbläfernben  9)roteftanten,  bie  flar« 
ren  3efuitcn  unb  flrengen  3anfeniflen  von  eincc  @ette  auf  votU 
cber  fie  auS  guten  ®rünben  immer  am  cmpftnbltcbflcn  |tnb.  (Sr 
fu(bt  ndmlicb  |u  beweifen,  bag  ber  fogenannte  biftcrtf(be  ®(aube 
unb  feine  ®runb(agen  pbitofopbtfcb  unb  biftorifcb  burcbauS  un* 
baltbar  finb,  unb  ba(  man  febr  wobl  unb  eiug  banbele,  wenn 
man  Hcbr  um  bie  Soriügticbfeit  ber  eoangeUfcben  ge^re  ^u 
beroeifen,  gan}  aUein  auf  tbren  ftttticben  SBertf^  unb  auf  bie 
Sßirfungen  berufe  welche  bie  93efo(gung  berfelbcn  i)aht  unb 
gebabt  babe.  Che  beflreitet  bi^r  bte  Xotbroenbigfeit  unb  fogar 
bie  aXöglicbfeit  Neffen  waft  bie  Sbeologen  £)ffenbaruna  genannt 
f^ahtn,  unb  obne  in  ben  iSon  ber  dncvriopdotflen  ju  verfoUen, . 
^eigt  er  mit  ^egenber  S^erebtfamfeit/  wie  unnüQ  unb  Idcberlicb 
bte  gemobnlicbc  tRetbobe  ber  ^rifllicbcn  UniDcrfitdt^p^ilofopbien 
fei ,  welibe  bte  IBabrbett  unb  ®6ttlt(bfett  be6  (St^riftentbumS 
nicbt  etwa  ben  Ungläubigen,  benn  von  biefen  wirb  9{iemanb 
baburtb  befcbrt,  fonbern  ben  t)orber  fcbon  0tarf gläubigen  ju 
beweifen  pflegen.  (Sr  uerwirft  SBunber  unb  (Eingebung  obne 
fie  gu  tjerfpotten.  9lu4  bei  biefer  (SeUgenbeit  «(igte  {icb  toif 
ber  bte  bartndctige  S3erblenbung  unb  bte  Säerflo(!ung  bcS  über* 
mäßigen  93ertrauen<  auf  dufere  Gewalt  mit  loeltber  bie  ®ott' 
(^eit  bie  flfetnbe  beS  EicbtS  unb  ber  greibeit  beimsufu^en  pflegt, 
um  fte  gän^litb  su  verberben  wie  einfi  ben  9>barac.  @ie  Ite« 
Ben  |ld^  nidbt  roarneu/  fit  fleUten  nid^t  ben,  obne  tai  fie  eS  wuf« 
ten,  t>erf(btounbenen  glauben  in  einem  anbern  (Sewanbe  wieber 
ber,  ^e  verfolgten  vielmebr  !Xou|feau  um  fo  ärger,  je  gröfer 
ber  innere  Sertb  feine«  9u(b6  war.  Die  gonje  acl>ilbete 
Sdelt  nabm  baber  ben  oon  3urißen,  Pfaffen  unb  ^errfcbenben 
j>eu4lern  verfolgten  SKann  für  einen  ilpoflel  unb  SRdrtprer/ 
unb  wanbte  ft<b  feiner  £ebre  }u.  54 


S>te  |)DlttiIer.    Xenbenntovene^ 
1848.       »Ott  St.  SB.  &  ( 
S>re«ben,  «tnolb.  1849.    8. 


[efc^rieben  im  ^erbft 
t.  t>on  AcubelL 
1  Z\)lx. 


Dag  unfere  (Sefeüftbaft  in  ber  Huflofung  begriffen  if^ 
ober  baf  He  auf  bem  5topf  fte^t,  wirb  S^iemanb  (eitgnen  t6n> 
nen  ber  ^u  erwägen  im  €^tanbe  tft,  tag  olle  bieienigen  ^Itf 
mente  unb  Seibenfcbaften  weiebe  ibrct  9t«tur  natb  von  Vtr 
fSeltorbnung  jum  Dienen  beflimmt  finb  gur  <£>errfflbttft 
gelangt  finb,  baf  Iba^,  wa<  Slittet  fein  foll  {um  gwed  ge* 
roorben  tft.  3ene«  9liefenwabnbilb  bie  poUtif(be  Sfretbcitr 
toa$  fann  jle  im  SBiden  ber  SBeltorbnung  nur  bebeutenf  0t» 
fann  nur  ein  aXittel  fein  jur  (Srreicbung  beS  SBeU|we<ft, 
Olüd  unb  93ttbung!  SBilbung  unb  9ivid,  bte  Siel-  unb 
ttngelpunfte  beft  SRenf^enlofeS ,  aber  {inb  jum  Opfer  babin» 
gegeben  bem  flXittel,  Ha^  unfere  Seit  gum  Swetf  t^erfebrt  bat. 
3ft  eft  ein  SBunber,  baf  bie  europdifcbe  C^efeOfcbaft  baS  Oben 
nacb  Unten  febrt,  unb  »eil  in  verfebrter  SBetbfelwirfung  We- 
ber Swete  no(b  aXittel  erfvOt  unb  etrei<bt? 

Diefen  Suftanb  ju  geifeln,  nacbbem  er  tbn  gemalt  b<^t, 
ifl  bie  flufgabe  beS  SBerf.  ber  „^olitifer".  .  S»if(ben  ben  bc* 
fannten  (Srtrcmen  ber  €Jtaat«formen  fucbt  er  unb  fttibet  —  in« 
bem  er  bte  Derf(bobenen  SBaufletne  }ure(btlegt  —  eine  SRitteU 
form,  mel<be  «»enigfteni  auf  einer  S3aft«  rubt  bte  etntge  Dauer 
verfprifbt.  SBir  fagen  „einige  Dauer"  —  benn  biefe93a|t<  ift 
bie  ftdnbif^e  SXonarc^ie  na(|  bem  englif(bett  Borbtlbe.  Ueber 
ben  Seitraum  /,(intger  Dauer"  ^inau6  aber  mhä^Un  wir  auti^ 
biefe  funflreicb  geglieberte  gform  be<  @taatftbauS  ntcbt  auS* 
bebnen.  SBeftanb,  auf  {t^  felbft  berubenbeft  Dafein  wir^ 
unferer  Ueberjeugung  na(b  feine  €$taatSform  barbteten  fon« 
nen  welcbe  ben  35egriff  ber  unverantoortlidl^en  Obrigfett  nitf^ 
in  ibre  ®iebelfpt(e  fe^ti  benn  eben  ber  fünflU(b  erregte  tti« 
berftreit  graifcben  bem  3a  unb  92etn  ber  ®efe|gebung  (SHegit» 
rung  unb  £)ppofttion),  wie  Idft  er  M  in  feiner  enblii^en  ti» 
fung  benn  anber«  beiifen  a(d  vermöge  einer  legten  unvrranl* 
»ortlicben  @ntf(()eibung  burcb  eine  nur  bem  ©ottelgetjl  »er* 
antn^ortlicbe  SKacbt? 

Da6  bier  oorgefcblagene  Sbema  t^  }u  weit  unb  ^u  reii^ 
um  bier  erfcfyöpft,  ober  au(b  nur  weiter  verfolgt  werbe«  ^ 
(önnen.    Die  0acbe  ift  an  {tcb  flar,  menn  man  ntdbt  iu  einem 
0Vflem  greifen  wiU  ba6  in  feiner  ftrengen  ^onfequen}  |u  brn 
ma^nfinnigen  8ebrfa|  fübrt:  baf  bte  eine  ^dlfte  be^  fB^i, 
plus  (iin$,   ein   ewige«  {Recbt    b^be   bie  anbere  hoffte  tei 
SSolf«,  minus  (Sin«,  ju  fnecbten,  gu  plünbern,  ^u  oemif^ten, 
wenn  e«  ibr  fo  gefallt!    Docb  wir  baben  biet  eigentltdb  ^^^^ 
ben  materiellen,  fonbern  nur  ben  dflbetifcben  (iebanfenintKAt 
be«  t>or  un«  liegenben  S3ucbe«  in«  91uge  ju  faffen,  unb  Immen 
iS>it$  um  fo  berubigter  tbun,  al«  wir  eine  ftarfe  Sbnung  baoon 
baben,  baf  ber  ^erf.  eigentlicb  mit  un«  gleicb  benft,  unb  wn: 
au«  d^acbgiebigfett  gegen  bie  Seitricbtungen  eine  nocb   allen 
leiten  bin  oerfobnenbe  SKittclfteUung  einnimmt  um  ben  Jtrei§ 
feiner  gcfer  gu  erweitern.    Der  poetifcbe  ober  dftbettftbe  3nbalt 
eine«  folcbcn  SBucbe«  fann,  mte  f(bon  au«  bem  Sorftebenbeit 
folgt,  fcbwerti^»  grof  unb  bebeutenb  fein:    e«  werben  immer 
n^ieber   bie  politif^ben  (SebanCcn   fein,    bie   tai   f^ongeifti^c 
Clement  gurücfbrdngen  unb  DerbetSeU)    ingwifcben  ift  tvt  iSx* 
jdblung  bo(b  gut  erfunben  unb  unterbaltenb  Doraetragen,   ^er 
Dialog  ifl  frifcb;  fein  unb  lebbaft,   ^it  (Sebanfen  f!nb  flat 
unb  gewanbt  berau«geftellt,  unb  bie  Diction  trägt  ben  ^ttmptX 
ber  äilbung  unb  be«  defcbmac!«  an  ficb*    %m  Gnbe  ober    i^ 
biefe  gange  16bli(be  ^exm  bo^  nur  wieber  ber  2^rägec  etne< 
politif^en  Statfonnement«   von  gwetfelbaftem  SBertb  unb    ht* 
flreitbarer  SHicbtigfeit. 

Der  S3erf.  malt  un«  swet  greunbc,  fSalter  unb  Slctnbolb,  t>oii 
benen  ber  C^rfte  feiner  Denfart  na^  ^riftofrat  im  guten  Slort« 
finne,  ber  9lnbere,  wel<ber  aui  9{orbamertea  jurüfifebtt»  eine 
art  oon  ariftofratifcber  Demofratte  (ein  61affcnvo(f«tbinn)  für 
Mi  Sbeal  ber  0taat«etnr{cbtungett  bdlt.  Bctbe  werben  um  ^ie 
Socbter  eine«  oornebmen  {»aufe«,  bte  burcb  unglüdlt^c 


Brnbun^en,  Oftfu^vt  9on  einem  qOju  lebhaft  fuj^Unbcn  Qetfle, 
in  ben  9trub€(  ber  :0eina9ogie  9enffen,  oon  einem  polnifc^en 
SBü^ler,  bem  (Smilfair  QaloM^,  ^an^,umfin({t,  il)it  Hiebe  ^u 
gtein^olb  Derlcugnetf,  enblic^»  aber  »on  SBalter  fanft  enttdufd^t 
il^ren  Sßa^n  ertennt,  unD  ju  bem  X9e(iebten  iuvüdh^vt,  oon 
bem  ber  Cf^ein  ärtßofratifdier  {>ärte  unb  gfü^^Uoftgfeit  fie  ge* 
trennt  ^tte.  Diiefe  einfache  ^efcbic^te/  gut  erjä^It,  bilbet  ben 
SKa^men  gu  ben  poUtifc^en  (Sebanfen  Oeft  SJerfaffert. 

'  9uft  biefen  ©ebanfen  iä^t  \i6i  eine  rei^^e  S3(umenlefe  neuer 
unb  treffU4er  Sbeen,  Beeren  unb  Silber  (erjleUen,  unb  ti  ge« 
ffbtt  %uv  (^(^arafterifliC  bed  SBetCS  einige  berfelben  Ifitv  eingu* 
reiften.  0. 'i4  fagt  9lein|o(b  imSBBiberfprucb/  ba|  jebe  neue 
Sbee  oon  ®ott  fomme:  ,,Dagegen  meine  ic^,  bag  StSed  wa$ 
urfprüngtit^  oon  ®ott  fommt  aUbalb  beS  iXeufelft  n>irb,  fo> 
»ie  i^m  »er  göttliche  SBeg  ber  giebe  oerfperrt  koirb.  ^Qer 
^anatitou^  ijt  ba()er  beß  Teufel«;  unb  (3ott  unb  ^atan,  £iebe 
unb  {)af  einanber  nic^t  fo  gar  fremb,  t>ielme()r  nalj^e  oerwanbt. 
3ft  aber  eine  3bee  ecfl  beS  SeufeU  geworben,  fo  ifl  eben  ^a* 
butc^  au((  i^re  @$tcigefraft  fc^on  gebrochen,  unb  ber  (Sommu« 
niimuS,  ber  {tcf^  mit  {)a|l  unb  ©eroalt  oerfünbet,  mirb  feinen 
grofen  (Hinflug  auf  unfere  3u!unft  me(^r  ^aben." 

S)a$  i(i  beru^igenb,  menn  roa^r)  attein  el  ifl  bagegen 
anjtufu^ren,  bag  bie  ,,i(reu)Derbrettungdn7ut(^''  in  gleicber  £age 
bo4  unenbticb  t>iel  Unheil  über  bie  (Erbe  verbreitet  l^at. 

SSeiter  fagt  9iein(o(b:  „l^aS  Unroefen  ber  conflitutionnel* 
Un  SRonarc^ie  auf  breitefter  bemofratifc^er  ®runb(age  fü(^rt 
unabmenbbar  jur  fociaUn  Slepubtif ,  auft  ber  balb  n^ieber  ber 
9lbfo(uti£muS  geboren  wirb.  ^uS  biefem  fann  bann  oieQeic^t 
hit  SRonarc^ie  mit  ariflcfratif^en  ©cftranfen  auf  bemofratifc^er 
a^aftft  entfielen,  bie  bein  Biet  i\t,'' . . .  SBorauf  SBalter  (»inju« 
fügt:  ,,SBäre  nur  bie  93tinbbeit  biefer  eUnben  S^ourgeotfie  ni4)t, 
XDtl^t  92i<bti  iie^t  aH  i^r  näc^fleö  diel/  bie  ®lcic()ma4)ung 
oßeS  ^5(^cr{le(^enben  bis  )u  it^rem  9iit)eau!  2)tefe  toiVi  auf 
etil  brcite^r  flacbeS  gunbament  einen  bo^^n  S^urm  fleEen,  mag 
aber  meber  Strebepfeiler  no(^  @c()ivibbogen  baran  bulben,  fo> 
bag  i(r  SS^urm  bem  ^o^en  Slau^fang  einer  Dampffabri!  gtei* 
((en  mug.  (Sin^ufe^en,  bag  bie  ^o(^en  Strebepfeiler  unb  Sdu* 
(en  )ur  Crr^attung  be6  ®an)en  nötbig  ftnb,  baju  fe^U  U  bie» 
Ter  loartei  an  Ginftc^t  unb  gutem  bitten/'  Se^r  gut  —  nur 
le^rt  un6  bie  6rfa^rung,  bag  jene  @tü|en  brect^en,  gerate 
bann,  menn  fie  galten  foQen,  unb  fo  oft  ber  9)oben  manft, 
mie  ber  €on{iitution6bau  in  S>eutf((|(anb  erliefen  ^atl 

„f&tnn  mir  :DeutfdS)Ianb  nur  eine  ^itte  gemä(»ren  modte", 
Tagt  SSatter  weiter.  Unb  bie  märe?  „^tit  9iationalDerfamm« 
lungen  vorläufig  nac^  $aufe  ju  [Riefen,  unb  einen  SRann  beS 
SBertrauenfi  bamit  )u  beauftragen  ü^m  eine  S3erfaffung  j^u  ge* 
ben,  mie  2t)furg,  Solon,  Sßaf^ington  fte  ^^axta,  ^t^en, , 
9bnerifa  gaben.  llDie  mia  man  bur^  Parlamente  gu  Stanbe 
bn;tgen  toa$  faum  einem  C^injtgen  befrtebtgenb  gelingt!'' 
^ier  fpri4)t  ber  SSerf.  ein  ungemein  mabreß  SBort  au«.  I^enn 
trgcnbmo,  fo  ift  bei  einem  S3erfaffung6bau  unget^eilte  Jtraft 
unb  ein  ganzer  SBille  Urbebingung  be6  Gelingen«,  mie  Ui 
jeOem  jtunftwerf  im  ()64flen  Sßortftnne.  „^eine  beffere  Vrt 
ben  Firmen  eineS  Crt6  Unterhalt  ju  t>erf(6affen  gibt  t6",  fo 
^eigt  u  tonttXf  „M  menn  man  £eute  mit  grogen  (Sinfünften 
on  biefem  £)rte  }u  leben  nötf^igt.  jOie  leic()tgläubtgen  "Otaxun 
oon  $ariö,  SBien  unb  SBerlin  glaubten  ben  fanatifc^en  SBeltoer« 
befferern,  meiere  i^nen  golbene  Serge  9on  ber  SBernicbtung  ber 
tlriflohatie  uerfpracben,  unb  hit  ^xt^U  fonnten  aH  fie  in  ^r* 
mutb  unb  €(enb  ftürgen."  Unb  meiter:  „t>a$  ijl  aber  ber 
gräglic^e  ä^etrug  ben  fic^  bie  fogenannten  ^emaaogcn  erlau> 
ben,  bag  fie  ber  urt^eilölofen  IDtaffe  einbilben  fie  babe  tin 
Urtjeil." 

SBir  erleben  U  nun,  bag  ein  fo  ebler  SRenfc^  mte  ItBali 
tec  i{l  in  bie  Sage  ut  Sauberle^rlingS  mit  ber  Sefenüber« 
f^memmung  gelangt.  S)ie  Befreiung  ber  menf^^Iid^en  ^efea> 
fc^aft  oon  ben  gemein  ber  ä3eoorred^tungett,  biefe  3bee,  für 
meCcbe  er  fonfk  mit  a<^n)ec  Seele  gemtrft  ^atte,  md^fl  t^m 
pl6|lic^  über  ben  itopf,  unb  fte^t  ifim  al5S((eufa(  gegenüber: 


er  *«tia«  ©ort  oergeffen  bie  loSgelaffenen  9ei»et  }tt  han* 
nen.  S.  12:2  fommt  bann  bie  ^lei^^berec^tigung  SOet  lUV 
Sprache.  9ietn^o(b  mia  unterf(^ieben  miffen  i^mif^en  Sttn^Atn* 
rechten  unb  politif^en  »eckten.  ®egen  bie  etften  »erfünbigt 
n((^  vor  aaem  9^orbamerifa  butc^  bte  «iufre^^t^altung  ber  Sfla- 
oerti.  2>ag  oU  politif^en  9te((te  ni*t  glei«  fein  fönnen,  lebre 
9{atur  unb  Ü^ot^menbigfeit  „So  lange  bie^tnber  no(^  un- 
erzogen fmb",  (^eigt  U  ^ier,  „foflen  fie  gleiche  Siechte  mit  ben 
Gleitern  geniegen?  1£iH  Staatsmacht  (at  i^tt  iBormunbfc^a^ 
ju  übernehmen.  Ibk  SKaffen  finb  Urt(»eilSlofe,  finb  Jtinber  im 
Sinne  be*  pclitifOjen  me*t«."  a>ann  fd^rt  SRein^olb  fort: 
„£>ag  fretli«  ni^t  Wt  gletc^  grog  fein  tbnnen,  ift  im  ®efeft 
ber  9{atur.  «m  mdcbtig^en  mirb  tin  SSolf  fic^  unfern  Sugen 
barftellen,  menn  eS  ficft  auf  einen  «9krg»  oerfammelt  ben  cS 
oon  Stufe  ju  Stufe  mit  feiner  ^lieberfutte  oerbecft  8uf  ie» 
ber  Serraffe  (»aben  ^^  ä^olfst^eile  angeftebelt,  o^ne  boi(^  bie 
unter  i(^nen  SlBo^nenben  ju  brüffen  ober  §u  oerlefeeni  au^  bie 
^aerunterflen  geniegen  i^re  eigene  (^^re  unb  greube  im  Olefü^ 
beS  grogen  fangen  bem  fie  angehören.  Beld^er  (Eroberer 
ocrmöcbte  einen  folgen  »olfßberg  ju  erftürmen,  auf  bejfen 
4>6(e  meitfic^^tige  Scanner  ftti^tn  um  na^enbe  ®efa^ren  fc^on 
oon  fern  ju  erfpdben.  3e  ^bU^  3eber  fle^t,  befto  metter  rei4^ 
fein  .{)ori}ont.  SBer  aber  oon  unten  na((  oben  fl^  hinauf« 
fcbmingen  mia,  ber  mug  ein  9bler  fein^  bie  S^mtngen  beS 
Qleniuö  muffen  tf^n  hinauftragen.  So  werben  mir  auf  ber  (^6(b> 
ften  Stufe  nur  <£»of(geborene  finben  ober  SAbler  —  unb  2)aS  ifk 
guti  benn  ber  iRiebriggeborene,  ber  fein  «bler  tfl,  taugt 
weniger  in  bie  (lö^ern  Stegionen  als  ber  tuxd^  Geburt  fc^on 
(Sin(^eimif(^e."  „Quae  fabula  docetf"  fragte  ber  :Ooctor. 
SRein^olb:  „^af  man  na^  meiner  anficht  inGnglanb  it(^  fe^r 
wol^)!  babei  befinbet,  wenn  eS  entweber  oon  feinen  £orbS  ober 
oon  ®enie«  regiert  wirb."  Unb  weiter:  „S5er^m«n«lt  fic^  ein 
aSoIf  bagegen  auf  einer  Sbene  u:  f.  w.  um  eine  groge  Stabt, 
fo  überftebt  eS  flc^  felbfl  nicdt  mel^r,  unb  fann  fein  oaterldn- 
bifc^eS  <S^i(6er(eitSgefü(;l  in  feiner  eigenen  Qröge  traben.  (H 
werben  flc^  fleinere  SBerfammlungen  aui  ber  einen  grogen  bil« 
ben,  bie  ibren  |)articularwiaen  ^aben  wollen,  unb  bte  @tnbeit 
beS  ©anjen  wirb  babei  jum  3beal  für  Schwärmer,  ^un  fom* 
men  t>it  gefcbloffenen  {>aufen  ber  geinbe  unb  Qlegner,  welche 
oon  aOen  Seiten  gegen  bie  leichte,  met^rlofe  SBeute  anftürmen  — 
0  ©Ott  bext>at)xt  unfer  S^aterlanb,  tenn  felbfk  fann  eS  fi(( 
auf  fol(()er  C^bene  nid^t  bewahren." 

SKit  biefem  frönen  ä3ilbe  foQten  wir  f(^liegen.  gort  mit 
iener  ^emofcatie  bie  ben  $6bel  gur  «^errfc^aft  berechtigen 
wia!  gür  einen  einzigen  SßttilUi,  fagt  ber  SSerf.,  ber  hai 
fßtit  burc^  Sc^önbeitSmacbt  )u  feinem  SBo^le  fü^rt,  gibt  eS 
immer  jwangig  ^reon,  wel^c  biefelbe  (Gewalt  )ur  9Zieber« 
trdc^tigfeit  miSbrautben. 

(ES  fann  nid^t  gweifel^aft  fein,  bag  ein  IBuc^  baS  folcfte 
Sebanfen  beleu^tet  unb  (^erauSfleat  ein  gutes  unb  §eitgemdgeS 
fei.  SStr  (aben  bem  SBerf.  bafür  gob  ju  jotten,  unb  i^n  eingu« 
laOen  unS  me^r  fo  würbige,  fo  gebilbete,  fo  lef^rreic^e  gecture 
gu  geben  mit  feine  „|)olitifer"  j^nb.  2)em  guten  ®e(^e  beS 
beutfc^en  S3olfS  oertrauen  wir  mit  i^m,  menn  wir  audi  me^c 
Sc^wd^en  in  x\)m  erfennen  alS  er.  ®iefe  Sifimdd^en  burc^ 
{>umor  ^u  beilen,  wie  er  oerfud^t,  ift  immerhin  beS  $Ber> 
fu4)eS  totxti)  —  wenngleich  wir  2)cutfc^en  fc^wer  im  Ser« 
nen  ftnb.  55. 


Slmberger,  3*/  S)er  JtleruS  auf  ber  Di6}efanf9nobe. 
Gin  firct^lic^eS  (Semdlbe.  SRegenSburg,  fuflet.  ®r.  8.   li2  9igr.. 

IBequignolleS,  ^.  o.,  4)ilario.  2)ramatifcbe  Stubie 
)U  ®oett}e'S  gaufl.    Seip^ig,  S^rocfbauS.    ®r.  8.    12  S^gr. 

Dor^ut^,  ^runbfritif  ber  ^ialeftif  unb  beS  3betttitdti' 
f\>(lemS  mtt  einem  SniHmg  oon  .StoroHarien,  (Erlduterungen  unb 
^ritifen,    inSbefonbere  mit  Stücfblicf  auf  Scrn^rb  Cotta'l 


^/^ 


624 


Atttcc  9ittboIp(^  ooit  9r(a4  tmb  bte  ^Uii^t  bei  Saui^en 
im  3.  1339.    JBem,  Scmii,  Batet.    4  Kgr. 

gtt^i/H«,  S)U  ronanif^m  ^pra^cii  in  intern  8et> 
Idttnitfe  aum  2ateiiiif4(n.  Kebjl  nner  Xatte  bei  romanifii^ni 
C^ouÄgebleti  ix  C^pa.  4><^/  0(|niibt  2fr-»8.  2  ä^(t« 
90  ftat. 

•  ottfi^aU,  9t.,  2)ie  aXavfeiOaifc.  3>roinatif$eS 9ebi(^t 
in  i  tut    ^nbura,  ^affmaim  n.  (Sampe.    8.    10  Sitgr. 

4>eiiic,  ^v  t)er  C^alon.  Ifict  Sonb.  Ste  tLupagf. 
^onbtttg«  ^oj^onn  u.  (laiiipe.    8.    I  2r(Ic.  ^  9((|c. 

SolfU  ^-  4>*/  "'^'^  '^^  2>te  Stctt0ion«D(tl0fop|ie  bei 
€fo(ar  ttnb  t|r  9er^&ttni9  )ut  aSgemetnen  iübifiten  S^eologie. 
Sualeift  eine  (ctttfctK  I9^(en(^tunfl  bev  Sfvancff^en  „Jtabbala/' 
anft  1  «bbitbung.    Seiptig ,  6.  2.  Vn(f4e.    9r.  &    2  iX^^It. 

^v(n,  Qv  Seiträge  jur  Serfaffung  beS  Sl&mif4en  9iei4S 
mie  befenberer  8tttM(bt  auf  bte  yeriobe  oon  tSon^antin  btS 
auf  SufKnian.    Seipgtg,  Breicf^au«.    ®r.  8.    I  a^(r.  10  9^gv. 

8uboia6f9.  9./  1848  ober9^a((t  unbSic^t.  4>iflonf(9er 

9onan.  jDtef  Steile   <9nmma,  Serfagl'Comptoir.  8.  3iX^(r. 

<     fXapet;  3*  S. ,  S(»eilmtt6  unb  ^ont^eilmul  mit  befon* 

betet  8titdf{((^t  auf  praftifc^e  gcagen.    Stetburg  im  Steilgau. 

9t.  8.    I  %\^\x.  10  9^gt. 

€iebet^o(m,  9.,»  2)a<  Goangeltum  unfetf  ^ettn  3efu 
€(^nftt  ani  ben  t^ier  Qoangeiien  n>5tt(t^  ivfammengefteflt,  füt 
gl&ttbige  Denfcnbe  unb  benfenbe  Qlläubtge  überfcbt  «nb  etbau* 
li(^  etfC&ct.  Iftef  ^e^  Seip}tg ,  »rettfopf  u.  ^drtet.  9t.  8. 
35  9egt. 

Si((^etn,  3«  4>v  "SM  innere  SRiffion  bet  beutfc^en  eoan» 
geltfi^en  ititc^e.  9ine  2>enff4nft  an  Wt  bentfc^e  Kation,  im 
ftu^age  bed  CentralauSfc^uffel  für  bte  innete  9{tffton.  ^am« 
butg,  flgentttt  beS  SRau^en  .{»aufel.    2e^«8.    2*i%  9^gt. 


2agf<(itrratur. 

CHne  f utge  unb  einfache  Unalpftl  bet  Offenbatung  9t  3o* 
(anniS  um  Unfunbige  ben  IBibetfptec^etn  gegenübet  fielet  gu 
^eQen.    2)ttffe(botf,  Subbeul.    9r.  8.    l£  9(gt. 

:Du(tet,  @.«  So^onnel Stenge  unb  bie  freie  Jtit^t  granf* 
futt  a.  9Dt.,  aXetbinget.    8.    VI  9?gr. 

9eittnet,  9.,  Stobt  für  bte'Srbeitet!     Gin  Setttag, 
|ut  £ofuttg  bet  foctalen  gf^age  00m  praftifc^'teügiöl'fittli^en 
€tanbpunfte.    SteltaU;  9ofof^rlfp.    2er.'8.    6  9?gt* 

tütticbau,  ®raf,  ^nnetungen  auS  bem  9traf enfampfe, 
ben  '^^%  9üft(tet*  Sataiaon  8.  3nfantetie«9legtmentS  am  18. 
1Skhx\  1848  in  Settin  \\x  befielen,  (atte,  unb  bie  Sotgdnge 
bis  gum  9Lbmarf4e  beffeiben  am  19.  Sotmtttagl  11  U^.  Set> 
(in,  !Ritt(er  u.  9ofin.    ®t.  8.    5  9{gr. 

Slabife,  3*/  Se^rbuc^  bet  Demagogie.  Seipsii,  9.  Si* 
ganb.    16.    5  92gt. 

9penge(,  S./^en(tebc  auf  3o^ann  oon  9ott  %tl%\\Ai, 
gtectot  beS  ^Xitxi  9pmna{{umd  in  9Xün(ben.  9e(efen  in  ber 
5ffentn4en  9ttung  bet  f.  Sapet.  lifabcmie  bet  IBiffenf(^ften 
am  38.  Stdri  1849.    !Dtun4en.    9t.  4.    0  92gt. 

2)att  9poof.  Gtne  %t\^\^U  qxl%  bem  Solttteben  in  bet 
SXunbart  bet  GCbinget  ^ö(e. ,  ^ing,  9{eumann><^attmann. 
8.    %  Wgt. 

9taupi6  unb  Eut^et.  ^ffelbotf,  Subbeul.  9t.  8.  2  Xgr. 

S^ietfc^,  9.,  Uebet  bte  9tiftung  unb  SBejHmmung  ber 
QCabemie  bet  JtBifTenfc^afttn  )u  SRün^en.  9ine  9tebe  nur 
90idttigen  ffepet  i^tet  9tiftung  am  28.  SRdti  1849.  ȟn.- 
c^en.    9t.  4.    4  Stgt. 

SDotfc^ldge  §ttt  innetn  Slefotm  bet  SDtittelfi^ulen  [9pmna« 
ften,  S5&rget>  unb  Stitttdtfc^ulen],  Don  einem  ptaSttTc^en  94^ttl* 
manne.    &(eüe,  Anipping.    9t.  8.    3%  9(gt. 

Sitfungen  bei  9eifte6  9ottel.  91ul  bem  9ng(tfc^en  tti»er> 
fe|t    ^üjfelbotf ,  Snbbeul.    9t.  8.    1  y,  9{gt. 


9iiJ)«li  Htm  jK0iitif  0  Snni« 

9{t.  ISl.  9ttflat>  Xombfl.  (Qrinncrunsm  aul  meinem  8t(«n.  Cor  ®.  5t0m6ft)  Son  91.  f>M|^.  (9lf.  131-^1».)  —  S)al  S^»!' 
wefen  in  {»obatt>!Sonm.  —  fKt.  138.  9panif4e  Stomane  bei  10.  3a(rbunbettl.  SSon  A.  ü^mAt.  —  9tr.  1S3.  Deutfd^  itinbet* 
teime.  (iDol  bentf<bc  itinberattcb-  Vltbett^mmtit^e  9(<hae,  Suber,  Clridblungen  r  Uebungcn,  StdtbfeC  unb  ^^vcyt  f&c  J^inber.  (Kcfdmmctt 
vonit.  eimrotf.)  —  97t.  134.  Hittmre  de  la  po4sie  proven^ale^  par  Pauriei.  (9lr.  1>I— 13&.)  —  2)emagogie.  —  9hr.  135l  9ttl« 
gtobttng  t)on  99iniDe.  ( IVIsevek  aad  Hi  reauiiM ;  wfth  an  •ecoaat  of  «  vitit  to  the  CbaldsMa  ehriatiaafl  «f  KardUitu,  and  the  Yendl«, 
or  dcrU-ironhippcn;  ud  «b  in^airy  ist«  tha  maaaara  aad  arts  of  tk«  ancieat  Aaayriaaa.  By  A.  H.  Layard.  <tf|l«v  uab  sweftec  Saab.) 
-*  9Stt.  136.  2>te  9ema(({n  9ttebti(|'l  bei  9tefen.  («lifübetb  QbrifKne,  SLIxA^Ktl  »on  ^eitlen,  (Bemablin  9cicbTi<b'l  bd  Or»fen. 
(Siac  SlogTopbie  »on  9.  SB-  0.  ^abnfe.)  (9lt.  191—117.)  -~  ^at(  Ctfrieb  StüOer'l  fleine  beutfc^e  94rift<n  übet  SReligion,  Jtun^, 
9ptac(e  unb  eitetatut,  ^hve^  unb  9ef((t(^e  bei  Qltettt^uml,  gefammelt  unb  (etaulgegeben  oon  9.  SRädet.  9{ebfl  Crinnettmgen 
aul  bem  Seben  bei  Betfafferl.  9tflet  unb  {Weitet  S3anb.  -»  9cfunbel  Urtbctl  etnel  ia^eitgenofTen  übet  Deutf^tanbl  {abftbctcttetc 
9c(mac(  im  :S)tetfi9id(tigen  .Sttiege.  Son  %.  m,  9attb«lb.  >-  9;t.  137.  SRicdarbi'l  9ebi4te.  —  jKt.  138.  «Ip^onfe  be  to* 
mattine.  9tfter  SlrttfeL  (9tr.  1I6— itt.)  —  ^ie  9ntbe(fung  unbGroberung  oon  !Re;rico,  nac^  bei  l)ema(2>ia$  beUiSaltiOo  gleiib* 
leitiger  9r}aMung  bearbeitet  oon  bet  Uebetfe(etin  bei  JBafati.  9Xit  SBorioort  oon  iC.  Stttter.  --  9atil  unb  9et(in.  SRomon  aul 
bet  neueren  "^vX*  Bon  9X.  9totben.  —  9{r.  139.  2)et  pafüoe  SBibetßanb.  (i.  2>it  preiitirfbe  9leootution  feit  btm  7.  eeptembct  va» 
bie  Qottteeretooltttion  feit  bem  II.  9t0»em6er.  j^asebttd»  oon  V.  dinge.  1.  2>vutf<blanb  \m  Sftbre  1M8.  9lddbIt(K  unb  ICulftCbt  Con  3.  Sit6«) 
i9lr.  m^i«.)  —  92r.  141.  Urt^etl  grte((if(^et  ^tofeffoten  in  St^en  über  b{<  peittift^en  SHmegungen  bei  3al!ltel  1848  in  9»* 

ropa.  —  Kt.  142.  a^acanlap'l  9ef((i((^te  oon  Snglanb.   (Hlatory  af  Baglaad  frMi  tke  aaeeaaiaa  of  James  D.)   —   Kc  143.   3ut 

CpataftetifKf.ptoteftantiftet  9eijin(^en  im  ootigen  3iffr^unbett.  SSon  #.  SB.  lBattb#(^.  (9tT.  141^141)  ~  Setfc^mötung  unb 
Üteoolution  in  9nglanb.  SSon  4t.  •r«efirv.  —  9?t.  144b  9in  tibenteuet  SitxtX  9[Iberf  I  auf  feiner  9(U(t^t.  —  9ef^i4tlbetta4^tun9. 

—  9et.  14S.  a)ie  f^teffe  in  Teflteic^  feit  bem  Stdra  1848.  »on  9. 9it0(aiibtv*  (9lr.  w^iM.)  --  3e(n  9Lt9X%f  bet  S^ebenbubler 

S^ton'l,  bet  9tabgenofre  9(^ellep'l.  (Life,  loCten  aad  llterary  ranalaa  of  Joha  I^eaU.  Edttad  by  R.  M.  Milaet.)  —  9St.  146.  CEtt» 

fHne'l  ,|]Romua(b".  —  9)ib(iograp(»if4el.  —  9{r.  147.  Debet  bie  ,,M^inoirea  d'un  m4decin''  oon  9Lteranbet  S)ttmal.  —  9(r.  148. 
iDie  9((tnfeniur^  Qbet  lieben  unb  2(»aten  3ambon'l.  Qin  9cmdlbe  aul  bet  SSoruit  unb  9egenmart  in  smei  tlbt^eitungen  oon 
3.  ate^felbt  —  9{r.  149.  (Sarbinal  9tufeppe  SReagofantu  —  !Rr.  190.  SStbet  yarill  —  Stbomal  Gampbea'l  Beben  unb  SBtiefr. 

(Tke  lifo  aad  letters  of  Tkona»  Caapbell.    Bdited  bj  W.  Beattle.)   —    9lt.  191.   ttebet  9(bto{rer'l  „9ef4t4te  \it%   18.  3a(r(uR* 

berti  unb  bei  19.  btl  gum  9tur)  bei  fran§5flf<ten  Jtaiferreic^l.  (9tt.  lii— im.)  ^  ,,a)u  Stepubitf  bet  S^iete"  oon  ä3auetnfel&. 

—  2)ie  ttnioetfitat  in  Vt^en.  —  9(t.  l&S.  9ine  neue  Sebenlbefi^teibung  9tobelpiette'l.  (Tke  iir«  of  MaiimOienRobcspierra;  witfc 

eitracta  fron  U«  wapubliahed  eofrofpoadcaee.  By  Lowe«.)  —  9tt.  198.  Uebet  Betebtfamfett  (Oirgial.  SBerebtfomtett  unb  3«»ro- 
»ifolion/  ober  bie  Btebeinnft  anl  bem  Gtegveif^  oat  ben  9eti^tlf<btantea/  onf  ber  8oll«Tcbneiblbne  imb  auf  bet  Jtansel.  2>etttf4,  mit 
M<1!<bt  auf  unfere  3u1ldnbe  unb  Sebürfhiffe  «en  9.  Scufkbcr.)  —  9{t.  194.  !Rotf»ettt>eS  unb  feine  9ebi(|te.  (The  peetioal  wofta  af 
WiDias  MotiNnrell;   witb  aiemelr.   Bj  J.  M'Coaeehy.    Orfttc  TCttflaee.)  —  92t.  199.   G^ariel  Komb.  —   G^tottetiftif  bet  Dtplo« 

matie.  ->  9{t.  196.  tAt  f>ü{itteet.  Senbensnooeae  gef^tieben  im  ^rbft  1848.  Son  SR.  S2.  %.  (S.  o.  iteubeO.  —  fitfttfni;  ««fer 

fdU^;  9lilfeKra;  <rnefb9lMi«  %i%\\^%t^\U\  9it«ta«if[|<  fCnitigiit. 

_i j  I  ■ . 

Serantwovtlicter  J^craoloebrr :    ^eiuti^  9t9tfb«ii$*  —    «Drntf  uab  Serlag  oon  9*  t(«  9t«tfbanl  ia  Seipiig. 


/ 


fP-tit^ 


S  I  d  1 1  e  t 


f&t 


Hterärtfc^e    UnterMHuna. 


2>tenfiag, 


mx.  158. 


3.  Suli  1849. 


Bitr  @:$ataltettftif  äJett^olb  Sbtertad^'S  unb  ber 

(Sfortfe^uns  wx%  91t.  167.) 

!Run  ^aben  jlc^  gegen  tiefe  gangbar  gemotbene  mi^» 
)9ct{idnbnc^e  Seengung  lUet:artfc^«po.ettfc^en  Strebend  be« 
teit^  b.  Sr.  bei  (Selegenl^eit  ))on  a.  3BeiU'^  n  Sitten- 
getndibe  au«  bem  elfufftfc^en  aSoIföIeben '^  infon>ett 
able^nenb  au^gefptoc^en  (t)ergl.  5Rr.  272  f.  1847),  baf 
fie  barauf  l)inn)iefen,  biefe«  ganjc  CScnre  (ber  JOorfgc- 
fc^ic^ten)  fei  benn  boci)  eigentlich  nur  ein  Heine^;  unb 
man  bütfe  ben  einzelnen  3n>eig  nic^t  mit  bem  Stamm 
bec  gcfammten  Siteratur  t^ecmec^feln  unb  i^n  bamit  iben* 
ttftciten>  inbejyen  ifi  S)te6  beftimmtet  noc^  ba^in  ju  ec* 
»eitern;  baf  in  ber  $oefie  niematö  \?on  eine.m  Stoffe 
ober  t)on  einer  @attung  ))on  Stoffen  bie  Siebe  fein  (ann 
Vit,  auferbem  baf  jte  natürlich  bem  Umfreife  be6  eben 
gegenn)drtigen  S9en)ußtfeind  nic|t  fremb  Uegen  bütfeu; 
^eute  ober  morgen  /  l^ier  ober  bort  au^fc^Iiegüc^e  ober 
att^  nur  Dormiegenbe  S3eru(ffid)tigung  oerbienten,  baf 
iit  bie  Jtunfl  irgenb  ein  Jtreid  be^  2eben^,  irgenb  ein 
0  ober  fo  gefialtete^  SBeltbruc^flüd  an  ftd^  niemals  ab' 
onberlid^en  SBert^  i)aben/ .baf  mithin  auc^  ba^ 
Sott  aU  fo(c^ed,  fo  fe^r  auc^  übrigen«  fittlic^' 
]^olitifc^e  ©runbe  bie  l^ingebenbfie  93efc^dftigung  mit 
bemfelben  moti))iren  mögen,  nod^  nic^t  ben  aUergering* 
{ien  älnfprud^  barauf  machen  fann  mit  feinen  Sebenö* 
duferungen,  mit  feinen  äSoriUgeu  unb  Uebelfldnben  atö 
ff)ert^))Ol(ed  Qbiect  bic^terifc^er  SBiberfpiegelung  )9or- 
^errfc^enb  aufgenommen  ju  toerben. 

Sdc^erlic^  i{i  t%  l^ier  ein  Seite«  unb  <!^o#e«  oxl% 
blofer  2Dien{ifertigfeit  für  ba«  —  nenn  auc^  {undc^ft 
not^  fo  gen)ic^tige  —  3ntereffe  einer  ^/äeitfrage^'  ftnben 
ju  n)oDen*>  benn  biefe«  mie  jebe«  anbere  einzelne  Stud 
au«  ber  buntfarbig  t)ie(geftaUtgen  Steige  Don  Sfenbarun* 
gen  be«  fc^afenben  9Be(tgeif}e«  !ann  nur  in  jener  ric^« 
tig  n)ertl^fc^d|enben  SteQung  }um  @an}en  ^o^ere«  ec^te« 
3ntereffe  erregen,  »elc^e  einzig  ))on  bem  freien,  SDlen* 
ft^engefc^id  nmfaffenben,  9Be(t  überfc^auenben  Stanb- 
))unft  au«  ben  ber  wa^re  S)i{^ter  »ie  ber  ^bi^ofop^ 
einnimmt,  ben  oerfc^iebenen  (Befialten  unb  Sbftufungen 
ber  geifiburd^brungenen  Srf(^einung«n)e(t  angewiefen  n>irb. 
00  gel[|t  auc^  ba«  „ä^itgemdfe'^  nur  infoweit  at«  be- 
fonbere«  SRoment  in  bie  poetifc^  S4lo))fung  berechtigt 


hinüber,  at«  ba«  einzelne  begabte  3nbit9ibuum/  in- 
bem  e«  ^o^ete«,  reinigenbe«  £)rgan  für  ben  treibenben 
3nf)a(t  be«  einzelnen  6ntn>i(feiung«f}abium«  im  menfc^« 
ticken,  im  nationalen  @eifte  »irb,  n)orin  e«  fetbfl  mit 
feiner  eigenen  Sntmidelung  abhängig  fic^  bewegt,  ganj 
naturgemdf  jundc^fl  bie  Aufgabe  erfüKt,  ba«  unoergdng* 
lic^  SSBerti)9oKe  ber  befonbern  S)urc^gang«flufe,  ba«  alfo 
aui^  jum  ewigen  ÜRoment  va  ber  Summe  be«  SRenfc^* 
t)ett«Ieben«  jTc^  @c^ebenbe,  in  fc^oner  gorm  felbfidnbig 
abgefiattet,  t)oKig  geloft  t>on  bem  Sufd&igen  unb  ttnwer« 
t^en  ber  9)tenfc^{)eit  wieberum  an«  «^erj  }u  legen.  9lie 
aber  barf  man  bie  Uebung  biefe«  l^o^en  gottlid^en  Se« 
ruf«  auf  einen  füllen,  tenbenjiofen  9leflepion«procef  al« 
bered^enbate«  Slefultat  jurucffit^ren  wollen,  wobei  bie 
^oefle,  jur  gleichgültigen  gorm  entwurbigt,  al«  unterge* 
orbnete«  SRittel  l)ingugenommen  wirb,  wie  wir  S)a«  t)or 
SUem  auf  bem  l)ier  gu  betrac^tenben  ®eblet  in  du^r« 
fler  S[u«artung  ^aben  erleben  mttffen. 

SBd^renb  biefe  beHagen«wert^en  9R{«)9erfidnbni{fe  nac^ 
einer  anbern  fRic^tung  bin  in  3.  6.  SBiernajfi'«  „SBan- 
berungen  auf  bem  ®ebiete  ber  Slieologie  im  SRobeHeibe 
ber  9lo\)etle"*)  bie  Spije  geijllofer  5Berfc^röbenl)eit  er- 
reichten, treffen  wir,  inbem  wir  un«  ))on  biefen  allge« 
meinen  Semerfungen  auf  \^qA  (Sebiet  ber  oolf«t^umIic^en 
5Wot)ellijlif  jurücfwenben,  al«  eine  ber  bcfonbcr«  unoer-^ 
fd^dmt  proclamirten  Senbenj  wegen  merfwärbige  @rf(|ei*. 
nung  „«Da«  beutfc^e  93auecnbuc^  ober:  So  lebt  ba« 
SBoK!  SDorfgefc^ic^ten  ))on  S.  St.  Sc^loenbac^ '',  welche 
un«  mit  t^rem  f^roffen  ®egenfa|e  ju  unfern  J^aupt« 
foberungen  fofort  in  c^aralterijlifc^er  SBeife  auf  ben  ^oe» 
ten  überleiten,  ber  un«  weiterhin  al«  erfreuliebe  %u«< 
nal^me  ber  traurigen  mobernen  Sieget  befc^dftigen  fott. 
(Sigentlid^  ifi  6a«  SRac^wer!  gundc^fi  nur  eine  Singabe 
an  bie  93ertreter  be«  SBolf«  welche  in  granffurt  a.  9R. 
iufammenfie^en  um  „bie  ewigen  Sted^te  ber  gefnec^teten 
SDlenf^^eit  in  ba«  praftifct)e  Seben  eininfe^en'';  e«  wirb 
benfelben  (eine  ber  drgflen  3umut^ungen  unter  ben  ga^l* 
lofen  bie  überhaupt  an  fte  gefleHt  worben  !>  al«  „  ^^W**i 

*)  ^ier  ifl  <n  Comben  ofen  Me  V6fr<^t.  waJ^<f^t9^xi ,  bal  M 
Itogctibt«  trab  btfceltttb«^  Moment  in  btm  tnobcrncn  Svriben  ni<6t 
me^r  ffbrnbige  Ö^tifteatl^ni  butd^  d'b&tld«  Semiird^iiiie  mit  bet 
cnvibfii^ten  Sdgobt  ber  9tPbcani<®itttation  brn  OcmSt^cm  ff{<^tn 
tvieber  na^riubringen. 


iij  n^ 


830 


ald  „tmftt  ®c6u(bigfeit  in  if)xtt  SteOung"  entgegense* 

l)alttti  tiefet  Su(^  ju  Ufen/  um  ,;no(^  manc^  ))etbot9e« 

nc^  2etb  unb  6(enb  im  9)o(tf,  manchen  noc^  unbefann* 

ttn,  unfiea^nten  fauUn  %Ui  unfcrer  äufiänbe''  batin  jn 

etfennen.     «leiten  toir  aber  tote  bec  Serf.  —  in  einet 

iibettafc^enbeti  @ei9eimn>anbtfc^aft  mit  bem  i^m  äbxu 

gen^  bem  3n)e(Ie  nac^  btametrat  entgegenfie^enben  S3ter« 

na(f!i  —  hai  „^obttidb  ber  SRooeOe'^   ba^   et  feinen 

9)o(f^e(enb<-Seti(^ten  umgct^an,  entfc^ulbigt: 

€iie  loetben  |i(^  ntc^t  an  bet,  unferet  etnjten  Seit  wol 
m((t  anpaffenbcH;  (ci((^ten  gotm  flogen  »ottn  meine  tlbfii^t 
(ttoüeden^aft)  etf^einti  i^  m^itt  biefelbe  ald  bie  fogc> 
nannte  „gebUbete  fRaffe''  boiib  no(t  immet  ein  etnfc^metd^eln' 
be<  Oemanb  (oben  motzte/  wenn  fie  füt  ta$  S3otf  ftdi»  tnteref- 
jtten  foHte)  i^  machte  e8,  fei  S)teS  au((  ein  miangene^mefi 
ÖUic^ntf,  nne  9leltetn  bie  i^ren  jtinbetn  bie  Stjnei  auf  ^o* 
nigfu^en  eingeben. 

^onigfuc^en  —  ^onigtuc^en !  $fui^  e«  ifi  ju  empotenb ! 
SB.  kltfiß  (ä$t  feinen  jettiffenen  Gbettiatb  au^  bem 
,,«^aufe  iDufletmeg"  bie  ganje  SEBelt  eine  //fc^muiige 
Sef(^i(^te"  nennen)  (äffen  »it  S)a<  ba^inge^eiSt^  abet 
bie  beutfc^e  £itetatut  —  ? 

®(^(oenba(^  ^at,  aufetbem  baf  et  bet  //gebUbeten 
SRaffe^'  feine  fc^mietigen  .^onigfuc^en  ootpfeten  n>agt; 
auc^  nec^  bie  unoet^ei^lic^e  AecF^eit  befeffen  in  bet  an 
IBett^olb  SCuetbac^  unb  ^bolf  ®(a6btennet  gedeuteten 
SBibmung  ftc^  mit  biefen  o^nel^in  fc^on  oetfe^tt  genug 
jufammengebtacf^ten  IDldnnetn  infoweit  auf  eine  £inie 
ju  fleOen,  ali  et  n>ie  fie;  ^thtt  mi)  feinet  SBeife, 
be^  Sottet  Sptac^e  unb  ^et^  ju  oetfte^en;  fteilic^  abet, 
»0  biefe  ftc^  //eine  fco^iic^e  Aufgabe''  fteUten;  „ein 
Sd^metjUt^e^  etwd^lt''  ^ix  ^aben  glaubt:  „bti  93o(fe^ 
Reiben,  üdmpfe  unb  äjerbtec^en  au^  befiel^enben  Sujlän» 
bett;  au^  ®efe|en  ju  entmideln^'  -~  biefe^  fc^nöbefle  (Se- 
fttbel/  melc^el  untet  bet  SDtobefitma:  ^otfgefc^ic^ten, 
SBeietelenb/  gtdgtic^e  folgen  unbebeutenben  SagbfteoeU, 
^aatfhdubenbe  ^tiefiet)»etbtec^en  mit  ben  Seiben  mi^' 
^anbeltet  Stectuten,  ^etuntetgefommenet  S)tof4)fen!ut* 
fcftet  u.  f.  t».  }U  einem  mucbigen  C^nu^  oeteinigt,  auc^ 
nut  im  entfetnteßen  3ufamment)ange  mit  93ett^o(b  9[uet- 
bad^!  SBit  müjten  bied  unb  alle^  anbete  Unetquictüc^e, 
beffen  Su6einanbetlegung  »it  ^um  @eminn  be^  not^' 
menbigen  fteten  @e{t(^t^punftd  unS  nic^t  etfpaten  butf' 
an,  in  bet  93ettac^tung  biefet  ®ef!a(t  $u  oetgeffen  fu* 
(f)en3  mit  tooUen  un^  auf  ben  Soben  t)inäbettetten/  n)0 
mit  enblic^  jene  e(f)t  poetifc^en  SBetfe  etb(u{)en  \ü)tn, 
bei  benen  —  mit  einem  fc^onen  Suöfptuc^e  Jtünget*^ 
ju  teben  —  man  fo  menig  an  JTunfi,  b.  ^.  an  einen 
(unfllic^en  Sntfle^unglptocef  benfen  muß,  aU  man  bei 
Settac^tung  bet  blu^enben  92atut  batan  benft,  unb  bei 
beten  ®enuf  un$  bet  ®eift  be«  btc^tetifc^en  €Sc^opfet« 
ebenfo  unetttdtbat  fc^eint  M  bie  Jttdftc  bet  fc^afenben 
9latut.  93ei  Sett^otb  Suetbac^  {!e^en  mit  auf  biefem 
SBoben.  3n  i^m  ftnben  mit  ben  toUtn,  et^ebenben  ®e* 
genfat  gu  9l0em  ma<  S^c^loenbac^  ^eif t,  unb  am  ®enittl 
bet  beutfc^en  SBotf^bi^tung  fänbigt  mie  Sc^Ioenbac^. 

Son  ben  SReifien  meiere  Suetbac^  mit  fi(S)  auf  glei« 
c^et93a^n  manbelnb/  benfetben  Smed en  bienenb  glauben/ 


ifi  e  t  batum  fo  nac^btiidflic^  au^jufonbetn/  meit  bei  i^m 
bie  Süenben),  aU  beten  Sul^uffe  bie  anbetn  ^tobuae, 
bie  in  bet  jotm  bei  ®tt^benl  oon  meitem  an  i^n  et« 
innetn  fonnten,  fafi  fdmmtK<^  ju  bettac^ten  finb,  ganj 
aul  bem  epie(e  bleät;  meU  feine  SBetfe/  bie  ma^^afl 
Schöpfungen  genannt  metben  butfeu/  ber  Jhittt  bal 
aufgeben  jebel  anbetn  SRafflabI  all  bei  bet  fteieu/  au* 
tonomen  ^ic^tetnatut  entfptec^enben  }um  ®efe(  machen. 
SBo  bet  l^eUe,  f (ate  S(i(f  auf  bal  ®  a  n  g  e  übetfc^auenb 
getic^tet/  unb  a(fo  ben  ein  je  Inen  ®efia(tetttet^en  unb 
Sebenitteifen  gegenübet  mit  bem  fidlem  ®efit^(  fut  ba$ 
genau  abgtengenbe  SRaf  {tttUc^et  mie  dfl^etifc^et  Sett^- 
gebung  oetbunben  ifi  mie  bei  Suetbacfi;  bet,  ma^  mir 
fpdtet^in  noc^  nd^et  bettac^ten  metben,  autib  vermöge 
feinet  teltgiofen  SBeltanfc^auung  ftc^  auf  Jenem  freieflen 
Stanbpunft  f)&itf  Don  mo  jebe  6tfcf)einung  geizigen  2e» 
btxii  unb  feinet  ptaltifc^en  SlulgeflaUungen  an  bie  be* 
te^tigt  guge^ötenbe  SteSe  im  Stganilmul  bei  9Dl  ein* 
geotbnet  mitb/  mo,  fage  \6j,  eine  folt^e  Suffaffungimeife 
^ettfc^t/  ba  fann  bet  matme  Sinn  fät  ein  etngeln  ^et« 
aulgenommenel  Stuf  bem  ftc^  bie  poetifc^e  Satfleffnng 
mit  (ebenbigflem  3nteteffe  gumenbet  nie  auf  beft^tdnfte, 
patteifuc^tige  Uebetfc^d^ung  /  auf  htm  SBefen  bet  Aunfl 
ftembe  ^rotdt  unb  Xenbengen  jutüdgefö^tt,  fonbent 
nut  aul  Um  Detfldubnifinnigen,  poetifc^*tteff[nnigen  St« 
faffen  bt^  Singeinen  in  feinen  otganifd^  oetimeigten  äu« 
fammen^dngen  gum  ®an3en  abgeleitet  metben.  2>af 
alfo  ^[uetbac^  mit  feinem  Salente  ftc^  in  biefet  btbtu» 
tunglDoDen  ^ulbtettung  getabe  beffelbcn  ®egenf!anbe^ 
bemdc^tigt  t)at  meieret  gugleid^  all  bet  oon  bet  offent« 
liefen  Stimmung/  t>on  bet  9Robe  begetd)nete,  t)on  ep^e« 
meten  S9mpatl)ien  gettagene  etfc^eint,  ifi  ebenfo  menig 
gufdllig  all  einet  tenbengiofen  Ünftci^eit  bei  Dichten 
beigumeffen;  fonbetn  finbct  einfach  feine  Stftdtung  bavin, 
baf  in  einet  Seit/  mO/  nac^  Suetbad^'l  eigenem  SBorf, 
SUlel  mal  gefunbel  £eben  in  ftc^  ful|lt  ftc^  nur  negatit) 
))etl)atten  fann,  bet  ma^te  ^ic^tet  not^wenbig  auf  btt 
fRegionen  I)ingefit^tt  metben  muf  meiere  feinet  Hn« 
fc^auung  bie  {taftbollflen  9iefie  einet  nocb  nid^t  )»ottig 
aufgegei)rtcn  pofitioen  SBelt  batbieten.  @l  ifi  ^iet  an 
ben  Sulfptu^  @oet^e'l  ((Sdetmann,  ,/@efptdc^e  mit 
®oet^e  in  ben  leftcn  3al)ten  feinel  gebenl"/  \U,  247) 
gu  etinnetU/  meldet  gum  Stofi  gegen  bal  @lenb  unfe* 
tet  3dt/  unb  bal  t)on  ®enetation  gu  ®enetatton  ftd^ 
^dufenbe  Uebel  auf  unfet  £anb))ol(  ^inmeifl,  bal 
|i(b  fottmäbtenb  in  gutet  ^raft  et^atten  bot,  unb  boffenflid^ 
nocb  lange  im  €$tanbe  fein  n>tTb  unl  nitbt  aUetn  tü^tifie 
SKeitet  gu  liefern,  fonbnn  unl  au(b  oot  gdn§li(bem  S^etfäl 
unb  Setbetben  gu  fitbetn.  .  .  &  ift  aU  tin  Depot  %\x  be« 
tta<bten/  aul  bem  ficb  bie  .Sttdfte  bet  finfenben  SRenfcbbeit 
immet  wiebet  etgdngen  unb  anfrifcben. 

SBenn  man  bie  ^ietin  gegebene  SBa^t^ett  mit  btn 
notl^menbigen  Elementen  ecktet  SDic^tung  gufammen^^t^ 
fo  begteift  el  ftc^  leicht,  mobutc^  Suetboc^  «etonfaft 
motben  ifi  bie  SBitffamteit  feinel  SalentI  in  biefem 
Dom  getflotenbeU/  entgmeienben  Sinfluffe  negatioet  Stirn« 
mungen  am  meiflen  unDetle^t  gebliebenen  ifteife  SBuc« 
gel  f^lagen  gu  (äffen.     Sine  fo  gefunbe  Statut  mie  bie 


631 


9uet(a(^'^  fanti  mit  bem  «l^erjcn  nii^t  ^eimcfc^  tii^ 
niebetlaffen  auf  bem  Sobcn  einet  Sultur  t)oc  bereit 
SUel  abgldttenben  unb  uberfttniffenben  Sefirebungen  ju* 
Uft  aOet  frif(^e/  (uc^tide  2)Tan(|  gum  frei  ba^  Seben  ge« 
^attenben  Setenntnif  ber  iitnern  SBa^r^eit  »eichen  muf, 
Mit  bereit  au<^5^(enbem  Gifte  alle  ucfprungKdie  JTraft 
fpre^enber  S^tmeit  abgefc^tudc^t,  la  ba9  seifiige  £eben 
felbjl  jum  Seuferflett  einer  felbftbetrugertfc^en;  (ügen^af« 
ten  Sop^tßil  bti  faulen,  lieblofen  Sgoi6mu<  entfleKt  ju 
»erben  beginnt.  2)al  iDtc^ter^er^  fu(^t  Oefiatten,  bie 
nod^  einer  fefi  bur<^gretfenben  Seibenfc^aft  eine^  md^t 
bur^  bie  fi^  felbfl  ermiibenbe  Steflenon  in  ber  Su<« 
fü^ng  paralijfirten  SBiSen^,  einer  florten  S^at  fd^ig 
jtnb,  unb  ber  £afl  be6  3nnem  wo  eine  folc^e  brüA 
ned^  im  für)  fd^Iagenben,  t)on  aKerlei  Stör*,  Stüct« 
unb  9ia(^fl<^ten  ungebdmpften  Su^btud e  eine  frifc^  que(* 
lenbe  (Sntlabung  ju  boi^nen  loiffen.    Xteitanber  SSeiD  fagt: 

ei  ItiQtn  {t(b  ttntcr  bem  2anbt>o((  bie  eetbtnfcbaften  in 
ibren  Cbrtremen/  unb  lodbrenb  im  ^CUgemeinen  bie  fidbtifcbe 
SUbung  barauf  ausgebt  bie  £(ibenf(baft  )u  verbergen;  flnb 
bem  £anbmann  alle  SRitteliPege  unbefannt.  S3on  fetner  Gner« 
gie  in  ^ugenb  unb  Safler  baben  bie  etdbter  feinen  Segrtff... 
Sbie  4^erun  ftnb  auf  bem  £anbe  alle  in  einer  berrlicben  Ur« 
fprünglicbfeit. . .  Son  yiatonifcber  Siebe  weif  ber  Sauer  9{i(btS/ 
er  gebt  gerabe^u  auf  fem  diel  M,  unb  »enn  er  liebt,  fo  liebt 
er  mit  atter  Jtraft  feiner  Seibcnfcbaft. 

S>iefe  unb  d^nlic^e  3uge,  in  benen  übrigen^  auf  ber 
Seibenfc^aft  nur  infoioeit  ber  Son  rul^en  foK,  aU  bamit 
auf  ba< ungefeffelte,  babei  xtaiDt,  nicbt  fic^  felbfi  be- 
fd^auenbe,  Streben  nac^  rüdftc^t^iofer  Öeltenbmac^ung 
be6  in  ber  Seele  Geworbenen  ^ingebeutet  »irb,  fte  ftnb  el  bie 
bem  S)id^terauge  2)aljenige  entgegenhalten  worin  e^  noc^ 
mit  fRtd)t  feften  93efianb  marfeollen,  wilbgemad^fen-poeti' 
fc^en  aSenfc^ent^um^  angufc^auen  glauben  fann.  ^arum 
au6  ben  Serirrungen  fcanl^after  @ubiectit>itdt,  welche 
Cd^rift  unb  Seben  in  gleich  unerquitflic^er  SBeife  bur(|< 
jie^en,  rettet  Sert^olb  Xuerbac^  ftc^  unb  \xn€  hinüber 
auf  ben  fßoben  bef  SanbboIH;  einen  SSoben  ben  fein 
(Senium  nic^t  —  wie  fo  i»iele  oon  frembem  SEBiUen  unb 
ber  berechneten  Senben^  ba^in  @ebrdngte  —  iovita  Mi- 
nerva betritt,  fonbem  für  beffen  Vu^blä^ungen  er  bic^« 
terift^  wa^lt^erwanbte  Elemente  in  jtc^  trdgt.  Unb  S)ie^ 
ifl  benn  ber  ^untt,  wo  ))or  SlOem  feine  Trennung  t>on 
bem  grofen  SCrof  ber  S>orfgef(^i(^tf(^reiber  ffc^  fo  beut« 
li<^  an^  Sic^t  l^ebt:  er  wirb  burc^  nickte  auf  erlief  ^^er* 
angebra<^te^  auf  biefe  SSelt  l^inge^wungen,  er  bewegt 
ftc^  nii^t  auf  biefem  (Bebiete  weil  U  SRobe  '\%  fon« 
bern  ber  ))crglei(^enbt  tiefe  S)i(||terbti(f  ^at  ii)m  biefe 
Seit  gejeigt  al«  biefenige  worin  fein  ^erj  am  e^effen 
mit  SSefriebigung  weilen  moge^  wa^  bei  ben  meifien  i(n« 
bern  ein  rein  du|erli(^el  angreifen  ifl,  ba^  tritt  un^  bei 
Xuerbac^  aM  Grgebnif  innerlich  treibenber  Slot^wenbig« 
feit  entgegen.  ,,<Bute  S)i(^ter  ^ben  ein  fl3ilb  in  ber 
Seele,  unb  ftnb  getrieben  e^  barjuftcOen;  tCnbere  treiben 
ftc^  Silber  »u  madbcn'',  fo  tautet  ein  Spruch  ber  Sta^eL 
Cr  Idft  un<  mit  Oinem  XHe«  begreifen  toai  auf  bie- 
fem (Bebiete  unfern  Suerba^  )um  2>ic^ter  mac^t;  benn 
anbere  aU  gute  ftnb  wenigfien^  ^ier  ganj  gewif  gar 


feine,  ba  ^ier  bie  MUe,  fii^  etntebenbe  Vnfi^aunng  burc^ 
feine  noc^  fo  grofe  Snfhengung  refTectirenben  Stubium«, 
burc^  feine  noc^  fo  grofe  fBirtuofttdt  U9  ZaUnti  erfe^t 
ober  i^r  SRangel  «ergeffen  gemacht  werben  fann.  Suer- . 
bac^  ^at  bie6  Sitb  be«  iDorfteben^  in  feiner  Seele,  unb 
ba^er  wirb  e^  un^  t>on  bem  grofen  <f)intergrunbe  retner 
SRenfc^enltebe  unb  weitfaffenber  Seftanfd^auung  in  er« 
qui(f(i(^er  SSoOwa^rl^eit  poetifc^er  Seleu^tung  wibergc« 
fpiegelt.  Sr  genttgt  in  ganjem  Sinne  fenergoberung  bed  in-' 
nern  Sc^auen^,  welc^ed  X^eobor  J^o^ann  t)on  ber  poeti« 
fc^en  9enoffenf(^aft  feiner  „Setapion6«S9rüber''  al«  bie  ein« 
jige  Berechtigung  be«  9f)antafieprobtt€t6  liinfieUen  Idft. 

(X)ic  Sortfe^ung  folgt.) 

9tiebrtd^  3acoM« 

S)ie  arauer  um  ben  oortrepicben  gfriebricb  Sacob«  ift  lu 
unferer  SBefriebtgung  no<b  nicbt  oerfhimmt,  unb  bie  aemdbn* 
liebe  JHage,  baf  man  bei  un<  in  a)eutfcbtanb  gute,  eble  aXen« 
f(ben  fo  fcbnea  oergift,  ober  baf  man,  mie  einmal  doetbe  ao 
fagt  bat,  bei  bem  2obe  bei  tücbttgflen  SürgerS  n>ol  bie  @^tabt 
lufammenläutet,  baf  aber  hit  Aberbletbenbe  SRenge  mit  bem 
lebbaften  ©efüble  na(b  ^aufe  eilt,  t$  »erbe  baS  löbliAe,  ao 
meine  ©efen  nacb  wie  oor  befleben ,  biefe  ^age ,  fagen  »ir, 
bat  ft(b  in  ber  Sbat  ie|t  nicbt  betbdtigt}  benn  nafbbem  loirerft 
oor  einigen  SBocben  bie  elegante  „Laudatio  Friderid  Jacobtü^' 
aud  ber  {»anb  beS  bereblen  SBüßemanft  empfangen  boben,  fo 
befcbenft  und  {e|t  ein  jweiter  aotbaifcbcr  SBerebrer  be6  üerewia. 
ten  SacobS,  9).  ^.  SBeltfer,  mtt  einem  beutf(ben  (3ttiAu,  totU 
ä)U  er  balb  nacb  Zacobf  Sobe  in  bem  S8iffenf(baftltcben  S3er* 
ein  2U  @otba  vorgetragen  batte.  •)  Der  fflerf.  ijl  un<  bereits 
feit  längerer  Seit  M  ein  ^ludlid^er  lateinifcber  unb  beutfcber 
»icbter  befannt,  unb  iat  biefe  «uSgeicbnuna  einer  gewanbten, 
leicbten  ^^pracbe,  hit  oon  bem  inntgflen  ^tfä^lt  für  ^tn  ebeln 
lobten  getragen  würbe,  aucb  bier  mieber  bemdbrt.  ^ai  Ole- 
bi(bt,  mag  man  e«  nun  eine  (Siegte  ober  eine  poetifcbe  epifttt 
nennen,  oermeilt  aUerbing«  mieberbolt  bei  ben  Serbienflen  bie  fiA 
Zatühi  um  bie  Oiffenftbaft  beS  «ItertbumS  in  einer  fo  oielfettigen 
unb  angiebenben  fRtx\t  erworben  bat,  mo  eS  unter  9nberm  betft: 

WM  bott  il^a  loAf,  n>at  xd^t 

fOBortfC^ale,  tobte«  dtt^tlbau:  t$  tpat 

jDcr  sel{t*se  ^evn!    XitSleget  grofn  Xltcn, 

jDie  lange  »ot  ung  bot  bit  IBett  grcbrt, 

CSxfdbien  er;  bo^  Dom  Oeaiiti  bct  SUbaag 

(BrfoTCtt  unb  mit  fold^cf  boben  IBtibe 

Uab  Xamutb  unb  mit  fold^et  tiefen  itlorbelt 

Vagleget  titbfelbaftea  Vlttrtbamg/ 

iDa^  Itete  bttT(^  fbn  bereichert  f^oU  bie  aOBa^rbttt, 

SÖU  an6efto4*ne  Reagin  fefael  9tttbm6. 

über  no(b  weit  bfter,  wie  eS  aucb  gerabe  ber  Cligentbiimr 
liebfeit  feine«  Sub6rerf reife«  angemeffen  war .  gebenft  SBelcCer 
bei  beriibmten  «bgefcbieoenen  in  feinen  oielfdltigen  Be^ebun« 
gen  als  beutfcber  SHann  unb  Oelebrter,  oll  £ebrer,  aU  etaaH» 
bärger,  a»  9atte,  al<  »ater,  all  metfer  greunb  ber  grauen 
in  feinen  beutfi^en  Scbriften.    <&ier  ift  eine  btefer  C^eOen: 

O  rebet,  ^aiac  ber  drinneraag, 

O  rebe  ba,  mein  beatfi^S  Oatcrloab! 

•ebeaffl  ba  ao^,  toie  oft  aab  »ielgemoltfg, 

«a  bober  Stittcr  mit  ber  flSelibeit  «^Ib, 

Geit  Sabren  er  bie  golb*aen  OeffteSaNiffen 

Okbrau<^,  sa  bettmpf^a  Mt  iD^moaea 

Der  Beit,  }a  f^era  bfe  gefabrbebrobte 

IBaaftrafe  ^^wo^ct  ober  Ungemarnter? 


*)  aBortt  ber  Mnaermig  aa  ffriebri^  SacobS,   Don  f).  4^, 
et 4 er.    9ot(a,  «^enaiag«.    184«.    4.    »  9tgt.      * 


3c  fein  6f8filltnib#  (clfra^  ffioit  ivritf? 

9<bciilft  btt  tto^,  wcl^  Mti  dttiäf  bct  8icbi 

Unb  toflt^c  lattc  Siatt'nscflalteii  bort 

jDcr  f^cclenmalrt  vor  unl  "fyat  tntt^tUt^ 

J^tU  ^<i^tt  in  Bilbccn  M^  frin  2)i4tc(ttaiim 

aXil  Wthtnit^am,  IBdIb  ttnb  Xlprniinac 

Unb  (cirgen  0cietabeiibfn  am  Gtc; 

9lo4  ^lin^tn  ittsfttbfttfd^r/  toamc  SRorgcn 

3ii  feines  9)^antafifn  unb  Heblic^  «^offm 

Uab  SDtenfil^cngldd/  etrriil^bat  bun^  bic  {Xugfnb, 

Uttb  &bttaVi  ein  gaabenvoacr  ^ImmtX. 

9lit  «t^  an^  lebt  in  Siegen  fott,  ti^r  ^nagfraii'n/ 

SlofalienS  frommet  Sla^Iaf.    Blitfit  (i»! 

Go  ftarctt  Spiegel  (iclt  er  ^rau'n  unb  Sv^uten 

(Sinfl  Dor^  baf  3ebe  bie  nur  lang  unb  )»rfifcnb 

^ine{ngcfe^*n  an  ®eetesxe{}  gewann. 

3n  folt^en  Stellen  fonnte  nun  SBelcfet  ou((  man^e  91n> 
beutungen  oOer  Snf^ielungen  mit  gutem  Qrfotg  »agen,  ba  et 
»tifte,  taf  t(n  feine  Sumerer  t)oIlfommen  oetfte^en  w&r^en, 
oie  ^t  ter  Ohrmd^nung  oon  3ac0^<'  uttermutH^ec  bis  in  tit 
flacht  foctgefe^cr  X^dtigeett: 

SDSeait  um  {(a  ba<  (eben  Witf, 

Unb  immer  bunUer  boaa  ein  (aager  €k^atten 

Km  aalten  BfriebcaUein  oodtberCicf: 

2)a  »ar*<  ao(6  ciae  SBelt  »oO  8i(^tgebanlea, 

iDie  er/  ao<l^  wa^cab/  in  bag  Mea  rief. 

thn  nad^  bct  €$4ilbenmg  fetneS  gamiltenlebenS: 

Uab  wenn  —  aa^  i^n  ^at  Unheil  aid^t  »erf^ont  — 
2)ag  9^i(ffal  falt  uab  fln^  an  iba  trat, 
Unb  9attin  »eg  unb  C$ol^a  unb  (Snlel  rif/ 
Aar  tiefbetr&bt  feia  ^era:  bic  S^rdac  llo^; 
jDoib  foni  il^m  ai^t  ber  ^o^e  OraubeaSmut^. 
ar  btieb  im  Unglutf  a\x^  U$  (BIdtfeg  toert^. 

Ober  bei  ber  Gtmdbnung,  mie: 

....  (VotbaS  weife  SfAr^ea  aab  aacb  fern 
&o  mancb  gefr6nte<  *^aapt  ia  ibm  bcn  2)calcr 
Unb  aXenf(ben  bo<b  geehrt: 

9üt  9uSn>drtige  ift  benn  baS  Bthtffi^ftt  »um  Setftdnbntf 
in  einigen  angelangten  Snmerfungen  biniugefugt  kootben,  un« 
tet  benen  mir  eine  (etauS^eben  moQcn.  SBit  »iffen  ndmti^ 
aus  Satobs'  ,/|)erfDnal(en'%  baf  bet  Jttonpttni,  na^moliget 
Jtont^  £ubn>ig  oon  SDaietn,  auf  SacobS  »d^tenb  beffen  fimof 
fen^ett  in  Saiern  febr  oie(  gebalten,  unb  i^m  namentUcb  in 
bet  3tit  ber  Srettn'f^tn  SBerbdt^tigungen  unoerdnbett  feine 
^ulb  jugemenbet  i)at.  Stm  begegnete  et  im  Qluguft  1830  im 
Sabe  2U  S3rücfenau  einer  bem  {)rn.  SBeldet  no^e  befreunbeten 
®otbanerin,  unb  erPunbigte  fitb  bei  ibt  fofott  na<l^  3acobS. 
,;9tüf en  Sie  mit'',  fe^te  ber  Jtbnig  (in}u,  „bei  S^tet  3utü(f> 
htnft  nacb  (3otf)a,  icj^  bitte  batum,  meinen  lieben/  meinen  im 
nig  oete^tten  3acobS.  Oe^en  Sie  au  i^m,  unb  btüifen  Sie 
i(m  in  meinem  9tamtn  fteunbüc^fl  bie  ^anb." 

@egen  baS  Gnbe  (in  tuft  SBeldet  bem  t^tuitn  IRanne 
nc^  ein  f((öneS  Fare  well  in  folgenben  Spotten  nacb: 

Sabr*  toobi/  SSerfidrter!  nun  tom  legten  Sraam 
Grmatbt»  oom  legten  bunleln  Sraum  ber  Qxht, 
Unb  tt>iebcr  ingenbfrifd^!  tbu,  fabrc  tootiU 
SRit  beffen  Sugenb  eine  f^6ne  Vera 
%it  (Sotba  {am,  mit  beffen  SOKaaneSaltcr 
Sic  bl&btC/  «ab  mit  beffen  8ebenSabcnb 
Sic  longfam  au^  ft<b  f^lof. 

GS  ift  leibet  butd^  bie  Untu^en  unb  Seibenfi^aften  §»eie( 
3a(te  ncüfyt  ba^in  gekommen,  bag  ha$  anmutbige,  fülle  (iot^a 
fänftig  eine  anbete  9^(vf[ognomie  ttagen  mitb,  wie  fo  bicie 
biSbet  gtü(f Itc^e  Stdbte  ^eutf(b(anbS,  tto(  atlet  beutf^en  Stunb* 
xtäftt  unb  ftanffuttet  ^octtinen.    aRdge  cS  benn  »enigftenS 


in  Sotba  ni^t  an  9tdimetn  fehlen  bie  1t<b  tin  fo  »armcS  9e« 
ftt^l  füt  hit  früf^etn  S3ctübmt(eiten  bemabten  alS  eS  ie(t  un* 
fet  madtttt  t^üringifd^et  Dicbtet  get^an  (at. 


tiai  Jttofobil  unb  ber  S3ogel  dil^at- 

„Scb  »at  oon  jel^et  ein  gro|ergreunb  ber  Jtrofobiliagb", 
etadblt  SRobett  (Sutaon  in  feinen  „Visita  to  monasteries  in 
the  Jjevant"  (8onbon  1849),  „unb  $abe  meßten  tiefet  Saffet« 
btac^en  ben  (9atauS  gemacbt  GineS  SagS  —  eS  mat  bei  ei> 
nct  9{ilauffa(tt  —  etblüfte  id^  in  einiget  (Entfernung  einen 

Iiemlicb  berben$  er  mochte  12  —  15  guf  lang  fein,  unb  lag 
(blafenb  am  Slanbe  beS  SluffeS  unter  bem  ttxoa  10  guf  über* 
(dngenben  nfet.  Z^  lieg  baS  S3oot  anl^alten,  merfte  mit  bie 
Stelle  fo  gut  icb  fonnte,  mdc^te  einen  ttmmeg,  unb  !am  auf 
ben  Ueberbang  beS  ttfetS,  oon  mo  baS  bdfli^c  SBilb  meinet 
fc^meren  S3&cbfe  geioig  mar.  Sn  ®ebanfen  (atte  i^  ibm  bereits 
ben  Xopf  abgef<bnitten,  unb  fcbwanfte  nut,  ob  eS  mit  offenem 
obet  gefd^loffenem  JKoC^en  auSgeftopft  metben  foUe.  34  lud^^ 
äbet  ben  ^ang.  2)as*  S3te(  lag  ti((ttg  10  guf  bot  meinet 
Büd^fe.  3m  Segtiff  naib  feinem  91uge  ju  ft^iegen,  bemetfe 
i4  einen  <9efdbrten  üon  ibm,  einen  SSogel,  einen  fogenannten 
dihaf.  Crr  ge^&tt  aum  ^efcbled^t  bet  SRegenpfeifet,  b^t  gtaues 
Setieber,  unb  ift  oon  bet  Sröge  einet  fletnen  SLaubt,  9(abe 
bot  bet  9^afe  beS  ^ofobtlS  pattouiairte  bet  S$ogeI  auf  unb 
ab.  Sine  Semegung  bie  i(b  ma^rfc^einlicb  mad^te  oerrietb 
micb  ibm.  Statt  nun  »ie  febet  anbete  oetfldnbige  Sogel  auf 
unb  baoon  au  fliegen,  fptang  et  einen  ffut  bo4  bon  ber  €tb€ 
empot,  fc^rie  auS  eeibeSfrdften:  dtfaaf!  dif§af!  unb  flieg  {»ei 
obet  btei  mal  hat  ^oFobil  inS  (Scftcbt.  S>at  groge  SP^iet 
au(fte  i^ufammen,  gewa^tte  augenblicfli^  feine  Qefa^r,  mad^te 
einen  euftfa|,  marf  {t(^  mit  einem  9)laub  inS  SBaffer  t>tT  mi(b 
mit  Schlamm  bebe(fte,  taucbte  untet  unb  mat  fott.  3u  meinet 
nocb  gtogetn  S^emunberung  blieb  ber  3ifgaf  auriicf ,  unb  an« 
f(betnenb  flola  feinen  greunb  gerettet  au  b^ben,  marfcbirte  er 
^in  unb  (ler,  mifc^te  in  fein  Sefcbrei,  xoit  mic^  bün!te,  einen 
gemtffen  <^o(n,  unb  erl^ob  (14  bann  unb  wann  auf  ben  9?agel» 
fpiben  in  fo  nafeweifer  Spanier,  bag  feine  Srnpetttnenj  mi^ 
oon  tei^tSmegen  oetbtog.  f^ad^bem  icb  einige  Qtit  auf  haß 
SBiebeterfd^einen  beS  ittofobitS  oergebenS  gewartet,  fianh  t(b 
oon  metner  SagerfleSe  auf,  warf  einen  (Jhrbflog  na4  bem  2it- 
aaf,  unb  febrte  au  meinem  SBoote  auröd,  micb  für  bcn  S^ertufk 
meines  SBilbeS  bamit  ttöftenb,  bag  icb  Sugenjeuge  einet  Sacbe 
gemefen  beten  S^abt^eit  oon  ocrfcbiebenen  9(atutgef<bt(bt* 
fc^teibetn  befhitten  motben  ifl."  Sefanntlid^  etmdbnt  {»etobot 
bie  awifc^en  bem  3if}a(  unb  J(tofcbil  beflebenbe  gteunbfcbaft, 
o^ne  bag  cS  bisset  einem  unferer  9{aturforfcbet  gelungen  oon 
bet  Stic^tigfeit  beS  flnfü^tenS  f!(^  a"  übetaeugen. 


|)tdmte  füt  eine  93u((btucCetpteffe. 

Sterte  ftanaöftfc^e  Seitungen  enthalten  bie  ^tad^xi^t,  bag 
oot  futaem  in  |)atiS  ein  ametifanifc^et  Sucbbtucfet  S^amenS 
Stoteton  geftotben  fei,  unb  mittels  iSeflamentS  eint  ytdmie 
oon  einet  Stilliott  S^ancS  fut  Denienigen  auSgefefft  (abe  £>em 
eS  gelingen  wetbe  eine  |)teffe  ^etaufleüen  »eli^  in  bet  Stunbe 
10,000  «bbtiitfe  einet  Seitung  liefetn  fonne.  4. 

*)  IBif  mSffctt  cS  als  ein  trauriges  dttfammcntrcffm  beaci4^car 
bag  ber  oertcbcnbe  Xaffab  3acob*S«  üha  feinen  boblngeftbiebcnen 
ffreunb  gcrabc  fjb  bic  Stummer  aafercr  SI.  oom  S.  3uli  aum  3Cb« 
bottf  beftimmt  war)  bcaa  foeben  wirb  unS  bie  ituiibc,  bat  ta^ 
Sacob  am  S.  Sali  XbcabS  pl6^li^  ia  ^aUe  geflorben  ifl.  Sir  oer« 
lieren  in  ibm  einen  langilbtigcn  STlttarbeiter  unb  treuen  Bfrcnnb. 

2>.  9teb. 


Ocraatwortli^cr  .^erauSgcber :  ^titni^  0V9n«M.    —    IDntf  unb  IBerlag  oon  9«  9t*  StttfNM  In  Sti^ifg. 


§»  l  ä  t  t  tt 


f&t 


iitttatift^t   UnterMHuttg. 


Stitttoo^, 


§flX.  159. 


4.  Suli  1849. 


(Sortfc^ung  üui  9lr.  156.) 

Senn  unfet  |)oet  aUecbing^  auc^ .  in  t^eotettfc^et 
Sufha^mc  *)  ben  )>ot(ugcnben  Oegenfianb  mit  Se^te^ung 
ju  praftifc^em  SBitten  betca(^(tt  |^at/  fo  »erben  »tr  bo(| 
f^en  n)te  babucc^  bet  toOen  Unmittelbarfett  fetnel  btc^- 
tettfc^en  6c^affen6  fein  Sbbcud^  ^t\i^itf)t.  Ser  <Dt(^« 
tun{  f&c  ba$  Soll**),  n>e(c^e  er  richtig  ^on  bec  X)ic^- 
^  tunft  au6  bem  SBoKe  f<^etbet/  fieUt  ec  e6  M  Sufgabe 
eine  Serfidnbi^ng  bU  lange  ifolirt  gemefenen  ^o^ern 
XKgemeingeifie«  mit  htm  SSoMgeifie  l^etbeiiufu^ren)  in- 
bvn  er  nun  abet  jugleic^  barauf  ^inn)etf}/  toit  mit  bem 
Streben  aü$  bem  S3oUe  ^erau^  fein  innerfle^  9Befen 
erfennen  ju  (äffen  not^koenbig  auc^  ba0  ^er))orge^e  auf 
biefe^  SBefen  einjutDirten;  liegt  ti  \tf)t  na^e,  aU  »oUe 
aud^  er  in  feinem  ))oetif(^en  Singe^en  auf  ba^  /^innerfie 
SBefen  be«  SSotfe«''  mit  ber  ibeaUn,  nur  bie  eigene 
®c^ön^eit  beitoetfenben  iDarfleUung  bie  Senbenj  irgenb* 
»e^er  feitabßegenber,  ber  trodenen  Slülftif^feit^t^eorie 
bienenber  SBirfungen  bergefiaK  in  Sin<  verflingen  (af* 
fen,  baf  feine  /,2>orfgeft^i(^ten''  ftc^  jugleid^  aU  freie 
Sichtungen  „aui  bem  !Bo((e'^;  unb  aU  Xeuferungen 
:praftif(^en  Streben«  „für  ba«  Soll''  barfieUten.  9Bir 
{innen  ^ier  um  fo  me^r  flu^ig  »erben,  »enn  »!r  und 
ber  t)on  gf.  SJif^er  bei  (Belegen^eit  ber  fBorrebe  ^eb« 
ben  jur  „SRaria  SRagbatena'^  fo  nad^brudlic^  gedufer- 
ten  Sebenfen  aber  bie  tl^eoretiftrenben  3ugaben  unb  i)a- 
rabafen  ber  S>i(^ter  ju  i^ren  t^^obucten  erinnern  ^  inbef- 
fen  jeigt  un«  Suerbac^  fe(b{l  »ie  in  einer  9)eriobe  hU 
gefieigerten  0e(b{lbe»uftfein«  {ene  beiben  i^erfc^iebenen 
S^dtig!eiten  bU  (Beijie«  bei  einer  gefunben  9tatur  fe^r 
»0^1  getrennt  nebeneinanber  befielen  m5gen,    Sincrfeit« 

*)  G^Tift  ttnb  tßoll.    Otttnbifigc  ber  i9oIHt(jimIf^rti  Zltttatwc, 
anefWolfni  an  füe  C^araftfrifUI  3.f).^bfr«.    fBou  »tvt^olb 

**)  2>«i  Stetiir  bH  BoHrt  frtbfl  ^t  Vvccba^  o«  a.  D.  ba^ 
abgcttofftt  bof  n  bofwitft  Ucicwiac  gfofe  da^  bcc  VttmU^  ocf 

Heben  toiU.  bit  ibrc  8ebenls  unb  SBcUanfi^aiiiins  tierber«Menb  onl 
fdbtUabioer  drfabrttng  unb  ber  nnmittelbarcn  ®e0ent9ort  alebt;  er 
fbibet  alfo  audf  bad  ni^ftt  O^rolterifUf^  in  fener/  »eber 
bem  rAtfioirtI  8{egenben  ap<(  bem  Üornmenben  mit  ber  9emt  bei 
jDroiifen  fe(nfn^»oK  a»gemanbten,  fonbcm  mal»  onf  bem  3e|t 
sab  bem  SBiciHi^en  mtöibea  Xb^efd^olfen^eit  be«  2Befen<,  wie  »<f 
fie  ben  Slid^vngen  ber  (6^em  0ultttr1^^re  enteegen9efe|t  (abcn. 


gibt  er  —  aderbing«  ein  »enig  im  SBiberf^rut^  mit  bet 
lootym  angebeu(eten  SteDe  —  gerabe  bie  ^ei^eit  ^on 
jeglichem  fremben  ^»ecFe  att  »efent(i(6e6  SRoment  ber 
;,l)i4tung  aui  bem  SoHe'V  inbem  er  mit  bem  i»on  mi 
gleich  (Eingangl  biefer  Setrad^tungen  SufgefieOten  gu« 
fammenflimmenb  auibritdRic^  bemerft,  baf  bie  Jhsnfi 
nic^t  ber  {Befreiung  be«  Seben«  aufgeopfert,  nid^t  aM 
SDlittel  aufgebraucht  »erben  foKe;  anbererfeit«  aber 
gibt  er  un«  oli  einzigen  SRaffiab  für  feine  2>i(^tungen 
ben  f)tnüijtn  Su^fpruc^  feine«  Wiattti  Stein^arb  in  ber 
»eiter^in  nd^er  ju  betrat^tenben  ;/9rau  $rof ef orin '^ : 

fbUif)^  mir  üom  ^aU  mit  beincr  Senbenj;  bie  9Sttn\^tn 
baben  ben  Srufcl  gur  SBctt  binauSaejaat,  ober  ben  ^ilb^ani 
babcn  ^e  ibm  ouSgcriffen,  unb  ber  betft  Senben|.  Sie  in 
bem  SRarcben  oon  SR6rtfe  legen  fie  ibn  al$  flXerfseicben  inS 
i)u(b/  in  ftSel.  3(b  mh^tt  einmal  QttoaS  mA^tn  bei  bem  |te 
gar  feine  Scnben§  berauSqudten  fonnten,  »o  jte  bloS  fagen 
möften:  £a<  ^ing  ifl  f(bdn. 

00  ftnb  hu(^  bie  ,/6(^»ari»d(ber  X)orfgef(^{(bten'' 
bon  Sert^olb  Xuerbac^l  GoOen  »ir  no^  mit  ben 
,,<Brunbi&gen  ber  bolf^t^ümlic^en  Siteratur'^  }ur  <^anb 
bor  ben  feinen  IBilbern,  bor  ben  einfach  plaflifc^en  Se« 
fialten  (ang»ei(ig  reflectirenb  flehen  bleiben  um  bennoc^ 
.,/eine  Senbenj  ^erau«iuqud(en'' t !  ffienn  i<^  früher  im 
SIgemeinen  ba«  SBer^dltnif  bei  botflt^umtid^en  Clement« 
iur  f&nfllerif(^en  grei^eit  ber  Dichtung  ba^in  feflfknte, 
baf  baffelbe  nur  info»eit  berechtigter  @egen{lanb  ber 
le^tem  fei,  al«  e«  in  feiner  richtig  gefaften  CteKnng 
unb  Sert^gebung  im  dufammen^ange  mit  bem  OAngen 
ongefc^aut  »erbe,  unb  »enn  iif  ba«  Cliarafterifüfc^e 
gerabe  ber  Vuerbac^'fc^en  fBolflbic^tung  nun  in  bem 
boBfommen  entfprec^enben  SrfüOen  biefer  Sebingung* 
ftnben  mufte,  fo  fe^e  i(|  mir  l^ier  ba«  ttrt^eil  be«  Si^jL 
rar^iftorifer«  Sofep^  ^iSibranb  gerabeju  entgegenfle^en. 
3(^  treffe  mit  bemfelben  bar  in  boOig  uberein,  baf  biefe 
Oegenfldnbe  nu(  bann  bal  Stecht  anf^rec^en  fonnen  in 
ben  poetifc^en  Qeftc|t«punft  einjutreten,  »enn  fte  ft(| 
bem  ttrgefefe  aller  »a^ren  IHc^tung  unterwerfen,  »et» 
c^e«  bie  freie  Sr^ebung  bei  begebenen  in  bie  Cpl^dre 
be«  ungemeinen  ifi.  SiS  er  nun  aber  fofort  babon  in 
ber  9(rt  ben  Uebergang  auf  Suerbad^  nehmen,  baf  er 
bej^anptet  hierin  |iabe  berfelbe  ba«  rein  i^tH^d^t  Siel 
nic^t  erreicht, /o  muf  ic^  mic^  »enigfienl  infomeit  für 
ben  biametral4i  Oegenfo^  btefe«  ttrt^eil«  entfc^eiben,  ad 
meiner  tteberjeugung  nad^  Vuerbac^  o^ne  3»eifel  Site« 


634 


ficgebeit  f)at  rsat  bei  .bem  nun  einmal  auc^  au0  bec 
bi^tcrtf(^en  2)arfteUund  nic^t  )u  bannenben  3n>iefpalte 
mit  einer  entgegendefeitcn  £e6en<fp^dte  unrete  3ett  übec* 
ffcnxft  mofttt^  mac^t.  3n  bec  9(t  »ie  ^tttebtanb  [ein 
ttrt^eU  )u  betritnben  tKcfuc^t  (in  bet  X\)^  ifi  el  nur 
ein  mattet;  in  p^rafeo(ogif(^ec  Unflar^eit  ^infc^n)ebenber 
Setfuc^!}  seigt  ftc^  aUbalb  eine  burc^au^  mt^t^etfidnb- 
Ii(^e  Snwenbung  jene6  aOdemeinen  @a(el  auf  ba^  @pe« 
cieOe  bet  Xuerbac^'fc^en  Se^anblung.  &  f)üft  nimlx^ : 
in  biefer  (entern  feien  -  bie  ))om  S)ic^tec  ,;  meifi  felbfiec' 
lebten"*)  i)otfftefd^i4)ten  /,ju  fe^r  aW  folc||e''  toiebet- 
gegeben/  unb  fte  (äffe  unl  /;)u  natuctic^''  mit  ben  Sauem 
mb  bductUf^en  Serbrec^etn  »ecfe^ren.  Sie  fott  benn 
in  aller  9Be(t  bet  2)i(^ter  feinen  Stoff  anber^  angrei- 
fen oU  inbem  er  i^m  ba€  julommenbe  fpectftfc^e  Oe* 
prdge  feiner  lebenbigen  SSicflic^teit  \>tiUxf)tl  Suerbac^ 
^t  feine  ,,  S)orfgefd^i(^ten ''  ju  fe^r  a»  folc^e  »ieber- 
gegeben.  SIW  »ae  foK  er  fte  benn  »iebergeben?  Stwa 
on^  einige  {angwcüige,  in  bie  farb(ofe  unb  befiimmungl« 
(ofe  Beere  be9  Xbfoluten  «»erlegte  SRoüeUen  -  Schemata 
ottftifc^en ,  benen  nad^^ttdgUc^  beliebig  bie  ßtiquette 
ff2)orfgefc^i(^un"  angettebt  ifi?  Sr  Idft  un#  )u  natür* 
li(^  mit  feinen  Sauern  unb  bduerlic^en  SJecbre^ern  )>er« 
lehren.  9Ran  foUte  banac^  meinen,  ^idebranb  tounfc^e 
bie  gan^e  £ar|ieUung  biefer  (Sefiaften  me^r  aciflofratifc^ 
mit  fpiitn  9<ngern  angefaft,  bie  gefunbe,  rau^e  ^aft 
berfefben  etn>a«  me^r  ben  SRanieren  ber  ;;gebilbeten 
SRaffe''  ^omogen  gugeflufft:  tnbeffen  »eit  gefehlt!  9Bte 
man  ba^  Slatt  umbre^t,  ^eißt  ed  )>on  %.  P.  ®ternberg'9 
;,9>aul^  baf  er  in  biefe  Sp^dre  einjubcingen  fuc^e,  bie 
jeboc^  bem  porne^men,  abgeplatteten  SBefen  nic^t  recbt 
jugdnglic^  fei^  »er  auf  biefem  Selbe  biegten  woUt,  muffe 
barauf  mit  Z^eilna^me  irgenbmie  gelebt  unb  gefüllt 
^aben;  ein  blofe^  elle^  «l^inabfe^en  auj  bfn  J^enflern 
M  Salon«  genüge  nic^t  um  ^ier  bie  SBa^rl)ett  jur 
^ic^tung  iu  machen  u.  f.  ».  3ur  Streichung  btefe« 
Settern  loermift  «I^Ulebronb  (übrigen«  auc^  burc^au«  mit 
ttnre^t)  an  ben  ^ier^er  bejügtic^en  @tü(ten  be«  „^aul'^ 
etttf4iiebene«  (Eingeben ,  tüd^tige  Suffajfung  unb  frdftige 
Darfiettung,  alfo  SSe«  burd^  be{fen  getoiffen^afte  £ei- 
fiung/  feiner  9nfic^t  na^,  Sluerbac^  eben  Pon  Um  n)a^- 
ren  Siele  M  Siebter«  jurücFbleiben  mufte:  ein  SBiber« 
fprm^  p»ie  er  fo  grob  unb  o^ne  alle  SSer^üllung  )um 
ikpeiten  male  gen)i$  nirgenb  anber«  al«  in  ber  ,/^ifiO' 
tifii^  unb .  dfl^etifc^ « f ritif(^  bargefleUten ''  beutfc^en  91a« 
tionalUtetatur  .^illebranb'«  fe(bfl  anzutreffen  ifi.  @o 
vermag  man  benn  in  feinem  bi«^er  SRitget^eilten  über 
Xuerbac^*«  ^ic^tungen  ebenfo  fe^r  nur  ^o^le  ^l^rafe  ju 
fe^en,  ol«  menn  biefe  naf^  i^m  enger  an  bie  ^roleta- 
riat«|i^^dre  ber  (Begentoart  anfireifen  foDen;  inbem  fte 
un«  weniger  rein  ib^ltifc^e  2ebett«))er^dltni^e  aM  ))iet- 
me^r  n)ir{lid^e  Scenen  bet  niebern  Solt^heife  Ptrgegen« 
mdrtigen. 

2)a(  Suerboi^/  inbem  er  bie  rechten,  rein  menfc^rul 
wert^t>Mlen  fünfte  biefe«  Oebiet«  ju  treffen,  bie  ^ier 


')  £>ifS  tann  ^h^^tni  «on  cfnieeii  (er /Utctn  2)otf9tf(^tt^t«i  selten. 


toirtlic^  berborgenen  Ci(^d|e  mit  bem  Ufenben  Sauber« 
koorte  ju  ^eben  »ufte,  nic^t  all  ein  tenbengiofer  Se« 
ric^terfiatter  über  ba«  Clenb  ber  „niebern  SolMtreife^ 
fonbern  al6  ec^te  abeltge  2)i(^tematur  erfc^eint,  2)al  i^ 
e«  ja  gerabe  worauf  unfere  Suffaffnng  feiner  gonge« 
S^dtigfeit  ba«  mtf(|eibenbe  Gen^ic^t  lege«  vM,  unk 
warum  fie  ftc^  gu  ber  .^illebranb*f(^en/  »dre  biefe  aud^ 
etwa«  weniger  confu«  gegeben,  bennoc^  entfc^ieben  geg« 
nerifc^  t)er^alten  würbe.  S)arin  eben  i|i  %uerba(^  2)a« 
wa«  er  ifi,  baf  er  ft(^  nic^t  etwa  begnügt  bie  Dber- 
fldc^e  ber  SBirtlic^teit  abgufc^reiben,  fonbern  haf  er 
poetift^  in  bie  Ziefe  fteigt,  unb  mit  ben  t)on  bort  ^er* 
aufgeholten  dementen  feinem  (Begenfianbe  bie  allgcmetne 
8erec|tigung  ju  ftc^ern  firebt.  Sen  einzigen  Sd^etn 
eine«  SSeweife«  gegen  unfere  9(n|t(^t  fonnte  ein  Befan« 
gener  in  ber  ju  particularen  Gonberlic^teit  finben  weld^e 
ben  2)orfgefc^i(^ten  burd^  ba«  Sieben  ber  fc^wargw&lber 
fBauern  im  S>ialefte  anhafte,  unb  ba«  Gegebene  fol(^er» 
gefialt  ber  mit  ^illebranb  Pon  un«  gefoberten  freien 
Sr^ebung  in  bie  ®p^dre  be«  SOgemeinen  fc^let^terbtng« 
enfgie^e.  ^ä)  felbfl  brauche  mic^  nur  auf  bie  eigene 
(Erfahrung  jurüdjuwenben,  baf  Storbbeutfc^e,  unb  unter 
biefen  befonber«  ^auengimmer,  burc^  bie  „\)axtt,  unge« 
niefbare^'  Schale  be«  ^tot^iniialbialeft«  ben  eeifl  biefer 
9ef(^ic^ten  für  ba«  SUgemeinr^erfidnbnif  unerquicHic^ 
fprobe  gemat^t  fe^en,  unb  ba«  3ntereffe  an  benfelben 
einem  Per^dltnif mdf ig  enggejogenen  itreife  gueignen  woK« 
ten,  bi«  in  ber  „bleuen  ^^fge'^  SRomente  ber  ^o^em, 
b.  i).  glattem ,  reflectirtern  Silbung  in  einer  affgemeine 
C^mpat^ien  bringenber  anfprec^enben  9u«bel^nung  bunb* 
{reujenb  an  ba«  Porter  fefi  umhegte  Sebiet  ^erangebra^t 
erfc^ienen.  S)o(^  ifi  ba«  9lle«  in  ber  Z^at  nur  ein 
®(^ein  be«  Sewetfe«.  9Ran  benfe  boc^  an  ^ebeP« 
„  %llemannif(^e  @ebic^te'',  bie  tro|bem  baf  fte  niil^t  etwa 
nur,  wie  Sluerbac^,  tebenb  etngefu^tten  $erfonen  9tt^ 
btütfe  be«  SDialeft«  in  ben  SRunb  legen,  fonbern  barc^ 
unb  butt^  im  S)ialefte  au«gefü^rt  ftnb,  mit  ber  9ü0e 
it)rer  Innern  |)offte,  mit  ber  frdf^ig  fc^oneU/  but^geifitg« 
ten  9latutwal)r^e{t  alle  irgenb  empfdnglic^en  ^ergen  unb 
einen  e^rent^oSen  $lab  in  ber  Siteratutgef(^t($te  für  ft<^ 
gewinnen  tonnten!  ^{Qebranb  will/abermal«  in.birectem 
SEBibcrfpruc^  mit  bem  tlrt^eile  über  bie  jn  fe^r  d«  fob^e 
wiebergegebeneit  „^orfgefc^ic^ten''  9uerbad^'«,  bie  allge- 
meine %ufna^me  ber  «^beffc^en  f^oeften  barau«  ertl^« 
ren,  baf  ber  Gebrauch  be«  fc^wdbifc^en  93olf«btalefe«, 
„ber  bei  feiner  natürlichen  2)erbl)e{t  ungemein  tnel  Zreu« 
^ergi^teit  ^at'',  biefen  ein  nur  um  fo  eigent^ümftc^erc« 
.Seprdge  gebe,  mit  bem  fte  „eben  wie  ^tnber  au«  ber 
9)roping  in  bie  (Sefetlfc^aft  ber  Oebilbeten  unb  Somc^« 
men  (!)  treten,  bie  ftc^  an  i^rer  Staipetat  erfreuen'^ 

34  ^uf  gcfi^^tn,  baf  ic^  mic^  fc^me  bie  dfl^ettfil^ 
unb  llterarlfiifiorifc^e  Sebeutung  folc^er  2>i(l^tung  auf 
fold^  bummfiol)  Id^elnbe«,  arifiofrafifc^  ^erablaffenbe^ 
Xmufement  eine«  e{eln,  blaßrten  Sinne«  gurüdiufü^cen. 
9tic^t  in  einem  ftioolen  Srgo^  an  bem  trett^r^ig  arg« 
lo«  gutappenben  Sefen  be«  naiPen  IDiateM  liegt  bie 
Srltdrung  für  ba«  einbringenbe  Sirfen  fotc^er  JDic^ttin- 


(€11/  fntbcm  iii^  Ht  butd^  bicfe  {form  t>eniiltteltni  Ot- 
tenntntf  M  9otflgetf}e^  nttt  feinem  fnfc^eit  eingeben 
un5  t^erpdnbtgen  2auf(^en  auf  ba^  Seben  ber  9la(ut/ 
mt  feinem  gtunbUc^  flauen ,  aber  iug(eic|i  tief  gem&t^* 
Mden  üuffaffen  aOet  Sorgdngc  be<  SRenfc^enleben^. 
SebenfaM  ba«  9tefu(eat  bleibt:  baf  ^eber^  ^^VUemanni- 
fc^e  Gebleute''  au4  ben  ;;(Sebi(beten  unb  Sornebmen'^ 
tiefen  Qinbtuf  ^tnterlaffen  ^abe«,  bec  o^ne  Serfiänbnif 
ttid^  itt  benfen  ifL  Suetbac^  flebt,  n>ie  fc^on  bie  nun< 
melrige  gtofe  SSttbreititng  feiner  ,,  S)orffief^i(^ten '^  gut 
Gentige  bewetfl;  btefem  Sorgange  um  fo  »eniger  m^,  a(6 
er  feine  Cinblide  in  biefe  abgeiegene  SBelt  noc^  ))on  ei« 
nem  »eit  freiem  (Seftc^t^puntte  gemd^rt,  unb  nie  bie 
^inmeifungen  auf  bie  umgebenbe  Senbffenfc^aft  ber  im 
gleid^en  SV^^tbmu«  M  <|)er)f(b(ag€  fut^lenben  allgemeinen 
SRenfc^^eit  t^ermitfen  lafU  Stiebt  barin  foO  ^ier  jene  freie 
ttr^ebung  be^  (Begebenen '  in  bie  ®pi)axc  bc$  SUIgemei- 
nen  liegen,  baf  mit  93ern)ifc^ung  aller  (provingieU)  in- 
btoibneUen  (S^ataf tetgüge  allgemeine  beutfcbe  Durc^f^nittl- 
bauem  nti$  t^orgefä^rt;  ober  etn^a  nur  bie  aKgemeinfien 
Orunbifige  M  abgefc^IoffeneU;  einfamen  S)orfIeben^  bem 
Sreiben  ber  »irren,  »eiten  SEBelt  gegenüber  fefige^atten 
mürben*)  (nur  ju  oft  muften  babei  bie  (Beflalten  a(6 
c^arafterlo^  monfhofe  StefuUate  eine«  efiettifc^en  $ro* 
ceffel  erfd^einen);  Dieime^r  liegt  eben  barin  bie  Slufgabe 
bti  Siebter«  ber  folc^ie  Oegenftdnbe  be^anbelt,  baß  er 
ba«  einzelne  Stüd,  meiere«  er  auö  bem  organifc^en  @e« 
fammtleben  einet  »eitern  Oemeinfcbaft  (ber  Station  u.  f.  m.) 
in  ben  StttH  fetner  abgegrengten  poetifc^en  2)arfiellttng 
^intibemimmt,  in  voUer  fpred[)enber  Seflimmt^eit  feine« 
eigenfbümlic^en  Beben^geifte«  —  »ogu  unbebtngt  bitr  ber 
yroDtniieU  gefärbte  Son  ber  Umgang^fprac^e  nic^t  festen 
barf  —  ausprägt  unb  toon  biefer  flc^er  be^etrfcbten  @runb< 
(age  ab  bem  Sangen  feiner  ®(b^pfung  immanente  «^in« 
beutungen  auf  biefenigen  fünfte  etnfegt  oon  n)o  au« 
bie  iimigfien  äufammen^änge  in  ba«  *^erg  eckten,  aUge« 
mein  menfc^(i(ben  £eben«  b^nuberleiten.  S)ag  biefer  So* 
berung  Sert^olb  Xuerbac^  in  feinen  „  Sc^margmdtber 
2>orfgef(bic^ten^^,  bie  boc^  ibrem  dufern  @to^e  nac^  fit^ 
grofentbeii«  auf  fo  engem  (Sebiete  bauten  /  bennocb  ooU* 
gültig  Genüge  geUifiet  babe,  »irb  ibm  9Itemanb  weg* 
(eugnen  moUen  ber  nur  um  SSenige«  frifc^er,  unbcfan« 
gener,  ^ing#enber  in  ben  t^aratteriflifd^en  (Beiß  bcrfe(* 
ben  eingebrungen  ifi  M  %  ^ittebranb. 

(tbit  8fortfc(ttii0  fol0t.) 


SitS  Sertitt. 

Sfuni  184d. 

9erltn  iH  belagert.  Üi  ftebt  unter  (er  fiStUfür  M  Gene- 
rali Grangel  «nO  feiner  JtriegSaericbtf.  Daber  »irO  e«  mir 
etwa«  ftbtoer  werten  bem  poIltlf<b(n  £eScn  ter  preuttfcben 
j^uptflabt  an  Den  |)utl  ^u  fügten.     Sioei  9terfmole  fint>  eO 

•)  9ta^  biefer  Testern  Wc^tunß  l^in  gibt  X  ©tiftet'S  /,*aibebotp' 
3fBdnf$,  bat  aarrbfngf  bem  rrt^ten  Ginne  auib  obnc  bie  bcjHmm« 
terc  inbivibucac  SocalfÄrbung  ein  ergtdfmbfe,  ^ortif^  wa^rt«  BUb 
getingen  mag. 


geto6bttli4  tt<^4  benett  man  ben  poltttfibctt  Qftanbpunft  etne^ 
Orts  benrtbeilt:  bie  Soblen  |ur  SolHoertretwig  unb  bie 
Sdrbung  ber  iSagelpreffe.  Xun  aber  barf  man  »ot  faum  in 
ftbrebe  fieUen,  baf  bie  U|ten  berliner  Oablen  oietteicbt  etmaO 
locniger  linf«  aueaefoHen  mdren  obne  ben  fBelagerungSguftanb 
Ott  fte  mit  bemfelben  auffielen)  benn  bie  gere(bte  <hitrüflung 
übte  gemif  ibren  ^influf  Ui  ben  Hbfltmmungen.  ftnbcrerfeite 
barf  toieber  m(bt  ^unbeacbtet  bleiben,  baf  bie  ^errftbaft  beO 
@dbeU  bie  £>ppofttton  in  brr  Sagelpreffc  gemaltfam  befcbnit* 
ten  bat,  unb  ba$  ibr  9to«brn(f  in  Un  öffentlichen  blättern  ba» 
bur(b  ungmeifelbaft  t>er|drtelt  wirb.  Die  {Ruge'f^e  „fRtfovm" 
würbe  bereits  im  SRooember  t)ortgtn  SabreS  t>erboten,  mit  ibr 
bie  bamais  blübenben  C^i^ldtter,  welcbe  }um  Z^t'ü  auSwan* 
berten  nocb  2>effau  unb  anbern  Orten.  9lu(b  bie  ;,  fftatiüncü' 
geitung'^  baS  Organ  ber  gemäßigten  S>emof ratie,  warb  oon 
bem  €$cbtctfal  beft  SBerbotS  ffbon  |wei  mal  getroffen,  ui\b 
wenn  eS  ibr  aucb  gelang  hti^t  mal  wieber  aufzuleben,  obne  flcb  be> 
fcbrdnfenben  fdebingungen  unterwerfen  gu  muffen,  fo  weiß  bo4^ 
jebcr  beutfcbe  ^cbtifrfleQer  nur  aUgu  gut  ma$  eS  beißt  baS 
@$cbwert  ber  SdiUfür  fortwdbrenb  über  feinem  {raupte  }u  ba* 
ben.  8u  beraunbern  bleibt  eS,  baß  hti  odebem  bte  „9^attonal* 
geitung''  nocb  immer  fo  oiel  greimutb  unb  €$(bwungfraft  fi(b 
bewobrte,  wdbrenb  Berlin  felbfl  in  ^potbie  oerfanf. 

9aßt  man  nun  bieS  SlleS  gu  einem  Uttbeit  gufammen,  fo 
mo(bte  eS  babin  lauteiT,  baß  im  SUgemeinen  bie  politifd^e  ffti^ 
tung  ber  fRebrbeit  in  SBetltn  weniger  bemofratifcb  fei  M  bie 
legten  fBabten,  unb  bemofrattfcber  als  man  eS  auS  bem  <fin> 
brucCe  ber  SageSpreffe  gu  entnehmen  vermag.  2e|tereS  Ser« 
bditntß  tritt  nocb  fcbdrfcr  baburd^  berbor,  baß  bie  alten  Bettun- 
gen, bie  Soß^fcbe  unb  bie  €$pener  f(be,  flets  mit  bem  SSinbe 
ge()en  ber  ibnen  gerabe  augenbltcflicb  bie  berrfcbenbe  Stiftung 
ber  polittfcben  Vtmofpbdre  fcbeint,  unb  baß  bie  conferoatiDen 
Rettungen  ficb  unter  bem  SrangeltSmuS  nad^  Belieben  «ermeb* 
ren  bürfen,  bie  oppofttionneSen  Unternebmungen  iebocb  welfbe 
aufgutaucben  ÜRiene  macben  f<bleunig  wieber  untergebucft  wer« 
ben.  €$0  erging  eS  noib  in  le^ter  Seit  ber  /,9?eueflen  preußi» 
fcben  deitung",  wel(be  bie  blutrotb  reactionnaire  „9ieue  preußtf^e 
Settung"  nicbt  obne  SBi^  parobirte.  (Sine  9{ummer  erfcbien, 
warb  confiScirt,  unb  baS  neugeborene  ^inb  ftarb  am  Sobe  ber 
^fiicCung.  Um  oon  ber  beritner  SEageipreffe  baS  ricbtige 
Silb  gu  erbalten,  tft  eS  unerlaßlicb  biefe  t)orauSgefanbten  ^e- 
fi(bt<punfte  ine  Vuge  gu  faffen. 

Sante  ffioß  unb  s:ante  0pener,  wie  ber  berliner  gemüfb* 
liebe  f^pott  unfVre  bunbertjäbrigen  Seitungen  nennt,  bef!(en 
eine  rei^e  ©arberobe :  ein  axdntelcben  für  htn  SBinb  oon  oben, 
ein  ÜXdnteld^en  für  bie  flarfen  S)ünfle  oon  unten,  einen  9>elg« 
rod  mit  Orben  unb  Stern  für  ben  ruffifcben  Oflwinb,  eine 
l31oufe  für  ben  frangöftfcben  SBefhvinb,  einen  gracB  für  fübbeutfcbe 
unb  einen  SBaffenrocS  für  norbbeutfcbe  Suftjhdmungen.  Am 
ftdrfflen  in  btefem  Jtleiberwecbfel,  ber  ibrer  Santenfdbaft  aUer* 
btngS  nicbt  immer  recbt  onpaffen  will,  ift  bie  Boß*f<be  Seitung. 
C^ie  fhrc^te  imflXdrg  1848  Don  reoolutionnairen  ^br^fen,  unb 
ift  ie(tbte  wdrmfle  iSertbeibigerin  aUer  Octropirun^en,  inbeffen 
freiliQ  mit  einem  fo  merfwürbtgen  9tangelan  Sogtf,  bafr  nicbt 
feiten  ein  unb  berfelbe  leitenbe  9rttfel  am  Chibe  oerwirft  waS 
er  gtt  Anfang  gebiaigt.  Um  aUe  ibre  Sefer  gu  befrtebigen,  bat 
übrigen!  bie  Soß'fcbe  Seitung  eine  böcbfl  fpeculatioe  dinricb* 
tung  getroffen.  0ie  gibt  gewöbnlicb  brei  leitenbe  firtifel,  oon 
benen  ber  eine  3a  fagt,  ber  anbere  9tein  unb  ber  brittc  3a 
unb  9ttin.  t>\t  Soß'fcbe  Seitung  ift  baS  ooHenbete  Organ 
ber  poUttftben  fi3ilbung5  *  unb  ^eftnnungSloftgfeit,  ber  atttbe* 
futbt  um  {eben  |)retS. 

IBentger  greO  wecbfelt  bie  Spener'fcbe  Bettung.  Sie  be* 
raufcbte  ftd^  im  9tdrg  bei  t>origen  SabreS  ni<bt  fo  auffallenb 
wie  ibre,  ber  «Iten,  dltere  ecbwefler,  fie  braucbte  baber  aucb 
minbcr  gewaltfam  ficb  gu  emü^tern.  SSon  einem  |)rindp  i^ 
aber  hti  ibr  ebenfalle  nicbt  gu  reben.  €^ie  raifonnirt  gebilbetet, 
fit  batte  fogar,  aU  *ugo  t>on  ^fenfamp  nocb  leitenbe  flrtif et 
für  fie  lieferte,  ben  «nlauf  gu  entfcjieben  freifinniger  ^Itung 


genommcii;  ahn  bU  meU  Vim^t  wtld^t  in  ^Deutf^Ionb  auS 
t>tn  9rct((ttl6(fh;ebun0€tt  (crvorge^t  f^eint  fie  eingefc^iic^tnt 
§u  (oben.  IBo<  an  8llö(fp((ten  auf  materieflen  (icwinii  titU 
letAt  n>ic  hti  bet  »ebaction  ber  Soffc^  Scitung  mit  unter« 
laufen  mag,  ba  bte  Rebacteuve  inqUxii  bie  Qigentl^amev  ftnb, 
loa  l^ier  nt^t  in  Setra^t  gelogen  werben,  xoe  tt  ^^  nur  um 
ben  literartfd^*po(tttf^en  SBert^  bonbett.  3n  ber  beutf^en 
Gin^eitSangelegen^eit  itbrigenft  nabm  bie  C{)>ener'f4e  Seitung 
oon  «nfang  an  einen  fpecifif^  preufiftlen  0tanbpunft  tin, 
unb  bewahrte  i^n  iiemKcp  treu ,  nur  baf  fie  nac^  unb  no^, 
ben  Umftdnben  fotgenb,  oom  ^o{tti9  hU  «um  C^uperlatio  fort« 
f^ritt.  ^tOft  bie  S3of 'f((e  Bettung  mit  t^rem  geifUofen  IBogo« 
'  bunbiren  ber  Cfpener'fc^en  Bettung  an  Stibunq  naä^ ,  fo  wirb 
fte  t>on  bicfer  namentli^  no4  bur^  ein  »tfTenf(^ftIi((ere6 
.  (SIement  in  S3e)ug  auf  Iiterarif6e  unb  Jbinfbfritif  itbertroffen, 
baft  iebodft  ni^t  fiti  ift  t>on  ScpolafHcilmu«. 

Die  beiben  am  beften,  am  cenfequenteften  rebigirten  Bei« 
tungen  in  ^Berlin  ftnb  bie  „fteue  preufiftbe  Beitung",  baS 
Drgan  ber  rotten  SReaction  mit  Qewalt,  „)>ufoer  unb  S31ei", 
DU  Sunfert^umS,  ber  GamariOa,  unb  bte  „9tatiotta()eitttng", 
baS  burd^au«  unabbängige  Organ  ber  gem&figten  2>emohatie. 
m  fann  ni^t  geleugnet  werben,  baf  bie  „9ttui  ^reufifc^e 
Bettung''  oon  i^rem  Q^anbpunfte  aus  unenblti^  me^r 
Oleift  auftttwenben  weif  M  fdmmtlic^e  fibrigen  confert)atit)en 
2age$bldtter.  «ber  boneben  f^ief t  fie  über  oon  f(|^am(ofen  Sa- 
gen, »erbd(^tigungen  ber  ge^dfftafken  Irt,  ben  niebrigflen  %n« 
griffen  auf  gegnerifcbe  f^erf&nU^letten,  beren  intimfle  ))rit>at« 
üerbdltniffe  tn  wtberli^er  ^tfleaung  fte  ^  t)eröffentUdften  M 
nid^t  f(beut.  S)iefe  Verunglimpfungen  perfönlic^er  S^re,  bie« 
feS  VicdfelbflgefaQen  im  ^d^impfen,  2)ro(en,  Sefpeien  unb 
S3ef(bmusen  ftnbet  ftc^  oor)ugeweife  im  Feuilleton,  baS  Un 
ZM  „Serliner  Bufcbauer"  trdgt.  3m  eigentlich  potitifc^en 
Steile  bcvrffbt  bie  Ueberlieferung  be«  oltpreuf ifdften  «Ibfotutil« 
mui,  bem  ein  iXinifterium  £rattbenburg«SRanteuffel  t)iel  )u 
fretfinnig  unb  bie  SSerfaffung  bom  5.  Dcc.  ein  monftröfe« 
Bugeftdnbnif  an  bie  Demofratie  ift  ^ier  f^reiben  bie  ^tfto« 
rifj^«£)rganif(ben,  bie  £eo,  4>ttber  unb  (Senoffen,  unb  9ffefor 
Sagner,  ber  SSorfte^er  eines  religiofen  C^ont}enti(eU,  fptelt 
ben  Stebacteur.  jDer  tlbfoluttlmuS  wirb  in  ber  „9^euen  preu« 
fif^en  Beitung''  fanatifiib/  er  f^wingt  ha^  •taubenlf((wert;  unb 
entfprt(bt  M  wilb  begeif^erter  jtreu^fa^rer  bem  .Streute  ba5 
bie  Beitung  an  ber  ettrn  trdgt.  Wti  wai  bem  SbfeUttiSmu« 
^tttbigt  fhömt  bier  sufammen:  ber  boctrinaire  <{>tflorif er ,  ber 
btutgterige  mitter  M  A5nigt^um<,  ber  gldubige  yriefler  ber 
Legitimität,  ber  fcioolc  «bei,  welc^ier  einfl  au^  in  SBerlin  baft 
IRucfert^um  in  ^eifc^licbe  9uft  überfe^te,  bie  t^erflocfte  «rifto- 
fratie  überhaupt  unb  bie  feile  ^öfling«f(bar,  enblicb  baS  befl« 
geftnnte,  Ht  unter  allen  Umftdnben  unb  um  beS  StopaliSmul 
Witten  ropalifkif^e  IBeamtent^um.  «uft  biefen  streifen  ge^t  ber 
«(tamm  ber  IRitarbeiter  wie  ber  0tamm  ber  £efer  bert>or,  bem 
ft^  ber  mdrfifdbe  unb  pommcrfcbe  Sanbabel  gropent^eilS  auS 
gebanlenlofer  Okwo^n^eit  iugefeat.  UeberbieS  wirb  bie  „SReue 
preuf  if(^e  Beitung"  bter  in  atten  öffentlichen  £ocalen  gegolten  unb 
au((  pon  greiftnnigen  getefen,  bie  an  ibr  t^eiU  ben  4>umor 
ber  unoerf^dmteften  Lügenerftnbuna  |u  würbigen  wiffen,  tbeits 
fnt  nacfte  Offenheit  mit  welcher  bte  ^artei  be«  tbfolutiSmu« 
in  biefen  €lpalten  ibre  Bwecf e  itnb  yiane  entl^üat  S)ie  „SReue 
preuf tf^e  Beitung"  ift  eine  fortgefe|te  Cbtt^uttung  beS  «bfolu« 
tifmuS,  unb  in  biefer  IBeBie^ung  ungemein  oiel  walftrer  M  bie 
oon  einem  ober  mehren  ibrer  SOtttarbeiter  oerfaften  fo  befann« 
ten  wie  berücbtigten  totbüaungen  ber  berliner  jDemofeatie. 

fDttt  gleitber  £)ffen(^eit,  HuSbauer  unb  Confequetq,  aber 
mit  gr&Serer  Oörbe  unb  ^umanitdt  t^ertrttt  bie  „Seattonal« 
leitung"  bie  C9runbfd(e  ber  2)emoIratie.  3(te  (eitenben  «rti« 
fei  wirfen  bele^renb  unb  anfpornenb,  unb  in  bem  (S^arafter 
ber  atebaction  oerbinbet  M  ffefügfeit  mit  Stilbe.  IReben  man« 
4er  9unft  ber  S3erbdltniffe  ift  U  (auptfdi^li^  ba«  Serbtenfl 
be(  8lebacteur<,  ff.  Babel,  feiner  unermüblic^en  !a$dtigfeit,  hof 
biefe  Beitung  in  farger  Beit  einen  beifpiellofen  fluff^wung  ge« 


nommen.  Heben  ber  oielfeittgen  unb  umft^ttgcn  IBtrffamfeit 
bei  SHebacteur«  erbielt  fte  ibre  fi^ned  unb  bemna^  ft^er  be> 
arünbete  S3ebeutuna  bur((  bie  emfte  (9e{tnnungltit(9tigfeit  unb 
feurige  ^t^reibweife  be<  «ffeffor  ^aalgow,  beffen  9ti(btwa^( 
|um  «bgeorbneten  lu  Vnfang  btefe§  Sapre«  oon  Bielen  leb^ffc 
bebauert  würbe.  £)te  „IRational^tung"  ftebt  unbebisgt  auf  bem 
Orunbfaji  ber  SoltSfouoerainetdt,  unb  gebt  in  ber  9rt  wie  fte  bie« 
fen  ®runbfa(  im  Staate  oerwirftic^t  wiffen  will  mit  ber  aXe^r« 
beit  ber  wirflit^  oolf<ftnnigen  Seoolferung  unfern  Saterlanbel. 
Q^ie  befdmpft  ben  0((einconftitutionali6mu6,  aber  fie  wiQ  ba< 
J(bnigtbum  erbolten  wiffen.  Um  bem  le^tem,  baS  in  ber  S^at 
mutbwiHig  auf  ben  eigenen  Untergang  bingearbettet,  wiebec 
Sertrauen  im  Solfe  )tt  erwerben,  bdlt  fit  bie  «nerfennung  beft 
SolfSwiUenS  unb  feiner  entfd^tibenben  Jtraft  bur((  ben  Ixunb 
ber  SolHoertreter  fftr  unerlaf lic^,  unb  auf  biefer  gegenfeitigen 
«nerfennung  ruf^t  ber  SerfaffungSftaat,  ben  fie  aU  bemofra« 
tif^e  SRonar^ie  be^ei^net  9Xan  b^t  fie  oft  repnbttfanifi^r 
Senbengen  befcbulbigt,'  oon  benen  fte  burc^«  entfernt  bleibt: 
fte  bangt  nic^t  an  bem  :Dogma  einer  beftimmten  C^toatiform, 
fte  wia  ben  wabren  SBolftftaat,  beffen  93eftanb  t^r  bur^  ein 
erblich  «monari^ifcbe«  Oberhaupt  mepr  gefEcbert  fd^eint  al6  bttr<lb 
einen  oolHerwd^lten  ))rdfibenten.  3n  ber  bemofratifc^  9le« 
publik  fann  nur  attfu  leicht,  wie  eS  ftil^  bereits  in  granfcek^  er« 
wiefen,  bie  SBolfewobl  im  Staatsoberhaupt  ber  SolfSioo^  ia 
ben  (Scfe^gebern  mit  ebenbürtigen  9lnfpni(||en  feinblic^  gegen- 
übertreten.  :Derfelbe  SBtberfpruc^  liegt  in  berienigen  «rt  oon 
C^cbeinconfKtutionaliSmuS  welche  einen  erblichen  dürften  oon 
Oottel  ®naben  ben  ttrwdblten  oon  SolfeS  9naben  gegen« 
überftetlt.  3n  ber  SRitte  beiber  C^taatsformen  fttf^t  bie  bemo' 
fratifcbe  Chrbmonarc^ie  auf  bem  drunbe  unpeibeutiig^  aner> 
fannter  Souoeratnetdt  beS  fßclH,  unb  für  btefen  aufTti^tigen 
GonfHtutionaliSmuS  ftreitet  bie  „9tational§eitung"  mit  ooQet 
tteber^eugung.  «ber  eS  gefdttt  ber  reoetionnairen  SSafttf  Dit 
C^tanbpunfte  i(rer  (Segner  %\x  oerrüden  unb  §a  oerfdlft^en^ 
fo  f onntt  benn  ou^  bie  „9{ational§eitung''  biefem  ^iäfol  nii^t 
entgeben.  3n  ber  beutft^en  groge  ging  Untere  mit  ber  9to« 
tionaloerfammlung,  o^ne  beren  e(bwd((en  3u  oerfennen,  wd^« 
renb  fie  f(bon  früher  unoerwanbt  in  ber  preufif((en  {fü^rer- 
fdt^aft  eine  gef4^{((tli<be  ftot^wenbigfeit  erblicfte,  unb  S>ieS  olS 
einen  ®rttnb  me^r  betra<jbtcte  oon  ber  Stegierunf^  preuftnS 
wa^re  SolfSftnnigfeit  §tt  fobem.  3n  fodaler  S)e}te^ttna  f^t 
fte  fi((  na^  unb  nai^  }u  größerer  Jtlar^eit  btnburci^geacbeitet, 
unb  rebet  au(b  nocb  biefer  Seite  ^in  in  oernünftiger  SBetfe  ber 
menf(!(Ii(^en  grei^eit  baS  Sßort  gegen  bie  fünfUtcbrn,  natur« 
wibrigen  Staatsbauten  unb  t^eoretiff^en  Suftfcbldffer  beS  So« 
cialiSmuS. 

{ZU  Vectfctung  folgt.) 

stöbert  Surtön,  Stector  ber  Jtiri^e  ju  Segraoe  bei  £etce« 
fter,  war,  ob^leic^  er  1639  auS  ÜRelantbolie  gefbrben,  wegen 
feiner  Su^'gfett  in  ber  Sefettfi^aft  DemocrituS  junior  genannt. 
ISt  bat  tin  Su4  gef(^rieben  unter  bem  Sttel  „Anatomia  me- 
lancholiae'',  b«S  ^u  feiner  Seit  gelobt  würbe.  SRan  glaubt 
er  (abe  ft<6  an  bem  Sage  an  bem  er  ft(b  bie  9{atioitdt  gefleat 
erbenft,  unb  machte  i^m  basier  bieSrabfcbri^:  „PaacU  notas, 
paadoribui  ignotua  hie  jaoet  Damocritua  junior,  cnl  Titan 
dedit  et  mortem  melancholia. '' 


4>einri(|  CaftritiuS,  jDirector  beS  SpmnaftumS  |tt  IDiiiS« 
bürg,  gab  im  16.  3a(r(^unbert  ein  IBud^  „De  Totb  JiominQmi 
oea  tpe"  in  Serfen  (erauS,  in  welc^mer  feine  Öffnungen  m« 
Unbegrenjte  trieb,  aber  babei  im  Serfe  oft  wiber  bie  fiuontitdt 
oerftof en  (atte.   Darauf  würbe  folgenbeS  Epigramm  gemad^t : 

CaitricioB  male  aetirl  quid  earalaa  minui  est, 
8«  pede  metiri  foi  aefait  Ipie  rao. 

52. 


eerantwortff^er  4>era«Ssebef  t   ^HntUI  Str#«|aii«»    ^    ^Dni<  aab  Oerltg  oon  f «  m*  SMtfl«««  in  MMtg, 


§S  l  &  t  t  tt 


ffir 


Ute tartfc^e   Unttt^altnn^, 


S>DnnerSta9, 


5.  Suft  1849. 


(  Sottfe^ttiiD  aul  9br.  IM. ) 

SEBenn  toii  nun  bte  \>otKegenb(  Bleibe  ber  /i^ocfgefc^tc^- 
ten^  mit  6mfc^(up  btx  „9tmtn  Solge^',  übtxbüdtn,  fo 
geu>a^ren  »ir  ))or  allen  Sbingen^  .ba$  fte  einzeln  obec  in 
tUtnen  ©tappen  je  nac^  ber  Sffietfe  au^einanberfaUen/  mie 
entwebet  bet  Sauf  bet  Sefc^idFe  t>on  benen  bie  t)otde* 
fu^tten  ®efia(ten  etgtifen  n)etben  jtc^  etnfa^  an  ^t^t» 
benen  SBet^dUniflen  tnnet^alb  be^  iltetfe^  bet  nai)»en 
9nf(||auttng  obfpinnt;  obet  in  bebeutung^ooBet  Se« 
tu^tung  unb  ^urd^r^Iingung  mit  fiinflüffcn  bet  tefiec* 
tirten  Cu(tutn>elt  fc^mienget  gu  einem  —  !eine6meg$  im* 
met  ttofboU  abfc^Uef enben  —  Snbe  ^inbut(^gefü||tt  toixt. 
Slfanben  »it  gundc^fi  einen  fo  (egeic^nenben  2h  batin, 
baf  nnfet  ^ic^tet  (n>ie  »it  S)a^  auc^  mittelbat  fo  be« 
fltmmt  but(^  bie  Su^fptttc^e  M  GoKabotatot^  in  bet 
f/S^au  ^tofeffottn'^  etfat)ten)  mit  bem  ))om  auf(5fen> 
ben  (Beifie  mobetnfiet  Cit^iUfation  fc^metjtic^  i^etmunbe« 
ten  Jtetne  einet  gefunben  Statut  ftc^  in  bal  Xf^l  matl* 
ooll  be^attenbet  SBitUic^feit,  auf  ben  SBoben  M 
2anbt>o(f^  in  wal^ytoetmanbtet  Steigung  f^inubettettet^  fo 
finnen  »it  e^  auf  biefem  fünfte  ni^t  tMtfc^meigen, 
baf  bei  htm  fut  ie^t  n)enig{ien9  gegebenen  Sc^tujfe  feinet 
Sefltebungen  fi^  feine^meg^  htt  Zto\t  bt$  unbetul^rten 
Seßanbe^  jenet  abgef(^(o{fenen  SBe(t,  noc^  kpentget  abet 
bet  ^o^ete  Srofi  einet  ^atmonifd^  Dottjogenen  !Betmittelung 
bet  beiben  vonetnanbet  aMiegenben  Seben6fteife  ald  bie 
fc^onfie  ^uc^t  eine^  S)ic^terttac^ten$  ergibt.  SBit  müf» 
fen  fc^on  bet  SBa^t^^eit  i^t  Stecht  geben,  baf  jid^  im 
S)et(auf  bet  bebeutfam  abgefluften  Se^anbhing  be<  ))ot« 
genommenen  Stoffe,  tto(  eined  bemfelben  fo  fe^t  guge- 
neigten  unb  ft>  f(at  i^n^  au«(ebenben  Zaltntß  n>ie  Vuet« 
ba^'^,  bemtoc^  unabn^ei^Hc^  ba^  (Sefu^I  bet  Unjulang« 
(iclfreit  geitenb  mac^t/  »elc^e,  »o  ein  gangem  SUti^  bU 
Seiend  fe^nfjtf^tig  nai^  neuen  bauetnben  Sotmationen 
feine  Qlemente  In  gd^tenbet  Sifung  butc^etnanbettteibt, 
einem  fo((^en,  toenn  au(^  noc^  fo  ftifc^en,  ^Ingebenben 
Stettung^Detfuc^e  anhaften  muf.  S>agu  lommt  no(^: 
unbefc^abet  feinet  ^oefie  i{i  Vuetbad^  eine  ffepttf^e  9la« 
tut.  2>iefet  gfadot  feine«  ffiefen«  tteibt  i^n  fogat,  »ie 
ft(^  geigen  wirb,  in  fetner  iDat^tSung  ^i^oeeffe  bet  gei« 
fügen  (Snt»i(fe(ung,  bie  im  SBitHic^en  etfi  einet  f^dtern 
Stufe  behalten  {mb^  g»at  oi^ne  aKen  Su^btucf  unnotüt* 


0* 


liefet  Segroungenl^eit,  abet  boc^  in  t)orftü^et  SBefc^Ieuni' 
gung  butc^gufü^ten.  ß0  oetße^t  fic^  ja  ))on  felbfi,  baf 
bie  @fe|jt^  fe(b(l  im  Jtampf  gegen  ba«  93e^arten  be 
genügfam  an  bie  0le{le  feflgewutgeltet  ®efta(tungen  ftd 
anfaugenben  poetifc^en  Statut  koac^fenbe  Smpfdnglid^fei' 
füt  fKUe«  bereitet  tDa6  an  btingenb  fobernbet  Se^nfuc^ 
unb  n)eit  {^inau^gteifenbet  @trebfamfeit  bie  Seele  bei 
3eit  beu)egt/  unb  mit  immer  fic^etet  9(^nung  be0  Steuer 
erfiiUt  0(^on  untet  ben  etflen  2)orfgefd^id)ten  geigv 
„Z'oOf  bet  J^itle'^  »ie  tteibenbe  3been  bet  weitem 
Äreife  jtc^  in  dufetflen,  unHatjlen  Su^ldufern  einet 
@ee(e  biefe«  engern  bemdc^tigen.  SSSenn  tool  SRand^er 
ba«  Stingen  einel  unp^itofop^ifd^en,  ungebtlbeten  (Seifief 
mit  3tt>eife(n  bie  fbnj!  nur  auf  bem  Qebiete  bet  p^ilo* 
fopf)if^en  Stibung  etfc^einen  f(^(e(^(^in  M  unerquicE« 
lidgfen  @egenflanb  ber  2)ic^tung  ablehnen  mochte,  fo  muf 
ic^  getabe  einen  fc^onen  Stiump^  oon  %uerba((|'6  übet 
»iegenbet  poettf(^et  CSefunb^eit  barin  fe^eu/  baf  il^n  ber 
@ingat^  in  biel  mi^iic^e  Problem  nid^t  ^ut  Keinßen 
Siinbe  wibet  baß  jbefonbete  SEBefen  t^net  engumftiebeten 
SBelt  Hxfü^tt,  baf  et  fi^  t)oaig  frei  gehalten  ^at  von 
bet  ^eiUofen  pf^c^ofogifc^en  SSetrenfung  »eld^e  fbnfi  bet 
mobetne  Stoüettifl  unb  Otomanbic^tet  in  d^nliqen  unb 
anbeta  ^geUgen^eiten  mit  feinen  @ef}alten  ni^t  feiten 
ttorgune^men  liebt,  weichet  abet  t)oI(enbd  für  ben  Dortie« 
genben  ^aU  gang  gewif  (aum  ein  Ruberer  mit  biefem 
finnigen  Safte  ausgewichen  wäre  wie  Sett^otb  %uet« 
bac^.  3nbem  ic^  nun  nac^  ber  ^tnweifung  auf  biefe 
Stgd^Iung  nut  noc^  ben  ,^Sauterbad^er''  für  eine  anbere 
@ruppe  auafc^eibe,  lann  ic^  ben  übrigen  3n^a(t  ber  äU 
tern  Sammlung  bet  ,;6d^watgwd(bet  S)otfgefc^i(^ten '' 
fo  weit  in  giemtic^  ein^eitßc^et  äufammenge^ötigfeit  ab- 
fonbern,  aH  batin  be{  ®egen{ianb  nac^  bet  oben  erwd^n« 
ten  Stic^tung  fo  be^anbeU  ifi,  baf  bie  bargefleUten  ^et* 
fonli(^{eiten  mit  i^ten  (Sefc^iien  unb  Sntwi(fe(ungen 
Iebig(i(§  Don  bet  nai))en  0tunbanfd(|auung  ausgeben 
unb  ab^(ätgig  gemacht  ftnb. 

So  lente  i^  jefft  meine  Settac^tung  auf  bie  (e(ten 
Gtgebniffe  Einübet  bie  uni  bet  £)i€^tet  t>on  feinem 
Stteben  auf  biefem  Gebiete  t)otge(egt  ^at  *)    QKieic^ 


9tiut  folge.  I.  Gtr^fliiiflr.  1M5.  II.  T>it  %tavt  ^feffoffn. 
IMf.  in.  Stdfrt.  1847.  9)eatt^(iin ,  Saffemonn.  1818.  9x.  U. 
1  Oble. 


m 


in  bcn  ^^StiäfOnten^  bcm  er(ien  etuAe  ber  „9lcucn 
golge^   icigt  ft4  ba<  e^atafterifttfc^e  btefec  Soltt- 
poe^e  in  ben  \dfinfttn,  ttquiiiii^fltn  Sitgen.    „eträf- 
Unit",  Oßcber  einet  ttautigen  Oemeinbe,  »efa^e  butc^ 
bie  6(^ulb  —  ber  ttebel  gci^M,  weit  ba«  Uebel  bei  ftctiic^en 
2eienl  —  an!  ber  gtofen  tcagenben;  ^altenben  unb 
ttdftigenben  Semeinfc^afe  bet  SRenfc^en  lolgettennt  i% 
;,bduer(t^e  Setbrec^et'^  mit  {>tUebtanb  jn  reben,  »a« 
Idft  fic^  bon  feieren  »itt^ieUen,  tooi^on  man  ftc^  reini« 
genbet  unb  et^iebenbec  Sinbnide  ju  berfe^en  f^tttl  Sol 
machen  jene  „So(Mti)um(i(6en'^  aul  foid^em  Oegenftanbe, 
bie,  wie  C^(^(oenbd(^,  mtt  batanf.ottlge^en  unfetm  Kuge 
biejenigen  Srfc^einungen    be«  SoiWiebenl  Dotiufu^cen 
welche  o^nebiel  bem  td^t  menfc^Hc^en  Seobac^tet  »a^r« 
li^  ntd^t  entgegen,  aber  nur  t^on  bem  tdppifc^fien  ttn* 
verflanbe,  9on  bem  ro^eflen  Sinne  {e  mit  i^rer  ^df  ßc^en 
S^aA^elt  in  bie  reine  Cp^dre  ber  2>i(^tung  f^tmiber' 
gejerrt  werben  lonntenl  ^ier  bewd^rt  fld^  t>at,  woburc^ 
^tuerbac^  Jenen  Serfe^rten  unb  tro(  i^rel  guten  Sit 
lenl  fo  SrmfeHgcn  gegenüber  in  boOem  Sinne  aU  S)ic^« 
ter  etf(^e{nt.    dt  fieOt  fic^  nii^t  J^in,  unb  ruft  ben  Oro* 
fen  biefer  Sßelt  im  bittern  Sorwurfe  gu:  Ce^et,  fo  tief 
muffen  {Diejenigen  fmfen  bie  ))on  eud^  im  Staube  g^ 
laffeni  wenn  nl<^t  gar  in  i^n  ^inabgetreten ,  bon  euc^ 
um  i^re  Steinte  betrogen  werben  u.  f.  w.!  Sine  äurudt 
f Urning  auf  allgemeine,  .in  ber  tlnlage  ber  OefeBfc^aft 
wurjelnbe  ttebet^dnbe,  welche  lebigli((  ber  Xenbenj,  bem 
fodaten  Sc^riftjleUer  gelaffen  bleibt,  mt  ttuerba<^  bei 
ber  ®efc^i(^te  feiner  „Sttdflinge'^  burc^an«  fem:  ber 
2)i((|ter  f)at  el  mit  bem  3nbiblbuum,  mit  htm  C(|arat« 
ter  ju  tf)un/  unb  entwidelt  aul  beffen  Jteme  bie  ein)e(' 
nen  9Benbungen  bei  Sebenl.    £)al  SKdbc^en  unb  ber 
Surfet,  bie  ^ier  all  entlaffene  Clxdflinge  erf(^einen, 
unb  burc^  bal  wof)(t^dttge  SBirfen  etnel  Sereinl  in  ber 
SBiebergewinnung  t^rer  richtigen  StcDung  jur  gefe|li(^en 
Cf(emeinf^aft  ber  üRenfc^en  (iebreic^.  unterfHttt  werben, 
tragen  an  einem  fe^r  t>erf(^iebenen  SRafe  ber  Sc^ulb, 
bie  aber  bennoc^.bei   S3eiben    einem  ber  bic^terifc^en 
^f^^ologie  wo^I  wiUfommenen  Sebiete  bei  Seelentebenl 
angehört.    SRagbalena'l  Serge^en  if}  fo  gut  ai$  {einel, 
weit  el  mit   bem  Unzeit  welc^el  bie  fred^e  ^anb  einel 
t^erberbten  SJaterl  über  fte  bringt,  unb  mit  ber  Jtinbel* 
liebe  wetd^^e  biel  {litt  butbet  jufammenfdOt^  barum  oer- 
winbet  f!e  teic^t  mit  frifc^em  Sinn    ein  Oefc^id  oon 
welkem  3a(ob,  ber  butbenbe  ®enoffe  beffetben,  weit  er 
el  im  (Segenfab  burd^  ben  Vulbmc^  lieifer  Seibenfc^aft 
fetbfiverge^en  über  fid^   ^eraufbefc^woren  ^t,  bil  )um 
oerjweifelnben  (Seffi^te  ber  Sertaffen^eit  unb  Sinfam« 
feit  niebergebrudt  wirb.    4Sr  fann  ftc^  fefbfi,  bal  fiebere 
Vertrauen  auf  ben  fraftooU  überwinbunglfd^igen  Xnn 
ber  ^enfc^ennatur  nic^t  wieberfinben ,  unb,  tro^ig  in 
bal  obe  ifrud^tlofe  Ringen  feiner  Seele  oergraben,  mag 
er  ben  SBeg  ber  Selbflbemüt^igung ,  ber  in  bie  Öenof« 
fenfAaft  ber  SWenfc^en  awrutffu^rt,  nic^t  betreten.    3lur 
in  geheimer  SSa^Ioerwanbtfc^aft  jie^t  el  i^n  ju  bem 
^erjen  bal  er  ftc^  gteic^geßimmt,    weit  gtei(^teibenb, 
benftn  muf .    SBomit  er  allein  nic^t  fertig  werben  tonnte, 


t>^i  ^xlft  feinem  jecfc^Iagenen  «^erjen  bie  Siebe  wOen- 
ben.  Die  2iebe,  burc^  wetd^e  SRagbalene  i^n  fic^  fetbfi 
wiebergibt,  inbem  fte  i^n  jenel  Sertrauen  finben  Idft, 
gibt  i^n  nun  ani^  ber  SRenfc^^t  {urud,  mit  ber  er 
ji(^  burd^  foli^e  SRittterin  in  neuer  enger  Kng«t)örigteit 
t^erbunben  weif. 

3n  bie  enge  Umrahmung  biefer  auferorbentlic^  ein* 
fac^  erfunbenen  unb  aulgefu^rten  Oefc^ic^te  ^at  fbux* 
ba^,  {um  untrüglichen  Seugnif  feiner  reid^,  gonj  Mm 
(Stauben  an  bal  göttlich  Siegenbe  ber  Wttafik^^Mm 
getragenen  XHc^terfeete ,  bie  ganje  toflbare  %vifU  btS 
(Kt>Angetiuml  t»on  ber  ewigen  SelbfboiebergebnTt,  Mn  ber 
ewigen,  in  febem  Vugenblide  neu  gefüfteten  a3etbrnb^ 
rung  ber  9Renf(^|eit  burc^  bie  Siebe,  bie  ganje  Setig« 
feit  einel  ewigen  SBeltfriebenl  ^ineingebreitet;  ^ier  ^ 
er  alte  {>armonie,  alte  93er{7^nng  gegeben  wetd^  otl  bal 
ec^te  Serf  bei  S>i(^terl  erwartet  wirb,  unb  nnr  bon 
biefem  erwartet  werben  fann.  2)er  Srbe,  ber  SRenfil^« 
^eit,  ba  ber  Ginjetne  wanbett  unb  bergest,  ^ot  ber 
Z>i4|ter  biefel  Otud,  biefe  Skrfo^mtng  getaffen,  nnb  er 
weif  bon  feiner  Oefa^r  bie  ^ter  bro^cn  fonnte:  „2)al 
fefig  fliOe  St&d  {Krbt  nic^t,  el  Itebett  ftc^  ^art  neben 
ben  unbeugfam  eifernen  9eteifen  ber  neum  Beit  an.'' 
Unb  ben  Seg  gn  fotc^em  Snbe  ^at  er  nic^t  burd^  bie 
Jtirc^e  geführt,  fonbem  bnrc^  bal  Seben,  in  btm  bie 
Siebe  bal  SBirfenbe  unb  ewig  (Sr^attenbe  t{i. 

(Sie  Bottfc^uns  folgt.) 


Serliitet  XMcfe. 

(9ortf((ttff9  aul  9lt.  159.) 

Dal  ecbwd^fte  an  ber  ,,9iationaI}eitung''  i{l  tbr  Scniflo 
ton;  bal  i|k  ober  au(b  wtrfticb  febr  fcbwatb;  unb  eS  maj  ba« 
ber  fommen,  baf  bei  ber  boppHttn  SteOaction  man  oerfu^t 
bitr(6  Literatur*  unb  jtunflartifet  am  Qnbe  M  pOitif^ 
SbeitI  bie  SRangetbaftigfeit  bc5  afeutUeton  eimgcnnafcn  wO* 
lugteiiben.  teibec  be^t  Serlin  trob  feiner  rneUü  poli^ 
tiAen  Bettungen  fein  eingigel  gute«  geuiOeton.  2)aft  ber 
^SonfHtutionnellen  Bettung"  teitet  Jtoflad,  ber  feine  d^ctien 
IBaffcn  bur<b  ben  Ucbertritt  )ur  conferoatioen  gartet  obg^ 

fumpft  bot:  fein  ^umor  fann  nur  in  ber  Cppontion  tcbenl* 
tftb  gebeiben.  3e|t  ift  er  matt  unb  oemag  webet  gu  unter« 
batten  nocb  ju  ermannen,  ftuferbem  fibeint  ungeacbtet  bei  be* 
beutenben  ^onorarl  bal  bei  biefer  Beitung  gu  ocrbientn 
ifl  ber  (9e»inn  tatentDoOer  St^riftftetter  burtb  bie  ^« 
tung  bcrfetben  febr  erfcbwert  su  werben.  jDal  Seutaetcn 
ber  ,,Oeutf(ben  Reform''  fcbricb  bilber  jnm  grogen  SOfviU 
StUin,  ber  Serfaffer  ber  ,,Senobta",  befTen  flP^cr-  unb  fon« 
jtige  itunflartifet  mit  StooeUen  abwec^felten.  Jttein  gebart  lu 
ben  fritifcben  ^euerverf em.^  Ctr  Idft  SBiftrafeten  {(eigen,  gciji' 
rei^e  S3emerfungen  ^er  unb  babin  f(bmarmen,  eint  glubenbe 
OtnnUcbf eit  ficb  in  farbenooUen  teucbtfttgetn  einer  bilberret^m 
Cpraibe  ergebene  aber  fragt  man  naib  bem  (Irgebnif  Teincr 
Unterfucbung,  forfcbt  man  nacb  einer  Uebergeugung  Oe<  tbttorl, 
fo  m5(bte  man  nti^t  fetten  glauben  eine  CSpbinr  oor  (icb  |u 
baben,  fi^aute'  nicbt  unter  btefer  Staife  batb  ein  yroteul,  balb 
ein  9ottn  b<rt)or.  ^ein  b^t  feine  fritifAen  unb  dfibettfcbcn 
€(runbfd(e,  unb  Diel  üft  ein  ttngtdd  flr  fein  unleuobareO 
Sotent  9i€it  Oraf  mann  fllebacteur  würbe,  M  i6  no^  itiiftB 
oon  ittein  in  ber  ,;Ceutf4en  IReform''.  Ueberbttdt  man  bie 
beutige  bertiner  Sageipreffe.  To  fommt  man  gu  bem  fonbei^oren 
Refuttat,  baf  bie  atl  literartfij^  par  ezcellence  etnfl  fu^  «erru« 


fene  pteufifc^c  {»auptflabt  gcaenwirttg  etacntfi^  got  feine 
tttevartfc^c  itttttC  bcff^t,  unb  eoeVifo  menig  eine  grünMid^  turc|^« 
ocbitbete  unb  9ugld(6  unpattcüfd^e  ^nflfrttif.  2)tc  Ie|tere 
Jligenfc^aft^  bte  UnpMtili^Uit,  Dermiffen  wir  ooraugf weife  an 
bem  S^eaterfdtifer'bfr  0]|)ener'f((en  deihtng,  bem  |)rofefTot 
Süotfc^t,  xotld^tm  ti  batu  no(^  an  frif^em  0inn  fuv  ben 
lebenbigen  SSoIfdgeift  aebndftt.  Die  berlinev  Sogefipreffe  beborf 
eines  ItritiferS  bet  mit  unbefangenem  ®eifle  hai  Serjldnbntf 
ttt  Dichters  unb  JtünfUerf  bem  gtof  en  |)ublicum  }u  erf^ltc« 
f  en  oermaa. 

SBon  bcbeutenben  po(ttif(i(en  SageSbldtftrn  bleiben  not^  su 
httta^ttn  bte  ,,€oniHttttionneae  deitung'S  tebigirt  oon  Satl 
SBeil,  vor  wenigen  SXonaten  unter  ^anfemann'S  9lufptrien  burt^ 
teilte  IBanquier«  unb  j^aufteute  begrünbet,  unb  bie  „jOeutfdf^e 
fRtfotm",  t)on  fRitbe,  bem  liberalen  SRitglieb  be#  {Bereinigten 
SanbtagS,  ber  in  ber  9tationalt>erfammlung  rechts  unb  in  ber 
iSrften  Kammer  im  Gentrum  faf ,  bem  ^anfemann'f((en  8Xini* 
flercoUegen,  gefKftet.  0ie  be^e(t  bereit«  feit  einem  Safere,  unb 
ging  ^eroor  aul  ber  erflen  „9itutn  berliner  Seitung",  wel^e 
9tilbe  fdufli4^  an  |tcf^  brachte.  SBeibe  Settungen  |aben  ie^t 
einen  fe^r  be^mmten  ^tanbeSfreiS  gu  il^rem  publicum,  wä$« 
renb  bie  „Staticnalgeitung''  i(re  Eefer  unter  ben  greifinntgen 
aaer  0tdnbe  gd^lt.  :3>ie  ,;GonfU&itionneae  äeitung''  oerfor^t 
t)or)ugSn)eife  ben  xti^tn  {>anbeUftanb ,  unb  (at  ebenfo  mentg 
^eftnnuna  mit  biefer.  €^te  möchte  gern  conftitutionneQ  fein, 
unb  erflarte  ft4  clu$  biefem  9runbe  fcf^on  mehrmals  gegen 
baS  fDtintflenum  ber  rettenben  Saaten)  aber  anbererfeitS  ifl 
ti  it^r  au((  gerabe  red^t,  haf  eben  biefeS  !D{iniflerium  för  feine 
9^a$fblger/  hit  tLltlibrralen,  bie  Kaflanien  aus  bem  9euer  f^ole, 
bamit  nad^^er  (übf((  in  ber  9emd(^li(^feit  beS  breitgetretenen 
Ctc^etnconftitutionaliSmuS  regiert  werben  fönne.  Die  S3erfa{fung 
vom  5.  Dec  ift  freilid^  ba,  aber  eine  ^Regierung  mit  i^r 
unmbglii^.  Die  Cctropirung  tint%  lBa(^lgefe(e$  ifl  freiließ)  ein 
SerfaffungSbiu(^,  ben  wir  unS  nic^t  möchten  ju  04ulben  fom* 
men  laffen;  aber  befreit  unS  baS  9Ktni(terium  Branbenburg 
glüdlii^  oon  bem  allgemeinen  ttrwd^lert^um,  nun  bann  brüten 
wir  ein  Huge,  au^  wol  UiU  gu,  unb  bffneh  fte  er{l  wteber 
um  ein  fait  aocompli  }u  fe^en.  Dal  ift  bie  Saftif  ber  ,,<Son* 
(Htutionnetlen  Seitung'^  xotiä^t  ft(^  naci^rü^men  barf  in  ber 
teutf(|en  9tage  gar  feinen  ^tanbpunft  einzunehmen. 

^it  ,,Deutf4e  Sfteform"  war  unter  i(rem  erften  Slebacteur 
Clbenberg  ein  Jtinb  polittfc^er  Saune,  ^alb  gefiel  i^r  DieS, 
balb  gefiel  i^r  3ene5)  fit  fpielte  eben  mit  ber  |)oUtif,  unb  ^attc 
übrigens  in  weicher  Gemüt^licj^feit  ben  Swecf  überall  gu  «er* 
fb^nen.  SBer  ^errn  SXilbe  in  ber  9{ationalDerfammlung  beob> 
achtete,  unb  fa$  wie  er  t)on  ber  Stellten  gur  Sinfen  unb  wit* 
ber  von  ber  £infen  jur  {Rekten  lief,  balb  mit  bem  duferften 
DieSfettS,  balb  mit  t>m  duferfien  3enfeitS  ft(^  freunbf(^aftUc(ft 
unb  ^5(6ft  gefprdc^ig  unterhielt«  ber  ^atte  ein  lebenbeS  Silb 
ber  bamaligen  /«Deutfc^en  9teform"  üor  ft4'  C$o  nobel  unb 
mobern  gefleibet  <^err  SXilbe  ging;  fo  anjidnbtg,  aber  au((  fo 
coquet  geberbete  fl4  bie  ^^Deutf^e  SReform".  0ie  war  ooQ 
iugenblid^en  (S^rgeigeS,  ober  o^ne  Steife  ber  Ueberjeugung, 
wennjleii!^  mandjie  gebiegene  SXitt^eilung  über  fübbeutfdfte  unb 
auswärtige  Sußdnbe  barin  erfreute.  Smmer  ftanb  fte  jebo^ 
nic^t  im  Solbe,  waS  )e(t  t^r  8ooS  geworben,  feit  SÖtilbe  fie 
oerfauft  unb  iDlbenberg  lit  9tebactton  an  ®rofinann  abgetre« 
ten. '  ^ie  ift  nun  rein  minifleriea,  boS  Crgah  Stanteuffel  f4'er 
fin{t((ten  ober  «bft^ten,  unb  ^at  i^ren  SeferfreiS  ^auptfd^li^ 
unter  benjenigen  {Beamten  welchen  bie  „fReut  preufif(^e  Seit 
tung"  alUu  reactionnair  erf^eint.  Die  Sefererbf^aft  ber  sweiten 
„IRtutn  oerltner  Seitung",  welche  flbam  Sbffler  unter  bureau» 
fratif^er  9)rotection  fur^e  Qiit  rebigirie',  unb  bie  an  ber 
91bonnentenf(^winbfu(^t  ftarb,  wirb  i^r^  foweit  eS  niAt 
fc^on  früher  gef4a(i,  in  ber  neuen  Oeftalt  wol  t>oll|tdnbtg 
^ugefaaen  fein. 

SBaS  im  gegenwdrtigen  Vugenblid  fonfl  nodft  an  politif^en 
5£ageSbldttem  in  S^erlin  erfc^eint  ifl  ju  unbebeutenb  um  gur  Be* 
fprec^ung  aufaufobern.  iDtan  fie^t  alfo,  bie  Stit^tungen  ber  foge* 


nannten  ConfertKitiben,  ber  etgentli^en  mcoctionnaire  unb  e^ten 
«bfoluti^n,  ftnb  am  ja^lrei^jlen  bei  unS  vertreten,  fte  wn^^ 
unter  bem  aSelagerungSsuftonb.  «ber  aufer  ben  beiben  alten 
Seitungen  an  wellten  tit  9ewol(nVitSmenfd(en  (aften  finb 
nur  bte  „9^ationalseitung"  unb  bie  „Üeuc  preufifi^e  Bettung'' 
burtb  ^t^te  Verbreitung  einflufreii^.  CKe  fteOen  biefenigen 
beiben  9)arteien  bar  wel^e  jjtcb  in  fDrettfen  auf  2ob  unb  te> 
ben  befdmpfen.  QS  ift  nid^t  in  Hbrebe  tu  fteSen,  baf  ber 
duferfle  «bfoluttSmuS  bei  unS  immer  nocp  »e^r  (Spanten  bat 
als  bie  duferfte  Demofratie,  unb  baf  felbfl  unfere  C^onftuu« 
tionneüen ,  b.  (.  Diejenigen  welti^e  fd^  borjugSwetfe  fo  nennen 
unb  auf  bie  conftttutionneHe  Ueberlieferung  f^wbren,  fd^  bem 
SbfolutiSmuS  nof|^  ni^^t  t>ollftdnbtg  entwunben  baben.  flbet 
baS  dfjrtrem  wirb  M  U^^  oemi^ten ,  unb  fo  fefl  14  baoon 
überzeugt  bin,  baf  wir  gezwungen  fein  werben  ein  C^tabium 
beS  €$4eincon^itutionaliSmuS  wirflit^  burc^gumac^en ,  fo  wenig 
begweifte  i^,  baf  bie  confKtuttonneQe  £üge  in  Deutfc^lanb  feine 
Sufunft  ^abe.  fBir  ftnb  fein  SBolf  ber  C[ont>ention,  unb  Be» 
flanb  ipben  fann  bei  unS  nur  entweber  ber  wo^re  ÜfolutiS» 
muS  ooer  bie  wal^re  SBolfSfrei(eit. 

t>it  „Deutfc^e  Sieform''  er^lt  i^ren  Qinjluf  burc^  iffr 
SSer^dltnif  §um  SRintflerium,  gufolae  beffen  man  in  i^ren  HuS» 
fprüd^en  eine  offictelle  Bebeutuna  fucbt,  ^umiUn  Ober  fRi^H 
als  etnen  minifterieHen  Jtunftgrtir  pnbet.  S^t  „CEonftttutionneOc 
Seitung"  gewann  bis  Jett  no((  fetne  fiebere  Stellung:  tü^tige 
dctpitmtn  tragen  f!e  für  einige  Seit)  ob  für  bte  Dauer,  muf« 
fen  wir  erwarten.  3(^  fc^eibe  t>on  ^in  Seitunaen,  um  ber 
Brofc^ürenliteratur,  foweit  fte  berliner  unb  prcuf ifc^e  Su^dnbe 
be^anbelt,  einige  Blicfe  guguwenben.  Unter  ben  ga^lrei<^en 
9<ixxfttn  biefer  9lrt  welche  ft((  auf  bem  bu(^(£tblerif$en 
SRarfte  brdngen  ^ebe  ic^  als  bemerfenSwert^  für  ben  llugen* 
blicf  berctt  t)ter  fiert^or.    GS  finb  folgenbe: 

1.  Die  bürgerliche  AeDobttiott  in  Deutfc^Ianb  feit  bem  tln* 
fang  ber  beutf4  •  f at^olifi^en  Bewegung  bis  gur  Oegem* 
wart,  t)on  Bruno  Bauer.  Beciin/  4>«>MH(»  lo^^« 
Or.  8.    1  2^lr.  15  S^gr. 

9.  Die  preuftfc^e  {Revolution,  oon  Hbolf  f^ta^r.  I.  Die 
brei  leftten  SRenate  beS  preufifAen  SbfoltttiSmuS.  Olben« 
bürg,  iStaSing.    1849.    8.    15  S^gr. 

3.  Berliner  Sufldnbe.  |)olitif4e  CSfiggen  auS  ber  Seit  oom 
18.  SRdri  1848  bis  18.  ÜRdrs  1849,  oon  IRubetf  kneift 
Berlin,  Beffer.    1849.    ®r.  8.    iO  9tgr. 

4.  Oefcbic^te  ber   preuftfc^en  Kammern,   oon  J^^^inanb 

?if($er.    Berlin ,  Duncfer  u.  ^umbloft.     1849.    ®r.  8. 
9igr. 

S((  §d(le  boS  giemliit  ftarfe  BauerTc^e  Bu(t  mit  fu 
biefen  Brofc^üren,  weil  in  i^m  ebenfalls  bie  preuflFiten  Bu« 
fidnbe  ben  SRittelpunft  ber  DarjteUung  bilbea. 

3m  Sanuar  biefeS  Sa^rcS  trat  Bruno  Bauer  in  Berlin 
dS  Canbtbat  für  bie  «bgeorbnetenwa(^l  auf.  9x  würbe  nii^t 
aewd^lt  Qin  paar  SRonate  barauf  erf^ien  fein  Bud^,  unb 
t4[  muf  gefielen ,  baf  eS  mi^  Iftb^lic^fl  wunberte  wie  Bauer 
mit  folgen  tln1U(|ten  oon  ber  beutft^en  Steoelution/  mit  biefer 
fouoerainen  Beradfttung  aler  praftif^en  SolfSbefhrebungcn  fene 
CEanbtbatur  vereinigen  fonnte.  QtwaS  oome^mer  tlbfpretten' 
beS,  etwas  gefd^i^tli^  unb  wiffenf^ftltd)^  Betreßteres  olS  boS 
neuefle  Bruno7<(e  <Ergeugnif  ^at  bie  Charlottenburger  fritif^c 
W^uU  nicf^t  hervorgebracht. 

aRan  fennt  bie  J(ritif,  weld^e  als  Jtrttif  in  fefbflbewufter 
ttnfe^lbarf eit,  aU  Jtritif  überhaupt,  nic^t  olS  Jtritifer  Co  ober 
00  auftritt.  Der  ))opft  ifl  bie  fat^otifc^e  ^d^e,  Bruno 
Bauer  ift  bte  Jtritif ;  als  folc^e  fü^rt  er  fi4  ttuft  glet^  im 
Borwort  ein.  Die  itrittf  fc^webt  nun  in  ber  Bogdper^ecttoe 
über  bem  ftc^  abmü^enben^  au^ereaten,  fdmpfenbcn  beutf^en 
Bolfe,  unb  jucft  mitleibia  bie  «c^fein  über  iebe  neue  «nftren> 
gung  beffelben,  weil  bie  bürgerliche  aRoffe  ba  unten  ja  boc^  bie 
abfolute  3bee  nic^t  begreift,  unb  a|f  i(re  Unteme^munfen  nid(ts 


'MO 


« 


IM«re$  jtnb  M  iimmecti^e  unb  o^nmä^ttae  IBccfu^  Don 
92i(^temffcrit  unO  Scidlingeiu  ä^runo  IBaiter  ^(nld^elt  unb 
fpottet  mit  ^o^ü^i^tt  fronte  u^er  ta<  erbdcmli^e,  p^iltfhofe 
beutfc^e  S^ürdectf^um,  unb  t(m  ftlbft  ftfet  t<r  3opf  toiffcnMaft« 
(ic^ei:  |)ifi(ifla;i»aftt9fctt,  0er  Bopf  OeS  JX^cclegen  Oüf  unb  (ang 
im  ffta^xu  i>€i  Bopf  OeS  )S(co(oaen!  3a/  ^tvaht  htx, 
obwoi  btx  fritiMf  SC$Qiif  mit  ollet  Speotogte  fertig  }U  fein 
aUiubt.  Sr  nennt  feinen  9ott  freili((^  nic^t  ®ott,  nic^t  3t* 
|ooa^,  nic^t  %üai.  0ein  9ott  ift  bie  3bee  bed  aSfotuten 
^(bfkbewuftfeinft:  tiefe  bietet  er  an  in  t(}at(ofem  3roni1tren 
ber  Sdett/  unb  ba6  Ubenbige  S3o(C  »elc^eS  }tt  ber«&5^e  feined 
abfoluten  0el6flben)uftfein$  M  nic^t  ^u  fd^wingen  t>ermag 
gilt  i^m  als  bie  mert^iofe  SRafTc,  welche  aufgerieben  »erben 
mu$/  9utter  für  ein  9utobafe/  gum  feierlichen  Zvirxmißit 
Oe$  abfoluten  @e(bffcbemu8tfein6  mit  faltes  UeberUgung  ^er« 
geri4^tet. 

3m  Satire  1642  fc^eiterten  bie  StabicaUn  tat  bem  SBerfu(^ 
ba#  untoiffenbe  unb  feibflgefdUige  SSixrgert^um  |u  einer  Z^at 
aufiurutteln,  unb  1844  gelang  t$  ber  oberfldt^Uc^en,  .itnwif> 
fenfc^aftli(^en  Sgitatton  9longe*5  biefe  „ZJ^aV*  ^eroorjurufen. 
2)a  iabtn  mir  btn  ^c^lixlfel  ^ur  3ronie  bee  beleibigten  Stabi» 
caten«  be6  Sud^eS  erfter  flbfcl^nitt:  „S)ie  {Reformation 
beS  19.  3a(rf)unbert$ '',  rei^t  t^n  bem  £efer.     SBarum  er* 

Job  fi(^  ba6  beutf4ie  ^ürgert^um  aber  au(^  nt(it  für  bie 
842'er  SRabicalen!  3)afür  oerbient  eS  <&o^n  unb  ffpott.  Die 
3bee  in  ben  p^ilofop^ifc^en  ^5pfen  ift  ia  nic^t  beS  ^oXU  tot» 
gen  ba^  fonbern  ba6  Sßolt  jener  3bee  megen^  bie  3bee  iß 
hmtd,  bie  iDtenfc^^eit  IKittel.  gfürwa^r,  biefe  Srt  Don  3beo* 
logie  uermag  ic^  t)on  ort^cbo7:er  ^b^ologte  faum  p  unterfc^ei* 
Den.  Denft  ber  ^Ij^ilofop^  um  ber  SKenfc^^eit  »iuen  ober  f)an> 
belt  bie  SRenfc^^eit  um  bed  9)^i(ofop^en  rniden?  3(6  (alte  e8 
mit  bem  erftern  (Srunbfoft  unb  meine  bal^er:  rooQten  bie  $bi' 
lofop(ifd^<9{abicalen  i(re®ebanfen  praftifd^  machen ,  fo  muften 
{te  erft  bxt  9&({gfecten  unb  (^igentbümli((!etten  beS  S3oitt  er> 
gfünben,  unD  nac^  tiefen  bie  3ie(pun(te  abmeffen  für  i^re  f[gt> 
tatton.  €5(tetterten  bie  Stäbicalen,  fo  lag  bie  6$((u(b  an  i^nen, 
nic^t  am  S3otfe,  o^ne  melcbel  fte  bie  Sle^^nung  gemalt  Ratten, 
tin^  baS  Re  bei  ber  ^luSjablung  im  C(tt(^  lieg.  S^iS^er  n)ar 
t$  fktU  baS  Xin^tii  bet  politifc^en  iBeftrebungen  in  2>etttfi^anb, 
bafi  S)ieienigen  welche  bat  fßoit  fü^ttn  xomttn  if^t  perfönti« 
^en  Sbeale  für  beS  S^oll«  SSunfc^e  unb  für  ben  3n6alt  fci>* 
lytB  SBemt^^cinö  hielten.  %u((  ber  Srrt^um  ber  erflen  preu< 
ftfc^en  9iationalDerfammlung  bejianb  barin,  bag  {te  ni^t  f(ar 
barüber  toav,  melcbed  9)tag  oon  politifc^er  Silbung  unb  polt' 
tifd^em  9)erjtdnbntf  (hinter  t^r  ftepe.  (iin  Unrecht  barf  man 
btefen  Srrt^um  nid^t  nennen,  aber  baS  SSolf  am  mentgften  ift 
barum  amuflagen.  t>it  beutf^^en  Scanner  meiere  beS  ^olU 
%üf)tn  fein  »öden  m5gen  lernen  oon  Un  engltfcben  Agitatoren, 
dntm  Gobben  }.  B.  Sebermann  meig,  tag  IRt^arb  (Sobben 
als  er  an  ber  ^pi^e  ber  9(ntifomgefe|-Siga  flanb  nid^t  MoS 
tie  ^lof^ebung  ber  itorngefe^e  im  fluge  ^atte.  2)ie  i^n  trei* 
benbe  3bee  ifk  ber  freie  ^nM.  9lber  auS  biefer  3bee  nimmt 
et  Das  erfte  @lteb,  T)on  bem  er  »eig  eS  fann  im  Eugenblitfe 
praftifc^  »erben,  unb  überliefert  eS  bem  SBolfe  }ur  Verwirf li« 
(^ung,  unb  fo  mirb  er,  ®lieb  an  (ilieb  oorf(ftrettenb,  ftc^er 
pm  3tel  gelangen* 

Der  S^eologe  in  bem  ^ritif oloaen  93auer  ben>d^t  {t(6  au^ 
Oarin  fcfort,  bag  er  bit  beutf((^fat9olifd^e  93e»egung  als  ben 
Infong  bec  bürgerlichen  Stet^olution  in  Deutfc^lanb  beieit^net. 
3n  ber  2£l^at  »ar  jene  beutf(6>!at|^olif(6e  IBemegung  gleich  ben 
^eftrebungen  berSHobicalennur  ein  DerpuffenbeS  9lufbli|en  beS 
gdtfrenben  DrangeS,  »eli^er,  lange  fhll  an  ben  ©emütf^ern 
)e^renb,  mit  bem  3a{»re  1840  in  bie  IBirflic^Eeit  su  treten 
begann.  Die  Sreite  unb  abfic^tSDolle  SBu^tigfeit  mit  »eitler 
Stauet  ben  Deutf(^>^at(oliciSmuS,  bie  Sit^tfreunblic^f eit,  bie 
|)rote{}e  u.  f.  ».  m  ben  erflen  Sbf^nitten  feiner  ©efc^id^te 
bel^^anoelt,  erfd^ien  mir  toller  augercrDentUc^  unerquicClit^. 


Beimeitem  (ebeutenber  tfl  bie  «ftritiC  beS  bentf^en  €$0' 
cioliSmuS  unb  Kommunismus,  ber  ben  ganzen  @$taat  beifeite 
fcftieben  »oUte,  unb  bie  Beurt^eilung  ber  conftitutionneUen  Be* 
fkrebungen  in  ®a(6fen  unb  0übbeutf(^lanb.  3n  ber  le|tern 
Betrachtung  {te^t  Bauer  ieboc^  natürlich  »ieber  nur  oodftdn» 
Dige  ^alt>  unb  SRutf^loftgf eit.  Jür  bit  ungünjH^en  Berbdlt« 
niffe  unter  Denen  patriottfc^e  Scanner  bamalS  dampften  (at 
er  feinen  Sinn,  »ie  er  benn  enblidft  a\x^,  nac^bem  bie  3d^ig* 
feit  Des  BoifSmiberfkanbeS  fogar  bie  preugifc^e  Jtrone  §u  eini« 
gen  (Soncefftonen  ge^mungen,  oon  bem  unleugbar  grogen  Gin> 
f^ug  Sii^U  meig  bsn  ber  er^e  Bereinigte  Sanbtag  gerabe  bur(6 
feine  gemdgigte  £)ppojttion  auf  Die  politiftj^e  Belebung  beS  im 
{>albf4»lafe  tiegenben  BolfSbemugtfeinS  übte.  Die  ^rttif  erblidft 
in  iener  Bd^igfeit  jmar  aSerbingS^  eine  gefc^ic^tlic^e  )£riebfraft, 
aber  eine  für  Das  Bolf  nic^t  oc^tungSwertf^e,  unb  in  ber  SKd« 
gigung  nur  Befdftrdnft^^eit  unb  (Sl^arofterloftgfeit,  xoeü  man 
Die  Sbee  be$  abfoluten  ^elbflbemugtfeinS  nic^t  als  Banner  ent* 
faltete.  (SS  foQ  nun  einmal  SlleS  Derdc^tlic^  fein  maS  tiefeS 
oon  ben  SKabicalen  aufgegebene  Bürgert^um  unternaf^m.  Darum 
wirb  eS  auc^  befc^ulbigt  in  Den  focialen  Berfuc^en  ^ur  ©run- 
Dung  t)on  Bereinen  für  baS  iSo^l  ber  arbeitenben  (äaffen  nur 
ber  ditelfeit,  ber  eigenen  (SinbilDung  beS  9l(leS»iffenS  ge« 
fro^nt  §u  (^oben.  SBaS  ronrbe  Damit  ausgerichtet?  dtit^ts, 
antwortet  bie  ^itif>  benn  eS  fehlte  DaS  »iffenfc^ftlid^e 
0elbffcben>ugtfein. 

Doc^  i(6  toiü  S^ve  £cfer  tiic^t  Idnger  mit  Der  Betrachtung 
eines  Buc^eS  qudlen  baS  mirfungSloS  oer^aHen  mug,  meil  eS 
ft<(  t>om  Bolfe  in  oome^mer  0elb{lliebe  ablofl.  i>ie  SRdrj« 
ret>olution,  bie  9{ationalt>er|ammtungen  ju  Berlin  unD  granf» 
fürt,  »erben  in  gleicher  SBeife  befritelt  »ie  alle  frühem  Be* 
{trebungeui  urtb  ade  Parteien,  Die  SHeactionnaire  unb  gortfc^rittS« 
mdnner,  bie  ^riftofraten  unb  Demofraten,  bie  Seut«  t)on  fRedi^tS 
unb  £infs  in  einen  Bottich  §ufammengefe)Te(t,  um  unter  bie 
Qftampfe  gebrac^^t  ^u  »erben.  Dag  »o  ÄdeS  mit  fritifcf^em 
2abel  Derfolgt  »irb  Der  ^Del  Dielfac^  auc6  Die  rechte  @tede 
trifft,  Dag  Die  SRattigfeit,  glouigfeit.  Die  @^e(bftfudftt  ber  Oe* 
genmart  ^um  2^(eil  mit  gug  unD  SRec^t  gegeigelt  »irb.  Darf 
man  nic^t  in  9tbrebe  fteden.  «Iber  Die  Deutfc^  SBiffenfcf^aft 
bat  mc{|t  Das  Stecht  um  jener  ÜXdngel  »iden  bie  gan)e  Deutfc^e 
9^ation  Der  politifc^en  Unfd^igfeit  an|uflagen,  »ie  eS  Der  Char- 
lottenburger S^apfl  Der  adeinfeligmadbenDen  i^irc^e  DeS  obfolu^ 
ten  ^(riticiSmuS  in  Diefem  Bu^e  t^ut.  ^apft  ober  Xbalif, 
gleic^Diell  Bruno  Bauer  »id  ein  t^or^ugSwetfe  »iffenfc^aftlti^rr 
®ef(bic6tf(^reiber  fein,  unb  fodte  als  fotc^r  Doc^  Dcr  fldem  Die 
Gefc^ic^te  Der  Deutfd^en  SBiffenfc^aft  fennen.  ©ie  lieg  baS 
Bolf  nic^t  ein  mal,  fonbern  ^ebn  mal  im  ^ti^e,  unb  ft^log  {Id^ 
oon  t^m  ab  leintet  Den  (eiligen  SRauern  ber  €^d^ola^f%  »aS 
SBunber  bag  fte  aud(  t^om  Bolf  im  @ti((  gelaffen  »urbe,  alS 
fie  t(re  mit  p^ilofop^if^er  Borne(m(eit  in  e^clufiDen  formen 
gehegten  3been  plö^lt^  in  bie  ^bern  beS  BolfßlebenS  iagen 
»odte?  Das  Bolf  erfannte  nid^t  baS  Blut  Don  feinem  Blute. 
€$teigt  (erunter,  i(r  «Ferren,  oon  Dem  2(rone  eureS  abfolu» 
ten  3bealiSmuS,  ber  barum  fo  troftloS  ift,  »eil  fein  3n(alt  DaS 
t)or2ugS»eife  »iffenDe,  fritifc(e.  {ic(  felbft  genügenDe,  (er^lofe 
®ubiect  ift.  Beerbet  erft  DeS  BolfeS  mit  bem  ®eifte  unb  mit 
bem  ^exien,  xoenn  \^t  baS  Bo(f  gewinnen  »odt! 

S3ie  freut  eS  mi$  gteic(  bier  ein  Beifpiel  f((oner  <^r> 
monie  oon  e^ter  S&iffenfc(aftlic(feit  unb  »a(rem  BolfSßnne 
in  b,er  oben  er»d(nten  €J((|rift  Don  9[bolf  @Sta(r  anführen  gu 
fonnen!  {>ier  tritt  bie  B^iffenfc^aft  in  baS  Seben,  bie  Biffen* 
fc(aft  »el((e  ein  erfenntnigooder  ©taube  an  bie  SD^lenfc^^ett 
ge»orben.  Bon  ADolf  €Sta(r'S  „®efc(td^te  ber  preugifc^en  9e* 
Dolution''  erfd(ien  foeben  baS  erfle  Bud^.  @S  be(anbelt  tn 
fteben  (Sapiteln  Die  Drei  legten  üRonate  beS  preugifc(en  Sbfolu* 
tiSmuS.  Die  abfiolutiftifcbe  Süeaction  gegen  ben  Bereinigten 
Banbtag  bitbet  ben  VnfangSpunft. 

(Die  §ortfe|uttg  folgt.) 


^nerantwoetni^er  ^rtonSdelbfr :    ^eintii^  BtP^ün^    —    Dntcf  unb  SDetlag  t)OA  9.  9C*  Br^tf^ana  in  Sefp|f(. 


§ßl  ä  t  t  t  V 


für 


ntecattfc^e    UnterMHung. 


greitag. 


mt.  16t 


6.  Suli  1849. 


(Ifottff^ung  dtti  91t.  im.) 

Serben  n)ir  glauben  e^  fei  {ufäHig/  baf  ber  933eg 
;\u  bem  ®emtnn  jener  freubtgen  Selbflgetvif^ett,  jene^ 
feflen  ^itifd^auen^  auf  bie  iStox^ttit  be6  ;JeUd  fKKen 
Stüd^''  f)et  biefem  S)ic^ter  ntc^t  burc^  bte  Jtirdie 
fitl)tt,  »erben  n)tr  e^  glauben  (onnen,  wenn  wxx  bie  be- 
beutung^\9cDe  Srage  )»ernommen  ^aben  totl^t  bad  Si(b 
be«  ®otte6^aufe^  am  ®onntagmorgen  in  i^m  ertoedt? 
;,S>ie  Jtir^e  »ar  einf!  bie  Surg  ^r  alle  fftoff)  ht€  2e< 
benl.  Jtann  unb  n)irb  bie  ftetftefienbe/  dufer* 
Hd^  unbefefitgte  Jlirc^e  ber  freie  ^ott  allti 
neuen  SRenfc^enbaftin^  werben?^'  9Btr  f^aben 
(ier  einer  mertoürbigen  ICeuferung  be^  %vtü)tttn  So- 
fep^  t>.  Sic^enborf '*')  ju  gebenten,  toü^t  t)on  ber  Son* 
fufion  unferer  neuefien  unfc^onen  £iteratur  fpric^t,  /,bie 
enblic^  fo  grop  geworben ,  baf  bie  S^rifien  ^eibnifc^, 
unb  bie  Suben  (mie  Sert^olb  Sluerbac^  in  feinen  ,;2)orf- 
gef^ic^ten'O  ^^W^)  bidjiten".  3*  »iß  biefen  leftern 
Seitenbtid  ni^t  fo  bejeic^nen,  »ie  ic^  e^  bei  litten  t^un 
würbe  an  benen  man  nic^t  bie  potti\i)  geweifte,  c^rifl- 
fat^oUfc^e  (S(auben4inntgteit;  welcher  e<  mit  bem  Jtampfe 
gegen  atte^  il^r  grembe  ^eiliger  Srnfl  ifl,  beja^enb 
anjuerfennen  l^at.  S)ie  SSenbung,  baf  einer  von  ben 
r^mobernen  Suben'^  ftc^  anmafe  in  feinen  2>i(^tttngcn 
c^rifiUd^e^  93o(M(eben  f^Ubern  ju  motten;  wäre  weniger 
feUfam;  ia,  wie  gewiffe  S)inge  nun  einmal  flehen  unb 
Hegen,  fogar  natürlich;  aber  fo  emfl^aft  gemeint:  9uer- 
bat^  bid^te  c^rifllic^  —  e«  ijl  feine  ^dmifc^e  Sronie,  ein 
Mofe«  aRiet)er{idnbnif,  freiließ  feiner  Sntfle^ung  naä) 
fc^wer  )u  begreifen.  Vuerba^  biegtet  nid^t  c^rifHic^^ 
aber  S)ai  \^at  mit  ber  3ufÄttigfeit  baf  er  im  3ubent^ume 
geboren  ifl  mii^ti  gu  t^un.  Die  Sa^r^eit  if},  bap 
Weber  ^eutgutage  bie  S^riflen  ^eibnifc^  nod^  bie  Suben 
c^rifllic^  bid^ten,  fonbern  ba^  in  einer  Seit/  wo  bie  p^i» 
tofop^ifc^e  Xnfc^auung  fic^  auf  ben  9Beg  ma^t  in  bie 
<Befammtmajfe  ber  Silbung  einzutreten,  bie  2)id^tung 
anfangt  bie  Sprache  ber  «Wenfd^^eit  }u  reben.  Sluer- 
bac^  fie^t  mit  einer  au^  bem  eingel^enbflen  Stubium 

*)  „\X9btt  bie  etl^if^c  unb  ttUgi6fc  Scbiutuna  b«  nmnn  xoxnans 
tif^CR  ^offff  in  jDcntf^Ianb",  ®. 


Spinoga*^,  beffen  ndc^fie  Slefuttate  in  einer  tteberfe|ung 

ber  SBerfe  beffelben  unb  in  htm  befannten  Ütoman  ^ox^ 

liegen,  abgeleiteten  Sultur  burd^aud  auf  bem  ®rünbe 

ber  pant^eifiifc^en  SSeUanfc^auung.     SEBeb^e  Steüe 

er  biefer  le^tern  in  ber  mobernen  Sntwiietung  anweif}, 

ba^on   geben   bie  2)id^tungen  3<ugnif  mit  benen  wir 

und  gegenwärtig  befc^dftigen,  2)ad  wirb  und  Aar,  wenn 

wir  9udfprü(^e  betrad^ten  wie  g.  SB.  ben  folgenben  in 

ber  23orrebe  gu  ben  äBerfen  Sptnoga'd  *) : 

^embenfenDen  |)ublicum  be$  beutf^en  SoterUnbeS  über* 
gebe  icb  biermit  eine  Ueberfe^ung  ber  SBerVe  t^pinoja^S)  ob 
jte  gwedigemäg  unb  gettgeindf ,  mu8  ber  (Srfo^g  unb  bte  6|fent« 
tt<(e  C^timme  entf((|etben.  X>it  ^bi^ofopbie  tritt  aud  ber  0tbulc 
berauS  in  baS  bemegte  Seben  ald  bewegenber  (9eift,  bie  SBett* 
weiSbeit  wirb  §ur  SebenSweiibeiti  nur  ginjierlinge,  feige  ober 
felbfltf(!b^  geubaltflen  fönnen  no^  wollen,  baf  ber  bö($fle  Se= 
bendgeift  bie  tobte  €$pra(be  ber  ©ele^rten  fprecbe. 

Die  beflimmtefle  9(udfü^rung  bed  i^antl^eidmud,  ber 
^ter  gemeint  ift,  gibt  und  ber  ®c^(uf  ber  Siograpl)ie 
®pinoga'd  0/®ämmtli(^e  SBerfe",  I,  cxxm  fg.),  wo  cd 
a(d  burc^aud  ))erfe|tt  begeid^net  wirb  benfelben  gur  9n« 
fc^auungweife  be))orgugter  (Seifier  flempeln  gu  wotten, 
bie  bad  Göttliche  in  fid^  gefunben  unb  aud  i^m  ^an« 
be(n,  ba  boc^  bad  SBefen  ber  pant^eiflifc^en  Srfenntnif 
nic^t  in  einem  befonbern  fBorguge  eingelner  SRenfc^en, 
fonbern  in  ben  aOgemeinen  (Sefefen  ber  9Xenf(^en- 
natur  liege: 

—  Dtt  S3orwurf  ber  moraltfcben  ^atttoftgfeit  ben  man 
ber  pantbei{Hf(ben  Sebre  gemacbt  ift,  wenn  ni^t  ein  l&gnert« 
fcber,  botb  ein  arunbfalfcber,  bte  SKttbtfibnur  unb  bie  d^arantte 
bU  4>anbeln6  i|t  ni(bt  in  ber  etngelnen  |>erfonti(bfeit,  fonbern 
in  ber  aflgemetnen  unb  ewigen  SDtenfcbennatur  fejigegrunbet. .  ^ . 
2)ie 9runb(age  bed  praftifcben  f^ant^eidmud  tfl  bte  93e' 
fefügung  unb  Hudbilbung  bed  tntetlectuelten  Sbaraf« 
terd,  bie  Grbebung  unb  Sduterung  ber  enbttt^en  9>erpn« 
li^fett  old  folcber  gur  unenbltd^cn,  bie  Stegulirung  bed  ttingel- 
nen,  Gnblid^en.  na(b  unb  naiib  gu  bem  fittgemeinen,  ^igen 
unb  Vernünftigen  9  bie  (Srunbbebingung  bed  moralifcb  *  tnteSec> 
tualen  ^barafterd  ift  9[ufn(bttgfett,  ei^tliäfltit,  Befreiung  bon 
Otter  felbfttritgerifd^en  t^opbifHf,  bte  bad  Unbetitge  wie  bad 
blöd  €$ubiecttt)e,  Gnbltcbe  gerne  für  bad  ^^etlige,  £)biectiY>e 
unb  Unenblicbe  audgtbt. 

Ueber  ben  beiben  Cljrtremett  ber  ateftgnation  unb  eiberti* 
nage  ftebt  bemnacb  ber  wa^re  tbdttge  |)antbeidmud,  flcb  ald 

*)  SB.  D.  ^pinosa'd  fSrnrntrif^f  SSetlr.  Xitd  ttm  Satcimfi^cit 
mit  bem  Se^en  ®p{RO)a*d  »ob  Bctt^olb  "Kuttha^.  iSrftct 
Sanb. 


612 


(Miid^ti  in  t>tv  Unenbttc^fcit  §u  fü((en  unb  )u  erfcnnen  — 
9ft^w^t&t  -  unt  ftc(  aU  Unenbti^reit  tn  ber  enbltc^fett  }u 
faffen  ~  fitttli(e<  Beiouf  tfetn  —  bal  CNn^ebie  bcm  Ha^emet* 
not  §tt  untcrorbncn,  unb  bo^  t*  micberum  in  i^m  barju^eden/ 
^oB  ^bttii^t  in  bem  aXenf^U^en  feft)u^a(ten  unb  t(^m  na(^> 
§tt(eben,  Za$  ifl  ba<  SBeftit  be<  t^ätigen  9)an4ct6muS.  2>en 
!0cflrnReni  «ber,  tottm  m«tt  fagen  barf ,  ben  Orfennent  be< 
yamlcisani«  iß  SRoroI  un»  SSecnunft  ^n«.  2)<t  fcde  aScnfc^, 
wie  t^  0ptno)a  barftcSt,  iH  nic^t  Mo«  ber  enbüc^e,  inbioi* 
bucde/  M  felbfl  beftimmenbe,  fonbern  ebenfo  au((  ber  unenb* 
lid^e  unb  oon  bec  Unenbli^feit  befKmmte,  bere^tigt  bie  tj^m 
uvfptun^li^  gegebene  füatwc  gettenb  ju  ma^en,  unb  oecpf^til^« 
tet  |le  ber  Sdgemein^eit  ju  unterorbnen,  ebenfo  fem  t)on  ber 
bef^auUc^  ftetnmüt^tgen  Siefignation,  »ie  oon  ber  mtUeI|»utt(t<* 
lofen,  übermüt^tgen  Sibertinage,  ebenfo  t()dtig  oU  empfangenb, 
frei  unb  gt^olten  in  ber  frommen  Orfenntnif. 

Die  ooOftdnbtge  9Ritt^ei(ung  biefer  t^eoretifc^en  9iavL' 
ben«fd(e  burfte  ^ter  nic^t  untrrMeiben,  wenn  über  ben 
Seift  oon  Itm  iä)  fage,  bap  er  in  Suerbac^'d  Dt^itan« 
gen  bie  S^^tac^e  ber  SRenfc^fyeit  rebe,  iCIar^ett  gen>on' 
mn  »erben  foOte;  um  fo  weniger/  aU  in  einer  anber« 
»eitigen  SBdeuc^tung  be«  reßgiifen  Glement«  (vergL 
,,Sc||rtft  unb  Soif',  €5.  303  fg.)  jwar  im  SBrfenttic^en 
biefefben  tRefuItate  gewonnen,  jebod^  (einetfwegf  fo  of« 
fen  unb  befiimmt  auf  bie  ^ter  gegebene  Sßafii  gu- 
rudbejogen  werben.  S)ie  Srt  unb  SBeife  wie  fc^ion  in 
ben  ,,6träf(ingen"  tiefe  9tefu(tate  oU  immanente  Orunb- 
i^üge  ber  bi4^tertf(^n  XJarfieOung  ffufftg  gemacht  erfd^ei« 
nea  (oft  tm4  nun  fofort  etnfe^en,  haf  oon  einem  fpe« 
ctfifi^  ^rifHic^en  6Umente,ber  (entern,  wie  t€  Giemen« 
borf  anbeutet;  ntc^t  bte  Stebe  fein  lann.  (Sbenfo  t)er< 
fe^rt,  um  unl  freunblic^  au^iubrüden,  wirb  ti  nun 
ober  erfc^einen  müjfen;  wenn  man  auf  ben  //Suben'' 
itgenb  einen  bebeutfamern  Son  (egen  voxU,  b.  ^.  ei* 
nen  ae^fltg  berfeternben.  6o  wie  man  ben  ben  3^« 
ben  e^ebem  aufge^atflen  Vorwurf  ber  fBrunnenbergif« 
tung  unb  bte  baran  gefnitpften  grauenhaften  Setfolgun« 
gen  M  Xu^fluffe  trofilofer  (Beifielfinfiernif  ie|t  bena- 
gen m«f ;  fo  {ann  ed  ^gegenwärtig  bem  freiem  Oeifle 
nur  (dc^erUc^  t)ortommen,  wenn  Srfc^einungen  eine« 
weltgef(l^id)tlt(^  notJ^wesbigen,  geißigen  Cntwidelung«* 
proceffe«  ali  oenuc^te«  Sßert  jubifd^er  Korruption  mit 
bem  t^ologifä^en  S3annfira^(  gegetc^net  werben.  Slatür« 
li<^  oUerbing«  ifi  U,  bof  bie  au«  bem  fi^rißent^ume 
t)erau«  mck^  (aiitgeioorbene  6e^nfn(l(^t  na<|  einer  an« 
btr«  befriebigenben  poftitoen  9Be(l«nf^au«ng  in  ben  bu 
beutenbern  deiflem  ber  gerfbeuten  Stefle  be«  jubifcben 
Sott«  ^ang  befonber«  SBoi^nung  nehmen  unb  willen 
nttt$:  bo«  G^rifient^um  fann  biefen  ^eimatlofen  nid^t 
bie  ^ehnat  werben.  S&ir  wiffen  mm  ober  wa«  wir 
)?en  i)enjemgen  gu  galten  ^aben  we((^e,  wenn  fte  bie 
Srfd^einungen  ber  giteratur,  ber  $oefte  betrachten  woOen, 
fte^  wie  |>Mf.  @e(ger  u.  X.  immer  eril  mit  fixä^üdfm 
SBei^waffet  befprenfen»  unb  al«  Sannfprud^Iein  fär  aOe 
bofen  Oeifier  unb  i^eitem  Gotter  an^mfen: 

8x1  i^  od/TOVy  xoft  91  a\)Tov  mkI  d^  «Srdv  id  icavTa 

Ad  BWMB.,  TL,  M.^ 

welche  a(fo  bon  ber  berechtigten  Qntwtdetung  unb  Df* 

*)  SOtotto  ber  {toriten  Xufia^t  bc«  SBtrf«}  „^H  «tsttt  bcutf^e 
fHoHonaUZitttabn  na^  fbrcn  ftbiffben  »nt  terfgi6fcii  Ml^tCpitnfteii. 
Suv  iannii  ^ef^i^te  M  Hatftbt»  ^totcllaiitilinol. " 


fenbarung^freif^eie  be«  tRenfJ^engeifle«  f(bUd}terbtng«  feine 
Sf)nung  ^aben,  mithin  audj^,  angeweht  «on  bem  un^etm« 
(ic^en  9etjl  ber  i^nen  biefe  Oefc^ic^ten  au«  bem  ,A^* 
liefen''  So(f«(eben  burc^gi^t,  ben  Serger  i^rer  Sefc^rdnlt« 
^eit  nur  in  ein  grimmige«:  ,;S)er3ttbei  2>er3ube!''  ^ct- 
au«gubrdngen  nermögen.«)   On«  bfetbt  freiließ  bie  ^age: 
wie  fiö)  brnn  Ij^htftc^tßc^  ber  C^arattertreue  ber  Oarßef« 
lung  bie  ^ert^orge^obenen  demente  ber  f[nfi^auung«wetfe 
Vuerbat^*«  gu  bem  (^riHlic^en  Xon  unb  3n^lt  bt^ 
SoINleben«  r>erl^atten.     Son  bem  S^rtfliic^en  wa«  ft^ 
au«  bem  Beben  gnr  itirc^e  abh^fiallifirt  bat  ifl  für  bte 
S>{(^tung  welche   un«  eben  menftbüc^e«  Saiten,  geben 
unb  Streben  in  fetner  bewegten  Oang^eit  Dorfu^rcn  »ift 
nic^t  bie  Stebe;  ^ier  fommt  nur  ber  allgemeine  befürn« 
menbe  ^tntergrunb  be«  Sewuftfein«,  ber  eigentlich  trei- 
benbe,  wefentfid^  Srunbton  be«  geißigen  Sein«  in  fBc* 
tratet,  unb  e«  iß  gu  antworten ,  ob  ^ier  Suerbac^  wirt- 
lich noc^  Sefk^enbe«  oerfotfc^t,  frembe  Elemente  unter» 
gefc^oben  ^at.     2)ie  SBa^r^eit  iß  gundc^ß,  baf  bem 
(l^rißad)en    SRoment,   fbweit  e«  gerabe  in  hvn  Seben 
welche«  bie  ,«2>orfgef(^id^ten''  barßeOen ,  in  bem  ßarren 
Seßhaften  ber  f^wdbif^en  Sott«natur  an  bem  einmal 
Srfaften,  noc^  me^r  al«  fonß  irgenbwo,  ßc^  einiger* 
mafen  im  SBorgrunbe  er^lt,  bur^ou«  gebübrenbe  Sec^- 
nung  getragen  iß.    Sßir  {onnen  aber  ni^t  «erfc^weigen, 
baf  biefer  Seßanb  welchem    ber  pant^etßifid^e  SDt^ter 
fein  ooUe«  Siecht  gibt  freiließ  im  SefentUt^en  boc^  nur 
ein  formeller  iß,  baf  alfo;  wenn  tro^bem  bie  6eeU. 
feiner  Oeßalten  ßc^  nic^t  al«   eine  burc^   unb  bur^ 
c|rißlic^e  geigt,  2>ie«,  mit  ber  einen  im  „Eucifer''  gegebe> 
nen  %u«na^me,  nicbt  bem  SHc^ter,  fonbern  bem  Oegen- 
ßanbe  gur  Saß  fdllt.    3um  Ueberßuffe  mag  nod^  gefagt 
fein,  baf,  wdre  auc^  ba«  c^rißUc^^e  (Element  no^  oiel 
bur^geeifenber  unb  ^errfc^enber  in  bem  geißigen  £eben 
ber  poetifcb  aufgefaßten  (Seßalten  au«  bem  Solfe,  ben* 
noc^  fein  SSiberfptucb  batin  liegen  würbe  gu  be^aup* 
ten,  ber  S)ic^ter  ge^e  oon  bem  ®runbe  einer  pant^cißi« 
fc^cn  Sßeltanfcliauung  au«,  o^ne  feinem  Oegenßanbe  ir« 
genbwie  Gewalt  angut^un:   bte  Qlnfc^auung  be«  Did^« 
ter«  moc^t  nic^t  wiQfurlic^  ben  itern  be«  £)argeßeaten, 
fonbern  ße  bUbet  nur  ba«  ibentifd^e    allgemeine  Sic^t 
weld^«  oon  btm  (Beiße  be«  poetifc|  Gc^affenben   au« 
über  bie  gefammte  Sichtung    c^arattertfHfd^  berbreitet 
wirb.    Unb  auf  2>iefe«  mtc^   begielj)enb  tonnte  ic^  mit 
oollem  Stecht  fagen,  ba$  Xuerbac^,  obftleic^  c^rifUtc^e« 
SBoMleben   barßeOenb,   burc^anl  nic^t   c^rißlidb  bi(|te. 
G^e  ic^  jeboc^  nun  gu  weiterer  Betrachtung  ber  t>oi;lte- 
genben  SDi^tungen  fortgebe,  mug  ic^  einmal  für  aOemal 

*)  «ieaet(bt  bringt  mit  bie«  Befninfntf  'bti  ben  biet  get^^t^e« 
SeiAca  tn  ben  8ftbO(bt  bt«  7>erea))pten  Snbentb«»«!  S>atinii  gebe 
i(b  »tnigftcB«  noib  ^  ftcntbiinng,  baf  fcb  «Oc  „^t^MO^**  3» 
b«  fbne  ben  Oeijl  bctwab»»  GiUli^beftt  nb  bn  ÜStifitt^ft  Jwt  Hm 
(»tofm,  (»htm^fu,  nrif  R  in  Bcct^ofb  Umthc^  Uht,  mt  ICQcm 
aber  bie  cfclbafte  Scrquiefung  ^freien  Stibentbnm«"  mit  b<iitfdi< 
fofbonf<bm  ttnb  ti«tfreBnbTi«em  ^,<5briftentbuttie"  ttnfdglUb  iMtab« 
f^fttc.  e^litUti^  brantb«  i<b  Aber  »ol  eaniii  no^  ^atonf  ^Inia? 
bfttiMi,  bftf  hti  an«  sT^cn  »ctMgungtn  au(b  W  btm  «t^lcto 
be«  9(i(l(«  bie  €^wi^t  bte  9Rcnf<be»iifttttr  c«  nie  an  bn  pvti« 
hontvwe  febltn  l&ft. 


«43 


riiiel  %t\jltti  ftcbenfen  Don  htm  felbfi  Sttevbai^*^  fdf<^/ 
gefttnbe  Statut  |!4  nic^t  gatt)  frei  erhalten  ^t,  Admli^, 
baf  bor  ^xttydt  feiner  Seben^atifÄauung  eben  nic^t  t>60t9  in 
jenen  immanenten  Oeifi  bec  S>t(()tund;  in  jene  oOse» 
meitte,  ibentifc^e  SeUu(^tung  oufdelifi»  fonbevn  i^ier  unb 
ba  in  Steffen  M  teflectirenbe  3>otf4enbetra(ttttng  abge« 
fonbert  {»ifc^en  bte  0efia(ten  unb  i^re  Oefc^icfe  hinein« 
geft^oben  ifl,  ja  n)o(  felbß,  gut  Su6na^me  bet  oben  auf* 
gefleOten  fRt%tl,  mit  ^erfonen  in  äufammen^ang  gebracht 
erfc^eint  beten  SBefen  et  ftemb  gebad)t  werben  muf. 
eo  }.  e.  in  ben  ,,etrdflinflen"  (6.  33)  bie  pant^eifH' 
fAc  Deutung  ®otte^ :  „Qt  tf{  fenet  ge^eimnifboOe  9untt 
bet  iebe^  fSefen  gioingt  in  ftcft  fe^  ju  flehen  unb  m 
(eben,  brt  aSe  Creatuten  in  ftd^  unb  mitetnanber  ju« 
farnmen^dle,  bet  mitten  in  Stavc^f  unb  9lot^  bic  eipige 
4)atmonie  geigt  in  bie  wir  einfi  SUe  aufgellien."  6oUen 
n>it  beuten,  baf  bet  ^fanet  bem  ilnec^t  ^aM  fo  ben 
€Sa|  beutet:  „®ott  ifl  bie  Siebe!''  ober  iß  e0  fo  nad^ 
Xuetbac^*^  Sinne,  bet  un<  ^iet  für  bie  »eggelajfene 
%tt<f Urning  be«  ^fattet«  bie  fetnigc  gibt?  (Bbenba^in 
gehört  bie  äbtigen«  fe^t  fc^one  GteOe  übet  bie  (Sebutt 
M  eckten  SRenfc^ent^ume  au«  @4imer}en(S.75),  mit  wei- 
chet auf  Safob'«  fc^Koete  See(en!dmpfe  ^inübetgeleitet  »irb. 

(2>cs  3Mtfc«tiBB  foldt. ) 

Site  SBerlin» 

(Sottfe^ims  üui  9tx.  IN«) 

Ckbt  »abt  bemetft  bet  Setfaffet  im  etflcn  Ca|)ttel  öbet 
btefe  0etfammIung:  „%n  Oet  Sbat  n>at  ibte  Stdftgung  eine 
S^otboenbigfeit  gewefen.  2)at(b  ffe  afletn  fonnte  e«  gelingen 
unb  gelang  H  bem  SanCtag  {!dft  bei  bet  nocb  getingen  polt« 
tif^en  2)ut(bf4nittSbilbung  Oet  pteuf  ifcben  Station  bte  notb« 
»enbtge  bteite  9tunblage  bei  langfam  etioa^enbcn  8olMe« 
nmttfeinl  unb  feinet  Sbeitnabme  an  bet  ^tn>i(f elung  tH  8a* 
tetlanbel  §u  ft(betn/'  S)ie  itebtfeite  bieten  tfi,  loie  tcb  f<boit 
einmal  angebeutet,  bte  etfle  pteufifcbe  f^ationaloetfammlung, 
»eltbc  oom  Solfe  oetlaffen  »utbe,  fobalb  fie  an  bie  beioufte 
politiftbe  Sbat  beffelben  buttb  bie  CSteuetDenoetgetung  oppedttte. 
SHe  teoetionnatten  unb  confetoattoen  Matteten  baben  btefen  Vct 
bet  9{attonaIt>etrammlung  all  ^otboettatb  §tt  btanbmatfen 
gcfuibt,  ia  bte  Citeuetoenoetgetet  entgingen  nut  butcb  gan| 
befonbete  Umlldnbe  bem  ([timinolprocef ,  obwol  fie  etgentlitb 
nur  ta$  SXinifletium  Stanbenbutg  füt  nt^t  betetbtigt  crfidtt 
batten  0teuem  §u  etbeben.  0te  waten  mit  biefet  Öhrfldtung 
bcnnoib  gan}  in  t'btem  SRecbte,  abet  (le  begingen  einen  politt" 
f(bett  Stttbum,  bet  tbten  Ginfluf  i>etni<btcte:  ibt  91aube  an 
baO  Solf  »at  gtöfer  all  ibt  Setfldnbntf  bei  SBolH. 

„Ibit  {»anb  }ut  Set^nbigung  unb  Vulgleicbung  »at 
geboten",  dufett  9ta^t  in  bemfelben  (Sapitel)  „mit  ibt  bie 
9t5glt<bf ett  einet  wettern  (^twt(telung  auf  bem  Öege  bet  9te> 
form  im  Sabtc  1848.  Die  ittone  flief  bie  ^anb  jurötf,  unb 
befAtoot  bie  Steooltttion  flbet  ^xtxlftn  betauf/'  Oet  %Sel 
erlebte  unb  mit  offenen  9ugen  fab,  fann  m(bt  anbeti  uttbet« 
len.  iHtbt  bal  »olf ,  bal  „langmAtbiafte  bet  ^be '',  wie;  el 
im  fietwott  beiBt/  matbte  bei  unl  bie  Devolution,  fonbetn 
jttone  unb  Stegietung.  Die  ^eufbelei  bet  bctmaligen  Sufldnbe, 
audi  bie  gut  f^ibau  getragene  unb  bocb  im  ®tunbe  unmabte 
Chgebenbett  bet  C^tdnbe  gegen  ben  Jtdnig  geifelt  0tabt  untet 
Unbetm  mit  folgenben  Sotten:  „9in  neuci  0ttafgefe|> 
%tt4  n>atb  entmotfen  unb,  bamlt  bet  ^tin  gewabtt  wetbe, 
^  feinet  Setatbung  bie  Setetnigten  «uifcbikne  bet  ftootn» 
f iatfldnbe  betufen.  Sbre  Setufung  foUte  gugteicb  bem  |)atente 
t)om  3.  gebt,  bte  «gefebticbe  Ütfudung»  geben.  Qi  gebiete 
ju  bem  «pflem  bet  abfclutifHfd^en  yerfibie,  baf  man  fortwdb' 


rcnb  ocn  Qcfeb  unb  Oefeaiicbteit  rebete  in  einem  etaaUgU' 
flanbe  in  koelcbem  grunbfd(lt(b  nur  ber  Stbni^  tUfebgebcr, 
fein  SBiUe  Sefe^,  feine  lullegung  fogar  ber  oor  tbm  gegebe« 
nen  unb  bereiti  oon  bem  Oefetgebcr  felb^  interprettrten  Clc 
fe^  bie  aOein  giilttge  »ot.  Unb  el  aeb5tt  ni^t  minber  |u 
bem  09flem  ber  Unmobrbeit  unb  {>eu(beUi  bet  liberalen  unb 
oppofitiottneaen  S)attei,  baf  |!c,  wobtenb  ^  factifitb  ienci  tSp» 
{tem  bei  abfoluten  fontglicben  StUenl  onerlannte,  bennod^ 
oon  ®efe|lubCcit,  oon  einem  9te(btliußanbe  |u  reben»  nnb  fub 
auf  « bal  (iefe^»  )u  berufen  wagte,  gegenüber  einem  ^efe^geber 
bcffen  unbefcbranfte  SRa^t  an  ber  feuriel  oniugreifcn  el  ibr 
an  Offenbeit  unb  IKutb  gebrotb-  €^elb{l  bte  liberale  Oppojttion 
flof  in  ibren  offtcieOen  ^nbgebungcn  über  oon  S ertrauen. 
{>orte  man  bagegen  biefelben  SRdnner  ein^ln  im  vertrauten 
Jtreife,  fo  war  Jteiner  ber  fene  9ulbrü(fe  bei  Sertrauenl 
nt(bt  auf  bal  entfcbtebenfte  gügen  ßrafte.  Die  4)eu(belei 
war  aQgemeine  jtranfbeit,  bie  8üge  offentlicb,  bie  fBabrbeit 
gebeim  unb  |)rtoatcigentbum."  SRan  ftebt,  ®tabr  übt  in  feinem 
Urtbeil  über  bie  JDppofltion  bei  SScreinigten  Sanbtagl  ebenfaUi 
(trenge  Oerecbtigfeit^  aber  er  oerfennt  nid^t  wie  Sauer  bie  gt* 
W^tixd^t  9totbwenbigfeit  ibrer  ÜRdfigung.  ütfUxtx  bat  eben 
poUtift^en  Blid,  unb  Diefer  nur  t>a&  ftarre  luge  bei  Sbeologen. 

UebetC£ampbaufen*l  Sorte  in  ber9i(ung  ber  bereinigten 
%ulfcbüffe  oom  18.  3an.  uttbeilt  ber  IBetfaffcr:  „ttampbau* 
fen  ffiblte  all  er  biefe  SBotte  fptMb  fein  ^t|  buti^ttect  oon 
bet  btobenben  (Skfabt,  unb  bei  tbm,  wie  bei  allen  Patrioten, 
jteigette  fttb  in  icnen  i£aaen  bet  9(bmeti  übet  bie  Setblenbung 
bei  ^ofl  unb  feinet  SRatbgeber  um  fo  babet,  ie  flatet  fie  ein* 
faben,  mit  wie  wenigen  oon  SSernunft,  Qefcbidftte  uubderetb* 
tigfeit  felbfl  gefoberten  Sugeftänbmffen  au(b  ie|t  nocb  ber  bro* 
benbe  €$turm  befcbworen  ober  bocb  bal  0taatlf(biff  in  ben 
etanb  gefe|t  werben  fönne  tbm  erfbigreicb  bie  Ctim  |u  bie* 
ten.''  3a  wol,  mit  wie  SBenigem!  Sdre  ber  ^ümpbaufen'* 
f(be  fierfaffunglentwurf ,  weUber  ber  Stattonaloetfammlung  oot* 
gelegt  wutbt  im  Sabte  1847,  wdte  er  nur  noA  oor  bem 
18.  SRdri  1848  octropirt  worben,  fo  bdtte  ein  Subeltuf  gan^ 
Deutfcblanb  but^b^Ut,.  yteufen  feine  Sleoolution  etlebt,  unb 
feinem  Könige  bdtteti  bie  SBölfet  unb  Sütflen  Deutfcblanbl  im 
gXdt}  1848  bie  Xaifettrone  cntgegengettogen.  9n  biefem  %u» 
genblitf  wütbe  felbft  Saictn  ni^t  ju  wiberüeben  gewogt  ba* 
ben.  Semen  bie  4t6ntge  aul  ber  a^ef<bi4tef  C^ampbaufen  fiblof 
feine  SRebe  folgenbetmaf en :  „  Gin  Sott  bdtte  bingeteidftt  ben 
ä5etfaffungl|tveit  in  ^teuf  en  auf  immet  ju  fcbli^ten.  91  ift 
ni(bt  gefptoiben  wotbem  Die  Jolgcn  muffen  getragen 
wetben.  I>it  Oeftbiibte  abet  witb  rieten  iwifc^en  unl  unb 
ber  SHegierung." 

Die  §ttm  SO^tÜ  fo  fcbmacbooUen  ftbflimmungen  ber  See* 
einigten  9lulf(bü|Te  über  bal  b^cbnotbpeinliibe  «trafgefetbu4 
wetben  f(batf  mitgenommen.  Diefe  leiten  lefe  man  natb^ 
Win  man  ben  pteufifcben  9lbfolutilmul  t>ot  bem  9tdt|  184H 
in  feinet  ganien  fanattfiben  Unbulbfamfeit  fttb  inl  9ebd(btntf 
liutttderufen.  91  gibt  ber  |>araaeten  tnele  m  Rieben  mit  ber 
yerpbie  weltbe  gegenwärtig  bal  pteufifcbe  vteuer  fübrt,  unb 
in  gletcber  Seife  S3&lfer  unb  gürflett  betrügt,  t^t  Vufbebung 
bei  0taatlratbl  in  feiner  bilbertgen  t>erfaffunglmdf igen  Bebeu« 
tung,  bie  Semiibtung  ber  Unobbdngigfeit  ^$  flti^ter^onbel, 
oetboppelt  ftrenge  Ueberwaibung  ber  |>reffe,  fibmdblitbet  Druif 
aller  Stegungcn  tt$  Solflgeiflel,  Befibomung  bem  titllattbe 
ae^enüber,  namentli<b  all  Ddnemarf  unb  9(eapel  }ur  Seit  febt 
fteiftnnig  etf<beittenbe  Setfaffungen  erbielten,  ber  innere  9(e^ 
flanb,  welibet  bie  odUige  JDbnmacbt  bei  bureaufrottfiben  Ser* 
waltunglfp^eml  sur  Sefdmpfung  folcbet  £eibenllriiett  ber  8bU 
fer  an  ben  3ag  braute  —  aüti  Dal  fcbürte  bie  Su^regnng 
bei  preufif(ben  Bolfl.  Unb  bo(b  war  bie  Steoolution  no^  tm> 
mer  au  oermeiben,  war  fie  el  no4^  imSRdr|l848.  S^pfticbte 
ber  mnftdbt  Ctabr'l  Dottftdnbig  bti,  wenn  et  im  btttteit 
(Kapitel,  bal  bie  Setblenbung  bei  Hbfoluttlnml  in  bet  ctfbn 
^dl^  t>U  «tdv§  fcbilbett,  ft(b  babtn  ditfett:  „itei»  »oie 
wollte  bie  Steoolution  weniger  all  bal  pteufif^,  feine  t^onpt« 
|!abt  (afte  weniget  Steigung  für  eine  gewaltfame  Qmgeflaltung 


644 


ter  etaaU^tvWtni^f  ats  ^Berlin,  d^  toat  bem  ^oü^mnll^t 
ttx  abfolutiflifid^^n  SSerblenbung  oorbe^allen  ht\f>t  ju  Dem  *  ju 
{toingen  »aS  pe  oon  4)eTaen  oerabf^euten. " 

93et?or  tc^  bem  SBerf.  loetter  auf  feinem  gef((ic^tlt(||en  tS^ege 
folge ;  muf  i^  einen  fRü^M  t^un  in  bat  gwette  (Sapitet; 
we((^e^  gan)  bem  |)nnsen  t>on  f)reufen  gewibmet  ift.  ^tefe 
unb  bie  fpdtere  0i|ilberun^  be<  j^^nig5  nnb  wa^xt  €abtnet6> 
{htde  bet  beutfc^en  ^efc^ttgtfc^reibung  in  §n)iefa($em  Spinne, 
j^ie  l^araftertfKf  beS  ^ringen  t>on  ^teufen  liefert  in  i^ret 
fc^arfen  €ontourirung  unb  bem  breiten  ^infel|tric^,  welcber 
bem  gefc^ilberten  (Segenftanbe  bie  ooUe  S3eleu(^tung  einer  fejl 
unb  ^(^er  greifenben  ^luffaffung  ert^eilt,  ein^lemdlbe  Dod  pla« 
fHf^er  ^aft  unb  lebenSn^a^rer  Färbung,  tin  politift^eS  |^or> 
Uait,  ba6  ber  itunjt  beS  Qlefc^tc^tf(^reiberS  ben  f)reiS  ber  !Rei> 
fterfdioft  ermerben  mug.  i)ti  t^rinjen  Sieben  auf  bem  SBer* 
einigten  Sanbtage  finb  mit  ungemeinem  ®ef(${(f  in  bie  ^^araf' 
teri^f  T>erflo4ten/  unb  jeigen  ben  garten  altpreufifc^en  9lbfolu> 
tiömuft,  ber  mit  nadtem  unb  nüt^ternem  0o(batenmut^e  au$* 
gefpro4|en  wirb. 

SO^it  bem  t)ierten  Kapitel  treten  wir  in  bie  eigentliche 
!Dtär}ben)egung.  I^xt  04n>üie  in  SBerlin  unb  ber  9Kart/  u)ä^> 
renb  ring«  in  Deutfc^lanb  Wti  föchte ;  bie^^^wäc^e  be6  3Ra« 
gifhratS/  bie  oertrauenbe  Petition  ber  Citabtoerorbneten,  bie 
erfte  S$e(!6oerfammlung  unter  ben  Selten,  bie  ^olftftarrtgfett 
be«  SbfolutiSmuS  werben  gef^ilbert.  ;,9iS  gum  14.  fBtox^'^, 
beift  eS  e.  55,  ;;(ag  :l)eutf((^lanb8  ®(^i(ffal  in  griebrit^  Sßil« 
belm'6  IV.  <£)anb.  @)an§  jDeutfc^tanb  bot  i^m  bie  j^atferfrone 
hU  S)eutfc^en  fRtx^$  für  ein  ein§iged  2Bort.  Üt  fpratb  eS  nic^t 
au«;  unb  aH  er  ed  auftfpracb  war  eS  —  )u  fpdt.''  C^tn 
9ürftentag  foHte  sufammenberufen  werben.  SRittlerweile  erfolgte 
bie  9luSeinanberfprengung  ber  ^weiten  lOolftoerfammlung  unter 
ben  Selten,  bie 9{i<(^anblung  be6§BolfS  auf  benfJtragen,  weil 
ed  {t(^  lebhafter  bewegte  aU  fonft  Die  SSage  be<  14.  bis 
18.  aRdr$  werben  mit  grof er  9nf($auli(^fett  unb  IBa^r^eit  in 
ben  £)ertli(([feiten  unb  S^orgdngen  bargeftedt.  Der  Sefer  burct^« 
lebt  no(^  einmal  ^a$  Sterben,  tat  cfficietle  (Sroggie^en  ber 
berliner  92er>olution  a\xi  bem  ®efü$l  ber  fittlic^en  Empörung 
im  S3olfe  ftc^  t>on  einer  bevorrechteten  ®olbatenfafle  fc^onung6> 
loS  gemiS^anbelt  uiih  niebergefd^offen  ju  fe^en.  ünb  am  17.  aRärj 
r>ttfi<btttt  ^err  o.  S3obelf(|wingl^  bem  ruffift^en  ^efanbten  in 
Serlin:  er  fönne  getroft  nac^  Petersburg  fd^reiben,  in  Berlin 
fei  bie  ®ac^e  abgemacht.  Die  9teaction  beS  9[bfoluti8mu6  i\t 
a\x^  ^tüU  wieber  in  |)reu9en  gan^  ebenfo  felbftgewig,  unb 
wirb  in  biefer  0elbftgewtf]^eit  zweifellos  immer  me^r  unb  me^r 
ftd^  überftürgen. 

1[iit  wiener  Sfteüolution  befc^leunt^te  bie  Jtatafhropl^e  wel^e 
im  funken  (Sapitel  erjd^lt  wirb.  DiefeS  (Sapitel  bringt,  alS 
SRittetpunft  ber  mit  voller  SebenSwirflic^feit  in  einen  Stammen 
überfi(^tli4  gruppirten  ^eigniffe  beS  18.  SXär^  hx9  zum  ftuS* 
bruc^  beS  Kampfes,  eine  überaus  fc^&ne  (lE^arafteriflir  tH  Stb* 
nigS.  ^^  ftt^^le  mi((  gebrungen  einige  bebeutfam  wol^re 
lluSft>rü(|e  unb  Büge  barauS  (^croorut^eben. 

„00  lange  Deutfi^lanb  eine  9t\6^iä^tt  ^at",  ^eigt  eS 
€).  66,  ,,warb  feinem  beutfc^en  gfürflen  oom  ^efd^i^  (ine 
glüdli^ete  ^Stellung  geboten  als  bem  0o^ne  unb  (Kac^folger 
gfriebric^  SBil^elm'S  Ifl.  von  |)reufen.''  Unb  balb  barauf: 
„9ciebri(^  SßilMmlV.  liebte  bie^rei^eit^  aber  er  liebte 
fie  für  fi((  allein,  als  ein  «beneibenSwert^eS  SBorrec^t  ber 
J(&nige».  DaS  war  ber  Unterfc^ieb.  Der  ^ibfolutiSmuS  wel> 
4er  bisher  tin  @9ftem  gewefen  war  warb  in  i^m  per  fön« 
U((."  £aS  fc^ärffte  €l$laglid^t  baS  je  auf  bie  neuefte  preu* 
tifj^e  €$ef(^i(^te  ^el  werfen  biefe  furzen  Sorte.  SBer  weif 
ni4^t,  baf  ber  perfbnlit^e  9lbfolutiSmuS  ber  immer  leibenfc^aft« 
li^  ift  Diel  unleiblid^er  wirft  als  ber  9bfolutiSmuS  beS  falt 
unb  ru^ig,  mit  wohlüberlegtem  S3erßanbe  abgemeffenen  @Sp< 
ftemS^?  Senn  biefer  nieberbrüdt  unb  abfpannt,  fo  erbittert 
jener  unb  reijt  auf. 

„C^ettt  a8a^lfpru((:  flf^eie  Solfer,  freie  dürften!  betonte 
gu  einer  unb  berfelben  Seit  bie  alte  abfolute  ^errft^erwiCifür  beS 


oon  Sott  vetorbneten  unb  erleuchteten  Jtöni^t^umS,  nnb  bie 
0elbfidnbigf cit  unb  baS  @$elb(tbeflimmungSrec(|t  eines  münbigen 
SBolfS.  dh;  fuc^tebieüuabratur  beSSirfelS:  ^u  geben  pbne 
au fut geben.  (Stt  wollte  bem  SSolfe  ober  bo4  ben  €5tänben 
beS  SolfS  —  benn  baS  Soll  war  i^m  nur  bie  aufer^alb  ber 
geglieberten  €$tdnbe  befinblic^e  SRaffe,  bie  Proletarier  —  grof  e, 
wichtige  9tecl^  oerlei^en,  o^ne  babur<6  ein  ein§igeS  ber  alten 
|)rdrogatioe  beS  %bfolutiSmuS  au^ugeben  ober  aucb  nur  }u 
befc^rdnfen.  (^  woKte  Allen  genug  t^un,  unb  verbarb  eS  mit 
Wen,  weil  er  iteinem  genug  t^at.  Dagu  fam  no^  ein  %n* 
bereS:  ^riebric^  SBil()elm  IV:  ftanb  mit  feinen  p^antafteooQen 
^Idnen  allein,  d^  fe(^lten  bie  Wtänntt  wel^e  biefelben  er* 
griffen,  unb  mit  ber  ^ergie  ber  oerjidnbigem  fönftc^t  in  bie 
Bebürfniffe  ber  Seit  praftifc^  gu  formen  unb  umzuformen  oer« 
{lanben  bdtten.  Das  alte  Spjlem  ^atte  nur  ^eamtt,  feine 
Staatsmänner,  btenfhoiQige  ^afc^inen,  feine  <S^araftere  ^er::' 
vorgebrad^t.''  „SBie  ^amlet  balb  fc^arfffnniger  Grübler,  balb 
bunftem  Oefu^lSbranae  Eingegeben,  alle  feine  Umgebungen  an 
Bilbung  unb  ®eijl  überfe^enb,  wortreicher,  gldngenber  SRebner, 
n>ittd<^  4^umorifl,  immer  deimlic^  getrieben  burcb  oielfac^e 
SDlotioe  3U  ber  einen  Z^at  welche  bie  SBelt  üon  i^m  erwar- 
tete, unb  immer  (Segengrünbe  ^nbenb  gum  jaubemben  8er= 
fc^ieben,  bis  gule^t  üfn  wie  ben  Ddnenprtn§en  im  fünften 
Acte  ein  SufaE  fortreift  tu  ber  SS^at  bie  nun  feine  S^ot' 
me^r  ift."  „SBdre  ber  Snbalt  feiner  beutfc^en  Vbjtc^ten,  wie 
i^n  gu  fpdt  ^err  von  9iabowi(  aufbecfte,  noc^  im  ^a^re  1847 
bem  beutfc^en  9)olf  befannt  gewefen,  ein  Subelfhirm  ^tU  i^n 
von  neuem  emporgetragen  auf  tit  J^b^t  ber  öffentlichen  9lei> 
nung  von  Deutfct^lanb.  Denn  bieS  monarc^ifc^e  SSolf  feinte 
ftc^  na^  einem  gefrönten  SRefttaS.  Aber  griebrt^  SBiC^lm  IV. 
wollte  ben  Sriumpl^  ber  Ueberrafcl^ung  geniefen,  unb  aud^  (ier 
allein  voUbringen  was  nic|^t  tin  S^enfc^,  waS  nur  ein  Solf 
vollbringen  fann."  Unb  nun  bie  tragtfc^e  ^ataftrop^e:  „grtebri^ 
ÜMl^elm  IV.  fiel  von  ftc(  felber  ah  im  SRomente  ber  ^tfc|et> 
bung.  ^a$  SBort  (Sonflitution  entflog  feinen  Sippen,  ein 
befc^riebeneS  IBlatt  |)apier  fodte  ftc^  nun  benno«]^  brdngen  jwi* 
fc^en  feinen  ^errn  ®ott  im  4>intmel  unb  fein  SSolf." 

^it  in  bemfelben  (Eapitel  folgenbe  S^ilberung  ber  92ac(> 
mittagSfatafhrop^e  am  18.  axdrg,  wobei  wieberum  beS  iCönigS 
(S^arafter  mit  feltenem  pfpc^ologifi^en  ®(^arfblicf  ergriffen  unb 
bargefteat  wirb,  unb  bie  SRotive  feiner  .^anblungSweife  auf  tat 
menfc$lic6fle  nachgefühlt,  werben,  gibt  bie  gefd^icbtUd^e  SBtrf- 
Itc^feit  mit  bem  ^nbrucf  bramattfc(^er  SBdrme.  &o  auf(  i>a^ 
Semdlbe  beS  JtampfeS  unb  feiner  unmittelbaren  gfolgen  im  näc^> 
ften  Gapitel.  SBon  grofer  fSic^tigfeit  fc^eint  eS  mir  gerobe 
ie^t  bie  Unfreiwiaigfeit  ber  fönigltcben  Sugejldnbttiffe  ü^  von 
neuem  gurücfgurufen  unb  an  ben  5£batfacben  §ur  Jttar^eit  |u 
bringen  i  benn  (wie  eS  tl.  77  ^eif t)  „bie  @c()amloftgfeit  be^ 
beilegten  Partei  ffat  eS  fpdter  aegen  aOe  bie  fprec^enben  S^at* 
fadften  ber  Sefc^io^te  gewagt:  freien  ^ilUn  unb  Idngft  ge^ea* 
ten  Gntfc^lug  gu  nennen  was  nur  ber  unwiberfte^lic^e 
Drang  ber  duferften  9iot^  ber  wiberfh;ebenben  «^anb  tnU 
ringen  fonnte". 

SS^aS  bie  ^ntel^eiten  beS  erjten  Sufommenftof eS  unb  beS 
anbauernben  j^ampfeS  betrifft,  fo  verweife  ic^  Sl^re  Sefer  auf 
baS  Suc^  Jelbft,  beffen  Angaben  icb  als  Augen  >  unb  £)(ren* 
geuge  beftatigen  fann.  9te^  ein  AuSfprud^  auS  Um  legten 
(Sapitel  beS  erjten  Buc^eS^möge  wegen  feines  unbefangen  n><^« 
ren  Urt^eilS  (ier  eine  €$telle  finben:  „dtic^t  wegen  ber  Uner* 
tr^glic^feit  eineS  tprannifcf^en  Soc^S,  nic^t  für  eine  neue  3bee 
fiatte  man  ftd^  in  Berlin  gefc^lagen.  <Sin  bis  }u  biefer  9timbe 
politifc()  wenig  bewufteS,  monariifcb « ge^orfameS  Bolf,  beff^en 
Verlangen  ni$t  über  bie  fc^on  vecbeifenen  gfrei^eiten  (^inauS^ 
ging,  empörte  fi^,  tveil  man  ein  Urgefü^l  ber  SRenfc^^ett  in 
i^m  gefrdnft  ^attt."  ^it  erfle  berliner  dtevoUition  »ar 
eine  9tevoluiion  ber  ftttlic^en  (Empörung  $  ber  Jtampf  um  bie 
politifcbe  3bee  lag  unb  liegt  waH^^^^nlid^  nocb  in  ber  Sufunft 
biefeS  Bolff. 

<Det  8ef<]^lu9  folgt.) 


fOtxantnettU^tt  ^etauSgebee :    ^tiuti^  Bv^cf^nttS*  —   DrudF  wib  fieeTag  von  9*  9C*  VtotfbOttS  In  SefpMg. 


äS  I  d  t  t  e  r 


für 


Utetarifd^e  UntetHItung. 


1 


@onnabenb, 


^t.  162. 


7.  2uti  1849. 


s 


(ffo«tft|ttn0  anft  9lv«  Kl«) 

äBdto:  emcA  e^  tifa^e  gcriiifle^  SkhtnUn,  eine/  ftet« 
li<^  btm^  unb  but^  yoetif^e,  ftic^tnitg  be«  ^ant^ei^« 
ntn^  mit  bem  einfdc^en/  unau^ebUbeten  ®e(ä^ttleben 
biefer  S)orfinenf4cn  in  fo  engen  äufammen^ans  t^ettoo* 
bcn  gu  fe^n:  i^  meine  fene^  getfliefenbe  fi(^  «f^geben 
a^  ben  ^acmonifc^  mit  bec  eigenen  Stimmung  jufam« 
menflingenben  Oetfi  bet  9tatur^  fene  fc^metgenbe  Ce^n« 
fttc^t  be^  dniti^n  ft^  in  bie  monnic^fattige  ttnenb« 
li^Uit  M  901$  aufaußfen,  bie  enblicff  in  ein  fteubig 
fid^$  ®i(^eine»iften  mit  bet  Ceele  aOe<  £eben^  be- 
tni)igt  ftcft  snfammenfaft,  »ie  t€  unl  fo  gtof attig  aul 
%.  mdttVi  Serfen  (in  ben  ,,Vngetei^ten  |)er(en^O  ent* 
gtgenteuc^tet : 
£)  e^onn';  i^  bin  bcin  CJfrabI/  o  fftef,  i^  bin  bein  2)ttft. 

3(b  bin  bcin  JXro^^r/  o  SXeer;  i^  bin  bein  ^oui^,  o  2uft! 
Qcbeinmif  unerforfdiit!    OaS  nid^t  bie  ^immel  fofTen, 

^iet  in  hiU  enge  «^ers  will  cS  M  Uu^n  laffcn. 

3n  biefet  CSteigening  oKerbing«  muf  ein  foic^e^  tteber« 
greifen  au^  ber  gefeffelten  Sfoürt^eit  perfonlid^ec  3nbi« 
t)ibua{ität,  guf(unmengel)alten  mit  bem  mög(id[)en  Xn« 
f(^n)eQen  bei  innern  @eft(^t6fteifel  bei  fot^fen  Staturen 
»le  einem  6o()ne  bei  ^otfl;  binjtc^tlic^  bet  poetifc^en 
SBa^t^eit  Sebenfen  enegen.  (3(^  ^abe  ^iet  gunddifl  bie 
Sc^itberung  anf  S.  78 — 81  im  Sinne.)  So  lange 
bagegen  btefe  Slnfc^auung  nic^t  aU  eine  bemußte  in  bie 
Cubjectli9ität  ber  bargeffeOten  Sl^araftere  ^inübergetta' 
gen,  fonbern  nur  in  f^mboliftrenber  9laturfd^i(betung  ob> 
iectit)  an  bie  Stimmung  ber  lebtem  angelehnt  n^itb,  er- 
fiiCt  f[(^  bamit  ha$  (Sefeb  unter  »eitlem  eigentlich  aber* 
^anpt  nur  Silber  bed  9latur(ebenl  in  bie  bit^terifc^e 
ttebetfc^au  menft^Iic^en  SBaltenl  eintreten  foDten. 

Vnberl  freiließ  liegt  bie  Sac^ie,  »enn  Yoir  bie  gange 
Summe  {euer  defftl^le  bie  bei  ben  üinbem  ber  engen 
Se(t  M  Sanbtebenl  immer  etwa6  /,out  of  cbaracter^' 
erfc^einen  mnften,  gu  fafi  »iffenfcbaftßc^et  Se^uft^eit 
eriioben  bon  einem  fo  burc^  unb  burc^  reflectirten  QuU 
turmenf(^en  »ie  bem  Sottoborator  in  ber  „9tavL  9)ro« 
fefforin'^  (bem  gioeiten  Stüd  bet  Ztia«,  gu  bem  »it 
nnl  feft  »enben);  aulgefproc^en  fe^en  (S.  134): 

34  war  emporgelommen ,  bocb  binauf  auf  9)erge<(5(ett, 
bte  bie  Jtir^t^unne  xotlt  überragen,  u^  flonb  über  Sion  auf 


ben  0pt^en  hti  unenbli(ben  ©eifleß:  ba  füllte  icb'ft  toit  no(b 
nie,  baf  icb  nic^t  flerben  fann,  haf  icb  eruta  lebei  i^  fafte 
bie  Chrbe  bte  mtcb  etn|t  be(f en  toii;b ,  unb  mein  Oeiß  fcb^ebte 

!o(^  über  allen  SBelten.    SJ^ag  icb  freubloS  über  bte  Cütbe  aie* 
tn,  ÜangtoS  in  bte  Orube  fabren,  itb  ba^e  ewig  geUbt  unb 
lebe  en>ig. . . . 

f,S)ie  %tan  f)rofe{fotin^'  ift  nun  t>on  Kuerbac^'« 
iDi^tungen  o^ne  grage  biefenige  in  »eK^er  unl  bie 
umfajfenbfle^  ))ielfeitig{ie  Df  enbarung  feinet  gangen  9la» 
tur  geboten  »irb,  bie  unl  aber  guglei«^  auc^  am  be« 
{Ummtejten  auf  ben  $un{t  ^inmeiß,  wo  bte  mobeme 
Aunfi  überhaupt  i^re  Orenge  f^at.  2>a<  ndc^fle  Oefu^I, 
t»ai  ft(^erRd^  in  93ieUn  aW  9tefu(tat  M  Oenuffel  bet« 
fetben  i^enf^t/  iß  aOerbing«  wol  ein  trofliic^e«;  lebo^ 
geigt  fidSi  ba(b,  baf  biel  au«  einer  oom  S)i<^tet  oieOeii^t 
feibfi  beförbetten  Sinfeitigfeit  ^ootge^t.  dbtn  bobut^ 
baf  htm  unberlümmerten  Slaturmaiten  ein  Zriumpl^ 
bar  in  bereitet  »itb,  erfc^eint  unt  bie  gange  Vulfuf^tung 
in  i^rer  SReifierfc^aft  fo  ^oi^9  trofheic^,  unb  ba$  ec^t 
aXenfc^Kc^e  in  un«  anfpret^enb  unb  et|ebenb.  gut  bie 
Sorge,  et  möge  am  Qnbe  ba5  SioUifationlgift  oBe  reine 
Statut  no(^  \>tm^ttn,  inftcitenb  getfteffen,  untetl^^Ien, 
etf^eittt  bet  Sulgang  betu^genb.  SBit  fe^en  e<  ift 
no(^,  wenn  auc^  bereingelt,  ein  Sinn  unb  eine  innere 
9efunb|ieit,  bie  mit  «^dtte  ft(^  gegen  bal  ttmgteifen  ut« 
bauet  9ta(^inationen  anfiemmt/  eine  i^tet  eigenen  Sittbe 
fti^ete  Statut,  bie  oOen  unbetec^tigten  Angriffen  auf  i^-^ 
ten  teinen  Sefianb,  unb  foSten  ft^  biefe  au<^  in  £{ebe<- 
wotte  t>et^iU(en,  ^oi^^etgig  ben  Studen  wenbet/  bet  ut- 
n>tttng(i4en  teerten  Sa^n  gugefel(^tt. 

Stein^atb;  beffen  2iebe  man  nic^t  tec^t  ttout,  wttb 
wo(  faum  beboitett.  SieOeic^t,  fagt  man,  war  et  fd^on 
bamatt  M  et  guetft  in  bai  2)otfleben  einfette  fo  gang 
bem  tlnl^eif  oOel  mobetnen,  btafttten  fBefenl  oetfatten, 
baf  bie  l^iet  üvti  biefem  frifc^en  Oef^opf  entgegenblü- 
l^be,  bon  aOem  böfen  ^4  un^ettt^tte  Oefunb^eit 
nut  M  Sonttafiel  wegen,  in  ffinfUetifc^et  Saune  i^m 
tetgenb  etfc^ien,  ein  ®ef&^(  in  i^m  antegte  bal  boc^ 
bie  ^tdbejPKnation  tafc^eften  Setfliegena  bei  bem  Kafi« 
(ofen  in  fi(^  ttug.  8Ran  meint  wo(  gar,  für  bie  3^ot- 
(eit  feinet  (l)q|)etimente  an  Sötte,  bie  nut  i^m  fteitidj^ 
ni^t  oette^tt  etfc^einen  wie  jte  t$  witHic^  {!nb,  ^abe 
et  nod^  weit  ^dttetn  So^n  »on  bet  poetifc^en  Oerecbtig- 
(eit  oetbient  al$  man  in  bem  bieOeit^t  ba(b  betäubten 


®(^met)  übet  iüxWi  Sctiufl  ju  erUiden  »emag.  9Ba< 
baseaen  2or(e  tciben  tnuf  fle^t  un6  tief  an  ^erjen. 
3Ran  ubcrftebt  btc,  »enn  auc^  freiließ  fe^r  einfache, 
6(^u(b,  bie  In  ber  3^at  ffic  ba6  äartgefü^l  bec  Jtunfi 
eine  tiagifc^e  go(fle  ju  rechtfertigen  f^eint.  S)iefe  Sc^vlb 
ifl  ii^re  2iÄe  utib  ber  6(attbe  biefer  Siebe.  ,,£iebe  — 
SSd^ulb?''  fragt  man  t)ern>unbert.  £a^  ifl  SSeltgufani' 
men^ang  unb  Oerec^tigfeit.  S^lan  benfe  an  bie  tiefe 
SBa^r^eit  bie  9lo«a(i^  feinem  ^einric^  t)Dn  Dfterbingen 
in  ben  9lunb  legt:  /;baf  Cc^ic^at  unb  (Semut^  Stomen 
(SinH  Begrijf<  ftnb.''  Diefe  SBal^it^eit  fc^eint  troUen 
Srofi  für  aSe^  Eeib  n)a9  totr  ber  ^errlidien  Serie 
aul  bit  Siebe  gu  9tetn^atb  erblühen  feigen  in  ft(^  )u 
^egen  unb  ben  Sinter  ju  rechtfertigen.  .  Sroft;  foweit 
et  not^ig  ifl;  benn  t^om  {Dichter,  n>ie  gefagt,  gan$  auf 
bie  Geite  ber  reinen  natoen  fRaturlic^feit  ^inubergejogen, 
^(ten  »ir  bod^  aU  bie<  Seib  nur  für  HeiU;  el  uu 
f(^n>inbet  bor  bem  Ciege,  ))or  bem  ^erjerquitfenben 
Sriump^  mit  bem  biefe  9latur  unMrfe^rt  au^  ber  9Rar« 
tenotit;  ber  fte  fetbft  autf  Siebe/  in  frommer  6(^ulb, 
ft^  ttbertiefert,  frdftigen  Sinnet  ft(^  lo^mac^t  in  i|re 
»a^re  <t>eimat,  ju  ber  Statur  felbfi,  }u  i^tet  Sefiim* 
mung  jurutfjufe^ren.  Ibn  fc^onfie  Ölaube  an  ben  ewig 
guten  Jtem  bei  SRenfd^en  mirb  burc^  biefen  entfc^iebe« 
nen  CKeg  einer  berechtigten  SBettanfc^auung/  eitiel  toert^- 
))onen  SebenMreiftI  unl  mitgegeben.  fUiti  2>al  fc^eint 
^m  S}i4ter  bal  äeugnif  ju  ^eUen,  baf  fein  SBerf  fei« 
nen  unverfo^nten  9teft  bil^armonifc^en  Oefitl^tl  ivitui\af{t, 
fonbem  t^iUige  Sofung  unb  beru^igenbe  Sulgteic^ung 
biete.  8ber  t€  f(i^eint  aud^  nur:  bie  freiere  Ueber« 
f(^au  toe(<^e  ben  ®inn  aber  bie  parteKfcbe  (Sinfeitigfeit 
f)inaul^ebt  fann  nic^t  babei  fielen  bteiben  ftc^  baran 
gu  erfreuen ,  baf  ber  ))erfu(^te  ttebergrif  aul  bem  einen 
itreife  in  einen  anbern  berechtigten  in  feiner  ftrafmurbi- 
gen  Mec^ttoftgteit  aufgezeigt,  ber  in  gh^age  gefleüten  flrt 
unb  Vnfcbauung  bei  SoM  bagegen  bal  angetaflete 
Kec^t  geftc^ert  ifl;  fte  fann  ftcf^  nic^t  babei  beruhigen, 
baf  bie  anmafenbe  Sebenlfp^dre  mobetner  flfibtifcber 
Silbnng  mit  Strenge  in  i^re  Orengen  jurucfgewiefen 
wirb.  61  ifl  richtig ,  bie  le|tere  ^at  in  (i^vem  fRtpt&* 
fentanten)  SReinffarb  ftc()  gefleOt,  all  fei  el  i^r  Stecht, 
i^re  Vufgabe  fene  anbere  i^rer  eigent^fimlic^en  gorm 
}u  entf leiben,  in  ftc^  aufgeben,,  in  ben  Jtreil  i^ret  Be* 
binguQgen  übertreten  gu  laffen.  2>iel  muf  gmar  all 
unbere^tigt  bargefiettt  »erben  ^  aber  bantm  be^^dlt  bo^ 
bie  ber  einfachen  naioen  Solflanfc^anung  entgegengefe^te 
complicirte,  ))erfeinerte/  reflectirenbe  Sebenlrid||tttng  auc^ 
ibr  (relatit>el)  9lec^t.  2>arum  mufte  in  (e^tet  unb  ^öcb« 
fler  Snflan)  bie  itunft  ben  herbeigeführten  unb  aitlge- 
malten  Smflict  in  »edbfelfeitiger  3neinaitbeet»erfi|^me(gung 
ber  Segenfd(^e  gut  l^armonifd^cn  Sofung  bringen.  2)iel 
iebo(|  ifl  nic^t  gefc^e^en.  SBir  muffen  unl  traurig  ge« 
nug  mit  ber  blofen  9tettung  bei  ^rtncipl  ab^« 
ben  laffen.  Sal  tommt  auf  bal  arme,  fe^nfuc^tig 
tlopfenbe,  bulbenbe  «t^g  bei  eing einen  IRenfc^en  ba« 
bei  anl  X)al  mag  feigen  wie  cl  mit  ficb  fertig  wirb, 
ffienn  aber  bie  Dichtung  i^rcn  gangen  Seruf  erfuSt, 


fo  barf  fte  ftc^  nicHt  mit  2)em  begnügen  wal  unl  ^ier 
geboten  wirb;  fie  barf  nic^t,  wie  i>ai  f^xtt  ber  ^aO,  im 
t^ödig  unoerfo^nten  Conflict  fiecf en  bleiben.  ^  Suf  einem 
^if^xn  neutralen  Gebiete,  im  eckten  tünfUerifc^en  ^u« 
mor,  mu|fen  Me  fheitenben  Parteien  gur  ^armonif^eii 
Cinigung  gufammengefü^  werben.  @l  fc^eint,  baf  bie 
GrfüUung  biefer  ^öc^^ften  Stufe  einer  fernen  äufunft 
t>orbeI)alten  bleibt  9Ul  Gingeiner  ein  aOgemeiti  no^ 
nicbt  Durcbgebrungenel  gu  anticipiren  ^at  Suerbac^  fic^ 
nic^t  getraut;  obgleidb  übrigenl  ber  ))oUe  0egenfa(  aBer 
Stomantit,  muf  er  unl  ^ier  an  9.  D.  fSimim'l  Sott 
erinnern,  welc^el  ben  /,Srofl  einer  nic^t  jenfeittgen,  fon- 
bem ewig  ftc^  twBgi^enben  Sulgleic^ung  ber  9egen« 
fd^e^'  bon  ftc^  gu  weifen  fc^eint:  SDie  rechte  Jtunfl  ifl 
wabr,  fte  ^euc^elt  (!)  nie  ben  Sfneben  wo  fte  i^n  boc^ 
nic^t  geben  fann.  SBal  et  ieboc^  wn  Sotaulfe^ungen 
gu  bem  Sermiften  aul  feiner  eigenen  Xnfc^auung  gu 
geben  vermochte,  t>a$  ^at  et  Im  (S^ataftet  bei  Soflabo« 
ratorl  all  freie,  bie  8Bibetf^tfti|e  in  i^tet  gcnetifc^en 
9let^wenbigteit  begtcifenbc,  gugleid^  abet  eben  batnm 
übet  fie  et^abene  unb  i^tet  Sktfo^nung  t^oSig  gewiffe 
Ottenntnif  meiflet^aft  gum  VulbtucE  gebracht.  Unb 
batum  wirb  i^m  auc^  nic^t  wie  bem  Opigonenbicfttet 
Smmermann  bet  Sorwurf  gemacht  werben  fonnen^  baf 
et  bie  «^f^ung,  bie  bot  KKen  bet  2>ic^  nie  )>ergef(ht 
foO,  unl  ^iet  entbehren  (äffe. 

X)et  CoUaboratot  fti^  bon  bom^erein  bie  gange 
Z^or^eit;  et  fennt  Stein^atb,  et  fcmtt  Sotle.  9Ui  et 
bie  9>la(^c^t  bon  bet  Serlobung  butc^  ben  Otflem  em« 
pfdngt,  fpricbt  „Staunen  unb  itummet^^  aul  feinem 
Xntlib.  „SBenn  fte  Oiner  l^etrat^en  unb  aul  ibrem 
Boben  reifen  bürfte,  fo  wdr*  i)ai  nur  icb,  tcb  allein ;  ja 
lac^e  nur,  ic^  berfle^e  fte  aSein;  bu  biß  biet  gu  wilb, 
bu  barffl  eigentltcb  gar  nic^t  beiratben'^:  —  fo  macbt  et 
rüilfic^tllol  bem  ^reunbe  gegenüber  feinen  Srnpfuibun* 
gen  Suft.  Seine  weife  einlentenbe  Stimme  t^erbafft; 
cl  bleibt  i^m  nur  ber  fliU  bergweiftlnbe  uilb  bocft  be* 
ja^enbe  Blic!  auf  bal  UnbeiL  6r  oerftebt  bie  SSett. 
St  ifl  ein  ^umoriflifcber  Cbarotter.  X>ai  warme  3^' 
tereffe  für  SOel  wal  bie  SRenfcb^eit  angebt,  ben  tiefen 
Scbmerg  über  bie  9lotb  bet  9tenf4ienbtübet,  ben  fcbo« 
nen  e^twürbigen  3otn  über  bie  Sletcbgübigfeit  bie  baran 
^erglol  borübergeben  fann,  unb  babei  boc^  Wteber  boff* 
nungIboKe  SBerubigung  im  feflen  (Blauben  an  bie  xm^ 
manente  Sernunft  bei  SBettlaufS  —  bal  Xllel  finben  wir 
in  9leinl(^arb  nt(^t.  jDiefer  ifl  gu  febr  Jtünfllet  um 
bauernb  in  feinem  CSebanfentreife  Gtwal  fcftgu^alten 
wal  nic^t  unter  bem  (Beftcbtipunfte  bei  Schonen,  bti 
itunflobjecti  in  benfelben  eintritt.  Sein  gangcl  innetd 
Seben  ru^t  ni^t  auf  ber  (Brunbtage  einer  fertigen  et^t« 
fcbcn  SBeltanfc^auung;  el  ifl  wefentlicb  bon  ber  bunten 

*}  (Sl  fjt  faum  stt  bc0rfifpn  »ic  a.  SB.  •^eiatri^  9)r5^U  htt^au^s 
(rn  lonn,  baf  in  bem  tdaen  Wttn^^nt^nm  Ht  Öe^lt»  bei  Sho 
unb  bet  Sorte»  »eU^  a«l  bet  tfvltut  bet  Ctibte  |«  bem  MfBs 
t^ümlU^e»  Sonblebei  inrMebteii«  »it  in  bet  Sb«t  be«  Conftfct 
awif^en  (Sultet  unb  9UthnMit  (0bettbre<tt  i»teK<tt  Ottlgebtjltft !) 
bfveiti  attfse(6fk  fd^en. 


\ 


64? 


9Raff(  bcc  Sititntile  ab^ngig  unb  (rfUmiitbat  bic  burc^ 
finnli^e  Stif^anttfigen  auf  feine  dufetfl  (ebetibige  Gm* 
pfditsKe^feft  itüU  »erben.  60  tdft  er  benn  au^  bal 
SBtberfprec^enbe  ru^ig  in  {t(^  treiben  ^  in  bem  fliic^tigen 
®efu^(  f&r  bie  fi^one  gönn,  für  bai  »Hb  ift  il^m  tein 
«^oc^ffe^  »nb  8c|te€  gegeben  auf  bal  er  bie  jufdOtgen, 
burc^einanberge^enben  Oefu^fle  orbnenb  juritcEbeiie^en 
{onnte,  um  fie  ju  geminnreid^en  bleibenben  9tefubaten 
}ufanimeiiiufaffen.  9Ui^wol  ifi  t€  burcfiau^  irrig^  n>enn 
man  juleft,  lote  2>a^  rool  ^ier  unb  ba  gefcbie^t;  in  t^m 
fc^Iei^t^iit  einen  tumpen  fe^en  tö'iU,  »oburdli  bann  aui^ 
bie  ganje  ®efd^id^te  auf  ba^  troßhfe  6);periment  ^in« 
au^taufenb  gebac^t  wirb,  ju  jelgeU/  baf  ein  ivaüf  ein 
bra\»e6  SRdbc^  ungfitdUc^  mac|t. 

(2){«  9ottfc(ttii9  flvl^t) 


XaM  etabr*Me  83tt4  ift  »o^re  llcf(bi<|tf(bt^eibung.  2)er 
8erf.  tfl  au(b  t>on  ber  3tee  geweift,  aber  oon  ber  (ebenbigen 
3^ee  ber  menfibU^en  9ef<bi(bte,  nicbt  oon  ber  florren  3bee  et* 
ne6  obflracten  pbi^ofopbifiben  ^yfhtnaiUuS.  Sei  ibm  finbet 
man  ba^er  gfleif^  unb  S31ut  ber  9t\^\^U  unb  banbeinbe  Sba* 
raftere,  wo  flauer  nur  0(bemen  gibt,  ^tfpricbt,  tote  man 
ttitbt  j|n>etfeln  barf,  bie  ffortfetung  bem  «nfdng,  fo  mirb  bie 
Oeutfcbe  Siteratur  um  ein  bebeutenbeO  iSerf  reicher. 

SaO  war  baO  C^gcbnif  bef  berliner  Sßo\iifampU$,  tt$ 
tIbsugO  0er  Sruppen,  ber  ^emfitbigung  beS  Jtonig<?  Gtabc 
antwortet:  ,,8on  biefem  Augenblid  an  war  ber  Jt&nig  oon 
9)reuf  en  ein  ^5nig  von  SolM  iSnaben.''  4>dtte  er  U  begrif* 
fen  wie  eS  ibn  bei  ber  Seiibenfibau  burcbf^auerte,  bdttc  er 
e#  SU  begreifen  oermoibt  —  wie  anber<  unb  glüiflicber  fonn* 
ten  2)eutf<bXanbS  9ef<bi(fe  no(b  immer  faUen!  f^ie  Aufgabe 
einer  Setrocbtung  ber  beritner  duftänbe  00m  18.  iXdri  iB48 
bift  18.  SKdrs  1^9  foUte  H  wot  oor  Wem  fein  ben  immer 
breiter  wteber  aufttaffenben  Cbgrunb  ^wifcben  Slegierung  unO 
fßM  in  fetner  gan|en  biftortf(ben  IBicbtigfeit  barsufteUen.  3(b 
1}offtt  ^ieS  oon  ber  0(brift  hH  |)rofeffor  d^neift,  aOein  oer* 
gebend. 

2)iefe  0<brift  i|t  bur<b  unO  burcb  boctrinatr,  obwol  fie 
gegen  Oen  l6octrinari6mu0  in  aller  Sdelt  protefHrt.  SSirtUcbc 
9^itbttunq  ber  berliner  Buftdnbe,  beS  aOmdtigen,  oon  ber 
9(attona(oerfammIung  oorgea^nten  tßacbfen^  ber  SIeaction,  bti 
^d^einiebenO  aUer  aXinifterien  in  ibrem  Serbdltnif  )um  ^fe 
voie  in  ibrem  S3erbd(tni|l  §ur  SoIHoertretung^  ber  CteSung 
^er  Uftem  gegeniiber  jenen  ftbeinronfHtuttonneUen  SXinifhrien 
einerfettO»  binter  beren  Stütf en  bie  8tarionnettenfpie(er  agirten, 
itnb  Oen  entfeffetten  Stoffen  anbererfettl;  welcben  eine  bebauer« 
iid^  fcbwacbe  0tabtbeb6rbe  feinen  Oiberflanb  gu  leiften  t>er> 
mocbte/  finbet  man  feine^wegS,  fonbem  mebr  nur  eine  etwa^ 
tto(fene  Qr^dbUing  ber  Sbatfad^  mit  boran  gereibten  beleb* 
rtnben  fLy>oftropben  unb  Uiti^t  ironiffrenben  IBemerf nngen.  2)ie 
CMbrift  nimmt  weber  eine  befHmmte  politif^e  |>arteiftenung 
ein  noib  einen  wabrbaft  gef4i<b^Ii(ben  C^tanbpunft.  @te  b<^t 
ein  oorwattenb  perfön(i(beS  Snterefte,  einmol  für  ben  S3er> 
faffrr,  ber  Oarin  einen  ^elbgug  tbut  gti  fünften  feiner  SBirf' 
fomfeit  als  ^tabtoerorbneter,  unb  bann  für  ^efenigen  we((be 
einen  Canbibaten  )ur  legten  berliner  SbaeorbnetenwabI  ndber 
wellen  lennen  lernen.  3<b  befcbranfe  mi(b  beSbalb  auf  wenige 
Unbeutungen  aber  ben  Snbalt. 

kneift  bat  ein  fertige«  St^f^em  flaatli^er  9ntwi<fe(ung  in 
feinem  ^opfe,  bai  f&r  Seiten  rubigen  8tefbrmfibritt<  gan}  ge« 
eignet  fein  mag,  beffen  SXatftob  jeboib,  an  reoolutionnaire  Sei« 
ten  geUgt,  Oen  groffrn  2b<oretifer  oecrdtb.    Der  S9erf.  wiU 


swar  re^t  gefibi<btti(b  benfen«  lonn  aber  auA  bem  6pflem  ntcbt 
beraut.  9v  ift  ein  baibweg«  freifinniger  9)rofefr9r,  aber  ba« 
itotbeber  oemag  er  nicbt  loSjuwerben ,  unb  fo  geflatten  ficb 
benn  bie  ftaat«re(btli(ben  SorUfungen  ^ür  ^uptfacbe,  bie  ge* 
f(biibt(i(ben  9(bttberungen  uim  blofen  SO^tma. 

9tm  Cpflem  ifl  ba«  Softem  be«  aUmäligen  gegliebetten, 
abgemeffenen  gortfcbritt«.  0eite  4  fagt  er:  ,,34  rc^ne  gu 
ben  gr5f ten  ffeblern  be«  alten  £RegierungO[pfiem$  iene  ficb  ie%t 
fcbwer  rdcbenbe  fiernacbldfitgung  beO  S3urgertbttm«,  wel^c« 
man  swif^en  ber  offenen  unb  fKuen  9eringfd^d|ung  eine«  boib' 
mütbigen  Seomtentbum«  unb  eine«  boctrtnatcen  eiteratentbum« 
oerf&mmern  lief,  unb  fo  unter  ben  Seffeln  einer  aUbeoormun« 
benOen  €$taat«Derwaltung  bie  C^tflebung  tintt  polttifd^n  9Kit> 
telfltfnbe«  (man  ocrgetbe  mir  btefen  fonberbaren  Susbrud)  bin* 
berte.  «u(b  bie  polittf(be  £eben«luft,  bie  £)effentlicbfeit,  würbe 
ber  ftdbtifcben  Vertretung  jobrelang  grunbfd|Iicb  oerfagt,  wdb^ 
renb  eine  fiügere  fltegierung  fte  f(bon  bomal«  bdtte  octropiren 
foden,  al«  bie  i^tabtoerorbneten,  in  blofen  Socalintereffen  oer> 
bumpft,  ba«  Sbebürfhtf  berfelben  nocb  niibt  empfanben.  34 
war  ^et«  ber  ^nftcbt,  baf  nur  eine  frdftige  unb  mutbige  ®e> 
meinbeoertretung  unfer  estaat«leben  oor  jener  3erfabrenbett 
unb  einem  Setfltefen  in  ein  aUgcmeine«  Urwdblcrtbum  büten 
fönne)  unb  t4  bin  biefer  Ueber^eugung  nocb  te(t." 

Dem  wa«  icb  iwifcbcn  biefen  geilen  lefe,  baf  ndmllcb 
yreuf  en  auf  ba«  leiibtej^e  ben  IBeg  ber  {Reform  ftott  be«  Se« 
ge«  ber  Oleoolution  bdtte  wdblen  fönnen,  pflicbte  i^  mit  ooUer 
Ueber§eügung  bei,  unb  jener  wdre  autb  mir  ber  wünfcben«« 
wertbere  gewefen.  Vaf  femer  bie  Gntwid elung  ber  ©emeinbe» 
freibeit  eine  9runbfdu(e  jebe«  freien  CJtaat«,  ba$  eine  frdf* 
tige  unb  mutbige  9emeinbeoertretung  un«  oor  oielen  Qebeln 
botte  bewabren  fönnen,  anertenne  i^  unbebingt,  oermif te  aber 
leiber  fbwol  SKutb  wie  5traft  an  ben  berliner  0tabtoerorbne* 
ten  be«  oorigen  3abre«,  beren  ebrenooUfle  Zt^attn  ber  Seif, 
in  feiner  0<brift  mittbeilt.  Die  Q^tabtoerorbneten  bdtten  ben 
Stagiflrat  |u  gr5ferer  Chtergie  gwingen  muffen:  nur  an  ben 
0tabdbeb5rben  lag  e«,  baf  man  bie  anar^iftben  Bufidnbe  in 
Serliu/  beren  aufgefangene  0trablen  im  S3ergr5ferung«g(afe 
be«  {»erm  BafTermann  aucb  ®neift  beldcbelt,  jum  Sorwanbe 
reactionnatrer  Sillfürbanblungen  nebmen  fonnte.  Die  SBürger» 
webr  war  bereitwillig,  aber  bie  ^tabtbeberben  laoirten  unge> 
wif  b<r  unb  bin/  unb  raubten  ft(b  felbft  ba«  SBertrauen  ber 
Beodlferun^. 

SBa«  nb  gan§  befonber«  niibt  mit  bem  9>rofeffor  kneift 
tbcile,  ift  bie  ^arre  ftntipatbie  gegen  ba«  allgemeine  Urwdb> 
lertbum,  welcbe  fi(b  al«  rotber  %ahtn  burcb  tit  S^ottrdge  be« 
S^u^e«  |iebt,  unb  bie  Qinbrücte  ber  ^etgniffe  eigentbümlicb 
fdrbt.  feie  gefagt,  {Reform  wdre  aucb  wir  unenbliib  lieber 
gewefen  aUKeoolution)  aber  berC^cb^^tlt  war  einmal  gefcbeben, 
unb  icb  lebe  ber  Vnficbt,  baf  gerabe  bie  preufiftbe  9^ational« 
oetfammlung  fowol  wie  bie  bte«)dbrige  Sweite  itammer  bewie* 
fen  b<^en,  e«  laffe  ficb  mit  gefe|gebenben  Serfammlungen 
bie  au«  Urwablen  beroorgingen  febr  wobl  regieren.  SBeibe 
waren  ibrer  üRebrbeit  na^  burebau«  monarcbif^^  jene  im  ln> 
fang  febr  gemdf  igt,  namentlicb  wenn  man  bie  reoolutionnaire 
EufreQung  ber  «(^auptflabt  mit  in  9lnf(blag  bringt«  biefe  no4 
gemdftgter  unb  mebr  al«  gemdfigt.  !Rur  bie  $er^bie  ber  Sfle« 
pierung«pplttif  ftellte  bte  SRebrbeit  ber  fRationaloerfammlung 
immer  weiter  linN,  unb  fcnnte  mit  ber  Sweiten  Kammer  nicbt 
befleben.    Darum  mufte  bie  S3olf«Dertretung  faUen. 

SEBa«  Oneifk  unter  einem  „politifcben  aVtilteljlanb"  oerflebt 
blieb  mir  unüar.  ^oUte  er  bamit  auf  eine  fldnbifcbe  (Slie* 
berung  jurücfweifen ?  %aft  mhä^tt  icb  e«  glauben,  ba  er  in 
feinem  ftaat«recbtlicben  Öpflem  uberbaupt  vielen  trabitionneUen 
9runbfdben  unbebingt  folgt.  Cfo  beift  e«  in  bem  Sbf^nitt 
oon  ber  0elbflregierung :  „flfreie  ^Staaten  folgen  in  ibrer  milt> 
tairifcben  Organifation  einem  überwiegenb  monarcbifcben  |)rin' 
dp]  in  ber  Verwaltung  einem  conferT>atio>ariftofratif4ettf)rin> 
ctp,  in  ber  ®efe|gebung  unb  SteuerbewiUigung  bem  bemofra* 
tifcben  yrincip.''  Oenn  ^glanb  unb  9?orbamerifa  al«  lebenbe 


actA>uU  SU  tiefem  ^oaHtt^tüd^tn  0cunbfa(  anacfü^tt  toer« 
ben ,  fo  nittf  i(^  foaen ,  baf  ic^  für  meine  ^tc^en  bie  wunbir« 
bare  9nefftT4e  Sttfc^uttg  ber  ^rincipien,  bte  i^m  oetmut^Ci^ 
eine  ütteberung  ft^eint,  »eber  in  ttngtanb  no(^  in  Umerifa 
entbecfe,  baf  i^  baae^en  }.  S.  in  ber  enatifn^  Sertoattund 
me^r  2>emo!ratie  erblicfe  aÜ  in  ber  engufc^en  Oefe^ebung. 
^$  ift  mrflt(!^  «Junior  barin  /  wtnn  man  flef^t  wie  ber  bla* 
fixtt  S^runo  äauer  bem  Seife  Sbattoftdiett  oonoirft^  unb  ber 
boctrinaire  9neifk  ade  SBeft  bbctrinair  finbet,  bte  franffurter 
9)rofe{foren  fomot,  bie  bo(^  auft  politifc^en  Oränben  enbtii^  it^ 
rem  jDoctrtnarilmut  in  8ieUm  entfagtcn,  wie  bie  tinU  ^u 
Berlin  unb  §tt  9^anlfurt,  femer  bie  €$(^etnconßitittionneaen 
ni^t  mtnber  ati  bie  9nbanaer  ber  bemolratifd^en  !Ronan^ie, 
bie  er  gang  unb  aar  nic^t  begreift,  oermutf^lic^  weit  |te  in 
(SngUnD  noc^  nii$t  bagewefen.  ttebrigenS  wid  Qneifl  ni^t 
wie  93auer  erfl  Generationen  in  eine  pafftt>e  Staffe  }u  neuen 
JBitbungen  jerreiben,  ift  üielme^r  gute«  SOtut^S,  baS  SBotf  werbe 
itc^  nadb  t>erf<l(iebentlt(^en  Srrti^ümcm  f^on  in  bte  9neiftT(l^e 
C^taat^boctrin  (hineinarbeiten. 

<lin  ungleich  awedmdf  tgere<  unb  nüttifi^erel  SSerf  oerfpri((t 
bae  ttntem4nten  be<  breSlauerSbgeorbneten  |ur  Orften  Jtam> 
mer,  Sufti^ratb  fferbinanb  9if(^er,  Don  beffen  „9ef4ic^te  ber 
preuf ifcfien  Jtammem''  feboc^  bis  je^t  nur  bai  erfle  {>eft  erf^ien. 
GS  bringt  bie  SBer^anblungen  Aber  bie  Okf^äfMorbnung  in 
beiben  Jtammem,  unb  bie  ftbrefberat^ungen  ber  ^fien  Jtammer, 
bietet  alfo  nod^  wenig  eitoff  m  eingebenber  Sefprec^ung.  Die 
furje  @$Ci^strung  ber  t^orldupgen  ^arteibilbung  oor  bem  3u> 
fammentritt  ber  Kammern  bürfte  beS  erften  ^efteS  intereffan« 
tefler  ^unft  fein.  :Die  Steckte  b<^(te  ft<ft  im  t^tel  sur  &taht 
Bonbon  unter  Sinde'S  flfü^rung  oereinigt,  fie  folgte  no<b  in 
SRaffe  bem  SmpulS  welchen  ber  weftfdUf^e  ffrei^err  ijj^r  gab. 
SBie  fie  na^  unb  na<l^  Srü^e  unb  Stiffe  befam,  wie  bie  no4« 
maU  bur4  baö  Vertrauen  ^ur  Jtronc  me^r  a(§  )ur  Slegierung 
unb  burc^  bie  0e{^nfu(6t  na(b  oerfajfungSmditger  Drbnung  }u> 
fammengebaltene  ÜXebrbeit  Durcb  bie  uncen{litutionne(le  ()anb» 
lungSweife  beS  SOttnificriumS  IBranbenburg^aXanteuffet  gefprengt 
würbe,  liefert  fpdtern  {)eften  einen  nodft  intereffantem  0tof. 

Sfif^er  geboct  in  ber  ^ften  Kammer  }ur  Sinfen)  in  ber 
Sweiten  Jtammer  würbe  er  etwa  im  (Zentrum  gefeffen  (aben.  Qr 
ijl  ein  fDlann  t)on  unabhängiger  9^ciftnnigfeit,  ber  gern  confer« 
oatio  fein  würbe,  wenn  er  ni((t  Un  SReactionigelüflen  ber 
{Regierung  fortbauernD  entgegengehen  müfte.  €$oUbe  ^^ren* 
mdnner'  unb  i(re  ftarfe  Unter{Ui(ung  werben  ber  i^?one  burcb 
ben  9bfotutiSmu6  beS  SRintHeriumS  IBranbenburg  geraubt,  un* 
tcr  beffen  j&rud  S^erltn  in  franfbafte  9ipatf)it  gefunden.  SKan 
fmbet  ^it  tnwenbung  ber  Feuerwaffe  gegen  etwas  sa^lreiibe 
SoUSmaifen  iett  ni(|^t  me^r  auffaSenb  wie  im  9tdr§  beS  t>ori> 
gen  3abredi  bie  ungefe^li^^ften  IBerbaftungen  uberraf^en  nicbt 
me^r$  ^tnn  man  erwartet  ni^ts  flnbereS:  bas  Vertrauen  |er« 
ftob.  Diefe  9rt  von  Stube  fc^eint  mir  für  bie  gCutfti^«  Su^ 
fünft  eines  0taateS  un^etlfamer  aU  bie  Aufregung  beS  (e(t- 
vergangenen  ^romerS.  56. 


SDet  fietttttftf^e  <Eti)MfAofefht(L 

SS  ift  eine  bekannte  ^ac^e,  bag  SRang«  unb  iSeremoniei» 
ftreitigfeiten  nxä^t  feiten  auf  bie  (SIeftaltung  ber  wicbtigüen 
Angelegenheiten  Ginfluf  geübt,  9reunbf(baften  gelöß,  geinb« 
f<baften  (ert)orgetufen ,  gan^e  Sdnber  in  Bewegung  gefegt  (a* 
ben.  2Der  €$treit  gwif<^en  ben  SRebici  unb  ben  d^t,  wie  bem 
^ufe  ®at>09en  um  ben  Sorrang  erfüllte  im  Iß.  Sa^rbunbert 
aOe  italienifcben  ^6fe  mit  (9ef(btei$  jtaifer  £eopolb  empfing 
nafy  bem  Sntfa^e  SBienS  feinen  (Erretter  0obieSfi  mit  luvü^ 
ilogcnber  J^dlte,  weil  man  ft(b  über  baS  C^eremoniel  einem 
^ablfonig  gegenüber  nic^t  su  einigen  rermocbte;  manche  9e« 
fanbtfc^ften  finD  an  Cteremonielfragen   gefc^eitert,  vM  man 


elbft  t9on  ben  4incftfi(en  abfegen,  bei  weli|en  fretli^  fettfome 
ebingunaen  gefteOt  werben,  j^ie  SBürbentrdgcr  ber  fat^lt» 
ft^en  <itir(9e  ftnb  in  \ol^tn  Dinaen  immer  fe^r  flarf  gewefen, 
unb  man  weif  wie  oiel  Uneinigceit  burtb  bie  3)rätenfionen  tec 
(Earbtndle  ßefhftet  werben  ift,  wel^e  e$out>erainen  felbft,  fo 
ben  toScantfc^en  9ro|^r§cgen,  im  eigenen  Sanbe  ben  Sorranq 
flreitig  matten,  wie  ber  €arbtna(>C{r8btfi^f  Soubobari  einft 
in  ^itna  ti^at 

Gin  Streit  biefer  %rt,  immer  aufS  neue  wieber  angeregt, 
bef^dfti^te  lange  Seit  (inburcb  bie  Stepublif  (Senua,  unb  man 
motzte  über  ein  Sa^r^unbert  tätigen  in  welchem  man  foU^m 
l^inqtn  ttU^tigfeit  beiUgtc,  fd(fe  man  ni^t  in  unfern  Sagen 
d^nlKl^e  ober  no4  ünbifi^ere  |u  emften  Sentroixrrfen  InlafI 
geben.    Der  ^tu^l  ber  genuefifc^en  Dogen  ^anb  in  ber  SCa» 
tfft^valt  €^.*£orenio  im  f)reSboteriam  a  comu  eptetolae,  ge» 
genüber  bem  0tu(^le  beS  ^^bifc^ofS  a  corna  eTongelii.   9tati* 
bem  bie  Stepublif  alS  ^errfi^erin  über  Sorftca  flQ  ben  f6ntg> 
liefen  9tang  beigelegt,  unb  füt  i^ren  oberflen  Steprdfentanten, 
ben  Dogen,  bie  itr5nung  in  Vnfpruc^  genommen  ^otte,  wa0 
}uer|l  1638  mit  SgofHno  |)aIlaQicini  gefc^a^,  f^ien  i^r  bie 
0teUe  beS  0tu(lS  a  conui  eplitolae  nUit  me^r  oome^m  genug, 
unb  fie  »erlangte  einen  SBeAfeL     Der  (Sarbinal*Chrsbif(^of 
Duraiio  ^verweigerte  Dies  fowie  bie  Dogenfrönung ,  wel^«  in 
C(ta.«6atenna  bur<^  ben  bortt^en  Ibt  flattfanb;  Ut  tinfU 
SRagiftrat  erfc^ien  ni(^  me^r  bet  ben  (eiligen  gunctteneB,  eüte 
SKenge  ÜXiS^^elligCeiten  waren  bie  ffolge,  unb  ber  Sribifc^f 
wanbte  ft4  nac^  8tem  an  |)ap|l  Urban  VIIL    Diefer  übertrug 
bie  Unterführung  brei '  ^rbindlen  Den  ber  Kongregation  bet 
ftiten,  wet(be  entfc^ieben:  ber  eribifc^öfUc^e  €^l  foOte  an 
bem  bisher  innegebabten  9lak  |und((ft  bem  War  rerbteiben, 
ber  Doge  (hingegen  auf  bemfelben  me^r  nacb  bem  0(^tff  |u 
feinen  0i|  erifalten.     Damit  war  man  bamats  fufneben^ 
als  aber  Duragjo  ftarb,  lief  baS  9ou»emement  ben  er^bt* 
f(befit((en  ^^tubl  an  ber  gegenüberUegenben  ffionb  auffbellen, 
unb  ber  römif<be  ^of  entfd^ieb  nadb  langer  DiScufften:  fo  möge 
eS  bleiben,   wdren  bie  (Sribif^efe  ni^t  suglei^  Garbindle. 
SSirKt«  lief  im  3.  1707  ber  Garbinal  ffieSco  ben  C^l  wie* 
ber  an  tit  anbere  ^eite  (infteOen,  unb  bann  gef^ob  notbmalS 
baS  (Se^entbeil,  bis  im  3a(re  1748  ber  er^if^of  eaporiti 
9ta^t$  in  ben  Dom  ging,  buril^  bie  JClerifer  unb  feine  Se> 
bienten  ben  Sb^^n  beS  Dogen  wegn^men  nnb  oerfperren  lief, 
unb  na((  Staffa  flo(  um  ftc^  ben  Volgen  )tt  ent^t^en.  Slan 
unter^anbelte  mit  i(m,  unb  er  (ebrte  surücf«  als  .aber  tit  Sit' 
gierung  bennocb  i^vcn  SBtllen  mit  Gewalt  burcbfeb^/  celebrirte 
er  nie  wieber  im  Dem  in  Gegenwart  ber  Oüi^enträgcr  ber 
Stepublif.    1S>%t  ateMlutien  gerfförte  Stepubltf  unb  Dogentbunv 
unb  woSte  bem  er|bif(boflid^en  0tu(le  ^tn  Bolbac^in  nef^men 
ber  i^n  gierte)  aber  Garbtnal  @ptna  rettete  benfelben  bur(b 
feinen  bel^arrlic^en  Giberflanb.    Der  welcher  weif  wit  gref en 
Gertl^  ber  r6mif((e  ^ef  auf  baS  gormenwefen  legt,  unb  wie 
in  biefer  4>inft(^  bie  Srabition  eine  wefentli^e  Geltung  erlangt 
(at,  fann  fi(^  eerfieUen  mit  weli^em  fonfle  Dinge  biefer  Ert 
be(»anbelt  würben.    Unb  biefe  IBebeutung  ber  9erm  i^  anilb 
inmitten  ber  neuern  Umwanbelungen  geblieben,  welche  bie  weit» 
li((e  ^errfc^aft  beS  9)apfttbumS  gdn§li4  gu  Demiibten  bro^en: 
baS  djril  bat  in  mebren  frühem  gälten  fc^on  in  fpU^er  Segie« 
(ung  9ti((tS  )u  dnbem  oemodftt,  inbem  me^r  alS  fonft  irgenb» 
wo  att<(  baS  f(beinbar  Unwefentlid^e  mit  bem  3nnerliilften  oer» 
warfen  ifl.    (^int  d^nliibe  Qlefc^id^te  wie  blt  obige,  nur  in 
fleinerm  fDtafßobe,  ereignete  ft4  im  3.  1754  in  €{an«9Ume, 
einer  @tabt  an  ber  Sioiera  bi  ponente,  wo  ber  Sifi^of  mb 
Wbenga,  fOtonftgner  €$erra,  mit  bem  Oeunemetir  9Rar(b4< 
l^inefti  wegen  ber  refpectiüen  0teaen  beS  Stfc^fflu^  unb  beS 
gtagiflratS^beS  in  fo  (heftigen  Streit  gerietb,  bof  ber  Stf(CM>f  boS 
Snterbict  auSfpratb,  unb  ficb  Onegtia  auf  piementeftf<l(eS  Gebiet 
^i^tttt,  unb  ein  Sre^e  f.  Sknebict*S  XIV.  nbtj^ig  warb  ben 
^rieben  wieber^er^u^Hen.  99. 


8!}evaiitR>ortnArr  ^eteuSgebri:   ^ii««iA  SMtflanS.    —    Dtutf  wxb  Sertag  eon  9.  tc.  Berlins  in  9eipiii. 


». 


m  i  et  Ä5^  tifftit^m  ttf 1 1  gt  t; 


-ryir 


Sjjß. 


•y^ 


9.'^^i 


'  ^•',     ? 


■■*•■ 


2>fcfrt  eUcxarifdbeVnseiert  wftb  bet  bei  9.  fC.  Urotf^ait«  in  ficiVifg  frf({)eineitten  3(ttfc^nft  »•Staties  fst  literatitfc^e  UnietitiXtun^*' 


Mk 


• «  ti 


III 


•  *  t 


t  ■  i  I 


eilte  riK!)f(o|»aMf($e  l)(»{ieliit  bet  teueften  Mgefifi^tt  fit  ole  fitdnbt 


l. 


r  c\ 


t»     ■ »  ♦  ••    .     • .  • 


»4« 


.  S^efeft  fißerf  »ic^  unter  aXittofrfung 
(Ht  M  Erlitt  bie  oddcmemfle  2|fdln< ' 

5Preitc  erworben,    ©eine  ^uf^aU  i(lf    oen  reichen  «?tofT  oe«  oeiammten  öeitieoq«.ni  ^  .  .       ^ 

aßen  SoIf^cfajTen  )uddngli(|  »«  ma^xL  Qi  bemäntelt  bemnac^  t>ic  Suflänbc  fiAb  vretgniffe  im'Ctaat^-  uitt  SefeSf^aftS« 
letal  oXUxßVlh^  unO  Sönber)  e»  «aibwet  M  ^fn  (EcMetnufmett  be<  9etße6  m  Sl^iott,  Aciift  unb  9(i(ofo)i({e ;  eft  be* 
fprt^t  btr&d<^^ni<Ii  ^^^  ))0lifffgen  t^nt)  bet  piftottfi^en  Siffenfd^afteit)  U  bertd^tet  bte  großen  fforfc^unoen  unb  fSntß 
betfunqen  tn  ben  Katutmfm^fttn ,  unb  weilt  beren  C^tnfüi  auf  bte^afoct^UH  in  ben  te^tUf^M  .fttcttftett.  im 
flMetoait,  in  brn  9imititn  m^nfHn  At^igen  beö  ytattif4ett,llMi*  iu4.  mtnf(y  fc^lbirt  eft  aOe  VctfittEupfmo^ 
bie  für  Die  Seitgef^ic^te  oon *e^e«tung  pnb.  ij-'  t     • 

1[>a$nxäm6itimn'tti^Unin0tatni^nt^'ftl^  Setle«,  (tt  fc^od^   atiglett^  dl 

ein  Ctt)»)»lettteitt  t«  aScn  HKdgit&fn  ^c» 

,  1 :  ;4S^0tt»>etfttitdtt«-8ejptWlf 

|tt  betrachten/  fowte  alt  eine  Rene  9oIge  beS  fo^e^  t^erKreitetcn   

r  ■■    Ml  ■■■■M>     fin     ■  ji    Mhi; 


.     MlDit  9eMII»lM^i'^  it  Am#  tfUr  IBiMMtiiNt«WM>  !•  MtbS|M«    9l#M«li«  nHi^mn  s— • 
l^e^e  §tt  »ew  greife  Mit  ft  9lg?«f  ftef eil  U  eiiteii  Mim»  Mlteii« 


Sti^iitr  H»  Smumc  1S40« 


9^  9(4  8«iP4$illl«4 


3n  Ami  Vet^M*«  SSerlaggdu^^onblung  in  Afeil'  >b' 

folgenbe  }Wei 

erfddienen  unb^bnrt^  alle  9M^(anM«ngen  stt  erhalten : 

ClMUQflinoire  torqtieoudi^v^eliq^meiiia^piir^ 
'  et  m^thodiqpe  des  trois^enres  de  »tyU  usit^s,  mtout 
TArabei  le  Persan  et  Je  Tartare.  Par  Augusts 
Pfizmaier,  Dr.  es  mid,  et  professeur  p.  extr,  des 
langues  Orient,  k  Tuniv.  de  Vicnnc.  Yieime,  impr. 
k  rimprineyie  iqnp^rof:  d«  cs^iif  «t  .d^tat  1847. 
Gr.  8.    BrQ»ch.    4  Thlr.  1^  Ngr.     Velinp.  6  Thlt 

Ansführticlie  iSanskrif-Ör  AiiiliiMiJi: 

für  de«  offentlidieii  und  Selbstunterrichi,  rök  Jii  Bot- 
tety  Docent  der  Sansk^tapradie  an  der  k.  k.  Univer- 


/'^:tick«t«l  :  1847;   Gr.  8;  BrelciL  4  XUr/    Veltop. 


lÜi 


«      •» 


;»         Pfeiffer.  XJÜ,)^ 

llMN|nip|te  HeltcMran  rlrMtiui.  SHst«iii«  de- 

scriptiQqes  K^tematfcas  et  criticas  omniiini  hnjns 
ffimiUae  g^nerüm' et  spederum  hodie  cognitaruDi. 


^    ,^ 


dW)  '<H.t  Mtn \  1  Xtlr.  10  «8t-  P  tqitifi) 


Prinzen  Hugen  Ton  (SaToyen. 

Aus  österrdckiscken  >  Originalquettm^ 

Herausgegeben  ron 

Obtftt-UaattjMuil  im  k.  k,  8sUrreich|ßchaa  GMeral-<teaiteBcltter-Stpbe  etc.  «tc« 

Erster  Band.  (Jahr  1694  bis  1702.)    Zweiter  Band.    (Jahr  1703  bis  Ende  AngasI  1705.) 

'  Portrait  und  Facsimile.    BroscL     Jeder  Band  3  TUr.  10  lipr. 


Mit 


^eitftoiirbigfeitett 

au<  btm  itbtn  btt 

§mbnt%. 


gferaer: 


))om 


<Sr.8.   ßrofil^.   90  ^^V 


V 

0ef0uncIte  iDiIttamf((e  @(|riftai 


von 


E.  t  Obfcff'SfcuteiMnt. 

.     SRtt  6  Aupfrrtafcln. 
(Br.  8.    Srofc^.     2  Sl^Ir. 

^nblieifKf^e  imb  )Mtr(fttiteittiirif(9e 

aitttbiett* 

Sn  {wonalofen  ^eftni. 
Or.  12.    IBrofc^.    15  Stgr. 


■"    I 


96^  ff Ifreifr  |tt  ttillUfll'fllrÖfl^  f.  1 9el^mavf<|ftlt«ieft(r«üit  imb  unnnanbirenber  Cmeral  in  «»(men. 

6ine  treue  unb  unparteüfcbe  Dar^eQung  ber  (e^ten  9>rager  eretamjfe,  nadf  autf^entlfc^en  ClueQcn  beer« 
beitet.  tieblt  gwei  Ctiginat'Vctm^An  mb  nner  biegtat>bM^en  8cbea«f?ti)e  bef  %ütftttu  fSou  ****r. 
Or.  8.    Srofd^.    8  9tgr. 


3m  Sßtxla^t  bec  IB»  •d^taib^Men  9ui|(anbtun(|  (9*  C 

ott(^^anblun9en  |u  bcjic^en: 

mi^mltmwiuh^  f^mift  9^Mil>  Vt^lf  ^  IDie 
Stiege  int  3abte  1805  anf  bi»  Seflaabe 
<iitro4iett<*    8.    Oe^.    i  Z^b.  92%  Stgc,,   ober 

2  8t.  42  Ar. 

Ibit  eitetatur  (ot  bin  gelbing  «on  1805  bii  ic«f  fe^t  fttt| 
b«bai|t,  unb  Ml^  gc^dtt  et  in  me^t  M  einer  a^Qte^ung  gu 
bcn  interefTontiflen;  eine  neue  Beatbeieuag  bicfd  9etb)ugel 
mnf  bct  gcgenmirtigcn  Beit,  meldte  94  über  IQrf  aufndren, 
•eUbe  bie  «ergangene  Seit  namentKJ^  fennen  mid,  um  bie 
f  ebkr  btrfelben  |a  oermciben/  ^&(bl^  cr^tnfibt  fein#  unb  bo^ir 
»irb  gegenwdrtige  9efc^i((U  M  Mfimp\U  auf  bcm  gfefUanbe 
^ropcnl  im  3.  1805  gtioff  mit  Sreubc  begrüft  unb  an^e* 
nemmen  werben.  JDer  8er^  beffdben  ^,  tote  ia  feiner  «e* 
f^ubte  bei  Jtriegl  oon  1809,  mel^e  allgemein  mit  grofem 
BeifaO  aufgenommen  nntrbe,  auib  in  feineoAeftbi^^e  bei  itriegi 
Mtt  1805  jleti  feine  «b(iibt  auf  bii  Cfocbe,  nie<  auf  bie  1>er» 
fott  gerietet,  bat  flcb  fteti  rcbUib  bem&^t,  bnrcbaul  frei  twn 
poröberge^enben  perfbnlt<ben  Ce§ie9ungin  M  |tf  W^^t  ^^ 
manben  obfiibtlifb  1»  Mile|en/  febe  ffttfom  an  i^n  w#tin 


^tab  itt  fteQen,  feber  SbAtfa<be  bie  gebA^renbe  f^teUe  unb 
wifiiMg  |tt  geben,  imb  überbauet  gef&ebt,  eine  getreue^  nnb 
m&gltc^ß  auSfübriiibe  2)orfteaung  }u  geben.  ^8Btr  finb  ikber- 
leugt,  bap  unfere  (9ef(bi(bte  beS  itriegS  t^n  1805  eine  Idngfl 
gefällte  £ü(fe  in  unferer  friegSb^ßorifc^en  nnb  gef^i^tfi^en 
Literatur  ausfüllen  toirb. 


Snr^  ate  Bucb^aabtangen  ift  |tt  b^^: 

Tbesaonis  literatnrae  botaaleoe 

oanrfttBt  geittinm  vnde  a  renm  iotoirfeamM  äutüf 

ad  nostra  nsqwe  tempotett  quindeeim  mtUia  tmerum 

recentau.    CuravÜ  CF.  jM»  JPrttafeL 


Oc.  4.     3eb(  filefetttttt  «uf  feinfkni  aRaf4iaca|M^>ics 
«tMim,  to  3«mi«  184».  -|,„-^^. 


1 


-  I 


dlH 


t)tx  aBiffctifd^aften  unb  Mnftt 

fti  at^^abctifc^ct  gott«  »or   genannten  eHfüft^Otm 
btaxbtittt  unb  ^etauigedeben  »on 

JS*  •»  01»fi9  unb  JS*  ««  «tott»^. 

jnit  Auyfern  uiti»  ftarten. 

9)rdnttmetattott«)^tei«  fut  {eben  3:^etr  auf  S)tui* 
popier  3  mx.  25  Slgr.,  auf  SBelinpa^jiet  5  Stielt. 

•■^"-^      ■  '  ■ 

83"  9ni$ent  eufifctiBetttett  iiitf  He ,  mK^tmtint 
mml^fUpi^it,  ml^tn  eine  gtöf ete  Steige  oon  X^tOtn 
f^lt,  fetirfe  «old^en,  bie  al§  SBomunteit  neu  eittttetett 
toolUtt,  toietben  bie  beu  ftntauf  etteid$tembftett  Sebiit' 

fitittgett  BUgefi^ett. 

3m  Salute  1848  pitb  neu  etf^ienen: 

mtHt  mtttion  (A— 6).  (crattSgeaebm  t»on  3*  0. 9tuin. 

mtt  nnb  mtt  Z(ci(. 
»tttte  «eeifoti  (O— SS),    «mntsoeac»»  im  Vt.  ff.  Cf. 

SKelet.   Zittx  %m 

Slac^fte^etibe  »i^tlflere  «tttfÄ  wbfttjeti  ben  teilen 

Sn^alt  bicfeK  xtmtn  tercl  ^^elte: 

9^ftt  4feetf Ott :  Foram  t>on  fa^Ar;  Foiich^  t)on  STram- 
Affr^;  Fouqu6,  Franke  unb  FraAkiin  »Ott  Döring;  Fox  t>on 
Jacob;  Francorum  Annale«,  FrättkUcbes  Reoht,  Frauen  unb 
Freia  t>on  Wächter;  Franken  Don  Jacck;  Frankfurt  a.  M., 
Frankfurt  a.  O.  unb  Freiberg  oon  Hexfinann;  Frankreich 
oon  Eiaelen;  Franz  (j^aifet,  ^6ntge,  •^er^öge,  iCurfürften/ 
gffirften  unb  Jürjlbifc^öfe  biefe«  9lam<n«)  »on  klormayr,  Gott- 
ichalcky  Wächter y  Rose,  Stramberg  unb  nfaeck;  Franxft* 
«■che  Gesetzgebung  und  französiacheg  Recht  von.  Wirk; 
Fransdaische  Kunat  oon  Quandt;  Franz^aiache  Literatur  t>on 
Blane;  Frauenkrankheiten  oon  Grufer;  >  Freiburg  (CSanton) 
peil  Daniel, 

SD?ttte  tfecfiOtt:  Philosophie  von  Haym;  Philoatratoa 
Oon  Preller;  Phlltrum  t)on  Klose;  Phlogiston  Don  Dffberei- 
ner;  Phoca  9on  Giebel;  Phoenix  oon  JBekermann,  Krause^ 
Pässler  unb  Meier;  Phoenizien  oon  Movere;  Phokaea  DOtt 
Meier;  Phokion  oon  Eckertmann;  Phokia  DOll  Krause, 


iBeMliitf  im  Sanuac  1849. 


/•  Jl«  f^tüdi\)anB. 


3n  AmI  9ttnU%  eet(ag«bu4bAnb(un0  in  Bfen  tft  neu 
trfi(bieiien  unb  burc^  aUt  l^ut^^blungen  |tt  ei^ltcn: 

Ibtffütp,  9(l0i«r  S)ie  AftecteiAtfd^e  Ißofttier- 

faffttitg;  mit  Senu^ng  amtlic^et  tlueSen  fl^jiema« 
tif^  bargefieUt.  fRit  II  SEafeln«  lubfi  berf^iebenen 
anbetn  eei(aden«    (St.  8.    Srofc^.    3  Zf)lx.  30  9lgr. 

Mtmttmm, «»«,  Beitrise  sttt  Vefbdteng  einer 

betttfc^ett  SDitilomatie^    8.    etofc^.    8  9tgr. 

4^2iriel,  9^  SltUB^,  &eittfd^e  &ptaiiUitt  fix 

mnfattget^    3uc  93otberettung  f&t  ben  au^^rti^en. 
Unttm^  ui  bei:  beutf4ien  Sprache  an  ben  KeaU  ober* 
.  ^^n  e&rgetfilttUn.    «r.  13.    Btofd^.    l  Z^b. 


fNtgttr  ««t.  (KMev )».),  XmitottifiAe  et«»ieit 
bes  menf^n^en  »ixptti  f&t  iUbeitbe  Aftufllet. 

9c.  13.    Srofc^.    IS^Ir.  lOSRgt. 

^tiiAiri^Mel^ett,  €Pi^ii#  (Stei^.b.),  fittiU  mtb 

!PwHattit*    ^imm    SlencVulgabe  bee^Ci^vift: 

,,®ettiif|eit  uitbStttbe  bet  f^eUf im#.''  e«.i3. 

JBrofc^.    30  5lgr. 

/  3ttt  S)iatet3  ber  ®eele.  gunfte 

betme^tte  Sfuflage.  Safebenformat.  6artonnict  30  9lgT. 
fdti  vnx  {{t  etfc^ienen  unb  in  aQeti  8lidftb*Rb(ungen  ^u  erl^atten.:. 

bon 

Croter  unb  ftoetter  CljeU. 
(8r.  13.    iitf).    3  S^h..  13  9lgr. 

^nfiolt:  :Der  €l$a|gräber.  ^  2)ad  Ie|te  Opfer.  —  9ii^o. 
•—  mi^timat  —  i^it  ^etge.  -*  :Def  oerlocene  0obn.  — 
9t  beftnnt  fi^.  —  ^tt  SIraum.  —  $>er  IBefiic^  auf  brat 
Hanbe.  —  t>n  totift  £ö»e. 

ittip^i^p  im  Sanuac  1849. 

9*  V«  Sf  0^aii«« 


mm 


1     Soeben  e«{(bten  In  unfccm  Verlage: 

BE^molres  d'oatoe-ton&be 

par 

Mr.  de  Ckateanbriand. 
Tome  1  —  3.  In-8.   S3e(tn)).  ^ei^be^Sanbe^  15  9lgt. 

3tt  gteic^ec  tppograpbif^ec  SuSßatfuttg  erf^ienen  fcu(ev: 
BUae,  Histoirede  larivolutiinfrünfaise.  T.I,II.  3ThIr.— 
LamartlBei  Histoire  des  Girondins,  8  toL  8  ThLr.  — 
Z.  de  Maistre,  Oeuvres  eonmieies.  1  toL  1  Thfar.  — 
MoUire,'  Oeuvres  choisies,  3  toI.  1  Thlr.  15  Ngr,  — 
Sand,  Indiana.  1  vol.  30  Ngr.  —  Thlers.  Bisloire 
de  ta  rivolution  fran^aise.    6  roh    6  Thlr. 

8ei)Ptig/  im  Sanuar  1849. 


Sm  Verlage  ber  tttttetgei^mten  erf^ien  neu  unb  i|l  bunb  aOe 
SSuAbanblungen  bf<  3n«  unb  ^uSfanbeft  tu  blieben: 

•itttiiMiell,  ^rof.  Dr.  ig^ ,  S>ie  UstiMfltiat  mib 
ba»  Itntoeüit&tliihibi««!.  er.8.  Q^.   i5  9lgt. 

atttm  imb  Sei|i|l||,  Soanar  1849. 

^.  ^.  Ve^lftt^^  Serrag«btt($^anb(ung. 

«ei  9«  «r»  «Mtf^il«  in  SeUt)ig  ijl  erf^ienen  unb  bor^ 
alle  IBucbbanblungen  lu  belieben: 

8.    94.    30  Kgc 


(■^ 


^m^*^ 


i 


Shn  »«rlage  Mit  9«  4f *  1BtP^l$im$  in  Sei)l){g  (cfc^einm  für  1849  nä^ft^U 

tmb  nmben  BefeDimgcn  batauf  bei  aUm  Srnbl^anblungen,  fJe^amtom  unb  3eitotig<«c))ebitionm  ottgenommetL 

ittmif^t  VKfj^tmtlmt  QtiiUnt^^  Seranttwttlic^e  »tbacHon:  Dr.  %,  SUiftU  Zii^  ^ufec  btn 
Beilagen  eine  vlummtx.    S^oif  4.    ^^cdnumecatton^ptei^  t}(erteljdi^ttt(^  3  Z^lx. 

tBivt)  Stac^mittadS  für  t)en  folgenden  5Eaa  auSaegeben.  2)ie  3itfetti»lt9^i|Mt  httpßqoL  ffo  bm  Btomi  einer  Seile  2  9(gt. 
BefiMibete  Bdloge»  u.  ^gl.  werben  iti4t  beigelegt 

KUttUlf  fmt  Uitttatifäft  tlmUt^alttm^^  Herausgeber:  4^rittri((  fßtca^M».  312  Stttmmem. 
0r.  4.    12  X^(r. 

8B&Aent(t(^  »erben  \tä^$  fitmmitn  ausgegeben.  GS  gebort  |u  btefer  3etitf((rift  ein  i^Htütif^tt  9Cmti$tt,  unb  bt« 
Sttfettiott^geliäfiten  betragen  für  bie  Seile  ober  beren  9taum  2%  9(gr.;  tefonbete  Beij[ftgeil  tu  bgCmerben  gegen 
fiergütung  oon  o  S^Un.  beigelegt  ober  betgeffeftet 

l^nhWiti^ii^aHU^t  ^0tf^tituna^  unter  a^ttwirfung  einet  SefeKfc^aft  ^tatA\^u  Soubv 
^auß'  unb  gorflmirt^e  f)eraulgegeben  t>on  SSiuiailt  Sdbe^  SRit  einem  Beiblatt:  ®nnemnüt{t0fÖ  Vit« 
teri)attun00blatt  für  Stadt  urib  tani.    Sebnter  Sabvgang.    52  9lummern.    4.    20  9tgr. 

n  erf4f«rit  oö^entUc^  1  »paen.  3itfcrtioit«(uitibteti  für  ben  SHaum  einer  Qtik  2  Kgr.^  befoiibere  Beiblgetttt.b9l. 
toerben  gegen  Vergütung  oon  y«  SC^lr.  für  baS  Saufenb  beigelegt. 

itn$  9ftimifi»Wtaaü%ln  füt  iBtUlftnng  nnh  Unittl^tung^.  9ieuegoige.  sie- 
benter 3a^tgang.     52  sTummern.    SDlit  Dielen  Sbbtibungen.    6(b»<^(  9^*  4-    ^  ^i^- 

3n  ba<  Vfietmi0»9taga)itt  werben  Snsdgen  aSer  9rt  aufgenommen.  S)it  Snfertimt^gefiftbtett  betragen  für  ben 
Slaum  einer  Seile  9  fRdr.  i  oefottbete  Beilagen  u.  bgl.  werben  gegen  Vergütung  von  V4  ^iv.  für  ba#  Saufenb  beigelegt 

StHf^tifi  fillf  Me  l^iftoHf^e  ^e^ftf^ie^  3n  BerMnbung  mit  ber  bon  Z.  %.  SOgen  ge* 
gtfinbeten  «l^iflorifc^'t^eologifcbeii  SefeSfc^aft  ju  2eipiig  ^erauSflegeben  von  Dr.  @:«  SB.  9llebitet«  4  J^efte. 
9r.  8.    4  tl^lu 

Sttfecttottfaebilyteit  für  ben  8taum  einer  Seile  IVs  Kgr.$  iefottbete  Beilagett  u.  bgL  werben  gegen  SBergfituig 
»on  1  ajlr.  15  fjgr,  beigelegt  

3m  fßtxiaQt  Don  1St0^1iM  A  VtttUüthi$  in  2tipii^  ecfd^etnt  f&t  1849 : 

SfftnfMtit  3^^*11  fttr  Me  Sttfi^lt^^  herausgegeben  unter  aXttmirlung  ber  beliebtefien  3ud<nb. 
fcbtiftfletfet  bon  ^nlint  SttU^  Bierter  Sab^gang.  52  Stummem  mit  etwa  250  SUufhationen.  Gcbmol 
gr*  4.,  auf  feinflem  Betinpapier.    ^xtxt  be«  Sa^tgang^  2  Zi)U.,  M  CtnartaU  15  9Igt. 

2)iefer  Seitfc^rift  wirb  t)on  Seit  ju  Seit  tin  mitttütif^tt  tCtlfeidet  beigegeben.  S)ie  3nfettf0tt§§MStett  hf 
tragen  für  ben  {Raum  einer  Seile  2  92gr.)   befonbere  Beffngeii  u.  bgt  werben  fax  ba<  S^ufenb  mit  1  Sblr.  beregnet 

Zeitsehrift  der  Aentschen  morgrenländisclieii  Oesellschaflt»  Heran»* 

geecben  von  den  Geschäftsführern.     Dritter  Jahrgang.     4  Hefte.     Gr.  8.     4  Thlr« 

lüefer  Seitfc^rift  wirb  ein  «ttetatlf4er  9tn%ei^tt  betgegeben.  2){e  SnfettiottdgeBAbrett  betragen  2  9(gr.  fftr 
bie  Seile  ober  beren  Slaumi  für  befonbete  Beilagen  u.  bgl.  ift  1  iX^lr.  15  9{gr.  a«  vergüten. 


Bei  not  etadiien  soeben  nnd  ist  dordi  alle  Bnohhandlnngen 
dea  In^  und  Auslandes  su  besiahen: 

Wroiffetdi,  M.  «Of»,  MttlhaIhHisw  am 
deni  SIraflreolit  and  dMi  Bti'fcHiroeeM  In 
LMwmI,  ühsUaad  «ad  SnrUa»d  durch  acten- 

massige  Darstellung  merkwürdiger  Verbrechen  und 
geführter  Untersuchungen ,  mit  Yoraussendung  von 
Abhandlungen  über  die  Strafrechts-Verfassiing  der 
Provinzen  Livland  nnd  Kurland.  Erster  Band  in 
zwei  Theilen  zweiter  Ausgabt,  nnd  zweiter  Badd  in 
zwei  Theilen.  Gr.  8.  Geheftet.  Preis  für  den 
Band  2  Thlr. 

nnd  Lel^psig,  Januar  1849. 

Cl.  A.  Rojil61^8  Yerlagsbnchhandlung. 


VonsaadlS  ut  jetzt  bei  F.  A.  BrockltAiUi  in  Ufpads 

erschienen  und  durch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen : 

Die  operative  Chtrorgle 


▼OQ 


X.  F.  MeffenbaclL 

Zwei  Bände* 
Gr.    8.      12    Thlr. 
iAMehimMZm€fUnmutT!Mr.mnheHehem^ 


A«f  die  Voumtaaif  diese«  WerlMs  aulbserliMMi 
an  machjw,  um  denuelben,  als  der  wtohtli^steaB 
Mnterlassensehelt  des  bertthaten  Veiikssers,  A>rt» 


2)rtt4(  «a^  Bnlai  am  9*  tt.  SaatflaM  in  Sei^|t|. 


Äitetatif^er  ^ngciaer* 


1849.    MU. 


Ui^Uqit,  unb  bettogctt  bie  SnfcTtfottSa^ii^tfii  fix  bie  deUe  ober  b€rfii9lattm  2^4  9l^t. 

2>tefe  Britf($ttft,  tie  ftd^  in  tl^tcn  t)etfd^tebenen  (Befiattundcn  mti  fett  fafl  30  Saluten  Ut  allgemctnften 
Sl^eitnal^me  bti  ^thxlictm  ^vbUaxmi  erfreut,  w\x}  auc^  im  3al^  1849  fettfal^ten ,  iai  tviffenfc^aftlt^e  unb 
(unliUrifd^e  iAw^  »u  e^  ftc^  )^tsttg<n)etfe  in  ter  £iteratur  barfiellt;  {um  ©egenjlonbe  il^ter  SD^ttl^eUttngen 
j«  ma^ett.  6ie  n>irb  Ifiibbet  il^re  urfptunglid^e,  auf  UU^tmit  Unterl^ttung  mb  dSgemtine  0S&uit0 
^m^tttt  Senbea)  ftfßfalUn,  iebod^  in  ber  Vuiwal^  unb  SBel^anblung  be8  @toffed  bte  SSeranberungen 
eintreten  laffen,  totli^t  bai  SeitNbutfhtf  erfobett.  @ie  wirb,  oif^tn  bie  formen  eine«  9licenfEm1Ktttt< 
Dermeibenb,  atte  bebeutenbern  t^atetlönbifc^en  fowie  bie  t)eriugßd^fien  auttanbifd^en  Siteraturer)eugni{fe  U\pvt^m, 
mb  babei  ber  Siteratur  unferer  gtof en  focialen  unb  |>olitif(^en  fragen  gon^  befonbere  Stufmerffamfeit  wibmen. 
®ie  »irb  fobann  ^erioorragenbe  @rf(^einungen,  Stic^tungen,  Schulen  n.  f.  m.  aufbeut  Qkbtete  ber  beutfid^eii  n^ie 
ber  fremben  (BeifleJentnridebtng  in  ^eten  Vuffa^en  bel^anbeln.  @te  n)irb  ferner  in  £)riginaIcorrefponbenien 
über  bai  literarifd^^artiftifd^e  Seben  in  ben  bebeutenbften  Gentralpunften  ber  ettro)>aifd^en  Guttur  fmte  über  bie 
SBerl^anblungen  n>i{fenfd^aftlid^er  unb  {unfHerifc^  SSerfammlungen  unb  SSereine  berid^ten.  €fie  »rirb  enbfid^ 
einen  reichen  Sd^a^  »on  tnterepnten  Stotijen,  SRi^cellen  n.  bgL  nüttl^eilen,  bie  ber  ^anft,  ffiijfenfdfKift  unb 
Literatur  aller  SSölfer  angeiferen.  6ine  grof  e  Stn^al^I  ber  tuc^ttgfien  fc^riftfteaerifc^en  JCräfte  ifl  fät  bie  Vu^ful^rung 
Ui  l^ier  Vngebeuteten  gen^onnen,  unb  werben  £tej[entgen,  ml^t  fld^  aU  SJtitarbeiter  bei  biefer  ^dtfd^rifi  nod^ 
3U  betl^eiligen  wunfc^en,  gebeten  fU^  mit  ber  Stebaction  in  aSerbinbung  ju  {e^en. 

Die  „83l&tter  für  literarifd^e  ttnterl^altung^'  erfc^einen,  wie  bitl^er  unter  ber  «erantwortlid^en  Stebaction 
wn  {üeitttid^  SroA^au«,  in  wid^entli^  fec^t  Stummerm  £>er  Sal^rgang  (oftet  12  Xf)lv.  ^itCMrif^e 
Sttfunbiitungen  aller  Vrt  werben  mit  2V2  9lgr.  für  ben  9taum  einer  geile  bered^net,  befonbere  9ln)eigen 
gegen  eine  SSergutung  bon  3  Sl^trn.  betgelegt 


gen  auf  Hefe  Seitft^rift  an/  mb  ^nb  tafelüfl  He  et^ett  fe($d  ^Üiamtm  hti  laitfett^tt 
äaipfgattgd  aB  ^toU  pt  nl^alttn^ 

«eivjigr  tm  Sanuar  1849.  ^  ^^  |r0A(|aW. 


VoOsliiidlg  iat  jetzt  bei  F.  A.  Brocklmiis  in  Lei|i^ 

erBduenea  und  in  alien^  Bucfahaudlungen  sa  habea: 

Handbach 

der 

dümrgteiclien  Anatomie 

von 

Dr.  Cfustap  Moss. 

H^r.  8.     Geh.     l  Thlr.  26  Ngr. 


fl^ei  %^  te^  l&t^^ün^  in  Seifig  tft  «rfc^unen  tinb  in 
oSlLtn  S3tt4^anb(ungen  §u  erhalten: 

fine  lUufter  tiom  Canbe. 

eon 

%  n  »  t  t   Hacirli« 


W 


1 


^  e  t  i  ^  t 

&6ei;  bte  im  Saufe  beS  ^al^teS  1848 


I.  AnAtokten  fflr  Fnuteakraiikbeiteii,  oder  Samm- 
laas  der  TorzQglicluteQ  Abhandlungen,  Monographieo, 
Freuschriften,  Düsertadenen  und  Notizen  dei  In-  und 
AniltindeB  über  die  Krankheiten  des  Weibes  und  über 
die  Znatände  der  SchmangerBchaft  und  de*  Wochen- 
bette!. Herausgegeben  von  einem  Vereine  praktischer 
Arzte.  Krites  bis  fünfundzwanzigstei  Heft,  odererater 
bis  aechiter  Band  und  liebenten  Bandet  erstes  Heft. 
Gr.  8.    1837—48,    Jedea  Heft  «)  Ner, 

3.  CSti#[tde9  KnH^tiiu^  füi  aSe  Sreraen  uttb 
Kecitbc  %ti  BatucMi^A^teS.  3m  SSercin  mtt  mc^tc 
rnt  (Dflnaclift^tn  Öcijlli^cn  ^trauägcsttien  tion  Dr.  9. 
fftiebetl«.  dn»t  IBänbt.  0i:.  S.  Se&cfitt  3  SBIr.i 
atbunben  3  a^Cr.  20  »st. 
So«  SitI  tonn  jceDi^  duA  <n  18  .^[^01  ju  5  9t3X.  Tialt  unb  R«A 

3.  Vtimtung  sunt  ittedtnäfipen  Set^dlteu  Bei  btt 
it^aUx».  SttbR  Sn^ana :  S>u  ^tUung  btr  Cholera  hji^ 
6ont5onflt^ifebtn  Stuntfäjtn.    St.  8.    ®t{(.    4  Sigr. 

4.  9uB  etn  ^taiatn  ttnn  SerfiDtäcnen.     Stil»  unb 

Sritrt  aiiefl.  ©c.  12.  1847-48.  (Stb.  4  Äblr. 
ttiÄt  vom  3afiie  1847  an  bie  ffiitBltebet  bet 
SeutfActt  09efcl[f4aft  ju  ecfpcfdutttt  Oaterlänbf- 
t$«  eipu^e  unb  9ttett$i«cc  in  »ffMfl-  ^"' 
autatdcbcn  oon  Um  trfltn  QcfAäfttfiibtti  Cm:  @(f(&' 
f^aft  l)r.  fi.  9.  e8)ic.    Sc.  8.    Stt».    12  »gt. 

Sil  lOnlifttt  tic  3al)I(  laJS— 16  to^tn  k(ntcI6(n  fittit. 

6.  HuSgcwäfitte  Bibnotler  bct  SCaflUn:  bc«   SnS- 


MT».  !l)tl?A(  aitfitK ,  i1ti(c[(lt  »n  »ItRd.  3n(ltt  Xulta». 
TlftK.  foH«.  -  sixUl.'4lt»lMV*-  »"*  l"™  «aniftt 
dtnftet  >0n  SlilniT.     W  «ot.  -    XXXiy.  XXXV.  ^uHfAc 


I,  Sic  uilgt  3i 
xnlbiif^c  «(fit 


ibt.  3  XI)Ic.  la  JRgc.  ■- 


LVI.   VaM'l   (UrcngMhn,  dfittfill  von  Star    i 
ivii.  ttunUn«,  8wlä,  btt  fitcfi«  6«  egtti 

*.in<.  » üfit.  -  Lvni.  Lix  autfr«,  »><  td 

£bnft»troii6tit*f«(.    «kiUJupü«.    [Siilt 

•»•»t  f tiBbint.  3"JtiH3u|iiiBf.  iitit. -L 
tceic  »iltrt  litt  Saim  Citlt,  Abirrtet  Ion  giu 
«iilTogi  1  aiiEt.  -  Lijv.  p^atiq,  mt  jtifn-i 
Unttratlt  atiifi^tcoB  «.ff.  3milt(l[u|Ii(c. 
-LXVII.  «tfMtc,  9if4miftiT[ib(n.    1  S^Ir, 

7.  «9ttfmaHf(p«  BttlefflKtt«  jnm  SeKaeiTationl. 
BfrtfDiL  -  3fonotttiuiS{f<$e  «nciifTopäbte  bec»ff. 
fenf4«ften  unb  *Safte.  —  5mi  in  eta^l  g(ß«bau 
flilättK  in  Duo«  tnit  T)at{itUanitn  üul  fämmtlii^tn  Sa. 
tum!iif(nf4aft(n,  aui  b«  Qicgcap^lt,  btr  Sölftrtunbt 
bcg  aittttjums,  b(§  SSitttlalt«»  unb  btc  ©(gfnwatt,  ttm 
Ärita«'  unO  SetiDtffn,  tit  Dtntmale  btr  fflaufunll  aHtt 
Sfittn  unb  CBKtt,  tir  JHdigion  unb  SKijtBoIijflit  ttt 
tlafjiftS«!  un6  nitilclafliftfien  mux^amt,  bn  jtitJrtMboi 
unb  bifttnbtn  Äün^t,  btc  ottatmeinm  adjnelogie  it. 
Ktbfl  tintm  trldutttnbtn  SEert.  ffirttirorfin  unb  ^craul' 
Btgcbin  ocn  3.  IS.  ^td.  SoKflänbia  in  120  !i(^n> 
gen.  Srftt  bi«  (lunbcrfunbic^nte  iitftruna.  <5x.  4.  1M4 
—48.    3(bt  Eitfttung  6  «gr. 

8.  KitbnfaaL  Sacfttaungm  auR  bin  @(bitf(n  btr  Jtunft 
btr  Sifffnfifeaft  unb  btg  Bebml.  Örfltl  bil  oiirtt*  ^rft 
(«Rt.  l— »02.)    Sroffolio.    1847—48.    3eb(g  fitft  IßSar- 

Q(n  it>4n  Xotolo^  bn  tm  Sifitf  bn  SitliaShontiuiij  bifinbllAtn 
<&ol«[itnlttt,  vm  btnm  lu  eobci  ftnalttn  fiiiftn  fCÜflMOIt  ut 
babtn  finb. 

9.  eidttei  füi  lifetatif^e  Unfct^oltum.  ^ttaxtaiba: 
^tintiiÜ  IßaHiata.     34cgana  IS48.     SüaüA  tim 

mmmtr.    «r.  4.    13  S^d. 

aStibtnIliA  »irfrin  fiM  Ruamitn  culeigibtn.  91  ottitt  lu  bflto 
Stllfdiilll  tla  BttRarit4ti««tl«n,  unb  Mi  Snftittonlgi< 
bfl^rm  »ttiostn  füi  tti  ätlU  obii  btr»  Btoun  1%  Kar.  i  »ili»' 
bitt  »illoatn  u.  b9[.  nitbtn  etgcn  Sitaiiiuns  ton  3  Xtlta.  bii> 
fltitgl  obn  bilsiMftct. 

10.  Brentn  (Ttebettle),  Kfna.  «u«  bcm  et^mbifilfytii. 
Dritte  «uflast-    3nitii£&(iU.    9r.  13.    &^.  SOSgr. 

11.  ,     (SeWJolfterteBen.    «u*  bnn 

@$nebif(^tn.    S)ctt  Z^tilc.    Qr.  12.    St^.     1  s^lt. 

eil  voI[|ldRblai  Xulga»!  Don  ^tibniti  ennn'f  e^rirtn  h> 
pillt  (tili  17  Xbiilin  unb  roRtt  a  31)11.  Kl  i««.  j  untii  bilonbiiaXitllB 
Ktatn  ibinraai  itfliiln,  W>n  Xtiil  ju  10  Stgc,  tdotfin: 
"'    ~   "  "  ">M»-    3ni(i  aiiiirc. 

»Itrti  Zaflogi. 
I.   3nclXl)(llt. 

t  tuftigt. 
it. 

13.  Sani«  (Jt.  0.),  e^^m  bct  Ipfiiüfistosic.  Snxttt, 
Dönig  ungcwbciltft  unb  f(^r  'otxmtf)ttt  auflagt.  3n  jnci 
a^cUcn.  erfict  bie  ftäittS  ^tft.  0r.  8.  1847— <& 
^Ttit  (ind  Aiftti  I  SEbIc. 

Sit  tt)it  ^tll  t|l  R|{I  bin  vlirttn  ^tfll  girtlontn. 
Das   Chloroform  In   selxien   Wlrkimgea  anf 
MoheM  nnd  ndere.    Nach  gröaatentbeii*  eige- 
Erfafaningen  bearbeitet  von  A.  Rbrtln  und  X. 
'.    Gr.  8.     Geh.    38  Ngr.    y 


15.  eotUietfatt0ti9>Se^0ti«  —  Slgeiuebte  leutfd^c  fteol^ 
ftntiitlopihit  fix  Me  getilbeteti  Ctänbe»  --  ^tnntt, 
verbefTevte  unb  fe^r  Derme^rte  £)n9ma(auflage.  <  9{(ue 
tCu^dabe.  3n  340  Lieferungen.  -  (Stftt  hii  bunbertfe^^« 
unbfec^Sjißfle  gieferung.  ®r.  8.  1845  —  48.  Sebe  8ie- 
fcrung  2y,  SJflr. 

SdöSBctf  tofiet  soUfiSnbisW  Spater/  ti  tonn  obet  ou4  i»^t* 

in  15  etobcit  SU  bcm  greife  oon  1  Z^It.  10  f^sr./ 
'  fn  1%  fetten  su  bfm  9ttife  oon  5  !]^r., 
(n  210  fifef^tttttgen  ju  bcm  ^ceifc  von  2^A  fRgr. 
r      noAltnb  ««dk  bcjosen  locrbcn. 

cd^  Celtfte  Sttffaoen  beS  Co»1petfiitiott«*ieesif0tt  »ctben 
Bei  tn^na^nw  eine^  mftmplta^  ber  neunten  Um^a^t  iu  bem 

^etfe  oon  12  S^lrn.  ongrnommen«  unb  bicfet  Setrag  nirb  in  mcttl)» 
soOcn  JDuibccn  scHefert.  $Decjn  biefem  Bebnfe  (efonbet^  ge* 
braute  Katalog  ifl  bntdft  aue  encbbanblnngen  »n  Se^ieben» 

16.  Dtefitabacfa  C^.  F.),  Die  operative  Chirurgie. 

Zwei  Bände.     Gr.  8.     1844—48.     Geh.      12  Thlr. 

lOai  f&txt  tonn  atid)  in  12  ^cften  lu  1  S^Ii.  natb  unb  nd(b  be^ogm 
»(tben. 

17.  Cieteti^d  (3*  9*  ^^y,  ^anbBu^  bet  gefammten 

J^au^t^ieriud^t  für  Sanbmtrt|»e.  ®r.  8.  ®e^.  l  s^ir. 
1  SÄgr. 

18.  8anbtt)itt$f4aftt{4ie  Sotf^eitunn.  Unter  aXitroirfund 
einer  (^efcafc^aft  praftifcber  Eanb-;  «^auö»  unb  gorfhotrtbt 
^erauSaegeben  oon  aßiStam  Söbe«  fßtit  einem  SBeiblatt: 
®emeutnttf^{ged  ttnttr^altuttgdblatt  fitt  9tabt  unb 
Sanb*    Sieunter  Sabrgang.    52  IKummern.    4.    20  ü^^r. 

9B  erf(be(nt  »B^entlt«  1  S&oitn.  ^nfectionSgebü^ren  ffir 
bfn  9Caum  ctnet  Stxlt  2  Stgr. ;  ht\ontttt  ^tiicQtn  u,  bgl.  »er« 
bell  degen  ^etsütung  oon  %  Zbli-  für.baö  Sloufenb  beiseiest. 

19.  EnoyUop&die  der  medicinisclieii  Wiiseaachaf- 
toa.  Methodisch  bearbeitet  von  einem  Vereine  yon 
Ärzten,  unter  Redaction  des  Dr.  A«  Moser.  Ente 
bis  vierte  Abtheiiang,  erster  Band.  Gr.  12.  1844--48. 
Geh.    14  Thlr. 

S)U  bid  ir^t  erf(b!enenen  YbtbeiCunsen  entl)alten : 

I.  Hradbiieh  der  toporrajplilseheB  Anotenle.  Von 
Dr.  I«.  RoehniaBB.   rThir. 

II.  Hiindbiieli   der   apeolellen  Patholoele   nmd 
Therapie.    Von  Dr.  X.  Posner.    Drei  B&nde.   7  Thlr. 

Der  erste  Band  nmfMBtdie  acuten  fLiankbelteD  (2  Tblr.) ;  der 
xwelte  und  dritte  Band  die  chroniaehen  Krankheiten  (5  Thfr.). 

HL  nie  medielnlaelie  DlagneatllK  mid  Semiotlh. 

Von  Dr.  A.  Uffoser.    2  Thlr. 

ly.  1.  Cfreseliiolite  der  JSedleln.  VoiTDr.  fi«  JSerwlte. 
Erster  Band.    2  Thlr. 

20.  SUgentetne  (Snefltopohit  brt  aSifTenff^afteti  »nb 

iftunfte  in  alpbobetifcl^cr  golge  von  genannten  ©cbrift* 
IteSern  UaxUiUt  unb  berau^geaeben  üon  3.  Cf»  ^tf$ 
unb  3.  O.  ®rutet.  9Äit  Äupfern  unb  Äarten.  ®r.  4. 
@art.  ^rdnumerationSpreiö  für  benSrbet(auf:OrucE> 
papier  3  Z^lx.  25  SJgr.,  auf  Velinpapier  5  Z^lx. 

Qxfit  ©eetion.  ^etau^aegcben  oon  S.  ®.  «ruber,  eitltnt 
t:nbDier)fsJler  unb  oi^tunboieritgltcr  ZW,  (Fomli—Frelbuis.) 

Scitte  Cectfon  4>ttüiaqtntUn  wn  St. ^. 9.  SR e »er.  IQitu 
unthWanhi^tx  Sbeil.    (Philosophie— Phokjlides.) 

•        JaVÄtSSIfS?«  MÄn  ?n^g^c6e?f '^  '''  '^^' 

21.  Cftttoutf  bed  beuif<$en  Steiddgtunbgefe^ed*  Son 
ben  XVII  Scannern  beS  öffentlichen  Söertrauenö  Uaxhtittt 


±. 


unb  am  26.  SiDril  ber  »unbefiüerfammluna  überaeben. 
®r.  8.    ®eb.    2  S^gr.  ^ 

FesBler  (J.  A.),  Die  Gesohieliteia  der  Ungerti 
und  ibrer  Laadsassen.  Zehn  Bände.  Mit  Karten 
und  Plänen.  Neue  Ausgabe  in  40" monatlichen  Hef- 
ten. Erstes  bis  sechszehntes  Heft.  Gr.  8.  1847—48. 
Preis  eines  Heftes  10  Ngr. 

«rrffi^^l^i^iSrt  ^n'^*^^"*  bf «  «erf«  tJniien  forttDAbrenb  gu  bem 
greife  oon  13  Z\lx,  10  ülgr.  geUefirt  mecbea. 

23.  fiie  ®egenttiatt.  eine  encpHopSbift^c  3)arftellung  ber 
neueren  Btttgeftbi^te  für  atte  0tdnbe.  (€in  «upptement 
}u  ^n  «uögoben  be«  (Sonoerfationi^Äepiton,  fowie  eine 
3?eue  golge  be«  (Sont)erfation«.?e;:ifon  ber  ©egenwort) 
•an  4>eften.    ©rffe«  biö  tJierae^ntel  ^eft,  ober  erffer  S3anb 


unb  ftoeiten  »anbe«  erjle«  unb  imxitt  *eft.  .  ®r.  8. 
Sebeg  ^eft  5  gijgr.     » 

Sa«  »ett  crttrint  in  ^eften  su  5  mar,,  beten  injjlf  einen  «Banb 
btiben;  monatUA  »erben  2-3  ^cfte  ouggegeben.  »er  erfle  «onb 
teftet  oe heftet  2 Sblr.,  gcbunbcn  2  Jlbir.  10  91«! 

«ttMwbfgpgen  »erben  auf ,  ben  UmfAläaen  Ser  9t^tmvtt 
flbgebrutft  unb  ber  Kaum  einet  3eile  witb  mit  I  Wgr.  beregnet 

24.  Oietel  (C  ®.) ,  gfauna  bct  »ortoelt,  mit  fleter  öe- 
rucJti^tigung  ber  lebenben  Äbiere.  «Konograpbif*  bar- 
gefteUt.  3n  oier  S3änben.  €rfter  »anb:  SBirbeltbiere. 
0r.  8.    1847--48.    ®e^    5  jl^lr.  18  gfgr  '' 

©er  eifle  «anb  beftebt  au«  folgenben  brei  Xbtbeilungen: 
I.  Sie  «ittgetbtere  ber  «JorweW.  1  Äblr.  18  K«. 

.}  •  ^f  ^i^  "."'^  Xra^>bfbien  ber  «orweit    1  Sbfr.  10  !«gr. 
III.  2)le  «tfcbe  ber  fflonoelt.   2  Äbir.  20  «Rgr..  ^ 

»er  |»rite  Oanb   »irb  bie  QJlieberthfer«,   ber   britte  unb  oierte 

25.  OOnsbiirs  (TO ,  Studien  arar  specieiien  Patlio. 
logie.  Zwei  Bände.  —  A.  u.  d.  T.:  Die  patholo- 
gische Gewebelehre.  Zwei  Bände.  Mit  5  lithocraDhir- 
ten  Tafeb.    Gr.  8.    Geh.     1845—47.    4  Thlr. 

Seber  Sanb  unter  befonberm  2itel: 
I.Die  Krankheitsproducte  nach  ihrer  Entvrickelong,    Zasanmea- 
setxnng  und  Lagerung  in  .den  Gewaben  des  menschlichen  Kör- 
pers.   Mit  S  Tafeln.    1845.    1  Thlr.  15  Ngr. 
II.  Die  krankhaften  Formirerindernngen  in  den  Geweben  ond  Or- 

fanen  des  menschlichen  KOrpers.    Grnndriss  der  pathologischen 
Entwickeiungsgeschlchte.    Hit  2  Tafein.    1848.  2  Thlr.  15  Ngr. 

26.  ®ttlat  unb  £f($abr<u  ®ei!Rlbe  aui  Slfd^erfeflien  in 
Mxtx  ©cfdngen  oon  ^go  bottt  9Reer.    8.    Oeb.    1  STblr. 

27.  mxC^  bon  SSaleid  ber  9{ttter  mit  bem  Stabe,  t)on  SSitnt 
ooit  ®tabettberg.  Ueberfe^t  t)on  SBolf  trafen  tioit 
Caubimn.    ®r.  12.    ®(b-    1  Z^lx.  15  9?gr. 

28.  £a9  {Teer  bon  Snnetoftteiifi  unter  ben  fBef^Blett 
bed  Q^^erjogd  Sodann  im  Stiege  non  1809  in  3ta- 
lien,  Z^xtl  unb  Ungarn,  ^ur^^a^^tnbd  aus  officieaen 
CtueUen;  ou«  ben  erlaffenen  »efeblen,  £)peration«ipur» 
naientc.  dn>eite,  burc^auö  umgearbeitete  unb  fe^r  «er* 
mehrte  Auflage.    ®r.  8.    (9e$.    3  Sü)\x. 

$Bon  bem  SJerfaffer  (9of.  )i.  I^orma^v)  erftbUn  ebenbafelbfl: 

Cal  Saab  Voittl  unb  bet  S^rslerfrfeg  »on  1609.  >-  Y.  u.  b.  2. : 

(S»erd)i(bf(  XnbreaS  <|}ofcr*d/  @onb»ietbd  au^  ^ofTeor/  Z)bercnfiib3 
rerft  ber  Sprolcr  im  JCriege  oon  1809.  2)uritdebenbj  au5  CriginnU 
papieren/  aui  ben  mUitairtfAen  JOseratton^pronen/  fo»ie  aul  ben 
J>apteren  beS  ^freibcnn  oon  «pormopr,  ^oftCt,  ©peiTba^er^e  2c.  k 
Breite/  bur^auö  umgeorbeitete  unb  febr  oermebrte.](ufi(iae.  Bnei 
Sbetle-   «r.8.   (Seb.    1845.    4  Sblr.  12  Sfgr,    ^    '     '  »'•  ^"'" 

Beidler  (K.J.),    Die  epidemisehe  Cholete; 

ein  neuer  Versuch  über  ihre  Ursache,  Natur  und  Be- 
handlung, ihre  Schutzmittel  und  die  Furcht  Tor  der« 
selben.    Li  zwei  Abtheilungen.    Gr.  8.     Geh.    2  Thlr 

30.  ^einffttd  (SB.),   affgemeined  SüAet >  £e]rif on  xi 

i^eunter  SSanb;  u^elc^er  bie  oon  1835  hx^  (Snbe  1841 
erf(^ienenen  S3it(ber  unb  bie  93eri(^tigungen  früherer  Ott* 
fc^einungen  enthält,  herausgegeben  oon  D.  9C«  04ul^* 
3n  eieferungen  gu  10  S3ogen.  Chrfte  hii  breige^nte  Lieferung. 
(A— W6ij;eL)  0r.  4.  1847—48.  Sebe  Lieferung  auf 
^ru<fpapter  25  fl^gr.,  auf  Schreibpapier  1  S^lr.  6  9^gr. 

-/  Se^nter  Sanb, 

melc^er  bie  oon  1842  bift  @nbe  1846  erf^ienenH  93u(i^er 
unb  bie  JBeridJtigungen  früberer  Srfc^einungen  entbält. 
herausgegeben  oon  9.  e^iSer.  3n  Lieferungen  au  10 
Sogen,  erflc  bis  acbte  Lieferung.  (A— Perty.)  Ör.  4. 
1847  —  48.  Sebe  Lieferung  auf  2)rudpapier  25  0egr.^ 
auf  Sd^reibpapier  1  Z^ix.  b  92gr. 

»Ott  Mbem  JBdttben  »pn  l^eiafM*  „efidev-Se^rifon'^ 
»erben  fowol  »slHanbfge  •cem)»(a?e  als  aueb  elmelae  edtibe 
)Kr  ContpUttmng  |u  ben  biiCig^ctt  eebingnngett  etlafen. 

32.  ffiSnet  (3.),  Smei  SRot  ani^iuub^tnfaig  auder> 
(efene  Biblif^e  fiftotien  aus  bem  9lten  m\>  freuen 
)£eftamente,  |um  SBeften  ber  3ugenb  abgefaßt.  SufS  neue 
burcbgefeben  unb  für  unfere  ^tit  angemejTen  oerbeffert  oon 
£*  3tp.  Sinbner.  ;Die  bunbertunbfünfte  ber  alten, 
ober  bie  fec^Ste  ber  neuen  oerme^rten  unb  gon^  um» 
gearbeiteten  unb  oerbefferten  ^luflage.    (Sr.  8.    10  9^gr. 


29. 


31. 


33.  ffumfolbf J  (SS.  ipott)  Btiefle  tat  riite  ftttmMn, 

B  weite  unt^eranOerte  SiMlage.  Qroti  ^eüe.  9Xtt  einem 
^acftmUe.    ®t.  8.    O^e^.    4  SS^lt.  12  SKgc. 

34.  3eftet  (9.  C),  tteSet  Me  fleitte  3agb,  ium  ®e' 

braudft  ange^entet  Säget  unb  3agblieB^aber.^2S)  ritte 
Auflage.  ^Bearbeitet  unb  herausgegeben  t>on  (ET*  ff.  Qf« 
greiberrn  boil  Cerg«  3n>«  S3dnbe.  SHit  Sit^ograp^ten 
unb  in  ben  Se^  eingebrudten  4^^f4nitten.  dr.  8. 
@eb.    3  2^(c.  6  9^gr. 

SdS  Sßttf  t|l  au4  in  6  .^efteii  s«  16  SRst.  |tt  Nftie]}». 

3n  bemfelbcn  Ceiloge  ift  au^  eif^iencn  uab  &tt  ]^aBiefe|teitt 
Vcelfe  fortnä^tenb  su  I)aben  s 

IDJtel (1^. fB.),  9lci»r5ffiicte  9&(et|n?«cti9a.  Sßitttt,  xtHqmif 
mnaeatbeitcte  Zuflaqt.  Tbtti  Ztjtilt.  fXit  Ibbilbungen,  Vlönen  unb 
Cifinctteiu  (Sc.  4.  1828.   loXi}lt.   ^etai|efe|tct  VrctI  4  Xtlr. 

fllfntfel  (•.  9*  C  ans  beml,  |[aiiblii4  fAr  3&get,  3ftgb(e> 


f! 


cciitfgt»  Mib  9«tbfff(biim.  B»(itc^  orrmti^ctc  unb  gan«  neu 
umvarbettctc  Auflage  Stet  Steile.  SKit  XHilbungen.  (i»t.  8. 
im.  II  äblc.   1^erft>gcfc|tcc  Vtcii  5  Z^lx. 

35.  3fl^.    ^ncpHopäbifcbe  8eitf(|rift,  r>or2Üg(td([  für  9iatur« 

fefc^i^te;  ))erg(ei(^enbei8natomie  unb  f^bpRoCcgte  t>on  Cfett. 
2  ^efie.  SRit  JCupfern.  3a^rgang  1848.  (Bx.  4.  8  üT^lr. 

36.  Cet  Seuetitiieri»  in  Sttterlt  SBefonberer  fibbrud  aus 
bem  SBerfe  „S)er  neue  f)itat>ar'.  ür.l2.  @e(.  209^gr. 

37.  If eue  Jenalflche  Aügenieltte  UteratmsXeltiiiis« 

Im  Auftrage  der  Unürersität  ku  Jena  redigirt  vom  Geh. 
Hofrath  ^rof.  Dr.  F.  Band|  als  Geacbäftoführer ;  Hot- 
rath  Dr.  O.  E.  Feia,  Prof.  Dr.  H.  Bftser,  Geb.  Hof- 
rath Dr.  E.  Befahold,  Prof.  Dr.  A.  F.  B.  Soban- 
mann,  Prof.  Dr.  M.  J.  Sollleiden,  Prof.  Dr.  O. 
SofalftniUcfei,  Prof.  Dr.  E.  Scbnld,  Geh.  Kirdiearath 
Dr.  K«  E.  flfchivaviz,  als  Spedalredactoren.  Sieben- 
ter Jahrgang.    312  Nummern.    Gr.  4.    12  Thir. 

38.  Rett$of  (SeSte^t),  Gebiete*   8.    «el^.    20  !^gr. 

39.  Oerlel  ^.  M.),  Das  Jalv  18«l.  Zweiter  Nach- 
trag zu  den  Genealogischen  Tafein  des  19.  Jahrhun- 
derts.   Quer  8«    Geh.    12  Ngr. 

S)«^  ^auptiDtcf  fu^ct  bcn  Site!  t 


Cl^enesloKlsche  Tafeln  smpSteateiiMBelilehte  der 

SermanlBclieB  «nd   slawisehea  velkerlM  !•• 
alirliviidert.    liehst  einer  genealogisch  sutittlschen  Ein- 


leltong.    Neue  Ausgabe.     Mit  einem  bis  Ende  1846  fortgefiUir- 
teD  liachtrage.    1847.    Quer  8.    Cart    1  Tblr.  15  Kgr. 

9ÜC  bie  iOefl^CT  bcc  ccfien  Xu^gabe  bfa^uS  cinicln : 

Ble  JTalure  t84IS  and  tS4d.    Erster  Naditrag  sn  den  Ge- 
nealogi8€ben  Tafeln  des  19.  Jalirbaoderts.  Qnera   1847.  16I9gr. 

40.  Valmblab  (9.  S),  Surota  AiniaSmittl  unb  {$te 
Cettnanbten«    Seitbitber  aus  bem  17.  unb  18.  Sa^r« 


l^unbert.    9uS  bem  ^Sc^koebifdfien.    Qrfter  unb  weiter 
a^eir.    ©r.  12.    ®eft,    3  S^tr. 

Qtubct  crffbim  UttiH  rbenbofelbfl: 


41.  PfeUfer  (LOy    NkMMigvapUa   Hettceai 

▼entfanou  Sistens  deseriptiones  s  jstematicas  et  ciitiGas 
omnium  hujus  familiae  generum  et  spedenun  -  hodie 
coffnitarom.     Zwei  Bände.  Gr.  8.  Geh.  9  TUr.  10  Ngr. 

»ü«  »ert  ifl  au<^  in  7  ^cftcn  su  l  Sblt.  10  5lgc.  gu  bejiclKn. 

43.  pa^  Vfenttis^gtagasitt  für  »ereütttttg  it&  tttttec» 
(oltttttg.  9leue  golge.  GecbSter  Sa^rgang.  ^  9tum^ 
mern.    ÜXit  Dielen  9LbbiIbungen.    CS6ma(  gr.  4«    2  SÄIr. 

Sn  bd«  •fcii]ifg*9lsgtt»iK  »erben  Xnseigcn  oSei  Xct  dufgcnonu 
n«n  unb  ble  Snfeitionggebubten  bettagen  fto  bcn  fUsn  ri««r 
deilc  3  92gr.;  befonbere  fDeilagen  u.  bgl.  »erben  Aegen  SÖdU 
tnng  ^on  V*  Wt.  fut  bA6  Xmifenb  beigelegt. 

See  cttte  bt«  icbnte  Sabvgong  M  9fmnig«flrsg«|fai  tolttt  uis 
fammenocnomncn  ft«tt  19 £blr.  15 9(gr.  imbec0bgcreBte««crrrc 
n«i  10  2blr.;  btr  erfte  big  fünfte  Sobsgung  5  ZblC/  bei  (ciblte  bii 
ACbntf  Soncgdna  5  Xblc-r  eiiuclne  ^abtgttngc  1  Xblr.  10  9tti.  S>ec 
«tuen  golge  etftet  b«  fünfter  3o^rgong(1845--4T)tb11en  icbetSSb^- 

QbenfdOl  im  greife  b  trab  gefegt  fmb  folgcnbc  €kbtiftcn: 

^Mp^i'-^^mi»  fnt  ittttbrt.  ffünf  S3anbe.    grübet 

5  Z^ix.    3e<^t  2  s^cr.  15  jRgr.    C^in^elne  Sa^r« 

gdnge  20  SRgr. 
.     Cfonittag^^SRagasiit«    :Dret  S5änbe.    gfrüber  6  SSbtr. 

3ett  2  ablt. 
Rational-aRagaato«    Gina3anb.    grüner  2  2^(r.  3r#t 

20  SJgr. 

Se^tece  oiec  S2nbc  |u(dnimcngen«nuBcn  wn  t  S^Cr. 

43«  SDer  neue  ^ttaHaL  Sine  €$amm(unp  bec  intereffante* 
ften  C^riminalgefc^ic^ten  atter  Sänber  auS  alterer  unh  neuerer 
Seit,  {»erausgegeben  t?on  3»  C.^i^ifeuiib/SS.f^ätteK 
(».  Kieiei^.  ^retge^nter  2^eiL  9lm  Sotae.  erftet 
Zhtil    (3r.  12.    (Seb.    2  2:blr. 


S)te  erfie  9oIgc  befiebt  dug  lä  Sbetlen/  bie  1842-47  etf^ienea  ffnb; 
bet  erfte  ZUtil  Ibjltt  1  Sble.  24  9tgi./  bec  }»eite  US  ^»etfte  2Hü 
Itbftiablt. 

44.  9te^cütt  (9K.  90  f  Sef^i^te  bec  Q^Bettntg  bmi 

9^tt.  ^it  einer  einleitenben  tteberftcbt  bts  aSilbungS« 
jttftanbeS  unter  ben  SnfaS.  9uS  bem  (Snglifcben  überre|t 
3n)eiS3dnbe.  SRit  einer ^arte Don 3)eru.  ®r.8.  @eb.  5;£^lr. 

<Bon  3B.  ^^tegeott  ecf^ien  bctcttg  in  bemfcCben  IBeridat: 
Oefcbitbte  9erbiitaiib'S  imb  3fabe(U*g  bee  irdÜMUfiies  »sii 
•liaitien.    3[u4  bem  tnglifibcn  überfrat.    3(bci  9dnbe.    Oc  & 
1843.  6  3:blr. 
•efibti^e  bec  tt^sf crtmg  i^sit  fltfjefco  mit  einet  cintcitcnben  Utbtxs 
ficbt  beg  frübecn  mejdconiTfbtn  iBiibiuigg|iiftdnbe<  unb  bcn  &cben  M 
Qrobcietg  «^emanbo  Gortei.    Xug  bem  (Inglifibcn  nh€tf0L    ^toä 
mnH.   2Xir  2  litbognMPbtiten  Safcln.   «r.  a    1845.  6  Xtfx. 

OOtx  ^t^mf  folgt. ) 


fbti  SJiMn€  mitatt  in  eiSerfelb  unb  3ferto$it  er- 

fcbienen  foeben  unb  {tnb  in  allen  Su(bb<uiblungen  lu  boben: 

'  Stixite  Sluflage.   6(eg.  gei^.  1  %%\x. 

Sünfunbjwanjig  3eltgebi(^te 

bon 

«»•if  e4it»#« 

Sle^ant  catfonntüt.    1  2^(v.  ' 

«HS  S&iSetfiifiii 

t)on 
(Siegant  cattonnirt.    1 2  6gr. 


9u(b  fftt  18411  erftbeint  im  JBerlage  oon  drptfHtl^  * 

fnietidtiitd  in  Seit^sig: 

^Saflririf  <BeHll«g  fir  Me  ^«geitk«    herausgegeben 
^ohi  JS^  4I^K^    SSierter  Sa^rgang.    52  Sbimmeni/ 

iebe  )>on  einem  {Bogen  mit  bielen  3nufhat{onen.  f^reiS 
beS  CluartalS  15  Slgr. 

Sie  erfte  Stummer  $  bereite  on^gegeben  imb  an4 
nU  Vtobe  bnrdp  aSe  Bn$b<inbltittgett  nnb  ^oftibitet 
)tt  bejiebttt* 

Seoet  ber  friilieni  Soiptttonge  Coftet  fonber  geheftet 
8  %^Sx*f  elegant  gefiunben  %  Zblc*  6  9tge* 

2)urd^  alle  S^ibbonblungen  ifl  oon  Qf^  «♦  IBMtf^Mfd  in 

8e{|i)ig  }u  belieben: 

T&vlor  (Henry),  ^^t(t^)>  tiatt  %xi€^tVbu 

Sin  bramattf(|es  Oebic^t  in  fünf  Veten.  Vu^  bem 
Snglifc^en  nberfebt  iMm  <?lbiilf  ^rimonn.  8.  @e|. 
1  5E|)lr.  10  s»gr. 


:Drtt<X  tmb  Verlag  boa  9.  fr.  Be^^iMit  ia  Sei^igig. 


\ 


ÄftetatifcSct  ^Cnjcigct. 


1849.    Mm. 


»tigtifsl,  w*  trtMBCTt  tli  3nrntfon««ft£ttM  flli  »U  8fflt  »in  btrtaBlaiioi  2"/,  «gt. 

^  e  V  i  (^  t 

aber  bie  im  ia.uft   beö  S<i&te$  iS48 

J\  %.  6ra^kl)att0  in  Mtp^iB 


{»tf^luf    au«    9Ir.  IL) 


I  CO.  A.),  Thesannw  Utenttonte  boU- 
■lo«e  omuuni  gentiiuii  iode  ■  rerum  boUiiloBniii  ini- 
^  ad  noftn  uqu«  (empoim,  qulndMAm  mHÜA  apemm 
rMWMUia.  BnU  bli  rierte  Liefenuig.  Gp.  4.  1847 
~n-48.  Jede  Ucferung  auf  feinttaH  MiHchiinepapier 
II   Thlr-,    auf  Scbnib- Velin papier  9  Ttilr, 

46.  nane  (3.),   (Eine  Dtuttn  Dem  Sanbe.     Srii^una. 
9t.  13.    Sc»,    l  SOfli.  6  »SE- 

47.  !R«t)nn  (9.  Ven),  Heben  Ue  in  9tnSftta  tti$t 
2C|it(ten  ttvibtii-     (I— Vl^     @r.  Ij.    iSc^,    5  Kgr. 


lua. 

iftln. 


kSie.    Cfittt  tHrtnttTtt  «uftagt.    iJ^tt  6  Jtupftitaf 
ttr.  8.    9e^-    I  a^U.  IS  »ac- 


ulLiBl,     gtll  ilRCM  via«  *en  Sri 

■t  Don  SSl&ia  \mi  bra  OlniRttlSt 

Sc  8.   lese.     IRU  1  »illostn. 

Bnn  aUtilni 

»ttwtt»  KeA  JtnwaB.    «It 
ativit.     nlt   (inen    '((finl'iiTA- 

tt  e^tiptM.  «iu<  eoigt. 

48.   9ct.  8  X^ti. 

i  Qolgi  ifl  »ft  Cmiunlung  b»  )t(U> 


-  «(«McttMt  I 


Jnter  BJitwUkw«  *r  Wm- 

venitat  Leipdg  herauagecebeD  Tom  OberbibUothaku 
l>r.  B.  O.  Oeradorf.  Jabrnne  1848.  53  Hefte. 
Gr.  8.     13  Thlr. 

51.   Bow  (O.J,  Buidbook  4ar  oUwMfKtooh—  Am- 
bMla.     Gr.  8.      184».     Geb.     1  TUr.  26  Ngr. 

H.  fltlifUxU  K«MSeMi4tet.     ntbtttraani  unb  mit  bJc 
«oplif«  •  bitiftttt    ainltitunsta   Mit  lEL  fBirtMu. 
Stfin  unbjivdttT  X^til.    9t.  13.  Qcb.  VjUfe. 
*Z^  w"  «tW(t  B«tB«  Ha  ««Ina  ♦<*■■'«»  «trt. 


.  ftttbbotfilc  •ofltR,  fNMn  Mb  4M«faui«,  am 
IXtdIcnbura ,  ^wmtm,  btt  !Rarl,  Caibhn,  S|tKinatii, 
etannl^iviiaj  ■^oneon,  Dlbcnbuc«  unb  Btflfabm.  thii 
b«Bi  ütunbe  b(l  SolM  aefanmctt  unb  (tcautanibni  von 
S.£iiiitunti».af4)Mt*.  »r-S.»««.  3i$&.U»sc 

Sn  bdvrflNn  IQttlau  »[Alm  Iciiili: 
tfair  (9.  B.>,  ■itbnliäblf««  «aiea.    «thnnill  uali  mit  In- 
nntuagin  IgrianlsttitcN.    Kil  1  Jtuvfit.    Vi.  8.    ISU.    )  a^It. 
SnaMt  I(4t4n  anb  •aita.    AiMmd'  unb 

Wt  i  Jtunflrii.    »I.  8.     18ß. 


gcgafaea, 
prälby. 


.       ' eda.     Dte  Hymnen  du  SJUna-Veda,  heraiw- 
ifaea,   übenetit  and  nüt  Gloiaar  Teraafaaa  von  T. 
Sdunal  gr.  i.     Geh.     10  TUr. 

HvmoeD  dei  8lraa-Veda,  heraiw- 
*—      8dimaler.4.    Oeb.    8  Thlr, 


gegeben  Ton  T,  Beafov. 

.  elMib  («.  Vb.  3.), 

»tfeubett  semetnen  eentTAn  fewtgeel  . 
etfonbctti  S^tit    ffrjitt  unb  iinctUc  BoiA. 


.  -AMib  (S.  <E&.  3.),  fionb&uil  bef  aegrnlMdrtlg 
getfeubett  semetnen  eenffjn  fevrgeen^ei  We^U. 


1847—48.    «c^.    3  Sttlr. 
£Uril  Sri  Bfib  hl  a4t  Blabt  mfofln.  ■ 

^'.'«-..  jti.trfli_JB«nbjntMB  >(_*8(n« 


■M  (n  halt  bin 


.  ««ubett  (9.),  «imbbii4  bn  9otti$«rie.   »K  137 
in  btn3:(rt  «n9ibriKtltn^«(jf<Mt(ra.  9c.fi-  3XbIt.W9tgr. 


VibfbiL 

»mbifiiM  tj.., ™  « 

Snlag  (n«*|naten>,  VlaardBlIt  tu  laaani  antrthalM«) 

<t)Httätm   0reigai(^t  WT  Bsafbraa.     Xul    bm  Onsltt«». 

.  «»leu.    16     9tV  I  SOfU.,  itb.  l  Sibli.  8  X«c. 
IBEidncT  M(fn  tMftbintni  »Arltt  Ifl  S.  '»ri  Kiumtt. 

,  eteVtaiMottfaffUnaeelftfenS  Dorn  25.  fftbcuor  1831. 
(Olit  btn  «bänbtrunacn  bit  jum  26.  iSai  1848.)    9t.  8. 

.  Ctcmfietn  (S.  ven),  ettfi(nte  bextf^  Vrnini 
be6  a(|t)c|itten  3a(ttiiiRbettt.  3n  SUtmifTtn  iufon- 
ntcngcßcOt.    3it>(t  X^tilt.     9c.  8.    9iitUtt  4  a:^lc., 


^-VtHhin 
X  <n4  oMnu 


G9. 


(>3. 


64. 


65. 


66. 


67. 


68. 


Ctteglil  (fi.),  CtdutnuMeii  tu  9tmn  »nb  bcn  itv- 
^tnftaat  im  etfleit  Sa^vc  femet  Seriüngung.  ®r.  13. 
Qld^.    I  SSblr.  15  9lar. 

Zdtiwi»  (9011119),  Btoei  3a(|te  in  9etfr«»itts.  %us 
Un  papieren  eine«  alten  2)i|>lomatcn.  3  tP  e  i  t  e  ^txht^txU 
«uflage.  ®r.  12.  l  aWr.  24  «Rgr. 
VoUstAndiges  Tasotaanbnöh  der  Münz-i  Maass- 
und GewichtsTerbältnisse,  der  Staatspapiere,  des  Wech- 
sel- und  Bankwesens  und  der  Usancen  aller  Länder  und 
Handelsplätze.  Nach  den  Bedürfnissen  der  Gegenwart 
bearbeitet  von  ChristlMi  Ifoback  und  Friedrich 
NolMtek.  Erstes  bis  zehntes  Heft.  (i&CbeQ  --  Tull.) 
Breit  8.     1841—48.    Jedes  Heft  15  Ngr. 

8iflotifc(e^  Zaf4entw4*    ^tvani^t^tbtn  t)on  9«  ^on 
auntet*    9ttvit  golge.     Geiler  bU  »e^nter  ^o^r^ang. 
C9r.  12.     1840^49.    Gart.    23  SLhlv.  15  fRgv. 

Sic  etftc9olg(  bU  efUsrtf^ea  S:af(itti»«4(i0  3abTd..  IS30~39) 
loftrt  Im  icragefcitc«  fUretfe  lo  Sbir.;  bcr  erne  biö  fünf« 
Sabift.  lufanniHiflencinmcn  5  ^bU.,  tei  fi(t)<te  bi«  jut)n  e  Sa^rc). 
5  2l)to.;  ctmclnc  SaDraonge  l  SbU.  10  9^9«.  S)ie  Sal^isänac  bfi 
9tcurn  «olge  toflcn  -2  2blc.  ttö  '1  Zt^lr,  15  9t^i. 

Xa^Iot  (9eitt9),  9MIM>9  ^oit  Crtenelbe.  ^n  bva« 
matifc^eS  Oebi^t.tn  fünf  bieten.  9lu6  bem  @nalif((en 
uberfe^t  oon  Sbf.  {t^^moittt.  8.  ®e(^.  1  S^lt.  10  d^gt- 
Zfimfe  (SBerfafferin  bev  „a3riefe  auS  bem  €$üben''  it.), 

Citte  iktm  naA  Sien.    8.    9e^.    l  sr^Ir.  26  9t^x, 

Sin  Sabce  1846  erfiifcn  ten  ter  Crtfa|fcrin  b«felbfl: 
Väi«  vab  bU  «l»cai9ctt.    «t.  ]?.   1  S^lr.  2.->  9291. 

ThiiMiemaiui  (F.  A.  L.),  Die  FortpllaiuningB- 
goiohioMr  der  geiammteii  Vftgel  nach  dem  ge- 
genwärtigen Standpunkte  der  Wissenschaft ,  mit  Ab- 
bildung der  bekannten  Bier.  Mit  100  colorirten  Tafeln. 
Erstes  bis  drittes  Heft.  (Strausse  und  Hühneraiten, 
PlugTögel,  SteigTÖgel,  Saugrögel  und  Singvöcel.)  Bo^ 
g^l  _  18  und  Tafel  1  —  XXX.      Gr.  4.     1845  -  48. 

In  Carton.    Jedes  Heft  4  Thir. 

S)ai  Oan^e  »fib  in  10  ^tfUn  üoaftänbig  Tftn. 

2n  tcmfelben  «eriagc  erftDitn :  ^    . .  .    .       .     „      . 

Rjiea.     Zeitschrift  fftr  die  geMmmte  Onitliologic.     Im  Vereine 


60. 

•    70. 
71. 


mit  ornitbologinchen  FreuDden  herausffegebeu  von  Dr.  V.  A«  !>• 

TJUeaensiiui«     Eratei  Uoft    Mit  ...  -^-.---  - — 

Gr.  e.    184«.    1  ThIr.  10  Ngr. 


einer  lilaminirten  Tafel. 


72. 


Zitä  (SO/  Atitif^e  ec^tiftm«     dum  erften  ÜXaU  ge« 
fammelt  unb  mit  einet  Sßorrebe  herausgegeben.     Sn>et 
»dnbe.    9c.  12.    ®e^.    3  Zt^U, 
Zwtpn  iSt.),  ein  %aMdtt.     arauerfpiel  in  fünf 
«cten.    8.    ®eb.    20  §Rgr. 

ttttberooob'd  (Dr.)  9nnb(it4  bet  JNnbetftanlfeiteit. 

9{a<jb  ber  10.  9lu§gabe  ind  ^eutfc^e  übertragen  oon  Dr. 

9.  Ib.  C^nCte.     Seoorwortet  unb  mit  neuen  jBufd^en 

nerfejen  oon    Dr.  9.  3.  fBe(teiib.     ®r.  8.     0e$. 

3  a:^lr.  15  9egr. 

_2m3äl)tcl843,erfd>ien  e>e«bfllclbfl: 

Itadbvcli  der  KUiderlürMikbelteB.  ^  Nach  Mittbei* 

lunicen  brwihrter  Aerzte  hersasgegeben  von  Dr.m.  Selillltser 
und  Dr.  S.  Wotf.     Zwei  Binde.    Gr.  8.    6  Thir. 

»etbienen  bie  ^olett  bie  SBiebet^ertelung  iittt 
yolftif^ett  1tnaB$dngifileitf  Selige  worden  inittbe 


7.). 


eilte  fDU|e  fj»  Senff^Ioitb  üotett?    beantwortet  im 

eoufe  beS  «prfl  ocn  einem  2)eutf(ben,  totl^tm  fein  Sa« 
tertanb  mebr  om  ^er^en  liegt  aU  bie  Idolen.  Or.  8. 
®e^.    4  9(gr. 

73.  JBetfuA  )ut  Beanhnettnitg  etofoet  bä:  hnHk  bie 
Commtffton  f&r  (Stöttetuitt  ^^^  Oemei^«'  nnb  St« 
fieit|>Set(ilttt{ffe  in  ead^fen  aufgefteltett  9ta§e> 
tiunfte  t)on  C  fiufritt'9etonre  unb  0itfta)i  9atf ort. 

{3um  »eflen  tc$  fßtxtini  ber  brottofen  Arbeiter.)  0r.  8. 
(3cf).    5  IRgr. 

74.  »ein»  (9.),  StoneEen.  Crjler  unb  jiDeiler  Ä^eir. 
&t.V2.    (3tf).    3  3:b(r.  12  9{gr. 

»om«eiBnot$e{.     C^rfter  bis  fünfter  a3anb.    9r.  8. 
1845—48.    ®e{^.    5a^lr. 
S)ie   rif^ienrnen  iaäabr  biefei  Sodf  •DiflietM  mt^sltcn: 

I.  9oa<^im  9lcttcr(cd.    Sien  C(.  8.  f^ofea.  3n»itc  Xullast. 
1  St)tr. 

II.  iDcr  alte  f^etm.     U>on  0.  ».  dtffler.     ^tstitt  irtifkac. 

1  2b[r.  ' 

III.  IDie  •pri^oirtcr  her  j^eittf^ca.    Qon  S.  Mrte.    itf  ne 

KvigaU.    l  St)(r 

IV.  Set  bentfAtn  9ftt«»an»fm  9ab«tai  «n»  ««itfrale.   Bni 
9.  9erfldtfct.    L  2Mr. 

V.  SDo«  i^rieaSJs^t  1818.   ^on  ft.  •^neiher.   VStit  einer  Jtaitc 
be«  Jlrtfgöfcbdupiapeö.    i  2b(r. 

Sie  SUgemetne  Centf^e  aBecüfelotbnttng.  9Rit  <Sin« 
leitung  unb  ^läuterungM.   ®r.8.   i3t^.    IS^lr.  lOftgr. 

77.  9int  SBo^e.  SbpQ'S^oDeQe.  {herausgegeben  non  bem 
(Eiitfleblet  M  0t  9o|^anne^.  ätoei  5£^eüe.  ®r.  12. 
Q^tb.  .4  Z^U, 

SBon  bm  ft^erfaffec  ccftttcn  im  Sabce  I&)3  bafclbfl : 
IDie  fBiebetfc^c.  <line  9topcac.  Srei  Xtetle.  «r.  l^  6  Z^r- 1&  S^^s^. 

78.  Seitf^tift  fttt  bie  ^9et{fc(e  X^eoCegie.  3n  Serbin- 
bung  mit  ber  t)on  (S:  9.  SQgen  gegrünbeten  {»tftortfd^» 
t^eologif^  ^efeUfcbaft  )u  Seipjtg  (|erauSgegeben  oon 
Dr.  C  » 


76. 


4  STblr. 


Riebnet.  Sa^rgang  1848.   4  ^tfte.   O^r.  8. 


^nfcrtionlgebübren  für  bcn  Ittum  einer B^ilc  l'/s  9tgt. ;  bcs 
fonbcre  18 ci lagen  u.  bgL  »etben  qt%tn  ^ngütuns  oon  1  Zl^Ic. 
15  9lgT.  beigelegt. 

79.  Seittfi^e  SIgemeiite  Seituitg.  S^erantmortlic^e  Sie« 
bottbn:  3anuar--3uni|)rofefror  9*  Bül^<^tt/  3uli— De« 
cember  Dr.  S.  jtaifer.  3a^rgang  184S.  )SägUf(  auf  er 
ben  Beilagen  eine  9{ummer.  «poc^  4.  |)ranumerattonSe 
^retS  nierteljdbrlic^  2  Z^iv, 

9Bicb  9la(bmtit()g$  für  ben  folgrnbrn  Sag  ouögegcbin.  £ie  ^n  f  er: 
tion^gebtUrcn  betrugen  für  ben  f^aum  einer 3eile  *1  9?sr.  9 1 s 
fonbere  S3eilagen  u.  bgl.  xctxHn  nicbt  bri3eIeg^ 


Su«  bem  SSerlage  ber  ^erren  ^pfe|l^  Wtüg  4" 
9!ümlfß^  in  ä^teötatt  ifl  an  mxdf  übergegangen: 

Zietf  (8.),  £raiiiatutdf4e  Blattet.  9{ebft  einem  «n> 
bange  notb  ungebruoter  %uffä^e  über  baS  beutfi^e  Zf^ta* 
ter  unb  Sendeten  über  bie  englicbe  Sübne,  geftbrieben 
auf  einer  SUcifc  im  Sabre  1817.  3»ei  »änbcjen.  8. 
»reSIau,  1826.    :\  Z^lv.  10  9^gr. 


aUer  «rt  »erben  in  nat^fle^cnbe  im  fflerlage  r>on  ^^  «♦  Ktü^UU*  in  Sei^ji])  für  1840  rtfc^einenbe 

ßeitfc^rtften  aufgenommen: 

1)  Sentf^e  9(lldetiie{iie  A^inn^* 

Son  berfetben  erfc^eint  tdgtic^;  mit  Gtnfc^Iuf  ber  Sonn«  unb  9e{itage,  eine  Stummer,    ^ie  3ltfei:tioit&ge(tt(rai 
betragen  für  eine   Seile  ober  beren  Staum  2    9tgr.      Sefon^ete  Seilagett   u.  bgl.   merben   ber    S)eutfc6en 

aUgemeinen  Seitung  itiAt  betgelegt. 


9>  IBlaitn  fut  litttatif^t  Untn^altm^. 

2>iefe  Seitfc^ft  tpitb  roid^tnttiä)  unb  monatad^  au^gefiebett.    66  gehört  }u  berfelben  ein  i&üeniHf4itr  f(lMei(err 
unb  bte  ättfctttottdaeiu^tett  m  bemfetben  »erben  mit  3yi  9lgt.  für  ben  Staunt  einer  Seile  jbere^net ,  iefOttoctc 

Seuagen  u.  bgt.  gegen  eine  SSergutung  ))oh  3  Zi)lm.  beigelegt  ober  beigeheftet» 

S)om  yfemiifi'SIdHl^l^^  erfc^eint  »o^entlic^  eine  Stummer  ))on  I  Sogen.    Xnfttttbiattttgen  »erben  gegen 
3  9lgr.  3nfertion6gebu^ren  für  bie  Seile  ober  beren  Slaum  in  ben  &ipaUtn  be6  Statt«  abgebrudt^   htfptshttt 

S^eilagen  u.  bgl.  gegen  eine  Vergütung  Don  y*  Zfjlix.  für  ba6  Saufenb  beigelegt. 

4)  fanl>mrtl)0cl|aftlicl)e  IDorf^Htung. 

2)tefelbe   erfc^eint   »öc^ientlic^  nebfl   einem   bamit   ))erbunbenen   Utlttt^0UunitH0H   fut   9UM  unh 
i&ilttd«      Snfunbigttngen  »erben   bie   Seile   ober   beren  9laum  mit   2  9lgr.   berec^net^    (efpttbete  Sei- 
lagen u.  bgl.  berfelben  gegen  eine  9ebü^r  t)on  V4  S^i^lr.  für  ba6  2:aufenb  beigelegt. 

5)  <5ett0d)nft  für  W  \)wt0n(^^e  ®l)e<il<igte.. 

SJiefelte  erfc^eirtt  id^rlic^  in  t)ier  ^eften.  «uf  ben  Umfc^ldgen  »erben  ^nferate  abgebruA  unb  für  ben  Raum  einer 

Seile  mit  1  '/i  5Rgr. ,  Befonbere  Seilagetl  u,  bgl.  mit  1  ai)lr.  1 5  9lgr.  berechnet. 

6)  Sie  ^egetttnart 

Ct»e  rnttklttMiitt  yar^ellsKg*  Ux  tmfitt  |eitgrs4if|tt  fit  alle  $Htht. 

Son  biefem  SBerfe,  ba6 jugleic^  aM  ein  ^tÜfpUmtnt  gu  aOen  ausgaben  bei   ^tüUPtl^aH^n^ » ütgttpu 

betrad^tet  »erben  fann,  erfd)einen  monatlich  2-- 3  ^efte  }u  bem  |>reife  t)on  5  Slgr.,  beren  12  einen  JBanb  bitben. 

Slnseigett  alter  ISrt  »erben  auf  ben  ttmf^tdgen  abgebrutft  unb  für  ben  Staum  einer  Seile  mit  4  9lgr.  berechnet. 

_..... 

3m  aSerlage  t>on  XltP^fMt«  &  VUenlltill«  in  2eiti3tg  erf<^einen  für  1840: 

»)  Jlluffrirte  3eifttn0  für  bie  ^uf^mh. 

beigegeben  »irb  oon  Seit  gu  Seit  ein  i^itt^ütif^tt  Vnseiget^    S)ie  ^nfettionögeitt^tett  betragen  für 
ben  SRaum  einer  Seile  2  9lgr. ;  befpnbete  Seilageit  u.  bgl.  »erben  für  bal  Xaufenb  mit  I  S^lr.  berechnet. 

S)         Zeitschrift  der  Deatsclien  morgenländischen  Gesellschaft. 

S)iefer  Seitf(^rift  i{i  ein  ißüetuHf^er  9Cll|eteet  beigegeben.    Sitfetate  in  bemfelben  »erben  mit  2  Ütgr. 
für  ben  tRaixxa  einer  Seile  berechnet;  ^r  oefpttbere  Seilagett  u.  bgl.  ifl  1  S^lr.  gu  )>erQÜten. 


§i|toriff^e  öt^iftenjoon  tu.  g.  }lre9C0(t 

Sei  9*  fC«  Klt^^att«  in  Sei)i)fg  ftnb  erfcbienen  unb  burc^ 
aUe  SBuilb^anblungen  }u  erbalten: 

einer  einleitenben  Ueberfk^t  bei  Silbunglgufianbel  unter 
ben3ntal.  %ul  bem  Snglifc^en  überfe^t.  S^veiSSdnbe. 
SRit  einer  itarte  ))on  9eru.  Or.«;  1848.  Sel^.  5  3;^lr. 

mat^Pli^tn  MH  9|llMtitll«  S»>ei  99dnbe. 
®r.  8.     1843.    6  2f)lr. 

Off d^idj^te  »er  CEtpBetiitig  Mit  IKesie««  SKit 
einer  einleitenben  tteberftd^t  bei  fcü^em  mepiconifc^en 
S3ilbungljuflanbel  unb  bem  Seben  bei  (Srobererl  ^er« 
nanbo  Gortej.  S^oei  Sdnbe.  SRit  2  lit^ograp^irten 
Xafeln.    (5r.  8.     1845.    6  Sl^lr. 


3m  Serlage  t)on  9«  f(«  9Bt0dP^Oit«  in  8ei)>gig  ifl  erfc^ienen 
unb  in  aUen  S3u(bbanblungen  ju  erbalten : 

!{)(tt^elimgen  au9  ben  ®eMeten  bet  ^n^,  bet 
Stfenfd^aft  tinb  beB  fkitn». 

(Ar.  i—90»,) 

(Sroffolio.    Sebel  ^eft  16  9lgr. 

T>tt  n  mWttiaül"  ifl  ein  reifer  Jtatalog  oon  guten  $ol}< 
f(!bnitten,  bie  im  SBeft^e  bet  S3erlag<banblung  flnb;  unb  t)on 
benen  §u  babei  brmerften  |)reifen  gute  tC^flütf^e  geliefert 
«Verben,  ^enfo  fann  aber  au^^  bal  iBerf  all  ein  nü(t[(bel/ 
bie  mannt^faltigfte  Unterbaltung  gen>äbrenbel  XliI9et^tt<9r 
naptentlttb  ^u  (Befcbenfen  ^r  bte  Sugenb,  empfbblen  »erben. 


Pr(sislieraiise(znDg  im  Pfeiiiilg-Magazio. 


.:.■! 


itttftrirtes  }ilil|(t(ifl^  fit  IrUlmig  w^  IiterfialttiBg« 

Um  ^v*i«ttlB  W<^  Ui^t«  8«fl4nfttt<^  ji»  machen,  ^e.  feft  mtc^  mt^^U>ffm,  bi?  erjl<ii  10  Slo^r» 

L— V.    »anb  (1883— ST)  cmf  4  XW* 

VI.— X.    85attb  (1838—42)  Ottf  4  ST^. 

XL— XV,  SSont)  (9tw^  ?foläc,  I.— V.  »ottb,  1843-4T)  auf  4  ^TJlr. 
I,— XV.  S3(mb  mfniiiiitetidni^iiiiiicit  auf  lo  ZUt* 

Cin^ebie  So^rgdng«  «mf  1  X^. 
(Det  9i(ttni  Solge  m$tei.«nb  ftebrat»  ^a^rgang^  1848  unb  1849,  fo|i(n  icbec  2  Z^lc.) 

9eni(t  wnrbfti  tuul^ftei^entc  mit  »i((en  V^bitbuQotn  V(ffc|(9(  Sttte  ieHttt^b  int  Steife  ermiflgt: 

yffimilfffllllliaiilt  Ü«  Mlmhtt*    S&nf  83&nbe.    2  S^lr. 

<Sin)((ne  Sa^rgdnge  15  9tgc. 

fr<rt tlt<tl  «gNfKjllt^    ein  »onb. 


Sebfv  Banb  10  !Rgr. 


^^^^^ 


Sefielttmgeii    titf   Mtjb^eiibc   Sicffe   wtthen    in    aSen    93it#tiibbtitf)ct 


WVMViVlIP 


HP«« 


^«gllHnritir. 

l»»C#<ll»ig  ift  ittt  bei  9.  tr*  lBf««|MI«  in  Seiptit 

trf^ientn  imb  bur^  oQc  Sui^^anUunaen  in  ec^cSttn: 

3e0ter  (i^  C), 

ttebei;  Me  Keine  3ag(, 

m  Q((tai$  (iat|ttbCT  3igtt  IIb  3(t^bne(^a(a 

IMtt9  AwWWf»-    9(at6(it(t  «nb  ^M<0«9(bcn  von 

9.  ^«  ü«  gtri^cwit  «•»  Secg« 

4lOft  IMIIvf- 

mt  üHotMUltai  «Bb  falbe»  geyt  gcbmAoi  P^mmMtOL 

Or.   8.     3  S^Ir.  6  9tfir. 
«ßm  in  •  Hefte»  fit  l#  flgt^  i«  »esiefeii«) 

3i  bcifdlcs  Bqlagc  ifl  ai*  crMicsoi  »b  ii  |ewltefe|teii 

ywfm  foTttDibml  t«  taben: 

Si er te,  }cit0eindi  umgearbeitete  Vuftog«.  ^eiS^eUe.  Stit 
9bb{(bm)den;  ytäncA  und  IBtanetten.  (9r.4.  183&  lOIX^Ir. 

«etnigrfette?  yte«  4  Xtff . 

4li§#»t   a^a»¥r9e4titte   nnft  ^agMk^faHet» 

S^tite.  «erme^rte  unb  gan^  neu  inngf arbeitete  fiMflage. 

Di^ii  S:^i(f.    9^it  V^bilbungen.    Ör.  8,    1820.    1 1  S^tr. 

|>eta»gefe^tet  y»el»  6  «»If ♦ 


pi}{t^  alle  Bachhandhugen  ist  su  benehen: 

W^eMMler  (Jf.  A.}» 

Die  Oesebleliten  der  Ungern 

und  ihrer  LandsiMssen. 

gEtfto  JtJNMto.      MH  JCaUen  und  IMmm. 

Vene  Aiuiffabe* 

erstes  bis  ad|t}^nto  l^fft. 

<S^  8.      Preis  ^ues   Heftes   IQ  NSgr^ 

IMeaa  nwß  Ausgabe  fvtoheliit  in  40  «M«Atttch«i  Heftoiw 
deren  Je  Wer  einen  Band  bilden.  VaB|ntln<tge  Exemplare 
des  Werk^  UoRep  m  äe«l  Pv«ite  to«  13  f  Uc-  19  Np. 
=a  ^  Fi.  Cm-M.  fortwährend  geliefert,  werden. 

heifß^;;^  im  Februar  1849. 

Sn.n  wfcrib  ^mega.twf» 

3m  SeURQt  m  9*  litff  ?ff<(|«IMI  U  ISeiti^  tcii|icn  (i)^«i: 

Die  Hynnen  des  Sama^Veöii, 

A«raiwgiege6eii,  tf66r«»ts^  und  mtt  Glo$9ar  vstMibtii  v«n 

Theodmr  Menfey. 

Gr.  8.   Geh.    10  Thfar.  — -  Der  TqobI  besonder»  •  TUr. 


Xiftnä  aab  Berlae  «oa  9.  fP.  0f#tf9anb  in  M3^i%. 


Äitetatif(^er  ^naciacr. 


^■«PWV« 


1849.    J^.  IV. 


Z)iefct  ^Htxatii^Znsti^n  wir^  ber  bei  9.  V.  0t«<f|aii«  in  fiei|»}f0  crfd^cinenbfn  3ettf((rift  r»BUttt¥  ftt«  litetüctf^c  1tiitci(^altiin0" 

hti^tU^t,  ttnb  b<ts«efii  bie  SnfcrtionSgebu^rfn  fftr  bie  ßcUc  ober  berraSTtaum  2^4  9lgt. 

®oeben  erfd[)ien  unb  tjl  in  allen  Suc^^anblungen  }tt  erhalten: 

Mit  ®i3^itmrt. 


Sine 


atcDOopAiiifi^elbatfidlioig  bcr  ntntftoi  3eitg(f(^t$t(  fnt  aKt  Stink 


Weniizebiites   Meft. 

(@(^(ttf .)  --  «<l^le»i»i$ .  ^9liMm  M«  «tii»  tf  «^«»iiitg  im  Si^i^  1848«  - 

„{Die  fSlesetiiiHH^"  fragt  bm  OE^arafter  eine«  felüftiitbifiett  in  f{$  a(g(f(^(Qff(imt  9Bci:f($f  ifi  jeboc^ 
iugletd^  a(«  ein  ®itft)i((ineitt  31t  aSen  Sto^AaBeit  be< 

Cottt)irr0attatt0-j(re3ftkott, 

fon>ie  atö  eine  Stcue  ^olge  be<  fo  fc^r  »etbreitefen  @;ont>etfati9tt6'S(id{ott  bet  ©eaennwtf  ju  bettat^ten. 

£)a6  SBeif  etf^eittt  itt  heften  p  5  füg«;,  htttn  12  eineit  ä3imb  Mibe»;  jetett  sKotiat  tvetbett  2—8 

Ikfte  audgegeiett«   SXt  ctfie  Satib  foftet  gefeftct  2  Wt^  geiuttben  2  3$It.  10  9{gt. 

^rt|»}<ik»  im  SR^ij  1849. 

F.  A.  BroeUiaiuL 


3n  Serlage  ber  SDetf er'fc^en  ^elftettocn  £)ber«^of6tt(|b¥U(ferd 
in  BetUn  ifl  erf(^tenen  unt  in  allen  S3u$(anblungen  gu  i^abcn: 

JBif (inet  dlideii^er  füt  1840^  23.  Soj^tgandr 

mit  7  Stal^ljiic^en,  elegant  gebunben  mit  ®otb^nitc. 

Sn^alt:  »iogvop^tf^e,  ^iftorifc^e  unb  flatifKfd^e  dtotiim 
iu  bcn  atttftif^m  93eilagen.  —  9n  JDeutft^UmbS  @$o^ne.  — 
1)tettf en«  Saae  vor  bem  9uS(tU(^  beS  JtriegeS  gegen  9?apoleon 
im  Solare  Iol3;  t)on  9.  SB.  von  SRaumev.  —  SRacfgraf 
9lIcibiabeS  üon  S3i:anbenBura,  bet  (Sulmbac^et,  (i6  ju  feinem 
auftritt  aU  Gegner  be0  AmfetS,  t^on  3o^.  f&oigt.  —  ®aai« 
lei  unb  SRcm;  Don  fllfreb  oon  Kcumont  —  Q«bet  mittel' 
Qittüi^t  J(unfh>orflellttttgett,  oon  9.  «&agen.  -^  ISkneoIogic 
bec  regietenben  |o^en  «Käufer  unb  anberev  fiu;|Uic^et  yerfonen. 

3n  meinem  SDerlage  ifl  erfc^ienen  unb  in  aQen  Suc^^mbi 

tungen  gu  erhalten: 

TwMteii  (Karl))  tfill  9aMün^    Xtatterf^iel 
in  fiinf  Veten.    8.    (Be^.    20  9lgt« 

eeil^ffl,  im  aRfo)  1849. 

9«    <(♦     flt^^mi«4 


IBpCftiltitid  ifl  ie^t  bur^  atte  SBu^^anblungen  gu  besiegen : 

Neunter  Bend, 

»eichet  bie  t)on  1835  M  Snbe  1841  erfc^tenenen  Säd^ei; 
unb  bie  Seüd^tigungen  fcu^ecet  (Srfd^elnungen  ti»a^t 

<£>erauSgegeben  oon   fO*  V«  9^ut^ 
er.  4.  1 1  Zf)\u  20  9lg(.;  Sc^ceKpopiec  1 6  Z^u  24  Slgt. 

^et  %t^nU  Banb,  Bearbeitet  von  fC«  9^iUtt,  bie  Saläre 
1842--46  umfaffenb,  ifl  )e6t  bis  gur  neunten  £iefimtng  (A— 
RAttger)  auegegeben.  2)ie  ffortfe^ung  etfc^eint  in  ununter* 
broc^ener  vaf^n  ffä^t,  febaf  ber  «(^(u0  Mh  )u  erwarten  ifl. 


Son  ben  Mitm  tiUbOt  non  Aeinfliir  fBA^ef- 
ißeirtt^n  liefiete  icfl  foiv»!  uiniMgtlKt^m!^^  oO  nn# 
einselne  Bdnbe  an  ben  IHt^ffen  B^intnngem 

«^iig,  im  mn  1849.  «_,-«.  ^ 

9t  Sl*  iBlMBPnite% 


Hcttt  /0l0r.     ^itbtnür  ^alirganj.     1849. 

Schmal  «¥.  4.    2  SE^Ir. 

iB5dbentltd^  erfc^eütt  cCne  Stummer.    ^n^ttttttaatM^ttn  für 

bcn  Kaum  einer  3eiU  3  d^gr.)  fBettageil  u.  bgl  werben  mit 

%  S^(r.  für  baS  ilaufenb  berechnet. 

9ei?llll?^     9lr.  318  —  321. 

3t4ia(t:  *|)roiect  einer  CKfenba^n  burc^  9{orbamerifa.  — 
*2)ie  Srdger  auf  ber  Sreppe.  *-  tteberlanbreife  um  bie  Grbe 
in  ben  Sauren  1841  unb  1842.  (SfortfeÄunp.)  —  ©ie  ^äflic^e 
9lafe.  ^  Som  Qc^Iangen*  ober  Dtteml5ntg.  —  *S)a$  S9oot 
in  ber  »ranbung.  —  •»&err  unb  Äutft^er.  —  »gif^erboote 
am  etranbe.  —  S)ie  ge^eimnift^oSe  itrdbe.  Qmt  S^egerge* 
f<(i4te  oon9rtebri((®erftä(fer.  (Sef(6(uf.)—  C^beUnut| 
eines  Surfen.  —  *^aS  S^nabelt^ier.  —  (Sin  ^elbenmüt^igeS 
aRdbc^en.  —  ♦erlangen.  —  *S>tt  ©Äbbieb.  —  ©ie  gli- 
^uftiei;.  _  ^er  S^iergarten  bei  Jtopenl^agen.  —  Sie  ber  5(ai* 
man  feine  Sungen  oertjeibigt  —  J)ampff*iffo6rt  auf  bem 
Äa«pif*en  SReere.  —  »0*10(1  2o*e«.  —  a)ie  »irtt«W«f« 
in  »raplien.  —  3)ie  SnguWen  im  Äaufafu*.  —  •«Ite  unb 
neue  Seit.  —  »jOie  iXrinfer.  —  ©aS  (9en4t  im  0*(o{fe  §u 
0to(f(o(m.  —   ©er  JXobtentan§  ber  SrawaaH.  —    MM* 

ceften  «♦  f«.  !»♦ 

jDie  mit  *  beseid^aetcn  Vtiffd^e  entboften  Vbbilbttngcii.  . 


©ie  erfken  15  3a(rgdnge  bee  yfeimig'fRtiilttiill  finb  mie 
folgt  itii  9teife  9eta»gefe^t: 

L-T.  «ö»»  (1833-37)  4  S^lr. 
TL-I.  «IW*  (1838-42)  4  2][)lr. 
XL-IT»  »im»  (S^euc  golflc  I.-V.  SSanfc,  1843-47) 

4  SC^Ir. 
©iefe  15  Sa^rgdnge  )ttfatitmeitge»9l»titen  10  SE^lr. 
C^n^elne  Sa^rg^nge  1  ST^Ir. 
Set  «teiteit  9i»l0e  fe^^tet  3a$t(|tttt8  (1848)  leftet  2  Z$lt* 

afemer  ftnb  im  fh^dfe  i^e^ciiieit»  ]^eta^0ef^t: 

Pfmmfl-iHaflajmfürÄtttlrfr.  pnfSBdnbe.  2S^tr. 

iSutaelne  Banbe  15  Stgt* 
iS^Sftf  tm  SDldr)  1849. 

3n  »Hüet  Vllfteae  erf^ien  bei  ff«  fC.  IBm«»M4 
in  8e()P){g  unb  ifl  bur$  aUe  Su*6anb(ungen  §u  erhalten: 

t)on 

an  eine  fceiinbiiL 

3mri  gfjeiU. 
Mttt  efneiii  ^tfvMu 

Ot.8.  ee^eftet4  3:^(r.  I2  9lgr.$  gebunben  h^lx. 


Sm  »erläge  oon  ff«  fC*  Wm^mS  in  Sdyttg  ifl.erf^ie« 

,nett  unb  bur*  aae  S3u*(anb(ungen  %xl  erpotten: 

ber 
Bon 

Aiiti  11011  Bttmittir* 

J)rittc  ücrme^rte  Auflage. 
Hit  fcd^l  IhipftTtaftln. 

®r.  8.    1  SC^tr.  18  9lgr. 

Son  bem  Serfaffer  erf^ien  ebenbafelbfl: 

Mef^tettitiiil  »et  «ftto(eff[id|e«  eine  Sorf^ule  ber 
<lh;bfunbe.  83 1 er teoerbefferte  Auflage.  9r.8.  1844.  dKgr. 

y alifümi*  8  m  e  i  t  e  üerme^rte  Auflage.  aXit  einem  ytone 
t)on  3erufa(em,  einer  ^arte  ber  Umgegenb  t)on  0i*em  unb 
bem  ©runbriffe  ber  Jtirc^e  beS  ^eiligen  ®rabe<.  9r.  8. 
1838.    1  ^Xx.  20  9^gr.  —  a^tit  2  Seifagen  2  Zf^x.  20  Sfgr. 

jDie  BciUgctt  cinaelii  unter  Befonbftn  Sitelii: 

Ibtt  3ii0  htt  S^ttütlHtn  au«  fTegM^tni  n^^  4lt^ 

üiieill*    SRit  einer  Jtarte.    1837.    15  9egr. 
t>it  itarte  t>on  9)aId1Htta  cin|«(n  8  9tdr. 

IBeitfifie  |tt«  MMiMtn  de^gtai»! ic«  9k\t  einem 
$b^enbur4f*nitt.    1843.    15  9^gr. 

93ei  ff?ieM4  ffleif#rt  in  Sdya<(t  if^  neu  erf^ieneit: 
BdCkdF,  W.  A«|  GaIIhS,  oder  römisdie  Scenen  aus  dem 
Zeitalter  August's.     Zur  genaueren  Kenntniu   des 
römischen  Privatlebens.     Zweite  sehr  vermehrte  und 
berichtigte  Ausgabe  von  Dr.  WittL  Rein.  Drei  Bände. 
Mit  vielen  eingedruckten  Holzschnitten  und  lithogra- 
pWrten  Tafeln.     Preis  5'/,  Thlr. 
Hatte  schon  die  erste  Auflage  dieses  wichtigen  Werkes 
sieh  eines  so  auf emeinen  BeüaUB  su  erfreueoy  so  wird  das- 
selbe auch  der  gegenwärtigen»  als  eines  durch  den  uner- 
müdeten  Fleiss  des  Herausgebers  so  vervoilkommten  Weike^ 
gewiss  nicht  versagt  werden. 

Dabei  wird  auch  auf  das  früher  von  dem  verstorbenen  Prof. 
Becker  herausgegebene  Werk: 

CllAriklOS.  Bilder  altgriechischer  Sitten.  Zur  ge- 
naueren Kenntniss  des  griechischen  Pi^vatlebens.  Zwei 
Bände  mit  Kupfern.     Preis  i^^  ThJr. 

als  ein  interessantes  Seitenstflck  su  dem  obigen  Werke, 

aufinerksam  gemacht 


In  meinem  Verlage  ist  erschienen  und  durch  alle  Buchhand- 
lungen zu  beziehen: 

Analekten  Ar  Franenkranklielteiif 

oder  Sammlung  der  vorzuglichsten  Abhandlungen,  Mono- 
graphien, Preisschriften,  Dissertationen  und  Notizen  des 
In-  und  Auslandes  über  die  Krankheiten  des  Wöbes 
und  über  die  Zustände  der  Schwangerschaft  und    des 

Wochenbettes.  Siebenten  Bandes  erstes  Heft.    Gr.  8. 

Jedes  Heft  20  Ngr. 
Der  erste  bis  sechste  Band  (jeder  in  4  Heften)  kosten  16  Thlr. 
Lelj^dff,  im  Man  1849. 


3eltf*tlft 

für  Mf 

3n  Setbinbttitg  mit  ber  r>on  AT«  9^  iS^g^  fit« 
gnmbeten  ^tflorifc^  -  tf)toioix\^m  (Sefellfc^aft  }tt  2etpiig 

herausgegeben  ))on 

Dr.  C.  W.  Ht ritten 

Jahrsans  1849.    @r.  8.    4  2:^(r. 

3ä(tli4  (Tfildnni  üiet  $e(te.  3itfett{otiSgefiA|iteti  für  bcn  Raum 

einer  Seife  1%  9taT.;  iefenbtre  Seilagett  n.  bfll.  »erben  gegen 

Sergntung  oon  1  Xbfr.  15  9tgr.  beigelegt 

Sn^alt:  I.  S)e$  9(actu6  erbfunbe>®trett  ^iftorif(b*lttemir(( 
bargefteat  t)on  Svitotb  S^nttt,  |>farrer  }u  |>ftfe(ba(Jb  bei 
9poIba  in  e^ac^fen  >  SBeimar ,  ovb.  SRitgUeb  ber  biflottf4»*t^eo« 
logif^cn  ©efcUfd^üft  ju  2eip§ig.  —  n.  griebricb'«  be«  ®rofen 
IReltgton  unb  SSoIerang.  9ttö  feinen  SBerfen  bargefteHt  t>on 
Dr.  3.  C*  ®.  3o$atutfeit,  ^auptpaflor  an  Der  beutfd^en 
@$t  ^etri> jeird^^  %^  ^open^agen.  —  m.  ^a$  SRen^ionSgefpiräcb 
^u  SRauIbronn  1564,  actenmä$ig  bargefteSt  unt  ftttifcb  UUu^» 
ttt  t)on  Dr.  ph.  £arl  Abttiätnger  in  Stuttgart. 

Soeben  erfcbien  bei  iG^ttU  9atdEe  in  SDtetfeBtttg  unb  ifl 

burcb  ade  gute  S5u(bbanb(ungen  §u  be^ie^en: 

(SSerfaffer  ber  ftan)5^fcben  CSrammatif.) 
38  Sogen.     ®r.  8.     @e^.     25  ®gr. 

3n  bemfelben  Süerlage  evfcbien: 
Praktische 

flranzösteclie  C^rammatlli 

)unt  OebraurI) 

fBr  SchBlen,  wie  zum  Privat-  und  Selbstnntenicht 

Nacli  den  neuesten  Forscbaneen  und  Verbesserungen  und 
nach  einer  hocfast  &88li<men  Methode  bearbeitet 

Ton 

ۥ  A.  RadelU. 

1847.     Gr.  8.     Geh.     32  9ogen.     20  Sgr. 

Diefe  <9ranunatil  f^at  fi(b  b«d  ungetbettten  SeifaSd  oller 
Sa^oerfldnbigen  §u  erfreuen,  ^obe  unb  bbcbi^e  Scbulbebdr« 
ben  b«^en  biefetbe  em^^fobUn,  ebenfo  )^raftif(be  Sebrer  ber  fran> 
}&fif4en  Spracbe,  aucb  t^urbe  biefelbe  bereite  oielfacb 
tn  ben  t)erf$iebenften  Spulen  eingefitb^t  Unter 
tCnbetn  f(brieb  ber  9)rot>insia(«^ttIratb  ber  ^rooing  Sacbfen, 
Dr.  V^aaB  gu  Sytogbeburg^  furj  nacb- (fof(beinen  biefeS  £efe' 
bu^S  bem  S3er(cger: 

Cht).  SBoblgeboren 
banle  tcb  t^erbinbUc^ft  für  bie^  gefddige  axittbetlung  ber  fran* 
^bflfitb^n  Srammatif  t>on  IRab eUi,  oon  beren  Snbalt  i(b  mit 
S^ergnü^en  näbere  «Rennini^  genommen  babe.  0ebr  gern  bin 
i(b  berett  bei  meinen  Sefib^reifen  bie  ^ynmaftcn  auf  biefelbe 
aufmerffam  »u  maiben,  unb  §ur  Qlinfubrung,  tocnn  biefe  beon« 
traat  »trb;  baS  SReinige  beimtragen  te. 

t>tt  dlegierüng««  unt»  Sd^ulratb  Dr.  Stittüer  §u  aXerfe* 
bürg  fcbrieb  bem  SSerleger  ebenfalls: 

Snbem  tcb  Sko.  IBobIgeboren  für  baS  überfenbete  Cjrem)>lar 
ber  fransiitf(ben  Oramroatif  von  Stabe Ui  oerbinblitbfi  ^mtft, 


hin  i^  aem  bereit;  biefelbe  Ui  Dorfommenber  Selegenbeit  ^um 
©ebraudb«  in  etbulen  ju  em))f(bten,  nad^bem  td^  micb  bur^ 
genauere  «npcbt  überzeugt ,  bog  ftc  oor  fielen  anbem  0ram« 
matifen,  tot^t  bäufig  in  &^\xUn  benu|t  werben^  anauerfen« 
nenbe  Sßorgüge  bat  tc. 

Ittt  £)berlebrer  Dr.  OetttBe  am  ^pmnafium  )u  Q^Meben 
gibt  fofgenbe  93eurtbei(ung : 

S)ie  ^raftifcbe  fransolirAe  ®rammatif  oon  <S.  9.  SXabeUi 
leicbnet  ftcb  burcb  J^larbeit  unb  ^afCi^feit,  wie  bur^  Steicb- 
baUigfeit  unb  SmecE mäf igfeit  ber  Uebungd|lütfe,  t)or  t)ielen  übn« 
(tc^en  SBerfen  au^.  3d^  b<^^  niicb  berfeiben  feit  einem  Sabre  ' 
bet  &ffentli(bem.»te  ^rioatunterricbte  mit  gutem  Erfolge  be» 
ttent  unb  fann  fte  mit  üoUfter  Uebergeugung  gur  (Sinfübrung 
in  ^t^nUn  ieber  Qrt  empfebten. 

Zn  baS  Dortbeilbaftefte  Bi^t  mö^te  biefe  ®rammatiC 
aber  n)ol  fteSen  unb  ib^^n  bi^b^n  SBertb  befonberd  b^ooriu- 
beben  geeignet  fein  nacbftebenbe  auSgegeicbnete  Aritif  einef 
gfrangofen,  be6  ^rofeffor  yemgauje  in  Stettin: 

n  a  toöjours  manqu4  eu  Allemagne  un  oaTrage,  ä  Fusage 
des  Allemands  qui  veulent  apprendre  la  langue  fran9aise, 
cet  ouyrage  si  ddsir4  vient  de  parattre,  sous  le  titre  de 
Grammaire  pratique  par  A.  Radelli. 

Eile  est  aussi  claire  et  fädle  qa'on  peut  le  d^sirer,  rtenit 
tous  ies  avantages  dont  ceox  qui  apprennent  ie  fran^ais 
ont  ^t^  priv^s  jusqu'id,  une  foule  de  ramarques  et  de  r^g- 
Ies  secondaires,  jusqu*ä  maintenant  ine^iles  par  tous  Ies 
autres  erammairiens,  sont  ezpliqu^es  avec  un^Luddit^  öton- 
nante  oans  ce  nouyel  et  excellent  ourrage. 

On  peut  prödire  k  i'auteur  un  vrai  succ^,  oar  il  n'y  a 
aucun  doute  qu'aussitdt  que  TouTrage  sera  connu  et  ap- 
pr^d^  ä  sa  vaieur,  il  §erä  Substitut  dans  tous  Ies  gym-  . 
nasesy  pensions,  et  ^coles  aux  autres  ourrages  de  ce  cenre 
qui  n*Y  ont  iH  usag^es  Jusqu'a  ce  jour,  que  par  Sfaut 
d'un  kyre  semblable  a  celui  qui  est  l'objet  de  cette  critique. 


93ei  CfMatd  fCtttOti  in  9^Ut  tffc  foeben  erf(bienen  unb 
burd^  alle  SBu^b^nbluhgen  gu  b^ben: 

IttP,  4^4r  Se^rbtt^  bet  Uatoerfalgefdpi^te^  Srfter 

S3anb/  bie  @in(ettung  unb  bie  altt  Sefc^ic^te  entl^ot« 
tenb.  SDritte,  jum  S^eit  umgearbeitete  S^uflage.  Or.  8. 
?>rei«  2  SE^tr.  18%  ®gr. 

SBei  mir  erf(bien  unb  ift  bur$  atte  Su(bb<^nb(ungen  ^u  erbauten : 

©er  nette  ^ita»iiL 

@ine  @amm(ung  ber  intereffanteften  @rtm{na(aefd^t(l^ten 
aSer  £anber  auö  älterer  unb  neuerer  0eit 

^erau^egeben  non 

Dr.  ^.  e  $tt5t0  unb  Dr.  W.  ^firing  (W.  JlUrb) 

9teue9orge.    Stftet  ZfefL 
er.  12.     (Bel^.     2  S^Ir. 


9U5  befonberer  Hbbrud  ^inau^  mirb  tin^^  ertaffen: 
ibtt  i&$utnm09b  in  üu^ttiu  20  S^gr. 

2)ie  erfte  9o(ge  biefer  Sammlung  beftebt  aug  12  Z^tiUn,  bie 
1842—47  erfcbienen  ftnb.  j£)er  erfte  Sbetl  foßet  1  SC^lt.  24  jRgr., 
ber  streite  hi^  swbifte  SOftil  ieber  2  i^lx. 

«eMifiS»  im  a»ara  1849.        ^    _     ^      . . 


9 

De  la  D^mocratie ,  en  France. 

Par 

M.  Gulzot. 

2)er  9)ctfaffer  fa^t  in  Ux  dinUitnrt^i  „Plus  je  pense  ä  la  Situation  de  mon  pays,  plus  je  demeure  convaiQcu  que 
son  grand  mal,  le  mal  qui  est  an  fond  de  tous  ses  maux,  qui  mine  et  dätruit  ses  gouvernements  et  "äes  libert^,  sa 
dlgnit^  et  son  bonheur,  c*est  le  mal  que  j*attaque,  Vidötatrte  dsn^OCTOtigue.'' 

®ei  Ux  %i\VL\i^U}i  fo  mannet  Snf^^nbe  in  gronfreid^  unb  JDeutf(^(attb  l^at  bitfe  ^e^altreid^e  S(ngf<^dfi  ou^  für  undi^re  boBe 
S^ebentung,  unb  oerbient  bie  SBeot^tung,  tod^e  i^r  bon  allen  €elten  au  X^eif  toirb  onbtaSoitfieiMtfgnfBe^eii  trf<l^9((* 
^tMt  uitfetet  S«f gitte  niti^ift  ma^te. 

Leipsdg,  JBrockhauM  4*  ^fenarliM. 


S)(( 


^m0f i(<ili^  fn  SDeiiif<i^](<iitb^ 


SBon 


9^  t^on  1&ltin^^tlm4^ 

9tat)  1849. 

C8r.  13.    ®el^.    12  9lgr. 

Ciefe  e^tfft  dned  fdUetit  fiiHaL  ft^fif^eit  dtanttainfffetd  Silbft  ein  intmlTattted  Ofeften^u«  {it  bet  6e» 
ti^mten  9^xift  Suifof «  üiet  He  Cemofettie  in  Srtattltei^« 

Leipzig,  F.  JL.  Brockhangf. 


Soeben  erschien  im  Verlage  von  F.  A»  Broekliaiui  in 

hci'pmif;  und  ist  durch  alle  Buchhandlungen  zu  erhalten : 

TfUenemann   (Dr.  V.  A.  Md.}  9 

Die  Fortpflanznng^isffefiichichte 
der  seiBaiiainten  Tög^el  nach  dem  ge- 
genwärtigen Standpunkte  der  Wissenschaft,  mit 
Abbildung  der  bekannten  Eier.  Mit  lOOcolorirten 
Tafeln.  Viertes  BefL  (Wflrger—KrUien.)  Bogen 
10  —  24  und  Tafel  XXXI  —  XL.    Gr.  4.     In  Carton. 

Preis  4  Thlr. 
Das  erste  bis  dritte  Heft  (Strausse  und  Hühnerarten» 
Flugyögel,  Steigvögel,  Saufi;v6gel  und  StngTögel)  erschie- 
nen zu  demselben  Preise  1845 — 48}    das  Ganze  wird  in  10 
Heften  ToUständig  sein. 

In  demselben  Vorlage  eradden: 
Bbea*  Zeitschrift  für  die  gesammte  Ornithologie. 
Im  Verein  mit  oniithologischen  Freunden  herausgegeben 
Ton  Dr.  F.  A.  L,  Thienemana.  Erstes  Heft.  Mit  einer 
illuminirten  Tafel.  Gr.  8*  1846.  1  Tblr.  10  Ngr. 
Das  zweite  Heft  ist  unter  der  Presse. 


Snber  |(«tte«*fd^«n  93ud^l^anb(ung  in  CdpaPanfett  erfc^ien: 

€itaatd»  ttttb  ffteAtdleHetii  ober  ä^otrf^ule 
^  9leiitif<|ett  matAi-  unb  ^töi^U^t^ 

fc^ic^te.  äSon  Dr.  Wt^t^^Wtil^Hep  9>rit>afr^ 
bocent  an  Ux  Umioerfttdt  5u  «^eibe(f)erg.  34  So^ 
gen.     ®e^.    2  gl.  42  Stt. 


Vollfttibäd%  ist  jetzt  bei  F.  Jl»  Breckkiafis  in  LdiMrig 

erschienen  und  in  allen  Buchhandlungen  zu  haben: 

Die  epldemisebe  Cholera; 

ein  neuer  Versnob  über  ihre  Ursache,  Natur  und  Behand- 
lung,  ihre  Schutzmittel  und  die  Furcht  vor  derselben. 

Von 

Dr.  jsr.  jr.  MEHdler^ 

k.  k.  Rath  imd  Bnunentrsi  so  Marienbad  etc. 

Zwei  AbthettimgeiL 
Gr,  8.    (28  Bogen.)  Geh.  «  Thlr.  =  3  Fl.  C.-M. 

JSTeu  iflt  in  diesem  Tersuehe  tlaeiis  die  Art 
der  Forseiftany  und  BeirrOndiinig  der  gewon- 
nenen Resnltefe,  theii«  nlier  sind  es  diese 
selbst« 

Zur  BnqpfeUung  der  neu  erschienenen 

Oetavenschule  für  Piano  von  Knllaby  Op.  48, 

verweisea  wir  auf  die  Neue  Zeitschrift  für  Musik  vom  35.  Jan. 
Ilfirlliii  IS^MeHm^ew^MkM  Buch-  und  Musikbandlwig. 

fi9(t  .9«  9t*  f^pa^^M  tn  8et)»sig  i{t  erf^iencn  und  Dux^ 
aSe  S3u$(anblungen  ^n  ersten: 

ler  Staat,  feie  fixi^t  mi  Hr  Sijiale. 

Ctn  S30tum  junäd^  Hbet  bie  Sufunft  Der  etMtnaeltfd^ 
M^txi^tn  JKrc^e  unb  bet  SSolfafc^ufe  im  Atoiateid^r 
&a^fcn.  S$«n  Dr.  «:^  04^  SVMflieir,  (Se^.  Jhr((m« 

unb  6<l^u[rat^* 

©«•  8.    Qe^    10  SBjii 


DntdF  «IIb  fßtxla^  »on  9«-  9r.  Atotf^anS  in  Sei|»|i§. 


SDicfec  ettc¥avlf(^ 


w^  V.   "• 

(e{deif0t,  ttnb  betnigeii  bic  Stifcctfontgcbs^ren  f&x  bie  Beile  obet  bcceft9tattm  2  Vi  9lfit. 


Wtl&t 

an  ber  fömglid^  6atri[(i^en  ^riebrtd^*9(Ie;r(tnbet<« 

Untt)erfttat  ^u  ßrUngen 

im  ®ommet*6eme1ier  1849  ge^atten  »erben  foOen. 

Ztt  atfe((i4e  «ifang  ifl  am  16.  f (nra. 

Dr.  6ngel(avbt:  Ee^re  Don  ber  ittri^e  mit  befonberer 
I3e|iel^ttn9  auf  bie  Gegenwart/  Uebungen  tH  ftr^enbiftorifcben 
Seminars ;  JttrAengef^itbte,  S)ogmengeMicbte.  —  Dr.  <&öf> 


X9»|lV»il/V»    VS9    »lt^lli|FCI»    «(y»V»))VI||0.     JkFi.    «^Wf  Ml  MIHI,    «o»* 

faiaS  €a)>.  i— 35,  altteftamentlicbe  iStf^i^U,  SSrief  |)att(i  an 
^ie  fRhma.  —  Dr.  Gbr  arb:  alttc|lament(i<^e  (Einleitung,  S)og« 
matif,  prafttf(be  Sbeologit.  — -  Dr.  Don  ammon:  Gpmbolif 
unb  ißoUmif,  Uebungen  im  f>aftoralittilttute.  —  Dr.  0dftmib: 
Jttr(bengef(bi(bte  bt«  §ur  Slleformation,*fir(bH((eC(tatifKf,  SSrief 
yottlt  an  Die  ^befer.  —  e^^berlein:  Oinleitung  in  bie 
^Dogmatil,  €on9erfatorien  ober  S)ogmattr,  Sonberfotomn  über 
«tbif.  —  Dr.  9(ägel6ba(b:  Kxodu«,  Gonoerfatorien  über 
aiU  unb  neuteflamentlicbe  @]regefe. 

Dr.  SBucber:  ^anbeftenred^t.  ~  Dr.  €$(bmtbt(ein:  ge» 
meinen  unb  baienfcben  (Etiminalprocef,  fatbdif^cS  unb  pxc^ 
teflantif^ef  Jttrcbenrecbt,  aulgewdbtte  tebren  aul  bem  0traf« 
recbte.  —  Dr.  0(belling:  ^lofep^it  beft  fftti^tt,  Sbeorie 
^er  fnmmarifcben  9)roceffe,  mit  (Sinf(b(uf  beS  Concurli>rocejte«, 
europdifcbefi  SBölf erregt  —  Dr.  »on  @ib^«rl:  »trb  feine 
Sortefungen  na^  feiner  Slüdfebr  t>om  Sanbtage  anzeigen.  — 
Dr.  ® erbet:  beutftbe  9taat^  unb  8ie(bt«gef(|i(bte,  gemeine» 
bcutfcbei  @taat6re(bt.  —  Dr.  ® engler:  beutfcbe«  fxi^aU 
unb  £ebenre(bt,  frangöftf^eS  (Sit)tlrecbt,  gemeines  beutfcbeS  ^atf 
beU'  unb  SBe^felre^t,  baierifcbeS  <&9potbefenre(bt.  —  Dr.JDr> 
bolff:  äufiere  unb  innere  Oefcbicbte  beS  r5miMen  Sit^ti,  r5« 
mifcbed  (Erbrecbt,  3)anbeftenprafticum. 

Dr.  gleif^mann:  allgemeine  menf^licbe  Knatomie,  allge> 
meine  unb  befonbere  |)b\?fto(oge  beS  SRenf^en,  (E^aminatorium 
über  anatomif6e  unb  p^ipftologifcbe  eSegenftdnbe.  —  Dr.  jto^: 
93otanif,  £)bjlbaumgt(bt,  ducbt  ber  SBetnßbcfe.  —  Dr.  Beu- 
polbt:  ^fpcptatrie  unb  pf9(bif(b'8eci(btU(be  SRebidn,  <9ef(bid^te 
ber  IRebicin  in  »erbinbung  mit  ber  Qefcbi^tt  ber  ®efunbbeit 
unb  ber  Jtranfbeiten,  ^onoerfatorien  über  9egenßänbe  ber 
aje^rie  ber  SKebidn.  —  Dr.  »ofbirt:  geburtSbülflitbe  itti- 
ntf;  JTranrbeiten  beS  weibticben  QefcblecbtS,  mebteinifcb-foren- 
fif*e«  yrafttcum.  —  Dr.  ^eüfelber:  «uaenbeilfunbe,  *^rur» 
gtfcbe  Jtlinif ,  curacu  operationam.  —  Dr.  (Sanftatt:  fbe* 
cieaeJ)atbologie  unb  Äl^erapiC;  geritbtlicbe  flÄebidn,  mebicinifcbe 
mmf  unb  |)oUKinif.  -  Dr.  ®iU:  i9crgtet(benbe  «natomie 
in  »erbinbung  mit  gootomifcben  Uebungen ,  SBeterinarmebirin, 
«ologifcbe  ^emonfbotionen,  »cpetitorium  über  |)b»üologie.  — 
^\?^^9i^'  a^ojrieologie,  Äeceptirfunft.  —  Dr.  «olbrig: 
pfV*ttttrif*e  Älinif,  Umleitung  |ur  praftifcben  Ceetenbeilfunbe. 
~-  Dr.  ©intricb:  Äinberfranfbeiten  mit  Uinifdjen  ©rldute« 


rungeU/  Jtranfbeiten  ber  £eber.  —  Dr.  t>on  ®orup»Befa« 
ne}:  ©runblepren  ber  attgemeinen  &^tmit  mit  (^perimenten. 
unb  befonberer  Serüdit^tigung  ber  SRebicin  unb  |)barmacie, 
pbpftotogifcbe  unb  patbologifcbe  Q^^tmit,  anal^tifcb«  unb  pra!* 
tif4>(bemif(be  Uebungen. 

Dt,  ^aftner:  ®efammtnaturn)iffenf(baft,  üReteoroIogie,  CEi:* 
pertmentolpbyjif/  SBeretn  für  |)b9ftf  unb  ^bemie.  —  Dr.  936 1> 
tiger:  ®ef(bi(bte  ber  neueren  ätit,  ®ef(!bi(bte  ber  2)eutf(ben 
hii  auf  ba$  3abr  1S4S,  ®ef(bt(bte  beS  ^onigretibS  93aiem.  — 
Dr.  S)  5  ber  (ein:  Uebungen  im  ^iSputiren  unb  Unterri^ten, 
SbpUen  be«  JSbeofrit,  t^ergteicbenbe  9^ntariii  ber  (ateinifcben 
unb  grie(bifcben  €Spra(be.  —  Dr.  t)on9taumeri  SRineralogie, 
jtrpftadfunbe.  —  Dr.  t)on  Citaubt:  QUmentarmotbematif, 
9na(9ftS.  —  Dr.  afifcbev:  ®ef(bt(bte  bec  ^^ilo^epi^it  mit  be« 
fonberer  9lü(fft(bt  auf  bie  t>cculatit)en  tSpßeme  ber  neuem  Seit, 
fpeculatibe  dtf^it  —  Dr.  S^dgeUbacb:  lateinifdfte  €$ti(übun> 
geu/  ^rinctpien  unb  SXetbobif  ber  griecbifcben  ^^ntar,  yiaton'ö 
0opbifteS,  römifcbe  0taatSa(tertbümer,  (^icero'd  SRebe  pro  Rob- 
cioComoedo.  -—  Dr.  gfabri:  (Sncpflopdbie  ber  jtamerdlwiffen' 
fcbaften,  Stnan)kDt|Tenf(baft;  Xecbnologie.  —  Dr.  SS  int  erlin  g: 
Seftbetif;  @baffpeare'd  ^5nig  £eat,  englif^e,  frang5{tf(be  unb 
italienifcbe  Spracbe.  —  Dr.  Don  ^^aben:  ^bi^ofopbte  beS 
(Sbriftentbumft,  yfpcbologte  unb  Kntbropologte,  (Sefcbi^te  ber 
neuem  |)btIofopb{e  bon  :S)eScarte6  bis  auf  bic  Gegenwart  l^ttah. 

—  Dr.  oon  SRaumer:  gefcbi(btU(be  ®rammatir  ber  beutf^cn 
@pra^e,@r!(drung  gotbif(ber  unb  aItgotbif(ber  ^pracbproben. 

—  Dr.  €Stabl:  Sftno^iwiffenf^aft,  über  bie  fodalifliftben 2Xbeo> 
rten.  —  Dr.  ^epber:  ^btlofopbie  ber  SHeligion  unb  flleligionS" 
gefcbtcbte,  «riftoteUfAe  ^bi^ofopbte.  —  Dr.  9XartittS:  Gr^^e* 

.  rimentalpbarmade  mit  Serüdiftcbttguna  ber  Pharmacopoea  l>a- 
varica,  geri(btU(be  Q^tmit  mit  SBorfubmng  rener  SRetboben« 
roel^e  anjuwenben  itnb,  um  bie  oerfcbiebenen  @tfte  in  geritzt* 
li<b'mebidnif(ben  Säden  aufjufinben,  ^runblebren  ber  @^emte, 
eraminatortum.  —  Dr.  ®dbni(lein:  allgemeine  Sotanif: 
Crganograpbie,  IRorpbonomie  unb  yb^ftologie  ber  |)banero> 
gamen  unb  ^yptogamen,  praftif(be  Uebungen  im  Unterfu(ben 
unb  aSeflimmen  ber  ^flangen  nebft  C^^curftonen. 

.  2)ie  SLanxfmft  lebrt  {^übfcb/  t>it  flt6^t»  unb  ^^toimm* 
fünft  jptuebl. 

^ie  UnioerfitdtSbibliotbef  ifl  {eben  Zaa  (mit  «uSnabme 
beS  SonnabenbS)  9on  1—2  Ubr,  boS  Se^aimmer  in  benfel« 
hm  @tunben  unb  ÜRontagS  unb  !Dtittmo(bS  t}cn  1—3  Übt, 
bas  9^aturaliens  unb  ihin^abinet  SKittmoibS  unb  €{onnabenbs 
Don  1—2  Übt  geöffnet. 

VnllittlniHg  ist  jetzt  bei  F.  A.  Broekliaii«  in  lie^^sls 
enchienen  und  in  allen  Buchhandlungen  zu  haben: 

«Handbach 

der 

olilnirg^isclien  Anatomie 

Ton 

Dr.  Gustav  Boss,  • 

Gr.  8.    Geb.     1  Thlr.  26  Ngr. 


B€T,i\e  en  France^  ft 


ühtt  hit  in  S&  p&r 


% 


frft^immen  neuen  Werfe  unb  /orlfe^njen. 


1.  ScHtfi^t  SfRCHiefalc  Seftiing.  enantaattliifit  9tf 
boction:  Dr.  S.XaifR.  So^rgang  IS49.  Sägli«  nugn 
Ben  Stilaacn  tine  Summer,  fot^  4.  |)rJnuiiiCTatiDn*- 
prtit  ointtIjd(rIiifi  2  Ziflx. 

KM  9Uimtnttt  ßc  »tn  tel^rntni  Xtg  iiu<«H(t>ii.  £t(  3  n  f  tu 
ilsntatklltioi  t(R*fl[n'N[  »in  Riiim  dntr  B<U<  1  Kar.  Bn 
rmititc  Bdlagtii  ii.  »jL  xibiii  nl«t  btlgHtSl- 

3.  tBUttR  fÜT  ItttttTif4ie  nntetlaltiuig.  4>Haul0(bn: 
<fetittt4  e»<t^au«.  Saatgans  1849.  3\1  KunnKin. 
9t.  i.     Vi  3^ 

BSSlfttnHI*  »rrtin  fij*  «iraiiKii  (vlgtit^m.  «(  gilillct  |u  Hs(ct 
Btllfi^illi  iln  Bttnnfflict  antdMT ,  unH  Mt  Siif(it<onlai< 
Ffliftn  »mogm  für  Mt  3<ll(  om  hrtm  »«imi  1'%  «at.;  Ufon. 
ttit  »tflostn  u.itl-  »crtm  atSta  <B[cgd1UR|  eDR  1  Zbln.  M< 

»itflraartli^t  Sotßeitunr  Unttr  StitioiThtng 
ttntr  SETeOr^oFt  piafti^tr  Eanb',  $aul'  uRt  SorftotrCfee 
baaiaatitbm  oon  Btiafam  fiilie.  Kit  tintm  Seiblalt: 
eenuuutwftinc«  tttitetloItungUIatf  für  Ktaht  unb 
Saab.    St^nf»  3afirgana.    53  »ummtrn.    4.    2tl  War. 

«  (ifittiiil  »Mfitlli«  1  «wn.  3nfit(ti!n«9(*ii6rcn  Mi 
tia  Rsun  dn»  ärilt  3  Rar.;  ttfonttci  ecnogtn  u.  »gl-  >n> 
kra  sniii  SnEfitunf  eor  f«  xtit.  Ur  «■<  2<uf(ab  blgiliit. 

4.  Co«  Vfcttnig>9laga}itt  fm  Belt^niitt  unb  11tttR> 
«•TtuM     w>ur  »nfi,.    ®ic6(ntre  SoftraanB-    53  Shim* 

ilbunacn.  CÄmot  gi.  4.  3  Z^lr. 
Ea  Bnbin  Xnitlgtn  übt  Xit  ■urgnen' 
gttütrtn  tctrogcn  für  hn  ttiicm  tintc 
■9([lBg(n  u.  ig[.  ntittn  a<g[>i  lGiqd> 
(iiurcnb  e  (Igt  [(St. 
itIguRg  AM  VMBt|-Bt*|a|bi  litte  » 

i.  Ibrlfifc  Zlieelostc.    3n  Sn6in> 

J.  äUflfii  fltgrünCtftn  .^iftorift^- 
ft  iu  £(i)))ia  btraulacatbcn  son 
Sa^rganfl  rerö.   4^^t.  ®r.8. 

Ät 

5.  Betldt  »DM  Safere  1848  m  bit  KttsUebet  btt 
CinitfAa  0eftlf4aft  }u  Stfotfipiitt«  »atntöiibi' 
f$et  *prii4*  B>A  tUteit|&»n  tn  «iyjig.  .&»• 
antgtflcbnt  eon  titm  rafttn  Stfifeiftlfü^in  See  SrftO' 
f4a^  Dr.  £.  St.  iespt.    (Sv.  S.    9t1t.    13  Stau 

SU  »CitA»  tn  Sa!)"  IS35-4T  lM»(rt  (tnliEttn  Vidi. 

7.  CantS  {St-  9.),  etifhin  bet  ^i^flelo^it.  äatitt. 
oidig  mngtaiticitctt  unb  ft^r  ocmtbitc  Sußagt.  3n  jnti 
S(tiltn.  Süebtntd  tinb  at^tcl  .^cft  (eSt^Iug).  St.  8. 
^r(ii  tinti  ©tftrt  1  a^Ir. 

3)ol  vii[[flänblg[  Qiil  toRft  8  SI)lT.      • 

8.  CDiibcTfatieiid'Scrilott.  —  VlgemdBC  beutfi^e  neiil< 
IbuDlbliäbit  fütbiegtbUbeftnStänbe.—  Ktuntt, 
DtrttfT'^t  unb  fr^t  «nmcfirtt  CrtgiaaUiufUiat.  Ktue 
Vulgabt.  3n  341t  gicftntngtR.  ^unb<rl|i(btnunbrtiii6> 
jigfit  bil  .fiunbcrtacbtunbfiibiigltc  eicftnntg.  iSi.  8.  Ztbe 
EUftning  3'/,  «gr. 

SatRÖf  roHH  DDlIllJntIg  %)  X^aln,  il  tUR  «tn  onA  tat«* 

^  15  BdBtcn  |u  «m  l)nit<  ven  1  Xtlr.  10  Stgr., 


aiir(il<>R<gi»a»T(nrBr  tm  Kiim  riRd:3(fI(lVt  ttgt-L^i 
fgibitf  Stllagin  u.  ftgL  ntibtn  gigtii  UafiltuRg  —  '  ''" 
IS  Stgr.  Klgtltgt.         


tri  Staa^ni«  tfaitl  fcnBVlm  btt  aaurtai  VäRnt  n  »«b 

Vidfi  ccn  1!  Xtl».  anetnoiwnni.  HB»  bicfii  Ditng  »ii»  iR  ■ntl|> 
BcDiR  BüAn«  [tdhftrt.    Bnji  MtfCw  Bttafi  Mnfra*  f 


CMetiatif^n  Biaet-Vtt*»  %vm  CMiietfcHn«< 
ScruDN.  -  3l«tiMMiibff&c  CRuasiiiEblc  bet  SB«^ 

ftllf4*fecil  tUlb  Mttttt.   —   »10  in  eta^  äcHiK^tnt 

AI.*.....      ...      fk.     .  .,.     <.t.      «    «   .   .  -       -    .■     fJl™™*fiA*«     (Dn- 


SUttct  in  Quart  mit  xat^cKiragca  aul  finntlH^m  So- 
tuneiffcnfibafttn,  auf  ta  Otegrap^ic,  ber  SB&ltntunbt 
b((  VUnttum«,  btt  aXittcloitRl  um>  bn  Stgmwatt,  btm 
Xritg(<  unb  Setmefen,  btt  SenTmoIc  bn  Saufunft  oIUt 
3rittn  und  iB6l(cr,  tn  Sltligion  unb  Kyt^olMit  bd 
dafftfi^Ri  unb  ni<btclafTifct|tn  aitcitbuBt*»  btr  itiitintnbcn 
unb  iittb<nbat  Jtünflt,  btr  aOgtintintn  Zti^ntlogit  tc 
9ttb9  vjum  ttldutttnbtn  2trt.  (Sntnnftn  unb  ^»nul* 
gtgtben  eon  3.  S.  fctf.  SoOftöntig  in  130  SUffcini- 
gtn.    4^iinbtittlftt  unb  (unbtrtjniMftt  SJtftnmg.     9c.  4. 


3cbt  eitfcning  tt  Kgr. 

Sit  lt>(tn  tftliiungcR  bei   RirK  Biibin  btlHMkt  tn  ttuft  M 

Sobrt*  ^J  trfdKlnciL    »it  tat  xr —  — - '-* 

lluttnh  Zat  iÜ  uint  tit  VTt|[f. 


«  tat  nw^mttn  fäu»  |u  IlcfRaftc  r 


>    *  vmmuar  {J.  A>)  ■    IMs  ii;»!»!!  «»«uu  ocr  vnscra 

BBd  Ihrer  Laadwfwn.  Zelm  Binde.  Mit  Kartra 
und  Pliovn.  Neu«  Autgabe  In  40  monatlichen  Hef- 
ten. Sicbielmtea  bii  swauigttea  Heft.  Gr.S.  Pinii 
eines  Heftet  IU  Ngr. 

'  ÜirtirTm 

II.  Cfe  9tatnwtiTt.  «nt  tRc^Honäbififtc  OorfbUrag  btt 
Btutfltn  Btitgtr^i^tt  K^  out  9tdnbt.  (Sin  CFn)>l)Uninit 
lu  adtn  VutgabtR  bei  Qanocrfattonfl-SrFitoOi  fonfc  tint 
Ktue  ffotgt  bet  QonDtifotienl'eentan  ber  ScgenBKtrt) 
3n  .^tlttn.  9unf)(tinttl  bil  jtDaniigfM  ^cft.  ®r.  8. 
3tbes  atft  5  <Rgr. 

Xat  »nl  ttUthtt  Ir  «cFttn  |b  9  Kgr.,  kitta  1!  rinn  Stib 
bllbin;  mgnalUfb  nxttfn  3^5  .ßiRi  ontgcgtbni.  Sa  tiRt  JBtlb 
[»ftd  aiSiftttSabll.,  g(Hint(R  »aiilr. — 

■aHbäiflanm  ntibn  iirf    tat  UmTi"" 
(bgrbiuiU  un»  Ml  Siiini  dRo  3*Ut  »Itt  m 

13.  Q»fcf»w  (A.),  Reue  JKHcI«.  L  Snuaina  Hott- 
et, l-i.    ®tb.    34  Kgc. 

13.  «MnfiK«  (».),  SlgcMelsc«  eMdcfSerOait  tt. 
»cunttc  Baab,  wtlt^tr  bit  eon  183S  bil  Onbe  1841 
trf<bitRtncn  Sütber  unb  bie  Secii^tigungeB  ftfibtm  Ot* 
r^tinungtn  enthält  ■tKiaulgtgebm  Mii  C  tL.-9^*li. 
3n  eieftningtn  jn  Ifl  Sogen.  SitTjt^ntt  (Uttt)  Utfming. 
(Walnl— Znaftr)  Sr.  4.  3ebe  eitftrung'auf  Snidpapin 
asSflc,  auf  e)ÄTri6pq>i(i  *  " 


if  e4tt<t»a4!fi 


:iibta<»ai 
iir  IS^UIt. ; 


(.10  «BT. 


!  1  Zblc.  8  Sgt. 


I  follil  a 


Htufftpiti  1t  XUi:  n  9)|t.. 
,  Stbntec  Boobf 


toet^tr  bie  Dem  IB43  (il  Onbt  184«  trMimnitn  Kittt 
nnb  bie  Stci^ttgunam  frdbttei  ffrf^tfRungm  enthalt, 
^traulgtgtbtn  uon  S.  S^iltei.  3n  eiefentBgni  »  IV 
Segtn.     Knintt  eitftning.  (Peitl  —  UttgW.)    9r.*- 


3etf  {{ffetottg  iuf  DnUtpupiet  S9  9^0^.,  auf  Sd^teft* 
pa»tec  1  Sl^tr.  ö  9tar. 

me  trfit  mi»  »»dtt  Sirfetiiiig  rtWmcR  1847«  Uc  britte  MI  «i^te 
Sifltamiifl  1648  nnb  bic  9cttfc(«"S  «»leb  tai  sld^  nf^et  ^I^e  ge« 
lUfctt  »ctbcg.  •  ^  >  „..^       ^^.  ^       ^. _«»-,,  ^. 

15.  9»iiiteJM'f  (S.  iioit)  tBtief^  m  eltte  gfteittibte* 

2)Tttte  «uflaae.    8»ei  S:bct(e.     !Rit  itnem  gfocitmile. 

16.  JH^fnget  (O.),  »e^Atmbt  ^  Aaufente  ititb 
Stttiten,  mtt  fteter  Scrücffüttigung  tet  Mgemcinen 
2)eutt4en  SBe^relorbnung.    ®r.8.  Oe(.    1  S^^tr. 

(}b(nb«r(lb1l  (xffblen  1848; 
•      IDie  UgCBittee  ibnitfii^e  Se^felottomt*    SKit  •inleitvnd  nnb 

drUtttctttiigcB.    <9r.  8.    Ocl):    1  %^Ic.  lOl^tgt. 

(4^uiugSttcr  brt  legten Seitg  (ft Scgatfontrot^  t>t.^.%\ttt,  bec 
t»  Xbgcerbnctct  enunf^veigl  <n  bem  ttci^fclcengctl  in  ^(Mig  Xn« 
tfitil  gcnonacn  bat.) 

17.  SReiffnet  (S«  C),  Set  Ctaat,  bie  Afede  iiitb  bie 
0AitIe*  Gin  Sotum  |unä4fl  übet  b»  Butunft  bet  cüan* 
gelijcb'Iutbcnfcben  Stiivit  unb  bet  Sodftf^uUn  im  Sthni^» 
tti4  CSo^bfen.    ®t.  B.    ®eb*    16  9?0r. 

18.  C^urae  (<E*).  Cie  BeaauBette  Xofe«  SRomantifcbeS 
9ebtd^t  in  btei  Oefängeit.  aRtntatut'lua^abe  ßtoütc 
Auflage.    Elegant  gebunben  1  S£^lv, 

3nber&etaD«Xu$gabe  tefttt  IDie VeMraBcfte 9tft (7. XtiHdaC/ 
1844)  rbcnroUl  1  Zt^lt^  mit  Jtupfern  2  2l}lc.;  ^tt^Uu^gaht  nCt  Jfu« 
9Nni  2  Sh(r.  Ift  ^. 

(SbenbafelbH  finb  oon  9.  G  A  u  I  s  e  erfcbtenen: 
•tawtfMi  MftHiif  flictfe.    9t tut  XulUgc.   OUr  Mibe  a 

18».   6  SblT.;  «U  JCupfrta  8  Sb(r.$  )Pra4Mu<gobe  rilt  Xupfetn 

18  Jttlr. 
CAcUie.    «nronatTttrAciOcHilbtin  swanilgOrfanfm.   BMtSbcUr. 

{R  c  u  e  Ifufliige.    3»ct  S)2nb(.    8.    isa2.    3  2bie.;  mit  JCu9fecn 

4  Sbir.;  9rd(btau«gflbc  mit  Jtu^pfem  9  ZHt, 

SfMbe.   <}in  gTir6if%eg  axärcbcn  in  rieten  «ütbnn.  8. 1819.  l  Sbir. 
ermtfc(t(9eMc|tf.  3»(ite  Kuflnge.  ®i.l2. 1841. 12blr.l09£gt. 

)a  VolMtodiges  TasoteolnuAk  der  Münz-»  Maan- 
und  GewichtsTerhältnisfley  der  Staatspapiere,  des  Wech- 
sel- und  Bankwoaena  und  der  Usancen  aller  Länder  und 
Handeisplatse.  Nach  den  Bedürfnisaen  der  Gegenwart 
bearbeitet  Ton  Chrlstlaii  NobacdK  und  FHedrloli 
Hoback.  Elftes  Heft.  ( Tmnboat  —  Wton. )  Breit  8. 
Jedes  Heft  15  Ngr. 

Sal  txfti  biljubntc  f  eft  (Aachen— Turin)  baben  benfclben  9)tci4; 
bei  Cfcblu^  bee  3Becf<  Ift  balo  lu  ettoaitcn. 

20.  TUeiMaiaaB  (F.  A«  L.),  Die  Fortiiflaasniigi- 
gesebioiita  der  geMunwtea  Vftgel  nach  dem  ge- 
genwärtigen Standpunkte  der  WisBenacbaft,  mit  Ab- 
bildung der  bekannten  Eier.  Mit  100  colorirten  Tafeln. 
In  zehn  Heften.  Viertes  Heft.  (Würger— KrIhe&O  Gr.  4 
Jedes  Heft  4  Thlr. 

Sag  (ifte  i^eftCStnosse  md  Bftliaerarten)  crf(bt(n  1845«  M  Anrite 
«^crtfFlogTöael,  Stnigvüsel,  SansrOsel)  1846,  bog  btittt  ^eft  (Sin«- 

21.  syet^Brint  (Qf.  bon),  Sie  fiemefcatte  ta  CeiOfA- 

lonb*    (Bt.  12.    ®eb.    12  f^gt. 


9ta4{lebenbe  SBetfe  au8  bem  1Ber(age  von  9«  fT»  Wf etfftii« 

in  8ei)l)ig  |tnbie(t  )u  ben  begefe(ten  bcteutenb  etmdf  ig* 

ten  Steifen  burtb  ^Q«  Sucbbatiblungen  |u  be§icben: 

Cascl|ntbäc^. 
Vctttfat.    ^eue  ffolge.    fiebn  Sabtgange.    1839  —  48.    Wtit 
StOnifTen.    8.     18  2btt.  10  9egr.      H^^mh^tftMtt 
9ttU  5  SCbIr.    Sin»eUe  Sa^tgange  20  9{gt: 

*^  Von  filtern SabtgAngca  bet  Ucanin  flnb  1836—38  nc4  in  dni« 
gni  Oyemplaren  oocrAtbT«/  bie  im  berabgefegten  Steife  lu 
12  8tgr.  bei  3abcgang  abgekffen  »ciben. 

4Ht0tif4ei  Zaf4eiiBit4«  «herausgegeben  non  9*  ben  Sttit» 
ntet.    awanatg  Sabtgdnge.    18S(^9.  aitl2.  432^lt. 

'.— XX. 3obtgang  )ufammengenemmen   18  26(t. 
I.— X.    Sabrgang  (1830—39)  10  a^lr. 


XI.— XX.  Sobrnang  («eue  aFolge  l.—X.^  1840-««dY10ablt. 

<Si>icl£^  3abtgdnge  imit  fCMtiatiige  »##  I^ 

teil  i9Ktibrgetigt>  l  ajir.  lo  »gt.  *^ 

ZftTAeiAtt^  btamatifiBetCtigfiialiaL  4><rauteegeben  non 
g.»Wtt*.  0eA6Sabtgdngb.  1837-42.  SitÄupfetn. 
8.    17  z^u.    l^ttüh^tf^Ut  9tel4  4  Äbir. 

•^  »nweittbig  f^ftgteSabfgsng  »cibcn  mi^jibfc  ciaicln  ecUffen 
m  bem  f)reife  cen  12  Wgr.  •      »**^"i 

Co«  Vfettttia-Staftajin  füt  BereBtiutnbtnb  tttttetBottititft. 

(gtftet  bift  funftebntet  Sabtgang.    1833—47.    39  SCblt. 

L— V.  Sanb  (l®3~^7)  4  Äblt. 
Vr.— X.  S3anb(l838— 42)  4  ajrr. 
XI  —XV.  »anb  (9leue  golge  I.— V.  »b.,  1843—47)  4  tthtx. 

I.— XV.Banb  sufammengenommen  10  Sfttr. 
^ingetne  Sabrgdnge  I  SD^lv. 
Vfennig-ailagasitt  fit  Ainber.    gfunf  »dnbe.    9  Xbix. 
einzelne  Sabtgange  15  9^gt. 

ftfttionttT.»aöaak    ©n  »anb.    |3eber»«ibl0»gt. 
Bilbet-IEonberfiiflott^-eejrtlon  ffir  bn^  beuff4ie  SelV. 

Citt  $anbbu(b  jut  »erbteitung  gemeinnfijiQet  Äenntniffe 
unb  sur  Itntetbaltung.    Stet  Sonbe.    üXit  1238  bübltd^en 
2)atfietlunQen  unb  45  £anbfatten.     ®t.  4.     1837  —  41. 
13  abtt.  8  9t%x.   Drte»gefe^tet  ytd«  3  STbtr. 
CmtMtfatUtt^-SÖ^M  bet  neiieften  Seit  lutb  SUetater. 

Stet  »dnbe.  9t.  8.  1832  —  34.  8  Sblt.  Aet 0»- 
gefeAtet  9eei#  l  !Xb(t.  15  !Rgt.  ^ 

CnnnetfntionS-lgejriteit  bet  Oegetttnort.    Siet  I8dnbe  (in 

5  abtbetlungen).    Olt.  8.    1838—41.    12  ffblt.    %tt* 

e^ge^Met  #tei#  3  Sblt.  ^ 

ffttfoet  (3.J,  äettiingB*  unb  CottHetfatinn»  •  Sertten. 

Qtnunbbteffigfle  ZufiaQt,  bem  ie(igen  @tanbe  bet 
Gultut  angemeiTen  unb  mit  botsügliibet  fRüd^^t  auf  bie 
ndcbfle  SSer^angenbetl  unb  ®egenn>art,  befonbet«  ^eutfA' 
lanb«,  etttettett,  umgearbeitet  unb  t)erbefrett  bon  %.  X. 
ftfibet.  fOlit  150  SilbnifTen;  ootjägCiib  au8geuiAnetct 
lebenbet  2)eutf(ber.  S3tet  SJ^tiU.  9t.  8.  1824  —  27. 
IZZ^iulh f^gt.  I^ttü^f^tit^tt  9teto  1  Sbit^  15 9^gt. 

Sto^b  (9.  €r.>  unb  S.  9.  Robben,  Stene^  etmlif^-bent- 
fi^e»  ttsib  beitif A-engtifcle^  <0tmbtopnttetbit4f.  S  m  e  i  t  e 


«uf^ge.  Stoei  STbetle.  ®r.  8.  1836.  Gatt.  2  SJ^lv.  20  9tat. 
0ete»gefe^ter  9eeU  1  :Xbti:-  !<>  9^r. 
eubmia  (Sb),  fBoIttdnbige^  beutf^j'ettglif^ei  unb  eng« 
lif^^beutrae^  a^ftttett «4.  3  n?  e  1 1  e  oetmebrte  unb  oet« 
beffette  «ufiage.  3n)ei  5£beUe.  ®t.  8.  1832.  Gatt.  2^lt. 

I09{gt.  4^efe»gefe$eet  y^ei«  1  Sbl«. 

Ceittf4lel^  Solfdblatt  (Sine  SRonatlfibtift  fut  bas  Soll 
unb  feine  gteunbe.  herausgegeben  bon  9t«  ^an^.  jDtei 
Sabrgdnge.  r845— 47.  dt.  8.  2ablt.  I8»gt.  ^ttü9» 
gef^ter  yteig  16  ütgt.  einaeCn  jebet  Sab^« 
gang  8  !Rgt. 

Ceitrtanrtntt.  C^in  Dtgan  f&mmtK^et  beutftbet  Unreine  föt 
SoU8bi(bung  unb  ibtc  9veunbe.  ^etauSgegeben  non  IL 
fag«.  1845.  9t.  8.  1  Sb(t.  15  jKgt.  0eMH^- 
fetztet  y?eig  8  9{gt. 


Im  Verlage  von  BroekliAiKsdp  ATenarliu 

in  Leipdg  erschienen: 

I.  SIttfMite  Settttiig  fit  bie  Sngetib*  «^aufgegeben 
untet  9litn>ttfung  bet  beiiebteften  SugenbftbtiftfteSer  von 
SttlfitfAell.  SBiettet  Sabtgang.  fRod^tKtUi^  dntfftwn* 
met  bon  einem  Bogen  in  fcbmal  gt.  4.    üRit  t>ie(en  Hb« 


(Ubttngm.^  f)vd§  bei  So^rdanjl  3  2^tr.$  ein  üttottol 

yrobfnummctn  finb  burA  allt  4)u(^(dnblun$cn  iinb 


15  f^gr.)  (in  ein|e(nel  SXottatSpeft  6  9iax. 


xßi 


9>o1tflait(t  an  fibflltcn/  cbenfo  oeOf^inbUe  (ijrenipUirc  ber  ecften 
ftei  Sabtglng c,  gcbf ftct  ^u  2  Sblv./  elraant  oebunben  1  Zblr.  8  9l|c. 
-SnffKote  iDcibm  mltlVlgr.  b(e3<i(t  beregnet  bifenbcie  Yn« 
leTgcn  tt.  bfli.  gigcn  Sogiituna  oon  1  SCblc«  fat  bi<  Saufcnb  bei* 
jittaU 

3.  iMtMahrill  der  Deotodhea  morgenliniHtolii« 
OeMÜsohaft,  heraiugegebeo  von  den  GetchäftaflUi- 
rern.     Dritter  Jahrgang.     Gr.  8.     Geh.     Preia  dieaea 

Jahrganga  4  Thlr. 

Siefe  BcitfArtft  crfAcint  \(i%tl\^  in  4  heften.  Snfecatc  »cibcn 
in  bnn  bcr  Bntfibcift  bciacgebcnen  „%iUtanitiitn  Xnuiacr"  abfcbttidt 
unb  fiit  bcn  fKüvm  einet  3eilc  mU2  9l0r.  becc<bnet/  befonbeic  Xn« 
Itigen  aber  fOt  ]  Zblt*  bcigeöefUt. 


3.  Aha  (C.)f  Homelle  mUhodo  pratliiae  M  fitdOe 
poar  appreadre  la  laagae  alleaumde«  Premier 
Coura.    3me  Edition.    8.    Geh.    8  Ngr. 

jDet  |»eite  Otirfug  etWen  1846  unb  f«flet  10  923c. 

4.  • ,  A  aew,  praotloal  aad  easy  aiathod 

off  leanüag  the  Oeraiaa  laagnage.  Firat  courae. 
8.    Geh.    10  Np. 

5.  Cnialaaabvlaaa  (F.  B.  de)»  Mfaaelre»  d'oatre» 
lembe.  Tome  1  a  3.  8.  Geh.  Preia  einea  Baodea 
15  Ner. 


f 


€$irb  10  SSnbe  unifatfen. 


3m  SSertage  bcr  iDedPer'fc^cn  Sc^etmen  Cber>^of6u<6bnt(fev(t 
in  Betlitt  ftnb  crf(^tenen  unb  in  aütn  S3u(^^anbtungen  §tt  ^oben : 

Aaswahl  aeoer  aad  sohBa  Ufibeader  Gewtehee 
Vctteaaelafl,  beschrieben  von  JI.  MTarMten. 

Mit  6  sauber  colorirten  Abbildungen  von  C  F. 
Scliniidt.  Erstes  und  zweites  Heft.  1848.  Gr.  4. 
ä  2  Thlr. 

Mame$9  Ja'm.»  Brieib  Iber  OlrlaareL  Aus 

dem  Englbchen.     1846.     8.-  Geb.     23'/S  Sgr. 

CuthiU,  aTam.,  ®ie  ^xHtnt  bet  %tn^lat' 
tof ein  im  freien  lianU,  o^tte  fänftlid^e  SBamte^ 

Ku6  bem  (Snattfc^en  tibetfett.  Wtit  einem  Segteifuna«- 
Motte  t>on  Dr.  ftlo^fdp«    1848.    8.    ®e^.    2  e§i;. 

Mäescofcyi ^  Sun^inMki  (Graf),  Xar  Bat- 
wlckelaagageaclüolite    der     Farrakrilitor. 

1848.  Mit  6  Kupfertafeln.  4  Bogen.  4.  1  Thlr. 
Colorirt  2  Thlr. 

_  ■         _ 1 

f  

3m  Serlage  9on  Wt*  9imiou  in  SBetliit  fInb  fo(- 
genbe  SBerfe  foeben  erfc^tenen  unb  burc^  aKe  {Bu^l[|anb' 

tungen  ju  ett^alten : 

0o(tate9  unb  Optffhf^,  obet:  t>it  togifcbe  unb  et^i* 
fc^e  SBernunft  ber  pbitofopl^ifcben  unb  fteoffen* 
hatten  9le(i9ton0(ebte.  SBon  Sb^obor  ^einfiuS. 
g»it  bem  »ilbnig  be<  «erfafferg.    preig  25  ggr. 

9iu$  bet  Seit  unb  qu^  bem  Seten.    Q^tne  et^luna,  allen 
^    IPoÜgfreunben  gewibmet  pon  gerb,  gcbmibt  ^vtU  r2g9r. 

Sramottttgie.  IBonSb^obor  aXunbt.  3n  loeieferungen. 
ä  10  09r. 

flOgemeftte  Sitetotutgefi^i^te.  SSon  Sbcobor  SRunbt. 
Qwtiti,  oetme^rte  unb  berbefferte  fluSgabe.    Lieferung  1—9. 

^  7%  @gr. 

3o$tt  9otb'9  btamadfd^e  JBetfe,  uberft|t  bpn  Dr.  9R. 
SBtener.  <lrfterS3anb:  S)ad  gebrochene  ^er§,  JXrauer« 
fpiel.  SKit  einem  Vorworte  bon&  Sie  (f.  |)rei<  liXbIr.l5@gr. 


6.  Oalaot  (F.).  De  la  dteeoMtie  ea  Fraaee. 


8. 


Geh.    7V,  li&r. 
^SHefe  fo  »tel  fifTebcn  cntgcnbc  Iflugf^ift  bat  au^  in  ScatfAIoib 
eine  fo(6e  aca^tang  adtatbea/  bol  t»(t  onaaUiM  Mcca/  uafcte  Xvg« 
aabe  beccitg  oiei  nai  gu  bcu(fen. 

7.  Laaiarliae  (A.  de),  Le«  OoaOdeaees.    8.    Geh. 

^iereft  Sett  »ttb  mir  cfiicn  a3«nb  umfaffen  nnb  ifi  (n  fünf  8{cfexin« 
gen  SU  6  9tgr.  bereit«  iwaftSttbIa  aulgcgrben. 

8.    ,  HaphMl,  pagea  de  la^lng- 

titoe  aon4e.    8.    Geh.    22Vs  Ngr. 

9.  ItlelogeeM  (Aatoa),  «Mja,  powtoeo  Ofcgaiartm, 
Slegante  Miniatuiauagabe.  lo.  Geh.  15  Ngr.$  cart. 
20  Ngr.)   Prachtband  noit  Goldachnitt  25  Ngr. 

Sn  gleftber  tvpograpbif^er  ^Tugftattung  unb  ju  gleiiben  9>r(ifcii  tu 
rcbfencn  früb^r  in  unfeim  Oerloge: 
Miekitwicz  (AdamLKoond  Wallenrod.   16.    1816. 
Zaletki  (BohdanJ,  Dach  od  stapa.    16.    1647. 

10.  Balph  (Jaaies),  Umi  Pooket  Soag-book,  belog 
a  coUection  of  the  moat  approved  EngUah  aonga;  with 
twelve  onginala.  16no.  Geh.  15  Ngr.  Velinpapier  24  Ngr. 

fBon  bemfelbf n  «Herausgeber  erftbienea  in  unfcna  IBeruae : 
A  golde  to  Eoglith  convertmttoiu    Vnteitung  gur  engUfqen  Qonrcrf 

lation ,  nthlt  flirren  grommatttaltr^en  Xnmrrftiugca  für  e^ülti  unb 

gum  aelbftunterrifbt.    12.    1847.    9eb.    12  9tq\ 
The  EngtUh  reader.    9teueg  engUf^  $efcbu(b  für  XnfSngcr,  cntbak 

renb  leitbte  QrgäMungen  in  9ttia  mit  Qrnärungen  fite  ben  G<bub 

unb  acibfiunteRtd)t.    &   1R47.   Och.    12  !Rgr. 

11.  Bepertorlo  aairenale  delle  opere  dell'  Inatituto 
ardieologico  dall'  anno  1834 — 1843.  Secoado  e  terzo 
luatro.    ovo  gr.    Roma,  1848. 


Cpiegel  bet  9tauen  be^  Sltett^ttml,  für  bie.  reifere  »eib> 
liebe  Sugenb.  SBon  J.  2).  9ticola6.  ^Drei  93änbe.  9)rei6 
2  5£blt.  22yt  @gr.  (^er  erße  S3anb:  @ötterlebre  ber 
®rte(ben  unb  St^mer  —  bortrc{fii(!b  gum  Unterri^t 
—  gport  22%  ggr.) 

3ttgeitb»B{bIiot]|dF,  b^rauftaegeben  oon  ®u{taD  Stierift. 
Sabrgang  1848.  ^t$  SBanbd^en.  @ubfcrtptton6prei6  für 
6  SBonbe  unb  ffiei^nacbtdbui^  2  Sb^t. 

Sie  ®tofmuttet.  3ugenb'^|äbUing  bon  Oufkao  9^ieri^ 
yrei»  10  @gr. 

Cet  Cantet  t^ott  0eeBetg.  Sugenb^drsäbUmg  bon  0uftot) 
Xierib.    3n)etie  ^luffage.    yrei6  10  @gr. 

SRuttetliebe  Uttb  Btttbettteue.  3ugenb^<Sr;äbIung  bon®u> 
ff  ab  gtierift.    8»eite  ^uffage.    yreis  10  ggr. 

fiad  ttäfte  C^lof.  Sugenb-eraäblung  Don  0uftat>  9tit' 
rij.    Bn>eite  9uf:age.    |)rei6  10  ®gr. 

Belifac    Sugenb-Q^radblung  von  (Sufiab  Stiert 4.   SMntte  * 
guffgge.    f)reig  7y,  ggr. _^_ 

Sie  Cet^ottitten  in  SufttaKett.  3ugenb«^)äblttng  bon 
».  Ointer.    ^reiS  10  ggr. 

Set  ®UMf4iffet.  (Sine  €{eemann6*^)d^lang  (für  bie  3u« 
genb)  oon  ^.  gmibt.    ytet6  10  ®gr. 

Bigleitt  9lot$  unb  eofileiit  B(aii.  :0ramaHf(be5  Slänben 
für  grofe  unb  fieine  ^tnber.  SBon  ber  SBerf.  ber  ^dSdb^« 
unb  J(ä|(ben>@(efGbi(bte.  9Xtt  4 3et<^nungen  bon^Si:^.  ^ofe* 
mann.    |)rei6  10  0gr. 

CfAaufiiiere  fitt  Me  3ttgenb  itnb  gefellf^aftn^e  Stt^t. 

herausgegeben  bon  St.  2.  J^annegiefler.     €$iebente6  bi6 
neunte^  S&änb(!ben.    a  5  @gr. 

Sli^ael  be  9htiter.  SBon^.  0mibt  Sier  S5änbe.  Za» 
f(ben«gu6gabe.    yrei»  1  SS^U.  15  ggr. 

SoOf^-Saf^enBu^fut  1848.  herausgegeben  oon  je.  0tef< 
fen6.    SPtit  gtablfti(^en  unb  4>otif(bnttten.    yretg  lOggr 

SDet  ^au^fteitttb  in  9ntttn  unb  ^^alifttn.  herausgegeben 
bon  ^.  @  t  e  f  f e  n  S.  gfünfter  SBanb.    |)reiS.  1  ISbIr.  5  ^r. 


t>tn(l  unb  fßnlüfi  bon  9.  <r.  StpA^ani  in  Sefpgfg. 


J 


ÄHetatff^et  ^Cnseiget. 


1849.    JKVI. 


brigrdgt,   tu»  ittta^n  »It  3nfRtiaii(stb£(T(D  fir  tit  ßtiU  obti  bma  Staun  ZVi  31gi. 

aSetrlctgSuntevne^  m  ttngen   fut   1849 

Mn 

/.  21.  6rockl)au0  in  Ceipjtg» 

Sit  mit  *  hjditattitt  Xitfftl  »«tbra  btRivnt  Im  Sauft  btl  ^at^  f^ttlfi  i  "^  i***  öMam  'S  'i*  9rf4tlnttKg  ungiMRn- 


L    «n  3ritf*nftni  «ft^einf  fw  1849: 
I.  SCKtfSc  SKjtmcbic  aeitusg.    BirontKiertlii^  Stboc* 
tion:  Div>.  Jtaifet.    Sa^rsans  1B49.    Odolü^  ouire  tcn 
SrilMcn  titu  Summre.  J^ei^  4.  yiiiiiunurancniiitttt  Ditr* 
tamUit  3  Z6lc. 
nirt  R*itMlii«gt  fit  hiir'ItfibMXBa  mdattttn.   SHtSnlcia 

lIoMfcbikttR  bän|(Iinltt(iill«tiarlntT3t[I(t9tgt.  «iloiiktil 
Btlltgin  n.  k(>-  BRt"  nl4l  »tttiltd 

<(eittTt4  BlMt^iuiA.  So^caana  1849.  313  Kumnem. 
•r.  4.    132^. 

B«i  Htfn  SdtfMft  (if4iliun  »Mtnin^  6  maamta,  blddti  ftnn 
ttn  ant  bi  StMinfftin  Mwtn  ■cifecn. . 

4l(tta  «t|<>rt  ttn  mtttMUmtt  ttHttgts,  mit  ttttagni  Ut  an« 
fmltRlattuIittn  fli  Mt  3(111  «bn  mm  Wmm  l'AKir.;  bifg»* 
btii  Billai  tn  u.  baC  bicUk  gtttK  Cttidtuiil  wn  SXhlt.  tdgdtgt 
»»« MjibfW.  

3.  B«iib»ftttf4a|ta4eCotf||e{tun8.  UnttraSitniifimatiRtc 
StTtUft^aft  pmnif^er  Sanb',  ^«ik-  unb  gorfhirirt^t  (nouf« 
geecEtn  oon  BtUiam  SSBc  SRIt  einem  Stiblatt:  9t' 
McfamUtae«  ttiitnBaItinf«»[«H  ^  Ctikt  im»  Saufe. 
Stlntn  Sa^roona.    53  Knmtntcn.   4.    3ü  »gr. 

Rnm(l[»i3riltl>bi.iBcr«nbtTcB<l(tttnD.»fL  »nbtti  itgm 
SntüMns  Doi  Vi  3[Äii'  Ni  tt  XnfCM  »dttlitl. 

4.  ea<  Vfmti{B>aRa8iMin  Ht  BtT^tiuig  md  ttiUar' 
i«ttniijg.    Kflugolgt.  eSbetnhr  3a(rdana.  539htmiMTti. 

v'f^  *b(tlbiingtn.    ^^jml  gc  2.   3  2^Ir. 
inÄ^Mt  Sra fft t li * *»r m« n" tttnitn  ffi  »n   • 


%%[.  fOc  M  bufint  M«1q^. 


(Htn 


4ta|(  Wtffi" 

5.  SeUfftift  fdt  bUJtftettf^c  X^ttlorie.  3n  Berbintimg 
mit  b«  Don  S.  3-  SOfltn  atgtünbtttn  ^iflOTifc^'  t^tDtogjf^cn 
9tf(llfi:^aft  }u  itam  ^nau$iiititn  wn  Dr.  ff.  CB.  Rub< 
WC    Sa^ang  1849.    4  Atfte.     Si.  8.    4  Si^lx. 

aiirtiilentii^deitii  nb  fm  Kiun  rinn  3tlt>  1%  K«!.)  bt. 
I?li"'.^'','''"3<ii  u.  tjl.  »(rtm  gt(n  Cfisinni  otn  1  !Hft. 
IS  »jr.  (dglKgt. 

II.    9n  gfortftjtmgm  etfd^nf : 

6.  AMAlektaafBrrnraaakrMüibeltai,  oderSuuakug 
der  TonOclicIut«!  AbbtndhiDsen,  MonograpÜcn,  Preii. 
Khilften ,  DiMerUÜMMn  twd  Notfioa  das   In-  und  Ad»- 

.  Und«*  Ober  die  Krankheitea  dea  Wcibu  nnd  über  die 
Ziueinde   der  Schrfangerichaft  und   dM  Wocheobctt«!. 


Hvraiugageben  von  efa«m  Vtreln«  pnküadier  Änt«. 
Siebenten  Bandes  sweitea  Heft  und  folgende.  Gr.  8. 
Jedei  Heft  30  Nrr. 

Dn  n«t  »il  FtMtt  Birab,  ItM  tt  4  «efttn  (isn-«l,  Mtn  16  SQIi.  i 
tat  crftt  4'lt  oa  ttbattR  BanM  tinitn  1MB. 

.  Beridt  Qou  3ii$re  1846  im  bit  axifalitb»  btt  Srat- 
f^m  9tf(ar^aft  ju  Stfotrc^uns  uatctlönbif^  SpTO^c 
unb  Vlttr^vnuT  in  Stipjia.  ^auSqtaäitn  tion  btin  (tjltn 
etf4äfUf%n  in  9tf(af<^aft  Dr.  jt.  «.  Sft«.    «i.  8. 

Sit  BctIAti  tn  3obn  ISM  — 4T  Idt'n  gltldicn  ViilJ. 

'  !OHt  biAgvoi^ifi^ '  Hlttaiifi^ni  Oinldtumien.  Sc^tunbftcbt- 
jfsita  Sonb  unb  folacnbt.    ISr.  13.    9t(.  - 

Sit  ccfAimtntn  eintt  bfafti  eanntuRs  Rat  uittt  A<|Mttm  XlWn 
(ln|tlR  iu  ntalttR ; 


d.  CcntB  (Jt.0.),  Cy#m  »et  MygetMU,  änxitt, 

DcDtg  ungcoibcuttt  unb  ft^i  Dtmt^ät  limagt.    3n  ttt«{ 
SCbeilm.  eubmtt*  unb  ostt*  {»ft.    9t.  &    Vmt  tinct 
Ätftrt  I  abir. 
SM  Bnt  if  Mit  tau  tUttn  «trn  «»«ctTn  unt  tmi»  loniUntlt 
'     lutgcgttni. 

10.  ••NMcfittoM  •  C«t)f*ii*  —  Vtaeiuim  tartfii|c 
llcal'CitqrtbiiiMc  fftt  MC  t AiOettR  CritÄc.  9t  t  u  n  1 1 , 

Dtrbtfftttt  uRk  ft^c  Dcmebtte  CciainaI<Vufta^(.    3n  340 
eUftrangcn.    AunbntunbfubntunbHi&fiiäfit  Eufnung  unb 


foiambt.    9r.  8.    3cbc  Süfcntna  v'/i  i 


:Är: 


tutxSltttt'*' 
_,      jfid  tttM«li 
U  XWm 


?"Sy"'^ 


lttM«lirl  »et  Riiiatt*  laf[iB(  iBtai 

.... . (Mtwwn,  wd  Mcfa  (Bctug  Ma  In  Mol 

DÜAnn  «[liftR.    Xti  ID  blffEn  Bc|uf(  ttfin«ii(  atl: 
JttUI«)  ilt  »ui4  illc  eu^tiRtlnnaiii  |U  »ylttio. 


iblnnaiR  |u  »tilttio. 


atttBim  C»xMt^ttteii«JMfnt.  -  SVMwgtaWfc 
enaffoyWc  b«  lBtfn«ttflcM  mik  JMKJßT-loö 
' '     toi^e  eiottec  in   Quart  mit  SarfttOuiatn 

itttcl  unb  btt 

Ht^aitoait,  im  XHcgt-  linb  Chnctfra,  ber  ^Ctntnolt  bn 
IBoüfunft  aUtt  Stitm  unb  Biltti,  btc  auttaion  unb  Oti^ 
t^oloati  btt  aa^[Am  unb  nitbttlaffir^fn  KUn^uml,  bn 
ulibtünbcn  unb  bilocnbcn  Jtün^,  bte  oOgnuinai  Xe^*»' 
I09U  IC  Webit  tbun  trUttttnbtn  Zttt  Cntniecftn  unb 
bcTOUtflcacbm  eon  3.  0.  ^CA-  SoHjUnbia  in  130  ti« 
ftninatn.  funbtitunbtiftc  fitftnaig  unb  folgtnbb  9r.  4. 
3tbt  etrfmmg  6  Km. 

Mt  Ujta  tMmtn  \tt  Botl  «cAai  MHmM  bi  t«u((  »d  ga. 
H<  isaTaMäntB.  »R  ta  nntacm  vM»  u  Utfrattt  oUUtin»! 
«m  m  län  bn  Iftrtt  

3.  W^MMfM  CscdSoirttte  »cclBfffwr4«f(eit  tmb  Jbbtfc 
in  atfi^abttHi)a  palgt  von  ftnonntm  9ii/ciftftüUtn  bcar> 
btitft  unb  baoutatQcbcn  oon  3>  C  Vtf4  unb  3.  0. 
0mf  ct.  SRit  Jhwftrn  unb  Jtaitta.  9t.  4.  Zart  « r  ä  • 
numerattoRlBttif  fftr  bat  acVtl  oufXroitpapiiiS  a^lT. 
S5  Kgi.,  auf  Stlinsopin  5  2^1t. 

fltRt  •(tll*n    (A-O).      «(iui1mA*B   MB  3-  •.  aiDbcc. 

ittmunbBfmtittei  Xtrii  hm  i>It>nh. 

3>cltt  «ittKn  (B-9).  .«aulflttttaiMKX.«.«gr(»ai>*. 
V[cbtnwiktB*")'t|>*i  Wfl  unb  ftltnbt. 

»tittt  •■(»»  (O-Z).  .(cnuf|t|(»cRninS.4.  &»tlti. 
tHoninbiMniltllR  XtcU  m»  t>Iinbf . 

frtf o»  «dfittintn  «Nf  Mt  «atnuiM  #■£«»•• 

VoUn ,  MC  Hi  VfnuuntM  sm  •urtttttn  w>mM/  wttMn  vti 
»n  «onnr  nMItRsbRn  IMtaiKaitN  isicfitnrt. 
3.  BBoyUspadte  der  MedlaWHiHn  WtoeuehBC 

tea,  netkodbdi  b««rt>eItM  tob  cin«m  Verein«  roa  Xra- 

tea,  unter  Redaotion  d«*  Dr.  A.  MoBOr.  VieiU  AbUiel- 

lung,  Rwdter  Band.    Qr.  13.    Geh. 

Ut  nMfnitntn  l»l((Uunttn  tla\tü  uiUtt  kfwbtcn  zmin: 

LBuwmA'ci  tapofndlMhai  AaMtBia,  bH  baiaBdcTM  B*- 

rtdUteUtwc  **t  chInnItctMiAHtaBi«,  wan  Qtbnmtk  Sr 

AnU  uTsMinad^    Väa  L.  SoahBam.    1844.   S  Thlr. 

IL  UMdboA  dw>pMlellMPuMi«l««i4TtMaple,  beubdtn  von 

L.  Po«öcT.    Dni  BlPd*.    ISI^T.    T  Ttk. 
111.  DI«  «dMiUcha  IHMnoiMk  wi4  ficaliitlk,  odar  dJ 


Haicr.    IW.    2  Tbl.. 
■       IV.  OmcUcMc  d(t  HedldB,  bwibtitat  Tm  E.  Moinilt.     KiiUi 
Bwd.     IM.    1  nii. 

14.reMler  <J.  A.>,  Die  OeMAIcitteB  der  Vagem 
OBd  Ihrer  LefimwweM.  Zehn  Binde.  Mit  Karten 
und  PUnen.  Neue  Aiugabe  in  40  mpnatüchen  Hef- 
ten. Siebiehatei  Heft  nnd  folgende.  Gr.  8.  Pteii 
einet  Hefte«  10  Ngr. 

CDlIfllRblüt  <IitiR|)[*n  btl  KtcH    Hmmi  |u  ttai    Vctift  cm 
liaU)l<.  10  Kbf-  (ntni^cnbailtrfnt  ntcbni. 

15.0ngeni  (V-  C-  «■>  9ni(etc  Mn),  Civilifotten.  3n 
bici  SthtiUn.    änilm  unb  britttt    X^tL    9t.  8.    9(6- 
Otni  9°it('(><nt  IM  M  IBnffIfal  bämaiim  Snti:  „Bt*  Ntfal« 


ir4>in  VH,  vni,  ix  etfldbn: 
■ —    -tei  b<(»*slllf,  cn«d> 

boF'lbinSciIigr: 


3i?.ttttjWfM»  «  bii  bmtffc  «Utba  «nriß  «t^iiÄ«  Blmn, 
Ibn  tntMtnng  inb  <il«l4«i  htgpg.  »t.  8.  IMfc  TT  «it. 
16.  Sie  0MM)»nt.  Cuu  mefilop&bi^itt  Xxnfdhna  bn 
ntutflen  Htilgtr^^ii^U  für  out  Ctänbc  9in  Cupptotwitt 
ju  «Knaulgatitn  brt  SanDCTfationB'bnfon,  fowit  tinc 
Kcut  gclflt  btl  OonDttfationl-etrlBn  btt  Stamnait  3a 
AtfttR.  ^m^^nUt  {»ft  unb  fotgtnbt.  9r.  8.  Scbc« 
4tft  5  «or. 

Sil  Sr!  iTfAiInt  In  ^ttttn  )*  S  Kfc.,  Hm  11   cfiita  Biab  ba> 

«Bltt^ltB  dllfi  Xil  »(Hin  auf  bin  UMf4lttlH%lt  •(• 
■  tnHatl  tbiibiadc  inb  rii  bta  ««i«  ilntcBtllt  «fi 

l7.0icVcI*(C-'"0-)r  *twt«  b<«  Beittdt,  mit  pettr 
Strüdftc^tiflvng  btr  bbtnbtn  S^iru.  Stmogap^ij^  bor' 
QritcOt.  3n  »itc  eönbm.  äaäta  Sonb  unb  pi^tiAt. 
9r.  8.    9tb. 

Sa   Rtt  «mb  (Sltb(Itkiiit)  ireriOt  fn  tnf  »tWIinua: 
.    ....I "-" '--B»r*tlt,  l«*Ic.lfllta^  [LSltBl. 


\',TS. 


...  _,b'  Mt&iftbVTi'btdt,  btt  Max  inb  ■ 
4t(l((i   »itinbriL     3^  XbtttÖiiDs  bObft  ita 


_,       iii)ci»(ir,in^nitgi. 
«Sr  ugrtU  <B«nb  bW  Mt  OiltbiTlbt. 
Bnb  Sit  eaH4tbl<(i   »iktnbriL     JA^  ^~~, ■ . 

3.  liMRiH«(B.>,  Stgeiittae«  KiStt-SttOttn,  obtr  oi 
bttif^rt  Btr^^mf  aBn  von  1700  bi>  |u  Cnb«  1B4I  a> 
f^ientnni  BuA«,  tstli^e  in  Stutf^Idnb  unb  in  btn  buv4 
Cprai^t  unb  »tecatur  bunit  DcaMnbttn  Sibibeni  «bnitt 
»oibcR  finb.  Ktunttr  Conb,  mtUittx  bit  Den  1835  btl 
(fnbt  1841  crfil^icntnen  Süi^n  unb  bit  Scri<(ti^ant  fiü> 
bcm  Vrfi^cinunani  ent^.  ^tnutfgtädiai  em  C.  S. 
9äviti.  3n  eitfraungra  «i  10  Seoen.  Biecj^ntt  (IcVt) 
eitftrung.  9e.  4.  3cbe  eitftning  auf  :Druif)M;>itr  35  9Igi., 
auf  eAttibBOBin;  1  Z^  d  ftat. 

SR>eIl|llnMsi  Kmh  bftct  auT  SmilMfbc  11  XKl;IOKst„ 
nf  MnlbMlR  Ifi  StUi.  M  SUc 

».ffeiaftiJrteOr  n£|ettcuc«eä4e^fier^  St^n« 
tit  Saab,  w&äitt  btt  Don  1843  bi<  «nbc  1846  t^tbie 
nmta  Sü^cr  unb  Mc  Stii^tvQuiuai  fcübtrtr  9rr4(nuin> 
atn  tntbält.  ^ttaulatgtbcR  von  S.  S^iEet.    3n  8i^* 


rnltill  NachTlieorie  und  PraxU.  Mit  rer^elchendaa 
Blicken  auf  DeutacUand.  In  iwei  Abtheilungea.  Zwaite 
AbÜtdlung.    Gr.  8.    Geh. 

"^'^^^n'iÄfÄsiEsitiff«.-»»««*. 


33.8atScllO.».), 


g^iMUl^in  UntnrtAM  u[  Qlr- 
>iiir>9fiKni  •«biil  ^  .^ibtm 


ennbiü«  (in 

«Ran  Bon  X«uU  unb  ((tnt  3tU  lerniftallib  ■ 
fAllbRt.  tin  BiiRq  im  «(fiblili  >R  «Uttluti 
tung  reBunlF4=iR««iUf*R  föflll(n1|r<.  «1.8. 

33.  VauRfilab  (S.  9-)i  nirna  .Mnig 


laltib  auf  Idnn  IBRtin 


.. IBJB.  tZiU.2a  !R)t. 

^ „j,  Jbi»ta  .Mniglmorf  unb  ifte 

BcTOdnbten.  äettbtlbtt  aul  bcm   17.  unb  18.  aa^r^un* 
cTt.    «ul  btm  etbmtiif^m.    JCtittet  unb  oitrtti  ÜX^nf. 
k.  13.    9t^. 
Sit  (litt  unb  iKibi  ZbtU  (1S4S)  ttfa  i  at^. 


34.  S«  ttCUt  f(Atü'»üU  #ine  «Sammluiia  itt  intmfraitttfttit 
Cnminalgtfütu^tcnaQctSänbtEaut  &ltan  unb  nnuEerStifc 
«KoueatstbtR  Den  3.  0.  «t|fg  [unb  S.  «Mm  (». 
«lejil).  »tut  golgt.  3»«tt«  ajiil  unb  fotatiibt. 
*r.  12.    9eQ. 

**•  2"*i^f  <^--&i'  5J«  ««»J»«f«e»  »«Mw«««  fett 
hm  3«$M  178»  H«  «nf  bft  nnttltc  Seit,  atu  at- 
f^it^tlii^eR  Crlöutnunqm  uab  dnUitunont.  Kitütt  San». 
{laitutgeaAcn  Bon  ff.eUtn.  dwritt  ab^tUung.  <h.a 


».siiiduijrj^oo 


z^ftsrHA  STT 


AKgU 

"" " «iwew 

irÄiCy, :::: 

OAe  Mmdiim  featioB  ind«  m  nnui  botulMnuD  inlttli  ad 
noitra  QMDe  tanpon,  qalndadni  nlliü  opera  reoaiiMaa. 
IQ  awei  Bbdu.  Vfiafte  Utfenuf  lud  IoImwI«.  Gr.  4 
Jede  LiefeiT '  '-•--'—   —-->•-   -       •      -  — 


37.PB0hel«QF'.A.BL>, 

kraaklMlIen  V«rL _.^_ 

gMfbdtet«  Auflag«.     la  drei  TbeÜ^'"  DritUr  Tb^ 

s^isK«*"  (IW»  M«  1  S«t  14  «St.,  ttl  tnrih  XtrtI  [18H} 


»11  Mt*  «m  nniRi  in 

Dm    OnttSaiimaA»   C 

•dutabeanad  uOaMrt 


s^Ä^rtSr-Äte^ 


MW«»  tR  Aotn|[«Mf»  in»  Um  atft.     Sniflt,  unktfltcti  im» 


luiontlfiiHigCR 

t  ttintbnl  I T 

^.  -ia  tl(  Ute  Ol 

«ibc    «T.  8.    IMT. 


^.-^  Miu«  t(intbtäTx|Jt.  ~^' 
tinirftiagm  Air  \u  utc  ÖtfAlAti.    , 


Sic  Aiern  unb  Jtaftn 
imgMttiltctc  luftut. 


1  et  antrei  a«tea  di^onatiqaei  aar  leiauela  Mot 
fiUWu  lei  ralatlMu  et  le*  rapporU  eilatant  auionrd'hul 
eutre  le«  diTera  BUU  aouTeraina  du  glob«,  depoU  I'an- 
D^  1760  juaqu'k  l'ipoqu«  «ctaeUe.  Par  le  baron  C. 
d«  "brteu  et  le  Uroa  P.  da  OoMMy.  Ea  dnq  to- 
lumei.     VoL  rinqui^me.    In-Ö.    Geh. 

SV^hS^ä::'  ^IflSr"  's*  ¥"■  "  "'■  "»«.  1^  4  Tto.  la  Mar. 

äViur  lOH«^  *"  *"*  *"  »"^    '  "'■    '"-8.    "K 

^«Mnf»  »on  F.  deCui.y: 

Sltt  TU?,"""'"'"''''"  '"  "'?''»"'•  ■'  *■  ConMü.     lo-tt. 

*'■?''«?•    Sdtr^rift  füv  bi(  flefammte   Drntt^oleaif. 


Bt^ten.    TIertea  Heft  nnd  foUende.    Gr  < 


»J.Bo»».»(HttQ«.    e«&it«  «onb  unb  folflmfit.    «r.8. 
I»n3.l4.t.«atia.  ^BiTtditlhüt.  IBU. 

DL    «n  nenen  «nffaßtn  unb  SltaiiMtm  trf^tint: 

iw,  uBbit  Clinitomatliie  and  narterbuah.    Zwei  Abthel- 
loagen.   Gr.  8.    G«h. 

SprututaBB.    Gc.  B.    ISUriTKr.        "^^  •™u™chb 

DI«  HjBigiiB  de*  Aou-FMo.    HmiUHnt«!,  Ucnctil  imd   ^E 


öettm  mit  otmtfiol08i(4m  »teunbtn  iamiatgCbm  oon 
i;5;?-'-*- *5t«»eniium.  3n  ittangtofen  fitftnt.  ffltit 
«fi&ilbungtn.    ämeitte  $(ft.    Sr.  8.    Srtts  *fft  1  I&(r. 

etniUi  (B.  «.  3.)     futiiiii;  te«  guauifa«« 

Wicn.^  S«  .tfh  IM  ,»«1«  ««rt  (WS-M)  hito,  irtSi^^*'" 


JriflKmm.   «Ji, 


'^■|l«g(.  -  »a*A(  -     -■ 


Mt  «rnllli  f. 


.  s'.s®i5,SÄi;,'S""'--'»*^"'*°- 


t  Siitbi. 


ra«iB«,»(irfCTunb!Di*ta.    Ont  Semmcnti»  lu  CAian'« 
f omnuti^ni SBtrhn.    KcutSulsobt.  €>i.ll  St^  iX^Cr. 

L  Smu^fna  Urtu^. 


10   «M. 

40.eit|btt  («.),  Rene  Moveaett. 
■°      to.     34  - 


«in  lni.«etfQli(i  nfiltn  äiiitirddl: 

ib  brm  Mm.   «r.  1%  18«.  !  Xtli. 


Sr.  la. 

Xu*  tn  3t!i~ 
l.BBMiograplilaohw    HaMdbwofc    der  > 
Mken  Lltn«tar  der  DeaHohe«  eelt  der  UCtte'dea 
18.  Jahrhunderta  Ua  auf  die  oeueata  Zeit    Nach  J.  S. 
biok  in   ayitenatiader  Oidnung  bearbeitet  und  mit 
deo  DOthigen  Regiatern  vetaehen  tod  Cb,  A.  Ocdnlar. 
Dritte  Auflage.     Gr.  8. 
3n  taaCdtai  citliii  tijtia : 
BIMhiinpbiKtaH  auabach  der  pbiluloflidMD  LKettlat  dM  Deal- 


icbtil  un  der  Mitte  des  30.  JaMmderli  eie«  Nsdi  J,  S,  Snek 
beubeiteC  von  Ck.  J.  GeUiier.    Dtitte  Aaftage«    IBift.   3  Tklr. 

43.  VoUtMmd^gOB  BaadwOrtorbooli  der  dcntochan, 
|Hun5fiMdMii  und  en^lteban  flpraohe«     Nach 

einem  neuen  Plane  bearbeitet  sum  Gebraucb  4er  drei 
Nationen  la  drdi  Abtheihugen«  Vierte  Auflage. 
Breit  8.    Cart  3  Thlr.  90  Ngr. 

Scbc  bei  htti  XhtktO»ti$m  ttniOn  imtic  btroabitn  Zitebi: 
A  complete  Dicdonary  Rn^h  -  Geiman-FrencL      On 

an  entirehr  new  plan,  fot  the  oee  of  the  tluree  naüons. 

1  TUr.  aONgr. 
Dictionnaire  fien^aiB-attenand-anglait.  OoTrace  conplet, 

r6digd  rar  on  jnlan  enti^rement  nouTeaa  äl'naage  dea 

troia  nationa.    S5  Ngr. 
Vollatindigea   dentacb-firaniUacli-eBgliacfcea  Handwdr- 

tefbnch.     Nadk  einem   neuen  Plane  bearbeitet  cum 

Gebraudi  der  drei  Nationen.    1  Tlilr. 

43.  Arattelbf i  (fB*  ^eu)  Btiefe  an  eine  Tteviibiti. 

$>tittt  ftufUige.    3»ct  Sbeile.    fOtit  einem  gfacfunile. 


Se^ifdofbrnma.    Oc  8.    ii^.    1  SSVx. 

Sic  XOacaicbic  Sfatfftc  »c4fcK«tbiniiig.    Iltit  ttnlcttuaft  mlb  MAtitc 
runftcn.  «t-a   1  Wt.  10  Kot.,  ^.^^•.«.^,  » 

(^cMtiliC»cx  bf«  l(|tca  ttctftf  1#  «tttttttonteiH  Dr.  f.  Siebe,  b« 


all  »tMihietct  l3ttioir4»ci8<  on  bnaSf^fdrongict  intcipais  tntktii 
genommen  bit) 

45.  £ttitt  (O,  eetttäge  }ut  SerfeffiiM  be«  toMif4ett 

9ttU^i,   mit  bcfonbcrop  Stfitfftc^t  auf  ttte  ftüobt  «on 
Itonfiantm  Bis  auf  3uf(tntan.    i3t.  8.    Öeb. 
46.KAtslniP  (F.  T.),  flpMiee  AlgttruD.    In  Heften. 
Erstes  Heft  und  folgende.    Gr.  8. 

Con  bem  Sccfaffec  etf^ien  1843  bafelbfk: 
Phveologia  geD«nlto,  oder  Aaatoeifo,  Pbjaioioedo  nod  Sjtlei 
der  Tange.   MU  80  iarMg  ledradrten  Tafeln,  seiekkneC  vnd 
vom  Veriksser.    Or.4.    40  Thlr. 

47. 8^k  (C JB«  ff.),  <Befc|{4te  bet  ebgngeliftett  Sticht 
feit  bet  Stefotntattott.  «in  Samiltenbu^  ^ut  Beübung 
bed  et>aiiacUf(^  Oetftel.    9{eue  «ludgabe.    9r.  a    1  2blr. 

48.  Site  (SO,  Itattttgef4ic(te  für  S«ttbleitt$e,  Qättner 
unb  iXe^nSec  SHit  20  ttt^ograp^ittcn  unb  iOmninürten 
Sofettt.    9t tut  fUi^oobe.    9t.  8.   9e(.   1  a^ir. 


Die 


3>ftanbc  aXit 
agrotifi^ca  9e« 


(e  «Uenbutfttf^e  Mbmiitbribeil  in  ihrem  gcaeniDlttigen 

befonbcrec  VerildflAtigung  ibrcr  ftcbenuNigc  unb  ber 

fcAaebuiitt  batgefteOf.    «r.  8.  1818.   l  aCblc  15  «tgr. 
•cfM^tc  bee  teibniitb»aft  im  cltcnbnrgi»»  Dbedenbc.    8ti4   b« 
beken  CLicIUa  ^mimSl  Or.&  IStöTia^Ie. 

40.1lt(ffitet  (C  BOr  Cer  tftoet,  bie  IHt^e  mb  bic 
SAiae»  «in  Botum  yxnad^ft  übet  bie  Suftinft  bec  eüon« 
gelu (^  -  lut^etifc^en  ^rcpe  unb  ber  BolfSf<^ttle  tm  Stbnii» 
xtiq  0a4fen.    9r.  8.    Oe(.    16  9tgr. 

(2>cr  8ef(E^u^  fol^t) 


Bei  9t»  m^M$t%  in  3iteU|  (fnb  foiben  etf^ienen: 

tand^  unD  dü^afler^tUollttefen 

von 

9lai)  ben  Senbungen  bei  ^tm  CemiimYbttectmrl  3ot« 

(inget  ittfanimengcficKt  unb  befd^tieben 

t>on 

9Rit  32  (ttl^ograip^irteti  Xafetn  Ix.  8.;  (c^mat)  3  Zf^tx.,  ober 
3  gl.  13  Ar. ;  cotorirt  3  3^(r.  15  Slgt.,  ober  5  %i.  36  Jtr. 

Gattungen  nnieUijser  Tdj^en 

Don 

aRit  8  (it^ogrop^een  Safelit  br.  4.;  ^alb  coloritt  3  Z^(r. 
15  9lgr.,  ober  6  ^I.  i8  Stx.\  gati)  cotorirt  4  S^Ir.  15  Slgr.^ 

ober  8  %l  6  itr. 

In  unserm  Verlage  ist  soeben  erachienen: 

CasAii  Dionto  Cocoelani 

Renim  Romanarum 

Ubri  octogmta 
ab 

Emmanuele  Mekkero 

recogniti. 

8.  maj.     GdL    Preis  3  TUr. 
Alit  dem  iweiten  Bande,  welcber  sich  unter  der  Presse 
befindet,  ist  diese  Ausgabe  TollBtitt^. 
IieipBigp»  im  Aprfl  1849. 

WeidlUUUl'sche  BucUandlnng. 


Das  franidsische  Original  der  Kon(>die  nBlMnUmBa  ist 
DMMt«hl<<  ^^ 

La  propri6t6  e'est  k  ?ol 

erschien  soeben  ak  Nr.  353  dea  Rdperteire  k  5  8gr. 
Berlin,  ScUOllllgttf'dche  Buch-  und  MosikbandloDg. 

itt 

Stt  «tii  bai  Berti^et  bet  tta#1te|eiibeit  oiietbimtt 
ttefflb^en  fBSetle  boletibg  jit  tArate»,  fabe  m  müf  ent« 
fcbiofen,  biefelBeit  m  be»  f eiaefi^lfett  Mif  twt^ettfU^ 
tfimtlgitii  fHrelfnt  t]i}ii|m»: 

1Bmtt>90nfßt9fcM9n$'atifif9n  fte  H4  ^eittf4e 

fl9lf ♦  CKn  4>onbbn(b  §ur  Berbrettuna  gemetimutiaer  ^ennt« 
niffe  unb  aur  ttutecbattuna.  Bier  BanOe.  9tit  1338  bttb* 
lieben  ^arfteSunaen  unb  45  Sanbforten.  dt.  4.  1837—41. 
13  sa^U.  8  9^gr.        ^etttigefef^tet  yteM  S  X^u. 

CtMe«fitiM««Cdftt9ii  »et  mnefleii  Attt  mmt  «i« 
ietttut»    Bier  Banbe.    9r.  8.    1833—31   8  Sbir. 

C9ii0e«fttf#iK4eetatfi  »et  •ejeiitPMt»  BtctBänbe 

(in  fünf  «bibeUungen).    9r.  8.    1^—41.    I3  2blr. 


Stf 01U    «inuttbbreifrgfte ftufloge,  bem  jeftigen  CStanbi 
ber  Cuttur  angemeffen  unb  mit  oorsiigttcbtr  9Sit(i|Ubt  auf  bie 


ndibjte  Bergangenbeit  unb  9egemoart,  befonbcrd  S>eutf4' 
(anbl,  erwettert,  umgearbeitet  unb  oerbeffert  oon  9*  '« 
9Mbet*  Bier  2beiU.   CBr.a    1834-37.   13  2blr.  15  «gr. 

I^ff «HKettef  fhrete  l  sr|lt»  ilb  «tfr« 

SeiVilg,  t»  9Kai  1849. 

9.  8.  JBnd^oiS. 


:DttMf  unb  Berldg  »on  V.  0(.  Beotf^eite  in  8ei|i|t|, 


^itttatift^tt  ^fnacigcr. 


1849.    M  Vn. 


Ditfn  eUtrirlfitK XnjtisR  mttb  »tt  t(i  9.  (C.  B*»dtait*  1d  fldtijfg  fTrttftntnbm  2eilf4tfri  ..Blättn  föc  Ilterttcifttt  tlNtK>«Ititng " 
btigiUgt,   nt»  tUMfltn  tit  3nrMt(oii<et6£tmn  fii  bif  ß(i[t  cbti  bninSidaio  -J'4  9lei. 

übn  hie 

^Sttladinntttnt^mnn^en   f&ir   1849 

von 

/.  ÜÄ.  i3wckJ)ttU0  in  Cdpjtg» 

an«  mit  *  ttyUtndni  ÄrlUtl  B*rb(n  »trimmt  im  Eanf«  bti  3a8wi  fnlfSi  »on  b«  asiigen  Ift  bit  erfttinnns  angnvIfTtt. 


M).fRei|et  (9.),  4iaab6ii4  ^  Ctfnenyiiia.    3n  ^c^tn. 
9r^tl  ^tjft  unb  folBcnbt-    @t.  8. 
S^  btmftUtB  Oicloit  tcfAltn  Itirtll  i 
Jta[tf4n{bl(3.-{>.),  Nciu1Munb>e[Iflinblgfl«9nnibiti3italDA,  pi 
llillbiine  «Hu  out   Inttitn  epiaAtn   tntlchntin   ffiiiln  unb  ]Cu<> 
traitc,  Hielte  tii  bdi  JCJnfltn  unb  SIlftnfibDRin,  Im^anbtl  unbCri:< 
tibT  voitematn,    nAtt  tlncnt  Xntinar  osn   olatniioniit,  mit  «t- 
uiijri'uiB  b"  luitwaAt  trortdm.   ämit»  luffo«.   Uli.  a    1817. 
SÄSlt.  4MBI.;   in  gclnnanb  gtbunbcn  I  SSle- 15  Sa». 
51.BIcMt(O.F.),  DerBansant.  Bin  vollfltäDdigciHand- 
buch   der   Torzäflicluten   und   wirluanutcn   Hsus-    und 
VolluarzneimJtter  aller  tSnder.     Nach  den  besten  Quelleo 
und  nach  Tieljährisen  aelbit  gemachten  zahlreichen  Beob- 
achtuDgen  und  Briahrungen  gcMunmelt    Gr.  S.     I  Thir. 

■rtUfa",  unb  bjüt  S  »It.  15  «it.  "      '    P         " ""» 

52.  notPcHettTda^  in  •SHüOtna.   3n  rinn  «u*i»ail  ÜbnftU 
Don9..SaUT.    £rti  Steile.    @r.  13.    ®e^. 

53.  PkuaTBiit  (J.  D,),  L>aea*re  de  lUpbael  dlfrUn, 
"U  catalogue   raüonui  dea  ouTraget  de  ce  maltre.  nr*- 

'■"  ''■ - ■=-      ln-8.     Broch. 


1  •      Sr.     VI.) 


UU  ä 


«  Otrfofrii 


Gn»(irii{Eo.     1SS9. 

:r  4tii[|)librn 


Cr  8.     Mit  li  Abbildung«!  ia   einen  AUu  to  Gr 

vi.tS'  „'f  *Wt>(  «fC<li>wiiiJltt  mtrtoi  r«Boi  btt  : 
"ku"!!  10  "ftl  ttnid"  nUffnii  bct  »« 

**■  S^i'"!"*"''^  au;_b(m®ri.(iif4tn  Ü6ttft(t  DDR  Ä. 
»tetelart  uirt  ((.  StKlec  3n  fc«*  »önbm.  Srilci 
»Mb  unb  folgtnbe.    ©t.  8.    SA.  ' 

«..*«  ^^^T^'^V^i*  ".'"  «»»"«i'H  «nltitun«  fibti  ba»  Etbtn  unb 
btfjnbtK  afnlritimg  ciEanKrAliH  »»tcn.  »         -i       « 

»riSd  (rfi*ini  tETHH  baftfbfl; 
S«^    SWl'iISm"'''    "'*'''•"'"'*■"'"'"■  »rtil5inb(. 

^■|J"*3<^)'  ©"»««Bet*«.     KoDian.     3»«  a^rite. 

Sieiulje  («.),  »i«  S^uBerte  »of(.  stomantiMrt  ®t. 

bi«t  in  brn  »tfongm.    I»iiiiatüt.«u«ßo6t.    äntitt  Su^ 

loa'-    «Wfloirt  Bfounbni  •  SOfit. 
^~ 1  •^rflf«.  Öin«inantiWrt«rti<Jtiiii»aii- 


3it    bcc  Sitos> 

hic,  leu)  ctoiroiK 

«uüftin  1  Xtli.  19 
alt  Jtuiifmi  4  Xbit, 

JlbtnbartIbH  \ 
tttmäUit  tetttAt  i 
nie  süiltm  e  Zkl 

59.etttn&eta  (S. 
«öfe  bcB  18.  g 


etrdtm»  bnitfAt  Hm  um 


cm  <i  Xbi'- 
Bflnbt.  ^ 


9  X(lT., 


-.  iSK-ezvi-i 

>inn  18  Sbll. 
IRR.    8.    1S19.    1  Uli. 
IStL    lX)Ii.lOKgi. 

Ell  unb  ntltüitn 
iEbtile.  @t.8.   I3cb. 

I  feirfulfti  frilS.i 


)t  Hrdum  bc<  la  SobibuiibtTl*.  "3n  eabniffin  iuf"«' 

...M..,.»..  >ei  Sbdlf.  «t.  £  1B4B,  4  2tHt. 
eO.VendldadSade,  die  heiligen  Schriftea  deiZoroaiter: 
Yafna,  Vlspeftd  und  Vendidad,  nach  der  pariaer  and 
bomb ay er  Handschrift  berauagegeben  TonDr.H.ili*OOt(- 
lutiu.  Hit  einem  Tollatindigen  Index  und  einen  Gloa- 
aar.     Gr.  a     Geb. 

«an  btn  «tr«ulg(b(i  ctfAlcn  beirlll  b<f([bl: 
KXhi    Butt  SUin.     Die  MlrcbeniiniDluiig    de*  Sri  SomBdnm 

BAaUa  lui  K^tcbalr.      KrMtt  bia  nioftei  Batb.     Suikilt  and 

deuUiJi  bn>Di«ee«beD  *«  «.  BrneUau.     Gr.  8.    18»    8  Tbir. 
PMbDdbi  CbudrodiTs  Riinboi  Hltrl  CumwälL    Edidll  iciulUHne 

iDitnilt  H.  Broctiant.    Gr.  6.     ISU.    1  Thir.  IS  Dgr. 

ei.^iftotif^e^Zaf^mBll^.  SritttKnbe.    Cr^t Sobcgang. 

|iib(  an  Ci^Iufi  bl([e«  Ccri*rt. 
63.  Vetos  TMtamenhua  s*«eoe  Jnxta  UOL  Intor- 
pretea.  Teitiun  ad  editionem  Taticano  -  Roamnam  ac- 
curatiaaime  edidit,  argumenta  et  Iocm  Ni  Ti  paralleloa 
Dotavit,  lectioDea  vanant«i  omnea  codicum  Tetuitüai- 
morum  Alezandiioi,  Epfaraemi  Sjtl,  Friderico-AucDitani 
iubjnnzit,  commentationen  iaacaslctm  praemiait  Cotut. 
Ttsohendorf.     Gr.  8.     Geh. 


„MTSI?.! 


63.  Sieiet^fieim  («.  tion),  £ie  SDenuhtÜe  in  SDeutf^' 

lOJtb«    aXär»  1849.      @r.  12.    9c^.    12  9^dr. 

92a(&fte^enbe  IBerfe  auS  bem  SBcrlage  t?on  9*  S.  Stod^aitd  in 
üdPito  »«bm  ie|t  gu  ben  beigeftftten  bebeutcnb  ermdf  ifl- 

ttn  ^ttiUn  ettaffen: 
Zaf^cnbtt^cr. 
ttraitia:    9leue  »olö«.    3<^n  Sa'^roanöe.    1839—48.    mt 
»Übniffen.  8.  18  ST^lc.  20  Stfir.  «eta^gefet^tef  §>tei# 

^^  IBon  6ttai  Sfl^tttfinflcn  ö«  Utanio  flnb  1836-38  mA  in  eml« 
gen  «x^mplaccn  ootiotMB'  ^^^  im  ^erabs(f*M<n  f>tcire  gu 
12  «gt.  b«  äa^rgang  abgrtflffen  »etben. 

4S{ftoi;kSe^  Xaf^eiiBttA.   IxcauSgeeeben  oon  9*  ^ on  9lau -- 
mer.    Swoniig  Sa^rgange.    1830—49.  ®r.  12.  43  a^tt. 

I.— XX.  Sa^cöang  sufammcnaenommen  18  a^lr. 
I.— X.  Sa^raang  (1830-39)  10  SS^lu         ^  _    ^^ 
.  XI.-XX.  3a5td.  (9icue  gotge  I.-X.,  1840-49)  10 a^Xr. 
einzelne  Sabr^ange  (mit  Stt^naftite  be«  letzten 
3tt5t8««g«)  1  a^lr.  10  IRgr. 
XafAenduB  btamatifi^et  Otigittarieti.  ^«auSöegebcn  oon 
3.  gtürttf.    €Je(ö«  Sa^rßdnge.    1837--42.    SRtt  «upfetn. 
8.    17  ablr.    «eta^aefeMet  9ttH  4  a^tr. 

^»  S)cc &»dtebt$  feiste Sla^fgang  »erben  aud)  iebcr  cin&eln  etlaffcn 
ju  bem  f>Ktfe  »on  1*2  ^%x, 

erftwbiö^nfjebnterSa^röang.  1833-47.  39  Ä^lv.  15  SRgt. 

^I.-V   »anb  (1S3-37)  4  ZW- 

VI.— X.  »anb  (1838—42)  4  Z^U. 

XL— X Y.  SB  a  n  b  (9?cue  golgc  I.— V.  »b.,  1843—47)  4  Sl^tr. 

I.— XV.  S3anb  ^ufammcngenommen  10  iX^lc. 

GtnMlne  Sabt^gdnge  1  abtc 
«Pfennig 'Ragasin  fit  «inber.    gunf  iBinbe.    2  a^lr. 

einjelttc  Sabraanac  15  SJgt. 

Rational  »Wagaaut.  (gm  SBanb.      J  "^  *• 


Bitbet-ISottiPetfatfott^'SejrUoit  fite  bad  betttf^e  SoR. 

Qin  ^anbbttd^  gut  SSecbrcttung  gememnü^tget  ^enniniffc 
unb  §ur  Untergattung.  S^ter  SBdnbe.  fBtit  1238  bUblit^en 
:S)atfteaungen  unb  45  £anbfatten.  ®r.  4.  1837—41. 
13  Ziiv.  8  !Rgr.     ^ttal^^titifUt  9f ei«  3  Sb^r. 

GonnetfationB « Seirifott  bet  neueften  Seit  unb  Bitetatut. 

»tec  93dnbe.    ®r.  8.     1832—34.    8  Z^U.    4^etaligt^ 

fegtet  9fei«  1  Zf^it,  15  9^gr. 
CeniietfationS » Sejrilen  bet  Oegenmatt.    Stec  93dnbt  (m 

5  «btbeUunaen).    ®r.  8.    1838-41.    12  Z^ix.    ^tU^ 

liefertet  ytei«  3  a^lr. 

^iibnet  (3.),  Seitungd«  nnb  Conbetfationd'Se^n. 

C^tnunbbretftgfte  ^luflage^  bem  ie^igen  @$tanbe  hetdul-- 
tut  angemeffen  unb  mit  oorjugtid^r  SRü<f{t(bt  auf  bie  ndt^flc 
SSevgangenbett  unb  ®egen»art,  befonbetS  S^eutfd^tanbi,  tx= 
weitert,  umgearbeitet  unb  Derbeffert  oon  g.  9.  drüber. 
S5ier  abeUe.  ©r.  8.  1824—27.  13  abtr.  15  9?gr. 
I^eta^gefe^tet  ^ttU  1  ab(r.  15  92gr. 

8Io4lb  (9*  C)  unb  9.  $.  atifiben^  Steue«  ettglifc('be«t» 
f4ed  unb  beutfd>  englif^e»  |ianbn^ottetBtti|r  Stoette 
9Utf(age.  dmet  a^eiCe.  ®r.  8.  1836.  €art.  2  a^Ir. 
20  9tgr.    0e«a»0efeffter  9? ft«  1  a^r.  10  9(gr. 

SttbttPio  (C$0  f  SoIftAtbiged  bentf^-engnf^les  nnb  eng* 

rifd-betttf^ed  tBottetmiit*  ätotiU  Derme^rte  unb  t^er- 
befferte  tluftage.  3wei  S^etU.  ®r.  8.  1832.  2  ablr. 
10  !Rgr.    l^eMlbfiefe^tet  9tei«  1  ab(r. 

Ceutfdpe^  SoCBblatt.  6ine  aXonatöfd^rift  ^r  baS  Soff 
unb  feine  greunbe.  4>erau$gegeben  oon  81.  ^aa8.  ^rei 
Sabrgdnge.  1845-47.  ®r.  8.  2  a^tr.  18  5Rgt.  0cf* 
n^gtfei^tet 9rei«  16  9{gr.  (Sinjetnieber  3a$rgang 
8  9Jgr. 

Centtarblatt.  ®n  ßrgan  fdmmtlic^cr  beutfil^er  »eretne  für 
öolWbitbung  unb  i^re  greunbe.  herausgegeben  oon  ».  Ä  a  a  «. 
1845.  ®r.  8.  1  a^tr.  15  9?grt  0etal^gefe^tet  y tei* 
8  5egr. 


n  Broekliaiui  4t  ▲▼enaxins  .  ^ 

des  Jahres  1849  folgende  Werke  erscheinen: 


1  Anaali  dell'  Instituto  dl  corritpondeuza  archeologica. 
Vol.  XX.  (1848.)  In-8.  —  BnUetttno  dell'  Instituto  di 
Gorrispondenza  archeolog^ca  per  raimo  1848,  I11-8.  — 
Monimieiitt  Inedltl  dell'.  Instituto  di  corrispondenza 
archcologica  per  Tanno  1848.  Folio.  (Roma.)  Pränume- 
rations- Preis  dieses  Jahrgangs  14  Thlr. 

S)lrfe  ortifllf«  «nb  wlffenfc^afrtl.*  »ert|)ooQen  ®*«y;«nj<«  9"f \^ 
fut  ünbÄeloglMie  aottefBonbenj  In  Rom  beginnen  mit  bem  3«^w  l«» 
Lnb  fBnntn  tmm  h  lö  Ät>lr.  p«  Sö^rgang  geliefert  itetben.  »et 
3al)tgong  1847  roitb  nor^  jum  5)rtauteetotion$;pKife  oon  14  ab«,  fl^gf* 
ben.  »a&tt  etf^ten  foebcn  no(^ : 
Bepertorio  nnltrersale  delle  opere  deir  Instituto  ar- 

cheologico  dall'  anno  1834—1843.  Secondo  e  terzo  lustro. 

8vogr.    Rona,  1848. 

2.  gilufftitte  Settung  fut  bie  Sugenb.     *fw???*^'^" 

unter  SRitmirfung  ber  beliebteften  3ugenbf<brtftfteUer  oon 
Sttlitt«  Äett»  Vierter  Sabrgong.  SBoc^entlic^  eine  Jam- 
mer t>on  einem  »ogen  in  ftbmal  gr.  4.  üRit  Dielen  «bbUbun- 
gen.  |)rrifi  be«  Sabrgang«  2  a^lr.5  ein  Quartal  15«gr.5 
ein  einzelne«  SRonatft^eft  6  Jlgr. 

©tobenummetn  flnb  butA   «lle  »ud)banblungen  unb 

Ret  So^rgfinge,  gebeftet  m  2  Wt.,  elegant  gebunben  8u2  Wt-  8  «gt. 
Snferate  »«ben  mit  2  (Rgt.  bie  3e«e  beregnet,  befon bete  Jn* 
ieTg en  u.  bgl.  gegen  »etgütung  Don  l  Sblt.  fut  M  Saufenb  beigelegt. 

3.  Zeilsohrift   der   Dentsoben   morgenländl^olieii 

Gesellsohafti  herausgegeben  von  den  Geschäftsführern. 


?.; 


Dritter  Jahrgang.    Gr.  8.    Geh.    Preis  dieses  Jahrgangs 

4  Thlr.  ^    ,   ^ 

S>lefe3ettf4tiftetf<^>eintjabtli(|ln4;|eften,  Snfeiate  »««>«. 5».^«« 
bet  3eit&bt(ff  bdaeffbenen  „«itetstiÄen  Xnjdget"  übgebiudt  unb  fut 
ben%öum  einet  Srtle  mit  2  Stgt.  beie*net,  befonbete  Injeig«« 
abet  fut  1  Sbtt.  betgebeftct. 

4.  Alm  (F.),  Nouv^lle  mMiode  praUqne  et  facOe 
ponr  apprendre  la  langae  «Jlemande.    Premier 

cours.     ome  Edition.     8.    Geh.    8  Ngr. 
S>et  sioeite  Gutfuft  erft^icn  1848  unb  toftet  10  ^gc 

5.  ,  A  new,  praotioal  and  eaay  melbod  of 

leanlng  ftbe  Gesmaa  laignage.    First  course.  8. 
Geh.    10  Ngr. 

6.  Ublioth^ne  ohoisle  de  la  littfaratiire  frgui^alae. 

8.    Geh..  ,  „^     «V  ^     1.     * 

»iefe  «ömmlung  gibt  eineXu«»abl  »0«  "»'»H««"'!!?*  ^JSJSsi«  ^?«^ 
{Brifl^tn  Siteiotui  äßetet,   neuetet  unb  neueftet  Beit.   ötfcbientn  Unb 

isSd ,  Indiao».  Edition  autorteiÄc  P«t  rauteur.  1  ^^^t,.^^^- 

toire  de  la  r^volution  frascaise.    6  toI.    t  Thlr.  —  Je.  rfe  Mautrt, 
Oeuvtei  compl^tes.    1  vol.    1  Thlr.  «.^a.-    K«rr« 

aortectbeft/ elegante  Xu8ftattuna  unb  btniget  1^«**."***?*^"' 
XuTgobw  auJn  »teunben  bet  franrfjifAen  «itgrjtut  WjeV««»«^. 

»u«^  gleii^mfiWg«  2tu«|lßttung   [(^liefen  p*  an  bie  „Blblioüieqnc 

aocmeiittf  par  Mad.  EugiMe  Foa,    In-b.    1846.    25  Kgr. 
B^^(Lo&h  Hlstolrc  <le  la  r<fvoluÜon   franvaiac.     Kn  10  vol. 
Tome»  I  eTlI.   In-8.  1847.   2  Thlr. 


f       — 


7. 


8. 


€Aalc«ii6ftoiiil,  MätfDire«  d'oitCre-tomb««   Ea  lOvot.  TomelliS. 

In-8.    IS49.  1  Thlr.  15  Wgr,  .  .     ,  ^^ 

ChoUeul'PrasHn  (Mad.  la  Dvcbesse  de),    Lettre«  et  Impreftions. 
Pr^^d^es  d*une  No(ic«  biograpbiqae  sor  U  fkmiUe  de  PimUd. 

In-S.    1847.    löKsr.  ,     „  .      .     .    «    ,«>.. 

Dwnas  ( Aiexandre),  La  Dame  de  Mooaoreaa.    6  roh    In-8.  1845 

! 1 ^ — ,  Memoire«  d'un  m^declD.  Tome  1  ii  11.    In-a 

1846-48.    5  Thlr.  15  JSgr. 
Fival  iPaulJ.  Le  file  da  diable.    8  vol.    In-8.    1846.    4  Thlr. 
Lamartine  (A,  de),    HUtoire  des  Glrondins.     8  vol.    In-a    1847. 

8  Thlr. 
— ,  Kaphael,  pa«es  de  la  vbigtifeme  ann^e.  In-8.  1849. 

22V  19  er 
.—1 LI ,  Les  Conadencea.   l  voi.  en  Ö  flirr.  In -8.  1849. 

MaxxM  (Jndri-Lom$)i  De  Tltalie  dans  aea  rapoorts  avec  la  libertd 

et  la  clTlIlaaUon  moderne.    2  vol.    In-8.   1847.    2  Thlr.  15  Ngr. 

MonthoUm  (Gdntfral)«    Hiatoire  de  la  capÜTite  de  Sainte  -  UtSltsne. 

Avec  le  maaqae  de  l'Empereur  d'apres  Antomarchl.    In-8.    1846. 

1  Thlr.  4  Ngr.  , 

naac  (JLoniB),  BIstoire  de  la  revolntlon  fran- 
^alse«  Tome  troiai^e  et  suIt.  8.  Geh.  Preis  eines 
Bandes  I  Thlr. 

eef$i$te  bet  ftami{{fc$ett  Ste^olU' 


tioit«   9ui  bem  9rans6ftf(^en.   j&ritter  Sanb  uitb  folgenbe. 

8.  ®e^.  freiS  eine«  S3anbeS  1  SL^lv.  1  %  Ü^gr. 

Sae  ooaftfinbigc  JSctf  »icb  10  fblnU  umfaffcn. 

SBic  xotthtn  in  unfcm  Hufigobe  b(e  Boctfe^ung  ctft^dnen  lafltn,  fobolb 
bec  OecfaiTet  fle  becau^ibt. 

9.  Byron,  Tales.  2  vol.  Elegante  aRiniotuv'^uSgabe.  ®e^. 
unb  catt.  mit  ®otbf^nttt. 

10.  Le  Caaoioiiero  oe  Juan  Aifbaso  de  Baena.  Col- 
iection  d*ancien8  troubadours  espagnols  inödits,  publide 
par  M.  Fvaadmiiie  Miehel,  professeur  de  litt^raiure 
^trangere  ä  la  facult^  des  lettres  k  Bordeaux.  Avec  un 
glossaire.    Deu  vol.    Gr.  12.    Geh.  - 

®ei  Ztud  ifl  bereits  fo  »dt  ootgcf^tittcn,  bap  baS  SBect  in  bfefem 


Sabre  »ttb  auSaedcbcn  »erben  tSnnen. 

il.)bti " 


itlyle  (X^emitd),  Sie  ftfttt)ofifi$e  XeHoIttHotu  ^ne 

^iftttit.    ^\a  htm  <Sng(tf4fn  t>on  3).  gebberfen.   3n 

bwiÄbeUen.   (I.  a)ic  »ojliae.  —  ir.  ^te  Conftitution.  — 

m.  ^u  ©uiaottne.)  l^eueSußgabe.  ®r.  12.  ®eb.  3S£^U:. 

Siefe  »obtfeilere  Xulaabe  eineS  fo  eiaentbümliAen  unb  aeiflret^  Sertt, 

ooa  bc4  Xn^iebenbetr  fttt  Sefet  aütt  Wnoe,  »tcb  «e»»  oielfaibe  2ubcU« 

nubme  ßnbcn  (  »Ic  »erben  jle  in  6  Sieferunaen/  jebe  )u  15  Vt^t.,  ausgeben. 

12.  Chateaubriand  CF-  B.  de),  M&noires  d'onlre- 
tonibe.  Tome  1  k  3.  8.  Geh.  Preis  eines  Bandes 
15  Ngr. 

SRicb  10  SBfinbe  umfaffen. 

13. Dumas  (Alexandre),  BIteiolre«  d'un  medeein, 

Tome  douzieme  et  boit.   8.    Geh. 

Sie  bid  ie^t  erfcbUnenen  11  «anbe^  1846—48,  tollen  5  Sbir.  15  ütgt. 

^on  bemfelbenJBerfoffei  ecf^ien  inunfecmSSerlage: 
La  Dame  de  Monsoreao.  6  vol.    fai-8.   1845—46.   5  Thlr. 

14. 9mi^  («.  9t.),  Se^ttttdp  bet  jefammten  Simmetfnttft. 

9uS  btm  ^aTt§oftfi^en  t?on  S.  ^ofktianit,  aSaumetfler  m 
S3erlm.    3n  ^toti  SBdnben,  sufammen  80  S3ogen  Ztrt  in 
'^t^iton-föctw,  mit  einem  9tla5  Don  157  tafeln  in  ®ro{lfolio. 
dn^eiter  S3anb.    ®eb. 

SdS  (San^e  »trb  in  dtbt  Sicfentnoen  erfAeinen,  «on  bencn  fünf  berettS 
auSaegebcn  finb ',  \tU  Stefexuna,  Zcjct  unb  Xtla4,  toflet  im  ®ubfcri9< 
tion4pceife.3  Xtilx.,  hai  ooapnbtae  SBerf  »irb  alfo  auf  24  SMt.  ^u 
Heben  fommen.  ^to^ptttt  uob  |)cob(Iiererungen  be4  Ztiai 
finb  in  allen  ® udl^^anblungen  tu  etbalten. 

15.  Stauen  bet  tSfbü.  »über  au«  bem  lUten  unb  freuen 
5£efiamenf.  ÜRiterldutembemSeitte.  gleite  @erie.  ®(j^ma( 
gt.  4. 

a>ie  eitle  @erie,  20  «ilbec  üuB  bem  Xlten  Sdlmuent  mit  Zcft  umfajfcnb, 
eifd}ien  1847,  unb  foflet  5  Xtilt.  10  Stfic,  elegant  ctrtonnirt 
5  Stbir.  20  fRat. 

16.  Die  Fabrikation  des  Eisens.  Von  Flaehat,  Bar- 
rault  und  J.  Petiet.  Atlas  mit  erläuterndem  Texte. 
Aus  dem  Franzosischen.  In  3  Lieferungen,  00  Tafein  und 
Karten  enthaltend,  in  Grossfolio.  Text  in  4.  Zweite 
und  dritte  Lieferung.  Leipzig  und  L&Uieh,  Subscrip- 
tionspreis  einer  Lieferung,  Text  und  Atlas,  9  Thbr. 

l7.6ula;ot  (F.),  De  la  dteiooratle  en  Franoe.  8. 
Geh.  7y,  Ngr. 

Siefe  fo  oicl  fuffeben  ercegenbe  9Iugf(^rift  bot  au^  in  DeutfAUnb 
eine  foltbe  ISeoAtuns  gefunben,  ba^  »it  oeranlaft  »aren,  unfere  Vueaabe 
bttel«  oierSRol  su  brutfen. 


18.  Oniaol  (F.)f  ttstoive  de  la  rivointien  d'Ang^« 
terre.  Premidrb  partie.  Uistoire  du  r^gne  de  Charles  I. 
Nouyeile  ^didon.    2  toI.    8.    Geh. 

Siefe  neue  SCu^gabc  »fib  tu  bet  Qinleituna  ein  <S$emUbt  bet  englifAen 
fteoolution  feit  bem  Iteaieruns4antiitt  Jtotl*«  I..  bei  Kepublif  unb  Kc< 
flaucation,  bis  jui  {Beitreibung  3afob><  II.  unb  bim  ftegiciungtentritt 
Silbam*«  UL  eittbolten. 

19. ,   ^.     Beuxi^me 

Sartie.  Histoire  de  la  Röpublique  et  de  CromwelL  2  toI. 
.    Geh. 
30.  Lanuurtlne  (A.  de),  Les  Ck>nfidenees.    8.     Geh. 
1  Thlr. 

S)iefe<  fBcif  ifl  in  fSnf  Siefecungen  lu  6  Stgr.  bcnitt  Donftjmbig 
ausgegeben. 

21. ,  BapbaSl,   pages  de  la  ving- 

ti^me  ann^.    8«    Geh.    22  V,  Ngr. 

22. ,  BIstoire  de  la  r^^lntlon 


23. 


de  1848.    2  voL    8. 


Geh. 


Toussaint  -  Louverture. 


Tragödie.    8.    Geh. 

IBon  bemfelbenCetfaffet  etfd^ien  inunfeim  JBetlage: 
Histoire  des  Glrondins.    6  vol.    In-8.    L847.    8  Thlr. 

Saffelbc  In  beutfAei  Utbcifebung: 
«efdbi^te  bei  (Biionbiflen.   8  »finbe.   8.   1847.   8  2blr. 

24.  Siebet  fut  uttfete  iSldnett  tM  altet  unb  neuet  Seit 
aXit  Sllufhationen  t>on  Subttig  Slidptet.  Stl  8.  ^tlin» 
papier«    ®e(. 

25.1i0nget  (F.  A.),  Anatomie  und  Physiologie  des 
Nenrensys^^BU  des  Menschen  und  der  Wirbelthiere, 
mit  pathologischen  Beobachtungen  und  mit  Versuchen 
an  hohem  Thieren  ausgestattet  Eine  von  dem  Fraa« 
sSslsehea  lastltvt  gekrSMte  Prelsstthrtfl«  Ueber- 
setzt  und  mit  den  Ergebnissen  deutscher,  englischer 
und  franzosbcher  Forschungen  aus  den  letzten  Jahren  bis 
auf  die  Gegenwart  ergänzt  und  yerVoUständigt  von  Dr. 
J.  A.  Bein«  In  zwei  Bänden.  Zweiten  Bandes  yierte 
bis  sechste  Lieferung.  (Schluss.)  Mit  2  Tafeln  Abbildun- 
gen.   Gr.  8.    Geh. 

Sa^SBecf  erfAeint  in  Siefeiungen  ocn8l8ogen,  mit  ben  baxu  gebdiigen 
Xafeln;  ^lei«  elnei  «iefenin«  ffi'A  «Rgr.  •   »  •»    » 

20. MabAbbAraU,  in  kritischer,  yoUständiger  Ueber- 
setzung  yon  Tlieodor  GoldstOeker.     Vier  Theile, 


«kHV|«^»ft»l«*    -;,f*W|«rvVft»/    IM»»    «/«UUfV^VV»/    vi»|»v    SV»  lifo 

»listigen als  umfonaiei<btn  Unternehmend  finb  in  allen 
lOuAbanblunaeniu  oetommen. 

27.  M^osMsU  CAntOB),  Maida,  powlei^tS  Ukralnska. 

Elegante  Miniaturausgabe.    16.    Geb.     15  Ngr.;  cart. 
20 Ngr.:  Prachtband  mit  Goldschnitt  25  Ngr. 

Sn  filei^ci  t99ogia»bif4ei  Xu<|tattung  unb  &u  gicicben  greifen  etfibie* 
nen  ftubee  in  unfeim  Kseiiage: 
Micktewict  {Adam),   Konrad  Wallenrod.    16.  1846. 
Zaleski  (Bohdan) ,  Duch  od  stepu.    16.    1847. 

28.  VTiffiettie)  (9bam) .  fBotTefuttgett  itfiet  flatnif^e  Si* 
tetatttt  ttttb  Sttftänbe.  SReue  9tu$gabe.  3n  4  £^eikn 
(ober  8  gteferunaen).  ®r.  12.  0eb.  Sefce  Eiefcrung  15  «Ägr. 

S)o  bic  foInifdieaDiigtnalau^gabebiefe«  beiiibniten  Srrfi  gai  ni^t  mebi 
)u  baben  ifl;  fo  »iib  biefe  mit  einer  fiioirebe  bc^  IBcifoff er6  oerfebcnc  unb 
untet  beffen  Xugcn  bearbeitete  beuffcbe  3tudgabe  3cacn  »iatommen  fein, 
nelibe  fi^  fi^t  t»  adenegungcn  auf  bem  Gebiete  be«  ®lan>Umu4  inteicfliien. 

29.  Monunientl  Ineditl  pubblloati  dail'  Institute  di 
eorrlspondenza  aroiieologloa.  Wohlfeile  Ausgabe 
mit  Erläuterungen  yon  Endl  Braun«  Erster  Band  (60 
Tafehi).  JGr.Fol.  (Rom.) 

9ei  ^lei«  (inc<  IBanbe«  »icb  12^14  Sbir.  fein,  biefe  neue  Xuftgobe 
»iib  obei  etft  eifi^einen .  »enn  hit  unaefübien  Jtoflen  buiA  Cubfcttption 
gebebt  ßnb.  9<ofpccte  finb  buicb  alle  fBuibbonblungen  von 
unö  tu  eibalten. 

30.  Monuand  der  Sobn,  Das  neue  Paris  oder  Aus- 

^rabl  TOn  Gebtaden  in  den  neuen  Quartieren  dieser 

Hauptstadt  und  ihren  Umgebungen.    Dritter  Band.    Gr.  4. 

LütHch  und  Leipzig.  Preu  eines  Bandes  12  Thlr.  24  Ngr. 
Stbei  IDanb  oen  X60  Safcln,  mit  fSxxt,  ctf(^eint  in  32  Lieferungen 
ä  12  8(gi. 

31.Proods  eWbres.   8.   Geh. 

32. Bafiblsperger  (Franz),  Allgemeines  geogra- 
phlsehes  Leadkon  des  fisterrelclilsclien  Baiser- 


(In  einer  ftlphab«tieGhen  Reihenfolge.)  Nach 
amtlichen  Quellen  und  den  betten  TliterULndisäien  Hilfs- 
vrerken,  von  einer  GeseUachaft  Geographen  and  Poat- 
männer.  45.  Heft  und  folgende.  Gr.  8.  (Wien.)  Preia 
dea  Heftea  20  Ngr. 
SS.Balpli  (JamM),  'Am  Pooket  Songbook,  being 
a  collection  of  the  most  approyed  English  aonga;  with 
tweive  originala.  Ifkao.  Geh.  *  15  Ngr.  Velinpapier 
24  Ngr. 

Oon    bemf#Ucn  ^ciaufte9ct    crfi^icncn  In   unfetm 
Scc(o0c:   »  "" 
A  goide  ip  Eoalisb  converMtloii.     Xnldtims  |ut  cnolifAen   Qonocc« 

fation«itebfl  lunm  6C«amiotitaUf4cii  Vnmectunfien  fiit  «4dlcr  unb 

lum  OTbfluaterriQt    12.   1617.    Oc^.   12  Xgr. 
The  Cnglish  reader.    9taui  mglif^c^  ttUhu^  ÜSt  Xntönscr,  cntlaltcn^ 

iQAtt  Ocjlbbindai  in  ^ofa  mit  (htUningen  fAc  ben  v^ul«  unb 

«abfhmtertii^t.   8.    1847.    9c^.    12  9tgt. 

34.8afaiikiae  (X.  B.),  Ftodola.   Iloiivelle  Mltloii. 

(Elegante  Miniatur- Auagabe. )     16.    Geh.    24  Ngr.)  in 
'  Prachtband  1  TUr.  6  Ngr. 


mone,  Steifen.  SBottfldnbige  beutfd^e  SLuSgabe.  Siette« 
0dnb(^en  unb  fblgenbe.  8.  Oe^.  f)ret$  be<  Bdnbd^eni 
15  9igr. 

Sdß  erHe  MS  bcftte  «inbi^cn  mtütften :  * 

«cnfet  9tc9tatn.   S  fSJnb^en.   1847.    1  2|Ir.  15  Kot. 

S>lt  9foetfeaung  »irb  bitnaen:  Sanbctunjcn  imämüd,  ^cricnretren 
bun^  eic  €^mi{  unb  Obccitalicn;  Zaf  ffAvtfyiui,  ün  Koaan  in 
Briefen;  ICofa  unb  Oectiub,  eine  9te»tüt,  dtne  biogtA^^ifi^'fcitifibc 
Qinlcitung,  fotDic  ein  ^ttttüit  Ui  IDiKr<ifr^  »nben  bcm  lebten  Oanbc 
briacgfben  merbcn. 
Jfoon   bemfelbcn   Cetfaffct  tt\^Un   fctnec   in  unfetm 

SoQftSnbigc 

et  ^nb  b<6 

9>xa4»tbanb  «it 


Sctlaac 

IDle  eiblieflitf  mcbid  IDbdotl.     Qtnc   Qcnftt  Steoelle. 


b(utf(be.Xu<gabe  mit  137  ISilbctn  (in  ^olÜAaiet)  Doa  bei  ^nb  b<6 
«etfiffei*.    ©r.  1$.     1847.    l  S^it  Ifl  fftT}  in        " 
«clbfAnitt  2  a^lc. 


(Benfer  9cooeaen.  i^eutfAe  Yu^g^bi  mit  ben  Stibni)  beS  OetfoffetS  «nb 
SauHnitionen  nad^  bejfen  Bei^nunaen.  9io^tait<ft«be  ia  ltOBaI«a 
1847.  2  a^Ir.  20  9tgLi  gebunben  3  SO^tr. 

36. ,  Säuberungen  im  8i<)a'f  Sferientetfe« 

but$  bie  04»e{)  unb  JDber'StoIten.  SQuflrtrte  fUi^gobe. 
Slo9.«8.     9e(». 


/rebrrife  Bmmr'e  ör^iffen. 

eoeben  etfc^ten  bei  9^  fC«  StPil^atl«  in  Seivaifl  unb  i(i 
in  aOen  X^u^ffonblungcn  ^u  erhalten: 

©HC  5Ba Jfal^tt. 

S3on 

^ttbttilt  Ißttmtt^ 

Sloel  Z^eiTe. 
(Sr.  12.    (Bel^.     20  9{gi;. 

^efer  neuefke  SVtmon  ber  beliebten  SSerfafTenn  (((lieft  ft4 
in  fluSflottung  unb  9)rei6  genau  an  bie  iibrigen  in  bemfelben 
^rtage  erf^^iettenen  Otenut'f^en  V^tiftm  (ie^t  10  Steile, 
6  S^lt.  10  9^9r.)  an,  bie  unter  befonbetn  Sitein  au((  einzeln, 
jeber  i^eit  su  10  dtgt.,  abgegeben  werben.  Qvfd^xtntn  ftnb 
auf  er  Obigem:  Itit  9la4^^atn*  Stierte  ttuf^age.  8wei 
JS^eile.  —  Mt  Xi^tt  bU^ttiHbtwttHU  Sierte  tluf« 
lage^  *-  fitllia«  jD ritte  ^lujuge.  S»ei  Steile.  —  ^M 
püU4^  SBierte  «lufkige.  Bmei  SQ^ette.  —  IDie  ^^tiiille  4^« 
du)  ei  te  «»{läge.  —  MMnttt9t%i^UmMtn*  —  Vireit 
ttlld  ^ttiUt*  2)ritte  Auflage.  —  Ofitt  XMt^u^.  Swei 
S^eiU.—  9ii  italefatlitii«  gmei  Steile.  —  Clef4PtPiflet' 
Itlbem    lötei  IX^eile. 

VS^  S$ei  elegani  gel^iitt^eiieii  ®jt:em)ilarett 
toitb  far  Sittlanb  fut  ieben  fftovxan  (l  Sanb) 
mit  6  ftgt.  (ete^net 

^^„^_^^  .     , • _  ■ ^^_^^_ 

smm^tmmmmmmam^m^mmmmamtm^Kit''^t''^mmm^mm^mmammmmmammmmKmmma^ami^a^gmm 

3m  Setlage  t)on  g^*  9C«  IBt^tf^ntK  in  SeiMUl  <i^f(^i<n 
foebcn  unb  ift  bur^  olle  93u(((^anblungen  |u  erholten; 

!^eite  flflctPtUen 

oon 

9x.  12.    9e^.    24  9lgr. 

3m  Safere  1845  erf^ien  bo»  bem  Sctfaffer  bafelbfi: 
9Cm  htt  3eU  am»  »ew  »^ttu   9r.  12.    ®e^.   2  JSifir. 


^ianarischer  Katalog  von  medicmiaolieB,  ck- 
miscAen  and  naturwissenschaftlichen  Werken! 

Soeben  erachien  und  iat  durch  alle  Buch-  und  Antiqnar- 
handlungen  gratis  zu  beliehen  Katalog  Nr.  6  onaera  anti- 

quariadien  Lagera: 

BIMIotheca  medico  -  cfaemKso- 
physlco-liistorico-iiatiiralis. 

Verzelchniss  einer  mehr  als  6000  Bände  umfassenden 
Sammlung  von  zum  Theil  seltenen  und  werthyollen 

Werke^  aus  dem  Gebiete  der 
wm^MMwk^  "nderlieUkiiiide.  CSieiiile.  Pbarüaoio« 
aSoologie,  Botanik,  Mineralogie,   Geogiioile, 
Petrefkotonkimde,  Physik,  Maiie  mid  verwandter 

Fächer, 
weldie  SU  den  heigefägten  aehr  berabgeaetzten  Preiaen  bei 

una  BU  haben  aind. 
Wir  erlauben  una  die  Männer  v(nn  Fache  hierauf  auf- 
merksam  %u  machen ,  und  empfehlen  una  %u  gefälligen  Bis- 
Stellungen,  ■     - 

Ad.  lilesehlng:  4*  Comp. 

Buch-  und  Antiquarhandlung  in  Stuttgart. 

Soeben  erfi^ien  bei  9»  fC«  Kt^ei^attt  in  2^li%  unb  ift 

bur(J6  Allt  S3iicl^(»anblungen  gu  erhalten: 

für  Jtanfleute  unb  Surifien.   9lit  fieter  Stfid fic^t  .auf  bie 

SSfteitieiiie  S)etttfid^e  SBe^felotbmutg» 

Seoibcitct  bot 

<$•  jflttfmgeri 

DieectoY  hH   <&(inbctts8c(rr3nilittttS   ^u   TCnibad). 

@t.  8.    (Se^.     1  S^b. 

fbcnbartlblt  i|l  erTttcnai: 

Ate  fOlgeateine  IDeaif^e  »e^felot^iittag.    Stit 
Einleitung  unb  ^liuterungen.  ®r.8.  9e^.  liS^lr.  lOdigr. 

S)er  Herausgeber  beS  legten  SE^ttH,  eegationSrat^  Dr.  7* 
£tebe,  (lat  aU  ftbgeorbneter  an  bem  Sec^felcongrefFe  gu  Setp« 
§ig  an^eil  genommen,  mobur<(  beffen  ^mmentar  befonbetn 
IBert^  erl^ilt. 


Dtuä  unb  S^crlag  «on  9.  fC.  Btatfbani  in  8ei|i|if. 


31